Skip to main content

Full text of "Handbuch der homöopathischen Heillehre. Im Auftrage des Berliner Vereins homöopathischer Ārzte herausgegeben"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 




Google 



Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 



Handbncli 
der homöopthisGlieii Heillebre. 



U. 1- 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Handbach 
der homöopatbischen Heillehre. 

li liftnii In lirlliir Vmin liilipitliiclip inti 

beraasgegeben 



von 



Dr. B. KRÖNBR , Dr. P. GISBVIUS 

und 
Potsdam Berlin. 



n. Band. — Erste Hälfte. 
Oeschlechts- mid Konstltntioiiskraiikheiteii. 




BERLIN 1908. 
B. BEHR'S VERLAG. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Inhaltsübersicht des zweiten Bandes. 

Erste Hälfte. 



Y. Die Krankheiten 
der mSnnliclien Oeschleclitswerkzeuge. 

Von Dr. Oskar Hängen-Kopenhagen. 

Seit« 

Qeschielitliehes 1 

Krster Abschnitt 
Hiebt spMlflsehe EntsttndmigeB der mSnnlleheii Geiehleehtswerkienge. 

1. Kapitel Balanitis 8 

S. Kapitel ürethiitifl 4 

Zweiter Absehnitt 

Die €k>Borrhoe. 

1. Kapitel. Das Contaginm des Trippers 6 

5. Kapitel Der aknte Tripper 6 

8. Kapitel Der ehronisehe Tripper 14 

4. Kapitel Komplikationen der Gonorrhoe 18 

Dritter Abschnitt. 
Der weiehe Sehanker and seine Kemplikatlenen. 

1. Kapitel Der weiche Schanker 84 

8. Kapitel Komplikationen des weichen Schankers 88 

Vierter Abschnitt. 
Die Syphilis. 

1. Kittel Allgemeines 44 

2. Kapitel. Prim&re Syphilis 49 

8. Kapitel Die AUgemeinerkranknng dnrch Syphilis «... 62 

4. Kapitel Die Syphilis der Hant 64 

6. Kapitel Die syphilitischen Krankheiten der Haare nnd N&gel .... 64 

6. Kapitel Die syphilitischen Erkrankmigen der Mnnd- nnd BachenhSble . 66 

7. Kapitel Die syphilitischen Erkrankungen der Verdannngsorgane ... 69 



242572 Digitizedby Google 



IV 



Inhaltaübenieht de0 iweiten Bandes. 



Seite 

8. Kapitel. Die Byphilitlsehen ErkraiiknBgen der BespiraÜoiuiorg^aiie . . 71 

9. Kapitel Die Byphilitiflohen Krankheiten der Zirkolationiorgane ... 78 

10. Kapitel. SyphilitiBehe Erkrankungen der ürogenitalorgane 75 

11. Kapitel. Die ByphilitlBehen Krankheiten der Knochen, Knorpel nnd 

Gelenke 78 

12. Kapitel. Die syphilitisehen Krankheiten der Mnakeln, Aponeorosen usw. 81 

18. Kapitel. Die syphilitisehen Krankheiten des NeryensTBtems 88 

14. KapiteL Syphilitisohe Krankheiten der Angen 86 

16. Kapitel. Syphilitiflehe Krankheiten der Ohren 87 

10. KapiteL Maligne ^TpkillB 87 

17. Kapitel. Hereditäre Syphilis 88 

18. KapiteL Prognose der Syphilis 91 

19. Kapitel. Diagnose der Syphilis 99 

20. Kapitel. Behandlung der Syphilis 92 

21. KapiteL Die spesieUe nnd lokale mediiinische Behandlung der Syphilis 102 

VI. Die Erfmkheiteii 
der weiblichen OesdUeehtswerkzeage. 

Von Dr. F. OiseTins- Berlin. 

Erster Absehnitt. 
KmnklMititformen der Anaaeren GMelilealitstelle. 

1. Kapitel. Missbildnngen usw 111 

2. Kapitel. Flächenhafte Erkrankungen 117 

Zweiter Absohnitt 
Krankheiten der HanurViie und Harablaee. 

Dritter Absehnitt. 
Krankheiten der Seheüe. 

1. KapiteL Entittndung der Scheide 180 

2. KapiteL Cysten, Neubildungen, Fisteln 134 

8. KapiteL Vaginismus, Gooeygodynie 186 

Vierter Abschnitt 
Erkrankungen der Gebftrmalter. 

1. KapiteL Erkrankungen der Gerrix 188 

2. KapiteL Entittadungen der Qeb&rmutter • . 142 

8. KapiteL Verlagerungen der Qebftmutter 166 

4. KapiteL NeubilduDgen der Gebärmutter 170 

Fünfter Abschnitt. 
Erkrankungen der Anhinge der GebXrmatter. 

1. KapiteL Entsftndliche Erkrankungen 184 

2. KapiteL Haeaiatocele, Tubargsaviditilt 190 

8. KapiteL Neubildungen der Ovarien 194 



Digitized by 



Google 



Ioiudt(rttbenl6ht des iweiten BftadM. V 

Seite 

S«oh8ter Absohnitt. 
ErkrankniigeB des BeckenperltoBeuu mid -Bindegewebes. 

1, KapiteL Parametritis und Perimetritis 199 

8. EapiteL Beekenabssess 206 

Siebenter Absohnitt. 
StSnugen der Menslriuitfeii. 

1. KapiteL Amenenboe iX)7 

a. KapiteL Haemoxrbagie 211 

a KapiteL I)y8meiioxrboe 816 

4. Kapitel. Klimax 890 

Aebter. Absebnitt. 
Uifraehtbarkelt 888 

Neunter Absebnitt. 

Auf emeine Störungen in ihren besonderen Beilehungen 
nnm weibllehen Körper. 

I. KapiteL Verstopfimg 884 

8. Nerrensehwftebe 886 



TIL Eönstitatioiiskraiiklielteiie 

Von Dr. Karl Sfarnffer-Mflnchen. 

Eittleitimg 880 

Erster Absebnitt. 
Erkrankungen des Blntes. 

Allgemeines 883 

1. KapiteL Plethora 885 

8. Kapitel. Anaemie 889 

8. KapiteL Chlorose 848 

4. Kapitel. Pemieiöie Anaemie 868 

5. KapiteL Lenkaemie 862 

6. KapiteL Haemoglobinaemie nnd Haemoglobinnrie 866 

Zweiter Absebnitt. 

Erkrankungen des Blutes mit gleiekneitlgen 

StmkturrerSndemngen der Oefttsse. 

1. KapiteL Skorbut 878 

8. Kapitel. Barlowsohe Krankheit 876 

8. KapiteL Haemophilie 281 

4. KapiteL Purpura, Peliosis, Morbus maoulosus Werlhoffii 286 



Digitized by 



Google 



VI 



I&haltBttbenieht des zweiten Bandee 



Seite 

Dritter Absehnitt- 
KnmklieiteB des LTinpliiyBteB«. 

1. Kapitel. Lymphangoitig S90 

2. Kapitel ElephantiaBis, Pachjdermie 297 

8. Kapitel Erkrankungeu der LymphdrUsen 298 

4- Kapitel Krankheiten der Mils 804 

Vierter Abichnitt. 

Kranklieiten dea Stoffirecluiele. 

Allgemeines 812 

1. Kapitel Diabetes mellitus 314 

2. Kapitel Diabetes insipidns 829 

a Kapitel Die Fettsnoht 832 

4. Kapitel Hamsanre Diathese 889 

6. Kapitel. Die Gioht 847 

6. Kapitel. Ohroniseher Gtolenkrhenmatismns 854 

7. Kapitel Arthritis deformans 871 

8. Kapitel Bhaohitis 373 

9. Kapitel. Osteomalacie 378 

10. Kapitel. Phosphatnrie, Oxalorie, Lipnriei Ghylnrie 881 

11. Kapitel Skrofulöse 888 



Digitized by 



Google 



V. Die Krankheiten 
der männlichen Geschlechtswerkzenge. 

TOD Dr. Omw HiüMiiy Kopenhagen. 



CtoflehlelifllelieB. 



Schon in den lltesten Schriften der Bibel findet man Angabed 
Aber Geschlechtskrankheiten, auch in den Schriften der Inder» der 
Griechen und Römer kommen solche vor. Obwohl alles darauf 
deuteti dass Syphilis viel frtther existirt hat, sind diese Mit« 
ihdlungen nicht ganz sicher; erst 1495 brach die erste grosse 
Syphilisepidemie aus und durchzog ganz Europa. Bis 1767 wurden 
Tripper, weicher Schanker und Syphilis als eine Krankheit auf- 
gebest; in diesem Jahre aber zeigte der schottische Arzt Balfour, 
dass es zwei renerische GiftCi Tripper und Syphilis, gäbe. Der 
angesehene englische Arzt John Hunter kam durch einen Fehler 
in seinen Impfungsversuchen zu dem Resultate, dass Tripper und 
Syphilis dasselbe Contagium hätten, und nur die Verschiedenheit 
des Bodens sollte Ursache der verschiedenen Art der Krankheit sein. 
1792 zeigte der Edinburgher Arzt Benjamin Bell, dass die 
Identitätslehre ganz verkehrt ist, und Tripper und Syphilis ver- 
schiedene Contagien sind. So stand die Sache bis zum Jahre' 
1838, als Philippe Ricord auftrat; und ihm gebährt die Ehre 
der wesentlichsten Fortschritte der ganzen Lehre. Als dirigirender 
Arzt am Hftpital du Midi in Paris, seit 1831, kam er durch zahl- 
reiche Impfungen zu folgenden Resultaten: Der Tripper ist eine 
Krankheit ftkr sich und hat keine Beziehung zur Syphilis, welche 
durch Impfung mit dem syphilitischen Gifte als Schanker entsteht 
Es giebt zwei Arten von Schanker, den weichen und den harten; 
beiden folgen zwar Drüsenaffektionen, nur dem harten aber auch 

Mabueb dtr honuHtlUelmlL 1 



Digitized by 



Google 



2 Dr. Osear Huueii, Kraakheitdn d«r nStaaL OMdüeelitiweriawiige. 

Affektionen der Haut und der Schleimhaute, sowie Augenkrank- 
heiten, welche sekundäre Symptome sind. Die späteren Symptome 
der inneren Organe, des Knochen- und Nenrensystems, sind 
tertiäre Symptome. Der Kranke bekommt den harten Schanker 
nur einmal. 

L^on Bassereau, Ricord's Schtkler, zeigte, dass der weiche 
und der harte Schanker zwei verschiedene Krankheiten sind und 
von zwei verschiedenen Giften stammen. Rollet war der erste, 
der dann zeigte, dass beide Oifte gleichzeitig fibertragen werden 
können, indem erst der weiche Schanker entsteht, und dann 
später die Induration mit darauf folgenden Sekundärerscheinungen 
kommt. Rollet war also der Entdecker des ^chanere mixte.* — 
Erst im Jahre 1879 wurde die wahre Ursache des Trippers, der 
Gonococcus, von Neisser gefunden, während Aber den Er- 
reger der Syphilis noch keine Uebereinstimmung besteht. Bis 
jetzt am meisten Wahrscheinlichkeit fOr sich hat der Lustgar- 
tiBusche Bacillus, der im Secret von syphilitischen Papeln, so- 
wie in einem Gehirngumma aufgefunden wurde. 

Syphilis ist, wie gesagt, zum ersten Male im Jahre 1496 
nachweisbar aufgetreten, und zwar während der Belagerung 
Neapels durch Karl VIII. von Frankreich. Andere haben be- 
hauptet, dass die Krankheit durch die Mannschaft Golumbus' Ton 
Amerika nach Europa geschleppt worden sei, und wiederum andere, 
dass sie schon aus der ältesten Menschheitsperiode stamme. 

Bei der Entstehung der Homöopathie waren John Hunters 
Ansichten geltend. Hahnemann nahm diese Gesichtspunkte an 
und behandelte die Gonorrhoe als eine konstitutionelle Krank- 
heit. Daher kommt es, dass strenge Nachfolger Hahnemann's jetzt 
noch jede lokale Behandlung meiden. 

Zum Schlüsse möge eine kurze Debersicht der Chronologie 
der Syphilis Pktz finden: 

1495: Erstes Entstehen in Europa. 
1497: Mercur wird zuerst bei der Behandlung benutzt. 
1767 : Balfour zeigt, dass Oonorrhoee nicht syphilitisch ist. 
1786: John Hunter veröffentlicht sein Werk fiber yene- 

rische Krankheiten. 
1792: Benjamin Bell zeigt, dass Gonorrhoee nicht syphi- 
litisch ist. 
18S1: Williams fflhrt Jodkalium als Arzneimittel fOr 
tertiäre Syphilis ein. 



Digitized by 



Google 



Nkkt fpeittfelie latttliiuigtti dar inftimL CkBehbelitBwerkieiige. 3 

1886: Wallace in Dublin zeigt, dass die Secretionen 

sekimdarer Läaionen kontagiös sind. 
1888: Bicord seigt, dass Oonorrhoee nicht Syphilis ist 
1860: Bicord seigti dass der harte Schanker allein von 

konstitationellen Symptomen gefolgt iat. 
1868: Rollet in Lyon beschreibt den «chancre mixte.^ 
1879: Neisser entdeckt den Gonococcns. 



Erster Abschnitt 

Nicht spezlflsche Entzttndnngen der mSnnliclieii 
GescUeclitswerluEeage. 



Erstes Kapitel. 



Balaaitls. 

Die Balanitis oder Balanorrhoe ist eine Entsfindong der 
Schleimhant der Olans penis nnd Posthitis eine solche des Prae- 
pntjums. ümfasst die Entzündung sowohl die Eichel, als auch das 
Praeputiumi so spricht man von einer Balano— Posthitis. Die Krank* 
heit kommt häofig bei Patienten mit langer Vorhaut vor und ist 
meist eine Folge örtlicher Beizung (Anhäufung von Smegma, Aus- 
fluss der Gonorrhoee/ Beizung durch Condylome, geschlechtliche 
ExcessOi Mangel an Beinlichkeiti Uebertragung einer irritirenden 
Leucorrhoee, mechanische Insulte u. s. w.). 

Symptome. Die Krankheit f&ngt mit Jucken, Brennen, Hitze 
und Böthe der affizirten Theile an, wonach eine dünne, gelbliche 
Secretion folgt Wenn die Entzündung nicht Ton diesem Stadium 
an abnimmt, haben wir oberflächliche Excoriationen, schmerzhaft 
bei Berührung und beim Bespülen mit Harn. Die Secretion wird 
dann grünlich, dick und oft stinkend. Das Praeputium ist in 
diesem Stadium straff und kann oft nicht zurückgestreift werden, 
wegen der Gefahr einer Paraphimose, wobei chirurgische Hülfe 
nothwendig sein kann. 

Diagnose* Balanitis kann mit Oonorrhoee und Schanker 
verwechselt werden, besonders wenn starke Phimosis zugegen ist. 
Man reinigt die Partie mit Watte und sieht dann nach, ob Aus- 
fluss aus der Harnröhre kommt; nach einem harten Schanker 
fühlt man durch das Praeprätium genau nach. Der weiche Schanker 

1* 



Digitized by 



Google 



4 Dr. Osotf HuuwD, XxanklMiten d«r BiaaL GcMldiMhtewerkifiVc«. 

ist schwieriger za diagnostiziren, besonders wenn Phimosis zugegen 
ist; oft ist jedoch von demselben einiges am Bande des Praepntinms 
zu sehen. Bei Balanitis sind 1)isweilen die Ingoinaldrflsen etwas 
empfindlich gegen Drack| doch kommt niemals Sapporation Tor, 
und die harten, geschwollenen Inguinaldrüsen beim harten Schanker 
sind nicht leicht zu yerwechseln. 

Behandlung. Beinlichkdt ist das Erste, namentlich Baden 
der Innenfläche von Praepatiam und Glans, nachdem ersteres 
aber die Olans penis zorftckgezogen ist Ist Phimosis zugegen, 
spritzt man warmes Wasser zwischen Praeputium und Glans, und 
nachher eine der untenstehenden Lösungen. Innerlich: Merc. 
subl. cor ras. D. 3.-4. 3 Mal tägl. 5 Tropfen. Zum Baden 
und zu Einspritzungen (3 Mal täglich) benatzt man stark Ter- 
dannte Sublimatlösungen (1 : 6000 — 1 : 7500), welches ich sehr 
gut finde; femer Calendula- oder Hydrastis -Auflösung (1 zu 10 
Aq. dest.)} sowie Argentum nitricum-Lösung (1 zu 300 Aq. dest.). 

Empfohlen werden ausserdem innerlich: Aconitum, Bella- 
donna, Mercur. solub., vivus und dulcis, Mezereum, Nitri 
acidum und Pulsatilla, und äusserlich: Bestreuen mit Merc. 
dulcis 1. D. Trit. (Franklin), Merc. viv. 1. D. Trit. (Helmuth), 
Jodoform und Bepinseln mit Tannin-Lösung 8,0 : 260,0 Aq.). 



Zweites Kapitel. 



Urethritis. 

Es ist dies eine Form von Entzündung der Harnröhre, welche 
nicht durch Infektion mit dem Neisserschen Gonococcus entstanden 
ist. Als Ursache der Krankheit kommen in Betracht: Gebrauch 
von Instrumenten, Masturbation, geschlechtliche Excesse, Concre- 
mente, Gicht und scharfe Vaginal- oder Urethralsecrete des 
Weibes. 

Symptome. Schmerz in der Harnröhre mit Brennen während 
des Urinirens, milchiger, weisser, bisweilen mit Blut yermischter 
AusfluBS. Die Krankheit dauert nur kurze Zeit. 

Behandlimg. Acon., Belladonna, Arnica und Gantharis 
sind die wichtigsten Mittel Von einer örtlichen Behandlung kann 
man wohl immer absehen. 



Digitized by 



Google 



Die GoKoirboee. 
Zweiter AbBctanitt. 

Die Cfonorrboee. 



Erstes Kapitel. 



Itaui Gontagiiuii des Trippers. 

Der Tripper (Oonorrhoee) entsteht durch Einfahrang eines 
spezifischen Giftes in die Schleimhaut der Harnröhre. Dieses 
Gift kann von der affizirten Stelle aus auf andere Schleimhäute 
Übersiedeln und daselbst EntzOndungen hervorbringen; auch kann 
es in die Lymphwege, die Lymphdrüsen, ja selbst in die Gelenke 
eindringen. 

Im Jahre 1879 hat Neisser im Trippereiter den Gono- 
coccus oder Diplococcus gonorrhoeae entdeckt, der jetzt überall 
als das spezifische Trippergift betrachtet wird. Die Gonococcen 
sind gewöhnlich in Gruppen von 2 oder 4 oder mehr gelagert, 
auf den gegen einander . gekehrten Seiten abgeplattet, ungeflUir 
wie Kaffeebohnen, und die Amerikaner nennen einen solchen 
Coccus „biscuit coccus.** Diese Grnppenbildung ist ein charak- 
teristisches Kennzeichen des Gonococcus im Unterschied von 
anderen Arten. Die Gonococcen finden sich im Eiter zusammen 
mit Epithelzellen, oft auf diesen liegend, sehr häufig auch 
in den Eiterzellen, nur deren Kern freilassend, und be- 
sitzen die Ffthigkeit, sowohl Cylinderepitheli wie Pflasterepithel 
durchdringen zu können, doch nicht tiefer, iJs bis in die obersten 
Schichten der Submucosa. 

Die Gonococcen f&rben sich sehr schön mit den meisten 
Anilinfarben, vor allem mit wässriger oder alkalischer Methylen- 
blaulösung. Prächtige Bilder giebt die Doppelf&rbung mit Eosin, 
welches das Protophisma roth färbt, und Methylenblau, welches 
ZeOkerne und Gonococcen blau erscheinen läset Differentialdia- 
gnostisch wichtig ist^ dass die Tripperbacterien, nach- Gram mit 
Anilinwasser- Gentianaviolett und darauf mit Jodjodkaliumlösung 
behandelt, sich in letzterer entfärben* 



Zweites Kapitel 

Der akute Tripper. 
Pafhologie md pathoIoglBdie Anatovile. Der Harnröhren- 
tripper des Mannes (Gonorrhoee, Blenorrhoee) ist eine kontagiöse 



Digitized by 



Google 



6 Dr. Osoar HuimiIi KianVhftitwi ier mimil. GescbleditgirerkMiige. 

Entzftndang der Harnröhre, welche durch Goitus mit einem tripper- 
kranken Weibe entsteht. Eine Immunität gegen das Trippergift 
besteht kaum. Die EntzQndung weist die üblichen Symptome: 
Eitze, BOthe, Geschwulst und Schmerz auf und ist von einem be- 
deutenden Ansfluss begleitet Im früheren Stadium ist die fossa 
naYicularis besonders afficirt, doch geht die Entsfindung schnell 
längs der Urethra zur pars membranacea und prostatica, ja bis* 
weilen noch weiter aufwärts. 

Wenn man mit dem Endoscop einen frischen Fall von Oonorrhoee 
untersucht, ist die Schleimhfiut, besonders die der fossa navicnlaris, 
roth und congestionirt. Wenn die Krankheit weiter geht, finden 
wir blasse ülcerationen der Schleimhaut vor, umgeben von starken 
rothen Flecken und mit profuser Secretion bedeokt Später ver- 
schwindet die Entzündung und die Ülcerationen heilen, oft jedoch 
nicht im bulbus urethrae und in der fossa naYiculariSi da hier oft 
chronische Entzündung auf die submucoesen Gewebe übergreift, 
weshalb man später an diesen Stellen oft Stricturen antrifft 

Eine Immunität gegen das Trippergift besteht, wie gesagt, 
kaum, und doch besteht, auf Grund Terschiedener Verhältnisse, 
eine grössere oder geringere Disposition für die Infektion. Ein 
weites orificium urethrae und Hypospadie (abnorme Lage der Ham- 
röhrenmflndung auf der UnteriSäche der glans penis) erleichtert 
die Infektion, da das Secret sich gewöhnlich auf der unteren 
Vaginalwand sammelt; ebenso mehrfache Wiederholung des Coitus 
und verlängerte Dauer desselben bei Trunkenheit Durch Ent- 
eerung des Harns bald nach dem Goitus kann umgekehrt das ein- 
gedrungene Gift wieder ausgespült werden. 

STmptome: Es giebt drei deutliche Stadien: das Incubations-, 
das Entzündungs- und das Bückbildungsstadium. Doch bemerkt 
man, dass riele Fälle einen sehr günstigen Verlauf nehmen. Je 
länger die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krank- 
heit ist, desto mehr ist eine neue Gonorrhoee zu vermuthen, 
während rasches Auftreten von Symptomen darauf deutet, dass das 
Weib rein war, und der Mann einen Best einer früheren Go- 
norrhoee hatte. 

Das IncubationsstadiuB kann eine verschiedene Dauer 
haben, von 1—10 Tagen, ja noch länger, und Verfasser hat zwei 
Fälle gesehen, die bestimmt eine Incubationszeit von drei Wochen 
hatten. Beide Patienten waren intelligente Männer, und beide 
hatten sich zum ersten Male angesteckt In dieser Zeit fühlt der 



Digitized by 



Google 



Dte GMoiriioee. 7 

Patient ein Jocken im meatas urethrae; die Schleimhaut dee 
oriflcium urethrae und im vorderen Theil der Harnröhre ist roth 
und etwae geschwollen. Der Ausfluss ist Bparsam, farblos und 
idebrig und klebt oft den meatus urinarius zusammen. 

Das zweite Stadium, das Entzfindungsstadiumi hat zwei 
prominente Symptome: Brennen in der Urethra während 
des Urinirens oder nach demselben, und ein reichliches, 
gelbliches, oft grflnliches Seeret quillt, entweder spontan 
oder bei Druck, tropfenweise aus der Urethra. Oft sind geringe 
Spuren Ton Blut vorhanden, oft aber auch reichlicliere Blut- 
bdmengungen, wodurch die Secretion eine dunklere Färbung er- 
hält (der schwarze oder russische Tripper). So habe ich neulich 
einen Fall gehabt, wo eine heUrothe, sehr reichliche Blutung vor- 
kam, an welcher Patient oft frfther aus Rectum und Nase gelitten 
hatte. Er litt an Haemophilie, und die Blutung aus der Urethra 
mussle ich mit Injectionen von Liquor Pagliari*) sistiren, ein Ver- 
fahren, welches sehr schnell half. J^e Schmerzen beim Uriniren 
sind ganz, wie wenn eine glfihend heisse Flüssigkeit die 
Urethra passirto. Der Harn geht entweder tropfenweise, was sehr 
schmerzhaft ist, oder in grösserer Menge ab, in welchem Fall die 
Schmerzen schlimmer nach der Entleerung sind. Am schmerz- 
haftesten ist die erste Entleerung Morgens. — Die Harnröhre ist 
gegen Druck empfindlich. 

In diesem Stadium hat der Patient oft, in der Bettwärme, 
schmerzhafte, nächtliche Erectionen. (Ueber Chorda venerea u. s. w. 
s. im Folgenden.). 

Oft kommen auch sehr schmerzhafte Pollutionen vor. Eine 
Untersuchung während des Entzündungsstadiums zeigt die Glans 
penis roth und feucht, die Schleimhaut des orificium urethrae ist 
prominirend, bisweilen oedematOs, und das ganze Organ ist ge- 
schwollen und schmerzhaft; es bestehen ziehende Schmerzen in 
der Inguinalgegend, den Hoden und Lenden. 

Das Praeputium ist oft geschwollen und gerOthet, und wenn 
die Vorhaut eng ist, sieht man Phimosis mit Entzündung des 
inneren Praeputialblattes und des Eicheiaberzuges (Balano-Posthitis) 
bestehen. Bei zurflckgezogener Vorhaut kann durch die Schwellung 
Paraphimosis entstehen. Häufig sieht man eine akute Lymphan- 



^ Liquor Fan^toi: Bp. Betin. Bemo^s S0,0, Atamiuis 46^0| Aq. dest, 
aoo^a Ooqiie,fiUia. 



Digitized by 



Google 



8 Dr. Oioar Hauen« KrankheiteB der idliiiiL GeMhltfelitoimkieiig«. 

gitis der dorsalen Lymphgef&Bse des Gliedes. Im Secrete des 
Trippers findet man immer Eiter- nnd Epithelzelleni viele Gono« 
coccen .nnd bisweilen rothe BIntkOrperchen. Bei der Zweigläser- 
probe (Thompson), wobei der Patient eine kleine Menge Urin in 
ein Glas und den Best in ein anderes entleert, ist der erste Urin 
trübe, der zweite klar. — Wenn die Entiflndungssymptome heftig 
sind, haben die Patienten auch etwas Fieber. — Die Gonorrhoee 
hält sich nur kurze Zeit auf der Höhe, und bei späteren Fällen 
von Tripper bei demselben Patienten sind die Symptome in der 
Begel milder. Die Höhe der Erankheit dauert meistens eine 
Woche, dann nehmen die Schmerzen beim Urinieren, sowie die 
schmerzhaften Erectionen ab. Der Ausfluss wird spärlicher und 
verliert die gelbe Farbe; er wird weisslich und mehr schleimig, 
als am Anfange der Krankheit Im gflnstigsten Falle hört die 
Secretion nach 6 Wochen gänzlich auf. Sehr oft geht es aber 
nicht so leicht, und das letzte Stadium geht in den chronischen 
Tripper Ober. ^ 

Die ganze obengenannte Beschreibung gilt für Fälle, in 
welchen die Krankheit in der pars cavemosa lokalisiert ist, (Qonor- 
rhoea acuta anterior). Geht die Krankheit auf die Pars mem- 
branacea und prostatica über, so haben wir did Gonorrhoea acuta 
posterior, bei welcher der Urindrang stärker, und entweder wenig 
Blut beigemischt oder der ganze Urin blutig ist. Die Pollutionen 
sind häufig, und die Defäcation ist schmerzhaft. Der Ausfluss ist 
gering und bei der Zweigläserprobe ist sowohl der erste, als auch der 
zweite Urin getrübt Die Ursache davon ist, dass der Eiter im 
hintern Theil der Urethra durch den Tonus des die pars mem- 
branacea umschliessenden Musculus compressor urethrae verhindert 
ist nach vorn zu passiren und daher in der Bhise mit dem Urin 
sich vermischt Zur Zweigläserprobe benutze man immer, der 
Sicherheit wegen, den Morgenham. Die Häufigkeit der Gonorrhoea 
posterior wird auf 10 — 16 ^/o geschätzt 

Prognose. Die Prognose ist gewöhnlich günstig. Bfan ver- 
spricht dem Patienten nicht viel, da man nicht weiss, ob nicht 
die Krankheit in die chronische Form übgehen wird. Der akute 
Tripper dauert im günstigsten Falle 4—6 Wochen, doch kommen 
sehr oft Complicationen hinzu, und dann ist der Verlauf viel 
langwieriger. Man behandle daher die Krankheit von Anfong 
an sehr gewissenhaft. Der Uebergang des Trippers auf die Pars 
membranacea und prostatica verschlechtert die .Prognope, denn 



Digitized by 



Google 



Die GkmoRiioM. 9 

dann bekommt Patient leicht Epididymitis, Cyititia oder Prostatitis. 
Der erste Tripper ist gewöhnlich leichter za heilen, als der aweite, 
dritte n. s. w., und die inflammatorischen FUle werden schneller 
geheilt, ab die atoniachen. Je pfinktlicher die Patienten sind, 
und je ruhiger sie leben, um so schneller werden sie geheilt 

IHagüMe. Die Diagnose des Trippers ist meist nicht schwie- 
rig. Wenn Balanitis mit Phimosis komplisiert ist, untersucht 
man nach grflndlicher Reinigung durch leichten Druck l&ngs der 
urethral ob der Ausfluss Ton Oonorrhoee oder bloss von einer 
Balanitis stammt. Eine nicht spesifische Urethritis kann einem 
tirulenten Tripper khnlich sein, sie dauert aber nur kurze Zeit, 
und im Secrete findet man keine Gonococcen. Auch könnte der 
Tripper mit Drethralschankem verwechselt werden. Die genaue 
Bestimmung ist nur mit Hfllfe des Endoscops möglich, doch kann 
man meist auch ohne dieses Instrument den Unterschied bestimmen. 
Der weiche Schanker in der Harnröhre hat einen geringen, 
klebrigen, bisweilen blutigen, die Oonorrhoee profusen, gelblichen 
oder grünlichen Ausfluss, der Schmerz ist während des ürinierens 
lokalisiert; schmerzhafte Erectionen fehlen. Der weiche Schanker 
sitzt gewöhnlich ganz nahe der HamrOhrenmündung. Der harte 
Schanker unterscheidet sich durch folgende Symptome von der 
Gonorrhoee: Eine umschriebene, harte, empfindliche Partie in der 
Urethra; die Lymphdr&sen der Leisten sind vergrössert, aber 
schmerzlos; der Ausfluss beim harten Schanker ist gering und 
serös. In zweifelhaften Fällen kann man sich oft allein an das 
Mikroskop halten, und wenn keine Gonococcen im Secrete sind, 
kann man Gonorrhoee ganz ausschliessen. 

Behandlug. Die Behandlung des akuten Trippers wird in 

4 Klassen eingetheilt: Die abortiTe, die hygienische, die innerliche 
und die lokale Behandlung. 

Die abortive Behandlung. Hierftber sind die Meinungen 
sehr Terschieden; einige verdammen sie, während andere sie 
empfehlen. Professor Helmuth in New- York (aus unserer Schule) 
sagt, dass diese Behandlung sehr wirksam ist, wenn sie zu 
rechter Zeit angewendet wird. Sie ist indiziert, wenn der Patient 
keinen Schmerz beim Urinieren ftlhlt und der Ausfluss gering und 
schleimig ist, bei solchen, die bereits frflher Gonorrhoea hatten. 
Die Behandlung ist: Injektion in die Urethra, bestehend aus einer 
Lösung von Argent. nitrie. 0,05—0,1:30. Die Injektion wird 

5 Mal tägL vorgenonmien. Es ist nicht nothwendig, dass sie tief 



Digitized by 



Google 



10 Dr. Oioar Haii«eii, KMikhdtMi ier MiiuiL GeiehleelitgwerkMigtt. 

Uneindringt, da die Krankheit sich im vorderen Theil der Harn- 
röhre befindet. Heimath benfitet eine Lösnng in der Stftrke von 
Argent nitric. 0|5: 80, höchstens zwei Mal. Der Arzt mnss selbst 
die Injection aosfülhren nnd den Patienten genau überwachen. 
Selbst habe ich nie diese Behandlung benutzt, erstens weil ich 
die Injektion für gefährlich halte (Gefahr der Stricturen) nnd zweitens 
weil sie nicht sicher ist, da die Krankheit doch oft weiter geht. Nur 
der Vollständigkeit halber habe ich sie hier angeführt 

Die hygienische Behandlung. Es ist sicher, dass abso- 
lute Ruhe und eine vernünftige Diät den Verlauf des Trippers 
bedeutend abkürzt. Doch lassen sich diese Vorschriften nur 
selten durchführen, und man mnss sich damit begnügen, Tanzen, 
Reiten und Radfahren, überhaupt zu viel Bewegung zu verbieten. 
Man ordinirt gleich ein gut sitzendes Suspensorium, und verbietet 
Alkohol, besonders Bier, gesalzene und gewürzte Speisen. Doch 
sind Rothwein mit Wasser vermischt, Limonade, Milch, Kaflfee 
und Theo erlaubt. Kaffee ist übrigens nur erlaubt, wenn er nicht gegen 
das Arzneimittel streitet, z. B. Aconitum, Belladonna, Nuz. vom. 
u. s. w. Wenn trotz der Behandlung die Krankheit sich in die Länge 
zieht, und die Patienten matt, bleich und anämisch werden, muss 
man kräftige Kost, auch Rothwein ordiniren. Immer erinnere der 
Arzt den Patienten daran, mit dem Ausflüsse sehr vorsichtig und 
reinlich zu sein; denn dieser, in die Augen gebracht, bringt eine 
sehr gefährliche Augenentzflndung (Blenorrhoee der Coiqunctiva) 
hervor, welche durch Uebergreifen auf die Hornhaut das Sehver- 
mögen zerstören kann. Grosse Reinlichkeit und Waschen dee 
Gliedes mit lauem Wasser ist sehr nothwendig; der Coitus ist 
natürlich verboten. Um die Schmerzen beim Harnen zu beseitigen, 
ist es gut, (wozu mehrere Verfasser, und darunter Bahr, rathen). 
dass der Kranke, besonders Morgens 2—3 Gläser gekochtes ab- 
gekühltes Wasser trinkt und den Harn nicht ekw, als '/« Stunde 
nachher lässt. In dieser Zeit geht nämlich die grösste Menge 
des Wassers in die Blase über. Auch im Verhufe des Tages 
ist häufiges Wassertrinken gut. 

Die innerliche Behandlung. Es sind bei Gonor- 
rhoea acuta eine Menge homöopathischer Arzneimittel indiziert 
und ich werde bei einigen davon meine Kritik anführen. Indem ich 
die Mittel hier anführe, gebe ich nur die wichtigsten Indicaticmen; 
denn man erinnere sich, dass die Krankheit in ihren Symptomen 
sehr einförmig ist, und, eine Menge Indicationen anzugeben, des- 



Digitized by 



Google 



Die CknondioM. 11 

halb keinen Zweck hat. Die wichtigsten Arzneimittel im Stadium 
der Inflammation nnd im Stadium Bubacutum (denn eine inner- 
liehe abortiTe Behandlung mit Arzneimitteln giebt es nicht) sind: 

Aeoiiitaiii. Wirkt gut bei Fieber, starker Böthe und Geschwulst 
der Theile> sowie Brennen beim Harnlassen. Acon* bahnt den 
Weg fftr andere AnneimitteL 

Apüu Oedem des Praeputiums. Das ganze Glied ist roth, 
glänzend und geschwollen. 

Argentam iiitrieuL Der Ausflnss ist gelb und blutig. 
Brennende Schmerzen während und nach dem Harnen. 

Gannabls satlTa. Bestes Mittel bei Brennen und Stechen 
während des Hamens. Profuser gelber oder weisser Ausfluss. 
Oft wird es in höherer Verdflnnung gerfihmt, oft auch in niedriger. 
Selbst benutze ich 0, 1. D. oder 1. C.» da ich hierTon die besten 
Resultate gesehen habe. Teldham geht bis zu 15 Tropfen der 
Tinctur, 3 Mal täglich; dieses ist jedoch ganz unnSthig, da man 
mit 3—5 Tropfen auch auskommt. 

Cantharli. Indiziert bei Affektionen der hinteren Theile der 
Harnröhre. Strangurie ist ein sehr wichtiges Symptom. Der 
Patient hat Tenesmus mit sehr geringer Urinmeoge, oft nur einigen 
Tropfen, Haematurie, Ereuzschmerzeui schmerzhafte Erectionen, 
sowie Brennen und Beissen in der ganzen Harnröhre mit Abgang 
eines gelben Ausflusses, der nur nach dem Hamen erscheint. Ich 
gehe nie unter die 8. d. dil. und gebrauche oft höhere Verdün- 
nungen, da die Symptome sonst häufig verschlimmert werden. Es 
sind besonders die Blasensymptome, die eine starke Indikation für 
das Mittel geben. 

Oapiieiim. Weisser, rahmähnlicher Ausfluss. Brennen und 
Prickeln während und nach dem üriniereu. Gutes Mittel bei 
Strangurie, wenn Gantharis unwirksam ist. 

GofAlfi. Oft gut bei Brennen während des ürinierens, wenn 
andere Hittd versagen. Gelber, purulenter Ausfluss, schmerzhafte 
ErecUonen. Der Urin riecht nach Veilchen. Ich benutze immer 
diL 1. d. du., 5—10 Tropfen 3 Mal tägl Teldham steigt zu 
aO Tropfen pro dosi. 

Gttlieha. Schneidende Schmerzen nach dem Urinieren. Der 
Ausfluss ist dick und gelb. 

CtolMmlui. Gut, wenn der Ausfluss steckt, entweder bei 
Erkältung oder bei EpididTSUtis. Bringt den Ausfluss wieder 
hervor. 



Digitized by 



Google 



12 Dr« OwMur Haiumi, Knakheitea ier rnftmiL OeMhleehtsirnkMiige. 

Hepir snlph« Wenn die Schmerzen Torüber sind^ und der 
Ausflass eine weisse Farbe annimmt. Wird von Bahr empfohlen, 
und auch ich habe es oft mit gutem Resultate benutzt 

Hjdnurtls Cknadeiisb« Keine Schmerzen. Der Ausfluss ist 
dick und gelb. Ich benutze es innerlich, während ich gleichzeitig 
Injektionen mit Hydrastis mache. 

Kaya-Kava. (Piper methysticum.) Wird bei akutem 
Tripper mit heftigen brennenden Schmerzen und profusem gelben 
Ausfluss sehr empfohlen. 20 Tropfen der Urtinktur 3 Mal täglich 
sollen, nach Empfehlung Dr. Burts in Chicago, die Krankheit 
ohne Injektion in 3—4 Wochen vollständig heilen, und ich habe 
dies mehrmals bestätigen kOnnen« 

Merenr. eolnb. HahnemannL Brennende Schmerzen in der 
Urethra. Der Ausfluss ist grOn oder gelblich grOn, dick und zu- 
weilen mit Blut Termischt. Orificium urethrae oedematös 
geschwollen und roth (Verfasser), Excoriation, Böthe und 
Geschwulst der Olans und des Praeputiums, mit dickem, 
gelbem Secret, selbst bei Phimosis und Paraphimosis. 

Merenr. praeeipital niber. Wenn die Urethra wie ein 
harter Strang zu fahlen ist. Ausfluss und Schmerzen wie 
bei Merc. soL H. 

Kereiir. Sublimat eorrofl. Am Anfange der Krankheit 
Orificium urethrae geschwollen, roth und oedematös. 
Glans und Praeputium roth, heiss, geschwollen und 
empfindlich (Verfasser). Schneidende und brennende Schmerzen 
beim urinieren. Tenesmus, Ausfluss grfln oder grttnlich, 
gelb und dick, bisweilen blutig. Ich benutze immer die 3. D.— 
Wird auch zu Injektionen benutzt. (Siehe lokale Behandlung). 

MereoTr nltroans. Wenn der charakteristische Mercuraus- 
fluss yorhanden ist Brennendes, stechendes Jucken auf der 
Corona glandis und im sulcus coronarius. — Auch zu Injektionen 
(siehe lokale Behandlung). 

Oleum BantalL Sehr heftiges Brennen bei akutem Tripper. 
Der Ausfluss ist purulent, sehr reichlich. Die Entzflndung ist 
heftig. Ich benutze das Mittel mit recht gutem Erfolg und 
in folgender Weise: 

Ol. santali 4,«. 

Spir. Yin. fort. SO,. 

10 Tropfen S Mal tä^ich. 



Digitized by 



Google 



Db QflNRllOM. 13 

Petroieliavin. Milchig wdsseri reichlicher AuBflufls. Brennen 
und Stechen in der fossa nayicaUris. Unaufhörlicher 
Harndrang. 

Fflr Chorda sind die beiten Mittel: Cantharis, 
Camphora, Nux Yomica und Stillingia. Camphora monobromata 
0,015 AbendSi oder Spiritus camphoratos V* Theelöffel Abends und 
ein Mal während der Nacht sind sehr gute Ordinationen. Auch 
hilft eine Injektion^ bestehend aus 10 Tropfen einer 4?U Solution mit 
30 Tropfen Wasser yennischt und einige Minuten zurückgehalten^ 
ebenso leichtes Abendessen, Harnlassen Tor dem Bettgehen, sowie das 
Schlafen aof harten Matratzen unter einer leichten Decke im 
kalten Zimmer. Wenn die Erectionen stark sind, muss der Patient 
aufiitehen. Eine harte Kugel, auf dem Racken mit einer Bandage 
befestigt, yerhindert die Bftckenlage, in welcher £rectionen am 
schlimmsten sind, wenn der Patient erwacht. Auch kalte Umschläge 
erleichtern die Beschwerden wesentlich. 

Lokale Behandlung. Obgleich yiele homöopathische 
Aerzte nie Injektionen benutzen, ist es ganz sicher, dass 
man in vielen Fällen, wenn die Schmerzen ungefähr Torflber 
oder ganz vorftber sindi TOn milden Einspritzungen gute Resultate 
sieht. Solange die Schmerzen heftig sind, benutzt man entweder 
warme Bäder (28— 30<^ Reaumur) 2—3 Mal die Woche oder Ein- 
tauchen des Penis in warmes Wasser. Injektionen von warmem 
Wasser 8 Mal täglich in die Urethra werden auch empfohlen. 
Die Injektionen dfirfen niemals während des Entzündungsstadiums, 
wenn die Schmerzen beim Urinieren heftig sind, angewandt 
werden. — Viele lojektionsmittel sind benutzt worden, viele sind 
aber wieder ganz yerlaasen. Ich führe einige an, die ich immer 
mit gutem Erfolge benutzt habe. 

Sublimat 0,01—0,02 : 300; Zinoum aceticum oder sulfnrium 
1:200; Tannin 1—2:300; Hydrastis canadensis 0, 20:300; 
Plnmbnm subaceticum 1 : 200 (die letzten beiden von Yeldham 
sehr gelobt); Cuprum sulf. 0,5 : 850 (von mir sehr geschätzt); 
Mercnr. nitros. 0,5 : 300; Bismuthum subnitricam 5 : 300; Argentum 
nitricnm 0,05—0,25 : 300; Alaun 2 : 300; Protargol 1 : 100—200. 

Natürlich können diese lojektionen nach Bedarf etwas stärker 
oder schwächer gemacht werden. Mit starken Injektionen oder 
Einf&hrung von Suppositoricn in die Urethra bei Gonorrhoea 
posterior befasse ich mich gar nicht, denn bei heftigen Einwirkungen 
auf die feinen Gewebe in der Pars membranacea und prostatica 



Digitized by 



Google 



14 Dr. Oioar HaiBen, KnuüdieHeik to aftimL GeieUeehturaikwige. 

obliteriren leicht die Mttndangen der dactns ejacidatorii und der 
Patient wird steril. Oft kommen solche Patienten in homSo* 
pathische Behandlang, die durch starke Lapisinjektionen mit 
Guyons Spritze und Gatheter nicht nur nicht gebessert, sondern 
oft Terschlimmert worden sind. Während des Trippers lasse ich 
drei Injektionen täglich machen, jedes Mal nur eine 5 Gramm- 
Spritze toU. Ist der Ausfluss vorflber, so injicire ich eine Woche 
Morgens und Abends und dann eine Woche nur Morgens. Bei 
Gonorrhoea posterior genfigt eine gewOnliche Spritze selten; hier 
benutzt man einen Gummicatheter mit 2 Löchern oder einen Guyon- 
Catheter und giebt dann die Injektionen höchstens 3 Mal wöchent- 
lich. Diese muss der Arzt selbst ausführen. Vor der Einspritzung 
muss der Patient immer erst die Blase entleeren. Die Spritze ist 
am besten mit oliTenförmiger Spitze Tersehen, um Verletsungen 
der Schleimhaut zu Yermeiden. Die Technik der Injektionen ist 
dem Kranken yom Arzt zu zeigen. Wenn Complicationen, wie 
Prostatitis, Cystitis oder Epididymitis hinzutreten, hört man gleich 
mit den Injektionen auf. Wenn der Ausfluss trotz sorgfiUtiger Be- 
handlung hartnäckig ist, untersucht man auf Striktur der Harn- 
röhre, um, wenn diese vorhanden ist, gleich zu dilatiren. Noch 
2—3 Wochen nach ToUständiger Heilung sind Spirituosen und 
CoituB zu Terbieten. Das einzige Mittel, sich gegen Infektionen 
zu schätzen, ist ein gutes Condom. 



Drittes Kapitel. 



Der ehronisehe Tripper. 

Den Zeitpunkt, wo der chronische Tripper (Nachtripper, 
Blenorrhoea chronica, goutte militaire, gleet) anfängt, festzu« 
stellen, ist schwierig. Man rechnet gewöhnlieh einen Tripper, der 
über 3 Monate anhält, als chronisch. Wenn Männer mehrmals an 
Tripper gelitten haben, geht die Krankheit sehr leicht in das 
chronische Stadium Über. Das Allgemeinbefinden hat auch einen 
Einfluss, und bäufig kommt die Krankheit bei scrophulösen, tuber- 
kulösen und anämischen Patienten TOr. Die Ursachen der Krank- 
heit sind mannigfach; in erster Linie sind es kleine, granuläre 
Wucherungen auf der Urethralscbleimhaut. Diese Flecke sind 
^—1 Zoll lang und finden sich in der pars bulbosa urethrae; sie 
sind oft yon Strikturen gefolgt. Andere Ursachen sind Sehhüßieit 



Digitized by 



Google 



Die QMtnlioM. 15 

der SchleinliMit in der Harnröhre, chronische EntnOndang der 
LymphfoUikel, Schwftche nach akatem Tripper oder Schwache des 
Patienten überhaupt 

BymptMie» Nor bei Oonorrhoea posterior bestehen stechende 
Schmeraen im Perinaenm, bei Defisecation und Coitas, sowie 
Krenaschmerzen nnd Mattigkeit der Bein& Der Aosfloss ist dfinn, 
sparsam und bl&ulich weiss. Bei Dmck auf die Urethra oder 
Streichen lings derselben yon hinten nach vorn oder auch Morgens 
spontan sieht man einen oder wenige Tropfen, selten reichlichen 
Ansflttss, welcher oft die Urethra yerklebt hat. Der Patient ist 
oft hjrpochondrisch oder melancholisch. Man unterscheidet eine Go- 
norrhoea chronica anterior und posterior. Bei der ersteren sieht man 
Ausfluss aus der Urethra, bei der letzten kann man bisweilen einen 
kleinen Ausfluss herausdrflcken, doch giebt hier der Harn die 
sichersten Aufschlösse. Bei Oonorrhoea chron. ant. ist bei der Zwei- 
glleerprobe, eben wie beim akuten Tripper, die erste Portion ge- 
rfibt, während die aweite klar ist; bei Oonorrhoea chronica posterior 
sind beide Portionen getrübt, die erste jedoch mehr als die zweite. 
Man kann auch einen ganz klaren Urin mit Urethralfftden (Tripper- 
fäden) haben, was auf eine lokale, kleine Entzündung der Schleim- 
haut hindeutet. Die Tripperfäden bestehen aus Schleim mit 
Epithelialzellen und Eiterkörperchen; ihre Länge beträgt ungefähr 
^ cm oder mehr, und sie sind häufig mit Oonococcen besetzt. Es 
ist leicht zu bestimmen, ob diese Fäden aus dem vorderen oder 
hinteren Theile der Harnröhre stammen; denn spült man vor dem 
Hamen den vorderen Theil derselben mit Hülfe eines dünnen, 
elastischen Catheters aus, und trifft man trotzdem Fäden im Urin, 
so stammen sie aus dem hinteren Theile der Harnröhre. Fäden 
mit Haken sollen aus dem hinteren, jene ohne Haken aus dem 
vorderen Theile stammen. 

DIagnoso. Der Urin giebt, wie gesagt, sichere Aufschlüsse. 
Entzündete Partien in der Harnröhre werden am besten mit 
Hilfe von Enopfbougies entdeckt, da der Patient beim Passiren 
desselben Schmerz äussert. Auch werden Strikturen durch Enopf- 
bougies entdeckt, und Professor Otis in New-York sagt: „Oo- 
norrhoea chronica bedeutet Striktur/^ — Während man die Bougie 
einführt, lässt man den Patienten liegen; denn oft bekommt er 
Uebelkeit und wird ohnmächtig. 

Prognose. Der chronische Tripper ist eine sehr langwierige 
Krankheit» Er kann Monate, ja Jahre dauern, so dass der Arzt nie 



Digitized by 



Google 



16 Dr. Oiear Huueii Ennkheiteii d«r ndüuiL OesoUMlitiwtricieiig«. 

dem Patienten den Zeitpunkt der Heilung yorausBagen oder be- 
stimmen kann. Man behandelt den Patienten sorgfiUtig, da sehr 
leicht Sthktur hinzutritt, und man gestatte nur die Ehe, wenn man 
nach mehreren, genauen mikroskopisohen Untersuchungen keine 
Gonococcen findet. 

Die Behandlimg kann man in eine hygienische, eine inner- 
liche und eine lokale theilen. 

Hygienische Behandlung. Die Kranken soUen sich Yor 
Excessen in Bacho et Venere hfiten. Die Nahrung muss krftftig 
sein und aus Fleisch, Vegetabilien, Milch, Eiern, gutem Rothwein 
und Cacao bestehen. Der Goitus ist, wenn irgend möglich, gans 
zu unterlassen. Befinden sich Gonococcen im Sekrete, so darf der 
Patient den Goitus, wenn völlige Enthaltsamkeit unmöglich, nur mit 
Gondom und selten ausüben. Man lasse immer ein Suspensorium 
tragen. In verzweifelten Fällen hat man von Seebädern gute 
Wirkung gesehen. Aufenthalt in frischer Luft ist sehr wichtig, 
und man suche den Patienten von der Beschäftigung mit seiner 
Krankheit abzuhalten; er wird sonst leicht hypochondrisch. Bei 
Strikturen wende man Metall- oder besser Kautschukbougies an; 
man thut dies 3 Mal wöchentlich und lässt sie jedes Mal 10—15 
Minuten liegen. 

Innerliche Behandlung. Viele Mittel sind hier empfohlen, 
doch führe ich nur die wichtigsten an, und das sind namentlich 
folgende: 

Agnus castos. Gelber, purulenter Ausfluss. Keine Schmerzen; 
oft Impotenz. 

Camiabis sattva. Der Ausfluss ist weiss oder gelb und profus. 
Stechen im hintern Theil der Harnröhre während des Urinierens. 

Capsienm. Der Ausfluss ist fetter Milch ähnlich. (Hering). 

CInnabaris. Chronische Gonorrhoe mit weissem, dfinnen 
Ausfluss. (Verfasser hat es mehrmals mit Nutzen angewendet.). 

Cnbeba. Gelber, dicker Ausfluss. 

Ferrum« Der Ausfluss sieht ganz wie Milch aus. Der Patient 
ist geschwächt. Hier benutze ich oft mit gutem Erfolg Ferrum 
muriatic. G. 1. oder D. 1. und gleichzeitig Ferrum, muriat 
gtt. 10 — Aq. dest. 250 zu Injektionen. 

Hjdrastls Canadens. Keine Schmerzen. Ausfluss dick und gelb. 

Jodum. Wurde Ton Ricord gegen Gonorrhoe bei skrophu- 
lösen Patienten empfohlen. Auch zu Injektionen (siehe unten). 



Digitized by 



Google 



Bio OOAODllOM. 17 

Kali hydrcjodieiuiL Bei Gonorrhoea cliron.| wdohe lange ge- 
dauert hat Der Aasfluss ist dick, grflni schleimig. Bisweilen 
konstanter Tenesmas der Blase vorhanden« 

KaT»-KaTa. Wird auch bei Gonorrhoea chron., besonders 
von Haie, empfohlen« Die Dosis ist 5—10 Tropfen 3 Mal tägl. 
Ich habe mehrmals von diesem Mittel Erfolg gesehen. 

Nnx Tomica. Der Aasflass ist ganz klar and wässerig; 
dr&ckende Sehmersen im Meatns arinarias. Verschlimmerung bei 
Exeessen in der Diät. 

Petroseliimm. Aasflass wie dflnne Milch. Orificium urethrae 
zasammengeklebt. Ziehen and Stechen in der fossa navicularis 
beim Harnlassen. Häufiger Harndrang. 

Fhospliori aeidum. Bei geschwächten Patienten. Der Aus- 
fluss» der nar jeden Morgen erscheinti ist weiss und besteht nur 
aus wenigen Tropfen. 

Sepia. Der Ausfluss ist gelb und sparsam. Keine Schmerzen. 

Sidplmr. Brennen im Meatus urinarius. Ausfluss purulent 
und nicht reichlich. 

Thiga. Brennen in der Urethra während des Hamens. Der 
Ausfluss ist dOnn und grünlich. Nach dem Urinieren hat Pt 
das Gefühl, als liefen einige Tropfen durch die Urethra. 
Letzteres habe ich oft bestätigt gefunden und mit Thuja voll- 
ständig gehoben. Besonders gute Resultate giebt das von Deventer 
und nach ihm von Gisevius jun. empfohlene ätherische Thujaprä- 
parat S. Zeitschrift des Berliner Vereins hom. Aerzte Bd. 17 
S. 282 ff. 

Bemerken muss ich, dass ich immer Gannabis, GinnabariSi 
Ferrum, Eava-Eava und Sepia mit gutem Erfolg benutzt habe. 
Ich benutze folgende Dosis drei Mal täglich: Von Gannabis und 
Kava-Kava meistens und von den anderen drei die tieferen Po- 
tenzen D. 2. oder D. 3. 

Lokale Behandlung. Dieselben Injektioneui die Ich bei 
dem akuten Tripper angeführt habe, kommen auch hier in An- 
wendung. Ausserdem fBhre ich folgende an: 

1. Botwein, in der ersten Zeit zur Hälfte mit Wasser ver- 
dünnt, später unverdünnt. Femer: Seeale cornutumy 0, 20 : 300. 
(In alten Fällen mit Tripperfäden habe ich die Injektion oft mit 
gutem Erfolg benutzt.) Solutio Ooulardi 12,0—24,0 : 800,0. (In 
ähnlichen Fällen auch ein gutes Mittel.) Jodtinktur, 10 Tropfen 
auf 250,0 Wasser; Ferrum jodatum gtt. 10 : 250,0 Wasser. Diese 

Zi«lizlb««h der htm. HtiUelir«^ U 3 



Digitized by 



Google 



^8 !>'• Osear Hansen, Krankheiten der mlnnl. Geschleektiwerkienge. 

beiden letzten Formeln sind von Bieord bei skropholösen Patienten 
empfohlen worden; gleichseitig giebt man dasselbe Medikament 
innerlich. — 

Bei Gonorrhoea chronica posterior ist es oft nöthig, die In- 
jektion entweder mit Gnyon'scher Spritze und Gatheter oder mit 
einer gewöhnlichen Spritze und N^latons Catheter zu Tollführen. Man 
giebt aber nur eine Injektion alle zwei Tage. Mit Anthrophoren 
befasse ich mich nicht mehr, da mir die Erfolge nicht besser 
waren, als mit gewöhnlichen Injektionen. Die starken Lapis- 
instillationen beiOonorrhoea chron. post. sind zu verdammen. Es sind 
Fälle vorgekommen, in welchen die Ausfflhrungsg&nge der ductus 
ejeculatorii obliterirt sind und die Patienten folglich steril wurden. 

Anhang. 

Der Mastdarmtripper. 

Ursache des Mastdanntrippers ist eine Infektioni entweder 
durch unnatarlichen Beischlaf, oder dadurch, dass Trippersekret 
von den Genitalien in das Rectum gelangt Die Krankheit kommt 
häufiger bei Weibern als bei Männern vor. Die Schleimhaut ist 
roth und geschwollen und enthält reichliches Sekret, welches oft 
mit Blut gemischt ist. Es bestehen heftige Schmerzen beim Stuhl- 
gang und Tenesmus. Die Krankheit wird jedoch gewöhnlich voll- 
ständig geheilt. Das beste Mittel dagegen ist Mercur subl. corros. 
2. G. Aeusserlich lässt man laue Sitzbäder machen und nach dem 
Stuhle Ausspülungen mit einer Alaun-* oder TanninlOsung (1—300). 

Viertes Kapitel. 

C4implieationen der Gonorrhoee. 

1. Periurethritis, Folliculitis und Entzflndung der 
Schwellkörper. 
Geht bei Oonorrhoee der Entzfindungsprozess von der Harn- 
röhre auf die tieferen Theile und auf den Schwellkörper der 
Urethra über, entsteht eine Periurethritis und bildet sich hier 
ein Abscess, so nennt man diesen Periurethralabscess. Die leich- 
testen Fälle trifft man im sulcus coronarius einseitig neben dem 
frenulum, entstanden durch eine Entzflndung der glandulae Tjsonii. 
Der Abscess öffnet sich stets nach aussen, und man muss öfters den 
Drflsengang spalten. Die eigentliche Periurethritis kommt an der 
ganzen Urethra vor, häufig als eine Geschwulst im Perinaeum, 



Digitized by 



Google 



Dia QoiAiriioee. 19 

wdehe meiBtens zentral sitzt und sich von der Verbindang des 
SerotUDB mit dem Perinaeam bis zum Anus erstreckt. Sie ist von 
der Grösse eines Trathabneies bis zar Grösse einer kleinen Fanst 
and Ton Rötbe, Schmerz und Dmckempfindlichkeit begleitet 

Follicalitis wird eine EntzQndung der zahlreichen DrQsen, 
namentlich der Littr6*schen| und der Follikel des submucösen Ge- 
webes der Harnröhre genannt Die EntzQndung afficirt die Aus- 
fthrungsgSnge dieser Drflsen, sodass die Sekretion verhindert wird. 
Es zeigt sich auf der unteren Seite des Gliedes eine erbsengrosse, 
schmerzlose Geschwulst Sie ist entweder weich oder hart, be- 
weglich und oft gestielt Der Stiel ist der verlängerte Ausführungs- 
gangi die Geschwulst die Drflse selbst, welche mit Sekret und 
Eiter geffillt ist 

Entzündliche Geschwülste können auch in den Schwellkörpern, 
sowohl dem der Hamröhrei als denen des Penis, vorkommen und 
hier kirschengrosse, harte, druckempfindliche Knoten bilden. Bei 
der Erektion kommt eine Knickung des penis nach der Seite des 
kranken Schwellkörpers vor, weil dieser nicht genflgend mit Blut 
gefüllt werden kann. Solche Erektionen sind sehr schmerzhaft und 
werden Chorda genannt. 

Kleine Entzündungen werden oft resorbirt Es kann sich 
aber auch ein periurethraler Abscess bUdeni welcher nach innen 
oder aussen durchbrechen kann, und hierdurch eine Harnfistel. 
In den Corpora cavemosa bleibt immer nach der Heilung eine 
Hftrte, welche bei Erektionen Knickung des Penis verursacht und 
hierdurch oft den Coitus unmöglich oder doch schwierig macht. 
Gonococcen kommen mitunter im Eiter des Periurethralabscesses vor. 

Behandlung. Bei abscedirender Periurethritis ist es noth- 
wendig, zu incidiren, namentlich wenn der Abscess Neigung hat, 
sich in die Urethra zu entleeren, um hierdurch eine Perineal- 
fistel zu verhüten. Die Incision muss immer tief sein. Ist noch keine 
Eluctuation vorhanden, benutzt man warme Umschläge. Dieselbe 
Behandlung gilt auch bei Entzündungen der Schwellkörper und bei 
Folliculitis. Die besten Arzneimittel sind: Hepar sulph., Merc 
solub., Silicea und Sulphur. Franklin empfiehlt Capsicum. 
— (Siehe auch Behandlung der Chorda beim akuten Tripper.) 

2. Phimosis. 

Unter Phimosis versteht man einen Zustand, in welchem das 
Praepntium nicht über die glans penis zurückgezogen werden kann. 
Sie kann sowohl Balanitis, wie Tripper und Schanker kompliziren. 

2* 



Digitized by 



Google 



20 ^* Ofloar Huiieiii Erankheiteii dar miBnL GefoUeditBwakieiige. 

Behandlang. Diese ist medumischi lokal und chirargisclt 
Man hUt vor allen den snbpraepntialen Baum durch Ausspritzungen 
rein. Zu diesen gebraucht man erst warmes Wasser und nachher 
eine GalendulalOBung (l— 10) oder eine Sublimatlösung, welch 
letztere ich am häufigsten benutze (1 : iOOO). 

Erst wenn jede Entzündung vorflber ist und die Vorhaut sich 
nach Monaten nicht zurflckfflhren Iftsst« schreitet man zu einer 
Operation. 

Von innerlichen Mitteln haben mir Merc. sublim, und 
Sulp hur das meiste geleistet. Aconitum wird empfohlen, wenn 
das Praeputium roth und entzündet ist, und Arsenicum album, 
wenn Gangrän droht. 

3. Paraphimosis. 

Bei der Paraphimosis oder dem spanischen Kragen ist das 
Praeputium über die Eichel zurückgezogen; da aber das Orificium 
praeputii zu eng oder die Corona glandis geschwollen ist, kann 
die Vorhaut nicht reponirt werden. Das Orificium praeputii schnürt 
die Corona glandis stark zusammen, und letztere ist, zusammen 
mit der Olans, so geschwollen und ödemat&s, dass der Penis un- 
förmlich dick wird. Die Paraphimosis ist meistens erworben und 
wird am häufigsten am Anfange eines stark entzündlichen Trippers, 
aber auch bei Schanker getroffen. Wenn rechtzeitig die Operation 
gemacht wird, wird die Glans nicht gangraenös. 

Die Behandlung ist arzneilich oder operativ. Zu innerlichem 
Gebrauch werden am meisten Aconitum, Apis, Arnica und 
Merc. Bolub. empfohlen. Umschläge von kaltem Wasser thun oft 
gut; mehrmals habe ich auch von Warmwasserumschlägen, zu 
welchen Calendulatinktur im Verhältnisse von 1—10 hinzu- 
gesetzt war, nach wenigen Tagen gute Erfolge gesehen. Genügt 
dies jedoch nicht, muss man reponiren. Man hält das Corpus 
penis mit zwei Fingern der linken Hand fest, und mit einigen 
Fingern der rechten Hand treibt man die Glans durch die Striktur. 
Geht es nicht, muss man die innere Lamelle des Praeputiams mit 
einem Bistouri auf einer Hohlsonde zwischen Glans und Prae- 
putium inzidiren. 

4. Entzündung der Cowperschen Drüsen. 

Diese Krankheit ist eine seltene Komplikation der Gonorrhoee 
und zeigt sich nicht eher, als in der vierten oder fünften Woche 
des Trippers, unter Temperaturerhöhung erscheint ein kleiner, 
harter, schmerzhafter Knoten auf der einen Beite» meist der 



Digitized by 



Google 



Dia Gonotriioee. 21 

linken, d«r Baphe perinaei, dicht hinter dem Balbus arethrae. 
Bei Drack und beim Sitsen finden sich Btarke Schmerzen, anch 
das Uiiniren wird oft schmerzhaft. Entweder gelangt das Infiltrat 
snr Resorption, oder es zeigt sich Flnctoation and der Abscess 
bricht nach aussen durch. 

Behandlung. Vollständige Buhe. Wanne Umschläge. In- 
cision, sobald sich Fluctuation zeigt. Besteht Hamyerhaltungi so 
muss man katheterisiren. Oft wird die Beifung durch Hepar 
Bulph. günstig beeinflusst Andere erprobte Mittel sind: Mercur 
BoLy Silicea und Apis mellif.| besonders um die Suppnration 
zu yerhindem. 

6a. Prostatitis acuta. 

Die Prostatitis acuta ist eine nicht häufige Komplikation der 
Gonorrhoee. Die zwei wichtigsten Symptome der Krankheit sind 
Schmerzen beim Uriniren mit häufigem, schwierigem Harnlassen 
und Schmerzen bei der Defäcation. Der Patient klagt auch Aber 
ein Oefilhl, wie von einem Oewicht im Perinaeum und aber Druck 
im Bectum mit unwirksamem Tenesmus. Sitzen ist unmöglich, 
am besten ruht Fat. in Seitenlage mit gekrfimmten Beinen. Andere 
Symptome sind: Fieber, Unruhe, Durst, belegte Zunge und Appetit- 
losigkeit Bei Mastdarmuntersuchung fflhlt man die Prostata gross 
und empfindlich gegen Druck. Die Besolution ist der häufigste 
Ausgang; Suppuration ist seltener. Prostataabscesse perforiren am 
meisten in die Urethra, seltener in das Bectum oder nach dem Peri- 
naeum. Im letzten Falle muss man tief inzidiren, wonach plötz- 
licher Nachlass der Beschwerden eintritt. Abgesehen vom Tripper, 
können Ursachen der Krankheit sein: Trauma, Beiten, Striktureo der 
Harnröhre, Cystitis, Urethritis oder irritirende Injektionen bei Oo- 
norrhoee. Die akute Prostatitis geht mitunter in die chronische 
Form fiber. 

Behandlung. Man bereite immer den Patienten darauf vor, 
dass die Krankheit langwierig sein kann, und verordne Bettlage 
und leichte Diät. Femer warme Leinsamenmehlumschläge auf den 
Damm. Warme Sitzbäder (28—80'* B.) lindern oft die Schmerzen 
beim Uriniren. Wenn retentio urinae eintritt, benutze man einen 
Kautschukkatheter (N^Iaton). Die wichtigsten Arzneimittel sind: 

Aconitum na p. Fieber, Haut trocken und heiss, Durst, Angst, 
Tenesmus vesicalis mit häufigem Hamen, aber geringer Haramenge. 

Apis mellif. Stechende brennende Schmerzen. Häufiges 
Uriniren. 



Digitized by 



Google 



22 ^' Osear Hansui, KnnklMiteB der mbmL GefohleektsweikMiige. 

Mercar. solab. Prostata hart und empfindlieh gegen DmoL 
Schwere and Drftcken im Perinaenm. Ich hidte Merc. &oL f&r eins 
der besten Mittel gegen Prostatitis acuta. 

Pnlsatilla nigr. Schattelfrost Druck im Perinaeum und 
zusammenschnfirender Schmerz in der Urethra. 

Mercur. subL corros. 8d. dil und Sulph. 0, abwechselnd 
je 8 Mal täglich 5 Tropfen, wird Ton Dr. Yeldham sehr 
empfohlen. Ich habe auch immer damit gute Resultate erzielt. 
Bei Suppuration: Hepar sulph. und Silicea. 

Kafka empfiehlt innerlich Belladonna und zu Einreibungen 
am Perinaeum eine Salbe, welche aus Extract. Belladonn. 0,3 und 
Azung. porci Iota 30,0 besteht. 

Spiraea ulmaria oder die niedrigen Derimalpotenzen 
werden von Dr. T. 0. Com stock in St. Louis, sowohl gegen 
Prostatitis acuta als chronica, empfohlen. 

5b. Prostatitis chronica (Prostatorrhoea). 

Bei der chronischen Form f&hlt Patient ein Brennen im Heatus 
urinarius oder Anus nach Stehen und Gehen, Schwere im Peri- 
naeum nnd Ausfluss von Prostatasecret beim Uriniren oder Stuhl- 
gang« Die Krankheit bleibt entweder nach einer acuten Prosta- 
titis zurück oder sie entwickelt sich von vornherein chronisch. 
Das Secret, welches man am besten durch Druck vom Rectum 
gegen die Prostata erh&lt, ist eine dicke, trübe, oft puriforme 
Flüssigkeit. Unter dem Mikroskop findet man darin Epithel, Eiter- 
körpercben und Spermakrystalle. Letztere sieht man am besten, 
entweder wenn man das Präparat trocknet oder einen Tropfen 
einer einprozentigen phosphorsauren Ammoniaklösung hinzufügt. 
Die Patienten werden oft sehr melancholisch und glauben entweder 
an Impotenz oder Spermatorrhoee zu leiden. 

Behandlung. Am meisten wirksam sind: Agnus castus 
(hat mir mehrmals gute Besserung gegeben), Aurum, Gonium, 
Ferrum, Jodum, Selen, und Thuja. 

Dr. Yeldham empfiehlt Kali hydrojodicum in Dosen von 
5 Centigramm viermal täglich. Auch soll eine Lösung von 
Ammonium muriaticum, 15,0:120,0, 1 Theelöffel voll 3 Mal 
täglich in etwas Wasser genommen ein gutes Mittel sein. 

6. Cystitis. 
Der Blasenkatarrb (Cystitis) ist eine sehr häufige Kompli- 
kation des Trippers und kann sowohl zu einem akuten als zu 



Digitized by 



Google 



Die G<ttoirlio66« 23 

einem yeralteten, chronischen Tripper hinzutreten« Am meisten 
sind der Blasenhals nnd der Fnndus yesicae angegriffsn; die Ur- 
Sache des Leidens ist oft zu häufige oder zu starke Injektion oder 
Irritation durch Instrumente. Auch zu grosse Dosen yon Balsam. 
(Topaivae und Cubeben können Ursache sein. 

a) Akute Gystitis. unter mehr oder minder heftigen Fieber- 
erscheinungen zeigt sich konstanter Schmerz beim üriniren. Der 
Harn kommti unter starkem Tenesmus, erst in grösserer Menge 
und dann bald tropfenweise mit einem Gefühle, als entleere der 
Patient kochende Flüssigkeit. Konstanter Schmerz in der Blasen- 
gegend, schneidend, brennend oder stechend, durch Bewegung, 
Drang zum Stuhlgang, Husten, Niessen und äusserlichen Druck 
vermehrt, strahlt in den Penis, die Schenkel und das Perinaeum 
aus. Die Schmerzen sind häufig am heftigsten bald nach dem 
üriniren, also bei leerer Blase. Druck über der Symphyse ist 
schmerzhaft. In schwereren F&Uen häufiger Tenesmus. Entweder 
besteht Incontinentia oder Betentio urinae, weshalb man in 
solchen Fällen die Blase häufig percutiren muss. Der Harn ist 
anfilnglich klar, wird aber bald trübe und leicht blutig; bei 
grösserer Blutbeimengung ist er gelblich- oder grünlich -braun. 
Beim Stehen sammelt sich am Boden ein dickes Sediment, be- 
stehend aus Eiterkörperchen, Blasenepithel und Schleim. Der 
Urin reagirt anfangs sauer, im späteren Verlaufe der Krankheit 
alkalisch. Gewöhnlich tritt nach 7—14 Tagen Besserung ein, in- 
dem die Symptome nacheinander verschwinden. Wenn die Krank- 
heit in die chronische Form übergeht, so bleibt eine geringe 
Trübung des Harns mit wolkigem Sediment zurück. 

Die Prognose ist unsicher, und lange Zeit besteht Neigung 
zu Recidiven, besonders nach Erkältung und dem Trinken alko- 
holischer Getränke. Albumen in grösserer Menge, wenig Eiter und 
saurer Harn deuten auf Nierenerkrankung, während geringe Albumen- 
menge, alkalische Reaktion und viel Eiter auf Gystitis deuten. 

Behandlung. Auf der Höhe der Krankheit Buhe und Bett- 
lage. Strenge Diät mit Milch und Milchspeisen, Hafersuppe und 
Weissbrod. Spirituosen, besonders Bier, sind während der ganzen 
Krankheit gänzlich zu verbieten. Wollene Unterkleider und warme 
Sitzbäder 2-^3 Mal täglich. 

Die wichtigsten homöopathischen Arzneimittel dagegen sind: 

Aconitum. Brennen im Bhisenhals während des ürinirens 
oder zwischen den Harnentleerungen. Heftiges Brennen in Harn- 



Digitized by 



Google 



24 I>r* Oaeaf HMseii, Ennkheiien der m&iuiL OeMhleektowerkMige. 

blase und Harnröhre, mit häufigem, schmerzhaftem Tenesmiu. 
Der Harn fliesst tropfenweise» ist dunkel gefärbt und mit Blut 
yermischt Fieber. Puls häufig, voll und gespannt Haut heiss. 
Angst. Dnrst 

Apis mellifica. Cystitis vom Gebrauch von Ganthariden, 
Gopaiyabalsam, Gubebae u. s. w. Die Schmerzen sind stechend und 
brennend. Tenesmus vesicalis. Häufige, plötzliche Schmerzen im 
Verlaufe der üreteren. 

Belladonna Der Urin geht, bei häufigem Drängen, tropfen- 
weise ab. Harn gering und dunkelroth. 

Gannabis sativa. Nfitzlich besonders bei gonorrhoischer 
Gystitis. Bei ähnlichen Symptomen wie Gantharis passend. 

Gantharis. Das wichtigste Mittel bei akuter Cystitis. 
Starker Tenesmus vesicalis während und nach dem Harnlassen. 
Brennende, heftige Schmerzen, vom Blasenhals zur Olans penisy 
Scrotum, Perinaeum und Hoden sich erstreckend. Der Urin kommt 
oft tropfenweise, ist dunkelbraun gefärbt und enthält häufig Blut. 
Strangurie. 

Equisetum hiemale. Dysurie. Die Schmerzen sind am 
schlimmsten nach dem Uriniren. Schmerzen in der Blase, als 
wenn diese angespannt wäre; nicht besser beim Uriniren. Urin 
dunkel und gering, enthält viel Schleim. 

Mercur. sublimst. Haematurie. Uriniren schmerzhaft und 
schwierig. Fleischähnliche Schleimstttcke im Harn. Strangurie. 

Nux Yomica. Starkes Drängen zum Uriniren, mit wenigem, 
dunkelgefärbtem, blutigem Urin. Tenesmus yesicalis. 

Dr. Teldham empfiehlt Gamphora, als Spiritus camphoratus, 
5 Tropfen alle 2 Stunden bei spasmodischem Drang zum Uriniren. 
Ich gebrauche Gamphora und kann die Empfehlung bestätigen. 

Professor W. T. Helmuth empfieht Hyoscyamus niger. 0, 
10 Tropfen in warmem Wasser, alle i Stunden Tor allen anderen 
Mitteln gegen Tenesmus vesicalis. 

Etwa gegen Oonorrhoee gemachte Injektionen sind 
beim Auftreten einer Gystitis auszusetzen. 

b) Ghronische Gystitis. Die Schmerzen sind gering, mehr 
dumpf. Immer ist Urindrang Torhanden. Der Urin ist bisweilen wenig 
getrübt; enthält aber öfter bedeutende Mengen Eiter und yiel Schleim. 
Auf dem Boden des Glases setzt sich eine dicke Schicht, die beim 
Uebergiessen in ein anderes Olas sich zähe und fadenförmig zeigt. 



Digitized by 



Google 



Üb Gonorrlitee. 25 

Diese Schicht besteht aas Schleim, Eiter, Epitheli Tripelphosphaten 
imd Bakterien. 

Behandlung: Ammoninm bensoic. Geringer dnnkel- 
rother Urin mit ammoniakalischem Geruch. Harn oft abelriechend 
mit Schleim und Tripelphosphaten. 

Ghimaphila umbellata. Uiceration der Blase. Geringer 
Harn mit grossen Mengen yon Schleim und Eiter. Häufiges 
Uriniren. Drang zum Harnlassen nach demselben. 

Eucalyptus globulus. Incontinentia urinae. Wird gegen 
chronische Cystitis sehr empfohlen. 

Lycopodium. Veraltete Fälle bei herabgekommenen Indi- 
Tiduen. Häufige Blasenblutungen. Stetes, peinliches Drängen bei 
der geringsten Hamansammlung. Verf. hat das Mittel oft mit 
gutem Erfolg benutst. 

Causticum. Wenn der musculns detrusor urinae gelähmt ist, 
so dass selbst bei grosser Urinmenge kein Abgang erfolgt. 

Uva ursi. Blasenkatarrh. Brennende Schmerzen bei Uriniren. 
Harn schleimig, purulent und von stechendem Geruch. 

Andere Mittel sfaid: Acid. phosphor., Arsenic, Ammon. 
mur.y Epigaea repens, Hydrastis, Pareira braya, Stig- 
mata maidis (Eztract. fiuid. 8—10 Tropfen, woTon ich oft 
guten Erfolg gesehen habe) und Sulp hur. (Siehe auch die Mittel 
bei akuter Cystitis.) 

Von den Mineralwässern sind besonders Wildunger und Vichy- 
wasser zu beachten. 

In einigen Fällen sind Blasenausspfllungen mit Tannin (1 : &00), 
Argent. nitric. (1 : 1000), Acid. boric. (1 : 400) und be- 
sonders Hydrast canadensis (1:100:200) empfohlen worden 
und auch nothwendig. Man gebe nur eine Ausspälung täglich 
oder alle zwei Tage. 

7. Funiculitis» Epididymitis und Orchitis. 
Von der Urethra kann die gonorrhoische Entzündung durch 
die ductus ejaculatorii auf das vas deferens und den Nebenhoden 
hinüber greifen. Ist bloss das vas deferens afflzirt, so haben wir 
es mit einer Funiculitis spermatica zu thun. Die Epididymis 
kann sowohl allein, als mit dem vas deferens zugleich erkrankt sein. 
Sehr selten ergreift beim Tripper die Entzündung die Hoden selbst 
(Orchitis). 



Digitized by 



Google 



26 I>r* Oioar Hansoi, Snakheitea dar miinL Geiddetlitiwtrkieiigtt. 

Epididymitis ist eine der häafigsten Komplikationeii der Go- 
norrhoe und tritt am meisten in der 2.— 6. Woche oder noch später 
ein. Die Krankheit ergreift besonders capnt und canda des Neben- 
hodens, seltener das capat und die tnnica vaginalis testis. 

Symptome. Oft hat der Patient einen Tag vor dem Ans- 
brnche einen starken, betäubenden Kopfschmerz. Nach Yeldham 
hat er Fieber, Schmerzen im Samenstrang und dem Nebenhoden, 
sowie Empfindlichkeit und Vergrösserung des letzteren. Die 
Schmerzen sind schlimmer bei Bewegung und strahlen häufig in 
den Oberschenkel der kranken Seite aus. Die Symptome nehmen 
schnell zu, sodass das Scrotum eine empfindliche Geschwulst bildet, 
auf welchen Druck sehr heftige Schmerzen hervorruft. Der linke 
Nebenhoden ist am häufigsten angegriffen. Die Krankheit endet 
gewOhalich in Vertheilung, doch bleibt oft eine Härte der canda 
epididymidis zurück, welche lange Zeit bestehen und in schlimmeren 
Fällen Azoospermie und Sterilität hervorrufen kann. Bisweilen 
sieht man beide Nebenhoden, erst den einen, dann den anderen, 
ergriffen. Besteht Ausfluss aus der Urethra, so nimmt dieser meist 
während der Epididjmitis ab und verschwindet oft ganz, kommt 
jedoch später, nach Besserung der Nebenhodenkrankheit, wieder. 
Der Gang ist charakterisch, denn die Patienten gehen meist mit ge- 
spreizten Beinen. 

Bisweilen bleibt nach der Elrankheit eine Hodenneuralgie 
zurück. Oft entsteht diese Krankheit trotz der grössten Vorsicht, 
andere Male sind anstrengende Bewegungen, Sondirungen und In« 
jektionen daran Schuld. 

Behandlung. Buhe. Suspensorium. Hochlagerung des Sero- 
tums im Bette mittels eines untergeschobenen Kissens oder eines 
quer über die Schenkel gelegten Handtuches. Priessnitzumschläge. 

Homöopathische Mittel sind in dieser Krankheit vorzüglich, 
und dieselbe geht meist bald in bedeutende Besserung über. Die 
wichtigsten Mittel sind: 

Aconitum napellus. Bei starken Kopfschmerzen, Fieber, 
Unruhe und Mattigkeit. 

Aurum. mur. Wenn die Schmerzen sehr heftig sind, be- 
sonders im Samenstrange, welcher geschwollen ist Auch gut bei 
Nebenhodenvergrösserungen. 

Belladonna. Bei starken Schmerzen, die plötzlich kommen 
und plötzlich verschwinden, Congestionen zum Kopfe und 
schnellem Puls. 



Digitized by 



Google 



Dto OoMiihM«. 27 

Olematis wird von B&hr gegen Epididymitis sehr empfohlen 
und findet Anwendung gleich am Anfange der Krankheit, bei be- 
deutenden Schmenen, Oeechwülst und Empfindlichkeit. Auch ein 
gutes Mittel, wenn die Krankheit aus einer chronischen Oonorrhoee 
entstand. Meine Kollegen hier, Drr. Siemsen und Wegge, rfihmen 
das Mittel, und ich selbst habe auch gute Resultate damit erzielt, 
aber doch nicht so oft, wie mit Pulsatilla. 

Hamamelis virgin. Soll am wirksamsten sein, wenn die 
Tunica albuginea oder der Hode selbst angegriffen ist 

Mercur. solub. oder yIt. oder auch Cinnabaris. Nachdem 
die akut entzflndlichen Symptome Yorflber sind. Die Geschwulst 
ist hart und gegen Druck empfindlich; die Schmerzen sind nicht 
bedeutend. 

Pulsatilla nigric. Nach meinen Er&hrungen das Haupt- 
mittel. Die Schmerzen sind ziehend oder spannend und gehen Tom 
Abdomen längs des Samenstranges zum Nebenhoden. Die un- 
partheiischen amerikanischen Spezialisten, Proff. Piffard, Bum- 
stead, Tox und Sturgis, empfehlen es alle und geben '/lo Tropfen 
der Urtinktur alle zwei Stunden. Ich gebe immer C 1., 5 Tropfen 
alle 2 Stunden. 

Bei der Vergrösserung des Nebenhodens, nachdem die 
Entzfindungssymptome vorbei sind, sind am besten: Mercur, 
Jodum, Eali hydrojodicum und Sulphur. 

Bei Härte des Nebenhodens, entweder vom caput oder der 
cauda, beachte man folgende Mittel: Glematis, Aurum, Jodum, 
Kali hydrojod., Baryta und Rhododendron. 

8. Lymphangitis und Adenitis. 

Die Lymphgefksse können, wie frflher besprochen, während 
ober Oonorrhoee sich entzünden und als rothe, sehr druckempfind- 
liche Strilnge längs des dorsum penis bis zu den Pubes getOhlt 
werden. Auch sieht man in anderen Fällen ein Erysipelas penis, 
wobei Praeputium und Corpus penis roth und sehr geschwollen sind. 
In diesem Falle sind Belladonna oder Apis die wichtigsten Heil- 
mittel, später auch Mercur. Aeusserlich Umschläge von warmem 
Wasser. 

Die Entzfindung der Leistendrüsen (Adenitis, Bubo) ist ge- 
wöhnlich nicht so bedeutend und häufig, wie bei dem weichen 
Schanker. Selten tritt Suppuration ein und die Krankheit geht 
meist schnell vorttber. Ein andermal trifft man grosse Infiltrationen, 



Digitized by 



Google 



28 ^' Osear Hanseii, KnuikheitMi te aftnL Gtotddeehtiwtrt MBg » 

wo man die einselneDi entzündeten DrOsen nicht fUüen kann. Ich 
habe einmal eine Adenitis wihrend einer Gtonorrhoee behandelt, wo 
die Entiflndnng lange anhielt und sehr stark war, sodass ich dne 
Incision machen masste. — Die besten Mittel dagegen sind: Bella- 
donna, Mercnr soL, Hepar snlph. und Silicea. Bei den 
grossen Infiltraten, die selten empfüdlich, aber oft hart sind 
(strumöse Bubonen), hat mir immer Eafka's Kali hydrojod. 
Tinktur 3 Tropfen 3 Mal täglich, steigend bis zu 15 Tropfen oder 
höher pro dosi, gute Besoltate gegeben. Das Mittel moss lange 
Zeit hindurch benutzt werden. 

9. Der gonorrhoische Rheumatismus. 

Diese Krankheit ist eine nicht häufige Komplikation der Go- 
norrhoee. Die Meinungen Aber die Entstehung waren frfiher höchst 
verschieden; aber jetzt, nachdem man Gonococcen in Gelenk- 
exBudaten gefunden hat, ist es festgestellt, dass gonorrhoischer Rheu- 
matismus durch Eindringen der Gonococcen vom Blut in die Ge* 
lenke entsteht Die Krankheit ergreift am häufigsten das Knie- 
und Fussgelenk und ist häufiger bei Männern als bei Frauen. — 
Die Diagnose wird gestellt durch die vorausgegangene und meist 
noch bestehende Gonorrhoee und den umstand, dass er fast immer nur 
eins oder wenige Gelenke angreift; er hat keinen Schweiss und sehr 
selten eine Herzkomplikation, und der Urin ist unverändert. (Der 
akute Gelenkrheumatismus hat Erkältung oder Erblichkeit zur 
Ursache und ergreift viele Gelenke. Er ist häufig bei Frauen, hat 
Fieber, starken Schweiss und Herzkomplikationen. Auch ist er von 
grossen Schmerzen begleitet und der Urin giebt starken Bodensatz.) 

Der gonorrhoische Rheumatismus ergreift die Gelenke, das 
Periost, die Sehnenscheiden, die Nerven, Muskeln und bisweilen 
die Augen« 

Die Earankheit tritt meist von der dritten Woche nach der 
Infektion an ein und äussert sich durch Schmerzen in den Ghh 
lenken, verbunden mit serösen Exsudaten in denselben. Das Knie^ 
und das Fussgelenk werden am häufigsten afficirt, seltener die 
übrigen Gelenke. Das Fieber ist selten bedeutend, meistens ist 
auch nur ein Gelenk afficirt. Die Krankheit dauert bald 
einige Wochen, bald Monate, ja, sie kann sogar Jahre lang an* 
halten. — Die Prognose ist fast immer eine gute, was die eohliess- 
liche Heilung anlangt 



Digitized by 



Google 



BieGtioRlioee. 29 

BehandUng. Bettlage. Am Anfange der Krankheit Ealtwasser- 
nmgchUge. Massage ist gut, wenn die Schmenen ganz vorttber 
sind, and das Exsudat sich in die L&nge zieht Die besten Bade- 
orte für diese Eranldieit sind Teplitz und Wiesbaden. 

Innerliche Behandlung. Die wichtigsten Mittel sind: 
Aconitum napellus, Bryonia alba, Cimicifuga racemosa 
(nach Helmuth das beste Mittel), Clematis, Gelseminm (wenn 
der gonorrhoische Ausfluss plötzlich aufgehört hat), Kalmia lati- 
folia (wenn die Schmerzen sehr schlimm sind bei Bewegung und 
Bryonia nicht geholfen hat), Kali hydrojodicum, Mercur. 
8 Ol. (diese beiden Mittel haben mir immer gute Resultate ge- 
geben), Phytolacca, Pulsatilla, Sulphur, Rhus tox., Thuja 
und Veratrum album. 

10. Die gonorrhoische Augenentzflndung. 

Diese entsteht durch üebertragung des Trippersekrets in die 
Augen, und ist eine sehr gefährliche Krankheit. Erst bemerkt 
man Injektion der Conjunctiva und yermehrte Thränensekretion. 
Der Patient klagt ttber ein Gefühl, wie Jucken; nach wenigen 
Tagen sind die Augenlider sehr geschwollen und oedematös. Das 
Oberlid hängt oft weit Ober das untere herab, zwischen den Lidern 
quillt eitriges Sekret herror. Die Conjunctiva palpebrarum ist 
sehr roth, die Conjunctiva bulbi geschwollen und chemotisch, rings 
nm die Cornea einen Wall bildend. Die Krankheit ist sehr schmerz- 
haft, Lichtscheu sowie heftige Stirnkopfschmerzen mit Schlaflosig- 
keit plagen den Patienten. Noch gefährlicher wird die Krankheit, 
wenn die Entzfindung auf die Hornhaut Übergreift und dort ein 
OeschwUr bildet, woraus, wenn die Behandlung nicht hilft, Perfo- 
ration und Staphylom hervorgehen, welche das Sehvermögen sehr 
bedrohen. Im günstigsten Falle tritt nach passender Behandlung 
die Heilung nach einigen Wochen ein. Die Prognose ist deshalb 
immer unsicher. Es ist von der grössten Wichtigkeit, dass der 
Arzt jeden gonorrhoischen Patienten zu grosser Vorsicht und 
Beinliehkeit auffordert, um dieser gefährlichen Komplikation vor- 
zubeugen« 

Behandlung. Die besten Mittel sind: 

Aconitum napellus. Im ersten Stadium. Hyperaemie der 
Conjunctiva mit Oedem. Brennen. Hitze und Trockenheitsgefühl 
im Auge. 



Digitized by 



Google 



30 Dr. Oflear Htiumi, Knoikheitaii d«r mlnaL GeMlileohttweikieiige. 

Apis mellifica. Starke oedematSse Schwellung der Lider 
uad benachbarten Oewebe. Photophobie und starkes Thrftnen. 

Argent. nitric. Heftige Chemosis mit flberfBllten Geftssen^ 
mit der stärksten Eiterabsondernng und beginnender 
Trabung der Hornhaut Dr, Norton giebt die 3. Verd. und 
äusserlich eine Lösung von 50 Centigramm der D 3. in 10 Gramm 
dest. Wasser. Dr. Dudgeon empfiehlt eine Losung Ton 10 bis 
20 Centigramm Argent nitric. in 30 Gramm dest Wasser, 1 Mal 
tägl. oder alle 2, 3 oder 4 Tage unter die Augenlider gefahrt. 

Hepar sulph. Speziell bei Ulceratio corneae indizirt. 
Lider geschwollen und krampfhaft geschlossen, bluten 
und schmerzen, wenn man sie öffnet Hypopyon. Heftige 
Schmerzen, Photophobie. Epiphora. Besserung durch Wärme, 
Verschlimmerung durch Zugluft 

Mercur. Sublimat, corros. Neben Argent nitric. das Haupt- 
mittel bei der Krankheit Natürlich müssen die genaueren Indi- 
kationen zugegen sein, aber die Erfahrung hat die Wichtigkeit 
dieser beiden Mittel bestätigt. Heftige Entzündung, bedeutende 
Geschwulst der Lider, Photophobie und Epiphora, dünnes, wund- 
machendes Sekret.Tiefe Hornhautgeschwüre. Auch äusserlich habe 
ich das Mittel 1:10,000 angewendet 

Nitriacidum. Chemosis conjunctivae. Geschwüre der Horn- 
haut. Attsfluss gelb| eitrig. Brennende Schmerzen Nachts. 

Pulsatilla nigric. Dr. Norton empfiehlt dies Mittel, wenn, 
nachdem eine bedeutende Besserung durch Argent nitric. einge- 
treten ist, ein Stillstand der Krankheit sich zeigt. Die Sekretion 
ist profus, gelblich-grün, nicht corrodirend. 

Sulphur. Scharfe, lancinirende Schmerzen, wie wenn 
man Nadeln in die Augen sticht Die Schmerzen fahren 
nach dem Hinterkopf. — 

Wenn nur ein Auge angegriffen ist, muss das gesunde durch 
einen Ocdusivverband (ührglas, mit Heftpfiasterstreifen am Rande 
aufgeklebt) geschützt werden. Aeusserlich legt man Kaltwasser- 
kompressen auf das Auge, sowohl im ersten Stadium^ als auch auf 
der Höhe der Krankheit, und entfernt das Sekret mit feuchten 
Wattebäuschchen, nachdem das Auge mit obengenannter Argent 
nitric- oder Sublimatlösung ausgespült ist. Dieses Vorgehen muss 
sehr oft wiederholt werden, womöglich jede Stunde. Die Kalt- 
wasserkompressen werden alle 5 Minuten gewechselt Bei Hörn- 



Digitized by 



Google 



Die QonoirlLoee. 31 

haatentifiDdangen Einträofelttng von Atropin. Bolph. Bettlage ist 
unbedingt nothwendig. 

Bei Neugeborenen kommt die Ophthalmia neonatorum 
von gonococcenhaltigem Sekret in der Vagina oder vielleicht auch 
von anderem Sekret herrtthrendi vor. Doch kann die Krankheit 
auch nach der Geburt, durch unreine Finger der Mutter oder 
Pflegerinnen zu Stande kommen. Die Krankheit ist der go- 
norrhoischen Ophthalmie gans ähnlich, und die Behandlung ist die* 
selbe. Sie muss augenblicklich behandelt werden^ und die prophy- 
laktische Behandlung ist wichtig; denn viele Kinder sind früher 
durch Unachtsamkeit blind geworden. Professor Cred6 in Leipzig 
hat gerathen, einmal, gleich nach der Geburt, 2 Tropfen einer 
1 — 2Vo Argent. nitric-Lösung in jedes Auge zu träufeln, wodurch 
fast sicher der Krankheit vorgebeugt wird. Ist dieses Verfahren, 
welches in Oebärhäusern so segensreich gewirkt hat, auch nicht 
fflr die Privatpraxis in allen FUlen nothwendig, so versäume man 
nicht, es immer dann anzuwenden, wenn Verdacht auf Gonorrhoe 
bei der Mutter besteht. 

11. Condjlomata acuminata. 

Unter spitzen Condylomen (Papillomen, Vegetationen oder Feig- 
warzen) versteht man WarzenbildungeUi welche durch Beizung der 
Haut oder Schleimhaut mit Trippersekret entstanden sind. Diese 
Warzen sind bindegewebige Wucherungen der Hautpapillen, wo- 
rüber sie sich, gewöhnlichen Warzen oft ähnlich, erheben. Die 
Form ist hahnenkamm- oder blumenkohlartig, spitz oder himbeer- 
förmig. Oft sind sie so klein, dass sie der Haut ein gekörntes 
Aussehen geben. Häufig sind die Condylome trocken, oft nässen 
sie auch mit einem dfinnen Sekret. Sie sind bisweilen von an- 
sehnlicher Grösse. Ihr Sitz sind die Genitalien und der Anus, be- 
sonders werden die Glans, die innere Fläche der Vorhaut, der 
SulcuB coronarius und aas Orificium urethrae extern, heimgesucht 
Bei Juden, die circumcidirt sind, sieht man nie Gondylomata und 
selten bei Männern, bei denen die Vorhaut immer hinter die Glans 
retraliirt ist. 

Behandlung. Innerlich Thuja (D 3.), äusserlich 1 Mal 
täglich (Abends) Betupfen mit Thuja-Tinktur hat viele Fälle 
geheilt. Wirkt am besten bei flachen Condylomen mit breiter Basis. 

Sabina innerlich und äusserlich als Tinct. Sabinae (oft muss 
man die Tinktur mit gleichen Theilen Aq. dest verdünnen). 



Digitized by 



Google 



32 I^* Oiear Haattn, Knakheitm der mkimL GeMUaditowBtkMiige. 

Clothar MfilUr benatzte oft w&hrend meines Aufenthalts 
an der Leipziger Poliklinik Cinnabaris bei sahireichen f&cher- 
und himbeerffinnigen Condylomen. 

Sonst werden empfohlen: Nitri acidum (gestielte Condy- 
lome), Merc. Sublimat., Staphisagria (trockene Condylome) 
und Sulp hur. 

Wenn die Condylome trotz der Behandlung mit innerlichen und 
iusserlichen Mitteln (ausser den genannten Tinkturen auch Be- 
tupfen mit Alaun, Eisessigi rauchender Salpetersäure und Ferrum 
muriat.) unverindert bestehen, müssen sie mit der Scheere oder 
der galvanokaustischen Schlinge operativ behandelt werden. Con- 
dylome recidiviren leicht In verzweifelten Fällen hat man oft 
gute Resultate von Baden mit kaltem Wasser gesehen. Gr5sste 
Reinlichkeit ist Qberhaupt unmer bei Condylomen nothwendig. 

13. Striktnren der Harnröhre. 

Die Ursachen der Verengerung der Harnröhre sind Trauma, 
Masturbation und am häufigsten Tripper, dessen gefährlichste Folge 
sie ist. Es giebt spasmodische (von einem Muskelkrampf her- 
rührende), entzündliche (durch Entzündung und Schwellung der 
periurethralen Gewebe entstanden), und organische Striktnren, bei 
welchen die Hamröhrenwand dauernd verändert ist. Die beiden 
ersten Formen können sowohl durch Dilatation, als auch mit Medika- 
menten gebessert oder geheilt werden, üebrigens hat man die 
Striktnren in linieoförmige, ringförmige, unregelmässige oder ge- 
wundene getheilt und deren mehrere zugleich (6—11) in der 
Harnröhre gefunden. 

Die spasmodische Striktur entsteht durch Risse der Harn- 
röhre oder durch Nervenaffektionen, die entzündliche durch Ent- 
zündung der Schleimhaut oder Druck der Nachbarorgane bei 
akutem Tripper mit Entzündung der Cowperschen Drüsen und der 
Prostata. Die wichtigste Striktur ist die organische; ihre Ursache 
ist eine bindegewebige Narbenschrumpfung. 

Die ersten Symptome der Striktnren sind häufiger, nächtlicher 
Urindraug und Schmerzen, doch nur bei der Samenejaculation. 
Der Harnstrahl wird dünner oder spaltet sich, oder der Harn 
träufelt herab, ohne einen Strahl zu bilden. Es bleibt später 
immer eine Portion Urin in der Blase zurück und der Harndrang 
kommt häufig; die Blase wird hypertrophisch und es kann leicht 



Digitized by 



Google 



Die GoDorrhoee. 33 

Gystitis mit Fortleitong der Entzfindung auf die üreteren und 
Kieren entsteheD. Auch entstehen häufig periurethrale Abscesse 
im Perinaeum. Gewöhnlich vergehen nach einem Tripper 
10—20 Jahre, ehe die Symptome ganz entwickelt sind. 

Behandlung. Die wichtigsten Mittel bei spasmodischer und 
zuweilen auch bei inflammatorischer Striktur sind, nach Pro- 
fessor Helmuth, Aconitum bei EntKttndungssymptomeUi Bella- 
donna bei h&ufigem Harndrang, Cantharis bei brennenden 
Schmerzen^ besonders nach dem Uriniren, Priapismus und blutigem 
Ausfluss. Gamphora passt, wenn der Harn sehr sauer ist, femer 
bei Urinretention mit gefällter Blase. Weiter sind zu beachten: 
Glematis, Jodum, Kali hydrojodic, Mercur. sol., Sulfur, 
Thuja uud besonders Eupatorium purpureum. 

Dr. Yeldham empfiehlt besonders Aconitum und Gan- 
tharis, später Mercur. sol. und Sulfnr. 

Bei spasmodischer Strictur werden warme Sitzbäder und be- 
sonders warme OlivenSlinjectionen in die Urethra empfohlen. Die 
Oeliqection erleichtert die Einführung von Bougie und Gatheter. 
Auch die Einspritzung einiger Tropfen von Tct. Lobeliae be- 
seitigt oft zauberhaft den Krampf der Harnrohre. 

Bei organischer Striktur nützt nur instrumenteile Be- 
handlung. Die Dilatation kann schnell mit forcirten Dilatatorien 
oder durch Urethrotomia interna gemacht werden. Doch giebt 
man jetzt der allmählichen Dilatation, als sicherer und gefahr- 
loser, den Vorzug. Man benutzt hierzu Bougies ä beule, gut geölt, 
und beginnt mit der Nummer, die eben noch durchgeht. Man 
lasse sich Zeit und mache alles mit Buhe. Die Bougie lässt man 
^J4 Stunde lang liegen und geht dann allmählich zu den grösseren, 
bis zu Nummer 20 nach Gharriferes Skala, über. Nützt diese 
Dilatation nicht, so muss ein Verweilcatheter oder eine VerweUbougie 
eingelegt werden, wonach später eine stärkere Bougie eingeführt 
wird. Ist die Striktur ganz impermeabel, so muss man entweder 
die Harnblase punktiren oder die Urethrotomia externa ausführen. 
Die Ghirurgen führen oft mehrere dünne Bougies bis zur Striktur 
ein, und beim Versuche, eine Bougie nach der anderen vor- 
zuBchieben, geht oft eine durch die Striktur. Diese lässt man eine 
Zeitlang liegen. Uebrigens gelten in der Ghirurgie folgende Regeln: 
Strikturen im vordem Theil der Harnröhre: Urethrotomia interna; 
tiefe Strikturen: Dilatation» Eiectrolysis oder Urethrotomia externa. 
Näheres ist in den chirurgischen Handbüchern nachzuschlagen. 

L«]uFb« A Au hovL HtUlahM TL 3 



Digitized by 



Google 



34 ^' Osear Hanflen, Krankheiten der männl GeBehleohtswerkieiige, 
Zweiter Abschnitt 

Der weiche Schanker und seine Komplikationen. 



Erstes Kapitel. 

Der weiche Schanker. 

Der weiche Schanker (Chancroid, Ulcus moUe) ist ein konta- 
giöses, venerisches Geschwür, mit yirulentem, auto-inoculirbarem 
Eiter. Die Krankheit ist lokal-entztLndlich und niemals von kon- 
stitutionellen Symptomen gefolgt. Sie lässt sich sowohl auf die 
Schleimhaut, als auf die Haut, wenn die Oberhaut oder das 
Epithel verletzt ist, übertragen. Das Oift kann in die Lymph- 
gefässe und die Lymphdrüsen eindringen, kommt aber nicht weiter. 
Fast alle Syphilidologen sind jetzt Dualisten, indem sie zwei 
venerische Gifte annehmen, von denen das eine den weichen 
Schanker, das andere Syphilis hervorbringt Nur eine Minorität 
glaubt an ein Gift, so dass das Ulcus molle als eine Form der 
Syphilis anzusehen wäre. Dass das Gift bei Ulcus molle bakterieller 
Natur ist, wird allgemein angenommen, obwohl die Auffindung des 
Erregers noch nicht gelungen ist Die Dualisten haben wieder 
verschiedene Meinungen über das Gift, indem einige behaupten, 
dass gewöhnlicher Eiter, auf eine entblösste Haut- oder Schleim- 
hautstelle überführt, einen weichen Schanker hervorrufen kann; 
andere behaupten, dass das Ulcus molle immer nur durch ein 
spezifisches Gift entsteht. Bellet in Lyon hat festgestellt, dass 
das Virus nicht im Serum der Secretionen, sondern in den Eiter- 
körperchen enthalten ist, denn das von den Eiterkörperchen ab- 
filtrirte Serum ist unwirksam. Puch6 hat Ulcus molle mit einer 
Lösung von einigen Tropfen Eiter in 100 Gramm Wasser hervor^ 
gerufen; während Sperino nachgewiesen hat, dass Eiter, der ein 
halbes Jahr eingetrocknet war, noch inoculabel ist Alkohol und 
starke Säuren, Sublimat und hohe Temperaturen zerstören die 
Virulenz. 

Der weiche Schanker hat hauptsächlich seinen Sitz auf dem 
Penis, im Sulcus coronarius oder auf dem Frenulum praeputii, 
auch auf der Mündung und der Innern Fläche der Vorhaut und 
auf der Glans kommt er vor. Bisweilen zeigt der weiche Schanker 
sich in der Urethra, am häufigsten an der Urethralmündung oder 
zwischen Mündung und fossa navicularis, am Scrotum, am Anus 
durch widernatürlichen Beischlaf und am Munde durch üeber- 



Digitized by 



Google 



Dw wekhe Soh«iiker und Mine Komplikationfli. 35 

trsgiiDg mit Bchmntzigen Fingern. Durch Impfung mit Schanker- 
eiter bekommt man den Impfechanken Um die Impfstelle herum 
bildet sich in 12—24 Stunden ein rother Fleck, der am zweiten 
Tage zu einer Papel und am dritten zu einer Pustel wird. Die 
Pustel trocknet zu einem Schorfe ein, welcher abfällt und ein 
Geschwfir hinterlässt. Der Eiter dieses Geschwüres ist weiter 
übertragbar. 

Symptome. Der weiche Schanker zeigt sich auf einer Stelle, 
wo die Oberhaut fehlt, und präsentirt sich gleich als ein Oeschwfir 
mit steilen Rändern. Der Boden ist mit einem gelben Eiter 
(speckigem Belag) bedeckt, und die Secretion ist reichlich. Unter 
Ulcus eleyatum yersteht man Schanker mit vielen Granulationen 
auf dem OeschwAre, sodass der Boden die Bänder fiberragt. 

Die Krankheit zeigt sich gewöhnlich 1 bis 3 Tage nach dem 
Coitus; doch kann die Incubationszeit bis zu 7 Tagen dauern. 
Die Basis ist weich und faltbar, doch kann man, wenn das 
Geschwfir stark entzfindet ist, eine gewisse Härte ffihlen, welche 
jedoch wieder yerschwindet, sobald die Entzfindung aufhört. (Die 
Härte bei der syphilitischen Initialsclerose bleibt lange Zeit, auch 
nachdem das Geschwfir geheilt ist.) Die Form des Geschwfirs 
ist rund; doch bleibt sie dieses nicht, wenn der eine Theil des 
Schankers auf der Olans penis und der andere Theil im Sulous 
coronarius sitzt; denn das Geschwfir breitet sich schneller im 
losen Gewebe der Vorhaut, als im strafferen der Glans penis aus, 
so dass die Form eine unregelmässige wird. 

Die Absonderung ist profus, eitrig und dick, seltener dfinn- 
flfissig und weiss. Die Umgebung des Schankers ist geröthet — 
Bald tritt der Schanker yereinzelt auf, bald auch, und das ist das 
häufigste, an mehreren Stellen zugleich; denn das Geschwfir ist 
ja, wie oben angeffihrt, auto-inoculirbar. In einigen Fällen hat 
man bei demselben Patienten 20 — 25 Geschwfire angetroffen. 
Diese Thatsache hat differential-diagnostische Bedeutung, da die 
Initialsclerose bei Syphilis nur, oder doch meistens nur, in 
der Einzahl auftritt. Wenn der harte Schanker multipel ist, 
so ist er es Yon Anfang an. Bei den Schankern der Vorhaut und 
der Eichel kommen oft Balanoposthitis und Phimosis hinzu. Die 
Heilung des weichen Schankers findet in 3 — 8 Wochen statt. Der 
Verlauf zerfiUlt in drei Stadien: das progressive, das stationäre 
und das reparative Stadium. 

Das progressive Stadium ist meist wohl entwickelt, ehe der 



Digitized by 



Google 



86 ^f • Oflcar HioiBeB, Ennkheiten der uAnvH GeBcUeehtaweikieiige. 

Patient zum Arzt kommt Die Pustel ist verschwanden and man 
sieht ein Geschwür, welches bald grösser, bald kleiner ist. Die 
Schanker der Haat sind tiefer als die der Schleimhäate. Im 
staliopären Stadium steht das GeschwOr still; es schreitet weder 
forty noch heilt es. Im reparativen Stadium wird das Geschwür 
an der Basis rein, mit gesunden Oranulationen bedeckt, wobei 
gleichzeitig die Secretion abnimmt. Die Heilung geschieht vom 
Boden aus, und zuletzt bildet sich eine weissliche, strahlenförmige 
Narbe, welche später verschwindet. 

Die Prognose ist gewöhnlich gut Doch sei man vorsichtig 
mit seinen Aussagen; denn werden die Lymphdrüsen afficirt, so 
nimmt die Krankheit längere Zeit in Anspruch, auch kann sich 
später leicht der „Chancre mixte'' zeigen. 

Die Diagnose ist bisweilen schwierig, besonders ist der unter- 
schied zwischen dem weichen und dem harten Schanker (Initial- 
sclerose) nicht immer leicht. Beim harten Schanker ist der Boden 
knorpelhart, doch sieht man auch oft einen weichen Schanker 
später im Grunde härter werden. Der weiche Schanker ist häufig 
multipel, der harte Schanker fast immer solitär. Beim weichen 
Schanker kommen schmerzvolle Lymphangitis und Bubonen vor, 
beim harten Schanker sind sie schmerzlos. Der weiche Schanker 
kann weiter mit Herpes praeputialis verwechselt werden. Letzterer 
zeigt eine circuläre Gruppe von Bläschen auf entzündetem Boden 
und verursacht starkes Jucken. Gewöhnliche Erosionen heilen 
schneller, als ein weicher Schanker. Urethralschanker können, 
wenn sie nicht von aussen sichtbar sind, nur mit dem Endoscop 
diagnosticirt werden und sind mit Gonorrhoee zu verwechseln. 

Behandlung. Diese zerfiQlt in eine prophylaktische, eine 
hygienische, eine lokale und eine medizinische. 

Die prophylaktische Behandlung besteht im Gebrauche 
des Condoms und sorgfältiger Reinigung und Waschen des Gliedes 
nach dem Beischlaf. 

Hygienische Behandlung. Sorgfältige Reinlichkeit Nahr^ 
hafte Diät Alkohol ist vollständig verboten. 

Lokale Behandlung. Aeusserlich wird jetzt am meisten 
Jodoform angewendet, entweder, mit gleichen Theilen Saccharum 
lactis vermischt, als Streupulver oder, um den unangenehmen 
Geruch zu entfernen» mit Aether (4:80) zum Aufpinseln. Ferner 
kommt auch eine Mischung von Jodoform mit Cumarin oder ge- 
rösteten und gemahlenen Kaffebobnen als Streupulver zur An- 



Digitized by 



Google 



Ber wdfike Soh«iiker imd fleise Komplikationen. 37 

weBdüDg. Eine andere JodYerbmdang, Jodol, ist geruchlos and 
leistet dieselben Dienste. Ich benutze am meisten Sublimat 1 : 5000 
SU äusserlicher Behandlung, seltener Aq. mercurialis nigra zum 
Baden. Caüterisationen mit Lapis, Acid. nitric. oder sulphuric. be- 
nutze ich nie, da sie nichts helfen, wenn sie nicht gleich nach 
dem Erscheinen des Schankers yorgenommen werden, und auch 
dann ist das Gauterisieren von fraglichem Nutzen. Waschen mit 
lauwarmem Wasser und Reinlichkeife ist sehr nothwendig. Salben 
gebrauche ich nicht, da diese leicht die Geschwürsfläche irritiren. 
Tüldham empfiehlt schwache Calendulas olution, auch zu 
Injektionen unter das Praeputium, wenn Phimosis zugegen ist 
Ich benutze Calendula 2:200 Aq. dest 

Innerliche Behandlung. 

Arsen, album, wenn Gangrän droht Die Geschwürsränder 
sind blutend und blauroth« Wässeriges, foetides Secret G^ 
sehwäehte Konstitution. 

Cinnabaris: Schankergeschwür mit emporragender und 
schwammiger Mitte. 

Mercur. praecipitat. ruber. Wurde von Kafka sen. sehr 
eh benutzt. Weicher Schanker, wenn Mercur. solnb. oder 
Sublimat keine Besserung bewirkten. Ulcus eleyatum. 

Mercur. sol. Hahn. Weicher Schanker mit evertirten 
Bändern, entweder wie rohes Fleisch aussehend und 
leicht belegt, oder mit speckigem Belag im Grunde. AUe 
Ulcera, bei denen Merc. sol. indizirt ist, haben die Tendenz, sich 
der Fläche nach auszubreiten und dringen nicht in die 
Tiefe. Bahr, Teldham und Hughes schätzen das Mittel sehr 
hoch, und die meisten Homöopathen empfehlen die niedrigen Ver- 
reibungen. Es wird auch äusserlich zum Aufstreuen, und zwar in 
1« C-Verreibung, angewandt 

Merc sublim, corros. Weicher Schanker, häufig im Grunde 
speckig belegt, mit dickem, grünlichem oder auch ganz dünnem, 
weiBslichem Secret. Kafka sen. benutzte immer Sublimat, und 
wenn dies nicht genügte, griff er zu Merc. praecipitat. ruber., yon 
beiden benutzte er 2. d. trit steigend. Ich benutze häufig Merc. 
subL, 8. d. diL mnerlich und Merc subL, wie früher genannt, 
äusserlich als Badewasser. 

Nitri acid. Geschwür am frenulum praeputii, dem Rande 
und der Innenfläche der Vorhaut Ulcera rein, fleischähnlich, an 
der Basis schwammig, bluten leicht; brennende Schmerzen. Ein 



Digitized by 



Google 



38 I>r- Osear HMfen» KranUieiten der rnftnnl. GescbleehtBwerkMiige. 

sehr wichtiges Mittel, wdehes in 2. d. dil. gut wirkt Passt gut 
fflr Patienten, die yon Syphilis und grossen Mercurdosen ge- 
schwächt sind. 

Andere Mittel sind: Jodum, Lachesis, Snlfur and Thnja. 



Zweites Kapitel. 



Komplikatioiieii des weichen Sehankers. 
L Ghancre mixte. 

Syphilis kann den weichen Schanker kompliziren, und diese 
Komplikation ist von Rollet in Lyon im Jahre 1858 beschrieben worden. 
Sie kann auf drei yerschiedene Weisen geschehen. Erstens kann 
das syphilitische Gift in einen weichen Schanker hineindringen, 
und dann wird der Boden im Verlaufe von 3—4 Wochen indurirt, 
oder zweitens gelangt das Oift des weichen Schankers in eine 
offene Initialsicerose, in welchem Falle sich der weiche Schanker 
nach 2—3 Tagen zeigt. Der dritte Modus ist der, dass beide 
Gifte zu gleicher Zeit und auf denselben Fleck übertragen werden. 
Hier wird der weiche Schanker sich zuerst zeigen, und dann, 
nach 3—4 Wochen, wird der Boden hart. Später kommen auch 
noch die konstitutionellen Symptome hinzu. 

Die Behandlung ist sowohl die des weichen Schankers, als 
die der Syphilis. 

n. Phimosis. 
Es ist dies eine häufige und zuweilen sehr gefährliche Kom« 
plikation des weichen Schankers. Sie kommt besonders yor, wenn 
die Vorhaut lang ist, und wenn der Schanker auf der Glans penis, 
in Sulcus coronarius oder auf der Innenfläche des Praeputiums 
seinen Sitz hat. Ist Phimosis zugegen, so ist es mitunter sehr 
schwierig, den Charakter des Schankers festzustellen. — Nur wenn 
Gangrän des Praeputiums eintritt, greift man zur Gircumcision; 
denn fast immer wird die Wundfläche mit weichen Schankem be- 
deckt. Wenn keine Gangrän droht» benutze ich am häufigsten 
eine Sublimatlösung 1 : 5000 und mache damit täglich 3 subprae- 
putiale Injektionen k gr. 5. Die Spritze soll aus Glas mit 
Kautschukspitse sein. — Andere gute Injektionsflflssigkeiten sind: 
1—2% Lösung von Acid. carbolic, oder Galendula-LOsung (1 : 10). — 



Digitized by 



Google 



Dar WBielie Sehaiker «nd feine Eem]ilikatloiieA. 39 

Eintaachen des Penis in wannes Wasser, 2 — 3 mal täglich 10 Mi- 
naten, erschlafft auch die Theile. — Innerlich sind Acid. nitric, 
Aconitum und Merc. soL die besten Mittul. 

m. Paraphimosis 

ist selten und hier tritt leicht Oangran ein, so dass chirurgische 
Behandlung schnell nothwendig ist, falls die schwierige Reposition 
nicht gelingt« 

IV. Der gangränöse Schanker« 

Entweder ist die Gangrän durch lokale Störungen der Gircu- 
lation bedingt, oder das Geschwür selbst wird gangränös. Gan- 
grän durch lokale Störungen der Circulation betrifft am meisten 
die Vorhaut (bei Phimosis oder Paraphimosis). ünreinlichkeit 
oder Ezcesse siud hier die häufigste Ursache. Das Secret wird 
stinkend und dünn; auf dem Praeputium zeigen sich cyanotische, 
später schwarze Flecke, und zuletzt stirbt die Vorhaut ab. Fieber 
und brennende Schmerzen begleiten diese Zustände. Ist das 
Geschwür selbst gangränös, ohne dass eine lokale Ursache zu 
sehen ist, so wird der Boden des Schankers schwarz und schorfig. 
Die Gangrän schreitet weiter und es kommen bedeutende Substanz- 
▼erluste vor; die angrenzende Haut ist infiltrirt, und es gesellen 
sich Fieber und brennende Schmerzen hinzu. Die Gangrän kann 
entweder die Glans mit dem Praeputium oder sogar einen grossen 
Theil des Penis zerstören, so dass sehr gefährliche Blutungen 
vorkommen; ja es kann auch zu Septhämie kommen. Andere 
Fälle sind moleculär-gangränös, gehen nicht in die Tiefe, sondern 
breiten sich in der Haut und dem Unterhautbindegewebe aus. (Phage- 
dänischer Schanker.) Der Boden und die Bänder des Schankers 
sind mit einem schwarzen oder weissgrauen, festsitzenden Belag 
bedeckt. Brennende Schmerzen, Fieber, Appetitlosigkeit und 
Mangel an Schlaf deprimiren die Patienten. — Der Verlauf er- 
streckt sich oft über Monate. 

Die Prognose ist immer zweifelhaft, während die Diagnose 
nur bei Phimosis schwierig ist. Doch geben die stinkende Se- 
cretion, die Schmerzen und das Fieber bestimmte Aufschlüsse. 
Als Ursache des phagedänischen Schankers hat man Gachezie, 
scrophulöse Konstitution, Alkoholismus und grosse Mercurdosen 
angeführt. 



Digitized by 



Google 



40 I^* Osoar HiateD, Knakheitea der ninnL Geaolileehtiwerkniige. 

Behandlang. Diese ist theils eine äusserliche, theils eine 
innerliche. Aensserlich: Wanne Umschläge, warme Bäder und Be- 
streuen der kranken Theile mit Jodoform oder Jodol 1 mal täglich. 
Wenn die Ulcerationsflächen sehr gross sind, werden diese 
8—10 Stunden täglich unter Wasser (28—30» R.) gehalten und 
Nachts mit Jodoform bestreut. Beim phagedänischen Schanker 
ist Aqua chlori gut als Verbandmittel. Gegen Blutungen sind 
Liquor Pagliari, SoL^ferri muriaticj, Eiswasser und Kompression 
wirksam. Yeldham benutzt beim phagedänischen Schanker warme 
Umschläge von Leinsamenmehl, wonach er einen Verband von 
Watte mit Galendulalösung (1 : 8) anlegt. Bisweilen ist der phage- 
dänische Schanker so hartnäckig, dass Auskratzen mit dem scharfen 
Löffel oder Ausbrennen mit dem Thermocauter nothwendig ist 

Innerliche Behandlung. Sowohl beim gangränösen, wie 
beim phagedänischen Schanker dürfen die Mercurgaben nicht zu 
gross sein. Am Anfang eines gangränösen Schankers ist Arsen i- 
cum innerlich und äusserlich am wichtigsten. Lachesis wird 
auch gerühmt. Beim phagedänischen Schanker ist M er c. sublim, 
corros. ein sehr wichtiges Mittel; man giebt hiervon 2. oder 3. d. 
dil. 3 mal täglich. Er hemmt schnell den Ulcerationsprozess. 
Später kann man auch Merc. präcipitat. ruber 1. c. trit. oder 
Merc. dulcis 3. d. trit. geben. Yeldham empfiehlt Mercur. 
bijodat 1. c. trit, oder, wenn früher grosse Mercurgaben benutzt 
worden sind, Acid. nitric. 1. c. dil. War der Patient früher 
schwach und scrophulös, so kommen Jod, Silicea, Sulfur und 
andere Mittel in Betracht 

Zum Schluss führe ich einen Fall aus meiner Praxis an. 
Eontorist N. N., 36 Jahre alt, Kopenhagen. Pt. kam am 
2. Jan. 1877 in meine Behandlung. Vor 8 Jahren Lues; mit 
Inunctionskuren behandelt Vor 6 Jahren Ulcus molle elevatum, 
von mir mit Merc. sol. 1. c. trit innerlich und äusserlich in 
6 Wochen geheilt Vor 6 Jahren Qonorrhoee mit Epididymitis 
sinistra, auch von mir geheilt. Nach diesen Heilungen hatte er 
immer Ausbruch der früheren Syphilis, nämlich Schleimhautpapeln 
in den Fauces und papulöse Syphilide am Scrotum. Erst um 
Neujahr 1894, also vor 3 Jahren, war er unter Anwendung von 
Merc. bijodat 1. c. trit und Kali hydrojod. Kafka 10 Tropfisn 
pro dosi ganz wohl. — Am 2. Jan. 1897 kam er, wie gesagt, 
wieder, und jetzt hatte er seit einigen Tagen 2 weiche Schanker 
auf der Innenfläche der Vorhaut. Ulcera oval, im Grunde speckig 



Digitized by 



Google 



D«r woMie Sobaakcir imd seine KompIikatioBea. 41 

belegt. Sonst Wohlbefinden, Mercur soL 1. c. trit. 3 mal täglich. 
Am 9. Jan. war das Frenulum perforirt, doch ohne Blatang, am 
19. starke PhimosiSi mit reichlicher gelber, dicker Secretlon der 
ülcera, und am 30. fanden sich mehrere kleine Ulcera am Rande 
des Praeputiums. Secretion reichlich, gelb, gutartig. Immer wurde 
mit derselben Ordination fortgefahren. Plötzlich^ am 2. Febr., 
Gangrin des oberen Theiles der Vorhaut; Secretion dünn und 
stinkend, brennende Schmerzen in der gangränösen Parthie. 
Arsen, alb. 3 d. dil. 3 mal täglich 5 Tropfen. Aeosserlich: Ars. alb. 

2. d. dil. gramm. 5 zu Aq. dest. gramm. 260 als Badewasser, 8 mal 
täglich und zu Umschlägen. Am 9. Febr. Gangrän des ganzen 
Praeputiums und mehrere gangränöse Flecke auf der Glans. 
Dieselbe Ordination. Im Verlaufe Yon 8 Tagen hatte sich die 
Gangrän begrenzt und Ende Februar war die Geschwürsfläche 
grannlirend. Die ganze Vorhaut und die Hälfte der Glans penis 
war weg; doch traten keine Blutungen von Bedeutung auf. Der 
Urin war immer normal gewesen. Nunmehr wurde Ars. alb. 
innerlich fortgesetzt, äusserlich aber eine Argentum nitric. — Lösung 
(1 — 500) benutzt. AnCeings März zeigten sich auf den Oberschenkeln 
mehrere nierenförmige, syphilitische Geschwüre, weshalb er Ars. alb. 

3. d. dil. und Kali hydrojod. Kafka 0, 10 Tropfen 2 mal täglich 
von jedem Mittel, wechselweise bis Mitte Mai benutzte. Zu dieser 
Zeit war er ganz gesund und wurde aus der Behandlung ent- 
lassen. -— 

Die Ursache der Gangrän war dunkel. Von Druck konnte 
sie nicht herrühren, und Diabetes war nicht zugegen. Ich nehme 
an, dass die Ton Lues geschwächte Konstitution Schuld daran war. 

V. Der serpiginöse Schanker. 
Der serpiginöse Schanker ist ein solcher, bei dem sich die 
Geschwürsprozesse stets weiter yerbreiten, nachdem die zuerst 
kranken Stellen geheilt sind. Die Krankheit kann Jahre dauern 
und breitet sich über Scrotum, Abdomen, Rücken, Unterextremi- 
täten (doch selten weiter als bis zu den Knieen) und Nates aus. 
Das Geschwür ist profus secemirend, die Secretion fauiriechend; 
die Bänder sind dünn, liyide, an der Basis grau, uneben mit leicht 
blutenden Granulationen. Die Narben sind weiss und gestreift, 
wie nach einer Verbrennung. Die Patienten magern beträchtlich 
ab, haben bisweilen Fieber und sind deprimirt. Die Krankheit ist 
sehr hartnäckig. 



Digitized by 



Google 



42 ^' Osoar HAnsen, Krankheiten der m&niil. Gesebleehtswerkieiige. 

Die Bebandlung ist dieselbe, wie bei dem pbagedäniBchen 
Schanker. Bisweilen sind scharfer Löffel und Thermocanter noth- 
wendig. 

VL Lymphangitis penis. 

Lymphangitis kommti wenn der Schanker auf dem Penis sitzt, 
auf dem dorsum penis vor. Die Schwellung der Lymphgefässe 
ist schmerzhaft und wird durch die rothe Haut als ein knotiger 
Strang geftthlt Entweder kommt es zu Resorption oder es bildet 
sich ein Abscess. 

Die Behandlung besteht in Bettlage, warmen UmschUgen yon 
Leinsamenmehly und, wenn sich Eiter bildet, der nicht spontan 
durchbricht, Incision. Letztere ist jedoch selten nöthig, denn 
Hepar sulf. beschleunigt die Reifung und Perforation. Apis 
mellifica bei glänzender RöthCi Oedem und Empfindlichkeit gegen 
Druck. Später, wenn keine Abscessbildung geschieht, Mercnr. 
sol. Hahn. — 

VU. Bubo oder Adenitis. 

Unter Bubonen versteht man eine vom Schanker stammende 
Entzündung der Lymphdrüsen, besonders der Leistendrüsen. 
Bei Schanker an anderen Stellen als den Genitalien, sind die 
nichstgelegenen Drüsen afficirt Man unterscheidet bei Bubonen 
inflammatorische und virulente. Die inflammatorischen 
Bubonen sind nur das Resultat einer Irritation, von Gonor- 
rhoee oder weichem Schanker herrührend. Gewöhnlich be- 
schränkt sich die Aflektion auf eine oder wenige Drüsen und 
macht sich dem Patienten zuerst durch eine Erschwerung des 
Gehens bemerklich. Beim Untersuchen entdeckt man in der 
Leiste eine empfindliche, harte Geschwulst, welche rasch wächst. 
Seltener kommt Suppuration vor, der Bubo verschwindet vielmehr 
meistens durch Resorption. Oft sind heftige Schmerzen zugegen, 
zu welchen sich Fieber gesellt. Die Haut über dem Bubo ist 
geröthet. Bisweilen wird das die Drüsen umgebende Bindegewebe 
entzündet, und die Adenitis ist somit mit einer Periadenitis ver- 
bunden, wodurch die Geschwulst grösser wird. Wenn Suppuration 
mit Durchbruch der Haut eintritt, ist der Ausfluss dick, rahmig 
und blutgemischt; 

Der virulente Bubo stammt von Resorption des virulenten 
Schankersecrets und geht immer in Eiterung über; gewöhnlich 



Digitized by 



Google 



Der weiohe Sehaaker md telne Eomplikfttioii«i|, 4S 

ist nur eine Drfise und anf derselben Seite, wo der Schanker 
Beinen Sitz hat, ergriffen. Hier ist das Verhältniss ganz wie bei 
Epididymitis: die LymphgeflLsse (bei Gpididymitis das vas deferens) 
bleiben von der Infektion frei, w&hrend die DrtLsen (in diesem Falle 
die Epididymis) affizirt werden. Wenn der Schanker dicht beim 
Frennlum sitzt, kann der Babo sich auch auf der entgegengesetzten 
Seite des Schankers entwickeln. Der erste Ausfluss von einem 
yimlenten Babo ist gewöhnlicher Eiter, hiemach beginnt die 
Granolationsbildang; dann berstet die Lymphdrüse, und der Elter 
wird contagiös: der Babo hat sich in ein Sohankergeschwfir um- 
gewandelt. Der Boden desselben wird grau und uneben, und 
dieser virulente Bubo kann gangränös und serpiginös werden. Der 
virulente Bubo ist von starkem Fieber begleitet, und das Allgemein- 
befinden des Kranken ist mehr angegriffen, als beim bloss ent- 
zflndlichen. 

Der Bubo ist eine häufige Komplikation des weichen Schankers, 
tritt oft schon in der ersten Woche auf, kann aber auch während 
der ganzen Dauer des Schankers erscheinen. — Die Prognose 
ist eine gute und die Diagnose leicht; doch achte man genau 
auf den Unterschied zwischen Hernie und Bubo. 

Behandlung. Die verschiedenen chirurgischen Eingriffe, 
wie Exstirpation der entzündeten Drüsen, Einstiche in die Abscess- 
höhle und Füllung derselben mit HöUensteinlösung, sowie Aus- 
kratzen mit dem scharfen Löffel lasse ich hier unbeachtet, da diese 
Prozeduren bei einer gründlichen homöopathischen Behandlung sehr 
selten nothwendig sind. Wenn sich ein Bubo bildet, ist Ruhe 
nothwendig, und man wendet warme Wasserumschläge oder besser 
Umschläge von Leinsamenmehl an. Gegen gewöhnliche inflamma- 
torische Bubonen ist Mercur. sol. Hahn, das beste Mittel. Ist 
Fieber zugegen, so giebt man Aconit und bei grossen, schmerz- 
haften Bubonen mit starker Röthe der Haut und heftigen Ent- 
zündungserscheinungen, Belladonna. 

Der virulente Bubo wird am besten mit Mercur. praecipitat. 
ruber behandelt, namentlich, wenn die Entzündung stark ist (Jahr). 
Wenn dieses Mittel ohne Erfolg bleibt: Cinnabaris. Diese 
Mittel sind auch, zusammen mit Mercur. solub. Hahn., empfohlen, 
wenn der Bubo perforirt ist. Hat Patient früher grosse Mercur- 
dosen benutzt, so sind Acid. nitric. und Hepar sulf. calc. die 
besten Mittel. Bei drohender oder eingetretener Gangrän: Ar- 
senicum. Bei chronischen, suppurirenden Bubonen: Mercur. 



Digitized by 



Google 



44 Br. Oflear Hmimb, Knakheitea dar nianL GeioUeolitswwkMiige. 

bijodat., Oinnabaris, Kali hydrojod. (alles gute Mittd. Ver- 
faBsen), Silicea, Acidam fluoricum. 

Sind die Bubonen alt und etwas hart, so sind Garbo animaLi 
Salfar und besonders Hepar snlf. nnd Kali hydrojodicom 
gute Mittel 

Wird der Babo phagedänisch, gebraucht man: Mercnr. 
bijodatus 1. c. trit, Mercur. praecipitat. raber, Mercur. 
Sublimat und Kali hydrojodicum (in wässeriger Lösung 
1:6 steigend). 

Aeusserlich: Warme Umschläge von Leinsamenmehl, Calen- 
dulalösung (1 : 8) und Aq. mercurialis nigra. 

Man giebt nährende Kost und gebietet Bettruhe. 

Prof. Doughty, New Tork, sagt, dass bei suppurirenden Bubonen 
Hepar sulf. in niedriger Verreibung Perforation des Abscesses 
bewirkt, in höherer Verdfinnung aber die Suppuration verhindert 

Wenn der Durchbruch der Suppuration zögert, warte man 
nicht zu lange mit der Inzision; hiemach bestreut man die Wunde 
mit Jodoform oder macht Umschläge von CalendulalOsung. 



Dritter Abschnitt. 

Die Syphflis. 



Erstes Kapitel. 



AUgemeines ftber Natur viid Yerlanf der SypMUi- 

Die Syphilis ist eine Infektionskrankheit, welche durch Ueber- 
tragung eines spezifischen Gontagiums hervorgerufen wird; die 
Resorption des Giftes und die Manifestation der Wirkungen des- 
selben sind durch ein Inkubationsstadium getrennt Nach und 
nach wird das Gift mit Blut und Lymphe durch den ganzen 
Körper gefBhrt; somit werden, im Unterschied von Tripper und 
weichem Schanker, alle Gewebe infizirt, und der Ausbruch der 
Krankheit zeigt sich sowohl auf der Eörperoberfläche, wie im 
Parenchym der verschiedenen Organe. Der natürliche Verlauf 
endet bei passender Behandlung meist in Heilung. 

Die Krankheit ist also konstitutionell, und man unter- 
scheidet ein primäres (Schanker und DrüsenaffektioDen)^ ein 
sekundäres (die Symptome der zunächst nach der Infektion folgen- 



Digitized by 



Google 



* « Die Syphilte. 45 

den Zeit) nnd ein tertiäres (die späteren Symptome) Stadinm. 
Die seknndären Symptome zeigen sich als Hyperämien nnd oberfläch- 
liche Infiltrationen oder Ulcerationen anf der Hant nnd den Schleim- 
häuten und treten oft unter Fieber und Störungen des Allgemein- 
befindens, auf. Die tertiären Symptome sind Oewebszerstörungen, und 
nach der Heilung bestehen Substanzverluste mit Narbenbildung. Auf 
den Knochen bilden sich Exost^isen, und bei dem tertiären Stadium 
treffen wir femer als charakteristische Symptome die Gumma- 
knoten (Gummata) mit Zerfall und Gteschwfirsbildung. Die tertiäre 
Syphilis ist nicht mehr ansteckend, wie Impfversuche 
bestätigt haben. — Amyloide Degenerationen der inneren Organe, 
Arteriosclerosis^ Dementia paralytica und besonders Tabes dorsalis 
(nach Fournier beruhen caL 90 7o, nach Erb und Strflmpel ca. 
62 Vo sämmtlicher Tabesfälle auf Syphilis) sind sehr oft Folgen 
der Krankheit. 

Die Symptome der Krankheit sind folgende: 2—4 Wochen, 
oft aber auch viel später, bis zu 10 Wochen nach der Infektion, 
zeigt sich eine rothe Papel mit harter Basis (^Induration ^); sie 
ist bald ulcerirend, bald nicht Wenige Tage nachher werden die 
der Papel nächstgelegenen Lymphdrüsen hart und vergrössert ge- 
fühlt, sind aber vollständig schmerzlos. Oft trifft man nur wenige 
Lymphdrüsen, zu anderen Zeiten aber auch grossere Partieen ge- 
schwollen. 6 — 8 Wochen nach dem Erscheinen der indurirten 
Papel entsteht Fieber mit Abgeschlagenheit der Glieder, Mattig- 
keit und Kopfschmerzen. Nach 1—2 Tagen entwickelt sich ein 
erythematöses Exanthem am Bücken, der Brust und den Gliedern. 
Dasselbe juckt nicht; sein Aussehen wird passend mit der Farbe 
älterer Kupfermünzen verglichea. Es entsteht Dysphagie mit ge- 
wöhnlicher Angina, bald gefolgt von ulcerationen und Schleimhaut- 
papeln im Rachen und Munde. Das Exanthem wird oft papulös, 
Haarausfall, Krankheiten der Nägel und nächtliche Knochen- 
schmersen (osteocope Schmerzen) gesellen sich hinzu. Oft er- 
scheinen auch Iritis oder tiefe Augenaffektionen, ferner Ver- 
grSsserung der Lymphdrüsen an verschiedenen Stellen des Körpers, 
neue Ausbrüche auf Haut und Schleimhäuten, Papeln auf der 
Zunge, Abmagerung, Schwäche, Kurzathmigkeit und Appetitmangel. 
Die Nasenknochen können necrotisch werden, wodurch es zu 
Deformitäten der Nase (Sattelnase) kommt. Nach einiger Zeit 
hören die Nachschübe auf, die Krankheit ist gehemmt und latent 
geworden. Diese latente Periode ist von höchst verschiedener 



Digitized by 



Google 



46 I^* Osear HameB» Krankheiten der m&nnl. Geaehlechtowerkienge. 

Dauer and kann dich fiber Monate oder Jahre strecken, auch in 
vielen Fällen eine YoUkoinmene Heilung darstellen; in andern 
Fällen treten doch wieder entweder oberflächliche oder tiefsitzende 
Manifestationen von destruktiver Art auf, und in seltenen Fällen 
führt syphilitischer Marasmus zu letalem Ausgang. 

Diese späten Manifestationen bestehen oft aus Tumoren mit nach- 
folgender Necrose (gummöse Tumoren). Wenn diese Tumoren in der 
Haut, den Schleimhäuten oder dem Periost sitzen, brechen sie wie 
Abscesse durch, im subcutanen Zellgewebe bilden sie Oeschwfire, 
oft serpiginöser Natur; in den tieferen Organen schrumpft die 
fibröse HflUe, der Tumor geht Fettdegeneration ein und ver- 
schwindet allmählich; in den oberflächlichen Theilen des Knochens 
trifft man Destruktion des Periosts und Nekrose. Der syphilitische 
Marasmus zeigt sich unter den Symptomen der Anaemie, Ema- 
ciation, Albuminurie, Anasarca, Pneumonie, Uraemie, mit schliess- 
lich tödlichem Ausgang. In der grössten Mehrzahl der Fälle hört 
jedoch die Krankheit, wenn sie gut behandelt wird, in den früheren 
Stadien auf; bei heruntergekommenen Konstitutionen ohne Be- 
handlung zeigen sich aber die schlimmsten Symptome. 

Wir kennen also unter Umständen folgende Stadien im Ver- 
lauf der Krankheit: 1. Die Infektion, 2. die lokale Affektion, 
3. die gewöhnlichen akuten Symptome von 6—8 Monaten Dauer 
und hiemach Heilung oder 4. Latenzstadium, 5. gummöse Tumoren, 
ülcerationen, 6. syphilitischer Marasmus. 

Das syphilitische Gift ist noch unbekannt; doch ist seine 
bakterielle Natur wahrscheinlich. Klebs, Aufrecht, Birch- 
Hirschfeld u. A. haben Untersuchungen ohne Erfolg angestellt. 
Lustgarten in Wien und Doutrelepont haben, besonders in 
den Secreten der sekundären Läsionen, Bacillen gefunden, die den 
TuberkelbaciUen ähnlich sind. Der Unterschied liegt nur in ihrem 
Verhalten gegen Farblösungen. Doch findet man auch bei ge- 
sunden Menschen im Secrete der Oenitalien ganz ähnliche Bacillen 
(Smegmabacillen). — Diese Untersuchungen haben also noch nicht 
die Frage nach dem Erreger der Syphilis gelöst. 

Yergleicht man die neueren Syphilisepidemien mit denen der 
Jahre 1495 und später, so sieht man, dass die Virulenz sich 
bedeutend vermindert hat, und die Syphilis hat jetzt nicht 
solch gefährlichen Charakter aufzuweisen, wie in früheren Zeiten. 

Als Quellen des syphilitischen Oiftes nennen wir zuerst 
den indurirten Schanker. Die Secretion ist serös und sparsam; 



Digitized by 



Google 



Die Syphilis. 47 

eine ganz kleine Menge des Secrets rufti in Eontakt mit einer 
entblösBten Hantfläche, bei einer gesunden Person Syphilis hervor. 
Dasselbe gilt von nässenden Papeln und Schleimhaut- 
affektionen. Durch Speichel, Schweiss, Harn und MUch kann 
die Krankheit nicht fibertragen werden, wohl aber durch Sperma, 
OYulum und Secrete der Oenitalschleimhaut. Wallace in 
Dublin entdeckte erst bei Inoculationen, dass die Secrete des 
sekundären Stadiums contagiös waren, und ein anonymer Pf&lzer 
Arzt bestätigte diurch seine Impfungen die Behauptungen Wallace's. 
— Ebenso ist Blut von Patienten mit sekundärer Syphilis con- 
tagiös. Waller in Prag und der anonyme Pfälzer Arzt haben 
dies bewiesen. 

Die Secretionen der tertiären Manifestationen sind 
nicht contagiös. 

Syphilis wird auf dreierlei Weise fibertragen: 

1. direkt, 

2. indirekt, 

3. erblich« 

Bei den zwei ersten Uebertraguugsarten dringt das Oift durch 
eine entblösste Haut- oder Schleimhautparthie in den Körper. Die 
erste Art ist die häufigste und geschieht beim Goitus oder, im 
sekundären Stadium, beim Efissen. Aerzte und Hebammen können 
durch Risse in den Fingern infizirt werden, Ammen beim Stillen 
syphilitischer Kinder, besonders wenn an den Brustwarzen Rhagaden 
sitzen, und so können Ammen wieder andere Kinder infiziren. Die 
zweite Art der üebertragung findet statt durch Infektion mit 
Tabakspfeifen, Löffeln, Zahnbürsten, Tassen u. a. Utensilien, sowie 
durch unreine^ chirurgische Instrumente. Auch Vaccination mit 
humanisirter Lymphe von einem latent syphilitischen Kinde hat 
die Krankheit fibertragen. Diesem Uebel wird jetzt durch An- 
wendung animaler Vaccine entgangen, da Thiere gegen Syphilis 
immun sind. (Doch ist letztere Behauptung noch nicht fiber allen 
Zweifel erhaben, da man durch Impfungen bei Ferkeln und Affen 
Syphilis hervorgebracht haben will). 

Man unterscheidet 1. Syphilis acquisita. 2. Syphilis 
congenita oder hereditaria. Syphilis acquisita entsteht durch 
(direkte oder indirekte) Ueberffihrung des syphilitischen Giftes von 
einer kranken Person auf eine gesunde. Syphilis congenita entsteht 
erstens dadurch, dass die gravide, syphilitische Mutter ihren Foetus 
infizirt, zweitens dadurch, dass das Sperma oder die Eizelle das Oift 



Digitized by 



Google 



48 I>r- Osear Hansdn, Enuüdieiteii der m&nnl. Geschlechtswerkieiige. 

enthält, in welch letztem Fall also der Foetus von Anfang an 
syphilitisch ist. 

Alle Personen sind für Syphilis empfänglich. (Eine 
Ausnahme sollen die Isländer, Grönländer und die Neger im 
südlichen Zentral-Afrika und auf Madagaskar machen, doch wird 
dies in neuerer Zeit bezweifelt). Sehr schlimm sind die Fälle, in 
denen die Infektion von Leuten anderer Racen erworben ist. So 
habe ich z. B. zwei Männer behandelt, von welchen der eine in 
Kalifornien, der andere auf den Sandwich-Inseln infizirt worden 
war, und bei denen die Krankheit ungemein hartnäckig war. Hat 
ein Patient einmal Syphilis gehabt, ist er gegen spätere 
Infektion immun. Man trifft hin und wieder vereinzelte Berichte 
über Reinfektion mit primären udd sekundären Symptomen, was 
nur dadurch zu erklären ist, dass vorher alle syphilitischen Gifte 
der ersten Krankheit vollständig aus dem Körper verschwunden 
sind. (Haslund). Aufenthalt in kaltem Klima führt oft Destruktions- 
prozesse im Verlaufe der Krankheit mit sich, doch rühren letztere 
wohl öfters von Unreinlichkeit und schlechter Nahrung her. Die 
Krankheit kommt in allen Altersstufen vor, am häufigsten ist sie 
naturgemäss zwischen den 18. — 30. Jahre. — Der Verlauf ist in 
vielen Fällen, wie schon angeführt, ein gutartiger; doch kann man 
bisweilen nach scheinbar völliger Heilung 10—20 Jahre später 
tertiäre Symptome beobachten. Oft sieht man in den ersten Jahren 
nach der Heilung Recidive, als Haut-, Mund- oder Halsaffektionen. 
Die Recidive werden jedoch gewöhnlich mehr und mehr gutartig, 
bis die Krankheit zuletzt ganz aufhört — In den späteren Perioden 
trifft man die schweren tertiären Symptome, ulceröse und gummöse 
Syphilide, sowie Affektionen innerer Organe. Diese Krankheiten 
können entweder bei passender Behandlung schnell heilen oder 
sich über viele Jahre erstrecken. Die tertiären Symptome treten im 
Allgemeinen 3-- 10, bisweilen 20—30 Jahre nach der Infektion 
auf; in der Mehrzahl der Fälle aber hört die Krankheit, wie 
erwähnt, in den früheren Perioden auf. Bei Greisen ist der 
Verlauf der Syphilis langsamer, als in jüngeren Jahren. Gravidität, 
LungenphthisiSi Scrophulosis und Alkoholismus haben auf den 
Krankheitsverlauf einen ungünstigen Einfluss. Wenn Syphilis bei 
einem früher verschonten Volksstamm auftritt, sind die Fälle 
zuerst bösartig, später aber wird die Krankheit milder und das 
Gift abgeschwächt. — Früher hat die Krankheit verschiedene 
Namen gehabt. Den Namen ,|Syphilis' erhielt sie im Jahre 1530 



Digitized by 



Google 



DieSjphüif. 49 

Ton emem italie&ischan Arzt Fracaator in Veronai und er soll Ton 
einem Scluif hirten Namens Syphilus herrahren, der Ton Apollo zor 
Strafe f&r eine Beleidigung mit einer Krankheit an den Genitalien 
gestraft wurde. 



Zweites KapiteL 



Primire STpUSs. 

Syphilitischer Schanker mit syphilitischer Lymphangltis 
und Lymphadenitis (Bubo syphiliticus). 

Wenn das syphilitische Gift bei verschiedener Infektionsweise 
unter die Oberfläche geführt wird, entsteht auf dem Inoculations- 
punkte eine primäre Läsion, der syphilitische oder indurirte 
Schanker, die Initialsclerose. Das Inkubationsstadium dauert von 
10 Tagen bis 7 Wochen, doch hat man, wenn auch selten, Berichte 
über noch viel längere oder kürzere Inkubationszeit Als Durch- 
Bchnitt kann man nach Morrow 26 Tage annehmen. Der syphi- 
litische Schanker hat verschiedene Formen, oft ist er sehr gross, 
oft auch sehr klein. Nachdem das Inkubationsstadium vorüber ist, 
sieht man auf der Infektionsstelle einen erythematösen Fleck, der 
schnell zu einer kleinen, flachen Papel würd; diese nimmt an Grösse 
SU und wird hart Die Oberfläche schält sich ab und es entsteht ein 
kleines Geschwür. — Folgende sind die Variationen des syphili- 
tischen Schankers: 1. Die elevirte, desquamirende Papel. — 
Der erythemat&se Fleck wird zu einer kleinen Papel von der Grösse 
eines Stecknadelkopfes. Diese wird leicht übersehen, ist unter der 
Haut Idcht beweglich und verschwindet allmählich nach 6 Wochen. 
2. Das oberflächliche, harte Ulcus. — Es ist dies die ge- 
wöhnliche Form und wird besonders an feuchten Stellen, z. B. der 
Innenfläche der Vorhaut, getroffen, ebenso an den labia majora 
und minora. Auf der Papel erscheint oft eine Ulceration mit 
geringem, serösem Secret, welches zu einem Schorfe eintrocknen 
kann. Diese Variation des Schankers dauert 6 — 8 Wochen und 
hinterlässt eine kupferfarbige Narbe. 3. Der indurirte, indolente 
Schanker. — Die indurirte und ulcerirte Papel sondert ein 
geringes, seröses Secret ab. Die Induration ist oft knorpelhart 
Das Dlcus ist rund oder oval. 

Der indurirte Schanker tritt gewöhnlich nur an einer 

Ltbf^iMli dflt liOBk Htfllthxt. n. 4 



Digitized by 



Google 



50 I>r« (^>oM Hamen, Knnkhetten der mftmiL QeeeUeehtewerkieiice. 

Stelle aaf, sehr wichtig fOr die Diagnose; deün d4r Weiebe 
Schanker kommt oft in gröBserer Anzähl tot. 

Der häufigste Sitz des Schankers ist bei Männern: Glans 
penis, frenulam, Innerfläche der Yorhaat, snlcos coronarins und 
meatns urinarinSi bei Fraaen: Labia majora et minora nnd Glitoris; 
aasserdem kann er an yielen anderen Stellen vorkommen. Wenn 
der Schanker in der Urethra sitzt, trifft lAan ihn oft in der fossa 
navicularis oder noch weiter nach hinten. In diesem Fall ist der 
Ausfluss gering, klebrig und oft blntig (während er bei der C^o- 
norrhoee profus und porolent ist); die Induration ist auf einem 
kleinen Fleck in der Urethra zu fahlen (bei der Gonorrhoee ist 
die ganze Urethra rigide); die Inguinaldrfisen sind indurirt und 
schmerzlos (bei der Qonorrhoee sind die Inguinaldrfisen, falls sie 
affizirt sindi schmerzhaft). Endlich ist nach Bumstead bei 
hartem Urethralschanker das Praeputium auf jeder Seite des 
Frenulum verdickt Die Induration des Schankers ist verschieden, 
bald pergamentartig, bald knorpelig. Wenn sie sehr stark ent- 
wickelt ist, hebt sich der Schanker Aber die Umgebung und wird 
zum Ulcus elevatum. Die pergamentartige Form trifft man am 
meisten auf den Schleimhäuten und zw&r am häufigsten bei Weibern 
an den Genitalien an, wo auch die Induration ganz fehlen kann, 
während die knorpelige Form ain häufigsten auf der Haut vorkommt. 
Die Dauer der Induration beträgt gewöhnlich 2—8 Monate; dann 
verschwindet sie ganz, kann aber nach Monaten oder Jahren 
wiederkommen. Bisweilen sieht man nach dem Abheilen des 
indurirten Schankers eine kleine Narbe, bisweilen gar nichts. Die 
phagedänische Form des harten Schankers tritt nicht s4 heftig 
auf, wie beim ulcus Simplex. Gangrän des harten Schankers 
verläuft ganz wie beim ulcus molle. 

Pathologische Anatomie. Der indurirte Schanker wird 
durch eine kleinzellige Infiltration im Bindegewebe der Haut ge- 
bildet. Durch das Infiltrat werden die Gef&sse verengert oder 
verschlossen, Gorium und Rete Malpighi sind auch infiltrirt. IMe 
Epidermis wird später, falls Ulceration entsteht, ergriffen, sonst 
bleibt sie unberührt. — Die Diagnose kann mit Hfilfe des ver- 
längerten Inkubationsstadiums, der indurirten Basis und der 
Drflsenvergrösserungon sicher gestellt werden. Die zwei ersten 
Zeichen könnten Schwierigkeiten machen, wenn nämlich das In- 
cubationsstadium sehr kurz und die Induration sehr dOnn und 
biegsam ist; das letzte Zeichen ist aber iitamer kolistanU Wenn 



Digitized by 



Google 



Bto SypUlii. 61 

gans ausnahmsweise der indnrirte Schankef multipel anftritty so 
ist er es tob Anfang an und wird es nicht nach und nach, wie 
das Ulcus moDa. Ich habe mehrmals Fülle getroffen» wo es un- 
möglich war, gleich su bestimmeui ob man es mit einem ulcus 
moUe oder induratum zu thun bitte; denn mit dem ulcus moUe 
kann eine starke Infiltration der Peripherie einhergehen, während 
die übrigen Theile sehr dünn und biegsam sind. Auch Balanitis 
kann unter gleichseitiger starker Infiltration des Praeputiums auf- 
treten. Bei gleichseitiger Phimosis ist, wenn der Schanker auf 
dem inneren Blatt der Vorhaut oder auf der Glans sitst, die 
Diagnose sehr schwierig. — In diesen Fällen hat man immer seine 
beste Stütze in der Beschafienheit der Inguinaldrüsen. 

Die VergrSsserung der Lymphdrflsen begleitet immer 
den harten Schanker und zeigt sich gewöhnlich kurz nach der 
Induration, mitunter kommt sie auch erst 8—10 Tage später. Es 
sind immer die nächstgelegenen Drüsen, welche zuerst infiltrirt 
werden, und dann breitet die Infiltration sich weiter in centripetaler 
(dem Lymphstrom entsprechend) Richtung Ton der Infektionsstelle aus. 
DiisDrüsensindwieHaselnüsse oder Taubeneier, auf den unterliegenden 
Theilen terschiebbar. Die Farbe der darüberliegenden Haut ist unver- 
ändert. Sehr selten sieht man Suppuration, und wegen der 
Schmerzlosigkeit der Bubonen nennt man sie indolent Gewöhn- 
lieh schwellen die Lymphdrüsen (Inguinaldrüsen) auf beiden Seiten 
und mehrere zu gleicher Zeit an. Beim indurirten Schanker 
ausserhalb der Genitalien sind die Lymphdrüsenanschwellungen so 
lokalisirt: Schanker beim Anus oder in dessen Nähe: Inguinal* 
drüsen; perigenitaler Schanker (Perinaeum, Genitocruralfalte, lions 
Veneris, Oberschenkel, Kniekehle: Inguinaldrüsen; Schanker an 
Lippe und Kinn: Submaxillardrüsen; an der Zunge: Sablingual« 
drüsen; den Augenlidern: Proauriculardrüsen; an Händen und 
Fingern: Cubital- und Axillardrüsen; an der weiblichen Brust: 
Azülardrüsen. Oel^entlich nehmen die Lymphgefässe auch an 
der Infiltration TheiL Die Vergrösserung zeigt sich auf dem 
Dorsum penis in Form schmerzloser, harter, knotiger, beweglicher 
Stränge, welche gegen die Pubes hinauflanfen; sehr selten ist die 
Haut goröthet und empfindlich. Auch bei extragenitalen Schankem 
tri£ft man diesen Zustand« Die Dauer dieser schmerzlosen Ver- 
grösserung ist yerschieden, gewöhnlich währen sie 3---10 Monate. 

Die Behandlung, sowohl der einzelnen Affektionen, wie der 
Syphilis überhaupt, siehe später« 

4« 



Digitized by 



Google 



52 I>r« Oiear Euiam, Krankheiten der mftmiL GeicUeehtswerkieiige. 
Drittes Kapitel. 



Die AUgemeinerknnkiuig dnreh Syphilis. 

Wie schon angeführt, unterscheidet man 3 Stadien der Syphilis, 
ein primäresi ein sekundäres und ein tertitres. Während nun die 
Grenzen zwischen primärer und sekundärer Syphilis bestimmt sind, 
ist dies zwischen sekundärer und tertiärer weniger der Fall, und 
es ist nicht leicht zu bestimmen, ob Spätformen sekundärer oder 
tertiärer Art sind. Im Allgemeinen kann man beide so unterscheiden, 
dass die sekundären Erscheinungen fraher, die tertiären später 
(meist erst nach einigen Jahren) auftreten; jene haben eine Vor- 
liebe fflr Haut und Schleimhäute, diese auch Ar Knochen und 
innere Organe; jene sind meist hyperämischer oder leicht ent- 
zündlicher Natur, diese äussern sich in Geschwulstbfldung mit 
Neigung zum Zerfall. Die nähere Besprechung folgt bei den ein- 
zelnen Kapiteln. — Kurze Zeit nach dem Erscheinen des in- 
durirten Schankers wird das Virus Ton den Lymphgef&ssen resorbirt 
und zu den Lymphdrüsen geführt, welche hart werden, sich yer- 
grössem, aber schmerzlos bleiben. 6—8 Wochen, bisweilen 
3—6 Monate nach dem Erscheinen des Schankers zeigen sich die 
allgemeinen LymphdrüsenyergrSsserungen oder die sekundären 
Affektionen. Dieses Intervall ist das zweite Incubationsstadium. 
Die multiplen Lymphdrüsenschwellungen unterscheiden sich von 
den lokalen Lymphdrüsenvergrösserungen dadurch, dass sie weniger 
hart sind, auch sind sie nicht so gross, meist nur erbsen- oder 
bohnengross. Sie sind wie die andern auf der Unterlage ver- 
schiebbar. Dieses Symptom ist neben der langen Dauer der 
Schwellungen eins der konstantesten und werthvollsten bei den 
Frühstadien sekundärer Syphilis« Am meisten sind die Submaxillar-, 
Jugular- und Occipital- sammt Axillardrfisen affizirt. Am häufigsten 
sind nur 1—2 und selten über 8 Drüsen betheiligt. Sigmund 
in Wien betont besonders die Wichtigkeit der Affektionen der 
Cubitaldrüsen dicht oberhalb des epicondylus medialis humerL 
Doch erinnere man sich, dass man auch Vergrösserungen dieser 
Drüsen nicht syphilitischer Natur trifft Bei sekundärer Syphilis 
endet die Affektion aber immer mit Resolution und nicht mit 
Suppuration. 

Bei tertiärer Syphilis treten diese Lymphdrüsenvergrösse- 
rungen nur selten auf, und sie enden dann entweder mit Re- 
sorption oder mit Perforation nadb aussen. 



Digitized by 



Google 



Die^jpUUi. 58 

Syphilitisches Fieber tritt in yielen Fällen auf, (man 
rechnet 15—20% der Fälle); besonders häufig trifft man es bei 
anäddschen Weibern. Man hat swei Varietäten des Fiebers be- 
schrieben. Die eine geht den Hautaffektionen des sekundären 
Stadiums TorauSi die andere hat keine Beziehung zur Oberflächei 
und Fournier nennt diese Varietät des essentielle Fieber, Der 
ersten Varietät gehen dumpfe KopfschmerzeUi Prostration, Bflcken- 
schmenen und gastrische Störungen voraus. Dann filngt das 
Fieber, oft nach einem heftigen Schflttelfrost, an und steigt 
höchstens auf 40' C. Die Dauer belauft sich nur auf ein paar 
Tage. Die zweite Varietät, das essentielle Fieber FournierSi hat, 
wie erwähnt, keine Beziehung zu den Exanthemen. Es ist bald 
intermittirend wie eine Malaria Yom quotidianen Tyhus, doch 
unterscheidet es sich von dieser durch das Fehlen der Milz- 
schwellung und dadurch, dass es durch Jodkalium, nicht aber 
durch Chinin geheilt wird. Bald auch ist das Fieber kontinuirlich 
und begleitet von heftigen Enochenschmerzen; der Appetit bleibt 
dabei gut und die Zunge rein. Der Stuhl ist normal. Auch kann 
das Fieber irregulär sein, so dass es an einem Tage intermittirend, 
am andern aber kontinuirlich ist. Dieses essentielle Fieber, das 
bisweilen bei Patienten mit yisceraler Syphilis oder anderen tertiären 
Formen Torkommt, kann, wenn es nicht geheilt wird, die Kon- 
stitution herunterbringen und Anaemie mit Hektik herbeiführen. 

Kopfschmerzen sind ein häufiges Sjmptom im Anfange der 
sekundären Syphilis und zeigen sich bald überall am Kopfe, bald 
mehr circumscript auf einer Hälfte oder im Hinterkopfe; an Heftig- 
keit sind sie sehr yerschieden. Abends und Nachts im Bette 
sind sie sehr heftig, während sie bei Tage milder sind; man be- 
zeichnet sie deshalb als dolores noctumi s. osteocopi. Oft trifft 
man Auftreibungen des Stirnbeins, der Schläfenbeine, der Vorderarm- 
knochen, der Tibia und mehrerer oberflächlicher Knochen, verbunden 
mit grosser Empfindlichkeit gegen Druck. Manche fahren die heftigen 
Kopfechmerzen auf an der Innenseite der Kopfknochen sitzende Auf- 
treibungen zurflck. Bei Anderen trifft man rheumatoide Schmerzen in 
Muskeln und Sehnenscheiden sammt Gelenken mit Erguss in die Sehnen- 
scheiden und die Gelenkhöhlen. Diese Schmerzen haben oft Neigung, 
ihren Platz zu wechseln. Oft zeigen sich Neuralgien im Trigeminus 
und den Intercostalnerren. Nachtschweiss und Schlaflosigkeit sind 
oft Begleiter der Erkrankung; Anästhesien, Heisshunger und 
Polydipsie kommen auch Tor. Die abendlichen und nächtlichen 



Digitized by 



Google 



54 ^' Ofloar Hanieii, KnakfaeHsii in nAiml. GMohledltiwerkieiige. 

Verschlimmeraiigen der meisten sypliilitiBGhen Bdimenei dllireii 
von der Lage, nicht von der Zeit her; denn Leote, irelche bei 
Tage schlafen (z. B. Bäcker) fiftlen dieselben Schmeneni wenn 
sie im Bette sind« 

Die syphilitische Kachexie. Dieser Zustand kann sowehl 
die primäre, wie die sekundäre nnd tertiäre Syphflis begleiten. 
Sie erscheint besonders bei skrophulSsen Eonstitntioneni Mercnrial- 
missbrauch, Alkoholismns, Ausschweifungen und hohem Älter. Im 
primären Stadium begleitet die Krankheit gern den Schanker, 
wenn dieser serpiginös geworden ist. Abmagerung und Verfall 
der Kräfte, schlechter Appetit, blasse, erdfahle Gesichts&rbe, 
schneller, schwacher und kleiner Puls sind die gewöhnlichsten 
Symptome. Ausserdem gesellen sich Hdancholie, nächtliche Kopf- 
schmersen, Neuralgien, Nachtschweiss und Hekäk hinzu. Die 
Kachexie, im sekundären Stadium kommt am meisten bei schwäch- 
lichen Personen oder solchen, die nicht behandelt worden mnd, 
Tor. Die obengenannten Symptome sind hier nicht so heftig. Die 
Prognose ist bei grfindlidier Behandlung hier oft gut und besser, 
als bei primärer Syphilis. Im tertiären Stadium verhält sich die 
Kachexie, wie im sekundären. Sie ist hier oft langdauemd und 
hartnäckig, verursacht durch Ulcerationen, durch Mitleidenschaft 
der inneren Organe oder durch die lange Dsuer der Syphilis 
überhaupt. Hier ist die Behandlung von guter Wirkung, wenn die 
Krankheit nicht zu alt ist. Bei syphilitischen Weibern varürt die 
Krankheit nach Fournier etwas. Bald zeigt sie ridi nämfich im 
kachektischen Zustand als Ohloro- Anämie, mit Blässe, Abmagerung, 
Herzklopfen, Schwindel, Appetitmangel und Heisshunger, bald 
wiederum als Asthenie, mit Schwäche, Depression des Gemflths, 
Ohnmacht bei jeder Anstrengung und neurasthenischen "Symptomen 
im Ganzen« Das Gesicht sieht gesund aus. — Beide Zustilnde 
werden von der Behandlung gut beeinftusst 



Viertes KapiteL 



Die Syfhülf der ÜABt. SypUlMe. 

Unter Syphiliden versteht man Hautafifektionen bei Syphilitischen ; 
diese Affektionen sind vielen der gewShnlichen Hautkraiddieiten 
ähnlich. Dire Ursachen sind Hyperilmien und Zellinfiltrationen. 



Digitized by 



Google 



Die BrimB. 55 

ICw h$^% den S^hilidan vergchiedime Namen gegeben; im All* 
geiDeiv^i irprd jetzt folgende Eintheilong beibehalten: 

h Macolöge Syphilidei 

S. Sekundäre papulöee Syphilide, 

3. Pnatolöse Syphilide, 

4 Tertiäre papulöae Syphilide, 

5. Gammöse Syphilide, 

6. Serpigintee Syphilide. 

Die drei arsten gehören der sekondären, die drei letzten der 
tertiären SjphiliB an. Abweichungen kommen Tor, indem sich auch 
im tertiären Stadiupi sekundäre Manifestationen zeigen können; 
das Umgekehrte ist nie der Fall. Frflher hat man auch Pigment- 
syphilide aufgestellt, diese werden aber jetzt unter den makulösen 
Syphiliden beschrieben. 

Die sekundären Syphilide sind am häufigsten symmetrisch 
and generell, die tertiären assymetrisch und lokalisirt Die Farbe 
ist erst Uassroth, später brtluidich und dann kupferfarbig, und 
diese Farbe ist charakteristisQb f&r syphilitische Hautaffektionen. 
Selten ist die Farbe heUgelb, y. B. wo die Zirkulation schwach 
ist. Die Syphilide wählen olt andere Stellen ^s Körpers als die nicht- 
syphilitischen Eruptionen. Am meisten trifft man sie an der 
Haargrenze auf der Stirn, dem Mundwinkel, den Nasenflügeln, 
Nabel, Anus, Genitalien, den Handflächen una Fusssohlen. Bei 
früheren Manifestationen stehen sie meist regellos, später erscheinen 
sie gewöhnlich in Ringform gruppirt. Polymorphismus ist eine 
Besonderheit der Syphifide; man tersteht hierunter das gleich- 
aeitige Auftreten der yerschiedenen Formen. — Die Syphilide 
jucken sehr selten. Ihre Schuppen sind kleiner und dOnner 
und weniger glänzend als die der gewöhnlichen Hautkrankheiten. — 
Syphilitische Oesch,wttre sind OYal oder rund und zeigen sich am 
meisten in der Nähe der Gelenke. — Nachdem die kupferrothe 
Farbe von den Narben der syphilitischen Läsionen yerschwunden 
ist, sind sie silberweiss, umgeben von einem bräunlich pigmen- 
tirten Binge- 

1. Makulöse Syphilide. 

Das maculöse Syphilid, Roseola syphilitica s. Erythema 

syphiliticum, ist eines der frühesten Syphilide und folgt entweder 

nach dem syphilitiachen Fieber .oder tritt ohne dieses auf. Der 

Ausbruch kommt entweder plötzlich in 24 Stunden oder stossweise 



Digitized by 



Google 



56 ^r* Oiear Hmumb, XxtnkheitAii der mftmiL Geieliladitowirkieiige. 

im Verlaufe einer Woche. Gewöhnlich zeigt sich der Aoflschlag 
6—12 Wochen nach dem Anfange des indurirten Schankers und 
besteht aus blassrotheui runden oder ovalen Flecken. Er erscheint 
gewöhnlich zuerst in der Nabelgegend und verbreitet sich von da über 
den ganzen Körper oder nur über den Rumpf und die Innenfläche 
der Extremitäten. Die Farbe wird nach kurzer Zeit knpferroth« 
Der Ausschlag dauert ohne Behandlung S— 6 Wochen. Bei Bezi* 
diven sind die maculösen Syphilide oft ringförmig mit blassem 
Zentrum und rothem Saume (Roseola annularis). Oft findet man 
bei makulösen Syphiliden an den Oenitalien, in der Analfurcbe 
und in der Ellenbogenbeuge durch die stetige Irritation entstandene 
syphilitische Papeln. Bei den Haarwurzeln am Vorderkopfe bildet 
die syphilitische Roseola die sog. ,,Corona Veneris^', welche Be- 
zeichnung auch für grosspapulöse Syphilide an diesem Ort benutzt 
wird. Auf dem Haarboden des Kopfes trifft man bei makulösen 
Sjphilideti nässende Stellen mit Borkenbildung (Impetigo syphilitica 
capitis), so dass die Kranken beim Kämmen der Haare Schmerz 
fahlen. Sie jucken sehr selten, am ersten diejenigen, welche in 
der Handfläche oder unter den Fusssohlen auftreten. Sie ver- 
schwinden, ohne Fleck oder Narbe zu hinterlassen, und die Prognose 
ist gut 

Diagnose. Die maculösen Syphilide könnten mit Masern, 
Scharlach, dem Exanthem des Typhus abdominalis und exanthe- 
maticuB verwechselt werden, doch ist es, wenn man alle, sowohl 
objektiven, wie subjektiven Symptome beobachtet, unmöglich, Fehler 
zu begehen. Von Herpes tonsurans und Pityriasis versicolor 
unterscheiden sie sich dadurch, dass Herpes tonsurans juckt und 
Abschuppung hat, welches letzteres auch fflr Pityriasis versicolor 
gilt; und in den Schuppen von Pityriasis ist es leicht, Filze zu 
finden. Endlich bestätigen die indolenten Drflsenvergrösserungen, 
Nachtschweisse, nächtliche Kopfschmerzen nebst Schleimhaut- 
affektionen die Diagnose. 

In Verbindung mit Roseola syphilitica sollen hier die Pigment- 
sjphilide besprochen werden. Sie sind 1853 von Hardy in 
Paris beschrieben worden. Sowohl er, wie Bumstead, Taylor» 
Fournier und viele andere Beobachter betrachten sie als zweifellos 
syphilitisch. Jetzt wird das Pigmentsyphilid meistens Leuco- 
derma syphiliticum genannt und wird nicht wie frflher selb- 
ständig klassifizirt, sondern in Verbindung mit dem maculösen 
Syphilide beschrieben. Die Pigmentsypbilide zeigen sich auf dunUen, 



Digitized by 



Google 



Die STi^hiUiu 57 

pigmentirtem Boden (in der Farbe dem Milchkaffee ähnlich) als 
ovale, helle, mehr oder weniger dicht sitiende Flecken mit scharfer 
Begrensang. Sie sind nicht über die Hantfläche erhaben, jucken 
nicht and zeigen keine Abachuppang. Gans besonders sieht man 
sie am Halse, anf den hinteren und seitlichen Partien, der Brust, 
dem Rumpfe, in der Schulter- und Hüftgegend. Sehr selten ist 
ihr Vorkommen bei Mftnnern, sehr häufig bei Frauen und hier am 
häufigsten am Halse. Das Leucoderma syphiliticum zeigt sich 
kune Zeit nach den maculösen, selten den sekundären papulösen, 
Syphiliden oder im Anfange der sekundären Syphilis, meist im S. und 
und 4 Monat nach der Infektion. Es besteht lange Zeit unver- 
ändert, dann werden die weissen Flecke grösser und die Pigment- 
steilen kleiner; es verschwindet erst nach ^/s— 5 Jahren. Die 
Lokalisation ist so charakteristisch, dass sie differentialdiagnosti- 
Bchen Werth hat Doch erinnere man sich, dass es viele Fälle 
von Syphilis giebt, in denen dieses Symptom nicht vorkommt, am 
häufigsten bei Männern. 

2. Die sekundären papulösen Syphilide, 
a. Grosspapulöse Syphilide. 
Die grosspapulösen Syphilide (Exanthema papulosum lenti- 
culare) bestehen aus flachen, linsengrossen und noch grösseren 
(bis zu 1 Zoll im Durchmesser mit Epidermisschuppen) iPapeln. 
Die Farbe ist rothbraun oder kupferroth, die Form rund oder oval. 
Sie finden sich entweder über den ganzen Körper oder lokalisirt, 
und dann besonders im Nacken an der Haargrenze, auf der Beuge- 
seite des Ellenbogen- und Handgelenks und im Gesicht; immer 
erscheinen sie symmetrisch. Diese Syphilide können sehr früh 
auftreten, oft früher als die maculösen, universell oder als Becidive, 
und dann meist lokalisirt. Sie kommen sehr häufig vbx. Wenn 
sie sich zurückbilden, entsteht eine kleine Abschuppung; die Papel 
verschwindet und hinterlässt einen braunen Fleck, der sich lange 
Zeit hält, Karben sieht man aber niemals. Bei der Diagnose 
gilt es« diese Syphilide von Psoriasis zu unterscheiden; doch ist die 
Abschuppung bei Psoriasis viel stärker. Psoriasis sitzt fast immer 
an den Streckseiten der Ellenbogen- und Kniegelenke, die Syphi- 
lide haben ihren Platz an der Beugeseite und sehr häufig in den 
Handtellern und an der Fusssohle. Diese beiden letzten Lokali- 
tätM sind nur bei alten Psoriasisleiden ergriffen. — Da die Epi- 
dermis in der Hand und unter den Füssen hart und dick ist, fällt hier 
die Papelform der Syphilide weg, und es bilden sich rothe, später 



Digitized by 



Google 



68 I^* OgoMT Hamen, Krankheiftei dar mftiuiL GaMhleebtawetkimige. 

rothbraonei cirkuUbre ^er OYale, schuppend« Flocken, welche 
Psoriasis palmatis et plantaris syphilitica secnndaria 
genannt hat. Psoriasis syphilitica secundaria aeigt sich am 
häufigsten in einem späteren Stadium der Krankheit. Diese 
schuppenden Syphilide zeigen sich erst als circuläre, rothe Papeln 
von der Grösse eines Hanfsamens bis zur Grösse einer Linse. 
Bisweilen bilden sie grössere, unregelmässige Flecken. Spät« 
zeigen sich weisse Schuppen, und wenn diese abfallen, sind die 
Flecken roth, mit einem Epidermisreste am Bande. In den Furchen 
der Haut bilden sich tiefe und schmerzhafte Fissuren (Rhagaden). 
Zuweilen empfindet der Patient Jucken. Bei der Krankheit werden 
die Nägel oft dick und spröde. Psoriasis syphilitica ist gewöhn- 
lich symmetrisch im froheren Stadium, im späteren dagegen ist 
oft nur ein Handteller oder eine Fusssohle affizirt — Eine andere 
Form ist das Hornsyphilid, wo die Läsion sich als kleine, harte, 
farblose Induration, wie Hühneraugen, zeigt und aus massen- 
haften Epidermiszellen besteht. Die Diagnose ist sehr leicht und 
von grosser Bedeutung, da an den Handtellern und Fussaohlen keine 
andere Hautaffektion damit verwechselt werden kann, und man 
also hier ein sicheres Zeichen für Syphilis hat. 

Endlich ist zu nennen das circinnäre papulöse Syphilid, 
welches sich in Form runder, wenig erhabener, linsengrosser Ringe 
zeigt; in der Mitte sind sie dunkler gefärbt als an der Peripherie, 
welche Abschuppung zeigt Sie kommen im Gesicht, 4un Halse 
und an den Genitalien vor. 

b. Kleinpapulöse Syphilide. 

Sie heissen auch Bxanthema papulosum miliare oder Liehen 
syphiliticusi kommen seltener vor und zeigen sich als 
spitze Papeln von Stecknadelkopf- oder Hanfkorngrösse mit 
Epidermisschuppen in Gruppen von verschiedener Grösse, welche 
in Kreisen oder Kreissegmenten geordnet sind. Diese Syphilide, 
welche von rothbrauner Farbe sind, können nach 2—6 Monaten 
auftreten, am häufigsten aber erscheinen sie 12—15 Monate 
nach dem Anfimg des Schankers. Sie kommen am ganzen Körper 
vor, sehr reichlich sind sie am Vorderkopfe und werden oft von 
frikheren osteocopen Sdimerzen begleitet Beim Verschwinden 
hinterlassen die Papeln kupferfarbige Flecken, welche Monate 
dauern. 



Digitized by 



Google 



c. Die Condylome. 
Bitseil die Papeln an Parthien, wo zwei Haatfl&chen sich be- 
rühren, nnd wo Schweiss nnd Secrete secernirt werden, so werden 
die Hautschichten leicht abgehoben nnd die Papeln sind dann 
fencht nnd werden nässende Papeln (Papulae madidantes s. 
Condylom ata lata) genannt Die ganse Flftche ist gran nnd 
liat eine copiSse, dünne oder puriforme Secretion. Mehrere Papeln 
konflniren nnd bilden grössere Plaques; es können sich auch 
Geschwüre mit eitrigem Belag bilden. Die nässenden Papeln sind 
Bchleimhantsyphiliden ähnlich nnd nähern sich diesen auf der 
Orenze zwischen Hant nnd Schleimhaut Man trifft sie am häufigsten 
an den Oenitalien nnd in deren Umgebung, am häufigsten bei 
Weibern an! den Labia msjora und nunora, an den naheliegenden 
Flächen dee Oberschenkels und in der Anal- und Inguinalfurche. 
Bei Männern zeigen sie sich am Scrotum, den gegenüberliegenden 
Theilen der Oberschenkel nnd der Hinterfläche des Penis. Das 
häufige Vorkommen im Munde bei Männern rührt wohl Ton Alkohol 
und Tabak her. Auch zwischen den Fingern und Zehen, am Nabel, 
nnter den weibltchen Brüsten n. a. a. SteUen trifft man die nässen- 
den Pn^fim. Sie sind, wenn sie in grosser Anzahl vorhanden sind, 
sehr schmerzhaft, besonders wenn sie mit Urin in Berührung 
kommen oder wenn sie am After sitzen. Sie reddiyiren leicht 
luid sind sehr infectiös. Bei Unreinlichkeit nnd mangelnder Pflege 
breiten sie sich schnell aas und die Secretion hat oft einen foetiden 
Geruch. Auch der Sohanker kann, statt den normalen Involutioas- 
prozess durchzugehen, zu einer nässenden Piipel werden. — Die 
Diagnose ist gewöhnlich leicht. 

3. Pustnlöse Syphilide. 
Die pustulösen Syphilide sind seltener als die vorgenannten 
und werden bald von nnbedeutenden, bald von schweren Er- 
scheinungen gefolgt. Die Pusteln sind von verschiedener Grösse, 
von der eines Stecknadelkopfes bis zu der eines Fingernagels. 
Flach, rund oder spitz sitzen sie auf harter Basis, entweder wenige 
beisammen oder über den ganzen Körper verbreitet; sie fangen 
immer mit einer Papel an. Später erscheinen an Stelle der Pusteln 
Schorfe; die kleineren von diesen sind gelbbraun, die grösseren 
schwarzgrflnlich; nnter dem Schorfe befindet sich ein Geschwür. 
Die pustulösen Syphilide treten immer symmetrisch auf. — Die 
früheren hinterlassen keine Narben, sondern pigmentirte Flecken, 



Digitized by 



Google 



60 ^' 09uat Edaam, Krankheit«! dar mftimL G«ieli]Mlitfw«ikieiig«. 

die späteren dagegen Narben, welche erst pigmentirt sind, spiter 
aber glänzend weiss werden. Oft theilt man diese Syphilide in 
acneförmige, Variola- oder yaricellenformige, Impetigo-» ecthyma- 
und mpiaförmige Syphilide^ doch ist die Eintheilung in oberfläch- 
liche und tiefgreifende pastalöse Syphilide m. £. genügend; denn 
weder ist es praktisch, Jene Eintheilang beizabehalten, noch hat 
sie klinischen oder therapeatischen Werth* 

a) Die oberflächlichen pastalSsen Syphilide. 

Diese, anch Impetigo syphilitica genannten Syphilide, 
zeigen sich aaf dem Haarboden and im Barte, an der Stirn, der 
Oberlippe and aaf der Brast Auf behaarten Stellen fallen die 
Haare aus und wachsen nicht mehr nach (Unterschied Ton Sycosis). 
Die Pasteln sind rund oder oval mit dunkelrother Areola, brechen 
bald durch und haben bräunliche oder gelbliche Schorfe. Die 
Narben sind glatt und weiss. Diese Syphilide zeigen sich meist 
2—10 Monate nach dem Ausbruch des primären Stadiums. 

b) Die tiefergreifenden pustulösen Syphiliden. 

Sie werden anch Ecthyma syphiliticum genannt und kommen 
am meisten an den Unterschenkeln in grösserer Menge vor. Die 
Umgebung der Pusteln ist stark infiltrirt, unter den Schorfen be- 
findet sich ein tieferes Geschwfir, und sie heilen immer unter 
Narbenbildung. Der Schorf ist grftolichgelb oder dunkel oliven- 
farbig. Das Ecthyma syphiliticum pflegt noch im ersten Jahre der 
Krankheit aufzutreten. 

c) Eine andere Form von noch tieferen pustulösen Sj- 
pbiliden tritt später auf. Die Schorfe sind dick und gelbbraun 
mit Beimischung von Blut. Die Grösse beträgt V« — V> Zoll, und 
der Ausbruch ist ein successiver mit Intervallen von 2 — 3 Wochen 
und wird von Fieber und einem kachektischen Zustand heimeltet. 
Die Basis ist hart und dunkebroth mit einer Areola von gleicher 
Farbe. Diese Syphilide findet man Aber den ganzen Körper zerstreut, 
besonders aber auf Unterarm und -schenke!. Sie bilden ein Binde- 
glied zwischen sekundärem und tertiärem Stadium. Die Narben 
sind weiss mit kupferfarbiger Areola. 

Die Prognose ist bald besser, bald schlechter, da die Krankheit 
schwer werden oder in einen kachektischen Zustand flbergehen kann. 

Die pustulösen Syphilide können mit Acne, Variola, Varicellen 



Digitized by 



Google 



Dia SypUlü. 61 

und Impetigo contagioBa yerwechselt werden, doch helfen die 
Anamnese und das fehlende Jacken meist leicht $m Diagnose. 

d) Rupia syphilitica. 

Rupiasyphilide sind den tiefen pustulSsen Syphiliden sehr 
ähnlich. Sie bestehen aus grossen, schmutsigen, bräunlich-grfinen 
oder schwarzen, schichtfSrmigen Schorfen auf flacher, ulcerirter 
Oberflache und entstehen aus einer Blase. — Rupia ist ein spätes, 
sekundäres Syphilid, welches man am ganzen Körper trifft. 

Das Syphilid entsteht auf folgende Weise: Der Schorf ist 
anfangs klein, wird aber durch Ulcerationsprozesse vergrössert 
Der dicke Eiter trocknet schnell und bildet unter der ersten eine 
zweite Schicht, welche etwas grösser ist und breite Basis hat. 
Beide sind sie Austemschalen ähnlich. Auf diese Weise werden 
Tetschiedene Schichten gebildet, und das Ulcus nimmt an Orösse 
zu. Der Schorf kann einen Durchmesser Ton Vt— 2 Zoll erreichen. 

Die weissen Narben sind dauernd. 

Rupia ist die gefährlichste Form der pustulösen Syphilide. — 
Die Diagnose ist leicht. 

4. Die tertiären papulösen Syphilide. 

IMese Syphilide durchsetzen die ganze Dicke der Haut, 
während in den froher genannten Krankheiten nur ein Theil der 
Haut affizirt ist. Sie gehören zu den Spätformen und kommen 
selten früher als im zweiten Jahre, ja oft sehr spät, noch im 
10.— 15. Jahre vor. — Man theilt diese Syphilide in ulcerirende 
und nicht ulcerirende. 

Die erste Form beginnt mit rothen oder rothbraunen Flecken, 
welche bald sich erheben und durch Zelleninfiltration zu Knoten 
werden. Diese Knoten sind rund, V> — ^ ZoU im Durchmesser, an 
Farbe sind sie roth oder purpurfarben. Erst trifft man sie am 
Yorderkopfe oder im Nacken, später überall am Körper; sie sitzen 
gruppenweise, kreis- oder halbkreisförmig und assymmetrisch. Der 
Verlauf ist langsam, und sie hinterlassen immer permanente, weisse, 
deprimirte Narben. — Die Diagnose ist gewöhnlich leicht, doch 
kommen Schwierigkeiten ?or. Besonders kann man sie mit Lupus 
Terwechseln; doch kommt Lupus am meisten bei jugendlichen 
Personen vor, und hier kommen auf den abgeheilten Stellen wieder 
BecidiTO, während bei Syphiliden das periphere Fortschreiten ohne 
Becidite auf den Narben Regel ist 



Digitized by 



Google 



62 I>r« O0Mur Hmumb, Knmkhfiiltii te mftiuiL GeieUeehtnrafcnige. 

Ditt sweite Fohq (nlcerSse tertiSr papnlöM Syphilide) ist 
immer ven BerpiginSseii UleerationeB begleitet und hat am meistea 
ihren Sitz am Nasenwinkel» am Kinn and Vorderkopfi dann an 
Hals, Extremitäten! Bücken and Brnst. Wenn die aasammen- 
geachmolsenen Knoten sich TergröBsern, ftngt die Uloeration in 
den ilteren Knoten an. Der Qrand des UlcaB ist eitrig bdegt. 
Durch der Sekretion wird die nlcenrte Oberflftche mit einem gelb- 
lichen oder bräanliehen Schorf bedeckt; die Bfaider Bind wie acharf 
geschnitten and steil abMend; die Grenze gegen die normale 
Haat ist ein rother, erhabener Wall. Das Ulcos ist nicht tief, 
kann aber grosse Ansdehnang annehmen. Die Ulcera haben die 
Form Ton Ooirlanden oder Halbkreisen, charakteristisch sind die 
Httfeisen- and Nierenform. — Der Aasschlag kommt im 
8.— 20. Jahre nach der Infektion vor and hinterlässt permanentOi 
glftniend weisse Narben. — Die Diagnose kann nnter Umstinden 
schwierig sein and die Krankheit mit Lapas verwechselt werden. 

Eine wachernde Form dieser Syphilide, wo waraenähnliche 
Bildangen von der Oberfläche der alcerösen Syphilide mit gelblicher, 
puriformer, übelriechender Sekretion entstehen, wurde früher Fram- 
bofisia syphilitica genannt. Man trifft sie am meisten am Kopfe 
und im Gesichte. 

Wenn die tertiären papalösen Syphilide in den Handtellem 
und unter den FusssoUen vorkommen, nennt man sie Psoriasis 
palmaris et plantaris tertiaria, welche eine Uebergangsform 
swischen sekundären und tertiären Symptomen bildet. Es sind 
serpiginöse Infiltrationen, die ohne Narben verschwinden und der 
schuppenbedeckte, kreisförmige Band wandert über die Handfläche 
und Flexorenfläche der Finger. Die späteren FäUe haben difiuse 
Verdickung der Homschicht mit silberweissen, dicken Epidermia- 
lamellen« (Syphilis palmaris et plantaris cornea). — Diese 
Form tritt meist viele Jahre nach der Infektion aof und ist häufig 
asymmetrisch. — Die Diagnose ist oft nicht leicht. 

5. Die gummösen Syphilide. 
Diese Syphilide sind nur tertiär und kommen vom 8.— 15., ja 
noch 80 Jahre nach der Infektion vor. Fournier erwähnt einen 
Fall von Gumma bei einem 75]ähTigen Mann, 55 Jahre nach der 
Infektion. Man ffihlt 1^6 tiefliegende Tumoren, Welche klein and 
rund und bei Palpation fest, aber verschiebbar sind. Anfanp sind 
sie erbsengross, wachsen aber oft bis su einem Zoll im Dorch- 



Digitized by 



Google 



&le$jpfailii. 83 

messefi gewShnlich siad sie schmerzlosy and wenn sie die Oberhaut 
ergriffen htben, wird diese knpferrotb. Später alcerirt die Hant 
«nd ein gelblicheBi gelatinöses Sekret quillt heraus» man hat das 
foflunSse Ulcus. Die gummösen Syphilide, welche auch in der 
Haut anfangen können, kommen überall am Körper Tor, am häufigsten 
sieht man sie an den Extremitäten. Der Name Oumma (Syphi- 
loma) rOhrt tou dem früher genannten Arst Fracastor her, 
welcher diese Syphilide dem eingetrockneten Qummi der Kirsch- 
bäume ähnlich fand. Die gummösen Syphilide gehen ziemlich tieft 
und oft werden die Knochen mit ergriffen; sie heilen mit gesunden 
Granulationen und hinterlassen NarbeUi welche im Zentrum weiss, 
an der Peripherie pigmentirt sind. Die Geschwüre sind gewöhnlich 
rund oder oyal, oft haben sie die charakteristische Hufeisen- oder 
Nierenform und sehen wie ausgehauen aus. Die Bänder sind 
▼erdickt» infiltrirt und purpurroth. Die Ausbreitung ist verschieden, 
bald sieht man wenige Geschwüroi bald werden grosse Körper- 
strecken überzogen, und das erste Auftreten findet oft spät, erst 
10—20 Jahre nach der Infektion statt. Gummöse Syphilide werden 
oft unter passender Behandlung resorbirt und gelangen nicht zur 
Ulcerationsbildung. 

Wenn sich die Ulcera über oberflächlichen Knochen, wie Tibia, 
Stirnbein oder den Nasenknochen befinden^ können oberflächliche 
Necrose und Narbenbildung Deformitäten, besonders im Gesichte, 
mit sich führen. — Die Prognose ist, wenn nicht innere Organe 
bedeutend ergriffen sind, nicht ungünstig. — Die Diagnose ist 
nicht schwierig, die Anamnese, das Aussehen und die Form des 
Geschwüres, sowie die Wirksamkeit der Behandlung stützt sie. 
Lupus kommt in jüngeren Jahren vor, und die Behandlung der 
gummösen Geschwüre hilft nicht gegen Lupus. Die taricösen 
Geschwüre haben andere Form und man trifft sie meist am unteren 
Drittel des Unterschenkels, während die syphilitischen Ulcera am 
mittleren und oberen Drittel häufiger sind. Ich will jedoch hierzu 
bemerken, dass ich in meiner Praxis mehrmals yaricöse Ulcera mit 
▼aricösen Venen und peripherer hypertrophischer Haut gesehen 
habe, wo doch eine latente Syphilis Bedeutung gehabt hat; denn 
nach einem totalen Hisserfolg der Behandlung hatte eine Behandlung 
auf gummöse oder syphilitische Ulcerationen den besten Erfolg, 
nämlich komplette Heilung, gehabt, und diese Heilungen hatten 
sich noch nach yielen Jahren bewährt. (Verf.) Endlich kann ein 
Gumma auf der Nase mit Rhinosderom verwechselt werden; das 



Digitized by 



Google 



64 I^« Owar Hmimii, Krankheitiii der siBiiL Q^ddechtur e rl M fluge. 

Bhinosderom ist aber knorpelartig hart and zeigt fast nie Zerfall 
Bei Carcinomen trifft man DrttBenanschweUangen, welche gewöhn- 
lich nicht bei Oamma oder gommöBen Ulcerationen sieh zeigen. 
Ueberall, wo man im Zweifel ist, behandelt man erst die Affektion 
antisyphilitisch (in welchem Falle man oft nach 2—8 Wochen 
Bessemng sieht) and schreitet in anscheinend operatiyen FUlen 
nicht gleich zar Operation. 

6. Die serpiginösen Syphilide. 

Eine grosse Anzahl der Syphilide haben eine besondere Tendenz 
za kriechen oder sich immer aaszabreiten. Sehr wichtig ist es, 
dass sie Fortschreiten der UIceration in der Peripherie mit Narben» 
bildang im Centram haben. Diese Syphilide können oberflächlich 
oder tief sein and kommen Yom 2. — 20. Jahre nach der Infektion 
Yor; sie sind gewöhnlich haf eisen- oder nierenformig. Die Narben 
sind längere Zeit pigmentirt, endlich werden sie weiss, glatt and 
wenig deprimirt; bisweilen sind sie Eeloiden ähnlich. Die tiefen 
serpiginösen Ulcerationen haben sich meist aas gummösen Syphiliden 
entwickelt. Die Arecola ist bei diesen infiltrirt and kapferroth. 



Fünftes Kapitel. 



Die sypUlltiedieii Krankheiten der Haare und NIgel. 
A. Krankheiten der Haare. 

Alopecie oder Aasfallen der Haare trifft man gewöhnlich in 
den froheren Zeiten (vom 4—6. Monat, doch anch bis zom Ende 
des zweiten Jahres) des sekondBren Stadiums. Die Alopecie be- 
ruht aaf einer Emthrangsstörnng; das Haar wird glanzlos, trocken 
oder raah, beim Börsten oder Kämmen geht es in reichlicher 
Menge ab. Der Haarboden hat dabei ein normales Aassehen. 
Seltener fallen die Barthaare, die Haare der Augenbraaen, der 
Angenwimpem and Pnbes aus. Der Aasfall geschieht an am- 
schriebenen Stellen (Alopecia areata) oder als eine diffuse massige 
Lichtung der Haare. Nachher wachsen erst kleine Haare nach; 
aber diese Men auch aus und werden dann von neuen kräftigen 
Haaren gefolgt. Bei tiefen Ulcerationen wird das Gewebe mit 
den Haarzwiebeln ganz zerstört, und dann ist die Kahlbeit 
permanent. 



Digitized by 



Google 



Did ^jplulii. 65 

B. Krankheiten der Nägel. 

Bei der Syphilis kommen zwei Affektionen der Nftgel vor: 
Onychie und Paronychie* 

Die erste Krankheit beginnt in den Nägeln selbst oder in der 
Matrix, während die sweite in dem umgebenden Gtewebe ihren An- 
fang hat and TOn da weiter sa den Nägeln und der Matrix fort- 
schreitet. 

Bei der Onychie haben wir es mit einer Ernährangsstörung 
des Nagels za thnn. Der Nagel wird glanzlosy ranh and spröde 
and erscheint gelblich; ist die Matrix angegriffen, so wird der 
Nagel verdickt and hat longitadinale oder transyersale Forchen 
oder Kanzeln. Oft fallen die Nägel ans, werden aber dann meist 
wieder reprodazirt. Die Affektion ist schmerzlos. 

Bei Paronychie wird der Nagel trocken and spröde, wie 
bei schappenden Syphiliden, oder anch tritt Ulceration der Nagel- 
forche mit Oeschwolst ond Entzündung der omgebenden Gewebe 
auf. Die Ulceration fängt mit einer Papel oder Pastel in der 
Nagelfurche an. Das Ende des Nagelbetts ist empfindlich, ge- 
schwollen und eiternd. Der Nagel fällt aas, wird aber reprodazirt, 
falls die Matrix gesund ist. 

Die Affektionen der Nägel sind symmetrisch ond kommen zu 
jeder Zeit des sekundären Stadiums yor. 



Sechstes Kapitel. 



Die syphlHtlaehen Erkrankongen der Hmid- mid Baehenhohle« 

Die sekundären Schleimhautsyphilide werden in drei Ab- 
theilungen oder Formen getheilt: 

1. Das erythematös-erosive Syphilid. 

2. Das papulöse Syphilid. 
8. Das ulceröse Syphilid. 

Das erythematös-erosive Syphilid zeigt sich entweder 
als Hyperaemie mit unverletztem Epithel oder mit Ablösuug des 
letzteren. Dieses Syphilid besieht aus runden, rothen Flecken, 
welche scharfe Begrenzung haben und mit normalem Epithel be- 
kleidet sind, oder die Flecken sind epithellos^ anfangs grau, später 
roth und ein wenig vertieft. 

Das papul&se Syphilid besteht aus grauen, rundlichen Er- 
habenheiten, oft ohne Epithel. 

Lehrbnoh d«r hom. H«fllehi» n. 5 



Digitized by 



Google 



66 !>'• Osoar Hansen, Krankheiten der nt&nnl. GeMhleehtswerkieafe. 

Das ulceröse Syphilid endlich zeigt TerBChiedene Form je 
nach der Lokalisation. Häafig trifft man an Stellen, die gedehnt 
oder gezerrt werden, Rhagaden oder Fiseoren. Der Grand ist 
eiterig belegt, gelblich and schmatzig. Diese Syphilide Bind sehr 
schmerzhaft. Das tertiäre Schleimhaatsyphilid zeigt sich in Form 
der Gammata oder auf Schleimh&aten h&afiger in Form darch Zer- 
fall der Gummata entstandener Geschwüre. Da die Schleimhftate 
nur geringe Dicke haben, greift die Krankheit oft auf das Pe- 
richondriam oder Periost über, und es gesellt sich apftter Nekrose 
des Knochens oder des Knorpels hinzu. So sieht man of Per- 
forationen, besonders im Gaumen und im Septum nasi. Nach 
Heilung der Ulcerationen geben Narbenkontraktionen durch Ver- 
engerung oder Absperrung zu bedeutenden Störungen Anlass. 

Im Munde trifft man sehr häufig die sekundären Schleim- 
hautsyphilide, am häufigsten auf der Wange, den Lippen, der 
Zunge, dem Zahnfleisch und dem weichen Gaumen. In den Mund- 
winkeln kommen häufig Rhagaden vor, welche bei Bewegungen 
der Lippen, beim Sprechen und Essen sehr schmerzhaft sind. Die 
Schleimhautsyphilide im Munde haben oft eine silberweisse Farbe, 
wie nach Aetzungen mit Argentum nitricum. Zahnspitzen, sowie 
der Gebrauch von Kau- und Rauchtabak yerhindern die Heilung. 
Diese Syphilide sind contagiös und können durch Küssen oder 
Tischgeräthe auf Gesunde übertragen werden. — Oft trifft man 
in den früheren Stadien der Syphilis kleine, oberflächliche Ulcera 
im Munde, besonders in den Lippenwinkeln und auf der Innen- 
fläche der Wange. Sie haben scharfabgeschnittene Ränder mit 
grauem Belag und zeigen keine Induration. 

Auf der Zunge trifft man den Schanker gewöhnlich auf der 
Spitze; die Lymphdrüsen unter dem Kieferwinkel sind vergrössert. 
Die sekundären Schleimhautsyphilide, welche papulös sind, trifft 
man auf der Zungenspitze und Zungenoberfläche; sie sind oft 
ulcerirt. Mitten auf der Zunge sieht man Rhagaden. Dfe Ulce- 
rationen am äusseren Zungenrande werden oft durch Reiben an 
Zahnspitzen gereizt und dadurch sehr schmerzhaft. Essen und 
Sprechen sind mit grossen Schmerzen yerbunden, und bedeutende 
Salivation vermehrt noch das Uebel. — Ausserdem sieht man 
weisse Flecken, welche yermuthlicb von Hypertrophie des Zungen- 
epithels herrühren; sie sind schmerzlos und uneippfindlich. Diese 
Affektion ist hartnäckig und inyeterirt, und da sie häafig bei 
Rauchern Torkommt, hat man gemeint, dass sie darch den Reiz 



Digitized by 



Google 



Die ^jphiUs. 67 

das Banchens entsteht. — Alle genannten A£fektionen tretAi Tor 
dem dritten Jahre nach der Infektion anf. 

Die tertiären Affektionen der Zunge sind Sclerosis 
nnd Onmma. Scleroeis sieht man auf der vorderen oder mitt- 
leren Parthie des Zungenrttckens. Die Schleimhaut ist mehr 
dunkel und glatt als gewöhnlich, sptter wird die infiltrirte Parthie 
härter und fibrös, selten ulcerirend. Eine tiefe Varietät kommt 
in der Muskelschicht vor mit Lappenbildung der Oberfläche, be- 
dingt durch tiefe Einziehungen; Fournier nennt sie glossite 
sd^reuse. Diese Affektionen kommen am häufisten 4 — 6 Jahre 
nach der Infektion vor. 

Oummata der Znnge kommen entweder in der Schleimhaut 
oder in der Muskelsubstanz vor. Der Zungenrücken oder die 
Bänder werden am häufigsten angegriffen. Sie fangen mit erbsen- 
bis kirschgrossen, harten Knoten an und werden im Anfange der 
Krankheit besser geffihlt als gesehen. Olceration und Sekretion 
mit späterer Narbenbildung trifft man recht oft. — Das Gumma 
ist eine späte Manifestation der Syphitts. — Die Zungenkrank- 
heiten kommen am häufigsten bei Männern vor. 

Sclerosis und Oummata haben nicht die lanzinirenden Schmeraen, 
die wir bei Krebs der Zunge treffen; ebenso sind Patienten mit 
Krebs häufiger ältere Leute, auch ist die Anamnese fär die Dia- 
gnose sehr wichtig. 

Fauces* Auf den Tonsillen trifft man tiefe, scharf abge- 
schnittene Ulcera mit dunkler Areola. Sie zeigen Tendenz, unter 
bedeutender Destruktion der Oewebe, in Oangraen überzugehen. Bei 
erythematösen Syphiliden sieht man auch ein Erythem des weichen 
Gaumens und der Gaumenbögen. Es ist dies eine leichte Affektion. 
Die erythematösen und papulösen Syphilide kommen besonders 
häufig am hintern Band des weichen Gaumens, der Uvula, den 
Gaumenbögen und Tonsillen vor. Die Tonsillen sind geschwollen 
und vergrössert, die Oberfläche ist entweder geröthet oder man 
findet Belag oder Ulceration. Die Ulcerationen sind entweder 
klein oder erstrecken sich über die ganze Tonsille; sie sind oft tief 
und zerstörend. Diese verschiedenen Symptome fasst man unter 
dem Namen Angina syphilitica zusammen, welche durch Schmerzen, 
sowohl beim Sprechen wie beim Schlucken, sich kundgiebt Die 
Affektionen der Fauces gehören zu den häufigsten Symptomen des 
sekundären Stadiums. Das Tabakrauchen der Männer bewirkt die 
häufigen Becidive. 

6* 



Digitized by 



Google 



88 I>r. Oso«r Hutflen^ KranUieitaB to m&niiL GMehleohtBwarkMoge. 

Die terti&ren Erkrankungen des Gaumens und der 
GaumenbSgen sind auch sehr häufig, sie sind mit Ulceratiaaen 
und Zerstörung der Gewebe terbunden. Man unterscheidet zwei 
Formen: eine diffuse Infiltration und die circumscripten Gummata. 

Die diffuse, oberflächliche Infiltration zeigt eine Verdickung dos 
Gaumensegels, später treten Gruppen von oberflächlichen Ulcera 
mit scharfen Rändern am Gaumensegel, den TOrderen Gaumen- 
bögen oder der Schleimhaut der Mundhöhle auf. Das Leiden ist 
TOn Schmerzen beim Sprechen und Schlingen begleitet und heilt 
mit einer grossen Narbe. 

Die tiefe Infiltration und die Ulceration der circumscripten 
Gummata des weichen Gaumens sind gefflrchtete Manifestationen 
der Syphilis und diese zwei Arten sind in ihren Resultaten ein- 
ander ganz ähnlich. Sobald der Patient fiber Schmerzen und 
Trockenheit im Pharynx, Räuspern mit Aufbringen eines zähen, 
klebrigen Schleimes, Schlingbeschwerden, Ohrensausen und hart- 
näckigen Schnupfen klagt, ist eine rhinoscopische Untersuchung 
nothwendig. Die Gummata auf dem Gaumen sind gewöhnlich 
erbsengross, und die umgebende Infiltration bewirkt eine Unbeweg- 
lichkeit des weichen Gaumens, welche sich bei der Aussprache 
der Gaumenlaute kundgiebt. Gornil sagt, dass diese Unbeweglichkeit 
bei der Frfihdiagnose der Gaumengummata sehr wichtig ist Durch 
die Ulceration bildet sich ein tiefes Geschwftr mit steilen, infil- 
trirten Rändern und eitrigem Grunde. Der Zerfall geht schnell 
weiter und die Zerstörungen greifen weit um sich; es kommt zu 
Perforationen, aus denen Kommunikation zwischen Mundhöhle und 
Nasenrachenraum hervorgeht. Oft kann jedoch die Behandlung 
diese Kommunikation Terhindem und es kommt zu yoUständiger 
Heilung mit fester Narbenbildung. Bei grösserem Zerfall schliesst 
sich die Oeffnung aber nicht, die Sprache wird näselnd und beim 
Trinken fliesst die Flüssigkeit aus der Nase heraus. 

Am harten Gaumen kann die Ulceration auf die Beinhaut 
hinübergreifen und Knochensequesterbildung yerursachen. Die 
Perforation entwickelt sich hier langsamer, und die Nekrose bleibt 
gewöhnlich oberflächlich, doch können in yernachlässigten Fällen 
die Zerstörungen schrecklich werden. Mund-, Rachen- und Nasen- 
höhle können eine grosse Höhle bilden, und wenn die Schädelbasis 
angegriffen wird, kann der Tod eintreten. Nach der Heilung 
können Narbenkontraktionen oft bedeutende Beschwerden hervor- 
rufen, besonders bei dem Schlucken und der Respiration. 



Digitized by 



Google 



Dia SjphUic 69 

Im Pharynx haben die Qummata dasselbe AusBehen, wie am 
Gaumen, und der Zerfall kann bedeutend sein. Bäumler sagt, 
dasB Oummata, welche die hintere Pharynxwand heryortreiben, in 
dem Periost der Wirbel entstehen können und dass man bei re- 
tropharyngealen Tumoren bei Erwachsenen immer an SyphiliSi bei 
Kindern dagegen an Wirbeltuberkulose su denken hat 



Siebentes Kapitel. 



Die sypliilitteeheii Erkrankungen der Terdanungsorgane. 

Oesophagus^ Hagen und Dirme. Selten trifft man in der 
Speiseröhre ulcerirende Qummata, ist es aber der Fall, so kommt 
es durch Narbenkontraktion zu Strikturen. Klinisch sind im 
Magen nur funktionelle Störungen, Appetitlosigkeit, Uebelkeit, 
Heisshnnger und starker Durst beobachtet Doch hat man bei 
Sektionen ulcerirte Gummata im Magen und in den Därmen ge« 
troffen. Besonders trifft man Oummata im Rectum, woselbst es 
durch Dlcerationen zu Strikturen kommt — Im Anus trifft man 
Schanker und nftssende Papeln. 

Ble Leber« Gelbsucht ist ein Symptom des frflheren Sta- 
diums der Syphilis und ist entweder vorfibergehend, oder sie kann 
TOn akuter gelber Leberatrophie gefolgt sein. Man unterscheidet 
zwei Formen der syphilitischen Leberkrankheiten: die diffuse 
Wucherung des interstitiellen Bindegewebes und die circumscripte 
Gummabildung. Die erste, die interstitielle Hepatitis, ist 
eine byperplastische Bindegewebsinduration mit Vergrösserung der 
Leber. Später wird diese durch Atrophie und durch Schrumpfung 
des Bindegewebes verkleinert Die Affektion ist von dumpfen oder 
scharfen Schmerzen begleitet, welche sich auf einen Punkt lokali- 
siren oder diffus über die ganze Fläche Terbreitet sind. Die 
Schmerzen werden durch Druck Terschlimmert, strahlen aber nicht, 
wie bei anderen Leberkrankheiten, in die Schulter aus. Ascites 
wird im atrophischen Stadium beobachtet. Milzyergrösserungen 
und Icterus können eintreten. Die Prognose ist nicht gftnstig, 
doch kann Heilung eintreten. 

Gummata der Leber haben yerschiedene Grösse, Ton der 
eines Stecknadelkopfes bis zu der einer Wallnuss oder noch grösser. 
Sie sind in einem Bindegewebsstroma eingehigert, yerfetten oder 



Digitized by 



Google 



70 I)r. Oscar HaBBen, Krankheiten der mftnnL GeschleokUwerkiange. 

verkäsen and werden dann resorbirt. Wenn sie Terkalken, findet 
man bei Sektionen ihre Beste im fibrösen Gewebe eingelagert 
Die Symptome sind dieselben, wie bei den diffasen Wacherungen. 
Die Prognose ist meist gttnstig. 

Aach die wachsartige Degeneration der Leber tritt bei 
Syphilis ein. Die Leber ist dann sehr yergrössert, ihre Oberfläche 
glatt. Die Symptome sind denen der Lebercirrhose im ersten 
Stadiam ähnlich. Icterus und Ascites sind selten« — Die Milz 
zeigt dann dieselbe Affektion; Heilung ist selten. 

Die Milz ist häufig im Anfang des sekundären Stadiums yer- 
grössert. Später trifft man hier Gummata. — Die Symptome sind 
nicht charakteristisch. 

Glandula thyreoidea, Nebennieren, Parotis und Pan- 
creas können in sehr seltenen Fällen TOn syphilitischen Affektionen, 
besonders Gummata, angegriffen werden. Die Symptome sind unsicher. 

DlagnOBe. Im Munde können die ulcerirenden Schleimhaut- 
syphilide mit Folliculargeschwüren verwechselt werden. Diese aber 
haben einen hyperämischen Hof und heilen bald nach dem Tou- 
chiren mit Höllensteinstift. Herpes der Schleimhaut ist mit der- 
selben Krankheit der Haut verbunden. Psoriasis buccalis et lin- 
gualis mit weissen, glänzenden Auflagerungen auf Zunge, Lippen 
und Wangenschleimhaut könnte auch mit syphilitischen Mund* 
affektionen verwechselt werden, der Verlauf ist aber sehr lang- 
wierig. Die merkurielle Stomatitis kann auch den ulcerösen 
Schleimhautsyphiliden ähnlich sein, doch findet man erstere häufig 
am Zahnfleisch und an den hinteren Theilen der Wangenschleimhaut. 
Angina syphilitica wird von der gewöhnlichen akuten und chro- 
nischen Angina dadurch unterschieden, dass die Böthe der ersteren 
mit einer scharfen Grenze dicht am Bande des weichen Gaumens 
aufhört. Der Schanker der Tonsille befällt nur die eine Seite und 
wird von starker Tonsillen- und Lymphdrfisenschwellung begleitet. 

Die tertiären Schleimhautkrankheiten können mit tuberkulösen 
und skrofulösen ülcerationen verwechselt werden. Die erstgenann- 
ten haben scharf abgeschnittene Ränder, welche oft wie ausgefressen 
aussehen, bei skrofolösen und tuberkulösen Leiden kommen solche 
nicht vor. Carcinome der Zunge können mit Gummata verwechselt 
werden, doch giebt die antisyphilitische Therapie den besten 
Aufschluss. Dasselbe gilt von der Differentialdiagnose zwischen 
den syphilitischen Leberaffektionen auf der einen Seite und Gir- 
rhosis und Carcinoma hepatis auf der andern. 



Digitized by 



Google 



Die Qyphilis. 71 



AchtQH Kapitel. 



Die BTplülitifldieii Kniildieiteii der Besplntloiisorgane. 

Nase. Hier trifft man Schanker und erythematöse Syphilide, 
wobei die Naeenechleinihaat erst trocken ist, später aber reich* 
liehe, schleimige Sekretion zeigt. Die papalösen Syphilide greifen 
besonders die Haarfollikel an, später bilden sich Pasteln und 
Schorfe, welche schmerzhafte Ulcera fiberdecken* Im sekundären 
Stadium findet man hier leicht blutende Rhagaden, welche von 
Krusten bedeckt sind und im hinteren Winkel der vorderen Nasen- 
5£hung sitzen. Auch sieht man nässende, schmerzhafte Papeln, 
welche lange Zeit anhalten können. Geht die Entzfindung von 
den hinteren Nasenparthien auf die Tubenschleimhaut fiber, so 
vrird der Patient schwerhörig. 

Die tertiären Affektionen der Nasenschleimhaut sind 
besonders Gummata, entweder in der Schleimhaut oder im Periost 
Sie ulceriren langsam, zerstören die Bedeckung der Knochen und 
Knorpel und werden dann von Nekrose gefolgt Die Sekretion 
der Nase ist dann reichlich, putrid und oft blutig. Die Nase ist 
oft verstopft. Das Sekret trocknet zu Borken ein, welche durch 
Schnauben herausbefördert werden. Sind die Knochen afiSzirt, so 
tritt Ozaena syphilitica mit fibelriechendem Sekret auf. Die Ul- 
ceration sitzt am häufigsten auf dem Septum nasi, woselbst es zu 
Perforationen, oft mit vorausgehendem Knochensequester, kommt; 
oft kommen heftige nächtliche Schmerzen vor; die Perforation be- 
trifft am meisten den hinteren Theil des Septums. Ist die Zer- 
störung grösser, sq sinkt die Nase an der Wurzel ein, die Nasen- 
spitze wird nach oben gezogen, und es kommt so zur Bildung der 
Sattelnase. In schlimmen Fällen sieht man an Stelle der Nase 
eine grosse Höhle, welche bei zerstörtem Gaumen mit Mund- und 
Bachenhöhle communcirt. 

Der Laryiix ist oft affizirt, sowohl in früheren, wie in 
späteren Stadien der Syphilis. Husten mit zäher Expektoration 
ist in den späteren Stadien zugegen. Heiserkeit, seltener Stimm- 
losigkeit, kommt gewöhnlich, Dyspnoe und Schmerzen bisweilen 
vor. Erythematöse Schleimhautsyphilide und Schleim* 
hautpapeln, welche oft ulceriren, sind diejenigen Affektionen, 
die wir im sekundären Stadium, Gummata, Ulcerationen und 



Digitized by 



Google 



72 Dr. Osear Hansen, Krankheiten der mftnnl. Geschlechtswerkienge. 

Nekrose der Knorpel diejenigeDi die wir im tertiären hier treffen. 
Erythematöse Schleimhautsyphilide zeigen helle Röthe der 
Schleimhaut, verbunden mit Heiserkeit und Trockenheit im Halse. 
Schleimpapeln findet man auf der Epiglottis^ den falschen 
Stimmbändern und den Giessbeckenknorpeln. Die späteren Affek- 
tionen des Larynx sind bedeutend. Erst haben wir Verdickung 
der Schleimhaut, welche von Ulcerationen und Zerstörung der 
tieferliegenden Gewebe begleitet wird. Man sieht diese Affektionen 
besonders auf der Epiglottis, den falschen und echten Stimm- 
bändern und sie führen häufig zu Nekrose der Knorpel 

Die Gummata sind entweder circumscript oder bilden eine 
diffuse Infiltration; sie zeigen sich durchschnittlich erst 5 Jahre 
nach der Infektion oder noch später. Die ulcerirenden Gummata 
können tief greifen und Zerstörung der Stimmorgane, sowie Tod 
durch Larynzstenose herbeifahren. Perichondritis und Nekrose 
der Knorpel sind Folgen der ülcerationi ebenso vollständige 
Stimmlosigkeit und Dyspnoe, ja bisweilen ApnoSi sodass die Trache- 
otomie indizirt ist. — Die Erkrankungen der Epiglottis sind 
nicht so gefährlich. 

In der Traehea und den grOBten Bronchien trifft man ähn- 
liche Affektionen, wie im Kehlkopf. Die frfihen Affektionen sind 
selten und sind, wenn sie vorkommen, besonders erythematöse 
Schleimhautsyphilide und oberflächliche Geschwüre. Letztere können 
durch Narbenbildung zu Stenosen führen. 

Die tertiären Affektionen sind auch' selten und kommen vom 
4. — 10. Jahre und noch später nach der Infektion vor. Sie sind 
entweder diffuse Infiltrationen oder circumscripte Gummata. Die 
frühen Symptome sind Husten und geringe DyspnoS, später wird 
die Inspiration schwierig und pfeifend; Druck auf der Brust bei 
Treppensteigen und nächtliches Erstickungsgeffihl gesellen sich 
hinzu. Ist die Ulceration bedeutend, so erscheint blutiggefiLrbter, 
purulenter Auswurf. Die Gefahr besteht in der durch Narben- 
kontraktion entstandenen Stenose. Oft sind Perichondritis und 
Garies die Folge der Ulceration. — Die Prognose ist bei Stenosen 
oft ungünstig. 

Lnnge. Lungensyphilis ist eine späte Erscheinung, 5—6 Jahre 
oder noch später (10—15 Jahre) nach der Infektion zeigt sie 
sich. Schon im Anfang des 18. Jahrhunderts hat man Syphilis 
der Lunge gekannt, aber das genauere Studium und die Behand- 



Digitized by 



Google 



Die Syphilis. 73 

lang sind neaeren Datams. Es giebt zwei Formen, die intersti- 
tielle Hyperplasie und die circumscripte Gummabildung. 

Die erste Form ist durch eine schnelle Zellentwicklung, 
Verdickung der Lungensepta und Kompression des Alveolen cha- 
rakterisirt. Diese Zeilentwickelung ist mit Blutgeftssen reichlich 
versehen, und daher das häufige Aufbringen yon Blut Der Pro- 
sess beschränkt sich gewöhnlich auf einen Lobus« Aus der Zell- 
infiltration bildet sich später fibröses Gewebe. 

Die circumscripten Gummata sind gelbgrau und hart 
nnd von der Grösse eines Hanfsamens bis zu der einer Wallnuss. 
Gewöhnlich kommen nur einzelne vor, höchstens 6^8, und nur 
in einer Lunge. Mann trifft sie aberall in der Lunge, doch selten 
in den Spitzen. Die Gummata degeneriren fettig, werden partiell 
absorbirt, verkalken und schrumpfen zusammen. Es ist bei Leb- 
zeiten unmöglich, die zwei Formen von einander zu unterscheiden. 
Die Symptome sind denen der Phthisis ähnlich. Wenn die Krank- 
heit fortschreitet^ so wird die Dyspnoe recht bedeutend, der 
Husten kommt in Anfällen und der Auswurf, welcher Anfangs 
spärlich ist, wird kopiöser, purulent und oft blutig tingirt. Fieber 
nnd Nachtschweisse treten auf. Die Untersuchung auf Tuberkel- 
bacillen giebt negative Resultate. 

Diagnose. Das Auftreten der Krankheit bei einem kräftigen 
Menschen nebst der Anamnese oder dem Befunde anderer Symp- 
tome der Syphilis stützen die Diagnose. Die antisyphilitische 
Therapie kann auch Aufschlfisse Aber die Natur der Krankheit geben. 
Doch können Tuberkulose und Syphilis zusammen vorkommen, in 
welchem Fall man von der dann resultatlosen Behandlung nicht auf 
das Nichtvorhandensein der syphilitischen Affektion schliessen kann. 
Fournier bemerkt, dass die Patienten, trotz langdauernder Sy- 
philis, lange Zeit ohne Abmagerung und Kräfteverfall bleiben können. 

Der Verlauf ist langsam und die Prognose bei passender Be- 
handlung recht gut, doch neigt die Krankheit zu Becidiven. 



Neuntes Kapitel. 



Byphllltiiehe Kranklieiten der CirknlatiOBS0rgane. 

Das Hen wird nur im tertiären Stadium ergriffen, und die 
Affektionen sind entweder diffuse Infiltrationen des Muskelgewebes 
oder Gummata desselben. Die syphilitischen Affektionen des Peri- 



Digitized by 



Google 



74 ^r* Oscar Hansen, Krankheiten der minnL Gesehleehtswerlnenge. 

and Endocardiams beBtehen in VerdickangODi und an den Klappen 
kommen papill&re Answachse von 

Die Symptome sind im Ganzen nnbestimmt Die Patienten 
leiden an Herzklopfen, Dyspnofi, Gyanose and selten an Oedemen. 
Oft kann plötzlicher Tod eintreten. — Die Diagnose ist oft an- 
möglich za stellen, wird aber durch die Anamnese \)egrftndet 

BlotgelXsse. Syphilitische Krankheiten der Venen sind 
selten. Die Kapillargef&sse werden nur im Gehirn ange- 
griffen; sind hier Gummata YorhandeUi so sieht man Verdickung 
und Obliteration der Kapillaren. Die syphilitischen Leiden der 
Arterien sind dagegen häufig. Es sind besonders die mittleren 
und kleineren Arterien, die angegriffen werden, und die Krankheit 
besteht in einer Verengerung durch Wucherung der Intima; zu- 
letzt kommt es zur Yollstftndigen Obliteration mit Thrombosen- 
bildung. Besonders werden die Himarterien TOn dieser Krankheit 
betroffen. Die kranken Arterien sind derb und hart und bewahren 
im blutleeren Zustande die cylindrische Form. Es ist besonders 
Heubner, welcher Untersuchungen über die pathologische Ana- 
tomie der Syphilis der Arterien gemacht hat. — Bei der Diagnose 
spielt auch hier die Anamnese eine grosse Rolle. 

Bei diesen Krankheiten der Arterien sind die Funktions- 
störungen durch mangelhafte Ernährung von Wichtigkeit Hört 
die Blutcirkulation ganz auf, so kommt es zur Nekrose der Gewebe. 
Die Therapie kann doch eine Besserung herbeifflhreo, und es 
bildet sich dann ein KoUateralkreislauf. Die sichere Diagnose ist 
oft schwierig]» ja häufig unmöglich. 

Lymphdriksen. Im frühen Stadium der Syphilis trifft man 
eine Induration der Lymphgefässe nahe der Initialsderose. Im 
tertiären Stadium sind die LymphgeflLsse des Dorsum penis bis- 
weilen indurirt. Solche indurirte Gefässe sind harte, bewegliche, 
indolente Stränge. 

Die Lymphdrüsen sind im ersten Stadium in der Nähe des 
Schankers indurirt, später wird die Induration generell. Im ter- 
tiären Stadium stammt die Induration von den Gummata. Hier- 
zu neigen die tiefen Lymphdrüsen am meisteui und von den ober- 
flächlichen werden im tertiären Stadium am häufigsten die der 
Leisten affizirt. 



Digitized by 



Google 



Die Syphilis. 75 

Zehntes Kapitel. 



SypUlitlselie Erkrulkiiiigen der Üro-Oenitalorgane. 

Urethra. Hier kann man, wie früher erwähnt, den harten 
Schanker treffen. Es gilt hier die Differentialdiagnose zwischen 
diesem und dem weichen Schanker za stellen. Mitunter sieht man 
im Anfang des sekundären Stadiums der Syphilis aus der Urethra 
eine muco-purulente Sekretion, welche von erjthematösen Syphiliden, 
nässenden Papeln und oberflächlichen ülcerationen stammt. Der 
Ausfluss ist dem gonorrhoischen Ausfluss ähnlich, hört aber nach 
wenigen Tagen auf und ist immer mit andern Symptomen der 
Syphilis komplizirt. 

In der Harnblase und den Uretheren sind die syphilitischen 
Affektionen wenig gekannt. 

Nieren. Hier hat man frühe Krankheiten beobachtet, nämlich 
frflh im sekundären Stadium Albuminurie; das Sediment enthält 
Nierenepithel, körnige Gylinder und rothe Blutkörperchen. Auch 
beobachtet man akute Nephritis, und über subakute und chronische 
Nephritis mit Oedemen des Gesichts und der Extremitäten kommen 
ebenso Berichte vor. Die Behandlung giebt oft gute Resultate 
und Heilung. 

Die wachsartige C&ii^yloide) Degeneration der Nieren 
ist im tertiären Stadium sehr häufig, besonders bei langwieriger 
Suppuration der Knochen- und Gelenksyphilis; doch kann die 
Krankheit auch ohne Suppuration in diesen Theilen vorkommen. 
Gummata der Nieren liegen in der Gorticalsubstanz, sind aber 
übrigens selten. — Die partielle, interstitielle Nephritis mit Zer- 
störung des Nierenparenchyms und Verdickung der Nierenkapsel, 
sowie Narbendepression der Oberfläche rührt, besonders wenn 
gleichzeitig Gummata vorkommen, von der Syphilis her. 

Die Symptome dieser Krankheiten der Nieren sind den 
Symptomen der Nierenkrankheiten aus anderen Ursachen ähnlich. 
Albuminurie ist häufig. Die tertiären Affektionen entwickeln sich 
langsam, sie sind langwierig und enden oft mit dem Tode. 

Die mäiuiliehen AeseUeehtsorgane. 

Penis. Hier ist der Hauptsitz des harten Schankers, auch 

erythematöse Schleimhautsyphilide, nässende Papeln und Gummata 

trifft man häufig hier. Ein ulcerirendes Gumma kann mit einem 

weichen Schanker verwechselt werden, doch klärt die Anamnese 



Digitized by 



Google 



76 Dr* OfMsar H&nseB, Krankheiteil der mlanL Geflehleehtswerkieiige. 

den Zweifel auf. Wenn die Oammata im erektilen Gewebe der 
Corpora cavernosa vorkommen, entsteht Chorda, während der Erek- 
tion ist die Blutzofuhr aar kranken Seite Terhindert, nnd der 
Penis wird dann gegen die kranke Seite gekrfimmt Oft tritt Heilung 
dieses Zustandes ein, oft ist aber auch die Behandlung resultatlos« 

Syphilitische Affektionen derVasa deferentia, Vesicnlae 
seminales und Prostata sind sehr selten, nur über Gummata 
au dieser Stelle kommen Berichte vor. 

Im Hoden und Nebenhoden findet man interstitielle Hyper- 
plasie und Onmmata. 

Epididymitis syphilitica ist eine schmerzlose Vergrösse- 
rung des Lobus major, meist 4 — 12 Monate nach dem Schanker. 
Die Patienten klagen über erbsen- bis wallnussgrosse, harte, 
schmerzlose Vergr5sserungen hinter dem Hoden. Die gonorrho- 
ische Epididymitis hat ihren Sitz in der Cauda, die syphilitische 
im Caput Epididymitis und ist oft doppelseitig. Die EDLrte ist 
wahrscheinlich eine gummöse Infiltration der Peripherie^ da die 
Patienten viele Spermatozoen im Sperma haben. Die Krankheit 
heilt bei passender Behandlung schnell. 

Orchitis syphilitica oder Sarcocele ist Ton Sir AsÜey 
Cooper und Ricord genau studirt und dargestellt werden. Die 
Krankheit kommt erst mehrere Jahre nach dem Schanker vor, sehr 
selten früh oder in den ersten Monaten nach der Infektion und 
am Ende des sekundären oder Anfang des terti&ren Stadiums. 
Orchitis syphilitica ist gewöhnlieh yon Knochenaffektionen oder 
tiefen ülcerationen im Schlünde begleitet. Bei dieser Krankheit 
können auch interstitielle Hyperplasie mit Retraktion des inter- 
stitiellen Bindegewebes und Gummata unterschieden werden. Bei 
der Hyperplasie ist der Testis geschwollen, und die SamenkanU- 
chen gehen entweder theilweise oder ToUständig zu Grunde. Später 
schrumpft der Testis, und die Atrophie desselben kann so bedeu- 
tend werden, dass das Organ nur die Grösse einer Kirsche hat. — 
I^ie Oummata, die oft in grosser Menge und von bedeutender 
Grösse zugegen sind, bewirken eine Vergrösserung des Organs, 
die Geschwulst ist knotig und knorpelhart. Die Krankheit ist 
schmerzlos, nur fühlt der Patient eine gewisse Schwere der Testes. 
Meistens tritt die Affektion doppelseitig auf, entweder leiden beide 
Seiten gleichzeitig oder die eine Seite nach der andern. Meist 
ist die Krankheit durch geringe Hydrocele komplicirt. Impotenz 
und Sterilität sind gewöhnlich die Folge, wenn beide Testes affizirt 



Digitized by 



Google 



Die Sjpliinfl. 77 

sind. Der Verlauf ist immer langsam und kann sich über mehrere 
Jahre erstrecken. Supparation ist selten, kann aber eintreten. 
Oommata enden gewöhnlich mit Resorption, können aber auch in 
Eiterung übergehen. Nach der Perforation entsteht dann ein 
Gkschw&r, in dessen Boden der Hode frei liegt, bedeckt von Gra- 
nulationen. Diesen Zustand nennt man Fungus testis. 

MagBOSe. Orchitis syphilitica kann mit gonorrhoischer Or- 
chitis, Orchitis traumaticai tuberculosa und Cancer testis ver- 
wechselt werden. 

Gonorrhoische Orchitis ist selten und sowohl diese, wie gonor- 
rhoische Epididymitis sind schmerzhafte Affektionen. Es kommen 
hier Böthe, Hitse und Spannung des Scrotums vor, und bei Epidi- 
dymitis ist mehr die Cauda af&zirt. Die Anamnese giebt hier, wie 
auch bei Orchitis traumatica, wichtige Anhaltspunkte. 

Die tuberkulöse Orchitis tritt in der Pubert&t ein und ftngt 
im Nebenhoden an; das Vas defereus ist auch affizirt. Nach der 
Perforation kann man im Sekrete Tuberkelbaaillen nachweisen. 
Bei Krebs sind die Schmersen sehr heftig, der Tumor wächst 
schnell und wird sehr gross, auch die Inguinaldrfisen sind ge- 
schwi^eny welches sie bei Orchitis syphilitica nicht sind. Ueberall 
bei diesen Affektionen geben auch die Behandlung und die Ana- 
Binese wichtige AuüBchlüsse. 

Bie weibUehen CkMehleektsorgane. 

Die Vulva ist der Sitz des harten Schankers und der Papeln; 
diese sind oft nässend. Später, im tertiären Stadium, trifft man 
Gummata, welche mitunter ulceriren. In der Vagina sieht man 
Gnmmata und tiefe Ulcerationen, selten frühere Affektionen. Auf 
der Gerviz Uteri ist selten der Schanker zu treffen; man sieht 
hier tiefe Ulcerationen, welche von ulcerirten Gummata henfihren. 
In den Ovarien ist die Kenntniss der syphilitischen Affektionen 
unsicher. Die Menses sind bei schwerer Syphilis unregelmässig 
oder bleiben ganz weg, was von gleichzeitiger Anaemie herrührt. 
In den Mammae hat man entweder diffuse loflltrationen oder 
circsmacripte Gummata, Affektionen, welche jedoch beide selten 
lind« (Bei Krebs der Mamma besteht Schmerz, Lymphdrüsenver- 
grÖBserung und Einziehung der Brustwarzen; diese Symptome 
fehlen bei Gummata.) Die besten Anhaltspunkte für die Diagnose 
der syphilitischen Krankheiten der weiblichen Seznalorgane sind 
die Aneomese und die Therapie. 



Digitized by 



Google 



78 ^r- Osear Hansen, Krankheiten de^ mftnnL Geeehleohtswerioenge. 
Elftes EapiteL 



Die syphlUllsehen Krankheiten der Knoehen^ der Knorpel 
nnd der Gelenke. 

Nächtliche Enochenschmerzen kommen im frühen sekan- 
dären Stadium, häufiger aber bei den Knochenerkrankungen im 
tertiären Stadium vor. Sie treten nur in der Nacht, oder richtiger 
beim Aufenthalt im Bette auf und sind sehr heftig. Im sekun- 
dären Stadium sitzen sie besonders in den Tibiae, im tertiären 
in den Knochen, die yon den syphilitischen Krankheiten er- 
griffen sind. 

Frühe Periostitis zeigt sich als Hyperaemia periostei mit 
Bildung von neuem fibrösen Gewebe und schmerzhaften Schwellungen 
auf der Oberfläche der höherliegenden Knochen. Diese Knoten 
sind glatt und rund; die Grösse beträgt ^j% — 2 Zoll, sie wachsen 
aber schnelL Sie sind schmerzhaft, und die Schmerzen werden 
durch Druck und Nachts oder im Bette schlimmer. Die Schläfen- 
und Stirnbeine, Claviculae, Sternum und Tibiae sind die am häufig- 
sten ergriffenen. Der gewöhnliche Ausgang ist der in Resorption. 

Späte Affektionen. Die syphilitischen Knochenleiden 
kommen am meisten im tertiären Stadium, oft erst 10—20 Jahre 
nach der Infektion, vor. Merkurmissbrauch ist oft Ursache der 
syphilitischen Knochenkrankheiten; doch kommen die Krankheiten 
mitunter sowohl bei unbehandelten wie bei solchen, die ohne 
Merkur behandelt worden sind, vor. Man hat diese Affektionen 
in folgende Abtheilungen geordnet: Inflammatorische Osteoperiostitis, 
Gummata, Garies sicca, Ezostosis, Garies, Necrosis. 

Inflammatorische Osteo-periostitis affizirt sowohl das Periost, 
wie den Knochen selbst, und man trifft auf diesen kleine, schmerz- 
hafte Tumoren, welche oberflächlich liegen, gegen Druck empfind- 
lich und von heftigen Nachtschmerzen begleitet sind. Besonders 
sind es die oberflächlichen Knochen, welche ergriffen sind; die 
Haut darüber ist normal. Die Entzündung endet oft in Resolution, 
doch trifft man auch Ulcera mit Garies der Knochen im Grunde. 
Diese heilen gewöhnlich langsam und hinterlassen nicht selten 
eine Narbe, welche mit der Knochenoberfläche verwachsen ist 
Endlich kann sich durch Kalkablagerung im Knoten eine Exostose 
bilden. Letztgenannte Bildung ist knochenhart und von der Grösse 
einer Erbse bis zu der einer Wallnuss. Man unterscheidet paren* 
chymatöse und epiphysäre Exostosen. Jene sind eine Hypertrophie 



Digitized by 



Google 



DieSfpUlif. 79 

des normalen Knochengewebes and verarsachen ein vermehrtes 
Oewieht nnd vermehrte Festigkeit der Knochen, eine Hyperostose. 
Diese sind anfangs bewegliche, später adhärent am Knochen 
sitzende Knoten. Bei den Exostosen sind Nachtscbmersen zugegen, 
und die Meabildangen k&nnen durch Druck auf verschiedene Or* 
gane heftige Schmerzen, Neuralgien, Hemiplegien und andere 
Affektionen hervorrufen. 

Gummata (Osteomyelitis gummosa) der Knochen sind nicht 
selten und entweder ist das Periost oder das Knochenmark er- 
griffen. Wenn der Tumor im Periost sitzt, ist er circumscript 
und fluctuirend, wichst und infiltrirt die Haut, perforirt diese und 
alcerirt. Im Boden des Ulcus ist der Knochen cariös, und die 
Narbe wächst an den Knochen fest. 

Wenn em Gumma die Marksubstanz des Knochens affizirt, 
entstehen heftige osteoscope Schmerzen. Die Krankheit befällt 
Bowohl die langen, wie die kurzen und flachen Knochen, vom letz- 
teren werden besonders die Knochen des Schädels, der Nase und 
and des harten Gaumens und der Alveolarprozess des Oberkiefers 
ergriffen. Die Schädelknochen können perforiren und die Dura 
mater entblösst werden. Die Gummata enden entweder mit Re- 
sorption, Suppuration des Knoehens oder mit Garies und Nekrose. 
Der Sequester ist bei Necrosis syphilitica von Löchern und Oeff- 
nnngen durchbohrt Garies sicca kommt bei später Syphilis vor 
und ist von Virchow beschrieben. Hier besteht eine Destruktion 
ohne Suppuration, eine Besorption von Knochengewebe mit trichter- 
förmiger Vertiefung im Knochen ohne Bildung eines Sequesters. 
Es sind besonders die Knochen des Graniums, die ergriffen werden. 
Osteoskope Schmerzen begleiten die Affektion. 

Der Verlauf der syphilitischen Knochenkrankheiten ist langsam; 
die Prognose ist nur ernsthaft, wenn die Funktionen wichtiger 
Organe gestört werden. 

Dactylitis syphilitica. Diese Krankheit der Finger und 
Zehen kommt sowohl bei acquirirter, wie bei hereditärer Syphilis 
vor. Die Krankheit ftngt entweder im subkutanen und fibrösen 
Oewebe des Gelenkes oder im Knochen und der Beinhaut an. Im 
ersten Fall verläuft die Krankheit langsam. An den Fingern ist 
nur eine Phalanx ergriffen, während die Zehen meist in ihrer 
^nzen Länge affizirt sind. Die Haut ist bläulich-roth, die Schwel- 
lung gespannt Das Periost ist verdickt und die Schmerzen sind 
dumpf. Erst wird das Gelenk steif, später, wenn keine Behandlung 



Digitized by 



Google 



80 Dr. Ofctt Hansen, Krankheiten der männL Gesohlechtewarksengfe. 

hinzutritt, abnoroa beweglich. Es ist eine späte Affektion und die 
Prognose ist bei rechtseitiger und passender Behandlang gut 
Die zweite Form fängt entweder als Periostitis oder Ostitis an. 
Bald Terläuft die Krankheit langsam, bald schnell, und sie ist eine 
späte, 5 — 15 Jahre nach der Infektion auftretende Manifestation. 
Die Phalanx ist yergrössert, eichelfSrmig oder cylindrisch; die 
Finger werden häufiger, als die Zehen affizirt. Die Metacarpal- 
knochen sind mitunter vergrössert* Die Haut ist meistens normal 
gefärbt. Die Ulcerationen öffnen sich an den Seiten der Finger 
und Schmerzen sind selten. Resorption oder Sufq^uration sind 
der Ausgang des Leidens. Die Finger können sich nach Ablauf 
der Krankheit normal halten oder sie werden deformirt 

Diagnose. Die Krankheit kann mit Paronjchia, Gicht, Rheu- 
matismus der kleinen Gelenke, Enchondrom und Exostosis ver- 
wechselt werden. Paronychia hat Entzündung und Schmerzen, 
dasselbe gilt von Gicht und Rheumatismus der kleinen Gelenke. 
Bei Enchondrom und Exostosis ist die Schwellung mehr lokalisirt 

Die Knorpel leiden auch an syphilitischen Krankheiten, be- 
sonders das PerichondriunL Deshalb trifit man auch oft die 
Krankheit im Larynx und an den Rippenknorpeln. Die Krankheit 
endet mit Nekrose und Destruktion. 

Die Gelenke leiden sowohl im sekundären, als auch im ter- 
tiären StadiuuL In den grösseren Gelenken findet man frOh starke 
Schmerzen, welche bei Nacht unerträglich sind. Besonders sind 
die grossen Gelenke, namentlich das Knie, affizirt. Man trifft 
weder Empfindlichkeit gegen Druck, noch Röthe oder Schwellung. 

Sekundäre Gelenkaffektiouen sind seltener, das Gelenk ist et* 
was geschwollen, mit Schmerzen Nachts oder in der Ruhe. Sie 
kommen auch besonders in den grösseren Gelenken vor, und Be* 
wegung verschlimmert die Schmerzen. Im sekundären Stadium 
sieht man auch Hydarthros genu. Die Schwellung und das Exsu- 
dat sind mitunter bedeutend. Die Krankheit nimmt abwechselnd 
zu und ab, und die Schmerzen sind nicht heftig. 

Die tertiären Gelenkkrankheiten bestehen aus einer mehr 
oder minder schmerzhaften Synovitis, erst ohne, dann mit Auf- 
treten von Gummata. Die Gelenke schwellen langsam an und 
enthalten Exsudat. Besonders ergriffen wird das Kniegelenk. — 
Die Schmerzen sind Nachts schlimmer. Fieber ist nicht zugegen. 

Die Prognose ist, wenn die Krankheit rechtzeitig erkannt und 
behandelt wird, gut 



Digitized by 



Google 



DieSTphflii. 81 

Zw&lftes Kapitel 



D&l fjphilltliekeB KfwkhelteB der KiukelD^ ApottearoMn, 
SehiMi irad BdilelmbemteL 

In den ersten Monaten nach der Infektion trifft man dampfe 
MnBkelechmensen. Sie sind am schlimmsten Nachts and Morgens 
beim Erwachen. 

Huskelkontraktaren sind selten im frühen Stadium der 
Syphilis; wenn sie in den ersten 8—12 Monaten nach der In- 
fektion vorkommen, befallen sie am meisten die Bengemaskeln 
der Oberextremität, namentlich den M. biceps brachii und die 
Flexoren der Finger. Die Krankheit ist schleichend, so dass der 
Patient erst die Kontraktur beim Strecken des Armes bemerkt. 
Die Bicepssehnen sind gespannt und hart, die Extension ist 
Bchmerxhaft Die Kontrakturen bleiben stationär, unter der Be- 
handlung wird die Krankheit langsam besser. 

Die späten syphilitischen Muskelaffektionen sind dif- 
fase, interstitielle oder circumscripte, gummöse Myositis. Bei der 
ersten Form ist konstante Kontraktur, und der kranke Muskel 
ist gegen Druck empfindlich. Die Kontraktur des M. biceps bra- 
chii ohne begleitende Lähmung, mit beschränkter, aber nicht völlig 
aofgehobener Funktion, ist fast stets ein Zeichen tertiSrer Syphilis 
(mhr). Die Haut hat ihre normale Farbe. Der Schmerz ist 
dumpf und sitzt besonders in der Nähe der Insertion. Der Ver- 
lauf ist langsam, endet aber bei passender Behandlung gewöhnlich 
mit Heilung. Wird die Krankheit vernachlässigt, so kommt es zu 
Muskelatrophien. 

Die circumscripte, gummöse Myositis ist eine späte, tertiäre 
Form. Die kugelförmigen oder länglichen Gummata wachsen 
langsam und erreichen die Grösse einer Haselnuss bis zu der 
eines Hflhnereies. Bisweilen ist der Muskel kontrahirt; der 
Sehmerz ist dumpf, aber nicht konstant. Die Haut ist normal. 
Der Verlauf ist langsam, die Prognose bei Behandlung gut. 

In den Aponeurosen trifft man bei Syphilis eine plastische 
Ezsudation und Gummata. Die Fascien werden verdickt, und die 
Krankheit greift besonders die Aponeurosen der Mm. vasti und 
die Fascia lata des Schenkels an. Der Verlauf ist langsam. 

Sehnen. Hier trifft man eine Hyperämie der Scheiden mit 
serösem Exudat Die Schwellung ist fest und elastisch, bildet 
sich schnell und ist schmerzhaft. Ausserdem sieht man Gummata, 



Digitized by 



Google 



82 ^« Osear Hansen, Krankheiten 4er miiinl. GesehleehtiwerkienfB. 

welche unter der Haut geffiblt werden k&nnen; sie sind Bchmer- 
los und enden mit Beeorption oder Ulceration. 

SchleimbeuteL Im frOhen Stadium trifft man eine Ezsiida- 
tion und im tertiären Stadium Gummata, besondeni in den Bnraae 
des Knies. Diese tertiäre ist eine späte Affektion, 2(?)— 8 Jahre 
nach der Infektion. Der Verlauf ist sehr chronisch und die 
Affektion schmerzlos. 



Dreizehntes Kapitel. 



Die sjpUUtlselieii KranUieiteii des Nerrensystems. 

Sowohl das Oehirn, wie das Bflckenmark und die peripheren 
Nerven werden yon der Syphilis affizirt. Schon vom Anfang des 
17. Jahrhunderts hat man Beschreibungen über syphilitische Ge- 
schwülste im Gehirn, aber erst seit Bicords Zeit hat man das 
Studium dieser Krankheiten gründlich betrieben. 

Die krankhaften Affektionen sind: Geschwülste und Arterien- 
krankheiten, subakute und chronische Inflammationen der Meningen 
und Nerven und gewisse Degenerationen syphilitischen Ursprungs, 

Die syphilitischen Krankheiten der Nerven kommen am. 
häufigsten vom 3. — 10. Jahre nach der Infektion, doch auch viel 
später vor* Die Krankheiten der Meningen sind die frühesten, 
die auftreten, dann die Arterienkrankheiten und die Gummata im 
2. Jahre nach der Infektion; die Degenerationen kommen viel später. 

Die syphilitischen Krankheiten des Gehirns sind Tamoren, 
Arterienkrankheiten und Meningitis. Tumoren können als Knoten 
auf deir Innenfläche der Schädelknochen sitaen und das Gehirn 
durch Druck schädigen, oder als Gummata an den Meningen, und 
dann Entzündung hervorrufen. Die Gummata in der Dura und 
Pia mater bewirken oft Erweichungen der Gehirnsubstanz» Die 
Gummata kommen am häufigsten 6—15 Jahre nach der Infektion vor. 

Arterienkrankheiten bewirken eine Verengung des Arterien- 
lumens und hierdurch Anaemie oder Necrose des Gehirns. Oft 
werden Aneurysmen gebildet, und Hämorrhagie mit Hemiplegie 
sind häufig. 

Diese Krankheiten kommen yon 2 — 12 Jahren nach der In- 
fektion vor. 

Die syphilitischen Krankheiten der Meningen sind am häu- 
figsten subakut oder chronisch und kommen in der Nähe syphili- 



Digitized by 



Google 



Dto SjpbiUg. gS 

tiwcbjBt Tumoren Yor« Die syphilitischen Oehirnkrankheiten werden 
oft durch praemonitoriache Symptome, lange vor ihrem deutlichen 
Auftreten, erkannt Das wichtigste Symptom ist der Kopfschmerz. 
Dieser ist h&ufig unerträglich und kommt in Anfällen, besonders in 
der Nacht und au bestimmter Zeit vor. Schwindel, Delirien und 
Schlaflosigkeit sind häufig. Die späteren Symptome sind Para- 
lysis, Convulsionen und Qeistesstörungen. 

Paralysis progressiva ist sehr häufig ein Resultat der Ge- 
birasyphilis. Am meisten ist es eine Hemiplegie von verschiedener 
Heftigkeit. Die syphilitische Paralysis tritt im jangeren Alter als 
die gew&hnliche ein und ist anfangs von keiner Bewusstlosigkeit 
begleitet. 

Die Konvulsionen sind wichtige Symptome der Syphilis 
im Gehirne, ebenso die Geistesstörungen und Neuritis optica« 
Hitunter trifft man auch bei Gehimsyphilis Diabetes insi- 
pidus und, doch sehr selten, Diabetes mellitus. 

Ueberall, wo man in Zweifel ist, ob eine (Jehim-, Bficken- 
marks- oder Nervenkrankheit syphilitisch ist oder nicht, greift man 
Tersuchsweise zur antisyphilitischen Behandlung. So behandle ich 
eben in dieser Zeit eine Frau, welche 36 Jahre alt und zum 
zweiten Mal verheirathet ist. Sie leidet an heftigen, jagenden, 
nächtlichen Schmerzen in den Unterextremitäten und war von zwei 
Aerzten vergebens mit Salicyl, Antifebrin u. a. Mitteln behandelt 
worden. Nachdem Ars. alb., Pulsatilla u. a. Arzneien vergebens 
angewandt waren, berichtete sie auf meine Frage, dass sie vor 
16 Jahren vom ersten Manne mit Syphilis infizirt worden war. 
Kali hydrojod. solut (1 : 6) 5—10—15 Tropfen 8 Mal täglich hat 
die Schmerzen in 8 Wochen beseitigt. — Es waren keine Exostosen 
zu entdecken. 

Symptome der speziellen Krankheiten. 
Meningitis. Kopfschmerzen mit nächtlicher Verschlimmerung, 
Schlaflosigkeit^ Convulsionen und Paralysen mit Koma sind häufige 
Symptome. Neuritis optica zeigt sich, wenn die Meningen der 
Basis cerebri affizirt sind. Temperatur und Puls sind oft normal. 
Arterien er krankung. Hier ist der Kopfschmerz oft früh 
zugegen und gleichzeitig damit Schlaflosigkeit, Schwindel und 
mentale Störungen. Das am meisten charakteristische Symptom 
ist Hemiplegie, welche entweder plötzlich oder nach und nach ein- 
treten kann und häufiger rechts- als linksseitig ist. Aphasie ist 
sehr häufig mit rechtsseitiger Lähmung komplizirt 

e* 



Digitized by 



Google 



84 ^* Oiear Hansen, Krankheiten der alnnl. GeBehleolrtiwerkievge. 

Die Prognose der ByphilitiBchen Hemiplegien ist beeser als die 
der nichtsyphilitiBchen Formen. 

Intercranielle Gammata haben als ein wichtiges Symptom 
Eopfschmenen mit nftchtlicber Verschlimmerong. Die Paralysen 
kommen aUmählig and werden oft vorflbergehend besser. Die 
Oummata kommen am häufigsten auf der Basis cerebri vor; des- 
halb trifft man Strabismus, Pupillendilatationi Neuritis optica und 
paralytische Augensymptome. 

Syphilitische Epilepsie. Wenn Oummata die graue Gki- 
hirnsubstanz irritiren, oder wenn die Meningen verdickt sind, 
kommen epileptische Convulsionen häufiger vor. Heubner sagt» 
dass ein heftiger, lokalisirter und anfallsweise auftretender Kopf- 
schmen mit nächtlichen Verschlimmerungen der syphilitischen Epi- 
lepsie oft Monate vorausgeht. Der Schmen wird durch Druck 
gegen eine bestimmte Partie der Kopfseite verschlimmert Die zwei 
Formen sind: Grand mal und petit mal. Bei der ersten Form 
beobachtet man keine Aura epileptica und kein Geschrei. Die 
Gonvulsionen kommen mit kurzen Intervallen und Gedächtniss- 
schwäche, Hebetudo und Dementia werden das Endresultat Die 
zweite Form ist viel milder, die Gonvulsionen sind nicht so schlimm 
und dauern nur kurze Zeit Die Patienten sind oft nur wenige 
Sekunden bewussüos, fallen nicht; Hebetudo und Dementia tritt 
nicht ein. 

Bei der Diagnose sind die Anamnese, die Kopfschmerzen, 
sowie das Alter wichtige Anhaltspunkte. Die Prognose ist bei 
richtiger Behandlung gewöhnlich günstig, doch ist sie zweifelhaft, 
wenn die Konvulsionen sehr heftig sind. 

Dementia paralytica tritt oft bei Syphilitischen ein. Ho- 
heitswahn ist auch hier, ganz wie bei der Krankheit nichtsyphi- 
litischen Ursprungs, zugegen. Die Krankheit gehört der tertiären 
Periode an. 

Syphilitische Rflckenmarkskrankheiten sind entweder 
Meningitis oder Gummata; sie sind selten und gehören der 
tertiären Periode an. Die Symptome sind starke Mattigkeit, 
Schmerzen in der Wirbelsäule oder in den Organen, die von den 
Nerven des kranken Theiles versorgt werden. Die Schmerzen sind 
neuralgischer Natur, und Gefähliosigkeit, Kriebeln, Hyperästhesie 
oder Anästhesie mit Steifheit der Muskeln und Paralyse kommen 
hinzu. Die Prognose ist oft zweifelhaft und hängt von dem Sita 
der Laesion ab. 



Digitized by 



Google 



Die Syphilis. 85 

Akute aufsteigende Spinalparalyse kommt bisweilen ein 
Jahr nach der Infektion vor. Die Krankheit ist ernsthaft und 
schnell yerlanfend. Erst empfindet der Patient jagende, neural- 
gische Schmerzen in den Extremitäten, und schnell folgen dann 
die Paralysen. Der Verlauf der Krankheit ist schnell und endet 
in 8 — 4 Wochen tödtlich. Die Behandlung ist erfolglos. 

Tabes dorsal is. Diese Krankheit hat, wie schon früher er** 
wUint, sehr oft Syphilis als Ursache. Fournier und Erb haben 
dies genau beobachtet. Die Behandlung giebt keine guten Re- 
sultate. Die Symptome sind dieselben, wie bei der selteneren 
nichtsyphilitischen Form, und die Krankheit kommt 10 Jahre und 
noch später nach der Infektion vor. 

Die peripherischen Neryen leiden bei Syphilis dadurch, 
dass der Nery in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn ein benach- 
bartes Organ krank ist. Periostitis und Gummata der HQllen 
bringen durch Druck auf die nahen Nerven Funktionsstörungen 
und Atrophie hervor. Die Symptome sind besonders Neuralgien 
mit Anaesthesien und Lähmungen der Muskeln. Wichtig sind die 
AugenmuskellähmuDgen, Ptosis, Strabismus und Doppeltsehen. 
Amblyopie und Amaurose kommen bei Syphilis auch vor. Die 
Nervenkrankheiten kommen in jeder Periode der Syphilis vor. 
Die Prognose ist gewöhnlich günstig. 

Die syphilitischen Krankheiten der Nerven selbst und die 
Gummata derselben sind seltene Leiden. 



Vierzehntes Kapitel. 



Syphilitische Krankheiten der Augen. 

häufigsten beobachtet man Iritis syphilitica; die anderen 
syphilitischen Augenaffektionen sind seltener. Wir erwähnen hier 
kurz diese Erkrankungen und besprechen die Iritis syphilitica 
ausführlicher. 

Orbita. Sowohl die Knochen, wie das Periost werden ange- 
griffen, und es kann zu periostalen Schwellungen, Garies und 
Nekrosis kommen. Liegen die Schwellungen tief in der Orbita, 
so entsteht Exophthalmus. Auch können Caries und Nekrose 
Entzttndung des orbitalen Zellgewebes mit Abscessbildung und 
fistulösen Oeffnungen verursachen; die Schmerzen sind hierbei sehr 
hefüg, und das Allgemeinbefinden leidet beträchtlich. — Im 



Digitized by 



Google 



86 ^' OcMMur Hansen, Krankheiten der inftnnL Geseldeehtswerksenge. 

Thränenorgan findet man sehr selten Gammata in der GaronkeL 
An den Augenlidern tri£ft man den harten Schanker, besonders 
an den Rändern. Die submaxillaren oder praeauricularen Lymph- 
drflsen sind vergrösserL Auch beobachtet man hier Syphilide« 
sowie Ausfallen der Gilien und Augenbrauen. Ptosis und Strabismus 
und auch Gummata der Lider kommen bei Syphilis vor. 

Gonjunctiva. Selten ist die Gonjunctiyitis syphilitica, selten 
auch der harte Schanker hier. Dlcerationen und Schleimpapeln 
kommen etwas häufiger vor. Gummata sind sehr selten. 

Gornea. Keratitis interstitialis ist hier die gewöhnlichste 
syphilitische Affektion, besonders bei Syphilis hereditaria. Die 
Krankheit fängt in einem Auge an und affizirt schnell die ganze 
Gornea, ohne dass es jedoch zu Ulcerationen kommt. Iritis und 
Gyclitis können das Leiden kompliziren. Die Anasmese erleichtert 
die Diagnose. Die Prognose ist, wenn die Krankheit firfih behan- 
delt wird, gut; doch verspreche man nicht zu viel. 

Die Iris ist sehr häufig und in jedem Stadium der Krankheit 
der Sitz syphilitischer Affektionen; doch kommen Krankheiten hier 
am häufigsten im 2. — 4. Monat nach dem Anfang des harten 
Schankers mit papulösen Syphiliden zusammen vor. 

Iritis syphilitica. Die Krankheit fängt in einem Auge an, 
greift aber oft auf das andere aber. Die Iris nimmt eine schmutzig- 
graue oder gräuliche Farbe an, und der Humor aqueus wird trftbe. 
Die Adhäsion des Pupillenrandes an der vorderen Kapsel bewirkt 
eine unregelmässige Form der PupiUe nach Atropineinträufelungen. 
In den späten Stadien der Syphilis trifft man Gummata. Der 
Schmerz ist oft gering und die Photophobie nicht bedeutend. Es 
besteht Herabsetzung des Sehvermögens. Die Anamnese bestätigt 
den Ursprung der Krankheit. Wenn Iritis in den frflheren Stadien 
der Syphilis eintritt, so ist die Prognose bei sofortiger und passen- 
der Behandlung gut, während sie bei den späteren gununösen 
Formen, welche glficklicherweise selten sind, zweifelhaft ist. Jede 
Iritis soll man deshalb genau auf Syphilis untersuchen, denn wird 
die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt, können die schlimmsten 
Folgen (Atrophia bulbi) eintreffen. 

Ghorioidea. Syphilitische Ghorioiditis ist eine recht häufige 
Affektion, welche im allgemeinen ein Jahr nach der Infektion, 
mitunter aber noch viel später vorkommt. Bei den späteren Formen 
sieht man auf der Ghorioidea Gummata, so dass die Prognose dieser 
Krankheit weniger günstig ist, als die der vorhergehenden Formen. 



Digitized by 



Google 



Die SjpbiliiL 87 

Oft werden beide Augen ergriffen und die Folgen «ind Seh- 
Btörnngen, Mfldigkeit der Aagen and schmershafte Spannung. Die 
Sehstörüngen nebmen eU| und die Oegenstände erscheinen wie im 
Nebel. Der Verlaof ist langsam, dauert Monate. Heilungen kommen 
iror bei den froheren Affektionen. Die Anamnese hilft der Unter- 
snchuttg sur Diagnose. 

Retina. Syphilitische Retinitis komplizirt oft die Chorioiditis, 
besonders Yom 6.— 18. Monat nach der Infektion. Die Krankheit 
befiUlt zuerst das eine, dann das andere Auge, und die Sehstö- 
rungen, die sie begleiten, sind oft bedeutend. Die Krankheit 
dauert Monate lang und verschlimmert sich leicht. Die Prognose 
ist gttnstig, wenn die Krankheit früh behandelt wird. 



Fflnfzehntes Kapitel. 



SypUUtlseli« KrankhelteB der Ohren. 

Auf dem äusseren Ohr hat man den harten Schanker beob- 
achtet, und dann sind die nahen Lymphdrüsen yergr&ssert. Sy- 
philide und nässende Papeln kommen auch hier vor. Das Mittelohr 
kann primär oder vom Halse aus infizirt; werden, besonders im 
1.-2. Jahre nach der Infektion. Schwerhörigkeit und reissende 
Ohrenschmerzen begleiten die Krankheit. — Das innere Ohr wird 
auch von der Syphilis angegriffen, indem in der späten Periode 
des sekundären Stadiums Taubheit auftritt, welche von Schwindel 
begleitet wird. Auch bei hereditärer Syphilis beobachtet man 
verhältnissmässig häufig Mittelohr- und Labyrintherkrankungen. 
Die Resultate der Behandlung sind oft zweifelhaft 



Sechzehntes Kapitel 



■aUgne SypbiUcu 

Unter maligner Syphilis versteht man Syphilis mit frühzeitig 
tertiärem Stadium. Das sekundäre Stadium dauert sehr kurze 
Zeit, oft nur Wochen, und schon 8—4 Monate nach der Infektion 
treten die tertiären Symptome auf^ Diese bestehen besonders in 
syphilitischen Ulcera, welche Aber den ganzen Körper verbreitet 
sind. Die Ulcera sind rund und ringförmig, nicht nierenförmig. 
Starkes lieber begleitet oft die Eruptionen, und die Recidive 



Digitized by 



Google 



88 Dr. Osear Hansen» Krankheiten der aUbinL Geeehleohtawerkieiige. 

folgen gchnell a.iifeiDander. Die Prognose ist immer zweifelhaft^ 
denn die Kranken können bei dem hohen Fieber, den häofigea 
Becidiven nnd der Anämie kachektisch werden nnd zn Grande 
gehen. Eine grosse Oefahr liegt anch in der Möglichkeit der 
Erkrankung innerer Organe. Die Behandlang bleibt oft ohne 
Resultat — Als Ursache hat man Eonstitutionsanomalien, kachek- 
tische Zustände, Alkoholismus u. a. angesehen; di» Krankheit 
befällt aber oft auch jungOi robuste Menschen, 



Siebzehntes Kapitel« 



Die hereditäre SypliiUs. 

Wie schon früher erwähnt, kann die Syphilis auf zwei Wegen 
auf den Foetus flberfUhrt werden. Die Samen- oder Eizelle kann 
schon das virus syphiliticum enthalten, oder die intra graviditatem 
infizirte Mutter kann durch den placentaren Kreislauf ihr anfäng- 
lich gesundes Kind infiziren. Viele Aerzte sind der Meinung, dass 
die Krankheit des Vaters nichts zu thun hat mit der Infektion 
des Kindes, sondern dass Syphilis congenita allein von der kon- 
stitutionellen Syphilis der Mutter herrflhrt, dass also ein Kind 
eines syphilitischen Vaters und einer gesunden Mutter selbst ge- 
sund bleibt — Golles' Oesetz sagt, dass die Mutter eines syphi- 
litischen Kindes niemals durch das Stillen desselben infizirt wird» 
wogegen eine gesunde Amme leicht hierdurch auf der Brustwarze 
einen Schanker bekommt, welcher von syphilitischen Symptomen 
gefolgt wird. — Die Vererbung der Syphilis auf den Foetus ge- 
schieht im sekundären Stadium; das tertiäre Stadium zeigt keine 
Ansteckungsfähigkeit. Kassowitz in Wien hat bewiesen, dass 
von mehreren hereditär-syphilitischen Kindern, die von denselben 
Eltern stammen, das folgende Kind immer weniger affizirt ist, als das 
vorhergehende, bis schliesslich die zuletzt geborenen ganz gesund 
sind. Doch kann hier auch die Behandlung der Eltern einen 
Einfluss haben. 

Abort oder Frfthgeburt wird sehr oft durch Syphilis ver- 
ursacht. Die ersten Geburten sind meistens Aborte, später treten 
Frühgeburten aul Das Kind ist entweder todt oder lebend und im 
letzteren Falle lebensfilhig oder lebensunfähig. — Die Ursache ist ent- 
weder eine Krankheit der Placenta oder eine Krankheit des Foetus 
allein. — Bei mehreren Aborten oder Fröhgeburten denke man, wenn 
kein anderer Grund zugegen ist, immer an Syphilis der Eltern. 



Digitized by 



Google 



Die Syphilis. 89 

Der syphilitiBche Foetns leigt pathologische VeränderoDgen 
der Knochen und Eingeweide. Wenn das Kind infolge Syphilis 
im Uteras stirbti so findet man interstitielle Hyperplasie des 
Parenchyms der Leber, der Langen, Milz, Nieren and der Thymus* 
drfise. GharakteristiBch ist der Zastand der Knochen, and beson- 
ders sind die langen Knochen der Extremitäten, die Glavicalai 
Scapola, Rippen, Kopfknochen n. a. angegrififen und iwar oft 
symmetrisch. Wichtig sind die Verknöcherangszonen an den 
Grenzen zwischen den Epi- und DiaphyseUi woselbst die Knocben- 
zellen zerstört werden. Die Ossificationszone verbreitert sich, 
und die Farbe wird r5thlich weiss oder grangelb. Spontanfraktnr 
ist nicht selten. Klinische Symptome sind Grepitation bei Bewe- 
gangen, im höheren Orade Pseudoparalyse. Die kranke Extremitftt 
wird schlaff and schmerzt bei passiver Bewegung. — Gleich nach 
der Gebart ist an dem Kinde nichts Krankhaftes zu bemerken, 
aber nach ungefähr 6 Wochen wird das Gesicht gerunzelt und 
bekommt ein altes, schmutziggelbes Aussehen; es zeigen sich Ex- 
curiationen oder Syphilide, Rhagaden an den Mundwinkeln und 
am Anus, Schnupfen (eins der frühesten Symptome) und Heiserkeit» 
Besonders sind Schnupfen mit Beschwerden beim Saugen, Heiser- 
keit und Syphilide wichtige Symptome. In den Eingeweiden bilden 
eich Gummata oder diffuse Infiltrationen. Auf der Haut trifft man 
maculdse, grosspapulöse, pustulöse oder bullöse Syphilide. Die 
ersten sind rothbraune Flecke und kommen auch im Gesicht vor; 
die grosspapulösen Syphilide sind auch rothbraan und kommen an 
den Nates, Oberschenkeln und im Gesichte vor; auf dem Haarboden 
trifft man sie meistens als nässende Borken. In den Flachhänden 
und an den Fusssohlen sind diese Syphilide der Psoriasis palmaris 
et plantaris ähnlich. Die nässenden Papeln kommen besonders 
an den Genitalien und am Anus, sowie in den Haut&lten vor. 
Am Munde, in den Mundwinkeln und an der äusseren Haut der 
Lippen bilden die nässenden Papeln tiefe Rhagaden. Die Narben 
sind weiss. 

Die bullösen Syphilide oder der Pemphigus syphiliticus neo- 
natorum kommen bei Syphilis hereditaria häufig vor. Entweder 
ist der Ausschlag ttber den ganzen Körper verbreitet oder auf die 
Handteller und Fusssohlen begrenzt und besteht aus grösseren, 
mit serös-eitrigem Sekret gefUlten Blasen. Wenn diese platzen, 
hinterlassen sie nässende, wunde Stellen. Polymorphismus und 
Symmetrie ist ein konstantes Zeichen dieser Efflorescenzen. Die 



Digitized by 



Google 



90 I>r- Oflcar HftnBen, KnmUieiten to mimiL Gksohleohtswerioeiige. 

Nftgel der Finger and Zehen leiden oft an snpparatiyer Paronychia 
und fallen ab. Auf den Scbleimhäaten trifft man Entiflndangen, 
Papeln, Rhagaden und ülcerationen. Goryza syphilitica ist oft 
zugegegen; das Sekret ist eitrig, mit Blnt vermischt and oft 
stinkend« In der Nase bilden sich Borken, welche das Atmen 
beim Saugen erschweren. Beim Verlust der Masenknochen kann 
die Nase einsinken und zur Sattelnase werden. Die Ljmphdifiaen 
sind schmerzlos geschwollen. Periostitis, Hyperostose und Gum* 
mata sammt Spina ventosa syphilitica (der Finger) sind die hiu- 
figsten Symptome von Seiten der Knochen. Hutchinson hat die 
Missbildung der Zähne, welche erst bei der zweiten Dentition 
sich zeigen, zuerst beschrieben. Die mittleren oberen Schneide- 
zähne haben eine halbmondförmige Ausbuchtung des unteren 
Bandes, oft mit einem Einschnitt, und dieses Zeichen ist für an- 
geborene Syphilis zwar nicht sicher beweisend, aber doch charak- 
teristisch. Erst mit dem 25. Jahre verschwindet diese Ausbuch- 
tung. Bisweilen treten Iritis und Chorioiditis auf, aber die häu- 
figste Augenkrankheit ist die Keratitis interstitialis. Die 
Cornea wird trflbe, das Sehvermögen vermindert oder ganz aulge- 
hoben. Die Krankheit ist schmerzlos und beide Augeui erst das 
einci dann das andere, werden affizirt. Becidive sind selten und 
das Sehvermögen kann wieder normal werden. Die KranUieit 
kommt am häufigsten während der 2. Dentition vor. — Taubheit, 
von Affektionen des inneren Ohres oder der Oehömerven her- 
rflhrend, kommen auch vor. 

Den Verlauf der hereditären Syphilis kann man nmr 
an Kindern beobachten, welche längere Zeit am Leben bleiben. 
Einige Kinder kommen mit der Krankheit zur Welt, andere 
werden gesund geboren, aber die Symptome treten bei schwerem 
Leiden frfih aut Oft trifft man schon in der ersten oder zweiten 
Woche des irdischen Daseins Pemphigus syphiliticus. Die leich- 
teren Efflorescenzen treten erst im ersten oder zweiten Monat an£ 
üeber „Syphilis hereditaria tarda** sind die Meinungen verschieden. 
Fournier, Parrot, Hutchinson bejahen die Frage, andere ver- 
neinen sie. *- Da der Raum hier fQr die Diskussion dieser Frage 
zu beschränkt ist, will ich bloss auf eine vorzQgliche Studie ftber 
«Syphilis congenita tarda in Form einer Casuistik* von Dr. 
H. Donner in Stuttgart aufmerksam machen, eine Arbeit, die mit 
grossem Fleiss durchgeführt ist. — In viellen Fällen ist die Krank- 
heit tödtlicb, besonders wenn das Kind zu frfih geboren wird 



Digitized by 



Google 



Die Syphilis. 91 

oder die Symptome schwer sind. Bei leichteren Symptomen und 
wenn das Kind nahe dem normalen Schwangerschaftsende geboren 
wurde, ist die Prognose besser; doch können diese Kinder später 
an Erkrankungen innerer Organe sterben. Krankheiten der 
Knochen oder Eingeweide machen immer die Prognose iweifelhafk 
oder schlecht; doch sieht man oft v&llige Heilung, besonders bei 
gutgenihrten Kindern. 

Die Diagnose ist leicht, wenn die objektiTen Symptome 
vorhanden sind. Bei Aborten und todtgeborenen Kindern ist sie 
schwierig, wenn die Symptome nicht da sind ; doch ist die Krank- 
heit der Epiphysen hier wichtig. Der todte Foetus kommt meist in 
macerirtem Znstand zur Welt, üeberall, wo man bei Kindern Aber die 
Krankeit im Zweifel ist, hilft die Anamnese und Untersuchung der 
Eltern nnd das Gelingen einer antisypbilitischen Behandlung des 
Kindes viel zur Diagnose. Bei der Mutter frage man nach den Oebnr' 
ten; denn bei mehreren Aborten und Frtthgeburten mit frfihem Tod 
mehrerer Kinder ist der Verdacht auf Syphilis sehr gerechtfertigt 



Achtzehntes Kapitel. 



Die Prognose der SyphlUa. 

Diese ist im Allgemeinen gut. Wird die Krankheit nicht be- 
handelt, so ist der Verlauf bald gutartig, bald bösartig. Beim 
Beginne der Krankheit giebt es keine sicheren Kennzeichen, aus 
denen man bestimmen könnte, ob die Krankheit gut oder schlimm 
wird. Daher muss man mit der Prognose sehr vorsichtig sein; 
denn nicht selten sieht man leichte primftre Affektionen, welche 
von sehr bedeutenden konstitutionellen Leiden gefolgt werden. 
Tuberkulöse und skrophulöse Patienten, auch Alkoholiker werden 
von der Krankheit besonders heftig ergriffen. 

Unkomplizirte Syphilis ist eine heilbare Krankheit. Die ter- 
tiftren Symptome treten gewöhnlich in den Fällen auf, wo in der 
frühen Periode entweder eine ungenügende oder keine Behandlung 
stattgefunden hat. Was das Heiratben eines syphilitischen 
Patienten anbelangt, beachte man folgendes: Wie früher ange- 
führt, ist die Krankheit im 1. und 2. Stadium übertragbar, im 
3. aber weder auf andere, noch auf den Foetus. Nur bei Frauen 
kann der Foetus im späten Stadium infizirt werden. Im allge- 
meinen kann man einem syphilitischen Patienten nicht gestatten, 



Digitized by 



Google 



92 I>r* O^ar Hamen, Knunkheiteii der nftmü. Geschleehtswerkieiige. 

sich zn verheiratheoi ehe 3 Jahre nach der Infektion TerfloBsen 
sind, and besser ist es die Zeit auf 6 Jahre zu veriAagem. Man 
kann die Erlaubniss mit grösserer BemUgung ertheilen, wenn 
eine gründliche Behandlung durchgeführt worden ist. — unter 
homöopathischer Behandlung heilt der harte Schanker nach 
Bahr in 9—15 Wochen (der weiche Schanker fordert nur 6 — ^10 
Wochen zur Heilung). Helmuth sagt» dass die HeUmig 6—8 
Wochen dauert. 

Neunzehntes Kapitel 

Die Diagnose der Syphilis. 

Die objektive Untersuchung sichert mit der Anamnese zu- 
sammengenommen die Diagnose. Die objektive Untersuchung moss 
aber gröndlich sein; denn bei Oeschlechtskrankheiten machen die 
Patienten, besonders über die Inkubationszeit^ oft unrichtige An- 
gaben. Der Schanker kann oft unbemerkt bleiben. Die Bedeutung 
der häufigen Aborte oder Frühgeburten ist früher betont, diese 
haben aber auch Bedeutung, wenn sie nach mehreren normalen 
Geburten folgen. In diesem Fall ist die Infektion ziemlich sicher 
zwischen der letzten normalen und der ersten anormalen Geburt 
geschehen. Bei Syphilis innerer Organe und bei zweifelhalten ob- 
jektiven Symptomen kann auch der Erfolg der Therapie Auf* 
schluBS geben. In der früheren Periode der Krankheit sind die 
indolenten Drüsenschwellungen und Leucoderma syphiliticum, in 
der späteren die Perforation des Gaumens und Septum nasi, die 
Entstellungen der Nase und Enochenauftreibungen sehr wichtige 
Anhaltspunkte für die Diagnose. Immer hat der Arzt diePflichti 
dem Patienten die Krankheit in einer gebildeten und milden Weise 
ofien zu sagen, doch vielleicht mit Ausnahme der Fälle, in denen 
die Frau vom Manne infizirt worden ist Hier ist es aber Pflicht, 
den Ehemann darauf aufmerksam zu machen und der Frau, wenn 
sie von der Krankheit nichts weiss, nichts zu sagen, aber doch 
Vorsichtsmaassregeln zu empfehlen. 



Zwanzigstes Kapitel. 

Die Behandlnng der Syphilis. 

Diese zerfällt in eine hygienische, eine generelle und eine 
lokale. Wir besprechen sie im Folgenden der Reihe nach. 



Digitized by 



Google 



Dlefifj^UUi. 93 

Der Ant soll dem Patienten die Natur und den Verlauf der 
Krankheit f und die Zeit der Beliandlang mittheOen, and er soll 
unbedingten Gehorsam gegen seine Ordinationen verlangen. Er 
soU den Patienten nicht erschrecken, ihn aber darauf aufmerksam 
machen, dass verschiedene Leiden auf den Schanker folgen, und 
daas die Zeit der Behandlung eine xiemlich lange ist. Man be- 
tone ateeng, dass die Krankheit flbertragbar ist Wenn auf den 
Lippen oder im Munde Schleimpapeln zugegen sind, sage man dem 
Patienten, dass Küssen und Benutzung gemeinschaftlicher Geräth- 
schaften- infisiren kann. Die Ehe darf nicht eingegangen werden, 
ehe jede Spur der Krankheit verschwunden ist Sonst wird die 
Frau infizirt and Aborte, Frflhgeburten und syphilitische Kinder, 
welche frfih sterben, bleiben das Besultat 

Die hygienische Behandlung. 

Diese Behandlung ist sehr wichtig. Die Diät muss fOr gute 
Nahrung s(Hrgeu und aus Milch, Eiern, Fleisch, Fischen, Vegeta- 
bilien, Kakao und Malzprftparaten bestehen; Alkohol, Rauch<> und 
Kautabak sollen verboten werden, die zwei letzten besonders bei 
Mund- und Halsaffektionen. Wenig Kaffee und Theo ist erlaubt 

Wollene Unterkleider sollen Sommer und Winter getragen 
werden, natflrlich dflnne im Sommer und dickere im Winter. Zwei 
Mal wöchentlich warme Vollbäder 28 «R. oder 85» C. In allen 
Stadien ist tägliche Bewegung in freier Luft gut, und im Winter 
soll das Zimmer massig warm sein. Das Lesen medicinischer 
Bflcher Aber die Krankheit soll streng untersagt werden. Absolute 
Enthaltsamkeit vom Beischlaf ist streng zu ordiniren; denn so- 
wohl im primären, wie im sekundären Stadium ist die Krankheit 
übertragbar. Man verordne reichlichen Schlaf und Regelmässig- 
keit in Beschäftigung und Mahlzeiten. Oft ist im Sommer ein 
Aufenthalt an der Seekäste oder auf dem Lande sehr gut, um 
besseren Kräftezostand herbeizufQhren. Im späteren Stadium sind 
Aachen und Wiesbaden die besten Bäder. Die Schwefelquellen 
haben immer mit der medizinischen Behandlung zusammen gute 
Wirkung. 

Die generelle medizinische Behandlung. 
Mercur und Jod und deren Präparate heilen die meisten 
Fälle von Syphilis, Mercur die froheren, oberflächlichen, Kali hy- 
drqjodicum die tieferen Manifestationen. Ausserdem giebt es in 



Digitized by 



Google 



94 !>'• OiCMT Hanseii, Kraikheitea der rnftnnl. Oeiobleohtsweriaeige. 

der Homöopathie eine Reihe anderer Arsneimittel, die Anwendung 
finden. Mercar ist Ton den ersten Zeiten der Krankheit gegen 
diese angewendet worden» Man glanbt, dass er ein altes, arabisches 
Mittel ist. Von den Arabern gelangte es zu den Maaren in Spa* 
nien. Paracelsus (1498 — 1641) hat das grosse Verdienst, dessen 
Gebrauch gegen Syphilis eingefflhrt zu haben. — In der altep 
Schale hat Mercar jedoch durch Missbrauch viel Unheil gemacht. 
Erst in diesem Jahrhundert, und theilweise veranlasst durch die 
Homöopathie, sind die Dosen verkleinert. Viele Homöopathen, 
darunter Autoren wie Helmuth, Franklin und T. F. Allen 
bestätigen, dass Mercur bei Syphilis homöopathisch wirkt. Sy- 
philis, wie Mercar, erzeugt Pustdo, Schuppen und Knoten auf 
der Haut, Periostitis und Caries, Iritis, Entzündung und Ulceration 
im Mund und Hals, grosse, harte Drüsen, Verminderung der rothen 
Blutkörperchen und ülcera an den Oeschlechtstheilen. 

Die Homöopathen benutzen Mercur gegen Syphilis in zehn 
verschiedenen Präparaten. In meiner Abhandlung zum homöo- 
pathischen Kongress in London 1896: „Mercur und Jod sammt 
deren Präparaten mit Indikationen für die homöopathische Behand- 
lung von Syphilis and den lokalen venerischen Krankheiten^ 
(Separatdruck aus der „Allgem. homöep. Zeitg." Bd. 138 Nr. 1—2 
und 8—4) fahre ich die Indikationen mit Bemerkungen der ver- 
schiedenen homöop. Verfasser an. 
Die Präparate sind: 

Mercurius solubilis Hahnemanni. 

Mercurius vivus. 

Mercurius dulcis oder Oalomel. 

Mercurius jodatus flavus s. protojodatus. 

Mercurius jodatus ruber s. bijodatus. 

Mercurius sulphuratus s. Ginnabaris. 

Mercurius praecipitatus ruber. 

Mercurius sublimatus corrosivus s. Sublimat 

Mercarius nitrosus. 

Mercurius tannicus. 
Ausserdem werden Mercurius phosphoricus, cyanatus, aceticuB, 
ozydulatus, pracipitatus albus, bromatus insolubilis und auratus 
von Dr. Donner empfohlen. 

Merenrins solubilis Hahnemaimi« 
Indikationen: Harter Schanker (Hunterscher Schanker) mit 
Induration sowohl in den Rändern als im Grunde und 



Digitized by 



Google 



Die Syphilük 95 

indnrirten Bobonen.- llacalöse, papulöse und yesicalöse Syphilide 
(VerfABser). FaaceB» Tonsillen and Zange dankelroth ge- 
schwollen, alcerirt. Scbleimpapeln aaf üfola and Tonsillen. 
Trockenheit in den Fances. Sallyation« Dysphagie mit stechenden 
Schmenen» Ozaena mit gelbgraaem Aasflass and Schmensen im 
Nasenbeine* Osteocope Schmerxen in der Bettwirme (Verf.). Yeld- 
harn stellt Xercnr soL als bestes Mittel gegen harten Schanker 
aa£ Er giebt trit d. 1 oder 2. 

Meremliu Titiif. 

Indikationen: Macalöse Syphilide aach bei kleinen 
Kindern. Tremor mercarialis. 

Bahr empfiehlt das Mittel gegen Syphilis in 8. Dec.«Verreibg. 
oad sagt, es wirke am besten, weil es bei der FrOfang am sicher- 
sten Flecke herrorbringt. 

Merewiaa dideia oder CalomeL 

Indikationen : Phagedaenischer (serpiginöser) Schataker. Scbleim- 
papeln. Macalöse Syphilide. Blepharitis syphilitica. 

Die genannten drei FMlparate können in niedriger Verreibang 
ragleich lasserlich als Streapalyer angewandt werden. 

Mereariu Jodatna flaTna s» protojodataa. 

Indikationen: Wenn ein harter Schanker darch andere 
Merkarpriparate geheilt, aber llngere Zeit nachher noch 
iBdaration Yorhanden ist Zange an der Basis dick gelb 
belegt, Binder and Spitze sind roth and rein. Grosse ge- 
schwollene Tonsillen, in den Faaces zäher, klebriger Schleim. 
OroBse, harte, geschwollene Ingainaldrüsen. Pustalösei 
gummöse and taberkalöse Syphilide. (Verf.) 

Prof. Heimath, New York, giebt bei indarirtem Schanker 
Marc, jodat. flav. trit d. 1 den Vorzag. Teldham empfiehlt ihn 
gegen syphilitische Kachexie. Der Terstorbene Prof. F. J. Bnm- 
atead (Allopath, New York) fahrt in seinem Werke „The pathology 
and treatment of venereal diseases* an, dass Syphilis in ihren 
Terschiedenen Formen yerschiedene Präparate von Mercar fordert. 
Er fährt fort: ,,die 1. Dec.-Verreibg«, wie die Homöopathen sie 
anwenden, ist ein empfehlenswerthes Präparat wegen der sorg- 
flUtigen Zabereitang mnd der feinen Vertheilang des Palvers.'' 

Prof. H. 0. Piffard in New York (Allopath) lobt Merc. jodat. 



Digitized by 



Google 



96 Dr. Oaoar Hanseii, Krankheiteii der mftanl. Qeiolileobtswerlcsenge. 

fiaY. trit d. 1 im AnCangSBtftdiiim von Lues and benatzt in nlce- 
rfttiven Affektionen äusBerlich eine Salbe im VerhUtniBs 1 : 30. 

Kereiirias jodatus raber s. b^odatiUL 
Indikationen: Harter Schanker. Das wichtigste Priparat 
abwechselnd mit Kali hydrojod. Eafkae oder zasammen mit Kali 
hydrojod., wenn dieses allein kein Resultat giebt (Verf.). Indu- 
rirte Bubonen. Pustulösei gummöse und tuberkulöse Sjphilide. 
Rupia. Sarcocele syphilitica. Cachexia syphilitica. Syphilitische 
Ulcera auf os und cenrix uteri. Alte Pille von Lues bei skro* 
phulösen Patienten. 

Kafka in Prag hat, wie oben gesagt, dieses Mittel empfohlen. 
Er benutzt es bei Ulcus induratumi wenn sein Präparat von Kali 
hydrojodicum (Kali hydrojod. Gramm 4, Spiritus Yini fortis Gramm 8, 
Aqu. dest Gramm 8) auch nach Steigerung der Dosis und Zu- 
Setzung von Jod gtt. 4 nicht hilft. Er giebt aldannMerc bi- 
jodat. trit. d. 1 Ofii pro dos. und erhöht jeden dritten Tag die 
Dosis um 3 Centigramme. 

JEereuriaB aulpliaratiis a. Cinnabarls. 

Lidikationen: Aelterer Schanker, entweder tief indurirt, 
oder mit emporragender, schwammiger Mitte, bei geschwächten 
Patienten. Maculöse, vesiculöse, squamöse Syphilide. 
Bei der erstgenannten Form wirkt es oft ausgezdchnet. (Verf.). 
Syphilitische Iritis mit Schmerzen vom Canthus internus 
längs dem Arcus supraorbitalis bis zum Canthus externns. 
Runde oder nierenförmige syphilitische GeschwOre. (Verf.). An- 
geborene Syphilis skrophulöser Elinder. Syphilitische Lungenver- 
dichtung. 

Mereuins praeeipitatna ruber. 

Indikationen: Harter Schanker. Ulcus tief, mit rothen, 
harten Rändern. Besonders indizirt, wenn der harte 
Schanker sich ausbreiten will. Iritis syphilitica, wenn die 
Schmerzen Yoräber sind, Pemphigus neonatorum und Intertrigo 
syphilitica (Verf.). Schleimpapeln am Scrotum oder Anus, 
mit oder ohne Fissuren (Verf.). Bei den drei letzten Affektionen 
halte ich dieses Präparat ftbr das beste und habe damit stets ein 
gutes Resultat erzielt, indem ich es sowohl innerlich wie äusser- 
lich als Salbe (1 Theil Merc. praecip. ruber auf 60—30 Theile 
Axungia porci Iota) gegeben habe. 



Digitized by 



Google 



Di« SypUlis. 97 

Koraiiriiis sablimatns eoiroiifns 8. Bnbliniat 

Indikatioiien: Harter Schanker mit Schleimpapeln in 
den Fances oder auf den Genitalien mit brennenden Scbmer- 
sen. Phagedaeniseher Schanker. Iritis syphilitica im ersten 
Stadium mit heftigen Schmerzen. Papulöse und vesiculäre 
Syphilide. Osaena mit Perforation des Septnm nasi, kle- 
brigem Aasfluss nnd brennenden Schmerzen. Syphilitische Leiden 
der Bespirationsorgane. Dieses Priparat passt am besten 
bei Graviditas und Patienten mit Morbus Brightii. Kann 
stets auch lusserlich angewendet werden. 

Merenrtui nitrosiui. 

Indikationen: Schleimpapeln mit stechendem Schmerz. 
Pustulöse Syphilide. Alte und bösartige FUle von Lues. Kann 
auch &usserlich benutzt werden. 

Hereuius tannlens. 

Indikationen: Syphilide, wenn die Patienten an gastro- 
intestinalen Krankheiten leiden oder filr stärkere Merkur- 
priparate zu sehr empfänglich sind. 

In einem TorzagUchen Werke: „Ueber Spätformen von ange- 
borener Syphilis (Syphilis congenita tarda)^ empfiehlt Dr. Donner 
in Stuttgart zur Heilung der erworbenen Syphilis: Mercurius 
phosphoricus gegen Syphilissymptome bei hysterisch -nervösen, 
geschwächten Personeui bei den auf Lues beruhenden Erkrankungen 
des Qehiras und Rackenmarks, bei syphilitischen Exostosen; Hyper- 
ostosen und den specifischen Gliederschmerzen. 

Mercurius cyanatus gegen syphilitische Nasen- und Bachen- 
geeehwflre mit (Gefahr eines Durchbruches. 

Mercurius aceticus ozydulatus besonders bei sehr schmerz- 
haften syphilitischen Affehtionen, ziehenden Schmerzen in den 
Gliedern, Gfirtelgefahl und lancinirenden Schmerzen bei Tabes 
syphilitica. 

Mercurius präcipitat. alb. gegen hartnäckige syphilitische 
Geschwüre des Mastdarms. 

Mercurius bromatus insolubilis bei sekundären syphili- 
tisehen Hautaffektioneni wenn diese hartnäckig sind. 

Mercurius auratus bei hartnäckigen Syphiliden, Psoriasis 
pzhnaris et plantaris und Enocheneiterungen. 

LthrbMli des hom« H«ai«hM IL 7 



Digitized by 



Google 



98 ^' Oiear Huisai, Krankhetteii dor m&nnl. GesQhleohtiwerkiaiige. 

DoBirang des Mercurs und der Mercarpräparate. 

Syphilis wird Yon den Homöopathen am meisten mit niedri- 
gen Verreibungen behandelt Jahr^ Clotar MQlIer, Hart- 
mann, Goalion sen.» TrinkSi Jonsset, Kafka, Bahr, Yeld- 
ham, Trites, Helmuth, Franklin, Donghty n* a. geben bei 
Syphilis grössere Dosen als in anderen Krankheiten, n&mlich die 
1—8 Dec-Verreibg. Teldham giebt die grössten Dosen. 

Einzelne homöopathische Aerzte z. B. Farrington, L^on 
Simon fils und Malcolm Macfnlen haben hohe YerdQnnungen 
empfohlen. Ich selbst habe mit höheren Verdünnungen die guten 
Resultate nicht erlangen können und gebrauche solche deshalb 
nicht Doch habe ich vielleicht nicht Erfahrung genug hierQber, 
da ich höchstens 50 Fälle damit behandelt habe. In meiner Praxis 
erlange ich immer gute Resultate mit Mercurpräparaten trit 1 — 3 
und mit Kali hydrojod.Eafkae, steigend nach Kafka's Empfeh- 
lung. Doch giebt es Fälle, besonders grosse und tiefe Ulceraüonen, 
Lues höchsten Grades, Rupia, hartnäckige Indurationen mit Phi- 
mosis, in denen ich abwechselnd Mercur. bijod. und Kali hydrojod. 
Kafkae gebe oder Hale's Formel benutze, bestehend aus Mercur. 
bijodat trit d.i. 2,0; Kali hydrojod. 5,0; Aqua destillata 125,0, 
wovon taglich 3 mal einen Theelöffel volL Die Kombinationen von 
Mercur und Jod werden besonders im späten sekundären Stadium 
benutzt 

Cornil sagt, dass Salivation ganz nutzlos ist, und Bartholow 
bestätigt dies. Ausserdem sprechen drei der berahmtesten ameri- 
kanischen Spezialisten für Haut- und Geschlechtskrankheiten, 
die Professoren Bumstead, Piffard und Morrow in New Tork, 
sich folgendermassen aus: Bumstead sagt in seinem Handbuche: 
„The pathology and treatment of venereal diseases": Mercur ist 
das wirksamste Mittel bei Schanker und sekundären Symptomen. 
Wenn die Symptome den Uebergang zwischen sekundären und 
tertiären Formen bilden, müssen Präparate ordinirt werden, welche 
Mercur und Jod enthalten, ebenso im tertiären Stadium, wenn 
Jodpräparate allein nicht ausreichen. Syphilis fordert in den 
verschiedenen Formen verschiedene Präparate von Mercur, und 
Verreibungen desselben, so wie sie yon den homöopathischen 
Aerzten gebraucht werden, sind wegen ihrer sorgfältigen Zube- 
reitung und der feinen Vertheilnng des Pulvers empfehlenswerthe 
Präparate.'' In seinem werth vollen Handbuch „A. treatise oa the 
Materia medica and Therapeutics of the skin* lobt Prof, H. G. 



Digitized by 



Google 



Dia fifjrphiUs. 99 

Piffardi New Tork, unter „Mercur* Habnemann'fl ausgezeichnete 
Entdeckung der Verreibungen und sagt, es sei doch merkwürdig, 
dass keine Pharmakopoe der alten Schule diese Arzneimittel- 
bereitung aufoehme^ da doch gerade Verreibungen leicht resorbirt 
werden. Er gebraucht you vielen Mercurpräparaten häufig Ver- 
reibungen, und dabei klagen die Patienten nie über Beschwerden. 
Prof. Piffard prfift, gleich Hahnemann, Heilmittel an gesunden 
Organen innerlich oder durch Applikationen auf die Haut, und er 
hat unter dem grossen Material zu seinem Handbuche viele homöo- 
pathische Schriften benutzt. In seinem grossen 9 Atlas of skin 
and venereal diseases* sagt Prof. P. A. Morrow in dem beglei- 
tenden, aubgeieichneten Text, dass man jetzt nicht mehr die 
grossen Mengen Mercur gebrauche, sondern kleine Dosen gebe, 
wodurch keine Salivation entstehe, welche nur schädlich sei. 
Grosse Dosen seien nicht nothwendig, um gute Resultate zu geben, 
und stets mflssei sowohl in der Dosis, als im Präparat, auf die 
Empftnglichkeit des Patienten Bttcksicht genommen werden. Durch 
den Mund sei die Wirkung weit sicherer, als durch die Schmierkur. 
Er gebe Präparaten yoq Mercur und Jod den Vorzug, besonders 
Mercur jodat flay. und ruber werden von ihm gebraucht, zumal 
am Ende der sekundären und beim Beginn der tertiären Symptome. 
Es sollen diese besser, als Mercur und Jod allein wirken. 

In der alten Schule wird Mercur zu Schmierkuren, Bädern, 
subkutanen Injektionen und Räucherungen benutzt. Die Anwendung 
per OS hat den Vorzug und genflgt Vielleicht selten können 
einige Schmierkuren, besonders bei Syphiliden im Gesicht (nach 
Bakody höchstens 1 — 2 gr täglich) für nur kurze Zeit indizirt sein. 

Nach Mercur und den Mercurpräparaten sind Jod und Jod- 
kattnm die wichtigsten Mittel in der Syphilisbehandlung. Jod 
wurde schon im Jahre 1820 als Jodtinktur gegen Syphilis gebraucht. 
Jodkalium wurde zuerst von Dr. Robert Williams in London 
g^en Exostosen bei Syphilis, Rupia und tertiäre Ulcera fancium 
mit guten Resultaten benutzt. Dr. Wallace in Dublin gebrauchte 
das Jodkalium in vielen tertiären Erkrankungen mit gutem Erfolg. 
Jod und Jodkalium sind besonders wirksam im tertiären Stadium, 
bei Gummata und gummösen Ulcerationen, Krankheiten der Knochen, 
Ejiorpel, Muskeb, bei nächtlichen Kopfschmerzen und anderen 
tertiären Symptomen. 

Ich fahre die Indikationen fOr Jod und Jodkalium ans meiner 
obengenannten Abhandlung an. 



Digitized by 



Google 



100 ^« Osear HanMn, Krankheiteii der mftiml. GescUeehtswerkieiige. 

Jodimn. 

Indikationen: Oeachwolst des Testikels, sehr hart, Yon Hühnerei- 
Grösse (Verf.). Fisteln am ScrotanHi einige dringen in die 
Testikel hinein. Sekret wässerig. Iritis syphilitica. Laryngitis 
syphilitica. 

Kali hydrcijodieam s. Jodatmn. 

Indikationen: Harter Schanker (Verf.). Hier ebenso wichtig 
wie Merc bijodat. Pnstulöse, gnmmöse and tubercolöse Syphi- 
lide. Rupia, ülcera in der Mandhöhle, auf der Haut und in 
den Knochen. Grosse Anzahl von harten, sehmerzlosen 
Drasengeschwülsten, besonders in der Leistengegend. 
(Verf.). Syphilitische Ulcera auf os und cervix uteri. Iritis sy- 
philitica (Verf.). Sarcocele syphilitica. Ozaena. Osteocope 
Schmerzen« Exostosen. Knochengeschwulst. Garies syphilitica. 
Alopecia. Cachexia syphilitica. Alte Fälle von Lues, besonders 
bei skrophulösen Patienten. Passt bei Missbrauch von 
Mercur. 

Kafka stellt es als das wichtigste Mittel auf bei der Behand- 
lung von indurirtem Schanker oder der Initialsclerose. Er benutzt 
sein Präparat: Kali hydrojod. Kafkae, bestehend aus Kali hydro- 
jod. 4,0, Spiritus vini fortis und Aqua dest. & 8,0. Davon giebt 
er einen Tropfen 3 mal täglich und steigt jeden 8. Tag um einen 
Tropfen pro dosi. Später wird zurfickgegangen, indem er jeden 
3. Tag einen Tropfen weniger giebt. Tritt nach 3 Wochen keine 
Besserung ein, so werden obiger Mischung 4 Tropfen Tinct jodi 
spirit. zugesetzt. Letztgenanntes Präparat wird auch von Dr. 
David Thayer in Boston benutzt Bleibt noch bedeutender Fort- 
schritt aus, so giebt Kafka Merc. bijodat. ruber, wie vorher ange- 
fahrt Ferner empfiehlt er Kali hydrojod. gegen Laryngitis syphi- 
litica bei Neugeborenen und bei Schleimpapeln nach Missbranch 
von Mercur. 

Die Dosen der Jodpräparate. 
Die alte Schule wendet grössere Dosen (bis 5 gr täglich) als 
nothwendig an und wirkt auf diese Weise sicher oft sehr schädlich. 
Die Verdünnungen von der 2. d. an, sagt Prof. Helmuth, haben 
wenig oder gar keinen Werth. Die beste Form ist entweder 
Kafka's Lösung oder eine wässerige Lösung, wie sie Heinigke 
angegeben hat Diese ist Kali hydrojod. 1,0, Aqua destilL 3,0 



Digitized by 



Google 



Die Syphflif. 101 

4 mal tigUch 6 Tropfen in einem Tlieelöffel Wasser. In einzelnen 
Fällen wird anch dil. d. 1. benntst 

Andere Armeiiiiittel gegen Bypliilifl. 

Acidum nitricum: Leicht blutender Schanker mit graaen, 
evertirten Rändern. Syphilide, wenn Patient mit Mercor aber- 
Bättigt ist. Tiefe Ulcera an den Bändern der Zunge. Iritis sy- 
philitica. Osaena syphilitica mit Ulcerationen in den Nasenlöchern. 
Immer ist Mercormissbranch eine Hanptindikation. — Farrington 
empfiehlt das Mittel bei SyphiliSi komplizirt mit Mercarmissbranchi 
nnd besonders bei Krankheiten der Enocheni der Beinhant nnd 
der fibrösen Gewebe. 

Acidam phosphoricum: Heftige Schmerzen im Periost, 
wie wenn dieses mit einem Messer geschabt würde, ülcera der 
Lippen und des Zahnfleisches. Qemftthsstimmung deprimirt. Ver- 
fall der Kräfte. 

Asa foetida: Caries der langen Knochen, syphilitische Ulcera 
mit dfinnem, foetidem Ausfluss, schmershaft bei Berührung. Indi- 
zirt nach Mercurmissbrauch. Sehr heftige, osteocope Schmerzen. 

Aurum: Krankheiten der flachen Knochen und der Nase, 
besonders Caries. Ozaena sjphilitica. Exostosen der flachen 
Knochen. Die Schmerzen yerschlimmem sich nachts und sind 
bohrend. Die Sekretion ist sehr stinkend. Hughes empfiehlt das 
Mittel bei chronischer Hydrargyrosis. Tiefe Melancholie mit Selbst- 
mordgedanken ist eine charakteristische Indikation. 

Gorydalis formosa: Syphilitische Exostosen der Kopf- 
knochen und der Tibia, wenn Kali hydrojod. versagt Syphilitische 
ülcera im Munde und in den Fauces. Haie giebt 10 Tropfen der 
Urtinktur 3—4 mal täglich. 

Kali bichromicum: Tiefe Ulcera an den Bändern der 
Zunge. Syphilitische Laryngitis mit trocknem, heiserem, quälendem 
Husten. Foetider Ausflass aus der Nase. Der charakteristische 
Ausfluss ist zäh und klebrig. Caries der Nasenknochen. Knochen- 
schmerzen mit Stechen wie von spitzen Nadeb. 

Hepar sulphur. calc: Bei Mercurmissbrauch. Bei Alopecia 
syphilitica, hier von Bahr sehr empfohlen. Pustulöse Syphilide. 
Schleimpapeln auf den Geschlechtstheilen, dem Scrotum und in 
den Falten zwischen Schenkeln und Scrotum. 

Mezereum: Periostitis, Exostosen, starke, brennende Knochen- 
schmerzen Nachts. Bei den Knochenschmerzen ein werthyoUes Mittel. 



Digitized by 



Google 



102 I^« Oiear Hausen, Krankheiten der männl. GeBebleehtewerknenge. 

Phytolacca decandra: OiseTins empfiehlt das Mittel 
gegen Plaques hyalines (Epithelialyerdickungen) bei Syphilis, 
ülcera in den Fauces. Periostitis mit schiessenden, heftigen 
Schmerzen, schlimmer dorch Bewegung, Drack and Nachts. Bheih 
matismas syphiliticas. Exostosen der Tibia. Vergrösserte, harte 
Drüsenschwellungen. 

Stillingia silvatica: Wenn sekandSre und tertiäre Syphi- 
lide durch Mercurpräparate und Jodkalium nicht besser werden, 
ist Stillingia ein gutes Mittel. Vergrösserte Cervicaldrflsen» heftige 
osteocope Schmerzen, Exostosen. Laryngitis syphilitica. 



Einundzwanzigstes Kapitel 



Die spezielle und lokale mediilnlsehe Beluuidliug der Syphilis. 
L Harter Sehanker. 

Innerlich: Verschiedene Mercurpräparate oder Kali hydrojod. 
Eafkae (Siehe unter meinen Indikationen fQr Mercur und Jod). 
Wenn man äusserlich etwas anwenden will, ist Calendula (Lösung 
1 : 4) das Beste. Auch kann man Aq. mercurial. nigra anwenden. 
Der phagedaenische Schanker erfordert Merc. sublimat. und Nitri 
acid., der gangraenöse Arsenicum. 

8. Syphilitische Caehexie. 

Ferrum jodatum oder Jodum. Dr. Yeldham empfiehlt Ar- 
senicum, Acid. phosphor.; Acid. nitric, Garbo veg., China» Ferrum, 
Kali hydrojod., Jod, Mercur, Phosphor und Sulphur. Die besten 
Mittel sind Kali hydrojod. und Acid. nitr. — Nahrhafte Diät und 
Landaufenthalt oder Aufenthalt an der Seekdste. 

8. Syphilide. 

a) Maculöse (Erythematöse). 
Mercur. solub. H., Merc jodat. fla?., Merc. sublim, oder Cinna- 
baris. Aeusserlich ist selten etwas nothwendig, allenfalls Sublimat- 
wasser (1 : 1000) oder Merc. praecipitat alb. oder ruber in Salben- 
form (1 : 50, 40 oder 30 Axungia porci lota> 

Bei Pigmentsyphilis empfiehlt Eippax Nitri acid. oder Cal- 
carea sulphurica. 

b) Papnlöse. 
Mercurpräparate. Eali hydrojod., Kali bichrom. Aeusserlich, 



Digitized by 



Google 



Di« STpMlif. 103 

besonders im Gesicht, Oleam cineream (5%) oder eine Sublimat- 
lösung. 

c) Schleimpapeln (Nässende Papeln). 
Innerlich: Generelle Syphilisbehsndlang. Aensserlich: Grösste 
Reinlichkeit. Abwaschen 2 mal täglich mit lauwarmem Wasser 
and Lanolinseife. Bei Schleimpapeln am Körper, wenn die Haut- 
flächen einander berühren, legt man Charpio oder Gaze dazwischen. 
Ich benatze am meisten eine Salbe aus Merc. praecipitat. ruber 
(1:&0| 40 oder 30) mit gutem Erfolg, seltener Sublimatwasser 
(1 : 2000) oder Aqua mercurialis nigra. Sitzen sie im Munde, so 
soll man garkeinen Tabak erlauben; täglich mehrmals Ausspülungen 
mit lauwarmem Wasser und Phytolacca- oder Calendulatinktur in 
Wasser (1:10). Auch Jod 1,0, Kali hydrojod. 0,5, Glycerin 10,0. 
In hartnäckigen Fällen Betupfen mit Lapislösung (1:50) alle 
2 Tage. Innerlich: Mercur. soL oder Nitri acid. 

d) Pustulöse. 

Mercurpräparate; besonders Merc. nitros. und bijodat. Kali 
bichrom., Hepar sulph., Nitri acid. Aensserlich: Merc. praecipitat. 
albus oder ruber in Salbenform (1 : 60, 40 oder 30) bei Schorf- 
bildung. Bei Rupia werden die Schorfe mit Oeleinreibung erweicht, 
and dann werden die Ulcerationen entweder mit obengenannten 
Salben oder mit Jodoformsalbe (1 : 50) behandelt. Innerlich: Merc. 
bijodat. und Kali hydrcyod. oder Nitri acid. 

e) Squamöse (Psoriasis palmaris et plantaris. 
Mercur praecipitat. ruber. Oinnabaris. Mercur. Sublimat. 
Phytolacca. Nitri acid. — Aensserlich: Mercur. praecipitat. ruber- 
Salbe. 

f) Tertiäre papulSse). 
Mercur. bijodat., Kali hydrojod., Aurum metall. — Aensserlich: 
Oleum einer. 5%, besonders bei Syphiliden im Gesicht. 

g) Gummöse. 

Dieselben Mittel wie bei den tertiären papulSsen. Kali hydro« 
jod., hier oft steigend. Aensserlich: Mercur. praecip. ruber-Salbe. 
oder Jodoform-Salbe. 

Bei Syphiliden hat man noch viele andere Mittel empfohlen: 
Aurum, Staphisagria, Nitri acid. (Kupfarflecke auf der Haut mit 



Digitized by 



Google 



104 I^< Oscar Hansen, Krankheiten der männl. Gesebleohtswerkieiif e. 

Schmerzen wie YOn einem Splitteri Ulcera mit Neigung sieh su 
vergrössem, leieht und reichlich blutend), Arsenicum (von Jahr 
gegen tertiäre papulöse Syphilide empfohlen) u. a. Bei frahen 
Syphiliden sind Merc. sol., Merc. sublim., Mercur. praecipitat. ruber 
und Cinnabaris (welch letzteres mir gute Resultate gegeben hat) 
wirksam, in den späteren Formen besonders Merc. jodat. flav. und 
Merc. bijodat. oder Kali hydrojod. oder beide wechselweise. Hier 
habe ich auch gute Besultate von den frfiher genannten Formeln 
gesehen, welche Dr. E. M. Haie zuerst benutzt und empfohlen hat 

i. Sypliilitlsche KraoUielteii der Haare. 

Aeusserlich wende ich immer gegen Abfall der Haare eine 
Mischung aus 1 Theil Arnicatinctur und 4 oder 5 Theilen Sp. vini 
fortis jeden Abend zum Einreiben in den Haarboden an. Einmal 
wöchentlich lasse ich dann den Haarboden mit warmem Wasser 
und Lanolinseife abwaschen. Gewöhnlich hört das Ausfiülen nach 
6 — 8 Wochen auf, und der spätere Haarwuchs wird kräftig. 

Innerlich empfiehlt Bahr besonders Hepar sulph., Meyhofer 
Merc. bijodat., wenn starker, halbseitiger Kopfschmerz zugegen ist. 
Lycopodium ist auch ein gutes Mittel gegen Ausfallen der Haare, 
ebenso Phosphor. Die Diät soll nährend und stärkend sein. 

5. Syphilitlaehe Krankheiten der NägeL 

Mercurpräparate. Graphites und Hepar sulph. sind auch bis- 
weilen nfltzlich. — Baden der Finger in Borwasser, wenn Ulcera 
zugegen sind. Jodoformsalbe. 

6. SypUlitisebe Krankheiten der YerdannngBorgane. 

BeiSclerose undGummata der Zunge: Kali hydrojod. 1 — 2,3 
Mal täglich. Ausserdem Mercur. jodat. ruber und Nitri acid. 
nebst Kali bichromic. (Tiefe Ulcerationen der Zunge, welche 
aussehen, als wenn sie mit einem Locheisen geschlagen wären.) 

Kleine ülcera im Munde in einem frühen Stadium der Syphilis : 
Kali bichromic. und äusserlich Kali hypermangan. 0,1 auf Aq. 
dest. 300,0, Mercurpräparate bei oberflächlichen Ulcerationen im 
Munde, Kali hydrojod. bei tiefen, tertiären. Yeldham empfiehlt 
Nitri acid. bei Geschwüren im Mund und Hals» 10 Tropfen der 
ersten Dez.-Yerd. 3 mal täglich und als Gurgelwasser: Nitri aeid. 
2,0 auf Aqua dest. gr. 260,0. Bahr giebt Kali bichromic. Bei 
Inflammation des Halses ohne Ulcera empfiehlt er: Aconit., Apis, 



Digitized by 



Google 



Dia fltjpldlis. 106 

Bellad. und Merear. sablimat Helmuth hat tob Aiiram, 
Lycopodium und Carb. yegetab. gute Besultate gesehen. 
Ausserdem sind empfohlen: 

Hepar, sulph. bei Trockenheit und Eratsen im Halse mit 
Tonsillitis. Nitri acid. bei oberflächlichen, grauen Geschwüren 
im Munde. Eali hydrojod/und Merour. jodat. flav. sind sehr 
wichtige Mittel Phytolacca decandra ist von Prof. Small 
in Chicago innerlich und Ausserlich empfohlen worden bei syphi- 
litischen Ulcerationen im Hals und Schlund. Corydalis for- 
mosa wird von Dr. Haie empfohlen gegen profuse Schleim- 
secretion und foetiden Athem bei syphilitischen Ulcerationen in 
Mund und Schlund. 

Bei ausgedehnten Ulcerationen im Halse kann man eine 
H611enateinl&sang (0,26— 0^60 auf Aq. dest 90,0) Morgens und 
Abends benutien. — Den Oebrauch des Tabaks soll man streng 
Terbieten. 

Syphilitische Affektionen in Oesophagus, Magen und Oedlrmen : 
Mercurpräparate und Kali hydrojod. 

Syphilitische Krankheiten der Leber, Milz und der ttbrigen Or- 
gane (Gland. thyreoid., Nebennieren, Pancreas, Speicheldrüsen): 
Mercur. jodat flav. oder ruber und Eali hydrojod. 

7. Byphilitlselie Krankheiten der BeepIrattOBSorguie. 

Necrose der Nasenknochen: Aurum trit. d. 3 (ein sehr 
wichtiges Mittel), Mercur. bijodat., Kali hydrojod. Ausserdem 
sind Nitri aeid«, Hepar sulph. und Silicea mit gutem Erfolg 
benutzt. Schwache Jodlösungen oder Salzlösungen zum AusspQlen 
der Nase sind nothwendig. 

Die Krankheit dauert lange Zeit, aber offc sieht man gute 
Heilungen ohne Deformität. 

Bei Affektionen des Kehlkopfes rflhmt Prof. Helmuth 
besonders Kali bichrom. trit c. 2, Mercur. Sublimat, und 
Kali hydrojod.. Bahr Hepar sulph. und Jod. — Bei syphi- 
litischen Krankheiten der Luftröhre und der Bronchien sind 
Mercurpräparate und Kali hydrojod. indizirt. — Gegen syphilitische 
Lungenkrankheiten ist Kali hydrojod. in grösseren (25—50 Conti- 
gramme 3 mal tSglich) Dosen, steigend, das beste Mittel. Helmuth 
rühmt Eali bichrom. und Mercur sublim. 



Digitized by 



Google 



106 ^* Osew Hanaeiiy Krankheiten der mftnnL Geschleohtawerkieuge. 

8. Syphillttodie Krankheiten der 1Jro*€tonita]organe. 

Bei syphilitischen ErkaDkungen der Nieren ist Kali 
bydrojod. das beste Mittel, da die meisten dieser Krankheiten dem 
tertiSren Stadium angehören. Sieht man hiervon keine Besserung, 
▼erordnet man Mercnr. snblimatas. 

Ausserdem sind empfohlen: Therebinthina, Gantharis, 
Arsenieum und Phosphori acidum. 

Gegen Epididymitis syphilitica ist Mercur bijodat das 
Hauptmittel. Wenn diese Aflfektion in einem späten Stadium 
der Krankheit erscheint, ist Kali hydrojod. das Hauptmittel. — 
Aurum, Clematis und Nitri acid. sind auch empfohlen. 

Orchitis (Sarcocele) syphilitica : Mercur bijodat. trit. d. 2., 
Kai. jodat. Ausserdem sind Aurum, Oonium und Nitri acid. 
empfohlen. — Suspensorium. 

9. SyphUitleehe Krankheiten der Knoehen, Knorpel 

und Aelenke. 

Bei Exostosen und osteocopen Schmerzen ist Kali hydrojod. 
das Hauptmittel. 

Bei Kuochenschmerzen, Ostitis, Periostitis, Garies und Necrosis 
sind empfohlen: Asa foetida, Aurum, Corydalis formosa, 
Fluoris acid., Eali hydrojod., Nitri acid., Mercur soL, 
Mezereum^ Phosph. acid., Phosph., Silicea, Staphisagria, 
Stillingia silvaticä. 

Von diesen ist Aurum besonders indizirt, wenn die Eopf- 
knochen, Gesichtsknochen und die Nase affizirt sind. Mercur. sol. 
bei Periostitis bald nach dem harten Schanker, Bei späten Affek- 
tionen ist Kali hydrojod., empfohlen von Yeldham, wirksamer. 
Nitri acid. ist indizirt, wenn Eali hydrojod. längere Zeit gegeben, 
und die Besserung still steht. 

Corydalis formosa ist bei Exostosen der Kopfknochen und der 
Tibia nützlich, besonders wenn Eali hydrojod. nicht wirkt, — 
Haie giebt die Tinktur, 10 Tropfen 3—4 mal täglich. 

Stillingia silvatica: Periostitis und Exostosen. 

Dactylitis syphilitica: Kali hydrojod., Mercurprä- 
parate^ besonders Merc. jodat. flav. und ruber. 

FrQhe syphilitische Gelenkaffektionen: Rhus tox. 
und später Mercurpräparate, besonders Merc. sol. 

Sekundäre und tertiäre Oelenkaffektionen: Mercur- 
präp. und Kali hydrojod. 



Digitized by 



Google 



Dto Sjphilii. 107 

10. STpUttttMlie Krankheiten der Mwkels» IpMeuresen 

uid SeluieB. 

Syphilitische MaskelBchmerKen: Rhos tox., Arn«, 
Bryon^ Merc. sei. 

Syphilitische Maskelkontraktaren and Myositis: Merc. 
BoL and später Kali hydrojod. Massage. Indaktionselektrixität. 
— Da die Krankheit leicht rezidiTirt, inass die Behandlanf lange 
fortgesetzt werden. 

Bei syphilitischen Krankheiten der Aponearosen, Sehnen and 
Schleimbeat el ist die Behandlang: Mercarpräp. and Kali hydrojod., 
bei Oammata Mercar. soL, Kali hydrojod. and Nitri acid. (Letz- 
teres aach ftasserlich bei alcerirenden Gammata.) 

11. SyphlUtlaehe Krankheiten des NerTineystems. 

Kali hydrojod., oft steigend, wenn keine Besserang eintritt 
Aach Mercarpräparate, besonders Merc. bqodat Qegen Para- 
lysen: Strychnin nitr. Bei Kopfschmerzen Belladonna. — Krtf- 
tige Dilt, reine Landlaft oder Aafenthalt an der See ist oft noth- 
wendig. 

18. SyphlUtlaehe Krankheiten der Angen. 

Bei Necrosis and Caries in der Orbita: Kali hydrojod. 
in steigender Dosis. Aaram., Merc. soL and Silicea sind aach 
empfohlen. 

Keratitis syphilitica: Arsen., Aaram, Belladonna, 
Mercar jodat. flay., Mercar. sablimat. Warmwasserkom- 
pressen aafs Aage 8 mal täglich. Wenn Qefahr einer Iritis be- 
steht, and die Schmerzen heftig sind, Einträafelangen mit 
Atropinam salph. 1:300. Aagenschirm. 

Iritis syphilitica: Mercar. sablimat, ein Haaptmittel, 
aach Merc. soL, jodat. flav., Gittnabaris, Kali hydrojod. 
(siehe meine Indikationen), Aarom nach Missbraach Yon Mercar 
and Kali hydrojod., Nitri acid., Rhas toz«, Thaja. 

Abseesse der Iris: Hepar salph., Mercar, Silicea and 
Salphar. 

Bei Missbraach von Mercar: Asa foetida, Aaram, 
Hepar salph., Nitri acid. Bihr r&hmt noch Merc. sablim. 
bei Iritis. Glematis zar Beseitigang der Besidaen. 

Um Adhisionen zwischen Iris and Linsenkapsel^oder hinterer 
Gorneafläche Torzabeugen, soll man Atropininstillationen be^ 



Digitized by 



Google 



108 Dr. Onmt HftnMn, Krukheiten der nftiuiL GMehleehtswerkiengt. 

natzen, enrt: eine stärkere Lösang (1:300) 3-*4 mal täglich, 
später, wenn die PapiUenerwriterang vollständig ist, eine schwächere 
(1:400), 2 mal täcJich. — Bei grosser Kälte und bei schlechtem 
Wetter soll der Kranke nicht ausgehen. Augenschirm ist noth* 
wendig. « 

Chorioiditis syphilitica: Auram, Kali hydrojod. und 
Merc. soL sind besonders zn empfehlen. Die Behiuidlung ist im 
üebrigen wie bei Iritis. 

Retinitis syphilitica: Am besten Mercnrpräparate, 
seltener Kali hydrojod. 

18. BypUlitlsehe Srankhelten der Ohren. 

Am meisten sind Mercnrpräparate (oft Merc. bijodat.) nnd 
Kali hydrojod. indicirt. 

U. Hereditäre BypUlis. 

Wenn die Mutter während der Schwangerschaft Zeichen Ton 
Syphilis aufweist, soll sie gleich mit Mercurpräparaten behandelt 
werden. Besonders empfohlen sind: Mercur sublim., Merc. sol. 
und Ginnabaris. Die Mutter soll bis zum Abgewöhnen des Kindes 
behandelt werden, selbst wenn jede Spur der Krankheit yer- 
schwunden ist Früher wurde behauptet, wenn die Mutter mit 
Medizin behandelt wQrde, so bekäme das Kind auch die Medizin 
durch die Milch; die Meinungen sind hierflber jetzt verschieden. 
Wenn die Mutter nicht nähren kann, darf man dem Kinde nie- 
mals eine gesunde Amme geben; es muss in diesem Fall kfinstlich 
ernährt werden; denn eine gesunde Amme wird von einem syphi- 
litischen Kinde sehr leicht infizirt. Bei allem, was das Kind be- 
trifft, muss auf grösste Beinlichkeit gesehen werden. Ein solches 
Kind soll in guter, passend warmer Luft gehalten werden und 
häufig warme Bäder bekommen (einmal täglich ist nicht zu viel). 
Bei gutem Wetter soll es in frische Luft geführt werden. Küssen 
ist streng, zu vermeiden. 

Heilmittel gegen Syphilis congenita sind die Mercnrprä- 
parate und unter diesen besonders Mercur dulcis, soL, 
sublim, und vivus, präcipitatus ruber und Cinnabaris; 
ausserdem Kali hydrojod., Aurum, Hepar sulph., Nitri acid-i 
Phytolacca und Staphisagria. Ist Cachezie vorherrschend, so sind 
die Verbindungen von Mercur und Jod, Merc. jodat flav. 
und ruber, femer auch Ferrum jodat. sehr indizirt. 



Digitized by 



Google 



Dit Syphilis. 10» 

Bei Schleimpapeln und Ulcerationen wirkt bei innerlichen 
Mercorpräp.y äaBserlich eine Salbe Yon Merc. praecip. ruber, 
wie anter meinen Indikationen angegeben, sehr gut 

Veeicaläre und bullöse Syphilide: Merc. sublim., 
Ginnabaris, Mercur. jodat. flay. und viy.. Hepar sulph^ 
Kali hydrojod., äusserlich: Oleum cinereum. 

Die Nase muss stets rein gehalten werden. Oft sind Schnupfen 
oder Heiserkeit mit sparsamem Exanthem die einzigen Symptome. 

Die Behandlung soll in leichten Fällen wenigstens Vi J^^» 
in schweren 1 — 1^/s Jahr und mitunter noch viel länger fortgesetzt 
werden. 

Die Behandlung soll bis zum Ende der Krankheit fortgesetit 
werden, und darf nicht aufhören, so lange die geringste Spur der- 
selben noch besteht. — Mercur und seine Präparate sind die 
besten Mittel fOr frfihe Syphilis und die sekundären Formen. Die 
üebergangsform zwischen sekundären und tertiären Formen finden 
die besten Heilmittel in Kombinationen Yon Mercur und Jod, 
Mercur jod. Aar. oder ruber oder Haies Formel Yon Mercur 
bijodat. in wässeriger Lösung. Bei den tertiären Formen passen 
diese Kombinationen auch oft, oder Kali hydrojod., steigende 
Dosis, allein. 

Am meisten benutze ich von den milden Mercurpräparaten 
die 1. oder 2. Dez.-Verreibg., you den stärkeren 2* oder 8. Dez.« 
Verrbg. 3 mal täglich. 

In den früheren Stadien der Krankheit benutze ich am 
metsten Mercur. soL, oft aber auch Mercur. Sublimat, oder jodat. 
flay. — Bei Mund- und Rachenafiektionen benutze ich eine 1 7« 
Lösung YM Kalium chloratum oder Phytolacca decandra (l:Aq. 
dest. 10). — Bei Appetitmangel und Schwäche höre ich gleich 
mit Mercur. und Jodkai. auf . und gebe Ferrum trit. d. 1 oder 
Hepar sulph. trit. d. 3, um bei zurQckkehrendem Appetit wieder 
die antisyphilitische Behandlung einzuleiten. 

SehliuHibemerkaiig. 

Ich muss noch bemerken, dass mit Bezug auf seltene Mittel 
und Indikationen die Materia medica grandlich studirt werden muss; 
denn Yiele Syphilisf&ile Yerlaufen so zu sagen ganz symptomlos. 

Immer yerlange man Yon Patienten, dass sie sich bei Red- 
dlYen Yorstellen. 



Digitized by 



Google 



110 

BlbllOffrapkle. 



Arndt» H.R.: ASjBtemofoiedicine. SVoL PhUadelphia 1885— 86. 
Bahr, B.: Die Therapie nach den Ornndafttaen der Homdopafhie. 

2 Bde. Leipsig 1862—66. 
Donner, H.: Ueber Spfttformen Yon angeborener Syphilis. (Syphilis 

congenita tarda). Leipsig 1896. 
Doaghty, F. E.: Genito-nrinary diseases and Syphilis. Phila- 
delphia 1897. 
Donglass, M. E.: Skin diseases. Philadelphia 1900. 
Hansen, Oskar: Mercnr nnd Jod sammt deren Prftparaten. 

Leipzig 1896. 
Helinnth, W. T: A System of sorgery. 6^ Edit. Philadelphia 

1887. 
KippaXy J. R.: A Hand-book of diseases of the skin. i^ Edit. 

Chicago 1890. 
Lesser, E.: Lehrbuch der Geschlechtskrankheiten. 9. Auflage. 

Leipzig 1897. 
Morrow, P. A.: AÜas of skin and yenereal diseases with original 

text New York 1889. 
Piffard, H. G.: A treatise on the materia medica and Thera- 

peutics of the skin. New York 1881. 
Pahlmann, G. G.: Handbuch der homöopathischen Praxis. Leipsig 

1894. 
R&ckert, Th. J.: Klinische Er&hrungen in der Homöopathie. 

4 Bde. mit Supplementbd. Leipzig 1861. 
Yeldham, 8.: Homoeopathy in Yenereal diseases. 4^ Edition. 

London 1888. 



Digitized by 



Google 



VI. Die Krankheiten 
der weiblichen Geschlechtswerkzeuge. 

Von Dr. Oiseflas Jon. 



Erster Abschnitt. 

lüranUieitsfonneii der Xosseni Geschleehtstheile. 



Erstes Kapitel. 



Die Missbildangen derselben sind fflr den Yorliegenden 
Zweck wenig wichtig, weil sie nur ein anatomisch-physiologisches 
oder wandärztliches Interesse haben. 

Die mitFormyeränderungen einhergehenden Erkrankungen 
yerdanken ihre Entstehung zum Theil an sich dem Körper eigenen 
Theileui die entweder durch abnorme Lagerung oder Ausbil- 
dung krankhaften Charakter annehmen. Zum Theil differential- 
diagnostisch, zum Theil therapeutisch wichtig. Eine dritte Gruppe 
stellt dem Körper an sich fremde Bildungen: Neubildungen dar. 

Hernie des Perineiim. 

Sie hat ein diagnostisches Interesse. 

Die Symptome angehend, so mflssen Erscheinungnn yon 
Verlegung des Darmkanals zu einer genauen Untersuchung der 
betreffenden Qegend Veranlassung geben. 

Zu den gewöhnlichen Bruch - Symptomen kommen im Falle 
einer Betheiligung des Ovariums hinzu: Orosse Empfindlichkeit 
der Qeschwulsti besonders während der Periode und auf Druck. 
Auch die Blase kann hineingelangen: Cystocele. 

Die Diagnose wird gestellt aus der Heryorwölbung bei 
Hustenstössen, dem meteoristischen Perkussionsschall, der Ab- 



Digitized by 



Google 



112 Dr. OkeTtai joa., KnokMtMi d«r weiU. atioUiditiimkiMic«. 

weBenheit entzündlicher Erscheinungeni sowie dem Erfolge der. 
Taxis. Netsbrüche erschweren dieselbe. 

Die Therapie besteht in Hochlagerang der unteni Glied- 
massen, mit gebeugten Enieen. Vor der Taxis Entleerung der 
Blase and| wenn derselbe durchgängig, des Darmes. Heisse Brei- 
umschlftge sind oft wirksame BeihOlfe. Nachher ein passender 
elastischer Leibgurt. — Schlägt die Taxis fehl: operativer Eingriff. 

Die Anwendung innerer Mittel ermangelt nicht der Möglichkeit, 
ihre Wirksamkeit aus physiologisch -pathologischen Verhältnissen 
zu erklären, unter den mannigfachen Bedingungen zur Entstehung 
der Hernien ist Veränderung des abdominellen Drucks eine der 
häufigsten Entstehungsursachen. So können die Mittel in Frage 
kommen, welche die Zirkulationsyerhältnisse im Abdomen regdn 
und unter Prolaps aufgeführt sind. Andererseits muss auch der 
Zustand des Darmes ber&cksichtigt werden, woraus sich folgende 
Indikationen ergeben. 

Belladonna (Atropin): Bald nach der Einklemmung, bevor 
Entzündung eintritt 

Garbo Yegetabilis: Angst wie bei Arsen. Unbehagen. Kann 
kdnen Kleiderdruck leiden. Meteorismus und stinkende Blähungen. 

Lachesis: Livide VerflLrbung der Geschwulst Beim Husten 
oder Schnauben GefflUi als wenn mit Messern in derselben geschnitten 
wfirde. 

Nux Yomica: Plötzlich heftiger Schmers in der Gegend des 
Bruches. Stechen, Schneiden, krampfhaftes Zusammenschnüren im 
Bruch, mit Uebelkeit, Erbrechen von saurem Schleim. Verstopfung 
mit andauerndem erfolglosen Stuhldrang. Gefähl yon Schwäche 
beim Aufstehen im Bauch. Geschwulst nicht sehr empfindlich, weich. 
Nux Yomica ist das am häufigsten angezeigte Mittel 

Opium: Sopor. Gesicht geröthet Abdomen meteoristisch; 
antiperistaltische Bewegungen. ROlpsen und Brechen. Voll- 
kommene Stuhlyerhaltung mit andauerndem Stuhl- und Harndrang. 

Plumbum: Oft noch hOlfreich, wo die andern Mittel ver- 
sagten. Heftige Kolik. Der Bauch ist eingezogen. Schmerzen 
besser durch Reiben und Druck, unruhiges ümherwerfen. Bruch 
hart wie Stein. Angst mit Schweiss und tödtlicher Schwäche. 

Sehr selten bei Frauen* 

Diagnose: per exdnsionem zu stellen. 



Digitized by 



Google 



KriiiUiAit«Q der ftofieni GefcUeohtgtaile. 113 

Therapie: Punktion mit lojektien oder Radikaloperation. 
Innerlich Apis. 

Tarleen. 

Meist während der Schwangerschaft auftretend und wichtig, 
weil sie bisweilen die flbersehene Quelle ernster Blutungen bilden, 
kommen doch auch ausserhalb derselben solche vor bei Patien- 
tinneui die an^Yaricen der untern Gliedmassen, an Hämorrhoiden 
leiden; Ort derselben sind sowohl Vulya, wie Vagina. 

Die Therapie wird meist innerer Natur sein, indem die 
Beseitigung der Zirkulations-Anomalien an der Hand der beson- 
deren Eigentflmlichkeiten des Falles auf die Taricösen (befasse 
r&ckbildend wirkt. 

Im wesentlichen sind es hier die bewährten IGttel, die die 
Varicen der untern Gliedmassen oft flberraschend beeinflussen. 

Zunächst Garbo Tegetabilis: Bläue und Brennen, Geschwflre, 
Fisteln, Scheidenfluss ätzend, dünn. Brennen im Kreuibein. Zerren 
Yom Bauch nach dem Kreuz. Brennschmerz tief im Beeken lu« 
und abnehmend. 

Dann zwei einander sehr ähnliche Mittel. Pulsafeilla: Bläue 
der Venen mit Wehgef&bl und stechenden Schmerzen. Daneben 
die beieichnenden Allgemein-Symptome. — Hamamelis ist ausge- 
zeichnet durch eine Art ZerscÜagenheitsgefOhl. 

Unter den flbrigen Mitteln kommen am meisten in Betracht: 
Lycopodium: Varicen an Labien und Beinen. Im Harn roter, 
sandiger Satz. Verstopfung, Blähungen. Besonders wenn Stau- 
ungen in der Leber Yorhanden. 

Sulphur: das eingreifendste Varicen-Mittel. Dabei noch Hä- 
morrhoiden und die bezeichnenden allgemeinen Zirkulations-StSrungen 
mit Blutandrang nach den Terschiedensten Organen. 

Bis die Mittel wirken, ist in schweren Fällen bisweilen Hoch- 
lagerung der untern Gliedmassen, Ruhe, Kompression durch Druck- 
yerband notwendig. 

Himoiriiagle uni Haematoeele. 

Kommen meist während der Schwangerschaft und Geburt Yor. 
Therapie: Chirurgisch. 

L^bibMh dtr hörn. H«ai«lifft II. 8 



Digitized by 



Google 



114 Dr. GiMTitu jr., Die Krinkheiten der mibliflhen GMohkohtnrerioMifB. 

Cfgten. 

Entstehung im AnschlasB an yerschiedene, die GeBchlechtm- 
gane treffende Reize. 

Diagnose: Stützt sich auf die Abwesenheit yon EntzAndongi- 
und Eitererscheinungen und der für Hernien sprechenden Symptome, 
den Sitz weiter nach hinten (Bartholinsche Drflsen), die E^ebnisse 
der Probepanktion. 

Therapie: Die Beseitigung mit inneren Mitteln ist meist 
möglich besonders durch Berücksichtigung der zu Grunde liegenden 
Affektionen. Wenn sie versagen und die Beschwerden sehr gross 
sind: Spaltung und Verödung durch Tamponade oder Applikation 
Yon reizenden Agentien oder Exstirpation des Sackes. 

An Mitteln konunen in Betracht: 

Baryta carbonica: Bei Cysten, wie bei FettgeschwAlsten. 
Vor den Menses Zahnschmejrz mit Geschwulst des Zahnfleisches. 
Kolik mit Schwere der Beine. Fluor. Wfthrend derselben Schwere 
über den Pubes, Zerschlagenheitsschmerz im Kreuz. 

Galcarea carbonica: Wirkt intensiv auf die Haut und ihre 
Nebengebilde. — Balggeschwülste, die sich alle 4 Wochen erneuern 
und eitern, Drüsengeschwülste, auch harte und eiternde mit und 
ohne Schmerzen (Jahr, Symptomen- Codex). '— Periode zu früh, 
zu stark. Während derselben Blutwallungen (Zahnschmerzen), 
Uterus-Koliken. (Die anderen bezeichnenden Symptome s. unter Vul- 
yitis und Endometritis). 

Oraphites: Neben den bezeichnenden allgemeinen Haut- 
erscheinungen des Mittels Brennen, Papeln, feuchtes Ekzem, 
trockene Haut, besonders an der Vulva, Stechen, Erosionen, ödem.— 
Harte Stühle mit den charakteristischen Schleimfetzen. 

Nitri acidum: Der scharfe stechende Splitterschmerz auch 
hier entscheidend. 

Sabine: Cysten an der Vulva, dieselben sind sehr empfindlich 
oder reissende Schmerzen darin während der Ruhe. 

Silicea: Hauptmittel. — Saurer Kopfschweiss, stinkender 
Fussschweiss, Kreuz wie zerschlagen. Schw&che in den Beinen. 

Sulphur: Haut trocken, schorfig, leicht wund, so auch an 
der Vulva. BlutwaUungen nach verschiedenen Organen. Frost 
und Hitze. 



Digitized by 



Google 



Krankheiten der ftuiem GeMUeehtetefle. 116 

Den Übergang zu den eigentlichen Neubildungen bilden die 
EreetUen TnmereiL 

Ehe hier operatiy mit ElektroljBe und Thennokauter einge- 
griffen wird| ist eine Behandlung mit innem Mitteln anzuraten, 
besonders wenn die Oeschwttlste noch im Beginn der Entwicklung 
Bteheui die sonst später zu einem malignen Charakter führen 
kann. — Unter genauer Beachtung der etwaigen sonstigen Verftn- 
derungen im Sezualsystem und der allgemeinen Eörpereigentfimlich- 
keiten stehen hier folgende Mittel zur Yerf&gung: 

Arnica: Gegen die Blutungen und das Leiden selbst bei Blu- 
tungen nach traumatischen Ursachen. 

Arsenicum alb. Angst, Unruhe, Durst In der Geschwulst 
brennende Schmerzen, periodisch, schlimmer nach Mitternacht» 
besser durch trockene Wärme. 

Garbo animalis: Schwäche, Niedergeschlagenheit. Brennende 
und schiessende Schmerzen in den äusseren Geschlechtsteilen, im 
Becken, Schwere im Uterus. — Der Tumor zeigt Tendenz zur 
Induration. 

Garbo yegetabilis: Die Geschwülste sind blau und hart. 
Stechen darin. Jucken der Vulva und des Anus mit Dysurie. — 
Bei Blutungen aus der Neubildung. 

Kreosot: In den Genitalien Brennen und Stechen nach 
unten; stechende, brennende, scharfe Absonderung, so auch in den 
Tumoren. Bisweilen Blutungen, oft schwächer und fast ganz auf- 
hörend. 

Lache sis:yikariirende erleichternde Blutungen aus dem Tumor» 
die Schmerzen kehren nach Stillung der Blutung zurfick. 

Lycopodium: Haut trocken. Brennen und Jucken in den 
Geschwülsten, besonders nachts. Gelegentlich scharfe Schmerzen 
nm die Labien. 

Bei jeder Stuhlentleerung yermehrter Blutabgang aus den 
Genitalien. 

Phosphor: Die heryorstechende Wirkung des Mittels, die 
Zusammensetzung des Blutes zu yeränderu, bewirkt seine Neigung, 
Blutstauungen mit Blutungen hervorzurufen. — Verschlimmerung 
der Schmerzen durch Gehen im Freien. 

Sepia: Die später sattsam zu erörtenden Symptome der Stö- 
rungen des Kreislaufs im kleinen Becken mit Folgeerscheinungen nach 

8» 



Digitized by 



Google 



116 I>r- GiMTioi jr., Die KraiklMiteii der weilblielieii Qetehlefihtiwerkieige. 

den andern Organen, die fleckige, zu Schweissen geneigte, jnekende 
Haut sind zu beachten. — Dabei roter Satz im Urin. 

Sulphur: Hitzewallungen; Hitze der Fftsse, des Kopfes. Von 
11—12 Uhr YormittagB Heisshunger. — Die Neubildung schmerzt, 
Papeln rund herum. Blutung. — Wie bei Sepia, sind die ZirkuktionB- 
Stdrungen heranzuziehen. 

Thuja: CaYemSse Tumoren mit Brennen (Hering). Schlimmer 
bei Bewegungen. Krampf in der Vulya beim Aufstehen. 

NenbUdinisw« 

Molluscum simples; Myome, Fibromyome; Dermoide, Lipome; 
Atherome; bisweilen, aber selten Enchondrome, Neurome, Angiome. 

Von den Sarkomen kommen yerhältnismässig am hftnfigsten 
melanotische Yor. 

Carcinome sind seltener als im Uterus, häufiger als in der 
Vagina; sie treten entweder flächenartig auf : Epitheliome, oder als 
Knoten mehr in der Tiefe. 

Therapie: Bei den meisten dieser Formen Operation. Bei 
dem Carcinom yon Erfolg nur, wenn der Tumor verschieblich ist. 

Alte Frauen mit Vulva -Carcinom sind nicht zu operieren. 
(Fritsch). 

In geeigneten Fällen können bei Epitheliom innere Mittel 
zur Beihaife herangezogen werden. 

Arsen: Schwäche, Mattigkeit, Abmagerung, Gesicht erdfarben. 
Ränder um die Augen, beständiges Bedürfnis zu ruhen. — Brennen 
der Teile; äussere Wärme bessert den Schmerz. 

Arsenic jodat.: Unruhe und nächtliche Angst. Die Ab- 
sonderung ist ätzend, brennend. Beseitigt bisweilen die brennenden 
Schmerzen, wenn Arsen versagt. 

Aurum mur. natron: Überempfindlichkeit gegen jeden 
Schmerz. Die Schmerzen treiben zur Verzweiflung. Allgemeine 
Besserung beim Warmwerden. — Unerträgliches Jucken auf der 
ganzen Haut. 

Belladonna: Gegen die heftigen Schmerzen. 

Carbo animalis: Bei tiefgehenden Ulcerationen mit grosser 
Erschöpfung. 

Clematis erecta: Nach Farrington. 

Gonium: Jucken und Stechen in der Vulva; Schneiden auch 
beim Harnen. Im Geschwüre Schmerz besonders beim Husten, 
Spannen darin. Bluten, Absonderung stinkender Jauche. 



Digitized by 



Google 



Kfankhttiteft dar äwMni GesoUeehMtotte. 117 

Hydrastis eanad.: Abaonderang dickgelb, blatig. Herz- 
klopfen. Schwäche in der ICagengrube. 

Kreosot: Geeichtsfarbe fahl, grfin. Schnelle Abmagerung. 
Unerträgliches Jucken, hierauf Brennen und Geschwulst der Labien. 

Lachesis: Berührung sehr empfindlich. Jauchige Abson- 
derung; Umgebung blftulichrot. Von 

I]ifisktio]ida*aii]dielteB 

finden sich hier Manifestationen der Syphilis und Gonorrhöe, 
deren Behandlung mit derjenigen dieser Leiden susammenftUt. 

Die Tuberkulose tritt hier mit den bezeichnenden schmutzig 
grauen, zerrissenen, kraterfOrmigen Geschwfiren selten auf; meist 
sekundär im AnscUuss an primäre Lungen- oder Geschlechts- 
leiden. — Die Therapie erfordert neben operativem Einschreiten 
eine eingehende auf das Grundleiden basierte Behandlung. 



Zweitos Kapitel. 



Die fllehenhaften SrknnkiiBgen 
sind ausserordentlich zahlreich und yielgestaltig, wie es in der 
Zartheit der Gewehe und der Natur Tieler auf sie einwirkenden 
SchädUehkeiten liegt 

TolTltis. 

Die Entzündungen der Yulya durchlaufen unter Umständen 
alle Ghrade Yon der einfachen Dermatitis bis zur Gangrän. 

Alle Beize, die von aussen oder innen die Vulva treffen, können 
ihre Spuren hinterlassen. 

Die Symptome bestehen bei der Vulvitis simples in einer 
BStung, bisweilen Erodierung der Teile, die hervorstechendste Em- 
pfindung ist starkes Jucken. — Die eitrige Form bedingt leichte 
allgemeine Störungen; die Teile sind zunächst geschwollen und 
gerötet, bald mit eitriger Absonderung bedeckt, die Stechen und 
Brennen hervorruft und oft mit Urethritis, Yaginitis und Cystitis 
vergesellschaftet ist. Wenn an diesen Vorgängen die Haut- oder 
Schleimdrüsen besonders teilnehmeui so entwickelt sich die folli- 
kuläre Form, bei der je nachdem die Labien mit runden hervor- 
ragenden Papillen oder die Schleimhaut mit kleinen, roten, er- 
habenen Flecken bedeckt erscheinen. 



Digitized by 



Google 



116 Dr. GiBeTiüi jr., Die Krankheiten der weiWohen Oeeehlechtswerkienge. 

Die Ursachen müssen in erster Reihe der Behandlung wegen 
genauestens erforscht werden, da ihre Beseitigung oft auch das 
Folgeübel yerschwinden l&sst Sie sind bei der ein&chen Ent- 
zündung Erkältungen, mechanische Einflüsse, scharfer Ausfluss, 
Parasiten verschiedener Art Die eitrige Form kann aus der 
vorigen hervorgeheui wenn nicht eingeschritten wird, oder tritt von 
Beginn als solche auf, besonders bei gonorrhischer Provenienz. 

Eine besondere Erwähnung verdient hier die Yulvo-Yaginitis 
kleiner Mädchen. Aus den Genitalien quillt in solchen Fällen 
eine eitrige Flüssigkeit, die an Labien und Oberschenkeln an- 
trocknet und in der Wäsche grünlich-gelbe Flecke macht. Der 
IntroituB vaginae ist gerötet, bisweilen erodiert. Grosse und 
kleine Lippen angeschwollen und empfindlich, Hamen schmerzhaft. 

Als Ursache wird von mandier Seite ausschliesslich eine 
Tripper-Ansteckung betrachtet. Wenn auch in manchen Fällen 
Notzucht aus Roheit oder Aberglauben vorliegt, so sind anderer- 
seits oft Unreinlichkeit, mechanische Effekte durch Oxyuren, Ma- 
sturbation oder andere Ursachen, ja selbst Erkältungen Schuld. 

Therapie: Äussere Massnahmen sind oft unumgänglich. Doch 
müssen dieselben möglichst erst in zweiter Linie hinter den innem 
Mitteln bleiben und ganz besonders tunlichst wenig eingreifend 
gestaltet werden« Dies ist wichtig, zumal bei Tripper, wo eine 
unnütze örtliche Vieltuerei dem Weiterwandem des Prozesses Vor- 
schub leistet — Grosse Reinlichkeit steht voran. Das Sitzbad 
täglich ist eine Notwendigkeit. Je vollkommener die reizenden 
Stoffe entfernt werden, desto besser. Ein leichter Sodazusatz ist bei 
den eitrigen Formen behufe vollkommener Lösung des Schleimes 
sehr vorteilhaft 

Für die einfache Vulvitis folgende Salbenformen: 
Rp. 

Zinc. ozydat AmyL tritic. A 25,0 
Acid. salicyl. 1,0. Vaselin alb. 50.0. 

Für Trockenbehandlung: Talcum oder Pulvis salicylicus cum 
talco. 

Rp. 

Balsam, peruv. 5,0 

Unguent caseln. (Unna) 50,0. 

Auch Unguent. Hamamdidis ist zu empfehlen. 

Flüssige Mittel: Calendula 0: 1 Esslöfifol auf ^ l Wasser. 
Hydrastis ebenso. — Hydrogenium superozydatum. 



Digitized by 



Google 



Xnakhdten der ftniMn Gtiehltditstofle. 119 

Bei den eitrigen Formen ausser den genannten Sitxb&dem 
oder länger dauernder Berieselong Yon warmem Wasser mit etwas 
Soda mittels Irrigator: Einschiebang von oft gewecbselteni in die 
beschriebene Calendula • Lösung getauchten Mull • Kompressen 
zwischen die Labien. 

Die Beseitigung der ursächlichen Schädlichkeiten ergibt 
sich, soweit Erkrankungen der Innern Organe in Frage kommen, 
aus dem Folgenden. Die reisenden Sekrete werden am einfachsten 
palliatiY unschädlich gemacht durch einen aufsaugenden Tampon 
in der Vagina oder durch Überziehen der Vulya mit einer der 
genannten Salben. 

Die gegen die Parasiten zu ergreifenden Massregeln s. a. a. 0. 

Aconit: Unruhe, Störungen im Gefässsystem aktiver Natur« — 
Vulva trocken, heiss, empfindlich. Schmerzhafter Harndrang, 
Harn wenig, heiss. Im Anfang. 

Ambra: Schlaflosigkeit, Schwindel. Schwäche der Beine, die 
leicht taub werden. Allgemeine Schwäche des Nervensyitems. — 
örtlich Schmerzen, Jucken, das zum Beiben nötigt; Schwellung der 
Labien. 

Belladonna: Die Entsflndung setzt plötzlich ein. örtlich 
grosse Hitze, Trockenheit Abwärtsdrängen. Schlimmer 8 Uhr 
nachmittags. 

Calcarea carbonica: Pastöser Typus. Krankheiten der Haut, 
Schleimhaut, Drflsen. Kälte der Fasse. Abendliches Frösteln. — 
Örtlich: Brennen- und Wundheitsgefahl, Jucken, Entzündung, Oe- 
schwulst. Brennende, stechende Papeln an den Rändern der Scham- 
lippen, starker Schweiss um dieselben. 

Cantharis: Schwellung und Empfindlichkeit der Scham mit 
besonders heftigem Stechen, gesteigerter OescUechtslust. Häufiger 
Harndrang, qualvoller Harnzwang. 

Graphites: Allgemeine Ängstlichkeit, Unruhe. Albdrttcken. 
Leicht frostig. Haut trocken, hart oder leicht schwitzend. Kopf- 
schmerz. — örtlich: dflnner Fluor, sehr stark. Schamlippen 
geschwollen mit lebhaft stechenden Papeln. Periode zu spät, gering, 
schmerzhaft. Vorher Stechen in den äussern Teilen. 

Kreosot: Fressendes Jucken in der Scham mit Wundheit 
nnd Brennen nach dem Kratzen. Brennen und ödem der Lippen. 
Heftiges Jucken zwischen letzteren und dem Oberschenkel. 

Mercurs Wundheit des Zahnfleisches, der Zähne, Speichel- 



Digitized by 



Google 



120 ^' GüMTioi jr., Die Krankheiten der weibliohen Geeehleehtowerkieige. 

flnsB. — Örtlich: Entsfindung der Teile mit Wundsein, Schmers- 
haftigkeit; JuckeD, durch Benetzung mit Harn schlimmer. — 
Schweias erleichtert nicht 

Sepia: Heftiges Jucken überall. Wundheit, feuchte Ekzeme. 
Braune Pigmentation. Harn stinkt, schleimiger Satz. — Heftige 
Stiche in den Teilen. Geschwulst und nässendes Ekzem an 4er 
Innenseite der Labien, Pusteln im ganzen Umkreis. 

Thuja: Erampfortige Schmerzen in der Vulva und am Damm 
beim Aufttehen. — Trockenheit der Teile. Das Stechen, Brennen, 
Schmerzgefühl beginnt oder steigert sich beim oder nach dem 
Gehen, bei Berührung. 

Phlegmone der grogien Schamlippen: 

Die Symptome bestehen in Hitzegefdhl der TeilOi Jucken, 
▼ermehrter Absonderung der Drflsen; dann klopfende oder stechende 
Schmerzen, schlimmer yom Gehen und Stehen. Die Eiterung 
kttndet sich durch ein unbestimmtes FrostgefUü an. 

Die Diagnose muss die Schwellung scheiden yon den weiter 
oben erwähnten yerschiedenen andern Tumoren der Lippen. 

Behandlung: Zunächst ein Versuch, den Vorgang Yor der 
Eiterung abzuschneiden, mittels kalter Umschläge, Ruhe, lauer 
Sitzbäder und Belladonna, Hepar s., Mercurius und Apis. — 
Im Versagefall heisse Umschläge bis zur Eiterreife, dann Incision. 

Brttsen-BltemiigeB (Bartholinitis). 
Entstehen durch das Eindringen der yerschiedenen Ent- 
zündungsreize in die Drflsen der Vulva. Der yerbreiteste ist der 
gonorrhoische. 

Symptome: Der Ausfflhrungsgang schliesst sich, die Drüse 

wird ausgedehnt, ausserordentlich druckempfindlich, schmerzhaft. 

Wenn die Ergflsse nicht yereitern, bleiben oft längere Zeit 

bis hflhnereigroBse Geschwfllste bestehen. Sie sitzen am hintern 

Teil der Lippe nach aussen. 

Behandlung: Im Anfang dieselben Massnahmen wie oben. — 
Bei Eiterung meist breite Spaltung, am besten unter lokaler 
Anästhesie nach Schleich. 

Rp. Cocain, muriat. 0,1 
Morphin, muriat. 0,026 
Natn chlorat sterilisat. 0,2 
Aqua destill, sterilisat. ad 100,0. 
Zur subkut. Injekt. 



Digitized by 



Google 



Knii]di«it«ii te ftiusen GMeUeehtotiOe. 121 

Oft ist ein Versuch von Ertolgi durch warme langdaaernde 
Sitzbäder, heisee Umschläge mit gleichzeitiger Darreichung Yon 
Bepar die Entleerung zu beschleunigen; der Gebrauch yon Silicea 
verhindert dann oft ein Rezidiv. Gegen die Phlegmonen und 
Drfisenabszesse kommen als innere Mittel folgende in Betracht: 

Apis mellifica: Stiche in der Glitoris bis in die Vagina 
ausstrahlend; die kleinen Lippen hart und geschwollen. 

Die Schmerzen in den äussern Teilen sind begleitet von 
Stechen und Brennen in der OvariaJgegend. — Das Mittel ist be- 
sonders erforderlich, wenn zugleich Erysipel und Odem vorhanden. 

Belladonna: Ähnliche Erscheinungen wie die bei Vulvitis 
aufgeführten. 

Borax: Alte Wunden und GeschwQre neigen zum Auf brechen 
und zur Eiterung. — Bald Kälte, bald Hitze^ bes. abends, dann 
Schweiss mit Drücken in der Leistengegend. 

Hepar sulphuris: Geschwulst sehr empfindlich, stechendes 
Brennen. Fluor mit Schrunden an der Vulva. — Doppelwirkung: 
Höhere Potenzen zur Verteilungi tiefere zum raschen Einschmelzen. 

Mercurius solubilis: Dem vorigen Mittel oft vorangehend; 
von ihm unterschieden durch die stärkeren Entzündungserscheinungen. 
Schweiss und Schmerzen gesteigert des Nachts. 

Silicea: Anzuwenden nach der Entleerung des Eiters zur 
völligen Ausheilung und Vermeidung von Rückfällen. 

Erysipel der insaeni denltaUen. 

Unterscheidet sich nicht von dem anderer Lokalisationen. 



Der Erfolg von Massregeln, wie Einführung vegetarischer Diät, 
von Trockenkost, also solcher, die den ganzen Stoffwechsel mächtig 
beeinflussen, spricht dafür, dass hier oft tiefe, allgemeine Ursachen 
vorliegen. — Andererseits führen die mancherlei hier eingreifenden 
Schädlichkeiten von innen und von aussen nicht weniger oft zu 
diesem Leiden. — Besondere Achtsamkeit ist auf die Erforschung 
eines etwaigen Diabetes zu legen. 

Von den verschiedenen Formen erinnert das Erythem mit 
der diffusen Röte an das Erysipel. Doch ist ersteres oberflächlicher. 
Der Herpes ist bezeichnet durch Bläschen, die nach ihrer öffinung 
oberflächliche Geschwüre hinterlassen und mit Schorf heilen. 
Liehen hat Vtapeln auf erythematöser Basis mit heftigem Stechen, 



Digitized by 



Google 



132 I>r. GiMTiiiB Jr., Die Knnkkfltten dar wtfUiohM OaMblMbl 

BcUimmer abends und nachts. Nach dem Kratxen Sehninden mit 
leichter Absonderung und Schorfbildung. 

Therapie: Äusserliche Sauberkeit und Bekämpfung der 
grossen Beschwerden. 

Bei trockenen Affektionen aller Art dieser Oegendi soweit sie 
mit erheblichem Stechen, Brennen oder Jucken einhergehen: 
Bp. 

Tale, pulverat 
AmyL SS 100,0 
Olycerin 40,0 
Aqua plumbi 800,0 

D. S. Vor jeder Benutzung umrühren, mit kaltem Wasser bis 
zur DOnnflttssigkeit Tersetzen, mit Malerpinsel oder Watte auf- 
streichen. 

Wesentlich sind innere Mittel mit Berflcksichtigung des ganzen 
Krankheitsbildes« 

jirgent nitric. Besonders oft in der Klimax erforderlieh. 
Jucken der Haut, Ecthyma, Haut bräunlich verfärbt, spröde. 

Jucken und Beissen an den Schenkeln besonders nachts beim 
Warmwerden. 

Arsen: Blaue Flecken besonders an den Geschlechtsteilen. 
Abends schmerzend, nach Kratzen feuchtend. Stiche wie Ton 
Nadeln, Jucken an den Oberschenkeln. Hartwerden der Haut mit 
Schuppenbildung. Pusteln mit Schorf. 

Cr ton tiglium: Jucken und schmerzhaftes Brennen mit 
Böte der Haut Blasen- und Pustelbildung mit Jucken. — IntensiTos 
Jucken an den Geschlechtsteilen, weldies durch sehr sanftes 
Eratzen gebessert wird. 

Graphites: Haut im allgemeinen trocken, rauh; Stuhl 
zSgemd. Stechen in den Leben oder Bläschen mit juckendem 
Beissen. Jucken an der Scham vor derBegel, Wundheit auch 
zwischen den Schenkeln, mit Biaten und Geschworen. 

Hepar sulphur.: Bei Eczema pustulosum. 

Lycopodium: Verstopfung, Blähungen, ürindrang. Harn 
trttbe mit rotem Satz. Beim Hamen Brennen und Schneiden in 
der Bohre. Jucken, Brennen und Fressen an der Scham. 
Stichschmerz in den Lefzen heim Niederlegen. Bei der Begel 
arges Jucken in der Scham, welche geschwollen schien, so dass 
sie sich nicht zu lassen wusste. Harnsäure Diathese* 



Digitized by 



Google 



Krankkeitan der ftoMini GMoklaehtiteile. 123 

Natriam muriaticnm: AnUmische und StSrongeii im Magen- 
Darmkanal. Jacken an der Scham. Bl&te am SchamhageL Aus- 
lallen der Haare. Bei der Begel Brennen und Schneiden im 
Schosse während des Hamens. 

Snlfur: Unangenehmes Jucken an den Teilen mit Aasschlags- 
blüten, Brennen an der Scham, beim Sitzen belftstigend. Entzflndang 
einer Lefze mit Brennen, besonders beim Hamen. Wände Stelle 
an der Scham and am Mittelfleische. Heftiges Jacken an der 
Clitoris. 

Entsprechend dem eingangs über den* Allgemeincharakter des 
Ekzems Oesagteni sind besonders sorgfUtig die Mittelbilder in ihrer 
Gesamtheit za yergleichen. 

Pmritiia thItm. 

Abgesehen von jenen Füllen, wo das Jacken den Beginn der 
Menses oder der Schwangerschaft einleitet, gehören hierher die 
FSUe, wo meist bei älteren Fraaen Yon der Zeit des AafhSrena 
der Gesehlechtstätigkeit an ein yerzweifeltes Jacken einsetzt^ 
welches sich gewöhnlich in der Nacht steigert and zam Kratzen 
nötigt Objektiv ist meist nichts nachzaweisen. Stets ist der Urin 
auf Zucker za antersachen. 

Am nächsten liegt es, den ganzen Prozess larückzaführen aaf 
die Rückbildang, die alle diese Teile erleiden, wo dnrch Veröden 
der ernährenden Zaflfisse ein intensiver Beiz aasgelöst wird. 

Die Eraarosis valyae ist ein Folgezustand. 

Therapie: Operative Massnahmen kommen in Betracht, wenn 
nachweisbare anatomische Veräuderangen bestehen, also in Fällen, 
die in die Babrik des reinen Praritas nicht gehören. Dahin 
gehören die eben erwähnten Hypertrophieen. 

Die gebräachlichen Salben and Wässer können nar erleichtern. 
In erster Reihe sei hier wieder die oben erwähnte Mischang ge- 
nannt, die aach die oft so überaas heftigen Urinbeschwerden 
günstig beeinflosst. — Ladlam empfiehlt: «Wenn Bläschen aaf stark 
geröteter Basis vorhanden sind mit Brennen in der Harnröhre und 
aasgesprochenem Harnzwang, soll Olycerin oder Wasser oder 
beides mit Gantharis - Tinktar mittels Kompressen angewendet 
werden. 

Urtica urens ist erforderlich bei der erythematösen Form mit 
Bcharlachartiger Rötang der ScUeimhaat, mit Brennen and Stechen 
wie von Nessebi. — Bei aphthösen Geschwüren wirken gewöhn- 



Digitized by 



Google 



124 !>'• GiMTini jr^ Di« KraakheiteA der weibüektii GeieUeditiwtirlaMfe, 

lieber Boras and HydrastiB sicher erleichternd.* — Belladonnacerat, 
Hydrogeniam eaperoxydat. verdünnt, in hartnäckigen Fällen rein. 

Innere Mittel: 

Aconit: Trockenheit und Brennen der Haat; Jacken darch 
Kratzen nicht erleichtert GreiBenalter, Schlaflosigkeit. Brennen 
aller Schleimhäate, überempfindlich gegen Scbmeneni die besondere 
nachts unerträglich sind. Dysarie. — Beine kalt, wie wenn ein nasses 
Tach über die Beine gedeckt wäre; in denselben ein Gefühl wie 
wenn alles tot wäre. Bisweilen mit Nutzen folgend Arsen* 

Ambra: Während der Schwangerschaft Morgens stumpfes 
Gefühl auf der ganzen K5rperoberfläche. Haare fallen aaS| Kopf- 
haut druckempfindlich. Am Tage schwitzen Bauch und Ober- 
schenkel beim Bewegen. — Teile trocken und geschwollen. 

Arsen: Beschwerden schlimmer zur Nacht. Besser von Wärme 
und warmen Packungen. 

Caladium: Nach den Erfahrungen von Baue und anderen das 
wirksamste MitteL 

Cantharis: Wenn die bezeichnende Hamstrenge und die Blasen- 
Symptome — irritable bladder — im Vordergrund stehen, von über- 
raschender Wirkung. 

Goffea: In der Vulva wollüstiges Jucken, doch sind die Teile 
zu empfindlich, um kratzen zu können. 

Gollinsonia: Pruritus, wenn Hämorrhoiden vorhanden sind» 
der Uterus Neigung zu Vorfall hat, während der Schwangerschaffe. 

Conium: Arges Jucken in Scham und Scheide; mit Schmerzen 
wie Herabpressen im Uterus, nach Reiben. Stiche in den Teilen, 
besonders den Lefzen. Schneiden zwischen den Lefzen beim 
Hamen. 

Lycopodium: Stechen und Brennen der TeUe mit grosser 
Trockenheit Buhelosigkeit nachts. 

Nitri acidum: Stechen in der Vulva, schlimmer abends; 
beim Gehen mit Trockenheit; mit vermehrter Geschlechtslust 

Piatina: Äusserste Empfindlichkeit und Druckgefühl in der 
Gegend des Mens veneris, der Vulva; Kitzeln von den Geschlechts- 
teilen aufwärts nach dem Bauch. Pruritus vulvae mit Angst- 
gefühl und Herzbeklemmung. Während des Aktes grosse Em- 
pfindlichkeit der Vulva. Häufig Gefühl, als ob die Periode er- 
scheinen will, letztere stark und lange. 

Tabacum: Stechende Schmerzen in der Vulva mit den be- 
zeichnenden stenocardischen Erscheinungen. 



Digitized by 



Google 



KrMiklittitei der Hamdhie iini Hanblase. 125 

TarantuU: Trockenheit und Hitze der Teile. 

Zilie.: Plötzliches Jucken an venchiedenen TeileUi beeondera 
abends im Bett» vergeht bei Berflhrang. Praritas valvae, wodurch 
Masturbation herrorgerufen wird. — Krampfadern an den iussem 
Oenitalien mit Unruhe in den Füssen. 



Zweiter Abschnitt 

Krankheiten der HamrShre and Harnblase. 



Die Erkrankungen dieser Organe bieten bei Frauen so viel 
Besonderheiten, dass eine gesonderte Besprechung notwendig 
erscheint. 

Akuter Blasenkatanh. 

Ist bei Frauen häufiger als bei Hftnnerni weil die Blase so* 
wohl inneren Einflflssen von dem Uterus und seinen Adnexen, wie 
änsseren leichter zugänglich ist. 

Die Blase nimmt teil an Hjperämieen, wenn auch weniger als 
die Geschlechts-Werkzeuge, und ist daher Erkältungen sehr aus- 
gesetit, was besonders bei skrophulösen Frauen hervortritt. 

Geburten, chronische Blutstauungen durch Herz- Leber- und 
Nieren-Erkrankungen, akute Exantheme, Erkrankungen der 
benachbarten Organe, Katarrhe der Urethra haben ätiologische 
Bedeutung. 

Symptome: DruckgefDhl und Schmerzen in der Blasen- 
gegend, Urindrang, Dysurie. Urin trftbe, anfangs bräunlich, später 
trdbe schleimig. Allgemeinbefinden wenig gestört; nur bei bakterieller 
Gystitis nach Geburten Frost und Fieber. 

Um einer Cystitis vorzubeugen, ist der Katheterismus nur bei 
äusserster Notwendigkeit und unter peinlicher Sauberkeit an- 
zuwenden. Besonders gefthrlich ist seine Anwendung durch längere 
Zeit z. B« bei schweren Infektionskrankheiten (Typhus). 

Behandlung: Im Anfall Bettruhe und Wärme; letztere be- 
sonders lokal: heisse Kompressen auf die Blasengegend, heisse Sitz- 
bäder (auch mit Kamille) oder Kamillendämpfe. Die Diät ist reizlos, 
riel Milch, Schleimsuppen, Brunnenwässer. 

(Um den Urin sauer und steril zu machen, ist zurzeit Urotropin 
im Schwange, jedoch auch öfters von Nebenerscheinungen begleitet) 



Digitized by 



Google 



126 ^' GiMTiiif jr., Die Krankheiten der welbUehen GeeeUeoktewerkieage. 

Von homöopathischen Mitteln kommen am meisten in Betracht 
und wirken ausgezeichnet: Aconit i Arsenicum, Belladonna, 
CanthariSy Cannabis sativa, Chimaphila, Mercurins 
corrosiYus. 

Chroniaeher Blaaenkatarrh. 

Das Epithel kann sich in kleineren oder grösseren Fetien 
abstossen, die OeschwOrsbildung bis in und durch die Blasen- Wan- 
dungen sich fortsetsen; im ersteren Fall Cystitis interstitialis, im 
letzteren Epi- oder Pericystitis. 

Die Ätiologie ist zum Teil dieselbe, wie die der akuten 
Blasenentzflndung und entsteht oft aus derselben; weitere Ordnde: 
Fremdkörper, Steine, Tuberkulose, Krebs, Paralyse, Verlagerungen. 

Symptome: Häufiger Harndrang auch beiAnsammlung geringer 
Mengen Urins; Urin-Entleerung mit heftigem Zwang und Brennen 
▼erbunden. Die Nachtruhe ist dadurch sehr mangelhaft; die Er- 
nährung leidet; das Nervensystem wird beeinflnsst. 

Die Beschaffenheit des Urins wechselt nach der Schwere des 
Falles von verhältnismässig geringen Eitermengen bis zu völliger 
Zersetzung schon des frisch gelassenen Urins, der dickflüssig 
grünlichen Eiter, Blut, Bakterien, grössere oder kleinere Fetzen der 
Blasenschleimhaut enthält 

Eine grosse Gefahr bildet das Übergreifen des Katarrhs auf 
die Nieren. 

Die Behandlung ähnelt in vielem der des akuten Katarrhs: 
Getränke zur Verdünnung (Leinsamen, Tee, Mandelmilch, Brunnen- 
wässer). In verhältnismässig frischen Fällen mit Empfindliehkeit 
und häufigem Harndrang: Biliner, Salzbrunner, Vichy, Emser; 
wenn die Reizungs-Erscheinungen verschwinden: Wildunger (Georg 
Viktorquelle), so lange die Blase noch völlig geleert wird. Diät 
ganz reizlos, in geeigneten Fällen mehr oder weniger vegetarisch. 

Die lokale Behandlung ist meist das A und der ganzen 
Therapie. In manchen Fällen ist sie von grossem Vorteil Ge- 
wöhnlich wird für die Ausspülungen Borsäure und nachher Höllen- 
stein-Lösung empfohlen. Letztere wirkt oft direkt ungünstig; 
je ähnlicher die vitale Spannung der Injektionsflüssigkeit des Blasen- 
inhalts ist, desto besser, deswegen ist die physiologische Kochsalz- 
lösung gut. Zum Schluss Calendula bei viel Eiter, Hydrastis bei 
zähem Schleim 1:20. Verf. benutzt meist schwache Borlösung 
mit starkem Galendula-Zusatz. 

Eine Zahl von Fällen sieht man jedoch sich erst bessern, wenn 



Digitized by 



Google 



Krankheit«! der HamrSlir» uii Eanblase. 127 

die lokale Behandlung eingeaelirSnkt oder ganz aufgegeben and 
neben entsprechenden allgemein MaBsregeln nur innerlich be* 
handelt wird. 

Oft Bind beionders leitweise die unter akutem Katarrh er- 
wihntenMittel angezeigt, Bonstnoch besonders: Arbutin (oderUrsoni 
Glykosid von Uva ursi), Dulcamara, Hepar, Lycopodiumi 
Sulfur; besonders bei Bedrohung der Nieren Berberin. 

lUttel-iJiielgeii fhr akmteii uid ekrtniflelieii Katarrh. 

Aconit: Fieber, Rastlosigkeit; Harndrang, doch Furcht vor 
dem Urinlassen wegen der Schmershaftigkeit. 

Apis: Grosse Empfindlichkeit am Blasenhals mit hftufigem 
Hamen, dabei Brennen und Stechen in der Harnröhre. Beschwerden 
schlimmer durch Wassertrinken. 

Arsen: Chronischer Bhuienkatarrh mit Hamterhaltung; 
septische Symptome; Urin eiter- und schleimhaltig. 

Belladonna: Blasengegend druckempfindlich; Urin heissund 
rot, Erregung. 

Berberis vulgaris: Gichtiker. Scharfe stechende Schmerzen 
Yon der Blase aus nach allen Richtungen des ganzen Beckens, 
besonders nach unten und vom. 

Cannabis sativa: Plötzlicher Harndrang mit Dysurie; 
stechende Schmerzen wfthrend des Harnens zwischen den Labien 
mit heftigem Nisus sezualis; Scheide geschwoUen. 

Cannabis indica: Wirkt energischer als das Torige bei 
mehr ausgeprägter Schmerzhaftigkeit 

Cantharis: Tenesmus; fortwährender Harndrang» es gehen 
nur wenige, oft blutgemischte Tropfen ab. Stechende und brennende 
Schmerzen in der Blasengegend vor und nach dem Hamen, 
schneidende Schmerzen Ton den Nieren zur Blase; Auftreibung und 
DrackempfindUchkeit des Bauches, besonders in der Blasengegend. 

Copaiva: Harnröhren- Entzfindung mit Brennen am Blasenhals 
und in der Harnröhre; Absondemng milchig und scharf. 

Cubebae.: Schneiden und Zusammenziehen nach dem Hamen; 
Absonderang schleimig. — Beide letzteren Mittel sind nützlich bei 
Neigung zur Verdickung der Blasenschleimhaut 

Dulcamara: Schmerzhaftes Pressen nach unten in der Blase; 
besonders bei chronischer Blasen-Entzfindung mit Hamdrang tief 
im Bauche; besonders bei Einfluss feuchten und kalten Wetters; 
Urin scharf und schleimhaltig. 



Digitized by 



Google 



128 I>r. QiieTivs jr., Die KranUieiten der weibliehen GaMddechtBwerkieiife. 

EquiBetum: Ähnlich Cantharis, doch weniger Blntabgang 
and Tenesmus (eventaell als Decoct zu Yereuchen); Schmerz 
besonders nach der Blasen-Entleerung. 

Hepar sulph.: Chronische Fälle; Urin enthält viel Eiter. 

Lycopodium: Alte Fälle; wenig Schmerz; steter Harndrang; 
dicker, eitriger, blutgemischter Satz. 

M er cur. corrosiT.: Sowohl bei Tripper-Cystitis wie auch in 
andern akuten Fällen; andauernder Harnzwang. Fieber und Frost 

Sulfur: Eingewurzelte Fälle. Harnröhre beim Hamen 
empfindlich; Harn blutig, schleimig. 

Terebinthina: Hypogastrium empfindlich. Blasenzwang, 
ürinverhaltung wegen Atrophie des BÜsengrundes. Alte, viel 
sitzende Personen. 

Uva ursi (Glykosid Arbutin): QewShnlich im Dekokt ver- 
abfolgt, doch auch in der Tinktur wirksam. Dekokt besser geeignet 
zur Massenwirkung bei ausgebildetem Katarrh; Tinktur wirkt 
besonders bei mehr vorherrschender Blasenreizung. 

Überempflndlielikeit der Blase (irritable bladder). 

Häufiger bei nervösen Individuen. Verlagerungen des Uterus 
sind häufig der Grund, Schwangerschaft, Dysmenorrhöe, Geschwülste 
der Gebärmutter, der Eierstöcke, Entzfindungen im Becken, Blut- 
ergflsse um die Gebärmutter. Bisweilen ist die Beschaffenheit des 
Urins selbst die Ursache, so bei hamsaurer Diathese. Behandlung: 
Beseitigung der Ursache. Femer: Berberis, Gannab. i., Ganthar., 
Equisetum, Natr. mur., Nux v., Sarsaparilla, Thuja. 

Fiatein der Blaae und Harnröhre. 

(VergL unter Seheiden-FistehL) 

Ursachen: Dmck des Kopfes in partu, der Zange, scharfe 
Haken. Sonstige Gewalt-Einwirkungen. Pessare. 

Verschiedene Arten je nach dem Sitz: Die Symptome bestehen 
in unwillkflrlichem Harnabgang durch die Scheide, entweder des 
ganzen oder bei kleinen Fisteln eines Teils des Urins. 

Für die Diagnose ist es wichtig, zunächst durch Eatheterismus 
festzustellen, ob nicht der Urin aus der Harnröhre abfliesst in- 
folge flbergrosser Fällung der Blase; bei grossen Fisteln ist sie 
durch das Geffihl zu stellen und im Speculum durch das Gesicht; 
bei kleinen spritzt man in die Blase warmes Wasser von 37 » C. mit 
Kreolin, Lysol, Milch oder Übermangansaurem Kali. Bei Cervix- 
blasenfisteln beobachtet man die Portio bei gefüUter Blase. Hara- 



Digitized by 



Google 



Krankheiten der HamrOhre und Harnblase. 129 

leiterfifiteln lasBen einen trockenen Tampon in der Scheide bald 
nass werden, woranf man eine feinere Röhre in die verdächtige 
Fistel einfahrt. Besonders gat markiert sich der Fleck grünlich anf 
einem Jodoform-Qaze-Ballen, wenn man der Patientin 1 Stande 
vorher Methylenblau verabfolgt hat 

Frische Fisteln aus dem Wochenbett heilen, wenn nicht zu 
gross, oft ohne Operation. Übelriechender Wochenbettfluss muss 
durch häufige Spülangen beseitigt werden. Der Urin muss durch 
einen gläsernen Verweilkatheter mit Heftpflasterschleife (nach 
Küster) abgeleitet werden; wenn das nicht angängig, durch häufiges 
Eatheterisieren. Unterstützung der Heilung durch die oben unter 
„Scheidenfisteln'' angegebenen homSop. Mittel. 

Sonst Operation, worüber die Lehrbücher zu vergleichen; 
Ätzen meist nutzlos. Tamponade der Scheide zu verwerfen. 

Fissuren der Harnröhre. 

Meist am Blasen-Ende gelegen. Diagnose per ezclusionem oder 
durch Gjstoscopie. Behandlung innerlich mit Magnesia phos- 
phorica, Mercurius corrosivus, Cantharis, Cannabis; ört- 
lich Gollodium elasticum mittels Pinzette angebracht, Suppositorien 
von Jodoform, Bismuth, Belladonna, Cocain. In hartnäckigen Fällen 
Dilatation. 

Carnnkeln der Harnröhre. 

Es sind papillöse, polypoide Angiome an der Öffnung der Urethra; 
sie verursachen Beschwerden beim Harnlassen, auch Vaginismus und 
müssen operativ entfernt werden. 

ÜberempflndlieUelt der Urethra. 

Ohne anatomische Veränderung, verursacht häufigen Harn- 
drang nnd Schmerzen beim Goitus; die Behandlung ist auf die 
nervöse Grundlage gerichtet und besteht eventuell in Dilatation der 
Harnröhre. 



Itelirbnoli der hoin. HsiUelire II. 



Digitized by 



Google 



130 ^' Qiseyins jr., Die Krankheiten der weiblichen OesehleohUwerkzengfe. 
Dritter Abschnitt. 

Krankheiten der Scheide. 



Erstes Kapitel. 



Entifindmig der Scheide (Kolpltie^ Taginitis). 

Die EDtzflnduflg der Scheide allein ist nicht sehr häufig, meist 
ist sie mit Vulvitis oder Ceryicitis, Endometritis yerbundeo, weswegen 
besonders auf die beiden letzteren Lokalisationen zu achten ist, 
zwecks einer wirksamen Behandlung. 

1. Einfache und gonorrhoische Scheidenentzündung: 
Die einfache Entz&ndung entsteht durch mechanische Reize oder 
chemische von aussen; durch reizende Uterussekrete» Blasenschei- 
denfisteln, durchbrechende Abscesse; Schädigungen bei der Geburt; 
zu starke geschlechtliche Reize; infolge von Allgemeinerkrankungen 
(PhthisiSi Exantheme); die andere durch Tripperinfektion. 

Symptome: In dem akuten Stadium sind die Teile trocken, 
heiss und hochrot. Dann tritt zuerst ein seröser, später gelblich- 
grauer Eiterausfluss ein, bisweilen stossen sich mehr oder weniger 
umfangreiche Epithelfetzen mit ab. Eine Speculum-Unlersuchung 
sichert gegen eiae Verwechselung mit Endometritis oder durchge- 
brochenem Abscess. 

öfter besteht zuerst Fieber. Brennen und Schweregefühl 
in der Scheide, oft dabei Dysurie. Im Becken Schwere und 
Stechen nach oben oder nach abwärts in die Beine ziehend. In 
dem chronischen Stadium ist oft der Ausfluss das einzige Symptom. 

Bei der Unterscheidung der einfachen und der spezifischen Form 
ist Vorsicht am Platze, denn nicht jede stark eitrige Form schreibt 
sich vom Tripper her. Neben der bakteriologischen Untersuchung 
sind die Wirkung des Sekrets auf die männliche Harnröhre, obgleich 
auch nicht unbedingt, sowie die plötzliche Entstehung bei einer 
bis dahin freien Persou, der intensive Charakter der Affektion, 
schliesslich Harnröhrenkomplikationen zu beachten. 

2. Die Eolpitis granularis oder papillaris kann im Qefolge 
der zwei genannten entstehen, die Eolpohyperplasia cystica 
oder emphysematosa im Anschluss an Schwangerschaft Die Pa- * 
ravaginitis ist eine eitrige Entzündung des die Scheide um- 
gebenden Bindegewebes. 



Digitized by 



Google 



Knnlüieiteii der Solieide. 131 

3. Vaginitis senilis oder adhaesivEi beruhend auf Epithel- 
defekten mit konsekutiTen teilweisen Verwachsangen der Scheiden- 
wände, ist bei alten Frauen nicht selten. Ihre Unbedenklichkeit 
mit Schroeder betonend^ weise ich darauf hin, daas sie oft sur 
Angst vor Carcinom fhhrt. 

Therapie: Bei der akuten, nicht spezifischen Form ist zu- 
siehst strenge Bettruhe auf 2—3 Tage erforderlich. Scheiden- 
spOlungen alle 6 Stunden. Das Wasser muss 25— 30^ warm sein; 
das Oefäss darf nur so hoch stehen, dass die Flüssigkeit langsam 
einfliessen kann. Am mildesten wirkt eine physiologische Kochsalz- 
lösung 0,9:100,0; yorzQglich den zähen Schleim lösend, eine 3% 
SodalSsung (1 gehäufter EsslöfiTel Natrium carbonicum auf 1 l 
Wasser), der noch 33 gr Alkohol zugesetzt werden können; bei hef- 
tigem Stechen ist eine gesättigte Borsäure-Löaung vorzuziehen. 

Wird die Absonderung später mehr eitrig, so ergibt folgende 
Zusammensetzung eine stärkere Wirkung: 100 gr Chlorkalk werden 
in 1200 gr Wasser gelöst und umgesch&ttelt; zu filtrieren, im Dunkeln 
gut verkorkt aufzubewahren. Von dieser Lösung dient eine lOVo Ver- 
dannung als Spülmittel. 

Nach einer dieser Spfllnngen folgt eine Einspritzung von Tinct. 
Hydrastis 3 : 30 Wasser, oder Tinct. Hydrastis 8 : 30 Glycerin in 
i l warmen Wassers bei zähem, strähnigem Ausfluss, von Calendula 
und Glycerin bei rein eitrigem Ausfluss ; bei stark reizendem Ausfluss 
Eucalyptus globulus, entweder mit Hydrastis zusammen oder S gr 
Eucalyptus-Öl gelöst in 30 gr Glycerin. Diese Mittel werden, 
wenn mehr als Bespfilung gedacht, mittels Irrigator, wenn mehr 
als Einspritzung kleinerer Mengen, in erhöhter Beckenlage mit 
der bekannten Oidtmannschen Spritze oder auch mittels Tampon 
eingebracht. 

Bei sehr hartnäckigen, chronischen Formen ist die Trocken- 
behandlung bisweilen von Vorteil. Vorzüglich geeignet ist Der- 
matol, entweder rein oder mit Milchzucker vermischt; oder Jodo- 
form 1 : Acid. boric. 6. Diese Pulver werden entweder im Spe- 
culum eingebracht oder mittels eines die Scheidenwände auseinander- 
haltenden Wattetampons. 

Adstringirende Mittel, wie Tannin oder Alaun eignen sich ffir 
chronische Fälle mit ErschlafiTung der Wandungen. 

Bei der gangränösen Form ist nach Abstossung aller Gewebs- 
fetzen ein eingeölter Jodoformgazetampon zur Vermeidung von 
Stenosen bisweilen erforderlich. 

9* 



Digitized by 



Google 



132 ^- GiFeyiiu Jr., Die Eruikheiteii d«r weiblioken G«gohleeht8werkieii^. 

Bei der spezifischen Fonn werden oft wiederholte SpUnngen 
von Arg. nitr. 1 : 2000 oder Chlorzink 1 : 100 empfohlen, sp&ter 
SnblimatiSsung 1 : 2000, auch bei frischen Formen der Vaginiüs 
Sublimat 1:5000. 

Die Chlorkalk-Lösung d&rfte fOr die schweren Fälle meist 
genfigen. Überhaupt sind die mildeui oft wiederholten Spülungen 
im allgemeinen weit vorzuziehen und bei der spezifischen Form 
insbesondere sei auf das bei der Vulvitis Gesagte besonders hin- 
gewiesen. Bei der Anwendung innerer Mittel mfissen die Ursachen 
der Erkrankung in jedem Falle besonders beachtet werden, da eine 
arsneiliche Behandlung in einem Teil der F&Ue (mechanische Ent- 
stehung) mehr oder weniger fortfällt, sonst aber den ersten Platz 
einnehmen muss. 

Aconit: Bei dem Fieber des An&ngsstadiums mit Kälte am 
Rficken. Die Scheide ist trocken und heiss, sehr empfindlich. 

Apis: Tief eindringendes Wehtun von der Clitoris bis in die 
Scheide; kleine Schamlippen geschwollen, trocken, krustig; Dysurie. 
Viel Schleim aus der Scheide (Hering). Diphtherische Form. 

Arsen: Das Allgemeinbefinden ist tief gestört Der Ausfiuss 
ist scharf, die Kegel stark; plötzlicher starker Blutverlust aus der 
Scheide, dabei Substanzverluste der Gewebe. Schmerzen vom 
Bauch in die Scheide (diphtherische Form). 

Belladonna: Hitze, Trockenheit, Empfindlichkeit der Teile; 
Abwärtsdrängen in der Scham; stechende Schmerzen innerlich bei 
jedem Tritt, besser in der Ruhe. Fieber mit Gehirnreizung. 

Calcarea carbonica: Bei Eonstitutionsfehlern, allgemeiner 
Schwäche. Regel zu frOh und zu stark. Stechen in der Scheide, 
Brennen in den Labien vor der Regel Ausflnss stark, milchig. 

Cannabis sativa: Harndrang mit Brennen und Beissen, gelb- 
licher ürethralfiuss. Regel zu stark. Vermehrter Trieb (spezifische 
Form). 

Cantharis: Brennen in der Scham, Jucken in der Scheide; 
Geschwulst des Mutterhalses, auch unter Brennen in der Blase; 
Bauchschmerzen; anhaltendes Erbrechen; starkes Fieber. Herab- 
drängen. Regel zu frfih, die Brfiste sind schmerzhaft Dysurie 
(spezifische Form). 

Cimicifuga: Bei rheumatischen Personen und heftigen 
Schmerzen in den Eierstöcken. Blitzähnliche Schmerzen, Hinter- 
hauptsschmerzen, Delirien. 



Digitized by 



Google 



XniikMteB ihr Mieiia. 188 

GelBemiam: FIubb mit Schmerzen quer durch den unteren Teil 
des Backens. ItysmenorrhSe. Amenorrhoe mit nervösen Erschei- 
nungen. 

Helonias: Die Absonderung riecht schlecht; Blut bei jeder 
Anstrengung; anhaltendes Jucken der Teile mit oder ohne Bläschen- 
und Oeschwarsbildung* Gefflhl einer schweren Last auf dem 
Brustbein. 

Hepar sulph. calc; Bei Frauen mit aufgesprungener Haut 
an Händen und Fflssen. Fluss mit Schärfe der Teile. Die Ab- 
sonderung der Geschwüre riecht nach altem Eäse, in denselben 
Pulsieren, Band sehr empfindlich (auch spezifische Form). 

Hydrastis canadensis: Zäher, dicker Schleim; mit Ceryix- 
geschwflren und Gebärmutter-Senkung. Dabei HinftUigkeit, Herz«> 
klopfen, Leberstörungen mit Hämorrhoiden und Verstopfung (chro- 
nisch-spezifische Form). 

Eali carb.: Fluss mit brennenden Schmerzen in den Teilen; 
wehenartige Schmerzen; Bfickenschmerzen; vor und während der 
Begel Nesselausschlag. Anaemie mit Herzklopfen. 

Lachesis: Grosse HinfäUigkeiti schwaoher Puls, klebriger 
Schweiss; bläuliche Verfätbung und Gangrän der ergriffenen Teile 
mit seröser, Übelriechender Absonderung (diphtherische Form). 

Mercurius corrosivus: Frost abends nach dem Hinlegen, 
nachts mit häufigem ürinlassen; Hitze nach Mitternacht; Schweiss 
nachts reichlich ohne Erleichterung. Entzflndung der Vagina und 
Vulva mit scharfer, wasseriger, blutiger Absonderung mit Qewebs- 
fetzen; flache, leicht blutende Geschwttre mit speckiger Basis. 
Abwärtsdrängen (spezifische und diphtherische Form). 

Mercurius solubilis: Ahnlich, nur mit geringerer Schmerz- 
haftigkeit und Gewebszerstörung. 

Nitri acidum: Puls aussetzend. Nachmittags Frost, im Bett 
trockene Hitze mit Phantasieren; Schlaf und Schweiss morgens, 
derselbe ist flbekiechend, wie auch der Urin. Absonderung wässerig, 
stinkend. Tief einfressende, leicht blutende Geschwttre mit dem 
bezeichnenden Splitterschmerz (diphtherische Form). 

Piatina: Prickehi, Wärmegefflhl in den äusseren Teilen und 
der Scheide. Druck und schmerzhafte Empfindlichkeit in den 
Genitalien. Monatliches sehr stark. Eierstöcke empfindlich. 

Sepia: Ausfluss stark nach dem Wasserlassen, derselbe ist 
gelb eitrig, scharf vor der Begel mit Trockenheit der Teile, auch 
der Oberschenkel mit Bötung. Drängen nach unten. 



Digitized by 



Google 



184 ^' C^lMTim jr., Die Krankheiten der wdUiehe& GeseUeehteweilDMiiige. 

Salphur: Begel za spät und Ton zu kurzer Dauer, Blut seliarf, 
Bauerriechend, dabei Nasenbluten. Abwärtadrängen. Ausflusa gelb, 
fressend, Tor dem Abgang Bauchschmerzen. Brennen in der Scheide. 
Neigung zu Ekzemen. 

Thuja: Schleimiger Ausfluss. Blumenkohlartige Condylome, 
die leicht bluten und schlecht riechen. 



Zweites Kapite . 



Crjgteii^ NeubUdiiiigeii^ Fisteln der Seheide. 

Von den vorwiegend der Chirurgie anheimfallenden, zum Teil 
seltenen Erkrankungen der Scheide sind die Missbildungen des 
Hymens und der Scheide rein chirurgischer Natur, die Lehrbücher 
sind über sie zu vergleichen. 

Cysten: Von WaUnuss- bis zu Orangen- Grösse; wenn von einem 
Fortbestehen der Qärtnerschen Gänge herrührend, sitzen sie in 
dem untern Teil der vorderen Scheidenwand, wenn von einem 
Verschluss der Schleimdrüsen, im Scheidengewölbe. 

Bevor man zum Messer greift, kann man einen Versuch 
machen mit Graphites, Lycopodium, Pulsatilla, Rhododen- 
dron, Silicea, Sulfur oder Thuja. 

Neubildungen. Selten. Carcinom fast immer sekundär von 
Cervixcarcinom ausgehend; Vaginalcarcinom in hohem Alter;Sarkom 
sekundär vom Uterus oder primär kommt in allen Lebenaltem 
vor; meist an der vorderen Scheidenwand breitbasig, oder polypös, 
pilzförmigjin der Gegend derHarnröhre;oberflächlicheEzulcerationen, 
Hervortreten über die Haut, gangränöse und melaootische Stellen 
unterscheiden es vom Carcinom. Myome, interstitiell und polypös; 
da auch Uteruspolypen fest mit der Scheide verwachsen können, 
so muss zur Stellung der Diagnose Durchgängigkeit des Os uteri 
nachgewiesen werden. 

Behandlung meist chirurgisch. Der Vollständigkeit wegen 
seien für besonders liegende Fälle einige Mittel angeführt (nach 
Guernsey; ihre Indikationen entsprechen dem allgemeinen Charakter 
der Mittel, ob praktische Erfahrung ihnen zu Grunde liegt, ist 
zweifelhaft.) 

Aurum, Calcarea carb., Conium, Lycopodium, Mercurius, 
Mezereum, Nitri acidum, Petroleum, Phosphor, Piatina, Pulsatilla, 
Silicea, Staphisagria, Teucrium, Thuja. Von letzterem Mittel und 



Digitized by 



Google 



EruiUieiteii der Sehelde. 185 

einem iBOpathischen Erebspräparat, sowie örtlicher Behandlang mit 
Thqa-Qlycerin sah Verf. uDleugbaren Erfolg bei Caucroid der 
Vagina. 

Fisteln der Scheide nach dem Bectum hin bilden oft Reste 
teilweis geheilter Dammrisse, oder entstehen durch Pessare, durch 
partielle Scheidengangrän im Paerperium; die Symptome bestehen 
im Abgang von Eoth durch die Scheide. Die Behandlung ist 
meist chirurgisch, doch heilen Fisteln nach dem Dünndarm hin 
bei genflgender Eotzirkulation per vias naturales langsam spontan. 
(Homöopathische Mittel ffihrt in der gynaekologischen Literatur 
nur Guernsey an: Antimon, crud., Asarum, Belladonna, Calc. carb., 
Carbo Teget, Gausticum, Conium, Lednmi Mercur, Lycopodium, 
Nitri acid.y Pulsatilla, Sepia, Silicea, Sulfur, Thuja); gegen die 
begleitenden Beschwerden: Aurum: Schmerzen in den Enochen, 
Gefühl von Hohlheit und Schwäche im Eörper. Lachesis: ste- 
chende Schmerzen in den Schienbeinen, schlechtes Befinden nach 
dem Schlaf. Petroleum: Diarrhöe. Guernsey berichtet von Hei- 
lungen verzweifelter Fälle. — Bei Garcinom Operation. 



Drittes Eapitel 



Taginlsmns, Goceygodynia. 

1. Vaginismus: 

Ausserordentliche Überempfindlichkeit des Hymens und der 
Vulva mit unwillkürlichen krampfhaften Eontraktionen des Scheiden- 
Sdüiessmuskels, so dass der Beischlaf unmöglich wird. 

Man unterscheidet 3 Elassen von Ursachen, die auch für die 
Wahl der Therapie wichtig sind: 1. Lokale anatomische Besonder- 
heiten der Vulva oder des Hymens, die bei den ersten Goitus* 
Versuchen zu kleinen Schädigungen führen. 2. Die Affektion 
bildet sich nach längerem geschlechtlichen Verkehr, sogar nach 
mehreren Geburten aus und beruht auf Reflex von entfernten 
Affektionen: Ovarial- Erkrankungen, Gervix-Rissen, entzündlichen 
Erankheiten des Uterus; die häufigste Ursache sind Erkrankungen 
des Bectum (Hämorrhoiden, Fissuren, Parasiten). 3. Das Leiden 
beruht auf rein nervöser Basis. 

Bei dem sogenannten Penis capUvus tritt die krampfhafte 
Eontraktion des Gonstrictor cunni erst ein, wenn der Penis schon 



Digitized by 



Google 



136 T^* Giaevins Jr., Die Krankheiten der weiblichen Geiehleehtiirarkieiige. 

zum Teil eingeführt ist; in den übrigen Fällen tritt der Krampf der 
Muskeln des Beckenbodens, verbunden mit heftigen Schmerzen 
schon bei blosser Annäherung des Gliedes, ja schon beim Gedanken 
daran, Anfassen oder Waschen der Vulva ein. 

Die Behandlung besteht zum Teil in der Beseitigung etwa 
vorhandener Ursachen, die je nach der Natur des Falles chirurgisch 
oder innerlich medikamentös sein kann, wobei, wie z. B. bei Be- 
seitigung von Analfissuren, die homöopathische Behandlung der 
Üblichen chirurgischen überlegen ist. 

Die operative Entfernung der hyper&sthetischen Teile, Dilatation 
der Vagina dürfte deswegen oft nicht genügen, weil wohl in allen 
Fällen ein abnormer Zustand des Nervensystems vorhanden ist, zu 
dessen Beseitigung eine die ganze Konstitution berücksichtigende 
Behandlung erforderlich ist. 

Notwendig ist in geeigneten F&Uen eine längere völlige Ent- 
haltung von körperlicher Berührung; ferner ist eine lokale Ver- 
wendung von Cocain- oder Atropin-Salben bisweilen wirksam. Zur 
Bekämpfung der allgemeinen Erregbarkeit der Nerven ist oft eine 
Beihe diätetischer und sonstiger allgemeiner Massregeln erspriess- 
lich; besonders viel körperliche Bewegung im Freien. 

Belladonna: Die Krämpfe kommen und vergehen plötzlich. 
Trockenheit- und Hitzegefühl. 

Berberis: Heftiger Schmer^ in der Scheide mit Brennen und 



Gantharis: Heftiges Stechen in der Scheide, Dysurie; Ent- 
leerung weniger Tropfen Urin auf einmal und fortdauernder 
Barndrang. 

Ganlophyllum: Die Scheide ist ausserordentlich empfindlich; 
heftiger fortdauernder Schmerz und Krämpfe. 

Chamomilla: Brennen in der Scheide wie wund; die Kranke 
ist sehr ungeduldig, antwortet kaum ordentlich. 

Cimicifuga: Neuralgische Schmerzen in der Scheide, rheu- 
matisch-Kranke. Die Schmerzen intermittieren und sind ver- 
bunden mit Schmerzen in den unteren* Gliedmassen. Hysterie. 

Cocculus: Verschlimmerung während der Periode; Schwäche 
und Prostration während der Periode. 

Conium: Stechen in der Scheide; Abwärtspressen, ürihstrahl 
unterbrochen. 

Kali carbonic: Stechende und Wundheitsschmerzen während 
der Umarmung. 



Digitized by 



Google 



Krtakkeitea der Scheide. 137 

• Kreosot: Blutiger AuBflasB nach dem Verkehr, Stechen in 
der Scheide Yom Baache her^ die zum Herumgehen nötigen. 

Magnesia phosphorica: Yagioismus mit neuralgischen 
Schmerzen im Rflcken von bohrender und remittierender Be- 
schaffenheit. 

Mercur: Entzündliche Schwellung der Scheiden-Schleimhaut. 

Natrum muriat: Trockenheit der Scheide und schmerzhafte 
Umarmung. 

Nitri acidum: Stechen in der Scheide von aussen nach innen 
beim Gehen in freier Luft 

Nux Tomica: Schwellung der Schleimhaut der Scheide mit 
brennenden Schmerzen» die die Berührung unertrftglich machen. 
Magenstörungen, Verstopfung. 

Piatina: Krampf und Zusammenziehung der Scheide bei ner- 
vösen Frauen mit grosser Überempfindlichkeit der Teile; Nieder- 
geschlagenheit» Angstlichkeiti Herzklopfeui Nymphomanie. 

Sepia: Eins der meist angezeigten Mittel für schmerzhaften 
Beischlaf. Trockenheitsgefühl in der Scheide. Schmerz in der 
Scheide von unten nach obeui morgens beim Gehen. Zusammen- 
ziehender Schmerz in der Scheide. Andauernd Stiche in der 
Scheide. 

2. Coccygodynia: 

Schmerzen am Steissbein, die durch die Anspannung der 
dort sich ansetzenden Muskeln und Bänder beim Stehen, Sitzen 
und Stuhlen besonders fühlbar werden» sind selten die Folge yon 
Luxationen» Nekrosen oder Abscessen am Knochen» sondern meist 
Ton Erkrankungen der Genitalien» des Rectum» von Rheumatismus 
oder Neuralgien. 

Die Behandlung besteht selten in Trennung der sich an- 
setzenden Binder oder Entfernung des Steissbeins» sondern ist meist 
innerlich. 

Belladonna: Heftige» krampfartige Schmerzen in Kreuz und 
Steissbein; besser im Stehen oder langsamen Gehen. 

Bryonia: Magendarm-Symptome. Rheumatismus. 

Causticum: Ziehende Schmerzen am Steissbein; jede Be- 
wegung mächt Schmerzen im Kreuz. 

Gicuta Tirosa: Ziehende» zuckende Schmerzen im Steiss- 
bein» besonders während der Periode; schmerzhaftes steifes Gefühl 
in den Beinmuskeln» allgemeine Abgeachlagenheit. 



Digitized by 



Google 



188 I^* CHMTins }r.. Die KrtiiUieiten der weiblid&en G«Mhleolitiw«rkieiige. 

Cimicifuga (Macrotin): Bhenmatische Individuen. Sckarfe 
intermittierende Schmerzen. 

Graphites: Heftiges Stechen im Steissbein; die Teile nässen 
mit schorfigem Ausschlag. 

Kali carbonicum: Ereuzschmerz, besonders während der 
Periode; Mattigkeit, Schweisse; Harn trabe» 

Lachesis: Andauernder Schmerz im Kreuz- und Steissbein; 
Schmerzen im Kreuzbein wie gesprengt, Bewegungen hindernd; 
ohnmächtig machender Schmerz beim Aufstehen vom Stuhl. 

Magnesia phosphor.: Plötzlicher stechender Schmerz im 
Steissbein; plötzlicher^ heftiger, hämmernderi ziehender, stechender 
Schmerz, als ob das Steissbein rflckwärts gebogen wOrde. 

Mercurius: Ziehender Schmerz im Steissbein, schlimmer 
nachts; Schmerz im Kreuzbein wie vom Liegen auf einem zu 
harten Lager. 

Rhus toxicodendron: Rheumatische Individuen. 



Vierter Abschnitt. 

Erkrankungen der Gebürmutter. 



Erstes Kapitel. 



Die pathologiaehen Ziuttnde des Cerrlx uteri. 

Die Berechtigung, dieselben für sich zu behandeln, folgt aus 
der Tatsache, dass die Innenfläche des Cerviz auch allein erkrankt. 
Die Ursachen der Erkrankungen der Portio sind mannigfaltig. 
Verletzungen bei der Geburt verändern durch Narben-SchrumpAing 
das Schleimhautgewebe, legen Teile, die sonst einander deckten, 
nach der Scheide hin bloss; auf diesen wird die Schleimhaut 
hyperämisch und sondert abnorm ab. Die veränderten mecha- 
nischen Verhältnisse bei Mehrgebärenden, der Zug der schlaffen 
Scheide, mangelnde Involution lassen die Portio hypertrophieren. 
Verlagerungen der Gebärmutter wirken oft ähnlich. Sehr wichtig 
sind allgemeine Eonstitutions-Erkrankungen: Chlorose, hamsaure 
Diathese. 

Die drei Formen der Erkrankungen der Portio: Hypertrophie, 
Hypersecretion und Erosionen können Erscheinungen der chro- 
nischen Metritis und Endometritis sein, kommen aber auch ffir 
sich, und zwar meist zusammen vor. 



Digitized by 



Google 



BrkfMikiiBgtti dM (kifh. 189 

RetentionBcysteD, aus Terschlossenen Drasen sich estwickebd, 
bilden in kleinen Verhältnissen erst die Ovula Nabothi, können aber 
zu förmlichen Polypen anwachsen oder durch allmähiiges Fort- 
wuchern das Gewebe der Portio yerändern. 

Die Hypertrophie der Portio kann Symptome erzeugen, die 
denen der Metritis ähnlich sind; Druckgeffthl, Harn- und Stuhl- 
beschwerden, unangenehme Sensationen beim Goitus. 

Die Erosionen yerursachen bisweilen schleimig-eitrigen Aus- 
fluBB mit profuser Periode, sie selbst bluten schon bei leichtester 
Berbhrung. Schleimpolypen yerursachen nicht selten massenhafte 
Sekretion, die oft blutig ist; f&r den Gervicalkatarrh ist gleichfalls 
starker Ausfluss bezeichnend. 

Die luetischen Geschware und das Canoroid mflssen an der 
Hand der in den betreffenden Abschnitten gegebenen Angaben unter- 
schieden werden. 

Eine TOrhergehende Reinigung mittels watteumwickelter Stäb- 
chen lässt im Speculum bei heller Beleuchtung die hochroten Ero- 
sionen deutlich hervortreten. Es ist nicht angängig, sich betreffs 
der Menge und der Beschaffenheit des «weissen Flusses'' auf die 
Angaben der Patientinnen allein zu verlassen, sondern es ist die 
Anwendung des Schultzeschen Probetampons sehr zu empfehlen; 
Scheide und Cervix werden gereinigt| dann ein Tampon in Tannin- 
Glycerin (25 : 100) getaucht, gut ausgedrückt und vor die Portio 
gelegt, durch andere Tampons festgehalten und nach 6^12 Stunden 
entfernt. Wie schon dem praktischen Arzt überhaupt (Fritsch) 
die sogenannte kleine Gynaekologie im Intei'esse einer längern 
und darum erfolgreicheren Behandlung obliegen sollte, so beson- 
ders dem homöopathischen Arzt, dessen Erfolge die des Spezia- 
listentums weit übertreffen; letzterer sollte daher, wie auch bei 
vielen anderen gynaekologischen Erkrankungen, die nötige Technik 
durchaus beherrschen, um die Vorteile der Homöopathie im In- 
teresse derselben und der leidenden Frauen weiteren Kreisen als 
bisher zu Gute kommen zu lassen. 

Die spezialistische Behandlunng ist unter andern kurz fol- 
gende: Täglich 2 Mal Ausspülungen mit: 

Acid. salicyl. 20,0 Alkohol 200,0 

davon 

2 Esslöffel auf 1 1 Wasser. 

^enn darnach keine Besserung: Ausstopfung des Cervix mit 
Jodoformgaze, dann Stichelung der Portio, Auskratzung des Cervix 



Digitized by 



Google 



140 ^- GisefiuB jr., Dia Knuikheiten der weibliehen Gesehledhtiwerkieiige. 

mit scharfem Löffel, Bor-Glycerin-Tampon (1 : 10) vor die Portio. 
Naehdem die Hyperämie Terschwanden, Itzang des Cervix und 
der Erosionen mit Acid. nitricam. Nachbehandlung mit Ichthyol- 
Glycerin-Tampons (1 : 10) oder trocken mit Pulyer. 

Die Amputation der Portio wird jetzt gegen frtther erheblich 
eingeschränkt; als Indikation gilt eine weithin gehende Entartung 
der DrAsen, ausserdem der Wunsch der Patientin, so schnell wie 
möglich das Gervical-Leiden los zu werden« 

Tiefe Bisse der PortiOi die bis in das Scheidengewölbe reicheoi 
werden von Manchen in ursächlichem Zusammenhang mit Aborten, 
die in solchen Bissen aus dem Cervix herauswuchernde Schleimhaut, 
Ectropium, mit Carcinom gebracht. Emmet forderte durchgehends 
Vereinigung der Bisse; jedoch auch diese Operation wird jetzt 
wesentlich eingeschränkt, das Ectropium mittels Paquelin beseitigt 

Schleimpolypen werden abgeschnitten oder mit dem scharfen 
Löffel beseitigt. Darnach Tamponade und eintägige Bettruhe. 

Die innerliche homöopatische Behandlung unterst&tzt man in 
den meisten Fällen mit Spülungen; doch gibt es manche, in denen 
man sie besser unterlässt und nur äussere Beinigung anordnet 
Den Flüssigkeiten setzt man je nach Beschaffenheit des Ausflusses 
hinzu: Calendula, Bursa pastoris, Hydrastis, Hamamelis. Die Aus- 
spülungen"^ im Liegen. Besser ist es noch, der Mischung etwas 
Glycerin hinzuzusetzen und dieselbe bei erhöhtem Qesäss mit einer 
geeigneten Spritze direkt in den Ceryix und das Scheidengewölbe 
zu bringen. 

Am wirksamsten ist die Verwendung tou Wattetampons, die 
mit Hydrastis- Glycerin, Hamamelis -Glycerin, Calendula -Glycerin, 
Echinacea-Glycerin getränkt sind, je nach den Symptomen.*) 

Sehr wichtig ist die Einwirkung auf den GeBamtorganismoB. 
Die Diät muss oft mehr yegetarisch gehalten sein, weswegen der 
Urin zu überwachen ist, hierbei ist das oft viel zn kleine Mass 
yon Bewegung wichtig. Hautpflege (Abreibungen, eventuell mit 
Salzhandschuhen, Übergiessungen); Gesamtmassage, Massage der 
Beckenorgane; Beeinflussung der Kreislauf Verhältnisse im kleinen 
Becken durch Sitzbäder. Stuhlgang. Wohnungs- and Erwerbs- 
yerhältnisse sind zu beachten. 



*) Gnmer*! homOopathiscke Offishi, Berlin, KarfOntendamm S64 stellt aacb 
Angabe des Veit alkoholfreie Qlyeerin-Extrakte genannter Topiea zur gyn&ko- 
logiBehea, ridno- und laryngologiBchen Behandlung her. 



Digitized by 



Google 



Erkmünmgen des Cerrix. 141 

Von den Innern Mitteln sind am häufigsten angezeigt: 
Hjdrastis, Hydrocotyle, Kreosot, Murex, Sepia, Thuja. 

Die Wahl des Mittels richtet sich im wesentlichen nach drei 
Gesichtspunkten: Allgemeiner Charakter, Leit- Symptome, örtliche 
Symptome, Ton denen die beiden ersten die bei weitem wich- 
tigsten sind. 

Arsen icum album: Wachsbleiche Hautfarbe, Mattigkeit, 
Erbrechen gleich nach der Nahrungsaufnahme; Amenorrhoe, scharfer, 
blutig-wSssriger Ausfluss. 

Aurum. Anrum muriatic. Aurum muriat. natron.: 
Hypertrophie und Induration des Ceryix uteri mit Schmerzhaftigkeit 
und Brennen« Nervöse Erregbarkeit, Melancholie. Selbstmord- 
gedanken. Zerschlagenheitsschmerz in der Uterufr-Gegend. 

Galcarea carbonica: Hier spielt das Vorhandensein der 
charakteristischen Konstitution die Hauptrolle. Periode zu häufig 
und zu stark; Fflsse kalt und klamm; Fluor eiweisartig ; Schwäche 
und Mattigkeit; jeder k&hle Luftzug scheint bei der Kranken durch 
und durch zu gehen. 

Hydrastis canadensis: Ausfluss zäh; Erosionen und ober- 
flächliche Ulcerationen an Gervix und Vagina; Hinsein im Epi- 
gastrium mit fortgesetztem Herzklopfen; Leber- und Darmstörnngen. 
Der Allgemeinzustaud der Kranken bildet oft die wichtigste Indi- 
kation für Hydrastis: die Kachexie, die Muskelschwäche, die Ver- 
dauungsschwäche und Verstopfung (Haie). 

Hydrocotyle asiatica: Erosionen und Papillar-Geschwfllste. 
Hitze und Stechen in der Vagina; Schmerzgef&hl im Uterus; 
Reizung des Blasenhalses, Termehrte Hammenge, Haut-Eruptionen. 

Kreosot: Ausfluss gelb, sehr scharf und fressend; grosse 
Schwäche; Periode zu häufig, zu stark, zu lange (die Schärfe ist 
besonders bezeichnend und unterscheidet das Mittel von Sepia und 
Murez, ist aber örtlich bedingt, nicht allgemein, wie die von Lyco- 
podium); im Backen Zerren nach abwärts, besser durch Bewegung ; 
Abwärtsdrängen; Goitus schmerzhaft; bei der Periode Sausen im 
Kopf. 

Lycopodium: Ist angezeigt nur durch seine Beziehungen zu 
Stoffwechselstörungen, besonders hamsaurer Diathese; bei Gichtikem 
roter Sand im Urin, daher Schärfe des Ausflusses; Verstopfung, 
Blähung, Gliederschmerzen. 

Mercurius corrosiTus: Bohrende, schiessende, pressende 



Digitized by 



Google 



142 I>r. Qiseyiiui jr., Dia Krankheiten der weiblichen GesehleehtowerlEMnge. 

Schmerzen; Beschwerden schlimmer Nachts; Schweiss ohne 
Erleichterung; fenchte Zunge mit viel Durst. 

Murex (ähnlich Sepia); Uterus - Eongestion; epigastrisches 
Hinsein; Blasenreizung. Muskelsch wache, Gemütsdepression. Leit- 
symptom: Übermässige geschlechtliche Erregung« Periode stark; 
Nachts starke Hamabsonderung, Harn blass; CerYix schmerzhafti 
als ob etwas auf eine wunde Stelle drflckt; schiessende Schmerzen 
aufwärts nach Bauch und Thorax; Fluor dick, grttn, blutig (Murex 
ähnlich Lilium und Piatina bei geschlechtlicher Erregung, Kreosot 
bezQglich der Harnsymptome). 

Natrium carbonicum (komplementär zu Sepia): bei Cerrix- 
Hypertrophie mit Veränderungen am Os uteri; Überempfindlichkeit; 
Haut rauh; Herabdrängen; RQckenschmerz (wie bei Sepia); Schmerz 
schlimmer beim Sitzen, besser bei Bewegung; Zerschlagenheits- 
schmerz im BQcken Nachts; Bohren Ton der Spitze des linken 
Schulterblattes. 

Sepia: Schmerz im Uterus, der Tom Bücken zum Bauche 
zieht, mit Abwärtsdrängen, doch ist dieses bei dem Mittel immer 
sehr herYorgehobene Symptom nicht durchaus erforderlich, bezeich* 
nender sind Wallungen nach dem Kopf, Pulsieren, roter Satz im 
Urin (hinweisend auf Störungen im Stoffwechsel), Schmerzen in 
den Gliedern. 

Thuja: Besonders bei papillären Wucherungen. 



Zweites EapiteL 



Entzündung der SeUeimliant und des Gewebes der €tob&rmntter. 

I. Endometritis und Metritis acuta. 

Die akute Entzündung des Bindegewebes des Uterus, Metritis 
acuta, entsteht überwiegend durch Infektion während des Wochen* 
bettes, sonst ist sie in erster Reihe Folge Yon ärztlichen Eingriffen 
am Uterus. Femer sah Verf. sie als Folge eines zu lange liegenden 
Tampons. Auch jauchende Borken nach Liquor ferri-Einspritzung, 
unreine Pressschwämme, Laminaria, wund machende Pessare, 
aufsteigende Gonorrhöe wirken so. 

Die Symptome bestehen in Störung des Allgemeinbefindens, 
Empfindlichkeit der Uterusgegend, Fieber. Der Uterus ist 



Digitized by 



Google 



Endometritis, Metritii. 143 

geschwolleD; Übelkeit, ErbrecheD; blutiger AuBfluss. Die Folge ist 
häufig eine Parametritis. 

Die akate Entzündung der ScUeimhaut, End ometritis acuta, 
ist oft mit akuter Metritis verbunden; im Ausfluss sind oft grosse 
Fetzen dar Schleimhaut enthalten. Besondere Aufmerksamkeit 
in ätiologischer Beziehung verdient der Abort, der bei der Neigung 
zur Unterschätzung desselben bei vielen Frauen häufig zu septischen 
Erkrankungen Anlass gibt. 

Die Behandlung der akuten Metritis besteht in Bettruhe, 
Priessnitzschem, bei heftigen Schmerzen oft besser heissem Umschlag 
auf den Unterleib, warmen Scheidenspülungen mit Lysol, Borsäure, 
essigsaurer Tonerde-Lösung oder Listerine. 

(Listerine enthält Thymiani Eucalyptus, Baptisiai Gaultheria, 
Mentha arvensis, ferner auf 1 l 32 gr Borobenzoesäure.) 

Bei der akuten Endometritis sind nur bei dringendem 
Verdacht auf das Vorhandensein septischer Massen im Uterusy 
gekennzeichnet durch erhebliches Fieber, intrauterine Spülungen 
mittels Bozemanschem Rücklauf- oder gläsernem Katheter zu machen; 
am besten einfach abgekochtes Wasser oder physiologische Eoch- 
salzlösungi oder in schweren Fällen antiseptische Lösungen. Sonst 
aber ist (Schröder) am besten jeder örtliche Eingriflf zu unterlassen. 

Die spezifisch-homöopathische Behandlung der beiden Formen 
der Entzündung wird entsprechend ihrer anatomischen Zusammen- 
gehörigkeit sich meist decken. 

Wood in seinem grossen Lehrbuch, der allerdings alle Ent- 
züodungaarten der weiblichen Genitalien als zusammengehörig in 
demselben Kapitel behandelt, bezeichnet als die wichtigsten Mittel 
für den Beginn der Entzündung, um ein Weiterschreiten auf das Peri- 
metrium zu verhindern, Aconity Belladonna, Veratrum viride. 

Diese Stelle gebührt aber, wie auch Bahr will, den Mercur" 
Präparaten; von diesen aber ist der Sublimatus corrosivus 
entschieden dem Mercurius vivus und solubilis, die Bahr 
empfiehlt, überlegen. Besonders entspricht das Quecksilber der 
gonorrhoischen Endometritis ; bei allgemeinen septischen Symptomen 
wäre mehr an Mittel wie Echinacea, Pyrogen, Arsen, Vera- 
trum viride zu denken. — Bei ausgeprägten Harnbeschwerden 
beeinflusst Gantharis den ganzen Frozess günstig. 

Mit diesen Mitteln, feuchtwannen Umschlägen und warmen 
Sitzbädern (eventuell mit Kamillen) und bei Nachlass der akuten 



Digitized by 



Google 



144 ^T' GiBeyiiu jr., Die Enuikhelteii der weiblieheii Oeiehleolitiwerfcieiige. 

Erscheinangen unter der Darreichung ton Sepia sah Verfasser eine 
Reihe TOn ausgeprägten Fällen meist gonorrhoischen Ursprungß niit 
peritonealen Beizerscheinungen ohne jede Folgeerscheinung heilen. 

Es sei hinzugefügt, dass noch empfohlen werden im subakuten 
Stadium bei eitrigem Ausfluss Hepar, bei blutigem abelriechenden 
Nitri acidum; Thuja bei gleichzeitigen Condylomen. 

Arnica bei zu häufigem Coitus Neuvermählter, geröteten 
Schamlippen, wenig wässrigem Ausfluss; Pulsatilla bei Fehlen 
der Regel; Aconit bei Erkältungen. 

IX. Metritis chronica. 

Die chronische Schwellung des Uterus-Gewebes wird häufiger 
oder seltener gezählt, je nachdem man die mit anderen Erkran- 
kungen der weiblichen Qeschlechtswerkzeuge vergesellschaftete oder 
die ffir sich allein vorkommende derselben zurechnet. 

Praktisch wird man den Krankheitsbegriflf als solchen bei- 
behalten mttssen, da er in vielen Fällen das Erankheitsbild völlig 
beherrscht. 

Ursachen: Schlechte Rfickbildung des puerperalen Uterus; 
besonders häufig nach Aborten und bei nichtstillenden Frauen. 

Hyperämien nach häufigem oder abgebrochenem Beischlaf. 
Dysmenorrhöe. Endometritis. Verlagerungen. Tumoren. Verhalten 
des Harns, des Stuhles. Stauungen im Gebiete der untern Hohl- 
vene bei Leber-, Herz- und Lungenkrankheiten. 

Die Symptome sind sehr mannigfaltig, pathognomonische 
nicht vorhanden. Am einfachsten noch bei Metritis ex puerperio. 
Schmerzen beim Gehen, Stehen; Drängen nach unten. Erbrechen, 
Verstopfung, Harndrang. Schmerzen aller Art im Thorax, im 
ganzen Banch. 

Dysmenorrhöen, Menorrhagien können die Metritis begleiten. 
Fluor. Adenoide Wucherungen auf der Portio. 

Der Uterus ist verdickt, empfindlich. 

Der Verlauf ist chronisch. Die Klimax kann sich weit hinaus- 
ziehen. 

Behandlung: Die prophylactischen Massnahmen ergeben sich 
aus den angeführten ursächlichen Faktoren, sie fallen zum Teil 
zusammen mit der Bekämpfung derjenigen Erankheitszustände, 
deren Folgeerscheinung die Metritis ist. 



Digitized by 



Google 



Metritis duronioa. 145 

Die ausgebfldeten FlUe erfordern Enthaitang yon schwerer 
iürbeit, nicht etwa abaolate Rahe, sondern massige Bewegung, 
noter ümst&nden leichte Gymnastik, bei ganz torpiden Fällen sogar 
sehr Torsichtige Massage. 

Diät nieht reizend, leicht terdanlich. Bei schwerer Störung 
des Allgemeinbefindens und sehr schwachem Magen Mastkur mit 
absoluter Buhe. 

Zur Ersnelung eines regelmässigen Stahles in erster Linie 
diätetische Mittel: Morgens nflchtem Milchzucker in lauem Wasser 
und eine Feige, Abkochung getrockneter Pflaumen, Oberhaupt 
Früchte (keine rohen Apfel), Schrotbrot, Trauben, Buttermilch; 
Yorsichtige Gymnastik; die Darm - Eingiessungen terschiedener 
Art. Zu wirklichen Abführmitteln wird man ungern greifen und 
eine sorgfältige Mittelwahl der yerschiedenen homöopathischen Stuhl- 
mittel vorziehen. In erster Linie Graphites, dann Alumina, 
Bryonia, Plumbum, Opium, Nux Tomica, Natrnm muriaticum, Lyco- 
podium, Sepia, GoUinsonia, Magnesia muriatica, Snlfur, Sllicea. 

Coitus ist zu verbieten oder sehr einzuschränken. 

Sitzbäder lauwarm, auch mit Soole oder Kohlensäure, eventuell 
mit Levico- oder Yirgiliana-Quelle. Feuchtwarme Umschläge. 

Bei heftigen Entzündungserscheinungen auch: 
Tinct. Belladonnae homoeop. 2,6 
Vaselin 35,0. 

Ganz vorzüglich wirkt oft die Tamponaden-Behandlung. An- 
gewendet wird Glycerin fOr sich; Kali jodat. 4,0, Glycerin 80,0; 
250,0 Watte eingetaucht in Kali jodat. 6,0, Jod 80,0, Glycerin 
250,0; ein Tampon von dieser sorgfältig getrockneten Watte wird 
in das Scheidengewölbe gelegt; Tinctura Jodi (etwas verdünnt) 
mit gleichen Teilen Glycerin; 10 Vo Ichthyol-Glycerin. 

Viel empfehlenswerter sind aber die konzentrierten Glycerin- 
Präparate homöopathischer Mittel: Hydrastis, Hamamelis, Calendula. 

Operative Massnahmen: Blutentziehungen durch Stichelung, 
Amputation oder keUförmige Excision der Portio vaginalis. Beson- 
ders für die beiden letzteren Operationen sind wohl die Indi- 
kationen erheblich einzuschränken. 

Die kalte Dusche rät auch Schröder mit grosser Vorsicht zu 
gebrauchen, beziehungsweise ganz zu verbannen. 

Heisse Dusche und innere Massage nur in ganz torpiden Fällen 
sehr vorsichtig. 

Trink- und Badekuren: Bei frischen, nicht sehr ausgeprägten 

Iithrbadi der hom. H«U]«liz«. ZI 10 



Digitized by 



Google 



146 I^r* (^^iBeTiüs jr.. Die KruikhelteB der weibliehen Geaehleehtswerfcieiigt. 

Formen mit gutem Btohl, starkem Aasflass ist EmB, Neaenahr, 
Vichy angezeigt. 

Marienbady Kissingen, Soden, Salzquellen in Elster, Franzensbad, 
Pyrmont, Karlsbad, Tarasp, Homburg, Wiesbaden bei eingewurzelter 
Metritis mit Stauungen der Abdominalorgane und trilger Verdauung 
gut genährter Personen. 

Blutarme Kranke gehen nach Franzensbad, Elster, Bippoldsau, 
Marienbad oder in die reinen Stahlbftder: Schwalbach, Pyrmont, 
Stehen, Driburg, Bocklet, Brflckenan, Liebenstein, Alezisbad, Ku- 
dowa, Reinerz, St. Moritz, Spaa. 

Badekuren: Soolbäder und kohlensturehaltige Bäder. 

Für aufgeschwemmte, skrophulSse Frauen mit stark yer- 
grSssertem Uterus und ganz chronischem Leiden die ein&chen 
Soolbäder; femer die Jod und Brom enthaltenden. Zu den kohlen- 
Bäurehaltigen Bädern gehören auch die Stahlbäder. Fftr nicht zu 
schwächliche Frauen eignen sich auch die Seebäder. 

Zwischen den Soolbädem und den Wildbädem stehen die Koch- 
salzthermen. Wiesbaden, Baden-Baden, Bourbonne les bains. 

Die Wildbäder, besonders die lauwarmen: Schlangenbad, Landeck 
eignen sich fflr schwächliche Frauen mit erhöhter allgemeiner 
und örtlicher Reizbarkeit 

Zweckmässig ist es häufig, Bade- und Trinkkur zu Tereinigen. 

Arzneiliohe Mittel sind je nach dem verschiedenen Symptomen- 
komplex zu wählen; am häufigsten sind angezeigt folgende: 

Arsen., bezw. Arsen, jod.: Fluor scharf. Durst. Unruhe. 
Anaemie. Amenorrhoe. 

Aurum: Von den yerschiedenen Präparaten besonders die 
Jod-Verbindung. Die Eigenschaft des Ooldes, chronische Hyperaemie 
des Uterus zu yerursachen, ist die Grundlage fttr seine Ver- 
wendung bei metritischen Prozessen, zumal wenn die bezeichnenden 
Gemfitssymptome yorhanden sind. 

Calcar. carbon«: Angezeigt besonders durch den allgemeinen 
Charakter des Mittels. Fasse kalt. Kopf und Oberkörper schwitzen. 
Periode zu häufig. 

Caulophyllum: Schlaflosigkeit. Schwäche der Uterus-Liga- 
mente. Periode stark. Krampfartige Erscheinungen. 

Cimicifuga (Macrotin): Heftiger Kreuzschmerz bis in die 
Beine mit Abwärtsdrängen; Überempfindlichkeit; Schlaflosigkeit; 
Melancholie. 

Collinsonia: Periode stark, Verstopfung, Hämorrhoiden« 



Digitized by 



Google 



Vetritii ehioniea. 147 

Goninm: Fluor scharf, brennend, üterns gesenkt, vergrÖBsert, 
Pols unregelmässig. Schwindel, besonders beim umdrehen in 
liegender Stellnng. 

Graphites: Angezeigt besonders, wenn die Ofarien mit er- 
krankt sind, ebenso die Haut. Krenzschmen beim Gehen oder 
Sitsen. 

Helonias: Fluor juckt, Vulva heiss, geschwollen; Schwtche; 
Schweregef&U im Uterus. 

Hydrastis: Schlechtes Allgemeinbefinden, MuskelflchwSche, 
Magenschwtche, Verstopfung — Fluor läh; Erosionen der Portio* 

Kali carbonicum: Durst; Puls beschleunigt; schiessende, 
stechende, schneidende Schmerzen Qber den ganzen Bauch; Kreuz- 
schmerz; Seh weiss; Mattigkeit; Urin lässt Salze fallen. 

Lachesis: Druck auf das Abdomen unertrilglich; Hitze- 
wallangen (Klimax); Schmerzen gehen nach der Brust; nach dem 
Schlaf sind die Beschwerden schlimmer. (Wirkung Yorzaglich bei 
Vorhandensein dieser Symptome). 

Lycopodium: Dyspepsie; Obstipation; Blähungen; hamsaure 
Diathese. 

Murez: Blasenreizung; Depression; geschlechtliche Aufge- 
regtheit; Periode stark; Oeffthl, als ob etwas auf eine wunde 
Stelle im Becken drbcke. 

Nux Yomica: Verstopfung mit blindem Stuhldrang; Schmerzen 
in der Stirn; Beschwerden morgens schlimmer; Harndrang; Schwere 
und Brennen im Leibe. 

Piatina: Druck am Mens Veneris und den Genitalien; Jucken 
in der Vulva; Periode stark; ausgeprägte seelische Symptome. 

Pulsatilla: Charakter sanft; Ziehen im Leibe, als ob die 
Periode käme, mit Übelkeit. Hemicranie; schlechter Geschmack; 
Durchfall nachts. 

Sabin a: Besonders nach Entbindung oder Abort; Blutung mit 
Schmerzen vom Kreuz bis in die Vulva. Stuhldrang, zuerst dttnner, 
dann harter Stuhl. 

Seeale: Besonders bei Subinvolutio; Fluor stinkend; Schwäche 
mit Einschlafen der Beine. 

Sepia: Uterus schmerzt, Abwärtsdrängen; Urin setzt ein 
zähes Sediment ab; epigastrisches Hinsein; Gesicht gelb; Haut- 
symptome. 

Sulfur.: Füsse kalt^ Kopf heiss; Druck auf der Brust; Katzen- 
BcbUf; Hunger zwischen 11 und 12 vorm.; Hautsymptome. 

10» 



Digitized by 



Google 



148 I^f* (^^iseyiüB jr., Die Krankheiteii der weibliohen GeeelüeolitBwerkseiige. 

III. Endometritis chronica. 

Die chronische EntzOndang der Schleimhaut des Corpus uteri 
ist entschieden erheblich seltener, als die des Gervix; häufig sind 
beide Affektionen gleichzeitig yorhanden, weswegen auch die thera- 
peutischen Massnahmen, besonders die homöopathischen, zum Teil 
zusammenfallen und die entsprechenden Kapitel verglichen werden 
mttssen. 

In ätiologischer Beziehung wird von den Gynäkologen 
eine grosse Reihe lokaler Ursachen angeführt. Oeschlechtliche 
Beizungen, Puerperium, Abort, Retroflezio; Fortpflauzung eines 
Scheiden- oder Cervix-Eatarrhs; Gonorrhöe; fehlerhafter Gebrauch 
der Uterussonde; Unterdrückung der Periode oder Zurflckbleiben 
ihrer Produkte. 

Sehr wenig gewürdigt aber werden die doch sehr wichtigen 
und häufigen allgemeinen Ursachen: Anaemie, Skrophulose, tuber* 
kulöse, harnsaure Disposition, alle die konstitutionellen Anomalien, 
für die auch heute noch kein besserer und ihre Therapie kenn- 
zeichnenderer Ausdruck Torhanden ist, als der der Psora. 

Anatomisch und klinisch werden mehrere Formen unte^ 
schieden: Hyp er Sekretion mit glasigem Schleimabgang, häufig 
bei anaemischen Mädchen und sterilen Frauen, bisweilen bei Enge 
des Os externum mit Dehnung des Gervix durch den stagnierenden 
Schleim; Endometritis fungosa, haemorrhagica, deci- 
dualis, Wucherung der Schleimhaut mit wenig Schleimabsonderung, 
aber starken Menorrhagieen ; Endometritis exfoliativa oder 
Dysmenorrhoea membranacea, Abstossung von Fetzen der 
Schleimhaut unter wehenartigen Schmerzen, bei Nulliparen aber 
auch nach Geburten. Ferner werden genannt: Endometritis 
gonorrhoica mit eitrigem Ausfluss, atrophicans mit dünnem 
Ausfluss, oft zusammenhängend mit der Vaginitis vetularum. 

Bei manchen Frauen treten die Schmerzen als sogenannte 
Mittelschmerzen zwischen den Perioden auf; bei andern sind sie 
dauernd, während der Periode gesteigert oder auch gebessert 
Die Schmerzen sitzen bisweilen nicht im Leib, sondern in der 
Brust und den Schenkeln. 

Bei Sondenuntersuchung ist oft die Uterus-Schleimhaut sehr 
empfindlich. 

Der Magen leidet oft mit, daher Übelkeit, Erbrechen, Schmer- 
zen, Appetitmangel, schlechte Verdauung. Femer finden sich 
Kopfschmerzen und Gemütssymptome. 



Digitized by 



Google 



BsdooMtritli ebrotüat. 149 

Behandlang: Der Charakter derselben, wie sie ¥on dem 
allergrössten Teile der Spesialisteii bieber betrieben wurde, ist 
ein aasBcUiesslich lokaler; doch werden hier und da Stimmen laut, 
die die Notwendigkeit einer allgemeinen Behandlung betonen und 
den praktischen Arzt als den berufenen Therapeuten der chronischen 
Endometritis bezeichnen. — Der homöopathische Arzt muss dem 
Charakter seiner ganzen Richtung gemäss die allgemeinen Bfass- 
nahmen, sowohl nicht arzneilichen, wie arzneilichen in den Vor- 
dergrund stellen. 

Auch die nicht anneiliche Therapie muss sich dem VerhUtnis 
des einzelnen Falles anpassen und in erster Reihe die etwaigen oben 
erwfihnten Eonstitutionsfehler und sonstigen Krankheitsursachen 
berflcksichtigen. 

Die Diät muss oft nach der alkoholarmen und reizlosen Rich- 
tung, besonders der Torwiegend vegetarischen geändert werden. 

Körperliche Bewegung muss meist energisch angeraten 
werden, besonders auch im Interesse reichhaltigerer Sauerstoflf- 
suftthr. Sie wird oft durch Massage und Oynmastik ergänzt 
werden mflssen. Es ist oft geradezu verblfiffend, wie derartige 
Massnahmen belebend auf die weiblichen Genitalien wirken. Eine 
Kombination Terschiedener Übungen aas der schwedischen Heil- 
gymnastik, der des alten Schreber und einiger sonstiger, hat 
Verfasser die ausgezeichnetsten Dienste erwiesen. 

Pflege der Haut, Sitzbäder und eine Bäderbehandlung, ent- 
sprechend der bei der Metritis erwähnten TeryoUständigt die be- 
zfiglichen Heilfaktoren. 

Bezüglich der lokalen nicht arzneilichen Behandlung möge 
eine kurze Schilderung der spezialistischen folgen, die der homöo- 
pathische Arzt nur selten in Anwendung bringen wird, sowohl wegen 
ihrer positiTen Nachteile, als auch der Überlegenheit der homöo- 
pathischen Mittel. 

Das mildeste Verfahren sind Scheidenausspttlungen mit Soda 
30,0 : 1000,0 Wasser. Bei Hyperaemie Stichelungen der Portio, 
Glycerintamponade, Pinseln mit Jod. 

Der intrauterinen Behandlung soll die Sondierung des Uterus 
Yorausgehen. Dann allmähliche Erweiterung mit Pressschwamm, 
Laminaria oder Tupelostäbchen oder rasche mit Dilatatorien. 
Dann Auswischen oder Auswaschen des Uterus, worauf eine Aus- 
kratzung oder Tamponade mit Jodoformgaze folgt, die man mit 
pulTerformigen oder flftssigen Arzneibereitungen tränken kann; 



Digitized by 



Google 



150 I^* (Hflefins jr.| Dia KranUieiteii der weibliehen OeaeUeohteirerkieiige 

oder es folgen EinBpritcaDgeii von Liquor ferri mittdst der 
Braon'schen Spritxe; Bchliesslicli elektrolytische Beliandliug nach 
ApoBtoli. 

Menge empfahl nenerdings besonders fOr praktische Ärzte 
warm die intrauterine Formalinbehandlung (Archiv fAr GynaeL 
LXni 1. u. 2. S. 291. 1901). Freilegung des äusseren Mutter- 
mundes im Träat'schen oder Neugebauer'schen Spekulum. Vier- 
kantige Hartgummisonden (Schädel, Leipzig) werden in einem 
hohen Zylinderglas, welches mit Formalinlösung gefüllt ist, auf- 
bewahrt; 30 Formalin auf 70 Wasser; unmittelbar eingeführt und 
zwar 2 Sonden nach einander; Vorbigen von Jodoformgaze, die 
nach 24 Stunden von der Patientin herausgezogen wird« Wieder- 
holung nach 8 Tagen und seltener. Wirksam bei Endometritis 
chronica post partum et abortum und E. gonorrhoica chronica. 

Die örtliche Verwendung homöopathischer Mittel, wie 
bei den Affektionen des Gerviz angegeben, ist auch hier oft sehr 
hilfreich, je nach den Symptomen individualisierend, so Hamamelis- 
Glyzerin bei starker Periode, Hydrastis bei strähnigem Ausfluss, 
Calendula- und besonders Echinacea-Olyzerin bei infektiösen Pro- 
zessen, Thi^a-Glyzerin bei gonorrhoischen; über eine intrauterine 
Verwendung derselben ist nichts bekannt; zu einem Versuche 
würden streng aseptische Lösungen erforderlich sein, die auf eine 
der genannten Methoden eingebracht werden müssten. 

Innere Mittel vergL auch unter Gerviz. 



Auiiiifl 



Genitalien 



Verdaimnga- 

werkzenge 

Urin 



Sonstige beglel- 
tenda Symptome 



^ftvVONvfM« 



Jhmina: ICassen- 
htft, eitrig, vor 
nnd naeh der Pe- 
riode. 

Amman, earh, : Mas- 
senkafty lehail 



Ventopfong, H&- 
moirhoiden. 



Ventopfting, 
SohwindeL 



AUe 14 Tage, stark, 
dnnkel, klumpig, 
Wnndheitagemhl 
im Beeken. 



TJrin rot. 



KrenzsohmerzeD, 
soblimmer beim 
Oehen. 



WaUvngen, 
Seh were imMagen. 



Digitized by 



Google 



■liiHMtiltb «broil«». 



161 



AmfliiM 


OenttaUen 


Verdannngi- 

werkienge 

Urin 


Sonstige beglei- 
tende Symptome 


Jr»m: DIek und 


Periode itark. 




Sehwftelie, Bvhe- 


gelb;MpfeItlMlm 






losigkeit. 


Steh«n und Ab- 








gang toa Winden. 








Jr$m. Jod.: Sehr 








SOlUfff. 








Bofyto Mrh.: 


SteriUt&t;Sehwnnd 




SdiweUmig der 


Wdaalieh, diek, 


der Mamma. Noeh 




I^ymphdrtteen. 


lehlinmerlWooha 


niektmenitmierte 






Tor der Periede. 


Patientinnen. 







Caiearea carb.i Wie so kftnügy lo beflonden bei diesem wichtigen Mittel, ist es 
notwendig, die allgemeinen Symptome mit den besonderen nnd den Ort- 
in halten, nm richtig in wählen. 



liehen 
Massenhaft, diok, 
scharf, brennend. 
Von einer Periode 
m andern, bis- 
weikn wfthrend 
derselben. 
Bei Xindem. 

CauhphyU.: Bei 



China: Ansilnss 
statt der Periode. 
Blutiger Ansilnss 
oder stinkend mit 
Stechen u.kranpft- 

liehen der inneren 
Teüe. 

CWMNS0MM»: 

CVMMiim: Brennend, 
fressend. 



Schlaff, Schwäche 
nach dem Goitns; 
polypOseGeschwfll- 
ste. Periode in 
hftnüg, m stark, 
m lange. 

Abwftrtsdrftngen. 
Perlode lOgert 
oder fehlt. 

Schmenhaftes 
Pressen nach ab- 
wftrts in den After 
nnd die Scham. 



DysmenoirhOe. 

ünterdrttcknng der 

Periode, Stechen 

in der Vnlya. Zn- 

sammeniiehende 

wehenartige 
Sehmenen belde^ 
seits im Banehe, 



Verstopftmg. Ver- 
dannng schwach. 



Hftmorrhoiden,ye^ 
stopfnng. 



Tnberknlose. Fttsse 
kalt nnd fsncht 
Ko^sflhweisse. 
Flrostig. Seelische 
nnd geistige 
Schwftche. 



ZiehendeSchmenen 
in den unteren 
Qlj 



Grosse Schwache 
dnrchBlntTerlnst. 



Schwache nnd Uh« 
migkeitsgefahlim 
Krem. Hysterie. 
Alte Mädchen. 



Digitized by 



Google 



152 I>r* GiMYiiu jr.» Die EraakMtea dar wdbliohan OeaeUeohteweikMQge. 



Auta» 


GanitiUai 


Yaidanuiga- 

werkienge 

Urin 


Sonatige beglal. 
tende Symptome 


Ferrum: IHtaiii, 


Sahaida aehman- 




Blaiehaoakt, Han- 


wterig, nmt 


ha/l baim Bai- 




klopfim. 


üreiMQiL 


aahlaf; gaaakwal- 
laiL 






Oroj^itm: Stark, 


Pariadagering.lfa- 


Yerstopfong. 


Hantlaiden. Ao- 


baaoatei mor* 


tritii. Kniakott- 




atigkeit Sahwft- 


gani. 


gaii. 




cheimKrenibeim 
SitMnnndStehatt. 


MOottiasi 


Abwärtadringan. 




SehmerMn im 




Wundheit und 




Krem; allgemeina 








Sehwiaha. 




dar Brttata und 








Wanan,baaondan 








wUirandlWaali- 








laljahra. 










Blaaaakatanrk;D7a- 




aaihafl, warm, 




nrie 




BtidLaiiA. 








Jod: Stärkar nr 


ütanu yerirOaaart, 






Zait dar Paiioda, 


Carriz gaaahwol« 






aahr aaharf, dia 


len. 






Obanahankal 








wQBdnaalMid. 








J&mo#:8eliarfii]id 


Periode loharf, in 






krauaiuL 


Mh, m lange 
danamd. Naak 
damBeiaeUafBln- 
tnng, infolge Ton 
Gaaahwttren« 






lAÜHM fi^riiiiiai s 


Abwirtadringen. 


HftttligerUrindrang; 




Saharf, dtmn, dia 




naah dem Hamen 


heit;Henklopto; 


Lainwaad biftn- 




Sehmenen in der 


nnrohig, ohnaat* 


laBd. 




Harnröhre. 


wu in vollbrin- 
gen. 




Periode uu^gel- 


Urin leigt raten 


Geeiehtblaaamitro- 


flUB in Zwisahai* 


mftiiig; Metritia. 


Bodenaatis ye^ 


ten Fleeken; Staff- 


rftumaninitiahar- 




atopfnng. 


weahaelatSningan. 


ffia Salunanaa im 






Sahwiehe. 


IB^pogaatriiimToii 








raakUBaahliaki. 









Digitized by 



Google 



BttdomaMtii ehroBk«. 



15S 



GwitaliiA 




SoüBtige beglei- 
tende Symptome 



Ma0n$9ia nmrial,: 

Midortkin: Awh 
flim gonmho* 
ieeherintftehiiiig. 

Jlifre«rifM:]iUBeil« 
kafl, seliMf, die 
Teile wnnd- 



Munx: Wftaerig, 
grttBlieh eder di- 
lekt bhitig. 



Natrum murüa,: 
Sehleinig, dnroh- 
nektig.Miehgrlbi- 
Heli^b mit ko- 
ükartigeiiSolmier- 
MB, an Stelle der 
Begel. 

NUri add.: ZIk; 
fleiaeliwaeeerihn - 
lieh; grtilieher 
Sehleim; dimkd- 
hrami jl itinkend. 

Poüadium: 



Fhctpkari Xüehig, 
mhletmig, free- 
ieiid;wihraidod. 
auUtt der Peri- 
ode; lehwieheBd. 



Periode etark, mit 



Veretopfnsg. 



Leber-8tOrmigeB« 



BreimeB, Stechen 
im den Otirien; 
hn üteroi, beeon- 
dflfe wfthiend der 
Periode. 

Periode in Mhnnd 
in stark; ge - 
■ehleehtüehe Er- 
regung; Abwftrta- 
drlngen; stechen- 
de Sdhmenen im 
UtemsnndCenrix. 

Abwftrtsdrftngen; 
Stechen jl Wnnd- 
heitegefOhl der 
Teile. 



Urin brennt, Harn- 
drang. 



naehta. 



Sehneiden |in der 
Harnröhre nach 
dem Hamen ;yer- 
itoptaig. 



Ghloroie; Oeaicht 
gelbüch. 



Sehmenen im rech- 
tenEierstock, Pro- 
laps. 



ürindrangmitspftr- 
UohemErgmuinnd 
Abw&rtadrtngen« 



VergiMt die Be- 
schwerden in Ge- 
sellschaft, schlim- 
mer am n&chsten 
Tag; gibt Tid anf 
anderer Melnmig. 

Chlorose; Gram. 



Digitized by 



Google 



154 I>r* <HieTiiii Jr., Die Knakkaitoi der welUiehen Geiolileebtfwerkieiige. 



AnsfliiM 


Qenitalien 


Verdavungs- 

werkienge 

ürbi 


Sonstige beglel. 
tende Symptome 


PlaHno: Kiweiwh 


Sehr empilndllQb; 




rfienergesciiiagen f 


•rtig. 


bekommt beinahe 
Krimpte Ton d«r 
üntersnehnng. 




eiigeUMeb 


FuUaHOa: Dttnil, 


Periode wenig. 


Neigung n Dnoh- 


FkMrtii^Bit, iuil* 


brennend; ndlcliig 




M. 


lM;Tn«ri|^ait 


mit Sckwellnng 








der Teile, beien- 








derenaeh der Se- 








gel; diek, sohlei. 








ndg Tor und 








während d. Regel. 








Sabina: Qelblieh, 


Sehmenhafte Me- 






fleiBehwaesei&hn- 


trorrhagie aUe 2 






Ueh, stinkend; 


Woehen. 






naeh ünterdrflk- 








kong der Periode 








frewend, stark 


' 






jnekend wihrend 








der Sekwanger- 








schaft nnd im 








Weehenbett 








3§pia: Beeehaffen- 


Druck n. Abwftrts- 


Harndrang. 




beit wedhselnd; 


drftngen; stechen- 






w&brendd.Weeb- 


de Sehmenen in 






seljahre; Sehwan- 


den BierstOoken; 






gersebaft; Snt- 


Beischlaf empflnd- 






wi€kelnngsjahre. 


lieh; kein ye^ 
langen. 






smcMi W&brend 




Verstopfting. 


FuMehwaiM; |Pm- 


des Hamens; 






n;DrtMi;HMt- 


sebarfolmilehig; 






leUta. 


mit Schneiden am 








Nabel 








JMfur: Besehaifen- 


Teile wund, bren- 


Yerstopfnng; 


Alt« ebroaiid« 




nend. 


llührTormittags 


E1Ula;Ftaek«lt, 






HvngergefllhL 


K«pfkita;Hast- 


Tknitn Tripper. 












Digitized 


by Google 



y«rlag«niiigeii d«i ütenu. 155 

Drittes Kapitel 

Terlagenmcen des ütenuu 

Anteversio. Anteflexio. Betroversio. Retroflexio« 
Prolapsus. Inversio. 

Unter den EinflllBsen, denen in den Lehrbüchern die phy- 
siologische Lage des Uterus zugeschrieben wird, wird einer regel- 
mässig yermisst, den Henle in seiner Anatomie mit den Worten 
heryorhebt: «Es ist aber fraglich, ob der Schluss von der Leiche 
auf das Verhalten im Leben erlaubt sei, da mit dem Tode sich 
zweierlei Momente ändern müssen, die auf die Stellung des Uterus 
Ton Einfluss sind, die Konsistenz seines eigenen Gewebes und die 
Nachgiebigkeit seiner BefestigungsmitteL An beiden hat die Fällung 
der OefSsse und der Tonus der Muskehi Anteil. Was die Gefässe 
betrifft, so tragen schon die den Uterus umgebenden Plexus dazu 
bei, den Baum, in welchem er sich bewegen kann, zu beschränken. 
Ob er durch die AnffiUung der in seiner Substanz verlaufenden 
Gefässe geschmeidiger oder resistenter wird, bleibt noch zu unter- 
suchen.^ 

Von solchen und ähnlichen Gesichtspunkten aus ist die zu- 
nächst etwas unverständliche Möglichkeit der Wirkung innerer ho- 
möopathischer Mittel zu verstehen, die die Anwendung der me- 
chanisch wirkenden Hülfsmittel der Gynäkologie wirksam ergänzt, 
beziehungsweise einschränkt. 

Ausser den eben erwähnten Bedingungen verändert noch eine 
Reihe anderer Umstände die normale Lage des an sich sehr be- 
weglichen Uterus: Geburten, Füllang der Blase und des Mast- 
darms, die Lage der Frau. — Die Douglasschen Falten, die Li- 
gamenta rotunda und lata fixieren den Uterus normaler Weise 
nicht, sondern verhindern nur ausgedehntere Lage Veränderungen. 
Den eigentlichen Halt gibt der Beckenboden (Muskeln, Fascien, 
Bindegewebe, Fett). 

Viele Lageveränderungen des Uterus machen an sich keine 
Beschwerden, besonders angeborene Anteversio und Anteflexio, so 
dass hervorragende Fachmänner jede Behandlung verwerfen (so 
B. S. Schulze). Die in der grösseren Zahl der Fälle sich dennoch 
entwickelnden Beschwerden sind die Folge von Stauung und ner- 
vösen Störungen. Die Stauung führt zur Metritis, der ange- 
echoppte Uterus hat die Neigung zum Vor&ll. Die Schleimhaut 
hypertrophiert, woraus Menorrhagieen und Metrorrhagieen resul- 



Digitized by 



Google 



156 ^' GiMTivi Jr., Die KnaUiAiteB dir weiblkhAn GeMhleehtiwttkMBge. 

tleren« Dysmenorrhöe ist die Folge tod Abknickang des Lumens« 
Stauung und yermehrter Empfindlichkeit. AmenorrhöOi Sterilit&t 
treten oft ein. Nicht ungewöhnlich wirken Lagever&nderungen des 
Uterus ungtlnstig ein auf die Gehflhigkeit, bewirken sakrale, lum- 
bale Schmerzen und auch reflektorische in yerschiedenen Körper- 
teilen« Bei Perimetritis und Salpingitis ist der Uterus meist 
durch Adhaesionen fixiert 

1. Anteyersio und Anteflezio. 

Bei der Ante versio ist der physiologische Beugungswinkel am 
Ansatz des Cervix ausgeglichen und die Aze liegt mehr oder weniger 
horizontal nach vom. Bisweilen ist sie angeboren, meist ist der 
Uteruskörper durch Subinvolutio post partum oder chronische Me- 
tritis verdickt; es können auch Verwachsungen des Uteruskörpers 
Yorn, des Ceryix hinten vorhanden sein. 

Die Symptome sind die der Metritis, besonders aber Blasen- 
beschwerden. 

Anteflezio liegt vor, wenn der physiologische Beugungs- 
winkel in einen spitzen Enickungswinkel verwandelt ist. Der 
Cervix ist, wenn der Zustand nicht angeboren ist, hinten oben ver- 
wachsen, oft verlängert, der dfinnwandige und schlaffe Uteruskörper 
ist oft verkleinert, lässt sich leicht um seine Achse bewegen, so 
dass er in Betroflezions-Stellung fällt. 

Die Symptome bestehen besonders in Urinbeschwerden, Dys- 
menorrhöe und Sterilität; letztere beiden mehr Folge der Ver- 
änderungen des Uterus-Parenchyms und der Schleimhaut Auch 
die Nerven kommen hierbei in Betracht; unter dem häufig sie 
treffenden Reiz werden sie empfindlicher. Die Ovarien werden 
beeinfiusst, es entstehen Störungen der Periode und hysterische 
Beschwerden. Dazu treten die der Metritis entstammenden 
Schmerzen. Diese Beschwerden, die Leistungsunfähigkeit, die 
Kinderlosigkeit können die Kranken körperlich und geistig schwer 
krank machen. 

Bei der Behandlung der Anteversio ist man von einer 
operativen und Pessar-Therapie so ziemlich zurflckgekommen; doch 
wird bei Druck des Uterus auf die Blase das Einlegen eines ein- 
fachen runden Gummiringes empfohlen. Die Komplikationen, be- 
sonders die Metritis sind zu behandeln, wobei die Anwendung 
der homöopathischen Mittel von einschneidender Bedeutung ist 



Digitized by 



Google 



VerltgeniBgeii des ütorns. 157 

Bei der Behandlang der Anteflexio ist eine Reihe yon 
Momenten kq beracksichtigen: Bei der Kleidung Vermeidung yon 
zirkulirem Druck (Reformkleider); Beseitigung yon Blutstauungen 
im Becken iofolge yon Verstopfung oder sexuellen Unregel- 
mässigkeiten, Beseitigung yon Exsudatresten, Dehnung der Liga- 
menta sacro-uterina durch Massage oder Tampons, wenn sie ge- 
schrumpft sind. Femer ist zu fahnden auf Schäden der Bauch- 
wand (Brüche, Erschlaffung) und Ortsyeränderungen der Einge- 
weide (Enteroptose). 

Als oft sehr wirksam sei auf die später beschriebene An- 
wendung getränkter Tampons hingewiesen. Diese sind auch wichtig 
bei der Behandlung der oft yorhandenen Peri- und Parametritis. 

Auch bei dieser Lagenyeränderung spielen die homöopathischen 
Mittel die Hauptrolle. 

Die Spezialisten der Schule yerwenden Narcotica bei der 
Dysmenorrhöe oder eines der neueren chemischen Mittel; bei kon- 
gestiver Dysmenorrhöe Hydrastis oder Hydrastinin; sie diszidieren 
das Orificium externum, sie sticheln die Portio oder bepinseln sie 
mit Jod, sie sondieren yor der Periode. FQr manche Fälle 
wird eine Hebung des ganzen Uterus durch Hodge-Pessar oder 
einen runden GummiriDg empfohlen; in yerzweifelten Fällen 
Kastration. 

2. Betroyersio und Retroflexio. 

Retroyersio. Rückwärtslagerung des Fundus uteri mit 
Verlust der normalen Beugung durch Metritis. Bei erhaltener 
Beugung entsteht 

Retroflexio. Sie ist angeboren oder erworben durch puer- 
perale Erkrankungen, Aborte, Verletzungen bei der Geburt mit 
nachfolgenden Verwachsungen, Oophoritis, Salpingitis. 

Das früheste Symptom ist reichlichere und häufigere Periode, 
die nach mehrjährigem Bestehen der Lagenyeränderung durch die 
entstehende Anaemie geringer werden, meist aber trotz derselben fort- 
bestehen kann, sogar über die gewöhnliche Zeit der Klimax hinaus; 
dabei häufig Koliken. Der Uterus ist yergrössert, yerdickt, die 
Schleimhaut gewuchert Die Oyarien wandern mit dem Uterus 
nach abwärts und rückwärts, wodurch Oyarialgieen und wohl auch 
die Schmerzen im Becken, am Steissbein, in der Lendengegend, 
zwischen den Schultern bedingt werden, die yor und während der 
Periode sich steigern; Blasenbesch werden, Stuhlbeschwerden, 



Digitized by 



Google 



158 ^' ^iMTiiu jr., Die Krankheiten der weibliehen G^ehlechtowerkiengei 

Hämorrhoiden, Kreazschmerzen begleiten oft das Leiden. Es stellt 
sich eitriger oder blutiger Flaor ein, an der hinteren Mutter- 
mundslippe bilden sich Erosionen; neben diesen lokalen Beschwerden 
werden oft beobachtet: Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Sin- 
gultus, Vomitus, Husten, Neuralgieen an den Terschiedensten 
Eörpergegenden. Besonders bezeichnend ist eine Lähmigkeit der 
Beine, die ganz besonders dazu beiträgt, die Frauen yöllig inyalide 
zu machen; hier ist oft eine Druckstelle an dem einen oder andern 
M. Glutaeus pathognomonisch, wohl entsprechend einem Punkte 
im Verlaufe des Ischiadicus, der sich im Zustande der Beizung 
befindet. 

Die Betroflexio bedingt oft Sterilität oder Aborte. 

Doch muss diesem reichhaltigen Symptomenbild gegenüber 
betont werden, dass in manchen Fällen eine Verlagerung Yöllig 
beschwerdelos bestehen kann, beziehungsweise die Beschwerden 
auch nach Herbeiführung der normalen Lage andauern oder bei 
Anwendung der angezeigten homfiopathischen Mittel yerschwinden, 
auch wenn die Knickung bestehen bleibt; in yielen Fällen aber 
yergehen die Störungen zauberhaft schnell nach Korrektion der 
Lage oder es ist wenigstens ein Zusammenwirken mechanischer 
und arzneilicher Behandlung notwendig; Individualisieren ist also 
sehr notwendig, und die homöopathischen Mittel spielen eine 
sehr grosse Bolle. 

Bezüglich der Diagnose aber sei hier aus eigener wieder- 
holter Erfahrung ganz merkwürdiger Irrtümer der Satz von 
B. G. Schnitze angeführt: „Gerade unter denjenigen Genitalleiden 
der Frauen, deren Erkennung durch nervöse Symptome maskiert 
ist, befinden sich viele Betroflexionen'. 

Über die Grundsätze der Behandlung herrscht auch unter 
den Spezialisten keineswegs Einigkeit. Der oben betonten Not- 
wendigkeit des Individualisierens entsprechend; ist es daher er- 
forderlich, selbst in dem engen Rahmen des vorliegenden Buches 
die einschlägigen Behandlungsmethoden wenigstens zu streifen; 
ist es doch für den homöopathischen Arzt in Deutschland unsäglich 
schwer, bei der Behandlung von Frauenleiden, besonders aber der 
in Frage stehenden, zu festen Gesichtspunkten zu gelangen, da 
die überwiegend mechanische spezialistische Lehre der Schule das 
Feld völlig beherrscht; eine deutsche homöopathische gynäko- 
logische Literatur oder Unterricht nicht existiert, die amerikanische 



Digitized by 



Google 



Veriagcningeii des VUanam. 159 

den meiBten nicht bekannt ist, jeder also auf das aasserordentlich 
schwierige Selbststadium angewiesen ist 

Die Prophylaxe ist sehr wichtig and steht in enger Beziehung 
za dem meist yemachlissigten Zusammenhang der Betroflexio mit 
dem Allgemeinbefinden. Bei animischen muskelschwachen Mädchen 
nehmen auch die inneren Genitalien an diesem Schwftchezustande 
teil, wodurch plötzliche heftige Bewegungen (Fall, Betten, Sport) 
Veranlassung zum Entstehen einer Knickung geben können^ wie 
denn bisweilen der Beginn der entsprechenden Beschwerden mit 
aller Bestimmtheit auf ein solches Ereignis zurttckgeffihrt wird; 
dazu kommt die bei jungen Mftdchen so gewöhnliche Verstopfung. 

Die erforderliehen therapeutischen Massregeln ergeben sich 
darnach von selbst 

Die ausgebildete Betroflexio lässt sich bisweilen indirekt be- 
einflussen. 

Erschlaffung der Bauchdecken, Hängebauch mit oder ohne 
Wanderniere oder Enteroptose, Brijlche am Nabel oder in der Linea 
alba, sind besonders zu beachten. Hier hat sich dem Verf. der je nach 
Lage des Falles zu modifizierende Heftpflaster*Verband als ausser- 
ordentlich wirksam seit Jahren bewährt; der auch fast bei allen 
FUlen Ton Ben mobilis besser wirkt als die Annähung; Yon 
Bauchbinden sind nur brauchbar die englischen aus flbersponnenem 
Oommigewebe. Bei der ebenfalls oft fflr die Beschwerden in 
erster Linie anzuschuldigenden Verstopfung ist ausser den ange- 
zeigten homöopathischen Mitteln und fOr kurze Zeit angeordneten 
leichten Abfahrmitteln (Tamarinden, Cascarine-Pillen, Kalifornischer 
Feigensyrup, Milchzucker mit Feigen), Diät, Massage in geeig- 
neten Fällen (gleichzeitige Adipositas^ eine Kur mit Kissinger 
oder ähnlichem Vfasser oft von yorzBglicher Wirkung. 

Zur besseren Ernährung des ganzen Körpers, damit auch der 
don Uterus Halt gebenden Teile, dienten besonders in Fällen, wo 
das Arsenbild einigermassen ausgeprägt ist, Brunnen wie Levico- 
Schwachwasser tropfenweise oder Val Slnestra weinglasweise. 

Überraschende Erfolge sieht man bisweilen yon gewissen 
Bädern. Hier yerwendet Verf. seit Jahren kohlensaure Sitzbäder 
mit Zusatz yon Quellen wie Leyico-Starkwasser oder Virgiliana; 
besonders gflnstig wirken sie auf die Schmerzen, die Unregel- 
mässigkeiten der Periode und das Schwächegeffibl in den Qeinen. 
Ähnlich, nur noch yiel durchgreifender wirken oft Kuren in Pyr- 
mont und ähnlichen Bädern, besonders bezflglich der Sterilität, 



Digitized by 



Google 



160 I>r- GifleTiiu Jr., Die KranldbeitMi der weiblichen Qesehleehtswerkmge. 

es tritt sogar bisweilen Empfängnis ein trotz weiter bestehender 
Betroflexio. 

Die Massage, besonders die Heilgymnastik nach Thure Brandt, 
ist in Verbindung mit den genannten Massnahmen nnd homöo- 
pathischen Mitteln oft im Stande; eine normale Lage des Uterus 
herbeizuführen, gerade mit Hilfe der letzteren hat sie oft Bestand, 
oder die Beschwerden bleiben verschwunden. Indessen kann nicht 
yerschwiegen bleiben, dass auch bei Fehlen von entzündlichen Er- 
scheinungen die Massage direkt schädlich wirken kann; besonders 
bezüglich des Neryensystems ist bei ihrer Anwendung grosse Vor- 
sicht nötig. 

Im Anschluss an die Massage noch einige Bemerkongen über 
die Methoden der Aufrichtung des Uterus. 

Über den Gebrauch der Sonde ist keine Einigung erzielt 
Schnitze und Eüstner verwerfen sie, was mindestens den Nicht- 
spezialisten zur Vorsicht mahnt. 

Die langsame, schonende Aufrichtung in mehreren Sitzungen 
wird angezeigt sein in Fällen, wo die Diagnose klar und die Ver- 
wachsungen nicht zu fest sind; sonst aber ist die Narkose ein aus- 
gezeichnetes Hilfsmittel. 

Pessarbehandlung: Es gibt Fälle, in denen ein gut sitzendes 
Pessar Beseitigung aller Beschwerden herbeiführt, wenig Fälle, in 
denen es yöllige Heilung bringt, viele, in denen es nichts nutzt, 
viele, in denen es nicht vertragen wird. 

Am besten ist die Wirkung, wenn es in den ersten Wochen 
nach einer rechtzeitigen Geburt oder nach einem Abort eingelegt 
wird. 

Die Wahl der Arten des Pessars und die Technik der Ein- 
führung ist aus den speziellen Lehrbüchern ersichtlich. Wenn 
keine Störungen eintreten, soll das Instrument nur 3—4 mal im 
Jahre entfernt werden. Ausspülungen nur, wenn die Vulva beim 
Gehen durch Ausfluss dauernd feucht bleibt. Man nimmt dann 
20—50 gr Spiritus zu 1 1 Wasser oder 

Alsol (Eali tartaricum aceticum) 100,0 

solve in aqua frigida 10,0 

adde acidi acetici 10,0 

M. D. S. 

1 Esslöffel zu 1 1 Wasser. 

Die Anwendung homöopathischer Mittel schränkt die Pessar- 
behandlung zum Teil ein, indem sie sie entbehrlich macht, anderer- 



Digitized by 



Google 



y«rlag6iiiag«ii dM ütenu. 161 

80it8 ermöglicht sie sie in Fftllen, wo sie sonst nicht yertragen 
wird nnd schwere fieberhafte Zostknde mit Magendarmstörangen 
und Beiznngen des Becken-Peritoneums sich einstellen; hier sah Verf. 
Ton Brjonia AnsgezeichneteB» bei Pessarbehandlang yon Retroflezio 
uteri grandi von Macrotin. 

Znr Yermeidang des Pessars mit seinen Nachteilen kann in 
manchen Fftllen neben den oben erwähnten Methoden die Tampon- 
behandlang dienen; ihr grosser Vorteil ist die Weichheit, besonders 
bei schmerzhaften Störungen nnd Lageyerftnderungen der Ovarien; 
durch Darchtrftnkung mit verschiedenen arzneilichen Stoffen kann 
auf Komplikationen (Strftnge, Metritis, entsQndliche Prozesse im 
Parametrinm) direkt heilend eingewirkt und Heilung angebahnt 
werden. 

Der Tampon muss am besten durch ein Speculum zweckmftssig 
festgelegt werden und kann 24 Standen liegen. 

Man benutzt Lösungen von Glyzerin mit Hydrastis bei 
strähnigem Weissfluss; diese Zusammenstellung ist am häufigsten 
angezeigt^ besonders wenn zugegen: Verstopfung, nach dem Essen 
Aufschwulken der Nahrung, Epigastrium druckempfindlich mit 
ZttsammenschnfiruDgsgef&hl. 

Ferner Hamamelis und Glyzerin bei Menorrhagien mit schwar- 
zem Blat, Varicen» Schmerzhaftigkeit des Abdomen. 

Calendula und Glyzerin bei stark eitrigem Ausfluss. 

Bursa pastoris und Glyzerin bei Menorrhagien, Nasenbluten. 

Boraz mit Qlycerin (30,0: 120 ccm) bei starken metritischen 
Verftnderungen und Resten von entzfindlichen Prozessen. 

An operativen Massnahmen ist zur Zeit die Olshausen'sche 
Ventrofization beliebti wenn Lösung fester Verwachsungen oder Ent- 
fernung erkrankter Adneze die Laparotomie nötig machen; in 
emfacheren Fällen wird jetat wieder mehr die Verharzung der 
ligamenta rotunda gefibt (Alezander- Adams), während die Vaginal- 
Fizationen mehr yerlassen sind. 

8. Prolapsus uteri — Vorfall der Gebärmutter. 

Je nach dem Grade der Senkung der Oebärmutter und der 
Scheide werden verschiedene Formen ziemlich willkfirlich unter- 
sohiedeui je nachdem die Scheidenwand allein sich senkt oder den 
Uterus nachzieht bezw. vom sich senkenden Uterus nachgezogen 
wird. Jenachdem die Bkse yom oder der Mastdarm hinten bei dem 
VorbU beteiligt sind» spricht man von Cystocele oder Bectocele. 

Lthz^eh d«s hoBb HtOUhM IL H 



Digitized by 



Google 



162 !>'• (^IseTitu jr.. Die Knakheiten der weiblieben OeBehlechtswerkieiige. 

Diese Gesichtspankte encheiiien zweckmässiger als die von anderer 
Seite je nach der Tiefe, bis an der der Uteras gesunken, gewlhlten, 
weil sie den yerscbiedenen ätiologischen Momenten and der darauf 
gegründeten Therapie besser entsprechen« Bei den ersten Formen, 
wo es sich ausschliesslich oder wenigstens zuerst um einen VorM 
der Scheidenwandungen handelt, kommen in erster Linie mecha- 
nische Momente in Betracht» wie sie besonders durch die Ver- 
letzungen bei der Geburt entstehen; bei der primären Senkung des 
Uterus aber kommt neben den hier wirksamen Schädigungen des 
Beckenbodens die Beschafifenheit der peritonealen Stützi^parate 
in erster Linie in Betracht, was die amerikanischen Homöopathen 
(Baue, Ouemsey) besonders betonen, was aber auch bei den neueren 
deutschen Gynäkologen (Schröder, Fritsch) erwähnt wird. Die 
ersteren bringen die Erschlaffungen der peritonealen Befestigungen 
in Zusammenhang mit allgemeinen Konstitutionsfehlem — Paora, 
Skrophulose — denen sie auch die oft begleitenden Symptome: 
Verstopfung, Fluor zur Last legen, so dass sich f&r diese Fälle in 
erster Linie eine homöopathische innerliche Behandlung ergibt, 
während fär die erste Gruppe mehr die mechanische in den 
Vordergrund tritt, obgleich nicht zu leugnen ist, dass auch bei 
dieser f&r die medikamentöse Therapie ein grosser Baum bleibt, 
wenn man bedenkt, dass hier die Zurückbildung des Uterus und 
des Peritoneums, Stauung, Hyperaemie, Hypertrophie der Scheide 
ätiologisch wichtig sind. 

Die Symptome bestehen im Beginn in Schmerzen im Ab- 
domen, Drängen nach unten, während bei ausgebildetem Prolaps 
die Beschwerden der mechanischen Behinderung vorwalten, dabei 
Stuhl- und Urin*Schwierigkeiten. 

Behandlung: Die operative Behandlung wird von einem 
Gynäkologen f&r das allein richtige Normalverfieihren gehalten: 
„Ibt es auch zweifellos richtig, alle Prolapse zu operieren (Fritsch)" — 
gibt auch dieser schon zu, dass es eine Reihe von Fällen gibt, bei 
denen aus mancherlei Grflnden sich die Operation verbietet, so 
verschiebt sich fttr den homöopathischen Arzt aus den oben ge- 
nannten Gesichtspunkten der Standpunkt noch etwas mehr. 

Doch lässt sich in einer grossen Zahl von Fällen ein opera- 
tiver Eingriff nicht umgehen, der in der Eolporraphia anterior, 
posterior, auch der Portio- Amputation besteht, in sehr ungAnstig 
liegenden Fällen wird zur Ventrofization oder der Ausrottung der 
Gebärmutter geschritten. 



Digitized by 



Google 



yerlagenmgen des ütenu. 168 

Zu den soDstigen mechanischen Hilfsmitteln gehört die Pessar- 
behandlung mit einfachen runden Ringen, der Verf. skeptisch 
gegenübersteht, weil die Scheide nur noch mehr gedehnt wird. 
Wenn irgendwie angängig, ist die oben angegebene Behandlung 
mit Tampons, Fixierung der Bauchdecken, Massage zu yersuchen, 
die in Verbindung mit homöopathischen Mitteln oft Überraschende 
Resultate ergeben; in sehr hochgradigen Fällen genügt oft eine 
einfache Monatsbinde, um neben den andern Massregeln bei älteren 
F^aien gana hübsche Leistungstthigkeit zu enielen. 

4. InTcrslo uteri. 

Die Umstülpung der Gebärmutter entsteht nach Geburten 

oder durch Oeschwfilste. Die Symptome bestehen in Blutungen 
und Schmerzen. 

Der objektive Befhnd besteht in dem Nachweis eines Tumors 
in der Scheide; die kombinierte Untersuchung ergibt, ob derselbe 
der Uterus ist und dieser an seiner gewöhnlichen Stelle fehlt 

Die Behandlung besteht in Abtragung eines etwa vorhan- 
denen Tumors, Zurückbringung oder Abtragung des Uterus. 

Zurückgebracht wird der Uterus in Narkose, gelingt dieses 
nicht, 80 wird ein mit Luftjoder Wasser gefüllter Eolpeurynter 
in die Scheide gelegt. 

Anstatt den Uterus in schweren Fällen abzutragen, wird 
empfohlen, den Douglas'sohen Baum zu öffnen, den Uterus aufzu- 
schneiden, dann zurückzubringen und zu schliessen. 

Verzeichnis der Mittel bei Lageveränderungen des 

Uterus. 

Einige Vorbemerkungen: Da kein homöopathisches Mittel je 
eine Vorlagerung erzeugt hat, da die Anwendung derselben sich 
vielmehr auf deren ganzen Sjmptomen-Komplex gründet, so ist es 
klar, dass die üblichen auf anatomischer Grundlage aufgebauten 
verschiedenen Formen der Deviationen für die Mittelwahl wenig 
Wert haben; wohlgemerkt nur für die Mittelwahl und auch 
hierbei nur cum grano salis zu nehmen, denn, wenn ein Narben- 
strang im Scheidengewölbe oder ein alter Dammriss in erster 
Linie an einer Verlagerung schuld sind, wird die Mittelwahl eben 
sehr nebensächlichen Wert haben. 

Die in dem folgenden Verzeichnis gegebenen Erankheitsnamen 

!!♦ 



Digitized by 



Google 



164 I>r* GiseTiiu Jr., Die XraiiUieltai der weibliehen GeeeUeohtewerkieiige. 

sollen zur Erleichterung der Mittelwahl im Anfang dienen. Dieser 
Versuch ist meist auf persönlicher Erfahrung gegründet. 

Die zum Teil aus den Lehrbüchern entnommenen Angaben: 
Prolapsus uteri sind auffallend häufig, besagen weiter nichts 
als eine Neigung zum Tiefertreten des Organs, welche, auf yer- 
schiedenen Ursachen beruhend, auch bei Retroflexio vorhanden sein 
kann, und bedeuten jedenfalls nicht, dass diese Mittel nur f&r den 
anatomisch reinen Prolaps reserviert werden sollen. 



Eliniaehe Fonn 


GenitaUen 


Magendarm, Urin 


AllgesMines 


Aconit: Prolaps 


Heftige Bntzfln- 


GaUigesBrbreeben. 


Haut heisi, trocken 


pl&tilieh entstan- 
den. 


dnng n. Sehmeis. 




od. kalter SdiweisB. 


Ähe: ütems neigt 


SehwereimBedIwn, 


Sebwäebeder 


Sehmerz durch die 


znm Prolaps, zur 


ütems, Perineum, 


SehllessmuBkebi; 


Stirn mit Schwere 


SUnimg. 


fieetnm, Erens- 


Stfible geben mit 


in den Angea« 




beingegend, im 


den Winden. Beim 


Übelkeit, Schwere 




unteren Darmab- 


Haznlaflsen Ge- 


auf dem Scheitel, 




sehnitt mit Zerren 


fOblgleiebzeitigen 


mnss die Augen 




naeb inten. 


dSnnen Stnbls. 


seUiessen. 


Amman, muriat. 


Periode zu frtth; 


WUirendd.Periode 


Spannend. Schmen 




starker naehts, 


blutiger Stnbl; 


in der Leisten- 




mUSehmetzen im 


(wichtig) Stnbl 


gegend, wie Yet- 




Baueb und Krenz. 


brOeklig. 


renkte 


Aurtm: Bei den 


SobweresOeftblim 


Urin- nnd Stnbl- 


HZnde und FfiM 


TOnehiedenen 


Baneb (Folge me- 


yerbaltung. 


kalt. -^ Nieder- 


Formen eines der 


tritisoher Ver- 




gescblagenbeit. 


wiehtigsten Mit- 


ftnderangen) 






tel, besond. gleieh 


seblimmer bei der 






naeh der Pubertät 


Periode. 






nnd nahe der 








Trn«^Ti>^ 










Pressen naehunten. 


ürin- und Stnbl- 


Wallungen; Ohren- 




besond. morgens. 


verbaltuig; bd 


sansen. 


Formen eines der 


Ziebende Sebmer- 


den Versuchen 




wiehtigstenlüttel 


zen im ganzen 


kommen nnr eini- 




(besonders Betro- 


Beeken, dieplötz- 


ge Tropfen ürin, 




ilezio). 


licb kommen und 


beziebnngBwdse 






geben; imNaeken, 


etwas 8chleim;der 






als ob er breeben 


ütems tritt dabei 






woUte. m der 


tiefer. Metrorrhap 






Seheide Trocke»- 


gien zwischen der 






beitigtAbL 


Periode. 





Digitized by 



Google 



Vadagemigw dM Vteinu, 



166 



KMmitb¥atm 


Genitaüea 


Magandarm, Urin 


ADgamainaa 


BtyatUax Bntatbid- 


Stedieiide Sehn» 


VaiBtapfting, Stnhl 


Fiabar. Nasan- 


lidie FroMMe im 


MnimBaiQhe.- 


troekan. Appaüt- 


blntan in der Pa- 


PeriMtriiOi^aiieh 


Pariode stark und 


los. Znngabalagt; 


riodaniait 


beiPemrbeluuiA. 


MmüielL 


Lippen tioakan. 




IVBgW 








CaUarta carlanka : 


DniakLdarGebftr- 




BiAsse, Skrapbn- 




muttar; Staehaa 




Iose»fra8tig,l0i6ht 




in dar Sohaida; 




erkftltUch;Sdiwin. 




Pariada mUiiilg, 




del beim Trappan- 




in stark; nflaU- 




staigan, Atemnot; 




gar Aniflnas. 




sahmawbafte 
Sehware in den 
Beinen, laiaht ai^ 
S45böpft baim Ge- 
hen. 


Cakar$a phoipho- 


Sahmanan imüta- 


Prolaps saUimmer 


Gefllbl Ton Sebwft- 


rica: Verlagenm- 


ms, Sahnddanbis 


baim Stnbl nnd 


ahe nnd Hinsein 




mm Os saamm. 


Haman mit Ga- 


im Qypo. n. Epi- 


Art 


Biannan in dar 


fOhlTonSehwiaha 


gastrinm. Bran- 




Sahaidam^Sahman 


nnd Angst 


nen in darBmst; 




auf baidan Saitan 




Walinngan, 




darKasa und das 




Angst, SahiHlaha; 




ütaros. Bahmigar 




Sehweisse. Abma- 




Anaflnas. Ga- 




gerong. Phthise. 








Bhenmatisehe 




ragong. Mansas 




Sohmanen naoh 




stark. 




BlossstaUan w- 
mahran die ntari- 
nen Beschwerden. 


CbiAtfrM: 


Biannan n. Staahan 


Fortwftbrendar 






in dar Sahaida. 


Harndrang; Ab- 
gang wanigar 
Tropfan, oft bli- 
tigan Urins. 




CaidophyUnmi Ba- 


Dysnbanorrna. 




Scharfe, kiampüge 


tTvrmio afeerL 


ütams ampflnd- 




Sohmenen in 




Uok nnd konga- 




Blasa^Leistennnd 




stioniart, starkar 




ünteq^liedem. 




Flnor. 






ClhammMaxA}^i^. 


Harabdrängan im 


Harndrang, Ab- 


Ziehende Sehmer- 




ütams, wia Wa- 


gang wassarkia- 


len in den Venen 




han; Abgang ga- 


ren Urins. 


der Beine. Xrger- 




ronnanan Blntas. 




Uoh, Kngstlioh. 



Digitized by 



Google 



166 ^' OiaeTiiu jr., Die Enakheltai d«r wiibliohen G«fQUMktiw«rki0ige. 



Kliniflehe F«nii 


Genitalien 


Magendarm, Urin 


AUgemeines 


China: Dnreh He- 


Periode sehr stark. 


DiarrhS. Bauch 


Ohrensausen. 


bung des AUge- 


Metrorrhagien. - 


aufgetrieben, 


Sehwitien beim 


meirnnstandes in- 


Flnor. 


durch Auirtossen 


Schlafen und bei 


direkt anf Ver- 




nieht gebessert. 


Bewegung. Sm- 


Iftgemngen wir- 






pfindlichkeit 


kend. 






gegen Luft 


Cimieifuga^ Maerth 


Am ütems inten- 


ürinsp&rUch. 


Myalgie. Hypsf- 


tin: Beaonden 


sive Sehmenen; 




aemiedesBIlBkei- 


Maerotin,Alk»- 


er ist empfindlieh 




marks. BlitriOn- 


loid, eins der 


gegen BerOhmng; 




liehe Schmeiien 


Hanptmittel bei 


Herabdrftngenmit 




im Hintttrhaipt. 


Betroflezie ind 






Neuralgieen idt 


anderen Verla- 


rennmdieHtlften. 






gemngen. 


Periode bringt 




Melancholia, Ne^ 




keine Brleiohte- 




Toeitftt. Cilia^ 




mng, spftrlieL 




Neuralgie. 


Cmium: Prolaps 


Abwftrtsdr&ngen n. 


Harnlassen stoekt 


Husten wfthiend 


mit Indoration, 


Ziehen in den Bei- 


plOtiUeh. 


der Sehwaage^ 


Uloeration, Len- 


nen wihrend der 




Schaft, sdilimmei 


oorrh9. 


Periode; Periode 




nachts und hn 




sehwach; SteriU- 




Liegen. Schwindel 




tat. Wnndma- 




schlimmer beim 




ohonder Fluor. 




Niederlegen,Trep- 

penahwirta- 
steigen. 




GefQhl, als ob der 




Kopftehmenindsr 


flezio. 


Uterus gequetseht 




Stirn u. Schwach- 




wtlrde; ahweeh- 




siehtigkeii. 




selnde,seharfe,we- 








henartigeSehmer- 








nen im ütems naeh 








den Httften, dem 








Bttcken,denSohen- 








kein ausstrahlend. 






Graphites: Ante- 


Fluor wftssrig, oft 


HartnXcUge Yer- 


Juckende,nft8sende 


flexio, AnteTersie. 


sohussweise. Pe- 


stopflong« 


Papeln am Körper 


Prolaps. 


rlode bleibt aus, 




hier und da. Fette, 




blass u. sparsam; 




anftmiache, frts- 


. 


Tor und während 




tdnde Frauen. 




derPeriodeTages- 




Haut rauh, 




husten, morgens 




Seh weiss stinkend. 



Digitized by 



Google 



y«]i«traigtB 4m ütam. 



167 



KlinlMhe Item 


Geaitalioi 


Magendaim» Urin 


jülgemeines 




Übeikiit, EkMm 








te VolT». Im 








üteruQoflUiiTOii 






AfoMMu: Bttio- 


GefBhl T. Sehmen- 




Tiefe MelanehoUe. 


flttdo. F^oU90. 


haftigkeit nnd 




GefOhl Ton Er- 




Sohwere im 




müdung; Sehmer- 




ütoniM. 




len nnd Brennen 
im Elleken nnd 
Beinen. 


.Si|f«irMlf«:PxoUpi; 


Flnor aaoh der 


Naeh dem Essen 


Kopf- nnd Efleken- 


Portio kypertro- 


Periode Mkuf; 




sehmenen nm die 


pkJMli« 


ieneUe Beisker* 


ken ohne Übelkeit 


Periode hsmm. 




keit 


mit KopfMhmer- 
len vndBeiibaiw 
keit; Epigastrinm 
dmokempflndliflh. 
Harndrang. Ver- 
stopftug. 




£i<«Mrtefif^.:Bo- 




SteohenimBaehen; 


Heftige Kreni- 


tnflffido. Wieh- 


wihie&d der Pe- 


Urin trflhe. Bin 


sehmer2en.Schwft- 


tlc^eiMittiL 




oderiwdStnnden 


ehe. Sehweiss 




Mimerzen in den 


Tor dem Stnhl 


naehts. Anaemie. 




Adneien des üte- 


Besehwerden im 


Pulsieren. 




nis. 


Baneh. 




Laeketit: Vor!*- 


Beschwerden in der 


Oefthl eines rol- 


HenUopfan mit 


genmg wftlumid 


Gegend d. üteras, 


lenden Ballens in 


L&hmigkeitimlin- 


im Uinaoto- 




Blase oder Baneh. 


ken Arm. Pfloek- 


riws. 


kenn dort keinen 
Xleiderdmok rei^ 
tragen. Wehen- 
artige Sehmenen 
wihrend der Peri- 
ode. 




gefOhl im Bachen. 


lAUumiigrin.\ An- 


Abwftrtsdringenin 


HftQÜger erfolglo- 


Gefühl Ton Ulte 


to¥«nio, Botio- 


derUtemsgegend» 


ser Harn- nnd 


am Eenen. Im- 


Tonlo, Fiolftyi. 


als ob der Inhalt 


ürindrang. Mor- 


merwährende ün- 




heraus will. Flnor 


gens IHirebfall. 


rnhe, ohne dass sie 




wissrign-fttaend. 


Heisshnnger. 


etwas m sUnde 




Periode sparsam. 




bringt. 



Digitized by 



Google 



168 ^' GiB6Tiiu Jr.| Die Knnkheiteii der weibüdieii GeeohleelitBwerkievge. 



Eliniwhe Form 


Genitalien 


Kagendarm, Urin 


AUgemeinea 


Mereuriua: Naeh 


unmittelbar liber 


Während der Pe- 


BigentOmliehkraft 


Gnemsey wirksa- 


den Genitaüen 


riode rote Znnge 


loses Gefühl im 


mes Mittel bei 


eine JBmpfindnng» 


mit dnnklen 


Baneh, als ob sie 


Auen Verlagemn- 


als ob etwas 


Fledkoi nnd Bren- 


ihn halten mllsste. 


gen, wenn es an- 


Sehweres abwbrts 


nen. Saliiger Ge- 


Sehweiase. Alles 


geieigt ist. Pro- 


drilngte, mit drän- 


sdhmaek. Zahn- 


sohUmmer naohts. 


laps der Yagina. 


gendem Getflhl in 


fleiseh misstarbig. 


ünansspneUiehes 




beiden Beinen, als 




GefOhl eines 




ob Mnskeln nnd 
Sehnen n kui 




grossen innersn 
Übels. 




wären« 






Natrum muriati- 


Periode sp&riieh. 


Stohl sehwer mit 


Awaiwiiii^ Beiibei^ 


cum: Pndaps.Be- 


Flnor grttn mit 


FissoraanL Harn 


keit, Heriklopta, 


troflezio. 


Troekenheitsge- 


mit rotem Sati, 


Frostigkeit. 




ftlhl; Coitu 


Sehneiden in der 


Sehweisse bes. in 




sebmenhaft Pro- 


Harnröhre. Lip- 


der AehsslhOhle. 




laps sdUimmer 


pen springen anf, 






mofgenSy mnss 


Mond troeken, 


besser beiBtteken- 




sieh setien, ihn 


doeh kein Dorst. 


lage, Spannung in 




in Yerhtlten. 


Magensehmen 








besser dnreh Es- 


nnd Tngninalge- 






sen. 


gend. Bersteadsr 

Kopftahmen. 
sehlimmer bei Be- 
wegung, bes. mor- 
gens. Zunge, 
Zahnüeiseh wund 
und gesehwflrig. 


Nux vomica: Pro- 


HorgensfrOhDmok 


Pfortftderstoekong. 


Bttokenschmen, 


laps. Sunnngen 


anfdieGenitaUen 


Hämorrhoiden.E^ 


schlimmer durch 


im ütems. 


im Bett oder beim 


folgloser Stnhl- 


Bewegung. E^ 




Gehen mit Zn- 


drang. Gastrisehe 


wachen 8 Uhr 




sammensohnfl- 


Erscheinungen. 


frUL Überan- 




nmgsgeillhl im 




pflndUchkeitNase 




BaneL Perioden 




im Zimmer nt- 




Mh mit krampf- 




stopft 




artigen Sohmer- 








len. 






FhOina: 


Sehweregefthl mit 


Verstopfong. 


Frostig. Gefllhlm 




Dmck in den Ge- 




Starre und Abste^ 




nitalien bis in die 




ben; Zittetn am 




HflftennndEreni. 




Henen. Hoeh- 




Periode stark. 




mlltig. 



Digitized by 



Google 



Vedacfnigw dM ütcm. 



169 



KUaisdM Pom 


OenitalleB 


Magendaim, Urin 


Allgemeines 




Sekmenenlfliieeht 


Prolaps des Beo- 


HehlgefttUimSpi- 


Ups. 


OTtfinm und N. 


tnnis.]Cagen-oder 


gastrinm; Bren- 




Grnnüifl aat Pe- 


Leben^ymptome. 


nen im Hypogas- 




riode Tenpitet 


DoiohM mor- 


trinm nnd Krens- 






gens. 


beingegend. 


FnltaUaa-.mtlt»- 


PyiiiieiioRli9e, 




Dmek im Baneh 


tiitif. 


wirft sich fort- 


Oesehmaek. 


nnd Krens, wie Ton 




wikrand henun. 




einem Stein, im 

Beine ein, erfolg- 
loser StnUdrang. 

Trilnenreick 
Blftsse. 


Ä^w^ÄWWV W» WW^W^wmwW • 


HertMiliigeii im 






FloUps. 


ütenu »it Span- 
Periode itark. 






Sin0C$o aureus: 


Periode gpftrUeh. 


Dysnrie. 


Nerrositftt, Schlaf- 




Naeh IBintritt der 




losigkeit Trooke- 




Periode Te^ 








aekwinde&Blaoeii- 




steehende Bmst- 




ud Bnutleiden. 




sehmeisen; bis- 
weilen blntstrei- 
figer Answnrf. 


Sepia: RetroTenie. 


ütenu TergrOesert; 


Atonisehe Djspe- 


Hant geschwUrig 


FzoUpras uteri et 


Fluor gelb-grttn; 


p8ie;VerBtopftmg; 


n. schnppend; Qe- 


Tiginae. - St5- 


QefUü, als ob et- 


Hamsftnresedi- 


sieht gelb, Algen 


nngeB dee Stoff- 


was ans der VnlTa 


ment.aefttbleines 


mit Bingen; Wal- 


wühiel-ümiataei 




Knollens im Hast- 


inngen nuSehweiSp 


mH konaelrotiTeii 


wllrde; brennende 


darm. 


sen. Sohwftehege- 




Sohmenenimüte- 




fOhl in den Ge- 


StlniiigeB« 


ms; Sehmenenin 




lenken. Kopf- 




der Lnmbal- und 




schmers morgens, 




Sakralgegendfbes- 




Sehweisse. Klo- 




serimGehen. Ste- 




pfen im gansen 




chende Sclunenen 




KOrper. Hftnde 




anfwttrts sohies- 




heiss, Fflsse kalt 




send. 




Beisbarkeit 




AbiHlrtsdribigen. 




HelanchoUe, besser 


(ftknUeh Sepia). 


Hinsein. Herab- 




bei mitnten der 



Digitized by 



Google 



170 ^* QiMTiiu it.. Die liaiiKhdteii to iraibUflheiL GMehleektswerkioiig«. 



Klinifehe Fram 


eeiutalien 


Hageiidarm, Urin 


A^igfflafltufu 


Sulfur: Betroflezi« 
uteri (ftlmlieh S^ 
Pia). 


traten Ton Utenu 
und Vagüm bei 
hartem Stau. 

Herabdrftngeii mit 
Schw&che. Ste- 
eheB,Breimen,Ek- 
sem der YhIt». 
Periode ondFlaor 
sehail 


Hftmoiilioiden. 
PlOtiUeher ürin- 
drang« 


Menses. Ea|f- 
sehmen. 

HinfleiiLTormitta«! 
mit HnngergefUil 
na 11 Uhr. K^ 
heiM, FlBMlatt 
Bmaeitiger Kopf- 
sehnen. 



Viertes Kapitel. 
NenbUdnngen der Geblnnntter. 

1. Polypen. 

Verschiedene Formen werden unter den nach der rein äuBBcr- 
lichen Erscheinung gewählten Namen Polyp zasammengefoset, die 
ätiologisch und pathologisch-anatomisch nicht zusammengehSren. 
So gehört der fibröse Polyp als gestieltes Myom unter diese Oe- 
schwulstklasse. 

Die Schleimhaut -Polypen entwickeln sich bei Katarrhen des 
Cervix aus dessen Schleimhaut oder als follikuläre Hypertrophie 
der Lippe der Portio. Eine besondere Stellung nehmen die weichen, 
aus der Uterus-Schleimhaut sich entwickelnden Polypen ein, Ade* 
nome, die nur aus Drflsen bestehen, leicht Rückfälle machen, 
selbst in die Muskulatur hineinwachsen und starke Blutungen, 
Kachexie yerursachen. 

Schliesslich kann sich aus sitzengebliebenen Placentar-Besten 
an der schwängern Gebärmutter durch Fibrin-Aufllagerungen ein 
Polyp bilden. 

Symptome: Blutungen, Kreuzschmerzen, Ausfluss. 

Diagnose: Durch Speculum-Untersuchung; bei nicht aus dem 
Muttermund ragenden Geschwülsten und erfolgloser symptomatischer 
Behandlung muss die Gebärmutterhöhle ausgetastet werden. 

Behandlung: Abtragung des Polypen; Abdrehen mit einer 
Zange, Drahtschlinge; nötigenfalls Auslöfifelung in Narkose. 

In geeigneten Fällen bei genügender Symptomatologie werden 
als innere homöopathische Mittel angezeigt sein: Galcar. carb., 



Digitized by 



Google 



Nevbildiiiigcii der G^Uimnttar. 171 

Thnjai Silicea. Örtlich bewährt sich: HamameliB-GlyeeriDi 
Calendnla-Glycerin oder Thuja- Glyeerin. In einem Falle 
hatte Verf. Erfolg von Phosphor D. 80 and Tampons mit Ha* 
mamelis- und Thuja-Glycerin pur. SS. Bestimmend waren: Jackende, 
massenhafte KnStchen im Gesicht and nervöse Symptome. 

2. Myome, Fibrome. 

Aasgehend von dem Gewebe der Dteros-Wand, sitsen sie meist 
im Körper» selten im Halse der Gebärmatter; je nach der Lage, 
von der sie aasgehen, anterscheidet man interstitielle, sabmacöse, 
Bubperitoneale Myome. 

Symptome: Das bezeichnendste Symptom ist die Blatang, be- 
sonders bei den sabmncösen, doch kann sie anch gans fehlen. Znerst 
zeigt sie sich häufig als verstärkte Periode im Gegensatz zu den 
anregelmässigen Blntangen bei Krebs. Später werden die Pansen 
kürzer, oder es besteht dauernder blutiger Ausfluss mit anregel- 
mässigen stärkeren Blutungen, wie bei Krebs. Die die Blutungen 
beendigenden Wechselljahre treten 6^10 Jahre später ein, als bei 
gesunden Frauen. 

Kleine interstitielle Myome verursachen Dysmenorrhöe; sie 
wachsen schnell und machen dann Beschwerden beim Gehen, beim 
Stuhl, beim ürinlassen; femer verstärkte Periode, später starke 
Blutungen; Uterus wird verlagert. 

Submucöse Myome verursachen Ausfluss, starke unregel- 
mässige Blutungen mit kolikartigen Schmerzen. Durch Verlän- 
gerung und Yerdflnnung des Ansatzes am Uterus entstehen die 
fibrösen Polypen, die durch wehenartige Zusammenziehungen aus- 
gestossen werden, auch eine Inversio verursachen können. 

Die subperitonealen Myome drängen den Uterus nach der ge- 
sunden Seite, können hinten im Douglas, vorn im Hängebauch 
liegen. Grössere verursachen oft unbestimmte Beschwerden im 
Bauche, Harn-, Stuhl- und Magensjmptome; Schmerzen durch 
Druck auf die Nerven, Ödeme, Entzttndungsvorgänge im kleinen 
Becken, die zu den mannigfaltigsten Verlagerungen fahren. Blutungen 
sind selten. Stieldrehungen können Schrumpfung und verschieden- 
artige Verklebnngen verursachen. Bei Myomen am Cerviz: Ger« 
vicalkatarrh, Dysmenorrhöe, Sterilität, selten Blutungen. 

Begressive Vorgänge wie Verkalkung und Verfettung kommen vor. 

Diagnose: Bei Bewegung der Portio bewegt sich auch die 
hartknollige, mit der Gebärmutter zusammenhängende Geschwnhit. 



Digitized by 



Google 



172 ^' CHseThis jr., Die Kr«iikheit«ii ddr weftliehen Qeiolileditiwerkieag«. 

Subperitoneale Myome können verwechselt werden mit verlagertem 
oder schwangerem ütems, Haematocele retrouterina, mit Ovarien- 
cysten; Krebs macht Fettschwnnd und Kachexie. 

Behandlung: Die wichtigste Frage ist hier: konservativ oder 
operativ? Die Berechtigung eines Versaches mit der ersten Methode 
in geeigneten Fällen wird allgemein zugegeben, von den homdo- 
pathischen Qynäkologen entschiedener, als von denen der Schul- 
medizin, infolge der grösseren Leistungsfähigkeit des Arznei- 
schatzes; so sagt selbst ein so energischer Operateur wie Wood: 
„In der grösseren Zahl der Fälle ist nur eine palliative Be- 
handlung erforderlich.^ (Teztbook of Qynaecology). 

Von allgemeinen Regeln seien die neuesten Angaben Winters 
angefahrt, die sich auf ein grosses Material stützen. 

Von den Symptomen des Myoms muss man bei dem wich- 
tigsten, der Blutung; scheiden, ob Metrorrhagie oder Menorrhagie. 

Die Metrorrhagie wird nur in Vt der Fälle durch das Myom 
an sieh, in Vt durch Besonderheiten bedingt, von diesen in 127« 
durch maligne Degeneration; er rät daher bei dieser Form 
sofort mindestens zum diagnostischen Eingriff. BezBglich der 
Menorrhagieen soll, wenn 8 Tage nach der Blutung die Folgen 
noch nicht überwunden (Haemoglobingehalt unter 50%), operiert 
werden. 

Der Sehmerz ist als reine Dysmenorrhöe meist reines Myom- 
symptom und als solches günstig, der extramenstruelle Schmerz 
meist komplikationsverdächtig, in 10% durch maligne Degeneration 
veranlasst. 

Krankes Herz spricht in den allermeisten Fällen nicht gegen, 
sondern f&r die Operation. 

Submuköse, dünn gestielte Myome sollen schon als solche immer 
entfernt werden; das rasche Wachstum allein soll keine Indikation 
für die Operation sein. 

Man bedenke einerseits, was der verstorbene Schröder (Lehr- 
buch) sagt: i^Die Myome bieten im allgemeinen keine Lebensgefahr 
und kommen im höheren Alter sehr gewöhnlich spontan zum Still- 
stand. Es müssen deswegen in jedem einzelnen Fall, in dem man 
sich zur Myomotomie entschliesst, bestimmte Indikationen vor- 
liegen, die den Eingriff rechtfertigen^; andererseits aber beraube 
man eine junge Frau mit starken unstillbaren Blutungen oiet 



Digitized by 



Google 



Nenbildviigai der debknantter. 173 

ruch wachsender Geschwulst nicht darch zu langes, zweckloses 
Abwarten der günstigen Anssichten der Operation. 

Die symptomatische Behandlung der Schulmedizin 
besteht in der Anwendung von Ergotin; Ergotin. Denzel, Secal. 
comut. puly. & bfl, fiant Pilul. 100, tägl. 6—8 Stack. Bei Blutungen: 
ExtractiHydrastidy Gossjpii, Ergotini inBpiBsatiät.3yO, fiant Pil. 100. 
S. 3 X tägl 8 Pillen. — Gegen Blutungen: Jodtinktur in die 
üterushöhle, elektrische Behandlung, Auskratzen des Uterus, 
heisse Injektionen, Tamponade der Scheide von Jodoformgaze 
in Glycerin. 

Die Bäderbehandlung wirkt ebenso wohl auf das Gewebe der 
Geschwülste selbst, wie auch auf das Allgemeinbefinden« Es 
kommen in Betracht die jod- und bromhaltigen Soolquellen mit 
ihren starken chlorcalciumhaltigen Laugen, weniger die Moorbäder, 
besonders bei Neigung zu Blutungen. Als Nachkur Stahlbäder, 
klimatische Kurorte, Berg- und Seeluft. 

Homöopathische Mittel: A. örtlich angewendet. 

Die an mehreren Stellen dieses Buches empfohlenen Dar« 
stellangen homöopathischer Mittel mit Glycerin bewähren sich 
auch lüer; die vom Verf. angegebenen eingeengten alkoholfreien 
Anszfige, rein ohne Wasserzusatz, stellt Kittel-Berlin her. 

Hamamelis-Glycerin bei Blutungen. 

Hydrastis-Glycerin bei zähem Ausfluss. 

Galendula-Glycerin, Echinacea-Glycerin bei scharfem Ausfluss. 

Ohamomilla-GIycerin bei erheblicher Schmerzhaftigkeit. 

Bursa pastoris-Glycerin bei Blutungen. 

Thuja-Glycerin bei polypösen Gebilden. , 

Heisse Spttlungen mit den entsprechenden Mitteln bei Blu- 
tungen. 

B. Bezttglich der Innern Anwendung homöopathischer Mittel sei 
hier in wortgetreuer Übersetzung wiedergegeben, was der erfahrene 
Operateur Wood darüber sagt: „Ich denke, es ist sicher möglich, 
durch innere Mittel viele der quälenden Symptome bei Myomen 
und fibrösen Polypen zu beseitigen, besonders die Blutung. Ob es 
möglieh ist, diese Neubildungen durch innere Mittel tatsächlich zu 
beseitigen, ist eine Frage, ttber die die Meinungen weit aus- 
einandergehen. Ich kann meine eigene Ansicht darüber nicht 
besser zum Ausdruck bringen, als durch die Anführung der Worte 
Dr. Ludlams. Er sagt (Medical and Surgical Lectures on the 
Diseases of Women 1888): „Wenn ich behaupte, dass diese Ge- 



Digitized by 



Google 



174 ^* MMTiiii Jr., Dia Xnuikheitoii der waiUidien QtMMkLtswvOaeogb. 

Bchwfllste im Anfang heflbar sind durch so milde and mannig- 
fiJtige Mitteil vergesse ich nicht, dass es viele Fehlerquellen gibt, 
die SU einer schiefen Beurteilung der Wirksamkeit des gansen 
fleilplanes führen können« Es ist bei diesen QewSchsen nicht 
ungewöhnlich, dass sie rasch an- und abschwellen und bisweilen 
von selbst verschwinden« Eine rückläufige Metamorphose kann sie 
völlig beseitigen, die Wechse^ahre sie zum Stillstand bringen und 
andere Ursachen ihnen den Nfthrboden nehmen, sie zum Schwinden 
bringen. 

Solche Kuren durch Selbstheilung werden oft Ifitteln zu- 
geschrieben wie tierischem Magnetismus, Spiritismusi Elektrizität 
und anderen Imponderabilien, ja sogar medizinischer Behandlung. 
Aber bei allen Zugeständnissen an solche Ausnahmefälle, behaupte 
ich, es steht fest, dass sehr viel positiv Gutes durch richtig ge- 
wählte innere Mittel getan werden kann.* 

▲urum: Dieses sehr wichtige Mittel fehlt z. B. bei Wood. 
Verf. gab es Jahre lang, wie z. B. auch Puhlmann es empfiehlt in 
niederen Potenzen, schematisch besonders als Aurum jodat., in den 
meisten Fällen von Myom, abwechselnd mit Hydrastin; die Erfolge 
waren recht gute; ich kann aber dringend anraten, es in höheren 
Potenzen in den Fällen zu geben, wo allgemeine Symptome, be- 
sonders die des Gemütes, es zum tatsächlichen Simile stempeln« 

Belladonna: Uterus vergrössert mit anfallsweisem krampf- 
artigen Abwärtsdrängen; Genitalien sind empfindlieh, viel Pulsieren 
darin. Kann nur mit hochgezogenen Beinen liegen. Sitzen mit 
gespreizten Beinen. Bücken, Bewegung, Stehen verschlinmiert. 

Calcarea carboniea: Allgemeine Schwäche, Schweisse, Teile 
drängen nach abwärts. Periode zu stark, zu häufig, zu lange. 
Fluor scharf. Blutungen von Anstrengungen, Aufregungen. Hände 
und Füsse kalt. Geistige Anstrengung ermüdet. Magensäure. 
Gerade bei diesem Mittel ist das allgemeine Bild entscheidend. 

Calcarea jodata: Periode, Magen, Fluor wie bei dem vorigen. 
„Seheint eine aUmähliche Verkleinerung sicherer hervorzubringen, 
als irgend ein anderes Mittel und zwar in Dosen, die zu klein 
sind, als dass es eine Verkalkung des Tumors herbeiführen könnte 
(nach Southwick). Verf. schien es in tiefen Potenzen erfolgreich 
zu wirken, wenn von Zeit zu Zeit höhere Potenzen anderer an- 
gezeigter antipsorischer Mittel gegeben wurden. 

Calcarea sulf urata stibiata: Myom mit starken Blutungen 
(Deventer, Zwingenberg, BerL Zeitschr. Bd. XXIV, S. 227). 



Digitized by 



Google 



KraMdimgeii ier Qebtanntter. 175 

Coninm: Hat Fibrome des Uterus geheilt (Eent). 

Ferrum, wie China bei Anämie infolge starken Blutverlustes. 
Schiessende stechende Schmerzen im Uterus. Periode zu spät^ 
zu lange, zu stark; Blut wässrig, mit wehenartigen Schmerzen« 
Gesicht abwechselnd blase und rot. 

Kali carbonicum: »Nfltzlich beiMetrorrhagien blasser, wachs- 
farbig aussehender Frauen. Die Regel ist stark, stflckig, von zu 
langer Dauer, hört fast gar nicht auf bis zur niichsten, die ebenso 
terläuft. Eali carb. hat Fibrome geheilt vor dem spontanen Ver- 
schwinden in den Wechseljahren (Eent). 

Lache sis: «Scheint hervorragende aufsaugende Eigenschaften 
zu besitzen, besonders wenn der Uterus sich zu wenig verkleinert 
(Ludlam).** Wallungen, Schweisse, Klimakterium. Abwärtsdrängen. 
Die bezeichnenden Symptome: Äusserer Druck unerträglich. Uterus- 
und Ovarialschmerzen besser bei der Periode. Schlechter nach 
dem Schlaf. Stuhl stinkt. 

Ledum: Qichtische Individuen; Urin mit hamsauren Salzen 
fiberladen, dann fflhlt Patientin sich wohl; schlechter bei Absonderung 
von klarem farblosem Harn. 

Piatina: Seelische Symptome. Empfindlichkeit der äusseren 
Teile. Regel zu stark, unregehnässig, bleibt auch aus. Andauernd 
Gefflhl der kommenden Regel. 

Pulsatilla: »Bringt das Wachstum von Fibromen zum Still- 
stand, wenn die Nebensymptome stimmen^ (Eent). Mit den 
Uteros-Symptomen sind häufig seelische verbunden: Weinerlich, 
sanft, leicht gekränkt, Melancholie, auch religiöse. Beschwerden 
schlimmer in der Wärme, besser durch Bewegung. Einseitiger 
Kopfschmerz. Katarrhe. 

Seeale corn.: „Ich habe häufig vorabergehende Besserung 
der Druck-Symptome und ofienbare Verkleinerung nach niedrigen 
Potenzen des Mittels gesehen. Gewöhnlich subkutan gegeben* 
(Cowperthwaite). Regel zu stark, zu lange, mit schneidenden 
Schmerzen« Glieder kalt. Kalter Schweiss. Grosse Schwäche. 
Puls schwach. Passive Metrorrhagie. 

Sepia: Bei vorhandenen Wallungen, Rfickenschmerzen besser 
durch Druck, Gefühl von Pulsieren, Satz im Urin, Hautleiden, oft 
nicht nur palliativ gegen die Blutungen wirksam. 

Sulfur.: Psorische Symptome. Verstopfung. Hämorrhoiden. 
Hautleiden. Dyspepsie. Brennen in der Scheide. Wallungen. 



Digitized by 



Google 



176 ^« C^lMTivi jr., Die Enakheiten dir weibliolio& GeMhleohfcBWiirkieage. 

Die Indikationen tti die gegen die Blutungen allein wirk- 
samen Mittel wie: Erigeroni HamameliBi Ipeoacuanha, 
Millefolium, Sabinai Trillium b. unter Hetrorrhagieen. 

Der Schaden, den der BeiBchlaf verursachti ist yerechieden 
je nach der Art der Myome und dem Alter. — Die Diät muss 
alles Reizende meiden, yorwiegend sind Obst and Gtomflse lu he- 
rficksichtigen. 

Die operative Behandlung ist je nach der Art und dem 
Sitz des Myoms sehr verschiedenartig. 

Kolpomyomectomie bei Myomen, deren Grösse die Ent- 
fernung per vaginam erlaubt. 

Vaginale Totalexstirpation des Uterus, technisch sicher 
und verhUtnism&ssig ungefthrlich, besonders bei multiplen Myomen. 

Laparotomie: Castration, Abtragen eines gestielten Myoms. 
AusschSlen (Enudeation) aus dem Uterus mit Vernähung des 
Bettes. Herauspräparieren des Myoms, Abtragung des myomatSsen 
Uterus. Ausschälen aus den Ligamenten. Totalexstirpation. 

Bei diesen Operationen ist das oben ttber die operative Be- 
handlung Oberhaupt Gesagte besonders beachtenswert. 

Näheres in den Lehrbaehern. 

3. Carcinoma uteri. Krebs der Gebärmutter. 

Nächst dem Brustkrebs ist der der Gebärmutter bei Frauen 
der häufigste und zwar besonders bei Multiparen, bei Nulliparen 
kommt er nur in 5 Prozent der Fälle vor. 

Ausser den beiden Theorien der Ätiologie des Krebses übcnr- 
haupt, der entwickelungsgeschichtlichen oder parasitären und mit 
ihnen zusammenhängend; kommen noch einige besonders auch fOr die 
Therapie wesentliche Punkte in Betracht. Zunächst: nimmt man 
eine Disposition an? und wenn, eine allgemeine oder lokale? ist sie 
erblich? 

Die Autoren der Schulmedizin durchgängig, von den homöo- 
pathischen viele, besonders die Operateure (Wood), betrachten den 
Krebs als ein im Anfange rein lokales Leiden. Wood weist in 
diesem Zusammenhange auf das Oberwiegen der Multiparen hin 
und sucht in den bei diesen zahlreich vorhandenen Cervix-Ver* 
letzungen mit ihren geweblichen Veränderungen die Disposition 
und Erklärung für das auffällige Vorwiegen der Cervix- und Portio- 
Oarcinome. 



Digitized by 



Google 



N«ttUUng«A te Qebiimsite. 177 

Dagegen gibt es besonders unter den homSopathisohen Ärzten 
eine grosse ZaU, die eine mehr allgemeine Veranlagung für Er« 
krankongen an Garcinom aufstellen» Tiel&ch im Zusammenhang 
mit dem etwas abgeänderten Psora-BegritL (Berliner Zeitschrift 
B« 24, Jahrgang 1906.) 

Die Frage der Erblichkeit kann f&r beide Vorstellungen passen, 
besser fOr letztere. Wenn sie auch in der Neuzeit mehr ein* 
geschrtnkt wird, so erheben sich doch immer noch gewichtige 
Stimmen und Beobachtungen fOr dieselbe. 

Symptome: Blutungen entweder im AdbcUubs an die 
Periode oder spftter ausser derselben nach verschiedenen Oelegen- 
heitsursachen oder ohne diese, besonders verdftchtig nach den 
Wechseljahren. 

Ausfluss: Anfangs anscheinend normal, später gemischt mit 
Blut, Detritus von bezeichnendem Gestank. 

Schmerzen bei Germ-Krebs erst sp&t auftretend, wenn Para- 
nnd Perimetrium ergrififen werden, als Kreuz- oder Ischias- 
Schmerzen; beim Krebs des Corpus treten die Schmerzen oft an- 
fallsweise auf. 

Die Störung des Allgemeinbefindens ist sehr yerschieden. In 
manchen Fftlleu, wo schwere Blutungen auftreten, fällt schon frfih 
die starke Anaemie auf, in andern tritt die bezeichnende Kachexie 
erst sehr spät ein, wird manchmal noch yermisst, selbst wenn 
Blase und Mastdarm schon ergrififen sind. Die Dauer des Leidens 
beträgt 1— IV« Jahre, bisweilen nur einige Monate. Das Ende 
erfolgt meist durch üraemie im Koma, selten durch Blutung oder 
Peritonitis. 

Diagnose: Auf Garcinom verdächtig ist eine blutbedeckte, 
leicht blutende Portio immer, ebenso eine knotige, rissige bei Nicht- 
gebärenden oder ungleichmässiges zwischen 2 Gervix-Rissen ge- 
legenes Gewebe. — Der Erebs bildet zuerst eine unscheinbare 
Erhöhung in der Portio mit weichen und bröckeligen Stellen, 
Das Oefahl für den untersuchenden Finger ist nicht sammetartig 
weich, sondern unregelmässig hart, leicht blutend und abbröckelnd, 
bisweilen blumenkoUartig (Cancroid). 

Oft entscheidet erst die mikroskopische Untersuchung, die unter 
der intakten Epitheloberfläche durch normales Gewebe getrennte Zap- 
fen mit oder ohne Lumen nachweist und Epithelzapfen mit Binde- 
gewebserkrankung in grosser Tiefe. Bei Abwesenheit aller zer- 

L«hxb«oh du hoflflb H«ill«hft H. |2 



Digitized by 



Google 



178 ^« ^iMTivB jr.. Die Knmkhdten der weibUehen GesehlechtBwerkievge. 

▼ikalen Drüsen and des oberflichlichen Plattenepithd8 ist nicht 
ganz gleichmftssiges, mit kleineren oder grosseren Zellen infiltriertes 
Bindegewebe verdächtig (Yeit). 

Das Portio-Garcinom wächst meist abwärts in die Vagina, 
doch kann es auch weit hinauf die Mascularis des Corpus infil- 
trieren. Es wuchert auch, obgleich weniger als bei den Gervix- 
krebsen, in die Parametrien bis an die Beckenwand. 

Das Cenrix-Garcinom ist im Anfang schwerer zu erkennen; 
yergröBserter Gervix mit umschriebener oder verbreiteter Härte, 
Schmerzen, verstärkte Sekretion sind verdächtig. Bei normalem 
äussern Muttermund ist bisweilen der Cervix schon bis in die 
Parametrien durchgefressen. Diese Neigung zur Ausbreitung macht 
diese Form besonders prognostisch ungünstig, sie wuchert fort auf 
Blase, Hastdarm und Peritoneum. 

Carcinoma corporis ist nach den neuesten Feststellungen häu- 
figer, als man früher annahm, am häufigsten zwischen 50 und 60 
anstatt zwischen 40 und §0, wie bei den andern Formen. Geht 
aus vom Parenchym oder der Schleimhaut 

Schmerzen und Blutung sind ausgesprochener. 

Der Uterus ist vergrössert, hart, empfindlich beim Druck. 

Der Ausfluss ist nicht so jauchig massenhaft, wie bei den 
andern Formen, sondern mehr dünnflüssig, von fadem Geruch. 
Mit der Sonde kann man bisweilen das höckrige Krebsgeschwür 
deutlich fühlen. Die ausgeschabten Teile sind bei Endometritis 
langfetzig, glasig, leicht zerdrücklich, bei Carcinom undurchsichtige, 
weisse, härtere, kurze BrSckeL Mikroskopisch ist für Gardnom 
bezeichnend mehrschichtiges, atypisches Epithel, beim Adenom 
bleibt das Epithel einschichtig. 

Prophylaxe: Dieselbe gestaltet sich verschieden je nach den 
oben skizzierten ätiologischen Anschauungen. — Die Vertreter der 
lokalen Anschauung raten zu regelmässigen Scheidenspülungen. 
Andere beseitigen jede der oben erwähnten Abnormitäten der Portio 
operativ, wobei Wood noch besonders auf die Wichtigkeit der An- 
schauungen Pratts von der Orificial Surgery hinweist, nach denen 
Beseitigung von Schädigungen der unteren EörperSfifnung von 
grosser Wichtigkeit für die allgemeine Gesundheit ist Auf Grund 
einer ausgedehnten Erfahrung sagt er: „Orificial Surgery beseitigt 
nicht nur den örtlichen Beiz, der an sich zu Krebs disponiert, 
sondern befähigt auch den EOrper, besonders bei Unterstützung 



Digitized by 



Google 



Nenbfldnngen der Gebftrmvtter. 179 

durch richtig gewählte innere (homöopathische) Mittel, Krankheit 
und Entartung besser zu widerstehen. Einige beseitigen jeden 
verdächtigen Uterus und etwa erkrankte Adnexe, während manche 
sich nur durch genauen mikroskopischen Befund leiten lassen. 

Die Anhänger der Theorie des konstitutionellen Charakters der 
Erebserkrankung behaupten die Notwendigkeit der antipsorischen 
Behandlung aller irgendwie belasteten Individuen oder solcher im 
krebsfähigen Älter, sofern irgend welche chronischen Afifektionen 
vorhanden sind. Niemals wird man ja beweisen können, dass einer 
Erkrankung an Krebs vorgebeugt wurde. Allein jeder erfahrene 
homöopathische Arst weiss, dass in regelmässig homöopathisch 
beratenen Familien schwere chronische Erkrankungen auffällig 
selten auftreten. 

Hier muss zunächst die bei dem Garcinom ja immer enorm 
schwierige Frage entschieden werden: Operativ oder arzneilich? 

Unter den älteren homöopathischen Autoren bis zu Bahr herab 
finden sich Angaben Aber die Heilbarkeit des Garcinoms mit inneren 
Mittehi. Aber auch dieser betont schon die Schwierigkeit, sich 
Sicherheit zu verschaffen, ob die geheilte Affektion wirklich Gar- 
cinom war, da dasselbe im Anfang schwer zu erkennen, später, 
wenn ausgebildet, unheilbar sei. Schlegel, Nebel, Gooper und 
andere haben höchst verdienstvoller Weise versucht, das Gebiet 
innerer Heilung auf diesem gewöhnlich der Ghirurgie aufbehaltenen 
Felde zu erweitern. Aber selbst so begeisterte Hahnemannianer, 
wie Kent und Farrington, sprechen nicht von der Heilung, sondern 
nur von der intensiven Beeinflussung des Uterus-Garcinoms durch 
homöopathische Mittel; so dass trotz aller von neueren, gewissen- 
haften homöopathischen Autoren berichteten einzelnen Fälle bei 
ihrer Vereinzelung und mangelnden mikroskopischen Untersuchung 
mau Wood wird zustimmen mfissen, wenn er sagt: „Ich glaube 
nicht, dass ein einziger authentischer Fall von Krebsheilung durch 
innere Mittel existiert.'' 

Dagegen hebt er, wie alle, auch die pessimistischsten Beob- 
achter, die ausgezeichnete Wirkung homöopathischer Mittel auf 
den Verlauf der Krebserkrankung und das Allgemeinbefinden 
hervor. 

Die Heilnngsresultate der operativen Behandlung, 10— 167o, 
(Fritsch) sind nicht glänzend; man hofft sie zu heben, weniger 
durch eine Verbesserung der Operationsmethoden, als durch früh- 
zeitigere Stellung der Diagnose und Operation im Beginn; und es 

ISI* 



Digitized by 



Google 



180 Dr. Gtaefiiifl jr«, Die Krankhelteii dir weiblidieii GifleUeehtfirakMiige. 

wird zurzeit eise dringende Pflicht auch der homSo^athiBchen Ärzte 
Beitti nach dieser Richtung zu handeln bei Kranken, die nach ge- 
wiasenhafter Prüfang Anseicht anf Heflang durch Operation haben 
and die dazu bereit sind. 

Allein die unleugbare Wirkung homöopathischer Mitteli der 
Röntgenstrahlen, des Radiums, des Arsens bei Gancroiden wird 
ausserdem zu eifrigem Studium der nicht operativen Behandlungs- 
methoden anregen. 

Von vielen Seiten ist die subkutane Anwendung homöopathischer 
Mittel angeregt worden. Wood empfiehlt Versuche in dieser Richtung 
gerade bei Uterus-Krebs und zwar in möglichster Nachbarschaft 
des Ejrankheitsherdes. 

Von homöopathischer Seite sind mehrere Versuche gemacht 
worden, auf isopathischem Wege dem Leiden beizukommen. Hier 
dfirfte wohl die Zukunft eines wirklichen Heilverfahrens liegen, 
wenn nicht die Hygiene die Erkrankungen verhindern lehrt Zu 
sicheren Resultaten wird aber erst eine sichere Kenntnis der 
Pathogenese des Carcinoma gehören. 

Bezflglich der Aussichten operativer und nicht operativer Be- 
handlung möchte Verf. aber noch hervorheben, dass nur wirklich 
aussichtsvolle Fälle zur Operation geschickt werden dürfen, denn 
zweifelsohne liefert eine sorgfältige Behandlung mit homöopathi- 
schen Mitteln viel bessere Resultate, als eine von baldigen Bezidiven 
gefolgte Operation; i,. . . machen das Ende einer Operierten oft 
qualvoller und fahren es schneller herbei, als wenn nor palliativ 
behandelt wurde*'. (Fritsch). 

Die örtliche Behandlung gestaltet uch verschieden je 
nach der Beschaffenheit des Krankheitsherdes und seiner Symp- 
tome. Blutung und Jauchung erfordern besonders ein lokales Ein- 
greifen; doch auch sonst beeinflusst lokale homöopathische Be- 
handlang den Prozess gflnstig. 

Die palliativ-operative Methode mit scharfem Löffel und Paquelin 
ist wirksam besonders, wenn Jauchung und Blutung bedingt sind 
durch das Vorhandensein weicher, bröckliger, nekrotischer Massen. 

Gegen die Blutung wirkt oft Hamamelis-Qlycerin ausgezeichnet 
Sonst ist das beste Mittel sterilisierte PanghavaivTamby- Watte in 
Mull-Beuteln. 

Gegen den Ausfluss sind Spfllungen mit heissem abgekochtem 
Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung zu empfehlen. Ausser- 



Digitized by 



Google 



Nenbildinigcii dar Gtbiimattor. 181 

dem können angewendet werden: Kali hypermanganicum, Wasser- 
Btofibnperozyd» Thymol, Kaolin, Lysol, Earbol, Alkohol, Bor, Alann, 
Jodoform, Glycerin. 

Femer ein Brei Ton Glycerin, Tannin, Borsanre auf Hall ge- 
strichen; Bortannin. 

Verf. verwendet gern Tamponsmit Galendula-Echinacea-Gly cerin ; 
ebenso Euealyptos- nnd Hydrastis-Glycerin. 

Auch sonst wirken die homöopathischen Topica sehr gOnstig 
lokal auf den Erankheitsprozess ein. 

Gegen die Schmerzen wirken örtlich folgende Mittel: Goniam, 
auch nach folgendem Rezept als Spfilnng 

Infas. foliorum Gonii maculati 30,0 : 170,0 

Tinct. Laurocerasi 80,0 

D. 5. 2 Esslöffel auf 1 l Wasser von 80* R. 

Belladonna als Gerat 3:80 Vaselin oder als Fluid-Extract. 

Opium: FIuid-Extract. Suppositorium oder unmittelbar auf 
den Herd. 

Chlor alhydrat: 3:30 Glycerin. 

Ghloroform, Glycerin, Sfissmandelöl zu gleichen Teilen • 

Palliati? innerlich gegen Schmerzen und Blutung wirken am 
besten die homöopathischen Mittel; doch wird, wenn sie yersageo, 
der Gebrauch geeigneter Narcotica angezeigt sein. 

unter den inneren homöopathischen Mitteln gibt Wood 
an, das beste von Arsenik, besonders von der Jod-Verbindung 
gesehen zu haben; femer nennt er noch unter den am meisten 
wirksamen: Hydrastis, Lachesis, Gonium, die Galcarea- und 
Kali-Präparate; dazu kommen vielleicht noch Kreosot, Aurum, 
Murex. 

Arsenicum: «Ist ein ausgezeichnetes Palliativ; brennende, 
stechende Schmerzen verschwinden in inoperabeln FäUen*^ (Eent). 
Dr. Johnstone pflichtet (bei der Diskussion fiber Dr. Woods Vor- 
trag ttber Uterus- Garcinom auf dem Internationalen homöopatischen 
Kongress, London 1896) Dr. Wood bei, dass Arsen das Beste leiste 
wegen der Totalität der Symptome (Schmerzen, Ausfluss, Abma- 
gerung, Unruhe) und da es, längere Zeit verabfolgt, Hautkrebs ver- 
ursache. 

Aurum: Hypertrophie und Induration der Portio mit Schmerz- 
haftigkeit und Brennen. Dabei die bezeichnenden nervösen Symptome. 

Belladonna: Herabdrängen; Schmerzen schiessend, stechend; 
Blutung stark, Hitze- und Trockenheitsgefflhl innerlich, 



Digitized by 



Google 



182 ^J^« Giseyiiu jr., Die Erankheheii der weiblichen GeseUeehtswerkieiige. 

Gftlcar. carb.: Brennendes Wundheitsgefühl in den Genitalien; 
Stechen im Gervix; Regel stark; Blutung zwischen der Begel; 
Kälte auf dem Scheitel; Empfindlichkeit gegen Kälte. Mehr Schmers, 
Spannung schlimmer beim Geradehalten oder Rückwärtsbeugen. 

Calc. sulf.: Ansflluss von reinem Eiter. Eiterung der Nach- 
bardrfisen. 

Carbo animalis: Geryix hart; wehenartige Schmerzen im 
Becken und Kreuzbein; Blähungen, Absonderung stärkerer Eiterung, 
Gangrän mit brennendem Schmerz und Gollaps. 

Ghina: Gegen die Folgen von langer Blutung und Ausfluss; 
Blähungssucht, nicht besser durch Blähungen. 

G onium : Uterus hart mitunerträglichen schiessenden Schmerzen 
durch das Becken; scharfer brennender Ausfluss; Garcinom im An- 
schlnss au Entzflndung und Verhärtung der Ovarien; Periode spär- 
lich, besonders bei sterilen Weibern. 

iSraphit: Heftige stechende Schmerzen durch den Uterus in 
die unteren Gliedmassen; Neigung zu Fettsucht, früher zögernde 
Perioden; Ausfluss wässerig oder leimig; stechende Pusteln; Ver« 
stopfung; graue Gesichtsfarbe; Frostigkeit 

Hydrastis: Neben den lokalen Erscheinungen solche der 
VerdauuDgswerkzeuge; die Ernährung liegt darnieder.*) 

Kali bichromicum: Ausfluss gelb und strähnig mit Schmerzen 
und Schwäche im Kreuz; drückender Schmerz im Hypogastrium. 

Kali phosphoricum: Soll sehr hülfreich sein gegen die 
Schmerzen bei Krebs und dem stinkenden Ausfluss. AnfäUe neu- 
ralgischer Schmerzen; Palpitation, nervöse Erregung. 

Kali sulp huricum: Schleimiger, dünner, gelblich-grüner Aus- 
fluss; schlimmer abends in einer erhitzten Atmosphäre, besser in 
kalter Luft 

Kreosot: Brennende Empfindlichkeit und Vergrösserung des 
Cerviz mit blutig-seröser, stinkender Absonderung. Im Rücken 

*) ^Hydrastis ist das Mittel^ welchea Ortlieh und mnerlieh angewendet ihm 
die besten Besnltate lieferte und das er i^hlen wttrde, wenn er auf ein Mittel 
beschränkt wäre, unter gewissen Umständen glaubt er totales Versohwiaden 
der Gesohwnlst durch Hydrastis bewirkt zn haben". (Dr. Bnrford L o.) Auch 
Verf. sah eine enorm heruntergekommene Frau von 88 Jahren mit einem Cervix- 
Caroinom, welches einen tiefen stark blutenden Krater bildete, unter innorem 
und örtlichem Gebranch von Hydrastis in kurzem ungeahnt aufblühen, den Krater 
sich bis auf weniges zurückbilden. Die Behandlung soUte nur als Vorbereitung 
zur Operation dienen. 



Digitized by 



Google 



Nenbildim^a der QebSnniitter. 183 

Zerren, besser durch Bewegang. Abwärtsdrängen. Brennen im 
Becken, wie von glflhender Kohle. Schwäche. Schlaflosigkeit. 
Schwinden der Mammae. 

La chesis: Krebs in den Wechseljähren. Wallangen. Qegend 
des Utems druckempfindlich. Schmerzen im Becken nach der 
Brust aufwärts, bisweiten bis zum Halse. 

Magnesia phosphorica: Scharfer, krampfartiger Schmerz 
durch das Abdomen, oft mit Zusammenschnürungsgeffthl. 

Mercurius (vivus und solubilis): „Ist eines der besten Palli- 
ative bei Uterus- und Mamma-Krebs. Es bessert und heilt bis- 
weilen Epitheliome. Ich kenne einen Fall, der durch Mercurius 
iodatus geheilt wurde, von einem ulcerierten harten Knoten in 
der Brust von Gänseei-Qrösse mit Metastasen in der Achselhöhle, 
Cyaaose der Oegend, hoflEoungslos. Die lOOte Verdünnung so oft 
wiederholt, als die Schmerzen es erforderten, heilte.*' 

Murex purpurea: Epigastrisches Hinsein; Blasenreizung; 
Muskelsch wache; Gemfltsdepression; gesehlechtliche Erregung. Im 
GerTix Gefühl von Schmerzhafligkeit. Schiessende Schmerzen auf- 
wärts nach Bauch und Thorax; Fluor dick, grün, blutig. 

Matr. carb. Komplementär zu Sepia. Cervix hypertrophisch, 
Veränderungen am Ob uteri. Herabdrängen. Rückenschmerz; Be- 
wegung bessert. Überempfindlichkeit. Haut rauh. 

N i tr i aci d um : Periode unregelmässig, dazwischen missfarbiger, 
bräunlicher Ausfluss. Hämorrhoiden. Depression. (Von Bahr als 
Zwischenmittel empfohlen). 

Phosphor: |,Hämorrhagien häufig und stark bei Uterus-Krebs** 
(Kent). Weisslicher, fressender, dünner Ausfluss. Stechen und 
Brennen in der Scheide. Stechende Schmerzen von der Scheide 
aufwärts in das Becken. 

Sepia: Verhärtung des Gervix, der Vagina. Schmerzen im 
Uterus nach unten pressend, den Atem benehmend. Bücken- 
schmerzen, besser durch Druck. Gegend der Nasenwurzel gelblich 
YerfiLrbt. 

Tarantula: Krebs der Portio, GerviX; Corpus (Nunez). 

Vergleiche die Indikationen unter Metrorrhagie. 

Operative Behandlung: 

Vaginale Totalexstirpation: Wegen der geringen Mortalität 
am häufigsten angezeigt, so lange der ganze Uterus leicht herab- 
zuziehen ist 



Digitized by 



Google 



184 I>r* GiseTiVB Jr., Die Ennkfaeitea dar weibliiditii G^Mhleohiiwerkieiige. 

Hohe Portio-Ampatatiou: Wegen der Möglichkeit hSher 
sitzender Erebs- Knoten neaerdings nur als Palliativ-Operation bei 
stark blutenden Carcinomen empfohlen. 

Laparotomie: (Freund'sche Operation). Bei grossem Utems, 
Komplikation ton Myom and Carcinom. 

Sacrale Methode (Eraske). Für Gotpos-Garcinome. 

4. Sareoma uteri. 

Meist in den Wechseljahren. 

Portio-Sarcom nächst' traubig rings um die Portio herom« 
weich, in die Scheide hineinhängend. 

Sarcom der Muscularis, interstitiell, den Uterus herrorwölbend. 

Schleimhaut- und Decidua-Sarcome. 

Auch bei kleinen interstitiellen Sarcomen fortdauernde Blutung, 
bräunlich wie bei der Periode. Bei grossen Sarcomen ist die an- 
regelmässige Form des Tumors und die Kachexie bezeichnend. 

Bei Schleimhaut- Sarcom massenhaft wässerige, erst später 
jauchige Sekrete, häufig werden Bröckel abgestossen. 

Entscheidung durch das Mikroskop. 

Behandlung: Wie bei Carcinom. 



Ffinfter Abschnitt 

EDkrankimgeii der Anhänge der €febärmntter.*) 



Erstes Kapitel. 

EntEftndUehe ErkrankangeiL 

EntzQndung der Tuben: Salpingitis; Hydrosalpinx; 

Pyosalpinx. 

Aetiologie: Begünstigend wirken Reize aller Art, die die 
Geschlechtswerkzeuge treffen, auch aseptische uterine Einspritzungen, 
die eine nicht infektiöse Salpingitis heryorrufen können (Koblanck). 
Spezifische Krankheitserreger sind: Gonokokken, entweder direkt yom 
Perimetrium aufsteigend oder auf dem Wege der Lymphbahnen, 
Streptokokken, Staphylokokken bei puerperalen Prozessen, vom Darm 
her (Appendicitis), bei anderweitiger Veranlassung (Untersuchungen, 
Operationen) in den Uterus gebracht, ferner auch TuberkelbazilleD. 



*) S. ZeitSGlirift des Berliner Vereins hom5opathisoher Aerste. B. XIV. H. & 



Digitized by 



Google 



EntiflndUohe ErknnkimgeiL 185 

Formen: Salpingitis catarrhalis simplez. Salpingitis 
interstitialis mit Verdicknng der Wand einhergehend. Perime- 
tritische Komplikationen yernrsachen die Perisalpingitis. Durch 
Abknickang des Organes verlegen sich die Ostien, die Fimbrien 
verwachsen untereinander und mit dem Ovariumy das Sekret staut 
sich: Hydrosalpinx« 

Die eitrigen Prozesse liefen entsprechend Salpingitis 
purulenta, Pyosalpinx. 

Subjektive Symptome: Schmerzen in den Leistenbeugen 
quer durch den Bauch, in der BauchmittCi meist krampfartig. Kreuz- 
schmerzen beeintrichtigen die Arbeitsfthigkeit am meisten und 
sind am hartnäckigsten meist nach dem Schulterblatt, um den 
Körper herum, nach den Beinen ansstrahlend: Trigheit der Beine, 
Neuralgie des N. cruralis, meist ist dann zugleich ein Betroflesdo 
vorhanden. Drängen nach unten. 

Störungen der Periode: Unregelmässig, zu stark, mit kolik- 
artigen Schmerzen. Brennen im Rectum während derselben ohne 
Hämorrhoiden. 

Harndrang, Verhaltung, Schmerzen. Verstopfung. Hämorrhoiden. 

Magenbeschwerden. Kopfschmerz. Mattigkeit Schläfrigkeit 
und Schlaflosigkeit 

Objektiver Befund: Bisweilen am besten vom Mastdarm aus 
zu erheben, da die Tuben-Tumoren in den Douglas sinken. — Bei 
rechtsseitiger Salpingitis erkrankt oft der Wurmfortsatz mit, 
beziehungsweise sind Erkrankungen beider Organe schwer zu 
scheiden. — Bei Salpingitis interstitialis befinden sich die Tuben 
verdickt, geschlängelt, empfindlich an normaler Stelle. Ovarien an 
abnormen Stellen fixiert, höckrig, druckempfindlich. Uterus bis- 
weilen retroflektiert. Perimetritische, schmerzhafte Stränge. 

Hydrosalpinx: Elastische Oeschwulst mit glatter Oberfläche. 
Mit dem Uterus durch einen Stiel verbunden oder durch eine 
Furche von ihm getrennt Uterus häufig verlagert; Metritis, 
Endometritis oft vorhanden. Ovarien im Tumor au(gegangen oder 
in perimetritische Adhaesionen eingehfiUt 

Pyosalpinx: Ähnlich gestaltet, doch mehr knollig und eingekerbt, 
rosenloranz- oder wurstförmig; derber, meist empfindlicher. 

Die Tubentuberkulose: Geht meist von der Ampulle aus, fUirt 
zur Bildung von Tuberkeln, auch Knötchen auf dem Peritoneum; 
ähnelt sonst den übrigen Formen, ist viel häufiger, als man gemein- 
hin meinte. 



Digitized by 



Google 



186 I)^ GiB67iiis Jr., Die EntaklielteB der weibliehea GesohleolLtswerkMiiigi. 

Oophoritis acuta. EierBtocksentzfindang. 
Besonders im Paerperiam eine Peritonitis begleitend; bei Peri- 
metritis. Die Symptome werden Yon der Haupterkrankung be- 
herrscht Ausgang häufig in Oyarial-Abszess. 

Oophoritis chronica. 

Meist sind die Tuben oder das Perimetrium miterkrankt. 

Symptome: Ziehende Schmerzen tief im Becken — der nenrSse 
Schmerz liegt über der Linea innominata — bei jeder Bewegung 
sich steigernd. Stuhlgang oft hochgradig empfindlich. Menorrhagieen 
bei normalem Uterus durch Reizung der Oyarialnerven. Ausstrahlen- 
der Schmerz im Gebiete der N. cruralis. 

Die Tuboovarialcyste entsteht durch Verwachsung von 
einer Tubengeschwulst mit dem Eierstocki der mit ihr zu einem 
cystischen Hohlraum verschmilzt. 

Die Oophoritis ist meist mit einer Perioophoritis kompliziert, 
die Auflagerungen auf den Ovarien und Verwachsungen mit den 
Nachbarorganen verursacht 

Die Lage der Ovarien wechselt: Angelötet an der Linea in- 
nominata, an der UteruskantOi im Douglas. 

Eotballen, alte Typhlitiden erschweren die Diagnose. 

Über die häufig mit den Adnex-Erkrankungen vergesellschafteten 
Entz&ndungen des Peri- und Parametrium, den Verlagerungen des 
Uterus siehe am entsprechenden Orte. 

Behandlung: Hier ist zunächst die Frage wichtig, in welchen 
Fällen zur Operation zu schreiten ist Hier sei auf die Arbeit 
von Futt hingewiesen (Monatsschrift f. Geburtsh. u. Gynäk. B. 23, 
H. 5), der 46 Fälle entzandUcher Adnex-Erkrankungen mit dem 
besten Erfolge konservativ behandelte, ferner auf die Ausfahrungen 
eines neuzeitlichen Gynäkologen (Eoblanck): „Die meisten Fälle von 
Pyosalpinx bedfirfen keiner Operation. Die Trennung von Ver- 
wachsungen, die Fortnahme entzfindeter Organe, die gegenwärtig 
so modern ist, verbessert oft nicht das Befinden, sondern ver- 
schlechtert es. . . Die konservativen Methoden treten immer mehr 
in den Vordergrund.* Ahnlich sind seine Anschauungen bezfiglich 
der tuberkulösen Form. 

Wenn nun auch andere Gynäkologen viel weitergehenden 
Indikationen zur Operation das Wort reden, so rechtfertigen 
doch Ausfahrungen wie die obigen, sowie die Erfolge des homöo- 
pathischen Heilverfahrens ausgibige Versuche in letzterer Hinsicht, 



Digitized by 



Google 



BntiUndlklie Erkrankimgeii. 187 

80 lange nicht zwingende Orfinde zur Salpingotomie beziehungs- 
weiae Kastration vorliegen. 

Man vergleiche die Lehrbficher Aber die Wahl des operativen 
Verfahrens im geeigneten Falloi oblmdsion vom hinteren Scheiden- 
gewölbe anS| ob vaginale oder abdominale Salpingotomie, ob Klemmen 
oder Ligataren vorzuziehen, ob der Uterus zugleich exstirpiert» ob 
er ventrofiziert werden muss. 

Die nicht operative Behandlung stimmt so sehr mit der der 
Feri- und Parametritis überein, dass hier auf dieselbe verwiesen 
werden muss, auch sei die Biersche Heissluftbehandlung erwfthnt; 
auch die arzneilichen Indikationen sind zum Teil dort gegeben. 

Doch folgen weiter unten noch ergänzende Angaben zusammen 
mit dem Mittelverzeichnis über nicht infektiöse Oophoritis (Kon- 
gestion), Descensus (Prolaps) und Neuralgie des Ovariums (Ovaria). 

Die nicht infektiöse Oophoritis 
uiterscheidet sich von den anderen Formen durch das Fehlen von 
eitrigem Ausfluss, normale Beschaffenheit der Tuben; das Ovarium 
ist frei beweglich, dabei geschwollen und schmerzhaft ; hinzu kommen 
neurasthenische Symptome. Das Ganze beruht auf einer Störung 
der geschlechtlichen Funktion. (Goitus interruptus). Andere Mo- 
mente, wie Reiten und Radeln sind besonders bei verlagertem 
Ovarium schädlich. Der Schmerz ist stärker vor und bei der 
Periode, woher der ovarielle Typus der Dysmenorrhöe entsteht; 
häufig ist die Regel sehr verstärkt. Oft besteht dabei Sterilität. 

Bezüglich der Behandlung warnen jetzt auch hervorragende 
Operateure vor operativen Eingriffen, da die Schmerzen an der 
Stelle des beseitigten Ovariums fortdauern und die Ausfallserschei- 
nungen besonders in jüngeren Jahren oft entsetzlich sind; so hat 
Verf. ein jüngeres, doppelt kastriertes Mädchen beobachtet, die für 
ihr Leben seelisch völlig ruiniert war und deren Oesichtszüge ein 
eigentümlich grobes, entstelltes Aussehen annahmen. 

Keuschheit; Ruhe, besonders auch kein Nähen mit der Maschine. 
Regelung des Stuhls. Diät: viel Obst, Gemüse, Meiden aller scharfen, 
reizenden Sachen. Vorsichtige Bewegung. Wasser- und Luft- 
Anwendung. Gebrauch von Bädern wie Pyrmont, Elster u. s. w. 
Tampons mit Chamomilla- Glyzerin, Arnica-Glyzerin, Bellis-Glyzerin. 

Von innerlichen Mitteln sind am meisten angezeigt: Apis, 
Belladonna, Bryonia, Cimicifuga, Collinsonia, Lilium 
tigrinum, Lachesis. 



Digitized by 



Google 



188 I>f« CtiaeTitis jr., Die Kraakheitoii d«r weiUiekoft OasQUeelitflweikiBDg«. 

DescenBUB deB Ovarium« 

Ist entweder eine Folge von Entzfindnng und VergrösBernng 
des EieratockB oder entzfindlicher ProzoBse der Nachbarorgue; 
meist ist das linke betroffen. Häufig ist der Descensas eine Be- 
gleiterscheinung der Betroflexio. Die Symptome wechseln, richten 
sich meist naqh der Grundkrankheit. Die Schmersen werden oft in 
der Leisten- oder Ereuzbeingegend lokalisiert, vermehrt durch 
Stuhlgang, Bewegung, Goitus. Menstruations- und nerySse Störungen, 
ähnlich wie bei einfacher Oophoritis. 

Die Behandlung richtet sich in erster Linie nach dem Grund- 
leiden; besonders muss eine vorhandene Betroflexio nötigenfalls 
durch Pessar behoben werden. Gymnastik stärkt den gesamten 
Bänderapparat des Beckens. Efinstliche Sitzbäder von Kohlen- 
säure mit Eisen- Arsen- Wasser, wie oben beschrieben; die natür- 
lichen Moor- und Soolbäder. Tampons mit Belladonna, mit Gha- 
momilla- Glyzerin, mit Bellis perennis- Glyzerin; heisse Scheiden- 
Spülungen. Gegen den Descensus als solchen keine Operation. 

Neuralgie des Ovarium (Ovarie). 

Gehört zu den nervösen Erkrankungen, der Hysterie. Ausser- 
dem sind ätiologisch wichtig: geschlechtliche Erregungen, ütems* 
Erkrankungen, Trauma. 

Die Schmerzen kommen anfallsweise, oft einseitig, strahlen oft 
in die Oberschenkel aus; häufiger ist der Sitz links wegen der 
grösseren Nachbarschaft des Bektum und der besonderen Anordnung 
der Ovarialgettsse dieser Seite. Begleiterschemungen sind bis- 
weilen Hemianaesthesie oder hystero-epileptische Anfälle. 

Die Behandlung muss etwa vorhandene Anaemie berücksichtigeo; 
die sexuellen Verhältnisse ordnen. Fast alle neuralgischen Pa- 
tienten sind empfindlich gegen WitterungseinflQsse, deswegen ist 
eine Flanell-Binde oft von Vorteil. 

Während des Anfalls heisse Scheidenspfllung, heisses Sitzbad 
oder Bauchumschlag. Der Mastdarm muss entleert werden. 

Zwischen den Anfällen leistet oft elektrische Behandlung Gutes* 

littel-Terzelehnle. 

Aconit: Empfindlicher, ruheloser, ängstlicher Gemfitszustand 
bei Entzündungen indiziert das Mittel bei Erkrankungen, die die 
Ovarien mitbetrefien. Abdomen heiss, empfindlich, schiessende 



Digitized by 



Google 



BntittAdliche Brkraiikiiiigen. Igg 

Schmerzen in der Ovarialgegend« Schmerzen in der Kreozbein- 
gegend. Pols gespannt 

Ammon. bromat: Metrorrhagie bei Oophoritis. Ovarie. 
Schmerz nnd Schwellang des linken Eierstocks. 

Apis: Brennende Schmerzen nnd Stechen in den Ovarien, 
besonders rechts. Entzündliche Anschwellang derselben. Taub- 
heit der Beine. Menstroationsstömngen. 

Argentum metallic: Schmerzhafte Affektionen des linken 
Ovarinrns. Das Vergr5sserangsgef&hl ist nicht immer erforderlich. 

Arsen: Wirkt besonders auf das rechte Oyarium. Brennende 
Schmerzen. Periode stark oder fehlend. Stechen vom Mastdarm 
nach der Vulva. Schneiden im Bauche. Wärme bessert. 

Arsen, jodat.: Tuberkulöse Salpingitis und Oophoritis (Berliner 
Zeitschrift. B. XIV. S. 507). 

Aurum mur. natron.: Uterus und Ovarien chronisch kon- 
gestioniert Dabei die bezeichnenden Nerven- und Zurkulations- 
stSrungen. 

Belladonna: VergrSsserung des* rechten Eierstocks (im 
Übrigen s. L c). 

Brom: Oophoritis. Mehr noch soll 

Bromkalium direkt auf die Eierstöcke wirken undReizungs- 
zustKnde aller Art beseitigen. 

Bryonia: Wundheitsgefühl im rechten Eierstock mit ziehen- 
den Schmerzen in die Oberschenkel. Oophoritis bei Rheumatischen 
0. c). 

Gantharis: Eierstöcke empfindlich. Peritoneale Reizung« 
Nieren- und Blasen- Symptome. Nur im Beginn brauchbar. 

Cimicifuga: Reizung der Eierstöcke mit solcher der GebSr- 
mntter. Dysmenorrhöe oder Amenorrhoe. Rheumatismus. Oemfits- 
Bjmptome. 

Colocynthis: Stiche in den Ovarien. Diarrhöe. Kolik. 
Die intensiven besonderen Ovarialschmerzen besser durch Druck. 

Oelsemium: Reizzustand der Ovarien mit dem bezeichnenden 
Kopfschmerz. Amenorrhoe mit Eopfkongestion. 

Graphites: Oophoritis sinistra. Schweiss. ScUaflosigkeit. 
Dringen nach unten. Dysmenorrhöe. Frost. HauÜeiden. Ver- 
stopfung. 

Hamamelis: Eierstöcke geschwollen und empfindlich. Nach 
Verletzungen; bei Stauungen im Pfortadergebiete. 



Digitized by 



Google 



190 I>r* GiseTins jr., Die Kraakheiieii der weibliohen OMohleehtswolaBiige. 

Hepar salphur. calc: s. L c. 

Jod: Vergröaseruiigy EntzüDdung der Eierstöcke. PreeseDde 
Schmerzen vom rechten Eierstock zur Gebärmutter und durch die 
Geschlechtsteile. Grosse Empfindlichkeit im rechten Eierstock 
w&hrend und nach der Periode. Atrophie mit Unfruchtbarkeit 

Lachesis: Schmerz in der Gegend des linken Eierstocks 
oder von demselben zum rechten ziehend. Verhärtung der Eier- 
stöcke. Es hat Oyarial- Eiterungen geheilt (Kent, l^arrington). 

Lilium tig.: Entzündung und Blutstauung besonders im linken 
Eierstock mit Menstruations-Anomalien. Ovarial-Neuralgien. Dabei 
hftufig Metritis, Dr&ngen nach unten. Herzstörungen sekundir. 

Mercurius: Oophoritis (L c). 

Naja: Neuralgie der Ovarien mit Herzklopfen. Erampfige 
Schmerzen im linken Eierstock. Mattigkeit Gefühl, als ob die 
Organe, besonders Eierstöcke und das Herz zusammengedr&ckt 
würden. 

Piatina: Schmerzen im linken Eierstock« Oophoritis mit Me- 
trorrhagien und Menorrhagien. Geschlechtliche Erregbarkeit. Ner- 
vöse Symptome. 

Palladium (ähnlich Lilium und Argentum, alle 8 leicht ärger« 
lieh): Abwärtsdrängen. Schmerz in Uterus und Blase nach jeder 
Anstrengung. Schneiden im Uterus, nach dem Stuhl besser. Er- 
müdungsgefühl im Kreuz; Zerschlagenheit überall. Liegen auf der 
linken Seite bessert Geschwulst in der Gegend des rechten 
Oyarium mit Schmerzen vom Nabel ins Becken und Herabdrängen, 
besser durch Beiben. 

Salix nigra: Geschlechtlich erregt durch Literatur, Theater, 
lange Verlobung, unglückliche Ehe. Melancholisches Gebaren. Ge- 
sicht leicht gerötet, Stimschmerz, Gliederzittem, Muskelschwäche. 
Dabei Ovariitis. (Vorzüglich besonders in tiefer Potenz.) 

Tarantula: Bei Vergrösserung von Uterus und Ovarien. 
Schmerz in der Ut^rusgegend mit zusammenschnürenden Kopf- 
schmerz. Brennschmerz im Hypogastrium und den Hüften mit 
Schwere im Becken. Periode stark, nachher Pruritus vulvae. 
Schläfrig, aber scUaflos. 

Zweites Kapitel. 
Haematoeele. TabargraTldität 
Während manche Autoren eine Reihe yerschiedener Ursachen 
für das Entstehen von Blutergüssen namentlich im Donglas — 



Digitized by 



Google 



Haematooele. TnbargiavidiOlt. 191 

Haematocele retro-* oder periaterina — annehmen, bestehen andere 
dieselben aosnahniBlos aufgeplatzte Tubargravidität, beziehungsweise 
Tuben-Abort, wenn sie auch theoretisch zugeben, dass Bttckstaunng 
der seltenen Haematometra oder Platzen des seltenen Haematosal* 
pinz gleichfalls die Ursache sein könnte. 

Die das Ei enthaltende Tube platzt meist in der 4ten bis 
8ten Woche, wenn auch in allen Monaten der Schwangerschaft 
Fälle zur Operation gekommen sind. Die Ursache zum Platzen ist 
häufig ein Trauma, Goitus. Seltener als durch ein Loch der Tu** 
benwand, tritt das Ei aus dem Fimbrienende in die Bauchhöhle. 

Hinter dem durch Blutgerinnsel vergrösserten Ei blutet es 
weiter, das Blut erfüllt die Nachbarschaft des Uterus und bildet 
allmählich feste Tumoren; das in der Douglas fliessende Blut wird 
gleichfalls eingedickt, es bilden sich peritoneale Schwarten, soweit 
nicht der Tod durch Verblutung eintritt. 

Symptome: Bisweilen tritt die erste innere Blutung und 
Anaemie ohne vorhergegangene Beschwerden ein, meist aber 
waren Schmerzen vorhanden durch Verdrängung des Uterus und 
Erweiterung der Tube. Nach der Blutung ist der Unterleib auf- 
getrieben und druckempfindlich. Für die Diagnose spricht dann 
noch der Verdacht auf Schwangerschaft. 

Wenn die Kranken die erste Blutung überstehen, wie meistens, 
80 erholen sie sich bald. Es können weitere Blutungen folgen, 
oft aber steht das Blut endgültig und es bleibt die Haematocele 
zurück. Dieselbe wird verschieden schnell aufgesogen, kann ver- 
eitern, auch noch Mastdarm und Blase durchbrechen. 

Der Bluterguss drängt den Uterus nach vom, wobei er ihn 
scheinbar zur Hälfte umfasst Der Leib und das hintere Scheiden- 
gewölbe ist druckempfindlich, Stuhlgang und Harnen schwierig, 
schmerzhaft, Harndrang. 

Die Diagnose ist wegen der einzuschlagenden Behandlung 
sehr wichtig, Irrtümer sind hier oft sehr folgenschwer. Oft be- 
stand vorher Unfruchtbarkeit Tuben-Schwangerschaft ist nicht 
selten und in Rechnung zu ziehen bei jeder Geschwulst dunkler 
Herkunft neben dem Uterus, besonders wenn dieser vergrössert 
und zumal verlängert ist» die Brüste Milch absondern. Fieber 
spricht nicht dagegen. 

Bei geplatztem Sack ist der blitzartig eintretende Kollaps, 
Schmerzen, Dämpfung durch dasergosseneBlut, Anaemiebezeichnend. 



Digitized by 



Google 



192 I>r« GifleTins jr.. Die Ennkheiten der weiblleheB Oeeehleektsweriowogei 

WeDn die Kranke erst einige Zeit nach der Katastroplie zur 
Beobachtnng kommt, so ist der plötzliche Beginn bei vorherigem 
ySUigem Wohlbefinden mit dem Verdacht auf Schwangerschaft zn- 
sammen höchst verdächtig. 

Bei Iftnger bestehender Geschwulst spricht f&r Haematocele: 
Fieberlosigkeit» Verkleinerung und Verhärtung der Geschwulst; 
Bbumdrang; Abgang von dunklem Blut in geringen Mengen. 

Behandlung: Vor dem Plataen operative Entfernung der 
als solcher erkannten schwangeren Tube, besonders bei wachsender 
Geschwulst; bei Neigung zur Aufsaugung kann bei absoluter Buhe 
das unten geschilderte Verfiahren zur Heilung ffihren. Die Ver- 
antwortung bei der Behandlung im Hause ist immerhin gross. Ist 
die Blutung eingetreten, so wird das Verfahren verschieden sein 
je nach der Dringlichkeit der Symptome; wenn sie nicht abgekapselt 
ist, auch wenn sie zunächst steht, möglichst baldige Entfernung 
des Sackes durch Laparotomie. Bis dieselbe möglich, Kochsalz- 
Infusion in den Darm oder unter die Haut; heisse Eingiessungen 
von Wein und Wasser; Eisblase auf den Leib oder fester Druck- 
verband; gegebenen Falls heisse oder kalte Scheidenspfllung; das 
angezeigte homöopathische Mittel; Excitantien; Einwickdung der 
Beine; Tieflagern des Oberkörpers. 

Hat sich durch Bildung einer Haematocele die Blutung begrenzt, 
so tritt ein ähnliches Verfahren wie bei der Perimetritis ein, 
Anwendung der dort oder hierunter angegebenen Mittel. Bei 
gänzlich ausbleibender Aufsaugung wird auch hier Eröffnung von 
der Scheide aus geraten. 

Auch bei fortgeschrittener Schwangerschaft kann durch 
allmähliche Ausstossung der Foetalknochen durch Fisteln nach 
benachbarten Organen allmählich Heilung eintreten; in anderen 
Fällen kann die zum Lithopaedium veränderte Frucht das ganze 
Leben hindurch in der Bauchhöle liegen bleiben. Dies sind aber 
Ausnahmen, die Gefahr der Sepsis ist in jedem Falle vorhanden, 
deswegen wird von allen Gynaekologen die Operation geraten; 
bei ausgetragenem Kind erst 10 Wochen nach dem Absterbeui 
wegen der Verblutungsgefahr. 

Innere Mittel: Vergleiche die Indikationen unter PerimetritiB. 

Apis: Besonders um die Au&augnng anzuregen; stechende 
brennende Schmerzen im Becken. Brennen und Wundheits* 
gefahl beim Hamen; Stechen in der linken Eierstocksgegend nach 
rechts ausstrahlend. 



Digitized by 



Google 



Haematoeelai TnbaigraTiditftt 193 

Arnica: Blatang nach StOBS, Schlag u. s. w.; Wundheits- 
geffihl wie von einer Qaetschnng im unteren Teil des 
Bauches. (Vergl. Schwarz: Aus dem BerL homöop. Krankenhaus. 
Zeitschr. d. BerL Vereins homöop. Ärste Bd. XXIV, H. 4 u. 6). 

Arsenic: Angst, Unruhe, Frost. Abmagerung mit ängst- 
lichem Gesichtsausdruck; brennender oder spannender Schmerz 
im Eierstock; Eiterung und Pyaemie. Bei ähnlichen Symptomen 
Tielleicht: 

Chinin, arsenicosum« 

Bellie perennis: Ähnlich Arnica; wirksam bei Schwanger- 
schaft; Bumett heilte damit durch äussere Gewalt entstandene 
Tumoren. Deswegen wohl des Versuchs wert. 

China: Puls d&nn, flatternd; Rauschen in den Ohren; 
Haut kalt; Verfall, Ohnmacht. 

Ferrum: Gesicht abwechselnd blass und rot; Zirkulation be- 
schleunigt. Schwäche. Alles schlimmer nachts. 

Hamamelis: Haematocele mit dunkler Metrorrhagie; 
fiber den ganzen Leib verbreitetes, yernichtendes Wundheitsgefühl. 

Ipecacuanha: Schnappen nachLuft, Übelkeit, Blässe, Syncope; 
wenn der Blutverlust nicht gross genug ist, um die schweren Er- 
scheinungen zu erklären. 

Lachesis: Bauch sehr druckempfindlich. Nachts Frost, am 
Tage Hitze. Ohnmacht. In der warmen Stube Erstickungsanfälle 
Wallungen. Schweiss. Schmerzen im Leibe von links nach rechts, 
nach oben bis zum Halse. 

Mercurius: Zur Beförderung der Aufsaugung; tiefer weher 
Schmerz im Becken. Ziehen in der Lende; Frost besonders abends 
nach dem Niederlegen, besser durch Wärme; Frost mit Hitze 
wechselnd; nächtlicher starker Schweiss ohne Erleichterung. 

Millefolium: Metrorrhagie. Blut rot, dünn. Frost. Eon- 
gestion nach dem Kopf, den Lungen, dem Herz. Patientin reizbar, 
trotzdem sie von dem Blutverlust erschöpft ist 

Phosphor: Haematocele bei Frauen mit starken Menorrha- 
gien; Schmerz in der linken Ovarialgegend und an der Innenseite 
der Oberschenkel. Neigung zu Blutungen aus der Lunge, Nase, den 
Nieren. Hände und Füsse eiskalt. Rückenschmerz wie zerbrochen. 

Seeale: Prickeln und Brennen der Glieder, die sich kalt an- 
fühlen. Brennen der inneren Teile. 



Lebrbttoh der hom. HeiUehre. IL 18 



Digitized by 



Google 



194 I>r. GiBeyitis Jr., Die Knudüittten der weiblklieii Qegehleektswerkieige. 

Drittes Kapitel 
Nenbildangen der Ofarien. 

ReteDtionscyBten der Graafschen Follikel and der Corpora 
lutea bilden Oeschwfilste, von den kleinsten bis su Faustgrösse; sie 
können spontan platzen und dann endgültig verschwinden. Oft sind 
sie Yon wirklichen Oyarial-Tamoren nicht zn unterscheideni ebenso 
wie Extraaterin-Schwangerschaft. Sie sind leicht beweglich, dfinn- 
wandigi kommen meist bei jüngeren Frauen Tor. 

Paroyarial-Cysten wachsen langsam^ liegen im Ligamentum 
latum, sind einfach und schlaff. Auch die cystischen Geschwülste 
können malign sein. 

Die soliden Tumoren teilt P&nnenstiel ein in dem Parench^m 
entstammende (Adenomoi Carcinome, Dermoide» Keratome) und stro* 
matogene (Fibrome, Myome, Sarkome, Endothellome, Angiome, En- 
chondrome). 

Gystadenome: Ein- oder doppelseitig, bisweilen sehr gross 
werdend. Meist mehrkammerig an einem Stiel hftngend, der ge- 
bildet wird Yom Lig. ovarii, den abdominalen Tubenenden, Teilen des 
Ligam. latum, den Geissen des Hilus ovarii. Gystadenoma pseudo- 
mucinosum ist die häufigste, grösste Form, meist einseitig, zwischen 
30 und 50 Jahren besonders bei Unverheirateten und Unfruchtbaren; 
die Pseudomyxome haben eine sehr leicht zerreissbare Wandung, 
die in ihnen enthaltene Gallerte kann, in die Bauchhöhle gelangt, 
dort weiter wuchern. Gystadenoma serosum, meist doppelseitig nicht 
gestielt, enthält Papillen, die auf der Oberfläche sitzend, Ascites 
verursachen, und auf das Peritoneum gelangt, dort weiter wuchern. 
Diese Eigenschaften verleihen der anatomisch gutartigen Geschwulst 
klinisch malignen Charakter. Es müssen zur Heilung beide Ovarien 
entfernt werden und es dürfen keine Metastasen vorhanden sein. 

Garcinome smd meist doppelseitig von sehr verschiedener 
Gestalt, nicht selten durch Metastase von anderen Organen ent- 
standen« Das Verhältnis zu den Gystomen ist 1 auf 6, es muss 
deswegen an Krebs immer gedacht werden bei Doppelseitigkeit, 
Ascites, unregelmässiger Oberfläche, Verwachsungen. 

Dermoide, lOVo aller Eierstockgeschwfilste bildend, in jedem 
Alter, meist einseitig, liegen oft vor dem Uterus, bis zu Eopfgrösse, 
kugelig mit glatter Oberfläche; gehen vom Epithel aus, enthalten 
die verschiedensten Bestandteile der 3 Keimblätter, ausserdem 
eine Schmiere von abgestossenen Epithelien; sie metastasieren 



Digitized by 



Google 



Meid^ikliuig«!! dttr Ovavitti. 195 

nicht, eDtarten aber leicht karzinomatöB. Ihnen fthnlich das sel- 
tene aber maligne Eeratom. 

Die stromatogenen Geschwfibte eind weit seltener. 

Symptome und Diagnose: Wie grosse Irrtfimer hier anter- 
laafeoi leigte Verf. der Fall einer 38 jährigen Frau mit sehr 
starkem Ascites, die jahrelang von den berflhmtesten Aatoritäten 
Berlins als Lebercirrhose behandelt nnd beurteilt, sich schliesslich 
als Papilloma ovarii entpuppte, operiert, geheilt wurde. 

Die kleinen Ovarialtumoren liegen im kleinen Becken, von der 
6r5sse und Form fast des normalen Eierstocks bis zu der eines Kinds- 
kopfes, dann eiförmig oder kuglig. Sie liegen im Douglas seitlich 
oder vor dem Uterus, der meist nach vorn oder seitlich verdrängt 
ist nnd sich meist gut vom Tumor abgrenzen lässt. Erleichtert 
wird die Diagnose durch Bectaluntersuchung mit Herunterziehen 
der Portio mittels Rugelzange in Beckenhochlage. 

Um Ovarialtumor und Myom zu unterscheiden, ist zu beachten 
die Konsistenz (die indessen oft täuscht), die Verbindung zwischen 
Uterus und Tumor, die Beschaffenheit der Oberfläche. Bei Myom 
zeigt sich die Uterushöhle bei Sondierung verlängert, die Kranken 
haben ein wachsartiges Aussehen, leiden an Blutungen, die Ovarien 
sind normal« 

Tubengeschwfllste sind fast immer doppelseitig, wenig be- 
weglich, hängen breit mit dem Uterus zusammen, zeigen Stränge, 
Exsudate und haben eine entzündliche Vorgeschichte. 

Bei der Diagnose der mittelgrossen Ovarialtumoren ist be- 
sonders wichtig der Nachweis des Stieles der Geschwulst, der am 
besten vom Mastdarm aus zu fahlen ist, wenn eine Kugelzange die 
Portio nach unten, ein Assistent den Tumor nach oben zieht Die 
Oestalt, Konsistenz, Oberfläche sind gleichfalls zu verwerten. — 
Oeffillte Harnblase, Schwangerschaft^ Bauchdeckenfibrome, retro- 
peritoneale Tumoren kommen differentialdiagnostisch in Betracht. 

Die grossen Ovarialtumoren sind leicht kenntlich durch Fluk- 
toation und Abgrenzung vom Uterus; Ascites ist nachweisbar durch 
BeUopfung in verschiedener Lagerung. Olshausen hat gezeigt, 
dass der dumpfe Plessimeterschall beim Aufdrucken des Plessi- 
meters bei freier Flflssigkeit einen tympanitischen Klang annimmt 

Die Frage nach der Bösartigkeit eines Ovarialtumors kann 
klinisch nur annähernd entschieden werden« 

Sehr gutartig sind dflnnwandige, einseitige, bewegliche, cystische 
Qeschwfllste« 

18* 



Digitized by 



Google 



196 ^r- Oiflerins jr., Die Krankheiten der weiblidhen Gesehleehtawerfamge. 

Fflr Bösartigkeit spricht: Doppelseitigkeit, feste Beschaffenheit, 
naregelmässige Oberfläche, Ascites, Yerwachsungen, Metastasen; 
ferner Kachexie, frfihzeitiges Fussddenu Jugendliches Alter spricht 
nicht gegen Malignität 

Die Stieldrehung ist eine der wichtigsten Komplikationen (in 
ca. 20%). Sie kann in jedem Falle vorkommen und in wenigen 
Tagen zum Tode f&hren. Fieber, Schmerzen, Peritonitis, innere 
Blutung sind ihre Symptome. Die lokalen Erscheinungen sind er- 
heblicher, als das Fieber, ebenso die Pulsfrequenz wegen der inneren 
Blutung. Sie kann auch ganz symptomlos verlaufen. 

Allgemeine Symptome, wie Darm- und Blasenstorungen, Regel- 
beschwerden, Beinödem, Abmagerung, sind an sieb nicht bezeichnend. 

Die Frage der Behandlung wird von den konservativsten 
Operateuren (Koblanck) dahin entschieden: «In der Regel muss die 
Entfernung einer Ovarialgeschwulst ihrer Feststellung sofort folgen^, 
mit Ausnahme der fietentionscysten des Graafschen Follikels. 
Ebenso sagt der homöopathische Gynäkologe Wood in seinem Lehr- 
buche: „Mit wenigen Ausnahmen ist der geeignete Zeitpunkt für 
die Ovariotomie gegeben, sobald ein Tumor nachgewiesen ist'; 
er macht gleichfalls nur eine Ausnahme mit kleinen, noch im 
Becken gelegenen Geschwülsten, indessen auch noch mit der aus- 
drücklichen Einschränkung, dass auch bei diesen die erwähnten 
Gefahren der Ovarialgeschwülste nicht ausgeschlossen sind. 

Bei Nachweis von Metastasen im Netz oder anderen Organen 
ist die Operation zu unterlassen, besonders da auch die gelungenste 
Probelaparotomie für die Kranke nicht gleichgültig ist. 

Bei bösartigen Erkrankungen und bei alten Frauen in jedem 
Falle BoU bei Unversehrtheit eines Eierstockes auch dieser entfernt 
werden. Die Zurücklassung gesunder Teile eines Eierstockes ist 
nur bei gänzlichem Verlust des anderen im jugendlichen Alter ge- 
stattet. 

Meist wird der abdominale Weg zur Entfernung der Geschwulst 
gewählt, der vaginale nur bei einfachem Cysten. Die Eröffiaung 
der Bauchhöhle dicht über der Symphyse (suprasymphysär) wird 
in neuerer Zeit empfohlen. 

Die Drainage ist strittig, die Eigenart jedes Falles soll ent- 
scheiden; die Hernie ist ihre unangenehmste Folge. 

Eine erschöpfende und ganz vorzügliche Darstellung der Ope- 
rationstechnik und der Nachbehandlung hat in der homöopathischw 



Digitized by 



Google 



Neubildmigtii der Oyaiion. 197 

Literatur Wood gegeben. (A Textbook of Gynaekology. Philadelphia. 
Boericke und Tafel). Die nach Ovariotomien auftretenden Störungen 
des HeUverlaufes: Gegen Erbrechen Entziehen der Nahrung. Gegen 
Yer&topfung schon am zweiten Tage EingiesBungen von Glyzerin 
und Wasser, unter Umständen vom dritten Tage an Abfahrmittel. 
Gegen Heus, der nicht durch septische Peritonitis bedingt ist, 
Ausspfilen des MagenSi mit nachheriger Eingiessung von Rizinusöl 
und Darmspülung. Auch bei septischer Peritonitis erleichtert eine 
Magenspfilung die Qualen oft sehr. Da bisweilen auch hierbei 
eine Kranke durchkommt, so werden selbst in solcher Lage Eis, Sekt, 
Äther, Weinklystiere, Morphium, Opium, Antifebrilia empfohlen. 

Mit wenigen Mikroben wird das Bauchfell bei gutem Blut- 
umlauf fertig. Demnach greife man, wenn Erscheinungen von Herz- 
schwftche bald nach der Operation auftreten, zu Kognakklystieren 
(15 g zu y% 1 heissen Wassers you 40^ C.) mit oder ohne Fleisch- 
Solution, Äther, Wärme. Fflr die folgenden Indikationen homöo- 
pathischer Mittel gegen die erwähnten Störungen nach Ovariotomien 
bflrgt die Autorität von Wood, der ihnen ausgezeichnete Wirkungen 
zuschreibt, die Erfahrungen im homöopathischen Krankenhaus zu 
London und die Yon Schwarz vom Berliner homöopathischen Kranken- 
haus, der bei Laparotomien Oberhaupt den Nutzen entsprechender 
Mittel betont. 

Arsenicum: Kollern in den Eingeweiden; heftige Schmerzen 
im Bauch mit grosser Angst; häufiges Aufstossen mit Übelkeit und 
Erbrechen; Erbrechen sofort nach Essen und Trinken; 
heftiger Durst, Buhelosigkeit, Sepsis. 

Belladonna: Tympanie; Colon transversum aufgebläht, durch 
die Bauchdecken sichtbar; Bollen im Bauche; Schneiden, Stechen, 
Bohren im Hypogastrium; grosse Druckempfindlichkeit, 
besonders in der Ovarialgegend; Gehirnreizung. 

Bryonia: Greifende Schmerzen um den Nabel; andauernd 
Schneiden in den Eingeweiden; Bauch sehr empfindlich; Ver- 
schlimmerung bei der leichtesten Bewegung. 

China: Viel Winde mit Kollern; besonders wirksam 
nach schwerem Blutverlust. 

Coffea: Schlaflosigkeit; Schmerzen unerträglich; 
Todesangst; Kolik vrie von fiberladenem Magen; Kleiderdruck am 
Bauch unangenehm. 

Colocynthis: Bauch aufgetrieben und empfindlich; grosse 
Tympanie; Flatus gehen nicht ab; krampfartige Schmerzen in beiden 



Digitized by 



Google 



198 I>r- G^iBeTifu jr., Die Krtaldieitaii der wdUkken Geaelileclitswerkieiige. 

Seiten des Bauches; kolikartige Schmersen, besomdera um 
den Nabel I besser darch Zasammenkrftmmen. 

Hypericam: Bei Nervösen, die über grosse Schmefzen klagen 
ohne Entzttndung. Tympanie. Sehneiden um den Nabel; Stechen 
und Lähmigkeitsgefflhl im Kreuz; Dysurie; Zucken der 
Beine. 

Ipecacuanha: Fortdauerndes W&rgen, Obelkeiti Er- 
brechen; Wind-Kolik mit häufigen Stfihlen; Schneiden um den 
Nabel. 

Lycopodium: Krampfartige Zasammenziehong im Bauche; 
kolikartiger Schmerz in der rechten Bauchseite, in die Blase aus- 
strahlend, mit häufigem Harndrang; Anhäufung von Blähungen, 
OährungsYorgänge im Bauch mit Bollen. Viel hamsaure 
Ablagerungen im Urin. 

Mit ausdrQcklichem Hinweis auf die geschilderte Verantwort- 
lichkeit des Hinausschiebens der Operation bei Ovarial- Tumoren 
folgen einige Andeutungen fiber die rein homöopathische Behandlung. 
Eine solche überhaupt anzustreben, daza geben uns das Recht 
eine Reihe einwandsfreier Beobachtungen in der neueren homöo- 
pathischen Literatur, da die ältere wegen der Unsicherheit der 
Diagnose hier ziemlich im Stiche lässt. Ihr Ausbau, die Grenzen 
derselben festzustellen, wird Aufgabe weiterer Arbeit sein. 

Einen wertvollen Beitrag zu der Frage lieferte Dr. Burford.*) 
Dieser folgerte die Berechtigung einer nicht operativen Therapie 
aus persönlichen Beobachtungen des spontanen Verschwindens von 
Ovarialtumoren; die Aussichten sind verschieden je nach der 
Struktur des Tumors und der Eigenartigkeit der Konstitution; 
viele Ovarialgeschwülste sind zusammengesetzter Natur und jedes 
Gewebe hat seine besonderen Absorptionscoöfficienten. 

Im allgemeinen kommt er zu folgendem Ergebnis: Berechtigt 
ist der Versuch einer nicht operativen Behandlung bei kleinen 
glandulären Eierstockscysten, bei Cysten massigen Umfangs ohne 
akute pathologische oder physikalische Komplikationen. 

Dagegen sind zu operieren: Cysten mit Anzeichen von 
Strangulation, mit anhaltendem Fieber, Adhaesionen, Dermoidcysten, 
aber auch einfache Cysten, wenn eine längere innere Behaiudlung 
nicht zum Ziele führte. 



*) Journal of the British Homoeopatkio Society JMi 1895. 



Digitized by 



Google 



PaiiBMiritls mA Pwinetiltii. 199 

Nach Dr. Glifton sind am Platae bei Harnaciditat, akropIialöBer 
und taberkuUtaer Veranlagung: Calearea» Phosphor, Sulfur, 
BoYista. Bei Überempfindliohkeit der Geschlechtswerkzenge : 
Bromkalianii Oannabie sativa and indicai. Acid. picricum. 
Bei gonorrhoischer oder eeptiBCher Ätiologie: Hydrastis, Mercur. 
corroBiYUBi Arsen. 

ZaUreiche Angaben Yerl&sslicher homöopathischer ArztOi auch 
eigene mehrbche Beobachtungen des Verf. haben ergeben, dass 
selbst enorm grosse OTarialcysten durch Apis, beaiehungsweise 
Apisin und Cantharis geheilt wurden. 

Verf. hat bei einer Stieltorsion die schwei^n peritonitischen 
und fieberhaften Erscheinungen, die sunftchst su sofortiger Operation 
drängten, auf BryoniaS Terschwinden und den Tumor ganz 
erheblich sich verüeinern gesehen. 

Burford, Glifton, Pincott (1. c.) berichten mehrere Fälle von 
H^ungen von Ovarialcysten durch Bromkali. Ähnliches wird 
von Lachesis, Piatina und anderen auf die 0?arien wirkenden 
Mitteln berichtet Mit Berücksichtigung der in den anderen 
Kapiteln erwähnten Symptome, kommen ausser den erwähnten 
Mitteln noch in Betracht: Graphites i Jod, Lycopodium, 
Palladium. 



Sechster Abschnitt. 

Erkrankimgen des Beeken-Peritonemns und 
Bindegewebes. 



Erstes Kapitel 
Parametritia und Perlmetrltbu 



Erkrankungen des Para- und Perimetriums. 

L Parametritis: Entzündung des Beckenbindegewebes um das 
Ck)llnm uteri oder des ganzen zwischen den Innern Oenitalien und 
dem Becken-Bauchfell gelegenen. 

Ätiologie: Meist Infektion mit Eitererregern; am gefähr- 
lichsten die puerperale, auch nach Aborten (Auskratzung!). Die 
nicht puerperale entsteht meist nach örtlicher Entzündung des 
Uterus oder der Nachbarorgane; Fremdkörper, Pessarien, Lami- 
naria, gynäkologische Untersuchungen und Operationen, Oeschwfire 



Digitized by 



Google 



200 ^r. QlfleTliu Jr., Die Eranklieitoii der weibliehea aesoUeelitsweilaeoge. 

oder VerletzuDgen des Mastdanos, auch Erkältungen, Anstrengungen, 
Verstopf ang, Gystitis, verjauchende Tumoren^ GonoirhSe, Erkran- 
kungen von Beckenknocben haben ätiologische Bedeutung. 

Krankheitsbild: Die durch die Parametritis gesetzten Ex- 
sudate präsentieren sich verschieden je nach ihrer Lage: Seitlich 
vom GebärmutterhalSy vor der Gebärmutter, im DouglaSi nach oben 
bis an das Peritoneumi das Rectum umgreifend. 

Bisweilen werden zu Beginn alle Entzündungserscheinungen 
vermisst; und doch kann sich schleichend ein grosses Exsudat 
gebildet haben. 

Im Gegensatz dazu führen andere besonders puerperale Para- 
metritiden zur Peritonitis, deren Symptome die andern verdecken: 
Schüttelfrost, Fieber, Meteorismus und Druckempfindlichkeit des 
Leibes, Erbrechen, Kollaps; als akute, septische Phlegmone oder 
lymphatische Form des Puerperalfiebers entweder rasch zum Tode 
führend oder sehr langwierig verlaufend mit hartnäckigem Fieber 
und zahlreichen Metastasen. 

In anderen Fällen fiebert die Kranke nach einer der an- 
gegebenen Gelegenheitsursachen massig und unregelmässig, klagt 
über Seitenschmerzen. Neben dem Collum findet sich eine ei- bis 
faustgrosse, wenig empfindliche, weiche bis praUe Geschwulst oder 
unbestimmte Resistenz mit Empfindlichkeit bei Bewegung des 
Uterus. Grosse Exsudate können ausstrahlende Schmerzeni Stuhl- 
und Blasenbescbwerden bedingen. 

Alte Exsudate bilden harte Tumoreui die entweder nur ein 
unbestimmtes Gefühl oder die oben angedeuteten Beschwerden ver- 
ursachen, besonders ischiasartige Schmerzen. 

Seltener als bei der Perimetritis bilden sich Schrumpfungen, 
Verwachsungen, Verlagerungen der Beckenorgane, die zu Hysterie, 
Amenorrhoe, Sterilität führen. Dagegen besteht Neigung zur Ver- 
eiterung^ die nach den verschiedensten Gegenden durchbrechen 
und oft nach längerer scheinbarer Heilung wieder aufflammen kann. 

Prognose: Im allgemeinen günstig besonders bei kleinerem 
Exsudat und allmählichem Beginn. Bei langer Eiterung droht Ge- 
fahr durch Erschöpfung und Verjauchung, Sepsis. 

IL Perimetritis (Pelveoperitonitis, Perisalpingitis, Perioopho- 
ritis). Je nach der Ausbreitung der Entzündung des Becken- 
bauchfells unterscheidet man die angegebenen Formen; oft auch 
primär oder sekundär mit Parametritis verbunden. Die puerperale 
Form ist gefährlicher als die übrigen. 



Digitized by 



Google 



Parioetiitifl und Perimetritifl. 201 

Ätiologie: Gebort, Abort; Störung der Regel, körperliche 
AnBtreDgongeii während derselben; Blntnngen; Endometritis go- 
norrhoica; Lageverftnderangen des Utems; Druck durch Pessare; 
Quetschungen und Zerrungen des Peritoneum bei aseptischen und 
infektiösen Eingriffen verschiedener Art; Neubildungen; Darm« 
geschwfire und Perityphlitis. 

Krankheitsbild: Die schwere Form kann als eine Form des 
Puerperalfiebers schnell zum Tode führen, dabei: Hohes Fieber, 
Schmerzen oft in entferntere Oegenden des Abdomen, ja des Thorax 
verlegt, Meteorismus, Druckempfindlicbkeit des Bauches und die 
dbrigen bekannten Symptome schwerer Peritonitis. 

In anderen Fällen tritt zuerst auf: Fieber, Schmerzen, Druck- 
empfindlichkeit, nachlassend, wenn die EntzQndung sich abgegrenzt 
hat. Schmerzhaftigkeit beim Bewegen des UteruSi später Ezsudat- 
bildung im Douglas, den Uterus nach vorn drängend, allmählich das 
ganze Becken ausfüllend. 

Rückfall nach eingetretener scheinbarer Besserung leicht nach 
körperlichen Anstrengungen. 

Bei Perisalpingitis und PerioophoritiSi besonders gonorrhoischer, 
häufig Koliken, die den Goitus verhindern (Colica scortorum). 

Das Fieber verschwindet in chronischen Fällen allmählich mit 
typischen Remissionen; hohes Ansteigen desselben mit wieder er- 
scheinenden Schmerzen deutet auf Vereiterung des Exsudates 
(Beckenabscess). Der Eiter bricht durch nach Scheide oder Mast- 
darm; in letzterem Falle kann Veijauchung und Sepsis eintreten, 
oder er wird resorbiert, verkalkt oder es kann Peritonitis dazutreten. 

Drängen nach unten, Stuhl- und Harnverhaltung, Meteorismus, 
Appetitmangel ergänzen das Erankheitsbild. Die Periode ver- 
schlimmert. Dysmenorrhoe, Menorrhagie, Sterilität folgen oft. Ver- 
lagerungen und Verwachsungen des Uterus und der Ovarien ver- 
schiedenster Art bilden sich oft aus. Übrigens sei noch vermerkt, 
dass Reizungen des Perimetriums nicht infektiöser Art, allmählich 
sich ausbildend, besonders durch fortgesetzte Reize, wie beim 
Goitus reservatus, auch durch Zirkulationsstörungen bei Dysmenor- 
rhoe, chronische Metritis, ja selbst Erkältungen zu Perimetritis 
f&hren können. Eine Form der Perimetritis, frQher Hyperaesthesia 
peritonei genannt, findet sich öfters, deren Symptome Schmerzen 
beim Gehen, beim Coitus, bei der Untersuchung sind. 

Prognose: Sehr verschieden je nach der Form. Oft droht 
Peritonitis; Tripperperimetritis ist sehr hartnäckig. Lang dauernde 



Digitized by 



Google 



202 I>r- C^üieTiiu Jr., Bto KraiUieiteii der wdUioliiii GeMUaolitiwerkieiige. 

Eiterang kann in Kachexie, TuberknloBe, Amyloid der Nieren ffthren. 
VerlagemDgen des Dtems and der Ovarieni Knickung der Taben 
durch Adhäsionen bedingen Hysterie, Sterilitftt. 

Prophylaxe: Beide Entzündangsarten lassen sich am besten 
verhindern durch sorgftltige Asepsis bei Geburt, Abort und opera^ 
tiven Eingriffen und Untersuchungen am Uterus, beziehungsweise 
Unterlassung der letzteren, soweit nicht absolut notwendig. Femer 
mnss jeder infektiöse Ausfluss energisch behandelt werden, ehe er 
auf die Uterushöhle und die Tuben bezw. auf die Gewebe neben 
dem Collum übergeht Etwaiger faulender Inhalt des Uterus muss 
entfernt werden durch andauernde, mild antiseptische oder sterile 
Heisswasser-Lösungeoi eventuell durch Auskratzung. 

Bei beginnender Endo- oder Parametritis absolute Ruhe, Darm- 
entleerung, nachher möglichste Schonung des Darmes, feucht-warme 
Packungen; Eis wird am besten ganz vermieden, ausser bei schwerer 
Peritonitis. An Stelle des allopathischen Opiums leisten Aconit, 
Belladonna, Veratrum viride, Bryonia, Merc. corrosivus^ 
Atropin, Stramonium (Deventer) ausgezeichnete Dienste. Vor- 
zfiglich wirkt oft die Hirscheische Belladonna-Salbe; Belladonna 
2|5, Vaseline 25,0 auf dickes Leinen gestrichen, darfiber Guttapercha; 
Befestigung mit Heftpflaster. 

Septische Fälle erfordern meist: Lachesis, Arsen, Echi- 
nacea, vielleicht auch Pyrogen, Anthracin. Bei sich bildendem 
Exsudat: Apis, Corrosivus, später auch Hepar und Kali jodat; 
jenes wird durch fortgesetzte Bettruhe, zweckmässige Diät und gute 
Verdauung gleichfalls günstig beeinflusst 

Wood will auch in dem akuten Stadium schon die heisse 
Scheidenspälung angewendet wissen, was sich aber wohl nur auf 
die Parametritis beziehen kann, die er mit der Perimetritis völlig 
zusammenbehandelt. Dieser setzt man zweckmässig Mittel zu wie 
Calendula, Echinacea, Arnica, Chamomilla. 

Soweit die homöopathische Behandlung der akuten Stadien. 

Der Vollständigkeit und Verantwortung wegen seien noch 
einige allopathische Massnahmen hinzugef&gt: 

Parametritis: Eisblase, Opium und Fieberbehandlung. 

Perimetritis: Eis, Opium, Blutentziehung an der Leistengegend 
und Portio vaginalis. 

Auch fQr das chronische Stadium beider Erkrankungsformen 
seien die therapeutischen Vorschläge gemeinsam gegeben, da auch 



Digitized by 



Google 



PuiBMlritii um« P«riMMtls. 208 

sie zum Teil saMmmeiilaUBD; die beiteheadea Untenchiede werden 
angi^eben, 

Feachte Packangen: Bei beiden Fonnen anwendbari be- 
Bonden auch bei Bcbwer beweglichen oder hoch fiebernden Kranken. 
Ob dieselben kOhl oder gleich heies auflegt werden, richtet sich 
nach dem, was man beabsichtigt Auch bedenke man, daas eine 
ZwiBchenlage von Guttapercha die Wirme michtig Staat Die 
UmschUge mttssen das ganse Becken nmfassen. 

Eflnstliche kohlensaure Sitsbftder mit Zusatz von Eisen- 
Arsenhaltigen Brunnen (LevicOi Virgiliana-Qaelle) erprobte Verf. 
als sehr zweckdienlich in torpiden F&llen. 

Soolsitzbider: Bei beiden Formen anwendbar. VoUbider 
sind angreifender, doch bei Perimetritis gegebenen Falles Yorzu* 
ziehen, wenn das Zusammenkrümmen des Unterleibes beim Sitzbad 
SU empfindlich ist. Das Sitzbad kann zwischen 26 und SO« B. 
warm sein, je nachdem das Ezsudat frischer oder Uter ist; es ist 
3 mal die Woche, bis t&glich zu nehmen. 

Soolbftder: Far beide Formen anwendbar: Harzburg, Bhein- 
fdden, Kosen, Kolberg; die jod- und bromhaltigen: Aix les Bains, 
Beichenhall, Elmeo, Ooczalkowitz,König8dorff-JaBtrzemb, Kreuznach, 
Mftnster am Stein, Salzungen, Sooden, Suiza. 

Moorbftder: Franzensbad, Pyrmont, Elster; die künstlichen 
Yon Mattoni fand VerL recht wirksam. 

Wildbftder: Badenweiler, Schlangenbad, Wildbad, Oastein, 
Ragaz. — Oft ausgezeichnete Erfolge, wenn der Ort dem betreffen- 
den Fall angepasBt ist, was keineswegs gleichgültig ist. 

Heisse Scheiden'spülungen mit Soole, 32— 86o B. warm, 
5—8 1 im Liegen. 

An Stelle der Jodprftparate, Ichthyol, Jodkali auf den Unter- 
leib, Scheide oder Mastdarm appliziert, auch mit Olyserin hat 
Verf. mit Erfolg die verschiedenen homöopathischen Topica an- 
gewendet: Calendula, Hydrastis, Hamamelis, Arnica, Echi- 
nacea, auch Ghamomilla einzeln oder kombiniert, am liebsten 
mit Glyzerin (alkoholfreie Präparate) und Tampon. 

Massage: Nur für alte ganz torpide parametritische Exsudat- 
reste. 

Diftt: Die Behandlung des Allgemeinbefindens ist häufig wich- 
tiger als die lokale. So wie bei schwächlichen Patienten eine 
kräftigende Diät die Resorption anregen kann, so bei kräftigen 
eine der Schrothschen sich nähernde. 



Digitized by 



Google 



204 I>^ CtiMvioB jr., Dia Krankheiten der weiblichen Qeachleohtiweikieiii^ 

OperatiODt Bei erweichten Exsudaten, die der Oberfl&che 
nahe liegen^ kQrzt eine Incision mit nachfolgender Aoespfilong 
und Drainage das Leiden ab und sichert den Ausgang. Ebenso 
wird bei lange bestehendeUi aller Therapie trotzenden eitrigen 
Exsudaten die Operation gerechtfertigt sein. 

Mittel Verzeichnis: 

Aconit: Anfangsstadium. Durst, hohes Fieber, voller Puls. 
Gesicht gerötet, ängstlich; Unruhe; Leib druckempfindlich. 

Apis: Stechende, bohrende, schneidende Schmerzen wie mit 
Messern, schlimmer durch warme Umschlage. Kann nicht 
zum Stuhl pressen, weil sie fürchtet, dass etwas reisst. 
Abdomen gespannt und hart. Durstlosigkeit; Urin spärlich. »Un- 
entbehrlich bei Entzfindung des Beckenbindegewebes, um Abscess- 
bildung zu verhindern ; aber häufig und niedrig zu geben.* (Ludlam.) 

Arnica: Traumatische Ursachen. 

Arsenicum: Eräfteverfall. Unruhe. Durst. Erbrechen. Kalter 
Schweiss. Brennen in den Eingeweiden. 

Belladonna: Kopf blutüberffiUt* Angst, Atemnot. Licht 
und Geräusch unangenehm. Eolikartige Schmerzen in den Ein- 
geweiden. Schiessende, ziehende Schmerzen, die plötzlich 
kommen und gehen. Bauch aufgetrieben, druckempfindlich. 
Plötzlicher, Zusammenkrampf euder, oder anfallsweise 
abwärts drängender Schmerz im Bauch. 

Bryonia: „Drohende Peritonitis infolge solcher Ursachen wie 
Gonorrhöe, alte rheumatische Leiden mit Schmerzen, die schlimmer 
werden durch die geringste Bewegung. Wenn Septicaemie 
zugrunde liegt, ist meist ein tiefer wirkendes Mittel erforderlich*' 
(Eent). Zunge belegt, trocken, weiss, Verstopfung, Durst 
Eines der wichtigsten Mittel bei peritonitischer Reizung und 
drohendem Exsudat. 

Calcar. carb.: Angezeigt hauptsächlich durch seinen all- 
gemeinen Charakter. Periode zu häufig, zu stark. Chronische 
Fälle. Schwäche. Frostigkeit. FOsse kalt und feucht Eopfschweisse. 
Magenstörongen. 

Calcar. phosph.: SchwäcbegefUhl im Hypogastrium. Schnei- 
den nach dem Ereuz. Brennen in der Vagina und beiden Para- 
metrien. Wallungen. Angst. Ohnmacht Schwäche, Schweisse. 
Chronische Fälle; Puerperium. 

Cantharis: Angezeigt, wenn die bezeichnenden Blasen-Symp* 
tome vorhanden. 



Digitized by 



Google 



Panmetritk und Perimetritis. 205 

Gimicifugar Subakute Perimetritis. Periode regelwidrig in der 
TerBchiedensten Weise. Rheumatisclie, Dervöse Beschwerden be* 
sonders nach der BegeL 

Colocynthis: Bei akuter Perimetritis mit wenig Exsudat. Die 
heftigen stechenden Schmerzen besser durch Druck und Zusammen- 
krOmmen, besonders in der Gegend des linken OTariums; Durchfall 
mit TenesmuB. 

Gelsemium: Ludlam empfiehlt es nach Belladonna bei spar- 
samer Periode; scharfe wehenartige Schmerzen in der Dteros- 
Gegendi ausstrahlend nach dem BQcken und den Oberschenkeln; 
Puls zuerst voU, dann klein und fadenartig. Nach Eent für die 
Oelsemium • Entzflndung entscheidend: die seelischen Symptome, 
das Delirium, die Röte des Gesichtes, der heisse Kopf bei kalten 
Fassen, Schwere der Glieder, die Störungen des Bewusstseins, die 
Lähmung der Sphinkteren. 

Hepar sulphur. calc.t Je nach der Potenz, um Eiterung zu 
verhflten oder zu befördern. 

Lachesis: Uterus-Gegend empfindlich selbst.bei dem leisesten 
Eleiderdruck. Schmerzen gehen aus dem Becken aufwärts zur 
Brust, bisweilen ein Aufwallen derselben, den Hals umgreifend. 
Schlechter nach dem Schlaf. Wallungen. 

Mercurius corrosivus: Vorzügliches Mittel bei Exsudat- 
Bildung. Frost Atem stinkt Schleim — Erbrechen^ schleimige 
Stühle mit Zwang. Schwäche. Abmagerung. 

Nux Yomica: Exsudate mit dem bezeichnenden Magendarm- 
Symptomen (Bourzutschky). 

Opium: Bei erhebliohen peritonitischen Symptomen mit Un- 
tätigkeit des Darmes. Sopor. Gesicht gerötet Delirium. Obgleich 
schläfrig, kann sie nicht schlafen. Brechen und Aufbulksen. 

Pulsatilla: Unterleib druckempfiodlich, aufgetrieben, so dass 
sie nicht atmen kann; Abwärtsdrängen. Durchfall, Verstopfung, 
auch abwechselnd. Wünscht die Fenster geöffnet Weint viel. 

BhuB tox.: Puerperium; schlimmer nachts, besonders nach 
Mitternacht, Buhelosigkeit Lagewechsel vermindert für kurze 
Zeit die Beschwerden; Schwäche in den unteren Gliedmassen; 
niedriges Fieber mit trockener Zunge. 

Sabina: „Entzündung von Uterus und Ovarien nach Abort 
oder Frühgeburt Starke Schmerzen durch 0?arien und Uterus. 
Schmerzen im Kreuzbein, wie zerbrochen. Ziehende, brennende 



Digitized by 



Google 



206 I>r- G^vivB Jr., Die KnnkiMiteii der ireiWehen GeseUecbtewerineage. 

Schmenen mit Pochen im EreuBbein, mit Brennen und Pochen 
über den ganien Körper, besondere im üteras und der Harnblase. 

Silicea: Fistelbildong nach Eiterung. Frost mit nacUolgendem 
Fieber und heftiger Hitze im Kopf. Starker, saarer oder 
stinkender Nachtechweiss. Kopfschmerzen und Nerrensymptome 
durch Eräfteverfall. 

Sulfur: Bei langwierigem, auch eitrigem Exsudat. Kopfheiss, 
Fflsse kalt Verstopfung. Hautsymptome. SchwächegeAhl im 
Magen. 

Terebinthina: Hochgradige Anftreibung des Abdomen mit 
Schwftche und Hinf&Uigkeit Peritonitis nach Haematocele. 
Ziehende Schmerzen in der Nierengegend, spftrlicher blutiger Urin 
mit Strangurie sind weitere Indikationen. 

Veratrnm viride: Heftige Wallungennach dem Kopf; 
Übelkeit und Erbrechen mit kaltem Schweiss; Herztätigkeit 
sehr verstärkt mit Reizung im Arterien-System. Atmung 
flach; Gesicht rot, Papillen erweitert. Besonders im akuten 
Stadium angezeigt 

Zweites Kapitel. 
Beeken-Abscess. 

Nach den zu Grunde liegenden Affektionen ergeben sich 
folgende Formen: 

Parametritischer Abscess: Verursacht ' durch Staphylo- 
und Streptokokken. Seitlich vom Uterus liegend, oberhalb des 
Scheidengewölbes bis zur Beckenwand, den Uterus nach der ent- 
gegengesetzten Seite drängend. 

Pyosalpinz: Länglicher am Uterus fisstsitzenderi wenig be- 
weglicher Tumor, durch Beteiligung des Peritoneums und Wurm- 
fortsatzes in seiner Form variierend; häufig durch Gonokokken 
und Tuberkel-Bazillen veranlasst 

Die vereiterte Haematocele retrouterina: drängt das 
hintere Scheidengewölbe herab, hinten breit am Uterus anliegend, 
unten kugelig; verursacht durch Darm- und Fäulnisbakterien, 
die auch 

Ovarialtumoren, besonders stielgedrehte, vereitern lassen; 
pralle schmerzhafte OeschwUste, mit dem Uterus stiehrtig verbunden. 

Die Behandlung dreht sich zunächst um die Fra^: wann 
ist die Operation angezeigt? 



Digitized by 



Google 



AmmoxMe. 207 

Das vereiterte Eftmatom ist infolge seiner Lage mit dem 
Measer gat erreiclibar; nachher Jodoformtamponade; ebenso die 
im Becken liegenden vereiterten Ovarialtumoren, doch mnsB bei 
snrttckbleibender Fistel der Sack meist von der Scheide ans ezstir* 
piert werden. Wenn die parametritischen Abscesse erreichbar sind^ 
sollen auch. sie insidiert werden, entweder von aussen dicht über 
dem Lig. Ponpartii oder vom hintern ScheidengewSlbe aus. Para- 
proctitische Abscesse sollen vom hinteren ScheidengewSlbe oder 
Damm, nicht vom Mastdarm her gespalten werden. 

Die Pyosalpinx wird verhältnismässig selten operativ in An- 
griff genommen wegen der hohen primären Mortalität, der wenig 
befriedigenden Dauerresultate. 

Die konservative Behandlung wird bei den genannten 
Affektionen einen breiten Baum einnehmen, besonders bei der letzten 
Kategorie. Aber auch bei den andern Formen wird bisweilen der 
versteckte Bits des Exsudates, oder das noch nicht weit vorge- 
schrittene oder schliesslich das su weit vorgeschrittene Stadium, 
wenn schon Fisteln sich gebildet haben, das nicht operative Ver- 
fahren rechtfertigen. 

Die nicht arzneilichen Massnahmen s. u. Para- und Peri- 
metritis. 

Mercur, Hepar sulfuris, Silicea, Arsenicum werden meist 
in Frage kommen. Besonders aber finden sich Heilungen durch 
Sulfnr, in der Literatur, (Bourzutschky. Zeitschr. d. Berl. Ver. h. A. 
B. ]8 H. 6) wo der Eiter in den Mastdarm durchgebrochen war; 
dasselbe sah Verf. 

Vergleiche auch Erkrankungen der Uterus-Adnexe. 

Tuberkulose des Peritoneum s. unter Erkrankungen der 
Verdauungswerkzeuge bei: Chronische Peritonitis. 



Siebenter Abschnitt. 

StVnmgen der MenstraatloD. 



Erstes Kapitel. 

AmenorrhSe. 

Für den mangelnden Eintritt der Periode flberhaupt liegt bei 

manchen Weibern der Grund in angeborenen Entwickdungs- 

hemmungen entweder der ganzen Geschlechtsspbftre oder einzelner 



Digitized by 



Google 



208 ^* GiMTivB jr^ Die EraaUieiteii der weibliehen Geeebleohtswerloeiige. 

TeUe; aber man sieht auch völlig normale Fraaen, bei denen die 
Regel überhaupt ausbleibt. Manchmal tritt sie ganz verspätet 
noch auf, bisweilen liegt der Grund für die Verzögerung in un- 
zweckmässiger Lebensweise, oder in konstitutionellen Leiden: 
Tuberkulose, Anaemie, Rhachitis. 

Letztere Ursachen können auch dem zeitweiligen Ausbleiben 
der Regel zu Grunde liegen, ferner schwere Blutungen bei Geburten, 
langes Stillen. Bisweilen bleibt die Periode schon früh in den 
Dreissigem fort. 

Plötzliche Unterdrückung geht oft einher mit Symptomen 
erhöhten Blutdrucks, Herzunruhe, nervösen Störungen, örtlichem 
Abwärtsdrängen, scharfen, ziehenden, krampfartigen Schmelzen. 
Allmähliches Ausbleiben bedingt Mattigkeit, Verdauungsstörungen, 
Verstopfung, Herzdruck; in manchen Fallen beobachtete Verf. 
SchweUung der Nasen- und Rachenschleimhaut 

Zurückhaltung des Regelblutes wird durch Scheiden-Verschluss 
verursacht. 

Behandlung: Liegt eine Allgemeinkrankheit zu Grunde, so muss 
diese behandelt werden. Handelt es sich um Chlorose, so ist ausser 
den angezeigten homöopathischen Mitteln oft ein milder natürlicher 
Eisenbrunnen wirksam, aber in sehr kleinen Dosen, besonders die 
Arsen enthaltenden: Levico Schwach wasser 3 mal täglich 6 Tropfen, 
Val Sinestra 8 mal täglich 1 kleines Weinglas; bei diesen geringen 
Mengen sind diätetische Einschränkungen kaum notwendig. Gebrauch 
der Eisenwässer in Pyrmont, Driburg, Kudowa, Schwalbach, 
Schlangenbad bringen oft, wenn auch bisweilen von unleugbarem 
Vorteil, Nachteile besonders für den Magen und schaden dann mehr. 
Auch abführende Eisenbrunnen, Marienbad, Elster, Franzensbad, 
Kissingen werden empfohlen. Es ist strenge Auswahl, grosse 
Einschränkung und Behutsamkeit bei der Eisentherapie notwendig, 
sie darf nur als zeitweiliges Hülfsmoment benutzt werden; das 
angezeigte homöopathische Mittel ist meist das Entscheidende. 

Bäder, kohlensaure Eisen- und Stahlbäder wirken oft vor- 
züglich. Seebäder. Gebirgsluft 

Bewegung in freier Luft, Massage, Gymnastik, Ruhe, Schlaf, 
je nach der Eigenart der Patientin. 

Die viel beliebten heissen Fussbäder, Sitzbäder, Vollbäder sind 
meist wirkungslos oder schaden. 

Wenn bei gesunden amenorrhoischen Frauen die Termine 
durch Eop&chmerzen, Wallungen u. s. w. angedeutet Bind, so 



Digitized by 



Google 



AmeaoRliSe. 209 

werden Stichelaiigen der PortiOi heisse Fussbäder, heisse Scheiden- 
spfilangen» Massage der Ober- and Unterschenkel im Bade em- 
pfohlen. Dass aach diesen Manipulationen das richtige homöo- 
pathische Mittel oft fiberlegen ist, zeigte mir der Fall einer nach 
Partus und Nähren längere Zeit amenorrhoischen Fran, die auch 
Pyrmont gebraucht hatte, dann an hartnäckigen Nasenschwellungen 
und Bachenkatarrh litty bis sie durch Lachesis D. 80 letstere sofort 
verlor und die Periode wieder bekam. 

Empfohlen wird der Induktions-Strom mittels bipoUurer Sonde 
im CSaYum uteri. 

Mittel- Yeneielinii : 

Aconit: Besonders bei plötzlicher Unterdrückung der Regel 
junger und sitzender Mädchen, nach Erkältung, Durchnässung der 
Ffisae, Gemfits- Erregungen» Wallungen nach Brust und Kopf. 

Arsenicum: Oesicht blass, grosse Nervosität, Schwäche, 
scharfer Fluor. 

Belladonna: Akute Unterdrückung der Regel mit Wallungen, 
Pulsieren der Halsgefässe; Licht und Geräusch sind unangenehm. 
Abwärtsdrängen in der Scheide. 

Calcarea carb«: Junge, plethorische, skrophulöse Mädchen 
mit Verdauungsstörungen; Gesicht blass, geschwollen, Ringe um 
die Augen; Druck auf der Brust; Hände und Fttsse kalt 

Cimicifuga: Nur wenn die bezeichnenden rheumatischen 
Schmerzen, das Zittern, die Zuckungen, die Schmerzen im Uterus 
▼orhanden sind. 

Gocculus: Schwindel, Übelkeit, Benommenheit, lähmungs- 
artige Schwäche; Krampf im Leibe; starker Fluor. 

Cyclamen: Mattigkeit, seelische und körperliche; Sinne ab- 
gestumpft, Schielen; Kopfschmerz, Schwindel. 

Cuprum: Krämpfe im Leibe und aUgemeine Krämpfe nach 
Unterdrftckung der Regel 

Ferrum: AnstMt der Regel Fluor, grosse nervöse Erreg- 
barkeit, Gesicht gerötet; Herzklopfen; Diarrhöe mit unverdauter 
Nahrung. Atemnot. 

Graphites: Regel ganz sparsam, blass oder fehlt, dafür jeden 
Monat Weissfluss. Ähnlich Pulsatilla, doch hat Graphit mehr 
Störungen an Haar und Nägeln, Hautleiden. 

Helonias: Urin spärlich, trftbe. Kreuzschmerz. Ermfidungs- 
geffihl in den Beinen. 



Digitized by 



Google 



210 I>r« 6iie?iiiB }r., Die Krankheiten der weibliehen Oeflehleehtewerkieiige. 

Kali carbonicum: Pubertät; Schwellung der Augenlider; 
KreuzBchmerz, Trockenheit der Haut; Neigung zu Venenleiden; 
schlaflos von 3 Uhr morgens an; Blutauswurf vor der Periode. 

Kali muriaticum; Periode zu sp&t oder ausbleibend; 
strähniger Fluss; Verstopfung mit Leberschwellung; Zunge weiss 
belegt; rheumatische Schmerzen mit Schwellung. 

Lilium tigrinum: Reizbari lebensfiberdrQssig, weiss nicht, 
warum; Angst um die Oesundheit; Eopf unklar, verbunden mit 
Amenorrhoe; Herzklopfen; Verlangen nach Fleisch; DurchftJl treibt 
sie morgens aus dem Bett; Abw&rtsdrängen im Abdomen. 

Lycopodium: Zunehmende Schwäche, Magerkeit; in der 
Pubertät bei ausbleibender Entwicklung; saures Aufatossen, VoU- 
heitsgefühl. 

Natrum muriat: Da dieses Mittel sehr verschiedenartige 
Störungen der Begel hat, so muss es nach seinen allgemeinen 
Störungen gewählt werden: Traurigkeit oder Ungeduld und Hastig- 
keit; Erwachen mit Kopfschmerz. Flattern am Herzen; auf der 
Zunge Blasen oder landkartenartige Zeichnung; Verstopfung, 
Schmerzen in der Harnröhre nach dem Hamen. 

Phosphor: Amenorrhoe bei Auszehrung mit Husten, Nasen- 
bluten und Blutspucken; geschlechtliche Erregung; profuser Fluss 
mit Schwäche. 

Pulsatilla: Bei jugendlichen Individuen; Unterdrückung der 
Periode mit Augenentzdndung, Hemicranie mit stechendoi 
Schmerzen im Gesicht und Zähnen, schmerzhafte Knoten in der 
Brust. Wünscht den Tod, doch f&rchtet sie ihn; Besorgnis um 
ihre Gesundheit, Manie; Abneigung gegen Fleisch. Durchfall nach 
Mitternacht. 

Senecio aureus: Junge Mädchen mit trockenem Husten, 
blutigem Auswurf. 

Sepia: Fluor mit heftigem Jucken. Leerheitsgeffthl im Hagen, 
Speisengeruch macht übel, Übelkeit beim Fahren; DurchM nach 
Genuss von Milch ; gelbliche Flecke im Gesicht; Hände und Füsse 
kalt, Gesicht heiss. 

Sulfur: Kongestion zum Becken und Kopf, kalte Füsse; 
Rötung der Augenlider oder andere psorische Symptome; Hämor- 
rhoiden; schläfrig am Tage, schlaflos nachts. 

Xanthoxylum: Nach Durehnässung der Füsse; Übelkeit, 
wenn sie Speisen sieht; Verstopfung, Nervosität, leicht entmutigt; 
kurzatmig; Beine geschwollen. 



Digitized by 



Google 



Haemorrliagie. 211 

Zweites Kapitel 
Haemorrhagie. 

Menorrhagie: zu reichliche Perioden. Metrorrhagie: Uterus - 
Blntung Überhaupt« 

Sehr starke Blutungen finden sich bisweilen bei den erst- 
maligen Menstruationen, oft als Folge von geistigen und kör- 
perlichen Überanstrengungen! ErkUtung; femer bei Frauen, die 
Tiel geboren oder abortiert habeui yiel coitieren; in diesen Fällen 
ist der Uterus oft auffallend schlaff, dünn und beweglich. 

Starke Blutungen treten femer auf bei hämorrhagischer Dia- 
thesOi Purpura, Tuberkulose, Nephritis* Eine häufige Ursache ist 
Blutstauung im Becken infolge von sitzender und zu reichlicher 
Lebensweise, geschlechtlichen Ausschweifungen (Onanie, zu häufiger 
oder unnatfirlicher Beischlaf). Von Ovarium, Mamma, Rektum, 
Blase können Befleze Blutungen verursachen. 

Bei folgenden Affektionen der Genitalien treten Blutungen 
ein: Carcinomi Sarcom, Prolaps, Polypen, Alters- Veränderungen, 
Myom, 0?arialcysten, Endometritis, Subinvolution, Entzfindungen, 
Yerlagerangen, Schwangerschaft, Klimakterium. 

Besondere Vorsicht erheischen die Blutungen im Klimakterium, 
da sie oft auf bösartigen Neubildungen beruhen. Gewissenhafte 
Untersuchung, nötigenfalls mikroskopische Untersuchung eines 
Schleimhautstackes schätzen vor unangenehmen Überraschungen. 

Behandlung: Vergleiche die entsprechenden frflheren Kapitel. 

Allgemeine: Diät sehr wichtig. Luft. Bewegung. Gymnastik, 
in manchen Fällen absolute Ruhe. Vermeidung von Kleiderdruck 
(Korset, Rockbänder). Während der Periode Ruhe. 

Fflr die direkte Bekämpfung der Blutung ist die heisse Scheiden- 
spftlung von grossem Vorteil, am besten bei venöser Blutung und 
passender Konstitution mit Hamamelis kombiniert (1 Esslöffel auf 
i Liter), auch Bursa pastoris. 

Die kalte Spfilung wirkt bisweilen, wo die heisse versagt; 
nur ist die sekundäre Erweiterung der Blutgefässe von Nachteil. 
Hitze und Kälte kann auch abwechselnd benutzt werden, ebenso 
kalte Umschläge bezw. Eisblasen auf den unteren Teil des Abdomen, 
auch der Wirbelsäule. 

Die Tamponade der Scheide, sorgfältig und aseptisch aus- 
geführt, am besten mit sterilisierter Gaze, ist oft unentbehrlich. 
Wechsel aUe 24 Stunden mit vorhergehender antiseptischer Spülung. 



Digitized by 



Google 



212 '^' GiseTiiiB }r., Die Kranklieiteii der weibliehen GeeeUeehiswerkieiige. 

Auch Tampons mit HamameliB-GlyzeriD, auch mit BeUis-Gly- 
zerin oder mit Calendula-Olyzerin (nach Verfs« Vorschrift von Kittel, 
Berlin) wirken oft ausgezeichnet; zweckmässig mit Oaze- Tam- 
ponade verbanden. 

Zu intrauterinen Massnahmen wird man nur im dringenden 
Notfalle schreiteui da unangenehme Folgen nicht ausgeschlossen 
sind. Die erwähnten örtlichen Massnahmen, verbunden mit den 
angezeigten homöopathischen Mitteln, reichen in den meisten F&llen 
aus. Man habe Geduld und wird verhältnismässig selten zu den 
verschiedenen intrauterinen Massnahmen greifen müssen, denen, wie 
besonders der Auskratzung, sowohl nach Statistiken des Londoner 
homöopathischen Krankenhauses die homöopathische Behandlung 
vorzuziehen ist, andererseits auch verschiedene Spezialisten neuer- 
dings kühler gegenüberstehen, als nach den Lehrbüchern anzu- 
nehmen ist 

Über die Technik der Einspritzungen von Jodtinktur, Liquor 
ferri, der Atzungen mit Acidum carbolicum und der Elektrolyse 
ebenso über die der Auskratzung vergleiche man die Lehrbücher. 

Auch die Vaporisation — Verätzung des Üterus-Innem mit 
strömendem Dampf — nach Pincuss sei erwähnt und schliesslich 
die Totalezstirpation des Uterus. 

Innere Mittel der Schuhnedizin: Seeale, am besten Ergotin 
Denzel, Sfypticin, Gossypium und Hydrastis. 

Innere homSopatlilzehe Mittel 

Ambra: Uterus atonisch. Periode regelmässig oder etwas 
zu früh. Sehr stark, mit Nasenbluten, Anschwellung der Varicen, 
Blutung zwischen den Perioden. Erregung und Anstrengung macht 
Blutung. — Nervöse Symptome. 

Ammonium carb.: Periode zu früh. Blut schwarz, klumpig; 
vorher Kolik. Tiefsitzendes Wundheitsgefühl, besonders vor der 
Periode, sehr bezeichnend« 

Apocynum: Metrorrhagie und Menorrhagie. Periode zu lang, 
zu stark, zu firüh. Blut dünn, stückig. Ödeme nach starkem 
Blutverlust (wie China). Blutung steht erst nach starkem Blut- 
verlust (wie Phosphor, Ipecao., Seeale). 

Belladonna: Metrorrhagie und Menorrhagie. Blut hellrot mit 
Stücken. Uterus füllte sich mit Gerinnseln, die plötzlich ausge- 



Digitized by 



Google 



Haemoirhagie. 213 

stossen werden mit wehenartigen abwärtsdrängenden Schmerzen. 
Gesicht gerötet, klopfend. 

Bovis ta: Blutung zwischen den Perioden bei leichter Über- 
anstrengung (wie Ambra). Uterus angeschoppt (wie Ustilago und 
Seeale). Begelfluss hauptsächlich nachts oder frfih. 

Calcarea carb.: Periode zu früh, zu lang, zu stark. Durch 
Überanstrengung. Kopf schwitzt, FOsse kalt Skrophulöser 
Habitus, Neigung zu Lungenleiden. Galcarea-Eonstitution. 

Carbo vegetabilis: Metrorrhagie und Menorrhagie. Brennen 
durch das Kreuzbein. Angst. Atem angestrengt 

China: Metrorrhagie und Menorrhagie bei atonischem Uterus, 
bei viel Blutverlust Periode zu frfih, zu stark, schwarz, stfickig; 
Abdomen meteoristisch. 

Gocculus: Periode zu frfih, zu stark, zu lange bei Er- 
schöpfung durch Angst, Kummer, Mangel an Schlaf; greifende 
Schmerzen im Uterus während der Periode; krampfige Schmerzen 
in den Eingeweiden. Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit. 

Grocus: Menorrhagie dunkel, faserig; Geffihl von etwas 
Bellendem im Leibe. Metrorrhagie nach Abort, schlimmer nach 
der geringsten Bewegung. Subinvolution. Nervdse Erregtheit, 
Herzklopfen. 

Erigeron: Metrorrhagie und Menorrhagie, mit Blasen- und 
Mastdarm-Beizung. 

Ferrum: Menorrhagie und Metrorrhagie. Gesicht feuerrot; 
kurzes Frösteln; Kopfschmerz; Verstopfnng. Wehen- und kolik- 
artige Schmerzen. Urinzwang, Urin heiss. Enuresis am Tage. 

Ferrum phosphoricum: Hellrotes Blut; heftige Wallungen 
im ganzen Körper. 

Hamamelis: Haemorrhagie passiver Art; keine Schmerzen 
im Uterus, Blut schwärzlich; Varicen; Oophoritis; Weissfluss mit 
grosser Empfindlichkeit« 

Hydrastis: Menorrhagie und Metrorrhagie. Fibrome. Wechsel- 
jahre. Gelbliche Gesichtsfarbe. Magen-Darm-Symptome. Katarrhe. 

Ipecacuanha: Übelkeit und Erbrechen. Hellrotes Blut in 
Gfissen bei jedem Wfirgen. Schnappen nach Atem. Periode zu 
frfih und stark. Kälte der Haut. Indessen ist das Mittel auch 
ohne diese Symptome eines der am meisten angezeigten, besonders 
ffir den ersten Sturm. 

Millefolium: Metrorrhagie und Menorrhagie. 



Digitized by 



Google 



214 I)^ Giseyiiu jr., Die Krankheiten der weibliehen Gesohledhteirerkieiife. 

Nux moBchata: Menorrhagie klumpig. Periode sa hiafig, 
zu lange. Krampfige Schmerzen in den Lig. lata bis in die Ober- 
schenkel. Nervöse hysterische Frauen. 

Nux vomica: Periode zu frah, zulange, zu stark. Tröpfelt 
bei zu langer Dauer gerade genug, um das Leinen steif zu machen, 
beginnt immer Yon neuem mit Stocken. Bisweilen dabei heftige 
krampfhafte Schmerzen im Uterus, in den Körper ausstrahlend, 
besser durch Druck und Hitze. Abwärtsdrängen mit Druck auf 
Stuhl und Mastdarm. Hämorrhoiden. Gereiztheit 

Phosphor: Starke Blutung aus dem Uterus während der 
Periode, den Wechseljahren. Periode zu frfih, hellrot, zu lange, 
Hände und Fflsse während derselben eiskalt; Übelkeit; Schmerzen 
im Rflcken, wie zerbrochen; blaue Ringe um die Augen; Ab- 
magerung; Ängstlichkeit. 

Piatina: Metrorrhagie mit dunklem, dickem Blut; Kreuz- 
schmerzen in beide Leisten ziehend; Genitalien sehr gereizt; 
Ovarien empfindlich mit brennenden Schmerzen; Periode mit 
spastischen Schmerzen oder schmerzhaftem Abwärtsdrängen. 

Plumbum: Menorrhagie mit dem Geffthl eines Stranges vom 
Bauch zum Rflcken; Wechseljahre; StQcke abwechselnd mit flüssigem 
Blut oder blutigem Serum; chronische Nephritis; Verstopfung. 

Sabina: Starke Blutungen mit kolikartigen Schmerzen yom 
Rücken bis zu den äussern Teilen mit Urindrang oder Schmerzen, 
wie Wehen mit Abwärtsdrängen. Menorrhagie und Metrorrhagie. 
Blut klumpig, hellrot, dünn. 

Seeale cornutum: Blutung passiv, dunkd, dünn. Gefühl 
von Prickeln; Bewusstlosigkeit. 

Trillium: ,,Scheint nach klinischen Erfahrungen ein eigent- 
liches Mittel für Haemorrhagieen zu sein. Blut hellrot, sowohl bei 
aktiver wie passiver Blutung. Besonders wirksam, wenn die Periode 
alle 2 Wochen eintritt, eine Woche dauert und sehr stark ist. 
Mit solcher Blutung ist ein SchwächegefÜhl verbunden, als ob 
Oberschenkel und Kreuzbein auseinanderfallen wollten; möchte zu- 
sammengebunden werden.* (Nash, Leaders.) 

Ustilago Maydis: Menorrhagie und "^Metrorrhagie, passiver 
Art. Schmerz und Beizung in den Ovarien. Wirksam besonders 
im Klimakterium. 



Digitized by 



Google 



DymenoirMe. 216 

Drittes Kapitel 

Dysmenorrhöe. 

Die Einteilang der yerachiedenen Formen der Sehmenen bei 
der Periode ist schwierig und Kam Teil willkfirlich. 

Nearalgische DyBmenorrhöe: 

Ätiologie: Oicht^ BheomatigmuB, Chlorose, Anämiei Malariai 
ünr^ehnissigkeiten beim Verkehr. 

Symptome: Wechselnd; Schmerzen scharf, fixiert oder reflek- 
torisch, Zeit wechselnd vor, während oder nach der Begel; kalte 
Oetrftnke oder Erkaltung Yerschlimmern. 

Diagnose: Schmerzen nicht wehenartig; Periode gleichmässig; 
Klompen und mechanische Ursachen fehlen. 

Prognose: Meist gut, Yerschieden nach Ursache und Ge- 
wohnheit der Kranken. 

Ovarielle Dysmenorrhöe: 

Ätiologie: Alle Ursachen für Entzündung oder Reizung der 
Ovarien. 

Symptome: Schmerzen treten einige Tage vor der Periode 
auf oder zwischen zwei Begeln. Sie sind dumpf und bohrend oder 
scharf und stechend, strahlen häufig in die Oberschenkel aus; 
Schmerzen in der Brust 

Diagnose: Schmerz vor der Periode; Ovarien vergrössert, 
empfindlich, häufig verlagert 

Prognose: Zweifelhaft 

Stauungs- und entzttndliche Dysmenorrhöe: 

Ätiologie: Stauung oder Entsflndung in einem der Becken- 
organe. Geistige Erregung, Überanstrengung; Verlagerung. Tu- 
moren. 

Symptome: Plötzliche Schmerzanfalle während der Periode mit 
Unterdrflckong derselben; konstitutionelle Störungen; Zwang in 
Blase und Mastdarm. 

Diagnose: Plötzlicher Beginn; Unterdrückung mit konstitutio- 
nellen Störungen; Nachweis örtlicher Erkrankungen. 

Prognose: Sichtet sich nach der Ursache; meist gflnstig. 

Dysmenorrhöe durch Verschluss: 

Ätiologie: Gerviz-Stenose und Krampf; Knickungen; Polypen; 
Geschwfilste; Scheiden- Verschluss. 

Symptome: Begelbeschwerden ohne Blut; oder anfallsweiser 
krampfhafter Schmerz, erleichtert durch Blutabgang. 



Digitized by 



Google 



216 I>n GiMYiuB jr., Die EruJdi^iimi der weiblielieii Geiehleehtawarkieogi. 

Diagnose: Austreibungsschmerz gefolgt Yon freiem Abfloss 
von Blut und Klumpen mit Erleichterung; AbfluBB mit Unter- 
brechungen; Nachweis eines Verschlusses. 

Prognose: Meist günstig. 

Membranöse Dysmenorrhöe: 

Ätiologie: Meist Endometritis. 

Symptome: Schmerz und Abgang gleichzeitig; wehenartiger 
Schmerz, der nach Abgang Yon Stücken und Fasern aufhört; 
eitriger Fluor. 

Diagnose: Abgang Ton GDluten bei der Periode; nach Abort 

Prognose: Zweifelhaft. 

Behandlung: 

Die Schule empfiehlt als „beliebtes^ Mittel Extractum fluidum 
Hydrastis Ganadensis, 8 X tftgL ein Teelöffel Es scheint ihr sogar 
als Stomachicum zu wirken, was die Homöopathie bekanntlich 
durch ihre Prüfungen längst genau festgestellt hat. örtlich: 
Sondierung; Erweiterung; Gastration (in gewissen Fällen); Aus- 
kratzung bei Dysmenorrhöa membranacea. Elektrizität. 

Neuralgische Form: Behandlung der oben angeführten Grund- 
ursachen. Besonders wichtig ist hier oft alkohol- und fleischfreie 
Diät, dicke Milch, Hafergrütze, Kakao, Salat; viel Bewegung in 
frischer Luft; Hautpflege; Jäger- oder Lahmann-Ünterwäsche. 

Mittel besonders: Belladonna, Gelsemium, Ignatia, Gha- 
momilla, Magnesia phosphorica, Coffea, Gimicifuga, Pul- 
satilla, Yiburnum; alle in warmem Wasser zu geben. — Heisse 
Umschläge oder Sitzbäder. 

Oyarielle Form: Regelung des Verkehrs; galranischer Strom 
mit positivem Pol direkt. Mittel: Belladonna, Apis, Lilium, 
Gocculus, Pulsatilla. 

Entzündliche Form: Behandlung wie bei Para- und Peri- 
metritis. Eintritt der Blutung durch heisse Spülungen zu be- 
fördern. — Mittel: Aconit, Belladonna, Yeratrum yiride, 
Pulsatilla, Gelsemium, Ferrum phosphoricum. 

Dysmenorrhöe durch Verschluss: Behebung Yon Lage- 
Yeränderungen der Gebärmutter; chirurgische Beseitigung Yon 
Gervizstenosen; wenn damit Verstopfung, Hämorrhoiden, yasomoto« 
rische Störungen, wie kalte Hände und Füsse, yerbunden sind, 
empfiehlt Wood Dehnung des Sphincter ani nach Pratt 

Djsmenorrhoea membranacea: Auch hier empfiehlt Wood 



Digitized by 



Google 



DyimenonrhOe. 217 

Dilatation und AusBchabang der Erleichterung wegen, trotzdem 
die Membranen sieb immer wieder bilden. 

Vert sah von Moorbäderni Soolbädem, künstlichen kohlen- 
sauren Bldem mit Zusatz eisen-arsenhaltiger Brunnen gute 
Wirkungen, hllt aber im übrigen nur das richtig gewählte homö- 
opathische Mittel für heilend neben Diit, Bewegungi Oymnastiki 
Massage. 

Mittel: Borax, Rhus toxic, Galcarea, Mercur, Brom, 
Millefolium, Ouajacum, GhamomilUi Lac caninum, 
üstilago. 

Mittel-Teneiehnlg. 

Apis: Schmerlen in den Oyarien; Urin spärlich, hochgestellt. 
Heftige, wehenartige, abwärtsdrängende Schmerzen, nachher Ab- 
gang TOn spärlichem, dunkelem, blatigem Schleim. 

Belladonna: Hauptmittel: Entzündliche und neuralgische 
Form; Schmerzen in häufigen Anfällen; heftiges Abwärtsdrängen; 
starker klopfender Kopfschmerz. 

Borax: »Heilt die schwersten Formen membranöser Dys- 
menorrhöe mit heftigen, wehenartigen Schmerzen vor und während 
der Periode, wie wenn die Gebärmutter durch die Scheide sich 
ausstossen wollte. Ich habe Heilungen Yon Borax gesehen, wenn 
die Membran ein Ausguss des Uterus war. Solche Kranken werden 
leicht erschreckt durch eine Bewegung nach abwärts; das muss 
Ihr Leiter sein für Borax bei membranöser Dysmenorrhöe. . . . 
Doch Sie müssen bedenken, dass ausser diesen Symptomen die 
seelischen Torhanden sein müssen, der nervöse, erregbare Zustand, 
dann wird Borax diese Dysmenorrhöe heilen^ (Eent, Lectures). 

Gactus grandiflorus: ,,Eommt in Betracht bei jungen, ple- 
thorischen, kräftigen Frauen mit Kongestion des Uterus während 
der Periode; sie schreit wegen der heftigen krampfigen Schmerzen. 
Vor dem Eintritt der Periode heftige Krämpfe. Die zirkulären 
Muskelbündel ziehen sich zusammen, wie ein Band, was um den 
kongestionierten und wunden Uterus gelegt ist Der Uterus ist 
mit klumpigem Blute gefüllt, welches unter wehenartigen Schmerzen 
aosgestossen wird. Wenn rheumatische Beschwerden solche Dys- 
menorrhöe begleiten, so ist Gactus das Mittel.'* (Kent, ibidem). 

Galcar. carb.: Nach dem allgemeinen Gharakter zu wählen: 
Skrophulose; Erkältlichkeit, kalte Füsse und Hände. Kopfschweiss. 
Pastös. 



Digitized by 



Google 



.218 ^^ GiseyiaB Jr., Die Erankkeiteii der weiblldieii GtfehMitiweskimig«. 

Calcar. phoBpb.: UnregelmisBigkeHen der PeriodB bei Em- 
tritt derselben mit enormen Scbmerzen, Abwärtsdrtngen, besser 
dorcb Zusammenkrümmen und Wärme, scblechter doreb E&Ite 
(Eent| ibidem). 

Gaulopbyllum: Zusammenziehende Schmeraen« VoUheity 
Empfindlicbkeit im Uterus; Beflexkrampf in Blase und Mastdarm; 
krampfige, intermittierende Schmerzen in Vulva, Hagen, Brost; 
Rheumatismus der kleineren Gelenke. 

Ghamomilla: Oberempfindlichkeit bei Schmerz, Erregbarkeit, 
schnippisches Wesen während der Periode. Krampfige Schmerzen 
während derselben nach geschlechtlicher und sonstiger Aufregung. 
Sehr wertvolles Palliativ oft bei Dysmenorrhoea membranacea, wenn 
auch nicht heilend wie die tieferen Antipsorica, bei seelischer Beiz- 
barkeit, Fieberhaftigkeit, besser durch Hitze, zusammenkrampfende, 
wehenartige Schmerzen. (Eent, ibidem). 

Cimicifuga: Heftige Ereuzschmerzen nach den Hfiften und 
Oberschenkeln ausstrahlend mit heftigem Abwärtspressen. Bheu- 
matismus. Verstimmung. Hinterkopfschmerz. Mattigkeit, Erreg- 
barkeit, Neuralgie zwischen den Perioden. Schmerzen unterhalb 
der Brüste. 

Cocculus: Bauch aufgetrieben. KrampfartigOi krallende 
Schmerzen; Oef&hl von Schwäche, so dass sie kaum gehen oder 
stehen kann, als Ausdruck allgemeiner Schwäche bei spärlicher, 
schliesslich in Fluor endigender Periode. 

Coffea: Dysmenorrhöe mit unerträglicher Kolik. „Wenn dabei 
grosse schwärzliche Klumpen ausgestossen werden und Coffea 
nicht hilft, so denke man an Ghamomilla. Bei kurzdauernden, 
unerträglich scheinenden Schmerzen irgendwo denke man an Coffea, 
wenn kein anderes Mittel angezeigt isf* (Nash, Leaders). 

Colocynthis: Besserung der Schmerzen durch Zusammen- 



Cuprum: Krampfartige Erscheinungen, besonders wenn sie 
an Zehen und Fingern beginnen. Magenkrampf nach der Brust 
ziehend mit Übelkeit, Erbrechen. 

Cyclamen: Frösteln bei den Schmerzen. Weinerlich. Nicht 
besser in freier Luft. Dyspepsie. 

Graphites: Nach konstitutionellen Oesichtsponkten zuwAhlen. 
Periode wenig, spät, oft anstatt ihrer Fluor. Niedergeschlagenheit. 
Haut-Erscheinungen. Haar- und Nägelleiden. Frostigkeit« 

Ignatia: Krampfartige Sehmerzen im Uterus mit Aus- 



Digitized by 



Google 



strahlungeD, BehUmmer Yom Berahren; Kopf wflst, UnflUiigkeit za 
denken, Verzweiflang, Traorigkeit, Krämpfe; Globoz hysterieos. 

Lac caninam: Dysmenorrhoea membranaeea. Pharyngitis 
beginnt und endet mit der Periode. 

Lachesis: Schmerzen beeeer, wenn die Periode in Gaog ge- 
kommen; wenn sie aussetzt, kehren die Schmerzen im üterns 
znrftck oder Kopfsclimerzen; heftiger Kopfschmerz, bohrender 
Schmerz auf dem Scheitel, Übelkeit, Erbrechen. 

Magnesia mur.: Herabdringen in der Qebirmattergegend, 
Krimpfe. Blut schwarz, pechartig, Schmerz im Bücken beim 
Gehen und in den Schenkeln beim Sitzen. Verstopfung mit 
bröckligem Stuhl. 

Magnesia phosphorica: »Bei neuralgischer Dysmenorrhöe 
mit den bezeichnenden krampfartigen Schmerzen giebt es kein 
besseres Mittel^ (Nash, Leaders). Besserung durch Wärme. 

Nux Tomica: Krampfartige Schmerzen in der Oebärmutter- 
gegend, über den Körper ausstrahlend, besser durch Hitze und 
Druck, schlimmer durch den geringsten Luftzug oder Kälte. 
Stuhldrang. Blähungen. Dyspepsie. 

Piatina: Empfindlichkeit und Druck am Mods Veneris und 
der Vulva. Periode stark, vorher Abwärtsdrängen, während der* 
selben Kneifen im Leibe mit quälenden Schmerzen im Uterus. 
Melancholie. 

Fulsatilla: Neuralgische Form. Periode verspätet, schwach, 
unterbrochen, Weinerlichkeit. Besser durch Kälte« 

Senecio: Dysmenorrhöe mit Blasenstörungen. Schneiden in 
der Kreuzbeingegend und Hypogastrium. Hackender Husten nachts. 

Sepia: Herabdrängen; fressender Fluor; leeres Gefühl im 
Magen und Bauche. Wallungen. Pulsieren. 

Sulf ur: Wenn angezeigt, eines der wunderbarsten Dysmenorrhö- 
MitteL Heisser Kopf, WalluDgen, kalte Füsse, Hinsein im Magen 
Vormittags« Verstopfung. Hämorrhoiden. Jucken auf der Haut, 
Hautleiden. Kent sagt sehr richtig (1. c): ,Die schwersten Fälle von 
längster Dauer heilen bei Frauen, die Sulfur haben müssen. 
Wenn Sie die Mittelwahl allein treffen nach der Art des Schmerzes, 
der Empfindlichkeit des Uterus, nach dem Erscheinen der 
Schmerzen, d. h. nach den örtlichen Symptomen, so machen Sie 
einen Missgriflf. Die allgemeinen Symptome entscheiden auch für 
die Dysmenorrhöe.* 

Ustilago: Bei membranöser Dysmenorrhöe empfohlen. 



Digitized by 



Google 



220 I^« GiMvioB jr., Die Erankheiteii der weMehea OeecUeoktswerkieiige, 

Viburnam Opulus: Neuralgisclie Form. Schmers beginnt 
im Rücken, gebt herum zur Lende und Uterus. 

Xanthoxylum: Schmerzen im Verlaufe des Genito-Crural- 
Nerven. 



Viertes Kapitel. 
Klfanax. WeeluMJljahre. Menopange» 

Die Periode erlischt im allgemeinen Ende der 40er Jahre, doch 
auch vom 32., ja 27. Jahr liegen Beobachtungen vor. Dieser wich- 
tige Vorgang sollte bei ganz gesunden Frauen sich ohne jedwede Stö- 
rung vollziehen, was aber bei der aber wiegenden Mehrzahl nicht so ist 

Symptome: Kopfschmerzen, beruhend auf Blut- Andrang oder 
-Mangel; Wallungen, Hände und Fflsse bald heiss bald kalt. 

Verdauungswerkzeuge: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall als Folge 
von Überempfindlichkeit der Schleimhaut, hartnäckigste Verstopfung 
bei unempfindlicher, hochgradiger Bleichsucht. 

Seh weisse; Salze im Harne vermehrt, ebenso die Kohlensäure. 
Weissfluss. 

Nervöse Erscheinungen bis zu völliger Geistesstörung zeigen 
sich oft und zahlreich. Hautleiden der Kindheit erscheinen wieder. 

Viele Erkrankungen der Geschlechtswerkzeuge bilden sich 
zurflck, aber andere, und gerade die bösartigen entwickeln sich, 
woran bei der Wertung vieler Symptome zu denken ist. 

Am lehrreichsten und traurigsten sind die besonders früher so 
oft durch Operation geschaffenen Fälle kQnstlicher frfihzeitiger Klimax. 

Behandlung: Die Ordnung der Lebensweise spielt hier eine 
hervorragende Bolle. Alle SOnden auf diesem Gebiete rächen 
sich in dieser Zeit am schwersten. Am heftigsten sind die Be- 
schwerden der gutgenährten bequemen Frauen. Hier dringe man 
auf Bewegung, Massage, leichteste Diät, frische Luft, alles auch 
vorteilhaft fQr den oft gestörten StuhL 

Nicht zu viel Schlaf! Ausgenutzte, schwächliche Personen 
bedfirfen natQrlich vermehrter Ruhe. 

Laue Bäder sind oft wohltätig. 

Der Beischlaf ist möglichst einzuschränken, gesteigertes Be- 
dfirfuis meist krankhaft. 

Sehr grosse Sorgfalt, grosse Geduld muss den nervösen 
Störungen gewidmet werden; oft ist allein völlige Trennung von 
der Familie auf einige Zeit corfolgreich. 



Digitized by 



Google 



Klimax. 221 

Örtliche Behandlang mit Kokain wird f&r die Yon Manchen 
festgestellten fiberempfindlichen Stellen am inneren Muttermund 
und Fundus empfohlen; Yon anderen Dehnung des inneren Mutter- 
mundes und Mastdarms. 

Mit den härtesten Worten verurteilt der Operateur Wood die 
Unterlassungssfinde der Spezialisten der Schule, bei diesen ihnen 
eingestandenermassen unzugSnglichen Beschwerden Yorfibergegangen 
SU sein an den so wirksamen 

Inneren hom&opathischen Mitteln. 

In erster Reihe stehen LachesiSi Sepia, Sulfur. 

Lachesis: Wallungen, Hitze auf dem Scheitel, Kopfschmerz. 
Klossgeffihl im Halse mit äusserer Druckempfindlichkeit. Schlimmer 
nach dem Schlaf. 

Sepia: Wallungen, Klopfen im Körper, Schweisse. GeftlhlYon 
Hinsein in der Magengegend. Gesicht braunfleckig. Weissfluss. 
NerYÖse Zuckungen. 

Sulf ur: Wallungen. Kalte Ffisse. Haemonhoiden. Brennen an 
den Yerschiedensten Teilen (Nash). Druck auf der Brust. 11 Uhr 
Vorm. QelBhl Yon Hinftlligkeit. 

Amylnitrit: Nach Wood eines der wirksamsten Mittel gegen 
die Wallungen. Pulsieren und Vollheitsgeffihl im Kopf. Zusammen- 
schnfirungsgeffihl um den Hals. 

Belladonna: Wallungen zum Kopfe, Olieder kalt. Augen 
und Gesicht rot. Karotiden klopfen. Schmerz, Druck, Völle im Kopf. 

Aconit: Leistete Verf. oft ausgezeichnete Dienste bei den 
bezeichnenden Symptomen: Wallungen, Hitze, Schweiss, Angst, 
Unruhe. 

Cimicifuga: Schmerzen während der Periode. Hysterische^ 
rheumatische Kranke. Todesfurcht. Gliederzucken. Schlaflosigkeit. 

Coffea: Starke Blutung mit Überempfindlichkeit der Teile, 
allgemeine Erregbarkeit. 

Gelsemium: Gesicht dunkelrot, Kopf heiss, Ffisse kalt, Glieder 
schwer, Schweisse, Angstgefühle. 

Glonoin: Wallungen mit Vollheitsgefühl und Klopfen, 
SchwindeL Antlitz bald rot, bald blass. Alles besser durch kflhle, 
schlimmer durch warme Luft» 

Jaborandi: Schweiss und Speichelfluss ausgeprägt. Übelkeit, 
Erbrechen. (Häufiger angezeigt als allgemein üblich). 



Digitized by 



Google 



222 ^- GiseviuB jr.. Die Erankheiteii der weibliehen Gescbleehtawefkieiige. 

P nl satill a: Weinerlich. Neuralgische herainziehende Schmersen. 
WeissflasBi Teile geschwollen. Nach jedem Essen Magendrack mit 
Erbrechen. Alles besser in der freien Luft 

Sanguinaria: Reizbarkeit. KopfischmerZy Tom Hinterkopf nach 
dem rechten Auge ziehend. Blutgefässe im Gesicht erweitert mit 
allgemeiner oder abgezirkelter B5te. WallungeUi Mattigkeit. 

Die Behandlung der klimakterischen Blutungen siehe unter 
Haemorrhagien. 



Achter Abschnitt. 

ünfrachtbarkelt 



Die Gründe ffir dieselbe sind in einem grossen Teil dar Fälle 
Impotenz des Mannes. Wie gross derselbe ist, lässt sich nicht 
sicher entscheiden. Die Angaben der Schriftsteller schwanken 
zwischen 36 und 50 Prozent. 

Ffir die durch Krankheit der Frau bedingte Unfruchtbarkeit 
lassen sich vielfach anatomische Fehler nachweisen, sowohl im 
Bau der äussereui wie der inneren Teiie^ teils angeborene, teils 
erworbene, die entweder den Akt nicht ordnungsgemäss zu Stande 
kommen oder die Samenf&den ihre Aufgabe nicht erffillen lassen. 
Man sieht in der Praxis häufiger, als man voraussetzen mochte 
als Grund schwerer weiblicher Nervenerkrankungen jahrelang man-, 
gelhaft ausgefibten Beischlaf infolge nicht zerrissenen Jungfern- 
häutchens oder zu enger Scheide. 

Klagen über Schmerzen bei dem Akte hört man häufig; die- 
selben sind sehr wichtig, weil in solchen Fällen meist nicht nur 
Unfruchtbarkeit, sondern allmählich ein Zusammenbruch des Ner- 
vensystems die Folge sind. Yerlagerangen der Eierstöcke kommen 
hierbei oft in Frage und werden nicht selten verkannt. 

Die rein funktionellen Ursachen der Sterilität sind eigentlich eine 
terra incognita. Hier ist noch alles zu schaffen. Die physiologischen 
Substrate fehlen; die diesbezQglichen Forschungen mfissen von viel 
feineren Gesichtspunkten ausgehen, als bisher. Zweierlei scheint 
jedoch sicher. Die vielerwähnte Frigidität der Frau ist an und fftr 
sich ursächlich gamicht zu verwerten; dagegen gibt es aus geborener 
Anlage mehr, beziehungsweise weniger fruchtbare Frauen. Femer 
lehren zahllose Beispiele, dass Frauen, bei denen nichts Ursächliches 



Digitized by 



Google 



Ünfraohtbftrkeit. 223 

featsuBtelleiii besiehnngsweise spezialiBtiflch nichts zu machen war, 
nach Gebrauch eins der bekannten Bider (Pyrmonti Elsteri Schwal- 
bach) empfingen. 

Ob der Zusammenhang der Sterilität mit den Funktionen der 
Nase sich bestätigen wird(Flie8SyKoblanck), muss abgewartet werden« 

Die Behandlung ist gemäss den angeführten Ursachen sehr 
verschiedenartig, ihr Erfolg zum Teil recht negativ. Ortliche Be- 
handlung nur in sicher örüich bedingten Fällen, besonders die viel 
geftbte Wegsammachung des Cerviz, die in manchen Fällen erfolg- 
reich, doch sicher häufig unnötig ausgefährt wird. 

Eine Belehrung aber die Hygiene des Beischlafo ist fäi* viele 
Fälle dringend erforderlich. 

Sehr wichtig ist der Zusammenhang mit der allgemeinen Le- 
beneifthrung und Eörperbeschaflfenheit, die Behandlung muss in 
vielen Fällen hier angreifen. 

Eine Behandlung etwaiger Nasenschwellungen beziehungsweise 
empfindlicher Funkte der Naseoschleimhant ist zu versuchen. Oe- 
eagnet hierzu ist neben dem Cocain auch die homöopathische 
Hamamelis- oder Sanguinaria-Salbe. 

Bei der Verwendung homöopathischer Mittel muss das Ganze 
im Auge behalten werden; einige besonders hierher gehörige 
Symptome mögen hier Platz finden. 

Abneigung gegen den Beischlaf: Gausticum, Gra- 
phites, Lachesis, Petroleum, Phosphor, Sepia; Natr. mur. 
Anämische Frauen mit Trockenheit der Haut und des Mundes 
nach der Periode. 

Übeimässiger Reiz zum Beischlaf: 

Arsen: mit unwillkQrlichem Schleimabgang; Asa; Galcarea 
phosphorica mit wollOstigem GeAhl, als wären die Teile mit Blut 
flberfüllt, sie f&hlt es in allen Teilen pulsieren mit gesteigertem 
Trieb; Gannabis indica; Gannabis sativa besonders bei sterilen 
Frauen; Gantharis mit Pruritus; Hjoscyamus bei erotischen 
Handlungen Geisteskranker; Lachesis; Lilium; Lycopodium; 
Phosphor mit Unfruchtbarkeit; Piatina; Sabina; Silicea; 
bei Bückenmarksleidenden: Strammonium. 

Unbefriedigter Reiz: 

Argentum nitricum: Träume von geschlechtlicher Befriedi- 
gung. 

Berberis: unterdrackter Trieb mit lange verhaltenem WoUust- 
gefUü. 



Digitized by 



Google 



224 I>r« C&eTiiu jr., Die EranUieiieii der waibliohen GMoUeehtsirakieiige. 

Bromkali: Ovarial- Neuralgie aus unbefriedigtem Trieb mit 
nenröser Ruhelosigkeit 

Beschwerden bei dem Beischlaf: 
Argentum nitricum: Scheide; Apis: Eierstöcke; Belladonna: 
Scheide ratrockeu; Ferrum; Ferrum phosphoricum; Hepar: 
Gebärmutter; Kali carbonicum;Ereosot;Lycopodium: Scheide 
KU trocken; Natrum muriaticum; Piatina bei Vaginismus, 
Pulsatilla bei Schmerzen in der Gebärmutter; Bhus toxic; 
Sepia: Scheide zu trocken; Sulfur; Thuja; Übelkeit während 
des Beischlafs: Silicea. — Genuss fehlt: Berberis, Brom, 
Ferrum muriaticum. 

Beschwerden nach dem Beischlaf: 

Argentum nitricum hat Blutung aus der Scheide; Arnica 
Metrorrhagie; Gonium; Nitri acidum: Wollüstiges Jucken der 
Schleimhäute; Piatina bei Schmerzen in der Gebärmutter; Sepia. 
— Übelkeit: Kali iodat, Moschus. 

Unfruchtbarkeit: 

Ferrum mit yermindertem Trieb; Helonias kein Trieb; 
Natrum muriaticum bei zu frfiher und zu starker Periode; 
Nux moschata; Phosphor bei übermässiger Wollust oder bei 
später und zu starker Periode; Sulfur mit zu fr&her und starker 
Periode. 



Neunter Abschnitt. 

Allgemeine StSrnngen in ihren tiesonderen 
Beziehungen zom weiblichen Körper. 



Erstes KapiteL 

Terstopftuig. 

Die Wichtigkeit derselben wird Yielleicht gerade in der homSo« 
pathischen Schule unterschätzt, besonders die Anwendung der 
Adjuvantien, worunter nicht etwa sinnloser AbfOhrmittel-Gebranch 
yerstanden werden soll. Verstopfung bedingt oft Kopfechmerzen, 
Magenstörungen und örtliche Stauungen; ein Uterus-Infarkti eine 
Oophoritis ist oft unheilbar ohne Begelung des Stuhlganges. 

Die Häufigkeit der Störungen des Stuhles bei Frauen ist 
sprichwörtlich. Der Grad derselben oft unglaublich. Stuhlver- 
haltungen von 3 Wochen sind nicht allzuselten beobachtet und doch 



Digitized by 



Google 



AUgen« StOnmgen In ihren besoni. Beiialtmicen svm weibHoh. KOiper. 226 

geUngt eB| dieselben sogar bei alten Franen noch zu heilen, aller- 
dings bisweilen erst nach langer Behandlung. 

Bei derselben ist strenge Sorge für regehnissige Innehaltnng 
einer bestimmten Zeit ffir die Darm-Entleerung wichtig. 

Diätetische Vorschriften: Vorwiegend Obst und Gemüse, Be- 
sonders Weintrauben sehr reichlich, ApfelsineUi im Sommer Beeren- 
obst; rohe Äpfel werden oft nicht yertragen. Backpflaumen 
wirken oft vorzflglich. Feigen. Femer Weizen- oder Boggen- 
sehrotbrot^ Lahmann's Brot Saure Milch und Buttermilch wirken 
nur bei manchen abführend, bei andern das Gegenteil. 

Zu meiden: Schweinefleisch, Kalb, harte Eier, Seefische, frisches 
Brot, Torte, scharf Eingemachtes, Eise, Milch, Spirituosen. 

Sehr wichtig ist aktive und passire mechanische Einwirkung 
in Gestalt yon Gymnastik und Massage. Besonders wirksam sind 
alle Übungen, die die Oberschenkel gegen den Unterleib drflcken, 
sowohl im Stehen, wie Liegen und das Aufrichten aus liegender 
Stellung. 

Bauchumschlage von gut zimmerwarmem Wasser. 

Zu Anfang der Kur Darmspfllungen mit öl oder Wasser, auch 
Glyzerinsftpfchen. 

Von den Abführmitteln sind die mildesten: Milchzucker 2 Ess- 
löffel morgens früh nfichtern in einem Glase Wasser, zweckmässig 
nachher 1 Feige. Kalifornischer Feigensyrup; französische Tama- 
rinden; französische Cascarine-Pillen; Eharu-Frucht; Podophyllin 
1 d. trit. 0,2. Diese zeitweise im Anfang, sonst keine. 

■Ittel-VeneiclmiB. 

1. Aesculus: Hämorrhoiden. BrennendOi stechende Schmerzen, 
Trockenheit im Mastdarm. Drängen zum Stuhl. 

2. Alumina: Hypochondrie, Empfindlichkeit^ Mattigkeit. Im 
Mastdarm massenhaft Faeces, Unmöglichkeit der Entleerung selbst 
weichen Stuhles. Fissuren. Oft sehr wirksam in Hochpotenz. 

8. Bryonia: Stuhl hart, wie verbrannt. Kein Drang. Bektum 
trocken. Bisweilen Schleim hinter dem Stuhl. 

4. Gollinsonia: Verstopfung mit Hämorrhoiden und Splitter- 
geffthl im Mastdarm; Stuhl harte Knollen; Prolapsus uteri; Bauch 
meteoristisch; Hitze und Stechen im After. Pfortaderstauungen. 

5. Graphites: Stahle gross, hart, gemischt mit massenhaftem 
Sehleim. Passt oft gut für fette, hautkranke, frostige Frauen. 

6. Hydrastis canadensis: Verstopfung mit Kopfschmerz und 

L«lirbnoli dw hom. HtUlehr«. II. 15 



Digitized by 



Google 



226 Dr- GiBeTiiu Jr., Die Krankheiten der weibliehen Gheeehleehtswmrkietige. 

Hämorrhoiden. Nach dem Stuhl mehrstündiger Schmerz im 
Rektum. Kolik mit Ohnmachts- und Hitzegef&hl in den Einge- 
weiden« Hinfälligkeit^ besonders nach Gebrauch von Abf&hrmitteln. 

7. Ljcopodium: Abdominale Plethora bei älteren 
Frauen mit Verstopfung. Blähungen. Drang zur Stuhlung 
ohne Erfolg, mit schmerzhaftem Zusammenschnüren in Anus und 
Rektum. Im Urin viel Harnsäure. Nachmittags unruhig. 

8. Nuz Yomica: Fortwährend Stuhldrang ohne Erfolg. 
Durchfall und Verstopfung wechseln. Sitzende Lebensweise. Vorliebe 
für scharf gewürzte Nahrung. Faeces schwarz, hart, oft blutig. 
Hämorrhoiden. Nach dem Stuhl Erleichterung. 

9. Opium: Därme untätig, wie gelähmt, eo dass grosse Mengen 
Stuhl sich anhäufen. Kein Stuhldrang. 

10. Plumbum : EoUern und Blähsucht. Stuhl wie Schafdünger. 
Stuhldrang mit schmerzhaftem Zusammenziehen des Mastdarms. 

11. Podophyllum: Verstopfung mit Mastdarmvorfall bei leichten 
Anstrengungen. Faeces hart, trocken, schwierig zu entleeren. 
Blähungen und Kopfschmerz. Morgens Verschlimmerung der 
Darmsymptome. Im Rücken Mattigkeit. Hämorrhoiden. 

12. Sulfur: Plethora im Abdomen, venöse Stauungen mit 
Vollheitsgefühl in demselben. Nach wenigen Bissen satt. Stuhl- 
drang. Herausdrängen im Rektum. Wallungen nach dem Kopf. 
Fflsse kalt. Hinfälligkeit 10 Uhr vormittags. Faeces hart und 
kugelig. Unbesinnlichkeit. 



Zweites Kapitel 

Nervensehwäehe« Nennsthenie. 

Sie ist, wie bei Männern, so bei Frauen, in den letzten Jahr- 
zehnten auch in Deutschland häufiger geworden. Die Berufs- 
Schädigungen^ aber auch besonders Aborte mit viel Blutverlust, 
ferner Erkrankungen im kleinen Beckeni seelische Konflikte bilden 
die Ursache; sicherlich spielen auch Störungen des geschlechtlichen 
Lebens eine Rolle (Onaniei fakultative Sterilität, unbefriedigter 
Trieb), auch Erblichkeit. Bezüglich der Symptome ist das Kapitel 
lyHysterie^ zu vergleichen, da viele der dort angegebenen auch 
bei Nervenschwäche vorkommen. Kreuzschmerzen, Störung der 
Motilität, der Sensibilität, der Psyche, der Periode, Fluor müssen 
gewürdigt werden, besonders aber auch die meist mangelhafte Er- 
nährung« 



Digitized by 



Google 



ADfuB. St8raiig6B in Ihiti besond. Bedehiiiig«! mm weMolL Körper. 237 

Behandlang: Bettnitae and Ortswechsel 6 — 8 Wochen bei 
schlecht genährten Kranken; viel frische Loft, energische Bewegung 
(Radeln, Reiten, Steigen) für zu fettCi energielose, oft leicht 
hysterische Fraaen. 

Massage. Faradisation. Mastkar. Lokale Behandlung etwaiger 
StSmngen bei Verheirateten; bei Unverheirateten erst nach Wieder- 
bttrstellang der Erftfte. Vonttglich bewährten sich Verf. kflnst- 
liche kohlensaare Sitzbäder mit Zusatz von Levico^Stark-Wasser, 
i Flasche auf das Bad» besonders bei Schwäche der unteren Glied- 



Innerliche Behandlung: Vorzugsweise seltene Gaben tief 
wirkender konstitutioneller Mittel; nur bn Notfall dazwischen andere 
gegen akute Nervenerscheinungen. 

1. Acidum phosphoricum: Geistige Erschöpfung nach Über- 
arbeitung. Hysterie bei brflnetten Frauen in der Klimax. Mete- 
orismus mit Gurgeln und Poltern. Stuhl ohne Beschwerden. Urin 
milchig oder Uar und massenhaft. Menses zu frfih und zu lang. 
AmenorrhSe; Oophoritis und Metritis. 

2. Acid. picronitric. Müdigkeit. Hirnmüdigkeit Spinal- 
irritation. Schwäche der Beine und des Rückens. Kopfschmerz. 

8. Arsenicumalbum: Furcht, Zittern, kalter Schweiss, Un- 
ruhe, Mattigkeit. Gesicht blass, fahl, wächsern, ödematOs. 
Mund trocken, mit einem roten Streifen auf der Mitte der Zunge 
und Rötung der Lippen. Appetitlosigkeit, Durst. Erbrechen 
mit Würgen, unmittelbar nach Essen oder Trinken. Menses 
zu früh, zu stark, schwächend. Wärme bessert. 

4. Aurum: Melancholie. Selbstmordgedanken. Religiöse Wahn- 
Yorstellungen. Ärgerlichkeit. Unlust zu geistiger Arbeit. Kopf- 
schmerz kongestiYer Art, Ohrensausen. Funken vor den Augen. 

5. Galcarea: Niedergeschlagenheit. Gesicht blass, Ringe um 
die Augen. Nach Milch Erbrechen und Aufstossen. Wasser-Eolk. 
Nach dem Essen starker Magendruck. Meteorismus. Menses zu 
früh, zu stark, zu lange. Dysmenorrhöa membranacea. Brust- 
Beklemmungen. Neigung zur Tuberkulose. Hände und Füsse 
kalt. Gewebe erschkfft, Hinfälligkeit. Dicke, anämische Menschen. 

6. Ferrum: Hysterische, Yerdriessliche Kranke. Widerspruch 
erregt. Gesicht grau oder grün. Wird leicht rot; Gesicht 
blass mit einzelnen roten Flecken. Durchfisll mit unverdauter 
Nahrung oder Verstopfung mit harten und schwer entleerbaren 

15* 



Digitized by 



Google 



228 ^> Qla%iiwi Jr«, Die KxanklMiteB der weibUehfin GefloUeehtfwerkieige. 

Stahlen. Menses zu spät, zo lang, za stark. Herzklopfen mit 
Schlagen der Gefässe. Anasarca. — Nur kleine Dosen. 

7. Ignatia: Will allein sein. Nach grosser Frende oder 
Kummer nervöse Erschöpfung. Glarus hystericns, besser dnrch 
Auflegen. Globus hystericus« Spinalirritation. Nacken steif. Nach 
grosser Gemtttserregung Paralyse. 

8. Jod: Leicht erregt. Gesicht blass, fahl, verMen. Bei 
gutem Appetit Gewichtsabnahme. Heisshunger und das 
Gegenteil wechseln. Verstopfung und Durchfall wechseln. Mammae 
schwinden. Uterus und Ovarien schwellen und verhärten sich. 

9. Kali phosph.: Lebhafte Sohmerzempfindung, besser im 
Stehen, Gehen oder durch Anregung. Nervöse Störungen durch 
Unduldsamkeit, Reizen. 

10. Lache sis: Magen- und Halsgegend empfindlich gegen 
äusseren Druck. Beschwerden nach Schlaf schlimmer. Klimax. 
Wallungen. Ängstlichkeit. Schwindel. Denken erschwert. Ovaria 
besonders links. 

11. Magnesia phosph.: Erampfige Dysmenorrhöe. Krampf- 
Schmerzen flberalL Verdauungsstörungen mit Magenkrampf und 
reiner Zunge. Scharfe, schiessende, bohrende Schmerzen im Nacken. 
Photophobie. Anurie infolge krampfiger Eontraktion. 

12. Silicea: Furcht vor geistiger oder körperlicher Anstrengung; 
Taubheit von Fingern, Zehen und Rfickeu. Spinalirritation. Heftiger, 
periodischer Kopfschmerz auf dem Wirbel, Hinter- oder Vorderkopf; 
besser beim WarmeinhfiUen des Kopfes. Verstopfung wegen Un- 
tätigkeit des Mastdarmes. Starker, scharfer, fressender Weissfluss. 
Libido sexualis mit Spinal-Leiden, nächtliche Schweisse. 

13. Sulfur: Gesicht blass, Augen eingesunken. Periode 
unterdrfickt oder zu spät und kurzdauernd. Abwärtsdrängen im 
Becken. Fusssohlen brennen, will sie unbedeckt, oder Fttsse kalt 
und schweissig. Schwerer unerquicklicher Schlaf. Haut rauh, 
brennend; schlimmer im warmen Bett. 

Hysterie. HTstero-Nenrosen. 

Vergleiche das betreffende Kapitel unter Nervenkrankheiten. 



Digitized by 



Google 



YII. Konstitutionskrankheiten. 

Von Dr. Karl Stauffer— Manchen. 
Einleitang. 

1. Abschnitt: Erkrankungen des Bltttes. 

1. Kapitel: Plethora. 

2. 9 Animie. 

3. » Chlorose. 

4. „ oBBentielle pemicidae Antanie. 
5« 19 Leokämie« 

6. „ HimoglobinSmie nnd Hämoglobinarie. 
Anhang: Heianämie« 

2. Abschnitt: Erkrankungen des Blates mit gleichzeitiger 

Strakturveränderung der Gefässe (hämor- 
rhagische Diathesen). 

1. Kapitel: Hämophilie. 

2. n Skorbut. 

3. 9 Barlow'sche Krankheit. 

4. 9 Morbus maculosus Werlhofii. Purpura. Poliosis 

rheumatica. 

3. Abschnitt: Erkrankungen des Lymphsystemes. 

1. Kapitel: Erkrankungen der Lymphgefässe. 

2. « Elephantiasis. 

3. 9 Erkrankungen der Ljmphdrasen. 

4. 9 Erkrankungen der Milz. 

4. Abschnitt: Stoffwechselkrankheiten. 

1. Kapitel: Diabetes mellitus. 

2. 9 Diabetes insipidus. 



3. . 


FettBQclit. 


4. n 




6. . 


Qicht 


6. . 


RheonutiBmuB ehronicus. 


7. , 


ArtbritiB defonuans. 


8. , 


Rhachitis. 


9. . 


Oateomalaeie. 


Anhang! 


; Phoaphatorie; Ozalurie; Liparie; Chylorie. 



Digitized by 



Google 



230 ^» Karl Stanffer, KoMtitetionakftttkheitwu 

KonstitatioiiskraiiklielteiL 



Einleitung. 

unter Konstitution versteht man im allgemeinen die Ver- 
fassung eines Individuums bazfiglich seiner ganien 
KSrperbeschaffenheit, in der es sich der Aussenwelt 
gegenfiber befindet; es handelt sich um jene ihm inne- 
wohnende Kraft, die es widerstandsfähig macht gegen 
äussere Ein fl Asse. Die ideale Körperkonstitution wäre demnach 
diejenigei welche jedem Ansturm von aussen gewachsen wäre. Da 
derartige normale Zustände wohl kaum gefunden werden, so ist es 
die Aufgabe, zu untersuchen, durch welche AUgemeinstörungen im 
Organismus jene Widerstandsfähigkeit geschwächt wird. Die ür* 
Sachen sind im Organismus selbst zu suchen — es handdt sich 
also um individuelle Veranlagung — und um konstitutionell wirken 
zu können, mfissen sie allgemeine sein. Es fallen also unter 
den Begriff Eonstitutionskrankheiten in diesem Sinne alle diejenigen 
Störungen, die nicht in einem lokalen Übel ihren Grund haben, 
sondern in einer Allgemeinstörung. Die Störungen dflrfsn 
nicht vorfibergehender Natur seiD, vielmehr muss es sich 
handeln um dauernde Anomalien in den allgemeinen Körper- 
funktionen. Man hat es also mit chronischen Affektionen lu 
tun« Sie entwickeln sich wohl zumeist auf einer vererbten Anlage. 
(Angeborener Eonstitutionalismus.) 

Nicht behandelt sollen hier werden jene Allgemeiner- 
krankungen, die zu einer Änderung der Körperverfassung führen, 
indem von aussen konmiende Giftstoffe oder Noxen auf den 
Organismus schwächend einwirken z. B. das Tripper- oder Syphilis- 
gift, oder verschiedene andere Giftstoffe (Jod, Brom, Mercur, 
Alkohol, Morphin, Cocain u. s. w.), die gewiss lu einer Veränderung 
der Konstitution fllhren (erworbener Konstitutionalismus) und 
zwar zu einer viel tieferen, als die landläufige, schulwissenschaftliche 
Auffassung annimmt, die die Syphilis als konstitutionell bezeichnet, 
wenn die allgemeine Durchseuchung des Organismus stattgefunden 
hat, wenn also die Sekundärerscheinungen angetreten sind. Konstitu- 
tionell wird hier also nur in Gegenflberstellung zum Primäraffekt» dem 
Ulcus, gebracht Den eigentlichen, tieferen Sinn des Kon- 
stitutionalismus — die Umstimmung der ganzen Körperverfassung, 
die dann in ihrer veränderten Form ganz bestinmiten Krankheits- 



Digitized by 



Google 



KottfÜtiiti^iKikraiikheiteii. 281 

formeD, z« B. der SykosiB nach Gonorrhöe, als Grundlage dient — 
diesen Begriff kennt die Schalmedizin sozusagen nicht. 

Es wird ferner in diesem Abschnitte nicht behandelt 
werden eine andere Art von Eonstitutionsanomalie, die in einer 
Schwäche gewisser Organe besteht; trotz scheinbar normalen 
Yerhaltens in ihrer Tätigkeit zeigen diese Organe eine Widerstands- 
losigkeit gegen oft geringfagige äussere Schädlichkeiten; sie stehen 
unter dem Zeichen einer gewissen Erkrankungsdisposition. Ange- 
fahrt seien die Disposition zu Skrophulose, Tuberkulose, zu Nieren- 
leiden, Carcinose, Arteriosklerose and zu Infektionskrankheiten. 
Es handelt sich bei diesen Leiden gewiss auch um konstitutionelle 
Anomalien und es sei durch Anf&hrung dieser Tatsachen nur 
darauf hingewiesen, dass der Begrifif Konstitutionskrankheiten 
dringend einer Bevision bedflrfte« 

Eingehend hat sich Martius'O mit diesen Fragen beschäftigt; 
er bezeichnet jene Organschwäche als: «spezifisch, individuell* und 
als „Krankheitsdisposition im engeren Sinn*. Er gibt folgende 
Definition von konstitutionellen Krankheiten: „Wir wissen, dass 
infolge langdauernder Einwirkungen chemischer Reize bei chroni- 
schen Infektionskrankheiten und habituellen Vergiftungen allmählich 
krankhafte Veränderungen der Reizbarkeit in den Körpergeweben 
sich ausbilden k&nnen, die dieselben anderen an sich (oder bei 
denselben Individuen früher) unschädlichen Reizen gegenüber 
widerstandslos maehen. Diese Veränderungen in der Körper- oder 
Gewebsverfassung nennen wir konstitutionell* Er betont ganz 
besonders, welch grosse Rolle die spezifische Widerstandsfilhig- 
keit des Individuums spielt gegenüber äusseren Schädlichkeiten, 
sowie den Wert der richtigen Beurteilung der Krankheitsan- 
lage (Konstitution). ,,Das Erkenntnisobjekt der klinischen Medizin 
ist nicht bloss die experimentell erzeugbare Krankheit, sondern 
der individuell kranke Mensch selbst.* »Das konstitutionelle 
Moment ist aber keineswegs ein blosser Begriff. Es ist spezifische 
Gewebs- und Organbeschaffenheit und seinerseits exakt experimen- 
tell feststellbar durch die individuelle Funktionsprüfung** — - 

Welche allgemeine Störungen in der Tätigkeit des Organismus 
führen nun zu einer Schwächung desselben? Es sind dies vor 
allem die Störungen in der Bildung und damit Zusammensetzung 

*) Hartlas: Die Pathogenese innerer Krankheiten. Leipzig. Franz 
DenUeke. 1900. Br vertritt eine eigenartige, wohlbegrttndete Kenstitntioiislehre. 
Seine ArMt krt ein würdiges Gegenstttok zor Pharmakotherapie von H. Schnli« 



Digitized by 



Google 



232 ^' Karl Stanffer, KonstÜvtioMkraiikheiteii. 

und in der Zirkulation des Blutes und der Lymphe, jener Körper^ 
bestandteile, denen die Ernährung der Gewebe obliegt; femer aind 
es die Störungen im Stoffwechsel d. h. Anomalien in der Tätig- 
keit der Zellen und Gewebe, welche die ihnen durch das Blut za- 
gefQhrten Nährstoffe zu ihrer Regeneration und Erhaltung und zu 
ihrer natürlichen Fortpflanzung zu terwerten und verbrauchte und 
unbrauchbare Stoffe zu eliminieren die Aufgabe haben. 

Wir werden demnach zu betrachten haben die Erkrankungen 
des Blutes, der Lymphe und des Stoffwechsels, Krankheiten, 
welche die älteren Autoren als Dyskrasien bezeichnet haben. 

Eigentlich gehören in diesen Abschnitt auch noch gewisse 
Störungen von Seiten des Nervensystemes, denn der Tätigkeit der 
Nervensubstanz und der automatischen Nervenzentren obliegt es, 
den allgemeinen Stoffwechsel im Gleichgewichte zu halten. Treten 
hier Störungen ein, so kommt es ebenfalls zu Eonstitutionsanomalien. 
unter diesen Gesichtspunkt fallen die sogenannten vasomotorisch- 
trophischen Neurosen (Myxödem, Morbus Basedowii, Akrom^alie, 
Kretinismus); dieselben sind jedoch an anderer Stelle des Werkes 
bereits behandelt worden. 

Zur Bestimmung und Festsetzung des Inhaltes des Abschnittes 
Ober die Konstitutionskrankheiten war es nötig, sich an die ältere 
Begriffsbestimmung zu halten. (Definition nach Wagner, Uhle, 
Samuel). Es ist hier nicht die Aufgabe, zu entscheiden, ob man 
zu Recht oder Unrecht die genannten Krankheiten unter die Kon* 
stitutions*Krankheiten einreiht 

Der Begriff Konstitution ist also in dem gewöhnlichen allo- 
pathischen Sinne gefasst, nicht in dem tieferen Ton Martins, nicht 
in dem uns Homöopathen weit geläufigeren Sinne t. GrauvogUs 
(hydrogenoide, oxygenoide, carbo-nitrogene Konstitution), auch nicht 
im Sinne Hahnemann's (Psora, Sykosis, S7philis> Festzuhalten 
ist jedoch, dass sich auf dem Boden dieser drei Grundkrankheiten, 
vorzüglich aber der Psora, jedes chronische Siechtum entwickelt 
Denn durch die Einwirkung der betreffenden Giftstoffe auf den 
Organismus wird die Zellentätigkeit und die allgemeine Körper- 
beschaffenheit derart modifiziert und speziell geschwächt, dass 
Schädlichkeiten, denen früher kein AngriÄpunkt geboten war, jetzt 
nicht mehr ein normaler, natfirlicher Widerstand entgegen gesetzt 
wird. Es ist also eine neue Krankheitsanlage entstanden. Die 
Anschauungen neuerer Forscher (Möbius: metasyphilitische Erkran- 
kungen des Nervensystems'', Martins: «Syphilismus^) decken sich 



Digitized by 



Google 



BrkraakoBgift dei BlutM. 288 

im Grande genommen mit den Ansichten Hahnemann's. Für uns 
Homöopathen steht es fest» dass die Sykosis und Psora dieses genialen 
Beobachters ebenfalls unbestreitbare Tatsachen sind, wenn wir 
— was die Psora anhmgt — uns auch nicht auf den Acarus 
scabiei festlegen lassen; aber um eine spezifische Umänderung 
der Körperkonstitution handelt es sich — mag nun die Krätz- 
milbe oder der Tuberkelbazillus oder ein ähnliches Gift den Boden 
durchseucht haben» auf dem sich eine Konstitutionsanomalie ent- 
wickelt hat 9 die wir „Psora* weiternennen werden. Und das 
eine steht fest: Will man therapeutisch gegen eine chronische 
Krankheit angehen, die sich auf dem Boden einer dieser Kon- 
stitutionen entwickelt hat, so muss man die passenden Konstitutions- 
mittel Hahnemann's verabreichen, wenn man ihrer dauernd und 
wahrhaftig Herr werden will, mag die Erkrankung eine Form an- 
genommen haben; welche nur immer — nach bis jetzt unergrün- 
deten Gesetzen — ihr anzuweiseui der Natur beliebt hat — 



Erster Abschnitt. 

Erkrankangen des BlutesL 



Allgemeines: 
Dem im Organismus stetig kreisenden Blute ist die Aufgabe 
zugewiesen, die Nährsubstanzen ffir die Zellen und Gewebe an 
ihren Bestimmungsort zu fahren und die verbrauchten Produkte 
zu den Ausseheidungsorganen zu verbringen. Es findet deshalb 
ein steter Gewinn und Verlust ffir das Blut statt. Die Quellen 
des Gewinnes sind: die Lungen, wo der Sauerstoff aufgenommen 
wird; der Verdauungskanal, wo die Nährstoffe, Wasser und Salie 
resorbiert werden; das Lymphsystem, das die Lymphe zufahrt; 
die Geweboi welche die Endprodukte der Nahrungsmittelzersetzung 
an das Blut abgeben. Die Wärme entsteht durch den Oxydations- 
prozess zum Teil in den Zellen des Blutes selbst, besonders aber 
in denen der Gewebe. Der Stoff Verlust geht vor sich in den 
Lungen, wo Kohlensäure und Wasser abgegeben werden, in den 
Nieren, die Wasser, Harnstoff und Salze ausscheiden; in der Haut, 
wo Wasser, Kohlensäure, Talg und Sahse und andere Gase und 
Riechstoffe ausgestossen werden; in den Geweben, die dem Blute 
Nährstoffe, Sauerstoff, Wasser und Salze entziehen. Ein fort- 



Digitized by 



Google 



234 I>r- Ktfl Stanffer, KonstitutioiiskriiiklieiteA. 

gesetzter Wärmeverlast findet statt in den Langen, mit den Se- 
und Exkreten and an der Oberflftcbe der Haat 

Die Vorgänge in den Langen &t8t man casammen anter dem 
eigentlichen Begriff Atmung und man unterscheidet ausserdem eine 
Gewebe- und Hautatmung. 

Die Quellen des Gewinnes und Verlustes des Blutes 
muss man stets vor Augen haben, wenn man an die Beurteilung 
der Blutdyskrasien herantritt. Jede konstitutionelle Erkrankung 
des Blutes wird sich auf eine Funktionstörung einer oder mehrerer 
der angef&hrten drei Arten der Atmung surückführen lassen. 
Ausserdem spielt die Blutzirkulation eine Bolle; wo diese nicht 
in geordneter Weise vor sich geht, da wird sekundär das Blut 
ebenfalls erkranken, aber im Grunde genommen doch nur deshalb, 
weil die Atmung sich nicht in normaler Weise Tollziehen kann. 

Bei der Behandlung der Erkrankungen des Blutes und des 
Stofi^echsels wird man deshalb ein Hauptaugenmerk zu richten 
haben auf alle Organfunktionen, es muss speziell Rflcksicht ge- 
nommen werden auf die Zufuhr der Nahrungsmittel — mehr Yiel- 
leicht als bei anderen Erkrankungsformen — ferner auf die Tätig- 
keit der Lungen (richtige Atmung, Luftzufuhr u. dgl.) und der 
Ausscheidungsorgane (Niere, Darm, Haut); besonders der Darm ist 
in seiner Tätigkeit genau zu kontrollieren. Bei Besprechung der 
Therapie der einzelnen Konstitutionskrankheiten ist es deshalb 
unumgänglich notwendig, besonders eingehend die Diätetik und 
die allgemeinen hygienischen Grundsätze zu erörtern, auch die 
übrigen Hilfsmittel der Allgemeinbehandlung (Hydrotherapie, Massage, 
Gymnastik etc.) sind zu erwähnen; denn die bestgewählte homöo- 
pathische Arznei kann im Stiche lassen, wenn nicht Missstände 
in der Ernährung und allgemeinen Lebensweise abgestellt werden. 
Wenn daher die Besprechung der AUgemeinbehandlung etwas aus- 
führlicher ausgefallen ist, so hat dies seinen Grund in der Art der 
Erkrankungen. 

Dem speziellen Teile vorauszuschicken wären noch einige 
kurze Angaben Aber die Blutuntersuchung. Am zwecknAssig- 
sten bedient man sich der Färbung des Trockenpräparates. Die 
gut gereinigte und getrocknete Fingerkuppe wird mit einer Nadel 
tief eingestochen und der hervorquellende Bluttropfen wird auf 
einem Deckglase aufgefangen; indem man ein zweites Deckglas 
auf das erste legt und beide auseinanderzieht, verteilt man den 
Tropfen in feinster Schicht. Dann lässt man die Präparate an 



Digitized by 



Google 



Erkraidnuig«!! dM Blutes. 285 

der Luft mehrere Stunden trocknen und färbt dann mit folgendem 
Farbengemiseh nach Ehrlich: 5 g wasBerlftaliches NigrosiUi 15 g 
Glyserin, beide tfichtig mit einander zu verreiben; SgEosin, 15 g 
Glyzerin; 2g Aurantia, 15g Glyzerin, beide einzeln zu verreiben; dann 
werden die drei Stoffe innig gemischt und wiederholt in den folgenden 
Tagen auf 60* erwärmt» damit das Präparat haltbar wird. Diese 
Farbmischung dient nun zum Betupfen der Blutpräparate; die 
Farbe soll 2 Stunden einwirken, dann wird abgespult, getrocknet 
und mit Eanadabalsam das fertige Präparat auf den Objektträger 
gebracht Bei ca. 300 facher Vergrdsserung mit Ölimmersion 
zeigen sich die roten Blutzellen orangerot, die Kerne der Leu- 
kocyten blauvioletti kernhaltige rote Zellen zeigen die Kerne 
schwarz, die Kerne der eosinophilen Leukocyten sind glänzendrot. 

Zur Zählung der Blutkörperchen bedient man sich am zweck- 
massigsten des Thoma-Zeiss'schen Zählapparates. 

Um einwandfreie Diagnosen bei Erkrankungen des Blutes 
stellen zu k&nnen, sind Blutuntersuchungen nötig; öftere Wieder- 
holungen derselben während der Behandlung geben uns Klarheit 
Aber den Erfolg der therapeutischen Massnahmen. Bezfiglich weiterer, 
genauerer Untersuchungsmethoden muss auf die SpezialWerke ver- 
wiesen werden. 

Erstes Kapitel. 
Plethora. ToHUAtigkeit 

Aetiologie: Man versteht unter Plethora eine aber- 
mässige Anhäufung von Blut und Säften in den Geweben 
und Gefässen; es wird unterschieden: 1. Plethora apocoptica, 
die entstehen soll nach Amputationen grösserer Körperteile; sie 
existiert in der Tat nicht, da infolge des Anpassungsvermögens 
des Organismus nie mehr Blut gebildet wird, als nötig ist. 
2. Plethora vera oder Polyaemie, sie entsteht wohl meist durch 
Überernährung; diese Anomalie ist nicht so selten, indem im all- 
gemeinen von der Menschheit viel zu viel gegessen und speziell 
getrunken wird. Oft spielen hereditäre Verhältnisse eine Bolle bei 
dem Zustandekommen ; auch sitzende LebensweisOi Mangel an aus- 
giebiger Bewegung, Stubenhocken und einseitige, geistige Arbeit 
verursachen das Leiden. Bekannt ist; dass der Organismus sich 
periodiseh Erleichterung verschafift von ftberschflssigem Blute durch 
Haemorrhoidalblutungen, Nasenbluten u. dgl.; bleiben diese Er- 
scheinungen aus, die als Selbsthilfe des Organismus zu betrachten 



Digitized by 



Google 



286 ^' Karl Staiffer, EonititiitioBakniiUiditeiL 

sindi 80 tritt ebenfiüls Plethora ein; auch die aosbleibende Segel, 
oder das UnterlasBen gewohnter BlutentziehnDgen durch AderlisBe, 
SchröpfkSpfe and dergleichen fahrt su BlutfOlle. Die Hauptnraache 
bleibt jedoch die Überernährung und der Mangel an Bewegung. 

Symptomatologie: Gedunsenes, blaurotes Gesicht, Neigung 
zu Eongestionen zum Kopfe oder nach anderen Körperteilen; 
starke Injektion der Schleimhäute; Überfüllung des Venensystemes, 
Neigung zu Blutstauungen und Beklemmungen auf der Brust; 
AngstanftUc; Schwindel, Ohrensausen« Der Puls ist yoU, gespannt; 
Herzklopfen und allgemeine Erregbarkeit, Neigung zu Schweissen, 
sanguinisches Temperament, vollblütige Konstitution sind Torhaaden. 
Der Zustand ist bekannt als habitus apoplecticus. Besonders 
findet sich die Blutfülle auch im Bauche; die Adern, besonders 
des Pfortademsystemes, sind erweitert, HämorrhoidalzustSnde, 
Obstipation, Leberanschoppung; auch die Venen der unteren Ex- 
tremitäten sind erweitert — Yaricen. Das linke Herz ist oft ohne 
andere nachweisbare Ursache hypertrophisch infolge der yermelirten 
Arbeit 

Meist liegen Komplikationen vor mit Fettsucht infolge mangel- 
haften Stofifwechsels — plethorische Fettsucht. 

Die Diagnose wird keine Schwierigkeiten machen. 

Verlauf und Prognose. Der gestörte Stoffwechsel führt 
neben Adipositas nimia oft zu harnsaurer Diathese, zu Arterio- 
sklerose, Gicht und Glykosurie. Besonders sind die Kranken ge- 
filhrdet durch die grosse Neigung zu Apoplexieen. Die drohenden 
Komplikationen lassen die Prognose als ungünstig erscheinen, wenn 
nicht die Lebensweise geändert und energisch durchgeführt wird. 

Therapie. Die wahre Plethora muss hauptsächlich mit all- 
gemeinen Massnahmen und durch Regelung der Diät bekämpft 
werden. Erste Bedingung ist aufifgiebige körperliche Bewegung im 
Freien, sei es Sport — Fusstouren, Bergtouren, Terrainkuren, 
Beiten, Badfohren, Bewegungsspiele, sei es wirkliche Arbeit im 
Hause, Garten oder Felde. Der Schlaf ist abzukürzen, besonders 
aber der Mittagsschlaf streng zu yerbieten. 

Dann ist die Nahrungsaufnahme einzuschränken; man be- 
schneide die stickstoffhaltige Nahrung und die Fettzufuhr, auch 
die der Kohlehydrate: besonders Mehlspeisen, Kartoffeln, Kuchen, 
Zucker und Süssigkeiten und gebe mehr grüne Gemüse, Obst, 
Kompott, saure Milch oder Buttermilch. Gemischte Kost ist einer 
einseitigen immer vorzuziehen. Ganz zu verbieten wären Alkoholika 



Digitized by 



Google 



Brknuikniigttii d«i Bhites. 287 

in jeder Fonn, ferner Kaffee nnd Gewttne jeder Art. Die Flfissig- 
keitsanfnahme ist anf ein Minimam za reduzieren. Vorzflgliche 
Erfolge habe ich von periodischen Trockenknren gesehen, indem 
etwa alle 8 Monate fitr 14 Tage jede Flflssigkeit vermieden wird. 
Der Kampf gegen den Alkohol ist meist schwer, man dringe dann 
wenigstens auf den Oenuss von Apfelwein, Moselwein oder Bordeaux 
mit Wasser, eventuell erlaubt man ein Olas Pilsner Bier, um den 
Patienten nicht kopfscheu zu machen. 

Auf regebnässige Darmtätigkeit ist zu achten. Mit Hilfe der 
mehr vegetabilischen Kost, femer durch den Oenuss von Graham- 
oder Simonbrot wird man meist zu Wege kommen. 

Massage, Heilgymnastik, ferner Licht-, Luft- und Sonnenbäder 
werden bei manchen Patienten heranzuziehen sein, ebenso Trauben- 
und Obstkuren, Molken- oder Buttermilchkuren. 

Von Badeorten erfreuen sich eines guten Rufes: Marienbad, 
Kissingen, Tarasp, Homburg und Karlsbad. Vor dem Gebrauch 
der Bitterwässer ist lu warnen. 

Der Aderlass ist wohl ganz verlassen, obwohl lokale, kleine 
Blutentziehungen (Blutegel, SchrSpfkSpfe) oft bei kongestiven Zu- 
ständen zum Kopfe vorübergehende gfinstige Erfolge aufzuweisen 
haben; bei drohenden Apoplezieen, in momentaner Ge&hr macht 
man Gebrauch davoD, ebenso von der Ableitungsmethode auf die 
Haut oder nach entfernten Körperteilen. (Heisse Hand- und Fuss- 
bäder, Sinapismen). 

Erwähnt sei noch, dass derartige Kranke Höhenklima meist 
schlecht vertragen; es treten Dyspnoe und Herzschwäche ein, da- 
gegen scheint Seeklima von günstigem Einfluss zu sein. 

Die homöopathische Behandlung wird nicht die Vollblütig- 
keit als solche allein behandeln, sondern sie muss berücksichtigen 
die Ursachen und besonders auch den Ort der Kongestion, der 
Entzündung oder der Stauung, femer die begleitenden Gemüts- 
symptome, die ümstiinde, unter denen Besserung oder Verschlimme- 
rung eintreten, sowie die Zeit derselben. Man ziehe deshalb in 
Betracht. 

bei Störungen infolge von Erkältungen: Acon., Bell, Bry., 
Dttlcam., Hyoscyam«, Nux vom., Puls., Rhus tox. 

bei Alkoholmissbrauch: Nux« vom., Op., Lach., Stramon., 
Spigel., Zinc, Coflfea. 

nach Überanstrengungen: Arn., Ars., Rhus tox. 



Digitized by 



Google 



238 D^ Kall Stavifor» KonttitatimiskraaUieitaA. 

bei sitzender Lebensweise: Nox« YonL, Salt, Lycopod, PUt«, 
Na. Bolf., Pnls.i Sep., Caps., Eal. carb. 

bei ausbleibenden Blutungen (Menses, Htmorrboiden) 
Nuz V., Salt, Gbin., Sep., Puls«, Sil., Oraph., Gen., Groc, Digit 

nach Ärger, Schreck: Acon«, Cham., Goloc, Hyosc, Nux t., 
Op., Ign«, Staph., Puls. 

nach Zorn: Bry., Nux Tom., CofF., Ck>loc. 

bei Eongestionen zum Kopf; Acon., Bell, Atrop., Ap., 
Glon., Op., Hyosc, Stram., Kali jod. 

bei Eongestionen cur Brust: Acon., Bry., Phosph., Beil., 
Tart. em., Jod., Lyc, Ghelid. 

Wegen der Eomplikationen sei auf die Behandlung der Herz* 
und Gef&ssleiden, der Fettsucht, hamsauren Diathese, Oicht und 
Diabetes verwiesen. Die Pfortaderstauungen sind bei Leber« und 
H&morrhoidalleiden zu vergleichen. Vergleiche auch ?• Bdnning- 
hausen, therap. Taschenb. pag. 256 und 186; hinzuzufftgen wiren 
den dort angefahrten Mitteln noch: Aescul. hippoc, Aloe«, Card, mar., 
Garb. veg., Glon., Hamam., Kreosot., Na. sulf«, Petrol., Plat«, Spongia. 

Speziell erwähnen m6chte ich Capsic, dessen Gebraudi sehr 
zu empfehlen ist bei hydraemischen Zuständen, bei reizbarer, 
hypochondrischer Stimmung; neben dieser leichten Erregbarkeit 
des Nervensystems besteht jedoch eine grosse SchlaflFheit der 
Muskuktur; die Eranken mflssen sich zu jeder Bewegung aufiraifen, 
körperliche Anstrengung kostet sie Überwindung, dabei sind sie 
aberernährt, korpulent bis fett Wegen der schlechten Blutzir- 
kulation besteht grosse Neigung zur Erkältung und Empfindlichkeit 
gegen feuchte Luft, Frost im Backen, und Frost nach Trinken. 
Es besteht Abdominalplethora: langsame Verdauung, Magenaäore, 
Meteorismus, Atemnot infolge von Zwerchfellhochstand, brennende, 
blutende Hämorrhoiden, Verschlimmerung dieser Beschwerden durch 
Essen und Trinken, Besserung durch anhaltende Bewegung (An- 
regung der Zirkulation). Dabei Harnbeschwerden (infolge von 
hamsaurer Diathese). Brennen in der Harnröhre beim urinieren. 
Rheumatische Beschwerden in den Muskeln und Gelenken des 
Stammes und der Glieder. Das Mittel ist charakterisiert durch 
die Hydrämie, die Blutstauungen im Abdomen, die mangelnde 
Oxydationskraft des Organismus, die Kohlens&ureaberladung des 
Blutes und die dadurch bedingte grosse Erregbarkeit. 

Carb. veg. Vollsein im Abdomen nach reichlichen Mahlseiten, 
bei Schlemmern, nach Fett« und Obst- oder Baekwerk-Genuss, nach 



Digitized by 



Google 



Brkrankmigen des BhitM. 

Genuas Ton Oefrorenem oder jangem Bier and Wein. Drang zam 
Stuhl ohne Erfolg. Rumpeln im Leibe, Hochstand des Zwerchfelles 
mit seinen Begleiterscheinungen; Atemnot; Kopfschmerz; Gyanose; 
grosse Schwiche» Ohnmacht; Hämorrhoiden. 

Die Hauptmittel bei der Plethora werden bleiben: Aconit; 
Capsic; Calc. c; Garb. veg.; NuxTom.; Lycop.; Sep.; Sulf. 



Zweites KapiteL 
liAmie. BlnfleeM. Blmtormmt 

Man hat die An&mie oft identifiziert mit der Chlorose; das 
entspricht jedoch nicht den Tatsachen, denn erstere ist nur als 
Symptom einer Krankheit anzusehen, während die Chlorose eine 
ganz selbständige Erkrankung ist. Richtiger wäre die Bezeichnung 
Oligämie anstatt Anämie — im Gegensatz zu Chlorose; denn es 
handelt sich bei reiner Anämie eigentlich um eine Ver- 
minderung des Blutes in seiner Gesamtheit, nicht um 
Verminderung einzelner Bestandteile desselben. 

Aus praktischen Gründen wird sich jedoch der Begriff Oligämie 
nicht aufrecht erhalten lassen, da die flüssigen Bestandteile des 
Blutes sich nach BlutTorlusten rasch ersetzen, indem durch Wasser- 
aufnahme aus den Geweben und dem Lymphsystem sehr schnell 
die Quantität des Blutes auf die Norm kommt, die Qualität wird 
jedoch eine minderwertige sein fOr längere Zeit, bis sich die Blut- 
sellen durch Neubildung ergänzt haben. Es gibt demnach nur ganz 
vorübergehend eine reine Oligämie. In der Wirklichkeit wird 
die eigentliche Blutleere auf einem Mangel an Blutzellen, 
Blutfarbstoff und Blutsalzen basieren; hauptsächlich aber 
wird der Hangel an Blutfarbstoff (Hämoglobin) die Anämie 
charakterisieren. 

Deshalb wird an dem Begriff Anämie festgehalten, sie soll 
aber getrennt von der Chlorose behandelt werden, denn diese ist 
eine primäre Blutkrankheit, ebenso wie die pernici&se Anämie, 
während die Anämie immer als eine sekundäre Erkrankung zu 
betrachten sein wird. Man unterscheidet deshalb zweckmässig 
sekundäre und primäre Anämieen. 

I. Sekundäre Anämieen. 
1. Die akute Anämie — von lokaler Blutleere wird hier 
abgesehen — ist wohl immer die Folge von grossen Blutverlusten 



Digitized by 



Google 



240 I>r* Karl Stanffer, EoBttitatiMuknaikheiteiL 

(Blatangen aus Magen, Darm, Lungen, Gebärmatteri Nase; Blnt- 
TerlttBte nach Verletzungen, Operationen, Aderlasa u. d^) 

Die Symptome eines derartigen starken Blutterlustes sind 
besondere Herzklopfen, Schwindel, AngstanftUe, Mattigkeit, grosse 
Blässe, zunehmende Schwäche mit Ohrensausen, Flimmern TOr den 
Augen, grosser Durst, kalte Schweisse, Sinken der Körpertemperatur, 
Atemnot, Erblindung, Ohnmacht, ColUps. Ich sah dabei eine akute 
vorabergehende Manie auftreten. Der Tod erfolgt sicher, wenn die 
Hälfte des Blutes verloren ging. War die Blutung nicht tödlich, 
so erholen sich die Patienten je nach ihrer Konstitution schneller 
oder langsamer. 

Die Behandlung muss vor allem gegen die Blutung gerichtet 
sein und wird man je nach der Art derselben vorgehen. Zugängliche 
verletzte Oeftsse werden unterbunden, Wunden werden tamponiert 
oder komprimiert Innere Blutungen sind medikamentös zu 
behandeln und muss hier auf die betrefifenden Abschnitte verwiesen 
werden. Die Analeptioa: Wein, Kognak, heisser Kaffee, Kampher, 
Äther u. dgl. werden bei drohender Herzschwäche nicht zu umgehen 
sein. Auch die Infusion von physiologischer Kochsalzlösung ist 
im Notfalle vorzunehmen. Bei Ohnmächten infolge von Blutleere 
des Gehirnes verordne man horizontale Bettlage, ev. mit Erhöhung 
des Fussendes. Die Nachbehandlung besteht in der Hebung der 
Kräfte durch roborierende Diät und in Verordnung von blutbildenden 
Medikamenten; China, Ghin. ars., Ac. phosph., Ferr. phosph., Ferr«, 
Nux vom. werden die Hauptmittel sein, ausserdem Hensel's Tonicum. 
Man vergleiche die unter Chlorose charakterisierten Mittel, sowie die 
Diätvorschriften bei Behandlung der chronischen, sekundären Anämie. 

2. Die chronische Form der sekundären Anämie tritt 
bei Kindern angeboren auf — ein Erbst&ck von kranken Eltern — 
oder sie wird erworben. Ursachen sind: ungenfigende oder 
schlechte, unpassende Ernährung, chronische Diarrhoeen, Ver- 
dauungsstörungen anderer Art, chronische Fieberzustände^ lang- 
wierige Eiterungen, Stoffwechselkrankheiten: Diabetes, Rhachitis, 
chronischer Gelenkrheumatismus, Lungen-, Herz-, Leber-, DrOsen-, 
Nieren-, Blasenleiden; WOrmer, geistige Überanstrengung, Kummer, 
Sorgen, Gram, nervöse Störungen usw.; ferner Malaria, Lues, 
Tuberkulose, Carcinose, chronische Vergiftungen (Blei, Kupfer, 
Phosphor, Quecksilber, Zink); chronisch wiederkehrende Blut- 
verluste; Gehirn- und Rflckenmarksleiden, Samenverluste, häufige 
Geburten, Masturbation. 



Digitized by 



Google 



Brkmikinigeii des BlutM. 241 

Symptomatologie. BlaBses, fahles AasBeheiii Abmagerang, 
Uatleere, trookeneHaat, Fröeteln, blasse Schleimhäute; grosse Müdig- 
keit und k&rperliche Schwäche; leichte ErmflduDg des Geistes, Schlaf- 
sacht am Tage, nachts oft Schlaflosigkeit, Verstimmungen; Ohn- 
machtsan Wandlungen, SehstSrungen bis zum Erblinden; ödematöse 
Anschwellungeni Appetitlosigkeit, Magen-DarmstSrungen, Erbrechen, 
besonders aber grosse Neigung zu Verstopfung; ferner Ohrensausen, 
Schwindel, starker Kopfschmerz, beschleunigter Puls, Lufthunger; 
anämische Herzgeräusche, Herzklopfen bei jeder Anstrengung, 
Monnensausen; Neigung zu Blutungen infolge von Veränderungen 
der GefäsBWände, Neigung zu Neuralgieen und Krämpfen. 

Das Blut ist arm an roten Blutzellen und an Blut- 
farbstoff, jedoch zeigen sich wenig Mikrozyten und Poikilozyten. 
Neben der mageren Form der Anämischen, sieht man nicht selten 
auch eine zu Fettansatz neigende Blutarmut; meist handelt es sich 
dabei nicht so sehr um eine wirkliche Adipositas, als um ein Auf • 
gedunsensein, eine Art ftdematSser Durchtränkung. 

Die Diagnose macht oft grosse Schwierigkeiten in bezug auf 
die Art der Blutanomalie. Nur die mikroskopische Blutunter- 
Buchung wird ein definitites Urteil gestatten, ob lediglich eine 
Anämie oder eine schwerere Bluterkrankung Torliegt (perniziöse 
Anämie, Leukämie u. dgl.). 

Verlauf und Prognose. Sie hängen ab von der Art und 
Ausdehnung der primären Erkrankung. Zu achten ist auf be- 
ginnende Tuberkulose, da nur eine frühzeitige Diagnose derselben 
und rechtzeitig eingeleitete Therapie eine gfinstige Prognose zulässt. 
Die Anämie führt oft zu Hydrämie, Krämpfen, Thrombosen, Ma- 
rasmus und Decubitus. 

Therapie. BezfigUch der kausalen Behandlung, die sich mit 
den primären Erkrankungen beschäftigen wird, muss auf die 
speziellen Abschnitte dieses Werkes verwiesen werden. Hier sei 
nur allgemein die Ernährung besprochen, auf die ein Haupt- 
augenmerk zu richten ist. Oft wird die Diätetik nur geringe Erfolge 
erzielen, wo es sich um ein chronisches Siechtum handelt, z. B. bei 
Tuberkulose oder Carcinose, andererseits wird sie Triumphe feiern, 
besonders bei falscher oder mangelhafter Ernährung, in der Bekon* 
valeszenz oder nach Blutverlusten. 

Gerade wie bei der medikamentösen Behandlung heisst es auch 
hier individualisieren. Der Zustand der Verdauungsorgane, 
Neigungen zu Diarrhoeen, zu Obstipation, zu Darmblutungen sind 

Lshzbnoh der hom. HeUlehre IL li 



Digitized by 



Google 



242 ^' Karl Stanffbr, K^nstitatioiuikraiikfaeitenL 

za berftckBichtigen, ebenso die grosse Reizbarkeit des Magens bei 
Nervösen oder nach Magenblutungen. Im allgemeinen müssen 
öftere und kleine Mahlzeiten gereicht werden, die Kost mnss leicht 
yerdaulich und reich an Eiweiss sein, da nicht nur die gerade znr 
Erhaltung der Kräfte nötige Menge an Nährstoffen zugef&hrt werden 
soll, sondern ein Fleischansatz zu erstreben ist Bei dem oft grossen 
Appetit der Kranken sorge man, dass zu einer Mahlzeit nicht mehr 
an Nahrung gereicht wird, als der Organismus verarbeiten kann; 
langsam kann man dann die Nahrungszufuhr steigern« Die Speisen 
sollen möglichst weich gekocht sein, die flttssige Form und die 
BreiarteUi das Fleisch geschabt oder hachiert, sind der konsistenten 
Nahrung f&r den Anfang vorzuziehen; man achte auf reichliche 
Abwechslung und appetitliche Darreichung bei damiederliegendem 
Appetit. Die Milch in verschiedener Form, roh, gekocht, in Mus- 
form, mit Kakao, Hygiama, leichtem Tee oder Malzkaffee wird die 
Hauptnahrung sein müssen. Auch von gutem alten Wein mache 
man Gebrauch; ebenso wird ausgegohrenes Bier den Appetit anregen 
und den Fettansatz begünstigen. 

Zu erwähnen sind die künstlichen Nähr- und Kräftigungs- 
mittel, die oft unersetzlich sind, speziell bei Magen-Darmleiden, 
ich nenne die LeubeRosenthal'sche Fleischsolution als besonders 
leicht verdaulich, weiter Eemmerich's Fleischpepton, femer die 
Ei Weisspräparate: Sanatogen, Nutrol, Somatose, welch letztere das 
meiste Vertrauen verdient; ebenso die Fleischsäfte Puro, Yalentin's 
meat-juice, die Blutpräparate: Pfeufers Hämoglobin, Hommel's 
Hämatogen, Sanguinal Krewel. 

Ganz zu verbieten sind alle Gewürze, essigsaure Speisen, 
frisches Brod, blähende Gemüse, so alle Eohlarten, ferner Wurst- 
waren und geräuchertes Fleisch. 

Von den sogenannten Mastkuren sehe man für gewöhnlich ab. 
Es handelt sich ja darum, dass durch die sonstige medikamentöse 
Behandlung die Zellentätigkeit und der Stoffwechsel angeregt wird; 
lässt sich dies erreichen, so kommt der Appetit von selbst und die 
gemischte Kost ist dann die beste; lässt es sich nicht erreichen, 
so bedeutet jedes Übermass an Nahrung für den Organismus einen 
Ballast, der eher schadet als nützt. Handelt es sich doch nicht 
darum, wie viel gegessen, sondern wie viel verdaut resp. oxydiert wird. 

Bei manchen Erkrankungen lässt sich die Anwendung der 
Nährklystiere nicht umgehen, so bei Verengerungen der Speiseröhre 
oder bei Magenleiden mit unstillbarem Erbrechen, bei Pylorusstenose! 



Digitized by 



Google 



Brknuilniogen des Blutes. 348 

auch bei OeiateBkranken, die die NatarungBaofnahme verweigern. 
Die homöopathischen Medikamente werden eingehend unter 
ChloroBe charakterisiert werden. 

Anhang« 
Inaemla infimtitm^ pseudolenkaemüu 

T. Jaksch beschrieb 1889 diese Erkrankungsform: Die roten 
BlntieUen sind bedeutend vermindert, ebenso der Httmoglobingehalt 
des Blutes; die Leukocjthen sind beträchtlich vermehrty Milztumori 
Leberschwellung, Anschwellung der Lymphdrfisen; auffallend ist 
die grosse Zahl der kernhaltigen roten Blutkörperchen. Die Prognose 
ist schlecht; ca. 20 Vo Mortalität. Johnson empfiehlt dagegen 
Ferr. picric, das bei Gesunden eine Entartung der roten Blutzellen 
bewirkt; infolge fettigen Zerfalls ist die Sauerstoffaufnahme be- 
hindert und die Oxydation gehemmt. 



Drittes Kapitel. 

Chlorose. Bleichsucht 

(x^pk = gelb-grün.) 
Ätiologie. Die Erkrankung entsteht meist akut in ganz 
kurzer Zeit Es ist ein Leiden vorzfiglich des weiblichen Geschlechtes 
in den Entwickelungsjabren (12.— 22. Lebensjahr). Die Krankheit 
zeigt grosse Neigung zu Rezidiven. Die Grundursache ist noch 
unbekannt, v. Noorden nimmt an, es handle sich um eine Schwäche 
in den blutbildenden Organen. Lahmann macht den Kohlensäure- 
gehalt des Blutes — die Venosität und ihre Folgeerscheinungen 
verantwortlich, speziell den Mangel an Natrongehalt des Blutes; 
die EohlensäureauBscheidung soll durch das Natron bedingt sein. 
Die Disposition zu der Krankheit ist oft vererbt, sie tritt auf bei 
Mädchen, die unter den günstigsten Verhältnissen leben; jedoch 
wird der Ausbruch gefördert durch unhygienische Lebensweise, 
durch psychische Affekte, durch Störungen in der Geschlechts- 
sphäre. Mangel an Bewegung und Licht, besonders Sonnenlicht; 
(dunkle Wohnräume), Aufenthalt in schlechter Luft (Fabrik- 
arbeiterinnen), ungenfigende und unpassende Ernährung (Eaffee- 
und Teemissbrauch); einseitige Kost, körperliche und geistige Über- 
anstrengung (Tanzen, Sport im Übermass, Schulbesuch), erregende 
lektfire, Mangel an Schlaf (wiphtig nach Dr. Fuchs), unglückliche 

16* 



Digitized by 



Google 



244 I>r. Karl StanlFer, gomtitiilioiuitamiikhftiten. 

Liebe, Onanie begfinstigen das Auftreten der Chlorose. BeBonders 
aber scheinen die Vorginge im Qenitalapparat in den Entwicke- 
langBJahren eine grosse Rolle sa spielen. Meinert bezeichnet das 
Tragen Yon SchnOrleibchen als prädisponierendes Moment Das 
alles sind Oelegenheitsnrsachen; wichtiger scheint die Veranlagung 
zu sein und die Psora Hahnemanns rückt uns das Verständnis des 
Wesens der Chlorose näher. Die Krankheit tritt vereinsselt auch 
bei kleinen M&dchen auf, auch bei älteren Frauen in der Schwanger- 
schaft und dem Wochenbett, gegenwärtig häufiger auch beim männ- 
lichen Geschlecht. Bekannt ist die Polarbleichsucht, die wohl 
durch einseitige Kost, Mangel an Sonnenlicht und Bewegung und 
durch die Eälteeinwirkung bedingt sein dttrfte. 

Es handelt sich bei der Chlorose um eine Anomalie in der 
Bildung und Zusammensetzung der roten Blutzellen. Der Hämo- 
globingehalt ist vermindert bis zu ^ der Norm. Nach Quin- 
quand 130 g auf 1000 ccm normal. Das Blut ist daher blassrot, 
dflnnflUssig, die Oerinnungsfähigkeit ist yermindert; das spezifische 
Gewicht ist erniedrigt, die Zahl der roten Blutkörperchen 
ist verringert, es findet sich eine Vermehrung der Blut- 
plättchen. Die Leukocyten sind im Verhältnis zu zahl- 
reich. 

Symptomatologie. Oft ziemlich akuter Beginn mit Schwäche, 
Müdigkeit, Schla&ucht, dabei grosse Beizbarkeit oder auch mdaa- 
cholische Stimmung. Meist heftiger Durst, leicht Herzklopfen, 
Atemnot bei Erregung und Anstrengung. Die Oesichtsfarbe blass, 
fast weiss, auch ins Orflngelbe spielend; oft aufgedunsen, tiefe 
Schatten um die Augen. Schleimhäute farblos, die Ohren wie 
Wachs, durchsichtig. Frösteln abwechselnd mit Blutwallungen zum 
Kopf, das Gesicht erscheint auffallend rot und gibt bei oberfläck* 
lieber Beobachtung Veranlassung zu Täuschungen, zumal da die 
EmähruDg und der Fettansatz häufig gut sind« Stimkopfweh, 
Schlaflosigkeit vor Mittemacht; grosses Schlafbedflrfnis in den 
Morgenstunden. Neigung zu Nasenbluten, Ohrensausen, Schwindel, 
zu rheumatischen und hysterischen Beschwerden. Das Herz ist 
leicht erregbar, Herzklopfen aus geringstem Anlass, anämische 
Herzgeräusche besonders an der Herzbasis, Nonnangeräusch, Atem- 
beschwerden. Der Magen ist meist sehr empfindlich, Pnlsationen 
im Epigastrium, Appetitlosigkeit, Übligkeiten, Aufstossen, Magra- 
säure, Sodbrennen, oft Magenkrämpfe, perverse Gelttote nach Schwer- 
und Unverdaulichem: Kreide, Kalk, Kohlen, Kaffeebohnen, Beis, 



Digitized by 



Google 



BikraBkiDigtii des Bhitas. 845 

Säaren u. dgl. Der Stubl irt fast immer verstopft; die Mensee 
Bind oft Torspätet, zu schwacb, za belli mit Krämpfen Yor dem 
Eintreten, auch bleiben sie ganz ans; starke BlutoDgen werden 
auch beobachtet; Fluor albas; Urin sehr hell, wässrig, gewöbnlicb 
reichlich. QeOhrlichere Symptome sind Thrombosen der Venen, 
auch der Gehimsinns, Amaurose. 

Die Diagnose macht fast nie Schwierigkeiten. Die Blut- 
nntersnchnng wird andere Bluterkrankungen ausschliessen. Bei 
Yorhandener Gardialgie besteht Verdacht auf Ulcus Yentriculi. 
Wirkliche Herzfehler und beginnende Tuberkulose maskieren sich 
zuweilen unter dem Bilde der Bleichsucht. 

Verlauf und Prognose. Der Verlauf ist gewöhnlich ein 
langsamer; bei medikamentöser Behandlung verschwinden die Haupt- 
symptome manchmal schnelleri aber Rezidive folgen leicht. Lebens- 
ge&hr ist nicht vorhanden; wenn sich nicht sekundäre Leiden hin- 
zngesellen (Tuberkulose, HerzleideUi Magengeschwfire), erfolgt die 
Heilung. Oft komplizierende Hysterie und Nervosität machen das 
Leiden zur cruz medicornm; doch ist auch hier bei Ausdauer und 
Geduld die Prognose eine gfinstige. 

Therapie. Prophylaktisch achte der Hausarzt besonders auf 
Kinder aus zu Chlorose disponierten Familien; wenn die ersten 
Anfänge gleich energisch in Behandlung genommen werden, dann 
wird man der Krankheit leichter Herr werden. Alle Oelegenheits- 
nrsacheu sind möglichst fernzuhalten, auf Reinlichkeit am Körper, 
im Hause und der Wäsche ist zu achten. Die Kinder müssen an- 
gehalten werden, möglichst viel im Freien zu spielen, man kon- 
trolliere die Lektäre und verbiete zu vieles Alleinsein, man dulde 
keine zweifelhafte Gesellschaft und sei vorsichtig in der Wahl der 
Kindermädchen. Fflr Luft und Licht in den Wohn- und Schlaf- 
ränmen ist zu sorgen, auch dem Bette ist Aufmerksamkeit zuzu- 
wenden. Das allzulange Schulsitzen ist von Verderben, sowie jede 
geistige und körperliche Überanstrengung. Dagegen kann nicht 
genug für nicht Übertriebene Leibesübungen geschehen (Spiele, 
Schwimmen, Turnen u. dgl.). Die Kleidung darf nicht beengen, 
besonders nicht in der Taille« 

Eine Frage muss hier noch erörtert werden. Sollen chloro- 
tische Mädchen die Ehe eingehen? Im allgemeinen muss man 
sagen, dass das Geschlechtsleben einen günstigen Einfluss auf die 
Chlorose auszuüben scheint, indem die Ehe oft dem Leiden ein 
Ende setzt. Das ist jedoch nicht immer der Fall; und es kommen 



Digitized by 



Google 



246 ^« K<^ Stovffer, KoutitntioiifkraiikheiteB. 

BO viele NebeniiiDBtände in Betracht, dass der Ant in dem einzelnen 
Falle entscheiden musB, ob eventaelle Oraviditit, Gebart, Wochen- 
bett und Lactation von Vorteil oder Nachteil sein konnten. Hysterie 
und grosse Nervosität sind Gegenindikationen; sonst aber bildet 
die Chlorose keine Kontraindikation für die Verehelichnng. 

Di&t Es ist nicht allzuviel Gewicht darauf zu legen; wenn 
nicht gerade von Seiten des Magens und Darmes eine Störung vor- 
liegt, so reiche man gemischte Kost und achte auf reiche Zufuhr 
von frischen Gemflsen. Die Pflanzensalze scheinen die Blutbildung 
wesentlich zu fordern, man vergleiche die Lahmannsche Schrift: 
Die diätetische Blutentmischung, Leipzig, Otto Spamer. Auch die 
HenselBchen Präparate (Tonicum, Nährsalze u. s.w.) haben gute Wir- 
kung; Kollege Fuchs empfiehlt sehr diskrete Verwendung. 

Bei der oft bestehenden Abneigung gegen Fleisch zwinge man 
die Patienten nicht dazu; das nötige Eiweiss lässt sich auch durch 
vegetabilische Nahrung einfahren: Beis, Tapioka, Haferprftparate, 
Kakao u. dgl. Eigelb ist reich an Hämatogen und wird meist 
gut vertragen. Alle Arten von Obst und Kompott werden gewöhn- 
lich mit Vorliebe genossen, man sorge ftLr reiche Abwechslung 
und verwende auch Appetit anregende Nährmittel: Kaviar, Austern, 
Sardellen, Sardinen, Sprotten, Krabben u. dgl. Wichtig sind folgende 
Regehl : öftere und kleine Mahlzeiten, langsames Essen» gut Kauen, 
erst nach dem Essen Trinken. In der Ernährung spielt die Milch 
wegen ihres passenden Nährstoffgemisches die Hauptrolle, man 
lasse sie in allen Formen gemessen, als roh oder gekocht, Sahne, 
Quark, saure und Buttermilch, Kefir, Kumys, auch mit Zusatz von 
Kognak, Tee, Malzkaffee, Kakao, Hjgiama und dgL, wenn sie pur 
verweigert wird. Bei einer Milchkur schreibt man genau das 
Quantum und die Zeit des Trinkens vor, man hflte sich aber, drai 
Organismus Gewalt antun zu wollen. Bohe Milch reguliert oft 
den Stuhlgang. 

Die Apfelweinmolke nach v. Gerhardt (vergL Handbuch d. 
Hom. p. 227) hat sich mir oft bewährt, sie wird gerne genommen. 
Outer Apfelwein, beste rohe Milch und frisches Brnnnenwssser 
zu gleichen Teilen bis zum Aufwallen erhitzt, dann durch ein 
Haarsieb zu geben, warm mit etwas Zucker zu trinken. Bei ein- 
tretenden oder bestehenden Magen- Darmbeschwerden ist davon 
abzusehen. 

Der Arzt wird stets gut tun, den Bleichsfichtigen einen aus- 
führlichen Diätzettel in die Hand zu geben, auf dem eine grosse 



Digitized by 



Google 



Erknuilniiigea dM Blntei.^ 247 

Auswahl von zaträgUcben Speisen su verzeichnen ist; zweckmässig 
werden die Standen der Mahlzeiten angegeben. Diö Kranken 
haben dann die Wahl, nnd es ist je nach der Jahreszeit reiche 
Abwechslung geboten. Allgemeine gfiltige Regeln lassen sich nicht 
aufetellen, man mass eben individualisieren nnd sich von dem Er- 
folge leiten lassen; oft nfltzt dem einen Kranken, was der andere 
absolut nicht vertragen kann. 

Ich lasse hier den Diätzettel folgen, den ich seit Jahren 
meinen Anämischen verabfolge. Was fOr den Einzelfall nnzweck- 
mässig erscheint» wird von vornherein gestrichen. 

Diätzettel fflr Anämische. 

1. Frfihstfick, früh 7 Uhr, im Sommer 6 Uhr. 

a) I Liter Milch, mit Zwieback, gekocht oder kuhwarm. Kakao 
mit Milch, Lahmanns Nährsalzkakao, Haferkakao, Malzkaffee mit 
Milch, dflnner Tee mit Sahne; dazu geröstetes Brot mit Butter 
oder Honig, Milchsuppe mit Weissbrot, Schrotbrot, Graham- Simon- 
brot, Brennsuppe, Hafermehlbrei, Orfitze, Apfelweinmolke. 

b) Gekochtes Obst kalt, Backobst, Apfelkompott, Birnen-, 
Feigen,- Prunellen-, Kirschen« Mirabellen-, Pfirsich-, Rhabarber- 
oder Hollunderkompott. Gelees von Quitten, Aprikosen, Hagebutten, 
Beerenobst. 

2. Frflhstack, 9 Uhr: 

a) 1 weiches Ei mit Butterbrot, oder zarter Schinken, kalter 
Braten, Rindfleischwurst, Kaviar, Kalbfleischwfirstchen ohne GewOrz, 
Sardinen, Sardellen, Austern, Sprotten, geschabtes rohes Fleisch, 
Fleischsaftgefrorenes. 

b) Obst je nach der Jahreszeit, am besten frische, auch ge- 
trocknete Feigen, Datteln, Malagatrauben, Mandeln, Nflsse, Radies- 
chen oder Rettiche mit Butterbrot, auch Zwieback, Biskuits, Kakes. 

3. Frflhstfick, 11 Uhr: 

^ Liter Milch, Buttermilch, Kefir, Kumys oder 1 Tasse Fleisch- 
brflhe mit Eigelb, Beebteak, dazu Zwieback, Kaviarbrot, Austern, 
geschabtes Fleisch. 

Mittagessen, 1 Uhr: 

a) Suppe. Schleimsuppe mit Reis, Gries, Gerste, Tapioka, 
Hafer, grün-Korn, saure Rahmsuppe; femer Suppe mit Spargel, 
Krautern, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Tomaten, Obst, Milch, Maizena, 
ev. Fleischeinlagen. 



Digitized by 



Google 



248 ^* ^^^ SUnffer, KoiiBkit«tionfllq»iUieiten. 

(Verboten: fette Soppeoi Sappen wflrzen, Erbsen, Bohnen, 
Linsen.) Zu empfehlen: Zusatz Yon Somatose, Nutrol, Plasmon, 
Poro, Valentin's meat-juice, Leube-Bosenthal'scher Fleischsolution, 
Fleischpepton (Koch, Kenmierich, Liebig). 

b) Fleisch (am besten gebraten): Bindfilet, Beefisteak, Bost- 
beef, Hackbraten, Kalbsbraten, femer Schnitsel, Kotelette, Hammel-, 
Lammfleisch, Kalbsbries, Hirn. Wildpret: Hirsch, Beh, Hase, 
KrammetsYOgeli Birkhahn, Fasan, Schnepfen. 

Oeflflgel. Hahn, Taube, Indian. 

Fische gesotten im Salzwasser: Forelle, Asche, Zander, Hecht, 
Schill, SchellfiBch, Seehecht, Krebse. 

Verboten: fettes Fleisch, Schweinefleisch, Ente, Ghuis, Leber, 
Nieren, Pasteten, Mayonnaisen, Fisch- und Fleischsalate, geräuchertes 
Fleisch, alle scharfen Gewftrze, Essig, alle Saucen, Aal, marinierte 
Fische. 

c) Oemflse: alle jungen frischen GemOse; Spinat, gdbe 
Bflben, Karotten, Spargel, Blumenkohl, Schwarzwurzel, Kartoffelbrei 
mit Milch und Butter, Beis, weisse Bflben, Wirsing, Kohlraben, 
Salatgemflse, frische Bohnen, Erbsen, Schwämme, Artischoken, 
Sellerie, Bhabarber, Sauerkraut 5fter gekocht Salate mit Zitronen- 
saft, Badieschen. 

Verboten: alle blähenden Gemflse, Blaukraut, Erbsen, Bohnen, 
Linsen; alle sehr fett zubereiteten Gemflse (nur Butter zu ver- 
wenden). Salate mit Essig, Gurken, Zwiebeln, geröstete Kar- 
toffel, Klösse. 

d) Mehlspeisen und Eierspeisen: BQhrei, Eigelb. Auf- 
lauf von Beis, Gries, Mehl, Maizena, Mondamin, Bandnudeln, 
Makkaroni, Obstkuchen, magerer Käse, Zitronencreme. 

Verboten: Fette Backwaren, frisches Brot oder Kuchen, 
Fettkäse, fett zubereitete Eier, Gefrorenes. 

e) Obst und Kompott jeder Art, auch Trauben dt. Trauben- 
kur, gebratene Äpfel, Dörrobst, Mandeln, Nflsse, Melonen; Bha- 
barberkompott, HoUundermus (gut bei Obstipation). 

Verboten: Unreifes und zu saures Obst; bei Darmkatarrb: 
Beerenobst, rohes Obst. 

Vesper, 4 Uhr: ^ Liter Milch mit dflnnem Tee, Malikaffee, 
1 Tasse Schokolade oder Kakao ; Zwieback, Kakes, ^ Liter Sahne 
ev. mit Erdbeeren u. dgl. Buttermilch, Sauermilch, Kefir, Kumys, 
frischen Quark mit Simonbrot; belegtes Brot, Obst mit Butterbrot, 
Nflsse, Mandeln; ein weiches Ei mit Brot und Milch. 



Digitized by 



Google 



Erkruikimgeft dei filntM. 2^9 

A-bendesBen, 7 Dhr: Im allgemeioen kein Fleisch mehr. Quark 
oder Butter mit Kartoffeln in der Schale; OemAse; Salat, Kompott 
oder Obst; ein Ei, Milchspeisen, Auflauf Pudding. Eventuell: Fische» 
Eier, Suppen, Wildhachde. 

Abends, 9 Uhr: 1 Olas Milch mit Kakes. 

Oetränke: Milch, Kefir, Kumys, Buttermilch, Sauermilch, 
Molke, Mandelmilch; leichter Obstwein oder Bordeaux mit Wasser, 
Limonade, Fruchts&fte mit Wasser, Apfelweinmolke. Milchtee, 
Malskaffee, Kakao, Malzextrakt, Frada, Bierwflrze, Pomril, alkohol* 
freier Wein und Bier, eventuell leichtes gutgegohrenes Bier; kohlen- 
saures Wasser, die Frucht- und Traubensäfte von Lampe & Co. in 
Nierstein-Oppenheim. 

Verboten: Kaffee, starker Tee, Alkoholika jeder Art. 

Es mflssen noch einige andere Punkte erörtert werden. Der 
Stuhlgang ist meist geneigt zu Verhaltung; diesem Übelstande 
mu88 unbedingt abgeholfen werden, da sich sonst niemals eine 
Blutleere beseitigen liest. Neben den passenden Medikamenten ist 
zu Beginn der Kur öfter nachzuhelfen mit ausgiebigen Lavements 
mit warmem Wasser; auch Bleibeklystiere oder Stuhlzäpfchen sind 
abwechslungsweise anzuwenden; dabei reichlich Obst und vegeta- 
rische Kost. Von Abführmitteln sehe man ab. 

Bewegung in freier Luft ist gewiss angezeigt bei leichten 
F&Uen und dann sehr heilsam; in allen schweren Fällen hin- 
gegen schadet jede Überanstrengung; die Patienten werden dabei 
immer matter und elender; man muss dann oft von Bewegung ganz 
absehen und eine Freiluftliegekur anordnen. In schwersten 
FiUen darf man dann gamicht aufstehen lassen, sondern wochen- 
lang ist Buhe zu halten; das Ruhebett ist in die Nähe des offenen 
Fensters zu stellen. Durch die Ruhe wird dem raschen Verbrauche 
des Hämoglobins entgegengearbeitet, die Schwäche und Reizbarkeit, 
die Nervosität bessert sich dann bald, der Schlaf wird tiefer, er- 
quickender, die beengende Kleidung fällt dabei auch weg; aller- 
dings muss f&r öfteren Wechsel der Betten gesorgt werden. Man 
achte aber darauf, dass während der Liegekur leichte Atmungs- 
gymnastik getrieben wird, später lasse man die Kranken dann 
langsam aufstehen und zuerst ausfahren; dann beginne man vor- 
sichtig mit Bewegung und steigere dieselbe methodisch. Ein Appell 
an die Energie der stets mttden Mädchen ist meist ganz verkehrt. 

Die Erfolge des Luftbades sind oft ganz überraschende und 
die Kranken nehmen dieselben sehr gern; der Appetit wird durch 



Digitized by 



Google 



^l 

•m 



i A/. 



n 



250 ^» K^l Staiitoy KonftittttioniknoUieitML 

Anregung des Stofffrechsels ganz besonders gehoben. Vor dem 
Sonnenbad ist zu warnen wegen der leicht sich steigernden Kopf- 
schmerzen i der eintretenden Nerrositftt and der ermattenden 
Schweisse. 

Da der Schlaf in den frflhen Morgenstanden sehr erquickend ^ .-. 
ist» sollte man die Bleichsüchtigen nie zum Frühaofstehen anhalten; V--}} 
aber man reiche das erste Frflhstflck zeitig im Bette, lasse die # 
Fenster des Morgens weit öffnen, wo dies nicht die ganze Nacht 
hindurch geschehen kann, und lasse bis in den späten Morgen 
weiterschlafen. 

Der Alkohol in Form von Bier, Wein und dergleichen whrd 
meist schlecht vertragen; es ist davon abzuraten; die Eongestionen 
zum Kopfe und das Herzklopfen werden dadurch verschlimmert. 
Es mögen ja einige Ausnahmen vorkommen, wo alkoholische Ge- 
tränke den Appetit heben; aber die Regel bleibt, dass Alkohol 
mehr hemmt, als fördert. Dagegen kann man von ganz leichten 
Obstweinen, von Fruchtsäften und alkoholfreien Getränken, Bier- 
würzen, Fradapräparaten Gebrauch machen. 

Klimawechsel an die See oder ins Gebirge sind mdst von 
günstiger Einwirkung, da nachgewiesenerweise eine Mehrung des 
roten Blutes erzielt wird. Oft jedoch wirken Heimweh, Langweile 
und Abneigung gegen die fremde Umgebung sehr hemmend und 
man muss die Patienten zurfickbringen. 

Die Kaltwasserbehandlung leistet wenig oder nichts; auch 
direkt schädliche Folgen sind beobachtet worden. Auf aUe Fälle 
gehe man vorsichtig zu Werke und versuchsweise kann man 
kalte Abreibungen, Abklatschungen und Frottierungen verordnen, 
bevor man zu Douchen und Bädern Übergeht. Direkt schlechten 
Einfluss habe ich von selbst kurzen Fluss- und Seebädern ge- 
sehen. Anders verhält es sich mit heissen Bädern, dieselben werden 
entschieden besser vertragen, besonders 26—28'' B. warme Soole- 
bäder, dreimal wöchentlich, sind von gänstigem Einfluss. Sie 
tragen zur Ausscheidung der Harnsäure und anderer Zersetxungs- 
produkte bei, der Stoffwechsel wird angeregt, die Oxydation erhöht, 
der Appetit wird besser, die Unterernährung schwindet und mit ihr 
die allgemeine Schwäche. 

Eines grossen Rufes erfreuen sich die Eisenquellen und Stahl- 
bäder; sie werden zur Trink- und Badekur verwendet Über den 
Wert des Eisens bei der Behandlung der Bleichsucht besteht kein 
Zweifel; ein volles Specificum gegen die Krankheit ist es jedoch 



Digitized by 



Google 



Erkraiikiiiig«]! des Blutes. 251 

nicht. Beweis dafür sind die oft gänzlich fehlschlagenden Eisen- 
koren and der Misserfolg der Badekaren« Die besachtesten Eisen- 
bäder sind: Schwalbach, Pyrmont, Elster, Stehen, .Cadowa, 
Bippoldsan, St. Moritz, Tarasp, Alezisbad^ Liebenstein, Brückenaa, 
Driburg, Spaa. Eisen • Arsenqnellen sind: Levico-Vetriolo, 
Boncegno, Guberqaelle, Val sinestra. 

Hinzuweisen wäre noch kurz auf zwei Behandlungsmethoden, 
die in neuerer Zeit warme Ffirsprecher gefunden haben: 

Die Blutentziehung mit nachfolgender Schweissprozedur 
nach Dyes und Bachmann. In leichten Fällen von Chlorose soll 
nach einem einmaligen Aderlass (80—100 cm^ Heilung erfolgen. 
Bei schweren Fällen wäre alle 2—8 Monate der Aderlass zu 
wiederholen. Das Venensystem soll entlastet, die Schlacken des 
Blutes z. T. entfernt werden, die Anregung zur Neubildung von 
roten Blutzellen gegeben sein. In einigen Fälleo, die ich Gelegen- 
heit hatte, zu beobachten, war der Erfolg nicht zu bestreiten. 
Gewiss kann aber auch die Blutentziehung in vielen Fällen schäd- 
lich sein. Ich erachte, dass wir Homöopathen keine Veranlassung 
haben, auf den von Hahnemann abgeschafften Unfug zurückzu- 
kommen. 

Die Behandlung mit Schwitzbädern wird von Scholz in 
Bremen proklamiert. Erfahrungen darflber fehlen mir. 

Von vielgebrauchten Nährmitteln sind zu erwähnen: Malz- 
extrakt, Lebertran in verschiedenen Verbindungen, Somatose, 
Nutrol, Sanatogen, Plasmon, Hygiama u. dgL Von Blutpräparaten: 
Pfeufers Hämoglobin, Sanguinal Krewel, Hämatogen Hommel, Ferra- 
tin, Haematicum Glausch; weitere Mittel, zum Teil als Ersatz für 
Eisen sind: Liquor ferro-mangano-sacchar., Helfenberger Eisen- 
Mangan- Peptonat; Gudes Mangan-Eisenmittel (Quderin); die organi- 
schen Eisenverbindungen: Eisenalbuminate, Liqu. ferr. albuminat; 
Ferr. pepton., Eisenlebertran, Malzeisenextrakt, Eisensomatose usw. 

Wir sind bereits mitten in die medikamentöse Behandlung 
eingetreten: das allopathische Dniversalmittel ist das Eisen in 
seinen Terscbiedensten Formen. Wenden wir uns nun zu den 
homöopathisch indizierten Mitteln, deren Zahl eine grosse ist. Bei 
der Wahl der Medikamente achte man auf die Individualität, femer 
auf die Gelegenheitsursachen, den allgemeinen Körperzustand, Fett- 
sucht, Abmagerung, besonders auf den Zustand der Psyche, auf 
Nebenerscheinungen von Seiten des Nervensystems und der Blut- 
zirkulation, auf Krämpfe, Anästhesien, Lähmungen, Zeit und Um- 



Digitized by 



Google 



S52 ^f' Karl Staifier, KoiiüitvtioiiBkrftiikhalteii. 

stände der Besserung und VerschUmmerang, da sich die MittelwaU 
haoptsächlicb damach richten muss. Speziell ist ra achten anf 
beginnende Taberkolose und das Magengeschwar, and ist die ge- 
eignete Behandlung derselben eyentualiter einzuleiten, dann wird 
die Anftmie meist mit der fortschreitenden Heilung verschwinden. 

Da sich die Ghorose auf psorischem Boden entwickelti so 
werden konstitutionell die Antipsorica in Hocbpotensen neben den 
sonst indizierten Arzneien zeitweise einzuschieben sein in sdtenen 
Oaben. Dauerfolge lassen sich sonst schwer erreichen. Man 
denke an Galcar. carb., Sulf«, 8ilic.| Garb. Yeg.| Jod. und Arsen. 

Die besten Erfolge sah ich neben den Eisenpräparaten von 
Arsen, Gapr., Sepia, Alumina, Senec. aur , Na. mur., Calcar., Kali 
carb., Ghin. ars., Graph, und Sulf. Speziell Alumina scheint ein 
grosses Vertäuen zu verdienen, auch Kali permangan. in niedrigen 
Potenzen, das ich sehr empfehlen kann, bes. bei chronischer Ver- 
schleimung, Magenbeschwerden, Verstopfung und Dysmenorrhoe. 
Bei luetischer Konstitution denke man an Aur., Jodkali, Nitr. ac. 
bei carcinomatOser an: Gon., Aur. mur. natr. 

Kommen die Patienten aus allopathischer Eisenbehandlung in 
unsere Hände, so geben wir als Oegenmittel bei Eisenmissbrauch: 
Polsat., Ghin., Hepar sulf. calc, Arsen., Ghinin. ars. oder Guprum. 

Indiziert sind: 

bei viel Kopfschmerzen: Galc. c, Galc. phos., Sep. Ghin., 
Ghin. ars., 

bei Ohrensausen: Puls., Sep., Ghin. 

bei öfterem Erbrechen: Ferr. phos., Sulf., Galc, PnIsaL, 

bei gelber Gesichtsfarbe: Sepia., 

bei Magenkrämpfen: Beil., Ars., Sulf., Galc, Puls., KaL per- 
mang., Bismut., 

bei Durchfällen: Sulf., Galc, Puls., Gupr. ars. 

bei Obstipation: Alum., Plumb., Sep., Lyc, 

bei Herzklopfen: Acon., Gratäg., Na. mur., Phospb., Galc, 
Kai. carb., 

bei Atemnot: Ars., Phosph., Calc, Ghin. ars., 

bei ödem der Fflsse: Ghin., Arsen, Plumb., Sep., 

bei Frostigkeit: Sep., Pols., Galc, Sulf., Caps., 

bei Drängen im Leibe wie zur Regel, ohne dass sie kommt; 
Na. mur., Pols., Sep., Oraph., Kali carb., Kali sulf., Ghin., Nux. vom., 

bei Fluor albus. Na. mur., Galcar., Alum., Carb. veg., Sq»., 

bei Dysmenorrhöe: Nuz. v., Cham., Beil., Puls., Cimic, Kai. 



Digitized by 



Google 



XrkniünuigeA des Bi«tM.' 258 

carb. und permaDgan», Caolophyll., Vib. op., Kali phos., Magnes* 
phoBph. 

bei Menorrhagie: Phospb.i Croc«, Bovista., Heloii., Led., Calc, 
Se€ale, Piatina. 

Als Hauptmittel kommen folgende in Betracht: 

Ferrum: Das Mittel ist gar nicht so häufig bomöopathiBch 
indiziert; jedenfalls wird von der Schulmedizin sehr damit gesflndigt, 
mangels einer genauen Indikationsstellung. Es fehlt den Chloro- 
tischen meist nicht an Eisenzufuhr, sondern die Blatzellen haben 
die Fähigkeit yerloren, Eisen zu assimilieren. Zahnkrankheiteni 
Magen- und Verdauungsstörungen, Neigung zu Blntungeni Herz- 
klopfen, Atemnot, Schwäche sind meist die Folgen ton Eisen- 
Missbrauch. Das Mittel hat sich bewährt bei verzögerter Pubertät. 
Nach Kaika ist es ein Specificum nur bei der einfachen 
genuinen Chlorose; bei sekundären und komplizierten Anämien 
ist die Wirkung des Eisens eine fraglichCi nnverlässige, manchmal 
sogar eine nachteilige. ÜbereiuBtimmend wird angegeben, dass 
Eisen nur in den niedrigsten Potenzen wirksam ist und es ist 
2 — 3 Monate fortzugebrauchen, auch nach Verschwinden der Symp- 
tome. Magen- Darmstörungen geben keine Oegenindikation ab, 
im Oegeateil die Verdauung hebt sich; das passendste Präparat 
seheint nur bei derartigen Störungen Ferr. phos. zu sein, und zwar 
empfehle ich hier höhere Verreibungen 6. — 12. Dezimale. Die 
Eisenkur gelingt oft erst, wenn vorher die nötigen Mittel zur 
Eonstitutionsverbesserung gegeben wurden, oder wenn Gebärmutter-, 
Magen- und Darmleiden^ sowie nervöse Störungen behoben sind. 

Die Eisensymptome sind folgende: 

Reine Anämie mit täuschender Plethora. Kongestionen zum 
Kopf bei der kleinsten Erregung und Anstrengung, bei Über- 
raschungen, leicht Herzklopfen, Schwindel, Ohrensausen, viel Kopf- 
schmerz, besonders in der Stime, Augenflimmem, anämische Herz- 
geräusche, Pulsieren der Oefilsse im ganzen Körper. Dabei schläf- 
rig, matt, frostig, Schwäche mit Neigung zu Schweissen. Druck 
in der Magengegend, Magenschmerz, Speiseaufschwulken und Er- 
brechen. Übelkeit beim Essen und periodisch nachts 12 Uhr. 
Menses profus, oft mit wehenartigen Schmerzen, auch Amenorrhoe. 
Verschlimmerung nachts (Diarrhöen, Schweisse, Schmerzen) und 
bei kaltem Wetter, Besserung dnrch langsames Herumgehen. 

Die Wahl des Eisenpräparates ibt nicht von sehr grosser 
Bedeutung, im einzelnen werden empfohlen: 



Digitized by 



Google 



254 Br. K«ri Stanffer, KoastitntioiiBkraiikbeiteii« 

Fern acet.: in der Rekonvalescenzy bei Neigung zu Blutungeui 
Naseu-OebärmutterblutuDg, bei anämischen Kindern, die BClinell 
wachsen; bei leerem Aufstossen, Darmkatarrh. Das Mittel ist leicht 
zersetzlich und muss öfter erneuert werden. 

Ferr. carb. Neigung zu Magensäure; saures Aufstossen, 
Soodbrennen« 

Ferr. citric. Ebenso; Appetitlosi Speiseerbrechen. 

Ferr. phosph. Anämischer Kopfschmerz, Magen-Damh 
Störungen, besonders Diarrhoe, Fieberzustände; Schmerzen ent- 
zflndlicher Art, verbessert die Qualität der roten Blutkörperchen, 
folgt gut auf Calc. phos. 

Ferr. picric. Vergl. bei Anämie. 

Ferr. 8 Ulf. Bei Anämie mit Basedow; Wallungen, Pulsationen, 
Gefässerethismus. Weitere Eisenpräparate: Ferr. oiyd., Ferr. lact., 
Ferr. tartar., Ferr. sesquichlor., Ferr. hämatin«, Heusers Tonicum, 
Ferr. jodat., welch letzteres (auch als Syr. ferr. jod.) bei gleich- 
zeitigen Drfisenaffektionen anzuwenden wäre, sowie bei Leber- und 
Milzschwellung; gleichzeitiger Skrophulose, Lues, Prolapsus uteri 
mit Abwärtsdrängen und WundheitsgefOhl der Teile. 

Galcar. carb. Es ist ein antipsorisches Mittel. Grosse Reiz- 
barkeit, lebhaft, schlaflos, Neigung zu Blutwallungen, Skrophulose, 
Drfisenanschwellangen, Fettansatz, Kopfschmerzen. Schweiss an 
Kopf und kalte, feuchte Füsse. Magen-Darmstörungen: Salivation, 
Magensäure, Diarrhoeen, Ekel vor Fleisch, Verlangen nach Eiern, 
Mehlspeisen. Amenorrhoe, Menorrhagie, Fluor albus, Begel meist 
zu früh und zu stark. Passt besonders nach geistiger Über- 
anstrengung, zur Zeit der Zahnung, nach Onanie, bei häufigen 
Pollutionen. 

Calc. phos: bei Anämie, besonders wenn China nach schweren 
Erkrankungen seine Kraft erschöpft hat; wächserne Blässe, ins 
Grfine schimmernde Gesichtsfarbe, aufgedunsene, nicht abgemagerte 
Mädchen, Bleichsucht, Periode zu frflh, zu schwach. Passt nach 
Farrington oei Schulmädchen, wenn sie sich dem Pubertätsalter 
nähern und fibermässig nervös und unruhig sind; sie wollen von 
Hause fortgehen und sind sie weg, so wollen sie wieder umkehren. 
Kopfechmerzen längs der Nähte; die Mädchen entwickeln sich 
langsam und sind chlorotisch. Auch nach Eisenmissbrauch. 

Pulsat. Bekannt ist die weinerliche, traurige, weiche Stimmung, 
der Frost, die Besserung durch Bewegung in frischer Luft. Das 
Blut ist offenbar mit Kohlensäure überladen, dazu spärlich« Die 



Digitized by 



Google 



Brkraiiktiiig«n des Blutes. 255 

HenseB kommen za spät, schwach, klumpig, schmerzhaft. Magen- 
YeratimmongeB besonders durch Fett SpeichelfluBB, Soodbrennen, 
Blähsacht, schleimige Durchfälle, spätes Einschlafen, Tages* 
Bchläfrigkeit Oegenmittel bei Eisenmissbrauch. 

Arsen, alb. bei Hydrämie, besonders auch bei der mitver- 
bandenen Polyurie. Magenkrämpfe, Appetitmangel, Verlangen nach 
Saorem, Abmagerung, Eräfkeverfal], Schwäche, grosser Durst. Herz- 
Störungen, Atemnot, Blässe, grosse Reizbarkeit, ödeq der Fflsse; 
grosse Unruhe, Ängstlichkeit, Schlaflosigkeit, starke Menses. 
Neigung zu Bezidiyen. Nach Eisenmissbrauch; ist oft wirksam, 
wenn Sulfur nicht die betreffenden blutbildenden Organe f&r Eisen 
reaktionsfähig machen konnte (Schulz). Nach Durchfällen passend 
oder nach Missbrauch von Abfahrmitteln, nach langwierigem 
Erbrechen, Samenverlusten. Folgt gut auf Phosphor. Die hohen 
Potenzen sind entschieden vorzuziehen. 

China. Blutarmut nach Säfteverlusten, Blutungen, Diarrhoeen, 
Samenverlusten, nach langem Stillen und in der Rekonvalescenz. 
Orosse Schwäche, Schlafsucht, kahle Haut, Neigung zu Schweissen; 
Ödeme der Knöchel, schlechte Mischung des Blutes quantitativ 
und qualitativ. Man gebe ganz hohe Verdannungen oder die 
niedrigsten, oft werden zweckmässig die Potenzen gewechselt. 

Chinin, ars. Out bewährt bei allen Anämien; das Mittel hat 
die Symptome seiner Gomponenten. 

Chinin, sulf. Nach Kafka im Wechsel mit Ferr. met. zu 
empfehlen. 

Natr. mur. Ein wichtiges Mittel bei Leukocythämie. Traurig, 
weinerlich, verstimmt, empfindlich gegen Beleidigungen, Zuspruch 
wird nicht vertragen* Erschöpfungszustand, Abmagerung, Haut 
trocken und harsch. Herzklopfen, besonders nachts und nach jeder 
Erregung und Anstrengung, aussetzender Puls, grosse nervöse 
Schwäche, viel Kopfweb, meist frtth 11 Uhr und nach geistiger 
Anstrengung. Magenstörungen, grosser Durst, Appetitlosigkeit ab- 
wechselnd mit Heisshunger; Magensäure, Verstopfung. Blutleere 
nach Säfteverlusten. 

Alumina. Pubertätsmittel. Weinerlicb, niedergeschlagen, frah 
nach dem Erwachen schlechter. Oemat voller Sorgen, fOrchtet, 
verrackt zu werden, Hysterie, Neigung zu Selbstmord bei Anblick 
eines Messers oder beim Sehen von Blut. Verlangen nach Schiefer, 
Kreide, Kalk, Kaffee, Tee, Säuren, Widerwille gegen Fleisch; 



Digitized by 



Google 



266 ^- Karl SUnifer, KoaititntioiuikmkUieiteit 

Übelkeit, Erbrecheoi besser durch äasseren Dmck. Hartntddge 
VerstopfüDg. Menses blass» spärlich. Flaor albus, sah, klebrig, 
wie Eiweiss, sehr erschöpfend. 

Kali carb. Blut arm an roten Blutkörperchen; ausbleibeude 
Regel in den Entwicklungsjahren. Nervöse Depression. Hers- 
schw&che, aussetzender Puls, Pulsieren im ganzen Körper. Nmgung 
zu heftigen Schweissen nachts vor lauter Schwäche. Frösteln in 
kflhler Luft; verlangt nach Wärme. Charakteristisch ist eine 
Schwäche und Lähmigkeit im Kreuz, Bedflrfnis sich lang hinzulegen 
vor Schwäche. Harn mit Uraten Überladen (charakteristisch 
nach Fuchs). Nach Säfteverlusten, Eiceasen in venere, nach Blut- 
verlusten, besonders Abortus, nach Diarrhöen und in der Bekon- 
valescenz. 

Phosphor. Chlorose mit grosser Muskelschwäche und gleich- 
zeitig Schwand des Fettpolsters (Kafka), hebt die Stauungen in 
Brust und Bauch. Bei Onanie in Hochpotenzen sehr bewährt, 
auch nach geschlechtlichen Ausschweifungen, nach erschöpfenden 
Krankheiten, Neigung zu Blutungen. 

Cupr. met. und acet. bei Chlorose nach Eisenmissbraucb, 
Verschlimmerung der Beschwerden bei heissem Wetter; oder wenn 
Eisen versagt, längere Zeit zu geben (v. Grauvogl), Neigung zu 
Krämpfen. Ebenso Cupr. ars. angezeigt speziell bei chronischen 
Diarrhöen und deren Folgen; bei hochgradiger Nervosität und 
Muskelzuckungen. 

Sulfur. HauptreaktionsmitteL Plethora; Regel unregelmässig, 
Kopfweh, Hitze auf dem Scheitel bei ausbleibenden Menses. Ob* 
stipation. Hämorrhoiden. Soodbrennen besonders auch bei weissem 
Fluss und Hautausschlägen. Folgen von Onanie; zu Grund liegende 
Skrophnlose oder Psora. Als Zwischenmittel in Hochpotenzen 
unentbehrlich. 

Graphit. Niedergeschlagen! voller Kummer; unruhig, äugst- 
lieh, um die Zukunft besorgt. Neigung zu Korpulenz. Stets 
Eältegefahl aus Mangel an Sauerstoff im Blute. Kopfkongestionen, 
Pulsieren im ganzen Körper; anämische, trockene Haut; Neigung 
zu Hautausschlägen. Obstipation. Menses zu spät, spärlich, ez- 
koriierender Weissfluss. Ein unvergleichliches Mittel, wenn bei 
pastösen Mädchen die Regel nicht kommen will Im Climacterimn 
fliegende Hitze mit Anämie. (Hochpotenzen). 

Sepia. Anämie und Chlorose. Weinerlich, dabei aber reiz- 
bar und heftig. Abneigung gegen häusliche Pflichten. Nervöse 



Digitized by 



Google 



8rkrftiik!i]ig6ii dei Blutes. S57 

KopfechmeTzen. RegelstSruDgeo, Flaor, ünterleibsleiden; Störungen 
im Sexualsystem. Passt nach geistigen Überanstrengungen, bei 
Blutstauungen (nach Nux. y., Phosph., Calo. cO> 

Nui vom. bei Ifagen- und Darmstömngen. Appetitlosigkeit, 
A-oftreibung des Magens. Magendrücken. Ereuzschmerz, habituelle 
Obstipation. Hypochondrie, Melancholie, Schlaflosigkeit. Folgen 
Yon geistiger Überanstrengung,*^ Mangel an Bewegung, Alkohohniss- 
brauch; erregter Geschlechtstrieb. Folgen von Onanie. Muss bei 
Kardialgieen oft dem Ferrum vorausgehen. 

Kurz erwähnt seien noch die folgendeni seltener gebrauchten 
Arzneien: 

Abrotan. Kleiner, schwacher Puls; blaue Ringe um die 
Augen; Leib aufgetrieben; Verdauungsstörungen (Deventer). 

Aletris. far. Fluor albus* Hartnäckige Verstopfung, Speisen 
liegen schwer im Magen und werden langsam verdaut. 

Arg. nitr. bei chronischem Magenkatarrh, Magengeschwüren* 
Oastralgie, Herzstörungen, Rttckenmarkleiden. 

Arnic. Anämie nach körperlichen Überanstrengungen: Tanzen, 
Reiten, Märschen (ähnlich Ruta; Rhus toz.), niedere und hohe 
Potenzen abwechselnd. 

Artemis. Qrosse nervöse Reizbarkeit; trockene, blasse, grflne 
Haut. Ränder um die Augen; besonders bei jUngeren Kranken 
(Deventer). 

CoccuL Nervöse Schlaflosigkeit, reizbare, schwache Personen 
mit Schwindel und Hinterkopfschmerz. Neigung zu Krämpfen; 
Ekel vor Speisen; Fluor albus. Menorrhagie. Folgen von Nachtwachen 
und Überanstrengung. 

Gonium. Anämie in der Rekonvalescenz« Charakteristisch: 
Schwäche der Beine. Neurasthenie (Wirkung des Gonium: muskel- 
und nervenlähmend). Nach Influenza (Simpson). 

Gratäg. Dr. Gooper empfiehlt es bei Blutleere, wenn Eisen 
nicht oder nicht mehr hilft. Herzsymptome. 

Gyclam. gleicht Pulsat., nur hat es keine Besserung im Freien. 
Flackern vor den Augen. Migräne. Blähkolik nachts, besser durch 
Herumgehen. 

Oratiola. Trotz reichlicher Nahrung grosse Mattigkeit, 
besonders in den Fflssen. Schläfrig gegen Abend (Deventer). 

Helen. Nervöse schwache Frauen mit Rückenschmerzen; 
reisbar, bekritteln Alles. Obstipation. Regelstörungen, Fluor albus. 
Komplikationen mit Albuminurie und Polyurie. 

L^hrbaoh d«r hom. HeUUlir«. IL 17 



Digitized by 



Google 



268 Dr. Kwl Staiflbr, KonsÜUitioiiiknuikheitai. 

Hydrast Abmagerangi grosse Schwäche; chronische Reising 
aller Schleimhäute; Hagenbeschwerden; Obstipation; dunkle Binge 
um die Augen. GarcinomatSse Konstitution. 

Ignatia regt den Appetit der Blutarmen an. 

Lac deflor. Von Amerika aus empfohlen bei Anämie mit 
klopfendem Stirnkopfweh, Übelkeit, Erbrechen. Hartnäckige 
Obstipation. 

Mangan, ac. und Kali permang. (Die roten Blutsellen ent- 
halten Mangan, im Verhältnis yon 1 : 20 su Eisen;) bei Leber- und 
Milistauung, Kopfweh, Dysmenorrhoe, Amenorrhoe. 

M er cur. bei hereditärer Lues. 

Phosph. ac. Nervöse Schwäche, Apathie, schläfrig. Nach 
Oem&tsdepression, schwächenden Blut- und Säfteverlusten. 

Platin. Nervöse Symptome; aufgeregter Oeschlechtstrieb; 
Gebärmutterleiden; Abneigung gegen geistige Beschäftigungi 

Plumb. Anämie mit sdlgemeiner Abmagerung; trockener Stuhl; 
Atemnot, Herzstörungen, Amaurose; Ödem der Fasse. 

Senee. aur. hat sich in niedriger VerdOnnung bei Chlorose 
bewährt, bei Störungen von selten des Unterleibes, Nervosität, 
Schlaflosigkeit, Dysurie. 

Silicea. Anämie nach langwierigen Eiterungen (Hepar, Jod, 
Asa foet). 

Viertes Kapitel. 
2. Essentielle oder progreeeive, pernleiöee AiüLmie. 

Aetiologie. Über das Wesen der Krankheit ist so gut wie 
nichts bekannt. In neuerer Zeit nin»t man eine Störung In der 
Funktion des Knochenmarkes an, dessen Beziehungen sur Blut- 
regeneration bekannt sind. Die Krankheit besteht in einem 
Zerfall der roten Blutkörperchen, sie ist, wie ihr Name 
sagt, dadurch charakterisiert, dass sie unaufhaltsam fort* 
schreitet und gewöhnlich zum Tode führt 

Als Oelegenheitsursachen werden angegeben: In erster linie 
Schwangerschaft und Wochenbett, starke Blutverluste, ferner 
schlechte Ernährung, ungesunde Wohnungen, chronische Krank- 
heiten des Magens und Darmes, Säfteverluste, langwierige Eitwongen, 
Eicesse inVenere; auch beobachtet nach Strumaeistirpation (Mattes). 

Zur essentieUen pemiciösen Anämie ist nicht zu rechnen jene 
Blutleere, die von WumikrAnkheiten herrührt (Anchylostomom 



Digitized by 



Google 



BMiftMto odtf T/ngnaAn, pvmWm Ai&mto. 269 

daodenale, BotriocepliAltt8 latus, Tänia aoliam, AtcarideDi Oxfaren) 
oder von Lues; diese Formen sind der sekand&ren, chronischen 
Anftmie einzureihen, ebenso die Blutanomalie, die entsteht durch 
im Blute selbst lebende Parasiten (Filaria sanguiniSi Distomum 
hlmatobium). 

Am meisten wird von dem Leiden das mittlere Lebensalter 
befallen, Frauen entsprechend der Gravidität häufiger; in manchen 
Gegenden tritt die Krankheit sahlreicher auf, und oft wird eine 
gewisse Periodizität des Auftretens beobachtet Die Vermutungi 
dasB es sich um eine Infektionskrankheit handelt, ist bis jetzt noch 
nicht bestätigt. 

Symptomatologie. Meist langsamer Beginn, nur selten akut 
im Wochenbett oder in der Schwangerschaft. Die subjektiven 
Beschwerden sind: llattigkeit, leichte Ermadung, Kopfschmerz, 
Schwinde], Ohrensausen, Übelkeit, Brechreiz, Appetitlosigkeit, 
Apathie, Atemnot, Herzklopfen, Schlaflosigkeit; die objektiven 
Symptome: wächserne Haut&rbe, blasse Schleimhäute, Haut trocken, 
spröde, die Haare fallen aus. Blutungen in Haut und Schleimhäute, 
meist Petechien, selten grössere Blutungen; erregte Herztätigkeit 
mit Pulsationen bei geringer Anstrengung oder Erregung. Herz- 
dilatation nach rechts, anämische Herzgeräusche, beschleunigte 
Atmung. Magen-Darmstörungen (Foetor ex ore, Durst, Appetit- 
losigkeit, Durchfälle). Der Harn ist dunkel Beobachtet werden 
auch Fiebererscheinungen 38—40* C, sodass der Verdacht auf 
Typhus oder andere Infektionskrankheiten vorliegt, zumal da das 
Nervepsystem meist stark mitbeteiligt ist, entweder in Form der 
ApaÜiie oder heftiger Erregtheit (HaUucinationen, Tobsucht u. dgl). 
Das Fettpolster schwindet erst in den späteren Stadien der Krankheit. 

Sehr oft finden Blutungen in die Netzhaut statt mit momen- 
tanem Erblinden, manchmal das erste Symptom der beginnenden 
Krankheit. 

Das Blut zeigt 'eine abnorme Abnahme der roten Blut- 
körperchen, sie liegen nicht mehr in Geldrollenform aneinander, 
ihre Zahl sinkt bis auf V40 der Norm; das Blut ist sehr blase 
und zeigt wenig Tendenz zum Gerinnen, im Gegensatz zur Chlorose; 
aach Thrombenbildung wird deshalb nicht beobachtet. Es treten 
Makrocyten auf mit grossem Hämoglobingehalt, Mikrocyten und 
Poikilocyten — im Zerfall begriffene rote Blutzellen. Die Leuko- 
oyten sind nicht vermehrt. Das Charakteristische ist also die 
Verminderung des roten Blutes, bedingt durch den Zerfall deeselben. 



Digitized by 



Google 



260 I>r* Kftrl Stavffer, KoutitntioiuiknuikliiiteB. 

Diagnose: Dia Schwere und das unaufhaltsame Fortschreiten 
des Leidens sichern meist die Diagnose. Die Bleichsucht befilllt 
Mädchen in den Entwickelungsjahren, sie zeigt keine Petechien. 
Leukämie hat Vermehrung der weissen Blutzellen, sie und die 
Pseudoleukämie haben auch Miiztumor. Man achte auf eventuelle 
Parasiten und andere primäre Erkrankungen (Carcinose, Tuber- 
kulose), die chronische, sekundäre Anämie verursachen. 

Verlauf und Prognose. Der Name besagt alles. Es sei 
nur bemerkti dass oft Schwankungen in dem Befinden beobachtet 
werden. Vorabergehende Besserungen und Rezidive, fieberfreie 
Zeiten, dann wieder Fieber; beobachtet sind auch geradezu Krisen, 
die Patienten liegen, wie leblos somnolent, da, man erwartet den 
Exitus und dann erwachen sie wieder, essen, trinken und erholen 
sich sichtlich; bis wieder ein Bflckfall kommt. Der Tod erfolgt 
nach l — 2 Jahren oder später unter den Zeichen der Erschöpfung. 
Wenn Heilungen berichtet werden, so handelte es sich wohl um 
sekundäre Anämien, nicht um die progressive, perniciSse Anämie. 

Therapie. Bei beginnender Krankheit deckt sich die Be- 
handlung mit der der Anämieen flberhaupt. Die Allopathie wendet 
den Arsenik in ausgiebigen Dosen an. Eisen, Phosphor; die Kali- 
präparate sollen nichts leisten. 

Man achte auf eine kräftige, abwechslungsreiche Nahrung. 
Die grosse Abneigung gegen Fleisch ist eine Kalamität, zudem 
macht es leicht Durchfälle, völligen Appetitverlnst und Erbrechen. 
Pflanzenkost, besonders frische, zarte Gemfise, Obst und Kompott 
werden lieber genommen und besser vertragen. Man gehe . daher 
auf die Wansche der Patienten ein, denn das Schlimmste ist, wenn 
sie garnichts essen. Auch Milch, Milchspeisen, Mehlspeisen, Suppen, 
Breie, Fleischsäfte, Kakao, Haferptäparate und dergleichen sind zu 
versuchen. Gegen den Genuss von leichtem Bier oder Wein, auch 
gegen kohlensaure Wasser wird sich wenig einwenden lassen, 
zumal da sie oft den Appetit etwas anregen.' 

Völlige Ruhe des Körpers und Geistes ist nötig. An Klima- 
und Luftwechsel wird man denken. Zu Beginn des Leidens werden 
derartige Massnahmen das allzurasche Fortschreiten aufhalten. 

Von verschiedenen Autoren wurde die könstliche Blutzufuhr 
versucht: Die Transfusion von defibriniertem Menschenblnt (Quincke- 
Hoffmann), die intravenöse Transfusion des ganzen Blutes (v.Ziemssen), 
die Infusion von physiologischer Kochsalzlösung (L6pine), subkutane 
Infusion defibrinierten Menschenblutes (v. Ziemssen), die gleiche 



Digitized by 



Google 



SsMiittolle oder progrMHiiTe, pwBidVse Aulmie. 261 

lofttsion in die Bauchhöhle (ßorreri). Die Erfolge dieser Methoden 
waren nur vorfibergehende. 

Organiherapeutisch hat man von dem rohen, roten Knochen- 
marke des Rindes Gebrauch gemacht; es wurde roh gereicht oder 
in Bouillon. Die Beziehungen des Knochenmarkes zur progressiven, 
perniciösen Anämie und zur Leukämie hat Professor Mosler erkannt 
und auch das Wesen der Krankheit damit zu erklären versucht. 
Jedenfalls ist es gerechtfertigt, einen Versuch mit Knochenmark 
zu machen und wir haben keinen Grund; uns gegen eine derartige 
Therapie ablehnend su verhalten. 

In neuester Zeit sind Versuche mit elektrischem Lichte und 
mit BSntgenstrahlen gemacht worden. Ein Urteil ftber die Wirkung 
kann man sich noch nicht bilden. 

Bei Vorhandensein von Parasiten wendet man sich gegen diese 
in erster Linie. Bei Verdacht auf vorausgegangene oder zu Grunde 
liegende Syphilis ist eine antiluetische Kur einzuleiten. 

Von homöopathischen Medikamenten entspricht Arsen, 
alb. jedenfalls am meisten in seiner Pathogenese dem Krank- 
heitsbilde. Dr. Arnold beschreibt eine Heilung (Allg. hom. Z. 
Band 136 pag. 13). Arsen beeinflusst speziell die roten Blutzellen, 
er führt ihren Zerfall herbei. Auch hier die steten Wechsel, die 
Periodizität, die Fieberanfälle, die Aufregung, Angst, Schwindel, 
Atemnot und Herzstörungen. Ejräfteverfall, Anämie, Apathie, 
Melancholie, Schlaflosigkeit; Magen- Darmstörungen, Ödeme und 
dgl. Das Mittel wirkt erfahrungsgemäss bei derartigen Dyskrasien 
intensiver in Hochpotenzen; sollte es in solchen Lösungen keine 
Reaktion des Organismus herbeiführen, so glaube ich nach meinen 
Erfahrungen, dass es auch in niedrigen Verdünnungen nichts 
leisten wird. 

Ceanoth. vergleiche unter Milzleiden. 

China und Chinin. Zerstörende Wirkung auf das Blut 
Periodizität der Erscheinungen, Fieberzustände, grosse Schwäche, 
HinffiUigkeit, Ohnmacbtsanwandlungen, Apathie — grosse Erregt- 
heit, Delirien, skorbutische Zustände; Verminderung des Sehver- 
mögens bis zur Erblindung. Am zweckmässigsten wohl zu geben 
in seiner Verbindung mit Arseuic. 

Cuprum. hat innige Beziehungen zu den roten Blutzellen, 
Krampferscheinungen. 

Kali carbon. Verminderung der Blutkörperchen. Farrington 
sagt; „es übtEinfluss auf die Blutbildung sowohl in quantitativer, 



Digitized by 



Google 



262 I>r* K«ri Stonite, KonitltvtioifkruiUieiteiL 

als qualitativer Beziehung.* Das Blat ist nicht reich an roten 
Blutkörpercheni daher Frösteln, an&miBche PolsationeD, Ohren- 
summen, Schwindel, Schwachsichtigkeit, Abmagerung, Schwache, 
Neigung zu Blutungen, unregdmissiger Puls, Erschöpfung nach 
Blutverlusten, besonders aus dem Uterus. 

Phosphor ist ebeufalls in Betracht zu ziehen wegen seiner 
blutzerstörenden Wirkung, Neigung zu Petechien und Ekchymosen; 
grosser Kr&fteverfall, Abmagerung, Fiebererscheinungen, Oemüts- 
und Augensymptome. 

Im allgemeinen stehen uns nur wenige Mittel zur Verfdgung. 
Man denke noch an Galcar., Ferr., Kali chlorat., Kali phoeph«, 
Mangan« Plumb. und Sulfur. 



Fünftes Kapitel. 
Leukimie (Weissblütifkeit). 

Aetiologie. Virchow hat zuerst diese Krankheit beschrieben; 
man versteht darunter eine Bluterkrankung, bei der die 
weissen Blutkörperchen bedeutend vermehrt sind; die 
roten Blutkörperchen sind vermindert und nehmen im 
Verlauf der Krankheit mehr und mehr ab. Die Über- 
produktion der Leukocyten ist verbunden mit einer 
Hyperplasie der blutbildenden Organe: der Milz, der 
Lymphdrüsen, des Knochenmarkes. Man unterscheidet dem- 
gemäss eine lienale, eine lymphatische und myelogene (medulläre) 
Leuktmie; meistens handelt es sich jedoch um Mischformen. Die 
Grundursache des Leidens ist noch völlig unbekannt; Oelegenheita- 
ursachen sind: Sorgen, Kummer, unpassende Lebensweise, Alko- 
holismus; Schwangerschaft, Laktation, Traumen der Milz; chronische 
Durchf&Ue, vorausgegangene Lues, Malaria, Abdominaltyphus, In- 
fluenza und andere Infektionskrankheiten; auch auf dem Boden 
der progressiven, pemiciösen AnEmie entwickelt sich die Krankheit 
und oft Usst sich gar keine Ursache erkennen. 

Das Leiden tritt bei Männern und Frauen auf; erstere seheinen 
mehr disponiert zu sein; das mittlere Lebensalter wird am meisten 
betroffen; auch Kinder erkranken daran. 

Symptomatologie. Die subjektiven Symptome sind die der 
Anämie überhaupt; die objektiven sind sehr in die Augen Isllend; 
sehr ausgesprochen ist die grosse Blässe, oft Dyspnoe infolge von 



Digitized by 



Google 



Levkftaia (WelMhfttttigkeit). 263 

Dnick der LymphdrQBenaDBchwelluDgeii auf die Luftwege; die 
LymplidrflBen werden eigrosB and grösser, sie sind Ter« 
Bchieblicb, neigen nicht zu Verwachsang oder Vereiterung. 
Man sieht sie am Halse, Bubclavicular, in der Achsel, den Leisten, 
man fühlt sie im Abdomen; sie sind unempfindlich. Auch die 
If andeb, die Schilddrüse, die Peyer'schen Plaques sind geschwollen. 

Die Milz ist stark geschwollen, hart; schmerzlos^ sie ragt 
weit in das Abdomen hinein^ oft bis zum Becken. Der Band ist 
meist scharf mit Einkerbungen. An den Knochen lässt sich wenig 
erkennen, vielleicht besteht ab und zu eine Schmerzhaftigkeit. 
Begleitsymptome, die nicht immer auftreten: Leberschwellung, 
Betinitis leucaemica, Blutungen in die Netzhaut; anämische Herz- 
erscheinungeui Ödeme an den Extremitäten, grosse Schwäche, 
Ohnmacht, Schwindel, Eopfschmei^, lästige Schweisse und Haut- 
jucken; femer Störungen im Verdauungstraktus: Appetitlosigkeit, 
Aufstossen, Obligkeiten, Erbrechen, Diarrhöen. Grosse Neigung 
zu Blutungen aus Nase, Mund, Magen und Darm, Uterus, unter 
die Haut, in die Retina, Hirnblutungen; es besteht eine hämor- 
rhagische Diathese. Bei hochgradiger Leukämie werden Fieber- 
anfUle bis 39 und 40* G. beobachtet. 

Das Blut zeigt eine starke Vermehrung der Leukocyten, eine 
Verminderung der Erythrocyten; das Verhältnis der roten und 
weissen Blutzellen kann sich stellen wie 2 : 1 oder 1 : 1. Die Grösse 
der weissen Blutzellen wechselt sehr; nach Virchow sollen die 
kleinen Zellen aus den Lymphdrflsen, die grösseren aus der Milz, 
die grössten, mit Kernen versehenen, aus dem Knochenmark 
stammen. Das Blut fällt schon durch sein helles, himbeerfarbiges 
Aussehen auf; mikroskopisch findet man die verschiedensten Formen 
der Leukocyten, ferner kernhaltige, im Zerfall begriffene, rote Blut- 
körperchen, sowie Mikrocyten und Poikilocyten in geringer Menge. 
Charakteristisch ist das Fehlen der amöboiden Bewegungen der 
Leukocyten — die Folge ihres Absterbens. 

Diagnose. Sie ist sicher zu stellen durch die mikroskopische 
Untersuchung des Blutes. Die Schwellung der Milz und der Lymph* 
drüsen kann auch durch andere Krankheiten bedingt sein (Malariai 
Stauungsmilz infolge von Herz- und Leberleiden, Thrombose der 
Vena portae). Die Pseudoleukämie mit Milztumor und Drflsen* 
Schwellungen unterscheidet sich durch das Fehlen der Vermehrung 
der weissen Blutzellen. 



Digitized by 



Google 



264 I>r. Kttl StoviEar, Eonititotkiiikn&UidtflB. 

Verlauf and Prognose^ Die Krankheit verläuft gewöhnlicli 
chroniBchy sie entwickelt sich ganz langsanii oft Bind Blutungen und 
die Milz- und Drüsenschwellungen die ersten Symptome. In 2—3 
Jahren tritt nach öfteren Stillständen langsam Entkräftung, 
Marasmus und der Tod ein, meist infolge von Lungenentiündungi 
Tuberkulose oder durch Blutungen. Bisweilen ffthrt ein akuter 
Verlauf in Ettrze zum Ende (akute LeuUmie). Die Prognose ist 
von der alten Schule als pessima gestellti wenn die Krankheit in 
vorgeschrittenem Stadium in Behandlung kommt Auch die ho- 
möopathische Behandlung zeigt wenig Erfolg. In vier von mir be- 
handelten Fällen war eine sichtliche Beeinflussung durch die ge- 
reichten Medikamente nicht zu konstatieren. 

Therapie, um die Kräfte zu erhalten, ist auf gute Ernährung 
zu achten; dieselbe wird oft erschwert durch die bestehenden 
Magen- und Darmkatarrhe; mit den entsprechenden Medikamenten 
kann man jedoch leicht diesem Übelstande steuern. Die Kost muss 
leicht verdaulich und reizlos sein; Fette, Amylaceen und Zucker 
lind zn vermeiden; die vegetabilische Diät wird meist nicht 
vertragen, ebensowenig Milch, sie verursacht DurchfiUle. Kefyr 
und Kumys sind eher zu empfehlen. Sonst eiweissreiche Nahrung: 
Geschabtes Fleisch und Schinken, Geflügel, Fische, Eierspeisen, 
Kakao, Zwieback, Schleimsuppen mit Fleischsäften; von Ge- 
müsen: Spargel, Spinat, Kartoffelbrei, gelbe Buben, Salatgemüse. 
Die Fleischsäfte, Beeftea, Leube-Rosentharsche Fleischsolution, 
Somatose, Nutrol, Hämoglobin und dgl. müssen zur Ernährung 
herangezogen werden. Man vergleiche die unter Chlorose ange- 
führten künstlichen Nährmittel. Guter Bordeaux, üngarweine, ev. 
Champagner sind in massiger Menge zu gestatten. Für regel- 
mässigen Stuhl sorge man, ferner für körperliche und geistige Buhe. 
Klima- und Luftwechsel sind zu erwägen. Kalte Bäder und andere 
Kaltwasserprozeduren sind wegen der mangelnden Beaktionskraft 
und des steten Frostgefühles zu verwerfen; heisse Bäder sind zu 
versuchen, meist werden auch sie nicht vertragen. 

Die Anwendung des Eisbeutels auf die Milz bewirkt nur eine 
vorübergehende Verkleinerung derselben. 

Die elektrische Behandlung: Faradisierung und Galvanisiemng, 
femer die Bluttransfusion, parenchymatöse Injektionen von verschie- 
denen Medikamenten in die Milz, die Ligatur der Milzarterie, die 
Splenotomie (stets schneller Exitus darauf beobachtet), die Elektro- 
punktur der Drüsentumoren seien der Vollständigkeit halber erwähnt 



Digitized by 



Google 



LenkKinie (Weisiblfltlgkeit). 265 

Wegen der Behandlang der Hämorrhagien vergleiche man 
die hämorrhagischen Diathesen. Gegen die lästigen Schweisse 
empfiehlt Bitter innerlich einen Eichenrindentee (1 Esslöffel Binde 
auf 1 Tasae kochendes Wasser, | — ^ Stunde anbrflhen). Organ- 
therapeutisch wurde Enochenmarkextrakt ohne wesentlichen Erfolg 
versucht. Weitere Versuche damit oder mit ähnlichen Präparaten 
sind jedoch angezeigt. 

Badekuren in Pyrmont, Schwalbach, Kreusnach| BourboulOi 
LevicOi Roncegno sollen manchmal von Erfolg gewesen sein. Die 
Behandlung mit Finsenlicht oder mit Röntgenstrahlen zeigen viel- 
leicht einen neuen Weg, dem Leiden beizukommen; die neuesten 
Mitteilungen über die Erfolge widersprechen sich sehr. 

Arsen, Chinin, Phosphor, Eisen, Jod, Lecithin, Phytin, For- 
tosan, Eucalyptus (nach Mosler) sind die allopathisch gebrauchten 
Arzneien« 

Homöopathische Mittel stehen auch nur wenige zur Verfügung; 
die Erfolge sind nicht sehr ermutigend; vielleicht, dass ein ge- 
naues Studium des Einzelfalles mit Berücksichtigung der konsti- 
tutionellen Momente, sowie unscheinbarer Symptome, und dann das 
Simile in Hochpotenz gegeben, erfreulichere Resultate erzielt. 
Dem beginnenden Leiden werden wir eher gewachsen sein. 

In der Literatur zerstreut finde ich die folgenden Mittel 
empfohlen: 

Einen leukämischen Zustand des Blutes verursachen: Anti- 
pyrin, Kali chloric, Nitrobenzol, Pyrogallussäure, Nucleinsäure, 
femer die Salicylpräparate. 

Dr. Bumett (diseases of the spieen) will positive Erfolge ge- 
sehen haben von OL succini non rectificatum, Thuja 30, 
Mangan acet. 1; Na. sulfur., Spir. gland. quere. 

Dr. Madden empfiehlt besonders Arsen, Phosphor, Baryum 
und Ferrum in kleinen Oaben. 

Baryum hat in seinenPrüfungen erhebliche üratausscheidungen, 
sowie Leukocytose; Beziehungen zum lymphatischen System (Dr. 
Stonham). 

Baryt, jodat. wird von Stonham empfohlen. 

Geanoth. (4 mal 5 gtt täglich). Dr. Brown sah eine Bes- 
serung damit, die nahe an Heilung grenzte; hinterher gab er Ars. 
jod« 3; die enorm vergrösserte Milz wurde zusehends kleiner. Das 
Mittel wirkt spezifisch auf Milz, Leber und Nieren, indem es diese 
Organe vergrössert, therapeutisch also verkleinert 



Digitized by 



Google 



266 ^- Karl SUnüer, KoiuititiitloiiBkmiUifiitaiL 

Arsen, wurde viel gebraacht als SoL Fowl., aber ohne nach- 
haltige Wirkung. Vielleicht leisten Hochpotenzen mehr. 

Mercnr. bijod.: eine bedeutende Besserung wird berichtet. 

Ergotin von Dr. Gowers empfohleni da es binnen 8 Standen 
nach subkutanen Injektionen Leukocytose bewirkti die 5 Standen 
anhält. 

Chinin und Chinin ars. Grosse Einwirkung auf die Mib; 
▼ermehrt die roten Blutzellen, verringert die absolute Zahl der 
Leukocyten; angezeigt bei lienaler LeukSmie. 

Arnic. dfirfte nach Traumen in Betracht kommen. 

Sali phosphor. findet sich bei Schüssler angegeben. 

Phosphor hat eine zerstörende Wirkung auf die roten Blat- 
zelleni macht ausserdem Leukocytose. Bei attgemeinen Phosphor- 
symptomen. 

Jod, Jod-Kali, Arsen, jod. besonders bei DrflsensohweUung, 
der lymphatischen Form (Galley BlacUey). 

Ausserdem denke man an: Sulfur, Calc carb., Hepar sulf. 
calc, Ammon. mur., Beil., Carb. an., Gon., Lycopod., Silic, Spong., 
Staphys. 

Sechstes Kapitel. 
H&moglobfiiiniie und H&moglobiiiiirie. 

Während bei der Hämaturie ein blutiger Urin entleert 
wird, der mikroskopisch und spektralanalytisch rote 
Blutkörperchen bezw. die Streifen des Oxyhämoglobins 
zeigt, ist die Hämoglobinurie dadurch charakterisiert, dass 
Nch ein dunkelgefftrbter Urin entleert, im dem sich nur Blut- 
farbstoff ohne Blutzellen vorfindet. Der Blutfarbstoff istHI- 
mo^obin oder Hethämoglobin» er ist spektroskopisch nachzuweisen. 

Ätiologie. Werden durch irgend welche Schädlichkeiten die 
roten Blutkörperchen in den Blutgefässen zerstört, so löst sich 
der Blutfarbstoff (Hämoglobin) im Blutserum auf; wir haben einen 
Zustand, den man als Hämoglobinämie bezeichnet; dieses im Blat- 
serum gelöste Hämoglobin wird durch die Nieren ausgeschieden 
und wir sehen einen schwarzgefärbten Urin: Hämoi^obinurie. 

Die Hämoglobinämie wird verursacht: 

1. Durch verschiedene Blutgifte: Kali chloric, Karbolsäure, 
JodoformglyceriU; Pyrogallussänre, Sulfonal, Schwefelsäure, Salz- 
säure, Schwefelwasserstoff, Naphtol, Äther, Jodtinktur, Morcheln- 



Digitized by 



Google 



Hftmoglobiiiftmie und Hämoglobiniirie. 267 

gift, Oasinhalation usw. Hierher gehört auch die Blutzerstörang, 
die entsteht bei TransfuBion von fremdartigem Blut (z. B. Lamm- 
blat) oder aach von Blatserum, Ton destilliertem Wasser; diese 
Stoffe wirken als Blatgifte and serstSren das rote Blut. Das 
bei Transfusion von fremdartigem Blut frei werdende Hämoglobin 
stammt nicht allein von den roten Blutkörperchen des eingeführten 
Blutes, sondern auch zum grossen Teil von dem zerstörten Blute 
der Versuchsperson. 

2. Durch Infektion mit verschiedenen Mikroorganismen: Schar« 
lach, Typhus, Malaria, Tetanus, Syphilis. 

3. Durch Einwirkung grosser Kälte oder Hitze« Die Er* 
krankung entsteht zumeist infolge von Erkältung; bekannt ist auch 
die Hämoglobinurie nach ausgedehnten Verbrennungen, obwohl 
hier auch noch andere Momente als die Hitze in Betracht kommen. 

4. Durch körperliche und geistige Überanstrengungen; be- 
sonders auch durch psychische Affekte. 

Symptomatologie. Man muss zwei Arten der Krankheit 
auseinanderhalteo. 1. Die Hämoglobinurie, die als Folge von Ver- 
gütungen und Infektionskrankheiten auftritt; 2. die periodisch 
wiederkehrende Hämoglobiunrie. Letztere ist es, mit der wir uns 
hauptsächlich zu beschäftigen haben. Sie ist meist die Folge von 
Erkältung oder Überanstrengung oder von Ärger, Schreck, Auf- 
regung und dergl. Oemfitsafiekten. Sie tritt anfallsweise auf und 
ihr Verlauf ist ungefthr folgender: Erst Oähnen, Fieberfrost, 
dann Hitze, Rücken- und Kreuzschmerz, ausstrahlend gegen die 
Beine; Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Gyanose, Kälte der Ex- 
tremitäten, der Ohren und der Nase; Leberschmerzen, Milztumor; 
grosse Mattigkeit, Schwäche, Teilnamlosigkeit. Dem Fieber (bis 
390 G.) folgt Schweiss und damit allgemeine Besserung. Oft 
Icterus auf der Höhe des Anfalles; der Urin ist im und nach dem 
Anfalle dunkelbraun bis schwarz, er reagiert sauer, enthält Ei- 
weiss und hyaline und epitheliale Zylinder (Nierenreizung), femer 
Hämoglobin und Methämoglobin; keine roten Blutzellen« 

Die Blutuntersuchung ergibt rubinrotes Serum, die roten Blut- 
zellen liegen nicht in Oeldrollenform, dafür finden sich Zerfalls- 
formen derselben: Poikilocyten und «SchattenblutkSrperchen* 
(Ponfick). 

Die Schwellung und Schmerzhaftigkeit der Leber und Milz, 
sowie der Icterus, kommen von dem Reizzustande, in welchem 
sich diese Organe befinden; das Hämoglobin verursacht ihn. 



Digitized by 



Google 



268 ^^ K^l Stanffor, KonstitatioiiBkrAiikheiten. 

Die Diagnose ist durch das Mikroskop und die Spektral- 
analyse mit Sicherheit za stellen; fehlen die roten Blatkörpercben 
im Urin, so lässt sich die Hämaturie ausschliessen. 

Verlauf und Prognose. Die periodischen Anfälle dauern 
bis zu mehreren Stunden; sie kommen bei disponierten Individuen 
nach jeder Erkältung oder nach sonstigen Schädlichkeiten wieder; 
in der wärmeren Jahreszeit sind die Anfälle seltener. Der Verlauf 
des Leidens ist ein chronischer; er kann sich über mehrere Jahre 
erstrecken. Jedes Alter und Geschlecht wird betroffen. Die ein- 
zelnen Anfälle bei der periodischen Hämoglobinurie werden selten 
gefährlich. Nach Vergiftungen und Infektionskrankheiten hängt 
der Ausgang von der Schwere der Intoxikation und von der Wider- 
standsfähigkeit des Individuums ab. Die begleitenden icteriBchen 
Erscheinungen^ sowie die Albuminurie bilden sich meist langsam 
zurück. Aus eigener Beobachtung kann ich nach Behandlung von 
vier Fällen sagen, dass die periodische Hämoglobinurie mit ho- 
möopathischen Medikamenten heilbar ist, selbst dann, wenn man die 
Patienten nicht aus ihren unhygienischen Verhältnissen heraus- 
nehmen kann. 

Therapie. Prophylaktisch sind vor allem die obengenannten 
Gifte, gegen die oft eine Idiosynkrasie besteht, wenn es geht, zu 
meiden. Der Patient ist darauf aufmerksam zu machen, dass 
durch sonst unschädliche Medikamente der Anfall ausgelöst werden 
kann. Ganz besonders ist vor jeder Verkühlung zu warnen; man 
lässt am besten wollene Unterkleider und eine wollene Leibbinde 
tragen. Jede Überanstrengung ist zu widerraten, womöglich soll 
der Kranke für längere Zeit seinen Beruf aufgeben und einen 
Klimawechsel vornehmen. Psychischen Erregungen ist aus dem 
Wege zu gehen. Bei eingetretener Verkühlung sofort Bettruhe 
und Schweissprozeduren. 

Dann ist die Disposition zu bekämpfen, indem man die meist 
bestehende Anämie und Schwäche durch geeignete allgemeine und 
medikamentöse Massnahmen zu beheben sucht; passende, robo- 
rierende Diät, Verbesserung der Blutmischung; langsame Abhärtung 
durch Luftbäder und vorsichtige, milde Kaltwasserkuren, Land- 
aufenthalt, Gebirgs- und Seeluft Eventuell auch Badekuren, Stahl- 
bäder; der Stuhl ist zu regulieren, noch bestehende Lues oder 
larvierte Malaria zu berücksichtigen. 

In ganz schweren Anfällen bei drohender Gefahr wäre an die 
Kochsalzinfusion zu denken. 



Digitized by 



Google 



HXmoglobinämie und HEmoglobinnrie. 269 

Sind Infektionskrankheiten die ürsacbe, so muss wegen der 
Behandlung auf die betreffenden Spezial-Eapitel veririesen werden. 

Homöopathische Behandlung. 

Man wird alle eingangs angefahrten Blutgifte zur Behandlung 
heranziehen können, bes. Kali chloric. und die Säuren, Hier seien 
nur die wichtigsten und bekanntesten Medikamente angef&hrt. 

Aconit Hauptmittel bei Erkältungsfieber. Folgen von Ge- 
mütserregungi besonders Ärger, Schreck; rheumatische Beschwerden. 
Lumbago. Entzündungserscheinungen an Magen, Darm, Leber, 
Milz und Nieren. Der Harn dunkelbraun, auch mit Blut gemischt. 

Arsen, und Chin. ars. Bei Folgen von Erkältung und kör- 
perlicher Überanstrengung. Verschlimmerung durch Kälte. Folgen 
von Malaria. Dem Krankheitsbilde entsprechen: die grosse Schwäche, 
Facies Hippocratis, Magen-Darmstörungen, Nierenreizung und AI- 
buminurie, Blutzersetzung mit blutigem Harn« Dr. Fuchs empfiehlt 
besonders Calc. arsen. 

Hellebor. nig. hat Verschlimmerung durch kalte Luft und 
Überanstrengung, grosse Mattigkeit, und Muskelschmerzen, be- 
sonders Kreuz- und Lendenweh. Anfälle von Fieber mit folgendem 
Schweiss. Schattelfröste. Urin dunkel, gesättigt, mit Blut ver- 
mischt, eiweisshaltig. Hat sich mir in einem Falle vorzüglich 
bewährt. Es wurde gewählt auf Grund der Allgemeinerscheinungen, 
die das Bild einer schweren Nikotinvergiftung boten. 

Lachesis und die Schlangengifte kommen in Betracht wegen 
ihrer blutzerstörenden Einwirkung. Farrington sagt: Das Blut 
wird so entmischt, dass es nicht mehr die Kraft hat, zu gerinnen ; 
es wird flüssig, dunkel und sickert aus allen Körperöffnungen. 

Nitr. ac. Hauptmittel bei allen Blutdyskrasien. Blutzerstörung 
und grosse Neigung zu Blutungen. Albuminurie; blutiger Harn, 
Folgen von Lues und Quecksilbermissbrauch. 

Phosphor. Hektische Naturen. Zerstörende Einwirkung auf 
das rote Blut. Fiebererscheinungen. Nervöse Depression, dabei 
grosse Schwäche, Frostigkeit und Neigung zu Schweissen nachts, 
(3ollaps. Bheumatische Beschwerden; femer Magen*, Darm-, Leber- 
und Milzsymptome. Neigung zu Blutungen, Nierenreizung, blutiger 
Urin. Auch als Ferr. phos. sehr in Betracht zu ziehen. 

BhuB tox. Gähnen und Fiebererscheinungen bei Folgen von 
Dnrchnässung, Erkältung, Überanstrengung; rheumatische Be- 



Digitized by 



Google 



270 I>r« Ettl Stonfftr, KeiuiUtafeioiiiknaUitltiii. 

Bchwerden. Paast spezieU bei Erkrankangen infidge von nass* 
kalter Witterang. 

Sulfar. Hauptsächlich EonstitutioiiBmittel; bei unterdrackten 
HautaasBchlägen; bei mangelnder BeaktiODi Neigang sa BeridiTen. 
Verschlimmerang bei nass-kaltem Wetter und WittenrngswechBeL 
BesBernng bei warmem^ trockenem Wetter. 

Terebinth. GrosBe Einwirkang auf das oropoStiBcbe System; 
Harn dnnkeli rauchig, schleimig, eiweiss- and bluthaltig« Dabei 
grosse Mattigkeit, Schwichei Schweisse« 

Im spezieUen beachte man noch bei Fieber anfallen: Acon.| 
Ars., Bryon., Chinai Chin. ars., Ferr. phos., Bhus tox., Veratr. Tir. 

Bei rheumatischen Beschwerden: Am.| Berb., Bry.» Ganth., 
Caust, Coleb., Dulcam., Eupat perf.. Na. suli, Nux vonUi Phos., 
Phytol., Bhus tox. 

Bei Überanstrengung: Arn., Ars., Bry., Phos., Bhus tox., 
SU., Sult 

Bei Erkaltung und ErkUtUchkeit: Acon., Galc. carb., Calc 
phos«, Dulcam., Na. nitr., Na. sulf., Nitr. ac», Phosph., Bhus tox., 
SU., Sulf. 

Bei Oemütserregungen: Acon., BeU., Bry., Cfaamom., Goft, 
Golöc, Ign., Na. mur., Nux vom., Op., Phos, ac., Staphys. 

Bei Übelkeit und Erbrechen: Ars., Tpec, Nux vom., Phosph., 
Veratr. alb. 

Bei periodischem Auftreten: Ars., Chin., Chm. ars , Ipec, Na. 
mur., Ni. ac, Sep., SU. 

Bei grosser Schwäche und CoUaps: Ars., Chin. ars., Camph., 
Carb. Yeg., Phos., Secal., Veratr. alb. 

Bei Leber- und Milzsymptomen: Ceanoth., Bryon«, Chin., Chin. 
sulf., Chelid., Lycop», Merc, Na. sulf., Phos. 

Bei Nierenreizung: Acon., Apis, Ars., Canth., Calc ars«, HeUebi, 
Lycopod., Merc, Phosph. 

Bei Blutungen: Ac. mur., Ac. nitr., Ac. sulf., Adrenalin, Digit., 
Ferr. ph., Harn., Ipec, Kreosot, Lach«, Na. nitr., Phos., Terebinth. 

Bei vorausgegangener Mahria: Ars., Bry., Chin., Eupat per£, 
Ipec, Na. mur., Nux t., Sulf. 

Bei Lues: Aur., Hep« sulf. c, Jodpräparate, Merc» Nitr. ac, 
Thuja. 



Digitized by 



Google 



271 

Als EoDStitationBmittel; Galc, Garb. veg.» Lycopod., Na. mar.« 
Na. BuUl, Phos., SIL, Sulf., Thoja. 

In der Rekonvideazenz: ChiD,| Chin. ars^i Ferr., Pbospli. ac, 
Sulf. 



Anhang. 
■ebii&iiiie. 

Das Blat ist dunkelbraun bis tiefschwari Terf&rbt. 
Bei der nukroekopiscben üntersocbang desselben findet man in 
den Lenkoqrten sahireiche schwarze Pigmentkftmer angehiuft; 
dieselben sind Zerfallprodukte der roten Blutkörperchen; man hat 
es mit einer Abart des Hämatins, dem s(^enannten Melaniui zu 
tun. Der Hauptsits der Krankheit ist die Milz. Der rapidei 
massenhafte Zerfall der roten Blutkörperchen wird fast nur bei den 
schwersten Formen der Malaria beobachteti und zwar in den 
Tropen. Das Melanin kann so reichlich im Blute auftreteni dass 
sich ganze Pigmentschollen bildeui die Veranlassung zu Pigmen«' 
temboUen geben; man findet sie im GehirUi in der Milz, Leber, 
in den Mieren und im Knochenmark. Oft komplizieren Albumi- 
nurie mit ZylinderUi AsdteSi Leber und Milzschwellung die 
Krankheit 

Die Behandlung der Melanämie wird sich immer auf das 
Grundleideui die perniziöse Malaria, erstrecken mfissen. Man 
▼ergleiche dieses Kapitel. Die Prognose richtet sich nach der 
Schwere der Malaria; kann man durch geeignete Behandlung der 
Fieberattacken Herr werden, so wird dem Zerfall der roten Blut- 
körperchen Einhalt getan werden, die Pigmentschollen resorbieren 
sich langsam und es tritt die Heilung ein. Manchmal kann man 
noch jahrelang nach Ablauf der Krankheit eine Dnnkelfibrbung der 
Haut beobachten« 

Die Mittel, die hauptsächlich bei der Nachbehandlung in Be- 
tracht kommen, sind Arsen, Ghinai Ghin. sulf. und Ghin. ars., 
Eucalypt, Ferr. und seine Zusammensetzungen, Jod, Ipec, Lycop., 
Na. mur., Phosph., Sulf. 



Digitized by 



Google 



272 ^^ Kul Stanffer, KoiuiiitiitioiiBkraBkheitaii. 

Zweiter Abschnitt. 

Erkrankanseii des Blutes mit glelcbzeltigeii Stnik- 
tnrYerSndemngeii der GefSsse. 



HftmorrliagiEielie Diathesen. 

unter dem Begriff hämorrhagische Diathesen hat man 
eine Ornppe von Krankheiten vereinigt^ die früher im allgemeinen 
als Skorbut bezeichnet worden. Das Wesen dieser Erkrankangen 
besteht in dem Auftreten von spontanen Blutungen sowohl 
unter die Haut, als auch aus den Schleimhäuten und in 
dieEörperhöhlen, wodurch oft eine Lebensgefahr entsteht, meist 
aber ein längeres Siechtum. Die Disposition zu den Blutungen 
mag bedingt sein einerseits durch eine fehlerhafte Beschaffenheit 
des Blutes, sei es eine Anomalie der geformten Teile desselben 
oder des Blutplasmas, andererseits durch eine Erkrankung der 
Gefäss wände; dieselben können sowohl eine Dehnung und Durch* 
lässigkeit oder auch eine Degeneration erfahren. Die hierher ge- 
hörigen Krankheiten sind: der Skorbut, die Barlowsche Krankheit, 
die Hämophilie, der Morbus maculosus Werlhofii nebst Purpura 
und Poliosis rheumatica. Oft geht eine Erkrankung in die andere 
über und eine scharfe Grenze zwischen den einzelnen Formen der 
hämorrhagischen Diathese lässt sich schwer ziehen. 



Erstes Kapitel. 
Skorbut Seharboek. 

Ätiologie. Es handelt sich beim Skorbut um eine Er- 
nährungsstörung, indem wohl durch einseitige Nahrung 
eine Blutentmischung mit Neigung zu Blutaustritt aus 
den Gefässen zustande kommt. In fraheren Zeiten wurde das 
Auftreten der Krankheit hauptsächlich auf Schiffen beobachtet; sie 
kommt aber auch auf dem Lande vor, besonders in geschlossenen 
Anstalten, Gefängnissen, Kasematten und anderen Anstalten, auch 
bei Belagerungen, wo unter meist unhygienischen Bedingungen 
grosse Menschenmassen zusammengepfercht sind; die Krankheit 
tritt demnach meist epidemisch oder endemisch auf, viel seltener 
sind sporadische Fälle. 



Digitized by 



Google 



Skurlmt. SoIiarlNMlL 273 

Die ErnihniDg spielt ofFenbar eine grosse Rolle; am klarsten 
tritt dies lu Tage bei den Schiflbendemien; bei der monatelangen 
Verköstigong mit PSkelfleiscb bei Seereisen, in neuerer Zeit bei 
den jahrelang dauernden Polarreisen, sind die Beteiligten auf eine 
h&cbst einförmige Kost angewiesen; es fehlt vor allem die Ab* 
wechslung in den Speisen, besonders aber der Oenuss von frischen 
und grünen Gemüsen, Obst und dgl« Auch bei dem auf dem 
Lande auftretenden Skorbut ist dieser Mangel von schlimmen 
Folgen; das enge Zusammenleben, die ünreinlichkeit, Mangel an 
Luft, Licht und Sonne, Oenuss verdorbener Nahrungsmittel, auch 
die psychischen Depressionen sind weitere Ursachen« Man hat 
femer verantwortlich gemacht den Mangel an kohlensaurem EaU 
in den Nahrungsmitteln (Pökelfleisch enthält auch wenig Eali- 
Balse), 2U reichlichen Oenuss von Kochsalz, zu geringe Fettzufuhr, 
schlechtes Trinkwasser, den Mangel an Bewegung, die Einwirkung 
feucht-kalter und dunkler Kellerwohnungen, auch körperliche Über- 
anstrengung. 

Ein Infektionskeim ist bis jetzt nicht gefunden worden, es 
scheint sich vielmehr um eine Inanitionskrankheit zu handeki. Die 
Kontagiositftt ist nur gering, wenn sie überhaupt vorhanden ist 
(Strümpell). 

Symptomatologie. 1. Zeichen der allgemeinen Anämie und 
Schw&che (sie beginnen und entwickeln sich ganz allmählich): Abge- 
schlagenheit, Mattigkeit, SchlafBucht, leichte Ermüdung durch körper- 
liche Anstrengung, kühle Haut, schlechte Blutzirkulation, Empfindlich- 
keit gegen Kälte* Anämische Zustände: Haut trocken, blass, schlaff, 
die Lippen blau, dunkle Ringe um die Augen, Abmagerung, kleiner, 
langsamer Pula, Herzschwäche. Hämoglobingehalt des Blutes ver- 
mindert, Poikilocytose, Mikrocytose. Oft Komplikationen mit rheu- 
matischen Schmerzen in den Gliedern, Muskeln und Oelenken, 
schlechter durch Bewegung und nachts. 

2. Die lokalen Erscheinungen zeigen sich besonders an der 
Schleimhaut des Mundes: Schwellung, blaurote Verfärbung, ent- 
sündliche Auflockerung; sie zerfiQlt schmierig, blutet leicht bei 
Berührung und ist äusserst schmerzhaft; es kommt zu heftigen 
Blutungen, zu Ulcerationen, Speichelfluss, Foetor ex ore; die Zähne 
werden locker, kariös, sie fallen aus; Kauen erschwert oder un- 
möglich. 

Die Körperhaut zeigt oft brettharte Stellen durch Infiltration 
des subkutanen Bindegewebes; es kommt zu Blutungen unter die 

Ii«lixbnoli dtr hörn* Heillehie. IL lg 



Digitized by 



Google 



274 I^r* Kul Stavffer, EoiuiiitiitioBBkruikheiteii. 

Haut von verBchiedener AasdehnaDg, zu UIcerationeD. Ferner 
Blutungen aus der Eonjunktiva, subperiostale fi&morrhagieni Blut- 
ergfisse in Knorpel, Enoclien, Gelenke, in die EörperhöhleDi be* 
sonders Pericard und Pleura; Hämoptoe, Nasen-, Dannblutungen, 
Metrorrhagien, Hämaturie, Oft wird Milztumor beobachtet, sdtra 
Endocarditis. 

Diagnose. Bei Massenerkrankungen macht sie wohl nie 
Schwierigkeiten, am meisten könnte noch Purpura zur Ver- 
wecbselung Anlass geben. 

Prognose und Verlauf. Wenn die hygienischen Misstände 
sich abschaffen lassen, so ist der Verlauf ein günstiger, doch wird 
in Anbetracht der enormen Blutentmischung die Rekonvaleszenz 
eine langwierige sein. Ist jedoch die Beseitigung der Übelstände 
nicht möglich, so wird der Patient langsam infolge der Anämie 
und der BlutTerluste unter den Zeichen der Prostration and 
Herzschwäche mit wassersflchtigen Anschwellungisn zu Gmnde 
gehen. Oft aber wird eine komplizierende Pneumonie dem 
Leben ein Ende setzen oder auch eine purulente Pleuritis, eine 
Nephritis, Endocarditis oder Oehimblutung, auch Magen-Darm- 
katarrhe mit Blutungen und Geschwarsprozessen. 

Therapie. Die Prophylaxe wird der Diät und der Hygiene 
grosse Aufmerksamkeit schenken. In engen, geschlossenen An- 
stalten ist für reichliche Zufuhr frischer Luft zu sorgen, auch soll 
beim Bau solcher Anstalten dem Zutritt des Sonnenlichtes Rech- 
nung getragen werden; feuchte, dunkle Räume sind f&r längeren 
Aufenthalt oder gar als Wohnstätte zu verbieten. Gefangene 
mttssen täglich an die frische Luft gebracht werden, und sie sollen 
womöglich im Freien körperliche Arbeit leisten. In der Diät ist 
fttr gemischte Eost zu sorgen, jede Einförmigkeit ist zu meiden, 
verdorbene Nahrungsmittel sind auszuschalten. Schwieriger ge- 
stalten sich diese Vorsichtsmasregeln auf Schiffen, jedoch wird man 
auch dort durch Gemüse, Obst, Fleisch und dgl. ab Eonserven 
und durch Fleischsäfte und -Extrakte zuträgliche Nahrung schaffen 
können. Speziell durch Verabreichung von frischem Zitronensaft 
hat man jetzt auf Schiffen für Zufuhr von pflanzensaurem Eali 
gesorgt; es werden zu diesem Zwecke am besten die langhaltenden 
frischen Zitronen mitgefShrt. Auch Apfelwein und Moselwein sollen 
gute Präservative sein. 

Die spezielle Behandlung deckt sich im grossen und ganzen 
mit der Prophylaxe. Zeigen sich die Symptome des beginnenden 



Digitized by 



Google 



Skorbut Sokarboek. . 275 

Scharbocks, so ist womfiglieh sofort die Kost zu ändern. Man 
gebe reichlich frische Gemasei besonders Salate mit reichlich Öl 
und Zitronensaft, femer gute Kartoffeln, alle Eohlarten, Spinat, 
Zwiebeb, Artischocken, Buben, Spargel, Bettige, Meerrettich, Benf, 
Sauerkraut, Bohnen, Sauerampfer oder das sehr gepriesene Löffel- 
kraut (Cochlearia), spesiell auch Brunnenkresse, dann Obst, Kompott, 
Zitronensaft in Form von Limonaden; Obstsäfte, Säfte von roten 
oder gelben Bfiben ; auch das Bier soll Yorzfiglich sein. Man achte 
mehr auf flflssige und breiartige Nährmittel wegen der grossen 
Verletzbarkeit des ZahDfleisches. Wo es geht, inrd man die 
Kranken gegen Kälte und Nässe schützen, fOr Beinlichkeit sorgen 
und Überanstrengungen Yerbieten. 

Li der medikamentösen Behandlung hat die alte Schule die 
Tonica und Amara ausgiebig Yerwendet neben Eisen, Tannin und 
Chinarinde« Bierhefe rein oder mit Wasser verdflnnt wurde mit 
Erfolg gegeben, sowohl innerlich 2 — 3 Esslöffel pro die, als auch 
äusserlich in Form von Spülungen oder als Kompresse auf die 
Geschwüre gelegt 

Lokal wird gegen die skorbutischen Mundgeschwüre mit ad« 
stringierenden Gurgel- und Mundwässern Yorzugehen sein: Zitronen- 
saft, Myrrhentinktur, KaU chloricum und Kall permanganicum in 
wässriger Lösung, Von homöopathischen Medikamenten 
kommen äusserlich in Betracht: Amica, Hamamelis, Calendula, Phyto- 
lacca, Helianthustinktur, bei Blutungen spezifisch Hamamelis 
in Wasserlösung. Auch Ac. lactic, das speziell auf Zähne und 
Zahnfleisch wirkt, kann man in Verdünnung, femer Ac. nitr., Ac« 
sulf., Ferr. mur. in den ersten Dilutionen Yerabreichen. 

Schlechte Zähne, wenn sie gelockert sind, werden zweckmässig 
entfernt, da sia die Heilung der Stomacace Yerlangsamen. Bei 
heftigen Blutungen aus der Nase: Tamponade mit in Hamamelis 
getauchten Gazestreifen oder Wattebäuschen. 

Die skorbutischen Hautgeschwüre sind nach den Regeln der 
Antisepsis mit Verbänden zu behandeln mit Lösungen you essig- 
saurer Tonerde, KaU permanganic. oder Yerdünnter Amica. Man 
hüte sich Yor zu festen Verbänden, da wegen der gestörten Blut- 
zirkulation und der Blutentmischung leicht Druckgangrän und tiefe 
Geschwüre entstehen. 

Innerliche Behandlun g: bei Blutungen gebe man Hamamelis, 
Phosphor., Nitr. ac, Mur. ac, Sulf. ac; Seeale, Grocus, nach Kafka 
auch Sepia und Sulfur; auch Adrenalin ist zu Yersuchen. 

18* 



Digitized by 



Google 



276 ^f* Karl Straffer, KongtitiitioiiBkraiiUieiteiL 

Die Haoptmittel gegen die Blutdyskrasie werden sein: Phos- 
phor, Merkor^ Kali carb«, Kali chloric, die verschiedenen Sftaren« 
Charakteristik der verschiedenen Mittel: 

Adrenalin. Bei heftigen, schwer zu stillenden Blntangen, 

Arsen, alb. Wirkt besonders auf das Blut; faulige Ent- 
artung desselben; Fieber mit Erscheinungen der Blutvergiftung, 
Schüttelfröste; Durst, grosse Schwäche, Eollapserscheinangen; 
DurchfSlle^ Nephritis; livides, blutendes Zahnfleisch, Hitze, Brennen 
im Mund, gangränöse Geschwüre der Haut und der Sehleimhäute. 
Orosse Unruhe, Todesangst. 

Baptisia. Zahnfleisch blutend, Speichelfluss, Foetor ex ore, 
dabei Zunge gelbbraun in der lütte, an den Bändern roL Stin- 
kende Diarrhöen. 

Garb. veg. Skorbut-Eachexie. Beizbare, heftige Naturen. 
Ekel vor Fleisch und Fett; Obstipation oder helle, dünne Stühle. 
Neigung zu passiven Blutungen schwerster Art. Urin dunkel; 
kalte Schweisse, Kollaps; höchste Lebensgefahr. 

Ghina und Ghin. ars. Grosse Anämie und Schwäche, Nei* 
gung zu Blutungen, auch blutige Diarrhöen. In der Bekon- 
valeszenz. 

Ghlor. Kleine, faulig riechende Mundgeschwüre, scharfe 
wundmachende Nasensekrete, Nase innen und aussen wund. Am 
besten zu geben als Chlorkali oder Ghlornatrium. Siehe diese. 

Grocus. Bei Nasenbluten sehr bewährt. 

Ferr. mur. Bei Blutungen, grosser Schwäche, Anämie; mit 
anderen Eisenpräparaten in der Bekonvaleszenz. 

Harn am. Bei heftigen, parenchymatösen Blutungen, sowohl 
aus Geschwüren, als auch aus Körperhöhlen, grosse Schmerzhaftig- 
keit der Geschwüre. Auch äusserlicb. 

Kali bichrom. Zahnfleisch schmerzhaft, geschwollen, Sali- 
vation, Zähne locker und empfindlich, Zunge an den Bändern 
schwarz-braun, in der Mitte hochrot, gastrische Beschwerden, 
Kopfweh, Schwäche, Abmagerung. 

Kali carbon. Anämie, Schwäche, Schlafsucht am Tage, 
nächtliche Schlaflosigkeit und Verschlimmerung; blasse, kühle Haat^ 
Ohrensausen, Schwindel. Abmagerung, Herzschwäche; kleiner, in- 
termittierender Puls. Apathie, Erschöpfung. Schwellung und 
Lockerung des Zahnfleisches; Wackeln der Zähne, Foetor ex ore, 
leicht blutende Geschwüre. Entspricht ganz dem Erschöpfungs- 
zustande. 



Digitized by 



Google 



Skorbnt Soharbook. 277 

Kalium chlor at. .Stomatitis, breite Plaques, Speichelfluss. 

Kali chloric. Skorbut, Speichelfluss, Blutungeu, Zahnfleiscli 
schwammig, GeBchwfire im Munde, Aphten; Foetor ex ore, Stoma- 
cacoi Nierenentzündung. Passt gut nach Mercur. 

Laches. BlutTergiftungssymptome; stinkende Se- und Ex- 
krete. Foetor ex ore, Speichelfluss; Zahnfleisch geschwollen, blau- 
rot. Zunge rot, trocken, gl&nzend, besonders an der Spitze, Blasen- 
bildung an den Rändern und an der Spitze. Blutungen; bei jau- 
chenden Geschworen. 

Mercur. Bei Infiltration und brettharter Haut (Kafka). Ent- 
spricht ganz der Stomatitis. Verschlimmerung nachts, besonders 
der rheumatischen Beschwerden; grosse Schwäche und Schweisse. 
Wird die BekonYaleszenz bei Abstellung der Schädlichkeiten sehr 
abkürzen. 

Mur. ac. Tiefe, bläuliche Geschwüre; exkoriirender Speichel- 
fluss. Grosse Schwäche, Kollaps mit intermittierendem Pulse; 
Blutungen. Auch äusserlich in 1. Dilution zum Einpinseln. 

Na. mur. Wunder Mund. Leicht blutende Geschwüre an 
Zunge und Zahnfleisch; Mundgestank; Anämie. Grosse Schwäche; 
Magen-DarmstOrungen. 

Nitr. ac. Jauchende Geschwüre in Munde, Hals, Bachen und 
Nase; stinkende Sekrete. Lockerung der Zähne, Zahnfleisch- 
blutungen. Blutiger, stinkender Harn, eiweisshaltig; blutige, übel- 
riechende Diarrhöen. Auch äusserlich. 

Nuxvom. Zahnfleischblutungen; Hagen-Darmsymptome. Passt 
in der BekonYaleszenz. 

Phosph. ac. Wie die anderen Säuren; profuse Schweisse, 
Schwäche, besonders grosse NerYendepression; Diarrhoen. Zur 
Kräftigung neben China. 

Phosphor. Blutzersetzung, Fieber, Stomacace. Grosse 
Schwäche, Marasmus, Blutungen, Kieferschwellung, hämorrhagische 
Diathese. Bei Komplikationen Yon selten des Herzens, der Pleura, 
der Leber und der Nieren. Kräftigungsmittel neben Ferr. und 
China. 

Phytolacca. Mundgeschwüre, Speichelfluss, grosse Schmerz- 
haftigkeit im Munde, Schlingbeschwerden, Schwäche. 

Rhus tox. Yon Kafka empfohlen bei Infiltration der Haut; 
rheumatische Beschwerden. 

Seeale. Besonders bei Darmblutungen. 



Digitized by 



Google 



278 ^' Karl SUnffar, KoiutitiitioiiflknnUieiteii. 

Sepia ebenso; Blatungen anderer Organe. 
Sulfur. ac Vergleiche die Säoren. 
Snlfur als Konstitationsmittel, bei allgemein passenden Symp- 
tomen. Bekonvaleszenz« 

Staphys. Blau-rote GeschwAre mit gelbem Belag. 



Zweites EapiteL 

Barlowsehe Kranklieit 

(Skoibat-Bhaehitia) 

Ätiologie. Nachdem die Krankheit fraher fllschlich 
als akute Bhachitis bezeichnet worden war — eine solche 
Erkrankung gibt es nicht — gab Barlow (1883) an, dass es 
sich um einen hämorrhagischen Prozess in den Knochen 
und an der Knochenhaut handelt. Die Krankheit hat 
grosse Ähnlichkeit mit Skorbut und sie entwickelt sich zu- 
meist auf rhachitischem Boden. Das Charakteristische ist eine 
Ernfthrungsstörung im Knochensystem, bedingt durch Blutaustritt 
aus den Oefässen, besonders im Knochenmark und am Periost, 
aber auch in anderen Organen; dadurch wird das Knochenwachstum 
behindert und die Knochenstruktur Yerändert Die Ursache ist in 
ungeeigneter Ernährung zu suchen. Das Leiden kommt nur vor 
bei Kindern, die kflnsüich ernährt werden, niemals bei solchen, 
die die Mutterbrust bekommen. Das lange Kochen und Sterili- 
sieren der MUch im Sozleth- Apparate muss die Verdaulichkeit und 
den Nährwert der Milch beeinflussen. Die Yon den Molkereien 
pasteurisierte Milch wurde als die gefährlichste erkannt Man hat 
es bei der Barlowschen Krankheit jedoch nicht mit einer spe- 
zifischen Knochenerkrankung zu tun, sondern es besteht eine 
Anomalie des Qesamtstoflfwechsels, Yor allem der Blutbildung. Die 
Kinder sind anämisch, sehr zu Schweiss geneigt, sie zeigen Er- 
nährungsstörungen der Haut und der Organe. Man reiht daher 
die Krankheit mit Recht unter die hämorrhagischen Diathesen ein. 
Da nicht alle Kinder, die kfinstlich auf die gleiche Weise ernährt 
werden, erkranken, so muss eine indiriduelle Disposition zu Gkunde 
liegen, und wir denken an die Psora Hahnemanns. 

Symptomatologie. Meist erkranken Kinder Yon V« ^ 
IVs Jahren; es werden sowohl die Kinder der Reichen, wie die 
der Armen befiülen. Sie gedeihen meist ganz gut, bis plötzlich 
Appetitlosigkeit, Blässe, Verdriesslichkeit, Kachexie auftreten. 



Digitized by 



Google 



BuiowMhe KianklLait 279 

Dabei grosse Schmerzen, daher Weinen, Schreien; sie ziehen die 
Beine hoch, bei BertLhrnng sind die Olieder sehr empfindlich; die 
Patienten werden blässer, magern ab, haben eine fahle Oesichts« 
fiurbe. Weiterhin Schwellungen der Extremitäten, besonders der 
Beine in der Nähe der Qelenke; die Venen Aber den geschwollenen 
Teilen sind blau, erweitert; die Schwellang ist durch Bluterguss 
bedingt; Eiterung besteht nicht; oft ist Fieber zugegen. Vonflglich 
werden die Epiphysen der Röhrenknochen befallen, aber auch die 
platten Schädelknochen; sie bleiben verdickt bei der Heilung, das 
Wachstum geht aber normal weiter. 

Wie beim Skorbut erkranken auch die Schleimhäute. Das 
Zahnfleisch, besonders wenn die Zähne schon durchgebrochen sind, 
wird blaurot, schwammig geschwellt, es blutet leicht; es treten 
Blutungen auf aus Nase, Mund, Magen, Darm, Augen; oft beob- 
achtet werden Blutergüsse hinter den Bulbus. Hämaturie. Albu* 
minurie. Die Haut zeigt Petechien und Purpura; diese Bluteztra- 
Tasate entstehen leicht auf Druck. Auch wurden Krämpfe und 
eklamptische Anfälle gesehen. Die Zahnung ist schlecht, die Fon- 
tanellen bleiben offen — gehemmtes und aufhörendes Knochen- 
wachstum. 

Diagnose. Sie wird oft nicht gestellt, weil das Leiden zu 
wenig bekannt ist. Verwechslung mit Bhachitis, akutem Gelenk- 
rheumatismus, Osteomyelitis, Skorbut, Purpura. Man beachte das 
akute Auftreten, die grosse Empfindlichkeit, die Schmerzhaftigkeit 
und den Sitz an den Epiphysen, dann lassen sich Irrtümer aus- 
schliessen. Es ist wegen der Therapie von der grössten Wichtig- 
keit, die richtige Diagnose zu stellen. 

Verlauf und Prognose. Bei richtig eingeleiteter Therapie 
folgt rasch Besserung und Heilung; wird jedoch hier gefehlt, so 
kann unter den Zeichen der Kachexie der Tod folgen; speziell 
die Nierenblutungen und die Nephritis machen die Prognose dann 
sehr infaust 

Therapie. Die beste Prophylaxe besteht in dem SelbststUlen 
der Mutter; wo dies nicht möglich ist, schaue man sich nach einer 
gesunden Amme um. Bei aufigetretener Erkrankung ist es die 
Hauptsache, die bis dabin meist monotone Milchkost aufzugeben, 
insbesondere darf keine sterilisierte Milch mehr gereicht werden. 
Am zweckmässigsten reicht man ungekochte, erwärmte Milch, die 
aus sicherer Quelle bezogen sein muss und vor dem Qebrauche 
immerfort auf Eis zu stellen ist. Ältere Kinder (über | Jahr) er- 



Digitized by 



Google 



280 ^' Karl Stanite, KonititiitioBSkniikheitoiL 

halten die rohe, onverdiliinte Milch; Tonnziehen ist Ziegenmilch, 
die wegen der Immnnität der Ziegen gegen Tuberknlose am besten 
vor Infektion schfitst. Wird sie nicht vertragen, so setzt man 
Mellins Food zu ^ oder | Teil zu oder ein anderes Eindermehh 
Die Beschaffong einer Amme wird am schnellsten mm Zide ffthren« 
Ausser der Milch erhalten die Kinder 2—8 mal täglich 2—3 Kaffee- 
löffel Yoll frisch gepressten Fleischsaftes, auch Qersten- oder Hafer* 
schleim, Hygiama und dgl. Frische Fruchtsäfte YOn Kirschen, Äpfeln, 
Apfelsinen, Himbeeren oder Erdbeeren sind bekömmlich. Lebertran 
hat sich ebenfalls bewährt. Älteren Kindern gebe man Kartoffel* 
brei, Spinat, Karotten, Spargelspitzen, Salatgemflse, Schoten, Äpfel, 
geschabt, gebraten oder als Kompott Auch die frische Sahne und 
Oliyenöl sind zu empfehlen. Bierhefe mit Zuckerwasser verdünnt 
ist als sehr erfolgreiches Skorbutmittel bei älteren Kindern ge- 
braucht worden. 

Nebenbei sorge man fftr gute Wartung und Pflege; die Zimmer 
sind gut zu lüften, die Kinder ins Freie zu bringen; Bäder 
mit Salz oder Meersalz werden f&r Hautpflege und Reinlichkeit 
gebraucht, sie regen zudem den Stoffwechsel an. 

Die Heilung erfolgt bei dieser Behandlung flberraschend schnell, 
Medikamente sind meist überflüssig, dieselben stehen aber dem 
homöopathischen Arzt in grosser Auswahl zur Verfügung and er 
macht Gebrauch davon, um die konstitutionellen Verhältnisse zu 
bessern. Es kommen in Betracht: 

Aconit bei Fieber, grosser Unruhe, Schmerzen« 

Ghamom. bei Oberempfindlichkeit gegen Berührung, Zahnungs- 
beschwerden, nächtlicher Unruhe. 

Galcarea (carb., phosph., fluor.) in Anbetracht der Knochen- 
affektion und als KonstitutionsmitteL 

Hepar sulL calc ebenso. 

Fern phosph. bei entzündlichem Fieber« Blutungen, Anämie. 

Phosphor wegen seiner Einwirkung auf das Blut und Ejiochen- 
System. 

Silicea als Knochen- und KonstitutionsmitteL 

Sulfur als Konstitutionsmittel. 

Ausserdem vergleiche man die unter Skorbut und Rhachitis 
angeführten Medikamente, speziell Ac nitr. und Ac sulf. 



Digitized by 



Google 



Hftmophilie. 281 

Drittes Kapitel 

H&mopUlIe. 

(Blnterknaklieit, Horbvs haematieiii, habituelle h&moirhagiache Diatheee.) 

Als Hämophilie bezeichnet man eine meist angeerbte 
Neigang su schweren Blutungeni die teils ganz ohne äussere 
Veranlassung auftreten, teils nach kleinen Verletzungen; die Schä- 
digungen stehen zu der Stärke der Blutung oft in gar keinem 
Verhältnisse. Die Blutungen sind ausserordentlich schwer zu stillen 
und werden deshalb oft lebensgefährlich« Die Patienten sind 
sehr blasSy blutarm und schwächlich; eie leiden das ganze Leben 
an der Krankheit und zumeist fallen sie ihr zum Opfer. Mit der 
Hämophilie sind fast ausnahmslos rheumatische, herumziehende 
Schmerzen verbunden, speziell die Gelenke neigen zu Schwellungen 
und Erkrankungen. 

Ätiologie« Die Vererbung steht im Vordergrunde. Es gibt 
ganze Bluterfamilien; zudem sind dieselben meist sehr fruchtbar, 
so dass eher eine Zunahme der Krankheit als eine Abnahme zu 
bemerken ist. Eigentflmlicherweise werden fast ausschliesslich die 
männlichen Mitglieder einer Familie befallen, und man hat die 
Beobachtung gemacht, dass Männer aus hämophilen Familien keine 
hämophilen Küider zeugen, auch wenn sie selbst Bluter sind, dass 
hingegen Frauen aus Bluterfamilien, ohne selbst Bluter zu sein, 
Bluterkinder gebären, selbst wenn die Väter gesund sind und nicht 
aus Bluterfamilien stammen. Zeugt also ein Bluter mit einer Frau 
aus gesunder Familie Kinder, so sind dieselben gesund; die ge- 
sunden weiblichen Nachkommen dieses Bluters werden aber mit 
selbst gesunden Männern hämophile Kinder zeugen und zwar meist 
Bluter-Knaben, die Mädchen sind gesund, sie yererben aber die 
Krankheit fort. Es kommen auch einzelne Fälle von Hämophilie 
Yor, wo sich eine Veerbung nicht nachweisen lässt, es handelt sich 
hier um eine erworbene Disposition. 

Pathologisch-anatomisch ist das Wesen der Krankheit noch 
nicht geklärt Man nimmt an, dass es sich um eine DflnnflQssig- 
keit und herabgesetzte Gerinnbarkeit resp. Gerinnungsfähigkeit 
des Blutes einerseits handelt, andererseits um einen allzuschwachen 
Bau der GefiLsse. Virchow hat darauf hingewiesen, dass das Ge- 
fässlumen zu eng ist im Verhältnis zur Blutmenge. 

Man hat die Stoffwechselkrankheiten: Rheumatismus, Gicht, 
Skrophulose, harnsaure Diathese, auch die Tuberkulose inZu- 



Digitized by 



Google 



282 ^' Kurl Stanffer, EonitiintionsknuikheiteiL 

sammenhang mit der Hämophilie gebracht and angenommen, dasB 
sich auf der Basis dieser Dyskrasien der Eltern die Bluterkrank- 
heit bei den Nachkommen entwickeln and kongenital auftreten 
könne. Die spontane Entstehung des Leidens ist denkbar bei 
fortgesetzten Stoffwechselstdrungen ; Krankheitsprodukte können 
sich im Organismus anhäufen, Blut und Gefilsse alterieren und 
schliesslich kommt dann gelegentlich die hämophile Blutung zum 
Ausbruch; es würde sich um einen Vorgang handeln^ wie bei der 
harnsauren Diathese, die gelegentlich zum Gichtanfalle führt 

Symptomatologie« Die Bluter fallen auf durch eine weisse 
Haut, zarten Teint und ihre blonden Haare; die Neigung zu den 
Blutungen zeigt sich meist schon in der ersten Lebenszeit, manchmal 
schon während der Geburt, bei der Abnabelung, bei jadischen 
Knaben gibt die Gircumcision den ersten Anlass zu heftiger Blu- 
tung. Charakteristisch sind die starken, fast unstillbaren Blutungen 
bei kleinen, unscheinbaren Verletzungen. Beim Zahnziehen kann 
eine heftige Blutung aus den Alveolen folgen, Nadelstiche, Schnäuzen 
der Nase verursachen stundenlange Blutung. Ein Stoss gegen die 
Haut fahrt zu einer ausgedehnten Sugillation. Das Blut zeigt 
keine Tendenz zum Gerinnen; auch ohne jegliche Veranlassung 
kommt es zu Nasenbluten, Blutverlusten aus Magen, Darm, den 
Hamwegen und den weiblichen Geschlechtsorganen. 

Diagnose. Durch die Anamnese wohl immer festzustellen; 
meist gibt der Bluter selbst an, dass er aus einer Bluterfamilie 
stammt. 

Prognose und Verlauf. Die meisten Bluter werden nicht 
alt; sie gehen an irgend einer Blutung zu Grunde; hat jedoch ein 
Bluter das Glück,' bis in ein höheres Alter seinem Geschick zu 
entrinnen, so hat er bessere Chancen, da mit dem Alter die Dia- 
position zu den Blutungen geringer wird. Die Prognose hat sich 
zu richten nach der Erfahrung, wie die einzelnen Anfälle ver- 
laufen und nach der Schwere, mit der die Krankheit in der Fa- 
milie aufzutreten pflegt. 

Therapie. 

Prophylaxe. Die Tatsache, dass die Krankheit nur durch 
die weiblichen Glieder einer Familie fortgepflanzt wird, legt den 
Gedanken nahe, durch ein Eheverbot auf die Einschränkung und 
allmähliche Ausrottung des Leidens hinzuwirken. Grandidier hat, 
von dieser Erwägung ausgehend, folgende Sätze aufgestellt. (Leipzig 
1877. Die Hämophflie): 



Digitized by 



Google 



Hftmophilie. 283 

1. Allen weiblichen Mitgliedern einer Bluterfamilie, gleich- 
gültig, ob sie selbst Bluter sind oder nicht, ist die Ehe zu wider- 
raten. 

2« Allen männlichen Mitgliedern, die nicht selbst Bluter sind, 
ist die Ehe unbedingt zu gestatten. 

3, Einem Bluter männlichen Geschlechtes ist die Ehe nur 
dann zu widerrateni wenn nachgewiesen ist, dass in seiner Familie 
auch hämophüe Männer hämophile Kinder gezeugt haben, voraus- 
gesetzt, dass die betreffenden Männer gesunde Frauen aus gesunden 
Familien geehelicht hatten« 

Da die Bluterkrankheit besonders in den ersten Lebensjahren 
gefährlich ist, so müssen die grössten Vorsichtsmassregeln ge- 
troffen werden; alle chirurgischen Eingriffe sind zu unterlassen, 
2. B. die Lösung des Zungenbändchens, die jüdische Beschneidung, 
die Entfernung yon Muttermalen, die Durchstechung der Ohr- 
lippchen bei Mädchen. Die Impfung hat, soweit aus der Literatur 
ersichtlich, nie geschadet Die Angehörigen sind darauf aufmerksam 
zu machen, dass die Kinder nie mit spitzigen Instrumenten und 
Spielsachen umgehen. Wichtig ist die Zahnpflege, um Zahn- 
extraktionen Yorzubeugen; Blutegel, Schröpfköpfe sind nie anzu- 
wenden. Dem Lehrer ist Weisung zu geben wegen oy. Züch- 
tigungen. Turnen und die meisten Kinderspiele sind zu Yorbieten. 

Auf die Berufswahl ist Bücksicht zu nehmen; alle Beschäf- 
tigungen, die mit scharfen, spitzigen Instrumenten oder Werk- 
zeugen zu tun haben, sind auszuschalten. Es wird demnach fast 
nichts übrig bleiben als der Gelehrtenberuf, Schreiber- und Bureau- 
dienst, Gärtnerei, Botendienst. Hämophilie bedingt Befreiung Yom 
Militärdienst. 

Wegen des leicht erregbaren Gefässsystems und der Neigung 
zu Plethora ist alles zu untersagen, was die Blutzirkulation an- 
regt und die Blutfülle fördert. Zu Yerbieten sind alle Beiz- 
mittel: Kaffee, Tee, Alkoholika, Gewürze, ferner zu kräftige Nah- 
rung; die Fleischkost ist einzuschränken, die reizlose Yogetarische 
Lebensweise anzuempfehlen. Lahmann betont, dass der Kalkmangel 
und die Kohlensäureanhäufung im Organismus die Ursache fEkr die 
Hämophilie sei; er empfiehlt speziell: Salat, Spinat, Möhren, Ba- 
dieser, Erdbeeren, Äpfel. Körperliche und geistige Überanstrengung 
und Yor allem auch seelische Erregungen sind zu Yermeiden. 
Aufenthalt in frischer Luft und massige Bewegung im Freien ist 
Yon Vorteil. 



Digitized by 



Google 



284 I>r. Karl Stonffer, Eonititatioiiskniikheitoii. 

Beim Bluten selbst ist zuerst auf die mechanische Stillung 
der Blutung Bücksicht zu nehmen. Blutstillungsmittel leisten bist 
gar nichts. Der blutende Teil wird hochgelagert und am besten 
komprimiert, wo möglich wird ein Fompressionsverband angelegt; 
in Eörperhöhlen muss die Tamponade angewendet werden. In 
schwersten Fällen wird die Unterbindung der zuf&hrenden Arterie 
gemacht. Bei Blutungen in der Schwangerschaft aus dem Uterus 
ist nach Eehrer manchmal die kfinstliche Frühgeburt oder der 
Abortus einzuleiten. 

Nach sehr starken Blutverlusten wird die Kochsalzinfusion zu 
machen sein. Dr. Fuchs empfiehlt Stypticin und Adrenalin sub- 
kutan. 

Wir wollen jetzt die homöopathischen Arzneien anführen, 
die bei der Krankheit in Betracht kommen. Man muss versuchen, 
durch eine methodischei länger zu gebrauchende Kur darauf hin- 
zuwirken, die widerstandslosen Gefässwände zu kräftigen und 
normaler zu machen. Angezeigt sind zu diesem Zwecke besonders; 
Arnica, Phosphor, die Siliceapräparate, die Ealkmittel, femer 
Seeale, Sanguinaria, Hamam., Puls., Grocus*. 

Dann ist auf die Biutbildung Bücksicht zu nehmen, und es 
kann auf die Kapitel Anämie und Chlorose verwiesen werden. 

Wegen der Blutungen aus einzelnen Organen oder Körper- 
höhlen wird auf die betreffenden Kapitel verwiesen. Kurz seien 
hier nur die folgenden Mittel angeführt: 

Adrenalin. Von P. Jousset empfohlen in 6. Dezimale als 
oft bewährt. 

Arnica. Wirkt besonders auf Kapillarblutungen; hat grosse 
Einwirkung auf die Oefilsswandungen, die sie offenbar zusammen- 
zieht. Besorptionsmittel bei Sugillationen nach Kontusionen. Die 
Hocbpotenzen wirken konstitutionell weit besser, als die niedrigen, 
bei Herz- und Gefässalterationen. 

Arsen. Hat schwere Blatungen infolge von Degenerations- 
vorgängen; dabei grosse Reizbarkeit, Unruhe, Angst; es wirkt mehr 
auf die Blutmischung. Blutflecken. 

Galcarea als Konstitutionsmittel; rheumatisch - gichtische 
Diathese. Zur Kräftigung nach Blutungen (Galc. phosph.) und als 
Prophylacticum. 

Garbo veg. bei anhaltenden, schweren passiven Blutungen, 
stunden- und tagelang, grosse Schwäche, Gollaps. Facies hippo- 



Digitized by 



Google 



Hftmophilie. 285 

cratica; Kälte, kühle Haut, will nicht bedeckt sein, VerlaDgen nach 
frischer Luft, will angfefächelt werden; Blut dunkel, fiftssig; Angsti 
Unruhe, gr6s8te Gefahr. 

Goninm hat Nasenbluten besonders nach Niesen, 
Grocns, Hanptmittel bei Hämophilie; heftiges Nasenbluten, 
zähes, schwarzes Blut. 

Grotalus. Heftiges Bluten aus Wunden, Blut flfissig, hell; 
Bluten ans allen EörperSffnungen, selbst ans der Haut. 

Ferrum und Liqu. ferr. sesquichlor., Ferr. mur. bei Blutungen 
sowohl, als auch nach grossen Blutverlusten; Kongestionen zum 
Kopfe, Schwindel aus Blutleere; Rheuma. 

Hamamel. Passive, venöse und kapillare Blutungen. Ausser- 
lieh und innerlich. 

Kreosot Schwere Blutungen aus kleinen Qefässen, Blut- 
entmischung. 

Lachesis. Heftige Blutungen, durch die Oiftwirkung werden 
Blut und Gefässe alteriert, letztere leicht zerreissbar; verminderte 
Gerinnungsfthigkeit des Blutes. 

Ledum. Bei Stichwunden, rheumatischen Beschwerden, harn- 
saurer Diathese, Gicht. 

Natr. nitr. 2. soll nach Puhlmann auf lange Zeit das Nasen- 
bluten bei Blutern gestillt haben. 

Natr. sulf. Jede kleinste Wunde blutet lange und nach- 
haltig, so dass die Blutung garnicht stehen will. (Heilungen be- 
richtet.) Wohl hauptsächlich KonstitutionsmitteL 

Phosphor. Kleine Wunden bluten sehr; vermindert die Ge- 
rinnungsffihigkeit des Blutes, dasselbe wird dflnnflüssig; die Ge- 
fässe sind brOchig; plötzliches Bluten aus Zähnen und Zahnfleisch 
ohne Veranlassung; Nasenbluten, Bluten aus Mund, Lunge, Magen, 
Anus; Blutflecken, Petechien, Ekchymosen. 

Seeale verringert die Koagulationsfilhigkeit des Blutes; pas- 
sive, dunkle, dflnne, anhaltende Blutung aus allen Körperteilen; 
wirkt auch stark auf die Gefässe; Kälte des ganzen Körpers, 
Ameisenlaufen, will gerieben sein. Ähnlich Ergotin. 

Silicea; KaL sil.; Na. sil.; Aqu. sil. bewährt bei heftigem 
Nasenbluten, Zahnfleischblutung; wirkt auf die Gefässe und kon- 
stitutionelL Ausserdem kommen noch in Betracht: China, Ghin. 
ars., Ipec, Nitr. ac, Moschus (Ohnmacht und Schwäche nach 
Blutungen), Uur. ac, Sanguin», Sulfur ac, Sulfur, 



Digitized by 



Google 



286 I>r. Karl Stanffer, Eoiuititaiioiiflkraiikheiteii. 

Das meiste VertraueB verdienen: Grotalus, Natr. siilf., 
Phosph.) Seeale. 

Viertes Kapitel. 
Purpura. Peliosis rheumatica. Morbus macnlosiis Werlhofli. 

Es ist dies eine Gruppe tob Krankheiten, die sich sdiwer 
von einander unterbchelden lassen. Wegen ihrer pathologischen 
Zusammengehörigkeit sollen sie auch zusammen betrachtet werden. 

Ätiologie. Über die Ursache dieser Krankheiten herrscht 
noch Dunkelheit. Bei den teilweise schweren Allgemeinerschei- 
nungen ist der Gedanke an eine Infektion nahe liegend; anderer- 
seits aber setzen die Dyskrasien des Blutes derartige Verände- 
rungen an den Gefässwandungeni dass es leicht zu Blutextraya- 
säten kommen kann, ohne dass eine Vergiftung mit Toxinen zu 
Grunde liegen muss. Jedenfalls hat man bei alten Leuten mit 
Marasmus eine Peliosis senilis ohne weitere Veranlassung beob* 
achtet; man vergleiche auch die Purpura senilis, die Totenfleckeo. 
Die Krankheiten treten in jedem Alter auf und sind auf die beiden 
Geschlechter gleichmässig Yerteilt. Es macht den Eindruck, dass 
bei dem Morbus maculosus Werlhofii eher eine Infektions-Krank- 
heit Torliegti zum mindesten erkennt man die Wirkung der Aato- 
toxine, während die Purpura simplex mehr einer allgemeinen Blat- 
entmischung entspricht; die Peliosis rheumatica hingegen dfirfte 
mit der harnsauren Diathese und mit Veränderung in den GefiLssen 
zusammenhängen. 

Die Purpura simplex ist die leichteste Form; die Petechien 
und kleinen Blutflecken zeigen sich besonders an den Extremitäteni 
auch am Bumpfei die Schleimhäute bleiben frei. Allgemeinsymp- 
tome fehlen meist. Die Krankheit hat einen gutartigen Verlauf 
und die Blutextravasate resorbieren sich. Die Purpura hämorrha> 
gica ist die schwere Form; sie fällt mit der Werlhof sehen Krank- 
heit zusammen; man beobachtet diese Blutentmischung im Verlaufe 
von schweren Infektionskrankheiten, so im Typhus, bei akutem 
Gelenkrheumatismus, bei den akuten Exanthemen. Als Purpura 
urticans bezeichnet man eine mit Quaddeln auftretende Purpura. 

Peliosis rheumatica. Neben den Blutextrayasaten treten 
noch ziehende rheumatische und gichtische Beschwerden auf, sie 
verteilen sich über den ganzen Körper als „fliegende^ Gicht; 
einzelne Gelenke sind infolge von serösen Ergfissen gesehwollen 



Digitized by 



Google 



Porpnra. PeUoeis rhenniatiea. Morbiu macnlogiis Wetlhofli. 287 

and bei BewegUDg und Berührung schmerzhaft. Dabei besteht 
leichtes Fieber; Appetit und Verdauung sind gestört; Mattigkeit, 
körperliche und geistige Unfähigkeit Die Schleimhäute sind auch 
bei dieser Form nicht befallen, die Organe sind normal. Mit dem 
Schwinden der rheumatischen Beschwerden hört auch das Fieber 
auf; die Flecken, die später in allen Farben spielen und meistens 
an den Unterschenkeln in grosser Zahl sitzen^ yerschwinden lang- 
sam im Verlauf ven 2 — 3 Wochen; oft bleibt eine dunkle Ver- 
färbung der Haut zurück; sie ist dünn, glänzend und rissig, neigt 
auch zu Abschuppung. Die Prognose ist immer günstig. 

Morbus maculosus Werlhofii. Er ist charakterisierth 
durch die schweren Allgemeinerscheinungen, sowie durch 
die Blutungen in die Schleimhäute und serösen Häute 
neben den Hautblutungen. Es tritt meist hohes Fieber auf 
mit heftigenKopfschmerzeui Schwäche und Hinfälligkeit, zuweilen findet 
man sogar typhöse Erscheinungen mit Blutersetzung, Hydropsieen und 
Gollaps. Die Blutungen finden sich unter der Haut als Petechieen, 
bohnengrosse Blutflecken, die konfluieren, ferner in den Schleim- 
häuten, verbunden mit Blutungen: Epistaxis, Hämatemesis, Hämo- 
ptysis, Metrorrhagie, Darm- und Nierenblutungen; BlutergQsse in 
das Pericardium, die Pleura, das Peritoneum, in die Gelenke, 
Apoplezieen^ oft Milzach wellung, wohl auch Folge von Blutungen. 

Die Diagnose ist meist leicht zu stellen; Morbus maculosus 
unterscheidet sich von der Hämophilie durch das Fehlen der fami- 
liären Vererbung, von Skorbut durch die ausbleibenden Ulcera- 
tionen am Zahnfleische, ausserdem tritt der Scharbock zumeist 
endemisch auf« Typhus ezanthematicus, Variola und Scharlach 
unterscheiden sich durch die Schwere der Erkrankung und ihren 
typischen Verlauf, 

Die Prognose ist mit Vorsicht zu stellen; Komplikationen 
von selten des Herzens, der Lungen und Pleura, der Nieren 
machen sie oft infaust. Bei der homöopathischen Behandlung sah 
ich keinen Patienten zugrunde gehen, wenn auch die Bekonvaleszenz 
sich lange hinzog. 

Therapie. Man verordne strenge Bettruhe; das Zimmer ist 
gut zu lüften, die Diät muss leicht und nahrhaft sein; reizende 
Speisen, erregende Getränke, besonders Alkohol und Kaffee, sind 
zu verbieten, ebenso heisse Speisen und Oetränke. Für Stuhl ist 
zu sorgen, ev. mitLavements nachzuhelfen, wenn die Medikamente 



Digitized by 



Google 



288 I>r* Karl SUnffer, KoMtitutionBknmkhftitan. 

nicht Ordnung schaffen. Ah Getränke dienen Milch, frisches 
Wasser, Limonaden, Fruchtsafte, Mandelmilch u. dgl. 

Die Komplikationen sind nach den in den betreffenden 
Spezialkapiteln angegebenen Regeln zu behandeln; bei Kollaps- 
erscheinungen sind Exzitantien: Kaffee, Kognak, Wein, Champagner, 
Kampher oder Äther indiziert 

Homöopathische Arzneien: 

Aconit. Bei heftigen Fiebererscheinungen. 

Adrenalin. P. Jousset berichtet einen schweren Fall mit 
starken Blutungen aus der Mundschleimhaut, mit Ekchymosen, 
Petechien etc., der durch das Mittel geheilt wurde. Ein Milligramm 
in WasserlSsung in 24 Stunden, (l'art m^dical 1904). 

Arnica. Bluteztravasate aus den kleinen Qef&ssen, die 
Wände werden durchlässig flbr den Inhalt; venöse Stauung, 
Petechien, Ekchymosen, Decubitus im Typhus. Siehe auch 
Hämophilie. 

Arsen. Siehe Skorbut und Hämophilie. 

Apocyn. cannab. Bewährt nach Allen bei Morb. maculos. 

Bryonia. Bewährt, wenn der ganze Körper mit Petechien 
bedeckt ist. Peliosis rheumatica. 

China. Grosse Schwäche, Anämie, harnsaure Diathese, 
nach grossen Blut- und SäfteYerlusten. Prostration, nervöse 
Schwäche; blasse, kühle Haut, Ödeme, Ohrensausen; will ange- 
fächelt werden. 

Grocus. Bei anämischen, schnell wachsenden, jungen In- 
dividuen, Nasenbluten vornehmlich aus dem rechten Nasenloch; 
rhachitische, skrofulöse, tuberkulöse Kinder. 

Grotaltts. Vergleiche Hämophilie. 

Dulcamara. Bei Purpura urticans, mit Magen-Darmstörungen, 
bes. Diarrhöe im Sommer nach Verkahlung und Durchnässung. 

Ferrum perozydat. rubr. 3. tr. abw. mit Card. mar. A 
Von Layer empfohlen. 

Ferrum phos. Bei akuten Fieberanfällen. 

Fermentum cerevisiae. Bierhefe, empfohlen als sehr 
wirksam bei Morb. macul.; in Verbindung mit Honigwasser. 

Hensels Tonicum als Blutbildungsmittel in der Rekon- 
valeszenz. 



Digitized by 



Google 



Pupiirft. Palioflis rheumatlMk Korbwi maoiiiMVfl WerlhafiL 289 

Kreosot Schwere Blutungen aas allen Eörperöffnungen; ein 
Hanptmittel bei profusen Menses, wenn sie zu frflh kommen, su 
lang dauern, Blut dunkel, klumpig, abelriechend, scharf, wund- 
fressend, ebensolcher Fluor albus; plötzlicher Harndrang. 

Lach es. Siehe Haemophilie. 

Mangan. Poliosis rheumatica, dunkle, blaue Flecken der 
Haut. (Farrington). 

Natr. sulf. Siehe Haemophilie. 

Nitri acid. Siehe bei Skorbut. 

Phosphor. Eben dort. 

Pyrogen. 30. Nach Kim ähnlicher Ausschlag, wie bei Fleck- 
typhus, dunkle Flecken wie Flohstiche, auf Druck nicht schwindend. 
In Puerperalfiebern mit Morbus macul. habe ich es oft aauberhaft 
wirken sehen. 

BhuB. tox. Mattigkeit, linsengrosse blau-rote Flecken aber 
den ganzen Körper. Bluten aus Mund und Nase. SuggiUationen 
wie nach Kontusion. Peliosis rheumat. 

Seeale corn. Siehe Haemophilie. 

Sulfur. ac. Nach Trinke sehr zu empfehlen in niederen 
Potenzen. Noack sieht es als Specificum an. 

Terebinth. Bei Neigung zu Nierenblutung, Nephritis. Pur- 
pura urticans. 

Ausserdem kommen bei rheumatischen Erkrankungen die 
unter chronischem Rheumatismus angefahrten Arzneien in An- 
wendung. 

Zur allgemeinen Kräftigung nach längerer Dauer der Krank- 
heit gebe man China; Chinin, ars.; Chinin-ferro-citric; Ferr.; 
Ferr. ac; Ferr. mur«; Hydrast can.; Phosph. ac.; Sulfur. 

Bei Blutungen: Hamam.; Na. nitr.; Nitr. ac; Ipecac; Silic; 
ausser den obenangeführten Medikamenten. 

Zur Verhfitung von Recidiyen dienen: Calc, Na. sulf.. Na. 
nitr., Silic; Sulf., Thuja und die sonst passenden Konstitutions- 
mittel. 

Die wichtigsten Arzneien sind: Phosph., Sulf. ac, Ferr. acet. 
Amic, Pyrogen. 

Fflr einzelne Fälle mögen noch passen: Beilad., Caust., Digital., 
Mercur, Nux. Tom., Pulsat., Sepia, Thuja. 



Lehrbuch der hom. HtiU«hr«. IL 19 



Digitized by 



Google 



390 I>r« Kall SUnibr, KoBfUtiÜouknaklMitaiL 

Dritter Abschnitt 

ErankheiteD des Lymphc^stemes. 



Das LymphgeOsssystem erstreckt sich Aber den ginsen 
Körper, gerade wie die Blatgef&sse. Die Lymphkapillaren sind in 
den Oewebsspalten zu suchen, in ihrem weiteren Verlanfe nehmen 
sie die Form und den Bau der Gef&sse an, mitintima, Muscnlaris 
and Adventitia. Die Lymphgef&sse haben zahlreiche Buchten und 
sind mit Klappen versehen, die den Bflcklanf der Lymphe ver- 
hindern. In das LymphgeOsssystem sind zahlreiche LymphdrOsen 
eingeschaltet, die Lymphgeftsse treten in dieselben ein (Vasa 
afferentia), ergiessen ihren Inhalt in die Alveolen der Drfisen; in 
diesen liegt die eigentliche Lymphdrfisensnbstanz eingebettet in 
einem Netze von Trabekeln und Scheidewänden, die von der 
Drflsenkapsel ihren Ursprung nehmen« Die Lymphdrflsensubstanz 
ist das Organ, das zur Bildung der Lymphzellen und der weissen 
Blutkörperchen die engsten Beziehungen hat. Aus den Alveolen 
treten die Lymphgefilsse wieder aus (Vasa efferentia) und ergiessen 
in ihrem sp&teren Verlauf als Ductus thoracic! ihren Inhalt in das 
Venensystem« 

Die Lymphdrüsen haben neben ihrer Tätigkeit als Blutbildner 
gewissermassen als Filterapparate der Lymphe zu funktionieren, 
indem alle schädlichen Stoffe, die mit dem Lymphstrom in die 
Drfisen gelangen, dort aufgehalten und womöglich unschädlich ge- 
macht werden; sie sind deshalb in ihrer Tätigkeit zum Teile ab 
Schutzorgane aufzufassen. Diese kurzen Vorbemerkungen scheinen 
mir wichtig zu sein, bevor wir zur Besprechung der Erkrankungen 
dieser Organe flbergehen. Primäre Erkrankungen des Lymph- 
gefässsystemes dürften sehr selten sein, es handelt sich meist um 
Erkrankungen sekundärer Art 



Erstes Kapitel. 
LympliaDgoItla. Lymphgefäasentritaidiiiig. 

a) Die akute Lymphangoitis. 
Aetiologie. Die akute Entzftndung kommt am häufigsten 
zu Stande durch Eindringen von Infektionsstoffen in die 
Lymphbahnen von aussen her. Wunden, sogar die gering- 



Digitized by 



Google 



Ljmpliaiigoltif. LymphgefftiMntittndiuig. 291 

ftgigBten Epithelyerletzangen, dienen als Eintrittspforten. Die 
Schnelligkeit der Entwicklung des EntzündangsprozesseB hängt ab 
von der Art des Giftes und von der Widerstandskraft und Er- 
krankungsdisposition des Individuums. Ausgedehnte Quetschungen 
und Zerreissungen der Qewebe mit Bluterguss erhöhen die 
Entzfiodung. 

Die Entzfindungserreger sind meist Staphylo- und Strepto- 
coccen, auch das Leichengift und manchmal das Bienengift. Die 
Lymphangoltis nimmt gewöhnlich ihren Ausgang von OeschwOren, 
Panaritien und putriden Abszessen. 

Symptomatologie. unter Fiebererscheinungen bis zu 
40^^ C.J die durch Schüttelfröste eingeleitet sein können, treten von 
der verletzten Stelle ausgehend rote Streifen auf, die an den Ex- 
tremitäten als derbe Stränge zu fflhlen sind (Druck und Bewegung 
sind schmerzhaft); sie fähren zu den nächstliegenden Lymphdrüsen 
am Ellbogen, in der Achsel oder den Leisten. Diese schwellen be- 
trächtlich an und werden empfindlich. Die roten Streifen sind^ 
die Folgen der Hyperaemie in den umgebenden Blutgefässen, die 
derben Stränge sind die geschwollenen Lymphgefässe selbst; es 
hat dort eine Infiltration der Qefässwände, zum Teil auch ein 
Gerinnungsprozess der Lymphe stattgefunden. Das Eintreten von 
SchfltteUrösten zeigt meist den Ausgang in Eiterung oder den 
Übertritt des Giftes in das Blut schon lange vorher an. 

Die Diagnose ist ohne Schwierigkeiten zu stellen. 

Die Prognose ist bei den einfachen Prozessen günstig; es 
tritt meist spontane Heilung ein durch Resorption der Exsudate 
und der GerinnseL Bei schweren septischen Prozessen jedoch ist 
die Prognose sehr ernst zu stellen, oft folgt sehr rasch unter den 
Zeichen der allgemeinen Sepsis CoUaps und Exitus in wenigen 
Tagen; oder aber es kommt zu schweren Phlegmonen, zu Abszess« 
bildungen an den verschiedensten Stellen, zu Metastasen in andere 
Organe mit schwerem, langwierigem Verlauf, oft auch mit letalem 
Ausgang. 

Therapie. Prophylaktisch kommt peinlichste Reinlichkeit in 
Betracht; jede frische Wunde ist sofort gut auszuwaschen, zu 
desinfizieren und antiseptisch zu verbinden; bei operativen Ein- 
griffen strengste Anti- oder Asepsis. Ist die Infektion von der 
Wunde aus schon eingetreten, so wird eine gründliche Desinfektion 
unbedingt nötig, dann wird antiseptisch verbunden, die betreffende 
Extremität ruhig gestellt und hochgelagert; dazu Priessnitzum- 

19* 



Digitized by 



Google 



292 Dr. Kid SUnffer, Konstftntloiiikrftiikhelteii. 

schlage mit esBigsaarer ' Tonerde, LysollöBiiiig. Die günstigsten 
Erfolge sah ich von Alkoholnmschlägen, die mit perforiertem 
Guttapercha zn bedecken sind. Bei Phlegmonen, Abszessbildongen 
werden Incisionen oft nicht zu umgehen sein, obwohl ich selbst 
mit den Erfolgen der exspectativen Behandlung bei Verabreichung 
von Medikamenten und lokaler Behandlung mit Kataplasmen zu- 
frieden war. Zu warnen ist Tor der Anwendung des Eisbeutels; 
Heilung verlangt hier Wtrme, durch die antiphlogistische Methode 
wird dieselbe verzögert In neuester Zeit empfiehlt Bier warm 
die Staungshyper&mie. Ein bcrwährtes Volksmittel ist ein lokales 
Bad mit Sauermilch. 

Die homöopathisch-medikamentöse Behandlung erzielt 
in kflrzester Zeit glänzende Resultate. Im allgemeinen hat sich 
folgende Behandlung bewährt: Ganz zu Beginn der Lymphangoitis 
Tersuche man Aconit in häufigen Gaben; wenn nicht rasch 
Besserung folgt unter reichlichen Schweissen, halte man sich 
nicht zu lange bei dem Mittel auf; wenn die Schmerzhaftigkeit 
und Schwellung zunimmt» so gebe man Beilad. un Wechsel mit 
Apis. Treten Schüttelfröste auf und schwerere AUgemein- 
erscheinungen mit steigender Temperatur, so ist die Zeit für 
Arsen, Chin.ars., und Ars. j od. gekommen; die beiden letzteren 
sind dem reinen Arsenic noch vorzuziehen. Bei weiterschreitender 
Sepsis, bläulicher Verfärbung der Haut, zunehmender Schwellung, 
starken Drflsenschmerzen und drohender Blutvergiftung muss 
Lachesis und Carb. veg. gegeben werden, oder Pyrogen, das ich 
oft rasch bessern sah. Bei mehr langsamem Verlauf und Neigung 
zu Abszess- oder zu Phlegmonebildung werden Merkur und Hepar 
sulf. calc. in niederen Potenzen die Hauptmittel seio; Hepar erst 
bei Beginn der Fluctuatioo, später Silicea und Sulfur., letzterer 
kann auch als Zwischenmittel notwendig werden zur Anregung 
der Reaktion. Mit diesen Mitteln bin ich ausgekommen. In 
neuerer Zeit werden auffallende Heilungen von Blutvergiftung mit 
Echinacea berichtet (20 gtt der Tinktur in 1 Glas Wasser, stftnd- 
lieh 1 Kaffeelöffel, äusserlich Kompressen 1 : 20). Von Dr. Hermance 
werden S ausgezeichnete Heilungen berichtet. 

In der Nachbehandlung wird neben Silic. und Snifur auch 
China und Calc. phos. in Anwendung kommen mflssen; femer 
Ferr. und seine Verbindungen. 

Bahr gibt bei Infektion mit giftigen Substanzen an: Ammon. 
carb., Ac. nitr., Ac. mur., Apisj letzteres wenn die Infektion seior 



Digitized by 



Google 



IijBqpkangoUii. Lympfcgtfhiiiitrtiitog> 298 

rasch wrUnft, Arsen und Bhus. tos. bei Allgeneinericheinongen, 
Snlfor bei dfinoem Eiter nnd cbroniscbem Verlaul 
Zasammenstellaog der gebräacUicbsten Arzneien: 

Aconit: Akntes, beftiges Fieber, Angst, ünmhe, grosser Dnrst^ 
trockene Haut» Schlaflosigkeit. 

Antbracin wbrkt äbnlich demArseo, wenn letzterer versagt. 
Streptococeeninvasion mit drobender Pyaemie und Oangrän (ver- 
gleicbe AUg. hom. Z., Band 150, pag. 33). 

Apis, ödematöse, erysipelatöse Scbwellnng, brennende, 
steckende Scbmerzen, Neigung au Abszesabildung, die Geschwulst 
ist hellrot, glänzend, pulsierend. 

Arnic. nach QuetscbuDgen, Zerreissungen, Blutergfissen, 
innerlich und äusserlich. 

Arsen. Verschlimmerung nachts, mit Todesangst, grosse 
Erregtheit, reizbar, heftig, Schmerzen schneidend, lancinierend, 
hohes Fieber mit Schfittdfrösten, Besseruog durch warme Um- 
schläge. Hauptmittel bei Blutvergiftung. 

Asa foet.: schmerzhafte Schwellung der Teile und stinkende 
Sekrete bei Abszessen. 

Bellad. entspricht dem EntzfindungszuBtande; heisse, rote, 
glänzende Schwellung, PalsiereUi sehr empfindlich gegen Berflbrung, 
Kongestionen zum Kopf, Phantasieren, Delirien. 

Calc. carb. und phosph. In der BekouTaleszenz; beizurttck- 
bleibenden Fisteln, als Konstitutionsmittel. 

Calc. ars. abw. mit Apisin von Puhlmann empfohlen. 

Carb. veg. bei Neiguog zu Gangrän; Collaps; stinkende Se- 
krete» drohende Blutvergiftung, 

Carb. an. bei Zurflckbleiben von harten Lymphgefässen und 
Drasenanschwellungen. 

Chin. arsen. und Chin. sulL bei drohender allgemeiner 
SepsiSi Schattelfrost. Bewährt. 

Echinacea. Vergleiche oben. 

Hepar sulf. calc. Geschwüre, beginnende Abszessbildung, 
Phlegmonen, Paoariüen, Drasenanschwellung. Verschlimmerung 
nachts durch Kälte, Druck; Besserung durch Wärme. Es befördert 
die Besorption von Infiltraten,;oder, wenn die Eiterung nicht auf- 
zuhalten ist, beschleunigt es dieselbe. Im ersteren Falle wird es 
besser in mittleren Potenzen gegeben, im letzteren in ganz 
tiefen (1.-2. Dez.). 



Digitized by 



Google 



294 ^> Kttl Stavffor, KonstÜiitioBiknuikiieitift. 

Jod.| Ars. jod.9 Cale. jod. Bei zaraekblmbeBden Drüflen- 
Bchwellangen zur Resorption. 

Laches. Blaue Färbung der Oeschwulat; Überempfindlickkeit 
gegen Berahrung; angezeigt) wenn es nicht recht zur Abszess- 
bildung kommen will; schwere AUgemeinerscheinnngen» drohende 
BItttTergiftung. Eiter dfinn, stinkend, dunkel ge&rbt. 

Merc. sol. Hauptmittel neben Apis, Hepar. Darf nie zu früh 
gegeben werden, erst im Eiterungsstadium und im KongestionB- 
Stadium des Abszesses. Drflsen ; Abszesse; nilchtliche Verschlimme- 
rungen, hohes Fieber mit starken, nicht erleichternden Schweissen; 
KUte verschlimmert; in der Ruhe und frflh Besserung. Auch bei 
Phlegmasia alba dolens. Niedrige Potenzen. 

Mur. ac. Typhöse Erscheinungen, aussetzende Herztttigkeit, 
grosse Schwache, Koma. Bei Neigung zu Oangr&n. 

Nitr. ac. Geschwüre mit stinkenden Sekreten, unterminierte 
Ränder, Neigung, in die Tiefe zu eitern, leicht blutend, keine 
Tendenz zum Heilen; Splitterschmerz; Verschlimmerung durch 
kalte Umschläge. 

Pulsat. bei Phlegmasia alba dolens bewährt. 

Pyrogen. Blutvergiftungserscheinungen; typhöse Symptome; 
Angst, Unruhe, Überempfindlichkeit, allgemeine Zerschlagenheit, 
Schwäche; Delirien; Gollaps. (Vergleiche auch bei Morb. maculosus 
Werlhofii.) 

Rhus toz. Beim Karbunkel zu Beginn gegeben, beugt es 
schwerem Verlauf yor. Ausserdem bei typhösen Symptomen; 
ruhelos. 

Seeale. Gangiän mit Lymphangoitis bei Diabetes neben 
Arsen und Kreosot bewährt; Besserung durch kalte Umschläge. 

Silicea. Zur Förderung der Eiterung und zur Resorption 
der Zellgewebsinfiltration; bei unbeilsamen Geschwflren; zurück- 
bleibenden Fisteln; Besserung durch Wärme. Eonstitutionsmittel. 

Sulf ur. Als Zwischenmittel in Hochpotenzen ; bei Yerschlet>pten 
Geschwüren mit dannem Eiter; Fisteln; Hautausschläge, Ver- 
dauungsstörungen; auch in der Rekonvalescenz. 

Tarant. cub. bei Karbunkel mit wfltenden Schmerzen; Lymph- 
angoitis. (Farriugton). 

b) Die chronische Lymphangoitis. 
Sie entwickelt sich aus der akuten, wenn die Infiltrate sich 
nicht resorbieren; auch im Anschluss an chronische Eiterungen 



Digitized by 



Google 



LympUtetdn. CjnMhjgtom. 305 

and Gesehwlire. Beim Sarkom, gani besonders aber beim Gar- 
cinom beoachtet man die sekundären Jnfiltrationen der Lymph- 
geftsse; man ftthlt sie dann als derbe Stränge z. B* von der 
BrastdrQse dentiicb bis zu den Lymphdrüsen in der Achselhölde 
hinriehen. Es bestehen wenig oder keine äcbmerzen. 

Infolge der fortgesetaten Lymphstanungen kommt es zu Er- 
weiterungen der LympkgeJhsse an manchen Stellen; es bilden sieh 
Lympbangiectasien nndLymphyaricen. Das umgebende Bindegewebe 
wird infolge der Stauungen hyperplastisch und man beobachtet 
dann oft starke, sulzige Verdickungen ganzer Extremitäten. 

Bei der Behandlung kommen neben Buhigstellung und Hoch- 
lagemng in Betracht: vorsichtige Massage, Verbände, ev. Gummi- 
strampfe, Gymnastik, lokale warme Bäder, auch die Elektricität 
Die medikamentöse Behandlung hat sich gegen das Grundleiden 
zu richten. Man vergleiche die betreffenden Kapitel, auch die 
Arzneien unter akuter Lymphangoltis. In Betracht zu ziehen 
werden sein: Sil.; Hepar, Merc; Phosph., Galc. carb., Caust; Kali 
bichrom., Sulf., Lyc; Ars. jod; Nitr. ac; Baryt, carb. und jod.; 
Spong.; Carb. an.; Carb. veg.; Con., Thuja, Eal. jod., Na mur., 
Graph., Sulf. jed., Aur., Aur. jod. 



Anhang. 
LympUlztelii. Cystenkygrom. 

Kommt ein Lymphyarix infolge fortgesetzter starker Stauung 
zum Platzen mit Perforation der Haut, so entwickelt sich die 
sogenannte Lympbfistel, aus der sich fortgesetzt eine milchähnliche 
Flfissigkeit: die Lymphe entleert Der Sitz derartiger Fisteln ist 
gew&hnlich am Oberschenkel. Die Behandlung wird sich mit der- 
jenigen der chronischen Lymphangoltis decken. Eali carb. bewährt 
sich fast besser als Silic, bei derartigen Fisteln. 

Der Lymphvariz oder das cavernSse Lymphangiom ist stets 
mit der Haut verwachsen, im Gegensatz zum cyatischen Lymphan- 
giom, auch Cystenhygrom genannt; letsteres ist immer angeboren, 
es steht nicht in Verbindung mit den Lymphbahnen; sein Sitz ist 
meistens am Halse, es kommt aber auch an anderen Körperteilen 
vor. Die Behandlung wird eine chirurgische sein müssen, ein 
Versueh mit Thuja wäre jedoch angezeigt 



Digitized by 



Google 



396 I>r* Karl SUofte» KonstitiitkmflkniiUiiitai. 

Zweites Kapitel. 

Eleplumtiaslfl (Arabun). 
Padiydennie. 

Aetiologie. Infolge fortgesetzter Lymphstaniingeii kommt 
es zu einer Bindegewebswacherung ^Hyperplasie) an den 
betroffenen Körperteileni die zu einer Verdickung der 
Haaty des ünterhaatzellgewebes, sogar der Knochen- 
haut und der Knochen ffihrt. Die Volumzunahme ist oft eine 
betr&chtliche. Die Ursachen fQr jene Lymphstauungen sind chronische 
Entzandungen oder EntsündungsprozessCi die zu öfteren akuten 
Exacerbationen oder zu Becidiven neigen: chronische Ekxeme» 
ünterschenkelgeschwflre, Lupus, oder Erysipel; femer Compression 
der Lymphbahnen durch Bänder, besonders Strumpfbänder, Tumoren, 
Narben nach Operationen in den Leisten oder in der AxiUa; Schrum- 
pfungen der Gewebe, z. B*. im Becken nach grossen Exsudaten. 
Es gibt auch eine tropische Elephantiasis; sie soll nach ver- 
schiedenen Autoren durch Filaria sanguinis bedingt sein,| indem 
diese Blutschmarotzer bei der Elephantiasis scroti gefunden werden. 
Das hyperplastische Gewebe ist gallertig, derb; es knirscht beim 
Einschneiden; die Lymphgefässe sind erweitert, verdickt, sie ent- 
leeren an der Schnittfläche reichlich Lymphe. 

Symptomatologie. Die Erkrankung tritt in jedem Alter 
und bei beiden Geschlechtem gleich häufig auf, ihr Lieblingssite 
ist der Unterschenkel, auch das Scrotum, der Penis, die Scham- 
lippen; seltener werden die oberen Extremitäten, Ohren, Lippen, 
Nase und Wangen befallen. Die Teile sind ödematös, derb, ?er- 
sulzt, die Gewebe sind hypertrophisch; oft Drfisentumoren. Am 
Unterschenkel sieht man Verdickungen bis zum Doppelten und 
Dreifachen der Norm; die Zehen und Gelenke sind verdickt und 
klobig veranstaltet. Die Haut ist kfibl, wenn nicht gerade ein 
akuter Entzflndungsprozess besteht; sie neigt zu Schuppung, Bissen, 
Oeschwllrsbildung. Penis, Scrotum, Labien und Cliloris nehmen 
manchmal immense Dimensioten an, so dass die Diagnose auf den 
ersten Blick gestellt wird. 

Prognose und Verlauf. Die Krankheit verläuft äusserst 
langsam, sie entwickelt sich im Verlauf vieler Jahre und, wenn 
die Ursache nicht behoben wird, gibt es keinen Einhalt. 
Es kommt zu Störangen in der Beweglichkeit, wenn die Extremi- 
täten befallen sind, durch Muskelentartung und Gelenkverunstal- 



Digitized by 



Google 



IlepluaiiMis (AMbui). Paeludenie. 997 

tnngeD. Eine LebeiiBgefahr wird durch du Leiden nicht bedingt, 
wenn nicht Beknndäre, Beptiache Prozesse oder gefthrliche Venenent- 
zündungen sich hinzQgesellen. 

Therapie. Prophylaxe. Jedes Geschwür mnss energisch in 
Behandlang genommen werdeo; den Recidiven von Erysipel ist 
dnrch medikamentöse Behandlung entgegensaarbeiten; man achte 
anf Narben, die sn Schrompfang neigen. Den chronischen Unter- 
Bcbenkelgescbwflren ist ToUe Aufmerksamkeit su schenken, ei. 
Leberleiden sind zu behandeln. Massage, Hydrotherapie, Gymnastik 
sind bei beginnendem Leiden anzuwenden. Die operativen Ein- 
griflb: Scarificationen, Eeilausschnitte, Ligaturen der zufahrenden 
Hauptarterien haben keinen Dauererfolg; in schwersten Fällen bei 
unheilbaien ülcerationen wurde die Amputation gemacht. 

Die innerliche homöopathische Behandlung — insofern 
OB sich nicht um Compression durch Tumoren oder Narben 
handelt — hat günstigere Resultate zu Yerzeichnen. Bei lang« 
j&hriger Behandlung einer Elephantiasis des Unterschenkels infolge 
Ton Ulcus cruris, wo der Unterschenkel um das Dreifache verdickt 
war, habe ich die normale Form des Beines wieder eintreten 
sehen unter den Gebrauch von Silic; Sulf.; Graphit, Calc. fluor; Sulf. 
jod. und Ac fluor. Ein anderer Fall, vielleicht noch weiter fort- 
geschritten, heilte mit Lycopod., Card, mar., Sulf«, Phosphor; ein 
Lebertumor hatte die Stauung und die Ülcerationen am rechten 
Unterschenkel verursacht In einigen Fällen von Elephantiasis des 
Gesichtes mit beträchtlichen Hyperplasien infolge von oft reci* 
divirenden Gesichtsrosen hat Graphit eine erstaunliche Wirkung 
entfaltet neben Hep. sulf. calc, und völlige Heilung gebracht, 
nachdem die Recidive von Erysipel ausgeblieben waren. 

Selbstverständlich wird sich bei einem derartig chronischen 
Leiden in kurzer Zeit kein augenfälliger Erfolg erzielen lassen. 
Bei Ausdauer wird man aber immerhin noch ganstige Resultate 
ersielen, wenn nicht ein mechanisches Hindernis die Lymph- und 
Blutzirkulation bebiodert. Man achte auf Leberschwellungen, 
die, wie oben angeführt, das Grundübel sein können. Aur. jodat. 
brachte mir in einem derartigen Falle schliesslich eine gute Wir- 
kung, nachdem vorher Monate lang alle möglichen Mittel vergeblich 
versucht waren. 

Die Hauptmittel sind: Antimoo. crud., Amicai Arsen, Ars. 
jod«, Aur., Aur.jod.9 Baryt., Bellad., Calc. carb«, Calc. fluor., Calc 
]od«9 Carb. veg., Carb. an., Chin. ars«, Clemat, Con., Fluor ac. 



Digitized by 



Google 



298 I>r- Karl StMffer, KonttitiitioiiiknuikkeitaiL 

Oraphit, Lach«, Lycopod., Merc.i Nitr. ac, Phosph«, PetroL, 
Pols«, BhuB tox., Sep., Sil, Sulf«, Sulf. jod. 



Drittes Kapitel. 
Brkmikiiiigeii der Lymplidrllseiu 

a.) Die akute Lymphadenitis. 
Bezüglich der Aetiologie yergleiche man das unter Lymphangoitis 
Gesagte. Oft ist die Eintrittspforte der Infektionsstoffe schwer 
nachzuweisen; so geben kariöse Zähne, Schleimhauterosionen, 
Mandel- und Halsentzfindungen die Oelegenheit. Die Anschwellung 
der Lymphdrüsen bei Prurigo, ferner bei den Infektionskrankheiten: 
Typhus, Scarlatina, MorbilleOi Diphtherie, Lues u. s. w. wird wohl 
zum Teile durch die im Blute vorkommenden Infektionskeime, zum 
Teil durch Infektion von sekundären Qeschwfirsprozessen (Ton« 
sillen, Bachen, Darm, Haut) erklärt werden massen. 

Symptomatologie. Jede akut entzündete Drflse ist schmerz- 
haft, vergrössert, weich anzufühlen, die Haut darüber ist heiss und 
ödematos. Es besteht mehr oder weniger Fieber mit Allgemein- 
symptomen. Sowohl das Drüsengewebe selbst, als auch die Kapsel 
und das umgebende Bindegewebe sind infiltriert. Im weiteren 
Verlauf kommt es entweder zur Besorption oder zur Abszedierung. 
In letzterem Falle stellt sich (oft einleitende Schüttelfröste) Fluk- 
tuation und Durchbrueh des Eiters nach aussen ein. Es bleiben 
oft für lange Zeit Infiltrationen und VerdickuDgen der Kapsel und 
des umliegenden Bindegewebos zurück; sie täuschen eine chronische 
Lymphadenitis vor, doch ist nicht selten schon völlige Heilung 
eingetreten. Ich halte diese Tatsache für wichtig wegen der zu 
stellenden Prognose, auch wegen der Weiterbehandlung z. B. der 
scrophulösen Kinder« Das Allgemeinbefinden wird in der Be- 
urteilung deo Ausschlag geben. 

Die Prognose ist zu stellen je nach der Art der zu Grunde 
liegenden Krankheit; hohes Fieber kann sehr schwächend wirken; 
der gewöhnliche Ausgang ist HeUung, wenn nicht Komplikationen 
hinzukommen infolge ungünstigen Sitzes der Drüsen oder der 
Abszesse (retropharyngeal, an der Bifurkationsstelle, mesenterial) 
oder durch hinzutretende Sepsis und phlegmonöse Entzündung. 

Therapie. In vielen Fällen erfolgt schnell spontane Heilongi 
sobald die Ursache behoben ist (infizierte Wunden u. dgl.) Bei 
länger dauernder Lymphadenitis mit Fieber ist roborierende Kost 



Digitized by 



Google 



]fifhiiii]ra]ife& dtr Ljmphdrttsen. 299 

nötigi un einer Entkräftang Torzabengen; strenge Fieberdiät wftre 
luer ein Fehler. 

Die lokale Behandling erfordert die Anwendung yon Wftrme 
in Form von Kataplasmen oder PrieBsnitzumachlägen auf die 
geschwollenen Drflsen; auch hier ist vor dem Eisbeutel zu warnen, 
wenn derselbe auch wohltuend gegen die Schmerzen wirkt. Be- 
steht Tendenz zur Resorptioni so wird diese bei feuchter Wärme 
rascher von statten gehen, als bei Eisapplikationen, sicher wird 
aber eine beginnende Vereiterung nicht verzögert und die oft lang- 
wierigen folgenden Infiltrationen werden {sich einschränken oder 
yermeiden lassen. Die äusserliche Anwendung von Queeksilber- 
und Jodsalben beschleunigt die Resorption, bei zweckmässiger 
interner Behandlung ist sie jedoch überflflssig. Incisionen und 
Tamponade sind im allgemeinen zu yerwerfen, abgesehen von 
wenigen Fällen, wo der Sitz des Abszesses einen Eingriff unbedingt 
erfordert Bei nicht tuberkulösen Drflseneiterungen ist eine yer- 
unstaltende Narbenbildung durch exspectative Behandlung nicht 
zu befOrchten. Wartet man ruhig die spontane Öffnung des 
Abszesses ab, so wird man eine yiel raschere Vemarbung erleben, 
da sich das nekrotische Gewebe auf einmal abstösst und nicht 
allmählich, wie nach einer vorzeitigen Incision; hier treten ent- 
stellende Narben ein. Durch medikamentöse Behandlung werden 
sich die Schmerzen erträglich gestalten lassen. Anders verhält es 
sich bei Drfisenabszessen auf tuberkulöser Basis; hier lässt sich ein 
operativer Eingriff eher rechtfertigen, da langwierige Eiterungen 
und Fistelbildungen die Regel sind; allein auch in derartigen 
Fällen habe ich das ezspectative Verfahren zur Befriedigung ausgeübt. 

Von homöopathischen Arzneien sind bei akuter L3rmph- 
adenitis alle unter Lymphangoltis angegebenen Medikamente heran- 
zuziehen. Bemerkt man die Rückbildung des Entzündungsprozesses; 
so gebe man die Jodpräparate: Ars. jod., Galc. jod., Jod, Sulf. jod., 
Baryt, jod., auch Fern jodat und Spongia. Hepar sulf. calc. und 
die Herkurpräparate halten die drohende Eiterung noch manchmal 
auf; bei Abszessbildung sind sie die Hauptmittel und in niederen Ver- 
reibungen zu geben. Gegen die entzündliche Schwellung, die em- 
pfindlichen Schmerzen und das Fieber gebraucht man: Aconit, Bell«, 
Chamom., Baryt, carb., Ferr. phos., Arsen, Apis, Bryon. 

Zur Resorption dienen neben Jod noch Sulfur, Silic, Galc. 
carb., Coninm. Die* Behandlung der syphilitischen Drüsenge- 
schwülste vergleiche man in dem speziellen Kapitel 



Digitized by 



Google 



300 Dt. Kall Steiftr, KoMtttiitkiMtkniiUeitaiL 

b.) Die chronische Lymphadenitis. 
Unter diese Form ist das grosse Gebiet der Scrophnloee em- 
zoreihen; diese Erkrankangsform ist in einem eigenen Kapitel 
abgehandelt Hier sollen nor jene Formen von Drfisenentsündon- 
gen kurz erwähnt werden, die nicht auf tuberkulöser oder InetiBcher 
Basis beruhen. Es sind dies Lymphdrüsenschwellungeni die nach 
akuten Entsflndungen nicht zur Resorption gelangen, oder wenn 
der Krankheitsherd fortbesteht z. B. bei Garies der Z&hne; auch 
treten chronische Drfisenschwellungen ein im Gefolge Ton chro- 
nischen Hautekzemen und Hautgeschwflren, nach Terschleppten 
Schleimhautenzandungen (Katarrhen). Durch den fortgesetzten 
Beiz und die Einwirkung der Zersetsuogsprodukte, die sich an 
derartigen Infektionsherden entwickeln, kommt es zu Schwellung 
und Verhärtung der entsprechenden Drüsen; sie sind hart, schmerz- 
los, nicht sehr gross, leicht verschieblich, sie neigen nicht zu 
Vereiterung, zeigen aber auch wenig Tendenz zur Besorption. 
Oft kommt es zu Verkreidung oder zu kolloider Entartung der 
Drflsen. 

Die Behandlung muss das prim&re Leiden anpacken, damit die 
Quelle der reizenden Giftstoffe verstopft wird; lässt sich dies 
erreichen, so wurd die Heilung der Drflsen von selbst erfolgen. 
Die Besorption wird unterstfltzt durch äusserliche Manipulationen, 
durch Massage, Bäder, Packungen und Dampfanwendungen. Kafka 
empfiehlt äusserlich sls Aufpinseluogen: Tinct. Bellad. bei grossen 
Schmerzen, Tinct Conii oder Jodi bei schmerzlosen Drflsen; 
ausserdem Einreibungen von Quecksilbersalbe. 
Innerlich wird man geben: 

bei chronischen Ekzemen: Sulf«, Graph., Snlf. jod., Arsen., 
EaL brichrom«, 

bei kleinen, aber sehr schmerzhaften Drflsen: Bell, a.uch Jod., 

bei sehr harten Drflsen: Gon., Baryt., Aur., Aur. jod., 
Badiaga, Silic, 

bei sehr hartnäckigen Anschwellungen: Badiag., Garb. an.t 
Ammon. chiorat, 

bei kolloider Entartung: Glemat (Kafka), 

bei Folgen von Zahncaries: Mercur, Staphys», Silic, Hep. 

Die besten Besorptionsmittel werden bleiben: Jod und seine 

▼erscbiedenen Verbindungen (Galc^ Aur., Ars«, Baryt«, Sulf., Kali, 

Ferr., Merc), Calcar. carb., Aur. mur., Baryt, carb., Hep.i Mercur., 

SiUc, Sulf. 



Digitized by 



Google 



Srknakiiiigcai an LympliMieii. 301 

c.) Neoplasmen der Lymphdrfigen. 
Sie sind meist sekundärer Art, Metastasen von Garcinomen 
und Sarkomen« Sehr selten wird ein prim&res Medullarsarkom der 
Lymphdrüsen beobachteti das dann auf die ümgebUDg der DrOaen 
ftbergreifk. Eine primire Hypertrophie der Lymphdrftsen ohne 
sichtbare Veranlassung entsteht mit alhn&hlicher SchweUung und 
Hyperplasie des Drüsengewebes; solche Tumoren können jahrelang 
besteben und sind nicht bösartiger Natur; im Gegensatz zum 
Medullarsarkom und Carcinom yerwachsen sie nicht mit der Um- 
gebung und der Haut. Nach Ezstirpation der Milz kommen Torüber- 
gehende betriehtliche Drfisenanschwellungen vor. Wegen Behand- 
lung der malignen Neubildungen muss auf die Spezialkapitel Ter- 
wiesen werden; man Tergleiche auch die jetzt zu behandelnde 
Pseudoleukimie, die einer eingehenderen Besprechung bedarf. 

d) Die lienale oder lymphatische Pseudoleukaemie. 
(Hodgkinsche Krankheit, Adenici Lymphadenie, malignes Lymphom; 

Lymphosarkom.) 

Die Krankheit hat grosse Ähnlichkeit mit der Lenkaemie, 
sowohl in Bezug auf ihre Symptome, als auch auf den Verlauf, 
sie geht zuweilen auch direkt in Leukaemie Ober. Das Leiden 
ist charakterisiert durch die zunehmende Anaemie, wobei je- 
doch nur die roten Blutkörperchen an Zahl abnehmen, 
w&hrend die weissen fast normales Verhalten zeigen, — 
sowie durch Anschwellung der Lymphdrüsen und der Milz 
oder beider; auch das Knochenmark ist oftmals beteiligt; man 
unterscheidet deshalb eine lienale, lymphatische und 
myelogene Pseudoleukämie. Auch die reine Anämie geht 
öfters mit Milzschwellung einher; sie ist deshalb schwer zu unter- 
scheiden; oft geht auch eine Form in die andere aber und es 
zeigen sich dann Mischformen. 

Aetiologie. Über das Wesen der Pseudoleukämie ist so gut 
wie nichts bekannt. Man hat daran gedacht, dass es sich um 
eine Infektionskrankheit handelt'; Beweise dafür sind nicht erbracht 
Als Gelegenheitsursache sind Traumen der Milz angegeben worden, 
wie ja auch beim Sarkom Verletzungen vielfach Terantwortlich ge- 
macht werden. Die Krankheit tritt in jedem Alter und bei beiden 
Geschlechtem gleich häufig auf. 

Symptomatologie. Die subjektiven Symptome sind die der 
Blutarmut: Kopfwehi aUgemeine Schwäche, Schwindel^ Ohren- 



Digitized by 



Google 



302 I>r« Kirl SUvifer, KonitittttiomikrMittfiiteiL 

sauBeD, Herzklopfen, BlatwallangeDy Atemnot, Angst. ObjektiTe 
Erscheinangen: Blässe der Haut und der Scbleimhäate; Abmage- 
rung, Magendarmstörungen, Hautausschläge, stark juckende 
Prurigo, Blutungen unter die Haut, aus den Schleimhäuten und 
Körperhöhlen; Schweisse, kleiner schwacher Puls, Herzschwäche, 
Hydropsieen. 

Bei der lienalen Pseudoleukämie kommt ein beträcht- 
licher, harter Milztumor hinzu, bei der lymphatischen: 
Lymphdrflsenschwellung; die Drüsen sind schmerzlos, insofern 
keine Nerven gedrfickt werden; es besteht keine Neigung zu 
Vereiterung oder Verkäsung: die Geschwfilste sind mehr oder 
weniger hart; sie haben ihren Sitz am Halse, in den Tonsillen, 
in der Schlüsselbeingegend, in der Achsel und in der ^Leisten- 
gegend. Es werden femer befallen die Drüsen an der Bifurkations- 
stdle, die Mesenterialdrüsen, die Lymphapparate des Darmes. 
Verwachsungen mit der Umgebung treten nie ein, oft jedoch 
kommt es zu Compressionserscheinungen, so an der Luftröhre, 
dem Oesophagus, an den Nerven und Gefässen mit den ent- 
sprechenden Folgen: Atemnot, Schlingbeschwerden, Herzklopfen, 
Schmerzen oder Ödemen. Die myelogene Form macht wenig 
Erscheinungen, wenn sie nicht mit einer der beiden anderen Arten 
sich kombiniert; meist stellt erst die Sektion die Veränderungen 
am Knochenmark fest. Beobachtet wurden periodische, alle 
10 — 14 Tage auftretende Temperaturerhöhungen bis zu 41<> G. 

Das Blut zeigt ausser der Verminderung der roten Blutzellen, 
die auf Vs — ^/a der Norm reduziert sein können, nur geringe 
Veränderungen an den Leukocyten; man sieht vereinzelte Mikro- 
cyten und Poikilocyten, der Hämoglobingehalt ist verringert. 

Diagnose. Zu Beginn der Krankheit kaum mit Sicherheit 
zu stellen. Die mikroskopische Blutuntersuchung wird die 
Differenzialdiagnose zwischen Leukaemie und Pseudoleukaemie er- 
möglichen. Tuberkulöse Drüsen neigen zu Eiterung and Ver- 
käsung; sie unterscheiden sich auch durch die Grösse und Zahl, 
ausserdem fällt die Anamnese ins Gewicht. 

Verlauf und Prognose. Der Verlauf ist ein ziemlich 
rascher, im Durchschnitt führt die Krankheit in 18 Monaten zum 
Tode unter allgemeiner Schwäche, Kachexie und Wasserauchb 
Leber- und Nierenkomplikationen (Icterus, Albuminurie), sowie 
Blutungen beschleunigen oft den Exitus. In nicht zu weit vor- 
geschrittenen Fällen scheint die Heilung möglich zu sein, im vor- 



Digitized by 



Google 



Srknnkngiii der Ljm^rttMA. 308 

gesehritteneD Stadium ist die Prognose infanst« Aus eigener Be- 
obachtong sah ich in einem schweren Falle Beilang eintreten, 
nach Jahren kein Becidi?» Besserungen waren häufig zu konsta- 
tieren, sodass der Verlauf ein ganz langsamer wurde, resp. Still- 
stand eintrat; jedoch ist auch bei homöopathischer Behandlung 
die Prognose sehr zweifelhaft zu stellen. 

Therapie. Bezfiglich der AUgemeinbehandlung und der Diät 
kann auf die Leukaemie und die progressive pemiciöse Anaemie 
▼erwiesen werden. Die beginnende Krankheit wird wie die 
Chlorose und Anaemie zu behandeln sein. 

Die chirurgische Behandlung hat nur geringen Ylert] meist 
kehren die Tumoren fiberraschend schnell zurück; immerhin muss 
bei Kompression der Trachea, um der Suffocation vorzubeugen, 
im Notfalle davon Gebrauch gemacht werden. 

Badekuren in Kreuznach, Aachen, Tölz, Heilbrunn, Hall in Ober- 
österreich, Oeynhausen, Wittekind b. Halle a. 8. sind zu versuchen, 
ebenso Seebäder, Klimawechsel und milde Wasserkuren. 

Von homöopathischen Mitteln sind am meisten an- 
geieigt: 

Arsen, vergleiche progressive pernio. Anämie. 

Jod und seine mannigfachen Verbindungen mit Ars., Aur., 
Baryt., Calc, Ferr., Kali, Merc, Sulf. Es scheint, dass in diesen 
Verbindungen die Oiftwirkungen des Jod weniger hervortreten, 
man kann die Mittel länger und stärker geben. Das Jod wirkt 
bes. bei Hyperplasie des DrAsengewebes, bei chronischem oder 
Bubakutem Entzflndungsprozess; die Drüsen wachsen langsam, 
sie sind schmerzlos und derb. Zweckmässig wechselt man öfters 
mit den Präparaten. Baryt jod. hat speziell Mandelschwellnngen, 
Ferr.jod. Anämie, Nachtschweisse, Milztumor. 

Galcar. ist ein Hauptmittel bei allen Drüsenerkrankungen, 
es ist als Konstitutionsmittel unentbehrlich. Zu wählen nach seinen 
AUgemeinsymptomen. A. Stiegele berichtet eine Heilung von 
Psendoleukämie durch Galc. ars. 8. 

Mercur und seine Salze kommen in Betracht bei vorausge- 
gangener Lues und deren Folgen. Windelband empfiehlt Merc. 
aur. als zuverlässigstes aller Goldpräparate bei Lymphom auf 
skrophulöser Basis. 

Sulfur hat eine tiefe Wirkung auf das ganze Lymphsystem; 
es ist oft als erstes Mittel zu versuchen bei derartig chronischen 
Leiden, es klärt die Situation; auch als Zwischenmittel bewährt, 



Digitized by 



Google 



804 Dr- Kid Stalte, K^nstitiitlMikniiUieitei. 

rnft die erlahmende Refd^tionefthigkeit wieder hervmr, unterliilt 
den Saaerstoffamsatz in den Zellen und hebt den Stofifwedhael. 

Weitere Medikamente: 

Aar. und Aar. mar. Orosses Resorptionsmittel; dironische 
Verhärtangen, Entzflndongen and Schwellangen der DrBseB; 
chronische Herz-, Leber-, Mili- and Nierenleiden; starke Oemttts- 
depression; Selbstmordgedanken. 

Ammon. mar. scheint eine grosse Einwirkang «af das 
Drfisensystem za haben. Eigene Beobachtang einer Heilang irom 
Pseadoleak&mie. 

Baryta carb. Spezielle Wirkang «af das Lymphsystem, be- 
sonders des Halses. Grosse Schwiche, M&digkeity Abmagentng, 
Kachexie, Tomoren and Yerhärtangen der Drttsen. 

Carb. yeg. bei sehr heruntergekommenen Patienten mit all- 
gemeinen Garbo-Symptomen. 

Carb. an. sehr bewährtes Drftsenmittel. 

Goniam. ruft Drasenvergrösserangen und Adenome herror 
and heilt sie; steinharte, schmerzlose Drüsen« 

Hydrast can. bei hochgradigen anämischen Zastfaiden; 
DrAsenschwellangen, ist ein gates Blatbildangsmittelj hebt die 
Lebenskräfte, die Pathegenese entspricht sehr der Erebskadiazie. 

Kali arsen. sehr oft gebraacht; ähnlich dem Arsen, dabei 
noch die Kaliwiikang aaf Herz and Blat 

Lycop. Konstitationsmittel; Leber-, Milz-, Magen-^ Darm- and 
Hamstörungen. 

Phosphor: siehe progress. pem. Anämie. 

Silicea. Konstitationelle Drfisentamoren. Ich selbst sah 
anter Gebraach des Mittels neben Garb« anim. eine mächtige 
lymphomartige Geschwulst in der Leiste rasch yerschwinden. 

Spongia: Durch seine Zusammensetzung (Jod, Galc, Sil, 
Brom) tiefe Einwirkung auf die Drüsen. 

Kurz zu erwähnen wären: 

Badiaga, Gaust., Ghin., Ghinin. ars., Graph., Hep. sulf. calc; 
Kai. jod; Nitr. ac — 

Viertes Kapitel. 

Kmikhelteii der Milz. 

a) Primäre Milzaffektionen. 

1) Milzruptur. Sie entsteht nur selten spontan bei 

grossem Milztumor als Folge von perniciSser Malaria; 



Digitized by 



Google 



Xri&kfcaitoii dtt Kili. 305 

hlnfiger kommt es zu einer ZerreisBung der Milzkapsel naeh 
mechanischen Insulten (Stoss, Fall» Sprang) oder bei Über- 
anstrengung durch Heben u. dgl.; fast immer wird jedoch 
eine Erkrankung des Organes die Disposition geschaffen haben. 
Auch in der Schwangerschaft und während des Geburts- 
aktes ist Hilzruptur beobachtet worden. Die Symptome 
Bind die einer starken inneren Blutung: kleiner Puls, Blässe, 
Ohnmacht, CoUaps. T&dlicher Ausgang ist die Begely wenn nicht 
rasch chirurgische HAlfe zur Hand ist. 

2) Prolaps der Milz ist beobachtet nach Stichyerletzungen in 
der Milzgegend. OOnstiger Ausgang und Heilung ist erreicht 
worden durch Besektion und Exstirpation der Milz. 

5) Neoplasmen: Carcinom und Sarkom, Echinococcus, 
Tuberkulose* Die Behandlung, sofern sie nicht eine chirurgische 
sein muBs, ist die gleiche, wie bei bösartigen Qeschwfllsten an 
anderen Organen. Die speziellen MUzmittel vergleiche man am 
Schlüsse. 

4) Cysten der Mihs. Wohl chirurgisch zu behandeln nach 
Versuchen mit Apis, Aur., Apocyn., Ceanoth«, Ohio., Thiqa u. dgl. 

6) Wandermilz. Sie kommt meist bei Frauen yor, die 
M3z ist gewöhnlich yergrössert; die Milzbänder dehnen sich und 
die Verlagerung kann durch das ganze Abdomen bis in das Becken 
stattfinden. Die Milz ist verschieblich, sie kan& aber auch durch 
entzflndliche Prozesse verwachsen mit den verschiedensten Or- 
ganen. Die Diagnose ist nicht leicht, da Verwechslungen mit 
Tumoren aller Art möglich sind, auch Schwangerschaft kann vor- 
getäuscht sein. Die Schmerzen in der Milzgegend, das Fehlen der 
Mikdämpfong sind ausschlaggebend beim Stellen der Diagnose. 
Die Behandlung besteht in Beposition des Organes, Tragen von 
passenden Bandagen; stellen sich heftige Störungen von Seiten 
des Magens oder Darmes, der Blase oder unerträgliche sonstige 
Schmerzen ein, so mag ev. die Splenectomie indiziert sein. Zuerst 
aber versuche man durch die bewährten Milzmittel auf die Be- 
schwerden und die Verkleinerung des Organes einzuwirken. 

b) Sekundäre Milzerkrankungen. 
1) Die amyloide Entartung der Milz wird beobachtet nach 
langwierigen Eiterungen anEnochenund DrQsen oder bei tuberkulösen 
Lungenleideui ferner nach Lues, bei chronischem Alkoholismus. 
Die Behandlung hat sich mit dem Qrundleiden zu befossen. 

MurMioh dtr h9flu HtOlflizt. ZL ZO 



Digitized by 



Google 



306 Dr. Kiri Stavi«, KoastitiitkiuimiiUiditaiL 

2.) Milzinfarkt. Er kommt primär vor bei Typhas, Recor- 
reoB, h&morrhagiBcber Diathese; die Adern werden brfichig, ler- 
reiBsen nnd es kommt zum Bluterguss. Hftnfiger als Folge fon 
Embolie; die Milz hat sogenannte Endarterien nnd es kann sich 
wegen der fehlenden Anastomosen kein Gollateralkreislaüf ent- 
wickeln, (siehe anch Splenitis.) 

3.) Milzabszess. Er ist zumeist die Folge von Metastasen 
in das Organ, bei Pyaemie, TyphuSi Puerperalfieber, auch bei 
Leber- nnd Bauchfellerkrankungen, Pleuritis suppuratifa. Die 
Diagnose ist zu stellen aus dem Fieberyerlaufi der Schmers- 
haftigkeit in der Milzgegend und der Milzanschwelhing; die Probe- 
pnnktion wird sie sichern. Die Behandlnng muss eine operatife 
sein, wenn nicht der Er&ftezustand eine Gontraindikation ist. Von 
homöopathischen Mitteln versuche man: Hepar, Silic., Merc, Lach., 
Chin^ Chin« ars., Arsen, Calc. sulf., Bryon», Geanoth., Pyrogen., 
Anthradn. 

4.) Splenitis. MilzentzOndung. 

Aetiologie. Es handelt sich um eine partielle oder totale 
Entzündung der Milzpulpa; das Organ ist yergrössert, die erkrank- 
ten Partien sind weich, sie zerfallen in eine «Masse, bestehend aus 
Blut, Eiter nnd Oewebsfetzen; die Kapsel darftber ist gespannt, 
in einigen FUlen wird man Fluktuation nachweisen. Die Erkran- 
kung ist selten nnd tritt sekundär auf als Folge von Embolie, bei 
Herzklappenfehlem, Endocarditis, bei Oefilsskrankheiten, Arterio- 
sklerose, Aneurysmen, bei Nierenleiden, auch bei Typhus abdo- 
minalis, Pyaemie, Beckeneitemugen, Peri- nnd Parametritis, 
Perityphlitis, Periproctitis; auch aus der Umgebung greifen ent- 
zttndUche Prozesse auf die Milz Ober von Pienra, Peritonenn, 
yom Nierenbecken, dem Magen (ulcus), der Leber nnd den (hUen- 
wegen aus (Abszesse, OeschwOre). Die tuberkulösen Prozesse 
stellen ein grosses Kontingent der Ursachen zu Splenitis. Bemwkt 
sei, dass auch eine Miliartuberkulose der Milz vorkommt 

Symptomatologie. Schmerzen, Stechen, Drficken in der 
Milzgegend, oft pl&tzlich auftretend (Embolie). Die Milz ist 
geschwollen, auf Druck empfindlich, besonders wenn die Kapsel 
und das darflberliegende Peritoneum in Mitleidenschaft gesogen 
sind. Fieber mit Schfittelfrost oder auch langsam einsetzend, 
hectisches Fieber, je nach der Art der Entzfindung; heftige 
Schwrisse, zunehmende Schwäche infolge von Appetitlosigkeit, 
Erbrechen nnd Diarrhoen. 



Digitized by 



Google 



KtMkMtMi to Ifili. 307 

Die Diagnose ist schwer zu stelleii; die Hilsschwellimg luid 
die SehmeneDi eyentaell Fluktoation werden entscheiden. 

Die Prognose ist nicht sllni nngfinstig, wenn es sich nicht 
um septische Proiesse and Abszessbildang handelt. 

Die Therapie hat sich auf das Gmndleiden zu richten. 
Von homöopathischen Mitteln kommen in Anwendung: Aconit, 
Am.| Ferr. phos., BelL, Atrop., Arseoi Chin., Chin. sulf, Iris 
irers.| Geanoth, Na. mar., Na. sulf., Bryon., Salf. n. s. w. 

Lokal gebraacht man Eataplasmen, Priessnitznmschllge, e?. 
Blategel; bei Abszessen: Panktion and er. gleich anschliessend 
Incision des Absiesses. 

5.) Der Milztamor; chronische Splenitis. Gewöhnlich ver- 
steht man anter Milztamor einen chronischen Zastand; er besteht 
in einer Hyperplasie and Hyperaemie der Gewebe (Kapsel, Tra- 
bekel| Gef&sse, Palpa). Der Milztamor kann aach akut auftreten, 
speziell bei den akuten Infektionskrankheiten: Typhus abdominalisi 
Typbus ezanthematicus, Variola, Recurrens, ferner bei: Pneumonie, 
Dysenterie, CSerebrospinalmeningitis, akutem Gelenkrheumatismus, 
Miliartuberkulose, Lues, Erysipel, Diphtherie, Puerperalfieber. Das 
Hauptkontingent zum akuten und chronischen Milztumor stellt die 
Malaria; es gehört das Fehlen desselben zu den grössten |Selten- 
heiten beim Wechselfieber. Auch grosse körperliche Anstrengung 
bei schlechter Nahrung und bei Genuss schlechten Trinkwassers, 
flaachte Schlafetfttten im Freien, plötzliche starke Temperatur- 
Wechsel führen zu akutem Milztumor. Aufenthalt in den Tropen 
kann das Leiden ohne gleichzeitige Malaria hervorrufen. 

Der chronische Milztumor wird beobachtet ausser bei Malaria 
und Chininmissbrauch nach Phosphorvergiftung, bei Blutstauungen 
in dem Organe infolge von Herzfehlern, bei Obturation der Vena 
portae; auf die gleiche Weise entsteht die Milzschwellung bei 
Leberaffektionen (Cirrhose, Tumoren); bei tertiärer Lues treten 
Milzgummata aul Es existiert auch eine chronisch verlaufende 
primftre Milztuberkulose. Am häufigsten tritt der chronische 
Milztamor auf bei Erkrankungen des Blutes: Leukaemie, Pseu- 
doleukämie, Melanaemioi pemiciöser Anaemie, Haemoglobinaemie 
and wird auf die betreffenden Kapitel verwiesen, ebenso auf 
Skorbut, Bhachitis, Morbus maculosus Werlhofii, Morbus Addisonii. 

Symptomatologie. Gefflhl des Druckes, der Schwere, der 
Schmenhaftigkeit in der Milzgegend, wenigstens bei dem akut 
auftretenden Milztumor; der Schmerz strahlt gegen die linke 



Digitized by 



Google 



308 Dr. Karl^SUiiftep XimsiilatimidamUidtiiL 

Schulter, bis tief ins Abdomen oder gegen die Leber hin ans; 
rechte Seitenlage yerschlimmert; oft bestehen Atmongsbeechwerden, 
Störungen von Seiten des Magens und Darmes: Appetitlosigkeit» 
wechselnde Stahle, Hämorrhoiden; da die Leber nicht seltoi 
gleichzeitig erkrankt ist, werden Ascites und Odem der Beine 
beobachtet; ferner Herzstftrangen. Die Lymphdrüsen kdnnen 
geschwollen sein« 

Diagnose. Der Tumor yerschiebt sich mit der Atmung, 
Palpation und Percussion gibt den Ausschlag. Differenzial- 
diagnostisch sind in Erwägung zu ziehen: Nierengeschwfilste, 
Vergr&sserung des linken Leberlappens, hochstehende Orarial- 
geschwfllste, Nebennieren, Magengeschwfilste, Fäcalballen, die sich 
in der Flezura splenica des Colon nicht selten anhäufen. 
Eine genaue Anamnese und Untersuchung wird vor Irrtum 
schfitzen. 

Die Prognose richtet sich nach dem GFrundleiden; ebenso 
die Therapie, weshalb auf die Spezialkapitel verwiesen werden 
kann. Es sei noch auf die Syphilis hingewiesen, die vielfach fiber- 
sehen wird, deren Behandlung aber sehr dankbar ist Die gebräuch- 
lichen homdopathischen Milzmittel werden zum Schlüsse des 
Kapitels eingehender behandelt werden. 

Es erfibrigt noch, einen Punkt zu besprechen, nämlich die 
Folgen der Milzexstirpation. Wie bekannt, gehört die Milz zu den 
sogenannten BlutdrQsen, d. h. sie steht in enger Beziehung zur 
Blutbildung, wie die Lymphdrfisen und das Knochenmark. Dass 
der Mensch ohne Milz existieren kann, daffir ist der Beweis 
durch häufig vollzogene Milzexstirpationen erbracht. Das Befiinden 
leidet nicht einmal sehr nach einem derartigen Eingriffe. Als 
Folgen werden beobachtet: vorttbergehende Abnahme der roten 
Blutkörperchen, Vermehrung der Leukozyten, Anschwellung der 
Lymphdrfisen und vermehrte Tätigkeit des Knochenmarkes, 
Schwellung der Leber und vielleicht auch der Schilddrfise. Die 
Blutbildung ist für den Anfang verlangsamt, später wird dieselbe 
wieder normal und die drfisigen Organe schwellen ab; diese und 
das Knochenmark fibemehmen also offenbar die Funktionen der 
Milz. Die Gefahren der Splenektomie liegen neben der drohenden 
Peritonitis in den leicht auftretenden Blutungen, die besonders 
gefährlich werden, wenn Verwachsungen vorliegen oder wenn Nei- 
gang zu hämorrhagischen Diathesen besteht 



Digitized by 



Google 



XnnUMttM te Hill. 809 

Dia bomSopathiBcben MilsmitteL 

Eb gibt nur wenigei die sieb bewibrt baben; deabalb werden 
nur diese «nefflUirlicber ugefübrt In Kflne sollen aber aucb 
diqenigen Mittel genannt werden, die Besiebnngen zur Mils baben, 
80 weit aas der Arzneimittellebre ersiebtUcb ist. 

Bnmett bat eine lebrreicbe Monograpbie gegeben Ober die 
Ifilskrankbeiten (diseases of tbe spieen, James Epps u. Comp. 
London) nnd er empfieblt dort als erprobteste Milzmittel: Ceanotb., 
Scilla mar«, Spir. nnd Aqu. glandium qoercos, Galiopsis grandifl.; 
Bnbia tinct, Baccae jnniperi., Ol succin rectif., Con., Magnes, 
tart:, Lnff. ecbinata.| ürtic. urens«, Cicut., Ac pyrolignosam. 

Kafka empfieblt sebr den Oebrancb der Tbermen yon Karls- 
bad bei Milztumor infolge von Malaria, nnd bei Malariakacbezie. 

Hanptmittel: 

Arsen. Fieberersebeinnngen mit beftigem Durst; Milstnmor, 
Btecbende, brennende Sebmerzen, Baissen in der MUzgagend, 
besonders abends im Bett; Angst, Unrube, Scbwäcbe, leiebt 
Erbrecben von Speisen, DorcbfäUe. Naeb Cbininmissbrancb nnd 
bei Malariakacbezie. 

Ceanotb. amer. Dampfer Scbmerz and Empfindlicbkeit 
gegen Drnck, Stecken und andauernde Sebmerzen in der Milz- 
gegend, Milztnmor; Unmöglicbkeit, links zu liegen; Rftckenscbmers 
mit Harndrang, Urin grttn durch Oallenfarbstoff, alkaliscbe 
Reaktion; Olycosnrie; Dyspnoe; allgemeine Scbwäcbe, lebm- 
farbige Stttble (Leber), grosse Gesicbtsblässe, Anaemie. Es 
ist ein linksseitig wirkendes Mittel; passt mebr bei aknter MiUs- 
schwellnng, cbroniscbe Induration wird weniger beeinflosst. 
Wirkt aucb bei cbroniscber Verstopfung und unregdmässigem 
Stnblgang gut, heilt typisch auftretende Neuralgien nach Malaria 
(Gedron ohne vorausgegangene Malaria). Muss länger fortgegeben 
werden, am besten in Urtinktur. 

China, Chinin, ars., Chinin, sulf. Chinin verursacht eine 
Beizung der Milz. Der Tierversuch zeigt, dass sich die Milz 
auf Chiningaben zusammenzieht; fortgesetzte Reizungen beant- 
wortet das Organ mit Hypertrophie und Entzfindung. Der Milz- 
tumor nach Malaria ist in vielen Fällen zum Teil durch Cbinin- 
missbrancb verursacht. Chinin verringert die Zahl der Leukozyten. 

Anwendung: bei Stechen, DrAcken, anfallweise auftretenden 
dumpfen Schmerzen. Milztumor. Scbfittelfr&ste (Malaria). Unrube, 



Digitized by 



Google 



JH) Dr. Kall SIsiÜBr, Kfgiitirti«iÜnr>iikliMt«L 

Angst, grosser Durst, Schweisse, dompfer Eopfsehnien, Schwindeli 
Obreasansen, Taubheit, grosse Schwäche auch des Hertens, 
Anämie, Ödeme; Blähungen, blutige Diarrhoen. Verschlimmerung 
durch Bewegung, Tiefatmen, leise Berührung, Unke Seitenlage; 
Besserung durch starken Druck und Eleiderauflösen. 

Na. mur. Milzschwellung nach Malaria und Chininmissbrauch; 
Drttcken, Stechen beim Gehen. Bestes Mittel nach Chinin- 
missbrauch. 

Nux. yom. Druck- und SchwellungsgefAhl, Erampfschmerx 
im linken Hypochondrium; sehr empfindlich gegen Ber&hrung und 
Druck der Kleidung; ärgerlich, reizbare Stimmung; Zunge weiss; 
gastrb-intestinale Beschwerden, Leberschwellung nach Missbrauch 
von Chinin. Bei chronischen hartnäckigen Milzleiden. 

Scilla mar. nach Burnett sicheres Milzmittel. Dumpfe 
Schmerzen in beiden Hypochondrien und im Epigastrium. Stim- 
mung traurig, melancholisch; Stechen unter dem linken Rippen- 
bogen; Magenschmerzen, besser durch linke Seitenlage; Astlwia; 
Hydropsien. Dosis 5 mal täglich 15—80 gtt. der Tinktur, wenn 
Diarrhoe eintritt, weniger. 

Sulfur: linksseitiger Druck unter den Rippen, Schwere wie 
Ton einem Klumpen. Schmerzhaftes Milzstechen. Blälisucht, 
Obstipation; harter chronischer Milztumor. Verschlimmerung durch 
Bewegung. 

In zweiter Linie sind anzuführen: 

Aconit. Acute Entzfindung der Milz mit hohem Fieber, 
Spannen, Druck, Schwere im linken Hypochondrium. 

Aran. diad.: Hydrogenoide Konstitution; Frösteln^ periodi- 
sches Auftreten der Beschwerden, besonders bei feuchtem Wetter; 
Disposition zu Blutungen; Milztumor. 

Ar nie. Milzstechen und -Drücken nach Anstrengungen: 
Tanzen, Reiten, Laufen. Infarkte, Blutungen in die Milz, Folge 
Yon Traumen. 

Aur. Harte, yeraltete Milztumoren. 

Bell Acute Entzfindung mit heftigen Schmerzen, Pulaieren, 
beginnende Perisplenitis und Peritonitis. 

Berber. Reissende Schmerzen im linken Hypochondrium, 
nach abwärts strahlend; Leber- und Nierenbeschwerden. 

Bryon. Stechende und druckende Schmerzen in der Milz; 
Brennen und Spannen. Milzkapsel- und Bauchfellreizungi achUmmer 
durch Bewegung. 



Digitized by 



Google 



KffttikkiitMi dir Mili. 811 

Canthar. MUsstecheD; Schjnerzen; Uatiges Erbncheni 
Mierenkomplikation«. 

Oarb an. u. ireg. Veraltete Tumoren. BUhsuchti Atemnot 
nachts. Appetitlos; Obstipation. Anaemie. 

Gedron. Periodisch auf die Stande wiederkehrende Milz- 
schmersen. 

Gon. Ifilsstechen, Tamor; Wühlen bis in den Bauch. 

Eucalypt Milatumor. Malaria. 

Ferr. Milatumor nach Ghininmissbrauch, Anaemie. Auch 
Stablbäder empfehlenswert 

Oaleopsis grandifL Empfohlen von Bnrnett. 

Oland. qnercnS) Aqua oder Spir. ebenso. 

Oraph. Milsstecheni Drficken, Schwellung infolge von Meno- 
stase (Kafka). 

Grindel, robuste. Mihstumor., empfindliches Wehtun, 
schneidende Schmenen bis zur Hüfte. 

Hepar. Auffareibung im 1. Hypochondrium; MOsstechen beim 
Gehen; Auftreibnng; Absiessbildung mit hektischem Fieber. 

Jod. u. Brom. Bei chronischer Schwellung und Yerhlrtung 
der Mihs. Lues. 

Juniperi baccae. Nach fiumett wirksam bei Milaleiden. 

Laohes. Septische Proaesse. 

Lycopod. Schmenhafte Spannung in der Milsgegend. Darm- 
Störungen; Milztumor infolge yon Leberleiden. 

Luffa echin. Hat Bumett mit Erfolg gegeben. 

Mangan, ac. Leber- und Milzmittel nach Malaria. 

Merc. aur. und Merkurpräparate bei Laes, ersterer von 
Deventer bei Milztumor empfohleui auf Druck lang anhalten- 
der Schmers. 

Na. sulL Mibvtechen bei Gehen; FrfihdurchflUle, Leber- 
schwellung; hydrogenoide Konstitution. 

OL succin. rect Gutes Milzmittel, bei Krämpfen hysterischer 
u. hypochondrischer Patienten in kleiner Dosis, Vt Scrupel (Bumett). 

Pulsat. Milsschwellung nach BegelunterdrQckung. Peri- 
splenitis. 

Bnbia tinct. Nach Bumett. 

Buta. Schmerzhafte Mikgeschwulst 

Sepia. Milztumor mit gleichzeitigen Leberstörungen. 

Stann. Milzdrttcken, Klammschmerz, Zerschlagenheit 

Urtica ur. Gutes Milzmittel. (Burnett). 



Digitized by 



Google 



318 Dr. Kad StMffer, KoBrtitatiomflrwMikliftltwi . 

Zu erwähnen wären nocht AgaricaSi Agnoa castus, Ammon. 
mar; Calcar. carb., Cham.| Che!., Kai. carb., KU jod.^ Mez., Mar. 
ac.| Nitri. ac, PhoBpb., Plamb., Banane« bulb., Salf. ae., Tarax. 



Vierter Abschnitt 

Kranklieiten des StolfnreeliBels. 



Allgemeines. 

Wo Leben ist, da findet ein fortgesetzter Stoffamsatz statt, 
d. h. die einzelnen Bestandteile der lebenden Sabstanz sind einem 
steten Wechsel in ihren kleinsten Teilchen nnterworfen; die Art 
nnd Form bleibt dabei erhalten. Solange bei diesem Umgestal- 
tangsprozess die Funktion der Teilchen erhalten bleibti solange 
sich ihre gesetzmässige Tätigkeit in Ordnung Yollzieht| solange 
wird man von einem normalen Stoffwechsel sprechen. Im mensch- 
lichen Organismus sind als jene kleinsten Teilchen die Zellen an- 
zusehen, aus denen der ganze Körper sich aufbaut In diesen 
Zellen spielt sich der ganze Stoffwechsel ab; solange sie leben, 
befinden sie sich in fortgesetzter Tätigkeit oder Arbeit, und wo 
Arbeit geleistet wird, da wird Stoff verbraucht, der notwendiger- 
weise ersetzt werden muss, wenn nicht der Verfall, der Tod ein- 
treten soll. Das Verhältnis zwischen diesen fortgesetzten Aasgaben 
und Einnahmen des Gesammtorganismus bezeichnet man als die 
Bilanz des Stoffwechsels. 

Die Ausgaben des tierischen Organismus sind: Wärme, 
Kohlensäure, Wasserdampf, Harnstoffi Harnsäure, Kroatin and 
andere Ausscheidungsprodukte im Harn und aus dem Darme, 
femer Wasser, Salze, Talg u. s. w. Die Einnahmen sind Saaer- 
stoff, Wasser, Salze und die Nährstoffe: Eiweiss, Fett und Kohlen- 
hydrate durch die Nahrung. 

In der Zelle selbst spielt sich nun die ganze Arbeit ab und 
zwar werden durch die, jeder Zelle spezifisch zukommende Eigen- 
tfimlichkeit gewisse von ihr aufnehmbare Nährstoffe durch den 
hinzutretenden Sauerstoff verbrannt: das passende Nährmaterial 
wird dadurch ausgenfttzt und assimiliert zur Erhaltung und Fort- 
pflanzung der Art; dagegen wird Unbrauchbares abgewiesen und 
verbrauchtes Material ausgeschieden. Das kreisende Blut spielt 
dabei die Bolle des Zwischenträgers. 



Digitized by 



Google 



7 XrftBkhallai ta Steffweduebu 318 

Kommt 68 Dan su einer BtSrang in diesem VerbrennnngBproseMe, 
bei dem in der Tat die KOrperwirme prodosiert wird, so haben 
wir es mit Stoffwechselanomalien zn tun, die vorftbergehender 
oder dauernder Art sein können; in letzterem Falle stehen wir 
iror einer sogenannten Stoffwechselkrankheit; es handelt sich also 
immer um chronische Prosesse« 

Bosenbach charakterisiert die Stoffwechselkrankheiten als 
Störungen in der Körperökonomie, bei denen wir zwar das Vor- 
handensein einer Funktionsstörung, aber nicht mit Sicherheit das 
erkrankte oder in Mitleidenschaft gezogene Oipui erkennen können. 
Ich glauboi wenn wir einen Schritt weiter yon der.Oi^anpatho- 
logie zur Cellolarpathologie gehen, so werden wir dem Wesen der 
Stoffwechselkrankheiten näher kommen. Es handelt sich bei diesen 
Krankheiten nicht um Störungen der Zellen einzelner Organe, 
sondern um solche aller oder &st aller im Gesammtorganismus. 
Die Anomalien in der ZeUentätigkeit können verursacht sein 
durch eine primäre Erkrankung der Zellen selbst und dadurch 
bedingte verminderte Leistungsfähigkeit (oft hereditär), oder sie 
sind sekundärer Art, eine Folge von Überanstrengung, dauernder 
Reizung und Ermfldung. AUzu reichliche Ernährung, auch unge- 
nOgende und unpassende Nahrung können die Ursache sein; 
schliesslich kann auch die Einwirkung von direkt giftigen Sub- 
stanzen den Stoffwechsel hemmen oder krankhaft modifizieren. 
Kau vergesse femer nicht, dass es auch seeliache Gifte gibt 

Diese kurzen allgemeinen Angaben vorauszuschicken, schien 
mir für das Verständnis des Zustandekommens der Stoffwechselkrank- 
heiten wichtig zu sein; bezfiglich der Therapie resultiert daraus, 
dass man niemals nach einer Schablone vorgehen kann, dass man 
vielmehr das Gesamtsymptomenbild zum Vergleich heranziehen 
muss; wenn irgendwo, so heisst es bei den Stoffwechselanomalien 
individualisieren. 

Wegen des Schicksals, welches das Eiweiss, das Fett und 
die Kohlenhydrate bei dem Oxydationsprozess erfahren, muss auf die 
Lehrbflcher der physiologischen Chemie verwiesen werden; zum 
Teile mttssen wir auch auf diese Vorgänge bei Betrachtung der 
einzelnen Krankheitsformen zurückkommen. 

Der genauen und öfteren Untersuchung der Se- und Eicrete 
ist die grösste Aufinerksamkeit zuzuwenden; speziell muss das 
Verhalten des Urins öfter kontrolliert werden; denn in ihm lassen 
sich die Endpunkte des Verbrennungsprozesses am leichtesten 



Digitized by 



Google 



314 Dr. K«d StMlhr, 

feststellen und das Verhaltra desselben gibt am sichersten Anf- 
scUnas Ober den Stoffumsatz im Organismus, Bei Klagen der 
Patienten Aber allgemeine StSmngen halte ich es für gana selbst- 
Terstilndlich, dass man in erster Linie eine Harnanalyse vor^ 
nimmt Ein scheinbar ganz komplizierter, irielgestaltiger Krank- 
heitsprozesB erscheint dann oft mit einem Schlage in klarstem 
Lichte nnd Aber die Therapie besteht kein ZweifeL Spesiell das 
grosse Gebiet der harnsauren Diathese und ihrer Folgen wird 
dann dem Verständnis n&her gerAckt und richtig beurteilt worden. 



Erstes Kapitel. 

Dlahetes mellitiis. 
Zuckerkrankheit, Zuckerharnrnhr^ OlykosuriCi Hellitnrie. 

Physiologische Vorbemerkungen. Das menschliche Blnt» 
arterielles sowohl als yenSses, enthält eine gewisse Menge Trauben- 
zucker, (normal im Durchschnitt 0,12Vo), ebenso Ghylus u. Lymphe. 
Dieser Zucker wird aus der Nahrung genommen, aus den Amyla- 
ceen, Brot, Kartoffeln, Oemfisen, Mehlspeisen, dann auch aus dem 
Trauben-, Bohr-, Frucbt- und Milchzucker. Die Besorption erfolgt 
durch das Pf ortadersystem, und der Zucker wird durch dieses der Leber 
zugeführt. Da jedoch das normale Blut nur die oben angegebene 
Menge an Zucker haben kann, so wird jeder Überschuss in der 
Leber gewissermassen als Beservematerial in der Form yon Olykogen 
aulgespeichert; auch in den Muskeln findet sich das Olykogen; 
ein Teil des Überschüssigen Zuckers wird in Fett umgewandelt 
und angelagert. Im BedarfsMe wird dann yom Organismus Ton 
diesen Besenrestoffen Oebrauch gemacht. Durch den Stoffwechsel 
wird der im Blute enthaltene Zucker in den Oeweben zu Kohlen- 
säure und Wasser verbrannt; ist jedoch das Blut mit Zucker 
überladen, so wird derselbe, weil leicht diffundierend, durch die 
Nieren im Harn ausgeschieden. Man weist ihn durch die bdunn- 
ten Zuckerproben leicht nach. Geringe Sparen von Zucker enthält 
auch der normale Urin. 

Olykosurie. Handelt es sich um ein vorübergehendes 
Auftreten von grösseren Zuckermengen im Harn, so bezeichnet 
man diese Anomalie als Olykosurie oder Melliturie. Dieselbe 
kann auftreten als Folge von Überfütterung mit verschieden»! 
Zuckerarten, nach reichlichem Ghampagnergenuss, femer bei 
Graviden oder Wöchnerinnen infolge von Milchstauungen; der 



Digitized by 



Google 



Mttcbzaekar wird in daa Blut flbertreteD and im Harn antgeschie- 
den werden. Oewisee Qifte s. B. Gnrarei Qnecksilberi Morphium, 
Kohlenoxydgas, Amylnitrit Terursaeheii Olykosnrie; ebenso das 
Phloridzin, das nach y. Hering keine Vermehrung des Zucker- 
^gehaltes im Blute bewirkt, weshalb er annimmty dass es sich um 
eine Funktionsstdrung der Niere handelt. Bei akuten Infektions- 
krankheiten (Typhus, Scharlach, Diphtherie, Malaria), naeh Traumen, 
die das Oehim betrafen (Qehimerschattemng, Fralituren der 
Schftdelknocheni Hirnblutungen) und nach epileptischen AnfiUlen 
tritt yorttbergehend Zucker im Harn auf. Zu erwfthnen ist das 
yon Glaude-Bemard konstatierte, regehntssige Auftreten ton Zucker 
nach Verletiungen des Bodens des rierten Ventrikels« (Piq(M:e). 
Die Oegend Afit Medulla oblongata steht demnach in einem 
gewissen Zusammenhang mit der Zuckerausscheidung, Bekannt 
sind schliesslich die Beziehungen des Pancreas zum Diabetes. 
Exstirpation der Drflse fahrt zu sicherem Diabetes, es muBS des- 
halb der Tfttigkeit der Bauchspeicheldrfise obliegen, die Zucker- 
fiberproduktion zu verhindern oder die Oxydation des Zuckers zu 
ermöglichen; teilweise Exstirpation der Drfise oder Unterbindung 
des Ausfahrungsganges bewirken keine Zuckerausscheidung, im 
Gegensatz zur Atrophie oder Degeneration derselben. 

Diabetes mellitus. Handelt es sich um eine dauernde 
Erhöhung des Zuckergehaltes in Blut und Urin, so haben wir es 
mit Diabetes mellitus zu tun. 

Es besteht eine chronische Krankheit, indem der Organismus 
nicht mehr die Fähigkeit besitzt, den Zucker als Glykogen auf- 
zuspeichern, oder denselben in den Geweben zu oxydieren. Dem 
wirklichen Diabetes liegt wohl kaum eine Organerkrankung zu 
Omnde, obwohl in neuerer Zeit die Leber yerantwortlich gemacht 
wird| es ist rielmehr eine allgemeine Stoffwechselanomalie. 

Man hat aus praktischen Grfinden unterschieden (Naunyn): 

1) leichten Diabetes. Der Zucker yerschwindet aup dem 
UriUi wenn 1—3 Tage Fleischdiftt beobachtet wird. 

2) mittelschweren Diabetes. Der Zucker schwindeterst nach 
14tlgiger reiner Fleischdiät 

8) schweren Diabetes. Der Zucker schwindet trotz aller 

Diät nicht yöUig ans dem Urin. Eine Form kann leicht 

in die andere flbergehen und eine derartige Einteilung 
hat wenig Wert. 



Digitized by 



Google 



316 ^' Kari Stonfe, KovttWfaiiikriaUMitaiL 

Aetiologie. Über die Orundanache hemeht noch keine Klar- 
heit. Eine Reihe TOn Momenten scheinen jedoch dne Dispoeition 
zn schaffen: Vererbung, Erkrankung des Pancreas, der Mednila 
oblongata, des Oehims und der Nerven (Tumoren, Blutungen, 
Oeisteskninkheiten, Oehimerschfltterung und Veileteungen, Akro- 
megalie), anhaltende Oemfitsenregungen (Sorgen, Kummer, Seelen- 
Bchmers), geistige Oberanstrengungen, OeschUtsverluste; Erklltun- 
geo, k&rperlicbe Überanstrengung; unzweckm&sslge Ernährung, 
Mangel an Bewegung, auch schlechte Ernfthrung (Vegetarismus) 
Exsesse in Venere, Alkoholmissbrauch besonders tou Wein und 
Schnaps, Most; Übermässiger Tabakgenuss; Infektionskrankheiten; 
liues (vielleicht trifft hier die fibertriebenen Quecksilberkuren ein 
gut Teil der Schuld); chronische Vergiftungen. Diabetes ver- 
gesellschaftet sich leicht mit Fettsucht und Gicht, jenen andereo 
nahestehenden Stoffwechselkrankheiten. Es wird jedes Lebensalter, 
jede Menschenklasse betroffen; die häufigsten Erkrankungen 
kMimen in den 40er Lebenqahren Tor. Männer erkranken drei« 
fach so oft als Frauen; auffallend ist der hohe Proientsatz unter 
den Juden. Dass in manchen Gegenden die Krankheit häufiger 
Torkommt, dOrfte auf die Lebensweise zurfickzufähren sein« 

Symptomatologie. Oft findet man gani aus Zufsll den 
luckerhaltigen Urin; die Patienten klagen Ober gar keine Be- 
schwerden. Meist entwickelt sich das Leiden gans aUmählich; 
man hört Klagen Ober Mattigkeit, Abgeschlagenheit, Arbeitsunlnst, 
Magen- und Darmbeschwerden: Übelkeit, Aufstossen, unregel- 
massigen Stuhl, schlechten Mundgeschmack mit Trockenheit der 
Zunge. Sie ist rissig, belegt, die Zähne werden locker, das 
Zahnfleisch ist gewulstet und empfindlich. Oft besteht grosser 
Hunger, meist entsetslicher Durst. Die Haut ist trocken und 
kfihl, Hautjucken; nicht selten fAhrt ein Ekzem an der Vulva, eine 
Balanitis zur Harnuntersuchung, oder eine Neigung zu Furunku- 
losis, schlechtheüende Wunden und Oeschwflre; Oangr&n der 
Zehen. 

Im weiteren Verlaufe magern die Kranken ab, zunehmende 
Schwäche, Marasmusi deprimierte Stimmung. Geruch der Ezspira- 
tionsluft nach Obst; rheumatisch-neuralgische Beschwerden, 
Störungen der Sensibilität, Fehlen der Patellarrefleze; Geschlechts- 
lust und Potenz nehmen ab; Ödeme der Fftsse. 

Es bleiben noch 2 Punkte zu besprechen: Die Hamsymptome 
und das Koma diabeticum. Letzteres entwickelt sich in der 



Digitized by 



Google 



Diabttit BMlUtBi. 317 

Begel gans plötdicb bei sebwerem Diabetes. Eomplikationeii von 
Seiten anderer Organe oder geistige nnd kSrperlicbe Überan- 
strengnog lösen es aas. Voraas geben meist die Erscbeinongen 
der Acetonorie. Symptome des Koma diabeticam: Stimkopfweb 
mit Scbwindely psycbiscbe Erregaag mit Delirien, Obelkeiti Er- 
brecben, Diarrboe, grösste Angst, Beklemmang, Benommenbeit, 
Somnolensy Eoma, Stertor; Pols bis 140, Temperatnr anbngs er- 
bdbt, später sabnormal. Meist erfolgt der Exitas. Der An&dl 
ist dem nrimiscben Koma sebr ibnlicb; es bandelt sieb offenbar 
om eine Aatointozikation; ob es eine Aceton-, Acetessigstare* oder 
Oxybnttersäareyergiftong ist, ist nocb nicbt Uar gelegt, letztere ist 
am wabrscbeinlicbsten. Elemperer sagt: Die Symptome btngen 
ton der Gegenwart bisber unbekannter Toxine im Blate ab. 

Die wicbtigsten Veränderungen leigt der Urin; er ist ver- 
mebrt, nnr selten qaantitatiT normal (Diabetes deeipiens), die Menge 
Bcbwankt awiscben 8 — 8 Liter und mebr in 24 Standen; Farbe 
bellgelb bis blass, klar; darcb Steben wird er infolge der Qäbrnng 
rascb trflbe; der Oerncb ist obstartig, nacb Steben stinkend; Re- 
aktion saner; sp. Gewicbt bis 1060 und mebr je nacb dem Zucker- 
gebalt, der bis au lOVo betragen kann. 

Die Ammoniakausscbeidung im Harn ist yermebrt, oft findet 
sieb Oxybuttersäure, die durcb Oxydation Acetessigsäure ent- 
wickelt, aus dieser entstebt Aceton, welcbes deo Obstgemcb yer- 
ursacbt Acetessigsäure gibt mit Eiseneblorid eine purpurrote 
Färbung; diese einfacbe Probe zeigt sofort, ob man es mit einem 
schweren Falle au tun bat; die Acetessigsäure findet sieb nur bei 
schwerstem Diabetes. 

Der Zucker wird durcb akute Fieberzustände berabgesetzt; 
er schwindet merkwOrdigerweise öfters Tage oder Wochen lang 
Tor dem Tode ganz. 

Komplikationen: Leberleiden mit Ikterus; oft sekundäre 
LuDgenleiden, hauptsächlich Tuberkulose und Gangrän, Pneu- 
monie. Arteriosklerose, Herzschwäche, Endo- und Pericarditis, 
Angina pectoris. Retinitis, Opticusatrophie, Katarakt Furunku- 
losis, Oangrän, Decubitus. Rheumatismen, Neuralgien, Lähmungen. 
Sehr oft chronische Nephritis; Impotenz; Ekzeme der Genitalien; 
Zahncaries; Gicht; Fettsucht. 

Diagnose. Sie stützt sich lediglicb auf die Harnanalyse; in 
iweifelbafken Fällen untersuche man den Urin nacb einer koble- 



Digitized by 



Google 



318 I>r* Karl Stanlte, KMslltatloiiriaMikheiteiL 

hydratreichen Mahlzeit; zwei Standen nach derselben wird beim 
DiabetesfaU Zucker auftreten. 

Prognose nnd Verlauf. Letzterer ergibt sich aus den an- 
gegebenen Symptomen und aus ev. Komplikationen. Prognostisch 
Terlaufen die leichten FftQe gfinstig; bei homöopathischer Behand- 
lung wird wohl immer Heilung eintreten. Sehr ungfinstig sind 
Erkrankungen in jungen Jahren, h&herer Acetongehalt, Vorhanden- 
sein von Acetessigsäure, Ammoniakausscheidung. Es droht in 
solchen EXllen das Koma diabeticum, besonders bei gleichzeitiger 
Nephritis. Die Dauer hängt ab von der Behandlung, der Schwere 
des Falles und oft von der Lebensweise. Schwerste Fälle yer- 
laufen in 1 — 3 Jahren tStlich, leichte können sich Jahrzehnte 
hinziehen, auch periodisches Auftreten des Zuckers wird beobachtet; 
wiederkehrende schädliche Einwirkungen mögen die Schuld tragen. 
Absolut infaust ist die Prognose bei pankreatischem IMabetes. — 

Therapie. Prophyhktisch: Vorsicht bei Diabetikerfamilien— 
konstitutionelle Behandlung; Kinder, die Ton Jugend an homöo- 
pathisch bebandelt werden, laufen weniger Gefahr, als solche, die 
man mit Diätvorschriften schätzen will. Denn es handelt sich im 
Grunde genommen nicht um die Zuckerzufuhr, sondern um die 
Oxydation desselben. Kausal beugt man nur yor durch Begulierung 
der Zellentätigkeit, und man yerwechsle nicht Ursache und 
Wirkung. Da die anderen Stoffwechselanomalien: Fettsucht, 
harnsaure Diathese, Gicht in so enger Beziehung zum Diabetes 
stehen, sind sie zu bekämpfen. Gemtttserregungen sind fernzu- 
halten, ebenso falsche Lebensweise; Bewegung im Freien moss 
ausgiebig gemacht werden. Bekannt ist das häufige Auftreten des 
Zuckers bei Börsenspekulanten, man warne dayor. 

Die Behandlung selbst wird eine symptomatische und eine 
kausale sein; letztere deckt sich mit der unten zu behandelnden 
homöopathischen Heilweise. Erstere wird in der Hauptsache die 
Zuckerausscheidung im Auge haben; sie ist als eine nicht rationelle 
zu erachten; es wird dadurch yielleicht eine Verzögerung des 
Leidens erzielt, selten aber eine wahre Heilung. Die Ausscheidung 
des Zuckers wird ohne Zweifel reduziert bei Einschränkung der 
Zufuhr yon Kohlehydraten. Wir sind damit bei der Diät nnd der 
Em&hrungsfirage angelangt. 

Seitdem man die genaueren anomalen Vorgänge bei der 
Zuckerharnruhr erkannt hat, ist der Hauptwert auf die Regelung 
der Diät gelegt worden; man hat beobachtet» das nach länger dn- 



Digitized by 



Google 



IMatetM «dUtli. 319 

gehaiteBer, strenger Zackerdiät völlige HeilaDg eingetreten ist. 
Andererseite seigt aber die Praxis, dass viele Patienten sich ent- 
schieden bei Zackerdiät schlechter fttUen, als bei genüscbter 
Kost^ nnd es besteht kein Zweifel, dass die Zackeraasscheidang 
trots einseitiger Eiweissemährang sich steigern kann. Der 
Organismas mass demnach auch aas Eiweiss Zacker bilden, was 
Naanyn aach nachgewiesen hat. Wir dtlrfen ans deshalb nicht 
von der Quantität der Zackeraasscheidang leiten lassen, sondern 
die Bichtschnar fflr ansere Massnahmen mass das Allgemein- 
befinden des Patienten bilden; ein Kranker mit einigen Prozenten 
Zacker and sonstigem gaten Allgemeinbefinden ist jedenfalls besser 
daran, als ein anderer mit ganz wenig Zacker and grosser 
Schwäche. Nach den Kräften mass sich der Arzt richten, nicht 
nach den Zackerprozenten. Selbstredend wird man der Diätfrage 
aach die nötige Anfmerksamkeit schenken, wichtiger scheint mir 
aber zn sein, die Ozydationskraft der kranken Zellen sn heben; 
die Diät kann dabei als ein Mittel zam Zweck betrachtet werden« 
Wer Aber keine kaasal- wirkenden Mittel verfügt, der wird sich 
natürlich mit Palliativen za helfen Sachen. Der homöopathische 
Arzt wird davon nar im Notfalle Oebraach machen. Seit Jahren 
sehe ich in leichten Fällen von jeder Diät ab; nar in schweren 
Fällen werden Zacker and Amylaceen eingeschränkt, in den 
schwersten Fällen wird darch die strengste Eiweissdiät aach nichts 
bezweckt Aach aaf die Quantität der Nahrang ist Rflcksicht zn 
nehmen, vielleicht mehr als aaf die Qualität. Die Kranken sollen 
nur soviel an Nahrnog erhalten, als sie verarbeiten und assimilieren 
können, jedes Zuviel ist fär den Organismus ein Ballast. Be- 
sonders Naanyn tritt für eine Einschränkung der Nahrungszufahr 
ein, speziell in schweren Fällen. Auch Gantani, der öftere Fast- 
tage einschaltet, gibt nur soviel an Eiweiss, als gerade znr Er- 
haltung des Körpergewichtes nötig ist. Die Fähigkeit des 
Organismus, den Zucker zu verbrennen, soll dadurch gesteigert 
nnd der Verlauf der Krankheit verzögert werden. Die Akten 
fiber die Ernährung beim Diabetes sind noch nicht geschlossen, 
nnd was heute als wissenschaftlich richtig erscheint; das wird 
morgen wieder abgesetzt; die widersprechendsten Theorien sind 
aufgestellt worden, ein Beweis ffir das Fehlen einer wahren Er- 
kenntnis des Wesens der Krankheit 

Die znr Zeit gfilüge Zuckerdiät der Schale mass noch einer 
Besprechung unterzogen werden. Als Leitsati kann folgendes 



Digitized by 



Google 



820 Dr- Kill SUvlItf , KoBitttatfoiikrMüdieilwL 

dienen: Der Diabetiker moss den Oenuss von Kohlehydraten 
(Zucker und Amylaceen) möglichst meiden und sich haaptB&chlich 
Ton EiweiBS und Fetten n&hren. 

Naunyn unterscheidet: 

Die strengste Diät; sie besteht in dem Oenuss Yon lediglich 
Fleisch (ca. 500 gr. in gekochtem Zustand pro Tag.) und Fett 
(Olivenöl und ausgesottene Butter.) Die strenge Diät lässt einen 
grösseren Spielraum in der Zubereitung zu; spesiell dürfen andere 
Fette benutzt werden. Die leichte Diät: ca. 600 gr. Fleisch und 
Eier, Gemflse, dazu viel Fett; 100 gramm Brod. Die freie Diät 
fQr aufgegebene Fälle. 

Fleisch wird im allgemeinen in jeder Form gereicht (Leber 
ist wegen des Glykogengehaltes verboten). Eier, Fische, Käse, 
Krebse, Kaviar sind erlaubt. Fett ist der beste Ersatz fQr die 
Kohlehydrate; es kann in grossen Mengen gegeben werden. Milch 
ist wegen des Zuckergehaltes einzuschränken, dagegen bat man 
die Sauermilch und Buttermilch wegen ihres Gehaltes an Milch- 
säure empfohlen; entrahmte Milch ist von Amerika aus sehr 
gelobt; am besten bekommt Kefir und Kumys, in denen der Zucker 
durch den Gährungsprozess verringert ist. Nur in beschränkter 
Menge erlaubt: Brod und seine Ersatzmittel: Kleberbrot, Alenro- 
natbrot, Mandeln, Nasse, grüne Gemüse, die lange gekocht werden 
sollen; Gurken, Salate und die übrigen Gemüse. Ganz zu yer- 
bieten sind: Zucker, Mehlspeisen usw. Vergleiche den Difttzettd, 
ebenso wegen der Getränke. 

Wenn durch die Diät der Harn zuckerfrei geworden ist, lässt 
man in gewissen Zeitabschnitten Kohlehydrate (Brot, Bier) nehmen 
und stellt durch öftere Harnanalysen fest, welche Quantität der- 
selben gerade noch genossen werden kann, ohne dass Zucker auf- 
tritt; darnach legt man die Diät fest, allmählich kann man die 
Kost dann erweitem, je nach dem Verlauf und dem Befinden des 
Patienten. Zweckmässig gibt man ein Diätschema in die Hand, 
wenn man nicht ganz die Kost frei geben kann. Der Auswahl 
und Abwechslung in den Speisen ist Rechnung zu tragen. Ich 
füge den Diätzettel bei, den ich selbst im Oebrauch habe^ durch 
Streichungen lässt er sich bequem modifizieren. 



Digitized by 



Google 



DiitMiM tOr IHabetikMT. 821 

DiltMltol Ar DIftbetiken 

Erlaubt. Verboten. 

1. Sappen. 

Alle FleiechBappen. Beef-Tea. Alle Schleimsappen mit GrieSi 
Zusats Ton ParO| FleiBcbeztrakt Sago, Oente, Hafer, Tapioka, 
und Fleiaebpepton. Maizena, Eartoffehi, Nadeln, 

Erftutersappen (vergleiche Ge- Brot, Erbsen, Bohnen, Linsen, 
mfise). Saore Weinsappen. Biersappe, Milchsappe. 

Emlagen von Fleisch, Piken, 
Saaerampfer. 

2. Fleisch. 

Jeder Art, in jeder Zaberei- Mehlsaacen. 
tung, auch Baachfleisch; Fische, Mayonnaisen mit Mehliasats. 
Aastem, Mnscheln, Gariar, Panniertes Fleisch. 
Krebse. 

8. Fette. 
In jeder Art reichlich: 

Bntter, Speck, öle, Pflanzen- 
fette, Lebertran. 

4. Eier, Brod, Mehlspeisen, Sflssigkeiten. 
Eier, Spiegeleier, Ei in Sappe. Omelette, PCannkachen, ge- 
Kleber*, Mandel-, Alenronat- wohnliches Brot^ Eachen, Mehl- 
brot Porter -Brot and Zwie- speisen, Pudding, Aaflaaf. 
back (nach Ebstein). Honig, Zacker, Chokolade, 

Gacao« 
& Milch. 
Saaer- and Battermileh, Grosse Qoantittten. 

Kefir, Enmys, Molken. 

Sahne, Schlagrahm ohne Zacker. 

6. Gemflse. 
Orttne Gemftse: Spinat; Salat, Jeder MeUzasati. 
Kresse; Lattich, Sellerie. Kopf- Kartoffeln, Mais, Hfllsen- 
salat, Endiyien, Rosenkohl, frflchte. 
Oorken, Spargel, Saaerampfer, Reis, Gries, Sago, Gerste. 
Artischoken, Pilze, Saaerkraat, Rote and gelbe Rflben. 
Tomaten, Sdiwarzwnrz, Rettiche, Kohlarten. 
Badiese. Zwiebel, Zackererbsen. 

Missig: Grüne Bohnen, Weiss- 
krant, weisse Rflben, Blamenkohl. 

Iitlurlb«eli 4«ff hoMi Htttltluw. TL ^l 



Digitizedjby VjOOQIC 



322 I>^ Karl SUnffer, Ko98iitatioi|Sbriiikk«iteii. 

7. QbBt ufd N^cl^tUp^ 

NflBsei Mandeln, Käse. Birnen, Trauben, Eirschen, 

Massig: saures Obst: Ama- Pfirsiche, Aprikosen; ailes Dörr- 

rellen, Erdbeeren; Johannis- obst, Bananen, Datteln, Feigen, 

beeren; saure Apfel; Orangen. Kastanien; Oelees; alles süsse, 

eingemachtes Obst^ kandierte 
Frflchte. 

8. Getrftnke. 

Sodawasser, ApoUinaris« Bier; Most; Fruchtsäfte. 

Mineralwasser, bes. Oieshfibler, Sflsse Weine, Obstwein. 

Eronenquelle. Liqueure. 

Tee, Kaffee, (ohne Zucker). Sflsse Schaumweine. 

CacaoschalenaufgUBS. Cacao ; Schokolade. 

Bordeaux, Mosel-, Rhein- und Malsextrakt. 
Ahrwein gewässert 

Gognac, Rum, Oin, Whisky. 

Limonade ohne Zucker. 

Massig: Pilsner Bier, Bitter- 
bier, Burgunder, Chablis, leichte 
Ungarweine. 

Mumm: Extra dry; Pommery 
und Oreno: Extra sec 

Die Sflssstoffe Saccharin und Zuckerin, die als Ersati fftr 
Zucker vielfach missbraucht werden, verursachen häufig Magen- 
und Darmbesoh werden; yor Missbrauch dieser nicht indiffsrenten 
Stoffe ist zu warnen. 

Allgemeinbehandlung. Durch zahlreicheVersuche(TrouBBeau, 
Kfllz, V. Mering) ist nachgewiesen, dass ausgiebige Muskelarbeit von 
gflnstigem Einfluss auf die Zuckerausscheidung ist; spesiell Trousseau 
empfiehlt sehr körperliche Anstrengungen. Auch in diesem Punkte 
muss streng individualisiert werden; man richtet sich nach den 
Körperkräften und den Lebensgewohnheiten der Patienten; jedes 
Zuviel wird schaden. Es ist auch zu untersuchen, ob der Patient 
nicht zu jener Klasse der jDiabetiker gehört, bei der die Zucker 
ausscheidung durch Bewegung erhöht wird. Kräftigen, zu Fettansatz 
neigenden Individuen empfehle man: Turnen, Jagen, Reiten, Foss- 
und Bergtouren, Rudern, Radfahren und Sport jeder Art, auch 
Oartenarbeit; Atmungsgymnastik und viel Aufenthalt im Freien, 
damit genügend Sauerstoff eingeatmet und der Autointpxikation 
entgegengearbeitet wird. Obacht vor Erkältungen bei Neigung zo 



Digitized by 



Google 



KiftBkkiitMi im Stof wtohMli. 828 

Schwoiis wegen der Oebhr von LongenkomplikationeD; aach Tor 
ÜbenBttdug. Besonders wertyefl ist die Bewegung im Freien 
nach Zufuhr von Kohlehydraten. Die Muskelarbeit entlieht offen- 
bar den Zellen Wilrme und regt dadurch zu erhöhter T&tigkeit an, 
wodurch der Stoffwechsel erhöht und die Oxydation des Zuckers 
gefördert wird* Komplikationen ton Seiten des HenenSi der 
GefÜsse, der Lungen, Nieren u« s. w. werden jedoch diese Mass- 
nahmen lu modifizieren haben, wenn man nichts Unangenehmes 
erleben wilL 

Ähnliche Wirkung auf den Sto^echsel werden Massage und 
Heilgymnastik aus&ben. Auch die hydropathischen Anwendungen 
wirken gflnstig, durch Anregung der Hautatmung und als Vor- 
beugungsmittel gegen Furunkulosis. Wegen der stets drohenden 
Infektion ist auf Zahnpflege su achten, Wunden und Verletzungen 
sind nach den Begehi der Antiseptik zu behandeln. Jeder Katarrh 
ist zu bekämpfen. Man schaffe Misstände in Wohn- und Schlaf- 
rftumen ab. öfterer Klimawechsel in das Gebirge, oder an die 
See sind ton gOnstigem Einfluss auf das Allgemeinbefinden, beson- 
ders der Lungentuberkulose wird dadurch yorgebeugt. Auch der 
DÜtetik der Sede schenke man Aufinerksamkeit; man halte 
allen Arger, Kummer und seelische DrepressioneA fem; Anregung, 
Zerstreuung und Heiterkeit sind nicht zu unterschitzende Heil- 
Aktoren. 

Trinkkuren in Karlsbad, Neuenahr, Vichy, Tarasp mit ihren 
alkalischen Mineralwftssem stehen in grossem Rufe. Unzweifel- 
haft werden auch Tide leichte DiabetesfiUle dort geheilt. Ob 
jedoch der Brunnenkur allein der gfinstige Erfolg zuzuschreiben 
ist, lasse ich dahingestellt; die veränderte Lebensweise, die andere 
Umgebung, die Ruhe von Arbeit und tor Erregungen mögen anch 
einen grossen Teil des Erfolges für sich in Anspruch nehmen. In 
leichten Fällen werden wir Homöopathen keine Veranlassung 
haben, Patienten in Bäder zu schicken; in schweren Fällen ist 
^e derartige Kur angezeigt; man wird sich jedoch kmne allzu 
grossen Versprechungen bezflglich der Nachhaltigkeit des Erfolges 
machen dürfen, und man mache den Patienten am besten auf diesen 
Punkt aufmerksam. 

Die Behandlung der Komplikationen sind in den Speiial- 
kapiteln zu vergleichen, zum Teil wird auch bei den unten an- 
gitthrten homöopathisdien Medikamenten darauf zurftckzukommen 
sein* 



Digitized by 



Google 



324 ]>r- KmI Stanifer, KonstitiUoiilartiiUieiten. 

Die wichtigsten aUopathiBcben Anneien sind: Opianit Ac 
lactic»! Ac. salicyL, BromBalse, AntipyriDi Jod, ChiniHy Glyzerin, 
Ammoniakpräparate, Sizyg. jamb.-Präparate. 

Orgaotberapeatisch werden Extrakt, bepatis et pancreatis 
empfoblen. Ein Urteil über ihren Wert kann man sich noch nicht 
bilden« 

Beyor ich znr speziellen homöopathischen Behandlung flber- 
gehe, sei nochmals kurz der Gang der Behandlung im allgemeinea 
skizziert: In erster Linie gebe man das homöopathisch indizierte 
Mitteil ohne die Diät wesentlich zu ändern. Kommt man auf 
diese Weise — die Heilwirkung der Arznei lässt sich so feststellen 
*— nicht zum ZidCi so stelle man durch Entziehung der Kohle- 
hydrate ey. durch strenge EiweissdiSt festi welche Form des 
Diabetes vorliegt Die Behandlung muM dann neben der arsnei- 
lichen eine diätetische sein. Wirci Entzuckerung erreichti so 
gebe man gradatim Eohlhydrate bis zur Grenze der Toleranz; 
dann setzt man die Diät fest und kontrolliert yon Zeit zu Zeit 
den Urin. Wird der Harn nicht zuckerfrei, fällt die Eisenchlorid- 
reaküon positiv aus, so ist vielleicht noch ein forcierter Diätver- 
such nach Gantani zu machen mit eingeschalteten Fasttag» aUe 
8 Tage und reinef Fleischkost; bleibt auch hier der Erfolg aus, 
so wird auch aus Eiweiss Zucker gebildet und die Krankheit ist 
kaum besserungsfähig. In diesem Falle gebe man gemischte Kost| 
achte auf das Allgemeinbefinden und die Erhaltung der Körper- 
kräfte; Fleisch ist nur in solchen Mengen zu erlaubeUi dass eine 
Gewichtsabnahme nicht eintritt. Durch einseitige Eiweissemlhrong 
wird der Eintritt des Koma diabeticum beschleunigt 

Bei der Behandlung des Diabetes ist durchaus nicht das 
Hauptgewicht auf die Entzuckerung des Urins zu legeui sondern 
es ist das Allgemeinbefinden das Massgebende« Tritt in schweren 
Fällen Besserung ein, so ist die Diät zu erleichtem; ist die Be- 
handlung gänzlich negativ, so ist es wohl gerechtfertigt» die Diät 
frei zu geben; denn eine strenge Diät in solchem Falle ist als 
Quälerei des Patienten zu erachten. 

Im diabetischen Koma ist die Diurese zu fördern; warme 
Bäder mit ktthlen Übergiessungen; Analeptica: Aether, Kampfer, 
Gognac, heisser Ea£fee. Nebenbei sind starke AbfOhrmittel hn 
Anfangstadium empfohlen worden^ auch subkutane und intravenöse 
Blutseruminjektionen. In der Annahme, dass es sich um eine 
Säureintoxikation handelt, werden von Naunyn grosse Mengen von 



Digitized by 



Google 



KMttkheittti am SkdNMliMli, 925 

Alkalien gegeben (Na. bicarb. 30—60 gr. pro die), aneh die Koch- 
ealiinfasioni mit SodalöBung gemischt^ wird gemacht. In den meisten 
FiUen Tersagt jede Therapie. Von homöopathischen Mitteln ver- 
flache man beim Koma diabeticnm: Opium, Ammon. carb.j Olonoin, 
Chloroform, letateres auch in Form der Inhalationen; die Aeetonurie, 
der Obetgeruch des Atems, die Asphyxie und der Gollaps erinnern 
sehr an die OhloroformTergiftung. 

Die homöopathischen Arsneimittel. 

1) Haoptmittel: (Ehie eingehende Angabe aller einschlägigen 
Symptome findet sich in Ooullons Schrift ftber Diabetes 
mellitns. Leipzig 1872). 

Arsen. Er ist das Simile. Ghrosse Mundtrockenheit, unaus- 
löschlicher Durst, besonders Verlangen nach kaltem Wasser. Trocken- 
heit der Haut mit Neigung zu Fnrunkelbildung, Oangran; Magen- 
brennen; grosse Schwache, Abmagerung; häufiger Harndrang mit 
reichlichem hellen Urin; Niedergeschlagenheit mit Angst; Gedächt- 
nisschwäche. Passt sehr f&r Kinder (Mitchell). 

Cupr. Langsam fortschreitende Abmagerung, Polyurie; Poly- 
dypsie; grosser Hunger, sflsser Mundgeschmack; Impotenz; Oe- 
mfltsdrepression. 

Kreosot. Bei Neurasthenie, Zerschlagenheit, Schwere, Mfldig- 
keitj gedrückte Stimmung, eingenommener Kopf, Gedächtnisschwäche, 
Trflbsichtigkeit, Magensture, Urin vermehrt, &rblos oder trflbe, 
widerlich riechend, Impotenz, Kreuzschmerz, Spinalirritation. 

Na. sulf. Enge Beziehungen zum Verdauungstraktus, zur 
Ld>er, Galle, zum Pfortadersystem, hydrogenoide Konstitution, 
antlsykotischea Mittel; Heilungen sind viele bekannt geworden; 
Hauptbestandteil des Karlsbader Wassers. Rotes ziegelmehlartiges 
Hanisediment, Harndrang; Urin in kleinen Mengen abgehend, 
brennt beim Lassen. Polydypsie, Heisshunger, Verlangen nach 
kalten Getränken. Magenschmerz, Gelbsucht, Morgendiarrhoe. 
Niedergeschlagenheit, Trflbsinn; schweigsam, lebensaberdrttssig. 
Gicht und Leberleiden. 

Phosph. ac. Folge von Säfte Verlusten, nach seelischen 
Depressionen, Überanstrengung, besonders geistiger, Geschäftsver- 
lusten, bei Erkrankung des Pancreas (Farrington). Abmagerung, 
Schwäche. Glykosurie, Polyurie, Urin wässerig, mit Fetthaut, 
wird beim Stehen wie Milch, gallertig. Husten nach geringster 
Erkältung. Brennen im Rficken, Quetschungsgef&hl der Muskeln. 
Neurogener Diabetes oder Glykosurie. 



Digitized by 



Google 



336 I>r. Kill StaoffNr, Ko&stHmtloiiiknatkheitaii. 

Plamb* met. und acet IVockene, spröde Haut Abmage- 
ruttg, Schwäche; unaaslOBchlicher Durst, grosser Hanger, Oeschmack 
süss and saaer, gescbwfirige Prozesse im Mond» besonders am 
Zahnfleisch, Obstipation, Impotenz; Urin reichlich and zacker- 
haltig, geht tropfenweise ab, dankel, übelriechend. 

Seeale. Das Mittel hat sich beim Diabetes mellitas and 
insipidas bewährt; der Zacker nimmt ab and das spezifische 
Oewicht sinkt; in niederen Potenzen länger fortzanehmen. 
Trockene, welke Haat; Blatsch wären, Abmagerang, Schwäche, 
Hinfälligkeit. Abnahme der geistigen Kräfte, reizbares, nerröses, 
anrahiges Temperament, onanslöschlicher Darst, Leerheitsgeffthl 
im Magen, Hunger selbst nach Essen, bei starkem Appetit doch 
keine Zunahme der Kraft. Urindrang, riel Urin, Farbe blassgdb 
oder rot, hohes spezifisches Gewicht, erfol^sor Harndrang, 
Blasenkramp^ Albuminurie. 

Sulf. ac. Kalte, trockene Haut Hautjucken. Heftiger Durst 
mit saurem Erbrechen, vermehrter Hunger, Aufetossen, Blähnngfsi, 
Diarrhoen, Schwäche, Mattigkeit, Niedergeschlagenheit. Harndrang, 
yermehrter Abgang wasserhellen Urins, zuckerhaltig, bei Trinkern 
passend. 

Uran. nitr. Grosse Schwäche und Mattigkeit; allgemeine 
und partielle Schlaffheit der Glieder, Abmagerung. Speichelfluss, 
gastrische Beschwerden, Erbrechen, Tympanie, grosser Durst. 
Urin enthält viel Zucker und riecht nach Fischen; Poljurie. 
Haie warnt vor zu starken Dosen. 

9) Weitere Mittel: 

Adrenalin. In 3. Verreibung von Dr. Badley in vielen 
Fällen mit Erfolg gegeben; Zucker, Aceton und Acetessigsäure 
werden herabgesetzt 

Alumina. Abspannung, Gedächtnisschwäche, Soodbrennen, 
Polyurie, Impotenz. 

Aranea diad. Olykosurie. 

Argen t. met Grosse Schwäche, HinMigkeit, Ödeme, un- 
stillbarer Hunger, mangelnder Geschlechtstrieb, RflckenmarksmitteL 
Urin reichlich, trüb, zuckerhaltig. Altschul empfiehlt es bei 
Harnruhr, Diabetes. 

Ar nie. bei Magenbeschwerden, Furunkeln' (abw. mit Am.) 

Ar. triphyll. Neigung zu Katarrhen der Atmungawege; 
Verschlimmerung mitternachts. Impotenz, hellef, reichlicher Urin. 



Digitized by 



Google 



KrtokheiteA des Stoffwechielfl. 327 

Nach S. C. Ohose Hauptmittel bei Komplikationeii yon Seiten der 
Luftwege. 

Asklep. tincetox. Heftiger Dnrsti Polyurie. Vergleiche 
Goolloii (Diabetes m* p. 102). 

Baccae junip. Von Dr. Leo mit Erfolg gegeben. 

Beilad. Zu wählen nach AUgemeinsymptomen. Einwirkung 
auf das uropoetische System und die Geschlechtssphftre. 

Galc. carb. und phos. Magen-Darmsymptome; Lungen- 
Prozesse, Polyurie, hohes spezifisches Oewicht des Harns; Blasen- 
schmers, besonders nach dem Urinieren. 

Ganth. Grosser Durst, Trockenheit des Mundes, Neigung 
zu Oangrän. Harndrang. 

Carbol. ac. Heilung berichtet Allg. hom. Z. B. 141, p. 101. 

Geanoth. Olykosurie, erhöhtes spezifisches Gewicht; Anae- 
mie, BlSsse, Sehwftehe. Urin grfln. Leber- und Milzmittel. Ver- 
gleiche Milzkrankheiten. 

Chelid. Abwechselnd mit Ars. rOhmt GOhrum. 

Ghin., Chinin, ars.; Chinin, sulf. Leber- und Nervenmittel; 
allgemeine Schwäche; nach Malaria, Sftfteverlusten, bei kompli- 
zierender hamsaurer Diathese. Zu wählen nach AUgemeinsymp- 
tomen. Kafka empfiehlt Chin. ars. Oft bewährt. 

Goca. Bei Impotenz infolge von Diabetes. 

Curare. Grosse Abmagerung. Furunknlosis. Augenschwäche. 
Grosser Durst und Hunger abends und nachts. Impotenz. Häufiger 
Harndrang. Glykosurie. Nierenkolik und Magenkrämpfe; akuter 
Diabetes mit Lebensgefahr (C. S. Ghose). 

Ferment, cerevis. Bierhefe. Heiluogen berichtet; 8 mal 
täglich 1 Esslöifel. 

Ferr. Zwischenmittel bei Anaemie. Gisetius empfiehlt 
Hensef 8 Tonicum. 

Olonoin. Eongestionen zum Kopfe; heftiger Kopfschmerz. 
Nausea, Diarrhoe, schneller, kleiner Puls, Coma. Vermehrt die 
sistierende Hamsekretion. Koma diabeticum. 

Helonias und Helonin. Starke Kräfteabnahme, trotz guten 
Appetits Ver&U, Puls schnell und weich. Blässe, Abmagerung; 
weisse Zunge, Erbrechen Ton Fl^ch. Unruhe, Melancholie, Poly- 
dypsie mit Schmerz in der Niereogegend, unwiUkflrlicher Urinab- 
gang nach dem Urinieren. Besonders bei gleichzeitiger Nephritis. 

Hydrang^a. Trockenheit des Mundes, Polydypsie, lockere 
Zähne, schlechter Schlaf, Schwäche, Impotenz, leichte körperliche 



Digitized by 



Google 



Dr. Kiri SUifltr» KoBitttfttioiaknBkhflitei. 

and geistige ErmAdangi OefUd, als trage man swei Steine hernm 
(Nieren), bestilndiger Harndrang, hohes spezifisches Gewicht des 
Urins bis 1087. 

Iris vers. Bei gleichseitigen Neuralgien, ohne aof den Zacker 
zn wirken. 

Kali brom. Koma diabeticum, kühle, trockene Haat, Absehnmg, 
Blässe, gefrftssig, Obstipation, Zahnfleisch schwammig, leicht 
blutend. Urin blass, znckerhaltig, reich an Phosphaten, Ham- 
sekretion unterdrückt; im Koma. 

KaL hydrojod. Von Kafka bei einfachem Diabetes onpfohlen. 
Lues. 

Lac. deflorat Grosse HinflUligkeit und Busse. Anaemie, 
klopfendes Stimkopfweh, Erbrechen, Obstipation; trockener Mund. 
Buhelos, enorme, blasse Hammengen. 

Lact ac. Schwäche, Zerschlagenheit, Müdigkeit nach der 
geringsten Anstrengung; Schwere in den Beinen, wie Blei; Haut 
trocken, grosser Durst, Zunge trocken und klebrig; Gastralgie, 
Obstipation; zuckerhaltiger Harn. 

Lach es. Soll nach P. Frank Zucker im Urin yerursachen. 

Lycopus. Tirg. Herzschwäche, Leberleiden, Abmagerung, 
Erschöpfung, reisbar, grosser Durst nach eiskaltem Wasser. Poly- 
urie. Zucker im Urin, hohes spezifisches Gewicht. 

Hercur. Kommt selten zur Anwendung. Lieder Pathogenese 
findet sich Olykosurie. Zahnfleischentzfindung, Saliyation, Leber- 
schwellung. Anzuwenden bei Lues. Vielleicht Terursacht der 
Mercurmissbrauch den Diabetes. 

Na. ch olein. Bei Leberleiden, Oallenstauungen, Obstipation. 

Na. phos. Ifagensäure, Soodbrennen. 

Nux. vom. Zu wählen nach Allgemeinsymptomen. 

Opium. Koma diabeticum, langsames stertordses Atmen, 
Papille Terengt, blau-rotes Gesicht, Schweisse, Krämpfe. Atmungs- 
lähmung und Ck)llaps drohend. 

Phosphor Terursacht Glykosurie, auch Gangrän. Urin weiss 
wie geronnene Milch, Fetthaut, Ziegehnehlniederschlag, reichlicher, 
blasser, trflber Urin; bei Schwindsucht, Nervosität, Gicht. 

Phloridzin. Glykosurie; von englischen Ärzten mit Erfolg 
gebraucht 

Picric. ac. Diabetes nerrteen Ursprungs mit Neurasthenie 
kompliziert. Erschöpfung nach jeder Anstrengung. Mangel an 
Willenskraft, Spinalirritation, geschlechtliche Erregung mit Samen- 



Digitized by 



Google 



DlabetM luipidw. 329 

TerluBt (auch bei Diabetes beobachtet), unatillbarer Duret nach 
kaltem Wasser* Zacker- und eiweisshaltiger Harn yon hohem 
Bpesifischen Gewicht 

PodophylL Bei Leberaffektionen. 

Rh US. arom* Bewährt bei Diabetes melL nnd insipidus. 
Kalka gibt 4-40 gtL der 1* dflut 

Scilla soll in manchen Fällen sehr nützlich sein bei Herz- 
schwächOi Hydropsien. 

Sizyg. jamb. Speziell bei Proritos, Olykosorie. Dojardin- 
Beaometz fand, dass es in grossen Dosen bei gleicher Diät den 
Zacker erhöht Stlegele empfiehlt es in 80. Potenz abwechselnd 
mit Ars. 30; es wirkt mehr auf die Hebung des Allgemein- 
befindens; setzt aber, lange gebraucht auch den Zucker herab. 

Sult Als Konstitutionsmittel; Plethora, FurunkulosiSi Hämorr- 
hoiden. 

Tarax. Schon ton Hahnemann empfohlen. Wundheitsgefühl 
in der Lebergegend. LandkartenzungOi weiss, rissig; gallige 
Diarrhoe. Durst, Hautausschläge; Urin blass, häufig, reichlich. 

Thtrebinth. Urin riecht nach Veilchen, enthält Zucker und 
Eiweiss. 

Thuja. Schäumender, zuckerhaltiger Harn, braun-schleimiger 
Niederschlag. Polyarie. Nach dem Urinieren OeAhl, als laufe 
ein Tropfen die Harnröhre entlang; yerlangen nach kalten Ge- 
tränken und Speisen; grosse Schwäche. Antisykotisches MitteL 



Zweites Kapitel. 
Diabetes Insipidus. 
Einlache Harnruhr. Polyurie. 
Aetiologie. Der Diabetes insipidus ist gekenn- 
zeichnet durch Polyurie und Polydypsie, jedoch ist 
der Harn frei von Zucker« Ihrem Wesen nach ist die 
Krankheit noch gar nicht erkannt die Polyurie ist eme pri- 
märe Erscheinung; da sich die Störungen besonders wd der 
neuropathischen Konstitution entwickeln, so handelt es sich viel- 
leicht um eine centrale yasomotorische Reizung. Erkrankungen 
des Gehirns und Bflckenmarkes, Kopfverletzungen, Alkohohniss- 
brauch, auch vorausgegangene Malaria und Typhus werdenXl^ah 
Ursachen angegeben; femer scheinen hereditäre^Verhältnisse her- 
einzttspitlen. Im Gegensatz zum Diabetes insipidus tritt Polyurie 



Digitized by 



Google 



330 I>r* Ktfl Staiffisr, Konititiitionikraiilieiteii. 

symptomatisch auf bei Schrumpfnierei Amyloidentartung dar Nieren, 
bei Resorption von Eisadaten, nach Arzneivergiftnngen (Ealomei); 
auch bei Hysterie treten oft reichliche Harnansscheidangen auf; 
ferner bei Hydrocephalus (Strflmpell) und Oehimtmnoren. Ex- 
perimentell lässt sich Polyurie erzeugen durch Verletsung des 
vierten Ventrikels, sowie durch Splanchnicusdurchschneidung. 

Symptomatologie. Der Harn ist sehr blass und Uar, er 
zeigt weder Eiweiss noch Zucker; in 24 Stunden können bia zu 
10 Liter ausgeschieden werden; das spezifisehe Oewioht ist sehr 
niedrig, es kann bis 1001 heruntergehen; die Harnreaktion ist 
schwach sauer bis neutral; die absolute HamstoSmenge ist oft ver- 
mehrt Der Durst ist gross, die Zunge trocken und rissig, spröde; 
ein Hauptsymptom ist die Trockenheit der Haut. Salivation 
kommt zuweilen vor. AUgemeine Schwäche und Abmagerung, die 
Körpertemperatur oft subnormal. Gesicht schlaff, verfallen; meist 
nervöse Symptome: Kopfschmerz, Schlaflosigkeit, Schwindel, Angst, 
Verstimmung, Nervenschmerzen. 

Komplikationen: Tuberkulose, Schrumpfniere; manchmal 
Übergang in Diabetes mellitus. 

Die Diagnose lässt sich aus der Harnanalyse leicht stellen. 

Prognose und Verlauf. Die Krankheit ist selten; sie be- 
fäUt beide Geschlechter gleich, öfter wird sie im jugendlichen 
Alter beobachtet. Der Verlauf ist ein langsamer, periodische 
Besserungen kommen vor; interkurrente, akute Krankheiten ver- 
mindern die Polyurie. Das Leiden ist mehr lästig als gefährlich, 
es besteht oft lange Jahre. Der Tod erfolgt meist infolge von 
sekundären Krankheiten (Tuberkulose). In den wenigen Fällen, 
die ich beobachtete, heilte einmal rasch Ac. phosph. 3 vollständig; 
ein anderer Fall betraf ein junges Mädchen, das durch Kalomel 4. 
bedeutend gebessert wurde. Die Prognose bei homöopathiecher 
Behandlung wäre quoad sanationem nicht so ungflnstig zu stellen. 

Therapie. Im allgemeinen sorge man för passende, reizlose, 
aber kräftige Kost. Das Trinken von unschädlichen FlOssigkeiten: 
Wasser, Selters, Milch, dflnner Theo, Limonade, Fruchtsäfte, Hage- 
buttenthee, Brennesselthee ist in gewissen Grencen zu erlauben. 
Gegen den heftigen Durst werden Eisstackchen empfohlen. Man 
achte ferner auf Hautpflege, Bewegung und Genuss von frischer 
Luft, Klimawechsel und hydropathische Anwendungen. Von dem 
Gebrauch der Elektrizität werden günstige Erfolge berichtet; die^ 
selben dürften jedoch nur vorflbergehender Art sein. 



Digitized by 



Google 



BiaMM Iniipldtt. 831 

HomöopathiBch-medikamentöse Behandlung. 

Ist SyphiliB die Ursache: Mercarprftparate, Nitr. ac, Anr., 
Thiqa. 

Bei traaiBati8ch-nerY08er Ursache: Ignat, Kai. phog.| Arnic.» 
Hyperic«! Ac. picriCi Ac. phos. 

Bei Alkoholmissbraach: Nux. vom.| Ajb.i Lycopod; Zinc, Opium. 

Bei Hysterie: Jgnat.» Nux. y., Plat, Sep«, Nux. mosch., Pulsat. 

Nach Infektionskrankheiten: Ghin.« Chinin ars., Phosph., Na. 
mur.. Na. sulf., Calc. phos. 

Im Übrigen vergleiche man v. Bönninghausens Taschenbuch. 
In der Literatur finden sich eine Reihe von Medikamenten als 
bewährt verxeichnet Die wichtigsten sind: 

Acet. ac. Polyurie und Polydypsie mit gastrischen Beschwer- 
den; Hydropsien. 

Apocyn. can. Nach Haie ist die Primärwirkung des Mittels 
Diabetes insipidus; grosse Schwäche, Oeffthl von Einsinken im 
Epigaatriom. 

Arg. nitr. Polyurie; Öfter Harndrang. Dr. Higgins teilt 
eine Heilung mit: Verlangen nach Salz und Sfissigkeiten, wenig 
Appetit 

Arsen. Vergl. Diabetes mellitus. 

Galomel und die ftbrigen Mercurpräparate. Salivation; 
häufiges, reichliches Hamen , viel mehr als den genossenen 6e* 
triinken entspricht. Die Polyurie ist besonders bei Kalomd gross. 

Ca n nah. Abgang reichlichen, wässrigen Harns, Hamfluss, 
Beizung des uropoätischen Systems. 

Garb. veg. Von Trinke wird eine Heilung berichtet. 

Lycopod. Nach Goullon sehr zu empfehlen; viel wasserheller 
Urin bs. Nachts; reisbar, weinerlich, überempfindlich; Mangel an 
Lebenswärme, Mattigkeit, Tagesschläfrigkeit; spätes Einschlafen 
abends. Magen-, Leber- und Verdauungsstörungen. 

Nitrum. Polyurie; öfterer, reichlicher Harnabgang, fast stflnd- 
Uch, Urin hell, wässrig; Verschlimmerung abends. 

Phosph. ac. Vergleiche Diabetes mellitus. 

Plumb. Polyurie speziell nach Bleivergiftung beobachtet. 
Vergleiche Diabetes meU. 

Seeale. Ebendort 

Ausserdem kommen viele der unter Diabetes mellitus ange- 
fahrten Medikamente in Betracht. 



Digitized by 



Google 



832 Dr. Kirl SiAnffer» KoiutltttioiitkmiUititai. 

Drittes Kapitel. 

Die Fettraeht 

AdipoBitas nimia. LipomatosiB anitersaliB. 

Aetiologie. Der FettaBsats im menschlichen Orga* 
nismQB ist krankhaft su nennen, wenn er das gewöhn- 
liche Mass bedeutend fiberschreitet and wenn eich in- 
folgedessen Beschwerden einstellen. Ursachen der Fett- 
leibigkeit sind einmal heredit&re Umstände; oft tritt die Fettsucht 
familiär auf; man trifft schon fettsüchtige Kinder in der Wiege 
an; auch gewisse Bässen prädisponiereni so Judeui Unganii 
Orientalen. Ein anderes Moment ist die Überemährungi wenn Ei- 
weiss, Fette und Kohlehydrate in su reichlichen Mengen sugefUirt 
werden: jeder dieser Nährstoffe f&r sich allein kann Fettansati be- 
wirkeui am meisten tragen aber die Kohlenhydrate die Schuld; sie 
werden am leichtesten im Organismus oxydiert, und dadurch 
schützen sie die Eiweisskörper und das Fett vor dem Verbranch 
und indirekt wird so der Fettansatz begünstigt. Besonders die 
einseitige Ernährung mit kohlehydrathaltigen Nähr- und Genuas- 
mittein ist disponierend. Zucker, Mehlspeisen, Sflssigkeiten, 
Kartoffehi, Bier, Ghokolade u. dgl. begünstigen die Obesitas. 
Weitere Ursachen: Sitzende Lebensweise, Mangel an Bewegung, 
(hierher gehört auch die Fettsucht der Gelähmten), Castration, das 
dimacterium; femer gewisse Hirnkrankheiten; ich sah ein 
18 jähriges Mädchen mit Hydrocephalus und epileptischen AnflUIen, 
das 166 Pfund Körpergewicht hatte — ein wahres Biesenkind. 

Es liegt eine Funktionsstörung in der Zellentätigkeit Tor, eine 
angeborene Schwäche derselben oder eine erworbene Erkrankung; 
es fehlt an der Arbeitskraft der Zellen, sie vermögen die ange- 
führten Nährstoffe nicht normal su yerarbeiten (Mangel an Sauer- 
stofhuftihr oder auch verminderte Kohlensäureausscheidung), und 
das Besnltat ist Ablagerung und Aufspeicherung des Fettes in den 
Zellgeweben. Auch hier das Missverhältnis zwischen Nahmngs- 
aufnähme und Stoffumsatz, dabei braucht nicht einmal mne Über- 
ernährung stattzufinden. Damit sind wir dem Wesen der Krank- 
heit näher gerückt, es handelt sich um eine Störung im 
Oxydationsprozess auf psorischer, luetischer oder anä- 
mischer Grundlage. 

Die Fettsucht kommt in jedem Alter vor, am meisten tritt 
sie im 8.— 4. Dezennium auf und bei Frauen nach den Wechsel- 
jahren, Frauen erkranken häufiger als Männer. 



Digitized by 



Google 



Die Fettraoht 388 

Symptomatologie. Viele Korpulente haben nicht die 
geringsten Beschwerden; jahrelang kann es so fortgehen. Oft 
kommen derartige Kranke nor aas BchönheitsrAcksichten som 
Ante. Die Fettmassen lagern sich besonders ab im Mesenteriom; 
in den Bauchdecken, den BrOsteO; dem Sitzfleische, an Armen und 
Beinen, auch im Gesicht und in der Unterkinngegend. Mehr 
pathologisch wird der Zustand, wenn die inneren Organe betroffen 
werden: Hersbeutel, Herz, Leber, Nieren usw. Es tritt leichtes 
Ermüden ein wegen der grossen Arbeitsleistung bei Bewegung, 
wegen der Fettablagerung in den Muskeln, wegen der gehemmten 
Blutadrkulation; Atemnot, Herzklopfen, Pulsbeschleunigung bei 
Treppensteigen und anderen Anstrengungen; Hasten und Katarrhe, 
Ödeme; Völle und Druck im Abdomen, Meteorismus, Hämorrhoiden; 
fast regelmSssig wird man Anaemie oder Hydrämie mit ihren Be- 
gleiterscheinungen konstatieren. Ist diese Blutentmischung nicht 
die Ursache des Leidens, so wird sie hn Verlaufe der Stoffwechsel- 
störung eintreten. 

Komplikationen: Harnsäure Diathese, Oicht, Diabetes; 
Anaemie, Arteriosklerose, Apoplexie, Herzverfettung, Myocarditis, 
Angina pectoris, Bronchitis, Asthma, Wassersucht, Leberleiden, 
Pfortaderstauungen, Haemorrhoiden, Parasiten» Regelstörungen, 
Nierenleiden, besonders Schrumpfoiere. Grosse Fettmassen am 
Halse machen Suffocationserscheinungen. Hftufig Intertrigo und 
Akne. 

Therapie. IXe Prophylaxe wird sich bestreben, in Familien, 
wo die Fettsucht hereditär rorkommt, schon von Jugend an die 
Kinder auf eine rationelle Kost zu setzen, und zu sorgen, dass 
passende, ausgiebige körperliche Bewegung gemacht wird. Dis- 
ponierte sollen schon von Jugend an die Flflssigkeitszufuhr ein- 
schränken. Es ist dies ein dankbares Feld fQr den Hausarzt. 

Bei der eigentlichen Behandlung ist strenges Individualisieren 
nötig. Vorsichtshalber versäume man nie, eine Harnanalyse vor- 
zunehmen und die Leistungsfähigkeit des Herzens zu prüfen. 
Eine allzu strenge Kur schadet oft. Zweckmässig ist es, eine 
Fettsucht mit und ohne Organanomalien zu unterscheiden. 

Die Massnahmen bei der Behandlung richten sich darauf, die 
normale Zellentätigkeit wiederherzustellen; sobald der Oxydations- 
prozess richtig funktioniert, wird der Krankheit Einhalt getan 
und langsam muss bei zweckmässiger Behandlung das Fett 
schwinden. 



Digitized by 



Google 



384 Dr. Karl Staute, KoittltiitioBfkiaiikheitaii; 

Man versuchQ zum Ziele su kommen: 

1. darcb Regelung der allgemeinen LebensweiBe. 

2. durch Difttvorscbriften. 

8. durch physiatrische Anwendungen. 
4. durch medikamentöse Behandlung (einschliesBÜch Brunnen* 
kuren). 

1. Eine Hauptsache ist die Körperbewegung; man hat wohl 
noch nie einen wirklichen Arbeiter gesehen, der von seinem Fette 
belästigt worden wäre. Bekannt ist die Örtel*Kur, deren einer 
Teil in der Terrainkur besteht. Mag — wer will — rein metho- 
disch nach örtel behandeln und dem Patienten diesbezügliche Vor* 
Schriften geben. Der Praktiker soll nicht nach der SchabUme 
handeln. Jede körperliche Arbeit ist dem Fetten zuträglich, be- 
sonders solche, welche gleichzeitig die ganze Muskulatur in An- 
spruch nimmt und im Freien vorgenommen wird. Das Gehen allein 
genfigt nicht, man empfehle Reiten, Rudern, Schlittschuhlaufen, 
Radfahren, Schwimmen, Fechten, Turnen, Tanzen, Kegelschieben, 
Billardspiel, Holzmachen, besonders Garten- und Feldarbeit, Fuss* 
und Bergtouren und bestimme je nach Jahreszeit, Witterung und 
sonstigen Umständen. Vor allem lege man aber Wert darauf 
wie die Bewegung zu geschehen hat und da gibt es nur eine 
Richtschnur: Körperliche Arbeit bis zum Schweissausbruch. Zo 
achten ist dabei allerdings auf die Organe und die Kräfte des 
Patienten. Modifikationen sind oft nötig, man wird nicht «eUen 
die Arbeit langsam steigern mfissen. Ausdauer wird aber stets 
zum Ziele ffihren. 

Der Schlaf muss gekfirzt werden; 7 Stundm dfirften geafigen. 
Streng zu untersagen ist der Nachmittagsschlaf, gerade nach dem 
Essen dringe man auf Bewegung im Freien, sonst wird nie etwas 
erreicht. Man sorge ffir frische Luft in Wohn- und Schlafräumon, 
das Beste ist so viel als möglich Aufenthalt im Freien. 

2. Diät. Man yerspreche sich nicht zu yiel Yon der Ein- 
schränkung der Nahrungsmittel, nach meinen Erfahrungen kommt 
es yielmehr darauf an, die Zellentätigkeit anzuregen. Bei Über- 
emährten schränke man natfirlicb Schlemmerei und YöUerei ein, 
ein Zuviel wird yon keinem Organismus vertragen; die Engherzig- 
keit braucht auch hier nicht zu walten, sofern nur die ent- 
sprechende körperliche Bewegung gemacht wird, dann gleicht sieh 
das Missverhältnis schon aus, besonders ,wenn von Seiten des 
Patienten mit Energie an die Kur herangegangen wird; er wird 



Digitized by 



Google 



Di« Vtttooeht. 385 

bald ifierkeDi daBS er das ÜbennftBBige in seiner Nahrung aus- 
Bcbalten muBB, wenn er eine gewiBBe ArbeitsleiBtung ohne Be- 
schwerden YoUbringen wilL Ist einmal der richtige Stoffwechsel 
angebahnt, dann ist die Sache meist gewonnen. 

Bei der Verminderung der Nahrungszufuhr ist es Yon Vor- 
teil| alle Nährstoffe: Eiweiss, Fette und Kohlehydrate herabzu- 
setien, am meisten die Amylaceen^ dann das Fett, weniger das 
Eiweiss. yon Bedeutung ist vorwiegend Yegetarische Kost, Fleisch 
nur in mäasigen Mengen. Ich bin ganz der Ansicht von Fr. Gise- 
Yins, dass die Berechnung der Kost nach Kalorien irrefahrt 
(Zeitachr. d. B. V. hom. A., B. XXII, P. 128). FQr den Theo- 
retiker mag sie ganz interessant sein, fttr den Praktiker ist sie 
Yon keinem Belang. Einen Punkt halte ich fftr sehr wichtig in 
der Diät, und das ist die Einschränkung in der Fiassigkeitszufuhr 
— ein Teil der Örtel-Schweningerkur. Die Flttssigkeitsmenge 
legt man zweckmässig auf ca. 1 Liter pro die fest, einachliesslich 
Suppen u. dgl. Der Genuss Yon Bier, speziell der dunklen, sehr 
malzreichen Sorten ist zu Yerbieten; bei gfinstigem Verlauf der 
Kur kann man später V» ^^ Pilsner erlauben. Der Alkohol 
selbst ist ein leicht oxydierbarer Körper, deshalb ist er m&glichst 
einiusckränken. 

Kurz erwähnt seien noch die Lebens- und Genussmittel, die 
OYentuell zu reduzieren sind: Suppen, besonders Schleimsuppen, 
Erbsen-, Bohnen-, Linsen-, Bier-, Milch-, Sagosuppen, Schweine- 
fleisch (ausgenommen magerer Schinken)^ Gans, Ente, Schwarz- 
wild; fette Saucen, Mayonnaisen, Aal, Lachs, Hummer, Butter, 
alle fetten und gezuckerten Mehlspeisen, Kuchen, Puddings, Zucker, 
Honig; femer Kartoffeln, Kastanien, Mandeln, Datteln, NQsse, 
sfisse und kandierte Frfichte, Konfitüren, Backwerk, Gacao, 
Ghokolade, sasse Limonaden, Malzextrakte, Milch, sQsse Weine. 
Champagner, Porter, Ale und dgl. 

Die oft Ycrordneten Entfettungskuren nach Banting, Ebstein^ 
örtel yermögen wohl den Fettansatz zu Yermindem, in der 
Praxis sind sie schwer durchzuf&hren; wer mit der oben ange- 
gebenen Behandlungsweise nicht auskommen zu können glaubt, 
mag dayon Gebrauch machen. 

Entwickelt sich die Fettsucht auf der Basis der Psora, der 
Anaemie oder der Lues, handelt es sich nicht lediglich um eine 
Überernährung, so wird die strengste Diät wenig Wert haben, es 



Digitized by 



Google 



386 ^' Karl SUtf«, KoutttvtloiBkriakkaitaL 

wird höchstens eine allgemeioe -Entkrkftimg herbeigefUirt; hier 
wird die arsneiliche Behandlung in ihre Rechte treten« 

S. Die Hydrotherapie verfolgt zwei Wege, einmal regt sie 
durch Wftrmeentsiehang die Zellentätigkeit an; daau dienen: Kalte 
Douchen» Abgiessnngen, Halbbäder usw., zweitens sucht sie dnrch 
FlOssigkeitsentiiehung und Schweissproseduren su wirken unter 
Gebrauch von Heisslnft- und Dampfanwendungen, Packungen und 
dgl. Diese diaphoretische Methode wurde schon im Altertums 
von Galen geübt licht- und Sonnenbäder mit Naehachwitien 
sind neueren Datums. Schwimmbäder erseheinen sehr sweck- 
mässigi weil rieh Bewegung . mit Wärmeentsiehung kombiniert 
Kohlensäure- und Soolbäder geben eine grosse Anregung Ar den 
Stoffwechsel. Als mechanische Hilfsmittel kommen Massage, aktive 
und pasrive* Heilgymnastik in Anwendung. 

Gegen partielle Fettablagerung in den Bauchdecken bei 
Frauen nach Entbindungen, und bei gleichzeitigem Bestehen von 
Nabcdhemien, empfiehlt Fr. Oisevius einen Heftpflasterrerbud mit 
Bindenverstärkung. 

4) Balneotherapie. Sie bildet den Übergang zur arzneiliehen 
Behandlung in homöopathischem Sinne, wenn sie richtig eingeleitet 
wird. Heftige Laxierkuren dürfen es aber nicht sein, beim richtigen 
Gebrauche der Brunnenkur wird auch nieht auf diesem Wege die 
Entfettung herbeigefUirt, sondern die Wirkung der Quellen muss 
sich erklären aus der Regulierung des Stoffumsatzes. Man yer- 
gleiche die Bestandteile mit den unten angeführten homöopathischen 
Arzneien, sowohl nach ihrer Qualität als auch nach der Grösse 
der Dosen. 

In Anwendung kommen: Kochsalz-, Glaubersalz- und Jod- 
Wasser. Die entsprechenden Badeorte sind: Kissingen, Karlsbad, 
Marienbad, Tarasp, Homburg, Hall, KrankenheO, Heilbrunn und 
ähnliche. 

Homöopathische Heilmittel. 

1. Beihe. Mittel, bei denen die rein homöopathische Wiikung 
zur Geltung kommt; sie sind in höheren Potenzen zu geben und 
länger fortzugebrauchen. 

Adonis. tern. hat bei der Prüfung starke Appetitrermeh- 
rung und starke Gewichtszunahmen bewirkt Nach Haie bei Fett- 
sucht mit Herzstörungen. 

Antimon, crnd. bei Schlemmern mit Magenbeschwerden, riei 
übelriechenden Blähungen, Obstipation, auch mit schmerzenden 



Digitized by 



Google 



Die VettfMlit. 8S7 

Diarrhoen abwechielnd; Schweisse, HantaaiBchläge, Schlabucht, 
ooregehidUHiige Herztätigkeit, Neigung sa Rheuma und Hämorrhoi- 
den. Verschlimmerung der Beschwerden .bei Bewegung und 
wanne. 

Arnica. Herzmittel, passend bei Plethora» besonders Fett- 
herz; Atemnot bei Anstrengung. 

Arsen. Verursacht Fettansatz ; Fettherz, anftmische Fettsucht, 
NeryenerethismuSi gibt gute Resultate in 30. Potenz. 

Aur. Herzsymptome; ist ein gutes Besorptionsmittel; Fett- 
herz^ Gemfitssymptome bedingen die Wahl. 

Kali carb. Stoffwechsehnittel. Pastöse Form der Scrophu- 
lose; gedruckte Stimmung, Mattigkeit, Hautausschlage, Kopf- 
schweisse, kalte, feuchte Ffisse, Soodbrennen, saures Erbrechen, 
Meteorismus, Herzklopfen, Angst, Atenmot, Arteriosklerose, Gicht, 
hamsaure Diathese. Bewahrt in Hochpotenzen. 

Caps. Bei fetten Patienten, mit schlaffer Faser, Plethora 
(siehe auch dort). 

Muss langer fortgegeben werden. 

Oraphit Fette, terstopfte, blonde Patienten; traurig, Haut- 
ausschläge; Dyspepsie. Amenorrhoe fetter Mädchen. 

Phosph. Bei fettiger Degeneration besonders am Herzmukel, 
Anaemie, Dyspepsie, Schwäche. 

Sulf. Psora, Plethora, Fettherz, Leberleiden, Gicht Kon- 
stitutionell zu wählen. 

2. Reihe. Mittel, die durch ihre Resorptionskraft wirken; 
es handelt sich nicht um die reine homöopathische Wirkung; sie 
sind in niederen Verdünnungen, zum Teil in den Urtinkturen zu 
geben. 

Calcar. acet. soL Junge, fette Individuen, Neigung zu 
Obstipation. Menorrhagien. 

Jod und seine Verbindungen: Ars. jod., Galc jod., Ferr. jod., 
Baryt, jod., Sulf. jod., Spongia. Die Mittel wirken stark entfettend. 
Es bestehen oft Herzkomplikationen. Die Einwirkung des Jod 
und besonders der Spongia auf das Hera wird zu wenig aus- 
genutzt. Süll jod. hat ausserdem eine treffliche Wirkung bei 
chronischer Obstipation. 

Phytol. dec. Starke Atemnot, Herzschwäche, zeitweise Herz- 
schmerzen, aussetzender Puls. Myocarditis, Herzhusten, Angina 
pectoris, mit Schmerzen in den rechten Arm ausstrahlend, Schwäche, 
Unlust zu jeder körperlichen Arbeit, verdriesslich, heftiger Durst, 



Digitized by 



Google 



388 I>r* KavI Stanlhr, i:mBtltiitlo]iBknuikli«ite&. 

groaeer Appetit Dahik« empfiehlt dfts Mittel selir ia BieftHcen 
Oabeft. Facbs rtthmt den erstmnliehea Erfeig bei AmrefiiiiBg 
4er FocitB-Pbytolaeca-Tabletten. 

Thyreoidin. Wirkt durch BeinenVodgehalt» in niederen Yer^ 
reibongen. Man achte anf Hern- ond NerTeneytlem irogen seiner 
Nebenwirkungen. 

Tinct. fue. vesie. Jodhaltig. OiaeTine rfthmt seine Wirkung 
ohne Nebenerscheinaogen. 

Cal m el. In 3.-2. Verreibung habe ich es als das beste Mittel 
schätzen gelernti bei gleiekzeitiger haraeaurer Diathese. £s regt 
den Stoffwechsel enorm an, macht keine MebenerschMnongen, der 
FettansatSi spesiell im Abdomen schwindet schnelL Oft Leber- 
anschoppung und Gallenstauungen. 

3. Reihe. Mittel für spezielle Fälle: 

Ammon carb. Korpulenz ?on sitxender Lebensweise; Hen- 
schwäche. 

Ammon mur. SchwerflUlige Patienten mit fettem Kärper, 
dfinnen Beinen. 

Apocyn. cann. Drysdale empfiehlt es bei Fettsadit mit Obsti- 
pation, Leberschwellung und Neigung zu Erämpfsn. 

Calc. caust. Fettsucht von nnzweckmässiger Lebensweise, 
besonders bei hamsaurer Diathese. 

Carb. veg. Antipsoricum. 

Helmintochortos 0; 2 mal täglich 1 gtt von Dmaidar 
empfohlen. 

Nux. vom. bd Trinkern, Stubenhockern, Plethora. 

Es kommt noch eine Beihe von Mitteln in Betraditi die 
durch ihre konstitutionelle Wirkung Yortreffliche Entfettungsaittel 
werden kfonen. Ich verweise auf v. Bonoighausens Taedbgnbach. 
pag. 150. 

Es gibt eine gewisse Aufgedunsenhelt des Oesiehts und der 
Eztremitftten, die man bei oberflächlicher Betrachtung als eine 
Obesitas ansprechen könnte, die jedoch weiter nichts ist ak mie 
Stauung und ödematöse Durdhtränkung der Oewebe infolge ven 
schlechter Blutzirkulation und Hydrimie. In ^diesen Fällen ist 
auf die Herz- und Nierentätigkeit zu achten und Apis, Digtlslis, 
Chn^h., Oalc. carb., ScOl., Mercur. dulc und dgl. bringen oft Aber- 
raachend schnell Hälfe. 



Digitized by 



Google 



fitfiMwut DiathMo (IdtUmk). 818 

Viertes Kapitel 
Hanmiire Biathese (Idthlmie). 

Aetialogie. Die in der Nahrung aofgeDommeMo Eiweiss« 
körper werden durch den OxydationsproKeee normaler Weise xu 
Harnstoff als Endprodukt verbrannt; der Übergang des Eiweisses 
zum Harnstoff geschieht allmählich, indem verschiedene Zwischen- 
stofea auftreteo, so KreatiOy Kreatinin, Xanthin, Hypoxanthin, Harn« 
siare u« s. w,, von denen letxtere der wichtigste Körper ist. Die 
Harns&nre kommt im Blut, in der Lymphe und in den Oeweben 
vor und wird wie Harnstoff ausgeschieden, durch die Haut mit 
dem Schweisse oder durch die Nieren in Form von saurem harn« 
saurem Natron, Kali und Ammoniak. 

Kommt es nun zu einer übermässigen Ansammlung 
▼en Harnsäure im Blute und in den Geweben, so bezeich- 
nen wir diesen Zustand als harnsaure Diathesoi und zwar 
muss die Harnsäure in schwerlöslicher Form auftreten; 
sdange sie sich in leichtlöslichen Verbindungen vorfindet, kann 
man von einem krankhafteu Zustande nicht sprechen. Sobald die 
gleichmässige Auscheidung der Harnsäure besonders durch den 
Harn aufhört, kann man annehmen, dass sie schwerlösliche Ver- 
bindungen eingegangen ist und im Organismus zurfickgehalten 
wird. Sie lagert sich dann im Gewebe ab und im Urin zeigen 
sich Osrnsäurekrystalle als Sedimente^ welch letztere periodisch 
auftutreten pflegen, meist bei Witterungswechsel, Diätänderungen 
oder nach körperlichen Anstrengungen. Bei der hamsauren 
Diathese kommt also weniger die Quantität, als die Qualität der 
Harnsäure in Betracht. (Pfeiffer). 

Damit ist aber noch nicht das Wesen der Krankheit zur 
Gentkge erklärt; es erhellt nur, weshalb die Harnsäure nicht zur 
Ausscheidung gelangt; woher sie stammt, das ist die weitere Frage 
und sie beantwortet sich aus dem eingangs Gesagten: die Eiweiss- 
körper werdra nicht voUständig oxydiert Es muss demnach 
eine Anomalie der Zellentätigkeit vorliegen, ähnlich wie bei den 
anderen Stoffwechselkrankheiten. Die Störung in der Zellentätig- 
keit kann bedingt sein durch eine Schwäche oder Erkrankung 
der Gebilde selbst oder aber auch durch Überanstrengung dersel- 
ben infolge von allzu grossen Anforderungen an ihre Leistungs- 
fiAi^eit bei Überernährung, einseitiger oder falscher Emfiirung 
mit Biweissstoffen oder Kohlehydraten, sehliesslich durch Mangel 



Digitized by 



Google 



340 I>r- iMl Stevffer, XoiititttioatknikheitaiL 

an Sauerstoff oder durch die AnhftiifiiDg yon KohleDiAiire im 
Blate und in den Oeweben. Nach Lahmann ist letsterer Umstand 
der wichtigste; nach ihm soll die Kohlensäure alles Natron zu 
ihrer Bindung beanspruchen, so dass die nötige Natronmenge sur 
Bindung der Hams&ure fehlt und diese kann doch nur hauptsichlich 
in Form von saurem hamsaurem Natron ausgeschieden werden. 
Man wird daher die hamsanre Diathese hauptsächlich da finden, 
wo eine schlechte Blutiirkulation yorherrscht — bei Plethorischen, 
Haemorrhoidarienii Fettsüchtigen. Die Bildung der Harnslure 
dürfte demnach am meisten gefördert werden durch Sauerstoff- 
mangel im Blute, die Ausscheidung wird behindert sein bei 
Kohlensäureaberladung desselben. «Das Blut enthält um so mehr 
Harnsäure, je mehr es mit Kohlensäure fiberladen ist* (Jaloieh). 
Nach Haig soll der Harnsäurefiberschuss im Blute besonders Ter- 
ursacht werden durch den Oenuss von fertig vorgebildeter Han- 
säure in den Nahrangs- und Qenussmitteln (Fleisch, Spargel, Tee, 
Kaffee, Cacao, Hfilsenfrflchte) und er will auch diese bei der 
Behandlung verboten wissen. In neuer Zeit wurde Ton Falken- 
stein auch eine gestörte Magenfunktion ffir das Zustandekommen 
der harnsauren Diathese herangesogen; das Fehlen Ton frmer 
Salasäure soll die Verdauung der Nahrungsmittel und damit ihre 
Assimilation erschweren; er gibt daher reichlich Salasäure nach 
den Mahlzeiten. Im allgemeinen kann man sagen, dass bm all 
diesen Theorien das physiologisch-chemische Moment allsu sehr in 
den Vordergrund tritt, dass hingegen die Titalistische Auisasmig 
aUan stiefinfitterlich behandelt wird, und gerade an diese sollten 
wir uns halten. 

Eine grosse Bolle spielt bei dem Zustandekommen des Leidens 
die erbliche Belastung; in den meisten Fällen kann man die 
Harnsäure oder gichtische Belastung durch yiele Oenerationen 
verfolgen. Die Vererbung geschieht häufiger durch die minn* 
liehen Familienmitglieder. Selbstredend kann es sich nicht um eine 
Vererbung der Krankheit handeln, sondern nur um die Dispcaition 
dazu. Gelegenheitsursachen sind: allzu gute Ernährung, reich- 
licher Alkoholgenuss, Bequemlichkeit, langes Schlafen, sitzende 
Lebensweise, kurz jedes Wohlleben fSrdert die Hamsäurebildung, 
aber auch schlechte und ungenttgende Ernährung. Meteorologische 
und tellurische EinflfiBse: Feuchtes, kaltes Wetter, öftere Witte- 
rungswechsel, dumpfe, sonnenarme Wohnungen. Hartes oder 
eisenhaltiges Trinkasser soll die Hamsänreausscheidung ver- 



Digitized by 



Google 



HanMVM DifttkflM (Llthtato). 841 

ringeln. Bekannt ist auch der ungfinstige Einflnss der Gemttta- 
erregangen: Kmnmer, Sorgen, Ärger n. b. w., sowie kSrperlicbe 
nnd geistige Überanstrengung. Der konstitutionelle Tripper — 
die Sykosis bildet nach meiner Beobachtung einen guten Boden 
f&r das Oedeiben der hamsauren Diathese. 

Symptomatologie. Besonders von Seiten des Yerdauungs- 
traktas zeigen sich Störungen: Dyspepsie, saurer und bitterer 
Oeschmacki Magendruck, Aufstossen, Ofthnen, Soodbrennen, 
Völligkeit im Epigastrium, wechselnder Appetit, Leberanschoppnngi 
Heigang zu Obstipation oder Diarrhoe, Meteorismus, Stuhl bald 
belli bald dunkel, Hftmorrhoiden, Gallenstauungen, auch Eolikan- 
fklle. Die Zangenbasis weiss oder gelb belegt. Charakteristisch 
ist die Schlafsucht nach Tisch, sowie die oft fibelriechenden Flatus. 
Leber empfindlich gegen Druck, vorfibergehender Icterus, Menorr- 
hagie. Kongestionen zum Kopfe, eingenommener Kopf, besonders 
nach dem Essen; auch Herzklopfen, anregelmässige Herztätigkeit, 
Asthma bei Anstrengung. Neigung zu periodisch auftretenden 
Krämpfen und Migräneanfällen, hauptsächlich bei Witterungs- 
wechsel. Grosse Erkältlichkeit, Neigung zu Schnupfen und 
Katarrhen. Oft wiederkehrende, rheumatische Beschwerden in den 
Muskeln, Sehnen, Nerven, Gelenken, auch rasch Yorfibergehende 
Schmerzen an verschiedenen Stellen. Neigung zu Hautkrankheiten: 
Ekzem, Forunkolose, Intertrigo, Akne, Ergrauen und Ausfallen 
der Haare, Jucken und Brennen besonders an den Unterschenkeln, 
mit Bötung und Abschuppung der Epidermis; es handelt sich 
hier wohl um Ausscheidung von Harnsäure. Unterschenkelge- 
Bchwftre. Grosser Durst bei Witterungswechsel, Neigung zu 
Schweissen bei Bewegung, auch leicht Ermfidung. Das Nerven- 
system ist sehr reizbar, empfindlich; wechselnde Stimmung, meist 
mehr Drepression; periodische Verstimmungen, Lebensftberdruss, 
Freudlosigkeit und dgl.; femer Neigung zu Neuralgien jeder Art. 
Von Seiten der Hamorgane werden oft Nierenschmerzen beobachtet, 
sie strahlen gegen die Blase aus; öfterer Harndrang, stark satu- 
rierter Harn mit Brennen in der Harnröhre bei und nach dem 
Urinieren; Harn satzig, anlegend mit Ories und Sand; oft auch 
wieder heller, reichlicher Harn. Charakteristisch ist das periodische 
Auftreten der Beschwerden, der Wechsel der Symptome, die Ver- 
schlimmernng in der Verdauungszeit und in der Frfihe nach dem 
Erwachen, die Abhängigkeit von der Witterung: Verschlimmerung 
bei nass-kaltem Wetter, bei Föhnlage, vor Gewittern, bei niedrigem 



Digitized by 



Google 



342 I>r* Ktfl StMdler, KoAiUtatioitkMiikliaitaii. 

Barometerstandi die Besseraog bei trockeaem, kaltem oder 
Wetter, bei konetaotem Wetter und hohem Barometerstand. Der 
OfODgehalt der Laft scheint hier neben den LnftdmckYerhUtp 
niesen yon Wichtigkeit za sdn. Derartige Kranke sagen oft mit 
grosser Sicherheit das Wetter vorans. In dem ganzen Erankheits- 
bilde erkennt man die hjdrogenoide Eonstitati<m von Oraayogl's 
wieder, aberaoch diePsora Hahnmaon's (vergleiche chron. Krank- 
heiten pag. 80 und f.), was zur Beurteilung des Leiden und 
wegen der Behandlung von grösster Wichtigkeit ist 

Komplikationen. Oft worden beobachtet: Hysteriei Neur- 
asthenie und andere Neurosm, Fettsuchti Gicht, Diabetes, 
Bronchitis, Conjunctiyitis, EnzAndungen der serösen Membranen, 
chronische Hers-, Leber-, Nieren- und Darmleiden, ArteriosUeroeia, 
Apoplexie, chronischer Gelenkrheumatismus« Neuralgien, Migrtiie, 
Nieren- und GaOensteine. 

Die Diagnose begegnet selten Schwierigkeiten; relativ ein- 
fach ist sie zu stellen, wenn von Seiten der Harnorgane Symptome 
vorliegen. Chronische Katarrhe, Leber-, Herz-, Darmleiden werden 
oft erst richtig gedeutet nach Aufnahme einer genauen Anaameee. 
Die heredittre Belastung kommt da zur Hülfe, oder aneh mn 
vorausgegangener oder interkurrierender Oichtanfall klSrt die 
Situation. Bat man die Qesanmitheit der oben angegebenen 
Symptome vor Augen, so wird man kaum eine Fehldiagnose 
stellen; in Binzelheiten darf man sich nicht verlieren, sonst irrt 
man und die therapeutischen Erfolge werden dementsprechend 
nu^er sein. Die Wichtigkeit der Hambeobachtung sei nochmals 
hervorgehoben. 

Die Prognose ist quoad vitam natfirlich gfinstig, bezBglich 
völliger Heilung sehr ungünstig. Yorfibergehende Bessemngm 
werden leicht erzielt, aber das Übel mit der Wurzel aoeaurotteD, 
die hereditären Dispositionen niederzukämpfen, das wird zumeist 
unmöglich sein. Und gelingt dies auch bei dem Einzelindividnnm 
durch die therapeutischen Massnahmen, so wird trotadem die 
Disposition weiter vererbt werden: die nächste, je nach der 
Lebensweise und Beschäftigung vielleicht auch erst die übemächBte 
Generation wird die Anlage wieder zeigen, oft auch tritt die 
Stoffwechselkrankheit in anderer Form auf, als Fettsucht, Diftbetes, 
Rheumatismus, Neurasthenie oder als die noch schlimmere Oieht,^ 

Therapie. Grundbedingung ist eine strenge Begelmäarigkeit 
in der Lebensweise. Um causal zu wirken, müssen wir auf die 



Digitized by 



Google 



EAnuwwe imkm (LUhtafe). 348 

Rcfeluig dei Stefwechaeto driofen. Dias geschieht ^ durch Aa- 
rtguig im Zclton und OrgiM mi Arbeit Wir erreichen ein« 
AnregOBg dusch Wirme- und Wasaereatziehuug und durch Anwen- 
diuig ton IfedtkamentM; als fl&llBmittel dienen die* difttetisch- 
phyeikalieche Behandlung, die Bad»- und Trinkkuren, die wiedw 
dm Übergang bilden zur AnneibehaadluDg, Ala Hdlfaktoven 
werden demgemiiaa in Betracht kounen: 

Auagiabiga Körperbewegung; ftber die Art derselben 
wird auf daa Kautel f ettsucht yerwieeen. Der Hauptwert ist 
darauf zu legen, dass die Arbeit au SchweisB führen muas. Durch 
diM« vemehrta Wärme* und Waeaerabgabe wird notwendigerweise 
die ateUentatigkeit angeregt, der Stoffwechsel beschleunigt; die 
QsfdhtiM der EinmeakSrper wird rine yolbtändigere, es wird 
weniger HameauFe ala Zwiachenatufe beim Yerbremnngaproaeaae 
reanltieren, abgesehen davon, daaa in dem Schweiase eine groaae 
Menge HamsSore ausgeschieden wird. Der Kranke soll sich in 
frischer Luft betätigen, am besten im Freien, eine Briialtung&* 
geAJur besteht nicht, solange der Körper in Bewegung bleibt 
Nach der Arbeit umkleidenl Die Gymnaatik im Zimmer kann zur 
Net die Arbeit im Freien eraetzen, immer aber ist Zufuhr von 
satteratofreicher Luft nötig. 

Die Einschränkung der FlOrssigkeitssufuhr wird in 
ähnlicher Weise den Stoffwechsel fördern. Aus Erfahrung kann 
ich diese Art der Behausung besonders bei rheumatischen Be- 
schwerden und grosser Neigung zur Erkältung au& wärmste 
empMilen. Vorfibergefaende Trockenkost regt den Stoffwechsel 
enorm an, man kann sich von der Wirkung durch das Verhalten 
des Harns ftberaeugen. Ähnlichen Eflbkt macht die Schwitzkur; 
Kaatenbäder, Heissluft^, Licht- und Dampfbäder; gute Erfolge 
bringt das Sonneobad, auch die Luftbäder, Massage und Elektrizi- 
tät; das Luftbad sollte ganz besondors berücksichtigt werden, da 
es sogar der Vielbeschäftigte täglich Mh und abends in seiner 
Wohnung nehm«! hyaia» Die KaltwaeserbAandlopg: Douchen, 
Packungen, Begiessungen, Halb* und Vollbäder, Schwimmen ver- 
vollständigen den therapeutischen Apparat. 

BeaflgUch der Diät kann zum grossen Teil auf das bei Fett- 
sucht Gesagte-. Yerwiesen .werden. Die ei weis sr eiche Kost ist 
einzuschränken, eine allzu grosse Strenge ist jedoch unange- 
bracht, da der Körper bei Eiweisshunger den Bedarf ans seinein 
eigenen Bestand nehmen würde, was glei^hbedeutrad ipt mit 



Digitized by 



Google 



344 Dr. Kari SUvifer, KoBfUttttioMdmiUieitaii. 

Scbw&chang. Eieti Fleischeztrakte, Eäsei Pökelfleisch und zn 
Terbieten; einen unterschied sa machen xwischen sehwsnem und 
weissem Fleisch halte ich nicht für begrfindeti Mehr Gewicht 
als auf die Qualität ist anf die Quantitit der Nahrung zn legen. 
MftBSigkeit ist ein Haupterfordemis; am rationellsten wird eine 
vorwiegend vegetabilische Kost sein, denn bei dieser findet eine 
Überern&hrung nicht leicht statt; frische GtomOse, Salate mit 
Zitronensaft» Rettiche, Badiese, Gurken, Kresse, Obst, Kompott 
sind entschieden den Hfibienfrachten, den Reis- und Hehlspeisen 
vorzuziehen. 

Gewflrze jeder Art sind direkt schädlich; die Kost mnss reii* 
los sein, vor allem darf wenig Kochsalz verwendet werden. 
Rauchen ist einzuschränken. Alkoholi speziell Bier und Wein 
mflssen verboten werden, ebenso der schädliche Schaumwein. Der 
Alkohol selbst oxydiert im Körper normalerweise zu Wasser und 
Kohlensäure, bei der gichtischen Anlage jedoch zu Wasser und 
Acetaldehyd, und das letztere wieder zu Wasser und Essigsäure. 
Die Essigsäure ist f&r die Verdauungsorgane und deren richtige 
Funktion von störendem Einfluss (Falkenstein). Verdftnnten 
Bordeaux, Moselwein und gute Obstweine mag man in massigen 
Mengen gestatten. Wasser jedoch bildet das gesftndeste Getränk 
bei der hamsauren Diathese; sehr empfehlenswert ist der Genvss 
von heissem, abgekochtem Wasser, es ist frei von Kalksalzen, 
wirkt schweiss- und harntreibend und löst den Schleim im Ver- 
dauungstractus; als Geschmackskorrigens kann man etwas Zitronen- 
saft zusetzen, dem seinerseits eine hamsäurelösende Eigenschaft 
zugesprochen wird. 

Im allgemeinen lässt man nur S Mahlzeiten am Tage nehmen; 
alle Zwischenmahlzeiten sind zu verbieten; die Verdauung ist bei 
der harnsauren Diathese verlangsamt, und der Magen soll mit der 
vorhergehenden Mahlzeit fertig sein, ehe eine neue gereicht wird. 
Verstopfung darf nicht geduldet werden. 

Diätiettel bei harnsmirer^Dlaflieee. 

Erlaubt: Verboten: 

Frahstack. 
Brod, Zwieback mit Butter. Gacao, Thee, Kaffee, Choko- 

Grfltze, Milchsuppe oder lade. Zucker, Honig. 

1 Tasse Milch. Kuchen, SOssigkeiten. 

Etwas kaltes Fleisch. 
Besser Kompott oder Obst 



Digitized by 



Google 



HanuMMM IHfttiMM (LÜhkade). 346 

ErUubt: Verboten: 
Mittagesseii. 

WaBsersQppeD, Gemflsesuppen. Schleimsuppen; Fleiscbpep- 

Missig: Fleisch, Fische Oe- tone. Kartoffeln, Kastanien; 

flagd, Wildbret, Fett Hfllsenfrfichte, Mehlspeisen, 

Reichlich: frische, grfine Ote- Padding,Aaflauf,Kachen,Eftse. 

müse. Alle OewOrze, Essig, grosse 

Salat, Gorken, Rettiche, Ra- Salzmengen, Sftssigkeiten, 

diese. grosse Mengen Brot 

Saures Obst roh und gekocht Bier, Sfidwein, Liqueur, Cham- 

Wasser, Mineralwasser oy. mit pagner. 

etwas Bordeaux oder Mosel 

Abendessen. 
Kaltes Fleisch, (Wild, t Kalb, 

Hammel) 
Ein El Maocaronl 
Salat, Gemüse Jeder Art. . 

Quark. 1 Glas MUch. ^*® *""**^- 

Obst, Kompott« 

Mineralwasser von Obersalz- 
brunn, KronenqueDe. 

Die Allgemeinbehandlung wird noch berficksichtigen die 
Kleidung, Lüftung der Wohn* und Schlafräume, die Stuhlterhält- 
nisse, sowie die Femhaltnng der psychischen Erregung. 

Ein öfterer Klimawechsel in trockene anregende Gebirg- 
gegenden wird den Stoffwechsel sehr anregen; vor dem Aufenthalt 
in feuchten, sumpfigen Gegenden ist eindringlich zu warnen. See* 
Uima wirkt zwar sehr anregend, es wird der Feuchtigkeit halber 
aber nicht immer. tertragen. 

Von Badeorten kommen in Betracht: Karlsbad, Vichy, 
Kissingen, Wiesbaden, Aachen, Baden-Baden, Neuenahr, Ems und 
Dflrkheim a. H. Zu Trinkkuren eignen sich die Uthionhaltigen 
Brunnen von Obersalzbrunn, Salzschlirf , Assmannshausen, Franzens« 
bad, Fachingen, femer Bilin, Vichy. Die kfinstUchen starken Li- 
ihion- und Piperazinwasser der chemischen Fabrik Falkenberg- 
Schönau, ebenso das Uricedin Strohschein haben eine stark 
lösende Einwirkung auf die Hamsfture; die Wirkung ist rasch, 
aber torflbergehend, Dauererfolge sind ausgeschlossen, weil es sich 
nicht um eine kausale Kur handelt« 



Digitized by 



Google 



3i(6 Dr- Karl Stanfii^ LoiiitttntiMikmtteiteii. 

Homöopathische ICediltamentQ: 

Als KoDstitationsmittel koinnm hauptsächlich in Betracht: 
Galc. c, Ghin., LyCi Na. muri Na. soll, Solfor; sie Bind in Hocb- 
Potenzen in grösseren Zwischenräumen zu geben. SMst seien 
nur wenige der Hauptmittel angefahrt, (z. T« nach Walter)» man 
vergleiche aber die bei chronischem Gelenkrheumatismus charak- 
terisierten Arzneien. 

Arg. nitr. bei nervösen Personen, NierQnbeeknkflkacrhe» 
Harndrang, dumpfer R&ckensehmerz, Urin spärlich mit rotem Se- 
diment. 

Berber. BlutaberfCkllung der Venen und Kapillaren i0 Niantt 
und Blase; heftige, bohrende, klopfende Schmnrzen: voa den Nitren 
gegen das Becken ausstrahlend. Weisses oder bräunliches, später 
rotes Harnsediment. 

Ghelidon. Icterische Erscheinungen; Tolle in der Leber- 
gegend. Urin dunkelgelb bis bierfarbig. Brennen beim Harnlassen; 
rotes, sich anlegendes Sediment; Stfthle dfinn gelb, oder Ob- 
stipation. 

China. Kein Mittel passt besser: Schwäche, gelbliche Haut- 
farbe, Empfindlichkeit der Gelenke nachts, wirkt stoffwechsel- 
fSrdernd und als gutes Cholagogen; länger su gebrauchen 
(OisoTius). 

Lycopod. Hungrig, aber gleich toll; die Kleidung beengt; 
Gase; rotes, sandiges Sediment im Urin. 

M er cur. dulc. Beseitigt die Plethora, erniedrigt den Blut- 
druck, regt die Hamsekretion und die Oiydation an. Besonders 
bei Leberleiden, GaUenstauungen, Fettsucht ün Mesenterium; ist 
in niederen Verreibungen zu geben, nach Walter am besten mit 
alkalischen Wässern. 

Merc. subl. Bei gleichzeitiger Albuminttrie. Atheromatoee, 
drohende Apoplexie. 

Sepia bd Gratiden mit Hinabdräageo. 

Urtic. ur. Auch als Brennnesseltee bei Harnbeschwetden be- 
währt 

Bei Komplikationenen denke man an folgende AnneimitllBl. 

Verdauungsorgane: Na. sult, Na. mur., SuU., Na. phes., Ae. 
mur.. Puls., Coleb., Nux vom., Plumb., CUn., Ars., Lj^p. Azf. 
nitr., Sep», Calc. a, Ant. er., Bryon» 

Leberaffektionen: Lyc, Chel., Chin., Na& suU.» Nux. ▼.^Suli, 
Merc, Phos., Card, mar., Berb.,, Bry., Lept., ]fodeph.|> Sep. 



Digitized by 



Google 



Dl» Oiokt. 347 

Hers: Ar8.| Cokh.^ Acon., ApocjD. cann«, Calc. c, Ealm., Chin.. 
an.» SpoBg. Puhk, Litb^ PhMph., Bhas tox.» Spig., Sali. 

BhtUDa siebe bei chion. GelenkrheomatiBmaB. 

Havt: Self.y Graph.» Phosph., Solf. jod., Staphys; Na. mur«, 
Sep., SU. 

HarnbeechwerdeD: Bens, ac, Lap. reD., Thlasp. burs. past.» 
Pols^ Sep., Coleb., Lith., Lyc, Berb., CaBth., Cannab.,Nitr.aG.,Urt.ar., 
Ghel., Merc, Equia.» Sassap., Calc. c.> Phoaph. ac, Nu y., Sqaill. 

Feucbt- kalte Witterung und Witterangswechsel: Calc« c, 
Calc. phoB., Aran. diad., CheL, Dolcam., Bhas tox., Na. Bull., Thq., 
Bbodod., Bat, PhytoL, 8ilic.| PhOB. 

Als ein ganz TorzftglicheB Mittel habe ich Sulfiir jod. in 4. 
DezimaWerreibung, zweimal täglich erbsengroBs, schätzen gelernt 



Fflnftes Kapitel. 

IHe ttieht. 

Arthritis urica. Podagra. 
Die harnsaiire Diathese ist das latente Stadium der 
Gicht Die Gicht ist die manifest gewordene harnsaure 
Diathese. Die Aetiologie beider ist die gleiche. Die Gicht trittv 
in akuter und chronischer Form auf; immer aber ist sie in Gestalt 
der hamsauren Diathese von langer Hand yorbereitet. Während 
DO» bei der harnsauren Diathese die Krankheit sich sozusagen 
nicht lokalisiert, lagern sich bei der Gicht die schwerlöslichen harn- 
sauren Salze im ganzen Körper ab und zwar mit Vorliebe an. den- 
jenigen Stelleni die die langsamste Blutzirkulation aufzuweisen 
habm, das sind hauptsächlich die Gegenden der Gelenke (Synovia, 
Knorpel). Nach Haig soll das, infolge der Überladung mit Harn- 
säure dickflassig gewordene Blut zeitweise eine Verstopfung der 
Kapillaren herbeiföhren und dadurch die Ablagerung begAnstigen. 
Der Vorgang ist so zu erkläreui dass das doppelthamsaure Natron 
durch kohlensaure Salze ausgefällt wird, und es legt sich die Harn- 
säure in Form yoo Krystallnadeln als sogenannte Tophi oder 
Gichtknoten in den Gelenkgegenden oder an anderen Praedilektions- 
stellen (Ohrmuschel, Sehnen,) ab, und zwar wird sich dieser Vor- 
gang dann abspielen, wenn sich ein für den Ausfällungsproiess 
gänstiges Verhältnis zwischen kohlensauren Salzen und doppelt- 
hamsaurem Natron eingestellt hat; letzteres muss jedenfalls im 
ÜberschuBS torbanden sein und dies ist der Fall bei momentanem 



Digitized by 



Google 



348 Dr. Karl StaviüNr, XonftitiitioniknAUieitML 

Auslassen der Oxydation infolge irgendwelcher Schädigung der 
Zellent&tigkeiti also bei Überproduktion von Harnsäure, wenn die 
Eiweisskörper nicht su Harnstoff yerbrannt werden können, z.B. 
nach opulenten Mahlzeiten, Exzessen in Baccho. Wir sehen bei 
derartigen Gelegenheiten die Gichtknoten auftreten oder grösser 
werden. So entwickelt sich langsam die chronische Oicht, beson- 
ders wenn derartige Schädigungen dauernd oder in öfter sich 
wiederholenden Attaquen auf den Organismus einwirken. 

Wie entsteht nun aber der akute Oichtanfall? Es handelt 
sich um einen akuten, lokalen Entzfindungsprozess, der ausgelöst 
wird, indem die abgelagerte Harnsäure plötzlich aus der schwer- 
löslichen Form in die leichüösliche flbergefUhrt wird — in die 
Form von doppelthamsaurem Natron. Dieses Salz hat stark 
reizende Eigenschaften und yerursacht die Entzflndung und lokale, 
heftige Schmerzen an denjenigen Stellen des Körpers, wo sich die 
Harnsäure als Gichtknoten abgelagert hat (Pfeiffer). Die Haupt- 
steile ist das Metatarso - Phalangealgelenk der grossen Zehe 
(Podagra). Die löslich gewordenen Salze werden dann reichlich 
im Urin ausgeschiedeD, derselbe ist saturiert, und nach dem An- 
blle fflhlt sich der Patient wesenUich erleichtert Der akute 
Oichtanfall ist demnach als der Ausdruck einer momentanen 
Steigerung der Ausscheidungsbestrebungen des Organismus zu be- 
trachten. 

Gelegenheitsursachen für das Zustandekommen des Oicht- 
anf alles sind: 

1. Allzu grosse Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der 
Zellen durch Überernährung. 

2. nenröse Einflüsse: Kummer, Schreck^ Sorgen, Ärger, Ver- 
druss, Freude und dgl. 

8. körperliche Überanstrengung (Märsche) oder traumatische 
Störungen. 

4. atmosphärische Einflösse (thermische und barometrische). 
Kälte, Nässe, Oewitterschwöle, grosser Feuchtigkeitsgehalt 
der Luft; plötzlicher Barometersturz. 

5. toxische Einwirkungen: Alkohol, Bleivergiftung bei chro- 
nischer Gicht. 

6. plötzliche Änderung der Ernährungsweise. 

So wird oft bei B^nn von Diät-, Brunnen- oder Badekuren, 
bei ausgiebiger Bewegung nach langer körperlicher Bnhe, bei 
Klimawechsel, nicht selten bei Verabreichung von Arzneien das 



Digitized by 



Google 



Di« Giokt. 849 

Auftreten eines OichtanfaUes beobachtet Es mnss sich dabei um 
ähnliehe Vorgänge handele, wie bei dem Zustandekonunen von 
Abetinenserecheinangen bei Entziehung von gewohnten Giften oder 
Beimitteln« Nach Hahnemann wird die oft Jahre lang schlammernde 
Peora inr Entfaltung gebracht. 

Symptomatologie. 1. akute, typische Qicht Der 
akute Gichtanfall beginnt meist plötalich nachts swischen 
12—1 Uhr nach Torausgegangen allgemeinen Mahnungen (Dyspep- 
sie^ rheumatisches Ziehen, Wadenkrämpfe, Verstimmungen und 
dgl.) mit heftigsten Schmerzen im Metatarso-Phalangealgelenk der 
grossen Zehe (Podagra). Fieber, Bötung, Schwellung, Hitze. 
Gegen Morgen Besserung mit Schweiss, am Tage relatites Wohl- 
befinden bei Buhe des Gelenkes; in den nächsten Nächten Wieder- 
holung des Anfalles und so 10—12 Tage lang, aber langsam 
schwächer werdend. Die Gelenkschwellung geht dann langsam 
surfick unter Abschuppung der Epidermis. Wiederholung dieser 
Attaquen nach 1 Jahr oder ^ Jahr, meist in immer kfirzeren 
Zwischenräumen. Auch andere Gelenke können betroffen werden; 
daa Knie (Gonagra), die Schulter (Omagra), das Handgelenk 
(Ghiragra), selten sind mehrere Gelenke gleichzeitig affiziert. 

Der Harn zeigt vor dem Anfalle eine Abnahme der Harn- 
säure; während des Anfalles ist er gesättigt, dunkel, spärlich, 
brennend, und er enthält viel Harnsäure, Die Zunge ist belegt, 
Appetit damiederliegend; oft Erbrechen; Beizbarkeit, Ver* 
BtiBunung. 

2. Bei der chronischen Gicht treten langsam die Tophi an 
den verschiedensten Gelenken auf, auch in der Haut, am Ohr, 
an den Augenlidern, und an anderen Stellen des Körpers als 
kleine perlenähnliche Knötchen. Auch S9hnen, Knorpel, Bänder 
und Knochen werden betroffen; man beobachtet ferner Ekzeme 
und Beizerscheinungen an der Haut, schwer heilende Geschwttre. 
Im Lauf der Jahre kommt es zu Verunstaltungen der Gelenke mit 
Steifhdt und Bewegungsstörungen und Verkrflppelungen. Dieser 
ehronische Verlauf ist zeitweise unterbrochen von vorfibergehen- 
den akuten Anfällen; nach denselben treten meist neue Knoten 
auf oder die alten Tergrössem sich. 

3. Die larvierte Gicht Wie beim Wechselfieber larvierte 
Formen in Gestalt TOn periodischen Neuralgien, Kopfschmerzen, 
Magen- Darmstörungen vorkommen, so tritt auch die Gicht in den 
ferschiedensten Formen auf, die man als lar?ierte, atypische oder 



Digitized by 



Google 



8B0 ^' Karl Stanffer, KoMtitationakiftiikheiteii. 

Yicariirende Gicht bezeicknet Ohne Zweifel existiert eine Kof f- 
gicht, Magen-, Darmgieht, Leber-, Nieren-, Langen-, Broitfell-, 
und Avgengicht, Oichttripper, Herz- und Geftasgicht; aneh die 
Haut und Nerven können von einem gichtischen Froaess befallen 
werden. Die Anamnese and das Verhalten des Urins werden 
meist Aufschluss geben Ober die Art der Krankheiten; auch das 
periodische Auftreten der Beschwerden ist charakteriatischy sowie 
die nächtliche Verschlimmerung und der Einfluss der Witterung. 
Nicht selten beobachtet man, dass bei Behandlung der akuten und 
chronischen typischen Gicht die lokalen Erscheinungen schwinden; 
es treten dafür Organerkrankungen auf, die durch ihre Hartnäckig- 
keit gekennzeichnet sind; sie heilen erst nach dem Wiederar- 
scheinen der Gichtknoten oder beim Auftreten von Hautsymptomen 
(Geschw&re, Ekzeme). Die Diagnose ist nicht immer leicht, für 
den in homöopathischen Anschauungen lebenden Arat wird jedoch 
ein Irrtum ausgeschlossen sein. Es würde den Rahmen dieaes 
Werkes überschreiteo, wenn wir auf diese Erscheinungen niker 
eingehen wollten. Es wird auch auf die entsprechenden Kapitel 
verwiesen, dort ist auf die gichtische Konstitution stets Rikcksicht 
genommen. 

Komplikationen: Conjunctivitis, Iritis, Keratitis, Katarakt, 
Kopfschmerz, Migräne, Bronchitis, Pleuritis, Pneumonie, Gaatrittt, 
Enteritis, Kolik, Leberschwellung, Lebercirrhose, Pfiortader- 
stauung, Hämorrhoiden, Prostataentzfindung und -Hypertref^e. 
Nierenentzündung, Uraemie, Schrumpfniere, Pyelitis, Cywtitis, 
Nieren- und Blasen-, GallensteiBe; Hersleiden jeder Art, j^thma, 
Angina pectoris, Arteriosklerose, Apoplexie, Varicen, Phlebitis, 
Neuralgien; Hautleiden usw.; sehr oft ist die Gicht mit Fettsucht 
und Diabetes gepaart. 

Diagnose: Leicht beim akuten, typischen Gichtanfall und 
bei chronischer Gicht, mehr Schwierigkeiten macht die larvierte 
Gicht Harnuntersuchungen sind nicht zu vergessen. 

Prognose und Verlauf. Die typischen AnftUe verlaufen 
meist günstig; wenn sie häufig wiederkehren, so bildet sich all- 
mählich die chronische Form aus. Gichtiker erreichen eft ein 
hohes Alter. Die Prognose ist nach den Komplikationen, beson- 
ders aus dem Verhalten der Nieren zu stellen. Die Veränderungen 
an den Gelenken ergeben sich aus dem oben Gesagten. Bise 
dauernde Heilung ist au erwarten, wenn die Gicht frähzeitig und 
energisch in Behandlung genommen wird. Die schlechteste Preg- 



Digitized by 



Google 



Die Glokt. 851 

BOM gfl%en FlOle, wo die direkte Heredität oder Tripper des 
V^tera die Unaclien sind. Hier wird man zufrieden sein rntteseni 
wenn man die Krankheit in ihre latente Form surttckdr&ngt. 

Therapie. Dieselbe wird immer eine konstitutionelle sein 
mflssen. &ie Prophylaxe, die Allgemeinbehandlung, die Diät, die 
phyiikaliBChe Beliandlung, ferner die Bade- und Brunnenkuren 
decken sich mit der Behandlung der hamsauren Diathese, auf 
welche verwiesen wird. 

Behandlung des akuten Qichtanfalles. 

Die Dilt muss hier eine andere sein, als bei der hamsamren 
Diathese. Fleisch, Fleischsuppen, Obst und Qemüse sind ver- 
boten. Da meist ein vöHiges Damiederliegen des Appetits be- 
Btekty so wird man mit Schleimsuppen, leichten Mehl- und Hilch- 
speiflOB auskommen. Alkoholika sind streng zu meiden. Der 
Duret kann mit Wasser, kohlensaurem Wasser gestillt werden. 
Beltnihe ist nötig, Sehweisse sind durch Oenuss von heissem 
Wasser, Lindenbltttentee oder Fliedertee zu fördern. Man sorge 
fikr ausgiebige Darmentleerungen; Warmwasserklystiere sind sehr 
zu empfehlen. 

Die lokale Behandlung erfordert WBrme; am zweckmässigsten 
packt man das erkrankte Glied in Watte oder Werg ein, feuchte 
WSrme B^rd oft nicht ertragen. Das Bleiwasser scheint eine 
spezifische Wirkung auf die 'gichtisehe Entzfindung zu entfalten. 
Ton der Behandlung mit öl und Salben habe ich gute Resultate 
gesehen, speziell von Ichtyolsalbe, das Glied ist nach der Appli- 
kation ^warm einzuhfillen. Vor der Anwendung von Eis kann 
nicht genug gewarnt werden. Die Anwendung von Apistinktur 
6—10 Tropfen auf 50 gr Weingeist in Form von Umschlftgen 
Ihidert siihnell Schmerz und Entzfindung. Sobald diese nachlässt, 
geht man zur Massage und zur aktiven und passiven Bewegung 
fiber, die Resorption wird dadurch sehr beschleunigt Nach 
Ablauf des Anfalles behandle man weiter wie bei hamsaurer 
Diathese. 

Die medikamentöse Behandlung erfordert zu Beginn Aconit 
in häufigen Gaben; schneller schwinden oft die Schmerzen auf 
Beilad. 8. oder auf Apis 8. Wenn Nieren- und filasensymptome 
im Vordergrund stehen, reiche man Canthar. 6 kumulativ; es ist 
ein gutes Mittel. Am meisten entspricht die Pathogenese von 
Ckdchicum und Cimic. dem akuten Gichtanfidl; Coleb, ist indi- 
ziert bei gleichzeitigen Herz-, Nieren- und Darmsymptomen, 



Digitized by 



Google 



852 ^- Karl SUnibr, KoniÜtnttoiflkniiklidteiL 

Sabina wird man bei Frauen in Betracht ziehen. Brjon. and 
Eupat. purp, bei heftigen Schmerzen durch die geringste Bewe* 
gung. Bei Gbiragra leistet Lithion carb. das meiste. Mercur. 
BoL und Sulfur, auch Kali hydrojod. sind die zuTerlässigsten 
Medikamente zur Aufsaugung der Exsudate. Bei gleichzeitiger 
Anaemie wird man Chinai Chinin, ars. und Ferrum gebm. Es 
können noch eine Reihe Ton Medikamenten angezeigt sein, man 
vergleiche deshalb bei chronischem Oelenkrheumatismus. 

Die allopathisch gebrauchten Arzneien: Salicylpräparate, 
AntipyriUy Phenacetin, Morphin, Salzsfture und grosse Colchicum- 
dosen werden wir gerne yermissen. 

Behandlung der chronischen Oicht. Die Lokalbehand- 
lung hat sich mit den Gichtknoten zu befassen. Die Massage ist 
sehr zu empfehlen, man nehme sie im Bade Tor; die Tophi sind 
dann erweicht und hissen sich leicht verUeinem. Ganz zu Ter* 
werfen sind operative Eingriffe, da nach denselben hamickige 
Geschware zurflckbleiben, und der Infektion Tftr und Tor geöff- 
net ist Gflnstige Resultate geben heisse Sandbftder, die täglich 
1—2 mal ffir V«— V> Stunde zu gebrauchen sind. Der Sand muss 
in hoher Schicht die kranken Glieder bedecken, neben dem Drucke 
und der Wärme scheint die Kieselsäure eine heilsame Wirkung zu 
entfalten. Die Fangobehandlung hat den gleichen Effekt Ichthyol- 
und Jodsalben, Jodtinktur sind zu versuchen, ebenso Gymnastik 
und Elektrizität Der Leib muss durchaus offen gehalten werden. 

Gegen Verhärtungen an Sehnen und Varicen sind Thermal- 
bäder anzuwenden neben Amic, Hamam., Jod» Bhus tox., Pulaat., 
Silic, Snlf. u. s. w. 

Gelenksteifigkeiten erfordern Massage, Gymnastik, Bewegongs- 
kuren, Badekuren. Die Brunnenkuren vergleiche man unter harn- 
saurer Diathese; das ausfOhrliche Mittelverzeichnis unter chro- 
nischem Gtolenkrhenmatismus« 

Die Hauptmittel bei chronischer Gicht sind: Caust., Calc. 
carb., Lith. carb., Lycopod., Na. mur., Merc., Silic, Sulfur. 
ferner: 

Abrotan. von Deventer sehr gerOhmt bei Gicht der Hand- 
und Fussgelenke; er empfiehlt auch Valerian. bei nächtlichen 
grossen Schmerzen, Unruhe, Herumwerfen im Bett; ferner: 

Calcar. sulfurat-stib* bei sehr veralteter, hartnäckiger 
Gicht, schmerzende, steife Gelenke, gichtische, chronische Augen- 
entzflndungen; 3. Verreibung 2 X tgl. 1 Messerspitze. 



Digitized by 



Google 



Die Gioht 353 

Hep. Bulf. calc. vermindert die Schmerzen und Entzündongs- 
erscheinongen (Kafka). 

KaL hydrojod 2. zu längerem Gebrauch 2 X tgl. 10 gtt, 
verdient nach Hirschel das meiste Vertrauen bei chronischer 
Gicht. 

Nuz vom. nach übermässigem Essen und Trinken bei Stuben- 
hockern. 

Urtic. ur. zur Förderung der Diurese und zur Ausscheidung 
der Harnsäure bewährt. In Form des Tee's (Kraut und Wurzel) 
wirkt die Brennessel vorzQglich auf den Stuhl. 

Thuja in Hochpotenz von Sick besonders empfohlen , neben 
Calc. c, SU., Sulf., in hohen Lösungen bei gichtischer Konstitution, 
Er empfiehlt nur eine Dosis und wartet dann lange ab; die Gicht- 
anfiUle sollen jahrekng ausbleiben. Ich kann diese Beobachtung 
bestätigen; speziell auch bei der Meni&re'schen Erankheiti die 
meist auf Gicht beruht. 

Wegen der Behandlung der Komplikationen und der lar- 
vierten Gicht muss auf die betreffenden Abschnitte verwiesen 
werden. Es folge nur ein Repertorium zur Orientierung bei 
verschiedenen Leiden, soweit sie auf gichtischer Basis sich ent- 
wickelt haben: 

Conjunctivitis: Apis, Arg. nitr., Beil., Cann. ind., Cimic, 
EaL jod., Ljc, Merc. sol., Merc. bijod., Na. mur., Bhus tox., Sulf. 

Keratitis: Calc. c, Gaust, Con., Graph,, Merc, Puls., Sulf. 

Iritis: Ap., Bry., Jod, Nitr. ac. 

Katarakt: Calc. c, Galc. fluor., Gaust., Chel., Con., Lyc, 
Phos., Sil., Sulf. 

Kopfweh, gichtisch-rheumatisch: Acon., Aur., Bry., Calc. c, 
Chamom., Coloc, Dulcam., Merc, Mez., Nitr. ac, Puls., Rbod., 
Bhus. tox., Spig., Sulf., Kali. jod. 

Migräne: ausserdem Arg. nitr., Beil., Chin., Chinin, ars., 
Coff., Gels., Iris, Nux. v., Sanguin., Sep., Sil, Thuj., Zinc 

Lungen und Brustfellerkrankungen: Acon., Bry., 
Coleb., Canth., Ars. jod., Tart em., Jod, Kai. jod., Merc, Phos., 
Nitr. ac, Rbus. tox., Squill., Sulf., Sulf. jod. 

Magen*D armleiden: Ant. er., Arg. n., Am., Ars., Beil., Bry.^ 
Galc c, Calc. phos., Gaust., Cham., Chin., Coleb., Coloc, Cupr. 
ars., Dulcam., Graph., Lyc, Merc, Mur. ac. Na. carb., Na. phos.. 
Na. mur.. Na. sulf., Nitr. ac, Nux. vom., Phos., Plumb., Bhod., 
Rbus. tox., Seeale, Sep., Sil., Sulf., Thuj., Ver. alb. 

Lehrbuoh d«r hom. H«lUhre, IL S8 



Digitized by 



Google 



354 I>r* Karl Stanffer, KoiMtitvtionskraiikheiteB. 

Leberleiden: Berb., Bry.» Calc. carb., Card, mar., Gaost, 
CbeLy Ghin., Kai. carb., Kai. jod., Lyc, MerC; Na. solf., Max« y., 
Phos., Sep.y Solf* 

Nieren und Harnorgane: Herb., Gale. c, Cham., Canth., 
Caps., Gaust., Coleb., DolCi Lap. alb., Lap. ren., Led.» Lyc, 
MerCy Nitr* ac, Nux« y., Phos., Puls., Rhod., Rhas. tox«. Sab., 
Sassap., Sep., Sil., ScilL, Solf., Thereb., Thuj. 

Herz und Gefäase: Aeon., Apis, Apocyn«, Ars., Aar., 
Benz, ac., Bry., Gact gr., Galc. c., Gimic, Goleh., Grätig^ Jod, 
Ealm., Lacb., Lycopus virg., Phos., Puls., Rbas. tox., Spig., Spong. 

Neuralgien: Acon., Ars«, Bell» Bry., Gbam., Goloc, Galc. c, 
Gaust., Ghin., Ghin. ars., Lyc, Merc., Nux. t., Phytol., Pols., 
Ph08.| RhuB. tox., Spig., Sulf.» ätann., Zinc. Tal. 

Haut: Ars., Galc. c, Gaust, Fluor ac, Graph., Hep., Lyc, 
Merc, Mez«, Na. mur., Nitr. ac, PetroL, Phos., Puls., Rhus tox., 
Sassap., Sep., Sil., Staph., Sulf», Thuj. — 



Sechstes Kapitel. 
Der cliroiiiselie Rheumatismus der Qelenke. 

Polyarthritis rheumatica chronica. 

Um Wiederholungen zu vermeiden, soll er kurz bebandelt 
werden. Der Prozess yerläuft sehr langsam, es ist ein chro- 
nischer Entzfindusgsprozess an den Gelenken, Bändern, 
Knorpeln, Knochen, Kapsel, der sich auf rheumatischer 
Basis entwickelt. Der chronische Gelenkrheumatismus yerhUt 
sich zur chronischen Gicht, wie eine Schwester zum Bruder und 
zwar stellt die Gicht den stärkeren Bruder dar, der Rheumatis- 
mus die schwächere Schwester. Die harnsaure Diathese ist als 
die Mutter zu betrachten, aus der beide geboren werden. 

Die Krankheit entwickelt sich entweder aus dem akuten 
Gelenkrheumatismus, indem die Heilung desselben sich Terschleppt 
und die chronische Form resultiert, oder, indem infolge von 
häufigen Recidiven langsam eine Strukturyeränderung an den Ge- 
lenken eintritt; sie kann sich auch von yornherein chronisch ent* 
wickeln durch dauernde Einwirkung yon Noxen: Kälte, Nässe, 
feuchte Wohnungen, Mangel an Luft, Licht, Bewegung, schlechte 
Körperpflege, schlechte Ernährung, Einwirkungen yon Giften z. R 
Blei. Man findet daher das Leiden yorzQglich bei Arbeitern, 
Waschfrauen, Dienstmägden und bei den armen Klassen der Be- 



Digitized by 



Google 



Dar ehNBiiehe BlieiiMtiinnui dar Geleska. 365 

Yölkerang, die sich in schlechten Wohnungen ufhalten mflssen. 
Es besteht jedenMs eine gewisse Disposition, die vererbt oder 
erworben ist; anch die Gonorrhoe nnd Lues scheinen dem Leiden 
Vorschub m leisten. 

Symptomatologie. Es wird fast immer das Torgeschritte- 
nere Alter, von 35 Jahren an, befallen; Frauen erkranken häufiger, 
als Männer. Die Symptome sind fast ausschliesslich auf die Ge- 
lenke beschränkt, die Kapsel ist yerdickt, es bestehen mehr oder 
weniger Schmerzen, die oft mit Eintritt feucht-kalten Wetters sich 
steigern, es kommt zu Steifheit infolge der Infiltration und Ver- 
dickung der Umgebung der Gelenke, auch seröse Ergttsse in die 
Gelenke werden beobachtet; die Knorpel sind verdickt, uneben, 
die Gelenke krachen und knirschen bei Bewegung, als seien sie 
nicht genügend mit Gelenkschmiere versorgt, die Epiphysen ver- 
dicken sich, sodass es zu Verunstaltungen kommt. Fieber tritt im 
allgemeinen nur bei periodischen Exacerbationen des Entzündungs- 
prozesses auf, dann sind auch die Schmerzen erhöht 

Die Beweglichkeit wird mit den zunehmenden Gelenkverände- 
rungen beeinträchtigt; es kommt zu Steifigkeit, Ankylose, Beuge- 
kontraktur und zu Muskelatrophie. Gewöhnlich sind mehrere 
Gelenke gleichzeitig erkrankt, anfangs sind die kleinen Gelenke an 
Fingern und Zehen bevorzugt, allmählich greift die Krankheit auf 
andere Gelenke über, sogar auf das Kiefergelenk und die 
Wirbelsäule. 

Komplikationen von Seiten anderer Organe sind nicht häufig; 
am meisten werden noch das Herz und die Arterien (Arterio- 
sklerose) in Mitleidenschaft gezogen. 

Die Diagnose macht keine Schwierigkeiten. Die defor- 
mierende Gelenkentzündung ist so ähnlich, dass eine Unterschei- 
dung kaum möglich ist Es ist wegen der Behandlung auch 
belanglos. 

Verlauf und Prognose. Die Krankheit kann Jahrzehnte 
dauern. Besserungen und Verschlimmerungen wechseln ab; lang- 
sam geht es, aber meist schlechter. Die Prognose ist bezüglich 
der Heilung schlecht, wegen der meist fehlenden Komplikation quoad 
vitam günstig. 

Therapie. Wegen der Diät und Allgemeinbehandlung ver- 
gleiche man die harnsaure Diathese; wegen der Lokalbehandlung 
das unter chronischer Gicht Gesagte. 



Digitized by 



Google 



356 



Dr. Karl Stavtfer, KoBfltiitiitioiuikraiiUieiteiL 



Von Kurorten and Bädern kommen in Betracht: Jod-, Soole-, 
Schwefel- und Wildbäder: Bagas, Wildbad, Aachen, Landeck, 
Teplitz, Wiesbaden, Gastein, Ischl, Homburg, Baden-Baden, Bei- 
chenhall, Baden (bei Wien), Baden (Schweiz); Nauheim, T5k, 
Behme, Ereuznach, Hall (O.-Östr.) ferner finden Anwendung Moor- 
bäder (Aibling, Marienbad, Elster etc.) Fangoeinpackungen, Sand- 
bäder, Fichtennadelbäder (Buhla, Ilmenau). 

Schliesslich sei noch erwähnt der chronische Bhenmatismas 
auf Tripperbasis. Man yergleiche das betreffende Kapitel (V. p. 28), 
Ss sei hier nur darauf hingewiesen, dass ein Zugegensein ton 
Gonokokken nicht nötig ist, um die Gelenkveränderungen su 
machen. Die Tripperkonstitution (Sycosis Hahnemann) schaflR; 
eine Disposition zu chronischem Gelenkrheumatismus. Hahnemann 
selbst erwähnt in seinen „chronischen Krankheiten* Sehnenver- 
kürzungen als Folge der Sykosis. Derartige Kranke sind sehr 
empfindlich gegen Feuchtigkeit, Temperaturwechsel und dgl. 
Man beobachtet Fälle, die vor der Tripperkrankung diese £igen- 
tfimlichkeit nicht zeigten, die sie aber mit der Tripperkonstitution 



Arn«! 


LokiUsatloa 


Art der Erkrankung 


Lakalersekefnong 


MOMH 


Aconit, nap. 


alle Gelenke und 
Mnskeln. 


aknt und ohion. 
Rhenm. ; Gioht, 
Lumbago, 


heftige EntsUndg., 
trookene Hitie. 


Reissen, Zer- 
sohlagenkait. 


Ääoniavem. 


Muskeln, Gelenke, 
iBchiadloui. 


akut und ehron« 
Bheumatismu. 


hemmsiehende 
Sehaenen. 


ReiMen, ZielMB. 


Actäa 9pie, 


kleine Gelenke, 
Ereiz, GUeder. 


akut n. chron. 


herumziehende 
Sehmerzen, Gelenk- 
lehwellnng. 


nnertrftgliflfa. 


AesculMpp. 


SymphyBifl saeroili- 
aea, BUeken. 


Rheuma. Spinaliffi- 
tation. 


Rfleken weh, druek- 
empfindüeh, GUe- 


L&hmigkeit^elsseat 
Wehtun. 


Ämtnan, 
benz. 


kleine Gelenke, 
groBse Zehe. 


Gieht, akute. 


Rötung, Schwellung, 
Exsudat. 


heftig. 


JUttUwVn* 

phOB. 


Gelenke, beaonden 
die kleinen. 


Tenchleppte, chron. 
Gicht - (aueh 
akute. 


Tophi, Steilheit, 
Kontrakturen. 


periodisoh ateekend, 
reiseend. 



Digitized by 



Google 



Dar ohroniflohe Bhenmatimiu der Qelenke. 



367 



erworben haben. Neben den Gelenkschmerzen treten anch 
rbeamatische EopfBchmerzen, KreusBchmerzen and herum- 
ziehende Maskelschmerzen auf. Die Hauptmittel bei dieser 
Konstitution sind: Thuja, Na. suH, Sassap., Lycop., Sulf., Nitr. 
aCy Mercur. 

Die Existenz eines chronischen Muskehrheumatismus ist sehr 
fraglich; vom therapeutischen Standpunkte aus ist diese Frage 
anch irrelevant Derartige herumziehendei mit Witterungswechseln 
kommende und gehende rheumatische Beschwerden fallen unter den 
Begriff der harnaauren Diathese. 

Von homöopathischen Arzneien yerdienen bei chronischem 
Gelenkrheumatismus besonderes Vertrauen: Galc carb., Golch. 
SiliCy Ledum, Gaust., Kai. jod., Hep., Ammon phos., Lith.^ carb., 
Guajac, Lyc, Sulf. Wegen der Indikationen wird auf das folgende 
Verzeichnis Ter wiesen. 

Lähmungen infolge Ton chronischem Gelenkrheumatismus er- 
fordern: Am., Bry., Golch., Gels., Gaust., Led., Rhus, Ruta, 
Araen. 



ftnehltemrog 


Bautrog 


Felge Toa 


KoBfllkatloaea 


taierkuagen 


Nichte, Bewe- 
g«g. 


dnioh Sehweise. 


Erkältnng, Nord- 
Ostwind. 


He», Pleura. 


bei akut. Rheuma 
cumulatiT. 


Bewegmif. 


— 


InfelKtiontkraakh., 
Influenza. 


Hers, Magen, Nieren. 


bes. bei Drttoken, 
Stechen, Brennen 
in der Hersgegend. 


imk Oshen, 
Naehti. 


warme, ruhiges 
Liegen. 


haniB. Diathese. 


Netren. 


Ausgehen bei WoU- 
beflnden, b. Gehen 
dann Sohmen u. 
Sehwellung. 


dmh GekoD, es 
tm Mkw«r. 


dueh Bihe, 
Liegen, Sitzen. 


giehtiseher Diath. 


Haemoirhoiden, 
Ohaüpation. 


bew&hrt bei Xreus- 
sehmersen Schwan- 
gerer. 


Bewegung. 


Bnhe. 


Gieht. 


Harn dunkeli Harn- 
drang. 


oft Hydropsien. 


Wifeieraiigs- 
weehiel. 


Bewegung, 
Wime. 


konstitutioneller 
Gieht, NftBBe. 


Bronchialkatarrh. 


muBS lange fort- 
gegeben werden. 



Digitized by 



Google 



Sfi8 



Dr. Kad Stenffer, KonttititioBakraikkeiteii. 



Anii«l 



Art dir Erkrulmig 



Uktlon«baliiii 



Anae. ar. 



Antimon, 
erud. 



ApU. 



Apocyn, ean^ 
nah, 

Amiejmnii, 



Ar8$n. 



BM. 



Bmuf. M. 



B§rh§r. 



Bryon, 



Bücken und zwiBoh. 
den Sehiiltem. 



Qelenke, Miukeln. 



Gelenke, meist die 
kleinen. 



Gelenke, Xzenz n. 
Glieder. 

Mnskeln, Lnmbtfi^o. 



Gelenke, Mnekeln, 
Nenreli^e. 



rhenmaüseh - nervOe. 



ckronifeh. 



aknte Gieht. 



chronlieb« 

aknt n. dironiack. 
BhenmatiflBiu, 
Yerletnngen. 

aknt nnd ohron. 



Mnakeln, Gelenke, aknte Gieht, aknt 



Lnmbafi^o, NeiTen, 
Tortieollis. 



Kleine Gelenke, 
kreniweiBefl Anf- 
treten der Schwel- 
Inng. 

Gelenke, Nieren, Le- 
ber. 



Gelenke, Mnekeln. 
SerOie H&nte. 



Bhennut 



aknt nid enbaknt. 



Gieht, Bhenm. aknt 
und dironiflch. 



aknt, chronisch. 



Pfloekgefthl,8chwere 
Last im Nacken. 



Giehtkneten, Nftgel- 
atrophie. 



Ödem, bUuM - rote 
Schwellnng, Er^ 
g^nss, Flnktnation. 

Steifigkeit früh. 



Ilberempfindlieh 
gegen Bertthrong, 
Steifheit, Blnter- 
güBse. 

Ödem, blasse Schwel- 
lang. 



Btttnng, Schwellung, 
HitM, Pulsieren. 
Blleken lum Zer- 
brechen weh. 

Gichtknoten. 



Ereuzschmen gegen 
die Blase strah- 
lendybohrend, klop- 
fend. 

Lendenschmerz, 
empfindlieh gegen 
Berihmng, heiss, 
rot, geoehwoUen. 



brennend, steekend, 
reissend^periodiflok 



Steifigkeit, Ziehen, 
Jucken, Steehen. 



brennend, steeknd, 
Gefühl TOS ün- 
sehntlrtseln, ifeflil 

VenenkungMclmBn 



Zersehlagenhsit, «Is 
hftnge das Fteisek 
von den Knoeheii 
WundheitsgefilR 

periodisch, biei- 
nend, ZeneUigen- 
heit. 



sehr empftidieii, 
klopfend, t^ 
schnell 



wechselt die Stdle, 
kreusweiss. 



Ziehen, Stsete 
Brennen in da 
Gelenkou 



stechend, lancliU 
gen, nickt weeb- 



Digitized by 



Google 



Dir ohroBii^ Bheimftttnrai der Gelenke. 



859 



Folge Ten 



KeapUkatleiieft 



BeBerkoigen 



nach Anstren- 
der Bewegmg. 

WeiBtrinkeD, 
Bad«, BMhto, 
nfteh d.Efliei. 



abends, naekta, 
Liegen. 



Borgens beim 
Anürteben. 

Bewegangy beim 
Bfittabi des 
BetteeodJELnar- 
ren desselben. 

nachte 19 Uhr, 
durch KUte, 
Buhe. 



Nachmittag, 
nachts. Bewe- 
gong, Bertth- 
mng. 

in der Bnhe, bei 
diekem Harn. 



Bewegung, Fah- 
ren. Alkohol. 



Bewegung; 
Strecken; bei 
Liegen anf der 
kranken Seite. 



dnreh Essen, 
Bnhe. 



Bnhe^ktthleLnft. 



Gehen, Beweg- 
ing,kühleKom- 



durch fortge- 
setitBewegnng. 

durch Ifassage. 



Bewegung, 
ftussereWftrme 



im Liegen, Buhe. 



bei klarem reich- 
lichem Harn. 



heine Wickel, 
Schweiss. 



Buhe, Wftrme 
(ausgenommen 
Kopfschmen). 



Überanstrengung. 



konstitutioneller 
Gicht, SchlenT 
mereL 



unterdrflektenAus- 
schlKgen, Lues. 



SriLältung, ham- 
saurer Diathese. 

mechanischen In- 
sulten, Oberan- 
strengung. 

Überanstrengung, 
Lifektion, nasser 
Kälte. 



Durchnässung, Er- 
kältung, Ple- 
thora, Konge- 
stion« 

gichtischer Dia- 
these, Trinken. 



hams. Diathese. 



Erkältung bei 
feuchter Kälte u. 
heissem Wetter, 
Alger, Anstren- 
gung. 



Stiche, scharfe, in 
der Hensgegend, 
Obstipation. 

Dyspepsie, Obstipa- 
tion, Fettsucht 



Herz, Nieren,NerTeD, 
Unruhe, Angst. 



Hersfehler, Wasser- 
sucht. 

Hers, Nerrosität, 
Schwäche. 



Hen, Nerren, grosse 
Schwäche. Nieren, 
Lunge, Magen, 
Darm. 

Delirien, Conjunoti- 
yitis. 



Hen. Atemnot. 
Harn, scharf rie- 
chend, trttb, alka- 
lisch. 

Hämorrhoiden. Harn 
gelb, trttb, flockig; 
weisser Sats. 



gastrische. Obstipa- 
tion. Pleuritis. 



Sympatkikusmittel. 



Magen-, Darmmittel, 
Hsutleiden. 



auch äusseriich gut 
bewährt. 



niedrige Potenien, 
CT. Tinktur. 

das Bett scheint lu 
hart, grosse Un- 
ruhe. 



Fieber, Durst, Angst, 
Unruhe, rheumat. 
Lähmung. 



Fieber, Schweiss, Un- 
ruhe, heftig in der 
Krankheit. 



Angst, Unruhe, 
Schürfer Schweiss. 



Gallensteine, Nie- 
rensteine. Blasen- 
Symptome. 

stinkende Schweisse; 
trockene, in der 
Mitte weisse Zun- 
ge. Erstverschlim- 
merungen. 



Digitized by 



Google 



360 



Dr. Karl Stanffer, Kont titntionikraiikheiteiL 



inad 



LokaUsatloii 



irt dar Erkrankug 



lakalaracbataug 



SohBfR 



Calcar.earb. 
u, pho8. 



Caps, 



Cauhphyll, 



Ckiust. 



Chamcm. 



China u.Ckp- 
nin, sulf. 

Cimie, rac. 



CoUhicaui, 



Gelenke, Hoskeln, 
Schlüter, Bflcken, 
Enochennfthte. 



Gelenke, Mnakelo, 
Stamm, Eztremi- 
t&ten. 

kleine Gelenke, 
Eopfiiehmen. 



Gelenke, Eieferge- 
lenk, ArthritiB de- 
formans. 



lioBkeln, Nerven. 



Gelenke, Maskeln. 



Gelenke, Hnekeln, 
Nenralgie, 



alle Gelenke, ftbrOse 
Gewebe, Podagra. 



Duicam, 



Mnskeb, Gelenke. 



snbaknt, chronisoh, 
Beschwer- 



gnbaknt nnd ehron. 
Bhenmat. 



aknt, obron« Gicht- 
knoten. 



rhenmatiflche Gicht, 
obroniflcL 



aknt nnd chronlBcb, 
nervöse Form. 



chron. Bbenma. 



Bhenma, aknte 
Gicht, Gicbtabla- 
gemngen. 



snbaknte, aknte 
Gicht, vorgcBchrit- 
tenes Rhenma mit 
Schwäche. 



akutes, ehroniiebes 
Bhenma. 



Gichtknoten anH&n- 
den nnd Ffiflsen. 
E&lte, Blutleere, 
Abgeatorbenheitd. 
GUeder. 

Nacken und Bücken. 
Ziehen. 



Schmen über dem 
linken Auge. Era- 
chen, Enaeken, 
SchlieBsen d. Hand 
erschwert. 

Gichtknoten, Eon- 
trakturen, Defor- 
mationen. Steif. 



überempfindlich, 
brennen, heiss. 



Ödeme, Schwellung, 
sehr empfindlich, 
Enaeken. 

Steifheit des Halses, 
Ereuischmeri ge- 
gen die Beine, 
überempfindlich. 

Gelenke geschwol- 
len, rot, heiss, emp- 
findlich. Bmst, wie 
von einem Band 
umschnürt 



Nackensteifheit, 
Ereusweh, steif. 



Stechen, Ziehen, 
Beissen. 



riehende, dupfe 
Sehmenea, Steif- 
heit. 

riehend, fltektig, 
Steifheit 



Venenknngs- 
sehmen, Bdoei, 
Brnpfindlichkeit 
beim Liegen eat 
d« kranken TeQei. 

unertrftglieh, uM- 
weise. 



Beissen, ZiehfiD,Ze^ 
Behlagea, wu 
demd, periodiseL 



ZerschlageBheti, 
dumpfer,toiib.Kopf- 
sehmeis, all wolle 
die Sch&deldeeke 
wegfliegen. 



wandernd, 
springend« 



ttVe^ 



Zucken, Beim. 



Digitized by 



Google 



Der ohroniielit Bhenmatimiu der Gelenke. 



861 



VerifMI— omg Betsenag 



Felge Tel 



KeBpllkatleiiea 



begümeade Be- 
wegung; dureh 
WAsehea, Wit- 
ternngsweck« 
sei; Ntaie. 



dnreh Bflekeo, 
Bewegmig. 



Kälte, neekts 
ünmke, Bewe- 
gaog. Witte- 
mogiweekeeL 

abendi n. naekts. 
Ärger. K&lte. 
Znglnft. 

Berflkmng, 
Backte, Büke, 
Znglnft 

dnrekBerftkmngi 
znr Begelseit, 
fenektee weck- 
selndesWetter. 

nackte, Bewe- 
gnng, Berak- 
mng, Lnfting, 
EnekUtternng. 



fenekter Kälte, 
bei Tempera- 
tnrstnn, Mk, 

I b. Brwaehen. 



fortgeeetste Be- 
wegnng; im 
Zimmer. 



Bewegung 
Freien. 



Enke, Wärme. 



Arbeiten im Was- 
•er, käme. Din- 



Wärme, Bnke, 
Bettwärme. 



Wärme, Bewe- 
gung, nack 
Sckweiae, Her- 
nmgeken. 

Bewegung, star- 
ker Dmek. 



trockenes, war- 
mes Wetter. 



Bnke. 



Abdominalple- 
tkora. 



Anämie, Weiss- 
flnss, Gebnrten. 



Frost wetter, kalter 
trockener Lnft, 
kams. Diatkese. 



Erkältung, Wind, 
Gemfltserregnn- 
gen. 

knms. Diatkese. 
SäftcTerluste. 



Erkältung, Spinal- 
irritation. 



Feuckt-kalter Wit- 
terung. 



Hemmgeken, 
warme Luft. 



ErkältUBg,Eurttok- 
getrecenenHaut- 
auseeklägen. . 



Urin stinkend, dick 
und trttb. Ifagen- 
säure. Fettsuckt. 



Fettsnekt Hämor- 
rkoiden. 

ütemsleiden. Habit. 
Obstipation. 



Kagen'säure. Incon- 
tinentia urinae. 



NerToeitätKrämpfe. 
Qastrisck - biliöse 
Zustände. 



Anämie, Sckwäeke, 
Urin satdEig rot. 

Gkorea»Hen, Harn- 
drang, Menstrua- 
tiensstömngen. 



Henklopfen, Ste- 
cken am Henen. 
Muskelkrämpfe, 
Atemnot, Oppres- 
sion. 

DiarrkOe, Hautaus- 
sckläge, Nessel- 
suekt. 



Konstitutionsmittel. 
Begt die Auseckei- 
dung der Harn- 
säure an. Hoek- 
potenreo. 

Scklaffe Muskulatur. 
Brennen beim Har- 
nen. 

FrauenmitteL Fie- 
ber; Nerrosität. 



Grosse Sckwäeke, 
Zittern«' Muskel- 
krämpfe. Läkmig- 
keit. 



Grosse Unmke, 
Hitse, Läkmigkeit. 
Sckweisse, Durst. 



Fieber, scklaflos. 
Hitse, Sckweisse. 



Sckwäeke; Zittern. 
Menitoscke 
Krankkeit. Wenn 
Jodkali Tcrsagt, 
nock wirksam. 

Fieber, Sckweisse, 
Durst. Harn ge- 
sättigt mit Sedi- 
ment. BezidiTC, 
Sckwäeke, scklaf- 
los. 

SommennitteI,milck- 
farbigerürin,Bla- 
senkatarrk. 



Digitized by 



Google 



362 



Br* Kari SUnfler, KonttiiiitioAtknuüdielteii. 



Ani«l 



Lokallsatloii 



ArtderErkraiikiiBg 



LokilorsAhilMiK 



Ferr, 



OnaphtU. 



Quajac, 



JSamam, 



Hepar, 



Kali jodat. 



Kalm, lat. 



L€dum pal. 



LUhion 
earb. 



Lycopod, 



(Menke, Muskeln, 
Schultern. 



Muskeln, Nerven, 
Gelenke. 



kleine Gelenke. 



Muskeln, Lnmbago. 



Gelenke. 



kleine Gelenke, Seh- 
nen, Fersen, Soh- 
len. 



Gelenke, Interke- 
stalnenrals^ie. 



Gelenke, nerst in 
den kleinen. 



kleine Gelenke, Chi- 
»gra. 



Gelenke, Muskeln. 



akntes, ehronisekes 
Bhenma. 



Rhennw, Gioht. 



ehionisehe Gidht 



aknt, ehronisehes 
Bhennia. 

ehronisehes Rheoiia 
nnd Gieht; lofil- 
traüoii. 

ehronisehes Bhenma 
n. Gieht, Tripper- 
gicht. 



aknt, ehronisehes 
Bhenma. 



Bhenma nnd Gicht, 
snbaknt nnd chro- 
nisch«^ 



chronische Gieht 



chronisches Bhenma, 
Lnmbago. 



Knarren der Aehsel, 
Stdfheit 



Gelenke wie ikht 
geschmiert 
Nackensehmen, 
Lnmbago, Ischias. 

Kentsaktnren, 
staike Tophi. 

Blntstannng, grosse 
Empfindlichkeit 

Tophi, Enadken, De- 
formatienen, Steif- 
heit 

Gichtknoten,Schwel- 
Inng, weich, Ver- 
dickung d. Kapsel, 
Knarren. 



BOtnng, Schwellung. 
Stairheit d. linken 
Armes. 

Anfw&rtssteigenvon 
den kleinen zu den 
grossen Gelenken, 
Tophi, KapselYer<> 
dicRung, Bötnng. 

Kalkablagemng, 
Entzündung, 
Jucken an den Ge- 
lenken. 

Brennen zwischen 
den Schultern. 
Gichtknoten, Tei^ 
altete. 



unertrilgliehinBett^ 

wftrme, Zenekla- 

gen, Stechei, 

Beiasen. 

al^gaadUagsa, matt. 
Beiasen, Sebaei' 
den, SciueBsen. 



Steehen, Beissen. 



Stechen, Beinen, 
Ziehen, steif. 

entsttadlleher. 



heftig, reissend, na- 
gend, bohraid. 



dieStelle wechselnd; 
springend. 



Beissen, heftig; emp- 
findliek auf Dnek. 



EmpfindliBhkeit der 
Fingelgelenke. 
Steif, aencUagen. 

Taubheit in den G^ 
lenken, schnea- 
hafle Steifheit der 
Muskeln. Zielen, 



Digitized by 



Google 



Dar duoiiinlM Rhtaaatlimii te Gelenke. 



868 



Folge fim 



KeapllkatleieB 



Bemerkugei 



Begiim d. Bewe- 
gung, Bnke, 
Bettwftnne, 

Bewegung, Er- 
BUdiuig. 



Bewegung, firüh 
und Abend. 



DAchts, Dnick, 
Nord- Ostwind, 
Kitte. 

Bewegung, 
DMhtB n. Mh, 
W&nne. 



Liegen, Bewe- 
gung, im Fielen. 



Bettwlme, 
Backte. Wein, 
Bewegung. 



Erregung« 



4-8ülirNMkni., 
beiB Urinieren, 
naekte. 



forlgeietite Be- 
wegung, lang- 
eamee Geken. 



Bnke, Büoken- 
Inge. 



SekweiBS. 



Wftrme, Ein- 
kttUen. 



Bewegung, 
Kttkle, Ent- 
blOseen. 



Büke. 



Büke. 



der Henackmer- 
sendurekHam- 
lasien. 



durek lanlte Be- 
wegung, lang- 
•nmei Geken, 
kükle Luft. 



Hetbora, Gkina- 
■iMbranck, AI- 
kekol, Tee. 



käme. Diatkese. 



gioktiseker Dia- 
tkeie. 

TenOeer Stauung, 
Yarioen. 

Merkur- und Jod- 
miMbrauck. 



Tripper, Lues, 
Quedksilbermiss- 
brauck. 



SalioylmiflBbrauck. 



naek Colckieum- 
miBsbrauck, Trin- 
ken, 



kami. Diatkese. 



käme. Diatkese, 
Erkaltung. 



Blutarmut, Fieber, 
Herz (Ferr. pkos.). 



Neurastkenie, ner- 
TÖseBkeumatalgie. 



Heniteeken, Hft- 
morrkoiden. 



Seropkuloee, 
■ekwttre. 



Ge- 



GemUtedepregflion, 
Kaekexie, Zunge 
weias, Flatulenz, 
Obstipat. 



Heniteeken, aus- 
Btraklend zum lin- 
ken Arm. 

yiel Urin, Engbrü- 
stigkeit. 



Herzklappendefekte, 
Hemteeken. 



Sand und Griee, Le- 
berleiden, Obsti- 
pation, Verstim- 
mung. 



Läbmigkeit, Fen. 
pkos. wirkt beson- 
ders auf die reckte 
Sokulter.Ferr.met. 
auf die linke. 

je obronisoker der 
Fall, desto besser. 



starke Sekweisse. 



innerliok u. ausser- 
lieh. . 

grosses Etesorptions- 
mittel, Sekweisse. 



ist in niedrigen Ver- 
dUnnungen lange 
SU geben; auck 
äusserlick als Jod- 
tinktur. 

pl5tElickes Über- 
springen von den 
Glied, auf dasHerz. 

Kftlte der Haut, de- 
primiert, Sckwäche, 
Abmagerung. 



Urin sp&rlieb, rot. 
Harndrang, Be- 
sorptionsmittel 



Konstitutionsmittel, 
Hoebpotenzen. 



Digitized by 



Google 



864 



Dr. K«ri Stenffw, Konittenttonknalrliittew, 



A«0l 



UkalltitteB 



Art d«r IrtraikiBg 



Midorrhin, 



Mite. 



Nux vom. 



Phyta. 



Fuls. 



Pyrogen, 



Bhu9 iox. 



kleine Qelenke. 



Qelenke. 



Mw. f ro M eOdenke, Eno- 

ehenkMiti MeinJ- 
gien. 

Na. mur. Gelenke, Eopf^ Qe- 
Bieht, Eieniweh. 



ehroniflcli. 



enbaknte FUle, hin- 
fige Eezidife. 



Gieht, Bhenma, 
ehroniseh. 

ehion. Bkenma nnd 
Qieht 



Qelenke, Muekeln, ehren. Bkenma, 
Lumbago. aknt. 



Gelenk^ Moskeln, 
Lunbngo, Opietko- 
tonia. 



Gelenke, Nenral- 
gien. 



(Hlenke. 



(Menke, Limbago, 
Binder, Sehnen. 



akut, ehren. 
Bhenmn. 



aknt, ehren. 
Bhenma. SyneTi- 

tlB. 



ehren. Bhenma. 



aknt, ehren. 



Finger, Zehen, Knie 
geeehwollen. H7- 
drepg genn. 

wenig Sehwellnng, 
Bötnng. Beiseen, 
Knaoken. 



Sehwellnng« bee. der 
Knoehen. 

Knaeken, teigige 
Sehwellnng. 

Tortieollie, empftnd- 
lieh gtgvi liraeL 



Fingergelenke hart, 

glftniend, ge« 

sehweUen. Htlft- 

■i^K^fMffi^, Abge- 

sehlagenheit. 



Sehwellnng, Bötmg. 



Steifigkeit 



Kapaelfardleknng. 

entBOndnng. 
Blleken wie ge- 
breehen, iteii; 
krafttee. 



sehr iehmiiribaft, 
Bteit 

waadernd, Kaoeka 
eohiMiMn, Bot 
rem. 



Steehen, Be]inn,Ni 
gen, Breufia. 

Vfiirenknngi- 
eekmeBL 

SpaaiMB, Steifheit. 
AaMtaenlaiifeii 
Zieken, Bebwa. | 



laaiinieread, iitt 
Tiefe gehend, 
reehtainderBnrti 
gegen den Am 
itrahlend,rein8iMl, 
bohrend, die 



raaeh weehseU 
waadend, wie 
nnterNhwwei. 



Bohren, Breuei. 



leiaaend, steehaii 
bohrend. SpuBtti 
Steif. 



Digitized by 



Google 



Dir ehioBiiete 



te Mflik». 



365 





■üMmg 


Falgi Tii 


lampllkatlMiu 


-.«... 


lOmNiMe. 


WInM. 


Trippanrhenaus 


giehtiaehe Ablage^ 


GliederMhwere, Ton 






fenaht-kaltem 


rangen. 


Dr.Allen empfohlen. 






Wetter. 






Mehti, Bati. 


Gaben, Mh im 


Lnaa, Tripper, Kr- 


ineran, Harn reiah 


kalte Sehweiase 


wtae, Witte- 


Liegen. 


kUtmig, NSaae. 


anUraten.Brttaen. 


ohne Eiieiehte- 


nmgfweebaal, 








rnng, fteaorptiona- 


Kftite^Draek. 








mittel, Ealomal 
Teigieiaheb.hana. 
Biatheae. 


iMliti, Bett- 


~- 




Hantaffaktionen, 


Depmaaion, Weinen. 


ilnie, kflhle 




Lnea. 


Jnakea, Sahnppen, 




Luft. 










Hüe, Mohta. 


BAekenlage, Ton 


SrkÜtnng, gieh- 


Anftmie, Magenbe- 


groaae niahtliafae 


Stehen, Qefara. 


hartem Lager. 


tiaete Eonrtita- 


Bchwerden, Obati- 


ünrnhe.Sehweia8e, 






tion. 


pation. 


Dnrat. 


uehti, beim Lie- 


Rnhe. 


Alkoholmiaabranoh, 


gastriBohe StOrnng, 


Mnakelinaknngen, 


gen, Umdn- 




Stobenhoeken, 


Obatipation, Hä- 


Stimmung hjpo- 


lua, Mb, fie- 




Srkiltvng in 


moirhoiden. 


ehondriseh. 


wepmg, fie- 




troekener Luft. 






rflhnng. 










Äack, Bewe- 


— 


Bbenmatiamnalne- 


Angina peotorla. 


Sebmen im Knie, 


mg, Baehti, 




tiana, Tripper, 


Urin dnnkehrot; 


Httfte, Perioat der 


imBmt^maae. 




feuchter Witte- 


weisaerSata, Ner- 


Tibia. Zunge gelb, 






mng. 


Todtftt, Laryn- 
gitia. 


belegt, Spitie rot. 


«kendi, Wime, 


KUte,Bewegnng 


hama. Diatheae. 


Cbloreae, Yardan- 


frortig, Beiiehung 


Dnek. 


imlMen; 
Bmek. Ver^ 
langen, den 
kranken Teil 
n beivegen. 


Tripper. 


nngiorgane,Begel- 
atOrnngen. 


auffl Knie. 


uchta, Liagen, 


Bewegung. 


Infektionen. 






bei ttDgeiw 






Pyftmie. 


naah Herumgehen 


ArlMit. 








(Dr. Dünn). 


»Mhte, Batt- 


Wirme, lörtge- 


kalt-fenditem 


Angenentattndnn- 




wlniie,Aifi]ig 


letste Bewe- 


Wetter. Nftsse. 


gen. Zahnaehmen. 


ünrahe, Bteta La- 


te Bewegong, 


gnng, BinhUl' 


Uebaruatren- 


TyphOse Enehei- 




Fevelitigkeit, 


len. 


gnng. Doroh- 


nnngen. 


Bteht auf. Hoch* 


&«lk^ e IJlir 




n&mnng. Kon- 




Potenzen beaier. 


M^abendi. 




tnaionen. 




WintermitteL 



Digitized by 



Google 



366 



Dr. Karl Staidfer, KoutitiitiaaikriakheitMu 



Anatl 



LokaUfl&Uoii 



ArtitrErkmlnmg 



LokatorsehiliiBg 



Rhododendr. 



Sanguinaria 



Sepia 



Süie. 



Staphys, 



Sulf, 



Turtar, em. 



Thuja 



kleine Gelenke, 
Knochen, Knoiren, 
Podagra. 



AUgem. Schw&che, 
Mnskeln, IGgr&ne, 
rechter Delta- 
miBkel 

Allgemein, Stim- 
kopfweh. 



Gelenke alle, 
Miskeln. 



Gklenke, Moskeln. 



GMenke, Kapseln, 
Mnskehi, Sehnen, 
Bänder. 



chron. Form. Gicht- 
knoten. 



GeschwnlBt n. BSte 
der Gelenke. 



Bhenma. 



chron. Bhenma. 



chroQ. Gicht, 
Bhenma. 



Gicht, ehroniflche. 



chron. Bhemma 
n. Gicht, Neigung 
SU Besidiven. 
Arthritis defor- 



Gdenke, Mnakeln. 



Allgemein. 



aknt. XL ehron. 
Bhenma. 



Bhenma, Gicht, 
chroaiach. Arthri- 
tis defonnans. 



Steifigkeit rechte 
Schulter. Krenz, 
Nacken. 



Bflckeuchmeii, 
KrensBchwftche, 
Abw&rtsdr&ngen. 

Tophi; Deformatio- 
nen, Steifheit. 



Gichtknoten, bea. 
Fnisgelenke. 



Lnmbago, gebückte 
Haltung, Steifheit, 
Exsudat im Knie 
und den anderen 

Gelenken. 
Knacken. Kon- 
traktnreQ. 

Lnmbago, BUcken- 
schwiche. 



Gelenke wenig ge- 
schwollen. 



intennittiwend. 
^ehen, Spannen, 
Beissen. Ein- 
schlaf ei der Beine. 



Brennen. Klopfen. 
Die Stelle wech- 
selnd. Gekreuzt. 
Ziehen, Stechen. 

Ziehen, Beisses. 



dumpf, durch« 
stechend. 



Drücken, Klopfei, 
Steifigkeit. 



aufw&rtsgehend. 
Zerschlagenheit 
beim Aufrichtet. 
Brennen, heiss. 
Zuckern, hemm- 
ziehend. 

Stelle wechietnd, 
heftig, reissend. 



sehr weehseind. 
Zueken. 
hartnäckig. 



Digitized by 



Google 



Dir ohroiiaeh« 



m dar GeLinke. 



367 



ftTMillUMmg 


Betfenig 


Felge Ten 


KoBpUkatlenen 


Bemerkmgin 


Tor Stumwind, 


Bewegung. 


Wittemngswech- 


DnrelifUle. Ham- 




nadimitt«»- 


• 


seL Barometer^ 


besoliwerden. 


Sommermittel, 


naeht» Bnlie, 




ston. Qveek- 




hohe Potensen. 


Kllte, TOT Qe- 




Bflbermissbraneh. 






wittani, dnnh 










WebL 










UMshtfl, Mh, im 


Bewefl^nng. 


— 


Brbreehen. Harn 


nnmhiger Sehlaf . 


fielt 






wie Wasser, reieh- 
lieh. 




kahas Wetter, 


Bewegimg, 


Magenleiden. 


Rotes Hamsediment 


bei Graviden, Eon- 


SehwUe. 


Wftrme 


Leberleiden. 
Utemsleiden. 


Obstipation. 


stitntionsmittel, 
tranrig, gleioh- 
gtUtlg. 


udttsbeimEiit- 


Wfame, BiBhlU. 


ErkUtnng, hams. 


Drüsen. Eitemngen. 


Eonstitntions- nnd 


USeseB, Wet- 


len. 


Diathese, nnter- 


Skrophnlose. Oe* 




temcelMel. 




drttoktem Foss- 
schweiss. 


sehwflre. 


Hoehpotenaen. 


Kilte, Bewe- 


WtaM, Sitien, 


konstititioneller 




Wenn die Gicht 


gung. 


Liegen. 


Qieht, Lnee, 
Onanie. 


Zfthne. 


chronisch werden 
werden will; 
immer frostig. 


▼eitaderliehes 


troekenes Wet- 


ErUltnng, nntei^ 




Zwischenmittel 


Wetter.nachtB, 


ter, warmes 


drückten Hant- 


stipation. 


Hoehpotenaen. 


im Bett, Rohe, 


EinhüUen, Be- 


ansscUftgen, 




Bfthr empfiehlt die 


Eftlte. 


wegnng. 


Psora. 




niedrigen Poten- 
aen. 


Bewe^roÄg, 


Sitien, Essen. 


Erkftltnng, üeber- 


Bronchitis. Magen. 


Schweissansbrachbei 


fenehtee Wet- 




anstrengnng. 




jedem Yersoeh an 


ter, Witte- 








gehen. '8.— 8. ye^ 


nutgsweeheeL 








reibnng bewährt. 


abends, naehte, 


Bewegnng, 


Sykosis, Lnes, 


Hambesohwerden. 


EonstitntionsmitteL 


Kftsae, Ulte, 


Sehwitien, Ea- 


ImpffergiftUDg. 


Gichtisehe Dia- 


Hoehpotenaen. 


im Bett. 


taplasmen. 




these. 





Digitized by 



Google 



368 ^* 1^1 Stonffer, EtiiBtitatioiiflkriakheiten. 

Für spezielle Fälle vergleiche man noch die folgenden ttittel: 

Abrotan. Von Deventer empfohlen. 

Aloe* Lebermittel; Pfortaderstaaung; Schweregefühl auf den 
Wirbeln. Hämorrhoiden, Gefühl, als wolle der Rücken brechen. 

Ammon. caust. Verschleppte Fälle, Bessernng dorch Bewe- 
gang and Wärme; ist lange fortzugeben. 

Argent und Arg. nitr. macht Gelenkschmerzen, affiziert 
Knochen und Knorpel. Arthralgie; neuralgische Gelenkschmerzen; 
Hysterie (Farrington). Nierenkomplikation, dampfe Rückenschmerzen. 

Baryt, gichtische Schmerzen im Knie. 

Galc. caust« Harnsäure Diathese. Fettsucht von Ueber- 
ernährung. 

Galc. fluor. Chronische Form des Rheumatismus. Lumbago, 
Brennen, Völle, Schmerz im Kreuzbein, schlimmer bei Beginn, 
besser bei fortgesetzter Bewegung. 

Galc. sulfurat. -stib. von Deventer bei chronischer Gicht 
empfohlen. 

Gannab. ind. 3X5—8 gtt. bessert die gichtischen Schmerzen 
rasch unter Schweissausbruch. Schwellung, Hitze der Gelenke, 
unerträgliche Schmerzen, besonders nachts. Nierenschmerzen. 

Ganth. Akuter GichtanfalL Nieren-Blasenbeschwerden. Urin 
spärlich, dunkel, Ziegelmehlsatz. 

Ghamaedrys 1. Bei Puhlmann gegen chronische Gicht emp- 
fohlen. 

Ghelld. Chronisches Rheuma, Leber-Darmstörungen, roter, 
anlegender Harn; Schmerzen am rechten Schulterblatt. 

Gocc cact. Harnsaure Diathese. Nierensand und -steine. 

Coccul. Muskelkrämpfe und Zuckungen; Reissen, Knacken 
in den Gelenken; gastrische Störungen; nervöse Gicht. 

Golocynth. Gichtische Kopfschmerzen; Neuralgien; wenn im 
chronischen Rheuma die Steifheit nicht weichen will; Hüftgelenk- 
affektion; larvierte Gicht 

Gon« Rheumatische Schmerzen, schlimmer durch Kälte, 
nachts, Ruhe, [beginnende Bewegung, besser durch fortgesetzte 
Bewegung; Steifheit, Starrheit der Gelenke, Zerschlagenheit; her- 
umziehende Schmerzen. 

Digit Jede Form der Gicht, besonders wenn sie chronisch 
werden will. Von Bahr in niederen Potenzen sehr gelobt. 

Echinac. Von den Eklektikern bei chronischem Rheuma sehr 
empfohlen; Infektionen, Blutvergiftung. 



Digitized by 



Google 



Dir chfmiMhe BtenMÜniiis dar QtkmkM. 869 

Geiseln. Rheimatiseheliiflaenxa; RftckenBchmen; Dniib&go; 
Stirn- und Hinterkopfweh; grosse Abgeschlagenbeit; Abneigung 
gegen jede Bewegong. Fieber. 

Kali carb. Backenschmers, schlechter nach Essen, Gehen; 
in der Gratiditit; das Krens Yersagt den Dienst; Verlangen nach 
Liegen und Anlehnen, Wtnne. Spinalirritation. 

Kali bichrom. Tripperrhenma; besser im warmen Zimmer; 
schlechter im FrOhling und Sommer bei kaltem Wetter; wandernde 
Schmerzen in den Hand- nnd Fnssgelenken. 

Kali sult gleicht sehr der PolsatiUa. 

Laches. Bhenmatische Beschwerden; kann keinen Druck 
Yertragen. Verschlimmerung durch Schlaf. 

Lact, ac« wirkt auf deformierenden Bheumatismus. 

Lap. alb. Zur Besorption der Gichtknoten, hamsaure 
Diathese. Struma. 

Lap. ren. Gichtische Diathese; Nierensand; Gries. 

Magn. carb. Bheuma der rechten Schulter. Gliederweh im 
Bett, durch Gehen; besser durch Wftrme. 

Mangan. Bheuma in den Fersen, kein Druck wird ertragen; 
dunkle, blaue Flecke der Haut bei Rheuma. 

Merc. aur. Luetisches Bheuma; Ischias. (DeYenter). 

Na. bicarb. nach Kafka in Substanz (1 Kaffeelöffel auf 1 Glas 
Wasser) bei chronischen Gichtschmerzen. 

Na. phosph. I^nach Schftssler bei Magensäure; Gelenkent- 
sflndnugem. 

Na. sult Hydrogenoide Konstitution; grosse ErkSltlichkeit; 
I Leber- und Darmstörungen. Besserung bei trockenem, gleich- 

mftssigen Wetter. 

Nitr. ac. Antisykotisches, antiluetisches Mittel. Ozalurie. 

Nuz mos eh. Bheuma im linken Deltamuskel; B&cken- und 
Kreuzweh; grosse Mattigkeit der Kniee; schlimmer in Buhe. 
Hysterie. 

Oleander. Bhenmatische L&hmungen. 

OxaL ac. Bftcken taub und schwach. Lageveränderung 
bessert; scharfe Schmerzen im Backen gegen den Schenkel, Samen- 
strangschmerz; Denken an den Schmerz yerschlimmert. 

Phosph. Chronische Exsudate im Knie- und Fussgelenk. 
Oelenkdeformationen und Dislokationen. Bewegung yerschlimmert; 
Schwäche der Gelenke. 

Ii«krbmok d«r hom. H«mtlix«. IL 24 



Digitized by 



Google 



870 I)r« K«rl SUnllar, KoMrtitntioiittnr>iikheiteiL 

Petrol bei cbroniscber Gicht nacli Kafka; EnadDen, Steif- 
heit; Lumbago. 

Picric ac« Spinalirritation. Semmermittel; nach körperlicher 
und geistiger Ueberanstrengang; Erschöpf ang; . Rftcken- und 
Oliederschmerzen, Ziehen, Brennen im Ereoz. In Hochpotenz 
wunderbar wirkend« 

Plumb. Ycrursacht chronische Gicht Atrophie der Muskeln, 
Lthmung, Kontraktur. Obstipation. 

Ranunc. bulb. InterkoBtalrkeumatismus, scharfes Stechen, 
Wundheitsgefühl. Verschlimmerung durch Bewegung, Luftzug und 
Witterungswechsel. Pleurodynie. Bumpfmuskeln wie gequetschti 
empfindlich gegen Berfthrung. 

Bhus..rad. Rheumatische Influenza, pleuritische Schmerzen; 
Beissen; Ziehen. 

Ruta. Ereuzschmerz, schlimmer früh beim Erwachen, bei 
Beginn der Bewegung, besser bei fortgesetzter Bewegung; 
Muskelschmerz; Gicht der Gelenke (chronisch), rheumatische 
Lähmung. Verrenkungs- und Quetschungsschmerz nach üeber- 
anstrengung. 

Sabina. Podraga mit gl&nzender Rötung; auch chronisches 
Gelenkiheuma; Enacken, Gefahl der Schwellung, ohne es zu sein; 
„trockener^ Rheumatismus der Gelenke (Eafka). Schmerzen 
heftig, schlimmer bei Bewegung, Berührung, Anstrengung; Knochen 
und Gelenke sehr schmerzhaft. Wechselt stets die Lage. Besser 
durch kühle Luft. 

SalicyL ac. wird auch you Homöopathen empfohlen; in 
niedrigen Yerreibungen zu yersuchen. Profuse Schweisse. 

Sassapar. Rheumatische Gelenkaffektionen chronischei Art; 
Verrenkungsschmerz; Knacken; besser in frischer Luft Nach 
Tripper und Quecksilbermissbrauch. 

Scilla. Anhaltende, rheumatische Schmerzen durch den 
ganzen Eörper; Schwäche in den Hüften beim Aufstehen; keine 
Arbeitslust; besser bei Ruhe, schlimmer bei Bewegung. 

Seeale bei plötzlichen «Enicks und Knacks^ im Rücken 
(Farrington). Eribbeln, Taubheitsgefühl in den Extremitäten. 
Peliosis rheumatica. 

Spigelia. Rheuma mit Herzkomplikationen; heftiges Stechen 
am Herzen. 

Spong. Herzkomplikation; rheumatische Beschwerden. 



Digitized by 



Google 



ArlhritiB defonuuui. 371 

Stellaria. Scharfe, Bchieasende Schmerzen in den Gelenken. 
Backen- und Qliedersteiiheit, schlechter durch Backen; charakte- 
ristisch flberspringender RheamatiBmus. Soll fast spezifisch 
wirken. (F. Kopp). 

Thlasp. burs. past Harnsäure Diathese. Arteriosklerose. 

Urtic. or. Rheamatische Schmerzen» Empfindlichkeit, Lähmig- 
keit der Muskeln. Bei Harnsäureretention, saturiertem Urin, 
Brennen beim Harnlassen; Hau^ncken und Hautbrennen; Aus- 
schläge; schlaflos, Verschlimmerung nachts. Nierengries, Sand. 

Valerian. Nervöse - rheumatische Beschwerden. Reissen, 
Ziehen, Schiessen, Zucken, stets plötzlich auftretend, besonders in 
der Ruhe, besser bei Bewegung. 

Yeratr. alb. Wandernde Schmerzen, besonders mitternachts 
exacerbierend; Schweisse plötzlich kommend und schwindend; 
Brustreissen, Herzklopfen; schlimmer durch nass-kaltes Wetter. 

Veratr. vir. Muskel- und Gelenkrheumatismus. Myalgie. 
Neuralgie; beugt Herzkomplikationen vor. Hyperpyrexie bei 
akutem Rheumatismus. 

Viola odo rata. Spesifische Wirkung auf das rechte Handgelenk. 

Vi sc. alb. Nerröse Gicht; nervöse Kopfgicht; Muskel- 
rheumatismus im Rttcken und Kreuz, Lumbago, Myalgie, Steifheit 
und Reissen; scharfes Stechen bei beginnender Bewegung. Äusser- 
lich Mistelsalbe (Altschul). 



Siebentes Kapitel. 
Arthritia deformans. 

Deformierende GelenkentzOndung. 
Die Bezeichnung ist von den anatomischen Veränderungen 
an den Gelenken hergenommen. Allem Anscheine nach handelt 
es sich um eine weit vorgeschrittene Gelenkentzandung. 
Die ätiologischen Momente sind bei beiden auch die gleichen. 
Bei der Arthritis deformans sind stets mehrere Gelenke befallen; 
die Hände werden am meisten bevorzugt, sowohl die Finger, als 
auch die Mittelhand, sowie die Handgelenke; in gleicher Weise 
werden die Fasse in Mitleidenschaft gezogen, seltener die abrigen 
Gelenke. Sie ist meist eineErkrankung des höheren Alters. Die Symp- 
tome sind neben Verdickungen der Gelenke mit zeit- 
weiligen Schmerzanfällen besonders: Beugekontrak- 
turen, Subluxationen an Fingern und Zehen, die Hände 



Digitized by 



Google 



372 I>r. Ettl Sttnffer, Konstitatlonsknuikheiteii. 

sind ulnarwärtB abdnziert, die Muskalatur der üm- 
gebang ist atrophisch; charakteristisch ist der Schwand 
der Musculi interossei; auch Atrophien an Arm, 
Schulter, Waden. Die Beweglichkeit ist entsprechend 
behindert, Knacken und Knirschen bei Bewegung 
Die Krankheit tritt meist symmetrisch auf, was eine Unter- 
scheidung Yom chronischen Gelenkrheumatismus ermöglicht 
Der Verlauf ist ein sehr chronischer, vorübergehende Stillsttnde 
treten ein; die Prognose ist bezflj^ich der Heilung eine sehr 
schlechte, da an eine Rückbildung der destruierten Gelenke nicht 
zu denken ist Es kann sich lediglich darum handeln, den Ver- 
lauf des Leidens zu Yerlangsamen, die Beschwerden zu lindem. 

Die Yorzüglichste Aufgabe der Therapie wird es sein, 
prophylaktisch zu wirken. Bezüglich der lokalen Behandlung wird 
auf die chronische Gicht verwiesen; bei eintretender oder drohen- 
der Ankylose, bei Dislokationen der Oelenkenden ist darauf zu 
achten, dass die Stellung der Glieder sichnichtallzuungünstiggestaltet 

Homöopathische Arzneien: Galc. c, Calc. phos., Galc. 
flttor, Silic, Aqu. sil.; Na« sil., KaL siL, Urtica ur.; 
Ammon. phos. — Ac. lact wurde öfter gebraucht Arg. nitr. 
hat Gelenkschmerzen und verursacht eine Zerstörung und Ver- 
änderung der Knorpel, neuralgische Gelenkschmerzen (Farrington). 
Gaust.: Gelenke steif^ Sehnen verkürzt, die Glieder verlieren die 
Form, Dislokationen, Schmerzen. Thuja in wöchentlichem 
Wechsel mit Gaust hat sich nach Bonino am meisten bewUirt. 
Seit Jahren beobachte ich einen Fall, bei dem Golch. in den 
akuten Verschlimmerungen die besten Dienste leistet; sie verlaufen 
rasch und die Krankheit macht sehr langsame Fortschritte. 
Ac. benz. bevorzogt die Gelenke; scharf riechender sedimentftrer 
Harn (selbst alkalisch), bei Herzkomplikationen, arrhythmischer Puls, 
Atemnot, Stechen in der Herzgegend. Man vergleiche ausserdem 
das vorige Kapitel. — Äusserliche Anwendungen: Fango; Schlamm- 
bäder in Marienbad; Moorbäder. 

Einer Besprechung bedarf noch das Malum cozae senile. 

Es ist eine Berufskrankheit, vorzüglich der Landarbeiter. 
Arbeit von früh bis spät bei jeder Witterung im Freien, dazu 
schlechte Nahrung, feuchte Schlafstätten in Stallungen usw., die 
Arbeit wird meist in gebückter Haltung ausgeübt und im Stehes, 
die Hüftgelenke sind daher überanstrengt. Das Leiden begiont 



Digitized by 



Google 



878 

meist swiBcben 50 bis 60 Jahren« Auch Traamen solleo die Ur- 
sache abgeben. 

Pathologisch • anatomisch findet man eine Zerstörung der 
Knorpel, Wucherung und Verdickung der Knochen 
und der Gelenkkapsel mit folgender Schrumpfung. Wie 
der Name sagt, spielt sich der Prozess ausschliesslich 
am Haftgelenke ab. 

Die Symptome sind: Ziehende Schmerzen, schlimmer durch 
Gehen (im Gegensatz zu Arthritis deformans), Kreuz- und Hüft- 
schmerzen gegen die Beine ausstrahlend. Empfindlichkeit und 
Verdickung des Hüftgelenkes. Später tritt der Gelenkkopf aus 
seiner Pfanne und dislociert sich nach obeni wodurch eine Ver- 
kflrznng des Beines resultiert mit Hemmung der Bewegungs- 
freiheit; es kommt zu Beugekontraktnr, halbseitiger Becken- 
senkung und zu Lordose. Das Leiden kommt auch doppelseitig 
Yor und die Bewegungsfähigkeit wird dann noch mehr beschränkt. 
In der Folge: Atrophie der Glutäen und der Oberschenkelmus- 
kulatur. Die Prognose ist schlecht, die Therapie fast machtlos. 
Man versuche warme Bäder, heisse Packungen. Von homöopa- 
thischen Mitteln erleichtern Goloc. und Bhus. tox. die Schmerzen; 
sonst versuche man: Sil., Phos., Galc. c, Hep., Con., But., Merc. 
Sulf., Jod., Thuja. Siehe auch bei chronischem Bheumatismus. 



Achtes Kapitel. 
Bluieliitia. 

(Englische Krankheit, Zwiewuchs. r\ pdxtg = Wirbelsäule.) 
Aetiologie. Es ist eine Störung im Knochenwachstum, die 
in den ersten Lebensjahren auftritt. Das Wesen der Krankheit 
ist noch ganz unaufgeklärt — es handelt sich um eine un- 
vollständige Verkalkung der neugebildeten Knochen- 
substanz, um Wucherungen an Periost, Knorpel und 
Knochen, sowie um eine gleichzeitig gesteigerte Be- 
Sorption an den Knochen. Als Grttnde ffir diese Anomalien 
werden angegeben: 1« Die Kalktheorie: mangelhafte Kalkzufuhr 
oder übermässige Besorption derselben. 2. Die Milchsäuretheorie: 
fiberschflssige MUchsäure soll die Kalksalze auflösen und zur Aus- 
scheidung bringen. 3. Die Entzflndungstheorie: durch eine ent- 
attndliche Veränderung an den Gefässen soll die Kalkablagerung 
in den Knochen unmöglich sein, 4. Trophische Störungen, vom 
Zentralnervensystem ausgehend, sollen die Schuld tragen. Keine 



Digitized by 



Google 



374 ^r- Kttl SUvito, KoistitntioiuiknuiUieitai. 

dieser Theorien ist haltbar. Es handelt sich jedenfalls nm eine 
StofFwechselanomalie auf psorischer Grundlage, wobei die Enochen- 
zellen die Fähigkeit verloren haben, den zugef&hrten Kalk zu 
assimilieren, zum Aufbau zu verwenden und festzuhalten; hereditäre 
Verhältnisse spielen herein, zumal da oft mehrere oder alle Kinder 
einer Familie die Disposition zeigen und da auch Kinder unter 
den gflnstigsten Bedinguogen erkranken. Die luetische Konstitution 
erkrankt nachgewiesener Weise besonders häufig, auch die Psora 
lässt sich in nicht wenigen Fällen feststellen. In neuerer Zeit 
ist die Anhäufung von Kohlensäure im Blute als die direkte Ur- 
sache der Rhachitis angenommen worden. Gelegenheitsursachen 
sind: unzweckmässige EIrnährung, speziell die künstliche Er- 
nährung der Kinder; schlechte Luft in Wohnräumen, Keller- 
wohnungen, Mangel an Licht, besonders Sonnenlicht, ungesunde 
Federbetten; chronische Magen-DarmstSrungen; akute, fieberhafte 
Erkrankungen. 

Symptomatologie: Die Krankheit tritt in den ersten drei 
Lebensjahren auf, auch eine congenitale Rhachitis ist beobachtet 
worden. Die ersten Erscheinungen bemerkt man schon in den 
ersten Lebensmonaten. Entsprechend den Gelegenheitsursachen 
werden die Kinder der Armen häufiger erkranken. Die Symptome 
betrefFen vorzfiglich das Knochensystem, sie sind aber auch all- 
gemeiner Art. Das Längenwachstum der Knochen ist gehemmt 
infolge des gestörten Wachstums an der Epiphysengrenze. Die 
Kinder bleiben in der Entwickelung zurück, die Röhrenknochen 
sind verkrümmt, Säbelbeine, der Gang ist watschelnd; Platt- und 
Klumpfuss; der Kopf zeigt eine eckige Form, die Fontanellen sind 
lange weit offen; die Hinterhauptknochen sind weich und porös 
(Graniotabes), der Unterkiefer ist nicht normal gerundet, sondern 
eckig, die Zähne sind verunstaltet, sie kommen zu spät zum 
Durchbruch. Ferner: rhachitischer Rosenkranz, Pectus carinatum 
8. gallinaceum, die Schlüsselbeine eingeknickt^ Kyphose, Skoliose, 
Beckendeformitäten u. s. w. Die Allgemeinstörungen manifestieren 
sich als Fieber, schlechter Schlaf, Magen^Darmstörungen, Meteoris- 
mus, Schweisse, besonders am Kopfe, Anaemie, Neigung zu 
Bronchialkatarrhen, Pneumonie, Leber- und Mihsschwellung, 
Krämpfe, Atrophien, spätes Laufenleruen, Polyurie. Ausserdon 
oft Komplikationen mit Pleuritis, Spasmus glottidis, Epilepsie. 
Man verf^eiche auch die Barlow'sche Krankheit. 

Diagnose. In ausgesprochenen Fällen leicht, dagegen werden 



Digitized by 



Google 



BhaoUtis. 376 

oft die enten Symptome ttberaehen, and gerade die Frfihdiagnose 
wäre Yon der grössten Wichtigkeit; der grosse Kopf, die ofiFeDen 
FontaBellen, die Kopfschweisse, der Meteorismus legen den Ge- 
danken an Rhachitis incipiens nahe. Die Barlow'sche 
Krankheit anterscheidet sich durch den akuten Verlaufi die 
grosse Schmenshaftigkeit und die Erscheinungen der hämor- 
rhagischen Diathese; sie wurde frflher f&lschlich als akute Rhachitis 
angesprochen. 

Verlauf und Prognose. Die Krankheit verläuft chronisch, 
sie zieht sich Monate und Jahre hin, oft bleiben Knochen- und 
Wirbelsiulenverkrflmmungen zurflck fflr immer. . In Anbetracht der 
leicht auftretenden Komplikationen ist die Prognose mit Vorsicht 
zu stellen. Bei richtiger Behandlung erfolgt die Heilung. 

Therapie. Sie muss in erster Linie eine hygienische sein. 
Die Prophylaxe ergibt sich aus dem oben Gesagten. Im Hoch- 
gebirge ist die Krankheit sozusagen unbekannt; Luft, Licht, Sonne 
lassen sie nicht aufkommen. Dann reguliere man die Ernährung; 
sie kommt aber erst an zweiter Stelle, denn auch unter sonst 
gflnstigen Verhätnissen werden sogar Kinder an der Mutterbrust 
rhachitisch. Die stillende Mutter oder die Amme muss richtig 
ernährt werden. Bei künstlicher Ernährung des Kindes ist die 
Kuhmilch in richtigem Verhältnis zu mischen, grSsste Reinlichkeit 
ist nötig, Amylaceen sind in den ersten Lebensmonaten zu yer- 
meiden. Disponierte Kinder schickt man, wenn möglich, in einen 
Höhenkurort. Gewissenhafte Körperpflege, Reinlichkeit an Körper, 
Wäsche und Betten, Lflften der Zimmer, warme regelmässige 
Bäder täglich. Verdauungsstörungen sind nie zu vernachlässigen. 
Bei ausgebrochener Krankheit sind alle diese Massnahmen von 
grösster Wichtigkeit, die Kinder dürfen nicht sitzen oder auf dem 
Arme herumgetragen werden, sie mflssen flach auf nicht zu weichen 
Kissen ausgestreckt liegen. Den Zusatz von Kalkwasser zur Milch 
halte ich fflr verfehlt, da die Milch genügend Kalk zum Knochen- 
aufbau enthält; ein Überschuss an Kalk verursacht sogar Verdauungs- 
störungen. Sehi zu empfehlen sind hingegen Soolbäder im Hause, 
wenn es nicht angängig ist, die Patienten an die See zu ver- 
bringen. Von Seiten des Staates ist besonders in Italien und 
Frankreich durch Kinderasyle und Seehospize für die rhachitischen 
Kinder gesorgt. Grosser Wert ist auf die Anwendung des Frei- 
Inft- und Sonnenbades zu legen, die Wirkung ist vorzüglich, da 
der Stoffwechsel enorm angeregt wird. Die Kinder sind auch für 



Digitized by 



Google 



376 ^' Ktfl SUvffer, KoiatltntioiiflknikheitaL 

eine derartige Behandlung leicht zu haben, sodem hat sie den 
Vorzag der Bequemlichkeit and Billigkeit, da sie in jeder Wohnong 
durchgeführt werden kann. 

Weiter kommen in Anwendung Massage, Gymnastik, EÜek- 
trizit&t in Form der elektrischen Bftder; erstere speziell bei 
Knochenyerdickungen und -verkrünmiangen. Wegen der chimr- 
gischen und orthopädischen Behandlang wird auf die Spezialwerke 
verwiesen; die letztere Heilmethode wird durch medikamentöse 
Behandlung wesentlich unterstatzt werden, ganz yeraltete und 
schlimme Verkrümmungen werden dann oft noch ftberraschend 
gebessert. 

Die allopathische Behandlung mit dem bekannten Phosphor- 
lebertran bildet noch immer einen Zankapfel der Schule. Es ist 
viel dafBr und dagegen geredet und noch mehr geschrieben 
worden. Wir haben keinen Grund, uns in den Streit zu mischen, 
denn wir stehen auf dem Boden der reinen Arzneimittellehre and 
des strengen Individualisierens. Und sicher ist in dem einen 
Falle Phosphor das Heilmittel, in dem anderen wird es ein ob- 
soletes Mittel sein, wenn es eben nicht indiziert ist Also haben 
beide Recht, die Gegner sowohl wie die Fflrsprecher der Phosphor- 
therapie, und der Homöopath kann hier die angenehme Bolle des 
tertius gaudens mit Recht abemehmen. Der Lebertran hat sieh 
als solcher allein bewährt; in neuerer Zeit als Ersatz Fuool. 

Die homöopathischen Hauptmittel sind: Calcar.; Sulf.; 
Sil.; Cham.; Phosph.; Graph. 

Es kommen femer in Anwendung nebm diesen Medikamenten: 
bei Erkrankung der Respirationsorgane: Ars.; Lycopod.; 

Antim. tart.; Ipec; Bry.; 
bei Erkrankung des Digestionsapparates: Na. mar.; Carb. t.; 
Ars.; Lycop.; Magn. carb.; Asa föt; Ipec; Nitr. ac.; 
Mero.; Nux v.; Sep«; 
bei nervösen Störungen: Kai. phos.; Ferr. phos.; Aur.; 
Nux Y.; Lyc; Gupr.; Puls.; Zinc; Hyosc. 
Auf die Knochen im allgemeinen wirken: die Kalk- und Silicea- 
präparate; Phosphor und Phosphorsäure, Schwefel und Schwefel* 
leber, Ruta und Staphys. 

Kurze Charakteristik der homöopathischen Medi- 
kamente: 

Ars. alb. Magen-Darmkatarrhe mit stinkenden, dunklen, 
dünnen Stühlen^ Yiel Blähungen; heftiger Durst, appetittos, Br- 



Digitized by 



Google 



377 

brechen; groBse Unruhe; Schlaflosigkeit; Paedatrophie, Marasmus. 
Galcarea. Allgemeine Kalksymptome: Drasen* and Knochen- 
leideni Abmagerung, KältegeflUd; Schleimanh&ufung, Katarrhe der 
Luft- und VerdauongBwege. Magens&ure, gieriges Verlangen nach 
anbekönunlichen Speisen und nach Eiern; Blähsucht, stinkende, 
meist saure Diarrhoeen. Kopf gross, offene Fontanellen, spätes 
Laufenlemen, Nichtsitaenkdnnen; Kopfschweisse, kalte, feuchte 
Fflsse; stupid» schlaflos. Durch die Verabreichung der Kalk- 
prilparate wird nicht beabsichtigt, Kalk auzuffihren, sondern die 
Mittel wirken konstitutionell, sie modifizieren die Knochenxellen- 
tfttigkeity deehalb geben wir Hochpotenzen. 

Gak. ac. Mesenterialdrfisen, Meteorismus, chronischer 

Durchfall. 
Cale. ars. Abmagerung, fahlO) blasse Gesichtsfarbe. Anämie. 

Durchfälle. 
Galc. carb. Fette, aufgedunsene, schwammige Kinder, mit 
Bl&hbauch, helle Augen, blonde Haare; Magensäure, Ver- 
langen nach Eiern und Süssigkeiten, saure Diarrhoeen, 
copiöB, wässrig, weisslich. In Hochpotenzen zuYerlässiger 
wirkend, seltene Gaben. Die DarmstSrungen Yer- 
schwinden gewöhnlich schnell. 
Galc. fluor«: schlechte Ernährung der Knochen; Exostosen; 

harte Drftsen; schlechte Zähne. 
Galc mur. Allgemeine Schweisse, Kopfschweisse; grosse 

Schwäche. 
Galcphos. Leib weniger aufffetrieben. VielBlähungen; Stflhle 
schleimig — gelbgrfln; Verlangen nach Geräuchertem, 
Pikantem. Augen und Haare dunkel. Gut bewährt, 
mehr in mittleren Potenzen. 
Die gttnstige Wirkung dieser Ealkpräparate zeigt sich bald 
durch allgemeine Besserung, Hebung der Kräfte, besseres Aus- 
sehen, mehr Schlaf und Appetit. Die Stimmung wird besser, 
sonst ruhig oder stupid daliegend oder unruhig und schreiend, 
werden die Kinder lebhafter, sie spielen und zeigen mehr Teilnahme. 
Cuprum. Anaemie; Krämpfe in Händen und Fassen, Augen- 
rollen, Gesicht und Lippen blau, gedunsen, wässrige Diarrhoeen. 
Ferrum. Bei Anaemie, grosser Schwäche, Erbrechen, Durch- 
fällen, Fieber, besonders als phosphorsaures Eisen bewährt. 

Graphit. Bei gleichzeitigen Drüsen, hartnäckiger Obstipation, 
Gedunsenheit, Hautaffektionen. 



Digitized by 



Google 



378 I>r. KmI SUaffef, KwMtitiitiMulnraBMitittn. 

Kali phos. Nach Schflssler bei sehr fibelrieehenden DurdiflUleiu 

Lycopod. Mach i. Gerhard herrliches Enochemnittdy aaf 
Periost and Knochen wirkend neben Sil nnd CSalc 

Merc. soL Enochenmittel; Entzfindong an Periost and Epi- 
physe; sehr empfindlich gegen Berührnng; Schreien; Schweisse; 
Dorchftlle. Verschlinunerang nachts. Laes* 

Na. mar. Mächtiges Eonstitationsmittel. Marasmos; Paed- 
atrophie; Drüsen; Verdaaungsstörangen; besonders bei Ver- 
krfimmangen; wird in keinem Falle vergessen werden dürfen. 

Phosph. Nervöse Symptome; Krämpfe, ScUaflosigkeit 
Anaemie, Abmagerang, Knochen brüchig and entxündet, Dom- 
fortsätze sehr empfindlich; Oefflhl, als liege eine Last auf der 
Brust; Brennen zwischen den Schnlterblättem; defekte Zähne. 
Allgemeine Phosphor-Symptome. Hilfreich bei Neignng za Ea- 
tarrhen, Broochitiden, Laryngospasmus; hämorrhagischer Diathese. 
Er fördert die normale Knochenentwickelung. Hochpotensen sind 
entschieden vorzuziehen. 

Finus silvestris. Abmagerang der unteren Extremitäten 
bei Kindenii die spät laufen lernen. Auch in Tinktur äusserlich 
(Dewey). 

Bub. tinct Von Deventer empfohlen. 

Silic. Skrophulöse Kinder; stinkende Fuss- und Achsel- 
schweisse, sehr empfindlich gegen Berührung und Kälte; Knochen- 
und Rückgratverkrümmung; auf Calc. gut. folgend. 

Staphys* Schlechte, schwarze, abbröckelnde Zähne; Skrophu- 
löse, besonders aber bei luetischer Konstitution. 

Sulfur. Ein sehr wichtiges Mittel. Der Kopf ist gross im 
Verhältnis , zum Körper, die Fontanellen offen. Verkrümmangen. 
Neigung zu Garies. Antipsorisches Mittel bei Abmagerung. Haut 
trocken, faltig, gelb, zusammenschrumpfend; Drüsen; Früh-Durch- 
fälle oder Obstipation; Hautausschläge und sonstige Sulfursymptome. 
Zur Einleitung jeder Kur in Hochpotenz zu empfehlen. 

Ausserdem denke man an: Alumina; Asa foet.; Phosph. ac; 
Pnls.; Buta; Thuja nnd ähnliche Mittel 



Neuntes Kapitel. 

Osteomdaeie. 

Knochenerweichang. 
Aetiologie. Während bei der Rhachitis die mangelhsite 
Kalkanlagernng in der Wachstumsperiode der ersten Lebenqahre 



Digitized by 



Google 



OftMmilMte. 879 

das CharakteriBtiBche ist, beruht die Osteomalacie auf einer Ent- 
kalkung der bereits fertigen Knochen; dieselben werden 
weich, biegsam, verlieren ihre Form und Härte, es ist eine 
chronische Erkrankung der Erwachsenen. Sie ist zu unter- 
scheiden von der Osteoporose des Greisenalters, wo die Knochen- 
Substanz zwar auch zur Resorption gelangt, aber nicht einseitig 
der KaDrgehalt; bei der Osteoporose werden die Knochen spröde 
und brttchig. Die Entkalkung bei der Osteomalacie beginnt vom 
Knochenmark aus; der Knochen wird bezüglich seines spezifischen 
Gewichtes leichter, er wird gelblich, leicht schneidbar wie Gummi, 
wenn die Krankheit weiter vorgeschritten ist Das Wesen der 
Krankheit ist bis jetzt unbekannt. Sie tritt oft endemisch auf. 
Gelegenheitsursachen: ungesunde Wohnungen und Beschäftigungen, 
schlechte Ernährung, häufig aufeinander folgende Geburten und 
Schwangerschaften, Störungen im Wochenbett, zu langes Stillen, 
seelische Erregungen; Lues. Die Blutuntersuchung bei Osteo- 
malacischen ergibt einen Ueberschuss an Schwefelsäure, einen 
Mangel an Natron; letzteres sollte gewissermassen die Schwefelsäure 
binden und unschädlich machen; da das nicht der Fall ist, greift 
die Schwefelsäure den Kalkgehalt der Knochen an. (Lahmann). 

Symptomatologie. Es werden alle Knochen des Körpers 
befallen, am seltensten die Kopfknochen, am häufigsten das Becken; 
wohl deshalb, weil die Gravidität in der Entstehung eine grosse 
Rolle spielt. Die ersten Erscheinungen sJnd Knochenschmerzen, 
schlimmer in der Nacht, sie strahlen nach den verschiedensten 
Seiten hin aus; eintretende Schweisse lindem die Schmerzen; 
Bertlhrung verschlimmert. In den verschiedensten Muskelgruppen 
treten Krämpfe auf. Im weiteren Verlauf: Verbiegungen der 
Knochen durch das auf ihnen ruhende Körpergewicht, die Beweg- 
lichkeit wird eingeschränkt, der Gang wird schleichend, schleppend. 
Ist die Wirbelsäule beteiligt, so treten Yerkrfimmungen auf; die 
Körpergrösse nimmt ab; besondere Formveränderungen zeigt das 
Becken. Dazu kommt eine Atrophie der Muskeln, Abmagerung, 
auch Störungen von seiten des Verdauungstractus; Erbrechen, 
Diarrhöen oder Obstipation. In der Schwangerschaft macht die 
Krankheit die schnellsten Fortschritte, wohl deshalb, weil der 
Organismus grösserer Kalkmengen zur Entwickelung des Foetus 
bedarf; nachher treten meist Stillstände ein, bis zu einer neuen 
Gravidität. Es ist eine Krankheit fast ausschliesslich des weib- 
lichen Geschlechts. 



Digitized by 



Google 



380 I>^ Karl Stavffer, KcusliUtioBflkniikheitea. 

Komplikationen: Schwere Geburten; Bronchitiden, Arthritis 
chronicui Nierenentsflndungen, Eklampsie. 

Diagnose: Zu Beginn des Leidens sind die Schmerzen 
charakteristisch; später wird die Diagnose leicht sein, wenn es 
bereits zur Erweichung der Knochen gekommen ist. Die Unter- 
suchung des Beckens in der Schwangerschaft wird die Diagnose 
sichern. 

Verlauf und Prognose. Das Leiden nimmt einen lang- 
samen Verlauf, raschere Fortschritte während der Schwangerschaft. 
Die Prognose ist schlecht, der Tod erfolgt infolge von Marasmus 
oder durch Erstickung. Doch wergen in neuerer Zeit Heilungen 
durch wieder eintretende Verkalkung nach vorgenommener Castra- 
tion berichtet. 

Therapie. Die Prophylaxe ergibt sich aus der Aetiologie; 
man warne bei Disposition vor allzu häufigen Schwangerschaften 
und vor zu langem Stillen. lu der Diät sind zu verbieten : Kaffee, 
Tee, Alkohol, saure und gewQrzte Speisen, sonst sorge man fßr 
abwechselnde Kost; zu empfehlen sind Obst, Gemflse, Kompott und 
Leberthran. Lahmann legt grossen Wert auf die Zufuhr von 
Nährsalzen, es wird auf seine Schriften verwiesen. 

Für regelmässigen Stuhlgang ist zu sorgen. Empfohlen werden 
Abwaschungen, Bäder, Packungen, Luft- und Sonnenbäder; femer 
Fichtennadel-, Kleien-, Sand- und Soolbäder, sowohl in Form der 
Voll- als auch der Sitzbäder. 

Von Badeorten kommen in Beti^cht: Qastein, Wildbad, 
Baden-Baden, Wiesbaden usw. 

Zu erwähnen ist noch die operative Behandlung; sie besteht 
in der oben erwähnten Gastration, indem entweder die beiden 
Ovarien oder diese samt Uterus exstirpiert werden. 

Von homdopathischen Arzneien kann man versuchen: 

Silicea, von dem Kafka sagt: „Was der Kalk für die 
zögernde Knochenbildung, das ist Kieselerde für die Knochen- 
erweichung. '^ Sie regelt erst die Digestion und Assimilation, 
verbessert dadurch das Blut und fahrt dann entweder Resorption 
der gallertigen Masse oder die vollkommene Verknöcherung herbei. 

Galc. carb. und phos.; Sulfur; Phosphor; Galc. fluor; 
Mercur mit seinen Schweissen, grosser Empfindlichkeit, Schmerzen 
besonders nachts, schlimmer durch Berfihrung, luetische Konsti- 
tntion. V. Bönninghausen nennt schliesslich noch: Ammon carb., 



Digitized by 



Google 



Fhotpliatiirie, Ozalvie, Lipniie, Ghylvie. 381 

Arg« nitr.y Asa. f5t., Beil., Gicot., Dole, Ferr«, Gaaj&c., Hep., 
Jod, Ip.) Lyc, Mez., Nitr. ac«, PetroL, Phosph. ac, Plumb., Puls., 
Bbod., Bat, Sep., Staph., Ther., Thuj. 



Zehntes Kapitel. 
Phoiphatnrie^ Oxalorie^ Idpnrie, Chfliirie. 

Es finden sich in der Litteratur so widersprechende Ansichten 
Ober diese Störungen und ihre Behandlang, dass die weitere 
Elärang dieser Fragen abzuwarten ist; die Zustände sollen des- 
halb auch nur kurz besprochen werden; eigene Erfahrungen, aus- 
genommen die Phosphaturie, fehlen mir, auch finden sich in der 
homöopathischen Literatur nur wenig Hinweise. Die Betrachtung 
der Erankheitszustände nimmt ihren Ausgang von der Harnbe- 
schaffenheit und die Therapie zielt darauf hin, hier normale Ver- 
hältnisse zu schaffen. Über das Wesen der Krankheiten ist wenig 
bekannt. Die homöopathische Behandlung wird sich auch hier 
nach der Gesamtheit der Symptome richten. 

Phosphatarie. Der Harn reagiert schwach sauer, neutral 
oder alkalisch, er zeigt schon bei der Entleerung eine Trübung 
durch Phosphate, die demnach schon in der Blase ausgefallen sein 
mflssen. Die Kalkausscheidung ist vermehrt, während sich die 
Phosphorsäure in normalen Grenzen hält. Goncremente von 
kohlensaurem und phosphorsaurem Kalk bilden sich leicht in 
Blase und Nierenbecken, oft in reichlicher Menge« Als Allgemein- 
störungen treten auf: nervöse, gastrische, rheumatische Beschwerden 
der verschiedensten Art Nach Pfeiffer ist der Zustand gerade 
entgegengesetzt der Gicht; er empfiehlt auch eine Diät, die gerade 
zu Gicht fahren müsste, ausserdem als Getränk Selters und Apol- 
linaris. Tobler will alle kalkhaltigen Nahrungsmittel, speziell 
Milcb, vermieden wissen, phosphorsäurereiche Kost geben und die 
Flflssigkeitszufuhr einschränken. 

Von homöopathischen Arzneien sind indiziert: Calc. carb., 
Calc. phos., ferner die Säuren: Ac. phos., Ac. benz., Ac. mur., 
Ac. nitr., Ac. sulf., ausserdem] Berb., Gbelid., Carb. v., Dulc, 
Merc, Sep., Sulf., Na. mur., Phos. Burkhard rflhmt die Wirkung 
von Calc. carb., ich sah auch zwei Heilungen durch das Mittel 
bei gleichzeitiger Gonorrhoe. 

Oxalurie. Im Urine finden sich abnorme Mengen von oxal- 
saurem Kalk. Öfters Komplikationen mit Diabetes. Da oft gleichzeitig 



Digitized by 



Google 



382 I)'* Kwl Stavifer, KomtlUtioiifikniüieiteB. 

sich viel Urate and Phosphate im Harne Torfinden, ist die Beur- 
teilung des Zustandes erschwert. Gantani fflhrt das Auftreten der 
Oxalsäure auf ein Obermass von Kohlehydratzufuhr in der Nahrung 
zurflck. Begleiterscheinungen sind: Nervositttt, Neurasthenie, 
Melancholie, Bficken- und Lendenschmerzen, Schmerzen im Leibe, 
Becken und den Beinen; Impotenz; Harndrang. 

Die Behandlung erfordert nach Gantani eine kohlehydratarme 
Em&hrung, als Hauptnahrungsmittel Fleisch. Empfohlen werden 
ferner Fachinger Wasser, die Bäder von Wiesbaden, Baden-Baden, 
Vichy, Vals, Salzschlirf. 

Von homöopathischen Mitteln empfiehlt Mossa Ac. nitr. und 
Ac. mur., auch bei Nierensteinen, wenn Oxalsäure ausgeschieden 
wird; wenn Magensäure und saurer Geschmack zugegen sind. 
Beide Mittel, als Ac. nitro - muriat genommen, bringen Oxalurie 
zu Stande. Ich sah gflnstige Einwirkung von den potenzierten 
Oxalatsteinen, die bei derselben Kranken abgegangen waren 
(8.-6. Verreibg.). 

Lipurie. Sie ist eine Begleiterscheinung von Degenerations- 
prozessen schwerster Art Der Urin zeigt eine trfibe, graue Farbe, 
bedingt durch Fettemulsion; auch FetttrSpfchen und eine Fett- 
haut zeigt sich an der Oberfläche des Urins. Diabetes, starke 
Fettsucht, Alkoholdyskrasie, Vergiftung mit Phosphor und Kohlen- 
oxydgas, femer vorgeschrittene Tuberkulose, schwere Enochen- 
brache des Beckens und der grossen Röhrenknochen können 
Lipurie verursachen. Die Therapie deckt sich mit der Behandlung 
der Orundleiden. 

Folgende Mittel zeigen Fettausscheidung und Fetthaut 
im Urin (nach Jahr): Aspar«, Chinin., Orot., Hep., Paris quadr., 
Phos., Sulf. — Ausserdem ist bei v. Bönninghausen (tiierap. 
Taschenb.) pag. 84 noch eine Reihe von Mitteln angegeben. 

Ghylurie. Sie soll meist in den Tropen erworben werden 
und auf einer Infektion mit Filaria sanguinis beruhen; sie ist 
mit Lipurie kompliziert. Eine nicht parasitäre Form soll durch 
abnormen Fettgehalt des Blutes bedingt sein. Der Urin ist 
von milchähnlicher Beschaffenheit. Die Prognose wird als 
nicht ungünstig angegeben. Yon homöopathischen Mitteln haben 
milchfarbigen Urin: Cina., Chel., Aur., Dulcam., Phos, ac, Sulf», 
Jod, Carb. veg«, Merc. — 



Digitized by 



Google 



Skiopkidolii. 383 

Elftes Kapitel. 

Sbophidasis.*) 

Skrophehi, Skrophelkrankheit. 
Eine Begrifbbestimmang dieser Erkrankong stösst auf ausser- 
ordentliche Bchwierigkeiteiii denn das Wesen der Skrophalose ist 
noch nicht einmal genau festgestellt Eine Beihe von Autoren 
erUftren die Skrophulose einfach als identisch mit der Tuberkulose. 
So sagt z. B. Strflmpell (spezielle Pathologie und Therapie): »Frfiher 
meinte man, die Skrophulose gehe häufig in die Tuberkulose ttber, 
d. h. die skrophnlösen Kinder erkranken später häufig an Tuber- 
kulose der Lungen, des Darmes, des Oehimes u. a. Gegenwärtig 
weiss man, dass die skrophnlösen Kinder nicht tuberkulös werden, 
sondern es meistens schon sind.^ Also nur „meistens*; der Rest 
bleibt skrophulös. In der Tat ist nachgewiesen, dass bei allen 
weiter unten angeführten Lokalaffektionen der Skrophulose Tuberkel- 
bazillen nicht zugegen zu sein brauchen, und wenn sie trotzdem 
gefunden werden, so ist mit grösster Wahrscheinlichkeit anzu- 
nehmen, dass sich die Bazillen erst nachträglich in den skrophulös 
erkrankten Oeweben angesiedelt haben. Von einer Beihe von 
Forschern wurde sogar der Eiter aus skrophnlösen Abszessen 
weitergeimpft und es entwickelte sich an den Impfstellen keine 
Tuberkulose. Seit der Kenntnis des Tuberkels wird als eine 
Eigentflmlichkeit desselben die Neigung zu Verkäsung gelehrt und 
jede Verkäsung wurde als ein tuberkulöser Prozess angesprochen. 
Nach Virchow kann diese Verkäsung aber auch bei allen anderen 
zelligen Hyperplasien (z. B. beim Gumma, Garcinom) wegen un- 
genügender Ernährung eintreten, also auch beim skrophnlösen 
Prozess« — Die Begriffe Skrophulose und Tuberkulose sind 
demnach streng zu scheiden. Der Praktiker hat dies längst 
erkannt und aus dem ganzen Symptomeubild und dem Verlauf 
weiss er, dass beide Erkrankungen nicht identisch sind. Das 
Verhältnis zwischen Skrophulose und Tuberkulose ist derart ge- 



*) Soropha bedeutet das Mnttersehwein. Der Ton maehtigen Drttsen- 
sehweUuBgen nmlagette Kopf eines skrophnlOBen Kindes mag entfernt an das 
Anssehen jenes fetten flanstieres erinnern und in einem Veigleieh heransforden. 
Sinnreleher seheint mir eine Erklftnug Hegewalds zu sein, der sagt: Moses ge- 
stottete niaht den Seinigen den Gennss yon Sehweinefleiseh, weil die Haut- 
krankheiten sieh Tom Sehwein auf den Mensehen fortpflanzen soUten, wobei zu 
bemerken ist, dass das Wort Skrofeln Ten Skrofa, d. l Muttersehweia, ab- 
geleitet ist. 



Digitized by 



Google 



384 ]>r* Karl SUnffler, KonititiillonikraQkheiteii. 

Btaltety dasB sich die letztere gerne aus der erateren entwickelt; 
dies ist jedoch nicht immer der Fall, es gibt TuberknlÖBey die nie 
an Skropholose litten und andererseits kommt die Skropholose 
sehr oft rar völligen Ausheflnng« Verfolgen wir aber diese Frage 
weiter, so kommen wir zn dem Schlüsse, dass sich Skropholoae 
und Tuberknlose auf einem gemeinsamen Boden entwickeln, und 
dieser ist in letzter Linie die Psora Haknemanns. 

Man hat die Skropholose eine Konstitutionskrankheit ge- 
nannt und mit Recht, sie dflrfte wohl das weitverbreitetste and 
wichtigste aUer konstitutionellen Leiden sein. Man spricht auch 
von einer skrophulösen Eonstitation und diese Bezeichnung 
halte ich fOr unrichtig. Es gibt keine skrophulöse Konstitution. 
Unter einer Konstitutionskrankheit versteht man ein Leiden, das 
sich in einem Organismus entwickelt, dessen Widerstandskraft auf 
irgend eine Weise erschüttert worden ist, so dass die in einer 
bestimmten Beziehung stehende Krankheit Wurzel fassen kann. 
Wie steht es nun mit der Skrophulöse? Sie entwickelt sich auf 
einem derartigen Boden, und ich nehme die Psora an, eine Be- 
zeichnung, die beibehalten werden muss, so lange nicht ein die 
Sache besser charakterisierendes Wort gefunden ist. Die Skrophu- 
löse ist also als eine Krankheit zu betrachten, die ganz be- 
stimmte Formen annimmt und nicht als eine Konstitution, die 
immer etwas Allgemeines bedeutet, etwas das sich nicht fassen und 
nicht leicht definieren lässt 

Gäbe es eine skrophulöse Konstitution, so mBssten sich auf 
diesem anormalen Boden eine Reihe von Leiden entwickeb können. 
Dem ist aber nicht so. Wir haben gesehen, dass sich die Tuber- 
kulose nicht aus der Skrophulöse zu entwickeln braucht, dass sie 
sich hingegen auf dem gemeinsamen Boden der Psora entwickelt, 
und die Reihe der Lokalerkrankungen, die sich im Verlauf der 
Skrophulöse entwickeln, sind nicht als Folge der Skrophulöse, 
sondern als Skrophulöse selbst zu erachten. 

Wir kommen also zu dem Schlüsse, dass die Skrophulöse 
eine Konstitutionskrankheit ist, dass hingegen eine 
skrophulöse Konstitution nicht existiert Dieser Punkt 
wird bei Betrachtung der_ skrophulösen Symptome nochmals zu 
beleuchten sein. 

Beun Studium der Skrophulöse ist es unmöglich, an der Psora 
Hahnemanns stillschweigend vorBbenugehen. Wie steht es nun 
mit dem Verhältnis zwischen diesen beiden? 



Digitized by 



Google 



Skrophvlosifl. 886 

*PBora wnrde die Motter für alle chronischen Krankheiten* 
sagt Hahnemann. Wir können nicht das Wort Paora für alle 
modernen Dyskraaieen beibehalten, wir mfissen aber suchen, diese 
Konstitutionsanomalien anf ihre Grundursachen zurttckzuführen, 
und da kommt uns die Lehre Hahnemanns Ton der Psora zu 
Hilfe. Zu Hahnemanns Zeit war die Krätzmilbe bekannt und 
Hahnemann selbst kannte sie ohne Zweifel. Er stellte nun seine 
Lehre von der Psora auf und man hat das Wort Psora fUschlich 
mit Krätzekrankheit verdeutscht. Verfolgt man genau den Ge- 
dankengang und die Forschungsweise des scharfen Beobachters, so 
erkennt man, dass Hahnemann unter Psora nicht lediglich die 
Scabies verstand. Seine Lehre wiU viel tiefer aufgefissst sein; 
sein scharfer Geist erkannte, dass eine tiefsitzende Veränderung 
im Organismus und eine Störung seiner Funktionen schon be- 
standen haben muss, wenn sich Krankheiten hartnäckigster Art 
festsetzen sollen; ebenso klar war ihm, dass diese Krankheiten 
nicht geheilt werden können, wenn man nicht jenem Grundübel 
beikomme, es heile und dadurch der schmarotzenden Krankheit 
den Boden entzöge. Ohne Zweifel besteht ein innerer Zusammen- 
hang zwischen den Hauteruptionen und den organischen Er- 
krankungen, ebenso zweifellos wird das umgekehrte Wiederauftreten 
früher dagewesener Krankheitssymptome beobachtet bei kausaler 
Behandlung. Die Hautsymptome brauchen gar nicht dem Krätze- 
ausschlag zu gleichen, sie können ganz anderer und der mannig- 
fachsten Art sein. Sicher ist, dass — mit oder ohne Krätzmilbe — 
die Psoralehre stehen bleibt. Fassen wir den Begriflf Psora so, 
dass wir darunter eine Alteration des Organismus verstehen, wo- 
durch bestimmten — nicht allen — chronischen Krankheiten die 
Gelegenheit geboten ist, sich zu entwickeln, dann glaube ich, 
kommen wir dem Sinne Hahnemanns am nächsten. Diese Alteration 
des Gesamtorganismus mag durch irgend eine Noxe oder durch 
Einflösse anderer Art verursacht sein. Wie die Psora zu Stande 
kommt, das bleibt vorerst ein Bätsei. Man vergleiche auch: 
Hahnemanns Lehre von der Psora von Zwingenberg. (Zeitschrift 
d. B. V. h. 1. 1906.) 

Die Hauptgruppe von Krankheitserscheinungen, die sich auf 
dem Boden der Psora entwickelt, ist die Skrophulose; diese ist 
nicht identisch mit der Psora, sondern beide verhalten sich zu 
einander wie Bedingung und Folge. Es gibt eine Skrophelkrankheit 
und eine psorische Konstitution. 



Digitized by 



Google 



386 I>r* Karl Stanffer, Konstitntionskraikkheiten. 

Nach dieser kurzen Besprechung der Beziehungen zwischen 
Tuberkulosis und Psora einerseits und Skrophulosis andererseits 
liesse sich folgende Begriffsbestimmung formulieren: Die Skro- 
phulose ist eine auf dem Boden der Psora sieh ent- 
wickelnde konstitutionelle Erkrankung, die sich des 
ganzen Organismus bemächtigt, speziell aber den 
Lymphapparat affiziert und sich an Haut, Schleim- 
häuten, Drüsen, Knochen und Gelenken lokalisiert. Sie 
ist charakterisiert durch die Hartnäckigkeit ihrer 
pathologischen Existenz, durch den chronischen Verlauf 
und die grosse Neigung zu Bezidiven. 

Die Beziehungen zur Psora stellen die Aetiologie der 
Skrophulose im weiteren Sinne dar. 

Man hat unterschieden eine angeborene und eine er- 
worbene Skrophulose. Eine angeborene oder vererbte Skrophu- 
lose gibt es nicht; denn es vererbt sich nur die Erankheitsanlage, 
die Konstitution, die Disposition, nicht die Krankheit selbst Ich 
konnte noch nie ein neugeborenes Kind als skrophulös bezeichnen, 
obwohl ich nach den einschlägigen Symptomen genau gefahndet 
habe. Allerdings findet man schon in den ersten Tagen nach der 
Geburt Hautausschläge und andere Symptome, die man geneigt ist, 
als skrophulSs anzusprechen. So lange derartige Ausschläge, 
Schleimhauterkrankungen u. s. w. nicht durch Drüsenanschwellungen 
kompliziert sind, halte ich die Erscheinungen nicht für skrophulös; 
denn das Hauptcharakteristikum der Krankheit sind die infiltrierten 
Drüsen. Wir alle wissen, dass ca. zwei Drittel aller Kinder in den 
ersten beiden Lebensjahren einen Hautausschlag produzieren, der 
die mannigfachsten Formen annehmen kann; wir begrüssen diese 
Erscheinung mit Genugtuung und erkennen daraus, dass der Or- 
ganismus sich gewisser Gifte zu entledigen trachtet. Wir wissen 
aus Erfahrung, dass derartige Affektionen nicht von der Haut 
zurückgetrieben werden dürfen, tfonst entstehen mit Sicherheit 
innere Erkrankungen bedenklicher Art. Wir verordnen vielmehr 
Schwefel in höheren Potenzen und 'sehen bei dieser Behandlung 
anfangs die Hauteruption sich verschlimmern und später langsam 
heilen und dabei wird und bleibt das Kind gesund, weil wir nach 
dem iihnlichkeitsgesetz die Natur in ihrem Heilbestreben unter- 
stützt haben. 

Diesen ersten Hautausschlag ohne Drüsenschwellung halte ich 
nicht für ein Symptom der Skrophulose, sondern ich sage mir, 



Digitized by 



Google 



Skroj^nliMii. 387 

dahinter steckt die Psora nnd der Organismus sacht sich ihrer 
naoh aussen zn entledigen. Genflgt seine lEigenkraft, den tief 
sitienden Feind zn bewältigen, dann wird das Kind gesund, reicht 
sie nichty dann wird es mit Bestimmtheit später der Skrophulose 
oder einer anderen Krankheit Tcrfallen, die sich auf psorischem 
Boden entwickeln kann* Kommen wir jedoch rechtzeitig mit Sulfur 
zu Hilfe, so wird in sehr vielen Fällen, ja fast in allen, der schon 
unterliegende Organismus noch Sieger bleiben und gesunden« In 
unzähligen Fällen hat in diesem Stadium der Erscheinungen die 
Homöopathie der Skrophulose ihr Veto entgegengesetzt 

Die Aetiologie im weiteren Sinne würde sich decken mit dem 
Wesen und dem Zustandekommen der Psora. Wir wissen da wenig 
nnd alle Aufteilungen sind nur Vermutungen. Oeschwächte, 
kranke Eltern zeugen schwächliche Kinder. In vielen Familien 
lässt sich die Psora und damit die Disposition zur Skrophulose 
und Tuberkulose durch viele Oenerationen verfolgen. Ehen unter 
Blutsverwandten, fortgesetzte Inzucht und dergl. schaffen Kon- 
sütutionsanomalien. Sehr heruntergekommene, marantische, auch 
bejahrte, besonders aber tuberkulöse oder auch skrophulose Eltern 
zeugen widerstandslose Kinder. Die verschiedensten Gifte, so 
z. B. der Alkohol und Quecksilber, femer tertiäre Lues, Malaria- 
nnd Krebskachexie bedingen eine Konstitutionsschwäche bei der 
Nachkommenschaft 

Wenden wir uns nun zur Aetiologie im engeren Sinne. 
Die Skrophulose wird erworben, d. h. der Ausbruch der Krank- 
heit wird begünstigt durch fehlerhafte Ernährung und einseitige 
Kost: viel Brot, Kartoffeln, Mehlspeisen; durch ÜberfAtterung; 
durch zu geringe Milchemährung, durch zu viel Fleisch oder ein- 
seitige Pflanzenkost; auch schlechtes Trinkwasser, Milch von perl- 
sUchtigen Ktthen, oder solche von kranken Ammen, ferner wurde 
die Impfung verantwortlich gemacht Bahr beschuldigt am 
meisten die unvemfinftige Ernährung. Auch Unreinlichkeit am 
Körper, in der Leib- und Bettwäsche, schlechte Luft und Wohnung, 
Mangel an Licht und Wärme und Bewegung geben eine Gelegen- 
heitsursache ab. Oft zeigen sich die ersten Symptome nach Magen- 
Darmstörungen, nach überstandenen Masern, Scharlach, Keuch- 
husten und dergL 

Die Skrophulose findet sich bei den Kindern der Reichen und 
der Armen, häufiger und schwerer tritt sie bei letzteren auf, ent- 
sprechend den ungünstigeren Lebensverhältnissen. Das Leiden tritt 

86* 



Digitized by 



Google 



388 Dr. Karl Stanffery KoBBtitiitionBkmikheiteD. 

in den ersten Lebensjahren anf, am zahlreichsten findet man es 
zwischen dem zweiten bis fanften Jahre; oft zeigen sich die ersten 
Symptome anch bei Beginn der ersten Zahnnng. Dicke, fette, 
aufgedunsene Kinder sind am meisten disponiert, weniger die musku- 
lösen und mehr schlanken Kinder« Nach der zweiten Zahnung 
entwickelt sich die Krankheit nur mehr selten, nach der PuberUt 
Oberhaupt nicht mehr, sie kann sich aber bis in das Mannesalter 
verschleppen. 

Symptomatologie. Der skrophulSse Habitus. Der er- 
fahrene Arzt kann auf den ersten Blick sagen, ob einem Kinde 
die Skrophulose droht oder nicht| er kennt eben die Zeichen der 
psorischen Konstitution. Man kann diese Erscheinungen das 
Prodromalstadium der Skrophulose nennen. Die Kinder sind 
in den ersten Wochen oder Monaten in ihrer Entwickelung zurflck- 
gebUeben, die Fontanellen sind nicht normal geschlossen, die 
Zähne in der Bildung zurück; die KnochenbilduDg geht nicht 
normal vor sich; der Gang, die Sprache geben Anhaltspunkte. Es 
besteht femer eine Neigung zu Magen- und DarmstSrungen und 
zu Katarrhen der Luftwege. Der Schlaf ist meist unruhig und 
gestört und die Em&hrung hat bereits gelitten: die Kinder sind 
pastös, gedunsen, die Haut ist unrein oder rauh, bisweilen sind 
sie auch unterem&hrt und mager mit durchsichtiger Haut Immer 
aber besteht eine gewisse Anaemie und Blutentmischung. Dieser 
Zustand ist noch keine Skrophulose, sondern es ist der Ausdruck 
der psorischen Konstitution. 

Formen der Skrophulose. Man unterscheidet zwei Formen: 
die erethische und die torpide Skrophulose. Diese Unter- 
scheidung ist von der gi'össten praktischen Wichtigkeit In den 
allopathischen Werken findet man zumeist nur kurze Hinweise auf 
diese Unterschiede, ffir die Homöopathie aber ist eine scharfe 
Trennung eine absolute Notwendigkeit, weil mit der derart fest- 
gestellten Diagnose auch zugleich der Gang der Therapie strikte 
Yorgezeichnet ist 

Erethische Skrophulose. Die Kinder zeigen einen grazilen 
Körperbau, sie sind schhmk, mager, haben eine weisse, feine, zarte 
Haut, die jedoch zu FleckenbilduDg und Ekzem neigt die Haare 
sind fein und zart, die Wimpern lange. Bote Wangen und Lippen, 
die Gesichtsfarbe wechselt leicht, deutlich durchscheinende YenoD. 
Die Haut ist so zart und das Gefässsystem so reizbar, dass man 
mit dem Nagel leicht Figuren auf die Brust und den Bflcken 



Digitized by 



Google 



SkrophnlMis. 889 

seichnen kanoi an Stelle jeden Striches bleibt ein roter Streifen. 
Die Kinder haben grosse glänzende Angen, zarte Knochen, wenig 
entwickelte Mnskeln; sie neigen sehr zu Schweiss bei jeder An- 
strengung; sie ennflden und erkranken leicht Atemnot, Herz- 
klopfen, Ängstlichkeit, Fieber bei der geringsten Veranlassung. 
Die geistigen Fähigkeiten sind meist ausgezeichnete, sie sind leb- 
haft, begabt, munter, von leicht wechselnder Stimmung. Jede 
Feuchtigkeit, feuchte Luft, nasskaltes Wetter, Bäder und dergl. 
werden unangenehm empfunden. Das Charakteristische der 
erethischen Skrophulose ist die grosse Reizbarkeit der Zirkuhtion, 
des GMäss- und Nervensystems, Unruhe, Aufgeregtheit, gesteigerte 
Geistestätigkeit 

Torpide Skrophulose. Es sind pastöse, gedunsene, 
schwammige Kinder; sie neigen zu Fettansatz, bisweilen auch zu 
grosser Abmagerung, immer ist Anaemie vorhanden. Die Haut 
ist blass, rauh und zeigt leicht Hautauschläge. Sie haben grobe 
Zfige, ein stupides Aussehen, Lippen und Nase sind geschwollen und 
wulstig. Der Knochenbau ist stark; der Kopf gross, der Leib 
aufgetrieben, oft sind die Beine verhältnismässig mager und an 
denselben blau durchscheinende Venen sichtbar. Solche Kinder 
sind träge, sie haben schlaffe Muskulatur, die Stimmung ist ver- 
driesslich und gleichgflltig, die geistigen Fähigkeiten sind gering 
und der Schlaffheit des Körpers entspricht die des Geistes. Der 
Appetit ist meist gering, oder die Kinder sind gefrässig und neigen 
zu Verdauungsstörungen. Meist beobachtet man auch Katarrhe 
aUer Schleimhäute. Das Charakteristische ist die träge, ver- 
minderte Blutzirkulationi die geistige und körperliche Schlaffheit. 

Lokalisation der Skrophulose. Hier kann nur in 
grossen Zfigen ein kurzes Bild gegeben werden. Genaue Schilde- 
rungen wolle man in den Spezialwerken nachlesen. Sehr zu emp- 
fehlen ist auch die Monographie von H. GouUon: „Die skrophn- 
lösen Erkrankungen*^ (Leipzig bei ^illmar Schwabe); dort findet 
sich auch ein reiches Material an Krankengeschichten zusammen- 
getragen, sowie eine sehr eingehende Charakterisierung von vielen 
homöopathischen Medikamenten. 

Hauterkrankungen. Befallen werden vorzüglich Kopf und 
Gesicht, es besteht Neigung zu Flächenausdehnung. Man beob- 
achtet schuppende, bläschenförmige, eitrige, krustige Ausschläge; 
sie sind bekannt als Ekzeme, Crusta lactea, Impetigo, Tinea 
capitis, Favus, Liehen und Lupus scrophulosorum, Dlcera. 



Digitized by 



Google 



380 I>r. Kall Stauffer, Kongtiintionsknaklidtoii. 

SkrophulSae Kinder werden häufig und leicht von Frostbeulen 
gephigt. Nicht selten treten allgemeine Fnninkalosis nnd multiple 
oberflichliche Hautabzesse auf. An den Übergangsstellen von der 
Haut zur Schleimhaut besteht eine grosse Neigung %a Bhagaden- 
bildung. 

Schleimhauterkrankungen. Hartnftckigste Katarrhe der 
Nase, mit Krustenbildung, und zu skrophulSser Ozina fahrend« 
Derartige Katarrhe heilen oft erst, wenn die Skrophulose Ober- 
haupt zur Ausheilung konmit Blepharitis^ GonjunctiYitis, 
Phlyctaenen, Keratitis. Katarrhe der Luftwege; sie sind sehr hart- 
näckig und werden leicht chronisch. Am Ohre finden wir die 
Otitis externa und media; die letztere fiUirt oft zu Knochenzer- 
storungen. Die Sekrete lüler Schleimhäute sind scharf ätzendi 
sie verursachen zumeist entzündliche Erscheinungen an den 
Orificieui Rhagaden und blutende Geschwüre, sowie Ekzeme in 
der Umgebung. 

Drfisenerkrankungen. Im Anschlus an die genannten 
Entzfindungserscheinungen erkranken allmählich die nächstgelegeneu 
Lymphdrflsen. Nach Virchow kommen die skrophulösen Drüsen 
auf metastatisch - embolischem Wege [zustande, also ein primärer 
Entzündungsherd — eine sekundäre Drüsenschwellung. Die 
Drüsen sind anfangs ganz Uein und hart, man fühlt sie schwer, 
allmählich schwellen sie bis zur Eigrösse und sie bilden ganze 
Pakete; sie können schmerzhaft oder unempfindlich sein, sie 
wechseln auch oft in ihrer Grösse, indem sie mit dem Grund- 
leiden sich bessern oder verschlimmern. Im weiteren Verlaufe 
neigen die Drüsen zur Verkäsung und Abscediemng; oft bilden 
sie sich aber auch spontan zurück. Die Vereiterung (kalter Abscess) 
geht meist sehr langsam von statten. Gewöhnlich treten rar Zeit 
der Zahnung die ersten Drüsen auf, sie verschwinden oft spontan 
um die Zeit der Pubertät Sie lokalisieren sich mit Vorliebe am 
Hals, auch die Mandehi bilden Praedilectionsstellen, femer die 
Bronchialdrüsen an der Bifurkation, die Mesenterialdrüsen (Tabes 
mesaraica) und die Leistendrüsen. 

Knochen- und Gelenkerkrankungen. Sie entwickeln 
sich in der Begel langsam und mit wenig Schmerzen; oft werden 
sie erst beim Auftreten von Senkungsabszessen erkannt Es gibt 
ohne Zweifel rein skrophulose Prozesse an den Knochen nnd 
Gelenken, der grösste Teil derselben ist jedoch tuberkulöser Natur. 
Die Aflfektionen können an allen Knochen und Gelenken auftreten« 



Digitized by 



Google 



Skfophvloflif. 391 

bevorzugt siod die Handknochen (Spina ventosa), das Kniegelenk 
(Tumor albus), das Hflftgelenk (Goxitis, freiwilliges Hinken). 

Verlauf. Die Skrophulose ist eine langwierige Krankheit, 
sie kann in längerer oder kürzerer Zeit, im Verlauf von Monaten 
oder Jahren in Genesung abergehen; oft treten Recidive ein oder 
es kommt zu anderen skrophulösen Symptomen; am seltensten sind 
die Knochen- und Gelenkaffektionen. Die Spontanheilung erfolgt 
zumeist nach den Entwickelungsjahren, auch nach überstandenen 
schweren Krankheiten (Typhus, Scharlach, Malaria etc.) wird eine 
Selbstheilung beobachtet. Das Leiden kann ausgeheilt sein, auch 
wenn eine Schädigung des Organismus zurflckgeblieben ist: 
Schwerhörigkeit, Narben, Hornhautflecken, Gelenkstörungen (Kafka). 

Nicht selten kommt es im Verlaufe der Krankheit zu lang- 
wierigen Eiterungen, und Fisteln können sich Jahre lang hin- 
ziehen. Der letale Ausgang kann infolge von Marasmus oder 
infolge von intercurrierenden Leiden eintreten. 

Komplikationen: Anaemische Zustände, Wurmkrankheiten, 
Chlorose, Bhachitis, Tuberkulose, Hydrocephalus, Meningitis basilaris, 
Mastubartion, Spasmus glottidis, Group, Pertussis, Bronchitis, 
katarrhalische Pneumonie, Pleuritis, Darmkatarrhe, amyloide 
Degenerationen u. s. f. Am häufigsten gesellt sich wohl die Tuber- 
kulose hinzu. 

Diagnose. Dieselbe dürfte wohl wenig Schwierigkeiten 
begegnen. Differentialdiagnostisch kommt die kongenitale Lues in 
Betracht. Die Anamnese, der Sitz, das Aussehen der etwaigen 
Geschwüre wird aber bald Klarheit schaffen, auch der Verlauf 
der Krankheit 

Die Prognose ist im allgemeinen nicht ungünstig, bei 
homöopathischer Behandlung sogar als günstig zu bezeichnen. 
Schwere Komplikationen trüben sie oft. Auch die Ungunst der 
Lebensverhältnisse bildet oft einen Hemmschuh in dem Heilnngs- 
prozesB. 

Therapie. Als ein äusserst wichtiger Teil derselben ist die 
Prophylaxe zu betrachten. Da es sich bei der Skrophulose um 
eine vererbte Konstitutionsanomalie handelt, so drängt sich als 
erster Punkt die Ehefrage auf. Wir haben oben gesehen, wie die 
Eltern von Skrophulösen bezüglich ihres Gesundheitszustandes 
beschaffen zu sein pflegen. Der Haus- und Familienarzt kann 
nicht genug vor Ehen unter Blutsverwandten, vor fortgesetzter 
Inzucht warnen; vor Eingehen der Ehe soll er die zukünftigen 



Digitized by 



Google 



392 I>r. Karl Stanifer, KongtitntioimkTMikhfdteii. 

Oatten auf ihre GesimdheitBTerliBltiiiBse prüfen und ihnen die 
nötigen Aafkl&mngen erteilen. Direkt kranken Individuen ist die 
Ehe zu widerraten. Bezfiglich des Alters hat es seine Schwierig- 
keiten; denn von den gans Alten, die sich noch jong ftthlen, sagt 
das Sprichwort: Alter schfltzt vor Torheit nicht; die Orenie fftr 
junge Leute, die die Ehe einzugehen beabsichtigen, ist nicht zu 
niedrig zu ziehen, fttr M&dchen ca. 20 Jahre, f&r Männer ca. 24 
Jahre. Vorsicht ist nötig, wenn der eine oder andere Teil in der 
Jugend skrophulös war; liegen g&nstige LebensverhUtnisse vor, 
dann ist das Risiko nicht zu gross, unter ärmlichen Verhiltnissen 
ist die Ehe jedoch zu widerraten. Waren jedoch beide Teile in 
der Jugend skrophulös, oder lagen andere einschlägige Krank- 
heiten vor, so muBB der Arzt ein Veto einlegen, ebenso, wenn 
noch die Zeichen von bestehender Skrophulose, TuberkuloBe etc. 
vorhanden sind. 

Bei den Kindern von psorischer Konstitution, wenn wir die 
Prodromalstadien der Skrophulose beobachten, darf keine Zeit 
versäumt werden. Die medikamentöse Behandlung halte idi hier 
entschieden fUr das AUerwichtigste; der Schwefel wird geradezu 
spezifisch wirken. Einer kranken Mutter ist das Stillen des 
Säuglings nicht erlaubt, man wird eine Amme bestellen oder eine 
rationelle künstliche Ernährung anordnen. 

Allgemeinbehandlung. Diät. Zu verbieten ist vor allem 
jedes Zuviel- oder Zuoft-Essen; auch muss eine richtige Zeitein- 
teilung bei den Mahlzeiten eingehalten werden. Alle grobe und 
schwerverdauliche Kost und Teilnahme an den Mahlzeiten der Er* 
wachsenen ist zu verbieten. Nahrungsmittel, die, wie oben ange- 
fUirt, die Skrophulose auslösen, sind zu meiden: Kartoffel, frisches 
Brot, grobes Brod, Hülsenfrflchte, zuviel Sflssigkeiten, Bäckereien, 
Naschwerk und dergl. Empfohlen wird hingegen von Biedert be- 
sonders möglichst viel leicht assimilierbare Nahrung, speziell viel 
animalisches Eiweiss in Form von gebratenem Fleisch und Eiern, 
auch gute Butter. Ich will dem nicht widersprechen, man vergesse 
jedoch auch nicht die Nährsalze von Lahmann oder HenseL Milch 
wird wohl stets das Hauptnahrungsmittel bleiben und zwar Kuh- 
oder Ziegenmilch, für ganz kleine Kinder in den bekannten 
Mischungen mit Wasser und Milchzucker. Zu erwähnen sind noch 
die verschiedenen Kinder- und Rekonvalescentennährmittel: die 
Kindermehle von Kufeke, Nestle,! Muffler, Bademann, Knorr usw. 
femer die Hartenstein'Bchen Leguminosen, Theinhardt's Hygiama, 



Digitized by 



Google 



Skrophidoiii. 393 

die verschiedenen Fleischpeptone und Fleischsäfte: Poro, Valentin's 
Fleischs&ft and dergl. Alteren Kindern gibt man dicke Sappen, 
Breie and aach gekochtes Obst and man sorgt für abwechselnde 
Nahrang. Schliesslich sei noch des Malzextraktes als N&hrmittel 
Erw&hnang getan. Man vergleiche aach die Diätvorschriften anter 
Chlorose« — 

Bezüglich der Kleidang, der Wohnang, der Haatpflege und 
des Genasses von frischer Loft sache man die günstigsten Bedin- 
gangen za schaffen. Reinlichkeit an Körper, Wäsche und in der 
Wohnung ist eine Hauptsache. Täglich Bäder oder Ganz- 
waschungen, Luft- und Sonnenbäder, Gymnastik, Turnen, Bewe- 
gungsspiele und womöglich den ganzen Tag Aufenthalt im Freien 
bei trockener Witterung sind von grösstem Wert. Vor allem 
lasse man Kinder mit erethischer Skrophulose nicht zu früh und 
zu angestrengt lernen« Genaue Vorschriften lassen sich nicht 
geben, es heisst auch hier individualisieren, und oft nützt dem 
einen, was dem andern schadet 

Die So Ölbäder sind bei skrophulösen Kindern von wohl- 
tätigem Einfluss; sie regen die Hauttätigkeit an und den Stoff- 
wechsel, sie heben den Appetit und fördern die Gesamt- 
ernährung; ausserdem wirken sie resorbierend bei Infiltrationen 
und Drfisenschwellungen; Salzbäder sind besonders angezeigt bei 
Kindern mit Affektionen der Schleimhäute, sie passen besser für 
die torpide Skrophulose, weniger für die erethische Form wegen 
der leicht erregbaren Blutzirkulation; letzterer sagen mehr kühlere 
Abreibungen mit massig starkem Salzwasser zu. Zweckmässig 
gibt man langsam steigend in jedes Bad etwas mehr Salz, 
^/4— Vi — 1^2 Kilo auf ein Kinderbad, je nach Alter und 
Kräftezustand des Patienten bemessen. Die Wärme des Bades soll 
zwischen 26— 38oR. liegen, die Dauer langsam steigend 10—15— 
20—30 Minuten betragen. Wöchentlich 2—3 Bäder dürften ge- 
nügen, im ganzen können 20—40 derartige Bäder verabreicht werden, 
indem man sich während der Kur ganz nach demErfolg: Wohlbefinden^ 
Gewichtszunahme und Effekt auf die kranken Stellen richtet. An- 
statt Kochsalz verwendet man mit Vorteil oft Seesalz, Stassfurter 
Salz oder auch Matterlaoge« Auch Malzbäder werden gerühmt. 

Derartige Soolbäder im Hause haben den Vorteil, dass sie 
auch den Kindern der Armen zugänglich sind; sie sind von ent- 
schieden günstigem Einfluss. Patienten, die sich pekuniär in 
besseren Verhältnissen befinden, wird man klimatische Kuren, Kur- 



Digitized by 



Google 



394 ^f' Karl Stanffer, Koutitiitioiuikraakheitea, 

orte, Badeorte^ Seebäder oder eine passende Heilanstalt empfehlen. 
Man wird Laftkurorte wählen, die reine, staubfreiei ozonhaltige 
Luft bieten, die in der Nähe yon aasgedehnten Nadelwäldern 
liegen, windgeschatzt und trocken sind. Man wird wählen je nach 
der Jahreszeit und dem Zustande des Patienten. Am zweck- 
massigsten finde ich, den Ort öfters zu wechseln; denn jeder 
Wechsel bedingt eine neue Anregung des Stoffwechsels; bei zu 
langem Aufenthalt an dem gleichen Platze lässt die günstige Ein- 
wirkung nach und hört schliesslich ganz auf. Ffir den Winter 
passen südliche Kurorte in Italien, Südtirol, an der Riviera, auf 
den Inseln des Mittelmeeres, als Übergangsstationen die südliche 
Schweiz, der Oenfersee, Baden-Baden, Wiesbadeui für den Sommer 
das Hochgebirge oder die Nord- und Ostsee. 

Von Badeorten kommen speziell die Kochsalz- und Jod- 
quellen in Betracht Ich nenne Eassingen, Wiesbaden, Soden, 
Kreuznach, Dürkheim a. H., Reichenhall, Berchtesgaden, Kosen, 
Salzschlirf. An den meisten derartigen Badeorten befinden sich 
gut eingerichtete Heilanstalten für skrophulöse Kinder. In 
manchen Bädern lässt sich auch eine Trinkkur mit der Badekur 
verbinden, es kommen in Betracht die jod- und bromhaltigen 
Quellen von Krankenheil-Tölz, Heilbrunn mit der Adelheitsquelle, 
Bad HaU, Bex, Münster a. Stein, Kreuznach, Salzungen, Berchtes- 
gaden u. a. 

Wir müssen ferner in Betracht ziehen die Seebäder, Schon 
die salzhaltige, kräftige und staubfreie Seeluft übt einen günstigen 
Einfluss aus auf das Allgemeinbefinden, dazu kommen die Appetit 
erregenden Seebäder. Derartige Seehospize für skrophulöse 
Kinder gibt es in grosser Menge: Nordemey, Wyk auf Föhr, Sylt, 
Kolberg, Zoppot; in Italien Sestri di Levante, Venedig, Palermo; 
in Frankreich Cannes, Nizza usw. 

Wenden wir uns nun zu der medikamentösen Behandlung. 
Den Übergang von der diätetischen Behandlung zu der arzneilichen 
bildet gewissermassen der Lebertran. 

Es ist eine alte Streitfrage, wie die Wirkung des Lebertranes 
zu erklären sei. Während nach der Ansicht der einen nur sein 
Nährwert als Fett in Betracht kommt, halten die anderen mit Be- 
stimmtheit daran fest, dass der Oehalt an Jod, Brom, Phosphor 
und Chlor von Heilmrkung sei. Für den homöopathischen Arzt 
besteht kein Zweifel, dass er ein Heilmittel ist. Dr. Weil nennt 
den Lebertran ,ieine natürliche homöopathische Verdünnung des 



Digitized by 



Google 



Skrophnloiif. 395 

Jods in Fett.*^ Vod jeher haben die Homöopathen nach den In- 
dikationen des Lebertrans sich gerichtet; er passt speziell für die 
erethische Form der Skrophulose, entsprechend seinem Jodgehalt; 
er passt bei Kindern von schlechtentwickeltem Pannicalns adiposus, 
mit erregbarem Geftss- und Nervensystem. Fflr die torpide Form 
passt der Lebertran nicht, im Gegenteil, er stört leicht die Ver- 
dauung, der Magen will keine Speise mehr annehmen, es treten 
Diarrhoeen auf, Abmagerung und Anämie (Kafka). Ob gereinigter 
oder ungereinigter Lebertran zu geben ist, bildet auch noch eine 
Streitfrage, ich glaube jedoch auf Grund der Erfahrung und der 
Erfolge empfehlen zu können, nur das ungereinigte Produkt zu 
verordnen; denn durch die Behandlung mit heissen Dämpfen und 
den Reinigungsprozess werden gerade die wirksamen Bestandteile 
ausgeschieden« 

Kurz zu erwähnen ist auch die äusserliche Behandlung mit 
Schmierseife nach Kappesser. Nach diesem Autor soll die 
Schmierseife als Resorbens und Roborans wirken; also als kon- 
stitutionsverbesserndes Mittel. Die Erfolge der Methode sind 
gflnstige. Das Verfahren ist folgendes: Zweimal wöchentlich, ev. 
auch täglich, je nach der Reaktion, wird ein Esslöffel voll Schmier- 
seife, mit warmem Wasser verdünnt, des Abends während zehn 
Minuten mittels eines WoUappens an der Rückenseite vom Hals 
bis zu den Kniekehlen eingerieben, nach zehn Minuten wird ein 
Bad gegeben. Sollte sich eine Hautreizung einstellen, so kann 
man abwechselnd auch andere Körperstellen mit der Seife be- 
handeln. 

Von allopathischen Heilmitteln erwähne ich kurz: Jod; Jod- 
lebertran, auch Jodeisenlebertran; Eisen; Kreosot und Guajakol; 
ferner Arsenik, Solveol und das in neuerer Zeit empfohlene Fucol. 

Die Therapie der skrophulösen Lokalerkrankungen soll hier 
nicht behandelt werden, es wird vielmehr auf die betreffenden 
Spezialkapitel verwiesen; es soll nur ein kurzes Repertorium der 
in Betracht kommenden Medikamente gegeben werden; zum Teil 
ist die Indikation der betreffenden Medikamente aus der am 
Schlüsse folgenden Charakteristik ersichtlich. 

Homoopafhisehe Therapie. 

Repertorium. 
Torpide Skrophulose: Sulfur, Hep. sulf. calc«, Galcar., Kali 
hydrojod., Baryt, Graphit, Ferr. jod«, Lycopod. 



Digitized by 



Google 



396 !>'• Karl Stavffer« KwultitniionBkraiikheiteE. 

Erethische Skrophalose: MercoTi Jod, Phosph., Lyc^ Ferr. 
carb., Baryt, Calcar., Ol. jec. aselli. 

Beiden Formen entspricht: Ferr., Ars., Baryt and Galcar.| 
und zwar scheint Calc. carb. mehr der torpiden, Galc. phosphor. 
mehr der erethischen Form zu entsprechen. 

Hantaffektionen: Ahm., Ars., Ars. jod., Baryt, carb», Baryt, 
mnr., Calcar., Cist, Glemat., Oraph., Hepar aulL calc, Jodnret. 
snlf., Mercnr. soL, Merc. jod. rnb., Merc. jod. flav., Mezer«, Nitr. 
acy Ol. jec.as., Petiol., Rhnstoz., Silic, Snlf., Salf.jod., Staphys. 

Schleimhantaffektionen: Conjunctivitis acuta; Apis, 
Ars.; Beil., Galc^ Hepar, Merc, Puls., Bhus, Sulf. 

Gonjunctivitis chron.: Phlyctänen; Keratitis: Aeth. ant, 
Ant. crud., Apis, Ars., Aur., Baryt, carb. und mur., Galc. carb., 
Galc. jod., Ginnab., Gannab., Gon., Euphr., Graph., Hepar, Eal. 
bichrom., Lycop., Merc. (sol., nitr., corr., dulc, jod.), Mez., Na. 
mur., Phos., Puls., Rhus., Sep., Snlf. 

Blepharitis: Alum., Antim. crud., Arg. nitr., Ars., Aur., 
Galc. carb. und jod., Gaust, Oraph., Hep., Merc sol., Na. mur.. 
Puls., Sil., Staph., Sulf. 

Hordeolum, Ghalazion: Galc. fluor., Graph., Hep., Puls., 
Silic, Staph., Sulf., Thuj. 

Eoryza und Ozäna, Polypen: Ars., As. föt. Arg. nitr., 
Aur., Galc, Gaust., Gon., Graph., Hep., Eal. bichrom., Lycopod., 
M er cur, Nitr. ac, Phos., Puls., Rhus tox., Sanguin., Sil., Sulf., 
Teuer, mar. 

Otitis externa: Beilad., Galc, Gham., Graph., Magn. carb., 
Merc, PetroL, Puls., Rhus, Silic, Sulf. 

Otitis media: Ars., Asafot., Aur., Baryt, Beil., Galc, Galc. 
jod., Gapsic, Garb. yeg., Gaust, Ghin., Ferr., Oraph., Hepar, 
Hydrast., Eal. bichrom«, Kai. mur, EaL hydrojod., Lycop., Lach.t 
Merc, Nitr.ac, Petrol., Psorin, Phos., Puls., Sil., Sulf., Sulf. jod* 

Group: Acon., Hep., Spong., Jod, Brom, Apis, Sambuc, 
Phos., Eal. bichrom., Eaolin. 

Drflsenaffektionen. Adenoide Wucherungen: Baryt, 
Bellad., Galc. carb., Galc. jod., Hep., Jod., Eal. jod.» Lach., Lyc, 
Merc, Sep., Sil., Sulf., Sulf. jod., Thuj., Tuberkulin. 

Drfisen-Entzandung, akut: Aconit, Ammon. carb., Apis, 
Ars., Ars. jod., Galc, Gham., Beil., Merc, Puls., Sil., Sulf., 
Tuberkulin. 



Digitized by 



Google 



SkropMotli. 397 

DrflBensehwellang chronisch: Ars., Ars. jod., Aor. mar. 
natr«. Beil., Baryt, Brom^ Galc, Garb. an. und yeg., Gist., Con., 
Dnlcam«! Graph., Hep«, Jod and seine Zasammensetzangen, Kreosot, 
Lyc, Merc, Nitr. ac., Naz. vom., Phos., Bhas, Sep„ Sil., Spong., 
Sulf., Salf. jod., TuberkaUn. 

Kalte Abszesse, Fisteln: Ars., Asa, Galc. carb., Galc. salt, 
Calc. phos., Hepar, Hero., Nitr. ac, Sil., Salf. 

Tabes mesaraica and Pädathrophie: Abrot., Ars., Ars. 
jod., Baryt mar. and carb., Beil., Calc. carb., Galc. phos., Ghin., 
Ghin. ars., Gin., Gapr. ars., Jod, Lyc, Merc, Na. mar., Nax v., 
Phos., Pals., Rhus, Staph., Salf. 

Knochen- und Gelenkskrophulose und -Taberkalose. 
Am., Ars., Asa f5t.. Aar«, Beil., Bry., Galc carb., Galc. flaor., 
Galc. phos., Galc. salf., Gaast., Gist., Goloc, Ergotin, Flaor. ac«, 
Hep., Jod, KaL carb.. Lach., Lyc, Mat. perl., Merc, Na. man, 
Nitr. ac, Phos., Phos, ac, Pin. silv., Pals., Rhas, Rata, Sabin., 
Sep., Sil., Staph., Salf., Taberkalin. 

Charakteristik der antiskrophalösen homöopathischen 

Medikamente. 

Es wird praktisch sein, zaerst die Haaptmittel za besprechen 
and in zweiter Linie die seltener gebraachten Mittel, die aber bei 
der Behandlang oft ebenso natzlich sind. 

Erste Reihe: 

Galcarea. Wir betrachten zweckmässig alle Kalkpräparate 
gemeinsam, am Wieder holangen za vermeiden; zam Schlasse sollen 
die yerschiedenen Präparate karz differenziert werden. 

Der Kalk wirkt aaf das Drfisensystem, die Schleimhäate, die 
Knochen; er passt besonders fOr die lymphatische Konstitation, 
und er ist aus diesem Grunde eines der wichtigsten Mittel bei 
der Skrophalose. Die Wirkung des Kalkes ist eine konstitutionelle 
und eine nutritiye; wir finden in seiner Pathogenese die Haupt- 
symptome der torpiden Skrophulose wieder. Ekzeme am Kopf, 
dicke, kreideartige Krusten, Nase dick, kolbig, aufgeschwollene 
Lippen. Das GemAt ist mehr stumpf, ohne Freude, widerspenstig 
und mürrisch, Muskelschlaffheit und Energielosigkeit, Widerwillen 
gegen Bewegung und gegen geistige Anstrengung. Die Kinder 
machen einen stupiden Eindruck; sie lernen schlecht und spät 
laufen, verlernen es leicht wieder bei Kranksein; ihr Aussehen ist 
blass, pastös, gedunsen, oft Fettansatz. 



Digitized by 



Google 



398 Dr. Karl StMffer, KoBstttiiiioBBkraiiUieitaiL 

Im späteren Stadium» wenn die Stoffwechaelanomalie länger 
gewirkt hat, werden die Kinder muBkelachlaff, sie haben ein 
greisenhaftes Aussehen infolge der Abmagerungi die Haut hängt 
schlaff und faltig herab, der Leib ist bedeutend aufgetriebeni sie 
schlafen unruhige im Schlafe schwitzt der Kopf profus. Galcarea 
hat Oberhaupt partielle Schweisse an den verschiedensten Körper- 
stellen, besonders die Fflsse sind nass und kalt. Wir haben das 
Bild der PädathrophiOi ?rie sie bei der Skrophulose der Mesenterial- 
drüsen vorkommt In der Tat sind auch diese Drüsen neben 
anderen an Hals, Leisten, Achseln ganz besonders geschwollen; es 
besteht Neigung zu Magensäure, der Stuhl ist bald knollig, meist 
diarrhoisch und sauer riechend, er enthält unverdaute Speisen, 
die Diarrhöe ist schlimmer gegen Abend; dabei Heisshunger, Durst, 
Verlangen nach Eiern und eine grosse Gefrässigkeit Die Schleim- 
haut der Nase sondert dick und gelb, auch stinkend ab, die 
Katarrhe sind hartnäckig, Neigung zu polypösen und adenoiden 
Wucherungen. Das Trommelfell verdickt; schwerhörig, Summen, 
Sausen, Klingeln in den Ohren; Entzündlichkeit der Conjunctiva 
und Cornea. Mangelnde EnochenbildUDg, lange offen bleibende 
Fontanellen, spät laufen lernen, Neigung zu Rhachitis und Skoliosis, 
auch Knocheneiterungen und -erweichung. 

Bahr empfiehlt seltene Gaben von Calcarea und findet ihn 
passend bei erethischer und torpider Skrophulose. Ich kann mich 
nicht dazu entschliessen, das Mittel so sehr selten zu geben, ich 
verordne wohl immer höhere Potenzen, meist 30. und lasse täglich 
eine Gabe nehmen, ich konnte nicht finden, dass die Heilwirkung 
deshalb gestört oder aufgehoben worden wäre. 

Die skrophulösen Erkrankungen, bei denen Galcarea in Be- 
tracht kommt, sind folgende: Crusta lactea, Ekzeme, chronische 
Katarrhe der Nase, Ozäna, Otitis media, chronische Bron- 
chitis, Fluor albus, Augenentzöndung, Kopibchmerz hartnäcki- 
ger Art, Drüsenanschwellungen, auch Kropf, Magensäure, Dann- 
katarrhe, Tabes mesaraica, Rhachitis, Knochen- und Gelenkkrank- 
heiten. 

Die verschiedenen Kalkpräparate sind: 

Calc. carb.y aus den Austerschalen bereitet, der Haupt- 
repräsentant, der obigem Symptomenkomplex völlig entspricht 

Calc. acet passt besonders bei pastösen Kindern mit schmerz- 
losen, reichlichen, nicht erschöpfenden DurchfiUlen. 



Digitized by 



Google 



Skropknloeit. 399 

Calcar. fluor. hat besonders verhärtete DrfiseDy schlechte 
Zähne, Exostosen; weiche Knochen, Caries, erweiterte Venen^ An- 
schwellungen der Fascien und Gelenkkapseln. 

Galc. jod.: Tonsillenhypertrophie, Rachenkatarrhe, hart- 
näckige Drfisenschwellnngeni Struma, Mittelohreiterungen, Enochen- 
eiterungen. 

Calc. phos. hat im Gegensatz zu Calc. carb. schla£Fen Bauch> 
grün - schleimig - wässrigen Durchfall mit stinkendem Flatus, die 
hintere Fontanelle will sich nicht schliesseni die Knochen sind 
dann und brüchig; sie hat mehr Knocheneiterung als Calc. carb. 
Verlangen nach Salz und Geräuchertem. Sie muss auch in tiefen 
Verreibungen gegeben werden, wirkt weniger konstitutionell als 
nutritiv, hat deshalb auch eine oberflächlichere Wirkung und eine 
weniger nachhaltige, als der kohlensaure Kalk. Gisevius empfiehlt 
als noch wirksamer bei Enochenaffektionen das Hypophosphat 2. 

Calcar. ars. bei chronischen Darmstdrungen, Tabes mesaraica 
und bei Nierenaffektionen. 

Calc. sulf. ist das Schüsslersche Mittel bei Eiterungen 
schwerster Art an Knochen, Drüsen etc. Fistelbildung. 

Calc. sulfurato-stibiata ist von Deventer in 3. Verreibung 
bei katarrhalisch-skrophulösen Augenentzündungen empfohlen. 

Calc. usta, Atzkalk, kommt besonders bei gleichzeitigen 
rheumatischen Beschwerden in Anwendung. 

Calc. chlor, chronische Drüsenschwellungen sehr hart- 
näckiger Art. 

Alle Kalkpräparate, ausgenommen Calc. carb., werden zweck- 
mässig in niedrigen Verreibungen (2 — 6) angewendet Man wechselt 
mit Vorteil ab und zu die Präparate und gibt dazwischen als 
konstitutionell wirkendes Mittel Calc carb. in Hochpotenz. 

Graphit. Wirkt besonders auf die Drüsen, die Haut und 
die Schleimhäute. Wir finden vergrösserte, harte Drüsen am 
Hals, in der Achsel, den Leisten und im Mesenterium. Der Leib 
ist dabei hart und gross, Durchfälle und Diarrhoeen, das Charak- 
teristische aber ist die Obstipation mit Blähsucht. Der Graphit- 
kranke hat harsche, rauhe, trockene Haut, sie ist spröde und 
rissig, besonders am äusseren Augenwinkel zeigen sich derartige 
leicht blutende Einrisse, sie kommen auch an Mund und Nase 
vor; Neigung zu Aufgedunsenheit und zu Fettsucht. Das Ekzem 
von Graphit ist herpetischer Art, es ist meist trocken, be- 
sonders im Gesicht und am Kopfe, auch an anderen Körperteilen; 



Digitized by 



Google 



400 I>r Karl Stanffer, KoiiBtttittioiiikraiiUiftiteii. 

hinter den Ohren aber, wo eine Praedilektionsstelle ist, ist der 
Ausschlag gewöhnlich nässend und klebrig. Mit Vorliebe werden 
femer die Oelenkbeugen befallen. Eine Eigentflmlichkeit ist, 
dass Graphit unterdrückte Hautausschläge wieder hervorruft, 
er zeigt aus diesem Grunde als Heilmittel auch in der Regel erst 
Verschlimmerungen bei Ekzem in seiner Heilwirkung. Grosse Be- 
ziehungen zu den Augenlidern: sie sind verdickt an den Rändern, 
mit Schuppen bedeckt, am Canthus extemus eingerissen, die Lider 
verkleben gerne, Trichiasis, Hordeolum, £k- und Entropium. Die 
Schleimbaut des Auges neigt zu Katarrh, es besteht Lichtscheu, 
scharfe, brennende Tränen, sie sind so scharf^ dass sie die 
Wangen ekzematös machen. 

In der Nase finden sich trockene Schorfe, sie ist leicht ver- 
stopft von zähem, fibelriechendem Schleim, es besteht Schwerhörig- 
keit wegen Beteiligung der Tuba Eustachii und des Mittelohres. 
Kafka empfiehlt Graphit bei schwerer Koryza, bei Stockschnupfen 
war mir das Mittel oft von grösstem Werte. Das Gemfit ist ängst- 
lich, besorgt, unruhig. Graphit passt mehr far das weibliche Ge- 
schlecht. Ich habe es fast nie anders als in 30. Potenz gegeben 
mit bestem Erfolg, bei hartnäckiger Verstopfung sind ganz niedere 
Verreibungen vorzuziehen. 

Hepar sulf. calc. Passt sehr ftlr die torpide Skrophulose. 
Die Patienten sind traurig, verstimmt, sie leiden an schwachem 
Gedächtnis. Charakteristisch ist die grosse Empfindlichkeit 
der leidenden Teile, die Neigung zu Exsudatbildung (Group) 
und zu Vereiterung der entzfindeten Teile. Hepar wirkt haupt- 
sächlich auf das Lymphsystem und die Drflsen, auf die Schleim- 
häute, ferner bei Eiterung und Exsudation. Wir finden Ekzeme 
am Kopfe, nässend, eiternd, sie zeigen wenig Tendenz zum Heilen, 
überhaupt neigt die Haut sehr zu eiternden Prozessen: Furunkel, 
Panaritien, rissige Mund- und Augenwinkel; die Geschwflre se- 
cemiereu faulig, stinkend, Ekzeme recidivieren gerne, die Teile 
sind sehr empfindlich; heftige Schweisse nachts, Haarausfall. Die 
Drfisen sind geschwollen, entzfindlich, empfindlich, auch die 
Tonsillen schwellen leicht bei jeder Erkältung; Neigung zu 
Abszedierung; Struma. Die Schleimhäute des Auges sind sehr 
gereizt, Tränen ätzend, scharf, wundmachend, Chemosis, Lider rot 
geschwollen, äusserst empfindlich, Lichtscheu, Ulcerationen der 
Cornea. Reichliche, eitrige, scharfe Nasensekretion, Fliess- 
schnupfen, der leicht ins Stocken kommt, auch blutig-eitriger 



Digitized by 



Google 



Skroj^nlofti«. 401 

Schleim, stumpfer Gerach, Wundheit und Geachwilre der Nasen- 
aehleimhaat» Eksem an den Nares and an den Lippen; die hintere 
Nase ist gewöhnlich trocken. Stechende Ohrenschmerzen, 
Gehörstäuschnngen, Jacken im äusseren GehSrgang, eitriger Ohren- 
flass. Beziehungen zu den Schleimhäuten der Luftwege, besonders 
des Larynx: Heiserkeit, trockener, harter, bellender Husten (Group). 
Hepar wirkt hier lösend auf die Membranen und regt die Sekretion 
an. Bei allen Eiterungsprozessen fördert Hepar die Abszedie- 
rung, wenn man niedrige Verreibungen gibt; höhere Potenzen 
wirken bei drohender Eiterung verteilend. Vom Darme aus haben 
wir saure, schleimige, unverdaute Durchfälle, es passt das Mittel 
demnach auch bei Tabes mesaraica mit Abmagerung. 

Jod. Torpide Skrophulose. Farrington sagt: „Wir haben 
ein ganz allgemeines Charakteristikum für Jod, nämlich Torpidität 
und Trägheit. Die grosse Indolenz eines Leidens weist auf Jod 
hin. Wir finden es indiziert bei Skrophulosis der Kinder, wenn 
sie trotz gierigen Appetits abmagern. Sie sind immer hungrig. 
Sie schreien nach ihrem Essen, sie fahlen sich besser beim Essen 
und setzen doch kein Fleisch an.* Die Drüsen sind verhärtet, 
gross, schmerzlos. Die Stimmung ist ärgerlich und verdriesslich. 
Die Kinder, meist dunkelhaarig, brünett, sind sehr dispooiert zu 
Katarrhen bei Erkältung, sie neigen zu Angina, chronischen 
Katarrhen der Luftwege, der Augen und Ohren. Bekannt sind die 
Beziehungen zu Group und zu Struma. Jod wirkt am besten 
in tiefen und mittleren Potenzen, es ist hauptsächlich ein Be- 
sorptionsmittel. Man tut gut daran, öfter mit den Präparaten zu 
wechseln: Ferr. jod., Baryt jod., Aar. jod., Galc. jod., Sulf. jod., 
Eal. jod., Spong. 

Mercur. Erethische oder floride Skrophulose. Wiikt auf 
Haut, Drüsen, Schleimhäute, Knochen. Die Kinder haben einen 
grossen Kopf, die Knochenbildung ist verzögert, die Fontanelle 
bleibt lang offen, sie laufen spät, haben verunstaltete Zähne, sie 
neigen zu stinkenden, gelbfärbenden, fettigen Schweissen, besonders 
an den Gliedern. Nach Kafka ist Mercur indiziert bei hart- 
näckigen Ekzemen an und hinter den Ohren, bei rotem Grund, 
heissen, kopiösen Sekreten; er gibt Merc. sol. 3. täglich zwei bis 
drei Gaben, bis Entzündung und Absonderung nachlässt; dann 
weicht er mit ÖUappen die Krusten auf und gibt äusserlich rote 
Präsipitatsalbe, innerlich Merc. sol. weiter und heilt so die hart- 
näckigsten Ekzeme. Die Drüsen sind entzündet, gerötet wie bei 

UfaibMk a«r hon« H^olv«, U. 26 



Digitized by 



Google 



402 ^« K>^ Staüifer, KonstitatioBBkmikheiteii. 

Phlegmonen, Bchmershaft, sie neigen za Eiterung, und die Zeit 
der VerscUimmerung tritt nachts in der Bettwärme ein. Es werden 
B&mtliche Drfisen affisierti spesiell auch die Mandeln (Speichel« 
fluss); auch Atrophia mesaraica mit blutig - schleimigen 
Diarrhoeen, Tenesmus und Oefflhl von Niefertigsein. Die Schleim- 
häute des Auges sind eitrig entzflndet, Lider rot und geschwollen, 
Lichtscheu, Bornhautgeschwüre. Nasenkatarrhe bei nass-kalter 
Witterung, Brenneui Juckeui Verstopfung der Nase, fibelriechende, 
später gelb-grfine, dicke Sekrete, wunder Bals. Otitis mit heftiger, 
nächtlicher Verschlimmerung, Eiterung, auch blutiger Ohrenfluss; 
Beissen, Stechen, Brausen im Ohr. Neigung zu Halsentzfindungen, 
Croup, Bronchialkatarrhen. Nächtliche heftige Enochen- 
schmerzen, Knochenhautentzfindung, Zerbrechlichkeit der Knochen 
und Eiterung. Das Hauptmittel ist der Merc. soL Hahn., er ist 
in niedrigen Potenzen zu verabreichen, oft kommt auch der Merc. 
corr. in Betracht, sowie die anderen Quecksilberzusammensetzungen, 
deren Indikationen später gegeben werden. Dem Mercur folgt gut 
Hepar sulf. calc. 

Phosphor. Er passt besonders ffir die floride Skrophulose, 
ffir diejenige Form, die grosse Tendenz hat> in Tuberkulose der 
Lungen und Knochen aberzugehen. Er ist hilfreich bei 
jungen, vorzfiglich weiblichen Patienten, die schnell wachsen, eng- 
brfistig bleiben, sie haben gewöhnlich blaue Augen voll Ohinz, 
weiches, dunkles, glänzendes Seidenhaar, lange Wimpern, durch- 
sichtige, zarte, feine Haut, die Gesichtszage sind angenehm; die 
geistigen Fähigkeiten entwickelt; der Volksmund hat derartige 
Wesen als Engelskinder bezeichnet, wohl um auszudrficken, dass 
sie kaum lange die Beschwerden des Lebens zu tragen haben 
dflrften« Das Oemfit ist sehr reizbar, aber es tritt leicht Gehirn- 
ermfidung ein, die Haut neigt zu indolenten Geschwfiren in- 
folge von mangelhafter Blutmischung. Neigung zu Blutungen, 
hämorrhagische Diathese, heftige Nachtschweisse. Die Drfisen- 
Bchwellungen treten weniger hervor, dagegen ist spezifisch eine 
gewisse Widerstandslosigkeit der Schleimhäute, speziell der 
Luftwege. Es besteht eine grosse Empfindlichkeit gegen Temperatur- 
wechsel: Nasenkatarrhe, Ozäna mit grfin-blutigem Schleim, Nase 
rot, glänzend, harte Krusten in der Nase, Blutungen, Polypen und 
adenoide Wucherungen. Neigung zu Larynxaffektionen: Heiser- 
keit, Croup, Geschwüre; Bronchitis, Bronchiolitis, Pneumonie, 
Phtidaia incipiens. Von selten des Darmes haben wir chronische 



Digitized by 



Google 



Skro^idodf. 40S 

Diarrhoeen mit anyerdauten Speisen, besonders in der Frfibe. 
Die Knochen entwickeln sich schlecht, die Kinder lernen sp&t 
knfen (anch sprechen), Neignng an Rhachitis; wir finden eine sehr 
empfindliche Wirbelstale, Hitze im Bftcken wird nicht vertragen. 
Eaostosen am Schädel mit reissenden, bohrenden Schmerzen. 
Nekrose der Knochen und Caries mit hektischem Fieberi Ck>xitis, 
Spondylitis, Tnmor albus, Fisteln mit dflnnem Eiter und Oeschwfire 
mit schlechten Granulationen. Von Phosphor sind die mittleren 
und höheren Potenzen am meisten zu empfehlen. Silicea ist kom« 
plementär au Phosphor. 

Silicea. Die Kieselerde ist ein Mittel gegen ungenügende 
Assimilation; hauptsächlich die Knochen werden betroffen: der 
Kopf ist unverhältnismässig gross, die Fontanellen sind weit offen, 
die Oelenke sind rhachitisch, die Beine sind dflnn, der Bauch 
dick; die Gesichtsfarbe ist bleich, erdfahl, wftchsem; es besteht 
eine Muskelschwäche, neben verlangsamter Knochenbildung und 
Knochenverkrflmmungen. Charakteristisch für Silicea ist die 
Neigung zu Eiterung an Knochen und Weichteilen: wir finden 
kalte Abszesse, Garies, Nekrose, Goxitis, Tumor albus mit und 
ohne Fisteln, ferner Gzäna, Otorrhoe, Ophthalmien, Dlcera corneae. 
Einrisse an den Nares, Geschwüre der Nasenschleimhaut, Stock- 
schnupfen und lästige Trockenheit der Nasenschleimhaut; Jucken 
und Kriebeln im Pharynx. Die Haut neigt zu Pusteln und 
Ekzemen, besonders an den behaarten Teilen (Noack), Furunkel, 
Karbunkel, Hordeolum, Panaritien, Geschwüren, langwierigen Fisteln 
und Geschwülsten, Verkrüppelungen der Nägel. Silicea ist das 
Mittel gegen unterdrückte Sekretionen (Schweisse an den 
Füssen, Eiterung). Die Schweisse an Kopf und Füssen sind 
stinkend. Die kranken Teile, besonders die Geschwüre, sind sehr 
empfindlich gegen Berührung; Wärme bessert, Kälte verschlimmert. 
Das Gemüt der Kinder ist verstockt und eigensinnig. «Massive 
und wiederholte Gaben sind angezeigt, wenn es sich um blosse 
(skrophulüse) Drüsenanschwellungen ohne Eiterung handelt; wo 
aber Eiterung oder nur Tendenz zu solcher vorliegt, helfen hohe 
Verdünnungen (30.).^ (Noack.) Kafka gibt bei Skrophulose 
wöchentlich abwechselnd Silicea und Calc. carb.; erstere folgt im 
allgemeinen gut auf letztere« Phosphor und Silicea sind kom- 
plementSr. 

Sulfur. Lassen wir hier Farrington sprechen (gekürzt): 
^Sulfür ist unsere Hauptstütze bei Skrofulöse, die, wie Sie wissen, 



Digitized by 



Google 



404 ^- K^l StAvffer, KoMtltitkHuiknuüdieitMi. 

eine dae Lymphsystem ergreifende Affoktion ist Es itt hier der 
Fürst nnter den Mitteln. Er ist besonders nfitslich beim ersten 
Beginn des Leidensi wenn sich die ersten Zeichen melden, bei 
reisbarem, ilrgerlichem Temperament. Schweiss am Kopfe» be- 
sonders wfthrend des Schlafes; Tendens za Aassehlagen: Gmsta 
lactea, Geschwüre, Acne. Kopf gross, Fontanellen lange offen, 
Neigung zu Caries, Rhachitis, Verkrammungen der Wirbelsäule. 
Das Kind hat Heisshunger, isst gierig, als ob es zum Sterben yer- 
hungert wilre. Die Assimilation ist mangelhaft, daher ist das Kind 
abgemagert, sieht yerschmmpelt und trocken aus, wie ein alter 
Mann, die Haut hängt in Falten herab. Sie können gelegentlich 
Sulfor anzuwenden haben im Anfang bei einer Art von negativem 
Zustand. Sie sind nach der Mehrzahl der Symptome überzeugt, 
dass Sie einen Fall von Skrofulöse vor sich haben, und doch 
scheint kein Mittel besonders indiziert zu sein. Dann mögen Sie 
Sulfur geben, der Ihnen die Symptome entwickelt und Ihnen zeigt, 
wohin Sie den Kampf zu richten haben.' Diese klassische 
Schilderung Farringtons deckt sich so ziemlich mit dem, was ich 
eingangs über die psorische Konstitution und ihre Beziehung zur 
Skrophulose gesagt habe. 

Um das volle Bild des Sulfur zu haben, füge ich noch 
folgende Symptome an: Partielle, stinkende Seh weisse, Intertrigo, 
nässende Ekzeme an den Hautfalten, Bötung an den Orificien, 
heftiges Hautjucken, besonders nachts; das Kind isst alles, hat 
immer Heisshunger, besonders früh 11 ühr, es hat Morgendiarrhoe 
oder Obstipation, die Füsse sind kalt, der Scheitel heiss, unter- 
leibsplethora und schlechte Blutverteilung, venöse Stase. Drüsen- 
schwellungen, Eiterungen, Fisteln. Oeschwulst der Nase und 
Oberlippe, Neigung zu Katarrhen bei jeder Erkältung; grosse Ab- 
neigung gegen Wasser. Eiterungen an Nase, Ohr, Drüsen, Knochen 
und Oelenken. 

Nach Bahr entspricht der Sulfur dem schon lokalisierten 
skrophulösen Leiden. Dem möchte ich widersprechen; gerade wo 
sich die Anlage vermuten lässt, wo die Vererbung wiArscheinlich 
ist, mit einem Wort bei der psorischen Konstitution, da feiert 
der Schwefel seine Triumphe, wenn man ihn frühzeitig gibt; er 
wird den gewünschten Hautausschlag hervorbringen, und bei 
richtiger Behandlung desselben dem Ausbruch der Skrophulose 
zuvorkommen, indem er die konstitutionellen Verhältnisse verbessert 
und verändert. Unter diesen Verhältnissen soll man den SnUur 



Digitized by 



Google 



4M 

10 hoben und höchstm Potemen raicben, man wird befriedigende 
Resultate erEielen; wenn sich jedoch dae Übel lokalisiert hat, 
dann halte ich die niedrigen Oaben fftr passender nnd das erfolg- 
reichere Mittel schien mir stets dann 8ulf. jod. in S. Verreibang 
in sein. Zwischengaben von hochpotenziertem Sehwefel halte ich 
aber aach in diesem Falle für nnumgäni^ch nOtig, wenn man xom 
Ziele gelangen will. 

Die Hauptheilmittel der Skrophulosa glaubte ich einer etwas 
eingehenderen Besprechung unterziehen zu mfisseUi obwohl vieles 
noch erwihnenswert gewesen wäre; die folgenden Medikamente 
sollen hingegen nur ganz kurz abgehandet werden. 

Zweite Reihe. 

Abrotan. Von Deyenter empfohlen bei Tabes mesaraica, 
Heisshunger, unyerdauten StAhlen. Leib aufgetrieben; Abmagerung; 
abwechselnd Diarrhoe und Verstopfung* 

Aethiops. antimon. SkrophulOse Ophthalmieen. Kupfer- 
roter Hautausschlag; stinkende Otorrhoe, geschwOrige Nasenlöcher. 

Ammon mur. Oeschwulst der Hals- und NackendrUsODi 
Tonsillitis^ juckende Oesichts- und FOrperausschllge. 

Antim« crud. Orosse Essgier, ohne aber zuzunehmen. 
Magen-Dannbeschwerden, Hautausschlage. 

Apis. Bei akuter KoDjunktivitiSi starker Bötung und Schwel- 
lung der Lider, Trockenheit und Hitze im Auge, Lichtscheu. 

Arctium Lappa. Nässendes, stinkendes Ekzem mit grttn- 
weissen Sekreten; geschwollene Drflsen. 

Arg. nitr. Nasenkatarrhe mit reichlich eitrigem, blutigem 
Sekret Kopfschmerz Aber den Augen, muss sich hinlegen, gelbe 
Oesichtsfarbe. Oeschwflre der Nase und Geruchlosigkeit. 

Arsen, alb. Chronische Katarrhe mit scharf fttzenden, 
wundmachenden Sekreten^ Hautausschläge und Augenentsflndungen 
mit scharfen Thränen. Abmagerung, Anämie, ödem der FOsse; 
Appetitlosigkeit, yiel Durst, Drfisenschwellungen, Darmkatarrhe, 
Faedatrophie und Tabes mesaraica. 

Ars.jod. Bei Eiterungen, Drflsenaffektionen, schweren Ekze- 
men mit ^stinkendem, eitrigen Sekreten; MandelhTpertrophie; 
Nasenpolypen. Orosse Schwäche, mager, schwach, appetitlos, aber 
Tiel Durst 

Aur. und Aur. mur. natr. Bei torpider Skrophulose. 
Ozäna, stinkende, wundmachende Sekrete, ülcerationen, Knochen- 



Digitized by 



Google 



406 Dr. Karl Stavftr, KonttaÜMikraaUitltMi. 

and EnorpeleiteniDg; begiiineiide IfastoiditiB, Otorrhoe, Perforation 
des Trommelfelki; hereditär« Lues. 

Badiaga. Harte Drüsen; torpide Skrophuloae. 

Baryt carb. ToneiUitiB chrono Magenaehmen nach dem 
Essen; nnterdante Stflhlei Bauch hart und geschwollen, stinkende 
Fnssschweisse; widerstandslose» schmftchtigei inrückgebliebene 
Kinder. 

Baryt mar. Floride Skrophulose; bei chronischer Tonsillitis 
und adenoiden Wucherungen. Wirkt entschieden besser ab 
Bar. carb. Bronchial- und Mesenterialdrflsen, chronischer Husten 
und chronischer Dannkatarrh. 

Brom. Drüsenanschwellungen und Abszesse. Augen- und 
Ohrenentzündungen. Hypertrophie der Mandeln, Struma; Croup; 
Parotitis; Neigung zu Abszedierung, heisse Oeschwulst der Drüsen; 
Fisteln mit harten Bandern. 

Capsic. Bei beginnender Mastoiditis (Gisems). 

Carb. an. Antipsorisches, tiefgreifendes Mittel, hartn&ckigste 
Schwellung der Drüsen. Nach Deventer bei fitehwellung der 
Leistendrüsen. 

Carboneum sulf. jod. Bei Hals- und Achseldrüsen; 8X tgL 
Ton der 6. Potenz (Deventer). 

Caust Ekzem der Kopfhaut, Wundsein hinter den Ohren, 
klebrige, massige Sekrete, auch trockene Haut; grosse Schwiche, 
Furcht, allein zu Bett zu gehen; dicker Bauch, magere Beine; 
Obstipation; rheumatische Anlage. 

China. Als Zwischenmittel, nutritiT; Darmstörungen; 
Anaemie; ebenso Chin. ars. 

Cistus. Geschwulst und Eiterung besonders der Unterkiefer- 
drüsen, Caries der Mandibula, Enocheneiterungen (Jahr). 

Glemat Ekzema tesiculosum; Tiel Wundsein; Schorfe, bald 
feucht, bald trocken« 

Gonium. Ganz harte,, schmerzlose Drüsen, die nach Stoss 
und Quetschung auftreten. 

Euphras. Entzündung Aet Gonjunetiya und Cornea; reich- 
lieh wundmachende Thrünen und Schleim; Lichtscheu; milder 
Schnupfen; Ekzeme an Lippen und Wangen. 

Ferrum. Beide Formen der Skrophulose. Anämie mit 
Plethora; Blutwallungen, plötzliche Gesichtsröte, Herzklopfen, 
Neigung zu Blutungen. Atonie des Magens, schlechte Gallen- 
Sekretion; unverdaute, schmerzlose Stühle, schlechter nach Essen 



Digitized by 



Google 



BkioplivMi. 407 

und nach Mitternacht. Passt mehr für das Pabertätaalter und 
für MIdchen, weniger flür Kinder. Auch nach Jodmissbraach. 

Ferr. Jod. Wie Ferram, hat aber noch ein impetiginSses 
Ebern an den Wangen und allgemeine Flechten; bei drohender 
BaBilarmeningitia. 

Fluor ac. Caries im ProcessuB maatoideas» aach an den 
Böhrenknochen, dfinne Eiterung; NagelgeschwOre, Fisteln, Vari- 
cositäten; ülcera mit ätzenden Sekreten; rauhe, juckende Haut. 
Alle Symptome schlimmer von Wärme, besser yon E^fllte. Folgt 
gut auf Silic. 

KaL jod. Scharfe, wässerige Sekrete der Schleimhäute; 
soll mehr der torpiden Skrophulose entsprechen. Lues; Drüsen- 
anschwellungen, hartnäckige Katarrhe der Luftwege; Pneumonie« 

Kali bichrom. Ozäna, zähe, stinkende, strähnige, gelbe 
Sekrete, Pflöcke von Schleim (grtkn) aus der hinteren Nase. Haut- 
geschwflre; hat sich mir wiederholt bewährt bei Lupus. Hom- 
hautgeschwfire, ?rie mit dem Locheisen ausgestemmt, mit Neigung, 
zu perforieren. Croup; Magen- und Verdauungsstörungen; Erbrechen 
und Durchfälle, braun-wässrig, schaumig, besonders frflh. 

Kali carb. Nase in der Stube verstopft, besser im Freien; 
gelb-gräne Sekrete, auch flbelriechend; Wundheit^ Brennen der 
Nase; sackförmige Geschwulst Ober den Augen. Husten schlimmer 
2 — 3 Uhr nachts. Dyspepsie; Anaemie; Kreuzschmerz. 

Lycopod. Furchtsamkeit bei Alleinsein, übelgelaunt beim 
Erwachen. Schlechte Verdauung und Leberstörungen; übel- 
riechende Sekrete; roter, sedunentreicher Harn. Oelb-grflner Eiter 
aus der Nase, besonders rechts; Mandelschwellung, schuppende 
Ekzeme. Passt mehr für torpide Skrophulose, bei Schwäche 
und Erschlaffung, Ermüdung des Geistes, der Gedächtnisschwäche, 
der traurigen und melancholischen Stimmung. 

Magn. mur. ist ein wichtiges Mittel; ähnlich der Silicea. 
Schweiss der Füsse, Leberschwellung, Ozäna, Kopfweh besser 
durch warmes Einhüllen. Tinea ciliaris, Haarausfall; harter, 
krümeliger Stuhl. 

Merc. aur. Trockene Nase oder beständig übebriechendes 
Nasensekret; Ozäna, (beschwüre, Nekrose; skrophulose Augenent- 
zündung (Deventer). 

Merc. bijod. Bei chronischer Tonsillitis und fortgesetzten 
Becidiven Ton Angina (neben Beil.), sonst Mercursymptome. Folgt 
gut auf Hepar. 



Digitized by 



Google 



408 I>r. Karl Stanifer, Koiuititationskraiikbeitmi. 

Merc. nitr. Zu empfehlen bei gkrophnlÖBen Ophthalmieep. 

Mezer. Hartei dicke Erusten der Haot| die platsen «nd 
reichlich Eiter entleeren; starkee Hantjuclcen; Milchschorf hinter 
den Ohren. 

Natr. mnr. Schlechte Ernährung, Abmagetungi Anämie, 
Pädatrophie. Ausschläge am Rande des behaarten Kopfes; Herpes- 
ausschlage und trockene, schuppende Ekzeme; Haarausfall, Aus- 
schläge an den Beugeseiten der Glieder. Conjunctivitis mit 
brennenden Thränen; heller, wässriger Schnopfeui Verluit des 
Geruches und Geschmackes. Magenbeschwerden, Obstipation. 
Neigung zu Katarrhen der Luftwege. 

Nitr. ac« Eiterungsprozesse mit stinkenden, blutigen Sekreten, 
Otitis media, Koryza, Ozäna, cariöse Prozesse. 

Nux juglans. Wundheit hinter den Ohren; Jucken; Schorfe 
an Arm und Axilla; rote Kopfhaut. 

Oleander. Sehr empfindliche Haut, Reiben macht Wundheit 
und Schmerz; nässendes Ekzem hinter |den Ohren; dabei unver- 
daute Diarrhoeen, Entweichen von Stuhl mit den Flatus. 

Ol. je cor. asell. Heilsam gegen Drüsen- und Knochenleiden; 
magere Patienten; Kälte am Rflcken, trockener Husten, Heiserkeit, 
Brustschmen, beginnende Tuberkulose (Farrington). Äusserlich 
bewährt als Ölumschläge bei Ekzem. 

Petrol. Katarrh der Tuba Eustachii (wie Calomel), ver- 
schiedenartige Ohrgeräusche, Schwerhörigkeit, juckende Flechten, 
empfindliches Ekzem, Jucken und Nässen des Scrotums und Inter- 
trigo; rissige Ekzeme an den Händen. 

Phosph. ac. Garies; Gelenkentzündungen; Diarrhoen. 

Pin. silv. Kinder lernen spät laufen, Bhachitis, Skoliosis; 
Abmagerung der unteren Extremitäten (auch äusserlich). 

Psorin. Wirkung auf das Lymph- und DrAsensystem, 
Kachexie, schlechte Blntbildung; juckende, herpetische Ausschläge, 
besonders im Bett; Haut schmutzig-fett; Seborrhoe; Tinea capitis, 
stinkende Sekrete, stinkender Ohrenfluss, flbler Körpergeruch; 
heftige Seh weisse; starker Hunger, dabei Abmagerung; mangehide 
Reaktion. 

Rhus tox. Hautafifektionen; Coxitis; Rheuma. 

Spongia. Drfisenschwellung, Schleimhautaflfektionen; Croup; 
blonde Kinder mit hellem Teint und blauen Augen. 

Staphjs. Bei sehr schwächlichen Kindern mit harten Drflsen 
und bei Verdacht auf hereditäre Lues; mflde, matt, verfallen, 



Digitized by 



Google 



Skrophvlodi. 409 

Oedäehtniiiehwäche; mflrrisch, reizbar, lezaelle Störungeiii 
sehlaflFer Magen. Qeaicht- and Kopfekzem, trockene, dicke Schorfe; 
Jacken, bei Kratzen die Stelle wechselnd, aach nasae, gelbe, 
stinkende Kraaten and Borken. Zfthne schwarz, bröckelig; Augenlid- 
entzflndang, Hordeolam. 

Salf. jod. Bei hartnäckigem Eksemi Liehen» Lapas and bei 
Drüsenanschwellangen and Katarrhen der Schleimhäate. 

Thaja. Zu wihlen nach allgemeinen Symptomen. 

Taberkalin. Bewährt als Konstitationsmittel. 

Tassilago farfara. Von Deschamps empfohlen bei Skrophu- 
lose; soll wirken durch den Qehalt an Calc. sulf., Oalc. phos. and 
Calc mar.| sowie Ferr. und Tannin. 

Viol. tricol. Reichliches, stinkendes Sekret am Kopfe mit 
Verlllsen der Haare, flam streng riechend. 



UNIV. OF MICHIGAN, 
SEP 26 1911 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google