Skip to main content

Full text of "Der Tropenpflanzer; zeitschrift fr tropische landwirtschaft"

See other formats


,0 


Der 


Tropenpflanzer 


Zeitschrift 

für 


Tropische  Landwirtschaft 


Organ  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschufs  der   Deutschen    Kolonialgesellschaft 


Herausgegeben 
von 

O.  Warburg  F.  Wohltmann 

Berlin  Halle  a.  S. 


XV.  Jahrgang  1911 


@gvg) 


Inhaltsverzeichnis. 


Die  arabischen  Ziffern  geben  die  Seitenzahlen  an. 
Die  mit  einem  *  versehenen*  Ziflern  beziehen  sich  auf  die  Beihefte  XII,  i  bis  6,  nämlich: 

Nr.  1/2.    Dr.  Jentsch,  Der  Urwald  Kameruns,  Folgerungen  aus  den  auf  der  Expedition 
1908/1909  gewonnenen  Erfahrungen  in  bezug  auf  den  Zustand  und  die  Nutz- 
barmachung des  Waldes. 
Nr.  3.    Verhandlungen    der  Kautschuk- Kommission   des   Kolonial-Wirtschaftlichen 

Komitees  vom  30.  März  1911. 
Nr.  4.    Zagorodsky,  Dr.  M.,  Die  Banane  und  ihre  Verwertung  als  Futtermittel. 
Nr.  5.     Eckardt,  Dr.  Wilh.  R.,   Die   Landbauzonen   der  Tropen   in   ihrer  Abhängigkeit 

vom  Klima,  Erster  Teil :   Allgemeines. 
Nr.  6.    Zaepernick,  Hans,  Die  Kultur  der  Kokospalme. 


Abbasi,  Anbau  von  —  in  Ägypten  579. 

Abessinien,    Kautschuk   in   —   siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    513. 
Acacia  arabica  Willd.  161,  219. 
— . —  c  a  t  e  c  h  u  511. 

— . —  decurrens   (var.    molissima)   *79. 
-Ehrenbergiana   Hayne  219.    - 

-  farnesiana  Willd.  389. 

-  leucophlaea  267. 
. —  r  e  { i  c  i  e  n  s  W.  e  t  P.  219. 

-  Senegal  160. 

-  S  e  y  a  1  Del.  219. 
. . —  var.   fistula   Schwft.   219. 

.—  stenocarpa   Höchst.   219. 

-. —  thebaica  Schwft.  219. 

.—  V  e  r  e  k  G.  et  P.  218. 
-verugera   Schwft.   219. 
Acajou-Holz  480. 
Acalypha   Sanderii   150. 
Achras  Sapota  220. 

Ackerkultur,    Methoden   der  —   11. 
Adamaua,      Die      pflanzlichen     Exportprodukte     Deutsch- 

— s    157- 
Adansonia   digitata    Linn.   218,   388,   *498. 
Afrikanische    Frucht-Compagnie,    Berlin    *283. 
Agathis  robusta  441. 
Agave  siehe  auch  Sisal. 
Agave   mcxicana   519. 
Agavenkultur  in  Togo   572. 
— . — .  siehe   Lindi-Kilindi-Gesellschaft  325. 

Tropenpflanzer  1911.  2 


—     IV     — 

Agave   rigida   \-ar.    elongata   236. 

A  g  u  p  f  1  a  n  z  u  n  g  36. 

— . Pflanzungsgesellschaft    541,    570. 

Ägypten.  Wirtschaftliche  Verhältnisse  in  —  und  dem 
ägyptischen  Sudan.  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  deutschen  Beziehungen.  Von 
Moritz  Schanz  359  bis  382. 

Ägypten,  Die  Baumwollernte  — s  des  Jahres  1910  siehe  Aus- 
züge und  Mitteilungen  225. 

— . . . — (  — s  1910/11  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  690. 

Ägyptische  Baumwolle  und  Amerika  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen  640. 

— . — ,  Die  —  B  a  u  m  w  o  1 1  k  u  1 1  u  r  siehe  Auszüge   und  Mitteilungen   579. 

— . —  Frucht-    und   Waldfarmen-Gesellschaft    364. 

A  1  a  n  g  -  A  1  a  n  g  211,  266,  444,   *544. 

Albizzia  amara   Boivin  219,   392. 

— . —  Browne!  W  a  1  p.   392. 

— . —  f  e  r  r  u  g  i  n  e  a  B  e  n  t  h.  392. 

— . —  Lebbek  Benth.  219,  392. 

— . —  m  o  1  u  c  c  a  n  a  207,   445. 

— . — .  W  e  1  w  i  t  s  c  h  i  i   Oliv.   392,    *I46. 

Aleides   brevirostris    Boh.    633. 

A  1  f  al  f  a  319. 

Algerien,    Baumwollbau   in   —   siehe    Auszüge   und    Mitteilungen   333. 

— . — ,  Bergbau  in  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  516. 

— . — ,  Tabakernte  — s    1910   siehe   Auszüge   und    Mitteilungen   514. 

Allgemeine    Elektrizitäts-Gesellschaft    365. 

Alocasia   Lowii   grandis  150,  436. 

Alstonia  congensis  *I52. 

— . —  S  c  h  o  1  a  r  i  s    R.    B  r.   270. 

Amazon,  The  Rubber  Country  of    the  —  siehe   Neue  Literatur  401. 

A  m  e  n  t  a   W  e  s  t  e  r  m  a  n  n  i    144. 

Amerika  siehe  auch  Vereinigte   Staaten. 

Amerika,  Ägyptische  Baumwolle  und  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 640. 

— . — ,  Die  Baumwollernten  der  Vereinigten  Staaten  von  — 
siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   579. 

— .— ,  Die  Ernte  landwirtschaftlicher  Erzeugnisse  in  den 
Vereinigten  Staaten  von  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 695. 

Amerikanischer  B  a  u  m  w  o  1  1  i  m  p  o  r  t  siehe  Auszüge  und  INIit- 
teilungen  640. 

— . —  Ginseng  328. 

Amygdalus  communis  ^462. 

Anagyris  foetida  L.   323. 

— '. —  latifolia  Brouss.  323. 

Ananas  23,  26. 

Angola-Erbse  414,  415. 

— . — ,   Kautschukanbau  in  —  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen  691. 


—     V     — 

A  n  i  s  o  p  t  e  r  a  204. 

A  n  o  n  a  m  u  r  i  c  a  t  a  23. 

A  n  o  n  a  r  e  t  i  c  u  1  a  t  a  85. 

— . — •  s  q  u  a  m  o  s  a  23. 
A  n  o  n  e  n  26. 
A  n  o  p  h  e  1  e  s  *482. 
A  n  t  h  o  c  y  a  n  291. 

Apfelbanane   *3S7>  *38S. 

A  p  o  c  y  n  a  c  e  e  n  112,  328. 

Arachis  hypogaea  Linn.  273,  389.  413,  415.  561. 

Araliaceac  328. 

A  r  a  u  c  a  r  i  a   C  o  o  k  i  i  441. 

A  r  e  c  a   C  a  t  e  c  h  u   76.   439, 

— . —  rubra  85. 

Arekapalme   *497. 

A  r  c  n  g  a  s  a  c  c  h  a  r  i  f  c  r  a  76. 

Arengpalme  *497. 

A  r  g  e  m  o  n  e   m  e  x  i  c  a  n  a   Linn.   387. 

Argentinien,  Aussichten  und  Möglichkeiten  in  —  in 
Viehzucht.  Ackerbau.  Industrie  und  Handel  siehe 
Neue  Literatur  178. 

— . —  und  Paraguay,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Quebracho- 
gebietes  in  —  siehe  Neue  Literatur  285. 

A  r  i  1  1  a  t  e  e  n  *284. 

A  r  i  s  b  a  n  a  n  e  *363. 

A  r  r  a  k  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  ,  Javas  —  und  -  h  a  n  d  e  1  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 584. 

Artocarpus  *493,  567. 

— . —  i  n  c  i  s  a  *496. 

A  s  c  h  ni  u  n  r  i  -  B  a  u  m  w  o  1 1  e  ,    Anbau    von    —    in    Ägypten    579. 

Aspidiotus  destructor  Sign.  85.   *374. 

A  s  s  a  m  t  e  e  *493. 

Association   Cotonniere    Colon  iale    168. 

Astragalus   prolixus   Sieb.   218. 

A  1 1  a  1  c  a   e  X  c  c  1  s  a   529. 

Aus  deutschen  Kolonien  36.  loi,  157,  215,  272,  328,  386,  449,  501.  574, 
632,  681. 

Aus  fremden  P  r  o  d  u  k  t  i  o  n  s  g  e  b  i  e  t  e  n  39.  105,  162,  217,  273,  328,  387, 
453.  505.  576.  633,  684. 

Ausrüstung,  Ratgeber  für  die  —  von  Reisen  nach  Über- 
see und  Tropen    siehe  Neue   Literatur   178. 

Australien,  Weizenernte  in  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  696. 

Auszüge  und  Mitteilungen  47,  1 10,  171,  225,  277,  332,  395,  456,  512, 
579,  640,  690. 

Avicennia  tomentosa  *i6o. 

A  z  o  t  ob  a  c  t  e  r  15. 

B  a  c  o  V  e  *357. 

B  a  c  o  V  c  n  ,  J  a  m  a  i  c  a  -   *38i. 


—     VI     — 

B  a  d  i  s  c  h  e   Anilin-   und   S  o  d  a  f  a  b  r  i  k    125. 

B  a  d  j  i  n  g   (Eichhörnchen)   64. 

Bahia,  Ausfuhr  über  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  282. 

Balanites   aegyptiaca    Del.    388. 

B  a  1  a  t  a  538,  540,  546. 

Bambusschädlinge   und   ihre    Bekämpfung   in    Indien,    Über 

—  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  114. 
Banane  26,  *493. 

— . — ,  Die  —   und   ihre   Verwertung   als    Futtermittel.      Von    Dr. 
M.   Zagorodsky  *283 — *402. 
, — ■',  Herstellung  von   Getränken  aus  der  —  *393. 

Jamaika  27. 

— .Kanarische  —  27. 

— .pflanzliche    und     tierische    Schädlinge    der    —    *37i. 
,  Schwarze   (Figue  noir)   *363. 
,  V  o  i  1  e  1 1  e  -  *363. 
Bananeira  ana  *357. 

—  de  terra  *358. 

—  dois   cachos   *357. 

—  Huamene  *357. 

—  m  a  c  a  *357. 
— '  M  u  e  1  a  *227. 

—  M  u  1  h  e  r  *357. 
p  a  o  *357. 

, —  plata   (Silberbanane)   *358. 
Q  u  i  c  h  i  c  h  i  ^358,  *395. 
r  i  s  c  a  d  a  *358. 
Bananenarten,      Übersicht     der     am     meisten      angebauten 

—  357- 
Bananen,   Bereitung  von   Essig  aus  —  *395. 
Banane  nbrei,    Herstellung   von    —  28. 
Bananen,  Dörr-  *383. 
Bananengelee   *396. 
Bananen,  Herstellung  von  Wein  aus  —  *395. 

—,  Kandierte  —  *388. 

konfekt   *393. 

k  u  1 1  u  r  ,    Die   —  *342. 

. —  auf  den   Kanarischen   Inseln  319. 

marmelade  *395. 

— '-mehl,    Fabrizierung   von    Bier   aus   —  *394- 

milch  27. 

—  -  m  u  s  27,   *395. 
Bananenwein  '*393. 

Bandwurmseuche    der    Strauße,    Die    —   601. 
Bassia    butyracea    174. 
— . —  1  a  t  i  f  o  1  i  a   174. 
— ■, —  1  o  n  g  i  f  o  1  i  a    174. 
— . —  malabarica  174. 
Batate  *497. 
Batocera  hector   107. 


—   vn   — 

Baumwollanbau,     Der     —     in     Niederländisch-Indien     siehe 

Auszüge   und   Mitteilungen   5S0. 
B  a  u  m  w  o  11  a  u  s  f  u  h  r  aus  S  c  h  a  n  t  u  n  g  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 

395. 
Baumwollbau    im  Sudan  375. 

—  in  Ägypten   362. 

. —  Algerien  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  333. 

. —  den   englischen    Kolonien   330. 

. —  Nyasaland  453. 

. —  Südnigerien  siehe  Auszüge  und   Alitteilungen   227. 

. —  Tamaulipas    (Mexiko)    siehe   Auszüge   und   Mitteilungen    171. 

B  a  u  m  w  o  1 1  b  a  u  m  *i63. 

Baumwolle  in  Kalifornien  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  332. 

— . Aktiengesellschaft    168. 

— . — ,  Ausfuhr  von  —  aus   Brasilien   siehe  Auszüge   und   Mitteilungen 

518. 

— . — >,  Ägyptische    —    und    Amerika    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen 
640. 

Baumwolle   in   Jubaland   siehe    Auszüge   und    Mitteilungen    iii. 

— ■. — ,  Schädlinge    der   —   in    Deutsch-Ostafrika    1910   632. 

Baumwollernte    Ägyptens    des    Jahres    1910,    Die   —    siehe    Aus- 
züge und  I^Iitteilungen  225. 

— . — .Die  —  Ägyptens   1910/11   siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  690. 

— . — ,  Die  indische  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  225. 

— . —  Britisch -Indiens    1910/11    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    in. 

— . —  in   Mittelasien   siehe   Auszüge    und    Mitteilungen    278. 

Baumwollernten,      Die     —     der     Vereinigten     Staaten     von 
Amerika   siehe   Auszüge   und  Mitteilungen   579. 

Baumwollimport,    Amerikanischer    —    siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen 640. 

B  a  u  m  w  o  1 1  k  o  n  g  r  e  ij ,   Internationaler  — 413. 

Baumwollkultur,     Die      ägyptische     —     siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen 579. 

— . —  in   der    Dominikanischen    Republik    siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen  47. 

— . . —  Deutsch-Ostafrika    9. 

— . . —  Transvaal    siehe   Auszüge   und    Mitteilungen   395. 

l'<  a  u  m  w  o  1  1  -      oder      Z  u  c  k  e  r  p  f  I  a  n  z  u  n  g      siehe     Auszüge     und     ^Nlit- 
teilungen   396. 

Baumwollpflückmaschine,    Die    C  a  m  p  b  c  1  1  s  c  h  e    —    siehe    Aus- 
züge  und   Mitteilungen  iio. 

Baumwollproduktion      des      Uganda-Protektorates       siehe 
Auszüge   und  Mitteilungen   580. 

— . — ,  Die  —  der  französischen    Kolonien   siehe   Auszüge   und    Mit- 
teilungen 395. 

Baumwollsaat-Erzeugnisse     in     den    Vereinigten    Staaten 
von  Amerika  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen   277. 

— . kuchen,   Zusammensetzung  von  —  *320. 

Baumwollsamenmühlen,     Die  —  der    Welt    578. 

B  a  u  m  w  o  1  1  w  a  n  z  e  632. 

Tropenpüanzer  1911.  n 


—  vin   — 

B  a  u  m  w  o  1 1  z  w  i  s  c  h  e  n  k  u  1 1  u  r    siehe    Ostafrika-Kompagnie    34. 

Bergbau    in  Algerien  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  516. 

B  e  r  g  r  e  i  s  306. 

Bertholletia  excelsa  440. 

B  e  t  e  1  n  u  ß  439. 

Betelpalme  *493. 

B  e  t  u  1  a  1  e  n  t  a   L  i  n  n.  492. 

Biologis 'Ch    Landwirtschaftliches  Institut,  Amani,  108,  123, 

420,  543- 
B  i  r  g  u  s  1  a  t  r  o  66. 
B  i  X  a  c  e  a  e  492. 
Bleeding  disease  89. 
— . —  Banane  *258. 
Bluefields   Stearns  hip   Co.   *379. 
Blumea  aurita   DC.   390. 
Bocas  del  Toro-Holz  486. 
Bödiker,    Carl   &   Co.,    Kommanditgesellschaft    auf   Aktien, 

H  a  m  b  u  r  g  33. 
Boko-Banane  *358. 
B  o  m  b  a  X  *498. 
— . —  malabaricum  457. 
— . —  rhodognaphalon  632. 

Bombay   Cotton  Trade  Association   Ltd.  225. 
Borassus  flabellifer  76. 

— . p  a  1  m  e   *497. 

— . palmen,  Verwendung  der   Kerne   der  —  siehe  Auszüge   und 

Mitteilungen  644. 
Borneo,      Die     Entwicklung     von     Britisch -Nord-     —      siehe 

Auszüge  und  Mitteilungen  584. 

— . Kautschuk-Compagnie,    Aktiengesellschaft    loi. 

Borobora    (Musa   fehl)    *358. 

Boswellia  papyrifera   Rieh.    217. 

Botanische  Tropenreise   siehe   Neue   Literatur  340, 

— . —  Zentralstelle    für    die    Kolonien    *47. 

Botryodiplodia  90. 

Bowallo-Banane  *358. 

Brachartona  catoxantha   Hanips  83. 

Brasilien,  Der  Außenhandel  — s  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  518. 

— . — ,  Die  Kautschukproduktion  — s  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 

47- 
— . — ,  K  a  u  t  s  c  h  u  k  a  u  s  f  u  h  r  — s  1906 — 1910  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 

641. 
— . — ,  K  a  k  a  o  a  u  s  f  u  h  r  — s  1910  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  695. 
Brazilian-Banane    *364. 
Britisch-Indien,    Baumwollernte    — s    1910/1 1    siehe   Auszüge    und 

Mitteilungen    iii. 
— . — ,  Der  überseeische    Handel  — s   siehe  Auszüge    und   Mitteilungen 

516. 
— . — ,  Kaffeeproduktion  — s    siehe  Auszüge   und   Mitteilungen   338. 
— . — ,  Ölsaater  nte   siehe  Auszüge   und   Mitteilungen   459. 


—     IX     - 

Britisch-Indien,    Reisernte   — s  siehe  Auszüge  und   Mitteilungen  228. 

— . — ,  Die    Rohrzuckerernte   — s    siehe   Auszüge    und    Mitteilungen   229. 

— . — .Sesamernte   1910/11   siehe   Auszüge  und   Mitteilungen   175. 

— . — ,  Weizenernte  — s   siehe   Auszüge    und   Mitteilungen   459. 

British   Cotton   Growing   Association   330. 

Brontispa  frogatti   Sharp  80,  81. 

Brotfruchtbaum   *496. 

Bruch  US   pisi    (Erbsenkäfer)    421. 

— . —  r  a  c  i  in  a  n  u  s    (B  o  h  n  e  n  k  ä  f  e  r)    421. 

Buffalogras  *S45. 

Bungala-Bananc   *364. 

Burma,    Die   Teakholz  ausfuhr   aus    —    1910/11    siehe    Auszüge    und 

Mitteilungen    696. 
Butyrospermum    Parkii    Kotschy    158,   390. 

Cacatua  galerita  66. 

Caesalpinia  pluviosa   644. 

Calabar-Bohnen  siehe  Ausfuhr   Kameruns   1910  501 

Calophyllum  85. 

Calotropis  ZTJ. 

— . —  g  i  g  a  n  t  e  a    14g. 

Camelonotus    quadrituber    Fairm.    71. 

Campbellsche     Baumwollpflückmaschine     siehe     Auszüge     und 

Mitteilungen   iio. 
Cananga  odorata   Hook  f.  285. 
Canaon-Banane  *359. 
Canapa  piccola   134. 
Candelillapflanze,    Gewinnung    von    Wachs    aus    der    —    in 

Mexiko   siehe   Auszüge    und   Mitteilungen   334. 
Cannabis-Hanfe    130. 
— . —  s  a  t  i  V  a  134. 
Caoba-Holz  480. 

Caoutchouc   Syndicate   Ltd.   458. 
Capoeirawirtschaft    13. 

Caprivizipfel,   Der  —     siehe   Neue   Literatur  230. 
Carapa   Gogo  A.   Chev.   489. 
Caravonica  166. 

— . —  siehe  Kilimanjaro  Pfianzungs-Gesellschaft   m.  b.  H.  447. 
— . —  siehe   Ostafrika-Kompagnie  34,   446. 
Cardamine  amphicarpa  413. 
— . —  c  h  c  n  o  p  o  d  i  f  o  1  i  a   413. 
Carica    cundinamarcensis    186. 
Carnauba  wachs  282. 
Carthamus   tinctorius    Linn.    390. 
Casimiroa     edulis     Llav     et     Lex.,      ein     empfehlenswerter 

F  r  u  c  h  t  b  a  u  m    170. 
C  a  s  s  a  V  e   (M  a  n  i  o  k)   24. 
Cassiabaum  *497. 
Cassia  fistula  268. 
— . —  j  a  V  a  n  i  c  a   268. 

3* 


—     X     — 

Cassia  fistula  mimosoides  *547. 

C  a  s  t  i  1 1  o  a  121,   155,  408,  *238. 

— .—  e  1  a  s  t  i  c  a   153.  440,  532,  537,  545,   546,  *493. 

— .—  U  1  e  i  409,  529- 

C  a  t  h  a   e  d  u  1  i  s   510. 

Catura-Banane    *358. 

C  a  u  c  h  o  529. 

C  a  V  e  n  d  i  s  c  h  -  B  a  n  a  n  e  *346,   *388. 

Ceara-Kautschuk   532,   537. 

C  e  d  r  e  1  a  4S0. 

— . —  T  o  o  n  a  490. 

Ceiba   pentandra    105,    172,   *s$,   *i63. 

C  e  n  t  a  n  r  e  a   s  a  1  m  a  n  t  i  c  a   512. 

C  e  n  t  r  a  1  -  A  m  e  r  i  c  a  n    G  r  o  w  e  r  s    and    Transportation    Co.    *350. 

*35i- 

Cercocarpus   ledifolius   492. 

— . —  parvifolius  492. 

Cercopit  h  ec  u  salbig  ularisSyk  es   63. 

Cctoniden  60. 

Ceylon,  Die  Ausfuhr  von  Kautschuk  aus  —  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen  397. 

— . — ,  Europäische  Obstbäume  im  Gebirgsklima  von  — .  Von 
Hermann   Dingler    183 — 187. 

— . — ,   K  a  u  t  s  c  h  u  k  a  u  s  f  u  h  r    aus    —   495. 

— . — ,  — . k  u  1 1  u  r  in  —  409. 

— . — ,  — . — •  und  Tee  in  —  1910  39. 

— . — ,  R  e  k  o  r  d  -  K  a  u  t  s  c  h  u  k  e  r  t  r  a  g  einer  Hevea  auf  — ■  siehe  Aus- 
züge  und   Mitteilungen    581. 

C  h  a  m  a  e  r  o  p  s  h  u  m  i  1  i  s  *347. 

Champa-Banane  *364. 

Chemie  der  menschlichen  N  a  h  r  u  n  g  s  -  und  G  e  n  u  ß  m  i  t  t  e  I . 
Von  Dr.  J.   König  23. 

Chemisches  Laboratorium  für  Handel  und  Industrie, 
Dr.  R  o  b.  H  e  n  r  i  q  u  e  s  N  a  c  h  f  1.  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen  173. 

Chicago   Link  Belt   Co.   333. 

C  h  i  c  h  a  r  a  c  a  319. 

C  h  i  c  1  e  g  u  m  m  i   und   dessen    Gewinnung,   Das   —  220. 

— . zapotebaum   220. 

Chilocorus  discoideus  86. 

C  h  i  n  a  b  a  n  a  n  e   *358,   *363. 

— . b  r  o  t  -  B  a  n  a  n  e    (P  a  i  n    tl  e    Chine)    *364. 

— . rinde  *497. 

Chinesische    K  a  m  p  f  e  r  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n    337. 

C  h  i  n  i  n  205. 

— .—  siehe  auch  Cinchona. 

C  h  i  r  i  m  o  y  a  s    (A  n  o  n  e)    171. 

Chlorophora   excelsa   *30,   '''33  ff.,   *84. 

C  h  r  y  s  ü  m  e  1  i  d  e  n   60,   68. 

C  h  u  6  i  c  a  o   1  u  o  n  g  -  B  a  n  a  n  e   *364. 


—     XI     - 

Cienta  ä  la  Boca-Bananc  *359- 

C  i  n  c  h  o  n  a  205. 

Cinchona,   Kautschuk  und  — .    Von   Ch.   Böhringer  493 — 496. 

C  i  r  c  1  e   b  r  a  n  d    (G  u  a  y  u  1  e)    408. 

C  i  t  r  o  n  e  1 1  a  ö  1   206. 

— . Produktion  auf  Ceylon    162. 

C  i  t  r  u  1 1  u  s   C  o  1  o  c  y  n  t  h  u  s    S  c  h  r  a  d.   217. 

— . —  e  d  u  1  i  s  23. 

Citrus  a  u  r  a  n  t  i  u  ni   23. 

Clausena   anisata  Oliv.   388. 

C  1  e  o  m  e  v  i  s  c  o  s  a   L  i  n  n.   387. 

C  1  i  t  a  n  d  r  a  -  K  a  u  t  s  c  h  u  k    532. 

— . —  o  r  i  e  n  t  a  1  i  s   532. 

Clostridium    P  a  s  t  o  r  i  a  n  u  m    15. 

Cocastrauch  511. 

Cocos  nucifera  *509  ff. 

Coffea  arabica   152,  ^449. 

— . —  L  a  u  r  e  n  t  i  i   152. 

^.—  liberica    152,    *496,    *499. 

— . —  r  o  b  u  s  t  a  152. 

Cokerite-Banane   *36i. 

C  o  1  e  u  s  331. 

C  o  1  o  b  i  n  t  e  *294. 

C  o  1  o  c  a  s  i  a  *289. 

C  o  m  b  r  e  t  u  m   Hart  m  a  n  n  i  a  n  u  m   Seh  \v  f  t.   219. 

C  o  m  b  r  e  t  u  m   t  r  i  f  o  1  i  a  t  u  m    389. 

Commiphora  africana  Engl.  217. 

— . —  o  p  o  b  a  1  s  a  m  u  m   Engl.  217. 

— . —  pedu  neu  lata  Engl.  217. 

Conipagnie    frangaise    du    coton    colonial    168. 

— . —  du  K  a  s  s  a  i  531. 

Compania  de  Hacendados  Hencqueneros  de  Yucatan  279. 

C  o  n  t  i  n  e  n  t  a  1  -  C  a  o  u  t  c  h  o  u  c  -  G  u  t  t  a  -  P  e  r  c  h  a  -  C  o  m  p  a  g  n  i  e 

548,  =^278. 

— . —  Rubber  Co.,  New   York  408. 

Corchorus    130. 

C  o  r  d  i  a    R  o  t  h  i  i   R.   et   Seh.   220.   390. 

C  o  r  i  n  t  o  -  M  a  h  a  g  o  n  i  482. 

Cossinis  subtilis  *374. 

Costa-Rica,    Der     Außenhandel    — s      siehe     .Auszüge     und     Mittei- 
lungen 645. 

— . Banane   *359. 

Coula   edulis  *i8o. 

Crotalaria  331. 

— . —  astragalina   Höchst.   393. 

— . —  a  t  r  o  r  u  b  e  n  s   Höchst.  393. 

— ■. —  Forbesii   Baker  393. 

— . —  goreensis  Guill.  et  Perr.  393. 

— . —  Grantii  Baker  393. 

— . —  intermedia   Ketsch  y   393. 


—     XII     — 

Crotalaria  lupionides  Höchst.  393. 

— . — ■  maxillaris   Klotzsch.  393. 

— . —  microcarpa    Höchst.    392. 

— . —  m  i  c  r  o  p  h  y  1  1  a    V  a  h  1.   392. 

— . —  n  u  b  i  c  a   B  e  n  t  h.  393. 

— . —  podocarpa  DC.  393. 

— ■■ —  polysperma  Kotschy.  393. 

— . —  p  y  c  n  o  s  t  a  c  h  i  a   B  e  11 1  h.   393. 

— .—  r  e  t  u  s  a   L  i  n  n.  358,  393,  564. 

— . —  senegalensis  Bacle  393. 

— . —  spinosa   Höchst.   393. 

— .—  striata  358,  393,  ^544. 

— . —  t  h  e  b  a  i  c  a  DC.  392. 

Cryptolobus  subterraneus  415. 

Culex  ^482. 

Curare-Banane  *359. 

Cyclamen   europaeum  413. 

C  y  p  e  r  u  s   r  o  t  u  11  d  u  s   L  i  n  n.    391 . 

Cyrtostachys    Rendah   Bl.    149. 

Cytisus  proliferus   L.  fil.   319. 

— . . —  var.  CanariaeChrist.  321. 

• — . . . —  a  n  g  u  s  t  i  f  o  1  i  a   6,    K  t  z  e.   320,   321. 

— . . . —  palmensis   Christ.  320,  321. 

Dactylopius   632. 

Dahomey,  Der  Wert  der  Ausfuhr  von  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 400. 

Da  mar  batu  436. 

Daniella   thurifera    Ben  nett   217. 

Datteln  23. 

Dattelpalme  *289. 

Daua-Daua-Kuchen  24. 

Dauer  weiden,  Die  — ■  siehe  Neue  Literatur  699. 

Debundscha-Pflanzung,  Berlin  und  Debundscha  (K  a  m  e  - 
r  u  n)    271. 

Decca-Banane  *3S9. 

D  e  1  i  t  a  b  a  k  619. 

Dennstedtscher    Verbrennungsofen   *i88. 

Dernburgs  amtliche  Tätigkeit,   siehe   Neue   Literatur   587. 

— . —  und   die    Südwestafrikaner,    siehe    Neue    Literatur   285. 

Dessertfeige    (Banane)    *359. 

Deutsch-Asiatische   Bank,   Berlin   214. 

Deutsch-Neu-Guinea,  Der  Handel  — s,  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 461. 

Deutsch -Ostafrika,  Der  Handel  — s   1910  449. 

— . — ,  Die  Kautschukausfuhr  aus  — ,  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
227. 

— . — ,  Europäische  Pflanzungen  in  —  1910,  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 399. 

— .- — ,  Taschenbuch  für  — ,   siehe  Neue   Literatur  54. 


—   xm    — 

Deutsch-Ostafrika,    Zedernholz     in    — ,     siehe    Auszüge    und    Mit- 
teiUingcn  338. 

— . — ,  Zur  Kautschukkultur  in  — ,  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  333. 

Deutsch-Ostafrikanische    Bank,    Berlin    213. 

— .—  Gesellschaft  7i,  382,  *5i3. 

— . —  Zedern  216. 

— . —  Zeitung  215. 

Deutsch -Südwestafrika  5,   19. 

— . — ,  Entwicklung   des    Handels    von    — ,    siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen 460. 

— . — ,  Kautschukpflanzen  in  —  386. 

Deutsch-Südwestafrikanische    Straußenzucht  und    Feder- 
Ei  n  f  u  h  r  -  G  e  s  e  11  s  c  h  a  f  t  m.  h.   H.   179. 

Deutsche   Baumwollprcsse  A.  G.   365. 

— . —  Diamanten-Gesellschaft  177,  629. 

— . —  Ecuador  Cacao  Plantagen-  und  Export-Gesellschaft, 
Aktiengesellschaft,   Hamburg  326. 

— . —  Farmgesellschaft,  Aktiengesellschaft,  Düsseldorf  98. 
-Handels-    und    Plantagen  -Gesellschaft     der     Südsee- 
Inseln   zu   Hamburg  385. 
-  Holzgesellschaft  für  Ostafrika   338,  448. 

-Kamerun-Gesellschaft     mit      beschränkter      Haftung, 
Hamburg  572. 

— ,—  Kau  tschuk-Akti  engesellschaft, Berlin  undKamerun  499. 

— . —  Kolonial-Eisenbahn-Bau-      und      Betriebs-Gesell- 
schaft 448. 

— . —  Kolonialgesellschaft   511,    *54. 

— . . —  für   Südwestafrika,    Berlin    177.   629. 

— . —  Kolonien,    Die    — n,    II:    Das    Südseegebiet     und     Kiaut- 
s  c  h  o  u,  siehe  Neue  Literatur  400. 

— . . — ,  Über    die    Düngungsfrage    in    den    — n    — ,    siehe    Neue 

Literatur   116. 

— . . — ,  Wie  wandere  ich  nach  den  — n  —  aus,  siehe  Neue  Litera- 
tur 178. 

— . —  Landwirtschafts-Gesellschaft  7,   16,    18,   21,    128. 

— . . — ,  Kolonialabteilung    der   — n   —  22. 

— . —  Orientbank   365,   370. 

— . —  Samoa-Gesellschaft,    Berlin    und    Apia    auf    Samoa    500. 

— . —  Togo-Gesellschaft,    Berlin    569. 

— .— r  Kolonialverlag    (G.    Meinecke)   284,   285,   464. 

Deutschlands    Einfuhr    und     Bedarf    landwirtschaftlicher 
Stoffe   aus  dem  Auslande  4. 

— . —  Handel   mit   seinen   Kolonien   im   Jahre    1910.    siehe   Auszüge 
und  Mitteilungen  280. 

Diamantenbergbau    in    Deutsch -Süd  westafrika    5. 

Diamanten  in  Deutsch -Südwestafrika,  siehe  Carl  Bödiker  &  Co., 

Kommanditgesellschaft  auf  Aktien,   Hamburg  33. 
Diamantfclder,    Übersichtskarte    der    —    der    Vereinigten 
Diamantminen  Lüderitzbucht  G.  m.  b,  H.  bei  Lüde- 
ritzbucht  und  P  o  ni  o  n  a  1911,  siehe  Neue  Literatur  177. 


—     XR'"     — 

D  i  a  m  a  n  t  s  c  h    e  i  f  c  r  e  i  a  u  f  M  a  r  t  a  p  u  r  a  269. 

D  i  n  a  d  e  r  u  s  m  i  n  u  t  u  s   114. 

Diospyros   aggregata    Gurke   *i66. 

— ■■ —  atropurpurea   Gurke  *i66. 

— . —  D  e  n  d  o  *i66. 

— . —  G  i  1  g  i  a  n  i   *i66. 

— . —  i  11  c  a  r  n  a  t  a    Gurke   *i66. 

— . —  k  a  k  i  *462. 

— . — '  Kamerunensis   Gurke   *i66. 

— . —  m  a  m  i  a  c  e  n  s  i  s   Gurke  *i66. 

— . —  megaphylla   Gurke  *i66. 

— . —  sambensis   Gurke  *i66. 

— . —  suaveolens   Gurke  *i66. 

Diplodia  tarda  641. 

Dipterocarpus  204. 

Disphinctus   145. 

Dividivikultur   in   Togo   572. 

D  j  a  m  b  i  e  545. 

D  j  a  t  i  208. 

D  j  a  t  i  siehe  auch  Teak. 

D  j  e  1  u  t  o  n  g  270,  436. 

Dobera   Roxburghii   Blanch.   390. 

Domin  ico-Banane  361,  *3S9- 

Dominikanische  Republik,   Baumwollkultur  in  der  — ,   siehe 

Auszüge  und  Mitteilungen  47. 
Dublone-Banane  *359. 
D  u  m  p  a  1  m  e  644,   *497. 
Düngungsfrage    in    den    deutschen    Kolonien,    Über    die    — 

siehe  Neue   Literatur   116. 

— .—  — . . —  Kolonien    12. 

— . versuche   in   Palästina  505. 

Durra   *497. 

D  y  e  r  a  536. 

— . —  Lowii  Hook  f.  270. 

D  y  n  a  s  t  i  d  e  n  75. 

Dysdercus   145,  632. 

— . — >  c  i  n  g  u  1  a  t  u  s  107. 

— . —  nigrofasciatus  Stal  632. 

Dysoxylum  Fraseranum  491. 

Earias  fabia  107. 

— . —  i  n  s  u  1  a  n  a  143. 

— . —  s  p  e  c.  632. 

Eastasiatic  Co.  318. 

Ebenholz  in   Kamerun  *88. 

Eier,    Der    Kolonist    als    rationeller   —  Produzent    41. 

— : — ,  Neues    Konservierungsverfahren   für    —   46. 

Eichhorn  ia  crassipes  268. 

E  i  s  e  n  h  o  1  z  ^29. 

E  1  a  e  i  s   g  u  i  n  e  e  n  s  i  s  J  a  c  q.    76,   391. 


—     XV     — 

Elefantenfuß-Banane  *36i. 

Elefanten  gras  357. 

Elfenbein,   siehe  Gesellschaft   Süd-Kamerun   34. 

— . — ,  siehe  Ausfuhr   Kameruns    1910  502. 

E  m  u  591. 

Enantia   chlorontha  *iy6. 

England,  Die  Einfuhr  von  Kautschuk  in  —  siehe  Auzüge  und 
Mitteilungen   513. 

Englische   Kolonien,    Baumwollbau   in   den  — n   —  330. 

Enjiboe-Liane  104. 

Entandophragma  480,  487. 

— . —  C  a  n  d  o  1 1  e  i  487. 

— . —  macrophylla  488. 

— .—  P  i  e  r  r  e  i  488. 

— . —  septentrionalis  488. 

Entfaserungsmaschine,   Eine  neue  —  639. 

Entomological    Research    Committee    143. 

Epilachna  spec.  6^,2,. 

Epipedosoma    laticolle    Kolbe    633. 

Erdbohrer,   Kriechender  —  416. 

Erderbse  272,,  274. 

— . — ,  (Voandzeia  subterranea  Thouars)  und  ihre  Verwer- 
tung als  Futtermittel,  Die  — .  Von  Dr.  M.  Zagorodsky 
413—436. 

Erdnuß  24,  29. 

Erdnußkuchen,    Zusammensetzung   von   —  *320. 

Erdnußkultur  siehe   Lindi-Kilindi-Gesellschaft  325. 

— . —  in  Kamerun  503. 

— . —  i  n  T  o  g  o  30. 

Eriodendron  anfractuosum   105,    171. 

Erionota  thrax  83. 

Eruca  sativa  387. 

Erythroxylon   Coca  685. 

Esnault-Pelterie   168. 

Eucalyptus  207. 

— . —  botryoides  491. 

— . —  c  a  1  o  p  h  y  1 1  a  491. 

— . —  marginata   Sm.  490. 

— . —  r  0  s  i  n  i  f  c  r  a  491. 

— . —  robusta  Sm.  491. 

Euphorbia   drancunculoides    Kl.    Gke.    391. 

— . —  t  i  r  u  c  a  1  1  i    113. 

Euphorbien,  Verwendung  des  Milchsaftes  von  —  siehe  Aus- 
züge und  Mitteilungen  113. 

Eurytrachelus    intermedius    Gestro    82. 

Eusideroxylon   Zwageri  202,   269, 

F  a  c  t  i  s  174. 
Fächerpalme  *374. 

Tropenpflanzer  igii.  * 


—     XVI     — 

Faserpflanzen,  Anbau  von  —  in  Niederländisch -In  dien 
siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  512. 

— . — ' -pflanze,  Eine  neue  —  in  Mexiko  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen  512. 

— . reißmaschine,  Erfindung  einer  —  in  Mexiko  siehe  Aus- 
züge und  Mitteilungen  222. 

Feigen  22- 

—. b  a  n  a  n  e  n   *259'   *393- 

Festuca   pratensis   301. 

Fette,   Indische  Öle  und  —  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen    174. 

F  i  c  u  s   155,  238. 

— .—  elastica  36,  ioi,*i2i,  153,  266,  269,  271,  530  fF..  536.  537-  538  ff-  651,  ^493. 

— . . — ,  Einiges  über  Gewinnung  und  Bereitung  des  Kaut- 
schuks von  — .    Von  A.   van   Gelder  651 — 660. 

— . . — ,  Ein   neues    Koagulationsmittel    für   den    Milchsaft 

V  o  n  —  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen   48. 

— .—  H  o  1  s  t  i  i  543. 

— . —  h  y  p  o  p  h  a  e  a   544. 

— . Kautschuk    165.   40B.   411. 

— . kultur   siehe   Samoa-Kautschuk-Compagnie,    Aktiengesellschaft   34. 

— . —  Schlechteri  543. 

— . —  S  u  p  f  i  a  n  a   544. 

— .—  V  o  g  e  1  i  1  102.  533,  541,  543. 

F  i  1  a  r  i  a  s  p  i  c  u  1  a  r  i  a  605. 

Fillaeopsis   discophora   ^42,    *i54. 

Florida-Tabak  617. 

F  o  c  k  e  a  328. 

— . —  m  u  1 1  ;  f  1  o  r  a  K.  Seh.  328. 

I'"  o  m  e  s  s  e  m  i  t  o  s  t  u  s  64 1 . 

F  o  r  m  o  s  a  ,  K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1  t  u  r  auf  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
642. 

Frankreichs   koloniale   Handelspolitik   siehe   Neue   Literatur  55. 

Früchte,  Über  Aufbereitung  tropischer  —  für  den  Ex- 
port 23—32. 

Fruit   Dispatch    Co.   *379. 

F  u  n  t  u  m  1  a  408,  411,  440,   *262. 

— . —  elastica  691. 

Gabod-Baumwolle   168. 

Galago   (Nachtaffe)   63. 

Gambo-Hanf   oder  Java- Jute   223. 

G  a  r  d  e  n  i  a   T  h  u  n  b  e  r  g  i  a  n  a    L  i  n  n.    f  i  1.    390. 

Geflügelzucht,   Koloniale  —  31. 

Gegajantabak  617. 

Gehe    &    Co.,    Aktiengesellschaft,     Hnndelsbericht    von    — 

siehe  Neue  Literatur  402. 
G  e  1  e  c  h  i  i  d  a  e   82. 
Gelee  hia   gossypiella  632. 
Gemüsebau  in  den  Tropen   und   Subtropen    siehe   Neue    Literatur 

697. 
— . kultur  in  den  Tropen   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   51. 


—     XVII     — 

Gerstenkleie,   Zusammensetzung   von   —   *320. 
Gesellschaft   Süd- Kamerun   34. 
Getah  dujang  436. 

—  g  a  r  i  p  438. 

—  g  i  t  a  a  n  269. 

—  m  e  r  a  h  269,  436. 

—  p  e  r  t  j  a  436. 
s  u  s  u  269,  439. 

—  tampirek  269. 
Gewürznelkenbaum  *493. 
Gh  i  174. 

Giant  green -Banane  *359. 

— . —  red-Banane  *359. 

Ginseng,   Amerikanischer  328. 

Glareola  melanogaster  *470. 

Gloeosporium  *372. 

Glossina  fusca  215,  *474,  *47S. 

— . —  morsitans  215,  *474. 

— .—  p  a  1  p  a  1  i  s   215,   556,   *474. 

Glycine  Soja  561,  564. 

— . —  subterranea   Linne  fil.   416. 

Goldausbeute,   Die  —  Transvaals  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen 

516. 
Goldbanane  *359. 

Goldküste,    Handel   der  —  1909  siehe   Auszüge   und    Mitteilungen    115. 
— . — n  -Kolonie,  Handel  der  —  1910  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  696. 
G  o  s  s  }•  p  i  u  m  388. 
Gracillaria  spec.  632. 
Graphitausfuhr  von   Ceylon  162. 
Greenhart-Holz  483. 

Grundriß  der  neuzeitlichen  Schafzucht  siehe  Neue  Literatur  176. 
Gründüngungspflanzen   358. 
Guadeloupe- Mahagoni  482. 
G  u  a  y  u  1  e  546. 

— . Kautschuk  408. 

— . — ,  Über    das    Verbreitungsgebiet    des    —    siehe    Auszüge    und 

Mitteilungen  642. 
Guindy-Banane  *359. 
Guineo   commun -Banane   *395. 
— . —  manzano-Banane   395.   *36o. 

—  ordinario-Banane  *36o. 

Gummi  siehe   Les   Plantcs  a  Gommes  et  ä   Resines,   Neue    Literatur  230. 

—  arabicum    160,   218. 
Tragant  218. 

Gutta  202,  204,  269. 

—  und    Kautschuk-Stationen    auf    Ncu-Guinea    *256. 
Guttapercha  439,   538,   540,   *493. 

—  siehe  Ausfuhr  Kameruns  1910  502. 
ausfuhr,    Kautschuk-    und   —   Javas    191 1    siehe    Auszüge    und 

Mitteilungen  581. 

4* 


—     XVIII     — 

Guttapercha -Expedition,  Ausstellung  der  —  411. 

— . —  und    Kautschuk-Expedition    des    Kolonial  -W  i  r  t  - 
s  c  h  a  f  1 1  i  c  h  e  n   Komitees  *256. 

— . —  und    K  a  u  t  s  c  h  u  k  -  U  n  t  e  r  n  e  h  m  e  n    in    N  e  u  -  G  u  i  n  e  a    11. 

— '. Markt  277. 

— . Pflanzung,    IMitteilungen    über    die    Regierungs in 

Tjipetir   (Java)   siehe  Auszüge  und  IMitteilungen  642. 

— . —  aus  Neu-Guinea,  Untersuchung  von  —  *276,  *277,  *28o. 

— . — ,  Prüfung  von   Kautschuk,  —  und  Harzen  *267. 

— . — ,  Untersuchung  von  —  aus  Neu-Guinea  nach  einem 
chemischen  Verfahren  aus  Ila-Qualität  herge- 
stellt *28o. 

G  3  n  a  n  d  r  o  p  s  i  s    p  e  n  t  a  p  h  y  1  1  a    DC.    388. 

G  }•  p  s  o  p  h  i  1  a    p  a  n  i  c  u  1  a  t  a   299. 

Habanatabak  619. 

H  a  i  t  i  -  M  a  h  a  g  o  n  i  482. 

Haematoxylon  campechianum  492. 

Hamburger  Eisen-   und   Broncewerke   547. 

Hamburgisches    Kolonialinstitut    147.    341,    645. 

— . . L — ,  Abhandlungen  des  — n  — s   siehe   Neue  Literatur   283. 

H  a  m  m  a  b  a  n  a  n  e   *348,   ^^360. 

Hancornia  speciosa  *497. 

Hanf,  Bedeutung  des  italienischen  — e  s  auf  dem  Welt- 
markt 129. 

— f — ,  Herstellung  und  Ausfuhr  von  geknüpftem  —  auf  den 
Philippinen  siehe  Auszüge  und   Mitteilungen  513. 

Hanfbau  in  Italien,  Studien  über  den  —  129 — 141,  187—202, 
244 — 264. 

H  a  n  f  g  e  w  i  n  n  u  n  g   und   -  h  a  n  d  e  1    auf    den    Philippinen    1910    163. 

Hanfkuchen,   Zusammensetzung  von  —  *320. 

Hangkang  270. 

Hanseatische  Kilimanjaro-Handels-Gesellschaft  m.  b.  H. 
447- 

Haronga  madagascariensis   Gh.  217. 

Harzpflanzen   127. 

Harz,   Prüfung  von    Kautschuk,   Guttapercha   und  — e  n  *267. 

— . — ,  Untersuchung  von  Baum-  —  aus  Deutsch-Südwest- 
afrika *277,   *28i. 

Harze,   siehe  Les   Plantes  ä  Gommes  et   ä  Resines  230. 

Haustierarzt  für  die  deutschen  Kolonien,  Der  —  siehe 
Neue   Literatur   117. 

Havana-Tabak  617. 

Havirai,  Außenhandel  — s   1909/10  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen  339. 

Hechts   Gummistatistik    581. 

H  e  1  o  p  e  1 1  i  s    107,    145. 

Hemileia-Krankheit  des  Kaffeebaumes,  Bekämpfung  der 
—  siehe  Neue  Literatur   117. 

— . —  vastatrix    152,    *2io. 


—     XLX     — 

H  e  n  e  q  u  e  n- M  a  r  k  t     in     Yucatan,     Der    —   siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen 278. 
— . Spiritus   in    Yukatan    siehe   Auszüge    und    Mitteilungen    113. 

H  e  r  z  f  ä  u  1  e  97. 

Herzkirschenbanane    *36o. 

Heterodera  radicicola  *373- 

Hevea  36,  38,   102,    155,   269,   437,   44i.  651.  *493. 

— .—  bra  siliensis    121,    271,    529  flf..    691,    *238. 

_. . — ,  The    Physiology   and    Diseases    of   —   siehe    Neue    Lite- 
ratur 520. 

— . —  guyanensis    538,    541. 

— . Kautschuk    408,    528  ff. 

— . . —  von   Samoa   siehe  Auszüge   und   Mitteilungen   279. 

— . Krankheiten    in    B  r  i  t  i  s  c  h  -  M  a  1  a  y  a    siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen  641. 

— . — .  Rekord-Kautschukertrag     einer    —    auf     Ceylon     siehe 
Auszüge    und    Mitteilungen    581. 

1 1  e  V  e  a  k  u  1 1  u  r    siehe    Samoa- Kautschuk-Compagnie,     Aktiengesellschaft    34. 

— . —  in     Deutsch-Ostafrika   631. 

— . —  in    Kamerun    573. 

H  i  b  i  s  c  u  s   c  a  n  n  a  b  i  n  u  s    I,  i  n  n.    223,    388. 

— . —  esculentus  24. 

— . —  sabdariffa   Linn.   392. 

Hila-Hila-Banane    *36o. 

H  i  s  p  i  n  a  e  80. 

Holzdestillationsanlage,    Projekt    einer    —    *i8i. 

Hölzer,    Kameruner  —  *i  ff. 

Honduras- Mahagoni  482. 

H  o  n  i  g  b  a  n  a  n  e  *36o. 

Hühnerhäuser,   Transportable   —   44. 

Hühnerzucht  41. 

Hund,  Die  erste  Hilfe  bei  Unglücksfällen  und  Krank- 
heiten  des   — es    siehe    Neue    Literatur   231. 

H  u  n  d  s  a  f  f  e  63. 

Huti-Banane   *36o. 

Hydrometeore,  Die  Wirkungen  der  —  und  die  periodi- 
schen Erscheinungen  der  Vegetation  in  den  Tro- 
pen  *458. 

Hygiene,   Die  —  siehe  Neue   Literatur  648. 

Hyphaene  thebaica   Mart.  392. 

H  y  p  t  i  s  p  e  c  t  i  n  a  t  a  P  o  i  t.  391. 

I  c  h  n  o  c  a  r  p  u  s   x  a  n  t  h  o  g  a  1  a    544. 
Imperata  arundinacea  211,   444.   (kX). 
Imperiale    Institute   408. 
I  n  de  p  ende  nee   Line   *379. 
Indien  siehe  auch   Indische,   Britisch-Indien   usw. 

— .— ,  D  e  r    Baumwollanbau    in    Niederländisch-—    siehe    Aus- 
züge und  Mitteilungen  580. 
— .— .  Die    K  a  p  o  k  k  u  1 1  u  r   in    Niederländisch-    —    576. 


—     XX     — 

Indigo   125. 

Indigoernte  Britisch -Indiens.  Die  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen  175. 

Indigofera    galegoides   358. 

Indische  Baumwollernte,  Die  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
225. 

— . —  Handels-Gesellschaft   329. 

— . —  Öle  und  Fette  siehe  Auszüge   und  Mitteilungen   174. 

Indochina,  Kautschuk  in  Französisch-  —  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen    692. 

Inesida  leprosa  692. 

Inkari-Banane   *36o. 

International    Food   Co.   393. 

I  p  o  m  o  e  a   *444. 

Irvingia   Smithii    Hook   fil.    388. 

— .—  B  a  r  t  e  r  i  84,  *38,  *i63. 

Isabella- Tabak   617. 

Italien,    Hanfbau    in   —    129. 

— . — ,  Kastanien  ernte  — s   1910  siehe  Auszüge   und  Mitteilungen   514. 

— . — ,  Oliven  ernte   • — s    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    513. 

Italiens    Zitronenbau    und   -handel    507. 

Ixora  macrothyrus   150. 

I  xtl  ef  a  s  e  r  131,  333. 

Jaccaranda-Holz  479. 

Jahrbuch  über  die  deutschen  Kolonien  siehe  Neue  Literatur  463. 

Jaluit-Gesellschaft,   Hamburg  212,   326. 

Jamaica    Fruit   and    Produit   Association   *35 1 . 

Jamaika-Banane  *36o. 

Jamaika- Mahagoni   482,   485  fif. 

Janga-Banane   *364. 

Japanische  Kampferproduktion,  Über  die  —  und  -ausfuhr 
und  die  sonstigen  Handelsverhältnisse  siehe  Aus- 
züge und  Mitteilungen  335. 

Jara- Tabak  617. 

Jarrah-Holz  483,  490. 

J  a  s  m  i  n  u  m   n  i  1  o  t  i  c  u  m    G  i  1  g.   390. 

Jatropha  curcas   Linn.   391,   392. 

— . —  glandulifera   175. 

Java,   Die  Kapokkultur  in  —  105. 

— . — ,  Der  Tabakbau  in  den  Vorsten  landen  auf  — .  Von  Pro- 
fessor   Dr.    H.    Miehe   467 — 479,    559 — 569,    605 — 628. 

— . — ,  K  a  f  f  e  e  -  E  r  n  t  e  auf  —  und  Sumatra  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 337. 

— . — ,  Kakaoausfuhr  — s   1910  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  582. 

— ■.— ,  Kautschukkultur  auf  — ■  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  279. 

— . — ,  — . —  in  —  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen    112. 

— . — ,  Kautschuk-  und  G  u  1 1  a  p  e  r  c  h  a  a  u  s  f  u  hr  — ^s  1910  siehe  Aus- 
züge   und    Mitteilungen    581. 

— .— ,  Kopraausfuhr  — s  1910  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  583. 


—     XXI     — 

Java.   Tabakbau   in  —  559. 
— . — ,  Teekultur  und  -ausfuhr  — s  577. 
Javajute,   Gambo-Hanf   oder  —  223. 

Javas   Arrakproduktion    und   -Handel    siehe    Auszüge   und    Mittei- 
lungen 584. 
J  c  1  u  t  o  n  g  537,  540,  545. 

Joanovich,   Anbau  von  —  in   Ägypten   579. 
Johannisbrot,   Zusammensetzung   von   —  *320. 
Juncellus  alopecuroides  392. 
J  u  n  i  p  c  r  u  s  v  i  r  g  i  n  i  a  n  a  492,  *98. 
— . —  p  r  o  c  e  r  a  216. 
Jute   130,  *493- 
— .— ,  Java 223. 

Kaffee,  Ausfuhr  von  —  aus  Brasilien  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 518. 

— . —  siehe  Ausfuhr   Kameruns   1910  501. 

— . —  auf  Java   und  Sumatra   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen  237- 

— . — ,  Gewinnung  von  —  auf  Martinique  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen   515. 

Kaffeebaum,  Hemileia-Krankheit  des  — e  s  siehe  Neue  Lite- 
ratur 117. 

Kaffee-Ernte  1910/11  in  Mexiko  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  582. 

Kaffee-Erntejahr  Sao  Paulos  1910/11  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen 582. 

Kaffeekultur  in  Ostafrika  siehe  Deutsch  -  Ostafrikanische  Gesell- 
schaft, Berlin  382. 

— . —  in   T  j  i  k  ö  m  ö  203. 

— . —  siehe    Rheinische    Handei    Plantagen-Gesellschaft   34. 

Kaffeeplantage    Sakarre,    Aktiengesellschaft,    Berlin    681. 

Kaffeeproduktion  Britisch -Indiens  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen 338. 

— . —  und  -verbrauch  in  den  wichtigsten  Ländern  der  Welt 
siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   694. 

Kaffeesurrogate  aus  Bananen  *392. 

Kaiserlich  Biologische  Anstalt  für  Land-  und  Forstwirt- 
schaft   147. 

Kaiserliche  Versuchsanstalt  für  Landeskultur,  \'iktoria 
108. 

Kakao  *493. 

— . — ,  Ausfuhr    an  —  aus    Kamerun   347. 

— . — ,  Die  Düngungsfrage  für  die  Kultur  des  — s  und  der  öl- 
palme    in    Kamerun.     Von    Dr.    T.    Zeller   345—359- 

— . — ,  Gewinnung  von  —  auf  Martinique  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 515. 

— . —  in    Kamerun    270,   271,   324,    572.  , 

— . — ,  Rindenfäule   des  —  385. 

— . —  siehe  Ausfuhr   Kameruns   1910  501. 

— . — ,  Welternte  und  Weltverbrauch   von  —   1910  689. 


—     XXII     — 

Kakaoausfuhr   Brasiliens    1910  siehe   Auszüge   und    Mitteilungen   518, 

695- 

— . —  Javas   1910  siehe  Auszüge   und   ISIitteilungen   582. 

— . —  von    Ceylon    163. 

K  a  k  a  o  k  u  1 1  u  r    siehe    Samoa-Kautschuk-Compagnie,    Aktiengesellschaft    34. 

— . —  in    Deutsch-Ostafrika   573. 

— . . —  N  e  u -G  u  i  n  e  a    siehe    Neu-Guinea-Compagnie     155. 

— . .—  Togo  571. 

Kalender.      Deutscher      Kolonial-      - —      und     Statistisches 
Handbuch   für   das  Jahr  1911   siehe   Neue   Literatur  284. 

Kalifornien,   Baumwolle  in  —  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen  332. 

Kalikuta-Banane  *364. 

Kamerun  10,   19. 

— . — ,  siehe  Adamaua. 

— : — ,  Ausfuhr  — s   1910  501. 

— '. — ,  Bodenproben  von   —  *i87. 

— . — ,  Der  Handel  — s  i  m  J  a  h  r  e  1910  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  460. 

— . — ',  Der  Urwald  — s.     Von   Prof.    Dr.  Jentsch  *i — *I99. 

— . — ,   Die  Düngungsfrage  für  die   Kultur  des   Kakao   und  der 
•Ö  1  p  a  1  m  e  in  — '.     Von  Dr.  T.  Zeller  345 — 359. 

— . — ,  Erdnußkultur  in   —  503. 

— . — ;  Rinder   in  —  681. 

— . — ,  Schema   für   eine   Holz  nutzungskon  Zession   in  —  *i85. 

Kameruner  Hölzer,  Verwendung  —  für  die  Papierfabrika- 
tion siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  399. 

— . —  Kautschuk-Kompagnie   *32. 

— . — ■  Rotang  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen   175. 

Kampfer  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  692. 

Kampferproduktion,    chinesische   337. 

— . — ,  Über  diejapanische  —  und  -ausfuhr  und  die  sonstigen 
Handelsverhältnisse   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   335. 

Kanaga-Banane    *364. 

Kanarenkiefer  699. 

Kanarische    Inseln   31. 

— .. . — ,  Reisestudien    auf    Tenerife    über    einige    Pflanz  en 

der  — n  —  und  Bemerkungen  über  die  etwaige  Ein- 
bürgerung dieser  Pflanzen  in  Deutsch-Südwest- 
a  f  r  i  k  a  siehe  Neue  Literatur  698. 

— . . — ,  Über  einige   einheimische   Futterpflanzen    der  — n 

—  318—323. 

Kanaritabak  617. 

Kandelabohne  273. 

Kapital   und   Staatsaufsicht   siehe    Neue   Literatur   285. 

Kapok-Aufbereitung  siehe  Auszüge  und   Mitteilungen   171. 

— . — ',  Ecuador-  —   siehe   Auszüge    und    Mitteilungen   457. 

— . — ,  Java-  —  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen  456. 

— . —  in  Togo  272. 

— . —  Venezuela-  —  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen  456. 
Kapokhandel,   Der  —  in   den    Niederlanden    1910    siehe   Auszüge 
und   Mitteilungen   512. 


—     XXIII     — 

Kapokkultur    in    Dcutsch-Ostafrika    573,    631. 

— . . —  Java.  Die  —  105. 

— .. . . —  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen    17J. 

K  a  p  o  k  k  u  1  t  u  r  .   Die   —   in    X  i  e  d  e  r  1  ä  n  d  i  s  c  h  -  1  n  il  i  e  n    576. 

Karakulschaf  c  6. 

K  a  r  a  k  u  1  s  c  h  a  f  z  u  c  h  t  .    Die    —    in    Mittelasien    siehe    Auszüge    und 

Mitteilungen   ^57. 
Kaskade-Tee  392. 

K  a  s  t  a  n  i  e  n  e  r  n  t  e    Italiens    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    514. 
Kasuar  591. 

K  a  t  j  a  n  g    M  a  n  i  1  1  a    (Erderbse")    415. 
K  a  t  ni  e  t  h  a  n  i   511. 
— . —  ni  o  u  b  a  r  r  e  h   511. 

— . Tee  510. 

Kautschuk  siehe  Ausfuhr   Kameruns   1910  502. 
— . —  siehe   Neue   Literatur  401. 

— . — ,  Ausfuhr  von  —  aus  Brasilien  siehe  Auszüge  und   Mitteilungen 
518. 
Ausfuhr    von    —    aus     B  r  i  t  i  s  c  h  -  I  n  d  i  e  n     siehe    Auszüge     und 

Mitteilungen   516. 
Produktion  von  —  in    Britisch    X  o  r  d  -  B  o  r  n  e  o   584. 
Prüfung    von    — .    Guttapercha    und    H  a  r  z  e  n    *267. 
Rubber   siehe    X'eue    Literatur   697. 
V —  siehe    Debundscha-Ptlanzung   271. 
. — ,  Vorschläge    für    Standard  marken    *244. 
und   C  i  n  c  h  o  n  a.     Von   Ch.    Böhringer  493 — 496. 
und   G  u  1 1  a  p  e  r  c  h  a  a  u  s  f  u  h  r  Javas   1910  siehe   Auszüge  und   Mit- 
teilungen   581. 

— . . —  Guttapercha-Industrie.    Jahrbuch    der    gesamten 

—  sowie   deren    Xebenindu  Strien    siehe    Neue    Literatur 

587. 
— . —  u  n  d   Tee   in   C  e  y  1  o  n   1910  39. 

-,   Untersuchung    \on    —    aus    dem    Bezirk     Xcu-Langen- 
burg,    Deutsch -Ostafrika    *279. 

— . . aus    Deutsch-Südwestafrika    ^270,    *27i. 

— . . aus   Xeu-Guinea  *272,   *273,   *279. 

— . . aus   Teapa,    Mexiko    (Staat    Tabasco)    *2']}). 

—. . —  Kameruner    Plantagen-   —   *269.    *270.    *278. 

— . . —  Wild-    —     aus    dem     Bezirk     Xeu-Langenburg, 

Deutsch -Ostafrika   *27i.    *272. 
-.  Zur    Frage   des   synthetischen   — s   *264. 

--Ausstellung    191 1.    Internationale    108.    165.    227,   280,   458. 
. . — ,  Gedanken    über    die    internationale    — .    Von    O.    War- 
burg 407—413. 

. . — ,  Die   zweite    Internationale    —   in    London    191 1.     \on 

Edgar  Warburg  525—549. 
— . —  London    191 1.    Die    Goldene    Medaille    für    die    Inter- 
nationale   —  *2l6. 
. —  aus   Togo,   Untersuchung  von   —  *267,   *268.  *269. 
— ,  D  e  r   ,,w  i  1  d  e"   —  527. 

Tropenpflanzcr  igu.  r 


—     XXIV     — 

Kautschuk,  Die  Ausfuhr  von  —  aus  Ce\'lon  siehe  Auszüge  und 
MitteiUmgen  397. 

— . — .  Die  Ausfuhr  von  —  aus  den  Vereinigten  j\[  a  1  a  i  e  n  - 
Staaten    siehe   Auszüge   und    Mitteilungen   691. 

— . — .  Die  E  i  n  f  u  li  r  von  —  in  England  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen  51.^. 

— . — .  Der    Kultur  —   534. 

— . — .   Die    Lage   des W  e  1  t  m  a  r  k  t  e  s  .    *2o6. 

— . — .   Die  \V  e  1 1  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  an  —  siehe  Auszüge  und   Mitteilungen   5S1. 

— . — -,  Herstellung  einer  neuen gleichen  iSI  a  s  s  e  siehe  Aus- 
züge und   Mitteilungen   113. 

— . —  in   Abessinien   siehe   Auszüge   und  Mitteilungen   513. 

— . —  in   E  n  g  I  i  s  c  h  -  O  s  t  a  1  r  i  k  a   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   581. 

— . —  in  F  r  a  n  z  ö  s  i  s  c  h  -  I  n  d  o  c  h  i  n  a  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  692. 

— .—  in  K  a  m  e  r  u  n  34.   157.  270.  324,   *22,7- 

— . —  in    N  y  a  s  s  a  1  a  n  d    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    47. 

— . —  in    Uganda   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   692. 

— . Industrie.    Der   Außenhandel    der   —   in:   Jahre    1910    siehe 

Auszüge    und    Mitteilungen    t,t,t,. 

— . Kommission  des  K  o  1  o  n  i  a  1  -  W  i  r  t  s  c  h  a  f  t  1  i  c  h  e  n  Komi- 
tees    276,     T,T,T,. 

— . . — ,  Verhandlungen    der    —    des    K  o  1  o  n  i  a  1  -  W  i  r  t  s  c  h  a  f  t  - 

liehen    Komitees   vom    30.    März    191 1    *20i — *28i. 

— . K  o  n  g  r  e  ti   in    London    124.   413. 

— . — ,  Kunst 548. 

— . — ,  Kunst-   —  in    London    siehe   Auszüge    und    JNIitteilungen   458. 

— . — ,  Künstlicher  —  aus  Sojabohnen  siehe  Auszüge  und  [Mit- 
teilungen   112.    173. 

Kautschukanbau   in   Angola   siehe    Auszüge   und   ^littcilungen    691. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  a  u  s  f  u  h  r  aus  D  e  u  t  s  c  h  -  O  s  t  a  f  r  i  k  a  ,  Die  —  siehe  Aus- 
züge  und   Mitteilungen   227. 

— . . — ,Para   und    Manaos   siehe    Auszüge   und    Mitteilungen    173. 

— . —  Brasiliens    1906 — 1910   siehe   Auszüge   und    Mitteilungen   641. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  a  u  s  f  u  h  r  ,    Die   —   aus    Ceylon    495. 

— . —  \-  o  n   Ceylon   162. 

Kautschukproduktion  Brasiliens,  Die  —  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen   47. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  p  r  o  d  u  z  i  e  r  e  n  d  e  r  Baum,  Ein  neuer  —  siehe  Auszüge 
und   Mitteilungen    112. 

— . Valorisation   in  Brasilien  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  458. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  V  e  r  b  r  a  u  c  h  ,    die    Ausdehnung    des    — s.    *2i3. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  -  Z  e  n  t  r  a  1  s  t  e  1  1  e    für    die    K  o 
386,    455,    637,  *2S5,    *267.    *268,    -^269. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  b  ä  u  m  e  ,  Z  a  p  f  v  e  r  s  u  c  h  e  an  — n  in  M  i  s  a  h  ö  h  e  (T  o  g  o) 
und  Vergleich  mit  dem  Er  g  e  b  n  i  s  a  n  d  e  r  e  r  V  er- 
such e  36.   loi. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  h  a 1 1  i  g  e  s  Produkt  aus  D  e  u  t  s  c  h - S  ü  d  w  e  s  t  a  f  r  i  k  a . 
Untersuchung     eines   —   *273. 


1  0  n  i  e  n 

49,    109,    128. 

276 

*270.    *2-\ 

.     *272,     '^IJi. 

*274 

—     XXV     — 

K  a  u  t  s  c  li  u  k  k  u  1 1  u  r  auf  der  Malaiischen  Halbinsel  im  Jahre 
1909  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen    iii. 

— . —  auf    F  o  r  m  o  s  a    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen   642. 

— . —  auf  Java  siehe  Auszüge  und   .Mitteilungen  279. 

— . — .   Die  —  in    1?  r  i  t  i  s  c  h  -  M  a  1  a  y  a   siehe  Auszüge   und   Mitteilungen   581. 

— . —  im    Belgischen    Kongo    sielie    Auszüge    und    Mitliilungen   691. 

— . —  in   D  e  u  t  s  c  h  -  O  s  t  a  f  r  i  k  a  34,   387,   573. 

— . . . — .  Zur  — ■  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   ^^^t,. 

— . . . —  siehe    Usambara-KafTeebau-Gesellschaft    631. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1  t  u  r    in   Java    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    112. 

^. —  in    X  e  u  -  G  u  i  n  e  a    155. 

— . —  in    N  i  e  d  e  r  1  ä  n  d  i  s  c  h  -  1  n  il  i  c  n    410. 

— . —  in    Togo   571.   *242. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  1  a  n  d  e  n  .  Xach  den  — .  Von  Dr.  .\.  11.  Berkhout  (Forts.) 
148 — 154,    202 — 212,    264 — ^270.    436 — 446. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  1  i  a  n  e  i  n  2000  m  M  c  eres  h  o  h  e  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 228. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  -  M  a  r  k  t  b  c  r  i  c  h  t    ( i.    Quartal    191 1 )    276. 

— .—  (2.   Quartal   1911)  455. 

— • —  (3-  Quartal   191 1)  637. 

— . —  (4.  Quartal   1910)    109. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  p  f  1  a  n  z  c  n    in    Deut  s  c  h  -  S  ü  d  w  c  s  l  a  l'  r  i  k  a    328,    386. 

Kautschuk-  P  f  1  a  n  z  u  11  g      ,..M  e  a  n  j  a",      A  k  t  i  c  11  g  e  s  c  1  1  s  c  h  a  f  t  . 
1)  c  r  1  i  n    und    K  a  m  e  r  u  n    498. 

K  a  u  1  s  c  h  u  k  -  P  1  a  n  t  a  g  e  n  b  a  u  ,  Der  —  in  seiner  I'  e  d  e  u  t  u  n  g 
und  seinen  Gefahren  für  die  deutsche  Kolonial- 
Wirtschaft.  Von  Dr.  Eduard  Marckuald  und  Dr.  Fritz  Frank 
121 — 129. 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  a  u  f  d  e  r  Malaiischen  FI  a  1  b  i  n  s  e  1 ,  Die 
Steigerung  der  —  siehe   .Vuszüge   und   Mitteilungen   227. 

Kerstingiella    geocarpa    Harms    413. 

— . . — .     Über  die  Verbreitung  der  —  im  t  r  o  p  i  s  c  li  e  n   .\  f  r  i  k  a 

273- 
K  h  a  y  a  480. 

— . —  a  n  t  h  o  t  h  c  c  a  489. 

— . —  e  u  r  y  p  h  y  1  1  a    Ha  r  m  s   488. 

— . —  i  V  o  r  i  e  n  s  i  s  487. 

— . —  K  1  a  i  n  i  i   488. 

— . —  s  e  n  e  g  a  1  e  n  s  i  s  97,   389,   487. 

K  i  a  u  t  s  c  h  o  u  ,     Die     deutschen      Kolonien      II:      Das     S  ü  d  s  e  e  - 

gebiet  und  — ■  siehe   Neue   Literatur  400. 
K  i  b  u  k  u  1  a  -  B  a  n  a  n  e   *36o. 
K  i  b  u  n  g  a  1  a  -  B  a  n  a  n  e    *36o. 
Kickxia   102,    121,   155,  271.  408.  411.  *493. 
— . —  a  f  r  i  c  a  n  a  39. 

— . —  e  1  a  s  t  i  c  a  36.  39,  *84.  *i64,  *238. 
— .- —  Kautschuk    165. 
K  i  d  e  r  o  m  a  -  B  a  n  a  n  e   *36o. 
Kiggclaria   Dregeana  492. 
K  i  1  i  m  a  n  j  a  r  o    P  f  1  a  n  z  u  n  g  s  -  G  c  s  e  11  s  c  h  a  f  t    m.    b.    11..    Berlin    447. 


^     XXVI     ^ 

K  i  m  a    (M  e  e  r  k  a  t  z  e)    63. 

K  i  n  a  441    (siehe   auch    Chinin,  Cinchona.) 

Kipokussa-Banane    *36o. 

Kisukari-Bananc   *36o. 

Kizungu -Banane  *36o. 

K  1  a  t  e  n  s  c  h  e    K  u  1 1  u  u  r    ]\I  a  a  t  s  c  h  a  p  p  i  j    468. 

Klima,   Allgemeines   über   das   Tropen-   —  *403. 

— • — ,  Der  Einfluß  der  klimatischen  Faktoren  auf  die  \'  e  g  e- 
t  a  t  i  o  n  im  allgemeinen  und  speziell  auf  die  Höhe 
des    Pflanze  nertrages.      Von    Dr.    P.    \'ageler   289 — 302. 

— . — .  Die  Wirkungen  des  — s  auf  die  wirtschaftliche  Stel- 
lung der  Trope  nländer   *500. 

Koagulationsmittel,    Diverse   *2S3. 

— . —  für  den  ^Milchsaft  von  Ficus  elastica,  Ein  neues  —  siehe 
Auszüge   und   ^Mitteilungen  48. 

Koagulierungsmethode,  Eine  neue  —  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen 47. 

K  o  h  1  e  n  s  ä  u  r  e  V  e  r  f  a  h  r  e  n  zur  Koagulation  von  Kautschuk, 
Pahlsches  —  547. 

Kokabaum  685. 

Kokain  fabrikation    in    Peru   684. 

Kokastrauch   *497. 

Kokkelskörnerbaum    *374. 

Kokosapfel  62. 

Kokoskultur   auf   Ceylon    162. 

Kokosnüsse    siehe    Ausfuhr    Kameruns    1910   501. 

K  o  k  o  s  n  u  ß  k  u  c  h  e  n  ,    Zusammensetzung    von    —   *320. 

Kokospalme   *495. 

— . — ,  Die   Kultur  der  — .     Von  Hanz   Zaepernick  *509 — *6ii. 

— . — ,  Schädlinge   der   — .    Von   Paul    Preuß   59 — 91. 

Kokospalmenkultur  in   Neu-Guinea  siehe   Neu  Guinea  Compagnie 

155. 

— . —  in    Ostafrika    siehe    Deutsch-Ostafrikanische    Gesellschaft    383. 

— . —  siehe    Lindi-Kilindi-Gesellschaft    325. 

Kola  498. 

— . —  in   Kamerun   324,   501. 

Kolanuß   *493. 

Kolonial- Abteilung  der  Deutschen  Landwirtschafts- 
Gesellschaft   16,  21. 

Kolon  ialfrauenschule   20. 

Kolonial-Ge  dicht-    und    Liederbuch    siehe    Neue    Literatur    464. 

K  o  1  o  n  i  a  1  -  H  a  n  d  b  u  c  h  ,  Von  der  H  e  y  d  t  s  —  191 1  siehe  Neue  Lite- 
ratur  521. 

Kolonial-Wirtschaftliches  Komitee  9,  11,  108,  128,  165.  175, 
227,  272,  276,  328,  333,  411,  426,  457,  464,  511,  515,  544.  549,  *I3, 
*93,  *283. 

— . . — ,  Die  Goldene  ]Medaille  des  — n  — s  für  die  Inter- 
nationale Kautschukausstellung  London   1911  *26i . 

— . —  — . — ,  \'erhandlungen  der  Kautschuk-Kommission  des 
— n  — s  vom  30.   März   191 1   *20i — *28i. 


—     XXVII     — 

Koloniale  Gesellschaften  33.  98.  154.  212.  270.  324.  382.  446,  497,  569. 
629,  680. 

K  o  1  o  n  i  a  1  g  e  s  e  11  s  c  h  a  f  t  c  n  ,  Die  allgemeinen  R  e  c  h  t  s  \-  e  r  - 
h  ä  1 1  n  i  s  s  e   der   deutschen   —   siehe   Neue    Literatur    117. 

Kolonialpraxis  siehe   Neue   Literatur  341. 

Kolonien,  Eine  Reise  durch  die  deutschen  —  siehe  Neue  Lite- 
ratur 646. 

— . — ,  Handel  Deutschlands  mit  seinen  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 280. 

— . — ,  Was  müssen  wir  von  unseren  —  wissen?  siehe  Neue  Lite- 
ratur 587. 

Koniba    (Nachtaffe)   63. 

Kongo,  K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1  t  u  r  im  Belgischen  —  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen    691. 

K.  o  n  g  o  s  t  a  a  t  ,  Die  im  englischen  Sudan,  in  Uganda  u  n  d 
dem  nördliche  n  — c  w  i  1  d  u  n  d  h  a  1  b  w  i  1  il  wachsende  n 
Nutzpflanzen    217,    387. 

Kongreß.  VII L  Internationaler  —  für  angewandte  Chemie 
siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  515. 

Königsbanane   *362. 

K  o  p  a  1  *88. 

K  o  p  r  a  *5io  fT. 

— . — ',  Aufbereitung  der  —  *58o. 

— . —  siehe  Ausfuhr  Kameruns  1910  501,  502. 

Kopraausfuhr   Javas    1910    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    583. 

K  o  p  r  a  g  e  w  i  n  n  u  n  g  auf  den  Philippinen  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen   174. 

K  o  p  r  a  -  U  n  t  e  r  s  u  c  h  u  n  g   509. 

Krankheiten,    Pflanzen-   —   siehe    Neue    Literatur   402. 

K  r  a  t  o  k  331. 

Kräuselkrankheit   der    Raum  wolle    633. 

Kreolenbanane   *36r. 

Krupp,   F  r  i  e  d  r..   A.   G.   G  r  u  s  o  n  w  e  r  k  .    M  a  g  d  e  b  u  r  g  -  ?>  u  c  k  a  u   316. 

Kuba,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  kubanischer  Kultur- 
b  ö  d  e  n.     \'on    Ernst   W.    Müller   660 — 679. 

— . — ,  T  a  b  a  k  e  r  n  t  e  — s  im  Kalenderjahr  1910  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen   176. 

— . — ,  Zuckererzeugung    — s    1910/11    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen 

175.  695. 
K  u  i  m  e  -  B  a  n  a  n  e  *364. 
K  n  p  f  e  r  b  e  r  g  b  a  u    in    D  e  u  t  s  c  h  -  S  ü  d  w  c  s  t  a  f  r  i  k  a    5. 


Ladys    Finger-Banane  *36i. 

Lanan-Holz  436. 

L  a  n  d  b  a  n  a  n  e    (Banane   du   p  a  y  s)    *364. 

L  a  n  d  o  1  p  h  i  a   328,   *493. 

— . —  dondeensis  542,   543. 

— .—  f  1  o  r  i  d  a  543. 

— . —  H  e  u  d  e  1  o  t  i  i   534. 


—     XXVIII     — 

L  a  n  d  o  1  p  h  i  a  -  K  a  u  l  s  c  li  u  k     lOJ.    532. 

—  K  i  r  k  i  i   542.   543.   544. 

—  owariensis    103,    157,    533,   541. 

—  p  a  r  a  e  11  s  i  s  529. 

—  S  t  o  1  7.  ii   543. 

—  u  g  a  n  d  e  n  s  i  s   228. 

Landwirtschaftliche    Entwicklung     in     D  e  u  t  s  c  h  -  S  ü  d  w  e  ?  t  - 

a  f  r  i  k  a  5. 
Landwirtschaftliche        Gesellschaftsreise.         1 !  i  1  d  e  r        \-  o  n 

einer   —   durch    England    und    Schottland    siehe    Neue 

Literatur    587. 
L  a  n  d  w  i  r  t  s  c  h  a  f  t  s  k  a  m  m  e  r    21. 
Landwirtschaftliche    Maschinen,    A  b  s  a  t  z  g  e  1  e  g  e  n  h  e  i  t     für 

— •   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   462. 
Landwirtschaftliche    Stoffe,     Deutschlands     Einfuhr     und 

Bedarf  — r   —   aus   dem   A  u  s  1  a  n  d  e   4. 
Landwirtschaftliches    Verein  swesen    21. 
Large   fig-Banane  *36i. 
L  a  t  h  y  r  u  s   a  m  p  h  i  c  a  r  p  u  s    413. 
— . —  t  i  n  g  i  t  a  n  u  s   319. 
Lawsonia   alba  La  m.  389. 
L  e  c  h  u  g  u  i  1  1  a  f  a  s  e  r  ,      Herstellung      von      Säcken      aus     —     in 

Mexiko    siehe   Auszüge    und   ^Mitteilungen    512. 
L  e  i  n  d  o  t  t  e  r  k  u  c  h  e  n  ,    Zusammensetzung    von    —    *320. 
Leinkuchen,    Zusammensetzung    von    —    *320. 
L  e  i  n  m  e  h  1  ,    Zusammensetzung    \-  o  n    —    *320. 
Lemongras    siehe    Neu-Guinea-Compagnie    155. 
L  e  p  i  d  i  u  m    sativum    L  i  n  n.    387. 
Leucaena   glauca   211. 
1,  i  a  n  e  n  k  a  u  t  s  c  h  u  k    121. 
Liberiakaffee    *493. 
L  i  m  o  n  e  n  26. 

Lindi-Kilindi-Gesellschaft    m.    b.    H.,    Berlin    325. 
L  i  r  i  o  d  e  n  d  r  o  n    *462. 
Litsea   sebifera   Bl.   204. 
L  o  c  a  t  o  n   B  u  g  u  1  o  n  -  B  a  n  a  n  e  *364. 
Lophira   alata  388,   *2s,   *26,   *29  f¥.,   *84.   *ioo,   *i55. 
Lowioideen    *284. 
L  u  c  a  n  i  d  e  n  60. 
Luffa  a  c  u  t  a  n  g  u  1  a  1 75. 
— . —  aegyptiaca    Miller   389. 
L  u  m  b  r  i  c  o  i  d  e  s  605. 
Lupine  415. 
— . — ,   Blaue  —  430. 
Luzerne,   Der   Anbau   der  —  mit   Bewässerung   in    s  u  p  t  r  o  p  i  - 

sehen   Ländern  393. 

M  a  b  i  r  a    Forest    Rubber    Co.    532. 
Maca    Hua   Aleca-Banane   *36i. 
Madagaskar-Banane    *36i . 


—     XXIX     — 

M  a  d  e  i  r  a   3 '  ■ 

M  a  d  0  i  r  a  li  o  1  z  485. 

M  a  g  a   g  r  a  n  d  c   1)  r  a  n  c  a  -  R  a  n  a  n  c   *36i. 

M  a  g  n  o  1  i  a  y  u  1  a  n   *462. 

M  a  g  u  c  y  f  a  s  e  r  33J. 

M  a  g  u  e  y  s  .  N  o  l  e  s  o  n  —  and  M  a  j;  u  0  y  S  a  ])  o  r  A  g  u  a  m  i  e  1  ,  a  T  h  c  - 
r  a  p  c  u  t  i  c  A  g  e  n  t  o  f   11  i  g  li   \  a  1  u  c  sicdie   Xeiic   Literatur  519. 

M  a  1)  a  g  o  11  i  s  o  r  t  0  11  .  Die  —  des  Handels,  geordnet  n  a  c  li  d  e  n 
einzelne  n  P  r  (i  d  u  k  t  i  o  n  s  g  e  h  i  e  t  c  n  und  ihrer  bota- 
nische n    A  b  s  t  a  ni  ni  u  n  g.      Von    Paul    Busch   479 — 493. 

Mais.  Zucker  ;i  u  s  —  siehe   Auszüge  und  Mitteilungen   514. 

M  a  i  s  a  u  s  f  u  h  r  ans  der  S  ü  d  afrikanischen  Union.  Die  —  siehe 
Auszüge  und   Mitteilungen   Jjg. 

M  a  k  a  n  g  u  a  -  H  a  n  a  n  e   *36i . 

M  a  k  o  y  e  -  B  a  n  a  n  e   *36i. 

M  a  I  a  h  a  r  -  H  a  n  a  n  e   *36l. 

-M  a  1  a  d  i  e  s  des  P  1  a  n  t  e  s  c  n  1  t  i  v  e  e  s  d  a  n  s  I  e  s  j)  a  y  s  c  h  a  n  d  s  siehe 
Neue  Literatur  402. 

M  a  i  a  i  e  n  -  S  t  a  a  t  e  n  .  Ausfuhr  von  Kautschuk  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen  6gi. 

— . — .   Handel   der   vereinigt  e  n  —   siehe   Auszüge   und    Mitteilungen    52. 

Malaiische  Halbinsel.  K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1  t  u  r  a  u  f  d  e  r  — n  — 
siehe   Auszüge   und    .Mitteilungen    in. 

— .- — ,  Die  Steigerung  der  K  a  u  l  s  c  h  u  k  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  a  u  f  der  — n 
—  siehe   Auszüge    und    .Mitteilungen   227. 

M  a  1  a  y  a  .  Die  K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  n  1  t  u  r  i  n  Britisch-  —  siehe  .Auszüge 
und   INIitteilungen   581. 

Malus    p  a  r  a  d  i  s  i  a  c  a    (Apfel)    in    C  c  y  1  o  n    184. 

M  a  n  a  o  s  .  Die  K  a  u  t  s  c  h  u  k  a  u  s  f  u  h  r  aus  P  a  r  a  11  n  d  —  siehe  Aus- 
züge und   Mitteilungen    173. 

M  a  n  d  a  r  i  n  e  n   *286. 

M  a  n  d  u  b  i   d  '  A  n  g  o  1  a  416. 

Mangopflaume  23,  26. 

.M  a  n  i  g  o  b  a    38.    102    (siehe    aucii    .Manihot    und    Kautsciuik). 

Manihot   36. 

— . —  d  i  c  h  o  t  o  m  a    155.   179.   440,   543,   692. 

— . —  Glaziovii    104.    121.   271,   440,  691.   *222.   *497.   *530  ff. 

Manihot   ]>  i  a  u  h  y  e  n  s  i  s    179,   543.  692. 

M  a  n  i  h  o  t  -  K  a  u  t  s  c  h  u  k    163,    408. 

— . — ,   Die    Frage    der    Rentabilität    des   — s   *2i8. 

M  a  n  i  h  o  t  k  n  1  t  u  r    in    D  e  n  t  s  c  h  -  O  s  t  a  f  r  i  k  a   9.   631. 

Manila  h  a  n  f    163.   206.   *493. 

M  a  n  i  o  k   *493. 

-M  a  n  n  a  g  r  a  s  442. 

M  a  r  a  s  ni  u  s    s  e  m  i  u  s  t  u  s   *37i. 

-Marktbericht   57,    118,    180,   2^2,   286.   343.   404.   465.  523,   588.   649,    701. 

M  a  r  t  i  n  i  ((  u  e  -  B  a  n  a  n  e    *364. 

-M  a  r  t  i  n  i  (j  u  e  .  Erzeugnisse  des  L  a  n  d  b  a  u  e  s  a  u  f  —  1910  siehe 
Auszüge  und   Mitteilungen  5 [5. 

M  a  s  c  a  r  e  n  h  a  s  i  a    e  I  a  s  t  i  c  a    543. 


—     XXX     — 

Maschinen.  A  u  s  z  e  i  c  h  n  u  n  g  d  c  u  t  s  c  h  c  r  — -  siehe  Auszüge  imd  Mit- 
teihnigen    515. 

Massao-Banane   *36i. 

M  a  t  e  r  i  a  1  -  P  r  ü  f  u  n  g  s  a  m  t  ,    Gr.    L  i  c  h  t  e  r  f  e  1  d  e    410. 

i\I  a  u  r  i  t  i  u  s  ,  Die  H  a  u  p  t  a  u  s  f  u  h  r  a  r  t  i  k  e  1  der  Insel  —  siehe  Aus- 
züge und  Mitteilungen  585. 

M  a  X  i  m  i  1  i  a  n  a    regia    529. 

]\I  e  d  i  z  i  n  a  1  -  B  e  r  i  c  h  t  e  über  die  deutschen  Schutzgebiete 
siehe  Neue  Literatur  586. 

M  e  n  i  s  p  e  r  m  u  m  *374. 

]\Iercks   Index   siehe   Neue   Literatur   56. 

Metopodontus    cinctus    Oestro    82. 

jNI  e  X  i  k  o  ,  Baumwollbau  in  T  a  m  a  u  1  i  p  a  s  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen  171. 

— . — ,  Eine  neue  Faserpflanze  in  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
512. 

— . — ,  Erfindung  einer  F  a  s  e  r  r  e  i  ß  m  a  s  c  h  i  n  e  in  —  siehe  Auszüge 
und   Mitteilungen  333. 

— . — ,  Gewinnung  von  Wachs  aus  der  C  a  n  d  e  1  i  1  1  a  p  f  1  a  n  z  e  in 
—  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen  334. 

— . — ,  Kaffee-Ernte    1910/11    in   —   siehe    Auszüge   und    Mitteilungen    582. 

Mexico   Latex   Cop.   siehe  Auszüge   und   IMitteilungen   48. 

Micromeria   biflora    Benth.   391. 

M  i  k  r  o  1  e  p  i  d  o  p  t  e  r  e  n   60,    82,    84. 

M  i  1  e  t  t  i  a   s  p.   *I54. 

Miinosa  pudica  441,  *545. 

Mimusops  balata  541. 

— .—  dj  ave  *i6,  *34,  *84,  *87.  *ioo.  *i75. 

— . —  e  1  e  n  gi    175. 

M  i  t  -  A  f  i  f  i  ,    Anbau   von   —   in   Ägypten    579. 

Mittelasien,  Baumwollernte  in  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
278. 

Mitteldeutsche     G  u  ni  ni  i  w  a  r  e  n  -  F  a  b  r  i  k     Louis     Peter     A.  -  G. 

548. 
i\I  j  e  n  g  o   m  a  n  a  -  B  a  n  a  n  e   *36i. 
— . —  tongo-Banane   *36i . 
Mboko-Banane   *36i. 
Mkono  ya    (wa)    tembo-Banane  *36i. 
Mniele-Banane   *36i. 

M  o  1  i  w  e  -  P  f  1  a  n  z  u  n  g  s  -  G  e  s  c  1  1  s  c  h  a  f  t  ,     Berlin    324. 
M  o  r  a  -  H  o  1  z  483. 
Moringa   oleifera    218. 
— . —  pterygosperma  Gaertn.  218.  388. 
Morisia  hypogaea  413. 
Morus  nigra   in    Ceylon  185. 
Moscön -Käfer  238. 
Motorpflüge  II. 
M  u  c  u  n  a  564. 
Munkuettinuß  272. 
M  u  s  d  o  r  i  a  e  T  r  o  u  e  s  s.   65. 


—     XXXI     — 

M  u  s  a  a  c  u  m  i  11  a  t  a   *2gTi. 
— . —  a  f  r  i  c  a  n  a  *357. 
-  alph  urica    *294. 

—  A  r  n  o  1  d  i  a  n  a   de   Wild,   et    G  i  1  I.    *289. 

—  b  a  s  j  o  o   *294. 

—  Buchananii    *294. 

—  Cavendishii  *29o.   *292.   *357,   *,558. 

—  c  h  a  111  p  a   *29i. 

—  c  h  i  n  e  n  s  i  s  *292.   *347,   *357. 
—  (C  h  i  n  a  b  a  n  a  n  e  .    M  u  s  a    C  a  v  e  ii  d  i  s  h  i  i)     *363. 

—  Cliffortiana   *290. 

—  c  o  r  n  i  c  u  1  a  t  a   *293.   *36i. 

—  tl  a  c  c  a  *292. 

—  d  i  s  c  o  1  o  r  *294.   *359. 

—  doniestica  *29i. 

—  e  n  s  e  t  e  *348,  *392. 

—  F  e  li  i   *285.   *293.   *348.   *359. 

—  fei  *293. 

—  G  i  1 1  e  t  ii  *289.  *294. 

—  H  a  r  m  a  n  d  i  i    *294. 

—  li  u  111  i  1  i  s   *292. 

—  j  a  p  a  11  i  c  a    B  a  s  h  o   *295. 

—  L  a  u  r  c  11  t  i  i   *289. 

—  L  i  V  i  n  g  s  t  o  n  i  a  n  a   *294. 

—  m  a  c  u  1  a  t  a  *29o,  *294. 

—  m  a  r  t  a  b  a  n  i  c  a    *292. 

—  m  e  n  s  a  r  i  a  *29i. 

—  n  a  n  a  *286.  *293.  »357.  *363. 

—  odorata  *29i. 

—  o  1  e  r  a  c  e  a   ^292. 

—  o  r  11  a  t  a    *294,    *348,   *362. 

—  paradisiaca  23,   *285,  ^290,   *29i,    *293ff..    »362. 

—  P  i  e  r  r  c  i   *294. 

—  p  r  o  b  o  s  c  i  d  e  a   *294. 

—  r  e  ga  1  i  s  *29i. 

—  regia   *29i.  *325. 

—  rosacea  *294. 

—  rubra   292. 

—  Rum  p  Ii  i  a  n  a   *293. 

—  s  a  n  g  11  i  n  e  a  *292. 

—  s  a  p  i  c  11  t  u  ni   23,  *290.   *29i,   *^s,6,  *363. 

—  s  a  r  i  b  o  e  *292. 

—  s  a  t  i  V  a  *29i. 

—  S  e  e  m  a  n  n  i  i    *293. 

—  S  i  m  i  a  r  u  m  *293. 

—  sinensis   *304. 

—  speciosa  *294. 

—  t  e  X  t  i  1  i  s   *396. 

—  t  i  c  a  p   W  a  r  b.   *289. 

—  t  r  o  g  1  o  d  y  t  o  r  u  m   *286,    *293. 


—     XXXII     — 

M  u  s  a  u  1  u  g  u  r  e  n  s  i  s    Warb,  et  M  o  r.  *289,  *294. 

— . —  u  r  a  n  o  s  c  o  p  u  s   *2g^. 

— . —  V  i  o  1  a  c  e  a    *2g2. 

— . —  V  i  1 1  a  t  a  *2g2. 

M  u  s  a  n  g  a   S  m  i  t  h  i  i   *i6,   *36,    *84.   *i6i. 

;M  u  s  k  a  t  n  u  ß  b  a  u  ni   *493. 

^I  11  s  o  i  d  e  c  n    *284. 

M  u  s  s  a  e  n  d  a    e  r  y  t  h  r  o  ])  1t  y  1  1  a    150. 

M  y  c  t  e  r  o  p  h  a  1  1  u  s    x  a  n  t  h  o  p  h  u  s    B  o  i  s  d.   82. 

r\I  y  k  o  1  o  g  i  e  ,    Einführung   in    die   —   der    G  e  n  u  il  m  i  t  l  e  1    und    in 

die    Gärungsphysiologie    siehe    Neue    Literatur    647. 
^1  y  r  t  a  c  e  e  n   490. 
]\I  z  u  z  u    (M  s  u  s  u)    -Banane    *362. 

N  a  s  h  o  r  n  k  ä  f  e  r   95. 

— . — ■  auf  S  a  m  o  a   11. 

N  a  s  s  a  u  -  M  a  h  a  g  o  n  i    485. 

N  a  t  a  1  ,  Z  u  c  k  e  r  e  r  n  t  e  und  Industrie  in  —  siehe  Auszüge  und  ]\Iit- 
teilungen   229. 

N  d  i  z  i    1  i  b  \v  i  -  B  a  n  a  n  e    *362. 

N  e  i  n  e  i  -  B  a  n  a  n  e    *362. 

N  e  1  k  e  n  a  u  s  f  u  h  r    Z  a  n  z  i  b  a  r  s    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    50. 

N  e  1  k  e  n  e  r  n  t  e  in  Z  a  n  z  i  b  a  r  und  P  c  m  b  a  1910/1 1  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen   643. 

Nematoden  *375. 

N  e  p  a  1  -  B  a  n  a  n  e    *362. 

N  e  u  -  C  o  r  o  n  a  -  M  a  s  c  h  i  n  e    516. 

N  e  u  -  G  u  i  n  e  a  ,   Ausfuhr   von   Deutsch-   —   1910  684. 

— . — ,  Der  Außenhandel  von  Britisch-  (Papua)  —  siehe  Aus- 
züge und  Mitteilungen  517. 

— .—  C  o  mpa  gn  i  e  .    Berlin    154,    411.    544.    *262,    *576. 

— . — ,  Gutta-   und    K  a  u  t  s  c  h  u  k  s  t  a  t  i  o  n  e  n   auf   —  *256. 

— . — .  Plan  tagen  Statistik  von  —  574. 

N  e  u  j  a  h  r  s  g  e  d  a  nk  e  n   191 1.     Von   F.   Wohltmann    i — 22. 

Neue   Literatur  54,   116,   176,  230,  283,   339.  400,  463.   5i8,   586,  646,  697. 

X  i  c  a  r  a  g  u  a  -  M  a  h  a  g  o  n  i    482. 

X  i  c  o  t  i  a  n  a   r  u  s  t  i  c  a    L  i  n  n.    391. 

— . —  t  a  b  a  c  u  m   L  i  n  n.   391. 

Niederlande,  Der  Kapokhandel  in  den  — n  1910  siehe  Auszüge 
und  Mitteilungen  512. 

N  i  e  d  e  r  1  ä  n  d  i  s  c  h  -  I  n  d  i  e  n  .  Anbau  von  Faserpflanzen  in  — 
siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  512. 

— . — :  K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1 1  u  r   in   —   409. 

— . Ostindische    Handelskompagnie    469. 

N  i  g  e  r  -  C  o  m  p  a  g  n  i  e    1 58. 

N  i  p  a   f  r  u  t  i  c  a  n  s   76. 

Njaoi-Nüsse    siehe    Ausfuhr    Kameruns    1910    501. 

Norddeutscher    Lloyd    318. 

N  u  b  a  r  i  ,  Anbau  von  —  in  Ägypten  579. 

Nutzpflanzen,  Kulturgeschichte    der  —  siehe  Neue  Literatur  339. 


~   xxxiri   — 

N  y  a  s  s  a  1  a  II  d  ,    Hau  ni  \v  o  1  1  b  a  ii    in   —   45,^. 

— . — ,   Kautschuk   im  —  siehe   Auszüge   und    Mitteilungen   47. 

O  b  s  t  b  a  n  a  n  c   (  M  u  s  a   s  a  p  i  e  n  t  u  ni)    23,   24. 

O  1)  s  t  b  :i  u  m  e  ,    Europäische   —   im    Gebirgsklima   von    C  c  y  1  o  n. 
Von    Hermann    Dingler    183 — 187. 

O  c  h  r  o    (  H  i  b  i  s  c  u  s   e  s  c  u  1  e  n  t  u  s )    24. 

O  c  i  m  u  m   b  a  s  i  1  i  c  u  m   L  i  n  n.   390. 

— . —  c  a  n  u  m    Sims    39 1 . 

O  d  i  n  a   f  r  u  t  i  c  o  s  a    Höchst.  218. 

— . —  Schi  m  ])  e  r  i    H  ochst.   218. 

öle  und   Fette,   Indische  —  siehe   Auszüge   und    Mitteilungen    174. 

Olea   europaea    *462. 

— . . —  L  i  n  n.    v  a  r.    n  u  1)  i  c  a    S  c  h  \v  f  t.    390. 

Ölfrucht    in    S  ü  d  \v  c  s  t  a  f  r  i  k  a  .    N  e  u  c    — •  272. 

O  1  i  V  e  n  e  r  n  t  e   Italiens   siehe   Auszüge   und    Mitteilungen   513. 

— . —  und    Ö  1  e  r  z  e  u  g  u  n  g    Spaniens    1910     siehe     .-Vuszüge     und     Mittei- 
lungen   399. 
Ö  1  p  a  1  m  c   *493,   *494. 

— . — ■  Die   —   am   T  a  n  g  a  n  y  i  k  a  -  S  e  e.     Von    ICniil    Zimmermann    549 — 559. 
— . — .  Die  D  ü  n  g  u  n  g  s  f  r  a  g  e  f  ü  r  d  i  e   Kultur  des   Kakao  und   der 

—  in   K  a  m  e  r  u  n.     Von  Dr.  T.  Zeller  345 — 359. 
Ö  1  p  a  1  m  e  n   i  n    K  a  m  c  r  u  n    270.   324,   573. 

Ölsaaternte    Britisch -Indiens    1910/1 1    siehe    .Vuszüge    und    Mittei- 
lungen 459. 
O  m  i  o  d  e  s   B  1  a  c  k  1)  u  r  n  i  i    R  u  t  1.   84. 
Oreodoxaregia/ö. 

Orinoko,    Statistisches    von    —   275. 
O  r  y  c  t  e  s    A  n  g  1  i  a  s    76. 
— . —  b  o  a  s  F.  68.,  97. 
— . —  C  o  1  o  n  i  c  u  s   C  o  q.    76. 

-  i  n  s  u  1  a  r  i  s   C  o  q.   76. 

-  m  o  n  o  c  e  r  o  s  Ol.  68. 

-  n  a  s  i  c  o  r  n  i  s  2^8. 

-  o  1  e  r  a  c  e  a   76. 
.—  P  r  e  u  U  i    K  o  1  b  e    76. 

-  P  y  r  r  h  u  s    B  u  r  m.   76. 

-  R  a  n  a  V  a  1  o   Co  q.   76. 

-  r  h  i  n  o  c  e  r  o  s   L.  68,  97,  *569. 

-  s  i  m  i  a  r   C  o  cj.    76. 

O  r  y  c  t  o  d  e  r  e  s   1  a  t  i  t  a  r  s  i  s   B  u  r  m.   76. 

O  r  y  z  a   B  a  r  t  h  i  i    115. 

— . —  glutinös  a    L  o  u  r.  303,  312. 

— . —  m  o  n  t  a  n  a   303. 

— . —  praecox  303. 

— . —  s  a  t  i  V  a  303. 

O  p  h  i  d  e  r  i  n  e  e  n   *374. 

O  s  t  a  f  r  i  k  a  n  i  s  c  h  e    E  i  s  e  n  b  a  h  n  g  e  s  e  I  1  s  c  h  a  f  t  ,     1*  e  r  I  i  n    384. 

O  s  t  a  f  r  i  k  a  -  K  o  m  p  a  g  n  i  e    33.   446.    543,    544. 


—     XXXIV     — 

Ostafrika.    Kautschuk    in    Englisch-   —   siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen 581. 
— . — ,  Schädlinge  der   Baumwolle   in   Deutsch-   —   1910  632. 
— . —  siehe  auch   Deutsch-Ostafrika. 

O  t  a  V  i  -  M  i  n  c  n  -   und    E  i  s  e  n  b  a  h  n  g  e  s  c  1 1  s  c  h  a  f  t  .    Berlin   497. 
O  X  y  c  a  r  e  n  u  s    h  y  a  1  i  n  i  p  e  n  n  i  s    632. 
O  X  y  s  t  i  g  m  a   M  a  n  n  i  i   H  a  r  ni  s  *i62. 

Paca-Banane  *362. 

Pacific  Phosphate   Companj-  212. 

Padraona   chrysozona   Plötz  82. 

P  a  h  1  s  c  h  e  s    K  o  h  1  e  n  s  ä  u  r  e  v  e  r  f  a  h  r  e  n   547. 

P  a  1  a  -  F  r  u  c  h  t  ^284. 

P  a  1  a  q  u  i  u  m  280. 
-  gutta  202. 
-leiocarpum  Boerl.  270. 

— . —  m  o  n  t  a  n  u  m   544. 

— .^  o  b  1  o  n  g  i  f  o  1  i  u  m    202,    269.    536.    538,    643. 

— . — ■  S  u  p  f  i  a  n  u  m   544. 

Palästina,    Düngungs  versuche    in   —   505. 

P  a  1  m  e  n  s  c  h  ä  d  1  i  n  g   auf    S  a  m  o  a  ,    Ein    — .      Von    Dr.    Karl    Gehrmann 
92—98. 

P  a  1  m  k  e  r  n  e  ,   Ausfuhr   an  — n   aus    Kamerun    347. 

— . —  siehe  Ausfuhr  Kameruns   1910  501. 

Palmkernkuchen,    Zusammensetzung    von    —    *320. 

P  a  1  m  k  e  r  n  m  e  h  1  .   Zusammensetzung  von  —  *320. 

Palmöl  siehe  Ausfuhr   Kameruns   1910  501. 

P  a  n  a  m  a  -  M  a  h  a  g  o  n  i  4S6. 

Panax   Ginseng  329. 

■ — .^  q  u  i  n  q  u  e  f  o  1  i  u  m   328. 

Papaya   186. 

P  a  p  a  y  a  f  r  u  c  h  t    (C  a  r  i  c  a   p  a  p  a  y  a)    23.   26. 

Papierbereitung   aus    Kokosnußfasern    siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen 52. 

Papierindustrie     der    Vereinigten     Staaten     ^■  o  n     Amerika 
siehe  Auszüge   und  Mitteilungen  459. 

P  a  p  i  o   t  o  t  h    O  g  i  1  b    (H  u  n  d  s  a  f  f  e)    63. 

Paraguay,   Beiträge  zur   Kenntnis   des   Quebrachogebietes 
in  Argentinien  und  —  siehe  Neue  Literatur  285. 

P  a  r  a    und    ]\I  a  n  a  o  s  ,    Die    K  a  u  t  s  c  h  u  k  a  u  s  f  u  h  r    aus    —    siehe    Aus- 
züge und  Mitteilungen   173. 

Parakautschuk  529. 

Paranüsse  440. 

Parkia  africana  24. 

P  a  r  t  h  e  n  i  u  m    a  r  g  e  n  t  a  t  u  m    642. 

Passiflora    foetida   *547.  ■ 

Pastor  roseus  *470.  " 

Patriota-Banane   *362. 

P  a  y  e  n  a  o  1  e  i  f  e  r  a    175. 

P  e  d  i  1  a  n  t  h  u  s   P  a  v  o  n  i  s   334. 


—     XXXV     — 

P  e  m  b  a  .  X  c  1  k  e  n  e  r  ii  t  c  in  Z  a  n  z  i  b  a  r  und  —  1910/ 1 1  siehe  Auszüge 
und    ^litteilungen   643. 

P  e  n  n  i  s  e  i  u  ni    R  e  n  t  h  a  m  i  i    357. 

P  e  n  t  a  c  1  c  t  li  r  a    ni  a  c  r  o  p  h  y  1  1  a    *  168. 

P  e  r  n  a  ni  buk-  B  a  n  a  n  c  *362. 

P  e  r  s  i  a  n  e  r  -  F  e  1 1  e  ,    E  i  n  f  u  li  r    von    —    in    Deutschland    6. 

P  e  r  s  e  a   g  r  a  t  i  s  s  i  m  a    (A  v  o  g  a  t  b  i  r  n  e)    2t,. 

— . —  i  n  d  i  c  a   493. 

Peru.    K  o  k  a  i  n  f  a  b  r  i  k  a  t  i  o  n   in   —  684. 

— . — .  W  e  i  z  e  n  b  a  u   in  —  633. 

P  e  s  t  a  1  o  z  z  i  a   p  a  1  ni  a  r  u  m   90. 

Pfeffer  *493. 

Pfefferbanane   '*359. 

P  f  c  1  f  c  r  k  u  1  t  u  r   in    D  e  u  t  s  c  h  -  O  s  t  a  f  r  i  k  a    574. 

Pfeilwurz  *497. 

Pfirsichbanane   388,    *348. 

P  f  1  a  n  z  e  n  b  a  u  i  n  den  Tropen  und  Subtropen.  Der  —  siehe  Neue 
Literatur   116. 

P  f  1  a  n  z  e  n  s  c  li  u  t  z  m  i  t  t  e  1  ,  Mitteilungen  über  —  siehe  Neue  Lite- 
ratur  117. 

Pflanzenzucht,    Die   deutsche   landwirtschaftliche   —   18. 

Pflanzenzüchtung   17. 

P  f  1  a  n  z  u  n  g  s  g  e  s  e  1  1  s  c  h  a  f  t    K  p  c  m  e    in    Togo,    Berlin    571. 

P  h  a  1  a  -  F  r  u  c  h  t  *284. 

P  h  a  s  e  o  1  u  s   1  u  n  a  t  u  s   564. 

Phaseolus   radiatus  564. 

Phelipaea   ramosa    140. 

Philippinen   59. 

— . — ,  Außenhandel  der  —  im  K  a  1  c  n  d  e  r  j  a  li  r  1910  siehe  Auszüge 
und   Mitteilungen  517. 

— .— ,  Die   Ausfuhr  der  —  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen    176. 

— . — ,  Ernte  auf  den  —  1909/10  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  338. 

— . — ,   H  a  n  f  g  e  w  i  n  n  u  n  g   und  -  h  a  n  d  e  1    auf   den   —   1910    163. 

— . — ,  Herstellung  und  Ausfuhr  von  g  e  k  n  ü  j)  f  t  c  m  Hanf  auf 
den  —  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen   513. 

— . — .   Kopragewinnungaufden  —  siehe  Auszüge  und  Millc-ilungen  174. 

Phoenix   d  a  c  t  y  1  i  f  e  r  a    L  i  n  n.    85,    391. 

Phosphat-Gesellschaften  der  Südsee.  Die  —  siehe  Neue  Lite- 
ratur  177. 

P  h  y  1  1  a  n  t  h  u  s   p  e  c  t  i  n  a  t  u  s    1 48. 

Phytelephas   macrocarpa  439. 

Phytopat  ho  logische  Zoologie  für  unsere  Kolonien.  Von 
Dr.   L.   Reh   141 — 148,  231. 

P  h  y  t  o  p  h  t  h  o  r  a  616. 

— . —    F  a  b  e  r  i   521. 

— . —  nicotianae  568. 

P  i  a  s  s  a  V  a  282. 

Pimelopus    Preussi   Aul  m.    70. 

— . —  p  y  g  m  a  e  u  s   A  u  1  m.    70. 

— . — ■  r  o  b  u  s  t  u  s   A  u  1  m.   70. 


—     XXXVI     — 

Pimelopus  tenuestriatus  Aul  m.  70. 
P  i  m  e  n  t  b  a  u  m  '*497. 
Pinang  radja   149. 
P  i  p  t  a  d  e  n  i  a  a  f  r  i  c  a  n  a   *i66. 
P  i  r  u  s   com  m  u  n  i  s    184,   *462. 
— . —  m  a  1  u  s  *462. 

P  i  s  a  n  g  b  a  t  u    (S  t  e  i  n  b  a  n  a  n  e)   *362. 
— . —  1  e  w  o  e  *292,  *362. 
— .^  M  e  d  j  i   *29i. 

— . —  r  a  d  j  a  h    (K  ö  n  i  g  s  b  a  n  a  n  e)    *29i.    *'362. 
— . —  s  a  r  i  b  o  e   *292,   *362. 
P  i  t  h  e  c  o  1  o  b  i  u  m    d  u  1  c  e    1 75. 

P  1  a  11 1  a  g  e  n  g  e  s  e  I  1  s  c  h  a  f  t    C  1  e  m  e  n  t  i  n  a  .    Hamburg    ;^2/. 
Plantago   cretica   299. 
P  1  a  n  t  a  i  n   *284.   *362. 
P  1  a  n  t  a  n  o   t  u  r  c  o  -  B  a  n  a  n  e   *364. 

Planten,   Getrocknete  — ■  siehe  Ausfuhr   Kameruns    1910  501. 
P  1  a  t  a  n  o  s    ,.G  u  i  a  n  a"   *363. 
P  1  a  t  y  c  e  r  i  u  m    a  1  c  i  c  o  r  n  e    149. 
P  1  u  m  e  r  i  a   112. 

P  o  i  n  c  i  a  n  a   e  1  a  t  a   L  i  n  n.   392. 
— . —  regia   y^-    103.-   218. 

Polack  Aktiengesellschaft.   B.   548. 
P  o  1  y  g  o  n  u  m    a  v  i  c  u  1  a  r  e    392. 
P  o  m  p  e  1  m  u  s  26. 

Porto    Rico,    Tabakindustrie    — s    1909/10    siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen 398. 
— . — .  Z  u  c  k  e  r  i  n  d  u  s  t  r  i  e  — s   1909/10  siehe   Auszüge   und   INIitteilungen   397. 
Poujat-Poujat    *363. 
Preisausschreiben   511. 

Price-Campbell    Cotton    Picker    Corporation    in. 
P  r  o  m  e  c  o  t  h  e  c  a    a  n  t  i  q  u  a    Weise    80.    81. 
— .. —  opacicollis    Oestro    80. 

Prunus    C  e  r  a  s  u  s    (Sauerkirsche)    in    Ceylon    184. 
— . —  insititia    (Pflaume)    in    Ceylon    184. 
— . —  persica    (Pfirsich)    in    Ceylon    184. 
Pseudocedrela  480,   487. 
P  s  o  r  a  1  e  a   b  i  t  u  m  i  n  o  s  a   L.    322. 
— . —  corylifolia    175. 
P  t  e  r  o  c  a  r  p  u  s   i  n  d  i  c  u  s   Wild.   492. 
— . —  1  u  c  e  n  s  G.    et    P.   218. 
— :—  s  a  n  t  a  1  i  n  o  i  d  e  s   *i7i. 
— .—  sp.  *84. 
P  u  1  q  u  e   519. 
P  u  r  u  b   547. 

Pycnanthus    kombo    (Wilde    Muskatnuß)    *89,    *I50. 
P  y  r  a  1  i  d  a  e   84. 
P  y  t  h  i  u  m  89. 

Q  u  e  b  r  a  c  h  o  g  e  b  i  e  t  in  Argentinien   und  Paraguay,   Beiträge 
zur   Kenntnis   des  — s   siehe   Neue   Literatur  285. 


\ 


—     XXXVII 

Q  u  e  b  r  a  c  h  o  k  u  1 1  u  r  in   Togo  572. 
Q  u  e  r  c  u  s   p  c  d  u  n  c  u  I  n  t  a    184.   462. 


R  a  111  bong    102. 

Ramie  siehe   Ausfuhr   Kameruns   1910  501. 

R  a  p  h  a  n  u  s    s  a  t  i  v  u  s    L  i  n  n.    387. 

R  a  p  h  i  a  '*2g. 

R  a  p  li  i  a  p  a  1  m  e  *493. 

R  a  p  h  i  o  n  a  c  m  e    u  t  i  1  i  s   692. 

Rapskuchen.    Zusammensetzung    \-  o  n    —    *320. 

R  a  p  s  m  e  h  I  .    Z  u  s  a  m  m  e  n  s  c  t  z  u  n  g    v  o  n    —    *320. 

R  a  l  g  e  b  e  r  für  die  Ausrüstung  von  Reis  e  n  d  e  n  n  a  c  li  Über- 
see  und   Tropen    siehe    Nene    Literatur    17S. 

R  a  u  w  0  1  I  i  a    m  a  c  r  o  p  ii  y  1  1  a    *38. 

Rechtsverhältnisse  der  deutschen  K  o  I  o  n  i  a 1 g  e  s  e  1  1  s  c  h  a  f - 
t  e  n  .    Die   allgemein  e  n   —   siehe    Neue    Literatur    1 17. 

R  e  g  e  n  b  a  u  m  .    Die   -Legende   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen  644. 

R  e  g  e  n  {  a  1  1  ,   Die  Schwankungen   des  — s  '*423. 

R  e  i  c  h  s  -  K  o  1  o  n  i  a  1  a  m  t  9.   108,  117.    147.    148.   175,  341.  *3.  *47.  *54. 

Reis  *493. 

— . —  im  tropischen  A  f  r  i  k  a  .  W  i  1  d  c  r  —  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen   114. 

Reisbau  in  S  i  a  ni  .   Der  — .     \'on   Dr.   C.   C.    Hosscus  303 — 31S. 

— . . —  d  c  n  \'  e  r  c  i  n  i  g  t  e  n  Staat  e  n  \-  o  n  Amerika.  Aussich- 
ten f  ü  r  .\  u  s  d  e  li  n  u  n  g  d  e  s  — e  s  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen  51. 

Reisernte    B  r  i  t  i  s  c  h  -  1  n  d  i  c  n  s   siehe   Auszüge    und    Mitteilungen    228. 

R  e  i  s  f  u  t  t  e  r  m  e  h  1  .    Z  u  s  a  m  m  e  n  s  e  t  z  u  n  g    \-  o  n    —    *320. 

R  e  i  s  k  u  1  t  u  r   in   den   V  o  r  s  t  e  n  1  a  n  d  c  n   559. 

R  e  i  s  V  ö  g  e  1  311. 

Reunion.  .\  u  B  c  n  h  a  n  d  c  1  von  —  im  Jahre  1910  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen    517. 

R  h  e  a  59 1 . 

Rheinische     II  a  n  d  e  i    P  1  a  n  l  a  g  e  n  -  G  e  s  e  1  1  s  c  h  a  I  t     34. 

R  h  i  c  i  n  o  d  e  n  d  r  o  n    a  f  r  i  c  a  n  u  m    *I75. 

— . —  R  h  a  u  t  a  n  e  n  i   ^72. 

R  h  i  p  i  c  e  p  h  a  1  u  s   *476. 

Rhizophora    Mangle   *28.    *I78. 

R  h  o  <1  o  d  e  n  d  r  o  n    442. 

R  h  ü  d  o  n  e  u  r  a   m  y  r  t  a  c  a  643. 

R  h  u  s  s  u  c  c  e  d  a  n  e  a   *462. 

R  h  y  n  c  h  o  p  h  o  r  u  s   f  e  r  r  n  g  i  n  e  u  s    Fabr.   78.   79.   *573. 

— . —  p  h  o  e  n  i  c  i  s   78.   79. 

Rind,  Lebend-  u  n  d  S  c  li  1  a  c  h  t  g  e  \v  i  c  h  t  des  — c  s.  Die  Beden- 
t  u  n  g  d  e  r   F  e  s  t  s  t  e  1  1  u  n  g  d  e  s  —  siehe   Neue   Literatur    176. 

R  i  n  d  e  n  w  a  n  z  e  ,    Kakao-  —    145. 

Kinder   in    K  a  m  e  r  u  n  681. 

Rizinus  391.   392.  *497. 

Robin  ia  pseudacacia  *453. 

R  o  g  g  e  n  k  1  c  i  e  .    Z  u  s  a  m  m  e  n  s  e  t  z  u  n  g   von    —   *320. 


—    xxxviir   — 

Rohrzucker  ernte  Britisch -Indiens  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
hingcn   229. 

Rotang  438.   175.  *29,  *46.  *ioj. 

R  o  t  w  a  n  z  e  632. 

Rouge  de   Barbarie-Banane   *364. 

R  o  u  r  e  -  B  e  r  t  r  a  n  d  F  i  1  s  ,  Wissenschaftliche  und  industrielle 
Berichte  von  —  siehe   Neue   Literatur  402. 

R  o  u  s  s  i  1  1  o  n  -  B  a  u  ni  w  o  1  1  c    168. 

Royal  dwarf-Banane  *363. 

Rubber    Growers    Association    *262. 

Rum,  Gewinnung  von  —  auf  Martinique  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen  515. 

Rustali-Banane  *364. 

Ruta  tu  bereu  lata  388. 

Rutaceen  170. 

Rydersche   Dörrapparate   *384. 

Sabal    Blackburniana    85. 

Sabalisco-Banane  *364. 

Sago,   Bananen-  —  *392. 

Sagopalme  *493,  *494. 

S  a  g  u  s  R  u  m  p  h  i  i  76. 

Sahlbergella    singularis    Hagl.    145. 

Sakallerides-Baum  wolle    225. 

Sakelaridi-Baum  wolle    691. 

Sakelaridis,    Anbau    von   —    in    Ägypten    579. 

Salvadora  persica   Garcin.  217,   390. 

S  a  m  e  n  -  T  a  u  s  c  h  -  V  e  r  e  i  n  ,    Internationaler  —   siehe   Auszüge    und 

]\Iitteilungen   400. 
S  a  m  o  a   11,    19. 

— . — ,   Die   Ausfuhr  — s   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   461,   575. 
— . — ,  Der   Handel  — s   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen  461. 
— . — ,   Hevea-Kautschuk  von   —   siehe    Auszüge    und    Mitteilungen   279. 

— . Kautschuk-Compagnie,    Aktiengesellschaft    34,    279. 

— .— ,  Ein  P  a  1  m  e  n  s  c  h  ä  d  1  i  n  g  auf  — .     Von   Dr.    Karl   Gehrmann  92—98. 

S  a  n  d  m  a  n  n  s  c  h  e    Z  a  p  f  m  e  t  h  o  d  e    333. 

Sapindus    trifoliatus    175. 

S  a  p  i  u  m  J  e  n  m  a  n  n  i  546. 

S  a  p  o  d  i  1  1  a  220. 

Saponin    zur    S  c  h  ;i  d  1  i  n  g  s  b  e  k  ä  m  p  f  u  n  g    siehe    Auszüge    und    ?^Iittei- 

lungen  459. 
S  a  p  o  t  a  c  e  e  n   1 70. 
Sapote  blanco    170. 
Saraca   declinate    149. 

Sarcocephalus    esculentus    Afzel.    219. 
Scapanes   australis    Boisd.    75. 
— . —  grossepunctatus   Stern  bg.  75. 
Schädlingsbekämpfung      und      Pflanzenzucht,       Ratgeber 

über   —   siehe   Neue    Literatur   586. 
— . — ,  Saponin   zur  —  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen  459. 


—     XXXIX     — 

Schafzucht,    Grundriß    der    neuzeitlichen    —    siehe    Neue    Lite- 
ratur 1/6. 

S  c  li  a  n  t  u  n  g  ,    B  a  u  m  \v  o  1  1  a  u  s  f  u  h  r    aus   —   siehe    Auszüge    und    Mittei- 
hmgen 395. 

— . Bergbau -Gesellschaft,    Berlin    99,    100. 

Schellack,    Ausfuhr    von    —    aus    R  r  i  t  i  s  c  h  -  I  n  d  i  e  n    siehe    Aus- 
züge   und    Mitteilungen   517. 

Schildläuse   145. 

Schea  (Schi) -Nüsse   siehe   Ausfuhr    Kameruns   1910  501. 

S  c  h  i  n  ü  &  s  e   158,  501. 

S  c  h  i  r  m  b  a  u  m   *I5,    *i6i. 

S  c  h  i  r  m  b  a  u  m  h  o  1  z  399. 

Schlafkrankheit,     Die     —     in     den     ölpalmengebieten     in 
Deutsch -Ost  afrika    555. 

S  c  h  u  in  e  \v  a  1  d  338. 

Schutzgebietsgesetz,    Entwurf    eines    — e  s    nebst    Begrün- 
dung siehe   Neue*  Literatur  231. 

Schweinezucht,   Die  — .     Von   Felix  Hoesch  siehe  Neue  Literatur  518. 

S  c  i  t  a  ni  i  n  e  e  n    (G  c  w  ü  r  z  1  i  1  i  e  n)   *284. 

S  c  i  u  r  u  s   r  a  f  f  1  e  s  i  i   438. 

Sclerocarya  218. 

Seidenproduktion   der   Welt   siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   457. 

Senegal,   Außenhandel  von   —  im  Jahre    1910   siehe   Auszüge    und 
Mitteilungen   645. 

S  e  r  a  d  e  1 1  a  415. 

Serehgras  206. 

Sesam  *497. 

— . ernte    Britisch-Indiens,    Die    —    siehe    Auszüge    und    Mittei- 
lungen  175. 

— . kuchen,   Zusammensetzung   von   —  *320. 

S  e  s  a  m  u  m  a  I  a  t  u  m  T  h  o  n  n.   390. 

— . —  angustifolium    Engl.   390. 

— . —  i  n  d  i  c  u  m    D  C.   390. 

Sesbania  acgyptica  392. 

Shilagi-Banane   *363. 

Siam,   Der   Reisbau  in  — .     Von   Dr.    C.   C.    Hosseus  303 — 318. 

Sibirien,  Der  Tabakbau  in  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  515. 

Sigi-Pflanzungs-Gesellschaft    m.    b.    H.,    Essen    573. 

S  h  o  r  e  a  436. 

Sierra    Leone,     Außenhandel     der    —     siehe    Auszüge    und    Mittei- 
lungen  53. 

Silberbanane   *348,    *388. 

Silberrad    Research    Laboratories   458. 

S  i  s  a  1 ,  siehe  auch  Agave. 

S  i  s  a  1  h  a  n  f  131. 

Sisalkultur   in   Ostafrika  9,   34,  383,   446. 

— : . —  Neu -Guinea    siehe    Neu  Guinea  Compagnie    155. 

— ■ .—  Togo  571. 

Smithsches    Zentrifugalsystem    547. 

Sojabohne  430,  435. 


—     XL     — 

Sojabohnen,  Künstlicher  Kautschuk  aus  —  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen   112,   173. 

S  o  j  a  b  o  h  n  e  n  ö  1  ,  Zur  Kenntnis  des  — s  siehe  Auszüge  und  IMittei- 
lungen    583. 

Solanum   ni  e  1  o  n  g  e  n  a    185. 

Somali,    Baumwolle     in   —    168,    169. 

S  o  n  n  e  n  b  1  u  m  e  n  k  u  c  h  e  n  ,    Zusammensetzung    von    —    *320. 

Sorghum  *497. 

South  African   Central   Locust   Bureau    144. 

Soymida  febrifuga  A.  Juss  490. 

Spanien,  Olivenernte  und  Ölerzeugung  — ^s  1910  siehe  Auszüge 
und  Mitteilungen  399. 

Spathodea  campanulata  *2g. 

Sphaeropsis   *372. 

S  p  h  e  n  o  p  h  o  r  u  s    s  t  r  i  a  t  u  s    F  o  h  r.    *374. 

Spiritus,  Henequen-  —  in  Yucatan  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen   113. 

Spreng-Erderbse  415. 

S  t  e  i  n  n  u  ß  439. 

S  t  e  n  g  e  1  b  r  ä  u  n  e    633. 

Sterculia   cinerea    Rieh,   218. 

— . —  o  b  1  o  n  g  a  *IS3- 

— . —  tomentosa   G,    et   P.   218. 

Stipa    tenacissima    132. 

S  t  o  m  o  m  y  X  *476. 

Strategus  aloeus   F.   71. 

Straußenfedern   siehe   Ausfuhr    Kameruns    1910   502. 

Straußenzucht,  Über  die  — ,  Krankheiten  der  Strauße  und 
ihre    Behandlung.     Von   Dr.    G.    Lichtenheld   591 — 605. 

Strelizioideen  *284. 

Strongylus    Douglasii    602. 

Stylochiton   hypogaeus   413. 

Suaheli-Sprache,  Taschen-Wörterbuch  der  —  siehe  Neue 
Literatur  648. 

Sudan,  Die  im  englischen  — ,  in  Uganda  und  in  dem  nörd- 
lichen Kongostaate  wild  und  halbwild  wachsen- 
den   Nutzpflanzen   217,   387. 

— . — ,  Wirtschaftliche  Verhältnisse  in  Ägypten  und  dem 
ägyptischen  — ,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  deutschen  Beziehungen.  Von  Moritz  Schanz  359 
bis   382. 

Sudanreise,   Eine  —  siehe  Neue  Literatur  231. 

Südnigerien,  Baumwollbau  in  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
227. 

Südseegebiet,  Die  Deutschen  Kolonien  II:  Das  —  und 
Kiautschou   siehe    Neue    Literatur  400. 

Südwest,  Kriegs-  und  Jagdfahrten  von  Schröder-Strantz 
siehe   Neue   Literatur  178. 

Südwestafrika,   Kautschukpflanzen    in  —  328. 


—     XLI     — 

Südwestafrika,  Die  Leistungen  der  Regierung  in  der 
—  sehen  Land-   und  Minen  frage    siehe  Neue  Literatur  587. 

— . — ,  milch  wirtschaftliche    Betriebein  —  28. 

— . — .  Neue  Ölfrucht  in  —  272. 

— • — ;  Taschenbuch  für  —  siehe   Neue  Literatur  54. 

Südwestafrikaner.  Dernburg  und  die  —  siehe  Neue  Literatur 285. 

Südafrikanische  Union,  Die  Maisausfuhr  aus  der  — n  — 
siehe    Auszüge    und    Mitteilungen   229. 

— . —  W  ollproduktion   siehe   Auszüge   und  Mitteilungen  228. 

Sultaninen  *286. 

Sulu-Banane  *36;i. 

Sumatra,  Kaffee-Ernte  auf  Java  und  —  siehe  Auszüge  und  Mit-, 
teilungcn  237- 

S  u  m  p  f  r  e  i  s  304. 

Surinam-Banane   *363. 

Süßkartoffel   (Batate)   24. 

Suwandoule-Banane   *364. 

Swartzia   tomentosa   DC.  492. 

Swietenia   mahagoni    L.   480,   485  fT.,   *96. 

Syagrus    puntcicollis    Lef.    633. 

Syndikat   der    Lyoner   Scidenhändler   457. 

Tabak  *493. 

— . Anbau  im  Sudan   391. 

— . — ,  Ausfuhr  von  —  aus  Brasilien  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
518. 

— . — ,  Produktion    von    —    in    Britisch    Nord-Borneo    584. 

— . —  siehe  Ausfuhr   Kameruns   1910  501. 

Tabakbau,  Der  —  in  den  Vorsten  landen  auf  Java.  Von  Pro- 
fessor  Dr.    H.   Miehe  467 — 479,   559 — 569,  605 — 628. 

— . — ,  Der  —  in  Sibirien  siehe  Auszüge   und  Mitteilungen  515. 

Tabakernte  Algeriens    siehe   Auszüge   und    Mitteilungen    514. 

— . — ,  Die  —  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  siehe 
Auszüge   und   Mitteilungen   398. 

— . —  Kubas  im  Kalenderjahr  igio  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
176. 

Tabak  industrie  Porto  Ricos  1909/10  siehe  Auszüge  und  Mittei- 
lungen 398. 

Tabasko- Mahagoni  482. 

Taenia   struthionis   601. 

Tagasaste  699. 

Talerkürbis,  Verwendungsmöglichkeit  der  Samen  des  — 
siehe   Auszüge   und    Mitteilungen   643. 

Tamaicaspi-Baum   644. 

Tamarinde  *497. 

Tamarindus  Indiens   Linn.   389. 

Tangkawangbäume  204. 

Taro  *493. 

Taschenbuch  für  Deutsch-Ostafrika  siehe   Neue   Literatur  54. 

— . . —  Südwestafrika  siehe  Neue  Literatur  54. 


—     XLII     — 

Teak-Holz  483. 

— • — ,  Ausfuhr    von    —    aus    Britisch -In  dien    siehe     Auszüge     und 

Mitteilungen    517. 
— . — ,  Die  —  -ausfuhr   aus    Burma    1910/11    siehe    Auszüge    und    Mittei- 
lungen  696. 

— . — ■  in    S  i  a  m   318. 

T  e  a  k  -  W  ä  1  d  e  r  auf  Java  208. 

Tectona   grandis  606. 

Teeanbau  im   Sudan   392. 

Teeausfuhr   von   Ceylon   162. 

Teekultur   in  Transkaukasien,   Die  —   siehe   Auszüge   und   Mittei- 
lungen 338. 

— . —  und  -ausfuhr  Javas   577. 

Teeproduktion    und    -verbrauch    in    den    wichtigsten    Län- 
dern  der  Welt   687. 

Telfairia  occidentalis    Hook.    f.    644. 

— . —  p  e  d  a  t  a  643. 

Teneriffa  31. 

Tephrosia  331,   544. 

— . —  purpurea   358. 

Teredo  navalis   113. 

Termes  gestroi  642. 

Terminalia   glabra    Roxb.    220. 

— . —  m  a  c  r  o  p  t  e  r  a  G.  et  P.  220,  389. 

— . —  splendida  E.   et   D.   389,   392. 

— . —  superba  ^84^  *I74. 

Termiten  66,  144. 

Tetrapleura  Thoningii  *i68. 

Textilindustrie,  Die  —  der  Vereinigten  Staaten  von  Ame- 
rika 635. 

Thamopteris   nidus    avis    149. 

Thespesia   populnea    175. 

Thielaviopsis  ethaceticus  89. 

Thosea    cinerea- margin  ata    Banks   82,   83. 

Thyridaria    (Diplodia)    tarda  641. 

T  i  b  i  c  e  n    d  a  h  1  i  i    K  u  h  1  g.    145. 

Tientsin,  Die  Ausfuhr  von  Baumwolle  aus  —  siehe  Auszüge 
und   Mitteilungen  225. 

Togo,   Ausfuhr   der  wichtigsten    Produkte   — s    1910   576. 

— . — ,  Kapok  in  —  272. 

Togo-Pflanzungs-Aktiengesellschaft,   Berlin   572. 

Togo,  Zapfversuche  an  Kautschukbäumen  in  M  isahöhe  ( — ) 
und  Vergleich  mit  dem  Ergebnis  anderer  Ver- 
suche  36,    lOI. 

Transkaukasien,  Die  Teekultur  in  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 338. 

Transvaal,   Baumwollkultur  in  —  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen 

395- 
— . — ,  Die  Goldausbeute  — s  516. 
— . — ,  Viehbestand    und    Ernteergebnisse    des    —    1909/10    siehe 

Auszüge   und   Mitteilungen   516. 


—     XLIII     — 

T  r  i  c  h  i  1  i  a  4S7. 

— . —  e  m  e  t  i  c  a  V  a  ii  1.  388. 

— . —  Pricuriana  48S. 

'1"  r  i  c  li  o  g  o  m  p  h  11  s  s  e  m  m  c  1  i  n  c  k  i  •](>. 

Trifolium  s  u  b  t  e  r  r  a  n  e  u  m  413. 

Triplochiton   scleroxylon  *36,   *44,    * too. 

T  r  o  c  k  e  n  -  F  a  r  m  e  n    (D  r  y  -  f  a  r  m  i  n  g)    8. 

Trockenreis  561. 

Tropen,   Die   Landbauzonen   der  —  ^403 — *4o8. 

— . — ,  Die   W  ä  r  ni  e  V  e  r  h  ä  1 1  n  i  s  s  e   der  —   im   allgemeinen   *409. 

Trope  nklima,   Die  Wirkungen   des  — s   auf   fl  i  e   e  d  a  p  h  i  s  c  h  c  n 

Verhältnisse  *439. 
— . — ,  Die    Wirkungen    des   — s    auf    die    Pflanzenwelt    *443. 
Tsetse.     Abholzungsversuche     im     Kampfe     gegen     die     — 

(G  1  o  s  s  i  n  a   m  o  r  s  i  t  a  n  s)    215. 
Tuajapalme  529. 
Tylenchus  acutocaudatus  *373. 

Uapaca  Staudtii  Pax.  *i6o. 

Uganda,    Baumwollproduktion    des    —    Protektorates    siehe 

Auszüge   und  Mitteilungen   580. 
— . — ,  Die  im  englischen  Sudan,  in  —  und  in  dem  nördlichen 

Kongostaate      wild      und      halbwild      wachsenden 

Nutzpflanzen  217,  387. 

— . Kaffeestrauch    203. 

— . — ,  Kautschuk  in  —  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   692. 

U  1  i  n   b  a  n  i  n  g   269. 

— . —  p  a  y  a  269. 

Uncaria  Gambir  511. 

United   Fruit   Company  ^307,  *349,  ^379. 

Unkraut,    Eine    neue    Zwischenkultur    zur    Unterdrückung 

des  — e  s  331. 
Upland,  Anbau  von  —  im   Uganda-Protektorat   580. 
Upland-Baumwolle    in    Nyasaland   453. 
Upper      Egypt    Irrigation    Company    364. 
Urucurypalme  529. 
Usambara-Kaffeebau -Gesell  Schaft.    Berlin   631. 

Vanille,   Gew  Innung  von  —  auf    Martinique    siehe    Auszüge   und 

Mitteilungen  515. 
Vanilleproduktion   auf    den    Inseln    des    Indischen    Ozeans 

siehe  Auszüge   und  Mitteilungen  282. 
V  e  d  a  1  i  a  86. 

Vereinigte    Diamant  m  inen    Lüderitzbucht    G.m.b.H.    ZZ^    177. 
— . — '  Gummi  waren-Fabriken    Harburg  —  Wien   vormals    Me- 

nier  —  J.   N.    Reithoffer,   Harburg   a.    E.    548. 
— . —  Staaten    von     Amerika,     Aussichten     für     Ausdehnung 

des  Reisbaues  in  den  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen  51. 

— . . —  siehe  auch  Amerika. 

— . . . . — ,  Baumwollsaat-Erzeugnisse    in    den    — n   — 

giehe  Auszüge  und  Mitteilungen  277. 


—     XLIV     — 

Vereinigte  Staaten  von  Amerika,  Die  Baumwollernten  der 
— n  —  sie'^e  Aufzüge  und  Mitteilungen  579. 

— . . . . — ,  Die    Textilindustrie    der    — n    —    635. 

— . -. . —  — . — ,  Papierindustrie    der  — n  —   siehe   Auszüge   und 

Mitteilungen  459. 

— . . . . — ,  Tabakernte    in    den    — n    —    siehe    Auszüge    und 

Mitteilungen  398. 

— . —  — . — .  — . . — ,  Zur  Beurteilung  der  Deutschen  im  po- 
litischen Leben  der  — n  —  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
342. 

Vereins  wesen,    Landwirtschaftliches   —  21. 

Vermischtes  41,   108,   165,  220,  276,  331,   393,  455,  509,   578,  637,  687. 

V  e  r  n  o  n  i  a   a  n  t  h  e  1  m  i  n  t  i  c  a    175. 
— . — '  c  o  n  f  e  r  t  a  *42. 

Versuchsanstalt    für    Landeskultur    Viktoria    349. 

Vicia  amphicarpa  413. 

Viehzucht    in    Deutsch-Süd  westafrika    7. 

V  i  t  e  X   C  i  e  n  k  o  w  s  k  i  i    K.    et    P.   392. 
Vitis  vinifera   in    Ceylon    185. 
Voandzeia  Poissoni  273. 
Voandzeia    subterranea    L.    273,   274,   414  ff. 

— . . —  Thouars,    Die   Erderbse    ( — )    und    ihre    Verwertung 

als    Futtermittel.     Von    Dr.    M.    Zagorodsky   413 — 436. 

Vogtländische  Industrie-  und  Plantagen-Gesellschaft 
m.  b.  H.^  Plauen  156. 

Voltohm,  Seile-  und  Kabelwerke  A.-G.  Frankfurt  a.  M.  263. 

Wachs,  Gewinnung  von  —  aus  der  C  a  n  d  e  1  i  1 1  a  p  f  1  a  n  z  e  in 
Mexiko   siehe   Auszüge    und   Mitteilungen    334. 

Waldplatterbse  415. 

Wärme,   Der   Einfluß  der  —  *443. 

W  a  s  s  e  r  V  e  r  w  e  n  d  u  n  g  und  -Verteilung,  Die  —  im  ariden 
Westen   von   Nordamerika  siehe    Neue    Literatur  341. 

Weizenbau  in   Peru  633. 

Weizenernte  Britisch -Indiens  1910/11  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 459. 

— . — ,  Die  —  Westaustraliens  und  des  Australischen  Bundes 
im   Jahre    1910/11    siehe   Auszüge    und    Mitteilungen   696. 

Weizenkleie,  Zusammensetzung  von  —  *320. 

Westafrika,  Den-  Außenhandel  Französisch  — s  im  Jahre 
1910  siehe  Auszüge   und   Mitteilungen   517. 

Westafrikanische    Pflanzungs-Gesellschaft    ,,Bibund  i", 
Hamburg  386. 

— . .—  ,,V  i  k  t  o  r  i  a",    Berlin   270. 

Westdeutsche  Handels-  und  Plantagen-Gesellschaft  in 
Düsseldorf  680. 

Willughbeia   firma   269. 

Wirtschaftsgeographie,  Einführung  in  die  —  siehe  Neue 
Literatur  403. 

W  o  1 1  b  a  u  m  h  o  1  z  399. 


—     XLV     — 

W  o  1  1  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  ,    Südafrikanische    —    siehe    Auszüge    und    Mit- 
teilungen 228. 
Wollscliafzuciit    in    Deutsch -Süd  wcstafrika   6. 
Woodfordia    floribunda    Salisb.    219. 

Xanthium  strumarium   Linn.  390. 
X  y  1  o  t  r  u  p  e  s   L  o  r  q  u  i  n  i   73. 

Yamswurzel    24,  *493. 

Yerba-Mate  *497. 

— . — ,  Ausfuhr  von  —  aus  Brasilien  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
518. 

Y  1  a  n  g  -  Y  1  a  n  g  siehe   Neue  Literatur  2S5,  697. 

Yucatan,  Der  Henequen-Markt  in  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 27S. 

Zansibar,   Der   Handel   — s   siehe    Auszüge   und    Mitteilungen   282. 

— . — ,   N  e  1  k  e  n  a  u  s  f  u  h  r  — s  siehe   Auszüge  und   Mitteilungen   50. 

— . — ,  Nelkenernte  in  —  und  Pemba  1910/11  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 643. 

Z  a  p  u  p  e  233, 

— . —  im  Ca  n  ton  von  Tuxpan,  Mexiko,  Die  Kultur  des  — .  Von 
H.   Juan    Ludewig  235 — 243. 

Zebu,  Die  Bedeutung  der  — s  und  Zebu- Kreuzungen  siehe 
Neue  Literatur  522. 

Zedern,   Deutsch -Ostafrikanische  —  216, 

Zedern  holz  in  Deutsch -Ostafrika  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 

338. 
Zigarette  nfabrikation   in   Ägypten   365. 

Z  i  ni  t  a  u  s  t  u  h  r   von   Ceylon    163. 

Z  i  m  t  b  a  u  m   *493. 

Z  i  t  r  o  n  e  1  1  a  g  r  a  s   155,  442. 

Zitronen,    Italiens  — b  au   und   -  h  a  n  d  e  1   507. 

Zonen,   Die   Landbau der  Tropen   in   ihrer   Abhängigkeit 

vom   K  1  i  m  a.     Von    Dr.   Wilh.    R.    Eckhardt  *4ü3— *5o8. 

Zoologie  für  unsere  Kolonien,  Phytopathologische  — . 
Von   Dr.   L.    Reh    141 — 148. 

Zucker  aus   Bananen  *392. 

— . —  aus   Mais  siehe   Auszüge   und   Mitteilungen   514. 

— . — ,  Ausfuhr  von  —  aus  Brasilien  siehe  Auszüge  und  Mitteilungen 
5>8. 

— . — ,  Gewinnung  von  —  auf  Martinique  siehe  Auszüge  und 
Mitteilungen   515. 

— . — ,  Welterzeugung    an    —    siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    50. 

Zuckerernte  und  -Industrie  in  Natal  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 229. 

Zuckererzeugung    Kubas     siehe    Auszüge    und    Mitteilungen    175,    695. 

Zuckerindustrie  Porto  Ricos  1909/1910  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 397, 


—     XLVI     — 

Z  u  c  k  e  r  p  f  1  a  n  z  u  n  g ,  B  a  u  m  w  o  1 1  -  oder  —  siehe  Auszüge  und  Mit- 
teilungen 396. 

Zuckerrohr  *493. 

Z  u  c  k  e  r  r  o  h  r  k  u  1  t  u  r   in  Ägypten  263. 

Zuckerrübenanbau  fläche,  Die  —  in  Europa  1911/12  siehe  Aus- 
züge und  Mitteilungen  514. 

Z  w  e  r  g  b  a  n  a  n  e    (M  u  s  a    n  a  n  a)    *363. 

Z  \v  i  s  c  h  e  n  k  u  1  t  u  r  zur  Unterdrückung  des  Unkrautes,  Eine 
neue  —  331. 

Z  y  g  a  e  n  i  d  a  e  83. 


Aufsätze  und  Abhandlungen. 


Berkhout,  Dr.  A.  H.:  Nach  den  Kautschuklanden  148 — 154,  202 — 212, 
264—270,  436—446. 

Bernegau,  Korpsstabsapotheker  a.  D.:  Über  Aufbereitung  tropischer 
Früchte    für   den    Export   23 — 2^. 

Böhringer,   Ch.:    Ceylon-Plantagenprodukte   1900   162 — 163. 

— . — ,  — . — :    Kautschuk  in   Cinchona  493 — 496. 

— . — ,  — . — :    Kautschuk  und  Tee  in  Ceylon  1900  39 — 41. 

Brück,  Dr.  Werner  Friedrich:  Studien  über  den  Hanfbau  in  Italien 
129 — 141,    187 — 202,  244 — 264. 

Burchard,  Dr.  Oscar:  Casimiroa  edulis  Llav  et  Lex.,  ein  empfehlens- 
werter Fruchtbaum  170 — 171. 

— '. — ,  — . . — :     Über    einige    einheimische    Futterpflanzen    der    Kanarischen 

Inseln  318 — 323. 

Busch,  Paul:  Die  Mahagonisorten  des  Handels,  geordnet  nach  den 
einzelnen  Produktionsgebieten  und  ihrer  botanischen  Abstam- 
mung 479—493- 

Carthaus,   Dr.   E. :    Gambo-Hanf  oder  Java-Jute  223 — 225. 

Dingler,  Hermann:  Europäische  Obstbäume  im  Gebirgsklima  von 
Ceylon   183 — 187. 

Eckhardt,  Dr.  W  i  1  h.  R.:  Die  Landbauzonen  der  Tropen  in  ihrer  Ab- 
hängigkeit vom  Klima  *403 — *So8. 

Fickendey,  Dr.  E.:  Die  pflanzlichen  Exportprodukte  Deutsch-Ada- 
mauas  157 — 161. 

Frank,  Dr.  Fritz  und  Dr.  Eduard  Marckwald:  Der  Kautschuk- 
Plantagenbau  in  seiner  Bedeutung  und  seinen  Gefahren  für  die 
deutsche    Kolonialwirtschaft    121 — 129. 

Gehrmann,    Dr.    Karl:     Ein   Palmenschädling  auf   Samoa   92 — 98. 

Gelder,  A.  van:  Einiges  über  Gewinnung  und  Bereitung  des  Kautschuks 
von   Ficus   elastica  651 — 660. 

Grüner,  Regierungsrat  Dr.:  Zapfversuche  an  Kautschukbäumen  in  Misa- 
höhe  (Togo)  und  Vergleich  mit  dem  Ergebnis  anderer  Versuche 
(Forts.)   36 — 39,    loi — ^104. 

Hosseus,  Dr.  C.   C:    Der   Reisbau  in  Siam  303 — 318. 


—   XL\^n   — 

Jentsch,    Professor    Dr.:     Der    Urwald    Kameruns   *i — *I99. 

Keller.   Fr.:     Düngungsversuche   in    Palästina   505 — 506. 

Lichtenheld,  Dr.  G.:  über  die  Straußenzucht,  Krankheiten  der  Strauße 
und  ihre  Behandlung  591 — 605. 

Ludewig,  H.  Juan:  Der  Anbau  der  Luzerne  mit  Bewässerung  in  sub- 
tropischen Ländern  393 — 394. 

— . — ,  — . . — :     Die    Kultur   des   Zapupe    im    Canton    von    Tuxpan,    Mexiko, 

235—243- 

M  a  r  c  k  w  a  1  d  ,  Dr.  Eduard  und  Dr.  Fritz  Frank:  Der  Kautschuk- 
Plantagenbau  in  seiner  Bedeutung  und  seinen  Gefahren  für  die 
deutsche    Kolonialwirtschaft    121 — 129. 

Mi  che,  Professor  Dr.  H.:  Der  Tabakbau  in  den  Vorstenlanden  auf  Java 
467—479,   555^569,   605—628. 

Müller,  Ernst  W.:  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  kubanischer  Kulturböden 
660 — 679. 

Preuß,  Professor   Dr.   Paul:    Über  Schädlinge  der   Kokospalme  59 — 91. 

Rasser,   Dr.   E.   O.:    Der   Kolonist  als  rationeller   Eierproduzent  41 — 46. 

Reh,    Dr.    L. :     Phj'topathologische    Zoologie    für    unsere    Kolonien    141 — 148. 

Rein,   G.    K. :     Caravonica    (Forts.)    166 — 171. 

— . — ,  — . . — :     Die   im   englischen   Sudan,    in   Uganda   und   dem   nördlichen 

Kongostaate  wild  und  halbwild  wachsenden  Nutzpflanzen  (Forts.) 
217—220,  387—393- 

S  a  n  d  o  w  ,  W. :  Amerikanischer  Ginseng. 

Schanz,  Moritz:  Wirtschaftliche  Verhältnisse  in  Ägj'pten  und  dem 
ägyptischen  Sudan,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  deut- 
schen  Beziehungen  359 — 382. 

Sperber,   O.:     Das   Chiclegummi    und    dessen    Gewinnung   220 — 223. 

— . — ,  — . — :     Kokainfabrikation  in   Peru  684 — 687. 

— . — ,  — . — :    Weizenbau  in   Peru  633 — 635. 

Vageier,  Dr.  P. :  Der  Einfluß  der  klimatischen  Faktoren  auf  die  Vege- 
tation im  allgemeinen  und  speziell  auf  die  Höhe  des  Pflanzen- 
ertrages 289 — 302. 

Warburg,  Edgar:  Die  zweite  Internationale  Kautschukausstellung  in 
London   191 1   525 — 549. 

Warburg,  Professor  Dr.  O.:  Gedanken  über  die  internationale  Kautschuk- 
ausstellung 407 — 413. 

Wohltmann,  Geh.  Reg.-Rat  Professor  Dr.  F.:  Neujahrsgedanken  191 1 
I — 22. 

Zagorodsky.  Dr.  M.:  Die  Erderbse  (Voandzeia  subterranea  Thouars) 
und  ihre  Verwertung  als   Futtermittel  413 — 436. 

— . — ,  — . . — :     Die    Banane    und    ihre    Verwertung    als    Futtermittel    *283 

bis  *402. 

Zaepernick,    Hans:     Die    Kultur   der    Kokospalme    *509 — *6ii. 

Zell  er,  Dr.  T. :  Die  Düngungsfrage  für  die  Kultur  des  Kakao  und  der 
Ölpalme  in  Kamerun  345 — 359. 

Zimmermann,   Emil:     Die  Ölpalme   am   Tanganyika-See   549 — 559. 


xLvm 


Abbildungen. 

Caravonica : 

Caravonica  in  Djibouti  169. 
Casimiroa     edulis     Llav     et     Lex.,     ein      empfehlenswerter 
Fruchtbaum  : 

Casimiroa  edulis   170. 
Chiclegummi,   Das  —  und   dessen   Gewinnung: 

Chiclegummi-Zapfer  221. 
Düngungsfrage,   Die  —  für   die    Kultur   des    Kakao   und    der 
Ö  1  p  a  1  m  e  in   Kamerun: 

Wurzelsystem  eines   Kakaobaumes  354. 

Eierproduzent,    Der    Kolonist    als    rationeller    — : 
Abbild.   I  und  2.    Transportable   Hühnerhäuser  44,  45. 

Erderbse,    Die    —    (Voandzeia    subterranea    Thouars)     und 
ihre    Verwertung    als    Futtermittel: 

Abbild.  I,  2,   3.   4  und  5.      Mikroskopische   Querschnitte   der   Samen- 
haut   und    des    Samengewebes    der    Erderbse   421,   422,   423,   424, 
Skizze   von    Ceylon   443. 
Futterpflanzen,    Über    einige    einheimische    —    der    Kana- 
rischen Inseln: 

Abbild.  I.    Cytisus   proliferus    L.    fil.,    getrocknete    Zweige,   %   natür- 
licher  Größe   321. 
„        2.    Anagyris  latifolia   Brouss.,   getrocknete  Zweige,  Vs  natür- 
licher   Größe   323. 
Gemüsekult  urindenTropen: 

Gemüsegarten     der    Missionsstation     auf     dem    Hansemannberg    bei 
Friedrich-Wilhelmshafen,    Deutsch-Neu-Guinea    51. 

Hanfbau,  Studien  über  den  —  in   Italien: 

Abbild.   I.    Dicanapulatrice    a    cilindri    ,, Priori"    193. 

„         2.    Brechmaschine  mit  einer  Reihe  zylindrischer  Walzenpaare 

(Doppio    Cilindro    della    Decanapulatrice)    194. 
„        3.    Arbeitende    Brechmaschine    195. 
„        4.    Neueste     Konstruktion      einer      Decanapulatrice     (Modell 

1910)    197. 
„         5.    In   einen  Wagen   eingebaute    Doppelmaschine. 
Kakao   siehe   Düngungsfrage. 

Kamerun,    Der   Urwald   — s. 

Titelbild:    Primärer  Urwald  bei  Edea. 

Tafel     I.    Durchmesser-Aufnahme  im  Urwald  *9. 

„         2.    Anflug    von    Schirmbaum    am    Aufhieb    der    Bahnlinie    bei 

Mundeck  *i5. 
„        3.    Sekundärer     Urwald     bei     Bekili.      Im     Mittelgrund     drei 
Baumwollbäume    in    verschiedenen    Belaubungsstadien    *ig. 
„        4.    Älterer  sekundärer  Wald  am  rechten  Mungo-Ufer  bei  Ndo. 

In  der  Mitte  ein  Baumwollbaum  *3i. 
„        5.    Schlagfläche    auf    dem    Gebiete    der    Kamerun-Kautschuk- 
Kompagnie  *35. 


—     XLIX     — 

Kamerun,  Der  Urwald  — s. 

Tafel    6.    Njabibaum  (Mimusops)  im  Hintergrunde  auf  neuem  Farm- 
land bei  Sende  *43. 

7.  Bang  D   (Chlorophora  excelsa)  bei   Bekili  *85. 

8.  Njäbi   (Mimusops  djave)   bei   Mujuka  *87. 

9.  Bokonda    D.    (Pycnanthus   kombo),    dahinter    ölpalme   bei 
Etotum  *89. 

10.  Bongösi    D.    (Lophira    alata)     auf     der     Sanaga-Insel     bei 
Edea  *9r. 

11.  Baumwollbaum      mit      angehauenen       Pfeilerwurzeln       bei 
Bekili  *iii. 

,,         I.  Schnitte  von  Kamerunhölzern  *I2. 

•  .       n.          „  „  „  *I3. 

III  *=;2 

„     IV.          „  „  „  *I04. 

V.          „  „  „  *ii6. 

Kautschuk,    Einiges    über    Gewinnung    und    Bereitung    des 
—  von  Ficus  elastica: 

Abbild.  I.    Zapfinstrumente    für    Ficus   elastica   655. 

,,        2.    Anlage  der  Zapfkanäle  bei  Ficus  elastica  655. 

Kautschuk-Kommission,  Verhandlungen  der  —  des  Kolo- 
nial-Wirtschaftlichen   Komitees. 
Kautschuk- Weltkarte    191 1. 
Abbild.  I.    Manihot    in    Deutsch-Ostafrika.      Bisherige     Zapfmethode 
(Lewa-Methode)    *223. 
,,        2.    Manihot  in  Deutsch-Ostafrika.    Neue  Zapfmethode   (nach 

Kelway  Bamber)  *229. 
„        3.    Geräte  für   die   neue   Zapfmethode  bei   Manihot  *23i. 

4.  Gewinnung     von     Guttapercha     (Palaquium     Supfianum) 
durch   Eingeborene   in   Neu-Guinea  *237. 

5.  Gewinnung    von    Kautschuk    (Neue    Ficus-Liane)     durch 
Eingeborene   in   Neu-Guinea   *258. 

Kokain  fabrikation    in    Peru: 

Grundriß  einer  Kokainfabrik  685. 

Kokospalme,   Die   Kultur  der  — 

Kokospalmenpflanzung    (Duai,    Deutsch-Neu-Guinea)     (Titelbild). 

Ansicht  der   Schattendächer  von   der  Seite  *52i. 

Ansicht   der   Schattendächer  von   oben  *52i. 

Aufräumungsarbeiten  nach  dem  Brennen  des  Urwaldes  (Erima, 
Deutsch-Neu-Guinea)   *525. 

Ausheben  von   Pflanzlöchern    (Erima,   Deutsch-Neu-Guinea)    *53i. 

Fünfjährige  Kokospalmen  in  Elefantengras  (Bogadjim,  Deutsch- 
Neu-Guinea)   *537. 

Vierjährige  Kokospalmen  in  Alang-Alang  (Erima,  Deutsch-Neu- 
Guinea)   *S39. 

Kokospalmen  mit  Ficus  elastica  (Erima,   Deutsch-Neu-Guinea)  *543. 

Vierjährige    Kokospalmen    (Erima,    Deutsch-Neu-Guinea)    *558. 

Zerstörung  der  Palme  durch  Fraß  des  Nashornkäfers  *57i. 

Abbild,   i   und  2:   Schutz   der   Kokospalmen  gegen   Ratten  *S7S. 


—     L     — 

Kokospalme,  Die  Kultur  der 

Fünfjährige  Kokospalme  mit  erstem   Nußansatz  *577. 

Hürden  auf  Drahtgeflecht  zum  Trocknen   der   Kokosnüsse   *582. 

Sonnentrocknung  der  Kopra  (Erimahafen,  Deutsch-Neu-Guinea)  *583. 

Skizze  einer  Malzdarre  *584. 

Trockenhaus  für  Kopra  in  Samoa.  Ansicht  des  Heizraumes  von 
oben  *585.  i 

Verbindungsstück    zwischen    Heizkanal    und    Heizröhren    *585. 

Kopratrockenhaus   *586. 

Skizze  des  Unterbaues  eines  Kopratrockenhauses  in  Deutsch-Neu- 
Guinea  *589. 

Skizze  der  Trockenkammer   des    Oberbaues    *590. 

Kopratrockenhaus    in   Stephansort   *59i. 

Skizze  des  Kopratrockenhauses  II  (Hürdenlaufbahn  und  Heizröhren) 
*592. 

Kokospalme,   Ein   Palmen  Schädling  —  auf   Samoa: 

Abbild.  I.    Palmen   bei  Apia,    einzelne    Wedel    mit    den    charakteristi- 
schen,   keilförmigen    Ausschnitten    der    Blattfläche     92. 

,,  2.  Stärkere,  äußerst  typische  Schädigung  der  jungen,  soeben 
entfalteten  Blätter    93. 

,,  3.  Absterbende  Palme  mit  zerstörter  Knospe  und  zer- 
fressenem   Kronkegel   94. 

,,  4.  Dieselbe  Palme  wie  Abbild.  3,  gefällt.  Die  ganzen  jün- 
geren Teile  der  Krone  sind  zerstört,  zerwühlt  und  in  eine 
mulmige    Masse    verwandelt    95. 

„  5.  Teile  derselben  Palme,  von  dem  Stamme  losgelöst.  Durch 
die  Blattbasen  der  älteren  Blätter  haben  sich  die  Käfer 
hindurchgearbeitet;  die  Abbild,  zeigt  deutlich  die  Löcher. 
Die  Spitze  der  Palme  ist  abgesägt  und  neben  den  Blatt- 
basen aufgestellt.  Man  sieht  die  vollständige  Zerstörung 
und   die   Verwandlung  in   eine   mulmige   Masse   96. 

„  6.  Aus  einem  Abfallhaufen,  der  mit  vermoderndem  Holze 
und  mulmigem  Detritus  der  Kokospalme  durchsetzt  ist, 
soeben  ausgegrabene  Engerlinge,  die  erwachsenen  Lar- 
ven  des    Nashornkäfers   97. 

Kokospalme,    Über   die    Schädlinge    der   — : 
Abbild.  I.    Birgus  latro   (Landkrabbe)   67. 
Tafel  I  und  II:   Schädlinge  der   Kokospalme  69,  "]"]. 

Ölpalme,    Die   —  am   Tanganyika-See: 
Ölpalmen  bei  Usumbura  551. 

Reisbau,   Der  —  in   S  i  a  m : 

Abbild.  I.    Reisfeld  nach  dem  ersten  Schnitt.     Vorrichtung  gegen  die 
sogenannten   Reisvögel  305. 
,,        2.    Wasserräder      für      künstliche      Bewässerung.        Bambus- 
stauden 307. 
,,        3.    Boote,  in  denen  der  Reis  auf  dem  Menam  Phra  Sak  nach 
Bangkok  verladen   wird   309. 
4.    Dach    mit    Reisstroh    gedeckt.      Reiskörbe     aus     Bambus. 
Schan-Mädchen  und  Frau  in  Muang  Fang  (Nordsiam)  313. 


—     LI     — 

Reisbau,  Der  —  in  Siam: 

Abbild.   5.    Platz  zum  Reisdreschen.     Gehäufter  Reis  hinter  Bambus- 
zaun 314. 
6.    Reisbehälter  im  Lao-Haus  in  Djieng  Dao  (Nordsiam)  317. 

Straußen  zu  cht.  Über  die  — ,   Krankheiten  der  Strauße   und 
ihre  Behandlung: 

Abbild.   I.    Junge  Strauße  auf  einer  Farm  in  Südafrika  593. 

_'.    Durch   zu   hohe    Karbolsäuregabe   beschädigte    Feder   604. 

Tabak.  Der bau  in  den  Vorstenlanden  auf  Java: 

Abbild.   I.    Saatbeet    mit    Schirm    565. 
2.    Trockenscheune  607. 
j;.    Fermentierscheune   609. 

4.    Fermentierscheune.     Arbeiter    beim     Umsetzen    des    Sta- 
pels 609. 
Z  a  p  u  p  c  .  Die  K  u  1 1  u  r  d  e  s  —  im  C  a  n  t  o  n  von  T  u  x  p  a  n  ,   Mexiko: 
Abbild.  I.    Wurzelschößlinge   des   Zapupe,   6    Monate   alt,    fertig  zum 
Verpflanzen   237. 
2.    Zapupe-Pflanzung  in   der   Nähe  von   Tuxpan  241. 
Graphische   Darstellung  der   Preise   für   russischen,   italienischen   und 
deutsch-ostafrikanischen    Sisalhanf    1901    bis    1910   262. 


L 


Namenverzeichnis. 


Abercromby   *422. 

Afendopulo,    Caleb    *288. 

Alcantara,  Francisco  Mar- 
tin   de    633. 

Ali,    Mehemed    360. 

AI  lege,    H.    M.    "$67. 

A  1  w  a  t  e  r    *303. 

Amman,    Professor   159. 

Anderson,   John   *2o8. 

Appel,    E.    *93. 

Arctowski    *435. 

Armstrong,  Gouvernementstier- 
arzt   603. 

Arndt,    Arthur    449. 

Arndt,    F.   *438. 

A  r  n  i  n  g  ,    Dr.    *74. 

Auhagen,    Hubertus    *289. 

A  u  s  t  e  n    *476. 

Bachoffen,  Dr.  *55i,  *5S2. 

Baedeker,    Diedr.    463. 

Baedeker,   G.    D.   463. 

B  ahrf  eldt,   B.  331. 

B  a  i  1 1  a  c  h  e    *3o6. 

Baker,    Kapitän   *349. 

B  a  1  1  a  n  d  426,  *303. 

Bamber,    Kalway    *228. 

Banks  68,  71,   7;^. 

B  a  n  n  i  e  r  s    *322. 

Barber,  Alfred   &   Co.   *387. 

Barth    115. 

Bauer  *439. 

Baum,    H.   328. 

Baume,  Dr.  W.  La  *466,  *so8. 

Bayer,    Professor    125. 

Bayer,   F.,   &   Co.    113,   124. 

Beauverie,  J.  493. 

Beck,    C.    V.    156. 

Behrens,    J.    622. 

B  e  n  d  i  X  e  n  ,   Dr.   F.   326. 


•B  e  n  n  i  n  g  s  e  n  ,  R.  v.  631. 

Bensheime  r,    J.    177. 

B  e  n  t  h  a  m    173. 

Berg,    L.    *433,    *5o6. 

Berg  he,    van    den  493. 

Bergmann,    Heinrich    574. 

B  e  r  j  u  ,    Dr.    *305. 

Berkhout,    Dr.    A.     H.     148,    202, 

264,   437- 
Bernegau,       Korpsstabsapotheker 

a.  D.  2z,  26,  31,  *388,  *39r. 
Bertola,  Commre  C.  252. 
Besser,  v.    *28,   *9o. 
Blake,    Sir    Henry   A.    108,   526, 

*262. 

B  1  a  n  d  f  o  r  d    71,    *5o6. 

Bock,    Gustavo    665. 

Bödiker,    Carl   ^3^    ^77- 

B  o  e  h  m  ,   Ad.   327. 

B  ö  h  r  i  n  g  e  r  ,    C  h.   39,    162,   493. 

B  ö  k  e  r  ,    R.    326. 

B  o  i  s    421. 

B  ölten  *5S4,  *578fTf. 

B  o  n  ä  m  e    *309. 

Bongard,    Dr.    Oscar   178. 

Bonnier,    Gaston    *449. 

Bonvicini  &  Figli,  Clemente 

194. 
Borntraeger,    Gebrüder   647. 
Boulger,   G.    S.   482,  483  ff-,  *97- 
Bousingault    *300,    *3i8. 
B  r  a  a  m  ,   van  652. 
Braunschweig    550. 
B  r  a  y  a  n  t   *303. 
Brettschneider,    H.    *20i,    *204, 

=^254. 

Bridge  &  Co.,   D.  *547. 

Brown    295. 

Brück,      Dr.     Werner     Fried- 
rich  129,   187,  244. 


LIII     — 


Brückner,    E.  *433,   *435  ff. 

B  r  u  g  s  c  h    366. 

Bruner,    Lawrence    *470. 

B  u  n  s  e  n   366. 

Burchard,    Dr.    Oscar    170,    318. 

B  u  r  c  k  ,   Dr.   204,  643. 

Burgerstein,    A.   644. 

Burkhill,  J.  H.  426. 

Busch,    Paul   479. 

B  u  s  c  h  a  n  ,    Dr.    Georg   464. 

B  ü  s  g  e  n  ,  Professor  Dr.  *2,  *s,   *44, 

*47ff.,    *I42. 
Busse,   Geh.    Regierungsrat   Dr.  86, 

145,   *8i,    *20i,    *203,    *5o6. 
B  u  s  s  y  ,    L.    P.,    Dr.   d  e  467  f.,   561  f., 

6i6f. 
Butler,  E.  J.  89,  90. 
B  u  y  s  m  a  n  ,  i\I.  400. 

Campbell,    Angus    iio. 
Candolle,    A.    de    294,    415,    416. 
Carbone,    D.    199. 
Carthaus,    Dr.    E.   223. 
Cassirer   &   Co.,   Dr.   548. 
Castens,   G.   *4i6,  *423  ff. 
Chall,    Mackay    *305. 
Challamel,   Augustin  285,  402. 
C  h  a  1  o  t    *394. 
Chauvin,   M.   C  h.  320. 
Chevalier,   M.  August  115,  273, 

274,  487  ff.,   493. 
Chochran  351,  352. 
C  o  1 1  y    *303. 

Connaught,    Herzog  von  373. 
C  o  p  e  c  k   *3o8. 
C  o  p  e  1  a  n  d  ,    E.   B.  89. 
Corde  moy,   H.   Jacob  de  230. 
Corenwinder,  B.   *30i  ff.,  325. 
C  r  o  m  e  r  ,  Lord  360,  364,  373. 


—   zu 


D  a  f  e  r  t  352. 

Dalwigk,    Egon    Frhr.    v 

Lichtenfels    587. 
D  a  u  b  r  e  e  ,   M.   493. 
Dauelsberg,  Johann  573. 
D  e  c  k  e  r  t    *505. 
D  e  i  n  s  e  ,   H.   R  .J.   van  469. 
Dekker,    Dr.    J.    415. 
D  c  1  a  c  r  o  i  X  ,  Dr.  Georges  402. 


Delbrück,   Geh.  Ober-Regierungs- 
rat   *20I. 
D  e  n  t  z  ,    H.    616. 
D  e  r  n  ,  W  m.    F.  48. 
I   Dernburg,  E.xzellenz  Bernhard 

285.   587. 
Desruisseaux,      P.      Advisse 

285, 
Dessauer,   Dr.   Hans  *28l. 
Detlefsen  295. 
Dewey,   Lystcr   H.  639. 
D  i  1  o  c  k  ,    Dr.,    Prinz   von    Siam    303, 

317- 
D  i  m  i  t  z  ,   Hofrat  *66,  *67. 
D  i  n  g  1  e  r  ,     Hermann     183. 
D  i  n  t  e  r  328,  387. 
Djebaroff,    Iw.    As.    Th.    *5o6. 
D  o  d  g  e  ,   Chr.    R.    134,    189. 
D  o  h  e  r  t  y    *303. 
Doin   et   fils,   O.   230. 
Dolley,    Charles    S.    519. 
D  o  o  r  n  ,   Administrateur  van  624. 
Doering,   Major  v.  24. 
D  o  V  e ,     Professor     Dr.     Carl     400, 

*4i6,  *5o6,  *so8. 
Drude,  O.  *457. 
Duft   498. 

D  u  g  a  s  t ,  M.  J.   *3o6  ff,   *322. 
Duran-Ballen,    S.    327. 
D  y  b  o  w  s  k  i  ,    52. 


E  a  s  t  0 

n,   D 

r.   C. 

*5o6. 

Ebers 

366. 

Eck,  J 

.   J.   von 

*304. 

E  c  k  a  r 

dt, 

Dr. 

W  i  Ih. 

R. 

*403, 

*5o6. 

*507. 

Ecker 

t  ,    Professor    Dr. 

Ma 

X    463, 

*403, 

*490, 

*505 

*5o8. 

Ehrhardt,    Karl   *496. 
Einstein,    Max   57,    118,    131,    180, 

232,  286,  343,  404,  465,  523,  588,  649, 

701. 
Eider   Dempster   *379. 
E  m  i  n  418  ff. 
Endlich,   Dr.    R.  260. 
Engelbrecht,   Th.    H.    133,  244, 

♦403. 
Engelhaaf,    A.    *I42. 
E  n  g  c  1  h  a  r  d  t  ,    O.    275. 
E  n  g  c  1  m  a  n  n  ,    W.    340. 


LIV 


E  n  g  1  e  r  ,   A.   132,   *i68,   *284. 
Erich,    Curt   100,  215. 
E  r  m  e  1  s  ,    Dr.   Robert  55. 
E  w  a  r  d   *483. 
E  y  t  h   366. 

Faber,   Dr.  O.   v.   48,   *22i. 
Fahlenkamp,    Dietrich    195. 
Falke,    Dr.    Friedrich  699. 
Fesca,   Professor   Dr.   116,   349,  351, 

352,  353,  *489,  *505,  *507,  *5o8. 
Fickendey,    Dr.   E.    157. 
Figge,  Heinz  215. 
F  i  n  c  k  e  ,    H.  24. 
Fischer,  H.  35,  loi,  498,  *4i2. 
Fischer,    Theobald    *426,    *505. 
Fischer,  J.  H.  &  Co.  57,  118,  180, 

232,  286,   343,  404.  *204,  *278,   *279. 
Fleischmann,        Professor       Dr. 

Max  463. 
F  o  c  k  ,    Dr.   54. 
Forseck,    Juan    3^5. 
F  o  r  s  k  a  1   510. 

Foureau-Lamy    *479,    *5o8. 
F  r  a  n  g  o  i  s  *322. 
Frank,    Dr.    Fritz    121,    548,    *2or, 

*244,  *254. 
Fraenkel    &    Runge,    Max    548. 
Franke  nhäuser    *5o8. 
Franz,  Joh.   680. 
Freudenberg,     Walther    *20i . 

*204,  *2o6,  *277,  *566. 
F  r  i  c  k  ,  Professor  H.  231. 
F  r  i  e  d  e  r  i  c  h  s  e  n     &    Co.,     L.   283. 

285,    341,    698. 
F  r  i  e  d  1  ä  n  d  e  r  &  J  o  s  e  f  s  o  n  *ii2. 
Friedrich,   Dr.   Ernst  403,  *5o8. 
F  r  i  t  s  c  h   ^505. 
Pritsche,    R.   *5o6. 
F  r  o  h  w  e  i  n  ,  Dr.  176. 
Fuchs,    Paul   325,  449. 

Garden  er   416. 

Gardini,     Carlo     135,     136,      137, 

138,    139,    188,    190,    191,    192. 
G  a  r  m  a  n  ,   H.    140. 
Garrigus,    S.    S.    330. 
G  a  r  t  i  n  ,  Sir  William  374. 
G  a  s  t  i  n  e  ,    Dr.   460. 
G  a  y  e  r   *92. 


G  ehr  mann,    Dr.    Karl    92. 

G  e  i  p  e  1 ,   A  r  m  y    157. 

G  e  i  p  e  1  ,    Hermann    157. 

Gelder,  A.  van  651. 

G  e  r  b  i  n  g  ,    Dr.    W.   314. 

Gerlach,  Dr.  *20i,  *204.  *239.  *254, 
*264. 

Gerstmeyer,  Geh.  Ober-Regie- 
rungsrat 54. 

Gevekoht   &  Wedekind  179. 

Geyger,    Paul   272. 

G  i  e  s  e  1  e  r   *79. 

G  i  u  d  i  c  e  ,    C.    199. 

Glaser    662. 

Godeffrojs    C.    326. 

Godtknecht  *32,  *7i. 

Goldstücker  501. 

Golf,  A.   700. 

Gordon,    General   381. 

Göschen,    G.    I.   400. 

Gössel,    Dr.    F.    112. 

G  o  t  h  a  n   *507. 

G  o  e  t  z  e  n  ,    Graf  von   49. 

G  o  e  z  e   416. 

Grabow,    Fritz    176. 

G  r  e  m  m  1  e  r  ,    H.   35. 

Greshoff,    M.    ^304. 

Grisard,   Jules   493. 

G  r  o  h  m  a  n  n  ,   Dr.  294. 

Grün,    Pater   553. 

Grüner,  Regierungsrat  Dr.  36,  loi. 

Grüner   &  Co.    173. 

G  u  a  r  n  i  e  n  i ,    F.    199. 

G  u  i  1 1  e  m  i  n   417. 

Guma  &  AIejer   175,  695. 

G  u  n  s  a  u  1  u  s  ,    Konsul    Edwin    H. 

395- 
Günther,   Otto  99. 
G  u  s  t  ä  V  e  1 ,    A.    *i42. 
Gyselman  &  Steup  337. 

Haan,    Dr.   Breda   de  476. 
Haas,    Dr.    T  r  o  m  p    de    204,    409, 

642. 
Haberia  n  dt,     Professor     Dr.     G. 

340,  *446. 
H  a  b  i  c  h  ,  Regierungsbaumeister  a.  D. 

Paul    385. 
Hachfeld,  Robert  465,   523,  588, 

649,    701,    *204. 


—     LV     — 


H  a  e  n  s  e  1 ,   Heinrich  56,  342. 
Hagenbeck,    Carl    5 


Hahn,    E.    310,   315.    *50i, 
Hahn,    L.    *592. 
H  a  1 1  .  I.  D.  »383,  *389  «• 
Hall.   J.   J.   *309. 
Haller.    Georg    177. 
H  a  m  b  e  r  g  .   E.   C.  327. 
Hanausek,      Professor 
287. 


*484. 
*5o8. 


Dr.      172, 


390,  415,  429, 
H  a  n  n  ,  J.  *4o6.  *4ii,  *4I3  ff. 
Harford.  Charles  Forbes  178. 
H  ä  r  i  n  g  274. 

Harms,   Professor   Dr.  273. 
H  a  r  r  i  e  s  ,    Professor    124,    *264. 
Harris,    W.    493. 
H  a  s  s  e  r  t  682. 
Hecht   581. 

Hecht,  Levis  &  Kahn  637,  *2ii. 
H  e  c  k  e  r  .  A.    *505. 
Hehn,    Viktor    132,    340. 
Hell  mann    521,    *424,  *425  flf. 
H  e  n  e  q  u  e  n    235. 

Henrici,    Dr.    Ernst   *3i9,    *394. 
Henriqucs,   Dr.    R  o  b.    log,   173, 

276,  637,   410. 
Henze,   Gustavo   134. 
Herder.     Johann     Gottfried 

*404.    *405. 
H  e  1 1  n  e  r  *505. 
H  e  u  g  1  i  n    366. 

H  e  u  t  z  ,    Generalgouverneur   v.   268. 
Heydt,    Carl    von    der   213,    383. 


H 

Iderscheid,    H.    *505 

H 

1  g  a  r  d   *507. 

H 

Iger    *3i5. 

H 

11  mann,    Dr.    P.    18. 

H 

n  d  0  r  f ,    Dr.    35,    loi,    * 

*239,    *254. 

201,    *204, 


500. 


*2I0,    *2I3, 


H  o  e  s  c  h  ,    Felix    518. 
Hoesch,   Viktor  499 
H  o  e  t  e  r    100. 

Hoff,   L.   *20I,  *204,   *20 
*227,    *240,     *243,     *254. 

H  o  f  f  m  a  n  n  ,   Dr.   *264. 

Holland   *439. 

H  o  1  1  m  a  n  n  ,  W  i  1  h.  34,  447. 

H  o  n  c  a  m  p  .  Professor  425,  583,  *332. 

H  o  o  d  ,  S.   C.  693. 

Hook  er    173,  416.   418  ff. 


Hooper,    David   *3I9. 

Hosseus,    Dr.   C.    C.   303,   314.   318. 

Hotz,    Dr.    340. 

Howard,  Walter  J.   *456,  *459  ff. 

H  u  b  e  r  ,   Dr.   409. 

Hubert,    Paul   *288,  ^290,   *294  ff., 

*304,   *3o6. 
Humboldt,  A.  v.  289,  *288,  *30i  flf., 

*403,    *404,    *4o6,    *4i4,    *487. 
Hunger,    Dr.   468. 
H  ü  n  n  i  n  g  e  r  ,    Paul  680. 
Hunt,    L  c  i  g  h    376. 
Hupfeld,  Fr.  570,  571,  572,  *204. 
H  u  s  e  m  a  n  n    *3i5. 
H  u  t  c  li  e  o  n  ,    Dr.    603. 
H  u  t  c  h  i  n  s  ,   D.    E.  228. 
Hutschenreuter,    L.    *5o8. 

I  s  b  e  r  t ,   A.   *327. 

I I  e  r  s  o  n  ,    Professor   van  224. 

Janke,    VV.    172. 

Jensen,    Dr.    H  j  a  1  m  a  r    468,    561, 

564,  568,  606,  616,  617,  618,  621  flf. 
J  e  n  t  s  c  h  ,  Professor  Dr.  142,  *i. 
Johann   Albrecht,    Herzog  zu 

Mecklenburg   511. 
Johannes,   Generalkonsul   Dr.    108. 
Johnson,    W.    H.    104.     • 
J  o  h  n  s  t  o  n    *475. 
J  o 1 y  ,    N.    ^285,    *30O. 
Jrly   *S45- 

J  u  m  e  11  e  ,    Henry    *346. 
J  u  n  g  h  u  li  n    205. 
Junker    *3S4,    *39i  ff. 

K  a  m  a  s  c  h    483. 

Kärger,   Dr.  *305,   *347,  *48i,  *5i9. 

Karl,    F.  *I42. 

K  a  s  s  n  e  r  ,   C.  *507. 

Keil,    Leutnant   552. 

K  e  i  m  a  t  s  u  ,   Dr.   S.   583. 

Keller,    Fr.    505. 

Kellner,    Geheimrat    Professor 

435.    *332. 
K  e  m  n  e  r  ,    \V  i  I  h  c  1  ni    271. 
Kern,   Albert  J.  W.   342. 
K  c  r  n  c  r  ,   F  r.  v.  *436. 
K  e  r  s  t  i  n  g  ,   Dr.  273,   *48. 
K  j  c  h  1  d  al    *3n. 


—     L\'I 


Klebs,    G.    *453,    *456  ff. 
Kliemke,     Gerichtsassessor    a.     D. 

Dr.  E.  385. 
Kluftinger    130. 
Kluftinger  &   Co.   263. 
Knoop   &   Fabarius   579. 
K  n  3'   291. 

Koch,    Robert    215. 
Koch,       Generalkonsul      Rudolf     v. 

631,   *482. 
K  o  1  b  e  ,   W.   697. 
Köhler  *224. 
König,   Dr.  J.  426,  660,  662,  ^298, 

*303- 

K  o  e  p  p  e  n  294. 

Koppen   *4o8.    *492. 

K  o  o  p  m  a  n    437. 

Ko  p  p  e  1  *ii2. 

K  o  s  c  h  n  y  ,  Th.  *352,  *364. 

Kossowicz,  Professor  Dr.  Alex- 
ander 647. 

Kraus   *445. 

Krause   100. 

Krön  ach  er,      Professor      Dr.      C. 

587. 
Krücke,    Bezirksamtmann    *46. 
Kruyff,   E.  de  223,  584. 
Kuhle  mann,    Dr.    F.   *204. 
Kuhn,   Oberstabsarzt   54. 
Kühn,   G.   *332. 
Kühn,   J.    *32o. 
K  ü  r  c  h  h  o  f  f    *475,   ^508. 


Labowsky   498. 

L  a  d  e  w  i  g  ,    Direktor    C.    324,   570, 

572,    *20I,   *204,    *2y],   *24I,   *254. 
L  a  f  i  t  a  n    329. 

Lange,  Direktor  C.  J.  *204,  *224. 
Laprode,    L.    S.  *384. 
Laslett,    Th.    493. 
Laurent    152. 
L  e  d  i  e  n  ,    F.   274. 

Lehmann,    F.    *335,    *48o,    *48i  ff. 
L  e  m  b  1  a  i  n  ,  M.  D.  489. 
Lenz,    Geh.    Kommerzienrat    *3. 
Lepine,    M.    *3o6,    *55i,    *552. 
L  e  p  s  i  u  s   366. 
L  e  s  s  e  p  s    360. 
L  e  s  s  n  e  r  ,    Hauptmann   587. 


L  e  u  n  i  s   *284. 

L  e  u  t  w  e  i  n  ,    Dr.    Paul   587. 

Licht,  F.   O.  50. 

L  i  e  b  e  r  t ,    Generalleutnant    v.   463. 

L  i  e  b  i  g  ,   J  u  s  t  u  s   v.    15,    348. 

Lind,    E.    T  h.    t^t^. 

Lindau,    G.    140. 

L  i  n  d  e  m  a  n  n  ,    R.    &    O.    365. 

Lindequist,  Exzellenz  v.  ^205. 

L  i  n  d  i  n  g  e  r  ,   Dr.   Leonhard  698. 

List    &    Bressendorff    403. 

Lloyd,    Francis    Ernst    642. 

Loag,    Direktor   *99,   *ii6. 

L  o  c  k  y  e  r  ,   Gebrüder   *434,   *435  ff. 

L  o  d  o  w  i  j  k  s  ,    Dr.  J.    A.   468,   621. 

Loesche,    Pechul    *423,    *444  ff. 

Loo,    Wilhelm   van    de    271. 

L  o  u  r  e  i  r  o    416. 

L  ö  w  e  n  s  t  e  i  n  -  \V  e  r  t  h  e  i  m  - 

Freudenberg,   Alfred   Prinz 

zu  271. 
Lucas,  Geh.  Kommerzienrat  A  e  x  - 

ander  34,   447. 
L  u  c  i  1  i  u  s    132. 
Ludewig,   H.   Juan  235,   393.   520, 

521. 
L  u  e  r  s  s  e  n   414. 
L  ü  t  g  e  n  s  ,    Dr.    Rudolf   285. 
L  y  n  e  n  ,     Geh.     Kommerzienrat     G. 

Victor   631. 
Lyons,    H.    G.    ^430. 

M  a  d  i  n  i  e  r  ,    P.    *55i. 

Main,    F.    396. 

M  a  1 1  i  n  c  k  r  o  d  t ,    Wilhelm    v. 

99- 
jM  anders,     Staines    525,    526. 
Mann    150. 

M  a  r  c  a  n  o  ,   *303,   *325. 
M  a  r  c  k  w  a  1  d  ,    Dr.     Eduard    121, 

548,    *20I. 
M  a  r  g  g  r  a  f  f    501. 
M  a  t  s  i  m  u  r  a   *295. 
Matthey,   W.  *3,  *4.   *S. 
Alaublanc,    Andre   402. 
Mayfarth   &  Co.,   P  h.   *384. 
M  a  y  r  ,    Prof.    Dr.    H.   210,  *54,   *5o6, 

*45i,  *452ff. 
M  e  i  g  e  n  ,   Prof.  Dr.  *i8. 
M  e  i  n  h  o  f  f ,    Prof.    Carl   463. 


—     LVII 


Mensch.   Franz  521. 

jM  e  r  c  k- .    E.    56. 

Merck,    Ernest   3^- 

M  e  r  r  i  a  m  ,   Hart  294. 

M  e  r  t  e  n  s   &   C  o..  W..   G.   ni.   b.    H. 

341- 
M  e  t  h  u  e  n   &  Co.  697. 

Meyer.    F.    H.    *i8i. 

Meyer.  J.    *487. 

Meyer,   F.  *I05. 

Meyer.    Friedrich    Franz    157. 

Meyer,    G.   *5o6. 

M  e  y  e  r  -  D  e  1  i  u  s    213. 

M  i  e  h  c  .    Prof.   Dr.    H.   467.   559.  605, 

623. 
Miguel    184. 
M  i  q  u  e  1 ,   F.  A.  W.  415. 
Mitsui  &  Co.  337. 
Mittler   &   Sohn,    E.   S.   285,   586. 
Mohr.  E.   C.  J  u  1.  475. 
M  o  1  i  n  a  .    Don    O  1  e  g  a  r  i  o    113. 
Möller.    Exzellenz   v.    325,   448. 
Mommsen.    Th.    132. 
M  o  r  c  a  n  a   *298. 
Mo  r  ck  .    Dr.  46. 
M  o  r  s  t  a  t  t .    Dr.    A.   632. 
M  o  t  m  a  n    203. 
Mühlinghaus,   J.   C.   613. 
M  u  e  1 1  e  r .      Ba  r  o  n      Ferdinand 

von   415. 
Müller.    Dr.    335. 
Müller.    Ernst    E.    660. 
Müller.    Heinrich   571. 
Müller,    L.   213,   326. 
Müller.    R.    *so8. 
M  ü  1 1  e  r  -  T  h  u  r  g  a  u    *459. 
Müller    &    Sohn,    I.    F.    216,    *96. 

*I42. 

M  u  n  s  o  n    *305. 

M  ü  n  t  z    *298.   *303  ff. 


N  a  c  h  t  i  g  a  1    *479. 

Neubauer,   Dr.    Paul   681. 

N  e  w  s  t  e  a  (1   86. 

N  i  e  b  u  h  r    510. 

N  i  e  d  e  r  1  e  i  n  .    Gustav    1 78. 

Noerdlinger.    Dr.    H.    117.    493, 

586. 
N  o  1 1  e  ,   Oberleutnant  683. 


*432ff. 


34.    54, 


O  e  d  e  n  .    O.    510. 

Ohlendorff.  Heinrich  Frei- 
herr  von    386. 

O  l  de  m  e  y  e  r  ,  E.  A.  511. 

O  1  s  s  o  n  -  S  e  f  f  e  r   112. 

Oppenheim.  S.  Alfred  Frei- 
herr   V.   34. 

O  p  p  e  n  h  e  i  m  e  r  *327. 

Oren  stein -Koppel    365. 

Otto  *556. 

P  a  a  s  c  h  e  ,      Geh.     Regicrungsrat 
Prof.   Dr.   Hermann  449. 

P  a  g  n  o  u  1    301. 

Pahl   547,   *253. 

P  a  i  1 1  e  u  X    421. 

Pantanelli,    E.   200. 

Pascha,    Ismail  360. 

Pascha.    Said   360. 

Passarge,    S.    682,    *426, 

Pässler,  Prof.    Dr.   *28. 

P  a  u  I  - 1  1 1  a  i  r  e  ,    W.   v.   St. 
447,    *20S. 

Pearson,    Henry    C.   401. 

P  e  r  e  z  ,    Dr.   Victor   320. 

P  e  r  r  o  t ,   B.  426. 

Perrottet  417. 

Petch   89. 

P  e  t  e  r  m  a  n  n   314, 

Petit-Thouars 

P  e  t  s  c  h  ,   T.    520. 

Peuschke,  Dr.   556. 

Pfeifer,    Eugen   34. 

Pfeifer,  T  h.   *335. 

Pfeiffer,    Washington    130. 

Picht,   H.    F.   499,   500. 

P  i  n  g  e  I  *99. 

P  1  e  h  n  .   G.   341. 

P  1  i  n  i  u  s    132. 

Pott.    Emil   *33S- 

P  r  e  u  ß  .    Prof.    Dr.     P.    59.    97.    156, 
552,     *20I,    *203,    *204, 

P  r  i  c  e  ,   Theodor    H.    1 10. 
P  r  i  n  t  z  ,    Eduard    483.    493- 
Prschewalski    *479. 
P  r  u  d  h  o  m  m  e  .    E.  67. 
P  y  n  a  e  r  t  ,   E.   293. 

Raciborski   568. 
R  a  e  d  t  k  e    ^74. 


*309,  *505- 
.    du    417. 


142,     522. 


LVIII 


R  a  m  a  n  n  ,    E.    *5oy. 

R  a  m  k  e  *334. 

Randad,    Heinrich    573. 

R  ä  s  s  ,  Dr.  *6i. 

Ras  s  er,   Dr.    E.    O.  41. 

Ratzel,    Fried  r.  *454,   *503.   ^504, 
*505,  *5o6. 

R  e  d  e  r  ,  Forstassessor  *97. 

Regimbeau,    M.    *300. 

Reh,   Dr.    L.   141,   231. 

Rehders,   R.    100,   215. 

R  e  i  b  n  i  t  z  ,    Regierungs  -  Assessor 
Dr.    Freiherr   von    *2oi. 

Reimer,   Dr.   jnr.   Albert    117. 

Reimer,    Dietrich    (Ernst    Voh- 
sen)   59,    178,   586,  587,  *505. 

Rein,  G.   K.    166,  217. 

R  e  i  n  e  c  k  e  *5o8. 

Reinhardt,    H.    E.    339. 

Reinhardt,    Dr.    Ludwig    339. 

Reintgen,    Peter   *496. 

R  e  m  m  1  i  n  g  ,    W.    272. 

R  e  1 1  i  g  ,   E.  274. 

Retzlaff,    Max   386. 

Richard  417. 

Richelmann,    Oberstleutnant   463. 

Rickmers    &    Co.    318. 

R  i  d  I  e  y  68,   71,   74. 

R  i  e  b  o  w  ,    L.  263. 

Riedel,   O.  386. 

R  i  e  d  e  s  e  1 ,      Forstassessor     Frei- 
herr   zu    Eisenbach    *5. 

Ritter   *392,   *407. 

R  i  V  i  e  r  e   *3o6  ff. 

Roehl,   Karl  283. 

Rohrbach,    Dr.    Paul   285,    463. 

Ro  m  b  e  r  g  ,    Dr.   231. 

Rossati,    Guido    507. 

R  o  s  s  i ,   Dr.    G  i  n  o    199,   259. 

R  ü  e  g  g  e  r  ,   G.   680. 

R  u  n  g  *289,  *303. 

Ruperti,    Oscar  213,   326. 

Sachs  *4S9. 

Sack,  J.  *304. 

Sadebeck,    Prof.    Dr.    R.    416,   429, 

*285. 
Sagot,    Prof.    320,    *3i8,    *346. 
Sander,   Dr.  L.  421,  *375,  *466. 

*5o8. 


Sandmann,  D.  323,  547.  *20i,  ^204, 

*22I,    *2S2,     *254. 

S  a  n  d  o  w  ,   W.   328. 

Sassi,    Moritz   231. 

Sauer,   Dr.   A.    112. 

S  a  V  o  r  g  n  a  n  .  M.  A.   133,   139. 

Schanz,    Moritz   359. 

Seh  aper,    M.    &    H.    176.    231,    518, 

587,  699. 
S  c  h  e  u  n  e  m  a  n  n    37. 
S  c  h  i  d  r  o  w  i  t  z  ,    Dr.    112,    697. 
Schimmel   &  Co.  342,  692,  697. 
S  c  h  i  m  p  e  r  ,  A.   F.  W.  *445,  *447  ff. 
Schirmer-Neu  ha  US   45. 
Schlechter,   Dr.   R.   ^y,  544,  *2oi, 

*204,    '*256. 

Schlichten,    G.    W.   639. 
S  c  h  1  i  e  p  e  r    269. 
Schlüter,    Chr.    171. 
Schmidt,    G.    35. 
Schmeisser,    Bergrat    *98. 
Schnee,    Geh.    Oberregierungsrat 

Dr.    108. 
Schneider,    Dr.    Karl    463. 
S  c  h  o  e  1 1  e  r  ,     Geh.    Seehandlungsrat 

a.  D.    Alexander    100,    156,    215. 
S  c  h  o  e  1 1  e  r  ,    Dr.   Max  681. 
Scholtze,    Karl    176. 
Sc  hopper,   Louis   548. 
Schorkopf,    Forstassessor   *i,    *2, 

*3,   *4,   *5,   *I7,    *28.    *32,    *39,  *40, 

*42,   *46  ff. 
Schrader,    O.    132. 
Schröder,    Rudolf    Freiherr 

V.    327. 
Schröder-Stranz    178. 
Schübeier,    S.    *448,    *S07. 
Schütte    &   Co.,   J  o  h.    G  o  1 1  f  r. 

*28l. 

Schulte,   Aloys    132. 
Schulte  *394. 
Schnitze,  W.   71. 
Schumann,     K.     *284,    *289,    *290, 

*295  ff. 
Schwabe,    Major    54. 
Schwarz,  Dr.  86,   187,  *i8. 
Schweinfurt  h   275,    366,    417, 

418  ff. 
Schweitzer   *20i,    *266. 
Seel  hörst  301. 


LIX     — 


S  e  ibt  ,    Prof.   210. 

S  e  i  b  t  ,   Oberförster   210. 

S  e  i  t  z  ,  Dr.  *99. 

S  e  1  i  g  m  a  n  n  ,    Komnierzienrat    S. 

*204. 

3  e  in  b  r  i  t  z  k  i  ,    Emil    464. 
Semler.    H.  482,  483.  485  ff-   528  ff., 

*30i  ff.,   *343  ff. 
Shaw   &   Co.,    Francis  547. 
S  i  e  ni  c  n  s  -  S  c  h  u  c  k  e  r  t    365. 
Soetbeer.    Dr.    II.   *20i.    *204. 
Somerenbrand,   J.    E.  v.   *5o8. 
Sommerfeld.    Gustav    P.    *39i . 
S  o  r  a  u  e  r    140. 
S  o  s  k  i  n  ,    Dr.   301.  493.   552,   *283, 

*400. 
Spannagel,    E.    *2oi,   *204,   *2y]. 
Sperber  185,  220,  493,  633,  644,  684. 
S  p  i  t  a  1  e  r  *4io. 
Stahl    291. 
S  t  e  i  n  t  h  a  1  .    Geh.     Kommerzienrat 

M.  385. 
Stenger   &   Rotter  51. 
S  t  e  n  t  z  e  1 ,   A.   *426. 
Steyer    &    Pingel   *90,    *99. 
Stewart,    F.    L.    514. 
Stockdale,  von   90. 
S  t  o  n  e  486,  493. 
Strauß    y]. 

Strecker   &  Schröder  464. 
Streit  wolf.    Karl  230. 
Strunck,    Dr.    37.   39,   349. 
Stuhl  m  a  n  n  .    Geh.    Reg.  -  Rat    Dr. 

F.  dz,  143.  261,  283,  348.  417.  419  ff-, 

463,    511,    *8r,    *20I,   *203,    *205,    *220, 

*224,  *243,   *288.  *294  ff. 
Stutzer   327.   *32o. 
S  u  n  d  e  r  ,    Dr.    med.    H.   *487.   *5o8. 
Supf,    Karl   *20i,    *205,   *249,   *266. 
S  u  p  a  n  t ,  291,   294,    *407,   *4o8  ff. 
S  ü  s  s  e  r  o  1 1 ,    Wilhelm     116,    117, 

178,  230,  231,  341,   342,  587,  697. 
Swift.    E.    G.    519. 

Taubert  414,   415  ff.,  429. 
Teegier,     Heinrich     Ad.     57, 

118.  180,  232,  286,  343,  404,  465,  523, 

588,    649,    701. 
Telschow,   Ulrich   176. 
T  e  r  w  o  g  t    468. 


T  h  e  i  1  c  r  .    Dr.   602,   *482. 

T  h  i  e  m  c  r  ,    O.   326. 

T  h  ö  r  1 ,    F.    504. 

Th  orbecke,   Prof.   Dr.  E.  681. 

T  h  o  m  a  t  i  s   166,  446. 

T  h  o  m  p  s  e  n  488,   552. 

Thoms,    Prof.    Dr.    IT.    425  ff..   515, 

*205. 

T  i  s  s  o  n  i  e  r    *365. 

T  o  b  1  e  r  ,    Fr.    506. 

T  o  1  m  a  n   *305. 

T  oh,    M  o  m    R  a  j  a  w  o  n  g  s  e    303. 
316. 

Traun,  S  t  ü  r  k  e  n  &  Co.,  Ham- 
burg 545. 

T  r  e  u  b  ,   Prof.   Dr.   M.   154,  202. 

T  r  u  e  ,    R.    H.    693. 

T  s  c  h  i  r  c  h    *325. 

T  ü  m  m  1  e  r    294. 

T  ü  r  p  e  n  .    Dr.   213. 

U  1  e  ,    Dr.   *203. 
U  n  g  e  r  ,   F.  *487. 

V  a  g  e  1  c  r  .  Dr.   P.   116,  289. 
Veiten,    Prof.    Dr.    C.   648. 
Villasante,    Salazar    de    634. 
Vincent,    Oberforstmeister    442. 
Vinci,    L  e  o  n  a  r  d  i   da    132. 

V  o  g  e  1  s  t  e  i  n  ,    H.    *S05. 
Vogler   *353. 

V  o  1  k  e  n  s  ,    Prof.    Dr.   86. 

V  o  1  z  ,    W.    132. 

V  o  s  s  e  1  e  r  63,  68,  71,  'Ji,  144. 

V  r  i  c  n  s  ,  J.    C.   C.  467. 
Vries,   Dr.  O.  de  468. 

Waas  ^384. 

Wagner,    F.    448. 

Wagner.    Rudolf   647. 

W  a  h  n  s  c  h  a  f  f  e    660. 
I    Walker,    *S5i,    »552,    *553. 
I    W  a  1 1  h  e  r  .    J.    ^440. 

Warburg,    Edgar  525. 

War  bürg,  Prof.  Dr.  O.  2>7>  loi. 
283,  324,  407.  419,  425  ff.,  510,  *20I, 
*203.  *205,  *240,  *253,  *254,  *26i, 
*295.   *347,   *5o8. 

Warnholtz,    J.    J.    213.    383,    *20i, 

*20S,    *2l8. 


—     LX 


W  a  r  n  h  o  1 1  z    &    G  o  ß  1  e  r    57,    118, 

180,  232,  286,  343,  404,  46s.  523,  588, 

649,  701. 
W  a  r  m  i  n  g   292,    294. 
Watt   418. 

Weber,    Albert   573. 
Weber    &    Schaer   410,    545. 
W^eberbauer,     Prof.     36,     37,     38, 

39,   102,  644. 
Wegener,    Caesar    383. 
W  e  h  r  1  i  ,    Dr.    H  a  ns   J.   312. 
Weicher,    Wilhelm    587. 
Weiler,   J.   386. 
Weise   &  C  o.,  Rotterdam  540. 
Weiß,    Hermann    132. 
W  e  n  d  t    252. 
Werner  ^343. 
Werner.      Pfleiderer     und 

P  e  r  k  i  n  s  547. 
Werther    &    Co.,    Arno    364. 
W^  i  e  s  n  e  r   295,   296,   297,   298,   483  ff., 

493,   *390,   *445.   *446  ff. 
Wilde  man,     Prof.     de     152,     288, 

^290,    *294,    *30off..   *304. 
Wilhelm.    Prof.    Dr.   483,    »142. 
Wilkins    &    Wiese  216. 
Willis    184. 
W  i  1  m  e  r  ,    J.    *20i,    *205,    *254,    *279, 

*28o. 
W  i  n  d  s,o  r    &   C  o.   318. 


W  i  n  t  g  e  n  s  ,     Oberleutnant     550. 

W  i  r  t  h  ,  Geh.  Kommerzienrat  Her- 
rn a  n  n   339. 

W  o  e  i  k  o  f  *433,  *436  ff. 

Wölfel,    Dr.    215. 

Wohltmann,  Geh.  Reg.-Rat  Prof. 
Dr.  F.  349,  519,  666.  (£t,  *303  ff-, 
*409,    *4i5  ff.,    *5i4. 

Wolff,    Dr.    A.    260. 

Wolff,    E.  *320. 

W  o  1  f  h  a  g  e  n    213,    326. 

Wollny,    E.   301,   *428,    *5o6. 

Wright,   Herbert   150,  440,  *563. 

W  ü  s  t  e  f  e  1  d  ,    F.    *ii7. 

Y  a  t  e  s  ,   James    132. 

Zaepernick,    Hans    *509. 
Zagorodsky,     Dr.    M.    *283. 
Zech,   Graf  von  —  auf  Neuliofen 

30. 
Zecken    *476. 
Zeitzschel,    Karl    63 1. 
Z  e  1 1  e  r  ,  Dr.  T.  345,  503. 
Zenker  *48,  ^74. 
Z  i  m  m  e  r  m  a  n  n  , 
Z  i  m  m  e  r  m  a  n  n  , 
Zimmermann, 

*288,   *3i8. 
Zürcher,   O.   *393. 


12>- 


Prof.    633, 
Emil    549. 
Dr.    O.    E.    R. 


Gedruckt  in  der  Königlichen  Kofbuchdruckerei  '/ca  E..S  Mittler  (?:Sobn,  Berlin  S'W68.  Kochstr.68 — 71 


Jahrgang. 


Nr.  1. 


Januar  1911. 


DER 

4  TROPENPFLANZER 


// 


^wM^^^^^ 


Ȁ^f^j 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 

Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft 

Herausgegeben 
von 

O.  Warburg  F.  Wohltmann 

Berlin.  Halle  a.  Saale 

Inhaltsverzeichnis. 


F.  Wohltmann,  Neujahrsgedanken  1911.    S.  1. 

L.  Bernegau,  Über  Aufbereitung  tropischer  Früchte  für  den 
Export.     S.  23. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  33:  Carl  Bödiker  &  Co.,  Komman- 
ditgesellschaft auf  Aktien,  Hamburg.  —  Ostafrika-Kompagnie.  — 
Rheinische  Handel  Plantagen-Gesellschaft.  —  Gesellschaft  Süd- 
Kamerun.  —  Samoa-Kautschuk-Compagnie,  Aktiengesellschaft. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  36:  Zapfversuche  an  Kautschuk- 
bäumen in  Misahöhe  (Togo)  und  Vergleich  mit  dem  Ergebnis 
anderer  Versuche  (Fortsetzung). 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  V):  Kautschuk  und 
Tee  in  Ceylon   1910. 

Vermischtes,  S.  41:    Der  Kolonist  als  rationeller  Eierproduzent. 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  47. 

Neue  Literatur,  S.  54. 

Marktbericht,  S.  57.     »« 

Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Quellenangabe  gestattet. 


Erscheint  monatlich. 


Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich- Ungarn  und  die  Deutschen 
u  Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Fr.  Gebauer,  Maschinenfabrik 

I  Gegründel  1833  1        BERLIN    NW^.        1   2000  Arbeiter  1 


liefer.  als     SPEZIALITÄT: 


Für  Robkatttschuk: 

Wasch -Walzwerke    mit    glatten    und    ge 

riflelten  Walzen  iu  jeder  Grösse,  für  Hand-  und 
Kraftbetrieb 

Hydraulische  Blockpressen 
Spindel-Blockpressen 


p 


Zentrifugal-Pumpen 

zur  Be-  und  Entwässerung 

Schöpfwerke 

für  grosse  Wassermengen 


f 


Hydraulische  Ballenpressen 

jeder  Art 

iür  Baumwolle,  Wolle,  Hani,  Kapok 

in  modernster  und 
zvveckmässigster  Ausführung 

Trocken -Anlagen  für  jedes  Material 


f 


Organisation  und  Illitglieclsdiaft 


des 


Kolonial  »Wirtschaftlichen  Komitees. 


X"  Tcrbindung  mit  dem  Rcicbs-Kolonialamt,  dem  Reichsamt  des 
Xnncrn  und  dem  l^inisterium  für  r>andel  und  Gewerbe  fördert  das 
Kolonial-Älirtschaftlichc  Komitee  die  Kolonialwirtschaft  und  damit  die 
beimische  Volkswirtschaft. 

Die  Qnterncbmungen  des  Komitees  erstreben  insbesondere: 

li  Die  Dechung  des  Bedarfs  Deutschlands  an  kolonialen  Rohstoffen  und 
Produkten  aus  den  eigenen  Kolonien  zur  Schaf  fung  einer  breiteren 
und  gesicherteren  Grundlage  für  den  heimischen  Gewerbeflciss. 

2.  Die  Gntwicklung  unserer  Kolonien  als  neue  sichere  Hbsatzgebiete  für 
den  deutschen  Dandel  und  die  deutsche  Xndustrie  und  im  Zu- 
sammenhange damit  die  Einführung  neuer  j^laschtnenindustrie- 
zweige,  z.  B.  für  die  tropische  Landwirtschaft  in  Deutschland. 

3.  Den  Husbau  des  Verkehrs  mit  und  in  den  Kolonien,  insbesondere 
eines  kolonialen  Eisenbahnnetzes,  sowie  die  Schaffung  einer  ratio- 
nellen Wasserwirtschaft  in  den  Kolonien. 

4.  6ine  deutsche  Siedlung  in  den  Kolonien. 

Das  Kolonial-Wirtschaftliche  Komitee  ist  am  18.  "^uni  1896  begründet 
und  besitzt  die  Rechte  einer  juristischen  person. 

Das  Kolonial -Wirtschaftliche  Komitee  unterhält  eine  Zentralstelle 
in  Berlin  und  Zweigniederlassungen  in  den  Kolonien,  'für  das  ßaum- 
woUversuchswesen  ist  seit  1906  die  „Baumwollbau-Kommission",  für 
kolonial-technische  fragen  seit  1910  die  „Kolontal-Cechniscbe  Kommission" 
eingesetzt. 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  werden  durch  die  Reichsregfcrung, 
die  Wohlfahrtslotterie,  [Handelskammern,  Städte,  Banken,  kauf- 
männische und  industrielle  Körperschaften  und  Vereine,  jVlissionen, 
koloniale    Gesellschaften    und  Xnstitute    tatkräftig  gefördert. 

Die  IVIitglicdschaft  des  Kolonial- Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin 
JSW,,  Unter  den  Linden  43  ()VIindestbeitrag  M  15,—  pro  'Jahr),  berechtigt 
a)  zu  Sitz  und  Stimme  in  der  Mitglied«* Versammlung;  b)  zum  Bezug 
der  Zeitschrift  „Der  Cropcnpf lanzer"  mit  Beiheften;  c)  zum  Bezug  des 
Kolonial-Randels-Hdressbuches";  d)  zum  Bezug  der  „Verhandlungen 
des  Kolonial'Wirtschaftlichen  Komitees";  e)  zum  Bezug  des  „Wirt- 
schafts-Htlas  der  Deutschen  Kolonien"  zum  Vorzugspreise  von  jvi  4,50; 
f)  zum  Bezug  der  Kolonialen  Volksschriften;  g)  zur  freien  Benutzung 
des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Hrchivs. 

6esdiflftssteIIe  des  Kolonial -Wirtschafilichen  Komitees, 

Berlin  RW,  Unter  den  Linden  43. 


Tropenpflaozer  1911,  Heft  i. 


Im  Verlage  des 

Kolonlal-Uirtschaftlichen  Komitees 

Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43 

erscheinen  fortlaufend: 

Der  Tropenpflanzer,  Zeitschrift  für  tropische  Landwirtschaft  mit  wissen- 
schaftlichen und  praktischen  Beiheften,  monatlich.  1911.  XV.  Jahrgang. 
Preis  M.  12,—  pro  Jahr  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und 
die  deutschen  Kolonien,  M.  15, —  für  das  Ausland. 

Kolonial-Handels-Adreßbuch,  erscheint  jährlich,  15.  Jahrgang,  Ausgabe  1911. 
Preis  M.  2,50. 

Berichte  über  Deutsch-koloniale  BaumwoU-Unternehmungen: 

Baumwoli-Expedition  nach  Togo  1900.    (Vergriffen.) 

Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.    Bericht  I— XIII,  Karl  Supf. 
Verhandlungen  des  Vorstandes  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees. 
Verhandlungen  der  Baumwollbau-Kommission. 
Verhandlungen  der  Kolonial-Technischen  Kommission. 


Sonstige  Veröffentlichungen 
des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees: 

Wirtschafts-Atlas  der  Deutschen  Kolonien.  Zweite,  verb.  Aufl.  PreisM.5,— . 
Westafrikanische  Kautschuk-Expedition,     R.  Schlechter.    Preis  M.  12,—. 
Kunene-Zambesi-Expedition,  H.  Baum.    Preis  M.  7,50. 
Samoa-Erkundung,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis  M.  2,25. 
Fischfluß-Expedition,    Ingenieur  Alexander  Kuhn.     Preis  M.  2,—. 
Wirtschaftliche  Eisenbahn-Erkundungen  im  mittleren  und  nördlichen 

Deutsch-Ostafrika,  Paul  Fuchs.     Preis  M.  4,— . 
Die    Wirtschaftliche     Erkundung    einer    ostafrikanischen    Südbahn, 

Paul  Fuchs.    Preis  M.  3,—. 
Die  Baumwollfrage,  ein  weltwirtschaftliches  Problem,  Prof.  Dr.  Helfferich, 

Wirkl.  Legationsrat  a.  D.    Preis  M.  1,—. 

Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkte, 

Eberhard  von  Schkopp,  Preis  M.  1,50. 
Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz 

Schanz.    Preis  M.  1,50. 
Bericht  über  seine  Togo-Reise,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis 

M.  1,50. 

Plantagenkulturen  auf  Samoa,  Prof.  Dr.  Preuß.   Preis  M.  1,50. 

Deutsche  Kolonial-Baumwolle,  Berichte  1900— 1908,  Karl  Supf,  Preis  M.  4,—. 

Unsere  Kolonialwirtschaft  in  ihrer  Bedeutung  für  Industrie,  Handel 
und  Landwirtschaft,  Preis  M.i, 50. 

Aussichten  für  den  Bergbau  in  den  deutschen  Kolonien.  Eine  Aufforde- 
rung an  deutsche  Prospektoren  zur  Betätigung  in  unsern  Kolonien.  Pr.75Pf. 

Neue  Maschinenindustriezweige,  Deutsche  Baumwoll- Erntebereitungs- 
maschinen, Deutsche  Palmöl-  und  Palmkern-Gewinnungsmaschinen, 
..Karl  Supf,  Preis  M.  1,50.     (Vergriffen.) 

Die  Ölpalme.  Ein  Beitrag  zu  ihrer  Kultur,  im  Auftrage  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  verfaßt  von  Dr.  Soskin,  Preis  M  2,—. 

Koloniale  Produkte,  Erläuterungen  zu  der  Schulsammlung,  Preis  75  Pf. 

Anleitung  für  die  Baumwollkultur  in  den  Deutschen  Kolonien,  Prof. 

Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  2, — . 

Auszug  aus  der  Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Prof.  Dr.  Zimmer- 
mann.   Preis  M.  1, — . 

Sämtlich  zu  beziehen  durch  die  Geschäftsstelle  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43. 


•HERTEfi5ä? 

i:MlSBERLIh 


Bergbau-,   Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 

kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 

Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwel Istrasse  3. 


Telephon:   VI,  3110  —  Telegramm-Adresse:  LAGOMELI,  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC-CODES  —    MERCUUR-CODE  2  — 

UNIVERSAL  MINING  CODE   —    STAUDT4HUNDIUS  — 

MINING    CODE    MOREING    &    NEAL 


H^ 

a       ft         ^1                  ,«... 

T-TCzÄ-t,,.^^ 

f^i^^^^S.          1 

^BB^fe^s^^t^l?^^'                              ^:ii^ii^iBiSgill 

I^^^^^^^^^^^^v  -: 

i^;''::^ 

"'^^*'                  ""^g 

1  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^K_, 

■ 

.^ 

n^^ 

^:H1P"  - 

Für 


Plantagen 

Farmen  und  Faktoreien 

ist  das  gegebene  Baumaterial  die 

Patent  -  Baueisen  -  Konstruktion 

Diese  sinnreiche  Erfindung  ermöglicht  jedem  Laien,  sich  fäiilnis-  und  termitensichere  Bauten 

wie  Wohnhäuser,  Baracken,  Lagerräume,  Maschinen-,  Material-,  Trocken-,Fermentierschuppen 

usw.   schnell  selbst  herzustellen.     Die   Patent-Baueisen-Konstruktion    hat  sich   bereits   seit 

vielen  Jahren  in  den  Tropen  praktisch  bewährt  und  sich  viele  Freunde  erworben. 

Referenzen  von  Weltfirmen 

Obige  Abbildung  zeigt  den   Aufbau  einer  Patent-Baueisen-Konstruktion   auf  einer  Kakao- 
Trockentenne  In  Accra  (Goldküste) 

Zeichnungen     und     Kostenanschläge     von 
kompletten  Bauten  kostenlos  und  postirei 

EUiesen  &  Michaelis,  Hamburg  11,  Hoizbrücke  sa. 

Spezialisten  für  Tropenbau 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen 


Nachdruck  verboten. 


l^aaaanaaaaaaaaaanaaaaaaaanaaanaaaaaaaDaaaanaaDDcacinanaaa 


□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 

o\ 

□  I 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

■■ 

zur  Olgewinnung 

sowie   alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 

Maschinenfabrik  = 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□g| 


Brüssel  und  Buenos  Aires  IQIO:    3  Grand  Prix. 


WOLF 


MAGDEBURG 
BUCKaU 


Patent- 


Heifiiloinpf- 
Lokomobilen 


m 


it  ventilloser 


Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  WOlf 
10     800  PS. 

Wirtschaftlichste, 

bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskralt  für  koloniale  Verwendungszwecke. 

(icsamterzeußung  720000  Pferdestärken. 


Ltipmif  »Ptogwili.«  ii 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  Hackmaschinen  usw. 


Letzter 
Jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge,  7199  Drill- 

und    Hackmaschinen    usw.  IS^ 


Gesamt-Absatz: 

(bis  einschl.  1910) 

1  806  731    Pflüge,    123  971 
Drill- u.  Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen   Weltteilen 
===  und  Kolonien  = 

„Grand  Prix" 

Weltausstellungen 
Paris  1900  u.  Mailand  1906. 

Kataloge    in    Deutsch,    Englisch,    Spanisch,    Portugiesisch    usw.    auf    Wunsch. 


<^^ 


V'flreini3fß(%"'<abrib. 
'^    ZIMMERiC? 

FRANKFURTA/M. 


m^ 


Chininsalze 

Marken  ,Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabrikate. 

Euchinin 

Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkung  wie  letzteres 
bei  Malaria,  Typhus,  Influenza,  Keuchhusten  etc. 

Validol 

bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

ärztlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereisen. 

ZJmmer's  Chininperlen.  *  Zimmer's  Chinin -Chokolade -Tabletten 


Uiax  Grler 


^^^^"^  Hoflielerant  ^^^^"^^ 

Leipzig,  Brühl  34=36 

empfiehlt  sich  zur 

Verarbeitung  allerflrtenFelle 

zuTeppidien  mit  natüri.  Köpfen.  Gerben, 
Präparieren,  flusstopien  u.  3Q9dtrophQen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
derHeimat  willkommene  Geschenke  macht 


Reinsch"   „CONTINENTAL" 

Stahl-Windtupbine 

Grösste   Leistung 
Höchste  Verzinsung 

Kostenlose  Kraft  für 

Wasserversorgung, 
Entwässerung,  Ma- 
schinen, Elektrizität. 


Pumpen  und 
Wasserleitungen 

5000  Anlagen  geliefert 

3  Staatsmedaillen 

56  höchste  Auszeichng. 

Ingenieur-Besuch  frei 

Carl  Reinsch, ';',°|Dresden-N. 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□nnnnnnnnnnnannnnnanDDnnnnnnDD 


□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 


□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
a 
a 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

Ja 

□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ 


W-  Reimer  NachL  Ernst  Kuhn 

BeUe-Alliancestr.  94    Berlin  SW61     BeUe-Alliancestr.  94 


Drucksachen 

für  kaufmännischen  u. 
privaten  Bedarf  in  mo- 
derner u.  geschmack- 
::  voller  Ausführung  :: 


Geschäftsbücher 

Viele  Liniaturen  iür  amerika- 
nische Budiiährung  vorrätig 

Anfertigung     preiswert 
::  in  guter  Ausführung  :: 


Papierwaren 

Speziell  elegante  Brief- 
papiere für  In-  u.  Aus- 
land, Kuverts  m.Seiden- 
::    papier- Fütterung    :: 


OREIiSTEIMsKOPPEt 
ARTHUR  KOPPEL  A.Q 

BERLIM  S.W. 

ProjQ ktierung  und  Bau 
von  Rolonialbahnen. 

Feldülndustriebahnen- 

Fabrik,LokomotivFabrik, 

^affSTonfabrikBaggerbauanstalt 


12FABRIKEri 


6500  BEAnTEuARBEITER 


MI  8 


IMPORT 


Hoflieferanten 
Adolf  Friedrich 


EXPORT 


Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
zu  Mecklenburg 


Dingeldey  &  Wernes 

(Froher  v.  Tippeiskirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdam erstr.  127/128  Al3. 


Telegr.  Adr. : 
Tippotip,  Berlin. 


Bank-Konto: 
Deutsche  Bank. 


Erstes, 
ältestes  und  größtes 


Grand  Prize 

..The  Germans  fo  fhe  Front     Spezlal-GeSChäit  DeutSChlaüds       Goldene  Madame 
(Eingetragene  Schutzmarkel.  tüy  Berlin  1907. 

komplette  Tropen-Ausrüstungen. 

Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art.   

Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und  Reit-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff.       Neu! 

Reich  illastrierte  Preislisten  tmd  ausiährliche  Spezial  -  Anistelltmgen  iär  Reisen,  Expeditionen 
::  ::     sowie  für  längeren  Aaienthalt  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  posth-ei.    ::  :: 


Spezialitäten  m 

Trocken-  und  Transnortonloien 

.  PLANTAGEN  .„ 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 


«« 


FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  1, 


Kolonial- 
Ölmühlen 


für 


Hand-,  Göpel-  u.  Notometrieb 

zur  Gewinnung  aller  vegetabilischen  Öle. 


Si"^=-in^:  Äi^'-KJ*  -"^ 


/V\aschinenfabrik  /V^.EHRHARDT,  A.G. 

Wolfenbüttel. 

Spezialfabrik  für  den  Bau  maschineller  Einrichtungen  für  Ölmühlen. 


10 


OZON 

das   geeignetste    Mittel 

zur  Reinigung  und   Steriiisation 

gesundheitsschädlichen  Trinkwassers 
zur  Yerbütung  Yon  endemlsehen  and  epidemlsehen  Krankheiten. 

Ozon  Wasserreinigung 

besonders  für  die  Tropen  zu  empfehlen. 


SIEMENS  &  HALSKE  ag. 

WERNERWERK,   BERLIN  -  NONNENDAMM. 

Bau  von  Ozonwasserwerken 

für  die  Wasserversorgung  von  Städten  und  Wohnorten  jeder  Grörse. 

Lieferung  von 

Stationären  und  Transportablen 

Ozonanlagen, 

erstere  für  kleinere  Ansiedelungen    in   den   Kolonien  u.dergi., 

fähig  in  einer  Stunde  2000  bis  10  000  Liter  Wasser   zu    reinigen, 

letztere   für  militärische  Zwecke,  fähig    in  einer  Stunde  bis  zu 

3000    Liter     zu    reinigen,    geeignet    zur    Mitführung    In    Feldzügen,    bei 

Expeditionen,  auf  Märschen  u.  dergl. 

Auf  Wunsch  ausführliche  Projekte  und  Kostenanschläge  kostenlos. 


11 


Sächsische  Maschinenfabrik 

vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g. 


Gegründet  1837. 
Aktlenkapital  12  000  000  M. 


Chemnitz 


Personal: 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Telegramm -Adresse:    Hartmann,  Chemnitz.     Fernruf  Nr.  39  und  1813. 

Gesamte 

ßaumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,     a      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Walzengin. 


Vpf^fAlAr  flir  Fvnni-f  •    Ludwig  Scheffer,    Hamburg.    :: 

V  Cl  11  ClCl     IUI    L<A|JU1  l.  Joh.Friedr.Hagemeyer, Bremen. 


12 


DER 


TROPENPFLANZER 

m  m  ZEITSCHRIFT  FÜR  m  m 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT- 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  Januar  1911, 


No.  1 


Neujahrsgedanken  1911. 

\'on  F.  Wohltmann. 

Das  erste  Vierteljahrhundert  deutscher  Kolonialwirtschaft 
haben  wir  «^dücklich  überwunden,  und  wenn  sie  in  dieser  Zeit  auch 
noch  nicht  gleichen  Schritt  gehalten  hat  mit  der  blühenden  Volks- 
wirtschaft der  Heimat,  so  ist  sie  doch  nicht  nur  fest  fundiert, 
sondern  auch  bereits  kräftig  entwickelt.  Etwa  35  Kolonial-Gesell- 
schaften  mit  123  Millionen  Mark  Anlagekapital,  18  Aktien-Gesell- 
schaften mit  32  Millionen  Mark  und  172  Gesellschaften  mit  be- 
schränkter Haftung  mit  40  Millionen  Mark,  zusammen  225  Gesell- 
schaften mit  fast  200  Millionen  Mark  sind  zur  Zeit  in  unseren  Ko- 
lonien in  Tätigkeit,  dazu  viele  Privatunternehmungen  aller  Art  — 
deren  Zahl  und  Kapital  schwer  zu  ermitteln  sind  — ,  welche  nicht 
zum  mindesten  landwirtschaftliche  oder  bodenwirtschaftliche  Unter- 
nehmungen darstellen. 

Das  ist  ein  großer  Gewinn,  aber  einen  noch  größeren  stellt  das 
wachsende  koloniale  Interesse  Deutschlands  dar,  das  noch  nie  so 
überzeugend  in  der  Öffentlichkeit  sich  zeigte,  wie  auf  dem  letzten 
Kolonialkongreß  in  Berlin.  Und  damit  hat  nun  auch  das  Vertrauen 
freie  Bahn,  das  nachgerade  wohl  jeder  einsichtige  Deutsche  zu  unseren 
Kolonien  gewonnen  hat.  Das  bedeutet,  daß  ihre  Entwicklung  jetzt 
gesichert  ist!  Wie  sich  indessen  der  weitere  Gang  derselben  ge- 
stalten wird,  ob  langsam  oder  hastig,  ob  normal  oder  anormal,  das 
ist  eine  noch  offene  Frage.  Mir  erscheint  es  nicht  zweifelhaft,  daß 
uns  die  Not  zwingt,  ein  schnelles  Tempo  anzuschlagen.  Wir 
brauchen  massenhaft  von  auswärts  Nahrungs-  und  Kleidungsstoffe 
für  unser  Volk.  Die  heimische  Scholle  ist  zu  begrenzt,  um  all 
unsere  vielseitigen  Bedürfnisse  befriedigen  zu  können.  Der  Boden 
unserer  Kolonien  vermag  uns  jedoch  in  hohem  Grade  die  wirtschaft- 
liche Freiheit  wiederzugeben,  wenn  der  deutsche  Landwirt  und  unsere 

Tropenpflanzer  iqii,  Heft  i.  - 


Zusammenstellung  der 
(Nach  Gewicht 


Nr. 


Stoffe 


Mehreinfuhr 

im  Mittel  von 
1902  bis  1905 


Tonnen 


1000 
Mark 


Mehrausfuhr 

im  Mittel  von 
1902  bis  1905 


Tonnen 


1000 
Mark 


Mehreinfuhr 

1907 


Tonnen 


1000 
Mark 


I 


I 

2 

ZUI  U.2 


4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 
22 


Hauptgetreide   .... 

Sonstige  Körnerfrüchte  . 

Mühlen-    und   Brauerei- 
erzeugnisse    .... 

Handelsgewächse       und 
ihre  Fabrikate    .     .     . 

Flachs,  Hanf,  Baumwolle 

Gemüse  usw.,  frisch  .     . 

Obst 

Südfrüchte 

Wein 

Geflügel  und  Eier     .     . 

Fleisch 

Milch,     Butter,     Talg, 
Schmalz,  Wachs     .     . 

Lebendes  Vieh      .     .     . 

Knochen,  Haare,  Därme 
und  Federn   .... 

Felle.  Häute  und  Leder 

Wolle 

Seide 

Öle  und  Fette  .... 

Futterrohstoffe  .... 

Futterstoffe 

Tropische    Genuß-    und 
Reizmittel       .... 

Tabak  usw 

Gummi 

Sa.  Mehreinfuhr  .  . 

Se.  Mehrausfuhr  .  . 

Überschuß  der  Mehr- 
einfuhr   


4  304  290 
I  279  885 


581  260 

233  383 
198  546 

30271 
184  272 

40572 

174984 
183890 

53695 

87310 

160243 

4378 

91  499 

784  823 
I  310  718 

213  185 
65  144 
II  177 


528321 
172  556 


193  590 


898  788 


467  199* 

51683 
53  343* 
19237 
161  363 
44  018 

164387 
199  214 

35  739 
84841 
291  227* 
126  019* 
48  235* 
173  921* 
126  782* 

193  746* 

III  587* 

72  654* 


34  553 


207  058 


4  898  443 

I  658  380 

699  579 

113  302 

285389 

267  883 

37462 

205  160 

15580 

225  125 

144  338 

48  061 

107525 

173  314 

6354 

98443 

969  565 

2343977 

235  597 

68587 

II  422 

720153 
233455 


634  066* 

18  731 

54913 
88361* 

18303 

198  424 

23  185 

235  066 
174 113 

80405 
141  751 

367  739* 

185  099* 

60901* 

254343* 
255  749* 

267  551* 

140  781* 

76  412* 


9  993  525 


3  126  072 


8  901  147  2  884461 


I  092  378 


241  611 


12  610  486  4  229  501 


11663  758  3  977  746 


Anmerkung:    Die   Mehreinfuhr  bzw.   Mehrausfuhr  stellt  die  Differenz  der  Einfuhr 


landwirtschaftlichen  Stoffe. 

und  Geldwert.} 


Mehrausfuhr 

Mehreinfuhr 

Mehrausfuhr 

Mehreinfuhr 

Mehrausfuhr 

1907 

1908 

1908 

1909 

1909 

Nr. 

Ton- 
nen 

1000 

Mark 

Tonnen 

1000 
Mark 

Ton- 
nen 

1000 
Mark 

Tonnen 

1000 
Mark 

Tonnen 

1000 
Mark 



. 

3  447  206 

530  957 





4683057 

701  760 

_ 

_ 

I 

— 



I  252  684 

209  792 

— 

— 

I  134689 

195  615  1 

— 

2 

264929 

52393 

— 

— 

324  696 

65632 

— 

— 

405  520 

91  270 

ZUIU.2 

681  799 

199  362 

— 

— 

632  238 

205  633 

— 

— 

673  614 

216  519 

3 

L   ~~ 

— 

664  977 

541  063* 

— 

— 

710552 

612  045* 

— 

— 

4 

1  - 

— 

153030 

32389 

— 

— 

163743 

29425 

— 

— 

5 

r  - 

— 

268  099 

49695 

— 

— 

341  136 

65494 

—  ■ 

6 

— 

282  Dil 

81  167* 

— 

— 

289  981 

85  275* 

— 

— 

7 

— 

77  494 

31538 

— 

— 

65974 

25477 

— 

8 

— 

199  248 

189  226 

— 

— 

198348 

2 1 3  066 

— 

— 

9 

— 

— 

14550 

17453 

— 

— 

21953 

27331 

— 

— 

10 

— 

— 

221355 

224  275 

— 

— 

216  156 

265671 

— 

— 

II 

— 

— 

142445 

172443 

— 

— 

143  311 

174  158 

— 

— 

12 

— 

— 

41885 

80430 

— 

— 

44  755 

92203 

— 

— 

13 

— 

— 

105454 

184  858 

— 

— 

109  657 

181  520 

— 

— 

14 

— 

172903 

297  loS* 

— 

— 

189  962 

355  132* 

— 

— 

15 

— 

— 

6  177 

155  393* 

— 

— 

7360 

188525* 

— 

— 

16 

'i    I 

— 

68580 

40  655* 

— 

— 

69885 

39481* 

— 

— 

17 

— 

957  337 

238174* 

— 

— 

I  149  462 

304  517* 

— 

— 

18 

— 

2  016  045 

216406* 

— 

— 

2  161  273 

237  846* 

— 

— 

19 

— 

239355 

248  297* 

1 

— 

265  580 

270  801* 



— 

20 

1     

— 

73  368 

136  OII* 

— 

— 

75918 

144002* 

1 

— 

21 

— 

12  155 

51  927* 

— 

— 

14.S92 

109  062* 

i   - 

— 

2  2 

i 

10  416  358 

3729257 

12  057  644 

4318406 

946  728 

251  755 

956  934 

271  265 

I  079  134 

307  789 

9  459  424 

3  457  992 

10978510 

4010617 

und  Ausfuhr  dar. 


neuen    Landsleute,    die    Eingeborenen,    ihn    systematisch    in    Kultur 
nehmen  und  ihn  richtig  beackern. 

,, Neubruch  wehret  dem  Fluch  und  stillt  brotbittende  Kinder", 
sagt  schon  Hesiod  in  seiner  wunderbaren  Dichtung  ,, Werke  und 
Tage".  Das  gilt  auch  für  unser  Volk  mit  Rücksicht  auf  unsere 
Kolonien.  — 

Ich  veröffentliche  alljährlich  in  den  Jahrbüchern  der  Deutschen 
Landwirtschafts  -  Gesellschaft  eine  ausführliche  Statistik  über: 
,,  Deutschlands  Einfuhr  und  Bedarf  landwirt- 
schaftlicher Stoffe  aus  dem  Auslande".  In  der 
4.  Lieferung  des  Jahrgangs  1910  ist  soeben  die  letzte  erschienen. 
Sie  umfaßt  das  Mittel  der  Jahre  1902  bis  1905  sowie  die  Einzeljahre 
1907,  1908  und  1909.  Am  Schlüsse  findet  sich  eine  Zusammen- 
stellung aller  22  Stoffgruppen  und  diese  erscheint  mir  so  beachtens- 
wert, daß  ich  sie  auch  hier  (siehe  Seite  2  und  3)  vorführen  möchte, 
um  daran  für  uns  wichtige  Schlußfolgerungen  zu   knüpfen. 

Die  in  dieser  Tabelle  mit  einem  Stern  bezeichneten  Gruppen 
entstammen  in  der  Hauptsache  den  Tropen  und  Subtropen  und 
stellen  somit  die  Mehreinfuhr  Deutschlands  an  kolonialen  Stoffen 
dar.  Diese  Ziffern  sind  als  ,, Kolonialziffern"  natürlich  nicht  voll- 
kommen einwandsfrei,  da  z.  B.  in  Gruppe  4  neben  der  Baumwolle 
auch  Flachs  und  Hanf  aus  gemäßigtem  Klima  aufgeführt  sind,  in 
Gruppe  16  Seide  auch  aus  Ländern  mit  gemäßigtem  Klima  bezogen 
worden  ist;  dasselbe  gilt  auch  für  Futterstoffe  und  Futterrohstoffe. 

Aber  diese  Beimengungen  sind  relativ  gering! 

Sehen  wir  von  ihnen  ab,  so  ergibt  sich,  daß  die  mit  einem  Stern 
gekennzeichneten  Gruppen  einen  Wert  darstellen  von: 

im  Mittel  von  1902  bis  1905     .      1664  713  000  M. 

1907 2331  002000    ,, 

1908 2006206000    ,, 

1909       2  346  686  000    ,, 

Aus  diesen  Zahlen  können  wir  entnehmen,  daß  unser  alljähr- 
licher Bedarf  an  kolonialen  Stoffen  in  neuester  Zeit  mindestens 
2  Milliarden  Mark  beträgt,  und  daß  er  ferner  im  Laufe  der  letzten 
Jahre  und  namentlich  gegen  das  Mittel  von  1902  bis  1905  ganz 
außerordentlich  angewachsen  ist.  Wir  sehen  ferner  aus  der  Tabelle, 
daß  Deutschland  1909  insgesamt  für  über  4  Milliarden  Mark  an 
landwirtschaftlichen  Stoffen  aus  dem  Auslande  bezog  und  daß  somit 
mindestens  die  Hälfte  (2  Milliarden  Mark)  für  Kolonialerzeugnisse 
ausgegeben  ist. 

Nach  früheren  Berechnungen  von  mir  beläuft  sich  die  landwirt- 
schaftliche Produktion  Deutschlands  im  letzten  lahre  auf  fast  12  Milli- 


ardenMark  und  dementsprechend  der  Verbrauch  Deutschlands  an  land- 
wirtschaftlichen Stoffen  auf  i6  Milliarden  Mark,  d.  h.  also:  '/i  ^^'^' 
seres  Bedarfs  an  landwirtschaftlichen  Stofifen  stammt  aus  dem  Aus- 
lande und  '/«<  unseres  Bedarfs  an  landwirtschaftlichen  Stofifen  aus 
den  Tropen  und  Subtropen  einschließlich  unserer  Kolonien.  Diese 
selbst  vermögen  jedoch  zur  Zeit  nicht  viel  mehr  als  2l/o%  unserer  kolo- 
nialen Bedürfnisse  zu  erzeugen.  Daß  sie  imstande  sind,  dieselben  in 
Zukunft  vollständig  zu  decken,  habe  ich  in  meinen  Neujahrsgedanken 
1909  auseinandergesetzt  und  bewiesen.  Wir  dürfen  daher  zur 
Wiedererlangung  unserer  wirtschaftlichen  Freiheit  keinen  Moment 
mehr  zaudern,  die  Landwirtschaft  in  unseren  Kolonien  auf  das  ener- 
gischste zu  erweitern.  — 

Den  relativ  größten  Aufschwung  unter  unseren  Kolonien  hat 
in  den  letzten  beiden  Jahren  entschieden  Deutsch-Südwestafrika  ge- 
nommen; neben  dem  gewinnbringenden  Kupfer-  und  Diamanten- 
Bergbau  setzte  hier  eine  sehr  rege  landwirtschaftliche  Entwicklung 
ein.  Zahlreiche  Farmen  wurden  neu  begründet  und  die  vorhande- 
nen alten  befleißigten  sich,  ihre  Viehbestände  durch  Ankauf 
leistungsfähiger  Tiere  zu  veredeln  und  zu  vermehren.  Unter  den  in 
Deutsch-Südwestafrika  gegebenen  natürlichen  Verhältnissen  er- 
scheint es  mir  geboten,  erneut  darauf  hinzuweisen,  Reinzuchten  der 
verwöhnten  europäischen  Rinderrassen,  wenn  überhaupt,  nur  dort 
zu  betreiben,  wo  man  es  mit  den  allergünstigsten  Verhältnissen  zu 
tun  hat.  Die  Hauptsache  wird  zunächst  immer  sein,  das  vorhandene 
boden-  und  klimastete  Rindvieh  durch  rationelle  Kreuzung  nach  und 
nach  zu  verbessern  und  erst  dann  leistungsfähigeres  und  somit  an- 
spruchsvolleres Rindvieh  zu  halten,  wenn  man  imstande  ist,  dem- 
selben auch  entsprechendes  Futter  bieten  zu  können.  Hierauf 
komme  ich  später  noch  zurück. 

Etwas  anders  verhält  es  sich  mit  den  Wollschafen  und  Angora- 
ziegen. Hiervon  können  wir  jederzeit  Tiere  aus  den  besten  Zuchten 
Deutschlands  oder  auch  Australiens  importieren,  da  sie  im  Futter 
weniger  anspruchsvoll  sind  und  das  Klima  fast  in  ganz  Deutsch- 
Südwestafrika  für  sie  nahezu  das  gegebene  ist.  Bekanntlich  haben 
unsere  edlen  Wollschafe  ebenso  wie  die  Angoraziegen  ihre  ursprüng- 
liche Heimat  in  Kleinasien,  vermutlich  in  den  hochgelegenen 
Ländern  dieser  Halbinsel.  Hier  verdankt  das  feine  Wollschaf  sein 
edles  Vlies  einerseits  dem  kalten,  rauhen  Winter,  der  die  starke 
Unterhaarentwicklung  zum  Schutze  gegen  die  Kälte  verursachte, 
und  anderseits  dem  trocknen,  glühend  heißen  Sommer,  der  eine 
starke  Fett-  und  Schweißabsonderung  der  Tiere  anregte,  wodurch 
sich  die  Zartheit  des  Wollhaars,  seine  feine  Kräuselung  und  Elasti- 


—     6      - 

zität  nach  und  nach  ausbildeten.  Von  Kleinasien  gelangte  das  \\'oll- 
schaf  über  Milet  und  Sizilien  nach  Nordafrika  und  von  hier  über 
Spanien,  wo  es  durch  Züchtung  noch  veredelt  wurde,  nach  Frank- 
reich und  Deutschland.  In  Spanien  herrschen  nahezu  so  heiße 
Sommer  wie  in  Kleinasien,  und  anderseits  ist  die  Winterkälte,  na- 
mentlich auf  dem  Hochlande,  eine  außerordentlich  schneidende.  So 
ist  es  zu  verstehen,  daß  hier  die  edle  Wollschafzucht  zu  höchster 
Blüte  gelangte. 

Man  wird  niemals  in  der  Lage  sein,  edle  Wolle  zu  züchten,  wo 
es  an  trockner  Hitze  fehlt  und  statt  der  kalten  Winter  feuchte, 
regenreiche  Zeiten  vorliegen,  welche  die  Wolle  strähnig,  hart  und 
spröde  machen.  Deshalb  war  es  auch  in  England  ein  vergebliches 
Bemühen,  daselbst  reine  Merinozucht  zu  betreiben.  Das  beste  eng- 
lische Wollschaf,  das  Shropshireschaf,  stellt  nur  eine  Kreuzung  mit 
Merinos  dar.  Diese  Tatsachen  ermuntern  uns,  in  Deutsch-Südwest- 
afrika der  Wollschafzuchthaltung  und  ebenso,  will  ich  hinzusetzen, 
der  Haltung  von  Angoraziegen  unser  vollstes  A'ertrauen  zu 
schenken.  Die  Tiere  finden  dort  die  gleichen  Bedingungen,  welchen 
sie  ihre  edlen  Produkte  verdanken.  An  Hitze  fehlt  es  in  Deutsch- 
Südwestafrika  im  Sommer  nicht,  und  ebenso  vermißt  man  auch 
nicht  die  Kälte  in  den  klaren  Nächten  der  Winterszeit,  wenn  die  Tem- 
peratur auf  dem  Hochlande  nicht  selten  auf  o"  und  darunter  zu 
fallen  pflegt. 

Auch  die  Haltung  von  Karakulschafen  wird  sich  in  Deutsch- 
Südwestafrika  sicher  rentieren.  Die  Tiere  haben  eine  ungemein 
zähe  Natur  und  sind  auch  an  Hungerperioden  aus  ihrer  Heimat 
gewöhnt.  Ich  bezweifle  auch  nicht,  daß  sie  in  Deutsch-Südwest- 
afrika ebenso  hochwertige  Krimmerpelze  liefern  wie  in  ihrer  Heimat. 
Bei  der  starken  Nachfrage  nach  letzteren  —  die  alljährliche  Einfuhr 
Deutschlands  an  Persianer-Fellen  soll  über  lo  ^lillionen  Mark  be- 
tragen —  wird  der  Absatz  von  Karakul-Lammfellen  aus  Deutsch- 
Südwestafrika  dauernd  ein  gesicherter  werden.  Ja,  es  kann  sogar 
bei  der  Beliebtheit  dieser  Felle  Deutsch-Südwestafrika  eine  erst- 
gradige Bezugsquelle  werden,  wenn  einmal  innere  Unruhen  in  Bu- 
chara, Persien  und  Turkestan  den  Lammfellhandel  von  dort  unter- 
binden. 

Alan  wolle  ferner  bedenken,  daß  die  Zahl  der  wilden  Tiere, 
welche  uns  Pelze  liefern,  in  Rußland,  Sibirien  und  Nordamerika 
immer  geringer  und  daß  infolgedessen  die  Züchtung  von  pelzwerk- 
liefernden Tieren  in  Zukunft  zunehmen  wird.  Man  kann  daher  den 
Farmern  in  Deutsch-Südwestafrika  die  Haltung  und  \''eredlung  der 
Karakuls  nur  auf  das  wärmste  empfehlen,  und  wenn  durch  die  Ein- 
führung minderwertiger  und  kranker  Tiere  zeitweise  ein  Mißtrauen 


—     7     — 

gegen  die  Karakulzüchtung  entstanden  ist,  so  darf  uns  das  nicht  ab- 
halten, die  hohe  Bedeutung  derselben  für  Deutsch-Südwestafrika 
richtig  zu  würdigen. 

Um  jedoch  die  Viehzucht  im  allgemeinen  in  Deutsch-Südwest- 
afrika zu  hoher  Entwicklung  zu  liringen,  bedarf  es  nicht  allein  der 
Vorsorge  für  Wasser  und  Wasserstellen,  sondern  auch  der  A^er- 
besserung  der  Steppenweiden.  Diese  ins  Werk  zu  setzen,  ist  es 
zunächst  nötig,  die  auf  der  Steppe  als  Steppen-  und  Wüstenpflanzen 
in  Betracht  kommenden  Gewächse  gründlich  zu  studieren.  Dazu 
ist  bereits  ein  ausgezeichneter  Anlauf  genommen,  der  auf  der  Aus- 
stellung der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft  zu  Hamburg 
durch  die  Vorführung  der  westafrikanischen  Steppenflora  volle  An- 
erkennung aller  Sachkenner  gefunden  hat.  Es  kommt  nun  darauf 
an,  die  besseren  und  besten  Weidenpflanzen  in  Deutsch-Südwest- 
afrika auf  der  Steppe  zu  vermehren  und,  wo  immer  es  die  Feuchtig- 
keitsverhältnisse zulassen,  einen  geschlosseneren  Bestand  zu  er- 
zeugen, als  er  von  Natur  vorliegt,  damit  auf  der  gleichen  Fläche 
bessere,  größere  und  sicherere  Futtermassen  erzeugt  werden.  Gewiß 
ist  das  nicht  leicht  und  geht  auch  nicht  von  heute  auf  morgen.  Es 
erfordert  das  vor  allem  ein  sorgsames  Studium  des  Nährstoffgehaltes, 
des  Wurzelsystems  der  einzelnen  Futterpflanzen  und  ihrer  Boden- 
ansprüche sowie  Feuchtigkeitsbedürfnisse,  und  dazu  sind  Versuche 
auf  freiem  Felde  sowohl  als  auch  in  Vegetationsgefäßen  unbedingt 
erforderlicli.  Alan  wölk-  bedenken,  daß  die  W^iesen  und  Weide- 
flächen in  Deutschland,  wie  sie  heute  bei  uns  wachsen,  nicht  die- 
selben sind,  wie  die  Natur  sie  einst  schuf,  sondern  daß  wir  durch 
Auswahl  und  Aussaat  der  richtigen  Weidegräser  und  Futterpflanzen 
unter  Berücksichtigung  ihrer  Lebensbedingungen  erst  imstande 
waren,  in  den  verschiedenartigen  Gegenden  unseres  Landes  vor- 
zügliche Weiden  anzulegen  und  zu  erhalten.  So  muß  es  unser 
Bestreben  sein,  auch  in  Deutsch-Südwestafrika  die  Weidcvcrhält- 
nisse  günstiger  und  sicherer  zu  gestalten. 

Es  dürfte  nicht  allgemein  bekannt  sein,  daß  auch  die  Nord- 
amerikaner augenblicklich  mit  großem  Eifer  daran  sind,  die  für 
Wüsten-  und  Steppenverhältnisse  passenden  Futterpflanzen  aus- 
findig zu  machen,  um  auch  diese  ödländereien  mit  Vieh  zu  besetzen 
und  der  Kultur  zugängig  zu  machen.  Ich  weiß  nicht,  inwieweit  die 
Untersuchungen  und  Versuche  der  amerikanischen  Versuchsstatio- 
nen in  Arizona,  Neu-Mexiko  und  Süd-Californien  bereits  zum  y\b- 
schluß  gebracht  sind,  jedenfalls  gebührt  den  Amerikanern  das  Ver- 
dienst, diese  wichtige  Frage  zuerst  angerührt  zu  haben.  Wollen 
wir  sie  in  Deutsch-Südwestafrika  fördern,  dann  haben  wir  dem  Bei- 
spiele der  Nordamerikaner  zu  folgen  und  in  Deutsch-Südwestafrika, 


—     8     — 

namentlich  im  Süden  des  Landes,  Versuchsstationen  anzulegen  und 
sie  mit  tüchtigen  Landwirten,  Botanikern  und  Chemikern  auszu- 
rüsten. Die  Ausgaben,  welche  derartige  Stationen  und  Arbeiten  er- 
fordern, stehen  sicherlich  in  gar  keinem  Verhältnis  zu  den  ungeheue- 
ren Werten,  welche  durch  sie  in  Deutsch-Südwestafrika  geschaffen 
werden.  Man  wolle  immer  bedenken,  daß  alles  Große,  was  in  der 
Landwirtschaft  in  Deutschland  bis  zum  heutigen  Tage  erreicht  ist, 
durch  jahrhundertelange  Erfahrung,  unausgesetztes  Studium  und 
zähe,  zielbewußte  Arbeit  der  Natur  abgerungen  wurde.  So  und 
nicht  anders  haben  wir  auch  die  Natur  in  Deutsch-Südwestafrika  zu 
bemeistern.  Durch  zähe,  praktische  und  nicht  zum  mindesten 
wissenschaftliche  Arbeit  müssen  wir  uns  das  Acker-  und  Weideland 
dort  erst  verdienen  und  erwerben,  um  uns  des  Besitzes  würdig  zu  er- 
weisen! Wer  das  verkennt,  lasse  die  Finger  von  der  Landwirtschaft 
in  Deutsch-Südwestafrika! 

Wo  immer  es  dann  angängig  ist,  sollte  man  in  Deutsch-Süd- 
westafrika auch  überall  bedacht  sein,  größere  oder  kleinere  Luzerne- 
felder mit  Bewässerung  anzulegen,  um  Luzerneheu  zu  gewinnen, 
welches  dem  Jungvieh  und  nicht  minder  den  edlen  Zuchttieren  zu 
Zeiten  größter  Futterknappheit  dargeboten  werden  kann.  Es  ist 
von  der  größten  Bedeutung,  daß  gerade  das  Jungvieh  in  Zeiten  der 
Dürre  keinen  Futtermangel  erleidet,  da  ein  solcher  die  weitere  Ent- 
wicklung und  volle  Ausbildung  der  Tiere  dauernd  nachteilig  zu 
beeinflussen  vermag. 

Es  ist  dann  neuerdings  auch  das  T  r  o  c  k  e  n  -  F  a  r  m  e  n  (D  r  y- 
f  a  r  m  i  n  g)  für  Deutsch-Südwestafrika  empfohlen  worden,  nachdem 
man  seine  Bedeutung  in  den  ariden  Ländereien  der  Vereinigten 
Staaten  Nordamerikas  erkannt  hat.  Wie  mir  mitgeteilt,  ist  auch 
bereits  eine  größere  Anzahl  von  Untergrundpackern  bzw.  Unter- 
grundwalzen nach  Deutsch-Südwestafrika  gesandt  worden  und  da- 
selbst tätig.  Gewiß  läßt  sich  durch  eine  geeignete  Beackerung  des 
Bodens  die  Feuchtigkeit  desselben  zurückhalten  und  ansammeln, 
das  ist  dem  deutschen  Landwirt  längst  bekannt  und  wird  in  der 
heimischen  Landwirtschaft  berücksichtigt.  Ebenso  wird  man 
die  Bodenfeuchtigkeit  vermehren  können,  wenn  man  nur  ein  ums 
andere  Jahr  oder  in  zwei  Jahren  dreimal  das  Feld  mit  Früchten 
bestellt.  So  glaube  ich  auch,  daß  überall  in  Deutsch-Südwestafrika, 
wo  nur  300  bis  400  mm  Niederschlag  pro  Jahr  fallen,  das  Trocken- 
Farmen  von  großem  Nutzen  sein  wird.  Wo  jedoch  nur  200  mm 
jährliche  Regenmenge  vorliegt  und  weniger  —  wie  das  im  Süden 
der  Fall  ist  — ,  wird  es  schwerlich  den  erhofften  Nutzen  bringen,  es 
sei  denn,  daß  sich  diese  Niederschläge  auf  etwa  drei  Monate  zu- 
sammendrängen.     Über   alle    diese    Verhältnisse   belehren   uns    aber 


—     9     — 

auch  nur  systematisch  angestellte  und  mehrjährige  \'ersuchc,  für 
welche   eine    landwirtschaftliche    Versuchsstation    unentbehrlich    ist. 

Solange  wir  es  daher  in  Dcutsch-Südwestafrika  verschmähen, 
nach  dem  Muster  der  Amerikaner,  oder  besser  nach  dem  Muster  der 
heimischen  Landwirtschaft,  landwirtschaftliche  Versuchsstationen 
in  verschiedenen  Teilen  des  Landes  zu  errichten  und  tüchtige  land- 
wirtschaftliche Sachverständige  zur  Unterstützung  der  Farmer  an- 
zustellen, wie  wir  sie  in  Deutschland  als  Beamte  der  Landwirt- 
schaftskammern als  selbstverständlich  ansehen  (z.  B.  Viehzucht-In- 
spektoren, Saatzucht-Inspektoren),  wird  die  landwirtschaftliche  Ent- 
wicklung dieser  Kolonie  nur  zaghaft  und  langsam  vor  sich  gehen 
können  und  wird  viel  Kapital  unnütz  in  falschen  Maßnahmen  ver- 
geudet werden. 

Mit  großer  Freude  verfolgen  wir  die  landwirtschaftliche  Ent- 
wicklung Deutsch-Ostafrikas,  wo  insbesondere  die  Sisal-  und  Mani- 
hotkulturen reichen  Erfolg  versprechen.  Wenn  das  Gleiche  von 
den  Baumwollkulturen  noch  nicht  gesagt  werden  kann,  so  hängt 
das  mit  der  Unsicherheit  des  ostafrikanischen  Klimas  bzw.  der 
Niederschläge  daselbst  zusammen.  Wir  müssen  daher  für  den  An- 
l)au  von  Baumwolle  in  Deutsch-Ostafrika  besonders  auf  die  lokalen 
Klimaverhältnisse  einer  Gegend  mehr  Rücksicht  nehmen,  und  die 
zahlreichen  Regenbeobachtungen  in  den  einzelnen  Gegenden,  welche 
bereits  vorliegen,  eingehend  studieren  und  zu  Rate  ziehen.  Ich  bin 
überzeugt,  daß  viele  Gegenden  in  Deutsch-Ostafrika  ausfindig  zu 
machen  sind,  wo  ein  gewinnbringender  Baumwollanbau  möglich  ist. 
Anderseits  befürchte  ich  alier  auch,  daß  man  nicht  überall  Erfolg 
haben  wird,  wo  man  ihn  in  den  letzten  Jahren  etwas  zu  hastig 
begonnen  hat  —  und  zwar  ohne  genügende  Vorstudien  über  die 
natürlichen  \'erhältnisse.  Das  Baumwollversuchswesen  ist  in 
diesem  Jahre  durch  eine  Vereinbarung  zwischen  dem  Reichs- 
Kolonialamt  und  dem  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee  unter  Auf- 
wendung vermehrter  Mittel  auf  eine  breitere  Grundlage  gestellt 
worden. 

Mit  Freuden  sind  auch  die  Bewässerungsprojekte,  welche  in 
den  letzten  Jahren  namentlich  von  dem  Kolonial-Wirtschaft- 
lichen Komitee  in  Deutsch-Ostafrika  angestrebt  werden,  zu  l)e- 
grüßen,  aber  auch  hier  ist  eine  weise  Mäßigung  angebracht,  da  das 
für  Bewässerung  erforderliche  Wasser  gerade  in  jenen  Zeiten,  wo  es 
am  meisten  benötigt  wird,  in  manchen  Flüssen  und  Bächen  nicht  mehr 
genügend  vorhanden  sein  wird.  Die  großartigen  Bewässerungs- 
anlagen in  Nordindien  verdanken  ihre  Ausdehnung  und  Sicherheit 
vor  allem  dem  Umstände,  daß  dort  zur  Zeit  der  Dürre  und  Hitze  die 
Bewässerung  deshalb  vor  sich  gehen  kann,  weil  alsdann  das  eis-  und 


—       10      — 

schneebedeckte  Himalayagebirge  reiche  Schnee-  und  Gletscher- 
wässer in  die  Niederung  entsendet.  Für  die  ausgedehnte  Bewässe- 
rung des  trockenen  Niltals  sorgen  das  regenreiche  abessinische 
Hochland  und  die  unversiegbaren  Wassermassen  der  großen  afrika- 
nischen Seen.  Derartige  \  erhältnisse  liegen  in  Deutsch-Ostafrika 
nicht  vor,  und  daher  sind  auch  die  wenigen  noch  nicht  einmal  schiff- 
baren Flüsse  und  die  Bäche  gerade  zur  Zeit  der  Dürre  recht  wasser- 
arm. Will  man  in  Deutsch-Ostafrika  sichere  Wassermassen  für  die 
Bewässerung  zur  Verfügung  haben,  dann  muß  man  schon  nach 
ägyptischem  oder  amerikanischem  Muster  große  Stauwehre  und 
Sammelbecken  bauen,  vermittelst  derer  das  Wasser  für  die  Trocken- 
zeit aufgespeichert  wird;  ohne  solche  wird  es  kaum  möglich  sein, 
ausgedehnte  sichere  Bewässerungsanlagen  zu  schaffen.  Indessen 
gibt  es  doch  auch  in  Deutsch-Ostafrika  viele  Gelände,  wo  die  Be- 
wässerung in  kleiner  Ausdehnung  erfolgreich  einzuführen  ist  und 
Anlagen  von  wenigen  bis  loo  oder  looo  ha  möglich  sind.  Diese  wird 
man  zweckmäßig  zunächst  ins  Auge  fassen  müssen  und  dabei  zu  be- 
rücksichtigen haben,  daß  nicht  jeder  Boden  sich  für  Bewässerungs- 
anlagen eignet,  vielmehr  der  sandig-lehmige  und  noch  besser  der 
lehmig-sandige  Boden  dafür  am  dankbarsten  ist.  Dies  gilt  ins- 
besondere auch  für  die  Baumwollkultur. 

Auch  die  Viehzuchtbestrebungen  sind  in  Deutsch-Ostafrika  — 
genau  wie  in  der  Heimat  — -  mit  Einsicht  und  gründlichem  Ver- 
ständnis in  Angriff  zu  nehmen,  wenn  die  auf  sie  gesetzten  Hoff- 
nungen nicht  enttäuschen  sollen.  Vor  allem  möchte  ich  warnen, 
zu  niedrige  Lagen  für  die  Wollschafhaltung  heranzuziehen.  Nur 
die  Hochländer  von  über  lOOO  m  Meereshöhe  können  hierfür  in 
Betracht  kommen. 

In  Kamerun  haben  die  niedrigen  Kakaopreise  in  den  letzten 
Jahren  den  Reingewinn  der  Pflanzungen  unangenehm  geschmälert 
und  insbesondere  darauf  hingewiesen,  eine  Verbilligung  der  Pro- 
duktionskosten anzustreben.  Ich  glaube,  daß  es  auch  möglich  sein 
wird,  sie  durchzuführen,  obgleich  das  regenreiche  Klima  am 
Kamerungebirge  stets  weit  mehr  Arbeit  in  den  Pflanzungen  er- 
forderlich macht,  als  dies  anderswo  der  Fall  ist. 

Sicherlich  wird  jedoch  alsbald  die  Kautschukkultur  in  Kamerun 
den  Pflanzungen  reichen  Gewinn  bringen,  und  es  ist  gut,  daß  fast 
sämtliche  Kakaopflanzungen  solche  bereits  aufzuweisen  haben.  Die 
Entwicklung  dieser  Kolonie  wird  jedoch  erst  dann  eine  lebendige 
werden  können,  wenn  die  Eisenbahnen  das  Land  erschlossen  haben 
und  weit  ins  Hinterland  hinein  vorgedrungen  sind.  Dieses  Hinter- 
land  wird   uns   demnächst   weite   Flächen   für   Tabak-,   Kaft'ee-   und 


—      r  1     — 

Baum\vollI)aii    darbieten    und    ebenso    eine    ausg^edehnle    N'iehzucht 
gestatten. 

Was  soll  icli  von  Neu-Guinea  und  Samoa  landwirtschaftlich  be- 
richten? Nur  Gutes!  Sie  gehen  iliren  ruhigen,  stetigen  Gang  vor- 
wärts und  werden  uns  nicht  enttäuschen.  Der  kürzlich  in  Samoa 
aufgetretenen  Nashornkäferplage  in  den  Kokospalmen  vermag  ich 
keine  große  Bedeutung  beizumessen.  Die  Käfer  sind  nicht  schwer 
zu  bekämpfen  und  werden  obendrein  in  nassen  Jahren  von  selbst 
verschwinden.  Ich  glaube  auch  nicht,  daß  sie  die  älteren  Bestände 
befallen  werden,  sondern  sie  werden  sich  vielmehr  auf  die  jungen 
Kokospalmen  beschränken,  wo  sie  durch  Ablesen  und  Fangen  ver- 
mittels kleiner  eiserner  Harpunen  zu  entfernen  sind.  Auch  in  dem 
vStadium  der  Eier  und  der  Larven  kann  man  den  Kampf  mit  diesem 
Feinde  aufnehmen.  Dementsprechende  Anweisungen  sind  bereits 
nach  Samoa  abgegangen.  Ich  bin  der  Überzeugung,  daß  hier  keine 
ernstliche  Gefahr  vorliegt,  wenn  sofort  die  erforderlichen  Schritte 
getan  werden,  und  dafür  bürgt  uns  die  Rührigkeit  und  Energie  des 
dortigen  Gouvernements.  Bemerkenswert  sind  in  Neu-Guinea  die 
Ergebnisse  des  Guttapercha-  und  Kautschuk-Unternehmens  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  deren  Sicherstellung  durch 
Propaganda  und  Aufkaufstationen,  Preisgarantien  und  Prämiierung 
der  Eingeborenen  unter  Aufsicht  der  örtlichen  \^crwaltungsbehörden 
neuerdings  vom  Komitee  beschlossen  worden  ist. 


Wenn  es  sich  nun  so  überall  in  unseren  Kolonien  kräftig  zu 
rühren  begonnen  hat,  dann  gilt  es  natürlich,  die  alten  Methoden  der 
Ackerkultur,  wie  sie  in  Tropenländcrn  üblich  sind,  zu  prüfen  sowie 
auch  neue  einzuführen.  Daß  wir  dabei  auch  vornehmlich  an  zweck- 
mäßige Maschinen  zu  denken  haben,  liegt  auf  der  Hand.  Ins- 
besondere sind  wir  mit  der  Pflugkultur  noch  ül)erall  im  Rückstand, 
und  die  Frage,  mit  welchen  Geräten  sie  am  besten  ein-  oder  durch- 
zuführen ist,  ist  neuerdings  durch  die  in  vielen  Konstruktionen  auf- 
tauchenden Motorpflüge  eine  brennende  geworden.  Bekanntlich  ist 
das  Ochsenpflügen  in  vielen  Gegenden  des  echten  Tropenklimas  zur 
Zeit  ausgeschlossen,  und  man  hat  daselbst  seine  Zuflucht  zu  Dampf- 
pflügen genommen.  Aber  die  Dampfpflüge  sind  sehr  schwerfällig, 
nicht  leicht  ins  Innere  der  Kolonien  zu  schafifen,  und  ihre  Arbeit 
ist  oberdrein  keine  billige.  Anders  verhält  es  sich  mit  den  Motor- 
pflügen; die  meisten  derselben  bieten  obendrein  den  \'orteil,  daß  sie 
nur  die  Oberkrume  lockern  und  toten  Untergrund  nicht  ans  Tages- 
licht  schafifen.      Damit   ahmen    sie    die    Hackkultur    der   Eingebore- 


—       12        — 

nen  nach,  wie  sie  seit  Jahrhunderten  für  viele  Pflanzen  mit  gutem 
Erfolge  gehandhabt  wird.  Ich  selbst  habe  im  letzten  Jahre  Ge- 
legenheit genommen,  verschiedene  Systeme  von  Motorpflügen  zu 
prüfen  und  bin  erstaunt  über  die  saubere  Arbeit,  welche  einige  zu 
leisten  vermögen.  Versuche,  welche  ich  auf  dem  mir  unterstellten 
Versuchsfelde  angestellt  habe,  werden  den  Wert  der  einzelnen 
Arten  im  nächsten  Jahre  bei  der  Ernte  der  Früchte  erkennen  lassen. 
Bevor  diese  nicht  vorliegt,  möchte  ich  mit  meinem  Urteil  über  die 
besten  Systeme  noch  zurückhalten  und  nur  soviel  sagen,  daß  ich  den 
Motorpflügen  in  unseren  Kolonien  eine  große  Zukunft  prophezeie. 
Mit  der  Pflugkultur  werden  wir  dann  aber  auch  alle  Arten  von 
Ackergeräten  in  die  Kolonien  einführen  müssen,  welcher  wir  in 
Deutschland  benötigen.  Da  aber  die  Struktur  des  Tropenbodens 
eine  andere  ist  wie  die  des  heimischen,  da  ferner  dem  Tropenboden 
die  lockernde  Wirkung  des  Frostes  fehlt,  und  er  anderseits  in  regen- 
reichen Gegenden  beständig  dem  Zusammendrücken  und  der  Ver- 
dichtung ausgesetzt  ist,  sowie  in  regenreichem,  hängigem  Terrain 
der  starken  Abschwemmung,  namentlich  wenn  er  tief  gepflügt  ist, 
so  ist  die  Verwendung  von  Ackergeräten  in  der  tropischen  Land- 
wirtschaft eine  ganz  andere  als  bei  uns.  Es  gilt  hier  zunächst,  neue 
Erfahrungen  zu  sammeln  und  jene  Methoden  ausfindig  zu  machen, 
welche  nicht  nur  die  Krümelstruktur  und  Geil  und  Gahre  des 
Bodens  gewährleisten,  sondern  auch  ein  Zerfließen  des  Bodens  ver- 
hindern. Hier  liegt  ein  großes  Forschungsfeld  für  den  Tropen- 
landwirt vor,  aber  man  wird  sicherlich  nur  dann  zu  einer  baldigen 
Klärung  der  vielen  neuen  Fragen  gelangen,  wenn  wissenschaftlich 
gebildete  Landwirte  systematisch  Versuche  und  Vergleiche  an- 
stellen und  den  Praktiker  in  der  Ackerkultur  beraten.  Das  weist 
uns  wiederum  auf  die  Notwendigkeit  der  landwirtschaftlichen  Ver- 
suchsstationen hin,  ohne  welche  ein  schneller  Fortschritt  nicht 
möglich  ist. 

Das  gleiche  gilt  für  die  Düngungsfrage  in  unseren  Kolonien, 
die  bereits  angefangen,  unsere  Beachtung  herauszufordern. 

Wir  sind  nachgerade  in  fast  allen  unseren  Kolonien  darüber 
belehrt  worden,  daß  wir  durch  richtige  Düngung  die  Erträge  nicht 
unwesentlich  zu  steigern  vermögen.  Die  Fabel  von  der  unerschöpf- 
lichen Produktionskraft  der  Tropenböden  ist  ferner  längst  widerlegt 
und  hat  für  denjenigen,  welcher  die  ausgesogenen  Eingeborenen- 
felder in  Ostafrika,  Kamerun  und  Samoa  mit  eigenen  Augen  näher 
kennen  lernte,  überhaupt  nie  bestanden.  Ich  erinnere  mich,  mehrere 
derselben  auf  meinen  Reisen  gesehen  zu  haben;  man  hatte  im 
Vertrauen  auf  den  unerschöpfHchen  Reichtum  der  tropischen  Böden 
auf  ihnen  Plantagen  angelegt,  die  sich  jedoch  so  schwächlich   und 


—     13     — 

langsam  entwickelten,  daß  ihre  Anlage  von  vornherein  als  unrentabel 
bezeichnet  werden  mußte. 

In  Brasilien  nimmt  man  vielerorts  an,  daß  jungfräulicher  Ur- 
waldboden durch  alljährliche  Bebauung  in  kaum  lO  bis  12  Jahren 
erschöpft  sei  und  überläßt  alsdann  das  Land  sich  selbst,  das  nun- 
mehr in  Busch  und  Wald  verwildert  und  nach  i6jähriger  Ruhe  von 
neuem  für  kürzere  Zeit  in  Kultur  genommen  werden  kann.  Dieses 
Wirtschaftssystem  wird  als  Capoeirawirtschaft  bezeichnet  und 
auch  heute  noch  von  Brasilianern  befolgt. 

Vorteilhafter  wird  es  jedoch  sein,  zumal  wenn  man  peren- 
nierende Kulturen  angelegt  hat,  sie  durch  regelmäßige  Düngung  zu 
höheren  Erträgen  zu  befähigen  und  durch  solche  insbesondere  auch 
das  Alter  der  Kulturen  zu  verlängern.  Das  letztere  erscheint  mir 
besonders  wichtig,  denn  es  ist  natürlich  nicht  gleichgültig,  ob  z.  B. 
eine  Kakaokultur  nach  20jährigem  Bestände  infolge  Erschöpfung  des 
Bodens  eingeht,  oder  durch  künstliche  Düngung  ein  Alter  von  etwa 
40  Jahren  zu  erreichen  vermag.  Ebenso  erscheint  es  mir  auch  nicht 
ausgeschlossen,  daß  man  das  Alter  einer  Kokospalmenpflanzung  um 
20  bis  30  Jahre  verlängert,  wenn  man  rechtzeitig  das  erschöpfte 
Nährstoff  kapital  des  Bodens  ersetzt.  Es  fragt  sich  nun  in  jedem 
einzelnen  Falle,  welche  Düngemittel  sind  dafür  heranzuziehen? 
Darüber  vermögen  uns  zwar  allgemeine  Tatsachen  zu  orientieren, 
aber  sicher  immer  nur  Versuche  in  jedem  einzelnen  Falle  richtig 
zu  belehren.  Orientiert  werden  wir  einmal  durch  die  chemische 
Bodenuntersuchung,  ferner  durch  den  Nährstoffgehalt  der  Ernte- 
erzeugnisse und  schließlich  nicht  zum  mindesten  auch  durch  das 
vorliegende  Klima. 

Wo  die  jährliche  Niederschlagsmenge  eine  große  ist,  ist  der 
Boden  gemeiniglich  an  leichtlöslichen  Kalk-,  Kali-  und  Natron-Ver- 
bindungen stark  ausgewaschen,  so  daß  hier  die  Pflanzen  im  Bezug 
dieser  Stoffe  weniger  auf  den  Ackerboden  als  auf  das  feste  Gestein 
in  demselben  angewiesen  sind,  wenn  solches  überhaupt  vorhanden 
ist.  Die  Böden  der  ariden  Zone  dagegen  sind  durchweg  reich  an 
Kalk,  Kali  und  Natron,  sofern  sie  nicht  als  alluviale  Gebilde  einer 
langdauernden  Auswaschung  unterworfen  waren.  Daher  zeichnen 
sich  die  Böden  Südwestafrikas  im  allgemeinen  durch  einen  10  bis 
20  mal  so  hohen  Kaligehalt  aus  als  die  in  Ostafrika  und  auch  im 
regenreichen  Kamerun  und  Samoa.  Während  auf  den  ersteren  jede 
Art  von  Kalidüngung  als  reine  Verschwendung  zu  bezeichnen  ist, 
lehren  uns  heute  bereits  die  Versuche,  die  auf  den  letzteren  an- 
gestellt sind,  daß  eine  Kalidüngung  die  Kakaoerträge  wesentlich  zu 
heben  vermag.  Wie  es  scheint,  ist  das  auch  bei  der  Kokospalmen- 
kultur der  Fall.     Zum  Glück  haben  wir  in  unseren  deutschen  Kali- 


—      14     — 

salzen  die  besten  Hilfsmittel  zur  Hand  und  sind  daher  nicht  auf  den 
Bezug  aus  fremden  Ländern  angewiesen.  Ich  kann  nur  empfehlen, 
wo  immer  sich  ungenügende  Wachstumsverhältnisse  in  unseren  echt 
tropischen  Kolonien  zeigen,  in  erster  Linie  Kalidüngungsversuche 
anzustellen.  Da  die  Holzasche  einen  hohen  Kaligehalt  aufweist,  so 
kann  auch  diese  zu  den  \'ersuchen  herangezogen  werden.  Im  übri- 
gen kommt  das  hochprozentige  Chlorkali  sowie  das  schwefelsaure 
Kalisalz  vornehmlich  in  Betracht.  Sodann  wolle  man  berücksichti- 
gen, daß  solche  Kulturpflanzen,  welche  Stärkemehl,  Zucker  und  öl 
in  größeren  Mengen  liefern,  besonders  kalibedürftig  sind. 

Schwieriger  liegt  schon  die  Frage  der  Düngung  mit  Phosphor- 
säure! Während  wir  in  unserer  heimischen  Landwirtschaft  auf  unseren 
an  Phosphorsäure  erschöpften  Böden  ohne  Phosphorsäuredüngung 
keine  hohen  Getreide-  und  Rübenernten  zu  erzeugen  imstande  sind, 
kennen  wir  das  Phosphorsäurebedürfnis  der  tropischen  Kulturen 
noch  sehr  wenig,  und  ebenso  muß  dort  erst  durch  Versuche  aus- 
probiert werden,  in  welcher  Form  die  Phosphorsäure  am  zweck- 
mäßigsten den  Kulturen  zu  reichen  ist.  Auf  allen  Rot-  und  Gelb- 
erden wird  die  Phosphorsäure,  wenn  sie  in  wasserlöslichem  Super- 
phosphat  oder  Doppelsuperphosphat  angewandt  ist,  sofort  durch  die 
große  Eisenmenge  wasserunlöslich  und  somit  den  Pflanzen  nicht 
assimilationsfähig  gemacht.  Es  dürfte  sich  daher  diese  Form  der 
Phosphorsäure  auf  den  genannten  Böden  schwerlich  empfehlen,  viel- 
mehr kommt  hier  in  Betracht  das  Thomasschlackenmehl,  welches 
neben  der  Phosphorsäure  noch  rund  50^  Kalk  enthält,  und  ferner 
das  entfettete  Knochenmehl,  welches  neben  dem  phosphorsauren 
Kalk  auch  noch  einige  Prozente  Stickstoff  enthält.  Auch  der  unauf- 
geschlossene Guano  ist  zu  berücksichtigen;  ja,  ich  möchte  sogar 
glauben,  daß  ähnlich  wie  auf  Moorböden  auch  das  rolie  Phosphorit- 
mehl auf  den  tätigen,  humusreichen  Tropenböden  zu  wirken  vermag. 

Besonders  eigenartig  liegt  die  Stickstofifdüngung  in  den  Tropen, 
zumal  in  den  regenreichen  Tropengegenden,  da  hier  die  Nieder- 
schläge dem  Boden  reiche  Stickstoffmengen  zuführen.  Man  kann 
in  Deutschland  rechnen,  daß  in  100  mm  Niederschlag  pro  Hektar 
Ackerland  2  kg  Stickstoff  in  den  Boden  gelangen.  Die  Tropen- 
regen  sind  nun  im  allgemeinen  reicher  an  Stickstoffverbindungen 
(Ammoniak  und  Stickstoffsäuren)  als  die  Niederschläge  der  gemäßig- 
ten Zone,  so  daß  man  bei  1000  mm  jährlicher  Regenmenge  eine 
Stickstoffbereicherung"  des  Bodens  von  mindestens  25  kg  pro 
Hektar  annehmen  darf.  Wo  nun  2000  oder  4000  mm  jährlicher 
Niederschlag  vorliegt,  erhält  daher  der  Boden  mindestens  50  bis 
100  kg  Stickstoff  pro  Hektar,  wobei  jedoch  zu  berücksichtigen  ist, 
daß    auch    manches    Kilo    der    Stickstoffverbindungen     durch     den 


—     15     — 

schweren  Regen   in  den   Untergrund  gebracht  und  somit   den   Kul- 
turen sofort  entzogen  wird. 

Nun  ist  ferner  zu  berücksichtigen,  daß  dem  Tropenboden  gleich 
dem  heimischen  je  nach  seinem  Gehalt  an  Humus,  Eisenoxydhydrat 
und  Tonerdehydrat  auch  eine  große  Befähigung,  atmosphärisches 
Ammoniak  zu  absorbieren,  innewohnt,  und  daß  ferner  auch  der 
Tropenboden  stickstoftbereichernde  Bakterien,  wie  Azotobacter, 
Clostridium  Pastorianum  u.  a.  m.  in  großer  Menge  beherbergt  und 
schließlich,  daß  der  Tropenboden  in  der  Stickstofifaufnahme  während 
des  ganzen  Jahres  tätig  ist,  während  unser  heimischer  Boden 
in  der  kalten  Zeit  5  Monate  lang  und  mehr  sich  in  dieser  Be- 
ziehung stille  verhält.  Wenn  wir  nun  bei  unserem  heimischen 
Boden  berechnen  können,  daß  die  StickstolTmengen,  welche 
ihm  außer  in  dem  Regen  durch  seine  Absorptionsfähigkeit  und 
durch  die  stickstofTbereichernden  und  stickstoffsammelnden  Bakterien 
zuteil  werden,  im  Mittel  alljährlich  mindestens  24  bis  30  kg 
pro  Hektar  betragen,  so  können  wir  vielleicht  nahezu  die 
doppelte  Menge  für  die  meisten  Tropenböden  hierfür  in  Rechnung 
stellen.  Daraus  ergibt  sich,  daß  die  natürlichen  Stickstoffquellen  für 
die  Kulturen  der  tropischen  Landwirtschaft  viel  reichlicher  fließen 
als  wie  für  unsere  heimischen  Kulturen,  und  daß  daher  die  Frage 
der  Stickstoffdüngung  in  den  Tropen  ganz  anders  zu  beantworten 
ist  als  wie  im  gemäßigten  Klima.  Wenn  Justus  v.  Liebig  einst 
lehrte,  daß  unsere  heimischen  Kulturen  in  ihrem  Stickstoffbedarf 
nicht  auf  die  Hilfe  des  Landwirts  angewiesen  seien,  und  daß  der 
Landwirt  in  seiner  Düngung  ausschließlich  und  allein  die  Mineral- 
stoffe zu  berücksichtigen  hätte,  so  war  das  für  unsere  Verhältnisse 
ein  großer  Irrtum,  aber  für  die  tropischen  Kulturen  paßt  die  Liebig- 
sche  Theorie  schon  eher.  Daß  sie  jedoch  für  die  Tropenkulturen 
vollständig  paßt,  möchte  ich  bezweifeln,  sondern  bin  der  Ansicht, 
daß  wir  auch  durch  Stickstoffdüngung  manche  Plantagen  zu  höhe- 
ren Erträgen  bringen  können.  Dabei  müssen  wir  zwar  andere  Ge- 
setze und  Methoden  der  Stickstoffdüngung  aufstellen,  als  wie  sie 
sich  bei  uns  in  der  Heimat  bewährt  haben. 

Ich  bin  der  Ansicht,  daß  der  leicht  auswaschbare  Chilesalpeter 
sich  für  regenreiche  Tropengegenden  nicht  eignet,  sondern  für  diese 
das  Ammoniak  und  der  organische  Stickstoff'  zu  bevorzugen  sind. 
Die  beiden  letzteren  Stickstoffarten  pflegen  obendrein  die  Pflanzen 
weniger  ,,ins  Blatt,  Stroh  und  Holz"  zu  treiben,  und  das  ist  bei 
Plantagenkulturen  gleichfalls  beachtenswert.  Sie  können  dann 
ferner  kaum  ausgewaschen  werden,  so  daß  ihr  gesamter  Stickstoff- 
gehalt, wenn  auch  nur  nach  und  nach,  aber  doch  bei  der  großen 
Tätigkeit  der  Tropenböden  vollständig  zur  Wirkung  gelangt.     Ich 


—     i6     — 

empfehle  daher  bei  A^rsuchen  in  der  Stickstofffrage  besonders  das 
schwefelsaure  Ammoniak,  daneben  das  ammoniakalische  Super- 
phosphat,  ferner  den  Peruguano  sowie  Blutmehl  und  vielleicht  auch 
Hornmehl.  Außerdem  sind  natürlich  stets  Stallmist  und  Kompost 
zu  berücksichtigen,  wo  solche  sich  billig  gewinnen  lassen. 

Noch  auf  eins  muß  ich  hinweisen,  was  mir  in  letzter  Zeit 
manche  Anfragen  und  manche  Zweifel  an  dem  Erfolg  einer  Düngung 
eingebracht  hat.  Man  macht  häufig  die  Erfahrung,  daß  namentlich 
die  größeren  baumartigen  Gewächse,  wie  Kakao  und  vornehmlich 
Kokospalmen,  nicht  sofort  auf  eine  ihnen  dargereichte  Düngung, 
selbst  wenn  sie  richtig  ausgewählt  und  angewandt  wurde,  reagieren. 
Es  hängt  das  damit  zusammen,  daß  Kulturen,  welche  schon  lange 
an  einem  Stoff  —  sagen  wir  einmal  Kali  —  Mangel  gelitten  haben, 
nun  erst  längerer  Zeit  benötigen,  um  den  Kalimangel  in  Holz  und 
Blättern  zu  ergänzen,  ehe  sie  befähigt  werden,  zur  Ausbildung  der 
Früchte  das  Kali,  welches  diese  gleichfalls  benötigen,  denselben  zu- 
zuführen. So  kommt  es,  daß  selten  im  ersten,  sondern  sehr  häufig 
erst  im  zweiten  oder  dritten  Jahre  der  Erfolg  der  Düngung  in  reich- 
lichem Fruchtansatz  in  die  Erscheinung  tritt.  Diese  Erfahrung 
machen  wir  übrigens  auch  bei  uns  in  Deutschland  bei  der  Düngung 
von  Obstbäumen,  wenn  diese  auf  einem  nährstoffarmen  oder  er- 
schöpften Boden  stehen.  Es  ist  infolgedessen  nötig,  mindestens  drei 
Jahre  in  solchen  Fällen  zu  warten,  ehe  man  ein  endgültiges  Urteil 
über  den  Erfolg  einer  Düngung  zu  fällen  vermag,  und  daraus  ergibt 
sich,  daß  derartige  Düngungsversuche  mindestens  zwei  bis  drei 
Jahre  wiederholt  werden  müssen.  Ist  dieses  auch  mit  großen  Um- 
ständlichkeiten verbunden,  so  darf  der  Pflanzer  dieselben  doch 
keineswegs  scheuen,  um  sich  sicher  zu  unterrichten,  denn  von  der 
richtigen  Düngeranwendung  kann  unter  Umständen  der  ganze 
Erfolg  einer  Pflanzung  abhängig  sein. 

Wollen  wir  uns  nun  aber  über  alle  diese  Fragen  Klarheit  ver- 
schaffen, so  ist  das  nur  durch  eine  ausgedehnte  Versuchstätigkeit 
möglich.  Diese  ist  neuerdings  auch  durch  die  Kolonial-Abteilung  der 
Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft  ins  Werk  gesetzt,  und  es 
wäre  zu  wünschen,  daß  sich  möglichst  viele  Landwirte  in  unseren 
Kolonien  daran  beteiligen.  Man  wolle  sich  jedoch  hüten,  die  Versuchs- 
ergebnisse ohne  weiteres  zu  verallgemeinern,  wie  es  früher  in  der 
heimischen  Landwirtschaft  zum  Schaden  vieler  Landwirte  geschah. 
Das  ist  nicht  angängig,  wohl  aber  wird  man  imstande  sein,  aus  einer 
großen  Anzahl  exakt  angestellter  Versuche  gewisse  Richtschnuren 
für  bestimmte  Verhältnisse  zu  gewinnen,  und  damit  ist  dem  prakti- 
schen Landwirte  schon  gedient. 


—     17     — 

Ich  zweifle  jedoch,  daß  es  möglich  sein  wird,  alle  diese  und 
noch  tausend  andere  offene  Fragen,  welche  in  der  tropischen  Land- 
wirtschaft uns  heute  anstarren,  richtig  und  auch  bald  zu  lösen,  so- 
lange nicht  alle  unsere  Kolonien  mit  einem  Netz  von  Versuchs- 
stationen ausgerüstet  sind.  In  Deutschland  hat  fast  jedes  Ländchen, 
zum  mindesten  jedoch  jede  Provinz,  eine  oder  mehrere  landwirt- 
schaftliche \'crsuchsstationen  aufzuweisen,  die  beständig  mit  Ar- 
beiten und  \"ersuchen  überladen  sind.  Daneben  sind  eine  Unzahl  pri- 
vater Versuchsansteller  überall  tätig.  \'ornehmlich  diesem  Umstände 
verdanken  wir  es,  daß  die  deutsche  Landwirtschaft  in  den  letzten 
40  Jahren  einen  so  glänzenden  Aufschwung  genommen  hat,  der  jetzt 
in  den  Zeiten  schwerer  Konkurrenz  sie  über  Wasser  hält.  Was  für 
die  deutsche  Landwirtschaft  mit  ihren  uralten  Erfahrungen  gegolten 
hat,  gilt  umsomehr  für  die  Landwirtschaft  in  unseren  Kolonien,  wo 
frühere  Erfahrungen  fast  gänzlich  fehlen,  und  da  sie  sich  unter  voll- 
ständig fremden  Verhältnissen  erst  einleben  und  einarbeiten  muß. 
Das  wird  ihr  nur  dann  richtig  gelingen,  wenn  ilir  die  Wissenschaft 
allzeit  und  tapfer  zur  Seite  steht. 

Unsere  koloniale  Landwirtschaft  kann  auch  auf  einem  anderen 
Gebiete  die  Wissenschaft  gar  nicht  entbehren,  das  ist  in  der  Pflanzen- 
Züchtung  und  der  damit  verbundenen  Sortenauswahl  der  Fall.  Tn 
dieser  Beziehung  ist  bislang  in  der  tropischen  Landwirtschaft  noch 
sehr  wenig  geschehen.  Die  Pflanzenzüchtung  insbesondere  liegt  hier 
noch  ganz  in  den  Windeln  und  doch,  welch  ungeheueren  Nutzen 
kann  sie  uns  bringen,  wenn  sie  richtig  erfaßt  ist.  Wenn  wir  in 
Deutschland  heute  gegen  früher  auf  denselben  Feldern  50  bis  100  % 
an  Weizen,  Roggen,  Hafer,  Gerste,  Kartoffeln  usw.  mehr  ernten  und 
statt  8  bis  10  ^  Zucker  jetzt  17  ^/o  und  mehr  aus  den  Rüben  zu 
ziehen  vermögen,  wenn  der  Stärkemehlgehalt  unserer  Kartoffeln  in 
den  letzten  20  Jahren  von  14  auf  18  bis  20  ^  gestiegen  ist,  so  haben 
wir  das  nicht  zum  mindesten  der  modernen  Pflanzenzucht  und 
Sortenauswalil  zu  verdanken.  Ich  bin  überzeugt,  daß  die  an  sich 
sehr  stärkemehlreichen  Knollengewächse  der  Tropen  bei  richtiger 
Zuchtwahl  auf  30  bis  40  ^  Stärkemehl  gebracht  werden  können, 
daß  nicht  minder  der  Zuckergehalt  des  Zuckerrohrs  bei  richtiger 
Züchtung  um  1/-,  gesteigert  werden  kann,  und  daß  ferner  schon  allein 
eine  richtige  Auswahl  des  Saatgutes  bei  Kaffee,  Kakao,  Kokosnüssen 
usw.  usw.,  eine  außerordentliche  Steigerung  der  Erträge  zur  Folge 
hat,  vorausgesetzt,  daß  das  mit  der  höheren  Leistungsfähigkeit  ge- 
steigerte Ernährungsbedürfnis  der  Pflanze  auch  richtig  befriedigt 
wird.  Durch  eine  richtige  Züchtung  ist  es  ferner  möglich,  Sorten, 
die    nicht    ohne    weiteres    für    eine    Gegend    passen,    für    diese    um- 

Tropenpflanzer  iqii,  Heft  i.  2 


—     i8     — 

zuzüchten,  und  ich  verspreche  mir  insbesondere  von  der  Pflanzen- 
züchtung viel  in  der  Baumwollkultur  und  bin  der  Überzeugung-, 
daß  wir  ohne  Züchtungsarbeit  im  Baumwollanbau  in  Deutsch-Ost- 
afrika überhaupt  nicht  auskommen   werden. 

Es  ist  kürzlich  in  Deutschland  ein  Buch  erschienen,  welches  die 
Tätigkeit  der  deutschen  Pflanzenzüchter  und  ihre  Erfolge  darlegt: 

„Die  deutsche  landwirtschaftliche  Pflanzenzucht.  Im  Auftrage 
des  Vorstandes  der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft  heraus- 
gegeben von  Dr.  P.  H  i  1 1  m  a  n  n  -  Berlin  SW.  ii,  1910." 

Wer  dieses  Buch  einsieht,  wird  erstaunt  sein,  was  alles  auf  dem 
Gebiete  der  Pflanzenzüchtung  bis  jetzt  bereits  geleistet  ist  und  in 
Zukunft  noch  geleistet  werden  kann.  Es  haben  ferner  die  deutschen 
Pflanzenzüchter  auf  der  Weltausstellung  in  Brüssel  die  meisten  und 
die  ersten  Preise  erhalten,  ein  trefflicher  Beweis  für  die  Leistungs- 
fähigkeit der  deutschen  Landwirtschaft.  Was  wir  hier  in  der  Heimat 
auf  diesem  Gebiete  erreicht  haben,  gilt  es  nun,  in  den  Kolonien  zu 
repetieren.  Die  \  orbilder  sind  vorhanden,  sie  brauclien  nur  nacli- 
geahmt  und  ins  Tropische  übersetzt  zu  werden. 

So  sehen  wir  denn  nun  überall  in  unserer  kolonialen  Landwirt- 
schaft, daß  sie  gezwungen  ist,  die  extensiven  und  in  früherer  Zeit 
lukrativen  Methoden  zu  verlassen  und  einer  intensiveren  Gestaltung 
der  Betriebe  zuzustreben.  Daraus  wird  dann  ganz  von  selbst  sich  ein 
vielseitiger  Betrieb  ergeben,  der  sich  obendrein  nicht  darauf  beschränkt, 
nur  eine  einzige  Kultur  zu  betreiben,  sondern  im  Laufe  der  Zeit  zu 
einem  rationellen  Fruchtwechselsytem  übergeht.  Muß  man  es  zu- 
nächst auch  noch  zu  vermeiden  suchen,  nach  deutschem  System  eine 
große  Anzahl  von  Früchten  anzubauen,  die  eine  größere  Sicherheit 
der  Einnahmen  eines  Betriebes  gewährleisten,  so  wird  man  doch 
nicht  umhin  können,  alsbald  mindestens  zwei  Früchte  auf  einer 
Pflanzung  anzubauen,  um  die  Rentabilität  sicherer  zu  gestalten  und 
die  Arbeitskräfte  besser  auszunutzen.  Der  Anfang  ist  bereits  dazu 
gemacht  durch  die  \'erbindung  der  Kakaokultur  mit  der  Kautschuk- 
kultur oder  der  Kokospalmenkultur  mit  der  Viehzucht  und  der 
Kakaokultur,  auch  der  Sisal-  mit  der  Kautschukkultur.  Es  wird 
die  Aufgabe  der  tropischen  Landwirtschaft  in  diesem  Jahrhundert 
sein,  rationelle  Betriebssysteme  auszubilden,  und  ich  bin  überzeugt, 
daß  zu  Beginn  des  nächsten  Jahrhunderts  das  alte  Raubbausystem 
wohl  überall  ein  überwundener  Standpunkt  sein  wird. 

Wenn  wir  aber  alle  diese  vielseitigen  und  großen  Probleme  der 
Landwirtschaft  unserer  Kolonien  in  Angriff  nehmen  und  lösen 
wollen,  dann  ist  eins  vor  allem  noch  nötig,  und  das  ist  eine  größere 
Stetigkeit  und  Seßhaftigkeit  der  Landwirte  in  ihnen.     Li  Deutsch- 


—      19     — 

Südwestafrika  ist  solche  bereits  vorhanden,  aber  in  den  echt  tropi- 
schen Kolonien  ist  der  Wechsel  der  Beamten  immer  noch  ein  leb- 
hafter, und  das  erschwert  den  sicheren  Fortschritt.  Im  Vergleich 
mit  früher  und  namentlich  in  den  ersten  lo  Jahren,  als  wir  die  Plan- 
tagen in  unseren  Kolonien  begründeten  und  dabei  neben  wenigen 
fähigen  Beamten  eine  große  Anzahl  ungeeigneter  hinausgesandt 
wurden,  ist  bereits  ein  offenkundiger  Wandel  zum  Besseren  einge- 
treten. Eine  Plantagenwirtschaft  kann  jedoch  nur  dann  erfolgreich 
gedeihen,  wenn  der  Beamtenstand  derselben  von  oben  bis  unten  ein 
beharrlicher  ist,  und  wenn  sich  die  Beamten  mit  der  Pflanzung  selbst 
eng  verbunden  und  für  ihre  Entwicklung  auch  moralisch  verant- 
wortlich fühlen.  Ein  häufiger  Beamtenw^echsel  ist  ferner  nicht  allein 
dem  Pflanzungsbetriebe  schädlich,  sondern  auch  \'iin  großem  Nach- 
teil für  die  Arbeiter  desselben  und  die  Eingeborenen  der  Gegend. 
Wenn  auf  den  Gütern  der  heimischen  Landwirtschaft  die  Beamten 
fortgesetzt  koninicn  und  gehen,  sehen  wir  cl)enfalls  ziuncist  rcclit 
trübselige   Wirtschafts-  und  Arbeiterverhältnissc. 

Ich  bezweifle  keineswegs,  daß  diese  Ansichten  auch  in  den  Ko- 
lonien lebhaft  geteilt  werden  und  flaß  es  viele  Pflanzungen  gibt,  die 
sich  durch  gute  Behandlung  der  Beamten  und  nützliche  Einrichtun- 
gen bemühen,  wenigstens  die  tüchtigen  an  die  Pflanzung  zu  fesseln. 
Aber  diese  Bestrebungen  werden  erst  dann  vollgekrönt,  wenn  es 
gelingt,  auch  die  deutsche  Hausfrau  in  größerem  Maße  als  bisher 
nach  Deutsch-Ostafrika,  Togo.  Kamerun,  Neu-Guinea  und  Samoa 
zu  ziehen  und  echtes  deutsches  Familienleben  überall  zu  begründen. 
Das  ist  sicherlich  in  den  In  >chgelegenen  Ländereien  jener  Kolonien 
mit  wenigen  Ausnahmen  möglich,  und  icli  bin  der  Ansicht,  sogar  in 
der  Weise,  daß  man  ohne  Bedenken  auch  die  Auswanderung  nach 
dort,  wenn  auch  zunächst  in  kleinem  [/mfange,  lenken  kann  und 
sogar  muß.  Nur  in  den  echt  tropischen  Küstenstrichen  und  Niede- 
rungen ist  \'orsicht  für  die  Frauen  geboten,  zumal  wenn  es  dort  an 
ärztlicher  Hilfe  fehlt.  Aber  selbst  hier  bessern  sich  ja  die  \'erhält- 
nisse  beständig,  indem  gesundheitsgefährliche  Zustände  beseitigt, 
größerer  Komfort  geboten,  eine  gute,  jederzeit  gleichmäßige  Er- 
n.'ilu-ung  vorgesehen  und  auf  eine  geistige  Zerstreuung  und  l-Lrholung 
sowie  genügend  körperliche  Bewegung  Bedacht  genommen  wird. 

Was  der  deutsche  Landwirt  in  seiner  Heimat  ist  und  was  die 
deutsche  Landwirtschaft  erreicht  hat,  verdanken  wir  nicht  zum  min- 
desten der  deutschen  Hausfrau  und  Familie,  und  wo  wir  einen  Land- 
wärt besonders  glücklich  und  erfolgreich  wirtschaften  sehen,  finden 
wir  regelmäßig  ihm  zur  Seite  die  Frau  als  treue  Stütze  und  Be- 
raterin  und   vor   allem   auch    als   Rückgrat   der   inneren    Wirtschaft 


—      20      — 

und  der  Häuslichkeit.  Sie  ist  es,  welche  dem  Landwirte  in  seinem, 
wenn  auch  schönen,  so  doch  schweren  Berufe  und  in  den  Kämpfen 
des  Lebens  das  seelische  Gleichgewicht  verleiht  und  stärkt  und 
somit  die  innere  Harmonie  wie  auch  die  Liebe  zur  Scholle  be- 
gründen hilft,  ohne  welche  ein  zufriedenes,  und  ich  möchte  auch 
hinzufügen,  ein  erfolgreiches  Leben  kaum  möglich  ist. 

W^o  nun  in  Afrika  die  sittsame  deutsche  Hausfrau  bereits  ein- 
zog, verschwanden  die  rohen  Sitten,  die  ich  selbst  in  den  achtziger 
und  neunziger  Jahren  in  unseren  Kolonien  leider  oft  genug  Gelegen- 
heit hatte,  kennen  zu  lernen.  Sie  veredelt  die  Empfindungen  und 
Gedanken,  so  daß  die  Unterhaltung  auf  ein  höheres  Niveau  gehoben 
wird.  In  ihrer  Gegenwart  mäßigen  sich  die  wilden  Leidenschaften 
und  Begierden,  so  daß  die  Gefahren  der  Seele  und  auch  des  Leibes 
sich  vermindern.  Es  muß  fürwahr  schon  ein  ganz  verkommener 
Charakter  sein,  der  sich  dem  milden,  ethischen  und  erzieherischen 
Einfluß  einer  edlen  Frauenseele  nicht  zu  beugen  vermag  und  ent- 
zieht. 

So  können  wir  also  nur  wünschen,  daß  die  vielerlei  Bestrebun- 
gen, welche  eben  im  Gange  sind,  die  deutsche  Frau  an  der  Entwick- 
lung unserer-  Kolonien  regen  Anteil  nehmen  zu  lassen,  mit  Nach- 
druck weiter  gefördert  werden  und  sich  überall  verwirklichen.  Ein 
glücklicher  Anfang  ist  gemacht,  und  die  Bedingungen  für  die  Exi- 
stenz der  deutschen  Frau  in  den  Kolonien  werden  von  Jahr  zu  Jahr 
erheblich  bessere,  so  daß  man  es  durchaus  verantworten  kann,  daß 
sie  in  die  Kolonien  mit  hinausgeht  und  das  Los  des  deutschen  Land- 
wirts daselbst  redlich  teilt.  Hoffen  wir,  daß  dieser  so  Avichtige 
Kulturfaktor  in  unseren  Kolonien  alsbald  die  nicht  nur  berechtigte, 
sondern  auch  durchaus  notwendig  auszufüllende  Stellung  einnimmt! 

Ob  die  nach  unseren  Kolonien  ziehenden  Frauen  oder  Mädchen 
eine  besondere  Vorbildung  benötigen,  hängt  vor  allem  davon  ab, 
welche  häusliche  Ausbildung  und  Erziehung  sie  genossen  haben. 
Sind  sie  mit  dem  deutschen  Landleben  und  den  wirtschaftlichen  Ar- 
beiten und  Pflichten  einer  deutschen  Landwirtsfrau  vertraut,  dann 
bedürfen  sie  weiter  keiner  besonderen  Ausbildung,  ausgenommen 
vielleicht  einer  solchen  in  der  Krankenpflege  und  Hygiene.  Ist  dies 
nicht  der  Fall,  dann  ist  eine  Ausbildung  in  einer  deutschen,  gut- 
geleiteten Haushaltungsschule  empfehlenswert,  und  dazu  ist  neuer- 
dings vielfach  Gelegenheit  vorhanden.  Der  Besuch  einer  Kolonial- 
frauenschule  ist  im  Prinzip  nicht  zu  verneinen.  Der  Erfolg  hängt 
jedoch  ausschließlich  von  der  persönlichen  Leitung  einer  solchen 
Schule  ab. 

Zum  Schluß  möchte  ich  dann  noch  andeuten,  daß  entsprechend 
der  Entwicklung  unserer  heimischen  Landwirtschaft  auch  das  land- 


—       21       — 

wirtschaftliche  Vereinswesen  in  unseren  Kolonien  nachgerade  ein- 
jj^erichtet  werden  muß,  oder  wo  es  schon  vorhanden  ist,  reger  Pflege 
bedarf.  In  Deutschland  hat  jeder  Kreis  seinen  landwirtschaftlichen 
Verein,  und  die  einer  Provinz  oder  eines  Landes  pflegen  in  Haupt- 
vereinen sämtlich  verbunden  zu  sein.  Außerdem  bestehen  zalilreiche 
Vereine  für  besondere  Interessen  der  Viehzucht,  der  Saatzucht,  der 
Spiritusbrennerei,  der  Zuckerindustrie  usw.  usw.  Jede  Provinz  in 
Preußen  hat  ferner  in  der  Landwirtschaftskammer  ihre  gesetzliche 
Vertretung,  und  schließlich  verbindet  und  fördert  die  Deutsche 
Landwirtschafts-Gesellschaft  fast  20  000  deutsche  Landwirte  in  allen 
technischen  Fragen  ihres  Berufes,  während  der  Bund  der  Landwirte 
es  sich  zur  Aufgabe  gemacht  hat,  politisch  die  Interessen  der 
deutschen  Landwirtschaft  zu  vertreten.  Diesem  außerordentlich 
ausgebildeten  \'ereins-  und  Verbandswesen  mit  zahllosen  Versamm- 
lungen, Vorträgen,  Besichtigungen,  gemeinschaftlichen  Reisen, 
Lokal-,  Provinzial-  und  Landesausstellungen  verdankt  die  deutsche 
Landwirtschaft  in  den  letzten  Jahrzehnten  in  hohem  Grade  den 
schnellen  Fortschritt  auf  dem  Lande.  Eine  weitere  Stütze  und  her- 
vorragende Hilfe  fand  sie  dann  ferner  in  dem  in  Deutschland  hoch- 
entwickelten Genossenschaftswesen,  das  uns  in  allen  möglichen 
Formen  —  Linkauf,  Verkauf,  Kredit,  gemeinsame  Maschinen- 
nutzung usw.  —  entgegentritt.  Welch  große  Bedeutung  man  gerade 
dem  Genossenschaftswesen  in  Deutschland  beilegt,  zeigt  das  kürzlich 
an  der  Universität  zu  Halle  a.  S.  eingerichtete  Seminar  für  Ge- 
nossenschaftswesen. 

Alle  diese  genannten  Institutionen  der  alten  Pleimat  müssen  der 
Landwirtschaft  in  unseren  Kolonien  vorbildlich  sein.  Auch  dort 
gilt  es,  sie  nachzuahmen,  um  all  des  vielseitigen  Nutzens  und  Segens 
teilhaftig  zu  werden,  welchen  sie  in  der  alten  Heimat  verbreitet 
haben.  Man  wird  gut  tun,  dieses  schon  jetzt  überall  zu  berück- 
sichtigen und  die  Formen  zu  überlegen,  in  welchen  diese  Einrich- 
tungen entsprechend  den  Verhältnissen  in  unseren  Kolonien  zu  be- 
gründen und  später  auszugestalten  sind.  Der  Hang,  sich  zu  Ver- 
einen zusammenzuschließen,  ist  l)eim  Deutschen  allgemein  vor- 
handen, und  es  wird  sicherlich  in  den  Kolonien  keine  Mühe  machen, 
wirtschaftliche  Vereinigungen  aller  Art  ins  Leben  zu  rufen.  An- 
fänge sind  bereits  gemacht.  Die  Hauptsache  ist  dabei,  daß  die 
Kräfte  nicht  zersplittert  werden  und  daß  das  ganze  landwirtschaft- 
liche Vereinsleben  in  den  Kolonien  von  vornherein  großzügig,  d.  h. 
mit  Rücksicht  auf  die  kommende  Entwicklung,  angelegt  wird. 

Mit  Stolz  und  Freude  können  wir  heutzutage  auf  den  Stand  und 
auf  die  Leistungen  der  deutschen  Landwirtschaft  in  der  Heimat 
blicken.      Sie    hat   die    englische   Landwirtschaft,    welche    noch    vor 


'>-> 


50  Jahren  die  führende  Rolle  spielte,  bei  weitem  überholt,  sie  über- 
trifift  auch  die  französische  an  Intensität  und  Leistung  und  ist  der 
amerikanischen  an  Gründlichkeit,  innerer  Vielseitigkeit  und  wissen- 
schaftlicher Auffassung  weit  überlegen.  Nicht  ohne  Grund  kommen 
gerade  die  jungen  Landwirte  fast  aller  Länder  der  Welt  nach 
Deutschland,  um  hier  die  Landwirtschaft  zu  studieren  und  rationelle 
Betriebsweisen  kennen  zu  lernen,  und  ohne  unbescheiden  zu  sein, 
dürfen  wir  es  uns  nachrühmen,  daß  die  deutsche  Landwirtschaft  zur 
Zeit  an  der  Spitze  marschiert.  In  diesem  Gefühle  braucht  und  darf 
sich  daher  der  deutsche  Landwirt  nicht  zu  scheuen,  an  die  große 
Aufgabe  heranzutreten,  nunmehr  die  koloniale  Landwirtschaft  aus- 
bilden und  zur  Blüte  entfalten  zu  helfen.  Gerade  er  ist  dazu  wie 
^kaum  ein  anderer  Landwirt  der  Welt  dank  der  Errungenschaften 
und  der  hohen  Intelligenz  der  heimischen  Landwirtschaft  befähigt 
und  berufen.  An  Kräften  hierzu  fehlt  es  gleichfalls  nicht;  es  gibt 
eine  große  Zahl  von  Söhnen  begüterter  Landwirte  und  Bauern,  die 
auf  heimischem  Grund  und  Boden  keinen  Platz  mehr  finden  oder 
demnächst  mehr  finden  werden.  L^nd  selbst  wenn  wir  im  Osten  die 
Germanisierung  lebhafter  betreiben  und  unsere  Moor-  und  Ödlände- 
reien energisch  in  Kultur  nehmen  wollen,  so  bleiben  doch  noch  viele 
junge,  tüchtige  Landwirte  übrig. 

Ich  glaube  daher  mich  nicht  zu  t  ä  u  s  c  h  e  n  ,  wenn  ich  die 
Vermutung  ausspreche,  daß  die  Zahl  dieser  jungen  Landwirte  in 
kürzester  Zeit  in  ungeahnter  Weise  zunehmen  wird.  Sie  werden 
dann  vor  die  Wahl  gestellt,  entweder  in  fremde  Länder  und  Kolonien 
auszuwandern  oder  unsere  Schutzgebiete  zu  bevorzugen.  Wenn  in 
jüngster  Zeit  namentlich  bäuerliche  \"ereine  das  Verlangen  ])e- 
kunden,  landwirtschaftliche  Vorträge  über  unsere  Kolonien  zu 
hören,  und  wenn  die  letzten  Versammlungen  der  jungen  Kolonial- 
abteilung der  Deutschen  Landwirtschaftsgesellschaft  sich  eines  sehr 
regen  Besuches  erfreuten,  so  bekundet  das  nicht  etwa  eine  zufällige 
Laune,  als  vielmehr  ein  instinktives  Gefühl,  daß  der  deutsche  Land- 
wirt Raum,  Brot  imd  \^erdienst  auch  in  unseren  Kolonien  finden 
kann. 

Wie  groß  imd  schön  die  landwirtschaftlichen  Aufgaben  sind, 
welche  es  hier  im  Interesse  Deutschlands  zu  erfüllen  gilt,  habe  ich 
wiederholt  betont.  Es  gilt  aber  auch,  eine  allgemeine  hohe  und 
große  Aufgabe  in  der  tropischen  Landwirtschaft  zu  lösen,  und  das 
ist,  sie  zu  reformieren  inul  mit  naturwissenschaftlichem  Geiste  neu 
zu  befruchten.  Dabei  mitzuwirken,  ist  die  Pflicht  des  deutschen 
Landwirts.  Möge  es  ihm  vergönnt  sein,  ein  Reformator  der  tropi- 
schen Landwirtschaft  zu  werden! 


über  Aufbereitung  tropischer  Früchte  für  den  Export.^) 

Von  Korpsstabsapotlicker  a.  D.  Bcrnegau,  Berlin. 

Der  Wert  der  Obstbanane,  Musa  sapicntum  I..,  eine  Kultur- 
forni  der  l^aiiaiie  Alusa  paradisiaca  L.,  als  \  o  1  k  s  n  a  h  r  u  n  g  s  - 
mittel  liegt  in  der  Eigenart  der  harmonischen  Nährstoffy.usammen- 
setzung  bezüglich  des  Gehaltes  an  Fruchtzucker  und  löslicher 
Stärke,  ihres  Wohlgeschmackes,  namentlich  in  zubereiteter  Form, 
und  ihrer  Bekömmlichkeit.  Der  Fruchtzucker  der  Obstbanane  hat 
für  die  Ernährung  liesonderen  Wert.  Die  Kinder  wissen  den  Ba- 
nanenfruchtzucker zu  schätzen  und  scheinen  instinktiv  den  Nähr- 
wert der  Obstbanane  als  einer  ihnen  wohlschmeckenden  Brotfrucht 
erkannt   zu   hal)en. 

Im  \'ergleicli  mit  Datteln  und  Feigen  enthalten  nach  J.  König:'-) 

Getrocknete  Datteln 47, i6  %   Gesamtzucker 

Feigen 5i,43  „ 

Bananen        ....     52,54  ,, 

I'^in  X'ergleich  mit  anderen  afrikanischen  Obstfrüchteii  l^ezüg- 
lich  der  Art  des  Zuckergehalts  ihres  Fruchtfleisches  ergibt  nach 
J.   König: 

Glukose       Fruktose     Saccharose        Gesamt- 
zucker 

Obstbananen 4,72  3,61  13,68  22,01 

Ananas 1,00  0,6o  8,61  I0,2i 

Anone  (Anona  muricata)  .  5,05  4,04  2,53  11,62 

Anona  squamosa       .      .     .  5,40  3,60  0,50  9,50 

Mangopflaume       ....  0,62  1,98  9,48  11,98 

Citrus  aurantium   (Orange)  2,40  1,60  3,06  7,06 

Citrullus  edulis  (Melone)  .  —  2,75  2,13  4,88 
Papayafrucht     (Carica     pa- 

paya) 2,60  2,10  0,85  5,50 

Persea  gratissima  (Avogat- 

birne) 0,4  0,46  0,86  1,72 

Das  Fruchtlleisch  der  Avogatbirne  wird  in  Afrika  gern  mit 
Salz,  Pfeffer  oder  englischer  Sauce,  Essig  und  Olivenöl  als  Frucht- 
salat zubereitet. 

Ein  Vergleich  der  Banane  mit  anderen  Nahrungsmitteln  der 
Afrikaner  bezüglich  der  Nährstoflfe  ergibt  nach  J.  König  nach- 
stehende Durchschnittswerte  in  der  ursprünglichen  Substanz: 


^)  Vgl.  unsere  Zeitschr.   1910,  S.  576. 

2)  Dr.    J.  König.    Chemie    der    menschlichen    Nahrungs-    und    Genußmittel, 
1904.  4.  Aufl.,  Bd.  I,  S.  861;  Bd.  2,  S.  961. 


—      24      — 


Was- 
ser 


Stick- 
stofif- 
sub- 
stanz 


Fett 


Zucker 


Stick- 

stoffreie 

Roh- 

Extrakt- 

faser 

Stoffe 

Asche 


Obstbanane    (Musa  sapien- 

tum) 

Süßkartoffel  (Batate)  .     .     . 
Cassave  (Maniok)  .     .     .     . 

Yamswurzel 

Erdnuß  


74,95 

1,40 

0,43 

16,20 

69,00 

2.08 

1,00 

5,55 

70,25 

1,12 

0,41 

5,13  ! 

7964 

1,93 

0,1 

4,79   i 

7,48 

27.52 

44.49 

~ 

5,37 
2423 
21,44 
17,33 
15,65 


0,6 

2,62 

i,ii 

0-73 

2,.37 


1,05 
1,15 
0,54 
1,10 

2,49 


Die  Afrikaner  pflegen  Bananen,  hauptsächlich  Mehlbananen, 
teils  roh,  teils  in  zubereitetem  Zustande  geröstet  oder  gekocht  zu 
genießen,  während  Knollen  und  Wurzeln  vorher  zerstoßen  oder  zer- 
mahlen  stundenlang  mit  Wasser  gekocht  werden. 

Als  Würze  und  Saucen  bei  den  stärkemehlhaltigen  Speisen 
verwenden  die  Eingeborenen  frisch  bereitetes  Palmöl,  Pfeffer,  Ochro 
(Hibiscus  esculentus)  und  in  einzelnen  Bezirken  Daua-Daua- 
Kuchen.^) 

Die  Daua-Daua-Kuchen  bereiten  die  Eingeborenen  aus  dem 
Samen  der  Parkia  africana*)  und  gewinnen  dadurch  eine  Art  vege- 
tabilen  Käse  und  Fleischersatz. 

Als  fett-,  eiweiß-  und  phosphorsäurereiche  Zukost  genießen  die 
Neger  besonders  gern  auch  Fische,  welche  sie  mit  Palmöl  schmack- 
haft zuzubereiten  verstehen. 

Die  öl-  und  eiweißreichen  Erdnüsse  w^erden  in  gerösteter  Form 
oder  als  nahrhafte  Suppen  oder  Erdnußbrei  zubereitet  gegessen. 
Erdnußspeisen  wirken  sehr  sättigend.  Die  geröstete  Erdnuß  ist 
schmackhaft  und  übertrifft  an  Nährwert  die  Erbsen,  Bohnen,  Linsen, 
was  in  den  Zeiten  der  Fleischknappheit  beachtenswert  sein  dürfte. 

Was  die  Aufbereitung  und  Verwertung  tropischer  Früchte 
betrifft,  so  ist  neben  der  früher  erwähnten  Versandart  als  frische 
Frucht  nach  der  Methode  der  Kühlkonservierung  in  besonderen 
Fruchtdampfern  oder,  wie  bei  Ananasfrüchten  ausführbar,  als  kon- 
servierte frische  Früchte  nach  dem  Prinzip  der  Eierkonservierungs- 
methode  vorbehandelt  in  Torfmullpackung,  oder  als  Dosenfrucht- 
konserven,  wie  die  kalifornischen  Aprikosen-  und  Pfirsichkonserven 
und  Dörrfrüchte,  die  Aufbereitung  als  kondensierte  Fruchtsäfte  und 

^)  Herr  Major  v.  Doering  hat  die  Bereitungsart  im  Amtsblatt  für  das  Schutz- 
gebiet Togo  1907,  Nr.  I,  S.  7  beschrieben. 

*)  Vgl.  H.  Fincke,  Zeitschrift  für  Untersuchung  der  Nahrungs-  und  Genuß- 
mittel 1907,  Bd.  14,  Heft  8:  ,,Über  den  Samen  von  Parkia  africana  R.  Br.  und 
dem  daraus  hergestellten  Daua-Daua-Käse". 


—      25      - 

kondensierte  Fruchtmarmeladen  — Vacuumprodukte  —  empfehlens- 
wert. Bei  dieser  Konservierune^sart  werden  neue  kondensierte 
Ananas-  und  Banancn-F  r  u  c  h  t  s  p  c  z  i  a  1  i  t  ä  t  e  n  für  den  Welt- 
markt erzeugt. 

Bei  der  heimatlichen  Obstverwertung  liefern  Apfel-  und  Birnen- 
satt, zum  Fruchtsirup  kondensiert,  das  in  der  Yolksnahrung  als 
Brotaufstrich  beliebte  fruchtsäure-  und  fruchtzuckerreiche  übst- 
kraut;  Pflaumen,  Aprikosen,  Himbeeren,  Johannisbeeren,  Erdbeeren, 
Quitten,  rein  oder  mit  Zuckerzusatz  sachgemäß  technisch  auf- 
bereitet, Fruchtmus,  Fruchtmarmclade,  Fruchtgelee.  In  ähnlicher 
Weise  können  afrikanische  Früchte, » wie  Vollreife,  aromatische, 
fruchtsäurereiche  Ananasfrüchte  und  fruchtzuckerreiche  Obst- 
bananen zu  kondensierten  Fruchtprodukten  für  den  Export  ver- 
wertet werden,  wie  Rußland,  England,  Frankreich,  Kalifornien 
Fruchtspezialitäten  für  den  Weltmarkt  erzeugen. 

Wenn  Obstzüchter  und  Fruchtkäufer  im  Fruchtgeschäft  Ren- 
tabilität erzielen  wollen,  müssen  sie  gründliche  Kenntnisse  und  Er- 
fahrungen besitzen  in  der  Beurteilung  der  verschiedenen  Obstsorten 
und  ihrer  Eigenschaften  bezüglich  Haltbarkeit,  Verwendungsart, 
Aufbereitung,  \'erpackung  und  der  für  die  Rentabilität  wichtigen 
Sortierfrage.  Ein  Apfel  für  die  Marmeladen-Industrie  muß  andere 
Eigenschaften  haben,  wie  ein  Apfel  für  die  Apfelweinfabrikation 
oder  ein  Tafclapfel  für  die  Winteraufbewahrung. 

Als  ich  im  Jahre  1894  auf  einer  Studienreise  in  Moskau  die 
russische  Fruchtmarmeladen-Fabrikation  kennen  lernte,  wurde  mir 
klar,  wanun  die  russischen  Fruchtmarmeladen  vorzüglich  in  der 
Qualität  sind  und  mit  l^echt  W'eltruf  sich  erworben  und  auf  den 
Weltausstellungen  Chikago  und  Paris  ganz  von  selbst  Käufer  aus 
allen  Weltteilen  fanden. 

Ähnlich  liegen  die  Verhältnisse  für  die  französischen  und  kali- 
fornischen Fruchtkonserven  und  Dörrfrüchte  und  die  englischen 
Fruchtmarmeladen,  welch  letztere  bedeutend  den  Zuckerverbrauch 
in  England  vermehren  helfen. 

Würde  man  gewisse  Eigenschaften  der  besonders  für  die  Mar- 
meladen- und  Fruchtkonserven  -  Industrie  gezüchteten  Obstarten, 
wie  z.  }j.  die  Gelierung,  bei  der  russischen  Fruchtmarmelade  durch 
chemisch-technische  Hilfsmittel  künstlich  zu  erreichen  suchen, 
so  würden  keine  naturreinen  Produkte,  sondern  Surrogate  erzeugt 
werden,  die  weder  Preise  im  Weltmarkt  erzielen,  noch  dauernd 
Käufer  finden. 

Die  deutsche  Obstzucht  würde  heute  über  größere  Werte  ver- 
fügen, wenn  vor  Jahrzehnten  hochw'ertigere,  für  Klima  und  Boden 


—       26      — 

passende  Obstarten  in  Gärten  und  Land,  an  den  Chausseen  und 
Landwegen  angepflanzt  worden  wären. 

Da  das  afrikanische  Obst,  Ananas  und  Bananen,  vielleicht  auch 
später  Anonen,  Mangopflaumen,  Limonen,  Pompelmus,  Papaya- 
früchte hochwertige  landwirtschaftliche  Pro- 
dukte, nicht,  wie  hie  und  da  angenommen  wird,  geringwertige 
Ausfuhrartikel  liefern  kann,  dürfte  es  sich  empfehlen,  in  den  heimi- 
schen und  kolonialen  landwirtschaftlichen  Schulen  und  Instituten 
auch  die  koloniale  O  b  s  t  v  e  r  w  e  r  t  u  n  g  in  praktischen 
Kursen  lehren  zu  lassen,  unter  Berücksichtigung  der  tech- 
nischen Wissenschaft.  Denn  die  Kenntnisse  der  zur  Auf- 
bereitung der  Früchte  erforderlichen  Apparate  und  Maschinen,  die 
besten  \  erpackungsmethoden,  VerschifTungs-  und  A'ersandarten 
spielen  eine  wesentliche  Rolle  im  Fruchtgeschäft. 

Wie  die  Versuche  betreffend  Aufbereitung  tropischer  Früchte") 
ergeben  haben,  können  wir  z.  B.  frischgepreßten,  in  geeigneter 
Weise  behandelten  Ananassaft  aus  Vollreifen  Früchten  ohne 
Zusatz  \'  o  n  Zucker  und  Konservierungsmitteln 
zu  haltbarem  kondensierten  A  n  a  n  a  s  s  a  f  t ,  dem 
Ananaskraut  (\'acuumprodukt),  verarbeiten.  Konservierungs- 
mittel, wie  Ameisensäure,  Fluorverbindungen,  Salizylsäure,  Bor- 
säure, Formalinpräparate,  schweflige  Säure  und  ihre  Salze,  Benzoe- 
säure, Milchsäure  usw.  zu  verwenden,  ist  nicht  gestattet  und  auch 
überflüssig.  Ein  vor  zwei  Jahren  hergestellter  kondensierter 
Ananassaft  hat  sich  bis  heute  in  vorzüglicher  Qualität  erhalten,  ob- 
wohl der  Saft  alisichtlich  viel  mit  Luft  und  den  in  der  Luft  ent- 
lialtenen  Keimen  in  Berührung  gebracht  wurde,  um  die  Haltbarkeit 
prüfen  und  beobachten  zu  können.  vSchimmelbildung  oder  Gärung 
bei  sachgemäß  hergestelltem  kondensierten  Ananassaft  würden 
Zeichen  fehlerhafter  Fabrikation,  technischer  Behandlung  und  Auf- 
bewahrung sein. 

Das  Verfahren  dürfte  sich  besonders  zur  \"  e  r  w  e  r  t  u  n  g  der 
nicht  exportfähigen,  zu  reifen  und  beschädigten  Ananas- 
früchte eignen.  Durch  diese  Verwendungsart  wird  es  möglich,  daß 
für  die  Ausfuhr  von  T  a  f  e  1  f  r  ü  c  h  t  e  n  nur  hochwertige,  aus- 
erlesene Früchte  aussortiert  werden   können. 

Kondensierter  Ananassaft,  mit  Zucker  als  Vacuumprodukt  ver- 
arbeitet, liefert  eine  fruchtaroma-  und  fruchtsäurereiche  Ananas- 
marmelade.    Bei  Aufbereitung  der  ^\nanasfrüchte  in  Form  von  kon- 


^)  L.  Bernegau,  Frischhaltung  und  Konservierung  westafrikanischer  Ananas- 
früchte.    Tropenpflanzer  1910,  Nr.  8,  S.  417. 


27 


densicrteni  Salt  wird  \'()lunicn  gespart.  Tausend  Stück  .\nanas- 
früchtc,  zu  kondensiertem  Saft  aufbereitet,  würden  etwa  loo  kg  kon- 
densierten Saft  liefern,  der  in  einem  Faß  oder  Blechkanister  zu  lOO  1 
Inhalt  verschifft  werden  kann,  während  looo  Stück  Ananasfrüchte, 
zu  lo  Stück  in  einer  Kiste  verpackt,  lOO  Kisten  zum  Transport  er- 
fordern würden.  Die  Transportspesen  werden  dadurch  wesentlich 
verringert. 

Experimentelle  Versuclic,  das  Bananenfruchtaroma")  aufzu- 
schließen und  näher  kennen  zu  lernen,  um  ein  lialtbares,  exportfähi- 
ges, reines  B  a  n  a  n  e  n  m  u  s  und  eine  fruchtaromareiche,  laevulose- 
haltige  B  a  n  a  n  e  n  ni  i  1  c  li  zu  gewinnen,  ergaben  wissenschaftlich 
interessante  und  praktische  Ergebnisse  für  die  wirtschaftliche  Ver- 
wertung der  Obstbananen.  Bei  der  Aufschließung  und  Entfeuchtung 
der  Bananen,  die  über  yo  ^,  Wasser  enthalten,  entwickelte  die 
Banane  bei  der  Behandlung  im  V'acuumapparat  ein  an  Orangen- 
b  1  ü  t  e  n  d  u  f  t  erinnerndes  kräftiges  Fruchtaroma. 

Dieses  an  Orangenblütenduft  erinnernde  Aroma  wurde  sowohl 
bei  der  \'erarbeitung  der  kanarischen  wie  bei  der  Jamaika-Banane 
erhalten.  Nach  den  bisherigen  \  ersuchen  zu  urleilen,  scheint  die 
kanarische  Banane  aromatischer  zu  sein  als  die  Jamaika-Banane. 
Indes  sind  die  Versuche  noch  nicht  in  genügender  Anzahl  mit  den 
verschiedenen  Arten  durchgeführt,  um  darül>er  ein  abschließendes 
Urteil  abgeben  zu  können.  Das  durch  Destillation  im  \  acuiiin- 
ap])arat  erhaltene  Bananen-Fruchtwasser  soll  näher  untersucht 
werden. 

Die  bei  niedriger  Temperatur  aufgeschlossenen  und  entfeuchte- 
ten Bananen,  in  geeigneter  Weise  im  \'acuum  kondensiert,  ergaben 
(in  aromareiches  Bananenmus  von  l)rauner  Farbe,  welches,  nach  der 
bisherigen  Beobachtung  zu  beurteilen,  selir  lialtbar  ist  und  sich  so- 
wohl als  fruchtzuckerhaltiger  Brotaufstrich,  wie  zur  A^erwendung 
in  Küche,  Bäckerei  und  X'alirungsmittelindustrie  eignet. 

Die  ]jananen,  in  geeigneter  Weise  mit  Milch  verarbeitet,  er- 
gaben eine  fruchtaromareiche  Bananenmilch  von  großem  Wohl- 
geschmack, die  gereinigt  und  pasteurisiert  ein  vorzügliches  T'rodukt 
nicht  nur  als  Milchgetränk,  sondern  auch  zur  \'erwendung  in  der 
Küche  und  Nahrungsmittelindustrie  liefert.  Das  \'erfahren  (D.R.P. 
angemeldet)  läßt  sich  in  jeder  Molkerei  mit  \'ollmilch  und  Mager- 
milch ausführen. 


")  Gelegentlich  einer  Studienreise  nach  Tripolis,  Tunis,  Algerien,  fand  ich 
in  der  Oase  Gabes  (Tunis)  eine  bezüglich  des  Aromas  vorzügliche  Bananenart. 
Das  Fruchtfleisch  war  innen  rosa  gefärbt.  Das  Aroma  erinnerte  an  Ananas-  und 
Erdbeerfruchtaroma. 


—      28      — 

Wegen  des  Wohlgeschmackes  beachtenswert  ist  eine  Ver- 
bindung von  Bananenmilch  und  Eigelbmagermilch  (D.  R.  P. 
Nr.  148096).  Letzteres  Verfahren  bezweckt  die  Pasteurisierung 
frischen  Eigelbs  und  eine  bessere  Verwertung  großer  Magermilch- 
bestände in  milchreichen  Bezirken,  wo  die  Milch  als  Butter  ver- 
wertet wird. 

Diese  Verfahren  werden  sich  voraussichtlich  auch  für  milch- 
wirtsc  haftliche  Betriebe  in  Südwestafrika  eignen, 
sofern  aus  pasteurisiertem  Rahm  Dauerbutter  und  aus  der  Eigelb- 
magermilch und  Bananenmilch  eiweißreiches  Dauerbrot  oder  eiweiß- 
reiche haltbare  Cakes  und  Zwiebacks,  z.  B.  nach  dem  Vorbilde  des 
deutschen  Armee-Eizwiebacks,  oder  exportfähige  Eimilch-Toilette- 
seifen  hergestellt  werden. 

Was  die  Verwendung  der  Obstbanane  in  der  K  ü  c  h  e' )  betrifft, 
so  haben  Versuche  ergeben,  daß  Wohlgeschmack  und  Fruchtaroma 
besonders  gut  hervortreten,  wenn  die  geschälten,  in  dünne  Scheiben 
geschnittenen  Bananen  mit  reinem  Butterfett  durch  Erhitzen  auf- 
geschlossen werden.  Die  in  der  Butter  enthaltenen  Milchstofife 
scheinen  sich  vorzüglich  mit  der  Banane  zu  verbinden. 

Zur  schnellen  Herstellung  von  Bananenbrei  werden  ge- 
schälte, in  dünne  Scheiben  geschnittene  Bananen  in  flüssig  ge- 
machter Butter  vorsichtig  unter  Umrühren  erhitzt,  bis  die  Bananen- 
schnitte weich  zu  werden  beginnen  und  sich  zerquetschen  lassen. 
Der  Bananenbrei  wird  dann  mit  wenig  Milch  durchgerührt,  eventuell 
durch  eine  Kartofifel-  oder  Tomatenpresse  gedrückt.  Auf  drei  Stück 
Bananen  genügt  etwa  ein  Teelöffel  voll  Butter.  Je  nach  Geschmack 
kann  man  noch  wenig  reinen  Zitronensaft  hinzufügen.  Der  Bananen- 
brei, wie  Haferbrei  mit  Milch  und  Zucker  serviert,  dürfte  Ab- 
wechslung in  die  Frühstücksspeisen  bringen. 

Mit  dem  Bananenbrei  lassen  sich  Torten,  Kuchen,  Gebäcke, 
Biskuits,  Puddings,  Bananenmilchspeisen  mannigfacher  Art  in 
Küche,  Konditorei  und  Bäckerei  herstellen. 

Die  Ergebnisse  der  Versuche  betreffend  Aufbereitung  der  Obst- 
banane haben  mich  überzeugt,  daß  die  Banane  nicht  nur  als  frische 
Frucht,  sondern  auch  in  Form  von  pasteurisierter  Bananenmilch 
und  laevulosehaltigem,  kondensiertem  Bananenmus  der  Volks- 
n  a  h  r  u  n  g  Nutzen  bringen  und  eine  umfangreichere  Verwertung 
des  Zuckers  und  der  Milch  herbeiführen  kann,  wie  die  afrikanische 


')  In  der  Hotelküche  beliebt  und  als  Nachtisch  bereits  Mode  geworden  ist 
der  Bananenfruchtsalat,  bereitet  aus  Bananen,  Ananas,  Apfelsinen,  Äpfelscheiben, 
blauen  Trauben  in  Zuckerwasser.  Wer  den  Maraskino-Geschmack  Hebt,  füge 
ein  Likörglas  voll  zu.     Auch  eignet  sich  schwedischer  Punsch  dazu. 


—     ^9     — 

Erdnuß  durch  ihre  Produkte  für  eine  bessere  Kartoffelverwertung- 
die  fehlende  Eiweiß-  und  Fettergänzung-  billig  liefert. 

Den  Wert  der  Erdnuß  für  die  Kartoffelverwertung  werde 
ich  gelegentlich  einer  Mitteilung,  betreft'end  Studien  über  die  Auf- 
bereitung der  Erdnuß  und  Haselnuß  bezüglich  Förderung  der  afri- 
kanischen Erdnuß-  und  der  deutschen  Haselnuß  kultur, 
näher  zu  begründen  versuchen. 

Daß  man  in  allen  subtropischen  und  tropischen  Ländern  cifri^;- 
bemüht  ist,  die  Kultur  der  Übstbanane  zu  fördern,  liegt  nahe  und 
ist  volkswirtschaftlich  erklärlich,  wenn  man  sich  vergegenwärtigt, 
daß  Europa  1801  nach  der  Statistik  175  Millionen  und  heute  etwa 
438  Millionen  Menschen  zu  ernähren  hat  und  das  Ernährungs- 
problem in  Zukunft  immer  schwieriger  werden  wird,  wenn  die  Be- 
völkerung in  diesem  Jahrhundert  nur  um  halb  soviel  zunehmen 
sollte.     Veranschaulichen  wir  uns  die  heutige  Lage: 

In  den  Kulturländern  stieg  die  Bevölkerung  von  1801  bis  1910 
nach  einer  amerikanischen  Statistik  um  150  fo,  und  zwar  in 

Frankreich   um 18  ^ 

Österreich-Ungarn  und  Italien  .     .     .  100  ., 

Deutschland 152  ,. 

Großbritannien  und  Irland     .                .  180  ., 

Rußland 200  .. 

Belgien-Holland 280  ., 

Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika  1695  ,, 

wobei  die  Einwanderer  eine  Rolle  spielen. 

Beim  Studium  dieser  Zahlen  wünscht  man  eine  Berechnung 
herbei,  um  sich  ein  Bild  davon  machen  zu  können,  wieviel  brach- 
liegender Boden  in  allen  I^ändern  in  Zukunft  noch  unter  Kultur  ge- 
nommen werden  muß,  um  diese  Menschenmassen  zu  bekleiden  und 
zu  ernähren,  und  wieviel  Arbeitskräfte  und  Maschinen  für  die  Land- 
wirtschaft und  landwirtschaftliche  Industrie  dadurch  erforderlich 
werden. 

Wenn  schon  die  heutige  Zeit  der  Fleischknappheit  den  Behörden 
ernste  Sorgen  bereitet,  den  praktischen  Weg  der  Lösung  zu  finden, 
der  Volksnahrung  einerseits  gesundes,  billiges  Fleisch,  anderseits 
bei  Verminderung  der  Fleischnahrung  andere  geeignete  gesunde 
Nahrungsmittel  preiswert  in  guter  Qualität  zuzuführen,  wie  Fische, 
Wild,  Geflügel,  ferner  Eier,  Milch,  Käse,  von  Vegetabilien,  nament- 
lich Leguminosen,  besonders  auch  Erdnüsse,  fruchtzuckerreiche 
Bananen  usw.,  so  wird  in  Zukunft  bei  der  steigenden  Be- 
völkerungsziffer   sich    die    Ernährungsfrage    noch    schwieriger    ge- 


—     30     —  . 

stalten,  wenn  jetzt  nicht  mit  frohem  Wagemut  in  den  Kolonien  die- 
jenigen Kulturen  in  größerem  IMaßstabe  ausgedehnt  werden,  welche 
schnell  Rohstoffe  für  die  Bekleidung  und  Rohstoft'e  für  die  Her- 
stellung gesunder  Nahrungs-  und  Futtermittel  liefern,  damit 
Deutschland  beim  Bezüge  der  Rohstoffe  in  Zukunft  unabhängiger 
wird. 

Als  Kulturen,  welche  schnell  Ernten  bringen,  sind  zu  nennen: 
Die  Baum  w  oll-,  Erdnuß-,  Bananen-  und  Ananas- 
kultur. 

Erdnußöl  und  Baumwollsaatöl  sind  bereits  bewährte  und  be- 
liebte Speiseöle  in  der  Küche,  während  die  bei  der  Ülfabrikation  ge- 
wonnenen eiweiß-  und  fetthaltigen  Rückstände  seit  Jahrzehnten  be- 
währte Kraftfuttermittel  als  Ergänzung  der  heimischen  Futterstoffe, 
besonders  der  Kartoffel-  und  Trockenkartoffelfütterung  liefern. 
Im  Interesse  der  Fleisch-  und  Milchproduktion  dürfte  es  wün- 
schenswert sein,  daß  diese  Futterstoffe  in  vorzüglicher  Qualität 
möglichst  preiswert  der  Landwirtschaft  zugeführt  werden  können, 
was  nur  durch  eine  Zollermäßigung  zu  ermöglichen  ist. 

Was  die  für  die  Ernährung  hochwertige  Erdnuß  betrifft,  so 
kann  diese  Kultur  für  die  deutschen  Kolonien  ein  ebenso  wichtiger 
Ausfuhrfaktor  werden,  wie  die  Erdnuß  Senegambien  große  Werte 
gebracht  hat.  Heute  führt  Senegambien  für  etwa  80  Millionen 
Mark  Erdnüsse  alljährlich  aus.  Bezüglich  der  Aussichten  der 
Erdnußkultur  für  Togo  hatte  der  ehemalige  Gouverneur,  Herr  Graf 
V.  Zech  auf  Neuhofen,  die  Liebenswürdigkeit,  mir  folgendes  zu 
schreiben: 

,,Ihre  erneute  Anregung,  die  Erdnußkultur  in  Togo  zu  fördern, 
findet  meinen  vollsten  Beifall.  Ich  glaube,  daß  das  trockene  Hinter- 
land von  Togo  ausgezeichnete  Erdnüsse  in  großen  Mengen  produ- 
zieren wird  und  daß  zur  Ermöglichung  ihres  Exports  die  Hinter- 
landbahn möglichst  bald  ausgebaut  werden  muß.  Leider  schwinden 
die  Aussichten  hierfür  immer  mehr." 

Für  die  Kolonie  Togo  ist  das  sehr  bedauerlich.  Im  Interesse 
der  wirtschaftlichen  Entwicklung  der  aufblühenden  Kolonie  ist  zu 
wünschen,  daß  der  Bau  der  Hinterlandbahn  nicht  auf  längere  Jahre 
vertagt  wird. 

Ob  in  Togo  Baumwoll-  und  Sisal-,  oder  Mais-  und  Erdnuß- 
kulturen für  die  Dauer  größere  Ausfuhrwerte  schaffen,  wird  die 
Zunkunft  zeigen. 

Was  die  Banane  betrifft,  so  beginnt  dieselbe  bereits  ein  Volks- 
nahrungsmittel zu  werden. 

Die  Ananasfrucht,  deren  Verbrauch  in  den  letzten  Jahren  sich 


—     31      — 

bedeutend  vermehrt  hat,  wird  erst  ein  \'olksgenußmittel  werden 
können,  wenn  die  Kolonien  regelmäßig  größere  Mengen  frischer 
Früchte  oder  kondensierten  Saft  dem  Fruchtmarkt  zuführen  können 
und  die  Früchte  dadurch  billiger  w^erden.  Es  ist  nicht  aus- 
geschlossen, daß  der  fermenthaltigc,  gesunde  Ananasfruchtsaft  in 
Zukunft  eine  ähnliche  Kulturmission  erfüllen  wird,  wie  der  Apfel- 
sinensaft Millionen  von  Menschen,  Kranken  und  Gesunden,  Segen 
gebracht  hat.  Daß  durch  Ananas-  und  Bananenbau  eine  Über- 
produktion von  Obst  im  Fruchtmarkt  herbeigeführt  werden  könnte, 
dürfte  für  absehbare  Zeit  nicht  zu  erwarten  sein. 

Der  \'erbrauch  an  frischem  und  getrocknetem  Obst  —  Apfel, 
Birnen,  Stein-,  Schalen-,  Beerenobst  —  in  Deutschland  beziffert  sich 
im  Wert  auf  etwa  325  Millionen  Mark,  wovon  Deutschland  nach 
der  Statistik  für  etwa  250  Millionen  Mark  selbst  produziert.  Um 
den  Bedarf  an  Obst  zu  decken,  müßten  über  30  Millionen  Obst- 
bäume angepflanzt  wxrdcn.  Für  die  Zukunft  werden  noch  mehr 
Obstbäume  erforderlich  werden,  da  der  Bedarf  an  Obst  nach  der 
Erfahrung  der  letzten  Jalirc  im  Zunehmen  begriffen  ist. 

Deutscher  Baumwoll-,  J'2rdnuß-,  Bananen-,  Ananas-Anbau  wird 
hoffentlich  nicht  mit  den  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  haben,  wie 
sie  der  Kartoff'el-Anbau  in  Deutschland  bei  der  Einfuhr  erfuhr, 
da  die  Kartoff'cl,  weil  zu  den  Solanum-Arten  gehörig,  jahrelang  als 
gesundheitsschädlich  verdächtigt  wurde.  Der  Kartoffel-Anbau 
wurde  erst  nach  dem  30jährigen  Kriege  ermöglicht  und  besonders 
durch  die  Kabinettsordre  S.  M.  des  Königs  Friedricli  11.  im  Jahre 
1764  gefördert. 

Die  Arbeiten  über  tropische  Früchte  und  ilire  Aufbereitung 
wurden  seit  Jahren  tatkräftig  gefördert  durch  den  jetzigen  Referen- 
ten für  i\anierun  und  Togo,  Herrn  Geheimen  Regierungsrat 
Dr.  Meyer,  der  als  Bezirksamtmann  in  X'iktoria-Kamerun  sich  be- 
sonders für  flie  Ananaskultur  interessierte,  w-eil  er  flie  Ananasfrucht 
als  hochwertiges  landwirtschaftliches  Produkt  erkannt  hatte. 

Von  demselben  Gesichtspunkte  aus  hat  Herr  Dr.  Meyer,  als 
erster  Referent  in  Togo,  durch  seine  zielbewußte  Arbeit  die  kolo- 
niale Geflügelzucht  wesentlicli  \or\värts  gebracht.  Die  Erfolge, 
welche  Togo  in  der  Geflügelzucht  zu  verzeichnen  hat,  werden  der 
Kolonie  in  Zukunft  praktischen  Nutzen  bringen.  Ebensogut  wie  die 
kleine  Insel  Madeira*)  Eier  nacli  Südafrika  ausführt,  hauptsächlich 
nach  Kapstadt  und  Xatal,  kann  Togo  Eier  nach  Deutschland  ver- 
schiffen. 


"j  L.  Bernegaii,  Wirtschaftliches  von  Madeira,  Teneriffa  und  den  Kanarischen 
Inseln.     „Der  Tropenpflanzer''  1903,  Nr.  r,  S.  17. 


32 


Die  Erfahrung  hat  gezeigt,  daß  in  Deutschland  nur  die  Züchtun 


ö 


von  hochwertigen  Geflügelrassen  und  Bruteiern  rentabel  ist,  weniger 
die  Fleisch-  und  Eierproduktion,  weil  Grund  und  Boden  und  Futter- 
mittel zu  teuer  sind.  Das  Huhn  will  wie  die  Kuh  und  das  Rind  viel 
Bewegungsfreiheit  in  Wiesen,  Fruchtgärten,  Feld  und  Wald  und 
frische,  reine  Luft  haben,  wenn  es  schmackhaftes  Fleisch  und  aro- 
matische Eier  erzeugen  soll. 

In  den  Kolonien  liegen  deshalb  für  die  Geflügelzucht  die 
Verhältnisse  günstiger,  weil  dort  größere  Landflächen  für  Geflügel- 
zuchtzwecke vorhanden  sind  und  die  Futtermittel  wesentlich  billiger 
beschafft  werden  können. 

Deutschland  führt  heute  für  über  120  Millionen  Mark 
Eier  alljährlich  aus  dem  Auslande  ein.  Bei  der  steigenden  Be- 
völkerungsziffer werden  die  Einfuhrwerte  sich  vergrößern,  weil  das 
Ei  nach  der  Milch  eins  der  besten  und  unentbehrlichsten  Nahrungs- 
mittel darstellt. 

Milch,  Ei,  Erdnüsse,  Bananen  werden  für  die  Ernährung  der 
Menschen  wertvolle  Dienste  leisten  können,  wenn  die  Fleisch- 
knappheit eine  dauernde  werden  sollte. 

Wäre  praktisch  die  Lösung  möglich,  der  Volksnahrung  aus 
fleischreichen  Ländern  preiswert  gesundes,  gefrorenes  Fleisch  zu- 
zuführen nach  vorheriger  Schaffung  der  für  die  Aufbewahrung,  den 
Verkauf,  die  veterinärärztliche  Kontrolle  erforderlichen  technischen 
Einrichtungen,  wäre  ferner  durch  eine  Fleischabstinenzbewegung 
die  Lösung  möglich,  diejenigen  Klassen,  welche  heute  zum  Schaden 
ihrer  Gesundheit  täglich  viel  zu  viel  Fleisch  zu  genießen  pflegen, 
dahin  zu  bringen,  zur  Erhaltung  ihrer  Gesundheit  weniger  Fleisch 
und  dafür  mehr  Früchte,  besonders  auch  fermenthaltige  Ananas- 
früchte dauernd  zu  genießen,  würde  das  Problem  der  Fleisch-  und 
Ernährungsfrage  leichter  zu  lösen  sein. 

Zur  Förderung  der  kolonialen  Vieh-  und  Geflügelzucht  kann  die 
deutsche  Landwirtschaft  hochwertiges  Zuchtvieh  und  geeignete 
Geflügelrassen  zur  Verbesserung  und  Ausdehnung  der  Vieh-  und 
Geflügelbestände  zu  guten  Preisen  an  die  Kolonien,  auch  die  aus- 
ländischen, absetzen. 

Die  Kolonien  müssen  dagegen  der  Landwirtschaft  eiweiß-  und 
fettreiche  Kraftfuttermittel  in  vorzüglicher  Qualität  preiswert 
liefern,  wie  Erdnuß-,  Baumwollsaat-,  Kokos-,  Palmkern-,  Sesam- 
Futterkuchen.  So  ergänzen  sich  hei  m  ische  und  ko- 
loniale   Landwirtschaft. 


—     33 


^^[^(^        Koloniale  Gesellschaften.        m ^  -' 


p^  [v^lik^i  ivuiuiiictic    ucÄCiisi^iiaiicii.  i^^i^^-^ 


Carl  Bödiker  &  Co.,  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien, 

Hamburg. 

Dem  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1909  entnehmen  wir:  Der  Nieder- 
lassung in  Tsingtau  gelang  es,  ihren  Geschäftskreis  und  Umsatz  erheblich  zu 
vergrößern.  Das  Wladiwostok-Unternehmen  wurde  im  Berichtsjahre  mit 
einem  kleinen  Überschuß  endgültig  abgewickelt.  Die  Besserung  der  wirtschaft- 
lichen Lage  in  Deutsch-Südwestafrika  hat  während  der  ganzen  Berichtsperiode 
angehalten.  Dem  nach  dem  Aufstand  eingetretenen  allgemeinen  Niedergang 
folgte  eine  sich  zunächst  langsam,  sodann  infolge  der  Diamantenfunde  stärker 
entwickelnde  Aufwärtsbewegung.  Die  zweifelhaften  Ansprüche  an  den  Dia- 
mantenunternehmungen in  Südwestafrika  wurden  vom  Geschäftsinhaber  per- 
sönlich an  Ort  und  Stelle  in  zufriedenstellender  Weise  geregelt.  Einige  weitere 
Beteiligungen  wurden  erworben.  Besonders  erwähnenswert  ist  die  Beteiligung 
mit  einem  Anteil  von  246000  IM.  nominal  an  der  mit  einem  Kapital  von 
4000000  M.  begründeten  Gesellschaft  „Vereinigte  Diamantminen  Lüdcritzbucht 
G.  m.  b.  H."  Gewinne  aus  den  Diamantbeteiligungen  sind  bisher  noch  nicht 
zur  Ausschüttung  gelangt.  Infolge  der  stetigen  Ausbreitung  des  Geschäfts 
mußten  erhebliche  Kredite  in  Anspruch  genommen  werden,  und  um  die  Ver- 
bindungen voll  ausnützen  und  die  Betriebsmittel  stärken  zu  können,  sollen  neue 
Aktien  im  Betrage  von  450000  M.  ausgegeben  werden.  Die  Bilanz  pro  31.  De- 
zember 1909  enthält  in  den  Aktiven:  Anlagen-,  Grundstücke-  und  Gebäudekonto 
96004  M..  Inventarkonto  40005  M.,  Warenkonto  1074363,48  M.,  Reteiligungs- 
konto 31401,70  M.,  Kassakonto  Bestand  3486,26  M.,  Debitorenkonto  697723,19 
Mark;  in  den  Passiven:  Aktienkapitalkonto  750000  IM.,  Reservefondskonto 
71838,12  IM.,  Spezialreservefondskonto  100  000  M.,  Garantie-  und  Delkredere- 
konto 75000  'S!.,  Kreditorenkonto  710400.38  IM.,  Akzeptekonto  62105,49  IM.. 
Unkostenkonto:  Vortrag  9708,35  M,.  Dividendenkonto  90000  M.,  Tantieme- 
konto 66699,94  ^J^--  Vortrag  auf  1910  7231,35  IM.  Die  Gewinn-  und  \'erlust- 
rechnung  zeigt  im  Kredit  folgende  Beträge:  Gewinnvortrag  aus  1908  5158,67  M., 
Warenkonto  Bruttogewinn  574  284,63  M.,  denen  folgende  Beträge  im  Debet 
gegenüberstehen:  Abschreibung  insgesamt  57531,95  IM.,  Allgemeine  Unkosten 
insgesamt  323307,82  M.,  Reingewinn  in  1909  (zuzüglich  5158,67  IM.  Gewinn- 
vortrag aus  1908)  198603,53  M.  Der  Reingewinn  soll  wie  folgt  verteilt  werden: 
5%  an  den  Reservefonds  =  9672,24  IM.,  5%  Dividende  =  90000  I^L,  25000  IM. 
an  den  Speziaireservefonds,  10  %  Tantieme  =  12  127,26  M.  an  den  Aufsichtsrat, 
54572,68  M.  an  den  persönlich  haftenden  Gesellschafter,  7%  Superdividende  = 
52  500  M.     7231,35  M.  werden  auf  1910  vorgetragen. 

Persönlich  haftender  Gesellschafter  ist  Carl  Bödiker,  Hamburg;  Vor- 
sitzender des  Aufsichtsrats  E.  Th,  Lind,  Hamburg. 


Ostafrika-Kompanie. 

Nach    dem    Geschäftsbericht    über    das    Jahr    1909   haben    sich    die    Unter- 
nehmungen der  Gesellschaft  auch  im  Jahre  1909  günstig  weiterentwickelt.     Bis 
Ende    1909  waren   auf   der    Hauptpflanzung    K  i  k  w  e  t  u    im    ganzen    1213,5    ha 
Tropenpflanzer  1911,  Heft  i.  -i 


—     34     — 

urbar  gemacht  worden,  von  welchen  1026  ha  mit  4  Millionen  Sisalagaven 
bepflanzt  waren,  Die  Baumwollzwischenkultur  hat  26  t  reine  Baumwolle  und 
58  t  Saat  geliefert.  Die  Caravonica-Versuchsfelder  im  Umfange  von  iio  ha 
entwickelten  sich  sehr  ungleich,  die  Qualität  der  geernteten  kleinen  Menge 
dieser  Baumwolle  war  nach  sachverständigem  Urteil  hervorragend.  Die  Frage, 
ob  der  Ertrag  pro  Flächeneinheit  für  eine  Rente  der  Kultur  genügt,  wird  erst 
bei  Fortsetzung  der  Versuche  in  einigen  Jahren  gelöst  werden  können.  Die 
Arbeiterverhältnisse  waren  dauernd  gute.  Die  zweite  Pflanzung,  Mitwero, 
ist  im  Berichtsjahre  bis  auf  227  ha  erweitert  worden,  von  welchen  176  ha  mit 
Manihot  bepflanzt  sind.  Der  Kautschuk  hat  sich  gut  entwickelt,  mit  der  An- 
zapfung konnte  zu  Ende  des  Berichtsjahres  begonnen  werden.  Die  Caravonica- 
Versuchsfelder  entwickelten  sich  hier  gleichmäßiger  als  in  Kikwetu,  doch  ließ 
auch  hier  die  Reinheit  der  Saat  zu  wünschen  übrig.  Die  Versuche  lieferten  im 
Jahre  1909  1440  kg  Baumwolle,  die  zum  Preise  von  1,12  M.  pro  Pfund  verkauft 
wurden.  Die  Kautschukpflanzung  T  a  n  g  a  ist  nicht  weiter  ausgedehnt  worden. 
Im  Berichtsjahre  wurden  1150  kg  Kautschuk  geerntet  und  zu  befriedigenden 
Preisen  verkauft.  Durch  eine  einfache  Reinigungs-  und  Aufbereitungsmethode 
ist  es  gelungen,  die  Qualität  des  Manihot  bedeutend  zu  verbessern.  Der  im 
Jahre  1909  erzielte  Ernteerlös  wurde  zu  Abbuchungen  auf  den  Pflanzungskonti 
verwandt.  Das  Stammkapital  der  Gesellschaft  ist  im  Laufe  des  Jahres  1910  auf 
1400000  M.  erhöht  worden. 

Die  Bilanz  pro  31.  Dezember  1909  zeigt  in  den  Aktiven  :  Beteiligungs- 
konto 42875  M.,  Pflanzungskonto:  Kikwetu  518784,21  M.,  Mitwero  120946,95 
]\Iark,  Tanga  163  346,61  M.,  zusammen  803  oyy,yy  M.,  unverkaufte  Produkte 
65  284,45  M.,  Landkonto  310  058,01  M.,  Debitoren  252,37  M.,  Bankguthaben 
und  Kasse  61  780,62  ]\L,  Mobiliarkonto  i  M.,  Arbeiter-Anwerbe-Gesellschaft 
1000  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto  29  170,78  M.;  in  den  Passiven  :  Kapital- 
konto I  313  500  ]\L 

Der  Vorstand  besteht  aus  W.  v.  St.  Paul  I  Ilaire  und  W  i  1  h.  Holl- 
m  a  n  n  ;  Vorsitzender  des"  Aufsichtsrats  ist  Geh.  Kommerzienrat  Alexander 
Lucas,  Berlin. 

Rheinische  Handel  Plantagen-Gesellschaft. 

Im  Geschäftsjahr  1909  betrug  die  Kafifee-Ernte  140000  kg,  für  welche  ein 
Durchschnittspreis  von  wenig  über  i  M.  pro  Kilogramm  gezahlt  wurde.  Die 
Ausdehnung  der  Kafifeepflanzung  blieb  unverändert.  Die  Kautschukpflanzung 
Magunga  wurde  im  Geschäftsjahre  von  22  ha  auf  46  ha  ausgedehnt,  gepflanzt 
ist  ausschließlich  Manihot  Glaziovii.  Der  Erlös  der  gesamten  Ernte  abzüglich 
Seefracht  und  sonstiger  Spesen  beläuft  sich  auf  118560,17  M.  gegen  99605,71  M. 
im  Vorjahre.  Der  Verlustsaldo  verringerte  sich  um  14114,52  M.  auf  113066,24 
Mark.  Im  Jahre  1910  waren  die  Regenverhältnisse  wenig  günstig,  so  daß  die 
Kaffee-Ernte  für  dieses  Jahr  nur  auf  80000  kg  geschätzt  wird.  Die  Kautschuk- 
pflanzung wurde  um  weitere  65  ha  ausgedehnt. 

Die  Bilanz  pro  31.  Dezember  1909  zeigt  in  den  Aktiven  folgende  Posten: 
Grunderwerbkonto  23287,79  ]M.,  Efifektenkonto  15891,40  M.,  Bankierguthaben 
52571,55  M.,  Pflanzung  Ngambo  866675,30  M.,  Inventar-  und  Bücherkonto 
Köln  I  M.,  Warenvorrat  109529,60  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto  113066,24  M.; 
in  den  Passiven  :  Kapitalkonto  i  180000  M.,  Kreditoren  1022,88  M. 

Die  Geschäfte  des  Vorstandes  führen  S.  Alfred  Freiherr  v.  Oppen- 
h  e  i  m  und  Eugen  Pfeifer,  beide  in  Köln. 


JD 


Gesellschaft  Süd-Kamerun. 

Nacli  dem  Geschäftsbericht  über  das  Jalir  1909  ist  die  Kautschukgewinnung 
in  ilcni  Eigengebiet  der  Gesellschaft  gegen  das  Vorjahr  um  die  Hälfte  ge- 
stiegen, während  die  Kautschukgewinnung  durch  Ankauf  in  den  Handels- 
faktoreien infolge  Auflösung  einiger  Handclsfaktoreien  der  INIenge  nach 
zurückgegangen  ist.  Der  Ankauf  von  Elfenbein  liat  sich  gegen  das  Vorjahr 
gehoben  und  konnte  zu  guten  Preisen  realisiert  werden.  Der  im  Vorjahr  be- 
gonnene Neuaufbau  der  Hauptniederlassung  Molundu,  die  im  Jahre  1907  durch 
Hochwasser  zerstört  wurde,  ist  im  Berichtsjahre  weiter  fortgeführt  worden. 
Das  Gewinn-  und  Verlustkonto  schließt  mit  einem  Bruttogewinn  von 
392566.08  M.  ab,  von  welchen  59592,31  M.  für  Abschreibungen  Verwendung 
finden.  Die  Verteilung  des  Nettogewinnes  von  332  g72>'77  M.  wird  wie  folgt 
vorgeschlagen:  5%  an  den  gesetzlichen  Reservefonds  =:  16648,69  M.,  7%  Vor- 
zugsdividende 1=  210000  M.,  12%  an  den  Fiskus  von  Kamerun  =  12759,01  IM., 
10  %  Tantieme  des  Direktoriums  =  2>2)  297,38  M.,  Superdividende  von  i  %  auf 
die  Anteile  =  30000  AI.,  sowie  1.50  M.  auf  jeden  GenuJjschein  =  30000  AJ. 
Der  Rest  von  268,69  ]\I.  wird  auf  neue  Rechnung  vorgetragen.  Die  Geschäfte 
im  Jahre  1910  waren  befriedigend,  so  (laÜ  auch  für  dieses  Jalir  mit  einem 
günstigen  Jahresabschluß  gerechnet  wird. 

Die  Bilanz  pro  31.  Dezember  1909  zeigt  in  den  Aktive  n  folgende 
Posten:  Kasse  in  Hamburg  654.31  M..  Mobiliar  in  Hamburg  1500  M.,  Grund- 
eigentum und  Plantagen  1301635,70  AI.,  Niederlassungen  in  Kamerun  113  590 
Mark,  Dampfer  120064.46  M.,  Material  und  Mobiliar  in  Kamerun  8441,75  M., 
Kasse  in  Kamerun  8452.55  M.,  Herde  in  Kamerun  1087.55  ^I'  Waren  und 
Proviant  europäischer  Herkunft  507003,43  M..  Produkte  afrikanischer  Herkunft 
1262687,59  M.,  diverse  Debitoren  und  Bankguthaben  54137.75  M.,  Kapital- 
einzahlungskonto 1500000  M.;  in  den  Passiven:  Kapital  3000000  M.,  ge- 
setzliche Reserve  36648,69  M.,  laufende  Wechsel  41902,05  M..  l'ankkredite 
867252,95  M..  Guthaben  des  Personals  in  Kamerun  65733,15  M.,  diverse  Kredi- 
toren 23435,17  M..  Unkosten  zu  Lasten  des  Jahres  1909,  die  erst  in  1910  bezahlt 
wurden,  151  938  M.,  Dividende  1905  (noch  nicht  eingelöste  Kupons)  1970  M., 
Reserve  zur  Ablösung  des  Anspruchs  auf  rückwirkende  Dividende  374050  M., 
Gewinnbeteiligung  des  Fiskus  von  Kamerun  12  759,01  M.,  Tantieme  des  Di- 
rektoriums 33  297.3S  M..  Dividende  1900  270000  M..  Gewinn-  und  X'erlustkonto 
268,69  ^f- 


Samoa-Kautschuk-Compagnie,  Aktieng-esellschaft. 

Der  Bericht  über  das  fünfte  Geschäftsjahr  1909  teilt  mit:  Eine  Ausdehnung 
der  Pflanzung  hat  in  dem  Berichtsjahre  nicht  stattgefunden.  Es  waren  im 
ganzen  352  ha  mit  Hevea  und  22  ha  mit  Ficus  bepflanzt.  Mit  der  Durch- 
setzung der  ganzen  Heveapflanzungen  mit  Kakao  ist  begonnen  worden,  Ende 
Dezember  standen  bereits  18247  Kakaobäume.  Nach  Fertigstellung  der 
Zwischenpflanzung  wird  die  Gesellschaft  über  rund  92000  Kakaobäunie  ver- 
fügen. Der  Arbeiterbestand  wurde  durch  einen  neu  eingetrofTenen  Chinesen- 
transport auf  215  Alann  erhöht.  Die  Bemühungen,  schwarze  Arbeiter  aus  dem 
Bismarck-Archipel  einzuführen,  hatten  im  Berichtsjahre  noch  keinen  Erfolg. 

Die  Bilanz  zeigt  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Aktionärkonto 
473704.88  M..  Bankguthaben   14395.63  M..  Kassenbestand  20936,05  M.,  Lebens- 

3"' 


-     36     - 

mittelvorräte  389J  M.,  Debitoren  43600,79  jNI.,  Pflanzung  Saluafata:  a)  Land- 
konto 297500  M.,  b)  Gebäudekonto  34906,87  M.,  c)  Kulikonto  49685,70  M., 
d)  Inventarkonto  24040,66  M.,  e)  Pflanzungsanlagckonto  1038857,45  M.,  zu- 
sammen 1444990,68  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto  116703,87  M.;  in  den 
Passiven:   Kapitalkonto  2000000  M.,   Kreditoren   118223,90  M. 

Der  Vorstand  besteht  aus  Dr.  Hindorf  und  H.  Fischer,  Berlin;  die 
Revisoren  des  Aufsichtsrats  sind  H.  G  r  e  m  m  1  e  r  und  G.  Schmidt,  Berlin. 


fi^^l       Aus  deutschen  Kolonien.       |(^^|=J 

Zapfversuche  an  Kautsclmkbäunien  in  Misahöhe  (Togo)  und 
Vergleich  mit  dem  Ergebnis  anderer  Versuche. 

Von  Regierungsrat  Dr.  Grüner. 
(Fortsetzung.) 

3.      Kickxia    elastica. 

Die  Kickxia  steht  in  Misahöhe  im  Wachstum  hinter  Manihot  und  Hevea 
weit  zurück.  Es  geht  auch  ein  ganz  bedeutender  Prozentsatz  der  ausgepflanz- 
ten Bäume  ein,  viel  mehr  als  bei  Manihot  und  Hevea.  Dasselbe  Verhalten 
zeigt  sie  auch  in  den  Versuchsgärten  der  Nebenstationen  und  Rasthöfe.  Auch 
die  Agupflanzung  hat  dieselben  Erfahrungen  gemacht.  j\Ian  kann  also  Kickxia 
als  für  Togo  ungeeignet  bezeichnen,  unisomehr,  als  sie  im  Ertrag  viel  weniger 
ergiebig  ist  als  Manihot,  Hevea  und  (nach  den  Versuchen  von  Prof.  Weber- 
bauer) Ficus  elastica.  Die  ersten  12  Kickxien  wurden  in  Misahöhe  am 
2.  März  1901  gepflanzt.  Sie  kamen  von  der  botanischen  Zentralstelle.  Eine 
größere  Zahl,  deren  Samen  aus  Kamerun  (Mundame)  stammte,  wurde  Anfang 
1902  gepflanzt.  Sie  haben,  da  sie  auf  etwas  besserem  Boden  stehen,  die  älteren 
überholt.  Nachdem  noch  einmal  Samen  aus  Viktoria  bezogen  worden  war, 
wurde  von  1905  an  mit  Saatgut  jener  ersten  beiden  Anlagen  weiter  gepflanzt. 
Das  Wachstum  war  buschartig.  Erst  durch  Beschneiden  gelang  es,  die 
Bäume  zur  Bildung  eines  geraden  hohen  Stammes  zu  zwingen. 

Eine  probeweise  Anzapfung  mittels  Grätenschnitt  am  7.  Oktober  1905 
ergab  bei  Baum  i  (Umfang  22  cm,  Alter  4V;3  Jahre)  12.5  g  trocknen  Kaut- 
schuk, bei  Baum  2  (Umfang  20  cm,  Alter  4%  Jahre)  8,8  g  trocknen  Kautschuk. 
Die  W^unden  vernarbten  rasch  und  gut.  Nachschneiden  kann  man  bei  Kickxia 
nicht.  Man  iiuil.1  vielmehr  unter  großen  Pausen  neue  Stammteile  anzapfen. 
Da  die  Rinde  dünner  ist  als  bei  Manihot,  so  läuft  die  Milch  schon  bei  leichten 
Schnitten  mit  dem  'J'aschenmesser  reichlich.  Die  Versuche  von  Prof.  Weber- 
bauer (,,Der  Tropenpflanzer"  1907,  S.  842)  lehren,  wie  man  sie  am  zweckmäßig- 
sten anzapft.  Bäume  von  weniger  als  52  cm  Stammumfang  soll  man  danach,  um 
einen  lohnenden  Ertrag  unter  Schonung  des  Baumes  zu  erhalten,  nicht  an- 
zapfen. W.  H.  Johnson  (Aburi)  berichtet,  daß  man  sie  nicht  eher  als  im 
9.   Jahre   zapfen   solle.      Prof.    Weberbauer   folgert    aus    seinen   Versuchen,    daß 


.1/ 


man  wenigstens  im  Bezirk  \'iktoria  bei  8  Jahre  alten  Räumen  (Umfang  54  cm) 
auf  einen  durchschnittlichen  Jahresertrag  von  nicht  mehr  als  100  g  rechnen 
kann.  Damit  stehen  die  von  Herrn  StrauB  auf  Moliwe  am  Kamerunberg  er- 
ziehen Resultate  im  Einklang.  Im  März  1905  (,,Der  Tropenpflanzcr"  1905,  S.  385) 
gaben  5  Bäume,  5V2  Jahre  alt,  von  46  bis  57  cm  Umfang  in  5  aufeinander- 
folgenden Zapftagen  213  g  nassen  Kautschuk,  wovon  123  g,  also  mehr  als  die 
Hälfte,  auf  den  ersten  Zapftag  entfallen:  i  Baum  lieferte  also  nur  42,6  g  nassen 
Kautschuk.  Ein  Baum,  5V3  Jahre  alt.  von  55  cm  Umfang  ergab  in  2  Zapf- 
tagen mit  3lägigem  Zwischenraum  87  +  16  =  103  g.  Der  starke  Abfall  vom 
zweiten  Tag  zeigt,  daß  die  Ruhepause  von  3  Tagen  viel  zu  klein  ist.  Zapfungen 
von  Dr.  Schk'chtc-r  auf  Moliwe  1005  (..Der  Tropenpflanzer"  1906,  S.  36)  ergaben: 

am  28.  8.  05       am  8.  9.  03 

Alter       gezapft.             gezapft.  später  Summc        ^'^1'^' 

Jahre      Trockner    Einschl.  Kinnen-  gezapft  tage 
Kautschuk         Kautschuk 

Baum  1         5V2             65  g                   74  g  20  g  159  g             3 

Baum  2         5 ','2             97  g                   53  g  -  i.^og             2 

Vau  l'>auni  in  Mukonje  mit  90  cm  Umfang  ergab  im  Juli/x\ugust  1905 
60  g,  4  Tage  später  nochmals  60  g,  also  in  2  Zapftagen  120  g.  Es  sind  das 
dieselben  Bäume,  von  denen  Dr.  Schlechter  1903  zwei  Jahre  vorher  je  100  g 
erhalten  hatte.  Die  nunmehr  6  Jahre  alten  Bäume  in  Aloliwe  wurden  am 
12.  März  1906  wiederum,  also  zum  dritten  Male  gezapft  (,, Der  Tropenpflanzer"  19C6, 
S.  396).  Baum  1  ergab  bei  3  Zapftagen  139  g,  Baum  2  165  g.  Zwei  andere 
Bäume,  die  mit  Längsschnitten  statt  mit  Grätenschnitt  wie  die  bisherigen  an- 
gezapft wurden,  ergaben  87  g  (Umfang  54  cm)  und  69  g  (Umfang  52  cm). 
Dr.  Schlechter  hofi't  daher,  bei  4tägigen  Zapfungen  im  Jahr  von  6jährigen 
Bäumen  150  g,  in  späteren  Jahren  250  g  Ertrag  zu  erhalten.  Nach  den  Ver- 
suchen von  Prof.  Weberbauer  ist  das  für  den  Durchschnitt  viel  zu  hoch.  Nur 
wenige  Bäume  dürften  dauernd  einen  so  außergewöhnlich  hohen  Ertrag  geben, 
ohne  ernsten  Schaden  zu  erleiden.  Auch  Dr.  Strunck  (,,Der  Tropenpflanzer" 
1906,  S.  143)  stellte  das  für  den  Bezirk  Viktoria  fest.  Er  erhielt  in  Moliwe  von 
einem  6jährigen  Baum  bei  i.  Zapfung  32,5  g,  anderswo  bei  öVejährigen  Bäumen 
sogar  nur  12  bis  26  g,  in  Malende  bei  Bäumen  von  demselben  Umfang,  aber 
größerem  Alter  24  bis  44  g,  in  Viktoria  von  Bäumen  mit  60  cm  Umfang  35  g. 
Bei  Anwendung  von  Längsschnitten  statt  des  bisher  angewendeten  Gräten- 
schnitts erzielte  er  weit  mehr,  nämlich  77  g.  Dagegen  scheint  die  Kickxia  in 
Südkamerun  weit  höhere  Erträge  zu  geben.  Dr.  Strunck  sammelte  von  dort 
16  Beobachtungen  von  verschiedenen  Personen'.  7  Fälle  ergaben  10  bis  70  g, 
9  Fälle  130  bis  400  g.  Scheunemann  erhielt  am  Dja  durch  halben  Gräten- 
schnitt von  einem  Baum  mit  100  cm  Umfang  200  g  in  einem  Zapftage.  Der 
Ertrag  ist  also  (Ertlich  sehr  verschieden.  Dr.  Strunck  beobachtete  ebenfalls, 
daß  der  Milchfluß  nach  9  Uhr  morgens  schwächer  wird.  Die  Schnittnarben 
bei  der  Kickxia  brauchten  15  Monate  zum  Ausheilen,  also  länger  als  in  Misa- 
höhe,  vermutlich  weil  die  Schnitte  tiefer  waren.  Prof.  Warburg  (Verhandlung 
vom  Deutschen  Kolonialkongreß  1905,  S.  594)  gibt  den  Ertrag  der  Kickxia  nach 
5  Jahren  auf  50  g,  bei  älteren  Bäumen  auf  250  bis  375  g  an.  In  Aburi  (Report 
1905,  S.  11)  ergaben  die  Zapfversuche  noch  keine  zufriedenstellenden  Re- 
sultate. Das  ist  aber  ganz  natürlich,  da  die  Bäume  dazu  noch  viel  zu  schwach 
waren    (durchschnittlicher   Umfang   18  cm). 


—     -^ö     — 

Das   Dickenwachstum   der   Kickxien   in   jMisahöhe   war   folgendes,   vmd   zwar 
bei  den  ersten  am  2.  jNIärz  1901  auf  Felsuntergrund  gepflanzten  Bäumen: 

durchschnitt!. 
Alter  4^/0  Jahre  7  Jahre  8  Jahre  Jährliche 

Zeit  der  Messung     Sept.  1905  März  1908  März  1909  Zunahme 

Nr.  I 22  cm  38  cm  46  cm  7  cm 

Nr.  2 20    .,  30    „  37    „   "J)  5    „ 

Nr.  3 -  38    „  36    .,  8    „ 

bei  den  besten  der  Anfang  1902  auf  besserem  Boden  gepflanzten  Bäume: 

durchschnittl. 

Alter               6^/0  Jahre  7  Jahre  Zunahme  in  jährliche 

Zeit  der  Messung     Juni  1908  März  1909  9  Monaten  Zunahme 

Nr.  5 47  53  6                        8 

Nr.  6 43  49  6                         8 

Nr.  7 44  49  5                         7 

Nr.  8 44  48  4                         5 

Am  Agu  hatten  die  besten  Bäume  aus  dem  Juli  1903  am  24.  April  1908 
(also  5  Jahre  alt)  einen  Umfang  von  24  cm,  am  29.  ]\Iärz  1909  (6  Jahre  alt) 
35  bis  45  cm.  aus  dem  Ende  1905  dagegen  am  24.  April  1908  (21/2  Jahre  alt) 
28y3  cm,  am  29.  März  1909  (31/2  Jahre  alt)  28  bis  38  cm.  Bei  ersteren  liegt 
unter  der  Humusschicht  Lateritbohnerz.  Das  ist  die  Ursache  des  schlechten 
Wachstums.  In  Aburi  (Report  1905,  S.  11)  hatten  15900  Bäume  von  3^2  Jahren 
im   Dezember   1905   einen   durchschnittlichen   Umfang  von   18  cm.      Ferner   maß 

Baum  I       mit  7  Jahren  48.3  cm 

Baum  2         „5        .,       30,5    „ 

„     9        ,.       53,3    „     Zunahme  5  cm 
„II         ,,       55,9    ,,     Zunahme  2,6  cm 

Das  ist  also  nicht  mehr  als  das  Wachstum  in  Misahöhe  und  am  Agu  auf  nor- 
malem Boden. 

In  Kamerun  dagegen  hatten  auf  Moliwe  (..Der  Tropenpflanzer"  1906,  S.  40) 
6jährige  Bäume  einen  Umfang  von  57  cm,  ein  („Der  Tropenpflanzer''  S.  45)  Ende 
1899  gepflanzter  Baum,  5%  Jahre  alt,  65  cm  Umfang,  verschiedene  5  bis  6  Jahre 
alte  Stämme  40  cm  Umfang.  Die  von  Prof.  Weberbauer  bei  seinen  Versuchen 
angezapften  Bäume  hatten  einen  durchschnittlichen  Umfang  von  54  cm,  der  in 
8  Jahren  erreicht  wird;  7jährige  Bäume  haben  durchschnittlich  44  cm,  lojährige 
Bäume  62  cm  Umfang.  Aus  alledem  geht  hervor,  daß  das  Dickenwachstum 
der  Kickxia  ein  weit  langsameres  ist,  als  das  der  Manigoba  und  der  Hevea. 
Im  übrigen  zeigt  es  dieselbe  nicht  zu  erklärende  Ungleichmäßigkeit  am  selben 
Ort.  Als  Zapfmethode  ist  für  Kickxia  der  bei  INIanigoba  und  Hevea  zweck- 
mäßige Grätenschnitt  nicht  zu  empfehlen.  Die  Rindenschicht  der  Kickxia  ist 
dafür  zu  dünn,  mindestens  bis  zum  10.  Jahre.  Aus  demselben  Grunde  ist  auch 
die  Anwendung  des  Keilmessers  zu  verwerfen.  Prof.  Weberbauer  empfiehlt 
statt  dessen  („Der  Tropenpflanzer"  1907,  S.  842),  mit  dem  Taschenmesser  2  m 
lange,  vertikale  Längsschnitte  in  Abständen  von  10  cm  um  den  Stamm  herum 
anzubringen.  Ob  schon  nach  drei  Monaten  die  zweite  Zapfung  mit  sechs  neuen 
zwischen    den   alten   liegenden    Schnitten    vorgenommen    werden    darf,    ist    ihm 

'*^)  Durch  Bohrkäfer  stark  beschädigt. 


—     39     — 

noch  zweifelhaft.  Die  Becher  sollen,  um  Saftverlust  zu  vermeiden,  nicht  am 
Baume  befestigt  werden,  sondern  am  Fuße  jeder  Rinnt  aufgestellt  und  die 
Milch  durch  ein  Blatt  hineingeleitet  werden.  Erst  bei  größerem  Alter,  wenn 
die  Rinde  dicker  geworden  ist,  sind  vielleicht  Längsrinnen  vorteilhafter  als 
Längsschnitte.  Es  darf  nicht  unerwähnt  bleiben,  daß  Dr.  Strunck  die  Methode 
der  Längsschnitte  zuerst  angewandt  und  auf  Grund  seiner  Resultate  empfohlen 
hat.  Prof.  Weberbauer  fügt  noch  hinzu,  daß  die  Spiralmethode  vielleicht  noch 
vorteilhafter  sei,  aber  nur  bei  älteren  Bäumen,  wo  eine  tiefe  Rinne  gezogen 
und  der  Sammelbechcr  ohne  wesentlichen  Saftverlust  am  Stamm  befestigt 
werden  kann.  Er  empfiehlt  hierfür  Rinnen  von  2yz  m  Länge  und  45°  Steigung. 
Die  zweite  und  jede  folgende  Rinne  wird  5  cm  unter  der  ersten  und  nicht  vor 
Ablauf  von  3  Monaten  angelegt. 

Ich  bemerke  noch,  daß  die  Kickxia  africana  im  Agoinegebirge  und  in 
den  Bergen  von  Kunya  und  Buem  häufig  vorkommt,  dagegen  Kickxia  elastica 
gar  nicht.  Es  scheinen  also  die  Bedingungen  für  ihr  Fortkommen  hier  un- 
günstig zu  sein. 


rr^ 


U" 


G 


[^      Aus  fremden  Produktionsgebieten.      [^ 


Kautschuk  und  Tee  in  Ceylon  1910. 

\'on  Ch.  Bühringer.' Stuttgart-Colombo. 

Im  zweiten  Semester  1910  hat  die  Zunahme  der  Produktion  weitere  Fort- 
schritte zu  verzeichnen,  wenn  sie  auch  den  Erwartungen  nicht  ganz  ent- 
sprochen hat.  Die  Qualität  des  Kautschuks  war  keine  einheitlich  gute.  ^lehr 
als  die  Hälfte  stammte  von  jungen  erstmals  gezapften  Bäumen.  Es  dür'fte 
noch  eine  Reihe  von  Jahren  darüber  hingehen,  bis  dieses  Verhältnis  sich  zu- 
gunsten der  alten  Bäume  ändert.  Erst  dann  wird  auch  der  Qualitätsdurch- 
schnitt  ein  besserer  werden. 

Noch  vor  Jahresfrist  hatte  es  den  Anschein,  als  werde  die  Teckultur  auf 
Kosten  des  Kautschuks  zurückgehen.  Dies  ist  jedoch  nur  in  wenigen  Lagen 
der  Fall  gewesen.  Es  wurden  große  Strecken  mit  Tee  angepflanzt,  die  in  den 
nächsten  3  bis  4  Jahren  in  Ertrag  kommen.  Beide  Kulturen  werden  unver- 
ändert nebeneinander  fortbestehen  und  große  Erträge  liefern.  Die  Teepreise 
sind  im  Laufe  dieses  Jahres  bedeutend  gestiegen,  nachdem  die  vor  einigen 
Jahren  vorhandene  Überproduktion  vom  Konsum  überholt  wurde.  Die  nie- 
drigen Preise  der  Jahre  1906/07  haben  auch  ihre  gute  Seite  gehabt.  Die 
Pflanzer  haben  gelernt,-  ihre  Auslagen  für  diese  Kultur  nach  Möglichkeit 
einzuschränken  und  sind  jetzt  in  der  angenehmen  Lage,  bei  den  hohen  Tee- 
preisen   große    Gewinne    zu    erzielen. 

Die  Kautschukpreise  hatten  im  ersten  Semester  1910  mit  12  sh  per 
Pfund  ihren  höchsten  Stand  erreicht.  Infolge  der  Zurückhaltung  der  Käufer 
gingen  die  Preise  von  Alai  bis  Oktober  auf  5  sh  4  d  zurück,  um  Ende  November 
wieder  auf  6  sh  5  d  zu  steigen.  Die  Zunahme  der  Produktion  reicht  nicht  aus, 
um  die  vermehrte  Nachfrage  zu  befriedigen.  Auf  die  Produktion  selbst  haben 
die  Preisschwankungen  keinerlei  Einfluß.  Der  Plantagengummi  erobert  sich 
langsam,  aber  sicher  den  Platz  an  der  Sonne.     Nichts  kann  seinen  Siegeslauf 


—     40     — 

mehr  aufhalten.  Überall  wird  mit  fieberhaftem  Eifer  an  der  Verbilligung  der 
Herstellung  und  an  der  X'erbesserung  der  Qualität  gearbeitet. 

Die  Spekulation,  welche  im  Frühjahr  1910  die  Preise  bis  auf  12  sh  treiben 
half,  ist  hauptsächlich  für  die  darauffolgende  Reaktion  verantwortlich.  Es  ist 
2U  hoffen,  daß  die  Spekulation  diesen  Winter  davon  absieht,  die  an  sich 
günstige  Lage  des  Artikels  zu  einer  erneuten  unnatürlichen  Preistreiberei  zu 
i:)enutzen.  Konsumenten  und  Händler  haben  unter  derartigen  Zwangskonjunk- 
luren  gleichmäßig  zu  leiden.  Auch  für  den  Pflanzer  ist  es  viel  vorteilhafter, 
wenn  die  Preise  sich  durch  Produktion  und  Nachfrage  regeln.  Es  ist  kein 
Geheimnis,  daß  der  Konsument  in  erregten  Zeiten  sich  durch  Verarbeitung 
von  minderwertigem  Kautschuk  nach  Möglichkeit  schadlos  hält,  während  der 
Pflanzer  ein  Interesse  daran  hat,  diesen  Konkurrenten  in  möglichst  engen 
Schranken  zu  halten. 

Die  Arbeiterfrage  liegt  in  Ceylon  günstig.  Wenn  auch  zeitweise  höhere 
Löhne  bezahlt  werden  müssen,  so  wird  die  Beschleunigung  des  Baus  der  Ver- 
bindungsbahn mit  Südindien  bald  Wandel  schaffen.  Die  Arbeiten  sind  jetzt  so 
weit  gediehen,  daß  die  Eröffnung  der  Bahn  Ende  1912  in  Aussicht  zu 
nehmen  ist. 

Wenn    der    Kautschuk    geradezu    glänzende    Resultate    liefert,    so    hat    sich 

auch  die  Rentabilität  der  Teeplantagen  bedeutend  gehoben,  was  aus  folgenden 

Resultaten  einer  mittelgroßen  Teeplantage  erhellt. 

T^     .       .  Verkehrs-  ^i    c^ 

tr     .  Kostpreis  •  Profit 

Ernte  ^  preis 

,,      ^  pro  acre 

pro  Ib.  ^ 

25.19  ct6  4361  cts  86.94  Rs 

27-35  „  45.02    „  76.86  ,. 

28.52  „  48.89    „  90.81  „ 

29.42  ,.  48.07    „  83.29  „ 

26.47  „  48.34    „  109.84  .. 

Bei  Kautschuk  ist  es  noch  nicht  möglich,  eine  analoge  Tabelle  an  Hand 
der  wirklichen  Erträgnisse  aufzustellen,  weil  die  Pflanzungen  noch  nicht  ge- 
nügend vorgeschritten  sind. 

Die  direkten  Gestehungskosten  von  i  Pfund  Kautschuk  sind  bei  einzelnen 
Plantagen  bereits  auf  67  Pf.  zurückgegangen.  Dieselben  werden  zweifellos  eine 
weitere  Verminderung  erfahren,  wenn  einmal  die  Arbeiter  besser  eingeschult 
und  die  Bäume  alt  genug  sind,  um  einen  durchschnittlichen  Jahresertrag  von 
3  Ibs.  per  Baum  zu  liefern. 

Die  Teeproduktion  von  Ceylon  erreicht  im  Jahre  1910  annähernd  185  Milli- 
onen Ibs.  zum  Durchschnittspreis  von  60  Pf.  per  Pfund  im  Werte  von 
III  Millionen  Mark.  Es  kommen  also  bei  400000  Acres  Tee  durchschnittlich 
462  Ibs.  Tee  auf  i  Acre. 

Die  Weltproduktion  von  Kautschuk  wird  in  diesem  Jahre  auf  etwa  80000  t 
geschätzt,  was  bei  einem  Preis  von  14  M.  per  Kilogramm  einem  Gesamtwert 
von  1120  Millionen  Mark  entspricht.  Wenn  dieses  Quantum  in  8  bis  10  Jahren 
durch  Plantagenkautschuk  gedeckt  werden  kann,  so  stände  diesen  1120  Millio- 
nen Mark  ein  Kostpreis  von  240  Millionen  Mark  gegenüber  —  ein  bedeutender 
Spielraum  für  Preisschwankungen. 

Wo  bleibt  nun  der  synthetische  Kautschuk?  Ob  dieser  bei  der  billigen 
Gewinnung  des  Naturprodukts  noch  als  Konkurrent  ernstlich  in  Betracht 
kommen    wird,    läßt    sich    natürlich    mit    Bestimmtheit    nicht    sagen,    jedenfalls 


1905  .  . 

469  165  Ibs 

1906  .  . 

•  432  949  -, 

1907  .  . 

•  443  569  „ 

1908  .  , 

■     438  557  V 

1909  .  . 

.  608  229  „ 

—     41      — 

dürften  sich  die  Aussichten  dainr  nicht  verbessert  haben,  nachdem  es  in  weni- 
gen Jahren  gelnngen  ist,  den  Einstellungspreis  des  Plantagenkautschuks  auf 
den  heutigen  Stand  zurückzuschrauben.  Der  synthetische  Aufbau  des 
Kautschuks  resp.  dessen  Verbilligung  wird  mit  derselben  Energie  betrieben, 
wie  die  Gewinnung  des  Naturprodukts  seitens  der  Pflanzer.  Wer  Sieger  bleibt, 
kann  erst  in  —  einer  wahrscheinlich  lernen  —  Zukunft  entschieden  werden. 

In  der  Zwischenzeit  dürften  die  in  den  nächsten  Jahren  in  Vollertrag  kom- 
menden' Kautschukplantagen  enorme   Profite  in   Sicherheit  gebracht  haben. 


Q 


mi^  Vermischtes.  m\^ 


Der  Kolonist  als  rationeller  Eierproduzent. 

\on  Dr.  E.  ( ).   Rasser. 

Das  Ei  ist  in  exotischen  Ländern  oft  ein  seltener  und  demzufolge  teurer 
..Bissen";  das  wird  jeder  bestätigen  können,  der  nur  einmal  seinen  FuB  in  ge- 
wisse Gegenden  Afrikas  gesetzt  hat,  von  Südamerika  fast  in  allen  seinen  Re- 
publiken ganz  zu  schweigen.  Ich  habe,  um  inn-  ein  Beispiel  dafür  anzuführen, 
in  Bolivien  —  übrigens  dem  teuersten  Land  der  Erde  —  für  ein  Ei  bis  zwei 
Mark  und  mehr  bezahlen  müssen  I^) 

In  Buenos  Aires  kostet  in  den  Wintermonaten  ein  Dutzend  Eier  1,50  :^ 
(2,70  M.)  und  mehr,  und  Buenos  Aires  verbrauchte  im  ersten  halben  Jahre  1908 
laut  Statistik  182  759  kg  Eier,  gleich  3%  Millionen  Stück.  Das  merkwürdigste 
aber  dabei  ist,  daß  diese  Eier  zum  größten  Teil  aus  Europa  —  Italien,  Spanien, 
England,  sogar  Rußland  —  importiert  werden,  trotzdem  Argentinien  geradezu 
als  ein  mustergiltiges  ackerbautreibendes  Land  bezeichnet  werden  muß.  Es 
ist  eben  die  alte  Sache  dort  wie  überall  in  Ländern,  wo  die  teuren  Inland- 
frachten dem   Kolonisten  seinen   Profit  nehmen;   ich   hin   fest   überzeugt,   frag- 


')  Interessant  ist  die  Tatsache,  daß  in  einigen  Teilen  von  Peru,  vorzüglich 
in  der  Provinz  Jauja,  die  Hühnereier  als  Scheidemünze  gebraucht  werden. 
40  bis  50  Eier  —  die  Zahl  wechselt  aber  stark,  je  nach  dem  größeren  oder 
geringeren  Angebot  —  gelten  das  eine  Mal,  nach  unserem  Gelde,  nur  etwa 
10  Pf.,  das  andere  Mal  bis  zu  30  Pf.  Auf  den  Märkten  und  in  den  Läden  be- 
zahlen dort  die  Indianer  ihre  meisten  Einkäufe  mit  dieser  zerbrechlichen 
Münze.  Man  gibt  2  bis  3  Eier  für  ein  Gläschen  des  scharfen,  ,,Pisco"  ge- 
nannten, einheimischen  Branntweins,  drei  mehr  für  eine  schlechte  Zigarre  aus 
peruanischem  Tabak,  für  ein  Dutzend  l-^ier  kann  man  aber  schon  eine 
regelrechte   Orgie   feiern. 

Die  Eier  werden  von  den  Ladeninhabern  in  Kisten  verpackt  und  so  bald 
als  möglich  nach  Lima,  der  Hauptstadt  Perus,  gesandt.  Von  Jauja  allein 
gehen  jährlich  mehrere  Tausend  Karrenladungen  Eier  nach  Lima  oder 
Callao.  Nach  der  Stadt  Jauja  werden  die  Eier  von  den  Indianern  der  ganzen 
Umgebung  gebracht,  und  die  Kaufleute  bestehen  darauf,  nur  ganz  frische 
Ware  zu  erhalten,  und  wenigstens  in  Jauja  erkennen  alle  mit  Sicherheit  das 
Alter  der  Eier  und  weisen  alte  zurück,  wie  jeder  Bankkassierer  eine  falsche 
Münze. 


—     42     — 

liehe  3V2  iMillionen  Eier  könnten  auch  aus  dem  argentinischen  Kamp  bezogen 
werden.  So  wendet  sich  der  Geflügelzüchter  mit  seiner  Ware  nach  der  nächst- 
gelegenen Stadt,  wo  er  auf  dem  Markte  jederzeit  seine  Produkte  verkaufen 
kann.  Die  Produktions-  und  Konsumfragen  sind  ja  schon  lange  einer  der 
wundesten   Punkte   im   wirtschaftlichen   Leben   des    Kolonisten! 

Wenn  die  Frühjahrsmonate  ins  Land  kommen,  dann  hat  der  Kolonist  dem 
Brutgeschäft  seiner  Hühner  seine  Aufmerksamkeit  zu  widmen;  sind  doch  die 
Frühjahrsbruten  die  besten  und  gesundesten.  Auch  der  Kolonist  kennt  wie 
der  Einheimische  eine  künstliche  und  natürliche  Brut.  Die  folgenden  Aus- 
führungen werden  sich  mit  der  natürlichen  durch  die  lebende  Brutmaschine, 
die  Henne,  befassen.  Als  Vorbemerkung  will  ich  nur  eine  künstliche  ,, Brut- 
maschine" beschreiben,  die  wenig  bekannt  sein  dürfte,  die  ich  aber  selbst  mit 
Erfolg  ausprobiert  habe.  Ich  lernte  diese  Einrichtung  in  China  kennen  und 
verpflanzte  sie  nach  Südamerika.  Der  Apparat  ist  von  höchst  einfacher  Kon- 
struktion. Das  Bruthaus  besteht  nämlich  aus  einer  länglichen  Hütte  aus 
Bambus,  deren  Innenseite  dick  mit  Lehm  ausgestrichen  und  deren  Außenseite 
mit  Lehm  umhüllt  ist.  Oben  und  an  den  Seiten  befinden  sich,  um  das  Feuer- 
fangen zu  verhüten,  runde,  mit  Lehm  vermengte  Strohbündel.  Der  Boden 
jeder  Abteilung  darin  ist  aus  Ziegelsteinen  hergestellt,  und  darauf  steht  der 
eigentliche  Brutkorb.  Unter  den  Ziegeln  wird  nun  ein  gelindes  Feuer  unt'er- 
halten.  Jeder  Korb  ist  wieder  mit  gutschlicßendem  Strohdeckel  versehen. 
Die  sorgsam  herbeigeschafften  Eier  werden  sofort  in  die  Körbe  eingelegt,  und 
nun  wird  das  Feuer  angezündet  und  so  unterhalten,  daß  es  eine  möglichst 
gleichmäßige  Wärme  liefert.  Nach  vier-  bis  fünftägigem  Verweilen  in  dieser 
Wärme  werden  die  Eier  einmal  herausgenommen  und  vorsichtig  geprüft, 
welche  sich  zur  weiteren  Behandlung  eignen  oder  nicht.  (Der  Chinese  steckt 
die  Eier,  nachdem  er  sie  aus  dem  Korb  herausgenommen  hat  und  prüfen  will, 
in  eine  Türe  mit  Löchern,  die  im  kleinen  Durchmesser  fast  ebenso  groß  wie 
die  Eier  sind.)  Dann  werden  die  guten  Eier  wieder  mit  höchster  Vorsicht  in 
den  Korb  gebracht,  und  neun  bis  zehn  Tage  später  —  also  vierzehn  Tage  nach 
Beginn  des  Prozesses  —  wieder  herausgenommen  und  auf  Bretter  mit  Sand 
gelegt.  Ohne  Anwendung  weiterer  künstlicher  Wärme  deckt  man  sie  hier  mit 
Baumwolle,  einer  Art  Steppdecke  oder  dergleichen  zu,  worunter  sie  weitere 
vierzehn  Tage  liegen  bleiben,  nach  welcher  Zeit  die  jungen  Küchlein  die 
Schalen  sprengen  und  allein  hervorkommen.  Bei  einiger  Erfahrung  kann 
man  den  Tag  des  Auskriechens  fast  genau  bestimmen,  um  zum  Empfang  der 
kleinen  Tiere  bei  der  Hand  zu  sein. 

Das  Verfahren  ist  höchst  einfach  und  ist  den  Chinesen  schon  seit  Hunder- 
ten von  Jahren  bekannt.  Ich  selbst  habe,  wie  bereits  angeführt,  diesen  Apparat 
für  meine  Zwecke  drüben  aufführen  lassen  und  war  mit  dem  erzielten  Re- 
sultat recht  zufrieden. 

Die  Grundbedingung  für  ein  gutes  Brutergebnis  sind,  wie  hinlänglich 
bekannt,  nur  gut  befruchtete,  frische  und  gesunde  Eier.  Länger  als  zwei 
Wochen  sollten  Bruteier  nicht  aufbewahrt  werden;  wer  sich  Bruteier  durch 
die  Post  oder  —  bei  primitiven  Verhältnissen  —  durch  Boteii  kommen  lassen 
muß,  packe  sie  aus  und  lasse  sie  zwei  Tage  ruhig  liegen,  ehe  sie  der  Henne 
zur  Brut  untergelegt  werden.  Eier  von  abnormer  Gestalt  sind  nicht  zu  ver- 
wenden, sondern  möglichst  solche  von  gleicher  Größe.  Es  sei  auch  hier  auf 
die  total  falsche  Ansicht  hingewiesen,  daß  aus  großen  Eiern  auch  große 
Küken  erbrütet    würden.      Die    Eier    müssen    sehr    sauber    sein;     beschmutzte 


—     4>     — 

werden  in  lauem  Wasser  abgewaschen.  Für  eine  mittelgroße  Henne  mögen 
13  bis  14  Eier  genügen;  jedenfalls  achte  man  darauf,  daß  alle  Eier  von  der 
Henne  bedeckt  sind  und  daß  sie  im  Nest  nicht  über-,  sondern  nebeneinander 
liegen.  Nach  acht-  bis  zehntägiger  Bebrütung  sollte  auf  jeden  Fall  das 
Schieren  (Eierprüfen)  vorgenommen  werden,  da  es  unrationell  ist,  wenn  der 
Geflügelzüchter  die  Bruthenne  bis  zum  Ende  der  Brutzeit  auf  dem  Neste  sitzen 
läßt,  ohne  vorher  nachzusehen,  ob  die  Eier  befruchtet  sind  oder  nicht.  Nimmt 
der  Züchter  das  Schieren  am  9.  oder  10.  Tage  vor,  so  kann  er  die  unbefruchte- 
ten Eier  entfernen  und  aufheben,  damit  sie  späterhin  als  Kükenfutter  Ver- 
wendung finden.  Einen  gut  brauchbaren  Eierprüfer  —  vgl.  den  der  Chinesen! 
—  kann  man  sich  selbst  herstellen,  indem  man  halbstarke  Buchpappe  nimmt 
und  diese  nach  Form  eines  Zylinders  zusammenrollt,  und  zwar  in  der  Weise, 
daß  die  Öffnungen  einen  Durchmesser  von  5  cm  haben.  Die  Röhre  wird  durch 
Zusammenleimen  oder  in  Ermangelung  von  Klebstoflf  durch  Umlegen  eines 
Fadens  am  Auseinanderrollen  verhindert.  Im  Sonnenschein  hält  man  nun  das 
eine  Ende  der  Röhre  vor  das  Auge,  und  vor  das  andere,  welches  nach  der 
Sonne  gerichtet  ist,  schiebt  man  das  zu  schierende  Ei.  Erscheint  dieses  hell, 
so  ist  es  unbefruchtet;  weist  es  einen  dunklen  Fleck  auf,  von  dem  Strahlen 
(Blutäderchen)  ausgehen,  so  ist  es  befruchtet;  denn  je  länger  das  Ei  bebrütet 
war,  um  so  größer  und  dunkler  wurde  der  Blutfleck,  da  der  Embryo  im  Ei 
von  Tag  zu  Tag  wächst.  Abzuraten  ist  ferner  von  einer  Übereilung  beim  Aus- 
schlüpfen der  Küken.  Die  Tierchen  schlüpfen  gewöhnlich  am  20.  oder 
21.  Tage  der  Brut  aus,  bei  kalter  Witterung  oft  auch  erst  am  22.  oder  gar 
23.  Tage;  es  ist  gut.  sich  den  Tag  zu  notieren,  an  welchem  man  die  Henne 
setzte. 

Die  Beschaffenheit  des  Nestes,  auf  welche  bei  deutschen  Züchtern  leider 
viel  zu  wenig  Wert  gelegt  wird,  trägt  gleichfalls  viel  zu  einer  guten  Brut  bei. 
Das  Nest  befindet  sich  am  besten  am  Boden  und  ist  so  anzulegen,  daß  die 
Henne  nicht  gezwungen  ist,  auf  die  Eier  herabzuspringen.  Unten  in  das  Nest 
kommt  eine  dünne  Schicht  Sand,  Erde  oder  feine  Asche,  über  die  Insekten- 
pulver gestreut  wird.  Hierauf  wird  eine  Schicht  Heu  oder  weiches,  reines 
Stroh  gelegt.  Das  Nest  sollte  eine  flache  Form  haben  und  weder  zu  groß 
noch  zu  klein  sein.  Der  Brutraum  selbst  darf  weder  zu  hell  noch  zu  dunkel 
sein.  Damit  keine  Kämpfe  um  den  Besitz  des  Nestes  entstehen,  sei  den  an- 
deren Hühnern  der  Brutraum  nicht  zugänglich:  überhaupt  sollte  jede  Störung 
ferngehalten  werden. 

Weiter  will  ich  noch  einige  Winke  über  die  Henne  selbst  geben,  wie 
ich  sie  in  jahrelanger  Erfahrung  in  heißen  Gegenden  als  praktisch  befunden 
habe.  Jeder  Kolonist  sollte  wenigstens  einige  ältere  Bruthennen  halten,  von 
denen  er  weiß,  daß  sie  brüten.  Besonders  soll  die  Henne,  die  zur  Brut  gesetzt 
wird,  vorher  durch  Einpulvern  mit  Insektenpulver  von  Ungeziefer  befreit 
werden,  da  sich  die  Parasiten  sofort  auf  die  junge  Nachbrut  übertragen,  und 
die  jungen  Küken  hierdurch  sehr  geschwächt  werden  und  schließlich  eingehen. 
Auch  Hennen  mit  Kalkbeinen  sollten  nicht  zur  Brut  Verwendung  finden,  da 
sich  die  Fußkrätze  sonst  sofort  auch  bei  der  Nachzucht  bemerkbar  macht.  Da 
das  Brüten  für  die  Henne  eine  sehr  anstrengende  Kraftleistung  ist,  die  den 
Körper  sehr  mitnimmt  und  herunterbringt,  ist  eine  gute  Pflege  der  Henne  un- 
bedingtes Erfordernis,  und  da  es  dem  Tier  an  der  so  notwendigen  Bewegung 
mangelt,  sollte  während  der  Brütezeit  nur  leicht  verdauliches  Futter  verab- 
reicht  werden.     Grünfutter   sollte   ausgeschlossen   sein;   dagegen   muß   stets   für 


—     44     — 

frisches  Trinkwasser  hinroichend  gesorgt  werden,  so]iald  die   Henne  vom  Nest 
zur  Fütterung  komnil. 

Auch  ein  Sand-  und  Aschenbad  solUe  der  Henne  stets  zugänglich  sein;  es 
schadet  der  Brut  durchaus  nicht,  wie  hierzulande  meistens  irrtümlicherweise 
angenommen  wird,  wenn  die  Eier  auch  einmal  lo  bis  15  Minuten  von  der 
Glucke  nicht  bedeckt  sind. 

Für  die  Tropenverhältnisse  kommt  aber  noch  eine  andere  Einrichtung 
in  Betracht,  die  ..Hühnerzucht  im  Umherziehen"  mittels  transportabler 
H  ü  h  n  e  r  h  ä  u  s  c  r.  Diese  Einrichtung,  den  Wohnort  der  Hühner  beliebig 
zu  verändern,  besonders  letztere  aufs  Feld  bringen  zu  können  und  ausge- 
dehnte W  e  i  d  e  f  1  ä  c  h  e  n  n  u  t  z  jj  a  r  zu  machen,  ist  nun  durchaus 
keine  Erfindung  der  Neuzeit,  sie  ist  in  Deutschland,  vor  allem  aber  in  England 
schon  seit  vielen  Jahren  bekannt  und  geschätzt.  Ein  besonders  konstruierter 
Wagen     —     vergleiche     die      Abbildungen     —     nimmt      den      Hühnerbestand 


Abbildung   i. 


eines  Kolonistenhofes  auf  und  bringt  die  Insassen  frühmorgens  ins  Freie,  je 
nach  der  Jahreszeit  auf  Weiden,  Brach-  oder  Stoppelfelder,  wo  sie  an  den 
zarten,  sprießenden  Gräsern,  sowie  an  den  Insekten  aller  Art,  die  massenhaft 
die  Weiden  und  Äcker  bevölkern,  reichliche  Nahrung  finden,  auch  so  manches 
ausgefallene  Korn  verzehren.  An  der  Rückseite  dieser  Wagen  befinden  sich 
Legenester,  wohin  sich  die  Hühner  jedesmal  begeben,  wenn  sie  ihre 
Eier  ablegen  wollen.  Abends  suchen  die  Tiere  den  Wagen  ebenfalls  auf,  der 
dann  —  je  nach  den  Verhältnissen  —  nach  Hause  gefahren  wird  und  im  Hofe 
stehen  bleibt,  um  anderen  Tages  wieder  hinausgefahren  zu  werden.  Ist  die 
Witterung  einmal  ungünstig,  so  läßt  man  den  Wagen  zu  Hause  und  füttert  die 
Tiere    im    Hofe. 

Wo  diese  ,,H  ü  h  n  e  r  z  u  c  h  t  im  Umherziehen"  gepflegt  wird,  zeigt 
sich  bald  ein  doppelter  Nutzen:  Einerseits  wird  der  Acker  von  Schäd- 
lingen befreit,  sodann  wird  sich  der  wohltätige  Einfluß  dieser  Betriebsweise 
in  der  außerordentlichen  Produktivität  zeigen.  Die  Hühner  werden  geradezu 
herausgefordert,  die  Nahrung  laufend  und  arbeitend  zu  sich  zu  nehmen;  sie 
sind  dabei  gesund  und  legen  infolge  der  richtig  zusammengestellten  natür- 
lichen Ernährung,  bei  welcher  Körnerfrucht,  Fleischfutter  und  saftiges  Grün 
harmonisch  wechseln,  eine  große  Zahl  wohlschmeckender  und  auch  zur  Brut 
gewiß  recht  tauglicher  Eier. 

Die   hier    erwähnte     Einrichtung    erfordert     nun     durchaus     keine     großen 


—     45     — 

Unkuslcn.  Wie  Abbildung  l  zeigt,  läßt  sicli  ein  aller  Kulbchwagen,  den  man, 
wenn  man  ihn  nielit  selbst  besitzt,  für  wenige  Mark  erstehen  kann,  durch  einen 
Bretteraufbau  leicht  umarbeiten.  An  den  beiden  Längsseiten  werden  zwei 
Fenster,  eine  Tür  und  ein  durch  einen  Schieber  verschließbares  Eingangsloch 
angebracht.  Das  Gitter  auf  dem  Bretterkasten  dient  dazu,  um  Ackergeräl- 
schaften,  Futter  oder  Trinkgefaße.  sowie  die  abnehmbare  Leiter  aufzunehmen. 
Abbildung  2  zeigt  uns  einen  Hühnerwagen  nach  dem  Modell  Schirmer- 
Neuhaus.  Derselbe  wird  auf  einem  alten  .Vrbeitswagengestell  aufgebaut  und 
mit  einem  wasserdichten  Dach  versehen.  Dieser  Wagen  ist  sogar  mit  zwei 
Etagen  versehen,  inn  möglichst  viel  Hühner  aufnehmen  zu  können.  Unmittel- 
bar unter  dem  Dach  jeder  Etage  ist  eine  ungefähr  10  cm  breite  Öflfnung  frei- 
gelassen, um  der  Luft  Zutritt  in  das  Innere  zu  gestatten.  Um  Gegenzug  zu 
vermeiden,  dürfen  die  ÖfTnungen  aber  nur  an  einer  Seite  angebracht  sein, 
und    um    Raubzeug   abzuhalten,    versieht    man    die    Luken    mit    starkem    Draht- 


Abbildunsj  2. 


gef^echt.  Die  innere  Einrichtung  der  Wagen  eni spricht  natürlich  ganz  den 
gewöhnlichen  Nachträumen.  Für  eine  genügende  Anzahl  von  Sitzstangen  und 
fiir  die  Anbringung  von  Legenestern  muß  selbstverständlich  Sorge  getragen 
werden. 

Die  Hauptsache  nach  der  Fertigstellung  des  Wagens  ist  alsdann 
die  Gewöhnung  der  Hühner  an  diesen  neuen  Aufenthalts- 
r  a  u  m  ,  daß  sie  ihn  vor  allen  Dingen  für  die  Nacht  benutzen.  Dazu  ist  der 
Herbst  die  passendste  Jahreszeit.  Werden  die  Hühner  einige  Male  in  dem 
Wagen  gefüttert,  und  wird  den  Tieren  der  Aufenthalt  auch  durch  zweck- 
mäßige Einrichtung  und  peinliche  Sauberkeit  angenehm  gemaciit,  so  gewöhnen 
sie  sich  leicht  daran. 

Für  die  längere  Gebrauchsfähigkeit  der  Wagen  müssen  die  Bretter  —  je 
nach  den  W'rhältnissen  des  Besitzers  —  sozusagen  konserviert  werden,  was 
man  hierzulande  am  besten  mit  Schachts  farbigem  Karbolineum  zuwege 
bringt.  Bei  gleichzeitiger  Verwendung  mehrerer  solcher  Hühnerwagen  gleicher 
Konstruktion  empfiehlt  es  sich,  für  jeden  Wagen  einen  anderen  Farbanstrich 
zu  wählen,  damit  die  Tiere  ihren  Stall  herausfinden  und  nicht  den  einen  oder 
anderen  unwillkürlich  Übervölkern.  Das  Pappdach  muß  öfters  geteert  oder 
mit    Schachts    Dachpixol    bestrichen    werden;    wählt    man    von    letzterem    die 


-     46     - 

weiße  Farbe,  so  vermindert  man  dadurcli  zugleich  die  starke  Einwirkung  der 
Sonnenwärme.  Bei  eintretender  Kälte  werden  die  fahrbaren  Häuser  bis  auf 
die  Luftlöcher  mit  Stroh  zugedeckt  und  umstellt,  so  daß  sich  also  ein  zweiter 
Aufenthaltsraum   für   die   Hühner   unnötig  macht. 

In  der  Bauart  solcher  Hühnerställe  ist  man  neuerdings  noch  weiter  ge- 
gangen: man  hat  solche  „Häuser"  sogar  auf  Schlittengestellen  aufmontiert. 
Die  Ställe  stehen  dann  tiefer  und  können  je  nach  Umständen  auch  zum  Trans- 
port von  Enten  benutzt  werden.  Bei  Enten  und  auch  bei  Truthühnern  rentiert 
sich   solche   bewegliche   Anlage    ebenfalls. 

Ein  hervorragender  Züchter  Englands  empfiehlt  übrigens,  die  Hühner 
das  ganze  Jahr  über  in  fahrbaren  Ställen  zu  halten  und  den  Standort  von  Zeit 
zu  Zeit  zu  wechseln.  Nach  seiner  Meinung  —  und  diese  dürfte  die  richtige 
sein  —  wird  auf  diese  Weise  am  besten  den  verheerenden  Seuchen  vorgebeugt, 
da  bei  der  gewöhnlichen  Betriebsweise  die  im  Boden  und  in  Dunghaufen 
wuchernden  Pilzkeime  von  den  gesunden  Hühnern  ausgescharrt  und  ver- 
schluckt werden,  wodurch  dann  die  Weiterverbreitung  der  Seuchen  erfolgt. 

Zum  Schlüsse  will  ich  noch  auf  ein  neues  Konservierungsverfahren  für 
Eier  aufmerksam  machen,  das  besonders  für  tropische  Verhältnisse  vielver- 
sprechend zu  werden  scheint.  Dieses  von  dem  Chemiker  Dr.  Morck  herge- 
stellte Mittel  gewährt  nach  den  bisher  in  Deutschland  gemachten  Erfahrungen 
gegenüber  den  bis  jetzt  bekannten  Konservierungsmethoden  bedeutende  Vor- 
teile. Es  handelt  sich  um  ein  K  o  n  s  e  r  v  i  e  r  u  n  g  s  ö  1  ,  zu  dem  keine  minera- 
lische Substanz  verwendet  wird.  Die  mit  Öl  bestrichenen  Eier  sollen  nun 
nicht  etwa  fettig  aussehen,  wie  man  leicht  vermuten  könnte,  sondern  nur  von 
einem  leichten  Ölhäutchen  überzogen  sein,  und  nach  längerem  Liegen  sehen 
sie,  abgesehen  von  einem  an  der  Unterseite  hängenden  kleinen  Öltröpfchen, 
außen  ganz  trocken  aus  wie  frische.  Eier,  die  schon  8^/4  Monate  gelegen 
hatten,  waren  innen  ganz  frisch;  aus  dem  Eiweiß  ließ  sich  noch  fester 
Schnee  schlagen.  Unbehandelte  Eier,  die  iiVs  Monate  aufbewahrt  gewesen. 
waren  in  ihrem  Gewicht  von  je  looo  g  zurückgegangen  auf  510  g,  dagegen 
Eier,  die  mit  Konservierungsöl  behandelt  worden  waren,  von  je  1000  g  auf 
nur  rund  930  g.  Diese  fast  ein  Jahr  alten  Eier  ließen  sich  kochen,  ohne  daß 
die  Schale  platzte.  Ihr  Aussehen,  Geruch  und  Geschmack  war  denen  von 
frischen  Eiern  ähnlich.  Bemerkenswert  dabei  ist,  daß  die  Eier  nicht  etwa  an 
besonders  kühlem  Ort  aufbewahrt,  sondern  in  einem  Kästchen  in  einem 
Arbeitszimmer  allen  Temperaturschwankungen  ausgesetzt  waren.  Der  Er- 
finder dieses  Konservierungsverfahrens  ist,  wie  bereits  erwähnt,  der  Wies- 
badener  Chemiker  Dr.  Morck. 

Für  den  Kolonisten  muß  die  rationelle  Geflügelzucht  meines  Erachtens  zu 
einem  lukrativen  Geschäftszweig  werden;  denn  er  wird  diese  Produkte  immer 
los  und,  wenn  einmal  nicht,  dann  verwendet  er  sie  eben  zu  seinem  persönlichen 
Bedarf.     Nehmen  wir  uns  in  diesem  Punkte  die  Chinesen  zum  Vorbild. 


47 


L[(S5][g5)|     Auszüge  und  Mitteilungen.      |[^[^ 


B  a  u  in  \v  o  1  1  Iv  u  1  l  u  r  in  il  e  r  Dominikanische  n  R  c  p  u  b  1  i  k. 
Vor  drei  Jahren  hatten  Kaufleute  in  Santiago  do  los  Cabarellos  und  Monte 
Cristi  geringe  Mengen  Baumwollsamen  an  Pflanzer  in  den  umliegenden  Pro- 
vinzen zur  Verteilung  gebracht.  Seitdem  hat  sich  das  Interesse  am  Baum- 
wollanbau so  gehoben,  daß  im  ganzen  nördlichen  Teile  der  Insel  San  Domingo 
Samen  verteilt  werden  konnten.  Der  Baumwollanbau  befindet  sich  zwar  noch 
im  Zustand  der  Versuche,  hat  sich  aber  schon  als  gewinnbringend  erwiesen. 
Entkörnungsanstalten  befinden  sich  zur  Zeit  in  Monte  Cristi,  Santiago  und 
Puerto  Plata.  Die  erste  Sendung  Baumwolle,  bestehend  in  12  Ballen,  ging 
im  August  1910  von  Puerto  Plata  ab. 

(Nach  Daily  Consular  and  Trade  Reports.) 

Die  K  a  u  t  s  c  h  u  k  p  r  o  tl  u  k  t  i  ü  n  1>  r  a  s  i  1  i  e  n  s  in  der  Kampagne 
1909/10  betrug  39087984  kg,  welche  über  die  Häfen  Manaos,  Itacoatiara  und 
Iquitos  zur  Ausfuhr  gelangten.  Hiervon  gingen  17216056  kg  nach  den  Ver- 
einigten Staaten  und  21  871  928  kg  nach  Europa. 

(Bulletin  de  1' Association  des  Planleurs  de  Caoulchuuc.) 

Kautschuk  im  N  y  a  s  s  a  1  a  n  d.  Wie  die  Zeitschrift  „India  Rubber 
World"  berichtet,  hat  es  sich  endgültig  erwiesen,  daß  die  Shire  Highlands  für 
den  Anbau  des  Parakautschukbaumes  nicht  geeignet  sind.  Der  einzige  Ort 
im  Protektorat,  wo  diese  Art  mit  Erfolg  kultiviert  wurde,  liegt  im  West- 
Nyassa-Distrikt;  hier  zeigen  600  acres  gutes  Gedeihen.  Das  mit  Manihot 
Glaziovii  bestellte  Areal  ist  schnell  auf  4403  Acres  gewachsen.  Die  Qualität 
des  gewonnenen  Produktes  befriedigt;  so  wurden  zwei  Sendungen  aus  Versuchs- 
zapfungen  mit  8  sh  10  d  pro  Ih.  in  L(jndon  bewertet  und  verkauft.  Der  E.xport 
1909/10  belief  sich,  Wildkautschuk  eingeschlossen,  auf  27  144  Ibs..  was  einer  Zu- 
nahme von  etwa  1 1  000  gegen  das  vorhergehende  Jahr  entspricht.  So  weit  aus 
an  verschiedenen  Orten  durchgeführten  Versuchen  zu  schließen  ist,  dürfte  sich 
M.  Glaziovii  gut  entwickeln,  weim  der  Baum  in  geeignetem  Boden  angeptlanzt 
und  genügend  gepflegt  wird;  die  Meinung,  daß  er  überall  fortkommt,  ist  irrig. 
Kautschuksaat  ist  im  Verlauf  des  Jahres  an  eine  große  Anzahl  von  Eingebore- 
nen in  West-Nyassa  verteilt  und  in  der  Nähe  von  66  Dörfern  ausgelegt  worden. 

(Gumnn'- Zeitung.) 

Eine  neue  K  o  a  g  u  1  i  e  r  u  n  g  s  m  e  t  h  o  d  e.  Dank  dem  inuner  mehr 
zum  Durchbruch  kommenden  Streben,  die  bisher  fast  ausschließlich  der  Empirie 
überlassene  Latex-Koagulierung  einer  systematischen  Bearbeitung  zu  unter- 
ziehen, sind  gegenwärtig  bereits  an  den  wichtigsten  Gcwinnungsstellen  des 
Plantagen-Kautschuks  Versuchslaboratorien  im  Betrieb,  die  sich  mit  dieser 
Frage  beschäftigen.  Beim  Wildkautschuk  bleiben  naturgemäß  noch  auf  lange 
hinaus  die  Methoden  der  Eingeborenen,  Caucheros,  Seringueiros  usw.  in  An- 
wendung, die  ja  zum  großen  Teile  ein  einwandfreies  Produkt  liefern;  sie  wären 
aber  gewiß  mancher  Verbesserung  fähig,  oder  zum  Teil  sogar  durch  andere 
Methoden  mit  Erfolg  ersetzbar.  Es  ist  daher  sehr  zu  begrüßen,  daß  man  seit 
einiger  Zeit  bemüht  ist,  auch  direkt  an  den  Gewinnungsorten  des  Wild- 
kautschuks eine  systematische  Verarbeitung  des  Latex  in  die  Wege  zu  leiten, 


-     48     - 

die  vor  allem  imstande  wäre,  schon  vor  Koagulation  des  Latex  die  Harze  aus- 
zuscheiden und  die  vollkommene  Gleichmäßigkeit  des  Produkts  dauernd  zu 
sichern.  In  dieser  Richtung  bewegen  sich  auch  die  Arbeiten  der  Mexico 
Latex  Cop.  .  San  Juan  Bautista.  Tabasco,  die  seit  längerer  Zeit 
nach  einem  von  dem  industriellen  Leiter  und  Chemiker  dieser  Gesellschaft,  Herrn 
Wn%.  F.  Dern,  ausgearbeiteten  Verfahren  arbeitet.  Die  Art  und  Weise  des  Ver- 
fahrens ist  folgende:  Die  Manipulation  zerfällt  in  zwei  Etappen,  und  zwar  wird 
zunächst  eine  Präservierung  der  Kautschuk-Milch  vorgenommen.  Der  Latex  wird 
zu  diesem  Zwecke  noch  am  Tage  der  Gewinnung  filtriert,  um  ihn  von  Baum- 
rindenteilen und  anderen  Unreinlichkeiten  zu  befreien,  darauf  wird  er  mit  dem 
von  Dern  erfundenen  Präservierungspulver  gut  vermischt,  das  eine  Art  Gärung 
hervorruft.  Nachdem  diese  Gärung  vorüber  ist,  wird  er  in  gut  schließenden. 
resp.  verlöteten  Blechgefäßen  zum  Verfand  fertig  gemacht.  Der  auf  diese 
Weise  präparierte  Latex  erhält  sich  monatelang  in  seinem  natürlichen  Zu- 
stande. Er  wird  erst  in  der  Fabrik  der  weiteren  Verarbeitung  unterzogen,  in- 
dem er  mit  einem  zweiten  von  Dern  erfundenen  Zusatzstoffe  vermischt  wird; 
2  1  dieses  Stoffes  genügen  für  5  Gallonen  Latex.  Die  Mischung  wird  dann 
mittels  Zentrifugalmaschinen  verarbeitet,  was  20  bis  30  Minuten  in  Anspruch 
nimmt.  Hierbei  scheiden  sich  die  schädlichen  Harze  und  ProteinstoiTe  aus 
und  es  verbleibt  nach  Angabe  der  Gesellschaft  ein  reines,  gut  präserviertes, 
nerviges,  nicht  klebriges  Rohprodukt.  Die  Ausbeute  ist  naturgemäß  je  nach 
Beschaffenheit  des  Latex  verschieden.  Von  Castilloamilch  erhält  man  etwa 
35  %  Rein-Kautschuk  und  10  %  Harz-Kautschuk,  bei  Hevea  brasiliensis  bis 
40  %  Rein-Kautschuk  und  6  %  Harz-Kautschuk.  Der  Wert  des  Harz- 
Kautschuks  beträgt  ungefähr  50  %  von  dem  des  Rein-Kautschuks,  und  deckt 
damit  bei  großer  Produktion  sämtliche  Betriebskosten.  Der  erhaltene 
Kautschuk  wird  sogleich  durch  Waschwalzen  getrieben  und  getrocknet  und 
ist  innerhalb  24  Stunden  versandfähig;  den  Harz-Kautschuk  erhält  man  erst 
zwei  Tage  später.  Mit  einer  Anlage,  wie  sie  gegenwärtig  in  San  Juan  Bautista 
benutzt  wird,  nämlich  i  Motor,  2  Pressen  und  20  Verarbeitungsmaschinen,  ist 
man  in  der  Lage,  täglich  etwa  200  Gallons  T^atex  zu  verarbeiten.  Das  zur 
Koagulierung  verwendete  ,. Compound"  kann  wiederholt  gebraucht  werden, 
und  erhält,  wenn  es  schließlich  zu  schwach  geworden  ist,  seine  ursprüngliche 
Stärke  dadurch  wieder,  daß  man  es  umdestilliert  und  etwa  20  %  Spiritus  hinzu- 
fügt. Das  erhaltene  Produkt  geht  gegenwärtig  nach  Hamburg,  wo  es  nach 
den  Mitteilungen  der  Gesellschaft  einen  flotten  Absatz  bei  gutem  Preise  findet, 
der  Harz-Kautschuk  wird  nach  den  Vereinigten  Staaten  verkauft.  Bisher 
wurde  das  Verfahren  bei  Hevea,  Castilloa  und  Balata  erprobt;  es  dürfte  aber 
wohl  mit  den  gleichen  Ergebnissen  auch  auf  andere  Sorten  anwendbar  sein. 
Über  das  Erzeugnis  der  neuen  Methode  wird  noch  zu  berichten  sein;  vor- 
läufig sei  nur  gesagt,  daß  zwei  vorliegende  Proben  des  Rein-Kautschuks  und 
des  Harz-Kautschuks  in  bezug  auf  Elastizität  und  Aussehen  einen  guten  Ein- 
druck machen.  (Gummi-Zeitung.) 

Ein  neues  Koagulationsmittel  für  den  Milchsaft  von 
Ficus  e  1  a  s  t  i  c  a  ist,  nach  der  gleichen  Quelle,  von  Dr.  O.  v.  Faber,  dem 
Leiter  des  Zucker-Laboratoriums  in  Soerabaja  auf  Java,  eingeführt  worden. 
Es  soll  folgende  Zusammensetzung  zeigen:  Brechweinstein  3%,  Formaldehyd 
in  Form  von  Formalin  0,5  %,  Karbol  0.5  %,  Wasser  96%.  Die  Kosten  für  eine 
Flasche  voll  betragen  nur  einige   Cents. 


—     49     — 

über  ein  weiteres  n  c  u  e  s  Koagulationsmittel  teilt  uns  die  Kaut- 
schuk-Zentralstelle für  die  Kolonien  mit :  Als  ein  neues  Koagulationsmittel, 
dem  ganz  besonders  günstige  Eigenschaften  innewohnen  sollten,  wurde  uns  ein 
Produkt  zur  Untersuchung  übergeben.  Dasselbe  befand  sich  in  einem  kleinen 
Glasfläschchen,  welches,  soweit  ersichtlich,  wollkommen  in  Originalverpackung 
war.  Der  Kork  war  mit  einer  Papierverklebung  mit  Aufdruck  verschlossen, 
und  die  Flasche  mit -einem  Zettel  beklebt,  auf  welchem  sich  mit  rotem  Druck 
folgende  Bezeichnung  befand: 

Free   Sample,    ,,Bush"    Coagulating   and    Bleaching   Powder, 
Sole   Importers  the   Union  Trading  Coy.,   Raffles   Quay,   Singapore. 

Die  Untersuchung  hat  folgendes  ergeben: 

Alaun,  trocken,   CAIK   (SO^)  2  .     .     .     .  58,9  % 

Wasser 40,2  % 

Kaliumchlorid   (als  Verunreinigung)   .     .     0,9  % 

100,0  % 

Die  Lösung  dieser  Salze  reagiert  sauer.  Irgendwelche  Fremdkörper  von 
Bedeutung  sind  nicht  aufgefunden  worden.  Es  liegt  mithin  in  diesem 
„neuartigen"  Produkt  nichts  weiter  vor,  wie  ein  wenig  verwitterter  und  wenig 
verunreinigter,  ganz  gewöhnlicher  Alaun.  Alaun  ist  seit  vielen  Jahren  als 
Koagulationsmittel  für  Kautschuk  bekannt.  Er  hat  jedoch  die  auf  ihn  gesetz- 
ten Erwartungen  nicht  erfüllt.  Man  ist  von  seiner  Verwendung  daher  wieder 
abgekommen,  zumal  sogar  offenbare  ungünstige  Einwirkungen  bei  seiner  Be- 
nutzung beobachtet  sind.  Auch  hier  wird  wieder  augenscheinlich,  wie  große 
Vorsicht  bei  Aufnahme  neuer   Koagulationsmittel  geboten  ist. 

(Kautschuk-Zentralstelle  für  die   Kolonien.) 


Graf  Götzen  f 


Am  I.  Dezember  verschied  in  Berlin  Graf  Adolf 
von  Götzen,  Königl.  Preußischer  (xesandter  bei  den 
Hansestädten,  friiher  Kaiserlicher  Ciouverneur  in 
Dciitsch-Ostafrika,  nach  einem  kurzen  arbeitsreichen 
Leben.  Der  \^erstorbene,  der  lange  Jahre  dem  Vor- 
stande des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees  an- 
gehörte, hat  bei  seinen  reichen  Erfahrungen  auf 
kolonialem  Gebiet  die  Arbeiten  des  Komitees  stets 
mit  großem  Interesse  und  tatkräftig  gefördert.  Das 
Kolonial -Wirtschaftliche  Komitee  wird  dem  Ver- 
storbenen dauernd  ein  ehrendes  Andenken  bewahren. 


Tropenpflanzer  1911,  Heft  1. 


—     50    — 

\V  e  1  t  e  r  z  e  u  g  u  n  g  an  Zucker.  Einer  im  „Gordian"  vom  8.  De- 
zember veröffentlichten  interessanten  Statistik  entnehmen  wir,  daC  an  der 
Zuckerwelterzeugung  im  Jahre  1909/10  folgende  Länder  (Mengen  in  Tonnen) 
beteiligt  waren:  Deutschland  2013505,  Ostindien  2194000,  Rußland  i  171  420. 
Kuba  1820000,  Österreich  1230620,  Java  1334000,  Nordamerika  (Rüben  und 
Rohr)  780000,  Frankreich  792104,  Hawaii  487000,  Brasilien  260000,  Portoriko 
281000,  Belgien  247536,  Holland  198456,  Formosa  140000,  Mauritius  231000, 
Italien  110795,  Queensland  134000,  Schweden  126680,  Philippinen  139000,  Peru 
130000,  Argentinien  130000,  Mexiko  125000,  Dänemark  65000,  Demerara 
103000,  Haiti,  St.  Domingo  71000,  Spanien  103502,  Natal  63000,  Fidji-Inseln 
70  000,  Zentral-Amerika  50  000,  Reunion  39  000,  Ägypten  46  000,  Trinidad 
40000,  KI.  Antillen  45000,  Martinique  40000,  Guadeloupe  43000,  Rumänien 
30775,  Barbados  36000,  Antigua  St.  Kitts  25000,  andere  Rübenländer  14565, 
Neu-Südwales  15000,  Jamaika  7000,  St.  Croix  13000,  Surinam  12000,  Venezuela 
3000,  im  ganzen  15  010  958  t.  Für  die  Kampagne  1910/11  wird  die  Wclternte 
auf  16953000  t  geschätzt.  Die  Länder  sind  ohne  Rücksicht  darauf,  ob  sie 
Rohr-  oder  Rübenzucker  liefern,  nur  nach  der  Größe  ihres  Ertrages  gestellt. 
Deutschland  liefert  nicht  nur  die  größte  Zuckermenge,  sondern  die  deutsche 
Erzeugung  beeinflußt  auch  den  Gang  des  Marktes,  während  Ostindien  trotz 
seiner  großen  Produktion  für  den  Gang  der  Preise  fast  ohne  Bedeutung  ist, 
weil  der  Zucker  zum  größten  Teil  im  Lande  verzehrt  w-ird.  Berechnet  man  die 
Welterzeugung  so,  daß  man  für  die  Rohrländer  nur  die  für  den  Weltmarkt  aus- 
geführten iMengen  als  Welterzeugung  ansetzt,  dann  ergibt  sich  nach  F.  O.  Licht 
die  folgende  Tabelle:  Deutschland  2027000,  Rußland  i  145  000,  Kuba  i  715  169. 
Österreich  1257000,  Java  1330900,  Frankreich  801000,  Vereinigte  Staaten 
785595,  andere  Rübenländer  460000,  Sandwichs-Lnseln  475000,  Belgien  250000, 
Portoriko  272186.  Brasilien  228000,  Holland  198000,  Mauritius  236130,  Philip- 
pinen 140773,  Peru  160000,  Kl.  Antillen  126000,  Demerara  107249,  Trinidad 
39  335,  Guadeloupe  42851,  Ägypten  40000,  Barbados  36340,  jMartinique  38643, 
Reunion  39139.  Jamaika  22540,  im  ganzen  11  973  850  t,  während  die  ent- 
sprechende Menge  für  die  Kampagne  1910/11   auf  13500000  t  geschätzt  wird. 

N  e  1  k  e  n  a  u  s  f  u  h  r  Z  a  n  z  i  b  a  r  s  1909.  Die  Ausfuhr  von  Nelken  au^ 
Zanzibar  betrug  im  Jahre  1909  20285001  engl.  Pfund  im  Werte  von 
4956142  Rupien  gegen  14974872  engl.  Pfund  im  Werte  von  3974398  Rupien 
im  Jahre  1908.  Die  Nelkenausfuhr  von  1909  machte  36,6  %  der  Gesamtausfuhr 
aus.     Von  der  Ausfuhr  gingen  nach: 

1908  1909 

Menge  Wert  Menge  Wert 

in  engl.  Pfd.      in  Rupien     in  engl.  Pfd.     in  Rupien 

i:uropa 7197375  1894363  10638889  2596630 

Verein.  Staaten  von  Amerika  651780  184578  2364940  589941 

Asien 7051342  1876332  7183252  1746728 

Afrika 74  375  18  725  97  920  22  843 

An  Nelkenstengeln  wurden  im  Jahre  1909  4546712  engl.  Pfund  im  Werte 
von  294  598  Rupien  ausgeführt,  wovon  der  größte  Teil  nach  Hamburg  ging. 
Mutternelken  sind  ausgeführt  worden  nach  Deutschland  1400  engl.  Pfund  im 
Werte  von   100   Rupien. 

(Nach    einem    Berichte    des    Kaiserl.    Konsulats    in    Zanzibar.) 


—     51     — 

A  u  s  s  i  c  h  l  c  u  l  ü  r  .\  u  s  d  c  li  n  u  n  g  des  Reisbaues  in  den  Ver- 
einigten Staaten  von  Amerika.  Nach  zuverlässigen  Schätzungen 
sollen  in  den  liinf  Staaten  der  Union  am  Golf  von  Mexiko  lo  Millionen  Acre 
(zu  40,5  Ar)  Land  für  den  Anbau  von  Reis  geeignet  sein.  Gegenwärtig  vermag 
man  davon  nur  etwa  3  Millionen  Acre  mit  Hilfe  der  vorhandenen  oberirdischen 
Gewässer  und  der  artesischen  Brunnen  zu  bewässern.  Die  für  den  Reisbau 
notwendige  Wasserversorgung  des  übrigen  Gebiets  würde  zur  Zeit  noch  zu 
große  Kosten  verursachen,  um  eine  rentable  Rciskultur  zu  ermöglichen.  Von 
den  leicht  zu  bewässernden  3  Millionen  Acre  könnte  man  bei  Einhaltung  des 
empfehlenswerten  Fruchtwechsels  jährlich  1.5  Millionen  mit  Reis  bepflanzen. 
Hiervon  wären  bei  einem  Durchschnittsertragc  von  10  Faß  (je  162  Pfund)  auf 
den  Acre  insgesamt  annähernd  2500  Millionen  Pfund  Reis  zu  erzielen  oder 
ziemlich  sechsmal  so  viel,  wie  gegenwärtig  in  den  Vereinigten  Staaten  ver- 
braucht werden.  Die  Arbeitskräfte  für  die  nordamerikanischen  Reisfelder  sind 
teuer,  aber  die  ausgedehnte  Verwendung  von  Maschinen  sichert  eine  große 
Verbilligung  der   Produktionskosten. 

(Nach  ,, Daily  Consular  and  Trade  Reports".) 

G  e  m  ü  s  e  k  u  1  t  u  r  in  den  Trope  n.  Untenstehendes  Bild  zeigt  den 
Gemüsegarten  der  Missionsstation  auf  dem  Hansemannberg  bei  Friedrich- 
Wilhelmshafcn,  Deutsch-Neu-Guinea.  Der  Garten  liegt  280  m  über  dem 
Meeresspiegel.  Die  alle  zwei  bis  drei  IMonate  frisch  per  Post  eintreflfenden 
Samen  wurden   unter    i'/l<    m   hohen   Schutzdächern   auf   gut   bearbeitete    Beete 


-     52     — 

ausgesät,  die  kräftigsten  Pflanzen  von  den  Sämlingen  dann  ausgesucht  und  an 
ihren  Standort  ausgepflanzt.  Nach  Angaben  der  Firma  Stenger  &  Rotter  in 
Erfurt  ist  das  begehrteste  frische  Gemüse  in  den  Tropen  in  erster  Linie  der 
Salat,  von  dem  sich  die  Sorten  ..Erfurter  Dickkopf",  ,, brauner  Trotzkopf"  und 
..Laibacher  Eis"  am  besten  bewähren,  lerner  auch  noch  der  amerikanische 
Pflücksalat  und  krause  Endivien.  Ebenso  sind  frische  Radieschen  und  junge 
Rettiche  stets  willkommen.  Die  Sorten  „Erste  Ernte"  und  ,.Non  plus  ultra", 
das  große,  saftige  ,,Kardinal"-Radies,  besonders  aber  das  lange,  weiße  ,,Eis- 
zapfen"-Radies,  das  den  Übergang  zu  den  Rettichen  bildet,  gedeihen  vorzüglich 
und  liefern  raschen  und  reichlichen  Ertrag.  Von  Gurken  bewährt  sich  die 
japanische  halblange  ,, Kletter"  und  die  lange,  grüne  ,, Goliath"  sehr  gut;  von 
Karotten  ist  die  halblange,  stumpfe  „Nantaiser"  die  beste  in  den  Tropen.  Der 
Lucullus-Mangold  liefert  reichlich  Spinatgemüse  und  wächst  zu  üppigen 
Stauden  heran.  Außer  frühem  Kohlrabi  gedeihen  jedoch  andere  Kohlsorten 
weniger  gut  oder  bilden  doch  selten  feste  Köpfe.  Von  Erbsensorten  soll  man 
nur  die  Zucker-  oder  Markerbsen  in  geringen  Mengen  anbauen;  dagegen  ge- 
deihen Bohnen  sehr  üppig,  besonders  die  zarte  ,,Juli"-Stangenbohne  und  die 
Korbfüller-Wachsbohne.  Tomaten,  Eierfrüchte,  Artischocken,  Melonen  und 
viele  andere  europäische  Gemüsesorten  sind  ebenfalls  mit  Erfolg  anzubauen; 
natürlich  läßt  sich  diese  Liste  nicht  für  alle  Orte  verallgemeinern,  da  es  auf  die 
Lage,  Bodenart,  mehr  oder  minder  feuchtes  Klima  und  mancherlei  andere 
Nebenumstände  ankommt.  Die  im  Jahre  1905  im  ,, Tropenpflanzer"  veröffent- 
lichte illustrierte  Abhandlung  über  den  tropischen  Gemüsebau  ist  in 
Broschürenform  erschienen  und  von  obiger  Firma  zu  beziehen.  Die  Broschüre 
gibt  wertvolle  nähere  Aufschlüsse  über  den  Anbau  von  Gemüsen  in  den  Tropen. 

P  a  p  i  e  r  b  e  r  e  i  t  u  n  g  aus  K  o  k  o  s  n  u  ß  f  a  s  e  r  n.  Das  Kaiserliche 
Deutsche  Generalkonsulat  in  Singapore  teilt  folgendes  mit:  In  der  Provinz 
Wellesly  der  Straits  Settlements  will  eine  französische  Unternehmung  eine 
interessante  Neugründung  versuchen.  Eine  französische  Aktiengesellschaft 
mit  einem  Kapital  von  600000  Fr.  hat  bei  Bukit  Tanibun  am  Sungei  Jajawi  ein 
Gelände  erworben,  auf  dem  sie  eine  Papierfabrik  errichten  und  Papier  aus 
Kokosnußfasern  herstellen  will.  Die  Gesellschaft  soll  nach  langen  Versuchen 
ein  Plerstellungsverfahren  gefunden  haben,  das  großen  Gewinn  verspricht.  Die 
Verarbeitung  der  Kokosnußfaser  soll  mit  der  Gewinnung  von  Kopra  Hand  in 
Hand  gehen.  Die  Gesellschaft,  die  auf  dem  erworbenen  Gelände  schon  selbst 
eine  Pflanzung  von  Kokospalmen  besitzt,  will  Kokosnüsse  produzieren  und  an- 
kaufen und,  während  aus  den  Fasern  der  Schale  Papier  fabriziert  wird,  aus  der 
Nuß  Kopra  herstellen  und  sie  mit  schwefliger  Säure  während  des  Trocken- 
prozesses desinfizieren  (ein  von  Dybowski,  Direktor  der  Kolonialgärten  in 
Paris,  erfundenes  Verfahren).  Diese  Kopra  soll  von  besonders  guter  Qualität 
sein  und  jahrelang  nicht  schimmelig  werden.  Über  die  Rentabilität  des  Unter- 
nehmens sind  die  Meinungen  geteilt.  Da  einstweilen  über  die  genauen  Ab- 
sichten der  Gesellschaft,  ob  sie  ihr  Schwergewicht  mehr  auf  Papier-  oder  auf 
Kopraherstellung  verlegen  will,  nichts  bekannt  ist,  erscheint  es  zweckmäßig, 
zunächst   die   Fertigstellung  des   Betriebes   und   sein   Arbeiten   abzuwarten. 

(Amtsblatt   für   das   Schutzgebiet   Kamerun.) 

Der  H  a  n  d  e  1  der  Vereinigten  M  a  1  a  y  e  n  s  t  a  a  t  e  n  (Perak, 
Selangör,  Negri  Seml^ilan  und  Pahang)  wies  im  Jahre  1909,  einschließlich  des 
Handels     mit     Münzen     und     Edelmetall,     in     der     Einfuhr     einen     Wert     von 


—       DJ       

46194598  .$  K<-'gcii  51  .U3  59-'  $  im  Jahre  1908  und  in  der  AiKsfuhr  einen  solchen 
von  76273438  ^  (1908:  66421978  S}>)  auf.  Von  wichtigeren  Ausfuhrartikehi 
seien  genannt  —  Werte  in  1000  $  — :  Schweine  30.5  (66,0),  Arecanüsse  83,0 
(62,5),  Kaffee  305.9  (390,7),  Fische,  getrocknet  und  gesalzen  166,3  (105,6), 
Obst  52,7  (46,4),  Paddy  387,0  (512,2),  Pfeffer  129,8  (112,2),  Reis  480,9  (20,1), 
Zucker  848,7  (739,3).  Tapioka  638,1  (799,8),  Gemüse  65,5  (53,2),  Kopra  726,8 
(462,8),  Kautschuk  152,3  (81,6),  Gandjir  358,1  (254,6),  rohe  Häute  80,3  (102,5), 
Rohr  und  Zuckerrohr  55,6  (59,6),  Pararnl)])er  14389,5  (4533,4),  Saatsorten  127,2 
(50,9),  Zinn  und  Zinnerz  54894,2  (55846,2),  liauholz  und  Bretter  44,3  (50,0), 
Glaswaren  53,2  (52,7),  Jnteleinwand  io(), i  (125,1),  Eisenkurzwaren  und  Ma- 
schinen 155,8  (135.1)- 
(Nach   Supi)lement   to  the   Federated   Malay   States   (n)vcrnment   Gazette,   1909.) 

Der  A  u  li  e  n  li  a  n  d  e  1  der  Sierra  Leone.  Die  Einfuhr  nach  der 
Sicrra  Leone  errciclite  im  Jahre  1909  einen  Wert  von  978807  £  gegen  813700  £ 
im  Vorjahre,  während  sich  die  Ausfuhr  auf  981466  £  gegen  736755  £  im  Jaln-e 
1908  belief.  Die  wichtigsten  Ausfuhr.irtikcl  wiesen  gegen  das  Vorjahr  die 
folgenden  Werte  in  Pfd.  Stcrl.  auf:  Kolanüsse  153  919  (108895),  Palmkerne 
482614  (332887),  Palmöl  64273  (36451),  Ingwer  14  147  (11  871),  Elfenbein  1781 
(1091),  Piassava  9859  (8628),  Reis  10034  (7206),  Gummi-Kopal  5036  (4948)  und 
Kautschuk  8079  (0372).  (Colonial  Reports  Annual  Nr.  611   und  648.) 


c_  —  ^ 


Holder-Schutz  gegen  Schädlinge 


Amciscntötcr  Terror 


Ameisentöter  Terror 

zur  Vernichtung  der  weißen  Anioison,  Termcs  gcstroi  und  äludicher  sehiid- 
liclier  Ameisenarten.     Das  einzig  riehtigc  Prinzip  der 

Tötung  durch  giftige  Gase. 

Eine  ganze  Reihe  verschiedener  ^Modelle  für  die  versehiedene  Bauweise  der 
Ameisen.    Auch  für  Hamster,  Feldmiüise  und  ähnliehe  Sehädlingc  geeignet. 

Viele  Tausende  in  der  ganzen  Welt  im 
Gebrauch.  Einfachste  Konstruktion. 

Verlangen  Sie  ausführliche  Offerte  gratis  und  Nachweis 
der  nächsten  Bezugsquelle 

Gebrüder  Holder 

Gegründet  1884        Mctzillgen   i.  Wttg,,    Nt.    176         Gegründet  1884 

Spezialfabrik  für  Schädlingsbekämpfung 


54 


F 


mm\ 


Neue  Literatur. 


mm 


T  a  s  c  h  e  n  b  u  c  h  f  ü  r  S  ii  d  \v  e  s  t  a  f  r  i  k  a  (Preis  5  M. )  und  T  a  s  c  h  en  - 
buch  für  D  c  u  t  s  c  h  -  O  s  t  a  f  r  i  k  a  (Preis  4,50  M.).  Herausgegeben 
von  Major  Schwabe,  Oberstabsarzt  Kuhn,  Bezirksamtmann  von  St.  Paul- 
lllaire  und   Dr.   Fock.     Verlag  von  Wilhelm  Weicher.   Berlin. 

Die  neuen  Jahrgänge  der  Taschenbiicher  für  unsere  beiden  grollten  Kolo- 
nien sind  wiederum  in  der  bisher  bewährten  Weise  erschienen.  Als  praktische 
Neuerungen  sind  in  dem  Taschenbuch  für  Südwestafrika  zu  erwähnen:  Ab- 
handlungen über  Post  und  Telegraphie,  über  Buchführung  für  die  Farmer. 
Pferdezucht,  liochwasserzeiten  u.  a.  Das  Taschenbuch  für  Dcutsch-Ost- 
afrika  ist  ebenfalls  wieder  Ix^reichert  worden,  z.  B.  durch  einen  Reiseführer 
dm-ch  das  Schutzgebiet,  der  zunächst  den  Norden  berücksichtigt,  durch  Ab- 
rechnungs-  und  Lohntabellen  u.  a.  Die  Gesetze  und  Verordnungen  sind  auch 
diesmal  bei  beiden  Taschenbüchern  in  einem  besonderen  Bändchen  heraus- 
gegeben: sie  sind  vom  Geh.  Ober-Regierungsrat  Gerstmej'er,  einer  der  ersten 
Autoritäten  auf  dem  Gebiete  der  kolonialen  Gesetzgebung,  bearbeitet.  Außer- 
dem ist  beiden  'Taschenbüchern  eine  Übersicht  über  die  Ansicdlung  in  den 
übrigen    deutschen    Kolonien    beigegeben. 


Simon's  Export-desdiöft 

BERLIN   C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fobrik  medizinlsch-phurmazeutischer  Pröparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 


z:^ 


Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 

Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

^=    Viersprachige  illustrierte  Preisliste  gratis  und  franko.    == 

Vertreter:  Theodor  Ullckens,  Hamburg,  Afrikahaus. 


TT 


D       CnUrniMP     :::   BERLIN  N4  ::. 
IIb    SUndllllU     Chaussee  Strasse  24 

;        Drogen,  Chemikalien,  Fabrik  pharm.  Präparate        - 

;                                              Arzneimittel,  Verbandstoffe,                                               ; 
!          Tabletten  usw.  in  handlicher,  sachgemäßer  Form  zu  Ausrüstungen           ■ 

■          Phologr.  Papiere,  Trockenplatten,  sowie  ehem.  reine  Chemikalien  für  phofogr,  Zwecke           ■ 

Frankreichs  koloniale  Handelspolitik.  Geschichte,  Wirkung 
und  Kritik  derselben  von  Dr.  Robert  E  r  m  e  1  s.  Verlag  von 
R.   Trenkel,   Berlin.     Preis  4   M. 

Auf  Grund  eingehenden  Quellenstudiums  bringt  der  Verfasser  in  diesem 
Buche  in  umfassender  Weise  die  staatlichen  Maßnahmen  zur  Förderung  des 
Warenaustauschs  zwischen  Frankreich  und  M'incn  überseeischen  Besitzungen 
zur  Darstellung.  Zunächst  wird  die  Geschichte  der  französischen  kolonialen 
Handelspolitik  von  der  ersten  Zeit  an  des  näheren  dargelegt.  Sodann  werden 
insbesondere  die  heute  im  französischen  Kolonialbcreich  bestehenden  Zoll- 
verhältnisse in  ihrer  bunten  Mannigfaltigkeit  ausführlich  erörtert.  Auf  Grund 
amtlichen  statistischen  Materials  zeigt  der  Verfasser  in  einem  weiteren 
Kapitel  für  jede  Kolonie,  welch  tiefgreifende  Wirkungen  die  erlassenen 
handelspolitischen  (jcsetzc  im  internationalen  Warenaustausch  gezeitigt  haben. 
In  einer  sich  anschließenden  Kritik  sucht  der  Verfasser  darzustellen,  wie 
Frankreich,  ohne  auf  die  geographische  und  wirtschaftliche  Lage  seiner  Kolo- 
nien Rücksicht  zu  nehmen,  letzteren  durch  den  nuitterlimdischen  Hochschutz- 
zolltarif zu  große   Lasten  aufbürdet,  die  einseitig  von   den   Kolonisten  getragen 


W.Dittmar,  Möbel-Fabrik 

BERLIN  C,  Molkenmarkt  6. 

Vielfach  prämiiert.  Gegründet  1836. 

Auserlesene  Formen   in  vornehmer  Einfachheit  wie  Reichheit. 
Künstlerische  Art.     —     Billige  Preise. 

Für  Übersee  zerlegte  Möbel,  soweit  es  für  Mon- 
tierung durch  Laien   am  Bestimmungsort  rätlich   ist. 
Drucksachen  kostenfrei.  Besichtigung  erbeten. 


—     5^^     — 

werden  müssen.  Wegen  seines  streng  wissenschaftlichen  Charakters  dürfte 
das  Buch  für  jeden  Kolonial-  und  Wirtschaftspolitiker  wie  auch  für  Groß- 
industrielle   und    Kaufleute    von    Interesse    sein. 


Bericht    von    Heinrich    Haensel,     Fabriken    ätherischer    Öle    und 
Essenzen.    Pirna    (Sachsen)    und    Außig    (Böhmen),    über    April — September 
1910. 
Auch  dieser  Bericht  der  bekannten  Firma  enthält  wieder  eine  Menge  auch 
für   unseren   Leserkreis   interessanter   Angaben   über   Öle   tropischer    und   sub- 
tropischer   Nutzpflanzen    sowie    Mitteilungen    über    neuere     Forschungen    auf 
dem    Gebiete    der   natürlichen    Riechstoffe. 


INI  e  r  c  k  s  Index.  Der  von  der  Firma  E.  Merck-  Darmstadt  heraus- 
gegebene und  jetzt  in  3.  Auflage  erschienene  Index  enthält  Erläute- 
rungen zu  sämtlichen  Präparaten,  Drogen  und  Mineralien  der  Firma  und 
bietet  Gelegenheit,  für  die  vielen  Fragen,  welche  die  heutige  ärztliche  Praxis 
und  der  moderne  Geschäftsbetrieb  stellt,  rasch  eine  kurze  und  bündige 
Auskunft  zu  finden.  Besonders  für  den  Arzt,  Apotheker  und  Medizinal- 
drogisten stellt  das   Buch   ein  praktisches   Nachschlagewerk  dar. 


Soeben  erschienen: 


Der  ßaustierarzi 

für  die  deutschen  Kolonien. 


^: 


^^^  Vademecum  vs^^ 


für    Farmer,    Plantagenbesitzer, 
Pflanzungsleiter,  niisslonare  etc. 

Grafis-Versand  durch: 

Cxportpereinigung  deutscher  Hpotheker 

Berlin  W.50.  T, 


—     57     — 


(izo(ia6ZBS5B2SBZoaceaczsicszs(0!BZBC2stia)    Marktbericht.    miiisssatszammmmmisBtssaaimtsza 

Die  Preise  vtTstchoii  sich,  weim  iiielits  anderes  angegeben,   iiro  JiKj  kg  Iluniliurg  pi^r  :U.  12.  l'.tld. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 

J.  H.  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


AloS  Capensis  75—80  Mk. 
Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 
Baumwolle.      Nordamerik.     niiddling     7t),50 

(28.  12.),  Togo  — ,    Ägyptische   Mitaflfl   fuU.v 

good  fair  94   (22.  12.),   ostafrik.   8!)  (2().  12.), 

Bengal,   superüne  02,    flne  60,     fuUy    good 

58'  2  Pf.  pro  >/2  kg. 
Baumwollsaat.    Ostafrik.  80— I4i)    Mk.  iiro 

1000  kg     (23. 12.) 
Calabarbohnen  50— (>5  Pf.  pro  l  kg.  (22. 12.) 
Chinin  sulphuric.  22—30  Mk.  pro  1  kg. 
Cochenille,  silbergr.  Teneriffa 2,80—3,50  Mk.; 

Zacatille  2,50—3,50  Mk.  pro  1  kg. 
Copra,  westafrik.  22— 20,  ostatrik. 24-22,  Süd- 

see  23'/2— 2.'.  Mk.  pro  50  kg.    (23. 12.) 
Datteln.    Pers.  n,.50— 12,50  Mk.  pro  r,0  kg. 
Dividivi  11—14  Mk.  pro  50kg. 
Elfenbein.  Kamerun,  Gabun  hart,  im  Durch- 
schnittsgew, von  ca.  7  kg  20,ft0  Mk.,  weich, 

durchschn.    10  kg   wiegend,    2.'.  Mk.   pro   kg. 

(28. 12.) 
Erdnuß,   ungesch.  westafrik.  24— 2;j  Mk.   pro 

100    kg,    gesch.    ostafrik.    ir.";— 10  Mk.    pro 

50  kg.  (23.  12.) 
Feigen,  Sevilla,   neue  2,80—3  Mk.  pro  Kiste, 

Smyma  Skeletons  .«—.38  Mk.  pro  50  kg. 
Gummi    Arabicum    T.ev.    elect.   80—300    Mk., 

nat.  65—80  Mk. 
Guttapercha.   la  s,.-,0-lo,  IIa  1,70-4,20  Mk. 

pro  kg. 
Hanf,  Sisal,  iiid.  43-29,  Mexik. 41- 39,  D.O.A. 

52,  Aloe  Maur.  5()— 42,  Manila  (f.  c.)  41,  (g.  c.) 

73  Mk.  (.«I.  12.) 
Häute.    Tamatave  60—6.3,  Majunga,  Tiilrar  l'i 

bis  60,  Sierra  Leone,  Conakry  100—105, 15issao. 

Casaraance   76— 8.'.,   ostafrik.  65    72   Pf.    iiro 

'/,  kg.  (23.  12.) 


H  0 1  z.  Eben-,  Kamerun  51/2-  8V2,  Calabar  5  -H'!-2, 
Mozambique  4V4— 6V4,  Minterano  I  15—17, 
Tamatave  6—7,  Grenailillholz  5V2— 6  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldktlste  110—140, 
Congo  60—100  Mk.  pro  1  cbm.   (23.  12.) 

Honig,  Havana  26,50—27,50,  mexik.  — ,  Cali- 
forn.  40—45  Mk.  pro  50  kg  (unverz.) 

Hörn  er.  Deutsch -Stldw.  Afr.,  Ochsen  25—35, 
Madagascar  dto.  .30,  Buenos  Aires  30-40,  Rio 
Grande  Ochsen  .50  — ,55  Mk.  für  100  Stück. 
(28.  12.) 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50—5  Mk.  pro  1/2  kg. 

Ingber.  Liberia,  Sierra  Leone  40  Mk.  (28.12.) 

Jute.  ind.  firsts  39  Mk.  (30.12.) 

K  äff ee.  Santos 0,63—0,67, do. gewasch. 0,66 -0,68, 
Rio  0,03—0,66,  do.  gew.  0,65-0,67,  Bahia  0,61 
bis 0,6.3,  Guatemala  0.68-0,78,  Mocca 0,78— 0,95, 
afric.  Cazengo  0,60  —  0,64,  Java  0,90—1,80 
Liberia  0,65—0,70  (23. 12.),  Usambara  I  0,60 
I-ro  1/2  kg.  (23.  12.) 

Kakao.  Kamerun  Plantagen  50,  Lagos 
47,50,  Togo  Plantagen  49,50,  Accra  courant 
48,50,  feine  Accra  49,.50,  Bahia  fair.50,  Bahia  su- 
perior.54V2— 56(28.12.).  SaoThüm648-49,S(ldsee 
(^-69,  Caracas  57—59  Mk.  pro  50  kg    (23.  12.) 

K  a  m  p  f  e  r ,  raff,  in  Broden  3,50—3,60  Mk.  pro  kg. 

Kaneel,  Ceylon  0,76—1,60,  Chips  0,20— 0,20' 0 
Mk.  pro  ','2  kg. 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,10—3,20,  Ceylon 
2,20-3,80  Mk.  pro  »'2  kg. 

Kautschuk.  la  Kamerun-Würste  6,,50, 
la  Sdil-Kunierun  gesciui.  8,  Para,  Hard  eure 
tine.   loi-o  12,so,    a.  Lieferung  13,20,  Peruvian 

(h'ortspt/iiiig  iinistoliend.) 


■Vefniehrjr.s  ■    , . 

Mskffliiä  länge  (te.Jku- 
'sdiiffetoverinsdiäulic.'ir 


Carl  Böier  &  Co. 

Komnianditgesellscliaft 
::         auf  Aktien         :: 

Hamburg,  Tsingtau,  Swa- 
kopimind,  Liidcritzbucht, 
Wiiidlnik,Karibib,Seeheim. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,  Zigarren.Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  aus  unscrn  Freihafenlägern, 
ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


58     - 


Halls  9,60,  la  Conacrj  Xiy:gers  8,70,  la  Gambia 
Balls  7,20,  la  Acleli  Niggers  11,—,  la  Togo 
Lumps  6,30,  la  Goldküsten  Lumps  ^l,*, 
la  Mozambique  Spindeln  12,—,  la  do.  Bälle 
10,80— 11,50, 1 aManihot  Bälle  6—7,  laManihot 
Platten  7,50-8,50  Mk.  pro  1  kg  (28. 12.) 

Kolanüsse.  la  Kamerun-Plantagen,  je  nach 
Qualität,  40-60  Mk.  (28.  12.) 

Kopal.  Kamerun  70—75,  Benguela,  Angola 
70—140,  Zanzibar  (glatt)  80—300,  Madagaskar 
do.  70—270  Mk.  per  100  kg  (23.  12.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  92,  Togo  105  Mk.  pro 
1000  kg.  (23.  12.) 

Mangrovenrinde.  Ostafr.  10,50,  Madagaskar 
10,50  Mk.  (23.  12.) 

Nelken.     Zanzibar  65  Mk.  pro  50  kg  (23.  12.) 

Öl.  Baumwollsaat  61,-,  Kokosnuss,  Cochin  90, 
Ceylon  81,  Palmkernöl73— 72Mk.  pro  100  kg. 
Palmöl,  Lagos,  Calabar  35— 34V2,  Kamerun 
34  —  331/2,  Whydah  343A  —  34>/2,  Sherbro, 
Rio  Nunez  331/2-29,  Grand  Bassam  30—29, 
Liberia  29V'2— 29  Mk.  pro  50  kg,  Ricinusöl, 
1.  Pressung  68,  2.  Pressung  66—65  Mk.  pro 
100  kg.  (23.  12.) 

Ölkuchen.  Palm-  105—110,  Kokos-  120—140, 
Brdnuß- 135—145,  Baumwollsaatmehl  130—150 
Mk.  pro  1000  kg.  (23   12.) 

Opium,  türk.  26—27  Mk.  pro  1  kg. 

Palmkerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun, Niger 
17,80,  Whydah  17,70,  Popo  17,60,  Sherbro 
17,10   Bissao,  Oasamance,    Rio    Nunez  17,30 


Elfenbeinküste  17,50  pro  50  kg.  (23. 12.) 
P  e  r  1  m  u  1 1  e  r  s  c  h  a  1  e  n.    Austr.  Macassar  2—3, 

Manila  1,60—2,10,  Bombay  0,50—1,70  Mk.  pro 

'k  kg. 
Pfeffer.     Singapore,    schwarzer    35,50—36,—, 

weißer  62.50-64,  do.   gew.  Muntok  70-72  Mk. 

pro  50  kg,  Cbillies  105— 110  Mk.  pro  100  kg. 
Piassava.    Bahia  sup.  kräftig  44—48,  ordinär 

28—30,  la.  Sierra  Leone  23—24,  Grand  Bassa 

la.  22—221/2,  do.  IIa  16-17,  Cape  Palmas,  gute 

171/2,  Gaboon  12  Mk.  pro  50  kg.  (20. 12.) 
Reis,   Rangoon,    gesch.  17—22,    Java    32  bis 

36  Mk.  (23. 12.) 
Sesamsaat.        Westafr.    I53/4— 131/2,      ostafr. 

I61/4— 151/0  Mk.  pro  50  kg.  (23. 12.) 
Tabak.    Havana-Deckblatt  6—8,  -Einlage  0,70 

bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 

bis  10  Mk.  pro  1/0  kg. 
Tamarinden.  Calcutta  20—28  Mk. 
Tee.    Congo,  reel    ord.  Foochow-S.   0,55—0,75, 

reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 

fein   0,85—2,50,   Souchong   reel   ord.  b.  g.  m. 

0,55—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 

3,80-6,50,  Orange  1,20—2,50,  Ceylon  und  Indien 

0,65— 2,50,  Java  schwarz 0,65—1,50  Mk.  pro  1/2 kg. 
Vanille,     Madagaskar    28,     Tahiti    12    Mk. 

pro  kg.  (23.12.) 
Wachs.  Madagascar  263—264,  Deutsch-Ostafr. 


275,—,  Bissao  2 
285,  ßengueia  — 
275  Mk.    (2s.  12.) 


75,—,     Chile  286,—,    Brasil 
,    Abessinien  274,  Marokko 


Manihot  Dichotoma  Ule  für  lehmigen  Boden 
Manihot  Piauiensis  Ule  für  sandigen  Boden 


Die  enorme  Bedeutung  dieser  neuen  Arten,  die  sich  auch  als  Neben- 
kulturen für  alle  Pflanzungen  vorzüglich  eignen,  beruht  auf  folgenden 
wichtigen  Vorteilen: 

Sic  gedeihen  recht  gut  auch  auf  trockenen  und  unfruchtbaren  Ländereien, 
die  für  Kaffee,  Tee,  Kakao  usw.  wertlos  sind; 

Sie  haben  kaum  vom  Winde  zu  leiden,  da  sie  von  niedrigem  Wüchse  sind; 

Das  Anzapfen  macht  keine  Schwierigkeiten,  wie  z.B.  bei  Glaziovii; 

Der  Kautschukertrag  ist  bedeutend  größer  als  bei  Glaziovii; 

Sie  ergeben  bereits  im  4.  Jahre  eine  volle  Ernte,   während  Hevea 
erst  im  8.  oder  10.  Jahre  einen  vollen  Ertrag  liefert. 

Ausführliche  Prospekte  gern  zu  Diensten.  Zu  Versuchen  liefern 
wir  Postpakete  von  ^^j.^  kg  Inhalt  (etwa  3700  Saatkerne)  portofrei 
gegen  Einsendung  von  M  60, — ;  genaue  und  deutliche  Angabe  der 
Adresse  erbeten.  —  Original-Säcke  von  60  kg  ä  M  3,50  per  i/.,  kg 
frei  Hamburg.  —  Aufträge  durch  Ihre  europäischen  Korrespondenten 
erbeten  oder  direkt  an  uns. 


Telegr.-Adresse :    „Gevekind- Hamburg". 
:::  ABC  Code  5'<>  Edition,         ::: 


Gevekoht  &  Wedekind 

Hamburg  1 


Theodor  Wllckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  -  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr.  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung  sämtlicher  Maschinen  für  Pflanzungsbetriebe,  z.  B.  für 
Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  Ölpalmen-, 
Zuckerrohr- Pflanzungen 

Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motoren,  Wasserräder,  Göpelwerke 

Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 

Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 

Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 

Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 
Ricinus,  Sesam 

Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 
Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,  Wasser-    und    Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkzeuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,   Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,    Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,     Wellblech,     Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude      aus      Holz-      oder      Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommisslonsweiser  Vericauf  sämtl.  Landes-Produicte 


■  ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■IHR 


A.  Heucke's  Dompfpfliise 

in  TtopenmisrQstuni 

vorzüglich  bewährt  in  Baumwollplantagen  und  Zuckerrohr-Kulturen, 

=  mit  allen  hierzu  in  Betracht  kommenden  Geräten.  = 

Einziges  System,  das  sich  in  den  schwierigen  Verhältnissen  Ost-Afrikas 

^^^^^^^^^^^^^^=  sehr  gut  bewährt  hat.  ^^^^^^^^^^^^^^= 


A.  HEUCKE,  Gatersleben 

Dampfpflugfabriken 

In  den  letzten  Jahren  lieferte  ich  an  verschiedene  Baumwollplantagen 
in  Deutsch-Ost-Afrika  mehrere  Dampfpflugsätze,  die  zur  größten  Zu- 
friedenheit ihrer  Besitzer  arbeiten  und  in  mehrjährigem  Betriebe  ihre 
große  Überlegenheitgegenüber  englischen  Dampfpflügen  bewiesen  haben. 


■  ■IHIHIHIHIBIHIBIBIBIHIHIHIHI 


14 


Fowler's 


Original  Dampf  pflüge 

in  mannigfachster  Ausfülirung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Dauerhaftigkeit  und  Sparsamkeit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 

John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg. 


AuskunftssteUe:    Berlin    NW.   6.,    Schiffbauerdamm   21. 


15 


i  Hachfeld,  Fischer  &  Co.  i 

g  vorm.  GUSTAV  SCHflflR  <=   gegründet  1876  | 

i  Hamburg  i 

I  Große  Bäckerstraße  22-24  ™ 

I  Import,  Export,  Kommission  p 

Telegramm-fldresse:  Sctiaargus.    m 

-  CODES:    RBC  4th  &  5tli   Edition,   fl  I,    Liebers,   Western  Union  Code.  2 

S 


Kommissionsweiser  Verkauf 


von 


3 
S 

s 

I  Landes-  und  Plantagen -Produkten        p 

g  aus  den                                                      ^ 

I  deutschen  Kolonien.                        S 

H  Spezialitäten:                                            g 

I  Kautschuk,  Hanf.            i 

s  ä 

S  ^^                               ä 

5  ä 

6  S 
S  S 
S  S 
5  S 

g  Verkauf  sämtlicher  Produkte,  Einkauf  aller  Bedarfs-        g 

S  artikel  vieler  erster  Pflanzungs-Gesellschaften.              § 

s  s 

I3i^t2^tf^ä^t^t^t^t^iirati2^ti^t^ä^i^tratfät^t^t^t^ 

16 


ropen-Zelte-Fabrih 


Wasserdichte 

Segelleinen 


Alle  Arten 
Klappmöbel    s    a 
Tropenbetten  usw. 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 


27 


Oscar  Eckert,  Berlin  O 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"         ezstzsEssaseassssizBszsozg        A.  B.  Ci  Code  5th  Ed. 


Besichligung  meiner  Ausstellungsrä;<me  erbeten. 


Plantagen-Maschinen. 

UrUlirillLltlluIiy  •   BaumfaH-,  Säge-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Gcspaniipflüge,  Erdschaufeln. 

RfinrH\IinllD  *  ^^''''^(^"'i  S.Hge-,  Lintcr-Oinniasclnnen  und  Ballenpressen  für  Hand-  und  Kraftbetrieb, 
DUulllwUliwi  Saatentliülsungsmascliiiicn,  .Mülilcn   und  Ölpressen. 


HnntrrhnW*  Zapfmesser,  Becher,  Eimer,  Waschniascliinen,  Heißluft- und  Vakuum -Trockenapparate, 
AUUljLllUn  •   Trocken-  und  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 

Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Manila,  Agaven 
Entfaserungs-,    Faserputzmaschinen,    Ballenpressen,    Kopra- Darren, 


Quetsch-,  Entfaserungs 
und  andere  Blattfasern, 

Sp.nlt-,   Quetsch 
'  I  cickenli.'iuser. 


Faserößreitung: 
Kokosnuß: ' 

flOtfOiriO     Roir     Mftir*   Scliähnasclnnen   und    Mühlen    jeder   Art   und  Größe,   auch  fahrbar,  für 
VlbllblUbi   llbijt    nUlj«    Hand-,  Göpel-,  Krafibotrich,  Manioc-Raspt-lrnnschinen. 

'fliickmesser.  Schäl-  und  Poliermaschincn,  Trockenapparate  verschiedener 

Systeme. 

für    Sesam-,    Baunnvollsaat,    Erdnüsse,    Rizinus,    Kopra 
usw.;      Extraktionsanlagcn,     Seifenfabriken.       Palmöl- 

Turbnv  aufbereitung  „System  Fournier". 

LUllibr«    Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 


Kaffee  und  Kakao: 
Ölmühlen  und  Kuchennressen: 


Tf  nrl/OHnnlnnOn  *  i^'''^"  Systems,   auch  Kanaltrocknung  und  Heißluftdarren   für  einfache  Holz- 

Kraftanlagen: 


g  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 
Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzm-,  Petroleum-,  Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
mobilen, Transmissionen. 

Bohrgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühl-nlagen,  Weinpressen,  Tropenhäiiser,    Bergwerks- 

maschinen,     Feldbahnmaterial,    Werkzeug-,    zwcirädricfe    Kolon  al  •  Feldwagen,    Sättel, 

Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  11. 


17 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichcnstr.  17. 


Telegfc/dr.  ^chenXeJ  Hambuij 


□   CS   D   ■  O 


Exportbuchhandlung 

C.  Boysen,  Hamburg  36 

Heuberg  9. 

Bücher,  Zeitschriften, 

Musikalien, 
Schulutensilien    usw. 

Deutsche 
und    ausländische  Literatur. 

Ausfuhr!.  Kataloge  stehen  zu  Diensten. 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  G.  2 
Straiauerstrasse  52. 

Spezialfabrik  für  Tropenzelte  und  Zelt-Ausrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 

D.  R.  O.  M. 


E 
u 

O 
O 
eo 

Vi 


4> 


O 
r> 

Vi 

n 

3 

< 

SD 

QTCi 

f» 

3 

OfCJ 
S» 

OTQ 
re 

o. 

n 

?r 


Tnchwohnzelte  mit  kompletter  inirerer  Einrichtung.   O)  Buren  -  Treckzelte,   a  Wollene  Decken  aller  Art. 

Lieferant   kaiserlicher   und    königlicher   Behörden,    Expeditionen,    Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt- Kataloge  gratis.  —  Telegramm- Adresse :  Zeltreichelt  Berlin. 


o  Gegründet  1842  a 
Arbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


D  Jahresumsatz  d 
50000000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Die  Deutsch-Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 

zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung^  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren- 
vers chiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreaitiven  für  Zollzahlungen  usiVr 

Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:    Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 

Bremen:         „      Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank, 


Vertreten  in: 


Außerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dia 
Deutsch -Westafrikanische  Bank  entgegen. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in   den   Tropen. 

Sachgetnäfse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  Jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 

Deichstr.  19. 
Umfassende  Preisliste  zu  Dieyisten. 


Tropenpflanzer  igii,  Heft  i. 


19 


Schälmaschin* 


Hydraulische  PrssH 


EntkernungsmaschloB 


(rdmissEnUiiJIsunjsii. 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee,    Patentiert  in  allen 
Interessierten  Ländern.     Kompl.  Anlagen  für  Hand-   und  Kraftbetrieb. 

Fr.  Haake.  Berlin  NU).  ZI 

Kolonial- Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 
Mühlen  etc. 


Reisschälmasch. 


SchrotmQhli 


BaamwollginmasclL 


BauiDWoll  •  Ballenpress» 


Kl 
►< 
►  < 


M 
M 
►- 
>■ 
► 

X 
►< 

M 
M 
M 

►< 
M 


Telegramm-Adresse:   Kampnagel. 


Eisenwerk  (vorm.  Nagel  &  Kaemp) 
A.  G.     ::     Hamburg 

Relsmfihle 
„COLOmn" 

liefert  einen  schönen  weißen  Reis  wie  die  größten 
Reismühlenwerke. 

Leistung  pro  Stunde  80  bis  125  kg  je  nach 
dem  Feinheitsgrade  des  fertigen  Reises. 

Bruttogewicht  700  kg.     Raumbedarf  verpackt 

2  cbm.     Kraftverbrauch   2  PS.,    bei   Göpelbetrieb 

3  bis  4  Zugtiere. 

Wir   liefern   seit   28  Jahren    Reismühlen]  in 

allen  Größen  und  Arten  für  die  ganze  Erde. 


Weitere  Spezialitäten : 

Oatsfabriken,  Grtitzmühlen,  Buch- 
weizenmühien,  Erbsenmühlen  und 
alle  Arten  Schälmühlen,  Transport- 
anlagen, Transmissionen  usw.    :: :: 


t?ttttt;t??t?t 


T;TTTT?T!!?TT;;Ti;;T;;;!;TTTT;it 


20 


Deutsche  Ost-Afrika-Linie 

Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger    Relchspostdampferdienst    nach 

AFRIKA 


OST-,  SÜD- 
SÜDWEST- 


Beförderung    von 


von 

Hamburg 

Rotterdam 

Southampton 

Lissabon 

A\arseille 

und 
Neapel 


Passagieren  und  Frachten 

n-.u/Brilisch- 
"**^"»  Ost-Afrika 


"^'="(  Ost-Afrika 
nach  Mashonald. 
nach  Zambesia 
nach   Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
Southamptoi 


.v 


nach/Canarisch. 
den  \     Inseln 
ach  Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


von 


Hamburg 
Rotterdam 
Southampton 
und  vice 


versa 


nach  Lissabon 
nach  Marokko 
nachMarseille 
nach  Neapel 
nachAegypten 


von 
Lissabon 

und  vice 
versa 


nach  Marokko 
nachMarseille 
nach  Italien 


von  [nach  Marokko 

Marseille    'nach Neapel 
u.  vice  versa  ^aachAegyplen 


/nach  Marokko 


von 

'^«^^P«'       ^nachAegypten 
u.  vicevertaV 


NAhere   Nachrichten  wegen    Passagen  und   Frachten  erlellt; 

Deutscfie  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN- LINIE 
HAMBURG-AMERIKA- LINIE 

und 

HAMBURG -BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    Fracht- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,   Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Mcnatiich  10  Expeditionen. 


21 


(P 


Peek  &  Cloppenburg 


Berlin  C  19  R 


Tropen -Anzüge 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  1     .    .  M  10,50 

Loango      Modefarbiger  Drei!,  Form  1  „  10,75 

Viktoria    Weißer  Köper,  Form  2  .     .  „  12,— 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  2    .    .  ,,  13, — 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  42,- 

Mentone  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  58,  - 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  78,- 


Lüster-Anzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .    .    M  26,— 

Wyk  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  „  30, — 

Koslin  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2       ,,  40, — 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2     .     ,,  50,— 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Breege            Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

Wollin  Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2   .    .  „  15,— 

Brösen  Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  17,— 

Zingst  Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .  „  21,— 

Pillau  Modef .  Waschstoff ,  Leinengewebe,  F.  2  „22,50 

Büsum  Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  ,,  22,50 

Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,-,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,   28,50. 


Ausführlicher  Katalog  über  moderne  Herren-  und 

Litewka  u.Hose  Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 

Form  1 


Form  2 


Warnholtz  &  Qossler 


Telegr.-Adresse: 
WARNGOSSEL 


Telephon  Amt  I, 
1728,6227  u.  9504 


Hamburg 

Export  und  Import,  Kommission. 


T 


Verkauf  von    Produkten   aus  den   deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


3E 


22 


caj — L{ 


TT 


a= 


^ 


Berliner  Handels-GesellschaR 


LflU LAU 

n!n — B!e 


Kommanditgesellschaft  auf  Aktien 


Behrenstrasse  3a,  33  :: 

und 
Französiscbestrasse  41 


BERLIN  W64 


Behrenstrasse  3a,  33  :: 

und 
Französiscbestrasse  49 


..  Errichtet  1856 


Ausführung 
aller  Arten  bankgeschäftlicher  Aufträge 

Kommandit-Kapital  M.  100  000  000 

Reserven M.    30  000  000 


ö!ö==ölb= 


^ 


:05 


DIE 

m 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  JSrgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des     Königlich 
Preußischen  Kriegs-iWinisteriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 


Spedition. 


°   Kommission.  ^  Asseicuranz. 

Export.    (^    Import. 

Spezialverkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu-Guinea  und  Samoa. 


r 


:i<u 


au 


Joseph  Klar» 


Somenhandluns,  Berlin  C, 


Linien- 
str.  80. 


Hoflieferant  Sr.  Maiestät  des  Kaisers, 


offeriert  nebst  tropischen  Frucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
solchen  von  GemUsen,  soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  iVIark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  oder  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
O  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  Q 


ni: 


nu 


11: 


i 


ni^ 


23 


Bahnindustrie  Actienyesellschaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannove 


r  Hannover-  Herrenhausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben  .*.  .-.   Spezialwagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Lokomotiven 
Bagger  .•.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


A.BORSICr 

BERLIN-TEGEL 

Eigene  Gruben  und  Hüttenwerke  in  BORSIGWERK  Oberschlesien 


14000  Arbeitir 


LOKOMOTIVEN 

FÜR  ALLE  ZWECKE 

LOKOMOTIVEN  FÜR  WALD-  UND  PLANTAGENBAHNEN 
FEUER  LOSE  LOKOMOTIVEN  •  BAU  LOKOMOTIVEN  -RANGIERLOKOMOTIVEN 

DAMPFMASCHINEN     •    GROSSWASSERRAUMKESSEL 
BORSIG-WASSERROHRKESSEL   •  HOCHDRUCKROHRLEITUNGEN 

BORSIG-ÜBERHITZER 

KOMPLETTE  WASSERWERKS-ANLAGEN -MAMMUT-PUMPEN  für 

Reinwasser,    für   mechanisch   stark   verunreinigte   Abwässer   etc. 

HOCH-  u.  NIEDERDRUCK-KREISELPUMPEN 

EIS-  UND  KÄLTEMASCHINEN    für   Brauereien,   Kühlhäuser,  Hotels  etc. 

KOMPLETTE    ENTSTÄUBUNGS  -  ANLAGEN    für    Haus-   und   Wohnungsreinigung 

KOMPRESSOREN   .  VAKUUMPUMPEN   ■  GEBLASEMASCHINEN 


Man  verlange  Katalog  4200 


Jl 


24 


Raubtier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen.   Marder,    Luciise  usw. 
fing  Herr  Plantagenieiter  Hartnianii,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

Illustr.  Katalog  Nr.  50    mit    anerkannt    leiclitesten    Fangleliren   gratis. 


liiusir.  ivataiog  rsr.  lu    mit    anerkannt    leicntesien    rangiciircn    gratis 

Haynauer  Raub-  1?   P^gAt  Q    pgx     Haynau, 
üerfaUen- Fabrik  '^'  Uieil  ÖC  ^ü.,  Schlesien 


Nordisches  Kolonialkontor 

G.  m.  b.  H. ,  HAMBURG,  Schauenbtirgersfr,  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydfschen  Kolonialkontor, 

O.  ni.  b.  H.,   Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte steilen  franko  zu  Diensten. 


Carl  Hans  Blume,  Caüi  fabciKen 
(OacnistijQnaniienaniellüocKs) 

Magdeburg  London -Mitcham 


Erstklassige  Lacke  und  Emaille- 

lackfarben  für  alle  Zwecke  und 

alle  Länder. 

High-class     Vamishes,    Japans 

and  Enamels  for  all  trades  and 

all  countries. 

a^ d 


Kautschuk -Zentralstelle  für  die  Kolonien. 

AbÜg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nachi. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung-,  Bei;utachtun<4,  chem.  u.  technische  lieratuni;  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums.  Prüfung  und  Bewertung  aller  kolonialen 
Rohprodukte.  Untersuchung,  Verarbeitung  und  V'^erwertung  von  Kohlen,  Torf, 
Asphalt,  Mineralölen,  Teeren,  sowie  deren  Handelsprodukten. 


Fachschule 

für 

koloniale  Technik 

Abteilung  V    der 
'  Ingenieur- Akademie 

Wismar  a.  d.  Ostsee 

Programm  durch  das  Sekretariat 


s 


HerRules 

beste  Windturbine, 
bewahrt     in     den 
Kolonien    für    An- 
trieb     aller      Ma- 
schinen. Bis  zu  12m 
Raddurchmesser 
ausgef.  f.  Elektrizi- 
tät. KüralleWasser- 
förderungcn. 
Lieferant  der 
K. Gouvernements. 

Deutsche  Wind- 
turbinen-Werke 
Rud.  Brauns, 
G.m.b.H., Dresden. 

25 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  j.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch -landwirtschaftliche  Tagesfragen.  —  Bibliographie.  —  Aob- 

knnft  über  Produktenabsatz.     —     Ernteaufbereitungsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüsebau.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegrififen. 

Jeder  fortschrittliche,  französischlesende  tropische  Landwirt  sollte 

neben    seinem    nationalen    Faehblatte    auch    auf   das   »Journal 

d^Agriculture  tropicale**  Abonnent  sein. 


-MD 


entgegen.  pj,  fUr  ^J^^i^ng  ent- 

AiizeiS^"P''fJ    Bei  mehrmalige''  Wie 
^""^^  heiniede-   ^  günstigung-         y^rbreitujjM^ 

<iß    HolstenwaU  3  0. 


26 


.  Herz,  Berlin  N24,  Elsasserstrasse  75 


Fabrik  für 

Maschinenbürsten 


sowie 


leclinisclie  Börsten 

aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


Spezialität: 

Gesetzlich  geschützte 

Bürsten  f.  Aufbereitung 

aller  Hanfarten 

(Sisalagaven, 
Sansivierenlianf  usw.) 


Ochsengeschirre  für  Nackenzug 

Preis  20  Mk.  pro  Stück 
Zebuochsengeschirre  für  Nackenzug 

Preis  25  Mk.  pro  Stück 
Seemäßiije  Verpackung  f.  je  4  Geschirre  4  Mk. 


Preisliste  franko 


August  Buge 


::   Sattlermeister  :: 
Ketzin  (Havel)  16 


DAMMli  i  LEWENS 

HAMBURG 

Spedition  und  Lagerung 


bS 


S^ 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 

MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


:?-  CO 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleilung: 
D.WESTERMANN 


lährlich  12  Hefte  Preis  M.  10,     ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband : 

Deutschland   und    deutsche   Kolonien   jährlich    M.  12,—,    übriges   Ausland 

M.  14, — ;    Einzelhefte  ä  M.  1,—. 


Inh.ilt  des  Dezember- Heftes  der  Kolonialen  Rundschau:  Graf  von  Götzen  -  Die  Landes- 
kundliche Kommission  des  Reichs-Kolonialamtes  von  Geh.  Hofrat  Prof.  Dr.  Hans  Meyer, 
Leipzig.  —  Zur  Kongofrage  von  Prof.  Dr.  G.  K.  Anton,  Jena.  —  Die  japanische  Frage  in 
Kanada  von  Louis  Hamilton,  Berlin.  Baumwolle  von  Benas  Levy ,  Berlin.  —  Allgemeine, 
wirtschaftliche  und  finanzielle  f^undschau. 


27 


Deutsch-Ostafrikanische  Rundschau. 

Herausgeber:  Hermann  Passavant,  Oberleutnant  a.D.,  Daressalam. 

Erscheint  wöchentlich   2-mal  in  Daressalam  (Deutsch-Ostafrika) 
Gratisbeilage:  Amtlicher  Anzeiger  für  Deutsch-Ostafrika. 

Die  D.O.R.  ist  eine  auf  dem  Boden  der  Regierung  stehende,  nach  liberalen 
Grundsätzen  geleitete  Zeitung,  die  in  erster  Linie  danach  trachtet,  die 
Verhältnisse  in  Deutsch-Ostafrika  zu  schildern,  wie  sie  tatsächlich  sind, 
und  die  besondern  Wert  darauflegt,  ohne  Sensation  zuverlässige  Meldungen 

zu  verbreiten. 

Zuverlässigste  Berichterstattung  über  Deutsch-Ostairika. 

Abonnementspreis:  Jährlich  M/, 24,00 

Annahmestelle  für  Abonnements  und  Inseratenaufträge: 

Deutsclier  Kolonial-Verlag,  G.  Meinecke,  Berlin  W.30 

Probenummern  gratis. 


HeinSpezInlkntnlog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erscliieneii.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Gummigewinnung  und  Aufbereitung- 
benötigten Werkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
Bodengeräte,  Zapfmesser,  Becher,  Sammel- 
gefäße, Waschwalzwerlie,  Trockeneinricli- 
tungen,  Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch. 


Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

=====  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  ===== 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial- u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie    Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  prompt  zu  höchsten  Marl(tpfeisen  aligerechnet. 


28 


Hevea  Brasiliensis 

=  Stecklinge,  18  Monate  alt  = 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55. — per  1000,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,]    f.  o.  b. 
M50. — perlOOO,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,  |  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  X  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 


R.  Max  Eckert 


Matale   (Ceylon)    u.  ^Chemnitz, 
Sachsen,  Dresdener  Straße   11 


INFANTINA 


(Dr.  Theinhardfs  Kindernahrung) 

Seit  über  20  Jahren  bestbewährtes  Zusatzmittel  zur  verdünnten 
Kuhmilch  für  die  Ernährung  der  Säuglinge  in  gesunden  und 

kranken  Tagen. 

Zu   haben   in   den   meisten   Apotheken   des   In-   und   Auslandes. 

Verkaufsstellen  werden  auf  Befragen  nachgewiesen  durch 

Dr.  Theinhardt's  Nährmittelgesellschaft  m.  b.  H.,  Stuttgart — Cannstatt. 


m 

i 

m 


Bernhard  Hadra 


Tropen  -  Versand  -Abteilung 
Berlin  C  2 

Spandauer  Straße  77 

empiieUt:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittel,   Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


I 


Medizinisch- Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 


i 


29 


Fonde  cn  1901 

(^'^gricülture  pratique  des  S^Y^  chauds 

publiet-  sous  la  Üirecliori 

de  l'Inspecteur  General  de  l'Agriculture  des  Colonies  francaises 

Etudes  et  mcmoires  sur  les  Cullures  et  l'Elevage  des  pays  tropicaux. 
Arlicles  et  notes  inedits.  —  Documents  officiels.  —  Rapports  de  inissions,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

Un  nnniero  de  88  pages  parait  tous  les  niois 
CHAQUE    AN  NEE    DEUX    VOLUME  S    DE    500     PAGES 

ABONNEMENT     ANNUEL    (UniOfl  pOStalß) .  ...  20  FRANCS 

Augustin   CHALLAMEL,    Editeur,    17,    rue   Jacob,    PARIS 


M.  Martin,  Bitterfeld  4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 


TelegT.-Adr. : 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


Telephon 
::  Nr.  18  :: 


Superphosphate  und  Mischdanger 

=^^^^=     sowie  alle  übrigen  Düngemittel     ====^ 

Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 

r-^=^^=r=z.:r=:  dCS     BcstellCrS  


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


Sisflllianf  souie  ondeK  Spinn-  u.  Faserstoffe. 

Für  Vertretung  in  Hamburg  empfiehlt  sich  als  bestens  bewanderter 
und  eingeführter  Fachmann 

MAX  EINSTEIN,  Hanf-Agentur 

Hamburg -Börsenhof 

FQr  Hanf:  Gutachter  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin. 


30 


^iSD 


OS^ 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin        Leipzig        Hamburg 


Unter  Mitwirkung  des  Bankhauses 

von  der  Heydt  &  Co.,  Berlin, 

ist  in  unserem  Verlage  erschienen: 


von  der  Heydf  s 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und  Uebersee- Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 

4.  Jahrgang  1910. 


1 


as  Werk  berichtet  ausführlich  und  unparteiisch  über  sämtHche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W. 35. 


\J 


iE 


31 


Ballenpresse. 


H= 


S 


HydniuL  Pressen 


aller  Art: 


Ballenpressen, 
Rfiderpressen  usw. 

Preßpumpen, 
Akkumulatoren. 


A.PeIißißrNochL 

Maschineniabrik  tind  Eisengießerei 

Hanoua.N.21 


s^ 


Die 

„Saxonia" 

nach   einwandfreien  Fest- 
stellungen: 

Beste  Schrot-  u.  Quetschmühle 
für  alle  landwirtschaftlichen 
Produkte.  Mehlsortiersieb  für 
Mehlerzeugung.  Nur  höchste 
Anerkennungen  kompetenter 
Prüfungsstellen,  darunter: 

I.  Preis  der  Deutschan  Landwirt- 
schafts -  Gesellschaft   zu    Berlin. 

Koutschuhwaschmaschine 

„Saxonia"  Modell  K. 

GummMzwerhfOrHanil- 
und  Kraftbßtrieli. 

In  der  Praxis  bestens  bewährt. 

Eine  Gesellschaft  schreibt: 

Wir  bestätigen  Ihnen  vvunsch- 
^emäss  gern,  daß  die  vor  zwei 
Jahren  für  unsere  Pflanzung  .  .  . 

gelieferte  Kautschukwasch- 
maschine „Saxonia"  IV  sehr 
gute  Resultate  gibt.  Wir  be- 
stellen daher  5  weitere  Kaut- 
schukwaschmaschinen „Saxonia" 
K  IV etc. 

Brecher  resp.  Vorbrecher  für 
landwirtschaftliche   Produkte. 

Fabrikant: 

C.  Herrn).  Haussmann,  Grossenhain  i.  Sa. 

Allein.  Exportvertreter:    ' 

Carl  Benning,  Hamburg,  Alsterdamiti  2. 


^ 


32 


Dynamit-Aktien-Gesellschaft 

vormals  Alfred  Nobel  &,  Co. 

Hamburg 


empfiehlt  ihr 


la  Nobelsches  Dynamit 

zu  landwirtschaftlichen  Zwecken, 

wie    Rodungen,    Brunnenbohren 

usw. 

Nähere  Auskunft  erteilen  die 
Vertreter: 

Hansing  &  Co.,  Daressalam, 
Deutsch-Ostafrikanische    Gesell- 
schaft, Zweigniederlassung 
Tanga, 
Usambara-Magazin   G.  m,  b,  H., 

Tanga. 
Deutsch-Westafrikanische    Han- 
delsgesellschaft, Lome, 
Woermann,    Brock  &  Co.,    Swa- 
kopmund,Lüderitzbucht,Wind- 
huk,  Grootfontein  usw. 


50  mal 
prä- 
miiert. 


♦'     n,         -m    50  mal 
JÖiCilU/ri/.JI     prä- 
miiert. 


Goldene,  silberne,  bronz.  Medaille,  I.  Preise. 

Pediculin  ist  ein  Radikal -Vertilgungsniittel 
jeglicher  Art  Ungeziefer:  Flöhe,  Läuse,  Mil- 
ben, Wanzen,  Zecken,  Ameisen,  Federläuse, 
Bremsen,  Mosquitos,  Blutläuse,  Krätze, 
Kanimgrind,  Grind,  Schorf.  Flechten,  Kalk- 
beine, Räude,  Ekzeme. 

Pediculin  ist  nach  dem  Urteil  von  vielen 
Tausenden  von  Züchtern  ein  Ungeziefer- 
Vertilgungsmittel  ersten  Ranges. 

Pediculin  hat  sich  als  Vertilgungsmittel  von 
Oefliigel-  und  Hunde -Ungeziefer  bereits 
längst  einen  Weltruf  erworben. 

Pediculin  hält  Ställe  und  Nester  Sommer 
und  Winter  frei  von  Ungeziefer. 

Pediculin  verschafft  den  Tieren  Ruhe,  so  daß 
das  Geflügel  mit  Ruhe  brüten  kann,  und 
die  Haustiere,  sei  es  in  der  Mast  oder  im 
Milchertrage,    keinen   Rückschritt  machen. 

Pediculin  tötet  das  Ungeziefer,  ein  Betäuben 
oder  Wiederaufleben  ist  unmöglich. 

Pediculin  wirkt  schon  nach  einmaliger  oder 
höchstens  zweimalig.  Anwendung  gründlich. 

Pediculin  steht  konkurrenzlos  da,  es  ist  von 
keinem  anderen  Präparat  auch  nur  an- 
nähernd an  Wirksamkeit  und  Vielseitigkeit 
der  Verwendung  erreicht. 

Pediculin  ist  vollständig  ungiftig! 

/  Postkolli  10  M.,  größere  Posten  billiger. 

Dr.HÖVeler,  Elten  (Niederrhein). 

Spezial  -  Abteilung 

für  Veterinärpräparate  und  Vertilgungsmittel 
^^  von  schädlichen  und  lästigen  Tieren.  =^ 


Ein  Wunder! 


ist  der  neuerfiindene 


Ein  Wunder! 


ADDIERSTIFT  („iVlaxim") 

mit  Schreibvorrichtung  für  Tinte  und  Blei 


Dieser  äußerst  sinnreich  konstruierte  Aj)parat  dient  zum  Zwecke  de.';  raschoii  und 
sicheren  Addierens  und  bilden  die  Hauptvorzüf^e  desselben,  bei  einfachster 
Handhabung  und  tadelloser  Funktion:  Einerseits  die  große  Entlastung  des  (lehirns, 
<la  mI1)si  nach  stundenlangem  kontinuierlichen  Arbeiten  mit  Maxim  keinerlei,  das 
Gehirn  in  so  vielfach  schädigender  Weise  beobachtete,  nervöse  Abspaiimmg  verspürt 
wird.  Andererseits  die  Verläßlichkeit  luid  große  Zeitersjjarnis.  Preis  per  Stück 
nebst  leicht  faßlicher  genauer  Anleitung  K  10,00  per  Nachnahme,  gegen  Voreinsen- 
dung des  Betrages  K  10,—.     Zu  beziehen  durch 

den  General-Versand  Em.  Erber,  Wien  II  8,  Ennsgasse  Nr.  21. 

B[W~  Nach  Ländern,  wo  Nachnahmen  unzulässig  sind,  sowie  nach  sämtl.  überseeischen 
Ländern,  erfolgt  die  Lieferung  nur  gegen  Voreinsendung  des  Betrages  von  M.  8,50  "iH 

33 


Foserseulnnunss-Hiiscliinen 

„NEU-GORONA 


ii     PATENT 
BOEKEN 


Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  und  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Erreichte  Leistung   mit    Agave   americana    rigida,   var.   Sisalana: 
in  10  Std.:  130— 150000  Blätter  =  rund  2000  l<g  getrocknete  Faser. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,  Faserschwingen. 

Hydraulische  Ballenpressen  f.  Hanf,Kapok,BaumwolIe,WolIeusw. 


Zuckerrohr  -  Walzwerke. 

Vorbrechwalzwerke    (Crushers),    Rohr-    und    Bagasse- Förderer. 

Kaf  fee  -  Schäl-  und  Poliermaschinen. 

Vollständige  Anlagen  zur  Bearbeitung  getrockneter  Kaffeekirschen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Waschwalzwerke  u.  Blockpressen  für  Rohgummi. 

Zerkleinerungs- Maschinen: 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 
^==    Krane  und  Verlade- Einrichtungen    =^ 


FRIED.  KRUPP  A.-G.lillUSONW£IIK 

::  MAGDEBURG- BUCKAU  :: 


^ 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  „Tropenpflanzer"  l-'rot.  Jjr.  (J.  V\  a  i  bürg,   i.cilin. 

Verantwortlich  für  den  Inseratenteil:    i.  V.  Dr.  Matthiesen,  Redakteur  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer",    Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68—71. 


Landwirte! 


Pflanzer! 


Wie  die  Düngung-  so  die  Ernte! 


O 


Druckschriften  über  Anwendung  der  Kalisalze  und  die  damit  in  allen 
Weltgegenden    erzielten   bedeutenden   Erfolge    kostenlos    durch   das 

Kalisyndikat  b »":  Leopoldshall- Staßfurt 


oder 


Kalisyndikat  b  r;  Filiale  Hamburg, 

Kaufmannshaus 


Letztere  speziell  für  überseeische  Länder 


Heissdampfpflug  auf  der  Plantage  Kingwagwanda  am  Mbumi- 
fluß  der  „Deutschen  Rufiji- Baumwollgesellschaft"  in  Tätigkeit. 


Kemna's 


Patent- 


Heissdampfpfliige 

mit  Schmidt'schem  Rauchröhren-Überhitzer  für 
Kohlen-,  Holz-  und   Strohfeuerung  arbeiten  in 

Europa    .*.    Amerika    .*.   Afrika 

Vorprüfung  der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft   1909 
Anerkennung:  „Neu  und  beachtenswert"  und 

Grosse  silberne  Denkmünze. 

über  5000  Lokomotiven  mit  Patent  Schmidt'schem  Rauchröhren  -  Überhitzer  sind    im   Betriebe. 

J.  Kemna,  Breslau  V. 

Größte  Dampfpflugfabrik  Deutschlands. 

Hervorragende  Gutachten  stehen  Reflektanten  zur  Verfügung. 

a-^ ^ rv] 


Berlin,  E.S.  Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  2. 


Februar  1911, 


DER 


.  TROPENPFLANZER 

Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft. 

Herausgegeben 
von 

O.  Warburg  F.  Wohltmann 

Berlin.  Halle  a.  Saale. 

Inhaltsverzeichnis. 

Prof.  Dr.  P.  Preuß,  Über  Schädlinge  der  Kokospalme.    S.  59. 

Dr.  K.  Gehrmann,  Ein  Palmenschädling  auf  Samoa.    S.  92. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  98:  Deutsche  Farmgesellschaft, 
Aktiengesellschaft,  Düsseldorf.  -  Schantung- Bergbau -Gesell- 
schaft, Berlin.  —  Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft,  Berlin.  — 
Borneo-Kautschuk-Compagnie,  Aktiengesellschaft. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  101:  Zapfversuche  an  Kautschuk- 
bäumen in  Misahöhe  (Togo)  und  Vergleich  mit  dem  Ergebnis 
anderer  Versuche  (Schluß). 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  105:  Die  Kapokkultur 
in  Java. 

Vermischtes,  S.  108:  Internat.  Kautschuk-Ausstellung  London  1911 
(Deutsche  Abteilung).  —  Kautschuk-Marktbericht  (4.  Quartal  1910). 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  110. 

Neue  Literatur,  S.  116. 

Marktbericht,  S.  118. 

Dieser  Nummer  liegt  das  Inhaltsverzeichnis  des  Jahrgangs  1910  bei. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Quellenangabe  gestattet. 


Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
u  Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Organisation  und  ülitgliedsdiaft 

des 

Kolonial  »Wirtschaftlichen  Komitees« 

X"  Terbindung  mit  dem  Rcichs-Kolonialamt,  dem  Retdisamt  des 
Innern  und  dem  IVIinisterium  für  F>andel  und  Gewerbe  fördert  das 
Kolonial-Wirtschaftliche  Komitee  die  Kolonialwirtschaft  und  damit  die 
heimische  Volkswirtschaft. 

Die  Qntcrnchmungen  des  Komitees  erstreben  insbesondere: 

u  Die  Dedtung  des  Bedarfs  Deutschlands  an  kolonialen  Rohstoffen  und 
Produkten  aus  den  eigenen  Kolonien  zur  Schaf  fung  einer  breiteren 
und  gesicherteren  Grundlage  für  den  heimischen  Gewerbefleiss. 

2.  Die  6nt Wicklung  unserer  Kolonien  als  neue  sidiereHbsatzgebiete  für 
den  deutschen  F>andel  und  die  deutsche  Industrie  und  im  Zu- 
sammenhange damit  die  6inführung  neuer  )VIaschinenindustrie- 
zweige,  z.  ß.  für  die  tropische  Handwirtsdiaft  in  Deutschland. 

3.  Den  Husbau  des  Verkehrs  mit  und  in  den  Kolonien,  insbesondere 
eines  kolonialen  Gisenbahnnetzes,  sowie  die  Schaffung  einer  ratio- 
nellen Wasserwirtschaft  in  den  Kolonien. 

4.  6ine  deutsche  Siedlung  in  den  Kolonien. 

Das  Kolonial-Wirtschaftliche  Komitee  ist  am  18.  ^uni  1896  begründet 
und  besitzt  die  Rechte  einer  juristischen  person. 

Das  Kolonial -Wirtschaftliche  Komitee  unterhalt  eine  Zentralstelle 
in  Berlin  und  Zweigniederlassungen  in  den  Kolonien,  für  das  ßaum- 
wollversuchsweeen  ist  seit  1906  die  ,, Baumwollbau-Kommission",  für 
kolonial-technische  'fragen  seit  1910  die  „Kolonial-Ced>nische  Kommission'' 
eingesetzt. 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  werden  durd)  die  Reichsregterung, 
die  Wohlfahrtslotterie,  Handelskammern,  Städte,  Banken,  kauf- 
männische und  industrielle  Körperschaften  und  Vereine,  )NIissionen, 
koloniale   Gesellsdiaften    und  Institute   tatkräftig  gefördert. 

Die  ^Mitgliedschaft  des  Kolonial- Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin 
ISW.,  Unter  den  Linden  43  (Mindestbeitrag  M  15, —  pro  ^ahr),  berechtigt 
a)  zu  Sitz  und  Stimme  in  der  Mitgliederversammlung;  b)  zum  Bezug 
der  Zeitsdirift  „Der  Cropenpf lanzer"  mit  Beiheften;  c)  zum  Bezug  des 
Kolonial-Randels-Hdressbuches";  d)  zum  Bezug  der  „Verhandlungen 
des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees";  c)  zum  Bezug  des  „Wirt- 
schafts-Htlas  der  Deutschen  Kolonien"  zum  Vorzugspreise  von  M  4,50; 
f)  zum  Bezug  der  Kolonialen  Volksschriften;  g)  zur  freien  Benutzung 
des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Hrchivs. 

Geschäftsstelle  des  Kolonial  cWirtsdiaftlidien  Komitees, 

Berlin  nw,  Unter  den  Linden  43. 


ffl 


iüSBERLIM 


Bergbau-,   Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 

kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung    überseeischer 

Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwellstrasse  3. 


Telephon:   VI,  3110  —  Telegramm-Adresse:  LAGOMELI,  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC-CODES  MERCUUR-CODE  2  — 

UNIVERSAL  MINING  CODE      -    STAUDT4HUNDIUS  — 

MINING    CODE    MOREING    «    NEAL 


Tropenpflanzer  191 1,  Heft  2. 


Gleiclipr  Snlnippontyp  vprsrhipfli'iitlidi  nach  Java,  Deiitscb-Ostafrika  und  Xou-Guinca  .geliefert. 

Für 

Plantagen 

Farmen  und  Faktoreien 

ist  das  gegebene  Baumaterial  die 

Patent  -  Baueisen  -  Konstruktion 

Diese  siuureifhe  Erfindung'  i'rniügliclit  jedem  Laien,  sicli  läuluis-  und  terniitensicliere  Bauten 

wie  Wohnhäuser,  Baracken,  Lagerräume,  ^Maschinen-,  Material-,  Trocken-,Fermentierschuppen 

usw.   schnell   selbst   herzustellen.      Die    Patent-Baueisen-Konstruktion    hat   sich    bereits   seit 

vielen  Jahren  in  den  Trojicn  praktisch  bewährt  und  sich  viele  Freunde  erworben. 

Referenzen  von  Weltfirmcn 

Zeichnungen     und     Kostenanschläge     von 
kompletten  Bauten  kostenlos  und  postfrei 

EUiesen  &  Michaelis,  Hamburg  11,  Hoizbnicke  5a. 

Spezialisten  für  Tropenbau 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen 


Nachdruck  verboten. 


OZON 

das   geeignetste    Mittel 

zur  Reinigung  und   Sterilisation 

gesundheitsschädlichen  Trinkwassers 
zur  Yerbiitung  von  endemisehen  und  epidemischen  Krankheiten. 

Ozon  Wasserreinigung 

besonders  für  die  Tropen  zu  empfehlen. 


SIEMENS  &  HALSKE  ag 

WERNERWERK,   BERLIN  -  NONNENDAMM. 

Bau  von  Ozonwasserwerken 

für  die  Wasserversorgung  vun  Städten  und  Wohnorten  jeder  GröTse. 

I  

Lieferung  von 

Stationären  und  Transportablen 

Ozonanlagen, 

erstere  für   kleinere   Ansiedelungen    in    den   Kolonien  u.  dergi., 

fähig  in  einer  Stunde  2  000  bis  10  000  Liter   Wasser   zu    reinigen, 

letztere   für  militärische  Zwecke,  fähig    in  einer  Stunde  bis  zu 

3  000    Liter     zu     reinigen,     geeignet    zur    Mitführung     in     Feldzügen,    bei 

Expeditionen,  auf  Märschen  u.  dergl. 

Auf  Wunsch  ausführliche  Projekte  und  Kostenanschläge  kostenlos. 


Sächsische  Maschinenfabrik 


vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g 

Chemnitz 

Telegramm -Adresse:   Hartmanns,  Chemnitz.     Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12  000  000  M 


Personal: 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

Baumwollentkörnungsaniagen 

mit  Pressen,     a      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Sägengin. 


Vprfrpfpr  flir  Fvirnri»    ^-"^^^2  Scheffer,    Hamburg.    :: 

V  Cl  11  ClCl    IUI    1-<A|JUI  l.  Joh.Friedr. Hagemeyer, Bremen. 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT, 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  Februar  1911.  I         No.  2. 


:U 


Über  Schädlinge  der  Kokospalme.^) 

\'on   I^aul  Preuß. 

Wie  alle  tropisclitn  Kiiltiirji^ewächse,  so  wird  auch  die  Kokos- 
palme von  Scliädlingen  verschiedener  Art  heimgesucht.  Sie  erfreut 
sicli  hei  letzteren  leider  einer  ganz  hesonderen  Beliebtheit,  zum 
großen  Schaden  des  Kokospflanzers.  In  dem  Hauptverbreitungs- 
gebiete, dem  Stillen  Weltmeere,  gibt  es  Inselgruppen  mit  vielen 
Hunderttausenden  und  Millionen  von  Kokospalmen,  von  denen  nur 
ein  geringer  Teil  nicht  von  Scliädlingen  befallen  ist,  z.  R.  die 
Philippinen.  Dagegen  kennt  man  nur  wenige  Länder  zwischen  den 
Wendekreisen,  in  denen  die  Feinde  derselben  nur  eine  unbedeutende 
oder  gar  keine  Rolle  spielen.  Zu  fliesen  von  der  Xatur  bevorzugten 
Plantagengebieten  gehörte  bis  vor  kurzem  die  deutsche  Samoa- 
gruppe.  Aber  in  neuerer  Zeit  haben  sich  auch  dort  Schädlinge  in 
den  Kokospflanzungen  eingefunden. 

Die  Schädlinge  sind  in  der  Regel  nicht  der  Kokospalme  allein 
angepaßt  und  ihr  eigentümlich  oder  lediglich  auf  sie  angewiesen, 
sondern  sie  leben  auch  auf  und  von  anderen  Futterpflanzen,  seien 
es  nun  andere  Palmensorten  oder  Laubbäume  verschiedener  .\rt. 
Pflanzt  man  a])er  die  Kokospalme  irgeiulwo  in  .Menge  an,  so  machen 
sich  jene  sehr  bald  mit  ihr  htkaniit  und  ersehen  sie  sich  zum  will- 
kommenen Gegenstande  ihrer  Angrifife  aus.  Die  einen  bevorzugen 
den  wohlschmeckenden  und  nahrhaften  Inhalt  der  ergiebigen 
Früchte,  das  weiße  Kokosnußfleisch  und  die  erfrischende  Kokos- 
milch, die  anderen  die  Blätter,  wieder  andere  das  faserige,  weiche 
mul  saftige  Holz  des  Stammes.  Sogar  die  zähen,  schnür-  und  rlraht- 
förmigen  Wurzeln  werden  gefressen,  und  an  den  Blüten  saugen  und 
nagen  zahlreiche  Insekten. 

')  Die  vorliegende  Abhandlung  ist  ein  Kapitel  aus  dem  dcmnäch.st  im  Ver- 
lage von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen),  Berlin,  erscheinenden  Werke  über 
.,Die  Kokospahne  und  ihre  Kultur''.     Von  Paul  Preuß. 

Tropenpflanzer  zqii,  Heft  2.  5 


—    60    — 

In  Tillen  Entwicklung^sstadien,  vom  zarten  Keimling  bis  zum 
hochragenden,  kraftstrotzenden  Baume,  wird  die  Kokospalme  von 
ihren  Feinden  angefallen.  Besonders  verhängnisvoll  werden  die 
Angriffe,  wenn  sie  sich  gegen  die  zarte  Wachstumsspitze  im  Innern 
des  Stammes,  das  ,,Herz"  der  Palme,  richten,  denn  an  diesem 
Punkte  ist  der  Baum  am  empfindlichsten.  Dort  konzentriert  sich 
sein  Leben.  Einen  Ersatz  für  die  einmal  zerstörte  Wachstumsspitze 
wie  bei  Laubbäumen  und  verzweigten  Gewächsen  gibt  es  nicht,  und 
so  kann  es  kommen,  daß  eine  Kokospalme  in  voller  Lebenskraft  von 
einem  Käfer  im  Laufe  einer  Nacht  oder  von  zwei  Nächten  tödlich 
verwundet  wird,  so  daß  sie  rettungslos  verloren  ist. 

Nicht  alle  Tiere,  welche  der  Kokospflanzer  Schädlinge  nennt, 
sind  dieses  im  eigentlichen  Sinne,  sondern  nur  diejenigen  verdienen 
die  Bezeichnung  in  vollem  Maße,  welche  die  vegetativen  Organe 
der  Palme:  Wurzel,  Stamm  und  Blätter,  befallen  und  so  die  Pflanze 
selbst  in  ihren  Lebensfunktionen  beeinträchtigen.  Alle  anderen, 
welche  sich  von  den  Blüten  und  Früchten  nähren,  tun  weniger  der 
Palme  als  vielmehr  dem  Besitzer  derselben  Schaden,  indem  sie  die 
Ernteerträge  herabsetzen  und  oft  genug  eine  rentable  Kultur  der 
Kokospalme  unmöglich  machen. 

An  der  Spitze  der  letzteren  steht  der  Mensch,  welcher  in 
manchen  Gegenden  der  gefürchtetste  Feind  der  Kokospflanzer  ist. 
Ihm  schließen  sich  unter  den  Säugetieren  Ratten,  Eichhörnchen, 
Afifen,  fliegende  Hunde  und  Hyänen  und  unter  den  \^ögeln  die 
Kakadus,  sowie  ferner  ein  Repräsentant  der  Crustaceen,  eine  große, 
etwas  sagenhafte  Landkrabbe,  an. 

Als  eigentliche  Schädlinge  der  Kokospalme  sind  neben  den 
Wildschweinen  und  Stachelschweinen  und  etwa  den  Webervögeln 
vor  allem  die  Insekten  zu  nennen,  und  unter  ihnen  stehen  wiederum 
an  erster  Stelle  verschiedene  Käferarten  aus  den  Familien  der 
Rüsselkäfer  und  Nashornkäfer,  welche  über  die  ganze  Welt  ver- 
breitet und  überall  der  Schrecken  der  Kokospflanzer  sind.  Weniger 
verbreitet,  aber  gleichfalls  sehr  gefürchtet  sind  einige  kleine  Chryso- 
meliden,  und  als  höchst  verdächtig  sind  noch  einige  andere  Familien 
wie  Cetoniden  und  Lucaniden,  zu  nennen,  deren  Schädlichkeit  aber 
noch  nicht  über  jeden  Zweifel  erhaben  ist.  Ebenso  gefürchtet  wie 
die  Käfer  sind  die  Schildläuse,  welche  oft  genug  an  den  Bäumen  in 
verheerender  Weise  auftreten,  während  Termiten  die  Saatnüsse  zer- 
stören. Ameisen  werden  mehr  lästig  als  gefährlich.  Heuschrecken 
fressen  die  Blätter  und  treten  l)esonders  in  regenärmeren  Ländern 
auf,  und  von  den  Schmetterlingen  machen  sich  mehrere  Mikrolepi-. 
dopteren  durch  Raupenfraß  unliebsam  bemerklich. 


—     6i     — 

Neben  den  tierischen  gibt  es  auch  pllanzlichc  Schädlinge  der 
Kokospalme,  welche  durchweg  den  I'ilzcn  angehören  und  dem 
Baume  gleichfalls  sehr  gefährlich  werden  können.  Sie  schmarotzen 
in  dem  Stamme,  auf  den  Blättern,  an  den  Wurzeln  und  besonders 
an  den  Wachstumsspitzen.  Bekannt  sind  erst  wenige  Arten,  aber 
diese  richten  oft  großen  Schaden  an. 

Der  Kokospflanzer  muß  von  vornherein  darauf  gefaßt  sein,  daß 
sein  Leben  ein  fortwährender  Kampf  mit  den  Schädlingen  sein  wird. 
Niemals  darf  er  darin  erlahmen,  sondern  muß  mit  größter  Wachsam- 
keit seine  Feinde  aufsuchen  und  sie  mit  allen  Mitteln  zu  vernichten 
trachten,  wo  er  sie  findet  und  ehe  sie  noch  Zeit  gehabt  haben,  sich 
zu  vermehren  und  größeres  Unheil  anzurichten.  Der  Kampf  eines 
einzelnen  aber  nützt  wenig,  mag  er  auch  noch  so  eifrig  geführt 
werden.  Einen  vollen  Erfolg  darf  man  nur  erwarten,  wenn  alle 
Pflanzer  eines  Distriktes  sich  organisieren  und  planmäßig  und  ge- 
schlossen gegen  den  gemeinsamen  Feind  zu  Felde  ziehen.  Und 
nicht  diese  allein,  sondern  auch  die  Eingeborenen  müssen  in  die 
Organisation  hineinbezogen  werden,  denn  gerade  die  Pflanzungen 
der  Eingeborenen  sind  überall  der  Sitz  von  Pflanzenkrankheiten  und 
Schädlingen  jeder  Art.  Wie  erfolgreich  eine  solche  unter  der 
Leitung  der  staatlichen  Behörden  organisierte  Bekämpfung  der 
Schädlinge  werden  kann,  lehrt  uns  das  Beispiel  der  Straits  Settle- 
ments und  der  Malaiischen  Staaten.  Ich  komme  darauf  noch  später 
zurück. 

In  folgendem  sollen  die  einzelnen  Arten  der  Schädlinge  und 
zugleich  die  Mittel  zu  ihrer  Bekämpfung  besprochen  werden. 

I.    Der  Mensch. 

Der  Mensch,  und  zwar  in  allen  farbigen,  besonders  aber  der 
schwarzen  Varietät,  ist  insofern  zu  den  Kokosschädlingen  zu 
rechnen,  als  er  den  Kokosnüssen  nachstellt,  welche  in  unreifem  Zu- 
stande als  Trinknüsse  ihres  erfrischenden  Fruchtwassers  wegen  sich 
allgemeiner  Beliebtheit  erfreuen  und  ebeno  in  reifem  Zustande  ein 
geschätztes  Nahrungsmittel  liefern.  Auch  der  schwammige  Inhalt 
der  in  der  Keimung  begrififenen  Nüsse,  der  sogen.  Kokosapfel,  wird 
seines  angenehmen,  süßlichen  Geschmacks  und  zarten,  schwammi- 
gen Fleisches  wegen  gern  gegessen.  Der  Kokospalmenpflanzer 
sieht  daher  oft  genug  seine  Ernten  infolge  von  fortgesetzten  Dieb- 
stählen zusammenschmelzen,  und  in  sehr  bevölkerten  Gegenden  oder 
in  der  Nähe  von  Städten  und  Dörfern  geht  dieses  oft  so  weit,  daß 
trotz  aller  Wachsamkeit  der  größte  Teil  der  Nüsse  gestohlen  wird, 
und  die  Kokospalmenkultur  als  unrentabel  aufgegeben  werden  muß. 

5* 


—      62       — 

Der  Eingeborene,  welcher  vielleicht  selbst  Besitzer  von  Kokos- 
palmen ist,  sucht  letztere  durch  Anbringen  von  irgend  welchen 
Zaubermitteln  gegen  Diel^stahl  zu  schützen,  oder  er  bindet  Palm- 
wedel der  Länge  nach  an  den  Stämmen  fest,  damit  das  Rascheln 
der  Blätter  den  hinaufkletternden  Dieb  verraten  möchte.  Der 
Weiße  zäunt  seine  Pflanzung  mit  Stacheldraht  ein  und  läßt  sie 
ständig  bewachen,  wird  aber  doch  nur  dort  Freude  an  seinen  Palmen 
haben,  wo  ihm  energische  Selbsthilfe  gestattet  ist,  oder  wo  die  Be- 
hörde ihm  mit  strengsten  Strafen  auf  Felddiebstahl  zur  Seite 
steht. 

Gegen  seine  eigenen  Arbeiter  muß  natürlich  der  Kokospflanzer 
Nachsicht  üben  und,  eines  alten  Bibelwortes  eingedenk,  gelegentlich 
ein  Auge  zudrücken,  wenn  er  auch  den  offenen  Diebstahl  nicht 
sanktionieren,  sondern  bestrafen  mag.  Denn  wo  zu  rücksichtslos 
gegen  den  Mundraub  vorgegangen  wird,  bleiben  die  Arbeiter  fort. 
Der  Pflanzer  muß  daher  damit  rechnen,  daß  seine  Pflanzung  ge- 
gebenenfalls erst  ein  Jahr  später  in  Ertrag  kommt,  und  daß  er  stets 
auf  einen  gewissen  Prozentsatz  von  Nüssen  zugunsten  der  Ver- 
pflegung seiner  Arbeiter  wird  verzichten  müssen.  Ohne  jede  Nach- 
sicht muß  dagegen  gegen  eine  andere  und  besonders  in  der  Südsee 
beliebte  Art  des  Diebstahls  vorgegangen  werden,  bei  welcher  die 
frisch  gepflanzte,  wenige  Monate  alte  Kokospalme  aus  der  Erde  ge- 
nommen, die  Nuß  gespalten,  des  schwammigen,  süßen,  kugelförmi- 
gen Albumens,  des  sogen.  ,,Kokosapfels"  beraubt  und  dann  wieder 
unter  Verwischung  aller  Spuren  an  ihre  Stelle  gesetzt  wird.  Erst 
nach  einiger  Zeit  bemerkt  der  Pflanzer  an  dem  Kränkeln  der  Pflänz- 
linge, was  geschehen  ist.  Der  Dieb  ist  dann  natürlich  meist  nicht 
mehr  zu  ermitteln,  und  es  1)leibt  nichts  anderes  übrig,  als  die 
Pflanzen  durcli  andere  zu  ersetzen.  Um  eine  Wiederholung  des 
Diebstahls  zu  vermeiden,  pflanzt  man  besser  schon  weiter  vorge- 
schrittene, mindestens  einjährige  Pflänzlinge  aus. 

In  manchen  Eändern  lassen  sich  die  Eingeborenen  dadurch  von 
den  Angriffen  auf  die  gekeimten  Nüsse  abhalten,  daß  man  letztere, 
ehe  man  sie  in  die  Erde  pflanzt,  mit  Dünger  bestreicht  oder  sie  in 
irgend  eine  aus  den  Schwarzen  unbekannten  Stoffen  hergestellte, 
im  übrigen  aber  vielleicht  ganz  liarmlosc  Flüssigkeit,  wie  Kalk- 
milch usw.,  eintaucht. 

In  Ostafrika  soll  die  If\äne  in  derselben  Art  und  Weise  wie 
der  Mensch  bei  Xacht  die  keimenden  Nüsse  öffnen  und  den  Kokos- 
apfel  fressen.  Ob  diese  Angabe  aber  den  Tatsachen  entspricht  und 
die  H>'äne  bei  näherem  Zusehen  nicht  auch  Menschengestalt  an- 
nimmt, bedarf  wohl  noch  der  Nachprüfung. 


-     (^3     ~ 

2.    Affen. 

In  Deutsch-Ostafrika  sind  besonders  zwei  Affenarten  als  Lieb- 
liabcr  der  Kokosnüsse  bei  den  Einp^cborencn  und  l'Manzern  verhaßt 
und  gefürchtet,  der  Hundsaffe,  Papio  toth  Ogilb,  und  eine  von  den 
Eingeborenen  ,,Kima"  genannte  Meerkatze,  walirscheinlieli  Cercopi- 
thecus  albigularis  Sykes.  Es  ist  wohl  anztniehnun,  daß  auch  in 
anderen  Ländern  die  Affen  Gefallen  an  der  Kokosnuß  finden,  jedoch 
sind  mir  spezielle  Fälle  nicht  bekannt  geworden.  —  J^ilvcr  und 
Blei  sind  <lie  wirksamsten  Abwehrniittel. 

3.    Nachtaffen. 

Vosseier-)  erwähnt  einen  Nachtaft'en  Galago  sp.?,  an  der  ganzen 
ostafrikanischen  Küste  ,,Komba"  genannt,  welcher  mit  seinen 
scharfen  Zähnen  halbreife  Nüsse  nahe  am  Stielansatz  öffnet,  um  die 
Milch  zu  trinken.  Er  wird  noch  dadurch  besonders  schädlich,  daß 
er  weit  mehr  Nüsse  anbeißt,  als  er  austrinken  kann. 

4.    Wildschweine. 

Dort,  wo  Kokosplantagen  an  Wald  oder  Busch  angrenzen,  sind 
in  wilden  Ländern,  z.  B.  in  Neu-(iuinea  und  Ostafrika,  die  wilden 
oder  verwilderten  Schweine  sehr  gefährliche  Feinde  der  Kokos- 
palmen, da  sie  die  jungen  Pflänzlinge  oft  zu  vielen  Tausenden  in 
kürzester  Zeit  abfressen.  Mit  vSchußwaffen  ist  ilnien  schwer  bei- 
zukommen, da  sie  nur  bei  Nacht  die  I'fianzungen  Ijesuchen  inid  sich 
bei  Tage  verborgen  halten.  Auch  in  Fallen  fangen  sie  sich  nur 
schwer,  und  wenn  auch  bei  gelegentlichen  Treibjagden  durch  die 
Eingeborenen  einige  von  ihnen  in  großen  Netzen  gefangen  werden, 
so  tut  das  den  Zerstörungen  nur  wenig  Eintrag.  —  Zäune  aus 
Stacheldraht  oder  Drahtgeflecht  dienen  zwar  gut  zur  Abwehr,  sind 
aber  kostspielig,  und  lebende  Zäune  aus  Buschmaterial  sind  in  der 
Regel  kein  genügender  Schutz,  es  sei  denn,  daß  sie  auch  noch  von 
einem  Graben  begleitet  sind. 

In  Ostafrika  ist  durch  Stuhlmann'' j  mit  I'rfolg  ein  \'ergiftungs- 
verfahren  gegen  Wildschweine  angewendet  worden,  welches  wohl 
verdient,  weiter  bekannt  gemacht  zu  werden. 

Als  Köder  gebraucht  man  Maiskolben  mit  den  Hüllblättern, 
welche  von  den   Scliweinen  sehr  gerne  genommen   werden,   und  als 


^)  'Vosseler,  Altes  und  Neues  über  Kokosschädlingc  aus  „Der  Pflanzer", 
Nr.  17  und  18,  1905  und  1907. 

^)  F.  Stuhlmann,  Über  die  Vernichtung  der  Wildschweine,  aus  „Der  Pflanzer'. 
Nr.  15.   1905. 


-     64     - 

Gift  das  geruchlose  Arsenik  (Acidum  arsenicosum  pulv.)  Nachdem 
die  Hüllblätter  von  dem  Maiskolben  vorsichtig  abgehoben  worden 
sind,  wird  der  letztere  mit  etwa  1,5  bis  2  g  Arsenikpulver  bestreut, 
und  alsdann  werden  die  Hüllblätter  sorgsam  wieder  über  ihn  zurück- 
gestreift. An  Stellen,  an  denen  Schweine  in  der  vorhergegangenen 
Nacht  gewühlt  haben,  werden  am  Nachmittage  die  Kolben  ausgelegt 
und  am  nächsten  Morgen  wieder  fortgenommen,  soweit  sie  noch  vor- 
handen sind.  Durch  Nachzählen  der  Kolben  ermittelt  man,  wie- 
viele von  ihnen  gefressen  worden  sind.  Wo  die  Schweine  einmal 
Arsenik  gefressen  haben,  lassen  sie  sich  sobald  nicht  wieder  sehen. 
Selbst  wenn  keine  toten  Schweine  gefunden  werden,  kann  man  aus 
blutigen  Entleerungen  darauf  schließen,  daß  das  Gift  gewirkt  hat. 
Von  Zeit  zu  Zeit  muß  jedoch  das  Vergiften  wiederholt  werden.  —  Eine 
gewisse  A^orsicht  ist  dabei  nötig,  um  Unglück  zu  verhüten.  In  der 
Umgegend  sollte  bekannt  gegeben  werden,  daß  Gift  für  die  Schweine 
gelegt  worden  ist.  Allerdings  enthält  das  Fleisch  so  vergifteter 
Schweine  nur  sehr  geringe  Spuren  von  Arsenik,  welche  dem 
Alenschen  kaum  schaden  können.  Für  eventuelle  Fälle  von  \'er- 
giftungen  sind  aber  Gegenmittel  bereit  zu  halten :  60  Teile  Liquor 
ferri  sulfurici  oxydati  mit  120  Teilen  Wasser,  ferner  7  Teile  Mag- 
nesia usta  mit  120  Teilen  Wasser,  alle  10  Minuten  je  einen  Eßlöffel 
voll.  —  An  Stelle  von  Alaiskolben  können  natürlich  auch  andere 
Köder,  wie  Mango-  und  Papayafrüchte,  Knollen  von  Jams  und  Taro 
usw.  verwendet  werden. 

5.    Eichhörnchen. 

Auf  Java,  Borneo  und  Sumatra  tut  ein  Eichhörnchen,  ,,badjing" 
genannt,  sehr  beträchtlichen  Schaden  in  den  Kokosplantagen.  Es 
soll  stellenweise  bis  zu  30  ^  aller  Kokosnüsse  vernichten.  Auf 
Celebes  soll  dieses  Eichhörnchen  ebenso  wie  andere  Schädlinge  der 
großen  Sunda-Inseln  nicht  vorhanden  sein. 

6.    Ratten. 

Den  Eichhörnchen  in  Lebensweise  und  in  der  Zerstörungswut 
sehr  ähnlich,  aber  wegen  der  großen  Anzahl,  in  der  sie  auftreten, 
in  ihren  Wirkungen  ungleich  gefährlicher  sind  die  Ratten.  Sie 
richten  ihre  Nester  in  den  Kronen  der  Palmen  zwischen  den  Blatt- 
und  Blütenstielen  ein,  leben  von  den  Kokosnüssen,  unreifen  und 
reifen,  deren  Faserhülle  und  harte  Kernschalen  sie  leicht  ver- 
mittels ihrer  scharfen  Zähne  durchnagen,  und  kommen  nur  gelegent- 
lich oder  niemals  auf  die  Erde  hinunter.  Ihre  schnelle  Vermehrung 
läßt  die  Verheerungen,  die  sie  anrichten,  sehr  bald  in  das  LTnendliche 
sich  steigern.     In  der  Pflanzung  verbreiten  sie  sich,   indem   sie  bei 


-     65     - 

engg-cpflanzten  Bäumen  von  Blatt  zu  Blatt  springen,  und  mit  Fallen 
ist  ihnen  schwer  beizukommen.  Man  muß  daher  versuchen,  sie  mit 
Gift,  wie  Arsenik,  Phosphor,  Strychnin,  zu  vertilgen,  indem  man 
z.  B.  Rosinen,  mit  Strychnin  bestrichen,  in  den  Baumkronen  auf- 
hängt oder  Brotstückchen,  mit  Phosphorpaste  bestrichen,  an  dem 
Fuße  des  Palmstammes  auslegt. 

Will  mau  seine  Pflanzung  in  Gegenden,  wo  viele  Ratten  vor- 
kommen, vor  Schaden  bewahren,  so  muß  man  die  sämtlichen 
Palmen,  ehe  sie  zur  Tragbarkeit  kommen,  mit  nach  unten  sich 
trichterförmig  oder  lampenglockenartig  erweiternden  Blechkragen 
versehen,  welche  vermittels  des  oberen  umgeschlagenen  Randes  an 
die  Palmenstämme  angenagelt  werden ;  das  bedeutet  zwar  eine  be- 
deutende einmalige  Ausgabe,  die  aber  weniger  schwer  wiegt  als  der 
Schaden,  den  die  Ratten  binnen  kurzer  Zeit  tun  können.  A^or  dem 
Annageln  der  Blcchkragen  müssen  die  Palmen  in  den  Kronen  genau 
untersucht  und  alle  Ratten  entfernt  werden. 

Auch    die    Keime    der   Kokosnüsse    werden    bisweilen    von    den 
Ratten   zerfressen.      Es   handelt   sich   jedenfalls   um    mehrere   Arten 
dieser    Nager.      In    Kaiser    Wilhelmsland    lebt    in    den    Kronen    der 
Palmen  z.  B.  die  Mus  doriae  Trouess.,  während  am  Boden  und  in 
Erdlöchern    eine    große    Beutelratte    häufig    vorkommt.      vMs    wirk- 
sames Mittel  zur  Vertilgung  von   Feldratten  und  Feldmäusen  gibt 
Vosseier    ein     mit     Bariumkarbonat    vermischtes     Brot    an.       Aus 
80  Gewichtsteilen  Weizenmehl  und  20  Teilen  Bariumkarbonat  wird, 
nachdem  sie  gut  gemischt  worden  sind,  mit  Wasser  und  Hefe  ein 
gut   aufgehender  Teig  hergestellt,   welcher   zu   flachen   Fladen   aus- 
gerollt und  auf  besonderen  Blechen  gebacken  wird.     Das  harte  Brot 
wird  in  hasclnußgroße  Stückchen  zerbrochen,  und  diese  werden  mit 
Milch    befeuchtet    oder    bei    regnerischer    W'itterung    auch    trocken, 
am   besten   am    Nachmittage,    in    die   Löcher   der  Ratten   geschoben 
bzw.  in  den  Palmkronen  an  den  Jüattbascn  ausgelegt.     Die  Wirkung 
des  Giftes  ist  eint  sehr  heftige,    und    Ixji    der  Hantierung  mit  dem- 
selben bedarf  es  großer  Vorsicht.    Auch   muß  sorgfältig  darauf  ge- 
achtet  werden,   daß   nicht   Haustiere   davon    zu   fressen   bekommen. 
Auch    mit    Reinkulturen    von    Typhusbazillen    lassen    sich    gewisse 
Arten    von    Ratten    und    Mäusen    gut   vertilgen.      Die   Art    der    Be- 
kämpfung   wird    sich    natürlich    nach    der    Lebensweise    der    Ratten 
richten  müssen  und  wird  sorgfältige  Beobachtungen  der  schädlichen 
.\ager  notwendig  niaclicn. 

7.    Stachelschweine. 

In    ganz    anderer    Weise    erweist    sich    das    Stachelschwein    als 
Sohädlini;     in     den    Kokospflanzungen,     indem    es    die    .Stämme    der 


—     66     — 

Kokospalmen  anfrißt  und  bisweilen  vollständig-  durchlöchert.  Jede 
Nacht  wird  ein  anderer  Baum  in  Angriff  genommen.  Einen  Beweis 
von  ihrer  großen  Lebenszähigkeit  liefert  die  Palme  hierbei,  indem 
die  durchlöcherten  liäunie  sehr  häufig  weiterwachsen  und  auch, 
wenn  aucli  in  verringertem  Maße,  Früchte  tragen. 

8.    Fledermäuse. 

L'nter  ihnen  werden  besonders  die  fruchtfressenden  fliegenden 
Hunde  den  Kokosnüssen  gefährlich,  indem  sie  in  gleicher  Weise 
wie  Nachtaft'en,  Eichhörnchen  und  Ratten  die  unreifen  Früchte  zur 
Nachtzeit  anfressen.  Eine  Vernichtung  dieser  Tiere  ist  nur  durcli 
Abschießen  möglich.  vSie  pflegen  bei  Tage  in  besonderen  Bäumen 
in  großen  Gesellschaften  zu  schlafen,  wo  sie  dann  leicht  erlegt 
Averden  können. 

9.    Kakadus. 

In  der  Vogelwelt  besitzt  die  Kokospalme  nur  wenige  Feinde. 
In  Neu-Guinea  ist  es  besonders  der  weiße  Kakadu,  Cacatua  galerita, 
der  in  ganzen  Scharen  in  die  Plantagen  einfällt  und  dort  erheblichen 
Schaden  anrichten  kann.  Mit  seinem  kräftigen  Schnabel  frißt  der 
A'ogel  in  kurzer  Zeit  ein  großes  Loch  durch  die  Faserschicht  und 
auch  die  harte  Kernschale  der  Kokosnuß  hindurch  und  nährt  sich 
von  dem  Fruchtfleisch.  In  geringerer  Weise  w^erden  Webervögel 
lästig,  indem  sie  die  Blattfiedern  in  dünnen  Streifen  abreißen  und 
zum  Bau  ihrer  Nester  benutzen,  wobei  sie  einzelne  Palmen  bis- 
weilen ganz  entblättern,  so  daß  diese  eingehen. 

10.    Krebse. 

Unter  den  Krebstieren  wird  nur  eine  große  Landkrabbe,  Birgus 
latro  (siehe  Abbildung),  als  Kokosschädling  genannt.  Sie  soll  nicht 
nur  die  an  der  Erde  liegenden  Kokosnüsse  anfressen,  sondern  auch 
auf  die  Palmen  klettern  und  die  Stiele  der  Nüsse  abkneifen,  so  daß 
letztere  zur  Erde  fallen,  wo  sie  dann  in  Ruhe  verspeist  werden  können. 

II.    Insekten. 

Bei  weitem  die  meisten  und  gefährlichsten  Feinde  besitzt  aber 
die  Kokospalme  in  dem  Reiche  der  Insekten. 

Termiten. 

In  den  Saatbeeten  sind  es  die  Termiten,  welche  die  ausgelegten 
Nüsse  anfressen,  nachdem  dieselben  mehrere  Monate  in  der  Erde 
gelegen   haben    und    zu    zerfallen    anfangen.      Auch    an    frisch    aus- 


-     67     - 

gepflanzte  junge  Palmen  gehen  sie  gern  heran.  L'in  sie  fern  zu 
halten,  wird  die  Erde,  in  welche  die  Nüsse  eingelegt  werden,  mit 
Salz  und  Asche  stark  vermengt.  Prudhomme*)  erwähnt  folgendes 
auf  Ceylon  übliches  Gegenmittel:  Die  zu  pflanzenden  Nüsse  werden 
in  eine  Lösung  eingetaucht,  welche  aus  300  g  Zucker  inid  etwas 
Arsenik  mit  10  1  Wasser  besteht,  wozu  etwas  Mehl  hinzuzusetzen 
ist,  bis  das  ganze  etwa  wie  Kalkmilcli  aussieht.  W'eim  der  Boden 
zur  Anlage  der  Saatbeete  sorgfältig  vorbereitet  worden  ist  und  alle 
Baumstümpfe  entfernt  worden  sind,  so  hat  man  von  den  Termiten 
wiihl    nicht    \iel    zu    fürchten.      Eventuell    müssen    junge,    keimende 


von  ihnen  befallene  Pflanzen  durcli  ältere  ersetzt  werden.  Wenn 
sie  sicli  an  Bfiumen  ansiedeln,  kann  man  sii'  durch  lünstreuen  von 
Arsenik  oder  Calomel  in  ihre  ("läni'e  und  Nester  vertreiben. 


A  m  eisen. 
In  gleicher  Weise  wir<I  man  auch  der  kleinen,  schwarzen 
Ameisen  ?Tcrr,  welche  z.  !!.  in  Neu-Guinea  ihre  Nester  an  Palmen- 
stämmen bauen  und  allmählich  tief  in  den  Stamm  eindringen.  — 
Ebenso  lästig  wie  schwer  zu  vertreiben  sind  aber  die  roten,  übel- 
riechenden Ameisen,  welche  dort,  wo  sie  sich  einmal  festgesetzt 
haben,  das  Pflücken  der  Nüsse  vereiteln,  da  sie  die  den  Baum 
erkletternden  Arbeiter  sehr  empfindlich  mit  ihren  F)issen  belästigen. 
Wirksame   Mittel,   um   sie   zu   vertreiben,   sind   nicht   bekannt.  —   In 


*)  E.  Prudhommc:  Le  Cocotier.     Paris  1906. 


—     68     — 

Ostafrika     sollen     große     braune     Ameisen     bisweilen     die     Kokos- 
palmen  unterminieren   und   zu    Fall   bringen. 

Käfer. 

Als  die  gefährlichsten  Feinde  der  Kokospalme  aus  dem  In- 
sektenreiche sind  die  Käfer  anzusehen.  Unter  ihnen  sind  es  be- 
sonders, wie  schon  erwähnt,  die  Nashornkäfer  und  ähnliche  Arten, 
sowie  ferner  die  Rüsselkäfer,  welche  durch  ihre  Angriffe  viele  er- 
wachsene Palmen  töten,  während  einige  kleine  Chrysomeliden  die 
Palmen  zwar  selten  töten,  sie  aber  sehr  stark  in  ihrem  Wachstum 
und  ihrer  Ertragsfähigkeit  zurückbringen  können. 

Von  den  Nashornkäfern  sind  besonders  der  in  Britisch-  und 
Niederländisch-Indien,  den  Straits  Settlements  und  den  Philippinen 
lebende  Oryctes  rhinoceros  L.  (Tafel  I,  Fig.  A  i  bis  5)  durch  Ridley, 
Banks^)  und  andere  Forscher  und  die  in  Deutsch-Ostafrika  leben- 
den, jenem  ähnlichen  Oryctes  boas  F.  (Tafel  I,  Fig.  B)  und  O.  mo- 
noceros  Ol.  (Tafel  I,  Fig.  C)  durch  Vosseier  in  ihrer  Lebensweise 
studiert  und  bekannt  geworden.  Die  drei  genannten  Arten  stimmen 
in  allem  so  sehr  überein,  daß  es  genügt,  eine  einzelne  von  ihnen, 
O.  rhinoceros,  zu  schildern.  Der  Käfer  hat  eine  Länge  von  34  bis 
48  mm  und  ist  von  glänzend  brauner  Farbe.  Die  Männchen  zeichnen 
sich  durch  ein  auf  dem  Kopfe  entspringendes,  nach  rückwärts  ge- 
krümmtes Hörn  aus,  welches  beim  Weibchen  entweder  weniger  aus- 
gebildet ist  oder  auch  ganz  fehlt.  Die  Beine  sind  sehr  kräftig  aus- 
gebildet und  besonders  an  den  Tibien  mit  großen  Stacheln  besetzt. 
An  den  Tarsen  befinden  sich  Borsten  und  Dornen.  Die  erwachsenen 
Käfer,  Männchen  wie  Weibchen,  fliegen  nur  bei  Nacht.  Sie  um- 
schwärmen dann  die  Palmgipfel  und  setzen  sich  schließlich  zwischen 
den  Blattstielen  an  dem  oberen  Ende  des  Palmstammes,  dort,  wo  im 
Innern  etwa  die  Wachstumsspitze  liegt,  fest.  Nun  beginnen  sie 
sofort  ihre  verhängnisvolle  Tätigkeit  und  fressen  sich  am  unteren 
Rande  einer  Blattbasis  oder  auch  durch  die  Blattbasis  hindurch  in 
den  Stamm  ein.  Mit  so  großer  Kraft  und  Energie  gebrauchen  sie 
dabei  ihre  eigenartig  geformten,  gezahnten  Mandibeln,  welche  bei 
der  beständigen  Aufwärts-  und  Abwärtsbewegung  des  Kopfes  wie 
Meißel  arbeiten,  daß  nach  einer  halben  Stunde  schon  das  vorderste 
Viertel  ihres  Körpers  in  dem  ausgemeißelten  Loche  in  dem  Stamme 
steckt.  Je  tiefer  sie  eindringen,  desto  besseren  Gebrauch  können 
sie  durch  Gegenstemmen  gegen  die  Lochwandungen  von  ihren  mit 
Stacheln  bewehrten  Beinpaaren  machen,  und  bei  Tagesanbruch  sind 
sie   bereits   vollständig   in   dem   Loche   verborgen.      Nur   Holzspäne 


^)  The  Philippine  Journal   of  Science  1906.     Manila.     Government  Printing. 


-     69 


CifhljirnTanKow 


Tafel  I.    Schädlinge  der  Kokospalme. 


—     70     — 

und  Fasern  am  Erdhoden  und  zwisclien  den  Blattbasen  bezeichnen 
ihre  Spuren.  Der  Zweck  des  Eindringens  in  den  Stamm  ist  vor- 
nehmhch  in  der  Nahrungsaufnahme,  seltener  in  der  Eierablage,  zu 
suchen.  Jedoch  fressen  die  Käfer  selbst  keine  Gewebe.  Ihre  Freß- 
werkzeuge  sind  nicht  zum  Kauen  eingerichtet,  sondern  so  geformt, 
daß  sie  nur  (]vu  Saft  aus  den  Spänen  auspressen.  Der  Bohrgang 
geht  zunächst  von  der  Peripherie  des  Stammes  etwa  waagerecht  bis 
in  die  zarten,  im  Wachstum  begriffenen  Gewebe  in  dem  Zentrum, 
(1.  h.  in  den  sogenannten  Palmkohl  hinein.  Dann  wendet  das  Tier 
und  frißt  einen  senkrechten  Gang  nach  unten  hin.  Trifft  es  hierbei 
die  Wachstumsspitze,  das  ,,Herz"  des  Stammes,  so  geht  der  Baum 
ein.  Andernfalls  kränkelt  er  nur,  bisweilen  allerdings  so  sehr,  daß 
es  besser  ist,  ihn  abzuschlagen  und  einen  neuen  zu  pflanzen.  Es 
ist  durchaus  nicht  gesagt,  daß  jeder  vom  Nashorn-Käfer  befallene 
Baum  eingeht,  denn  es  gibt  sehr  viele  gut  tragende  Palmen,  welche 
alte  Fraßlöcher  aufweisen.  Eigenartige  Formen  und  symmetrische 
Durchlöcherungen  zeigen  die  Blätter,  welche  in  der  Knospenlage 
von  dem  Käfer  angefressen  sind,  beim  Entfalten,  und  die  ange- 
fressenen Blattstiele  brechen  nach  dem  Entfalten  der  Blätter  leicht 
ab.  In  den  Bohrlöchern  setzen  sich  bisweilen  andere  Schädlinge 
fest  und  vollenden  das  Zerstörungswerk  des  Käfers,  oder  es  dringt 
Regenwasser  ein  und  flas  Gewebe  verrottet.  Oft  aber  verheilen 
die  Wunden  bei  dem  weiteren  Wachstum  des  Stammes,  und  die  alten 
Löcher  dienen  gelegentlich  den  Käfern  als  A'ersteck  bei  Tage.  Der 
Oryctes  pflegt  für  gewisse  Bäume  in  der  Pflanzung  eine  besondere 
A^orliebe  zu  haben,  und  diese  müssen  daher  immer  wieder  nachge- 
sehen werden.  Bisweilen  finden  sich  mehrere  Käfer  gleichzeitig 
in  ein  und  demselben  Baume.  Sie  können  durch  ihre  Gänge  den 
in  der  Wachstumsregion  ohnehin  nicht  starken  Stamm  so 
schwächen,  daß  die  Krone  sich  nach  einer  Seite  neigt,  und  schließ- 
lich abbricht. 

Einige  Nashornkäfer,  die  Oryctes-Arten  aber  nur  ausnahms- 
weise, befallen  auch  Palmen,  welche  noch  so  jung  sind,  daß  sie 
keinen  Stamm  entwickelt  haben.  Um  an  die  Wachstumsspitzc  zu 
gelangen,  graben  sie  sich  neben  dem  Stamm  in  die  Erde  ein  und 
fressen  unter  der  Erde  Löcher  in  die  Pflanze,  bis  sie  an  das  Herz 
gelangen.  Die  Palme  stirbt  infolge  davon  nicht  selten  ab.  In 
Neu-Guinea  sind  es  besonders  Pimelopus-Arten,  welche  einjährige 
Palmen  auf  diese  Weise  befallen,  und  zwar  ist  unter  ihnen  am 
häufigsten  Pimelopus  tenuestriatus  .Aulm.  (Tafel  1,  Fig.  Lj,  während 
Pimelopus  Preussi  Aulm.,  I'.  robustus  Aulm.  und  P.  pygmaeus 
Aulm.    seltener   sind.      In    ganz    gleicher    Weise    betätigt    sich    dort 


-     71     — 

auch  Caiiielonotus  quadriUibcr  l'"ainn.  (Tafel  l,  Fi^^  K).  In 
Venezuela  konnte  icli  in  einer  juns^en,  drei-  bis  vierjährigen  Kokos- 
pflanzung  l^ci  Puerto  Cabello  den  Strategus  aloeus  F.  (Tafel  II, 
Fig  ]),  einen  nahen  \'erwandten  des  Orvctes,  1)ei  dieser  Arbeit 
beobachten.  Durch  Eingießen  von  Wasser  in  die  Löcher  wurden 
die    Käfer  an   das  Tageslicht  gebracht. 

Die  Larven  des  indischen  Nashornkäfers  gleichen  gewaltigen 
Engerlingen.  Ihre  Länge  beträgt  etwa  70  mm  und  über  den  Rücken 
gemessen  über  100  mm.  An  dem  gelblichweißen,  gekrümmten,  am 
Hinterende  sackartigen  Körper,  dessen  L^mfang  18  bis  20  mm  l)c- 
trägt,  und  der  mit  zahlreichen  Haaren  besetzt  ist,  sitzen  in  der 
IJrustgegend  3  Beinpaare  und  an  den  Körperseiten  je  9  dunkle 
Chitinplättchen,  welche  die  Öfifnung  des  Atemsystems  kennzeich- 
nen. Der  Kopf  der  Larve  ist  groß,  dunkelbraun  und  hornig.  Der 
Mund  zeigt  nach  vorn.  Augen  fehlen.  Die  Kiefer  sind  im  Ver- 
hältnisse zu  dem  Körper  des  Käfers  selbst  sehr  kräftig  ausgebildet, 
was  darauf  hinweist,  daß  die  Larve  nicht  nur  große  Mengen  grober 
Nahrung  zu  sich  nehmen  kann,  sondern  daß  sie  auch  in  härterem 
Material  bohren  kann,  als  es  faulendes  Holz  ist.  Die  wenig  be- 
wegliche Larve  lebt  mit  \'orliebe  in  stark  verrotteten,  vegetabi- 
lischen Substanzen,  Mulm,  faulenden  Palmstämmen,  Kompost, 
Düngerhaufen,  aber  auch  in  leichten,  sandigen  Böden,  die  stark 
mit  diesen  Substanzen  durchsetzt  sind.  Daß  sie  in  letzterem  Falle 
auch  Wurzeln  und  andere  unterirdische  l'flanzenteile  verzehren,  ist 
wohl  anzunehmen.  Tn  Mangroveschlamm  kommen  nach  Ridley 
die  Larven  nicht  vor.  Pflanzungen,  w^elche  sich  in  der  Nähe  von 
Dörfern  befinden,  sind  erfahrungsgemäß  stärker  von  Nashorn- 
käfern heimgesucht  als  solche,  die  weit  entfernt  von  menschlichen 
Wohnungen  liegen.  Auch  ist  die  Nähe  des  Urwalds  in  dieser  Be- 
ziehung für  die   Pflanzungen   nicht  günstig. 

Über  die  Gefährlichkeit  der  Oryctes-Larven  gibt  es  verschie- 
dene Ansichten.  P)landford  und  Ridley,  auch  Vosseier  erklären  sie 
für  harmlos  und  behaupten,  sie  leben  nur  in  toten  vegetabilischen 
Substanzen.  J-Janks  und  W.  Schnitze  aber  haben  dieselben  auf  den 
Philippinen  auch  vielfach  in  der  Wachstumsspitze  der  Palmen  ge- 
funden, wo  sie  große  Höhlungen  und  nach  unten  gehende  Gänge 
fressen,  und  haben  sie  zusammen  init  den  Larven  des  Palni- 
bohrers  in  dem  ganzen  Palmstamme  beobachtet.  Sicher  legt 
also  wenigstens  in  einzelnen  Gegenden  das  Weibchen  des 
Oryctes  rhinoceros  seine  Eier  nicht  nur  in  faulende  Substanzen, 
sondern  auch  in  die  Wachstumsspitze  der  Palmen.  Es  wird  sogar 
behauptet,  daß   die  Larven  von   unten   her   in   den   Palmstamm  ein- 


72 


dringen,  aber  einwandfreie  Beobachtungen  existieren  hierin  noch 
nicht. 

Das  Cocon  des  Nashornkäfers  ist,  wenn  die  Larve  in  den 
Stämmen  lebt,  aus  Kokosfasern  gewebt.  Lebt  dieselbe  aber  im 
Mulm,  so  bereitet  sie  sich  für  (He  Yerpuppung  eine  Wiege,  d.  h. 
eine  länglicheiförmige  Höhlung  mit  geglätteten  Wänden,  welche  etwa 
100  mm  in  der  Länge  und  40  mm  im  Durchmesser  mißt.  Die 
Entwicklungszeit  der  Larven  ist  eine  sehr  lange.  Sie  dehnt  sich 
mindestens  über  ein  Jahr  aus.  Die  Zeit  des  Puppenstadiums  ist 
nicht  bekannt. 

Die  Bekämpfung  des  Schädlings  hat  sich  nach  zwei  Richtungen 
hin  zu  bewegen.  Sie  muß  nicht  nur  die  Vernichtung  des  ausge- 
bildeten Käfers  und  der  Engerlinge  anstreben,  sondern  auch  in 
der  Anwendung  von  Vorbeugungsmaßregeln  gegen  ihre  Ver- 
mehrung bestehen. 

Der  Käfer  selbst,  dessen  Vorhandensein  bei  einiger  Übung  an 
den  aus  dem  Bohrloche  herausgeworfenen  Holzspänen  zu  erkennen 
ist,  muß  mit  Hilfe  eines  mit  einem  Widerhaken  versehenen  Eisen- 
stabes herausgezogen  werden.  Wenn  dieses  ausnahmsweise  ohne 
eine  Erweiterung  des  Loches,  die  eine  größere  Verletzung  des 
Baumes  bedeuten  würde,  nicht  möglich  ist,  so  muß  er  in  dem  Loche 
getötet  und  durch  Eingießen  von  Teer,  Terpentin,  Carbolineum 
oder  einer  2  bis  3  prozentigen  Lösung  von  Kupfersulphat  dem  Ein- 
dringen weiterer  Schädlinge  vorgebeugt  werden.  Die  Löcher 
müssen  später  mit  Zement  oder  Sand  und  Teer  ausgefüllt  werden. 
Auch  kann  man  den  Käfer  nachts  durch  grelles  Licht  anlocken.  Als 
Vorbeugungsmaßregel  wird  empfohlen,  einige  Hände  voll  scharfen 
Sandes  zwischen  die  Blattkronen  der  Palmen  zu  streuen.  Die  Wir- 
kung dieses  Mittels  besteht  darin,  daß  dem  Käfer  bei  seiner  Minier- 
arbeit die  Sandkörner  in  die  Gelenke  zwischen  Kopf  und  Brust 
und  zwischen  Brust  und  Hinterleib  eindringen  und  die  dort  befind- 
liche, verhältnismäßig  weiche  Haut  durch  Reibung  verletzen.  Der 
Käfer  wird  dadurch  so  belästigt,  daß  er  vorzieht,  das  Weite  zu 
suchen.  Er  soll  auf  diese  Weise  sogar  getötet  werden  können. 
Diese  Methode  ist  besonders  auf  den  Philippinen  im  Gebrauch,  das 
massenhafte  Vorkommen  der  Nashornkäfer  gerade  dort  spricht  aber 
nicht  eigentlich  für  ihre  Wirksamkeit.  Auf  Ceylon  pflegt  man  dem 
Sand  auch  Salz  beizumischen  oder  auch  nur  Salz  in  die  Baumkronen 
zu  streuen,  und  auf  den  Philippinen  gießt  man  Urin  in  die  Bäume, 
um  dem  Käfer  den  Geschmak  an  seinem  Fraß  zu  verderben.  Da 
aber  sowohl  Sand  als  auch  Salz  durch  Regen  fortgewaschen  werden, 
so  können   diese   Mittel   nur  während   der  Trockenzeit  von   der  ge- 


wünschten  Wirkung  l)egleitet  sein.  Nashornkäfer  aber  gibt  es 
das  ganze  Jalir  hindurcli,  und  (He  Haupttlugzeit  fällt  in  den  Be- 
ginn der  Regenzeit.  Auch  seine  Larven  kann  luau  zu  jeder  Jahres- 
zeit in  allen  möglichen  Kntwickluiigsstadien  vorfinden. 

Die  Larven  als  solche  vertilgt  man,  indem  man  sie  an  ihren 
VVohnstätten  aufsucht  und  vernichtet.  In  Dunghaufen,  Kompost, 
verrotteten  Baumstämmen  usw.  leben  sie  oft  in  großer  Anzahl  bei- 
sammen. Wo  Palmen  mit  Mist  gedüngt  werden,  findet  die  Larve 
auch  günstige  Lebensbedingungen  in  dem  Erdboden,  geht  aber, 
wenn  die  Nahrung  knapp  wird,  auch  an  die  Wurzeln  heran.  In 
käferreichen  Gegenden  wollen  daher  viele  LManzer  von  dem  Düngen 
mit  Mist  nicht  viel  wissen.  L'm  die  Arbeit  des  Aufsuchens  der 
Larven  zu  vereinfachen,  kann  man  dem  Käfer  an  bestimmten,  leicht 
kontrollierbaren  Stellen  günstige  Bedingungen  zur  Eierablage 
bieten  und  durch  Anlage  von  Düngergruben  gewissermaßen  Fallen 
für  die  Larven  schafifen.  Die  Gefahr  liegt  allerdings  vor,  daß  die 
Käfer  sich  nach  solchen  Plätzen  von  allen  Seiten  zusammenfinden, 
und  daß  auch  die  Palmen  dort  besonders  stark  befallen  werden.  Die 
Fallen  haben  also  nur  dann  einen  allgemeinen  Nutzen,  wenn  sie 
in  ganzen  Distrikten  gleichmäßig  angelegt  werden.  Dann  werden 
sie  ihren  Zweck  auch  vollständig  erfüllen  und  dem  Pflanzer  viel 
Arbeit  ersparen;  denn  sie  brauclien  nur  etwa  alle  Halbjahre  oder, 
der  Sicherheit  halber,  nur  alle  vier  Monate  einmal  nach  (Icn  Larven 
durchsucht  werden,  da  der  Entwicklungsgang  der  letzteren  sich 
nach  Banks  über  einen  Zeitraum  von  il/o  bis  2  Jahren  hinzieht  und 
nach  Vosseier  bei  den  ostafrikanischen  Arten  etwa  ein  Jahr 
dauern  soll. 

Weit  besser  wäre  es  allerdings,  Fallen  für  die  erwachsenen 
Käfer  ausfindig  zu  machen,  denn  diese  richten  viel  immittelbarer 
Schaden  an  als  die  Larven.  Für  einen  dem  Nashornkäfer  nahe 
verwandten,  in  den  Kokospflanzungen  in  Neu-(juinea  vielfach  vor- 
kommenden Käfer  Xylotrupes  Lorquini  (Tafel  I,  Fig  H,  zwei 
verschiedengestaltige  Männchen  und  ein  Weibchen)  besitzt  man 
eine  ausgezeichnet  wirksame  Falle  in  den  Bäumen  von  Poin- 
ciana  regia.  In  Herbertshöhe  konnte  ich  im  März  und  April,  d.  h. 
zu  Ende  der  Regenzeit,  jeden  Morgen  hunderte  dieser  Käfer  beider- 
lei Geschlechts  von  einigen  Poincianabäumen  ablesen  lassen,  und 
jede  Nacht  versammelten  sich  neue  vScharen  auf  den  Bäumen. 

Als  Beispiel  dafür,  in  wie  gewaltigen  Mengen  die  Nashornkäfer 
in  gewissen  Gegenden  bisweilen  vorhanden  sind,  mag  hier  erwähnt 
werden,  daß  in  Deutsch-Ostafrika  im  Oktober  1899  auf  der 
Pflanzung      Muoa      der      Deutsch      Ostafrikanischen      Gesellschaft 


—     74     — 

140000  Stück  auf  (irund  einer  ausgesetzten  Prämie  gefangen 
wurden,  so  daß  man  von  Neuptlanzungen  absehen  zu  müssen 
glaul>te.  l-'crner  wurde  durch  die  Kommune  in  Daressalam  im 
Juni  1907  auf  Antrag  der  Kokospfianzer  eine  Prämie  von  3  Heller  = 
4  Pfennigen  auf  jeden  Engerling  ausgesetzt.  Ein  wahres  Engerling- 
fieber ])emäclitigte  sich  der  Bevölkerung.  Kein  Dunghaufen,  kein 
fauler  Baumstamm  blieb  undurchwühlt,  und  innerhalb  weniger  Tage 
wurden  auf  einem  Gebiete  von  etwa  200  ha  25  000  bis  30  000  Larven 
gesammelt  und  vernichtet.    Der  Kostenaufwand  betrug  1200  Rupies. 

Schließlich  sei  als  Beispiel  für  das  zahlreiche  Vorkommen  der 
(3ryctes-Larven  erwähnt,  daß  Ridley  bei  Singapore  in  einem  etwa 
1  m  langen  Stammstücke  einer  Kokospalme  50  Exemplare  davon 
vorfand. 

Der  Kampf  gegen  die  Nashornkäfer  kann  nur  bei  einer  festen 
Organisation  und  bei  gemeinschaftlichem,  gleichzeitigem  \orgehen 
aller  Beteiligten  mit  Aussicht  auf  wirklichen  Erfolg  durchgeführt 
werden.  Alle  Bemühungen  eines  einzelnen  nützen  nichts,  wenn 
auf  den  Nachbarpflanzungen  nichts  geschieht.  Vor  allem  aber  muß 
auf  die  Eingeborenen,  soweit  sie  Kokospalmen  besitzen,  ein  Druck 
ausgeübt  werden,  damit  auch  sie  sich  dem  Vorgehen  der  Übrigen 
anschließen. 

In  den  Straits  Settlements  bei  Singapore  waren  im  Jahre  1889 
die  Verheerungen  der  Kokospalmen  durch  den  Nashornkäfer  so 
gewaltige  geworden,  daß  das  Gouvernement  eine  Verordnung  zum 
Schutze  der  Kokospalmen  am  6.  März  1890  ,,The  Coconut  Trees 
preservation  ordinance"  erließ,  welche  im  Jaiire  1895  vervoll- 
ständigt   wurde.      Die    Verordnung   besagte    folgendes: 

1.  Jeder  Besitzer  einer  toten  oder  vom  Nashornkäfer  befallenen 
Kokospalme  ist  verpflichtet,  den  Baum  auszugraben,  ihn  vollständig 
zu  verbrennen  oder  ihn  mindestens  3  Fuß  tief  zu  vergraben  oder 
ihn  so  unter  das  Wasser  zu  tauchen,  daß  die  Eier,  Larven,  Puppen 
und  Käfer  vollständig  vernichtet  werden,  und  daß  die  etwaigen 
Reste  keine  Brutstätte  oder  keinen  Zufluchtsort  für  andere  Nashorn- 
käfer bieten. 

2.  Wer  ohne  triftigen  Grund  dieser  Vorschrift  zuwider  handelt, 
wird  mit  einer  Strafe  bis  zu  5  Dollar  pro  Baum  bestraft.  Der 
Direktor  der  öfifentlichen  Gärten  und  Forsten  usw.  kann  im  Falle  der 
Verweigerung  diese  Arbeiten  auf  Kosten  des  Schuldigen  ausführen 
und  die  Kosten  gerichtlich  einziehen  lassen. 

3.  Jeder,  der  auf  seinem  Lande  tote  Kokospalmen,  Stümpfe, 
Holz  von  Kokosstämmen  und  Anhäufungen  von  faulenden  orga- 
nischen  Substanzen    oder   Detritus,    welche    einen    Ansteckungsherd 


darstellen  können,  duldet  und  sie  auf  eine  an  ihn  cr^^angene  Mah- 
nung nicht  entfernt  oder  vernichtet,  wird  mit  einer  Strafe  bis  zu 
35  Dollar  bestraft. 

Zur  Ausstellung  der  schriftlich  zu  übermittelnden  Mahnung 
sind  berechtigt: 

a)  der   Direktor  der  öfifentlichen   Härten   imd    T-'orsten; 

b)  der  Bezirksverwalter; 

c)  jede   vom   Gouverneur   dazu    bestimmte    Person; 

d)  jeder  Landeigentümer  oder  Pächter,  welcher  Palmen  inner- 
halb einer  Meile  von  dem  Orte  besitzt,  an  dem  tote  Stämme 
oder  Detritus,  die  als  Ansteckungsherd  verdächtig  sind,  sich 
befänden.  Auf  Anforderung  werden  die  genannten  Per- 
sonen vom  Richter  autorisiert,  die  notwendigen  Arbeiten 
auf   Kosten  des  Schuldigen  ausführen   zu   lassen. 

4.  Alle  Beamten  der  Gouvernementsgärten  und  Forsten  usw. 
haben  jederzeit  Zutritt  zu  den  Kokospflanzungcn,  Gärten  usw.,  um 
sich  von  der  Befolgung  der   \"erordnung  zu   überzeugen. 

5.  Der  Gouverneur  kann  denjenigen,  welche  gezwungen  ge- 
wesen sind,  ihre  Palmen  zu  zerstören,  nach  seinem  Ermessen  eine 
Entschädigung  zahlen,  welche  jedoch  5  Dollar  pro  Baum  und 
100  Dollar  jährlich  für  ein  und  dieselbe  Person  nicht  über- 
schreiten darf. 

Diese  Verordnung,  welche  von  großem  Nutzen  gewesen  ist  und 
noch  weiterbesteht,  verdient  Beachtung  und  Nachahmung  in  an- 
deren Kolonien.  In  den  Vereinigten  Malaiischen  Staaten  gibt  es 
einen  Beamten,  welchem  speziell  die  Fürsorge  für  alle  Kokos- 
pflanzungcn übertragen  ist. 

Auf  Ceylon  aciiten  die  Pflanzer  sorgfältig  darauf,  daß  in  ihren 
Pflanzungen  und  deren  Nähe  keine  faulenden  I^flanzenteile  irgend 
welcher  Art  lagern,  daß  alle  Kokosblätter,  tote  Stämme  und  Stümpfe 
verbrannt  und  Kompost-  und  Düngerhaufen  von  Zeit  zu  Zeit  sorg- 
fältig nach  Larven  durchsucht  werden. 

In  Neu-Guinea  wird  die  Stelle  des  Oryctes  rhinoceros  durch 
mehrere  andere  Dynastiden  ausgefüllt,  von  denen  besonders  Sca- 
panes  australis  Boisd  (Tafel  II,  Fig  Ej  und  Scapanes  grossepunc- 
tatus  Sternbg.  (Tafel  II,  Fig.  D)  verbreitet  und  gefährlich  sind.  Die 
beiden  Arten  übertrefifen  den  Oryctes  an  Größe  beträchtlich  und  sehen 
einander  sehr  ähnlich.  S.  australis  aber  zeichnet  sich  durch  den  etwas 
schlankeren  Bau,  glattere  Flügeldecken  und  die  Form  der  beiden 
nach  vorn  ragenden  Hörner  aus.  Letztere  sind  bei  ihm  seitlich 
etwas  plattgedrückt,  leicht  geschwungen  und  nach  vorn  ein  wenig 
zusammenneigend,    während    sie    bei    S.    grossepunctatus    rund    und 

Tropenpflanzer  igri,  Heft  2.  ^ 


-     76     - 

gerade  sind  und  parallel  nach  vorn  verlaufen.  Beide  Arten  über- 
fallen die  Kokospalmen  schon  im  Alter  von  2l/^  bis  3  Jahren, 
während  Bäume  von  mehr  als  12  Jahren  unter  ihren  Angriffen 
weniger  zu  leiden  haben. 

In  der  Lebensweise  und  in  dem  Aussehen  der  Larven,  Avelche 
unter  faulenden  Palmstämmen  liegen,  ähneln  die  Scapanes  voll- 
ständig den  Oryctes.  Weniger  typisch  ausgebildete  Exemplare, 
denen  die  beiden  nach  vorn  gerichteten  Fortsätze  am  Brust- 
schilde fehlen,  und  bei  denen  nur  das  aufrechte  Hörn  auf  dem 
Kopfe  deutlich  ausgebildet  ist,  erinnern  auch  im  Äußern  sehr  an 
die  Oryctes-Arten.  Auch  Trichogomphus  semmelincki  (Tafel  II, 
Fig.  F),  Oryctes  Preussi  Kolbe  sowie  Oryctoderes  latitarsis  Burm. 
(Tafel  II,  Fig.  G)  werden,  die  beiden  ersteren  allerdings  selten,  in 
Gesellschaft  mit  den  Scapanes  in  den  Palmstämmen  gefangen.  Be- 
sonders häufig  findet  sich  auch  der  bereits  erwähnte  Xylotrupes 
Lorquini  auf  den  Kokospalmen,  jedoch  ist  über  den  Grad  seiner 
Schädlichkeit  noch  nichts  Näheres  bekannt  geworden.  Er  soll  die 
Palmstämme  mit  Vorliebe  am  Wurzelhalse  anfressen,  wird  aber 
in  der  Regel  auf  den  Blättern  sitzend  gefangen. 

Die  Scapanes-Arten  und  Xylotrupes  sollen  gern  auch  in  den 
Stämmen  der  Bananen  leben  und  dort  in  ähnlicher  Weise  wie  in 
den  Palmen  sich  betätigen.  Larven  und  Puppen  von  Xylotrupes 
fand  ich  etwa  30  cm  tief  in  der  Erde  am  Fuße  eines  Bananen- 
dickichtes. Dieses  mag  einen  Fingerzeig  für  ihre  Bekämpfung 
geben.  Ob  Scapanes-Larven  auch  in  den  Wachstumsspitzen  der 
Kokospalmen  vorkommen,  ist  noch  nicht  mit  Sicherheit  festgestellt 
worden,  aber  manche  Pflanzer  in  Neu-Guinea  behaupten  es.  Als 
guten  Bundesgenossen  im  Kampfe  gegen  die  großen  Käfer  sind 
übrigens  die  Krähen  anzusehen,  welche  daher  in  den  Kokospflan- 
zungen  geschont  werden  sollten. 

Für  Madagaskar  und  die  Comoren  nennt  Prudhomme  noch 
Oryctes  Anglias,  O.  Colonicus  Coq.,  O.  insularis  Coq.,  O.  Pyrrhus 
Burm,  O.  Ranavalo  Coq.,  O.  simiar  Coq.,  welche  alle  in  ähnlicher 
Weise  leben  sollen  wie  O.  rhinoceros.  Auch  von  Trinidad,  Cuba 
und  anderen  westindischen  Inseln,  ferner  von  Venezuela  und  Zentral- 
amerika sind  ähnliche  Arten  bekannt.  Sie  leben  angeblich  auch  in 
anderen  Palmenarten,  z.  B.  O.  rhinoceros  in  Elae'is  guineensis, 
Borassus  flabellifer,  Oreodoxa  regia  und  O.  oleracea,  Nipa  fruti- 
cans,  während  sie  in  Areca  Catechu,  Arenga  saccharifera,  Sagus 
Rumphii  nicht  vorkommen  sollen.  In  Neu-Guinea  stehen  dagegen 
gerade  die  Areca-  und  die  Sagopalmen  in  Verdacht,  den  verschie- 
denen Nashornkäfern  den  Lebensunterhalt  zu  liefern,  wenn  keine 
Kokospalmen  vorhanden  sind. 


// 


Tafel  11.    Scliiicllingc  der  Kokospalme. 


-     78     - 

Dem  Nashornkäfer  in  l)czug-  auf  Schädlichkeit  nicht  nach- 
stehend ist  ein  anderer  auf  und  in  den  Kokospalmen  lebender 
Käfer,  der  sogenannte  Palmbohrer,  aus  der  Familie  der  Rüsselkäfer. 
A'ielfacli  wird  er  sogar  für  gefährlicher  gehalten  als  jener,  da  er 
schwerer  zu  bekämpfen  und  in  seinen  Wirkungen  verheerender  ist. 
Zwei  Arten  sind  I)esonders  bekannt  geworden,  Rhynchophorus 
ferrugineus  Fabr.  in  dem  asiatischen  und  australischen  Pflanzungs- 
gebiet und  R.  phoenicis  (Tafel  II,  Fig.  N)  in  Ost-  und  Westafrika. 
In  Größe,  Gestalt  und  Farbe  einander  sehr  ähnlich  sehend,  scheinen 
sie  auch  eine  vollkommen  gleiche  Lebensweise  zu  führen. 

R.  ferrugineus  (Tafel  II,  Fig.  Mi — 4)  ist  25  bis  35  mm  lang. 
Weibchen  und  Männchen  haben  oft  dieselbe  Größe  und  unterscheiden 
sich  vor  allem  dadurch,  daß  der  Rüssel  des  letzteren  mehr  gestreckt 
und  mit  braunen  Haaren  besetzt  ist.  Die  Farbe  ist  sehr  verschieden 
und  geht  von  Rostbraun  mit  schwarzen  Flecken  bis  in  völliges 
Schwarz  über. 

Die  Käfer  selbst  findet  man  an  den  Palmen  sitzend  und  herum- 
kriechend und  zwar  besonders  in  der  Krone  des  Baumes.  Das 
Weibchen,  welches  eine  herausschiebbare  Legeröhre  besitzt,  legt 
die  Eier  überall  dort  ab,  wo  sich  Wunden  oder  weiche  Stellen  in 
der  Rinde  befinden,  nach  Banks  besonders  am  Fuße  des  Stammes, 
aber  auch  in  die  vom  Nashornkäfer  gefressenen  Löcher.  Die  ge- 
sunde Rinde  scheint  dem  Käfer  zur  Eiablage  zu  hart  zu  sein.  Dieses 
gibt  einen  sehr  beachtenswerten  Fingerzeig  für  vorbeugende  Maß- 
regeln gegen  den  Befall  der  Bäume.  Man  soll  nämlich  die  Palm- 
stämme sorgfältig  vor  allen  Verletzungen  hüten  und  vor 
allem  die  Blätter  nicht  al^reißen,  so  lange  die  Rinde  unter  den 
Blattbasen  noch  gelb  und  weich  ist.  Auch  darf  der  Bast  an  den 
Blattbasen  keinesfalls  entfernt  werden,  da  er  die  Käfer  von  diesen 
fern  hält.  Wunden  in  den  Stämmen  müssen  dagegen  mit  Teer, 
Carbolineum  usw.  bestrichen  werden,  um  das  Weibchen  an  der  Ei- 
ablage  zu   hindern. 

Das  Weibchen  drückt  die  2  bis  2,5  mm  langen  und  0,6  mm 
breiten  Eier  mit  seinem  nach  unten  gebogenen,  seitlich  abgeplat- 
teten Rüssel  an  dem  Stamme  fest.  Aus  dem  Ei  kriecht  eine  augen- 
und  fußlose  Larve  heraus,  welche  sich  sofort  in  den  Stamm  ein- 
bohrt. Hier  wächst  sie,  während  sie  schräge  nach  innen  und 
gleichzeitig  nach  oben  gerichtete  Gänge  von  stetig  sich  vergrößern- 
dem Durchmesser  frißt,  zu  einer  hellockergelben,  trotz  der  fehlenden 
Beine  ziemlich  beweglichen  Larve  von  35  bis  55  mm  Länge  bei 
18  bis  22  mm  Dicke  heran.  Sic  hat  einen  dunkelkastanienbraunen, 
mit    sehr    kräftigen    Mandibeln    bewehrten    Kopf    und    zwei    lange 


—     79     - 

chitinartigc  Flecken  auf  dem  ersten  Gliede  hinter  dem  Kopfe 
sowie  zwei  andere  auf  dtni  dreizehnten  Segment.  Beim  Heran- 
nahen der  \'erpuppung  bohrt  sie  wieder  nach  der  Riiidi-  hin  und  \cr- 
puppt  sich  dort  in  einem  8  l)is  12  cm  langen  und  5  l)is  (>  cm  dicken 
Cocon  aus  Palmfasern,  welches  nur  durch  eine  ganz  dünne  Schicht 
der  Außenrinde  des  Baumes  von  (Kr  Außcnwcll  getrennt  ist  (Tafel  11, 
Fig.  M4).  Die  Puppe  ist  hellockerfarbig,  ^^  bis  4^;  mm  lang 
und  an  dem  vorgebildeten  Rüssel  sofort  zu  erkennen.  Der  aus- 
kriechende Käfer  durchbricht  mühelos  die  dünne  Rindenhaut  und 
gelangt  so  nach  außen.  Gewöhnlicli  linden  sich  eine  ganze  Anzahl 
Larven  in  ein  und  demselben  Stamme.  Irgend  ein  äußeres  An- 
zeichen von  ihrer  Anwesenheit  gibt  es  nicht,  falls  nicht  etwa  ein 
Ausfluß  von  Säften  oder  gunnniartigen  Substanzen  aus  dem  Stamme 
stattfindet.  Ein  gutes  Ohr  kann  wohl  das  Geräusch  des  Fressens 
der  Larven  im  Stamme  vernehmen,  und  zwar  desto  deutliclier,  je 
älter  und  fester  das  Holz  ist.  Aber  in  der  Regel  macht  sich  das 
\'orhandensein  der  Larven  erst  an  dem  Al)sterben  der  Palme  oder 
an  dem  Abl)rechen  der  Krone  kenntlich.  Bisweilen  sielit  man 
ganz  gesunde  vStämme  plötzlich  umfallen  und  bemerkt  erst  dann, 
daß  das  Innere  derselben  von  den  Käferlarven  \  (")llig  zerfressen  und 
aufgezehrt   ist. 

Der  ausgebildete  Käfer,  welcher  besonders  zu  Anfang  der 
Regenzeit  fliegt,  ist  also  im  Gegensatze  zu  dem  Nashornkäfer  un- 
schädlich, (icfährlich  ist  nur  die  T,arve,  die  wieder  beim  Nashorn- 
käfer in  der  Regel  harmlos  ist.  An  dem  Fehlen  der  Beine  und 
an  der  Form  des  Körperendes,  welches  zackig  ist,  kann  man  die 
Larve   des   Rüsselkäfers   sofort   erkennen. 

Jede  Palme,  welche  von  dem  Rüsselkäfer  befallen  wird,  kann 
als  verloren  gelten;  denn  selbst  wenn  flie  Larven  bemerkt  werden, 
sind  sie  mn-  unter  ernsten  \'erletzungen  des  Stammes  zu  entfernen. 
Eventuell  können  sie  durch  J<!inführen  von  Schwefelkohlenstoff  oder 
des  weniger  gefährlichen  und  billigeren  Tetrachlorkohlenstoffs  bei 
sofortigem  \'crschließen  der  (")ft'nung  getötet  werden.  Aber  in  den 
meisten  Fällen  wird  man  sieh  am  besten  da/u  entschliellen,  den 
Stamm  zu  fällen  und  zu  verbrennen  und  einen  neuen  zu  ptlanzen. 

Während  nach  Banks  die  Larven  des  Rhynchopliorus  ferrugi- 
neus  in  dem  unteren  Teile  des  Stammes  leben,  sollen  nach  X'osseler 
diejenigen  des  R.  phoenicis  den  Koj)!'  des  Palmenstammes  bevor- 
zugen oder  sogar  ausschließlich  im  jungen  Holze  oder  im  Herzen 
des  Baumes  leben,  wo  sie  faustgroße  Höhlungen  erzeugen,  wobei 
der    Gipfeltrieb    zerstört    und    die    Palme    getötet    wird.      l".in    Ab- 


—     8o     — 

brechen   der   Krone   kann   also   sowolil    vom    NashornkTifer   als   auch 
von  den  Larven  des  Rüsselkäfers  bewirkt  werden. 

Jiin^e  Palmen  werden  von  dem  Rüsselkäfer  in  der  Regel  nicht 
befallen,  vielleicht  weil  die  Blätter  den  Stamm  vor  den  Angriffen 
schützen,  aber  die  Blattbasen  platzen  bei  schnellem  Wachstum  des 
Stammes  auch  oft  genug  auf,  und  das  wäre  gerade  eine  gute  Ge- 
legenheit zur  Eiablage  für  den  Käfer. 

Der  Kampf  gegen  rlie  Rüsselkäfer  muß  in  erster  Linie  durch 
Absammeln  der  Tiere  von  den  Bäumen  und  durch  Anlocken  der- 
selben l)ei  Nacht  durch  helles  Licht  geführt  werden.  Auch  kann 
man  sie  durch  gärende  Säfte  wie  Kokosmilch  oder  in  Wasser  zer- 
quetschte Mangofrüchte  anlocken.  Ein  gemeinsames  A'orgehen  aller 
Pflanzer  einer  Gegend  ist  auch  hier  allein  aussichtsvoll.  Einige 
Ceylonpflanzer  lassen,  sobald  sie  in  der  Nähe  ihrer  Pflanzungen  bei 
den  Eingeborenen  Kokospalmen  mit  Rüsselkäferlarven  bemerken, 
die  Bäume  durch  ihre  eigenen  Arbeiter  fällen  und  verbrennen  und 
zahlen  dem  betrefifenden  Eingeborenen  noch  dazu  eine  Entschädi- 
gung. 

Auf  den  IMiilippinen  und  in  Neu-Guinea  gibt  es  noch  einige 
dem  R.  ferrugineus  nahe  verwandte,  in  der  Lebensweise  ihm  ähn- 
liche, aber  seltenere  und  weniger  schädliche  oder  ganz  unschädliche 
Arten.  Li  Deutsch-Ostafrika  sollen  die  Larven  eines  kleinen, 
braunen,  gelbgefleckten  Rüsselkäfers  in  den  Schalen  junger  Kokos- 
nüsse in  spiralförmigen  Öffnungen  leben  und  ein  vorzeitiges  Ab- 
fallen der  Nüsse  veranlassen.  Jedoch  ist  die  Lebensweise  dieser 
Schädlinge  noch   wenig  bekannt. 

Während  die  geschilderten  Käferarten  ihre  Angriffe  in  der 
Hauptsache  gegen  den  Stamm  der  Kokospalmen  richten,  gibt  es 
andere,  welche  ausschließlich  die  Blätter  befallen.  Es  sind  dieses 
besonders  drei  Arten  von  Chrysomeliden  (Hispinae),  welche  bisher 
aus  Neu-Guinea  und  dem  Bismarck-Archipel  sowie  von  den  Neu- 
Hebriden  und  Celebes  bekannt  geworden  sind  und  deren  eine 
Brontispa  frogatti  Sharp  (Tafel  II,  Fig.  Oi — 3),  die  andern  zwei  die 
Promecotheca-Arten  P.  antiqua  Weise  (Tafel  II,  Fig.  Pi — 3)  und 
P.  üpacicollis  Gestro  sind.  l'rontispa  frogatti,  in  Neu-Guinea 
„Herzblattkäfer"  genannt,  hat  eine  Länge  von  7  bis  11  mm  bei  einer 
Breite  von  nur  2  mm.  Er  besitzt  einen  dunkelbraunen  Kopf,  orange- 
farbenes Brustschild  und  schwarzblaue,  nur  am  Vorderende  orange- 
farbene Flügeldecken.  Er  befällt  junge  Palmen  von  dem  Zeit- 
punkte an,  in  welchem  die  gefiederten  Blätter  sich  zu  bilden  an- 
fangen, und  sitzt  zwischen  den  fest  zusammengefalteten  Fieder- 
blättchen der  in  der  Knospenlage  befindlichen  Blätter.     Dort  findet 


—     8i      — 

man  sowohl  den  Käfer  als  auch  die  gelblichwciBen,  flachen  Larven, 
welche  das  zarte  Blattgewebe  ausfresscn.  Beim  Entfalten  der  Blätter 
zeigen  alsdann  die  Fiedern  viele  graubraune  Stellen  oder  sind  auch 
völlig  graubraun  und  vertrocknet.  Bei  starkem  Befall  kann  die 
junge  Palme  absterben.  Kränkliche  und  langsam  wachsende  Palmen 
werden  mit  besonderer  Vorliebe  von  Herzblattkäfern  befallen.  Ge- 
sunde, kräftig  wachsende  Bäume  aber  haben  umsoweniger  zu  leiden, 
als  die  Blätter  sich  schneller  entfalten,  wodurch  die  Larven  hinaus- 
geworfen werden.  Hieraus  ergibt  sich  die  Bekämpfung  der  Schäd- 
linge, welche  außer  in  dem  einfachen  Absammeln  der  Käfer  und 
Larven  besonders  in  einer  sorgfältigen  Reinigung  und  Pflege  der 
jungen  Palmen  zu  bestehen  hat.  Eine  gleichzeitige  Stickstoff- 
düngung, durch  welche  die  Bäumchen  zu  intensivem  Wachstum 
veranlaßt    werden,    dürfte    von    besonders    guter    Wirkung    sein. 

Der  Herzblattkäfer  befällt  nur  ausnahmsweise  einmal  Palmen, 
welche  bereits  einen  Stamm  gebildet  haben.  Dagegen  richten  die 
schon  genannten  Promecotheca-Arten  ihre  Angriffe  hauptsächlich 
gegen  die  Blätter  erwachsener  Palmen.  Die  im  ganzen  Körperbau 
im  \'ergleich  zu  Brontispa  etwas  gedrungeneren,  9  bis  10  mm  langen 
und  3  mm  breiten  Käfer  besitzen  bei  P.  antiqua  von  Neu-Guinca 
einen  dunkelbraunen  Kopf  und  zu  ^/^  orangefarbene,  zu  -/g  schwarz- 
blaue Flügeldecken.  Die  Vorderbeine  sind  gelb,  die  beiden  hinteren 
Beinpaare  schwarz  mit  gelben  Tarsen.  Die  Eier  werden  in  kleinen 
Häufchen  an  die  Unterseite  der  Blattfiedern  abgelegt.  Die  ganz 
flachen,  nur  den  Bruchteil  eines  Millimeters  dicken  Larven  leben 
im  Blattgewebe  und  fressen  dasselbe  in  Streifen  längs  der  Nerven 
vollständig  aus  (Tafel  H,  Fig.  P3).  Die  IMätter  erhalten  hierdurch 
ein  graues  Aussehen  und  sterben  ab.  Die  Krankheit  zeigt  sich  bis- 
weilen zuerst  in  sehr  alten,  luilien  Palmen  und  verbreitet  sich  von 
dort  über  große  Strecken  der  Pflanzung.  Die  Folge  des  Befalles  ist, 
daß  die  Fruchtentwicklung  unterbrochen  wird  und  für  ein  Irdir  oder 
noch  länger  völlig  aussetzt.  Der  Schaden,  den  der  Blattkäfer  an  der 
Ernte  anrichtet,  ist  also  ein  sehr  erheblicher.  Promecotheca  opaci- 
collis  von  den  Neu-Hebriden  hat  schwarze  Flügeldecken  mit  einem 
gelben  Fleck   und  ist  sonst  P.   antiqua  sehr  ähnlich. 

Die  Bekämpfung  dieser  Schädlinge  erstreckt  sich  nur  auf  das 
Fangen  der  Käfer.  Man  bringt  das  Erscheinen  derselben  in  Xeu- 
Guinea  mit  dem  Alang-Alang  in  \^erbindung,  und  in  der  Tat  werden 
besonders  die  in  diesem  Grase  stehenden  Palmen  von  ihnen  befallen. 
Bei  Beseitigung  dieses  Grases  scheint  auch  der  Käfer  zu  ver- 
schwinden. Einen  natürlichen  Feind  aber  findet  der  Blattkäfer  in 
Schlupfwespen,  welche  seine  Larven  durch  die  Oberhaut  der  Blatt- 


—      82      — 

fiedern  hindurch  anstechen,  so  daß  nur  ein  sehr  geringer  Prozent- 
satz davon  zur  Entwicklung  gelangt.  Man  wird  daher  gut  tun, 
und  jedem  Pflanzer  ist  es  dringend  anzuraten,  die  Lebensweise  und 
Lebensbedingungen  der  sehr  nützlichen  Schlupfwespen,  welche 
seine  natürlichen  \^erbündeten  im  Kampfe  gegen  die  Schädlinge 
sind,  zu  studieren  und  die  Tiere  so  viel  wie  möglich  anzulocken 
und   ihre   Vermehrung  zu   begünstigen. 

Als  letzte  Schädlinge  aus  der  Ordnung  der  Käfer  möchte  ich 
noch  einige  Lucaniden,  darunter  den  schwarzen  Eurytrachelus  inter- 
medius  Oestro  und  Metopodontus  cinctus  Oestro  sowie  eine  Ce- 
tonie  von  bräunlichgrüner  Farbe,  Mycterophallus  xanthopus  Boisd. 
(Tafel  II,  Fig.  O),  nennen,  welche  an  den  Blüten  der  Kokospalme  zu 
saugen  oder  sie  zu  fressen  scheinen,  so  daß  sie  in  Menge  abfallen; 
jedoch  dürfte  ihre  Zahl  damit  bei  weitem  nocli  nicht  erschöpft  sein. 

Schmetterlinge. 

Unter  den  Schmetterlingen  gibt  es  nur  einige  Microlepidop- 
teren,  deren  Raupen  die  Kokosblätter  zur  Nahrung  dienen.  A'on 
Ceylon  ist  eine  Tineide  von  2,5  cm  Spannweite  aus  der  Familie 
der  Oelechiidae  bekannt,  welche  hellgraue  mit  kleinen  schwarzen 
Flecken  besetzte  Flügel  besitzt. 

Von  den  I^hilippinen  beschreibt  Banks  zwei  Schmetterlings- 
arten, deren  Raupen  die  Blätter  der  Kokospalme  fressen,  und  zwar 
,,the  coconut  skipper"  —  Padraona  chrysozona  Plötz,  welcher  zu 
den  Hesperiden  gehört,  und  ,,the  coconut  slug-caterpillar'"  —  Thosea 
cinereamarginata  Banks,  ein  Limacodide.  Die  erstere  Art  macht 
am  Basalteil  eines  Blättchens  Einschnitte  von  der  Breite  ihres 
Kopfes,  welche  vom  Blattrand  genau  in  der  Richtung  nacii  dem 
Hauptnerv  verlaufen.  Der  Schmetterling  ist  höchstens  16  mm 
lang,  das  Weibchen  20  mm  lang  und  32  bzw.  35  mm  breit.  Das 
Männchen  ist  ockergelb  mit  dunkelbraunen  Adern  und  Flecken,  das 
Weibchen  dunkelbraunviolett,  die  Adern  etwas  glänzend,  mit  gelb- 
grünen Flecken  und  3  orangegelben  Ringen  am  Hinterleib.  Die 
Raupen  werden  45  mm  lang  und  4,5  mm  dick,  sind  gelbgrün  mit 
zarter  durchschimmernder  Haut.  Der  Kopf  ist  dunkler  und  gefleckt, 
flach,  sehr  beweglich.  Die  Raupen  liaben  Spinnvermögen,  womit 
sie  die  Blattränder  aneinander  ziehen,  um  sich  zu  verpuppen.  Die 
erwachsene  Raupe  hüllt  sicli  in  eine  flockige,  wachsartige  Masse  ein, 
wie  viele  Schildläuse.  Auch  sie  besitzt  natürliche  Feinde  in  den 
Larven  von  zwei  parasitischen  Wespen.  Die  eine  Art  verpuppt 
sich  in  der  Schmetterlingspuppe,  die  andere  Art  neben  der  ausge- 
sogenen Raupe   in   einem   Cocon. 


-     83     - 

Die  zweite  beschriebene  Art,  ein  Limacodidc,  Thosea  cincrca- 
marginata,  hat  eineRaupe,  welche  Banks  ,,slakrui)s",Sclineckenraupc, 
nennt,  weil  sie  in  Form  und  Fortbewegung  einer  Schnecke  gleicht. 
Jedoch  hat  sie  giftige  Eigenschaften.  Sie  frißt  die  Palmblättchen 
bis  auf  den  Hauptnerv  auf,  wird  24  mm  lang  und  14  mm  breit  und 
hat  kräftig  entwickelte,  dornige  Stacheln  in  4  Reihen.  Sie  ist 
oberseits  lichtgrün,  an  den  Seiten  hellgclbgrün.  untcrseits  weiß  mit 
einem  blauen  oder  violetten  Band  mit  purpurnem  Rand  auf  dem 
Rücken.  Die  Puppe  ist  8,5  mm  lang  und  liegt  in  einem  Cocon  aus 
Blattfasern.  Nach  22  Tagen  fliegt  der  Schmetterling  aus,  dessen 
Flügel  bis  9,5  mm,  beim  Weibchen  ii  mm  breit  sind.  Er  ist  dunkel- 
braun mit  purpurnen  Flecken,  die  Unterflügel  sind  graubraun.  Beim 
Weibchen  sind  die  Oberflügel  braungrau  mit  dunkelbrauner 
Zeichnung,  die  Unterflügel  wie  beim  Männchen,  aber  mit  dunkler 
Randlinie. 

In  den  Vereinigten  Malaiischen  Staaten  sind  Kleinschmctter- 
linge,  deren  Raupen  sich  von  den  Blättern  der  Kokospalme  nähren, 
seit  langer  Zeit  bekannt,  z.  B.  eine  Thosea-Art  wie  auf  den  Philippi- 
nen und  I^Zrionota  thrax  aus  derselben  Familie  wie  die  soeben  l)c- 
schriebene  Padraona.  Neuerdings  aber  ist  als  Schädling  dort  be- 
sonders hervorgetreten  Brachartona  catoxantha  Hamps.  (Zygae- 
nidae),  eine  Motte,  deren  I^aupcn  bis  zu  20000  und  40000  Stück 
auf  einzelnen  Palmen  beobachtet  worden  sind  und  natürlich  den 
Bäumen  sehr  erheblichen  Schaden  zugefügt  haben.  Der  Schmetter- 
ling legt  seine,  nur  y^^  mm  langen  Eier  an  die  Unterseite  der  Blätter, 
besonders  nach  der  Spitze  hin.  Die  auskriechende  Raupe  ist  anfangs 
gelblich-weiß  und  wird  später  gelb  mit  einer  blauen  Rückenbinde 
und  ebenso  gefärbten  Flecken  und  Streifen  auf  einzelnen  Segmenten. 
Sie  ist  innerhall)  vier  Wochen  erwachsen  und  hat  dann  eine  Länge 
von  12  bis  14  mm.  Die  \'erpuppung  findet  in  einem  Cocon  von  11 
bis  13  mm  Länge  statt,  und  diese  Cocons  hängen  in  größter  Menge 
an  der  Unterseite  des  Blattes.  Der  nach  sieben  bis  neun  Tagen  aus- 
kriechende Schmetterling  hat  etwa  16  mm  Spannweite.  Seine  Farbe 
ist  oberseits  in  der  Hauptsache  schokoladenbraun,  unterseits  braun. 
Stirn,  Fühler,  Beine  und  die  Unterseite  des  Körpers  sind  gelb,  die 
Antennen  beim  Weibchen  braun  mit  gelblicher  Spitze. 

Die  erste  Brut  befällt  meist  hochstämmige,  alte  I*almen  und  ist 
deshalb  schwer  zu  entdecken.  Die  zweite  Generation  ist  weit  zahl- 
reicher als  die  erste,  und  die  Blätter  der  von  ihr  befallenen  Bäume 
nehmen  eine  braune  Farbe  an.  In  dem  \'erlaufe  von  acht  Monaten 
entwickeln  sich  vier  Generationen,  welche  sich  über  große  Strecken 
ausbreiten.      Die    Palmcnpflanzung   bietet    mit    ihren    braunen,    zum 


-     84     - 

Teil  abgestorbenen  Blättern  dann  den  Anblick,  als  sei  Feuer  hin- 
durchgegangen. Dann  verschwindet  die  Epidemie,  wahrscheinlich 
unter  dem  Einflüsse  von  Parasiten,  wie  Schlupfwespen  usw.,  aber 
nur,  um  nach  etwa  zwei  Jahren  wieder  zu  erscheinen. 

Die  Bekämpfung  des  Schädlings  hat  nur  Aussicht  auf  Erfolg, 
wenn  die  erste,  noch  wenig  zahlreiche  Generation  entdeckt  wird. 
Diese  kann  verhältnismäßig  leicht  durch  Spritzen  mit  einer  Pe- 
troleum-Seifen-Emulsion beseitigt  werden.  Man  löse  14  Pfund 
grüne  Seife  in  4  bis  5  1  heißem  Wasser  auf  und  setze  die  kochende 
Lösung  langsam  und  unter  stetem  Umrühren  einer  Quantität  von 
9  1  Petroleum  hinzu.  Nach  dem  Abkühlen  verdünne  man  das  Ganze 
mit  der  lofachen  Menge  Wasser  und  spritze  mit  dieser  Lösung. 
Die  Raupen  werden  dadurch  getötet.  Falls  man  den  richtigen  Zeit- 
punkt für  das  Spritzen  versäumt  hat,  und  sich  bereits  die  Schmetter- 
linge entwickelt  haben,  so  kann  man  diese,  welche  in  den  Vor- 
mittagsstunden um  die  Palmblüten  fliegen  und  sich  dann  an  den 
Blatträndern  niederlassen,  mit  Netzen  zu  vielen  Tausenden  fangen, 
ehe  sie  Gelegenheit  haben,  Eier  abzulegen.  Auch  kann  man  Eier 
und  junge  Larven  in  großer  Menge  vernichten,  wenn  man  die 
Spitzen  der  unteren  Blätter  abschneidet  und  in  die  Sonne  legt,  wo 
sie  vertrocknen. 

Auch  im  Bismarck-Archipel  gibt  es  einen  Microlepidopteren, 
dessen  kleine,  mit  Spinnvermögen  ausgestattete  Raupe  das  grüne 
Blattgewebe  der  Kokosblattfiedern  in  Flecken  längs  der  Nerven 
ausfrißt  und  sich  in  einem  etwas  zusammengezogenen  Blättchen 
verpuppt.     Der  Schmetterling  selbst  ist  noch  unbekannt. 

Obgleich  anzunehmen  ist,  daß  diese  Raupen,  wenn  sie  in  großer 
Menge  auftreten,  den  Baum  gelegentlich  schädigen  können,  so  ist 
doch  noch  kein  Beispiel  bekannt  geworden,  daß  sie  sich  wirklich 
unliebsam  bemerkbar  gemacht  hätten.  In  Neu-Guinea  dagegen  ist 
neuerdings  eine  Schmetterlingsraupe  entdeckt  worden,  die  die 
ganz  jungen  Nüsse,  welche  die  Größe  eines  Hühnereis  erreicht 
haben,  ausfrißt  und  ihr  Abfallen  veranlaßt.  Sie  ist  imstande,  erheb- 
lichen Schaden  anzurichten  und  hat  bereits  die  Aufmerksamkeit  der 
Pflanzer  auf  sich  gezogen.  Das  Aussehen  der  Raupe  deutet  auf 
einen  Schmetterling  aus  der  Gruppe  der  Pyralidae  hin,  von  denen 
bereits  eine  Art,  Omiodes  Blackburnii  Butl.,  als  gefährlicher 
Schädling  in  den  Kokospflanzungen  auf  den  Sandwich-Inseln  (Ho- 
nolulu)  bekannt  geworden  ist. 

Heuschrecken. 

Mehr  lästig  als  gefährlich  können  unter  Umständen  Heu- 
schrecken  werden,   da   sie   in   Ländern   mit   Kokospalmenkultur   nur 


-     85     - 

selten  in  so  großen  Mengen  auftreten,  daß  sie  bedeutenden  Schaden 
anrichten  können,  wie  etwa  in  subtropischen  Ländern.  Auf  Mada- 
gaskar aber  werden  sie  nach  ]^rudhomme  den  jungen  Palmen  leicht 
verhänignisvoll,  da  sie  das  ganze  Blattgewebe  bis  auf  die  Rippen  ab- 
fressen. Auch  erwachsene  Palmen  bringen  sie  im  Ertrage  erheblich 
zurück. 

.S  c  h  i  1  d  1  ä  u  s  e. 

Als  ein  mit  geradezu  verheerenden  Wirkungen  auftretender 
Kokospalmenschädling  verdient  aber  die  Schildlaus  Aspidiotus  dc- 
structor  Sign.  (Tafel  II,  Fig.  Ri — 2,  2  =  ein  ausgewachsenes 
\\'eibchen,  mehrfach  vergrößert)  bezeichnet  zu  werden.  Im  Jahre 
1869  durch  Signoret  auf  Reunion  entdeckt,  ist  sie  im  ganzen  asiati- 
schen Archipel  (Philippinen,  Maskarenen,  Karolinen),  in  Indien  und 
Westindien  (Jamaika,  Antigua,  Barbados,  Grenada,  Trinidad), 
Britisch-Guyana,  Mexiko,  Ost-  und  Westafrika  als  einheimisch 
erkannt  worden  und  tritt  je  nach  den  Umständen  hier  und  dort  epi- 
demisch und  dann  in  einer  so  verderblichen  Weise  auf,  daß  die 
Kokospalmenkultur  für  Jahre  hinaus  ruiniert  wird.  Sie  bevorzugt 
die  Kokospalme,  lel)t  aber  auch  auf  allen  möglichen  anderen  Ge- 
wächsen, wie  Mango,  Bananen,  Muskatnuß,  Strandmandel,  Calo- 
pliyllum,  Papaya,  dem  Arnattostrauch,  Guyavcn,  Anona  reticulata, 
Agaven,  Pandanus  und  auch  auf  verschiedenen  Palmen,  wie  Phoenix 
dactylifera,  Areca  rul)ra  und  Sabal  Blackburniana.  Durch  die  große 
Verschiedenheit  und  Alannigfaltigkeit  ihrer  Wirtspflanzen  wird  bei 
der  Schildlaus  noch  niclir  als  bei  anderen  Schädlingen  die  Be- 
kämpfung erschwert  und  aussichtslos  gemacht.  Die  Schildlaus 
kommt  auf  Palmen  jeglichen  Alters  vor.  Die  geflügelten  Männchen 
werden  wegen  ihrer  geringen  Größe  meist  übersehen.  Die  Weibchen 
sitzen  zu  Tausenden  als  kleine,  runde,  flache  Körperchen  meist  auf 
der  Unterseite,  aber  auch  auf  der  Oberseite  der  Blätter,  bisweilen 
sogar  auf  beiden  sowie  den  Blattstielen  und  Früchten  fest.  Die 
jungen  Tiere  sind  meist  auf  den  Blattnerven  in  regelmäßigen  Reihen 
angeordnet.  Die  \'erbreitung  erfolgt  stets  in  der  Windrichtung. 
Durch  den  Stich  des  Insektes  wird  in  einer  kreisförmigen  Zone  um 
denselben  herum  das  Chlorophyll  des  Blattes  verfärbt  und  nimmt 
eine  gelbe  Farbe  an.  Je  zahlreicher  die  Tiere  und  somit  die  Stiche 
werden,  desto  mehr  fließen  die  gelben  Höfe  zusammen,  und  all- 
mählich erscheint  das  ganze  Blatt  gelb  und  wird  schließlich  braun. 
Charakteristisch  bei  dieser  Erscheinung  ist,  daß  die  Braunfärbung 
vom  Grunde  der  Fiedern  ausgeht  und  nach  der  Spitze  fortschreitet, 
so  daß  die  Spitze  des  ganzen  Blattes  sowohl  als  auch  die  Spitzchen 
der  einzelnen  Blättchen  am  längsten  grün  beiben,  während  sonst 
das  Abtrocknen  eines  gesunden  Blattes  an  der  Spitze  beginnt.     Er- 


-     86     — 

reicht  die  Krankheit  ihren  Höhepunkt,  so  gehen  die  Palmen  ein,  ver- 
lieren ihre  Blätter  und  es  bleiben  nur  die  blattlosen  Stämme  stehen. 
Dieses  geschieht  besonders  dort,  wo  die  Palmen  in  dicht  geschlosse- 
nem Bestände  stehen.  Als  im  Jahre  1901  die  Schildlaus  auf  der 
Karolinen-Insel  Jap  auftrat,  starben  in  kurzer  Zeit  45  %  der  ge- 
samten Palmen  ab. 

Zu  anderen  Zeiten  oder  an  anderen  Orten  scheint  die  Schildlaus 
nicht  in  verderblicher  Weise  aufzutreten.  Im  Bismarck-Archipel 
sah  ich  erwachsene  Palmen,  deren  Blätter  dicht  mit  Schildläusen 
besetzt  waren,  und  welche  dennoch  voller  Früchte  standen.  Die 
Eingeborenen  erklärten  auf  Befragen,  daß  ihnen  die  Erscheinung 
bekannt  sei,  daß  aber  die  Palmen  dabei  keinen  ernstlichen  Schaden 
erlitten  und  keinesfalls  eingingen.  Bei  einer  näheren  Untersuchung 
stellte  es  sich  heraus,  daß  der  größte  Teil  der  Schildläuse  durch 
Schlupfwespen  angestochen  war.  Diese  äußerst  nützlichen  Insekten 
stellen  also  auch  hier  die  natürlichen  Feinde  des  Schädlings  dar. 
Die  Schildlaus  besitzt  aber  noch  andere  Gegner,  welche  die  Auf- 
merksamkeit der  Pflanzer  in  hohem  Maße  auf  sich  gelenkt  haben 
dadurch,  daß  sie  mit  großer  Emsigkeit  überall  die  Schildlauskolonien 
begleiten  und  sich  sowohl  als  Larven  als  auch  als  Käfer  von  den 
Tieren  nähren.  Es  sind  dieses  die  sogen.  Marienkäfer  oder  Johannis- 
käfer, der  Familie  der  Coccinelliden  zugehörig,  und  zwar  sind  es 
besonders  die  Gattungen  Chilocorus  und  Vedalia.  In  Togo  wurde 
bei  einer  Schildlausepidemie  im  Jahre  1906  eine  dem  Chilocorus  dis- 
coideus  nahestehende  und  eine  neue  Art  gefunden,  und  es  stellte  sich 
heraus,  daß  etwa  90  ^  der  Schildläuse  durch  die  Käfer  getötet 
waren.  Man  hat  deshalb  schon  früher  den  Gedanken  gehabt,  Ala- 
rienkäfer  zur  Bekämpfung  der  Schildläuse  in  den  von  letzteren  be- 
fallenen Kokospflanzungen  einzuführen  (Volkens,  Busse,  New- 
stead),  und  diese  biologische  Methode  der  Schädlingsbekämpfung 
gewann  sehr  schnell  zahlreiche  Anhänger,  besonders  unter  den  Ento- 
mologen in  Nordamerika,  wo  man  sich  sehr  angelegentlich  mit  der 
Ermittlung  von  ,,antipests"  beschäftigte. 

Neuerdings  aber  wird  von  Dr.  Martin  Schwarz")  der  \'ersuch 
gemacht,  eine  wirksame  Bekämpfung  der  Kokospalmenschildlaus 
durch  Marienkäfer  als  unmöglich  darzustellen,  weil  die  Methode 
auf  einem  Trugschluß  aufgebaut  sei.  Schwarz  führt  etwa  folgen- 
des aus : 

Die  Einführung  und  Vermehrung  von  Marienkäfern  in  einer 
von  vSchildläusen  befallenen  Kokospflanzung  hat  eine  Verminderung 

^)  Zur  Bekämpfung  der  Kokospalmen-Schildlaus  (Asp.  destructor  Sign.)  von 
Dr.  Martin  Schwarz.     ..Der  Tropenpflanzer"'.     1909. 


-     87      - 

der  letzteren  zur  Folge.  Das  Futter  für  <lie  Käfer  in  Gestalt  der 
Schildläusc  wird  also  knapp,  was  unisonielir  einer  weiteren  \'er- 
mehrunj^^  rler  ersteren  eine  Grenze  setzen  wird,  als  ihre  Larven  nur 
eine  sehr  gering:e  Bewegung  haben.  Dadurch  aber  vermehrt  sich 
wieder  die  Schildlaus.  Es  findet  also  ein  konstantes  Verhältnis 
zwischen  den  X'ermelirungsziffcrn  des  Schädlings  und  seines  \'er- 
tilgers  statt.  F2in  Ausrotten  des  ersteren  durch  den  letzteren  ist 
auf  diese  Weise  nicht  möglich.  Im  Gegenteil  werden  die  Schild- 
läuse noch  durch  die  Johanniskäfer  verschleppt,  da  sie  vermöge 
ihrer  Wachsausscheidungen  an  ihnen  festkleben.  Nur  die  Methode 
der  direkten  Schädlingsbekämpfung  durch  chemische  Mittel  ver- 
spricht den  gewünschten  Erfolg.  Hierbei  werden  allerdings  die 
Schädlinge  ebenso  gut  wie  ihre  Vertilger  getötet. 

Wenn  man  sich  nach  diesen  Ausführungen  ein  vollständiges 
Ausrotten  der  Schildläuse  durch  die  Alarienkäfer  nicht  versprechen 
darf,  so  muß  demgegenüber  nochmals  darauf  hingewiesen  werden, 
daß  ein  \'ertilgen  derselben  auch  durch  chemische  Mittel  nur  l)is  zu 
einem  gewissen  Grade  möglich  ist,  da  die  Schildlaus  nicht  lediglich 
auf  die  Kokospalme  angewiesen  ist,  sondern  auch  auf  zahlreichen 
anderen  Pflanzen  lebt.  Wenn  man  aber  durch  Einführung  und 
Züchten  von  Marienkäfern  eine  solche  Herabminderung  der  Schäd- 
linge erreicht,  daß  den  Käfern  das  Futter  fehlt,  so  ist  das  doch  schon 
ein  selir  annehmbarer  Erfolg.  Es  ist  jedenfalls  anzunehmen,  daß  die 
Käfer  gründlich  unter  den  Schildläusen  aufräumen,  che  sie  selbst 
Hungers  sterben.  Weiter  wird  man  mit  Anwendung  chemischer 
Mittel  vielleicht  auch  nicht  kommen,  denn  das  Spritzen  alter  Kokos- 
palmen ist  kaum  durchführbar  und  jedenfalls  außerordentlich 
schwierig  und  daneben  kostspielig.  Eine  Herabminderung  der 
Käferzahl  wird  wahrscheinlich  bei  einer  Abnahme  der  Schildläuse 
vor  sich  gehen,  aber  es  ist  nicht  zu  befürchten,  daß  sie  vollständig 
verschwinden,  da  sie  eben  auch  auf  anderen  Pflanzen  Schildläuse  zu 
ihrer  Nahrung  vorfinden  und  da  außerdem  nicht  anzunehmen  ist,  daß 
sie  in  ihrem  Futter  lediglich  auf  die  Schildläuse  angewiesen  sind. 

Der  Pflanzer  wird  daher  gut  tun,  die  Marienkäfer  ebenso  wie 
die  Schlupfwespen  als  sehr  willkommene  Bundesgenossen  anzusehen 
und  sie  überall  einzuführen,  wo  man  mit  Schildläuscn  zu  tun  hat. 
Erfahrungsmäßig  treten  alle  solchen  Plagen,  wie  Ratten  und  Mäuse, 
Pilzkrankheiten  usw.  nur  eine  gewisse  Zeit  mit  verheerender  Kraft 
auf  und  nehmen  dann  von  selbst  an  Intensität  ab.  Die  Schildlaus- 
plage in  Togo  nahm  nach  \"erlauf  von  drei  Jahren  von  selbst  ohne 
sichtbaren  Grund  ab,  nachdem  alle  angewendeten  Gegenmittel  ohne 
Erfolg  geblieben  waren.     Wenn  die  Johanniskäfer  dem  Pflanzer  aber 


—     88     — 

nur  über  diese  schlimmste  Zeit  hinweghelfen,  ohne  daß  er  schwere, 
dauernde  Verluste  erleidet,  so  ist  damit  schon  viel  Unheil  vermieden. 
Die  Bekämpfungsmethode  mit  cliemischen  Mitteln  ist  nur  dort  als 
erfolgversprechend  anzusehen,  wo  man  sie  ohne  besondere 
Schwierigkeit  anwenden  kann,  d.  h.  l)ei  jungen  Palmen,  deren 
Kronen  gut  erreichbar  sind.  Dort  sollte  sie  natürlich  mit  aller 
Energie  angewendet  werden. 

Als  Mittel  zum  Spritzen  sind  eine  ganze  Anzahl  zu  empfehlen, 
welche  allerdings  gerade  gegen  Schildläuse  noch  nicht  erprobt 
w^orden  sind,  z.  B.  Tetramulsion,  welche  sich  gegen  Thrips  auf 
Kakao  in  Neu-Guinea  vorzüglich  bewährt  hat.  In  Amerika  werden 
gegen  die  San  Jose-Laus  verschiedene  Schwefelkalkbrühen  ver- 
wendet, z.  B.  35  kg  Ätzkalk,  30  kg  Schwefel  und  500  1  Wasser.  Das 
Gemisch  muß  eine  halbe  bis  eine  ganze  Stunde  kochen.  Auch  20 
bis  30  kg  Ätzkalk,  15  bis  25  kg  Schwefel  und  500  1  Wasser  sind  mit 
Erfolg  angewendet  worden.  Zusätze  von  Soda,  Ätznatron  oder 
Kochsalz,  welche  diesen  Gemischen  gelegentlich  beigefügt  werden, 
dürften  ihre  Wirksamkeit  kaum  entscheidend  beeinflussen. 

Auch  nikotinhaltige  Seifenlösungen,  ferner  Baumcaseife  und 
Karbolineum  verdienen  als  Spritzmittel  Beachtung.  Den  Tabak- 
extrakt kann  man  sich  durch  Abkochen  von  6  kg  Tabak  in  30  1 
Wasser  selbst  herstellen  oder  ihn  auch  fertig  kaufen.  Alsdann  füge 
man  3  Teilen  Tabaksextrakt  6  Teile  Schmierseife  und  5  Teile  dena- 
turierten Spiritus  hinzu  und  löse  das  ganze  in  136  Teilen  Wasser 
auf.  Diese  Lösung  hat  sich  bereits  gegen  Pflanzenläuse  als  sehr 
wirksam  erwiesen,  und  sie  wird  vielleicht  auch  gegen  Aspidiotus 
destructor  ihre  Schuldigkeit  tun. 

Im  übrigen  kann  man  aber  auch  bei  der  Schildlausplage  die 
Wahrnehmung  machen,  daß  gesunde  kräftige  Bäume  weit  weniger 
darunter  zu  leiden  haben  als  schwächliche  und  kränkliche,  und  daß 
eine  gute  Pflege  der  Pflanzung  das  beste  Vorbeugungsmittel  gegen 
den  Schädling  ist.  Als  Radikalmittel  ist  das  Verbrennen  aller  von 
dem  Insekt  befallenen  Pflanzenteile  von  vornherein  zu  empfehlen, 
soweit  natürlich  die  Bäume  nicht  dadurch  zu  stark  geschädigt 
werden. 

Außer  dem  Aspidiotus  destructor  leben  auch  noch  mehrere  an- 
dere Schildlausarten  auf  den  Blättern  und  dem  Stamme  der  Kokos- 
palme, jedoch  sind  sie  viel  weniger  schädlich  als  jene. 

Von  weiteren  Schädlingen  der  Kokospalme,  welche  dem  In- 
sektenreiche angehören,  wäre  noch  eine  in  Indien  lebende  Holz- 
wespe zu  nennen,  welche  Löcher  in  die  Stämme  frißt,  aus  denen 
dann  ein  schwarzer  Saft  ausfließt. 


-     89     - 

12,    Schädlinge  aus  dem  Pflanzenreiche. 

Weit  weniger  zahlreich  als  die  tierischen  Schädlinge  sind  die 
bis  jetzt  bekannten  pflanzlichen  Parasiten  der  Kokospalme.  Jedoch 
ist  der  Schaden,  den  sie  anrichten,  keineswegs  zu  unterschätzen. 

Am  bekanntesten  und  wohl  auch  verbreitetsten  ist  die  sogen. 
Herzfäule.  Sie  ist  unter  dem  Namen  ,,budrot"  auf  allen  westindi- 
schen Inseln  und  dem  Festlande  von  Südamerika,  ferner  auf  Ceylon, 
in  Travancore,  auf  Luzon  und  in  Portugiesisch-Ostafrika  bekannt. 
In  Surinam,  wo  sie  ,,hartrotziektc"  heißt,  liehen  daran  alljährlich 
mehrere  hundert  Palmen  in  dem  Bezirk  Coronie  zugrunde. 

Als  Ursache  der  Krankheit  ist  von  E.  J.  Butler  auf  Ceylon  ein 
Pilz  Pythium  festgestellt  worden,  der  aber  nur  im  ersten  Stadium 
der  Krankheit  zu  bemerken  ist.  Später  fänden  sich  nur  Bakterien 
als  Krankheitsträger. 

Neuerdings  hat  sich  E.  B.  Copeland  auf  den  Philippinen,  wo 
einzelne  Bezirke  bösartig  von  der  Herzfäule  zu  leiden  haben,  mit 
der  Krankheit  beschäftigt.  Dieselbe  ergreift  die  jungen  Gewebe  in 
der  Wachstumsspitze  der  Kokospalme,  dem  sogen.  Palmkohl,  und 
luacht  sich  zunächst  dadurch  bemerkbar,  daß  die  jüngsten,  noch  ge- 
falteten Blätter  welk  und  gelb  Averden.  Man  kann  dieselben  dann 
ohne  Mühe  herausreißen.  Sie  fallen  auch  allmählich  von  selbst  ab 
gleichzeitig  mit  den  jungen  Früchten,  während  der  Stamm  und  die 
älteren  Blätter  stehen  bleiben.  Diese  Erscheinung  bietet  ein  sehr 
charakteristisches  Krankheitsbild.  Die  erkrankten  Pflanzenteile 
verbreiten  einen  eigenartigen,  schwer  zu  beschreibenden  Geruch, 
der  wohl  auch  als  Schlachthausgeruch  gekennzeichnet  worden  ist. 
Junge  Palmen  werden  leichter  als  alte  von  der  Krankheit  befallen, 
welche  fast  stets  tödlich  verläuft.  Feuchte  Luft  scheint  eine  \'or- 
bedingung  für  ihr  Auftreten  zu  sein. 

Als  Gegenmittel  soll  auf  Jamaika  ein  wiederholtes  Spritzen  der 
gesunden  Bäume  mit  Bordeauxbrühe  in  regelmäßigen  Zwischen- 
räumen von  6  bis  9  Monaten  angewendet  worden  sein,  während  die 
Gipfel  etwa  befallener  Bäume  sofort  nach  Erkennen  der  Krankheit 
verbrannt  werden. 

Eine' andere  Pilzkrankheit,  welche  im  Gegensatz  zur  Herzfäule 
die  alten  Stämme  befällt,  ist  auf  Ceylon  seit  wenigen  Jahren  als 
,,bleeding  disease"  bekannt  geworden.  Sie  äußert  sich  darin,  daß 
Löcher  in  der  Rinde  entstehen,  aus  denen  eine  wässerige  Flüssigkeit 
austritt.  Es  handelt  sich  nach  Petch^)  um  einen  Pilz,  Thielaviopsis 
ethaceticus,  der  auf  eine  bis  jetzt  unaufgeklärte  Weise  in  das  Innere 


')  Bulletin    of   the   Department    of   agriculturc.     Kingston.     Jamaica.     1907. 
Coconutpalm  Disease  in  Trinidad. 


—    90     — 

des  Stammes  gerät  und  sich  in  der  Richtung  der  Stammachse  nach 
oben  zieht.  Er  gelangt  jedoch  nicht  bis  in  die  Krone,  da  er  nur  dort 
gedeiht,  wo  er  freien  Zucker  in  den  Geweben  vorfindet,  also  nicht 
in  dem  Palmkohl.  Die  Krankheit  hat  unter  den  Kokospflanzern 
einige  Besorgnis  erregt,  jedoch  lioft't  man  durch  Ausschneiden  und 
Desinfizieren  der  kranken  Stellen  derselben  Herr  zu  werden. 

An  der  wegen  der  hervorragenden  Güte  seiner  Kopra  berühm- 
ten Malabarküste  hat  die  Kokospalmenindustrie  in  den  letzten 
Jahren  einen  ernsten  Stoß  erhalten  durch  eine  Wurzelkrankheit, 
als  deren  Erreger  durch  den  königlichen  Mycologen  Butler  ein 
Wurzelpilz,  Botryodiplodia,  erkannt  worden  ist.  Die  Krankheit 
war  dort  schon  seit  30  bis  40  Jahren  bekannt,  aber  entweder  hat  man 
ihr  gegenüber  früher  die  Vogelstraußpolitik  befolgt,  oder  sie  hat  nur 
Avenig  Schaden  angerichtet.  Jedenfalls  hat  man  sie  erst  seit  etwa 
elf  Jahren  beachtet.  Der  Wert  des  Kokosproduktenhandels,  welcher 
früher  in  Travancore  50  ^  des  Gesamthandels  betrug,  ist  jetzt  in- 
folge der  Krankheit  auf  nur  t,2  ^/o  zurückgegangen,  und  da  der 
Wohlstand  des  Landes  hauptsächlich  auf  der  Kokospalme  beruht 
und  Travancore  ohne  diese  ein  Bettelstaat  werden  würde,  so  sieht 
man  der  Ausbreitung  der  Krankheit  mit  großer  Besorgnis  entgegen. 

Audi  in  fast  allen  Kokosplantagen  auf  Trinidad  hat  eine 
Wurzelkrankheit,  als  deren  Erreger  von  Stockdale  gleichfalls  eine 
Botryodiplodia  angesehen  wird,  beträchtliche  Verluste  an  Palmen 
nach  sicli  gezogen.  Die  Krankheit  beginnt  wahrscheinlich  in  den 
Wurzeln,  deren  Rinde  zerstört  wird.  Der  Stamm  verfärbt  sich 
rötlich  und  die  aufwärts  fortschreitende  Erkrankung  ist  an  einem 
rötlichen  Ringe  erkenntlich.  Die  Blätter  werden  gelb  und  welken, 
die  Blattstiele  brechen,  bleiben  aber  oft  noch  am  Stamme  hängen. 
Schließlich  geht  die  Palme  ein. 

Auf  schlecht  drainiertem  Boden  und  an  feuchten  Stellen  tritt 
die  Krankheit  besonders  gern  auf.  Das  Verbrennen  aller  abgestorbe- 
nen Teile,  das  Verhindern  der  Ausbreitung  des  Pilzmycels  im  Erd- 
boden durch  Ziehen  von  Gräben  und  Ausfüllen  derselben  mit  Kalk, 
Asche  usw.,  schließlich  aber  besonders  die  gute  Pflege  und  Düngung 
der  Palmen  werden  als  Gegenmittel  angesehen. 

Pilzkrankheiten  auf  den  Blättern  der  Kokospalme  gehören 
nicht  gerade  zu  den  Seltenheiten,  jedoch  werden  sie  den  alten 
Bäumen  selten  gefährlich.  Als  verderblich  für  junge  Palmen  da- 
gegen, besonders  solche  in  Saatbeeten,  hat  sich  im  Bismarck-Archi- 
pel  der  Pilz  Pestalozzia  palmarum  erwiesen.  Die  befallenen  jungen 
Blätter  sind  anfangs  übersät  mit  gelben  kleinen  Flecken.  Bei  weite- 
rer  Verbreitung   des   Pilzmycels   entstehen    dunkle    Flecke   von    ab- 


—     yi     — 

gestorbenem  Blattgewebe,  welche  sich  so  lange  vergrößern,  bis  die 
ganzen  Blätter  absterben  und  mit  ihnen  die  jungen  Palmen.  Die 
Pycniden  des  Pilzes  mit  den  für  die  Gattung  Pestalozzia  charakteristi- 
schen geschwänzten  Sporen  werden  auf  den  völlig  abgestorbenen 
Blatteilen  gebildet.  Ein  Spritzen  mit  Bordeauxbrühe,  welches  sich 
bei  jungen  Pflanzen  und  besonders  in  Saatbeeten  leicht  durchführen 
läßt,  dürfte  mit  Erfolg  gegen  die  Pestalozzia  palmarum  anzuwenden 
sein.  Dieselbe  kommt  auch  auf  Java  und  Trinidad  vor  und  scheint 
vielfach  verbreitet  zu  sein. 

\'on  Siloenkamp  auf  Java  wird  über  eine  andere  Blattkrankheit 
berichtet,  bei  welcher  das  ganze  Blattgewebe  verschwindet  und  nur 
die  Nerven  übrig  bleiben.  Der  Krankheitserreger  ist  unbekannt. 
Man  versucht,  sich  gegen  die  Krankheit  zu  wehren,  indem  man  alle 
Blätter  bis  auf  das  jüngste  von  den  Palmen  abschneidet  und  sie  in 
der  Pflanzung  verbrennt,  so  daß  der  Rauch  die  Bäume  bestreicht. 
Ein  Bespritzen  der  Palmen  mit  Bordeauxbrühe  usw.  beim  Beginn 
der  Krankheit  dürfte  dienlicher  sein  als  dieses  etwas  sehr  rigorose 
\'erfahren. 

Auch  auf  der  großen  Fidji-Insel  Vitilefu  leiden  fast  alle  Palmen 
an  einer  schon  aus  weiter  Entfernung  wahrnehmbaren  Blatt- 
krankheit, welche  die  auf  den  anderen  Inseln  der  Gruppe  blühende 
Kokospalmenkultur  hier  nicht  aufkommen  läßt.  Aber  auch  hier 
kennt  man  den  Krankheitserreger  meines  Wissens  noch  nicht. 

Die  Zahl  der  Kokospalmenschädlinge  ist  hiermit  sicherlich  noch 
bei  weitem  nicht  erschöpft,  aber  man  kann  aus  der  aufgeführten 
Anzahl  sich  bereits  ein  Bild  von  den  Schwierigkeiten  machen,  mit 
welchen  die  oft  als  so  einfach  und  leicht  geschilderte  Kokospalmen- 
kultur unter  Umständen  zu  rechnen  hat.  Der  enorm  steigende 
Bedarf  an  Pflanzenfetten  jeder  Art  und  die  zunehmende  Bedeutung, 
welciie  die  Kokospflanzungen  dadurch  stetig  gewinnen,  macht  das 
Thema  der  Schädlingsbekämpfung  zu  einem  sehr  aktuellen,  unri 
weitere  Mitteilungen  über  Kokospalmenschädlinge  und  ihre  Be- 
kämpfung, wie  sie  von  den  Landwirtschaftlichen  Versuchsanstalten 
in  Manila,  Amani,  Buitenzorg  und  den  botanischen  Gärten  in  Singa- 
pore,  Ceylon  und  Westindien  bereits  gemacht  worden  sind,  müssen 
als  außerordentlicli  wünschenswert  und  nutzbringend  bezeichnet 
werden. 


Tropenpflanzer  igii,  Hefi  2. 


—     9^     — 

Ein  Palmenschädling  auf  Samoa.^) 

Von  Dr.  phil.  Karl  Gehrmann. 

Wie  den  Lesern  des  „Tropenpflanzer"  bekannt  sein  dürfte,  ist 
der  Verfasser  dieser  Zeilen  seit  etwa  Jaliresfrist  mit  der  Erforschung 
und  Bekämpfung  des  Kakaokrebses  auf  Samoa  beschäftigt. 


Abb.  I.  Palmen  bei  Apia,  einzelne  Wedel  mit  den  charakteristi- 
schen, keilförmigen  Ausschnitten  der  Blattfläche. 


Da  diese  Kolonie  in  pflanzenpathologischer  Beziehung  ein  fast 
unbekanntes  Gebiet  darstellt,  so  habe  ich  es  mir  natürlich  zur  Auf- 
gabe gemacht,  soweit  eine  Spezialmission  bei  beschränkter  Zeit  es 
gestattet,  auch  die  anderen  Kulturen  aufSchädlinge  zu  prüfen.  Der  Anbau 


an. 


^)  Zur  Vervollständigung  des  Bildes  fügen  wir  diese  Abhandlung  gleich  hier 
(D.  R.) 


—     93     — 

von  in  Samoa  nicht  heimischen  Nutzpflanzen  stellt  immer  noch  mehr 
oder  minder  ein  Experiment  dar.  Dagegen  liefert  die  ursprüngliche 
Eingeborenenkultur,  die  Kokospalme,  nicht  nur  die  Kopra  als 
ein  Produkt,  durch  welches  das  kleine  Samoa  eine  gewisse  Be- 
deutung auf  dem  Markte  besitzt :  der  Palme  Samoas  konnte  auch 
nachgerühmt  wer- 
den, daß  sie  von 
Schädlingen       und 

Schädigungen 
schwererer  Art  bis- 
her verschont  ge- 
blieben ist.  Auf 
diesen  Wirtschafts- 
faktor habe  ich 
daher  besondere 
Rücksicht  genom- 
men ,  wobei  mir 
Erfahrungen,  die 
ich  auf  den  be- 
nachbarten Fiji- 
Inseln  durch  das 
liebenswürdigeEnt- 
gegenkommen   des 

Gouvernements 
und  des  Agrikultur- 
departements sam- 
meln konnte,  recht 
wertvoll  gewesen 
sind. 

Ich  konnte  in 
Samoa  nun  einen 
Palmschädling  be- 
obachten, dessen 
Auftreten  ich  mit 
einigen    Zeilen    an    der    1  land    einiger  Photogr.i])hien   skizzieren    will 

An  einzelnen  Palmwedeln  ließen  sich  mitunter  Fehlstellen  in 
den  Fiedcrn  bemerken,  die  eine  eigentümliche  Auszackung  der  Blatt- 
flächc,  ein  keilartiges  Einschneiden  darstellten.  Wie  auf  meine  An- 
frage Pflanzer  versicherten,  sollten  diese  Beschädigungen  durch 
Verletzungen  des  Wedels  mit  dem  Messer  von  Samoanern  hervor- 
gerufen sein.  Wie  gesagt,  war  dieses  Phänomen  sehr  selten  zu  be- 
obachten. 


Abb.  2.     Stärkere,   äußerst  typische  Schädigung  der 
jungen,  soeben  entfalteten  Blätter. 


—     94     — 

Etwas  anders  gestaltete  sich  das  Bild,  als  im  Laufe  des  Sep- 
tember und  Oktober  vorigen  Jahres  die  jungen  Blätter  der  Knospe 
sich  entfalteten.  Man  konnte  jetzt  bemerken,  wie  an  einzelnen 
Bäumen  die  Knospe  nicht  die  eleganten,  federartigen  Wedel  bildete, 
sondern  eigentümlich  abgeschrägte,  ausgezackte,  gestaffelte  Platt- 
gebilde.     Die   beiden    Hälften    der    Spreite   pflegen    in    der   Art   der 


Abb.  3.     Absterbende  Palme  mit  zerstörter  Knospe  und 
zerfressenem  Kronkegel. 


Schädigung  zu  kongruieren.     Abbildung  2   zeigt  einen  der  typischen 
Fälle. 

Mitunter  beschränkt  sich  die  Erscheinung  nur  auf  einige 
Fiedern  des  Wedels.  Diese  sind  nur  bis  zur  Mitte  des  Fiederblattes 
beschädigt,  wodurch  aber  die  Starrheit  bereits  verloren  geht,  so  daß 
diese  Blatteile  herunterkippen;  auf  diese  Weise  wird  ebenfalls  eine 
Auszackung  bewirkt. 


—     95     — 

In  seltenen  Fällen  gehen  die  Symptome  weiter  als  eben  be- 
schrieben. Dann  ist  die  Knospe  abgestorben;  es  werden  keine 
neuen  Blätter  gebildet.  Die  älteren  Wedel  zeigen  deutliche  Spuren 
einer  beschleunigten  Degeneration.  Dieses  traurige  Bild  erläutert 
die  vorstehende  Abbildung  3. 


Abb.  4.    Dieselbe  Palme  wie  in  Abb.  3.    Gefällt.    Die  ganzen 

jüngeren  Teile   der  Krone  sind  zerstört,   zerwühlt  und  in  eine 

mulmige  Masse  verwandelt. 

Wie  sich  nun  leiclit  iiacliwei.^cn  ließ,  ist  die  Ursache  der  Schädi- 
gung in  einem  N  a  s  h  o  r  n  k  ä  f  e  r  zu  suchen,  der  mit  einer  der 
bisher  aus  anderen  Gebieten  als  Palm-  und  speziell  auch  als  Kokos- 
palmschädlinge bekannten  O  r  y  c  t  e  s  -  Spezies  wohl  identisch  sein 
dürfte. 

Offenbar  hat  die  jetzt  in  Erscheinung  getretene  Schädigung 
bereits    die    geschlechtsrcife    Generation    einer    frülieren    Schwärm- 


-     96     - 

pcriode  bewirkt,  wie  denn  auch  der  heurige  Schwärm,  auf  den  ich 
durch  das  Sichtbarwerden  obiger  Symptome  gerade  zur  rechten  Zeit 
gestoßen  wurde,  bei  seinem  Werke  beobachtet  werden  konnte. 

Die  Käfer,  Männchen  wie  Weibchen,  dringen  durch  die  Blatt- 
scheiden der  alten  Wedel  zur  Knospe ;  sie  durchbohren  die  sich  ent- 
faltenden oder  noch  unentfalteten  Blätter,  woraus  eben  die  später 
symmetrischen  Schädigungen  der  Blattfläche  resultieren.  Dann 
greifen  sie  die  jüngsten  Teile  der  Knospe,  die  jüngeren  Infloreszenz- 
und  Blattanlagen  an  und  sind  nun,  im  sogenannten  ,,Palmkohr'  am 
Ziel   ihrer  instinktiven   Wünsche.     Wie  aus   dem   Darminhalte   der 


Abb.  5.  Teile  derselben  Palme,  von  dem  Stamme  losgelöst.  Durch 
die  Blattbasen  der  älteren  Blätter  haben  sich  die  Käfer  hindurch- 
gearbeitet; die  Abbildung  zeigt  deutlich  die  Löcher.  Die  Spitze  der 
Palme  ist  abgesägt  und  neben  den  Blattbasen  aufgestellt.  Man 
sieht    die    vollständige   Zerstörung    und  die   Verwandlung   in   eine 

mulmige  Masse. 


Käfer  leicht  mikroskopisch  zu  ermitteln  ist,  bilden  die  härteren  Teile 
des  angegriffenen  Materials  nicht  ihre  Nahrung.  Der  Saft  der 
jugendlichen,  weichen,  saftreichen  Gewebe  stellt  diese  dar. 

Nach  der  Menge  der  in  eine  Krone  eingedrungenen  Käfer 
richtet  sich  natürlich  Art  und  Umfang  der  Schädigung.  Den  Tod 
der  Palme  dürfte  wohl  nur  eine  Verletzung  der  organischen  Spitze 
herbeiführen.  Aber  auch  ohne  das  bedeutet  jede  der  beregten 
Schädigungen  eine  Verminderung  der  assimilierenden  Blattfläche 
und  ebenso  der  Blütenbildung  bzw.  eine  Vernichtung  der  Anlagen : 
in  jedem  Falle  also  eine  Herabsetzung  der  Produktion,  eine  teil- 
weise oder  ganze  Entwertung  der  Palme. 


—     97     — 

In  einzelnen  Fällen  finden  sich  die  ganze  Knospe  ausgefressen, 
der  ganze  Kronenkegel  zerwühlt  und  —  vielleicht  das  Produkt  schon 
mehrerer  Angriffe  —  in  eine  mulmige  Masse  verwandelt. 

Dieses  sah  ich  unter  andern  bei  einer  frisch  gefällten  Palme,  in 
deren  fast  humosem  Wipfel  sich  Ameisen,  riesige  Skolopender,  Stab- 
heuschrecken und  Geckonen  ein  friedliches  Rendezvous  gaben.  Mir 
scheint  übrigens,  daß  die  Verluste  an  Palmen,  welche  von  der 
Pflanzerschaft   der   ,,Herzfäulc"   oder  dem    Blitzschlag   zugeschoben 


Abb.  6.     Aus  einem  Abfallhaufen,   der  mit  vermoderndem  Holze  und  mulmigem 

Detritus  der  Kokospalme  durchsetzt  ist,  soeben  ausgegrabene  Engerlinge,  die 

erwachsenen  Larven  des  Nashornkäfers. 


werden,  zum  guten  Teil   bereits   längere   Jahre   durch   diesen   Käfer 
bewirkt  wurden. 

Der  Käfer  selbst  i.st  vielleicht  mit  Oryctes  boas^)  zu  iden- 
tifizieren: 5  cm  und  größer,  mit  äußerst  hartem,  schwarzbraunem 
Chitinpanzer,  starken  Grabbeinen  und  punktierten  Flügeldecken; 
das  Männchen  mit  starkem,  gebogenem  Hörn,  das  um  etwa  ein 
Dritteil  kleinere   Weibchen   nur   mit   zapfiger,   chitinöser  Erhebung. 


2)  Nach  Ansicht  des  Herrn  Professor  Dr.  Preuß  dürfte  es  sich  hier  eher  um 
Oryctes  rhinoceros  handeln,  da  O.  boas  eine  ostafrikanische  Art  ist.     (D.  R.) 


-     9«     - 

Die  Eier  finden  sich  mit  den  Weibchen  in  mulmigen,  humosen 
Erden,  Dung-  und  Abfallhaufen  und  ebenso  wie  die  gelblichweißen, 
bis  9  cm  großen  Larven  in  Nestern  mit  besonderer  \"orliebe  in  allen 
Abfällen  der  Kokospalmen :  im  besonderen  im  Mulm  verrottender 
Stümpfe  und  unter  der  Rinde  abgestorbener  Stämme  —  und  auch  in 
den  mulmigen  Massen  aus-  und  angefressener  Kronen! 

Die  Biologie  der  Tiere  ist  genugsam  bekannt,  um  sie  durch 
Ausnutzung  ihrer  Lebensgewohnheiten  bekämpfen  zu  können.  Das 
Kaiserliche  Gouvernement  in  Samoa  hat  sofort  energische  Maß- 
nahmen getroffen,  eine  eventuelle  Gefahr  im  Keime  zu  ersticken. 


(©1(©1        Koloniale  Gesellschaften.        m^ 


ü 


Deutsche  Farmg-esellschaft,  Aktiengesellschaft,  Düsseldorf. 

Nach  dem  Geschäftsbericht  über  das  Jahr  1909/10  haben  sich  die  Besitzungen 
der  Gesellschaft  in  Deutsch-Südwestafrika  weiter  günstig  entwickelt,  wenn 
auch  der  Regenfall  nicht  so  reichlich  war  wie  im  Vorjahre.  Er  betrug  in  Heusis 
nur  404  mm  gegen  663  mm  1908/09.  Auch  in  diesem  Jahre  sind  besonders  im 
Khomas-Hochland  die  Weideflächen  von  großen  Grasbränden  während  der 
Trockenheit  heimgesucht  worden.  In  dem  Geschäftsjahr  wurden  zwei  weitere 
Farmen  von  je  12000  ha  auf  der  Südseite  des  Kuiseb  zu  günstigen  Preisen 
gekauft.  Auf  diese  Weise  ist  der  obere  Teil  des  Kuiseblaufes  in  den  Besitz  der 
Gesellschaft  gelangt,  was  für  die  Anlage  von  Staudämmen  und  zur  Wasser- 
erschließung als  besonders  wichtig  hervorgehoben  wird.  Auch  die  Farm  Klein- 
Barmen  mit  11  444  ha,  die  von  der  Gesellschaft  seit  zwei  Jahren  gemietet  war, 
ist  gekauft  worden.  Im  Laufe  des  Geschäftsjahres  wurden  aus  der  Kapkolonie 
etwa  1000  Rinder  und  2000  Wollschafe  eingeführt,  ferner  aus  Europa  2  Hengste, 
2  Bullen  und  4  Böcke.  Im  Jahre  1909/10  belief  sich  der  Viehbestand  auf 
232  Pferde,  39  ^Maultiere,  80  Esel,  3405  Stück  Rindvieh,  1320  Fleischschafe  und 
Ziegen,  199  Schweine  und  4501  Wollschafe.  Die  Vermehrung  an  Groß-  und 
Kleinvieh  entwickelt  sich  günstig,  und  der  Ackerbau,  besonders  der  Anbau  von 
Mais  und  Tabak,  verspricht  an  den  dafür  geeigneten  Plätzen  Erfolg.  Ander- 
seits wird  für  die  Zukunft  mit  einem  weiteren  Rückgang  der  Preise  für  Rindvieh 
und  Schafe  gerechnet,  der  sich  voraussichtlich  besonders  fühlbar  machen  wird, 
sobald  die  Viehfarmen  alle  bestockt  sind.  Die  Viehproduktion  wird  dann  den 
Fleischkonsum  der  Kolonie  beträchtlich  übersteigen  und  die  Preise  werden 
sich  dem  Weltmarkte  anpassen   müssen. 

•Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Noch  nicht  ein- 
gezahltes Aktienkapital  2  500  000  M.,  Landbesitz  682  863,41  M.,  Landverbesse- 
rung 142007,24  M..  Gebäulichkeiten,  Inventar,  Viehbestände  i  147386,57  M.,  Be- 
teiligungen 19000  M.  Niederlassung  in  Deutsch-Südwestafrika:  Warenbestände, 
diverse  Debitoren,  Bankguthaben,  Kassenbestand  95003,15  M.,  Gesellschaftssitz 
in  Düsseldorf:  Bankguthaben,  Kassenbestand,  Mobilien  187964,34  M.,  Gewinn- 
und  Verlustkonto  im  i.  und  2.  Geschäftsjahre  1907/08  und  1908/09  252461,14  M.,; 


—     99     — 

im  3.  Geschäftsjahre  1909/10  58609,32  M.,  in  den  Passiven:  Aktienkapital 
5000000  M.,  Niederlassung  in  Deutsch-Südwestafrika:  Diverse  Kreditoren 
85295,17  M. 

Das  Gewinn-  und  Verlustkonto  setzt  sich  im  Debet  zusammen  aus:  Ver- 
lust-Saldo I.  und  2.  Geschäftsjahr  1907/08  und  1908/09  252461,14  M.,  Gesell- 
schaftssitz in  Düsseldorf:  Verwaltungskosten  45481,36  M.,  Niederlassung  in 
Deutsch-Südwestafrika:  Verwaltungskosten,  Viehunterhaltung,  Abschreibungen 
123801,77  M.,  im  Kredit:  Zinsen-Konto  19651,74  M.,  Niederlassung  in 
Deutsch-Südwestafrika:  Betriebsgewinn  91022,07  M.,  Verlust-Saldo  311070,46  M. 

Den  Vorstand  bildet  Otto  Günther,  Düsseldorf;  Vorsitzender  des 
Aufsichtsrates  ist   Wilhelm   v.   M  a  1  1  i  n  c  k  r  o  d  t  .  Antwerpen. 


Schantung-Berg-bau-Gesellschaft,  Berlin. 

Dem  Geschäftsbericht  über  das  11.,  vom  i.  April  1909  bis  31.  März  1910 
laufende  Geschäftsjahr  entnehmen  wir,  daß  die  Unternehmungen  der  Gesell- 
schaft sich  in  dem  Berichtsjahre  in  aufsteigender  Linie  entwickelten.  Vornehm- 
lich hat  hierzu  beigetragen,  daß  der  Betrieb  der  Hungschangrube  im  Poschan- 
tal in  Gang  gekommen  ist  und  sich  befriedigend  gestaltet  hat.  Auch  die  Fangtsc- 
grube hat  unter  erheblich  besseren  Verhältnissen  und  mit  größerem  Nutzen  als 
im  Vorjahre  gearbeitet.  Die  Steinkohlenförderung  hat  aus  der  Fangtse-  und 
Hungschangrube  zusammen  456804,34  t  betragen  gegen  322682,23  t  im  Vor- 
jahre. Der  Ertrag  aus  Kohlenverkäufen  nach  Abzug  der  Förder-  und  Verwal- 
tungskosten stellt  sich  auf  407  650,70  M.  gegen  4418,04  j\I.  Die  erzielten  Er- 
träge bleiben  noch  mit  20805,50  M.  hinter  den  gemachten  Abschreibungen 
zurück,  auch  sind  die  Zinsen  für  die  Entnahmen  aus  dem  Kredit  der  Gründungs- 
banken mit  137  710,97  M.  noch  zu  decken,  so  daß  sich  der  vorjährige  Verlust- 
saldo auf  599272,94  M.  erhöht.  Im  ersten  Viertel  des  laufenden  Geschäfts- 
jahres hat  die  Besserung  der  Betriebsergebnisse  angehalten;  es  hat  einen  Er- 
trag von  etwa  160000  M.  gebracht.  Die  Kohlen  konnten  in  den  besseren  Sorten 
an  das  deutsche  Kreuzer-Geschwader  flott  abgesetzt  werden.  Auch  mit  der 
Hamburg-Amerika-Linie  und  dem  Norddeutschen  Lloyd  sind  Verträge  auf 
Lieferung  von  Hungschankohlen  zustande  gekommen. 

Der  Absatz  der  Hungschan-Feinkohlen  dagegen  stellte  sich  auch  im  Be- 
richtsjahre infolge  der  chinesischen  Konkurrenz  im  Poschantal  ungünstig.  Der 
Absatz  der  Fangtsekohle,  auch  der  Feinkohle,  erfolgte  glatt  und,  so  weit  er  im 
Inlande  und  in  Tsingtau  vor  sich  ging,  gewinnbringend.  Dagegen  hat  sich  der 
Absatz  in  Schanghai  ungünstig  entwickelt,  besonders  infolge  Preissturzes  der 
japanischen  Kohle.  Der  Verlustsaldo  von  599272,94  M.  wird  auf  das  Jahr 
1910/11  vorgetragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  nach  diversen  Abschreibungen:  Berg- 
werksgerechtsame 3208795,33  M.,  Förderanlage  Weihsienfeld  4746178,53  M., 
Förderanlage  Poschanfeld  2990157  M.,  Grundeigentum  333072,27  M.,  Verwal- 
tungs-,  Wohn-  und  Wirtschaftsgebäude  590994,30  M.,  Magazinbestände 
1832502,37  M.,  Inventarbestände  385012,36  M.,  schwimmende  Güter  45060,85  M., 
Kassabestände  in  Berlin  und  China  288547,90  M.,  Kohlenbestände  262583,34  M.. 
Debitoren:  Bankguthaben  und  Außenstände  521436,34  M.,  Gewinn-  und  Ver- 
lustkonto 599272,94  M.;  in  den  Passiven:  Grundkapital  12000000  M., 
Kreditoren  3700048.96   M.,   Reservefonds    103564,57   M. 


—       lOO      — 

Der  Vorstand  besteht  aus  den  Herren  Hoeter,  Krause  und  R  e  h  - 
d  e  r  s.  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates  ist  Geheimer  Seehandlungsrat  a.  D. 
Alexander   Schoeller,    Berlin. 


Schantung-Eisenbahn- Gesellschaft,  Berlin. 

Der  Bericht  über  das  II.  Geschäftsjahr  1909  teilt  mit,  daß  dieses  wiederum 
einen  erheblichen  Verkehrsaufschwung  brachte.  Die  Betriebseinnahmen  stiegen 
von  2599940  $  im  Jahre  1908  auf  3409689  $,  also  um  31,14%.  Die  Einnahme- 
steigerung entfällt  mit  ungefähr  %  auf  die  Entwicklung  des  regelmäßigen  Ver- 
kehrs, insbesondere  auf  die  Zunahme  des  Kohlenversandes  und  mit  ungefähr 
Vs  auf  Sendungen  für  den  Bau  der  Tientsin — Pukow-Eisenbahn.  Die  Betriebs- 
ausgaben stiegen  von  799652  $  in  1908  auf  947340  $,  also  um  18,47%.  Der 
Überschuß  erhöhte  sich  von  1800287,33  $  in  1908  auf  2462346,31  $,  also  um 
662061,98  $  oder  36,78%.  Gegenüber  einem  Durchschnittskurs  von  178,07  M. 
für  100  $  im  Vorjahr  betrug  der  Durchschnittskurs  für  1909  infolge  weiteren 
Sinkens  des  Silberkurses  nur  175,75  M.,  wodurch  bei  der  Remittierung  nach 
Deutschland  das  Einnahmeergebnis  wieder  ungünstig  beeinflußt  wurde;  gleich- 
wohl ist  die  Gesellschaft  in  der  Lage,  die  Verteilung  einer  Dividende  von  6  % 
sowie  für  die  Genußscheine  eine  Gewinnbeteiligung  von  270000  M.,  d.  i.  5  M. 
für  jeden  Genußschein,  vorschlagen  zu  könnevi.  Die  Anlagen  der  Bahn  haben 
sich  weiter  als  zweckmäßig  und  dauerhaft  bewährt.  Durch  entsprechende  Maß- 
nahmen war  Vorsorge  getroffen  worden,  um  Hochwasserschäden  in  der  Regen- 
zeit wirksam  entgegen  zu  treten.  An  rollendem  Material  waren  am  Ende  des 
Berichtsjahres  35  Lokomotiven,  113  Personen-  und  Gepäckwagen  und  826  Güter- 
und Bahndienstwagen  vorhanden.  Im  Betriebsjahre  wurden  8608  Züge  mit 
1279  841  Zugkilometern  gefahren.  Die  Gesamtbeförderung  betrug  bei  einer 
Betriebslänge  von  436,39  km  641279  Personen  und  696280  t  Güter  gegen 
828735  Personen  und  486981  t  Güter  im  Vorjahre.  Einschließlich  des  Vortrages 
von  103  839  M.  aus  1908  beläuft  sich  das  Erträgnis  des  Jahres  1909  nach  Ab- 
setzung eines  Zuschusses  von  300000  M.  zum  Erneuerungsfonds  und  eines  Kurs- 
verlustes auf  Effekten  von  2170  M.  auf  4129210,93  M.  Die  Verteilung  des 
Gewinnes  wird  wie  folgt  vorgeschlagen:  Überweisung  an  den  Reservefonds 
201  268,60  M.,  Überweisung  an  den  Spezial-Reservefonds  201  268,60  M.,  5  % 
Dividende  =  50  M.  pro  Aktie  2700000  M.,  Aufsichtsrats-Tantieme  46141,74  M., 
Abgabe  an  die  Gouvernementskasse  46141,74  M.,  1%  Superdividende  =  10  M. 
pro  Aktie  540000  M.,  Ausschüttung  an  die  Genußscheine  5  M.  pro  Genußschein 
270000  M.,  Vortrag  in  neuer  Rechnung  124390,25  M. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Bahnanlage  und 
Ausrüstung  54707154,15  M.,  Aufforstungskonto  59776,22  M.,  Magazin-Konto 
I  173853,13  M.,  Kassenbestand  in  Berlin  1345,07  M.,  in  Tsingtau  250868,50  M., 
Debitoren:  Bankguthaben  3001396  M.,  Außenstände  1243594,58  M.;  in  den 
Passiven:  Grundkapital  54000000  M.,  nicht  eingelöste  Dividendenscheine 
1942,50  M.,  Kreditoren  14399,25  M.,  Erneuerungsfonds  1974531,69  M.,  Reserve- 
fonds 543871,64  M.,  Spezial-Reservefonds  543871,64  M.,  Gewinn-  und  Verlust- 
Konto  4  129  210,93  M. 

Der  Vorstand  besteht  aus  den  Herren  Hoeter  und  Erich,  Berlin.  Vor- 
sitzender des  Aufsichtsrates  ist  Geh.  Seehandlungsrat  a.  D.  Alexander 
Schoeller,   Berlin. 


—       lOI       — 

Borneo-Kautschuk-Compagnie,  Aktiengesellscliaft. 

Der  Bericht  über  das  4.  Geschäftsjahr  1909  teilt  über  die  weitere  Entwick- 
hing des  Unternehmens  folgendes  mit:  Ende  Jimi  1909  waren  1281  ha  der 
Pflanzung  Hayoep  I  unter  Kultur  gebracht  und  davon  455  ha  mit  190208  Heveen 
und  826  ha  mit  129  504  Ficusbäumcn  bestanden.  Weiteres  kulturfähiges  Land 
ist  in  Hayoep  I  nicht  mehr  vorhanden.  Die  Pflanzungen  haben  sich  im  allge- 
meinen gut  weiter  entwickelt.  Nur  ist  ein  Teil  der  Kulturen  infolge  des  starken 
Auftretens  von  Alang-Alanggras,  dem  zeitweise  wegen  Mangel  an  Arbeits- 
kräften nicht  intensiv  genug  entgegengearbeitet  werden  konnte,  etwas  zurück- 
geblieben. Nach  der  im  September  vorgenommenen  gründlichen  Durchreini- 
gung haben  sich  indessen  auch  diese  Bestände  wieder  gut  erholt.  Der  Aus- 
dehnung der  schon  im  Vorjahre  begonnenen  Zwischenkultur  von  Stickstoff 
sammelnden  Pflanzen,  die  gleichzeitig  zur  Bekämpfung  des  Unkrautes  dienen, 
wurde  weiter  volle  Aufmerksamkeit  geschenkt.  Es  waren  am  Jahresschluß  rund 
800  ha  mit  solchen  Pflanzen  verschiedener  Art  bestanden.  Auf  dem  später 
erworbenen,  etwa  850  ha  großen  Erbpachtlande  Hayoep  II  ist  die  Anpflanzung 
von  Ficusbäumen  auf  46  ha  angewachsen,  mit  Kokospalmen  sind  etwa  90  ha 
bepflanzt.  Die  Niederschlagsmengen  waren  im  verflossenen  Jahre  außerge- 
wöhnlich hoch,  so  daß  die  Arbeiten  häufig  aufgehalten  und  ein  Teil  der  Zwischen- 
kulturen durch  die  hohen  Niederschläge   geschädigt   wurde. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven:  Aktionär-Konto  553700,70  M., 
Bankguthaben  86026,61  M.,  Kassenbestand  149,73  M.,  Beteiligung  bei  der 
Borneo-Caoutchouc-Compagnie  1700000  M.,  Debitoren  3588,07  M.,  Gewinn- 
und  Verlust-Konto,  Saldo  am  31.  Dezember  1908  82073,10  M.,  Übertrag  am 
31.  Dezember  1909  21  813,56  M. ;  in  den  Passiven:  Kapital-Konto  2  000  000  M., 
Kreditoren  345023,56  M..  Aktionärzinsen- Konto  51108,62  M.,  Konto  1910 
7000  M.,  Reserve-Konto  44219,59  M. 

Das  Gewinn-  und  Verlust-Konto  enthält  im  Debet  :  Vortrag  aus  1908 
82073,10  M.,  Verwaltung  24162,20  M.,  Bauzinsen  57851,97  M.,  im  Kredit: 
Bankzinsen  2348,64  M.,  Borneo-Caoutchouc-Compagnie  57851,97  M.,  Bilanz- 
Konto  103886,66  M. 

Den  Vorstand  bilden  Dr.  H  i  n  d  o  r  f  und  H.  Fischer,  Berlin.  Vor- 
sitzender des  Aufsichtsrates  ist  Professor  Dr.   O.   W  a  r  b  u  r  g  ,   Berlin. 


(^[^        Aus  deutschen  Kolonien.        ^1^ 


Zapfversuche  an  Kautschukbäumen  in  Misahöhe  (Togo)  und 
Vergleich  mit  dem  Ergebnis  anderer  Versuche. 

Von  Regierungsrat  Dr.  Grüner. 

(Schluß.) 

4.     F  i  c  u  s    e  1  a  s  t  i  c  a. 

Von  Ficus  elastica  sind  zwei  Sorten  in  Misahöhe  angepflanzt,  deren  beider 

Stammpflanzen  von   der  botanischen   Zentralstelle   in   Berlin   geliefert   wurden. 

Diese  wurden  durch  Stecklinge  vermehrt.     Die  sehr  häufig  übersandten  Samen 

gingen  nie  auf.    Nur  von  einer  Sendung  kamen  einige  Pflanzen.    Die  eine  Sorte 


—       102 


soll  schlechten  Kautschuk  geben,  die  andere  ist  Rambong  aus  Holländisch- 
Indien.  Jedoch  ergab  ein  kleiner  Zapfversuch  im  Oktober  1906  bei  einem 
5V2  Jahre  alten  Baume  der  ersten  Sorte  von  45  cm  Umfang  3,8  g  Kautschuk 
von  roter  Farbe  und  vortrefflicher  Beschaffenheit.  Leider  sind  die  Bäume 
teils  im  Halbschatten  (Nr.  6),  teils  einzelne  zwischen  schneller  wachsende 
Bäume  gepflanzt  (Nr.  3  bis  7).  Die  Folge  ist  teils  ein  langsames  Wachstum, 
teils   ein  spindeliges   in   die    Höhe   wachsen. 


Zeit  der  Messung 


Nr.  I  gepflanzt  2.  3.  01 

Nr.  2  desgl. 

Nr.  3  desgl. 

Nr.  4  gepfl.  Anfang  02 

Nr.  5  desgl. 

Nr.  6  gepflanzt 24. 1. 00 

Nr.  7  gepfl.  Anfang  03 


Oktober 

März 

März 

Zunahme 

1906 

Alter 

1908 

Alter 

1909 

in 

I  Jahr 

cm 

Jahre 

cm 

Jahre 

cm 

cm 

— 

— 

60 

7 

71 

— 

— 

46V2 

7 

58 

11V2 

— 

— 

46 

7 

57 

— 

— 

53 

6 

64 

— 

— 

45 

6 

56 

45 

6V2 

56 

8 

65 

9 

— 

— 

4o\'2 

5 

45 

4\, 

Dagegen  zeigt  der  am  Agu  auf  gutem  Boden  und  freiem  Feld  gepflanzte 
Ranibong,  dessen  7  Stammpflanzen  von  Misahöhe  vom  Oktober  1901  stammen, 
ein  viel  besseres  Wachstum.  Die  im  Mai  1906  aus  Anzuchtbeet  verpflanzten 
Bäume  hatten  im  April  1908  19%  cm  und  Ende  März  1909,  also  3  bis  4  Jahre 
alt,  40  bis  41,5  cm  Umfang.  Danach  empfiehlt  sich  die  Anpflanzung  von  Ficus 
elastica  neben  der  Mani^oba  dort,  wo  Hevea  nicht  gut  vorwärts  kommt.  Ob 
die  geringere  Ausbeute  an  Kautschuk  gegenüber  der  Manigoba  durch  den 
höheren  Wert  ausgeglichen  wird,  müssen  erst  spätere  Versuche  feststellen. 
In  Aburi  (Report  1906,  S.  9)  haben  die  Ficusbäume  1906  ein  rascheres  Wachs- 
tum gezeigt  als  in  den  früheren  Jahren,  gaben  aber  nur  ganz  wenig  Kautschuk. 
Ein  lojähriger  Baum  —  leider  ist  der  Umfang  nicht  angegeben  —  lieferte  nur 
50  g.  Allerdings  war  der  Kautschuk  von  guter  Qualität  und  wurde  in  London 
ebenso  hoch  als  Landophia-Kautschuk  (8,50  bis  9  M.  pro  kg)  bewertet.  Dagegen 
gab  Ficus  Vogelii  (in  Tschi  ,,abba",  in  Ewhe  ,,sayi"  oder  ,,any"  genannt) 
1V2  Pfund  trockenen  Kautschuk,  allerdings  von  geringem  Werte.  Bei  der  Gele- 
genheit bemerke  ich  zu  dem  Artikel  über  Kautschuk  von  Ficus  Vogelii  im  Amts- 
blatt 1907,  Nr.  28  S.  216  ergänzend  folgendes:  Dieser  wird  unter  dem  Namen 
„sayi"  seit  langen  Jahren  (1899  schon  gewannen  ihn  Akemleute)  im  ganzen  Kreise 
Kpandu  gewonnen,  vor  allem  von  den  Kunyaleuten,  da  er  im  Kunyagebirge 
relativ  häufig  vorkommt.  Der  dabei  angewandte  rohe  Grätenschnitt  stammt 
ebenso  wie  die  Form  des  Zapfmessers  von  der  Goldküste,  wo  die  Eingeborenen 
die  Kickxia  auf  diese  Weise  anzapfen.  Die  Buemer,  die  mit  Vorliebe  in  der 
Goldküstenkolonie  arbeiten,  haben  es  auch  da  gelernt  und  auf  ihre  Heimat 
übertragen.  Der  hohe  Kautschukpreis  damaliger  Zeit  reizte  sie  zur  stärkeren 
Gewinnung  auch  dieser  minderwertigen  Sorte  Kautschuk.  Nicht  immer  ver- 
fahren nach  meinen  Beobachtungen  im  Bezirk  Misahöhe  die  Eingeborenen  so 
schonen-d,  wie  der  Bericht  mitteilt.  Ich  habe  zum  Beispiel  gesehen,  daß  sie 
starke  Äste  abhauen,  um  sie  anzapfen  zu  können.  Es  wird  meist  schonungslos 
gezapft,  und  die  hiesigen  Eingeborenen  würden,  wenn  der  Baum  so  empfind- 
lich wäre  wie  Kickxia,  ihn  ebenso  totzapfen,  wie  es  die  Eingeborenen  der 
Goldküste  damit  bisher  getan  haben.  Ficus  Vogelii  hält  das  aber  bei  seiner 
großen  Lebenszähigkeit  aus.  Prof.  Weberbauer  (Tropenpflanzer  1907,  S.  842) 
stellte  in  Viktoria   fest,   daß   Ficus   elastica  ebenso  wie   Kickxia   nur   in   großen 


—     103     — 

Pausen,  am  besten  von  einigen  Monaten  zwischen  den  einzelnen  Zapfungen 
angezapft  werden  darf.  Der  Umfang  soll  nicht  weniger  als  60  cm  betragen. 
Dabei  ist  das  Keilmesser,  nicht  das  Taschenmesser  anzuwenden,  da  der  Ficus 
eine  dickere  Rinde  als  Kickxia  hat.  Das  Maß  der  räumlichen  und  zeitlichen 
Trennung  der  Rinnen  ist  noch  nicht  festgestellt.  Er  schlägt  vorläufig  folgen- 
des vor:  Die  Rinnen  sind  in  größerer  Anzahl  und  gleichzeitig,  aber  dann 
wechselseitig  am  Stamm,  in  einem  wechselseitigen  Abstände  von  je  50  cm 
voneinander  anzulegen,  und  zwar  bei  vertikalem  Stamm  in  schräg,  bei  horizon- 
talem Stamm  in  quer  zur  Längsachse  des  Stammes  oder  Astes  verlaufender 
Richtung.  Die  Länge  der  Rinnen  soll  nicht  mehr  als  %  des  Stammumfangs 
erfassen.  Ein  Sjähriger  Baum  in  Viktoria  hatte  einen  Umfang  von  100  cm 
und  gab  an  einem  Tage  118  g  Kautschuk,  ohne  in  den  folgenden  Monaten  eine 
Schädigung  seines  Wachstums  erkennen  zu  lassen.  Da  mir  aus  der  Literatur 
nirgends  ein  zweiter  Fall  eines  so  hohen  Ertrages  einer  so  jungen  Ficus  elastica 
bekannt  ist,  so  möchte  ich  diesen  hohen  Ertrag  als  eine  Ausnahme  bezeichnen. 
Ein  anderer  mit  120  cm  Umfang  (Alter  unbekannt)  gab  60  g,  das  ist  also  viel 
weniger  als  Hevea  und  Manigoba.  Wenn  auch  die  Bäume  in  Misahöhe  ein 
geringeres  Wachstum  zeigen,  so  liegen  die  Gründe  in  leicht  zu  vermeidenden 
Fehlern  der  Anpflanzung.  Das  Wachstum  der  Bäume  am  Agu  steht  hinter 
dem  von  Viktoria  in  keiner  Weise  zurück.  Es  sind  also  auch  gleiche  Resultate 
zu  erwarten. 

5.     Landolphia   owariensis. 

Von  vielen  Seiten  ist  die  Anpflanzung  der  den  Kautschuk  des  Schutz- 
gebiets liefernden  Liane  statt  der  von  Kautschukbäumen  empfohlen  worden. 
Jedoch  hat  man,  soweit  mir  aus  der  Literatur  und  aus  Zeitungsberichten 
bekannt  geworden,  überall  die  Erfahrung  gemacht,  daß  sie  zu  langsam  wächst, 
um  rationell  kultiviert  werden  zu  können;  mit  einer  einzigen,  erst  jüngst 
bekannt  gewordenen  Ausnahme  im  Konde-Lande  am  Nyassa.  Im  Stations- 
garten von  Misahöhe  am  2.  Oktober  1899  an  der  Ostseite  unter  einigen  großen 
Waldbäumen  (1906,  weil  dem  Garten  schädlich,  gefällt  und  dafür  Poinciana 
regia  als  Stützbaum  gepflanzt)  wurden  6  Stück  aus  hiesigem  Samen  gezogene 
L.  owariensis  gepflanzt.  Dort  stand  ferner  ein  Exemplar,  das  aus  der  Wurzel 
einer  früher  abgehauenen  Pflanze  wieder  ausgeschlagen  war,  ein  Beweis  dafür, 
daß  die  Stelle  nicht  ungeeignet  für  L.  owariensis  ist.  Diese  7  Pflanzen  wachsen 
buschig  und  haben  viele  dünne  Schossen  gebildet.  Allerdings  waren  sie  nicht 
hochgezogen  worden  an  den  Bäumen.  Mehrere  sind  auch  wiederholt  vom 
Grasfeuer  beschädigt  worden.  Aber  auch,  wenn  dies  berücksichtigt  wird,  bleibt 
das  Wachstum  ungenügend. 

September  1905  März  1908  März  1909 

Anzahl      Umfang*')      Anzahl       Umfang'')      Anzahl         Umfang") 
der  Schossen        cm       der  Schossen 


I 

6                   9 

24 

2 

6                   8 

12 

3' 

15 

4 

noch  schwächer,  3  und 

16 

5 

7  haben  vom  Grasfeucr 

3 

6 

gelitten 

II 

7 

IG 

cm 

der  Schossen 

cm 

9 

25 

9\', 

8 

14 

8 

6 

18 

8 

7 

18 

7 

8") 

7 

8 

712) 

15 

7 

8 

14 

8^3 

")  Umfang  des  dicksten  Schosses,  1  m  über  dem  Erdboden  gemessen. 
'^  Sind  vom  Grasfeuer  Februar  1908  beschädigt. 


—     104     — 

Im  Botanischen  Garten  von  Aburi  sind  1903  am  Fuße  von  Alleebäumen 
L.  owariensis  gepflanzt,  die  befriedigend  vi^uchsen  (Report  1906).  Leider  fehlen 
Einzelheiten  darüber.  Der  Leiter  des  Gartens  W.  H.  Johnson  berichtet,  daß 
die  Liane  nur  beim  Wachsen  an  hohen  Bäumen  einen  großen  Durchmesser 
erreiche.  Ein  Anzapfen  des  oberen,  größeren  Teils  sei  daher,  weil  sie  ge- 
gliederte Milchgefäße  hat,  den  Eingeborenen  nur  dadurch  möglich,  daß  sie 
sie  durchhauen  und  herunterziehen.  Manchmal  wird  von  den  Eingeborenen 
berichtet,  sie  seien  so  verständig  geworden,  daß  sie  die  Lianen  nicht  mehr 
durchhieben,  sondern  regelrecht  anzapfen.  Nach  meinen  im  Bezirk  Misahöhe 
gemachten  Beobachtungen  trifft  das  nicht  zu,  dort  wird  das  erreichbare  Stück 
der  Liane  zunächst  durch  den  Umfang  ganz  oder  teilweise  erfassende  Schnitte 
angezapft  und  der  ausfließende  Milchsaft  durch  Limonensaft  zum  Gerinnen 
gebracht.  Durch  untergelegte  Blätter  wird  der  nach  der  Zapfung  noch  aus- 
tropfende Saft  gesammelt.  Wenn  das  Stück  nichts  mehr  gibt,  dann  wird  die 
Liane  durchgehauen,  das  obere  Stück  heruntergezogen  und  ebenso  behandelt. 
Die  Forstverwaltung  von  Französisch-Westafrika  ist  der  Ansicht,  daß  die 
Landolphia  erst  nach  20  bis  25  Jahren  einen  befriedigenden  Ertrag  geben. 

Der  Kongostaat  hat  die  weitere  Anpflanzung  von  Kautschuklianen  bei 
Yambaya  wegen  des  zu  langsamen  Wachstums  (es  sollen  bis  zur  ersten  Ernte 
mindestens  20  Jahre  vergehen)  eingestellt.  Nur  Kautschukbäume  werden  dort 
weiter  gepflanzt.  Das  war  der  einzige,  wirklich  ausgeführte  Versuch  im 
Großen,  Kautschuklianen  zu  pflanzen.  Dasselbe  bezweckende  Verordnungen 
in  anderen  Gegenden  sind  auf  dem  Papier  geblieben. 

Zum  Schluß  füge  ich  noch  hinzu,  daß  im  Bezirk  neben  der  Milch  von 
Ficus  Vogelii  noch  die  einer  ,,Enjiboe"  genannten  Liane  zur  Verfälschung  des 
Landolphia-Kautschuks  benutzt  wird.  Man  nimmt  dazu  den  in  den  Frucht- 
schalen enthaltenen  Milchsaft.  Die  Früchte  haben  die  Größe  der  Orange 
und  eine  dicke,  rote,  äußerst  milchreiche  Schale.  Das  weißgelbliche  Frucht- 
fleisch, in  dem  die  Kerne  eingebettet  liegen,  schmeckt  säuerlich  erfrischend 
und  wird  von  den  Eingeborenen  gern  gegessen. 

Die  Verwaltung  vermag  die  auf  Manihot  Glaziovii  gesetzten  Hoffnungen 
nicht  ganz  zu  teilen.  Es  wird  zugegeben,  daß  Manihot  Glaziovii  in  der  Jugend 
sehr  raschwüchsig  ist.  Seine  Kultur  ist  auch  einfach,  leicht  und  gut  angehend; 
er  liefert  ein  brauchbares  Kautschuk-Produkt.  Aber  es  darf  auch  nicht  ver- 
schwiegen werden,  daß  der  Baum  nach  den  bisher  gemachten  Erfahrungen 
sehr  wenig  Widerstandskraft  gegen  äußere  Einflüsse  besitzt  und  demzufolge 
Manihot  Glaziovii-Kulturen  unter  nicht  unbedeutenden  jährlichen  Verlusten 
zu  leiden  haben.  Insbesondere  fehlt  Manihot  Glaziovii  die  Widerstandskraft 
gegen  heftige  Winde.  Von  den  jährlich  zu  Beginn  der  Regenzeit  auftretenden 
Tornados  werden  viele  Bäume  abgebrochen.  Ferner  wird  namentlich  zur 
Trockenzeit  durch  die  Sonnenerhitzung  die  Rindenschicht  aufgerissen  und  an 
den  entstandenen  Rissen  parasitären  Erkrankungen  Eingang  verschafft. 
Endlich  leidet  der  Baum  sehr  oft  unter  den  Angriffen  der  Termiten. 


—     I05 


Aus  fremden  Produktionsgebiefen.      {^ 


Die  Kapokkultur  in  Java. 

über  den  in  letzter  Zeit  vielgenannten  Kapok  und  seine  Kultur  in  Java 
macht  die  „Philippine  Agricultural  Review",  Vol.  III.  Nr.  2,  1910  folgende 
Angaben,  die  auch  für  die  Pflanzer  in  unseren  Kolonien  von  Interesse  sein  dürften: 

Boden  und  Klima.  Kapok,  bekanntlich  die  Samenhaare  von  Erioden- 
dron  anfractuosum  oder  Ceiba  pentandra.  wird  hauptsächlich  aus  Java  ausgeführt, 
und  das  javanische  Produkt  wird  im  allgemeinen  als  die  Standard-Marke  an- 
gesehen Der  Baum  gedeiht  bis  zu  einer  Höhe  von  2000  Fuß  über  dem  Meere 
und  mehr,  kommt  aber  besser  auf  tieferliegendem  Boden,  etwa  bis  800  Fuß  Höhe 
fort,  in  weichen  Lagen  auch  der  beste  Kapok  produziert  wird.  Wenn  auch  der 
Baum  in  größeren  Höhen  einen  gewissen  Ertrag  an  Früchten  gibt,  ist  die  Quan- 
tität kleiner  und  wird  die  Frucht  später  reif.  Das  Produkt  ist  auch  von  geringerer 
Qualität,  weil  die  Frucht  oft  noch  unreif  ist,  wenn  die  Regenzeit  beginnt,  so  daß 
die  Faser  durch  das  eindringende  Regenwasser  verdorben  wird.  Das  beste  Land 
für  die  Kapokkultur  ist  poröser,  sandig-lehmiger  Boden  in  Höhe  des  Meeres- 
spiegels oder  wenig  darüber,  bei  trockenem  Ost-Monsun.  Auch  auf  sandigem 
Boden,  wie  in  Kediri,  gedeiht  der  Baum  gut.  Feuchte  Ost-Monsune  haben  immer 
einen  schlechten  Einfluß,  sowohl  auf  den  Fruchtansatz  wie  auch  auf  die  Qualität 
der  Faser. 

Methoden  der  Fortpflanzung.  Der  Kapok  kann  entweder  aus 
Stecklingen  oder  aus  Samen  gezogen  werden,  und  zwar  aus  Stecklingen  sehr 
leicht,  da  diese,  selbst  ziemlich  alten  Bäumen  entnommen,  schnell  angehen. 
Jedoch  ist  die  Fortpflanzung  aus  Samen  mehr  zu  empfehlen,  wenn  auch  nur  aus 
dem  Grunde,  daß  keine  Bäume  zu  diesem  Zwecke  zerstört  zu  werden  brauchen. 
Der  Samen  muß  zu  Beginn  oder  während  des  Westmonsuns  in  Samenbeete, 
welche  nur  leicht  bedeckt  sein  dürfen,  gelegt  werden.  Wenn  der  Boden  arm 
ist,  ist  es  empfehlenswert,  etwas  alten  Dung  etwa  10  Tage  vor  der  Aussaat  unter- 
zumischen.  Die  Pflanzen  dürfen  in  den  Samenbeeten  nicht  zu  dicht  zusammen 
stehen,  und  zwar  am  besten  in  Reihen  mit  einem  Abstand  von  25  bis  30  cm. 
Letzterer  kann  jedoch  je  nach  dem  Reichtum  des  Bodens  variieren.  Sobald  die 
jungen  Pflanzen  ungefähr  10  bis  15  cm  hoch  sind,  kann  die  Decke  allmählich 
fortgenommen  werden,  so  daß  sie  nach  ungefähr  2otägigem  Keimen  der  Sonne 
voll  ausgesetzt  sind.  Dies  ist  notwendig,  weil  Kapok  sehr  viel  Sonne  erfordert, 
und,  wenn  er  zu  sehr  beschattet  ist,  nur  dünn  und  schmächtig  gedeiht.  Außer 
dem  Jäten  braucht  keine  Arbeit  getan  zu  werden;  nur  wenn  eine  längere 
Trockenperiode  eintritt,  ist  es  notwendig,  die  Pflanzen  oder  noch  besser  den 
Boden  zu  bewässern.  Ungefähr  zu  Beginn  des  folgenden  Westmonsuns  können 
die  jungen  Bäume  ausgepflanzt  werden. 

Das  Auspflanzen.  Kapok  wird  oft  auf  Kaffee-  und  Kakaoplantagen 
längs  der  Wege  gepflanzt.  Eine  Entfernung  von  12  bis  15  Fuß  zwischen  den 
Bäumen  ist  gewöhnlich  ausreichend.  Es  ist  empfehlenswert,  den  Kapok  anzu- 
pflanzen, wenn  die  Plantage  neu  angelegt  wird.  Auf  älteren  Pflanzungen,  in 
welchen  schon  mehr  Schatten  ist,  gedeiht  der  Kapokbaum  weniger  gut  und  bildet 
dünne  Stämme  mit  wenigen  Zweigen.  Wenn  Kapok  die  Hauptkultur  sein  soll 
und  das  ganze  Land  damit  bepflanzt  wird,  ist  es  empfehlenswert,  nicht  mehr 
als    250  Bäume   pro  „bouw"   (i   bouw  =^  0,75  ha  =  1,75  acres)  zu   pflanzen,    da, 


—     io6    — 

wenn  die  Bäume  dichter  stehen,  sie  ineinander  wachsen.  Auf  ärmeren  Böden 
und  in  höheren  Lagen  sind  kleinere  Zwischenräume  angängig.  Vor  dem  Ver- 
pflanzen ist  es  ratsam,  die  Blätter  zu  entfernen,  den  Baum  bis  zu  1V2  oder  2  Fuß 
zu  beschneiden  und  auch  die  obersten  Wurzeln  zu  beseitigen.  Von  solchen 
„Stumps"  wird  ein  großer  Prozentsatz  gedeihen.  Nach  einem  Jahre  schon  kann 
man  nicht  mehr  sehen,  wo  der  Schnitt  vor  sich  gegangen  ist.  Wird  der  Baum 
nicht  beschnitten,  so  stirbt  die  Krone  gewöhnlich  ab.  Das  Auspflanzen  geschieht 
am  besten  in  vorher  angelegte  Löcher.  Der  Boden  muß  von  Unkraut  durchaus 
freigehalten  werden. 

Z  w  i  s  c  h  e  n  k  u  1 1  u  r  e  n.  Während  der  ersten  Jahre  können  zwischen  die 
jungen  Kapokbäume  andere  Pflanzen  gepflanzt  werden,  doch  muß  dafür  Sorge 
getragen  werden,  daß  sie  nicht  zu  dicht  stehen  und  die  Wurzeln  sich  nicht  be- 
rühren. Am  besten  wählt  man  solche  Pflanzen,  die  viel  Sonne  erfordern.  Als 
Zwischenkultur  wird  vielfach  Pfeffer  verwendet;  jedoch  empfiehlt  es  sich,  den- 
selben nicht  zu  hoch  werden  zu  lassen  und  erst  dann  anzupflanzen,  wenn  der 
Kapok  drei  Jahre  alt  ist. 

Die  Ernte.  Unter  günstigen  Umständen  beginnt  der  Kapokbaum  im 
dritten  Jahr  zu  tragen.  Da  gegenwärtig  nur  sehr  wenige  reguläre  Kapokplantagen 
existieren,  kann  der  Ertrag  nicht  genau  angegeben  werden.  Auf  einer  günstig 
gelegenen  Plantage  im  Zentrum  von  Java,  wo  eine  ausgedehnte  und  regelmäßige 
Kultur  von  Kapok  besteht,  beträgt  die  Ernte  an  reinem  Kapok  im  fünften  Jahre 
ungefähr  5  Pikuls^)  von  250  Bäumen  per  Bouw.  Mit  dem  Alter  der  Bäume  nimmt 
der  Ertrag  zu.  Bisweilen  tragen  isolierte  und  sehr  starke  Bäume  viel  größere 
Mengen,  und  es  sind  Fälle  bekannt,  wo  ein  Baum  in  einem  Jahre  i  Pikul 
reinen  Kapok  lieferte;  aber  dies  ist  nur  eine  Ausnahme. 

Der  Kapok  blüht  ungefähr  zu  Ende  des  West-Passatwindes  oder  zu  Anfang 
des  Ost-Passates.  Die  Frucht  reift  gegen  Ende  des  letzteren.  Bei  der  Reife 
hat  die  Frucht  eine  gelblich-braune  Farbe.  Es  ist  nötig,  sie  dann  so  schnell  wie 
möglich  zu  ernten,  da  sie,  wenn  sie  zu  lange  hängt,  oben  aufplatzt,  wodurch  der 
Regen  eindringt  und  die  Faser  auch  durch  den  Wind  herausgeblasen  werden 
kann.  Die  geerntete  Frucht  muß  man  sobald  wie  möglich  öß"nen  und  die  Faser 
herausnehmen.  Wenn  dies  nicht  schnell  vor  sich  geht,  leidet  die  Farbe  und 
der  Glanz. 

Zu  verurteilen  ist  es,  die  Frucht  vor  der  Reife  zu  ernten  und  durch  Fer- 
mentation zu  versuchen,  der  Faser  das  Ansehen  des  reifen  Produktes  zu  geben, 
wie  es  kürzlich  mit  Rücksicht  auf  den  hohen  Preis  für  Kapok  geschehen  ist. 
Ein  solches  Produkt  ist  stets  minderwertig,  und  schon  geringe  Quantitäten  können 
den  Wert  beträchtlich  herabsetzen.  Sollten  schwere  Regenfälle  und  eine  späte 
Ernte  es  notwendig  machen,  die  letzte  Frucht  unreif  zu  sammeln,  so  müßte  dies 
Produkt  stets  als  zweite  Qualität  verkauft  werden. 

Entkörn  ungsmethode.  Die  Saat  wird  von  der  Faser  durch  Schlagen 
mit  Stöcken  getrennt.  Kleine  Quantitäten  von  Kapok  werden  gewöhnlich  mit  der 
Hand  gereinigt.  Der  Kapok  wird  gewöhnlich  auf  Bambustische  gelegt  und  mit 
dünnen  Bambusstöcken  geschlagen,  wodurch  die  Saat  durch  den  Bambus  hin- 
durchfällt und  die  Faser  auf  dem  Tisch  verbleibt.  Bei  größeren  Quantitäten 
wird  der  Kapok  durch  Maschinen  gereinigt  mittels  eines  horizontalen  Holz-  oder 
Eisenzylinders,  der  innen  mit  Reihen  von  senkrechstehenden  Nadeln  versehen  ist. 
Im  Innern  des  Zylinders  dreht  sich  eine  ebenfalls  mit  Nadeln  besetzte  Welle, 
und  zwar  sind  die  Nadeln  so  angebracht,  daß  sie  fast  mit  denen  des  Zylinders 
zusammenstoßen.     An  dem  einen  Ende  des  Zylinders  wird  der  Kapok  eingeführt 


*)  I  Pikul  =  61,521  kg. 


—     107     — 

und  am  andern  Ende  der  Öffnung  das  gereinigte  Produkt  wieder  herausgenommen. 
In  der  ganzen  Länge  des  Zylinders  ist  am  Boden  ein  Drahtnetz  ausgespannt, 
durch  welches  die  Saat  hindurchfallen  kann.  Eine  solche  Gin  kann  mittels  Hand 
oder  Maschine  betrieben  werden.  Andere  Maschinen  zum  Reinigen  von  Kapok 
werden  in  Java  nicht  angewandt.  Es  ist  von  großer  Wichtigkeit,  daß  keine  Saat 
im  Kapok  zurückbleibt,  da  hierdurch  der  Marktwert  sehr  beeinträchtigt  wird. 

Verpackung  in  Ballen  und  Verschiffung.  Der  Kapok  wird 
für  die  Verschiffung  in  Ballen  verpackt  und  mittels  hydraulicher  Pressen  oder  Hand- 
pressen ungefähr  der  Art,  wie  sie  fürTabak  Verwendung  finden,  gepreßt.  Das  Gewicht 
eines  Ballens  beträgt  ungefähr  36V2  kg  und  hat  eine  Größe  von  53X75X99  cm. 
Dieses  sind  die  Dimensionen  unmittelbar  nach  der  Pressung,  sie  verändern  sich 
jedoch  ein  wenig,  da  sich  der  Kapok  nach  der  Pressung  bedeutend  ausdehnt. 
Um  dies  zu  verhindern,  werden  bisweilen  zwei  Ballen  in  der  Presse  mit  eisernen 
Haken  zusammengefügt.  Da  die  Fracht  nach  dem  Maße  berechnet  wird,  ist  es 
wichtig,  die  Ballen  so  klein  wie  möglich  zu  machen.  Der  Kapok  darf  indessen 
nicht  solange  gepreßt  werden,  bis  er  seine  Elastizität  verliert,  da  er  hierdurch 
an  Wert  verliert.  Manche  Ballen  wiegen  ungefähr  40  kg  und  haben  ein  Maß 
von  80X63X6S  cm.  Der  Ballen  wird  gewöhnlich  mit  Jutcleinwand  oder  Matten 
überzogen.  In  Holland  werden  Matten  bevorzugt,  da  die  Tara  weniger  verschieden 
ausfällt;  in  Australien  wird  gewöhnlich  Juteleinwand  verwendet. 

Verwendung  der  Saat.  Aus  der  Saat  wird  Ol  gepreßt  oder  extrahiert, 
welches' als  Tafelöl  und  zur  Fabrikation  von  Seife  Verwendung  findet.  Nachdem 
die  Samenschale  entfernt  ist,  die  ungefähr  45'^/(|  vom  Gewicht  der  Saat  beträgt,  ergibt 
die  Saat  ungefähr  25%  Ol.  Der  Rückstand  ist  ein  sehr  gutes  Düngemittel  und  ent- 
hält ungefähr  5°  ^  Stickstoff.  Der  größere  Teil  der  Saat  wird  in  Java  nicht  zu  Öl 
verarbeitet,  sondern  hauptsächlich  nach  Marseille  exportiert.  Wo  es  die  Ver- 
hältni.sse  nicht  erlauben,  Öl  aus  der  Saat  zu  gewinnen  oder  die  Saat  zu  verkaufen, 
wird  es  gewöhnlich  zu  Brei  zermahlen  und  zu  Düngezwecken  verwendet.  Die 
Samenschale  kann  verbrannt  oder  in  Haufen  dem  Regen  und  Wind  ausgesetzt 
werden,  bis  das  Ganze  in  Verwesung  übergegangen  ist,  um  dann  als  Dünge- 
mittel Verwendung  zu  finden.  Eine  derartige  Düngung  auf  Kapokplantagen  ist 
stets  empfehlenswert. 

Feinde  des  Kapoks.  Kapok  hat  im  großen  ganzen  wenig  unter  Krank- 
heiten oder  durch  Insekten  zu  leiden.  Der  unangenehmste  Schädling  ist  das 
Insekt  ßatocera  hector,  welches  die  Bäumchen  abtöten  kann.  Es  tritt  aber  glück- 
licherweise nur  sehr  selten  auf.  Der  beste  Weg,  dieses  Insekt  zu  bekämpfen, 
ist  der,  sobald  man  die  Löcher  in  den  Bäumchen  entdeckt,  zu  versuchen,  es  mit 
einem  Drähtchen  zu  fangen,  oder,  falls  dieses  nicht  angängig  ist,  etwas  Benzin 
in  die  Löcher  zu  gießen  und  sie  mit  Lehm  zu  verstopfen.  Bisweilen  wird  die 
Frucht  von  einem  anderen  Insekt,  Earias  fabia,  angegriffen,  welches  jedoch  mehr 
die  Baumwolle  heimsucht.  Aber  auch  eine  rote  und  schwarze  Wanze,  Dysdcrcus 
cingulatus,  greift  die  Frucht  mitunter  an.  Ferner  tritt  auch  Helopcltis  auf  Kapok, 
wenn  auch  nur  selten  auf.  Im  allgemeinen  ist  der  Schaden,  der  dem  Kapok  durch 
Insekten  zugefügt  wird,  sehr  klein,  während  andere  Krankheiten,  durch  Pilze  hervor- 
gerufen, unbekannt  sind.  Bisweilen  wird  Schaden  durch  einen  Parasiten  (Loran- 
thaceae,  Jav.  Pasilan)  hervorgerufen,  der  sich  auf  den  Zweigen  einnistet  und  sie  zum 
Absterben  bringt.  Da  sich  diese  Parasiten  sehr  schnell  vermehren,  ist  es  empfehlens- 
wert, die  Enden  der  Zweige,  sobald  .sie  Zeichen  des  Absterbens  tragen,  abzu- 
schneiden. Die  beste  Zeit  hierfür  ist  die  nach  dem  Westpassat.  Der  größte 
Schaden  wird  von  Fledermäusen  angerichtet,  welche  die  P'rucht  sehr  lieben,  wenn 
sie  noch  jung  ist. 

Tropenpüanzer  1911,  Heft  2.  8 


io8 


a 


{^m  Vermischtes.  1^^ 


Internationale  Kautschuk-Ausstellung  London  1911. 
(Deutsche  Abteilung.) 

Im  Reichs-Kolonialamt  haben  Verhandlungen  des  Deutschen  Arbeitsaus- 
schusses der  Internationalen  Kautschuk-Ausstellung  London  191 1  unter  dem  Vor- 
sitz des  Geh.  Oberregierungsrates  "Dr.  Schnee  stattgefunden.  Über  die  bisherigen 
Vorarbeiten  berichtete   der  \^orsitzende  des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees. 

Seit  1891  war  Deutschland  auf  einer  Ausstellung  in  London  nicht  mehr 
vertreten.  Die  diesjährige  Ausstellung  findet  vom  24.  Juni  bis  11.  Juli  in  der 
Royal  Agricultural  Hall  statt.  Die  Deutsche  Abteilung  soll  weniger  durch  großen 
Umfang  als  durch  Sachlichkeit  wirken,  die  industrielle  Gruppe  wird  Kautschuk- 
fabrikate und  die  zu  deren  Herstellung  erforderlichen  Hilfsmittel,  die  koloniale 
Gruppe  mit  Rücksicht  auf  die  noch  geringe  Kautschukproduktion  namentlich 
wissenschaftliches  Material  enthalten.  Die  äußere  Ausstattung  wird  einheitlich 
und  künstlerisch  gestaltet  werden.  Als  Generalkommissar  ist  der  Kaiserlich 
deutsche  Generalkonsul  Dr.  Johannes  in  London  bestellt. 

Angemeldet  sind  bis  jetzt  von  Kautschukwaren-,  Maschinen-  und  chemischen 
Fabriken  und  Kautschukimporteuren  etwa  400  qm,  von  kolonialer  Seite  etwa 
80  qm.  Weitere  Anmeldungen  sind  in  Aussicht  gestellt.  Ausstellungsgegenstände 
sind  u.  a. :  Pneumatiks  und  Vollgummireifen  für  Automobile  und  Lastwagen, 
gummierte  Stoffe  für  Luftschiffe,  Freiballons  und  Aeroplane,  Modellballons,  Kabel- 
fabrikate,  Maschinen  für  Gummi-  und  Kautschuk- Verarbeitung.  Kautschuk-Prüfungs- 
apparate, neue  Ergebnisse  von  Kautschukanalysen  und  von  Kautschukdüngungs- 
versuchen, Koagulationsmittel  und  regenerieiter  Kautschuk.  Der  Stand  der  Er- 
zeugung von  synthetischem  Kautschuk  gestattet  eine  Ausstellung  noch  nicht. 

Eine  Gruppe  „Deutsch-Ostafrika"  unter  der  Führung  des  Biologisch-Land- 
wirtschaftlichen Instituts  in  Amani,  eine  Gruppe  „Deutsch-Westafrika",  geleitet  von 
der  Kaiserlichen  Versuchsanstalt  für  Landeskultur  in  \^ictoria  (Kamerun)  und 
eine  Gruppe  „Deutsche  Südseebesitzungen"  werden  wissenschaftliches  Material, 
graphische  Darstellungen  und  vor  allem  Rohkautschuk  von  Hevea,  Kickxia, 
(Funtumia),  Ficus,  Castilloa  und  Manihot  in  Platten  und  Blockformen  ausstellen. 
Aktuell  ist  u.  a.  die  erstmahge  Vorführung  der  Ergebnisse  der  Guttapercha-  und 
Kautschuk-Expedition  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees  nach  Neu-Guinea: 
Größere  Proben  von  Eingeborenen  gewonnener  Guttapercha  und  von  neuentdeckten 
Kautschuklianen  sowie  Kabelfabrikate  aus  deutscher  Guttapercha. 

Preise  im  Werte  bis  zu  4000  M.  und  goldene,  silberne  und  bronzene  Me- 
daillen sind  von  dem  Präsidenten  der  Ausstellung,  Sir  Henry  A.  Blake,  sowie 
von  enghschen  und  amerikanischen  Gesellschaften  ausgesetzt.  Das  Kolonial- 
Wirtschaftliche  Komitee  stellt  seine  „goldene  Medaille  für  kolonial-wirtschaftliche 
Verdienste"  für  die  vorteilhafteste  Gewinnungsmethode  des  Kautschuks  von 
Manihot,  Kickxia  und  Ficus  zur  Verfügung.  Der  offizielle  Ausstellungskatalog 
wird  Aufsätze  aus  der  Feder  herv^orragender  Sachverständiger  auf  dem  Kautschuk- 
gebiete enthalten. 

Mit  Rücksicht  darauf,  daß  das  Optionsrecht  für  die  Deutsche  Abteilung  nur 
noch  kurze  Zeit  gilt  und  die  Anlieferung  der  Ausstellungsgegenstände  wegen 
des  durch  die  Krönungsfeierlichkeiten  gesteigerten  Verkehrs  bereits  im  Mai  er- 
folgen muß,   empfiehlt  es  sich,   weitere  Anmeldungen,   die  namentlich  noch  aus 


—     109     — 

der  Industrie  zur  X'ervollständigung  der  Ausstellung  deutscher 
Kautschukfabrikate  erwartet  werden,  mit  tunlichster  Beschleunigung  an 
das  Kolonial-Wirtschaftliche  Komitee,  Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43.  zu  richten. 


Kautschuk-Marktbericht  (4.  Quartal  1910). 

\'on  der  Kautschuk-Zentralstelle  für  die  Kolonien  Dr.  Robert  Henriques  Nachf. 

Der  seit  dem  Höchststande  im  April  1910  eingetretene  rapide  Preisrückgang 
aller  Rohkautschuksorten  hat  auch  im  vierten  Quartal  1910  seine  unaufhaltsame 
Fortsetzung  gefunden.  Zwar  traten  ebenso  wie  im  vorgehenden  Vierteljahr  mclir- 
fache  Schwankungen  ein,  so  ein  Aufwärtsschnellen  der  Preise  imi  fast  2  M.  per 
Kilo  in  der  zweiten  Oktoberwoche,  dem  jedoch  alsbald  ein  noch  schärferer 
Rückgang  folgte  und  ein  abermaliges,  wenn  auch  langsameres  Anziehen  der 
Preise  den  ganzen  November  hindurch.  Seit  den  letzten  Novembertagen  hat 
dann  aber  ein  ständiger,  sich  mehr  und  mehr  akzentuierender  Rückgang  aller 
Sorten  eingesetzt,  und  der  Jahresschluß  zeigt  einen  stark  verflauten  Markt  und 
dir  niedrigsten  Preise  der  Berichtszeit. 

-Auch  die  Preise  der  deutschen  Plantagenkautschuke  konnten  sich  dem  all- 
gemeinen Rückgange  nicht  entziehen.  Hatten  dieselben  im  dritten  Quartal  1910 
noch  eine  relative  Widerstandsfähigkeit  gezeigt,  so  machte  sich  die  allgemeine 
X'erflauung  diesmal  um  so  intensiver  geltend.  Die  Preisrückgänge  gegen  Ende 
September  betrugen  25  bis  35  '^/u  des  damaligen  Wertes  im  Durchschnitt.  Für 
manche  Waren  waren  die  Abschläge  noch  erheblich  großer.  Bereits  Anfang 
Oktober  fanden  Abschlüsse  für  Manihotplatten  bis  herab  zu  7,25  M.  per  Kilo- 
gramm statt,  Preise,  die  zweifellos  in  keiner  Weise  dem  wirjvhchen  Wert  der 
W'are  gereclit  wurden.  Anderseits  wurden  auch  noch  Ende  Dezember,  trotz  der 
inzwischen  erhehlich  verschlechterten  Konjunktur,  Preise  bis  zu  9.40  M.  per  Kilo- 
gramm erzielt. 

Die  Ursache  für  diese  auffällige  Erscheinung  ist,  worauf  immer  und  immer 
wieder  hingewiesen  werden  muß,  darin  zu  suchen,  daß  deutsche  Plantagenkaut- 
schuke einen  Markt  bisher  nicht  besitzen,  und  daß  die  Produzenten,  die  Pflanzer 
und  l'flanzungsgesellschaften,  daher  noch  nahezu  vollkommen  der  Willkür  und 
dem  mangelhaften  Verständnis  der  Händler  und  bis  zu  einem  gewissen  Grade 
auch  der  Fabrikanten,  ausgesetzt  sind.  Muß  es  doch  als  eine  geradezu  uner- 
hörte Erscheinung  bezeichnet  werden,  daß  a.  c.  in  Hamburg  eine  ganze  Partie 
Plantagcnkautschuk  seit  Monaten  unverkäuflich  lagert  und  selbst  erheblich  unter 
dem  Marktpreis  nicht  abzusetzen  ist.  Hier  kann  nur  eine  vollständige  Änderung 
der  Verhältnisse  wirkUchen  Wandel  schaffen,  es  ist  die  volle  Klarheit,  wie  auf 
den  Plantagen  jeweils  zu  arbeiten  ist,  und  es  ist  in  Konsequenz  dieser  Erkenntnis 
die  Einigung  aller  Produzenten  auf  eine  bestimmte  Arbeitsmethode  und  ein  in 
Aussehen  und  Wert  gleichartiges  Produkt.  Ist  dieses  erste  Erfordernis  erfüllt, 
dann  erst  wird  es  möglich  sein,  auch  den  Verbraucher  über  die  Eigenschaften 
der  Plantagenkautschuke  vollkommen  aufzuklären,  ihm  zu  zeigen,  daß  die  l)is- 
her  von  ihm  verschmähten  Produkte  für  die  Herstellung  mancher  Waren  dem 
besten  Para  nicht  unterlegen  sind.  Dann  erst  wird  der  deutsche  Plantagen- 
kautschuk die  ihm  gei>üiirende  Marktbewertung  erhalten,  und  die  Versuche, 
seinen  Preis  zu  drücken,  werden  an  der  Einsicht  derjenigen  scheitern,  die  den 
praktischen  Nutzen  erkannt  haben,  der  ihnen  aus  der  Verwendung  dieser  Kaut- 
schuke erwächst. 

In  einem  gewissen  Gegensatz  zum  Kautschukmarkte   stand   der  Guttapercha- 

8* 


HO 


markt,  der  nach  dem  Rückgang,  der  der  großen  Aufwärtsbewegung  im  Jahre  1910 
gefolgt  war,  wieder  eine  ausgesprochene  Festigkeit  zeigte,  die  ein  Anziehen  der 
Preise  fast  aller  Qualitäten  um  10  bis  15  %  bewirkte.     Es  wurde  bezahlt 


für 

I. 

Qualität  . 

I. 

79 

II. 

»5 

II. 

?5 

III. 

, 

III. 

5» 

M.  per  kg 

Ende 

September 

IG, —  bis  14, — 

?» 

Dezember 

10,—    „     15,— 

J5 

September 

5>        ))       7» 

,, 

Dezember 

6,-    ,.       8,- 

?» 

September 

I  —    „       2,— 

?? 

Dezember 

1,40    .,       2,50 

Erheblich  gesteigerte  Preise  konnten  für  Guttapercha  aus  Deutsch-Neu-Guinea 
erzielt  werden.  Dortige  Ware  war  von  den  Händlern  bisher  ausgesprochen  unter- 
bewertet worden.  Es  ist  gelungen,  hier  eine  richtigere  Abschätzung  zu  erzielen, 
sodaß  dortige  Waren  von  der  Festigkeit  des  Marktes  ganz  besonders  profitieren 
könnten. 

Für  den  Kautschuk  geben  wir  nachstehend  die  Vergleichspreise  der  vier 
Quartale  der  letzten  Jahre  seit  1906.  Die  höchsten  Preise  von  Mitte  April  1910 
haben  wir  auch  diesmal  mit  aufgenommen. 

4.    Quartal 


1906 
M. 

Para  fine 11,65  bis  11,75 

la  Afrikaner  ....  10,45  >.  10,55 
Manaos  scrappy  .  .  9, —  ,,  9.30 
Plantagen- Para.  .  .        —  — 


1907 

M. 
7,25  bis    9,95 
7,40    „     8,70 
6,20    ,,      7, — 
8,10    „    11,30 


Anfang 

April 

M. 

Para  fine 27,80 

la  Afrikaner 21, — 

Manaos  scrappy ,  .         17,80 

Plantagen-Para 28,40 

Plantagen-Kickxia 16, — 

Plantagen-Manihot 17,40 


1908 
M. 
9,40  bis  12,05 
8,—    „     9- 
7,—    „     8,20 
9,80    „    13,10 

1910 
Anfang 
Oktober 

M. 

14,30 

12,50 

11,10 

14,10 

10,— 

II,— 


1909 
M. 
15,90  bis  20.50 
10,60    ,,    11.70 
10,45    „    10,95 
16,20    ..    20,60 

Ende 
Dezember 

M. 

12,30 
10,60 

9,30 
12,10    ■ 

8- 

9  — 


mi^      Auszüge  und  Milteilungen.       m^ 


Die  Campbellsche  Baumwollpflückmaschine.  Wie  die 
„Zeitschrift  für  Kolonial-Maschinenbau  und  Technik"  berichtet,  wird  von  dem 
bekannten  Baumwollspekulanten  Theodor  H.  Price  in  letzter  Zeit  für  eine  neue 
Baumwollpflückmaschine  Propaganda  gemacht,  die  von  einem  gewissen  Angus 
Campbell  in  Pittsburg  erfunden  wurde.  Campbell  hat  sich  seit  Jahren  mit  dem 
Problem  der  Pflückmaschine  beschäftigt  und  glaubt  jetzt  seine  frühere  Konstruk- 
tion derartig  verbessert  zu  haben,  daß  die  neue  Maschine  alle  an  sie  zu  stellenden 
Anforderungen    erfüllt.     Price,    der    sich    für    die   Maschine   interessiert,    hat   die 


—     III     — 

F"inanzierung  übernommen  und  die  sogenannte  Price-Campbell  Cotton  Picker 
Corporation  mit  einem  Kapital  von  8  500  000  Dollar  gegründet.  Er  hat  daher 
sowohl  in  New- York  wie  in  Boston  und  verschiedenen  Städten  des  Südens  die 
neue  Maschine  vor  einem  geladenen  Publikum  in  Tätigkeit  vorgeführt.  Bei 
diesen  Vorführungen  war  ein  kleines  künstliches  Feld  aus  vorjährigen  Baumwoll- 
pflanzen, untermischt  mit  allerhand  Blumen,  aufgebaut.  Über  dieses  Feld  ging 
die  von  einem  Motor  getriebene  Maschine  und  soll  nacli  den  übereinstimmenden 
Berichten  von  Augenzeugen  in  der  Tat  nur  die  gereifte  Baumwolle  und  diese 
vollständig  und  sauber  gepflückt  haben.  Doch  wird  man  auch  dieser  Maschine 
skeptisch  gegenüberstehen  müssen,  solange  sie  sich  nicht  in  längerer  Tätigkeit  auf 
großen  Baumwollfeldern  bewährt  hat. 

Baumwollernte  Britisch -Indiens  1910/11.  Nach  dem  dritten 
Memorandum  über  die  indische  Baumwollernte  für  die  Saison  1910/11  wird 
die  Gesamtfläche  zu  Ji  267000  Acres  angegeben  gegen  20308000  Acres  im 
Vorjahre.  Der  Gesamtertrag  wird  auf  4689000  Ballen  geschätzt  gegen 
4948000   im   Jahre    1909/10. 

Baumwolle  in  J  u  b  a  1  a  n  d.  Nach  dem  .,Colonial  Office  Journal" 
sollen  die  Gebiete  am  Juba.  dem  GrenzfluU  zwischen  Italienisch-Somali  und 
Englisch-Ostafrika.  für  den  Baumwollbau  sehr  geeignet  sein.  Der  Juba-Fluß 
wird  als  kleiner  Nil  bezeichnet,  an  dessen  Ufern  ausgedehnte  Ländereien 
periodisch  übersclnvcmml  und  mit  fruchtbarem  Schlamm  überzogen  werden. 
Auf  der  italienischen  Seite  sind  bereits  300000  Acres  und  auf  der  englischen 
Seite  7000  Acres  für  den  Baumwollbau  belegt.  Die  Qualität  der  Baumwolle 
vom   Juba    soll    der    besten    ägyptischen    gleichkommen. 

(I^or    Ostafrikanische    Pflanzer.) 

Die  K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1 1  u  r  auf  der  malaiischen  Halbinsel 
im  Jahre  1909.  Der  offizielle  Bericht  des  Agrikultur-Departements  in 
Malaya  für  das  Jahr  1909  teilt  u.  a.  folgendes  mit:  Die  1909  der  Kautschuk- 
kultur in  den  Federated  Malay  States  erschlossene  Fläche  betrug  28905 
Acres  (gegen  41813  im  Jahre  1908).  das  bis  Ende  des  Jahres  überhaupt 
bepflanzte  Areal  ungefähr  200  000  Acres,  demnach  12  %  mehr  als  im  Jahre 
vorher.  Was  die  ganze  malaiische  Halbinsel  angeht,  so  machte  das  mit 
Kautschuk  bestellte  Terrain  282000  Acres  aus,  d.  h.  16  %  mehr.  Die  Kautschuk- 
produktion der  Federated  Malay  States  ist  um  ungefähr  100  %  gestiegen, 
und  zwar  von  3  192  710  Ibs.  im  Jahre  1908  auf  6083493  H'^  ''"  Jahre  1909. 
Für    die    Halbinsel    ist    ein    analoger    Fortschritt    zu    verzeichnen. 

Statistik   für  die  Federated  Malav  States. 


1906 


1907 


1908 


1909 


Zu-  bzw. 
Abnahme 

I 909/08 


Zahl  der  Plantagen  .   .   .  . 

Bis  Ende  des  Jahres  be- 
pflanzte Fläche,  acres   . 

Davon  während  des  Jahres 
bepflanzt 

Menge  in  Ibs.  des  gewon- 
nenen Trocken  -  Kaut- 
schuks     


242 
85  579 

4^  i54(?j 

861  772 


287 

126  235 

4"  743 

I  990  754 


300 

168048 

41  813 

3  192  710 


377 

1969.53 

28905 

6  083  493 


etwa  26%  (+) 

etwa  120/0(4-) 
etAva  300/0  (— ) 

etwa  100°  Q  (-4-) 


(Gummi-Zeitung.) 


—      112      — 

Kautschukkultur  in   Java.     Die    mit  Kautschuk    bepflanzte  fläche 
schätzt  das  Agrikultur-Departement  wie  folgt: 

II   Pflanzungen     3067  Bouws  (i  bouw  =  etwa  0.75  ha) 

3709  „ 

„               6  386  „ 

„                I  550  „ 

100  „ 

,.                3  406  „ 

692  „ 

II  700 

8753  ,. 

3  162 

2  925  „ 

3  580 


Distrikt  Bantam    .     . 

II 

?» 

Batavia    .     . 

•     13 

?> 

Preanger 

•     13 

!» 

Cheribon 

4 

?9 

Tegal  .     .     . 

I 

?> 

Semarang 

.     16 

n 

Soerabaj'a 

3 

'? 

Pasoeroean  . 

•     41 

'» 

Besoeki    .     . 

•     25 

>• 

Banjoemas    . 

.       8 

?< 

Kediri      .     . 

12 

»5 

Soerakarta    . 

10 

Insgesamt  . 

•   157 

157  Pflanzungen  49030  Bouws  (=  etwa  36770  ha) 
Bepflanzt  sollen  sein  etwa  25  550  Bouws  mit  Hevea  brasiliensis, 

6  430        .,         „     Ficus  elastica, 
17050        ,,         „  Manihot  GlazioviijCastilloa  elastica  usw. 

(Gummi-Zeitung.) 

Ein  neuer  k  a  u  t  s  c  h  u  k  p  r  o  d  u  z  i  e  r  e  n  d  e  r  Bau  ni  aus  der 
Familie  der  Apocynaceen  ist  nach  der  „Rubber  World"  in  iNIexiko  entdeckt 
und  die  industrielle  Brauchbarkeit  des  aus  ihm  gewonnenen  Rohkautschuks 
neuerdings  von  Olsson-Seffer  und  Dr.  Schidrowitz  bestätigt  worden.  Es  han- 
delt sich  um  eine  Plumeria,  deren  Latex  15  bis  24  %  Kautschuk  enthält. 
Die  Plumerien  überhaupt  kommen  in  Indien  und  Zentralamerika  vor,  und 
einige  von  ihnen  sind  dem  Gärtner  als  hübsche  Treibhausgewächse  bekannt. 
Daß  sie  Kautschuk  führen,  weiß  man  seit  einiger  Zeit,  doch  sollte  sich,  wie 
man  hörte,  die  Extrahierung  nicht  lohnen.  Nach  Olsson-Seffer  übertrifft 
aber  die  betreffende  mexikanische  Spezies  die  anderen  beträchtlich  an  Wert. 
Sie  ist  ein  kleiner,  höchstens  15  Fuß  hoher  Baum,  dessen  Umfang 
bei  3  Fuß  über  dem  Boden  etwa  18  Inches  beträgt.  Die  Art  ge- 
deiht gut  auch  in  beträchtlicher  Höhe  und  findet  sich  bei  5000  und  mehr 
Fuß  über  dem  Meere.  Sie  kann  in  der  üblichen  Weise  angezapft  wer- 
den und  soll  ungefähr  %  Ibs.  Trockenkautschuk  liefern.  Olsson-Scft'er  be- 
hauptet, daß  sich  ihre  Zweige  ohne  schädigende  Wirkung  abschneiden  lassen, 
wodurch  eine  weitere  Latexmenge  erbracht  werde,  welche  die  Produktion 
eines  Baumes  auf  i'/^  Ibs.  steigere.  Die  Plumeria  wächst  in  dichten  Wäldern 
in  Süd-Mexiko  auf  einem  Areal  von  (schätzungsweise)  800000  Acres,  und  zw^ar 
kann  man  im  Durchschnitt  etwa  100  Exemplare  pro  Acre  rechnen.  Im 
Alter  von  3  Jahren  hat  der  Baum  die  Reife  erlangt.  Man  glaubt,  als  Ge- 
stehungskosten   10   d   pro   Ib.   annehmen   zu   dürfen,   was   sehr   gering  erscheint. 

(Gummi-Zeitung.) 

Künstliche  r  Kautschuk  aus  S  o  j  a  b  o  h  n  e  n.  Eine  inter- 
essante Erfindung  ist  unter  Nr.  228887  in  das  deutsche  Reichspatentregister 
zur  Eintragung  gelangt;  es  handelt  sich  um  die  Verwendung  des  Öles  der  in 
letzter  Zeit  viel  genannten  Sojabohne  zu  Kaulschukersatz.  Die  Erfinder  des 
Verfahrens  sind  Dr.  Fr.  Gössel  in  Stockheim  (Hessen)  und  Dr.  A.  Sauer  in 
Zwingenberg.  Über  die  Herstellung  des  Produktes  heißt  es  in  der  Eintragung 
in   das   Reichspatentregister   u.   a.:   ,,Sojabohnenöl   wird   durch   Salpetersäure   in 


—     113     — 

ein  dickflüssiges,  zrihcs  Produkt  umgewandelt,  das  durch  Weiterbehandlung 
mit  verdünnten  AlkaHen  und  nachfolgendes  Erhitzen  auf  Temperaturen  bis 
zu  150°  einen  kautschukähnlichen,  sehr  zähen  und  elastischen  Körper  liefert. 
dem  durch  mechanische  Bearbeitung  jedwede  Gestalt  gegeben  und  der  durch 
die  üblichen  Verfahren,  wie  der  natürliche  Kautschuk,  vulkanisiert  werden 
kann."  Ob  das  künstliche  Produkt  den  natürlichen  zu  ersetzen  vermag  und  das 
Verfahren  rentabel  ist.  muß  erst   die   Praxis   lehren. 

Herstellung  einer  neuen  k  a  u  t  s  c  h  u  k  g  1  e  i  c  h  e  n  .Mass  e. 
Über  das  englische  Patent  (15254  vom  25.  Juni  1910)  für  die  Farbenfabrik 
vorm.  F.  Bayer  &  Co..  Elberfeld,  berichtet  die  ..Gummi-Zeitung":  Man 
erhitzt  Erythren  (Divinyl)  mit  oder  ohne  Zusatz  von  Polymerisation  be- 
wirkenden Stoffen.  Beispiel:  500  Teile  Erythren  werden  in  Benzin  gelöst, 
die  Lösung  im  .\utoklaven  10  Stunden  lang  auf  150°  C  erhitzt  und  durch 
Dampfdestillation  das  Lösungsmittel  und  andere  flüchtige  Stoffe  ausgetrieben. 
Als  Rückstand  verbleibt  eine  dem  Naturkautschuk  sehr  ähnliche  elastische 
Masse.  Oder  man  verflüssigt  durch  eine  Kältemischung  aus  Äther  und 
fester  oder  flüssiger  Kohlensäure  200  Teile  Erythren.  erhitzt  die  Flüssigkeit 
im  Autoklaven  vier  Tage  lang  auf  90  bis  100°  C.  entfernt  dann  das  nicht 
umgesetzte  Erythren  und  erhitzt  den  Rückstand  im  \'akuuni  auf  einem 
zuletzt  kochenden  Wasserbade.  Es  geht  in  eine  Flüssigkeit  über,  das  neue 
elastische    Produkt    bleibt    zurück. 

Über  die  Verwendung  des  Milchsaftes  von  Euphor- 
bien. Nach  dem  ..Tropical  Agriculturist"  (Band  34.  Nr.  1910)  wird  in 
Südafrika  der  Euphorbienmilchsaft  neuerdings  verschiedentlich  als  Konservie- 
rungsmittel für  Eisen  mul  ITolz  benützt.  Man  hatte  in  Natal  beobachtet. 
daC  Buschmesser,  die  beim  Roden  von  Euphorbienbeständen  verwendet  wor- 
den waren,  sich  mit  einer  dünnen  und  sehr  fest  anhaftenden  Schicht  des  Milch- 
saftes überzogen  hatten.  Dabei  zeigte  es  sich,  daß  Eisenteile,  mit  Euphorbien- 
saft  behandelt,  nicht  rosteten  und  selbst  gegen  die  Einwirkung  von  See- 
wasser widerstandsfähig  waren.  Weitere  Versuche  ergaben,  daß  mit  dem 
Milchsaft  bestrichenes  Holz  von  Termiten  nicht  angegriffen  wurde  und  auch 
von  der  Bohrmuschel  (Teredo  navalis)  unbeschädigt  blieb.  Der  Milchsaft 
soll  infolgedessen  auch  zu  Anstrichfarben  zugesetzt  werden.  Man  beabsichtigt, 
in  der  Kapkolonie  den  Export  dieses  neuen  Artikels  aufzunehmen.  lune 
besondere  Art  von  Euphorbien,  von  denen  der  Milchsaft  stammt,  ist  nicht 
angegeben.  Für  Versuche  in  Deutsch-Ostafrika  käme  in  erster  Linie  der 
Mwasi])aum  (Euphorbia  tirucalli)  in  Betracht.  Der  Milchsaft  dieser  Euphorbie 
wird  bisher  von  den  Eingeborenen  zum  Dichten  von  Gefäßen  und  als  Kitt, 
z.    B.    zum    Befestigen    von    Messern    in    Holzgrififen.    verwendet. 

(Der    Pflanzer.) 

li  e  n  e  q  u  e  n  -  S  p  i  r  i  t  u  s  i  n  V  u  k  ata  n.  V^ersuche,  aus  den  Abfällen 
der  Sisalblätter  Spiritus  zu  gewinnen,  .--ind  des  öfteren  gemacht  worden.  Doch 
scheitern  derartige  Versuche  meistens  an  den  Kosten  der  maschinellen  An- 
lagen. In  neuerer  Zeit  sollen  von  einem  der  größten  Grundbesitzer  Yukatans. 
dem  .\ckerbauminister  Don  Olegario  Molina,  mit  der  der  Sisalagave  nahe  ver- 
wandten Uenequenpflanze  angestellte  Versuche  ein  durchaus  günstige^  l'.r- 
gebnis  gehabt  haben.  Das  Kaiserl.  Konsulat  in  Merida  berichtet  hierüber:  Es 
wurden  1000  Henequenblätter  in  einer  Entfaserungsmaschine  entfasert.  Der 
Abfall   (Bagasse)   ergab  eine   Menge   von  850   Liter   und  wurde   in   einer   Hand- 


—     114     — 

presse  gepreßt,  wodurch  436,56  Liter  Flüssigkeit  oder  Brühe  mit  einem  spezifi- 
schen Gewichte  von  1,040  gewonnen  wurden.  Die  ausgepreßte  Masse  wog 
noch  96  kg.  Die  Brühe  wurde  alsdann  in  einen  kupfernen  Henzedämpfer 
gegossen  und  unter  Dampfdruck  unter  Beifügung  von  Schwefelsäure  und 
Ammoniumsulfat  auf  120°  C.  erhitzt.  Ein  Druck  von  15  Pfund  wurde  etwa 
eine  Stunde  aufrecht  erhalten  und  alsdann  die  Brühe  zum  Abkühlen  in  ein 
anderes  Gefäß  gegossen.  Als  dieselbe  durch  Wasserkühlung  auf  38° 
abgekühlt  war.  fügte  man  etwa  2  Liter  besonders'  kultivierter  Hefe  hinzu, 
worauf  das  Gefäß  geschlossen  und  ein  sterilisierter  Luftzug  während  vier 
Stunden  hindurchgeführt  wurde.  Nach  fünf  Tagen  hatte  die  Maische  aus- 
gegoren und  wurde  alsdann  in  einem  Destillierapparate  destilliert.  Zu  be- 
merken ist,  daß  das  spezifische  Gewicht  der  Maische  nicht  auf  1,000  sank, 
sondern  sich  auf  1,011  hielt.  Durch  die  Gärung  wurde  also  das  spezifische 
Gewicht  um  0,029  reduziert.  Die  436  Liter  Brühe  hätten  also  16,174  Liter 
reinen  Alkohol  enthalten  sollen;  die  Destillation  ergab  aber  nur  15,963  Liter 
absoluten  oder  16,760  Liter  Alkohol  von  950.  Nunmehr  hat  Olegario  Molina 
eine  vollständige  Brennerei  auf  seiner  Hacienda  Chocho  einrichten  lassen, 
welche  vor  kurzem  dem  Betriebe  übergeben  wurde  und  den  darauf  gesetzten 
Erwartungen  entsprochen  haben  soll.  Etwas  Genaues  ist  nicht  in  Erfahrung 
zu  bringen,  da  Auskunft  nur  mit  großer  Zurückhaltung  erteilt  wird.  Da  jedoch 
bereits  zwei  oder  drei  weitere  Brennereien  eingerichtet  werden  sollen,  scheint 
Aussicht  vorhanden  zu  sein,  daß  binnen  kurzem  sich  eine  neue  Lidustrie  ent- 
wickeln wird,  die  jedenfalls  einen  guten  Nutzen  abwirft,  da  der  Alkohol  als 
Nebenprodukt    des    Henequen    mit    wenig    Unkosten    gewonnen    werden    kann. 

(Der   Pflanzer.) 

Über  Banibusschädlinge  und  deren  Bekämpfung  in 
Indien  berichtet  das  Kaiserlich  Deutsche  Generalkonsulat  in  Kalkutta: 
Dem  Bambus,  der  in  Indien  eine  ebenso  ausgedehnte  wie  verschiedenartige 
Verwendung  findet,  wird  alljährlich  durch  verschiedene  Insekten  ein  un- 
geheurer Schaden  zugefügt.  Seine  Hauptfeinde  sind  drei  Arten  von  Bohr- 
käfern, die  in  Indien  unter  dem  Namen  ,,ghoon"  zusammengefaßt  werden. 
Diese  Insekten  durchlöchern  die  Stämme  des  Bambus  und  machen  sie  für 
gewisse  Zwecke  untauglich.  Da  Bambusstämme  in  Indien  in  großem  Umfange 
zu  Telegraphenpfählen  verarbeitet  werden,  befaßte  man  sich  seit  einigen 
Jahren  mit  Versuchen,  die  in  dem  Government  Telegraph  Stores  zu  Alipur 
vorgenommen  wurden  und  die  Auffindung  eines  Verfahrens  zum  Zweck  hatten, 
durch  das  die  Stämme  gegen  den  gewöhnlichen  Bohrkäfer  (Dinaderus  minutus) 
immunisiert  werden  sollen.  Dabei  wurden  die  größten  Erfolge  mit  der  folgen- 
den, sehr  einfachen  und  billigen  Prozedur  erreicht:  Die  Bambusstämme  wer- 
den zunächst  5  Tage  lang  in  Wasser  eingeweicht,  worauf  man  sie  im  Schatten 
langsam,  aber  vollkommen  trocken  läßt.  Sodann  werden  sie  48  Stunden  lang 
in  gewöhnlichem  Rangoonöl,  der  gewöhnlichsten  und  billigsten  hier  existieren- 
den Sorte  von  Petroleum,  eingeweicht.  Nach  dieser  Behandlung,  die  pro 
Stamm  noch  nicht  ganz  5  Pfennige  kostet,  sollen  die  Bambusstangen  gegen 
die  Angriffe  des  gemeinen  Bohrkäfers  vollkommen  gefeit  sein  und  mindestens 
ein   Jahr    länger   halten,    als    die    nicht    diesem    Verfahren    unterworfenen. 

Wilder  Reis  im  tropischen  Afrika.  Wir  berichteten  kürzlich  (1910, 
S.  ,547)  auf  Grund  von  Mitteilungen  der  Tagespresse  über  ,, perennierenden"  Reis 
in  Senegal.  Wie  nunmehr  ,,Der  Tropenlandwirt"  mitteilt,  handelt  es  sich  hier 
um  eine  wilde  Reisart,  welche  in  Westafrika,  Zentralafrika  und  im  nördlichen 
Teil  des  Sudan  in  während  der  Regenzeit  überschwemmten  Gebieten  vorkommt. 


—     115     — 

Nach  August  Chevalier,  der  im  Auftrage  der  französischen  Regierung  eine  botanische 
Studienreise  nach  Franzosisch-Westafrika  unternommen  hat,  triflt  man  den  wilden 
Reis  in  Mittel-  und  Niedersenegal  hauptsächlich  im  Bezirk  Ualo,  und  wird  das 
Produkt  unter  dem  Namen  Ualoreis  auf  den  Markt  gebracht.  Die  Pflanze  wurde 
zum  erstenmal  im  Jahre  1853  von  Barth  entdeckt  und  beschrieben,  und  ihm  zu 
Ehren  hat  Chevalier,  der  50  Jahre  später  die  Pflanze  im  Tschadsee -Territorium 
beobachtete,  sie  Orjza  Barthii  getauft.  Anstatt  in  Büscheln  zu  wachsen,  wie  die 
kultivierten  Reisarten,  entsendet  der  wilde  Reis  Wurzelschößlinge,  die  häufig 
mehrere  Dezimeter  lang  sind,  und  von  diesen  Wurzeln  gehen  hier  und  dort 
(jruppen  von  2  bis  5  Stengeln  aus,  die  voneinander  in  einiger  Entfernung  bleiben. 
Diese  Eigentümlichkeit  war  die  Ursache,  daß  der  wilde  Reis  für  perennierend 
angesehen  wurde.  Die  Fortpflanzung  des  wilden  Reises  geschieht  nicht  durch 
diese  Wurzelschößlinge  oder  durch  Rhizomen,  sondern  durch  von  der  Pflanze 
abgefallene  Körner,  die  sich  beim  Zurücktritt  des  Wassers  in  dem  aufgeweichten 
Boden  festsetzen.  Die  Eingeborenen  ernten  den  Reis,  indem  sie  in  Booten  auf 
den  überschwemmten  Flächen  herumfahren.  Die  Erträge  sind  nur  unbedeutend, 
der  Geschmack  dagegen  ist  sehr  fein;  der  wilde  Reis  wird  daher  als  ein  Luxusartikel 
angesehen. 

Handel  der  Goldküsle  1909.  Der  Wert  des  Gesamthandels  der 
Kolonie  (ohne  Einrechnung  der  Münzeinfuhr)  bezifferte  sich  im  Jahre  1909 
auf  5049985  £  gegen  4554617  £  im  vorhergehenden  Jahre.  Davon  entfielen 
im  Jahre  1909  (und  1908)  auf  die  Einfuhr  2394412  (2029447)  £  und  auf  die 
Ausfuhr  2655573  (2525170)  £.  Die  Werte  der  hauptsächlichsten  Ausfuhr- 
artikel  stellten   sich   in   £   im   Vergleiche   mit   denen   im   Jahre    1908.    wie    folgt: 


Simon's  Export-Qescliiift 

BERLIN   C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medizinisch-pharmazeutischer  Präparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 

^^  — >J 

Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 
Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

=^=     Viersprachige  illustrierte   Preisliste  gratis  und  franko.     ^== 

Vertreter:  Theodor  Uiickens.Haml)ur$.  Afrikahaus. 


1  IC) 


Kakao  755347  (540821),  Kolanüsse  93850  (84362).  Gold  1 008  006  (i  151  944), 
Holz  82937  (158306),  Palmkerne  112  425  {77S21).  Palmöl  120978  (129535), 
Kautschuk    263694    (16S  144).     .Münzen    196542    (192  416). 

(Colonial   Reports   Nr.  654.) 


mm 


Neue  Literatur. 


mm 


\ 


D  e  r  P  f  1  a  n  z  e  n  b  a  u  in  den  Tropen  und  Subtropen.  Von  Prof. 
Dr.  F  e  s  c  a.  ■  Teil  3.  Verlag  von  Wilhelm  S  ü  s  s  e  r  o  t  t  ,  Berlin  \\"  30. 
Mit  dem  soeben  erschienenen  Buche  schlieBt  das  als  Lehrbuch  wie  Auf- 
klärungsschrift über  den  gegenwärtigen  Stand  des  tropischen  und  subtropischen 
Pflanzenbaues  gleich  wichtige  Werk  des  bekannten  Autors  ab.  Der  Band  be- 
handelt die  verschiedenen  Südfrüchte,  ferner  Pflanzenfette,  Ätherische  Öle. 
Harze,  Gummi-  und  Pflanzenschleime,  Gewürze.  Drogen.  Kautschuk  und  Gutta 
liefernde  Pflanzen,  sodann  den  Sumachlack,  die  Färb-  und  Gerbstofi'e  und  zum 
Schluß  die  Rinden,  speziell  den  Kork.  Fesca  beabsichtigt  durchaus  nicht,  dem 
alterfahrenen,  gereiften  Praktiker  neue  Bahnen  zu  zeigen,  seine  , .Vorträge" 
über  die  einzelnen  Zweige  der  tropischen  Agrikultur  sind  in  erster  Linie  für 
den  werdenden  Pflanzer  bestimmt,  den  sie  bei  der  Ausreise  begleiten  sollten 
als  zuverlässiger  Wegweiser  und  als  eine  gut  fundierte  Grundlage,  auf  der  sich 
weiter  bauen  läßt.  Überhaupt  ist  jedem  Kolonialfreunde,  der  die  Nutzgewächse 
der  Tropen,  ihre  Natur  und  Verbreitung,  Kultur  und  Ernte,  eingehender 
studieren  möchte,  ein   Durcliarbcitcn  des  Fescaschen  Werkes  zu  empfehlen. 

Über     die     D  ü  n  g  u  n  g  s  f  r  a  g  e      in     den      deutschen     Kolonien.. 

Von     Dr.     P.     V  a  g  e  1  e  r ,     Privatdozent     an     der     Universität     Königsberg. 

Koloniale  Abhandlungen,  Heft  36/37.     Verlag  von  Wilhelm  S  ü  s  s  e  r  o  t  t  , 

Berlin  W  30.  - 

Wenn    die    Düngungsfrage    in    der   heimischen    Landwirtschaft    naturgemäß 

zu  einem  überaus  wichtigen  Faktor  geworden  ist.  wird  sie  in  den  Tropen,  auf 

Grund  falscher  Voraussetzungen,  im  allgemeinen  noch   sehr  vernachlässigt.    Es 

sollte  kein  Pflanzer  versäumen,  sich  die  klaren  und  überzeugenden  .Ausführungen 

des  Verfassers  zu  eigen  zu  machen,  zumal  in  der  Broschüre  nicht  nur  allgemeine 

Gesichtspunkte    entwickelt    werden,    sondern    auch    eine     Richtschnur    für    die 

Düngung   der   wichtigsten   tropischen    Kulturpflanzen   gegeben   wird. 


W.Dittmar,  Möbel-Fabrik 

BERLIN  C,  Molkenmarkt  6. 

Vielfach  prämiiert.  Gegründet  1836. 

Auserlesene   Formen   in  vornehmer  Einfachheit  wie  Reichheit. 

Künstlerische  Art.     —     Billige  Preise. 

Für  Übersee  zerlegte  Möbel,  soweit  es  für  Mon- 
tierung durch  Laien  am  Bestimmungsort  rätlich   ist. 
Drucksachen  kostenfrei.  Besichtigung  erbeten. 


1 1 


Die       allgemeinen        R  e  c  !i  t  s  v  c  r  Ii  ä  1  t  n  i  s  s  e       der       deutschen 
K  o  1  o  n  i  a  1  g  e  s  e  II  s  c  h  a  f  t  e  n    unter    Berücksichtigung    der    vom    Reichs- 
Kolonialanit     ausgearbeiteten     Mustersatzungen.      Von      Dr.     jur.     Albert 
Reimer.  Verlag  von  \V  i  1  h  e  1  m  S  ü  s  s  e  r  o  t  t ,  Berlin  W  30.  Preis  1,50  M. 
In  der  vorliegenden  Abhandlung,   die  eine  kurze  orientierende   Darstellung 
des  gegenwärtigen  Rechtszustandes  der  deutschen  Kolonialgesellschaften  bieten 
soll,  sind  zum  ersten  Male  die  Mustersatzungen  des   Reichs-Kolonialamts   ein- 
gehender   berücksichtigt    und    werden    hierdurch    durch    den    Buchhandel    einer 
breiten    Öffentlichkeit    bekannt    gegeben. 


Der    H  a  u  s  l  i  e  r  a  r  z  t    für    die    deutschen    Kolonien.     Vademekani 

für  Viehzüchter.  Farmer,  Plantagenbesitzer,  Pflanzungslcilcr,   Missionare  usw, 

(mit  Krankentabelle).     Herausgegeben  von  der  Exportvereinigung  deutscher 

Apotheker    und    Fabrikanten    der   pharmazeutischen    Industrie.     Berlin    W  50. 

Der    Zweck    der    kleinen    Broschüre    soll    sein,    den    Viehzucht    treibenden 

Farmer  in   leicht  verständlicher   Form  über  die    P>ekämptung  der  verschiedenen 

Krankheiten   sowie    die    wirksamen    Arzneimittel   gegen    dieselben    zu    bclclireti. 

Mitteilungen  über  Pflanzenschutzmittel  der  chemischen 
Fabrik  Flörsheim  Dr.  H.  Noerdlinger,  Flörsheim  a.  .M.  Bekämpfung  der 
H  e  m  i  1  e  i  a  -  K  r  a  n  k  h  e  i  t  des  K  a  f  f  e  e  b  a  u  m  e  s.  (Blattrost,  Coflfee 
leaf   diseasc,    Redspot.    Rouille   vraie    des   cafeiers.) 

Diese    und    andere    Mitteilungen    über    PrianzenschutzmiUel    werden    Inter- 
essenten  von    der    Firma    kostenlos   zur   Verfügung   gestellt. 


Diese  /VVarke 


ist 


das 


Echtheitszeichen 

unserer  Produkte! 


Soeben  erschienen: 


„Haustierarzt  für  die  deutschen  Kolonien"  sowie 

„H. Hauptner,  Tierzucht  und  -Pflege"  (Kolonialausgabe) 


Gratisversand  durch: 


„EDA 

(Deutsche  Kolonial  -  Arzneimittel  -  Export-  Gesellschaft) 

vorm.  Export-Vereinigung  deutscher  Apotheker  und  Fabrikanten 
der  pharmazeutischen  Industrie 

Berlin  W50.T. 


Ii8 


cz)cz»e»eae»ez86Z9ezBiZ8oacz»oaocz56zo    Marktbericht.    c^ezäizsczscaoüaQüaKzoczjceBezjBZBiEiJcai) 

Die  Preise  verstehen  sich,  wt-nn  nichts  anderes  angegeben,   pro    100  kg  Hamburg  per  28.  1.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 

J.  H.  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Aloe  Capensis  75—80  Mk. 
Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 
Baumwolle.      Nordamerik.     middling    76,— 

(28.  1.),    Togo  — ,    Ägyptische    Mitaflfi    fully 

good  fair  92  (20. 1.),   ostafrik.  85—88  (28.  1.), 

Bengal,  superflne  63,  fine  61 '/n,   fully  good 

591/,  Pf.  pro  1/2  kg. 
Baumwollsaat.    Ostafrik.  100-120  Mk.  pro 

1000  kg     (25. 1.) 
Calabarbohnen  1.70  Pf.  pro  1  kg.  (24. 1.) 
Chinin  sulphuric.  22—30  Mk.  pro  1  kg. 
Cochenille,  silbergr.  Teneriffa 2,80— 3,50  Mk. ; 

Zacatille  2,50—3,50  Mk.  pro  1  kg. 
Copra,  westafrik.  20—23,  ostafrik.  22V2— 241/2, 

Südsee  233/4-241/4  Mk.  pro  50  kg.    (25. 1.) 
Datteln.    Pers.  12—12,50  Mk.  pro  50  kg. 
Dividivi  11—14  Mk.  pro  50kg. 
Elfenbein.  Kamerun,  Gabun  hart,  im  Durch- 
schnittsgew, von  ca.  7  kg  20,75  Mk.,  weich, 

durchschn.   10  kg  wiegend,  22,50  Mk.  pro  kg. 

(26. 1.) 
Erdnuß,  ungesch.  westafrik.  22— 231/2  Mk.  pro 

100    kg,    gesch.    ostafrik.    16— 151/2  Mk.    pro 

50  kg.    (25.1.) 
Feigen,  Sevilla,  neue  2,70— 2,80  Mk.  pro  Kiste, 

Smyrna  Skeletons  38—40  Mk.  pro  50  kg. 
Gummi    Arabicum    Lev.   elect.   80—300    Mk., 

nat.  65—80  Mk. 
Guttapercha.  la  8,50—10,  II a  1,70— 4,20 Mk. 

pro  kg. 
Hanf,    Sisal,    iiid.   36—25,  Mexik.  40,  D.  0.  A. 

48,  Aloe  Maur.  59—47,  Manila  (f.  c.)  40,  (g.  c.) 

72  Mk.  (28.  1.) 
Häute.    Tamatave  58—60,  Majunga,  Tulear  45 

bis  59,  Sierra  Leone,  Conakry  100—105,  Bissao, 

Casamance   78—81,   ostafrik.   65—75  Pf.    pro 

1/2  kg.  (25. 1.) 


Holz.  Eben-,  Kamerun  5V2--8V2,  Calabar  5-872, 
Mozambique  4^/4- 61/4,  Minterano  I  1.5- is, 
Tamatave  6—7,  Grenadillholz  51/2— S^/i  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldküste  115—135, 
Congo  60—100  Mk.  pro  1  cbm.  (25.  l.j 

Honig,  Havana  28-28,50,  mexik.  27,50—28, 
Californ.  40—45  Mk.  pro  50  kg  (unverz.) 

Hörn  er,  Deutsch -Südw.  Afr.,  Ochsen  25—35, 
Madagascar  dto.  30,  Buenos  Aires  30-40.  (26. 1.) 
Rio  Grande  Ochsen  45—65  Mk.  für  100  Stück. 
(28.  1.) 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50—5  Mk.  pro  V^  kg. 

Ingber.  Liberia,  Sierra  Leone 35,50  Mk.  (26.1.) 

Jute.  ind.  flrsts  40  Mk.  (2b:.  1.) 

Kaffee.  Santos  62  —  66,  do.  gewasch.  65-67, 
Rio  62—65,  do.  gew.  04-66,  Bahia  60—62, 
Guatemala  67-77,  Mocca  77— 94,  afric.  Cazengo 
60-63,  Java  89—1,77  (28.  1.).  Liberia  621/0 
Usambara  I  0,60—0,70  pro  1/2  kg.  (25.  1.) 

Kakao.  Kamerun  Plantagen  53—54,  Lagos 
51,  Togo  Plantagen  52,  Accra  courant  51,50, 
feine  Accra  52,  Bahia  fair  53,  Bahia  superior 
56  (26.  1.).  Sao  Thome  50—54  (28.  1.)  Südsee 
64-68,  Caracas  58—60  Mk.  pro  50  kg    (25.  1.) 

Kampfer,  raff,  in  Broden  3,50—3,60  Mk.  pro  kg. 

Kaneel,  Ceylon  0,77—1,60,  Chips  0.20— 0,20' o 
Mk.  pro  1/2  kg. 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,20—3,60,  Ceylon 
2,50-4,25  Mk.  pro  1/2  kg. 

Kautschuk.  la  Kamerun-Würste  6,60, 
la  Süd-Kamerun  geschn.  6,80  Para,  Hard  eure 
üne,  loco  12,45,    a.  Lieferung  12,80,  Peruvian 

(Fortsetzung  anistehend.) 


u^.zBö-qik:£r:i 


r  a 


^'i.^äi^Sä^^  •'^'^■mikrü^t^ä^ 


ffirai3se:t!;-.3fvvirdi)iirch(lie 
'schiffe  kiflr  vä'enscJiaulicJiü 


Carl  Budiker  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
auf  Aktien         :: 

Hamburg,  Tsingtau,  Swa- 
kopmund ,  Lüderitzbucht, 
Windhuk,Karibib,Seeheim. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,Zigarren,Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  aus  unsern  Freihafenlägern, 

ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


119 


Balls  9,30,  la  Conacry  Niggers  10—10,50  la 
Gambia  Balls  C,öO,  la  Adeli  Niggers  10,—, 
la  Togo  Lumps  5,20,  la  Goldküsten  Lumps  4,80, 
la  Mozambique  Spindeln  10,—,  la  do.  Bälle 
10,  la  Manihot  Bälle  ti-7,  la  Manihot  Platten 
7—8  Mk.  pro  1  kg.  (2(5. 1.) 
Kolanüsse.   la  Kamerun-Plantagen,  je   nach 

Qualität,  40-GO  Mk.  (26.  1.) 
Kopal.     Kamerun  70—75,   Benguela,    Angola 
70— 140,  Zanzibar  (glatt)  80—300,  Madagaskar 
do.  70—270  Mk.  per  100  kg  (25.  1.) 
Mais.    Deutsch-Üstafr.  95— «7,    Togo  102—104 

Mk.  pro  1000  kg.  (25.  l.) 
Mangrovenrinde.    Ostafr.    li),    Madagaskar 

10— IOV4  Mk.  (25.  1.) 
Nelken.     Zanzibar  70  Mk.  pro  50  kg  (25.  1.) 
ü  1.  Baumwollsaat  63'  '2    i>4'/j  Kokosnuss,  Cochin 
90^91,  Ceylon  80—81,  Palmkernöl  73— 73V2Mk. 
pro  100  kg.   Palmöl,  Lagos,  Calabar  35V2— 36, 
Kamerun  34— 30V2,  Whjdah  35— 35';2,  Sherbro, 
Rio  Nunez  28— 28'/o,    Grand  Bassam   28-30, 
Liberia  28— 2s"i  Mk.    pro    50  kg,    Ricinusöl, 
1.  Pressung  66—69,  2.   Pressung  04-66  Mk. 
pro  100  kg.  (25.  1.) 
Ölkuchen.    Palm-  107—112.  Kokos-  120-145, 
Erdnuß-  ia5— 1.50,  Baumwollsaatmchl  130-150 
Mk.  pro  1000  kg.  (25.  I.) 
Opium,  türk.  26—27  Mk.  pro  1  kg. 
Palmkerne.   Lagos,  Kotonou,  Kamerun, Niger 
18,—,    Whydah    17.90,     Popo    17,80,    Sherbro 
17.25    Bissau,  Casainaiici',     Rio    Xiincz  17,.5n, 


Elfenbeinküste  17,70  iiro  50  kg.  (25.1.) 
Perlmutterschalen.    Austr.  Macassar  2— 3, 
I       Manila  1,00-2,10,  Bombay  0,50—1,70  Mk.  pro 
!      V2  kg. 

I  Pfeffer.  Singapore,  schwarzer  36,50—37, 
'  weißer  63—68,  do.  gew.  Muntok  70—71  Mk. 
!  pro  50  kg,  Chillies  105—110  Mk.  pro  100  kg. 
1  Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  44—48,  ordinär 
I  28—30,  la.  Sierra  Leone  20—22,  Grand  Bassa 
{  la.  19—20,  do.  IIa  14—15,  Cape  Palmas,  gute 
I6V2— 17,  Oaboon  12  Mk.  pro  50  kg.  (18. 1.) 
Reis,   Rangoon,    gcsch.  17-22,    Java    32  bis 

36  Mk.  (25. 1.) 
Sesam saat.   Westafr.  14— 15'/2, ostafr.  15V2— 16 

Mk.  pro  50  kg.  (25. 1.) 
Tabak.    Havana-Deckblatt  5—8,  -Einlage  0,80 
bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  1/2  kg. 
Tamarinden.  Caleutta  20—28  Mk. 
Tee.    Congo,  reel    ord.  Foochow-S.  0,55—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein   0,85—2,50,   Soucliong   reel   ord.  b.   g.  m. 
0,55—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 
3,80-6,50,  Orange  1,20-2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,65— 2,50,  Java  scliwai7.0,fi5— l.riO  Mk.  pro  '/okg. 
Vanille, :Madagaskar 26 -  Js, Tahiti  10- 12', j Mk. 

pro  kg.  (25. 1.) 
Wachs.  Madagascar  270-272,  Deutsch-Ostafr. 
278— 2s2,  Bissao  274—278  (25.  1.),  Chile  286—288, 
Brasil    286-288,     Benguela    — ,     Abessinien 
276— 27fii ,,,  Marokko        Afk.    (28.  1.) 


^ 


Zur  Aufhlim 

der  Vorteile  bei  Anpflanzung  der  neuen 
Manihotarten  Dichotoma  u.  Piauiensis  Ule, 
deren  außerordentlicheBedeutung  in  Pflanzer- 
kreisen immer  mehr  auf  Grund  praktischer 
Erfahrungen  erkannt  wird,  haben  wir  eine 
Zusammenstellung  der  neuesten  Erfahrungen 
herausgegeben,  die  wir  allen  Interessenten 
auf  Wunsch  gratis  u.  franko  gern  übersenden. 

Oeußkoht  &  (üßdßkind,  tlamburs  1. 


i 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  —  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher  Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.   für 

Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  Ölpalmen-, 

Zuckerrohr-Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliclie  in  Frage  kommende  Masclilnen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,  Wasser-   und    Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkzeuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,   Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,    Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude      aus     Holz-      oder     Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

NlascIiinenBle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämti.  Landes-Produicte 


■  ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■IBIHIBI 


A.  Heucke's  Dampfpflüse 

in  Tropenousrüstuns 

vorzüglich  bewährt  in  Baumwollplantagen  und  Zuckerrohr-Kulturen, 

■  mit  allen  hierzu  in  Betracht  kommenden  Geräten.  : 

Einziges  System,  das  sich  in  den  schwierigen  Verhältnissen  Ost-Afrikas 

^^^^^^^^^^=^^^^=  sehr  gut  bewährt  hat.  ^^^^^^^^^^^^^^^ 


,;iJ::;?^^Hs^j,;,„iiill'"' 


A.  HEUCKE,  Gatersleben 

Dampfpflugfabriken 

In  den  letzten  Jahren  lieferte  ich  an  verschiedene  Baumwollplantagen 
in  Deutsch-Ost-Afrika  mehrere  Dampfpflugsätze,  die  zur  größten  Zu- 
friedenheit ihrer  Besitzer  arbeiten  und  in  mehrjährigem  Betriebe  ihre 
große  Überlegenheitgegenüber  englischen  Dampfpfiügen  bewiesen  haben. 


IHIBIHIHIHIHIHIHIBIHIBIBIHIB 


10 


Powler 


f 


s 


Original  Dampfpflüge 

in  mannigfachster  Ausfülirung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Oauerliaftigl(eit  und  Sparsamiceit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 


John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg 

—  Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6.,    Schiffbauerdaram   21.   


n 


ropen-Zelte-Fobrik 


Wasserdichte 

Segelleinen 


'//?- 


Afle  Arten 
Klappmöbel     =    s 
Tropenbetten  usw. 


re 


'-W\ 


27 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialanites 

Holzmarktstr.  12/15 

Tclegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"         ateaas^^aitBasaaaa        A.  B.  Ci  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsrä;*nie  erbeten. 


■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 

Plantagen-Maschinen. 

UrDuriTlQCnUny«    BaumfäH-,  sage-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Oespannpflüge    Erdschaufeln. 

RnilTn\lin]l0*  Walzen-,  Säge-,  Linter-Ginmaschinen  und,  Ballenpressen  für  Hand-  und  Kraftbetrieb, 

DUUlllWUllti  Saatenthülsungsmaschinen,  Mühlen   und  Ölpressen. 

Hnilfvrhllb*   Zapfmesser,  Becher,  Eimer,  Waschmaschinen,  Heißluft- und  Vakuum -Trockenapparate, 

IVUUljUIUni   Trocken-  und  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 

CrtrnKhoKnitiinn«  Quetsch-,  Entfaserungs-,  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Manila,  Agaven 

rU^CrUcrclIUnSt   und  andere  Blattfasern. 

Unbnrnnß*   Spalt-,   Quetsch-,   Entfaserungs-,    Faserputzmaschinen,    Ballenpressen,    Kopra- Darren, 

nUnU^IIUlJi   Trockenhauser. 

Schälmaschinen   und   Mühlen   jeder  Art   und  Größe,   auch  fahrbar,  für 


tinivnil\n  Dnif  Mnir*  Schälmaschinen  und  Mühler 
UßirBIQC,  KBIS,  nalS.  Hand-,  Cöpel,  Kraftbetrieb, 
KriFFOD   linri  HnVnn*   PfOckmesser,  Schal-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate  verschiedener 


Manioc-Raspelmaschinen. 


Systeme. 


für    Sesam-,    Bauniwollsaat,    Erdnüsse,    Rizinus,    Kopra 


Olmiihlßn    und    RUChßllDrßSSßn!     usw.-     Extraktionsanlagen;     Seifenfabriken.       Palmöl- 
Turbnv  aufbereitung  „System  Fournier". 

lUCKBri    Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 
Tl*nrbnnnnlnnnn*   jeden  Systems,   auch  Kanaltrocknung   und  Heißluftdarren   für  einfache  Holz- 
irUlllcllUlllUyCll«   feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 
WpnFfnnInnnn*    Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzm-,  Petroleum-,  Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
niUuUlllUyclli    mobilen,  Transmissionen. 

Bolirgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,    Bergwerks- 

maschinen,     Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial  ■  Feldwagen,    Sattel, 

Geschirre,  cinrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  11. 


Tropenpflanzer  1911,  Heft 


12 


Untersuchung  n.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoife  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichenstr.  17. 


enkeJ  ■  Hamburg 


Exportbuchhandlung 

C.Boysen,  Hamburg  36 

Heuberg  9. 

Bücher,  Zeitschriften, 

Musikalien, 
Schulutensilien    usw. 

Deutsche 
und   ausländische  Literatur. 

Ausführl.  Kataloge  stehen  zu  Diensten. 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  C.  2 

Stralauerstrasse  52. 
Spezialfabrik  für  Tropenzelte  und  Zeit-ausriistungen 

Zeitgestell  a.  Stahlrohr     ^ 

D.  R.  G.  M.  O 


:c3 


«tjii 


Sil/ 


-l;- 


f» 


>^. 


-•«j^^ 


.^jfi^^ 


-  %^^^-^'-'-^i^r 


Tnchwohnzelte  mit  kompletter  innerer  Einrichtung.   Q  Buren -Treckzelte.   Q  Wollene  Decken  aller  Art. 

Lieferant  kaiserlicher  und   königlicher   Behörden,   Expeditionen,   Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  gratis.  —  Telegramm-Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


13 


a  Gegründet  1842  a 
Arbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


a  Jahresumsatz  a 
50000000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in   den   Tropen. 

Sachgemäfse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  Jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 


Deichstr.  19. 


Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


Die  Deutsch -Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren* 

Verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreditiven  für  Zollzahlungen  usw. 

Hauptsitz  der  Banl<:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:     Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale   der   Dresdner   Bank   in  Hamburg. 
Bremen:  „       Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank. 

AuBerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  diid 
Deutsch -Westafrikanische  Bank  enti^egen. 

b*  14 


Vertreten  in: 


Schälmaschina 


Hydraulische  PresBt 


Entkernungsmaschiae 


frdnass-Enth'ülsungsnL 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Paimkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee.    Patentiert  in  allen 
Interessierten  Ländern.     Kompl.  Anlagen   für  Hand-   und  Kraftbetrieb. 

Fr.  Hoake,  Berlin  NU.  21 

Kolonial  •  Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 
Mühlen  etc. 


Reisschälmasch. 


Schrotmühle 


Banmwollgininasch. 


Bautowoll  •  Ballenpressa 


•■I 


M 


>• 

>■> 
X 
M 

►  < 

I 


Telegramm-Adresse:   Kampnagel. 


Eisenwerk  (vorm,  Nagel  &  Kaemp) 
A.  G.     ::     Hamburg 

Relsmfihle 
„COLOHin" 

liefert  einen  schönen  weißen  Reis  wie  die  größten 
Reismühlenwerke. 

Leistung  pro  Stunde  80  bis  125  kg  je  nach 
dem  Feinheitsgrade  des  fertigen  Reises. 

Bruttogewicht  700  kg.     Raumbedarf  verpackt 

2  cbm.     Kraftverbrauch   2  PS.,   bei    Göpelbetrieb 

3  bis  4  Zugtiere. 

Wir   liefern    seit   28  Jahren    Reismühlen    in 
allen  Größen  und  Arten  für  die  ganze  Erde. 


Weitere  Spezialitäten : 

Oatsfabriken,  Grützmühlen,  Buch- 
weizenmühlen,  Erbsenmühlen  und 
alle  Arten  Schälmühlen,  Transport- 
anlagen, Transmissionen  usw.    :: 


15 


Deutsche  Ost-Afrikn-Linie 

Hamburg  -    Afrikahaus 

Regelmässiger     Reichspostdampferdienst    nach 

?  AFRIKA 


OST-,  SÜ 
SÜDWEST 


Beförderung    von 


Hamburg 

Rotterdam 

Southampton 

Lissabon 

Marseiile 

und 
Neapel 


Passagieren  und  Frachten 

"*<=^\Ost.Afrika 


"**^"lOst-Afril<a 
nach  Mashonald. 
nach  Zambesia 
nacli  Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
Southampton 


nach/Canarlsch. 
den  \     Inseln 
nach   Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


von 
Hamburg   f-ach  Lissabon 

Rotterdam  "^''"„"•h*' 

Soutliampton  "^^'■^8'^^'"« 

,     ."^  nach  Neapel 

und  vice  „aci.Aegypten 


versa 


von 

Lissabon 

und  vice 

versa 


nach  Marokko 
nachMarseille 
nacii  Italien 


von  <nach  Marokko 

Marseille    'nach Neapel 

u.  vice  versa  inachAegypten 


Neanel  /nach  Marokko 
■^^^P"  InachAegypten 
u.  viceverul  "' 


N&here   Nachrichten  wegen    Passagen  und    Frachten  erteilt: 

Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG-AMERIKA- LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA  LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    i"racht-Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,   Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,   Dover,    Bouiogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Monatlich  10  Expeditionen. 


16 


Peek  &  Cloppenburg 


Berlin  C  19  R 


Tropen -Anzüge 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  1     .    .  M  10,50 

Loango      Modefarbiger  Drell,  Form  1  „  10,75 

Viktoria    Weißer  Köper,  Form  2  .    .  „  12,— 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  2    .    .  „  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  iW  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  42,- 

Mentone  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  58,  ■ 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „78,- 


Utewka  u.Hose 

Form  1 


Lüster-Anzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .    .  M  26,— 

VVyk  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  „  30,— 

Koslin  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2  ,,  40, — 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2    .  „  50,— 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Breegc  Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

Wollin  Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2   .    .  „  15,— 

Brösen  Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  ,,  17,— 

ZIngst  Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .    .  „  21,— 

Pillau  Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  22,50 

Büsum  Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 

Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,-,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,   28,50. 

Ausführlicher  Ks.tatog  über  moderne  Herren-  und 
Knaben-Bekleidung^  gratis  und  franko. 


Form  2 


3E 


n  Warnholtz  &  Qossler 


Telegr.-Adresse 
WARNGOSSEL. 


Telephon  Amt  I, 
1728,6227  U.9504 


Hamburg 

Export  und  Import,  Kommission. 


T 


Verkauf  von   Produkten   aus  den   deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


3E 


3E 


17 


^ 


Berliner  Handels-Gesellscliiin 


KommanditgeselUchaft  aaf  Aktien 


Behrenstrasse  3».  33  "     D  C*  D  I     fVT    W/qA      ^ehrenstrasso  8».  33  " 

Pranzösischestrasse  4a  Pranzösiscbestrasse  4a 


..  Errichtet  1856  .. 


Ausführung 
aller  Arten  bankgeschäftlicher  Aufträge 

Kommandlt-Kapltal  M.  100  000  000 

Reserven M.    30  000  000 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  Jürgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des     Königlich 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 

Spedition.  '<^  Kommission.  ^  Asselfuranz. 

Export.    <^    Import. 

Speziaiverkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu -Guinea  und  Samoa. 


-■'--  *     Linien-   * 


tif  Str.  80. 
Kaisers, 


Inf  onh  KInr  Somenhandluns,  Berlin 

JUjClfll    lllUlf         Hoflieferant  Sr.  Majestät  des 

offeriert  nebst  tropischen  Frucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
solchen  von  GBItlÜSeil,  soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  Ofler  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  O 

s:^^=5iisaii=^=ii=^=^=ii=^^=ii=ii^==ii^ 


18 


Bahninilustne  Acticayesellsdiaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannover 


Hannover-  Herrenhausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben   .".  .-.   Spezialwagen  jeder  Art 

Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis       ^ 


fffl 

Lokomotiven 
Bagger  .-.  Krane 

M 

Eigene 
Fabrikation 

^ 

1^ 

^           Kataloge  auf 
^        Wunsch  gratis 

A.  BORSIG 

BERLIN-TEGEL 

Eigene  Gruben  und  Hüttenwerke  in  BORSIGWERK  Oiierschlesien 


14000  Arbeitst 


LOKOMOTIVEN 

FÜR  ALLE  ZWECKE 

LOKOMOTIVEN  FÜR  WALD-  UND  PLANTAGENBAHNEN 
FEUERLOSE  LOKOMOTIVEN  •  BAU  LOKOMOTIVEN  •  RANGIERLOKOMOTIVEN 

DAMPFMASCHINEN     •    GROSSWASSERRAUMKESSEL 
BORSiG-WASSERROHRKESSEL   •  HOCHDRUCKROHRLEITUNGEN 

BORSIG-ÜBERHITZER 

KOMPLETTE  WASSERWERKS-ANLAGEN -MAMMUT-PUMPEN  für 
Reinwasser,   für   mechanisch   stark  verunreinigte  Abwässer   etc. 

HOCH-  u.  NIEDERDRUCK-KREISELPUMPEN 

EIS-  UND  KÄLTEMASCHINEN    für  Brauereien,   Kühlhäuser,  Hotels  etc. 

KOMPLETTE    ENTSTÄUBUNGS  -  ANLAGEN    für   Haus-   und   Wohnungsreinigung 

KOMPRESSOREN   .  VAKUUMPUMPEN   •  GEBLASEMASCHINEN 


r 


Man  verlange  Katalog  4200 


"^1 
I 


19 


Raubtier  Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen.   Marder,    Luchse  usw. 
fing  Herr  Piantagenleiter  Hartmann,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

Illustr.  Katalop:  Nr.  50  [mit    anerkannt    leichtesten    Fangleliren   gratis. 

Haynauer  Raub-  17   P^^ll   O    P/v      Haynau, 
tierfallen -Fabrik   C  Uieil  ÖC  ^U.,  Schlesien 


Nordisches  Kolonialkontor 

G.m.b.H.,  HAMBURG,  Schauenburgerslr.l5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydfschen  Kolonialkontor, 

G.  m.  b.  H.,   Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


(arinans  Blume,  Codi  fabriken 
(Oacnis)),]apan  i  enamel  rUocKs) 


Magdeburg 


London -Mitcham 


Erstklassige  Lacke  und  Emaille- 

lackiarben  für  alle  Zwecke  und 

alle  Länder. 

High-class     Vamishes,    Japans 

and  Enamels  for  all  trades  and 

all  countries. 


Kautschuk -Zentralstelle  für  die  Kolonien. 

AbtIg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nachf. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Unter.sucliune,  Beuutachtunjj,  ehem.  u.  tcclinisclie  BeratunL-  m  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung,  den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt,  A.  u.  B.  des  Laboratoriums.  Prütung  und  Bewertung  aller  kolonialen 
Rohprodukte.  Untersuchung,  Verarbeitung  und  Verwertung  von  Kohlen,  Tort, 
Asphalt,  Mineralölen,  Teeren,  sowie  deren  Handelsprodukten. 


Fachschule 


für 


niax  Grler 


koloniale  Technik 


Abteilunu'  V    der 


: 


Ingenieur-Akademie  9 

Wismar  a.  d.  Ostsee  5 

Programm  durch  das  Sekretariat    ^L 


"^^^^■"  Hoflieferant  "^^^^^ 

teipzig,  Brühl  34=36 

empfiehlt  sich  zur 

Verarbeitung  allerflrtenFelle 

zuTeppidien  mit  natürl.  Köpfen,  gerben, 
Präparieren,  Busstopfen  u.  3Qfldtrophöen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
der  Heimat  willkommene  Gesdienkemadit 


20 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

|Abonnement:    i  Jahr  20  francs/ 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch- landwirtschaftliche  Tagesfragen.  —  Bibliographie.  —  Axu- 

kanft  über  Prodnktenabsatz.     —     Ernteaufbereitungsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüsebau.   —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,  französischlesende  tropische  Landwirt  sollte 

neben    seinem    nationalen   Faehblatte    auch    auf  das  ,tJournal 

d'Agriculiure  tropicale'*  Abonnent  sein. 


D^444 


a 


sprechende  Verg       ^testeVST^ 


Hamburg  ^^^J^^^^^^^^ 


21 


.  Herz,  Berlin  N24,  Elsasserstrasse  75 


Fabrik  für 

Maschinenbürsten 


sowie 


teclinisclie  Bürsten 

aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


Spezialität: 

Gesetilich  geschütite 

Bürsten  f.  Aufbereitung 

aller  Hanfarten 

(Sisalagaven, 

Sans!  vierenhanf  usw.) 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezug  aller  Arten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln   und   Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


T3  -^ 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 

MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriflleitung: 
D.WESTERMANN 


lährlich  12  Hefte  Preis  M.  10,^;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband : 

Deutschland   und    deutsche   Kolonien   jährlich    M.  12,—,    übriges   Ausland 

M.  14,  -;    Einzelhefte  ä   M.  1,     . 

Inhalt  des  Januar- Hetes  der  Kolonialen  Rundschau:  Zur  Jahreswende.  Der  Deutsch- 
Siidwestafrikanische  Diainantenstreit  von  Geh.  Rat  Professor  Dr.  Arndt,  KönißsberK. 
Die  Stellung  der  Sozialdemokratie  zur  Kolonialnolitlk  von  Gerhard  Hildebrand, 
SolinK'en.  Haartrachten  der  Fulbefrauen,  mit  13  Ori^inalzeichnungen  von  F.  Nansen. 
Die  neue  Gesetzgebung  im  belgischen  Kongo  von  Camille  J  anssen,  Brüssel.  Der  Bund 
der  Eisenbahnen  Britisch-Südafrikas  und  ihre  Anschlüsse  an  Deutsch-Südwest  von  Dr.  Frei- 
herr von  Mackay,  München.  -  Deutschlands  Kolonialwirlschafl  im  Jahre  1Q10  von 
Handelsredakteur  Otto  Jöhlinger,   IkThn.         Allgemeine   Rundschau. 

Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen)  in  Berlin  SW48. 


22 


Deutsch-Ostafrikanische  Rundschau. 

Herausgeber:  Hermann  Passavant,  Oberleutnant  a.D.,  Daressalam. 

Erscheint  wöchentlich   2-mal  in  Daressalam  (Deutsch-Ostafrika) 
Gratisbeilage:  Amtlicher  Anzeiger  für  Deutsch-Ostafrika. 

Die  D.O.R.  ist  eine  auf  dem  Boden  der  Regierung  stehende,  nach  liberalen 
Grundsätzen  geleitete  Zeitung,  die  in  erster  Linie  danach  trachtet,  die 
\"erhältnisse  in  Deutsch-Ostafrika  zu  schildern,  wie  sie  tatsächlich  sind, 
und  die  besondern  Wert  darauflegt,  ohne  Sensation  zuverlässige  Meldungen 

zu  verbreiten. 

Zuverlässigste  Berichterstattung  über  Deutsch-Ostafrika. 

Abonnementspreis:  Jährlich  M.  24,00 

Annahmestelle  für  Abonnements  und  Inseratenaufträge: 

Deutscher  Kolonial-Verlag,  G. Meinecke,  Berlin  W.30 

Probenummern  gratis. 


MelnSpezialkatnlog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Gummig•e^\•innung•  und  Aufbereitung- 
benötigten  AVerkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
Bodengeräte.  Zapfmesser.  Becher.  Sammel- 
gefäße. Waschwalzwerke.  Trockeneinricli- 
tungen.  Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Grönlngerstr.  28. 

=  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  ==== 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial-u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie   Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  prompt  zu  höchsten  Marktpreisen  abgerechnet. 


23 


HeveaBrasiliensiS 

E  Stecklinge,  18  Monate  alt  ; 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von : 

M55.     per  1000,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,!    f.  o.  b. 
M50.— per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,  |  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  °/o  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

RTiX  TT*       I  J.      Malaie   (Ceylon)    u.    Chemnitz, 

•     iViaX     ILCKCri      Sachsen,  Dresdener  Straße  11 


HYGIA/V\A 


Leicht  verdaiiliclies,  aiii^'enehm  schmeckendes 


Nähr-  und  Kräftigungsmittel 


welches  sich  schon  seit  Jahren  in  den  Tropen  imd  namentlich  auch  in 
Krankheitsfällen  bestens  bewährt  hat,  wie  dies  durch  die  Kontrollversuche 
in  Daressalam,  Bukoba,  Lindi,  Tanga  usw.  ebenfalls  bestätigt  wurde. 
Zu  haben  in  den  meisten  Apotheken  des  In-  und  Auslandes. 
Verkaufsstellen  werden  auf  Befragen  nachgewiesen  durch 

Dr,  Theinhardt's  Nährmittelgesellschaft  m.  b.  H,,  Stuttgart     Cannstalt. 


Bernhard  Hadra 

Medizinisch-  Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 

^^/   Tropen  -  Versand  -Abteilung 

Berlin  C  2 

spandauer  Straße  77 

empiiehii:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführunj» 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittel,   Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


^ 

^ 


9E 


3E 


E 


3E 


3E 


24 


Fonde  eo  1 90 1   "  ■ 

^'(Agricülture  pratique  des  S^Y^  chauds 

publice  sous  la  Direction 
de  l'Inspecteur  General  de  l'Agriculture  des  Colonies  francaises 

Etudes  et  memoires  sur  les  CuUures  et  TElevage  des  pays  tropicaux. 
Articles  et  notes  inedits.  —  Docnmenls  officiels.  —  Rapports  de  rnissions,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

Un  nainero  de  88  pages  parait  tous  les  mois 
GHAQUE    ANNEE    DEUX    VOLUMES    DE    500     PAGES 

ABONNEMENT     ANNUEL    (UniOn  pOStüle) .  ...  20  FRANCS 

Augustin   GHALLAMEL,    Editeur,    17,    rue   Jacob,    PARIS 


1.  Martin,  Bitterfeld 4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 


::   Telegr.-Adr. :   :: 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


;:  ::   Telephon   ::  :: 
::  ::  ::  Nr.  18  ::  ::  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

sow^ie  alle  übrigen  Düngemittel     =^==^= 


Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 
=      des   Bestellers  ==: 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


Sisoilianf  souie  andere  Spinn-  u.  Foserstoffe. 

Für  Vertretung  in  Hamburg  empfiehlt  sich  als  bestens  bewanderter 
und  eingeführter  Fachmann 

MAX  EINSTEIN,  Hanf-Agentur 

Hamburg  -  Börsenhof 

Für  Hanf:  Gutachter  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin. 


25 


>^^^D 


U&L 


W\ 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G- 

Berlin        Leipzig        Hamburg 


Unter  Mitwirkung  des  Bankhauses 

von  der  Hcydt  &  Co.,  Berlin, 

ist  in  unserem  Verlage  erschienen: 


von  der  Heydf  s 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 

4.  Jahrgang  1910. 


as  Werk  berichtet  austiiiirlich  und  unparteiisch  über  sämtliche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  niciit  nur  über  Aktien- 
_^  Gesellschaften,  sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

ts  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu    beziehen    durch  jede  Buchhandlung  sowie   direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und   Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


v^^ 


EH 


I 

26 


50  mal 
prä- 
miiert. 


Goldene,  silberne,  bronz.  Medaille,  I.  Preise. 

Pediculin  ist  ein  Radikal -Vertilgungsiiiittel 
jeglicher  Art  Ungeziefer:  Flöhe,  Läuse,  Mil- 
ben, Wanzen,  Zecken,  Ameisen,  Federläuse, 
Bremsen,  Mosquitos,  Blutläuse,  Krätze, 
Kammgrind,  Grind,  Schorf.  Flechten,  Kalk- 
beinc,  Räude,  Ekzeme. 

Pediculin  ist  nach  dem  Urteil  von  vielen 
Tausenden  von  Züchtern  ein  Ungeziefer- 
Vertilgungsmittel  ersten  Ranges. 

Pediculin  hat  sich  als  Vertilgungsmittel  von 
Geflügel-  und  Hunde- Ungeziefer  bereits 
längst  einen  Weltruf  erworben. 

Pediculin  hält  Ställe  und  Nester  Sommer 
und  Winter  frei  von  Ungeziefer. 

Pediculin  verschafft  den  Tieren  Ruhe,  so  daß 
das  Geflügel  mit  Rulie  brüten  kann,  und 
die  Haustiere,  sei  es  in  der  Mast  oder  im 
Milchertrage,    keinen   Rückschritt  machen. 

Pediculin  tötet  das  Ungeziefer,  ein  Betäuben 
oder  Wiederaufleben  ist  unmöglich. 

Pediculin  wirkt  schon  nach  einmalig:er  oder 
höchstens  zweimalig.  Anwendung  gründlich. 

Pediculin  steht  konkurrenzlos  da,  es  ist  von 
keinem  anderen  Präparat  auch  nur  an- 
nähernd an  Wirksamkeit  und  Vielseitigkeit 
der  Verwendung  erreicht. 

Pediculin  ist  vollständig  ungiftig! 

/  Postkolli  10  M.,  größere  Posten  billiger. 

Dr.  HÖVeler,  Elten  (Niederrhein). 

Spezial  -  Abteilung 

für  Veterinärpräparate  und  Vertilgungsmittel 
=^  von  schädlichen  und  lästigen  Tieren.  =^= 


Junger  Kaufmann, 

32  Jahre,  fertig  englisch 
und  französisch,  seit  Jahren 
selbständiger  Leiter  von 
Plantage  und  Faktorei  in 
der  Siidsee,  wünscht  ähn- 
lichen Posten.  Gehalt  und 
Antritt  nach  Übereinkunft. 
Offerten  erbeten  unter  R. 
100  an  die  Expedition 
des  Blattes. 


Tüchtiger,  repräs. 

Kaufmann, 

perfekter  Buchhalter, 
Disponent  u.  Kalkulator, 
tropenfest,  sucht  per  so- 
fort oder  später  Engage- 
ment in  Kolonie.  Offert, 
erbeten  unter  A.  E.  20  an 
Rudolf    Mosse,    Erfurt. 


Ein  Wunder! 


ist  der  neuerfundene 


Ein  Wunder! 


ADDIERSTIFT  („iVlaxim") 

^3^  mit  Schreibvorrichtung  für  Tinte  und  Blei 


Dieser  äußerst  sinnreich,  konstruierte  Apparat  dient  zum  Zwecke  des  raschen  und 
sicheren  Addierens  und  bilden  die  Hauptvorzüge  desselben,  bei  einfachster 
Handhabung  und  tadelloser  Funktion:  Einerseits  die  große  Entlastung  des  Gehirns, 
da  selbst  nach  stundenlangem  kontinuierlichen  Arbeiten  mit  Maxim  keinerlei,  das 
Gehirn  in  so  vielfach  schädigender  AVeise  beobachtete,  nervöse  Abspannung  verspürt 
■wird.  Andererseits  die  Verläßlichkeit  und  große  Zeitersparnis.  Preis  per  Stück 
nebst  leicht  faßlicher  genauer  Anleitung  K  10,60  per  Nachnahme,  gegen  Voreinsen- 
dung des  Betrages  K  10, — .     Zu  beziehen  durch 

den  General-Versand  Em.  Erber,  Wien  11/8,  Ennsgasse  Nr.  2t. 


Nach  Ländern,  wo  Nachnahmen  unzulässig  sind,  sowie  nach  samt),  überseeischen 
Ländern,  erfolgt  die  Lieferung  nur  gegen  Voreinsendung  des  Betrages  von  M.  8,50  TBQ 

27 


Ballenpresse. 


H^ 


S 


HydrnuL  Pressen 


aller  Art: 


Ballenpressen, 
Räderpressen  usw. 

Preßpumpen, 
Akkumulatoren. 


l 


A.PelißlßrNachf. 

Maschineniabrik  nnd  Eisengießerei 

Hanau  0.11.  ZI 

Tropenpflanzer  1911,  Ili'ft  2. 


Die 

„Saxonia" 

nah  einwandfreien  i  (m- 

sti'llunL;rn: 

Beste  Schrot-  u.  Quetschmühle 
für  alle  landwirtschaftlichen 
Produkte.  Mehlsortiersieb  für 
Mehlerzeugung.  Nur  höchste 
Anerkennungen  kompetenter 
Prüfungsstellen,   darunter: 

I.  Preis  der  Deutschen  Landwirt- 
schafts -  Gesellschaft   zu    Berlin. 

Kautschukwaschmaschine 

,,Saxonia"  Modell  K. 

Gummiwalzu/erK  für  Hand- 
und  Kraftbßtrieb. 

In  drv  PiMNis  l)r^tc'iis  bewährt. 

Eine  Gesellschaft  schreibt: 

Wir  l)csuuiL;rii  llimn  wun^rh- 
L^emäss  gern,  daß  die  vor  zwei 
Jahren  für  unsere  Pflanzuni;-  .  .  . 

beliefern-  Kautschukwasch- 
maschine  ,,Saxonia"   IV    silu' 
i^utc    Ko^ultatf   uüM.     Wir  be- 
stellen   daher   5   weitere    Kaut- 
schukwaschmaschinen ..Saxonia- 

K  IV etc. 

liicchi'r  resp.  \'or])rcclu'r  für 
landwirtschaftliche    l'rodukic. 

/.ii  lioicliti^^'cn  in  l)an'>.s;il;iiii  iiiililiT 
~täiiili},'iii  MascliiiH'ii-  II.  (iiTätr-Au^- 
-tcUiuiitr  il.  Ivolmiial  -Wirtscliiitlliclicii 
Komitees. 

I'",il)rikant : 

C.  Herrm.  Haussmann,  Grossenhain  i.  Sa. 

Allein.  E.xportverireter: 

Carl  Benning,  Hamburg,  Alsterdamm  2. 


\.. 


Fnserseulnnunss-Moscliinen 

,,NEU-CORONA"  E'.?.?. 


für 


Agaven,   Fourcroya,  Sanseviera  und  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Erreichte  Leistung    mit    Agave   americana    rigida,   var.   Sisalana: 
in  10  Std.:  130— 150000  Blatter  =  rund  2000  kg  getrocknete  Faser. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,  Faserschwingen. 

Hydraulische  Ballenpressen  f.  Hanf, Kapok,BaumwoIIe,Wollei 


Zuckerrohr -Walzwerke. 

Vorbrech Walzwerke    (Crushers),     Rohr-    und    Bagasse- Förderer. 

Kaffee -Schäl-  und  Poliermaschinen. 

Vollständige  Anlagen  zur  Bearbeitung  getrockneter  Kaffeekirschen. 


'ö     fc>* 


Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Ölgewinnung. 


Waschwalzwerke  u.  Blockpressen  für  Rohgummi. 

Zerkleinerungs- Maschinen: 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 
==    Krane  und  Verlade- Einrichtungen    === 


FRIED.  KRUPP 


MAGDEBURG- BUCKAU 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  „Tropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  Warburg,   Berlin. 

V'erantwortlich  für  den  Inseratenteil:  i.  V.   Dr.  Matthiesen,  Redakteur  der  Zeitschrift  ,,Der  Tropenpflanzer",    Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68—71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::-   jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 

Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.ii, 

Dessauerstr.  28/29     *     Agrikultur-Abteilung. 


mit  erstklassigen  Dampfern   regulärer  Linien 


nach  Aegypten,  Algerien,  Sizilien,  Griechenland, 
Konstantinopel  Klein -Asien,  dem  Schwarzen 
/V\eere,  Palästina,  Syrien,  Spanien  und  Portugal, 
^=^===^=z  /V\adeira  usw.  - 

Ceylon,  Vorder-  u.  Hinter-Indien,  China,  Japan  u.  Australien,  nach  den 
Deutschen  Kolonien  in  der  Südsee  mittels  Reichs-Postdampfern  usw. 


um  die  Welt 


Im  Anschluß  an  die  Mittelmeerdampfer  des  Nord- 
deutschen Lloyd  verkehrt  regelmäßig  zwischen 

und  umge- 
kehrt der 


Hambury-Bremen-Genua 


Lloyd- Expreß 

(Luxus -Zug)    über    Köln,    Wiesbaden, 

Basel,  Mailand 

mit  günstigen  Anschlüssen  von  Berlin, 

London,  Kopenhagen,  Brüssel  usw. 


Auskunft  über  Reise  und  Fahrkarten 
erteilen,  sowie  Spezial-Broschüren  etc. 
versenden  bereitwilligst  und  kostenfrei: 


und  dessen  Agenturen. 


Berlin,  E.S.Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbuchdriickerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  3. 


März  1911. 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft. 


O.  Warburg 


Herausgegeben 
von 


Berlin. 


F.  Wohltmann 

Halle  a.  Saale. 


Inhaltsverzeichnis. 


^  Kf  J»H* '  ■  /»v^-^ 


Dr.  Eduard  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank,  Der  Kautschuk- 
■~--^  Plantagenbau  in  seiner  Bedeutung  und  seinen  Gefahren  für  die 
deutsche  Kolonialwirtschaft.     S.  121. 

Dr.  Werner  .Friedrich  Brück,  Studien  über  den  Hanfbau  in 
Italien.     S.  129. 

Dr. L.Reh,  Phytopathologische Zoologie  fürunsere Kolonien.  S.141. 

Dr.A.H.Berkhout,Nachden  kautschuklanden  (Fortsetzung).  S.148. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  154:  Neu  Guinea  Compagnie, 
Berlin.  —  Vogtländische  Industrie-  und  Plantagen -Gesellschaft 
m.  b.  H.,  Plauen. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  157:  Die  pflanzlichen  Export- 
produkte Deutsch-Adamauas. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  162:  Ceylon  Plantagen- 
produkte 1910.      Hanfgewinnung  u.-handel  a.d.  Philippinen  1910. 

Vermischtes,  S.  165:  Internat.  Kautschuk-Ausstellung  London  1911. 
—  Caravonica  (Fortsetzung).  —  Casimiroa  edulis,  ein  empfehlens- 
werter Fruchtbaum. 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  171. 

Neue  Literatur,  S.  176. 

Marktbericht,  S.  180. 

Dieser  Nummer  liegt  Beiheft  zum  „Tropenpflanzer"  Bd.  XII,  Nr.  1  2,1911  bei. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Quellenangabe  gestattet. 

Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
u  Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Fr.  Gebauer,  Maschinenfabrik 

I  Gegriindel  1833  |        BERLIN    NW^.        |   2000  Arbeiter   1 


liefer.  als     SPEZIALITÄT: 


Für  Rohkautschiik; 

Wasch -Walzwerke    mit    glatten    und    ge 
riffelten  Walzen  in  jeder  Grösse,  für  Hand-  und 
Kraftbetrieb 

Hydraulische  Blockpressen 
Spindel-Blockpressen 


f 


Zentrifugal-Pumpen 

zur  Be-  und  Entwässerung 

Schöpfwerke 

für  grosse  Wassermengen 


Hydraulische  Ballenpressen 

jeder  Art 

{ür  Baumwolle,  Wolle,  Hanf,  Kapok 

in  modernster  und 
zweckmässigster  Ausführung 

Trocken-Anlagen  für  jedes  Material 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT, 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  März  1911, 


No.  3. 


:iJ 


Der  Kautschuk-Plantagenbau  in  seiner  Bedeutung  und  seinen 
Gefahren  für  die  deutsche  Kolonialwirtschaft. 

\'on  Dr.  Eduaril  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Während  bereits  zu  Anfang  der  70er  Jahre  des  vorigen  Jahr- 
hunderts der  erste  afrikanische  Kautschuk  auf  rlcn  Weltmarkt  ge- 
langte, und  zwar  zunächst  meist  als  Lianenkautschuk,  der  \(>n  den 
Eingeborenen  von  wildwachsenden  Pflanzen  gewonnen  war.  wurden 
die  ersten  ^'ersuche  zum  Kautschukplantagenbau  in  unseren  kolonia- 
len Gebieten  erst  im  Reginn  der  90er  Jahre  gemacht,  als  der  ständig 
wachsende  Konsum  die  Aufmerksamkeit  mehr  und  mehr  auf  die 
Bedeutung  dieses  wichtigen  Rohstoffes  hinlenkte.  in  Kamerun 
l:)egann  man  damit,  die  in  den  dortigen  Urwäldern  heimische  Kickxia 
zu  pflanzen.  Die  erste  Plantage  auf  Samoa  wurde  mit  Castilloa 
angelegt,  der  bald  solche  mit  l^icus  elastica  folgten,  und  in  Ost- 
afrika wandte  man  sich  von  vornherein,  in  richtiger  Erkenntnis  der 
dcjrtigcn  klimatischen  Verhältnisse,  der  Pflanzung  von  Manihot  (ila- 
ziovii  zu,  die  allein  bei  den  dortigen,  im  allgemeinen  ungünstigen 
und  wechselnden  Niederschlagsverhältnissen  gedeihlich  erschien. 
Auf  den  Anbau  dieser  Kautschukpflanze  hat  man  sich  hier  auch  im 
wesentlichen  beschränkt,  während  man  in  Kamerun  und  in  den 
Ländern  der  Südsee  mit  gutem  Erfolge  mehr  und  mehr  flazu  über- 
gegangen ist,  auch  Anpflanzungen  von  Hevea  brasiliensis  anzulegen. 
In  Togo  hat  man  gleichfalls  in  den  letzten  Jahren  mit  der  .\nlage 
vr)n  Plantagen  begonnen,  doch  sind  diese  noch  im  lintwicklungs- 
stadium  begriffen,  derart,  daß  dieselben  in  dem  luat  der  Kolonie 
eine  Rolle  bisher  niclit  zu  spielen  vermögen,  hisgesamt  sind  in  unse- 
ren Kolonien  heute  einige  20000  ha  Landes  für  den  Kautschukbau 
nutzbar  gemacht,  die  mit  mehr  als  20  Millionen  Kautschukbäumen 
bestanden  sind. 

Fragen  wir  uns  nun,  welche  Ergebnisse  der  I  Mantagcnbau  bisher 
gebracht  und  inwieweit  sich  derselbe  bisher  als  rationell  und  günstig 

Tropenpflanzer  iqii.   lieft  3.  q 


—       122       — 

für  den  kolonialen  Pflanzer  erwiesen  hat,  so  läßt  sich  auf  diese  Frage 
leider  keine  bedingungslos  erfreuliche  Antwort  geben.  Trotz  der  so 
außerordentlich  günstigen  Verhältnisse,  die  das  Jahr  1910  zeitigte, 
das  einen  Kautschukpreis  von  nie  dagewesener  und  auch  sicher  nie 
wiederkehrender  Höhe  brachte,  und  das  manchen  außerdeutschen 
Plantagen  die  Verteilung  einer  Dividende  von  100  ^  und  mehr 
gestattete,  können  auch  in  diesem  außergewöhnlichen  Jahre  die  aus 
den  deutschen  Plantagen  erzielten  Gewinne,  soweit  sie  nicht  gerade 
auf  Landverkäufe  zurückzuführen  sind,  nur  als  sehr  mäßige  bezeich- 
net werden.  Diese  Erscheinung  ist  durch  verschiedene  Ursachen  be- 
dingt. Sie  ist  einerseits  darauf  zurückzuführen,  daß  die  zahlreichen 
Plantagen  und  Pflanzer  unabhängig  voneinander  nach  eigenem  Gut- 
dünken arbeiten,  daß  die  einen  den  Kautschuk  in  dieser,  die  anderen 
in  jener  Form  herstellen,  daß  sie  ohne  Kenntnis  und  ohne  Berücksich- 
tigung der  von  der  neueren  Forschung  mit  Sicherheit  als  fehlerhaft 
erkanntenArbeitswege  nachwievor  nach  eigenem  Ermessen  arbeiten, 
den  Baum  zapfen,  die  Milch  koagulieren,  die  gewonnenen  Produkte 
einer  bald  größeren,  bald  geringeren  Vorbehandlung  unterziehen,  sie 
bald  so,  bald  so  verpacken  und  zum  Versand  bringen  usw.  Diese 
\'crschiedenheit  der  Aufbereitung  und  die  dadurch  bedingte,  in 
außerordentlichem  Maße  abweichende  Qualität  ist  Ursache,  daß  der 
deutsche  Plantagenkautschuk  bis  heute  auf  dem  Weltmarkte  keine 
Standardmarke  darstellt,  und  diese  Ursache  wieder  ist  es,  die  es  be- 
\virkt,  daß  selbst  hochwertige  Erzeugnisse  weit  unter  ihrem  wirk- 
lichen Wert  bezahlt  werden,  ja  zum  Teil  unverkäuflich  sind.  Nur 
dem  Pflanzer,  nicht  dem  Händler  und  nicht  dem  Fabrikanten  kann 
dit  Schuld  an  dieser  beklagenswerten  Tatsache  beigemessen  werden. 
Ist  es  doch  natürlich,  und  bis  zu  einem  gewissen  Grade  berechtigt, 
daß  der  Händler,  der  von  allen  Produkten,  die  aus  dem  Rahmen 
seiner  sonstigen  Bezüge  herausfallen,  nur  eine  höchst  mangelhafte 
Sachkenntnis  besitzt,  und  der  nicht  über  die  Mittel  und  die  Kennt- 
nisse verfügt,  ihm  neue  Erzeugnisse  zuverlässig  zu  bewerten,  von 
dem  Kauf  deutscher  Plantagenkautschuke  tunlichst  absieht,  oder 
doch  sein  Schätzungsrisiko  möglichst  hoch  einsetzt,  und  ist  es  doch 
erklärlich,  daß  der  Fabrikant  sich  auf  den  Kauf  von  ihm  erprobter 
Kautschuksorten  beschränkt  und  damit  das  Risiko  des  Verderbens 
und  der  Minderwertigkeit  ganzer  Warenpartien  um  so  mehr  meidet, 
als  sich  deren  Fehler  ja  erst  nach  längerem  Gebrauch  in  der  Praxis 
herausstellen,  und  er  so  eventuell  unberechenbaren  Schaden  erleidet. 
Kann  ihn  doch  in  dieser  Anschauung  auch  ein  günstig  ausgefallener 
Versuch  nicht  schwankend  machen,  da  er  heute  noch  kaum  auf  den 
Bezug  gleichartig  beschaffener  Ware  rechnen  kann. 


—       123      — 

Ist  diese  l/nterbe\vertung  unserer  deutschen  l'lantagen- 
kautscliuke  die  eine  Ursache,  die  Rentabilität  unserer  Plantagen 
erhehlicli  herabzusetzen,  so  ist  ein  weiterer  mit  der  genannten  Tat- 
sache im  ursächlichen  Zusammenhange  stehender  Grund  hierfür 
die  teure  und  unrationelle  Produktionsweise,  die  fast  allerorten  in 
Ost-  und  Westafrika,  ebenso  wie  auf  den  Inseln  der  Südsee  zu  be- 
klagen ist.  Sind  doch  trotz  der  erfreulichen  Anregungen,  die  in 
erster  Linie  die  unter  bewährter  Leitung  stehenden  Reichsanstalten, 
das  Biologiscli-I  .andu  irtschaftliche  Institut  in  Ainani,  Deutsch-Ost- 
afrika, und  die  Landeskulturanstalt  in  \^iktoria  gegeben  haben,  heute 
noch  die  Plantagen  zu  zählen,  die  in  rühmlicher  Ausnahme  in  wirk- 
lich rationeller  Weise  zu  arbeiten  begonnen  haben,  die  nicht  ins 
Blaue  hinein,  sondern  methodisch  dahin  streben,  in  der  r  c  1  a  - 
t  i  A'  e  n  A  n  p  a  s  s  u  n  g  a  n  d  i  e  \'  c  r  h  ä  1  t  n  i  s  s  e  ,  e  i  n  q  u  a  1  i  t  a  - 
1  i  A'  g  1  c  i  c  h  a  r  t  i  g  g  u  t  e  s  M  a  r  k  t  p  r  o  d  u  k  t  zu  gewinnen, 
das  allein  den  A  n  b  a  u  n  euer  u  n  d  d  i  c  A  u  s  n  u  t  z  u  n  g 
V  o  r  h  a  n  d  euer  Bestände  lohne  n  d  machen  k  a  n  n  .  be- 
sonders in  solchen  Gegenden,  in  denen  an  sich  die  Produktion  durcli 
imgünstige  Boden-  und  Arbeiterverhältnisse  sich  gegenüber  i\cn 
bevorzugten  ausländischen  Kolonien  ungünstiger  gestaltet  und  oft 
geringere   Ernten   bei   an   sich   teureren   Produktionsmitteln   bedingt. 

Aber  nicht  nur  auf  die  Erzielung  der  relativ  besten  Produkte 
unter  den  relativ  günstigsten  Bedingungen,  sondern  auch  darnach 
ist  von  allen  hierfür  in  Frage  kommenden  Stellen  mit  aller  Energie 
hinzuarbeiten,  daü  rlie  vorerwähnte  Unterbewertung  der  deutschen 
Plantagenkautschuke  hinfort  vermieden  wird.  Das  zu  erreiclien 
sind  die  angedeuteten  Wege  allein  nicht  ausreichend.  Es  muß  der 
mehr  oder  weniger  berechtigten  Willkür  des  Händlers  die  Spitze 
abgebrochen  werden,  es  müssen  für  die  Bewertung  neue  zuverlässige 
Modalitäten  geschaffen  werden,  die  die  Sicherheit  geben,  daß  auch 
der  Kautschuk  in  Zukunft  nach  seinem  wirklichen  Werte  bezahlt 
wird.  Dafür,  flaß  hier  kein  utopistisches  X'erlangen  gestellt  wird,  sei 
nur  auf  das  l^cispiel  der  Chinarinde  verwiesen,  die  früher  mit  gleicher 
Willkür  gehandelt  wurde,  und  die  heute  in  keiner  Weise  mehr  nach 
ihrer  Provenienz,  sondern  lediglich  nach  ihrem  prozentualen  Gehalte 
an^.Chinin  gehandelt  wird.  Zur  Bestimmung  desselben  sind  zuver- 
lässige Methoden  ausgearbeitet  worden,  die  allgemeine  (^lültigkeit 
erlangt  haben.  Nicht  bestritten  werden  soll,  daß  es  erheblich  größe- 
ren Schwierigkeiten  unterliegt,  solche  Methoden  für  den  Kautschuk- 
handel festzulegen,  aber  —  wo  ein  Wille  ist,  da  ist  auch  ein  Weg, 
imd  es  bietet  sich  hier  beispielsweise  für  die  Internationale  Prüfungs- 
kommission,    die     auf     dem     vorigen     Internationalen     Kautschuk- 

9* 


—    i-n    — 

konj^'ressc  in  T.ondon  ins  l.cben  trat,  und  der  auch  Schreiber  (Hcscs 
als  A'Iitglieder  angehören,  ein  innfan<^reiches  und  dankbares 
Arbeitsfeld. 

Kann  nun  bei  rationeller  Produktion,  bei  richtiger  Bewertung" 
der  Produkte,  dem  Kautschukplantagenbau  ein  günstiges  Prognosti- 
kuni gestellt  werden,  kann  eine  weitere  Ausdehnung  desselben  emp- 
fohlen werden,  oder  wird  der  Kautschukbau,  auch  abgesehen  von 
gelegentlichen  Mißernten,  wie  sie  jeder  landwirtschaftlichen,  ins- 
besondere jeder  tropisch-landwirtschaftlichen  Kultur  durch  Schäd- 
linge, ungünstige  Witterungsverhältnisse  usw.  einmal  beschieden 
sind,  auch  noch  von  anderen  Gefahren  bedroht?  Können  diese  Ge- 
fahren insbesondere  in  dem  künstlich,  d.  h.  synthetisch  hergestellten 
K'autschuk,  oder  können  sie  in  einer  Überproduktion  erblickt  werden, 
die  dem  Weltmarkte  vom  ostasiatischen  Plantagenkautschuk  droht? 

Auf  diese  Frage  soll  einmal  mit  einigen  Worten  eingegangen 
werden : 

Was  zuerst  die  ]Frage  des  künstlichen  Kautschuks  anbelangt, 
so  ist  es  natürlich  eine  leere  Phantasterei,  wenn  alle  Augenblicke 
einmal  ein  aus  Leim,  Gelatine  und  ähnlichen  Substanzen  bereitetes 
Produkt  als  .,der"  künstliche  Kautschuk  angepriesen  wird,  der  das 
Naturprodukt  ersetzen  soll.  Nichts  anderes  als  Surrogate  sind  auch 
die  als  ,, künstlicher  Kautschuk"  angepriesenen  Faktices,  aus  deren 
Zahl  einem  solchen  aus  Sojabohnenöl  erst  jüngst  in  der  Tages- 
presse eine  durch  nichts  gerechtfertigte  Reklame  bereitet  wurde. 
Anders  liegt  natürlich  die  Frage  des  synthetischen  Kautschuks,  die 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  durch  Harries  und  die  Farbenfabriken 
vorm.  Friedrich  Bayer  &  Co.,  Elberfeld,  gelöst  wurde,  d.  h.,  ^s 
kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  daß  es  gelungen  ist,  ein  dem  Kaut- 
schuk in  seiner  chemischen  Zusammensetzung  vollkommen  gleich- 
artiges Produkt  herzustellen.  Dennoch  kann  in  dieser  Tatsache  ein 
(jrund  zu  ernster  Besorgnis  zunächst  nicht  erblickt  werden,  da  nach 
allem,  was  über  die  in  Frage  stehenden  Arbeiten  bekannt  geworden 
ist,  die  für  die  Herstellung  des  Kunstproduktes  benötigten  Ausgangs- 
materialien zurzeit  zu  teuer  sind,  als  daß  es  möglich  wäre, mittels  der- 
selben ein  dem  natürlichen  Kautschuk  konkurrenzfähiges  Produkther- 
zustellen. Immerhin  ist  aus  unseren  Tagen  die  Geschichte  des  künst- 
lichen Indigos  und  des  künstlichen  Kampfers  und  der  Vernichtungs- 
kampf, derauf  diesem  Gebiete  zwischen  einer  alten  landwirtschaftlichen 
Kultur  und  der  jugendlich  aufstrebenden  industriellen  Technik  ent- 
brannt ist,  eine  ernste  Mahnung,  mit  allen  Kräften  dahin  zu  streben, 
nur  erstklassige  und  preiswerte  Produkte  in  unseren  Kolonien  zu 
erzeugen.    Dann,  al^er  auch  nur  dann  wird,  hieran  zweifeln  wir  nicht. 


—       125      — 

CHIC  I\iillur,  ilic  für  inanclic  ('ichictc  besonders  Ostafrikas  mit  zu 
einer  Lebensfrage  geworden  ist,  der  Ciefahren  Herr  werden,  <be  ibr 
Non  dieser  Seite  droben.  Gerade  die  Gescbicbte  des  indigos,  die 
zweifellos  mit  einem  vollen  Sicj^e  des  Kunstproduktes  enden  wird, 
ja,  scbon  geendet  bat,  ist  bier  das  lebrreicbe  J^eispiel,  wie  das  ,,laisser 
faire,  laisser  aller"  allein  eine  THanzenkultur  in  wenigen  Jabren  von 
ibrem  J Matze  vertrieben  bat,  den  sie  fast  die  ganze  Alenschheits-  ' 
gescbicbte  bindurcb  bebauptet  batte. 

Im  Jabrc  1881  war  es,  als  es  Bayer  gelang,  das  Problem  der 
IjKHgosyntbese  seiner  wissenscbaftlicben  Lösung  zuzufübren.  Aber 
erst  16  Jabre  später  war  das  \'erfabren  tecbniscb  so  durcbgearbeitet, 
daß  die  Badiscbe  Anilin-  und  Sodafabrik  in  die  Fabrikation  des  Farb- 
stoflFes  eintreten  konnte.  Diese  \(''  Jabrc  liaben  die  Indigoptlanzer, 
nitlitacbtend  der  ibncn  drohenden  Gefahr,  ungenützt  verstreiclicn 
lassen.  L'nd  was  war  die  Folge?  Der  Anbau  von  Pflanzenindigo, 
der  nocb  im  jabre  1897  6000000  kg  im  Werte  von  80  Millionen 
Mark  entsprach,  war  im  Jnhre  1910  auf  i  000000  kg  gesunken.  Die 
l-!rnte  in  Kalkutta  ist  von  159000  maunds  im  Jabre  1896  auf  31  000 
ini  Jahre  1909  gefallen.  Die  Zahl  der  Indigoplantagen  in  Java  ist 
von  122  im  Jahre  1898  in  zehn  Jahren  auf  28  und  die  Ernte  in  der 
gleichen  Zeit  von  12  580  Kisten  auf  2015  zurückgegangen.  In 
Deutschland  betrug  der  Wert  der  Einfuhr  von  Pflanzenindigo  im 
Jahre  1897  12700000  Mark,  im  Jahre  1909  nur  nocli  635  ooo  Mark, 
wogegen  die  Ausfuhr  des  synthetischen  Indigos  aus  Deutschland 
bereits  im  Jahre  1909  einen  Wert  von  mehr  als  38  Millionen  Mark 
erlangt  hatte. ^)  Heute  kann  der  Pflanzungsindigo  auch  im  Preise 
uiit  dem  s\ntbetiscben  l^rodukte  konkurrieren,  aber  der  Ausiraui:- 
des  Kampfes  zwischen  beiden  kann  einem  Zweifel  nicht  mehr  unter- 
liegen. Der  Pflanzer,  der  durcli  Indolenz  und  Untätigkeit  den  Welt- 
markt verloren  bat.  wird  nie  mehr  in  der  Lage  sein,  denselben  wieder 
zu  erobern. 

Während  so  der  Indigobauer  von  xornberein  durch  seine  Lässig- 
keit flas  .*^piel  verloren  hatte,  erkannten  flic  Kampleruroduzenten 
Japans  frühzeitig  die  ihnen  drohende  Gefahr.  So  konnten  sie  den 
Kampf  gegen  das  synthetisch  hergestellte  Produkt  mit  gutem  Er- 
folge aufnehmen,  und  heute  liegen  die  \'erbältnisse  so,  daß  die 
meisten  künstlichen  Kampfer  produzierenden  Fabriken  diese  b'abri- 
kation  wieder  aufgeben  mußten,  und  daß  Japan,  rlas  Hauptproduk- 
tionsland des  Kampfers,  zwar  mit  seinen  TVeisen  herabgeben  mußte, 

\j  Für  vorstehende  statistische  Angaben  ist  zum  Teil  t>inc  X'orötVontlirhung 
der  Badischen  Anilin-  und  Sodafal^riken  mitl)enutzi  worden. 


—        126       — 

im  übriga'n  aber  die  Konkurrenz  des  Kunstproduktes  kaum  mehr 
schwer  empfindet. 

Liegt  es  somit  in  der  Hauptsache  in  der  Hand  der  Farmer  und 
Plantagenleiter  selbst,  die  geeigneten  Maßregeln  zu  treffen,  um  den 
Gefahren  zu  begegnen,  die  demnächst  einmal  aus  einer  fabriktechni- 
schen Herstellung  des  synthetischen  Kautschuks  erwachsen  könnten, 
so  sind  weit  ernster  die  Gefahren  einzuschätzen,  die  unseren  Kolo- 
nien von  Seiten  des  ostasiatischen  Plantagenkautschuks  drohen.  Es 
kann,  selbst  nach  den  vorsichtigsten  Schätzungen  und  unter  sorg- 
fältiger Berücksichtigung  der  auch  dort  sich  ungünstiger  gestalten- 
den Arbeiterverhältnisse  usw.  kaum  einem  Zweifel  unterliegen,  daß 
wir  damit  rechnen  müssen,  aus  den  in  Ostasien,  auf  Ceylon,  den 
Malay  States  usw.  angelegten  Plantagen,  in  fünf  Jahren  etwa  75  000 
bis  80  000  tons  erstklassigen  Heveakautschuk  auf  dem  Weltmarkt 
zu  erhalten.  Daß  diese  gewaltige  Mehrproduktion  einigermaßen 
durch  einen  Rückgang  der  Produktion  des  Wildkautschuks  im 
Gleichgewicht  gehalten  werden  wird,  erscheint  höchst  unwahrschein- 
lich. Viel  wahrscheinlicher  vielmehr  ist  es,  daß  es  bis  dahin  gelingen 
wird,  Mittel  und  Wege  zu  finden,  den  ungeheuren  Kautschukreich- 
tum der  Urwälder  Südamerikas  günstiger  auszunutzen.  Daß  aber 
andererseits  in  dieser  kurzen  Zeit  der  Kautschukkonsum,  wie  es  not- 
wendig wäre,  um  die  Produktion  aufzunehmen,  eine  Verdoppelung 
erfahren  wird,  widerspricht  allen  bisherigen  Erfahrungen,  und  hierin 
allerdings  scheint  uns  eine  ernste  Gefahr  zu  liegen,  welcher  der 
Kautschukpflanzer  nur  begegnen  kann,  wenn  er  schon  heute  seine 
ganze  Aufmerksamkeit  darauf  richtet,  auf  seinen  Plantagen  nur  erst- 
klassigen Kautschuk  und  diesen  zu  erheblich  billigerem  Preise  als 
heute  zu  gewinnen.  Möge  unser  Pflanzer  rechtzeitig  darüber  sich 
klar  werden,  daß  er  keine  Zeit  verlieren  darf,  und  daß  er  die  relative 
Gunst  der  Verhältnisse  wahrnehmen  und  erhebliche  Mittel  darauf 
verwenden  muß,  seine  Gewinnungs-  und  Aufbereitungsmethoden  für 
den  Kautschuk  zu  verbessern. 

Es  muß  einmal  klar  und  schonungslos  ausgesprochen  werden, 
daß  wir  für  die  nächsten  Jahre  mit  sinkenden  Kautschukpreisen,  daß 
wMr  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  mit  einem  Parapreise  von  viel- 
leicht 6  bis  8  Mark  per  Kilogramm  und  vielleicht  weniger  zu  rechnen 
haben  werden,  und  es  muß  gesagt  werden,  daß  eine  große  Zahl 
unserer  ostafrikanischen  Pflanzungen  einfach  dem  Untergange  ge- 
weiht sind,  wenn  sie  zur  Herstellung  eines  mittleren  Kautschuks 
einen  Selbstkostenpreis  bis  zu  6  Mark  per  Kilogramm  aufwenden 
müssen.  Diesen  Gefahren  muß  schon  heute  begegnet  werden,  und 
es  kann  keinem  Zweifel  imterliegen,  daß  ihnen  heute  noch  mit  Erfolg 


12/- 


hcgcgnet  werden  kann.  Wenn  Proben  von  Manihotkautschuk  aus 
Deutsch-Üstafrika  in  durchaus  erstklassiger  Qualität  hierher  gelang- 
ten, sodaß  sich  aus  ihnen  Waren  herstellen  ließen,  die  bisher  nur 
mit  prima  Para  gearbeitet  werden  konnten,  so  muß  dieses  Resultat 
eben  stets  erzielt  werden  können,  und  es  m  ü  s  s  e  n  die  Mittel  und  i 
Wege  gefunden  werden,  es  zu  erreichen,  Mittel  und  Wege,  die  an 
dieser  Stelle  nur  andeutungsweise  erwähnt  werden  sollen  und 
können. 

Was  zunächst  unsere  ostafrikanischen  Manihotbestände  an- 
belangt, so  muß  dahin  gearbeitet  werden,  festzustellen,  ob  es  möglich 
ist,  in  voller  Berücksichtigung  der  dortigen  Verhältnisse  einen  erst- 
klassigen Kautschuk  zu  produzieren,  dem  ein  bestimmter  \  erwen- 
dungszweck  auf  dem  Weltmarkte  unter  Bedingungen  gesichert  ist, 
die  eine  Ausnutzung  der  vorhandenen  Bestände  lohnend  und 
dit  eventuell  eine  weitere  Ausdehnung  derselben  wünschenswert  er- 
scheinen lassen.  Zwecks  dessen  muß  Sicherheit  darüber  geschaffen 
werden,  welche  der  so  verschiedenen  Handelsmarken  sich  als  die 
verwendbarsten  erweisen,  und  zwar  nicht  etwa  ihrer  äußeren  Erschei- 
nung nach,  sondern  bei  der  wirklichen  Verarbeitung.  Es  muß  ferner 
cinwandsfrei  Klarheit  darüber  geschaffen  werden,  welche  von  diesen 
Handelssorten  mit  den  einfachsten  Mitteln  und  dem  relativ  gering- 
sten Arbeitsaufwand  hergestellt  werden  können,  welches  die  Aus- 
beuten an  den  Gewinnungsplätzen  sind  usw.  Die  als  die  günstigste 
festgestellte  Arbeitsweise  muß  dann  dort,  wo  ähnliche,  sowie  dort, 
wo  ganz  veränderte  Verhältnisse  vorliegen,  nachgeprüft  und  je  nach 
dem  Ergebnis  sinngemäß  modifiziert  werden.  Es  muß  weiter  fest- 
gestellt werden,  welchen  Einfluß  die  Bodenverhältnisse  auf  die  Er- 
giebigkeit und  die  Qualität  des  Kautschuks  besitzen,  und  es  müssen 
zu  diesem  Zwecke  Bodenproben  zusammen  mit  dem  Latex  und  dem 
Kautschuk  dort  gewachsener  Bäume  beschaft't  werden,  und  zwar 
ebenso  aus  Pflanzungen,  die  einen  besonders  günstigen,  wie  aus 
solchen,  die  einen  besonders  ungünstigen  Ertrag  liefern.  Es  muß 
ferner  völlig  geklärt  werden  der  Einfluß  der  künstlichen  Düngung, 
ebenso  wie  der  der  Niederschlagsverhältnissc  auf  Qualität  und 
Quantität  des  zu  erntenden  Kautschuks,  es  muß  für  eine  geeignete 
Zuchtwahl  in  den  Pflanzungen  Sorge  getragen  werden,  um  so  all- 
mählich  die  Qualität  der  Bäume   /.u  bessern   usw. 

Alle  diese  Fragen  sind  von  gleicher  Bedeutung  auch  für  die 
Manihotpflanzungen  in  Westafrika,  bei  denen  außerdem  noch  ein 
besonderes  Augenmerk  auf  den  Einfluß  zu  richten  ist,  den  die  Zapf- 
weise auf  die  Qualität  des  Kautschuks  scheinbar  auszuüben  vermag. 

Für  die  Kickxia-Beständc  in  Westafrika  erscheinen  die  \'erhält- 


—       I2S      — 

nisse  bereits  mehr  geklärt  und  es  kiHinen  daher  (he  zun;ichsl  ihrer 
Lösunj^"  zuzuführenden  l*'rat;;"en  etwas  schärfer  präzisiert  und  foli^en- 
dermaßcn  zusammengefaßt  werden : 

Es   ist   vorerst  einmal  festzustellen : 

i.  welche  Kuagulationsweise  ist  anzuwenden,  um  in  rationeller 
Weise  den  besten  Kautschuk  zu  erhalten, 

2.  welchen  Einfluß  üben  Bodenzusammensetzung-  und  Nieder- 
schlagsverhältnisse nach  qualitativer  und  (juantitativer  Richtung- 
auf die  Kautschukernte  aus, 

3.  sind  die  Kickxia-Milchsäfte  der  verschiedenen  Pflanzungen 
gleichmäßig  zu  bearbeiten,  um  in  gleicher  Weise  qualitativ  ui-id 
([uantitativ  die  besten  Ernteresultate  zu  geben? 

Das  ist,  kurz  angedeutet,  eine  Auslese  dessen,  was  zunächst  ge- 
schehen muß.  Kurz  sei  aber  schließlich  nun  auch  nocli  darauf  hin- 
gewiesen, wie  alle  diese  Fragen  gelöst  und  wie  dadurch  die  Gefahren 
beseitigt  werden  können.  Hier  ist  das  Kolonial-Wirtschaftliche 
Komitee  bereits  im  A'orjahre,  die  Gefahr  erkennend,  vorangegangen 
und  hat  unter  Geleit  einer  Anzahl  von  Pflanzungsgesellschaften 
durch  finanzielle  P^nterstützung  die  Schaffung  der  ,, Kautschuk- 
Zentralstelle  für  die  Kolonien"  mit  ermöglicht.  Es  heißt 
nun,  diese  Stelle  so  zu  sichern,  daß  sie  wirklich  im  allgemeinen 
Interesse  die  akuten  Fragen  mit  allen  Mitteln  aufgreifen  und 
schnell  verfolgen  kann.  Hierzu  ist  ein  kräftiger  Zusammenschluß 
aller  Interessenten,  auch  der  kleinsten,  erforderlich.  W^as  ein  solcher 
gerade  auf  landwirtschaftlichem  Gebiete  vermag,  zeigt  das  starke 
Beispiel  der  Deutschen  ]. and  Wirtschafts-Gesellschaft  mit  ihren 
großen  Erfolgen  auf  allen  von  ihr  im  Dienste  der  Allgemeinheit 
aufgenommenen  Arbeitsgebieten.  Die  Kautschukfrage  in  unseren 
Kolonien  verlangt  zur  Selbsterhaltung  gebieterisch  den  Zusammen- 
schluß! 

Zur  Erzielung  des  hierdurch  erstrebten  Zweckes  sollten  dann 
auch  vorstehende  Fragen  in  ihrer  chemisch-technischen  Gesamtheit 
von  dieser,  durch  Zusammenschluß  aller  Pflanzer  stark  fundierten 
zentralen  Arbeitsstelle  aus  bearbeitet  werden,  einer  Zentralstelle,  flie 
das  eingehende  Material  sammelt  und  sachgemäß  bearbeitet  und  die 
gesamten  Erfahrungen  dem  allgemeinen  Interesse  nutzbar  macht.  Es 
müssen  möglichst  beschleunigt  für  jede  Landesgegend,  ja  möglichst 
für  jede  Pflanzung,  nach  vorangegangener  Untersuchung  des  erzeug- 
ten Materiales,  geeignete  Arbeitsvorschläge  herausgegeben  werden, 
und  es  erscheint  wünschenswert  zur  Beschaffung  des  ersten  \  er- 
gleichsmateriales     entsprechende    J'Vagebogen    vorzubereiten.      Alle 


—       I2y      — 

<lic.sc  Arhciicn  können  und  nuisscn  zunächsl  \i)ni  Mntterlande  aus 
ji^clcitct  werden,  da  hier  die  Arbeitsmittel  und  die  Hilfskräfte  für  eine 
exakte  wissenschaftliche  und  tcchnolojj^ischc  Durcharbeitung  der 
Fragen  leichter  zugänglich  sind,  und  da  hier  die  Möglichkeit  der 
zu  einer  abschließenden  Prüfung  nc'Higcn  Mitwirkung  der  Industrie 
\(»rhanden  ist.  Danehen  ist  eine  ganze  Rcilie  landwirtschaftlicher, 
Imtanischer,  chemisch-technischer  und  \(>r  allem  auch  kaufmänni- 
scher Fragen  nur  im  Zusammenwirken  der  Arbeit  im  Jleimatlande 
mit  der  in  der  Kolonie  selbst  ein  wandsfrei  zu  lösen.  Es  wird  daher 
t'rforderlich  sein,  daß  zwischen  der  Arbeitsstätte  im  Mutterlande 
und  den  nächstbeteiligten  kolonialen  Interessenten  eine  m(")glichst 
innige,   tunlichst   auch   ])ersönliche   Beziehung   hergestellt    wird. 

Möge  vorstehenden  Darlegungen  die  gewünschte  Beachtung 
nicht  versagt  bleiben,  möchten  diese  allseits  erscheinen  als  das,  was 
sie  sein  sollen,  als  ein  ernster  Warnruf  in  der  Stunde  der  Gefahr. 
Möge  derselbe  heute,  wo  es  noch  Zeit  ist,  ein  offenes  Ohr  bei  allen 
interessierten  Faktoren  finden,  mögen  ihn  \or  allem  unsere  Pflanzer 
hören  und  zu  einer  festen,  machtvollen  Organisation  sich  zusammen- 
schließen; dann  wird,  wir  liolTen  es  zuversichtlich,  die  drohende  Ge- 
fahr gebannt  werden,  Zeit  und  Geld  werden  nicht  verloren,  und  auch 
diesem  Zweig  unserer  kolonialen  Pandwirtschaft  wird  nt)ch  ein 
dauernder  Erfolg  beschieden  sein.  Möge  es  auch  für  den  Kautschuk- 
plantagenbau dann  mit  Recht  bald  heißen: 

,, Deutschland   allzeit    voran!" 


Studien  über  den  Hanfbau  in  Italien. 

A'on  Dr.  Wcnur  Friedricli  11  ruck,  Privatdozent  an  der  Universität  Gießen. 
1.    Bedeutung  des  italienischen  Hanfes  auf  dem  Weltmarkt. 

in  der  gegenwärtigen  Zeit  ist  die  Frage,  inwieweit  die  euro- 
päischen Faserpflanzen  auf  dem  europäischen  Markte  noch  von  Be- 
deutung sind,  von  besonderem  Interesse.  Seit  dem  Beginn  des 
vorigen  Jahrhunderts  haben  ja  koloniale,  insbesondere  tropische 
Planfe,  das  Produkt  der  alten  Kulturländer,  den  Hanf  der  Cannabis- 
Pflanze,  mehr  und  mehr  verdrängt.  Die  Anbauflächen  des  genannten 
Gewächses  werden  in  einzelnen  europäischen  Ländern,  die  früher 
als  Hanfproduzenten  ersten  Ranges  galten,  immer  kleiner.  Nach 
der  französischen  Agrarstatistik  betrug  die  französische  Hanfbau- 
fläche (zur  Gewinnung  von  Fasern)  im  Jahre  1840  noch  176  148  ha. 
Im  Jahre  1907  war  sie  bereits  auf  den  zehnten  Teil  gesunken,  sie 
betrug    nur    noch    17  2Ö6  ha.     Auch    in  Deutschland    ist   die  -Anbau- 


—     1 30     — 

fläche  rapide  herabgegangen.  1878  betrug  sie  immerhin  noch 
21  181  ha,  sie  fiel  dann  1883  auf  15255,  1893  auf  7921,  1900  aul 
3538,  und  hält  sich  zur  Zeit  noch  auf  knapp  300O  ha.  Auch  in 
anderen  Ländern,  Skandinavien,  den  Niederlanden  und  Belgien, 
sowie  Spanien  und  Portugal,  ist  gleichfalls  ein  großer  Rückgang  der 
Kultur  zu  verzeichnen.  Überall  führt  man  jetzt  die  mit  billigeren 
Mitteln  produzierten  tropischen  Hanfe  von  Agaven,  Musaceen  und 
anderen  Pflanzen  als  Rohstoffe  der  Seilerei,  Tauwerk-  und  einer 
Reihe  anderer  Industrien  ein.  Und  das  aus  Indien  stammende  Pro- 
dukt der  Corchoruspflanze,  die  Jute,  hat  sich  als  Sack-  und  Pack- 
stoff überall  eingebürgert.  Nur  noch  einige  wenige  europäische 
Länder  erzeugen  in  größeren  Mengen  Hanfe  für  den  Weltmarkt. 
Es  ergibt  sich  daher  die  interessante  Frage:  Wie  ist  es  möglich,  daß 
sich  diese  Produkte  gegenüber  der  zum  Teil  viel  billigeren,  außer- 
europäischen Konkurrenz  noch  gehalten  haben .-^  Eine  weitere  Frage 
ist  die:  Werden  sich  diese  in  Europa  produzierten  Cannabis-Hanfe 
auch  auf  die  Dauer  halten  können.^  In  einer  in  kürzerer  Zeit  er- 
scheinenden Arbeit  werde  ich  mich  mit  diesen  Fragen  und  einigen 
anderen  allgemeinen  Verhältnissen,  welche  die  Faserpflanzen  be- 
treffen, näher  beschäftigen.  In  der  vorliegenden  Studie  will  ich  nur 
den  italienischen  Hanf  herausgreifen,  der  noch  immer  ein  bedeu- 
tender Exportartikel  seines  Heimatlandes  ist.  Ich  habe  auch,  um 
näheren  Einblick  in  die  Verhältnisse  des  italienischen  Hanfbaues  zu 
gewinnen,  im  Sommer  1910  eine  Reise  nach  den  wichtigsten  ober- 
italienischen Hanfbaugebieten  ausgeführt.  Ich  möchte  an  dieser 
Stelle  nicht  unterlassen,  den  Herren  für  ihre  freundliche  Unter- 
stützung zu  danken,  die  mich  an  Ort  und  Stelle  über  viele  ein- 
schlägige Fragen  unterrichtet  haben.  Besonders  herzlich  bin  ich 
dem  Hanfexporthause  des  Kaiserlichen  Konsuls,  Herrn  Kluftin ger 
in  Bologna,  zu  großem  Danke  verpflichtet,  dessen  Neffe  Herr 
Washington  Pfeiffer  mir  vorzüglich  Gelegenheit  gegeben  hat, 
durch  Augenschein  die  Verhältnisse  im  Bologneser  Hanfbaugebiet 
näher  kennen  zu  lernen. 

Der  italienische  Hanf  steht  nächst  dem  russischen,  mit  nicht 
genau  zu  kontrollierenden  Zahlen,  an  zweiter  Stelle  der  europäischen 
Gesamthanfproduktion.  Seine  Produktionsziffer  erreichte  in  den  letzten 
Jahren  rund  80  000  t.  In  weitem  Abstände  folgen  dann  Ungarn, 
Frankreich,  Österreich,  Deutschland  und  einzelne  Balkanländer,  wie 
Rumänien  und  Serbien.  Eine  unbedeutende  Rolle  spielt  auch  noch 
das  türkische  Produkt.  ^) 


^)  Die  türkischen  Anbaugebiete  liegen  überwiegend  in  Asien. 


—     131      — 

Nun  kommen  von  Zeit  /,ii  Zeit  aus  Italien  Nachrichten,  daß  sich 
che  Produktionsverhältnisse  für  den  Hanf  in  jenem  Lande  immer 
schwieriger  gestalten.  Auch  Deutschland  hat  ein  sehr  großes  In- 
teresse an  dem  italienischen  Hanf,  von  dem  es  im  Jahre  1909 
18923  t  im  Werte  von  14  260  000  M.  bezog.  ,\.n  llanfwerg  (Hede) 
wurden  außerdem  noch  42S0  t  im  Werte  von  2  440  OOO  M.  von  Italien 
nach  Deutschland  importiert. ■■^) 

Für  den  italienischen  Hanf  s[)richt  insbesondere  der  Umstand, 
daß  er  ein  sehr  hochwertiges  Qualitätsprodukt  ist,  das  sich  für  ver- 
schiedene Gebrauchszwecke  kaum  ersetzen  läßt.  Sind  ja  doch  die 
in  Deutschland  geführten  besseren  Bindfäden  jeder  Art  (sog.  Kordel, 
Spagat)  aus  dem  italienischen  Rohstoff  gewonnen.  Ferner  ist  diese 
Sorte  Hanf  in  der  Landwirtschaft  als  Bindegarn  für  Mähmaschinen 
besonders  beliebt.  Sisalhanf  hat  sich  bisher  nur  schwer  für  diesen 
Zweck  in  Deutschland  einführen  lassen.  Es  kommt  auch  hinzu,  daß 
überhaupt  nur  sehr  geringe  Quantitäten  Sisal  von  Amerika  nach 
Deutschland  kommen.-^)  Vielleicht  liegt  hier  ein  weites  Feld  für 
unseren  in  steigender  Produktion  befindlichen  deutsch-ostafrikanischen 
Sisalhanf.  In  der  nordamerikanischen  Landwirtschaft  wird  jedenfalls 
der  Sisalhanf  allgemein  als  Mähmaschinen  -  Bindegarn  verwandt. 
Unser  Kapitel  10  wird  sich  noch  eingehend  mit  diesen  Fragen  be- 
schäftigen. 

Es  möge  nun  unsere  Aufgabe  sein,  hier  über  den  derzeitigen 
Stand  des  Hanfbaues  in  Italien  und  seine  Aussichten  einen  Über- 
blick zu  geben.  Einige  wenige  historische  Bemerkungen  mögen 
diesen  Betrachtungen  vorausgehen. 


^)  Insgesamt  wurden  in  demselben  Jahre  1909  43484  t  europäischen  Hanfes 
im  Werte  von  27746000  M.  in  Deutschland  eingeführt,  hierzu  treten  dann 
noch  II  501  t  Hanf  hede  im  Werte  von  5  516000  M.  —  Der  Hanf-  und  Hanf- 
hedeimport zusammen  bclief  sich  also  auf  54  984,6  t  im  Werte  von  33.3  Millionen 
-Mark.  Zu  diesem  Posten  treten  dann  noch  die  kolonialen  Hanfe  in  einer  Menge 
von  194838,9  t  im  Werte  von  63,5  Millionen  Mark  (auch  1909).  Danach  beziffert 
sich  der  Gesamtimport  Deutschlands  an  Hanf  und  hanfähnlichen  .Stoffen  auf 
94,6  .Millionen  Mark. 

^)  M.  Einstein  hat  (Tropenpflanzer  1907  »Ein  deutscher  Hanfmarkt«  S.  17 
bis  26)  gezeigt,  daß  die  Zahlen  in  den  deutschen  Einfuhrstatistiken  irreleitend 
sind.  Seiner  Schätzung  nach  kommen  für  das  von  ihm  angezogene  Jahr  1905 
als  Sisalimport  kaum  mehr  als  300  bis  500  t  in  Betracht.  Der  größte  Teil  des 
aus  Mexiko  herstammenden  Hanfes,  der  jetzt  in  der  deutschen  Reichsstatistik 
unter  der  Rubrik  »Agavefasern  (mexikanische  Fiber,  Sisalhanf  usw.)«  geht,  ist 
der  Ixtle  (Istle),  ein  Produkt,  das  in  der  Polsterer-,  Tapezierer-  und  Bünstenersatz- 
fabrikation  lediglich  Verwendung  findet. 


2.  Einige  geschichtliche  Daten  aus  der  Kultur  des  Hanfes  in  Italien. 

Die  Kultur  des  Hanfes  in  Italien  ist  sehr  alt.  Hanf  wird  schon 
von  den  alten  römischen  Schriftstellern  erwähnt. 'i)  Der  erste,  der 
ihn  nennt,  ist  der  römische  Satiriker  Lucilius  um  lüO  v.  Chr.  (vi- 
dimus  vinctum  thomice  cannabina,  mit  einem  hänferncn  Strick, 
Festus,  S.  356.  Ed.  Müller).  Auch  bei  Plinius  (XIX,  174)  wird  der 
Hantbau  erwähnt  inul  hervorgehoben,  daß  bei  Reate  im  Sabinerlande 
der  Hanf  baumhoch  werde  (rosea  agri  Sabini  arborum  altitudinem 
aequat),  eine  Erscheinung,  die  ja  vollkommen  mit  dem  heute  be- 
kannten italienischen  Hanf  übereinstimmt.  —  In  späterer  Zeit  ist 
der  Cannabis-Hanf  im  Süden  des  Landes  gelegentlich  von  der  Faser 
der  Stipa  tenacissima  verdrängt  worden.  Als  ßekleidungsstoff  hat 
Hanf  in  Italien  zu  keiner  Zeit  eine  hervorragende  Rolle  gespielt. 
In  der  Römerzeit  und  später  im  Mittelalter  war  ja  tierische  Wolle 
das  hauptsächlichste  Bekleidungsmittel,  das  dann  in  neuerer  Zeit  von 
der  Baumwolle  abgelöst  wurde.  Im  Mittelalter  und  bis  weit  in 
die  Neuzeit  hinein  dient  die  Eigenproduktion  zur  Befriedigung  eines 
Teiles  des  Konsums  an  Segelleinwand  und  Tauen  für  die  verschie- 
denen italienischen  Seemächte.  Daneben  wurden  aber  auch  Hanfe 
und  Hanfprodukte  aus  Deutschland  eingeführt.  Schulte^)  weist  das 
auch  aus  mittelalterlichen  Urkunden  nach:  >In  Como  wurden  auch 
Stücke:  »canevazii  albi  seu  sachi  et  panni  lini«  verkauft,  wohl  aus 
Hanf  hergestellte  Sackleinwand,  welche  die  deutschen  Händler  in 
Genua  selbst  zum  Ausschnitt  brachten.  Die  gleich  darauf  folgenden 
söge  (oder  sogaria)  tellie  seu  canipis  möchte  man  als  Segeltuch 
(sagum)  ansehen,  vielleicht  handelt  es  sich  um  ein  Halbfabrikat  oder 
Tauwerk.« 

Es  ist  nicht  uninteressant,  daß  auch  Leonardo  da  Vinci  sich 
mit  der  Konstruktion  von  Hanfseil-Rädern  beschäftigt  hat.  Zwei 
derartige  Skizzen  befinden  sich  in  Mailand  in  der  unter  dem  Namen 
»Codice  atlantico«  zusammengebundenen  Studienmappe. 6) 


*)  Nähere  Angaben  bei  Viktor  Hehn,  Kulturpflanzen  und  Haustiere  in 
ihrem  Übergang  aus  Asien  nach  Griechenland  und  Italien  usw.  7.  Auflage,  neu 
herausg.  von  O.  Schrader,  mit  botan.  Beiträgen  von  A.  Engler.  1902,  S.  i88 
bis  190.  —  Ferner  bei  James  Yates,  Textrinum  antiquorum.  London  1843, 
S.  294;  bei  Hermann  Weiß.  Kostümkunde  1860,  II,  S.  943;  dort  auch  Zitate 
anderer  Autoren  über  denselben  Gegenstand  (Th.  Mommsen  und  W.  Volz). 

^)  Schulte,  Aloys:  »Geschichte  des  mittelalterlichen  Handels  und  Verkehrs 

zwischen  Westdeutschland   und    Italien    mit  Ausschluß  von  Venedig«,     i.  Bd.     I. 

1900,  S.  704. 

l  *^)    Bei    einem  Trödler  in  Bologna    fand    ich   ein    altes   Ölgemälde,    dessen 

\     Leinwand   faserte.     Wie   ich   feststellen  konnte,    handelte   es  sich  um  Hanf-  und 

*    nicht    um   Flachsleinwand.     Es  ist   überhaupt  anzunehmen,    daß    die   klassischen 

Schulen  viel  auf  Manfleliiwaml  gemalt   haben. 


—       I  1  -,         — 

Während,  wie  Savort^nan ")  angibt,  bis  zum  Jahre  1850  die 
Kultur  fast  ausschließUch  auf  die  Provinzen  Bolof^na,  Ferrara  und 
(hc  Umgebuni^  von  Carmagnola  beschränkt  blieb,  hat  sie  sich  dann 
über  alle  italienischen  Provinzen  :;voni  Cuneo  bis  Rej^gio  di  Calabria« 
ausgedehnt. 

Zur  Zeit  des  1  lochstandes  der  Hanfkultur  in  Italien,  ungefähr 
in  der  Zeit  am  Ende  der  sechziger,  Anfang  <.\cr  siebziger  Jahre  des 
vergangenen  Jahrhunderts,  mag  sie  wohl  eine  Anbaufläche  von 
150000  ha  besessen  haben  (Savorgnan,  S.  56).  Später  hat  sie  dann 
abgenommen.  Gegenwärtig  wird  sie  nur  wenig  mehr  denn  looooo  ha 
betragen. 

vVuf  den  Stand  der  Produktion  gerade  in  den  letzten  Jahr- 
zehnten kommen  wir  noch  eingehend  in   unserem   Kap.  6  zurück. 

3.    Die  Verbreitung  des  Hanfes  in  Italien. 

Über  die  Verbreitung  des  Hanfes  in  Italien  läßt  sich  kurz 
folgendes  sagen.  Es  gibt  zwei  ausgesprochene  Hanfbauzentren,  ein 
oberitalienisches  und  ein  süditalienischcs.  In  dem  ersteren  sind  die 
wichtigsten  Bezirke  die  Provinzen  Ferrara,  Bologna  und  Rovigo, 
in  dem  anderen  sind  vorzüglich  zu  nennen  die  Campagna  in  den 
Provinzen  Neapel   und  Caserta. 

In  Oberitalien  finden  wir  den  Hanf  noch  am  Fuße  der  Alpen 
in  der  venetianischen  Provinz  Belluno,  in  den  lombardischen  Pro- 
vinzen Sondrio  und  Como,  ferner  im  westlichen  Piemont  in  Cuneo 
und  in  Turin.  An  die  erwähnten  wichtigen  Gebiete  schließt  sich 
dann  noch  Hanfbau  westlich  über  Modena  und  (istlich  über  Ravenna 
und  Forli  an. 

Südlich  des  Apennin  linden  wir  1  lanfbau  in  ilcm  feuchteren 
Klima  von   Carrara  und  Lucca.  In  Mittel-  und  Süditalien  tritt  der 

Anbau  im  allgemeinen  zurück,  mit  Ausnahme  eben  des  oben- 
genannten Zentrums. 

I  h.  H.  Engelbrecht''')  verdanken  wir  einige  sehr  interessante 
Berechnungen  über  das  Verhältnis  der  Hanfanbauflache  zur  Getreide- 
fläche in  Italien.  Wenn  auch  seine  Angaben  etwas  veraltet  sind  — 
das  Werk  ist  1899  erschienen,  und  die  Hanfbaufläche  ist,  wie  er- 
wähnt, in  der  Zwischenzeit  weiter  zurückgegangen  -  ,  so  geben  uns 
die  Engel brechtschen  Berechnungen  immer  noch  eine  gute  Vor- 
stellung   über    die   Bedeutung    des    Hanfbaues    in  den  einzelnen  Ge- 


")  Savorgnan,  M.  A.,  Coltivazione  e  Industria  dcUc  Plante  tcssili  (Manuali 
Hot'pli).     Mailand  iSyi. 

""1  Kngclbrccht,  Tli.  11..  Die  Liuuibauzoncn  der  aulk'rUopiÄclicn  Lander. 
Tiil  I.     Berlin  1899,  S.  82. 


—     134     — 

bieten.^)  Knt^elb recht  bereclinet  das  Verhältnis  der  Hanl"bauflächc 
zur  Getreidefläche  in  den  erwähnten  Provinzen,  wie  folgt:  Rovigo 
nimmt  16,4  ^o  ^^^  Getreidefläche  ein,  Bologna  21,4  o/q,  Modena  8,8%, 
Ravenna  6,2  ^Jq,  Forli  7,4%,  Belluno  15,8%,  Sondrio  4,8%  Como 
2,8%,  Cuneo  4,6%,  Turin  2,7%,  Carrara  2,8%,  Lucca  2,5% 
(Neapel  ist  nicht  angeführt)  und  Caserta  8,7%.  Auf  den  derzeitigen 
Stand  der  Kultur  in  den  wichtigeren  Provinzen  kommen  wir  noch 
im  Kap.   6  zurück. 

4.    Die  Kultur  der  Hanfpflanze  in  Italien. 

A.   Varietäten. 

Unter  allen  auf  dem  Weltmarkt  als  Hanf  bezeichneten  Faser- 
produkten der  Cannabis  sativa  ist  der  italienische  Hanf  das  hoch- 
wertigste Produkt.  Auch  in  Italien  gibt  es  verschiedene  Varietäten 
der  Cannabis-Pflanze.  Das  beste  Produkt  liefert  der  Bologneser 
Hanf,  der  in  Frankreich  auch  als  Piemonteser  Hanf  bekannt  ist.  Es 
handelt  sich  hier  um  eine  sehr  große  Varietät.  Während  in  dem 
übrigen  Europa  die  Hanfe  selten  höher  als  2,50  m  werden,  erreicht 
der  Bologneser  Hanf  eine  Höhe  bis  zu  vier  und  mehr  Meter.  In 
Italien  gibt  es  ferner  noch,  im  Gegensatz  zu  der  vorigen,  eine  kleine 
Hanfvarietät,  die  Canapa  piccola,  der  kleine  Hanf  von  Italien. 
Dieser  Hanf  entspricht  an  Größe  den  sonst  in  Europa  angebauten 
Pflanzen.  Diese  Varietät  fällt  besonders  durch  einen  rötlichen 
Stengel  auf,  sie  kommt  im  Tale  des  Arno  und  in  verschiedenen 
Gegenden  von  Toskana  vor.iO) 

B.    Bodenbearbeitung. 

Im  allgemeinen  werden  in  Italien  die  Flächen  für  Hanffelder 
in  zweckmäßiger  Weise  angelegt.  Speziell  in  Oberitalien,  z.  B.  in 
Bologna,  sieht  man  derartige  Hanfländereien  nach  einem,  auf  eine 
möglichst  rationelle  Bewirtschaftung  hinarbeitenden  System  verteilt. 
Man  sieht  dort  lange  rechteckige  Flächen,  die  vielfach  zu  jeder 
Seite    mit    einer   Reihe  Ulmen    versehen    sind,    und    zwar   wird    der 


^)  Engolbrechts  Zahlen  fußen  überdies  auf  der  allerletzten  Anbaustatistik 
Italiens. 

'^)  Die  Literatur  über  die  verschiedenen  Hanfvarietäten  ist  nicht  sehr  um- 
fangreich: Savorgnan,  M.  A.,  hat  in  dem  angegebenen  Werke  verschiedene 
Hanfspezies  nach  Gustavo  Henze  (üizionario  del  Barral)  angeführt,  darunter 
auch  die  beiden  italienischen.  —  Dodge,  Ch.  R.,  hat  in  seinen  verschiedenen 
Faseruntersuchungen  diese  Angaben  auch  nur  in  Übersetzung  wiedergegeben. 
(Report  9.   1S97,  S.  106.     Rei:)ort  11,   1.S9S,  S.  6.) 


u 


.IT 


Hanf  in    einer  Entfernung   von    ungefähr    zwölf  Fuß   an    jeder   Seite 
der  Baumreihe  gesät.^^) 

Die  Hanfkultur  bedarf  zu  einem  guten  Gedeihen  einer  ganz  be- 
sonderen Bearbeitung  des  Bodens.  Auf  diesem  Gebiete  hat  man 
seit  langher  in  Oberitalien  reiche  Erfahrungen  gesammelt.  Es  ist 
zunächst  zu  bemerken,  daß  man  den  Hanf  nur  selten  Jahr  für  Jahr 
ohne  Fruchtwechsel  auf  demselben  Felde  anbaut.  Als  Fruchtwechsel- 
pflanzen sind  besonders  Weizen  und  Luzerne  beliebt.  .Vuf  größeren 
Hanfgiitern  wird  gewöhnlich  auf  mehrere  Jahre  hinaus  ein  genauer 
Bewirtschaftungs-  resp.  Fruchtwechselplan  festgelegt.  Auch  Gar- 
dini'2)  hat  einen  derartigen  Plan,  der  sich  auf  zehn  Jahre  erstreckt, 
seinerzeit  zum  Abdruck  gebracht.  Danach  folgt  gewöhnlich  auf 
einen  mehrjährigen  Fruchtwechsel  zwischen  Weizen  und  Hanf  ein 
Zeitraum  von  mehreren  Jahren,  in  dem  man  die  Luzerne  folgen  läßt. 
Mais  pflanzt  man  nur  sehr  ungern  nach  Weizen  oder  Hanf  an.  — - 
Nach  Hanf  wächst  Weizen  besonders  schön,  vorzüglich  ist  es  eine 
Eigentümlichkeit  des  Hanfes,  daß  er  den  Boden  ohne  Unkräuter 
hinterläßt  und  keine  umständliche  Beackerung  mehr  nötig  macht.  — 
Die  Hanfpflanze  entzieht  dem  Boden  äußerst  viele  Nährstoffe,  auf 
der  andern  Seite  aber  gibt  sie  ihm  durch  ihre  Rückstände  wieder 
sehr  viel  Stoffe  zurück.  Werden  ja  doch  nur  die  Fasern  für  den 
Handel  verwertet,  während  die  Stengel  und  andere  Teile  der  Pflanze 
wieder  dem  Felde  zugute  kommen.  Gerade  diese  Rückstände  bilden 
einen  vorzüglichen  Dünger,  insbesondere  dann,  wenn  man  sie  in 
Mistgruben  sammelt. 

Nachdem  sie  später  gereinigt  worden  sind,  werden  sie  in  diesem 
Zustande  über  das  Feld  ausgebreitet.  \\  ir  werden  uns  im  folgenden 
noch  damit  beschäftigen,  in  welcher  Weise  das  geschieht.  Gardini 
berechnet,  daß  ungefähr  30  t  dieses  Dungmaterials  auf  den  Hektar 
kommen.  Sind  die  Hanffelder  gut  vorbereitet,  so  wird  weniger 
Dung  gebraucht.  -  Eine  besondere  Vorbereitung  des  Bodens 
ist  schon  deswegen  nötig,  weil  die  Cannabis-Pflanzc  eine  sehr 
tiefgehende,  lange,  spitz  zulaufende  Wurzel  besitzt.  Der  Boden, 
in  dem  der  Hanf  wächst,  muß  daher  von  möglichst  gelockerter  und 
gleichmäßiger  Beschaffenheit  sein.  Daher  ist  es  wünschenswert,  daß 
die  genannte  Beschaffenheit  des  Bodens  bis  zu  einer  Tiefe  von 
\'.,  bis  1  m  vorhanden  ist.  Gerade  die  Anforderungen,  welche 
während    der    häufigen    Trockenperioden    innerhalb    der  Wachstums- 


")  Bericht  des  Carlo  Gardini,  Konsularagent  der  Verein.  Staaten,  an  seine 
Regierung  (abgedruckt  in  U.  St.  Department  of  Agriculture,  P'iber  Investigations. 
Report  II,  1898,  S.  19). 

'-)  Gardini  in  Report  11   der  Fiber  Investigations,  S.  20. 


—     13^     — 

zeit  an  die  Wur/elii  gestcl't  werden,  sind  nicht  i;crinL(;  auch  j^e- 
währleistet  ein  derartii^er  Boden  eine  größere  Unkrautreinlieit.  Als 
geeignetster  Boden  für  den  italienischen  Hanf  gilt  ein  reicher,  kiesel- 
haltiger, kalkiger,  tönerner  Lehmboden.  Gewöhnlich  wird  mehrmals 
gepflügt  und  mehrmals  gedüngt.  In  dem  Bologneser  Hanfbaugebiet 
besteht  hierfür  eine  gewisse  Gesetzmäßigkeit.  Hat  man  einen  Platz 
für  ein  künftiges  Hanffeld  gewählt,  so  beginnt  man  Ende  Juni,  an- 
fangs Juli  zum  erstenmal  mit  dem  Pflügen,  das  sehr  tief  geschieht. 
Hierbei  wird  Furche  auf  Furche  gehäuft.  Man  wechselt  nach  einem 
Zwischenraum  von  14  Tagen  damit  ab,  die  alten  F^urchen  durch 
neues  Pflügen  zu  bedecken,  und  bemüht  sich,  den  Grund  jeder 
Furche  noch  besonders  auszugraben.  Das  nächste  Pflügen  findet 
dann  erst  wieder  nach  dem  ersten  Dung  im  August  statt,  um  diesen 
möglichst  gut  einzudecken. 

Man  legt  Wert  darauf,  daß  alle  diese  Vorbereitungen  des  Bodens 
möglichst  auch  in  der  heißen  Zeit  stattfinden.  Auf  kleinen  Gütern  ist 
tiefes  Graben  das  gewöhnliche.  Im  November  oder  Dezember  wird 
das  Stück  Land  dann,  womöglich  noch  in  einem  Zwischenraum  von 
14  Tagen,  zweimal  gepflügt  oder  mit  einem  besonderen  Instrument 
aufgeschüttet.  Das  letztere  besteht  aus  einer  Art  Leiter  (von  großer 
Schwere)  mit  drei  Sprossen,  die  von  Ochsen  über  das  Land  hin- 
gezogen wird.  Der  Acker  wird  auch  bei  diesem  Prozeß  noch  mit 
Hacke  und  Spaten  bearbeitet.  Es  kommt  darauf  an,  eine  möglichst 
einheitliche  Erhöhung  des  Bodens  zu  schaffen.  Was  das  Düngen  an- 
belangt, so  findet,  wie  bereits  erwähnt,  in  Bologna  die  erste  Düngung 
im  August  statt.  Nach  mir  an  Ort  und  Stelle  gemachten  Angaben 
verwendet  man  75  cbm,  also  ungefähr  250  Zentner  Stalldung  auf 
den  Hektar.  Nach  den  Angaben  Gardinis  (siehe  weiter  unten) 
sind  die  dem  Boden  zugeführten  Mengen  nach  dem  Bewirtschaftungs- 
plan in  den  einzelnen  Jahren  verschieden.  Ehe  gesät  wird,  wird 
aber  mehrmals  und  mit  verschiedenen  Stoffen  gedüngt.  Die  Dung- 
zeiten sind  also  August  und  ferner  November  und  Februar.  Im 
wesentlichen  handelt  es  sich  darum,  daß  drei  verschiedene  Boden- 
schichten geschaffen  werden,  eine  untere,  eine  mittlere  und  die 
Oberflächenschicht.  Der  Stalldung  wird  gut  unter  die  niedrigste 
Bodenschicht  gemischt. 

Andere  Dungstoffe  werden  dann  später  in  die  mittlere  Schicht 
hineingearbeitet,  und  schließlich  werden  vor  dem  Säen  gewisse 
Stoffe,  wie  Hühnerdung  und  Ölkuchenrückstände,  noch  über  die 
Oberfläche  gebreitet.  Es  kommt  auch  vor,  daß  man  Schafe  bei 
Nacht  auf  dem  Lande  düngen  läßt.  Nun  sind  in  Oberitalien  ganz 
verschiedene   Dungstoffe    im  Gebrauch.     Außer    den    genannten   Ol- 


—     ^}>7     — 

kuchenrückständcn  —  iiberhaui)t  Stoffen,  bei  denen  üligc  Substanzen 
zurückbleiben,  die  zur  Hervorbringung  guter  Hanfarten  wichtig  sein 
sollen  — ,  werden  Klauen  und  auch  Federn  verwendet.  Die  letzteren 
beiden  Stoffe  insbesondere  dort,  wo  viel  Kieselgehalt  im  Boden  ist. 
Federn  werden  gern  einem  harten,  widerstandsfähigen  Lehm  zu- 
gefügt. Weiterhin  sind  noch  Compost  und  Exkremente  von  Ge- 
flügel in  Gebrauch.  Gerade  Guano  soll  sehr  vorteilhaft  wirken, 
wenn  er  über  die  Oberfläche  des  P^eldes  verstreut  und  nachher  mit 
der  Hacke  kurz  vor  dem  Säen  eingearbeitet  wird.  Gardini  nennt 
noch  eine  ganze  Reihe  anderer  Stoffe,  die  in  den  Boden  gebracht 
werden,  darunter  baumwollene  und  wollene  Lumpen,  den  Inhalt  von 
Mistgruben  und  anderes  mehr.  Gerade  diese  Stoffe  sollen  einen 
vorzüglichen  Oberflächendung  bilden,  wenn  sie  mehrere  Monate  auf 
dem  Haufen  liegen  gelassen  werden.  Auch  Gründüngung  findet 
.Anwendung,  und  zwar  benutzt  man  Bohnen,  die  dann  bei  der  Reife 
eingepflügt  werden.  Nach  den  Mitteilungen,  die  mir  gemacht 
wurden,  geschieht  auch  die  Anwendung  der  Dungstoffe  nach  einer 
gewissen  Gesetzmäßigkeit,  und  das  schon  deswegen,  weil  auf  den 
Gütern  die  einzelnen  Stoffe  immer  erst  angesammeil  werden  müssen, 
und  ja  nicht  jedes  Jahr  genügende  Mengen  derselben  von  der 
Haus-  und  Hofhaltung  her  vorhanden  sind.  Daß  gerade  so  viele 
Abfälle  der  Hühnerzucht  zur  Verwendung  kommen,  hat  seinen 
guten  Grund  darin,  daß  in  jenen  Gegenden  Italiens  diese  Zucht  be- 
sonders floriert.  Gardini,  a.  a.  O.,  S.  2i,  gibt  eine  Tabelle  an,  die 
für  einen  Zeitraum  von  zehn  Jahren  die  zweckmäßigste  Darreichung 
der  Dungstoffe  aufführt.  Für  die  unterste  Bodenschicht  wird  Stall- 
dung in  einzelnen  Jahren  ä  lo  t,  in  anderen  Jahren  ä  20  t  gereicht. 
Für  die  mittlere  Schicht  führt  er  auf:  in  einigen  Jahren  6  t  Bohncn- 
stengel  pro  Hektar,  in  einem  weiteren  Jahre  6  Zentner  Federn,  in 
einem  anderen  I2  Zentner  Hufe,  in  einem  anderen  3  t  Kompost,  in 
weiteren  Jahren  Ölkuchenrückstände,  das  eine  Mal  3  t,  das  andere 
Mal  32  Zentner,  und  schließlich  nennt  er  noch  für  ein  Jahr  2  t  ge- 
trocknetes Tierblut.  Diese  zuletzt  erwähnten  Stoffe  für  die  mittlere 
Schicht  sind  die  Dungstoffe,  welche  im  November  zugeführt  werden. 
Für  die  Oberflächenschicht,  also  für  die  Zeit  vor  der  Aussaat  im 
Februar,  führt  Gardini  für  einzelne  Jahre  2,  resp.  5  Zentner 
Hühncrexkremente,  für  andere  4  Zentner  Guano  und  für  einzelne 
Jahre  Olkuchenrückstände  zu  8  oder  20  Zentner  an.  Gardini  be- 
rechnet, daß  5  t  Bohnenstengel,  als  trocken  angenommen,  ungefähr 
3  Zentner  Stickstoff  enthalten,  was  16  t  Stalldünger  entsprechen  soll. 
Dungstoffe,  die  nur  Stickstoff  oder  Phosphate  enthalten,  sollen  nach 
Gardini  das  Wachstum  der  Pflanze  hindern;   man  sieht  daher  gerade 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  3.  j^ 


-     138     - 

jene  Abfallstoffe  aus  der  ländlichen  Haus-  und  Hofhaltung  als  das 
günstigste  Material  an.  Die  Felder  haben  alle  eine  bestimmte 
Größe;  wie  Gardini  angibt,  sind  sie  gewöhnlich  90  Ellen  lang  und 
40  Ellen  breit.  Sie  müssen  möglichst  gleichmäßig  mit  dem  Rechen 
überfahren  werden,  so  daß  sie  leicht  erhöht  erscheinen.  Die  Bohnen 
müssen  rechtzeitig  eingesät  werden,  gewöhnlich  schon  nachdem  der 
erste  Dung  im  August  verstreut  und  vergraben  worden  ist. 

C.    Aussaat,   Schutz  gegen  Feinde.     (Unkraut,   Schmarotzer.) 

Sind  alle  Vorbereitungen,  Pflügen  und  Düngen,  wie  wir  sie 
eben  geschildert  haben,  getroffen,  so  kann  die  Aussaat  beginnen. 
Es  ist  hier  am  Platze,  einige  Worte  über  den  Samen  einzuschieben. 

Nachdem  der  zur  Fasergewinnung  gezogene  Hanf  schon  längst 
geerntet  ist,  sieht  man  auf  den  Feldern  noch  die  weiblichen  Pflanzen 
stehen,  deren  Samen  reifen  müssen.  Solche  Pflanzen  bezeichnet 
man  ja  auch  als  Samenpflanzen.  Dieselben  werden  besonders  sorg- 
fältig geschnitten, ^3^  damit  der  Samen  nicht  verloren  geht.  Dann 
wird  der  Samen  an  der  Sonne  getrocknet,  gut  abgelagert,  gesiebt, 
in  Säcke  gepackt  und  nach  Möglichkeit  trocken  aufbewahrt.  Ein 
guter  Samen  sollte  ein  glänzendes,  graugrünes  Aussehen  zeigen  und 
mit  kleinen  schwarzen  Markierungen  versehen  sein.  Ist  der  Samen 
schon  ganz  schwarz  oder  gar  weiß  gefärbt,  dann  ist  er  beim 
Sammeln  nicht  reif  gewesen.  Ihn  muß  man  ausscheiden.  Eine  gute 
Sorte  muß  auch  so  schwer  sein,  um  auf  dem  Wasser  nicht  mehr 
schwimmen  zu  können.  Überhaupt  soll  man  einen  besonderen  Wert 
auf  Auswahl  des  Saatgutes  legen.  Die  Hanlpflanzer  stellen  auch 
Versuche  an,  um  seine  Güte  zu  erproben  (s.  auch  Gardini,  a.  a.  O., 
S.  22  und  23).  Man  bricht  einige  Samenkörner  auf;  haben  sie  einen 
muffigen,  öligen  Geschmack,  dann  ist  der  Samen  schon  zu  alt.  Es 
sei  hier  bemerkt,  daß  der  Hanfsamen  bereits  nach  drei  Jahren  seine 
Keimkraft  eingebüßt  hat.  Ist  das  Innere  schwarz,  so  hat  der  Samen 
durch  Gärung  gelitten,  und  wenn  er  sich  staubig  anfühlt,  ist  er  auch 
schon  zu  alt  und  zu  trocken,  um  noch  als  Saatgut  verwendet  zu 
werden.  Wie  angegeben  wird,  soll  eine  gute  Samenqualität,  wenn 
sie  in  der  Hand  gerieben  wird,  ein  glänzendes  Aussehen  zeigen, 
und,  wenn  sie  auf  glühend  heißes  Eisen  geworfen  wird,  knackt  sie 
auf  und  platzt.  Wie  Gardini  berichtet,  zählen  die  Bauern,  wenn 
sie  irgend  Zweifel  an  der  Qualität  haben,  lOO  Samen  ab  und  säen 
sie  in    einen  Blumentopf,    der    dann    in    einen    warmen  Winkel    des 


^')  Wegen  der  vorgerückten  Jahreszeit  trocknet  man  häufiger  die  weiblichen 
Stengel  und  verwahrt  sie  bis  zum  nächsten  Jahr. 


—     139     — 

Stalles  gestellt  und  gut  feucht  gehalten  wird.  Nach  acht  oder  zehn 
Tagen  sproßt  dann  der  Samen.  Wenn  90  ^/q  sprossen,  so  hat  man 
eine  erstklassige  Samcnquaiität  vor  sich.  Sprossen  70  bis  80%,  so 
kann  man  das  noch  als  eine  leidlich  gute  Qualität  bezeichnen.  Ge- 
ringere Keimungsergebnisse  liefern  gewöhnlich  auch  minderwertige 
Ernten.  Diese  \'ersuche  ermöglichen  auch  eine  ziemlich  sichere 
Berechnung,  wieviel  man  säen  muß.  um  ein  gleichmäßiges  Wachstum 
über  das  Feld  zu  erhalten. 

Die  Aussaat  des  Samens  fmdet  linde  Februar,  Anfanu  März 
statt,  und  zwar  wird  das  Säen  in  neuerer  Zeit  zumeist  mit  Maschinen 
(Seminatrice)  bewerkstelligt,  nachdem  man  erkannt  hat,  daß  die  Er- 
folge damit  gut  sind,  und  bei  dieser  Prozedur  viel  Samen  gespart 
werden.  In  Bologna  wurde  mir  als  Saatgutmenge  etwa  40  kg  für 
I  ha  angegeben.  Gardini,  a.  a.  O.,  S.  21,  22,  gibt  an,  daß  bei 
einer  guten  Samenqualität  65  bis  75  1  per  Hektar  genügen.  Andere 
Autoren,  wie  Savorgnan,  berichten,  daß  die  Menge  des  gesäten 
Samens  nach  Boden,  Klima  und  Hanfvarietäten  variiert.  Er  gibt 
viel  höhere  Zahlen,  beispielsweise  für  die  Lombardei  an. 

Das  Säen  setzt  eine  Reihe  von  Erfahrungen  voraus,  daher  legt 
man  den  größten  Wert  darauf,  gerade  diese  Tätigkeit  kundigen 
Leuten  zu  überlassen.  Die  Felder  werden  in  8  Fuß  breite  Beete 
abgegrenzt,  und  dann  wird  der  Samen  weitläufig  gesät.  Wird  zu 
dicht  gesät,  dann  hört  die  Pflanze  zu  wachsen  auf,  wenn  sie  un- 
gefähr vier  Fuß  hoch  ist,  und  sie  beginnt  dann  ihre  dunkelgrüne 
Farbe  und  die  Blüten  zu  verlieren.  Anderseits  darf  auch  wieder 
nicht  in  zu  großem  Abstände  gesät  werden,  da  sich  sonst  zu  viel 
Verzweigungen  am  Stengel  bilden,  die  einer  guten  Faser  abträglich 
sind.  Man  sieht  gerade  in  Italien  darauf  das  Hanffeld  möglichst 
gleichmäßig  zu  bepflanzen.  Wenn  zu  dicht  gesät  wird,  kommt  die 
Pflanze  bald  unter  zu  ungünstige  Bedingungen,  sie  blüht  früher  und 
streut  bald   ihre  Samen  aus. 

Auch  Gardin i^^)  teilt  einzelne  Erfahrungen  über  die  Aussaat 
des  italienischen  Hanfsamens  mit.  Er  sagt,  isolierte  oder  wilde 
Pflanzen  auf  armem,  schlecht  gepflügtem  Boden  erwachsen  zu  keiner 
Höhe.  In  einem  tiefen,  reichen  und  gut  vorbereiteten  Lehm,  wo 
man  annehmen  sollte,  daß  die  Pflanzen  die  Höhe  von  2ü  Fuß  er- 
reichen könnten,  da  werden  die  Fasern  rauh,  dick  verzweigt,  es 
werden  nur  grobe,  rindige  Fasern  erzeugt,  die  nur  zur  Taufibrikation 
verwandt  werden  können.  Die  gute  Bearbeitung  und  Düngung,  so 
meint    Gardini    weiter,    tut    es   aber    nicht   allein.     Es   gehört   eben 


")  Gardini,  a.  a.  O.,  S.  17. 

10* 


—     1 4<->     — 

dazu,  daß  die  Stämme  eng  aneinander  gedrängt  stehen,  so  beschatten 
sie  sich  am  besten  und  wachsen  dünn  und  schmächtig.  Dann  Hefern 
sie  eine  helle,  seidige,  weiche,  aber  starke  Faser.  Der  sparsam  ge- 
säte Samen  bringt  dicke  Stengel,  besonders  am  Wurzelende  der 
Pflanze  hervor,  und  soll  15%  weniger  Fasern  ergeben,  als  dicht  ge- 
säter Samen. 

An  dieser  Stelle  sei  noch  erwähnt,  daß  man  auch  der  Ver- 
hinderung von  Unkraut  bei  der  Feldbestellung  Rechnung  trägt. 
In  letzterer  Zeit  indessen  weniger  als  früher.  Heute  sind  eben  die 
Arbeitslöhne  schon  zu  hoch,  um  alle  vorteilhaften  Maßregeln  aus- 
führen zu  können.  Bei  günstigem  Wetter,  genügender  Feuchtigkeit 
und  einer  Temperatur  von  10°  C.  kommen  die  jungen  Pflanzen 
schon  nach  fünf  bis  acht  Tagen  zum  Vorschein.  Jetzt  ist  es  ratsam 
zu  jäten,  ja  in  einem  nassen  Frühjahr  muß  man  drei-  bis  viermal 
zum  Jäten  seine  Zuflucht  nehmen.  Sind  die  Pflanzen  ungefähr  zwei 
Zoll  hoch  und  tragen  zwei  Blätter,  dann  müssen  sie  mit  einer  Jäte- 
hacke gejätet  werden.  Diese  Operation  ist  zu  wiederholen,  wenn 
die  Pflänzchen  fünf  bis  acht  Zoll  hoch  sind. 

Der  gefährlichste  Feind  der  Hanfpflanzen  ist  der  sog.  Hanftod 
oder  Hanfwürger,  eine  Orobancheart,  die  Phelipaea  ramosa.  Dieser 
Schmarotzer  ist  eine  einjährige  Pflanze  von  10  bis  30  cm  Höhe. 
Dieselbe  ist  einjährig  und  entwickelt  ihre  bläulichen  oder  auch 
weißen  Blüten  während  des  Sommers.  Außer  auf  Hanf  kommt  sie 
noch  auf  Tabak  und  anderen  Nachtschattengewächsen  vor.  Das 
einzige  Mittel,  diesen  Parasiten  auszurotten,  besteht  im  Jäten  vor 
der  Samenreife.  Wenn  erst  die  reifenden  Kapseln  mitgeerntet 
werden,  kann  man  sicher  sein,  daß  der  Schmarotzer  mit  ausgesät 
wird.  Er  keimt  auf  den  Wurzeln  der  Hanfpflanze,  er  entzieht  dem 
Wirte  die  Nahrung  und  verursacht  ferner,  daß  derselbe  bald  zu 
blühen  anfängt.  Der  Schmarotzer  ist  um  so  gefährlicher,  als  seine 
Samen  nach  neueren  Mitteilungen  1^)  ihre  Keimkraft  erst  nach  etwa 
13  Jahren  verlieren.  Es  wird  deshalb  empfohlen,  die  Samen  bereits 
vor  ihrem  Eindringen  in  den  Acker  abzutöten.  Garman  behandelte 
deshalb  die  Samen  von  Hanf,  wie  auch  anderer  Pflanzen  (Tabak 
usw.)  mit  einer  Lösung  von  2,4  kg  Kupfervitriol  in  lOO  1  Wasser 
fünf  Minuten  lang,  oder  mit  Wasser  von  etwa  60°  etwa  zehn  Mi- 
nuten lang.  Es  wird  angegeben,  daß  durch  diese  Bäder  die  Samen 
der  Phelipaea  ramosa  abgetötet  werden,  während  die  anderen  Samen 


^^)  G.  Lindau  in  Sorauer,  F.,  Handbuch  der  Pflanzenkrankheiteu.  11. 
1908,  S.  516  und  517.  Dort  zitiert  H.  Garman  The  Broom-Rapes  in  Agric.  Exp. 
Stat.  Kentucky  Bull.  n.  105,  1903. 


—      141      — 

nicht  leiden.   —   Man  behilft  sich  auch   damit,    den   Hanf  soweit  als 

möglich  herunterzuschneiden,  ehe  der  Parasit  blüht.    Wenn  mehrere 

Jahre  hindurch  kein  Mittel   mehr  hilft,  um  den  Schädling  auszurotten, 

so  bleibt  nichts  anderes  übrig,   als  einen  mehrjährigen  Fruchtwechsel 

eintreten  zu  lassen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Phytopathologische  Zoologie  für  unsere  Kolonien. 

Von   l)v.   L.   Rcli,   Hanil)iirg. 

Je  mehr  wir  uns  dem  Äquator  nähern,  umsomehr  entfaltet  sich, 
günstige  Buden-  und  l'\'uclitigkeitsverhältnisse  vorausgesetzt,  das 
organische  J.el)eii.  Tllanzen-  und  Tierwelt  entwickeln  in  (hu  Tropen 
eine  Üppigkeit,  von  der  sich  nur  diejenigen  eine  Vorstellung  machen 
können,  die  sie  mit  eigenen  Augen  gesehen  haben. 

So  leicht  es  daher  einerseits  dem  Pflanzenzüchter  in  den  Tropen 
durcli  (las  fast  unbändige  Wachstum  seiner  Kulturen  gemacht  wird, 
so  schwer  fällt  ihm  dafür  oft  deren  Pflege  infolge  der  unermeßlichen 
Zahl  und  Menge  ihrer  tierischen  und  pflanzlichen  Feinde,  so 
schwer,  daß  er  oft  gar  nicht  daran  denkt,  sich  ihrer  zu  erwehren, 
sondern  sich  mit  dem  begnügt,  was  die  unerschöpfliche  tropische 
Natur  ihm  trotz  alledem  darbietet.  Der  Raubbau  in  den  meisten 
J. ändern  der  Tropen  hat  sicher  seine  Ursache  zum  großen  Teile 
darin,  daß  nur  da  und  nur  solange  sich  der  Anbau  einer  Pflanze 
leicht  rentiert,  wo  bzw.  solange  sie  derart  üppig  wuchert,  daß  trotz 
aller  feindlicher  Angriffe  auf  sie  noch  genug  für  den  Menschen  übrig 
bleibt. 

Je  mehr  aber  die  Tropen  besiedelt  werden,  je  mehr  die  \'er- 
hältnisse  auch  dort  den  Landwirt  zwingen,  seßhaft  zu  werden,  umso- 
mehr wird  er  genötigt,  den  Kampf  mit  den  Feinden  seiner  Kultur- 
pflanzen aufzunehmen,  und  zwar  wiederum  umsomehr  deswegen, 
weil  das  minder  üppige  Wachstum  der  Pflanzen  mindestens  einen 
sehr  großen  Teil   ihrer  F^einde  begünstigt. 

Unter  allen  Tierklassen  entwickelt  sich  in  den  Tropen  keine  so 
mächtig,  und  ist  zugleich  keine  so  wichtig  für  den  Pflanzenzüchter 
wie  die  der  Insekten,  um  die  sich  ja  überhaupt  fast  alle  zoologische 
Phytopathologie  dreht. 

Diese  hohe  Bedeutung  der  Insekten  für  den  tropischen  Pflanzen- 
bau haben  von  jeher  die  angelsächsischen  Völker  am  besten 
gewürdigt.  Namentlich  das  englische  Nordamerika  geht,  wie 
bekannt,  schon  seit  über  einem  Menschcnalter  in  allen  diesen  Fragen 


—      I4-'     — 

voran.  Aber  auch  die  E  n  t,M  ä  n  d  e  r  selbst  hal)cn  überall  da,  wo 
sie  Kolonien  i^ründeten,  sofort  ,, economic  Entomologists"  den  be- 
treffenden Ackerbauministerien  ang-egliedert. 

Solche  finden  wir  nicht  nur  in  den  älteren  englischen  Kolonien, 
wie  in  Australien,  Indien  und  dem  Kapland.  Als  die  Buren-Repu- 
bliken dem  ,,Greater  Britain"  einverleibt  waren,  gehörte  zu  den  aller- 
ersten Maßnahmen  die  Entsendung  landwirtschaftlicher  Entomo- 
logen, die  dort  bereits  eine  recht  segensreiche  Tätigkeit  entfaltet 
haben.  Auch  die  Nordamerikaner  haben  auf  Portorico, 
Kuba,  Hawaii  sofort  nach  ihrer  Besitzergreifung  landwirtschaft- 
liche \  ersuchsstationen  errichtet  mit  entsprechenden  entomologi- 
schen Abteilungen. 

Nächst  den  Engländern  dürften  die  H  o  1  1  ä  n  d  e  r  wohl  am 
meisten  die  Bedeutung  entomologischer  Studien  für  einen  nutz- 
bringenden Pflanzenbau  in  den  Kolonien  erkannt  haben.  So  haben 
sie  auf  Java  eine  hervorragende  entomologische  Zentral-Versuchs- 
anstalt  mit  verschiedenen  Filialen  in  den  sich  besonderen  Kulturen 
widmenden  Distrikten. 

Auf  Hawaii  und  Java  haben  auch  die  Pflanzer  selbst  noch  ge- 
nossenschaftliche Versuchsanstalten  errichtet,  von  denen  besonders 
die  auf  ersterer  Insel  geradezu  glänzendes  geleistet  hat;  aber  auch 
die  javanischen  haben  sich  sehr  große  Verdienste  erworben. 

Frankreich  bringt  diesem  Zweige  der  angewandten  Natur- 
wissenschaften überhaupt  wenig  A^erständnis  entgegen.  So  hat  es 
für  seine  Kolonien  nur  insofern  etwas  getan,  als  es  in  die  haupt- 
sächlich von  Wanderheuschrecken  heimgesuchten  nordafrikanischen 
Länder  bedeutende  Entomologen  entsandt  hat,  die  allerdings  ganz 
Hervorragendes  geleistet  haben. 

Wie  steht  es  nun  mit  Deutschland?  Wir  haben  nur  in 
Deutsch-Ostafrika  eine  ausgebaute  landwirtschaftliche  \'ersuchs- 
station,  in  Amani,  die  im  Begriffe  war,  sich  in  zoologischer  Hinsicht 
zu  führender  Rolle  emporzuarbeiten.  Wie  es  nun,  nachdem  die 
beiden  seitherigen  Zoologen  gegangen  sind,  weiter  wird,  muß  die 
Zukunft  lehren;  die  rein  verwaltungstechnischen  A^erhältnisse  sind 
der  Zoologie  keineswegs  so  günstig,  wie  zu  wünschen,  luid  wie  sie 
in  den  erwähnten  fremden  Kolonien  als  selbstverständlich  voraus- 
gesetzt werden. 

In  den  anderen  deutschen  Kolonien  fehlen  Entomologen 
gänzlich.  Phytopathologisch  sind  sie  bis  jetzt  nur  von  durchreisen- 
den Botanikern  erforscht;  daß  diese  auch  recht  wertvolle  zoologische 
bzw.  entomologische  Arbeit  vollbracht  haben,  sei  mit  Freuden  und 
dankl)ar  anerkannt. 


—     143     — 

Daß  wir  inil  unseren  Kenntnissen  der  lierisclien  Schädlinge 
unserer  kolonialen  Nutzpflanzen  erst  im  allerersten  Beginne  stehen, 
kann  danach  kaum  anders  erwartet  werden.  Aus  Deutsch-Ostafrika, 
der  weitaus  best  erforschten  Kolonie,  kennen  wir  kaum  drei  Viertel- 
hundert schädliche  Insekten,  aus  den  anderen  entsprechend  weniger, 
zum  Teil  nur  ein  oder  zwei.  Wenn  man  bedenkt,  daß  wir  in 
Deutschland  allein  ülier  250  schädliche  Käfer  kennen,  dürfte  die 
Lückenhaftigkeit   jener    Kenntnisse   ohne    weiteres    einleuchten. 

Daß  die  tierischen  Schädlinge  in  den  Tropen  keine  geringere  Be- 
deutung haben  als  bei  uns,  braucht  wohl  nicht  auseinandergesetzt 
zu  werden.  Erwähnt  sei  nur,  daß  die  Raupe  einer  einzigen 
Schmetterlingsart,  die  von  E  a  r  i  a  s  i  n  s  u  1  a  n  a  ,  in  Ag}ptcn  allein 
an  Baumwolle  für  30  Mill.  Fr.  jährliche  \'erluste  herbeiführt. 

Alanchen  Nutzen  können  wir  natürlich  aus  den  Arbeiten  an- 
derer, fremdländischer  Stationen  ziehen.  So  hat  Ostafrika  viele  der 
Schädlinge  mit  Indien  gemein;  die  Veröflfentlichungen  der  indischen 
Ackerbau-Stationen  sind  daher  für  uns  überaus  wichtig.  Dasselbe 
gilt  für  Deutsch-  und  Britisch-Südafrika;  insbesondere  leistet  das 
englische  ..Entomological  Research  Committee"  auch  für  alle  unsere 
afrikanischen  Kolonien  wertvolle  Arbeit.  Aber  abgesehen  davon, 
daß  es  eines  Volkes  wie  des  deutschen  nicht  würdig  ist,  nur  oder  in 
der  Hauptsache  von  den  Ergebnissen  fremder  Arbeit  zu  zehren, 
gibt  es  auch  zahlreiche  Aufgaben,  die  nur  durch  andauernde  Unter- 
suchungen an  Ort  und  Stelle  erledigt  werden  können. 

Einige  solcher  Aufgaben  seien  hier  kurz  skizziert. 

Kein  Geringerer  als  Stuhl  m  a  n  n  hat  die  Ansicht  ausge- 
sprochen, daß  die  \'ernichtung  der  Löwe  n  die  starke  Vermehrung 
der  Wildschweine  und  anderer  großer,  pflanzenfressender  Säugetiere 
bedingt  hat,  über  welche  die  Pflanzer  Ostafrikas  in  den  letzten  Jahren 
so  sehr  klagen.  X'iele. Stimmen  aus  der  Praxis  haben  sich  dieser  Ansicht 
angeschlossen,  die  ja  auch  nur  eine  weitere  Bestätigung  der  hundert- 
fach gemachten  Erfahrung  bildet,  daß  die  rücksichtslose  Vertilgung 
der  Raubtiere  ein  Überhandnehmen  der  Pflanzenfresser  verursacht. 

In  vielen  Berichten  aus  unseren  Kolonien  wird  über  Ratten- 
und  Mäuse  plage  geklagt.  In  den  meisten  Fällen  wissen  wir 
nicht,  um  welche  Arten  es  sich  (lal)ei  handelt.  Nun  verlialten  sich 
bekanntlich  die  Arvicoliden  manchen  Giften,  namentlich  den  In- 
fektionskrankheiten, gegenüber  ganz  anders  wie  die  Muriden.  Schon 
aus  diesem  Grunde  müßte  in  jedem  einzelnen  Falle  festgestellt 
werden,  um  welche  Art  es  sich  handelt. 

Vögel  schaden  namentlich  in  den  Getreidebau  -  Gebieten 
Deutsch-Südwestafrikas    öfters    recht    Ixträchtlich ;    auch    l)leil)t    es 


—      144     — 

^i^ewühnlicli  unbekannt,  um  welche  Arten  es  sich  handelt.  Und  doch 
sind  gerade  die  Vögel  sehr  verschieden  zu  beurteilen.  Die  wenig- 
sten von  ihnen  sind  reine  Körner-  oder  Insektenfresser;  die  meisten 
fressen  nicht  nur  zu  verschiedenen  Jahreszeiten  oft  A'erschiedenes, 
sondern  lieben  überhaupt  die  Abwechslung  auf  ihrem  Tische.  Selbst 
l)ci  uns  in  Mitteleuropa  ist  die  Vogelfrage  noch  in  vielfachen  Hin- 
sichten nicht  geklärt.  Wieviel  mehr  Arbeit  bietet  sich  also  hier 
einem  landw'irtschaftlichen  Zoologen  in  den  Tropen,  namentlich  in 
den  Kolonien,  wo  die  ursprüngliche  Natur  in  einem  so  rasch  fort- 
schreitenden Maße  von  Kulturen,  meist  sogar  von  solchen  fremder, 
eingeführter  Pflanzen  verdrängt  wird,  zu  denen  die  einheimische 
Tierwelt  erst  langsam  Stellung  nehmen  kann.  ITberhaupt  ist  dieser 
Fluß  der  äußeren  Lebensbedingungen  für  die  Tierwelt  tropischer 
Kolonien  von  überaus  großer  Bedeutung.  So  kann  die  Beurteilung 
eines  Tieres,  die  heute  richtig  ist,  morgen  geradezu  verhängnisvoll 
falsch  w^erden. 

Die  W  a  n  d  e  r  h  e  u  s  c  li  r  ecke  n  Nordafrikas  sind  durcli  die 
Franzosen  in  vorzüglicher  Weise  erforscht;  für  Deutsch-Ostafrika 
hat  V  o  s  s  e  1  e  r  wertvolle  Arbeit  getan.  Für  Südafrika  hat  sich 
vor  drei  Jahren  das  englische  ,,  S  o  u  t  h  A  f  r  i  c  a  n  Central 
]>ocust  Bureau"  gebildet,  an  dem  Deutschland  wohl  pekuniär, 
aber  nicht  durch  Forschung  beteiligt  ist.  Und  doch  ist  die  Frage 
der  Bekämpfung  der  Wanderheuschrecken  auch  für  Deutsch-Süd- 
westafrika eine  überaus  wichtige. 

Termiten  spielen  in  allen  unseren  tropischen  Kolonien  eine 
große  Rolle,  als  Feinde  der  Kulturpflanzen  und  als  solche  der  Ge- 
bäude und  Vorräte.  Und  doch  ist  für  ihre  Erforschung  noch  gar 
nichts  getan;  wir  weissen  nicht  einmal,  um  welche  Arten  es  sicli 
handelt. 

Namentlich  die  Kautschukbäumc  werden  in  hohem  Maße  ge- 
schädigt von  Bockkäferlarven  mehrerer  Arten.  Es  ist  bis 
jetzt  noch  nicht  mit  Sicherheit  gelungen,  festzustellen,  zu  welchen 
Arten  die  Larven  gehören;  erst  wenn  das  geschehen  ist,  kann  von 
sachgemäßer  Bekämpfung  die  Rede  sein. 

Auch  E  n  g"  c  r  1  i  n  g  e  schaden  vielfach  in  allen  unseren  Ko- 
lonien durch  ihren  Fraß  an  den  Wurzeln  von  Kulturpflanzen.  Mit 
einer  einzigen  Ausnahme  (  A  m  e  n  t  a  W  e  s  t  e  r  m  a  n  n  i  )  ist  ihre 
Artzugehörigkeit  noch  nicht  bekannt. 

Sehr  viel  wird  über  Raupen  fraß  geklagt;  in  den  meisten 
Fällen  ist  nicht  einmal  bekannt,  zu  welcher  Familie  von  Schmetter- 
lingen die  Raupen  gehören.  Und  doch  wird  dadurch  das  \"orgehen 
gegen  sie  wesentlich  beeinflußt. 


—      143     — 

\'on  der  berüchtigten  Kakao  -  Rinden  w  a  n  z  c  Kameruns, 
S  a  h  1  h  e  r  g  e  1  1  a  s  i  n  g  u  1  a  r  i  s  H  a  g  1.  ,  kennen  wir  ncxMi  nicht 
(He  ganze  Biologie,  insbesondere  noch  nicht  Art  und  Ort  der  Ei- 
ablage. Nocii  viel  weniger  sind  die  anderen  größeren  Wanzen,  die 
Helopeltis-,  Disphinctus-,  Dysdercus-  usw.  -Arten, 
l)ekannt,  in  den  meisten  Fällen  nicht  einmal  ihre  Namen,  geschweige 
denn  ihre  Biologie.  Vnd  doch  sind  die  größeren  Wanzen  recht  ge- 
fährliche Feinde  der  Kulturplianzen  und  in  den  meisten  Fällen  über- 
aus schwer  zu  bekämpfen.  Nur  eingehende  Kcimtnis  der  Lebens- 
weise kann  hier  zum  Ziele  führen. 

Auf  dem  Bismarck-Archipel  schadet  die  Nymphe  einer  C  i  - 
k  a  d  e,  T  i  b  i  c  e  n  d  a  h  1  i  i  Kuhig.,  der  Baumwolle.  Wir  wissen 
nicht  einmal,  wo  und  wie  die  Tmagines  dieser  Art  leben. 

Schildläuse  gelten  überall  als  besonders  gefährliche 
Feinde  der  Kulturpflanzen.  Daß  das  nicht  immer  ohne  weiteres 
der  Fall  ist,  habe  ich  schon  in  einem  früheren  Aufsatze  betont.  Sie 
sind  in  vielen  Fällen  erst  sekundäre  Feinde.  Umsomehr  ist  es  nötig, 
daß  ihr  Auftreten  an  Ort  und  Stelle  andauernd  von  sachverständigen 
Forschern  beobachtet  wird,  um  jedesmal  festzustellen,  ob  sie  primäre 
oder  sekundäre  Schädlinge  sind,  und  welches  in  letzterem  Falle  die 
eigentliche  Krankheitsursache  darstellt.  Immer  aber  ist  es  von  Be- 
deutung, die  Art  der  betreffenden  Schildlaus  ausfindig  zu  machen. 

Daß  Blattläuse  vielfach  in  den  Tropen  schaden,  ist  gar 
nicht  anders  zu  erwarten;  dennoch  wissen  wir  außer  der  schönen 
Arbeit  Busses  über  die  Blattlaus  der  Sorghum-Hirse  aus  unseren 
Kolonien  so  gut  wie  nichts  über  diese  Familie. 

Eine  Fliegen  larve  bohrt  in  Kamerun  in  der  Fruchtschale 
der  Kakaofrüchte,  die  verkrüppeln  und  meistens  keine  Samen  ent- 
wickeln. Wir  wissen  nicht,  wie  die  Fliege  heißt,  nicht  einmal,  zu 
welcher  Familie  sie  gehört,  geschweige  denn,  wie  sie  lebt. 

In  Ostafrika  zerfrißt  eine  Fliege  die  Gurkenfrüchte;  eine  andere 
niiniert  in  Kaffeeblättern,  eine  dritte  frißt  in  der  Rinde  von  Manihot 
und  verursacht  Ausfluß  von  Kautschuk.  .\uch  über  sie  alle  wissen 
wir  weiter  nichts. 

In  manchen  Fällen  wird  es  ja  möglich  sein,  wenn  man  die  be- 
treffenden Insekten  nach  Deutschland  schickt,  sie  bestimmen  zu 
lassen  und  ihre  Namen  zu  erfahren.  Das  ist  aber  nur  ein  Teil,  häufig 
sogar  nur  der  allerkleinste  von  dem,  was  zu  wissen  nötig  ist.  Un- 
gemein wichtiger  ist  die  genaue  Erforschung  der  Lebensweise,  deren 
Studium  durch  die  Kenntnis  der  systematischen  Zugehörigkeit  zwar 
bedeutend  erleichtert  wird,  aber  doch  eines  Sachkundigen  an  ()r{ 
und  Stelle  bedarf.     Es  gibt  unzählige  Beispiele,  wie  das  eingehende 


—     146     — 

Sluiliiini  tiiKs  Insektes  i)l("»l/1icli  einen  wunden  l'unkt  in  seiner 
I -ebensgesohichte  erkennen  lieU,  an  dem  es  zu  fassen  und  mit  Jirfolg" 
zu  bekämpfen  ist. 

Die  schädlichen  Tiere  unserer  Kolonial-Pflanzen  stammen  in 
der  g-roßen  Mehrzahl  aus  zwei  Quellen.  Entweder  sind  es  solche,  die 
dort  bereits  heimisch  w^aren,  aber  an  wilden  Pflanzen,  und  erst 
nachträglich  an  kultivierte  übergingen,  oder  es  sind  mit  den  fremden 
Kulturpflanzen  eingeschleppte.  Im  ersteren  Falle  ist  es  unbedingt 
nötig,  die  einheimischen  Nährpflanzen  ausfindig  zu  machen;  in 
letzterem  Falle  ist  es  von  größter  Bedeutung,  daß  der  die  Unter- 
suchung führende  Sachverständige  die  entsprechende  Literatur 
genau  kennt,  um  möglichst  sofort  feststellen  zu  können,  woher  das 
fragliche  Insekt  stammt,  mit  welcher  Pflanze  es  eingeschleppt  ist, 
und  was  man  an  anderen  Orten  schon  mit  Erfolg  dagegen  unter- 
nommen hat.  Denn  nur  so  ist  eine  ETntcrdrückung  gleich  beim 
ersten  Auftreten  möglich.  Daß  dazu  eine  unaufhörliche  und  sorg- 
fältige Überwachung  durch  einen  erfahrenen  Sachverständigen,  und 
eine  nur  durch  langjähriges,  eingehendes  Studium  erforderliche  Lite- 
ratur-Kenntnis nötig  sind,  dürfte   wohl   einleuchten. 

Von  allergrößter  Wichtigkeit  ist  das  Studium  der  Feinde 
der  Schädlinge  und  zwar  sowohl  das  der  Raubfeinde  als  das 
der  Parasiten.  Auch  dieses  Studium  bedarf  eines  unaufhörlich  an- 
wesenden, seine  ganze  Kraft  allen  diesen  Fragen  widmenden  Sach- 
verständigen. 

Ich  glaube,  schon  diese  kurzen  Ausführungen,  die  natürlich 
leicht  ins  Unendliche  zu  verlängern  wären,  zeigen  zur  Genüge,  daß 
wir  zur  Bekämpfung  der  tierischen  Schädlinge  in  unseren  Kolonien 
dort  stationierte  zoologische  Sachverständige  unbedingt  nötig 
haben,  und  zwar  in  jeder  Kolonie  so  viele,  wie  zur  Bewältigung  der 
vorhandenen  Arbeiten  nötig  sind.  Das  hängt  natürlich  nicht  nur 
von  der  Größe  der  betr.  Kolonie  ab,  sondern  auch  von  der  Intcnsit;it 
der  Bodenbearbeitung,  der  Art  der  Kulturen  usw^ 

Daß  diese  Zoologen  in  gewisser  Beziehung  unabhängig  sein 
müssen,  wenigstens  insoweit,  daß  sie  nicht  anderen  konkurrierenden 
naturwissenschaftlichen  Disziplinen  untergeordnet  sind,  habe  ich 
schon  mehrfach  auseinandergesetzt,  trotzdem  es  eigentlich  unnötig 
sein  sollte.     In  fremden  Kolonien  ist  das  selbstverständlich  immer  so. 

Aus  den  vorstehenden  kurzen  Ausführungen  geht  zweierlei 
hervor.  Einmal,  daß  die  Arbeiten  das  ganze  Gebiet  der  Zoologie 
umfassen.  Abgesehen  von  der  durch  das  Beherrschen  der  ganzen 
Wissenschaft  bedingten,  überaus  nützlichen  größeren  Breite  der 
Kenntnisse,    ist    es    auch    sonst    wünschenswert,    daß    mit    solchen 


—     147     — 

l 'iitcrsucliuiii^cn  Zoologen  mit  s])(.'/irlK  r  riilunidli  irischer  Aushil- 
<lun^-  I)etraut  werden,  luid  nicht  reine  l'.ntomolosren.  Wo  Mittel 
genügend  \-orlianden  sind,  können  ja  immer  noch  solche  als  Assi- 
stenten oder  sonstwie  ang'estellt   werden. 

Ferner  sind  die  Zahl  und  (ir(')ße  der  eines  ])h\  topathologischen 
Zoolog-en  harrenden  Aufgaben  so  bedeutende,  daÜ  es,  mindestens 
für  den  Anfang,  nicht  wünsclu'Usw  ert  erscheint,  ihm  auch  noch  das 
Studium  der  Tier-  und  MenscIuMi-i 'arasiten  zuzuweisen.  jedes 
dieser  beiden  Gebiete  ist  so  umfangreich,  daU  es  zu  seiner  gründlichen 
Bearbeitung  einer  ganzen  Kraft  bedarf.  Wo  unsere  Kenntnisse  in 
beiden  Gebieten  schon  zu  einem  gewissen  Abschlüsse  gelangt  sind, 
wo  also  nicht  die  Hauptzeit  und  Hauptkraft  durch  das  Studium 
des  sich  ständig  aufdrängenden  Neuen  beansprucht  wird,  da  ist  eine 
solche  Arbeits-A^ereinigung  angängig;  vorläufig  kann  aber  der  un- 
geheuere Stofif  nur  durch  Arbeitsteilung  bewältigt  werden.  Ein 
unrichtiges  Sparen  hier  würde  sich,  wie  jedes  verkehrte  Si)aren, 
l)itter  rächen. 

In  Deutschland  haben  wir  fiir  alle  ph}topathologisciie  Bestre- 
bungen eine  Zentralstelle  in  der  ,, Kaiserlich  Biologischen  Anstalt 
für  Land-  und  Forstwirtschaft",  ähnlich  wie  sie  in  Amerika  die  ent- 
sprechenden Bureaus  des  ,, United  States  Department  of  Agri- 
culture"  bilden.  Daß  eine  solche  Zentralstelle  der  Sache  sehr 
nützlich  sein  kann,  ergibt  sich  ohne  weiteres  imd  zeigen  auch  beide 
genannte  Anstalten. 

Fehlen  aber  sogar,  wie  in  den  meisten  unserer  Kolonien,  noch 
die  lokalen  Untersuchungsstationen,  so  ist  die  Zentrale  ein  um  so 
dringenderes  Bedürfnis.  Dieses  Bedürfnis  hat  bekanntlicli  die 
Grüiidimg  des  Hamburgisclu-n  Kolonial-lnstiluts  zur  Folge  gehabt. 
Als  Zweck  desselben  ist  in  dem,  am  21.  Dezember  1908  zwischen 
dem  Reichskolonialami e  und  Hamburg  abgeschlossenen  N'ertrage 
unter  Nr.  2  angegeben :  ,,  D  i  e  S  c  h  a  f  f  u  n  g  einer  Z  e  n  t  r  a  1  - 
stelle,  in  der  sich  alle  w  i  s  s  e  n  s  c  h  a  f  t  1  i  c  h  e  n  u  n  d 
wirtschaftlichen  kolonialen  !>  e  streb  u  n  g  e  n  v  e  r  - 
einigen".')  Daß  hieriniter  in  erster  Linie  auch  die  Phytopatho- 
logie als  in  hervorragendem  Maße  wissenschaftliche  u  n  d  zugleich 
wirtschaftliche  Diszijjlin  begrififen  ist,  bedarf  wohl  keiner  weiteren 
Ausführung. 

Der  andere  Zweck  des  I  L'unbnrgischen  Kolonial-!  iist  ituts  ist, 
die  in  unsere  Kolonien  gehenden  Ik'amtcn,  Kauflcute,  Landwirte  usw. 
(lurcli    X'orlcsungen    in    alledem    auszubilden,    was    dort    für    sie    von 


')  Die  Hervorhebungen  durch  den  Druck  rühren  vom  Verfasser  lur. 


—    148    — 

daher  auch  in  mehreren  Vorlesungen  behandelt  wird,  in  ihrer 
zoologischen   Seite   vom   Verfasser. 

Wie  schon  auseinandergesetzt,  sind  gerade  hier  unsere  Kennt- 
nisse in  der  Hauptsache  erst  zu  erarbeiten.  Dazu  gehört  fleißige 
Benutzung  der  Zentralstelle  durch  die  Kolonien,  vor  allem  aber 
auch  Material  aller  der  dort  als  Schädlinge  auftretenden  Tiere. 
Auch  dessen  war  man  sich  an  leitender  Stelle  wohl  bewußt;  es 
heißt  daher  in  dem  genannten  Vertrage  weiter :  ,,  I  n  s  b  e  s  o  n  d  e  r  c 
wird  das  R  e  i  c  h  s  k  o  1  o  n  i  a  1  a  m  t  dafür  Sorge  tragen, 
daß  die  für  Lehr-  und  F  o  r  s  c  h  u  n  g  s  z  w  e  c  k  e  er- 
forderlichen oder  wünschenswerten  Samm- 
lungsgegenstände und  Materialien  aus  den  Ko- 
lonien, soweit  irgend  t  u  n  1  i  c  h  ,  beschafft  und  der 
Zentralstelle  zur  \'  e  r  f  ü  g  u  n  g  gestellt   werden  ".-) 

Es  ergeht  also  an  alle  unsere  Landsleute  in  den  Kolonien  die 
dringende  Bitte,  uns  durch  Zusendung  von  Beobachtungen,  An- 
fragen, Material  usw.  zu  unterstützen.  Nur  durch  fleißige  Be- 
nutzung der  Zentralstelle  können  die  \'()rlcsungen  so  ausgebaut 
werden,  wie  es  im  Literesse  der  Hörer  zu  erstreben  ist.  Und  jede 
Hilfe,  die  uns  aus  den  Kolonien  zuteil  wird,  kommt  wieder  den 
Kolonien,  und  zwar  in  vervielfältigtem  Maße,  zugute. 


Nach  den  Kautschuklanden. 

Von  Dr.  A.  H.  Berkhout.  Wageiiingen. 
(Fortsetzung.) 

Den  15.  Juli  ging  die  Reise  per  Auto  weiter  nach  der  Bahn- 
station Ayar  Kuning  South.  So  lange  der  Weg  durch  die  Kolonie 
Malakka  führte,  war  er  sehr  schlecht,  doch  in  Negri  Sembilan, 
welches  zu  den  Federated  Malay  States  gehört,  nahm  der  Reisende 
einen  auffallenden  Unterschied  wahr.  Die  bedeutenden  finanziellen 
Einkünfte  dieser  Staaten  ermöglichen  ein  gutes  Tnstandhalten  der 
Fahrstraßen.  In  Malakka  haben  die  Eingeborenen  viel  Wald  ver- 
wüstet, und  unser  Weg  führte  meist  durch  ,,Blukar".  So  nennen 
die  Malaien  nämlich  den  sekundären  Wald.  Auch  sahen  wir  viele 
Felder,  welche  nur  mit  Alang-Alang  bedeckt  waren,  dazwischen 
prangte  Wormia  mit  ihren  schönen  gelben  Blüten  und  hier  und  da 
ein  Phyllanthus  pectinatus,  ein  kleiner  Baum  mit  sauren  Früchten, 
welche    eine    Lieblingsnäscherei    der    Hirsche    bilden.      An    einem 


Die  Hervorhebungen  durch  den  Druck  rühren  vom  \'erfasser  her. 


—      149     — 

Sumpf  nahe  des  Bahnhofes  fand  ich  eine  Saraca  dcclinate,  einen  zu 
den  Leguminosen  gehörenden  Baum  mit  orangefarbenen  Blüten, 
dessen  junge,  traubenartig  herabhängenden  Blätter  einen  groß- 
artigen Anblick  gewähren.  Ein  Malaie  erzählte  mir,  daß  der  Milch- 
saft der  Calotropis  gigantea  vortrefifliche  Dienste  leiste,  wenn  man 
sich  einen  Dorn  in  den  Fuß  getreten  habe.  Der  Saft,  den  man  auf 
die  wunde  Stelle  streicht,  soll  nämlich  den  Dorn  heraustreiben. 

l-)is  Johorc  Baru  hatten  wir  von  Gemäss  noch  121  englische 
Meilen  zu  fahren,  und  da  die  Bahn  erst  seit  14  Tagen  für  den  \'er- 
kehr  eröffnet  war,  ließ  die  Geschwindigkeit  vieles  zu  wünschen 
übrig,  so  daß  unsere  Ankunft  in  Singapore  wohl  schwerlich  vor  8  Uhr 
abends  erfolgen  würde.  Nur  hier  und  da  sahen  wir  während  der 
Fahrt  Spuren  von  menschlichen  Niederlassungen,  welche  augen- 
scheinlich bald  wieder  verlassen  worden  waren,  da  der  Königstiger 
sich  sein  Gebiet  von  niemanden  rauben  läßt.  ]is  ist  nicht  leicht, 
so  vom  Eisenbahnfenster  aus  im  Fluge  die  Waldbäume  zu  erkennen, 
selbst  wenn  diese  dem  Forstmann  seit  Jahren  vertraute  Freunde 
waren.  Einzelne  Palmen,  deren  charakteristisches  Riesengefieder 
schon  von  weitem  aus  dem  Wirrsal  der  sie  umgebenden  Blätter  her- 
vorragt, bilden  jedoch  eine  Ausnahme.  So  begrüßte  ich  den  Pinang 
radja  (Cyrtostachys  Rendah  Bl.,  vielleicht  derselbe  Baum,  welcher 
von  den  Engländern  Lakka  Becc.  genannt  wird)  mit  seinen  blut- 
roten Blattstielen,  welche  der  ganzen  Pflanze  von  weitem  einen 
roten  Schimmer  verleihen,  als  einen  alten  Bekannten.  Sehr  hübsch 
nahm  sich  auch  Platycerium  alcicorne,  das  Hirschhornfarnkraut,  und 
der  A'ogelnestfarn,  Thamopteris  nidus  avis,  aus.  Beide  findet  man 
häufig  hoch  oben  in  den  Kronen  der  Bäume. 

Die  Sonne  war  längst  untergegangen,  als  wir  joliore  Baru  er- 
reichten. Hier  befindet  sich  der  Sitz  des  Fürsten,  des  Radja  von 
Johore.  Um  von  hier  nach  Singapore  zu  gelangen,  läßt  man  sich 
erst  mit  dem  Dampfboot  übersetzen  und  braucht  danach  noch  eine 
Stunde  Eisenbahnfahrt  über  die  Insel,  auf  welcher  diese  Stadt 
erbaut  ist. 

Am  nächsten  Tage  machte  ich  nähere  Bekanntschaft  mit  der 
interessanten  Handelsstadt  Singapore.  Mir  kam  das  Leben  und 
Treiben  hier  lebhafter  vor  als  in  Batavia,  unserer  vielgerühmten 
Königin  des  Ostens.  Batavia  ist  indessen  weit  schöner  angelegt, 
auch  schiiii  mir  die  Lebensweise  dort  mehr  dem  Klima  angepaßt, 
angenehmer  und  gemütlicher.  Doch  man  mül.Ue  hier  eingebürgert 
sein,  in  befreundeten  Familienkreisen  verkehren,  um  berechtigt  zu 
sein,  einer  der  beiden  Städte  den  entschiedenen  Vorzug  zu  geben. 
Nachdem  ich  mir  die  Gebäude  und  das   Getriebe   auf  den   Straßen 


—     I50    — 

zur  (.lenüi^c  angesehen  hatte,  fuhr  ich  nach  dem  3I/2  Meilen  ent- 
fernten botanischen  Garten.  Derselbe  macht  durch  seine  sauber 
gehaltenen  reizenden  Anlagen  und  sein  dem  Auge  wohltuendes, 
welliges  Terrain  einen  überaus  angenehmen  Eindruck.  Ich  notierte 
dort  einige  Pflanzen,  welche  auch  in  anderen  tropischen  Ländern 
eingeführt  zu  werden  verdienen.  Hier  sah  ich  z.  B.  die  Mussaenda 
erythrophylla.  welche  1827  vom  Oberförster  Mann  von  der  Goldküste 
importiert  wurde.  Anfänglich  wollte  diese  Schlingpflanze  nicht  an- 
schlagen, vielleicht  weil  sie  nicht  gleich  das  grelle  unmittelbare 
Sonnenlicht  ertrug.  Später,  als  dieselbe  als  Steckling  an  eine  leicht 
l)eschattete  Stelle  versetzt  wurde,  wuchs  sie  kräftig  heran. 

Nicht  allein  prangt  die  Pflanze  in  herrlicher  Blütenfülle,  auch 
die  blutroten  Schutzblätter  sind  eine  wahre  Augenweide.  Am 
Kongo  klettern  die  Ranken  bis  in  die  Gipfel  der  höchsten  Bäume 
empor  und  blühen  das  ganze  Jahr  hindurch.  Auch  die  Alocasia 
Lowii  grandis  nimmt  sich  hier  mit  ihren  dunkelgrünen  pfeilförmigen 
Blättern  prächtig  aus.  Inmitten  dieses  Pflanzenreichtums  fiel  mir 
ebenfalls  die  Ixora  macrothyrus  auf.  Mit  ihren  feuerroten  Blüten 
besitzt  diese  Pflanze  unzweifelhaft  einen  großen  dekorativen  Wert. 
Ferner  verdient  auch  die  Acalypha  Sanderii  aus  Neu-Guinea  wegen 
ihrer  Farbenpracht  nach  anderen  Ländern  importiert  zu  werden. 

In  unmittelbarer  Nähe  des  botanischen  Gartens  liegt  ein  Stück 
Urwald.  Mitten  hinfkircli  hat  man  h\iß\vcgc  geschlagen;  sonst  hat 
man  alles  in  seinem  ursprünglichen  Zustande  gelassen,  damit  der 
Besucher   ein   getreues   Bild   der  wilden   Landschaft   vor   sich   habe. 

Versuchsweise  hat  man  dort  auch  junge  Heveas  angepflanzt, 
um  zu  erproben,  wie  diese  Pflanzen  sich  im  Schatten  des  Waldes 
entwickeln.  Mr.  Herbert  Wright  gab  in  seiner  Reiseerzählung  einen 
günstigen  Bericht  über  diesen  Versuch.  Auf  mich  machten  die 
Bäumchen  jedoch  keinen  großartigen  Eindruck.  Die  Bäume  vege- 
tierten. Das  war  auch  alles,  was  man  von  diesem  Dämmerdasein 
behaupten  konnte. 

Sehr  interessant  ist  ein  Besuch  des  Experimental  Garden,  wo 
auch  Kautschuk  neben  anderen  Nutzpflanzen  kultiviert  wird.  Ich 
verabredete  mich  mit  dem  Direktor  des  botanischen  Gartens,  daß 
ich  am  andern  Tage,  den  16.  Juli,  zurückkehren  würde,  um  bei  dieser 
Gelegenheit  einzelne  Pflanzen  zu  kluppen,  doch  leider  wurde  dieser 
Plan  vereitelt,  da  mein  Dampfer,  der  mich  nach  Surabaya  bringen 
sollte,  schon  am  15.  die  Anker  lichtete. 

Die  Schifife  der  Kgl.  Niederländisch-Indischen  Paketfahrt  sind 
im  allgemeinen  nicht  übel.  Der  ,,Rumphius",  welcher  von  Singa- 
pore  nach   Batavia  fährt,   ist  sogar  vorzüglich   eingerichtet.     Eine 


—     151     — 

Schattenseite  bildet  jedoch,  die  große  Unzuvcrlässigkcit  des  Fahr- 
plans. Es  hieß,  der  Dampfer  führe  regelrecht  nach  Surabaya,  doch 
blieb  er  einen  halben  Tag  auf  der  Reede  von  Tandjong  Pinang.  der 
Hanptstadt  von  l-Jiliton,  liegen.  Ich  benutzte  nun  wohl  oder  übel 
diese  Ruhepause,  um  der  Insel  einen  Besuch  abzustatten  und  ge- 
langte dabei  zu  der  Überzeugung,  daß  die  Flora  dort  eine  große 
\'cr\vandtschaft  zeigt  mit  derjenigen  von  Banka,  wohin  ich  vor  un- 
gefähr 20  Jahren  von  Java  aus  eine  Forstinspektionsreise  unter- 
nommen hatte. 

Als  Resultat  meiner  damaligen  Untersuchungen  empfahl  ich 
der  Niederländisch-Indischen  Regierung,  einen  ständigen  Ober- 
förster dort  anzustellen.  Innerhalb  einiger  Jahre  wäre  es  alsdann 
möglich  gewesen,  den  Reinertrag  der  Wälder  in  die  Höhe  zu 
l)ringen,  so  daß  nicht  allein  alle  Kosten  gedeckt  worden,  sondern 
auch  noch  ein  hübscher  Überschuß  der  Staatskasse  zugeflossen  wäre. 

Eine  genaue  Kenntnis  der  Wälder  und  die  Anlage  von  Ver- 
suchspflanzungen wertvoller  Waldprodukte,  welche  jetzt  nach  und 
nach  ausgerottet  werden,  wäre  der  Wissenschaft,  der  Industrie  und 
der  einheimischen  Bevölkerung  von  großem  Nutzen.  Ist  es  doch 
nur  eine  Frage  der  Zeit,  wann  der  Zinnbergbau. ein  Ende  nimmt,  und 
wer  bürgt  dafür,  daß  die  Eingeborenen,  der  Armut  preisgegeben, 
nicht  wieder  zu  ihrem  früheren  Handwerk,  der  Seeräuberei,  greifen? 

Meinen  Rat  hatte  man  hinsichtlich  Bangkas  nicht  befolgt,  und 
es  war  in  all  den  Jahren  wenig  für  flie  künftige  Wohlfahrt  des 
Landes  geschehen.  Auf  Biliton  war  ein  Förster  detachiert.  Doch 
kann  solch  ein  Mann  dort  wenig  Nutzen  stiften.  Zunächst  müssen 
der  Zustand  des  Landes  genau  untersucht  und  die  nötigen  Versuche 
angestellt  werden.  Erst  wenn  der  sachverständige  Leiter  den  Weg 
gebahnt  hat,  können  die  herangezogenen  Hilfskräfte  ein  praktisches 
Arbeitsfeld  finden.  In  einem  Lande,  wo  das  Forstwesen  noch  keine 
Leistung  vollbrachte,  kann  man  von  einem  untergeordneten  Be- 
amten sehr  wenig  erwarten.  Glücklicherweise  steht  jetzt  an  der 
Spitze  des  Niederländisch-Indischen  Forstwesens  ein  Mann,  welcher 
die  Mängel  der  Besitzungen  außerhalb  Javas  durch  eigene  An- 
schauung kennt  und  gewiß  Mittel  und  Wege  finden  wird,  diesem 
Übel  abzuhelfen. 

\"on  Tandjong  Pinang  dampften  wir  endlich  weiter,  doch  führte 
uns  die  Bahn  nicht  linea  recta  nach  Surabaya.  Mehrere  Passagiere 
stiegen  nämlich  auf  Bawean  aus.  Diese  Insel  liefert  eine  Menge 
Diener,  welche  zeitweise  in  Singaporc,  Kuala  Lumpur  und  Um- 
gebung Arbeit  suchen  und  dort  unter  dem  Namen  Boyans  (wahr- 
scheinlich   eine    Abänderung   von    Bawean)    bekannt    sind. 


52 


Den  21.  Juli  ließ  der  Dampfer  „van  Hoorn"  endlich  den  Anker 
vor  Surabaya  fallen,  und  ich  beeilte  mich,  sobald  das  Fallreep  aus- 
geworfen war,  in  der  Post-  und  Telegraphenanstalt  Berichte  der 
fernen  Angehörigen  in  Empfang  zu  nehmen,  und,  nach  erhaltenem 
Bescheid  unserer  Bekannten  und  Freunde  auf  Java,  neue  Reisepläne 
zu  entwerfen. 

Nur  kurze  Zeit  verweilte  ich  in  Suraboya  und  reiste  mit  der 
Eisenbahn  weiter  in  östlicher  Richtung  nach  der  Residenz  Besuki. 

Auf  den  fruchtbaren,  südlich  gelegenen  Abhängen  des  Yang- 
Gebirges  trifft  man  mehrere  Kaffeeplantagen  an,  welche  wegen  der 
verheerenden  Blattkrankheit  (Hemileia  vastatrix)  meistens  sehr 
zurückgegangen  sind.  Eine  neue  Sorte,  Coffea  robusta,  und  die 
Kautschukkultur  hatten  diesen  kränkelnden  Plantagen  jedoch  neues 
Leben  eingehaucht. 

Obengenannter  Kaffestrauch  ist  identisch  mit  Coffea  Laurentii, 
wurde  von  Laurent  aus  Afrika  eingeführt  und  von  Prof.  de  Wilde- 
man  zuerst  ausführlich  beschrieben.  Die  Java-Pflanzer  bezogen  an- 
fänglich den  Samen  von  einer  Brüsseler  Firma.  Es  stellte  sich  zur 
großen  Freude  der  Zweifler  heraus,  daß  Robusta-Kaffe  sowohl  in 
feuchtem  als  trockenem  Klima  gut  anschlägt.  Auf  Java  rechnet  man 
auf  eine  Ernte  von  150  kg  pro  Hektar  im  zweiten  Jahre,  1200  kg  im 
dritten  und  auf  2000  kg  im  vierten  Jahre. 

Während  man  hinsichtlich  des  Coffea  arabica  -  Strauches  in 
Niederländisch-Indien  bei  voller  Produktion  nur  auf  350  kg  pro 
Hektar  rechnen  darf,  beläuft  sich  die  Ernte  bei  C.  robusta  bis  auf 
3800  kg.  Die  rote  Fruchtschale  ist  bei  der  neuen  Sorte  weit  dünner 
als  bei  derjenigen  von  C.  liberica.  Infolgedessen  ist  das  Verhältnis 
zwischen  Marktkaffee  und  Frucht  bei  erstgenannter  Sorte  weit 
günstiger  und  beträgt  i  :  5,  während  bei  letzterer  das  Verhältnis 
I  :  10  ist.  Die  Kosten  des  Pflückens  werden  dadurch  vor  dem  ver- 
kaufsfertigen Zustand  um  die  Hälfte  verringert. 

Die  Bohnen  müssen  36  Stunden  fermentieren.  Sie  sind  kleiner 
als  die  des  Java-Kaffeebaumes  und  deshalb  weniger  wert.  Sehr  be- 
deutend ist  aber  der  Preisunterschied  nicht.  Coffea  robusta  wird  als 
Zwischenpflanze  bei  Hevea-Anlagen  sehr  viel  verwendet.  Sie  eignet 
sich  zu  diesem  Zwecke  besser  als  C.  liberia  und  C.  arabica,  weil  sie 
früher  produziert  und  also  bereits  gute  Erträge  geliefert  hat,  bevor 
sie  infolge  des  allmählich  schadenden  Schattens  der  Hevea  aufhört, 
Früchte  zu  tragen. 

Unbedingt  soll  schon  in  der  Jugend  der  Gipfeltrieb  entfernt 
werden,  selbst  wenn  man  den  Strauch  in  reinen  Pflanzungen  kulti- 
viert.    Unterläßt  man  diese  Maßregel,  so  schießt  die  Pflanze  zu  lioch 


—      Oj     — 

in  die  Höhe.  In  diesem  Falle  muß  man  die  Früchte  mittels  einer 
Leiter  sammeln,  was  immer  eine  schwierige  und  umständliche  Sache 
ist,  besonders  bei  X'erwendung  von  Frauen  und  Kindern. 

Coffea  robusta  blüht  das  ganze  Jahr  hindurch.  Die  Früchte 
brauchen  neun  Monate  zur  Reife  und  können  einen  Monat  in  diesem 
Zustande  hängen  bleiben.  Man  läuft  also  wenig  Gefahr,  daß  in 
Zeiten,  wo  Arbeitermangel  herrscht,  die  Früchte  abfallen. 

Setzt  man  die  Hevea-Bäume  in  einem  A^erband  von  20'  X  ^o' 
aus  und  dazwischen  eine  Reihe  C.  robusta  in  einer  Entfernung  von  5' 
voneinander,  wie  dies  im  Yang-Gebirge  geschieht,  so  braucht  man 
nicht  zu  befürchten,  daß  die  Kautschukbäume  darunter  leiden. 
Jedenfalls  ist  es  nötig,  daß  man  die  Pflanzungen  von  Anfang  an  sehr 
sauber  hält.  Die  Kosten  können  aus  dem  Ertrag  des  Kaffees  gedeckt 
werden. 

Die  Hevea  schlägt  in  Ost-Java  sehr  gut  an,  wenn  dies  im  all- 
gemeinen auch  nicht  in  so  üppiger  Weise  der  Fall  ist,  als  im  allu- 
vialen und  humusreichen  Boden  der  Malaiischen  Halbinsel.  Doch 
darf  man  die  Behauptung  aufstellen,  daß  dieser  Baum  niclit  so  leicht 
von  Krankheiten  heimgesucht  wird. 

Auf  einigen  Pflanzungen  auf  dem  Yang-Gebirge  konnte  man 
deutlich  sehen,  daß  der  Verwalter  noch  keine  genügende  Erfahrung 
besaß.  Deshalb  ist  es  bei  der  Einführung  einer  neuen  Kultur  er- 
wünscht, daß  der  Leiter  von  Zeit  zu  Zeit  Ausschau  hält,  wie  andere 
es  machen. 

In  früheren  Jahren  hatte  man  in  Ost-Java  mehr  Vertrauen  zu 
der  Kultur  von  Castilloa  elastica  und  Ficus  clastica.  Leider  wurden 
auch  hiervon  keine  großen  Pflanzungen  angelegt.  Die  Castilloa 
gedeiht  vortrefflich,  doch  mit  dem  Abzapfen  und  der  Bereitung  der 
Milch  geht  es  noch  nicht  sonderlich. 

Obgleich  Ficus  elastica  in  West-Java  einheimisch  ist,  fühlt  sich 
der  Baum  in  Besuki  sehr  wolil.  Er  gedeiht  zwar  im  Unterlande 
besser  als  im  Gebirge,  indessen  sah  ich  auf  einer  Höhe  von  3000' 
über  dem  Meeresspiegel  ganz  stattliche  J'2xemplare. 

Ende  Juli  verließ  ich  Ost-Java  und  fuhr  mit  der  ,,Rumphius", 
einem  vorzüglichen  Küstendampfer,  nach  Semarang.  Von  dort 
reiste  ich  mit  der  Sekundärbahn  nach  Tegal,  wo  ich  mich  im  Zentrum 
der  Zuckerkuliur  befand.  Es  ist  in  der  1'at  erstaunlich,  welche  Fort- 
schritte Java  auf  diesem  Gebiete  in  den  letzten  dreißig  Jahren 
gemacht  hat!  Wo  früher  der  Saft  in  offenen  Pfannen  eingekocht 
wurde  und  zu  diesem  Zwecke  große  Mengen  Brennholz  erforderlich 
waren,  findet  dieser  Prozeß  gegenwärtig  im  \'akuum  statt.  Damals 
war  der  chinesische  Zuckerkoch  eine  Persönlichkeit,  welche  in  Ehren 

Tropenoflanzer  ign,  Heft  3.  .  , 


—     154     — 

gehalten  wurde.  Er  war  der  einzige,  welcher  das  Einkochen  auf 
das  genaueste  ausführte.  Von  Zeit  zu  Zeit  erprobte  er  die  Dicke  des 
Saftes,  indem  er  denselben  zwischen  Daumen  und  Finger  in  die 
Länge  zog.  Gegenwärtig  verfügen  die  meisten  Fabriken  über  ein 
gutgeschultes  Personal,  welches  sowohl  im  Maschinenfach  als  auch 
in  der  Chemie  und  in  der  Agrikultur  bewandert  ist. 

Die  Arbeiten  auf  den  Zuckerrohrfeldern  als  auch  in  der  Fabrik 
werden  fortwährend  im  Laboratorium  kontrolliert  und  ergänzt. 

Zahlreiche  diplomierte  Ingenieure  und  höhere  Landwirte, 
welche  in  Holland  ausgebildet  wurden,  finden  in  der  Zuckerkultur 
Beschäftigung.  Dem  A'erwalter  zahlt  man  häufig  ein  großes  Gehalt 
und  hohe  Prozente  des  Gewinns.  Es  gehört  keineswegs  zu  den  Aus- 
nahmen, daß  solch  ein  Mann  in  einem  Jahre  looooo  M.  verdient. 
Die  Aktionäre  machen  indessen  keine  schlechteren  Geschäfte  dabei. 
Im  allgemeinen  ist  die  Zuckerkultur  auf  Java  stark  im  Aufschwung 
begriffen. 

Dem  neulich  verstorbenen  Direktor  des  Botanischen  Gartens 
in  Buitenzorg,  Professor  Dr.  M.  Treub,  gebührt  die  Ehre,  im  Jahre 
1880  beim  Ausbruch  der  Sereh-Krankheit  im  Zuckerrohr,  welche 
diese  Kultur  mit  dem  Untergang  bedrohte,  die  Eigentümer  der  Fa- 
briken zu  überzeugen,  daß  nur  allein  durch  wissenschaftliche  Hilfe 
Rettung  zu  erwarten  sei.  Zuvor  war  es  noch  nicht  gelungen,  den 
Urheber  der  Sereh-Krankheit  zu  entdecken;  doch  dank  der  Be- 
lehrung der  landwirtschaftlichen  Versuchsstationen,  welche  ohne 
Zuschuß  seitens  der  Regierung  gegründet  wurden,  und  auch  ohne 
dieselben  unterhalten  werden,  gelang  es  den  Pflanzern,  die  Pro- 
duktion ihrer  Felder  bedeutend  zu  heben. 

Kemantran,  wo  ich  mich  einige  Tage  aufhielt,  ist  eine  Fabrik, 
welche  im  Verhältnis  zum  Flächeninhalt  der  Felder  am  meisten  pro- 
duziert, und  zwar  14  000  kg  pro  Hektar. 

(Fortsetzung  folgt.) 


^ 


m^        Koloniale  Gesellschaften.        m^ 


Neu  Guinea  Compagnie,  Berlin. 

Nach  dem  Bericht  über  das  Geschäftsjahr  1909/10  war  die  Entwicklung 
der  Plantagen  in  diesem  Jahre  eine  recht  erfreuliche.  Die  Ernteerträgnisse 
weisen  eine  rasche  und  stete  Steigerung  auf.  Zugunsten  einer  intensiveren 
Bearbeitung  der  nunmehr  sämtlich  in  Ertrag  stehenden  Pflanzungen  ist  von 
einer  Erweiterung  des  bereits  mehr  als  7500  ha   umfassenden   Plantagenareals 


—      I 


d:) 


fast  ganz  abgesehen  worden.  Die  Anzahl  der  Kokospalmen  betrug 
637400  Stück.  Der  Gesamtertrag  an  Pflanzungskopra  belief  sich  auf  1250  t, 
von  denen  tj-]  t  allein  auf  Herbertshöhe  entfallen,  derjenige  an  Handelskopra 
betrug  803  t,  sodaß  der  Gesamtexport  an  Kopra  auf  2053  t  stieg  gegen  1638  t 
1908/09,  135 1  t  1907/08  und  975  t  1906/07.  Die  Zunahme  der  Produktion  wird 
voraussichtlich  auch  in  Zukunft  andauern,  da  die  jungen  Pflanzungen  nach 
und  nach  in  das  tragfähige  Alter  eintreten.  Die  Bekämpfung  der  Schädlinge 
LTtordert  zur  Zeit  noch  viel  Mühe,  ist  aber  von  Erfolg  begleitet. 
-Auch  die  Kautschukpflanzungen  haben  gute  Fortschritte  gemacht. 
Die  Gesamternte  betrug  6543  kg  gegen  5213  kg  im  Vorjahre,  und  zwar 
entfielen  auf  Hevea  62  kg,  auf  Ficus  3056  kg  und  auf  Castilloa  3425  kg.  Die 
Bestände  von  Ficus  elastica  sind  in  ihrer  Ausdehnung  von  793  ha  fast  unver- 
ändert geblieben.  Die  Heveabestände  in  Stephansort  erlitten  eine  Verringe- 
rung um  14  ha,  und  zwar  von  263  ha  auf  249  ha;  bei  Hevea  brasiliensis  erhöhte 
sich  die  bepflanzte  Fläche  von  41  ha  auf  127  ha.  Die  Anzahl  der  in  diesen 
Beständen  sowohl  als  auch  in  Mischkultur  mit  Kakao  angepflanzten  Bäume 
stieg  von  56291  auf  98445  Stück.  Ein  Bestand  achtjähriger  Hevea  gelangte 
zum  ersten  Male  gegen  Ende  des  Geschäftsjahres  zur  Anzapfung.  Der  Ertrag 
belief  sich  für  diejenigen  Bäume,  welche  bei  i  m  Stammhöhe  einen  Umfang 
von  mindestens  60  cm  aufwiesen,  im  Laufe  eines  Monats  auf  279  g  pro  Baum. 
Die  versuchsweise  angepflanzten  Kickxia  und  Manihot  dichotoma  haben  sich 
als  sehr  windbrüchig  erwiesen.  Die  K  a  k  a  o  -  Bestände  entwickelten  sich  eben- 
falls vortrefflich.  Die  gesamte  mit  Kakao  bestandene  Fläche  betrug  312  ha.  Dio 
Ernte  belief  sich  auf  1 1  408  kg  gegen  2506  kg  1908/09,  sie  verspricht,  sich  im 
laufenden  Geschäftsjahr  wiederum  zu  vervierfachen.  Der  Bau  einer  feuer- 
sicheren Darre  für  eine  jährliche  Leistung  von  3000  Zentner  Kakao  ist  in  die 
Wege  geleitet  worden.  An  Sisalhanf  sind  5y2  t  marktfähiger  Ware  von 
guter  Qualität  hergestellt  worden.  Im  ganzen  wurden  im  Berichtsjahre  151,5  ha 
mit  245250  Sisalagaven  beptlanzt,  sodaß  jetzt  288300  PHanzen  auf  230,4  ha  im 
Felde  stehen.  Von  L  c  m  o  n  g  r  a  s  waren  261  000  Büschel  und  von  Z  i  t  r  o  - 
nellgras  60000  Büschel  zwischen  den  Kokospalmen  angepflanzt.  Der  Be- 
stand an  Pferden  und  Vieh  setzte  sich  am  31.  März  1910  zusammen  aus 
60  Pferden,  10  IMaultiercn,  677  Stück  Rindvieh,  4  Ziegen,  39  Schafen  und 
142  Schweinen.  Die  Zahl  der  Arbeiter  betrug  zur  gleichen  Zeit  im 
ganzen  3575,  von  welchen  3428  Schwarze.  50  Javanen  und  95  Chinesen 
waren.  Die  Arbeiteranwerbung  wird  von  Jahr  zu  Jahr  schwieriger. 
Der  Produktenexport  des  laufenden  Geschäftsjahres  hat  sich  bisher 
günstig  gestaltet.  Bis  Ende  Dezember  1910  wurden  rund  1800  t  Kopra  gegen 
1283  des  Vorjahres,  also  rund  517  t  mehr,  zum  Export  gebracht.  Das  bereits 
verkaufte  Quantum  Kautschuk  beträgt  4082  kg  gegen  2000  kg  im  Vorjahre  zur 
gleichen  Zeit.  Besonders  erfreulich  ist  bis  jetzt  die  Kakaoernte  ausgefallen, 
von  der  bereits  32300  kg  (Jahresernte  1909/10  11  408  kg)  ausgeführt  sind. 
Insgesamt  dürfte  für  1910/11  auf  ein  Erntequantum  von  50000  kg  zu  rechnen 
sein.  Von  Sisalhanf  wurden  bis  jetzt  7026  kg  exportiert  und  verkauft.  —  Auf 
Grund  besserer  Marktverhältnisse  ist  die  Ausfuhr  von  Perlmutterschalen  und 
Steinnüssen    wieder    aufgenommen    worden. 

Die  Bilanz  enthält  im  Soll  :  Grundbesitz  der  Kompagnie  1885019,09  M.. 
Kassenbestände  im  Schutzgebiet  6928,07  M.,  Anlagen  im  Schutzgebiet  der 
Administrationen  von  Herbertshöhe,  Friedrich-Wilhelmshafen,  Stephansort 
und  Peterhafen  1307464,29  M.,  Stall-  und  Viehbestände  128709,90  M.,  Lager- 
beständc    775  529,83    M..    Pfianzungsbestände    7  594  782.72    M.,    Dampfer    „Siar" 

1 1  ■■•■ 


-     156     - 

181712,65  M.,  Dampfer  ...Madang",  Neubau  1.  und  II.  Rate  34844,10  .M.,  Ver- 
schiedene Debitoren  in  Berlin  und  im  Schutzgebiet  196727,27  M.,  Efifekten- 
Konto  4586.40  M.,  Neu  Guinea-]\Iark-Konto  3295,12  AI..  Schwimmende  Pro- 
dukte 333420.66  M..  Schwimmende  Waren  47513,33  M..  Aval-Konto  130000  M., 
Konto  neue  Rechnung.  Schutzgebiet  betreffend,  22  577,16  M.,  Konto  neue 
Rechnung,  Berlin  betreffend  44022,88  M.;  im  Haben:  Stammanteile- Konto 
4021000  JNL,  Vorzugsanteile-Konto  3479000  M.,  Allgemeines  Reservefonds- 
Konto  650000  M.,  Reservefonds  für  die  Schiffe  200000  M.,  Akzepten-Konto 
92  180.94  J\I.,  Münz-Konto  ()^  352,63  M.,  Verschiedene  Kreditoren  2  166  220,04  M., 
Aval-Konto  130000  J\I.,  Allgemeines  Kautions-Konto  56668,96  M.,  Über- 
weisungs-Konto 28731,64  M.,  Kreditoren  im  Schutzgebiet  99998,50  M., 
Arbeiterguthaben  im  Schutzgebiet  221  695,47  J^^-.  Konto  neue  Rechnung  Berlin 
betreffend  8010,01  M.,  Konto  neue  Rechnung  Schutzgebiet  betreffend  9362,13  M., 
Gew-inn- Vortrag    1466913,15    M. 

Das  Gewinn-  und  Verlust-Konto  weist  im  Soll  folgende  Posten  auf:  Aus- 
gaben im  Schutzgebiet  1878002,47  M.,  Ausgaben  für  Besoldungen  49736,25  M., 
auf  Provisions-Konto  2092,25  M.,  für  Porti  und  Telegramme  1579,88  M.,  für 
Verschiedenes  12  648,84  M.,  auf  Zinsen-Konto  94  327,61  M.,  zusammen 
160384,83  M.,  Konto  für  Abschreibungen  279364,79  M.,  Überweisung  an  den 
Reservefonds  für  Schiffe  28763,44  M.,  Gewinnvortrag  1466913,15  M.;  im 
Haben  :  Gewinn-Vortrag  vom  i.  April  1909  1727465,02  M.,  Wertvermehrung 
der  Pflanzungsbestände  280 149,88  M..  Wertvermehrung  durch  Neubauten, 
Erntebereitungsanlagen  usw.  316525,23  M.,  Einnahmen:  a)  aus  dem  Verkauf 
von  Produkten  1003107,36  M.,  b)  aus  dem  kaufmännischen  Betriebe  461  181. 19 
Mark,  c)   aus  dem  Verkaufe  von   Grundstücken  25  000   M. 

Die  Direktion  besteht  aus  C.  v.  Beck  und  Professor  Dr.  Preuß;  Vor- 
sitzender des  Verwaltungsrats  ist  Geheimer  Seehandlungsrat  a.  D.  Alex- 
ander  S  c  h  o  e  1 1  e  r  ,    Berlin. 

Vogtländische  Industrie-  und  Plantagen- Gesellschaft  m.  b.  H., 

Plauen. 

Dem  Geschäftsbericht  für  das  dritte  Geschäftsjahr  1909  entnehmen  wir: 
Die  weitere  Entwicklung  der  Plantage  ,, Vogtland"  bei  Pangani  hat  sich  im 
Berichtsjahr  vorteilhaft  gestaltet  und  berechtigt  zu  guten  Hoffnungen.  Zum 
Schluß  des  Berichtsjahres  betrug  der  Bestand  der  Plantage  über  1700000 
Agaven,  von  welchen  etwa  750  000  im  Jahre  1910  geschnitten  werden  sollten 
und  eine  erstmalige  Ernte  von  etwa  300  t  erwartet  wurde.  Beschäftigt  waren 
im  Durchschnitt  auf  der  Pflanzung  400  Arbeiter;  die  Arbeiterfrage  verursachte 
keine  Schwierigkeiten.  Die  Entwicklung  der  Plantage  ,,Buhuri"  bei  Tanga 
und  die  Fertigstellung  diverser  Baulichkeiten  hatten  mehrfach  unter  ungün- 
stigen Momenten  zu  leiden  gehabt,  sodaß  die  Ernte  um  viele  Monate  hinaus- 
geschoben werden  mußte.  Zu  den  vorhandenen  1050000  Agaven  wurden  im 
Berichtsjahre  weitere  400000  hinzugepflanzt.  Auch  auf  dieser  Plantage  waren 
die    Arbeiterverhältnisse    günstig. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven:  Kassa-Bestand  und  Bankguthaben 
22  974,26  M.,  Mobiliar  und  Inventar  Plauen  322,88  M.,  Plantage  „Vogtland" 
225  131,68  M.,  Plantage  ,,Buhuri"  288  174,17  M.,  Pflanzungsspesen-Konto 
59  S95>oi  M.;  in  den  Passiven:  Gesellschaftskapital  550000  M.,  Kautionen 
von  Beamten  6791,07  M.,  Kreditoren  4881,94  M.,  Kontokorrent-Konto  ,,Buhuri" 
24  020,92  M.,   Kontokorrent-Konto  ,, Vogtland"  10  504,07  M.     Das   Gewinn-  und 


—     f57     — 

Verlust-Konto  zeigt  im  Debet  folgende  Posten:  Abschreibungen  29532,84 
Mark,  Reise-Konto  1814,23  M.,  Unkostenkonto  6259,56  M.;  im  Kredit: 
Skonto-Konto  34,92  M.,  Frachten-Konto  48,88  IM..  Zinsen-Konto  46,57  M., 
Übertrag  auf   Pflanzungsspesen-Konto   37  476,36   AI. 

Den  Vorstand  bilden  Hermann  G  e  i  p  e  1  und  A  r  m  y  G  e  i  p  e  1  . 
Plauen;  Vorsitzender  des  Aufsichtsrats  ist  Bankdirektor  Friedrich  Franz 
M  e  V  e  r  ,    Plauen. 


Die  pflanzlichen  Exportprodukte  Deutsch-Adamauas. 

Von  Dr.  E.  Fickcndey-Viktoria  (Kamerun). 

Der  Handel  Deutsch-Adamauas  steht  noch  in  den  ersten  Anfängen.  Im 
Jahre  1909  erreichte  der  Export  noch  nicht  den  Wert  von  Vo  Million  M.  Frei- 
lich liegen  zollamtliche  Erhebungen  nur  für  Garua  vor,  aber  Garua  ist  auch 
die  wichtigste  Eingangspforte  für  den  europäischen  Handel,  denn  hier  er- 
möglicht der  Wasserweg  P>cnue — Nigger  einen  verhältnismäßig  billigen  Anschluß 
an  den  Weltverkehr,  so  daß  die  statistischen  Ermittlungen  doch  einen  Über- 
blick über  die  wirtschaftliche  Entwicklung  gewähren.  Von  tierischen  Erzeug- 
nissen kommen  für  den  Exporthandel  nur  Elfenbein  (1909  für  70544  M.). 
Straußenfedern  (1909  für  1470  M.)  und  Häute  (1909  für  2644  AI.)  in  Betracht. 
Daneben  findet  noch  ein  lokaler  Viehhandel  über  die  Grenze  statt.  Die  Plaupi- 
produkte  für  die  Ausfuhr  liefert  das  Pflanzenreich,  und  im  folgenden  sollen  die 
wichtigsten    pflanzlichen    Erzeugnisse    etwas    näher    besprochen    werden. 

Kautschuk. 

Der  Kautschuk  steht  dem  Werte  nach  an  der  Spitze  der  Exportproduktc. 
Die   AusfuhrzifFern    der   letzten   Jahre    sind   folgende: 

1906 16586  kg  -=     48  199  M, 

1907 72  306    ..     -^   212  888    ,. 

1908 55  164    ..  186  137    „ 

1909 51  091     ..  205  309    ,. 

Gerade  beim  Kautschuk  gibt  die  Statistik  freilich  ein  unzuverlässiges  liild. 
Wegen  seines  hohen  Wertes  verträgt  er  einen  langen  Landtransport,  und  ein 
nicht  unerheblicher  Teil  findet  mit  Haussah-Karawanen  zweifellos  den  Weg 
zu  den  stetig  weiter  nordwestlich  vorrückenden  Südfirmen.  Ferner  werden 
in  Ibi  große  Mengen  Kautschuk  aus  deutschem  Gebiet  aufgekauft,  von  dem 
ein  Teil  wohl  aus  dem  Banjo-Bezirk,  ein  Teil  aber  auch  aus  Adamaua  stammt. 
Der  Niedergang  der  Ausfuhr  ist  daher  nur  scheinbar,  es  ist  anzunehmen,  daß 
die  hohen  Preise  der  letzten  Jahre  auch  einen  Anreiz  zu  erhöhter  Produktion 
gegeben  haben.  In  der  künftigen  Entwicklung  Adamauas  wird  der  Kautschuk 
kaum  eine  beträchtliche  Rolle  spielen,  da  die  vorhandenen  Bestände  bald 
durch  Raubbau  vernichtet  sein  werden,  das  Klima  aber  der  Kultur  von  Kaut- 
schukbäumen nicht  günstig  ist.  Die  Hauptmasse  des  Adamaua-Kautschuks 
stammt  von  Landolphia  owariensis,  einer  Liane,  die  von  Ober-Guinea  bis 
zum  nördlichen  Teil  von  Angola  verbreitet  ist  und  einen  recht  guten  Kautschuk 
liefert.     Nach    Passarge   wird    Kautschuk    auch    von    einer    Ficus-Art    gewonnen 


-     T58     — 

und  zwar  dadurch,  daß  Feuer  um  den  Stamm  gelegt  wird.  Von  selten  der 
Firmen  werden  Klagen  laut,  daß  die  Eingeborenen  Rindenpulver  unter  den 
Kautschuk  mischen,  um  das  Gewicht  zu  erhöhen.  Indessen  liegt  die  Absicht 
einer  Fälschung  wohl  kaum  vor,  sie  wäre  umständlich,  sofort  zu  erkennen 
und  wegen  des  geringen  spezifischen  Gewichts  trockner  Rinde  wenig  wirksam. 
Wahrscheinlich  handelt  es  sich  um  Rindenkautschuk,  d.  h.  um  Kautschuk,  der 
durch  Zerstoßen  der  geschälten  Rinde  gewonnen  ist.  Je  nach  der  Sorgfalt, 
mit  der  dieser  Prozeß  ausgeführt  ist,  bleiben  natürlich  mehr  oder  minder 
große  I\Iengen  Rindenteilchen  in  dem  Kautschuk  zurück.  Nicht  ausgeschlossen 
ist  es  auch,  daß  man  der  Milch,  um  sie  zum  Koalisieren  zu  bringen,  die  zer- 
stoßene,  gerbstofifhaltige    Rinde  von   Akazien   zusetzt. 

Guttapercha-Ersatz. 

In  neuerer  Zeit  kommt  unter  dem  Namen  ,, Guttapercha"  oder  ,,Balata" 
ein  Erzeugnis  in  den  Handel,  das  von  einer  Ficus-Art  stammt.  Die  Be- 
mühungen des  Gouvernements  sowie  einzelner  Firmen,  für  dieses  Produkt 
einen  Absatz  zu  finden,  gehen  bis  auf  das  Jahr  1903  zurück.  In  jüngster  Zeit 
scheint  es  nun  der  Niger-Compagnie  gelungen  zu  sein,  eine  Verwendungs- 
möglichkeit dafür  aufzufinden.  Nach  meiner  Untersuchung  hat  die  ,, Gutta- 
percha" folgende   Eigenschaften: 

Sie  stellt  eine  Masse  von  rötlich-brauner  Farbe  dar.  In  ihren  äußeren 
Merkmalen  ist  sie  der  echten  Guttapercha  ähnlich.  Sie  wird  bei  gelinder  Wärme, 
etwa  50°  C,  weich  und  plastisch,  ohne  erheblich  zu  kleben.  Verschiedene 
Stücke  lassen  sich  dann  zu  einer  homogenen  Masse  zusammenkneten.  Beim 
Abkühlen  behält  das  Produkt  die  ihm  gegebene  Form  bei  und  wird  ziemlich 
hart,  aber  nicht  spröde.  Die  chemische  Analyse  ergab  folgende  Zusammen- 
setzung: 

Schmutz  (Rindenteilchen,  Holzfasern)     .     .     .       4,06  ",q, 

Kautschuk  (Aceton-Unlösliches) 7,53  „ 

Harz  (Aceton-Lösliches) 88,41  ., 

Die  Analysenzahlen  sind  auf  Trockensubstanz  berechnet.  Der  Wasser- 
gehalt betrug  9,68  %.  Das  Aceton-Unlösliche  wies  die  charakteristischen 
Eigentümlichkeiten  des  Kautschuks  auf.  Die  Bestimmung  des  Kautschuks 
als  Fällung  aus  Benzol-Alkohol  ergab  einen  Gehalt  von  6,56  %,  was  mit  der 
oben  gegebenen  Analyse  ungefähr  übereinstimmt.  Wie  man  sieht,  enthält  die 
Substanz  keine  Spur  von  Gutta,  es  handelt  sich  vielmehr  um  ein  guttapercha- 
ähnliches   Kautschukharz. 

Wenn  das  Produkt  zu  einem  lohnenden  Preise  Abnehmer  findet,  könnte 
der  Export  einen  erheblichen  Umfang  gewinnen,  da  die  Stammpflanze  (Dun- 
dehi  ful)  sehr  verbreitet  ist. 

Schinüsse. 
Die  Schinüsse  stammen  von  einer  Sapotacee,   Butyrospermum   Parkii.     Es 
wurden   ausgeführt: 

1908 60000  kg  =     4200  M., 

1909 198829    ,,    =  22880    „ 

Die  Schinuß  ist  von  einem  mehr  oder  weniger  dicken  Fruchtfleisch  um- 
geben, das  zur  Reifezeit  süß  ist  und  gern  genossen  wird.  Der  Same  ist  in 
eine  dünne   Schale  eingeschlossen.     Die   ganze   Fruchi   erinnert   der   Form   nach 


—     159     — 

an  eine  Pflaume  und  enthält  meist  eine  Nuß,  manchmal  auch  zwei,  selten  drei 
Nüsse.    Die  Samen  enthalten  in  getrocknetem  Zustande   etwa  50  %   Fett. 

Die  Gewinnung  der  Schibutter  durch  die  Eingeborenen  in  Scnegambien 
schildert  Professor  Amman^)   folgendermaßen: 

Die  Früchte  werden  in  Gruben  gelegt  und  drei  bis  vier  Wochen  sich  selbst 
überlassen.  Durch  die  eintretende  Giirung  wird  das  Fruchtfleisch  zersetzt. 
Dieser  Prozeß  hat  den  Zweck,  die  Keimfähigkeit  zu  vernichten.  Butter  aus 
gekeimten  Früchten  hat  einen  bitteren  Geschmack,  auch  soll  durch  die 
Keimung  die  Butterfabrikation  erschwert  sein.  Nach  beendeter  Gärung  werden 
die  Nüsse  ausgelesen  und  unter  Umrühren,  um  die  Reste  des  Frucht- 
fleisches zu  entfernen,  der  Sonne  ausgesetzt.  Die  Nüsse  werden  dann  in 
einem  mit  Holz  gebeizten  irdenen  Ofen  getrocknet.  Der  Milchsaft  des  Samens 
wird  dabei  zunächst  klebrig  und  koalisiert.  Nach  vier  bis  fünf  Tagen  ist  die 
Trocknung  beendet.  Die  Nüsse  werden  in  Speicher  gebracht  und  nach  Bedarf 
verwendet.  Die  Fäulnis  der  stickstoff^haltigen  StofTe  während  der  Gärung  ver- 
leiht schon  dem  Samen  einen  üblen  Geschmack,  zu  dem  sich  nun  noch  ein 
brenzliger  Geruch  infolge  der  barbarischen  Trockenmethode   gesellt. 

Zur  Butterfabrikation  zerschlägt  man  die  Nüsse  und  liest  die  Kerne  mit 
der  Hand  aus.  Alle  gekeimten  Samen  werden  dabei  sorgfältig  entfernt.  In 
einem  Mörser  werden  die  Kerne  dann  bis  zu  einem  groben  Brei  zerstampft. 
Dieser  wird  in  kleinen  Portionen  auf  einer  Steinplatte  noch  feiner  zerrieben 
und  nimmt  dal)ei  einen  angenehmen  Schokoladegeruch  an,  schmeckt  aber 
bitter.  Um  aus  dem  Brei  Butter  zu  gewinnen,  kennen  die  Neger  zwei 
Methoden.  Man  kann  den  Brei  in  einem  Kessel  mit  Wasser  kochen,  das  Fett 
steigt  dann  an  die  Oberfläche,  wo  man  es  abschöpft  oder  man  setzt  dem  Brei  in 
einer  großen  Kalebasse  Wasser  zu  und  schlägt  ihn  mit  den  Händen,  bis  nach 
einigen  Minuten  ein  leichter  weißlicher  Schaum  erscheint.  Man  fügt  wieder 
Wasser  zu  und  wiederholt  das  Schlagen.  Nach  kurzer  Zeit  vermehrt  sich  der 
Schaum  und  erreicht  das  Maximum.  Dann  gießt  man  auf  einmal  eine  große 
Menge  Wasser  zu,  daß  der  Brei  aufgeschwemmt  ist.  Rührt  man  nun  ein-  oder 
zweimal  mit  der  Hand  um,  so  steigt  das  Fett  schnell  an  die  Oberfläche.  Es 
wird  abgeschöpft  und  durch  Kochen  gereinigt. 

Der  wässerige  Extrakt  von  der  Fettfabrikation  scheint  giftige  Eigen- 
schaften zu  haben,  denn  er  vertreibt  Termiten  von  dem  Platze,  wo  man  ihn 
hingießt.     Die  Tiere   der   Steppe   lassen   auch   die    Nüsse    unberührt. 

Die  von  Eingeborenen  gewonnene  Butter  besitzt  gewöhnlich  gelblich- 
graue Farbe.  Frische  Butter  ist  im  allgemeinen  fast  ohne  Geruch  und  Ge- 
schmack. Mit  der  Zeit  nimmt  sie  einen  widerlichen  Geruch  an.  Die  Einge- 
borenen schmelzen  dann  die  Butter  und  waschen  sie  mit  kaltem  Wasser,  um 
sie  genießbarer  zu  machen.  Die  Schibutterfabrikation  in  Adamaua  ist  der  von 
Professor  Amman  geschilderten  ähnlich,  nur  ist  die  Gärung  der  Früchte  un- 
bekannt, die  Nüsse  werden  direkt  aus  der  reifen  Frucht  herausgeschält.  Die 
Firmen  machen  den  Eingeborenen  den  Vorwurf,  daß  sie  die  Nüsse  teilweise 
rösten,  um  das  Öl  auszuziehen  und  sie  dann  mit  anderen  gemischt  zum  Ver- 
kaufe zu  bringen.  Es  ist  jedoch  kaum  glaublich,  daß  man  durch  Rösten  Butter 
gewinnen  kann.  Bei  dem  gewaltsamen  Trocknen  über  dem  Feuer  durchbricht 
der  Milchsaft  bisweilen  die  Schale,  und  dieser  Umstand  mag  wohl  zu  dem 
Glauben  verführt  haben,  es  handle  sich  dabei  um  eine  betrügerische  Mani- 
pulation. 


*)  L'agriculture  des  pays  chauds  1909,  Nr.  81   und   1910,  Nr.  82. 


—     1 6o     — 

Der  Export  von  Schinüssen  ist  bei  dem  reichen  Bestände  an  Schibutter- 
bäumen noch  sehr  steigerungsfähig.  Vor  allem  wird  es  darauf  ankommen,  die 
Aufbereitung  so  zu  verbessern,  daß  die  Butter  als  Speisefett  verbraucht  wer- 
den kann;  denn  da  die  Preßkuchen  als  Viehfutter  nicht  tauglich  sind,  wird  eine 
Verwendung  des  Fettes  für  die  Seifen-  oder  Stearinfabrikation  nur  unter 
günstigen  Verhältnissen  lohnend  sein.  Bei  Speisefetten  kann  man  dagegen 
wegen  des  höheren  Preises  auf  die  Abfallverwertung  Verzicht  leisten.  Viel- 
leicht wird  es  zur  Erzielung  einer  besseren  Qualität  schon  genügen,  die  Kerne 
der  Schinüsse  ohne  Schale  an  der  Sonne  zu  trocknen  und  dann  zu  verschiffen. 

Gummi   arabicum. 

Gummi  arabicum,  d.  h.  Gummi  verschiedener  Akazien,  ist  erst  ein  Export- 
produkt der  jüngeren  Zeit,  wird  aber  voraussichtlich  eine  erhebliche  wirtschaft- 
liche Bedeutung  gewinnen.    Die  Ausfuhr  betrug: 

1908 265753  kg  =  144  210  M., 

1909 274  HO    „    =     97  447    „ 

Um  den  Aufschwung  des  Handels  mit  dieser  Ware  hat  sich  die  Niger- 
Compagnie  durch  Herstellung  bestimmter,  durch  Sortierung  gewonnener 
Handelsmarken  verdient  gemacht.  Nach  Dr.  Dalziel-)  unterscheidet  sie  drei 
Sorten:  ,,Falli",  „INIarua"  und  ,,Mumuye".  Diese  Namen  bezeichnen  ursprüng- 
lich gewisse  Gegenden,  heute  kennzeichnen  sie  lediglich  bestimmte  Handels- 
marken, ohne  einen  Schluß  auf  geographische  Herkunft  oder  botanische  Ab- 
stammung zu  gestatten.  Im  allgemeinen  nennt  man  weißen  oder  farblosen 
Gummi  ,,Falli",  gelb  oder  rötlich  gefärbten  ,,JMarua",  während  ,,Muniuye" 
Klumpen  von  schwarzer  Farbe  darstellt. 

Die  Niger-Compagnie  führt  Beschwerde  darüber,  daß  die  Eingeborenen 
das  Gummi  zu  Pulver  zerstoßen  und  mit  Sand  vermischen,  bevor  sie  es  zum 
Verkauf  bringen.  Diesem  Mißstande  hat  die  Residentur  Garua  noch  nicht  mit 
vollem  Erfolge  abhelfen  können.  Die  wirksamste  Waffe  gegen  diesen  Betrug 
haben  die  Firmen  selbst  in  der  Ablehnung  des  Ankaufs  von  vermischtem 
Gummi.  Zu  berücksichtigen  ist  dabei  übrigens,  daß  einzelne  Gummisorten,  wie 
das  von  Acacia  seyal,  sehr  bröcklig  und  spröde  sind,  so  daß  sie  während  des 
Transportes  zu   Pulver  zerfallen  können. 

Der  botanische  Ursprung  des  Adamaua-Gummis  ist  noch  nicht  mit  Sicher- 
heit festgestellt.  Dr.  Dalziel  zufolge  stammt  das  aus  deutschem  Gebiet  kom- 
mende Gummi  in  der  Hauptsache  von  Acacia  Senegal,  dem  berühmten  „Has- 
hab" von  Kordofan.  Sicherlich  kommt  eine  ganze  Reihe  von  Akazien  und 
Combretum-Arten  vor,  die  ein  Gummi  von  sehr  verschiedenem  Werte  liefern. 
Eine  hier  vorliegende  Probe  von  Adamaua-Gummi  ergab  bei  der  Unter- 
suchung folgendes   Resultat: 

Wasser ti,26"/o> 

Mineralbestandteile 2,32  ,, 

Säure  (zur  Neutralisation  von  i  g)  entsp.    .     .       2,9    mg  K  O  H. 
Optische    Drehung    (10  %    Lösung.    100  mm 
Rohr) +       6,5° 

Die  Probe  bestand  aus  glasigen  Stücken  von  muschligem  Bruch  und  ver- 
schiedener Farbe,  wechselnd  von  farblos  bis  weingelb  und  rotbraun.  Das 
Gummi  war  bis  auf  Spuren  von  Verunreinigungen  vollkommen  in  Wasser  lös- 


-)  Bulletin,  Royal  Botanic  gardens,  Kew  1910,  Nr.  5. 


—      i6i      — 

lieh.  Die  Lösung  war  nahezu  farblos  und  dunkelte,  der  Luft  ausgesetzt,  kaum 
nach.  Das  Gummi  stammt  sicher  nicht  von  Acacia  Senegal,  da  Hashab-Gummi 
linksdrehend   ist. 

Die  Bestände  von  Gunmii-Ak.nzicn  sind  außerordentlich  reich,  und  erfreu- 
licherweise ist  die  Residentur  Garua  bemüht,  die  Eingeborenen  zur  Erhallung 
und  Schonung  der  Akazien  anzuhalten  und  sie  mit  dem  wirtschaftlichen  Werte 
dieser  Bäume  bekannt   zu   machen. 

Die  nächste  Aufgabe  wird  nun  sein,  die  Gummi  liefernden  Bäume  bota- 
nisch zu  bestimmen  und  den  Zusammenhang  zwischen  botanischer  Abstammung 
und  dem  Gebrauchswert,  d.  h.  den  chemischen  und  botanischen  Eigenschaften, 
aufzuklären.  Ferner  müssen  die  Eingeborenen  zu  einer  kulturmäßigen  Be- 
handlung der  Bäume  angelernt  werden.  In  Adamaua  erfolgt  das  Einsammeln 
systemlos  und  nachlässig  mit  Hilfe  von  langen  Speeren  oder  Stecken.  Es  wird 
nur  aus  natürlichen  Wunden  llieCendes  Gummi  geerntet.  Es  ist  aber  eine  be- 
kannte Tatsache,  daß  das  Gummi  von  gepflegten  und  regelrecht  angezapften 
Akazien  einen  erheblich  höheren  Preis  erzielt. 

Der  dritte  Bericht  des  Wellcome-Laboratoriums  1908  in  Khartum  macht 
über  die  dort  gebräuchlichen  Zapfmethoden  folgende  Mitteilungen: 

In  ungepflegten,  wilden  Beständen  wird  kaum  noch  Gummi  geerntet.  Jede 
Akazienart  erfordert  ihre  besondere  Anzapfungsmethode.  Die  geeignetste 
Zeit  zum  Anschneiden  ist  Anfang  der  Trockenzeit.  Der  Gummifluß  ist  durch 
Infektion  mit  gewissen  Bakterien  veranlaßt  und  wird  durch  heißes,  trocknes 
Wetter  begünstigt.  Beim  „Hashab",  der  Acacia  Senegal,  die  das  wertvollste 
Gummi  liefert,  entfernt  man  mit  einer  schmalen  Axt  einen  dünnen  Rinden- 
streifen in  der  Längsrichtung  des  Stammes,  welcher  je  nach  Stannndicke 
60  bis  100  cm  lang  und  5  bis  8  cm  breit  ist.  Sorgfältig  ist  ein  Einschneiden  in 
das  Holz  zu  vermeiden,  welches  immer  noch  mit  einer  dünnen  Rindenschicht 
bedeckt  sein  muß.  Etwa  zwei  Monate  nach  der  Zapfung  wird  zum  ersten  Male 
eingesammelt.  Wird  das  Gummi  zu  früh  gepflückt,  so  ist  das  Innere  noch 
flüssig  und  läuft  aus.  Sieben-  bis  achtmal  im  Jahre  wird  geerntet.  Jeder  Baum 
wird  jedes  zweite  Jahr  angezapft.  Bei  der  Acacia  arabica  dagegen  wird  eine 
Rindenfläche  von  50  bis  80  cm  Durchmesser  abgehauen  und  die  Rimle  in  der 
Umgebung   der   Wunde   durcli   kräftige   Schläge   zerquelscht. 

Es  wäre  eine  dankbare  Aufgabe,  durch  systematische  Zapfungsreilien  die 
beste   Methode    für   die   Adamaua-Akazien    ausfindig   zu    machen. 

Wie  wir  gesehen  haben,  verdanken  die  pflanzlichen  Exportproduktc 
Adamauas  ihre  Entstehung  nicht  einer  kulturmäßig  betriebenen  Bodenproduk- 
tion, sondern  der  Ausbeutung  wildwachsender  Nutzpflanzen.  Liegt  auch  die 
bedeutungsvollste  Entwicklungsmöglichkeit  dieses  Landes  in  der  Baumwoll- 
produktion, so  darf  daneben  nicht  die  Hebung  der  natürlichen  Schätze  ver- 
gessen  werden,   die   einen   sicheren    Erfolg   verheißt. 


102 


Uml  Aus  fremden  Produktionsgebieten.     |r^|^< 


Ceylon -Plantagenprodukte  1910. 

Von  Ch.  Bö  bring  er. 

Die    Exportziffern    für    das   Jahr   1910  liegen   jetzt  vor.     Tee  Verschiffungen 

waren  wie  folgt:  ,  ^  .  ^ 

°  schwarzer   Tee  grüner  Tee 

1907 176  117  016  Ibs  5906716  Ibs 

1908 174  418  174    ..  5  631  147    „ 

1909 185797366    .,  6062293    ., 

1910 175  103  457    „  6579360    „ 

Die  Verschiffungen  sind  im  Vergleich  zum  Vorjahr  um  Ibs  10  693  909  zurück- 
gegangen. Daraus  erklärt  sich  auch  die  bedeutende  Preissteigerung  dieses  Produkts, 
welches  heute  25%  höher  wertet  als  1909.  Wie  schon  früher  angedeutet,  ist  dieser 
Rückgang  in  der  Produktion  hauptsächlich  der  Ausdehnung  der  Kautschukkultur 
in  den  niedergelegenen  Distrikten  zu  verdanken,  während  die  in  höheren  Lagen 
angepflanzten  Teestauden  erst  in  einigen  Jahren  in  Ertrag  kommen.  Ein  weiteres 
Steigen  der  Teepreise  ist  daher  in  sichere  Aussicht  zu  nehmen,  wenigstens  für  die 
nächsten  Jahre,  zumal  Indien  und  China  ebenfalls  weniger  exportiert  haben.  Java 
allein  hat  zugenommen,  jedoch  lange  nicht  genügend,  um  den  Ausfall  der  anderen 
Länder  zu  decken. 

Die  Kautschukexporte  betrugen: 

1907 556  080  Ibs   I    1909 I  492  580  Ibs 

1908 912  125    „     I    1910 

nach  verschiedenen  Ländern 

England 

Österreicli       

Belgien 

Frankreich 

Deutschland 

Italien 

Australien 

Vereinigte  Staaten 

China 

Japan .     ■     ■  — 5  S99 

I  492  580  3  586  854 

Was  Kautschuk  anbelangt,  so  ist  eine  Reihe  von  Plantagen  hinter  der 
geschätzten  Produktion  zurückgeblieben.  Auf  Schätzungen  ist  überhaupt  kein 
Verlaß.  In  den  Verschiffungsziffern  sind  auch  die  von  den  Straits  und  Travancore 
importierten  Loose  inbegriffen.  Ceylon  allein  hat  2^/^  Millionen  Ibs  exportiert,  so 
daß  also  etwa  800  000  Ibs  auf  die  anderen  Provenienzen  entfallen.  Schätziuigs- 
weise  kommen  in  diesem  Jahr  etwa  10  000  acres  neu  in  Ertrag. 

Die  Zahl  der  Koagulationsmittel  wächst  mit  dem  Bestreben  der  Erfinder, 
dieselben  unter  geschützten  Namen  zu  möglichst  hohen  Preisen  an  den  Markt 
zu  bringen.  Dem  Pflanzer  ist  nur  mit  einer  billigen  reinen  Säure  gedient,  die 
gleichzeitg  desinfizierend  wirkt.  Neben  der  Essigsäure  hat  sich  neuerdings 
die    Milchsäure    den   ersten    Platz    erobert,    deren    desinfizierende    Eigenschaften 


.  .  .  . 

.  •  .  35 

1909 

1910 

917673 

I  683  295 

219 

I  041 

35908 

95693 

I  639 

I  120 

21  309 

22  161 

I  113 

I  909 

10  422 

5858 

502  113 

I  769  878 

2  184 

— 

-     i63     - 

in  der  Gerberei   schon  längst   bekannt    ^ind,   und   die-   anch   in   der   Medizin   eine 
bedeutende    Rolle   spielen. 
Kakao: 

1907 92511   Zentner  1909 80107  Zentner 

1908 62  186         „  1910 70  27S         „ 

Die  Abnahme  von  etwa  loooocwts  im  Vergleich  zu  1909  ist  in  erster  Linie 

eine  Folge  der  außergewöhnlichen  Trockenheit  im  vergangenen  Jahr,  von  welcher 

die  Kakaodistrikte    heimgesucht  waren.     Teilweise   mag   auch   der  Umstand  dazu 

beigetragen  haben,  daß  Kakao  als  Zwischcnkultur  von  Kautschuk  aufgegeben  wurde. 

Zimt:  Röhren  Schnitzel 

1907 3358448  Ibs  2885936  Ibs 

1908 3  232  229    ,.  2  785  824    „ 

1909 3509506    .,  2941578    ., 

1910 3  283  202    ,.  3022858    .. 

Die  Ausfuhr  von  Röhrenzimt  hat  gegen  das  Vorjahr  um  226  304  Ibs  ab- 
genommen, während  Schnitzel  um  81  280  Ibs  zugenommen  haben.  Die  Abnahme 
der  Röhren  ist  ebenfalls  eine  Folge  der  abnormen  Trockenheit  und  ist  nicht, 
wie  von  verschiedenen  Seiten  behauptet  wird,  durch  die  Ausdehnung  der  Kautschuk- 
kultur verursacht.  Der  für  Zimt  geeignete  Boden  kommt  für  Kautschuk  gar 
nicht  in  Frage.  Immerhin  wird  man  künftighin  mit  hohen  Zimtpreisen  zu 
rechnen  haben,  weil  die  Arbeitslöhne  bedeutend  gestiegen  sind.  Das  Steigen  der 
Löhne  ist  durch  die  Ausdehnung  der  Kautschukkultur  veranlaßt. 

Kokosprodukte    zeigen    mit   .\usnahmo   von   Kopranüssen    ebenfalls    eine 

Zunahme: 

1909  1910 

Öl 581478  cwts  616377  cwts 

Kopra 772  032      .,  766  906      ,, 

getr.  Nuß 25  978  844  Ibs  27  201  074  Ibs 

Poonar 253  709  cwts  309  589  cwts 

Kokosnü.'^sc    ....    18135658  Stück  16  114  088  Stück 

Fibre 148086  cwts  176  410  cwts 

Coir  yarn 102  60S      .,  108770 

Graphit  nahm  ebenfalls  zu: 

1909 627  737  cwts         1910  . 630569  cwts 

C  i  t  r  o  n  e  1 1  a  ö  1 : 

1909 I  573932  Ibs  191C) I  762919  Ibs 

Die  von  Europäern  angepflanzten  Produkte  zeigen  mit  Ausnahme  von 
Kautschuk  eine  bedeutende  Abnahme,  welche  durch  das  Plus  in  Kautschuk  nicht 
annähernd  aufgewogen  wurde.  Zugenommen  haben  dagegen  die  von  den  Ein- 
geborenen gewonnenen  Produkte  mit  Ausnahme  von  Zimt.  Außer  Zimt  wird 
von  den  Eingeborenen  gewoinien:  Kokosnußproduktc  fÖl  aust^enommen),  Graphit. 
Citronella-  und  Zimtöl. 

Hanfgewinnung-  und  -handel  auf  den  Philippinen  1910. 

Der  Kaiser!.  Konsul  in  Manila  macht  über  die  Hanfgewinnnng  und  den 
Hanfhandel  auf  den  Philippinen  im  Jahre  1910  folgende  interessante  Mit- 
teilungen: 

Die  Hanferzeugung  der  Philippinen  ist  im  Jahre  igio  die  größte  bisherige 
gewesen.  Dagegen  war  der  Durchschnittspreis  für  Manilahanf  auf  den  ver- 
gleichsweise niedrigsten  Stand  seit  der  amerikanischen  Besitzergreifung  ge- 
sunken.     Während   zur   gleichen    Zeit    des   Vorjahres    10,25   bis    10,75    Peso    für 


—     164     — 

den  Pikul  (63  kg)  notiert  wurden,  bewegte  sich  der  Preis  anfangs  Dezember 
1910  zwischen  6,75  und  16  Peso.  Der  Marktpreis  verfolgte  seine  Abwärts- 
bewegung im  Dezember  weiter,  so  daß  am  21.  Dezember  die  niedrigste  Notiz 
bereits    auf   6,50    Peso    für    den    Pikul    angelangt   war. 

Die  Preisbildung  ist,  wie  sich  aus  dem  hohen  Salze  fiu"  die  besten  Sorten 
■ergibt,  nicht  auf  ein  Nachlassen  der  Nachfrage  nach  diesen  zurückzuführen, 
sondern  vielmehr  das  Ergebnis  eines  allgemeinen  Nachlasses  der  Güte  der 
auf  den  Markt  gelangenden  Sorten.  In  der  Tat  waren  sieben  Achtel  der  in 
diesem   Jahre   zum  Verkaufe    gestellten    Mengen   von  geringerer   Art   und   Güte. 

Die  Gesamtausfuhr  wurde  für  1910  anfangs  Dezember  auf  1330000  Ballen 
geschätzt,  das  wären  46  000  Ballen  mehr  als  1909.  Die  Hanfausfuhr  nach 
Europa  hat  der  Menge  nach  im  Dezember  eine  noch  nie  dagewesene  PIölic 
erreicht.  Dies  hatte  zum  Teil  seinen  Grund  darin,  daß  die^Frachtrate  nach 
dem  I.  Januar  1911  von  45  sh  auf  50  sh  für  die  Tonne  heraufgesetzt  werden 
sollte  und  die  Exporteure  noch  den  niedrigen  Satz  nach  Möglichkeit  aus- 
nutzen   wollten. 

Die  Ausfuhr  nach  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  blieb  dement- 
sprechend zurück.  Nach  diesem  Lande,  das  nur  gute  Sorten  kauft,  gingen 
etwa  125000  Ballen  weniger  als  im  Vorjahre,  während  nach  England,  das  auch 
als  Käufer  geringer  Sorten  auftritt,  100000  Ballen  mehr  verschifft  wurden 
als  1909.  Die  Beschaffenheit  des  Erzeugnisses  soll  sich  im  allgemeinen  so 
verringert  haben,  daß  die  jetzt  mit  ,,good  current"  bezeichnete  Ware  nicht 
besser   ist   als   der   ,, current   hemp"   zu   spanischer   Zeit. 

Die  llanferzeuger  auf  den  Philippinen  finden  es  offenbar  gewinnbringend, 
die  Menge  des  Erzeugnisses  auf  Kosten  der  Güte  zu  vergrößern.  Das  wird 
voraussichtlich  so  lange  anhalten,  bis  der  europäische  Bedarf  an  geringen 
Sorten  in  der  Hauptsache  gedeckt  ist  und  die  Preise  für  das  minderwertige 
Erzeugnis  infolgedessen  derartig  sinken,  daß  seine  Gewinnung  sich  nicht  mehr 
lohnt.  Um  eine  solche  Krisis  zu  vermeiden,  müßten  die  Hanfbauer  sich  ent- 
schließen, bei  Zeiten  durch  bessere  Strähnung  und  Reinigung  ihres  Erzeug- 
nissses    dessen    Absatz    nach    den    Vereinigten    Staaten    wieder    zu    steigern. 

Ihren  Bedarf  an  geringen  Fasersorten  zur  Seilfabrikation  decken  die  Ver- 
einigten Staaten  durch  Einkauf  von  Sisalhanf,  der  %  bis  Vs  Cent  für  das 
Pfund  billiger  ist  als  der  Manilahanf.  Wenn  er  auch  nicht  die  gleiche  Halt- 
barkeit besitzt,  so  zeichnet  er  sich  dafür  durch  seine  bessere  w-eiße  Färbung 
aus,  so  daß  er  da,  W'O  es  auf  große  Haltbarkeit  nicht  ankommt,  dem  Manila- 
hanf vorgezogen  wird. 

Die  Wettbewerbsfähigkeit  des  mexikanischen  Erzeugnisses  ist  namenllich 
auch  durch  den  billigeren  Transport  sowie  dadurch  bedingt,  daß  für  Manila- 
hanf auf  den  Philippinen  ein  Ausfuhrzoll  von  7,50  $  für  die  Tonne  zu  entrichten 
ist,  während  die  Ausfuhr  von  Sisalhanf  in  Mexiko  sogar  mit  einer  Prämie 
bedacht  ist.  Die  Einfuhr  beider  Waren  in  die  Vereinigten  Staaten  ist  zollfrei. 
Eingeführt  wurden  in   die   Vereinigten    Staaten: 

M  a  n  i  1  a  h  a  n  f  S  i  s  a  1 

Tonnen  Wert  Tonnen  Wert 

$  $ 

1906 58738 

1907 54513 

1908 52  467 

1909 61  902 

19T0 93  253 


II  036  667 

98037 

T5  282  208 

10  876  107 

99  061 

14  959  415 

8974617 

103994 

14047  369 

7  156  091 

91451 

10  215  887 

10  517  100 

99  966 

II  440  521 

-      i6s     — 


iJcr  Durchschnittspreis  für  die  Tonne  betrug  in  Amerika  für 
Manilahanf         Sisal  Manilahanf 


Sisal 


1907 200  141  1909 115  112 

1908 171  135  '910 113  114 

Die  Gesamtausfuhr  von  Manilahanf  von  den  Philippinen    und  der  Wert  der 
r<)iuic  des  Produkts  in  Manila  betrug  in  den  letzten  S  Jahren: 

Wert  der 


Ausfuii  1 

Tonnen 

1903 132  000 

1904 131  000 

1 905   .....      130  000 
1906 112  000 


onne 
t 

164 
166 
170 
173 


A  u  s  f  u  li  r 

Tonnen 

1907 114  000 

1 90S 115  000 

1909 149000 

19 10 170000 


Wert  der 
Tonne 

S. 

184 

150 

105 

102 


S 


mm 


Vermischtes. 


[^[^ 


Internationale  Kautschuk-Ausstellung"  1911. 

Preis  des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees. 

Hiermit  geben  wir  allen  Interessenten  bekannt,  daß  das  Kolonial-Wirt- 
schaftliche Komitee  seine  Goldene  Medaille  „Für  Kolonial-Wirtschaftliche 
Verdienste"  als  Preis  ausgesetzt  hat  für  die  beste  Methode  der  Gewinnung. 
Koagulierung  und  Aufbereitung  von  Manihot-,  Kickxia-  und   Ficus-Kautschuk. 

Die   Bedingungen   des   Preisausschreibens   sind: 

1.  Die  Bewerber  haben  ihre  Methoden  auf  der  Ausstellung  zu  erläutern 
durch  Kautschukproben,  welche  nicht  weniger  als  lO  Pfund  wiegen  dürfen. 
Auch  sind  Muster  von  Werkzeugen  und  Geräten,  eingehende  Beschreibungen 
sowie  Zeichnungen  oder  Photographien,  welche  den  Vorgang  erklären,  er- 
wünscht. 

2.  Die  Bewerber  können  ihre  Proben  an  ]jcliel)iger  Stelle  in  der  Aus- 
stellung ausstellen;  jedoch  müssen  die  Proben,  als  für  das  Preisausschreiben 
bestimmt,    gekennzeichnet    sein. 

3.  Nicht  nur  Privatpersonen,  sondern  .lucli  Gesellschaften.  Institute  und 
Gouvernements  können   an   dem    Preisausschreiben   teilnehmen. 

4.  Die  Medaillen  werden  bei  dem  Festmahl,  welches  zur  Zeit  der  Aus- 
stellung in  London  stattfindet,  verliehen  und  bleiben  endgültiges  Eigentum 
der   erfolgreichen   Bewerber. 

5.  Die  Preisrichter  haben  das  Recht,  jedes  Muster,  Gerät  oder  Werkzeug 
zu  prüfen;   Berufung  gegen   deren   Entscheidung  kann  nicht   eingelegt   werden. 

6.  Die  Ausstcllungsleitung,  welche  zwar  im  allgemeinen  für  die  Bewachung 
der  Ausstellungsgegenstände  Sorge  trägt,  ist  für  Verluste  oder  Beschädi- 
gungen   niclil    verantwortlich. 

7.  Alle  Bewerbungen  sind  zu  richten  an  das  Award  Committee.  International 
Rubber  and  Allied  Trades  Exhibition,  l.ld.,  75.  Chancery  T.ane,  London  W.  C. 
bis  Montag  abend,  den  i.  Mai  1911;  Briefe,  die  den  Poststempel  vom  i.  Mai 
tragen,  werden  noch  angenommen.    Die  Anmeldungen  müssen  ,, Eingeschrieben" 


—     i66     — 

eingesandt  oder  persönlich  abgegeben  werden,  damit  eine  Empfangsquittung 
ausgehändigt  werden  kann.  Die  Ausstellungsgegenstände  für  das  Preisaus- 
schreiben sind  direkt  an  das  Award  Committee,  Royal  Agricultural  Hall, 
Tslington.  London  N.,  zu  senden,  dürfen  aber  dort  nicht  vor  dem  15.  Juni 
und  nicht  nach  dem  20.  Juni  eingehen.  Sämtliche  Ausstellungsgegenstände  sind 
franko  einzusenden.  Die  Ausstellung  beginnt  am  24.  Juni  und  endet  am 
II.  Juli   1911. 

Caravonica. 

Von   G.  K.  Rein. 
(Fortsetzung.) 

In  Ägypten  stehen  heute  ungefähr  200  Feddan  unter  Caravonica-Kultur. 
Die  letzten  Berichte  lauten  günstig  und  es  ist  zu  hofifen,  daß  eine  gute  Ernte 
erzielt  werden  wird.  Allerdings  läßt  sich  heute  noch  nicht  voraussagen,  ob 
es  möglich  ist,  in  Ägypten  die  drei  verschiedenen  Sorten,  Wool,  Silk  und 
Alpaca  als  wirklich  getrennte  Varietäten  zu  kultivieren  und  heranzuzüchten. 
Meiner  Ansicht  nach  sind  diese  drei  Spielarten,  besonders  was  Wool  und 
Silk  anbelangt,  nicht  genügend  auseinanderzuhalten,  und  ich  glaube  persönlich 
auch  nicht,  daß  diese  Pflanzen  selbst  Unterschiede  aufweisen.  Spinner  finden 
allerdings  im  Produkt  kleine  Unterschiede.  Ich  möchte  aber  meine  Ansicht 
für  begründet  halten,  daß  der  Züchter  Thomatis  zufällig  kleine  an  der  Pflanze 
oder  im  Produkt  auftretende  Unterschiede  dazu  benutzt  hat,  in  seiner  Phan- 
tasie  zwei   Arten   entstehen   zu   lassen,    die   botanisch   nur    eine   Art    darstellen. 

Es  ist  ja  erwiesen,  daß  gerade  BaumwoUpfianzen  derselben  Sorte  im  ganzen 
äußeren  Habitus  und  besonders  auch  in  der  Blatt-  und  äußerlichen  Blüten- 
form selbst  auf  nahe  benachbarten  Standorten  die  größten  Verschiedenheiten 
aufweisen.  Daraus  unterschiedliche  Arten  herleiten  zu  wollen,  ist  selbstver- 
ständlich nicht  angängig.  Es  ist  ja  möglich,  daß  durch  Akklimatisation  unter 
verschiedenen  Bedingungen  das  Produkt  verschiedener  Individuen  derselben 
Art  auch  verschiedenartig  ausfällt.  Vielleicht  hat  dann  Saatauswahl  und  -Zucht 
Unterschiede   ergeben. 

Anders  verhält  es  sich  mit  Alpaca,  bei  welcher  Art  die  zusammengesetzten 
Samen  ganz  deutlich  die  Nierenform  zeigen.  Ob  bei  dieser  Sorte  wissen- 
schaftlich eine  Züchtung  vorliegt  oder  ob  sie  nur  dadurch  gewonnen  wurde, 
daß  eine  Baumwolle  mit  nierenförmig  zusammengesetzten  Samen  von  Tho- 
matis in  Queensland  akklimatisiert  wurde,  muß  ich  dahingestellt  bleiben  lassen. 
Eigenartig  ist  es  jedenfalls,  daß  alle  drei  Arten  ein  mehr  oder  weniger  ähn- 
liches,   durch    langen    und    wollartigen    Stapel    auffallendes    Produkt    liefern. 

In  Sizilien,  Kleinasien,  Griechenland,  Algier  und 
Tunesien  sind  mit  Caravonica  kleine  Versuche  gemacht  worden,  die  bisher 
nur  einen  gärtnerischen  Erfolg  hatten.  Von  einem  brauchbaren  Resultat 
in  diesen  Ländern  kann  deshalb  nicht  gesprochen  werden.  Es  handelte  sich 
meistenteils  nur  um  Versuche  mit  einigen  wenigen  Pflanzen.  Die  Baum- 
wollmuster dieser  kleinen  Versuche  aus  genannten  Ländern  waren  lang  und 
regelmäßig  im    Stapel. 

Anglo-Ägyptischer  Sudan.  A.  Versuche  auf  bewässertem  Baum- 
wolland  am  Nil  in  der  Nähe  von  Khartum  wurden  im  Mai  1908  gemacht  und 
die  Samen  im  Abstand  von  zweimal  2  m  ausgelegt.  Sie  wurden  erst  täglich, 
in    der    späteren    Zeit   jeden    dritten    Tag   bewässert    und    entwickelten    sich    in 


—     16/     — 

wenigen  Monaten  zu  Sträuchern,  die  äußerlich  der  ägyptischen  Baumwolle 
ähnlich  sahen.  Die  Zweige  waren  aber  sehr  schwach  und  zeigten  die  Neigung, 
auf  den  Boden  zu  hängen.  Der  Blütenansatz  war  auffallend  stark,  leider 
fielen  aber  vor  der  Fruchtreife  viele  Kapseln  ab,  so  daß  nur  wenig  Kapseln 
reiften.  Silk  und  Wool  lieferten  durchschnittlich  lo  bis  12  restierende  reife 
Kapseln  und  durchschnittlich  im  ersten  Jahre  150  bis  200  g  unentkörnte  Baum- 
wolle pro  Baum  von  gleichmäßigem  Stapel,  aber  sehr  gelber  Farbe,  die  wohl 
darauf  zurückzuführen  ist,  daß  viele  der  Kapseln  auf  dem  Erdboden  reiften 
und  unter  der  Bewässerungsfeuchtigkeit  zu  leiden  hatten.  Nachdem  die 
Bäume  Ende  1908  zurückgeschnitten  worden  waren,  entwickelten  sie  sich 
wieder  kräftig,  wurden  baumartiger  und  gaben  im  Jahre  1909  im  Durch- 
schnitt 450  bis  500  g  unentkörnte  Baumwolle.  Schädlinge  oder  Krankheiten 
sind    nicht   konstatiert    worden. 

B.  Versuche  auf  Überschwemmungsgebiet  am  blauen  Nil,  der  dort  große 
Mengen  seines  rotbraunen  Schlammes  abgesetzt  hatte,  verliefen  in  den  ersten 
Monaten  sehr  gut,  die  Pflanzen  entwickelten  sich  außerordentlich  kräftig. 
Ein  Resultat  wurde  aber  nicht  erzielt,  da  nach  etwa  4  Monaten  der  primitive 
Schutzdamm  brach,  das  Wasser  über  die  jungen  Sträucher  hinwegströmte  und 
sie  vernichtete. 

C.  Zwei  Versuchsstationen  am  Weißen  Nil,  die  erste  auf  sehr  kalkigem 
Hoden,  die  zweite  auf  sehr  wässerigem  und  tief  gelegenem  schwarzen  Boden, 
zeitigten  kein  Resultat,  da  bei  der  ersten  Hasen  und  ein  roter  Käfer  die 
jungen  Pfiänzchen  zerstörten,  bei  der  zweiten  unerwartete  starke  Regen  die 
jungen  Pflanzen  niederschlugen,  die  sich  dann  auch  später  nicht  wieder  er- 
holten. Bei  dieser  zweiten  Pflanzung  wäre  aber  auch  sonst  der  Versuch 
resultatlos  verlaufen,  da,  wie  es  sich  an  einigen  stehen  gebliebenen  Exem- 
plaren später  zeigte,  die  langen  Pfahlwurzeln  sehr  bald  das  Grundwasser  er- 
reichten   und   abfaulten. 

D.  Drei  im  sogenannten  Suddgebiete  im  südlichen  Sudan  in  der  Nähe 
des  Nils  und  des  Bahr-El-Jebcl  angelegte  Versuchsstationen  hatten  gute  Re- 
sultate. Auf  der  ersten,  die  guten,  schwarzen  Baumwollboden  hatte,  wurden 
die  Bäume  im  ersten  Jahre,  nachdem  sie  Anfang  1908  gepflanzt  worden  waren, 
anderthalb  bis  zwei  Meter  hoch.  Anfang  1909  standen  sie  vorzüglich  und 
hatten  eine  Höhe  von  ungefähr  3  m  erreicht.  Im  ersten  Jahre  trugen  die 
Bäume  durchschnittlich  25  bis  30  Kapseln,  die  ungefähr  420  g  unentkörnte 
Baumwolle  im  Durchschnitt  lieferten.  Im  zweiten  Jahre  war  die  Zahl  der 
Kapseln  pro  Baum  dieselbe,  während  die  unentkörnte  Baumwolle  beinahe 
600  g  ausmachte.  Diese  Bäume  waren  2x3m  gepflanzt.  Auffallend  auf 
dieser  Station  war,  daß  Caravonica-Pflanzen,  die  in  der  Nähe  anderer 
regelmäßig  bewässerter  Kulturen  wuchsen,  sich  außerordentlich  schwach  mit 
niederhängenden  Zweigen  ohne  großen  Blüten-  und  Fruchtansatz  entwickelten 
und  ein  ganz  anderes  Aussehen  als  die  auf  derselben  Pflanzung  stehenden 
Pflanzen  hatten,  die  nicht  bewässert  wurden.  Der  zweite  Versuch  im  Sudd- 
gcbiet  wurde  auf  stark  sandhaltigem  Lehmboden  gemacht.  Die  Pflanzen, 
besonders  Wool,  wuchsen  außerordentlich  schnell  heran  und  zeigten  schon 
im  ersten  Jahre  sehr  starken  Kapselansatz.  45  bis  50  Kapseln  waren  nichts 
Seltenes,  und  durchschnittlich  produzierte  jeder  Baum  550  bis  600  g  unent- 
körnte Baumwolle.  Das  Produkt  dieser  letzten  Pflanzung  konnte  allerdings 
nicht  als  erstklassig  bezeichnet  werden,  da  der  Stapel  ungleichmäßig  war. 
Im  zweiten  Jahr  trat  in  dieser  Pflanzung  die  Kräuselkrankheit  infolge  Unter- 


_     168     — 

cniährung  auf;  ob  der  sofort  gegebene  Dünger  dagegen  wirksam  gewesen 
ist,  habe  icli  l)is  heute  nicht  feststellen  können.  Die  dritte  Pflanzung  wurde 
in  der  Nähe  der  Ugandagrenze  auf  bestem  Humusboden  angelegt.  Die  hier 
gewachsenen  Pflanzen  zeigten  sehr  bald  das  Bestreben,  zu  schnell  nach  oben 
zu  schießen  und  sich  dadurch  selbst  zu  schwächen.  Trotzdem  setzten  sie 
außerordentlich  viel  Blüten  an.  Infolge  dieser  Schwäche  mußten  sie  nach 
wenigen  Monaten  zurückgeschnitten  werden,  und  erst  im  zweiten  Jahre  hatten 
sich  die  Pflanzen  soweit  gekräftigt,  daß  eine  brauchbare  Ernte  eines  sehr  guten 
Produktes  —  es  waren  etwa  400  g  pro  Baum  unentkörnte  Baumwolle  zu 
ernten  —  erzielt  wurde.  Bei  all  diesen  Sudan-Versuchen  steht  fest,  daß  spezi- 
fische Baumwollschädlinge  tierischen  oder  pflanzlichen  Ursprungs  nicht  kon- 
statiert  wurden. 

Französisch-Somaliland  und  A  b  e  s  s  i  n  i  e  n.  In  Abessinicn 
wurden  im  Jahre  1909  einige  kleine  Versuche  an  der  neuen  projektierten  Eisen- 
bahnstrecke bei  Bilen  und  in  der  Nähe  von  Dioita  gemacht.  Nach  Berichten, 
die  ich  inzwischen  erhalten  habe,  haben  sich  die  Bäume  im  Haussaland  normal 
entwickelt  und  hatten  auch  bereits  am  Ende  des  zweiten  Monats  Blüten  an- 
gesetzt. Diese  Station  mußte  aber  leider  infolge  politischer  Schwierigkeiten 
verlassen  werden.  In  Bilen  dagegen  sind  die  Samen  erst  vor  kurzer  Zeit  in 
den  Boden  gekommen,  Genaueres  kann  erst  in  den  nächsten  Monaten  be- 
richtet werden.  Was  bis  jetzt  im  allgemeinen  gesagt  werden  kann,  ist,  daß 
die  Caravonica  sich  gut  entwickelt  und  in  ihrer  Entwicklung  allem  Anschein 
nach  normal  verlaufen  wird.  Die  für  diese  beiden  Versuche  benutzten  Böden 
sind  erstklassig  und  stark  humushaltig.  Es  steht  demnach  auch  zu  hoffen, 
daß  dieselben  ein  gutes  Resultat  liefern  werden.  In  Djibouti  sind  größere 
Versuche  auf  Bewässerungs-BaumwoUand  ganz  in  der  Nähe  des  Meeres 
gemacht  worden.  Die  mit  der  Baumwolle  Aktien-Gesellschaft  -  Berlin  im 
Vertragsverhältnis  stehende  Compagnie  frangaise  du  coton  colonial  hat  sich 
mit  den  Versuchen  intensiv  beschäftigt  und  ist  mit  dem  Erfolg  sehr  zufrieden. 
Sie  hat  die  in  Djibouti  akklimatisierte  Caravonica-Baumwolle  „Gabod"  genannt. 
Der  folgende  Bericht  aus  „La  Depeche  Coloniale"  vom  21.  10.  1910  dürfte 
vielleicht  von   Interesse  sein,   der   in   der   Übersetzung  lautet: 

,,Die  ersten  Baumwollkulturversuche  wurden  in  Djibouti  mit  den  ägyp- 
tischen Sorten  Mitafifi  und  Abassi  gemacht,  und  die  Erfolge  waren  zufrieden- 
stellend  (600  kg  Faser  auf  den  Hektar) ;  aber  Abassi  hatte  den  Fehler,  etwas 
zu  schnell  zu  treiben.  Die  Zweige  und  Kapseln  lagen  oft  an  der  Erde  und 
wurden  dadurch  schmutzig.  Jetzt  hat  man  eine  baumartige  Sorte  gezüchtet, 
eine  Hybride  von  Peru-Baumwolle  und  einer  andern  Art,  die  eine  Lebens- 
dauer von  10  bis  12  Jahren  hat  und  widerstandsfähig  ist.  Die  Faser  ist  sehr 
schön  weiß,  35  bis  38  mm  lang  und  außerordentlich  stark.  Muster  wurden  sehr 
hoch  bewertet.  Diese  ,, Gabod"  genannte  Sorte,  und  die  ähnliche  ,,Roussillon" 
werden  jetzt  ausschließlich  in  der  Kolonie  kultiviert,  ihre  große  Produktion 
(eine  Tonne  Faser  ungefähr  auf  i  ha)  geht  Hand  in  Hand  mit  der  Güte  ihrer 
Faser.  Bis  jetzt  ist  das  mit  Baumwolle  bebaute  Land  noch  sehr  klein,  15  bis 
20  ha  für  die  jetzige  Ernte,  aber  die  Gründung  der  Compagnie  frangaise 
du    coton    colonial    wird    dieser    Kulliu-    einen    lebhaften    Aufschwung    geben. 

Die  neue  Gesellschaft,  hervorgegangen  aus  der  Association  Cotonniere 
Coloniale,  wird  geleitet  von  dem  hervorragenden  Gründer  und  Präsident 
dieser  letzteren  Gesellschaft,  Herrn  Esnault-Pelterie;  sie  arbeitet  mit  den 
bisher     gemachten     Erfahrungen    jetzt     mit     Vorteil.      Mit     ihren     verfügbaren 


—     109     — 

Mitteln  wird  sie  sehr  gut  dahin  arbeiten  können,  den  französischen  Indu- 
striellen aus  den  französischen  Kolonien  stammende  Baumwolle  zu  liefern. 
Das  Unternehmen  verfolgt  die  gleichen  Ziele  in  Djibouti,  Senegal  und  Da- 
homey.  Man  darf  also  hoffen,  in  Djibouti  bald  einen  wichtigen  Baumwoll- 
handelsmarkt entstehen  zu  sehen,  dem  sich  außer  der  Produktion  der  Kolonie 
auch  die  der  abessinischen  Nachbarländer  Harrar  und  Haussa  anschließen 
werden." 


Caravonica  in  Djibouti. 


Ich  habe  die  obige  Abbildung  von  Caravonica-Baumwolle  in  Djibouti  im 
Jainiar  vorigen  Jahres  selbst  aufgenommen;  sie  ist  ein  Beweis  dafür,  daß  sich 
die    Caravonica-Baumwolle    in    Djibouti    sehr    kräftig    entwickelt. 

1 1  a  1  i  e  n  i  s  c  h  -  S  o  m  a  1  i  1  a  n  d.  Über  den  dort  gemachten  Versuch  be- 
richtet   die   italienische    Behörde   wie    folgt: 

,.In  Benadir  ist  das  Versuchsjahr  ganz  trocken  ohne  einen  Tropfen  Regen 
verlaufen,  und  die  ganze  Baumwollsaat  ist  im  Boden  vertrocknet,  da  der  Be- 
wässerungskanal nicht  fertig  gestellt  werden  konnte.  Einige  Dutzend 
Pflanzen,  die  sich  im  Botanischen  Garten  unter  täglichem  Begießen  gut  ent- 
wickelten, mußten  vernichtet  werden,  da  sie  durch  den  mexikanischen  „cotton 
bell  weevil"  angegriffen  wurden,  der  durch  nicht  desinfizierte  Barbados-Saat 
eingeführt  worden  war.  Es  scheint,  daß  der  Boden  im  Benadir  außerdem  für 
Baumwolle  überhaupt  nicht  besonders  geeignet  ist.  Ob  weitere  Versuche 
gemacht  werden  sollen,  hängt  von  späteren  Entscheidungen  ab." 

Tropenpflanzer  igii,  Ifeft  3.  


—     170     — 

Casimiroa  edulis  Llav  et  Lex.,  ein  empfehlenswerter 

Fruchtbaum. 

\'on  Dr.  Oscar  Burchard,  Puerto  de  Orotava. 

Auf  den  kanarischen  Inseln,  insbesondere  in  Santa  Cruz  und  Orotava  auf 
Teneriffa,  aber  auch  auf  Palma  ut.l  Gran  Canaria,  findet  man  in  Gärten  und  an 
den  Rändern  der  Felder  häufig  einen  Fruchtbaum,  dessen  dick-ovale,  grüne 
Früchte  in  der  Form  etwas  an  ,,Sapotes"  erinnern,  und  der  in  Mexiko,  seinem 


Casimiroa  edulis. 


Heimatlande,  ,,Sapote  blanco"  genannt  wird.  Er  hat  jedoch  mit  der  Familie 
der  Sapotaceen  gar  nichts  zu  tun,  gehört  vielmehr  zu  den  Rutaceen,  zu  denen 
ihn  namentlich  der  Bau  der  kleinen  grünlichen  Blüten  stellt,  die  im  Winter 
an  den  Spitzen  kleiner  Seitentriebe  des  jährigen  Holzes  in  Trauben  entsprießen, 
sein  Name  ist  Casimiroa  edulis  Llav  et  Lex.  Während  dieser  Jahreszeit  wirft 
hier  der  Baum  den  Hauptteil  seines  sehr  zierenden  Laubes,  das  aus  etwa  hand- 
großen fünfteiligen  Blättern  besteht,  auf  einige  Wochen  ab,  um  sofort  wieder 
Neutriebe  zu  machen,  die  bald  zu  sehr  langen,  bogenförmig  herabhängenden 
Zweigen  und  Ästen  heranwachsen.  Inzwischen  zeigen  sich  an  den  früheren 
Blütenständen  viele  kleine   Fruchtansätze,  die  jedoch   infolge  gegenseitiger   ße- 


—     171     — 

engung  großenteils  wieder  abfallen,  da  sie  rasch  wachsen  und  im  Laufe  des 
Sommers  zu  ansehnlichen  enten-  bis  gänseeigroßen  oder  noch  umfang- 
reicheren, unsymmetrisch-ovalen  Früchten  sicli  ausbilden,  die  bis  über  400  g 
schwer  werden.  Dieselben  enthalten  meist  je  i,  doch  gelegentlich  bis  3  etwa 
6  bis  7  g  schwere  weiß-gelbliche  Kerne,  die  riesenhaften  Apfelsinenkcrncn 
äußerst  ähnlich  sehen,  umgeben  von  einer  dicken  Schicht  saftigen  weißen 
Fleisches,  das  sehr  wohlschmeckend  ist  und  an  gute  Birnen  erinnert.  Nächst 
den  Chirimoyas  (Anona)  ist  diese  Frucht  hier  eine  der  geschätztesten  Tafcl- 
früchte.  Die  Frucht  wird,  sobald  ihre  Oberfläche  dem  Fingerdruck  ein  wenig 
nachgibt,  gepflückt  und  i  bis  2  Tage  zur  Nachreife  liegen  gelassen,  bevor 
man  sie  genießt.  Ir.  unreifem  Zustande  hat  sie  einen  leicht  adslringiercnden 
Nebengeschmack. 

Der  Baum,  welcher  in  iMexico  bis  zu  2000  m  Höhe  über  dem  Meere  ge- 
pflanzt vorkommt,  wächst  ungemein  rasch.  In  Orotava  kann  man  etwa  5  Jahre 
nach  dem  Pflanzen  eines  Topfexemplars  bereits  auf  die  ersten  Früchte  rechnen, 
die   in  jedem    folgenden  Jahre   zahlreicher   angesetzt   werden. 

Da  die  Casimiroa  in  der  trockenen  Küstenzone  der  Kanaren,  die  nur 
250  bis  400  mm  Niederschlagshöhe  besitzt  und  gelegentlich  von  sehr  trockenen 
Winden  bestrichen  wird,  allerdings  bei  künstlicher,  meist  jedoch  nicht  sehr 
reichlicher  Bewässerung  gut  gedeiht,  dürfte  dieselbe  für  manche,  auch  trocke- 
nere Gegenden  unserer  afrikanischen  Kolonien  wohl  geeignet  sein  und  in 
ihren    Früchten    eine    angenehme    Abwechslung   bieten. 

Der  Baum  scheint  auch  sehr  ausdauernd  zu  sein.  In  Kalifornien,  wo  cm- 
ebenfalls  kultiviert  wird,  findet  sich  bei  Santa  Barbara  ein  Exemplar  von  über 
100   Jahren    und    kolossalen    Dimensionen. 


(®][^       Auszüge  und  Mitteilungen.       mm 


1. 


Bau  m  w  o  i  1  b  a  u  in  T  a  m  a  n  1  i  p  a  s  (AI  c  x  i  k  o).  Nach  ..Daily 
Consular  and  Trade  Reports"  wurde  in  der  Umgegend  von  Columbus  in 
Tamaulipas  in  der  Saison  1909/10  zum  ersten  Male  Baumwolle  gepflanzt. 
Der  Erfolg  war  günstig,  die  Ernte  betrug  einen  Ballen  und  mehr  vom  Acre. 
Im  nächsten  Jahre  beabsichtigt  man  größere  Flächen  unter  Kultur  zu  nchmei 

Kapok- Aufbereitung.  Kapokfabrikant  Herr  Chr.  Schlüter- 
Hamburg  schreibt  uns:  Kapok  oder  ..Eriodendron  anfractuosum"  mit  seinen 
verschiedenen  Abarten  ist  in  letzter  Zeit  nicht  mit  Unrecht  der  Gegenstand 
mehrfacher,  genauerer  Betrachtung  gewesen,  da  infolge  seiner  stetig  wachsen- 
den Zufuhr  das  Interesse  für  dieses  Produkt  allgemeiner  geworden  ist  und 
seine  Kultur  auch  in  den  deutschen  Kolonien  dank  der  Tätigkeit  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  und  der  interessierten  Kreise  bald  weitere  Aus- 
dehnung erfahren  dürfte.  Ich  möchte  mir  als  Kapokfabrikant  mit  kurzen 
Worten  noch  einen  Nachtrag  zu  den  erschienenen  Artikeln  erlauben  und 
damit  insbesondere  auf  die  Ernte  und  ferner  die  unbedingt  erforderliche, 
sachgemäße  P'ntkörnung  des  Kapoks  hinweisen.  Es  liegt  im  Interesse  des 
Verkäufers  sowohl  als  auch  in  demjenigen  des  europäischen  Kapokfabrikanten. 
ein  vollständig  in  der  Frucht  gereiftes  Material  zu  erhalten:  Wird  ein  nach 
dem    Pflücken    nachgereiftes    Produkt    auf   den    Markt    gebracht,    das    für    viele 


12* 


—       172       — 

Verarbeitungszwecke  nur  als  Material  minderwertigerer  Qualität  gelten  kann, 
so  wird  ein  bedeutend  niedrigerer  Preis  erzielt.  Bringen  die  Verkäufer  den 
Kapok  in  bereits  entkörntem  Zustande  in  den  Handel,  so  sollten  sie  auch 
für  eine  wirklich  zweckentsprechende  Reinigung  desselben  besorgt  sein  und 
ganz  besonders  darauf  Bedacht  legen,  daß  die  Faser,  die  an  und  für  sich 
sehr  brüchig  ist,  bei  der  Reinigung  nicht  leidet.  Naturgemäß  ist  ein  mehr- 
maliges Passieren  der  Entkörnungsmaschinen  für  die  Haltbarkeit  der  Kapok- 
laser nicht  von  Vorteil,  und  es  ist  daher  angebracht,  in  den  Fällen,  wo  sich 
der  Betrieb  geeigneter  Aufbereitungsanlagen  am  Verschiffungsplatze  nicht 
ermöglicht,  den  Kapok  unentkörnt  auf  den  Weg  zu  bringen  und  die  Reinigung 
den  hiesigen  Werken  zu  überlassen.  Es  ist  nicht  möglich,  eine  regelrechte 
Entkörnung  dieses  Materials  mit  einfachen,  mitunter  wohl  sogar  mit  der 
Hand  betriebenen  Gins  zu  erreichen,  wie  solche  für  Baumwollentkörnung 
gebraucht  werden.  Zur  Erzielung  eines  einwandfreien  Produktes  sind  viel- 
mehr eigens  für  Kapok  konstruierte  Entkörnungsmaschinen  für  Kraftbetrieb 
und  mit  hoher  Tourenzahl  erforderlich.  Ich  habe  in  meiner  Fabrik  in  dieser 
Richtung  weitgehende  Versuche  angestellt  und  die  verschiedensten  Apparate, 
wie  sogenannte  Kapokentkörnungsmaschinen  und  ÖfYner  benutzt,  ohne  jedoch 
befriedigende  Resultate  zu  erzielen,  da  das  Material  entweder  zu  wenig  ge- 
reinigt, oder  bei  mehrmaligem  Durchgang  und  genügender  Reinigung  zu 
stark  angegrififen  wurde.  Es  ist  mir  erst  neuerdings  gelungen,  bei  einmaligem 
Durchgange  eine  vollkommene  Reinigung  ohne  Anstrengung  der  Faser  zu 
erlangen,  und  zwar  mit  der  Maschine  ,,Hansa-K",i)  bei  deren  Konstruktion 
die  in  meinem  Betriebe  gemachten  Erfahrungen  speziell  verwertet  worden 
sind,  und  die  allen  Anforderungen  genügt,  da  sie  dem  zu  verarbeitenden 
Material  jeweils  angepaßt  werden  kann.  Bei  der  Reinigung  mit  solchen 
Maschinen  erzielt  man  ein  in  jeder  Weise  einwandfreies  Produkt  und  läßt 
sich  dieselbe  daher  für  Großbetriebe  empfehlen.  Schließlich  ist  noch  auf  eine 
nicht  zu  starke  Zusammenpressung  der  von  drüben  kommenden  Kapokballen 
zu  achten,  damit  die  Faser  in  ihrer  Elastizität  nicht  beinträchtigt  wird.  Vor 
allen  Dingen  ist  darauf  zu  achten,  daß  das  Material  bei  der  Pressung 
trocken  ist. 

Zu  dem  Artikel  ..Die  K  a  p  o  k  k  u  1 1  u  r  in  Java"  in  der  letzten 
Nummer  unserer  Zeitschrift  schreibt  uns  Herr  Prof.  Dr.  Hanausek:  Der 
angeführte  Artikel  bringt  einen  Auszug  aus.  einer  interessanten  Abhandlung, 
erschienen  in  der  ,, Philippine  Agricultural  Review",  worin  es  eingangs  heißt: 
,, Kapok,  bekanntlich  die  S  a  m  e  n  h  a  a  r  e^)  von  Eriodendron  anfractuosum 
oder  Ceiba  pentanda  .  .  .  ."  Diese  Angabe  ist  nicht  richtig.  Kapok  ist  kein 
Samenhaar,  etwa  in  dem  Sinne  wie  die  Baumwolle,  die  tatsächlich  Haar- 
bildungen der  Oberhaut  der  Samenschale  von  Gossypium-Arten  darstellt. 
Es  läßt  sich  dies  schon  aus  der  auf  Seite  io6  angegebenen  Entkörnungs- 
methode  schließen,  wonach  die  Entkörnung  entweder  mit  der  Hand  (für  kleine 
Quantitäten)  oder  durch  Schlagen  mit  dünnen  Bambusstäben  auf  Banibus- 
tischen  geschieht,  das  die  Saat  durch  den  Baumbustisch  hindurchfallen  läßt. 
Diese    Art,    die    Wolle    von    dem    Samen    zu    befreien,    wäre    ganz    unmöglich, 


1)  Der  Vertrieb  der  ,,Hansa-K"-]\Iaschine  liegt  in  den  Händen  der 
Kolonial-Maschinenbau-Firma  W.  Janke,  Hamburg,  die  zu  weiterer  Auskunft 
gerne  bereit   ist. 

^)  Die  Sperrung  von  mir  angegeben. 


/.-> 


wenn  die  Kapok-Haare  der  Samenschale  angehörten.  In  Wirklichkeit  sind  die 
Samen  haarlos,  also  kahl,  die  Wolle  entspringt  vielmehr  den  Innenwänden 
der  Kapselfriicht,  und  zwar  nach  meinen  Untersuchungen  bestimmten 
Stellen  derselben;  es  ist  auch  nicht  unmöglich,  daß  sie  eine  Art  Arillus  (Samen- 
mantel) darstellt.  Ich  habe  dies  schon  im  Jahre  1890  in  meiner  Beschreibung 
der  „Pflanzendunen"  (Realenzyklopädie  der  ges.  Pharmazie,  I.  Aufl.,  Bd.  VIII, 
S.  64)  angegeben  und  auch  Bentham  und  Hooker  sagen  in  ihren  ,, Genera  plant." 
1.  S.  210  ausdrücklich:  ,, Semina  obovoidea,  lana  endocarpii  involuta", 
d.  h.  die  Samen  sind  von  der  Wolle  des  Endokarps  (der  innersten  Fruchl- 
vvandschicht)  eingewickelt.  Kapok  ist  daher  keine  Samenwolle,  sondern,  falls 
sie  nicht  als  Samcnmantcl  anzusehen  wäre,  was  nur  entwicklungsgeschiclulich 
festgestellt   werden   kann,    eine    Fruchtwolle. 

Die  K  a  u  t  s  c  h  u  k  a  u  s  {  u  h  r  aus  P  a  r  ä  und  M  a  n  a  o  s  weist  nach 
einer  von  der  Firma  Grüner  &  Co.,  Para,  veröffentlichten  Jahresstatistik  einen 
beträchtlichen  Rückgang  im  Jahre  1910  gegenüber  1909  aus.  In  letzterem 
Jahre  hatte  der  Export  mit  391/2  Millionen  Kilo  die  bisher  höchste  Zahl 
erreicht.  Im  Jahre  1910  ist  die  Ausfuhr  mit  38  Millionen  Kilo  auf  das  Niveau 
von  1908  zurückgewichen.  Auch  in  dem  Anteil  Europas  und  der  Vereinigten 
Staaten  am  Verbrauch  ist  eine  starke  Verschiebung  eingetreten.  Im  Jahre 
1909  nahmen  beide  je  die  Hälfte  des  Exportes  auf.  Im  Vorjahre  hat  jedoch 
Amerika  von  den  38  Millionen  Kilo  nur  ISV2,  Europa  dagegen  22V2  Millionen 
Kilo  konsumiert.  Somit  ist  der  Wettbewerb  im  Konsum,  der  zwischen  Europa 
und  Amerika  seit  Jahren  bestanden  hatte  und  bei  dem  Amerika  bis  zum  Jahre 
1908  im  Rückstande  gewesen,  1909  aber  mit  Europa  auf  gleiche  Stufe  gerückt 
war,  jetzt  wieder  zugunsten  Europas  entschieden  worden.  Die  Ausfuhr  betrug 
in   den   letzten    13  Jahren: 

Nach  den  r-^^^,^,  r 

\j     u  T?  \r      ■     c^     ^  uesamt-  Lager  am 

Nach  Europa       Vcrcm.  Staat.  " 

von  Amerika  expon  31.  Dezember 

1910 22979328  15060490  38039818  772000 

1909 19805223  19646980  39452203  407000 

1908 20523909  17539442  38063351  785000 

1907 20907816  16606336  37  514  152  702000 

•906 18  575  451  t6  192  304  34767755  500000 

'905 18556543  15260345  33916888  I  292000 

1904 14334668  16309468  30644136  579000 

1903 16  061  547  15033395  31094942  1298000 

1902 14  689  912  13  859  868  28549780  1092000 

•901 14739520  1555097S  30290498  I  313  000 

1900 14  313  996  12434667  26748663  93100« 

1899 II  551  691  13  878  318  25430009  901  OOÜ 

1898 12078742  9830265  21909007  1336000 

(Gummi-Zeitung.) 

,,K  ü  n  s  1 1  i  c  h  e  r  Kautschuk"  aus  Sojabohnen.^)  Das  Chemi- 
sche Laboratorium  für  Handel  und  Industrie,  Dr.  Rob.  Henriques  Nachfl. 
schreibt  uns:  Sensationelle  Mitteilungen  über  dieses  Produkt  haben  bedauer- 
licherweise  in  der  angesehenen   Tagespresse    Aufnahme    gefunden   und   zufolge 

1)    Vgl.    Nr.  2.   S.    112.    CD.    R.) 


—     174     — 

dessen  erhebliches  Aufsehen  und  in  Pflanzerkreisen  größere  Beunruhigung  her- 
vorgerufen. Es  muß  derartigen  Mitteilungen,  die  entweder  auf  Angaben  von 
interessierter  oder  von  gänzlich  sachunkundiger  Seite  zurückzuführen  sind,  auf 
das  Schärfste  entgegengetreten  werden.  Es  kann  hier  nicht  im  Entferntesten 
von  einem  künstlichen  Kautschuk  die  Rede  sein,  der  den  natürlichen  zu  er- 
setzen vermag.  Es  handelt  sich  vielmehr  um  nichts  weiter,  als  um  ein  Ver- 
fahren zur  Herstellung  von  Faktis,  d.  h.  eines  geschwefelten  Öles,  wie  solche 
seit  Jahrzehnten  in  verschiedener  Weise  hergestellt  und  gewissen  Kautschuk- 
waren in  mehr  oder  weniger  großen  Mengen  als  Füllmittel  zugesetzt  werden. 
Die  Fabrikation  solcher  Produkte,  für  die  bisher  Rüb-,  BaumwoU-  und 
Rizinusöl  benutzt  werden,  erfolgt  fabrikmäßig  in  größtem  Maßstabe  besonders 
in  Deutschland  und  in  Frankreich.  Wenn  das  Öl  der  Sojabohne,  was  durch- 
aus möglich  erscheint,  sich  hierfür  ebenfalls  eignet,  und  damit  eine  neuer 
Verwendungszweck  für  dasselbe  gefunden  wird,  so  ist  das  vielleicht  auch  im 
kolonialen  Interesse  zu  begrüßen,  aber  es  muß  gegen  die  Form  Verwahrung 
eingelegt  werden,  in  der  das  Produkt  angepriesen  wird,  dieses  auch  aus  dem 
Grunde,  weil  der  Nachweis,  ob  die  Herstellung  nach  dem  patentierten  Ver- 
fahren  überhaupt   rentabel   ist,   bisher  jedenfalls   nicht   erbracht    erscheint. 

Kopragewinnung  auf  den  Philippinen.  Die  Kopra- 
industrie  auf  den  Philippinen  befindet  sich  nach  einem  Bericht  des  Kaiserl. 
Konsulats  in  Manila  in  aufblühendem  Zustande.  Die  Produktion  der  Kokos- 
nuß nimmt  einen  immer  größeren  Umfang  an.  In  allen  Provinzen  des 
Insellandes  vermehren  sich  die  Anpflanzungen  der  Kokosnußpalme  von  Jahr 
zu  Jahr  in  bedeutendem  Maße.  Die  philippinische  Kopragewinnung  betrug 
1907:  844909  Pikuls  (zu  63  kg),  1908:  I  345  166  Pikuls,  1909:  1658724  Pikuls; 
der  Wert  der  Ausfuhr  von  Kopra  belief  sich  1907  auf  4  784 151  $,  1908  auf 
6058886  $,  1909  auf  7672865  $.  Es  wird  erwartet,  daß  die  Erzeugung  sich 
in  absehbarer  Zeit  noch  verdoppeln  wird.  Den  Hauptansporn  erhält  die 
Kopraindustrie  durch  den  hohen  Preis  der  Ware,  der  in  Manila  jetzt  bereits 
auf  der  früher  nie  erreichten  Höhe  von  11  Pesos  für  den  Pikul  angelangt 
ist.  Dieser  ist  die  Folge  der  gesteigerten  Nachfrage  nach  dem  wertvollen 
Fettstoff.  Die  vermehrte  Nachfrage  aber  ist  namentlich  auf  das  Anwachsen 
der  Preise  für  tierische  Fette  zurückzuführen.  Ebenso  ist  der  Preis  für  das 
bisher  als  Surrogat  für  Schweinefett  viel  gebrauchte  Baumwollsaatöl  derart 
gestiegen,  daß  die  Verwendung  von  Kopra  an  dessen  Stelle  lohnend  ge- 
worden ist.  Auch  als  Ersatz  für  Talg  und  Butter  kommt  Kopra  immer  mehr 
in  Gebrauch.  Es  wird  allgemein  damit  gerechnet,  daß  die  Aufnahmefähigkeit 
des  Weltmarktes  für  Kopra  sich  noch  weiterhin  erheblich  steigern  wird,  so 
daß  die  Kultivierung  der  Kokospalme  auch  für  die  Zukunft  reichen  Gewinn 
verspricht. 

Jndische  Öle  und  Fette.  A.  Kesava-Menon  macht  im  Journal 
of  the  Society  of  Chemical  Industry  (Nr.  24,  31.  XII.  1910)  eine  Reihe 
interessanter  Angaben  über  einige  indische  Öle  und  Fette.  Zunächst  be- 
schreibt der  Verfasser  die  Herstellung  des  ,,Ghi"  genannten  B'utterfettes, 
das  aus  Indien  als  Nährstoff  ausgeführt  wird.  Die  konservierende  Dar- 
stellung des  Fettes  ist  sicherlich  auch  in  unseren  Kolonien  zur  Anwendung 
geeignet  und  dürfte  auch  dort  Bedeutung  erlangen  können.  ,,Ghi"  wird 
nach  einem  näher  beschriebenen  Verfahren  aus  Kuh-,  Büffel-  oder  Schaf- 
milch hergestellt.  Es  folgt  eine  Anzahl  Öle  und  Fette,  die  aus  den  Samen 
von    Bassia   butyracea,    B.    latifolia,    B.    longifolia,    B.    malabarica    und    Payena 


—     175     — 

oleifera  gewonnen  werden.  Nach  Ansicht  des  Verfassers  werden  diese  Felle 
für  den  Handel  eine  große  Bedeutung  erlangen.  Die  Bassia-Arten  werden  mi 
Indien  nirgends  zum  Zwecke  der  Öl-  und  Fettgewinnung  angebaut;  trotzdem 
ist  der  Export  der  Samen  nach  europäischen  Ländern  ein  bedeulender.  Die 
physikalischen  und  chemischen  Untersuchungsergebnisse  der  Bassia-Fette 
sind  in  einer  Tabelle  zusammengestellt.  Andere  Öle  werden  in  Indien  nur 
für  medizinische  Zwecke  verwendet.  Da  große  Mengen  der  betreffenden 
Samen  zur  Verfügung  stehen,  weist  auch  hier  der  Verfasser  darauf  hin.  daß 
sie  Aussicht  auf  kommerzielle  Ausbeutung  haben.  Es  handelt  sich  um 
folgende  näher  beschriebene  Pflanzen:  Jatropha  glandulifera,  Lufifa  acutangula, 
IMimusops  elengi,  Pithecolobium  dulce,  Psoralea  corylifolia,  Sapindus  trifo- 
liatus,  Thespesia  populnea  und  Vernonia  anthelmintica.  Die  Öle  sind  außer 
zu  medizinischen  Zwecken,  zu  denen  die  Eingeborenen  sie  verwenden,  auch 
für  verschiedene  technische  Zwecke  (Parfümerie,  ferner  wie  Sapindus  trifo- 
liatus-öl  zum  Waschen  für  Seide-  und  Wollwaren  u.  dergl.  m.)  geeignet. 
Jeder  Beschreibung  der  einzelnen  Pflanzen  ist  eine  Aufstellung  der  chemi- 
schen   und    physikalischen    Untersuchungsergebnisse    beigefügt.  E.    S. 

Die  Sesam  ernte  Britisch-Indiens  1910/11  wird,  ausschließ- 
lich Hyderabads,  auf  421  900  Tons  geschätzt,  was  gegen  das  Vorjahr  eine  Ab- 
nahme von  42900  Tons  bedeutet.  Von  den  421900  Tons  entfallen  auf  das 
britische  Indien  359  300  Tons  und  auf  die  Eingeborenenstaaten  62  600  Tons. 

(The    Indian   Trade   Journal.) 

Kubas  Zuckererzeugung  1909/10  betrug  nach  einer  von  den 
Zuckermaklern  Guma  &  Mejer  in  Havana  veröfTentlichten  Übersicht  im 
ganzen  1804349  t  gegen  i  513  582  t  im  Vorjahr;  davon  wurden  1910  aus- 
geführt   I  73S  164  t. 

Die  Indigo-Ernte  Britisch-Indiens  1910/11  wird  nach  dem 
Endmemorandum  auf  38  100  cwts.  geschätzt,  das  sind  3,1%  weniger  als  im 
Vorjahre.  Die  mit  Indigo  bebaute  Fläche  wird  mit  263  700  Acres  gegen 
289  100   Acres    im    Vorjahre    angegeben. 

Kameruner  Rotang.  Die  große  Anzahl  und  die  weite  Verbreitung 
der  Rotangarten  in  Kamerun  gab  schon  im  Jahre  1905  Veranlassung,  ihre 
Verwertung  in  der  deutschen  Industrie  anzubahnen.  Es  wurden  daher  seiner- 
zeit 2  Proben,  welche  aus  Njoke  am  unteren  Mungo  stammten,  zur  Begut- 
achtung an  das  Kolonial-Wirtschaftliche  Komitee  gesandt.  Die  darauf 
eingegangenen  Urteile  lauteten  derartig  ungünstig,  daß  eine  Verwertung  dieser 
Sorten  auf  dem  deutschen  Markte  ausgeschlossen  war.  Im  Jahre  1908  wurde 
durch  einen  Erlaß  des  Reichs-Kolonialamtes  erneut  die  Aufmerksamkeit  auf 
die  Nutzbarmachung  des  Rotang  gelenkt,  und  es  wurden  nunmehr  sämt- 
liche Stationen  des  Schutzgebietes  mit  Beschaffung  von  Material  aus  ihren 
Bezirken  beauftragt.  Die  bei  verschiedenen  Firmen  über  dieses  Material 
eingeholten  Gutachten,  welche  in  dem  „Amtsblatt  für  das  Schutzgebiet 
Kamerun"  vom  15.  November  1910  veröffentlicht  wurden,  stimmen  mit  den 
früher  abgegebenen  Urteilen  überein  und  lassen  den  Export  nach  Deutsch- 
land kaum  rentabel  erscheinen,  besonders  dann  nicht,  wenn  nicht  an  Ort  und 
Stelle  eine  sachgemäße  Auswahl  und  Präparation  vorgenommen  wird.  Daß 
der  Kameruner  Rotang  anderseits  sich  teilweise  zu  recht  geschmackvollen 
und  dauerhaften  Möbeln  verarbeiten  läßt,  hat  die  Tätigkeit  der  amerikanischen 
Mission    in    Ebolowa    bewiesen. 


—     \y6    — 

Tabakernte  Kubas  im  Kalenderjahr  1910.  Nach  der 
Tabakzeitung  „El  Tabaco"  in  Havanna  ist  die  Tabakernte  auf  Kuba 
von  494358  Ballen  im  Jahre  1909  auf  384012  Ballen  im  Jahre  1910  zu- 
rückgegangen; der  Ausfall  von  rund  1 10  000  Ballen  dürfte  fast  ausschließlich 
auf  die  Verheerungen  zurückzuführen  sein,  welche  die  beiden  Zyklone  vom 
Oktober  1910  in  den  Provinzen  Pinar  del  Rio,  Havana  und  Santa  Clara  an- 
gerichtet haben.  In  der  am  meisten  heimgesuchten  Provinz  Pinar  del  Rio 
wurde  die  Mehrzahl  der  Tabakhäuser  niedergeworfen,  und  die  darin  aufbe- 
wahrten Vorräte  wurden  zum  Teil  vernichtet.  Die  Nachwehen  der  Zyklone 
werden  voraussichtlich  die  Tabakernte  des  Jahres  191 1  nicht  unwesentlich 
beeinflussen. 

Die  Ausfuhr  der  Philippinen  1909/10  (und  1908/09)  erreichte, 
ebenfalls  nach  einem  Konsulatsbericht,  bei  den  Hauptwaren  folgende  Werte 
in  Dollar:  Hanf  17404922  (15833  577),  Zucker  7040690  (4  373  338),  Tabak 
und  Erzeugnisse  daraus  4637495  (279^253),  Kopra  9i53  95i  (6657740),  alle 
übrigen  Waren  1649794  (1387550),  zusammen  39886852  (31044458).  Die 
Gesamteinfuhr   hatte   einen   Wert   von   37061925    (27794482)    Dollar. 


mm 


Neue  Literatur. 


Grundriß  der  neuzeitlichen  Schafzucht.  Ein  naturwissen- 
schaftlich züchterisches  Handbuch  mit  Rentabilitätsnachweis  und  82  Ab- 
bildungen. Von  Ulrich  Telschow,  Schäferei-Direktor,  Berlin. 
Verlag  von  E.  &  H.  Seh  aper,  Hannover.  1911.  232  S.  Preis  brosch. 
5,50  M.,  gebd.  6,50  M. 

Der  Verfasser,  welcher  auf  eine  langjährige  Tätigkeit  als  Landwirt  und 
Tierzüchter  zurückblickt,  legt  in  diesem  Buche  seine  Beobachtungen  und 
Anschauungen  auf  dem  Gebiete  der  Schafzucht  nieder  und  schildert  in  kurzen 
Umrissen  alles  das,  was  ein  moderner  Züchter  wissen  muß.  Nach  kurzer 
geschichtlicher  Einleitung  wird  dem  Leser  in  allmählicher  Folge,  von  der 
Zelle  aufwärts,  bis  zum  fertigen  Lebewesen  vor  Augen  geführt,  wie  sich  das 
Tier  aufbaut,  wie  es  lebt  und  sich  ernährt.  Sodann  werden  die  dem  Züchter 
gegebenen  Möglichkeiten  besprochen,  um  sein  auf  Leistung  irgend  welcher 
Art  gerichtetes  Zuchtziel  zu  erreichen.  Endlich  wird  aus  dem  Ganzen  die 
Nutzanwendung  gezogen  und  der  Nachweis  einer,  auch  in  der  modernen 
Schafzucht  liegenden,  nicht  unbedeutenden  Rentabilität  zu  erbringen  ver- 
sucht. Das  Buch  kann  für  praktische  Landwirte  und  angehende  Berufszüchter 
auf  das  beste   empfohlen  werden. 

Die  Bedeutung  der  Feststellung  des  Lebend-  und  Schlachtgewichts 
des  Rindes  durch  Messungen  insonderheit  durch  die  Rinderwage  in 
der  Westentasche  für  Niederungs-  bzw.  Gebirgsrassen.  Von  Dr.  phil. 
F  r  o  h  w  e  i  n.  Landwirtschaftliche  Schulbuchhandlung  ,,Karl  Scholtze", 
Fritz   Grabow,   Berlin   W  30.      Preis   50   Pf. 

Die    bereits    in    4.    Auflage    erscheinende    Broschüre    gibt    Interessenten 

für   Viehzucht   und   Viehhandel    in    gemeinverständlicher    Form   Aufschluß    über 


—    ^11   — 

den  Werl  und  die  Ausführung  von  Wägungen  und  Messungen  des  Rindes 
sowie  der  Feststellung  des  Schlachtgewichts  des  Rindes,  der  Schafe  und 
Schweine  durch  Schätzung,  und  dürfte  auch  dem  Praktiker  in  unseren  Kolo- 
nien gute  Dienste  leisten. 

Die      Phosphat-Gesellschaften      der     Südsee.      Von      Georg 
H  a  1 1  e  r  ,    Handelsrcdakteur    der    Neuen    Badischen    Landes-Zeitung,    Mann- 
heim.   Kommissions-Verlag  von  J.  Bensheim  er,  Mannheim  und  Leipzig, 
191 1.     Preis  60  Pf. 
Die   kleine   Schrift  bezweckt   in   erster   Linie,   denjenigen   deutschen    Inter- 
essenten,   die    Kapital    in    den    Aktien    der    Phosphatgesellschaften    der    Südsee 
angelegt  haben,  ein  knapp  unirissenes  Bild  von  der  Entwicklung  dieser  Unter- 
nehmungen zu  geben. 


Übersichtskarte  der  Diamantfelder  der  Vereinigten  Diamant- 
niinen  Lüderitzbucht  G.  m.  b.  H.  bei  Lüderitzbucht  und  Pomona  191 1. 
Die  hübsch  ausgeführte  Karte,  aus  der  insbesondere  das  Gebiet  der  Ver- 
einigten Diamantminen  Lüderitzbucht  G.  m.  b.  H.  ersichtlich  ist,  wie  es 
sich  nach  dem  Vertrage  mit  der  Deutschen  Kolonialgesellschaft  und  der 
Deutschen  Diamantengesellschaft  vom  22.  Dezember  1910  gestaltet,  wird 
Interessenten  von  der  Firma  Carl  Bödiker  &  Co.,  Kommanditgesellschaft  auf 
Aktien,    Hamburg,   zur   Verfügung   gestellt. 


Simon's  Export-QeschSft 

BERLIN    C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fobrik  medizinisch-pharmazeutischer  Präparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 

?'=  ^=\ 

Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 

Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 

Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

^==    Viersprachige  illustrierte   Preisliste  gratis  und  franko.    =^ 

Vertreter:  Theodor  Uilckens,  Hamburg,  Afrikahaus. 


^  178  - 

Wie  wandere  Ich  nach  den  deutschen  Kolonien  aus?  Von 
Dr.  Oscar  Bongard.  Verlag  von  Wilhelm  Süsserott,  Berlin. 
Preis    60    Pf. 

Die  in  der  3.  Auflage  vorliegende  Schrift  gibt  in  übersichtlicher  und 
sachkundiger  P'orm  jedem  Auswanderungslustigen  Auskunft  über  die  Aus- 
sichten in  unseren  Schutzgebieten,  über  Lebensverhältnisse,  Ausrüstung,  Land- 
erwerb,   Behandlung   der   Eingeborenen   u.   a.   m. 


Ratgeber    für    die    Ausrüstung    von    Reisenden    nach    Übersee    und 
Tropen.       Praktische     Ratschläge     für     Forschungsreisende,     Expeditionen, 
Auswanderer    nebst    ausführlichem    Verzeichnis    von    Büchern    und    Karten. 
Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohse  n),  Berlin.     Preis  i   M. 
Die    Ratschläge    sind   von    Charles    Forbes    Harford   in    seiner    Eigenschaft 
als   Lehrer   der    Royal   Geographical    Society    für    Gesundheitspflege    und   Aus- 
rüstung   Forschungsreisender    verfaßt;    bei    der    Bearbeitung    ist    auf    die    ab- 
weichenden    Bedürfnisse     des     deutschen     Publikums     Rücksicht     genommen 
worden. 


Süd-West.      Kriegs-   und  Jagdfahrten   von   Schröder-Stranz.    Verlag 
von   Wilhelm   Süsserott,    Berlin.     300   S.     Preis   5    M. 

Der  Verfasser,  welcher  am  Feldzuge  in  Südwestafrika  teilgenommen  hat, 
schildert  hier  in  schlichter,  aber  fesselnder  Weise  seine  Erlebnisse  und  Aben- 
teuer.    Besonders  bei  der  Jugend  dürfte  das  Buch  großes  Interesse  finden. 


Aussichten  und  Möglichkeiten  in  Argentinien  in  Viehzucht,  Ackerbau, 
Industrie  und  Handel.  Von  Hon.  Konsul  Gustav  Niederlein. 
Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen),  Berlin.    Preis  i   M. 

Der    Verfasser,    argentinischer    Generalkommissar    in    Europa    der    Inter- 
nationalen Ausstellung  für  Landwirtschaft  zur  Zentenarfeier  der  Unabhängig- 


W.  Dittmar,  Möbel-Fabrik 

BERLIN  C,  Molkenmarkt  6. 

Vielfach  prämiiert.  Gegründet  1836. 

Auserlesene  Formen  in  vornehmer  Einfachheit  wie  Reichheit, 

Künstlerische  Art.     —     Billige  Preise. 

Für  Übersee  zerlegte  Möbel,  soweit  es  für  Mon- 
tierung durch  Laien  am  Bestimmungsort  rätlich  ist. 
Drucksachen  kostenfrei.  Besichtigung  erbeten. 


—     179     — 

keit  der  Argentinischen  Republik  in  Buenos-Aires  1910,  macht  in  dieser  Schrii'l 
über  die  wirtschaftliche  Entwicklung  Argentiniens  interessante,  auf  offiziellen 
Statistiken    fußende   Angaben. 


Geschäftliche  Mitteilungen. 

Wegen  Bezug  von  Saat  der  neuen  Manihot-Arten^)  M.  dichotonia  und 
M.  piauhyensis  seien  Interessenten  auf  den  dieser  Nummer  beiliegenden 
Prospekt  der  Firma  Gevekoht  i!t  Wedekind,  Hamburg,  verwiesen. 

Ferner  möchten  wir  an  dieser  Stelle  auf  das  Inserat  Seite  16  bis  18,  die 
in  Gründung  befindliche  ,, Deutsch-Südwestafrikanische  Straußenzucht-  und 
Feder-Einfuhr-Gesellschaft    m.    b.     II.'"    betreffend,    aufmerksam     nuiclicn. 


1)    Vgl.  Jahrg.    1907,   S.  861. 


Diese  /VVarke 


ist 


das 


Il^*<*^»^^tgil 


Berlin  W.50 


Echtheitszeichen 

unserer  Produkte! 

Soeben  erschienen: 

„Haustierarzt  für  die  deutschen  Kolonien"  sowie 

,,H.  Hauptner,  Tierzucht  und  -Pflege"  (Kolonialausgabe) 

Gratisversand  durch: 

„EDA" 

(Deutsche  Kolonial  -  Arzneimittel  -  Export-  Gesellschaft) 

vorm.  Export-Vereinigung  deutscher  Apotheker  und  Fabrikanten 
der  pharmazeutischen  Industrie 

Berlin  W50.T. 


i8o 


Die  Preise  verstehen  sich,  wenn  nichts  anderes  angegeben,   pro    100  kg  Hamburg  per  25.  2.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 

J.  H.  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Alo6  Capensis  80—82  Mk. 

Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 

Baumwolle.  Nordamerik.  middling  73,— 
(25.  2.),  Togo  72  (Ende  Febr.),  Ägyptische 
Mitaflfl  fully  good  fair  82  (23.  2.),  ostafrik. 
Taxe  72—80  (Ende  Febr.),  Bengal,  superflne 
591/2,  fine  58,  fully  good  56 V2  Pf-  pro  '/o  kg. 

Baumwollsaat.  Ostafrik.  120  Mk.  i)ro 
1000  kg     (22. 2.) 

Calabarbohnen  1,60  Mk.  pro  1  kg.  (23.2.) 

Chinin  sulphuric.  22—30  Mk.  pro  1kg. 

Cochenille,  silbergr.  Teneriffa 2,80— 3,50  Mk.; 
Zacatille  2,50—3,50  Mk.  pro  1  kg. 

Oopra,  westafrik.  19— 21,  ostatrik.  21— 23  S(id- 
see  22V4— 223/4  Mk.  pro  60  kg.    (22.  2.) 

Datteln.    Pers.  12,50—13,00  Mk.  pro  50  kg. 

Dividivi  11—14  Mk.  pro  50  kg. 

Elfenbein.  Kamerun,  Gabun  hart,  im  Durch- 
schnittsgew, von  ca.  7  kg  20,80  Mk.,  weich, 
durchschn.  10  kg  wiegend,  23,50  Mk.  pro  kg. 
(25.2.) 

Erdnuß,  ungesch.  westafrik.  25— 28V2  Mk.  pro 
100  kg,  gesch.  ostafrik.  17— I6V2  Mk.  pro 
50  kg.   (22.2.) 

Feigen,  Sevilla,  neue  2,85— 2,90  Mk.  pro  Kiste, 
Smyrna  Skeletons  38—40  Mk.  pro  50  kg. 

üummi    Arabicum    Lev.    elect.   90—300    Mk., 

nat.  75—85  Mk. 
Guttapercha.   la  8—9,50,   II a  1,70— 4,20  Mk. 

pro  kg. 
Hanf,  Sisal,  ind.  36— 25,  Mexik.  40— 38,  D.  O.A. 

49,  für  la  Alofe'Maur.  53—49,  Manila  (f.  c.)  39 

(g.  c.)  72  Mk.  (25.  2.) 
Häute.    Tamatave  58—62,  Majunga,  Tulear  45 

bis  60,  Sierra  Leone,  Conakry  100—104,  ßissao, 


Casamance  79—83,  ostafrik.  65—75  Pf.  pro 
V2  kg.  (22.  2.) 

Holz.  Eben-,  Kamerun  6—8,50,  Calabar  6 -8,25. 
Mozambique  4,75—6,25,  Minterano  I  15—17, 
Tamatave  6—7,  Grenadillholz  5,50—5,75  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  GoldkUste  120—200, 
Oongo  60—100  Mk.  pro  1  cbm.   (22.  2.) 

Honig,  Havana  27—28,  mexik.  27—27,50, 
Californ.  40—45  Mk.  pro  50  kg  (unverz.) 

Hörn  er,  Buenos  Aires  30—40.  Rio  Grande 
Ochsen  45-65  Mk.  für  100  Stück. 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  8,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50-5  Mk.  pro  V2  kg- 

Ingber.  Liberia,  Sierra  Leone  35  Mk.  (25.  2. 

Jute,  ind.  flrsts  42V2  Mk.  (25.2.) 

Kaffee.  Santos  60  —  65,  do.  gewasch.  62-66, 
Rio  60—64,  do.  gew.  62-65,  Bahia  58—61, 
Guatemala  66-75,  Mocca  76—93,  afric.  Cazengo 
59-62,  Java  88—1,69  (25.  2.),  Liberia  57 
Usambara  I  67—72  pro  1/2  kg.  (22.  2.) 

Kakao.  Kamerun  Plantagen  52— 52V2,  Lagos 
45,  Togo  Plantagen  52— 52V2,  feine  Accra  52, 
Bahia  52  —  56,  Sao  Thom6  47  —  52  (25.  2.), 
Südsee  64— 68V2,  Caracas  55— 60Mk.  pro  50  kg 
(22.  2.) 

Kampfer,  raff,  in  Broden  4,25—4,35  Mk.  pro  kg. 
Kaneel,  Ceylon  0,94— 1,90,  Chips  0,20— 0,21  Mk. 

pro  1/2  kg. 
Kardamom.   Malabar,  rund  2,20—3,60,  Ceylon 

2,50-4,30  Mk.  pro  1/2  kg. 
Kautschuk.     la   Kamerun-Würste   8—8,30, 

la  Süd-Kamerun  geschn.  9,40  Para,  Hard  eure 

fine,  loco  15,40,    a.  Lieferung  15,60,  Peruvian 

(Fortsetzung  uiiisteliend.) 


.>;i;i?  (lüiifiijC'ivohnliche 
yOTitlifungtoltasäte-sder 
',  fi  rma  Mit  1891  wirJciirth  die 
^sfimeride  lange  da  f  It:;- 
schiffeWijr\v.ranscliaulicM 


Carl  Bödiker  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien        :: 

Hamburg,  Tsingtau,  Swa- 
kopmund,  Lüderitzbucht, 
Windhuk,Karibib,Seeheim. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,  Zigarren, Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  aus  unsern  Freihafenlägern, 

ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  JVlaschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


—      i8i      — 


Halls  11,65,  la  Conacry  Niggers  11-11,60  la 
fJambia  Balls  8,50,  la  Adeli  Niggers  11,50  bis 
11,80,  la  Togo  Lumps  6,  la  Goldküsten  Lumps 
4,70,  la  Mozambique  Spindeln  12,—,  la  do. 
Bälle  11,50—11,80,  la  Manihot  Bälle  7,  la 
Manihot  Platten  9  Mk.  pro  1  kg.  (25. 2.) 

Kolanüsse.  Li  Kamerun-Plantagen,  je  nach 
Qualität,  40-60  Mk.  (25.  2.) 

Kopal.  Kamerun  70—75,  Benguela,  Angola 
65—140,  Zanzibar  (glatt)  80—100,  Madagaskar 
do.  70-280  Mk.  per  100  kg  (23.  2.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  96—97,  Togo  104-107 
Mk.  pro  1000  kg.  (23.  2.) 

.Mangrovenrinde.  Ostafr.  O'/j— IOV4,  Mada- 
gaskar 93/1— IOV4  Mk.  (22.  2.) 

Nelken.     Zanzibar  73—74  Mk.  pro  50  kg. 

Öl.  Baumwollsaat  64,  Kokosnuss,  Cochin 
88,  Ceylon  80,  Palmkernöl  72V2  Mk.  pro 
100  kg.  Palmöl,  Lagos,  Calabar  3G— SS'/s, 
Kamerun  35— :WV2,  Whydah  35'/2— 35,  Sherbro, 
Rio  Nunez  34—28,  Grand  Bassam  30'/2— 28V2, 
Liberia  28V2-28  Mk.  pro  50  kg,  Ricinusöl, 
1.  Pressung  68,  2.  Pressung  66  Mk.  pro 
100  kg.  (22.  2.) 

Ülkuchen.  Palm-  104—108,  Kokos-  135-150, 
Erdnuß- 132—147,  ßaumwollsaatmehl  130—160 
Mk.  pro  1000  kg.  (22.  2.) 

Opium,  türk.  28—29  Mk.  pro  1  kg. 

Palm  kerne.  Lagos,  Kotonou,  16,90  Kamerun, 
Niger  16,90,  Whydah  16,80,  Popo  16,90,  Sherbro 
16,25   Bissao,  Casamance,    Rio    Nunez  16,40, 


Elfenbeinküste  16,60  pro  50  kg.  (22.2.) 

P  e  r  1  m  u  1 1  c  r  s  c  h  a  1  e  n.  Austr.  Macassar  2—3, 
Manila  1,60—2,10,  Bombay  0,50—1,70  Mk.  pro 
V2  kg. 

Pfeffer.  Singapore,  schwarzer  36,50—37,50. 
weißer  63—70,  do.  gew.  Muntok  69—70  Mk. 
pro  50  kg,  Chillies  90—95  Mk.  pro  100  kg. 

Plassava.  Bahia  sup.  kräftig  44—48,  ordinär 
28—30,  la.  Sierra  Leone  20—23,  Grand  Bassa 
la.  19—20,  do.  IIa  15—10,  Cape  Palmas,  gute 
17-17'/2,  Gaboon  14-15  Mk.  pro  50  kg.  (17. 2.) 

Reis,  Rangoon,  gesch.  17-22,  Java  28  bis 
36  Mk.  (22. 2.) 

Sesam saat.  Westafr.  15—16,  ostafr.  16— 16»/2 
Mlc.  pro  50  kg.  (22.2.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5—8,  -Einlage  0,80 
bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  V2  kg. 

Tamarinden.  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,55—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85—2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m. 
0,55—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 
3,80—6,50,  Orange  1,20— 2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,65— 2,50,  Java  schwarz 0,65—1,50  Mk.  pro  Vskg. 

Vanille, Madagaskar  27-28,  Tahiti  10-11  Mk. 
pro  kg.  (22.2.) 

Wachs.  Madagascar  270— 272  (22.  2.),  Deutsch- 
Ostafrika  2t<2,  Bissao  282,  Chile  21H),  Brasil 
290—292,  Benguela  280—282,  Abessinien  2s2, 
Marokko  283  ]\rk.  (25.  2.) 


r 


Zur  Auftlni 

der  Vorteile  bei  Anpflanzung  der  neuen 
Manihotarten  Dichotoma  u.  Piauiensis  Ule, 
deren  außerordentliche  Bedeutung  in  Pflanzer- 
kreisen immer  mehr  auf  Grund  praktischer 
Erfahrungen  erkannt  wird,  haben  wir  eine 
Zusammenstellung  der  neuesten  Erfahrungen 
herausgegeben,  die  wir  allen  Interessenten 
auf  Wunsch  gratis  u.  franko  gern  übersenden. 

Geußkoht  &  (Dedekind,  HomM  1. 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  —  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher  Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.   für 

Agaven-,  BaumwoU-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,  für  Wind-,  Wasser-   und   Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkzeuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,   Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,    Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude      aus     Holz-      oder     Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

MaschlnenBle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-tecliniscIieArtilcel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämti.  Landes-Produicte 


■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■I 


A.  Heucke's  Dampfpfiose 

m  TropenausrüstuRi 

vorzfiglich  bewährt  in  Baumwollplantagen  und  Zuckerrohr-Kulturen, 

=  mit  allen  hierzu  in  Betracht  kommenden  Geräten.  = 

Einziges  System,  das  sich  in  den  schwierigen  Verhältnissen  Ost-Afrikas 

^^^^^^^^^^^^^^=  sehr  gut  bewährt  hat.  ^^^^^^^^^^^^^^= 


A.  HEUCKE,  Gatersleben 

Dampfpflugfabriken 

In  den  letzten  Jahren  lieferte  ich  an  verschiedene  Baumwollplantagen 
in  Deutsch-Ost-Afrika  mehrere  Dampfpflugsätze,  die  zur  größten  Zu- 
friedenheit ihrer  Besitzer  arbeiten  und  in  mehrjährigem  Betriebe  ihre 
große  Überlegenheitgegenüber  englischen  Dampfpflügen  bewiesen  haben. 


■  ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■I 

12 


Powler's 


Original  Dampfpfifige 

in  mannigfachster  Ausführung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Dauerhaftigkeit  und  Sparsamkeit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 

John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg. 


Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6.,    Schiffbauerdamm   21. 


13 


Plantagen-Maschinen. 


Baumfäll-,  Säge-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Oespannpflüge    Erdschaufeln. 


Urbarmachung: 

RnilFtlllfnllO*  Walzen-,  Säge-,  Linter-Oinmaschinen  und  Ballenpressen  für  Hand-  und  Kraftbetrieb, 

DUlJIllWUllb«  Saatenthülsungsmaschinen,  Mühlen   und  Ölpressen. 

HnntrrhllU*   Zapfmesser,  Becher,  Eimer,  Waschmaschinen,  Heißluft- und  Vakuum -Trockenapparate, 

Faserbereitung: 


Trocken-  und  Blockpressen,  Koagulierungsniittel. 

Quetsch-,  Entfuserungs-,  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Manila,  Agaven 

und  andere  Blattfasern. 

WnbnfnilR*  Spalt-,   Quetsch-,   Entfaserungs-,    Faserputzmaschinen,   Ballenpressen,    Kopra  -  Darren, 
nUllU^IIUU.   Trockenhäuser. 
HotfOiriO     Roir     Mnir*   Schälmaschinen   und   Mühlen   jeder  Art  und  Größe,   auch  fahrbar,  für 


Hand-,  Göpel-,  Kraftbetrieb,  Manioc-Raspelmaschinen. 
lückme 
Systeme. 


HnFFOO   Iinri  HflWnn*   ffückmesser,  Schal-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate  verschiedener 

Ölmühlen  und  Kuchenpressen:  Lt.f  "E^tVa^tirsre:  ^S^nSr'pJä^i: 

Tiifbnit»  aufbereitung  „System  Fournier". 

blilllbri    Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 
Tfflfl/OnnnlflflOII*  i^''^"  Systems,   auch  Kanaltrocknung  und  Heißluftdarren^  für  einfache  Holz- 

Kraftanlagen: 


erung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 
Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzin-,  Petroleum-,  Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
mobilen, Transmissionen. 

Bohrgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,   Bergwerks- 

mascninen,     Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial  •  Feldwagen,    Sättel, 

Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  11. 


ropen-Zelte-Fabrik 


Wasserdichte 

Segelleinen 


/oscm/ca^a 


m>iarrt/!a. 


Gee/i 


V/f 


AHe  Arten 
Klappmöbel    s    s 
Tropenbetten  usw. 


27 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Teleg^.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"        eosaiziaziosaicBiaei        A.  B.  C>  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


Tropenpflanzer  igii,  Heft  3 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in   den   Tropen. 

Sachgemäfse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  Jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 


Deichsta'.  19. 


Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


Die  Deutsch-Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung  des  Einzugs  von  Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren» 

Verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreditiven  für  Zollzahlungen  usw. 

Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:    Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 


Vertreten  in: 


Bremen: 


Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank. 


Außerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dis 
Deutsch -Westafrikanische  Bank  entgegen. 


a Gegründet  1842 D 
Arbeiterzahl  15000 


BOCHÜMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


D  Jahresumsatz  a 
50  000  000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


15 


Aufforderung  zur  Zeichnung 

auf  die  Deutsch-Siidwestafrihnnische  Straußenzucht-  und  Feder-Einfuhr- 
Gßsellschnft  m.b.H.  i.Grd.  mit  Feder-Einkaufstellen  in  Benghosi,  Kairo, 
Alßxandrien,  Aden  (Arabien),  Djibouti,  Ostafrika  und  Port  Elizabeth. 

Grundkapital  vorerst  bis  zu  Mark  1  000  000.       in  Anteilen  ä  Mark  500.—  der  Deutsch- 
Südwestafrikanischen  Straußenzucht-  und  Feder- Einfuhr- Gesellschaft  m.  b.  H. 

In  einem  Lande,  wie  dem  südwestafrikanischen  Schutztjebiet,  für  welches  sich  deutsches  Kapital 
noch  viel  zu  weni^^  interessiert,  ist  es  doppelt  notwendig,  Mittel  und  Wege  zu  linden,  um  den  fremd- 
ländischenKolonien,  vor  allen  den  englischen,  in  derAusfuhrwertvoUciKolonialprodukte  gleichzukommen. 

Wohl  jeder  weiß,  daß  unser  ganzer  Bedarf  an  Straußenfedern  heute  noch  von  den  Engländern 
gedeckt  wird,  welche  jährlich  dafür  große  Summen  aus  unscrm  Staate  holen. 

Deutsch-Südwestafrika 

bietet  für  die  Straußenzucht  infolge  seiner  Vegetation  und  der  klimatischen  Verhältnisse  so  außer- 
ordentliche Vorteile,  daß  die  so  beliebt  gewordenen  und  unentbehrlichen  Straußenfedern  ganz  und 
gar  durch  unsere  deutschen  Kolonien  gedeckt  werden  können. 

Unser  Schutzgebiet  gilt  als  die  eigentliche  Heimat  der  Strauße  und  dies  ist  wohl  die  beste 
Gewähr  für  das  Gedeihen  derselben  im  zahmen  Zustande. 

Für  die  Notwendigkeit  einer  rationellen  Straußenzucht  in  Deutsch-Südwestafrika  sprechen 
viele  Artikel  erster  Zeitungen  und  die  nachstehend  aufgeführten  Gutachten  und  Empfehlungen. 

Hoflfentlich  findet  die  besprochene  (iriindung  einer 

Straußenzucht  im  Großbetrieb 
lobhaften   Beifall    und    eine    rege   Hctciliiiung,    denn    eine   rationelle   Straußenzucht   bildet    für   unser 
südwestafrikanisches   Schutzgebiet    ein  W'irtschaftkapital,    das,   richtig  verivaltet,    ins   Ungeheure  sich 
steigern  läßt,  und  das  geeignet  ist,  unserem  Unternehmen  enorme  Zinsen  einzubringen. 

Allgemeines. 

Wohl  jeder  Kolonialfreund  ist  davon  unterrichtet,  daß  unser  südwestafrikanisches  Schutz- 
gebiet die  Heimat  der  Strauße  ist.  Weniger  bekannt  aber  dürfte  es  sein,  daß  trotzdem  fast  unsere 
ganze  Einfuhr  von  Straußenfedern  aus  der  Kapkolonie  stammt,  wo  die  Straußenzucht  seit  Jahren 
einen  hochlohnenden  Zweig  der  Farmwirtschaft  darstellt.  Der  größte  Teil  der  aus  Deutsch-Südwest 
stammenden  Federn  wird  von  Agenten  angekauft,  geht  dann  über  Port  Elizabeth  nach  London  um 
von  dort  aus,  also  erst  durch  dritte  Hand  nach  Deutschland  gebracht  zu  werden. 

Diesem  Ubelstande  nach  Möglichkeit  bald  abzuhelfen,  will  die  mit  einem  Kapital  von  vorerst 
bis  zu  einer  Million  Mark  sicli  gründt-ndo 

Deutsch-Südwestafrikanisctie  Straußenzucht-  und  Feder-Einfuhr-Gesellschaft  m.  b.  H. 
in  folgender  Weise  beitragen: 

1.  Durch  Einrichtung  eines  Straußenzucht-Grofibetriebs  auf  den  im  Herzen  des  liererolandes 
gelegenen,  seit  Jahren  beuirt.-chafteten  und  bereits  zur  Straußenzucht  vorgearbeiteten 
Farmen  Okaturua,  3400  ha  groß  und  Klein  Okozombuka,  5200  ha  groß  im  Ht'>:irk  i  imururu. 

2.  Durch  direkten  Einkauf  von  Straußenfedern 

a)  in  Deutsch-Südwest. 

b)  in  Port  L!;iizabeth  bzw.  Britisch-Südafrika, 

c)  in  Nord-Ost- Afrika  bzw.  an  verschiedenen  Häfen  des  Roten  Meeres. 

Statistik. 

Welch  wichtige  Aufgabe  in  der  Straußenzucht  noch  zu  lösen  ist,  zeigt  nachstehende  Statistik. 
Es  wurden  exportiert  an  Straußenfedern  aus  Südwestafrika 
im  Jahre  1898  für  53220  Mark,  —   im  Jahre  1899  für  59076  Mark,  —   im  Jahre  1900  für  65849  Mark. 
Hiervon  gingen:  nach  der  Kapkolonie  z.  B.  im  Jahre  1899  für  48976  !Mark, 

„        „      1900     „    28  895 
Dagegen  sind  aus  der  Kapkolonie   im  Jahre  1906  für  21  Millionen  ^lark 

1907  „22 

1908  „28 
und  im  letzten  Jahre  schon  für  60  .Millionen  Mark  geliefert  worden. 

Die  Zahl  der  zahmen  Strauße  beträgt  in  der  Kapkolonie  schon  mehr  als  500000  Stück. 
Wie  die  Straußenzucht  auch   von  anderer  sachverständiger  und  ortskundiger  Seite   beurteilt 
wird,  zeigen  nachstehende  Gutachten 

Gutachten  des  Herrn  Carl  Hagenbeck,  Tierpark  Hamburg-Stellingen. 

„."^traußenfaimen  haben  in  Südwc.-tufrika  eine  r  1  e  >  i  g  e  Zukxmft.  Natürlich  müssen  solche 
in  kleinem  .Maßstabe  begonnen  werden,  damit  man  sich  allmählich  hineinarbeitet,  denn  es  ist 
keine  leichte  Sache.  Mit  dem  eigentlichen  südwestafrikanischen  Strauß  allein  ist  es  nicht  getan. 
Sie  müssen  bessere,  veredelte  Vögel  züchten.  Dies  ist  auch  das  Ziel  der  unter  meiner  Firma 
projektierten  Straußenfarra  in  Südwestafrika.  Ich  werde  dort  Kreuzungen  zwischen  5  der 
edelsten  Straußenarten  vornehmen,  um  so  ein  Material  zu  bekommen,  welches  mindestens  den 
südafrikanischen  Federn  ebenl)ürtig  sein  soll,  ich  hoffe  jedoch  übertreffen  wird.  Ich  bin  gern 
bereit,  Ihnen  dann  für  Ihre  Farm"  später  solches  Material  zu  liefern,  damit  ein  sicherer  I>folg 
gewährleistet  ist.  V\'ie  sich  die  Farmen  in  Südafrika  rentieren,  darüber  sind  Sie  ja  genügend 
unterrichtet  und  denke  ich,  daß  sich  Ihre  Farm,  wenn  sie  wie  vorhin  gesagt  von  praktischen 
F'achleuten  angelegt  wird,  in  Südwest  brillant  rentieren  würde". 

Gutachten  des  Herrn  Generalmajor  z.  D.  Mueller,  Berlin-Wilmersdorf. 

„Schon  hriiitig  habe  ii  h  in  Wort  und  Schrift  auf  die  große  Bedeutung  des  Straußes  für  die 
wirtschaftliche  Entwicklung  unserer  Kolonie  Deutsch-Südwest-.Vfrika  hingewiesen.  Die  Lebens- 
bedingungen für  Strauße  sind  in  Südwest  gegeben.  Der  beste  Beweis  hierfür  ist,  daß  sie  dort 
in  großer  Anzahl  uud  in  fast  allen  Teilen  der  Kolonie  wild  vorkommen.  Seitdem  die  F^in- 
geborenen  die  Eier  nicht  mehr  aus  den  Nestern  nehmen,  und  die  Strauße  nicht  mehr  jagen, 
haben  sie  sich  außerordentlich  vermehrt.  Vor  allem  bietet  Südwest  dem  Strauße  fast  überall 
den  zur  Bildung  der  Knochen  und  von  guten  Federn  notwendigen  Kalk,  wilde  Strauße  findet 
man   nur   dort,    wo  Kalk  vorhanden    ist.     Nur  in  solchen  Gegenden    wo  das  der  Fall   ist,    dürfen 

b*  16 


Straußenfarmen  angelci,rt  werden.  Selbstverständlich  kann  man  die  Straußentarmen  nicht  so  groß 
einzäunen,  daß  die  Strauße  von  der  vorhandenen  Weide  leben  können,  sondern  man  muß  Futter 
anbauen.  Dazu  eignet  sich  Luzerne  am  besten,  weil  sie  den  Straußen  ein  sehr  zusagendes  Futter 
ist,  vor  allem  aber  von  den  Heuschrecken  nicht  gefressen  werden  soll.  Ich  bin  der  festen  Über- 
zeugung, daß  bei  den  in  Südwest  vorhandenen  außerordentlich  günstigen  Bedingungen  für  die 
Straußenzucht  wir  dort  bei  zielbewußtem  Vorgehen  in  kurzer  Zeit  auf  diesem  Gebiete  dieselben 
Erfolge  erreichen  werden,  wie  sie  die  K;ipkolonie  hat. 

Aus  einem  Briefe  des  Herrn  Professor  Dr.  Ludwig  Heck,  Berlin. 

Auf  Ihre  geschätzte  Zuschrift  bedauere  ich  erwidern  zu  müssen,  daß  ich  meiner  amilichen 
Stellung  nach  nicht  in  der  Lage  bin,  mich  persönlich  an  Ihrem  Straußenzuchtunternehmen  zu 
beteiligen.  Ich  habe  jedoch  kein  Bedenken,  die  Überzeugung  auszusprechen,  daß  ein  solches 
Unternehmen  in  Deutsch-Südwest-Afrika  an  geeigneter  Stelle  und  mit  geeigneten  Mitteln  und 
Kräften  betriehen,  ebenso  erfolgreich  sein  wird,  wie  im  übrigen  Südafrika. 

Gutachten  des  Herrn  Gouverneurs  a.  D.  Leutweln  in  Ueberlingen. 

„Straußenzucht  wird  sich  in  Südwestafrika    —  wenn  richtig  betrieben    —  stets  lohnen". 
Die  Zeitschrift  „Kolonie  und  Heimat"  schreibt  unterm  31.  Juli  1910  u.  A. 

Die  StrauBenzucht  in  Deutscii>Südwestafrika. 

In  den  amtlichen  Veröffentlichungen  des  Kolonialamtes  ist  wiederholt  darauf  hingewiesen, 
daß  die  Straußenzucht  in  unserem  südwestafrikanischen  Schutzgebiete  außerordentlich  ent- 
wicklungsfähig ist.  Obwohl  in  den  zahlreichen  wilden  Straußen  ein  fast  unbegrenztes  Material 
zur  Zucht  zur  Verfügung  steht,  so  haben  sich  unsere  Farmer  immer  noch  vor  den  besonderen 
Ausgaben,  die  der  Anbau  einer  Luzerne  und  die  notwendigen  Einzäunungen  erfordern,  gescheut, 
die  Zucht  im  größeren  Umfange  zu  versuchen.  Die  bisherigen  Anfänge  haben  jedoch  ent- 
schieden zu  Unternehmungen  größeren  Umfanges  ermutigt.  Gegenwärtig  wird  die  Straußenzucht 
besonders  in  den  Bezirken  Gobabis,  Karibib,  Outjo  und  Windhuk  betrieben.  Wie  aussichtsvoll 
jedoch  die  Straußenzucht  für  Südwestafrika  ist,  darüber  enthält  ein  Bericht  des  deutschen  General- 
konsuls in  Kapstadt  nähere  Mitteilungen,  die  vielleicht  geeignet  sind,  kapitalkräftige  Kreise  in 
Deutschland  für  die  Straußenzucht  zu  interessieren.  Die  großen  Erfolge,  die  in  der  Kapkolonie 
mit  der  Straußenzucht  erzielt  worden  sind,  haben  die  Farmer  in  Natal  bewogen,  auch  dort  mit 
dieser  Industrie  einen  energischen  Anfang  zu  machen.  Alle  Sachverständigen  sind  der  Ansicht, 
daß  der  Markt  für  gute  Qualitäten  noch  einer  bedeutenden  Ausdehnung  fähig  ist.  Falls  man 
sich  in  Südwestafrika  entschließen  würde,  nur  Vögel  bester  Qualität  zu  halten,  würde  die  Zucht 
unzweifelhaft  ein  wichtiger  Zweig  der  Fai"mwirtschaft  werden. 

Durch  eine  uns  bekannte  Firma  in  Deiitsch-.Südwestafrika  wird  uns  ein  Gutachten  über 
Straußenzucht  seitens  des  Kaiserlichen  General-Konsulats  in  Kapstadt  in  Form  eines  Briefes  zur 
Verfügung  gestellt,  aus  welchem  wir  das  Nachfolgende  auszugsweise  mitteilen: 

Zur  Begründung  einer  Straußenfarm,  die  allmählich  auf  die  konstante  Zahl  von  etwa  200 
Primafeder-Straußen  gebracht  werden  soll  und  die  nebenbei  später  Zuchtmaterial  für  andere  Farmer 
abzugeben  beabsichtigt,  würde  nach  den  Informationen,  die  mir  ein  Herr  gegeben  hat,  der  seit  33 
Jahren  Straußen  farmt  und  einer  der  renommiertesten  Straußenzüchter  ist,  sich  für  den  Anfang  die 
Beschaffung  ungefähr  folgenden  Zuchtmaterials  empfehlen: 

4  Hähne  und   circa  6 — 8  Hennen,    Alter   der   Hähne   über   3I/2  Jahr,    Alter   der  Hennen   über  2  Jahr; 
14 — 20  jüngere  von  etwa  18  Mon.;  14 — 20  jüngere  im  Alter  von  9 — 10  Mon.;  20  Stück  2  Mon.  alte  Küken. 
Die    in    der    ersten    Zeile    genannten   Vögel    sind    als   Brutvögel    für   die   erste   Zeit    gedacht, 
welche  später  aus  den  jüngeren  Rubriken  ergänzt  werden  können. 

Die  Hennen  können  von  2  Jahren,  die  Hähne  von  4  Jahren  ab  zu  Zuchtzwecken  benutzt 
werden.  Das  Einfangen  von  wilden  Straußenküken  und  die  Aufzucht  derselben  ist  selbstverständlich 
empfehlenswert.  Krenzungsversuche  zwischen  geeigneten  Exemplaren  können  unter  Umständen  eine 
gute  Nachzucht  ergeben. 

An  Luzerne  würden  für  den  Farmbetrieb  im  oben  angegebenen  Umfange  etwa  80  ha  er- 
wünscht sein,  wenn  außerdem  einige  gute  Karroo-Weidekoppeln  zuj;  Verfügung  ständen.  Natürlich 
kann  man  auch,  wenn  nicht  soviel  bewässerbares  Land  vorhanden  ist,  mit  viel  weniger  Luzerne  aus- 
kommen und  braucht  dann  bedeutend  mehr  andere  Weide  und  bedeutend  mehr  Körnerfutter. 

Über  die  Kentabilität  der  Zucht  kann  ich  nur  sagen,  daß  die  Betriebsüberschüsse  ganz  un- 
geheure sind. 

Ich  hoffe,  daß  die  Informationen,  welche  ich  mit  meinem  demnächstigen  Bericht  an  die  vor- 
gesetzten Behünlen  werde  geben  können,  erschöpfend  genug  sein  werden.  Auch  dürfte  ein  Besuch 
hiesiger  Straußenfarmen  gelegentlich  des  Einkaufes  des  Zuchtmaterials,  wenn  es  sich  ermöglichen 
läßt,  für  den  zukünftigen  Straußenfarmer  in  Südwest  sich  reichlich  rentieren  und  ich  bin  zu  jeder 
Förderung  dieser  Angelegenheit  gern  bereit. 

Der  Landwirtschaftliche  Sachverständige  für  Britisch  Süd-Afrika 
gez.  Dr.  Curadze. 

Die  Farmen  Kiein-Okozombuka  und  Okaturua. 

Örtliche  Lage:  65  Kilometer  nordöstlich  von  der  Bahni^tation  Omaruru  kommt  man  auf 
dem  Wege  nach  dem  Omatako  am  Fuße  des  Etjogebirges  zu  den  beiden  dicht  nebeneinander  liegenden, 
seit  Jahren  bewirtschafteten  Farmen  Okozonibuka  und  Okaturua,  welch  erster^  sich  circa  10 — 11  km 
an  dem  Omarurutluß  entlang  zieht,  der  selbst  in  der  trockensten  Jahreszeit  noch  Wasser  hat. 

Dieser  Streifen  am  Omarurufluß  ist  wegen  seines  vorzüglichen  Bodens  zum  Anbau  von  Luzerne 
auf  die  Breite  von  etwa  100 — 150  m  von  großem  Wert.  Außerdem  ist  der  Wasserstand  hier  un- 
erschöpflich, da  überall  Wasserstellen  erschlossen  werden  können. 

Alles  Ilauptfaktoren  zur  Inangriffnahme  einer  rationellen  Straußenzuchtanlage. 

Der  liolzbestand  ist  gut,  die  Jagd  ergiebig:  wilde  Strauße  werden  in  Rudeln  bis  zu  100  Stück 
angetroffen. 

Die  Farmerzeugnisse  werden  nach  der  Bahnstation  Omaruru  abgesetzt.  Die  Weide  ist  gut, 
so  daß  neben  1000  Straußen  noch  500  Stück  Großvieh  und  2000  Stück  Kleinvieh  gehalten  werden  können. 

Die  Bewässerung  der  bebauten  Felder  geschieht  durch  Berieselung. 

Da  uns  der  Erwerb  dieser  Farmen  wegen  der  günstigen  Lage,  der  Bodenbeschaffenheit  und 
des  Wasserreichtums  äußerst  vorteilhaft  erscheint,  haben  wir  uns  diese  in  Form  einer  Option  auf 
3  Monate  gesichert. 

Die  Vermögenswerte  der  Gesellschaft  werden  nach  Erwerb  dieser  Objekte  folgende  sein: 


1.  Die  Farm  Okozombuka  5200  ha  groß. 

2.  Die  Farm  Okaturua  5400  ha  groß. 

3.  I  massives  Wohnhaus  12  m  lang,  5  m  tief, 
nebst  einem  i  ha  großen  Garten  eingezäunt, 
mit  22  Obstbäumen  und  60  zwei-  und  drei- 
jährigen Weinstöcken. 

17 


Ein    Brunnen,    is  m    tief,     ausgemauert,    mit 
Baggerpumpe  und  Göpelwerk. 

5.  Zwei  Wasserbassins  von  25  cbm  Inhalt,   aus- 
gemauert als  Viehtränke. 

6.  Eine  massive  Werkstätte  5X5  m. 

7.  Ein  massiver  Hühnerstall  6X2,40  m. 


Ein  Schweinestall  mit  Abortanlage.  i    14-   120  Stück  Großvieh  inkl.  Bullen  und  Kälber 

Werkzeuge,     I^Iilchzentrifuge    und    sonstige        15.   370  Stück  Kleinvieh, 
landwirtschaftliche  Geräte.  16.    150  Stück  Lämmer. 


17.  Hühner  und  Tauben  usw.,  alle  Tiere  in  bestem 
Zustande. 

18.  Kinzäunungsdraht  und  Pfähle  für  2  ha  Land. 


10.  Kin  Ochsenwagen. 

11.  Vier  Pferde. 

12.  Elf  Schweine. 

13.  Fünf  Donkej-s. 

Für  die  Abtretung  der  beiden  Farmen  mit  totem  und  lebendem  Inventar  halten  die  Besitzer, 
Herr  Franz  Dedig  und  Julius  Dedig,  einen  Preis  von  M.  130000  für  angemessen. 

Nach  Erwerb  tritt  die  Gesellschaft  in  die  laufenden  Geschäfte  und  Verträge  ein,  soweit  sie 
die  beiden  Farmen  und  deren  Aktiva  betreflfen. 

Der  Kaufpreis  wird  an  die  Vorbesitzer  nach  noch  näher  zu  treffenden  Vereinbarungen  ge- 
legentlich der  Inspektionsreise  festgelegt,  da  die  jetzigen  Besitzer  sich  mit  einem  größeren  Betrag 
an  der  Gesellschaft  beieiligen  wollen. 

Ein  ausführliches  Expose  über  die  beiden  Farmen  stellen  wir  Zeichnern  auf  Wunsch  gerne 
zur  Verfügung,   um   sich  davon  überzeugen  zu  können,    daß    wir    eine    äußerst    vorteilhafte   Sache    in 

Händen  haben.  .     •        -i       1  ^r 

Das  (iesellschaftskapital  soll  vorerst  bis  zu  M.  1 000000,—  betragen,  in  Anteilen  a  ^L  500. —  der 

Deutsch-SüdwestafriltanischenStrauBenzucht-undFeder«Einfuhr-G.  m.b.H. 

Auch  sollen  noch  1000  GenuÜ.schcinp  geschattrn  wiTilcn. 

Die  Genußscheine  nehmen  erst  dann  am  Gewinn  teil,  wenn  auf  die  Anteile  schon  lo"/,,  Divi- 
dende verteilt  sind  und  zwar  in  der  Weise,  daß  der  mehr  zur  Verfügung  stehende  Reingewinn  dann 
zur  Hälfte  den  Anteilen  und  zur  Hälfte  den  Genußscheinen  überwiesen  wird. 

Auf  je  M.  looo, —  Zeichnuntrsbotrat:  soll  ein  Genußsrhein  gegeben  werden. 
Zur  schnelleren  Beschaffung  des  Kapitals  soll  jedoch  den  Zeichnern  der 
ersten  M.  200  000  insofern  ein  Vorteil  geboten  werden,  als  dieselben  auf 
je  M.  1000  Zeichnungsbetrag  1  GenuBschein  erhalten. 

Alle    Knlonialfreaiiile   wri-lr:;    liiri-.lnr.li    l'i  .•ur.cllii  ll^t   cir.^'rlaiiru   ;'ui-  ZrirlmunL,'   auf  die 

Deutsch-Südwestafrikanische  Straußenzucht-  und 
Feder-Einfuhr-G.  m.  b.  H. 

in  <ler  ihnen  möglichen  Form. 

Bei  Zeichnung  von  Anteilen  ist  eine  Anzahlung  von  25O/0  sofort  zu  leisten,  während  die  ver- 
bleibenden 75%  in  Raten  von  25%  später  eingezogen  werden.    Die  Zuteilung  bleibt  vorbehalten. 

Einzahlungen  bitten  wir  an  die 

Naiionalbank  für  Deutschland 

Depositenkasse,  Berlin  NW.,  Alt-Moabit  120, 

auf  das  Konto  der 

Deutsch -Südwestafrikanischen  Straußenzucht-  und  Feder -Einfuhr- 

G.  m.  b.  H.  i.  Gr. 

zu  leisten. 

Auch  sämtliche  Filialen  und  Depositenkassen  der  TCationalbank  für  Deutschland  nehmen 
Einzahlungen  zur  Überweisung  entgegen. 

Eine  mit  Bildern  reich  ausgestattete,  ausführliche  Denkschrift  steht  Interessenten  auf  Wunscli 
i;orn  zur  Verfügung. 

Nachstehende  Herren  stehen  unserem  Unternehmen  empfehlend  zur  Seite,  haben  jedoch  mit 
der  Finanzierung  des  Unternehmens  nichts  zu  tun  und  an  dem  eintretenden  Gewinn  oder  Verlust 
keinen  Anteil. 

Carpzow,  Farmbesitzer  in  Deutsch-Südwestafrika,  z.  Z.  in  Deutschland. 

Professor  Dr.  L.  Heck,  Direktor  des  Zoologischen  Gartens  in  Berlin. 

Muellcr,   ( Icneralmajor  z.  D. 

Dr.  Paul   Rohrbach. 

Zeichnungs-Schein. 

Hiermit  zeichne  ich  auf  das  Gcsellsciiaftskapital  der  Deutsch-Südwestafrikanischen 
Straußenzucht-  und  Feder-Einfuhr-G.m.b.H.i.Gr.,  Berlin  NW.  52,  Lüneburgerstr.25. 

.M.  in  Worten 

Ich  werde  sofort  25  Pro/,  an  die  Nationalbank  für  Deutschland,  Depositen- 
kasse, Berlin  NW.  52,  Alt  Moabit  120  zahlen. 

Ort    ..  ,   ■Ich  »9" 

Xame : 

Stand : 

Wohnung  : 

An  die 
Deutsch-Südwestafrikanische  Straußenzucht-  und  Feder-Einfuhr-G.  m.  b.  H.  i.  Gr. 
zu  Händen  des  Herrn  H.  Ullrich,  Berlin  NW.  52,  Lüneburgerstr.  25. 

18 


Friedrich  Hcicrhoff 

KABEL  bei  HAGEN  in  Westfalen. 

Maschinen  und  Geräte  für  Land-  und  Forstwirtschaft. 

Gartenbau  und  Tierzucht. 

Zwei  empfehlenswerte  Apparate  für  Pflanzer! 

Die  hier  abgebildete  Verseilmaschine,  D.R.G.  M.  ist  bestimmt  die  gebrauchten  Mähmaschinen- 
Strohbinder-  und  Strohpressen-Biudejjarne,  für  die  der  Landwirt  außer  den  wenigen  benötigten 
Sackbändern    der  eigenen  Wirtschaft    bisher  lieine  weitere  Verwendung  hatte,  nutzbringend  zurAn- 

K-7,  fertigung  allerhand  Seiler- 
t<S|Jl|  l|  waren  für  den  eigenen  Hof- 
bedarf, zu  Kordeln,  Stricken, 
Strängen,  Wasch-  und 
Ackerleinen  etc.  zu  ver- 
arbeiten. 

Neuerdings  hat  dieses 
Ilandwerkzeug  auch  Eingang  bei  Farmern  gefunden  und  fertigen  sich  diese 
und  selbst  die  Eingeborenen  aus  Hanf,  welchen  sie  mit  der  Maschine  zuerst 
zu  Faden  spinnen  —  oder  aus  Faden  —  ihre  benötigten  Seilerwaren. 

Das  Gerät  hat  daher  für  jeden  Pflanzer  lebhaftes  Interesse.  Es  ist 
ein  richtiges  Seilerhandwerkzeug,  äußerst  dauerhaft  und  leicht  zu  handhaben. 
Die  ganze  Einrichtung  besteht  aus  folgenden  Geräten:  Einem  4-häkigen 
Kammgeschirr  mit  zwei  Befestigungsschrauben  und  vier  Gliederhaken.  Einer  4-schäftigen  Lehre 
aus  Weißl)uclienholz.    Einem  Messing-Nachhänger  und  einer  Leitrolle  für  den  Nachhänger. 

Der  l'reis  des  Apparates  beträgt  M  29,—.  Die  Verpackung  erfolgt  in  einem  Kistchen  und 
beträgt  das  Gewicht  ca.  7  Kilo,  also  bequemer  Bezug  nach  den  Kolonien 
durch  l'ostcolli. 


D.R.G.M. 


Ich  hin  mit  der  von  Ihnen  bezogenen  Verseilmaschine  sehr 
zufrieden,  werde  dieselbe  gern  weiterempfehlen  und  bitte  an  folgende 
Adressen  je  einen  Apparat  zu  senden.  „^^   ^g^,  Günther 


Patent! 

Wegen  selbst- 
tätiger großer 
Luftdruck- 
Erzeugung 
ist  der  Kolben 

nur  wenig 
(ca.  10 cm  weit) 

heraus- 
zuziehen   und 
ohne  jede 

Kraft- 
aufwendung 
zu  hand- 
haben. 


Verbesserte  Universal-Desinfektions-, 
Anstreich-,  Feuer-  u.  Garten -Spritze. 

Die  aus  einem  doppelten  Rohr  bestehende  Pumpe  ist  durchweg 
aus  Messing  hergestellt,  welches  mit  einer  haltbaren  Farbe  über- 
strichen ist.  Das  Fußgestell  auf  dem  die  Pumpe  ruht  und  das  nach 
Belieben  auf  eine  Holzplatte  geschraubt  werden  kann, 
l)estelit  wie  der  Handgriff  aus  Eisen.  Der  Schlauch, 
aus  Gummi  mit  solider  Leinenumlage,  hat  einen  Meter 
Länge,  das  Handrohr  ist  75  cm  lang  und  aus  verzinntem 
ICisenrolir.  An  dem  Handrohr  befindet  sich  ein  aus- 
wechselliarer  Zerstäuber  und  ein  ebensolches  Strahl- 
mundstück, welches  durch  Kiiidrehung  eines  Brause- 
ko))fcs  in  eine  kräftige  Brause  umgewandelt  werden 
kann.  Durch  diese  drei  Vori'ichtungen  eignet  sich  die 
Spritze  sowohl  zur  Reinigung  von  Stallungen,  Vieh- 
transportwagen, Hundehütten,  Geflügel-  und  Kaninchen- 
käfigen usw.  als  auch  zur  Desinfektion  und  zum  Anstrich 
derselben  sowie  zur  Bekämpfung  von  Pflanzen- 
schädlingen. 

Preis  mit  drei  verschiedenen  Mundstücken 
Verstäuber,  Brause  u.  Strahl  nur  Mk.  29. — . 

Vcrsiiiid  als  .">  Kilo-Poslkolli  al.so  bequemer 
und  billiger  Bezug.  An  unbekannte  Besteller 
nur  gegen  Nachnahme.  Wo  nicht  zulässig 
Vorauszahlung. 


^lit  der  vorigen  Sendung  bin  ich  sehr 
zufrieden.  Ich  bitte  um  weitere  Zusendung 
von.      gez.    G.  Prion,  Farmer,  Rietfontein 

Deutsch-Süd  west-Afrika, 


19 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 


MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleitung: 
D.WESTERMANN 


Jährlich  12  Hefte  Preis  M.  10,—  ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband : 

Deutschland  und    deutsche   Kolonien  jährlich    M.  12,—,    übriges  Ausland 

M.  14,—  ;    Einzelhefte  ä   M.  1, — . 

Inliilt  des  Februar- Heftes  der  Kolonialen  Rundschau:  Dcrnburg  und  die  Siidwest- 
afrikaner  von  B.  von  König,  Wirkl.  Geh.  Legationsrat  z.  D.,  Berlin.  —  Pidgin-Eiiglisch 
in  Deutsch  Neu-Guinea  von  Georg  Friederici,  Dorlisheim.  —  Die  neue  Gesetzgebung  im 
belgischen  Kongo  von  Camille  J  an  ss  en ,  Brüssel,  Teil  II.  —  Das  ,,Haniplon  Normal  and 
Agricultural  Institute"   in  Virginia   von   Moritz  Schanz,    Chenniitz.    Teil  I.  Allgemeine 

Rundschau.  —  Wirtschaftliche  und  finanzielle  Rundschau.        Biicherbesprechungen. 


Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen)  in  Berlin  SW48. 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezu^  aller  Arten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
l^flanzen,  Blumenzwiebeln  und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


M.  Herz,  Berlin  N24,  Elsasserstrasse  75 


Fabrik  für 

Maschinenbürsten 


sowie 


teckische  Bürsten  MIM 


aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


Spezialität: 

Gesetzlich  geschützte 

Bürsten  f.  Aufbereitung 

aller  Hanfarten 

(Sisalagaven, 
Sansivierenlianfusw.) 


20 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  G.  2 

Stralauerstrasse  52. 

Spezialfabrik  für  Tropenzelte  und  Zelt-Ausrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 


E 
u 

O 

o 

Vi 


:o!       c> 

O       (MO 

a,    u 

W 


4^ 
CO 

CO 

CS 


'*V- 


o 

o 

CO 

a 
1 

Vi     "ö 

2    2. 
^.   £. 

CS)   -" 
tu 

O 

TT 


Tnchwohnzelte  mit  kompletter  inirerer  Einrichtung.  Q  Buren- Treckzelte,  o  Wollene  Decken  aller  Art 

Lieferant   kaiserlicher   und    königlicher   Behörden,    Expeditionen,    Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  gratis.  —  Telegramm-Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


TeJegb/dr.  ^cheiüiel ■  Hambun;  ■'■ 


Exportbuchhandlung 

C.  Boysen,  Hamburg  36 

Heuberg  9. 

Bücher,  Zeitschriften, 

Musikalien, 
Schulutensilien    usw. 

Deutsche 
i  und   ausländische   Literatur. 

I  Ausführl.  Kataloge  stehen  zu  Diensten. 


Untersuchung  u-  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichcnstr.  17. 


21 


Bez 


WC»---- . 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Viibouchevitcli,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch -landwirtschaftliche  Tagesfragen.  —  BiVjJiographie.  —  Aua- 

konft  über   Prodnktenabsatz.     —     Ernteaufbereitnngsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  nnd  Gemüseban.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,  französischlesende  tropische  Land>yirt  sollte 

neben     seinem    nationalen    Fachblutte    auch     auf   das   ,Journal 

d^Agriculture  tropicale"  Abonnent  sein. 


22 


Warnholtz  &  Gossler 


Telegr.-Adresse: 
WARNGOSSEL. 


Telephon  Amt  I, 
1728,6227  U.9504 


Hamburg 

Export  und  Import,  Kommission. 


TT 


Verkauf  von   Produkten   aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


3E 


Peek&  Cloppenburg 

Berlin  C  19  R 


Tropen -Anzüge 

Liberia      Weißer  Satin,  Form  1     .    .  M  10,50 

Loango      Modefarbiger  Drell,  Form  1  „  10,75 

Vilitoria    Weißer  Köper,  Form  2  .    .  „  12,— 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  2    .    .  „  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

iVlonaco  Modefarbige  Roliseide,  F.  2  JVl  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Roliseide,  F.  2  ,,42,- 

iV\cntone  Modefarbige  Roliseide,  F.  2  „  58, 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „78,- 


LUster-Anzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .     .    iVV  26,— 

VVyk  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  ,,  30,— 

Koslln  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2      ,,  40, — 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2    .     ,,  50, — 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 


Breege 

Wollin 

Brösen 

Zingst 

Plllau 

Büsum 


Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2   .    .  „  15,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  17,— 

Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .  „  21,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  22,50 

Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 


Litewka  u.Hose 

Form  1 


Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,-,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,    28,50. 

Ausführlicher  Katalog  über  moderne  Herren-  und 
Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 


Form  2 


23 


Nordisches  Kolonialkontor 

G.  m.  b.  H.,  HAMBURG,  Schauenburgerslr,  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydfschen  Kolonialkontor, 

O.  m.  b.  H.,  Berlin. 

Telegr.  Adr. :  Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachh"che  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


Cacinans  Blume,  Cadi^fabriken 
(OarnisDJapan  i  enamel  ID  ocks) 


Magdeburg 


London -Mitcham 


Erstklassige  Lacke  tind  Emaille- 
lackfarben für  alle  Zwecke  tind 
alle  Länder. 

High-class    Vamishes,    Japans 

and  Enamels  for  all  trades  and 

all  countries. 

0 d 


Kautschuk-Zentralstelle  für  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nachf. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung,  Begutachtung,  ehem.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr..\.ngelegenheiten.  Chem.  u.technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums.  Prüfung  und  Bewertung  aller  kolonialen 
Rohprodukte.  Untersuchung,  Verarbeitung  und  Verwertung  von  Kohlen,  Tori, 
iVsphalt,  Mineralölen,  Teeren,  sowie  deren  Handelsprodukten. 


niax  Grier 


"^^^^^  HoHieferant  ^^^^^■'^ 

[leipzig,  Brühl  34° 36 

empfiehlt  sich  zur 

Verarbeitung  allerflrtenFelle 

zuTeppidien  mit  notürl.  Köpfen.  Serben, 
Präparieren,  Husstopten  u.  ^agdtrophden 

womit  man  Verwandten  und  freunden  in 
derHeimatwilll^ommeneöeschenl^e  macht 


Herkules 

beste  Windturbine, 
bewährt  in  den 
Kolonien  für  An- 
trieb aller  Ma- 
schinen. Bis  zu  12m 
Raddurchmesser 
ausgef.  f.  Elektrizi- 
tät. FüralleWasser- 

förderungen. 

Lieferant  der 
K. Gouvernements. 

Deutsche  Wind- 
turbinen-Werke 
Rud.  Brauns, 
G.m.b.H.,Dresden. 


Raubtier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen.   Marder,    Luchse  usw. 

fiiifr  Herr  Plantagenleiter  Hartniann,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

Illustr.  Katalog  Nr.  50   mit    anerkannt   leichtesten    Fanglehren  gratis. 


iiiusir.  Nataiog  rsr. 'ju   mit    anerkannt    leicntesten    rangienren  graus 

Haynauer  Raub-  "T   Pvnll  ß    P/\      Haynau, 
tierfallen -Fabrik  *-"  Uieil  &  1^0,,  Schlesiei 


Ein  Wunder! 


ist  der  neuerfimdene 


Ein  Wunder! 


ADDIERSTIFT  („üfiaxim") 

mit  Schreibvorrichtung  für  Tinte  und  Blei 


Dieser  äußerst  sinnreich  konstruierte  Apparat  dient  zum  Zwecke  des  raschen  und 
sicheren  Addierens  und  bilden  die  Hauptvorzüge  desselben,  bei  einfachster 
Handhabung  und  tadelloser  Funktion:  Einerseits  die  große  Entlastung  des  (ichirns, 
da  selbst  nach  stundenlangem  kontinuierlichen  Arbeiten  mit  Maxim  keinerlei,  das 
Gehirn  in  so  vielfach  schädigender  Weise  beobachtete,  nervöse  Abspannung  verspürt 
wird.  Andererseits  die  Verläßlichkeit  und  große  Zeitersparnis.  Preis  per  Stück 
nebst  leicht  faßlicher  genauer  Anleitung  K  10,60  per  Nachnahme,  gegen  Voreinsen- 
dung des  Betrages  K  10, — .     Zu  beziehen  durch 

den  General-Versand  Em.  Erber,  Wien  11/8,  Ennsgasse  Nr.  21. 


Nach  Ländern,  wo  Nachnahmen  unzulässig  sind,  sowie  nach  sämtl.  überseeischen 
Ländern,  erfolgt  die  Lieferung  nur  gegen  Voreinsendung  des  Betrages  von  M.  8,50 


50  mal 

prä- 
miiert. 

Goldene,  silberne,  bronz.  Medaille,  I.  Preise. 

Pediculin  ist  ein  Radikal -Vertilgungsmittel 
jeglicher  Art  Ungeziefer:  Flöhe,  Läuse,  Mil- 
ben, Wanzen,  Zecken,  Ameisen,  Federläuse, 
Bremsen,  Mosquitos,  Blutläuse,  Krätze, 
Kammgrind,  Grind,  Schorf.  Flechten,  Kalk- 
beine, Räude,  Ekzeme. 

Pediculin  ist  nach  dem  Urteil  von  vielen 
Tausenden  von  Züchtern  ein  Ungeziefer- 
Vertilgungsmittel  ersten  Ranges. 

Pediculin  hat  sich  als  Vertilgungsmittel  von 
Geflügel-  und  Hunde -Ungeziefer  bereits 
längst  einen  Weltruf  erworben. 

Pediculin  hält  Ställe  und  Nester  Sommer 
und  Winter  frei  von  Ungeziefer. 

Pediculin  verschafft  den  Tieren  Ruhe,  so  daß 
das  Geflügel  mit  Ruhe  brüten  kann,  und 
die  Haustiere,  sei  es  in  der  Mast  oder  im 
Milchertrage,    keinen   Rückschritt  machen. 

Pediculin  tötet  das  Ungeziefer,  ein  Betäuben 
oder  Wiederaufleben  ist  unmöglich. 

Pediculin  wirkt  schon  nach  einmaliger  oder 
höchstens  zweimalig.  Anwendung  gründlich. 

Pediculin  steht  konkurrenzlos  da,  es  ist  von 
keinem  anderen  Präparat  auch  nur  an- 
nähernd an  Wirksamkeit  und  Vielseitigkeit 
der  Verwendung  erreicht. 

Pediculin  ist  vollständig  ungiftig! 

1  Postkolli  10  M.,  größere  Posten  billiger. 

Dr.  HÖVeler,  Elten  (Niederrhein). 

Spezial  -  Abteilung 
für  Veterinärpräparate  und  Vertilgungsmittel 
'=■  von  schädlichen  und  lästigen  Tieren.  ^=: 


Junger  Kaufmann, 

32  Jahre,  fertig  englisch 
'  und  französisch,  seit  Jahren 
selbständiger  Leiter  von 
Plantage  und  Faktorei  in 
der  Südsee,  wünscht  ähn- 
lichen Posten.  Gehalt  und 
Antritt  nach  Übereinkunft. 
Offerten  erbeten  unter  R. 
100  an  die  Expedition 
des  Blattes. 


Tüchtiger,  repräs. 

Kaufmann, 

perfekter  Buchhalter, 
Disponent  u.  Kalkulator, 
tropenfest,  sucht  per  so- 
fort oder  später  Engage- 
ment in  Kolonie.  Offert, 
erbeten  unter  A.  E.  20  an 
Rudolf    Mosse,    Erfurt. 


25 


r 


Bernhard  Hadra 


1 


Medizinisch- Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 


m 


%i    Tropen  -  Versand  -Abteilung 


f\^  J^  Berlin  C  2 

^^:^i~;____^;;^;;;^  Spandauer  Straße  77 

m 

empüehit:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
U     in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittel,  Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Sperial-Prcisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


i. 


3E 


3E 


3E 


BE 


HeveaBrasiliensis 

^  Stecklinge,  18  Monate  alt  ^ 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  off  eriert  zum  Preise  von: 

M55. — perlOOO,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,]    f.  o.  b. , 
M50.— per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,]  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  %  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

R'KJf  TT*       I  X      Matale   (Ceylon)    u.    Chemnitz, 

0     iViäX    HfCK-Cl  l      Sachsen,  Dresdener  Straße   11 


HYGIAMA-TABLETTEN 

(Gebrauchsfertig) 

Idealer  Reiseproviant 

Diente  als  eiserner  Bestand  bei  vielen  Tropen-Expeditionen  und  wurde 
als  „Retter  in  der  Not"  bezeichnet. 

Zu  haben  in   den   meisten  Apotheken  des  In-  und  Auslandes. 

Verkaufsstellen  werden  auf  Befragen  nachgewiesen  durch 
Dr.  Theinhardt's  Nährmittelgesellschait  m,  b.  H.,  Stuttgart  -  Cannstatf, 


26 


14000  Arbeitir 


BERLIN-TEGEL 

Gruben  und  Hüttenwerke  in  BQRSIGWERK  Oiierschlesien 

LOKOMOTIVEN 

FÜR  ALLE  ZWECKE 

LOKOMOTIVEN  FÜR  WALD-  UND  PLANTAGENBAHNEN 

FEUERLOSE  LOKOMOTIVEN  ■  BAU  LOKOMOTIVEN  -RANGIERLOKOMOTIVEN 

DAMPFMASCHINEN     ■    GROSSWASSERRAUMKESSEL 

BORSIG-WASSERROHRKESSEL   ■  HOCHDRUCKROHRLEITUNGEN 

BORSIG-ÜBERHITZER 

KOMPLETTE  WASSERWERKS-ANLAGEN -MAMMUT-PUMPEN  für 

Reinwasser,    für   mechanisch   stark  verunreinigte  Abwässer  etc. 

HOCH-  u.  NIEDERDRUCK-KREISELPUMPEN 

EIS-  UND  KÄLTEMASCHINEN    für  Brauereien,   Kühlhäuser,  Hotels  eto. 

KOMPLETTE    ENTSTÄUBUNGS  -  ANLAGEN    für   Haus-   und   Wohnungsreinigung 

KOMPRESSOREN   .  VAKUUIHPUIVIPEN   .  GEBLASEMASCHINEN 


Man  verlange  Katalog  4200 


1| 


Bahniiiilustrie  Actiengesellscbit 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannove 


r  Hannover-  Herrenbausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben   .".  .-.    SpezialWagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Lokomotiven 
Bagger  .•.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


27 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  JSrgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des     Königlich 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Koloniaiamtes. 

Spedition.  °^   Kommission.  ^  Asselturanz. 

Export,    e^    Import. 

Spezialverkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu- Guinea  und  Samoa. 


gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  oder  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
D  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  Q 


n!Pi — r!TPi-  ^>C^N  r^TPi — nTr 

Berliner  Itandels-GesellschaFt 


Pia 


Kommanditgesellsciiaft  auf  Aktien 


Behrenstrasse  32,  33  ::     D  C*  D  I     I IVT    ^iJoA      Belirenstrasse  32,  33  :: 
Französischestrasse  42  -    Französischestrasse  42 


-.  Errichtet  1856  .. 


Ausführung 
aller  Arten  bankgeschäftlicher  Aufträge 

Kommandit- Kapital /Y\.  110000000 

Reserven /V\.    34  500000 


Pia 


g  ■  ^rN><^  -  — pin=Pig 

iH  ■  -:>v^>-  — fsfn — rm 

28 


H 


M 


Eisenwerk  (vorm.  Nagel  &  Kacmp) 
A.  G.     ::     Hamburg 


Reismfihle 
„COLOHDl" 

liefert  einen  schönen  weißen  Reis  wie  die  größten 
Reismühlenwerke. 

Leistung  pro  Stunde  80  bis  125  kg  je  nach 
dem  Feinheitsgrade  des  fertigen  Reises. 

Bruttogewicht  700  kg.     Raumbedarf  verpackt 

2  cbm.     Kraftverbrauch   2  PS.,   bei   Göpelbetrieb 

3  bis  4  Zugtiere. 

Wir    liefern    seit    28  Jahren    Reismühien    in 
allen  Größen  und  Arten  für  die  ganze  Erde, 


Weitere  Spezialitäten: 

Oatsfabriken,  Grützmühlen,  Buch- 
weizenmühlen, Erbsenmühlen  und 
alle  Arten  Schälmühlen,  Transport- 
anlagen, Transmissionen  usw. 


71 


M 
X 

X 
X 

X 
X 
X 
X 
X 
X 


H 

N 
X 
X 

X; 

H 
X 

X' 


X 
X 


X 

X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 


"^    ■*^    -^    -^ 


Schälmaschine 


Hydraulische  PresiB 


EntKernungsmaschtaB 


ffdaDss-EDUiülsungsn. 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee.    Patentiert  in  allen 
interessierten  Ländern.     Kompl.  Anlagen   für  Hand-   und  Kraftbetrieb. 

Fr.  Hanke,  Berlin  m.  ZI 

Kolonial- Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl. 
Mühlen  etc. 


Reisschälmasch, 


Schrotmühle 


Baunwollginmasctk 


BauiDWOll  •  Ballenpresse 


29 


® 


s 


& 


Die 

„Saxonia" 

na<h  einwandfreien  i  <  < - 

stelluntjeii: 

Beste  Schrot-  u.  Quetschmühle 
für  alle  landwirtschaftlichen 
Produkte.  Mehlsortiersieb  für 
Mehlerzeugung.  Nur  höchste 
Anerkennungen  kompetenter 
Prüfungsstellen,   darunter: 

I.  Preis  der  Deutschen  Landwirt- 
schafts -  Gesellschaft    zu    Berlin. 

KQUtschukwaschmaschine 

„Saxonia"  Modell  K. 

Gummiwnlzwerk  für  Hand- 
und  Kraftbetrieb. 

In  der  Praxis  bestens  bewährt. 

Eine  Gesellschaft  schreibt: 

Wir  Ijesiatij^cn  llincn  wunsrh- 
;remä.'^s  gern,  daß  die  vor  zwei 
Jaliren  für  unsere  Ptlanzun-  .  .  . 

gelieferte  Kautschukwasch- 
maschine „Saxonia"  IV  sdu 
:..^utc  Resultate  -ibt.  Wir  be- 
stellen daher  5  weitere  Kaut- 
schukwaschmaschinen ..Saxonia- 
K  IV etc. 

Brecher  resp.  X'orbrecher  für 

landwirtschaftliche    Produkte. 

Zu  liosichtitron  in  Daressalain  uiifilci 
st;lnilit:iMi  .Maschinen-  u.  Geräti'-Aiis- 
stellnntr  (1.  Kolonial -Wirtschaftlicheii 
Komitees. 

Fabrikant: 

C.  Herrm.  Haussmann,  Grossenhain  i.  Sa. 

Allein.  l^.\ii(.)n\ci"ireter: 

Carl  Benning,  Hamburg,  Alsterdamm  2. 


=H 


r 


Ballenpresse. 


Hydrnul.  Pressen 


aller  Art: 


Boilenpressen, 
Rüderpressen  usw. 

Preßpumpen, 
Akkumulatoren. 


A.PßlißierHaclif. 

IVIaschineniabrik  und  EisengieBerei 

Hanau  a.N.  ZI 


j, 


Tropenpflanzer  191 1,  Heft  3. 


30 


Auf  seiner  Urlaubs-Heimreise  von  Deutsch-Ostafrika  ist 
anBord  desDampfers  »AdolphWoermann«  amö.d.Mts. unser 

Plantagenleiter 

Herr  Joh.Th.  Stach  aus  Uegnitz 

an  Herzsclilag  verschieden.  Unsre  Gesellschaft  verliert  in  ihm 
einen  begabten  Mitarbeiter,  der  durch  seine  Charaktereigen- 
schaften und  treuePflichterfüllung,  sowie  durch  seinereichen 
Erfahrungen  unsrer  Gesellschaft  viele  gute  Dienste  geleistet 
hat.  Sein  .Vndenken  werden  wir  immer  in  Ehren  halten, 
Berlin,  Februar   191 1. 

Der  Vorstand  und  Aufsichtsrat 
der  Ost -Afrikanischen  Plantagen -Gesellschaft  Kilwa- Südland. 


HeinSpezinlhntfllog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  RoJigummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Gumtni^iifewinnung'  und  Aufbereitung 
benötigten  Werkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
ßodengeräte.  Zapfmesser.  Becher,  Sammel- 
gefäße, Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
tungen, Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

=  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  ===== 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial- u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie    Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  weriien  prompt  zu  höchstin  Marktpreisen  abgerechnet. 


31 


Deutsche  Ost-Afrika-Linie 

Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger    Relchspostdampferdienst    nach 

AFRIKA 


OST-,  SÜD 
SÜDWEST 


Beförderung    von 


Hamburg 

Rotlerdam 

Southampton 

Lissabon 

Alarseille 

und 
Neapel 


Passagieren  und  Frachten 

nach^  Britisch- 
"*^"\Ost.Afrika 


nach 


/Deutsch- 


l  Ost-Afrika 
nach  Mashonald. 
nach  Zambesia 
nach  Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capiand 


von  I 

Hamburg      nach  iCanarisch. 
Antwerpen'  den\     Inseln 

und  I  nach  Süd-Afrika 

Southampton  l 


Vergnügungsreisenden 


von 
Hamburg   [nach  Lissabon 

Rotterdam  h^'^''..'"'"..." 

Southampton   "^^''^arseille 

.     ."^        nach  Neapel 
und  vice    LachAegypten 
versa        l. 


traben  /nachMarokko 
I  nachJWarseille 
I  nach  Italien 


und  vice 
versa 


von  rnacb  Marokko 

Marseille   'nach Neapel 
u.  vice  versa  (nachAegypten 


von 


Nfinel  (nach  Marokko 
"'^.P*'  InachAegypten 
u.  viceversal  "•" 


Nihere   Nachrichten  wegen    Passagen  und   Frachten  erteilt: 

Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG-AMERIKA-  LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelnfiäßlge    Post-,    Passagier-    und    Fracht- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,   Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und   der 

Westküste  Afrikas. 

Mcnatlich  10  Expeditionen. 


32 


I.  Martin,  Bitterfeld  4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 


::   Telegr.-Adr. :   :: 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


Telephon 

::  Nr.  18  :: 


Superphosphate  und  Mischdunger 

^===:     sowie  alle  übrigen  Düngemittel  =^ 

Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 

— ^ des   Bestellers  =-^^-= 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


„Webers  Original"      m 
ünrepläufep-Sreinschrormühlef 

mir  selbsrschärfenden  7 

Pal-enf-Mahlsteinen    [^ 

j  Un überl rof fene  Lcisfungs-     l 
l|      fähigkeit  und  Bauart 


Fonde  en  1901    " 

^'(Agricülture  pratique  des  ^a/s  chauds 

publice  sous  la  Uircctiun 

de  rinspecteur  General  de  l'Agriculture  des  Golonies  francaises 

Etudes  et  memoires  sur  les  Cullures  el  TElevai^e  des  pays  tropicaux. 
Articles  et  notes  inedils.  —  Documents  officiels.  —  Rapports  de  missions,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

Un  naniero  de  88  pages  parait  tous  les  niois 
GHAQUE    ANNEE    DEUX    VOLUMES    DE    500     PAGES 

ABONNEMENT     ANNUEL    (Ullioil  pOStule) .  ...  20  FRANCS 

Augustin   CHALLAMEL,    Editeur,    17,    rue   Jacob,    PARIS 


33 


«SD 


ns^ 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin        Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydfs 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


as  Werk  berichtet  ausführh'ch  und  unparteiisch  über  sämthche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  niciit  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und   Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


v::^oE 


34 


r' 


v._ 


FosersetDlnnunss-MoscIiinen 

,,NEU-CORONA"  \ 


PATENT 
OEKEN 

Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  und  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Erreichte  Leistung    mit    Agave   aniericana    rigida,   var.   Sisalana: 
in  10  Std.:  130—150000  Blätter  =rund  2000  kg  getroci<nete  Faser. 


Vorquetscher,  Bürstmaschinen,  Faserschwingen. 

Hydraulische  Ballenpressen  f.Hanf,Kapok,Baumwolle,Wolleusw. 


Zuckerrohr -Walzwerke. 

Vorbrechwalzwerke    (Crushers),    Rohr-    und    Bagasse- Förderer. 

Kaffee -Schäl-  und  Poliermaschinen. 

Vollständige  Anlagen  zur  Bearbeitung  getrockneter  Kaffeekirschen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Waschwalzwerke  u.  Blockpressen  für  Rohgummi. 

Zerkleinerungs- Maschinen: 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 
=:^=    Krane  und  Verlade- Einrichtungen    ^=^= 


FRIED.  KRUPP  A.-G.lillUSOIIWEIIl( 

::  MAGDEBURG- BUCKAU  :: 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  „Tropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  \Va  rburg,   Berlin. 

Verantwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,  Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohu  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68— 71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 

Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.ii, 

Dessauerstr.  28/29     *     Agrikultur-Abteilung. 


Kemna's  Heissdampfpflug  auf  der  Plantage  Kingwagwanda  am 
Mbumifluß  der  „Deutschen  Rufiji- Baumwollgesellschaft"  in  Tätigkeit. 

Kemna's    Patent 
Heissdampfpflüge 

mit  Schmidt'schem  Rauchröhren-Überhitzer  für 
Kohlen-,  Holz-   und  Strohfeuerung   arbeiten  in 

Europa    .*.    Amerika    .-.   Afrika 

Vorprüfung  der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft   1909 
Anerkennung:  „Neu  und  beachtenswert"  und 

Grosse  silberne  Denkmünze. 

über  5000  Lokomotiven  mit  Patent  Schmidt'schem  Ranchröhren  -  Überhitzer  smd    im   Betriebe. 

J.  Kemna,  Breslau  V. 

Größte  Dampf pflugfabrik  Deutschlands. 

Hervorragende  Gutachten  stehen  Reflektanten  zur  Verfügung. 


Q 


Berlin,  E.S.  Mittler* Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


5.  Jahrgang. 


Nr.  4. 


April  1911. 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft. 

Herausgegeben 


O.  Warburg 

Berlin. 

Inhaltsverzeichnis. 


F.  Wohltmann 

Halle  a.  Saale. 


Hermann    Dingler,    Europäische  Obstbäume   im   Gebirgskh'ma 

von  Ceylon.     S.  183. 
Dr.  Werner  Friedrich   Brück,  Studien  über  den   Hanfbau   in 

Italien     (Fortsetzung.)     S.  187. 
Dr.  A.H.Berkhout,  Nach  den  Kautschuklanden  (Fortsetzung).  S.  202. 
Koloniale  Gesellschaften,  S.  212:  Jaluit-Gesellschaft,  Hamburg. 

—  Deutsch-Ostafrikanische  Bank,  Berlin.  -    Deutsch-Asiatische 
Bank,  Berlin. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  215:  Abholzungsversuche  im 
Kampfe  gegen  die  Tsetse  (Glossina  morsitans).  —  Deutsch- 
Ostafrikanische  Zedern. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  217:  Die  im  englischen 
Sudan,  in  Uganda  und  dem  nördlichen  Kongostaate  wild  und 
halbwild  wachsenden  Nutzpflanzen  (Fortsetzung). 

Vermischtes,  S.  220:  Das  Chiclegummi  und  dessen  Gewinnung. 

—  Gambo-Hanf  oder  Java-Jute. 
Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  225. 
Neue  Literatur,  S.  230. 
Marktbericht,  S.  232. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Quellenangabe  gestattet. 


Erscheint  monatlich. 


Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 
einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Organisation  und  IRitgliedschaft 


des 


Kolonial  »^irtschaftüdien  Komitees« 


X"  Verbindung  mit  dem  Reichs-Kolonialamt,  dem  Reicbsamt  des 
Xnncrn  und  dem  Ministerium  für  r>andel  und  ©ewcrbe  fördert  das 
Kolonial-Wirtschaftliche  Komitee  die  Kolonialwirtschaft  und  damit  die 
heimische  Volkswirtschaft. 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  erstreben  insbesondere: 

1«  Die  Deckung  des  Bedarfs  Deutschlands  an  kolonialen  Rohstoffen  und 
Produkten  aus  den  eigenen  Kolonien  zur  Schaffung  einer  breiteren 
und  gesicherteren  Grundlage  für  den  heimischen  Oewerbefleiss. 

2.  Die  Gntwidtlung  unserer  Kolonien  als  neue  sichere  Hbsatzgebiete  für 
den  deutschen  F>andel  und  die  deutsche  Xndustrie  und  im  Zu- 
sammenhange damit  die  Ginführung  neuer  Maschinenindustrie- 
zweige, z.  ß.  für  die  tropische  Landwirtschaft  in  Deutschland. 

3.  Den  Husbau  des  Verkehrs  mit  und  in  den  Kolonien,  insbesondere 
eines  kolonialen  Gisenbahnnetzes,  sowie  die  Schaffung  einer  ratio- 
nellen Qlasserwirtschaft  in  den  Kolonien. 

4.  Gine  deutsdie  Siedlung  in  den  Kolonien. 

Das  Kolonial-CClirtschaf  tliche  Komitee  ist  am  18.  3(uni  1896  begründet 
und  besitzt  die  Rechte  einer  juristischen  person. 

Das  Kolonial -Wirtschaftliche  Komitee  unterhält  eine  Zentralstelle 
in  Berlin  und  Zweigniederlassungen  in  den  Kolonien,  f^ür  das  Baum- 
woUversuchswesen  ist  seit  1906  die  „Baumwollbau-Kommission",  für 
kolonial-technische  f^ragen  seit  1910  die  „Kolonial-Cechnische  Kommission" 
eingesetzt. 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  werden  durch  die  Reichsregierung, 
die  Wohlfahrtslotterie,  F)andelskammern,  Städte,  Banken,  kauf- 
männische und  industrielle  Körperschaften  und  Vereine,  Missionen, 
koloniale   Gesellschaften    und  Xnstitute   tatkräftig  gefordert. 

Die  Mitgliedschaft  des  Kolonial- Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin 
)SW.,  Clntcr  den  Linden  43  (Mindestbeitrag  M  «5» —  P^o  'Jahr),  berechtigt 
a)  zu  Sitz  und  Stimme  in  der  Mitgliederversammlung;  b)  zum  Bezug 
der  Zeitschrift  „Der  Cropenpf lanzer"  mit  Beiheften;  c)  zum  Bezug  des 
Kolonial-Üandels-Hdressbuches";  d)  zum  Bezug  der  „Verhandlungen 
des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees";  e)  zum  Bezug  des  „Wirt- 
schafts-Htlas  der  Deutschen  Kolonien"  zum  Vorzugspreise  von  M  4»50> 
f)  zum  Bezug  der  Kolonialen  Volksschriften;  g)  zur  freien  Benutzung 
des  Kolonial- Wirts chaftUAen  Hrchivs. 

Geschäftsstelle  des  Kolonial« Wirtschaf tlidien  Komitees, 

Berlin  RW,  Unter  den  Linden  43. 


WMERTETlSd? 

iMiäBERLin 


Bergbau-,   Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 

Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 
kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 
Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwellstrasse  3. 


Telephon:   VI,  3110  —   Telegramm-Adresse:  LAGOMELI,  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC-CODES  MERCUUR-CODE  2  — 

UNIVERSALMININGCODE   —    STAUDT4HUNDIUS  — 

MINING    CODE    MORIING   &    NEAL 


Tropeapflanzer  1911,  Heft  4. 


Gleicher  Schuppentyp  verschiedentlich  nach  Java,  Deutsch-Ostafrika  und  Neu-Guinea  g-eliefert. 

Für 

Plantagen 

Farmen  und  Faktoreien 

ist  das  gegebene  Baumaterial  die 

Patent  -  Baueisen  -  Konstruktion 

Diese  sinnreiche  Erfindung'  ermüfcliclit  jedem  Laien,  sich  fäulnis-  und  termitensichere  Bauten 

wie  Wohnlaäuser,  Baraclven,  Lagerräume,  Maschinen-,  Material-,  Trocken-,Fermentierschuppen 

usw.   schnell  selbst  herzustellen.     Die   Patent-Baueisen-Konstruktion    hat  sich   bereits   seit 

vielen  Jahren  in  den  Tropen  praktisch  bewährt  und  sich  viele  Freunde  erworben. 

Referenzen  von  Weltfirmen 

Zeichnungen     und     Kostenanschläge     von 
kompletten  Bauten  kostenlos  und  postfrei 

EUiesen  &  Michaelis,  Hamburg  11,  Hoizkücke  sa. 

Spezialisten  für  Tropenbau 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen 


Nachdruck  verboten. 


B 

o 

V 

e 

S 

•4-» 

IQ 

J3 

^ 

W 

-^ 

k 

C^ 

*■ 

tf) 

3 

(LI 

^ 

^ 

B 

O 

^ 

P 

B 

o 

9 

^ 

o 

•" 

u 

^ 

3 

Ol 

O 
iL. 

(U 

•t 

•4^ 

c 

■o 

-1 

ra 

Q^ 

N] 

0. 

iL. 

C 

0) 

■ 

f3 

£ 

o 

J- 

u  00 
un 

:^ 

(V 

-<— r 

(/) 

a 

CS 

C 

Q^ 

3 

C 

c 

IT 

C 

m 
^ 

^ 

c 

0) 

tuo 

k 

LÜ       "O 

c 

nj 

■o     ^ 

^ 

C 

:3 

geli 
kau 

• 

e 

L 
V 

(/) 

> 
c 

c 

(LI 
'S, 

E 
o 

■ 

5 

u 
00 

c 

o 

^ 

E 

— 

U) 

■ 

0> 

t^ 

^ 

^ 

■ 

:rt 

c 

E 

r^ 

• 

tn 

o 

a 

c 

E 

3 

ra 

U 

t^m 

a. 

3 

, 

0) 

K 

o 

«6 

er. 

L. 

4-» 

Ui 

(Q 

t) 

o 

o 

^ 

u 

u 

'/3 

wJ 

u. 

^ 

a* 


VereiniS^e(hininfabnijp 
'^    ZIMMERiC? 

,^  FRANKFURT*/H.^ 


Chininsalze 

Marken  „Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabrikate. 

Euchinin 


Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkung  wie  letzteres 
bei  Malaria,  Typhus,  Influenza,  Keuchhusten  etc. 

Validol 

bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

ärztlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereisen. 

ZJmmer's  Cliininperlen.  ^  Zimmer's  Chinin -Chokolade -Tabletten 


Kolonial- 

00 

Ölmühlen 


für 


Hand-,  Oöpel-  u.  Notorbetrlel) 

zur  Gewinnung  oller  vegetoMlischen  Öle. 


/V\aschinenfabrik  /V\.EHRHARDT,  A.G, 

Wolfenbüttel. 

Spezialfabrik  für  den  Bau  maschineller  Einrichtungen  für  Ölmühlen. 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□31 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

zur  Olgewinnung 

sowie   alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 


Maschinenfabrik 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


NJ^aaaa^aanaaaaaaaaaaaanaa^aa^^^^aaaaaaanaaaa^aaaaaannaaaSI 


Brüssel  und  Buenos  Aires  1910:  3  Gr.intls  Prix. 


R.WOLF 


MAGDEBURG 
BUCKAU 


Patent- 


V^ 


'_^L 


Heißdampf- 


m 


it  ventilloser 


Sägewerk  in  Deutsch-Ostafrika. 

Patent- Heißd.-Hochdr.   Lok.,  58-90  PS. 


Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  Wolf 
10     800  PS. 

Wirtschaftlichste, 


bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskralt  für  koloniale  Verwendunyszwecke. 


(jesamlerzeugunj»  76Ü000  Pferdestärken. 


il...  11. 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  IHackmaschinenlusw. 


Letzter 

Jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge,  7199  Drill- 

und     Hackmaschinen    usw. 


Gesamt-Absatz: 

(bis  einschl.  1910) 

1  806  731    Pflüge,    123  971 
Drill-  u.  Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen   Weltteilen 
i^   und  Kolonien  = 

„Grand  Prix'' 

Weltausstellungen 

Paris    1900,    Mailand    19(;(i, 

Buenos  Aires  IQIO. 


Kataloge    in    Deutsch,    Englisch,    Spanisch,    Portugiesisch  usw.    auf    Wunsch. 


F.ROSENSTERN&Co. 

Hamburg,  Dundee,  New  York 

Export  ::    Import   ::    Kommission 


VERTRETER  FÜR 

Hanseatische   Handels-  und   Plantagen-Gesellschaft  m.b.H.,  Tanga 

(Deutsch-Ostafrika) 
Hanseatische     Kilimanjaro- Handels-Gesellschaft  m.b.H.,      Moschi 

( Deutsch-Ostafrika) 
Mkumbi  RubberPlantationsCompanyLtd.,  London  u.  Deutsch-Ostafrika. 
Manihot  RubberPlantationsCompanyLtd.,  London  U.Deutsch-Ostafrika. 
Heinrich  Rudolph  Wahlen  Gesellschaft  m.  b.  H.,  Hamburg  und  Maron 

(Deutsche  Südsee) 
Forsayth  Gesellschaft  m.b.H.,  Hamburgund  Rabaul  (Deutsche  Südsee) 
Nitzsche  &  Gutsche,  Windhuk  (Deutsch-Südwestafrika) 


empfehlen  sich  zur  Übernahme  von  Transaktionen  jeder  Art.  Sach- 
gemässe  Auskünfte  für  Pflanzer  oder  andere  Interessenten  bezügl.  Land- 
ankauf, Ausrüstung  usw.  Ueberweisung  von  Geldern  von  und  nach 
Deutsch-Ostafrika  (nördlicher  Teil),  Deutsch-Südwestafrika  und  Neu- 
Guinea  zu  billigsten  Sätzen.  Einkauf  von  allen  Artikeln.  Verkauf  von 
Produkten  aus  den  deutschen  Kolonien  od.  anderen  überseeischen  Ländern 


IMPORT 


Hoflieferanten 
Adolf  Friedrich 


■^B» 


EXPORT 


Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
zu  Mecklenburg 


Dingeldey  &  Werres 


(Früher  v.  Tippeiskirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdam erstr.  127/128  A.  31 


Tcleijr.  Adr. : 
Tippotip,  Berlin. 


Bank-Konto: 
Deutsche  Bank. 


Erstes, 
ältestes  und  größtes 


^^ 


•#^) 


Grand  Prize 

.The  Gerntans  to  the  Front      SpCZial-GeSChäft  DeutScUailds       Goldene  Medaille 
(Eingetragene  Schutzmarke).  fÜr  Berlin  1907. 

komplette  Tropen-Ausrüstungen, 

Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art.  


Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und  Reit-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  BallonstofL       Neu! 

Reich  illustrierte  Preislisten  und  auslührliche  Spezial-Auistellungen  für  Reisen,  Expeditionen 
:;  ;:     sowie  für  längeren  Aulenthalf  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  postlrei.    ::  :: 


Spezialitäten  in 

Trocken-  und  Tronsportonlosen 


von 


PLANTAGEN 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 

FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  1- 


I 

Hflschincnligu-  HIIMRIII IIT  KOLN- 

HEüir  nunDuLU  I  KALK 


HÜNBOLDT 


Gegr.  1856.  Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix!         ca.  4000  Arb. 

Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:::  Maschinen  u.  Hand -Preßpumpen  ::: 

Rohölmotoren  .'.  Dampianlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 

Trockeneinrichtungen  i,  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart  -  Zcrklcincrungs  -  Anlagen 
Transportanlagcn  .'.  Lokomotiven 


R.  DOLBERG 

Maschinen-  und  Feldbahn-Fabrik  Aktienges. 
Spitalerstraße  10      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


*^V.-eU..-._  >--H^-^  !.'-> 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


OZON 

das   geeignetste    Mittel 

zur  Reinigung  und   Sterilisation 

gesundheitsschädlichen  Trinkwassers 
zur  Verhütung  von  endemischen  und  epidemisehen  Krankheiten. 

Ozon  Wasserreinigung 

besonders  für  die  Tropen  zu  empfehlen. 


SIEMENS  &  HALSKE  ag 

WERNERWERK,  BERLIN  -  NONNENDAMM. 

Bau  von  Ozonwasserwerken 

für  die  Wasserversorgung  von  Städten  und  Wohnorten  jeder  Gröfse. 

Lieferung  von 

Stationären  und  Transportablen 

Ozonanlagen, 

erstere  für  kleinere  Ansiedelungen  in  den  Kolonien  u.  dergi., 
fähig  in  einer  Stunde  2000  bis  10  000  Liter  Wasser  zu  reinigen, 
letztere   für  militärische  Zwecke,  fähig    in  einer  Stunde  bis  zu 

3  000    Liter     zu     reinigen,     geeignet    zur     Mitführung     In     Feldzügen,    bei 

Expeditionen,  auf  Märschen  u.  dergl. 

Auf  Wunsch  ausführliche  Projekte  und  Kostenanschläge  kostenlos. 


9 


Siichsisclie  Haschinenfnbrik 


vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g 

Chemnitz 

Telegramm -Adresse:   Hartmanns,  Chemnitz.     Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12  000  000  M. 


Personal : 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

Baumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,     a      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Sägengin. 


Vprfrpfpr  für  Fvnnrf-    Ludwig  Scheffer,    Hamburg.    :: 
V  Cl  II  ClCl     IUI    L<Ä|JUI  l.  Joh.Friedr.Hagemeyer, Bremen. 


10 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT, 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  April   1911. 


No.  4. 


Europäische  Obstbäume  im  Gebirgsklima  von  Ceylon. 

Von  Hermann  Dingler. 

Es  ist  bekanntlich  öfter  über  dieses  Thema  geschrieben  worden. 
Wenn  man  aber  der  Sache  nachgeht  und  gründHche  Belehrung  sucht, 
so  wird  man  enttäuscht.  Man  findet  im  Grunde  nur  ungenügende 
und  zum  Teil  sich  widersprechende  Behauptungen,  welche  sich  meist 
nur  auf  flüchtige  Einzelbeobachtungen  von  Reisenden  stützen.  Sich 
widersprechende  Angaben  über  das  Verhalten  europäischer  Bäume 
in  den  Tropen  brauchen  natürlich,  wie  ausdrücklich  zu  betonen  ist, 
nicht  unrichtig  zu  sein,  denn  auch  in  den  Tropen  gibt  es  ja  sehr 
verschiedene  Klimate  und  das  jeweilige  Klima  hat  einen  sehr  wesent- 
lichen Einfluß  auf  die  Lebenstätigkeit  der  Gewächse.  Außerdem 
verhalten  sich,  wie  in  neuerer  Zeit  von  verschiedenen  Beobachtern 
gezeigt  wurde,  in  tropischen  Ländern  sogar  Lidividuen  der  gleichen 
(einheimischen)  Arten  unter  —  wenigstens  soweit  zu  beurteilen 
möglich  —  vollkommen  gleichen  äußeren  Bedingungen  verscliicden 
in  ihrem  periodischen  A^erhalten. 

Sicher  ist  jedenfalls,  daß  unsere  wirklichen  Kenntnisse  auf 
diesem  Gebiet  noch  sehr  bescheiden  sind  und  daß  eingehende  exakte 
Studien  darüber  zu  wünschen  wären.  Die  Sache  hat  übrigens  nicht 
nur  eine  wissenschaftliche,  sondern  auch  eine  praktische  Bedeutung. 
Im  tropischen  Tiefland,  wo  eine  Fülle  von  herrlichen  Obstarten  ge- 
deiht, wird  kein  Praktiker  auf  den  Gedanken  kommen,  mitteleuropä- 
isches Obst  züchten  zu  wollen,  aber  in  höheren  Lagen  der  Gebirgs- 
gegenden, wo  die  eigentlich  tropischen  Früchte  nicht  mehr  gedeihen, 
liegt  die  Sache  anders.  So  werden  in  Nuwara  Eliya  (i886  m  ü.  M.) 
und  Hakgala  (i/Oi  m)  im  zentralen  Gebirge  der  Insel  Ceylon  mittel- 
europäische Obstbäume  ihrer  Früchte  wegen  mit  Erfolg  kultiviert. 

Bei  meiner  1909  zu  wissenschaftlichen  Studien  unternommenen 
Tropenreise  bin  ich  der  Sache,  so  weit  es  mir  irgend  möglich  war, 
nachgegangen  und  habe  die  \'erhältnisse   auf  verschiedenem   Wege 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  4.  »7 


—     i84     - 

festzustellen  gesucht.  Es  geschah  dies  einmal  durch  sehr  genaue 
Aufnahme  des  augenblicklichen  Zustandes  der  Bäume,  dann  aber 
auch  durch  eingehende  Erkundigungen  bei  Gärtnern  und  Obst- 
züchtern. Da  ich  meine  Aufnahme  im  Spätherbst  machte  und  leider 
meinen  Aufenthalt  nicht  bis  zum  Frühling  verlängern  konnte,  ließ 
ich  mir  mit  Erlaubnis  von  Herrn  Direktor  Willis  durch  den  aucli 
gärtnerisch  unterrichteten  PlantkoUektor  ]\Iiguel  von  Peradeniya  im 
Frühjahr  1910  Frühlingsmaterial  von  zugänglichen  europäischen 
Obstbäumen  sammeln  und  zur  Kontrolle  meiner  eigenen  Aufnahmen 
von  ihm  auf  Grund  wiederholter  Beobachtungen  und  Erkundigungen 
an  Ort  und  Stelle  Fragebogen  ausfüllen. 

Das  Resultat  dieser  Nachforschungen  ist  folgendes :  Birne 
(Pirus  communis),  Apfel  (Malus  paradisiaca),  Pfirsich  (Prunus  per- 
sica),  Pflaume  (P.  insititia)  und  Kirsche  (Sauerkirsche,  P.  Cerasus) 
gedeihen  und  tragen,  wie  ich  selbst  —  außer  bei  der  Sauerkirsche  — 
gesehen  habe,  Frucht.  Am  häufigsten  angebaut  und  am  dankbarsten 
sind  Birne  und  Pfirsich,  die  übrigen  genannten  sieht  man  seltener. 
Die  Ernte  ist  nach  dem  Augenschein  nicht  sehr  groß,  aber  die  Qua- 
lität soll  gut  sein.  Die  sämtlichen  Obstarten  machen  alljährlich 
zweimal  den  vollen  Kreislauf  ihrer  Lebenstätigkeiten  durch,  abge- 
sehen vom  Früchten,  welches  in  der  Regel  für  jedes  Individuum  nur 
einmal  stattfindet.  Aber  Blatt-  und  Blütenerzeugung  wiederholen 
sich  im  Frühjahr  wie  im  Herbst,  und  Regel  ist,  daß  einmal  im  Jahr 
—  entweder  im  Herbst  oder  im  Frühjahr  —  Blüten  und  nahezu  reife 
Früchte  zusammen  auf  einem  Baume  sich  finden.  Einmal  fällt  die 
Blüte  ab.  Welche  Umstände  dies  verschiedene  Verhalten  bedingen, 
ist  unbekannt. 

Die  Bäume  stehen,  wenn  überhaupt  die  alten  Blätter  vor  dem 
Erscheinen  der  neuen  abfallen,  was  nicht  immer  gleich  zu  sein 
scheint,  nur  kurze  Zeit  (wenige  WochenJ  kahl.  Das  Austreiben  be- 
schränkt sich  nicht,  wie  in  Europa,  auf  eine  ganz  kurze  Periode, 
sondern  dauert  jedesmal  2  bis  3  Monate  und  findet  unregelmäßig 
statt.  Soweit  gehende  Verschiedenheit  der  einzelnen  Zweige  oder 
A'erzweigungssysteme,  daß  die  einen  ganz  kahl  stehen,  während  die 
anderen  in  vollem  Laub  sind,  wie  es  z.  B.  bei  Ouercus  pedunculata- 
Kulturen  in  Hakgala  zu  sehen  w^ar  und  was  eine  hohe  physiologische 
Selbständigkeit  der  einzelnen  Zweige  beweist,  habe  ich  bei  den  Obst- 
bäumen nicht  gesehen.  Die  Fruchtreife  findet  einerseits  im  Januar 
bzw.  von  Ende  Dezember  bis  in  den  Februar  hinein  und  dann  wieder 
im  Juni  und  Juli  statt.  Zu  meinem  Bedauern  war  ich  nicht  in  der 
Lage,  in  Cevlon  gereiftes  europäisches  Obst  selbst  zu  kosten.  ]\Ieine 
Aufnahmen  machte  ich  am  18.  und  19.  Oktober  und  nochmals  Ende 


—      iSs     — 

November  und  Anfang  Dezember,  wo  Birnen,  IMirsiche,  Apfel  und 
Pflaumen  weit  vorgerückt,  aber  noch  grün  und  unreif  an  den  Bäumen 
hingen.  Über  Kirschen,  die  ich  selbst  nicht  gesehen  habe  —  alle 
Bäume,  die  ich  sah,  trugen  nur  Blüten,  und  das  mir  zugesandte  Früh- 
jahrsmaterial, welches  am  8.  Mai  1910  abgeschnitten  worden  war, 
war  unfruchtbar  —  erhielt  ich  sehr  verschiedene  Angaben,  so  daß 
mir  für  diese  eine  regelmäßige  Fruchtreife  etwas  zweifelhaft  er- 
scheint. Übrigens  ist  die  in  Nuwara  Eliya  mehrfach  angepflanzte 
Sauerkirsche  meist  rosablütig  imd  wächst  zu  ziemlich  starken 
Bäumen  heran,  wie  man  sie  in  Europa  nur  bei  Süßkirschen  (P.  avium) 
trift't.  Ich  sah  nur  ein  einziges  weißblütiges  J'^xemplar,  ein  kleines 
Bäumclicn  in  einem  Privatgarten,  dem  Bungalow  ..T.ake  view". 

Auch  den  schwarzen  Maulbeerbaum  sieht  man  vereinzelt.  An- 
fang Dezember  sah  ich  in  einem  Privatgarten  in  Nuwara  Eliya  einen 
kleinen  Baum  in  vollem  Laubschmuck,  der  gleichzeitig  sehr  reichlich 
Blüten  und  nahezu  reife  dunkelrote  Früchte  trug,  welche  angenehm 
sauer  schmeckten.  Zwischenstufen  zwischen  den  Blüten  und 
Früchten  fehlten,  so  daß  auch  Alorus  nigra,  über  die  icli  weiter  keine 
Auskunft  erhielt,  sich  offenbar  ähnlich  verhält  wie  die  übrigen  ge- 
nannten Obstarten.  Unseren  Weinstock  (Vitis  vinifera)  sah  ich 
einmal  als  starken  üppig  belaubten  Spalierstrauch  anfangs  Dezember 
in  vollem  Trieb.  \'on  Blüten  oder  Früchten  war  aber  nichts  zu 
sehen.  Er  soll  fruchten,  indes  war  nichts  Zuverlässiges  darüber  zu 
erfahren.^) 

Obschon  keine  Europäer  inid,  streng  genommen,  nicht  liicrher 
gehörig,  möchte  ich  al)er  doch  zwei  interessante,  mehrfach  im  Gebirge 
Ceylons  kultivierte  Obstarten  erwähnen,  welche  recht  nützlich  zu 
sein  scheinen.  Besonders  dankbar  ist  eine  l)ei  den  Engländern  unter 
dem  Namen  ,,Brignols"'  gehende  strauchige  Form  (?)  der  im  Mittel- 
meergebiet allgemein  als  ijährige  Gemüsepflanze  gezogenen  ,, Eier- 
pflanze" (Solanuin  melongena,  ,, aubergine"  der  Franzosen).  Die 
reife  Frucht  gleiclit  einer  violettroten  Riesenpflaume,  ist  angenehm 
sauer  und  liefert  mit  Zucker  gekocht  ein  vorzügliches  Kompott.  In 
einem  Privatgarten  in  Nuwara  Eliya  sah  ich  anfangs  Dezember  ein 
2l/>  m  hohes  Gebüsch,  welches  gleichzeitig  Blüten  und  Früchte  in 
allen  Entwicklungszuständen  bis  zu  völliger  Reife  in  Massen  trug. 
Die  Heimat  dieser  Pflanze  dürfte  wohl  tropisch  sein,  sie  ist  bis  jetzt 


1)  Es  scheint  einigermaßen  zweifelhaft,  ob  das  sonnenarme  kühlfcuchte  Klima 
von  Nuwara  Eliya  für  den  Weinstock  genügt.  Eher  sagen  ihm  die  trockenlieifJen 
Länder  der  Tropen  zu.  Im  heißen  Nord-Ceylon  soll  man  gute  Erfolge  mit  Anbau- 
versuchen gehabt  haben,  wie  ja  auch  nach  Sperber  in  der  trockenheißen  Küsten- 
zone von  Peru  der  Weinstock  gedeiht  (Vgl.  diese  Zeitschrift  14.  Jahrgang  S.  310). 


r3" 


—     i86     — 

unbekannt.  Die  andere  ist  Carica  cundinamarcensis,  welche  der  in 
Nuwara  Eliya  nicht  mehr  gedeihenden  Papaya  sehr  nahe  steht,  wohl 
nur  eine  Form  von  ihr  ist.  Sie  hefert  kleine  sauere  Früchte,  welche 
ebenfalls  ein  ausgezeichnetes  Kompott  geben  sollen. 

Um  wieder  zu  unseren  mitteleuropäischen  Obstarten  zurück- 
zukehren, so  scheint,  wie  erwähnt  —  nach  dem,  was  ich  selbst  gesehen 
habe  —  ihr  Fruchtertrag  im  Ceyloneser  Gebirgsklima  nicht  sehr  be- 
deutend, indes  wäre  es  vielleicht  möglich,  daß  die  Bäume  durch  ge- 
wisse Maßnahmen,  welche  ja  den  Gärtnern  bekannt  sind,  zu  reicherem 
Tragen  gebracht  werden  könnten.  Der  Anbau  europäischer  Obstarten 
könnte  in  der  Zukunft  vielleicht  auch  in  den  höheren  Gebirgslagen 
unserer  eigenen  Kolonien  eine  gewisse  Bedeutung  erlangen,  ich  will 
daher  zur  Ermöglichung  eines  Vergleichs  eine  kurze  Charakteristik 
des  Klimas  der  genannten  beiden  Orte  Ceylons  auf  Grund  des  offi- 
ziellen Report  anschließen,  indem  ich  die  englischen  Maße  auf  die 
unsrigen  reduziere.  Vorausgeschickt  sei,  daß  die  kleine  Stadt 
und  Gesundheitsstation  Nuwara  Eliya  auf  einer  von  hohen  Wald- 
rücken eingerahmten  Hochfläche,  inmitten  des  zentralen  Gebirgs- 
stockes  der  Insel,  und  Hakgala,  ein  Versuchsgarten,  unfern  davon, 
an  dessen  Ostabhang  gelegen  ist,  und  daß  der  Boden,  wie  in  fast 
ganz  Ceylon,  aus  Gneis  besteht,  der  in  dieser  Gegend  ziemlich  leicht 
verwittert  und  einen  meist  recht  guten,  etwas  lehmigen,  vermutlich 
kalkarmen  Kulturboden  abgibt. 

Ich  gehe  nun  auf  die  klimatischen  Bedingungen  von  Nuwara  Eliya 
ein,  welches  etwas  höher  liegt  als  Hakgala  und  etwas  extremere 
Verhältnisse  zeigt.  Die  mittlere  Jahrestemperatur  beträgt  nach  viel- 
jährigen Beobachtungen  14,61°  C,  die  absolut  tiefste  beobachtete 
Temperatur  ist  — 2,11°,  die  höchste  27,66°.  Die  mittlere  jährliche 
Regenmenge  beträgt  2398  mm.  Am  meisten  Regen  fällt  in  der 
zweiten  Jahreshälfte.  Februar  und  März  bilden  die  sogenannte 
Trockenperiode,  in  der  indessen  auf  den  Februar,  den  trockensten 
Monat,  immer  noch  6  Regentage  fallen.  Das  jährliche  Mittel  der 
Regentage  ist  199.  Die  mittlere  jährliche  Wolkenbedeckung  ist 
5,7;  die  mittlere  relative  Luftfeuchtigkeit  85.  Hakgala  hat  ähnliches 
Klima,  nur  ist  die  Bewölkung  noch  stärker  und  das  absolute  Mini- 
mum bleibt  oberhalb  0°. 

Das  Klima  ist  also  ein  ausgesprochen  kühles  gleichmäßiges  und 
feuchtes  und  wird  vielleicht  am  besten  dadurch  charakterisiert,  daß 
sich  der  kälteste  Monat  (Januar)  am  nächsten  dem  kältesten  Monat 
(Januar)  des  südlichen  Mittelmeergebietes,  der  wärmste  (Mai)  dem 
wärmsten  Monat  Südschwedens  (Juli)  vergleichen  läßt.  Ich  habe 
selbst  7  Wochen,  vom  13.  Oktober  bis  3.  Dezember  in  Hakgala  und 


-     i87     - 

Nuwara  Eliya  verbracht  und  während  dieser  Zeit  sehr  viel  Regen  bei 
angenehmer  milder  Temperatur  erlebt. 

Ich  kann  diese  Zeilen  nicht  schließen,  ohne  darauf  hinzuweisen, 
daß  zur  genaueren  Erforschung  des  Verhaltens  der  mitteleuropäischen 
Obstbäume,  wie  überhaupt  der  Bäume  gemäßigter  Klimate,  in  den 
Tropen,  Versuche  in  größerem  Maßstabe  in  geeigneten  tropischen 
Versuchsgärten  in  höherer  Gebirgslage  nötig  wären.  Es  müßten 
dazu  sowohl  Versuche  mit  an  Ort  und  Stelle  gemachten  Aussaaten 
europäischer  Samen  als  auch  mit  aus  Europa  eingeführten  mehr- 
jährigen Pflanzen  gemacht  werden.  Über  das  Verhalten  der  ein- 
zelnen Individuen,  deren  Zahl  eine  nicht  zu  kleine  für  jede  Art  sein 
dürfte,  müßte  besonders  Buch  geführt  werden.  Im  übrigen  müßten 
diese  regelmäßigen  sorgfältigen  Aufzeichnungen  viele  Jahre  fortge- 
führt werden  in  der  Weise,  daß  von  Anfang  an  eine  genaue  Instruk- 
tion für  jeden  Beobachter  gegeben  würde,  damit  die  ganze  Sache 
nicht  an  einer  Person  hängt,  nach  deren  Abgang  die  ganze  Arbeit  um- 
sonst wäre.  Der  letzte  Punkt  wäre  um  so  wichtiger,  als  einige  Be- 
obachtungen vorliegen,  welche  darauf  zu  deuten  scheinen,  daß  sich 
bei  Einführung  von  Bäumen  gemäßigter  Klimate  in  die  Tropen  im 
Lauf  vieler  Jahre  ganz  allmählich  bedeutende  Umänderungen 
in  den  Lebensgewohnheiten  vollziehen  können. 


Studien  über  den  Hanfbau  in  Italien. 

\'on  Dr.  Werner  Friedrich  Brück,  Privatdozent  an  der  Universität  Gießen. 

(Fortsetzung.) 

D.    Die  Ernte. 

Nachdem  gesät  worden  ist,  deckt  man  mit  der  Hacke  ein  und 
erhöht  die  Oberfläche  des  Beetes  mit  dem  Rechen,  wobei  sie  mög- 
lichst gleichmäßig  gemacht  wird.  Die  Pflanze  gedeiht  mit  Erfolg 
in  gemäßigtem  Klima,  und  wo  sie  in  mäßig  kalten  Regionen  gün- 
stige Resultate  zeitigt,  geschieht  das  dort,  wo  150  Tage  genügende 
Hitze  für  ein  beschleunigtes  Wachstum  vorhanden  sind.  Im  Juli, 
von  Ende  dieses  Monats  an  l)is  in  die  ersten  Tage  des  August  hinein, 
findet  dann  der  Schnitt  der  Pflanze  statt.  Als  Zeitpunkt  der  Ernte 
gilt  der  Stand  der  Reife  der  Spitzen,  die  gelb  werden,  und  das  weiße 
Aussehen  am  Fuß  der  Stengel.  Die  beste  Zeit  des  Schnittes  ist 
während  des  Farbwechsels  der  Pflanze,  wenn  die  Farbe  von  dunkel- 
grün zu  lichtbraun  übergeht.  Zunächst  werden  die  männlichen 
Pflanzen  geerntet  und  drei  Wochen,  oder  auch  später  kommen  dann 


—     i88     — 

die   weiblichen   Pflanzen   daran.      In   der   Einhaltung   dieser   Fristen 
wird  in  Italien  eine  gewisse  Regelmäßigkeit  beobachtet.   Der  Schnitt 
geschieht  mit  der  F  a  1  c  e  1 1  a  ,  einem  Stock,  an  dem  sich  ein  sichel- 
artiges Messer  befindet.     Und  zwar  wird  der  Schnitt  so  geführt,  daß 
das  Messer  beim  Schneiden  am  Fuß  einsetzt.     Mit  einer  Hand  und 
dem  Arm  umfaßt  der  Schnitter  ungefähr  30  bis  40  Stengel,  während 
er  mit  der  anderen  Hand  zum  Schnitt  ausholt.     In  anderen  italie- 
nischen Gegenden,  wie  beispielsweise  in  Neapel,  wird  der  Hanf  auch 
ausgerauft,  wobei  die  Wurzel  mit  aus  der  Erde  herausgerissen  wird. 
In  ähnlicher  Weise  verfährt  man  ja  auch  bei  der  Flachs-  und  Hanf- 
ernte verschiedener  anderer  Länder.     Nach  dem  Schnitt  werden  die 
Stengel  an  einen  nicht  zu  sonnigen,  mehr  schattigen  Platz  nieder- 
gelegt, um  in  diesem  Zustande,  je  nach  der  Wetterlage,  bis  zu  fünf 
oder  sechs  Tagen  zu  verharren.     In  der  Regel  genügt  schon   eine 
kürzere  Zeit.     Alle  zwei  Tage  pflegt  man  die  Stengel  umzudrehen. 
Man  bedient  sich  auch  einer  Art  Gestell,  an  dem  man  die  Stengel 
zum  Trocknen  aufhängt.     Schon  beim  ersten  Niederlegen  findet  das 
Klassifizieren  der  Hanfstengel  nach  ihrer  Länge  statt.    Die  dermaßen 
sortierten    Stengel    werden    dann    in    Bündel    zu    zehn    oder    zwölf 
Stengeln  vereinigt.     Man  verfehlt  gewöhnlich  nicht,  die  Spitzen  der 
Stengel,  die  nicht  gut  brauchbar  sind,  noch  vorher  abzuschneiden. 
Um  die  Seitenäste  und  Blätter  zu  entfernen,  schlägt  man  gewöhnlich 
noch    vorher    mit    einem    Stock    oder    abgeflachten    Eisen    auf    die 
Stengel.     Man  stellt  dann  die  Bündel  auf  ihren  Wurzelenden  so  zu- 
sammen,  daß   das  Ganze  einem  Kegel   ähnlich   sieht,   dessen   Spitze 
die  Stengelspitzen  bilden.     In  diesem  mehrere  Tage  dauernden  Zu- 
stande trocknen  dann  die  Stengel  immer  weiter. 

Es  sei  erwähnt,  daß  der  an  diese  Vorgänge  sich  anschließende 
Weich-  oder  Faulprozeß  schneller  geht,  wenn  die  Stengel  nicht 
durchweg  trocken  sind,  immerhin  werden  bei  vollkommenem  Trock- 
nen viele  Unbequemlichkeiten  vermieden.^') 

Jedenfalls  dürfen  die  Stengel  und  Garben  bei  nassem  Wetter 
nicht  auf  dem  Boden  liegen  bleiben,  sonst  wird  eine  schwarze  und 
schlechte  Faser  erzielt. 

Die  Ernteergebnisse  sind  sehr  abhängig  von  der  Feuch- 
tigkeit des  Bodens.  Je  konstanter  das  Verhältnis  von  Wachstum 
und  Bodenfeuchtigkeit  ist,  um  so  besser  sind  die  Ertragsmengen.  In 
jugendlichem  Zustande  schadet  der  Pflanze  zu  vieles  Wasser  (Über- 
schwemmungen). Später  leidet  sie  sehr  unter  zu  langen  Trocken- 
perioden.    G  a  r  d  i  n  i  ,  a.  a.  O.,  S.  19,  gibt  an,  daß  durch  künstliches 


1^)  Siehe  auch  Gardini,  a.  a.  O.,  S.  17. 
1'')  Gardini,  a.  a.  O.,  S.  24. 


—     i89     — 

Bewässern  während  einer  Trockenzeit  eine  Ernte  20  bis  zu 
26  Zentner  erzielte,  während  ohne  Bewässerung-  nur  zehn  bis  zwölf 
Zentner  möglich  gewesen  wären.  Ch.  R.  D  o  d  g;  e  gibt  in  U.  St.  Dep. 
of  Agr.  1898.  Rep.  11,  S.  15  an  (in  t^jcrsetzung) :  »Alan  kann  an- 
nehmen, daß  der  itaHenische  Hanf  auf  günstigem  Boden  durch- 
schnittlich einen  Ertrag  von  1700  zu  2200  Pfd.  an  trockenen  Sten- 
geln per  Acre  ergibt,  welche  450  l)is  530  Pfd.  Fasern  entsprechen. 
Im  allgemeinen  liefern  100  kg  rohen  Hanfes  25  kg  rohe  Faser,  unrl 
100  kg  rohen  Hanfes  liefern  25  kg  gekämmte  Faser  und  32  kg 
Werg,  100  kg  Samen  liefern  27  kg  Öl.     i  kg  ist  gleich  2,2  Pfd.« 

Nach  den  Mitteilungen  meiner  Gewährsmänner  im  Bologneser 
Bezirke  wurde  mir  für  dieses  Jahr  (1910)  als  gutes  Ergebnis  1400  kg 
Rohhanf  für  den  Hektar  angegeben,  während  auf  besonders  gutem 
Boden  das  ausnahmsweise  günstige  Resultat  von  1800  kg  erreicht 
worden  sein  soll. 

Diese  Mitteilung  stimmt  ziemlich  genau  überein  mit  einem  amt- 
lichen italienischen  Bericht,  den  die  Deutsche  Seilerzeitung^^) 
wiedergibt : 

»Alan  schätzt  die  Unkosten,  die  Aliete  für  das  Land,  oder  wenn 
dasselbe  Eigentum  des  Landwirtes  ist,  die  Zinsen  des  Kapitals,  es 
gekauft  zu  haben,  auf  46  Lire  auf  100  qm.^")  Die  durchschnittliche 
Ernte  auf  1000  qm  mit  Hanf  bebauter  Landoberfläche  beträgt  100 
bis  130  kg-")  reiner  Fasern,  je  nach  der  vcrscliiedenen  Fruchtbarkeit 
des  Erdbodens  und  der  Düngerzufuhr. u 

E.    D  e  r  H  a  n  f  i  n  d  e  r  R  ö  s  t  e. 

Nachdem  die  Stengel  auf  dem  Felde  genügend  lange  Zeit  ge- 
lagert haben,  beginnt  dann  der  Prozeß  des  Röstens  oder  Rottens. 
Und  zwar  ist  die  Kaltwasser-Röste  in  stehendem  oder  fließendem 
Wasser  in  Italien  im  allgemeinen  Gebrauch.  Auf  ein  modernes  Ver- 
fahren, das  zur  Zeit  in  Süditalicn  indessen  über  Versuchsstadien 
noch  nicht  hinausgekommen  ist,  werden  wir  noch  später  näher  ein- 
gehen. 

Beim  Rösten  handelt  es  sich  darum,  durch  Einweichen  die  im 
Stengel  befindliche  Substanz  in  Zersetzung  überzuführen,  die  das 
Netzwerk  von  länglichen  Fasern  umschließt.  Nun  muß  mit  aller 
Vorsicht  darauf  hingearbeitet  werden,  daß  die  Faser  bei  diesem 
Gärungsprozesse  nicht  beschädigt  wird.  Gerade  die  Italiener  be- 
sitzen große  Erfahrungen  darin,  das  A'erfahren  mit  Erfolg  durchzu- 


1^  Band  32,  1910.  S.  385. 

19)  =  I  Ar. 

2°)  1000  bis  1300  kg  auf  den  Hektar. 


—      IpO      — 

führen.  Es  ist  in  Italien  sehr  verschieden,  was  für  Wasser  man  zur 
Röste  benutzt.  Sowohl  Regenwasser,  Kanalwasser  und  Flußwasser 
werden  angewendet;  Brunnenwasser,  wie  überhaupt  harte  Wasser 
zu  benutzen,  empfiehlt  sich  nicht.  Ebenso  darf  eisenhaltiges  Wasser 
unter  keinen  Umständen  gebraucht  werden,  da  es  die  Faser  rostig 
färbt.  Die  Temperatur  der  Rösten  darf  nicht  zu  hoch  werden.  Die 
Angabe  von  Gardini^^),  daß  Hanf  in  stillstehendem  Wasser  von 
ungefähr  io°  C.  geweicht  werden  muß,  ist  wohl  nicht  ganz  zutreffend. 
Die  Temperatur  scheint  viel  zu  niedrig  gegrift'en  zu  sein.  Man  läßt 
gewöhnlich  das  Wasser  zunächst  einen  Monat  stehen,  damit  es  von 
Sonne  und  Luft  gereinigt,  die  Faser  nicht  angreifen  kann.  Die 
Wirkung  des  Röstprozesses  ist,  je  nach  der  Temperatur  des  Wassers, 
der  Isolation,  nach  den  Wetterverhältnissen,  und  nicht  zuletzt  noch 
nach  der  Qualität  des  Hanfes  selbst  langsamer  oder  schneller.  Ist 
die  Lufttemperatur  sehr  heiß,  so  läßt  man  gewöhnlich  ein  Quantum 
Wasser  ablaufen,  um  es  durch  frisches  zu  ersetzen.  Die  Röste  ist 
dauernd  zu  beobachten.  Immer  wieder  muß  nachgesehen  werden, 
wie  weit  der  Gärungsprozeß  bereits  gediehen  ist.  Man  unterscheidet 
auch  während  der  Röste  verschiedene  Weichprozesse.  Zunächst  findet 
eine  saure,  dann  eine  alkalische  Gärung  statt,  die  durch  Heraus- 
nehmen der  Stengel  unterbrochen  wird.  Nachdem  zunächst  einmal, 
ungefähr  8  Tage  lang,  die  Hanfstengel  geweicht  haben,  folgt  dann 
eine  zweite  Periode  des  Weichens,  die  ein  wenig  länger  dauert  als 
die  vorhergehende.  Kommt  es  während  des  zweiten  Weichens  gar 
zum  Sieden  des  Wassers,  so  muß  der  Hanf  unbedingt  alsbald 
herausgenommen  werden.  Immer  sind  Proben  herauszunehmen,  um 
nachzusehen,  ob  die  Faser  von  der  Oberfläche  der  hölzernen  Partie 
des  Stengels  entfernt  werden  kann.  Schon  beim  bloßen  Biegen 
eines  Stengels  wird  man  diesen  Zustand  beobachten  können.  Jetzt 
sind  die  Stengel  schon  so  weit,  um  aus  dem  Wasser  genommen  zu 
werden.  Damit  ist  der  Prozeß  des  Röstens  beendigt.  Wird  das 
Röstwasser  nur  einmal  benutzt,  so  erzielt  man  ein  relativ  günstiges 
Produkt.  Wenn  das  Wasser  aber  nicht  gewechselt  werden  kann  und 
für  eine  oder  mehrere  neue  Rösten  wieder  benutzt  werden  muß,  dann 
ist  die  »Röstkraft«  nicht  mehr  so  groß,  und  gewöhnlich  ist  dann  die 
Farbe  der  gewonnenen  Faser  minderwertiger,  besonders  zeigt  sie 
noch  grüne  Farbe.  Diese  Färbung  ist,  beiläufig  bemerkt,  aber  nicht 
nur  ein  Zeichen  einer  nicht  vollkommen  gelungenen  Röste,  sondern 
sie  tritt  auch  ein,  wenn  der  Hanf  später  nicht  genügende  Zeit  zum 
Trocknen  gehabt  hat.     Nach  dem  bisher  Erwähnten  leuchtet  es  ein. 


21 


)  a.  a.  O.  S.  25. 


—     191     — 

daß  die  Zeitdauer  der  Röste  sehr  schwankt,  ungefähr  zwischen  einer 
bis  drei  Wochen.  Gerade  auf  den  Moment,  in  dem  der  Hanf  aus 
der  Röste  genommen  werden  soll,  wird  das  größte  Gewicht  gelegt. 
Die  Qualität  der  Ware  hängt  hiervon  in  hohem  Maße  ab.  Eine 
gewisse  Erfahrung  für  das  Angeben  des  richtigen  Zeitpunktes  ist 
daher  von  besonderer  Wichtigkeit. 

In  größeren  Betrieben,  in  denen  man  sich  nicht  mit  irgend- 
welchen Gruben  und  Lachen  begnügt,  werden  in  Italien  insbesondere 
zwei  Arten  von  Röstgruben  oder,  besser  gesagt,  Röstbassins  ver- 
wendet. Bei  der  erstcren  sind  die  Wände  mit  Planken  aus  Eichen- 
holz gebaut,  die  unter  einem  Winkel  von  45"  geneigt  sind.  Hölzerne 
Pflöcke  stützen  wiederum  jene  Holzplanken.  Außerdem  sind  inner- 
halb des  Bassins  derartige  aufrechtstehende  Pflöcke  in  bestimmter 
Anordnung  aufgestellt.  Die  gleichmäßig  großen  Bündel  von  Hanf- 
stengeln werden  nun  in  der  W^eisc  in  das  Bassin  hineingelassen,  daß 
horizontale  Planken,  welche  mit  den  erwähnten  Pflöcken  in  Verbin- 
dung stehen,  ihr  Untertauchen  unter  das  Röstwasser  bewirken.  Es 
ist  also  hier  für  eine  sehr  praktische  Raumausnutzung  Sorge  getragen. 
Man  wünscht  eine  möglichst  einheitliche  Temperatur  von  der  Ober- 
fläche zum  Grund  zu  erreichen.  Gardini,  der  a.  a.  O.  S.  26  Bilder 
von  solchen  Gruben  bringt,  bemerkt,  daß  eine  Tiefe  von  5  Fuß 
niciit  überschritten  werden  soll,  und  daß  die  Höhe  des  Wassers  über 
dem  untergetauchten  Hanf  in  einem  Röstgraben  nie  unter  12  Fuß 
sein  soll. 

Die  andere  Art  von  Röstbassins  hat  Wände,  die  gewöhnlich 
aus  Ziegelsteinen  erbaut  sind.  Die  Hanfbündel  werden  dann,  in 
Reihen  geordnet,  in  das  Bassin  eingelassen  und  giciciisinnig  mit 
diesen  Reihen  mit  Steinen  beschwert.  Gardini  g-ibt  an,  daß  diese 
Gräben  nicht  mehr  als  3  Ful]  Tiefe  besitzen  sollten.  Diese  Art 
der  Rriste  findet  besonders  dort  Verwendung,  wo  wenig  Gelegenheit 
oder  Mittel  zur  Entwässerung  vorhanden  sind.  Nach  Beendigung 
des  Röstverfahrens  läßt  man  das  Bassin  entweder  austrocknen  oder 
pumpt  es  aus  und  legt  wieder  die  Steine  in  Bündellänge-Entfernung 
in  Reihen  nieder.  Beim  Einlassen  der  Hanfbündel  wird  die  Lage 
derselben  zunächst  mittels  Tauen  orientiert;  nachher  werden  dann  die 
Steine  zum  Beschweren  der  Bündel  aus  der  Tiefe  hervorgeholt.  Es 
ist  zu  bemerken,  daß  die  Arbeiter  bei  den  verschiedenen  Manipula- 
tionen in  das  Wasser  hineintreten  müssen,  Arbeiten,  die  wegen  der 
schlechten  Luft  (infolge  der  Ausdünstung  der  Röstbehälter)  nicht 
sonderlich  gesund  sind. 

Nach  erfolgtem  Rösten  werden  die  Stengel  mit  frischem  Wasser 
rein  gespült  und  an  der  Luft  in  der  Sonne,    gelegentlich    aber  auch 


—      192      — 

in  besonderen  Darrhütten,  getrocknet.  Man  öffnet  zu  diesem  Zwecke 
die  aus  dem  Bassin  kommenden  Bündel  und  stellt  die  einzelnen 
Stengel  mit  den  Wurzeln  nach  unten  in  konischer  Zeltgestalt  auf 
das  Gras.  Wer  um  diese  Jahreszeit  von  Bologna  nach  Venedig 
fährt,  kann  allenthalben  links  und  rechts  der  Bahnstrecke  neben  den 
entleerten  Bassins  derartig  aufgestellte  Hanfstengel  sehen.  Ehe  man 
die  Bündel  herausnimmt,  probiert  man  erst  mit  einigen  wenigen,  ob 
sie,  nach  Trocknung  an  der  Sonne,  ein  nach  Farbe  und  Stärke  be- 
friedigendes Resultat  ergeben.  Ist  das  der  Fall,  dann  werden  am 
andern  Morgen  die  übrigen  Bündel  herausgenommen,  in  der- 
selben Weise  behandelt  und  in  der  pyramidenförmigen  Gestalt  auf- 
gestellt. Während  des  Trocknens  an  der  Sonne  gewinnt  die  Faser 
an  Farbe,  während  sie  an  Gewicht  verliert.  In  der  Trockenperiode 
ist  der  Regen  besonders  schädlich,  denn  die  Faser  verliert  viel  von 
ihrem  Glanz  und  fühlt  sich  recht  rauh  an.  Es  ist  darauf  zu  sehen,  daß 
nran  die  Stengel  an  irgend  einen  trockenen  Ort  niederlegt.  Neben 
der  Methode  des  Trocknens  im  Freien  bedient  man  sich  noch  der, 
allerdings  viel  seltener  angewandten  und  viel  teureren,  des  Trocknens 
in  Öfen.  Man  bedient  sich  hierbei  der  gewöhnlichen  Brotöfen,  hält 
aber  die  Temperatur  im  allgemeinen  recht  mäßig.  Gewöhnlich  w4rd 
der  Hanf  i^/o  Stunden  nach  der  Herausnahme  des  Brotes  in  den 
Ofen  geschoben  (Gardini  S.  14). 

Zum  weiteren  Trocknen  legt  man  die  Stengel  nachher  auf  kurz 
geschnittenes  Grasland.  Die  ganze  Zeit  des  Trocknens  nimmt  un- 
gefähr 3  bis  4  Wochen  in  Anspruch.  Ist  dann  der  Hanf  ganz  trocken, 
so  wird  er  wieder  in  Bündel  verpackt  und  für  die  weitere  Faser- 
gewinnung möglichst  trocken  aufbewahrt.  Bei  Nässe  kommt  es 
zu  leicht  vor,    daß  die  Faser  fault. 

F.  Das  Brechen  der  Stengel   und  Reinigen  der  Fasern. 

Nachdem  die  aus  der  Wasserröste  herausgenommenen  Hanf- 
stengel gereinigt  und  getrocknet  worden  sind,  beginnt  eine  weitere 
Operation,  die  des  Brechens.  Es  handelt  sich  jetzt  im  wesent- 
lichen darum,  die  in  den  Stengeln  befindlichen  Fasern  von  den  sie 
umgebenden  Teilen  zu  befreien.  Das  Brechen  kann  auf  sehr  ver- 
schiedene Weise  bewerkstelligt  werden.  Man  benutzt  zunächst  die 
sogenannten  r.  Hand  brechen,  sehr  einfache  Apparate,  die  im 
Haus-  und  Kleinbetriebe  noch  heute  Verwendung  finden,  in  früherer 
Zeit  indessen  im  allgemeinen  Gebrauch  standen.  Eine  solche  Brech- 
maschine besteht  aus  einem  einfachen  Hebelwerk,  das  folgender- 
maßen konstruiert  ist:  Das  Ganze  stellt  ein  Holzgestell  dar,  dessen 
Unterteil  aus  zwei  bis  drei  nebcneinanderliegenden  Leisten  zur  Auf- 


—     193     — 


läge  des  Hanfes  dient,  die  ihrerseits  durch  Balken  gestützt  sind. 
An  einem  Scharnier  hängt  an  dem  Gestell  ein  einfacher  oder 
doppelter,  beweglicher  1  landhebel  (Schlegel),  der  zwischen  die  beiden 
unteren  Leisten  gedrückt  wird.  Die  Hebelbewcgung  wird  so  lange 
fortgesetzt,  bis  genügend  viel  Bruchstellen,  Knicke  in  den  Stengeln 
vorhanden  sind,  wodurch  sich  auch  der  Bastschlauch  an  vielen  Stellen 
öffnet  und  spaltet.  Derartige  Brechmaschinen  (Scavezzatrice)  hat 
man  später  sehr  vervollkommnet.  Man  hat  dieselben  auf  sehr  ver- 
schiedene Art  und  Weise  konstruiert.  Einmal  stationäre,  die  in  der 
Fabrik  den  Hanf  brechen,  und  andere  wieder,  die  transportabel  sind, 
um  auf  dem  betreffenden  Bauernhofe  im  Freien  die  Stengel  verar- 
beiten  zu  können.     Jene  für  Fabriken   2.   bestellen  aus  einem  Walzen- 


V 


S^li 


Fig.  I.     Dicanapulatrice  a  cilindri  „Piiori". 

System  zum  Brechen  des  Hanfes  und  einem  Flügelwerk  zum  An- 
schlagen des  Holzes  bzw.  des  Reinigens  der  Hanffaser  von  Abfällen. 
Dieses  Walzensystem  besteht  aus  einer  größeren  Reihe  je  zwei  über- 
einander liegender  mit  Rippen  versehener  Walzen;  die  Rippen 
greifen  nach  Art  der  Zahnräder  ineinander.  Die  obere  Walzenreihe 
ist  nach  oben  federnd  gelagert  und  derart  reguliert,  daß  eine  Be- 
schädigung der  Hanffasern  nicht  stattfinden  kann.  Das  Flügelwerk 
(Schwingwerk)  ist  ein  nach  Art  der  Windrosen  ausgeführter  Flügel- 
stern, der  mit  hoher  Rotation  an  einem  Aufladebrett  arbeitet.  Auf 
dieses  werden  dann  die  Hanfstengel  aufschlagend  unter  die  Flügel 
geführt. 

Jene  zum  Transport  befähigte  3.  Maschine  besteht  aus  einem 
Wagen,  in  dem  das  Walzensystem  —  von  ähnlicher  Beschaffenheit 
wie  bei  2.  —  eingebaut  ist.  Dieser  Apparat  dient  zum  Brechen  des 
Hanfes,  während  das  nachherige  .aufschlagen  bzw.  Reinigen    in  ein- 


—      194     — 


Fig. 


zeigt 


facher  Weise  über  abgerundete  Holzleisten  geschieht, 
ein  derartiges  Walzwerk,  der  Einlaß  des  Hanfes  befindet  sich  bei  E. 
Der  Antrieb  T  liegt  seitlich  in  der  Nähe  des  Einlasses  auf  der  Rück- 
seite der  Abbildung.  Er  besteht  aus  einer  losen  und  festen  Riemen- 
scheibe (nebst  Ausrückvorrichtung),  die  durch  Riemen  mit  einer 
entsprechend  aufgestellten  Lokomobile  oder  sonstigen  Kraftmotoren 
in  Verbindung  steht. 

Fig.  2  ist  eine  derartige  Brechmaschine  mit  einer  Reihe  zylin- 
drischer Walzenpaare  (Doppio  Cilindro  della  Decanapulatrice).  In 
der  nächsten  Fig.  3  sehen  wir  diese  Maschine  arbeitend.  Nach  An- 
gabe   des    Fabrikanten    derselben,     demente    Bonvicini    &   Figli    in 

Bologna,  vermag  die  Maschine  in 
einer  Stunde  drei  Doppelzentner 
gereinigter  Faser  hervorzubringen. 
Dabei  werden  ungefähr  20  Personen, 
Männer,  Frauen  und  Kinder  beschäf- 
tigt. Um  sie  in  Betrieb  zu  setzen, 
ist  eine  Lokomobile  von  8  PS  nötig. 
Laut  Katalog  der  Firma  beträgt  der 
Preis  der  Maschine  einschließlich  aller 
für  den  Gebrauch  notwendigen  Zu- 
behörteile, Riemen  usw.  3200  Lire. 
Der  Wagen  mit  dem  Doppel-Cilindro 
allein  kostet  2500  Lire. 

In  der  folgenden  Fig.  4  sehen 
wir  die  neueste  Konstruktion  einer 
Decanapulatrice  (Modell  1910)  des  Consorzio  Agrario  Bolognese. 
Hierbei  handelt  es  sich  um  eine  in  einen  Wagen  eingebaute  Doppel- 
maschine. Rechts  befindet  sich  die  Brechmaschine  A  und  links  die 
Reinigungsmaschine  B  (Gramolatrice). 

Die  Konstruktion  dieser  Brechmaschine  entspricht  im  allgemeinen 
den  unter  2.  und  3.  beschriebenen  Walzwerken.  Nur  ist  hier  die  Anord- 
nung getroffen,  daß  die  Walzen  nicht  in  einer  Ebene  liegen,  sondern 
sie  sind  so  untergebracht,  daß  sie  in  dem  beschränkten  Raum  des  Wagens 
Platz  haben,  und  zwar  in  einer  Bogenlinie.  Der  Einlaß  für  die  Hanf- 
stengel liegt  oben  in  dem  Einwurfskasten  über  A,  der  Austritt  der  ge- 
brochenen Stengel  erfolgt  bei  d.  Nach  der  Operation  des  Brechens 
erfolgt  dann  das  Ausschlagen  der  Holzteile,  in  der  links  bei  B  an- 
gebrachten Reinigungsmaschine.  Diese  Vorrichtung  besteht  in  der 
Hauptsache  aus  nebeneinander  liegenden  Trommeln,  welche  nach  Art 
der  Dreschwerke  mit  2  bis  3  Schlagleisten  versehen  sind.  Ein  beson- 
derer Vorzug  liegt  noch  darin,  daß  diese  Schlagleisten  mit  nach  rechts 


Fig.  2. 


—     195     — 

und  links  gewundenen  Rippen  (g  und  b)  versehen  sind,  die  von  der 
Mitte  jeder  Öffnung  (E,  F)  ausgehen.  Hierdurch  geschieht  ein  Zer- 
teilen der  Hanfstengel  beim  Einschlagen,  zugleich  aber  auch  ein 
intensives  Schütteln  der  jetzt  schon  ziemlich  freien  Fasern.  Da  nun 
die  Maschine  infolge  der  x\nordnung  zweier  nebeneinander  liegender 
Trommeln  beiderseits  bedient  werden  kann,  und  auch  die  Anzahl 
der  Einschlag-Öffnungen  je  nach  der  Länge  des  Wagens  vergrößert 
werden  kann  (siehe  auch  unser  nächstes  I3il(l  Fig.  5),—)  so  Hegt  auf 
der  Hand,  daß  die  Leistungsfähigkeit  der  Maschine  eine  ganz  enorme 
ist.       Wir    bemerken    noch,    daß    der    Antrieb    dieser    kombinierten 


i-'g-  3- 


Maschine  ein  gemeinsamer  ist.  In  der  Regel  werden  die  antreibende 
Lokomobile  oder  sonstige  Betriebsmotoren  (Gas,  Benzin)  senkrecht 
zur  Achse  des  Wagens  aufgestellt;  der  Antrieb  wird  durch  Riemen 
auf  die  Riemenscheibe  R  vermittelt.  Unterhalb  der  Trommel  be- 
finden sich  gerippte  Walzen  (W,  Fig.  4),  welche  selbsttätig  die  sich 
ansammelnden  Holzteile  imd  Abfallstoffe  seitlich  aus  dem  Wagen 
entfernen.  Selbstverständlich  niuß  beim  Einschlagen  des  Hanfes  in 
die  Reinigungsmaschine  die  größte  Vorsicht  beobachtet  werden,  da 
leicht    ein    Arm    mit    hineingezogen    werden    kasn.--^)      Ich    sah    im 


--)  ßoUcttino  del  Consorzio  Agrario  Bolognese.  9.  Jahrg.  Mai  Juni  Ni.  3^ 
1909,  S.  75. 

")  Herrn  Chefingenieur  Dietrich  Fahlenkamp  iii  Gießen  bin  ich  für 
einige  technische  Erklärungen  lictr.  d.  Maschinen  zu  Dank  verpflichtet. 


—     196    — 

Bologneser  Hanfbaugebiet  auf  einem  größeren  Bauernhofe  eine  der- 
artige Maschine  (Cihndro  mit  Gramolatrice)  arbeiten,  die  von  un- 
gefähr 25  Menschen  bedient  wurde.  Wie  der  Hanfgutsbesitzer  mir 
mitteilte,  wurden  an  jenem  Tage  3000  kg  Rohhanf  gewonnen.  Zum 
Brechen  wurden  von  einem  Mädchen  die  Bündel  mit  der  Spitze 
nach  vorn  in  den  Einlaß  der  Maschine  geworfen.  Daraufschüttelten 
einige  Männer  und  Frauen  die  aus  dem  Apparat  herauskommende 
Faser  in  der  Nähe  ein  paar  mal  kräftig  durch,  um  sie  dann  an 
andere  Arbeiter  weiter  zu  geben,  die  den  Hanf  zur  endgültigen 
Reinigung  in  die  Gramolatrice  hineinwarfen.  Sechs  Männer  standen 
zu  je  drei  auf  beiden  Seiten  erhöht,  um  diese,  wie  erwähnt,  nicht 
ganz  ungefährliche  Manipulation  auszuführen.  Es  wurde  mir  erzählt, 
daß  gelegentlich  doch  ein  Unglück  vorkommt.  Nur  geübtere  Ar- 
beiter können  daher  zur  Bedienung  der  Gramolatrice  verwendet 
werden. 

Es  ist  noch  zu  bemerken,  daß  bei  der  erwähnten  Prozedur  des 
Entfaserns  noch  eine  ganze  Reihe  Arbeitskräfte,  insbesondere  Kinder, 
zum  Zureichen  notwendig  sind.  —  Der  Hanf  wird  hernach  in  Bündel 
gebunden  und  auf  Lager  getan. 

G.  Hanf  auf  Lager,   der  Verkauf  am  Produktionsort. 

Nachdem  die  Fasern  aus  den  Maschinen  kommen,  beginnt  das 
Sortieren  nach  Länge  und  Qualität  von  neuem.  Auch  hierzu  ge- 
hören schon  geübtere  Arbeitskräfte.  Dann  kommen  die  Fasern  zum 
Lagern  in  den  Speicher.  Man  pflegt  die  guten  Eigenschaften  der 
Faser  noch  besonders  zu  erhöhen,  wenn  man  sie  ein  wenig  Tau 
aufsaugen  läßt.  Zu  diesem  Zwecke  werden  sie  in  einer  klaren  Nacht 
aus  dem  Speicher  genommen  und  auf  den  Rasen  sorgfältig  ausge- 
breitet, so  daß  sie  sich  nicht  miteinander  verwickeln  können.  Selbst 
verständlich  darf  die  Faser  nicht  ganz  naß  werden,  da  sie  sonst  dem 
Verfaulen  zu  leicht  ausgesetzt  ist. 

Einen  gewissen  Teil  ihrer  Produktion  behalten  die  Bauern  gern  für 
ihren  Eigenverbrauch  zurück.  Was  irgendwie  verkauft  werden  kann, 
wird  in  den  Handel  gebracht.  Auch  das  beim  Brechen  abfallende 
Holz  wird  als  Brennmaterial,  insbesondere  für  Ziegeleien,  verkauft. 
Der  Abfall  der  Maschine  kommt  als  Werg  (Stoppa)  in  den  Handel. 
Außer  diesem  Werg  wird  noch  in  Italien  resp.  für  den  Export  ver- 
kauft: die  Rohfaser  (canapa  grezza  oder  greggia),  ferner  kommt  noch 
Hanf,   der  gehechelt  ist,   in  den  Handel  (canapa  pettinata). 

Das  Hanfgeschäft  in  Italien  wickelt  sich  ungefähr  in  folgender 
W^eise  ab:  Exporteure  halten  sich  lokale  Makler;  mit  diesen  gehen 
sie  hinaus   aufs  Land    zu    den  Hanfbauern    und   suchen    das  Produkt 


—     197 


—     198     — 

zu  kaufen.  Diese  Makler  sind  durchaus  notwendig,  da  eine  Einigkeit 
zwischen  Käufer  und  Verkäufer  sonst  nur  sehr  schwer  erzielt  werden 
kann.  Insbesondere  im  Anfange,  gerade  wenn  eine  gute  Ernte  ein- 
gebracht ist,  verlangen  die  Bauern  übermäßig  hohe  Preise.  Sind 
ihnen  die  Preise  im  allgemeinen  zu  niedrig,  so  halten  sie  gelegent- 
lich mit  Absicht  größere  Quantitäten  dem  Handel  fern,  um  durch 
ein  zu  geringes  Angebot  an  Ware  den  Preis  künstlich  in  die  Höhe 
zu  bringen.  Ist  der  Hanfverkauf  mit  dem  Bauer  perfekt  geworden, 
dann  wird  der  Hanf  von  den  Arbeitern  des  Käufers  in  Ballen  zu 
i8o  resp.  zu  200  kg  gebunden.  Dann  wird  er  von  dem  Händler 
in  das  Lagerhaus  abgeliefert  oder  aber  zum  Bahnhof  transportiert. 
Es  kommt  auch  vor,  daß  manche  Produzenten  direkt  an  Spinne- 
reien, natürlich  italienische,  verkaufen.  In  Italien  ist  der  Konsum 
an  Hänfen  stetig  gewachsen,  und  die  heimische  Industrie  entwickelt 
sich  auch  immer  mehr.  Es  werden  aus  dem  italienischen  Hanf, 
insbesondere  gerade  dem  bolognesischen,  Garne  versponnen,  die 
wieder  zu  Geweben  weiter  verarbeitet  werden  können  (u.  a.  Segel- 
leinwand). Der  wichtigste  Artikel  aus  Hanf,  und  zwar  als  Export- 
artikel, sind  Bindfäden.  Weiterhin  werden  noch  Stricke  verfertigt, 
—  aus  gröberen  Hänfen  auch  Taue.  Der  Ferrarahanf,  der  eine 
nicht  so  geschmeidige  und  helle  Faser  als  der  bolognesische  besitzt, 
dafür  aber  stärker  ist,  wird  hauptsächlich  von  Tauspinnern  verarbeitet, 
Außer  der  genannten  Segelleinwand  sind  noch  Hanfleinwand  jeder 
Art,  Buchbindergarn  und  Schustergarn  wichtige  Artikel  der  italie- 
nischen Hanf  verarbeitenden  Industrie. 

H.    Über    den    Hanfbau    in    Süditalien.      Ein     neues    Röst- 
verfahren. 

Über  die  Produktion  von  Hanfpflanzen  in  Süditalien  seien 
hier  auch  einige  Worte  eingeschoben.  Außer  den  Cannabis-Pflanzen 
ist  man  dort  bemüht,  auch  andere  Faserlieferanten  anzubauen.  So 
hat  man  in  den  letzten  Jahren  2^)  eine  Yucca  curvifolia  in  Kultur  zu 
nehmen  versucht.  Es  handelt  sich  hier  um  ein  in  vielen  Gärten 
und  Anlagen  vorkommendes  Ziergewächs.  Wie  angegeben  wird, 
bedarf  es  nach  dem  ersten  Jahre  nur  geringer  Pflege.  In  den  langen 
Blättern  und  Stämmen  soll  nun  eine  vorzügliche  Faser  enthalten  sein, 
die  sich  zur  Herstellung  von  groben  Kanevas  sowie  für  Seilerwaren 
gut  eignet.  Nach  sachverständigem  Urteil  soll  die  Faser  sogar  ein 
brauchbares  Ersatzmittel  für  Hanf,  Manilahanf  und  Jute  Hefern.     Ein 


2*)  Nach  dem  Bericht  des  britischen  Konsuls   in   Süditalien  an  seine  Regie- 
rung zitiert  in  »Deutsche  Seilerzeitung«  Bd.  30,  1908,  S.  816. 


—     199     — 

besonderer  Vorteil  in  der  Anzucht  dieses  Gewächses  soll  nun  darin 
bestehen,  daß  es  wenig  Arbeit  verursacht  und  gerade  in  vielen 
Gegenden  Süditaliens  gedeiht,  wo  das  Malariafieber  wütet,  und  wo 
daher  Arbeitskräfte  nur  schwer  zu  erhalten  sind.  Die  einzige  Arbeit, 
die  für  die  Gewinnung  der  Faser  notwendig  ist,  soll  in  dem  jähr- 
lichen Schneiden  der  Blätter  bestehen.  Und  zwar  sollen  22  bis  23% 
des  Blattgewichts  an  Fasern  geliefert  werden.  Abfälle  finden  zudem 
in  der  Papierfabrikation  Verwertung. 

In  Süditalien  ist  ferner  auch  eines  neuen  Verfahrens  der  Faser- 
gewinnung zu  gedenken,  das  vielleicht  später  einmal  von  großer  Be- 
deutung   werden    kann.     Wie    man    mir    berichtet   hat,    spielt  es  in- 


dessen für  die  Gewinnung  im  großen  zur  Zeit  noch  keine  Rolle. 
Der  Erfinder  dieses  Vjtrfahrcns  ist  der  Direktor  des  landwirtschaftlich- 
bakteriologischen  Laboratoriums  an  der  K.  Hochschule  in  Portici 
(Neapel),  Dr.  Gino  Rossi.  Durch  seine  Erfmdung  kann  man  mit 
Hilfe  von  Reinkuituren  von  Röstbakterien  die  Fasern  von  Hanf, 
Flachs  und  anderen  Faserpflanzen  gewinnen.  Es  handelt  sich  darum, 
daß  die  Bazillen  jene  die  Fasern  umgebende  Substanz  aus  Pektin- 
verbindungen lösen.  Als  pektinlösende  Arten  geben  Rossi  und  seine 
Mitarbeiter--^)    den    Bac.    Comesii  Rossi    und    den   Bac.    Krameri    an. 


")  Rossi,  G.,  Guarnieri,  F.,  Carbone,  D.,  Giudice.  C.,  Tcrzo  contri- 
buto  a  lo  studio  maccrazione  dclla  canapa  c  primi  tcntativi  per  la  niacerazione  in- 
dustriale  delle  fibre  tessili  con  i  fcrmcnti  sclezionati.  (Annali  Sciiola  Agricoltura. 
Portici.  Vol.  VII.  1907,  S.  148  f.).  In  dieser  Arbeit  werden  die  Kultur  der  einzelnen 
Faserpflanzen,  die  Behandlungsweise  und  Gewinnung  mit  Reinkulturen  besprochen. 
Ferner  Rossi,  G.  und  Carbone,  D.,  La  fcrmentazione  pcctica  aerobica  e  le  sue 

Tropenpflanzer  iqii,  Heft  4.  ja 


—       200      — 

Verschiedene  andere  Bakterien  sind  auch  aus  der  Röstflüssigkeit 
isohert  worden,  sie  haben  aber  entweder  eine  viel  geringere  oder 
überhaupt  gar  keine  Wirkung  auf  die  Interzellularsubstanz  der  Pflanzen- 
gewebe. Wieder  andere  Arten  sind  gute  Pektinfresser,  sie  greifen 
aber  auch  mehr  oder  weniger  die  Zellulose  an. 

Man  verfährt  ungefähr  folgendermaßen:  Die  Pflanzenstengel 
werden  eng  zusammengepreßt  und  in  zementierte,  wassergefüllte 
Bottiche  getan.  Man  pumpt  nunmehr  von  unten  Luft  herein,  die 
das  Aufsteigen  zahlloser  Blasen  und  Eindringen  des  Wassers  in  die 
zusammengedrückten  Stengel  verursacht.  Dann  setzt  man  dem 
Wasser  eine  geringfügige  Menge  einer  Reinkultur  hinzu,  die  viele 
Millionen  der  genannten  Röstbakterien  enthält.  Diese  zerstören  die 
äußere  Rinde  sowie  die  weichen  parenchymatischen  Teile  zwischen 
den  Fasern  und  legen  dieselben  bloß.  Dieser  Röstprozeß  nimmt  nur 
drei  Tage  in  Anspruch,  während  die  gewöhnliche  Wasserröste,  wie 
wir  sie  weiter  oben  bereits  beschrieben  haben,  mindestens  eine 
Woche  benötigt.  Die  Stengel  werden  hernach  aus  den  Bottichen 
entfernt  und  in  vertikale  Kessel  mit  einer  ähnlichen  Luftzufuhr  am 
Boden  niedergelegt.  Dann  wird  die  Temperatur  auf  102°  C  erhöht, 
um  die  Bakterien  zu  töten.  Man  unterzieht  hernach  die  Stengel 
einer  W^aschung  in  reinem  Wasser  und  trocknet  sie  sorgfältig  ab. 
Durch  dieses  Verfahren  soll  eine  allen  Ansprüchen  genügende,  vor- 
zügliche Faser  erhalten  werden.  Die  Vorteile  gegenüber  dem  älteren 
Röstverfahren  sollen  einmal  in  der  bedeutenden  Ersparnis  von  Zeit 
und  Arbeit  bestehen,  dann  soll  man  aber  auch  mit  einer  größeren 
Sicherheit  auf  ein  besseres  Gelingen  rechnen  können  als  früher.  Die 
bedeutenden  Abfälle,  welche  das  ältere  Verfahren  mit  sich  bringt, 
sollen  bei  dem  neuen  ausgeschlossen  sein,  da  die  gesamte  Faser- 
menge eine  vorzügliche  Qualität  besitzen  soll.  Man  fügt  noch  hinzu, 
daß  die  Arbeit  für  die  Arbeiter  nicht  so  gesundheitsschädlich  sein 
soll  wie  bei  dem  Hanfrösten  im  Freien.  Das  Züchten  der  Röst- 
bakterien soll  im  übrigen  keine  so  große  Schwierigkeiten  bereiten. 
Das  Verfahren  wird  jetzt  an  Hanf,  Flachs,  Maulbeerbaum  und  Ramie 
erprobt.  Es  sei  erwähnt,  daß  das  königliche  Landwirtschafts- 
Kollegium  zu  Portici  auch  diese  Pflanzen  gegenwärtig  versuchsweise 
anbaut. 


applicazioni  a  la  macerazione  industriale  delle  plante  tessili.  (Atti  Istituto  d'In- 
coraggiamento  di  Napoli.  6.  Vol.  IV.  42.)  Ein  kurzes  deutsches  Referat  von 
E.  Pantanelli  befindet  sich  im  Zentralblatt  für  Bakteriologie  u.sw.  II.  Abt.  Bd.  21, 
S.  434- 


201 


5-  Bewirtschaftungssysteme  und  Arbeiterverhältnisse 
im  nördlichen  Italien. 

Arbeitssysteme. 

Die  Bewirtschaftung  der  Hanfgüter  ist  keine  einheitliche,  viel- 
mehr ktmnen  wir  hierbei  vier  verschiedene  Systeme  anführen. 

1.  lun  größerer  Gutsbesitzer  bewirtschaftet  seine  Güter  selbst 
mit  Hilfe  von  Bauernfamilien,  wie  man  sagt,  a  mezzadria.  Das  heißt 
eigentlich,  daß  der  Besitzer  des  Bauerngutes  die  Hälfte  des  Ertrages 
mit  seinen  Mitarbeitern  teilt.  Tatsächlich  ist  aber  das  Verhältnis 
etwas  anders.  Der  Landbesitzer  erhält  zwei  Drittel  der  Hanf- 
produktion. Er  liefert  auch  den  Samen.  Der  Bauer  erhält  ein 
Drittel  als  Lohn  für  seine  Arbeit,  vom  Beginn  der  Aussaat  an  bis 
zur  Fertigstellung  der  Faser  für  den  Markt.  Jene  Bewirtschaftungs- 
weise ist  gerade  in  den  Hauptzentren  des  Hanfbaues  in  Bologna, 
Ferrara  und  Rovigo  üblich. 

2.  Ein  Gutsbesitzer  bewirtschaftet  sein  Gut  mit  Lohnarbeitern 
oder,  wie  man  sagt,  a  boaria.  Das  heißt,  er  arbeitet  für  eigene 
Rechnung.  Die  Feldarbeit  wird  pro  Tag  berechnet  und  die  Ver- 
edelungsarbeiten beim  Entfaserungsprozeß  usw.  werden  im  Akkord 
bezahlt.  Nun  ist  hierbei  zu  bemerken,  daß  die  Feldarbeit  und  die 
übrigen  Fasergewinnungsarbeiten  aus  später  anzuführenden  Gründen 
zurzeit  recht  teuer  sind.  Nach  mir  gemachten  Angaben  erhält  ein 
Feldarbeiter  ungefähr  4  Lire  pro  Tag,  Frauen  weniger.  Dieses  Be- 
wirtschaftungssystem gilt  wegen  der  in  den  letzten  Jahren  ein- 
getretenen Lohnerhöhungen  jetzt  für  weniger  rentabel  als  früher, 
weswegen  man  heutigen  Tages  mehr  a  mezzadria  arbeitet. 

3.  Ein  Großgrundbesitzer  verpachtet  seine  Ländereien  und  über- 
läßt es  seinen  Pächtern,  ob  sie  die  Hanfgüter  a  mezzadria  oder 
a  boaria  bewirtschaften  wollen. 

4.  Ein  kleiner  Bauer  wirtschaftet  mit  seiner  Familie  und  mit 
seinen  Knechten. 

Die  Entfaserungsmaschinen  geiiören  zum  Teil  den  einzelnen 
Besitzern.  Natürlich  handelt  es  sich  hierbei  um  mehr  primitive 
Apparate  wie  die  Scavezzatrice.  Die  modernen,  größeren  Maschinen 
gehören  indessen  Privatleuten,  welche  sie  zur  Fasergewinnung  auf 
einem  bestimmten  Gute  für  einen  bestimmten  Preis  vermieten.  Die 
Bediener  der  Gramolatrice,  welche,  wie  wir  zeigten,  besonders 
geschulte  Kräfte  sein  müssen,  sind  gewöhnlich  Angestellte  des 
Entleihers. 

Nach  dem  heutigen  Stande  der  Verhältnisse  zu  urteilen,  kann 
man    wohl    sagen,    daß    die   mächtigen  Organisationen  der  Arbeiter, 

14* 


—      202      — 

insbesondere  die  sehr  starke  sozialistische  Gruppe,  die  Leghe,  die 
Hanfbesitzer  in  ein  sehr  starkes  Abhängigkeitsverhältnis  gebracht 
haben.  Die  weitere  Zukunft  des  Hanfbaues  in  Italien  wird  wesent- 
lich von    den   Arbeiterverhältnissen    abhängen.     Doch    davon   später. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Nach  den  Kautschuklanden. 

Von  Dr.  A.  H.  Berkhout,  Wageningen  (Holland). 
(Fortsetzung.) 

Den  5.  August  reiste  ich  weiter  via  Batavia  nach  Buitenzorg, 
wo  mich  der  wundervolle  botanische  Garten  mit  seinen  Laboratorien 
einige  Tage  fesselte.  Leider  war  Professor  Treub,  der  bekannte 
wissenschaftliche  Leiter  dieses  weltberühmten  Instituts,  bettlägerig, 
so  daß  zu  meinem  großen  Bedauern  kein  Gedankenaustausch  statt- 
finden konnte. 

Den  Besuch  des  botanischen  Gartens  will  ich  mit  Still- 
schweigen übergehen.  Zahlreiche  Naturfreunde  und  Reisende  haben 
den  unbeschreiblichen  Reiz  dieses  Fleckchens  Erde  zu  schildern  ver- 
sucht. Auch  ich  will  hervorheben,  daß  ich  aufs  neue  von  seiner 
Schönheit  betroffen  wurde. 

Unweit  Buitenzorgs  liegt  der  Versuchsgarten  Tjikömö,  wo  ich 
sehr  interessante  Bestände  sah.  So  besuchte  ich  eine  kleine 
Pflanzung  von  Eusideroxylon  Zwageri;  es  ist  dies  ein  Baum,  der  ein 
ganz  vorzügliches  Eisenholz  liefert.  Ehemals  traf  ich  auf  Bangka 
diesen  Baum  im  Walde  an.  Auf  Java  ist  er  nicht  einheimisch. 
Sein  Holz  verfault  auch  im  feuchtesten  Boden  nicht,  im  (3egen- 
teil,  es  wird  darin  noch  härter.  Deshalb  eignet  es  sich  vorzüglich 
zur  Markierung  von  Bäumen  im  botanischen  Garten.  Die  Stämme 
in  Tjikömö  waren  24  Jahre  alt  und  durchschnittlich  20  cm  stark. 
Der  Baum  wächst  also  nicht  schnell.  Die  Stämme  waren  anfangs 
zu  weit  voneinander  gepflanzt,  und  man  hatte  versäumt,  dieselben 
zeitig  aufzuästen.  Sie  besaßen  jedoch  ein  gesundes  Aussehen,  und 
es  wäre  erwünscht,  sobald  die  Samenproduktion  beginnt,  größere 
Versuchspflanzungen  anzulegen. 

Von  den  verschiedenen  Palaquium-Pflanzungen  gefiel  mir  die  des 
Palaquium  oblongifolium  am  wenigsten.  P.  gutta  war  weit  besser 
angeschlagen,  und  wenn  auch  das  Produkt  dieses  Baumes  nicht  so 
wertvoll  ist  wie  dasjenige  des  erstgenannten  (überhaupt  ist  es 
noch  fraglich,  ob  diese  Behauptung  sich  als  stichhaltig  erweist),  so 


—      203      — 

verdient,  er  doch  jedenfalls,  daß  man  ihm  einige  Aufmerksamkeit 
schenkt. 

In  Tjikömö  findet  man  eine  Menge  Kulturpflanzen,  wie 
Kaffee,  Kautschuk,  Tee  usw.  Hier  kann  man  das  Wachstum  der 
Pflanzen  beobachten  und  diejenigen  markieren,  welche  später  als 
hochwertige   ihres   Samens   wegen   gezüchtet   zu   werden   verdienen. 

Besonders  wurde  damals  der  Uganda-Kaffeestrauch  geschätzt, 
weil  man  mit  großer  Berechtigung  voraussetzen  zu  dürfen  glaubte, 
daß  derselbe  noch  mehr  zu  produzieren  imstande  wäre  als  die  Ro- 
busta.  Die  Landbauschule,  welche  in  Buitenzorg  manchem  Gelegen- 
heit gibt,  sich  auf  dem  Gebiete  der  Landwirtschaft  zu  entwickeln, 
wird  mehr  von  Eingeborenen  als  von  Europäern  besucht,  denn  der 
niederländische  Kolonist  schickt  seine  Kinder,  wenn  ihm  dies 
finanziell  einigermaßen  möglich  ist,  lieber  zur  Erziehung  nach 
Europa. 

Es  würde  aus  diesem  Grunde  empfehlenswert  sein,  daß  diese 
Schule  vor  allem  die  Ausbildung  der  Javaner  ins  Auge  faßte.  Ferner 
wäre  es  ratsam,  daß  Ferienkurse  ins  Leben  gerufen  würden,  an 
welchen  besonders  diejenigen  teilnehmen  könnten,  welche  bereits  in 
Europa  ausgebildet  wurden  und  in  den  Kolonien  praktisch  in  derLand- 
wirtschaft  tätig  waren.  Diese  Leute  würden  ohne  Zweifel  ihre 
Kenntnisse  bereichern,  indem  sie  sich  die  Erfahrungen  des  zahlreich 
vertretenen,  tüchtigen  Personals,  welches  sowohl  im  botanischen 
Garten  als  in  den  Laboratorien  im  Dienste  des  praktischen  und  theo- 
retischen Landbaus  tätig  ist,  zunutze  machten.  Wechselweise 
würden  die  in  Buitenzorg  weilenden  Naturforscher  nicht  übel  dabei 
fahren,  wenn  ihnen  mehr  als  bisher  Gelegenheit  geboten  würde,  mit 
praktisch  in  verschiedenen  Gegenden  tätigen  Landwirten  in  Be- 
rührung zu  kommen. 

Diese  Kurse  sollten  nicht  zu  lange  währen  und  in  diejenigen 
Monate  fallen,  während  welcher  in  den  Zuckerfabriken  nicht  ge- 
arbeitet wird. 

Tn  der  Nähe  Buitenzorgs  liegt  die  Plantage  Dramaga,  welcher 
ich  auch  einen  Besuch  abstattete.  Dort  sah  ich  wunderschöne  Ficus- 
stämme  auf  einem  ungenügend  produzierenden  Reisfelde.  Der  Eigen- 
tümer, Herr  Alotman,  welcher,  von  seinem  Sohne  begleitet,  die  Güte 
hatte,  mich  überall  umherzuführen,  erzählte  mir,  daß  er  seine 
Ficuspflanzen  aus  Samen  gezogen  habe.  Obgleich  ich  das  Mar- 
kottieren  bevorzuge  (siehe  meinen  Aufsatz  im  ,, Tropenpflanzer" 
August  1906),  muß  ich  gestehen,  daß  man  sich  schwerlich  besseres 
Pflanzenmaterial  als  das  Dramagasche  wünschen  kann.  Samen, 
welche  im  Mai  1906  ausgesät  und  im  März  1908  in  einer  Entfernung 


204      — 

von  5X8  m  gepflanzt  waren,  hatten  bereits  eine  Höhe  von  5  in  er- 
reicht. Auf  Dramaga  gab  es  junge  Ficuspflanzungen,  welclie  sicli 
schon  zu  schließen  anfingen. 

Eine  halbe  Tagereise  von  Buitenzorg,  in  einer  Entfernung  von 
12  km  vom  Bahnhof  Tjibädak,  findet  man  die  bekannte  Getah- 
pertjah-Anlage  von  Tjipetir. 

Als  ich  diese  Ländereien  besichtigte,  war  man  gerade  damit 
beschäftigt,  eine  Fabrik  zur  Extrahierung  der  Blätter  zu  bauen.  In 
den  Feldern  bemühte  man  sich,  die  Pflanzen  in  einem  guten  Zu- 
stande zu  erhalten.  Dies  ist  keine  leichte  Aufgabe,  weil  bekanntlich 
die  Palaquium-Arten  im  allgemeinen  schwer  zu  kultivieren  sind. 
Einzelne  Abteilungen  sehen  ganz  gut  aus.  In  den  jungen  Pflanzun- 
gen wendete  man  Karinju  an,  eine  Eupatorium-Art  (Xat.  Familie 
der  Compositae),  um  das  Unkraut  zu  unterdrücken.  Das  schnelle 
Emporschießen  dieses  Strauches  ist  ohne  Zweifel  besonders  zu 
diesem  Zwecke  geeignet. 

Zu  meinem  Bedauern  fand  ich  die  von  Dr.  Burck  an  der  Grenze 
gepflanzten  Tangkawangbäume  (Dipterocarpus  und  Anisoptera 
spec.)  nicht  mehr  vor.  Es  hieß,  dieselben  seien  umgehauen  worden 
wegen  ihres  geringen  Ertrages  und  weil  der  Schatten  zu  viel  ver- 
dämmte. Diese  Behauptung  mag  ihre  Berechtigung  haben,  doch  ist 
es  durchaus  nicht  ausgeschlossen,  daß  die  Kultur  der  Tangkawang- 
bäume mit  Vorteil  vom  Forstwesen  in  die  Hand  genommen  werden 
könnte  oder  daß  die  Bevölkerung  sich  dieselbe  zunutzen  machte, 
ebenso  wie  dies  bei  der  Tangkalak  (Litsea  sebifera  Bl.},  deren  Samen 
ebenfalls  ein  brauchbares  Fett  enthält,  der  Fall  ist.  Würde  sich  diese 
Vermutung  bestätigen,  dann  müßte  man  das  voreilige  Fällen  bedauern, 
da  man  jetzt  nicht  über  genügende  Samenbäume  verfügt;  denn  es 
würde  mit  einigen  Schwierigkeiten  verbunden  sein,  die  Früchte  von 
Borneo  kommen  zu  lassen,  wo  der  Baum  einheimisch  ist. 

Tangkawangfett  ist  ein  ganz  vorzügliches  Produkt,  welches  die 
Industrie  in  Europa  sehr  zu  schätzen  weiß. 

Dr.  Tromp  de  Haas  kann  gegenwärtig  seine  Kräfte  in  der 
Getah-pertja-  und  Kautschuk-Kultur  konzentrieren,  seitdem  er 
seines  Amtes  als  Leiter  des  Agricultur-Chemie-Laboratoriums  ent- 
hoben wurde.  Natürlich  wird  diese  Erleichterung  Tjipetir  zugute 
kommen.  Man  hegt  die  Hoffnung,  bald  große  Mengen  Blatt-Getah- 
pertja  produzieren  zu  können  und  das  Produkt  alsdann  an  den  Mann 
zu  bringen.  Beim  Kostenanschlag  von  191 1  wurde  bereits  auf  einen 
erheblichen  Ertrag  in  klingender  Münze  gerechnet.  Werden  die  Er- 
wartungen dieserhalb  nicht  erfüllt,  so  wird  dies  gewiß  nicht  vSchuld 
des  tüchtigen  Leiters  sein. 


—      205       — 

Vorläufig  ist  es  Privatleuten  jedoch  dringend  zu  raten,  Getali- 
pertjah-Pflanzungen  nur  auf  beschränkter  l-'läche,  und  zwar  nur 
probeweise  anzulegen. 

\  on  Tjipetir  ging  es  weiter  nach  Bandung,  einem  2200'  iil)er 
dem  Meeresspiegel  reizend  gelegenen  Städtchen.  Dort  habe  ich 
früher  zehn  Jahre  lang  gewohnt,  als  ich  noch  Forstbeamter  auf  Java 
war.  Seit  meiner  Abreise  hat  sich  dieser  Ort  außerordentlich  empor- 
gehoben und  bietet  den  dort  wohnenden  Europäern  einen  gesunden 
und  angenehmen  Aufenthalt.  Mehrere  gute  Hotels,  ein  stattliches 
Kasinogebäude,  lieblich  gelegene  Landhäuser,  und  das  alles  von 
herrlichen  blauen  Gebirgen  umgeben,  machen  Bandung  zu  einem 
Orte,  wo  nicht  allein  viele  Reisende  längere  Zeit  verweilen,  sondern 
auch  manche  seßhafte  Europäer  für  immer  ihre  Zelte  aufgeschlagen 
haben. 

Südlich,  höher  hinauf  findet  man  die  besten  Cinchonaplantagen 
und  auch  die  bekannten  Gouvernementspflanzungen,  wo  der  be- 
rühmte Naturforscher  Junghuhn  jahrelang  gelebt  und  gearbeitet  hat. 

In  den  letzten  Jahren  ist  die  Rental)ilität  dieser  Cinchonaplan- 
tagen bedeutend  gesunken.  Es  wurde  eben  zu  viel  Rinde  exportiert, 
wohingegen  der  Konsum  nicht  im  gleichen  \'crhältnis  zunahm. 
Während  früher  bei  jedem  leicliten  Fieberanfall  in  Mitteleuropa 
Chinin  verschrieben  wurde,  wirrl  diese  Arznei  gegenwärtig  nur  bei 
Malaria  angewendet. 

Die  Pflanzungen  waren  im  allgemeinen  in  einem  vorzüglich 
gepflegten  Zustande.  Meistens  wurde  ein  enger  Pflanzverband  an- 
gewendet und  der  Endhieb  solange  wie  möglich  aufgeschoben. 
Teilweise  Jüitfernung  der  Rinde,  wie  dies  früher  üblich  war,  sah  ich 
nirgends  mehr.  Südlich  von  der  Cinchona-Zone  wurden  in  den 
letzten  Jahren  mehrere  Teeplantagen  angelegt.  Wo  vor  Jahren  nur 
Urwald  stand,  wo  keine  Menschenseele  liaust»,'  und  mehrere  Tage 
nötig  waren,  um  etwa  20  km  weit  durchzudringen,  fährt  man  jetzt 
bequem  in  einem  Auto  umher. 

Ehemals  war  man  allgemein  der  Meinung,  daß  auf  einer 
Höhe  von  4000  bis  5000'  guter  Tee  produziert  werden  könne,  wenn 
auch  der  ICrtrag  weit  hinter  den  Feldern,  welche  auf  einer  Tir»he 
von  2000'  angelegt  waren,  zurückstand.  Diese  Behauptung  hat  sich 
indes  als  eine  irrige  erwiesen.  Die  sehr  hoch  gelegene  Plantage 
Malal)ar  produziert  mehr,  als  man  je  für  möglich  gehalten  hätte, 
und  zwar  1500  kg  ])ro  Jahr  und  Hektar.  In  den  ersten  Jahren 
kostete  es  unsägliche  Mühe,  die  benötigten  Arbeitskräfte  in  diese 
unbewohnten  Gegenden  zu  locken,  doch  schließlich  vollzog  sich 
eine  beträchtlich  große  Ansiedlung,  und  die  Arbeiter  fühlen  sich  mit 


—      2ü6      — 

ihren  Familien  hier  im  Hochgebirge  sehr  wohl.  Als  ich  nieder  nach 
Bandung  herniedergestiegen  war,  wurde  mir  Gelegenheit  ge- 
boten, einem  Pflanzerkongreß  beizuwohnen.  Es  machte  mir  wirklich 
Freude,  bei  den  Sitzungen  zugegen  zu  sein.  Ich  gewann  hier  die 
Überzeugung,  daß  der  Austausch  der  Gedanken  für  die  tropische 
Landwirtschaft  von  ungeheurem  Wert  sei,  weil  der  Zuhörer 
Gelegenheit  findet,  sich  eine  richtige  Anschauung  zu  bilden,  welche 
Forderungen  bei  den  großen  Fortschritten,  die  die  Kultur  hier 
machte,  an  den  Pflanzer  gestellt  werden.  Ein  Vergleich  dieses 
Kongresses  mit  den  Beratungen,  welche  im  Jahre  1879  in  Semarang 
behufs  der  Kaffeeblattkrankheit  stattfanden,  mußte  unbedingt 
zugunsten  des  ersteren  ausfallen.  Die  Gründlichkeit  und  die  gedie- 
genen Erörterungen,  welche  man  den  Fragen  des  Tages  zuteil 
werden  ließ,  bewiesen  deutlich,  daß  man  es  heutzutage  auf  Java  mit 
ernsten,  fachmännisch  geschulten  Männern  zu  tun  hat. 

Wo  viel  Geld  verdient  wird,  kann  man  die  geleisteten  Dienste 
gut  bezahlen  und  wird  man  über  tüchtige  Leute  verfügen,  und  wo 
man  über  tüchtige  Leute  verfügt,  wird  viel  Geld  verdient.  Diese 
Wechselwirkung  bewährt  sich  in  der  ganzen  W^elt.  Im  Südosten  der 
Preanger  hat  die  Kautschukkultur  festen  Fuß  gefaßt.  Das  Terrain 
dort  ist  in  vieler  Hinsicht  dem  schweren  Alluvialboden  Malakkas 
ähnlich.  Auch  wegen  des  reichlichen,  gut  verteilten  Regenfalles 
eignet  sich  dieses  Tjitandüi-Tal  vorzüglich  zu  Hevea-Pflanzungen. 
Während  meines  Besuches  einiger  Plantagen  gewann  ich  die 
Überzeugung,  daß  die  Kultur  sich  dort  sehr  gut  rentiert,  wenn  man 
nur  für  das  Abfließen  des  überflüssigen  Wassers  Sorge  trägt. 

Als  Nebenkultur  wurde  dort  Serehgras  und  Manilahanf  ge- 
pflanzt. Aus  erstgenanntem  Gras  bereitet  man  mit  Hilfe  eines  sehr 
einfachen  Destillierapparates  Citronellaöl.  Der  Apparat  wurde  von 
einem  Aufseher  behandelt,  doch  ging  ein  Teil  des  Öls  verloren. 
Dieses  würde  unterbleiben,  wenn  man  vollkommenere  Werkzeuge 
benutzte  und  eine  besser  bezahlte  Kraft  die  Leitung  in  Händen  hätte. 

Die  größeren  Kosten  würden  jedoch  nur  bei  größerer  Pro- 
duktion bestritten  werden  können.  Doch  die  Nachfrage  nach 
Citronellaöl  ist  in  Europa  nicht  groß  genug,  um  einen  lohnenden 
Absatz  von  größeren  Quantitäten  sichern  zu  können.  Als  ich  auf- 
merksamen Blickes  die  Hevea-Pflanzungen  durchwanderte,  gewann 
ich  übrigens  nicht  die  Überzeugung,  daß  das  Zwischenpflanzen  des 
Serehgras  ohne  Nachteil  für  die  Heveastämme  geschah.  Eine 
feste  Meinung  ist  indessen  nur  durch  wiederholte  genaue  Messungen 
zu  gewinnen.  Auch  das  Zwischenpflanzen  des  Manilahanfes  wollte 
mir  nicht  recht  gefallen.    Die   Bereitung  war  sehr  primitiv.    Auch 


—      20/       — 

schien  es  mir,  daß  diese  Nebenkultur  nachteilig  auf  das  Wachstum 
der  Heveas  einwirkte. 

Da  mehrere  Plantagen  in  unmittelbarer  Nähe  voneinander 
standen,  und  der  Gesundheitszustand  der  Arbeiter  weniger  günstig 
war,  wie  dies  ja  bei  jeder  Urbarmachung  der  Fall  ist,  fiel  es  schwer, 
die  benötigten  Kräfte  herbeizuziehen.  In  solch  einem  Falle  ist  es 
keineswegs  empfehlenswert,  einen  Teil  der  nötigen  Arbeitskräfte  für 
eine  Nebenkultur  zu  verwenden,  welche  ohnehin  nur  geringen  Ge- 
winn abwirft. 

Den  17.  September  reiste  ich  über  Djokga  nach  Magelang.  Dies 
ist  die  Hauptstadt  der  an  Naturschönheit  reich  ausgestatteten  Re- 
sidenz Mitteljavas,  Kcdü,  in  deren  Nähe  der  berühmte  Burubudur- 
Tempel  liegt,  ein  Riesenkunstwerk  aus  der  Hinduzeit.  Die  unzähli- 
gen der  Alythologie  und  Heldenzeit  entlehnten  Motive,  womit  der 
ganze  Bau  verziert  ist,  deuten  an,  auf  welcher  hohen  Bildungsstufe 
die  ehemaligen  Bewohner  schon  in  grauer  Vorzeit  standen. 

Zwei  Tage  weilte  ich  in  Magelang.  Leider  war  der  dortige 
Oberförster  wegen  Unwohlseins  verhindert,  mich  in  seine  Gebirgsauf- 
forstungen  zu  führen.  Zum  großen  Schaden  des  Landes  war  es  in 
früheren  Zeiten  gang  und  gäbe,  daß  die  einheimische  Bevölkerung 
ungestört  die  Wälder  bis  hinauf  ins  Hochgebirge  verwüstete.  Vor 
einem  halben  Jahrhundert  verfügte  man  noch  über  zu  wenig  Forst- 
beamte, um  energisch  diesem  Vandalismus  die  Spitze  zu  bieten. 
Zwar  machte  man  hin  und  wieder  einen  zaghaften  Versuch,  die 
kahlen  Höhen  aufzuforsten,  indessen  ging  man  dabei  sehr  unprak- 
tisch zu  W^erke.  Die  Berge  Mitteljavas  wurden  mit  der  australischen 
Eucalyptus  bepflanzt,  wobei  man  ä  priori  voraussetzen  konnte,  daß 
diesem  Exot  kein  langes  Leben  beschieden  sei.  Dasselbe  Los  konnte 
man  der  Albizzia  moluccana  propliezeicn,  wclclic  jedesmal  nach  zehn 
bis  fünfzehn  Jahren  einging. 

Es  wäre  viel  natürlicher  gewesen,  wenn  man  versucht  hätte, 
Mischbestände  von  einheimischen  Holzarten  anzulegen,  wobei  nicht 
allein  leichte,  sondern  auch  harte  Holzarten  gewählt  würden,  so  daß 
letztere  unter  dem  Schutze  der  schneller  emporschießenden  Stämme 
heranwüchsen  nnrl  l)cini  Eingehen  eines  Teiles  der  jungen  Bäum- 
chen eine  genügende  Anzahl  der  anderen  Sorte  übrig  bliebe,  um 
einen  geschlossenen  Bestand  zu  bilden. 

Gegenwärtig  ist  die  Überzeugung,  daß  die  Aufforstung  der 
Bergspitzen  von  großem  Nutzen  für  das  Wohl  des  Landes  sei,  bei 
der  Regierung  durchgedrungen.  Die  vernichtende  Kraft  des  Hoch- 
wassers wird  auf  diese  Weise  gebrochen,  und  die  Gefahr,  daß  in  dem 
Ost-Monsun,    der    trockenen    Jahreszeit,    die    Flüsse    Wassermangel 


—       208       — 

leiden,  wird  durch  die  bewaldeten  Höhen  abgewendet.  Selbst  die 
Privatgrundbesitzer  stellen  dem  Oberförster  von  Kedü  zu  diesem 
Zwecke  bedeutende  Mittel  zur  Verfügung,  und  dieser  Forstbeamte 
wendet  auch  alle  ihm  zu  Diensten  stehenden  Kräfte  an,  das  Land 
vor  Trockenheit  und  Überschwemmung  zu  bewahren. 

Den  19.  September  fuhr  ich  mit  der  Zahnradbahn  nach  dem 
wunderschön  gelegenen  Bergstädtchen  Salatiga,  und  von  dort  ging 
es  nach  den  Teakwäldern  Mitteljavas. 

Die  Teak-(Djati-) Wälder  auf  Java  sind  für  die  indische  Regie- 
rung von  größter  Bedeutung.  Bs  ist  eine  irrige  Meinung,  daß  in  den 
Tropen  die  überwältigende  Üppigkeit  der  Waldvegetation  eine 
ordentliche  Forstpflege  überflüssig  machte.  Ließe  man  die  Ein- 
geborenen schalten  und  walten,  so  würden  die  in  der  Nähe  von 
Flüssen  gelegenen  Wälder  bald  devastiert  sein,  weil  der  Transport 
mittels  des  Wassers  wenig  Schwierigkeiten  verursacht.  In  den  mehr 
abgelegenen  Beständen  nimmt  der  Holzvorrat  nicht  zu.  Die  ab- 
gestorbenen Bäume  verfaulen  auf  dem  vStamm  oder  fallen  um.  Die 
jungen  Stämme  werden  im  Kampf  um  Luft  und  Licht  niclit  unter- 
stützt und  entwickeln  sich  meistens  nur  schlecht. 

Der  Boden,  worauf  die  Djatiforsten  stocken,  ist  im  allgemeinen 
wenig  für  den  Ackerbau  geeignet.  Meistens  ist  es  sogenannter 
absoluter  Waldboden.  Li  isolierten  Gegenden  wurde  in  früheren 
Jahren  häufig  der  Wald  heimlich  gerodet.  Der  Boden  ergab  ein  bis 
zwei  Jahre  lang  danach  eine  spärliche  Ernte  und  blieb  alsdann  brach 
liegen.  Bis  Mitte  vorigen  Jahrhunderts  waren  Regierungsbeamte 
mit  der  Verwaltung  der  Djatiwälder  beauftragt.  Es  stellte  sich 
jedoch  heraus,  daß  sich  der  Zustand  dieser  Wälder  zusehends  un- 
günstiger gestaltete,  und  die  Notwendigkeit,  Sachverständige  aus 
Europa  herbeizuziehen,  trat  klar  zutage. 

Anfangs  waren  es  deutsche  Forstbeamte.  Später  sandte  man 
jedoch  junge  Niederländer  aus,  welche  in  Karlsruhe  oder  Ebers- 
walde eine  akademische  Fachausbildung  genossen  hatten. 

In  der  ersten  Periode  war  aber  die  Anzahl  dieser  jungen  Forst- 
leute zu  gering  für  das  riesige  Arbeitsfeld  da  drüben,  auch  waren  die 
in  Deutschland  erworbenen  Kenntnisse  nicht  den  tropischen  \'er- 
hältnissen  angepaßt.  Zudem  fehlte  es  bei  den  höheren  Regierungs- 
kollegien an  Würdigung  ihrer  Arbeit. 

Man  darf  sagen,  daß  es  mehr  als  25  Jahre  gedauert  hat,  Ijis  die 
Forstverwaltung  auf  Java  den  Beweis  liefern  konnte,  daß  sie, 
was  ihre   finanziellen   Resultate  betrifft,   existenzberechtigt  ist. 

Nachstehende  Zahlen  mögen  den  Beweis  liefern,  daß  der  Rein- 
ertrag   der    Wälder   bedeutend    gestiegen    ist,    daß    eine    ordentliche 


—      209     — 

VValdpflege  zusehends  mehr  Kräfte  in  Anspruch  nimmt  und  daß 
pro  Jahr  und  Hektar  viel  mehr  Holz  geschlagnen  wird,  ohne  die 
Nachhaltigkeit  des  Betriebes  in  Gefahr  zu  bringen.  Die  größere 
Produktion  kommt  den  in  der  Waldnähe  wohnenden  Arbeitern  zu- 
gute. Auch  verdient  die  Eisenbahngesellschaft,  welche  mit  dem 
Transport  des  Holzes  beauftragt  ist,  ein  schönes  Stück  Geld.  Die 
Bauunternehmer  verfügen  heutzutage  über  weit  größere  Quanti- 
täten Holz,  als  dies  früher  der  Fall  war,  und  der  überseeische  Trans- 
port hat  enorm  zugenommen.  Da  die  Wohlfahrt  auf  Java  zusehends 
steigt,  wäre  eine  teilweise  Ausfuhr  des  Holzes  auf  die  Daucr 
vielleicht  überflüssig.  Während  der  Periode  1901  bis  1905  wurden 
2ä,ffo  des  Bauholzes  exportiert,  in  den  Jahren  1906  bis  1909  betrug 
die  durchschnittliche  Ausfuhr  22  ^. 

Durchschnittliche  Jahresausgaben  von  je    lOOO  Gulden 

(=  ±  1700  M.) 


Periode 

Pflan- 
zungen 

Idem  für 

Forst- 

ein- 

richtimg 

Exploita- 
tion in 
eigener 
Regie 

Personal 

Sonstige 
Ausgaben 

Summe 

1896  bis  1900 
1901  bis  1905 
1906  bis  1909 

245 
310 

423 

127 
226 
263 

84 

283 

1 107 

480 

705 
910 

7 
12 

23 

943 
1536 
2737 

Reinertrag   von  je    lOOO  Gulden  (im  Jahresdurchsciinitt). 
Periode   1896  bis   19CO     .     .     .      .      loio 
,,         1901  bis   1905      ....      1431 
,,  1906  bis   1909     .      .     .      .      2140 

Die  Gesamtgröße  der  Djatiwälder  beträgt  673  573  ha.  Der 
jährliche  Hauptertrag  dieser  Komplexe  beläuft  sich  hinsichtlich  des 
geschlagenen  Holzes  in  den  Perioden  1896/1900,  1901/05,  1906/09 
in  je  1000  Festmetern  auf  138,  166  und  242.  Außerdem  1)rachU'ii  die 
Durchforstungen  nicht  unbeträchtliche  Summen  auf. 

Der  Reinertrag  dieser  Fällungen  stieg  in  den  Jahren  1900  bis 
1909  von  f  2,72  bis  f  6,88  ])r(i  l-'estmeter  geschlagenen  llol/.es.  Wäh- 
rend in  den  ersteren  Jahren  4834  ha  durchforstet  wurden,  stieg  diese 
Fläche  "bis  zu  10  531  ha.  Normal  darf  letztere  Zahl  noch  durchaus 
nicht  genannt  werden;  wenn  man  annimmt,  daß  die  Pflanzungen  alle 
fünf  Jahre  durchforstet  werden  sollten  und  daß  gegenwärtig  155  539 
Hektar  Djatiwald  durch  natürliche  oder  künstliche  l'flanzung  ent- 
standen sind,  so  beträgt  die  Normaldurchforstungsfläche +31  'üü  ha. 


—       210      — 

Im  Forstwissenschaftlichen  Centralblatt  1910,  5.  Heft,  Seite  299 
spricht  Professor  Dr.  Heinrich  Mayr  in  München  sich  nicht  sehr 
günstig  aus  über  die  Resultate,  welche  die  Engländer  in  Indien  und 
die  Holländer  auf  Java  in  ihrem  Forstbetrieb  erzielten.  Es  heißt, 
daß,  nachdem  sowohl  Engländer  wie  Holländer  ihre  Forstwirte  wie 
Inspektoren  vorwiegend  aus  Deutschland  genommen  haben,  es 
eigentlich  die  deutsche  Forstwirtschaft  sei,  die  in  fremden  Kolonien 
eine  Niederlage  erlitten  habe.  In  Heft  Nr.  11  genannter  Zeitschrift 
wies  Herr  Kgl.  Sachs.  Oberförster  Seibt  in  Postelwitz,  welcher 
fünf  Jahre  als  Forstbeamter  auf  Java  tätig  war,  darauf  hin,  daß  die 
Wildholzwälder,  worauf  die  Bemerkungen  des  Herrn  Professors 
Seibt  sich  hauptsächlich  beziehen,  gegenüber  den  Djatiwäldern  einen 
nur  untergeordneten  Platz  einnehmen,  und  zwar  aus  gutem  Grunde. 
Zunächst  ist  das  Djati  die  bei  weitem  wertvollere  Holzart.  Alsdann 
bilde  es  in  der  Ebene  und  in  den  Vorgebirgen  in  reinen  Beständen 
große,  zusammenhängende  Forsten,  welche  sich  zu  einem  geregelten 
Betriebe  weit  besser  eignen  als  die  über  das  ganze  Land  zerstreuten, 
meist  devastierten  und  aus  minderwertigen  Holzarten  zusammen- 
gesetzten Wildholzwälder,  welche  die  unzugänglicheren  und  weniger 
stark  bevölkerten  Landstriche,  besonders  die  Gebirge,  bedecken  und 
da  nicht  selten  zu  Schutzwäldern  erhoben  wurden.  Mit  den  Worten: 
,,Von  einer  Niederlage  kann  nun  und  nimmer  die  Rede  sein!" 
schließt  Herr  Seibt  seinen  Aufsatz. 

Ich  stimme  mit  Herrn  Professor  Mayr  insofern  überein,  daß 
unsere  Kenntnisse  hinsichtlich  der  Wildholz-(Misch-) Wälder  bis 
heute  noch  sehr  gering  ist,  jedoch  ist  dies  keineswegs  die  Schuld  der 
Forstbeamten  und  am  wenigsten  die  der  wenigen  deutschen  Ober- 
förster, welche  in  unseren  Kolonien  angestellt  wurden. 

Mehr  als  zehn  Jahre  lang  verwaltete  ich  ein  Revier,  dessen 
Djatiwälder  von  geringer  Bedeutung  waren.  Während  dem 
deutschen  Oberförster  in  Deutschland  2000  bis  5000  ha  angewiesen 
wurden,  hatte  ich  mehr  als  100  000  ha  zu  verwalten  und  verfügte 
nur  über  einen  Förster.  Ein  eingehendes  Studium  über  die  Art  und 
Weise  der  Verjüngung  war  unter  den  obwaltenden  Verhältnissen 
ganz  ausgeschlossen.  Ich  betrachtete  es  als  meine  Hauptaufgabe, 
Sorge  zu  tragen,  daß  meine  Wälder  nicht  im  großen  Stil  von  Un- 
befugten umgehauen  wurden.  Dann  ging  mein  Streben  dahin,  für  einen 
ordentlichen  Reinertrag  zu  sorgen.  Ich  war  stolz  darauf,  daß  dieser 
sich  nach  einigen  Jahren  über  den  Durchschnittsertrag  der  Djati- 
forstdistrikte  erhob.  Auf  kulturellem  Gebiete  bestand,  meiner  Über- 
zeugung gemäß,  die  Hauptaufgabe  des  Oberförsters  nicht  in  der 
Produktion   des  Holzes,   sondern   in  der  Züchtung  von  Forstneben- 


—       211       — 

Produkten,  wie  z.  B.  Kautschuk.  Diese  wertvolle  Ware  ist  mit  ver- 
hältnismäßig wenig  Spesen  auf  den  europäischen  Markt  zu  bringen. 
Da  billige  Transportmittel  meistens  fehlen,  findet  Holz  nur  ein 
Absatzgebiet  in  der  Nähe  der  Wälder.  Befindet  sich  dort  keine  kauf- 
fähige Bevölkerung,  was  gewöhnlich  nicht  der  Fall  ist,  so  wird  selbst- 
verständlich kein  Gewinn  zu  erzielen  sein.  Wenn  i  kg  Holz  in 
Amsterdam  mit  lo  Pf.  und  i  kg  Kautschuk  mit  lo  M.  bezahlt  wird, 
dann  ist  es  klar,  daß  man  für  den  Transport  des  Kautschuks  wohl 
20  Pf.,  doch  gewiß  nicht  für  den  des  Holzes  ausgeben  darf. 

Ist  es  gelungen,  auf  Java  durch  die  Produktion  von  Waldneben- 
produkten, welche  häufig  viel  früher  als  Holz  exploitiert  werden 
können,  große  Einnahmen  zu  erzielen,  dann  können  auch  die  Wild- 
holzforstdistrikte bedeutend  verkleinert  werden,  und  der  Forstmann 
könnte  nunmehr  an  die  Lösung  mehrerer  Fragen  herantreten. 

Gegenwärtig  sind  bereits  viele  Forstbeamte  außerhalb  der 
Djatiforstdistrikte  tätig.  Leicht  zu  lösen  sind  jedoch  die  Verjün- 
gungsfragen auf  Java  nicht,  ebensowenig  hinsichtlich  der  reinen 
Wälder.  \'or  25  Jahren  glaubte  man,  mit  dem  Waldfeldbau  das 
Hauptziel  fast  erreicht  zu  haben.  Zweifellos  sind  dadurch  glänzende 
Resultate  erzielt. 

Es  gereichte  mir  zu  großer  Freude,  das  Durchforstungsmaterial 
in  Grobogan  (Semarang),  welches  aus  jener  Periode  stammt,  zu 
sehen.  Die  24jährigen  Bäume  hatten  eine  Höhe  von  28  m  erreicht. 
Die  bei  der  Durchforstung  gewonnenen  Stämme  besaßen  eine  Länge 
von  (ß/^  m,  eine  Stärke  von  25  cm  und  eine  obere  Stärke  von 
20  cm.  Dieses  Holz  wurde  verkauft  für  f  10  pro  Festmeter,  während 
die  Erntekosten  f  3,60  betrugen.  Diese  Zahlen  liefern  den  Beweis, 
daß  die  Djatiwälder  auf  Java  weit  größere  Reinerträge  liefern 
können,  als  die  Eichenbestände  in  Europa. 

Gegenwärtig  verursacht  die  Wiederaufforstung  der  kahl- 
geschlagenen Fläche  eine  weit  größere  Mühe.  Die  Bevölkerung  hat 
mehr  als  früher  Gelegenheit,  Geld  zu  verdienen  und  läßt  sich  daher 
nicht  so  leicht  überreden,  Waldfeldbaukontrakte  zu  schließen.  Lst 
es  nötig,  daß  die  Djatipflanzungen  mit  Akkordarbeitern  angelegt 
werden,  so  ist  dies  mit  bedeutendem  Kostenaufwand  verbunden, 
und  es  ist  alsdann  die  Möglichkeit  nicht  ausgeschlossen,  daß  das 
schädliche  Alang-Alang  (Imperata  arundinacea)  hoch  aufschießt. 
Diese  Grasart  droht  den  jungen  Djatipflanzungen  mit  Untergang  und 
hemmt  das  Wachsen  der  Bäume.  In  Grobogan  wurde  das  Alang- 
Alang  mit  Lamtoro  (Leucaena  glauca),  einer  Schmetterlinsblüte, 
welche  schnell  strauchartig  aufwächst,  niedergehalten.  Da  diese 
Pflanze  Wurzelknöllchen  bildet,  hofft  man,  daß  sie  den  Boden  mit 


—      212      — 

Stickstoff  bereichert.  Die  beiden  Revierförster,  welche  mich  be- 
gleiteten, bezeugten  ihre  Eingenommenheit  für  das  neue  Kultur- 
verfahren. Auch  im  Osten  Javas  wurde  die  Lamtoro  viel  als 
Schattenbaum  in  den  Kaffeeplantagen  verwendet,  und  mehrere  Ver- 
walter fanden  dies  \'erfahren  äußerst  zweckmäßig.  Wirkliche  Ver- 
suchsfelder und  genaue  Messungsresultate  konnte  man  mir  indessen 
nicht  vorzeigen,  und  der  Eindruck,  den  ich  erhielt,  war  wohl  nicht 
in  jeder  Hinsicht  günstig.  Da  ich  es  aber  für  erwünscht  erachtete, 
A'ersuche  mit  Lamtoro,  auch  wohl  Kamlindingan  oder  Peteh  Ceilon 
genannt,  in  jungen  Kautschukpflanzungen  anzustellen,  bat  ich, 
einen  Picol  Samen   (=61,7  kg)  nach  West-Java  senden  zu  dürfen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


(ggf®!        Koloniale  Gesellschaften.        mm 


1 


Jaluit-Gesellscliaft,  Hamburg. 

Nach  dem  Jahresbericht  für  das  Geschäftsjahr  1909  hat  dieses  ein  erheblich 
günstigeres  Ergebnis  gezeitigt  als  das  Vorjahr.  Neben  den  guten  europäischen 
Kopra-Preisen  ist  das  bessere  Ergebnis  dem  günstigen  Resultat  zu  danken, 
welches  die  Pacific  Phosphate  Company  für  ihr  Geschäftsjahr  1908  erzielte,  und 
welches  ein  wesentlich  höheres  Erträgnis  aus  der  Beteiligung  der  Gesellschaft 
als  in  den  Vorjahren  ergab.  Im  Jahre  1909  sind  infolge  der  schwachen  Lage  des 
Phosphatmarktes  die  Gesamtabladungen  von  Nauru  und  Ocean  Island  gegen 
das  Vorjahr  eingeschränkt  worden,  so  daß  mit  einem  Rückgang  des  Ertrages 
aus  der  Beteiligung  der  Gesellschaft  bei  der  Pacific  Phosphate  Company 
gerechnet  wird.  Die  Geschäftslage  im  Inselgebiet  war  im  allgemeinen  eine 
normale.  Der  Warenumsatz  litt  allerdings  unter  den  im  Berichtsjahre  erst- 
malig voll  zur  Wirkung  kommenden  Einfuhrzöllen;  auch  befinden  sich  diese 
Inselgebiete  durch  den  Kopra-Ausfuhrzoll  in  einer  ungünstigeren  Lage  als 
fast  alle  anderen  Kopra  exportierenden  Länder.  Der  im  Berichtsjahre  er- 
zielte Reingewinn  beträgt  einschließlich  52  468,75  M.  Vortrag  aus  dem  Vor- 
jahre 775622,92  M.  Die  Verteilung  desselben  wird  wie  folgt  vorgeschlagen: 
4%  Dividende  =  48000  ]\I.,  40  M.  auf  jeden  Genußschein  =  96000  M.,  Tantieme 
an  den  Aufsichtsrat  5%  auf  579154,17  M.  =  28957,71  M.,  16%  Superdividende 
192000  M.,  160  M.  auf  jeden  Genußschein  384000  M.  Der  verbleibende  Saldo 
von   26665,21    M.    wird   auf   neue    Rechnung   vorgetragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Bankguthaben 
330090,44  M.,  Kassakonto  1683,85  M.,  Schwimmende  Produkte  347172,71  M., 
Waren  und  Kohlen  31612,76  M.,  Inventarkonto  i  M.,  Effektenkonto  580000  M., 
Schiffe  450000  M.,  Häuser  und  Grundstücke  auf  den  Stationen  sowie  Pflan- 
zungen 275  467,51  M.,  Hauptagentur  zu  Jaluit  i  312 193,39  M.,  Diverse  Debi- 
toren 583,48  M.,  Diverse  Vorträge  113347,50  M.;  in  den  Passiven:  Aktien- 
Kapitalkonto     1200000    M.,     Reservekonto     120000    M.,     Extra-Reservekonto 


2M      — 


380  OCK)  J\I.,  Assekiiranz-Rcscrvekonto  296459,79  M..  Abschreibungskonto 
250000  M.,  Dividenden-Ausgleichskomo  75000  M.,  Akzeptkonto  217916,18  M.. 
Diverse  Kreditoren  99402,78  M.,  Diverse  Vorträge.  27750.97  M..  Tantieme- 
konto 28957.71  M..  Dividendenkonto  720000  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto 
26665,21  I\I. 

Das  Gewinn-  und  \'crlustkonlo  cntliält  im  Debet:  Verwaltungs-  und 
Handlungsunkostcn  261895,22  M.,  Schiffsbetriebskosten  68288,22  M.,  Ab- 
schreibungen 138  557.47  J^I-.  Rückstellung  auf  Abschreibungskonto  8010,85  M., 
Reingewinn  748957,71  M.,  Saldo-Vortrag  26665,21  M.;  im  Kredit:  Gewinn 
auf  Waren,  Produkte  und  Diverses  i  199  905.93  AI..  Saldo  aus  1908  52  468.75  M. 

Den  Vorstand  bilden  die  Herren  W  o  1  f  h  a  g  e  n  und  L.  JNI  ü  1  1  e  r  .  Ham- 
burg. An  Stelle  des  im  Berichtsjahre  verstorbenen  Herrn  Meyer-Dclius 
wird   die   Wahl    des    Herrn   Oscar    Ruperti    vorgeschlagen. 


Deutsch-Ostafrikanische  Bank,  Berlin. 

Nach  dem  füiifien  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1909  zeigt  dieses  für  das 
Unternehmen  eine  günstige  Fortentwicklung.  Die  Zahl  der  Konten  ist  von 
543  zu  Anfang  des  Jahres  auf  740  am  Ende  des  Jahres  gestiegen.  Der  Noten- 
umlauf weist  eine  befriedigende  Steigerung  auf.  Insgesamt  waren  am  Ende 
des  Jahres  1 567 100  Rps.  gegen  i  308  720  Rps.  Noten  Ende  1908  im  Umlauf. 
Der  Geldverkehr  im  Schutzgebiet  hat  sich  in  normaler  Weise  entwickelt. 
Knappheit  an  Silber  trat  während  des  Berichtsjahres  nicht  ein.  Von  dem  Bau 
der  Eisenbahn  nach  Tabora  ist  ein  weiterer  günstiger  Einfluß  auf  die  wirt- 
schaftlichen Verhältnisse  im  Schutzgebiet  zu  erwarten.  Die  Bilanz  weist  einen 
Gewinn  von  160  306,66  *'M.  aus,  dessen  Verwendung  wie  folgt  vorgeschlagen 
wird:  5%  an  den  Reservefonds  =  8009,95  M--  9%%  Dividende  =  97500  M., 
7218.90  M.  an  den  Verwaltungsrat,  47485,09  'S!,  an  den  Landesfiskus  des 
deutsch-ostafrikanischen  Schutzgebiets.  92,72  M.  werden  auf  neue  Rechnung 
vorgetragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven:  Ausstehende  50%  auf  das  Kapital 
1000  000  M.,  Kasse  1465050,06  M.,  Sorten  31905,46  M.,  Wechsel  854057.48  M., 
Lombard-Vorschüsse  760674,63  M.,  Bankguthaben  und  Debitoren  2  238  113,90  M., 
Effekten  2  169  712  M.,  Immobilien  85  000  M.,  Mobiliar  13  500  M.,  Telegramm- 
Depotkonto  666,66  M.;  in  den  Passiven:  Kapital  2000000  M.,  Reserve- 
fonds 18428,08,  Notenumlauf  i  567  100  Rps.  =  2089466,67  I\I..  Kreditoren 
4171709,30  M.,  Trallenkonto  183279,43  M.,  Talonsteuer-Reserve  3500  M., 
Dividendenkonto  97500  IM.,  Verwaltungsrat  7218.90  M.,  Landesfiskus  des 
deutsch-ostafrikanischen   Schutzgebietes   47  485,09   M.,   Vortrag  92,72    M. 

Das  Gewinn-  und  Verlustkonto  enthält  im  Soll:  Handlungs-Unkosten- 
konto  82237.74  M..  Noten-Herstellungskonto  1349,40  IM..  Kursverlust  auf 
Effekten  3068  M.,  Abschreibungen  auf  Immobilien  2631,60  M.,  Abschreibungen 
auf  Mobiliar  8728,50  M.,  Rückstellung  für  Talonsteuer  3500  M.,  Gewinn 
160306.66  M.;  im  Haben:  Vortrag  aus  1908  107,63  M.,  Gewinn  auf  Zinsen 
143712,55  M.,  Gewinn  auf  Provisionskonto,  Sorten  und  Wechsel   118001,72  M. 

Den  Vorstand  bilden  Dr.  Türpen  und  J.  J.  Warnholtz,  Berlin; 
der  Vorsitzende  des  Vcrwaltungsrats   ist   Karl   von   der   Heydt.   Berlin. 


—      2  14      — 

Deutsch- Asiatische  Bank,  Berlin. 

Der  Bericht  des  Vorstandes  für  das  Geschäftsjahr  1909  teilt  mit:  Die  Er- 
wartungen, die  an  das  Berichtsjahr  gestellt  worden  waren,  sind  unerfüllt  ge- 
blieben. Der  Besserung  des  Geschäftes,  welche  anfangs  beobachtet  werden 
konnte,  folgte  sehr  bald  eine  Stagnation,  die  für  den  Rest  des  Jahres  anhielt. 
Über  die  Ursache  dieser  Geschäftsstockung,  die  sich  über  ganz  Asien  aus- 
dehnte, gehen  die  Ansichten  auseinander.  In  China  glaubt  man  sie  auf  die 
schweren  Schäden  zurückführen  zu  müssen,  welche  die  Krisis  des  Jahres  1907 
zuisammen  mit  der  Entwertung  der  Kupfermünzen  dem  Handel  zugefügt  hat. 
Einen  Lichtblick  im  Handel  Chinas  bilden  Exporte,  welche  von  Jahr  zu  Jahr 
an  Bedeutung  gewinnen.  Es  sind  neue  Ausfuhrartikel  entstanden,  wie  Erd- 
nüsse von  Tsingtau,  Sojabohnen  von  der  Mandschurei,  in  denen  der  Handel 
noch  sehr  ausdehnungsfähig  scheint;  der  Umsatz  in  anderen  Artikeln,  z.  B. 
Saaten  von  Hankow,  hat  bereits  bedeutende  Dimensionen  angenommen.  Am 
15.  Juni  1909  erfolgte  die  Emission  des  Restbetrages  von  2000000  £  5%  Chi- 
nesische Staats-Anleihe  aus  dem  am  13.  Januar  1908  mit  der  Chinesischen 
Regierung  geschlossenen  Anleihevertrag  in  Höhe  von  £  5000000  zum  Bau 
der  Ticntsin — Pukow-Eisenbahn.  Auch  diese  Emission  erfolgte  in  Gemein- 
schaft mit  der  Hongkong  and  Shanghai  Banking  Corporation.  In  Singapore 
war  das  Geschäft  andauernd  schleppend,  die  dortige  Filiale  hat  noch  keine 
Resultate  erzielt.  Indien  hat  im  Berichtsjahre  in  allen  Produkten  gute  Ernten 
aufzuweisen  gehabt,  und  die  Kaufkraft  des  Landes  hat  sich  bedeutend  gehoben. 
In  Japan  wies  die  finanzielle  Lage  des  Landes  eine  bedeutende  Besserung 
auf.  Die  niedrigsten  und  höchsten  Kurse  für  ein  Shanghai-Tael  beliefen 
sich  während  des  Berichtsjahres  auf  2,33  M.  und  2,49  M.,  während  der  Kurs 
am  Jahresschluß  2,44  M.  betrug.  Der  Kurs  der  Aktien  der  Schantung- 
Eisenbahn-Gesellschaft  hat  sich  durch  die  befriedigende  Entwicklung  des 
Betriebes  gehoben.  Der  Besitz  an  Aktien  dieser  Gesellschaft  ist  inzwischen 
mit  Nutzen  abgestoßen  worden.  Auch  das  finanzielle  Ergebnis  der  Schan- 
tung-Bergbau-Gesellschaft  hat  sich  gegenüber  dem  Vorjahre  gebessert. 
Der  Umlauf  der  Dollar-  und  Tael-Noten  der  Bank  hat  sich  zum  Jahres- 
schluß auf  I  214  190,30  Taels  gesteigert.  Zu  Beginn  des  Jahres  1910  ist 
der  Bank  von  der  Regierung  die  Genehmigung  zur  Ausgabe  von  Hypo- 
thekenpfandbriefen erteilt  worden.  Gemäß  dieser  Konzession  ist  eine  Ab- 
teilung mit  dem  Sitz  in  Tsingtau  eingerichtet  worden,  welche  die  hypothe- 
karische Beleihung  von  Grundstücken  und  die  Ausgabe  von  Inhaberschuld- 
verschreibungen auf  Grund  der  erworbenen  Hypotheken  zur  Aufgabe  hat. 
Die  Verwendung  des  sich  ergebenden  Reingewinns  von  822  786,28  Taels  wird 
wie  folgt  vorgeschlagen:  Überweisung  an  den  Spezial-Reservefonds  55324,69 
Taels,  Überweisung  an  den  Beamten-Pensions-  und  Unterstützungsfonds 
51  154,12  Taels,  Dividende  (200  M.  pro  Aktie  =  i  500000  M.  ä  2,50  M.  pro  Tael) 
600000  Taels,  Aufsichtsrats-Tantieme  8%  =  26086,96  Taels,  Vortrag  auf  neue 
Rechnung  90220,51  Taels. 

Die  Bilanz  pro  31.  Dezember  1909  zeigt  in  den  Aktiven  folgende 
Posten:  Kassa-  und  Sortenbestand  10787432,21  Taels,  Wechselbestand 
11993977,55  Taels,  Eft'ektenbestand  1170579,91  Taels,  Debitoren  und  Gut- 
haben bei  Banken  29074336,04  Taels,  Bankgebäude  und  Grundstücke  (ab- 
züglich Abschreibung)  839960,10  Taels,  Mobilien  10  Taels,  Banknoten-Bürg- 
schaftskonto 1229508,19  Taels;  in  den  Passiven:  Aktienkapital  7500000 
Taels,    Reservefonds    753807,42    Taels,    Spezial-Reservefonds    490867,89    Taels, 


—      215      — 

Valuta-Ausgleichs-  und  Dispositionsfonds  375  942,98  Taels,  Delkrederekonto 
20000  Taels,  Beamten-Pensions-  und  Unterstützungsfonds  348845,88  Taels, 
Kreditoren  41159356,47  Taels.  Banknoten-Bürgschafts-Kreditoren  1229508,19 
Taels,  Akzepte  1178761,91  Taels,  Dividende,  unerhoben  1736,68  Taels,  Bank- 
noten im  Umlauf  i  214  190,30  Taels,  Gewinn-  und  Verlustkonto  822  786,28  Taels. 

Die  Gewinn-  und  Verlustrechnung  enthält  im  Soll:  Verwaltungskosten 
948209,93  Taels,  Abschreibungen  auf  Bankgebäude  und  Grundstücke  44208,43 
Taels,  Abschreibung  auf  Mobilien  24743,49  Taels,  Reingewinn  822786,28  Taels; 
im  Haben:  Vortrag  von  1908  =  113629,33  Taels,  Zinsen  und  andere  Ein- 
nahmen   1726318,80  Taels. 

Der  Vorstand  besteht  aus  den  Herren  Heinz  Figge,  Shanghai,  C  u  r  t 
Erich  und  R.  Rehders.  Berlin.  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates  ist  i.  V. 
Geheimer    Seehandlungsrat    Alexander    Schoeller,    Berlin. 


E 


[^[^        Aus  deutschen  Kolonien.        [^1®] 


Abholzungsversuche  im  Kampfe  gegen  die  Tsetse 
(Glossina  morsitans). 

Die  „Deutsch-Ostafrikanische  Zeitung"  vom  i8.  Februar  d.  Js.  schreibt 
hierüber   folgendes: 

Zur  Beseitigung  der  Tsetse  sind  Abholzungsversuche.  zunächst  von  Robert 
Koch,  in  Usambara  vorgenommen  worden.  Koch  ließ  einen  von  Glossina 
fusca  besetzten  Busch  abholzen  mit  dem  Resultate,  daß  jener  Platz  vollständig 
tsetsefrei  wurde.  Auch  spätere  Abholzungen  hatten  mehr  oder  weniger 
günstige  Resultate;  bei  allen  fand  jedoch  ein  Einnisten  der  Tsetse  statt,  so- 
fern nach  mehreren  Monaten  der  nachgewachsene  Busch  nicht  wieder  ab- 
geschlagen wurde.  Nach  den  hiesigen  Beobachtungen  haben  die  einzelnen 
Tsetse-Arten  abweichende  Lebensbedingungen;  es  kann  demnach  nicht  ohne 
weiteres  mit  den  in  dieser  Beziehung  mit  einer  Tsetse-Art  gemachten  Er- 
fahrungen auch  auf  die  anderen  Arten  geschlossen  werden.  Dies  gilt  vor 
allen  Dingen  von  der  Glossina  palpalis,  die  am  anspruchvollsten  und  daher 
auch  am  leichtesten  auszurotten  ist.  Die  Glossina  morsitans  ist  die  ver- 
breitetste  Tsetse  des  Schutzgebietes,  und  deshalb  haben  Versuche,  die  neuer- 
dings   Regierungstierarzt    Dr.    Wölfel    angestellt    hat,    besondere    Bedeutung. 

Dr.  Wölfel  machte  seine  Versuche  auf  der  Straße  Kasima — Isikiza  (Ujvi), 
die  in  unmittelbarer  Nähe  der  Stadt  Tabora  fast  ausschließlich  durch  sog. 
Trockenwald  mit  Unterholz  (lichten  Myombowald)  von  wechselnder  Dichte 
führt.  Das  Unterholz  besteht  fast  nur  aus  Laubbüschen  und  bietet  als  solches 
der  Tsetse  einen  sehr  günstigen  Unterschlupf.  Infolgedessen  kam  die  Tsetse 
sehr  zahlreich  zu  allen  Jahreszeiten  bei  Tag  und  Nacht  vor,  so  daß  ein  Durch- 
trieb durch  diese  Strecke  ohne  Ansteckungsgefahr  kaum  möglich  war. 
Im  November  1908  wurde  nun  mit  den  Versuchen  begonnen,  durch  beider- 
seitiges Abholzen  des  Busches  diese  Straße  tsetsefrei  zu  machen,  und  zwar 
in  der  Weise,  daß  auf  jeder  Seite  der  Straße  vom  i.  bis  7.  Kilometer  100  m, 
vom  7.  bis  8.  Kilometer  200  m  und  vom  21.  bis  22.  Kilometer  300  m  breit 
ausgeholzt   wurde.     Hierbei  wurden   die   Sträucher   ganz   kurz,    die    Bäume   bis 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  4.  ., 


—      2l6      — 

etwa  in  Kniehöhe  abgeschlagen  und  die  al)geschlagenen  Äste  und  Zweige  ver- 
brannt. Nachwachsende  Büsche  und  Gras  wurden  in  der  angegebenen  Weise 
baldigst  wieder  entfernt.  Die  Beobachtungen,  die  nun  in  dieser  Hinsicht  ge- 
macht  wurden,    sind   kurz   zusammengefaßt    folgende: 

In  Gebieten,  in  denen  die  Tsetsefliegen  sehr  zahlreich  auftreten,  war  durch 
100  m  breites  beiderseitiges  Abholzen  auf  der  Straße  zwar  ein  deutliches, 
aber  nicht  erhebliches  Abnehmen  der  Fliegen  zu  bemerken.  Auch  das  200  m 
und  sogar  300  m  breite  Abholzen  genügte  noch  nicht,  die  Fliegen  von  der 
Straße   völlig   fernzuhalten. 

Im  Hinblick  auf  dieses  Resultat  muß  man  den  Gedanken  aufgeben,  durch 
Abholzen  tsetsefreie  Verkehrsstraßen  zu  schaffen,  weil  die  Unkosten,  die 
durch  eine  Abholzung  von  mehr  als  300  m  Breite  entstehen  würden,  diese 
Maßnahmen    in    den    meisten    Fällen    als    unwirtschaftlich    erscheinen    lassen. 

Die  früheren  Feststellungen,  daß  infolge  periodischer  Bearbeitung  großer 
Flächen  (Plantagen  usw.)  Gebiete  tsetsefrci  und  für  die  Viehhaltung  geeignet 
werden,  sind  durch  das  Ergebnis  der  Versuche  Dr.  Wölfeis  nicht  berührt. 


Deutsch-Ostafrikanische  Zedern. 

In  Deutsch-Ostafrika  befaßt  sich  das  große  Unternehmen  von  Wilkins 
und  Wiese  im  Schume-Wald  mit  der  Ausbeutung  der  dort  in  den  Hoch- 
ländern von  West-Usambara  vorkommenden  ,, Zedern''.  Es  handelt  sich  hier 
um  die  Art  Juniperus  procera,  eine  unserem  Wacholder  nahe  verwandte 
Pflanze.  Für  die  FortschafTung  der  Hölzer  ist  bekanntlich  unter  großen 
Schwierigkeiten   und   Kosten  eine   Drahtseilbahn   gebaut  worden. 

Wie  ..Der  Ostafrikanische  Pflanzer"  nach  dem  Jahresbericht  der  Firma 
J.  F.  Müller  &  Sohn  über  fremde  Nutzhölzer  berichtet,  erscheint  dieses  Holz 
jetzt  erfreulicherweise  in  Giengen  und  in  guter  Beschafifenheit  auf  dem 
Markte.     Der  Jahresbericht  teilt  über  die  Zufuhren  von  Zedern  mit: 

Die  Zufuhren  von  den  amerikanischen  Südstaaten,  von  Haiti  und  Do- 
mingo waren  durchweg  ziemlich  gering  ausgefallen.  Ostafrikanisches  Zedern- 
holz kam  dagegen,  und  zwar  zum  erstenmal,  in  großen  Mengen  und  erfüllte 
die  an  das  Holz  gestellten  Anforderungen.  Da  der  Produktion  große  Di- 
strikte zur  Verfügung  stehen,  so  wird  man  dieser  Sorte,  welche  freilich  in 
festen  Händen  ist  und  nur  ausnahmsweise  an  den  offenen  Markt  gebracht 
wird,  große  Beachtung  schenken  dürfen.  Das  Material  findet  bereits  in  ver- 
schiedenen Industrien,  auch  für  Bleistifte,  Verwendung  und  kommt  in  kan- 
tigen oder  runden  Stücken  sowohl,  wie  in  Bohlen  und  Brettchen,  in  den  Handel. 

j  Florida     .     .     .       2423  Stück  154300  kg 
Zufuhren  von   !   Haiti    .     .     .     .       5828       „       211  500    „ 
'   Ostafrika      .     .     31  000       .,    i  267  500    ., 

wovon   20%    Schnittware. 


|>j[^      Aus  fremden  Produktionsgebieten.     j[^ 


Die  im  englischen  Sudan,  in  Uganda  und  dem  nördlichen 
Kong-ostaate  wild  und  halbwild  wachsenden  Nutzpflanzen. 

Von  G.  K.  Rein. 
(Fortsetzung.) 

c.   Harze  und  Gummi  liefernde  Pflanzen. 

Der  Hauptexportartikel  des  anglo-ägyptischen  Sudans  ist  das  Gummi 
arabicum.     Gummi    und    Harz   liefernde    Pflanzen    sind: 

Harzpflanzen. 

1.  Haronga  madagascariensis  Gh.,  ein  kleiner,  strauchartiger 
Baum,  dessen  rotes  Rindenharz  zum  Befestigen  der  Pfeilspitzen  an  dem 
Schaft  benutzt  wird  und  im  Bahr  el  Gazal  heimisch  ist. 

2.  B  o  s  w  e  1 1  i  a  p  a  p  y  r  i  f  e  r  a  Rieh.,  arabisch  Gafal.  kommt  im  Sen- 
nar  vor.  liefert  den  Apothekerweihrauch  des  Handels,  der  sich  durch  leichte 
Brüchigkeit  und  Durchsichtigkeit  auszeichnet.  Dieser  Baum  ist  ziemlich 
hoch  und  hat  eine   ganz  dünne,   papierartige   Rinde. 

3.  C  o  m  m  i  p  h  o  r  a  a  f  r  i  c  a  n  a  Engl,  und  C.  p  e  d  u  n  c  u  1  a  t  a  Engl., 
kleine  dornige,  strauchartige  Bäume,  der  erstere  arab.  Gafal,  der  letztere 
Luban  genannt,  wachsen  in  Sennar  und  Kordofan.  C.  a  f  r  i  c  a  n  a  liefert 
das  afrikanische  Bdellium,  dunkle,  schwarzbraune  Körner,  die  sehr  oft  zur 
Fälschung  von  Myrrhe  gebraucht  und  als  Myrrhenersatz  verwendet  werden. 
C.  pedunculata  liefert  ein  weihrauchähnliches  Produkt.  C.  opobal- 
s  a  m  u  m  Eng  1.  kommt  in  der  Nähe  von  Suakim  am  Roten  Meere  vor  und 
liefert  den  sogenannten  Meccabalsam.  der  auch  in  der  Medizin  Opobalsam 
genannt  wird.  Dieser  Balsam  hat  einen  nicht  unangenehmen,  lederartigen 
Geruch  und  wird  von  den  Eingeborenen  als  Wundmittel  angewendet.  Der 
pjaum  unterscheidet  sich  von  den  obengenannten  dadurch,  daß  er  sehr  ver- 
zweigt,  aber  nicht   dornig  ist. 

4.  D  a  n  i  e  1 1  a  t  h  u  r  i  f  e  r  a  B  e  n  n  e  t  t.  ist  ein  sehr  großer  breiter 
Baum,  der  eine  ganz  bedeutende  Höhe  erreicht  und  durch  seine  eigenartigen 
Samen,  die  vermittels  einer  Schnur  mit  einer  leichten,  als  Fallschirm  dienen- 
den Membrane  verwachsen  sind,  auffällt.  Das  Holz  hat  eine  nußbaumartige 
Färbung  und  ist  ziemlich  hart.  Auch  dieser  Baum  schwitzt  eine  Art  Weih- 
rauch  aus   und  kommt   im    Bahr   el    Gazal   vor. 

5.  C  i  t  r  u  1 1  u  s  C  o  1  o  c  y  n  t  h  u  s  S  c  h  r  a  d.,  arabisch  Handal  genannt, 
liefert  die  Colocynthenfrüchte,  die  stark  giftig  sind.  Von  diesen  Früchten 
erhalten  die  Eingeborenen  außerdem  ein  teerartiges  Harz,  mit  dem  sie  ihre 
Wassersäcke  dicht  beschmieren,  damit  die  Lasttiere  sie  nicht  aufbeißen. 
Diese  Pflanze  mit  ihren  kletternden  oder  an  der  Erde  liegenden  Ranken  ist 
im  ganzen  nördlichen  Sudan  selbst  auf  Wüstenboden  stark  verbreitet  und 
fällt    dem    Reisenden    durch    ihre    runden,    apfelartigen    Früchte    dauernd    auf. 

6.  Salvadora  persica  Garcin.  Die  Araber  nennen  diese  Pflanze 
Araka  oder  Shau.  Sie  ist  ein  ganz  kleiner  Baum  oder  Strauch,  der  zu  allem 
möglichen  verwendet  wird.  Die  Blätter  werden  von  den  Eingeborenen  ge- 
kaut   und   entwickeln    einen    senfartigen    Geschmack.      Die    Zweige    werden    in 

15* 


—      2l8      — 

großen  Massen  als  Zahnbürsten  verwendet,  und  sowohl  Blätter  wie  Rinde 
und  Samen  zu  irgendwelchen  medizinischen  Zwecken.  Dieser  im  ganzen 
Sudan  sehr  häufige  Baum  schwitzt  ein  ziemlich  hartes  Harz  aus,  das  zur 
Herstellung  von  Lack  Verwendung  findet. 

Von  den  Gummi  arabicum  liefernden   Pflanzen  kommen   im   Sudan  vor: 

1.  Die  schon  öfter  genannte  Moringa  oleifera  oder  pterygos- 
p  e  r  m  a  ,  die  ein  gutes  Gummi,  welches  zum  Appretieren  von  Kaliko  ver- 
wendet wird,  ergibt. 

2.  Adansonia  digitata  Linn.  wurde  schon  oben  erwähnt.  Sie 
liefert  ein  in  Wasser  unlösliches,  dem  Gummi  Tragant  sehr  nahe  verwandtes 
Gummi,   das   aus   der    Rinde   hervorquillt. 

3.  Sterculia  tomentosa  G.  et  P.  und  S.  cinerea  Ric  h.,  der 
letztere  arabisch  Tartar  genannt,  sind  beide  große  Bäume,  von  denen  der 
erstere  im  Bahr  el  Gazal,  der  letztere  in  Sennar  vorkommt.  Diese  Bäume 
sind  einen  Teil  des  Jahres  blattlos.  Die  Blätter  sind  bandförmig,  die  Rinde 
ist  schuppig.  Beide  enthalten  in  der  Rinde  ein  aus  Wunden  ausfließendes 
Gummi,  das  in  größeren  Mengen  von  den  Eingeborenen  gesammelt  wird 
und  sehr  oft  dazu  dient,  gute  Qualitäten  von  Gummi  arabicum  zu  vermischen 
und   zu    verfälschen. 

4.  Odina  Schimperi  Kochst,  und  O.  f  r  u  t  i  c  o  s  a  Höchst. 
Den  letzteren  Baum  nennen  die  Araber  Leyun.  Auch  diese  Bäume  sind  einen 
Teil  des  Jahres  blattlos,  besonders  zur  Zeit  der  Blüte.  Der  erste  Baum 
kommt  im  Bahr  el  Gazal,  der  zweite  im  Sennar  vor.  Aus  dem  Holze  dieser 
mittelmäßig  großen  Bäume  arbeiten  die  Eingeborenen  ihre  Trommeln  und 
teilweise  Eßgeräte,  da  sich  das  Holz  sehr  gut  zum  Aushöhlen  eignet.  Auch 
das  von  diesen  beiden  Bäumen  ausgeschwitzte  Gummi  dient  zur  Verfälschung 
besserer   Arten.      Dasselbe    gilt    von    einer 

5.  Sclerocarya-  Species,  einer  Pflanze,  welche  die  Araber  Homeid 
nennen  und  die  im  Sennar,  im  Kordofan  und  Bahr  el  Gazal  einheimisch  ist. 
Dieser  Baum  hat  eßbare,  kleinen  Äpfeln  nicht  unähnliche  Früchte  und  liefert 
aus  seiner  Rinde  ein  Gummi,  das  wie  bei  den  vorhergehenden  Arten  gesam- 
melt und  verwendet  wird. 

6.  Astragalus  prolixus  Sieb.  Ein  aufrechtstehendes  Kraut,  das 
in  der  Khartoum-Provinz  und  in  Dongola  ziemlich  häufig  vorkommt  und  eine 
Art  Gummi-Tragant   enthält,   der  auch  im  Handel  der  Eingeborenen   vorkommt. 

7.  Pterocarpus  lucens  G.  et  P.,  arabisch  Tharaya,  wächst  im 
Sennar,  im  Bahr  el  Gazal  und  Gallabat.  Aus  Wunden,  die  die  Eingeborenen 
der  Rinde  des  Baumes  beibringen,  fließt  ein  dem  Kinogummi  ähnliches 
Gummi  ab,  das  ähnlich  wie  die  Myrrhen  zum  Kauen  und  Konservieren  der 
Zähne  gebraucht  wird.  P.  ist  ein  sehr  auffallend  schlanker  und  gerade  ge- 
wachsener Baum,  der  ein  starkes  gelbes  Holz  besitzt  und  während  der 
Blütezeit    durch    starkduftende    gelbe    Blumen    auffällt. 

8.  Poinciana  regia  Bojer.,  auch  Gold-Mohur-Baum  genannt,  mit 
großen  scharlachroten  Blüten,  wahrscheinlich  von  Indien  oder  Madagaskar 
eingeführt  und  verwildert.  Dieser  Baum  besitzt  leichtes,  sehr  weißes  saftiges 
und  großzelliges  Holz  und  enthält  ein  ziemlich  gutes  Gummi  arabicum, 
das   im  Wasser   leicht   löslich   ist,   aber   ziemlich  viel   Kalk   enthält. 

9.  Ich  komme  nun  zu  den  eigentlichen  Gummi  arabicum  liefernden  Pflan- 
zen, den  verschiedenen  Akazienarten.  Acacia  Verek  G.  et  P.,  arabisch 
Hashab,  ist  der  echte  Gummi  arabicum  cortofan-Baum,  ein  mittelgroßer  Baum 


—      219      — 

mit  widerhakigen  Dornen,  papierartigen  Früchten  und  dunklem,  dauerhaftem 
Holz.  Derselbe  kommt  in  großen  Mengen  in  Kortofan,  aber  auch  im  Sennar 
und  südlichem  Nubien  vor.  Acacia  reficiens  W.  e  t  P.,  der  Salgam- 
Baum  der  Aaraber.  hat  knotige  Zweige  und  außerordentlich  lange  Dornen, 
wächst  in  Kortofan  und  liefert  gutes,  brauchbares  Gummi.  Acacia  te- 
baica  S  c  h  w  f  t.,  ein  kleiner  Baum  mit  kugeligen  Blutenständen,  der  sich 
in  Nubien  findet  und  dessen  Rinde  gleichzeitig  einen  Gerbstoff  und  Gummi 
liefert.  Acacia  arabica  W  i  1 1  d.  wurde  schon  oben  erwähnt;  er  liefert 
in  großen  Mengen  eine  geringe  Art  Gummi,  Ghatti-Gummi  genannt.  Es  ist 
dies  dasselbe  Gummi,  das  in  Indien  und  in  Afrika  ,,Gundi"  genannt  wird. 
Dieser  Baum  kommt  im  ganzen  nördlichen  Sudan,  am  Weißen  Nil,  in  Sennar 
und  in  Kortofan  in  verschiedenen  Abarten  vor.  Auch  die  in  Nubien  und  am 
Weißen  Nil  vorkommende  Acacia  stenocarpa  Höchst,  liefert 
Gummi  arabicum  des  Handels  ebenso  wie  die  A.  Ehrenbergiana 
H  a  y  n  e  ,  arabisch  Sallan  genannt,  ein  Strauch  mit  dünner  lederartiger  Rinde 
und  langen,  geradeaus  stehenden,  aber  nicht  sehr  harten  Dornen.  Diese 
Akazie  ist  im  ganzen  Nord-Sudan  zu  Hause.  Die  neben  Acacia  Verek  als 
Gummiproduzent  wichtigste  Akazie  des  Sudans  ist  A.  S  e  y  a  1  De  1.,  von 
den  Arabern  Talh  Hamra  oder  Talh  genannt,  ein  mittel-  bis  mäßiggroßer 
Baum  mit  rissiger  Rinde  und  weißem,  sehr  wenig  widerstandsfähigem  Holz, 
das  von  den  Eingeborenen  zum  Räuchern  benutzt  wird.  Dieser  Baum 
findet  sich  im  ganzen  Sudan  und  liefert  das  im  Handel  gebräuchliche  Talh- 
Gummi,  das  von  verhältnismäßig  guter  Qualität  ist,  mit  dem  Gummi  von 
Acacia  ^'erek  aber  nicht  konkurrieren  kann.  Eine  Abart  der  A.  S  e  y  a  1 
ist  A.  S  e  %•  a  1  Del  v  a  r.  f  i  s  t  u  1  a  S  c  h  w  f  t.  mit  weißer  Rinde  und  starken 
Dornen.  Diese  Gummiqualität  ist  den  Arabern  und  im  Handel  als  Red  Talh 
Beid  und  Soflfar  bekannt.  A.  v  e  r  u  g  e  r  a  S  c  h  w  f  t.,  ein  schlanker  Baum, 
dessen  graurötliche  Rinde  auffällt,  hat  sehr  lange,  oft  20  bis  25  cm  lange 
Hülsen,  weißes,  wenig  widerstandsfähiges  Holz  und  liefert  die  Kuk-Quali- 
tät  von  Gummi  arabicum.  Der  Baum  ist  im  ganzen  südlichen  Sudan  ver- 
breitet. 

10.  A  1  b  i  z  z  i  a  a  m  a  r  a  B  o  i  v  i  n  ,  arabisch  Arrada  genannf,  kommt  im 
ganzen  südlichen  Kortofan,  im  Bahr  el  Gazal  und  in  Sennar  vor  und  liefert 
ein  Gummi,  das  zur  Fälschung  des  guten  Gummi  arabicum  dient.  Der 
Baum  ist  groß  und  liefert  ein  starkes  Holz.  A.  lebbek  B  e  n  t  h..  arabisch 
Labakh,  ist  ebenfalls  ein  sehr  großer  Baum  mit  braunem,  dauerhaftem,  gut 
polierbarem  Holz,  das  als  indische  Wallnuß  im  Handel  vorkommt.  Dieser 
oft  als  Schattenbaum  benutzte  Baum,  der  früher  eingeführt  worden  ist, 
liefert  ein   Gummi   arabicum    nicht    unähnliches    Produkt. 

11.  C  o  m  b  r  e  t  u  m  H  a  r  t  m  a  n  n  i  a  n  u  m  S  c  h  w  f  t.,  Subakh  oder  Su- 
bakh  Soda  der  Araber,  hat  sehr  brauchbares  Holz  und  ist  im  Sennar  und 
am  nördlichen  Weißen  Nil  einheimisch.  Auch  das  von  diesem  großen  Baum 
mit  langen,  spitz  zulaufenden  Blättern  konuncnde  Gummi  dient  zur  Verfäl- 
schung besserer    Qualitäten. 

12.  W  o  o  d  f  o  r  d  i  a  f  1  o  r  i  b  u  n  d  a  S  a  1  i  s  b.  ist  ein  mit  stark  in  die 
Augen  fallenden,  roten  Blüten  besetzter  Strauch,  der  ein  dem  Gummi-Tragant 
ähnliches    Produkt    liefert    und    im    Sennar    einheimisch    ist. 

13.  S  a  r  c  o  c  e  p  h  a  1  u  s  e  s  c  u  1  e  n  t  u  s  A  f  z  e  1..  Karmudodda  auf  arabisch, 
ist  ein  kleiner  Baum  mit  runden,  orangegelben  Blütenständen;  sein  Gummi 
wird    von    den    Eingeborenen    gekaut. 


—       220      — 

14-  Cordia  Rothii  R.  et  Seh.,  Inderab  Gimbil  und  Gambil  der 
Araber,  hat  braunes,  stark  riechendes  Holz,  das  auch  als  Ersatz  für  Sandel- 
holz verwendet  wird.  Auch  dieser  kleine  Baum,  dessen  Blätter  lanzettförmig, 
sehr  rauh  und  gegenüberstehend  sind,  liefert  ein  als  Fälschungsmittel  ge- 
brauchtes  Gummi   und   ist   über   den   ganzen   südlichen   Sudan   verbreitet. 

15.  Termin  alia  macroptera  G.  et  P.  und  T  e  r  m  i  n  a  1  i  a 
glabra  Roxb.  Der  erstere  Baum  ist  weiter  oben  beschrieben  worden. 
Der  letztere  unterscheidet  sich  von  dem  ersten  dadurch,  daß  seine  Früchte 
fünfflügelig  sind.  Sein  Holz  ist  hellbraun  und  sehr  fest,  wird  aber  von  weißen 
Ameisen  nicht  geschont.  Beide  liefern  ein  Gummi  sehr  geringer  Quali- 
tät. Die  Rinde  von  T.  glabra,  welcher  Baum  wahrscheinlich  von  irgend- 
woher eingeführt  worden  ist,  jetzt  aber  im  Sennar  wild  vorkommt,  wird  infolge 
ihres  rothraunen  P'arbstofYes  außerdem  zum  Färben  von  Tüchern  verwendet. 

(Fortsetzung  folgt.) 


/A  (®!  (®1  Vermischtes.  m  ^  k 


Das  Chiclegummi  und  dessen  Gewinnung-. 

Von   O.  Sperber,   New-York. 

Das  Chiclegummi  ist  bisher  wenig  und  gar  nicht  in  Europa  im  Gebrauch, 
sondern  erst  in  neuerer  Zeit  durch  die  Amerikaner  dort  bekannt  geworden, 
welche  nun  einmal  nicht  mehr  ohne  den  geliebten  Kaugummi  leben  zu  können 
glauben.  In  den  Vereinigten  Staaten  wurde  das  Chiclegummi  schon  im  Jahre 
1876  eingeführt  und  bildet  heute  im  Lande  einen  bedeutenden  Handels-  und 
Industrieartikel. 

Das  Chiclegummi  wird  aus  dem  dickflüssigen  Safte  des  Chiclezapote- 
baumes  — •  Achras  Sapota  — -  gewonnen,  welcher,  ähnlich  dem  Zuckerahorn, 
einen  bedeutenden  Zuckergehalt  aufweist.  Die  Urheimat  dieses  Baumes  ist 
Mexiko  und  Zentralamerika.  Die  bedeutendsten  Mengen  werden  in  den  Süd- 
staaten Mexikos,  Yucatan,  Chiapas,  Campeche,  Veracruz  und  Oaxaca  ge- 
wonnen, woselbst  der  Baum  in  größeren  Beständen  vorkommt.  Der  Chicle- 
zapote  wächst  meist  in  kleineren  oder  größeren  Gruppen  und  erreicht  eine 
Höhe  von  40  bis  50  Fuß  bei  einem  Durchmesser  von  35  bis  45  Zoll.  Ein  Baum 
von  dieser  Stärke  liefert  im  Jahre  30  bis  35  Pfund  Chiclegummi. 

Das  Holz  des  Baumes  ist  dunkelrot,  ähnlich  dem  des  deutschen  Pflaumen- 
baumes, sehr  fest  und  daher  auch  von  Möbeltischlern  sehr  geschätzt.  Da  das 
Holz  meist  eine  sehr  schöne  Maserung  aufweist,  so  wird  es  von  Laien  oft  mit 
Mahagoni  verwechselt,  was  weiter  nicht  zu  verwundern  ist,  da  die  Ähnlichkeit 
der  beiden  Hölzer  tatsächlich  eine  sehr  große  ist. 

Die  Frucht  des  Chiclezapote,  Sapodilla  genannt,  fand  man  in  früheren 
Jahren  überall  in  Mexiko  auf  den  Märkten.  Heute  ist  sie  aber  fast  ganz  von 
denselben  verschwunden,  da  die  Bäume  durch  die  starke  Saftentziehung  nur 
noch  kleine  und  minderwertige  Früchte  tragen. 

Das  Zapfen  des  Saftes  wird  das  ganze  Jahr  hindurch  betrieben  mit  Aus- 
nahme der  drei  bis  vier  Monate   Regenzeit.     Die  Anzapfung  selbst  wird  aus- 


'21 


nahmslos  von  den  Eingeborenen  ausgeführt,  andere  Arbeitskräfte  sind  dazu 
gar  nicht  zu  verwenden.  Die  Anzapfung  geschieht  in  folgender  Weise.  Der 
Zapfer  ersteigt  den  Baum  mittels  eines  festen  Strickes,  welchen  er  um  den 
Baum  und  seinen  Körper  in  Taillenhöhe  schlingt,  so  daß  seine  Bewegungs- 
freiheit dadurch  nicht  behindert  wird,  und  benutzt  dann  die  Spannung  des 
Strickes  als  Stützpunkt  zum  Ersteigen  des  Baumes.  Mit  einem  großen  Wald- 
messer, Machete  genannt,  wird  dann  eine  Einkerbung  in  den  Baum  gehauen, 
welche  die  Form  eines  lateinischen  V  hat.     In  dieser   Einkerbung  läuft  dann 


Chiclegummi-Zapfer. 


der  Saft  hinunter  und  wird  aufgefangen.  Das  Anzapfen  ist  eine  Kunst  für  sich, 
da  unter  allen  Umständen  vermieden  werden  muß,  daß  der  Bast,  welcher 
zwischen  Borke  und  Holz  liegt,  durchschlagen  wird.  Wird  der  Bast  durch- 
schlagen, so  läuft  der  Saft  zwischen  diesem  und  dem  Holze  hinunter,  geht 
dadurch  dem  Sammler  verloren,  und  der  Baum  selbst  geht  dann  meistens  ein. 
Zuerst  hat  der  frisch  ausfließende  Saft  ein  milchartiges  Aussehen,  doch 
färbt  er  sich  nach  kurzer  Zeit  an  der  Luft  gelblich  imd  wird  dickflüssig.  In 
diesem  Zustande  wird  der  Saft  in  einen  Kessel  gebracht  und  so  lange  gekocht, 
bis  das  darin  enthaltene  Wasser  verdunstet  ist  und  der  Saft  eine  kompakte 
Masse  bildet.  In  diesem  Zustande  wird  das  Chiclegummi  verpackt  und  für  den 
Export  fertig  gemacht. 


-y^-y 


Ein  guter  Chiclcro.  d.  h.  Zapfer  und  Sammler  von  Chiclegummi,  liefert 
pro  Alonat  5  bis  6  Quintales  ä  45  kg,  wofür  ihm  14  bis  15  Pesos  gleich  28  bis 
30  M.  bezahlt  werden.  Der  \'erkaufspreis  für  das  Quintal  schwankt  zwischen 
50  bis  55  Pesos  gleich  100  bis  iio  Mk. 

Alle  Unkosten  der  Verschiffung,  Kommissionsgebühren  usw.  mitein- 
begriffen beträgt  der  Selbstkostenpreis  pro  Quintal  Chiclegummi  durchschnitt- 
lich 40  M. 

Der  größte  Teil  des  Chiclegummis  wird  nach  Kanada  exportiert;  dort  wird 
es  künstlich  getrocknet,  so  daß  es  bis  auf  50  %  seines  ursprünglichen 
Gewichts  einbüßt,  ohne  daß  Quantität  wie  Qualität  dadurch  in  Mitleidenschaft 
gezogen  wird.  Von  Kanada  wird  das  so  präparierte  Chiclegummi  dann  nach 
den  Vereinigten  Staaten  weiter  gesandt,  um  dort  für  den  Konsum  verarbeitet 
zu  werden.  Der  Umweg  über  Kanada  bei  dem  Import  wird  ausschließlich  aus 
dem  Grunde  gemacht,  um  die  Bezahlung  des  hohen  Zolles  in  den  Vereinigten 
Staaten  zu  umgehen  bzw.  zu  vermindern,  welcher  pro  Pfund  42  Pf.  beträgt. 
Bis  1897  konnte  das  Chiclegummi  nach  den  Vereinigten  Staaten  ebenso  wie 
heute  noch  in  Kanada  zollfrei  eingeführt  werden,  von  diesem  Jahre  ab  aber 
wurde  dasselbe  mit  dem  noch  bestehenden  hohen  Zolle  belegt.  Die  direkte 
Folge  davon  war,  daß  der  zur  industriellen  Verarbeitung  nötige  Trocken- 
prozeß des  Chiclegum,mis  nach  Kanada  verlegt  wurde,  so  daß  Kanada  heute 
an  der  bedeutenden  Industrie  partizipiert. 

Wie  bedeutend  der  Handel  mit  Chiclegummi  in  den  Vereinigten  Staaten 
ist,  geht  daraus  hervor,  daß  im  Jahre  1885  929  959  Pfund  im  Werte  von 
615  608  M.  importiert  wurden,  während  in  1909  der  Import  auf  5  450  139  Pfund 
im  Werte  von  8  345  870  M.  gestiegen  ist. 

In  den  Vereinigten  Staaten  werden  heute  rund  drei  Millionen  Stück  Kau- 
gummi für  den  Konsum  angefertigt,  von  welchem  bereits  eine  recht  bedeutende 
Quantität  exportiert  wird.  Der  Hauptexport  geht  nach  Asien,  aber  auch 
Afrika  und  Europa  beziehen  heute  schon  recht  ansehnliche  Mengen  Kaugummi 
von  den  Vereinigten  Staaten,  und  der  Export  nimmt  zusehends  zu. 

Die  fabrikmäßige  Verarbeitung  des  Kaugummis  ist  eine  höchst  einfache. 
Der  Rohstoff  wird  ganz  klein  gemahlen,  dann  aufgekocht  und  mit  irgendeiner 
mehr  oder  weniger  wohlriechenden  und  wohlschmeckenden  Substanz,  wie  Va- 
nille, Orangenextrakt  usw.  vermischt,  in  Formen  gepreßt,  getrocknet,  eti- 
kettiert und  dann  verkauft. 

Der  Verkauf  wird  selbstverständlich  ganz  amerikanisch  betrieben,  d.  h. 
es  kommt  dabei  den  Fabrikanten  auf  Übertreibungen  und  selbst  Vorspiegelun- 
gen falscher  Tatsachen  gar  nicht  an.  Obwohl  von  medizinischen  Autoritäten 
schon  oft  nachgewiesen  wurde,  daß  das  im  Lande  so  beliebte  Kaugummi  ab- 
solut keinerlei  medizinische  Substanzen  oder  Nährmittel  enthält  und  somit  für 
den  Gesundheitszustand  ganz  wertlos  ist,  wird  dennoch  fortgesetzt  von  allen 
Fabrikanten  gerade  das  Gegenteil  davon  behauptet.  Auch  werden  solche  An- 
preisungen vielfach  mit  leicht  erhältlichen  Zeugnissen  von  Ärzten  und  Zahn- 
ärzten belegt,  welche  sich  bereit  finden  lassen,  ihren  Namen  für  Reklamezwecke 
herzugeben.  Ob  diese  Beglaubigungsschreiben  echt  sind  oder  sonst  irgend- 
welchen Wert  haben,  darum  kümmert  sich  niemand,  die  Hauptsache  ist,  daß 
das  Volk  es  glaubt  und  Gummi  kaut,  was  beides  im  denkbar  größten  Maßstabe 
der  Fall  ist.  Öfters  findet  man  sogar  unter  dem  Volke  den  Glauben  vertreten, 
daß  dieses  Kaugummi  aus  speziell  dazu  bereiteter  Hühnerbrühe  hergestellt 
wird.  Dies  ist  darauf  zurückzuführen,  daß  man  glaubt,  Chicle  sei  identisch 
mit  dem  englischen  Wort  Chicken,  d.  h.  Huhn. 


—       22},      — 

Man  kann  sich  in  Europa  nur  schwer  einen  Begriff  machen  von  der  Aus- 
dehnung, den  der  Gebrauch  des  Kaugummis  in  Amerika  erreicht  hat;  er  ist 
regelrecht  zum  Nationallaster  geworden,  welches  auf  den  Ausländer  unglaublich 
unästhetisch  einwirkt.  Ein  bekannter  deutscher  Schriftsteller,  welcher  sich  vor 
einiger  Zeit  auf  einer  Vortragsreise  in  den  Vereinigten  Staaten  aufhielt,  hielt 
diese  Wiederkäuerei  der  Amerikaner  zu  Anfang  für  krankhafte  Zwangs- 
bewegungen und  war  nicht  wenig  erstaunt,  als  ihm  von  sachkundiger  Seite 
die  Aufklärung  dafür  wurde. 

Da  der  Konsum  von  Kaugummi  ständig  zunimmt,  so  haben  sich  bereits 
findige  Pflanzer  gefunden,  welche  anfangen,  sich  mit  der  Kultivierung  von 
Chiciezapotebäumen  zu  befassen.  Wenn  auch  vorläufig  von  einer  systematischen 
Kultivierung  dieses  Baumes  noch  nicht  die  Rede  sein  kann,  da  es  vor  allen 
Dingen  den  Pflanzern  an  der  nötigen  Erfahrung  mangelt,  so  ist  der  Anfang 
dennoch   damit   gemacht.  ^ 

Man  pflanzt  vorläufig  die  Bäume  in  einem  Verband  von  lo  Fuß,  so  daß  also 
400  Bäume  auf  den  Acre  zu  stehen  kommen.  Allgemein  wird  angenommen, 
daß  ein  8  bis  lojähriger  Baum  mit  einem  Durchmesser  von  12  bis  15  Zoll 
durchschnittlich  5  bis  6  Pfund  Chiclegummi  Ertrag  geben  wird. 

Der  Baum  beansprucht  guten,  tiefgründigen,  kalkhaltigen  Lehmboden  und 
benötigt  zu  seiner  Entwicklung  einen  Feuchtigkeitsniederschlag  von  etwa 
90  Zoll.  Allem  Anscheine  nach  wird  sich  in  dieser  Kultur  ein  ähnliches  Speku- 
lationsfieber  bemerkbar  machen,  wie  es  vor  mehreren  Jahren  bei  den  Kautschuk- 
plantagen in  Mexiko  der  Fall  war,  welche  fast  alle  daran  zugrunde  gegangen 
sind.  Schon  jetzt  ist  der  Preis  für  geeignete  Ländereien  für  solche  Kulturen 
von  12  auf  60  M.  pro  Hektar  in  die  Höhe  getrieben  worden,  obwohl  praktische 
Erfahrungen  noch  gar  nicht  vorliegen,  welche  einzig  und  allein  das  Gelingen 
solcher  Kulturen  garantieren  könnten.  Zu  verwundern  wäre  es  daher  nicht, 
wenn  die  Praxis  ergeben  würde,  daß  die  Ertragfähigkeit,  genau  so  wie  bei  den 
Kautschukplantagen  seiner  Zeit,  viel  zu  hoch  angenommen  wurde,  um  abermals 
nur  den  Spekulanten  die  Taschen  zu  füllen. 

Sollten  jedoch  die  Kulturen  halten,  was  man  sich  von  ihnen  verspricht,  so 
wäre  die  Anlage  solcher  Plantagen  zweifellos  ein  sehr  gutes  Geschäft  für  den 
Tropenpfianzer. 

Gambo-Hanf  oder  Java-Jute. 

\"on  Dr.  E.  Caithaus. 

In  einer  Zeit,  wo  in  der  Textilindustrie  die  Nachfrage  nach  brauchbaren 
Pflanzenfasern  eine  immer  größere  und  kaum  noch  zu  befriedigende  geworden 
ist,  erscheint  es  gewiß  angebracht,  auf  eine  Faserpflanze  aufmerksam  zu 
machen,  welche  vielleicht  für  diejenigen  unserer  Kolonien,  in  welchen  sich 
der  Regenfall  nur  auf  den  kleineren  Teil  des  Jahres  beschränkt,  sehr  zu 
empfehlen    wäre. 

Die  Pflanze  ist  Hibiscus  cannabinus  aus  der  Familie  der  Malven- 
gewächse, welche  ja  auch  in  den  Geschlechtern  Gossypium  und  Bombax  die 
in  der  Kulturwelt  so  wichtige  Baumwolle  liefert.  Hibiscus  cannabinus  oder 
die  Java-Jute,  wie  E.  de  Kruif,  auf  dessen  Mitteilungen  in  der  ..Teysmannia"  ich 
mich  hier  hauptsächlich  berufe,  die  Pflanze  nennt,  wird  am  besten  gegen  Ende 
der  Regenzeit  gepflanzt,  auf  Java  vornehmlich  als  sog.  zweites  Gewächs  nach 
der  Reisernte.  Je  nach  der  Beschaffenheit  des  Bodens  beginnt  diese  Hibiscus- 
oder  Eibisch-Art  bereits  nach    i    bis   2   Monaten   zu   blühen,   je   besser   erstere 


—       224       — 

aber  ist,  um  so  höher  wird  die  Pflanze,  wobei  die  Blütezeit  allerdings  etwas 
später  eintritt.  Zum  Einsammeln  des  Krautes  geht  man  über,  sobald  die 
krautartigen  Stengel  über  den  Wurzeln  holzig  zu  werden  beginnen  und  ein 
Abfallen  der  Blätter  das  bevorstehende  Absterben  der  Pflanze  anzeigt.  Dieses 
ist  schon  3  bis  4  Monate  nach  dem  Auspflanzen  der  Fall.  —  Auch  die  Pflanz- 
weite ist  von  der  Beschaffenheit  des  Bodens  abhängig.  Auf  trockenen  Ländern 
ist  eine  solche  von  15X1S  cm  oder  15X12,5  cm  anzuempfehlen  und  auf  nassen 
(etwa  Reisfeldern)  eine  solche  von  12,5X12,5  cm  bzw.  12,5X10  cm.  Dabei 
ist  es  beachtenswert,  daß  Hibiscus  cannabinus  gerade  trockenen  Boden  liebt, 
nicht  aber  sumpfigen  Untergrund  oder  heftigen  und  lange  anhaltenden  Regen. 

Da  die  Java-Jute  nach  etwa  3  Monaten  bereits  eingeerntet  werden  kann, 
gestattet  sie  in  einem  einigermaßen  günstigen  Klima  eine  jährliche  Doppel- 
ernte, nach  Cerealien  und  anderen  Kulturgewächsen.  —  Die  Bearbeitung 
des  rohen  Faserstoffes  kann  auf  zweierlei  Weise  geschehen,  nämlich  auf 
mechanischem  und  auf  chemischem  Wege  durch  einen  herbeigeführten  teil- 
weisen Zersetzungsprozeß  unter  Wasser,  wie  er  früher  ja  auch  in  Deutsch- 
land bei  dem  Flachse  allgemein  zur  Anwendung  kam  (Brache,  Bleiche). 
Eine  Behandlung  der  Gambo-Stengel  auf  letztgenanntem  Wege  soll  den 
Vorteil  gewähren,  daß  dabei  die  Faser  reiner  und  weißer  wird,  bei  größerem 
Glänze.  Auch  das  Alter  der  Pflanze  soll  großen  Einfluß  auf  die  Beschaft'en- 
heit  der  Faser  haben,  und  zwar  soll  dieselbe  an  jüngeren  Stengeln  fein,  ge- 
schmeidig und  dabei  so  glänzend  wie  Seide  sein,  bei  älteren  Pflanzen  dagegen 
rauher    und   weniger    glänzend. 

Was  nun  den  Ertrag  angeht,  so  ist  derselbe  —  wenigstens  auf  Java  — 
auf  trockenen  Feldern  durchschnittlich  viel  größer  als  auf  nassen,  jedoch 
soll  die  auf  bewässerbaren  Reisfeldern  erzielte  Java-Jute  glänzender  und 
infolgedessen    von    etwas    höherem    Werte    sein. 

Wurden  auch  in  einzelnen  Fällen  Erträge  an  trockener  reiner  Gambo- 
Faser  von  nicht  weniger  als  10  000  kg  pro  Hektar  erzielt,  so  ist  doch  durch- 
schnittlich nur  auf  einen  solchen  von  600  bis  iioo  kg  zu  rechnen,  ja  auf 
nassen  Reisfeldern  auf  nicht  mehr  als  300  bis  400  kg.  Dabei  bewertete  eine 
holländische  Jute-Spinnerei,  an  welche  Proben  von  Java  gesandt  wurden,  das 
Kilogramm  Faser  auf  29  bis  34  Pf.,  wenn  die  cuttings  (die  Fasern  von  dem 
schon  verholzten,  unteren  Teile  des  Stengels)  nicht  abgeschnitten  waren,  von 
den  letzteren  getrennt  aber  auf  39  bis  47yz  Pf.  Das  Kilogramm  cutting 
wurde  auf  20%  bis  25V2  Pf-  eingeschätzt.  Als  Maßstab  dazu  möge  dienen, 
daß  für  bengalische  Jute  auf  dem  Londoner  Markt  damals  27  Pf.  pro  Kilo- 
gramm gezahlt  wurden.  Professor  van  Iterson,  welcher  die  Java-Jute  genau 
untersucht    und    begutachtet    hat,    sagt    darüber    unter    anderem    folgendes: 

„Bei  einer  Vergleichung  mit  5  Sorten  von  bengalischer  Jute,  nämlich: 
Serajgunge-,  Nerajgunge-,  Dakka-,  Daisee-  und  Dowrah-Jute,  zeigte  sich, 
daß  die  Elastizität  der  Java-Jute  zwischen  der  der  Nerajgunge-  und  Dakka- 
Jute  liegt,  desgleichen,  was  durchschnittliche  Feinheit  betrifft.  Dabei  ist  sie 
aber  gleichartiger  als  diese  beiden  Marken.  Ihr  Glanz  und  ihre  Farbe 
kommen  der  der  Dakka-Jute  ziemlich  nahe.  Gesponnen  wird  die  Java-Jute 
wahrscheinlich  alle   genannten   Sorten   an   Festigkeit  übertreffen. 

Da  auch  der  Direktor  des  Departements  für  Landbau  auf  Java  weitere 
Versuchsanpflanzungen  sehr  empfiehlt  und  dazu  von  selten  intelligenter  Ja- 
vanen  sehr  befriedigende  Resultate  mit  dem  Anbau  von  Gambo-Hanf  erzielt 
wurden,  so  möchten  sich  auch  Kulturversuche  mit  dieser  Faserpflanze  in 
einigen  von  unseren  deutschen   Kolonien  empfehlen,  wobei  ich  noch  bemerken 


^25 


will,  daß  die  säuerlichen,  ein  wenig  herb  schmeckenden  Blätter  in  Britisch- 
Ostindien.  wo  die  Pflanze  sehr  viel  kultiviert  wird,  als  Gemüse  verwendet 
werden  und  daß  außerdem  aus  dem  Samen  Öl  für  Lampen  und  zur  Bereitung 
von   Speisen   gepreßt   wird. 


Ll[^[^|     Auszüge  und  Mitteilungen.      jl®j[^jJ 


D  1  e  H  a  u  m  w  o  11  e  r  n  t  c  A  g  }•  p  t  c  n  s  d  c  s  Jahres  lyiu  ist  gut  aus- 
gefallen. Nach  den  neuesten  Schätzungen  hat  die  Ernte  etwa  7V2  Millionen 
Kantar  (i  Kantar  =  44.928  kg)  oder  3%  Millionen  dz  gegen  2^4  Millionen  im 
Vorjahr  ergeben.  Der  Ertrag  auf  den  Feddan  (i  Feddan  =  rund  4200  qm) 
war  zwar  viel  besser  als  im  Vorjahr,  blieb  aber  noch  etwas  hinter  dem  Mittel 
früherer  Jahre  zurück.  In  Oberägypten  war  er  besser,  weil  dort  der  Boden 
noch  nicht  so  ausgenutzt  ist  wie  im  Delta.  Künstliche  Düngemittel  sind 
namentlich  von  großen  Gutsbesitzern  in  großen  Mengen  verwendet  worden. 
Die  Qualität  der  geernteten  Baumwolle  ist  im  Durchschnitt  gut  ausgefallen. 
Die  Aussaat  für  die  diesjährige  Ernte  wird  im  März  stattfinden.,  Vor- 
aussichtlich wird  die  Sorte  Mitafifi.  deren  Anbaufläche  im  Jahre  1910  zwei 
Drittel  des  gesamten  mit  Baumwolle  bebauten  Landes  betrug,  weniger  ange- 
pflanzt werden,  weil  die  Pflanzen  dieser  Baumwollart  schon  stark  degeneriert 
sind.  Man  wird  sich  mehr  auf  den  Anbau  der  besseren  Sorten,  namentlich 
von  Joannovich  und  Nubari  legen,  die  im  Verhältnis  zu  den  gewöhnlichen 
Sorten  jetzt  höhere  Preise  als  in  früheren  Jahren  erzielen.  Eine  neue  Sorte, 
nach  ihrem  Entdecker  ..Sakallerides"  genannt,  ist  im  vergangenen  Jahre  an- 
gepflanzt worden  und  ihr  Anbau  wird  sich  vermutlich  in  diesem  Jahre  noch 
mehr  ausdehnen.  Sie  ist  die  beste  Sorte  und  zu  30  Tallari^)  für  den  Kantar  ver- 
kauft worden.  (Nach  einem  Konsulatsbericht.) 

Die  indische  Baumwollernte  1910/11.  Nach  dem  Schluß- 
rnemorandum  wird  die  gesamte  mit  Baumwolle  bestellte  Fläche  zu  21948000 
Acres  angegeben;  sie  ist  um  1427000  Acres  oder  7%  größer  als  die  vorjährige. 
Der  Gesamtertrag  beläuft  sich  auf  4385000  Ballen  von  je  400  engl.  Pfund 
gegen  4716000  Ballen  im  Vorjahre  und  ist  also  um  7%  geringer  als  die  vor- 
jährige. Die  Zahlen  für  den  Export  und  für  den  Verbrauch  für  das  mit  dem 
30.  September  1910  endende  Jahr  waren  nach  den  Angaben  der  ,, Bombay 
Cotton  Trade  Association  Ltd."  die  folgenden:  Netto-Export  2826000  Ballen, 
Baumwollverbrauch  in  den  Spinnereien  1652000  Ballen,  außerhalb  der  Spinne- 
reien 750000  Ballen,  zusammen  5228000  Ballen.  Gegenüber  der  Schätzung 
auf  4716000  Ballen  würde  sich  mithin  ein  Unterschied  von  512000  Ballen  er- 
geben. Die  überseeische  Ausfuhr  von  Rohbaum,wolle  hat  sich  in  den  letzten 
Jahren  folgendermaßen  gestaltet  (in  cwts) :  April  bis  Dezember  1906: 
4370952.     1907:    6385557,     1908:    3873671,     1909:    471.3860,     1910:    5782574. 

(The    Indian    Trade    Journal.) 

Die  Ausfuhr  von  Baumwolle  aus  Tientsin  hat  im  ver- 
flossenen Jahre  bemerkenswerte  Fortschritte  gemacht.  In  früheren  Jahren 
wurde  in  Tientsin  Baumwolle  nur  in  geringen  Mengen  gehandelt.  Die  Fabri- 
kanten zu  Hause  verarbeiteten  sie  fast  nur  zu  Watte  und  Verbandstoffen.    Zum 


^)  Tallari  =  Maria-Theresien-Taler  =:  etwa  4,20  M. 


—        226      — 

Spinnen  war  ihr  Stapel  zu  kurz  und  zu  rauh.  Das  starke  Steigen  der  ameri- 
kanischen Baumwollpreise  Ende  1908  lenkte  das  Interesse  in  höherem  Maße 
anderen  Baumwollbezugsquellen  zu.  Auf  dem  chinesischen  Markte  waren  der- 
zeit Shanghai  und  Hankau  die  Hauptlieferanten.  Die  dortige  Ware  ging  aber, 
soweit  sie  nicht  von  Shanghai-Spinnereien  konsumiert  wurde,  größtenteils  nach 
Japan.  Ihre  Preislage  war  außerdem  für  den  Export  im  allgemeinen  zu  hoch, 
um  so  mehr,  als  sich  die  Qualität  andauernd  verschlechterte.  Demgegenüber 
hatte  sich  in  Tientsin  die  Qualität  allmählich  im  ganzen  gebessert.  Die  Baum- 
wolle wurde  von  den  Bauern  besser  gepflegt  und  mit  Maschinen  japanischen 
Modells  besser  als  früher  gereinigt.  Das  sich  dorthin  wendende  Interesse  be- 
gegnete 1909  gerade  einer  ausnehmend  reichen  und  guten  Ernte,  welche  die 
Hauptvorzüge  des  Tientsiner  Produkts,  geringen  Wassergehalt,  weiße  Farbe 
und  gleichmäßigen  Ausfall,  besonders  hervortreten  ließ.  Damit  war  dieser 
Ware  eine  gute  Aufnahme  gesichert,  nachdem  sich  besonders  die  Spinnereien 
zu  Hause  auch  auf  die  Verarbeitung  eines  kurzstapeligen  Produkts  eingerichtet 
hatten.  Die  Ausfuhr  nahm  einen  schnellen  Aufschwung,  wie  die  nachstehenden 
Zahlen  zeigen: 


1905 

1906 

1907 

1908 

1909      1910 

Pikuls 

II  649 

10634 

7  933 

3824 

25  128      145  627 

Taels 

189887 

212  680 

150  727 

68832 

439  740  ca.  2  600  000. 

Im  Jahre  191 1  sind  in  den  ersten  5  Wochen  bereits  50000  Pikuls  exportiert 
worden.  Bis  zum  Ende  dieser  Saison  werden  aus  der  vorigen  Ernte  noch 
mindestens  50  000  Pikuls  hinzukommen.  Der  bedeutend  größere  Anbau  der 
kommenden  Saison  wird  voraussichtlich  auch  größere  Quantitäten  dem  Markte 
zuführen,  so  daß  das  Jahr  191 1  die  Vorjahre  noch  bedeutend  überflügeln  wird. 

Die  Baumwolle  wird  aus  einheimischem  Samen  gezogen.  Die  in  der 
Techougegend  wie  überhaupt  in  der  Shantungprovinz  gemachten  Versuche  mit 
amerikanischer  Saat  haben  sich  nicht  bewährt.  Die  amerikanische  Pflanze 
verliert  durch  Akklimatisierung  schon  nach  wenigen  Saisons  ihre  charakte- 
ristischen Eigenschaften,  besonders  ihren  langen  Stapel.  Das  Hauptabsatz- 
gebiet der  Tientsiner  Baumwolle  ist  der  europäische  Kontinent,  an  erster 
Stelle  Deutschland.  Besonders  in  den  Spinnereien  des  Königreichs  Sachsen 
wird  sie  in  größeren  Mengen  verarbeitet.  Sonst  herrscht  auch  im  Rheinland 
und  in  Westfalen  Nachfrage  danach.  Ferner  geht  die  Baumwolle  nach  Ruß- 
land, Oberitalien,  Österreich  und  Frankreich.  Auch  England  konsumiert  einen 
kleinen  Teil,  verlangt  aber  einen  besonders  niedrigen  Preis,  weil  die  englischen 
Spinnereien  für  das  chinesische  Produkt  nur  eine  beschränkte  Verwendung 
haben  und  bei  höheren  Preisen  nicht  auf  ihre  Rechnung  kommen.  Außerdem 
sind  die  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  und  Japan  Abnehmer.  Die  Tien- 
tsiner Baumwolle  wird  bei  der  Verarbeitung  in  den  meisten  Fällen  mit  besseren 
Produkten  anderer  Herkunft  vermischt.  Einige  Fabrikanten,  die  sich  mit  ihren 
Spindeln  darauf  eingerichtet  haben,  verwenden  sie  auch  ohne  Beimischung. 
Im  allgemeinen  ist  es  nur  eine  Frage  des  Preises,  ob  diese  Baumwolle  bei 
dem  durch  kurzen  Stapel  bedingten  Mehrabfall  gegenüber  anderen  langstape- 
ligen Produkten  konkurrenzfähig  bleibt;  hierbei  spielt  auch  die  rationelle  Ver- 
wertung der  Abfälle  eine  große  Rolle.  Verschiedene  Fabrikanten,  besonders  in 
Amerika,  vermischen  die  Tientsiner  Baumwolle  auch  mit  Wolle,  wozu  sie  sich 
wegen  des  kurzen,  rauhen  Stapels  gut  eignet.  Das  Baumwollgeschäft  nach 
Europa  und  Amerika  liegt  vornehmlich  in  den  Händen  von  deutschen  und 
englischen   Firmen.  (Bericht  des   Kaiserl.   Konsulats  in  Tientsin.) 


2  2; 


Baumwollbau  in  S  ü  d  n  i  g  e  r  i  e  n.  Nicht  nur  in  Togo  ist  die  Baum- 
wollproduktion im  verflossenen  Jahre  zurückgegangen  —  die  Produktion  be- 
lief sich  1909/10  auf  459996,5  kg  =  1839,85  Ballen  gegen  23367  Ballen  im 
Vorjahre  — ,  sondern  auch  in  Südnigerien.  Wie  das  ,, Amtsblatt  für  das 
Schutzgebiet  Togo"  vom  18.  Februar  berichtet,  wurden  im  Jahre  1910  aus 
Südnigerien  nur  6391  engl.  Ballen  mit  einem  Gewicht  von  22  127  cwt  und  einem 
Wert  von  78479  £  oder,  in  deutsche  Werte  umgerechnet,  4496,5  Ballen  ä 
500  Pfund  im  Werte  von  1600971,6  M.  ausgeführt  gegen  9130,7  Ballen  im 
Werte  von  2106708  M.  im  Jahre  1909.  Das  bedeutet  einen  Rückgang  im 
Gewicht  von  50,8%. 

Internationale  Kautschuk- Ausstellung  191 1.  Im  Verfolg 
unserer  Notiz  in  der  letzten  Nummer,  den  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen 
Komitee  ausgesetzten  Preis  betreffend,  teilen  wir  hierdurch  mit,  daß  der 
Termin  für  die  Bewerbungen  bis  Donnerstag,  den  i.  Juni,  verlängert  worden  ist. 

Die  Steigerung  der  Kautschukproduktion  auf  der 
Malaiischen  Halbinsel.  Die  Schätzung  des  Gouverneurs  der  Ver- 
einigten Malaiischen  Staaten,  daß  im  Jahre  1916  etwa  70000  tons  Kautschuk 
allein  aus  der  malaiischen  Halbinsel  kommen  würden,  wurde  in  Zweifel  ge- 
zogen. Daher  sind  neue  Berechnungen  aufgestellt,  um  die  Möglichkeit  der 
Prophezeihung  zu  erörtern.  Ende  1909  betrug  das  mit  Kautschuk  bestellte 
Areal  in  den  Vereinigten  Malaiischen  Staaten  196953  acres,  in  den  Straits 
Settlements  Ende  1908  ^2)  000  acres.  Beide  Länder  haben  ihre  mit  Kautschuk 
bestellten  Areale  in  1909  und  1910  erheblich  vergrößert.  Neue  umfangreiche 
Pflanzungen  sind  in  Lelantan  und  Kedah  angelegt.  Der  Berechnung  liegt  die 
Erfahrungstatsache  zugrunde,  daß  in  Indien  die  Produktion  eines  gegebenen 
Areals  jährlich  um  20%  zunimmt,  sie  nimmt  ferner  die  Zahl  der  auf  einem 
Acre  stehenden  Bäume  auf  150  und  den  Durchschnittsertrag  eines  zapfbaren 
Baumes  mit  1,5  Ibs.  an  (was  niedrig  gerechnet  ist),  den  Ertrag  von  einem 
Acre  also  mit  225  Ibs.  oder  sicherheitshalber  nur  mit  200  Ibs.  Im  Jahre  1909 
standen  in  den  Vereinigten  Malaiischen  Staaten  196953  acres  unter  Kaut- 
schuk. Diese  sollen  liefern:  1909  2692  tons,  1910  5312  tons,  191 1  10125  tons, 
1912  15  721  tons,  1913  22973  tons,  1914  30067  tons,  1915  36081  tons,  1916 
43297  tons.  In  den  Straits  Settlements  standen  73000  acres  in  1908  und  86000 
acres  in  1909  unter  Kautschuk.  In  der  Berechnung  werden  die  ersteren  als  im 
Jahre  1913,  die  letzteren  in  1914  zapfbar  angeführt.  Das  ergibt  bei  gleichem 
Rechenmodus  wie  vorher:  1913  6517  tons,  1914  8982  tons,  1915  10778  tons, 
1916  12943  tons.  British  Malaia  sollte  danach  1916  mindestens  56000  tons 
Kautschuk  liefern.  Es  fehlen  an  der  genannten  Zahl  von  70000  tons  noch 
14000.  Diese  werden  angeblich  vollständig  aufgebracht  werden  durch  die 
erheblichen  Vergrößerungen  der  alten  Pflanzungen  in  Johore  und  Kelantan  im 
Jahre  1910.  Das  Rubber-Fieber  hat  sich  1910  so  stark  geltend  gemacht,  daß 
eine  Vergrößerung  des  mit  Kautschuk  bepflanzten  Landes  von  41  %  gegen  das 
Areal  des  Vorjahres  zu  verzeichnen  ist.  (Der  Pflanzer.) 

Die  Kautschukausfuhr  aus  Dcutsch-Ostafrika  betrug 
im  Jahre  1909  insgesamt  474  348  kg  im  Werte  von  2  768  645  M.  gegen  241  661  kg 
(i  113  063  M.)  im  Vorjahre  und  306728  kg  (2039475  M.)  im  Jahre  1907.  Kaut- 
schuk nimmt  im  Jahre  1909  unter  sämtlichen  Ausfuhrartikeln  der  Kolonie  die 
erste  Stelle  ein.  Bemerkenswert  ist,  daß  1909  der  Plantagenkautschuk  an 
Menge  den  Wildkautschuk  überwiegt.  218468  kg  Plantagenkautschuk  und 
208835   kg   Wildkautschuk    sind   aus    dem    Schutzgebiet    ausgeführt    worden,    an 


—       228       - 

AN'ert  dagegen  ist  der  Lianenkautschuk  der  höhere;  es  wurden  für  i  116731  M. 
Plantagen-  und  für  1426634  M.  Wildkautschuk  exportiert.  Der  Plantagen- 
kautschuk ist  mit  einer  unbedeutenden  Ausnahme  sämtlich  nach  Deutschland 
gegangen.  Auch  der  Wildkautschuk  ist  zum  überwiegenden  Teile  nach 
Deutschland  ausgeführt  worden.  Daneben  hat  England  und  vor  allem  Zan- 
zibar    einen    größeren    Posten    aufgenommen.  (Gummi-Zeitung.) 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  1  i  a  n  e  in  2000  m  M  e  e  r  e  s  h  ö  h  e.  Nach  einem  im  Kew 
Bulletin  of  Mise.  Inform.  (1910,  p.  304)  abgedruckten  Bericht  von  D.  E.  Hut- 
chins.  Chief  Conservator  of  Forests,  British  East  Africa,  ist  in  den  Nandi 
Forests  in  einer  jNEeereshöhe  von  1800  bis  2100  m  eine  guten  Kautschuk  lie- 
fernde Liane  ziemlich  verbreitet.  Dieselbe  wurde  als  Landolphia  ugandensis 
Stapf  bestimmt.  Pro  ha  wurden  ungefähr  18  Lianen  beobachtet,  mit  einem 
durchschnittlichen  Stammdurchmesser  von  50  mm,  im  Maximum  von  125  mm. 
Als  Durchschnittsertrag  für  eine  Liane  wird  30  g  Kautschuk  angegeben.  Bei 
der  weiten  Entfernung  der  einzelnen  Lianen  sammelt  ein  Mann  nicht  mehr 
als  450  g  Rohkautschuk  pro  Tag.  Zur  Koagulation  des  jNIilchsaftes  wird  ent- 
weder der  Stamm  mit  Salzwasser  bestrichen  oder  der  Saft  wird  durch 
Räuchern  oder  durch  den  sauren  Saft  einer  wahrscheinlich  von  einer  Fla- 
courtia-Art  stammenden  Frucht  koaguliert.  Das  Anzapfen  geschieht  durch 
parallel  laufende  Schnitte.  Die  Früchte  von  Landolphia  ugandensis  haben 
einen  angenehmen  Geschmack.  (Der  Pflanzer.) 

Südafrikanische  Wollproduktion.  Die  für  die  internationale 
Wollindustrie  nicht  unwichtige  fortschreitende  Entwicklung  der  südafrikani- 
schen Schafzucht  geht  unter  anderem  aus  folgenden  Zififern  über  die  ein- 
schlägigen Verhältnisse  der  Kapkolonie  hervor.  Die  Zahl  der  Schafe  stieg  von 
23,70  Millionen  Stück  zu  Ende  Juni  1909  auf  25,44  Millionen  im  gleichen  Zeit- 
punkte des  Jahres  1910.  Hieran  waren  beteiligt  mit  Zunahmen:  Merinoschafe 
11,42  gegen  10,36,  Kreuzungen  6,34  gegen  5,96,  Angoraziegen  3.12  gegen  2.94, 
andere  Ziegen  4,56  gegen  4.43  Millionen  Stück.  Angoraziegen  waren  seit 
1907  im  Rückgange  begrififen,  haben  aber  im  genannten  Zeiträume  einen  guten 
Teil   des    erlittenen   Verlustes   wieder   eingebracht.  (Das    Handelsmuseum.) 

Reisernte  Britisch-Indiens.  Nach  ,,The  Indian  Trade  Jour- 
nal" wird  die  gesamte  in  Britisch-Indien  unter  Reiskultur  stehende  Fläche 
zn  57852000  Acres  gemeldet  gegen  58119000  Acres  im  Vorjahre;  die  Ge- 
samtausbeute wird  auf  554029000  cwts  geschätzt  gegen  557136000  cwts  im 
Jahre  1909/10.  In  den  letzten  5  Jahren  sind  an  Reis  nach  fremden  Ländern 
zur  See  folgende   Mengen  ausgeführt  w^orden: 

^""dnschr^^"  Aus  Madras, 

Aus  Burma          ^  ,,           ,'  Bombay               Überhaupt 

Ostbengalens  ^   c-    j 

•I    ,"  und  Smd 
und  Assams 

Menge    in    cwts 

1906 28093470               6096027               4265155  38  454  652 

1907 28322915               3664588               6532491  38519994 

1908 25382819               2441220               5618543  33442582 

1909 25248308               5037089               3974913  34260310 

1910 34763734               7  193  010               3451907  45408651 

Aus     Burma    sind    in    den    letzten    5   Jahren    nach    indischen    Hafenplätzen 

folgende  Reismengen  verschifft  worden:  1906:  14462870  cwts,  1907: 
17857101  cwts,   1908:  20432061  cwts,   1909:  25  163  158  cwts,   1910:   15  180267  cwts. 


—      229      — 

Die  Rohrzuckerernte  Britisch -Indiens  1910/1  r  wird  nach 
der  gleichen  Quelle  im  ganzen  auf  2226400  Tons  unraffinierten  Zuckers  ge- 
schätzt, das  sind  99300  Tons  oder  4.7%  mehr  als  im  Vorjahre.  Das  Gesamt- 
areal wird  auf  2  131  500  Acres  angegeben.  Diese  letztere  Zahl  zeigt  gegen 
das  Vorjahr  eine   Zunahme   von    18  700   Acres   oder  0.9%. 

Die  M  a  i  s  a  u  s  f  u  h  r  aus  der  südafrikanischen  Union  be- 
lief sich  nach  einer  Veröffentlichung  des  Landwirtschaftsministeriums  der 
Union  auf:  Transvaalprovinz  759830,  Orangeflußprovinz  794266,  Natalprovinz 
192026,  Kapprovinz  2758,  Basutoland  7883  und  Bechuanaland  3445,  insgesamt 
1760208  Sack  (ä  200  engl.  Pfund  netto).  Die  Ausfuhrzahlen  für  Mais  aus 
Rhodcsia,  das  bekanntlich  außerhalb  der  Union  steht,  sind  nicht  angegeben, 
doch  kann  es  sich  bei  diesem  Gebiet,  wenn  eine  Ausfuhr  überhaupt  statt- 
gefunden hat,  nur  um  ganz  geringfügige  Posten  handeln.  Der  dort  produ- 
zierte   ^fais    wird    fast    vollständig   im    Inland    konsumiert. 

Z  u  c  k  e  r  e  r  n  t  e  und  -Industrie  in  N  a  t  a  I.  Etwa  60  000  Acker 
(.Acker  =1  40,46  a)  entlang  der  Küste  Natals  sind  gegenwärtig  mit  Zucker- 
rohr bestellt.  Die  letztjährige  Ernte,  die  soeben  abgeschlossen  ist,  wird  auf 
etwa  80000  l'onnen  (Tonne  =  2240  Ibs.)  geschätzt  und  stellt  einen  Wert  von 
etwa  1200000  £  dar.  Die  Ernte  des  A'orjahres  (1909)  betrug  etwa  66000 
Tonnen  und  des  Jahres  1908  etwa  51  000  Tonnen.  Im  gesamten  Zuckergebiet 
arbeiten  30  größere  und  kleinere  Mühlen  und  eine  Raffinierfabrik.  Neben 
letzterer  in  South  Coast  Junction  bei  Durban  wird  in  einigen  Monaten  eine 
zweite   größere    Fabrik   ihren    Betrieb    eröffnen.      Der    Zuckerkonsum    Britisch- 


Simon's  Export-Qesdiöft 

BERLIN    C2,    Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medlzinlsch-phormazeutischer  Pröpamte. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Äusst. 

I   Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 

Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 
Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

=^=     Viersprachige   illustrierte   Preisliste  gratis  und  franko.     ^^^= 

Vertreter:  Theodor  UilcKens,Haml)ur$,  Afrikaiiaus. 


—     ^30     — 

Südafrikas  beträgt  gegenwärtig  etwa  looooo  Tonnen,  so  daß  außer  der  Natal- 
produktion  von  80000  Tonnen  noch  20000  Tonnen  zu  importieren  sind.  Die 
Produktionskosten  in  Natal  sind  erheblich  höher  als  in  den  anderen  Zucker- 
ländern, wo  das  Zuckerrohr  innerhalb  eines  Jahres  reift,  während  in  Natal 
nahezu  zwei  Jahre  bis  zur  Reife  vergehen.  Wäre  der  Natalzucker  nicht  durch 
einen  erheblichen  Zoll  sowie  durch  eine  vorzugsweise  Behandlung  der  Eisen- 
bahn geschützt,  so  würde  er  auch  im  Innern  dem  Eindringen  des  importierten 
Zuckers    nicht    widerstehen    können.  (Nach    einem    Konsulatsbericht.) 


{^{^  Neue  Literatur.  mm 


n 


Der  Caprivizipfel.  Von  Hauptmann  Karl  Streitwolf,  Resident 
des  Caprivizipfels.  Verlag  von  Wilhelm  Süss  er  Ott,  W  30,  191 1.  Preis 
gebunden  4   M. 

Die  Ansicht  des  Verfassers  geht  dahin,  daß  der  Caprivizipfel  zwar  für  die 
weiße  Besiedelung  kaum  in  Frage  kommt  und  der  ganze  Wert  eigentlich  nur 
in  den  10  000  bis  12  000  Eingeborenen,  die  dort  leben,  besteht,  betont  aber, 
daß  das  Land  imstande  sei,  gegen  100  000  Eingeborene  zu  ernähren  und  somit 
einmal  einen  Eingeborenen-Rekrutierungsbezirk  darstellen  könnte.  Von  den 
Eindrücken,  die  der  Verfasser  auf  der  Reise  von  Land  und  Bevölkerung  ge- 
wonnen hat,  gibt  er  uns  eine  treffliche  Schilderung.  Das  Werk  enthält 
38  Bilder  nach  photographischen  Aufnahmen,  auch  sind  ihm  3  Karten  bei- 
gefügt,  die   der  Verfasser  während  der   Reise  hergestellt  hat. 


Les  Plantes  ä  Gommes  et  ä  Resines.  Par  H.  Jacob  de  Cordemoy. 
O.  Doin  et  fils,  fiditeurs,  Paris,  place  de  l'Odeon  8.  425  Pages,  avec 
15  figures  dans   le  texte.     Prix  s   Fr. 

Eine  dankenswerte  Zusammenstellung,  welche  über  die  Gummi  und  Harze 
liefernden  Pflanzen  der  gemäßigten  und  heißen  Zone,  über  die  Gewinnungsart 
und   Eigenschaften  ihrer   Produkte   in   gedrungener    Form  Aufschluß   gibt. 


W.Dittmar,  Möbel-Fabrik 

BERLIN  C,  Molkenmarkt  6. 

Vielfach  prämiiert.  Gegründet  1836. 

Auserlesene  Formen  in  vornehmer  Einfachheit  wie  Reichheit. 
Künstlerische  Art.     —     Billige  Preise. 
Für  Übersee  zerlegte  Möbel,  soweit  es  für  Mon- 
tierung durch  Laien  am  Bestimmungsort  rätlich  ist. 
Drucksachen  kostenfrei.  Besichtigung  erbeten. 


—       2^[       — 


Eine   Sudan  reise.     Von  M  o  r  i  z  S  a  s  s  i.     ^.^.^  ^c*....  ^.v. 
Verlag  von   Wilhelm   Süsserott,    Berlin   W  30.      1911 


Mit  zahlreichen  Abbildungen. 
Preis   2,50   M. 


Entwurf  eines  Schutzgebietsgesetzes  nebst  Begründung.  Von  Ge- 
richtsassessor Dr.  R  o  m  b  e  r  g.  Koloniale  Abhandlungen,  Heft  39/41. 
Verlag  von    Wilhelm    Süsserott,    Berlin   W  30.      Preis    1,20   M. 

Die  erste  Hilfe  bei  Unglücksfällen  und  Krankheiten  des 
Hundes.  Von  H.  Fr  ick,  Professor  an  der  Tierärztlichen  Hochschule 
zu  Hannover.  Verlag  von  M.  u.  H.  Schaper,  Hannover.  1911.  Preis 
50   Pf. 


Redaktionelle  Mitteilung. 

In  dem  Aufsatz  ,,Phytopathologische  Zoologie  für  unsere  Kolonien"  von 
Dr.  L.  Reh-Hamburg  ist  durch  ein  Versehen  der  Druckerei  auf  S.  17  unten 
eine  Zeile  ausgelassen  worden.  Der  betreffende  Abschnitt  muß  ergänzt 
lauten:  ,,Der  andere  Zweck  des  Hamburgischen  Kolonial-Instituts  ist,  die  in 
unsere  Kolonien  gehenden  Beamten,  Kaufleute,  Landwirte  usw.  durch  Vor- 
lesungen in  alledem  auszubilden,  was  dort  für  sie  von  Nutzen  ist.  Hierher 
gehört  natürlich  auch  die  Phytopathologie,  die  daher  auch  in  unseren  Vor- 
lesungen behandelt  wird,   in   ihrer   zoologischen   Seite   vom   Verfasser." 


2» 

9s 


Frage: 

\A/ie  bleibe  ich  in  den  Tropen  andauernd  gesund??? 

Antwort: 


AN 
AN 
9s 
OS 
9s 
9s 
<^ 

ns 

9s 

ns 

9s 


Durch 


Klimaschutz 


„TROPOSANA" 


Zuverlässigstes  Schutzmittel  gegen 
Fieber,  Magen-  und  Darmieiden,  Blut- 
verschlechterung, Nervenstörungen  etc.  in 
den  Tropen.    Bestes  Stärkungsmittel 

gegen  Tropenschwäche 


-iJ/ 


9s 
9s 

9s 
9s 
9s 
9s 


Preis  pro  Packung  für  100  Tage  lA.  5.—  (Doppelbrief) 

„EDA'^  Deutsche  Kolonial- Arzneimittel- Export-Gesellschaft 

vorm.  Exportvereinigung  deutscher  Apottieker  und  Fabrikanten 
"  der  pharmazeutischen  Industrie  BERLIN  W.  50T. 


Tropenpflanzer  iqii.  Heft  4.  j^ 


&^- 


VW 

a> 
vi/ 

\i/ 

VI/ 

vi> 

vi/ 
vi> 
Ü> 
^> 

<V 
iO 

vi> 
vi/ 
vi> 

<l> 

vi/ 

^ 
vi/ 
vi/ 
Vl> 

;l/ 
vi/ 
vl> 
VI/ 

((/ 


2.S2       — 


Die  Preise  verstehen  sich,  wenn  nichts  anderes  angegeben,  pro   100  kg  Hamburg  per  25.  3.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 
J.  H.  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Aloe  Capensis  80—82  Mk. 

Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 

Baumwolle.  Xordamerik.  middling  "S^U,— 
(25.  3.),  Togo  72  (20.  3.),  Ägyptische  Mitaflfi 
fully  good  fair  SSV«  (23.  3.),  ostafrik.  75  (25.  3.), 
Bengal,   superfine  60»/2,   üne   59,   fully  good 

57 »,2  Pf-  pro  V2  kg. 
Baumwollsaat.     Ostafrik.    120— 130  Mk.  pro 

1000  kg     (23.3.) 
Oalabarbohnen  1,70  Mk.  pro  1  kg.  (24.  3.) 
Chinin  sulphuric.  22—30  Mk.  pro  1  kg. 
Cochenille,  silbergr.  Teneriffa 2,80— 3,50  Mk. ; 

Zacatille  2,50—3,50  Mk.  pro  1  kg. 
Copra,   westafrik.    18—20,    ostatrik.   20— 2IV2 

Südsee  2^74-211/4  Mk.  pro  50  kg.    (23.  3.) 
Datteln.    Pers.  12,00—12,50  Mk.  pro  50  kg. 
Dividivi  11—14  Mk.  pro  50kg. 
Elfenbein.  Kamerun,  Gabun  hart,  im  Durch- 
schnittsgew, von  etwa  7  kg  20,80  Mk.,  weich, 

durchschn.   10  kg  wiegend,  23,—  Mk.  pro  kg. 

(24.3.) 
Erdnuß,   ungesch.   westafrik.  24—26  Mk.  pro 

100  kg,  gesch.  ostafrik.  I6V4— I6V2  Mk.  pro' 

50  kg.   (23.3.) 
Feigen,  Sevilla,  neue  2,85— 2,90  Mk.  pro  Kiste, 

Smyma  Skeletons  36—40  Mk.  pro  50  kg. 
Gummi    Arabicum    Lev.    elect.    90—300    Mk., 

nat.  75—85  Mk. 
Guttapercha.   la  8—9,50,    II a  1,70— 4,20  Mk. 

pro  kg. 
Hanf,  Sisal,  ind.37— 26,  Mexik.  41-40,  D.  O.A. 

52—48  je  nach  Qual.,  II  a  46  u.  abw.,  Aloe  Maur. 

58—60,  Manila  (f.  c.)  40,  (g.  c.)  72  Mk.  (24.  3.) 
Häute.    Tamatave  54—58,  Majunga,  Tulear  52 

bis  56,  Sierra  Leone,  Conakry  98—103,  Bissao, 

Casamance   79—85,   ostafrik.   65—72  Pf.   pro 

Vjkg.  (23.3.) 


Holz.  Eben-,  Kamerun  6— 8V2,  Calabar  6-8V4, 
Mozambique  43/4— 6V4,  Minterano  I  15— 17V2, 
Tamatave  6—7,  Grenadillholz  51/2—5^/4  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldküste  120—150, 
Congo  .50—70  Mk.  pro  1  cbm.  (23.  3.J 
Honig,  Havana   26,50—27,50,  mexik.  27—27,50, 

Californ.  38—44  Mk.  pro  50  kg  (unverz.) 
Hörn  er,  Deutsch-Süd w.  Afr.,  Ochsen  — ,  Mada- 
gascar   dto.    — ,   Buenos   Aires   30—40.     Rio 
Grande  Ochsen  45—65  Mk.  für  100  Stück. 
Indigo.   Guatemala  1,50—3,70,   Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,   f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kurpah  2— 3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50-5  Mk.  pro  V2  kg. 
I  n  g  b  e  r.  Liberia,  Sierra  Leone  38-40  Mk.  (24. 3.) 
Jute.  ind.  flrsts  44  Mk.  (23.3.) 
Kaffee.   Santos  58—63,   do.  gewasch.  60-64, 
Rio   58-62,    do.    gew.   60-63,   Bahia  56—59, 
Guatemala  64-73,  Mocca  74— 91,afric.Cazengo 
57—00,    Java    88—1,65    (25.    3.),    Liberia    58 
Usambara  I  72  pro  1/2  kg.  (23.  3.) 
Kakao.    Kamerun  Plantagen  50— 5OV2,  Lagos 
47V2-48,    Togo    Plantagen    471/2— 48,     Accra 
courant  48  (24.  3.),  Bahia  48—55.    Sao  Thome 
47—51  (25.  3.)    Südsee  60—66,  Caracas  52—58 
pro  50  kg.  (23. 3.) 
Kampfer,  raff,  in  Broden  4,50—4,60  Mk.  pro  kg. 
Kaneel,    Ceylon    0,94—1,60,    Chips  0,20   Mk. 

pro  1/2  kg. 
Kapok,  bester  Plantagen -Kapok  bis  130  Mk., 
indischer  gereinigt  90—80  Mk.,  indischer  un- 
gereinigt 60—50  Mk.  (24.  3.); 
Kardamom.    Malabar,  rund  2,20—3,60,  Ceylon 

2,50—3,80  Mk.  pro  1/2  kg. 

Kautschuk.      la    Kamerun -Würste    8,20, 

la  Süd-Kamerun  geschn.  8,80  Para,  Hard  eure 

fine,  loco  14,60,    a.  Lieferung  15,—,  Peruvian 

(Fortsetznng  amstehend.) 


.VaidclKung  ia  Uiniäi«  der  ;  .^ 
ijlriiiaieit  189? wird  iJurcUii  pSi# 
IiuiehnierdelaiijEiteiJIt't- 
«sdifteklatv^ansdiaiilichf 


Carl  Bödiker  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien         :: 

Hamburg,  Tsingtau,  Swa- 
kopmund,  Lüderitzbucht, 
Windhuk,Karibib,Seeheim. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,  Zigarren,Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  aus  unscrn  Freihafenlägern, 

ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


233 


Balls  11,20,  la  Conacry  Niggers  11,40,  la 
Gambia  Balls  7,80,  la  Adeli  Niggers  10,50, 
la  Togo  Lumps  6,40,  Li  Goldküsten  Lumps  6,30, 
la  Mozambique  Spindeln  12,—,  la  do.  Halle 
11,80,  la  Manihot  Bälle  6,50,  la  Manihot 
Platten  9,50—10  Mk.  pro  1  kg.  (24.  3.) 

Kolandsse.  la  KauuTun-Plantagen,  je  nach 
Qualität,  70—75  Mk.  (24.  3.) 

Kopal.  Kamerun  70—75,  Benguela,  Angola 
65— 140,  Zanzibar  (glatt)  80—100,  Madagaskar 
do.  70—280  Mk.  per  100  kg  (23.  3.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  97—98,  Togo  108—109 
Mk.  pro  1000  kg.  (23.  3.; 

Mangrovenrinde.  Ostafr.  10,  Madagaskar 
10  Mk.  (23.  3.) 

Nelken.   Zanzibar  7;'.— 74  Mk.  pro  50  kg.  (23. 3.) 

Öl.  Baumwollsaat  04,  Kokosnuß,  Cochin  78, 
Ceylon  72,  Palmkernöl  66  Mk.  pro  100  kg. 
Palmöl,  Lagos,  Calahar  30— 3OV2,  Kamerun 
30—29,  Whydah  30,  Sherbro,  Rio  Nunez 
25— 29V2,  Grand  Bassam  25— 25'/2,  Liberia 
24V2— 25  Mk.  pro  50  kg,  Ricinusöl,  1.  Pressung 
68,  2.  Pressung  66  Mk.  pro  100  kg.  (23.  3.) 

Ölkuchen.  Palm-  102— 106,  Kokos-  130—150, 
Erdnuß- 132—146,  Baumwollsaatmehl  125—155 
Mk.  pro  1000  kg.  (23.  3.) 

Opium,  tilrk.  28—29  Mk.  pro  1  kg. 

Palmkerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
16,15,  Whydah  16,05,  Popo  15,95,  Sherbro 
15,40,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  15,65, 
Elfenbeinküste  15,öö  pro  50  kg.  (23. 3.) 


Perlrautterschalen.  Austr.  Macassar  2— 3, 
Manila  1,60—2,10,  Bombay  0,50—1,70  Mk.  pro 
V2  kg. 

Pfeffer.  Singapore,  schwarzer  37—37,50, 
weißer  63,50—70,  do.  gew.  Muntok  69—70  Mk. 
pro  50  kg,  Chillies  90—95  Mk.  pro  100  kg. 

Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  44—48,  ordinär 
28—30,  la.  Sierra  Leone  20—23,  Grand  Bassa 
la.  19—20,  do.  IIa  15—16,  Cape  Palmas,  gute 
17—18,  Gaboon  14—15  Mk.  pro  50  kg.  (16.  3.) 

Reis,  Rangoon,  gesch.  18—24,  Java  36  bis 
44  Mk.  (23.  3.) 

S  e  s  a  m  s  a  a  t.  Westafr.  16— I6V2,  ostafr.  16— I6V2 
Mk.  pro  60  kg.  (23. 3.) 

Sojabohnen.  155—156 Mk.  pro  1000 kg.  (23. 3.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5— 8,  -Einlage  0,80 
bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  V2  kg- 

Tamarinden.  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,86,  gut  ord.  bis 
fein  0,85—2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m. 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 
3,80—6,50,  Orange  1,20—2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,80— 2,50,  Java  schwarz 0,80— 1,50  Mk.pro  V2kg. 

Vanille.Madagaskar  27—28,  Tahiti  10-11  Mk. 
pro  kg.  (23.3.) 

Wachs.  Madagascar  272—274,  Deutsch-Ostafr. 
282—283,  Bissao  282—283,  Chile  295,  Brasil 
294,  Benguela285,Abessinien  282— 283,  Marokko 
282—283  Mk.  (24.  3.) 


Zur  AufbloM 

der  Vorteile  bei  Anpflanzung  der  neuen 
Manihotarten  Dichotoma  u.  Piauiensis  Ule, 
deren  außerordentliche  Bedeutung  in  Pflanzer- 
kreisen immer  mehr  auf  Grund  praktischer 
Erfahrungen  erkannt  wird,  haben  wir  eine 
Zusammenstellung  der  neuesten  Erfahrungen 
herausgegeben,  die  wir  allen  Interessenten 
auf  Wunsch  gratis  u.  franko  gern  übersenden. 

Gßuekoht  &  Uedekind,  Hamburg  1. 


ThBodor  Wllckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  —  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr.  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher  Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.   für 

Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  Ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,  für  Wind-,  Wasser-   und   Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkzeuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,   Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,    Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude     aus     Holz-     oder     Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Mascilinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-teclmischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämti.  Landes-Produictc 


Powler's 


Original  Dampfpflttge 

in  mannigfachster  Ausführung 


sind  unerreicht 

n  Leistung,  Oauerhaftigl(eit  und  Sparsamiceit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 


John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg 

—  Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6.,    Schiffbauerdamm   21.   


12 


■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■I 

Plantagen-Maschinen. 


UrDQrniQCnlinS!    BaumfaH-,  Säge-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Oespannpflüge    Erdschaufeln. 
Walzen-,  Säge-,  Lmter-Ginmaschinen  und.  Ballenpr« 
Saatenthülsungsmaschinen,  Mühlen  und  Ölpressen. 


Rn]llt1\lin]l0*  ^'^'■i'zen-,  Säge-,  Lmter-Ginmaschinen  unc^Ballenpressen  für  Hand-  und  Kraftbetrieb, 


Uniltrrhilb*  Zapfmesser,  Becher,  Eimer,  Waschmaschinen,  Heißluft- und  Vakuum -Trockenapparate, 

nUUljinUni   Trocken-  und  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 

Eff«AMliAMAi4iinN«  Quetsch-,  Entfaserungs-,  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Manila,  Agaven 

rUSBrUBrBlIUnS«  und  andere  Blattfasem. 

UnbnPiillß*  Spalt-,  Quetsch-,   Entfaserungs-,    Faserputzmaschinen,   Ballenpressen,    Kopra- Darren, 

nUnUSIIUU.   Trockenhäuser. 

r/i^MAirln     Dnif     Mnir*  Schälmaschinen  und   Mühlen  jeder  Art  und  Größe,  auch  fahrbar,  für 

UcirclllL,  UlI^i  nUl*.   Hand-,  Copel-,  Kraftbetneb,  Manioc-Raspelmaschinen. 

HnFFoO  linri  Hnbnn*   Pfückmesser,  Schäl-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate  verschiedener 


Ölmühlßn  und  Kuctienpressen:  S^.f  ^E"xtVaSrS  S-Svik^er^^baÄ 

-      .        ^  aufbereitung  „System  Fournier". 

ZUCKßn    Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 
Twnrbnnnnlnnnn*   i^den  Systems,   auch  Kanaltrocknung  und  Heißluftdarren  für  einfache  Holz- 
irUlnClIUIIlUytlli   feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 
UMnFinnlnnnil*   Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzin-,  Petroleum-,  Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
nrUIIUlllliyclL  mobilen,  Transmissionen. 

Bohrgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,   Bergwerks- 
maschinen,    Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial  •  Feldwagen,    Sattel, 
Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  11. 

!■■■■■.■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


ropen-Zelte-FM 


Wasserdichte 

Segelleinen 


Alle  Arten 
Klappmöbel    s   s 
Tropenbetten  usw. 


27 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"         azBiagzsaaezgBzgegasezgea        A.  B.  C>  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


13 


Die  Deutsch-Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Veri<ehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung^  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren- 

Verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreaitiven  für  Zollzahlungen  usw. 

Hauptsitz  der  Bani<:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:    Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

..  .       Hamburg:  durch  Filiale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 

Bremen:         „      Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank. 

Außerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dia 
Deutsch -Westafrikanische  Bank  entgegen. 


ü  Gegründet  1842d 
Ärbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


Q  Jahresumsatz  o 
50  000  000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in   den   Tropen. 

Sachgemäfse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  Jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 

Deichstr.  19. 
Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


14 


Friedrich  Hcicrhoff 

KABEL  bei  HAGEN  in  Westfalen. 

Maschinen  und  Geräte  für  Land-  und  Forstwirtschaft, 

Gartenbau  und  Tierzucht. 


Petroleum-Lampen 


mit  Metall-Zylindern    und  unzerbrechlichen  Mika-Einsätzen.    Die 

Zylinder  der  Lampen  sind  aus  einzelnen  mimplatten  hergestellt, 
deren  jede  leicht  ausgewechselt  werden  kann,  sehr  haltbar  sind 
und  viel  Geld  infolge  Bruchverhütung  sparen. 


Patentiert! 


Unstreitig  beste  Lampe  für  Farmen  etc. 
lieber  100000  Stiiiek  im  Betrieb! 


Patentiert! 


Die  Lampen  selber  sind  äußerst  stabil  hergestellt,  das  Bassin  aus  gestanztem  Stahl  und 
der  Brenner  auf  die  einfachste  Weise  konstruiert,  so  daß  kein  Verschleiß  stattfinden  kann. 


Sehr  empfehlenswert  zur  Beleuchtung  In  land- 
wirtschaftlichen Betrieben,  als:  Mühlen, 
Ziegelelen,  Brennereien,  Brauereien,  sowie 
Stallungen  usw.,  wo  man  in  Ermangelung  von 
Gas  oder  Elektrizität  auf  Petroleumlampen 
angewiesen  ist. 

Hängelampen.  Brenndauer  10-12  Stunden. 


Abbildung 
rechts  zeigt 

das  bequeme 
Anzünden 

der  Larapen. 


Behälter  aus  1  mm  Stahlblech,  Luftzuglampen 

ohne     Lyra     oder     sonstige     Seitenarme. 

Sämtliche  Teile  werden  durch  eine  zentrale 

Stange  getragen. 

Nr.  10.  30'"  Lichtstärke  ca.  80  Kerzen 
Mk.  23,65  per  Stück 

Nr.  20.  60"'  Lichtstärke  ca.  IfiO  Kerzen 
Mk.  39,40  der  Stück 


Lampe     Nr.    10       kann    in    zwei 

Lampe     Nr.    20       kann    in    drei 

Postpaketen  versandt  werden. 


^ 


Nr.  30 

Hängelampe  "'Vy^a"* 

ohne  Korb  mit  Stahlblechbehälter 

Schwerer  14'"  Rundbrenner 

Verbrauch  1  Liter  Petroleum  in 
20  Stunden. 

Emaille- Schirm 

465  mm  Durchmesser 

Inhalt  ^j^  Liter. 

Diese  Lyra  nimmt  Heim 

Versand,  weil  ohne  Korb 

oder  Ring,  sehr  wenig 

Platz  ein. 

Lichtstärke 

ca.  40  Kerzen. 

Preis  Mk.  10,50 

per  Stück. 


Nr.  40 

Hand-,    Stand-  und 
Hängelampe  mit  Retlektor. 

Schwerer  14'"  Rundbrenner 

Behälter    aus    1  mm  Stahlblech. 
Behälter  -  Durchmesser    150  mm 

Schirm  und  Reflektor 
aus     starkem    Blech. 

Verbrauch   1  Liter 

Petroleum  in 

20  Stunden. 

Inhalt  11/4  Liter. 

Lichtstärke 

ca.  40  Kerzen. 

Preis  Mk.  9,— 

per  Stück. 


Der  Versand  der  Lampen  Nr.  30  u.  40  kann  vorteilhaft  in  einem  Postkolli  erfolgen. 


Hunderte  von  freiwilligen  Anerkennungen  erhalten! 


Die  Lampe  bewährt  sich  äußerst  gut  und  kann  ich  sie  mit  gutem  Gewissen  jedermann 
empfehlen.  Ich  erlaube  mir  darauf  aufmerksam  zu  machen  daß  Sie  für  Versand  Ihrer  Lampen 
nach  Deutsch-Ostafrika  sorgen  mdssten.  Nach  dorthin  fehlen  unbedingt  solche  praktischen 
Utensilien. gez.   AHhur  Hundrieser. 


Versand  an  unbekannte  Besteller  nur  gegen  Nachnahme.    Wo  nicht  zulässig,  Vorauszahlung. 


15 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 


J3;= 

=    w 
c   O 

O  0. 

XI 

< 


MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleilung: 
D.WESTERMANN 


r? 
n  "o 

n   O 

3    CT 

n 

n  =- 


3 

3  . 

n  n 


->  o 


Jährlich  12  Hefte  Preis  M.  10, — ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband : 

Deutschland  und   deutsche  Kolonien  jährlich    M.  12,—,    übriges  Ausland 

M.  14,—  ;    Einzelhefte  ä   M.  1,—. 

Inhalt  des  März-Heftes  1911:  Zentralafrikanische  Verkehrspolitik.  Mit  einer  Kartenskizze. — 
Der  Kolonialetat  für  1911  von  Wirkl.  Geh.  Legationsrat  v.  König,  Berlin.  —  Das  „Hampton 
Normal  and  Agricultural  Institute"  iti  Virginia  von  Moritz  Schanz,  Chemnitz.  Teil  II 
(Schluss).  —  Mission  und  Kolonialpolitik  von  Professor  Dr.  Martin  Hart  mann,  Hermsdorf. 
Allgemeine  Rundschau.  —  Wirtschaftliche  und  finanzielle  Rundschau.       Bücherbesprechungen. 

Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen)  in  Berlin  SW48 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezut^-  aller  .Vrtcn  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln   und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


.  Herz,  Berlin  N24,  Elsasserstrasse  75 

Fabrik  für  x.-^- .i^^i^^^F-t^: .■:.;■  •  -r-y^      Spezialität: 

Maschinenbürsten  ^^^^^^^^^"^^fm  '^^"^^''°''  °'"''"^^^ 

Bürsten  f.  Aufbereitung 
aller  Hanfarten 


sowie 


technisclie  Bürsten 


aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


CSisalagaven, 
Sansivierenhanf  usw.' 


16 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichcnstr.  17. 


Rob.  Reichen 


BERLIN  C.  2 

Stralauerstrasse  52. 
Spezialfabrik  für  Tropenzelte  und  Zeit-Ausrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 

D.  R.  O.  M.  P 


m 


'ää^/i 


a> 


n 


-    '^-^•<: 


'M^ 


^-PC*- 


::S^^54«n:i^-'"'-^' 


»1*1?« -- 

Tnchwohnzelte  mit  kompletter  innerer  Einrichtong.   a  Buren -Treckzelte.  Q  Wollene  Decken  aller  Art 

Lieferant   kaiserlicher  und   königlicher   Behörden,   Expeditionen,   Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  gratis.  —  Telegramm- Adresse :  Zeltreichelt  Berlin. 


AMJURG,8 


i'^ippqfr. 


io>^t  Samen  Tot         Jlf^t 4^ 
Telqb/dr.  ^ohenKel  -  Hamburg  ■' 


Exportbuchhandlung 

C.Boysen,  Hamburg  36 

Heuberg  9. 

Bücher,  Zeitschriften, 

Musii<alien, 
Schulutensilien    usw. 

Deutsche 
und   ausländische   Literatur. 

Ausführl.  Kataloge  stehen  zu  Diensten. 


17 


allen  Länd^f'  4         ,.  ffSC  V^'^'^ 


♦  ♦  ♦  ♦  ^D 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i   Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch- landwirtschaftliche  Tagesfragen.  —  Bibliographie.  —  Aus- 

kanft  über   Produktenabsatz.     —     Ernteaofbereitungsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  uod  Gemüsebau.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,  französischlesende  tropische  Landwirt  soUt/C 

neben    seinem    nationalen    Fachbhitte    auch    auf   das   ,Journal 

d'Agrriculture  tropicale"  Abonnent  sein. 


3 


18 


=^ 


Peek&  Cloppenburg 


Berlin  C  19  R 


Liberia 
Loango 
Vil<toria 
Liberia 


Tropen -Anzüge 

Weißer  Satin,  Form  1  .  .  M  10,50 
Modefarbiger  Drell,  Form  1  „  10,75 
Weißer  Köper,  Form  2  .  .  „  12,— 
Weißer  Satin,  Form  2    .     . .  „  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „42,- 

Mentone  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  58,  - 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  78,- 


Lüster-Anzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .    .    M  26,— 

Wyk  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  „  30,— 

Koslln  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2      ,,  40, — 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2    .     „  50,— 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Breege  Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

Wollin  Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2   .    .  ,,  15,— 

Brösen  Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  17,— 

Zingst  Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .    .  ,,  21,— 

Pillau  Modef .  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „22,50 

Büsum  Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 

Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,-,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,    28,50. 


Ausführlicher  Katalog  über  moderne  Herren-  und 

Litewka  u.Hose  Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 

Form  1 


Form  2 


r  Warnholtz  &  Qossler 


Telegr.- Adresse: 
WARNGOSSEL 


Hamburg 


Teleph.:  GruppeS 
2996,2997  U.2998. 


Grosse  Reichenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


T 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


i 


3E 


BE 


^Ü 


19 


Kautschuk-Zentralstelle  iür  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nachf. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung-,  Begutachtung,  chcni.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  ]).  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte. Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf, 
kolonialpflanzlichen    ( )elj:>rodukten,   .Vsphalt,    Mineralölen,    Teeren,   sowie  deren 

Handelsprodukten. 


Nordiscfies  Kolonialkontor 

G,  m.  b.  H,,  HAMBURG,  Schauenburgerslr,  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydfschen  Kolonialkontor, 

G.  ni.  b.  H.,   Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Veri<auf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


Carl  Hans  Blume,  Caik^fobrlKen 
(OornistijQpan&enamellllocks) 

Magdeburg  London -Mitcham 


Erstklassige  Lacke  und  Emaille- 
lackfarben für  alle  Zwecke  und 
alle  Länder. 

High-class     Vamishes,    Japans 

and  Enamels  for  all  trades  and 

all  countries. 


Ulax  Grler 


HofUeferanf 


heipzig,  Brühl  34° 36 

empfiehlt  sich  zur 

Verarbeitung  allerflrtenFelle 

zu  Teppichen  mit  natüri.  Köpfen.  Serben, 
Präparieren,  Ausstopfen  u.  gogdtrophQen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
der  Heimat  willkommene  6eschenl<emadit 


Herkules 

beste  Windturbine, 

bewährt     in     den 
Kolonien    für    An- 
trieb     aller      Ma- 
schinen. Bis  zu  12m 
Raddurchmesser 
ausgef.  f.  Elektrizi- 
tät. FüralleWasser- 
förderungen. 
Lieferant  der 
K. Gouvernements. 

Deutsche  Wind- 
turbinen-Werke 

Rud.  Brauns, 

(j.ni.b.H., Dresden. 


Raubtier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen.   Marder,    Luchse  usw. 

finjj^  Herr  Plantagenleiter  Hartmann,  Plantage 
Moa,  D. -Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

lllustr.  Katalog  Nr.  50   mit    anerkannt    leichtesten    Fanglehren   gratis. 


liiusir.  ivaiaiog  rsr.  -ju   mu    anerkannt    leicntesten    rangienren   gratis 

Haynauer  Raub-  I?   p-^^11   p    P^     Haynau, 
üerfaUen-Fabrik  I---  Uieil  &  \uO,,  ScUesien 


Ein  Wunder! 


ist  der  neuerfundene 


Ein  Wunder! 


ADDIERSTIFT  („Maxim") 


äi 


mit  Schreibvorrichtung  für  Tinte  und  Blei 


Dieser  äußerst  sinnreich  konstruierte  Apparat  dient  zum  Zwecke  des_  raschen  und 
sicheren  Addierens  und  büden  die  Hauptvorzüge  desselben,  bei  einfachster 
Handhabung  und  tadelloser  Funktion:  Einerseits  die  große  Entlastung  des  Gehirns, 
da  selbst  nach  stundenlangem  kontinuierlichen  Arbeiten  mit  Maxim  keinerlei,  das 
Gehirn  in  so  vielfach  schädigender  Weise  beobachtete,  nervöse  Abspannung  verspürt 
wird.  Andererseits  die  Verläßlichkeit  und  große  Zeitersparnis.  Preis  per  Stück 
nebst  leicht  faßlicher  genauer  Anleitung  K  10,G0  per  Nachnahme,  gegen  Voreinsen- 
dung des  Betrages  K  10, — .     Zu  beziehen  durch 

den  General-Versand  Em.  Erber,  Wien  11/8,  Ennsgasse  Nr.  21. 

aHr~  Nach  Ländern,  wo  Nachnahmen  unzulässig  sind,  sowie  nach  sämtl.  überseeischen 
Ländern,  erfolgt  die  Lieferung  nur  gegen  Voreinsendung  des  Betrages  von  M.  8,50 


Mcrrcm  &  Knötgcn 

Maschineniabrik  G.m.b.H.,  Wittlich  (Rbeioland) 
—   Spezialität:  = 

Pressen  zur  ölgewinnung 

TT    j         1-      -L       T»  _     fiii'  l<ontinuir- 

Hydraulische  Pressen    üchen  Betrieb 

c     •     j    1  mit     Differential- 

bpmdelpressen    i.ebcl-Druckwerk 

Wein-,  Obst-  und  Fruchtsaitpressen. 

Prospekte  gratis  und  franko. 


I 


für  Pferde,  Rinder,  Schweine, 
Schafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer-  und 
Desinfektionsmittel  empfiehlt 

Dr.  W.  Hövelcr,  Elten  a.  Rhein. 

Man  Verlange  Preisliste, 
sowie   Dr.  Hövelers   kleines    Tierarzneibuch, 


Junger  Kaufmann, 

32  Jahre,  fertig  englisch 
^  und  französisch,  seit  Jahren  * 
selbständiger  Leiter  von 
Plantage  und  Faktorei  in 
der  Siidsee,  wünscht  ähn- 
lichen Posten.  Gehalt  und 
Antritt  nach  Übereinkunft. 
Offerten  erbeten  unter  R. 
100  an  die  Expedition 
des  Blattes. 


21 


Pflanzungsleiter 

mit   langjähriger  Praxis  in 

Gummi-  und  Kakaobau, 

kaufm.  gebildet,  sucht  sich  ZU  verändern,  evtl.  bei 

grösserer 

Kapitalbeteiligung 

in  die  heimische  Verwaltung  eines  rentablen  Pflanzungs- 
unternehmens einzutreten. 

Offerten  erbeten  unter  N.  T.  699  an  Haasenstein 
&  Vogler  A.-G.  in  Hamburg. 

Antwort  in  2 — 3  Monaten,  da  Übersee. 


HeveaBrasiliensiS 

=  Stecklinge,  18  Monate  alt  = 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55. — perlOOO,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,]    f,  o.  b. 
M50. —  per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,  |  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  \  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

RTi^  "C /^l     r\.t»^     Matale   (Ceylon)    u.    Chemnitz, 

•     iVla.X     iliCK.Cri     Sachsen,  Dresdener  Straße  11 

sac u »C=3c=3^^a^p:a^=n=^t:^(       n       »C      n       IC       n       iC 


Plantagenleiter. 

■  Praktischer   Landwirt,  Deutscher,  langjähriger  Leiter 

einer  Baumwollversuchsplantage  des  Kolonial -Wirt- 
schaftlichen Komitees  in  Deutsch -Ostafrika,  30  Jahre 
alt,  sucht,  möglichst  sofort,  andcnveitig  ähnlichen  selbstän- 
■  digen  Posten. 

OÖerten  unter  R.  S.  200  an  die  Expedition  dieses  Blattes. 


22 


I 


M 


Bernhard  Hadra 


Medizinisch- Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 


empheUt:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros -Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen-Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausfülirung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittel,  Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


[MT* ^p 


3E 


3E 


Tropen  -  Versand  -  Abteilung     ^ 
BerUn  C  2 

Spandauer  Straße  77 


m 


i 


Balioiiiilustne  Actiengesellschaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannover 


Hannover-  Herrenhausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben  .-.  .-.   Spezialwagen  jeder  Art 


Muldenkipper           B^T* 

Plantagenwagen      H     1 

Güterwagen              B,,,,! - 

1 

R 

Lokomotiven 
Bagger  .•.  Krane 

% 

^m 

Export  nach 
allen  Ländern 

Eigene 
Fabrikation 

Pl 

^^ 

Kataloge  auf 

Kaialoge  auf          pi^^H 

^^-^^f^s^^^^am^'^ 

Wunsch  gratis       i 

m 

^^SMp-'^'^Aj'^^^WW^fc^^B^BM 

Wunsch  gratis 

23 


fsTPi — fSTn  ^<v^  — rsTH — rün 


"^^  Berliner  Hondels-Gesellschaft  ^^ 


Kommanditgesellschaft  auf  Aktien 


Behrenstrasse  32,  33  ::     D  C  D  I     I  \T    Wl  O  A      Behrenstrasse  32,  33  :: 
Pranzösischestrasse  42  -    Franzüsischestrasse  42 


-.  Errichtet  1856 


Ausführung 
aller  Arten  bankgeschäftlicher  Aufträge 

Kommandit- Kapital /V\.  110000000 

Qin    Reserven /V\.    34  500000     gig 

3!a 


DTü 


^^  —^=m 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  Jörgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,     des     Königlich 
Preußischen  Kriegs -Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 

Spedition.  <^   Kommission.  <^  Asseifuranz. 

Export.    <^    Import. 

SpezialVerkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu -Guinea  und  Samoa. 


ni: 


Samenhandlung,  Berlin  C,  ""'lo. 

Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Kaisers, 

ucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
weit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  o-^er  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
j     D  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  Q 

^i==^=iis=ii===sii:^^^^is=^=^=ii^i=^=ii^ 

Tropenpflanzer  igii,  Hefl  4.  b  24 


Hydraulische  PresBi 


Entkernungsmaschlne 


frdDOSs-EnthiJIsungsn. 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee.    Patentiert  in  allen 
Interessierten  Ländern.     Kompl.  Anlagen   für  Hand,    und  Kraftbetrieb. 

Fr.  Haoke,  Berlin  m.  21 

Kolonial  -  Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 
Mühlen  etc. 


Relsschälmasch. 


Schrotmühle 


Bamnwoilginmasch» 


Baumwoll  ■  Ballenpresse 


Telegramm-Adresse:   Kampnagel. 


►1 

!■•< 
X 
►< 

►• 
K 

►  < 

►  ■ 

►1 


►1 


Eisenwerk  (vorm.  Nagel  &  Kacmp) 
A.  G.     ::     Hamburg 

Reismfihle 
„COLOHm" 

liefert  einen  schönen  weißen  Reis  wie  die  größten 
Reismühlenwerke. 

Leistung  pro  Stunde  80  bis  125  kg  je  nach 
dem  Feinheitsgrade  des  fertigen  Reises. 

Bruttogewicht  700  kg.     Raumbedarf  verpackt 

2  cbm.     Kraftverbrauch   2  PS.,   bei   Göpelbetrieb 

3  bis  4  Zugtiere. 

Wir    liefern    seit    28  Jahren    Reismühlen    in 
allen  Größen  und  Arten  für  die  ganze  Erde. 


Weitere  Spezialitäten : 

Oatsfabriken,  Grützmühlen,  Buch- 
weizenmühlen, Erbsenmühlen  und 
alle  Arten  Schälmühlen,  Transport- 
anlagen, Transmissionen  usw.    :: :: 


M 
M 
►< 
M 

»•■I 
►< 
M 
►  < 
►< 
X 
►1 
M 
M 


X 

>- 


X 
M 


X 
H 
M 


25 


D^ 


@ 


Die 

„Saxonla" 

nach  einwandfreien  Fest- 

stL'Uungfii: 

Beste  Schrot-  u.  Quetschmühle 
für  alle  landwirtschaftlichen 
Produkte.  Mehlsortiersieb  für 
Mehlerzeugung.  Nur  höchste 
Anerkennungen  kompetenter 
Prüfungsstellen,  darunter: 

I.  Preis  der  Deutschst!  Landwirt- 
schafts -  Gesellschaft   zu    Berlin. 

Kautschukwaschmaschine 

„Saxonia"  Modell  K. 

Gummiwalzwerh  für  Hond- 
und  Kraftößtrieb. 

In  der  l'raxis  bestens  bewährt. 

Eine  Gesellschaft  schreibt: 

Wir  IjcsiäiigLMi  Ihnen  wunsi  h- 
^imäss  gern,  daß  die  vor  zwei 
Jahren  für  unsere  Pflanzunij  .  .  . 

gelieferte  Kautschukwasch- 
maschine „Saxonia"  IV  sehr 
gute  Resultate  gibt.  Wir  be- 
stellen daher  5  weitere  Kaut- 
schukwaschmaschinen ..Saxonia" 
K  IV etc. 

Brecher  resp.  Vorbrecher  für 
landwirtschaftliche    Produkte. 

Zu  besichtitren  in  Daressalani  aiifiler 
stHiidi{;cn  Maschinen-  u.  Geriltc-Aus- 
stellung  d.  Kolonial  -Wirtscliuftliclieu 
Komitees. 

Fabrikant: 

C.  Herrm.  Haussmann,  Gtossenhain  i.  Sa. 

Allein.  Exportvertreter: 

Carl  Benning,  Hambuig,  Alstefdamm  2. 


Ballenpresse. 


Hydrnul.  Pressen 


aller  Art: 


Ballenpressen, 
Räderpressen  usw. 

Preßpumpen, 
Akkumulatoren. 


A.PellßierNacti[. 

Maschineniabrik  und  Eisengießerei 

Hanau  O.N.  ZI 


b*        26 


Deutsch-Ostairikanische  Rundschau. 

Herausgeber:  Hermann   Passavant,  Oberleutnant  a.D.,  Daressalam. 

Erscheint  wöchentlich    2-mal  in  Daressalam  (Dcutsch-Ostafrika) 
Gratisbeilage:  Amtlicher  Anzeiger  für  Deutsch-Ostafrika. 

Die  D.O.R.  ist  eine  auf  dem  Boden  der  Regierung  stehende,  nach  liberalen 
Grundsätzen  geleitete  Zeitung,  die  in  erster  Linie  danach  trachtet,  die 
Verhältnisse  in  Deutsch-Ostafrika  zu  schildern,  wie  sie  tatsächlich  sind, 
und  die  besondern  Wert  darauflegt,  ohne  Sensation  zuverlässige  Meldungen 

zu  verbreiten. 

Zuverlässigste  Berichterstattung  über  Deutsch-Ostafrika. 

Abonnementspreis:  Jährlich  M.  24,00 

Annahmestelle  für  Abonnements  und  Inseratenaufträge: 

Deutscher  Kolonial-Verlag,  G. Meinecke,  Berlin  W.30 

Probenummern  gratis. 


HeinSpezialkntalog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Gummio-ewinnung  und  Aufbereitung 
benötigten  Werkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
Bodengeräte,  Zapfmesser,  Becher,  Sammel- 
gefäße, Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
tungen, Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch, 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

=====  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  = 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonlal-u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie   Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  piompl  zu  höchsten  Marktpreisen  aiigerechnet. 


27 


Deutsche  Ost-Afrika-Linie 


Hamburg  —  Afrikaliaus 


Regelmässiger    Reichspostdampferdienst    nach 


OST-,  SÜD 
SÜDWEST 


AFRIKA 


Beförderung    von 


Passagieren  und  Frachten 


von 

Hamburg 

Rotterdam 

Southampton 

Lissabon 

Marseille 

und 
Neapel 


"^'^"v  Ost-Afrika 

"*"l  Ost-Afrika 
nach  Mashonald 
nach  Zambesia 
nach   Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
Southampton 


nach/Canarisch. 
den\    Inseln 
nach  Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


von 

Hamburg  f  nach  Lissabon 
Rotterdam  "»':h  Marokko 
Soullianipton;;]»^['*}f„^sejne 

und  vice 
versa 


nach  Neapel 
achAegypten 


von 
Lissabon 

und  vice 
versa 


nach  Marokko 
nach  Marseille 
nach  Italien 


von  f  nach  Marokko 

Marseille    'nach Neapel 
u.  vice  versa  \flachAegypten 


NpanM         /nach  Marokko 

^^^P"       WachAegypten 
u.  viceverial  "■" 


Nfthere   Nachrichten  wegen    Passagen  und    Frachten  erteilt: 


Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikaliaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG-AMERIKA-  LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    Fracht- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,  Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Monatlich  10  Expeditionen. 


28 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 

Harburg  a.  E. 


::   Telegr.-Adr. :   :: 
Super-Harburgelbe 


Telephon 

::  Nr.  18  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

==^=^=     sowie  alle  übrigen  Düngemittel     ===== 

Spezialdünger  für  alle   Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 

des   Bestellers      =^^^== 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


M.  Martin,  Bitterfeld  4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


„Webers  Original'       \ 
Ünrepläufen-Sreinschrormühlel 

mW  sclbsfschärfenden  / 

PahenhMahlsteinen    (f^ 

l|      fähigKeit  und  Bauarr  ^ 

J  CWcbcriLCa/rtGrn. 


Fonde  en  1901 


(^'(Agricülture  pratique  des  Says  chauds 

publice  sous  la  Direclion 
de  rinspecteur  General  de  TAgriculture  des  Colonies  francaises 

Etudes  et  memoires  sur  les  CuUures  et  l'Elevage  des  pays  tropicaux. 
Articles  et  notes  inedils.  —  Documcnts  officicls.  —  Happorls  de  missions,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

Un  numero  de  88  paedes  paraif.  toiis  les  mois 
CHAQUE    AN  NEE    DEUX    VOLUME  S    DE    500     PAGES 

ABONNEMENT     ANNUEL    ( Union  pOStule) .  .  .  .  20  FRANCS 

Augustin   CHALLAMEL,    Editeur,    17,    rue   Jacob,    PARIS 


29 


^^n 


:\^^^'. 


nSk^] 


^= 


Verlag  iür  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin        Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydf  s 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


i 

i 


as  Werk  berichtet  ausführlich  und  unparteiisch  über  sämtliche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


3U 


Faserie(i)innun$s- Maschinen 


ff 


NEU-CORONA 


dt     PATENT 
BOEKEN 


für 


Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  und  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Erreichte  Leistung   mit   Agave  americana   rigida,  var.  Sisalana: 
in  10  Std.:  130— 150000  Blatter  =  rund  2000  kg  getrocltnete  Faser. 


Vorquetscher,  Bürstmaschinen,  Faserschwingen. 

Hydraulische  Ballenpressen  f.Hanf,Kapok,Baumwolle,Wolleusw. 


Jf, 


Zuckerroh r  -  Walzwerke. 

Vorbrechwalzwerke    (Crushers),    Rohr-    und    Bagasse- Förderer. 

Kaf fee  -  Schäl-  und  Poliermaschinen. 

Vollständige  Anlagen  zur  Bearbeitung  getrockneter  Kaffeekirschen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Waschwalzwerke  u.  Blockpressen  für  Rohgummi. 

Zerkleinerungs- Maschinen: 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 


Krane  und  Verlade- Einrichtungen 


FRIED.  KRUPP  A.-G 


MAGDEBURG- BUCKAU 


L.^- 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  „Tropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  Warburg,   Berlin. 

Verantwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,  Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohü  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68—71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 

Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.n, 

Dessauerstr.  28/29     *    Agrikultur-Abteilung. 


BREMEN 


Vergnügungs-  und 
Erholungsreisen 


zur 

mit  erstklassigen  Dampfern  regulärer  Linien 

nach  Aegypten,  Algerien,  Sizilien,  Griechenland, 

Konstantinopel      Klein -Asien,    dem    Schwarzen 

/V\eere,  Palästina,  Syrien,  Spanien  und  Portugal, 

=^===  /V\adeira  usw.  ======= 

Ceylon,  Vorder-  u.  Hinter-Indien,  China,  Japan  U.Australien,  nach  den 
Deutschen  Kolonien  in  der  Südsee  mittels  Reichs-Postdampfern  usw. 

Reisen  um  die  Weif 


Im  Anschluß  an  die  Mittelmeerdampfer  des  Nord- 
deutschen Lloyd  verkehrt  regelmäßig  zwischen 

und  umge- 
kehrt der 


Hamburg-Bremen-Genua 


' 

i 
i 


Lloyd- Expreß 

(Luxus -Zug)    über    Köln,    Wiesbaden, 

Basel,  Mailand 

mit  günstigen  Anschlüssen  von  Berlin, 

London,  Kopenhagen,  Brüssel  usw. 


Auskunft  über  Reise  und  Fahrkarten 
erteilen,  sowie  Spezial-Broschüren  etc. 
versenden  bereitwilligst  und  kostenfrei: 


und  dessen  Agenturen. 


g^rgg^^ffyggg^js^ig: 


Berlin,  E.S.  Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  5. 


Mai  1911, 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 

Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft. 

Herausgegeben 
von 

O.  Warburg  F.  Wohltmann 

Berlin.  Halle  a.  Saale. 

Inhaltsverzeichnis. 


H.Juan  Ludewig,  Die  Kultur  des  Zapupe  im  Canton  von  Tuxpan, 

Mexiko.     S.  235. 
Dr.  Werner   Friedrich   Brück,  Studien  über  den   Hanfbau   in 

Italien     (Schluß).    S.  244. 
Dr.A.H.Berkhout,Nachden  Kautschuklanden  (Fortsetzung). S.264. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  270:  Westafrikanische  Pflanzungs- 
Gesellschaft  „Victoria",  Berlin  und  Victoria  (Kamerun).  — 
Debundscha-Pflanzung,   Berlin  und  Debundscha  (Kamerun). 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  272 :  Neue  Ölfrucht  in  Südwest- 
afrika.    -  Kapok  in  Togo. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  273:  Über  die  Ver- 
breitung der  Kerstingiella  geocarpa  im  tropischen  Afrika.  — 
Statistisches  vom  Orinoko. 

Vermischtes,  S.  276:  Kautschuk-Marktbericht  (I.  Quartal  1911). 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S  277.  Neue  Literatur,  S.  283.  — 
Marktbericht,  S.  286. 

Dieser  Nummer  liegt  Beiheft  zum  „Tropenpflanzer"  Bd.  XII,  Nr.  3,  1911  bei. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Quellenangabe  gestattet 


Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
u  Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Fr.  Gebauer,  Maschinenfabrik 

I  Gegründet  1833  1        BKRLIN    N'W.        |   2000  Arbeiler"] 


liefer.  als     SPEZIALITÄT: 


Für  Rohkautschuk: 

Wasch- Walzwerke  mit  glatten  und  ge 

riffelten  Walzen  in  jeder  Grösse,  für  Hand-  und 
Kraftbetrieb 

Hydraulische  Blockpressen 

Spindel-Blockpressen  ■ 


Zentrifugal-Pumpen 

zur  Be-  und  Entwässerung 

Schöpfwerke 

für  grosse  Wassermengen 


Hydraulische  Ballenpressen 

jeder  Art 

iür  Baumwolle,  Wolle,  Hanf,  Kapok 

in  modernster  und 
zweckmässigster  Ausführung 

Trocken-Anlagen    iür  jedes  Material 


f 


WHERTEriSd! 

aMSüBERLIM 


Bergbau-,    Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 
kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 
Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwellstrasse  3. 


Telephon:   VI,  3110  —  Telegramm-Adresse:  LAGOMELI.  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC-CODES  MERCUUR-CODE   2  — 

UNIVERSAL  MINING  CODE    —    STAUDT&HUNDIUS  — 

MINING    CODE    MOREING    &    NEAL 


TropenpflaDzer  191 1,  Heft  5. 


Markthalle  der  Kommune  Muhesa  (Deutsch-Ostafrika) 
errichtet  aus 

Patent-Baueisen-Konstruktion 

Diese  Konstruktion  verbindet  die  ^'orteile  von 


Holz-Bauten:    Billigkeit  und  leichtes  Gewicht 

mit  denen  von 

Eisen-Bauten:  Dauerhaftigkeit  und  Stabilität 


Die  Patent-Baueisen-Konstruktion  hat  sich  seit  vielen  Jahren  in  den  Tropen  praktisch  be\\'ährt  und  sich 
viele  Freunde  erworben.  —  Diese  sinnreiche  Erfindung  ermöglicht  jedem  Laien,  sich  fäulnis-  und  termiten- 
sichere Bauten,  Wohnhäuser,  Schuppen,  Baracken,  Lagerräume  usw.  schnell  selbst  herzustellen.  Das  Eisen 
wird  kalt  verarbeitet  und  vermittelst  weniger  einfacher  Werkzeuge  in  die  erforderlichen  Längen  auf  dem 
Bauplatz  geschnitten  oder  gehauen.  M"ach  einer  roh  angefertigten  Skizze  mit  angegebenen  INIaßen  werden 
jedoch  auch  genaue  Zeichnungen,  sowie  das  I]isen  gleich  in  den  für  den  Bau  erforderlichen  Längen  ge- 
liefert, so  daß  drüben  einzig  und  allein  das  Zusammenfügen  des  Lisengerippcs  vorgenommen  winl. 
Schmiede- und  Schlosserarbeiten  kommen  an  dieser  Eisen-Konstruktion  selbst  nicht  vor.  Dach  und  Wand- 
bekleidung lassen  sich  leicht  und  sicher  an  ihr  befestigen,  und  zwar  kann  hierfür  jedes  ^Material:  Holz, 
Wellblcc:h,  Dachpappe,  E]\I  REX  Astralit-Dach   (tropenfest),  gebrannte    oder   lufttrockene   Ziegel,    Rabitz- 

wand,  Beton  iis\\-.  verwendet  werden. 

::::    Patent-Baiieisen  sollte  auf  keiner  Plantage  oder  Farm  folilen     :::: 
Kostenanschläge  und  Zeichnungen  über  komplette  Gebäude  werden  kostenlos  angelertigl 

Referenzen  von  Weltfirmen 

Eiliesen  &  Michaelis,  Hamburg  11,  Hoizbrücke  sa. 

Spezialisten  für  Tropenbau 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen 

Nachdruck,  auch  auszugrsweise,  verboten. 


11 


OREMSTEIM^KOPPEt 
ARTHUR  KOPPEL  A.6 

BERLIM  S.W. 

Pro  je  kt  ierun  g  und  Bau 
von  Rolonialbahnen. 

FeldiTlndustriebahnen- 

Fabrih.lokomotivFabrm, 

Waggonfabrik.BaffJerbauanstalt 


12FflBRIKEr1 


6SO0  BCAnTE^RBEITER 


Ulax  Grler 


Hoflieferant 


heipzig,  Brühl  34=36 

empfiehlt  sich  zur 

Vßrarbeitung  allerflrtenFelle 

zuTeppidien  mit  natürl.  Köpfen.  Serben, 
Präparieren,  Ausstopfen  u.  Sagdtrophäen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
der  Heimat  willkommene  6e5chenkcmadit 


□ 

□ 
□ 

□ 
□ 

□ 

□ 
□ 

□ 

□ 


Reinsch'   „CONTINENTAL" 

Stahl-Windturbine 

Grösste   Leistung 
Höchste  Verzinsung 

Kostenlose  Kraft  für 

Wasserversorgung, 
Entwässerung,  Ma- 
schinen, Elektrizität. 


Pumpen  und 
Wasserleitungen 

5000  Anlagen  geliefert 
^        3  Staatsmedaillen 
56  höchste  Auszeichng. 
Ingenieur-Besuch  frei 


CarlReinsch,V,°;Dresi]en-N. 


□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 

□ 


nDnnnnnDnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnannancjnnncinnnnnnnnnnnn 

□ 


□ 

□ 
□ 
□ 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□  L 


W,  Reimer  Nach!  Ernst  Kuhn 

Belle-AUianceslr.  94    Berlin  SW61     Belle-AUiancestr.  94 


□ 
□ 

□ 

□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

a"  3 


Drucksachen 

für  kaufmännischen  u. 
privaten  Bedarf  in  mo- 
derner u.  geschmack- 
::   voller  Ausführung   :: 


Geschäftsbücher 

Viele  Liniaturen  iür  amerika- 
nische Buchiährung  vorrätig 
Anfertigung  preisv/ert 
::  in  guter  Ausführung  :: 


Papierwaren 

Speziell  elegante  Brief- 
papiere für  In-  u.  Aus- 
land, Kuverts  m.Seiden- 
::    papier- Fütterung    :: 


..^fm* 


Chininsalze 

Marken  „Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabnkate. 

Euchinin 

Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkung  wie  letztere« 
bei  Malaria,  Typhus,  Influenza,  Keuchhusten  etc. 

Validol 

bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

ärztlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereiseru 

Zimmer's  Chininperlen.  «  Zimmer's  Chinin -Chokolade -Tabletten 


Kolonial- 

00 

Ölmühlen 


für 


HflntI-,(iöpßl-u.NotorIietrißI) 

zur  Gewinnung  aller  vegetubilisclien  Öle. 


Maschinenfabrik  /V\.EHRHARDT,  A.G, 

Wolfenbüttel. 

Spezialfabrik  für  den  Bau  maschineller  Einrichtungen  für  Ölmühlen. 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

■■ 

zur  Olgewinnung 

sowie   alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 


Maschinenfabrik 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ 


Brüssel  und   Buenos  Aires  1910:  3  Grands  Prix. 


R.WOLF 


MAGDEBURG- 
BUCKAU 


Patent- 


HeiBiInmpf- 
Lohomobilen 


m 


it  ventilloser 


Sägewerk  in  Deutsch-Ostafrika. 

Patent- Heißd.-Hochdr.    Lok.,   58      90  PS. 


Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  Wolf 
10     800  PS. 

Wirtschaftlichste, 


bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskraft  für  holoniale  Veiwendungszwecke. 


Uesanitcrzeugimg  7ÖÜ00Ü  l'lerdeslärkcn. 


WMZ..  11, 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultiuatoren,  Hackmaschinen  usw. 


Letzter 
jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge.  7199  Drill 

und     Hackmaschinen    usw.  ■&-s:mms^- 


Gesamt-Absatz: 

(hi.s  einschl.  lülO) 

1  806  731    Pflüge,    123  971 


S^^i^^sä  Drill-U.Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen   Weltteilen 
=   und  Kolonien  = 

„Grand  Prix" 

Weltausstt.'lluiiKi'ii 


Kataloge   iii    Deutsch,    Eiip.lisch,    Spanisch,    Portugiesisch  usw.    auf    Wunsch. 


F.ROSENSTERN&Co. 

Hamburg,  Dundee,  New  York 

Export  ::    Import   ::    Kommission 


VERTRETER   FÜR 

Hanseatische   Handels-  und   Plantagen-Gesellschaft  m.b.H.,  Tanga 

(Deutsch-Ostafrika) 
Hanseatische    Kilimanjaro- Handels-Gesellschaft  m.b.H..     Moschi 

(Deutsch-Ostafrika) 
Mkumbi  Rubber  Plantations  Company  Ltd. (London  U.Deutsch-Ostafrika. 
Manihot  RubberPlantationsCompany  Ltd.,  London  U.Deutsch-Ostafrika. 
Heinrich  Rudolph  Wahlen  Gesellschaft  m.  b.  H.,  Hamburg  und  Maron 

(Deutsche  Südsee) 
Forsayth  Gesellschaft  m.b.H.,  Hamburg  und  Rabaul (DeutscheSüdsee) 
Nitzsche  &  Gutsche,  Windhuk  (Deutsch-Südwestafrika) 


empfehlen  sich  zur  Übernahme  von  Transaktionen  jeder  Art.  Sach- 
gemässe  Auskünfte  für  Pflanzer  oder  andere  Interessenten  bezügi.  Land- 
ankauf, Ausrüstung  usw.  Ueberweisung  von  Geldern  von  und  nach 
Deutsch-Oslafrika  (nördlicher  Teil),  Deutsch-Südwestafrika  und  Neu- 
Guinea  zu  billigsten  Sätzen.  Einkauf  von  allen  Artikeln.  Verkauf  von 
Produkten  aus  den  deutschen  Kolonien  od.  anderen  überseeischen  Ländern 


I 


IMPORT 


Hoflieferanten 
Adolf  Friedrich 


EXPORT 


Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
zu  Mecklenburg 


»äö» 


Dingeldey  &  Werres 

(Früher  v.  TippelsUirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  127  128  A.  31 


Telegr.  Adr. : 
Tippotip,  Berlin. 


Bank-Konto: 
Deutsche  Bank. 


„The  Germans  to  the  Front" 
(Eingetragene  Schutzmarke). 


Erstes, 
ältestes  und  größtes 
Spezial-Geschäit  Deutschlands 
für 


Grand  Prize 

St.  Louis  1904. 

Goldene  Medaille 

Berlin  1907. 


komplette  Tropen-Ausrüstungen. 

Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art.  

Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und  Reit-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff.       Neu! 

Reich  illustrierle  Preislisten  und  ausiiihrliche  Spezial  -  Auistellongen  iür  Reisen,  Expeditionen 
::  ::     sowie  iür  längeren  Auienthalt  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  postirei.    ::  :: 


Spezialitäten  m 

Trochen-  und  Transportanlasen 

»  PLANTAGEN  .. 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 

FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  1. 


Hnschinenbou- 


Anstalt 


HUMBOLDT 


RÖIH- 
KALK 


'^«^ixr.  lR5fi. 


Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix! 


ca.  4000  Arb. 


Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:::  Maschinen  u.  Hand -Preßpumpen  ::: 

Rohölmotoren  .',  Dampfanlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 

Trockeneinnchiungen  I.  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart  -  Zerklcinerungs  -  Anlagen 
Transportanlagen   .',  Lokomotiven 


R.DOLBERG  I 

Maschinen-  und  Feldbahn-Fabrik  Aktienges. 
SpitalerstraßelO      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


t^=-_     -'*'■■  ."IV.-  ■■T.,v. 


'-•  vw^^JiSi^-  »a^aifcr^=j??---=-.V'r-^>v^ 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


OZON 

das   geeignetste    Mittel 

zur  Reinigung  und   Sterilisation 

gesundheitsschädlichen  Trinkwassers 
zur  Verhütung  von  endemischen  und  epidemischen  Krankheiten. 

Ozon  Wasserreinigung 

besonders  für  die  Tropen  zu  empfehlen. 


SIEMENS  &  HALSKE  n-e. 

WERNERWERK,  BERLI N  -  NONNENDAM M. 

Bau  von  Ozonwasserwerken 

für  die  Wasserversorgung  von  Städten  und  Wohnorten  jeder  GröTse. 

Lieferung  von 

Stationären  und  Transportablen 

Ozonanlagen, 

erstere  für   kleinere   Ansiedelungen    in   den   Kolonien  u.  dergi., 

fähig  in  einer  Stunde  2  000  bis  10  000  Liter  Wasser   zu    reinigen, 

letztere   für  militärische  Zwecke,  fähig    in  einer  Stunde  bis  zu 

3000    Liter     zu     reinigen,    geeignet    zur    Mitführung    In    Feldzügen,    bei 

Expeditionen,  auf  IVIärschen  u.  dergl. 

Auf  Wunsch  ausführliche  Projekte  und  Kostenanschläge  Icostenlos. 


SOchsische  Hoschinenfolirik 

vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12000000  M. 


Chemnitz 


Personal: 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Telegramm -Adresse:    Hartmann,  Chemnitz.      Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gesamte 

Baumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,     a      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Walzengin. 


VarirMf^f  ^itr  F^rt^f\ri•    Ludwig  Scheffer,    Hamburg.     :: 
V  Cl  II  CICI     IUI     L^A|iUI  l.   Joh.Friedr. Hagemeyer, Bremen. 


10 


DER 


TROPENPFLANZER 


mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LAND  WIRTSCHAFT« 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  Mai  1911. 


No.  5. 


11 


Die  Kultur  des  Zapupe  im  Canton  von  Tuxpan,  Mexiko. 

Von  H.  Juan  Ludewig,  Mexico. 

In  der  Aprilnuninicr  des  .,1^r()pcni:)t1anzcr"  vom  Jahre  1908 
wurde  der  Zapiqie  bereits  in  botanischer  nnd  kbniatischer  Hinsicht 
ausfülirbcli  I)ehaudelt.  Es  soll  daher  in  der  vorstehenden  Betrach- 
tunt;-  nur  die   Kultur  dieser  Agavenart  berücksichtigt   werden. 

Der  Zapupe  stellt  an  den  Boden  keine  allzu  großen  Anfor- 
derungen, jedoch  ist  sumpfiges  (jelände,  ebenso  wenig  wie  solches 
mit  undurchlässigem  Untergrund,  sehr  kiesiger  oder  sehr  sandiger 
Boden  für  seine  Entwicklung  nicht  günstig.  Er  zieht  einen  lehmi- 
gen Sand-  ofler  sandigen  Lehmboden  vor,  gedeiht  aber  auch  auf 
steinigem  Gelänrle.  Selbstverständlich  beeinflußt  die  Fruchtbarkeit 
der  verschiedenen  Bodenarten  die  l'",ntwicklung  der  Blätter  imd  so- 
mit auch  die  Entwicklung  mid  Länge  der  Faser.  Es  scheint,  daß 
ein  günstiges  Wachstiun  auf  fruchtbarem  Boden  auch  eine  feinere 
und  elastischere  Faser  hervorbringt. 

Im  allgemeinen  zieht  man  für  den  Anbau  ein  leichtgewelltes 
Gelände  vor,  weil  dadurch  der  natürliche  Abfluß  erleichtert  wird. 
Diese  Bodenbildung  kommt  jedoch  häufig  an  jener  Küste  vor,  her- 
vorgerufen durch  die  alten  Seedünen,  welche  sich  oft  bis  weit  in 
das  Innere  hinein  erstrecken.  Der  Schatten  schädigt  die  Entwick- 
lung des  Zapupe,  wovon  man  sich  überzeugen  kann,  wenn  man  das 
ungünstige  Aussehen  der  Agaven,  welche  im  Schatten  wachsen,  sieht. 

Als  einer  der  \'orzüge  der  Zapu])ekultur  im  N'erglcich  zu  der 
des  Henequen  darf  man  seine  schnelle  Entwicklung  und  somit  die 
schnellere  Fasergevvinnung  bezeichnen.  Auch  glaubt  man,  daß 
seine  Faser  einen  höheren  Preis  auf  dem  Markt  erzielen  wird.  Die 
allgemeine  Ansicht  der  Zapupe])flanzer  geht  dahin,  daß  die  Pflan- 
zen, welche  aus  Wurzelschößlingen  hervorgegangen  sind,  die  erste 
gute  Ernte  im  vierten  Jahre  ergeben.     Diese  Zeit  wäre  kurz,  wenn 

Tropenpflcinzer  igii,  Heft  5.  j- 


—     236     — 

man  sie  mit  der  Entwicklung  der  anderen  Agaven  vergleicht;  denn 
die  weiße  Sisalagavc  (Agave  rigida  var.  elongata)  bringt  den  ersten 
Schnitt  zwischen  dem  vierten  und  sechsten  Jahre  hervor,  nachdem 
jedoch  die  Wurzelschößlinge  vorher  erst  einige  Zeit  im  Pflanz- 
garten gestanden  haben,  ehe  sie  auf  das  Feld  verpflanzt  wurden. 
Die  anderen  Agavenarten  brauchen  eine  noch  längere  Zeit  zu  ihrer 
Entwicklung. 

Die  K  u  1 1  u  r.  Im  allgemeinen  zieht  man  den  Zapupe  in 
Tuxpan,  wie  dies  allgemein  bei  der  Agavenkultur  in  Mexiko  ge- 
schieht, aus  Wurzelschößlingen  und  nur  sehr  selten  aus  Bulbillen. 
Ein  intelligenter  Pflanzer  versicherte  mir,  daß  die  aus  Bulbillen  her- 
vorgegangenen Pflanzen  nicht  so  viel  Fasern  liefern  wie  die  aus 
den  Wurzelschößlingen  gezogenen.  Immerhin  kann  man  bemerken, 
daß  die  Grundsätze  und  Alethoden  des  Anbaues  noch  nicht  genau 
festgelegt  sind. 

Bei  der  Verpflanzung  der  Wurzelschößlinge  gibt  es  zwei  Me- 
thoden. Bei  der  ersten  pflanzt  man  die  ausgesuchten  Wurzelschöß- 
linge in  einen  Pflanzgarten,  wo  sie  sechs  bis  zwölf  Monate  verblei- 
ben, bis  sie  ins  wirkliche  Feld  verpflanzt  werden.  Bei  der  zweiten 
Methode  zieht  man  es  vor,  die  Wurzelschößlinge  direkt  von  ihrem 
Standort  aus  auf  das  Feld  zu  verpflanzen. 

Die  Pflanzgärten  werden  in  besonders  ausgesuchtem  Gelände 
angelegt;  sie  müssen  tiefgründigen  und  durchlässigen  Boden  haben, 
der  gut  bearbeitet  ward,  w^obei  etwaige  Wurzeln  und  Steine  sowie 
andere  Hindernisse  sorgfältig  entfernt  werden.  Wenn  es  irgend 
möglich  ist,  pflügt  man  auch  das  Gelände.  Die  Reihen  der  Pflanz- 
beete werden  nach  der  Schnur  angelegt  mit  einem  Abstand  von 
20  cm  und  einem  Zwischenraum  von  15  cm  zwischen  den  einzelnen 
Pflanzen;  jedoch  läßt  man  zwischen  je  fünf  Reihen  einen  Abstand 
von   I   m,  um  das  Reinhalten  der  Pflanzbeete  zu  erleichtern. 

Die  Widerstandsfähigkeit  des  Zapupe  ist  so  groß,  daß  er  wäh- 
rend des  ganzen  Jahres  verpflanzt  werden  kann ;  immerhin  ist  es 
vorzuziehen,  die  Verpflanzung  während  der  Regenzeit  vorzunehmen, 
weil  dann  die  jungen  Pflanzen  besser  angehen. 

Wie  schon  bemerkt,  muß  das  Anbaugelände  tiefgründig,  durch- 
lässig und  von  lehmig-sandiger  Beschaffenheit  sein;  geeignet  sind 
auch  Hügel,  welche  nach  beiden  Seiten  sanft  abfallen.  Die  Vor- 
arbeiten für  die  Kultur  werden  in  den  Trockenmonaten  vorgenom- 
men; der  Urwald  oder  Busch  wird  niedergeschlagen,  gebrannt  und 
nochmals  gebrannt  und  mit  dem  Buschmesser  gereinigt.  Die  Pflan- 
zenreihen   werden    in    Abständen   von    2    m   ausgerichtet   mit   einem 


—     237     — 

Zwischenraum  von  i]/^  ni  /.wischen  den  cin/.ehien  Pflanzen.  In 
anderen  Gegenden  erweitert  man  die  Entfcrnunj;-  zwischen  den 
Reihen  bis  zu  3  m,  in  noch  anderen  pflanzt  man  auf  2,10  bis  2,50  m 
im  Quadrat.  Die  Anpflanzung  mit  Abständen  von  2  m  ist  weniger 
günstig,  weil  dadurch  (He  Reinigung  der  Felder  am  Ende  des 
zweiten  und  während  des  dritten  Jahres  sehr  erschwert  wird.  Die 
Zapupe-Felder  werden  in  Tafeln  von  mehr  oder  weniger  Hundert 
Metern  Breite  angelegt,  während  sie  in  der  T,änge  der  natürlichen 
Formation   des   Feldes   folgen.      Die   einzelnen   Tafeln    sind    durch    5 


.\l)ljild.  I.     Wurzelschößlinge  des  Zapupe,  6  Monate  alt,  tcitij;  zum  Verpflanzen. 


bis  6  m  lireite  Wege  getrennt;  diese  Wege  dienen  später  zum  Trans- 
port der  Blätter  usw.  Man  sieht,  daß  die  .Anlage  der  Felder  sich 
dem  bewährten  Muster  der  Henequen-  und  anderen  Agavenpflan- 
zungen anlehnt.  In  einigen  Pflanzungen  wurde  das  System  der 
Henequen-Kultur  vollständig  nachgeahmt,  zu  welchem  Zwecke  die 
Besitzer  yukatetische  Arbeiter  anwarben. 

Die  Wurzelschößlinge  werden  mit  einer  Brechstange  ausge- 
brochen. Der  damit  beauftragte  Arbeiter  faßt  die  Pflanze  und  wirft 
sie  auf  eine  Seite,  ein  anderer  ninnnl  sie  auf,  schüttelt  die  zwischen 
den  Wurzeln  befindliche  Erde  ab,  beschneidet  die  äußeren  Blätter 
und  übergibt  das  Pflänzchen  an  einen  dritten,  welcher  die  feinen 
Wurzeln   abschneidet   und   die   so   zum    N'erpflanzen   fertigen   Schöß- 

17* 


-     238     — 

Hnge  auf  einen  Haufen  wirft.  ('Al)l).  i.)  Xdn  dort  werden  sie  nach 
dem  Felde  gebracht.  Die  Pflanzlöcher  werden  iü  l)is  15  cm  tief 
mit  gleichem  Durchmes.^er  angelegt.  Am  besten  nimmt  man  (He 
\  erpflanzung  vor,  wenn  der  Buden  etwas  fenclu  ist.  Die  l'llan/.e 
muß  senkrecht  eingesetzt  und  die  Erde  ringsum  gut  angedrückt 
werden.  Die  Schößlinge  gehen  am  fünften  Tage  an,  spätestens  l)is 
zum  20.  In  der  ersten  Zeit  setzte  man  einjährige  Pflanzen  und 
ältere  ein,  jetzt  zieht  man  es  vor,  sie  im  Alter  von  sechs  Monaten  zu 
pflanzen,  wenn  sie  eine  Höhe  von  ungefähr  20  cm  lia1)cn,  da  man 
beobachtet  hat,  daß  sie  in  diesem  Alter  besser  angehen  und  sicli 
schneller  entw^ickeln.  Dreißig  Tage  nach  der  Verpflanzung  er- 
reichen die  kleinen  Pflanzen  eine  Höhe  von  25  bis  31  cm. 

Tu  den  ersten  Monaten  hat  (He  Anpflanzung  unter  verschie- 
denen Schädlingen  zu  leiden,  deren  wichtigster  ein  Käfer  ist,  welclier 
dort  im  A'olksmunde  .,Mr)SC(')n"  lieißt.  Kr  kommt  in  zwei  Arten 
vor,  einer  schwarzen  und  einer  roten.  Als  icli  die  Gegend  besuchte, 
war  seine  Entwicklungszeit  scIkju  vorüber,  al)cr  nacli  den  genauen 
Beschreil)inigen,  die  mir  gemacht  wurden,  erkannte  ich  ihn  als  den 
Orvctes  nasicornis.  Im  ausgewachsenen  Zustand  diu'clil)ohrt  der 
Käfer  die  Rinde  der  Ivnolle  und  nährt  sich  von  dem  weichen  Inlialt 
des  Herzens,  wodurcli  er  das  Eingehen  der  Pflanze  verursacht.  Er 
verrät  seine  Anwesenlieit  diu'cli  ein  5  cm  tiefes  Eoch,  welches  er 
mit  I  cm  pjreite  am  Fuß  der  Pflanze  bohrt  tnid  wodurch  seine  Xach- 
stellung  sehr  erlciclitert  wird. 

Einige  Pflanzer  versichern,  daß  er  um-  in  den  ersten  Jahren 
in  der  Pflanzung  vorkommt.  Es  befinden  sich  dort  dann  noch  viele 
alte  und  morsche,  holzige  Reste  des  Waldes,  welcher  vorher  das 
Gelände  bestand,  und  das  Weil)chen  legt  seine  Eier  in  dieselben, 
aus  denen  sich  später  die  Earven  entwickeln.  Wenn  die  Pflanzun- 
gen gut  rein  gehalten  w-erden,  findet  der  Käfer  keine  Gelegenheit 
zur  Entwicklung.  Außerdem  gibt  es  eine  grüne,  4  cm  lange  und 
30  mm  dicke  Raupe,  w^elche  das  Herz  anbohrt.  Unter  den  Nage- 
tieren richtet  der  Maulwurf  einigen  Schaden  an.  Immerhin 
scheinen  die  Zapupe-Anpflanzungen  unter  den  genannten  Schäd- 
lingen nicht  sehr  zu  leiden.  Als  Zwischenkultur  pflanzt  man  sehr 
oft  Mais,  von  dem  man  zwei  Ernten  erhalten  kann;  zum  ersten- 
mal sät  man  im  Juni  und  erntet  dann  im  Oktober.  Die  zweite  Aus- 
saat, welche  ,,Tonahuili"  genannt  wird,  wird  im  Oktober  vorge- 
nommen, entwickelt  sich  unter  dem  Einfluß  der  Jvegen  Ijringenden 
Nordwinde  und  wird  im  Mai  geerntet.  Mit  diesen  Ernten  werden 
die  Unkosten  der  Kultur  im  ersten  Jahre  bis  zu  einer  gewissen  Höhe 
ausgeglichen. 


-     239     — 

Der  Agcntc  de  Agricultura  des  ^^inistcri^^ns  des  Fcmicnli^  in 
Tuxpaii  vermillt'ltc  mir  die  tolt^endeii  Zahlen.  weUdu-  vv  in  seiner 
Zapupeanpllanzunj;'  ,,San  Isidro"  über  die  Kosten  der  Knltnr  vom 
ersten  bis  vierten  Jalire  gesammelt  liat: 

I   ha  mit   1500   Pflanzen: 

J'L  r  s  t  c  s  Jahr: 

l'ällen   und  zweiniahijes  Brennen  des   Waldes    (jnni^frän 

liclicr  l^rwald) $  40.00' j 

Reinig'cn    des    Cjeländes    von    Holzresien ,,  60.00 

Einsetzen  von   1500  Pflänzchcn  zn   i   Centavo     ....,,    15.00 
Wert   der   Pflanze   a  2   Centavos ,,  30.00 

$    145.00 
Zweites    |  a  h  r  : 

Kosten   für  dreimaliges   Reinigen •$  50.00 

abzüglich  Eingang  für  \'crkanf  von   500  Wur- 
zelschößlingen a  2  Centavos ,,    10.00     ,,  40,00 

Drittes  Jahr: 

Kosten   für   dreimaliges   Reinigen •$   50.00 

abzüglich  Eingang  für  1500  Wurzelsclir)Blingen 

ä   2    Centavos ,,  30.00     ,,  20.00 

\'  i  e  r  t  e  s  j  a  li  r : 

Kosten    für   dreimaliges    Reinigen $   50.00 

abzüglich  Eingang  für  X'crkanf  \on  2000  Wur 

zclschr)ßlingcn  a  2  Centavos ,  40.00     ,,    10.00 


Gesamtsumme  -1^  215.00 


l'nter  günstigen  Bediugungi'U  ist  die  I'jit wicklung  des  Zapui)e 
eine  schnelle,  imd  darin  besteht,  wie  schon  erwähnt,  einer  seiner 
\ drzüge.  Es  ist  vorteilhaft,  die  Zapupefelder  einzuzäunen,  da  das 
\'ieh  die  Anpflanzungen  beschädigen  kann,  indem  es  die  jungen 
Wurzelsclu'iBlinge  niedertritt  oder  sie  auffrißt.  Die  größere  Pflanze 
hat  in  ihren  .'stacheln  eine  geeignete  .Abwehr.     (Abbildung  2.) 

Wie   schon   bei   der   l^-rechnung  der    l'nkosten   erwähnt   wurde, 

bringen  die  umgepflanzten  Zapupepflanzen  schon   im   zweiten  Jahre 

.     Wtirzclschößlinge  hervor,   welche  man   in   derselben    Pflanzimg  oder 

durch    \'erkauf    verwerten    kann.       .Vatürlich    wird    der    intelligente 

')  I  S  mex.  -^^  100  Centavo  =  2,oS  M. 


—       240      — 

Pflanzer  sich  immer  das  beste  Alaterial  aussuchen  und  die  gesunden 
und  starken  Schößlinge  für  sich  selbst  verwerten,  während  er  den 
Rest  verkauft.  Augenblicklich  existiert  eine  lebhafte  Nachfrage 
nach  diesen  Wurzelschößlingen,  welche  zu  2  bis  3  Centavos  pro 
Stück  loko  Hacienda  verkauft  werden,  w^ährend  die  Transportkosten 
zu  Lasten  des  Verkäufers  gehen.  Oftmals  werden  auch  die  Wurzel- 
schößlinge weit  von  Tuxpan  aufgekauft,  in  Tantoyuca  oder  Tepe- 
zingo.  Der  Besitzer  einer  Pflanzung  in  der  Nähe  von  Tuxpan  bezog 
Wurzelschößlinge  aus  Tantoyuca,  die  5  Centavos  loko  Hacienda 
kosteten  und  4  Wochen  unterwegs  waren.  Dies  beweist  niclit  nur 
die  Widerstandsfähigkeit  der  Pflanzen,  welche  nach  einer  so  langen 
Reise  noch  alle  angingen,  sondern  auch  die  Schwierigkeit,  mit 
welcher  die  Einwohner  jener  Gegend  aus  Mangel  an  geeigneten  Ver- 
kehrswegen zu  kämpfen  haben.  Der  gleiche  Pflanzer  l)erechnet  die 
Anlage  einer  Pflanzung  von  500  000  Zapupes  bis  zum  vierten  Jahre 
mit  50  000  Pesos. 

Wenn  wir  das  A^orhergesagte  zusammenfassen,  so  kommen  wir 
zu  dem  Schluß,  daß  die  verschiedenen  Methoden  des  Zapupeanbaues, 
wenn  sie  auch  unter  sich  voneinander  abweichen,  doch  im  allge- 
meinen denen  gleichen,  welche  man  1)ei  anderen  Agavenkulturen  an- 
wendet. 

Arbeitslöhne.  Der  Arbeitermangel,  welcher  sonst  in  der 
Republik  besteht,  macht  sich  im  Kanton  von  Tuxpan  im  allgemeinen 
nicht  so  fühlbar  wie  in  anderen  Gegenden.  Augenblicklich  bekommt 
man  die  zur  Kultur  nötigen  Arbeiter,  ausgenommen  nur  in  den  Mo- 
naten der  Aussaat  und  Ernte  des  Mais;  denn  es  gibt  wenige  Ar- 
beiter, die  in  der  Hacienda  selbst  ihren  Wohnsitz  haben.  Die  Mehr- 
zahl besteht  aus  unabhängigen  Ackerbauern  der  nächsten  Ort- 
schaften, kleinen  Grundbesitzern,  die  von  Zeit  zu  Zeit  nach  Hause 
zurückkehren,  um  ihr  Eigentum  zu  bearbeiten.  Der  Tagelohn 
beträgt  75  Centavos,  jedoch  werden  einige  der  Arbeiten  in  Akkord 
vorgenommen.  So  bezahlt  man  z.  B.  für  das  Anpflanzen  des  Zapupe 
von  7,50  bis  zu  10  Pesos  für  (his  Tausend,  oder  %  bis  i  Centavo  für 
das  Pflänzchen.  Hierzu  gehört  noch  das  Ausreißen  derselben,  das 
Hintragen  zum  Felde,  das  Auswerfen  der  Pflanzlöcher  und  das  Ein- 
pflanzen. Auch  das  Schneiden  der  Blätter  wird  im  Akkord  ver- 
geben, und  man  bezahlt  62  Centavos  für  jedes  Tausend  abge- 
schnittener Blätter. 

Erträge.  Die  Hoffnung,  welche  die  Pflanzer  hegten,  daß 
man  mit  der  Ausbeutung  des  Za]Mi])c  schon  im  dritten  Jahre  be- 
ginnen könnte,  hat  sich  nicht  erfüllt,  und  darum  hat  man  bis  jetzt 
über  die  endgültigen  Erträge  nur  wenige  und  ungenaue  Daten. 


—      241 


Bei  ciiK-iii  von  einem  l'llan/.er  vorgenDninuncn  N'ersuch  wogen 
tausend  Blätter  von  dreijährif^en  Pflanzen  49,5  kg  und  erzeugten 
II  bis  12  Gramm  trockene  Faser  pro  Blatt.  Derselbe  Pflanzer  be- 
rechnet eine  durchschnittliche  Produktion  von  18  Gramm  trockener 
Faser  pro  Blatt  bei  einem  Alter  der  Pflanze  von  4  Jahren.     Eine  gut 


—      242      — 

entwickelte  vierjährige  Pflanze  ergab  20  Gramm  trockene  Faser, 
eine  andere  fünfjährige  28  Gramm  trockene  Faser  pro  Blatt. 

Wie  gesagt,  fehlen  bis  jetzt  noch  über  die  Produktion  genaue 
Daten,  da  die  meisten  P'flanzimgen  sich  im  Stadium  der  Entwicklung 
befinden.  Die  ältesten  sind  38  bis  42  Monate  alt.  Sichere  Daten 
wird  man  wohl  erst  im  Jahre  1912  erhalten  können. 

Die  Zapupefaser  wird  auf  dem  Markt  von  New  York  zwischen 
1/.  und  I  Cent  pro  Pfund  höher  bewertet  als  der  Henequen.  Sie  ist 
feiner,  biegsamer  und  im  Durchschnitt  länger  als  die  Henequenfaser, 
aber  stärker  als  Manilahanf  und  nimmt  daher  zwischen  diesen  beiden 
wichtigen  Fasersorten  eine  Mittelstellung  ein.  Außerdem  ist  die 
Zapupefaser  sehr  widerstandsfähig  und  hat,  wenn  sie  mit  Vorsicht 
bearbeitet  wird,  eine  glänzende  und  weiße  Farbe;  übrigens  müssen 
die  Blätter  sofort  nach  dem  Schneiden  bearbeitet  werden,  weil  die 
Fasern  fleckig  werden,  wenn  man  sie  länger  liegen  läßt.  Die  Indianer 
haben  die  Fasern  schon  seit  Jahrhunderten  gebraucht  zur  Verarbei- 
tung von  Bindfaden,  Stricken,  Taschen  und  ähnlichen  Artikeln.  Die 
Faser  ist  sehr  geeignet  zur  Anfertigung  von  Kabelgarnen,  da  sie 
gegen  Feuchtigkeit  sehr  widerstandsfähig  ist;  auch  kann  man  sie 
in  der  Fabrikation  von  starkem  Zelttuch  sowie  für  Säcke,  Läufer 
und   andere   dauerhaften    Gewebe   verarbeiten. 

Maschinen.  Augenblicklich  bestehen  im  Kanton  von 
Tuxpan  nur  zwei  Entfaserungs-Maschinenanlagen.  Die  Maschine 
nach  dem  System  ,,Ruiz  Osorio",  welche  sich  auf  der  Pflanzung  der 
Compania  Zapupera  Tuxpefia,  S.  A.  befindet  und  durch  einen  Motor 
von  20  HP.  angetrieben  wird,  hat  eine  theoretische  Leistungsfähigkeit 
von  25000  Blättern  in  12  Arbeitsstunden,  verarbeitet  jedoch  nur 
18000  Blätter;  sie  gab  daher  nicht  das  gewünschte  Resultat,  und 
die  Gesellschaft  beabsichtigt,  die  Maschine  durch  ein  anderes  System 
zu  ersetzen. 

Die  andere  Maschinenanlage,  deren  Namen  ich  nicht  kenne,  er- 
zielte bessere  Ergebnisse.  Immerhin  benötigt  sie  noch  einiger  Ver- 
besserungen in  ihrem  Mechanismus,  und  sind  die  diesbezüglichen 
Versuche  noch  nicht  abgeschlossen. 

Verbreitung  des  Anbaue  s.  Der  genannte  Agente  de 
Agricultura  vermittelte  mir  die  folgenden  Zahlen  über  die  Ver- 
breitung der  Zapupekultur : 

Compafiia   Zapupera mit     300  000  Pflanzen 

Hazienda  San   Tsidro ,,        100  000 

Pedro   Mestre ,,       300  000 

Übertrag  .     .     700000 


)) 


—     243     — 

Übertrag  . 

Sres  Nunez   Hermanns      ....  niil 

Sr.    Montotc 

.Sr.  N.  Lombrera ,, 

Sr.  G.  jinienez ,, 

Sr.  Garcia ,, 

Sr.  A.  Alvarez ,, 

Sr.   Gomez ,, 

Sr.   M.   Diaz „ 

Sr.   Garmenca ,, 

Sr.  G.  Sanchez ,, 

Sres.  A.  Perez  Sucs ,, 

Pflanzung  in  derNälic  NonTanipico  ,, 


700000 

150000  Pflanzen 
100  000    ,, 
200  000    ,, 

25  000 

30  000 

16000    ,, 

25  000 

10  000    „ 

30  000 

100  000  ,, 
100  000  ,, 
350  000 


1  836  000 


In  runden  Zahlen  ergibt  das  2  Millionen  Pflanzen,  was,  wenn 
man  1500  Pflanzen  pro  Hektar  rechnet,  einer  ange])flanzten  Fläche 
von  rund   1400  Hektaren  entsprechen  würde. 

Wie  schon  mehrfach  erwähnt,  ist  es  zur  Zeit  noch  nicht  möglich, 
ein  abschließendes  Urteil  ül)cr  die  tatsächlichen  Ergebnisse  dieser 
neuen  Kultur  zu  fällen.  Es  steht  fest,  daß  der  Anbau  des  Zapupc 
verschiedene  \  orteile  hat,  wie  die  Widerstandsfähigkeit  der  Pflanze, 
ihre  geringen  Ansprüche  an  den  Boden  und  ihre  schnelle  Ent- 
wicklung. Bezüglich  des  liiWieren  Marktpreises  muß  man  in 
Betracht  ziehen,  daß  es  sich  bis  jetzt  nur  um  die  Bewertung  von 
kleineren  Probesendungen  gehandelt  hat,  und  daß  man  darum  die 
Absendung  von  größeren  Quantitäten  dieser  neuen  Ware  abwarten 
muß,  um  endgültige  und  sichere  Daten  über  die  Qualität  der  Faser 
und  über  den  Alarktpreis  zu  erhalten. 

Außerdem  ist  es  auch  noch  nicht  ganz  sicher,  ob  die  I^nkosten, 
welche  mir  manclnnal  dooli  recht  hoch  crschient'u,  auch  innner 
durch  die  erzielte  Ernte  gedeckt  werden.  Die  angeführten  Zahlen 
über  die  Produktion  müssen  mit  X'orbehalt  aufgenommen  werden, 
da  sie  mir  aus  interessierten  Kreisen  übenniltelt  wurden  und  \iel- 
leicht  noch  nicht  ganz  den  Tatsachen  entsprechen,  weil  der  Zeit- 
punkt der  vollen  l'roduktiou  in  den  IMlanzungen  mu-li  nicht  einge- 
treten ist. 


—     244     - 
Studien  über  den  Hanfbau  in  Italien. 

Von  Dr.  Werner  Friedrich  Brück,  Privatdozent  an  der  Universität  Gießen. 

(Schluß.) 

6.  Bemerkungen  über  den  Anbau  in  den  Hauptzentren  der 
italienischen  Hanfproduktion. 

Auf  Seite  133  erwähnten  wir  bereits  die  wichtij^sten  Hanf- 
produktionszentren ItaUens.  Wir  gaben  auch  bereits  an  jener  Stelle 
einige  statistische  Daten.  Zunächst  möge  eine  allgemeine  Übersicht 
die  Anbauflächen  des  italienischen  Hanfes  in  einem  größeren  Zeit- 
raum wiedergeben.  Die  Zahlen,  die  der  italienischen  Agrarstatistik 
entstammen,  reichen  bis  zu  dem  letzten  Jahre,  in  dem  eine  Pro- 
duktionsstatistik aufgenommen  worden  ist  (1895): 

Anbaufläche  in  ha  Ertrag  in  dz 

1870—74 134  ö/I  965  342 

1879—83 120  319  853  142 

1887       —  850000 

1890 .  HO  888        792000 

1891   104796        714000 

1892  —  586000 

1894     104658  794604 

Diese  Statistik  läßt  sehr  gut  die  dauernde  Abnahme  der  Hanf- 
produktion erkennen.  Die  Steigerung  der  Ertragsmenge  im  Jahre 
1894  ist  auf  intensivere  Kultur  zurückzuführen.  Da  zuverlässige 
Angaben  amtlicherseits  seit  1895  nicht  erschienen  sind,  ist  man  nur 
auf  Schätzungen  der  interessierten  Kreise  angewiesen. 

Der  deutsche  Konsul  aus  Mailand  gibt  hierzu  an:  »Immerhin 
ist  anzunehmen,  daß  die  Ernte  zum  mindesten  das  1895  zuletzt 
ermittelte  Ergebnis  von  etwa  750  000  dz  erreicht,  wenn  nicht  über- 
steigt.'.-'') Als  voraussichtliche  Ernte  des  Erntejahres  1910  wird 
/>nach  unparteiischen  Schätzungen«   80  OOO  Tonnen  angegeben. 2') 

Wie  verteilt  sich  nun  die  Produktion  des  Hanfes  über  Italien.' 
Wir  haben  schon  im  Kapitel  3  in  aller  Kürze  auf  die  wichtigsten 
Hanfbaudistrikte  hingewiesen  und  zugleich  die  von  Engelbrecht 
auf  Grund  der  letzten  Anbaustatistik  berechneten  Verhältniszahlen 
»Hanf  :  Getreide«  angeführt.  An  dieser  Stelle  können  wir  eine  Über- 
sicht einschieben,  die  uns  genau  über  Anbauflächen  und  Ertrags- 
mengen des  italienischen  Hanfes  unterrichtet.  Dadurch,  daß  wir 
zwei  verschiedene  Zeiträume  in  Betracht  ziehen,  und  darunter  gerade 

-^)  Aus  Deutsches  Handelsarchiv  II.   1910.     S."  196. 
-^)  Deutsche  Seilerzeitung,  Bd.  32.   I9JO.  S.  945. 


—     245     — 

auch  jenen  der  letzten  statistischen  Aufnahnie,   können  wir  auch  tiic 
Ab  n  ahn 
folgen : 


Abnahme   des    Anbaus    in    den    einzelnen    Gegenden    genau    ver- 


-> 


-> 


Die   italienische    Hanfanbaufläche. -'^) 

1879/83  1894 

Provinzen  Hanf  roh  und  Werg  Hanf  roh  und  Werg 

ha  dz  ha  dz 

Cuneo 3279  25  174  I  541  II  230 

Turin 2559  1/ <^'I9  2251  17527 

Alexandria     357  2210  271  148 

Novara      587  3535  i  124  6243 

Piemont 6782  48538  5187  3648 

Pavia 181  I  085  I  10  631 

Mailand 87  678  90  538 

Como 656  5  394  439  2817 

Sondrio     165  603  120  484 

Bergamo 50  235  25  97 

Brescia 108  405  40  173 

Crcmona —  —  —  — 

Mantua i  93 1  12  175  3  329  8  606 

Lombardei 3  178  20  575  4  153  1334'") 

Verona 442  2  778  260  i  567 

Vicenza ^^66  2012  114  671 

Belluno     421  2  30S  364  i6j8 

L'dine .  388  i  816  199  879 

Treviso 120  375  65  284 

Venedig    .........  290  2371  185  836 

Padua     I  827  12458  1   147  8  OU9 

Rovigo 6491  44267  5815  47252 

Veneticn 'O345  68385  8  149  61  116 

Porto  Maurizio —  —  — 

Genua 8[  406  29  (;7 

Massa  u.  Carrara   ....  214  i  2)7^  318  i  145 

Ligurien 295  i  784  347  i  242 

Piacenza 42  235  29  94 

Parma i  065  5  466  964  6  398 

Reggio  (Emilia) i  018  4831  559  1  87 1 

Modena 5347  4<'444  4  376  31896 

Ferrara 33  i8u  250112  28510  238715 

-*)  Aus     Annuario     Statistico     Italiano     (Ministerio     di  Agricoltura, 

Industria    e    Commercio,    Direzione    Generalf )     1.S95.    S.    350    und  Notiz! e    di 
Statistica  Agraria  1891.  S.  58. 


—    246    — 

187983 

Provinzen  Hanf  roh  und  Werg 

ha  dz 

Bologna 16799  121  370 

Ravenna 3  810  27  570 

Forli 3  829  26  502 

Emilia 65  040  470  530 

Pesaro  u.   Urbino  ....  346  2  170 

Ancona     57  340 

Macerata 396  2  753 

Ascoli-Piceno i  435  7  750 

Perugia     3  142  15  326 

Marche  u.   Umbria  .   .  28  339  — 

Lucca     715  3  736 

Pisa     113  531 

Livorno —  — 

Florenz 827  5  826 

Arezzo 699  3  164 

Siena  .   . 827  4  480 

Grosseto 60  264 

Toscana     3241  18001 

Roma I  144  6  875 

Teramo     i  341  6  540 

Chieti     34  131 

Aquila 726  3  079 

Campobasso 827  4  882 

Foggio 41  234 

Bari     —  — 

Lecce     6  30 

Merid.  Adriatica      .   .  2975  14896 

Caserta 11  ']26  109  376 

Neapel 5  253  34  049 

Benevent  . 319  i  524 

Avellino i  080  7  255 

Salerno     388  3  268 

Potenza     228  i  488 

Consenza     14  62 

Catanzaro d"]  ^6y 

Reggio  di  Calabria  .   .   .  lOO  631 

Südl.  Mittelmeer.   .   .  19  175  158820 

Palermo —  —                 —                 — 

Messina 191  618                 51                181 


I 

894 

Hanf  roh 

und  Werg 

ha 

dz 

15353 

122763 

3623 

22  509 

2778 

15709 

56  192 

439  955 

322 

I  822 

39 

419 

263 

I  411 

611 

3519 

2850 

9360 

4085 

16531 

395 

2  522 

98 

452 

537 

2924 

784 

2330 

809 

2  810 

61 

347 

2684 

II  385 

I  022 

5922 

395 

2  112 

17 

59 

I  279 

8  225 

1 1 1 

517 

2 

7 

I  804 

10920 

13789 

138040 

5274 

45961 

128 

609 

244 

2  361 

212 

I  868 

27 

92 

20 

72 

149 

980 

164 

I  318 

20  007 

191  301 

—     247     — 

Provinzen  Hanf  roh  und  Werg  Hanf  roh  und  Werg 

ha  dz  ha  dz 

Catania i  368  6  086  573  4662 

Syrakus     t  loo  3405  404  i  561 

Caltanissetta 56  129  —  — 

Girgenti —  —  —  — 

Trapani     —  —  —  — 

Sicilicn ^  7^5  i"238  1028  <')  404 

Cagliari     15  50  —  — 

Sassari 38  1 1  r  —  — 

Sardinien     53  161  —  — 

Ganz  Italien 120319  853142  104658  794604 

Wie  diese  Übersicht  zeigt,  sind  in  Norditalien  die  Hauptanbau- 
bezirke nach  Flcächc  und  Ertragsniengen  Ferrara,  Bologna  und 
Rovigo,  und  in  SiiditaHcn  spielen  Caserta  und  Neapel  die  größte 
Rolle.  l-^s  wird  nunmehr  unsere  Aufgabe  sein,  auf  den  Anbau 
gerade  in  jenen  Distrikten  etwas  näher  einzugehen.  lünen  wie 
großen  Teil  der  Gesamtanbaufläche  allein  die  Provinz  I{!milia  ein- 
nimmt, lassen  die  folgenden  Zahlen  erkennen,  in  denen  wir  nach 
der  amtlichen  .\grarstatistik  den  Zahlen  für  die  Provinz  Emilia  jene 
der  Gesamtproduktion  gegenüber  gestellt  haben: 

Jahr  Gesamtproduktion  lünilia  in  dz 

1879     «3 853  142  476530 

1884 758813  430958 

1885 733271  •     417470 

1886 yyy  589  456032 

1887 785  088  469  591 

1888 644542  339586 

1894 794604  439  955 

Auch  heute  noch  spielt  der  Hanfbau  in  der  Emilia  unter  den 
dort  angebauten  Kulturpflanzen  eine  bedeutende  Rolle.  Immerhin 
ist  auch  hier  eine  Abnahme  der  Anbaufläche  gegenüber  dem  zuletzt 
genannten  Jahrgang  eingetreten.  Immer  sind  besondere  Verhältnisse 
bei  dieser  Erscheinung  zu  berücksichtigen. 

Der  Rückgang,  der  in  den  letzten  Jahren  eingetreten  ist,  hängt 
mit  den  Rückgängen  der  Preisnotierungen  zusammen,  bei  denen 
gelegentlich  (1908)  im  Vergleich  zur  vorjährigen  Ernte  25  30  Lire 
für  100  kg  weniger  erzielt  wurden.  Der  französische  Konsularagent 
äußerte    sich    über     die    Lage    des    Hanfmarktes     in    der    Emilia:-'') 


^")  Abgedruckt  in  Deutsche  Seilcrzeitung,  Bd.  30.   1908,  S.   1219. 


—     248     — 

Würden  diese  \'erhältnisse  weiter  bestehen  bleiben,  »so  werden  die 
Produzenten  in  der  Provinz  Emilia  kein  Interesse  an  dem  Anbau 
von  Hanf  mehr  haben,  da  die  Unkosten,  die  damit  verbunden  sind, 
sehr  schwer  wiegen.  In  diesem  Falle  würde  zu  befürchten  sein, 
daß  sich  die  Landwirte  der  Kultur  lohnenderer  Erzeugnisse  zuwenden 
würden,  ein  nicht  unerheblicher  Rückgang  der  nächstjährigen  Hanf- 
produktion würde  die  Folge  sein«.  Jedenfalls  sind  die  Befürchtungen 
lange  nicht  so  schlimm  eingetroffen. 

Mit  dem  Rückgang  der  heimischen  Hanfproduktion  geht  dann 
auch  eine  dauernde  Mehreinfuhr  ausländischer  Hanfe  einher,  worauf 
wir  noch  näher  eingehen  werden. 

Man  nimmt  an,  daß  die  neue  Ernte  (1910)  im  Distrikt  Bologna 
45000  Tonnen,   also  450  000  dz  betragen  wird.^°) 

Der  Bericht  des  kaiserlichen  Konsulats  in  Bologna  vom  19.  Juli 
19 10  besagt,  daß  »man  kaum  fehl  gehen  wird,  wenn  man  sich  in 
diesem  Jahre  einen  reichen  —  in  Qualität  freilich  sehr  variierten  — 
Ernteertrag  verspricht,  trotzdem  die  Landwirtschaft  auch  hinsichtlich 
des  quantitativen  Ausfalls  von  zu  gewärtigenden  Enttäuschungen 
sprechen  will«.  —  In  unserem  Kapitel  4  sind  wir  besonders  auf 
die  Kulturmethoden  in  der  Emilia  und  die  Arbeiterverhältnisse  ein- 
gegangen. Während  die  Methoden  für  eine  zweckmäßige  Gewinnung 
sich  immer  mehr  bessern,  zweckmäßige  Maschinen  immer  mehr 
Eingang  finden,  gibt  die  Arbeiterfrage  für  ein  weiteres  Gedeihen 
dieses  Kulturzweiges  zu  denken. 

Die  Provinz  Rovigo  hatte  im  Jahre  1906  eine  mit  Hanf  be- 
baute Bodenfläche  von  etwa  10  000  ha,  welche  ungefähr  95  000  dz 
verarbeiteter  Hanffaser  ergaben,  gegen  etwa  90  000  dz  im  vorher- 
gehenden Jahre. 31)  Im  Jahre  1907  hat  man,  im  Hinblick  auf  die 
damaligen  guten  Preise, *^2)  die  Anbaufläche  auf  etwa  10  500  ha  er- 
weitert,*^^)   deren    Ertrag    ungefähr     150000    dz    verarbeiteter    Hanf- 

^'')  Deutsche  Seilerzeitung,  Bd.  32.  1910,  S.  945.  —  Bei  der  obengenannten 
Zahl  handelt  es  sich  gewiß  nicht  nur  um  die  Hanfproduktion  der  Emilia,  viel- 
mehr gibt  die  Zahl  wahrscheinlich  die  Gesamternte  Norditaliens  an. 

^')  Mitteilung  der  Handelskammer  von  Rovigo  (Ber.  d.  Kaiserl.  Deutschen 
Konsuls  in  Venedig  v.  5.  Dez.  1906),  abgedruckt  in  Deutsche  Seilerzeitung,  Bd.  29, 
1907,  S.  53. 

32)  Die  Marktpreise  betrugen: 

im  August  d.  J.  im  Oktober  d.  J. 

für  feine  Sorte  ....     85,00  Lire  pro  dz  89,79  Lire  pro  dz 

„    gewöhnl.  Ware     .     79,00      ,,        „      „  82,10      „        „      „ 

,,    Unterproduktc  .  .     67,50     „       .,      „  68,00     „       „      „ 

3-^)  Bericht  des  Kaiserlichen  Deutschen  Konsuls  in  Venedig,  abgedruckt  in 
Deutsche  Seilerzeitung,  30.  Jahrgang,  1908,  S.  97. 


—     249     — 

faser  ergab.  Auch  in  dem  genannten  Jahre  haben  sich  dann  die 
Preise  wieder  sehr  gehoben. •'^■') 

Der  deutsche  Konsul  bemerkt  in  seinem  Bericht  von  1906,  daß 
infolge  der  großen  Nachfrage  des  Auslandes  nach  den  besten  Sorten, 
die  geringeren  Qualitäten  auch  nicht  mehr  für  den  italienischen 
Bedarf  genügen,  daher  finde  seit  einigen  Jahren  eine  stets  bedeutend 
zunehmende  Einfuhr  von  osti.ndischem  Hanf  statt,  der  mit  50  bis 
60  Lire  bezahlt  wird.  Dasselbe  berichtet  der  Konsul  auch  in  dem 
Bericht  für  das  nächste  Jahr.  Er  fügt  noch  hinzu,  »daß  zurzeit  in 
vielen  Ländern,  besonders  in  P^ngland,  der  Verbrauch  von  italieni- 
schem Bindfaden  sehr  bedeutend  zurückging,  und  daß  jetzt  viel 
mehr  Jute  und  JiaumwoUe  in   Italien  verbraucht  wird«. 

Über  die  Hanfkultur  in  der  Provinz  Verona,  die  auch  zu  seinem 
Konsulatsbezirke  gehört,  bemerkt  der  Konsul,  daß  dieselbe  in  jener 
Gegend  nie  von  Bedeutung  war,  daß  sie  aber  auch  dort  ständig  im 
Abnehmen  begriffen  sei.  Der  etwa  500  dz  erreichende  Ertrag  findet 
größtenteils  in  der  örtlichen  Hausindustrie  Verwendung. 

Nach  dem  Bericht  des  Kaiserlichen  Konsuls  in  Venedig  vom 
19.  Februar  1910  »haben  sich  die  Grundbesitzer  infolge  der  zuletzt 
gemachten  niedrigen  Preise  zu  einer  gewissen  I"2inschränkung  der 
mit  Hanf  bebauten  Flächen  veranlaßt  gesehen,  so  daß  die  vorjährige 
Ernte,  trotz  den  für  die  Entwicklung  der  Pflanze  recht  günstigen 
Witterungsverhältnissen,  ungefähr  um  ^/^  geringer  ausgefallen  sein 
soll  als  im  Jahre  1908«.  —  J)ie  Preise  notierten  für  Primaware 
80  bis  85  Lire  für  den  dz   und   für  gangbare  Sorten  etwa  75   Lire.« 

Auf  die  übrigen  nur  wenig  Hanf  bauenden  Gegenden  Nord- 
und  JMittelitaliens  wollen  wir  hier  nicht  näher  eingehen.  Es  sei 
hier  nur  beiläufig  erwähnt,  daß  auch  aus  Florenz  Nachrichten  kom- 
men, daß  der  in  der  Umgebung  betriebene  Hanfbau  in  neuerer 
Zeit  immer  mehr  an  Bedeutung  einbüßt,  weil  man  dem  Zuckerrüben- 
bau dort  vermehrte  Aufmerksamkeit  zuwendet.^') 

Die  Nachrichten  über  den  Hanfanbau  in  Südilalien,  besonders 
Neapel,  lauten  sehr  wechselnd.  Sind  die  Preise  hoch,  so  entschließt 
man  sicli  mehr  Hanf  anzubauen.  Beispielsweise  im  Jahre  1906 
waren  die  Hanfpreise  im  Durchschnitt  15  bis  20  Proz.  höher  als 
in  den  beiden  vorhergehenden  Jahren,  —  sofort  erhöhte  man  die 
Anbaufläche.     Sie  soll  um    i  5   Proz.^'')  größer  sein  als  jene  der  Vor- 

^•')  Im  Oktober  erreichten  die  Preise  folgende  Höhe: 
96  bis  105  Lire  i)io  dz  für  feinste  Ware, 
80    „       90      ,,        ,,      „      „    gewöhnliche  Ware, 
55    »       70     ,,        .,      „      „    Untcrprodukte. 

35)  Deutsche  Seilerzeitung  Bd.  29,   1907,  S.  165. 

•'''')  Deutsche  Seilerzeitung,  29.  Jahrgang,  1907,  S.  556.  Abdruck  des  Be- 
richts des  Deutschen  Generalkonsuls  in  Neapel  vom   19.  Juni  1907. 


—      250      — 

jähre.  Hinzu  kam  noch,  daß  trotz  der  großen  Ernte  infolge  der 
allgemeinen  Verteuerung  der  Rohmaterialien,  speziell  jedoch  der 
großen  Steigerung  der  Arbeitslöhne,  ein  Preisrückgang  nicht  eintrat. 
Die  Ernte  von  1906  gilt  als  die  größte  bisherige  Neapeler  Hanf- 
ernte.•^')  —  Um  so  schlechter  waren  die  Hanfernten  1907  und  1908. 
Man  schätzte  die  Neuernte  1909^'^)  auf  ungefähr  22  Tonnen,  das  ist 
zwei  Drittel  der  vorjährigen  Ernte.  Die  Qualität  war  durchweg 
minderwertig,  da  der  Sommer  sehr  kurz  war  und  der  Hanf  nicht 
recht  ausreifen  konnte.  Der  deutsche  Generalkonsul  von  Neapel 
berichtet: 

^•■Infolge  der  schlechten  Preise  zieht  man  sich  immer  mehr  und 
mehr  von  der  Hanfkultur  zurück.  Getreide  und  andere  Feldfrüchte 
werden  angebaut.«  Der  Hauptkäufer  für  Neapeler  Hanf  war  in  den 
letzten  Jahren  Frankreich,  welches  ungefähr  acht  Zehntel  der  Ernte 
aufnahm.  Kleinere  Partien  kamen  nach  Deutschland,  England, 
Belgien  und  Oberitalien. 

Die  letzte  Ernte  des  Jahres  1910  wird,  wie  der  Deutschen 
Seilerzeitung  *^^)  aus  Neapel  geschrieben  wird,  auf  35  000  Tonnen 
geschätzt,  so  daß  also  auch  in  diesem  Jahre  gegenüber  dem  Jahre 
1907  mit  40000  Tonnen'^o)  ein  Rückgang  um  5  000  Tonnen  ein- 
getreten ist. 

7.  Über  die  Hanfindustrie  in  Italien. 

Es  ist  selbstverständlich,  daß  sich  in  Italien  der  Eigenverbrauch 
an  Hänfen  mit  der  wachsenden  Bevölkerung  und  der  sich  immer 
mehr  entwickelnden  Industrie  bedeutend  gehoben  hat.  Daher  hat 
sich  auch  die  Hanf  und  hanfähnliche  Stoffe  verarbeitende  Industrie 
in  Italien  gut  entwickelt.  Die  nachfolgende  Statistik  gewährt  einen 
Überblick  über  die  Hauptzentren  der  Hanfindustrie,  zugleich  führt 
sie  auch  die  Zahl  der  in  ihnen  vorhandenen  Seilereien,  Hanf- 
spinnereien und  Hanfwebereien  auf:^^) 

Provinzen  Seilereien       Hanfspinnereien       Hanfwebereien 

Piemont —  —  6 

Lombardei 29  6  18 

Venetien 2  3  2 

3')  Deutsche  Seilerzeitung,  29.  Jahrgang,  1907,  S.  678. 

38)  Bericht  des  Kaiserl.  Generalkonsuls  von  Neapel  über  die  Neapeler  Hanf- 
ernte 1 907/08 "  und "7908/09,  abgedruckt  im  Deutschen  Handelsarchiv,  40.  Jahr- 
gang, S.  1255. 

39)  Band  32,  1910,  S.  945. 

*o)  Deutsches  Handclsarchiv  II,  S.  977.  Bericht  des  Deutschen  General- 
konsuls. 

*')  Deutsches  Handelsarchiv  II,  1910.  Bericht  des  Kaiserlichen  Konsuls  von 
Mailand,  S.  196. 


—      251      — 

Provinzen  Seilereien  Hanfspinnereien  Hanfwebereien 

Emilia 3  3  3 

Toscana 23  —  i 

Übriges  Italien  .   .   .   .  i  3  l 

Königreich  Italien    .   .        58  15  31 

Die  italienische  Industrie  verarbeitet  aber  nicht  nur  heimische 
Kohtasern,  sondern  auch  eingeführte.  Da  möglichst  viel  Material 
exportiert  wird,  müssen  für  bilHgere  Stoffe  billige  tropische  Ersatz- 
fasern importiert  werden.  Es  handelt  sich  hierbei  um  Agavefasern 
aus  Indien,  Manilahanf,  Sisalhanf  usw.  aus  Ostindien  und  Amerika. 
Die  Einfuhr  an  diesen  Erzeugnissen  hat  sich  von  4825  dz  im  Jahre 
1898  allmählich  auf  41  660  dz  bis  1907^-)  gehoben,  —  eine  bemerkens- 
werte Erscheinung.  Nach  Angaben ^■'^)  belief  sich  die  Gesamteinfuhr 
an  »Hanf,  Flachs,  Jute  und  ähnlichen  Spinnstoffen  sowie  Waren 
daraus«  im  Jahre  1908  auf  43,3  und  19O9  auf  49,2  Millionen  Lire. 
Zur  Herstellung  von  Packmaterial,  Sackleinwand  und  Säcken  hat 
sich  in  Italien  eine  nicht  unbedeutende  Juteindustrie  herausgebildet. 
Dieselbe  besteht  erst  seit  30  Jahren.  Über  ganz  Italien  sind  Jute- 
spinnereien verbreitet.  Seit  dem  Jahre  1907  liegen  die  Verhältnisse 
dieser  Industrie  aber  nicht  mehr  so  günstig  wie  früher.  Bis  dahin 
liielt  sich  die  Produktion  stets  im  Einklänge  mit  dem  jeweiligen 
Bedarfe.  Die  Hochkonjunktur-Periode,  an  der  insbesondere  auch 
jene  Industriezweige  vollen  Anteil  hatten,  die  als  stärkste  Abnehmer 
von  Juteartikeln  in  Betracht  kamen,  hatte  zur  Gründung  einer  ganzen 
Anzahl  neuer  Etablissements  Anlaß  gegeben.  Hierdurch  ist  dann 
eine  so  starke  Überproduktion  geschaffen  worden,  die  um  so  empfind- 
licher ist,  als  sich  der  Export  nicht  entsprechend  erweitert.  Ja,  die 
Ausfuhr  hat  erheblich  nachgelassen.^^) 

Export  1907  1908  1909 
Jutegewebe    .  .  .     26134           6418           6365  I  inMeter- 
Säcke    10584           3340           6133  (Zentnern 

Die    Produktion    von    Jutemanufakturen    Italiens    wird    für  das 

Arbeitsjahr     1909/10^'')    auf   480000    dz    vorgesehen,     während  der 

Landeskonsum  sich    auf    280  000   dz    beschränkte.     Daher    wird  die 

Überproduktion    auf  ungefähr   200  000  dz    geschätzt.     P^in    Teil  der 


•*-)  Deutsches  Hände l-sarchiv,  II.  Teil,  1910,  Februar.    Bericht  des  Kaiserlichen 
Konsulats  in  Rom  für  das  Jahr  1908. 

■*'*)  Berichte  der  K.  u.  K.  österr.-ung.  Konsularämter  1910,  Bericht  des  K.  u. 
K.  Generalkonsuls  in  Genua,  S.  34. 

■'■')  Bericht  des  K.  u.  K.  Generalkonsuls  in  Genua  1910  a.  a.  O.,  S.  34. 

*^)  Bericht  des  K.  u.  K.  Generalkonsuls  in  Venedig   1910  a.  a.  O.,  S.  3. 
Tropenpflanzer  igti,  Heft  5.  o 


—      252      — 

Mehrproduktion  soll  von  den  neu  errichteten  Kunstdünger-  und 
-Zementfabriken  verwendet  werden,  für  den  Export  werden  zirka 
80000  dz  verbleiben. 

Auch  die  Seilereien  und  Bindfadenfabriken  weisen  eine  lebhafte 
Entwicklung  auf.  In  Seilen  belief  sich  der  Gesamtabsatz,  der  sich 
in  den  letzten  lO  Jahren  ungefähr  verdoppelt  hat,  im  Jahre  1907 
auf  45  847  dz  und  in  dem  darauffolgenden  Jahre  46  747  dz  in  einem 
Werte  von  rund  6  Millionen  Lire.  Auch  der  Absatz  in  Bindfaden 
war  ein  recht  bedeutender:  Er  betrug  im  Jahre  1907  9  544  dz  und 
im  Jahre  1908  10  473  dz  im  Werte  von  etwa  1,8  AlilHonen  Lire.^^) 
Auf  die  Ausfuhr  der  Produkte  der  Seilerei  und  Bindfadenfabriken 
kommen  wir  im  nächsten  Kapitel  zu  sprechen.  Hier  sei  nur  erwähnt, 
daß  jene  Stoffe  besonders  in  Südamerika,  vorzüglich  in  Argentinien 
ihren  Absatz  fanden;  weiter  spielten  noch  als  Bestimmungsländer 
Ägypten,  Griechenland,  Großbritannien,  die  Vereinigten  Staaten  von 
Nordamerika  und  die  Türkei  eine  Rolle.  —  Garne  wurden  von  der 
Schweiz,  Deutschland,  Argentinien,  Belgien,  und  Gewebe  von  Argen- 
tinien und  Großbritannien  bezogen.'*^) 

8.     Die   Hanfexporte   und   die   wichtigsten  Bestimmungsländer, 
insbesondere  Deutschlands  Verbrauch  an  italienischem  Hanf. 

Trotzdem  die  Produktion  des  Hanfes  in  den  letzten  Jahren 
zurückgegangen  ist,  wie  die  Anbaustatistik  auf  S.  247  zeigt,  werden 
immer  noch  bedeutende  Mengen  aus  Italien  ausgeführt.  Wir  haben 
hierüber  bereits  mehrfach  Angaben  gemacht.  Wir  führen  hier  an, 
daß  die  amthche  Statistik '^^)  in  den  letzten  3  Jahren  1907 — 1909 
eine  Ausfuhr  von  durchschnittlich  490  203  dz  verzeichnet,  die  einen 
Wert  von  46  3 30  523  Lire  repräsentieren. 

Den  besten  Überblick  über  die  Exportmengen  gewinnen  wir, 
wenn  wir  die  Rohhanfausfuhr  in  den  letzten  drei  Jahrzehnten  ver- 
folgen : 


4ß)  Deutsches  Handelsarchiv,  II.  Teil.  S.  196.  Bericht  des  Kaiserl.  Konsuls 
in  Mailand. 

*'')  Deutsches  Handelsarchiv,  II.  Teil.  Februar  1910.  Bericht  des  Kaiserlichen 
Konsuls  in  Rom  für  das  Jahr  1908. 

*^)  Statistica  del  Commercio  speciale  di  Importazione  e  di  Esportazione. 
Ministerio  delle  Finanze:  Roma  1909.  —  Einige  Mitteilungen,  besonders  über 
statistische  Angaben,  verdanke  ich  Herrn  K.  Italien.  Generalkonsul  Commre  C. 
Bcrtola  in  Frankfurt  a.  M.;  ferner  hat  sich  Herr  Bibliothekar  Wendt  freund- 
lichst darum  bemüht,  mir  die  im  Preuß.  Statist.  Landesamt  in  Berlin  vorhandenen 
einschlägigen  Statistiken  für  meine  Arbeit  zu  beschaffen. 


-7 


253 


1882 
I.S83 
i884 
1885 
1886 
1887 
1888 
1889 
1890 
1891 


Kxjiort  von  Hanf 

dz 

268  (^Z-]  1892 

350238  1893 

334262  1894 

3 1 2  42 1  I  895 

300932  1896 

309  3  I  I  J  897 

383  51  I  1898 

349454!  1899 

368  804  1 900 

330  232  i  1901 


aus  Italien.-^'') 

dz  I 
367  797 
350  53^^ 
397  384 
475  899 
485371 
579465 
440  086 

485435 
502  811 

384318 


1902 

1903 

1904 

1905 

1906  .  .  .  .  . 

1907 

1908 

1909 

1 910  bis  Okt. 


dz 
455  500 
446  583 

545  587 

467  022 

468  770 
442  456 
429  652 
598  501 
353  433 


Die  italienische  Statistik  gibt  uns  aucli  darüber  7\ufschluß,  nach 
welchen  Bestimmungsländern  der  italienische  Rohhanf  geht.  Wir 
führen  hier  nur  die  drei  letzten  Jahre    1907 — 1909  auf: 

Nach  der  Statistik  betrug  die  Ausfuhr  an  rohem  Hanf  vom 
I.  Januar  bis  31.  Dezember: 

Nach  jgog 

Österreich -Ungarn    .  .  62659 

Belgien     20  923 

Frankreich 108  830 

Deutschland 184408 

81  58 


:)0:> 


England 

Spanien 28  954 

Schweiz 9  925 

Ver.  Staat.  Amerika   .  78  049 

Andere  Länder  ....  23  170 


dz 

dz 

1908 

1907 

56637 

38932 

17845 

17495 

75371 

62  507 

T  17  452 

160629 

61  718 

67496 

27   144 

32  219 

II   366 

29  242 

42490 

14  186 

20  230 

19750 

Zusammen : 
Wert:     Lire 


598501  429652  442456 

53  865  090      38  668  680     46  457  800 


Die  wichtigsten  Länder,  die  also  für  die  Rohhanfausfuhr  aus 
Italien  in  Betracht  kommen,  sind  Deutschland,  Großbritannien, 
Frankreich,  Österreich-Ungarn,  die  Vereinigten  Staaten,  Belgien  und 
die  Schweiz.  Nun  kommt  noch  hinzu,  daß  Italien,  wie  wir  bereits 
gezeigt  haben,  selbst  rohen  Hanf  einführt,  —  es  handelt  sich  hierbei 
in  erster  Linie  um  koloniale  Produkte  aus  den  Tropen.  Und  zwar 
wurden  im  Jahre  1898  4285  dz  eingeführt,  die  allmählich  bis  zum 
Jahre   Tyu7    auf  41  660  dz    gestiegen  sind.     Diese   Posten    stammten 

■»'•*)  Die  Zahlen  bis  1906  stammen  aus  dem  Annuario  Statistico  hahano  1905  bis 
1907,  1907.   \'on  da  ab  aus  Movimcnto  Commcrcialc  dcl  Rcgno  d'Italia  1909  und  1910. 


i8-^ 


'> 


54 


hauptsächlich  aus  Britisch-Indien,  Großbritannien,  <  )sterreich-Ungarn, 

PhiHppinen  und  Ägypten. 

Die  Ausfuhr    von    gehecheltem    Hanf    aus  Italien  ist   in  den 

letzten  Jahren    stationär    geblieben.     Nach    der    erwähnten    Statistik 

betrug  sie:  ^  a  j 

°  dz  dz  dz 

^^'-^  1909  1908  1907 

Österreich -Ungarn    .   .  8889  76/8  6489 

Frankreich 3  148  2  608  4  579 

Deutschland ii  072  7  847  7  594 

England i  327  i  140  i  326 

Schweiz 3  409  3291  4  758 

Ver.  Staat.  Amerika   .  468  144  '  2  358 

Andere  Länder  ....  47^4  6682  5666 

Zusammen:  33  087  29  390  3-77'''^ 

Wert  in  Lire      4632  180       4114600       4  915  500 

Danach  steht  also  auch  Deutschland  als  Importland  für  ge- 
hechelten Hanf  an  erster  Stelle. 

Die  letzte  Ernte  reicht  in  der  Statistik  erst  bis  zum  31.  Oktober 
1910.  Vergleichsweise  sind  noch  die  entsprechenden  Zahlen  für  die 
ersten  zehn  Monate  der  beiden  früheren  Jahre  mit  angegeben.  Wir 
geben  hier  nur  die  Gesamtexportzahlen  für  die  genannten  Zeiten 
wieder.     An    Rohhanf    wurden    vom     i.    Januar    bis    31.    Oktober 

exportiert:  ■,  ■,  j 

'■  dz  dz  dz 

1910  1909  1908 

353  433  459646  331  721 

Wert  in  Lire     28981506      37  690  972      29854890 

Danach  steht  also  Deutschland  wieder  im  Rohhanfexport  des 
letzten  Jahres  an  erster  Stelle,  während  England,  Frankreich,  die 
Vereinigten  Staaten  und  Österreich  folgen.  An  gehecheltem  Hanf 
wurden  in  den  lO  Monaten  des  letzten  Jahres  1910  insgesamt  für 
3  064  352  Lire  ausgeführt,  es  handelte  sich  insgesamt  um  23  392  dz, 
davon  entfielen  auf  Deutschland  9  568  dz. 

Zu  der  Ausfuhr  von  rohem  und  gehecheltem  Hanf  tritt  noch 
jene  von  Werg  hinzu,  die  im  Jahre  1908  30  503  dz  und  im  Jahre 
1909  45048  dz.  betrug. 

Die  Rohhanf-Exportziffer  des  Jahres  1909  zeigt  gegenüber  jener 
des  vorhergehenden  Jahres  eine  Zunahme  von  169849  Dz.  Hierüber 
läßt  sich  die  Zeitschrift  »L'Economista  dell'Italia  moderna«  wie  folgt 
aus^"):      »Immerhin  wird  bei  Würdigung  des  in  Betracht  kommenden 

^)  Übersetzt  und  abgedruckt  in  Deutsche  Scilerzcitung  Bd.  33.    191].  S.  12. 


255     — 


zuverlässigen  Xachrichtenmaterials  der  Schluß  berechtigt  sein,  daß 
dieses  unerwartete  und  starke  Anwachsen,  abgesehen  von  einer  leb- 
haften Nachfrage  seitens  der  ausländischen  Fabriken,  begründet  wird 
durch  die  großen  Bestände,  die  infolge  der  außergewöhnlichen  ge- 
ringen Ausfuhr  im  Jahre  1908  übrig  geblieben  waren  (in  der  Kam- 
pagne 1908  09  die  Preise  drückten),  und  die  im  Verein  mit  der 
Produktion  des  Jahres  1909  die  Menge  der  marktfähigen  Ware  er- 
heblich vergrößert  haben.« 

Aber    auch    noch    andere    Gründe    sind    an    dieser    Erscheinung 
schuld. 

Besonders  wächtig  für  die  Ausfuhr  Italiens   sind    auch  Tauwerk, 
Schnüre  und  Bindfaden  (Cordami).     Wir  geben  hier  einen  Überblick! 
über  die  letzten  40  Jahre ^^):  ■ 


Jahr 

Ausfuhr 
in  dz 

Jahr 

Ausfuhr 
in  dz 

Jahr 

Aus!  ihr 
in  dz 

1871 

20  810 

[884 

18  283 

1897 

3Ü  193 

1872 

21  224 

1885 

16771 

1898 

34556 

1873 

36908 

1886 

19564 

1899 

■  3^^  196 

1874 

26788 

1887 

17486 

1900 

40436 

1875 

26650 

1888 

II  429 

19OI 

.  37881 

1876 

21  226 

1889   . 

20706 

1902 

40977 

1877 

27077 

1890   . 

19263 

1903 

49819 

1878 

23485 

189I 

17724 

1904 

56987 

1879 

21  150 

1892 

20737 

1905 

59  992 

1880 

18  794 

1893 

15478 

1906 

61  904 

1881 

1  9  206 

1894 

.   18  241 

1908 

46747 

1882 

22  064 

1895 

21487 

1909 

42384 

1883 

24  535 

1896 

27954 

Es  mag  an  dieser  Stelle  von  Interesse  sein,  auch  die  Einfuhr 
von  Tauwerk,  Seilen  usw.  aus  anderen  Ländern  in  Italien  zu  zeigen: 
Dieselbe  betrug  :'J-) 

*Im])ort 


Jalu- 

1871 
1872 

1873 
1874 


nach  Italien 

in  dz 
.  656 
.  830 
•    576 

■  7^^ 


Jahr 

1875 
1876 

1877 
1878 


Import 
nach  Italien 

in  dz 
740 
.         716 


/ 


12 


1034 


Jahr 

1879 
I  880 
1881 
1882 


Import 
lach  Italien 
in  dz 
2366 
2056 
2522 
2779 


■'')  Aus  Annuario  Statistico  1905  bis  1907.  1907  (bis  zum  Jahre  1906),  die 
letzten  Zahlen  aus  Deutsche  Seilerzeitung  Bd.  33.  S.   13. 

^-)  Aus  Annuario  Statistico  1905  bis  1907.  1907  (bis  zum  Jahre  1906)  von 
1908/09  au>  Deutsche  Seilerzeitung,  33.  Bd.   191 1,  S,   13). 


-     256 

• 

Import 

Import 

Import 

Jahr               1 

lach  Italien 

Jalir             nach  Italien 

Jahr 

nach  Italien 

in  dz 

in  dz 

in  dz 

1883       • 

4070 

1892      . 

3965 

19OI       . 

2228 

1884      . 

4341 

1893      . 

2259 

1902      . 

1717 

1885       . 

5017 

1894      . 

2242 

1903      • 

2307 

1886      . 

5599 

1895      . 

2772 

1904      . 

2454 

1887       . 

5656 

1896      . 

2148 

1905      . 

2672 

1888       . 

3447 

1897      • 

1768 

1906      . 

3435 

1889      . 

3131 

1898      . 

1497 

1908      . 

6078 

1890      . 

5092 

1899      . 

1215 

1909      . 

3420 

1891       . 

4312 

1900      . 

II55 

Wie  wir  gesehen  haben,  spielt  unter  allen  Ländern,  nach  denen 
sich  die  italienische  Hanfausfuhr  richtet,  Deutschland  die  wichtigste 
Rolle.  Wie  die  folgende  Statistik  zeigt,  hat  sich  die  Einfuhr  des 
itahenischen  Hanfes  in  Deutschland  innerhalb  der  letzten  40  Jahre 
in  erstaunlicher  Weise  vergrößert : 


Har 

1  f  e  i  n  f  u  h  r 

aus  Ita] 

ien  in  Deutschland. 

Jahr 

Tonnen 

Mill. 
Mark 

Jahr                   Tonnen 

Mill. 
Mark 

1880      . 

4073 

2,4 

1895      .      .      II  358 

7,7 

1881      . 

5329 

2,9 

1896 

IO912 

7A 

1882      . 

5  606 

3,1 

1897 

13373 

9.1 

1883      . 

6353 

3,6 

1898 

10985 

7.5 

1884      . 

•       7467 

4.3 

1899 

14  159 

10,3 

1885      . 

6404 

3,8 

1900 

13472 

9.4 

1886      . 

6480 

4,0 

19OI 

II  959 

8,5 

1887      . 

6938 

4.0 

1902 

12  566 

9.3 

1888      . 

10714 

6,4 

1903 

II  663 

8,3 

1889      . 

9  353 

5.6 

1904 

15771 

10,7 

1890      . 

10635 

6,2 

1905 

II  825 

8,4 

189I      . 

8  183 

4,5 

1906 

15078 

U.7 

1892      . 

9313 

5.8 

1907 

15003 

12,8 

1893      ■ 

•       7656 

5.7 

1908 

13330 

10,3 

1894      . 

II  6t6 

8,7 

1909 

18923 

14,2 

Neben  der  Rohhanfeinfuhr  geht  dann  noch  eine  Einfuhr  von 
einfachem,  rohem  Hanfgarn  einher,  die  im  Durchschnitt  der  letzten 
drei  Jahre  1907  bis  1909  8837  dz  betrug.  Abgesehen  davon,  daß 
sich  der  italienische  Hanf  sehr  gut  zur  Bindfadenfabrikation  eignet, 
findet  sein  Produkt  zu  den  verschiedensten  Zwecken  in  der  Land- 
wirtschaft ausgiebige  Verwendung  (s.  S.  260). 


—     257     — 

Hier  seien  besonders  genannt  die  Bindegarne  bei  Mähmaschinen 
und  bei  Strohpressen,  und  ferner  die  Ernteseile  zum  Handbinden 
der  Frucht.  Eine  genaue  FeststeUung  darüber,  wieviel  bei  diesen 
Zwecken  gerade  von  italienischem  Hanf  in  Verwendung  kommt, 
existiert  nicht.  Zu  den  benannten  Zwecken  werden  außer  dem 
italienischen  Flanf  vielfach  noch  das  russische  Produkt  und  tropische 
Faserstoffe  verwendet.  Jedenfalls  ist  der  italienische  Hanf  ein  in 
der  deutschen  Landwirtschaft  vielfach  verwendetes  Produkt. 

Die  Einfuhr  von  italienischem  Hanf  und  Hanfhede  in  Eng- 
land betrug  in  den  letzten  Jahren:  1899  11  375,  1900  11  818,  1901 
1 1  20ü,  1902  II  848,  1903  8776,  1904  13345,  1905  9992,  1906 
12929,  1907  11052,  1908  8513,  1909  10144  Tonnen.  Der  Wert 
von  Einfuhr  und  Konsum  aus  Italien  nach  England  eingeführten  ge- 
hechelten und  ungehecheltcn  Hanfes  betrug  in  den  drei  Jahren 
1907,    1908  und    1909  £  399312,   £  289269,  £  342426. 

Nach  der  Statistik  des  Dep.  of  Commerce  and  Labor  wurde  in 
dem  Jahrfünft  1905  bis  1909  an  rohem  Hanf  nach  den  Vereinigten 
Staaten  von  Nordamerika  ausgeführt: 

1905  1906  1907  T908  1909 

t        3136  4256  5856  3604  4319 

$     512866       750834      I  138766     709227      674958 

An  italienischem  Tauwerk  wurden  in  den  gleichen  Jahren  ein- 
geführt: 


[905 

1 906 

1907 

1908 

1909 

396 

298 

466 

3074 

2979 

56 

39 

91 

782 

914 

9.    Die  Aussichten   des    italienischen   Hanfes;    seine  Bedeutung   für 
den  deutschen  Markt  im  Vergleich  zu  jener  des  Sisalhanfes. 

Wie  wir  in  unserem  Kapitel  6  dargetan  haben,  ist  in  den  letzten 
40  Jahren  eine  bedeutende  Abnahme  der  Anbaufläche  des  italieni- 
schen Hanfes  zu  konstatieren.  Im  Gegensatz  zu  dieser  Tatsache  hat 
sich  allerdings  die  Ausfuhr  von  rohem  Hanf,  Hanfgarnen  und  Hanf- 
fabrikaten in  demselben  Zeitraum  beträchtlich  gehoben.  Als  Aus- 
fuhrprodukte spielen  insbesondere  die  besseren  Sorten  eine  Rolle, 
immerhin  werden  auch  minderwertige  Sorten  ausgeführt.  Mit  der 
wachsenden  Bevölkerung  Italiens  und  dem  enormen  Aufschwung, 
den  seine  Industrie,  insbesondere  in  den  letzten  beiden  Jahrzehnten, 
genommen  hat,  ist  auch  der  Eigenverbrauch  an  Hänfen  und  Hanf- 
fabrikaten im  Erzeugunt^slande  selbst  bedeutend  gestiegen.  Schon 
um  deswillen   ist  anzunehmen,  daß  sich  die  Exportc  von  Hänfen  usw. 


-     258      - 

mit  der  Zeit  verrinijern  werden.  Neben  der  erwähnten  Ausfuhr  ist 
in  den  letzten  Jahren  auch  eine  nicht  unbedeutende  Einfuhr  von 
Hänfen  und  hanfähnlichen  Fasern  cinherget^angen.  Als  Ersatz 
für  billige  Hanfsorten,  welche  als  Sack-  und  Packstoffc  verwendet 
werden,  ist  die  Jute  aus  Indien  auf  dem  Markt  erschienen.  Eine 
nicht  unbedeutende  Juteindustrie  ist  dadurch  in  Italien  entstanden. 
Sie  macht  zur  Zeit  eine  Krise  durch,  da,  infolge  zu  vieler  Neu- 
gründungen von  Jutespinnereien,  eine  gewaltige  Überproduktion  an 
Fabrikaten  dieses  Rohstoffes  eingetreten  ist.  Dieser  Umstand  ist 
auch  dafür  maßgebend,  daß  sich  in  neuester  Zeit  die  Einfuhr  des 
indischen  Produktes  stark  verringert  hat.  —  Außer  Jute  werden  ins- 
besondere aus  den  Kolonialländern  noch  andere  Hanfe  eingeführt, 
die  in  der  Seilerei  und  der  Tauwerkindustrie  Verwendung  finden 
und  vor  dem  italienischen  Hanf  den  Vorzug  größerer  Billigkeit 
haben. 

Die  Preise  des  italienischen  Hanfes  sind  in  jeder  Beziehung  ab- 
hängig von  der  Konjunktur  des  Weltmarktes.  Dieser  Umstand  ist 
daher  dauernd  rückwirkend  auf  die  italienischen  Hanfproduzenten, 
die  in  den  letzten  Jahren  infolge  zu  niedriger  Preise  des,  Rohstoffes 
lieber  andere  Bodenfrüchte,  wie  Zuckerrüben,  Getreide  oder  auch 
Tabak,  angebaut  haben.  Weit  mehr  aber  als  vor  einem  Jahrzehnt 
muß  heute  der  Hanfbauer  höhere  Preise  erzielen,  wenn  überhaupt 
diese  Kultur  eine  lohnende  Rente  abwerfen  soll.  In  den  letzten 
Jahren  haben  sich  nämlich  die  Produktionskosten  für  den  Anbau  und 
die  Gewinnung  des  italienischen  Hanfes  ganz  enorm  gehoben.  Wie 
wir  gezeigt  haben,  werden  zur  Gewinnung  des  Produktes  kostspielige 
Maschinen  verwendet,  und  das  Rost-  und  Gewinnungsverfahren,  das 
ein  sehr  langwieriges  ist,  erfordert  ein  großes  und  geschultes  Personal. 
Wie  die  Arbeitsverhältnisse  jetzt  liegen,  zeigen  auch  die  Löhne  eine 
immer  mehr  steigende  Tendenz,  so  daß  ganz  andere  und  selbstver- 
ständlich teurere  Systeme  der  Bearbeitung  Platz  greifen  als  früher 
(S.  20 1).  Ja,  es  ist  gar  nicht  abzusehen,  welche  Erhöhungen  der  Arbeits- 
löhne die  allmächtige  sozialistische  Leghe  den  Hanfproduzenten  in 
Zukunft  noch  diktieren  wird.  Jede  weitere  Steigerung  berührt  einschnei- 
dend die  Lebensfrage  des  italienischen  Hanfes,  insbesondere  seine  Rolle 
als  Exportartikel  für  den  Welthanfmarkt.  Daß  sich  die  Arbeitsverhält- 
nisse im  Hinblick  auf  eine  billigere  Produktion  werden  bessern 
kennen,  ist  kaum  anzunehmen.  Eine  andere  Frage  ist  aber,  ob  sich 
die  Bearbeitungsmethoden  nicht  wesentlich  werden  vereinfachen 
lassen,  indem  von  maschinellen  Einrichtungen  größerer  Gebrauch 
gemacht  wird  als  früher. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  kann  auch  ferner  das  aufS.  198  geschil- 


—     259     — 

derte  Rossische  Verfahren  der  Gewinnung  der  Faser  mittels  Röstbakte- 
rien werden,  das,  wenn  es  sich  einbürgern  sollte,  gewiß  eine  wesentliche 
Verbilligung  der  Gestehungskosten  verursachen  würde.  Weiter  kommt 
es  darauf  an,  ob  die  tropischen  Produkte,  von  gleicher  oder  ähn- 
licher Beschaffenheit  wie  der  italienische  Hanf,  sich  in  den  Verbrauchs- 
ländern des  letzteren  in  genügend  großen  Mengen  werden  einführen 
lassen,  und  ob  sich  die  Produktionskosten  der  exotischen  Produkte 
so  billig  halten  werden  wie  bisher.  Gerade  Deutschland  ist  an  diesen 
Fragen  auf  das  lebhafteste  interessiert.  Denn  einmal  muß  mit  der 
Tatsache  sicher  gerechnet  werden,  daß  das  Sinken  der  Hanfanbau- 
fläche in  Italien  aus  den  verschiedenen  angeführten  Gründen  auch 
zu  einem  Sinken  der  Exportziffer  führen  wird.  Und  Deutschland 
bezieht  ja,  wie  bereits  erwähnt,  für  rund  23  OOO  t  Hanf  und  Hanf- 
hede im  Werte  von  lö^o  Millionen  Mark  aus  Italien.  Auf  der 
anderen  Seite  ist  aber  das  Deutsche  Reich  dank  seiner  Kolonien 
auch  zu  einem  immerhin  nicht  unbedeutenden  Faserlieferanten  ge- 
worden. 

Beide  Hanfe,  der  italienische  und  der  ostafr.  Hanf,  sind  aber 
nicht,  soweit  es  die  Gesamtmengen  eines  jeden  anlangt,  Konkurrenten. 
Sie  haben  beide  zum  Teil  verschiedene  Verwendungszwecke,  für  die 
sich  wieder  der  eine  Hanf  besser  eignet  als  der  andere.  Man  kann 
wohl  sagen,  daß  der  Sisalhanf  ein  gebrauchsfähigeres  und  zugleich 
billigeres  Schiffstau  liefert  als  der  italienische  Hanf.  Anderseits  sind 
die  Bindfäden  aus  dem  letzteren  Produkt  brauchbarer  als  von  dem 
ostafrikanischen  P>zeugnis.  Es  gibt  aber  eine  ganze  Reihe  von  Ver- 
wendungszwecken, denen  die  Fasern  der  beiden  genannten  Hanfe 
genügen  können.  Es  ist  auch  ein  großer  Unterschied  zwischen  den 
einzelnen  Sorten  beider  Hanfe  zu  machen,  denn  eine  jede  Sorte  hat 
ihren  besonderen  Verwendungszweck.  Es  ist  ja  bekannt,  daß  der 
deutsche  Sisalhanf  wegen  seiner  für  tlie  Bedürfnisse  der  Seilerei  vor- 
züglich geeigneten  P^estigkeit  ein  guter  Ersatzstoff  für  den  Manila- 
hanf ist,  wenn  auch  seine  Faser  ein  wenig  zu  hart  ist.  P"ür  Taue 
der  verschiedensten  Art  wird  er  daher,  und  besonders  auch  seines 
billigen  Preises  wegen,  den  europäischen  Cannabis-Hanfen  bedeutend 
überlegen  sein. 

Für  eine  ganze  Reihe  von  Gebrauchszwecken  hat  sich  der  Sisal- 
hanf zurzeit  in  Deutschland  noch  nicht  einführen  lassen,  das  sind 
Zwecke,  für  die  vor  der  Hand  noch  der  russische  und  der  italienische 
Hanf  das  Material  liefern.  F'ür  sehr  viele  Seilerarbeiten  dürfte  aber 
der  ostafr.  Hanf  ebensogut  zu  verwenden  sein  als  der  italienische. 
In  Nordamerika  wird  der  mexikanische  Sisalhanf  allgemein  für  jene 
Zwecke  verwandt.     Wie   wir    noch    zeigen    werden,    stellt    sich    der 


—     26o     — 

Sisalpreis  durchschnittlich  viel  billiger  als  der  des  russischen  und 
italienischen  Erzeugnisses.  Hierauf  müßte  die  Industrie  nachdrück- 
lich hingewiesen  werden.  Minderwertige  Sorten  des  Sisalhanfs 
könnten  sehr  wohl  als  Rohstoff  für  minderwertigere  Seilerwaren, 
geringere  Sorten  von  Stricken,  auch  Waschleinen  und  Bindfäden 
verwendet  werden.  Auch  als  Verdichtungsmaterial  für  Gas-  und 
Kanalisationsröhren,  Huftaue  usw.  wären  mindere  Oualitäten  des 
Sisal  am  Platze. 

Auch  die  deutsche  Landwirtschaft  benötigt  nicht  unbeträchtliche 
Mengen  von  Hänfen,  unter  denen  gerade  der  russische  und  der 
italienische  Hanf  noch  eine  besondere  Rolle  spielen. 

Groß  ist  der  Verbrauch  an  Bindegarnen,  die  für  Mähmaschinen 
verwendet  werden.  Nach  freundlicher  Mitteilung  des  Herrn  Dr.  A. 
Wolff,  vom  landwirtschaftlichen  Institut  in  Gießen,  benötigt  man  bei 
dem  Bindemähen  für  einen  Hektar  4  kg  Bindegarn  ä  1,20  M.  bis 
1,50  M.  Außer  tropischen  und  russischen  Hänfen  kommt  hierbei 
italienischer  Hanf  auch  zur  Verwendung.  Dieser  Hanf  soll  von 
deutschen  Landwirten  deshalb  als  Bindegarn  bevorzugt  werden, ^^^ 
weil  er  später  für  Sackbänder  usw.,  wozu  sich  der  Sisalhanf  nicht 
gut  eignet,  noch  weiter  verbraucht  werden  kann.  In  Amerika  be- 
dient man  sich  gerade  für  diesen  Zweck  des  mexikanischen  Sisal- 
hanfes.  Warum  sollte  sich  also  der  deutsche  Sisalhanf  nicht  auch 
mit  der  Zeit  als  Mähmaschinen-Bindegarn  einführen  lassen?  In  einem 
sehr  ausführlichen  Aufsatz  »Garbenbindergarn  (Binder  Twine)  in 
Nordamerika«  in  der  Deutschen  Seilerzeitung  ^*)  wird  gerade  der  be- 
sonderen Vorzüge  des  Sisalhanfs  gegenüber  anderen  Fasern  gedacht. 
Der  nordamerikanische  Verbrauch  an  Bindegarn  für  Mähmaschinen 
wird  in  dem  erwähnten  Aufsatz  auf  über  lOOOOO  Tons  geschätzt 
(S.  866),  die  bisher  fast  ausschheßlich  von  guten  Sorten  des  Sisal- 
und  Manilahanfs  gedeckt  worden.  Der  Hinweis  auf  S.  1015  des 
Artikels,  daß  sich  amerikanisches  Flachsgarn  mit  der  Zeit  als  ge- 
eignetes Bindematerial  gut  einführen  würde,  hat  sich  aber  bisher 
noch  keineswegs  erfüllt;  vielmehr  spielt  Sisal-  und  Manilahanf  nach 
wie  vor  für  den  erwähnten  Zweck  dieselbe  wichtige  Rolle.  Auch 
bei  Strohpressen  finden  Bindegarne  ausgedehnte  Verwendung.  Nach 
Mitteilungen  eines  Gießener  Händlers,  der  gerade  an  die  Landwirte 
der  hiesigen  Umgebung  viel  Hanfgarne  für  diesen  Zweck  verkauft, 
kommen  für  die  sog.  Selbstbinderpressen  in  Betracht: 

Hanfgarn,   russisch  einfach  (zirka  600  m)  per  kg     M.   1,18 

Langhanf,  dunkel  zweifach  per  kg ,,     1,20 

Italienischer  Langhanf,  einfach  per  kg ,,     1,22 


53)  Endlich,  R.,  In  „Der  Tropenpflanzer",  XII,  1908,  S.   177. 
5*)  Band  30,  1908,  S.  867,  914,  963,  1014. 


—      201       — 

Nach  dem  heutigen  D.O.^V.-Hanfpreisc  würde  sich  (Hcser  Faser- 
stoff-für  den  genannten  Zweck  viel  bilHger  stellen.  Ebenso  könnte 
der  ostafrikanische  Hanf  für  Erntestricke  zum  llandbinden  der 
Frucht,  ferner  bei  Heuseilen,  bzw.  Ernteseilen  zum  Spannen  des 
Heu-  bzw.  Erntewagens  und  weiterhin  für  Zugstränge  bei  leichter 
Anspannung  und  bei  empfindlichen  Pferden  sowie  auch  zum  An- 
binden und  Transport  von  Vieh  sich  verwenden  lassen.  Dazu  treten 
noch  Transmissionsseile  zu  den   verschiedensten  Zwecken. 

Sollte  also,  bedingt  durch  die  verschiedenen  früher  erwähnten 
Ursachen,  der  Preis  des  italienischen  Hanfes  noch  mehr  in  die  Höhe 
gehen  oder  gar  die  italienische  ExportzifTer  mit  der  Zeit  kleiner 
werden,  so  hätte  man  für  die  erwähnten  bisherigen  Gebrauchs- 
zwecke des  italienischen  Hanfes  in  dem  Sisalhanf  einen  guten  und 
billigen  Ersatz.  Schon  jetzt,  wo  sich  die  Produktion  dieses  Rohstoffes 
in  unseren  Kolonien  zu  heben  beginnt  und  Jahr  für  Jahr  neue  Be- 
stände ertragreif  werden,  könnte  an  den  Übergang  zu  dem  kolo- 
nialen Rohstoff  gedacht  werden.  Verschiedene  Autoren  haben 
über  die  Folgen  einer  zu  starken  Ausdehnung  unserer  kolonialen 
Sisalproduktion  beachtensw^erte  Gedanken  geäußert.  Auf  diejenigen 
von  F.  Stuhlmann^^)  möchten  wir  hier  hinweisen,  der  die  Frage 
zu  beantworten  sucht,  ob  eine  Überproduktion  eintreten  wird  und 
ob  »die  Unternehmungen,  besonders  bei  größerer  Ausdehnung  als 
bisher  noch  eine  gute  Aussicht  auf  Rentabilität  und  Absatz«  bieten 
werden.  Die  von  uns  angedeutete  Rolle  des  D. O.A. -Hanfes  als  Er- 
satzstoff des  italienischen  und  russischen  Produktes  lür  bestimmte 
Zwecke,  dürfte  zur  Lösung  der  von  Stuhlmann  berührten  Frage 
gewiß  beitragen  helfen.  Jedenfalls  ist  der  ostafrikanische  Sisal- 
hanf seit  einigen  Jahren  viel  billiger  als  der  italienische  und  der 
russische.  Es  ist  sehr  schwer,  Zahlen  darüber  anzugeben,  wie  sich 
die  Preise  der  einzelnen  Sorten  stellen,  die  gerade  für  die  von  uns 
angegebenen  speziellen  Gebrauchszwecke  der  Hanfe  in  Betracht 
kommen.  Statistiken  und  Handelsberichte  versagen  in  diesem 
Punkte,  und  die  Bindfadenfabrikanten  verschanzen  sich  hinter  ihr  Be- 
rufsgeheimnis. Um  aber  doch  einen  relativen  Überblick  über  das 
Verhältnis  der  Preise  der  drei  Hanfsorten  geben  zu  können,  gebe 
ich  hier  mit  aller  Reserve  eine  Preiskurve  wieder,  die  ich  nach 
einem  Material  angefertigt  habe,  das  weiter  unten  näher  erläutert 
wird. 

Da  Statistiken  über  die  Preise  der  einzelnen  Sorten  des  italie- 
nischen und  russischen  Hanfes  nicht  zu  erlangen  sind,  die  von  dem 


^*)  In  »Deutscfi  Ostafrika«,  Band  X,  Beiträge  zur  Kulturgeschichte  von  Ost- 
afrika 1909,  S.  480. 


—      202      — 

Sisalhanf  ersetzt  werden  könnten,  habe  ich  die  Durchschnittspreise 
der  drei  Hanfe  ohne  Rücksicht  auf  Sorte  und  Gebrauchszweck  be- 
nutzt. Dieser  Alangel  fällt  aber  darum  gar  nicht  ins  Gewicht,  da 
die  Preise  der  besten  Sisalqualität,  die  für  jene  genannten  Zwecke 
derJ^Seilerei  und  für  die  anderen  von    uns   erwähnten  landwirtschaft- 


^%1 

-1902 

^i'03 

I9M 

^^Q5 

1906 

■mz 

19CS 

4909 

'1910 

6k 

S2> 
Sl 
31 
80 

7e 

Z3 
ZI 
Uö 
Z5 
V\ 
Vh 
ZI 
Z1 

zo 

rn 

1 
1 

1 

• 

y 

1 

\ 

• 

1 
1 
1 

f  ! 
1 

\ 

t 

1 

1 

! 

1 
1 
1 

\ 

• 

1 
1 

1 

> 

1 

• 

1 
1 

1 

\ 

• 

1 
1 

\ 

1 

1 
1 

1  • 

1 

f 

'l 

\ 

/ 

f 

1 
1 
1 

1 

\ 

/ 

• 

1 

1 
1 

\ 

\ 
\ 

1 

1 
1 

1 

• 

\ 

{ 

/ 

1 

1 

\ 

1 

# 

f 
1 

t 

1 

* 

\ 
\ 

/ 

1 
1 

\ 

1 
1 

1 
1 

1 

\ 

1 
1 
t 

% 

\ 

/ 

1 

\ 

t 
1 

i 

\ 

f 

^ 

\    \ 

^•' 

L--^ 

1 
1 
1 

\ 

\ 

i 

i 
1 

UV 

68 
61 

1 

\ 

\ 
% 

1 

1 

/ 

\ 

1 

% 

1 

1 
1 
1 

\ 

\ 
\ 
% 

1 

1 
/ 

/ 

/ 

/ 

1\ 

i 

i 
1 

\ 

1 

/ 
/ 

/ 

i 

6(3 
65 
6k 
63 

6^ 

60 

\ 

V 

f 
1 

/ 

1 

\ 

/ 

• 

V 

/ 

i 

\ 

/ 

1 

\ 

/ 

1 

\ 

/ 

• 

* 

'^8 

\ 

56 

—      203      — 

liehen  in  Betracht  kommt,  kaum  so  hoch  sind  wie  mittlere  und 
mindere  Sorten  der  beiden  europäischen  Hanfe. 

Die  Durchschnittszahlen  für  den  D.O.A.  haben  wir  bis  zum 
Jahre  1908  einschließlich  aus  den  uns  freundlichst  von  der  Firma 
L.  Riebow  in  Hamburg  zur  Verfügung  gestellten  Jahresberichten 
berechnet,  während  die  beiden  letzten  Jahrgänge  die  Durchschnitts- 
ziffern der  im  Marktbericht  des  .Tropenpflanzer«  angegebenen  Preise 
sind.  —  Die  Preise  für  den  russischen  Hanf  entstammen  der 
deutschen  Rcichsstatistik.  Die  Zahlen  bezichen  sich  dort  auf  einen 
Doppelzentner  Petersburger  Rcinhanf,  loco  Lübeck. 

Die  italienischen  Zahlen  verdanke  ich  der  nachstehenden  Preis- 
tabelle des  Hauses  Kluftinger  &  Co.  in  Bologna,  welche  die  Durch- 
schnittspreise von  norditahenischem  Hanf  in  den  Jahren  1900  bis 
19 10,  per   ICO  kg  Bahnhof  Bologna  oder  Ferrara,  wiedergibt. 

1900  ....     Lire  74,00  bis  81,00  per  lOO  kg 

1901 ,  78,00  ,,  83,00  ,,  100  „ 

1902  ...   .        ,,  79,50  -,  90,00  ,,  100  ,, 

1903  ....        ,,  69,00  ,.  89,00  „  100  ,, 

1904  ....        „  69,00  „  83,00  ,,  100  ,, 

1905  •   ■   •   •        M  75,00  „  93,00  „  100  „ 

1906  ....         „  91,00  ,,  103,50  „  100  „ 

1907 94>00  „  105,00  „  100  „ 

1908  ....    ,,  74,00  ,,  91,00  ,,  100  ,, 

1909 >  73.00  ,,  84,00  ,,  100  ,, 

r9^f^  •  ■  •  •   ,,  83,00  ,,  91,50  .,  100  ,, 

In  der  obigen  Kurve  habe  ich  die  Mittelpreise  der  genannten 
Preisziffern  angegeben,  dieselben  für  die  einzelnen  Jahre  in 
Mark  umgerechnet  und  noch  3  M.  für  Fracht  usw.  hinzugefügt, 
welch'  letztere  Zahl  mir  die  Voltohm,  Seile-  und  Kabelwerke  A.-G.  in 
Frankfurt  a.  M.  (für  Fracht  usw.  loco  Frankfurt  für  lOO  kg)  an- 
gegeben  hat. 

Der  letzte  mir  zur  Verfügung  stehende  Annuario  Statistico  gibt 
folgende  Mittelpreise  für  den  italienischen  Hanf  für  den  Zeitraum 
von    1880  bis   1906  an. 

Handelspreise  (Mittclpreise)  in  Lire.^<') 

Roher  llanf  Roher  Hanf 

Jahr  ([mport  u.  Export)  Jahr  (Import  u.  Export) 

per  dz  per  dz 

1880 100       1882 90 

1881 95       1883 85 


•"'^)  Aus  Anmiario  .Statistico   Italiano  etc.,   1906,  S.  476. 


—     264 


Roher  Hanf 

Jahr  (Import  u.  Export) 

per  dz 

1884 80 

1885 85 

1886 8ü 

1887 75 

1888 70 

1889 (>^ 

1890 70 

1891 -j^ 

1892 76 

1893 84 

1894 86 

1895 85 


Roher  Hanf 

jalir  (Import  u.  Export) 

per  dz 

i89<') n 

1897 76 

1898 76 

1899 76 

1900 87 

I90I 90 

1902 90 

1903 85 

1904 85 

1905 92 

1906 100 


Nach  den  Kautschuklanden. 

Von  Dr.  A.  H.  Berkhout.  Wageningen  (Holland). 
(Fortsetzung.) 

Den  21.  September  besuchte  ich  die  01)erförstcrei  Tjabak  in 
Renibang  und  besichtigte  dort  eine  aus  Nordamerika  bezogene 
Rückmaschine  in  voller  Tätigkeit,  ^'on  einer  Rentabilität  dieser 
Maschine  kann  meiner  Ansicht  nach  nur  dann  die  Rede  sein,  wenn 
bedeutende  Quantitäten  pro  Hektar  vorhanden  sind.  Die  Maschine 
kann  pro  Tag  100  Festmeter  rücken.  Es  befanden  sich  an  Ort  und 
Stelle  pro  Hektar  40  Festmeter  behauenes  Holz  =  80  Festmeter. 
Bei  Rundholz  und  bei  einem  für  Djatiwald  unbedingt  dichten  Stand 
der  Bäume  war  es  noch  fraglich,  ob  die  Anwendung  dieser  Maschine 
direkt  lohnend  wäre.  Ihre  Leistung  war  jedoch  unzweifelhaft  groß- 
artig. Mit  geringer  Mühe  wurden  schwere  Klötze  mit  Hilfe  eines 
Drahtseils  zur  Maschine  geschleppt.  Selbst  über  tmebenes  Terrain 
gelang  dies  ausgezeichnet.  Das  Drahtseil,  welches  ringsumher  auf 
dem  Boden  lag,  besaß  eine  Länge  von  ungefähr  300  m,  und  an  meh- 
reren Stellen  waren  kleine  Seile  an  demselben  befestigt,  welche  die 
Klötze  umschlangen,  so  daß  zu  gleicher  Zeit  mehrere  Klötze  ge- 
rückt wurden.  Die  Maschine  ist  am  besten  mit  einer  Dififerential- 
trommel  zu  vergleichen,  welche  von  einer  Lokomo1)ile  in  Bewegimg 
gesetzt  wird. 

Ist  alles  Holz  in  der  Nähe  gerückt,  dann  wird  die  Maschine  an 
einem  anderen  Ort  aufgestellt.  Zu  diesem  Zwecke  kann  die  Ma- 
schine, welche  auf  einem  schweren,  hölzernen  Schlitten  montiert  ist, 


—    265    — 

sich  selbst  bewegen.  Sie  zieht  sich  selbst  an  der  Kette  vorwärts, 
welche  an  einem  Baume  befestigt  ist. 

Einen  bedeutenden  Vorteil  bilden  die  große  Leistungsfähigkeit 
und  die  Kraft,  welche  mit  der  Maschine  ausgeübt  werden.  Tritt 
eine  Epidemie  unter  den  Büffeln  auf,  so  fehlt  es  an  Mitteln,  um 
ohne  Maschine  die  Klötze  zu  rücken.  Auch  fällt  es  sehr  schwer, 
die  schweren  Stämme  mit  Hilfe  von  Vieh  auszuschleppen.  Diese 
müssen  deshalb  in  kleinere  Teile  zerschnitten  werden,  wodurch  der 
Wert  natürlich   l)cträchtlich  vermindert  wird. 

In  Tjabak  wendete  man  zmu  Holztransport  eine  kleine  Wald- 
1)ahn  an.  welche  von  Arbeitern  l)eaufsichtigt  wurde.  Häufig  war 
deren  Anzahl  jedoch  ungenügend,  so  daß  die  Schleppmaschine  mehr 
Holz  ausfuhr,  als  weitertransportiert  werden  konnte.  Die  An- 
schaffung von  Lokomotiven  war  deshalb  notwendig,  um  die  Holz- 
quantitäten, welche  mittels  der  Maschine  herausgerückt  waren, 
fortzuschaffen. 

Leider  wird  die  Rückmaschine  meiner  Meinung  nach  für  die 
gemischten  \\\'ilder  auf  Java  zu  kostspielig  sein.  Wenn  auch  dort 
an  mehreren  Stellen  mehr  als  40  Festmeter  behauenes  Holz  steht, 
so  ist  davon  meistens  nur  ein  kleiner  Bruchteil  verkäuflich.  Mehrere 
Sorten  sind  minderwertig  und  also  nicht  imstande,  die  Transport- 
kosten zu  decken.  Kann  nicht  von  Kahlschlag  die  Rede  sein,  so  ist 
das  Rücken  natürlich  schwieriger  und  die  Maschine  muß  häufig  ver- 
setzt werden,  was  die  Arbeit  verteuert.  Die  Privat-Holzexploitanten, 
welche  die  Maschine  in  voller  Tätigkeit  besichtigten,  waren  sehr 
davon  eingenommen,  so  daß  dieselbe  nicht  allein  auf  ]a.va,  sondern 
auch  auf  Nord-Sumatra  in  Anwendung  kam.  Li  der  auf  Java  er- 
scheinenden Zeitschrift  für  das  Forstwesen  ,,Tectona"  ist  ein  Auf- 
satz ü])er  die  Rückmaschine  enthalten.  Audi  licfindet  sich  eine 
Abbildung  dieser  Maschine  in  ., Verslag  van  den  dienst  van  het 
Bosch wezen  in  Ned.-Indie,  1909". 

Noch  immer  ist  die  Streitfrage  nicht  gelöst,  ob  Exploitation  in 
eigener  Regie  oder  mittels  Submittenz  am  meisten  zu  empfehlen 
ist.  Beim  Forstbetrieb  in  den  deutschen  Staaten  ist  erstere  allge- 
mein eingeführt  und  dürfte  auch  für  Java  zweckmäßig  sein. 

Der  Oberförster,  welchem  die  \'erjüngungen  obliegen,  und  der 
wegen  Ausübung  der  Forstpolizei  fast  täglich  im  Walde  tätig  ist, 
wird  stets  die  Exploitation,  welche  ja  auch  mit  der  Verjüngung, 
der  Anlage  und  dem  Unterhalt  der  Wege  zusammenhängt,  als  be- 
fugter Sachverständiger  leiten  müssen.  Durch  \'ermittlung  des 
Holzhändlers  soll  alsdann  das  Holz  expediert  werden,  und  zwar 
wird  die  Sendung  dahin  gehen,  wo  die  Ware  am  meisten  geschätzt 


—     266     — 

wird,  und  soll  der  Oberförster  auch  stets  auf  dem  laufenden  bleiben, 
welche  Sortimente  am  meisten  erwünscht  sind.  Zu  einseitig  darf  er 
in  dieser  Hinsicht  nicht  verfahren,  sich  nicht  einzig  und  allein  auf 
die  Meinung  der  Holzhändler  verlassen  und  muß  nötigenfalls  seinen 
eigenen  Weg  gehen.  Auf  diese  Weise  hat  das  Forstwesen  auf  Java 
nicht  allein  behauenes  Holz  aus  dem  Walde  zu  transportieren, 
sondern  auch  ein  bedeutendes  Quantum  auf  der  Holzauktion  in  der 
Form  von  Klötzen  anzubieten.  Natürlich  kostet  das  Holz  in  dieser 
Form  verhältnismäßig  mehr  an  Transport.  Wird  dasselbe  jedoch 
nachher  zu  Bohlen  beschnitten,  so  wird  der  Verlust  an  Holz  be- 
deutend geringer. 

Von  Blora  fuhr  ich  am  23.  September  weiter  nach  Bodjo  Ne- 
goro,  wo  ebenfalls  einer  meiner  ehemaligen  Schüler  als  Oberförster 
tätig  war.  Ich  sah  dort  Pflanzungen  von  Ficus  elastica,  in  einem 
Verband  von  12  X  12  m  angelegt.  Diese  große  Entfernung  war 
entschieden  ein  Fehler.  Es  dauert  hier  zu  lange,  bis  Kronenschluß 
stattfindet,  und  ist  man  deshalb  jahrelang  gezwungen,  einen  hef- 
tigen Kampf  mit  dem  Alang-Alang  zu  führen,  weil  sonst  die  Bäum- 
chen eingehen  oder  zu  kränkeln  anfangen. 

Schon  vor  25  Jahren  wies  ich  darauf  hin,  daß  die  Engländer 
einen  großen  Fehler  begingen,  indem  sie  den  Ficus  zu  weit  ausein- 
ander pflanzten.  Besser  ist,  nötigenfalls  in  das  andere  Extrem  zu 
verfallen,  nämlich  die  Bäumchen  zu  eng  zu  pflanzen.  Meine  ersten 
Ficuspflanzungen  habe  ich  angelegt  in  einem  Verband  von  2x2m. 
Das  ist  natürlich  zu  eng.  Innerhalb  zwei  Jahren  war  indessen 
Kronenschluß  vorhanden,  und  meine  Pflanzung  kostete  auf  diese 
Weise  fertig  kaum  100  M.  pro  Hektar  und  konnte  sich  selbst  über- 
lassen bleiben.  Jäten  war  ganz  überflüssig,  weil  das  Unkraut  im 
Schatten  unter  den  ausgebreiteten  Zweigen  nicht  aufkommen 
konnte.  Bald  wird  nun  der  Raum  zu  eng.  Ein  Teil  der  Pflanzen 
kann  jetzt  nach  einer  benachbarten  Anlage  versetzt  werden  oder  als 
Mutterbaum  Verwendung  finden  beim  Markottieren.  Später  muß 
ein  Teil  des  Durchforstungsmaterials  tot  gezapft  oder  gefällt 
werden.  Geschieht  dies  nicht,  so  gehen  zwar  die  übrigen  Bäume 
nicht  ein,  doch  wird  deren  Wachstum  ohne  Zweifel  gehemmt.  Von 
großen  Enttäuschungen  kann  auf  diese  Weise  nie  die  Rede  sein. 

Der  Pflanzverband  einer  Privatunternehmung  braucht  nicht  so 
eng  zu  sein,  da  die  allgemeinen  Ausgaben  für  A'erwaltung,  Wege, 
Wohnungen  usw.  häufig  viel  größer  sind  als  beim  Forstwesen;  man 
wird  dadurch  gezwungen,  die  Kultur  viel  intensiver  zu  betreiben. 
Die  Bäume  sollen  sobald  wie  möglich  gezapft  werden  können,  und 
aus  diesem  Grunde  ist  eine  ständige  Bearbeitung  des  Bodens  er- 
forderlich.    Das  Jäten  ist  unbedingt  nötig. 


—     26;     — 

Einen  weit  besseren  Eindruck  machte  eine  in  der  Nähe  von 
Dander  im  Jahre  1907  an^^^elegte  Ficuspllanzung  mit  einem  Verband 
\(in  8X^  ni-  Hier  betrug-  die  Anzahl  Pflanzen  also  mehr  als  das 
Doppelte  derjenigen  auf  erstgenannter  Schonung. 

Man  hatte  Sämlinge  verwendet,  welche  zwei  Jahre  alt  waren 
und  eine  Höhe  von  0,5  m  erreicht  hatten.  Die  Pflanzung  war  zu- 
stande gekommen  in  Akkordarbeit  für  42  (ailden  pro  PTektar.  l^ie 
Javaner  hatten  außerdem  das  Recht  erhalten,  zwischen  den  Imcus- 
reihen  drei  Jahre  lang  Tabak  und  Mais  zu  pflanzen. 

Im  Forstdistrikt  Bodjo  Negoro  hatte  man  einen  X'ersuch  ge- 
macht, Pilangbäume  zu  pflanzen.  Dieser  Baum,  welcher  den  wissen- 
schaftlichen Namen  Acacia  leucophlaea  führt,  liefert  eine  auf  Java 
hochgeschätzte  Gerbrinde.  X'on  Java  werden  große  Quantitäten 
von  Häuten  exportiert,  und  ein  Teil  derselben  kommt  aus  Europa 
wieder  in  der  Form  von  Leder  zurück.  Es  wäre  erwünscht,  daß 
das  Doppelte  an  l*'rac]itspesen  erspart  würde,  indem  man  das  Leder 
auf  Java  selbst  gerbte.  Will  man  dies  ermöglichen,  so  muß  für 
einen  gehörigen  \'orrat  an  Gerbrinde  Sorge  getragen  werden. 
Zwar  berauben  die  lüngeborenen  die  im  Walde  vereinzelt 
stehenden  Pilangbäume  heimlich  ihrer  Rinden,  doch  sie  legen  keine 
Pilangpflanzungen  an.  Die  jungen  Acacien  erfordern  viele  Sorge. 
Da  sie  wenig  Schatten  geben,  fällt  es  schwer,  den  Graswuchs  zu 
bekämpfen.  Im  vierten  Jahre  betrug  die  durchschnittliche  HTihe 
der  jungen  Bäume  10,5  m  imd  der  Umfang  in  Brusthöhe  32  cm. 
Die  Rinde  wurde  verkauft  und  am  n;ichstliegenden  Bahnhof  mit 
1,60  G.  pro  Pikol  (=  61,7  kg)  bezahlt,  während  die  Totalkosten 
von  Gewinnung  und  Transport  0,90  G.  betrugen.  Sie  wurde  also 
auf  dem  Stock  mit  0,70  pro  Kilogramm  bezahlt  oder  1,17  Mark  pro 
Pikol,  d.  h.   I    Cent  pro  kg  =  +  2   Pf. 

Gegenwärtig  erh.ält  flcr  Holzzüchter  hier  in  Holland  für  die 
lüchenrinde  auf  dem  Stock  4,5  Cents  pro  Kilogramm.  Der  Cin- 
chonapflanzer  auf  Java  erhält  für  seine  Chinarinde  auf  dem  Stock 
15  Cents  pro  Kilogramm.  Beide  klagen  und  behaupten,  daß  der 
Reinertrag  ungenügend  sei.  Es  ist  klar,  daß  das  Forstwesen  auf 
Java  keine  glänzenden  Geschäfte  macht,  wenn  nur  1  Cent  pm  Kilo- 
gramm auf  dem  Stock  für  die  Pilangrinde  ])ezahll  wird.  in  der 
Tat  ist  es  noch  nielit  entschieden,  ol)  dieser  Preis  wirklich  nicht  zu 
niedrig  ist.  Wenn  der  Gerber  in  Europa  für  die  Eichenrinde  auf 
<lem  Stock  4,5  Cents  bezahlt,  so  kann  sein  Konkurrent  auf  Java 
unbedingt  mehr  als   1,1   Cent  geben. 

Es  ist  immer  gefährlich,  ein  Produkt  zu  züchten,  welches  nur 
ein    sehr   beschränktes    Absatzgebiet    findet.      Deshalb    wäre    es    er- 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  5.  .q 


—     268     — 

wünscht,  den  Versucli  zu  wagen,  den  Gerbstoff  aus  der  Rinde  zu 
extrahieren.  \\)n  einem  Export  der  Rinde  kann  nicht  die  Rede 
sein,  denn  Eisenbahn-  und  Dampfschiffkosten  sowie  Verkaufsspesen 
werden  vermutlich  mehr  als  5  Cents  pro  Kilogramm  in  Anspruch 
nehmen. 

Die  Pflanzenrinde  soll  mehr  als  15  Jo  Tannin  enthalten.  Eine 
dreijährige  Pflanzung  kann  pro  Hektar  10  Picol  (ä  61,7  kg)  Rinde 
liefern.     Lufttrocken  wiegt  dieses  Quantum  300  kg. 

Wo  die  Anlagekosten  sich  auf  12  Gulden  pro  Hektar  belaufen, 
kommt  man  ohne  Verlust  aus.  Doch  nur  unter  sehr  günstigen  Um- 
ständen ist  es  möglich,  zu  solch  einem  geringen  Preis  zu  kultivieren. 
Sehr  stark  war  der  Zuwachs  einer  jungen  Pflanzung  von  Cassia  fistula, 
deren  Früchte  in  Europa  als  Purgativ  viel  Al)satz  finden.  Die 
Früchte  werden  häufig  mit  denen  der  Cassia  javanica  verwechselt, 
sind  jedoch  bei  näherer  Betrachtung  ziemlich  leicht  zu  unterscheiden. 
Cassia  fistula  besitzt  eine  glatte  Fruchtwand,  während  C.  java- 
nica mehrere  Ringe  zeigt,  die  von  den  Scheidewänden  herrühren, 
welche  die  einzelnen  Samen  trennen.  Auch  die  Blüten  sind  ver- 
schieden.    Cassia  fistula  hat  gelbe,  Cassia  javanica  rosa  Blüten. 

Leider  fehlte  mir  die  Zeit,  die  Oberförsterei  Soerabaya  zu  be- 
suchen. Gerne  hätte  ich  im  Walde  die  Anwendung  des  Monorail- 
Systems  besichtigt.  Billig  ist  die  Anlage  freilich.  Doch  wie  hoch 
stellen  sich  die  Exploitationskosten  und  inwiefern  ist  ein  regel- 
mäßiger Transport  hier  möglich?  Der  Oberförster  erzählte  mir, 
daß  nur  ein  Maximum  Klötze  von  I/2  Festmeter  mit  dem  Monorail 
expediert  werden  könne.  Dies  ist  in  der  Tat  eine  große  Schatten- 
seite, weil  die  Rundhölzer  meistens  bedeutend  stärker  sind. 

Am  25.  September  fuhr  ich  nach  Bandjermasin.  Dieses  kleine 
Städtchen  ist  der  Wohnsitz  eines  Residenten  und  treibt  einen  leb- 
haften Handel  in  Kopra  und  Waldprodukten.  Mit  einiger  Phantasie 
könnte  man  es  das  Venedig  Borneos  nennen.  Der  breite  Fluß,  der  mit 
Dampfschiffen  bis  Muara-Tewe  befahrbar  ist,  prangt  mit  violetten, 
blütengeschmückten  Wasserpflanzen,  welche  die  Malaien  Ilong 
nennen.  Dieselbe  Pflanze  besitzt  viel  Ähnlichkeit  mit  der  südameri- 
kanischen Eichhornia  crassipes.  Die  Entfernung  von  Bandjermasin 
bis  Hayoep  beträgt  ungefähr  250  km.  In  allerletzter  Zeit,  unter 
dem  äußerst  energischen  Auftreten  des  Generalgouverneurs  v.  Heutz, 
ist  für  den  A^erkehr  \w\\  den  verschiedenen  Inseln  sehr  viel  ge- 
schehen. 

Am  29.  September  reisten  wir  von  Bandjermasin  nach  Mar- 
tapura.  Hier  besuchten  wir  eine  Diamantschleiferei,  Avelche  einem 
Araber  gehörte.     Die   Diamanten,   welche   dort  geschliffen   wurden, 


—      209      — 

staninitcii  größtenteils  aus  Afrika  uml  wurden  später  als  echte  Bor- 
neo-Diamanten,  welche  wessen  ihres  feurigen  Glanzes  berühmt  uu<l 
von  den  asiatischen  Fürsten  sehr  gesucht  sind,  verkauft. 

Nach  unserer  Rückkehr  nach  Hayoep  machten  wir  einen  aus- 
führlichen Rundgang-  durch  die  Kautschukplantage.  Ma  muß  sich 
in  der  Tat  wundern,  was  hier  im  Innern  Borneos  geschafifen  ist. 
Die  Pflanzungen  waren  sehr  regelmäßig  angelegt  und  auch  die 
Buchführung  war  klar  und  übersichtlich,  so  daß  man  bequem  die 
Kosten  der  verschiedenen  Arbeiten  feststellen  konnte.  Ein  bedeu- 
tender Teil  der  ausgebreiteten  Pflanzungen  bestanrl  aus  Ficus 
elastica.  Tn  den  letzten  Jahren  hatte  man  indessen  eingesehen,  daß 
Hevea  <.\vn  A'orzug  verdient.  Jk'ide  .""Porten  gedeihen  auf  Tdayoc]) 
viirzüglich. 

Die  Plantage  Hayoep  wird  auf  drei  Seiten  von  l'rwald  ein- 
geschlossen. Bei  meinen  Wanderungen  durch  die  Plantage  war 
ich  bis  zur  Grenze  und  an  den  Rand  des  P'rwaldes  gelangt.  Icli 
traf  in  demselben  mehrere  (jetah  pertja-Bäume,  welche  zur  Gattung 
Palaquium  gehören.  Auch  sah  ich  einige  junge  Eisenholzstämme 
(Eusideroxylon  Zwageri).  Man  unterscheidet  zwei  Arten,  und  zwar 
Ulin  ])aning  und  l'lin  paya.  .\u\  der  Rückreise  teilte  uns  der  Kon- 
trolleur von  Tandjung  mit,  daß  in  seiner  Abteilung  ziemlich  viel 
Getah  pertja  im  Walde  gesammelt  und  im  Dorfe  verhandelt  würde. 
Der  Getah-Saml)un  (  Pala(|uium  (>l)l(ingif(ilium)  erster  (nite  wurde 
mit  i8o  Gulden,  derjenige  dritter  Güte  mit  140  Gulden  pro  Pikol 
(ä  61,7  kg)  verkauft. 

Von  Amuntai  fuhren  wir  mit  einer  Dampfbarkasse  nach 
Bandjermasin.  Unterwegs  fanden  wir  noch  Gelegenheit,  Negara 
zu  besuchen.  Es  ist  dies  ein  großes  Dorf  mit  3000  Einwohnern, 
welches  wegen  seiner  Fabrikation  von  Säbeln  berühmt  ist.  Gegen- 
wärtig wird  das  Material  für  die  WaiTenfabrikation  von  der  deut- 
schen Firma  Schlieper  geliefert.  In  früheren  Zeiten  pflegten  die 
Dajakker,  ein  kriegerischer  \'olksstamm  im  Innern  P)Orneos,  das 
Roheisen  einzuführen. 

In  Bandjermasin  erkundigte  icli  mich  über  die  l*reise  der  Wald- 
produkte. Es  wurde  mir  mitgeteilt,  daß  es  schwer  halte,  große 
Quantitäten  CJetah  pertja  zu  liefern,  (jetah  merah  (Palaquium 
oblongifolium)  besitzt  mf)mentan  einen  Wert  von  220  G.  pro  Pikol, 
und  konnten  zu  diesem  Preise  etwa  100  Pikol  geliefert  werden. 
Getah  susu,')  vermutlich  von  der  W'illughbeia  firma  stammend, 
wurde  zu  80  bis  125  G.  pro  Pikol  verkauft. 


')  Auch  wohl  Getah  tampirik  oder  Getah  gitaan  genannt. 

19* 


—       270      — 

Hangkani;-  konnte  in  Ouanlit;"itcn  \(in  3000  l'ikol  pro  Jahr 
i^clic'fcrt  werden  und  \\ur(U'  auf  17  (i.  pro  l'ikol  taxiert.  Dieses 
Produkt  gcwiiuit  man  von  l'alaquiuni  k'iocarpum  Boerk  Dasselbe 
wurde  nicht  nach  Nordamerika  expediert,  sondern  nach  Singapore, 
wo  die  Chinesen  es  initer  die  Getah  pertja  mischen  sollen. 

Jis  war  die  Rede  von  der  {"Übertragung  einer  großen  Konzession 
für  den  Einkauf  von  Djelulong,  ein  S3-nonim  für  Pantung.  Das 
Produkt  soll  von  Dyera  Lowii  Hook  f.  und  Alstonia  Scholaris  R.  Br. 
stammen    und    besitzt    einen    örtlichen    Wert    von    6    G.    pro    Pikol. 

(Fortsetzung  folgt.) 


1 


[^m        Koloniale  Gesellschaften.        m^ 


Westafrikanische  Pflanzung-s-Gesellschaft  „Victoria", 
Berlin  und  Victoria  (Kamerun). 

Nach  dem  Bericht  über  das  abgelaufene  Geschäftsjahr  1910  ist  das  Er- 
gebnis des  letzten  Jahres  ein  recht  erfreuliches  gewesen.  Die  Ernteerträge 
an  Kakao  haben  27829  Sack  zu  je  50  kg  erreicht.  Die  Kakaokulturen  um- 
fassen zur  Zeit  2523,26  ha,  von  denen  134,69  ha  noch  nicht  fruchttragend 
sind,  so  daß  pro  Hektar  fruchtragenden  Kakaos  etwa  li%  Sack  oder  582,5  kg 
versandfertiger  Bohnen  geerntet  wurden.  Die  Verwendung  von  Kunstdünger 
erwies  sich  wieder  von  ausgezeichneter  Wirkung.  Schädlinge  traten  nur 
vereinzelt  auf.  Der  Kakaomarkt  machte  im  verflossenen  Jahre  einen  kleinen 
Anlauf  zur  Besserung.  Die  Preise  stiegen  langsam  von  47  M.  bis  gegen 
Ende  des  Jahres  auf  54  INI.  pro  Sack.  Für  Ivamerunkakao  ist  jetzt  auch  eine 
willigere  Aufnahme  auf  dem  deutschen  Markte  zu  beobachten  als  bisher.  Das 
Abernten  der  wildwachsenden  Ö  1  p  a  1  m  e  n  ,  die  über  das  ganze  Pflanzungs- 
gebiet verteilt  sind  und  auf  etwa  220  000  Bäume  geschätzt  werden,  von  denen 
die  Hälfte  fruchttragend  sein  dürfte,  erweist  sich  nur  zum  kleinsten  Teil 
als  möglich  und  erfordert  besonders  geschulte  Arbeitskräfte.  Die  zur  Aus- 
nutzung dieser  Ölpalmen  aufgestellte  Versuchsanlage  hat  im  allgemeinen  be- 
friedigend gearbeitet.  Ein  regulärer  Betrieb  konnte  vorerst  nur  auf  die 
Dauer  von  4  Monaten  durchgeführt  werden,  da  besonders  während  der  Regen- 
periode die  Versorgung  mit  dem  nötigen  Rohmaterial  noch  auf  Schwierig- 
keiten stößt.  Das  Palmölwerk  produzierte  55  Faß  Ül  zu  je  600  kg  sowie 
577  Säcke  Pahnkerne  zu  je  60  kg,  für  welche  die  höchsten  Marktpreise  erzielt 
wurden.  Der  Ölpalmenkultur  soll  für  die  Folge  erhöhte  Aufmerksamkeit 
zugewendet  werden.  Im  vergangenen  Jahre  wurden  mit  Ölpalmen  neu  be- 
pflanzt: als  Zwisclienkultur  mit  Kakao  134.51  ha,  als  Zwischenkultur  mit 
Kautschuk  43,83  ha  und  als  Zwischenkuliur  mit  Planten  120,03  l'^i-  Die  Kul- 
turen sind  gut  angegangen.  Bis  zu  ihrer  Ertragsfähigkeit  rechnet  man  etwa 
8  Jahre.  Im  Berichtsjahre  wurde  zum  ersten  Male  ein  größerer  Zapfversuch 
an  den  älteren  K  a  u  t  s  c  h  u  k  b  ä  um  e  n  vorgenommen.  Das  Ergebnis  war 
1274,57   kg    Kautschuk,    der   auf   dem    Markte   eine    gute    Bewertung   fand.      An 


—      271 


KautscliukbcsländL'u  sind  auf  di-T  rilanzung  vorhanden:  Kickxia  111,35  ''•''• 
Hevea  brasiliensis  184,07  ha,  Kickxia  und  Hevea  38  lia,  Afanihot  GLaziovii 
3,12  ha,  Ficus  elastica  12.05  Ji'i>  Hevea  als  Zwischenkultur  mit  Kakao  21,52  ha, 
Hevea  als  ZwischenkuUur  mit  Ölpalmcn  43,83  ha.  125,88  ha  sind  mit  Planten 
bestellt.  Die  gewonnenen  Früchte  dienten  ausschließlich  zur  Arbeiterer- 
nährung. Alle  Kulturen  der  Pllanzung  zusammengenommen  umfaßten  am 
Jahresende  1910  eine  Fläche  von  3161,59  ha.  Die  Handelsgeschäfte 
zeigten  gegen  das  Vorjahr  eine  Besserung.  Zur  Zeit  wird  in  Dnala  eine  neue 
Faktorei  eröffnet.  In  allen  Betrieben  wurden  (lurcli^clinitllich  25  h'-uropäer 
und    1812   Schwarze   beschäftigt. 

Das  Berichtsjahr  brachte  einen  Bruttoüberschuß  von  875850,98  M..  wozu 
der  \'ortrag  aus  1909  mit  217366,08  ]\1.  kommt.  Für  Abschreilinngen  werden 
im  ganzen  174904,57  I\I.  verwendet,  der  Reservefonds  wird  mit  100  000  M. 
verstärkt  und  zur  l-'rschließung  des  Neulandes  werden  130000  M.  zurück- 
gestellt, so  daß  ein  Gewinn  von  688312,49  M.  verbleibt,  dessen  Verwendung 
wie  folgt  vorgeschlagen  wird:  15/0  Dividende  =  450000  M..  10%  Tantieme 
laut  Statut  an  den  Aufsichtsrat  =  35094.64  M.,  Vortrag  auf  neue  Rechnung 
=  203217,85   M. 

Die  Bilanz  zeigt  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Landbesitz 
806865,75  ^I-)  Pflanzung  2000000  IM.,  Totes  und  lebendes  Inventar  i  M., 
Palmölwerk  20000  AI.,  Gebäude  100  000  M.,  Bahnanlagen  900000  AI.,  Waren 
und  vorrätige  Handelsprodukte  180485,63  M.,  Bctricbsmaterialicn  23769,80  M., 
vorrätige  Produkte  von  der  Pflanzung  235  456,50  M.,  Kassenbestände  in  Merlin 
und  Kamerun  22054,09  M,  Effekten  141  000  M..  Kautionen  650  IM.,  P)ank- 
guthaben  928  368,09  M.,  Diverse  Debitoren  50  141,42  IM.,  denen  in  den 
Passiven  folgende  Posten  gegenüberstehen:  Obligationen  920000  M.,  noch 
nicht  erhobene  Dividende  aus  1907/1909  480  M.,  Konto  der  Aktionäre 
129,31  AI.,  Kreditoren  125453,51  AI.,  Lohnguthaben  der  Arbeiter  67571,72  AI.. 
igio  eingegangene,  191 1  betreffende  Zinsen  und  schwebende  Verrechnungen 
7727,05  AI.,  Aktienkapital  3000000  AI.,  gesetzlicher  Reservefonds  4691 18,20  M., 
Rückstellung  zur  Erschließung  des  Neulandes  130000  AI.,  Gewinn:  Vortrag 
217366,08  AI.,  Überschuß  aus   1910  470946,41    AI. 

Der  Vorstand  besteht  aus  den  Herren  W  i  1  h  e  1  m  K  e  m  n  c  r  ,  Berlin, 
und  Wilhelm  van  de  Loo,  Victoria  (Kamerun).  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrates ist  A  1  f  r  e  (1  Prinz  /  u  L  ö  w  e  n  s  t  e  i  n  -  W  e  r  t  h  c  i  m  -  1""  r  e  u  - 
denberg.  Schloß  Langenzell  bei   Bammenthai   (Baden). 


Debundscha-Pflanzung',  Berlin  und  Debundscha  (Kamerun). 

Dem  Geschäftsbericht  für  das  Belriebsjahr  toio  eni nehmen  wir:  Die 
Kakaoernte  betrug  im  verflossenen  Jahre  80495  kg  gleich  14.25  Zentner  pro 
Hektar,  gegen  78677  kg  gleich  14,85  Zentner  pro  Hektar  im  Vorjahre.  Im 
ganzen  sind  175  ha  mit  Kakao  bepflanzt,  von  welchen  im  Berichtsjahre  113  ha 
tragend  waren.  Alit  Kautschuk  sind  44  ha  bestanden.  Im  abgelaufenen  Ge- 
schäftsjahr wurden  die  wenigen  schon  189g  gepflanzten  Kickxien  angezapft. 
Die  gewonnenen  Kautschukproben  fanden  eine  günstige  Beurteilung.  Der 
im  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1909  erwähnte  Schädling  hat  sich  nicht 
weiter  bemerkbar  gemacht.  Als  Schattenspender  für  die  jungen  Kakaopflanzen 
wurden  bei  den  Neuanlagen  Planten  zwischengepflanzt,  deren  Früchte  bei 
der   Ernährung  der  Arbeiter  Verwendung  finden.      Auf   der   Pflanzung   wurden 


—      272      — 

drei  curopiiisclic  Beamte  und  durchschnittlicli  152  farbige  Arbeiter  und  Hand- 
werker bescliäftigt.  Der  Gesundlieitszustand  war  liesonders  im  letzten  Halb- 
jahr wesentlich  besser  als   im  Vorjahre. 

Nach  Abschreibungen  in  Höhe  von  9396.66  M.  verblieb  ein  Reingewinn 
von  9391.19  i\I.  Satzungsgemäß  gehen  von  dem  diesjährigen  Gewinn  5%  = 
468.70  M.  an  den  Reservefonds.  Von  den  verbleibenden  8922,49  M.  wird  vor- 
geschlagen. 8800  j\[.  zur  Verteilung  einer  Dividende  von  4%  zu  verwenden  und 
den    Rest    mit    122,49    M.    auf    neue    Rechnung    vorzutragen. 

Die  Bilanz  zeigt  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Landkonto  85000  M., 
Ptlanzungskonto  62000  M.,  Inventarkonto  4500  M.,  Gebäudekonto  19084,60  M., 
Feldbahnkonto  501  M.,  Bestand  an  Produkten  5920  ]\I.,  Bestand  an  Handels- 
waren 2856.32  jM.,  Bankguthaben  54542  M..  Diverse  Debitoren  12405,09  IM., 
Kassenbestand  in  Berlin  316,22  M.,  Kassenbestand  in  Debundscha  1368,64  M.; 
in  den  Passiven:  Kapitalkonto  220000  M.,  Reservefonds  4796,86  M.,  Lohn- 
guthaben der  Arbeiter  4009,48  M..  diverse  Kreditoren  10296,34  M.,  Reingewinn 
9391,19  M. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  W.  Rem  ml  in  g,  Berlin.  Vorsitzender  des 
Aufsichtsrats    ist    Herr    Hofrat    Paul    Geyger,    Löwenberg    i.    M. 


[^Egj        Aus  deutschen  Kolonien.        (^(©J 


Neue  Ölfrucht  in  Südwestafrika. 

Nach  einer  dem  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee  von  Tsumeb  zu- 
kommenden Nachricht  ist  im  Okawango-Gebiet  eine  neue  Ölfrucht  entdeckt 
worden,  deren  Verwertung  aussichtsreich  erscheint.  Es  handelt  sich  hier  um 
die  Svigenannte  Munkuettinuß,  die  Frucht  von  Rhicinodendron  Rhautani.  Die 
bis  jetzt  unternommenen  Ölpreßversuche  aus  dieser  Ölfrucht  sollen  ein  recht 
gutes  Resultat  ergeben  haben.  Nach  den  bisherigen  Ermittlungen  kommt  der 
Baum  vom  Omuramba  Omatako  bis  über  den  Okawango  hinaus  vor.  Das 
Gebiet,  welches  zunächst  für  die  Ausbeutung  in  Frage  kommt  und  wegen 
Weide-  und  Wassermangel  als  Farmland  nicht  zu  verwerten  ist,  wird  auf 
30000  bis  40000  ha  geschätzt.  Zur  Ausbeutung  der  Bestände,  die  mit  Hilfe 
einer  Feldbahn  ermöglicht  werden  soll,  ist  die  Bildung  einer  Gesellschaft 
geplant.  Für  die  ersten  Jahre  wird  eine  Produktion  von  etwa  25000  bis  30000  hl 
Öl  jährlich  erwartet,  die  bis  zur  Vollausbeute  fast  auf  das  Doppelte  steigen 
könnte. 


Kapok  in  Togo. 

Zur  weiteren  Kenntnis  der  Kapokfrage  in  unseren  Kolonien  sei  hier  mit- 
geteilt, was  das  „Amtsblatt  für  das  Schutzgebiet  Togo"  vom  11.  März  19TI 
über  Kapok  im  Bezirk  Mangu-Jendi  berichtet: 

Der  Kapokbaum  kommt  im  ganzen  Bezirke  vor.  Am  häufigsten  ist  sein 
Vorkommen  in  Konkomba.  An  jedem  Gehöfte  stehen  Kapokbäume,  die  ihre 
Früchte  geschlossen  abfallen  lassen.  Die  in  Süd-  und  Mittel-Togo  vor- 
kommende Sorte,  deren  Früchte  sich  auf  dem  Baume  öffnen,  ist  hier  un- 
bekannt.     Zur    Feststellung    der    l^rtragsmenge    eines    volltragendcn     I^)aumes 


—     273     — 

wurden  von  mclircren  etwa  30  Jahre  alten  Bäumen  die  Früchte  gesammelt  und 
gewogen.  Der  Durchschnittsertrag  vom  Baum  betrug  41  kg  unentkürntcn 
Kapoks.  Zehn  sechsjälnige  Bäume  ergaben  einen  Durchschnittsertrag  von 
9,5  kg  auf  den  Baum.  Bei  den  guten  Preisen,  die  der  Kapok  zu  Hause  erzielt, 
wird  eine  Ausfuhr  sich  nach  Fertigstellung  einer  Bahn  sehr  lohnend  erweisen. 
Natürlich  ist  eine  geeignete  Entkörnungsmaschine  Vorbedingung.  Die  Station 
hat  in  Alangu  und  Jendi  mehrere  Hektare  mit  Kapok  aufgeforstet  und  auch 
die  Straße  ]\[angu — Jendi.  Feldwege  und  Stadtwege  mit  Kapokbäumen  bepflanzt. 
An  der  Straße  Jilangu — Jendi  sind  12000  Bäumchen  ausgepflanzt,  die  aber  zum 
größten  Teile  eingegangen,  oder  von  dem  durchgetriebenen  Vieh  zertreten  und 
umgebrochen  sind.  Die  Eingeborenen  sind  auf  den  Wert  der  Kapokbäumc 
wiederholt  aufmerksam  gemacht  und  auf  Neuanpflanzungcn  hingewiesen 
worden.  Kapok  kommt  in  zwei  Sorten  vor,  nämlich  einer  mit  gekrümmten 
und  einer  mit  geraden  Früchten.  Die  gekrümmten  Früchte  liefern  eine  grau- 
braune, weniger  wertvolle  Faser  als  die  geraden  Früchte,  die  eine  reinweiße, 
mehr  geschätzte  und  höher  bewertete  Faser,  den  sogenannten  Togo-Edelkapok, 
liefern.     Weitere  Erhebungen  und  Kulturversuche  sind  im  Gange. 


rr 


(r\^      Aus  fremden  Produktionsgebieten.      [^ 


über  die  Verbreitung  der  Kerstingiella  geocarpa  im  tropischen 

Afrika. 

In  der  „Deutschen  Kolonialzeitung"  1911,  Nr.  10,  macht  Prof.  Dr.  Harms, 
Berlin,  über  Kerstingiella  geocarpa  interessante  Angaben,  die  wir  auch 
unserem   Leserkreise   zur    Kenntnis    geben   möchten.      Der   Verfasser   schreibt: 

Vor  zwei  Jahren  wies  ich  in  einer  kurzen  Mitteilung  („Kolonialzeitung", 
Jahrgang  1908,  Nr.  25.  S.  383)  auf  eine  bedeutsame  botanische  Entdeckung 
hin.  die  Herrn  Regierungsrat  Dr.  Kersting  in  Togo  gelungen  war.  Herr 
Dr.  Kersting  hatte  nämlich  im  nördlichen  Gebiet  von  Sokode — Basari  eine 
für  die  Wissenschaft  neue  Bohnenart  aufgefunden,  die  dadurch  von  ganz 
besonderem  Interesse  ist,  daß  sie  ihre  Hülsen  nicht  oberirdisch,  sondern  unter 
der  Erde  zur  Reife  bringt.  \\'ir  kennen  ähnliches  von  der  bekannten  Erdnuß 
(Arachis  hypogaea)  und  der  Erderbse  (Voandzeia  subterranea).  Kersting 
fand  die  sogenannte  Kandelabohne  bei  den  Eingeborenen  Togos  in  drei  nach 
der  Farbe  der  Samen  unterschiedenen  Varietäten  kultiviert.  Im  wilden  Zu- 
stande ist  sie  unbekannt.  Ich  habe  Kerstings  Erdbohne  unter  dem  Namen 
Kerstingiella   geocarpa    als    neue    Gattung   der    Leguminosen    beschrieben. 

Nun  brachte  uns  im  Juli  1910  der  unermüdliche  Afrikaforscher  Aug. 
Chevalier  (Compt.  rend.  Acad.  Paris)  die  Kunde  von  einer  nach  der  Be- 
schreibung sehr  ähnlichen,  wenn  nicht  identischen  Pflanze,  die  er  in  Dahome 
beobachtet  hatte;  er  nannte  sie  Voandzeia  Poissoni,  betrachtete  sie  aber  als 
eine  neue  Art  der  Gattung  der  Erderbsen.  In  Dahome  führt  sie  den  Namen 
Doi.  Die  Bohnen  werden  auf  dem  Markte  von  Abomey  von  den  Eingebore- 
nen verkauft,  die  sie  in  beträchtlichem  Umfange  kultivieren.  Auch  hier  ließen 
sich  bereits  Varietäten  nach  der  Farbe  der  Samen  (weiß,  schwarz,  sehr  ge- 
fleckt)  unterscheiden.     Einen   Bericht  findet  man  in  ,,T>a  Quinzaine  coloniale", 


->• 


4 


Jahrgang  1910.  Xr.  lO,  S.  5yo.  Ich  vcnmitctc  nach  der  ßcschrcibnng  Chcvahcrs 
sofort,  daß  die  von  ihm  in  Dahome  beobachtete  Art  die  gleiche  sei  wie 
Kerstings  Erdbohne  von  Togo.  Herr  Chevalier  hatte  die  Güte,  mir  nach 
seiner  Rückkehr  aus  Afrika  im  vergangenen  Jahre  ein  Exemplar  seiner  Da- 
home-Pflanze  zu  senden,  während  ich  ihm  Älaterial  von  Kerstings  Togo- 
Pflanze  zuschickte,  und  der  Vergleich  lehrte,  daß  in  der  Tat  dieselbe  Art 
vorliegt,  die  demnach  jetzt  auch  für  Dahome  nachgewiesen  ist.  Chevalier 
hat  bereits  in  Comptes  rendus  der  Pariser  Akademie  vom  27.  Dezember  1910 
mitgeteilt,  daß  auch  er  seine  Art  mit  Kerstingiella  geocarpa  für  identisch  hält. 
Er  gibt  sehr  wichtige  Hinweise  über  die  Verbreitung  in  Dahome  unter  der 
Anführung  verschiedener  einheimischer  Namen.  Die  Art  soll  auch  im  engli- 
schen Nigergebiet  vorkommen,  woher  ich  jedoch  noch  keine  Exemplare  ge- 
sehen habe.  Sowohl  in  Togo  wie  in  Dahome  kennt  man  sie  nur  im  kultivier- 
ten Zustande,  und  das  macht  Kerstings  und  Chevaliers  Endeckung  um  so 
bemerkenswerter.  Chevalier  teilt  Analysen  mit,  aus  denen  hervorgeht,  daß 
der  Nährwert  der  Bohnen  recht  bedeutend  ist.  An  Stickstofifbestandteilen 
sollen  sie  den  reichsten  Varietäten  der  Erderbse  gleichkommen,  sind  aber  von 
angenehmerem  Geschmack,  besonders  für  den  Europäer  und  erinnern  an 
feinste  Bohnensorten.  Der  Kulturertrag  ist  bei  der  Kleinheit  der  Samen 
(nur  8  bis  10  mm  lang,  6  bis  7  mm  breit)  nicht  reich.  Den  Frauen  ist  nach 
dem  Bericht  des  französischen  Forschers  der  Genuß  dieser  Bohnen  in  Dahome 
versagt. 

Durch  die  Freundlichkeit  des  Herrn  Oberleutnant  Häring  in  Sokode- 
Basari  (Togo)  erhielt  der  Botanische  Garten  in  Dahlem  bei  Berlin  im  vorigen 
Jahre  vortreffliches  Saatgut  dieser  eigenartigen  Frucht.  Die  Samen  keimten 
gut,  und  es  erwuchsen  in  den  Gewächshäusern,  die  der  Oberleitung  von  Herrn 
Oberinspektor  F.  Ledien  unterstehen,  zahlreiche  Pflänzchen,  von  denen  eine 
größere  Anzahl  Juli/ August  zur  Blüte  gelangte.  Eine  Anzahl  Samen  schickte 
ich  an  Herrn  Inspektor  E.  Rettig  vom  Botanischen  Garten  in  Jena,  und  unter 
seiner  sorgsamen  und  verständnisvollen  Pflege  entwickelten  sich  prächtige 
Exemplare,  von  denen  zwei  oder  sogar  drei  Fruchansatz  erkennen  ließen. 
Die  ungünstige  kalte  und  trübe  Witterung  des  vergangenen  Sommers  hin- 
derte jedoch  die  völlige  Fruchtreife.  Die  Blüten  sind  sehr  kleine  Schmetter- 
lingsblüten und  entspringen  ziemlich  dicht  über  dem  Erdboden  an  dem  krie- 
chenden Stengel.  Die  Blüten  der  Sorte  mit  hellen,  gelegentlich  schwarz 
gefleckten  Samen  sind  weiß,  alle  anderen  Sorten  bringen  Blüten  mit  hell- 
violetter Fahne.  Den  Herren  Häring,  Ledien  und  Rettig  möchte  ich  auch 
an  dieser   Stelle  verbindlichsten    Dank   für    ihre    Bemühungen   aussprechen. 

Auf  die  Einzelheiten  des  Baues  und  der  Entwicklung  kann  ich  hier  nicht 
eingehen;  nur  sei  nochmals  betont,  daß  der  Fruchknoten  nach  dem  Verblühen 
in  die  Erde  eindringt  und  dort  zur  Reife  gelangt.  Zweck  dieser  Zeilen  ist 
es,  die  in  den  Kolonien  tätigen  Forscher  auf  die  Bohnenart  aufmerksam  zu 
machen.  Man  möge  vor  allem  in  Togo  noch  weiter  der  Verbreitung  dieser 
Kultur  bei  den  Eingeborenen  nachgehen.  Vielleicht  läßt  sich  dort  ein  wildes 
Vorkommen  dieser  Art  nachweisen.  Übrigens  ist  die  Erderbse  (Voandzeia 
subterranea),  die  in  Togo  viel  kultiviert  wird,  auch  noch  niemals  in  wildem 
Zustande  beobachtet  worden.  —  Ferner  wäre  es  wohl  denkbar,  daß  die  Kerstin- 
giella sich  im  Kameruner  Hinterlande  (Adamaua,  Jola,  Garua  usw.)  fände. 
Chevalier  erzählt,  die  Haussa-Händler  hätten  das  Vorkomtmen  im  englischen 
Nigergebiet    versichert,    und    die    Möglichkeit    einer    weiteren    Verbreitung    der 


—     275     — 

Kullur  diircli  das  J  laussa-Xdlk  lic^t  recht  iialie.  Die  llaussa  nennen  sie 
nach  Chevalier  Kouarouron.  In  JJorgu  soll  sie  auch  vorkommen.  Eine  Ver- 
wechslung mit  der  Erderbsc  ist  auf  den  ersten  Blick  wohl  möglich,  und 
Schweinfurih  meint  sogar  in  der  Literatur,  es  könne  gelegentlich  eine  Ver- 
wechslung beider  stattgefunden  haben.  (Zeitschrift  „Gesellschaft  für  Erd- 
kunde" 1910.)'  Der  Kenner  wird  sie  jedoch  sofort  unterscheiden;  Wuchs  und 
ülätter  sind  iihnlich,  doch  deutlich  verschieden,  und  vor  allem  hat  die  seit 
längerer  Zeit  wohlbekannte  Erderbse  Voandzeia  viel  größere  kugelige  Samen. 
Jedenfalls  wäre  mir  jede  Nachricht  über  die  eine  oder  andere  der  erdfrüchtigen 
Arten,  Kerstingiella  oder  Voandzeia,  ihre  Kultur  und  Verwendung,  am 
besten  unter  Einsendung  von  Material  an  Blüten,  Hülsen  oder  Samen  sehr 
willkommen.  Eine  sichere  Feststellung  des  Vorkommens  läßt  sich  nur  durch 
solches  Material,  selbst  spärliches,  gewinnen.  Vielleicht  ließe  sich  Kerstingiella 
mit  \'orleil  auch  in  anderen  Gebieten  unseres  Kolonialbesitzes  kultivieren. 
Feuchtheiße  Gegenden  sagen  ihr  wohl  nicht  zu;  in  Togo  kommt  sie  nach 
Kcrsting  auf  sandigem  Laterillchm  vor,  in  einem  Klima  von  geringer  Luft- 
feuchtigkeit, mit  gelegentlichem  heftigen  Regen  bei  einer  Temperatur  von 
18  bis  34°    C   im   Schatten.  

Statistisches  vom  Orinoko. 

Herr    O.    Engelhardt    (Ciudad    Bolivar)    stellt    uns    über    die    Ausfuhr    von 
Ciudad  Bolivar  im  Jahre   1910  folgende   Daten  zur  Verfügung: 

Die  Gesamtausfuhr  hatte  einen  Wert  von  21856633  Bolivares. 
Die   hauptsächlichsten    Exportartikel   waren: 

Stück  Kilogramm  Bolivares') 

Copaiba-Balsam       ....  —  16  551  4344° 

Kaffee —  35  266  29  546 

Caucho  vom  Rio  Negro  .     .  —  112876  2  137  131 

Gaucho  vom  Caura      ...  —  158  415  i  295  835 

Caucho  Sernamby  ....  —  69  025  657  205 

Balata —  1880616  11  281  885 

Häute 146  015  —  2S10267 

Gesalzene  Häute     ....  —  23  579  37  665 

Rehfelle —  38547  74825 

Vieh,  lebendes 8  788  —  879  000 

Gold —  —  1578523 

Reiherfedern  (Garzaj  ...  —  —  865  952 

Tabak —  25983  15694 

Tonkabohncn —  7  554  34  437 

Balata  steht  wiederum  mit  dem  größten  Wert  an  erster  Stelle.  Die  Menge 
hat  zwar  nur  um  200  oco  kg  zugenommen  gegen  das  Vorjahr,  aber  der  Wert 
hat  sich,  da  sich  dieser  Artikel  im  ganzen  verflossenen  Jahr  eines  guten  Preises 
erfreute,  gegen  das  Jahr  1909  fast  verdoppelt.  Auch  Kautschuk  ist  in  größeren 
Mengen  ausgeführt  worden.  Die  Ernte  in  Rio  Negro  war  sehr  gut  und  auch 
von  Caura  ist  die  Zufuhr  doppelt  so  groß  gewesen  wie  im  Vorjahre.  Die 
Ausfuhr  der  Tonkabohnen  ist  infolge  einer  schlechten  Ernte  zurückgegangen, 
wird  aber  in  diesem  Jahr  wieder  zunehmen.  Der  Export  an  Reiherfedern  hat 
infolge  scharfer  Jagdgesetze  abgenommen. 

0  I  Bolivar  =:  etwa  80  Pf. 


G 


—    276    — 

m^  Vermischtes.  m^ 


Kautscliuk-Marktbericlit  (I.  Quartal  1911).^) 

Von  der  Kautschuk-Zentralstelle  für  die  Kolonien  Dr.  Robert  Henricjues  Nachf. 

Die  rapide  Abwärtsbewegung  der  Kautschukpreise,  die,  von  gewissen 
Schwankungen  unterbrochen,  auch  während  der  ganzen  vorigen  Berichtszeit 
angehalten  hatte,  fand  mit  dem  Januar  des  Jahres  191 1  einen  vorläufigen 
Abschluß.  Die  Tendenz  des  gesamten  Marktes  wurde  eine  außerordentlich 
feste.  Die  Schwankungen  waren  verhältnismäßig  gering  und  die  Steigerung 
für  fine  para  hatte  Anfang  März  den  Betrag  von  etwa  5  M.  per  Kilogramm 
gegenüber  dem  niedrigsten  Januarpreise  erreicht.  Seitdem  ist  wieder  ein 
mäßiger  Rückschlag  eingetreten,  aber  der  Schluß  der  diesmaligen  zeigt  gegen 
den  Schluß  der  letzten  Berichtszeit  eine  immerhin  nicht  unerhebliche  Steige- 
rung in  der  Preisbewertung  sämtlicher   Kautschuksorten. 

Die  Hausse  der  Märkte  und  die  aus  ihr  sich  ergebende  mehrfache  sprung- 
hafte Steigerung  der  Preise  hat  vielfach  die  Befürchtung  nach  einer  Wieder- 
kehr ähnlicher  Ausnahmeverhältnisse  wachgerufen,  wie  sie  das  erste  Drittel 
des  vorigen  Jahres  gezeitigt  hatte.  Diese  Befürchtung  muß  als  unbegründet 
erachtet  werden.  Es  ist  nicht  anzunehmen,  daß  es  den  spekulativen  Tendenzen, 
die  sich  besonders  in  Amerika  geltend  machen,  trotz  der  Kapitalkräftigkeit 
ihrer  Leiter,  gelingen  werde,  einen  dauernden,  erheblichen  Einfluß  auf  den 
Markt  zu  erreichen.  Allerdings  wird,  worauf  in  den  früheren  Berichten  mehr- 
fach bereits  hingewiesen  wurde,  damit  zu  rechnen  sein,  daß  die  Kautschuk- 
preise vorübergehend  mehr  oder  minder  erheblich  anziehen  werden.  Aber  die 
Tendenz  wird  doch  eine  nach  unten  gerichtete  bleiben.  Die  hohen  Preise,  be- 
sonders des  vorigen  Jahres,  haben  zu  einer  außerordentlichen  Ausdehnung  der 
Kulturen  geführt,  und  selbst  unter  Berücksichtigung  aller  ungünstigen  Mo- 
mente, wie  Arbeitermangel,  Pflanzenkrankheiten,  schlechte  Rentabilität  usw., 
wird  nach  den  niedrigsten  Schätzungen  für  das  Jahr  1916  mit  etwa  70000  tons 
Plantagenkautschuk  auf  dem  Weltmarkt  zu  rechnen  sein.  Daß  die  Verbraucher 
diese  Menge  ohne  weiteres  aufnehmen  werden  und  aufnehmen  können,  ist 
nicht  zu  erwarten.  Die  Produzenten  werden  daher  für  die  kommenden  Jahre  mit 
erheblich  niedrigeren  Preisen,  für  fine  para  mit  6  bis  8  M.  pro  Kilogramm  und 
darunter,  eventl.  auch  mit  einer  vorübergehenden  Überproduktion  rechnen 
müssen. 

Diese  Aussichten  müssen  auch  die  deutschen  Pflanzer  und  Pflanzungs- 
Gesellschaften  einerseits  zur  Vorsicht  mahnen,  anderseits  ihren  Einfluß  dahin 
geltend  machen,  daß  die  deutschen  Plantagenkautschuke  nur  in  preiswerten, 
erstklassigen  Produkten  und  in  einheitlicher  Form  auf  den  Markt   gelangen. 

Nach  dieser  Richtung  hin  kann  auch  heute  schon  über  eine  gewisse  Besse- 
rung der  Verhältnisse  berichtet  werden.  Die  aus  den  deutschen  Kolonien  auf 
den  Markt  gekommene  Ware  war  im  allgemeinen  von  günstiger  Beschaffenheit 
und  wurde  daher  von  den  Fabrikanten  leichter  aufgenommen.  Der  Markt  für 
deutsche  Plantagenkautschuke  zeigte  daher  auch  eine  bemerkenswerte   Festig- 


^)  Vgl.  auch  die  Verhandlungen  der  Kautschuk-Kommission  des   Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  vom  30.  März  d.  J.  im  beiliegenden  Beiheft.     (D.  R.) 


—     277 


keit,  und  Mitte  Miirz  wurden  für  la  ostafrikanische  Manihot-Kautschuke  Preise 
von  9,20  bis  10,40  M.  verhingt  und  bewilligt. 

Der    Guttapercha-  Markt,    der    stets    mehr    oder    weniger    von    dem 
augenblicklichen   Bedarf  abhängig  ist,  zeigte  besonders   für  l)essere   Sorten   in 
der  Berichtszeit  eine  matte  Tendenz,  doch  ist  für  la  Sorten  ein  Anziehen  der 
Preise   nicht    unwahrscheinlich. 
Es  wurde  bezahlt: 

für  I.  Qualität  Ende  Januar      .     .     .     8,50  —  10,—  M.  und  mehr, 

„     I.         ,.  „       März    ....     8,00—  9,50    „       .,         „ 

„    II.         „  „       Januar      .     .     .     1,70—  4.20    „ 

„II.         „  .,       März    ....     1.70—  4.20    „ 

Für   mindere   Qualitäten   gingen   die   Preise   bis  90   Pf.   zurück. 
Für   den   Kautschukmarkt   geben  wir  nachstehend   die   Vergleichspreise   der 
I.  Quartale  seit  1906  sowie  die  liöchsten  und  niedrigsten  Preise  des  Jahres  1910: 

1.    (.)  u  a  r  t  a  1. 

1908 

M. 

11,10—11,85 

10,00 — 10,50 

8.60—  9,15 

12,30—12,75 


Para  fine  .  . 
la  Afrikaner 


1906 

M. 

12—12,25 

10—10,55 


1907 
M. 


Manaosscrappy     8,50—8,80 
Plantagen  Para  — 


6—7,95 
6.50—7-30 
5,50—6,10 

6,55—8,45 


1909  1910 

M.  M. 

11,25—11,70  17,80—24.50 

9,25 — 10,00  11,00 — 19,00 


8,25- 
11,85 


9,25     10,50—14,80 


1910 


12,20     16,90—25,50 

191 1 


Höchster  Stand     Niedrigster  Stand 
Mitte  April        Ende  Dezember 


Para  fine      .     .     .     . 

27.80 

M. 

12,30  M. 

la  Afrikaner     .     .     . 

21,00 

', 

10,60    ,. 

Manaos  scrappy  .     . 

17,80 

»> 

9,30    „ 

Plantagen-Para     .     . 

28,40 

,, 

12,10    „ 

Plantagen-Kickxia     . 

16,00 

,, 

8,00    „ 

Plantagen-Manihot 

17,40 

,, 

9,00    „ 

Anfang 
Januar 
12,50  M. 
11,00    „ 
9,50    „ 

13,15  „ 
7,00  „ 
8,00    „ 


Ende 

März 
14,20  M. 
11,80    „ 
10,40    „ 
14,40    „ 

8,50    „ 

9.50    „ 


(®l(^      Auszüge  und  Milteilungen.      ^1^ 


B  a  u  m  w  o  1  1  s  a  a  t  -  E  r  z  e  U  g  n  i  s  s  c  in  den  Vereinigten 
Staaten  von  Amerika.  Der  C/esamtwert  der  rohen  Erzeugnisse  aus 
Baumwollsamen  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  stieg  im  letzten 
Jahrzehnt  um  154  v.  II.  und  stellte  sich  für  1909,  das  letzte  Jahr  mit  abge- 
schlossener Statistik,  auf  107538000  $  gegen  42412000  $  für  1899.  Es  wurden 
im  Jahre  1909  3827000  Tons  Baumwollsamen  im  Werte  von  78  112  000  $  ver- 
arbeitet gegen  2479400  Tons  für  28633000  $  im  Jahre  1899.  Die  Ausbeute  von 
Baumwollsaatöl  stellte  sich  1909  (und  1899)  auf  158328500  Gallonen  (93  3^5  700) 
für  55328000  $  (21  391  000),  die  von  Mehl  und  Ölkuchen  auf  1674500  Tons 
(884400)  für  40493000  $  (16031000),  die  von  Hülsen  auf  1269200  Tons 
(i  169200)  für  7711000$  (3189000).  An  Linters  wurden  von  den  Samen 
175512100  Pfund  (57272000)  im  Werte  von  4006000  $  (i  801  000)  gewonnen. 
Die  Zahl  der   l'.auniwollsaalniülilen   stieg  von  357  im  Jahre   1^)0  auf  809  in    1909 


-       2/8       - 

oder  um  127  v.  II.  Die  Zunaliiiie  war  in  allen  r.anniwoiNiaalen  erheblich.  Die 
Menge  des  vermahlcnen  Samens  wuchs  nur  um  54  v.  IL,  während  die  Kosten 
des  Samens  um  173  v.  H.  und  die  Erzeugung  von  Öl  um  70  v.  H.  stiegen; 
bessere  Methoden  und  Maschinen  ermöglichten  die  Vergrößerung  des  Aus- 
beutesatzes. Die  Erzeugung  von  Ölkuchen  und  Mehl  nahm  um  89  v.  H.  zu, 
was  teils  auf  die  Anwendung  des  sogenannten  kalten  Verfahrens  bei  der  Her- 
stellung der  Kuchen,  teils  auf  größeren  Zusatz  von  Schalen  zurückzuführen  ist. 
Bemerkenswert  ist  die  Vermehrung  der  Ausbeute  von  Lintcrs  um  206  v.  H.  In 
steigendem  Maße  wurden  kleinere  Ölmühlen  in  Verbindung  mit  den  Ent- 
körnungsanstalten  errichtet,  weshalb  sich  auch  die  Verarbeitung  einer  Mühle 
im  Durchschnitt  von  6945  Tons  im  Jahre  1899  auf  4731  Tons  für  1909  ver- 
ringerte. Verbesserungen  in  der  Reinigung  des  Baumwollsaatöls  haben  zu 
einer  wesentlichen  Werterhöhung  des  Öles  gedient  und  neue  Verwendungs- 
möglichkeiten für  dieses  geschafifen.  Unter  anderem  hat  sich  die  Verarbeitung 
zu  Schmalzmischungen  stark  gehoben.  Nach  Deutschland  wurden  an  Baum- 
wollsaaterzeugnissen  im  Jahre  1909  ausgeführt  etwa  3  Millionen  Gallonen 
Baumwollsaatöl  im  Werte  von  1,2  Millionen  Dollar  und  148000  Tons  Baum- 
wollsamenkuchcn  und  -Mehl  im  Werte  von  etwa  4  Millionen  Dollar. 

(Nach  einem  Vorberichte  des  Census  Bureau.) 

Bau  m  w  o  1 1  e  r  n  t  e  1910  in  Mittelasien.  Das  zentralstatistische 
Komitee  hat  kürzlich  die  Ergebnisse  des  Baumwollertrages  in  den  verschiedenen 
Raj'ons  RuElands  im  Jahre  1910  im  Vergleich  zu  denen  der  beiden  Vorjahre 
veröffentlicht.     Die  Baumwollanbauf^äche  betrug  hiernach: 

1908                   1909  19  IG 
Dessjätinen^) 

Ferghana-Gebiet 168725              201  501  299392 

Syr-Darja-Gebiet 23776                26435  29335 

Samarkand 21  858                18  577  22  143 

Transkaspi-Gebiet 29  270               26 168  28  343. 

Der   Ertrag   an   Rohbaumwolle    erreichte   die   nachstehende    Höhe: 

1908  1909  1910 

Menge  in  Pud-) 

Ferghana-Gebiet 9284204         11  421  608        20673143 

Syr-Darja-Gebiet 1034008  i  218420  i  301  226 

Samarkand .     .  • 841  527  725  468  933  305 

Transkaspi-Gebiet 4  499  735  i  390  268  2  580  884. 

Im  Ferghana-Gebiet  hat  sich  das  Anbauareal  fast  um  die  Hälfte  der  Fläche 
von  1909  vermehrt,  während  der  Ertrag  1910  dort  beinahe  auf  das  Doppelte 
des  vorhergegangenen  Jahres  gestiegen  ist.  Auch  im  Transkaspi-Gebiet  hat 
sich   der   Ertrag   gegenüber    1909   beinahe   verdoppelt. 

(Nach  der  Torg.   Prom.   Gazeta.) 

Der  H  e  n  e  q  u  e  n  -  M  a  r  k  t  in  Y  u  c  ;i  t  a  n.  Der  Preis  des  Hencqucn 
ist  im  Jahre  1910  stetig  gefallen  und  betrug  im  Januar  191 1  für  die  Arroba 
(ri,5kg)  in  Merida  1,50  Pesos"*)  und  in  Progreso  1,75  Pesos.  Ausgeführt  wurden 
im  Jahre  1910  insgesamt  558996   Ballen   im   Gewichte   von  94,8  Millionen   Kilo- 

1)   I    Dessjätine  =   109,25  ar. 

-)   I   Pud  =  16,38  kg. 

■'0   I   Peso  =  etwa  2.08  M. 


—     279     — 

granim  und  im  Worte  von  17,8  Millionen  Pesos.  Der  Durchschnittspreis  für 
I  kg  belief  sich  auf  18,7  Centavos,  während  letzterer  im  Jahre  1902  43,4  Cen- 
tavos betrug.  Um  einem  weiteren  Fallen  der  Preise,  das  den  Ruin  der  Ilene- 
(|uen-Pt1anzer  herbeiführen  würde,  entgegenzutreten,  hat  sich  im  Dezember 
V.  J.  eine  Vereinigung  von  Hacendados  gebildet  unter  dem  Namen  „Compania 
de  Hacendados  Ilenequeneros  de  Yucaian",  welche  zum  Ziele  hat,  Mittel  und 
Wege  zu  finden,  um  den  Preis  des  Henequen  zu  heben.  Es  soll  dies  durch  ein 
Zurückhalten  des  Produktes  erreicht  werden.  Jedes  Mitglied  der  Vereinigung 
hat  sich  verpflichtet,  einen  gewissen  Teil  seiner  Produktion  an  die  Compafiia 
abzuliefern,  welche  denselben  nur  zu  einem  annehmbaren  Preise  verkauft,  oder 
zurückhält,  bis  sie  diesen  Preis  erhält.  Die  Compania  sucht  ferner  mit  den 
Konsumenten  direkt  in  Verbindung  zu  kommen,  um  bessere  Preise  zu  erzielen. 
Eine  weitere  Aufgabe  der  Compania  ist  es,  neue  Absatzgebiete  für  die  Faser 
zu  suchen,  da  fast  die  ganze  Henequcnproduktion  augenblicklich  nach  den 
Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika  geht,  woselbst  die  Faser  zu  ..P.inder 
Twine"  versponnen  wird.  Die  in  Merida  bestehende  Fabrik  von  Binder  Twine 
„T.a  Tndustrial"  hat,  nachdem  sie  jahrelang  stillgestanden  hat,  jetzt  wieder  zu 
arbeiten  angefangen  und  wird  sich  in  kurzer  Zeit  bedeutend  vergrößern.  Ein 
neues  industrielles  Unternehmen  ist  kürzlich  in  Merida  gegründet  worden,  das 
Säcke  aus  Henequen  verfertigt,  die  sehr  widerstandsfähig  sein  und  in  der  Re- 
publik und  anderen  Ländern  einen  guten  Absatz  haben  sollen.  Nachdem  die 
Versuche  eines  französischen  Chemikers,  aus  der  Bagasse  des  Henequen 
Alkohol  zu  gewinnen,  ohne  praktische  Ergebnisse  geblieben  sind,  hat  kürzlich 
ein  Einheimischer  ein  Verfahren  erfunden,  das  ein  sehr  befriedigendes  Re- 
sultat gehabt  haben  soll.  Falls  die  Hoffnungen,  die  man  auf  das  neue  Ver- 
fahren setzt,  sich  verwirklichen,  will  die  Regierung  des  Staates  das  Patent 
kaufen.  (Nach   einem   Konsulatsbericht  aus   Merida   de   Yucatan.) 

H  e  V  e  a  -  K  a  u  t  s  c  h  u  k  von  S  a  m  o  a.  Vor  kurzem  ist  der  erste 
Hevea-Kautschuk  in  größeren  Mengen  aus  den  deutschen  Kolonien  hier  ein- 
getroffen, und  zwar  aus  Samoa  von  der  Samoa-Kautschuk-Compagnie  Aktien- 
gesellschaft. Eine  erste  Hamburger  Kautschuk-Maklerfirma,  welcher  der 
Kautschuk  zur  Beurteilung  vorgelegen  hat,  schreibt  darüber  am  23.  Februar 
d.  J. :  Bei  der  uns  gesandten  Probe  handelt  es  sich  um  wunderschönen  Gummi. 
der  sehr  sorgfältig  behandelt  worden  ist.  Unsere  Taxe  für  diese  Qualität  ist 
heute  etwa  7  bis  7,25  M.  pro  y.,  kg.  zu  den  Hamburger  Konditionen."  Von 
anderer  Seite  ist  dieser  deutsche  Hevea-Kautschuk  ebenfalls  sehr  gut  beurteilt 
worden,  auch  die  chemische  und  technische  Untersuchung  hat  ein  günstiges 
Ergebnis  gehabt.  Aus  Samoa  wird  daher  ein  Kautschuk  auf  den  Markt 
kommen,  der  den  besten  Qualitäten  anderer  Länder  an  die  Seite  gestellt 
werden  kann. 

Kaut  s  c  h  u  k  k  u  ll  u  r  auf  J  a  v  a.  Nach  den  von  den  Kautschuk- 
Unternehmungen  selbst  gelieferten  Ziffern  beträgt  die  Zahl  der  Kautschuck- 
LTnternehmungen  in  den  verschiedenen  Rcsidentschaflen  Javas  zur  Zeit  157 
und  deren  Ausdehnung  49030  Bouws  (i  Bouw  =  0,7  ha)  ^  34319  ha.  Darunter 
sind  etwa  6400  Bouw  mit  Ficus  elastica  und  25  500  Bouw  mit  Hevea  brasiliensis 
bepflanzt,  während  die  übrigen  17  100  Bouw  außer  den  erwähnten  beiden  Baum- 
arten auch  noch  Afanihot  Glaziovii,  Castilloa  elastica  und  andere  Sorten  ent- 
halten. Zu  den  angegebenen  Ziffern  treten  ferner  an  Regicrungspflanzungen 
hinzu:  mit  Ficus  elastica  7650  ha,  Hevea  brasiliensis  1271  ha  und  Castilloa  55  ha. 
I         so  daß  am   r.  Januar   ujio  auf  Java  im  ganzen  61853  Bouws  oder  43295  ha  mit 


—      280      — 

Kautschuk  liefernden  Gewächsen  bepflanzt  waren,  ohne  Berücksichtigung  der 
von  der  eingeborenen  Bevölkerung  angelegten  Pflanzungen,  über  welche  zu- 
verlässiges Material  bisher  nicht  zu  erlangen  war.  Mit  Guttapercha- 
bäumen (Palaquium)  sind  von  der  Regierung  auf  deren  Versuchspflanzung 
Tjipetir  ungefähr  1500  Bouws  (1050  ha)  angepflanzt. 

(Bericht  des  Kaiserlichen  Generalkonsulats  in  Batavia.) 

Internationale  Kautschukausstellung  London  191 1.  Die 
Dauer  der  Londoner  Kautschukausstellung  ist  nunmehr  auf  die  Zeit  vom  26.  Juni 
bis  14.  Juli  festgelegt  statt,  wie  früher  bekannt  gegeben,  vom  24.  Juni  bis  11.  Juli. 

Deutschlands  Handel  mit  seinen  Kolonien  im  Jahre 
1910.  Der  Handel  mit  unseren  Kolonien  hat  sich  im  letzten  Jahre  sehr  er- 
freulich weiterentwickelt.  Die  Einfuhr  aus  den  Kolonien  und  die  Ausfuhr 
nach  dort  ist  stark  gestiegen,  die  Einfuhr  aber  noch  viel  erheblicher  als  die 
Ausfuhr,  so  daß  sich  zum  erstenmal  im  Verkehr  mit  unserem  Kolonialbesitz 
ein  Überschuß  der  Einfuhr  nach  Deutschland  über  die  Ausfuhr  nach  den 
Kolonien  ergeben  hat.  Was  zunächst  die  Einfuhr  betrifft,  so  betrug  deren 
Wert,  abgesehen  von  den  Edelmetallen,  in  1000  M.: 

aus  1905        1906        1907        1908        1909        1910 

Deutsch-Ostafrika      ...  5522  7584  5624  5947  7786  10  801 

Deutsch-Südwestafrika.     .  209  400  1232  2367  3310  4064 

Kamerun   .......  9029  9428  10  513  8522  11  108  23470 

Togo 1839  1773  3432  3695  3760  3188 

Kiautschau 21  176  338  iio  95  100 

Deutsch-Neu-Guir.ea      .     .  143  275  195  i  014  i  283  5  662 

Samoa-Inseln 811  663  1002  i  123  1896  2259 

zusammen     17574     20299     22336     22778     29238     49  544 

Hiernach  ist  die  Einfuhr  aus  unseren  Kolonien  im  letzten  Jahre  um  über 
20  ]\Iillionen  Mark  oder  fast  70%  gestiegen,  nachdem  schon  im  Jahre  1909  ein 
kräftiges  Ansteigen  um  nahezu  6^/3  Millionen  Mark  oder  38^0  erfolgt  war. 
An  der  Zunahme  sind  alle  Kolonien  mit  Ausnahme  Togos  beteiligt,  weitaus 
am  meisten  Kamerun  und  Neu-Guinea.  Die  Einfuhr  aus  Kamerun  hat  allein 
um  12%  Millionen  Mark  zugenommen  und  sich  damit  mehr  als  verdoppelt. 
Den  Hauptanteil  an  der  Zunahme  hat  der  Kautschuk  gehabt.  Der  Kakao,  der 
unter  den  Waren,  die  wir  aus  Kamerun  beziehen,  an  zweiter  Stelle  steht, 
hat  seine  Einfuhr  weiter  von  10923  auf  10  213  dz  herabgemindert.  Dagegen  hat 
sich  die  Palmkerneinfuhr  von  27728  auf  40320  dz  erhöht.  Die  Elfenbeineinfuhr 
ist  von  161  auf  loi  dz  gesunken.  Die  Einfuhr  aus  Deutsch-Ostafrika  ist  um 
über  3  Millionen  Mark  gestiegen,  was  eine  Zunahme  um  39%  bedeutet,  nach- 
dem schon  im  Jahre  1909  eine  solche  um  31%  erfolgt  war.  Auch  hier  ist  der 
Kautschuk  an  der  Zunahme  wesentlich  beteiligt.  Die  im  Jahre  1909  stark 
zurückgegangene  Einfuhr  von  Sisalhanf  ist  von  16585  auf  18677  dz  gestiegen, 
während  die  KafYeeeinfuhr  von  4214  auf  3924  dz  zurückgegangen  ist.  Die  Ein- 
fuhr aus  Südwestafrika  hat  sich  weiter  um  %  Million  Mark  erhöht  und  ist 
mit  4  Millionen  Mark  zwanzigmal  so  groß  wie  im  Jahre  1905,  wo  sie  durch 
Unruhen  gestört  war.  Der  bisher  bedeutendste  Einfuhrartikel  im  Handel  mit 
Deutsch-Südwestafrika,  das  Kupfererz,  das  schon  im  Jahre  1909  von  70  145  auf 
54  353  dz  zurückgegangen  war,  sank  im  Jahre  1910  auf  13  973  dz.  Die  Zunahme 
der    Einfuhr    wird    wohl    zum    weitaus    größten    Teil    auf    den    Edelsteinimport 


—      28l       — 

zurückzuführen  sein.  Einen  kleinen  Anteil  hat  auch  die  auf  das  Doppelte 
gestiegene,  an  sich  aber  nicht  bedeutende  Kautschukausfuhr.  Der  Rückgang 
der  Einfuhr  aus  Togo  ist  namentlich  darauf  zurückzuführen,  daß  an  Mais  nur 
31589  dz  importiert  sind  gegen  129  513  dz  im  Jahre  1909.  Die  starke  Zu- 
nahme der  Einfuhr  aus  Neu-Guinea  beruht  darauf,  daß  die  beiden  Haupt- 
einfuhrartikel, Kopra  und  phosphorsaurer  Kalk,  eine  sehr  große  Steigerung 
zeigen.  Dagegen  ist  im  Handel  mit  den  Samoa-Inseln  die  Kopraeinfuhr  zurück- 
gegangen, während  die  an  zweiter  Stelle  stehende  Kakaoeinfuhr  gestiegen  ist. 

Die  Ausfuhr  nach  unseren  Kolonien  gestaltete  sich,  abgesehen  vom 
Edelmetallverkehr,   folgendermaßen  in   1000  !M.     Es   gingen  nach 

1905  1906  1907  1908  1909  1910 

Dcutsch-Ostafrika      .     .     .  5905  6006  5  775  7528  li  580  13  120 

Deutsch-Südwestafrika.     .  18  189  22290  17  914  14290  13  811  19365 

Kamerun 4 140  4  795  6  365  6  489  7  029  8  654 

Togo 2655  2399  2262  2257  3  411  2642 

Kiautschau 7863  3  911  3443  3499  3262  3664 

Deutsch-Neu-Guinea      .     .  714  958  665  1225  1348  loir 

Samoa-Inseln 260  t,27i  261  210  409  342 

zusammen     39697    40682    36685     35  498     40850    48798 

Hiernach  ist  auch  die  Ausfuhr  nach  unseren  Kolonien  im  letzten  Jahre 
nicht  unerheblich  gestiegen,  wenn  auch  die  Steigerungszififcr  mit  8  Millionen 
Mark  oder  knapp  20%  wesentlich  hinter  der  der  Einfuhr  zurückbleibt.  Den 
Mauptanteil  an  der  Zunahme  hat  hier  aber  Südwestafrika,  während  Togo  und 
die  australischen  Kolonien  einen  Rückgang  zeigen.  Der  Export  nach  Süd- 
westafrika, der  nach  Itinkehr  ruhigerer  Verhältnisse  in  den  Vorjahren  infolge 
des  zurückgegangenen  Bedarfs  an  Kriegsmaterial  und  Lebensmitteln  gesunken 
war,  hat  im  Jahre  1910  um  5V2  Millionen  Mark  (hauptsächlich  für  Eisenbahn- 
material) zugenommen.  Die  Ausfuhr  nach  Ostafrika,  die  im  Jahre  1909  um 
über  4  Millionen  Mark  gestiegen  war,  hat  sich  im  Jahre  1910  nur  um  iVa  Milli- 
onen Mark  erhöht.  Diese  Zunahme  bestritten  namentlich  baumwollene  Ge- 
webe. Im  Handel  mit  Kamerun  hat  die  Ausfuhr  um  1V2  Millionen  Mark  zu- 
genommen. Die  Steigerung  betraf  ebenfalls  vornehmlich  baumwollene  Stoffe. 
Im  Verkehr  mit  Kiautschau  wird  die  Zunahme  der  Ausfuhr  um  400  000  M. 
zum  größten  Teil  auf  die  Erhöhung  des  Lokomotivenexports  von  5326  auf 
6'/;i2  dz  zurückzuführen  sein. 

Der  gesamte  Außenhandel  mit  den  Kolonien  hatte  im  Jahre  1910  einen 
Wert  von  rund  98  Millionen  Mark  gegen  70  Millionen  im  Jahre  1909,  58  im 
Jahre  1908,  59  im  Jahre  1907,  61  im  Jahre  1906,  56  im  Jahre  1905,  40  im  Jahre 
1904  und  30  im  Jahre  1903.  Die  Zunahme  war  also  im  letzten  Jahre  mit 
28  Millionen  Mark  sehr  bedeutend.  Von  dem  Handel  entfallen  32,1  (im  Vor- 
jahr 18,1)  auf  den  Verkehr  mit  Kamerun,  23,9  (19.5)  auf  Ostafrika,  23,4  (17,1) 
auf  Südwestafrika,  6.7  (2,6)  auf  Neu-Guinea,  5,8  (7,2)  auf  Togo,  3.7  (3,4)  auf 
Kiautschau  und  2,6  (2,3)  auf  den  Verkehr  mit  den  Samoa-Inseln.  Ostafrika, 
das  im  Jahre  1909  den  ersten  Platz  erobert  hatte,  ist  also  jetzt  von  Kamerun 
überflügelt  worden,  ebenso  ist  Togo  von  Neu-Guinea  überholt.  Kamerun, 
Togo  und  Samoa  haben  eine  größere  Einfuhr  nach  Deutschland,  als  die  Aus- 
fuhr von  Deutschland  nach  dort  ausmacht.  Bei  Kamerun  beträgt  der  Ein- 
fuhrüberschuß nicht  weniger  als  14,8  Millionen  Mark.  Dagegen  ist  der  Über- 
schuß  der  Ausfuhr   aus   Deutschland   bei   weitem   am   größten   im   Verkehr   mit 


—       282       — 

Südwestafrika,  wo  er  15.3  Millionen  ]\Iark  beträgt;  dann  folgt  Kiautschau  mit 
3.5  Millionen  Mark.  Vergleicht  man  Einfuhr  und  Ausfuhr  im  ganzen  Verkehr 
mit  unseren  Kolonien,  so  ergibt  sich,  wie  schon  eingangs  bemerkt,  zum  ersten 
Male  ein  Einfuhrüberschuß,  der  allerdings  noch  nicht  ganz  eine  ^Million  Mark 
ausmacht.     Der  Ausfuhrüberschuß   der  Vorjahre   war   allerdings   von    1905   bis 

1909  schon  stetig,  von  22,1  auf  12,7  Millionen  ]Mark,  gesunken,  aber  daß  er  jetzt 
plötzlich  ganz  verschwunden  ist,  ist  überraschend.         (Vossischc  Zeitung.) 

Ausfuhr  über  Bahia  1910.  Nach  einer  vom  Kaiserlichen  Konsulat 
in  Bahia  eingereichten  privaten  Statistik  wurden  im  Jahre  1910  (und  1909)  über 
den  dortigen  Hafen  ausgeführt:  Tabak  44S  366  (379018)  Ballen;  Mangotcs 
7362  (3887)  Rollen;  Kafifee  133433  (148727)  Sack;  Kakao  408980  (484748) 
Sack;  nasse  Häute  76906  (73486)  Stück;  trockene  Häute  148  314  (191  829) 
Stück;  Piassava  I113741  (i  390753)  kg;  Gummi  2069779  (i  764071)  kg;  Car- 
naubawachs  176  156  (134434)  kg;  Hörner  165032  (202660)  Stück;  Tran  3838 
(3634)  Faß;  Coquilhos  7514  (6688)  Sack;  Felle  4777  (6220)  Ballen;  Holz  10 431 
(10282)    Block;    Monazitsand   686    (1999)    Tons;    Zucker    1726    (36829)    Sack. 

V  a  n  i  1  1  e  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  auf  den  Inseln  des  Indischen  O  z  e  - 
a  vs^  Die  vier  Vanilleproduktionszentren  des  Indischen  Ozeans  (]Madagaskar, 
Reunion  sowie  die  Comoren  und  Seychellen)  weisen  für  die  gegenwärtige,  vom 
Oktober  1910  bis  zum  März  191 1  reichende  Saison,  mit  Ausnahme  der  Sey- 
chellen, eine  größere  Ernte  als  im  Vorjahr  auf.  Es  wurden  gewonnen  auf 
Madagaskar  60  Tons  gegen  48  Tons  im  Jahre  1909/10,  auf  Reunion  47  Tons 
gegen  40  Tons  und  auf  den  Comoren  28  gegen  22  Tons  im  Vorjahr.  Die 
Ernte  der  Seychellen  zeigt  indessen  im  Jahre  1910/11  einen  Rückgang  auf, 
28  Tons  gegen  40  Tons  im  Jahre  1909/10.  Abgesehen  von  Guadeloupe  und 
Tahiti,  welche  nur  geringere  Sorten  von  Vanille  produzieren,  bringen  die 
Insein  des  Indischen  Ozeans  jetzt  mehr  als  50%  der  gesamten  Weltproduktion 
hervor.  Nach  den  letzten  Schätzungen  wird  die  Vanillenernte  Mexikos  im 
Jahre  1910  auf  140  Tons  gegen  90  Tons  im  Jahre  1909  angegeben  und  die- 
jenige Tahitis  auf  100  gegen  105  Tons  im  Vorjahr.  Die  für  Vanille  gezahlten 
Preise  sind  im  Jahre  1910/11  erheblich  niedriger  gewesen  als  im  Jahre  1909/10. 
Es  wurden  notiert  für  das  Kilogramm  (2,2  engl.  Pfund)  auf  Reunion  5,79  $ 
(1909/10:  6,56  $),  den  Comoren  5,60  $  (6,08  $),  Madagaskar  5,41  $ 
(5-79  $)>  Seychellen  4,82  $  (5,02  $).  Die  Preisunterschiede  sind  weniger  durch 
die  Marktlage  bedingt  gewesen  als  durch  die  Qualität  der  gewonnenen  Vanille, 
die  weniger  von  der  Behandlung  der  Vanille  abhing  als  von  den  Boden-  und 
den  klimatischen  Verhältnissen.  (Nach  Daily  Consular  and  Trade  Reports.) 

Der  Handel  Zansibars  1910.  Nach  einem  Konsulatsbericht  betrug 
die  Einfuhr  1910  (und  1909)  13445445  (13  475  957)  ""fl  füe  Ausfuhr  14669308 
(14327540)  Rupien.  Die  Ausfuhr  an  Nelken  belief  sich  nur  auf  3802048  Rupien 
gegenüber  4956142  Rupien  im  Vorjahre.  Ganz  erheblich  gestiegen  ist  dagegen 
die  Ausfuhr  und  auch  die  Produktion  von  Kopra.     Die  Kopra-Ausfuhr  betrug 

1910  (und  1909)  3290539  (1666852)  und  die  Einfuhr  zwecks  Ausfuhr  1059370 
(415922)  Rupien,  wovon  aus  Deutsch-Ostafrika  für  976  119  (375  954)  Rupien 
kamen. 


—     283     — 

^^|[^[®!|  Neue  Literatur.  |[^(^k<! 


fi 


A  b  h  a  n  d  1  u  n  g  c  n    des   H  a  m  b  ii  r  l;  i  s  c  Ii  c  n    K  o  1  o  n  i  ;i  1  i  ii  s  t  i  t  u  t  s.    Bd.  i 
und  2.  Hamburg,  L.  F  r  i  e  d  c  r  i  c  h  s  c  n   &   C  o. 

Es  ist  erfreulich,  daß  das  sich  schnell  entwickelnde  Institut  jetzt  schon  zur 
Herausgabe  so  gediegener  Arbeiten  wie  die  vorliegenden  hat  schreiten  können; 
sie  werden  vom  Professorenrat  des  Instituts  in  zwangloser  Folge  herausgegeben. 
Während  Bd.  2,  Versuch  einer  systematischen  (i  r  a  m  m  a  t  i  k  der 
Schambalasprache  von  Karl  R  o  e  h  1  uns  weniger  interessiert,  bringt 
die  Abhandlung  von  Franz  Stuhl  m  a  n  n  .,H  a  n  d  w  e  r  k  und  Industrie 
in  Ostafrika".  Kulturgeschichtliche  Betrachtungen,  so  viel  Anregendes  und 
auch  für  den  tropischen  Landwirt  Wissenswertes,  daß  auch  eine  Erwähnung  an 
dieser  Stelle  angebracht  erscheint.  Diese  Abhandlung  ist  gewissermaßen  eine 
Ergänzung  des  1909  erschienenen  und  in  unserer  Zeitschrift  besprochenen  Werkes 
desselben  \'erfassers.  ..Beiträge  zur  Kulturgeschichte  von  Ost- 
afrika"; während  dort  die  Nutzpflanzen  und  Haustiere,  so  wird  hier  Handwerk 
und  Industrie  im  einzelnen  besprochen,  und  zwar  im  wesentlichen  vom  Gesichts- 
punkt der  Herkunft  uml  Wanderung  aus.  Daß  der  Verfasser  auch  hier  zu  den 
gleichen  Schlüssen  gelangt,  wie  in  dem  andern  Werke,  ist  natürlich.  ICr  nimmt 
an,  daß  der  Neger  selbst  Kultureinflüssen  gegenüber  ziemlich  stumjif  und  refractär 


Simon's  Export-QeschOft 

BERLIN    C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medlzinisch-pharmozeutlscher  Präparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen -Ausrüstung. 


^i 


Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 

Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

=^=    Viersprachige  illustrierte   Preisliste  gratis  und  franko.    ^=^^ 

Vertreter:  Theodor  Uiickens,  Hamburg,  Afrikahaus. 

Tropenpflanzer  1911,  lieft  5.  , 


—     284     — 

ist,  und  daß  die  meisten  Handwerke  und  Industrien  sich  nur  durch  Völker- 
wanderungen und  -Mischungen  haben  einführen  lassen.  Er  unterscheidet  fünf 
große,  übereinandergelagerte  Bevölkerungsschichten,  von  den  Zwergvölkern  und 
den  mit  den  Papuas  verwandten  Nigritiern  und  Sudanvölkern  an  über  die  Proto- 
hamiten,  aus  deren  \"ermischung  mit  den  Nigritiern  die  Bantus  entstanden  sind, 
und  den  Hamitcn.  deren  Mischprodukt  mit  den  Zwergvölkern  die  Hottentotten 
darstellen,  die  zuletzt  eingewanderten  Semiten.  Autochtone  Handwerke  und  In- 
dustrien gibt  es  demnach  in  Afrika  nicht,  fast  alles  stammt  aus  Süd-  und  be- 
sonders aus  Südwestasien.  Ob  freilich  die  Konsequenzen,  die  Stuhlmann  aus  der 
Kulturgeschichte  zieht,  richtig  sind,  daß  dem  ., vollblütigen"  Afrikaner  eine  euro- 
päische Zivilisation  keinen  Segen  bringen  kann,  da  das  Wesen  dieser  schon  im 
Spät-Tertiär  von  unseren  \^orfahren  abgezweigten  Menschenvarietät  von  dem 
unserigen  ganz  divergent  ist,  daß  ihm  vielmehr  nur  eine  milde  aber  straffe  Auto- 
rität frommt,  das  bleibt  freilich  nach  wie  vor  diskutabel  und  wird  sicher  in  den 
Kreisen  der  Missionare  und  der  P'örderer  der  Negerentwicklung  in  Amerika  auf 
energischen  Widerspruch  stoßen. 


Deutscher  K  o  1  o  n  i  a  1  -  K  a  1  e  n  d  e  r  und  Statistisches  Hand- 
buch für  das  Jahr  1911.  Nach  amtlichen  Quellen  neu  bearbeitet.  Berlin 
W30.     Deutscher  Kolonialverlag  (G.  Meinecke).     Preis  gebd.  3  M. 

Der  bekannte  Kalender  ist  vor  kurzem  im  23.  Jahrgang  erschienen.  Die 
Anordnung  seines  Inhaltes  ist  im  wesentlichen  die  alte  geblieben.  Die  Ab- 
schnitte über  die  Kolonialbehörden  und  die  Kolonialinstitute  bilden  den  Ein- 
gang. Daran  schließt  sich  die  Darstellung  der  einzelnen  Schutzgebiete,  welche 
die  Landes-,  Volks-  und  Wirtschaftskunde,  die  Verwaltung,  die  Schutztruppe, 
Zeitungen,  Post  und  Telegraphie,  Missionen  und  Zölle  behandelt.  Die  drei 
nächsten  Kapitel  sind  den  kolonialen  Erwerbsgesellschaften,  den  deutschen 
Kolonisationsunternehmungen  im  Ausland  und  den  Agitations-  und  Wohltätig- 
keitsgesellschaften gewidmet.  Dann  folgen  die  Bestimmungen  über  die  Auf- 
nahme in  den  Kolonialdienst,  die  Verfügung  des  Reichs-Kolonialamts  betreffend 
die  Verwertung  fiskalischen  Farmlandes  in  Deutsch-Südwestafrika  und  die 
Aussichten  für  den  Auswanderer  und  Stellungsuchenden  in  den  Kolonien.  Den 
Beschluß  bilden  die  Fahr-  und  Frachtpreise  der  Dampferlinien  nach  den  Ko- 
lonien sowie  statistische  und  andere  Tabellen. 


Worauf  es  beim  Einrichten  heute  ankommt,  das  sind  nicht  so  sehr  die 
Möbel,  als  daß  man  ein  gewisses  Etwas  in  den  Raum  hineinbekommt.  Dazu 
kann  man  das  alte  Schema  nicht  mehr  gebrauchen.  Die  neue  Richtung  hat  selbst 
bei  Räumen,  die  nicht  modern  sind,  neue  Momente  geschaffen,  die  berücksichtigt 
werden  müssen,  wenn  man  einen  Raum  angenehm  empfinden  soll.  Diese  neuen 
Momente  sind  etwas  ganz  Bestimmtes,  Erkennbares  und  Erlernbares,  und  sie  sind 
in  knapper,  angenehmer  Form  in  dem  Heft  „Bilderhängen,  Möbelstellen,  Ein- 
richten'', das  die  Firma  W.  Dittmar.  Berlin,  Molkenmarkt  6,  auf  Wunsch  und 
kostenfrei  den  Lesern  sendet,  in  Wort  und  erläuternden  Bildern  dargestellt.  — ■ 
Die  Farbe  spielt  heute  eine  wesentlichere  Rolle  als  früher.  Dafür  sind  gute  Be- 
weise und  Beispiele  in  dem  Hauptgeschäft  von  Dittmar  gegeben,  Molkenmarkt  6, 
und  in  der  Ausstellung  von  Dittmar  für  zeitgemäßes  Wohnen,  Tauentzienstr.  10. 
In  beiden  ist  der  Besuch  gern  gesehen,  frei  und  soll  nicht  verpflichten.  Die  Be- 
sucher werden  nicht  um  Nennung  des  Namens  ersucht.  Für  Übersee  werden  die 
Möbel  zerlegt  angefertigt,  soweit  es  für  die  Monticrung  am  Bestimmungsort  rätlich 
ist.     Kataloge  stehen  gern  kostenfrei  zur  Verfügung. 


-     285     - 

L'Y  1  a  n  R  -  V  1  a  n  g.      Ciilturc,      Preparation,     Commerce.      fitude     suivie     de 

notes    sur    quelques    Anonacees    alimentaires     (Atticr.     Cherimolicr.    Anone, 

Carossalier,     Coconasse).      Par     P.    Advissc     D  e  s  r  u  i  s  s  e  a  u  x.      Paris, 

August  in    Challamel,    editeur,    Rue   Jacob,    17.      Prix   3,50    Frs. 

Die    Schrift    behandelt    ausführlich    die    Kultur    des    Ylang-Ylang-Baumes 

(Cananga    odorata    Hook    f.).    aus    dessen    Blüten    das    bekannte    Öl    destilliert 

wird,   ferner   die   Gewinnung  des   Öles,   den   Handel   usw.     Der   Text   ist   durch 

eine   Reihe   anschaulicher   Bilder   erläutert. 


Beiträge  zur  Kenntnis  des  Q  u  e  b  r  a  c  h  o  g  c  b  i  e  t  c  s  in  Argentinien 
und  Paraguay.  Von  Dr.  Rudolf  Lütge  ns.  Mitteilungen  der 
Geographischen  Gesellschaft  in  Hamburg.  Band  XXV,  Heft  i.  Verlag 
von   L.    F  r  i  e  d  e  r  i  c  h  s  e  n   &   Co.,   Hamburg. 

Eine  interessante  Studie,  in  welcher  in  mehreren  Kapiteln  das  Quebracho- 

gebiet   selbst,   sodann   der   Baum   und   seine   Verbreitung,    die   Verwendung   des 

Holzes,  die   Gewinnung  des  Gcrbstofifes,   die   Fabriksiedelung  u.   a.   ausführlich 

beschrieben   werden.  


Kapital      und     Staatsaufsicht.       Eine      finanzpolitische     Studie      von 
Bernhard  D  c  r  n  b  u  r  g.     Verlag  von  E.  S.  Mittler  &  Sohn,  Berlin,   191 1. 


Frage: 

lAlie  bleibe  ich  in  den  Tropen  andauernd  gesund??? 

Antwort: 


Durch 


Klimaschutz 


D  e  r  n  b  u  r  g  und  die  S  ü  d  w  c  s  t  a  f  r  i  k  a  n  c  r.  Diamantenfrage.  Selbst- 
verwaltung. Landeshilfe.  Von  Paul  R  o  h  r  b  a  c  h.  Deutscher  Kolonial- 
verlag (G.  Meinecke).     191 1.     323  S.     Preis  6  M. 

..^■:y>  ^  5»  5>  •?  y  y  ^  •■y  ^  5»  ^ '^ -.^  •>  1^ -^  ^ -y  >^ -^ -.^ '.^ -^  ••" -^^  •>' -.^ -^ -^ -.^  •>  ..»■  •..«•  y -.^  y  ^  y  5  •■>  ^  ^  5  SE^Jj 

f/r  ^^ 

(ts 

f(s 
<\) 
<i> 
({\ 

(fS 
/|> 

OS 

<(^ 

(ts 
/|x 

/|N 
/JV 
«N 
<l> 

■?!> 
«IS 

/«> 

(fS 

(ts 
/l> 

AN 

Alf 


„TROPOSANA" 


Zuverlässigstes  Schutzmittel  ^e^en 
Fieber,  Maj^en-  und  Darmleiden,  Blut- 
verschlechterun<>-,  Nervenstörunjj[en  etc.  in 
den  Tropen.    Bestes  Stärkungsmittel 

gegen  Tropenschwäche 


Preis  pro  Packung  für  100  Tage  M.  5.       (Doppelbrief) 

„EDA"  Oeutsche  Kolonial -Arzneimitlei -Export -Gesellschaft 

vorm.  Exportvereinigung  deutscher  Apotheker  und  Fabrikanten 
der  pharmazeutischen  Industrie  BERLIN  U/.  50T. 


\i/ 

Nl/ 

W 
Sl> 
\\? 

\i/ 

vi/ 
vl> 

\l> 

vt> 
vi/ 
vi/ 

5'/ 


Ä 


•  ^-  "^-  ■Si-  ^'  >w  ^fc-  ■X.-  ■>«».•  ■^.  -N^.  ■^.* 


20 


286 


Die  Preise  verstellen  sich,  wenn  nielits  anderes  angej;eben,   pro    100  kg  Hamburg  per  22.  4.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 
J.  H.  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinricii  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Aloe  Capensis  80—82  Mk. 

Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 

Baumwolle.  Nordamerik.  middling  78  (26. 4.), 
Togo  71  (Ende  April),  Ägyptische  Mitafifl 
fully  good  fair  8y>A  (20.  4.),  ostafrik.  76—86 
(Ende  April),  Bengal,  superfine  59,  flne  57, 
fully  good  55 1/2  Pf.  pro  '/o  kg. 

Baumwollsaat.  Ostafrik.  llöMk.  pro  1000kg 
(22.4.) 

Calabarbolinen  1,70  Mk.  pro  1  kg.  (22.4.) 

Chinin  sulphuric.  22—30  ilk.  pro  1  kg. 

Cochenille,  silbergr.  Teneriffa  2,80— 3,50  Mk.; 
Zacatille  2,50—3,50  Mk.  pro  1  kg. 

Copra,  westafrik.  18— 2OV2,  ostalrik.  2OV2— 22V2 
Südsee  2IV4— 21-V4  Mk.  pro  50  kg.    (22.  4.) 

Datteln.    Pers.  12,00—12,50  Mk.  pro  50  kg. 

Di  vidi  vi  11—14  Mk.  pro  50  kg. 

Elfenbein.  Kamerun,  Gabun  hart,  im  Durch- 
schnittsgew, von  etwa  7  kg  20,80  Mk.,  welch, 
durcbschn.  10  kg  wiegend,  23,—  Mk.  pro  kg 
(24.  4.) 

Erdnuß,  ungesch.  westafrik.  23—22  Mk.  pro 
100  kg,  gesch.  ostafrik.  1572—^53/4  Mk.  pro 
50  kg.    (22.4.) 

Feigen,  Sevilla,  neue  —  Mk.  pro  Kiste, 
Smyrna  Skeletons  —  Mk.  pro  50  kg. 

Gummi  Arabicum  Lev.  elect.  90—300  Mk., 
nat.  75—85  Mk. 

Guttapercha.  la  8—9,50,  IIa  1,70— 4,20  Mk. 
pro  kg. 

Hanf,  Slsal,  Ind.  37—26,  Mexik.  4U'/2-40,  D.  0.  A. 
Von  53  abw.  je  nach  Qual.,  Aloe  Maur.  50— 04 
(22.  4.),  Manila  (f.  c.)  39>,2,  (g.  c.)  72  Mk.  (24.  4.) 

Häute.  Tamatave  54— ,58,  Majuiiga,  Tulear  43 
bis  5.5,  Sierra  Leone,  Conakry  80—104,  ßlssao, 
Casamance  76—86,  ostafrik.  65—70  Pf.  pro 
V.  kg.  (22.4.) 


Holz,  Ehen-.  Kamerun  6— 8V2,  Calabar  ö-S'/j, 
Mozambique  4'V4— 6'/4,  ]\Iinterano  1(5—17, 
Tamatave  6—7,  Grenadlllliolz  5V2— 6  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldküste  140—200, 
Congo  60—70  Mk.  pro  1  cbm.  (22.  4.) 

Honig,  Havana  26—27,  niexlk.  26,75—27,25, 
Californ.  38—43  Mk.  pro  50  kg  (unverz.) 

Hörn  er,  Deutsch-Südw.  Afr.,  Ochsen  — ,  Mada- 
gascar  dto  — ,  Buenos  Aires  Ochsen  30—40, 
dto.  Kuh  18—20,  Rio  Grande  Ochsen  45—65, 
dto.  Kuh  25—38  Mk.  für  100  Stück. 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  vlol.  3,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  vlol. 
2,50-3,  Kurpah  2— 3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50—5  Mk.  pro  V2  kg. 

I  n  g  b  e  r.  Liberia,  Sierra  Leone  35  Mk.  pro  50  kg. 
(24.  4.) 

Jute.  Ind.  flrsts  48V2  ^Ik-  (24.4.) 

Kaffee.  Santos  57  —  62,  do.  gewasch.  59-63, 
Rio  57—61,  do.  gew.  59—62,  Bahia  55—58, 
Guatemala  63-72,  Mocca  73— 89,afric.Cazengo 
57-60,  Java  88—1,60  (22.  4.),  Liberia  58, 
Usambara  I  68—72  pro  1/2  kg.  (22.  4.) 

Kakao.  Kamerun  Plantagen  49— 5OV2,  Lagos 
47—48,  Togo  Plantagen  49— SO'/o,  Accracoui'ant 
47-471/2(24.4.),  Bahia  48— 55.  Sao  Thome 
47—60,  Südsee  58—66,  Caracas  52—58  pro 
50  kg.  (22.4.) 

Kampfer,  raff.  In  Broden  4,50—4,60  Mk.  pro  kg. 

Kaneel,  Ceylon  0,94—1,60,  Chips  0,20  Mk. 
pro  V2  kg. 

Kapok,  neue  Ernte  Mai/Juni  Abi.,  indischer 
goreinigt  ca.  95  Mk.,  indischer  gereinigt 
(l'tlanzenselde)  ca.  85  Mk.  (24.4) 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,.30— 3,60,  Ceylon 
2,50—3,80  Mk.  pro  1/2  kg. 

(Fortsetzung  iiebeii.stcliend.) 


Carl  Budiker  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien         :: 

Hamburg,  Tsingtau,  Swa- 
kopmund,  Lüderitzbucht, 
Windluik,Karibib,Seeheim. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,  Zigarren, Zigaretten, 

Tabak  usw. 

luiviTzollt  aus  uiis'jni  FrcilLifciiIägern, 

ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


-     2S7     - 


K  ii  11 1  s  c  li  u  k.  la  iTameniu  -  Würste  C,  dto. 
KiuliiMi  0,  la  Siid-Kainerun  jjresclin.  s,:!()  Para, 
Hard  eure  fine,  loco  1:2,—,  a.  Lieferung  l'_V!0, 
Peruvian  BallsO— 9,2(),  IaConacryNiggerslO,-20, 
la  Gambia  Balls  7,r>0,  la  Adeli  Niggers  11,—, 
la  Togo  Lumps  5,;«),  la  Goidkdsten  Luiujis  — , 
la  Mozambi(iue  Spindeln  10,50,  la  dto.  Bälle 
10,80,  la  Manihot  Biille  6,r>(t,  la  Manihot 
Platten  9,-  Mk.  pro  1  kg.  (24.  4.) 

KolanQsse.  Kamerun  -  Plantagen,  1/4  Ntlsse 
75  Mk.  (24.  4.) 

Kopal.  Kamerun  70—75,  Benguela,  Angola 
65-140,  Zanzibar  (glatt)  80—100,  Madagaskar 
do.  70—280  Mk.  per  100  kg  (22.  4.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  9G— 97,  Togo  105—106 
Mk.  pro  1000  kg.  (22.  4.; 

M  a  n  g  r  0  V  e  n  r  i  n  d  e.  Ostafr.  9— 8V2,  Madagaskar 
9-8'-,  Mk.  (22.  4.) 

Nelken.  Zanzibar  71  Mk.  pro  50  kg. 

Öl.  Baumwollsaat  Ol,  Kokosnuß,  Cochin  78, 
Ceylon  71,  Palmkernöl  6r>  Mk.  pro  100  kg. 
Palmöl,  Lagos,  Calabar  29-28V2,  Kamerun 
29-28V2,  Whydah  29-28';2, Sherbro, Rio  Nunez 
27—25,  Grand  Bassam  25—24,  Liberia 
24  -2.!  Mk.  pro  50  kg,  Rioinusül,  1.  Pressung 
67,  2.  Pressung  65  Mk.  pro  100  kg.  (22.  4.) 

Ölkuchen.  Palm-  102—106,  Kokos-  i;ä0— 150 
Erdnuß- 125-140,  Baumwollsaatmehl  i;X)— 145 
Mk.  pro  1000  kg.  (22.  4.) 

Opium,  türk.  29—30  Mk.  pro  1  kg. 

Palmkerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
16,60,    Whydah    10,50,    Popo    16,40,    Sherbro 


15,90,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  16,10, 
Elfenbeinkilste  16,30  pro  50  kg.  (22.4.) 

Perl  mutterschalen.  Austr.  Macassar  2— 3, 
Manila  1,60—2,10,  Bombay  0,.50— 1,70  Mk.  pro 
Vs  kg. 

Pfeffer.  Singapore,  schwarzer  39,50—40, 
weißer  65,50— 70,  do.  gew.  Muntok  70,50—71  Mk. 
pro  50  kg,  Chillies  90—95  Mk.  pro  100  kg. 

Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  44—48,  ordinär 
28—30,  la.  Sierra  Leone  20—22,  Grand  Bassa 
la.  19-20,  do.  Ha  16-17,  Cape  Palmas,  gute 
18— lO'/g,   Gal)Oonl4— 15  Mk.  pro  50  kg.  (20.  4.) 

Reis,  Rangoon,  gesch.  19—23,  Java  36  bis 
48  Mk.  (22.4.) 

S  e  s  a  m  s  a  a  t.  Westafr.  IS'A- 16,  ostafr.  I4V2— 16 
Mk.  pro  ,50  kg.  (22.4.) 

Sojabohnen.   147—153  Mk.  pro  lOUO  kg.  (22. 4.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5— 8,  -Einlage  0,80 
bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  V2  kg. 

Tamarinden.  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85—2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m. 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,.")0— 3,.50,  fein 
3,80—6,50,  Orange  1,20—2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,80-2,50,  Java  schwarz 0,80—1,50  Mk.  pro  V2kg. 

Vanille,  Madagaskar  28-30,  Tahiti  10  Mk. 
pro  kg.  (22.4.) 

Wachs.  Madagascar  208—270,  Deutsch-Ostafr. 
275—276,  Bissao  275—276,  Chile  287V2-2t)0, 
Brasil287'/2— '■200,ßenguela273— 274,Abessinlen 
275—276,  Marokko  275—276  Mk.  (24.  4.) 


Kautschuk 

Hevea  kann  nur  in  fruchtbarstem  Boden  mit  Erlbig  gepflanzt 
werden  und  erfordert  8  Jahre  Arbeitszeit,  um  eine  erste  Ernte  zu 
ermöglichen.  —  Seitdem  aber  durch  wissenschaftliche  Forschungen 
die  Lebensbedingungen  der  neuen  Alanihotarten:  Dichotoma  und 
Piauiensis  Ule  bekannt  geworden  sind,  wurden  anfangs  sehr  zaghafte 
Versuche  gemacht,  die  aber  recht  gute  Resultate  ergaben,  so  dass 
jetzt  auf  Grund  der  erzielten  Erfahrungen  überall  Anpflanzungen 
vorgenommen  werden,  da  Dichotoma  sowohl  als  auch  Piauiensis 
ganz  erhebliche  Vorteile  gegenüber  anderen  Kautschukkulturen  bieten, 
z.  B.  Ertrag  bereits  nach  vier  Jahren,  Verwendung  trocken  gelegener 
Ländereien  u.  s.  w. 

Die  neusten  Ergebnisse  mit  diesen  beiden  Arten  haben  wir  in 
einem  Zirkular  zusammengestellt,  das  in  deutscher,  englischer,  fran- 
zösischer und  spanischer  Sprache  erschienen  ist;  da  unsere  Aus- 
iührungen  in  allen  tropischen  Ländern  grosses  Interesse  gefunden 
haben,  stellen  wir  unser  Zirkular  gratis  und  franko  gern  zur  Ver- 
fügung und  bitten  um  Mitteilung,  falls  auch  Ihnen  eine  Zusendung 
desselben  erwünscht  ist.       Gevekoht  «S:  Wedekintl,   Ilamburu    i. 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  —  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 


Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher  Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.   für 

Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  Ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,  Wasser-    und    Dampfkraft   geliefert 


Geräte,  Werkzeuge, 


aller  Art 


Transportmittel 


wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,   Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,    Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude      aus     Holz-      oder     Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämti.  Landes-Produlite 


Powler's 


Original  Dampfpflüge 

in  mannigfachster  Ausführung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Dauerhaftigkeit  und  Sparsamkeit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 


John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg. 

^—  Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6.|    Schiifbauerdamm   21.   


Plantagen-Maschinen 


Baumfäll-,  Säge-,  Rodemascliinen,  Dampf-  und  Gespaiinpflii^e    Erdscliaufeln. 


Urbarmaciiung: 

RnilTtllUnllO*  ^^-''zen-,  Säge-,  Linter-Oinmascliinen  und  Ballenpressen  für  Hand-  und  Kraftbetrieb, 
DUUIllwUllc«  Saatenthülsungsniaschiiien,  Mühlen   und  Ölpressen. 

Kftllff  f  hllV  *   Zapfmesser,  Becher,  Eimer,  Waschmaschinen,  Heißluft- und  Vakuum -Trockenapparate, 
AUUljlllUil«   Trocken-  und  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 

EnrntdinKniflinrf  *  Quetsch-,  Entfaserungs-,  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Manila,  Agaven 
rUiKrUcrclIUny.   und  andere  Blattfasern. 

WnlrnfMIlR*  Spalt-,  Quetsch-,   Entfaserungs-,    Faserputzmaschinen,   Ballenpressen,    Kopra-Darren, 
nUnU^llUU.   Trockenhäuser. 

ßotfOiriO     Roif     Mflif  *  Schälmaschinen  und   Mühlen   jeder  Art  und  Größe,   auch  fahrbar,  für 

UcllClUCt   llblj)   nUldi    Hand-,  Göpel-,  Kraftbetrieb,  Manioc-Raspelmaschinen. 

HnFFOO  Iinri  Hnbnn*   Pflückmesser,  Schal-  und  Polierniaschinen,  Trockenapparate  verschiedener 

Dimlihlen  und  Huchenoressen: 


für   Sesam-,    Baumwollsaat,    Erdnüsse,    Rizinus,    Kopra 
usw.;     Extraktionsanlagen,     Seifenfabriken.       Palmöl- 
TllfbnM*  aufbereitung  „System  Fournier". 

LUlllbli    Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzvverke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 

Tl*flfl/OnHTlIf!flDI1  *   i^''""  Systems,   auch  Kanaltrocknung  und  Heißluftdarren   für  einfache  Holz- 
1  iULubllUlllUycSll»   feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 

inpfmaschinen.  Gas-,  I 
mobilen,  Transmissionen. 

Bohrgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,   Bergwerks- 
bahnmaterial,   Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial -F 
Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 


Hf  riFfnnlffflOn  *   Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzm-,  Petroleum-,  Ol-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 

Bohrgeräte,  Bews „_    -  „     ,  .  ,  .  ,  „ 

maschinen,     Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial  •  Feldwagen,    Sättel, 

"  •  La   ■"  ■ 


W.  Janke.    Hamburg  1. 


■BaBDUBBBHBBaBBBBDBDaDBaDaaaC 


ropen-Zelte-Fimrik 


Wasserdichte 

Segelleinen 


Aue  Arten 
Klappmöbel    s   s 
Tropenbetten  usw. 


27 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"         ezgaaezgeKczsezsssKiszsaa        A.  B.  Ci  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


13 


Kautschuk-Zentralstelle  iür  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nachf. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung,  Begutachluni;,  clicni.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Cheni.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte. Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf, 
kolonialpflanzlichen    Oelprodukten,    Asphalt,    Mineralölen,   Teeren,   sowie  deren 

Handclsprodukten. 


Nordisches  Kolonialkontor 

G.  m.b,  H,,  HAMBURG,  Schauenburgcrslr.  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydt'schen  Kolonialkontor, 

Q.  ni.  b.  H.,   Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten, 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  7.11  Diensten. 


CatI  Hans  Blume,  £aik  fabriken 
(Oarnisl),]a|ian  i  enameilDorks) 


Magdeburg 


London -Mitcham 


Erstklassige  Lacke  und  Emaille- 
lackfarben für  alle  Zwecke  und 
alle  Länder. 

High-class     Vamishes,    Japans 

and  Enamels  for  all  trades  and 

all  countries. 


I 
Q 


für  Pferde,  Rinder,  Schweine, 
Schafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer- und 
Desinfektionsmittel  empfiehlt 

Dr.  W.  Höveler,  Elten  a.  Rhein. 

Man  Verlange  Preisliste, 
sowie   Dr.  Hövelers   kleines    Tierarzneibuch. 


Herkules 

beste  Windturbine, 

bewährt  in  den 
Kolonien  für  An- 
trieb aller  Ma- 
schinen. Bis  zu  ]2m 
Raddurchinesser 
ausgef.  f.  Elektrizi- 
tät. FüralleWasser- 

förderungen. 

Lieferant  der 
K. Gouvernements. 

Deutsche  Wind- 
turbinen-Werke 

Rud.  Brauns, 

O. m.b.H., Dresden. 


Raubfier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen.   Marder,    Luchse  usw. 

fing  Herr  Plantagenleiter  Hartniann,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

Illustr.  Katalog  Nr.  bO   mit    anerkannt    leichtesten    Fanglehren   gratis. 

Haynauer  Raub-  "C   P-^^ll   p    C^     Haynau, 
tierfallen -Fabrik  1-'-  Uieil  &  VjO,,  Schlesien 


Die  Deutsch-Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren' 

Verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreaitiven  für  Zollzahlungen  usw, 

Hauptsitz  der  Bani<:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 

Niederlassungen  in:    Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 
Bremen:         „      Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank. 


Vertreten  in: 


Außerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dia 
Deutsch -Westafrikanische  Bank  entgegen. 


0  Gegründet  1842  a 
4rbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


a  Jahresumsatz  d 
50  000  000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in  den   Tropen. 

Sachgemäfse  Verproviajitirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  jragä,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 


Deichstr.  19. 


Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


15 


Q  > 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 

MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleitung: 
D.WESTERMANN 


Jährlich  12  Hefte  Preis  M.  10,—  ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband : 

Deutschland   und    deutsche   Kolonien  jährlich    M.  12,—,    übriges   Ausland 

pM.  14,     ;    Einzelhefte  ä   M.  1,—. 

Inlnit  des  April-Heftes  1911 :  Die  Entwicklung  der  Verfassungsfrage  in  Cliina  von  M.  v.  Brandt, 
Weimar.  Teil  I.  —  Die  25jährige  Tätigkeit  der  Neuendettelsauer  Mission  in  Deutsch  Neii- 
Ouiuea  von  Professor  R.  Neuhauss,  Qr.  Lichterfelde.  —  Alkohol  und  Eingeborenen-Politik 
von  H.  V.  Prehn  v.  Dewitz.  —  Herrschen  und  Kolonisieren  von  Wirkl.  Geh.  Legationsiat 
V.König,  Berlin.  —  Allgemeine  Rundschau.  —  Wirtschaftliche  und  finanzielle  Rundschau. 

Bücherbesprecluingen. 

Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen)  in  Berlin  SW48 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezu^  aller  Arten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln   und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  LTscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


.  Herz,  Berlin  N24,  ElsasserstrasseYS 

Fabrik  für  ^.^j^^T^yspy^^-^^^:;^ • . -:i:sl^^      Spezialität: 

Maschinenbürsten 


i^^S^^^ÜHn   Gesetzlich  geschützte 


sowie 


technische  Bürsten 


aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


U  Bürsten  f.  Aufbereitung 
aller  Hanfarten 

(Sisalajjavcn, 
Sansivierenhanf  usw.) 


lö 


( 

( 

( 
( 

( 


Reismühle 

„COLONEL" 

Beste  neuzeitliche  Müiile  für  Kolonien. 
Erzeugt  ohne  jede  weitere 
Hilfsmaschine  weißen,  kon- 
^   suinfähigen  Reis.   ^ 

Große  Leistung  bei  geringem  Kraitbedarf. 
Niedriger  Anschaffungspreis.  S)  a  ü 
o  Q  13  Geringe  Unterhaltungskosten. 
Für  Anlänger  und  Kleinbetriebe  unentbehrlich. 

Bau  moderner  Maschinen  und  kompl.  Einrichtungen  für: 

Reismühlen,  Haiermühlen,  Grütze-  und  Graupen- 


mühlen, Kakao-  und  Chokoladefabriken. 

(  F.  H.  SCHULE  in   HAMBURG 

11  Maschinenfabrik  und  Mühlenbauanstalt.  ii 

(^^^^^^^    Eigene  Bureaus:  Rangoon,  Bangkok,  Saigon,  New-York  ^^^^^^J 


17 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abouuement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch -landwirtschaftliche  'J'agesf  ragen.  —  Bibliographie.  —  Aofl- 

kanft  über  Produktenabsatz.     —     Ernteaufbereitungsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüsebau.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,  französischlesende  tropische  Land^yirt  sollte 

neben    seinem    nationalen    Faehblatte    auch    auf   das   ,Journal 

d'Ag^riculture  tropicale"  Abonnent  sein. 


kL5 


A 

;isi 


Ein  Wunder! 


ist  der  neuerfundene 


Ein  Wunder! 


ADDIERSTIFT  („Maxim") 

21^"  mit  Schreibvorrichtung  für  Tinte  und  Blei 


Dieser  äußerst  sinnreii-h  konstruierte  Apparat  dient  zum  Zwecke  des  rasclien  und 
sicheren  Addierens  und  l)il(len  die  Haupt  vor  zu, <i:e  desselben,  bei  einfachster 
Handhabung  und  tadelloser  I'unktion:  Einerseits  die  <^oße  Entlastung  des  üehirns, 
da  .-elb^i  nach  stundenlangem  kontinuierlichen  Arbeiten  mit  Maxim  keinerlei,  das 
(lehirn  in  so  vielfach  schädigender  Weise  beobachtete,  nervöse  Abspannung  verspürt 
wird.  Andererseits  die  VerlälMichkeit  und  große  Zeitersparnis.  Preis  per  Stück 
nebst  leicht  fa(51icher  genauer  Anleitung  K  10,00  per  >.'achnahme,  gegen  Voreinsen- 
dung des  Betrages  K  10, — .     Zu  beziehen  durch 

den  General-Versand  Em.  Erber,  Wien  11/8,  Ennsgasse  Nr.  21. 

rWF"  Nach  Ländern,  wo  Nachnahmen  unzulässig  sind,  sowie  nach  sämtl.  überseeischen 
Ländern,  erfolgt  die  Lieferung  nur  gegen  Voreinsendung  des  Betrages  von  M.  8,50  T*® 


lÄl 


Mcrrcm  &  Knötgen 

Maschineniabrik  G.m.b.H.,  Wittlich  (Rheinland) 

Spc/i.ilitat : 

Pressen  zur  Ölgewinnung 
Hydraulische  Pressen 

Spindelpressen 


für  koiitimiir- 
liclicii  Betrieli 
mit     Differential- 
liebel-Druckwcrk 


Wein-,  Obst-  and  Frachtsaitpressen. 

I'rospekfc  ijratis  und    franko. 


Oberleitung 

oder  Neu -Anlage  einer  Groß- 
farm (v.  a.  Baumwolle)  zu  über- 
nehmen gesucht.  Erste  Refe- 
renzen über  Tätigkeit  in 
Deutsch- Ostafrika. 

Offerten   unter   P,  O.  214    an   die 
:::    Expedition  d.  Bl.  erbeten.    ::: 


Junger  Kaufmann, 

32  Jahre,  fertig  englisch 
und  französisch,  seit  Jahren 
selbständiger  Leiter  von 
Plantage  und  Faktorei  in 
der  Siidsee,  wünscht  ähn- 
lichen Posten.  Gehalt  und 
Antritt  nach  Übereinkunft. 
Offerten  erbeten  unter  R. 
100  an  die  Expedition 
des  Blattes. 


18 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichcnstr.  17. 


sowie  Samen  für         J/rkM^i^ 
Telegt/dr;  gchenkeJ  Jlamburj   ' 


Exportbuchhandlung 

C.  Boysen,  Hamburg  36 

Heuberg  9. 

Bücher,  Zeitschriften, 

Musikalien, 
Schulutensilien    usw. 

Deutsche 
und   ausländische  Literatur. 

Ausführl.  Kataloge  stehen  zu  Diensten. 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  C.  2 

Stralauerstrasse  52. 

Spezialfabrik  für  Tropenzelte  und  Zelt-Ausrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 

D.  R.  O.  M.  O 


u 


t- 


■-Ä.' 


M^t. 


-«*\l 


->K>' 


'-x:^-- 


^^ 


j>.>tir-,^^.  _ 


n 


Tachwohnzelte  mit  kompletter  innerer  Einrichtung.   Q   Buren  -  Treckzelte,   o  Wollene  Decken  aller  Art 

Lieferant   kaiserlicher  und    königlicher   Behörden,    Expeditionen,   Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  gratis.  —  Telegramm-Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


19 


m 


m 


Bernhard  Hadra 


Medizinisch- Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 


Tropen  -  Versand  -Abteilung 
Berlin  C  2 

Spandauer  Straße  77 

empiiehii:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittei,   Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


3E 


3E 


m 


m 


i 


3E 


SS 


=o 


iD 


Berliner  Hnndels-GesellsclKift 


Kommanditgesellschaft  auf  Aktien 


Behrenstrasse  32,  33  :: 

und 
Französischestrasse  42 


BERLIN  W64 


Behrenstrasse  32,  33  :: 

und 
Französischestrasse  42 


..  Errichtet  1856  .. 


Ausführung 
aller  Arten  bankgeschäftlicher  Aufträge 

Kommandit- Kapital /V\.  110000000 

Reserven M.    34  500000 


SS 


20 


f* 


UK 


nu 


Linien- 
•I  Str.  80 

Kaisers, 


^« 


IflVDnh  KInr  Samenlianillun$,  Berlin  C 

JUtfClfU    lllUlf         Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Ka 

offeriert  nebst  tropischen  Frucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
solchen  von  GeillÜSeil,  soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  NutzpQanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  .Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  Ofier  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
O  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  Q 


H 


n! 


11: 


nu 


ni 


IB= 


lJ> 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  JSrgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des     Königh'ch 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 

Spedition,  <^  Kommission.  <^  Asseifuranz. 

Export.    ^    Import. 

Speziaiverkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  Westaffrika,  Neu -Guinea  und  Samoa. 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannover 


Hannover-  Herrenhausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben  .■.  .-.   Spezialwagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


^ 

n 

^ 

LI 

Waw;^l^E2Sffl 

II 

m 

sy^i.v'''^" ' 


Lokomotiven 
Bagger  .•.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 


Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


21 


Schaimaschin» 


Hydraulische  PresBO 


EntKernungi.maichinB 


Maschinen   zur  Gewinnung   von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vorn  Koloiiial-Wirtscliaftlichcn  Komitee.    Patentiert  in  allen 
interessierten  Ländern.     Kumpl.  Anlagen    für  Hand-    und  Kraftl)etrieb. 

Fr.  Haake,  Berlin  m.  ZI 

Kolonial-  Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 


trdnuss  Enthülsungsm, 


Mühlen  etc. 


Reisschäimasch. 


Schrotmühle 


ja»' 

ßaumwollginmasch. 


Bdumwoli  -Ballenpresse 


i: 

H 
X 
X 

>< 

M 

►< 

H 
M 
M 
>< 
X 
M 

X 
H 
H 
X 
M 
H 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 

»^ 

X 

X 

H 


Telegramm-Adresse:    Kampnagel. 


Eisenwerk  (vorm.  Nagel  &  Kaemp) 
A.  G.     ::     Hamburg 

Reismühle 
„COLOHIII" 

liefert  einen  scliönen  weißen  Reis  wie  die  größten 
Reisnuitilen  werke. 

Leistung  pro  Stunde  80  bis  125  kg  je  nach 
dem  Feinheitsgrade  des  fertigen  Reises. 

Bruttogewicht  700  kg.     Raumbedarf  verpackt 

2  cbm.     Kraffverbrauch    2  PS.,    bei    Göpelbetrieb 

3  bis  4  Zugtiere. 

Wir    liefern    seit    28  Jahren    Reismühlen    in 
allen  Größen  und  Arten  für  die  ganze  Erde. 


Weitere  Spezialitäten: 

Oatsfabriken,  Grützmühlen,  Buch- 
weizenmühlen, Erbsenmühlen  und 
alle  Arten  Schälmühlen,  Transport- 
anlagen, Transmissionen  usw.    :: :: 


X 
X 
X 

X 


X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 
X 

►< 

X 
X 
X 
X 

X 

X 
X 


X 

X 
X 

X 
X 

X 
X 


1  ropenptlanzrr    iQii,    Htfl   5. 


f 


Warnholtz  &  Gossler 


Hamburg 

Grosse  Reichenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


Telegr.- Adresse 
WARNGOSSEL 


Telepli.:  GruppeS 
2996,2997  u.2998. 


T 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


i 


3E 


3E 


3E 


Peek&  Cloppenburg 

Berlin  C  19  R 


Tropen- Anzüge 

Liberia      Weißer  Satin,  Form  1     .    .  M  10,50 

Loango      iVlodefarbiger  Drei!,  Form  1  ,,  10,75 

Viktoria    Weißer  Köper,  Form  2  .    .  „  12,— 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  2    .    .  ,,  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  42,- 

Mentone  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,58,- 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  78,- 


LUster-Anzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .     .     M  26,- 

Wyk  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  ,,  30,- 

Köslln  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2       ,,  40,- 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2    .     ,,  50,- 


Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

"  15.- 


Breege 

Wollin 

Brösen 

Zingst 

Pillaa 

Büsum 


Modefarbiger  Wasclistoff,  Form  2 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  ,,  17,— 

Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .  „  21,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  22,50 

Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 


Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,-,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,    28,50. 


Ausführlicher  Ks^talog  über  moderne  Herren-  und 

Litewka  u.Hose  Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 

Form  1 


Form  2 


J 


23 


E^ 


S 


'"  „Saxonia" 

narh  einwandfreien  Fe>t- 

stellungt'n : 

Beste  Schrot-  u.  Ouetschmiihte  für 
alle  land'wirtschaftlichen  Produkte. 
Mehlsortiersieb  für  Mehlerzeugung. 
Nur  höchste  Anerkennungen  kom- 
petenter   Prüfungsstellen,    darunter: 

I.  Preis  der  Deutschen  Landwirt- 
schafts -  Gesellschaft    zu    Berlin. 


B 


Koutschukv/oschmoscliine 

„Saxonia"   Modell   K. 

Gummiwalzwerh  für  Hand- 
und  Kraltbßtrieb. 

In  der  l'raxis  bebten?  bewährt. 

Eine  Gesellschaft  schreibt: 

Wir  l)i-st.'iti;;c'n  ihnen  wunsi  hgoni.'iss 
gern,  daß  die  vor  zwei  Jaliren  für 
unsere  Pllanzunv;  .  .  .  ijelicffrto  Kaut- 
schukwaschmaschine  „Saxonia"  IV 
>ehr  gute  Resultate  tjilit.  Wir  bestellen 
daher  5  weitere  Kautschukwasciimaschinen 
„Saxonia"  K  IV etc. 

Hrechor  re^p.  Vorbrecher  für 
landwuLschaftiiche    Produkte. 

Zu  liesiclititren  in  Daressiilani  aiitiiir 
stüiiili),'eii  Mascliineii-  ii.  ijerate-Ans- 
stellung  (1. Kolonial -Wirtscliartliciieii 
Komitees. 

Fabrikant: 

C.  Heirm.  Haussmann,  Grossenhain  i.  Sa. 

Allein.  E.xportverlreter: 

Carl  BennJng,  Hambuig,  AlstenJamm  2. 


s 


"^ 


Ballenpresse. 


Hydraul.  Pressen 


aller  Art: 


BQllennressen, 
Räderpressen  usw. 

Preßpumpen, 
Akkumulatoren. 


A.Pßlißi6rNach[. 

Maschineniabrik  und  Eisengießerei 

Hanau  a.  N.  ZI 


V. 


24 


Hevea  Brasiliensis 

■:  Stecklinge,  18  Monate  alt  : 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55, — per  1000,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,!    f.  o.  b. 
M50. — per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,  |  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  %  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

R'KJt  T-T  rf^l     r^f4-     ^^*^1®   (Ceylon)    u.    Chemnitz, 

0     iViclX     jZiCJiCri     Sachsen,  Dresdener  Straße  11 


Plantagenleiter. 

■  Praktischer  Landwirt,  Deutscher,  langjähriger  Leiter 

einer  BaumwoUversuchsplantage  des  Kolonial -Wirt- 
schaftlichen Komitees  in  Deutsch -Ostafrika,  30  Jahre 
alt,  sucht,  möglichst  sofort,  anderweitig  ähnlichen  selbstän- 
■  digen  Posten. 

Offerten  unter  R.  S.  200  an  die  Expedition  dieses  Blattes. 


ac      II      »C— u— JC — II      H-»C-   II      ic-w.     n      n      m      it       n      »6 


Pilanzungsleiter 

mit  langjähriger  Praxis  in 

Gummi-  und  Kakaobau, 

Icaufm.  gebildet,  sucht  sich  ZU  verändern,  evtl.  bei 

grösserer 

Kapitalbeteiligung 

in  die  heimische  Verwaltung  eines  rentablen  Pflanzungs- 
unternehmens einzutreten. 

Offerten  erbeten  unter  N.  T.  699  an  Haasenstein 
&  Vogler  A.-G.  in  Hamburg. 

Antwort  in   2 — 3   Monaten,   da  Übersee. 


25 


Deutsch-Ostafrikanische  Rundschau. 

Herausgeber:  Hermann   Passavant,  Oberleutnant  a.  U..  Daressalam. 

Erscheint  wöchentlich    2-nial  in  üarcrisalani  (Dcutsch-üstatVika) 
Gratisbeilage:  Amtlicher  Anzeiger  für  Deutsch-Ostafrika. 

Die  D.O.R.  ist  eine  auf  dem  Hoden  der  Regierung  stehende,  nach  liberalen 
Grundsätzen  geleitete  Zeitung,  die  in  erster  Linie  danach  trachtet,  die 
\'erhältnis>c  in  Deutsch-Ostafrika  zu  schildern,  wie  sie  tatsächlich  sind, 
und  die  besondern  Wert  darauflegt,  ohne  Sensation  zuverlässige  Meldungen 

zu  verbreiten. 

Zuverlässigste  Berichterstattung  über  Deutsch-Ostafrika. 

Abonnementspreis:  Jährlich  M.  24,00 

Annahmestelle  für  Abonnements  und  Inseratenaufträge: 

Deutsclier  Kolonial-Verlag,  G. Meinecke,  Berlin  W.30 

Probenummern  gratis. 


HeinSpezialkatnIog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  diMuselben  sind  allr 
l'üi'  die  (Junimiu'i'wiiiiiiniu"  und  Aut'hcrcit uiiu" 
ben(iti^-teu  Werkzeuge  und  ^laschinen.  wie: 
J?odengeräte.  Zapfmesser,  Becher,  Sainmel- 
gefäße.  Waschwalz  werke.  Trockeneinrich- 
L'ressen  usw.  in  aus!iilirlichstei' 
Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  aui  Wunsch, 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


tungen 


J.  H.  Fischer  &Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

=  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  = 


Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 
für  allererste  Kolonial-u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie    Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 
Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  «erden  prompt  zu  höchsten  Marldpreisen  abgerechnet. 


26 


^D 


im. 


ij] 


^^ 


Verlag  für  Börsen-  u,  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin        Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydt's 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


27 


as  Werk  berichtet  ausführlich  und  unparteiisch  über  sämtliche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


_J 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat-Werke   A.-G. 

Harburg  a.  E. 


::    Telegr.-Adr. :    :: 
Super-Harbur(jelhe 


Telcplion 
::  Nr.  IS  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

--z=^ ^-=v    =7^      sowie  alle  übrigen  Diingeinittel      ^=      ^^^=^    -^^^ 

Spezialdünger  für   alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 

: — —- r  des    Bestellers        — ^^^ =^^ 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


1.  Martin,  Bitterfeld  4 

Seit  1S65  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    ßaumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


„Webers  Original        ^ 
Unrepläufer-Srcinschrormühle/ 

mit-  seibslschäpfenden  / 

Pal^enhMahlsteinen    U 

^  UnüberfpoffeneLeisfungs-     l 
I  r    fähigkeit  und  Bauarl 

I  CWcberiiCaiCrtern. 


Foudc  cn  Kjoi    "  ~ 

(L'iAgriculture  pratique  des  S^Y^  chauds 

publice  sous  la  Direction 
de  1  Inspecteur  General  de  l'Agpiculture  des  Colonies  francaises 

Etiiilcs  et  incniuii-('s  sur  Ics  (iuluires  et  ri'>levag;e  des  pays  lrt)[)ic;iti.\. 
Arlicles  et  nutos  iuedits.  —  Docunieiils  ofticiels.  —  llapporls  de  niibsioiis,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

Un  nnrnero  de  8S  pag es  parat t.  toiis  les  mois 
CHAQUE    ANNEE    DEUX    VOLUMES    DE     500     PAGES 

ABONNEMENT     ANNUEL    (Lnion  pOStale).  ...  20  FRANCS 

Augustin   CHALLAMEL,    Ethteur,    17,    rue   Jacob,    PARIS 


■äi 


Kolonlal-Olrtschaftlichen  Komitees 

Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43 

erscheinen  fortlaufend: 

Der  Tropenpflanzer,  Zeitschrift  für  tropische  Landwirtschaft  mit  wissen- 
schaftlichen und  praktischen  Beiheften,  nionathch.  1911.  XV.  Jahrgang. 
Preis  M.  12,—  pro  Jahr  für  Deutschland,  Osterreich -Ungarn  und 
die  deutschen  Kolonien,  M.  15, —  für  das  Ausland. 

Kolonial-Handels-Adreßbuch,  erscheint  jährlich,  15.  Jahrgang,  Ausgabe  1911. 
Preis  M.  2,50. 

Berichte  über  Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen: 

Baumwoil-Expedition  nach  Togo  1900.    (Vergriffen.) 

Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.    Bericht  I— XIII,  Karl  Supf. 
Verhandlungen  des  Vorstandes  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees. 
Verhandlungen  der  Baumwollbau-Kommission. 
Verhandlungen  der  Kolonial-Technischen  Kommission. 
Verhandlungen  der  Kautschuk-Kommission. 


Sonstige  Veröffentlichungen 
des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees: 

Wirtschafts-Atlas  der  Deutschen  Kolonien.  Zweite,  verb.  Aufl.  Preis  M. 5,—. 
Westafrikanische  Kautschuk-Expedition,     R.  Schlechter.    Preis  M.  12,—. 
Kunene-Zambesi-Expedition,  H,  Baum.    Preis  M.  7,50. 
Samoa-Erkundung,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis  M.  2,25. 
Fischfluß-Expedition,     Ingenieur  Alexander  Kuhn.     Preis  M.  2,—. 

Wirtschaftliche  Eisenbahn-Erkundungen  im  mittleren  und  nördlichen 

Deutsch-Ostafrika,  Paul  Fuchs.     Preis  M.  4,—. 

Die    Wirtschaftliche     Erkundung    einer    ostafrikanischen    Südbahn, 

Paul  Fuchs.     Preis  M.  3,—. 
Die   Baumwollfrage,   ein  weltwirtschaftliches  Problem,  Prof.  Dr.  Helfferich, 
Wirkl.  Legationsrat  a.  D.     Preis  M.  1,—. 

Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkte, 

Eberhard  von  Schkopp,  Preis  M.  1,50. 

Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz 

Schanz.     Preis  M.  1,50. 
Bericht  über  seine  Togo-Reise,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis 

M.  1,50. 
Plantagenkulturen  auf  Samoa,  Prof.  Dr.  Preuß.   Preis  M.  1,50. 

Deutsche  Kolonial-Baumwolle,  Berichte  1900— 190S,  Karl  Supf,  Preis  M.  4,—. 

Unsere  Kolonialwirtschaft  in  ihrer  Bedeutung  für  Industrie,  Handel 
und  Landwirtschaft,  Preis  M.i, 50. 

Aussichten  für  den  Bergbau  in  den  deutschen  Kolonien.  Eine  Aufforde- 
rung an  deutsche  Prospektoren  zur  Betätigung  in  unsern  Kolonien.  Pr.75Pf. 

Neue  Maschinenindustriezweige,  Deutsche  Baumwoll- Erntebereitungs- 
maschinen, Deutsche  Palmöl-  und  Palmkern -Gewinnungsmaschinen, 
..Karl  Supf,  Preis  M.  1,50.     (Vergriffen.) 

Die  Ölpalme.  Ein  Beitrag  zu  ihrer  Kultur.  Im  Auftrage  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  verfaßt  von  Dr.  Soskin,  Preis  M  2, — . 

Koloniale  Produkte,  Erläuterungen  zu  der  Schulsammlung,  Preis  75  Pf. 
Anleitung  für  die  Baumwollkultur  in  den  Deutschen  Kolonien,  Prof. 

Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  2,--. 

Auszug  aus  der  Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Deutsch-Ostafrika, 

Prof.  Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  1,—. 

Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Togo,  G.  H.  Papc.    Preis  M.  2,—. 

Sämtlich  zu  beziehen  durch  die  Geschäftsstelle  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43. 


Deutsche  Ost-Afriko-Linie 

Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger    Reichspostdampferdienst    nach 

AFRIKA 


OST-,  SÜD- 
SÜDWEST- 


Beförderung    von 


Passagieren  und  Frachten 


von 

Hamburg 
Rotterdam 

Southampton 

Lissabon 

Marseille 

und 

Neapel 


/„,-./ Britisch- 
"^'^"l  Ost-Afrika 
„,,.», 'Deutsch- 
"*'^"»  Ost-Afrika 
nach  Mashonald. 
nach  Zambesia 
nach   Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen , 

und  I 

SouthamptOD  l 


nach/Canarisch. 
den  ^     Inseln 
nach  Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


von 
Hamburg   (nach  Lissabon 

Rotterdam  h^'^'' „*'"''... 
Southampton    "^«^"Marseille 

j     .        I  nach  Neapel 

und  vice      „achAegypten 

versa        (. 


LisTabon    /nach Marokko 


und  vice 
versa 


nach  Marseille 
nach  Italien 


von  /nach  Marokko 

Marseille    'nach Neapel 

u.  vice  versa  (nachAegypten 


/nach  Marokko 


von 

'^•^^P^'       VchAegypten 
u.  yicevertaV 


Nähere   Nachrichten  wegen    Passagen  und    Frachten  erteilt: 

Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG- AMERIKA- LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    Fracht- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,   Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Monatlich  10  Expeditionen. 


Tropenpüanzer  191 1,  lieü  5. 


30 


Foserseuinnunis-Hoschinen 

„NEU-GORONa"   SS'e^e; 

für  Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  u.  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Auf  der  Ackerbau-  u,  Industrie-Ausstellung  Ailahabad 

(Britisch  Indien)  wurde  der  Neu-Corona-Maschine  die 

„Goldene  Medaille"  zuerkannt. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,   Faserschwingen.      Ballenpressen. 

Zuckerrohr- Walzwerke.     Kaffee-Schäl-  u.  Poliermaschinen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Zerkleinerungs-Maschinen : 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 

Maschinen  und 
vollständ.   Anlagen 

zur 

Gewinnung  von 
Rohgummi 


Krane-  und  Verlade- 
Einrichtungen 


l 


FRIED.  KRUPP  A.-G.  GRUSONWERK 

MAGDEBURG- BUCKAU 


^ 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  „Tropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  Warburg,   Berlin. 

Verantwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial- Wirtschaftl.  Komitees,  Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68—71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  -Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 

Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.ii, 

Dessauerstr.  28/29     *     Agrikultur-Abteilung. 


u 


Kemna's  Heissdampfpflug  auf  der  Plantage  Kingwagwanda  am 
Mbumifluß  der  „Deutschen  Rufiji- Baumwollgesellschaft"  in  Tätigkeit. 


Kemna's 


Patent- 

Heissdampfpflüge 

mit  Schmidt'schem  Rauchröhren-Überhitzer  für 
Kohlen-,  Holz-   und  Strohfeuerung   arbeiten  in 

Europa    .*.    Amerika    .•.   Afrika 

Vorprüfung  der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft  1909 
Anerkennung:  „Neu  und  beachtenswert"  und 

Grosse  silberne  Denkmünze. 

über  7500  Lokomotiven  mit  Patent  Schmidt'schem  Rauchröhren -Überhitzer  sind    im  Betriebe. 

J.  Kemna,  Breslau  V. 

Größte  Dampfpflugfabrik  Deutschlands. 

Hervorragende  Gutachten  stehen  Reflektanten  zur  Verfügung. 


d 


Berlin,  E.S.Mittler&Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  6. 


Juni  1911, 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft. 


O.  Warburg 

Berlin. 

Inhaltsverzeichnis. 


Herausgegeben 
von 


F.  Wohltmann 

Halle  a.  Saale. 


rzmm 


Dr.  P.  Vageier,  Der  Einfluß  der  klimatischen  Faktoren  auf  die 
Vegetation  im  allgemeinen  und  speziell  auf  die  Höhe  des 
Pflanzenertrages.     S.  289. 

Dr.  C.  C.  Hosseus,  Der  Reisbau  in  Siam.    S.  303. 

Dr.  Oskar  ßurchard,  Über  einige  einheimische  Futterpflanzen 
der  Kanarischen  Inseln.     S.  318. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  324:  Moliwe- Pf lanzungs- Gesell- 
schaft, Berlin.  ^  Lindi-Kilindi-Gesellschaft  m.  b.  H.,  Berlin.  — 
Jaluit-Gesellschaft,  Hamburg.  --  Deutsche  Ecuador  Cacao 
Plantagen-  und  Export-Gesellschaft,  Aktiengesellschaft,'  Ham- 
burg.     -  r^lantagengesellschaft  Clementina,  Hamburg. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  328:  „Kautschukpflanzen"  Jin  Süd- 
westafrika. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  328:  Amerikanischer 
Ginseng,         Baumwollbau  in  den  englischen  KoTonien. 

Vermischtes,  S.  331 :  Eine  neue  Zwischenkultur  zur  Unterdrückung 
des  Unkrautes. 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  332.      Neue  Literatur,  S.  339.  — 

Marktbericht,  S.  343 


Nachdruck  und  Übersetzung   nur  mit  Quellenangabe  gestattet. 


Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
i^  Kolonien'  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Organisation  und  iriitgliedsdiaft 


des 


Kolonial  »Wirtschaftlichen  Komitees. 


X"  Tcrbindung  mit  dem  Reichs-Kolontalamt,  dem  Reicbsamt  des 
Innern  und  dem  IVIinisterium  für  F>andel  und  Gewerbe  fördert  das 
Kolonial-<£lirtschaftltche  Komitee  die  Kolonialtvirtschaft  und  damit  die 
heimische  Tolhswirtschaft. 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  erstreben  insbesondere: 

1«  Die  Deckung  des  Bedarfs  Deutschlands  an  kolonialen  Rohstoffen  und 
Produkten  aus  den  eigenen  Kolonien  zur  Schaffung  einer  breiteren 
und  gesicherteren  Grundlage  für  den  heimischen  Gewerbefleiss. 

2.  Die  Gntwicklung  unserer  Kolonien  als  neue  sichere  Hbsatzgebiete  für 
den  deutschen  f>andel  und  die  deutsche  Industrie  und  im  Zu- 
sammenhange damit  die  GinfOhrung  neuer  j^Iaschinenindustrie- 
zweigc,  z.  ß.  für  die  tropische  Landwirtschaft,  in  Deutschland. 

3.  Den  Husbau  des  Verkehrs  mit  und  in  den  Kolonien,  insbesondere 
eines  kolonialen  6isenbahnnetzes,  sowie  die  Schaffung  einer  ratio- 
nellen Qdasserwirtschaft  in  den  Kolonien. 

4.  6ine  deutsche  Siedlung  in  den  Kolonien. 

Das  Kolonial-Älirtschaftliche  Komitee  ist  am  18.  ^uni  1896  begründet 
und  besitzt  die  Rechte  einer  juristischen  person. 

Das  Kolonial -Wirtschaftliche  Komitee  unterhält  eine  Zentralstelle 
in  Berlin  und  Zweigniederlassungen  in  den  Kolonien,  ■für  das  ßaum- 
wollversuchswesen  besteht  seit  1906  die  „Baumwollbau-Kommission", 
für  kolonial-technische  -prägen  seit  1910  die  „Kolonial-t^echnische  Kom- 
mission" und  zur  Förderung  der  Kautschuk-  und  Guttapercha-pro- 
duktion  in  den  Kolonien  seit  1911  die  „Kautschuk-Kommission". 

Die  Qnternehmungen  des  Komitees  werden  durch  die  Reichsregierung, 
die  Qlohlfahrtslotterie,  r>andelskammern,  Städte,  Banken,  kauf' 
männische  und  industrielle  Körperschaften  und  Vereine,  jviissionen, 
koloniale    Gesellschaften    und  Institute    tatkräftig  gefördert. 

Die  Mitgliedschaft  des  Kolonial- Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin 
]SÄl.,  Unter  den  Linden  43  ([Vlindestbeitrag  fA  15, —  pro  'jfahr),  berechtigt 
a)  zu  Sitz  und  Stimme  in  der  Mitgliederversammlung;  b)  zum  Bezug 
der  Zeitschrift  „Der  Cropenpf lanzer"  mit  Beiheften;  c)  zum  Bezug  des 
Kolonial-Randels-Hdressbuches";  d)  zum  Bezug  der  „Verhandlungen 
des  Kolonial'Wirtschaftlichen  Komitees";  e)  zum  Bezug  des  „Wirt- 
schafts-Htlas  der  Deutschen  Kolonien"  zum  Vorzugspreise  von  M  4>5o; 
f)  zum  Bezug  der  Kolonialen  Volksschriftcn;  g)  zur  freien  Benutzung 
des  Kolonial-CClirtschaftlichen  Hrchivs. 

ßesdiäftsstelle  des  KoIoniaUWirtschafllichen  Komitees, 

Berlin  RW,  Unter  den  üinden  43. 


SMiäBERUn 


Bergbau-,    Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 
kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 
Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwel Istrasse  3. 


Telephon:   VI,  3110  —   Telegramm-Adresse:  LAGOMELI,  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC-CODES  MERCUUR-CODE  2  — 

UNIVERSAL  MINING  CODE   —    STAUDT&HUNDIUS  — 

MINING    CODE    MOREING    &    NEAL 


Tropenpflaüzer  191 1,  Heft  6. 


^Markthalle  der  Kommune  Muhesa  (Deutsch-Ostafrika) 


ernclitet  aus 


Patent-Baueisen-Konstruktion 

Diese  Konstruktion  verbindet  die  Vorteile  von 


Holz-Bauten:    Billigkeit  Und  leichtes  Gewicht 

mit  denen  von 

Eisen-Bauten:  Dauerhaftigkeit  und  Stabilität 


Die  Patent-Baueisen-Konstruktion  hat  sich  seit  vielen  Jahren  in  den  Tropen  praktisch  bewährt  und  sich 
viele  Freunde  erworben.  —  Diese  sinnreiche  Erfindung  ermöglicht  jedem  Laien,  sich  fäulnis-  und  termiten- 
sichere Bauten,  Wohnhäuser,  Schuppen,  Baracken,  Lagerräume  usw.  schnell  solljst  herzustellen.  Das  Eisen 
wird  kalt  verarbeitet  und  vermittelst  weniger  einfacher  "Werkzeuge  in  die  erforderlichen  Längen  auf  dem 
Bauplatz  geschnitten  oder  gehauen.  Nach  einer  roh  angefertigten  Skizze  mit  angegebenen  Maßen  werden 
jedoch  auch  genaue  Zeichnungen,  sowie  das  Eisen  gleich  in  den  für  den  Bau  erforderlichen  Längen  ge- 
liefert, so  daß  drüben  einzig  und  allein  das  Zusammenfügen  des  Eisengerippes  vorgenommen  wird. 
Schmiede-  und  Schlosserarbeiten  kommen  an  dieser  Eisen-Konstruktion  selbst  nicht  vor.  Dach  und  Wand- 
bekleidung  lassen  sich  leicht  und  sicher  an  ihr  befestigen,  und  zwar  kann  hierfür  jedes  Material:  Holz, 
Wellblech,  Dachpappe,  EM  REX  Astralit-Dach   (tropenfest),  gebrannte    oder   lufttrockene   Ziegel,   Rabitz- 

wand,  Beton  tisw.  verwendet  werden. 

::::     Patent-Baueisen  sollte  auf  keiner  Plantage  oder  Farm  fehlen     :::: 
Kostenanschläge  und  Zeichnungen  über  komplette  Gebäude  werden  kostenlos  angefertigt 

Referenzen  von  Weltfirmen 

EUiescn  &  Michaelis,  Hamburg  11,  Hoizbrücke  sa. 

Spezialisten  für  Tropenbau 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen 

Nachdruck,  auch  auszuß^sweise,  verboten 


Kautschuk-Interessenten! 

n  II  B  II  D  f  palentierles  Koa^ulierungs- 
jy  r  U  II  U  D         mlllel  für  KauUchukmilch. 

Unser  Präparat  „PURUB"  1  cfern  wir 
von  jetzt  ab  in  so  stark  konzentrierter  Form, 
daß  0,4  Gramm  zum  Koagulieren  von  einem 
Liter  Kautschukmilch  genügt. 

Infolgedessen  ist  jetzt  z.B.  im  Vergleich 
m.reinerEssigsäure(9V-lCO''oSogen. Eisessig) 
„PURUB"  ca.  70-SO";,  billig,  als  Essigsäure. 

Weitere  Vorteile  dts  Purubverfahrens 
bekannt,  z.  B.  : 

1 .  Absolute  Desinfektion  desKautschuks 
(\'crd erben  u.  Klfbrit;\\  erden  unmögl.) 

2.  höhere  Gewichtsausbeute, 

3.  hervorragende  Qualität 

des  ,,PURUB"- Kautschuks  in  Nerv  und 
Elastizität  unübertroffen,  von  Sachverstän- 
digen anerkannt  und  im  Preise  am  höch- 
sten bewertet. 


Neu! 


Kickxia-Castilloa-Ficus-Milch 


Neu! 


koaguliert  mit  ,,PURUB"  nach  unserem 
neuen  Spezialverfahren  für  diese  und 
ähnliche  Milcharten,  in  genau  gleicher 
Weise  wie  z.  B.  Heveaniilch  ohne  Kochen. 

Alleinverkauf  für 
Amazonasgebiet :  üniner  l-Co.  Parti  iinilDitscnd- 

schön,  Zarges  &  Co.,  Manaos. 
Sumatra:  Güntzel  &  Schumacher,  Medan. 
Malay-States:  Behn,  MeyerC-Co.Ltd.  Singapore 

und  Penang. 
Slam:  Behn.  Meyer  &  Co.  Ltd.,  Bangkok. 
Java  :  Behn,  Meyer 0-Co.Ltd., Ba tai'ia  u  Soerabaya. 
Philippinen:  Behn,  Meyer  C-  Co.  Ltd  ,    Manila. 
Deutsch-Ostafrika :  Us'amhara-Magazin.   Tatiga. 
Britisch-Ostajrika :    Westdeutsche  Handels-   und 

Plantagen-Gesellschaft,  Mombassa. 
Ceylon:  t'reudenberg  &  Co.,   Colombo. 

„PURUB"  G.m.b.H., BerlinSW68,A!exandrioenslr.l05;6 

Verlang.  Sic  uns.  neuen  Prosp.  ii.Gebrauchsanwcis. 
m. vergleich.  Berechng.  zwisch.Purub  u. Essigsäure 


Chininfabrik  Braunschweig 

Buchler  &  Co.,  Braunschweig 


liefert 


Chinin,  Cocain 


Zu  beziehen  duich  die  Gross- Droguisten. 


l 


PRESSEN 

zum  Entfeuchten  Ton 

Kautschuk 

auch  zum  Pressen 
von   Kraulern  und 
zur  Hersleliung 
von'Tinkluren  geeignet 

;*<»((■    ••►•  ■•■  ^.  .  . 

Pack:Pre'ssen 

für^Baum■wolle,  Wolle 
und      andere     faserige 
—  Stoffe,     zum     Pressen 

von  Heu,  Stroh,  Häuten  usw. 


TrocKenaDDarate 


für   Kaffee,   Kakao, 
Tee,  Pfeffer,  Kopra 


mit    Ventilator    und    Rüttel- 
sieb,   auch    einfache    Mais- 


Haisrebler 

rebler. 

Dreschmaschinen  SLa^ÄrbS, 

zum  Dreschen   von    Getreide,    auch    für 
Reis  und  Bohnen. 

Schrotmühlen  sowie""  aUe  "gebräuch- 
lichen Futterbereitungsmaschinen  emp- 
fehlen 

Ph.Mayfarth&Co. 

Frankiurta.M.4  ::  Berlin  N.  4  ::  Paris  XIX 


Ulax  Grler 


■■^^^^""  Hoflieferant  ^^^^^^^ 

heipzig,  Brühl  34=36 

empfiehlt  sicti  zur 

Verarbeitung  allerflrfenFelle 

zu  Teppichen  mit  natiirl.  Köpfen.  Gerben, 
Präparieren,  Ausstopfen  u.  ^ggdtrophäen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
der  Heimat  willkommene  Gescfienke  macht 


W-  Reimer  Nachi  Ernst  Kuhn 

BeUe-AUiancestr.  94    Berlin  SW61     Belle- Alliancestr.  94 


□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


Drucksachen 

für  kaufmännischen  u. 
privaten  Bedarf  in  mo- 
derner u.  geschmack- 
::   voller  Ausführung   :: 


Geschäitsbücher 

Viele  Liniataren  für  amerika- 
nische Bachiähnmg  vorrätig 

Anfertigung     preiswert 
::  in  guter  Ausführung  :: 


Papierwaren 

speziell  elegante  Brief- 
papiere für  In-  u.  Aus- 
land, Kuverts  m.Seiden- 
::    papier- Fütterung    :: 


□□□□□□□□□□□□□□□□□^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□a 


a* 


" 

■n 

r^ 

* 

■J. 

r-^ 

d 

o 

fi) 

tf) 

/^ 

ra 

•-*■ 

T 

C- 

J^ 

Crc 

50 

o 

c 

■0 

,     , 

/\ 

B) 

ü 

e 

o 

3 

"U 

a^ 

P 

ST 

•^ 

3 

3 

p: 

« 

■i^ 

OP 

CT 

0) 

fD 

Ifi 

Si 

3 

f« 

'" 

3 

o 

3 

CD 

■ 

5" 

5' 

&) 

r^ 

W) 

3 

"13 

|£ 

w 

C     :^. 

C: 

D 

n 

-*    o 

1 

W 

3 

O.    ?? 

a 

f^ 

CT 

3 

3B   c 

3 

o 

S 

re 

&) 

V 

D 

53 

00 

'S 

(D 

§^' 

n 

-r 

o 

y 

■ 

n 

& 

3 

■ö 

11 

N 

re 

B) 

70 

a 

3 

^ 

H^ 

o 

.- 

1 

(« 

r 

■* 

o 

' 

^• 

e 

Ü 

3 

-j 

Gl. 

n 

3 

er 

a. 

o 

e 

(—■ 

tf) 

>— •• 

o 

T 

re 

?r 

er 

G 

fi) 

3- 
3 

»-— 

re 

c 

3 

SRaaaaaaaaaaanaaanaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaannanannaaaaaa 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

zur  Olgewinnung 

sowie   alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 


Maschinenfabrik 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


□□□□□□□□□□□□□^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□n 


Brüssel  und  Buenos  Aires  1Q10:  3  Grands  Prix. 


WOLF 


MAGDEBURG- 
BUCKAU 


Patent- 


■H 

1     jpuSii' '  1 

J^^l^ 

la^l  1 

m 

■    ♦<WWI|i^... 

W 

'-'^^Jt^ 

»ai 

i«tW 

r    ■  'i 

f^r^^ 

tefiJU 

HeiBdompf- 
Lokomobilen 


m 


it  ventilloser 


Sägewerk  in  Deutsch-Ostafrika. 

Patent-Heißd.-Hochdr.    Lok.,   58      90  PS. 


Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  Wolf 
10-800  PS. 

Wirtschaftlichste, 


bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskraft  für  koloniale  Verwendunyszwecke. 


ücsamlerzeuKiing  760000  I'ferdcstärken. 


Li^ipmM-PteiwMi.,.  ii. 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  Hackmaschinen  usw. 


Letzter 
Jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge,  7199  Drill- 

und     Hackmaschinen    usw. 


Gesamt-Absatz: 

(bis  einschl.  I'JIO) 


El  806  731    Pflüge,    123  971 
^H  Drill-U.Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen   Weltteilen 
=   und  Kolonien  = 

„Grand  Prix" 

■^iy-^^  Weltausstellungen 

g^lss^Mj  Paris   1900,    Mailand    1906, 
h\      ^.'S  Buenos  Aires  1910. 


Kataloge    in    l^eutscii,    Englisch,    Spanisch,    Portugiesisch   usw.    auf    Wunsch- 


F.ROSENSTERN&Co. 

Hamburg,  Dundee,  New  York 

Export  ::    Import   ::   Kommission 


VERTRETER  FÜR" 


Tanga 


Hanseatische   Handels-  und   Plantagen-Gesellschaft  m.  b.  H., 

(Deutsch-Ostafrika) 
Hanseatische    Kilimanjaro-Handels-Gesellschaft  m.  b.  H.,     Moschi 

( Deutsch-Ostaf  rika) 
Mkumbi  RubberPIantationsCompanyLtd.,  London  u.  Deutsch-Ostafrika. 
Manihot  RubberPlantationsCompany  Ltd.,  London  u.  Deutsch-Ostafrika. 
Heinrich  Rudolph  Wahlen  Gesellschaft  m.  b.  H.,  Hamburg  und  Maron 

(Deutsche  Südsee) 
Forsayth  Gesellschaft  m.b.H.,  Hamburg  und  Rabaul  (Deutsche  Südsee) 
Nitzsche  &  Gutsche,  Windhuk  (Deutsch-Südwestafrika) 


I 


empfehlen  sich  zur  Übernahme  von  Transaktionen  jeder  Art.  Sach- 
gemässe  Auskünfte  für  Pflanzer  oder  andere  Interessenten  bezügl.  Land- 
ankauf, Ausrüstung  usw.  Ueberweisung  von  Geldern  von  und  nach 
Deutsch-Ostafrika  (nördlicher  Teil),  Deutsch-Südwestafrika  und  Neu- 
Guinea  zu  billigsten  Sätzen.  Einkauf  von  allen  Artikeln.  Verkauf  von 
Produkten  aus  den  deutschen  Kolonien  od.anderen  überseeischen  Ländern 


IMPORT 


Hoflieferanten 
Adolf  Friedrich 


EXPORT 


Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
zu  Mecklenburg 


Dingeldey  &  Werres 

(Früher  v.  Tippeiskirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  127/128  A.  31 


Telegr.  Adr. : 
Tippotip,  Berlin. 


Bank-Konto: 
Deutsche  Bank. 


Erstes, 
ältestes  und  größtes 


•■'#^ 


/ 


^  S-- 


Grand  Prize 

„The  Germans  to  the  Front"    OpeZial-GeSChält  DeutSChlandS       Goldene  Medaille 
(Eingetragene  Schutzmarke).  jyj-  Berlin  1907. 

komplette  Tropen-Ausrüstungen. 

Zeitgemäße  Reise-Ausrüstxingen  jeder  Art.  

Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und  Reit-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff.       Neu! 

Reich  illustrierte  Preislisten  und  ausführliche  Spezial  -  Aufstellungen  für  Reisen,  Expeditionen 
::  ::     sowie  für  längeren  Aufenthalt  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  postfrei.    ::  :: 


Spezialitäten  m 

Trocken-  und  Transportonloien 

.  PLANTAGEN  ». 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 

FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  l 


Hcscliinenliau- 
Anstnlt 


HDNBOLDT 


RÖLH- 
KALK 


Gegr.  1856. 


Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix!         ca.  4000  Arb. 


Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:::  Maschinen  u.  Hand  -  Preßpumpen  ::: 

Rohölmotoren  ,'.  Dampf  anlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 

Trockeneinrichtungen  f.  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart  -  Zerkleincrungs  -Anlagen 
Transportanlagen  .'.  Lokomotiven 


^ 


R.DOLBERG  I 


Maschinen-  und  Feldbahn-Fabrik  Aktienges. 
Spitalerstraße  10      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


'•  -""■-i^=^=5a^a»--' 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


OZON 

das   geeignetste    Mittel 

zur   Reinigung  und   Sterilisation 

gesundheitsschädlichen  Trinkwassers 
zur  Verhütung  von  endemischen  und  epidemischen  Krankheiten. 

Ozon  Wasserreinigung 

besonders  für  die  Tropen  zu  empfehlen. 


SIEMENS  &  HALSKE  ag. 

WERNERWERK,  BERLIN  -  NONNENDAM  M. 

Bau  von  Ozonwasserwerken 

für  die  Wasserversorgung  von  Städten  und  Wohnorten  jeder  Gröfse. 

Lieferung  von 

Stationären  und  Transportablen 

Ozonanlagen, 

erstere  für   kleinere  Ansiedelungen    in   den   Kolonien  u.dergi,, 

fähig  in  einer  Stunde  2  000  bis  10  000  Liter   Wasser   zu    reinigen, 

letztere   für  militärische  Zwecke,  fähig    in  einer  Stunde  bis  zu 

3000    Liter     zu     reinigen,     geeignet     zur     Mitführung     In     Feldzügen,    bei 

Expeditionen,  auf  Märschen  u.  dergl. 

Auf  Wunsch  ausführliche  Projekte  und  Kostenanschläge  kostenlos. 


Söclislsche  Hoschinenfflbrik 

vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g. 


Chemnitz 

Telegramm -Adresse:   Hartmanns,  Chemnitz.     Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12000000  M. 


Personal : 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

Baumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,     h      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Sägengin. 


Vprfrpfpr  fnr  FYfinrf*    Ludwig  Scheffer,    Hamburg 
V  Cl  II  ClCl     IUI     L<A|JUI  l.  Joh.Friedr. Hagemeyer, Brem 


remen. 


10 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT. 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  Juni  1911. 


No.  6. 


Der  Einfluß  der  klimatischen  Faktoren  auf  die  Vegetation  im 
allgemeinen  und  speziell  auf  die  Höhe  des  Pflanzenertrages. 

Von   Privatdozent  Dr.    V.  \'agcler,   Königsberg  i.  Pr. 

A.  V.  Humboldt  hat  in  seinen  klassischen  „Ideen  zu  einer  Phy- 
siognomik der  Gewächse",  als  Ergebnis  vieljähriger  Studien  über  die 
Gesetze  des  Pfianzenlebens  in  allen  Breiten  der  Erde,  den  Satz  auf- 
gestellt, daß  im  Grunde  die  belebende  ,, Wärme",  allgemeiner  aus- 
gedrückt die  Strahlung  der  Sonne,  das  große  Agens  sei,  das  der  \"ege- 
tation  der  verschiedenen  Breitengrade  der  Erde  im  allgemeinen  und 
dem  Individuum  in  seiner  Lebensleistung  im  einzelnen  Form  und 
Maß  gebe. 

S(;  wenig  allgemein  zutrefifend  diese  Behauptung  im  ersten 
Augenblick  erscheint,  wenn  man  sich  /..  B.  die  so  leicht  zu  l)eobach- 
tende  enge  Abhängigkeit  der  Pflanzenwelt  von  den  Niederschlägen 
luid  ihrer  \"erteilung  vergegenwärtigt,  so  reclit  hat  der  große 
Forscher  und  Naturfreund  mit  seiner  damals  noch  kaum  scharf  in 
allen  Einzelheiten  l)eweisbaren  l'berzeugung  gehabt.  Läßt  sich  (IdcIi 
im  letzten  (unrnde  alle  X'erschiedenheit  der  klimatischen  Faktoren, 
die  die  Ausbildung  der  Pflanzenwell  im  ganzen  imd  die  Lebens- 
leistung des  Individuums  im  einzelnen,  also  seinen  „Ertrag",  tun 
einen  kurzen  Ausdruck  zu  gebrauchen,  bedingt,  auf  die  \'erteilung 
der  strahlenden  Energie  der  I^omie  auf  der  Erdoberfläche  in  letzter 
Linie  zurückführen. 

."selbstverständlich  erscheint  diese  Zurückfühnmg  bei  der  Be- 
trachtung der  einzelnen  Formen  dieser  Energiestrahlung  selbst,  die 
man  heute  als  Wärme  und  Licht  im  weitesten  Sinne  des  Wortes 
bezeichnet,  wobei  von  den  elektrischen  und  magnetischen  Strahlen 
abgesehen  sei,  deren  l.inwirkung  auf  das  l'flanzenleben  und  den 
Pflanzenertrag,  wenigstens  soweit  sie  in  der  Xatur  vorkommen,  noch 
der  Beobachtung  harn.      Weniger  sell)stverständlich   ist  es  bei   den 

Tropenpfl.nnzer  1911,  Ueft  6.  2i 


—      290      — 

anderen,  das  Pflanzenleben  bedingenden,  kHmatischen  Faktoren:  den 
Niederschlägen  und  der  Luftbewegung.  Aber  auch  sie  gehen,  wie 
die  moderne  Meteorologie  erkannt  hat,  im  letzten  Grunde  auf  die 
Energiestrahlung  der  Sonne  zurück,  deren  \''erschiedenheit  in  den 
verschiedenen  Breiten  der  Erde,  unterstützt  und  verstärkt  durch  die 
verschiedene  Verteilung  der  Kontinente  und  Meere  und  ihre  Gestal- 
tung, die  Luftströmungen  und  damit  auch  die  Menge,  Art  und  Ver- 
teilung der  Niederschläge  bedingt.  Die  von  der  Sonnenstrahlung 
in  gewissem  Sinne  unabhängigen  klimatischen  Faktoren:  die 
Zusammensetzung  und  der  Druck  der  Luft,  haben  sich,  soweit  wenig- 
stens Kulturpflanzen  unter  natürlichen  Bedingungen  in  Frage 
kommen,  auch  entsprechend  als  einflußlos  für  ihr  Leben  und  Ge- 
deihen erwiesen,  auch  damit  Humboldts  Ansicht  als  richtig  doku- 
mentierend. 

Es  ist  nicht  meine  Aufgabe  und  würde  zu  weit  führen,  hier  den 
Beziehungen  nachzugehen,  die  die  Verteilung  und  das  gegenseitige 
Verhältnis  der  großen  genannten  Klimakomponenten:  strahlende 
Energie,  Luftbewegung  und  Niederschläge  am  einzelnen  Orte  ver- 
knüpfen. \'om  Standpunkte  des  Ackerbauers  aus  hat  diese  Frage 
auch  ein  rein  theoretisches  Interesse,  das  die  Praxis  nicht  berührt: 
denn  der  Ackerbauer  hat  es  nicht  in  seiner  Macht,  an  den  klima- 
tischen Faktoren  auch  nur  das  geringste  zu  ändern  und  sie  nach 
seinem  Willen  zu  lenken.  Er  muß  sie  als  etwas  Gegebenes  hin- 
nehmen und  damit  rechnen. 

Desto  wichtiger  ist  für  ihn  aber  die  Kenntnis  der  Einzelwir- 
kungcn,  die  die  genannten  Faktoren  auf  seine  Schutzbefohlenen,  die 
Pflanzen,  ausüben,  da  von  ihnen  sein  Wohl  und  Wehe  und  sein  Er- 
folg abhängt.  Dieser  Einfluß  ist  ein  dreifacher.  Er  äußert  sich  zu- 
nächst in  der  Gesamtgestaltung  der  Vegetation,  ihre  Zusammen- 
setzung aus  bestimmten  floristischen  Elementen,  was  für  die  W  a  h  1 
der  Kultur  arten  von  entscheidender  Bedeutung  ist.  Er  ist 
ferner  in  sehr  großem  Maße  vorhanden  bei  jedem  Einzelindividuum 
und  kommt  schließlich  entsprechend  dem  das  ganze  Pflanzenleben  be- 
herrschenden Gesetze  des  Minimums  im  Ertrag  der  künstlichen 
Pflanzenformationen  zum  Ausdruck,  die  der  Ackerbauer  in  seinem 
Korn,  seiner  Baumwolle  oder  sonstigen  Kulturfeldern  schaft't,  ab- 
geändert hier  durch  die  Eingriffe  der  Kulturmaßregeln  in  den  Ablauf 
und  die  Gestaltung  der  A-'egetationsperiode,  die  der  feldmäßige  Anbau 
mit  sich  bringt.  Diese  Schaffung  künstlicher  Bedingungen,  die  den 
natürlichen  Kampf  um  die  Existenz  in  1)estimmte  Bahnen  drängen 
oder  aufheben,  ist  der  Grund,  weshall)  die  an  freilebenden  Pflanzen 
gewonnenen  Erfahrungen  sich  nicht  ohne  weiteres  auf  Kulturpflanzen 


—     291     — 

übertragen  lassen  und  eine  besondere  Betrachtung  der  Beeinflussung 
des  Pflanzenertrages  erfordern,  auf  die  hier  von  praktischen  Ge- 
sichtspunkten aus  besonderes  Gewicht  7.u  legen  ist,  während  die 
Entwicklung  der  natürlichen  Vegetation  unter  der  Wirkung  der 
klimatischen  Faktoren  nur  in  den  Haupttatsachen  berührt  werden  kann. 

Schon  oben  ist  eine  Scheidung  der  strahlenden  Energie  in  zwei 
L^ntergruppen  vorgenommen :  in  Wärme  und  Eicht.  In  ihren  Wir- 
kungen sehr  verschieden,  müssen  diese  Faktoren  auch  einzeln  be- 
trachtet werden. 

Die  Bedeutung  der  W  arme  für  die  Ausbildung  der  Vegetation 
eines  Gebiets  als  Ganzes  ist  mit  einem  Wort  zur  Genüge  charakte- 
risiert: die  Wärme  reguliert  die  geographische  Verteilung  der  Arten, 
bedingt  also  in  ihrer  Verschiedenheit  die  Verschiedenheit  der  einzel- 
nen Floren,  das  ,, Auftreten  der  horizontalen  Pflanzenzonen  und  der 
vertikalen  Pflanzenregionen",  wie  sich  S  u  p  a  n  treffend  ausdrückt. 

Der  Grund  für  diese  Erscheinung,  daß  jede  Pflanzenspezies  auf 
ein  bestimmtes  Wärme  o  p  t  i  m  u  m  ,  Maxi  ni  u  m  und  IM  i  n  i  - 
m  u  m  und  eine  bestimmte  Form  des  Ablaufs  der  Temperaturkurvc 
angewiesen  ist,  entzieht  sich  einstweilen  noch  gänzlich  unserer 
Kenntnis,  wenn  man  nicht  die  ,, Anpassung"  als  verantwortlich  an- 
sehen und  damit  keine  Erklärung  geben,  aber  den  letzten  Grund 
hinausschieben  will.  Dafür  harrt  ein  reiches  Tatsachenmaterial  über 
den  Wärmebedarf  und  die  Breite  des  Wärmespielraums  nicht  nur 
freilebender  Gewächse,  sondern  auch  der  Kulturpflanzen  der  sichten- 
den und  klärenden  Hand,  allerdings  in  einer  Form,  die  teilweise  als 
sehr  glücklich  nicht  bezeichnet  werden  kann. 

Ehe  ich  jedoch  darauf  eingehe,  seien  rlic  1  lauptw  irkungen  clor 
Wärme   auf   das   freilebende    Pflanzen  i  n  d  i  v  i  d  u  u  m    erwähnt. 

Verschleiert  werden  die  Wirkungen  der  Wärme  dadurch,  daß 
die  Pflanze  in  gewissem  Sinne  die  Fähigkeit  erlangt  hat,  sich  Wärme 
nach  Bedarf  aus  der  allgemeinen  Energiestrahlung,  wenn  ilir  diese 
nur  überhaupt  zur  W'rfügung  steht,  zu  entnehmen.  Sie  vermag  nach 
den  schönen  Untersuchungen  von  K  n  y,  Stahl  und  mehreren  ande- 
ren durch  ihr  .\  n  1  li  o  c  y  a  n  einen  Teil  dir  leuchtenden  Strahlen 
in  solche  von  größerer  Wellenlänge,  also  Wärmestrahlen  zu  verwan- 
deln. Die  starke  Anthocyanbildung  cler  alpinen,  oft  niedrigen  Tem- 
peraturen ausgesetzten  Flora  ist  der  beste  Beweis  für  die  Rieht igkeil 
dieser  experimentell  gefundenen  Zusammenhänge.  Wo  diese  Mög- 
lichkeit nicht  vorhanden  ist,  macht  sich  die  Pflanze  als  Ersatz  die 
Bodenwärme,  deren  Wichtigkeit  auch  ganz  allgemein  nicht  leicht 
zu  überschätzen  ist,  zunutze  und  ändert  ihren  Wuchs:  Spalierform. 
Rosettenwuchs,    Rasen-    und    Gestrüi^phildung    sind    die    Folge. 

2 1  ■•• 


—       292       — 

Anderseits  vermag  sie  sich  gegen  ein  Zuviel  der  Wärme  zu 
schützen.  Erinnert  sei  z.  B.  an  die  Vertikalstellung  der  Blattflächen 
bei  vielen,  starker  Wärmestrahlung  ausgesetzten  Steppenpflanzen 
u.  dergl.  m.  Diese  Fähigkeit  des  Selbstschutzes  geht  sogar  so  weit, 
daß  sie  gegen  eine  Wärmestrahlung,  die  mit  dem  Klima  nichts  zu 
tun  hat.  in  ausgedehntem  Maße  geübt  wird:  gegen  die  Steppe  n- 
brände,  die  alljährlich  in  Amerika  und  Afrika  Avüten.  War- 
m  i  n  g  und  andere  Forscher  haben  als  Folge  dieser  periodischen 
Grasbrände,  die,  wie  aus  anders  kaum  verständlichen  Gesteins- 
bildungen hervorgeht,  seit  Jahrtausenden  die  Regel  bilden,  eine  deut- 
liche Verstärkung  der  Korkschichten  der  Stämme  fest- 
gestellt, die  einen  vorzüglichen  Schutz  gegen  die  zu  hohe,  tödliche 
Erhitzung  des  Pflanzeninnern  bildet.  Wie  intensiv  diese  Schutz- 
wirkung ist,  habe  ich  selbst  zu  beobachten  in  Ostafrika  verschiedent- 
lich Gelegenheit  gehabt.  Während  die  obersten  Korkschichten  der 
Akazien  bei  Steppenbränden  glimmten,  wiesen  wenige  Millimeter 
tiefer  die  Stämme  nur  eine  Temperatur  auf,  die  die  mittlere  Tages- 
temperatur nur  um  wenige  Zehntel  Grade  übertraf. 

Schließlich  ist  noch  der  allgemein  ziemlich  großen  Unempfind- 
lichkeit  wasserarmer  Dauerformen  von  Pflanzen  gegen  Temperaturen 
oberhalb  bzw.  unterhalb  ihrer  Wärmebreite  zu  gedenken,  die  eine 
sehr  weitgehende  ist.  So  ist  es  z.  B.  gelungen,  Getreidekörner  durch 
vorsichtiges  Trocknen  im  Vakuum  während  melirerer  Jahre  bei  einer 
Temperatur  von  — 231°  keimfähig  zu  erhalten,  eine  MöglieJikeit,  die 
von  Bakteriensporen  schon  lange  bekannt  ist,  welch  letztere  ander- 
seits, was  für  die  höheren  Pflanzen  nicht  gilt,  auch  hohe  Tempera- 
turen bekanntlich  vorzüglich  vertragen. 

Nach  dem  bisher  Gesagten  könnte  es  scheinen,  als  ob  für  die 
Nutz  p  f  I  a  n  z  e  n  ,  wenn  überhaupt  nur  Maximum  und  Minimum 
nicht  überschritten  werden,  die  Wärme  für  die  Höhe  des  Ertrages 
ziemlich  belanglos  sei  und  man  sie  bei  der  praktischen  Ausübung 
der  Pflanzenzucht  vernachlässigen  könnte. 

Das  ist  aber  durchaus  nicht  der  Fall.  Vielmehr  spielt  hier  die 
G  e  s  t  a  1  t  u  n  g  d  e  s  W  ä  r  m  c  a  1)  1  a  n  f  s  während  der  ganzen 
Vegetationsperiode  eine  sehr  wichtige,  man  kann  sagen  uner- 
wartet große  Rolle.  Es  kommt  nicht  nur  darauf  an,  daß  der 
angebauten  Pflanze  während  ihres  Wachstums  eine  sich  zwischen 
ihrem  Maximum  und  Minimum  bewegende  Temperatur,  also  um 
einen  trivialen  Ausdruck  zu  gebrauchen,  eine  ,, zuträgliche"  Tempe- 
ratur zur  Verfügung  steht,  sondern  Wärme  sowohl  wie  geringere 
Wärme  oder  direkte  Kälte,  muß  zu  bestimmten  Zeiten  der  Entwick- 
lung dem  Nutzgewächs  in  ganz  bestimmter  Menge  und  Verteilung 


—     293     — 

zukt)nimcn,  wriiii  es,  das  ()])timuin  aller  andeifn  W  aclisUiinslaklorcn 
vorausgesetzt,  das  Maxiimini  des  Ertrages  erreichen  soll.  Die 
Praxis  des  in  den  Tropen  tätigen  Ackerbauers  liefert  hierfür  zahl- 
lose Beweise,  indem  es  nicht  gelingt,  unsere  europäischen  Kultur- 
])Hanzcn  in  höheren  Lagen  der  Tropen,  wo  man  von  vornherein 
eigentlich  annehmen  sollte,  daß  die  Wärme  noch  mehr  als  aus- 
reichend wäre,  zur  Reife  zu  bringen,  was  schon  manclieni  neu  aus- 
gewanderten l't^anzer  eint'  unliebsame  Überraschung  verursacht  hat. 

Wie  eng  die  Abhängigkeit  des  Maximums  des  Pflanzenertrages 
von  der  Gestaltung  des  Temperaturverlaufs  ist,  dafür  nur  ein  schla- 
gendes Beispiel.  E.  Pynaert  hat  durch  langjährige  \^ersuche  au 
Pfirsichbäumen  folgendes  festgestellt:  es  war  erforderlich  zur  V.v- 
zielung  einer  Höchsternte,  wi'un  alle  sonstigen  \V)rl)e(bugungeu  im 
Optimiuu  zugegen  waren; 

Vom  Beginn  der  Entwicklung  der  Knospe  bis  zur  Hlüte 

15 — 18"^  C.  des  Tages,    11  — 14      des  Nachts. 
Während  der  Blüte    .        8 — 12  "C.     ,.  .,  6 — 10''     ,, 

Nach  der  Blüte      .     .      15  — 18  '  C.     ,.  ,,        ii  — 14''      ,,  ,, 

Während  der  Entwick- 
lung des  Steinkernes     12 — 15  '  C.     ,,  ,,         9 — II  "     ,,  ,, 


Bis  zur  Reife     .      .      .     20  — 22  °  C.     ,,  ,.        15 — 17         ,,  ,, 

d.  h.  nicht  nur  warme,  sondern  auch  ganz  bestimmte  kalte  {'erioden 
sind  für  das  Zustandekonuuen  der  Höchsternten  erforderlich.  /'Vlm- 
liche  Beobachtungen  sind  an  anderen  Kulturpflanzen,  wenn  auch  nicht 
in  so  schlagender  Form,  gleichfalls  gemacht  worden.  Man  wird 
kaum  fehlgehen,  einen  bestimmten  ParalUdismus  mit  chemischen 
\'orgängeu  wohl  cnz_\  niatisclu-r  Xatur  im  Pflanzenorganismus  zu 
vermuten,  eine  Annahme,  die  allerdings  erst  des  Beweises  bedarf. 

Die  .Schätzung  derartiger  Beobachtungstatsachen  liat  bereits  zur 
Ausbildung  eines  besonderen  Forschungsgebietes:  der  Phänologie  ge- 
führt, als  deren  eine  Aufgabe  man  es  in  gewissem  vSinne  betrachten 
darf,  bestimmte  W  ä  r  m  e  k  o  n  s  t  a  n  t  e  n  für  die  einzelnen  Gattun- 
gen der  Nutzgewächse  zu  gewinnen  und  dadurch  in  ihre  Anbaumög- 
lichkeiten einen  tieferen  Einblick  zu  erhalten. 

lnsi)esondere  wird  seit  langer  Zeit  ilie  Aufstellung  von  \\"ä  r  m  e  - 
s  u  m  m  e  n  für  die  einzelnen  Nutzgewächse  angestrebt,  die  über  die 
W  ä  r  m  e  m  c  n  g  e  ,  die  die  Nutzgewächse  zur  l^rzielung  eines 
Höchstertrages  bedürfen,  Aufschluß  geben  sollen.  Eeider  ist  trotz 
des,  WMC  bereits  betont,  schon  reichen  diesbezüglichen  Bcobachttuigs- 
materials  dieser    Wunsch   bisher   ein    frounucr   geblieben. 


—     294     — 

Schuld  daran  ist  in  erster  Linie  die  große  Meinungsverschieden- 
heit, die  über  den  Begrift  der  Wärmesumme  einstweilen  noch 
herrscht.  „Einzelne  versuchen,  die  Wärmesumme  durch  Addieren 
der  täglichen  Mitteltemperaturen  zu  berechnen,  andere  multiplizieren 
die  Mitteltemperatur  nur  einer  bestimmten  Periode  mit  der  Anzahl 
der  Tage.  Andere  wenden  die  Quadrate  der  Mitteltemperaturen  oder 
der  Tage  an.  Wieder  andere  meinen,  daß  die  täglichen  Maxima  über 
o°,  die  das  der  Sonne  ausgesetzte  Thermometer  zeigt,  zu  addieren 
seien."  De  Candolle,  Supan,  Tümmler,  Hart  Merriam,  Koeppen  sind 
liier  zu  nennen.  Ein  A'erfahren  schlägt  in  Stück  28  der  Mitteilungen 
der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft  Dr.  Grohmann  vor,  der 
zum  im  Grunde  gleichen  Zwecke  auf  eine  Kombination  von  Sonnen- 
scheinstunden und  Niederschlagshölic  zurückgreift,  auf  Grund  einer 
allerdings  nicht  sehr  überzeugenden  Beweisführung. 

Unter  diesen  Umständen  lassen  sich  die  phänologischen  Beolj- 
achtungen  heute  leider,  wenigstens  soweit  sie  die  Wärme  betreffen, 
nur  sehr  bedingt,  wenn  überhaupt,  miteinander  vergleichen.  Wirk 
lieh  klare  Resultate  ergeben  sie  nicht,  und  Warming  hat  jeden- 
falls recht,  wenn  er  schreibt:  ,, Diese  Untersuchungen  haben  es  in 
hohem  Grade  nötig,  durch  wirklich  wissenschaftliche,  experimentelle 
Bestimmungen  der  Haupttemperaturen  für  die  Erscheinungen  der 
einzelnen  Arten  gestützt  zu  werden." 

Der  eigentliche  Grund  für  die  bisherige  verhältnismäßige  Un~ 
fruchtbarkeit  dieser  Beobachtungen  liegt  aber  meines  Erachtens 
tiefer,  in  der  Methode  selbst.  Man  hat  allgemein  den  Fehler  be- 
gangen, Thermometergrade  mit  Wärmemengen  zu  verwechseln,  d.  h. 
die  Wirkung  mit  der  Ursache.  Ich  bin  überzeugt,  daß  man  in  der 
Phänologie  zu  guten  und  sicheren  Resultaten  in  dem  Augenblick 
gelangen  wird,  in  Avelchem  man  beginnt,  mit  absoluten  Wer- 
ten, d.  h.  mit  wirklichen  Wärmemengen,  Kalorien,  zu  rechnen 
und  damit  die  Berechnungen  auf  die  einzig  mögliche,  energetische 
Grundlage  zurückführt,  wozu  beim  Vorhandensein  guter  Maßmetho- 
den die  ganze  Frage  förmlich  einlädt.  Daß  man  in  Einzelfällen 
—  ich  verweise  auf  die  hochinteressanten  Arbeiten  von  Koeppen 
-—  zu  recht  sicheren  Resultaten  auch  jetzt  schon  gelangt 
ist,  wenn  auch  nicht  für  Kulturpflanzen,  hat  darin  seinen  sehr  ver- 
ständlichen Grund,  daß  eben  gewisse  Thermometergrade  auch  ge- 
wissen Mengen  strahlender  Energie  entsprechen,  wenigstens  i  n 
bestimmten,  sehr  weiten  Grenzen,  die  eben  die 
großen   Fehler   der   bisherigen    Methode   bedmgen. 

Stellt   man   einmal    die   Untersuchungen    über   den    Einfluß   der 
Wärme   auf   den   Ertrag   der   Nutzgewächse   auf   eine   sichere   ener- 


—     295     — 

jjetischc,  quanlitatix  e  üabis,  so  dürfte  dieses  auoli  deswegen  von 
Vorteil  sein,  weil  sich  dann  die  durch  VV  i  e  s  n  e  r  s  vorzügliche  Ar- 
beiten angebahnte  neue  Auffassung  über  die  Bedeutung  d«s  Lichts 
inklusive  der  Ultrastrahlen  für  den  Pflanzenertrag  sofort  ungezwun- 
gen hieran  anschließt.  Dieser  Zusammenschluß  ist  insofern  noch  ein 
besonders  natürlicher,  als  es  sich  bei  Wärme  sowohl  wie  Licht  im 
Grunde  um  die  gleiche  Energieform  liandelt. 

Im  Gegensatz  zu  den  geringen  Kenntnissen  über  die  Rolle  der 
Wärme  im  Pflanzenlebcn  ist  man  über  die  Rolle  des  L  i  c  li  t  s  gut 
unterrichtet.  Man  weiß,  daß  das  Licht  dem  Chlorophyllapparat  die 
Energie  zur  \^erknüpfung  von  Kohlensäure  und  Wasser  zu  Kohle- 
hydraten, speziell  zu  Stärke,  die  man  als  Assimilationsprodukt  in 
allen  belichteten,  lebenden,  grünen  Zellen  entstehen  sieht,  liefert. 
Über  den  Weg,  den  der  Chlorophyllapparat  dabei  einschlägt,  ist 
man  freilich  durchaus  nicht  im  klaren.  Man  hat  zwar  ver- 
schiedene Enzyme  isoliert,  die  für  die  Stärkebildung  in  Frage 
kommen  sollen.  Einwandfrei  durch  Nachprüfungen  bestätigt  ist 
aber  bisher  keine  einzige  dieser  Untersuchungen,  wenn  auch 
anzunehmen  ist,  daß  man  auf  dem  richtigen  Wege  ist,  wenn 
man  ein  Enzym  als  beteiligt  betrachtet.  Meistens  hat  sich  bei  \'er- 
suchen  der  Stärkesynthese  außerhalb  der  lebenden  Pflanzenzelle 
etwa  gebildetes  Kohlehydrat  nicht  als  Aufbau,  sondern  als  Abbau- 
produkt der  verwendeten  Substanzen  herausgestellt.  Man  vermutet 
das  Formaldehyd  als  A'orstufe,  hat  es  hin  imd  wieder  auch  einmal 
in  der  Pflanze  nachgewiesen,  aber  mit  Sicherheit  noch  keine 
Vorstufe  der  Stärke  in  der  grünen  Zelle  fassen  können,  da,  wenn 
sie  überhaupt  auftreten,  ilire  weitere  Verknüpfung  zum  großen 
Stärkemolekül  selbst  jedenfalls  dauernd  unrl  gleichzeitig  mit  der  Ent- 
stehung der  \^orstufe  sehr  schnell  verläuft. 

Fest  steht  eben  nur,  daß  ohne  Licht  keine  .\ssimilation  in  grünen 
Zellen  stattfindet,  mithin  kein  W  aohstum  der  Pflanze  und  kein  Er- 
trag. (\"on  der  Kohlensäureassimilation  von  Nitro-  imd  Xitrosobak- 
terien  im  Dunkeln  sei  hier  a1:)gesehen. )  l'm  so  überraschender  ist 
es  deshalb,  zu  sehen,  welche  geringe  prozentische  Mengen  des  Lichts 
von  den  Pflanzen  nur  zur  Assimilation  verwandt  werden.  Nach  den 
thcrmr)-elektrischen  Messungen  Detlefsens  sind  es  kaum  i  '' ,'  .  ]-?rown 
gibt  für  Sonnenlicht  0,5^,  für  fliffuses  Licht  2'/,  an,  Werte,  die 
mit  den  später  zu  behandelnden  neuen  Beobachtimgen  W'iesners  in 
genügender  Übereinstimmung  sind. 

Unter  diesen  L^mständen  kann  es  nicht  ül>erraschen,  daß  von 
der  Erdoberfläche,  im  großen  l)etrachtet,  kaum  ein  Teil  wegen  unzu- 
reichenden Lichtes    davon    ausgcschk^ssen    ist.  Pflanzen  zu  tragen. 


—     296    — 

mithin  die  \'crschicdenlieil  des  Lichtes  im  alljj^emeinen  keine  große 
Bedeutung  hat. 

Desto  größer  ist  aber  die  Wichtigkeit  der 
] .  i  c  li  t  m  e  n  g  e  ,  die  das  einzelne  Gewächs  an  seinem 
bestimmten  Standort  empfängt.  Es  gibt  ausgesprochene 
Liclit-  und  Schattenpflanzen.  Lichtstärke  und  Lichtfarbe  bedingen 
die  \'erteilung  der  Wasserpflanzen  in  der  Tiefe,  die  Lichtstärke  und 
die  Dauer  der  Lichtwirkung  bedingt  die  Entwicklung  der  Pflanzen, 
Belaubung  und  Blühen,  die  Gestaltung  der  ganzen  Pflanze  und  ihrer 
einzelnen  Teile.  Und  wie  sich  schließlich  die  Pflanze  gegen  zu  viel 
oder  zu  wenig  Wärme  schützen  könnte,  so  kann  sie  es  auch  gegen 
zu  viel  und  zu  wenig  Licht,  wenigstens  in  gewissem  Grade. 

Es  ist  das  Verdienst  W  i  e  s  n  e  r  s  ,  durch  seine  Beobachtungen 
über  den  Lichtgenuß  der  Pflanzen  den  vor  seinen  Arbeiten  rein  quali- 
tativen Feststellungen  des  Lichteinflusses  auf  die  Pflanze  als  Ganzes, 
denen  nur  genauere  L^ntersuchungen  über  die  Lichtwirkung  bei 
Einzelprozessen  gegenüberstehen,  eine  auf  exakter  Basis  beruhende, 
quantitative  Deutung  gegeben  zu  haben,  deren  praktische  Ergebnisse 
für  die  Kultur  der  Nutzpflanzen  noch  zu  ziehen  sind. 

Wiesner  mißt  die  Lichtstärke  in  Bunsen-Roscoescher  Einheit, V) 
und  zwar  sowohl  für  das  Tageslicht  als  Ganzes,  wie  für  seine  ein- 
zelnen Komponenten  :  das  Sonnenlicht  und  dififuse  Licht.  Weiter  be- 
stimmt er  die  Lichtintensität,  die  der  einzelnen  Pflanze  und  ihren  ein- 
zelnen Teilen  an  ihrem  Standort  zukommt.  Auf  diese  Weise  erhält  er 
Größen  für  den  absoluten  und  relativen  ,, Lichtgenuß",  als  welchen  er 
den  Quotienten  von  Partial-  und  Gesamtlichtintensität  bezeichnet, 
und  erhält  schließlich  Lichtsummen  für  jedes  Gewächs,  ausge- 
drückt in  einer  der  Energiestrahlung  in  Kalo- 
rien proportionalen  Maßeinheit,  für  deren  absolute 
Festlegung  freilich  der  Proportionalitätsfaktor  erst  noch  zu  ermit- 
teln  ist. 

Es  würde  zu  weit  führen,  auf  die  Ergebnisse  Wiesners  für  die 
natürliche  Vegetation,  so  außerordentlich  interessant  sie  sind,  hier 
einzugehen.  Erwähnt  sei  nur  die  Begründung  des  Herbstlaubfalls 
und  des  Blattstellungsgesetzes  aus  zahlenmäßig  genau  definierten 
Belichtungsverhältnissen.  Für  die  Kultur  der  Nutzgewächse  sind 
einstweilen  verhältnismäßig  wenig  Ergebnisse  erhalten,  was  bei  bis- 
her rein  botanischer  Behandlung  nicht  verwunderlich  ist,  aber  diese 
berechtigen    zu    hohen    Erwartungen.     So    ergibt    sich    z.    B.    nach 

^)  Eine  Lichteinheit  =  Lichtmenge,  die  genügt,  in  i  Sekunde  einem  photo- 
graphischen Einheitspapier  den  festgelegten  Farbenton  i  zu  erteilen. 


—     297     — 

ihrem  zahlenmäßig-  aus(h-ückl)aren  l.iohlhedarf  eine  bestimmte 
Reihenfolge  der  Wiesengräscr,  die  die  Höhe  des  Ertrages  einer  Wiese 
als  abhängig  von  der  jeweiligen  Lichtintensität  erscheinen  läßt  und 
mithin  besonders  für  die  Ansaat  von  vielen  beschatteten  Waldwieseii 
wichtige  Fingerzeige  zur  Wahl  der  Grasarten  gibt.  Besonderen 
Nutzen  vermögen  auch  die  Forstbetriebe  aus  lichtklimatischen  Unter- 
suchungen zu  ziehen,  da  bei  der  Forstkullur  die  Frage  des  Licht- 
bedarfs eine  außerordentlich  große  Rolle  spielt. 

Die  größte  Wichtigkeit  kommt  1  i  c  h  t  -  k  1  i  m  a  - 
tischen  Messungen  aber  sicherlich  für  den  t  r  o  - 
j)  i  s  c  h  e  n  Pflanzenbau  zu.  Wenn  man  die  zahllosen  Expe- 
rimente mit  den  verschiedensten  SchattenpHanzen  bei  Kaflfee  und 
sonstigen  Baumkulturen  sich  vergegenwärtigt,  die  noch  immer  nicht 
zu  einem  eindeutigen  Ergebnis  geführt  haben  und  auch  nicht  führen 
konnten,  da  eben  jede  exakte  Messung  fehlte;  wenn  man  bedenkt, 
welche  großen  Opfer  an  Zeit  und  Geld  und  Arl)eitskräften  hier 
bereits  gebracht  sind  und  noch  immer  gebracht  werden,  und  dem 
gegenüberhält,  mit  wie  wenig  Anstrengung  und  Kosten  ein  für  alle- 
mal durch  sinngemäße  einfache  Messungen  die  sichere  Grundlage  für 
richtige  Maßregeln  geliefert  werden  könnte,  dann  wird  man  die  Wich- 
tigkeit der  Wiesnerschen  Arbeiten  für  die  tropische  Landwirtschaft 
nicht  leicht  zu  hoch  anschlagen  können.  Leider  ist  es  einstweilen 
noch  reine  Zukunftshoffnung.  Aber  es  wäre  im  Interesse  aller  Kul- 
turen, die  auf  bestimmte  Belichtungsverhältnisse  angewiesen  sind  — 
und  ihre  Zahl  ist  bekanntlich  eine  recht  bedeutende  —  zu  wünschen, 
daß  bald  derartige  Messungen  irgendwo  stattfinden.  Wenn  man 
jemals  mit  Sicherheit  bei  einer  theoretischen  Untersuchung  ein  wich- 
tiges Ergebnis  für  die  Praxis  voraussagen  konnte,  so  ist  es  hier. 

Es  würde  voraussichtlich  genügen,  die  Schattenwirkung  in  guten 
und  zum  Vergleich  in  offenbar  tmtcr  zu  wenig  Schatten  leidenden 
schlechten  Beständen  zu  messen,  um  sofort  zur  Beurteilung  der 
Schattenwirkung  der  verschiedenen  Schattenbäume,  die  sich  ebenso 
leicht  feststellen  läßt,  eine  unanfechtbare  zahlenmäßige  Grundlage 
zu  haben.  Dabei  wäre  diese  Grundlage  voraussichtlich  noch  ganz 
allgemeiner  Natur  und  von  der  jeweiligen  Örtlichkeit,  die  sonst  ja 
eine  so  überaus  wichtige  Rolle  spielt,  vollkommen  unabhängig,  weil 
man  aus  der  Form  der  abgeleiteten  Lichtkurven  auf  durch  die  Hrt- 
lichkeit  bedingte  Differenzen  wohlbegründete  Schlüsse  ziehen  und 
durch  sie  die  in  der  Praxis  jeweils  notwendigen  Abweichungen  vor- 
aussehen könnte. 

Wenn  man  an  viele  Kaffeepflanzungen  Usambaras  z.  B.  denkt, 
kann  man  nur  bedauern,  daß   W  i  e  s  n  e  r  s  Untersuchungen  bisher 


—     298     — 

SU  wenig  Beachtung'  gefunden  haben.  \'iel  Arbeit  und  Kapital  und 
viel  gutes  Renommee  unseres  Schutzgebietes  wäre  vermutlich  da- 
durch gespart. 

Man  hat  Wiesner  den  Vorwurf  gemacht,  daß  er  durch  seine 
photometrische  Methode  nur  die  chemisch  wirksamen  Strahlen,  also 
nur  einen  Teil  des  Spektrums,  und  zwar  einen  von  verhältnismäßig 
geringer  Wirkung  auf  das   Pflanzenleben,   faßt. 

Dieser  \  orwurf  ist  insofern  nicht  ganz  gerecht,  als  Wiesner 
selbst  auf  diesen  Umstand  stets  energisch  hingewiesen  hat  und  nur 
eine  Proportionalität  der  von  ihm  mit  seinem  Normalpapier  erfaßten 
Strahlenmengen  mit  der  Gesamtstrahlung  behauptet,  was  in  gewissen 
Grenzen,  da  es  sich  stets  um  Sonnenlicht  handelt,  zutreffen  dürfte. 

Daß  im  übrigen  aber  auch  die  Gegner  gute  Gründe  haben,  geht 
aus  der  bekannten  Tatsache  hervor,  daß  die  Einwirkung  der  ver- 
schiedenen Wellenlängen  des  Sonnenlichts  in  der  Tat  sehr  ver- 
schieden ist.  Instruktive  Untersuchungen  über  den  Einfluß  der  ver- 
schiedenen Lichtfarbe  auf  die  Ernteproduktion  verdankt  man  aus 
der  neuesten  Zeit  Strohmer  und  Stift.  Bei  Zuckerrüben,  die  unter 
verschiedenfarbigen  Gläsern  gezogen  wurden,  stellte  sich  die  Ernte 
an  Blättern  und  Wurzeln,  wenn  man  die  Ernte  im  weißen  Licht 
=  100  setzt: 

beim  gelben  auf  82   |  .      ,  ,  ,-.     ,      , 

I  was  mit  den  älteren  Beobachtungen 

"     ^      I  in  bestem  P^inklange  steht. 

,,      blauen     ,,     39  J 

Den  eigentlichen  leuchtenden  Strahlen  von  0,53  bis  0,59  //.  Wellen- 
länge kommt  demnach  wenigstens  für  die  höheren  Pflanzen  die  größte 
Bedeutung  zu.  Nach  dem  violetten  Ende  des  Spektrums  sinkt  dann 
die  Wirkung,  um  jenseits  Violett  langsam  abzuklingen,  obwohl,  wo- 
für die  Versuche  mit  Pflanzenkultur  in  elektrischem  Lichte  sprechen, 
auch  hier  noch  Assimilation  in  geringem  Maße  stattfindet.  Freilich 
scheint  die  Maximalgrenze  der  Stralilungsintensität  in  diesem  ultra- 
violetten Teil  leicht  überschritten  zu  werden.  So  konnte  z.  B.  Bau- 
drimont  deutlich  schädliche  Wirkungen  violetten  und  ultra-violetten 
Lichts  auf  verschiedene  Pflanzen  feststellen.  Die  Anpassung  scheint 
dabei  eine  Rolle  zu  spielen,  indem  die  niederen,  speziell  Wasser- 
pflanzen, die  kürzeren  Wellenlängen  besser  verwerten  als  höher 
stehende  Gewächse. 

Im  allgemeinen  steigt  bis  zu  einer  gewissen  Grenze  der  Pflanzen- 
ertrag mit  der  verfügbaren  Lichtintensität  wahrscheinlich  ent- 
sprechend dem  Gesetze  des  Alinimums,  das  für  alle  Wachstums-  und 
Produktionsfaktoren  gilt,  also  in  logarithmischer  Progression.  Die 
experimentelle  Bestätigung  dieser  Annahme  steht  freilich  nocli  aus. 


—     299     — 

Erst  recht  bedarf  der  Eiulluß  der  Lullbewegung  auf  das  Leben 
und  insbesondere  die  Produktion  der  Pflanzen,  also  die  Höhe  des 
Ertrages,  der  Bearbeitung.  Für  den  letztgenannten  Punkt:  Beein- 
flussung der  Höhe  des  Pflanzenertrages,  fehlen  Untersuchungen  gänz- 
lich. Die  allgemeinen  Untersuchungen  sind,  soweit  sie  überhaupt 
angestellt  sind,  rein  qualitativer  Natur  und  beschränken  sich  in  der 
Hauptsache  auf  Feststellungen  über  die  schädliche  \\'irkung  von 
Stürmen,  die  als  dauernde  Erscheinung  den  ganzen  Wuchs,  nameni- 
licli  der  Bäume,  schädlich  beeinflussen  und  in  eine  Richtung  drängen 
—  man  denke  z.  B.  an  die  Randbäume  von  Wäldern  an  der  See- 
küste —  oder  als  einmaliger  Sturmschaden  oft  von  großer  wirt- 
schaftlicher Bedeutung  sind.  Daß  nichtsdestoweniger  die  Luftbewe- 
gung auch  für  die  Pflanzen  von  Nutzen  sein  kann  und  reichlich 
ausgenutzt  ward,  zeigt  der  Umstand,  daß  so  viele  Pflanzen,  wozu 
auch  unsere  wichtigste  Kulturpflanze  wie  der  Roggen  gehört,  Wind- 
blütler sind,  also  für  die  Übertragung  des  Pollens  der  Mitwirkung 
des  Windes  bedürfen.  Andere  wiederum  sichern  sich  die  \  crbreitung 
der  Früchte  durch  oft  geradezu  raffiniert  zu  nennende  Anpassungen 
an  die  lokalen  Windverhältnisse.  Erinnert  sei  /..  iL  an  die  soge- 
nannten „Steppenläufer"  oder  ,, Steppenhexen",  die  l'lantagf)  cretica, 
Gypsophila  panniculata  und  viele  andere  Arten   bilden. 

Es  ist  ferner  anzunehmen,  daß  die  durch  den  Wind  hervor- 
gerufene Förderung  des  Gaswechsels  im  Innern  der  Pflanze  für  ihre 
Ernährung  und  damit  für  den  Ertrag  nicht  gleichgültig  ist.  Ver- 
schiedentlich ist  bereits  auf  diese  Möglichkeit  hingewiesen,  z.  B.  von 
Pfeflfer,  wenn  auch  eine  genaue  experimentelle  Bearbeitung  noch 
nicht  erfolgt  ist. 

Bleibt  also  für  die  endgültige  Beurteilung  des  Einflusses  der 
Luftbewegungen  auf  die  Vegetation  im  allgemeinen  mid  besonders 
auf  die  Höhe  des  Pflanzenertrages  noch  so  gut  wie  alles  zu  tun 
übrig,  so  ist  dafür  der  Einfluß  der  Niederschläge  oder  noch  all- 
gemeiner und  doch  gleichzeitig  präziser  ausgedrückt,  d  er  de  n 
Pflanzen  zur  Verfügung  stehenden  Wassermen- 
gen desto  gründlicher  bekannt  und  untersucht,  obwohl  freilich  aucli 
hier  noch  lange  nicht  das  letzte  Wort  gesprochen  ist. 

Daß  dem  so  ist,  hat  darin  seinen  Grunfl.  daß  von  allen  Klima- 
faktoren kein  zweiter  so  auffallende  und  bedeutende  Wirkungen  auf 
die  Vegetation  ausübt  wie  die  zur  Verfügung  stehende  Wassermenge, 
anderseits  aber  auch  kein  zweiter  sich  im  Experiment  so  verhältnis- 
mäßig leicht  beherrschen  läßt.  Die  Gefahren  der  Dürre  sind  jedem 
Landwirt,  auch  wenn  er  sich  sonst  über  Klimafaktoren,  wie  es 
meistens  der  Fall  ist,  wenig  den  Kopf  zerbricht,  bekannt  und  werden 


—     30(3     — 

von  ihm  ^cfürclUel,  so  daß  \  ersuclic  zur  I Beherrschung  dieses  l'"ak- 
tors,  also  Bewässerunj^sanlagen,  zu  den  ältesten  Kidturtaten  der 
Menschen  ijberhaupt  gehören. 

Bei  der  Pflanzenwelt,  die  der  Pflege  des  Menschen  entbehrt, 
spielen  von  allen  Faktoren  die  Niederschläge  bzw.  der  vt)n  ihnen  für 
die  Pflanzen  zur  \'erfügung  bleibende  Rest,  die  allergrößte  Rolle. 
In  der  gleichen  geographischen  Breite,  in  welcher  reiche  Nieder- 
schläge die  imposanten  Regenwälder  der  afrikanischen  Westküste 
oder  der  Stromgebiete  des  nördlichen  Südamerika  erstehen  lassen, 
dehnen  sich  dort,  wo  die  Niederschläge  fehlen,  Wüsten  aus. 
Zwischen  diesen  beiden  Extremen  steigt  und  fällt  die  Entwicklung 
des  pflanzlichen  Lebens  mit  der  Zunahme  und  Abnahme  der  Nieder- 
schläge, wobei  dann  allerdings  auch  deren  Verteilung  auf  die  ein- 
zelnen  Zeiten  des  Jahres  eine  l^olle  spielt. 

Man  konnte  der  Wichtigkeit  der  Niederschläge  nicht  besser  ge- 
recht werden  und  sie  nicht  treft'ender  charakterisieren  als  dadurch, 
daß  man  im  Hinblick  auf  sie  von  einem  Wald-,  Grasflur-  und  Wüsten- 
klima spricht  und  die  zwei  großen  Hauptgruppen  der  Pflanzenwelt 
des  festen  Landes  als  Dürre  und  Nässe  liebend,  xerophil  und  hygro- 
phil,  unterscheidet. 

Das  Studium  der  Anpassungen  der  Pflanzenwelt  an  die  Wasser- 
armut oder  den  Wasserreichtum  des  jeweiligen  Standortes  hat,  da  es 
seit  langer  Zeit  betrieben  ist,  soviel  hochinteressante  Einzelbeob- 
achtungen aller  Art  gezeitigt,  daß  es  unmöglich  ist,  hier  auch  nur 
die  Haupttatsachen  zu  erwähnen.  Die  Angabe  der  eben  genannten 
großen  Linien  muß  daher  genügen.  Dagegen  sei  auf  die  praktische 
Seite  der  Frage  eingegangen. 

Bei  keinem  anderen  klimatischen  Faktor,  wie  bei  dem  Wasser 
oder  den  Niederschlägen,  tritt  mit  einer  solchen  schlagenden  Schärfe 
die  direkte  Abhängigkeit  auch  des  Pflanzenertrages  von  ihm  hervor. 
Schon  in  der  freien  Natur  kann  man  derartige  Beobachtungen  ge- 
radezu zahllos  machen.  Die  jeweilige  Jahresproduktion  auch  der 
unberührten  Vegetation  eines  Gebietes  richtet  sich  streng  nach  den 
zur  Verfügung  stehenden  Niederschlagsmengen.  vSo  ist  es  z.  B.  in 
Ostafrika  eine  ganz  bekannte  Erscheinung,  daß  die  vSavannen  in  der 
Höhe  der  Grasmassen  von  Jahr  zu  Jahr  Schwankungen  bis  zu  loo  ^/i 
ausgesetzt  sind.  Je  nachdem  reicldich  oder  spärlich  Niederschläge 
in  den  einzelnen  Jahren  fallen,  was  in  Ostafrika  sehr  leicht  geschieht, 
da  das  Land,  auf  der  Grenze  dreier  klimatischer  Zonen  gelegen,  unter 
einer  sonst  beispiellos  dastehenden  Veränderlichkeit,  namentlich  der 
Niederschläge,  zu  leiden  hat,  werden  die  Savannengräser  bald  nur 
%  ni,  bald  aber  auch  bis  2  m  hoch.     Entsprechend  ist  die  jährliche 


—     301     — 

Mächtigkeit  der  ganzen  Fflan/.enmasse  verscliieden,  die  ihrerseits  die 
Schwierigkeit  der  Kultivierung  und  dann  auch  die  Mächtigkeit  der 
Steppenbrände  bedingt,  deren  Einfluß  auf  die  ganze  Tier-  und  Pflan- 
zenwelt ein  ungeheurer  ist. 

Bei  Kulturpflanzen  haben  sich  die  Resultate  ähnlicher  Beob- 
achtungen zu  der  in  Praktikerkreisen  gang  und  gäben  Behauptung 
verdichtet,  die  allerdings  sehr  cum  grano  salis  zu  verstehen  ist,  daß, 
wenn  mir  genügend  Regen,  namentlich  auf  leichten  Böden,  in  der 
X'egetationszeit  fiele,  alles  übrige  gänzlich  gleichgültig  sei.  Die 
Ernte  sei  dann  gesichert. 

Exakte  Beobachtungen  experimenteller  Natur  über  die  Ab- 
hängigkeit des  Pflanzenertrages  von  den  Niederschlägen  bzw.  der 
Wassermenge  haben  besonders  Wollny.  Snrauer  und  Seelhorst  nebst 
einer  Reihe  anderer  Forscher  angestellt,  die  durchaus  die  Berechti- 
gung dieser  Wertschätzung  bestätigen. 

Überall  zeigt  sich  eine  der  Wassermenge  proportional  gehende 
Steigerung  der  Ernteerträge,  die  aber  ein  gewisses  Optimum  nicht 
überschreitet,  sondern  jenseits  dieses  Punktes  wiederum  zu  einem 
Ernterückgang  führt,  für  welche  Erscheinung  gleichfalls  P)Cob- 
achtungen  aus  der  Praxis  als  übrigens  von  vornherein  zu  erwarten- 
der Beleg  vorliegen. 

Neuere  Beobachtungen  von  Pagnoul  sowie  namenllich  von  den 
nordamerikanischen  Versuchsstationen  haben  die  Möglichkeit  ganz 
ungemein  großer  Erntesteigerungen  durch  ikwässerung  gezeigt,  und 
ähnlich  sind  <\\c  vom  Kaiser  Wilhelms-lnstitut  in  Rromberg  erzielten 
Resultate,  l'ni  nur  einige  Zahlen  zu  nennen,  wurde  z.  B.  von 
Pagnoul  bei  Festuca  pratensis  sowohl  wie  Kleearten  im  Durchschnitt 
durch  die  doppelten  Niederschlagsmengen  die  2i/ofache  Erntemenge 
erzielt,  vorausgesetzt,  daß  das  Wasser  im  für  jede  Pflanze  natürlich 
verschieden  richtigen  Moment,  im  Augenblicke  des  Schossens,  zur 
\'erfügung  stand.  Ähnlich,  nur  noch  größer,  sind  die  Ergebnisse  der 
Bewässerung  in  tropischen  Ackerbaugebieten,  wo  oft  genug  eine 
Bewässerung  aus  flcr  Wüste  einen  Garten  Eden  schafft. 

In  gewissen  (j  r  e  n  z  c  n  scheint  die  durch  Bewässerung, 
die  gleichbedeutenrl  ist  mit  einer  l\rh(")hung  der  Niederschläge,  er- 
zielbare Mehrernte  der  Kulturi)tlanzen  dem  Gesetze  des  Minimums 
zu  folgen,  das  die  Formel  log  CA — y)  =  log  A — ex  ausdrückt, 
deren  Konstanten  sich  natürlich  je  nach  der  Bodenart  ändern. 
Direkte  Prüfungen   in   dieser  Hinsicht  stehen   einstweilen   noch   aus. 

Unterzieht  man  aber  die  l)isher  vorliegenden  Beobachtungen 
einer  dahingehenden  genaueren  Kritik,  dann  findet  man  (hncliweg, 
daß  die  durch  mittlere  W'assermengen  hervorgebrachte  Erntestei- 


—      302      — 

gerung  in  der  Regel  eine  höhere  ist,  als  man  sie  nach  den  Gesetzen 
des  Minimums  erwarten  sollte.  Das  kann  einerseits  darin  seinen 
Grund  haben,  daß  die  ursprünglich  nur  für  Pflanzennährstoffe  auf- 
gestellte Formel  für  das  Wasser  als  Vegetationsfaktor  einer  Korrek- 
tur bedarf.  Wahrscheinlicher  aber  liegt  der  Grund  der  Abweichung 
darin,  daß  indirekte  Wirkungen  der  Wassermenge  auftreten, 
die  gleichsinnig  auf  die  Erhöhungen  des  Pflanzenertrages  wirken. 
Das  ist  besonders  der  Umstand,  daß  die  Löslich  keit  der  Bo- 
dennährstoffe eine  Funktion  der  Wassermen- 
g  e  n  ist,  mithin  die  Wassermenge  nicht  allein  wirkt,  sondern  mit 
ihr  gleichzeitig  das  den  Pflanzen  natürlich  stets  willkommene  Plus 
an  aufnehmbaren  Bodennährstofifen.  Umgekehrt  ergibt  sich 
daraus  der  sehr  wichtige,  bisher  noch  nie  betonte  Gesichtspunkt, 
daß  je  nach  den  verfügbaren  Wassermengen  der 
gleiche  Boden  als  sehr  verschieden  fruchtbar  zu 
bewerten  ist.  Viel  Wasser  auf  armen  Boden  zeitigt  unter  Um- 
ständen den  gleichen  Ertrag  wie  wenig  Wasser  auf  reichem  Boden, 
während  viel  Wasser  auf  reichem  Boden  weitaus  die  stärkste  Wir- 
kung entfaltet,  wofür  alle  Erfahrungen  aus  der  großen  Praxis  der 
Bewässerung  sprechen.  Daß  unter  diesen  Umständen  die  Steige- 
rung der  Ernten  mit  über  ein  Optimum  hinausgehenden  Wassermengen 
nicht  mehr  proportional  geht,  versteht  sich  gleichfalls  von  selbst. 

Dieses  Optimum  wird  naturgemäß  bei  jedem  Boden  ein  anderes 
sein,  sich  aber  vielleicht  später,  wenn  die  Bodenkunde  die  theore- 
tischen Grundlagen  geschaffen  haben  wird,  für  die  Praxis  des  Ein- 
zelfalles von  vornherein  ableiten  lassen. 

Der  exakten  Forschung  bietet  sich  beim  Studium  dieser 
Verhältnisse  noch  ein  weites  Feld,  erst  recht  noch  beim  Studium 
der  anderen  klimatischen  Faktoren:  Wärme,  Licht,  Luftbewe- 
gung, bei  welchen  die  Aufdeckung  der  quantitativen  Beziehungen 
zur  Höhe  des  Pflanzenertrages  erst  in  ganz  seltenen  Fällen  ge- 
lungen oder  überhaupt  in  Angriff  genommen  ist.  Der  Grund 
für  viele  Mißerfolge  bei  älteren  Forschungen  ist  darin  zu  suchen, 
flaß  man  es  verabsäumt  hat,  die  experimentelle  Frage  mit 
genügender  .Schärfe  zu  stellen,  vor  allem  also  unkontrollierbare  Va- 
riabele  auszuschalten.  Die  Schwierigkeiten  einer  solchen  exakten 
Versuchsanstellung  sind  große,  aber  sie  müssen  überwunden  wer- 
den, wenn  anders  die  zwischen  den  Klimafaktoren  und  Ernteerträgen 
oder  dem  Pflanzenleben  ganz  allgemein  sicherlich  bestehenden  Be- 
ziehungen aufgedeckt  werden  sollen,  die  in  dem  Gesetz  des  Mini- 
mums, in  mathematischer  Form  ihren  Ausdruck  finden.  Bis  dahin 
freilich   ist   noch    ein   weiter   und  viele   Hindernisse   bietender   Weg. 


—     305     — 

Der  Reisbau  in  Siani. 

Von  Dr.  C.  C.  Hosseus,  Bad  Rcichenhall. 

Während  zweier  Reisen^)  von  Bangkok  nach  der  Nordgrenze 
Sianis,  der  großen  Schleife  des  Mekong  und  nach  den  östlichen  Pro- 
vinzen Pitsanulok,  Petschabun  bis  zur  Grenze  von  Dannsai,  bot 
sich  mir  hinreichend  Gelegenheit  zu  beobachten,  in  welch  hervor- 
ragendem Maße  Siam  zu  einem  intensiven  Reisbau  geeignet  ist. 
Dies  hat  auch  die  siamesische  Regierung  vollauf  zu  würdigen  ge- 
wußt und  hervorragende  Kräfte  des  Auslandes,  so  vor  allem  Hol- 
länder berufen,  um  an  der  weiteren  Erschließung  des  Landes  für 
den  Reisbau  zu  arbeiten.  Naturgemäß  schreitet  diese  Arbeit,  je 
weiter  wir  in  das  Innere  vordringen,  desto  langsamer  vor.  Daran 
trägt,  neben  dem  Mangel  an  Verkehrswesen,  die  Abgeschiedenheit 
des  Landes  und  die  Anspruchslosigkeit  der  Bevölkerung  der  unter- 
bevölkerten Landstriche  die   Hauptscluild. 

Die  Literatur  über  dieses  Spezialgebiet  ist  quantitativ  sehr 
spärlich,  qualitativ  aber  sehr  gut.  Wir  haben  zwei  Hauptarbeiten 
von  Mdin  Rajawongse  Toh")  und  Dr.  Dilock,  Prinz  von  Siam;-') 
in  letzterer  ist  die  gesamte  Literatur  bis   1907  zusammengefaßt. 

Die  Siamesen  unterscheiden  eine  ganze  Anzahl  mehr  oder 
weniger  nützlicher  Reisarten.  Wissenschaftlich  können  wir  vier 
Arten  feststellen:  Oryza  sativa,  Orw.a  praecox,  Orvza  glutinosa, 
Oryza  montana. 

Die  beiden  ersten  weisen  praktisch  nur  sehr  geringe  Unter- 
schiede auf.  Die  Körner  sind  milchweiß  und  nicht  ganz  durch- 
scheinend, dehnen  sich  aber  beim  Kochen  stark  aus  und  haben  einen 
bedeutenden  Nährwert,  88,03  Y^  Stärke-,  Zucker-  und  Dextrin- 
gehalt, kleben  jedoch  mit  Ausnahme  einer  Abart  nicht.  Diese  wird  in 
Raheng  z.  B.  zur  Branntweinfabrikation  benutzt,  weil  sie  minder- 
wertig ist.  Während  Oryza  sativa  vor  allem  in  der  Ebene  gepflanzt 
wird,  zumeist  im  alluvialen  Schwemmland,  linden  w  ir  Orvza  praecox 
auch  an  Berghängen. 

Unter  Oryza  glutinosa  versteht  man  den  Klebreis,  er  wird  von 
den  Laoten,  dem  im  Norden  Siams  wohnenden  Thaistamme,  zu 
Backwerk-  und  Kuchenl)erc'itung  benutzt;  die  ,Schan,  Birmanen 
und   Laoten  kochen  ihn  —  wie    wir  noch   sehen   werden  —  auch   in 


' )  Über  den  äußeren  Verlauf  der  Expedition  vgl.  ..Ztiiricluift  der  Gesellschaft 
für  Erdkunde  zu  Berlin''.     1906.     Nr.  3,  .S.  190  bis  196. 

-)  „Die  Landwirtschaft,  insbesondere  der  Kei.shau  in  .Slam."  Heidelberg  1900. 
.S.  23  bis  46. 

•'j  ..Die  Landwirtschaft  in  Siam."     Tübingen   1907,  .S.  117  bis  14S. 


—     304     — 

Bambusstücken.      Im   Gegensatz   zu   den   beiden   ersten   Sorten   ver- 
langt er  weniger  Feuchtigkeit  des  Bodensubstrates. 

Oryza  montana,  der  Bergreis,  klebt  nicht;  sein  Nährwert  ist  be- 
deutend geringer  als  derjenige  des  Sumpfreises,  83,25  ^ ;  er  schmeckt 
aber  —  wie  ich  aus  eigener  Erfahrung  weiß  —  sehr  gut.  Er  hat  eine 
ganz  leichte  Schattierung  ins  rötliche  und  ist  in  bezug  auf  den 
Boden  äußerst  anspruchslos.  So  nimmt  er  denn  auch  mit  den  im 
Regenschatten  liegenden  laotischen  Höhen  an  der  siamesisch- 
birmanischen Grenze  vorlieb.  Künstliche  Bewässerung  ist  nicht 
nötig.  Der  Bergreis  wird  vor  allem  von  den  Bergvölkern,  so  den 
Karen,  den  Schan,  den  Mussö  usw.  angepflanzt.  Ich  traf  noch  in 
Höhen  von  1600  bis  2000  m  über  d.  M.  Plantagen  mit  Oryza 
montana  an. 

Wie  Ägypten  dem  Nil  seine  unermeßliche  Fruchtbarkeit  ver- 
dankt, so  hat  Siam  in  dem  Menam  Dschau  Praya,  der  ,, Mutter  der 
Gewässer",  und  seinen  Nebenflüssen  ein  mächtiges  Stromsystem, 
das  eine  weite  reiche  Ebene  bewässert  und  zugleich  ein  wichtiges 
Hinterland  durch  seine  Schiffbarkeit  erschließt.  Dieser  Teil  eignet 
sich   infolgedessen   in   erster  Einie   zum   lukrativen  Reisbau. 

Hier  finden  wir  die  ersten  zwei  Reisarten  angepflanzt,  die  wir 
unter  dem  Namen  ,, Sumpfreis"  zusammenfassen  wollen.  Schon 
Mom  Rajawongse  Toh  hat  ihn  wieder  systematisch  in  drei  Spiel- 
arten getrennt:  den  Früh-,  Mittel-  und  Spätreis.  Der  einzige  Unter- 
schied zwischen  ihnen  liegt  in  der  Zeit  der  Reife  und  der  Ernte;  bei 
dem  ersten  haben  wir  die  Reife  im  Oktober,  die  Ernte  am  Ende  des- 
selben Monats,  bei  dem  zweiten  November  und  Ende  November 
oder  Anfang  Dezember,  bei  dem  letzten  Ende  Dezember  und  Anfang 
Januar. 

Der  Anbau  des  Reises  erfolgt  in  den  einzelnen  Gegenden  auf 
die  mannigfachste  Art.  Wir  müssen  uns  hier  darauf  beschränken, 
die  charakteristischsten   herauszugreifen. 

Man  unterscheidet  im  allgemeinen  die  Bearbeitung  des  Eandes 
vor  der  Regenzeit  und  nacli  Einsetzen  derselben.  Während  im 
ersteren  Falle  zweimal  niil  den  hölzernen  Pflügen  das  Ackerland 
bearbeitet  wird,  ist  im  letzteren  nur  ein  einmaliges  Pflügen  nötig. 
Das  Hauptgewicht  wird  auf  ein  gründliches  Eggen  gelegt,  um  kein 
Unkraut  aufkommen  zu  lassen.  Die  Egge  ist  aus  Bambusholz  mit 
zahlreichen  Zacken  hergestellt  und  wird  gewöhnlich  von  Wasser- 
büffeln gezogen. 

Am  interessantesten  ist  das  ,,Dam  Pak"-System,  das  zumeist 
in  regenreichen  Gegenrlcn  zur  .Anwendung  konnnt.  Man  bildet  durch 
Dämme  gewissermaßen  Wasserbehälter,  in  denen  das  Wasser  stehen 


—     305     — 


bleibt.  In  sie  sät  man  dir  (h'oi  Tajj^c.  lan^  Rckcimten  Reiskörner 
letzter  Ernte  mcij^dichst  diclit.  Haben  sie  naob  14  Tasten  eine  an- 
nehmbare Hölle  erreicht,  so  ])ej:jinnt  man  mit  dem  Ausnehmen  der 
Stecklinge  und  dem  1-jnselzen  in  die  l\eist\dder,  die  ebenfalls  unter 
Wasser  stehen  müssen.     Tm  allgemeinen  pllcgt  man  nur  eine  Art  zu 

Tropenpfleinzer  iqii,  Heft  6. 


22 


—     3o6     — 

l)auen,  doch  kommen  auch  mehrere  Spielarten  zusammen  gut  weiter. 
In  letzterem  Falle  kann  man  zwei  Ernten  erzielen. 

Die  Vegetationsdauer  ist  drei  bis  fünf  Monate,  je  nach  der  Lage 
der  Felder  und  nach  den  klimatischen  \"erhältnissen. 

Die  Hauptfeinde  sind  hier  wie  überall  Pilze  als  Krankheits- 
erreger, einige  Wasserpflanzen,  so  die  Wasserrosen,  dann  kleinere 
Wassertiere.  Auch  die  Vögel  picken  hin  und  wieder  bei  der  Aus- 
saat eine  Anzahl  Samen  auf. 

Am  wichtigsten  ist  natürlich  bei  dem  ,, Sumpfreis",  daß  er 
möglichst  viel  Regen  erhält. 

Völlig  anders  wird  das  Anpflanzen  des  Bergreises  betrieben. 
Wir  finden  bei  den  halbnomadisierenden  IMussö,  Karen  und  ver- 
schiedenen anderen  Stämmen  im  Gegensatz  zu  obigem  System  des 
^'ersetzens  reguläre,  stationäre  Körnersaat.  Diese  Halbnomaden  er- 
greifen von  einem  Höhenzuge  Besitz,  schlagen  einen  Teil  des  Ur- 
waldes in  1200  bis  1600  m  Höhe  und  brennen  dieses  Stück 
nieder.  Auf  dem  guten,  durch  Asche  gedüngten  jungfräulichen 
Boden  bauen  sie  dann  neben  anderen  Kulturen,  wie  Hirse,  Mais, 
Gemüsen,  Gewürzen  und  Blumen  ihren  ausgezeichneten  Bergreis. 
Irgend  eine  besondere  Bewässerung  ist  dafür  umsoweniger  nötig, 
als  in  derartig  waldreichen  Gegenden  immer  genügender  Nieder- 
schlag für  diese  anspruchslose  Art  vorhanden  ist.  In  die  mit  einem 
spitzen  Stock  gemachten  Löcher  wird  eine  Anzahl  Körner  ge- 
worfen und  diese  wieder  zugestampft.  Das  ist  die  ganze  Prozedur. 
Alan  kümmert  sich  bis  zur  Reife  nicht  weiter  um  den  Reis;  so  hat 
man  denn  reichlich  Zeit,  sich  mit  anderen  Dingen,  vor  allem  dem 
Elefantendiebstahl  und  dem  Verfertigen  von  Eisen-,  Silber-  und 
Goldschmucksachen   und   Gebrauchsgegenständen    zu    beschäftigen. 

Die  Eingeborenen  benutzen  die  Elefanten*),  um  auf  ihnen  den 
überflüssigen  Reis  ins  Tal  zu  transportieren. 

Nach  einigen  Jahren,  wenn  der  Boden  nicht  mehr  ertragsfähig 
genug  ist,  ziehen  sie  dann  wieder  weiter,  um  von  einem  anderen 
Höhenzug  Besitz  zu  ergreifen.  Hierbei  ist  es  interessant,  zu  beob- 
achten, daß  die  gedrängten  Siedelungen,  in  denen  Mensch  und  Tier 
einträchtig  zusammen  hausen,  immer  in  einiger  Entfernung  von  den 
Feldern  liegen. 

Dr.  Dilock,  Prinz  von  Siam,-'"')  gibt  an,  daß  dieser  Wechsel  in 
jedem  Jahre  stattfindet.     Dies  muß  ein  Mißverständnis  des  Autors 

*)  Es  sei  hier  erwähnt,  daß  es  mir  in  Nordsiam  gekmgen  ist,  Gebiete  von 
in  der  Gefangenschaft  geborenen  Elefanteneltern  festzustellen,  sodaß  man  jetzt  die 
Elefanten  unter  die  Haustiere  rechnen  muß. 

^)  1.  c,  S.  129. 


—    .so 


0'^/ 


bß 


t/1 


o 


o 

r/) 


l)/.\v.  (1er  vun  ilnn  l)ciuU/.lcn  Soliriftsteller  sein;  denn  die  Karen 
sowie  die  Mussö  bleiben  immer  einige  Jahre  an  demselben  Wohnsitz. 
\'om  nationalökonomischen  Standpunkt  aus  ist  dieser  l\anl)- 
bau  natürlich  in  jeder  Weise  zu  verurteilen;  denn  erstlich  wird 
der  herrliche  Urwald  ohne  Ausnutzung  des   Holzes   vernichtet,   so- 


22' 


—     308     - 

dann  wächst  in  diesen  Ivodnnijen  nnmnehr  ein  seknndärcr,  nn- 
hranchbarer  Dschungel  nach. 

Bevor  im  Frühjahr,  vor  der  Regenzeit,  die  Aussaat  erfolgt, 
finden  immer  größere  Festlichkeiten  statt,  bei  denen  die  buddhisti- 
schen Priester  den  Segen  über  die  Felder  sprechen. 

Wenn  wir  nun  zur  Düngung  übergehen,  so  finden  wir  liier  noch 
sehr  primitive  Zustände.  Im  allgemeinen  besorgen  diese  die  Büttel 
und  Rinder  durch  ihre  Auswurfstoffe  beim  Passieren  der  Felder. 
Außerdem  bringen  die  Überschwemmungen  Fischlcichen  und  dgl.  m. 
mit.  Die  natürliche  Düngung  hat  fürsorglicherweise  auf  diese  Weise 
die  Natur  selbst  übernommen.  Das  Hochwasser,  das  alljährlich 
regelmäßig  wiederkehrt,  ist  das  ,,nomen  et  omen"  der  guten  oder 
schlechten  Reisernte.  \'ersagt  dieses,  dann  versagt  auch  der  Ertrag. 
Dazu  kommt,  daß  man  in  Siam  keinen  F'ruchtwechsel  kennt.  Dieser 
ist  aber  im  allgemeinen  auch  nicht  nötig,  wenn  man  nur  etwas  allent- 
halben durch  künstliche  Düngung  oder  Bewässerung  nachhelfen 
würde. 

Letztere  macht  erfreulicherweise  schon  l^edeutende  Fortschritte. 
Seit  das  Irrigation-Departement  unter  der  ausgezeichneten  Ober- 
leitung von  Holländern,  die  eine  gute  praktische  A^orbildung  in  Java 
hinter  sich  hatten,  steht,  entstehen  in  Untersiam  überall  glänzende 
Kanalvorrichtungen,  das  sog.  ,,Klong"  System.  Man  durchzieht  die 
alluviale  Schwemmebene  des  Menam-Gebietes  mit  einem  Netz  von 
Kanälen  und  Schleusen.  \cm  den  Hauptkanälen,  die  mit  Schleusen 
versehen  sind,  um  die  Höhe  des  Wasserstandes  zu  regulieren,  werden 
die  Nebenkanäle  gespeist.  Wir  finden  die  ,,Klongs"  fast  bis  nach 
Pagnampoh  verbreitet.  Durch  dieses  System  wird  eine  Regulierung 
des  Wasserstandes  bewerkstelligt,  die  es  aucli  in  fler  Trockenzeit  er- 
möglicht, immer  Wasser  zu  haben. 

Im  Innern  des  Landes  finden  wir  noch  überall  eine  sehr  primi- 
tive Bewässerung  durch  Körbe,  die  mit  Pech  angestrichen  sind. 

Eine  andere  Art  der  künstlichen  Wasserzufuhr,  die  im  Laoland 
häufig  von  mir  beobachtet  wurde,  sehen  wir  auf  Abb.  2.  In  den 
Flüssen  sinrl  Wasserrfider  aufgestellt.  Die  mächtigen  Schaufeln  aus 
Bambus  werden  durch  die  Strömung  betrieben.  Bambusrohre  bringen 
das  Wasser  in  die  Höhe  und  entleeren  es  auf  eine  Wasserrinne.  Ist 
der  Wasserstand  sehr  niedrig,  so  erfolgt  eine  Zuleitung  von  Wasser, 
um  die  Räder  speisen  zu  können. 

Den  weiteren  Verlauf  des  Wachstums  des  Reises  überläßt  man 
der  Natur.    Des  Bauers  Arbeit  setzt  erst  wieder  mit  der  Ernte  ein. 

Auch  eine  siamesische  Reisernte  hat  für  den   Beschauer  etwas 


309     — 


o 
br. 


et 


•y, 

et 


o 


o 
o 


< 


ungemein  Anziehendes.    .\n   der   IJand   meines   Tagebuclies  sei   eine 
kurze  Schilderung  derselben  gegeben. 

„Einmal   führten   mich    (in    Ban    Alai   im   östlichen    Mittelsiam) 
zwei   freundliche   buddhistische   Mönche    auf  die    Felder.    Die   gold- 


—     310    — 

gelben  Ähren  leuchteten  schon  von  ferne  herüber,  beschienen  von  der 
Abendsonne.  Ein  lebhaftes  Leben  und  Treiben,  das  ganz  an  die 
heimatliche  Getreideernte  erinnerte,  empfing  mich,  Schnitter  und 
Schnitterinnen  verrieten  durch  ihre  Tracht  sofort,  daß  wir  uns  in 
einem  reichen  Landstrich  befanden.  Alle  waren  sauber  und  ge- 
schmackvoll gekleidet.  Die  Frauen  trugen  enganliegende  Jacken, 
die  eine  gedrängte  Reihe  Perlmutterknöpfe  zierten;  die  vorn  und 
rückwärts  zur  Hose  aufgeraffte  Sarong  hatte  eine  elegante  Raffung. 
Leider  waren  die  Mädchen  wie  die  Frauen  äußerst  scheu,  so  daß 
ich  es  vorzog,  sie  selbst  weniger  genau  zu  betrachten,  um  einige 
photographische  Aufnahmen  machen  zu  können.  Auch  unter  den 
Männern*^)  waren  ganz  eigenartige  Typen.  Während  die  Frauen 
alle  kleidsame  Flechtwerke  als  Kopfbedeckung  trugen,  hatten  die 
Männer  turbanähnlichen  Kopfputz;  einer  trug  sogar  eine  Zipfel- 
mütze —  der  deutschen  äußerst  ähnlich  —  und  darauf  einen  runden 
schwarzen  Bauernhut. 

In  zwei  langen  Reihen  schnitten  die  Leute  mit  Sicheln  das 
Getreide,  in  einem  Zuge  den  nötigen  Reis  zum  Ausbreiten  fassend. 
Bis  zur  Reife  wird  der  Reis  in  offenen  einzelnen  Haufen  in  kleinen 
Abständen  auf  den  Boden  gelegt,  da  man  ihn  gewöhnlich  8  bis 
IG  Tage  vor  der  völligen  Reife  erntet.  Nachdem  dies  geschehen 
oder  wenn  die  Frucht  bereits  reif  geschnitten  wird,  werden  die 
einzelnen  Abteilungen  zu  Bündel  vereinigt  und  später  mit  Büft'el- 
karren  abgeholt. 

Auf  dem  Weitermarsch  am  nächsten  Tag  (5.  Dezember)  bot 
sich  mir  Gelegenheit,  noch  eine  zweite  Art  des  Trocknens  kennen  zu 
lernen.  Auf  je  vier  etwa  i  bis  2  m  hohe  Bambusstöcke  ist  eine 
lange  Bambusstange  gelegt ;  auf  diese  wird  der  Reis  in  Bündeln 
gehängt,  zuerst  eine  Schicht  nach  beiden  Seiten,  darauf  eine  zweite 
Reihe  Garben,  die  alle  verhältnismäßig  kurz  geschnitten  sind.  Denn 
das  Stroh  dient  als  zweiter  Schnitt  zum  Futter  für  das  Vieh  in  der 
heißen  Jahreszeit.  An  vielen  Stellen  sieht  man  bereits  die  charakte- 
ristischen  Stoppelreinigungen. 

Wohlgeordnet  liegt  der  bereits  reife  Reis,  in  großen  Büscheln 
zusammengebunden,  in  Reih  und  Glied. 

Oft  wird  der  Reis  auch  an  Ort  und  Stelle  ausgekörnt;  dann 
macht  man  ein  Stück  Feld  völlig  dem  Erdboden  gleich,  schüttet  die 
kurz    geschnittenen  Ähren    darauf    aus    inid    läßt    gewöhnlich    einen 

•'J  In  Heft  II,  1910  der  „Wiener  Urania"  habe  ich  auf  S.  165  bereits  darauf 
hingewiesen,  daß  auch  in  Siam  die  Frau  vor  allem  der  arbeitende  Teil  dort  ist, 
wo  wir  es  mit  dem  „Hackbau"  im  E.  Hahnschen  Sinne  zu  tun  haben. 


—     311     — 

Büffel  die  Arbeit  des  Au.skürnens  liesorgen.  Oftmals  verfahren  dir 
Siamesen  freilich  aucii  so,  daß  sie  den  Reis  länger  schneiden  und  auf 
dem  blanken  Boden  oder  einer  Matte  durch  festes  Aufschlagen  der 
Ähre  auf  die  primitivste  Weise  aushülsen. 

Zumeist  aber  ist  diese  Arbeit  nur  sehr  oberflächlich  vorge- 
nommen, so  daß  der  Reis  vor  dem  Gebrauch  nochmals  in  große  höl- 
zerne Mörser  gebracht  wird,  und  von  den  Mädchen  und  Frauen 
nochmals  mit  hölzernen  Schlägern  bearbeitet  wird.  Dann  wird  in 
flachen  Sieben  Getreide  und  Spreu  geschieden,  wobei  letzteres  ein- 
fach zu  Boden  fällt  und  von  den  Hühnern  mit  \'orliebe  auf  eventuell 
noch  vorhandene  Reiskörner  untersucht   wird. 

Auf  den  Reisfeldern  sieht  man  vor  und  w^ährend  der  Ernte 
überall  \'orrichtungen  gegen  die  sog.  „Reisvögel",  zumeist  aus- 
gezeichnet schmeckende,  wohlgenährte  Taubenarten.  Auch  die 
Papageien  verschmähen   diese   Leckerbissen   nicht. 

Als  einfachstes  Mittel,  die  Vögel  zu  vertreiben,  dient  das  Rufen 
und  Händeklatschen  der  Kinder,  Anschlagen  an  bronzene  Gongs. 
Trompeten  und  Blasen  auf  kleinen  Bambusinstrumenten.  Aber  auch 
kompliziertere  Arten  im  Kampf  gegen  die  Reisräuber  kommen  zur 
Anwendung. 

Auf  kleinen  Bambusgerüsten  sitzen  Kinder,  welche  lange 
Schnüre,  von  einem  zum  andern  Gerüst  gehend,  in  ständiger  Be- 
wegung halten.  An  diesen  sind  Schellen  und  alte  Kleider  an- 
gebracht. Letztere  sieht  man  auch  häufig  an  vereinzelten  Bambus- 
stöcken. Besonders  interessant  sind  die  mannigfach  gestalteten 
Drachen,  die  man  einerseits  aus  religiösen  Gründen  als  Orakel,  an- 
derseits zum  Vertreiben  der  Vögel  steigen  läßt.  An  ihrem  Schwänze 
ist  in  letzterem  Fall  immer  eine  Mechanik  angebracht,  die  eine 
äußerst   sympathische,    weithin   schallende   Musik   ertönen   läßt. 

Der  Reis  wird  in  Siam  gewöhnlich  in  eigenen  Hütten  unter- 
gebracht. Nur  vereinzelt  werden  die  aus  Rotang  oder  aus  Bambus 
geflochtenen  mächtigen  Reisbehälter  im  Bauernhaus  selbst  auf- 
bewahrt. So  war  in  Djieng  Dao  in  Nordsiam  noch  ein  Stock  auf- 
gebaut, der  nur  als  Speicher  für  die  Behälter  diente  (Abb.  6).  In  der 
Provinz  Pitsanulok  und  Petschabun  finden  wir  besonders  auffallende 
Bauwerke  für  den  Reis.  In  einem  langen  Bambusgerüst  stehen  eine 
größere  Menge  Behälter,  die  zum  Teil  mit  Erde  verkleidet  sind,  in 
Bangkok  hat  man  natürlich  bereits  große  Magazine,  in  denen  der 
Reis  bis  zum  Transport  nach  Europa  aufgespeichert  wird.  Dort 
sind  ebenso  wie  in  einigen  größeren  siamesischen  Städten  mächtige 
Reismühlen,  die  mit  allem  modernen   Komfort  betrieben   werden. 

Der  Reis   wird   in    Siam    zu   mancherlei   Zwecken   benutzt.      In 


—      312      — 

erster  T.inie  ditnl  w  natürlich  als  Nahnint^smittcl.  Der  Sianiese 
und  der  J.aote  niniiiil  L;e\v(jhiilieh  zwei  1  lauplniahlzeiten  ein,  die 
aus  gekochtem  Reis  mit  dazu  gehörigen  Beigerichten  verschiedener 
Art,  Fischen,  Mango,  rotem  Pfeffer  usw.  l)estehen.  Die  Berg- 
völker, so  die  Karen,  AIussö,  Schan,  essen  gewöhnlich  dreimal.  Be- 
sonders charakteristisch  ist  die  siamesische  Bezeichnung  für  jeg- 
liches Essen:  ,,Gin  Kao",   d.   h.   ,,Reis  essen". 

Während  W'ehrli")  für  die.  Birmanen  und  Schan  anführt,  daß  sie 
kleine  Bambusrohre  mit  Klebreis  (Oryza  glutinosa  Lour.)  füllen, 
den  Reis  so  rösten  und  vor  dem  Gebrauch  sorgfältig  von  der 
Baiu1)usumhü!lung  loslösen,  habe  ich  die  gleiche  Verwertung  in 
Siam  nicht  nur  l:»ei  den  dort  reisenden  Schan  und  Birmanen,  sondern 
auch  bei  seßhaften  Laoten  gefunden.  Den  Grund  dafür  möchte  ich 
darin  suchen,  daß  die  Eingeborenen  den  Beigeschmack  der  Bambus- 
hülle besonders  schätzen.  Der  auf  diese  Weise  bereitete  Reis 
schmeckt  ganz  vorzüglich. 

Außerdem  dient  der  Reis  zur  Branntweinbereitung.  Während 
meines  Aufenthaltes  in  Raheng,  im  mittleren,  bereits  von  Laoten  be- 
wohnten Siam  nahe  den  birmanisch-siamesischen  Grenzgebirgen, 
besuchte  ich  eine  am  Mc  Fing  gelegene  Spiritusfabrik  eines  Chinesen. 
Die  Bereitung  des  Reisbranntweins  ist  äußerst  einfach.  Zuerst  wird 
Reis  in  großen  Mengen  gekocht.  Dazu  wird  nicht  der  gewöhnliche 
weiße  Reis,  sondern  die  klebrige  Art  (siamesisch:  kao  ngeo,  laotisch: 
kao  nüngj  verwendet.  Nachdem  er  gut  durchgekocht  ist,  wird  er 
zum  Trocknen  an  den  Wind  gebracht.  Sodann  kommt  er  in  ein 
Faß  mit  rotem  Rohrzucker  (siamesisch:  nam  dam  oi)  und  an- 
deren Beigaben,  so  Benkomak,  worin  er  drei  Tage  stehen  bleibt. 
Nachdem  sicli  die  Zutaten  genügend  mit  dem  Reis  verbunden  haben, 
wird  alles  in  einen  großen  Kessel  gebracht.  Hier  geht  der  Destil- 
liervorgang in  1)ekannter  W'eise  vor  sich.  Dann  wirrl  eine  Pfanne  mit 
dem  Reisgemisch  auf  das  Feuer  gebracht.  Ihr  sitzt  ein  großer  Kessel 
auf,  in  dessen  Luiern  zwei  Bambus-  oder  Teakholzstangen  eine  leere 
Eisenpfannc  halten.  Li  diese  tropft  derSpiritu^  von  einem  zweitenGe- 
fäße  mit  ständig  erneutem  kalten  Wasser  ab,  und  wird  so  in  einer 
Bambusröhre  in  Yardtöpfe  gebracht,  fertig  zum   N'erkauf. 

Das  Wasser  zum  Abkühlen  wird  vom  Mc  Fing  aus  durch  eine 
Bambus-Hebelvorrichtung  in  die  Höhe  und  auf  einer  Bambusröhre 
in  die  ,, Fabrik"  geleitet. 

')  Dr.  Hans  J.  Wehr  11,  .,Zur  Wirtschafts-  und  Siedelungs-Geographie  von 
Ober-Burma".  Wissenschaftliche  Beilage  zum  Jahresbericht  der  Geogr.  Ethnogr. 
Gesellschaft  1905/06.     Zärich. 


.5«.^ 


■/.y..-?- 


1. 


'  '(' 


Abbild.  4.     Dach  inii   Keisstiüh  gcdcckl.     Rciskurbc  aus  Uambus 
Schan-Mädchcii  und  P'rau  in  Muang  (Fang  (Nordsiam).  L,_ 


Die  Reiskleie  wird  ebenfalls  verwendet,  sie  ist  ein  vorzügliches 
Vielifutter,  da  sie  fast  Syr  Eiweiß  enthält.  Das  Stroh  verwendet  man 
zur  Anfertigung  von   Matten.   Ik'scn   und  sonstigen  Geflechten  aller 


14 


Abbild.  5.     Platz  zum  Reisdreschen.     Gehäufter  Reis  JTinter  Bambuszaun. 


Art;  auch  zum  Daclidecken  und  zu  Sätteln  für  das  Lastvieh  wird  es 
benutzt.  Die  Schan,  die  sich  sowohl  für  ihre  Priesterbücher  wie  für 
andere  Schreibereien  nicht  der  sonst  üblichen  Palml)lätter  bedienen, 
machen  ihr  Papier  für  diese  Zwecke  ebenfalls  aus  Reisstroh. 

In  manchen  Gegenden,  so  in  der  Provinz  Pitsanulok  wird  — 
wie  bereits  früher  erwähnt  —  die  Reisähre  kurz  geschnitten,  um  das 
Reisstroh  in  der  Trockenzeit  dem  Vieh  als  Futter  zu  geben. 

Während  im  Süden  und  in  der  reichen  Djieng  Mai-Ebene  in 
Nord-Siam  der  Reis  auch  in  den  schlechten  Jahren  der  Bevölkerung 
für  das  ganze  Jahr  in  ausreichendem  Maße  als  Nahrung  dient,  haben  wir 
andere  Distrikte,  in  denen  die  Eingeborenen  nicht  genügend  Reis  an- 
bauen oder  anbauen  können;  sie  sind  darauf  angewiesen,  in  den  Wald 
zu  gehen  und  dort  Wurzeln  zu  suchen.  Die  reisarmen  Jahre  ent- 
stehen des  weiteren  öfter  durch  zu  spät  einsetzende  oder  ungenügende 
Regenfälle.*)  Mit  dem  Fehlen  dieser  ist  fast  immer  eine  erhöhte 
Temperatur  verl)unden.     Die  Folge  von  letzterer  ist  nun,  daß  die  an- 


^)  Vgl.  Dr.  W.  Gerbing,  „Das  Klima  von  Siam  und  die  Ergebnisse  der 
von  Dr.  Hosseus  angestellten  meteorologischen  Beobachtungen".  Petermanns 
Geogr.  Mitteil.  1909,  Heft  VI.  S.  128  bis  133.  Dr.  C.C.  Hosseus,  ,. Beiträge  zur 
Flora  des  Doi  Sutäp,  unter  vergleichender  Berücksichtigung  einiger  anderer 
Höhenzüge  Nordsiams".  Engl.  Bot.  Jahrb.  1908.  40.  Bd.,  Heft  4,  S.  94. 
Dr.  C.  C.  Hosseus,  „Vegetationsbilder  aus  Siam".  Globus  1909.  Bd.  XCVI., 
Nr.  10  und  11.  S.  149,  150. 


—     3 1 5     — 

.i,u'pflahztcn  Bambusstauden,  die  hierfür  ähnlich  wie  die  Aj^^aven  lanj;e 
Jahre  ihre  Kräfte  aufgespeichert  haben,  zum  Blühen  kommen.  Da 
ihre  Samen  ebenfalls  —  wenn  auch  ungern  —  von  den  Eingeborenen 
gegessen  werden,  unterstüzt  die  Xatur  die  Arbeitsunlust.  Darauf 
bauend,  daß  lange  Jahre  in  diesen  von  Regen  gesegneten  Land- 
strichen keine   schlechte  Ernte  eintritt,   bleibt   alles  beim   Alten. 

Die  Hungersnöte,  resp.  der  Mangel  an  Reis  rufen  aber  noch  einen 
anderen,  für  Siam  charakteristischen  Zustand  unter  der  Bevölkerung 
hervor.  Die  armen  Leute,  die  in  dieser  Zeit  nicht  in  der  Lage  sind, 
sich  selbst  zu  erhalten,  gehen  zu  einem  reichen  Bauern  und  bitten  ihn 
um  eine  Summe.  Dafür  arbeitet  der  betreffende  Schuldner  entweder 
hintereinander  oder  während  einer  bestimmten  Zeit  mehrere  Jahre 
hindurch  so  lange,  bis  er  die  Summe  abgedient  hat.  Eben  das- 
selbe ist  bei  ^Lädchen  und  Frauen  der  Fall.  Das  Eigentümliche  ist 
nun,  daß  dieser  ,, Hörige"  zu  einem  anderen  Bauer  gehen  und  diesen 
ersuchen  kann,  ihm  die  früher  geliehene  Summe  zu  geben,  wofür 
er  nach  Einwilligung  seines  früheren  Herrn  dessen  ,, Höriger"  wird. 
Außerdem  kann  sich  jeder  Schuldhörige  loskaufen.  \'on  allgemein 
wissenschaftlichem  Interesse  ist  hierbei  die  Tatsache,  daß  für  einen 
Mann  die  Summe  von  25  Tical,  für  eine  Frau'')  jeden  Alters  32  Tical 
zu  zahlen  ist. 

Ich  möchte  nicht  versäumen,  im  Anschluß  an  die  \'erwertung  des 
Reises  in  .Siam  einige  Worte  über  die  Reiszubereitung  in  Europa  bei- 
zufügen. Wenn  wir  uns  fragen,  warum  der  Reis  trotz  seines  großen 
Nährwertes  und  seiner  Güte  bei  uns  in  Deutschland  gegenüber 
anderen  Ländern  eine  so  untergeordnete  Rolle  spielt,  so  müssen  wir 
hier  leider  zugestehen,  daß  es  an  unserer  negativen  Kochkunst  liegt. 
Wir  sind  gewohnt,  den  Reis  —  sei  es  als  Suppe,  sei  es  als  Gericht — zu 
iitark  verkochen  zu  lassen.  Außerdem  wird  auf  das  Blanchieren 
nicht  genügend  Gewicht  gelegt.  Des  weiteren  beachtet  man  nicht 
immer,  daß  es  nötig  ist,  beim  Kaufmann  nur  den  besten  Reis  zu  ver- 
langen. Denn  gerade  der  asiatische  ist  im  Unterschied  zum  italie- 
nischen viel  stärkehaltiger  und  bedarf  eines  viel  weniger  langen 
Kochens.  Dieses  soll  überhaupt  vermieden  werden,  damit  die  Kraft 
nicht  in  die  Reisbrühe  geht,  statt  im  Reisgemüse  zu  bleiben. 

Das  Wichtigste  aber  ist  endlich  auch  bei  uns,  von  dem  Prinzip  ai)- 
zugehen,  den  Reis  nur  als  Zutat  zu  gewissen  Fleischspeisen  zu  geben. 
Reis,  nicht  zu  stark  gekocht,  soll,  um  Abwechslung  auch  in  die  Volks- 

^)  Wir  haben  es  hier  mit  einer  interessanten  Ergänzung  der  Ansichten  von 
E.  Hahn,  „Die  Entstehung  der  wirtschaftlichen  Arbeit"  (V^erlag  Winter,  Heidel- 
berg 1909)  zu  tun. 


—     3 1  f^'     — 

küclic  zu  ])riiigcn,  die  Havi]:)tspcisc,  die  Saucen  mit  liillip^en  Fischen 
usw.  das  lieigeg'ebcne  sein,  im  Handel  miterscheidct  man  außerdem 
das  Pfund  Java-  oder  liinterindischen  Reis  zu  30  Pf.,  und  das  Pfund 
italienischen  Reis  zu  20  Pf.  Das  \  erhältnis  des  Nährwertes  aber  ist 
2:1.  X'ergleichen  wir  damit  den  Preis  des  Brotes  mit  16  l)is  18  Pf.  das 
J'fund,  und  der  Kartoffehi  mit  10  bis  15  Pf.,  so  sehen  wir,  daß  trotz 
des  Zolls  der  Reis  eine  unserer  billig-sten  und  nahrhaftesten  Speisen 
ist.  Im  Sinne  einer  gesunden,  abwechslungsreichen  Volksbeköstigung 
wäre  ein  vermehrter  Reisver])rauch  äußerst  wünschenswert  und  sehr 
zu  begrüßen. 

Wenn  man  sieht,  wie  reichhaltig"  die  indische  Reistafel  ist,  wie 
ganze  Völker  sich  vom  Reis  ernähren,  so  muß  man  sich  wundern, 
daß  ein  Gericht,  das  verhältnismäßig  billig  ist,  und  an  dem  man  sich, 
schmackhaft  zubereitet,  niemals  überißt  (wie  ich  aus  eigener  monate- 
langer Erfahrung  weiß),  immer  noch  verhältnismäßig  wenig  auf 
unseren  Speisekarten  zu  finden  ist.  Alan  muß  sich  aber  auch  des 
weiteren  wundern,  daß  gerade  in  unseren  eigenen  Kolonien  noch  ver- 
hältnismäßig  wenig  Reis   angepflanzt   wird. 

Bevor  wir  die  Ausfuhr  von  Reis  in  Siam  betrachten,  die  uns 
zeigen  wird,  welche  Bedeutung  diese  auf  dem  Weltmarkt  spielt, 
dürfte  es  nicht  ohne  Interesse  sein,  die  chemische  Zusammensetzung 
des  siamesischen  Reises  kennen  zu  lernen,  um  so  einen  ungefähren 
Überblick  üb^r  seinen  Nährwert  zu  erhalten. 

Wir  entnehmen  die  Angaben  der  Arbeit  von  Mom  Rajawongse 
Toh^«). 

Bestandteile    der    Reiskörner    in     1 00   Teilen. 

Sumpfreis  Bergreis 

Wasser 14,20  [2,77 

Rohprotein 9,84  11,27 

Fett 2,66  2,57 

Rohfaser 1,44  1,62 

Asche    .     .     : 1,02  1,29 

Stärke 77-86  77,34 

Zucker    1 

Dextrin!    '  • '"•''  =•'-" 

Gesamtstickstoff.      .      .      .      .      .  1,57  1,80 

Eiweißstickstoff 1,14  1.34 

Übriger  Stickstoff 0,13  0,46 

'"J  Dr.  Mom  Rajawongse  Toh,  .,Dic  Landwirtschaft,  insbesondere  der 
Reisbau  in  Siam'-.     Heidelberg  1900,  S.  45. 


—     3 '7     — 

Geschälter    Reis    in     i  ( lO   T  e  i  1  c  n. 

Eiweiß 7,8 1      Holzfaser 0,78 

Fett 0,69  i  Asche 1,09 

Stärke  und  Dextrin  76,40      Wasser        i3>-3 

R  c  i  s  k  1  e  i  c    in     100   'Teile  n. 

Eiweiß 10,89      ^^r.   Extraktstoffe     .      .      .     47,58 

Fett 9,89      Mineralstoffe io,6r 

Roiifaser 11,09      Asche 9,94 

Der  Gesamtertrag'  der  ReisernU'  war  iiacli  l)r.  hilock,  rrinz 
von  Siam,  im  Jahre  1902  über  vier  Milliarden,  1903  über  fünf  Mil- 
liarden kg.  Inwieweit  diese  Angaben  richtig  sind,  läl.H  sich  bei  einem 
Eande  wie  Siam  natürlich  niclil  nachprüfen,  deshalb  sind  auch  alle 
sonstigen   diesbezüglichen    Angaben    mit    \''irsicht    aufzunehmen. 

Anders  verhält  es  sich  mit  der  Reisausfuhr:  hierüber  haben  wir 
gut  kontrollierte  Bericlitc  vor  allem  in  den  offiziellen  Tabellen.  Xach 
diesen  betrug  die  Reisausfuhr  1903  etwa  85  Arillionen  Mark,  bei 
einer   Gesamtausfuhr   \()n    112    Millionen    Mark,    wobei    der    nächste 


Abbild.  6.     Keisbehälter  im  Lao-Haus  in  Djieng  Dao  (NordsiamJ. 


-     3i8     - 

Artikel,  (las  Teakholz, ^^)  in  einem  weiten  Abstand  mit  14  Millionen 
Mark  folgt.  Die  Reisausfuhr  betrug  1905/06  83  Millionen  Tical, 
1906/07  etwa  82  Millionen  Tical,  1907/08  nur  75,5  Millionen  Tical, 
da  es  ein  schlechtes  Reisjahr  war   (i   Tical  =  etwas  über  2  M.). 

Aus  der  Ausfuhr  anderer  Länder  sei  die  von  Nordamerika  mit 
16  Millionen  Dollar  herausgegriffen. 

Bei  obigem  Export  spielt  Deutschland  eine  Hauptrolle.  Es  steht 
mit  durchschnittlich  600  Schiffen  an  weitaus  erster  Stelle.  So  betrug 
die  Zahl  der  ein-  und  auslaufenden  deutschen  Schiffe  im  Jahre  1905 
47  9c,  ini  Jahre   1906  45  ^,  1908  48  ^  des  Gesamt-SchifTsverkehrs. 

Davon  fällt  neben  dem  Passagierverkehr,  den  der  Norddeutsche 
Lloyd  auf  den  direkten  Linien  fast  ausschließlich,  auf  den  Küsten- 
strecken auch  die  dänische  Eastasiatic  Co.  vermittelt,  der  Hauptteil 
auf  die  Reisausfuhr.  Die  größte  Reisfirma  der  Welt,  Rickmers  &  Co. 
in  Bremen,  verfrachtet  selbst  ihren  Reis  in  Siam,  eine  weitere  bedeu- 
tende deutsche  Handels-  und  Reisfirma  unter  dem  englischen  Namen 
Windsor  a.  Co.  vertritt  den  Norddeutschen  Lloyd. 

Hoffen  wir,  daß  die  Reisausfuhr  aus  vSiam  immer  größeren 
Umfang  annimmt,  und  daß  nach  wie  vor  der  deutsche  Kaufmann 
dort  der  maßgebendste  Faktor  für  Export  wie  für  Import  bleibt. 


Über  einige  einheimische  Futterpflanzen  der  Kanarischen 

Inseln. 

Von  Dr.  Oskar  Burchard,  Puerto  de  Orotava. 

Die  Kanarischen  Inseln  besitzen  bekanntlich  ein  sehr  regen- 
armes Klima,  das  besonders  deswegen  auffällig  ist,  weil  sie  mehrere 
hundert  Kilometer  von  der  afrikanischen  Küste  abliegen  und  frei  den 
über  den  Ozean  hinstreichenden,  tnit  ziemlich  hohem  Wassergehalt 
beladenen  Winden  ausgesetzt  sind.  In  der  Höhe  der  Wolkenregion, 
und  auch  nur  auf  der  Luvseite  des  Nordostpassates,  findet  eine  etwas 
ausgiebigere  Kondensation  statt,  doch  ist  auch  diese  Zone  im 
Sommer,  bis  etwa  zur  Mitte  des  Oktober,  praktisch  frei  von  nen- 
nenswerten Niederschlägen.  Es  sind  daher  alle  einheimischen  Ge- 
wächse der  Kanaren  an  eine  sehr  lange  Dürreperiode  akklimatisiert. 

Die  Strauchform  ist  der  vorherrschende  Pflanzentyp  unter 
ihnen,  die  Anzahl  der  Baumarten  ist  eine  beschränktere,  Stauden 
gibt    es    verhältnismäßig   wenige    und   einjährige    einheimische   Ge- 

'^)  Vgl.  hierüber  Dr.  C.  C.  Hosseus.  ,  Das  Teakhol/.  in  Siam".  Der  Tropcu- 
pflanzer  1907,  Beiheft  5,  S.  378  bis  391. 


—     319     — 

wachse  sind  seltene  Ersclieinung;en.  Meistens  sind  es  e  i  n  jj^  c  \v  a  n  - 
derte  Annuellen,  denen  man  l)ogegnct.  Während  letztere  zumeisi 
schon  vor  Eintritt  des  Sommers  vergehen,  ziehen  die  Perenncn  im 
Frühsommer  ihre  oberirdischen  Teile  ein,  Sträucher  und  Bäume  da- 
gegen sind   mit   ganz   wenigen  Ausnahmen   i  m  ni  e  r  g  r  ü  n. 

Da  die  eigentliche  Kulturregion  mit  dem  Hauptteil  aller  Ort- 
schaften in  der  trockenen  Küstenzone  liegt,  der  zwar  Ouellwasser 
zugeführt  wird,  das  überwiegend  von  den  BananenpHanzungen  und 
den  sonstigen  Feldkulturcn  konsumiert  wird,  so  ist  es  hier  mit  der 
\'iehhaltung  schlecht  bestellt,  da  im  Frühsommer  allerorten  starker 
Futtermangel  eintritt.  Angebaut  werden  zu  Futterzwecken  haupt- 
sächlich nur  Mais  (milhO  und  Saubohne  (lial)a),  ferner  Lathyrus 
tingitanus  (chicharaca)  und  ganz  selten  auch  J.uzerne  (alfalfa). 
Letztere  gedeiht  schlecht,  da  sie  tiefgründigen  Boden  benötigt,  der 
fast  überall  auf  den  Inseln  fehlt.  Alle  bedürfen  natürlich  der  künst- 
lichen Bewässerung  im  Sommer,  vielfach  sogar  auch  im  Winter,  inn 
zu  gedeihen.  Klee  und  europäische  Futtergräser  gedeihen  gar  niclil 
und  werden  auch  nie  ausgesäet. 

Unter  den  einheimischen  Gewächsen  der  Kanaren  gil:»t  es  jedoch 
etliche,  welche  in  den  betreffenden  Höhenzonen,  in  wolclien  sie  wild 
und  in  einiger  Menge  wachsen,  von  den  N'iehhaltern  vorzugsweise 
zur  \'erfütterung  geschnitten  werden  und  den  Tieren  sehr  be- 
kömmlich sind,  dabei  den  eniincnten  \  orteil  besitzen,  das  ganze 
Jahr  ohne  künstliche  Bewässerung  zu  gedeihen  und  reichlich  Grün- 
futter zu  geben,  ohne  nennenswertes  Zutun  des  Menschen.  Ich  will 
einige  derselben  hier  näher  besprechen  unter  dem  gleichzeitigen 
Hinweis,  daß  diese  wertvollen  Pflanzen  zweifellos  auch  in  trockenen 
Höhenlagen  mancher  imserer  afrikanisclien  Kolonialgebiete  gute 
Futtergewächse  abgeben  würrlcn  und  einen  Anl)auversuch  jedenfalls 
lohnen. 

Die  bekannteste  einheimische  l'^utterpflanze  ist  eine  A'arietät 
von 

1.    Cytisus  proliferus  L.  fil., 

welche  unter  dem  Namen  ,,Tagasaste"  auf  der  Insel  Palma  vor- 
kommt, wo  sie  in  der  mittleren  Bergregion,  im  Halbschatten  der 
Pinien,  nametillich  auf  den  nordwestlichen  Abhängen,  stellenweise 
Massenvegetation  bihlet  und  ziemlich  lioch  ins  Gebirge  vordringt. 
Sie  ermöglicht  in  fast  völlig  quellenfreien  Gebieten  daselbst  noch  er- 
folgreiche Siedelungen.  Diese  Teguminose  ist  ein  vom  Erdboden  aus 
meist  mehrfach  verzweigter  Strauch  oder  Baumstrauch,  der  mehrere 
Meter  Höhe   erreicht,   sehr   verästelt   ist   und  geschnitten   ungemein 


—      320     — 

viele  Seitentriebe  maclil :  er  träg-t  elliptisclie,  gespitzte  Blätter  von 
et\\a  einem  Zoll  Länge,  die  ziemlich  glatt  sind,  und  an  den  Zweig- 
spitzen weiße  Blüten.  Das  Wurzelsystem  dringt  ungemein  tief  in 
den  Boden  ein.  Selbst  am  luule  der  Trockenperiode,  Mitte  Oktober, 
haben  Büsche  von  Cytisus  proliferus  ein  völlig  grünes,  frisches 
Aussehen.  Zuerst  machte  im  vorigen  Jahrhundert  der  damals  auf 
Palma  ansässige  Arzt  Dr.  \  ictor  Perez  auf  diesen  Strauch  als 
Futterpflanze  aufmerksam,  den  er  später  auch  auf  Teneriffa  auf 
seinen  Landgütern  bei  La  Laguna  und  bei  l'uerto  de  Orotava  in 
einer  verhältnismäßig  niederen  Höhenlage  in  ausgedehntem  Maße 
anpflanzte  und  in  seinen  Schriften^)  auch  zur  Anpflanzung  im  Aus- 
lande empfahl.  In  Gemeinschaft  mit  dem  Alediziner  Sagot-J  von 
Cluny  und  dem  Professor  der  A'eterinärschule  in  Lyon  M.  Ch.  Chau- 
vin stellte  Perez  namentlich  fest,  daß  der  Cytisin  -  Gehalt  des 
Strauches  ein  überaus  geringer  sei  und  daher  dessen  A'erfütterung 
an  Rinder  und  Schafe  auch  in  größeren  Rationen  völlig  gefahrlos 
verlaufe,  selbst  ohne  Beigabe  anderer  Futterpflanzen.  Bei  Pferden 
erzeugte  eine  Reinfütterung  von  frischem  Tagasaste  in  größeren 
Gaben  schwaches  Ubelbefinden,  nicht  jedoch  dann,  wenn  das  Grün- 
futter durch  Lagerung  in  kleinen  Haufen  einen  vorherigen  kurzen 
Fermentationsprozeß  durchgemacht  hatte.  Die  dann  geschwärzten, 
trockenen  Zweige  entwickeln  so  einen  eigenartigen  angenehmen 
Duft,  der  dem  Meh  das  Futter  noch  anziehender  macht,  als  im 
frischen  Zustande. 

Cytisus  proliferus  ist  eine  im  ganzen  westlichen  Archipel  der 
Kanaren  sehr  verbreitete,  stark  zur  A'  a  r  i  e  t  ä  t  e  n  b  i  1  d  u  n  g 
neigende  Ar  t.  Der  Typus,  auch  als  var.  angustifolia  O.  Ktze. 
l)ezeichnet  (Fig.  Aj,  kommt  nur  auf  Tencrififa  vor  in  einer  etwas 
höheren,  noch  trockeneren  Region,  etwa  von  900  bis  1800  m  über 
dem  Meere,  als  die  var.  jialmensis  Christ.  (Fig.  1^).).  Der  Tenerift'a- 
Typus  neigt  mehr  zur  Bau  m  f  o  r  m  ,  hat  einen  Stamm  mit  rissiger 
Rinde,  der  gelegentlich  die  Dicke  europäischer  Obstbäume  erreicht, 
und  trägt  eine  der  intensiven  Insolation  der  Hochsteppe  angepaßte, 
mehr  flache  als  holie  Ivronc,  ebenfalls  stark  Acrzweigte  Aste  mit 
noch  etwas  schmäler  lanzettlichen,  durch  feine  anliegende  Be- 
haarung silberweißen  Blättern.  \'on  den  beiden  genannten  Typen 
weiclit    nocli    wieder   erheblich    al)    dig    auf   der    Insel    Gran    Canaria 

^)  El  Tagasaste.  —  Laguna  de  Tenerife  1879.  —  El  Tagasaste  y  su  fer- 
mentaciön  Teneiüfe  1888. 

-)  V.  Perez  et  P.  Sagot,  Du  Tagasaste  et  du  Chicharaca.  Cluny  1S73.  Alle 
diese  Arbeiten  sind  zusammen  herausgegeben  von  Dr.  Georges  V.  Perez  in 
Semaine  Medicale,  Paris  1892. 


—      321      — 


Abbild.  I.     Cytisus  prolifenis  L.  fiL,  getrocknete  Zweige.     V3  natürlicher  Größe. 
A.  var.  angustifolia  O.  Ktze^   B.  var.  palmensis  Christ     C.  var.  Canariae  Christ. 

einheimische  var.  Canariae  Christ.  (Fip;.  C),  welche  trauerweiden- 
artig herabhängende  Zweige  mit  1)  reitovalen,  oft  umgekehrt 
eiförmigen,  seidig  glänzenden  Blättern  besitzt.  Ihr  ähnlich  ist  eine 
schwachwüchsigere,  nur  auf  Ferro  vorkommende  Form. 

Da    jede    der    aufgeführten    Varietäten    auf    der    betreffenden 
Insel    nicht    strikt   an    eine    bestimmte    klimatische    Höhenzone    ge- 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  6.  ,- 


—      322      — 

bunden  ist,  sondern  dortsell)st  sowohl  in  der  trockenheißen  Pinar- 
region  als  auch  tiefer,  in  der  Wolkenzone,  in  beträchtlicher  Aus- 
dehnung wächst,  so  muß  man  dieselben  als  geographische 
und  nicht  als  klimatische  ansehen. 

Die  Formen  von  Palma  und  Canaria  sind  etwas  frondoser  als 
die  von  Teneriffa,  doch  kommt  der  letztere  Typ  in  den  allertrocken- 
sten,  ungeschütztesten  Lagen  noch  üppig  fort.  Für  etwas  feuchtere 
Lagen,  z.  B.  an  Flußbetten  oder  im  Halbschatten  höherer  Bäume 
dürfte  nach  meiner  Ansicht  die  Varietät  von  Gran  Cana- 
ria die  geeignetste  für  Anpflanzungen  sein,  die 
auch   das   weicheste   Blattfutter  besitzt. 

Die  Samen  von  Cytisus  proliferus  sind  sehr  hartschalig  und 
sind  vor  der  Aussaat  in  Ritzmaschinen  keimfähig  zu  machen.  In 
Ermangelung  solcher  ist  ein  starkes  Schlagen  derselben  in  Säcken 
unter  Beimischung  von  scharfem  Sand  empfehlenswert.  Auch  zeit- 
weilige Behandlung  mit  heißem   Wasser  wird   empfohlen. 

2.    Psoralea  bituminosa  L. 

Eine  zwar  nicht  auf  die  Kanaren  beschränkte,  auch  im  Mittel- 
meergebiet und  Arabien  vorkommende  ausdauernde  Leguminose, 
die  auf  den  Kanaren  einen  ungemein  verbreiteten  immergrünen 
kleinen  Strauch  vorstellt,  ist  Psoralea  bituminosa.  Vom  Meeres- 
spiegel aufwärts  durch  die  feuchte  Wolkenzone  bis  hinauf  in  die 
wüstenhaft  trockene  Hochregion  bis  über  2000  m  Höhe  gedeiht  der- 
selbe in  jeder  Bodenart  überall  annähernd  gleich 
ü  p  p  i  g  und  liefert  lange  saftige  Triebe  mit  dunkelgrünen,  spitz- 
elliptischen, kleeähnlichen  Blättern  und  hellblauen,  der  Luzerne 
etwas  ähnlichen,  langgestielten  Blütenköpfen.  Unter  dem  für  die 
Verfütterung  gerafften  wilden  Grünfutter  bildet  gegendenweise  die 
Psoralea  oft  den  Hauptbestandteil  und  wird  vom  Vieh  jeder 
Gattung  ungemein  gierig  gefressen.  Es  ist  ein  Zeichen  für  die 
Sorglosigkeit  der  Kanarier,  daß  sie  diese  überall  leicht  gedeihende 
gute  Futterpflanze  nicht  durch  Aussaat  vermehren,  um  so  mehr,  als 
die  Samen  derselben  überaus  leicht  keimen.  Ein  in  der  feuchten 
Jahreszeit  zur  Heugewinnung  geeigneteres  Material  gibt  es  kaum, 
um  den  Überschuß  für  den  langen  Sommer  aufzuspeichern.  Es  ist 
bedauerlich,  daß  der  Kanarier  dies  natürliche  Verfahren,  um  die 
sommerliche  Futternot  zu  mildern  oder  zu  paralysieren,  nicht  an- 
wendet. Ihrem  hiesigen  Vorkommen  nach  wäre  die  Psoralea  so- 
Avohl  in  limitierten  als  auch  exzessiven  subtropischen  Klimaten  von 
trockenem  Charakter  zum  Anbau  zu  empfehlen. 


,  —     323     — 

3-  Anagyris  latifolia  Brouss. 
Endlich  sei  noch  auf  eine  andere  kanarische  strauchförmige 
Leguminose  hingewiesen,  Anagyris  latifolia  (siehe  Fig.  II),  welche 
sich  durch  eine  besonders  üppige  Blattbildung  auszeichnet.  Die 
Blätter  entspringen  eigentümlichen  tütenförmigcn  Blattscheiden 
und  haben  die  Form  derjenigen  eines  stark  entwickelten  Cytisus 
Laburnum,  sind  dreiteihg 
und  die  einzelnen  Blättchen 
haben  eine  Länge  bis  zu 
I  1  cm  bei  einer  Breite  von 
3'/2  cm.  Dieser  eigenartige, 
von  weitem  fast  einem  Lor- 
beer ähnliche  Baumstrauch 
von  mehreren  Metern  Höhe 
kommt  als  Seltenheit  auf  Te- 
neriffa in  ganz  heißen  Lagen 
vor.  Dem  Volke  ist  er  gegen- 
wärtig sozusagen  unbekannt, 
doch  hat  er  zweifellos  in 
früheren  Zeiten  eine  größere 
Verbreitung  gehabt  und  ist, 
wie  so  manche  anderen  kanari- 
schen Seltenheiten,  dem  freien 
Ziegenbeweiden  zum  Opfer 
gefallen.  Ich  entdeckte  ihn  an 
einem  neuen  Standorte  in  Süd- 
Teneriffa,  wo  einige  kleinere 
Exemplare  vom  Vieh  arg  ver- 
bissen   in    sehr    zugänglicher 

Lage  vorkamen,  während  ein  ausgewachsenes  Exemplar  an  einem 
weniger  leicht  erreichbaren  Orte,  oberhalb  einer  Felswand,  sich  mächtig 
entfaltet  hatte.  Im  vorigen  Jahrhundert  ist  die  Anagyris  auch  auf 
der  Nordseite  der  Insel  in  dem  heißen  Gebiete  jenseits  La  Rambla 
gefunden  worden.  Eine  \'ermehrung  derselben  und  Anpflanzung 
an  anderen  Orten  wäre  in  hohe  m  M  a  ß  c  a  n  z  u  raten.  Die 
Art  ist  verwandt  mit  der  im  Mittelmeergebiet  einheimischen 
Anagyris  foetida  L.,  jedoch  ohne  spezifischen  Geruch  und  bedeu- 
tend üppiger  in  der  Blattbildung;  dabei  ist  sie  an  ein  viel  regen- 
ärmeres Klima  angepaßt. 


Abbild.  2.     Anagyris  latifolia  Brouss. 
Getrocknete  Zweige.     V3  natürlicher  Größe. 


23' 


—     324     — 


{^\M        Koloniale  Gesellschaften.        1^1®) 


3 


Moliwe-Pflanzung-s-Gesellschaft,  Berlin. 

Dem  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1910  entnehmen  wir:  Die  Entwickhnig 
der  Pflanzungsanlage  ist  normal.  Unter  Kultur  stehen  heute  822,60  ha  Kakao, 
485,24  ha  Kautschuk,  159,82  ha  Kakao  und  Kautschuk  und  10  ha  Kola.  Hierzu 
kommen  noch  die  auf  der  Dibongo-Pflanzung  angelegten  Kautschukkulturen 
mit  119  ha.  Die  erntereifen  Kakaobestände  umfaßten  665  ha,  von  denen  ins- 
gesamt 6660  Sack  ä  50  kg  Kakao  geerntet  wurden,  mithin  also  etwa  10  Sack 
pro  Hektar  (gegen  4830  Sack  im  Jahre  1909  von  453  ha).  Der  Durchschnitts- 
erlös betrug  99,2  M.  pro  100  kg  gegen  101,50  M.  1909.  Die  Kautschukernte 
zeigt  eine  kleine  Zunahme;  gegenüber  420  kg  in  1909  konnten  im  Berichtsjahre 
810  kg  verschifift  werden,  und  zwar  565  kg  Kickxia,  113  kg  Castilloa,  79  kg 
Hevea  und  53  kg  Abfälle  und  Proben.  Die  Qualität  von  Hevea-  und  Castilloa- 
Kautschuk  wurde  als  vorzüglich  bezeichnet,  besonders  ersterer  wurde  als  dem 
besten  Ceylon-Plantagen-Kautschuk  gleichkommend  taxiert.  Auch  die  Quali- 
tät des  Kickxia  -  Kautschuks  war  als  gut  bezeichnet.  Ein  endgültiges 
Urteil  über  die  den  einzelnen  Sendungen  zugrunde  liegenden  Koagulations- 
methoden muß  noch  vorbehalten  bleiben.  Die  in  jüngeren  Anpflanzungen 
stehenden  Bananen  wurden  ebenso  wie  die  Früchte  der  Ölpalmen  hauptsächlich 
für  die  Ernährung  der  xA.rbeiter  verwendet.  Den  Aussichten  der  Ölpalmen- 
kultur  Rechnung  tragend,  sind  an  verschiedenen  Stellen  Ölpalmen  neu  aus- 
gepflanzt worden.  Die  Feldbahn  wurde  um  1215  m  verlängert  und  bis  an  den 
Ombe-Fluß  geführt;  insgesamt  beträgt  die  Bahnstrecke  nunmehr  9  km.  Die 
Dibongo-Pflanzung  wurde  in  der  vorläufig  projektierten  Größe  von  120  ha 
ertiggestellt,  von  denen  der  größere  Teil  mit  Hevea  brasiliensis  und  ein 
geringerer  Teil  mit  Kickxia  und  Manihot  Glaziovii  bepflanzt  wurde.  Der  nach 
Vornahme  von  Abschreibungen  sich  ergebende  Reingewinn  von  130215,67  M. 
soll  wie  folgt  verwendet  werden:  5%  für  den  Reservefonds  6510.78  M.,  s% 
Dividende  auf  2000000  M.  =  100  000  M.,  10%  Tantieme  für  den  Aufsichtsrat 
auf  verbleibende  23  704,89  M.  —  2370,49  M.,  Vortrag  auf  neue  Rechnung 
21  33440  ]\I. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Terrainkonto 
150000  M..  Kakaopflanzungskonto  951447,71  M.,  Kautschukpflanzungskonto 
408077,02  M.,  Dibongo-Pflanzung  63825,39  M.,  Nebenkulturenkonto  8762,25  M., 
Gebäudekonto  65000  M.,  Feldbahnkonto  45000  M.,  Produktenkonto:  Schwim- 
mende Sendungen  137000  M.,  Bankkonto  66424,49  M.,  Kassakonto  24521,77  M.. 
Efifekten  und  Hypotheken  249540  M.,  Diverse  Debitores  56198,23  M.,  Vorräte 
12477,25  M.,  Totes  und  lebendes  Inventar  1003  M.;  in  den  Passiven: 
Kapitalkonto  2000000  M.,  Assekuranzkonto:  Fällige  Prämien  1579.55  M.,  Lohn- 
konto: Guthaben  der  Arbeiter  38247,20  M.,  Frachten  und  Unkostenkonto: 
Fällige  Zahlungen  11684,07  M.,  Dividendenkonto:  Nicht  abgehobene  Dividen- 
den 1907/08  und  1908/09  907,60  M.,  Reservefondskonto  10004,51  M.,  Diverse 
Kreditores  46638,51    M.,   Gewinn-   und  Verlustkonto:    Überschuß    130215,67   M. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  C.  Ladewig,  Berlin;  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrats ist   Herr   Professor   Dr.    O.   W  a  r  b  u  r  g  -  Berlin. 


—     3^5     - 
Lindi-Kilindi-Gesellscliaft  m.  b.  H.,  Berlin. 

Dem   Geschäftsbericht   für   das   Jahr    1910   entnehmen   wir    folgendes: 

Pflanzung  P  e  m  b  a.  Die  Agavenpflanzung  hat  sich  in  günstiger  Weise 
weiterentwickelt;  zur  Zeit  sind  400000  Agaven  schnittreif,  weitere  400000 
werden  Anfang  1912  geschnitten  werden  können.  Die  Errichtung  der  Ent- 
faserungsfabrik  wurde  im  September  vergangenen  Jahres  in  Angriff  genommen. 
Es  wird  damit  gerechnet,  daß  im  Juni  des  laufenden  Jahres  mit  der  Hanf- 
fabrikation begonnen  werden  kann.  Ende  vergangenen  Jahres  sind  350000 
.\gaven  neu  ausgepflanzt  worden.  Die  Baumwollzwischenkultur  ergab  45  Nor- 
malballen a  500  Pfund  und  22  Tonnen  Saat.  Letztere  erzielte  in  Deutschland 
einen  Preis  von  122,50  M.  pro  Tonne.  Die  erzielten  P)aumwollprcisc  sind 
bedeutend  niedriger  als  im  \'ürjahre,  was  auf  die  außerordentlich  grof5e  Baum- 
wollernte in  Ägypten  zurückgeführt  wird.  Für  die  erste  Abladung  wurden 
97  und  92  Pf.  pro  V2  kg  in  Deutschland  bezahlt,  während  die  zw^eite  Abladung, 
die  zum  Teil  etwas  ungleichmäßig  ausfiel,  /SYz  Pf.  pro  Vs  kg  für  I.  Qualität 
und  53  Pf.  für  IL  Qualität  brachte.  Der  Gewinn  auf  Raumwolle  und  BauniMoll- 
saat  belief  sich  insgesamt  auf  11876,91  ^I.  In  der  Pflanzzeit  1910/11  sind 
330  ha  mit  Baumwolle  in  Zwischenkultur  bepflanzt  worden.  Die  Erdnuß- 
zwischenkultur ergab  rund  32  Tonnen  ungeschälte  Erdnüsse.  Diese  Kultur 
hat  einen  Überschuß  nicht  ergeben,  weshalb  sie  für  die  Pflanzzeit  1910/11 
aufgegeben  wird. 

Pflanzung  K  i  1  i  n  d  i.  Die  :ille  i'llanzung  hat  sieh  normal  weilerent- 
wickelt. Es  wird  damit  gerechnet,  daß  in  den  Jahren  191 1  und  1912  etwa 
12000  Kokospalmen  ertragsfähig  werden.  Von  den  in  der  Pflanzzeit  1909/10 
ausgepflanzten  jungen  Palmen  ist  der  größere  Teil,  etwa  8000  Stück,  ein- 
gegangen, die  jedoch  im  darauf  folgenden  Jahre  durch  neue  ersetzt  worden 
sind.  Die  Palmenpflanzung  soll  insgesamt  auf  40000  Palmen  gebracht  werden. 
Das  Ergebnis  der  Baumwollzwischenkultur  war  ein  ungünstiges,  von  60  ha 
konnten  nur  5  Ballen  ä  500  Pfund  geerntet  werden.  Das  ungünstige  Resultat 
dürfte  seinen  Grund  in  der  verspäteten  Aussaat  der  I'>aumw-olle  haben.  Für 
1910/11  ist  vorgesehen,  120  ha  mit  Baumwolle  in  Zwischcnkultur  zu  bestellen. 
Versuchsweise  sind  in  der  Pflanzzeit  1910/11  auch  80  ha  mit  Erdnüssen  in 
Zwischenkultur    bepflanzt    worden. 

Die  Pflanzung  Kilindi  in  einer  Größe  von  1246  ha,  sowie  die  Pflanzung 
Pemba,  1400  ha  groß,  sind  in  das  Eigentum  der  Gesellschaft  übergegangen. 
Die  Pachtung  von  weiteren  184  ha  ist  bei  der  Regierung  beantragt.  Das  ver- 
gangene Jahr  brachte  einen  Gewinn  von  3326,98  j\l.,  der  auf  neue  Rechnung 
vorgetragen  wird.  Das  Kapital  der  Gesellschaft  in  Höhe  von  500000  M.  ist 
neuerdings   voll   gezeichnet. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Ausstehende  Ein- 
zahlungen auf  Geschäftsanteile  52000  M.,  Pflanzungen  Pemba  und  Kilindi 
463  186,42  M.,  Bankguthaben  3893,60  AI.,  Kassenbestand  44,53  M.,  Arbeiter- 
Anwerbe-Gesellschaft  m.  b.  H.  Beteiligung  250  M.,  Baumwoll-Vorratskonto 
20423,07  M.:  in  den  Passiven:  Kapitalkonto  476500  M..  Kreditoren 
58470,64    M.,    Suspenzkonto    1500    M.,    Gewinn-    und    Verlustkonto    3326,98    M. 

Den  \^orstand  bildet  Herr  Paul  Fuchs.  Berlin:  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrats ist  Exzellenz  v.   Möller,  Berlin. 


—     326     — 
Jaluit-Gesellschaft,  Hamburg. 

Dem  Jahresbericht  für  1910  entnehmen  wir:  Da  dem  abgelaufenen  Geschäfts- 
jahr die  hohen  europäischen  Koprapreise  in  Vollem  Umfange  zugute  gekommen 
sind  und  auch  die  Beteiligung  bei  der  Pacific  Phosphate  Company  dank  der 
regeren  Nachfrage  für  Phosphate  sehr  gute  Erträge  ergab,  stellte  sich  das 
Gesamtresultat  des  Berichtsjahres  günstig  und  gestattet  die  Ausschüttung 
einer  erhöhten  Dividende.  Der  Geschäftsgang  in  den  Marschall-  und  Karolinen- 
Inseln  war  normal  und  wurde  nur  gegen  Ende  des  Jahres  vorübergehend  durch 
den  Aufstand  auf  Ponape  unterbrochen,  während  das  Geschäft  in  den  Gilbert- 
Inseln  durch  anhaltende  Dürre  beeinträchtigt  worden  ist.  Die  Aussichten  für 
das  laufende  Geschäftsjahr  werden  zur  Zeit  als  gute  bezeichnet.  Die  Kopra- 
Preise  hatten  zwar  eine  Zeitlang  nachgelassen,  jedoch  ist  ein  erheblicher  Teil 
der  im  laufenden  Jahre  zur  Verrechnung  kommenden  Abladungen  noch  zu 
guten  Preisen  im  voraus  verkauft  worden.  Der  für  1910  erzielte  Reingewinn 
beträgt  einschließlich  26  665,21  M.  Vortrag  aus  dem  Vorjahre  971  715,28  M. 
Es  wird  vorgeschlagen,  den  Gewinn  wie  folgt  zu  verteilen:  4%  Dividende  = 
48  000  M.,  40  M.  auf  jeden  Genußschein  =  96000  M.,  Tantieme  an  den  Auf- 
sichtsrat 5%  auf  801050,07  M.  =  40052,50  M.,  21%  Superdividende  =  252000 
Mark,  210  M.  auf  jeden  Genußschein  =  504000  M.  Der  verbleibende  Saldo 
von  31  662,78  M.  wird  auf  neue  Rechnung  vorgetragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  :  Bankguthaben  104  526,70  M.,  Kassa- 
konto 4200,98  M.,  Schwimmende  Produkte  383417,87  M.,  Waren  und  Kohlen 
91  360,01  M.,  Inventarkonto,  Kontormobilien  und  Utensilien  i  M.,  EfTekten- 
konto  580000  M.,  Schiffe  360001  M.,  Häuser  und  Grundstücke  auf  den  Stationen 
sowie  Pflanzungen  270746,86  M.,  Agenturen  in  der  Südsee  1628669,23  M., 
Diverse  Vorträge  160200,94  M.;  in  den  Passiven:  Aktienkapitalkonto 
1200000  M.,  Reservekonto  120000  M.,  Extra-Reservekonto  380000  M.,  Asse- 
kuranz-Reservekonto 332780,86  M.,  Abschreibungskonto  250000  M.,  Dividenden- 
Ausgleichskonto  75000  M.,  Akzeptkonto  112463,42  M.,  Diverse  Kreditoren 
103891,32  M.,  Diverse  Vorträge  37273,71  M.,  Tantiemekonto  40052,50  M., 
Dividendenkonto   900000    M.,    Gewinn-    und   Verlustkonto    31662,78    M. 

Der  Vorstand  besteht  aus  den  Herren  W  o  1  f  h  a  g  e  n  und  L.  Müller. 
Den  Aufsichtsrat  bilden  die  Herren  C.  Godeffroy,  O.  Thiemer, 
R.    Böker,    Dr.    F.    Bendixen,    O.    Ruperti,   Haml)urg. 


Deutsche  Ecuador  Cacao  Plantagen-  und  Export-Gesellschaft, 

Aktiengesellschaft,  Hamburg. 

Nach  dem  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1910  ist  die  Kakao-Ernte  quanti- 
tativ sehr  befriedigend  gewesen.  Es  wurden  im  ganzen  18636,93  Quintale.s 
gegen  13691,47  Quintales  im  Vorjahre  geerntet.  Dagegen  hat  die  Qualität 
durch  große  während  der  Ernte  herrschende  Feuchtigkeit  gelitten.  Der  Ge- 
samterlös für  die  Kakao-Produktion  belief  sich  auf  605  960,94  M.  gegen 
490  026,46  M.  im  Jahre  1909.  Es  wurde  ein  Gesamtgewinn  von  162  523,34  M. 
erzielt,  dessen  Verteilung  wie  folgt  vorgeschlagen  wird:  Gesetzliche  Reserve 
5%  von  154065,25  M.  =:  7703,25  M.,  Dividende  4%  =  80000  M.,  Tantieme  des 
Aufsichtsrates  10%  von  66362  M.  =  6636,20  M.,  Superdividende  3%  =  60000 
Mark,  Vortrag  auf  191 1   =  8183,89  M. 


—     327     — 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Plantagenkonto 
4004169  M.,  Pflanzer-Vorschußkonto  84984.76  IM.,  Arbeiter-Vorsohußkonto 
172611,26  M.,  Beamten- Vorschußkonto  2851,20  M.,  Kakao-Konsignations-Konto 
93768,72  M.,  Gummikonto  3299,55  M.,  Wechsel  im  Portefeuille  156514,09  M., 
Guthaben  bei  Banken  und  Bankiers  119726,48  M.,  Debitoren  105244,99  M.;  in 
den  Passiven:  Aktien-Kapitalkonto  2000000  M.,  Prioritäts-Anleihekonto 
1590000  M.,  Reservekonto  85504,62  jNI.,  Rückstellungen  668161,47  M.,  Zinsen- 
konto (Vortrag  für  Diskont  auf  Wechsel)  629,95  M.,  Unkostenkonto  (Vortrag 
für  noch  zu  zahlende  Unkosten)  1200  M.,  Obligations-Auslosungskonto  71  400 
Mark,  Obligations-Kuponskonto  45622,50  M.,  Dividendenkonto  140000  M., 
Tantiemekonto  6636,20  M.,  Kreditoren  125831,42  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto: 
Vortrag  auf   1911   8183,89  M. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  Ad.  B  o  e  h  m  ,  Hamburg.  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrats ist  Rudolph   Freiherr  v.  Schröder,    Hamburg. 


Plantag'engesellschaft  Clementina,  Hamburg*. 

Nach  dem  Bericht  über  das  12.  Geschäftsjahr  1910  hat  die  Haupternte  einen 
Ertrag  von  9512,09  Quinlales  ergeben  und  somit  ein  befriedigendes  Resultat  ge- 
liefert. Auch  die  Weihnachtsernte  verlief  befriedigend,  so  daß  das  Gesamternte- 
resultat mit  15687,21  Quintales  als  ein  günstiges  zu  bezeichnen  ist.  Dagegen 
wurde  für  die  Produktion  im  vorigen  Jahre  durchschnittlich  nur  ein  Preis  von 
S/  19.35  erzielt,  der  niedrigste  Durchschnitt,  der  seit  Bestehen  der  Gesellschaft  zu 
verzeichnen  ist.  Der  Gesamterlös  aus  den  Kakaoverkäufen  beziffert  sich  auf 
S,' 293  802,85  gegen  S/ 264  880,21  bzw.  S '  405  496,90  in  den  beiden  vergangenen 
Jahren.  Der  Ertrag  an  Kautschuk  bclief  sich  auf  18,38  Quintales,  die  einen  Erlös 
von  S;  3365,34  ergaben.  Es  wurde  ein  Gewinn  von  230  425  M.  erzielt,  dessen  Ver- 
teilung wie  folgt  vorgeschlagen  wird:  Gesetzliche  Reserve  5%  von  225  364,88  M. 
=  11  268,24  M.,  Dividende  4%  =  60000  M.,  Tantieme  des  Aufsichtsrats  10%  von 
154  096,64  M.  =  15409,66  M.,  Superdividende  g^'^  =  135  000  M.,  Vortrag  auf  1911 
8747,10  M. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven:  Haciendas  Clementina  und  San  Clemente 
2  729  490,36  M.,  Pflanzer -Vorschußkonto  56  686,14  M.,  Arbeiter-Vorschußkonto 
69  900,50  M.,  Plantagen-Kassakonto  946,70  M.,  Wechsel  im  Portefeuille  125  869.61  M., 
Unverkaufte  Kakaoabladungen  39  006.72  M.,  Guthaben  bei  Banken  und  Bankiers 
18550,61  M..  Debitoren  132571.85  M.;  in  den  Passiven:  Aktien-Kapitalkonto 
1500000  M.,  Prioritäts- Anleihekonto  463000  M.,  Reservekonto  135777,88  M., 
Rückstellungen  749  825,05  M.,  Obligations-Kuponskonto  12  732.50  M.,  Unkosten- 
konto (Vortrag  für  noch  zu  zahlende  Unkosten)  1500  M.,  Zinsenkonlo  (Vortrag 
für  Diskont  auf  Wechsel)  390,71  M..  Tantiemekonto  15409,66  M.,  Dividenden- 
konto 195000  M.,  Delkrcderekonto  60000  M.,  Kreditoren  30639,59  M.,  Gcwinn- 
und  Verlustkonto:  Vortrag  auf  191 1    8747,10  M. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  Ad.  B  o  e  h  m  ;  der  Aufsichtsrat  besteht  aus  den 
Herren  E.  C.  H  a  m  b  e  r  g  ,  Rudolph  F  r  e  i  h  e  r  r  \-  o  n  Schröder,  Hamburg, 
und  S.  D  u  r  a  n  -  B  a  1  1  c  n  .  Paris. 


—     328     — 

c 


C 


[^Eg]        Aus  deutschen  Kolonien.        0(^ 


„Kautschukpflanzen"  in  Südwestafrika. 

Nach  der  ,,Deutsch-Süd\vestafrikanischon  Zeitung"  hat  der  Botaniker 
D  i  n  t  e  r  im  Auftrage  des  Kaiserhchen  Gouvernements  vor  kurzem  eine  Reise 
nach  dem  Norden  der  Kolonie  ausgeführt,  um  die  auf  der  etwa  i6  km  süd- 
östlich von  Tsumeb  gelegenen  Farm  Heidelberg  entdeckten  „Kautschuk- 
bäume" zu  besichtigen  und  deren  Kautschukgehalt  festzustellen.  Die  Unter- 
suchung der  Bäume  hat  ergeben,  daß  es  sich  um  eine  viel  Milchsaft  enthaltende 
Fockea-Spezies,')  eine  Asclepiadee,  handelt.  Da  diese  Pflanzenfamilie  im  System 
sich  eng  an  die  Apocynaceen  anschließt,  so  kann  der  Baum  von  Laien  leicht 
für  eine  Landolphia  gehalten  werden.  Die  vermeintlich  kautschukliefernde 
Fockea-Spezies  wächst  besonders  auf  der  Rückseite  des  Hüttenberges  bei 
Tsumeb  in  großen  Mengen  und  prachtvollen,  starken  Exemplaren,  deren  tau- 
ähnliche Stämme  oft  weit  am  Boden  hinkriechen  und,  wo  sich  eine  Stütze 
bietet,  in  die  Bäume  hinaufsteigen.  Bei  Untersuchung  des  Saftes  der  Bäume 
ist  festgestellt  worden,  daß  derselbe  nur  sehr  geringe  Mengen  Kautschuk  ent- 
hält. Nachdem  ein  Versuch,  wenige  Tropfen  des  Milchsaftes  der  Bäume  in 
dünner  Essigsäure  zu  koagulieren,  gelungen  war,  wurde  ein  größerer  Versuch 
gemacht.  Es  wurde  Saft  in  eine  Bierflasche  gesammelt,  jedoch  ohne  Essig- 
zusatz. Nach  wenigen  Stunden  schon  war  der  Saft  geronnen.  Das  Resultat 
war  eine  gelblichweiße,  elastische  Kugel.  Leider  aber  schwand  die  Elastizität 
der  Masse  schnell,  so  daß  sie  bald  keinen  Fingerabdruck  mehr  annahm.  Auch 
an  dem  von  einigen  Interessenten  gesammelten  Vorrat  an  ,, Kautschuk",  welcher 
durch  Eindampfen  des  Saftes  gewonnen  und  zu  etwa  7  cm  Durchmesser  großen 
Kugeln  geformt  worden  war,  konnte  festgestellt  werden,  daß  die  Elastizität 
verschwunden  war.  Kugeln,  welche  man  aus  i  m  Höhe  zu  Boden  fallen 
ließ,  zerbrachen  in  Stücke.  Das  Produkt  war  kein  Kautschuk,  sondern  vor- 
wiegend Harz. 

Im  Anschluß  hieran  sei  mitgeteilt,  daß  Dinter  sodann  seine  Beobachtungen 
besonders  der  Weideflora  des  Nordens  zugewandt  und  auf  verhältnismäßig 
kleinem  Terrain  allein  17  im  Hererolande  nicht  vorkommende  Gräserarten 
festgestellt  und  gesammelt  hat.  Am  Waterberg  dagegen  konnte  Dinter  26 
bei  Tsumeb  fehlende  Grasarten  feststellen.  Die  Ausbeute  ist  zum  Teil  dem 
Landesherbar  einverleibt,  zum  Teil  der  Botanischen  Zentralstelle  in  Dahlem 
bei  Berlin  überwiesen  worden. 


yR5j]      Aus  fremden  Produktionsgebieten.      [^ 


Amerikanisclier  Ginseng-. 

Von  W.  Sande w,  Cincinatti. 
Der  amerikanische   Ginseng  (Panax  quinquefolium)   gehört  zu  der   Familie 
der  Araliaceae  und  ist  mit  dem  wildwachsenden  chinesischen  und  koreanischen 


1)  Wahrscheinlich  handelt  es  sich  um  die  von  H.  Baum  in  Süd-Angola  ent- 
deckte Fockea  multiflora  K.  Seh.,  deren  Produkt  auch  dort  als  Kautschukersatz 
gesammelt  wird.  Siehe  H.  Baum,  Kunene-Sambesi-Expedition,  1903.  Verlag  des 
K.  W.  K.,  wo  die  Pflanze  auf  S.  24  abgebildet  ist  (D.  R.). 


-     329     - 

Ginseng  (Panax  Ginseng),  dessen  Wurzel  von  den  Chinesen  schon  seit  ur- 
alten Zeiten  ihres  medizinischen  Wertes  wegen  hoch  geschätzt  wird,  nahe 
verwandt.  Das  Gerücht  darüber,  welcher  Beliebtheit  sich  diese  Pflanze  in 
China  erfreut,  erreichte  Europa  schon  zu  Anfang  des  i8.  Jahrhunderts  und 
gab  Veranlassung  zu  Nachforschungen,  ob  die  Pflanze  wohl  auch  in  den  Wäldern 
Nord-Amerikas  wachse.  Diese  Nachforschungen  waren  auch  von  Erfolg  ge- 
krönt, denn  ,, Vater  Lafitan",  ein  Missionar  unter  den  Iroquois-Indianern, 
fand  im  Jahre  1716  in  Kanada  nach  langem  Suchen  und  Nachfragen  eine  wild- 
wachsende Pflanze,  welche  voUkoninien  der  Beschreibung  des  chinesischen 
Ginsengs    entsprach. 

Bald  nach  dieser  Entdeckung  fingen  die  Franzosen  durch  X'ermittlung  der 
Indianer  an,  Ginseng  zu  sammeln  zum  Zwecke  der  Ausfuhr  nach  China,  und 
die  Nachfrage  wurde  in  kurzer  Zeit  so  groß,  daß  Ginseng  in  Kanada  ein 
bedeutender  Handelsartikel  wurde.  Die  ersten  Sendungen  waren  für  die 
Händler  sehr  gewinnbringend.  Die  Wurzeln  wurden  in  Qucbeck  für  2  Franken 
pro  Pfund  gekauft  und  in  China  für  25  Franken  pro  Pfund  verkauft.  Zu  der 
Zeit  kontrollierte  die  Indische  Handels-Gesellschaft  den  Handel  mit  Chin.i. 
Zuerst  erlaubte  sie  den  Offizieren  ihrer  Schiffe,  Ginseng  mitzunehmen  auf 
Privatspekulation  hin,  voraussetzend,  daß  der  Handel  doch  nur  wenig  ein- 
bringen würde.  Als  aber  1751  der  Handel  mit  Ginseng  einen  gewaltigen  Auf- 
schwung nahm,  zog  die  Gesellschaft  diese  Erlaubnis  zurück  und  befaßte  sich 
selbst  mit  dem  Kauf  und  Verkauf.  Ginseng  hatte  zu  dieser  Zeit  in  Kanada 
einen  Wert  von  12  Franken  pro  Pfund;  bald  aber  bezahlte  die  Gesellschaft  einen 
Preis  von  33  Franken.  Im  Jahre  1752  wurden  die  amerikanischen  Agenten  von 
Händlern  in  Rochelle,  Frankreich,  aufgefordert.  Ginseng  zu  irgendeinem 
Preise  aufzukaufen.  Hierauf  wurde  eine  große  Menge  desselben  vor  der 
Reifezeit  gesammelt  und  in  Backöfen  schnell  und  schlecht  getrocknet.  Aber 
selbst  von  diesem  schlechten  Material  wurden  in  Quebeck  noch  für  500000 
Franken  Wurzeln  verkauft,  und  zwar  zu  25  Franken  pro  Pfund.  Ein  Teil  da- 
von wurde  nach  China  exportiert;  aber  die  Chinesen  weigerten  sich,  diese 
Ware  abzunehmen.  Der  kanadische  Ginseng  war  hierdurch  in  China  in  einen 
schlechten  Ruf  gekommen;  1754  betrug  der  Absatz  nur  noch  33000  Franken, 
und  bald  hörte  die  Ausfuhr  ganz  auf. 

Etwa  zu  dieser  Zeit  wurde  auch  weiter  südlich  Ginseng  entdeckt.  Im 
Jahre  1750  fand  man  ihn  im  westlichen  Teile  Neu-Englands,  1751  im  mittleren 
New  York  und  bei  Stockbridge,  Maß.  Zur  Zeit  der  ersten  Ansiedelungen  in 
Vermont  wurde  er  auch  dort  in  großen  Mengen  gefunden  und  im  ungetrock- 
neten  Zustande  für  34  $  pro  Pfund  verkauft.  Später,  bei  dem  Anwachsen 
der  Bevölkerung  im  Westen,  wurde  die  Pflanze  auch  in  großer  Menge  in  den 
Staaten  westlich  vom  Mississippi  gefunden.  Nach  und  nach  entwickelte  sich 
ein  Exporthandel,  welcher  in  Wisconsin  im  Jahre  1858  40000^,  im  Jahre  1859 
sogar  80000  $  betrug.  Auch  von  Minnesota  aus  wurden  um  diese  Zeit  große 
Quantitäten  der  Wurzeln  verschickt.  Die  Ausfuhr  wurde  nun  von  Jahr  zu  Jahr 
größer;  wildwachsender  Ginseng  war  so  gut  wie  gar  nicht  mehr  zu  finden,  und 
es  mußten  nun  Mittel  und  Wege  gefunden  werden,  diese  fast  ausgestorbene 
Pflanze  künstlich  zu  züchten.  Alle  angestellten  Versuche  mißlangen  anfangs, 
da  die  Pflanze  in  wildem  Zustande  nur  im  Schatten  gedeiht;  dies  war  der 
Punkt,  woran  alle  Versuche  scheiterten,  bis  durch  Zufall  die  bisher  gemachten 
Fehler  entdeckt  wurden.  Die  ersten  Versuche  der  künstlichen  Zucht  datieren 
vom  Jahre  1897,  und  von  dieser  Zeit  an  hat  der  Export  an  künstlich  ge- 
züchtetem Ginseng  bis  zum  Jahre  1909  eine  Höhe  von  etwa  15000000  $  erreicht. 


—     330     — 

Diese  Summe  stellt  jedoch  nur  einen  Bruchteil  des  Bedarfes  dar,  den  die 
Chinesen  jährlich  in  Ginsengwurzeln  verbrauchen;  nach  Ansicht  des  Konsuls 
der  Vereinigten  Staaten  in  Hongkong  können  hier  nie  genug  Wurzeln  ge- 
züchtet werden,  um  den  Bedarf  davon  in  China  auch  nur  annähernd  zu  decken. 

Der  Nutzen  des  Ginsengs.  Die  Wurzel  des  Ginsengs  ist  ein 
wenig  aromatisch  und  anreizend,  weshalb  sie  von  den  Chinesen  und  Koreanern 
so  sehr  geschätzt  und  als  ein  Heilmittel  gegen  fast  alle  Krankheiten  gebraucht 
und  gehalten  wird.  Von  den  Reicheren  wird  sie  außerdem  auch  noch  als 
Gewürz  für  Speisen  und  Fleisch  verwendet. 

Unter  den  Chemikern,  welche  vor  kurzem  Ginseng  auf  seine  medizinischen 
Eigenschaften  hin  untersucht  haben,  war  es  Herr  S.  S.  Garrigus,  welcher  im 
Ginseng  eine  gänzlich  neue  Substanz  entdeckte,  deren  Wert  und  Beschaffen- 
heit er  aber  noch  nicht  näher  bestimmen  konnte.  Er  nannte  diese  Substanz 
„Panaquilon",  und  gab  dafür  folgende  Formel  an:  „C12  H25  O9"  (Ver.  Staaten- 
Dispensatorium,    17.   Ausg.,   Seite   1.712). 

Obgleich  auch  hier  zu  Lande  schon  seit  einiger  Zeit  Präparate  von 
Ginseng  für  Magenleiden  seitens  der  Ärzte  verschrieben  werden  und  sehr  gute 
Erfolge  damit  erzielt  worden  sind,  so  sehen  wir  doch  aus  obiger  Entdeckung 
des  Herrn  Garrigus,  daß  wir  betreffs  des  Ginsengs  noch  im  unklaren,  und 
daß  die  Chinesen  uns  in  der  Kenntnis  betreffs  des  Wertes  dieser  Wurzeln  bei 
weitem   überlegen   sind. 

Kultur  des  Ginsengs.  Schon  seit  der  Entdeckung  der  Ginseng- 
wurzeln in  Amerika  sind,  wie  erwähnt.  Versuche  gemacht  worden,  dieselben 
zu  kultivieren;  aber  bis  vor  wenigen  Jahren  waren  fast  gar  keine  oder  doch  nur 
so  entmutigende  Erfolge  zu  verzeichnen,  daß  selbst  jetzt  noch  sehr  wenige  sich  über- 
haupt ernstlich  mit  der  Ginseng-Kultur  befassen.  Die  Hauptschwierigkeit  liegt 
in  der  Herstellung  des  künstlichen  Schattens,  und  dann  muß  der  Boden  ein 
guter,  fetter  und  vor  allem  ein  durchlässiger  sein.  Jedoch  seit  ungefähr 
13  Jahren  wird  er  hier  in  mehreren  Staaten  erfolgreich  kultiviert  und  gedeiht, 
mit  der  richtigen  Vorsicht  und  Sorgfalt  behandelt,  ebensogut,  wie  irgendein 
anderes   Gartengemüse. 

Die  Plantage,  auf  der  ich  zur  Zeit  als  Betriebsleiter  tätig  bin,  umfaßt  etwa 
7^^  Acres,  ist  mit  Wurzeln  im  Alter  von  einem  bis  zu  sechs  Jahren  bepflanzt 
und   repräsentiert  heute   einen   Wert   von   etwa  350000  $. 

P  re  i  s  der  Ginsengwurzeln.  Da  die  Nachfrage  für  Ginsengwurzeln 
in  China  viel  größer  ist,  als  der  Vorrat,  so  sind  infolgedesen  auch  die  Preise 
hierfür  hoch.  Von  1858  bis  1897  stieg  der  Preis  für  Ginsengwurzeln  von 
0,52  $  bis  auf  4,71  $  pro  Pfund.  Seit  dieser  Zeit  werden  nur  noch  kultivierte 
Wurzeln  exportiert,  und  der  Preis  für  diese  Ware  beträgt  je  nach  Qualität 
und  Ansehen  der  Wurzeln  10  bis  12  $  pro  Pfund;  denn  durch  die  Kultur  der 
Pflanze  wird   der  Wert   ihrer  Wurzel  bedeutend   erhöht. 


Baumwollbau  in  den  englischen  Kolonien. 

Nach  dem  6.  Jahresbericht  der  British  Cotton  Growing  Association  wurden 
mehr  oder  minder  unter  den  Auspizien  der  Gesellschaft  in  den  letzten  sechs  Jahren 
folgende  Mengen  Baumwolle  in  den  englischen  Kolonien  produziert; 


—     331      - 


Ballen  ä  400  Ibs. 


Gambia  .  .  . 
Sierra  Leone  .  . 
Goldküste  .  .  . 
Lagos  .... 
Süd-Nigeria  .  . 
Nord-Nigeria .     . 

West-Afrika     . 

Uganda      .     .     . 
Britisch-Üstafrika 
Nyasaland      .     . 
Rhodesien      .     . 


1905 
300 
200 
200 

3200 
150 
500 


1906 

150 
200 

6000 
150 

1000 


1907 

100 
250 

9500 
250 

1500 


1908 


200 

5500 

200 

500 


1909 


200 

12  100 

300 

400 


1910 


200 

6000 

400 

400 


4550  7500  ir  600         6400  13000  7000 

500  2000  4000  5100  12000 

200  200  300  300  600 

2200  ^300  1800  2400  4000 


100 


200 


300 


400 


600 


Ost-Afrika    .     . 
West-Indien 
Scind  .... 
.\ndere  Gebiete 


2  000 

4  000 

500 

150 


3000 
5500 
I  000 

200 


4700 

6  500 

I  800 

300 


6  400 

7  000 
2  000 

500 


8  200 
6  400 
2  000 

Soo 


17  200 

6  000 

2  000 

700 


1 1  200 


17  200 


24  900       22  300 


30  100 


32  900 


mm 


Vermischtes. 


m: 


Eine  neue  Zwischenkultur  zur  Unterdrückung-  des  Unkrautes. 

Herr  B.  Bahrfeldt,  Telok  Betong  (Süd-Sumatra),  sendet  uns  folgende  Notiz 
ein,  die  vielleicht  auch  zu  Versuchen  mit  der  betreffenden  Pflanze  in  unseren 
Kolonien  anregt: 

Es  ist  bekanntlich  eine  schwere  Aufgabe  für  den  Pflanzer  in  den  Tropen, 
seine  Pflanzung  sauber  und  unkrautrein  zu  erhalten.  Nicht  nur,  daß  das  an- 
haltende Jäten  oder  Hacken,  wenn  es  systematisch  durchgeführt  wird,  viel 
Geld  kostet,  ist  es  oft  auch  kaum  durchführbar,  größere  Neuanpflanzungen  so 
instandzuhalten,  wie  es  nötig  wäre. 

Aus  diesem  Grunde  hat  man  in  Niederländisch-Indien  wie  auch  in  anderen 
Tropenländern  jahrelang  Versuche  gemacht  mit  den  verschiedensten  Zwischen- 
pflanzungen, die  einerseits  das  schädliche  Unkraut  unterdrücken,  den  Boden 
feucht  und  locker  halten  und  anderseits  entweder  als  Gründüngung  den  Boden 
verbessern  oder  auch  als  Nebenkultur  noch  einigen  Gewinn  abwerfen  sollten. 
Für  die  Gründüngung  sei  hier  nur  an  Kratok,  Crotalaria,  Tephrosia  und  andere 
Leguminosen  erinnert.  Als  Nebenkulturen  kamen  Erdnüsse,  Ricinus,  Ingwer, 
Sesam   u.   a.   in    Frage. 

Keine  dieser  Kulturen  scheint  aber  ihren  Zweck  ganz  erfüllt  zu  haben. 

Mir  ist  es  nun  geglückt,  eine  Pflanze  zu  finden,  die  alle  Vorzüge  in  sich 
vereinigt,  welche  sie  zur  Unterdrückung  von  Unkraut  geeignet  machen.  Es 
sind  dies  die  verschiedenen  Coleus-Arten,  deren  Vorzüge  folgende  sind: 

1.  Die  Pflanze  wird  nicht  höher  als  höchstens  4  bis  5  Fuß  und  rankt  nicht. 

2.  Sie   wird   niemals   holzig   und  kann   daher   immer   leicht   wieder   entfernt 
werden. 


—     332     — 

3-  Sie  wächst  schnell,  wird  sehr  dicht  und  läßt  kein  Unkraut  aufkommen, 
sobald  sie  geschlossen  den  Boden  bedeckt,  was  bei  richtigem  Pflanzen 
in  2  bis  3  Monaten  erreicht  werden  kann. 

4-  Die  PHanze  erneuert  sich  durch  Selbstaussaat  immer  wieder  und  wird 
dadurch  auch  immer  dichter.  Sie  kann  auch  leicht  durch  Stecklinge  ver- 
mehrt  werden. 

5.  Sie  verträgt  das  Zurückschneiden  gut. 

6.  Sie  gedeiht  überall  in  den  Tropen,  an  der  Küste  sowohl  wie  hoch  im 
Gebirge,  bis  zu  einer  Temperaturgrenze  von  -j-  3  bis  4°.  tuid  zwar  ebenso- 
gut auf  leichtem,  wie  auf  trockenem  Boden. 

7.  Ich  habe  noch  niemals  Raupen  oder  anderes  Ungeziefer  an  der  Pflanze 
gefunden. 

Das  Verfahren,  um  sich  Pflanzmaterial  zu  verschalifen,  ist  folgendes:  Auf 
gut  gereinigtem  und  gegrabenem  Land  wird  die  feine  Saat  mit  trockener  Erde, 
Sand  oder  Asche  gemengt  sehr  dünn  ausgesät.  In  der  ersten  Zeit  muß  man 
fleißig  jäten,  damit  die  kleinen  Pflänzchen,  die  man  an  der  nierenförmigen 
Form  der  Samenlappen  und  etwas  später  an  der  bunten  Farbe  von  den  Un- 
kräutern unterscheidet,  nicht  erstickt  werden.  Sind  die  Pflänzchen  5  bis  10  cm 
hoch,  so  werden  sie,  wo  sie  zu  dicht  stehen,  ausgezogen  und  in  Abständen 
von  I  bis  2  Fuß  verpflanzt.  Nun  hat  man  nichts  mehr  zu  tun,  als  zu  jäten, 
bis  die  Büsche  so  groß  sind,  daß  sie  sich  berühren,  was  je  nach  der  Pflanz- 
weite nach  zwei-  bis  viermaligem  Reinigen  stattfindet.  Diese  erste  Anpflanzung 
bietet   nun   das   Material,   mit   dem   man   weiter  arbeitet. 

Jeder  Zweig,  abgebrochen,  in  2  bis  3  Stücke  geschnitten  und  an  Ort  und 
Stelle  ausgepflanzt,  wächst '  schneller  und  besser  als  Brennesseln,  wenn  das 
Wetter  nicht  gar  zu  trocken  ist.  Nur  das  eine  darf  nicht  außer  acht  gelassen 
werden:    Reinhalten,   bis   die   Anpflanzung  geschlossen   ist! 

Ich  habe  hier  seit  9  Monaten  eine  einjährige  Liberia-Anpflanzung  auf  diese 
Weise  unterhalten  und  könnte  mir  kein  besseres  Verfahren  denken.  Der 
Coleus  schadet  dem  Kafifee  durchaus  nicht,  im  Gegenteil  scheinen  die  jungen 
Bäumchen  im  Coleus  frischer  und  kräftiger  zu  gedeihen  als  auf  anderem 
Land,  welches  mit  dem   Pfluge,  bzw.  durch  Jäten  reingehalten  wird. 

Sind  die  Coleus-Pflanzen  mit  der  Zeit  zu  hoch  gew^orden,  so  kann  man  sie 
etwas  stutzen.  Bei  Regenwetter  bildet  ein  großer  Teil  der  abgefallenen  Zweige 
wieder  Wurzeln  und  verdichtet  so  die  Anpflanzung.  Der  Rest  verrottet  und 
bildet    mit    der    Zeit    eine    Humuslage. 

Die  Saat  ist  in  allen  Samengeschäften  erhältlich  (Coleus  mixt.  var.  klein- 
blättrige   Sorten). 


9 
Ö 


(®1(^      Auszüge  und  Milteilungen.      |®)1®) 


Baumwollbau  in  Kalifornien.  Der  Anbau  von  Baumwolle  in 
Kalifornien  entwickelt  sich  günstig.  Im  Jahre  1910/11  wurden  im  Iniperial- 
und  Coachella-Tal  mehr  als  16000  Ballen  gewonnen;  im  neuen  Jahre  werden 
dort  etwa  60000  Acres  mit  Baumwolle  bepflanzt.  Aber  auch  in  anderen  Teilen 
Kaliforniens  hat  man  in  der  letzten  Zeit  Versuche  mit  dem  Baumwollbau  ge- 
macht, wobei  sich  ergab,  daß  auch  in  Tälern  im  Innern  des  Staates  diese 
Ausnützung  des  Bodens  lohnend  zu  werden  verspricht.     Wenn  dort  auch  den 


—     533     — 

Arbeitern  Iiöhere  Loline  bewilligt  werden  müssen,  als  im  Süden  der  Ver- 
einigten Staaten,  so  soll  dafür  der  Acre  viel  mehr  Baumwolle  liefern.  Auch 
in  Arizona  gibt  es  Bezirke,  wo  der  Anbau  der  F>auniwolle  lohnend  zu  werden 
scheint. 

Baumwollbau  in  Algerien.  Im  Jahre  1910  waren  in  Algerien  im 
ganzen  462  ha  mit  Pjaumwollc  bepflanzt,  welche  einen  Ertrag  von  4694  dz  Saat- 
baumvvolle  oder  etwa  1564  dz  Lint  ergaben.  Angebaut  waren  in  der  Hauptsache 
die  Sorten  Yanowitch  und  ]\Iitafifi.  Versuche  mit  der  Sorte  Nubari  sollen  be- 
friedigend ausgefallen  sein.  Zeitungsnachrichten  zufolge  ist  die  Nachfrage  nach 
Saat  in  diesem  Jahre  besonders  rege,  so  daß  auf  eine  bedeutende  Ausdehnung 
der  Anbaufläche  geschlossen  wird.  (Nach  einem  Konsulatsbericht.) 

Erfindung  einer  F  a  s  e  r  r  e  i  ß  m  a  s  c  h  i  n  e  in  ]\I  e  x  i  k  o.  Eine 
von  Juan  Forseck  in  St.  Iaüs  Potosi  erfundene  Faserreißmaschine  hat  bei 
praktischen  Versuchen  gute  Arbeit  geliefert.  Die  Maschine  ist  von  der  Chicago 
Link  Belt  Co.  gebaut  und  während  der  Versuche  durch  den  Erfinder  noch 
mehrfach  verbessert  worden.  In  Anbetracht  ihrer  Leistung  ist  die  Maschine 
weder  kompliziert  noch  teuer.  Sie  lut  angeblich  das  Werk  von  50  Arlx-ilern  und 
arbeitet  sauberer,  als  es  mit  der  Hand  möglich  ist.  Vier  Mann  gehören  zu 
ihrer  Bedienung,  und  sie  soll  gegcnül^cr  der  Handarbeit  einen  Vorteil  von 
rund  500  %  bieten.  Die  Fasern  werden  von  dem  Fleische  der  Blätter  durch 
konische  Zähne  getrennt,  die  im  Gegensatze  zu  den  sonst  gebräuchlichen 
^Messern  die  Fasern  weder  zerkratzen  noch  plattdrücken  noch  zusammendrehen 
oder  sonst  beschädigen.  Während  die  Maschine  im  Bezirke  San  Luis  Potosi 
hauptsächlich  bei  der  Gewinnung  von  Ixtlefaser  gebraucht  wird,  kann  sie 
ebensogut  zur  Erzeugung  der  Magueyfaser  verwendet  werden,  wenn  man  die 
eisernen,  durcli  den  Magueysaft  leidenden  Zähne  durch  solche  aus  Messing 
ersetzt.  Ein  fleißiger  Arbeiter  kann  im  Tage  kaum  mehr  als  I2V^  Pfund 
Ixtlefaser  gewinnen,  während  die  Maschine  600  bis  750  Pfund  gut  gereinigte 
und  bestens  erhaltene  Faser  liefert.  Die  Maschine  ist  auf  Wagengestelle 
montiert  und  wird  wie  Dreschmaschinen  usw.  von  Pflanzung  zu  Pflanzung 
gefahren,  so  dall  die  kostspielige  Beförderung  der  Ixtlepflanzen  unnötig  wird; 
da  die  Faser  nur  gVs  %  des  Gewichts  der  Pflanze  ausmacht,  bedeutet  das  eine 
große  Ersparnis.  Die  Maschine  hat  für  die  Ixtleindustrie  um  so  größeren 
Wert,  als  chemische  Prozesse  zur  Gewinnung  der  Faser  ohne  Erfolg  ge- 
blieben sind.  Man  erwartet  von  der  Maschinenarbeit  eine  starke  Belebung 
der  Ixtleindustrie,  weil  der  Vorrat  von  Pflanzen  sehr  groß  ist  und  die  Faser 
sich  gut  zu  Wand-  und   Fußteppichen  sowie   Säcken  verarbeiten   läßt. 

(Nach   Daily   Consular  and  Trade   Reports.") 

Zur  Kautschukkultur  in  Deutsch -Ostafrika.  Muster  von 
Kautschuk-Zapfgeräten  für  die  neue  Sandmannsche  Zapfmethode  für  Manihot  in 
Üeutsch-Ostafrika,  welche  gelegentlich  der  kürzlichen  Tagung  der  Kautschuk- 
Kommission  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees  u.  a.  Gegenstand  der  \'cr- 
handlungen  war,  liegen  zur  Zeit  beim  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitee, 
Unter  den  Linden  43,  zur  Besichtigung  für  Fabrikanten  und  koloniale  Interes- 
senten aus. 

Der  Außenhandel  d  e  i-  deutschen  K  a  u  t  s  c  h  u  k  -  I  n  d  u  s  t  r  i  e 
im  Jahre  1910.  Der  Gesamtaußcnhandel  Deutschlands  in  Kautschuk  und 
Kautschukwaren  für  das  Jahr  1910  hat  nach  der  »Gummi-Zeitung«  615  313  dz  im 
Werte  von  416  682  000  M.  betragen  gegen  501  974  dz  im  Werte  von  259  593  000  M. 


—     334     — 

im  Jahre  1909.      Die   Warenbewegungen    im    Außenliandel    zeigen    für    1910  das 
folgende  Bild: 

Einfuhr  Ausfuhr 

Menge  Wert        Durch-  Menge  Wert      Durch- 

schnitts- 
wert 
dz  M.  M.  dz 

.     340610     270331000     7,93     102613 
39  574       29403000     7,43     132  516 


Rohmaterialien 
Fabrikate    .     . 


schnitts- 
wert 
M.  M. 

50  439  000     4,91 
66  609  000     5,02 


zusammen  . 
das  ist  gegen  1909 


3S0  184     299734000     7. 88     235129     117  048000     4,97 
300733     173  961  000     5,78     201  241       85632000     4,25 


in  1910  ein  Mehr  von       79  451 

=  20.8 


125773000     2,10       33888 
41,9  26,6         14,4 

Die   Rohmaterial-Einfuhr   19 10   gestaltete   sich  gegen    1909  folgendermaßen 


31  416  000     0,72 

36,7  17   Proz. 


Menge 


1910 
Wert 


Warensorte 


Durch- 
schnitts- 
wert 
per  kg 
dz  M.  M. 

Kautschuk,  roh  od.  gereinigt  187053  222219000  11,88 
Guttapercha,  roh  od.  gerein.  86  944  38  690  000  4,45 
Balata,  roh  oder  gereinigt  .  7  732  4  562  000  5,90 
Kautschuk-,       Guttapercha- 

und  Balata- Ab  fälle .     .     .     51420       4  114  000     0,80 
Olkautschuk      und     andere 

Kautschuk-Ersatzstoffe      .       7461  746000     1,00 


1909 

Menge 

Wert      Durch- 

schnitts- 

wert 

per  kg 

dz 

M.           M. 

55504 

134  776  000  8,66 

59  353 

12  244  000  2,06 

7  282 

2913  000  4,00 

42099 

3  031  000  0,72 

8138 

814000  1,00 

R  o  h  m  a  t  e  r  i  a  1  -  E  i  n  f  u  h  r 

insgesamt     .     .     .  340610  270331000     7,93     272376  153778000  5.64 
Zugang 68234  116  553  000 

25,0  Proz.  75,8  Proz. 

Von  den  verschiedenen  Sorten  Kautschuk  gelangten  1910  (gegen  1909)  auf 
den  deutschen  Markt:  Brasilianischer  Kautschuk  56  S64  dz  (47936),  ostindischer 
Kautschuk  28591  dz  (18549),  mexikanischer  Kautschuk  13  472  dz  (11  405),  afrika- 
nischer Kautschuk  73  493  dz  (61  432),  zentral-  und  südamerikanischer  Kautschuk 
9540  dz  (II  774),  über  Belgien,  Frankreich  und  England  4099  dz  (3059). 

Unter  dem  afrikanischen  Kautschuk  befanden  sich  folgende  Zufuhren  aus 
den  deutschen  Schutzgebieten:  Deutsch-Ostafrika  4757  dz  (4028),  Deutsch-Südwest- 
afrika 258  dz  (132),  Kamerun  19357  dz  (11  295),  Togo  1290  dz  (1000). 

G  e  winnung  von  Wachs  aus  der  Candelillapflanzei)  in 
Mexiko.  Nach  Daily  Consular  and  Trade  Reports  hat  eine  Firma  in  San 
Luis  Potosi  eine  Anlage  zur  Gewinnung  des  Pflanzenwachses  aus  dem  Can- 
delillastrauch  (Pedilanthus  Pavonis)  eingerichtet.  Die  Sträucher  werden  der 
Firma  aus  benachbarten  Haciendas  und  aus  Berggebieten  geliefert.  Es  werden 
bisher  3  %  des  Pflanzengewichts  an  Wachs  gewonnen.     Die  Sträucher  werden 


^)  Vgl.  uns.  Zeitschr.  Jahrg.   1909,  S.  345.    (D.   R.) 


—     335     — 


ausgekocht,  und  das  Wachs  wird  vom  Wasser  abgeschöpft.  Der  Rückstand 
wird  zur  Kesselheizung  verwendet.  Das  Wachs  hat  braune  Schieferfarbe,  läßt 
sich  aber  ziemlich  hell  ausbleichen,  wenn  es  zu  dünnen  Platten  gewalzt  in  die 
Sonne  gelegt  wird.  Man  beabsichtigt,  Filteranlagen  zu  schaffen,  um  Cellulose 
und  andere  Stoffe  aus  dem  Wachs  zu  entfernen.  Auch  sollen  Kochkessel  nach 
den  Gebieten  gebracht  werden,  wo  die  Candelilla  wächst,  um  die  Beförderungs- 
kosten für  den  Rohstoff  zu  sparen.  Man  gedenkt,  das  Wachs  zur  Herstellung 
von  Firnissen,  Isolatoren,  Lacken,  Siegelwachs,  Zahnwachs,  wasserfesten 
Papieren  und  Tinten  verwenden  zu  können.  Die  Candelilla  enthält  auch  ein 
wenig  Kautschuk,  aber  weniger  als  Vz  %.  Das  Wachs  ist  härter  und  spröder 
als  Bienenwachs  und  besitzt  eine  große  Dehnungsfähigkeit.  Es  schmilzt  bei 
67  bis  80°  C,  seine  spezifische  Schwere  ist  0.982  bis  0,9856;  es  löst  sich  in 
Terpentin,   Chloroform,   heißem  Äther  und   Benzin  auf. 

Über  die  japanische  K  a  m  p  f  e  r  p  r  o  d  u  k  l  i  o  n  und  -ausfuhr 
und  die  sonstigen  Handels  Verhältnisse  bringt  ein  Bericht  des 
Dolmetschers  Dr.  Müll  e  r  beim  Kaiserl.  Generalkonsulat  in  Yokohama  folgende 
interessante  Mitteilungen: 

Die  Ausfuhr  der  drei  letzten  Jahre  stellt  sich  wie  folgt: 


1907 

Menge  Wert 

Pikul  Yen 


1908 

Menge    !      Wert 

Pikul  Yen 


Menge 
Pikul 


1909 


Wert 
Yen 


Alt-Japan 
Formosa 


Summe 


30  576 
22  648 


5  026  858 
2  619  143 


18  075    I  2  063  410 
16  710    !  I  710  493 


40507 
50  030 


3  469  398 
4377816 


53224  17  646  001 


34  785    !  3  773  903 


90537      7847214 


Bei  diesen  ZiÜern  fällt  zunächst  zweierlei  in  die  Augen:  j.  Der  starke 
Unterschied  zwischen  den  Ausfuhrwerten  der  Jahre  1907  und  1909  im  Verhältnis 
zur  Ausfuhrmenge,  somit  also  eine  starke  Entwertung  des  Produktes.  2.  Die  er- 
hebliche, über  100  V  H.  betragende  Zunahme  der  Ausfuhr  des  Berichtsjahres 
gegen  das  vorangegangene  Jahr.  Zur  Erklärung  dieser  beiden  Erscheinungen 
sei  folgendes  bemerkt:  Die  japanische  Monopolverwaltung  glaubte  lange  Jahre, 
den  Kampfenveltmarkt  beherrschen  und  die  Preise  nach  Belieben  diktieren  zu 
können.  Sie  steigerte  daher  ihren  durchschnittlichen  Verkaufspreis  für  i  Pikul 
von  120  Yen  im  Jahre  1903  auf  durchschnittlich  150  bis  160  Yen  (höclister  Stand) 
in  den  Jahren  1906  und  1907;  gleichzeitig  ermutigte  sie  die  Kampfergewinnung 
in  eifrigster  Weise,  teils  durch  Erhöhung  der  an  die  Produzenten  gezahlten  Ein- 
kaufspreise, teils  durch  Neupflanzungen  von  Kampferbäumen.  Nach  dem  Wieder- 
aufleben der  chinesischen  Produktion  und  dem  Auftreten  des  künstlichen  Kampfers 
trat  jedoch  in  der  Nachfrage  nach  japanischem  Kampfer  eine  starke  Abnahme 
ein,  und  die  Regierung  mußte  sich,  nachdem  sie  längere  Zeit  mit  Verkäufen 
zurückgehalten  hatte,  schließlich  davon  überzeugen,  daß  ihre  bisherigen  Maßnahmen 
verfehlt  seien.  Sie  entschloß  sich  daher,  zuletzt  im  September  1908,  zu  wieder- 
holten Preisnachlässen,  um  auf  diese  Weise  die  immer  mehr  anwachsenden  Lager 
loszuschlagen.  Seit  dieser  Zeit  beliefcn  sich  daher  die  Preise:  a)  in  Japan  auf 
80  Yen  pro  Pikul  verbesserter  B-Kampfer  und  auf  78  Yen  pro  Pikul  B-Kampfer, 
b)  im  Ausland  auf  140  sh.  pro  Hundredweight  (50,8  kg)  verbesserter  B-Kampfer 
und  auf  135  sh  pro  Hundredweight  B-Kampfer  loco  London  oder  Hamburg.  Aus 
diesen  Gründen  gestatten  die  hohen  Ziffern  des  Berichtsjahres  an  sich  noch  keinen 
Schluß  auf  eine  Erhöhung  der  Produktion,  sondern  sind  in  der  Hauptsache  nur 
die  Folgen   der  starken  Preisherabsetzungen  und  der  dadurch  ermöglichten  Ab- 


—     336     — 

stoßung  des  angesammelten  Vorrats.  In  Altjapan  ist  sogar  die  Produktion  infolge 
der  im  Jahre  1909  erfolgten  Herabsetzung  der  an  die  Produzenten  zu  zalilcnden 
Vergütungen  zurückgegangen.  Bezüglich  des  aus  Altjapan  (Kobc)  ausgeführten 
Kampfers  ist  nocli  zu  bemerken,  daß  derselbe  nicht  lediglich  japanischen  Ursprungs 
ist,  sondern  außer  dem  in  Japan  erzeugten  Produkte  auch  noch  bedeutende 
Mengen  aus  formosanischem  Ol  ausgeschiedenen  Kampfers  in  sich  schließt.  So 
kamen  im  Berichtsjahre  aus  Formosa  nach  Japan  36  394  Pikul  Kampferöl,  woraus 
etwa  18000  Pikul  Kampfer  gewonnen  wurden.  Die  Produktionsverhältnisse  der 
letzten  Jahre  veranschaulicht  nachstehende  Zusammenstellung,  wobei  jedoch  zu 
bemerken  ist,  daß  hierbei  die  Rechnungsjahre  zugrunde  gelegt  sind. 

1907  1908  1909 

Formosa:  Pikul  Pikul  Pikul 


1.  Kampfer  A     . 

2.  Verbesserter  B 

3.  Kampfer  B 

Zusammen 
Japan: 

1.  Verbesserter  B 

2.  Kampfer  B 

Zusammen 


Insgesamt 


—  314  — 

17796  31040  31007 

28879  16594  29342 


46675  47  94S  60349 

4818  6552  8139 

4  338  5  457  3  455 


9  156  12  009  II  594 


55S31  59  957  71943 


B  ist  Rohkampfer,  verbesserter  B  (oder  BB)  ist  durch  Destillation  auf  97  v.  H. 
Reingehalt  gebrachter  Rohkampfer;  A  ist  gepreßter  BB  und  wird  nur  in  F'ormosa 
gewonnen.  Die  voraussichtliche  Produktion  des  Rechnungsjahres  19 10  wird  für 
Formosa  auf  58  090  Pikul  Kampfer  und  67  300  Pikul  Kampferöl  veranschlagt,  so 
daß,  die  Kampfergewinnung  aus  dem  Ol  mit  30  000  Pikul  angenommen.  Formosa 
eine  Gesamtmenge  von  SS  000  Pikul  liefern  würde. 

Dieser  Voranschlag  gründet  sich  auf  die  Annahme,  daß  die  seit  Ende  vorigen 
Jahres  auf  dem  europäischen  Markte  wieder  gestiegenen  Preise  die  Produzenten 
anspornen  würden,  auch  der  größten  Nachfrage  zu  entsprechen.  Ob  jedoch  dieser 
hohe  Anschlag  tatsächlich  erreicht  werden  wird,  erscheint  vorläufig  noch  um  so 
zweifelhafter,  als  trotz  des  Reichtums  der  Insel  an  Kampferwaldungen  in  den 
pazifizierten  Gegenden  bereits  ein  Mangel  an  Bäumen  eingetreten  ist,  so  daß 
zeitweihg  auch  ältere  Zweige  und  Wurzeln  benutzt  werden  mußten.  Immerhin 
weist  die  Produktion  Formosas  für  das  Rechnungsjahr  eine  Zunahme  gegen  das 
vorangegangene  Jahr  auf,  während  es  in  Japan  trotz  aller  Anstrengungen  nicht 
möglich  war,  dieselbe  in  dem  gewünschten  Maße  zu  steigern,  obwohl  bei  dem 
Dahinschwinden  der  noch  vorhandenen  Bestände  an  Rohmaterial  nicht  nur  eine 
häufige  Verlegung  der  Öfen  stattfand,  sondern  auch  auf  junge  Bäume  und 
Wurzeln  zurückgegriffen  wurde.  Bezüglich  der  in  Altjapan  wie  auch  in  Formosa 
eifrig  betriebenen  Neuanforstungen  ist  noch  zu  bemerken,  daß  die  Verarbeitung 
der  aus  dem  Samen  gezogenen  Pflanzen  erst  nach  mindestens  15  Jahren  möglich 
ist.  sowie  daß  die  Versuche,  mit  Stecklingen  oder  Wurzeln  Kampferbäume  zu 
ziehen,  sowohl  in  Formosa  als  auch  in  Japan  fehlgeschlagen  sein  sollen.  Infolge 
des  starken  Preisrückganges  sind  die  Einnahmen  aus  dem  Monopol  sehr  gesunken. 
In  Altjapan,  wo  sich  der  Selbstkostenpreis  während  der  letzten  drei  Jahre  durch- 
schnittlich auf  etwa  90  Yen  pro  Pikul  stellte,  arbeitete  das  Monopol  sogar  mit 
Verlust.  Aber  auch  in  Formosa  dürfte  es  trotz  niedrigerer  Einstandspreise  (58  bis 
60  Yen  pro  Pikul)   unter  den  jetzigen  Verhältnissen  schwerlich   auf  seine  Kosten 


—     337     — 

kommen,  wenn  man  die  recht  bedeutenden  Ausfuhr-  und  Frachtspesen  sowie  die 
zwecks  Erschließung  neuer  Kampferwaldungen  unternommene  kostspielige  Wilden- 
bekämpfung mit  in  Rücksicht  zieht.  Zeitungsnachrichten  zufolge  soll  daher  die 
Firma  Mitsui  &  Co.,  die  bekanntlich  gegenwärtig  den  Vertrieb  des  Monopol- 
kampfers in  Händen  hat,  vor  einiger  Zeit  zur  Aufhebung  der  Regie  geraten 
haben,  da  es  ihr  sonst  nicht  möglich  sei,  den  Artikel  gegen  das  chinesische 
und  synthetische  Produkt  aufrechtzuerhalten.  Indessen  ist  anzunehmen,  daß  die 
Regierung,  um  das  mit  großem  Apparat  eingerichtete  Monopol  nicht  aufgeben 
;iu  müssen,  fürs  erste  bestrebt  sein  wird,  den  Kampf  gegen  den  künstlichen 
Kampfer  auch  mit  Verlusten  weiter  zu  führen,  solange  sie  hoffen  darf,  daß  die 
Kosten  der  Herstellung  des  letzteren  bei  den  von  ihr  diktierten  Preisen  keinen 
Nutzen  lassen.  Daß  letzteres  vorläufig  noch  zutrifft,  glaubt  sie  übrigens  mit 
Sicherheit  annehmen  zu  dürfen,  wie  aus  einer  Äußerung  des  Direktors  des  Mono- 
.polamts  zu  schließen  ist.  wonach  ,,dem  natürlichen  Kampfer  so  lange  keine  Ge- 
.fahr  drohe,  als  nicht  neue  Verfahren  zur  Herstellung  erfunden  würden,  die  es 
.möglich  machten,  den  synthetischen  Kampfer  billiger  als  bisher  zu  produzieren". 
Die  chinesische  Kampferproduktion  ist  immer  mehr  in  der  Abnahme  be- 
griffen. Nach  neueren  deutschen  Konsulatsberichten  ist  die  Gesamti^roduktion 
auf  9579  Pikuls  im  Wert  von  680  827  H.  T.  heruntergegangen.  Eine  Vermehrung 
der  Ausfuhr  ist  nicht  wahrscheinlich,  solange  der  Londoner  Preis  nicht  über 
145  sh  pro  cwt.  cif.  am  dortigen  Markt  steigt,  was  einem  Ankaufspreis  von  60  H.  T. 
in  Schanghai  entspricht.        (Aus  dem  Aiiril-Bericht  von  Schimmel  &  Co.,  Miltitz.) 

Kaffee- Ernte  auf  Java  und  Sumatra.  Nach  einer  von  der 
Maklerfirma  Gijselman  &  Steup  in  Batavia  zusammengestellten  Statistik  sind 
die  vorjährigen  Erträge  der  privaten  Kaffeepflanzungen  auf  Java,  verglichen  mit 
1909  und  1908,  und  die  voraussichtUchen  diesjährigen  Erträge  in  Pikul  (ä  61,76  kg), 

wie  folgt,  zu  veranschlagen: 

1908  1909  1910  1911 

Liberia 59665  99  915  67  131  57  743 

Java 176822  75616  73719  83224 

Robusta —  10508  30135  114  878 

Nach  obigen  Ziffern  betrug  die  Kaffeernte  der  Privatpflanzungen  Javas  in 
den  drei  erwähnten  Sorten  im  Vorjahre  im  ganzen  170985  Pikul  (10560033  kg)  — 
gegen  186  039  Pikul  (11  489  769  kg)  1909  und  236  487  Pikul  (14  605  437  kg)  1908  — . 
während  im  laufenden  Jahre  255345  Pikul  (15  770  107  kg),  also  85000  Pikul 
(5250000  kg)  mehr  als  im  Vorjahre,  erwartet  werden.  Der  Rückgang  der  Kaffee- 
kultur auf  Java,  der  jahrelang  zu  beobachten  war,  scheint  danach  wieder  einer 
aufsteigenden  Bewegung  Platz  machen  zu  wollen.  Letztere  bezieht  sich  in  erster 
Linie  auf  Robustakaffee.  Zu  obigen  Zifl'ern  tritt  noch  die  Regierungskafl'cernte 
hinzu,  die  für  das  laufende  Jahr  auf  im  ganzen  24887  Pikul  (i  541  021  kg)  ver- 
anschlagt wird,  während  sie  im  \'orjahre  31940  Pikul  (1972614  kg),  1909: 
32277  Pikul  (1993427  kg)  und  1908:  82190  Pikul  (5076054kg)  betrug,  mithin 
im  Laufe  der  letzten  Jahre  erheblich  abgenommen  hat.  Im  laufenden  Jahre 
wären  daher  auf  Java  an  Kaffee  aller  Sorten  etwa  280000  Pikul  (17  311  128  kg) 
zu  erwarten.  Die  Kaffeernte  der  Kaffee  bauenden  Gegenden  Sumatras  wird  von 
der  Firma  Gijselman  &  Steup  für  das  vorige  Jahr  auf  13778  Pikul  (850929  kg) 
Liberiakaffee,  42925  Pikul  (2692048  kg)  Javakaffee  und  215  Pikul  ^13  278  kg) 
Robustakaffee,  im  ganzen  56918  Pikul  (3  556  255  kg)  Kaffee  und  für  das  laufende 
Jahr  auf  13  610  Pikul  (840553  kg)  Liberiakaflee,  40450  Pikul  (2498192  kg) 
Javakaffee  und  5540  Pikul  (342  150  kg)  Robustakaffee,  im  ganzen  59  600  Pikul 
Tropenpflanzer  191 1,  lieft  6.  -/i 


—     338     - 

(3  68o  895  kg)  Kaffee  veranschlagt.  Danach  hätte  die  vorjährige  Kaffeernte  in  ganz 
Niederländisch  Indien  259843  Pikul  (16047903  kg)  betragen,  während  sie  im 
laufenden  Jahre  auf  339802  Pikul  (21  006  171  kg)  veranschlagt  wird. 

(Bericht  des  Kaiserl.  Generalkonsulats  in  London.) 

Kaffee  Produktion  Britisch -Indiens.  Seit  dem  Jahre  1869 
ist  die  mit  Kaffee  bebaute  Fläche  Britisch-Indiens  ständig  zurückgegangen,  wie  aus 
den  nachstehenden  Zahlen  ersichtlich  ist.  Dieselbe  betrug  in  Tausend  Acres:  1895: 
283,  1896:  303,  1897:  288,  1898:  287,  1899:  274,  1900:  273,  1901:  260,  1902:  237, 
1903:  228,  1904:  214,  1905:  212,  1906:  210,  1907:  208,  1908/09:  204,  i909'io:  203. 
Die  Kafteeproduktion  wies  in  den  gleichen  Jahren  folgende  Mengen  in  Tausend  Ibs 
auf:  1895:  40071,  1896:  26034,  1897:  23963,  1898:  23691,  1899:  17655,  1900: 
21573,  1901:  i5  573>  1902:  30123,  1903:  28047,  1904:  29069,  1905:31171,  1906: 
17777»  1907:33042,  1908/09:  27648,1909/10:34983.  Die  Kaffeeausfuhr  gestaltete 
sich  in  denselben  Jahren,  wie  folgt:  —  Mengen  in  Tausend  Ibs  —  1895:  32  191, 
1896:  32218,  1897:  22993,  1898:  22443,  1899:  40607,  1900:  22645,  1901:36116, 
1902:  21428,  1903:  38965,  1904:  29754,  1905:  41  138,  1906:  36584,  1907:  17866, 
1908/09:  23625,  1909/10:  33669.  Eine  Hauptursache  des  Rückgangs  dürfte  in 
dem  starken  Fallen  der  Preise  zu  suchen  sein.  An  Stelle  der  Kaffeekulturen 
treten  die  lohnenderen  Teegärten  und  Kautschukplantagen. 

(Nach  einem  Konsulatsbericht.) 

Die  Teekultur  in  Transkaukasien.  Nach  einem  Berichte  des 
Vorstandes  der  Akziseverwaltung  Transkaukasiens  entwickelt  sich  die  Teekultur, 
die  vor  etwa  25  Jahren  entstanden  ist,  mit  bestem  Erfolge.  Teeplantagen  gibt 
es  einstweilen  nur  im  südlichen  Teile  der  Schwarzmeerküste.  Sie  sind  haupt- 
sächlich im  Gebiete  Bätum,  in  seinem  Küstenstrich  und  in  dem  benachbarten 
Kreise  Osurgeti  des  Gouvernements  Kutais  belegen.  Diese  Plantagen  hatten 
im  Jahre  1909  einen  Flächenraum  von  586  Dessätinen,  die  größte  Fläche  davon 
(gegen  569  Dessätinen)  entfiel  auf  das  Gebiet  Batum.  Die  Teernte  ergab  im 
Jahre  1909  811  330  Pfund.  (Nach  Wjestnik  Finanzow.) 

Zedernholz  in  Deutsch-Ostafrika.  M  In  der  etwa  3000  ha  großen, 
zumeist  mit  Zedern  2)  bestandenen  Waldfläche  des  südlichen  Schumewaldes,  die 
an  die  Deutsche  Holzgesellschaft  für  Ostafrika  von  der  Regierung  verpachtet 
wurde,  sind  von  dieser  Gesellschaft  in  der  Zeit  vom  i.  April  1909  bis  i.  April  1910 
insgesamt  1239  Festmeter  Zedernholz  gewonnen  worden.  Im  laufenden  Jahre 
wird  jedoch  mit  einer  weit  größeren  Ausbeute  zu  rechnen  sein,  da  seit  vSommer 
1910  die  Drahtseilbahn  in  vollem  Betriebe  ist.  Die  Holzgesellschaft  wollte  nach 
Fertigstellung  der  Bahn  jährlich  etwa  6000  bis  10  000  Festmeter  in  der  Längs- 
richtung bearbeitete  Hölzer  exportieren.  Sie  muß  an  das  Gouvernement  für  einen 
Festmeter  im  Walde  geschlagenen  Rundholzes  eine  Abgabe  von  20  M.  entrichten. 
Hieraus  erhellt,  welcher  Gewinn  durch  Schaffung  der  Drahtseilbahn  Mkumbare — 
Neu-Hornow  in  Aussicht  steht,  wenn  nur  annähernd  oben  erwähnte  Exportmöglich- 
keit von  der  Gesellschaft  erreicht  wird.  (Deutsch-Ostafrikanische  Zeitung.) 

Ernte  auf  den  Philippinen  1909/10.  Nach  einer  Zusammen- 
stellung des  Landwirtschaftsamts  in  Manila  der  Ernteergebnisse  für  die  sechs 
hauptsächlichsten  Erzeugnisse  der  Philippinen  während  des  Fiskaljahres  1909/10 
(i.  Juli  1909  bis  30.  Juni  1910)  belief  sich  der  Ertrag  (und  die  Anbaufläche  in 
Hektar)  von  Reis  auf  528054000  kg  (i  192  141),  Hanf  auf  161  495000  kg  (450894), 
Zucker  auf  152638000  kg  (83168),  Tabak  auf  27547000  kg  (53626),  Mais  auf 


')  Vgl.  Nr.  4  d.  J.,  S.  216  (D.  R.).  —  -)  Juniperus  procera  (D.  R.). 


—     339     — 

503III2  hl  (5/8868),  Kopra  auf  ii6  375000  kg.  Der  Bestand  an  Kokosnuli- 
palmen  wird  auf  32838544  Stämme  beziffert,  von  denen  aber  erst  22500000 
ertragfähig  waren.  Für  die  Gesanitkokosnußernte  ist  zu  berücksichtigen,  daß 
die  Kopra  nur  einen  Teil  ihres  Ertrages  darstellt.  Ein  großer  Teil  der  Nüsse 
dient  den  Eingeborenen  zur  Nahrung,  während  ein  dritter  zur  Erzeugung  von 
erheblichen  Mengen  Palmwein  verwendet  wird. 

(Bericht  des  Kaiserl.  Konsulats  in  Manila.) 
Außenhandel  Hawais  1909  10.  Der  Wert  des  gesamten  Außen- 
handels des  amerikanischen  Territoriums  Hawai  mit  Waren  (außer  Münzen)  in 
Ein-  und  Ausfuhr  betrug  für  das  Fiskaljahr  bis  30.  Juni  1910:  71624659  :ji  oder 
9  678  175  $  mehr  als  der  des  Vorjahrs.  Die  Einfuhr  bewertete  sich  auf  25  138  247  S 
und  stieg  gegenüber  dem  Vorjahr  um  3713267  S,  die  Ausfuhr  erreichte  einen 
Wert  von  46486412  $  (5964908  S  mehr  als  1908/09).  Von  den  Ausfuhrwaren 
ist  Zucker  mit  90  vH.  des  Gesamt-Ausfuhrwerts  die  bedeutendste,  aber  in  ver- 
schiedenen minderbedeutenden  Waren  ist  der  Export  wesentlich  gesteigert  worden. 
Die  Ausfuhr  von  Obst  und  Nüssen  stieg  von  803  376  $  im  Jahre  1908  auf 
I  457644  f,  für  1909  und  i  794001  $  für  1910,  die  des  Kaflees  von  174216  %  auf 
238  083  S  und  330  228  I.  Reis,  das  nach  dem  Zucker  wichtigste  Erzeugnis,  wird 
zumeist  im  Territorium  selbst  verbraucht.    (Nach  Report  of  thc  Govcrnor  of  Hawaii.) 


mm 


Neue  Literatur. 


Kulturgeschichte  der  Nutzpflanzen.  Von  Dr.  Ludwig  Reinhardt, 
Verlag  von  H.  E.  Reinhardt.  München  191 1.  2  Bände,  in  Leinwand  gebunden. 
Preis  20  M. 

Diese  zwei  starken  Oktavbände  mit  zusammen  etwa  1500  Seiten  bilden  den 

4.  Teil  eines  Gesamtwerkes,  welches  den  Titel  führt  „Die  Erde  und  die  Kultur". 

Die  anderen  drei  Teile,  die  in  diesem  und  dem  folgenden  Jahre  erscheinen  sollen. 

sollen    die  Erde    und    ihr  Wirtschaftsleben,    die    Kulturgeschichte   der   Menschen 

und  diejenige  der  N'utztierc  behandeln. 


Geh.  Kommerzienrat  Hermann  Wirth  f 

.\m  21).  Mai  verschied  in  Berlin  Herr  Geh.  Kommerzien- 
rat Hermann  Wirtli,  Präsident  des  Bundes  der  In- 
dustriellen. Der  Verstorbene  hat  seit  dem  Jahre  1905 
dem  Vorstand  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees  an- 
L;ch()rt  und  dessen  Arbeiten  tatkräftig  gef(3rdert.  Das 
Kolonial -Wirtschaftliche  Komitee  wird  dem  Verstorbenen 
stets  ein  ehrendes  Andenken  bewahren. 


24' 


—     340     — 

Das  vorliegende  i68  Kunstdrucktafeln  und  zahlreiche  Abbildungen  ent- 
haltende Werk  will  —  gewissermaßen  als  Fortsetzung  und  Ergänzung  des  be- 
kannten Buches  von  \'ictor  Hehn  über  Kulturpflanzen  und  Haustiere  —  eine 
.»Geschichte  der  Domestikation  der  Kulturpflanzen  und  ihrer  Wanderung  im  Ge- 
folge des  Menschen"  nach  dem  neuesten  Stand  der  Wissenschaft  geben,  daneben 
aber  auch  die  nicht  in  Kultur  genommenen  Nutzpflanzen  behandeln. 

Da  der  Verfasser  gemeinsam  mit  dem  Geographen  und  Nationalökonomen 
Dr.  Hotz  und  anderen  Fachgelehrten  mit  großer  Sorgfalt  das  überaus  zerstreute 
Material  gesichtet  hat,  so  gibt  das  Werk  in  hervorragender  Weise  einen  Überblick 
über  dieses  weite  Gebiet,  und  zwar  in  einer  durchaus  gemeinverständlichen  und 
leicht  lesbaren,  nicht  durch  Zitate  belasteten  und  daher  jedem  Gebildeten  zugäng- 
lichen Form.  Auch  die  vielen  gut  gewählten  Abbildungen  tragen  wesentlich 
dazu  bei,  den  anregenden  W^ert  dieses  Werkes  zu  erhöhen. 

Botanische  T  r  o  p  e  n  r  e  i  s  e.  Indo-Malayische  Vegetationsbildcr  und  Reise- 
skizzen von  Prof.  Dr.  G,  H  a  b  e  r  1  a  n  d  t.  2.  Auflage.  Leipzig,  Verlag  von 
W.  Engelmann,  8",  296  Seiten  mit  48  Abbildungen  im  Text,  9  Tafeln  in 
Autotypie  und  3  Aquarellen. 

Wenn  ein  Buch  wie  das  vorliegende,  das  keinem  allgemeinen  Bedürfnis 
entgegenkommt,  sondern  eine  Schilderung  der  Tropenvegetation  vom  Standpunkte 
der  allgemeinen  Botanik  gibt,  eine  zweite  Auflage  erlebt,  so  spricht  diese  Tat- 
sache schon  für  sich  selbst.  Da  die  mannigfache,  seit  1893  geleistete  wissen- 
schaftliche Arbeit    mehr  spezielle    Probleme   behandelte,    so   hatte   der  Verfasser 


Simon's  Export-CesctiGft 

BERLIN    C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medlzinlsch-pharmazeutisclier  Piüporote. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 


V^z 


Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 

Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

==    Viersprachige  illustrierte   Preisliste  gratis  und  franko.    == 

Vertreter:  Theodor  Uilckens.  Hamburg,  AfrlKahous. 


—     341     — 

nicht  nötig,  durch  viele  Änderungen  den  ursprünglichen  frischen  Ton  seiner 
Darstellung  zu  gefährden.  Hingegen  hat  der  Schmuck  der  Abbildungen  eine 
wesentliche  Neugestaltung  erfahren,  und  auch  die  Reproduktion  von  drei  Aqua- 
rellen des  Verfassers  ist  neu.  Die  Schilderungen  beziehen  sich  im  wesentlichen 
auf  Java,  nur  einzelne  Kapitel  behandeln  Ägypten,  Bombay,  Ceylon  und  Singaporc; 
aber  auch  hier  tritt  die  eigentliche  Reisebeschreibung  zurück  hinter  naturwissen- 
schaftlichen Beobachtungen.  Am  bemerkenswertesten  sind  aber  die  I)otanischen 
Kapitel,  in  denen  die  tropischen  Bäume,  die  Blätter,  Blüten  und  Früchte  in  den 
Tropen,    der    Tropenwald,    die    Lianen,    Epiphytcn,    Ameisenpflanzen    sowie    die 

Mangrovcformation  der  Küste  behandelt  werden. 

,*-•■■■' 

K  o  1  o  n  i  a  1  p  r  a  X  i  s,  Handbuch  für  Kaufleute,  Industrielle,  Bajil?'en,  Behörden 
und  Kapitalisten,  herausgegeben  von  W.  Mertens  &  Ccw't^.  m.  b.  H.  Ver- 
lag von  \V.  Süsser  Ott,  Berlin,  191 1,  Preis  10  M.  ^.•^ 

Dieses  in  kleinem  Oktavformat  erschienene  Büchlein  bringt  auf  fast  400  Seiten 
in  Petitdruck  eine  überaus  reichhaltige  Menge,wfssenswerter  .A.ngaben  und  Zahlen 
über  die  .\nbau-  und  Handelsverhältnisse  v^jJlTüber  60  der  wichtigsten  Welthandels- 
artikel. Es  ist  demnach  ein  wichtiges  uij^i'fiandUches  Nachschlags-  und  Information.s- 
buch,  daß  jedem  Interessenten  d^"  Kolonialwirtschaft  cmjifohlen  werden  kann. 
Daß  unsere  Kolonien  sowie  4*^  Einfuhrwerte  in  Deutschland  bzw.  in  unseren 
Hafenplätzen  besondere  Berücksichtigung  fanden,  ist  nur  lobend  anzuerkennen; 
auch  die  Tabellen  üb^'^Iünzen,  Maße,  Gewichte,  Wechselkurse  sowie  die  Aus- 
züge aus  dem  deiit^ien  Zolltarif  werden  gewiß  den  meisten  Benutzern  des  Buches 

willkommen   seiif!     Die  Unternehmungen   in   den   deutschen  Kolonien  sind  schon 

.  _>'^    ... 
berücksicluigt,   diejenigen   anderer  Staaten  sollen  in  Ergänzungsheflen  oder  Neu- 

auflag^^gleichfalls  behandelt  werden. 

^^^?,  ist  fast  merkwürdig,  daß  ein  solches  nützliches  Buch,  welches  in  so  hohem 

„^xlvlaße  einem  Bedürfnis  entspricht,  bisher  noch  nicht  existiert  hat. 


D  i  e  W  a  s  s  e  r  -  \''  e  r  w  e  n  d  u  n  g  u  n  d  -  \'  e  r  t  c  i  1  u  n  g  im  ariden  W  e  s  t  e  n 
von  Nor  d  a  m  c  r  i  k  a.  \'on  G.  P  I  e  h  n.  Abhandlungen  des  Hamburgischen 
Kolonialinstituts.  Band  IV.  Verlag  von  L.  ?'  r  i  e  d  e  r  i  c  h  s  e  n  &  Co..  Ham- 
burg.    Preis  brosch.  7,50  IM. 

Die  vorliegende  Schrift  stellt  einen  Bericht  des  Kai.scrl.  Deutschen  Konsuls 
in  Denver  (Colorado).  G.  Plehn,  dar  und  wurde  dem  Hamburgischen  Professoren- 
rat   vom   Roichs-Kolonialamt    zur  Verfügung   gestellt.     Die   Veröffentlichung   des 

Worauf  es  beim  Einrichten  heute  ankommt,  das  sind  nicht  so  sehr  tiic 
-Möbel,  als  daß  man  ein  gewisses  Etwas  in  den  Raum  hineinbekommt.  Dazu 
kann  man  das  alte  Schema  nicht  mehr  gebrauchen.  Die  neue  Richtung  hat  selbst 
bei  Räumen,  die  nicht  modern  sind,  neue  Momente  geschaffen,  die  berücksichtigt 
werden  müs.sen,  wenn  man  einen  Raum  angenehm  empfinden  soll.  Diese  neuen 
Momente  sind  etwas  ganz  Bestimmtes,  Erkennbares  und  Erlernbares,  und  sie  sind 
in  knapper,  angenehmer  Form  in  dem  Heft  ,, Bilderhängen,  Möbclstellcn,  Ein- 
richten'-, das  die  Firma  W.  Dittmar,  Berlin,  Molkenmarkt  6.  auf  Wunscli  und 
kostenfrei  den  Lesern  sendet,  in  Wort  und  erläuternden  Bildern  dargestellt.  — 
Die  Farbe  spielt  heute  eine  wesentlichere  Rolle  als  früher.  Dafür  sind  gute  Be- 
weise und  Beispiele  in  de^n  Hauptgeschäft  von  Dittmar  gegeben,  Molkenmarkt  6, 
und  in  der  Ausstellung  von  Dittmar  für  zeitgemäßes  Wohnen,  Tauentzienstr.  10. 
In  beiden  ist  der  Besuch  gern  gesehen,  frei  und  soll  nicht  verpflichten.  Die  Be- 
sucher werden  nicht  um  Nennung  des  Namens  ersucht.  Für  Übersee  werden  die 
Möbel  zerlegt  angefertigt,  soweit  es  für  die  Montierung  am  Bestimmungsort  rätlich 
ist.     Kataloge  stehen  gern  kostenfrei  zur  X'erfügung. 


—     :»4 


■>        . 


interessanten  Berichtes  ist  umsomehr  zu  begrüßen,  als  die  Anbau-  und  \'ieii7.ucht- 
vcrhältnisse  in  den  Trockengebieten  von  Mexiko  und  der  Union  in  vieler  Hinsicht 
den  natürlichen  Bedingungen  in  Südwestafrika  ähneln.  Ohne  Zweifel  wird  der 
südwestafrikanische  Farmer  bei  dem  Studium  der  Schrift  manche  lehrreiche  Winke 
erhalten,  wie  er  durch  kleinere  Bewässerungsanlagen  die  Rentabilität  fördern 
kann.  Auch  die  großen  Staudammanlagen  verdienen  Beachtung,  wenn  sie  auch 
naturgemäß  weniger  Rückschlüsse  erlauben.  Dem  Text  sind  20  instruktive  Ab- 
bildungen sowie  eine  Karte  der  hauptsächlichsten  Bewässerungs-Projekte  in  den 
westlichen  Vereinigten  Staaten  beigefügt. 


Bericht  von  Schimmel  &  Co.  in  Miltitz  bei  Leipzig.   Fabrik  ätherischer  Öle, 
Essenzen  und  chemischer  Präparate.     April  191 1. 

Bericht  von  Heinrich  Haensel,  Fabriken  ätherischer  Öle  und  Essenzen, 
Pirna,  Sachsen,  und  Aussig,  Böhmen,  über  Oktober-April  1910/11. 

Auch  dieses  Mal  enthalten  die  Berichte  der  beiden  bekannten  Firmen  wieder 
eine  Menge  interessanter  Mitteilungen  über  die  wichtigsten  ätherischen  Öle  des 
Handels,  deren  Marktlage,  Herkunft,  Gewinnung  usw. 


Zur  Beurteilung  der  Deutschen  im  politischen  Leben  der 
\' ereinigten  Staaten.  Von  Albert  J.  W.  Kern.  Schriften  des 
\'ereins  für  das  Deutschtum  im  Auslande.  Heft  i.  \'erlag  von  Wilhelm 
Sü  sserot  t.     Berlin  W.  30.     Preis  60  Pf. 


ä:^  ^^•^^^^•V'"V'^^!y*-*^ry  •'^^•■^C?^^^!^^^-'^^*^*'^^^^-'^* 


■  •■^''^■^•^••"»■•■^■•^■■V'' 


füC 

(n 

(\\ 
/|V 

(i\ 

<»> 

({\ 

CA)' 

/|> 

/IV 

/»> 

US 

/|> 


Frage: 

\A/ie  bleibe  ich  in  den  Tropen  andauernd  gesund??? 

Antwort: 


Durch 


Klimaschutz 


„TROPOSANA" 


rr= 


Zuverlässigstes  Schutzmittel  gegen 
Fieber,  Magen-  und  Darmleiden,  Blut- 
verschlechterung, Nervenstörungen  etc.  in 
den  Tropen.    Bestes  Stärkungsmittel 

gegen  Tropenschwäche 


-^ 


Preis  pro  Packung  für  100  Tage  M.  5.—  (Doppelbrief) 

„EDA''  Deutsche  Kolonial -Arzneimitlei- Export -Gesellschalt 

vorm.  Exportvereinigung  deutscher  Apotheker  und  Fabrikanten 
der  pharmazeutischen  Industrie  BERLIN  VI.  507. 


4V 
VW 

«> 

vi/ 

vi/ 
\\? 

w 
i» 

<l; 

vt/ 
\l/ 


—     343 


iisaizaaa:!BiastZi:Bezs><sza<zai!BSBiaaiszsi    Marktbericht,    fzmzitzaaaiszai^ezitzafs^aaega^fzissa 
Die  Preise  verstehen  sich,  wenn  nichts  anderes  angegeben,  pro   100  kg  Hamburg  per  27.  5.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 
J.  H.  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  lieinricli  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Aloe  Capensis  80—82  Mk. 
Arrow root  50—60  Pf.  pro  1  kg. 
Raumwolle.  Nordamerik.middling78V4  (27. ."i.), 

Togo   77    (Ende    Mai),     Ägyptische     Mitatiti 

fully  good   fair  94    (25.5.),    ostafrik.    82-95 

(Ende   Mai),    Bengal,    superflne   CO,   fine   58, 

fully  good  50  '/o  l'f-  pro  «/o  kg. 
H  a  u  m  w  0 1 1  s  a  a  t.  Ostafrik.  115  Mk.  pro  1000  kg 

(22.5.) 
Calabarbohnen  1,75  Mk.  pro  1  kg.  (22.5.) 
Chinin  sulphuric.  22—30  Mk.  pro  1  kg. 
Cochenille,  silbergr.  Teneriffa 2,80—3,50  Mk.; 

Zacatille  2,50—3,50  Mk.  pro  1  kg. 
Copra,    westafrik.   21—23,    ostalrik.   22V2— 24 

SUdsee  23V4— 2-i  Mk.  pro  50  kg.    (22.  5.) 
Datteln.    Pars.  13,50  Mk.  pro  50  kg. 
Di  vidi  vi  11—14  Mk.  pro  50  kg. 
Elfenbein.  Kamerun,  Gabun  hart,  im  Purch- 

schnittsgew.  von  etwa  7  kg  21,—  Mk.,  weich, 

durchschn.   10  kg  wiegend,   23,50  Mk.  pro  kg 

(24.5.) 
Erdnuß,   ungesch.   westafrik.  24—21  Mk.  pro 

100    kg,    gesch.    ostafrik.    ISVa— 20   Mk.    pro 

50  kg.    (22.5.) 
Feigen,     Sevilla,    neue    —    Mk.    pro    Kiste, 

Smyrna  Skeletons  —  Mk.  pro  50  kg. 
Gummi    Arabicum    Lev.    elect.   90—300    Mk., 

nat.  75—85  Mk. 
Guttapercha.    la  8-9,.50,    IIa  1,70— 4,20  Mk. 

pro  kg. 
Hanf,   Sisal,  ind.   — ,   Mexik.  40-38,  D. O.A. 

Von  49  abw.  je  nach  Qual.,  Aloe  Maur.  .50—64 

Manila  (f.  c.)  38,  (g.  c.)  68  xMk.  (24.  5.) 
Häute.    Tamatave  53—57,  Majunga,  Tulear  42 

bis  53,  Sierra  Leone,  Conakry  80—104,  ßissao, 

Casamance   79— 8<;,   ostafrik.   00-  70  Pf.    pro 

' ',  kg.  C^'. .-,  I 


Holz.  Eben-,  Kamerun  6— 8V2,  Calabar  6-öVj, 
Mozambique  4'/«— 6V4,  Minterano  15—17, 
Tamatavo  6—7,  Grenadillholz  5''/4— 6  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldkdste  120—13.5, 
Congo  60—120  Mk.  pro  1  cbm.  (22.  5.j 

Honig,  Havana  22,.50— 2C,50,  mexik.  26,.50— 27, 
Californ.  38—43  Mk.  pro  50  kg  (unverz.) 

Hörn  er,  Deutsch-Süd w.  Afr.,  Ochsen  — ,  Mada- 
gaskar dto.  — ,  Buenos  Aires  Ochsen  30—40, 
dto.  Kuh  15—17,  Rio  Grande  Ochsen  45—65, 
dto.  Kuh  25—38  Mk.  für  100  Stück. 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,  f.  viel.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50—5  Mk.  pro  V2  kg- 

I  n  g  b  e  r.  Liberia,  Sierra  Leone  —  Mk.  pro  50  kg. 

Jute,  ind.  flrsts  54  Mk.,  neue  Ernte  52  (24.5.) 

Kaffee.  San  tos  60  —  64,  do.  gewasch.  62-66, 
Rio  59—63,  do.  gew.  62—65,  Bahia  ÖS— 61, 
Guatemala  65 -74,  Mocca73— 89,afric.Cazengo 
58-61,  Java  88— 1,20  (27.5.),  Liberia  60  Cl, 
Usambara  I  72  pro  1/2  kg.  (22.  5.) 

Kakao.  Kamerun Plantagen50— 51,Lagos,Togo, 
47,  Togo  Plantagen  50  —  51,  Accra  courant 
47  (24.  5.),  Bahia  48—55.  Sao  Thom6  47—50, 
Südsee  58  —  66,  Caracas  52  —  58  pro  50  kg. 
(22.5.) 

Kampfer,  raff,  in  Broden  4—4,10  Mk.  pro  kg. 

Kjaneel,  Ceylon  0,95-1,00,  Chips  0,201/2  Mk. 
pro  ','2  kg. 

Kapok,  indischer,  gereinigt  115  Mk.  (24.5.) 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,30—3,80,  Ceylon 
2,30-2,60  Mk.  pro  1 -^  kg. 

Kautschuk.     la  Kamerun -Würste   C,   dto. 

Kuchen 5,70,  la  Süd-Kamerun  geschn.7,;!ü  Pars, 

llard   eure  fine,    loco  9,—,  a.  Lieferung  10,20, 

(FiiilscI/iiiii,'  iiiiistclii-nd.) 


Carl  Böier  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien         :: 

Hamburg, Tsingtau,  Hong- 

konjT,Canton,Svvak()pnii!iid 

Liideritzbucht,      Windliiik, 

Karibib,  Keetmanshoop. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,Zigarren,Zigaretten, 

Tabak  usw. 

iinviTzoHt  aus  iniscrn  1  rcili.ifenläijcrn, 

ferner  f^anzc  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


—     344 


Peruvian  Balls  8,  la  Conacry  Niggers  8, 
la  Gambia  Balls  6,  la  Artoli  Niggers  9,80 
la  Togo  Lumps  4,30,  la  Goldkiisten  Lumps  4,10, 
la  Mozamhique  Spindeln  9,50—9,70,  la  dto.  Bälle 
9,:!0— 9.0)3,  la  Manihot  Bulle  G-6,50,  la  Manihot 
Platten  7—7,50  Jlk.  pro  1  kg  (24.  5.) 

Kolanil  SS  e.  Kamerun  -  Plantagen,  Vi  ^^üsse 
60-75  Mk.  (24.  5.) 

Kopal.  Kamerun  70—75,  Benguela,  Angola 
60—140,  Zanzibar  (glatt)  80—200,  Madagaskar 
de.  70— 2G0  Mk.  per  100  kg  (22.  5.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  104—102,  Togo  112—110 
Mk.  pro  1000  kg.  (22.  5.) 

Mangrovenrinde.  Ostafr. 9— 9V4, Madagaskar 
9—91/4  Mk.  (22.  5.) 

Nelken.  Zanzibar  69—72  Mk.  pro  50  kg. 

Ö 1.  Baumwollsaato9— 60,Kokosnuß,Cochin79  -  80, 
Ceylon  75—76,  Palmkern()170— 67V2Mk.p.l00kg, 
Palmöl,  Lagos,  Calabar  29V2— 29V4,  Kamerun 
291/2—291/4,  Whydah  —  Sherbro,  Rio  Nunez 
271/2—261/2,  Grand  Bassam  271/2— 26,  Liberia 
—  Mk.  pro  50  kg,  Ricinusöl,  1.  Pressung 
66  —  67,  2.  Pressung  63  —  65  Mk.  pro  100  kg. 
(22.  5.) 

Ölkuchen.  Palm-  109—115,  Kokos-  130—155, 
Erdnuß- 128—155,  ßaumwollsaatmehl  130—156 
Mk.  pro  1000  kg.  (22  5.) 

Opium,  türk.  29—30  Mk.  pro  1  kg. 

Palm  kerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
17,55,  Whydah  17,45,  Popo  17,35,  Sherbro 
16,80,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  17,05, 
Elfenbeinküste  17,25  pro  50  kg.  (22. 5.) 


Perlrautterschalen.  Austr.  Macassar  2— 3, 
Manila  1,60—2,    Bombay    0,50—1,70    Mk.   pro 

V2  kg. 
Pfeffer.      Singapore,      schwarzer     40,50—41, 

weißer  65  —  68,  do.  gew.  Muntok  71  —  75  Mk. 

pro  50  kg,  Chillies  90—95  Mk.  pro  100  kg. 
Piassava.    Bahia  sup.  kräftig  43—44,  ordinär 

28—30,  la.  Sierra  Leone  19—21,  Grand  Bassa 

la.  19—20,  do.  IIa  15—16,  Cape  Palmas,  gute 

18— 191/4,  Gaboonl4— 15  Mk.  pro50kg.  (17.5.) 
Reis,   Rangoon,    gesch.  19—23,    Java    36  bis 

48  Mk.  (22.  5.) 
Sesamsaat.    Westafr.  151/2  — 141/0,  ostafr.  151/0 

bis  151/4  Mk.  pro  50  kg.  (22.5.) 
Sojabohnen.  142  Mk.  pro  1000  kg.  (22. 5.) 
Tabak.    Havana-Deckblatt  5—8,  -Einlage  0,80 

bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 

bis  10  Mk,  pro  V2  kg- 
Tamarinden,  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee,  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85—2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m. 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 
3,80-6,50,  Orange  1,20—2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,80—2,50,  Java  schwarz  0,80—1,50  Mk.  pro 
V2  kg, 

Vanille,  Madagaskar  38,  Tahiti  10— IO1/2  Mk. 
pro  kg.  (22.5.) 

Wach  s.  Madagaskar  270—268  (22. 5.),  Deutsch- 
Ostafr.  275,  Bissao  275,  Chile  292,  Brasil 
291,  Benguela  272,  Abessinien  274—275,  Ma- 
rokko 275  Mk.  (24.  5.) 


Kautschuk 

Hevea  kann  nur  in  fruchtbarstem  Boden  mit  Erfolg  gepflanzt 
werden  und  erfordert  8  Jahre  Arbeitszeit,  um  eine  erste  Ernte  zu 
ermögh'chen.  —  Seitdem  aber  durch  wissenschaftliche  Forschungen 
die  Lebensbedingungen  der  neuen  Manihotarten:  Dichotoma  und 
Piauiensis  Ule  bekannt  geworden  sind,  wurden  anfangs  sehr  zaghafte 
Versuche  gemacht,  die  aber  recht  gute  Resultate  ergaben,  so  dass 
jetzt  auf  Grund  der  erzielten  Erfahrungen  überall  Anpflanzungen 
vorgenommen  werden,  da  Dichotoma  sowohl  als  auch  Piauiensis 
ganz  erhebliche  Vorteile  gegenüber  anderen  Kautschukkulturen  bieten, 
z.  B.  Ertrag  bereits  nach  vier  Jahren,  Verwendung  trocken  gelegener 
Ländereien  u.  s.  w. 

Die  neusten  Ergebnisse  mit  diesen  beiden  Arten  haben  wir  in 
einem  Zirkular  zusammengestellt,  das  in  deutscher,  englischer,  fran- 
zösischer und  spanischer  Sprache  erschienen  ist;  da  unsere  Aus- 
führungen in  allen  tropischen  Ländern  grosses  Interesse  gefunden 
haben,  stellen  wir  unser  Zirkular  gratis  und  franko  gern  zur  Ver- 
fügung und  bitten  um  Mitteilung,  falls  auch  Ihnen  eine  Zusendung 
desselben  erwünscht  ist.      Gevekoht  &  Wedekind,  Harn  bürg  i. 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  —  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher  Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.    für 

Agaven-,  BaumwoU-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,   Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,   Wasser-    und    Dampfkraft   geliefert 

aller  Art 


Geräte,  Werkzeuge, 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,    Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,     Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude      aus      Holz-      oder      Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  niedizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkalaloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämtl.  Landes-Produkte 


Powler's 


Original  Dailipfpfifige 

in  mannigfachster  Ausführung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Oauerhaftigl<eit  und  Sparsamkeit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 

John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg. 


Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6m    Schiff bauerdatnm  21. 


12 


Plantagen-Maschinen. 


Baumfäll-,  Säge-,  Rodeinascliinen,  Dampf-  und  OespannpflÜKe    Erdschaufeln. 


Urbarmactiung: 

RniimiUnllO*  ^''■i''^^""!  SSge-,  Linter-Oinmascliinen  und  Ballenpressen  für  Hand-  und  Kraftbetrieb, 
DUUillwUllbt  Saatenthülsungsmaschinen,  Mühlen   und  Ölpressen. 

Hnntrfhill/*   Zapfmesser,  Becher,  Enner,  Waschmaschinen,  Heißluft- und  Vakuum -Trockenapparate, 
IlllUljlllUlV«   Trocken-  und  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 

Quetsch-,  Entfaserungs 
und  andere  Blattfasern, 

Spalt-,  Quetsch-, 
Trockenhäuser. 

^OffOiriO     Doif     Mnif*   Schälmaschinen   und   Mühlen   jeder  Art   und  Größe,   auch  fahrbar 
Vlt:lItlUt!|   Hcli,   nUljt    Hand-,  Göpel-,  Kraftbetrieb,  Manioc-Raspelmaschinen. 


Faserbereitung: 
Kokosnuß: 


Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Manila,  Agaven 
Entfaserungs-,    Faserputzmaschinen,   Ballenpressen,    Kopra- Darren, 


für 


HnFFOO   linri  HnUnn*   r'^'ückmcsser,  Schal-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate  verschiedener 


Ölmühlen  und  Kuctienoressen: 


für   Sesam-,    Baumwollsaaf,    Erdnüsse,    Rizinus,    Kopra 
usw. ;     Extraktionsanlagen,     Seifenfabriken.       Palmöl- 

luthnv  aufbereitung  „System  Fournier". 

LUliibr»    Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrecliwalzwerkc,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 

T^nfl/OHfinlftflOH  •  i^'^''"  Systems,   auch  Kanaltrocknung  und  Heißluftdarren   für  einfache  Holz- 
I  rUliibilUlilUybll  •   feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 

Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzm-,  Petroleum-,  Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
mobilen, Transmissionen. 


Kraftanlagen: 

Bohrgeräte,  Bewässerungs- 


rgerj 
:nin€ 


und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenh^user,   Bergwerks- 
sirädrige 

!•  und  La 


maschinen,     Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolon  al  ■  Feldwagen,    Sättel, 
Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 


W.  Janke.    Hamburg  1 


ropen-Zelte-mk 


Wasserdichte 

Segelleinen 


AHe  Allen 
Klappmöbel     s    s 
Tropenbetten  usw. 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O^^ 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"         eieisaszisBSKaesiaia        A.  B.  d  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


Kautschuk-Zentralstelle  iür  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nachi. 

Inh.  Dr,  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung,  Begutachtung,  ehem.  u.  technische  Beratung  in'allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte. Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf, 
kolonialpflanzlichen    Oelprodukten,    Asphalt,    Mineralölen,   Teeren,   sowie  deren 

Handelsprodukten . 


■»■-»■-»■-"■——■- 


Nordisches  Kolonialkontor 

G,m.b,H.,  HAMBURG,  Schauenburgerslr,  15 

Interessengemeinschaft  mit  dem 
von  der  Heydt'schen  Kolonialkontor, 

O.  m.  b.  H.,   Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


Medikameiite 

für  Pferde,  Rinder,  Scliweine, 
Scliafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer-  und 
Desinfektionsmittel  empfiehlt 

Dr.  W.  Höveler,  Elten  a.  Rhein. 

Man  verlange  Preisliste, 
sowie  Dr.  Höveiers   kleines    Tierarzneibuch. 


Mcrrem  &  Knötgcn 

Maschinenfabrik  G.m.b.H.,  Wittlich  (Rheinland) 

=  Spezialität:  ===== 

Pressen  zur  ölgewinnung 

Hydraulische   Pressen    £^Sä 

Spindelpressen    SLiSnXSt 

Wein-,  Obst-  und  Fruchlsaftpressen. 

Prospekte  gratis  und   fraiil<o. 


Raubtier  Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen,   Marder,    Luchse  usw. 

fing  Herr  Plantagenleiter  Hartmann,  Plantage 
Moa,  D. -Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

lUustr.  Katalog  Nr.  50   mit    anerkannt    leichtesten    Fanglehren   gratis. 

Haynauer  Raub-  l?   p-.^11   p    P^     Haynau, 
tierlallen-Fabrik  '-'-  Uieil  &  ^0.,  Schlesien 


Die  Deutsch-Westafrikanische   Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren* 

Verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreaitiven  für  Zollzahlungen  usw- 

Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:    Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 


Vertreten  in: 


Bremen: 


Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank. 


AuBerdetn  nehmen  skmtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dio 
Deutsch- Westafrikanische  Bank  entgegen. 


a  Gegründet  1842d 
Arbeiterzahl  15000 


BÖCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikatton. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


o  Jahresumsatz  o 
50000000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in   den   Tropen. 

Sachgeniäfse  Verprovia7itirung  von  ForscJningsr eisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  Jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 

Deicbstr.  19. 
Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


15 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 


MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleilung: 
D.  WESTERMANN 


Inhalt  des  Maiheftes  1911:  Die  Entwicklung  der  Verfassungsfrage  in 
China  von  M.  von  Brandt,  Weimar,  Teil  II.  ~  Welches  Interesse  hat 
Deutschland  an  der  Erschließung  des  Kongo  von  Emil  Zimmermann, 
Berlin.  Mit  4  Abbildungen.  —  Canada  und  die  Vereinigten  Staaten  von 
L.  Hamilton,  Berlin.  —  Verwertung  der  Eingeborenen-Organisationen 
Tropisch -Westafrikas  zum  Zwecke  europäischer  Verwaltung  von 
Leutnant  Stockhausen.  -  Allgemeine  Rundschau.  ~  Wirtschaftliche 
und  finanzielle  Rundschau,  —  Bücher- Besprechungen. 

Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen)  in  Berlin  SW48, 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezug  aller  Arten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln  und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


.  Herz,  Berlin  N24,  Elsasserstrasse  75 

Fabrik  für  j^^^^^^^^^^^^T^      Spezialität: 

Maschinenbürsten 


Gesetzlicli  geschützte 

Bürsten  f.  Aufbereitung 

aller  Hanfarten 


sowie 


technisclie  Bürsten 


aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


(Sisalagaven, 
Sans!  vierenhanf  usw.) 


16 


r= 


Reismühle 

„COLONEL" 

Beste  neuzeitliche  Mühle  für  Kolonien. 
Erzeugt  ohne  jede  weitere 
Hilfsmaschine  weißen,  kon- 
^    sumfähigen  Reis.   ^ 

Große  Leistung  bei  geringem  Kraitbedari. 
Niedriger  Anschaffungspreis.  B  Q  a 
Q  3  i^  Geringe  Unterhaltungskosten. 
Für  Aniänger  und  Kleinbetriebe  unentbehrlich 

Bau  moderner  Maschinen  und  kompl.  Einrichtungen  für: 
Reismühlen,  Hafermühlen,  Grütze-  und  Graupen- 
mühlen, Kakao-  und  Chokoladefabriken. 


F.  H.  SCHULE  f  U   HAMBURG 


Maschinenfabrik  und  Mühlenbauanstalt. 


Eigene  Bureaus:  Rangoon,  Bangkok,  Saigon,  New-York 


Jk 


a 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes   Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch- landwirtschaftliche  'Jagesfragen.  —  Bibliographie.  —  Ana- 

kanft  über   Produkteuabaatz.     —     Slrnteaufbereitangsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüsebau.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,  franzÖ8l8cli lesende  Iropisehe  Landwirt  8olll./e 

neben     seinem    nationalen    Fachblutte    auch     aiiT   das   ,^ournaI 

d'Ag^r/cu/ture  tropicale"  Abonnent  sein. 


l 


\ 


Schälmaschine 


H^draulischa  Prssit 


Entker-nungsmaschlDB 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee,    Patentiert  in  allen 
Interessierten  Ländern.     Kompl.  Anlagen   für  Hand-   und  Kraftbetrieb. 

Fr.  HaaKe,  Berlin  m.  ZI 

Kolonial- Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 


frdoDSS-EnUiiJIsungsm. 


Mühlen  etc. 


Reisschälmasch. 


Schrotmühle 


Banmwol  Igi  nmasch. 


Baumwoll  -  Ballenpresse 


Chininsalze 

Marken  „Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabrikate- 

Euchinin 


V'ereinigfe(&'"fabri|ja 
^    ZIMMERXC9 

^  FRANKFURT*/M.  ^ 


Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkung  wie  letzteres 
bei  Malaria,  Typhus,  Influenza,  Keuchhusten  etc 


Validol 


bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

ärztlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereisen. 

Zimmer's  Chininperlen.  ^  Zimmer's  Chinin -Chokolade -Tabletten 

llllllllllilllllllllllllllllilllNIIIIl 


18 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,   Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Reichcnstr.  17. 


Exportbuchhandlung 
C.  Boysen,  Hamburg  36 

Heuberg  9. 

Bücher,  Zeitschriften, 

Musikalien, 
Schulutensilien    usw. 

Deutsche 
und    ausländische  Literatur. 

Ausführl.  Kataloge  stehen  zu  Diensten. 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  C.  2 

Straiauerstrasse  52. 
Spezialfabrik  für  Tropenzelte  und  Zelt-Ausrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 


E 
u 

o 
o 

Vi 

a> 

*3   x: 

"rt     ^ 

■^     Ä*/> 

Ol      CA 

ll2     V5 


D.  R.  O.  M. 


4> 

CA 

tri 
CO 


O 
o 

s 

BS 

OK» 

3 

W     'S 

CO    ^ 

u> 
Crq 

rD 

O. 

r> 

s 


Tochwoimzelte  mit  kompletler  inirerer  Einrichtung,   o  Baren -Treckzelte.   Q  Wollene  Decken  aller  Art. 

Lieferant   kaiserlicher   und    königlicher    Behörden,    Expeditionen,   Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  gratis.  —  Telegramm-Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


Tropenpfianzer  191 1,  Heft  6. 


qi  ii^i^p;;^.   A-Ii 1[ 


Pia=pj 


II. 

SIS 
BIS 


□= 


^ 


^ 


Berliner  Hnndels-GesellsclKift 


Kommanditgesellschaft  auf  Aktien 


Behrenstrasse  32,  33  ::     TJCDI    fVI    WT Q  A     Behrenstrasse  32,  33  :: 
Französischestrasse  42     =:=:=^===^=:==    Französiscbestrasse  42 


..  Errichtet  1856  .. 


Ausführung 
aller  Arten  bankgeschäftlicher  Aufträge 

Kommandit- Kapital /V\.  110000000 

Reserven /V\.    34500000 


n!h — r!Th  ^>C^N  f#i- 

20 


Bernhard  Hadra^ 

Medizinisch- Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 


D     W^^^^^^^f    Tropen  -  Versand  -Abteilung     ^ 


m 

Berlin  C  2 

Spandauer   Straße  77 

^     empüeut:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen-Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausfülining 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittel,  Dysenteriemittel 
T1J  Tierarzneimittel  irr 

^fl        Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten        ^p" 


1 


r 


rii: 


nu 


IC 


Inronh  Klnr  Someniiandluns.  Berlin  c, 

JUtfClfll    lilUlf         Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Kais 


Linien 
Str.  80 
Kaisers, 


"^ 


offeriert  nebst  tropischen  Frucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
solchen  von  GemÜSCIl,  soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von  " 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  o'^er  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
^    O  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  O 

^11^=11=11== 


ni: 


nu 


te 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  Jörgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des     Könighch 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Koloniaiamtes. 


Spedition. 


>  Kommission.  ^  Asselfuranz. 

Export.    (^    Import. 

SpezialVerkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu-Guinea  und  Samoa. 


Bahoioilustne  Actiengesellscliaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannove 


r  Hannover-  Herrenhansen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben   /.  .*.    SpezialWagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Lokomotiven 
Bagger  .-.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


21 


ff  Warnholtz  &  Qossler 


Telegr.- Adresse: 
WARNGOSSEL 


Hamburg 


Teleph.:  GruppeS 
2996,2997  u. 2998. 


Grosse  Reichenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


T 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


3E 


i 


=^ 


Peek&  Cloppenburg 


Berlin  C  19  R 


Liberia 
Loango 
Viktoria 
Liberia 


Tropen-nnzüge 

Weißer  Satin,  Form  1     .     .  M  10,50 

Modefarbiger  Drei!,  Form  1  „  10,75 

Weißer  Köper,  Form  2  .     .  „  12,— 

Weißer  Satin,  Form  2    .     .  ,,  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  42,- 

Mentone  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  58,  - 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  78,- 


Liister-flnzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .     .  M  26,— 

Wyk  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  ,,  30,^ 

Koslln  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2  ,,  40,— 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2    .  ,,  50, — 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Breege 

Wollin 

Brösen 

Zingst 

Pillau 

Büsum 


Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2    .    .  ,,  15,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  17, — 

Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .  ,,  21,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  22,50 

Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 


Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,—,    15,-,    16,50,    18,-  ,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,   28,50. 


Ausführlicher  Katalog  über  moderne  Herren-  und 

Litewka  u.Hose  Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 

Form  1 


Form  2 


22 


H^ 


S 


'"  „Saxonia" 

iKirii  einwandfreien  i-cst- 

slclluny  rn: 

Beste  Schrot-  u.  Ouefschmühle  für 
alle  landwirtschaftlichen  Produkte. 
Mehlsortiersieb  für  Mehlerzeugung. 
Nur  höchste  Anerkennungen  kom- 
petenter   Priifungsstellen,    darunter: 

I.  Preis  der  Deutschen  Landwirt- 
schafts -  Gesellschaft    zu    Berlin. 


® 


Hautschuhwascliinaschlne 

,, Saxonia"   Modell  K. 

Gummiwnlzwerk  für  Hand- 
und  Kraftbetrieb. 

In  der  l'raxis  Ijcslciis  l)c\v;Uirt. 

Eine  Gesellschaft  schreibt: 

Wir  bcstätis^on  Jhneii  wunschgcmäss 
gern,  daß  die  vor  zwei  Jahren  für 
unsere  Ptlanziint;  .  .  .  f^elii'fcrtc  Kaut- 
schukwaschnnaschine  „Saxonia"  IV 
sehr  Riito  K.'sultatf  u'ü't-  Wir  bestellen 
daher  5  weitere  Kautschukwaschmaschinen 
..Saxonia"  K  IV etc. 

liicchcr  resp.  Vorbrcchcr  für 

landwirtschaftliche    Produkte,-. 

Zu  hesichtiKtm  in  Darussaliini  iuildcr 
ständigen  Maschinen-  u.  (ieräte-Aus- 
stelliing  d.  Kolonial  -Wirtsciiaftliclicn 

Komitees. 

Fabrikant: 

C.  Herim.  Haussmann,  Grossenhain  i.  Sa. 

.Allein.  lC\-|)()n\riiretcr: 

Carl  Benning,  Hamburg,  Alsterdamm  2. 


a 


Ballenpresse. 


Hydroul.  Pressen 


aller  Art: 


Ballenpressen, 
Räderpressen  usw. 

Preßpumpen, 
Akkumulatoren. 


A.PßlißlßrHachf. 

Maschineniabrik  and  Eisengießerei 

Hanau  I1.M.  ZI 


V.. 


Ji 


23 


Hevea  Brasiliensis 

^  Stecklinge,  18  Monate  alt  ^ 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55. — per  1000,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,!    i.  o.  b. 
M50. — per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,  (colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  \  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

R'AJt  "C*  ^^1     d^t»4-     ^ä*^l®   (Ceylon)   u.    Chemnitz, 

0     iVlclX     HfCJilCri     Sachsen,  Dresdener  Straße   11 


Plantagenleiter. 

■  Praktischer  Landwirt,  Deutscher,  langjähriger  Leiter 

einer  Baumwollversuchsplantage  des  Kolonial -Wirt- 
schaftlichen Komitees  in  Deutsch -Ostafrika,  30  Jahre 
alt,  sucht,  möglichst  sofort,  anderweitig  ähnlichen  selbstän- 
digen Posten. 

Offerten  unter  R.  S.  200  an  die  Expedition  dieses  Blattes. 


3^s^=3^s^^e=3^=4»4^si^C:4&a^i4e^3]^«:^E=4e 


Fflanzungsleiter 

mit  langjähriger  Praxis   in 

Gummi-  und  Kakaobau, 

kaufm.  gebildet,  sucht  sich  ZU  verändern,  evtl.  bei 

srrösserer 

Kapitalbeteiligung 

in  die  heimische  Verwaltung  eines  rentablen  Pflanzungs- 
unternehmens einzutreten. 

Offerten  erbeten  unter  N.  T.  699  an  Haasenstein 
&  Vogler  A.-G.  in  Hamburg. 

Antwort  in  2 — 3  Monaten,  da  Übersee. 


24 


<>  A  A  A    A 


■^    -^    -^    -^    -^    -^ 


Deutsch-Osfairikanische  Rundschau. 

Herausgeber:  Hermann  Passavant,  Oberleutnant  a.D..  Daressalam. 

Erscheint  wöchentlich   2-mal  in  Daressalam  (Dcutsch-Ostafrika) 
Gratisbeilage:  Amtlicher  Anzeiger  für  Deutsch-Ostafrika. 

Die  D.O.R.  ist  eine  auf  dem  Boden  der  Regierung  stehende,  nach  liberalen 
Grundsätzen  geleitete  Zeitung,  die  in  erster  Linie  danach  trachtet,  die 
Verhältnisse  in  Dcutsch-Ostafrika  zu  schildern,  wie  sie  tatsächlich  sind, 
imd  die  besondern  Wert  darauflegt,  ohneSensation  7.uverlässige  Meldungen 

zu  verbreiten. 

Zuverlässigste  Berichterstattung  über  Deutsch-Ostafrika. 

Abonnementspreis:  Jährlich  M.  24,00 

Annahmestelle  für  Abonnements  und  Inseratenaufträge: 

Deutscher  Kolonial-Verlag,  G. Meinecke,  Berlin  W.30 

Probenummern  gratis. 


HeinSDezialkatalog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  ch-niselben  sind  alle 
für  die  Gummiofewinnung  und  Aufbereitunf>" 
benötigten  AYerkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
ßodengeräte,  Zajjfmesser,  Becher,  Öammel- 
gefäße,  Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
Pressen  usw.  in  ausführlichster 
Weise  behandelt.  ::  :: 


tungen 


Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Grönlngerstr.  28. 

=====  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  = 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial-u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie   Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  prompt  zu  höchsten  Marktpreisen  aligerechnet. 


25 


^^D 


°;:; 


0^ 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin       Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydt's 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und  Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


VW1 


as  Werk  berichtet  ausführlich  und  unparteiisch  über  sämtliche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsich tsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


^EjHB 


^XWfJ 


26 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 


::   Telegr.-Adr. :    :: 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


Telephon 
::  Nr.  18  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

=^ sowie  alle  übrigen  Düngemittel     -- 


Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 
■=      des   Bestellers  = 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


1.  Martin,  Bitterfeld 4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


^^ 

^T^ 

.^ 

1 

rS^^ 

SsSl 

^^^i 

^^* 

\ 

^^■■^^K 

„Webers  Original"      m 
Unrerläufen-S^einschrormühie/ 

mif  selbslschärfenden  / 

PahenhMahlsteJnen    [(^ 

^  Unüberfroffene  Leisfungs-     l 
r    fähigKe|■^  und  Bauarr  ^ 

I  CWebcaCa/rtcrn. 


~"        "  Ponde  en  1901    '  '  ~ 

(L'^gricülture  pratique  des  S^Y^  chauds 

'  ['iihlit'O  soiis  lu  Direclion 

de  llnspecteur  General  de  TAgpieulture  des  Golonies  francaises 

Etudes  et  iiK'iiioirc's  siir  Ics  Cullurcs  et  rF'.levji^e  des  [)ays  tropicjui.v. 
Arlicles  et  noles  iiiedits.  —  Dociinieiils  ofHciels.  —  l\i)p|)url.s  de  inissions,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

Un  nuniero  de  88  pagcs  parait.  lous  les  mois 
CHAOUE    ANNEE    DEUX    VOLUMES    DE    500     PAGES 

ABO-NNEiMENT     AN.NUEL    (U.'lion  pOStute).  ...  20  FRA.NCS 

Augustin    GHALI. AMEI.,    Editeur,    17.    rue   Jacob,    PARIS 


liopenpllanzcr  1911,  Heft  6. 


27 


Im  Verlage  des 

Kolonlalddirtschnftlichen  Komitees 

Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43 

erscheinen  fortlaufend: 

Der  Tropenpflanzer,    Zeitschrift    für   tropische   Landwirtschaft    mit  wissen- 

schafthchen  und  praktischen  Beiheften,  monatlich.     1911.    XV.  Jahrgang. 

Preis    M.    12,—    pro    Jahr    für   Deutschland,    Österreich -Ungarn    und 

die  deutschen  Kolonien,  M.  15, —  für  das  Ausland. 
Kolonial-Handels-Adreßbuch,  erscheint  jährlich,  15.  Jahrgang,  Ausgabe  1911. 

Preis  M.  2,50. 

Berichte  über  Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen: 

Baumwoll-Expedition  nach  Togo  1900.    (Vergriffen.) 

Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.    Bericht  I— XIII,  Karl  Supf. 
Verhandlungen  des  Vorstandes  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees. 
Verhandlungen  der  Baumwollbau-Kommission. 
Verhandlungen  der  Kolonial-Technischen  Kommission. 
Verhandlungen  der  Kautschuk-Kommission. 


Sonstige  Veröffentlichungen 
des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees: 

Wirtschafts- Atlas  der  Deutschen  Kolonien.  Zweite,  verb.  Aufl.  Preis M. 5,—. 
Westafrikanische  Kautschuk-Expedition,     R.  Schlechter.    Preis  M.  12,—. 
Kunene-Zambesi-Expedition,  H.  Baum.    Preis  M.  7,50. 
Samoa-Erkundung,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis  M.  2,25. 
Fischfluß-Expedition,     Ingenieur  Alexander  Kuhn.     Preis  M.  2,—. 

Wirtschaftliche  Eisenbahn-Erkundungen  im  mittleren  und  nördlichen 

Deutsch-Ostafrika,  Paul  Fuchs.     Preis  M.  4,— . 

Die    Wirtschaftliche     Erkundung    einer    ostafrikanischen    Südbahn, 

Paul  Fuchs.     Preis  M.  3, — . 
Die  Baumwollfrage,  ein  weltwirtschaftliches  Problem,  Prof.  Dr.  Helfferich, 
Wirkl.  Legationsrat  a.  D.     Preis  M.  1, — . 

Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkte, 

Eberhard  von  Schkopp,  Preis  M.  1,50. 

Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz 

Schanz.     Preis  M.  1,50. 
Bericht  über  seine  Togo-Reise,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis 

M.  1,50. 

Plantagenkulturen  auf  Samoa,  Prof.  Dr.  Preuß.   Preis  M.  1,50. 

Deutsche  Kolonial-Baumwolle,  Berichte  1900— 1908,  Karl  Supf,  Preis  M.  4,— . 

Unsere  Kolonialwirtschaft  in  ihrer  Bedeutung  für  Industrie,  Handei 
und  Landwirtschaft,  Preis  M.  1,50. 

Aussichten  für  den  Bergbau  in  den  deutschen  Kolonien.  Eine  Aufforde- 
rung an  deutsche  Prospektoren  zur  Betätigung  in  unsern  Kolonien.  Pr.  75  Pf. 

Neue  Maschinenindustriezweige,  Deutsche  Baumwoll- Erntebereitungs- 
maschinen, Deutsche  Palmöl-  und  Palmkern-Gewinnungsmaschinen, 
..Karl  Supf,  Preis  M.  1,50.     (Vergriffen.) 

Die  Ölpalme.  Ein  Beitrag  zu  ihrer  Kultur,  im  Auftrage  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  verfaßt  von  Dr.  Soskin,  Preis  M  2, — . 

Koloniale  Produkte,  Erläuterungen  zu  der  Schulsammlung,  Preis  75  Pf. 
Anleitung  für  die  Baumwollkultur  in  den  Deutschen  Kolonien,  Prof. 

Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  2, — . 

Auszug  aus  der  Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Deutsch-Ostafrika, 

Prof.  Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  1, — . 

Sämtlich  zu  beziehen  durch  die  Geschäftsstelle  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43. 


Deutsche  Ost-Afrika-Linie 

Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger    Reichspostdampferdienst    nach 

AFRIKA 


OST-,  SUD- 
SÜDWEST- 


Beförderung    von 


Passagieren  und  Frachten 


Hamburj; 
Rotterdam 

Southampton 

Lissabon 

A\arseille 

und 

Neapel 


nach 

nach 

nach 
nach 
nach 
nach 
nach 
nach 


/Britisch- 
\  Ost-Afrika 
/Deutsch- 
VOst-Afrika 
A\ashonald 
Zambesia 
Rhodesia 
Transvaal 
Natal 
Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
SouthamptOD 


nach^Canarisch. 
den  \     Inseln 
nach  Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


Hamburg 
Rotterdam 
Southampton 
und  vice 
versa 


nach  Lissabon 
nach  Marokko 
nadiMarseille 
nach  Neapel 
nachAegypten 


von 
Lissabon 

und  vice 
versa 


nach  Marokko 
nachMarseille 
nach  Italien 


von  «nach  Marokko 

Marseille  <|  nach  Neapel 

11  vice  versa  VnachAegypten 


Neaoel  i-ach  Marokko 
■^^^P"  "^  nachAegypten 
u.  viceverul  "■"^ 


Nähere   Nachrichten  wegen    Passagen   und    Frachten  erteilt: 


Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG-AMERIKA- LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    [-'rächt- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,   Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Monatlich  10  Expeditionen. 


29 


Fiiserseuinnunss-Hoschinen 

„NEU-CORONA'<   ÜÜIUl. 

für  Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  u.  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Auf  der  Ackerbau-  u.  Industrie-Ausstellung  Allahabad 
(Britisch  Indien)  wurde  der  Neu-Corona-Maschine  die 
.Goldene  Medaille"  zuerkannt. 


»' 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,   Faserschwingen.      Ballenpressen. 

Zuckerrohr- Walzwerke.     Kaffee-Schäl-  u.  Poliermaschinen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Zerkleinerungs-Maschinen: 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 

Maschinen  und 
vollständ.   Anlagen 

zur 

Gewinnung  von 
Rohgummi 

Krane-  und  Verlade- 
Einrichtungen 

FRIED.  KRUPP  kA  GRUSONWERK 

MAGDEBURG- BUCKAU 

Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  „Iropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  Warburg,   Berlin. 

Veiantwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,  Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68—71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 


Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.ii, 

Dessauerstr.  28/29     *     Agrikultur-Abteilung. 


n 


g^isY^jgsgY^ggyBTfiyigga^ 


BREMEN 


J. 


^mm 


},:i^ii 


11 


Vergnügungs-  und 

Erholungsreisen 

zur  See 

mit  erstklassigen  Dampfern   regulärer  Linien 

nach  Aegypten,  Algerien,  Sizilien,  Griechenland, 
Konstantinopel,  Klein -Asien,  dem  Schwarzen 
/V\eere,  Palästina,  Syrien,  Spanien  und  Portugal, 
==^===   /V\adeira  usw.  =^=^= 

Ceylon,  Vorder  u.  Hinter-Indien,  China,  Japan  u.  Australien,  nach  den 
Deutschen  Kolonien  in  der  Südsee  mittels  Reichs-Postdampfern  usw. 

Reisen  um  die  Welt 

Im  Anschluß  an  die  Mittelmeerdampfer  des  Nord-      UnmIiiirH     RrDItlOII  — PoilllQ 
deutschen  Lloyd   verkehrt  regelmäßig  zwischen     ndllllJUiy~DiCill6li     UGlIUd 

Ztn:;   Uoyd-Expreß 

(Luxus -Zug)    über    Köln,    Wiesbaden, 

Basel,  Mailand 

mit  günstigen  Anschlüssen  von  Berlin, 

London,  Kopenhagen,  Brüssel  usw. 

Auskunft  über  Reise  und  Fahrkarten 
erteilen,  sowie  Spezial-Broschüren  etc. 
versenden  bereitwilligst  und  kostenfrei: 


- 


f 


V-  ri 


A 


und  dessen  Agenturen. 


Berlin,  E.S.Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  7. 


Juli  1911. 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 

Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft. 

Herausgegeben 
von 

O.  Warburg  F.  Wohltmann 

Berlin.  Halle  a.  Saale. 

Inhaltsverzeichnis. 


Dr.  T.  Zeller,  Die  Düiigungsfrage  für  die  Kultur  des  Kakao  und 
der  Ölpalme  in  Kamerun.     S.  345. 

Moritz  Schanz,  Wirtschaftliche  Verhältnisse  in  Ägypten  und 
dem  ägyptischen  Sudan,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
deutschen  Beziehungen.     S.  359. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  382:  Deutsch -Ostafrikanische 
Gesellschaft,  Berlin.  —  Ostafrikanische  Eisenbahngesellschaft, 
Berlin.  —  Deutsche  Handeis-  und  Plantagen-Gesellschaft  der 
Südsee-Inseln  zu  Hamburg.  —  Westafrikanische  Pflanzungs- 
Gesellscliaft  „Bibundi",  Hamburg. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  386:  Kautschukpflanzen  in  Deutsch- 

Südvvestafrika. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  387:  Die  im  englischen 
Sudan,  in  Uganda  imd  dem  nördlichen  Kongostaate  wild  und 
halbwild  wachsenden  Nutzpflanzen  (Schluß). 

Vermischtes,  S.  393:  Der  Anbau  der  Luzerne  mit  Bewässerung 
in  subtropischen  Ländern. 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  395.  -  Neue  Literatur,  S.  400.  — 
Marktbericht,  S.  404. 

Dieser  Nummer  liegt  Beiheft  zum  „Tropenpflanzer"  Bd.  XII,  Nr.  4,  1911  bei. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Quellenangabe  gestattet 

Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
u  Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Fr,  Gebauer,  Maschinenfabrik 


Gegründet  1833  1        BERLIN    NW. 


2000  Arbeiler 


liefer.  als     SPEZIALITÄT! 


Für  Rohkautschuk: 

WaSCh-WalzWerke     mit    glatten    und    ge 

riffelten  Walzen  in  jeder  Grösse,  für  Hand-  und 
Kraftbetrieb 

Hydraulische  Blockpressen 

Spindel-Blockpressen  ■ 


Zentrif  ugal-Pump  en 

zur  Be-  und  Entwässerung 

Schöpfwerke 

für  grosse  Wassermengen 


f 


Hydraulische  Ballenpressen 

jeder  Art 

für  Baumwolle,  Wolle,  Hanf,  Kapok 

in  modernster  und 
zweckmässigster  Ausführung 

Trocken-Anlagen    für  jedes  Material 


f 


llhERTErtS&l! 

iMöBERLin 


Bergbau-,   Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung  von 

kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 

Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwellstrasse  3. 


Telephon:   VI,  3110  —  Telegramm-Adresse:  LAGOMELI.  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC   CODES     -    MERCUUR-CODE  2  — 

UNIVERSAL  MINING  CODE  STAUDT*HUNDIUS  — 

MINING    CODE    MOREINQ   «    NEAL 


Tropenpflanzer  1911,   Heft  7. 


Laden  und  Kontorgebäude  in  Kribi  (Süd-Kamerun), 
errichtet   aus   Patent- Baueisen -Konstruktion,   eingedeckt  mit  „EMREX"  Astralit. 

Zwei  praktische  und  bewährte  Materialien 

für  den 

TROPEN-BAU 

Für  Regiertmgsbauten,  Wohn-  und  Arbeiterhäuser,  Maschinen-,  Material-,  Lager-, 

Trocken-    und    Fertnentierschuppen,     Reismühlen,     Eisenbahnbauten,     für    jede 

Plantage,   Faktorei,   Farm  usw. 

Pafent-Baueisen-Konstruktion 

Eine  billige  Eisenkonstruktion.  Auf  kaltem  Wege  zu  verarbeiten.  Stets  gebrauchs- 
fertig. Leicht  und  schnell  von  jedermann  ohne  technische  Hilfe  aufzubauen. 
Bequemer  Transport  der  einzelnen  Konstruktionsteile.  Tropen-,  feuer-,  stürm-  und 
termitensicher.  Zur  Reparatur  von  Geräten,  Transportmitteln  usw.  auf  jeder 
Plantage,  Farm  und  Faktorei.    Tausendfältig  zu  verwenden. 

XMREX"  Rstralit 

(früher  Flintdach) 

Widerstandsfähig  gegen  Tropensonne  und  Tropenregen.     Kein  Teer,  kein  Teeren, 

kein  .'\ustropfen.    Regenwasser  von  „EMREX"  im  Haushalt  verwendbar.    Infolge 

seiner    isolierenden    Eigenschaften    kühle   Wohn-  und   Lagerräume.      Leicht    von 

ungeübten  Leuten  zu  verarbeiten. 

Kostenanschläge  und  Zeichnungen  von  kompletten  Gebäuden  kostenlos  und  postfrei. 
Erste  Referenzen.  Mehrfach  prämiiert. 

EUiesen  &  Michaelis,  Hamburg  11,  Hoizbrückesa 


Spezialisten  iür  Tropenbau,     Lieferanten  erster  Kolonialgesellschailen  und  Firmen. 


Nachdruck  verboten. 


Kautschuk  -  Interessenten ! 

1^1 11^  ■■■Sit     patentiertes 
yyl     UHUD        Koagulienmgs- 
und   Desiniektionsmittel    iür  Kautschukmilch, 

circa  70— SO"  ,,  billi<;er  als  Essigsäure. 

Absolute  Desinfektion, 
Höhere  Gewichtsausbeute, 
Hervorragende  Qualität, 

aui  Jahre  hinaus  anverändert  haltbar, 

In  Nerv  und  Elastizität  un- 
übertroffen. 


Neu! 


Spezialveriahren  ifir 


Neu! 


Rickxin-Castillon-Ficus- Milch. 

Alleinverkauf  für 

Amazonasgebiet :  Ci runer  (-  Co    f'nrä  iinii  Dusend- 

scliön,  y.arges  &  Co.,  Manäos. 
Sumatra  :  (lüntzel  &  Schumaeher,  Medan. 
Ma/ay-States:    Beßtn,    Meyer  &  Co.  Ltd.    Singapore 

und  Penang. 
Siam :  Be/in,  Meyer  &  Co.  Ltd.,  Bangkok. 
Java  :  Beim,  Meyer  &  Co.  Ltd.,  Batavia  u.  Soerahaya. 
Philippinen:  Beim,   Meyer  &  Co    Ltd.,    Manila. 
Deutsch-Ostafrika :  Usamhara-Magazm,  Tanga. 
Britisch  -  Ostafrika :     Westdeutsche    Handels-    und 

Plantagen-Gesellschaft,  Mombassa. 
Ceylon:  Freudenberg  G-  Co.,  Colombo. 

„PURUB"  G.m.b.H.,  Berlin  SW68 

Alexandrinenstrasse   105  6. 


Bestbewährte  Trockenapparate 

iür  Kaiiee,  Kakao,  Tee,  PIeüer,  Kopra,  Bananen,  Tabak  usw. 

>-^  Ballen- 

-fjfe^^     Pressen 

f>r?l   lil  :  1  n  zum  Pressen  von  Wolle, 

^'/^l^  linuiii  KiM:  Baumwolle,  faserigen 

Sloifen,    Heu,    Stroh, 
Häulen,  Lumpen  usw. 

Pressen 

um  Packen,  Glällen, 
Enlleuchten,  auch  Iür 
hydraulischen  Beirieb 

Kautschiikpressen 

^_:v  F.xport  n.  allen  Welt- 
gii~~--5^    teil.  Kataloge  kosten- 
frei.' t'/i.660.\  aszeich . 

Ph.Mayfarth&Co, 

Frankfurt  a.M.  4    ::   Berlin  N.  4    ::    Paris  XIX 


ORENSTEIM^KOPPEL 
ARTHUR  KOPPEL  AB 

BERLM  S.W. 


Fefd-und  Industrieb  a Knenfabrik 
LokonnotivPalorik,  Wag'j^onFabriK 
j; Bag'g'erb)3LJar^stal't. 


a* 


'^    ZIMMERiC9  "^^^ 


Chininsalze 

Marken  ,Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabnkate. 

Euchinin 

Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkung  wie  letzteres 
bei  Malaria,  Typhas,  Influenza,  Keuchhusten  et& 

Validol 

bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

firztlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereisen. 

Zimmer's  Cbininperlen.  «  Zimmer's  Chinin -Chobolade -Tabletten 


Kolonial- 
Ölmühlen 


für 


llaniI-.(iöpel-u.Notorl)etrieD 

zur  Gewinnung  niler  vegetnbilisclien  ile. 


/V\aschinenfabrii<  /V\.EHRHARDT,  A.G 

Wolfenbüttel. 

Spezialfabrik  für  den  Bau  maschineller  Einrichtungen  für  Ölmühlen. 


^□□□□□□□□□□□□□□□□annaaaaaannnnnnnnnapnnnnnnnPDnnnnnnnanSi 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

■■ 

zur  Olgewinnung 

sowie   alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 

Maschinenfabrik  = 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


m 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ 


Brüssel  und  Buenos  Aires  1910:  3  Grands  Prix. 


WOLF 


MAGDEBURG- 
BUCKAU 


Patent- 


HeiBdnmpf- 
Lokomobilen 


m 


it  ventilloser 


Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  Wolf 
10     800  PS. 

Wirtschaftlichste, 


bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskraft  für  koloniale  Verwendunyszwecke. 


üesanilcrzeugung  760000  Pferdestärken. 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  Hackmaschinen  usw. 


Letzter 
Jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge,  7199  Drill- 

und     Hackmaschinen    usw. 


Gesamt- Absatz: 

(bis  einschl.  1!)1Ü) 

1  806  731    Pflüge,    123  971 
Drill-  u.  Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen   Weltteilen 
^=   und  Kolonien  ^= 

„Grand  Prix" 

Weltausstellungen  ^ 

Paris   1900,    Mailand    1906,    ^pS^B^^ 
Buenos  Aires  1910.  Ss^aiSii?^ 

Kataloge    in    Deutsch,    Englisch,    Spanisch,    Portugiesisch   usw.    auf    Wunsch- 


F.ROSENSTERN&Co. 

Hamburg,  Dundee,  New  York 

Export  ::    Import   ::   Kommission 


VERTRETER  EUR 

Hanseatische   Handels-  und   Plantagen-Gesellschaft  m.  b.  H.,  Tanga 

(Deutsch-Ostafrika) 
Hanseatische     Kilimanjaro- Handels-Gesellschaft  m.b.H.,      Moschi 

(Deutsch-Ostafrika) 
Mkumbi  Rubber  PlantationsCompany  Ltd.,  London  u.  Deutsch-Ostafrika. 
Manihot  RubberPlantationsCompany  Ltd.,  London  u.  Deutsch-Ostafrika. 
Heinrich  Rudolph  Wahlen  Gesellschaft  m.  b.  H.,  Hamburg  und  Maron 

(Deutsche  Südsee) 
Forsayth  Gesellschaft  m.b.H.,  Hamburg  und  Rabaul (DeutscheSüdsee) 
Nitzsche  &  Gutsche,  Windlnik  (Deutsch-Südwestafrika) 


empfehlen  sich  zur  Übernahme  von  Transaktionen  jeder  Art.  Sach- 
gemässe  Auskünfte  für  Pflanzer  oder  andere  Interessenten  bezügl.  Land- 
ankauf, Ausrüstung  usw.  Ueberweisung  von  Geldern  von  und  nach 
Deutsch-Ostafrika  (nördlicher  Teil),  Deutsch-Südwestafrika  und  Neu- 
Guinea  zu  billigsten  Sätzen.  Einkauf  von  allen  Artikeln.  Verkauf  von 
Produkten  aus  den  deutschen  Kolonien  od.  anderen  überseeischen  Ländern 


IMPORT 


Hoflieferanten 
Adolf  Friedrich 


EXPORT 


Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
zu  Mecklenburg 


Dingeldey  &  U/erres 

(Früher  v.  Tippeiskirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  127/128  A.  31 


Telcf^r.  Adr.  : 
Tippotip,  Berlin. 


Bank-Konto: 
Deutsche  Bank. 


Erstes, 
ältestes  und  größtes  crand  Pnze 

„The  Germans  to  the  Front"    5>peZial-GeSChält  DeutSChlandS       Goldene  Medaille 
(Eingetragene  Schutzmarke).  .{«j-  Berlin  1907. 

komplette  Tropen-Ausrüstungen. 

Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art.  

Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und  Reit-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff.       Neu! 

Reich  illustrierte  Preislisten  und  ausiührliche  Spezial  -  Auistellungen  für  Reisen,  Expeditionen 
::  ::     sowie  iür  längeren  Aulenthalt  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  postlrei.    ::  :: 


Spezialitäten  in 

Trocken-  und  Transportonlnien 

PLANTAGEN  »^ 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 


«« 


FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  1. 


Haschinenliau- 


Anstalt 


HUMBOLDT 


KÖLH- 
KALK 


Gegr.  1856. 


Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix!         ca.  4000  Arb. 


Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:  Maschinen  u.  Hand -Preßpumpen  ::: 

Rohölmotoren  .'.  Damplanlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 

Trockeneinrichtungen  f.  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart  -  Zerkleinerungs  -  Anlagen 
Transportanlagen  /.  Lokomotiven 


R.  DOLBERG 

Maschinen-  und  Feldbahn-Fabrik  Aktienges. 
Spitalerstraße  10      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


rvt,.^2Wi.t*s.'>j^ -  _ . -??-_v,.'^_iv.,v ■^'*iü>-i.i>.-:__  1-^^^ 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


OZON 

das   geeignetste    Mittel 

zur  Reinigung  und   Sterilisation 

gesundheitsschädlichen  Trinkwassers 
znr  Verhütung  von  endemischen  und  epidemischen  Krankheiten. 

Ozonwasserreinigung 

besonders  für  die  Tropen  zu  empfehlen. 


SIEMENS  &  HALSKE  ag. 

WERNERWERK,  BERLIN  -  NONNENDAMM. 

Bau  von  Ozonwasserwerken 

für  die  Wasserversorgung  von  Städten  und  Wohnorten  jeder  GröTse. 

Lieferung  von 

Stationären  und  Transportablen 

Ozonanlagen, 

erstere  für   kleinere   Ansiedelungen    in   den   Kolonien  u.  dergi., 

fähig  in  einer  Stunde  2000  bis  10  000  Liter  Wasser   zu    reinigen, 

ietztere   für  militärische  Zwecke,  fähig    in  einer  Stunde  bis  zu 

3000    Liter     zu    reinigen,    geeignet    zur    IVIitführung     In    Feldzügen,    bei 

Expeditionen,  auf  Märschen  u.  dergl. 

Auf  Wunsch  ausführliche  Projel<te  und  Kostenanschläge  kostenlos. 


Söchsische  Haschinenfabrih 


vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g 

Chemnitz 

Telegramm -Adresse:    Hartmann,  Chemnitz.      Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12  000  000  M 


Personal: 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

ßaumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,      h      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Walzengin. 


Vf^rirf^if^V  Wir  F^rt^i\ri•    Ludwig  Scheffer,    Hamburg.    :: 

VClllCLCl     IUI     L/Ä|JU1  l.  Joh.Friedr. Hagemeyer, Bremen. 


10 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFTo 


15.  Jahrgang.    [  Berlin,  Juli  1911.  ||         No.  7. 


>-  '  t-  I  \. 


Die  Düngungsfrage  für  die  Kultur  des  Kakao  und  der  Ölpalme 

in  Kamerun. 

\'on  Dr.  T.  Zeller,  Victoria  (Kamerun). 

Die  Xotwendigkeit  der  Düngung  für  die  Kultur  tropischer  Ge- 
wächse wird  neuerdings  immer  schärfer  betont,  und  wo  nachdenk- 
liche Pflanzer  an  der  Arbeit  sind,  werden  sie  die  Mahnrufe  der 
Wissenschaft  nicht  ungehört  verklingen  lassen,  auch  da  nicht,  wo 
man  fruchtbaren  Boden  bebaut,  wie  in  den  meisten  Pflanzungen 
Kameruns.  Die  Frage  nach  der  Notwendigkeit  der  Düngung  ist  aber 
gleichbedeutend  mit  der  anderen :  sollen  wir  extensiv  oder  intensiv 
wirtschaften?  Die  Bebauung  kolonialer  Länder  wird  zuerst  meist 
extensiv  betrieben;  unter  den  drei  Produktionsfaktoren  Grundstück, 
Kapital  und  Arbeit  waltet  der  erste  bei  weitem  vor.  Man  nimmt 
neue  Flächen  in  Kultur,  raubt  sie  aus  und  läßt  sie  liegen,  sobald  sie 
nicht  mehr  den  gewünschten  ]ü-trag  liefern.  Wie  lange  dieses  Ver- 
fahren rentabel  ist,  muß  die  Rechnung  lehren.  Mit  großem  Aufwand 
von  Kosten  und  Mühen  wird  der  Urwald  geschlagen  und  an  seiner 
Stelle  systematisch  eine  Pflanzung  angelegt.  Mag  das  Land  noch  so 
billig  sein  und  in  beliebiger  Menge  zur  Verfügung  stehen,  man  wird 
doch  erst  berechnen  müssen,  was  billiger  ist,  neue  Strecken  Busch 
zu  schlagen  oder  die  bereits  in  Kultur  befindliche  Fläche  intensiver 
auszunutzen.  Es  werden  sich  bei  dieser  Rechnung  die  Faktoren 
,, Kapital  und  Arbeit"  in  den  \'ordergrund  drängen,  und  der  Faktor 
, .Grundstück"  wird  zurücktreten,  d.  h.  die  Rechnung  fällt  zugunsten 
der  intensiven  Kultur  aus.  Die  Anlage  der  Pflanzung  hat  Geld  und 
Zeit  gekostet  und  niul.i  daher  'bis  zur  Höchstmöglichkeit  ausgenutzt 
werden,  ehe  man  aufs  neue  diese  Aufwendungen  machen  kann.  Man 
hat  Wohnhäuser,  Aufbereitungsanlagen  und  Bahnen  angelegt,  die 
man  nicht  ohne  Kosten  aufgeben  oder  verlegen  kann,  und  endlich 
mehren  sich,  je  w^eiter  man  ins  Land  hineingeht,  die  Transportkosten 
für  die  Prodid<te.    Alle  diese   l^unkte  wirken  zusammen  und  lassen 

Tropenpflanzer  1911,  lieft  7.  ^. 


—     346     — 

ohne  weiteres  erkennen,  daß  für  eine  I'flaiiznni;-  mit  Pjaunikulturen 
die  intensive  Wirtschaftsweise  das  Gegebene  ist. 

Bei  dieser  aber  tritt,  wie  gesagt,  der  Faktor  ,, Kapital"  in  den 
^'ordergrund.  worunter  aucli  das  Nährstoffkapital  des  Bodens  zu 
verstehen  ist.  Die  Böden  des  Kamerungebirges  sind  fruchtbar,  aber 
unerschöpflich  sind  sie  nicht;  bei  natürlichem  Reichtum  des  Bodens 
kann  man  wolil  einige  Zeit  Raubbau  treiben,  aber  man  muß  wissen. 
wie  weit  man  mit  diesem  größten  Feinde  intensiver  Kultur  gehen 
darf,  und  diesen  Zeitpunkt  festzustellen,  dürfte  sehr  schwierig  sein. 
Gehen  erst  die  Erträge  zurück,  ist  es  schon  zu  spät,  dann  ist  der 
Boden  schon  so  verarmt,  daß  er  nicht  mehr  imstande  ist,  die  zu  Ge- 
bote stehenden  Sonnenstrahlen  der  Pflanzenproduktion  in  vollem 
Maße  dienstbar  zu  machen,  und  die  Wachstumsenergie  der  Bäume 
läßt  nach.  Man  muß  also  beizeiten  durch  Ersatzdüngung  dem  Boden 
die  Alengen  Nährstoffe  wieder  zuführen,  die  man  ihm  durch  die 
Ernten  entnommen  hat. 

Die  chemische  Analyse  eines  Bodens  vermag  uns  zwar  nicht 
mit  hinreichender  Sicherheit  über  das  verwertbare  Kapital  an 
Pflanzennährstoft'en  Aufschluß  zu  geben,  aber  sie  zeigt  uns  doch 
annähernd  an,  ob  ein  Boden  an  Nährstoffen  arm  oder  reich  ist.  Die 
in  reichlicher  Menge  vorliegenden  Analysen  Kameruner  Böden 
lassen  nun  darauf  schließen,  daß  wir  in  vielen  Gegenden  des  Schutz- 
gebietes keinen  Grund  zur  A^ergeudung  von  Pflanzennährstoffen 
haben,  sondern  mit  einigen  sogar  recht  sparsam  umgehen  müssen, 
wollen  wir  vor  \'erlustcn  l^ewahrt  l^leiben.  \  iele  der  hiesigen  Böden 
sind  keineswegs  so  reich  an  Kali,  Kalk  und  Phosphorsäure,  wie  man 
meist  annimmt,  und  wenn  man  dazu  bedenkt,  daß  viele  tropische 
Gewächse  die  Neigung  haben,  ganz  auffallend  große  Mengen  dieser 
Nährstoffe  aufzuspeichern,  so  wird  die  Mahnung  zur  Vorsicht  wohl 
gerechtfertigt  erscheinen.  Lassen  wir  den  Boden  an  einem  der  Nähr- 
stoffe zu  sehr  verarmen,  so  müssen  nach  dem  Gesetz  des  Minimums 
die  Erträge  notwendig  zurückgehen.  Wie  die  unten  angeführten 
Analysen  zeigen,  enthält  die  Asche  der  Kakaobohnen  23,77  ^ 
Phosphorsäure  und  29,38  ^Jo  Kali,  die  der  Palmkerne  26,0  ^  Kali 
und  43,4  ^/o  Phosphorsäure,  Zahlen,  die  doch  zu  denken  geben.  Ist 
nun  der  Boden  an  einem  dieser  Nährstoffe,  der  in  so  großen  Mengen 
von  der  Pflanze  aufgespeichert  wird,  nicht  reich,  so  muß  recht- 
zeitiger Ersatz  eintreten.  Man  kann  in  diesem  Falle  nicht  von 
Luxuskonsum  der  Pflanze  sprechen,  sondern  muß  wohl  annehmen, 
daß  die  Pflanze  diese  Mengen  zum  Aufbau  ihres  Körpers  nötig  hat, 
denn  sie  muß  sich  diese  Nährstoffe  doch  erst  mit  vieler  Mülie  suchen 
und   täte    das   nicht,   wenn   sie   es   nicht   nötig   hätte.     Nach    Pfeffer 


—     347     - 

treibt  al)er  eine  Pflanze  über!ian])t  keinen  Luxuskonsum,  wenn  ihr 
Aschengehalt  unter  lo  ^  bleibt;  bis  zu  5  ^o  Asche  wird  nur  das 
Allernötigste  aufgenommen.  Der  Aschengehalt  der  Kakaobohne  be- 
trägt aber  4,3  ^^  ,  der  der  Palmkerne  sogar  nur  1,8^.  Sie  würden 
danach  also  nicht  zum  Luxuskonsum  neigen.  Hat  aber  der  Kakao 
und  die  Palme  so  große  Mengen  an  Nährstoffen  unbedingt  nötig,  so 
zeigen  uns  die  angeführten  Zahlen  deutlich  die  Notwendigkeit,  dem 
Boden  genügend  davon  zu  sichern. 

Die  in  den  Kakaobohnen  und  Palmkernen  aufgespeicherten 
PflanzennährstofFe  gehen  dem  Kameruner  Nährstoffkapital  durch 
den  Export  unwiederbringlich  verloren.  Es  ist  nötig,  diese  Mengen 
einmal  festzustellen,  um  zu  erfahren,  was  der  Boden  im  Laufe  der 
Jahre  hergeben  muß.  Der  Export  des  Palmöls  kommt  hierbei  zu- 
nächst nicht  in  Frage,  da  dieses  fast  gar  keine  mineralischen  Be- 
standteile enthält  und  den  Boden  deshalb  direkt  nicht  ausraubt.  Die 
Ausfuhr  an  Kakao  und  Palmkernen  aus  Kamerun  betrug  in  den 
letzten  drei  Jahren  folgende  ^^cngcn  in  kg: 

Kakao  Palmkerne 

•       '907 I  797614  13  188346 

1908 2447  253  II   197693 

1909 3322808  17224065 

Nach  den  von  mir  ausgeführten  Analysen  enthalten  je  i  kg 
Kakaoliohnen  und  Palmenkerne  folgende  Nährstoffmengen  in  g: 

Kakaobohnen         Palmkerne 


N     . 
KgO 

CaO 

MgO 


20,0 

II. 5 

12,6 

4,7 

10,0 

7.8 

3.0 

0,2 

5>3 

0,2 

Auf  Grund  der  vorher  für  die  Ausfuhr  angeführten  Zahlen 
wurden  also  in  den  letzten  drei  Jahren  an  Pflanzennährstoffen 
folgende  Mengen  dem  Kameruner  Bodenkapital  entzogen: 

In  flcn  ausgeführten  Mengen  Kakao  und  Palmkerne  waren  ent- 
halten kg: 


Nähr- 

1907 

1908 

,.  ,    Palm- 
Kakao  , 

kerne 

1909 

In  Kakao  und  Palm- 
kernen zusammen 

1907   1908  :  1909 

stott 

Kakao 

Palm- 
keriie 

,,  ,    Palm- 
Kakao  , 

kerne 

ins- 
gesamt 
1907  bis 

iqoq 


N 

K.,() 

P20, 

CaO 
MgO 


35  952 

151  665 

48  945 

128773 

66456 

19S  076 

187  617 

177  718 

264  532 

22  794 

61985 

30  835 

52629 

41867 

So  953 

84  779 

83464 

122  820 

17976 

102  869 

24472 

87342 

33228 

134  347 

120845 

III  814 

167575 

5  382 

2  637 

7341 

2239 

9968 

3  444 

8  019 

9580 

13412 

9526 

2637 

12970 

2239 

17  610 

3  444 

12  163 

15209 

21054 

629  867 

291  063 
400  234 

31  OII 

48426 


25* 


—     348     — 

Die  Ausfuhr  von  Palnikernen  erlitt  1908  einen  kleinen  Rück- 
gang, um  1909  wieder  erheblich  anzusteigen,  während  der  Export 
von  Kakao  regelmäßig  ansteigt  und  mit  ihm  die  Ausfuhr  von  Nähr- 
stoffen. Es  kann  als  sicher  angenommen  werden,  daß  auch  die  Aus- 
fuhr von  Palmkernen  in  Zukunft  stetig  ansteigen  ward.  Diese  ge- 
waltige und  ständig  steigende  Nährstofifausfuhr  kann  natürlich  nicht 
auf  die  Dauer  fortgesetzt  werden,  ohne  daß  sich  für  den  Kameruner 
Plantagenbau  erhebliche  Schädigungen  bemerkbar  machen  werden, 
sondern  es  muß  ernstlich  an  Ersatz  der  ausgeführten  Nährstoffe 
gedacht  werden.  Und  in  der  Tat  wird  von  vielen  Pflanzern  der  Wert 
der  Düngung  bereits  richtig  erkannt;  einige  Pflanzungen  düngen 
ihre  Bestände  schon  systematisch  durch  und  haben  gute  Erfolge 
damit  erzielt.  Dementsprechend  steigt  auch  die  Einfuhr  künstlicher 
Düngemittel  nach  Kamerun  von  Jahr  zu  Jahr,  wie  die  folgenden 
amtlichen  Zahlen  beweisen.  Es  wurden  an  Kunstdünger  nach 
Kamerun  eing-eführt : 


b^ 


1907 22  503  kg 

1908 184  139  „ 

1909 460290  ,, 

Leider  Averden  die  Düngerarten  meist  bei  der  Aleldung  beim 
Zollamt  nicht  näher  bezeichnet,  so  daß  man  die  einzelnen  Arten  niclit 
feststellen  kann.  Man  kann  wohl  annehmen,  daß  alle  diese  Mengen 
für  die  Düngung  von  Kakao  verwendet  wurden.  Da  nach  Stuhl- 
m  a  n  n  in  Kamerun  Ende  1907  im  ganzen  7673  ha  mit  Kakao  be- 
standen waren,  von  denen  5071ha  mit  2768351  Bäumen  ertrag- 
fähig waren,  und  da  seitdem  eine  ständige  Zunahme  der  tragenden 
Bäume  anzunehmen  ist,  so  zeigt  eine  einfache  Rechnung,  wie  wenig 
noch  für  die  Düngung  getan  worden  ist. 

Kann  es  nach  diesen  Ausführungen  nicht  zweifelhaft  sein,  daß 
für  die  Kameruner  Pflanzungen  die  Düngungsfrage  von  wachsender 
Bedeutung  ist,  so  ist  es  unsere  Aufgabe,  ihre  Lösung  zu  erstreben. 
Dabei  stoßen  wir  nun  auf  große  Schwierigkeiten,  da  wir  der  Grund- 
lagen dazu  fast  ganz  entbehren.  Gerade  dieser  Mangel  an  Er- 
fahrungsmaterial in  der  Ernährung  des  Kakao  und  der  ölpalme  aber 
scheint  mir  den  ersten  Hinweis  auf  die  Lösung  der  Düngungsfrage 
zu  geben.  Denn  durch  ihn  werden  wir  zunächst  auf  die  alte  Ersatz- 
lehre  Liebigs  gewiesen,  die  auch  der  heimischen  Landwirtschaft  die 
erste  Grundlage  bot.  Liebig  forderte  bekanntlich  als  geeignete  Dün- 
gung der  Kulturpflanzen  diejenigen  Mengen  Nährstoffe,  die  mit  den 
Ernteprodukten  dem  Boden  entzogen  werden.  Es  würde  zu  weit 
führen,  hier  alle  die  Gründe  aufzuzählen,   die  gegen  diese  sehr  be- 


—     349     — 

stechende  Lehre  sprechen.  Die  heimische  Landwirtschaft  hat  sie 
aufgeben  müssen,  als  sie  sich  auf  wissenschaftlicher  Grundlage 
weiter  entwickelte  und  Einblick  in  die  Ernährung  der  Kultur- 
gewächse gewann.  Aber  in  der  tropischen  Landwirtschaft  und 
speziell  in  der  Kameruner  Plantagenwirtschaft  liegen  ganz  andere 
\''erhältnisse  vor,  sowohl  in  bezug  auf  den  Boden,  wie  auch  auf  die 
Gewächse.  Wenn  es  Wohltmann  und  Fesca  selbst  aussprechen,  daß 
die  Liebigsche  Ersatzlehre  für  tropische  \'erhältnisse  ihre  Bedeutung 
nicht  A-erloren  habe,  so  glaube  ich,  daß  wir  das  ganz  besonders  auf 
Kamerun  anwenden  können.  Haben  wir  es  doch  hier  meist  mit 
Böden  zu  tun,  die  reich  genug  sind,  um  eine  ganze  Zeitlang  das 
NährstotYmaterial  für  das  Wachstum  der  Bäume  liefern  zu  können, 
ohne  sich  zu  erschöpfen.  Sodann  aber  liegen  bei  Baumkulturen  die 
Verhältnisse  überhaupt  ganz  anders,  als  bei  den  einjährigen 
Pflanzen,  welche  die  heimische  Landwirtschaft  fast  ausschließlich 
anbaut. 

Denken  wir  uns  den  Boden  und  den  darauf  stehenden  Baum  als 
ein  Ganzes,  so  wird  an  sich  das  diesem  Ganzen  gehörende  Nährstoflf- 
kapital  keine  Änderung  erfahren,  sofern  man  von  der  durch  die 
Atmosphäre  beeinflußten  Bewegung  des  Stickstoffes  und  der  bei  Kali 
und  Phosphorsäure  sicher  nicht  erheblichen  Auswaschung  absieht. 
\'oraussetzung  für  diese  Annahme  ist  aber,  daß  der  Blätterabfall 
dem  Boden  wieder  zugute  kommt  und  daß  keine  Ernte  vorgenommen 
wird.  Ersteres  wird  in  den  Pflanzungen  wenigstens  beim  Kakao 
sicher  der  Fall  sein,  die  Ernten  aber  bilden  den  Faktor,  der  eine 
Düngung  nötig  macht  und  der  zugleich  die  ersten  Hinweise  dazu 
gibt.  Systematisch  längere  Zeit  durchgeführte  Düngeversuche  zu 
Kakao  und  Ölpalme  scheinen  in  der  Literatur  nicht  vorzuliegen.  Der 
Kakaodüngungsversuch  von  Strunk^)  ermöglicht  leider  wegen  der 
kurzen  Beobachtungszeit  keine  sicheren  Schlüsse;  von  einzelnen 
Pflanzungen  sind  auch  verschiedentlich  Düngeversuche  angestellt 
worden,  deren  Resultate  aber  meist  aus  nicht  zu  billigenden  Gründen 
geheim  gehalten  werden.  Solange  wir  nicht  über  Resultate  systema- 
tisch 3  bis  5  Jahre  lang  an  verschiedenen  Orten  durchgeführter  \'er- 
suche,  wie  sie  z.  B.  von  der  Versuchsanstalt  in  Viktoria  für  Kakao 
begonnen  sind,  verfügen,  die  uns  sichere  Aufschlüsse  über  das  Nähr- 
stoffbedürfnis des  Kakao  und  der  ölpalme  geben,  solange  müssen 
wir  die  Ersatzlehre  Liebigs  zur  Grundlage  für  unsere  Dünger- 
l)erechnungen  nehmen.  Wir  müssen  uns  aber  darüljer  klar 
bleiben,     daß     wir    bei     Düngungen    nach     dieser    Rechnung    nicht 

')  Diese  Zeitdchr.  1906.  p.  516. 


—     350     — 

dem  Düngerbedürfnis  des  Bodens  oder  der  Pflanze  gerecht  werden, 
sondern  nur  den  Boden  vor  Erschöpfung  schützen.  In  jedem 
Falle  aber  bildet  eine  Ersatzdüngung  nach  Maßgabe  der  in  den 
Ernteprodukten  enthaltenen  Nährstofifmengen  die  unterste  Grenze 
der  dem  Boden  zuzuführenden  Alengen.  Unter  der  A'oraussetzung, 
daß  unsere  Gewächse  einen  Luxuskonsum  von  Nährstofifen  nicht 
treiben,  müssen  wir  aber  über  diese  Mengen  hinausgehen,  da  wir 
nicht  genau  wissen,  in  welcher  Weise  Kakao  und  ölpalme  die  ihnen 
gebotenen  Xährstofife  ausnutzen,  und  da  wir  dem  Baum  auch  zum 
Aufbau  seiner  vegetativen  Organe  Nährstoffe  zuführen  müssen. 

Um  das  Nährstoffbedürfnis  des  Kakaobaumes  und  der  Ölpalme 
zu  studieren,  habe  ich  von  beiden  je  einen  ganzen  Baum  zerlegt  und 
chemisch  untersucht,  und  möchte  hier  die  dabei  erhaltenen  Resultate, 
zuerst  für  Kakao,  mitteilen.  Selbstverständlich  gelten  die  bei  meinen 
Untersuchungen  erhaltenen  Werte  zunächst  nur  für  diesen  einen 
Fall,  indessen  wird  zu  untersuchen  sein,  ob  sie  nicht  doch  vielleicht 
einen  Einblick  in  die  Ernährungsverhältnisse  des  Kakao  und  der 
ölpalme  allgemein  ermöglichen. 

Ich  zog  für  meine  Analysen  einen  i8  Jahre  alten,  normal  ge- 
wachsenen und  gut  tragenden  Baum  von  Viktoria-Kakao  (Amelo- 
nado)  heran  und  zerlegte  ihn  in  seine  Teile.  Die  frische  ]\Iasse 
wurde  sogleich  gewogen  und  ergab: 

Stamm 51,20  kg 

starke  Äste 50.30   ,, 

kleinere  Zweige 14,35   ,, 

Blätter 5,40   ,, 

Früchte 1370   ,, 

Wurzeln 37>36   ,, 


Gesamtgewicht    .      .      .      172,31  kg 

Die  oberirdischen  Teile  mit  Ausnahme  der  Früchte  wurden  im 
A'erhältnis  der  vorhandenen  Mengen  gemischt  und  diese  Mischung, 
ebenso  wie  die  Wurzeln,  für  sich  analysiert;  die  Früchte  wurden  ge- 
sondert behandelt  und  in  ihre  einzelnen  Bestandteile  zerlegt.  vSechs 
Früchte  ergaben: 


Gesamtgewic 

ht: 

d 

avon  Schalen 

I 

528  g 

368  g 

2 

659  m 

479   n 

3 

518  „ 

382  „ 

4 

572  „ 

430,, 

5 

523  „ 

366  „ 

6 

584,. 
3384  g 

- 

415  M 

2440  g 

03 


Unter  ,, Schalen"  ist  hier  (he  äußere  Schale  mit  dem  fest  an- 
haftenden Fleisch  verstanden,  wie  sie  beim  Offnen  der  Früchte  und 
Herausnehmen  der  Bohnen  entfallen. 

Es  wurden  ferner  die  Bohnen  herausgenommen  und  durch 
Waschen  von  dem  anhaftenden  Fruchtfleisch  befreit.  Letzteres  und 
die  Masse  der  Samenständer  wurde  getrocknet  und  crgal)  bei  den 
sechs  Früchten  zusammen  35,0  g  Gewicht.  Die  an  der  Luft  gut 
getrockneten  Bohnen  ergaben  ein  Gewicht  von  481,0  g.  In  Pro- 
zenten der  ganzen  frisch  gewogenen  Masse  betrug  also  das  Ge- 
wicht der 

Fruchtschalen 72,[0/q 

Bohnen 14,270/0 

Fleischmasse  (trocken) i.03  7o 

Die  chemische  Untersuchung  des  ganzen  Baumes  mit  Früchten 
ergab  folgende  Zahlenwerte: 


Pfianzentei  1 

Wasser 

0' 

0 

N 

0 
n 

Asche 

'0 

K2O 

0' 

(1 

P2O5 

0' 

n 

CaO 

0' 

n 

MgO 

0' 
.  0 

überirdische  Teile  .  .  . 

Wurzeln 

Friichtschalen 

Bohnen 

Fruchtfleisch -| 

46,21 

37,22 

82,68 

6,12 

0,21 
0,56 
0,17 
2,00 
0,81 

2,91 
5,20 
1,29 
4,30 
2,50 

24,66 

13,19 
64,94 
29,3« 

3,75 

2,28 

5,20 

23,77 

47,51 

37.89 

2,64 

6,83 

5,93 

2,25 

Spuren 

12,31 

Nehmen    wir    pro     Baum     einen     mittleren     Jahresertrag     von 
30  Früchten  an,  so  erhalten  wir  fulgende  Mengen  Fruchtteile  in  kg  : 
Ganze  TViichte      .     .      16,92 

Schalen 1  2,20  ^  2,1 13  kg  Trockensubstanz 

Bohnen 2,41  =  2,262    ,,  ,, 

I^^leisch 2.31  =  0,174   „ 

.*^()mit  speichert  der  Baum  folgende  Mengen  Xährstoft'e  in  seiner 
Trockensubstanz  auf  (das  Fruchtfleisch  ist  wegen  seiner  geringen 
Menge  nicht  berücksichtigt)  : 


Pflanzen  teil 

Gewicht  der 
Trockensubstanz 

N 

K.p 

P2O5 

CaO 

MgO 

1-.; 

■^ 

■^ 

.-i 

> 

•^ 

Oberirdische  Teile    .... 

66,22 

258 

886 

134 

1702 

212 

Wurzeln 

Fruchtschalcn 

23,45 

2.1  I 

208 

21 

256 

103 

44 

s 

735 
4 

43 

Bohnen   

2.jfi 

56 

3'> 

-M 

/ 

1  J 

Summe 


94  "4  I     543  '275     ;      210  2448  267 

F  e  s  c  a  •')  gibt  neuerdings  Zahlen  über  den  Nährstoffgehalt  des 
Kakaobaumes  an,   die   er  einer  Arbeit   von   C  o  c  h  r  a  n   entnommen 


-I  Beim  P'ruchtfleisch  beziehen  sicli  die  Zahlen  auf  Trockensubstanz. 
^)  Diese  Zeitschr.  1910,  p.  388. 


—     352     - 

hat,  und  die  ziemlich  erheblich  von  meinen  Befunden  abweichen. 
Das  ist  erklärlich,  wenn  man  bedenkt,  wie  sehr  die  klimatischen  und 
die  Bodenverhältnisse  das  Wachstum  einer  Pflanze  beeinflussen, 
und  daß  C  och  ran  anscheinend  einen  viel  jüngeren  Baum  unter- 
sucht hat.  Aus  den  Verhältnissen  der  Gewichte  und  der  Nährstoff- 
mengen der  von  C  o  c  h  r  a  n  und  mir  untersuchten  Bäume  zuein- 
ander lassen  sich  keine  Schlüsse  auf  die  Nährstoffaufnahme  bei  fort- 
schreitendem Wachstum  ziehen.  Der  von  mir  untersuchte  Baum 
wird  vermutlich  bei  seinem  Alter  das  Maximum  seiner  Nährstoft- 
aufnahme  längst  überschritten  haben.  Nach  den  von  D  a  f  e  r  t  "*) 
beim  Kaft'ee  gemachten  Feststellungen  nimmt  dessen  Nährstoffauf- 
nahme schon  vom  zehnten  Jahre  an  ab.  Vielleicht  liegen  beim  Kakao 
ähnliche  Verhältnisse  vor. 

Bei  der  Betrachtung  der  vorher  für  den  Kakaobaum  angeführten 
Zahlen  muß  zunächst  der  Reichtum  an  Kali  und  Kalk  in  die  Augen 
fallen.  Für  die  Kameruner  Pflanzungen  sind  gerade  die  \^erhält- 
nisse  bei  Kali  und  Kalk  von  Bedeutung,  denn  die  dortigen  Böden 
vulkanischen  Ursprungs  sind  ziemlich  arm  an  löslichen  Kali-  una 
Kalkverbindungen.  Da  man  aus  den  früher  angeführten  Gründen 
von  einem  Luxuskonsum  wohl  nicht  reden  kann,  scheint  man 
schließen  zu  müssen,  daß  der  Kakaobaum  ein  ausgesprochenes  Be- 
dürfnis nach  Kali  und  Kalk  hat.  Übrigens  zeigen  alle  Kameruner 
Holzarten,  wie  ich  weiter  unten  belegen  werde,  einen  Kalkreichtum, 
der  bei  den  hiesigen  Bodenverhältnissen  sehr  beachtenswert  ist. 

Nächst  dem  Kalk  würde  der  Kalizufuhr  Beachtung  zu  schenken 
sein,  da  die  hiesigen  Böden,  wie  gesagt,  nicht  reich  an  Kali  sind. 
Wenn  die  Pflanzen  auch  gern  Kali  über  das  notwendige  Bedürfnis 
hinaus  aufspeichern  (obwohl  das  hier  wohl  kaum  zutrifft),  so  ist 
doch  zu  bedenken,  daß  die  Ansammlung  der  Kohlehydrate  in  der 
Pflanze  von  der  verfügbaren  Menge  Kali  abhängt  und  daß,  wie 
schon  der  verhältnismäßig  geringe  Aschengehalt  des  Baumes  an- 
zeigt, in  der  tropischen  Vegetation  die  Bildung  der  Kohlehydrate 
sehr  intensiv  vor  sich  geht. 

Zahlenmäßige  Angaben  über  das  Nährstoffbedürfnis  eines 
Baumes  kann  man  natürlich  auf  Grund  von  Aschenanalysen  nicht 
machen,  aber  man  gewinnt  daraus  vielleicht  Anhaltspunkte  für  die 
Düngung.  Die  Ernteprodukte  setzen  sich  zusammen  aus  den  Frucht- 
schalen, dem  Fleisch  und  den  Bohnen.  Die  Schalen  mit  dem  an- 
haftenden Fleisch  enthalten,  wie  die  Tabelle  zeigt,  so  bedeutende 
Mengen  Nährstoffe,  daß  es  unbedingt  erforderlich  ist,  dieselben  dem 

*)  Fesca,  Pflanzenbau  I.  p.  228. 


030       — 

Boden  wieder  zuzuführen,  da  sonst  die  Düngung-,  besonders  die 
Kaligabe,  gesteigert  werden  müßte.  Am  besten  erreicht  man  das 
natürlich  durch  Kompostierung  der  Schalen.  Geschieht  das,  was 
übrigens  wohl  meist  der  Fall  ist,  so  wird  die  Düngung  nur  noch 
durch  die  Bohnen  bestinmit.  Den  Blätterabfall  habe  ich  nicht  beson- 
ders berücksichtigt,  da  dessen  Nährstoffe  dem  Boden  stets  wieder 
zugute  kommen. 

Nach  den  von  mir  erhaltenen  Zahlen  würde  ein  Baum  pro  Jahr 
2,26  kg  marktfertige  Bohnen  liefern  mit  einem  Gehalt  von  56  g  X, 
30  g  KoO,  24  g  P2O3,  7  g  CaO  und  12  g  ^IgO,  die  dem  Nährstoff- 
kapital des  Bodens  verloren  gehen  und  ersetzt  werden  müssen. 
Würden  wir  aber  diese  Mengen  pro  Baum  und  Jahr  als  Düngung 
geben,  träfen  wir  kaum  das  Richtige,  denn  wir  müssen  die  verschie- 
dene Ausnutzung  der  Nährstoffe  in  Rechnung  setzen.  Die  Stick- 
stoffgabe könnte  mit  56  g  N  vielleicht  als  geeignet  angesehen 
werden;  auf  Magnesia  braucht  wohl  keine  Rücksicht  genommen  zu 
werden. 

Da  die  Ausnutzung  des  Kalis  durch  die  Pflanzen  nicht  sehr  groß 
ist  und  der  Kakaobaum  zu  seinem  Wachstum  viel  Kali  braucht,  so 
dürfte  man  wohl  mit  der  dreifachen  Kalimenge  (90  g  KoO)  nicht  zu 
hoch  greifen. 

Die  Kameruner  Böden  sind  meist  sehr  eisenhaltig  und  werden 
daher  durch  Bildung  von  Eisenphosphat  viel  Phosphorsäure  in  eine 
für  die  Pflanzen  schwer  aufnehmbare  Form  überführen,  weshalb  eine 
starke  Phosphorsäuregabe  angezeigt  erscheint.  Nehmen  wir  nach 
F  e  s  c  a  die  Ausnutzung  der  Phosphorsäure  zu  1/5  an,  wobei  wir  zu- 
gunsten des  Aufbaues  der  vegetativen  Organe  rechnen,  so  wären 
also  etwa  120  g  P0O3  pro  Baum  als  Düngung  zu  verabreichen. 

Über  die  Kalkdüngung  kann  meines  Erachtens  ohne  praktische 
Düngungsversuche  nichts  ausgesagt  werden.  Ist  doch  die  Kalkung 
in  den  Tropen  mit  größter  Vorsicht  auszuführen,  da  l)ei  der  schon 
von  Natur  energischen  Aufschließung  der  Bodenbestandteile  unvor- 
sichtige Kalkgaben  leicht  unerwünschte  Wirkungen  ausüben  können. 

Wie  der  Augenschein  leint,  gibt  es  in  demselben  Schlage  einer 
Pflanzung  oft  Bäume  mit  sehr  verschieden  starkem  Fruchtansatz, 
so  daß  der  richtigen  \'erteilung  des  Düngers  wnlil  einige  Aufmerk- 
samkeit zu  schenken  wäre. 

Ich  habe  das  ganze  Wurzelsystem  des  von  mir  untersuchten 
Baumes  vorsichtig  ausheben  lassen  und  gebe  eine  Abbildung  davon. 
Die  Hauptwurzel  geht  nicht  übermäßig  tief,  aber  um  so  weiter  er- 
strecken sich  die  Seitenwurzeln,  deren  längste  6,5  m  lang  war. 

\\'ährend     in     den   Kameruner   Pflanzungen     der    Dün^inii'-    des 


354     - 


Kakao  meist  schon  Interesse  entgegengebracht  wird,  kann  man  das 
von  der  Pflege  der  Ö  1  ])  a  1  m  e  weniger  behaupten.  Das  ist  alier 
auch  nicht  verwunderlich;  die  Ülpalme  steht  vielfach  im  Kakao  und 
wird  mit  diesem  mitgedüngt.  Die  meisten  Pflanzungen  aber  wenden 
der  Ülpalme  überhaupt  erst  seit  neuerer  Zeit  ihr  Interesse  zu,  seit- 


:>:3D 


dem  die  technischen  Schwierigkeiten  der  maschinellen  \'erarbeitung- 
der  Ölfrüchte  so  gut  wie  überwunden  sind.  Da  es  aber  niclit  mehr 
zweifelhaft  sein  kann,  daß  in  W'cstafrika  in  absehbarer  Zeit  die  Ül- 
palme  den  Kakao  an  Bedeutung  überholen  wird,  so  erscheint  es 
schon  an  der  Zeit  zu  sein,  sich  mit  ihrem  Nährstofifbedürfnis  zu  be- 
schäftigen. Ich  habe,  wie  beim  Kakao,  auch  hier  einen  ganzen  Baum 
chemisch  untersucht.  Der  Stamm  war  12,97  m  lang  und  wog  genau 
loo  kg;  ein  Wedel  wog  6,0  kg.  der  Fruchtstand  ohne  Früchte 
2,53  kg.    Die  Wurzeln  wurden  nicht  gewogen. 

Die  chemische  Untersuchung  der  einzelnen  Teile  ergab  folgende 
Resultate: 


Pflanzentoil 


Wasser 


N 


Asche 


K2O 


P2O5 


CaO        MgO 


Fruchtstand  . 
Wedel  .... 
Stamm  .... 
Wurzeln  .  .  . 
Kernschalcn  . 

Kerne 

Preßrückstand 


45,83 

0,420 

4,20 

28,47 

3,13 

3,42 

20.55 

1,344 

1.94 

30,09 

7 -30 

3,84 

12,10 

0,532 

3,7« 

6,60 

5,95 

8,19 

12.93 

0,417 

6,00 

8.58 

1.78 

0,16 

9-45 

0,364 

1,56 

6,87 

7,36 

5,91 

7,20 

1.148 

1,80 

26,00 

43,40 

1,27 

37,01 

0,924 

3,55 

12,00 

11,49 

18,17 

3,89 
5,18 

3,99 
0,49 
4,05 
1,14 

4,81 


Nehmen  wir  an,  daß  eine  Ülpalme  im  Jahre  drei  Fruclubündol 
mit  zusammen  2400  Früchten  ä  8,4  g  ansetzt,  20  Wedel  trägt,  und 
daß  die  Früchte  je  1,3  g  Kern,  4,3  g  Kernschalen  und  2,8  g  Frucht- 
fleisch (mit  60  %  Ol)  enthalten,  so  speichert  ein  Baum  des  vorher 
angegebenen  Gewichtes  in  seiner  Trockensubstanz  folgende  Nähr- 
stofifmencren  auf: 


Pflanzentei  1 


frische 
Masse 


Trocken- 
substanz 

k- 


In  der  Trocken- 
substanz 


N 


Asche 


In  der  Asche 


K2O  I  P2O5  I  CaO      MgO 


Stamm 

Fruchtstand  (3)   .... 
Wedel  (20)    ...... 

Kerne  (2400)    

Schalen . 

Fruchtfleisch  (ohne  Ol) 


100 

87,9 

531 

3779 

249 

224 

309 

7,59 

4,11 

31 

231 

66 

7 

8 

120 

94 

1611 

2326 

699 

169 

89 

3,12 

2,90 

35 

56 

14 

24 

0,7  ' 

10,32 

9.34 

37 

i6r 

1 1 

1 1 

9 

2,68 

1,15 

25 

95 

I  1 

1  I 

17 

150 

9 
120 
0,6 
6 
4 


Von   diesen   Nährstofifmengen   sind  als  bleibend   die   im    Stamm 
imd  auch  die  in  den  Wedeln  cntlirdtcncn  anzusehen,  nämlicli: 

N 2142  g 

K.,0 94«  „ 


CaO 
MgO 


393  „ 
398  „ 
270  „ 


-     356     - 

Jährlich  erneuert  werden  dagegen  die  in  den  übrigen  Teilen  ent- 
haltenen Nährstoffmengen  und  würden  die  für  die  Ersatzdiingung 
maßgebenden  Mengen  darstellen,  nämlich  : 

128  g  N;  102  g  KoO;  53  g  PoOg;  35  g  CaO  und  20  g  MgO. 

Nehmen  wir  auch  hier  wieder  die  beim  Kakao  angeführten  Aus- 
nutzungsverhältnisse an,  so  dürften  vielleicht  folgende  Nährstoff- 
mengen als  Düngung  für  die  ölpalme  angebracht  sein: 

128  g  N;    306  g  ICO;    265  g  P.O^. 

Über  die  Kalkgaben  möchte  ich  auch  bei  der  Ölpalme  nichts 
aussagen.  Es  scheinen  auch  hier  wieder  die  vegetativen  Organe  recht 
kalkliebend  zu  sein.  In  den  Kernen  aber  werden  ganz  aufifallend 
große  Mengen  von  Kali  und  Phosphorsäure  aufgespeichert. 

Bei  der  Ölpalme  liegen  m.  W.  Düngeversuche  überhaupt  nicht 
vor,  so  daß  die  hier  an  der  Hand  von  Aschenanalysen  angegebenen 
Zahlen   lediglich   als   Wegweiser  für  eine  Düngung  dienen  können. 

Um  im  Pflanzungsbetrieb  eine  Düngung  möglichst  rentabel 
zu  machen,  wird  es  erforderlich  sein,  zunächst  die  natürlichen 
Düngerquellen  des  eigenen  Landes  aufzusuchen.  Denn  die  An- 
wendung von  künstlichen  Düngemitteln  muß  doch  bei  den  großen 
Entfernungen  der  A'erbrauchsstelle  von  der  Erzeugungsstelle 
möglichst  eingeschränkt  werden,  wenn  sie  auch  nicht  zu  ent- 
behren  ist. 

Stalldünger,  das  Produkt  der  heimischen  Wirtschaften,  ist  in 
Kamerun  an  der  Küste  so  gut  wie  gar  nicht  vorhanden  und  scheidet 
deshalb  von  vornherein  aus  der  Betrachtung  aus.  An  seine  Stelle 
tritt  der  Kompost,  dessen  Herstellung  auch  von  den  meisten  Pflan- 
zungen zielbewußt  betrieben  wird.  Blätter,  Kakaoschalen  usw. 
bieten  geeignetes  Material  dazu. 

Aber  Kamerun  verfügt  über  andere  natürliche  Düngerquellen, 
denen  hier  einmal  nachgegangen  sei. 

Da  ist  zuerst  die  Holzasche  zu  nennen,  die  beim  Brennen 
des  Urwaldes  in  reichlicher  Menge  entfällt  und  die  ein  sehr  schätzens- 
wertes Düngemittel  darstellt.  Bei  trockener  Aufbewahrung  wird 
man  sich  meist  einen  Vorrat  von  Holzasche  zur  Verfügung  halten 
können.  Wo  Aufbereitungsanlagen  für  Palmfrüchte  bestehen,  wird 
man  die  Rückstände  aus  der  Fabrikation  zum  Heizen  der  Kessel  be- 
nutzen und  in  der  Asche  ein  brauchbares  Düngemittel  gewinnen. 
Ich  habe  verschiedene  Holzaschen  und  Fabrikaschen,  die  mir  von 
Pflanzungen  zur  Verfügung  gestellt  wurden,  untersucht  und  lasse  die 
Analysenwerte  hierunter  folgen. 


357 


Art  und   Herkunft  der  Probe 


Phosphor- 
säure 


I  Magnesia 


0/ 


Hartholz:      Kriegschiffshafen 

desgl.         Oechelhausen 

Weichholz:  Kriegschiffshafen 

desgl.        Oechelhausen 

Gemischte  Asche:   Oechelhausen  .  .  .  . 

desgl.  Idenau 

desgl.  Bibundi 

desgl.  Mokundange     .  .  .  . 

desgl.  Moliwe 

Gelbholz:   Isongo 

Muskatbaum:   Isongo 

Yomber:   Isongo 

Lifundu:   Isongo 

Elefantengrasasche  (Penisetum  B.)    .  .  . 
Fabrikasche:    Westafrikan.    Pflanzungs- 
gesellschaft ..Victoria"  . 
desgl.         Westafrikan.   Pflanzungs- 
gesellschaft „Bibundi"  . 


iö,54 
11,42 

11,44 
7,62 

9,53 
12,12 
10,81 

9.92 

11,52 
10,63 

9,29 

13,61 
18,88 

3,63 
24.82 


2,61 
2,67 
1,97 
3,43 
1,81 

2,74 
2,50 

1,94 
1,60 

1,73 
4,18 

5,21 
2,84 

3,55 
0,91 

4,40 


38,27 

49,17 
29,96 
58,00 
42,61 
43,73 
43,23 
47,65 
43,90 
25,57 
36,97 
41,38 
47,41 
0,65 

1,42 
1,56 


8,00 
5,02 
1,09 
7,76 
6,90 

2,99 
9.11 
5,26 

3,38 
7,16 
5,46 
5,80 

5,25 
1,00 

Spuren 

Spuren 


Auffallend  ist  der  allen  Aschen  gemeinsame  hohe  Kalk- 
gehalt, der  sich  bei  der  Kalkarmut  der  Kameruner  Böden  wohl 
nur  so  erklären  läßt,  daß  die  Bäume  bei  ihrer  langen  Lebensdauer 
Zeit  genug  haben,  sich  durch  ihre  Wurzeltätigkeit  auch  die  sehr 
schwer  löslichen  Kalkverbindungen  des  Bodens  nutzbar  zu  machen. 
Auch  die  Asche  des  von  mir  untersuchten  Kakaobaumes  war  ja 
außerordentlich  kalkreich.  Der  Kaligehalt  der  hiesigen  Aschen  ist 
etwas  niedriger  als  der  der  heimischen  Laubhölzer,  während  Phos- 
phorsäurc  und  Magnesia  annähernd  übereinstimmen.  Es  wird  bei 
der  Anwendung  der  Holzaschen  als  Düngemittel  in  erster  Linie  eine 
Kalkwirkung,  sodann  eine  Kaliwirkung  zu  erwarten  sein,  Verhält- 
nisse, die  dem  oben  skizzierten  Nährstoffbedürfnis  des  Kakaos  in 
ausgezeichneter  Weise  Rechnung  tragen.  Man  kann  deshalb  wohl 
die  hiesigen  Holzaschen  als  geeignete  Düngemittel  für  Kakao  an- 
sprechen. 

Große  Beachtung  scheint  mir  die  Asche  des  sogenannten  Ele- 
fantengrases (Pennisetum  Benthamii )  zu  verdienen,  das  in 
Kamerun  in  unerschöpflichen  Mengen  zur  Verfügung  steht.  Mit 
I  dz  Elefantengras  von  dem  normalen  Wassergehalt  von  10%  führen 
wir  dem  Boden  folgende  Mengen  Pflanzennährstoffe  zu: 

1,3    kg  N        entsprechend  6,5  kg  schwefeis.  Ammoniak 
2,02   ,,    KgO  ,,  4,0  ,,    Chlorkalium 

0,38  ,,    P20:^  ,,  1,9  ,,    Superphosphat 

0,07  ,,    CaO 
0,10  „    MgO 


OD' 


In  verottetem  Zustande  ist  es  außerdem  sehr  geeignet,  den 
Boden  mit  Humussubstanzen  anzureichern.  — 

\'on  besonderer  Bedeutung  ist  für  die  Kameruner  Pflanzungen 
die  Frage  nach  geeigneten  G  r  ü  n  d  ü  n  g  u  n  g  s  p  f  1  a  n  z  e  n  ,  um 
den  humusarmen  Boden  mit  Humusstoffen  anzureichern  und  eine 
Stickstoffwirkung  zu  erzielen.  Um  festzustellen,  welche  Pflanze  dem 
Boden  am  meisten  organische  Substanz  und  Stickstoff  zuführt,  habe 
ich  aus  geschlossenen  Beständen  von  Crotalaria  striata,  Crot.  retusa, 
Tephrosia  purpurea  und  Indigofera  galegoides,  die  mir  gerade  zur 
Verfügung  standen,  an  verschiedenen  Stellen  zweimal  je  ein 
Quadratmeter  des  Bestandes  mit  Wurzeln  ausheben  lassen  und  die 
Pflanzen  untersuclit.     Ich  erhielt  dabei  folgende  Zahlenwerte: 


Pflanze 


N  in  der 
Trocken- 
substanz 

/n 


N  pro  kg 
Frisch- 
gewicht 


Pro  I  Quadratmeter  Bestand 

Trocken-      Frisch- 
substanz    gewicht 

kg        i       kg 


Stickstoff 


g 


Crotalaria  striata 
retusa 
Tephrosia  purp. 
Indigofera  gal.  .  . 


1,778 
1,652 
1,344 


5.73 
3,9s 

6.33 
4,61 


1,785 
1,748 
0,651 
1,684 


5,58 

7,71 
1,70 

4,81 


31,97 
30,68 
17,09 
22,17 


Um  den  Fehler  der  Probenahme  zu  verringern,  habe  ich  die  auf 
2  Quadratmetern  erhaltenen  Mengen  auf  i  Quadratmeter  umge- 
rechnet. 

Wie  ein  Blick  auf  die  vorstehende  Tabelle  zeigt,  führt  Crota- 
laria dem  Boden  am  meisten  Stickstoff  und  Pflanzenmasse  zu,  und 
zwar  C.  striata  mehr  als  C.  retusa.  Setzt  man  alle  Bedingungen  für 
den  Anbau  der  vier  Pflanzen  gleich  und  will  man  dieser  einmaligen 
Untersuchung  Beweiskraft  zuerkennen,  so  wird  man  Crotalaria 
striata  als  die  geeignetste  Gründüngungspflanze  ansprechen  müssen. 

Als  natürliche  Düngerquelle  kämen  noch  die  Regenfälle  in 
Betracht,  die  dem  Boden  mehr  oder  weniger  große  Mengen  Stick- 
stoff zuführen.  Allgemein  wird  wohl  angenommen,  daß  diese  Mengen 
in  den  Tropen  nicht  größer  sind  als  in  anderen  Breiten.  Immerhin 
ist  diese  Frage  gerade  für  Kamerun  von  Interesse,  das  bekanntlich 
besonders  regenreiche  Landstriche  aufweist,  und  es  sind  bereits 
Feststellungen  darüber  im  Gange,  die  aber  noch  ein  Jahr  lang  fort- 
geführt werden  sollen,  ehe  darüber  berichtet  wird. 

Zum  Schluß  dieses  Kapitels  über  die  Düngungsfrage  für  den 
Pflanzungsbetrieb  soll  noch  des  sogenannten  Spezialdüngers 
Erwähnung  getan  werden.  Der  Gedanke,  für  jede  Kulturpflanze 
einen  ihrem  Nährstoffbedürfnis  angepaßten  Dünger  herzustellen, 
hat  etwas  sehr  Verlockendes,  aber  es  treten  doch  Bedenken  dagegen 


—     359     — 

auf.  Zunächst  fehlen  ja,  wie  oben  ausi^cführt,  noch  sichere  praktische 
Grundlag:en,  auf  denen  die  Herstelhuii^  solcher  speziellen  Dünger 
fußen  könnte.  Dann  aber  wird  der  Pflanzer  leicht  in  die  Gefahr 
kommen,  den  Düntjor  zu  teuer  zu  bezahlen.  Einerseits  werden  ihm 
nämlich  kaum  sichere  Handelsgarant icn  über  Gehalt  und  Löslichkeit 
der  Nährstoffe  geboten  werden  können,  anderseits  aber  findet  die 
spezifische  Eigenart  der  einzelnen  Böden  keinerlei  Berücksichtigung. 
Denn  wenn  ein  z.  B.  kalireicher  Boden  gedüngt  werden  soll,  wird 
man  das  Kali  entbehren  können  und  muß  es  bei  Anwendung  der 
Spezialdünger  mit  in  den  Kauf  nehmen  und  unnötig  bezahlen.  Aus 
diesen  Gründen  glaube  ich,  dal.)  man  der  Anwendung  dieser  Dünger- 
arten niclit  das  Wort  reden  kann. 

Die  Folgerungen,  die  ich  aus  meinen  anal>tischen  P^eststellungen 
7,iehen  zu  dürfen  glaube,  seien  noch  einmal  kurz  zusammengestellt. 

1.  Soweit  es  sich  aus  der  Einfuhr  künstlicher  Düngemittel  er- 
kennen läßt,  wird  bei  wachsender  Ausfuhr  von  Pflanzennähr- 
stoffen in  Form  von  Kakao  und  Palmkernen  der  Düngung  zwar 
steigende,  al)er  noch  nicht  genügende  Beachtung  geschenkt. 

2.  Das  Nährstoft'bedürfnis  des  Kakao  scheint  vornehmlich  auf 
Kalk  und  Kali  auszugehen.  Als  Wegweiser  für  die  Düngung 
könnten  vielleicht  folgende  Xährstoffmengen  pro  Baum  dienen: 
56  g  Stickstoff;  90  g  Kali;  120  g  Phosphorsäure. 

3.  Für  die  Düngung  der  Ölpalme  kämen  vielleicht  folgende 
Xährstoffmengen  pro  Baum  in  Frage:  128  g  Stickstoff;  306  g 
Kali ;  265  g  Phosphorsäure. 

4.  Holzasche  scheint  infolge  ihres  hohen  Gehaltes  an  Kalk  und 
Kali  ein  sehr  geeigneter  Dünger  für  Kakao  zu  sein. 

5.  Crotalaria,  besonders  C.  striata,  führt  von  den  untersuchten 
( jründüngungspflanzen  dem  P.orlen  am  meisten  Trockensubstanz 
und  Stickstoff  zu. 


Wirtschaftliche  Verhältnisse  in  Ägypten  und  dem  ägyptischen 
Sudan,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  deutschen 

Beziehungen. 

\'on   Morilz  Schanz. 

I.     Ägypten. 

Als  England   1882  die   Kontrolle  von  Ägypten   übernahm,   fand 

es    die    \'  e  r  w  a  1  t  u  n  g    des    T^andes    weitgehend   korrumpiert    und 

die  dortigen  Finanzen  in  einem  so  zerrütteten  Zustand  vor,  daß 


—     300     — 

die  Staatskasse  schon  einige  Jahre  vorher  nicht  mehr  in  der  Lage 
gewesen  war,  iliren  A'erpflichtungen  nachkommen  zu  können  und 
den  ausländischen  Gläubigern  ein  Aufsichtsrecht  hatte  eingeräumt 
werden  müssen. 

Mehemed  Ali,  der  zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts  Ägypten 
mit  kühnem  Griffe  von  dem  zerfallenden  Körper  des  ottomanischen 
Reiches  losgerissen  hatte,  und  die  Nachfolger  in  seiner  noch  heute 
herrschenden  Dynastie  besaßen  sämtlich  den  A\'unsch,  die  Über- 
leitung des  Landes  in  einen  modernen  Kulturstaat  zu  betreiben. 
Man  führte  neue  Industrien  und  Kulturen  ein,  baute  ein  Netz  von 
Kanälen  und  Eisenbahnen,  brachte  Post  und  Telegraph  in  vorzüg- 
lichen Zustand  und  unterstützte  freigebig  die  wissenschaftliche 
Erforschung  des  Landes.  Daß  Said  Pascha  und  sein  Nachfolger 
Ismail  Pascha  trotz  des  Widerstandes,  welchen  die  Pforte  und 
England  den  Plänen  von  Lesseps  entgegensetzten,  die  Erbauung 
des  Suezkanals,  der  den  Welthandel  auf  eine  neue  Basis  stellte, 
mit  Begeisterung  und  großartiger  Liberalität  gefördert  haben,  ist 
ihnen  hoch  anzurechnen.  Freilich  wurde  bei  dieser  Modernisierung 
zuweilen  übersehen,  daß  die  europäischen  Einrichtungen  den  Sitten 
und  Gebräuchen  des  A'olkes  und  den  damaligen  Gesellschaftsbedin- 
gungen Ägyptens  nicht  angemessen  waren,  und  vielfach  blieb  es 
nur  bei  Oberflächlichkeiten,  bei  der  Begünstigung  europäischer 
Abenteurer  und  im  Grunde  doch  bei  einer  durchaus  despotischen 
Herrschaft,  deren  zunehmende  sinnlose  Verschwendung  endlich  zu 
einem  völligen  finanziellen  Zusammenbruch  und  dem  Eingreifen 
der   europäischen    Gläubiger   führen    m  u  ß  t  e. 

Unter  Englands  Obervormundschaft  und  sparsamer,  ehrlicher 
Aerwaltung  erfolgte  dann  die  Ordnung  der  Finanzen,  die  Aus- 
dehnung des  Kulturgebiets  durch  die  Anlage  großartiger  Staudämme 
und  Bewässerungsanlagen  seitens  englischer  Wasserbauingenieure, 
die  Milderung  des  Frondienstes  und  eine  gerechtere  Behandlung" 
der  Fellachen,  und  unter  dem  jetzigen  intelligenten  Khediven  und 
der  rührigen  Mithilfe  der  Engländer  hat  das  Land  einen  so  ungeahn- 
ten Aufschwung  genommen,  daß  man  Ägypten  heute  fast  als  einen 
Teil  Europas  ansprechen  kann  und  jedenfalls  als  ein  Land,  das  an 
allen  Kulturerrungenschaften  der  Neuzeit  teilnimmt. 

Über  die  Grundsätze  und  Erfolge  der  britischen  Politik  und 
\'erwaltung  in  Ägypten  unterrichtet  am  besten  das  Memoirenwerk 
Lord  Cromers,  der  als  ,, ungekrönter  König"  von  1883  bis  1907 
die  Geschicke  des  Nillandes  mit  fester  Hand  leitete. 

Die  wirtschaftliche  Entwicklung  Ägyptens  ist  in  einem 
besonders   raschen   Tempo   vorangegangen   seit   der   Eroberung   des 


-     36i     - 

Sudans  in  1898.  Ein  neues  Absatzgebiet  im  Süden,  die  Nicht- 
inanspruchnahme der  Waffen  und  des  Geldes  für  kriegerische 
Zwecke  machten  die  Hände  und  Mittel  frei  für  neue  große  Kultur- 
aufgaben im  Innern  des  Landes,  der  Wohlstand  hob  sich  allgemein, 
und  die  Grundwerte  in  Stadt  und  Land  nahmen  einen  ungeheuren 
Aufschwung,  begünstigt  durch  eine  Gründerperiode  1903 — 1906,  auf 
welche  1907 — 1908  allerdings  ein  starker  Rückschlag  und  eine 
Finanzkrisis  folgten.  Aber  Ägypten  hat  viel  zu  reiche  natürliche 
Hilfsquellen,  als  daß  der  auf  gesunder  Grundlage  ruhende  Fortschritt 
des  Landes  nachhaltig  gehemmt  werden  könnte,  und  das  beweist 
auch  der  letzte  Staatshaushaltabschluß,  der  bei  einem  Etat  von 
rund  300  Millionen  Mark  für  das  Jahr  1910,  trotz  der  noch  nicht 
ganz  überwundenen  Folgen  der  Finanzkrisis  von  1907,  einen  Über- 
schuß von  28  Millionen  Mark  aufweist. 

Mit  Rücksicht  auf  das  seinerzeit  von  England  gegebene  Ver- 
sprechen, Ägypten  nur  vorübergehend  besetzen  und  sich  von  dort 
zurückziehen  zu  wollen,  sobald  die  Garantien  für  eine  dauernd 
geordnete  Verwaltung  gegeben  seien,  verlangt  die  europäisierte 
Oberschicht  der  modernen  Ägypter  vielfach  bereits  heute  die  eigene 
volle  Selbstverwaltung  ihres  Landes.  Dieser  an  und  für  sich  ja 
begreifliche  Wunsch  wird  aber  im  eigensten  Interesse  Ägyptens 
noch  für  geraume  Zeit  unausgeführt  bleiben  müssen,  da  die  Ägypter, 
so  groß  auch  ihre  Fortschritte  durch  die  Berührung  mit  den 
Europäern  sein  mögen,  doch  noch  nicht  dazu  reif  sind,  ihre  Geschicke 
erfolgreich  selbst  zu  lenken. 

Landwirtschaft.  Wenn  man  von  dem  wirtschaftlichen 
Werte  Ägyptens  sprechen  will,  so  ist  dabei  vor  allem  zu  bedenken, 
daß  das  auf  der  Karte  recht  groß  erscheinende  Land,  das  mit  seinen 
994  300  qkm  fast  den  doppelten  Umfang  des  Deutschen  Reiches 
aufweist,  in  Wirklichkeit  ganz  überwiegend  eine  Stein-  und 
Sandwüste  ist,  keine  nennenswerten  Niederschläge  besitzt  und 
mithin  gänzlich  von  den  Bewässcrungsmöglichkeiten  abhängt. 
So  hat  denn  von  jeher  der  Nil,  sein  einziger  Strom,  die  wirkliche 
Lebensader  des  Landes  gebildet,  ohne  dessen  regelmäßige  An- 
schwellungen, die  das  Ackerland  jährlich  überschwemmen  und  es 
zugleich  bewässern  und  düngen,  ganz  Ägypten  höchstens  eine  Steppe 
sein  würde.  Den  wirtschaftlich  nutzbaren  Teil  Ägyptens  bildet 
gerade  an  seiner  trostlosesten  Stelle  nur  eine  Art  Oase,  nämlich 
das  zwischen  zwei  gelben  Wüsten  eingebettete  grüne  Fruchtland 
des  7  bis  30  km  breiten  Niltals  und  das  ihm  vorgelagerte  Delta.  Das 
alle  Fruchtbarkeit  in  Ägypten  bedingende  Bewässerungswesen  hat 
gerade  durch  die  Engländer  eine  großartige   Ausdehnung  erfahren 

Tropenpflanzer  loti,  Heft  7.  26 


—     362     — 

und  fand  seine  Krönung^  in  dem  1902  fertiggestellten  riesenhaften 
Staudamm  bei  Assuan,  ein  Werk,  das  in  bezug  auf  die  Großartigkeit 
des  Unternehmens  den  alten  Wunderbauten  der  Pyramiden  an  die 
Seite  gesetzt  werden  kann.  Ungeheure,  bis  dahin  wüste  Länder- 
strecken werden  dadurch  für  das  Nilwasser  erreichbar  gemacht 
und  für  den  Anbau  gewonnen,  und  für  ebenso  große  Flächen  bis 
jetzt  nur  unregelmäßig  bewässerten  Landes  wird  eine  geregelte 
Bewässerung  für  das  ganze  Jahr  ermöglicht.  Diese  Kulturtat  der 
Engländer  bleibt  ein  Markstein  in  der  wirtschaftlichen  Entwicklung 
des  Landes  für  alle  Zeiten. 

Im  Delta  hat  die  Kulturmöglichkeit,  mit  Ausnahme  der  noch 
zu  reklamierenden  Strandlagunen,  praktisch  ihre  größtmögliche 
Ausdehnung  bereits  erreicht;  im  eigentlichen  Niltal  aber  wird 
die  landwirtschaftliche  Produktion  sich  in  den  nächsten  Jahren 
noch  bedeutend  steigern  du:  ?h  die  Ausdehnung  der  Bewässerung 
auf  bis  jetzt  noch  unbewässerte  Ländereien  und  Regelung  derselben 
auf  anderen  infolge  der  Nilstauwerke  und  der  Erhöhung  des 
Assuan-Damms  um  weitere  7  m. 

Die  dem  fruchtbarmachenden  Nilwasser  erreichbare  und  allein 
anbaufähige  Fläche  umfaßte  1907,  im  Jahre  des  letzten  Zensus, 
den  dreißigsten  Teil  Ägyptens,  nämlich  31  140  qkm,  mithin  ungefähr 
die  doppelte  Größe  des  Königreichs  Sachsen,  und  ist  dank  ihrer 
hervorragenden  Fruchtbarkeit  einer  der  bevölkertsten  Striche  der 
Erde,  mit  seinen  ii^^  Millionen  Einwohnern  an  verhältnismäßiger 
Dichtigkeit  nur  Bengalen  nachstehend  und  darin  selbst  das  dicht 
bevölkerte  Sachsen  noch  um  20  %  übertrefifend,  da  auf  den 
Quadratkilometer  in  Sachsen  301,  in  Ägypten  aber  362  Einwohner 
kommen. 

Der  wunderbaren  Fruchtbarkeit  des  Landes  entsprechend,  liegen 
seine  Hilfsmittel  fast  ausschließlich  im  Ackerbau,  und  zwar  baut 
man  in  der  Hauptsache: 

Für  den  eigenen  Bedarf,  wenij  diesen  auch  nicht  in  allem  voll 
deckend,  die  Körnerfrüchte:  Weizen,  Gerste,  Hirse,  Mais  und  Reis; 
an  Hülsenfrüchten:  Bohnen,  Erbsen  und  Linsen;  ferner  Zuckerrohr, 
Zwiebeln  und  viele  andere  Gemüse,  von  Futterpflanzen  besonders 
ägyptischen   Klee; 

als  Handelsartikel  aber  Baumwolle,  und  diese  bildet  die 
eigentliche  Grundlage  der  heutigen  Prosperität  und  die  fast  einzige 
Einnahmequelle  des  Landes,  soweit  der  internationale  Handel  in 
Frage  kommt. 

Seit  undenklichen  Zeiten  zwar  war  Baumwolle  und  ihre 
Verwendung  in  Ägypten  schon  bekannt,  aber  ihre  Kultur  war  bis 


—    363   — 

zu  Anfangs  des  19.  Jalirlnindcrts  ziemlich  beschränkt  und  erstreckte 
sich  nur  auf  eine  grobe  indische  Qualität,  welche  die  Ausfuhr  nicht 
lohnte.  Auch  hierin  schuf  der  unternehmende  Mehemed  Ali  Wandel, 
indem  er  die  Kultur  besserer  Qualitäten  und  deren  Anbau  im  großen 
einführte.  Anfangs  waren  die  Fellachen  nur  mit  Zwangsmaßregeln 
dazu  zu  bewegen,  aber  schon  182 1  begann  die  Ausfuhr,  welche  seit- 
dem im  allgemeinen  eine  steigende  Tendenz  aufweist,  wenn  die 
Zunahme  auch  keine  regelmäßige  und  imunterbrochene  war.  Die 
JLinführung  der  hochklassigen  Sea  Island  uufl  anderer  amerikani- 
scher Baumwollsorten  und  deren  Kreuzung  mit  einheimischen  Arten 
ergab  neue  wertvolle  Spielarten,  die  sich  sämtlich  durch  Stapel- 
länge, Feinheit  und  Spinnfähigkeit  der  Faser  auszeichnen,  und  zwar 
liefert  Unterägypten  im  allgemeinen  bessere  Qualitäten  als  Ober- 
ägypten. Ein  Drittel  des  gesamten  unter  Kultur  genommenen 
T>andes  in  Ägypten  ist  heute  mit  Baumwolle  bestellt,  und  nach 
Nordamerika  und  Ostindien  ist  Ägypten  zurzeit  das  drittgrößte  Baum- 
woUand  derErde  und  erzeugt  eine  der  besten  Baumwollsorten  überhaupt. 

Da  Ägypten  eine  nennenswerte  einheimische  Baumwollindustrie 
nicht  besitzt,  so  geht  der  größte  Teil  der  Ernte  ins  Ausland ;  die 
europäische  Industrie  ist  mit  ihrem  Bedarf  an  feinen  Baumwoll- 
sorten fast  ausschließlich  auf  Ägypten  angewiesen,  und  auch 
Deutschland   verl)raucht   davon   einen  guten   Teil. 

Die  Kultur  des  Zucker  r  o  h  r  s  in  Ägypten  ist  ebenfalls  schon 
alt  und  wohl  im  12.  Jahrhundert  von  Ostindien  aus  eingeführt; 
die  Herstellung  des  Zuckers  wurde  aber  lange  Zeit  nur  sehr 
primitiv  betrieben,  und  erst  unter  Ismail  Pascha  legte  man, 
besonders  in  der  l'rovinz  Minieh,  moderne  Zuckerfabriken  an,  die 
teils  dem  Staate,  teils  französischen  und  englischen  Gesellschaften 
gehörten,  um  die  Jahrhundertwende  aber  sämilich  in  einer 
französischen  Gesellschaft  vereinigt  wurden.  Diese  brach  1905 
wegen  schlechter  Ecittmg  und  tmglücklicher  Spekulationen  zusam- 
men. Damit  folgte  auch  ein  zeitweiliger  Niedergang  der  Rohr- 
produktion, die  sich  letzthin  aber  wieder  nennenswert  zu  heben 
beginnt,  wenn  sie  auch  nocli  weit  davon  entfernt  ist,  den  Zucker- 
bedarf des  Landes  voll  selbst  zu  decken. 

Seit  20  Jahren  hat  man  auch  mit  großem  Erfolg  den  Bau 
von  Zuckerrüben  eingeführt,  aber  solange  Baumwolle  im 
Weltmarkt  hoch,  Zucker  niedrig  im  Preise  steht,  ^\•ird  sich  in 
Ägypten   B  a  u  m  w  o  1  1  b  a  u   besser   lohnen. 

Früher  galt  als  Wirtschaftsmaxime  das  Alotto :  ,, Unterägypten 
für  Baumwolle,  Oberägypten  für  Zuckerrohr";  jetzt  aber  dringt  die 
IBaumwolle  siegreich  immer  weiter  nach  Süden  vor. 

26* 


—    364    — 

Der  früher  sehr  einträgliche  Tabakbau  ist  seit  1890  aus 
fiskalischen  Gründen  ganz  verboten,  und  der  damals  eingeführte 
hohe    Tabakzoll    liefert    über   40  ^    der    Gesamtzolleinnahmen. 

Ganz  neuerdings  beabsichtigt  eine  deutsche  Gruppe  unter 
Führung  der  Firma  Arno  Werther  &  Co.  in  Kairo  die  Bildung  einer 
,,Ä  gyptischen  Frucht-  und  Waldfarmen-Gesell- 
Schaft"  mit  einem  in  Aussicht  genommenen  Kapital  von  10  Millio- 
nen Mark,  um  in  Ägypten  den  Obst-  und  Gemüsebau  und  daneben 
die  Waldkultur  planmäßig  zu  pflegen.  Die  Farm  liegt  am  Ismailia- 
Kanal  und  soll  in  erster  Linie  Bananenbau  betreiben.  Die  Firma 
Arno  Werther  &  Co.  lanzierte  1909  auch  die  gleichfalls  mit  Beteili- 
gung von  deutschem  Kapital  gegründete  ,,U  pper  Egypt 
Irrigation  Company";  diese  liefert  künstliche  Bewässerungs- 
anlagen mit  moderner  maschineller  Einrichtung,  wofür  die  Grund- 
besitzer feste  Abgaben  zahlen,  die  nach  Art  unserer  Hypotheken 
in  die  Grundbücher  eingetragen  werden. 

Während  Heuschrecken  nur  zeitweilig  auftreten,  sind  zahl- 
reiche andere  Schädlinge,  namentlich  auch  auf  der  Baumwolle, 
leider  stets  vorhanden.  Man  hofft  für  deren  Bekämpfung  auf  einen 
günstigen  Einfluß  des  erst  1910  in  Kairo  gebildeten  besonderen 
Ackerbauministeriums. 

Seit  1907  ist  Deutschland  in  Ägypten  erfolgreich  mit 
künstlichem  Dünger  im  Markte  und  findet  damit  besonders  bei 
den  großen   Landgesellschaften    Nachfrage. 

Industrie  und  Gewerbe.  Ägypten  ist  im  allgemeinen  kein 
Land  der  modernen  Industrie,  und  diese  ist  im  Vergleich  zu  Land- 
wirtschaft und  Handel  unbedeutend.  Zwar  wurden  schon  unter 
Mehemed  Ali  und  sodann  unter  dessen  Nachfolgern  in  verschiedenen 
Städten  und  besonders  auf  den  vizeköniglichen  Besitzungen  Gewehr- 
und Pulverfabriken,  Kanonengießerei,  große  Zuckerfabriken,  Baum- 
woll-,  Tuch-,  Seiden-  und  Segeltuch-Webereien,  Färbereien,  Salz- 
und  Natronwerke  ins  Leben  gerufen,  doch  gerieten  von  diesen  An- 
lagen der  Regierung  viele  in  Verfall.  Seit  der  englischen  Okkupation 
war  auch  Lord  Cromer  nicht  müde  geworden,  fremde  und  besonders 
englische  Kapitalien  anzulocken,  und  allein  1890 — 99  wurden  rund 
60  Millionen  Mark  in  industriellen  Unternehmungen  angelegt,  doch 
sind  schon  seit  Jahren  keine  nennenswerten  Fortschritte  in  der 
ägyptischen  Industrie  zu  konstatieren,  und  das  Land  scheint  in  der 
Tat,  wie  zahlreiche  unternommene  und  fehlgeschlagene  Versuche 
beweisen,  für  die  Entfaltung  einer  regen  industriellen  Tätigkeit 
keinen  geeigneten  Boden  zu  bieten.  Die  Eingeborenen  sind 
Ackerbauer    und    Händler,    aber    keine    Industriearbeiter;    tüchtige 


—     0^:5      — 

fremde  Fachleute  nach  Ägypten  heranzuziehen,  hat  sich  als 
schwierig  herausgestellt,  und  zu  diesem  Mangel  an  Personal  tritt 
Mangel  an  Brennstoffen  und  allerlei  Rohmaterialien  und  die  Zurück- 
haltung des  einheimischen  Kapitals,  das  sich  lieber  Bodenspekulatio- 
nen als  Industrieunternehmungen  zuwendet.  Auch  Strikes  sind  in 
Ägypten  schon  wiederholt  vorgekommen. 

Abgesehen  von  einigen  Baumwollspinnereien  und  Webereien, 
Brauereien,  Zementfabriken,  Gefrieranstalten,  Wasser-,  Gas-  und 
Elektrizitätswerken,  bei  denen  deutsches  Kapital  und  deutsche 
Lieferungen  nicht  unwesentlich  beteiligt  —  die  Elektrizitätswerke 
in  Kairo,  Ismailia  und  Suez  z.  B.  sind  von  Siemens-Schuckert  ein- 
gerichtet — ,  dient  die  ägyptische  Industrie  in  erster  Linie  den  mit 
der  L  a  n  d  w  i  r  t  s  c  ha  f  t  in  \  erbindung  stehenden  Gewerben.  Wir 
finden  B  a  u  m  w  o  1 1  entkörnungsanlagen  im  Delta  und  große 
Baum  wollpressen  in  Alexandrien;  R  e  i  s  rcinigungsmühlen  an  der 
Küste  und  im  Fayum;  Zuckerfabriken  in  Oberägypten;  öl-  und 
Seifen  fabriken  zur  Verarbeitung  von  Baumwollsaat  und  dem 
gleichfalls  im  Lande  gewonnenen  Natron.  Unter  den  Baumwoll- 
presscn  verdient  Erwähnung  die  Deutsche  B  a  u  m  w  o  1  1  - 
p  r  c  s  s  e  A.  G.  in  Alexandrien,  die  mit  Unterstützung  der  Deutschen 
Orientbank  gegründet  wurde  und  über  eine  Million  Mark  Aktien- 
kapital verfügt.  Auch  die  größte  Baumwollentkörnungsfabrik  in 
Ägypten  überhaupt,  in  Kafr  el  Zayat,  gehört  der  hochangesehenen 
deutschen  Firma  U.  &  O.  Lindemann  in  Alexandrien.  Eine 
deutsche  Sandsteinfabrik  ist  in  Alexandrien  vorhanden,  und  unter 
den  Zweiganstalten  großer  deutscher  Unternehmungen  in  Alexan- 
drien und  Kairo  sind  zu  nennen  diejenigen  der  bekannten  Berliner 
Feldbahnfirma  Orenstein-Koppel,  deren  Wagen  man  auf  vielen 
I^eldern  rollen  sieht,  ferner  Vertretungen  der  Siemens-Schuckert- 
Werke,  der  Allgemeinen  Elektrizitäts-Gesellschaft,  ein  Revisions- 
bureau der  Berliner  Akkiimiilatorcnfabrik  und  eine  Filiale  der 
Deutzer  Gasmotorenfabrik. 

Beachtenswert  ist  die  große  Ausdehnung  der  Zigaretten- 
fabrikation,  die  zu  einem  großen  Teil  für  Deutschland  arbeitet,  an 
der  allerdings  absolut  nichts  wirklich  ägyptisch  ist:  Der  Tabak 
dazu  stammt  überwiegend  aus  der  Türkei  und  Griechenland,  der 
Rest  aus  Persien,  das  Zigarettenpapier  meist  aus  Österreich ;  die 
Tabakmischer  sind  ausnahmslos  Griechen,  die  Messer  zum  Schneiden 
des  Tabaks  sind  amerikanisch  und  die  Stopfmaschinen  und  die 
eleganten  Blechdosen  stammen  aus  Sachsen.  Unter  diesen  Ziga- 
rettenfabriken sind  in  Kairo  auch  drei  große  d  e  u  t  s  c  h  e  ,  die  einen 
Export  nach  der  ganzen  Welt  haben. 


-     366     — 

B  e  r  g  w  c  r  k  s  u  n  l  c  r  n  c  h  m  u  n  g  c  n  auf  Gold  und  Edel- 
steine haben  zwar  schon  im  alten  Ägypten  eine  gewisse  Rolle 
gespielt,  doch  sind  diese  Fundstellen  heute  vielfach  ausgearbeitet 
oder  vergessen,  und  eine  eigentliche  Minenindustrie  gibt  es  in 
Ägypten  zurzeit  nur  in  ganz  geringem  Umfang.  Kohle  ist  zwar 
an  verschiedenen  Stellen  gefunden  worden,  bislang  aber  noch 
nirgends  in  bearbeitenswerten  Mengen,  so  daß  sie  zu  teuren,  die 
Industrieentwicklung  hemmenden  Preisen  eingeführt  werden  muß. 
M  e  e  r  s  a  1  z  ist  Regierungsmonopol.  Südlich  von  Suez  sind  am 
Roten  Meere  jüngst  Erdöl  cjuellen  erschlossen  worden. 

Die  alteinheimische  Hausindustrie  Ägyptens  ist  ziemlich 
vielseitig  und  liefert  in  manchen  Zweigen  hervorragend  schöne  Er- 
zeugnisse, wie  in  Holzdrechslerei  und  Holzmosaik,  in  messingenen 
und    kupfernen    Geräten,    Teppichen,    Stickereien    und    Flechtereien. 

In  Alexandrien  und  Kairo  sind  unter  den  großen  offenen  Ge- 
schäften deutsche  Apotheken,  Buch-,  Papier-  und  Musikalien- 
handlungen sowie  Photographen  gut  vertreten,  daneben  gibt  es 
eine  nicht  kleine  Zahl  deutscher  Handwerker  aller  Art;  die 
besten  dortigen  Bäcker  und  Fleischer  sind  Deutsche.  Besonders 
stark  sind  Deutsche  im  Hotel-  und  Gastwirtsgewerbe 
beteiligt;  die  Leitung  der  weltberühmten  ägyptischen  Luxushotels 
befindet  sich  bis  Khartum  hinauf  überwiegend  in  deutschen  Händen, 
und  wenn  Kairo  wohl  die  angenehmste  morgenländische  Stadt  über- 
haupt ist,  so  liegt  das  daran,  daß  sie  mit  einer  Fülle  von  Sehens- 
würdigkeiten und  Eigenart  den  größten  modernen  Komfort  ver- 
einigt.  Deutsche  Architekten  haben  dazu  beigetragen. 

Deutsche  Lehrerinnen,  Gouvernanten  und  Dienstboten  sind  in 
den  Familien  aller  Nationen  sehr  beliebt. 

Die  großen  Städte  sind  reich  mit  deutschen  Ärzten  versehen, 
die  auch  im  Sanitätsdienst  der  Regierung  eine  leitende  Rolle 
spielen;  die  Sanatorien  in  Heluan  sind  erstklassige  deutsche 
Einrichtungen.  Kairo  und  Alexandrien  haben  vielbenutzte  deutsche 
Hospitäler,  an  denen  Diakonissinnen  aus  Kaiserswerth  wirken,  da- 
neben deutsche  Kirchen,  deutsche  Schulen  und  deutsche 
H  i  1  f  s  vereine,  alles  blühende,  segensreiche  und  im  ganzen  Lande 
hochgeschätzte  Anstalten,  ferner  auch  ein  reges  geselliges  Leben  in 
deutschen  Klubs. 

Seit  1907  erscheint  in  Kairo  auch  dreimal  wöchentlich  eine 
deutsche    Zeitung,    die    ,, Ägyptischen    Nachrichten". 

Deutsche  Gelehrte,  wie  Lepsius,  Bunsen,  Heuglin, 
Eyth,  Schweinfurth,  Ebers,  Brugsch  u.  a.  haben  an  der  wissenschaft- 
lichen Erforschung  Ägyptens  frühzeitig  und  erfolgreich  teilgenom- 


—     3Ö7     — 

men,  und  auch  die  in  steigender  Zahl  jährhch  nach  Ägypten  kom- 
menden deutschen  Vergnügungsreisenden  bilden  einen 
nicht  zu  unterschätzenden  Faktor  des  dortigen  Deutschtums:  In 
Kairo  und  Assuan  überwiegen  zuweilen  die  deutschen  Touristen; 
Heluan  ist  sozusagen  ein  deutsches  Bad. 

Handel.  Bei  Betrachtung  des  Handels  kommt  die  Entwicklung 
des  Landes  zahlenmäßig  dadurch  zum  Ausdruck,  daü  der  Wert 
des  Außenhandels,  Einfuhr  und  Ausfuhr  zusammen,  1863  nur  auf 
120  Millionen  Mark  geschätzt  wurde,  während  er  1885  auf  400  Mil- 
lionen und  in  dem  bisherigen  Rekordjahre  1907,  das  von  1910  wieder 
übertroffen  sein  dürfte,  auf  1122  Millionen  Mark  gestiegen  war, 
wobei  sich  die  Zahlen  für  Ausfuhr  und  Einfidir  ungefähr  die  Wage 
halten. 

Im  Gesamthandel  steht  England  mit  seinen  Kolonien,  bei 
einem  Anteil  von  44%  in  1909,  weitaus  an  erster  Stelle;  dann 
folgt,  schon  in  weitem  Abstand,  Frankreich  nebst  Algerien  mit 
11%,  und  mit  71/2%  an  dritter  Stelle  Deutschland,  dessen 
Handel  prozentual  innerhalb  der  letzten  15  Jahre  am  meisten  ge- 
stiegen ist,  und  zwar  stand  Deutschland  im  Jahre  1909 
in  Ägyptens  Einfuhr  mit  5  "/o  ^"  5-  Stelle  hinter  England,  Frankreich, 

Türkei  und  Österreich-Ungarn, 
in  Ägyptens  Ausfuhr  mit  9  %  an  2.  Stelle  hinter  England. 

Diese  Berechnung  beruht  auf  ä  g  y  p  t  i  s  c  h  e  r  Statistik, 
welclie  nur  den  direkt  zwischen  deutschen  und  ägyptischen  Häfen 
erfolgenden  Handel  Deutschland  anschreibt.  Tatsächlich  ist  unser 
Handel  mit  Ägypten  aber  größer,  denn  von  den  etwa  70  000  Ballen 
Baumwolle  z.  B.,  welche  Deutschland  jährlich  von  Agvpten  bezieht, 
gehen  nur  etwa  19000  Ballen  direkt  nach  Hamburg  und  l'.remen, 
während  der  Rest 

für  Süddeutschland  über  Triest,  Venedig  und  Genua, 

für  das  Elsaß  über  Marseille, 

für  die  Rheinlande  über  Antwerpen,  Rotterdam  und  Hüll  geht 
inid  den  ])etreffenden  Ländern  in  der  ägyptischen  Statistik  gut- 
geschrieben wird,  ohne  Rücksichtnahme  auf  den  eigentlichen  Be- 
st inmiungsort. 

Ähnliche  \'erhältnissc  herrschen  bei  der  ägyptischen  E  i  n  f  u  h  r 
aus   Deutschland. 

Es  ist  das  bedingt  durch  unsere,  im  \^ergleic!i  zu  unseren 
Ilauptkonkurrenten  ungünstigere  geographische  Lage  und  den  l'ni- 
stand,  daß  die  deutschen  Schiffsverbindungen  nacli  Ägypten  nicht 
so  kurz,  häufig,  schnell  und  billig  sind  wie  die  unserer  englischen, 
französischen,  italienischen  und  österreichischen  Wettbewerber. 


—     368     - 

In  der  ägyptischen  A  u  s  f  u  h  r  bilden  allein  Baumwolle  und 
Bauniwollsaat  90  ^  aller  Waren,  denen  Zigaretten,  Zwiebeln,  Öl- 
kuchen, Häute,  Eier,  Gummiarabikum,  Straußenfedern  usw.  folgen. 

In  der  ägyptischen  Einfuhr  stehen  in  erster  Linie  gewöhn- 
liche Baumwollgewebe,  Maschinen  und  Metallwaren,  die  über- 
wiegend von  England  geliefert  werden,  das  außerdem  u.  a.  98  ^ 
der  Kohlen  sendet.  Frankreich  liefert  besonders  Mehl,  Kleider, 
Wein,   Maschinen   und   Möbel. 

Deutschland  ist  in  einer  überaus  vielseitigen  Weise  be- 
teiligt, und  es  gibt  kaum  eine  Position  unseres  Zolltarifs,  die  nicht 
in  unserer  Ausfuhr  nach  Ägypten  vertreten  wäre.  Gerade  darin 
aber  liegt,  hier  wie  bei  andern  Ländern,  eine  hohe  Gewähr  für  die 
Dauer  und  Ausdehnungsfähigkeit  unserer  Ausfuhr.  Führend  ist 
Deutschland  bei  Ägyptens  Einfuhr  von  Strumpfwaren,  Merino- 
Kleiderstoffen,  Baumwollflanellen,  künstlichem  Indigo,  Anilin-  und 
Alizarinfarben,  Gold-  und  Silberwaren,  Porzellan-  und  Steingut, 
Schlosserwaren,  Musikinstrumenten,  Spielwaren  und  Präzisions- 
instrumenten. 

Deutschlands  Einfuhr  von  Ägypten  ist  von  iß'/o  Mill.  M.  in  1892  auf  8072  ^hU.  M.  in  1907, 
Ausfuhr  nach       „         „     .,       5V2     „      „     „   1892    „    39V2      „      „    .,   1907, 
,,       Gesamthandel  mit   .,         ,,     ,,     19         „      ,,     ,,   1892    ,,  120  „      „    „    1907 

gestiegen,   und  zwar  bestand  nach  der  deutschen  vStatistik 

unsere  Einfuhr  1908  aus  Baumwolle,  Baumwollsaat,  Zigaretten,  Zwiebeln,  Gummiarabikum 
mit         50  5,3  3  1,8  i.iMill.  M., 

dazu  kleineren  Mengen  von  Schaf-  und  Ziegenhäuten,  Eiern  und 
Wachs.  Unser  Bedarf  an  ägyptischen  Zigaretten  ist  von  8  Millionen 
Mark  in  1905  auf  3  Millionen  zurückgegangen,  aber  auch  so  sind 
wir  darin  noch  Ägyptens  größter  Abnehmer,  ebenso  wie  in  Zwiebeln, 
während  wir  als  Baumwollabnehmer  nach  England  an  zweiter  Stelle 
stehen.  Ägyptische  Baumwollsaat  wird  seit  1903  übrigens  auch  in 
steigendem  Maße  nach  Deutsch-Ostafrika  zur  Entwicklung  der 
dortigen  Baumwollkultur  ausgeführt. 

Deutschlands  Ausfuhr  nach  Ägypten  umfaßte  1908  die 
folgenden  Hauptposten  in  Summen  von  1000  Mark:  Wollene 
Kleiderstoffe  2900,  Baumwollstoffe  1800,  baumwollene  Strumpf- 
waren 1300,  künstlicher  Indigo  1200,  baumwollenes  Nähgarn  1200, 
Schmiedeeisen  1 100,  Seidenstoffe  1000,  Weizenmehl  900,  Lokomo- 
tiven 900,  eiserne  Bau-  und  Möbelbeschläge  800,  Gold-  und  Silber- 
waren 800,  Papier  700,  Bier  600,  Steingut  600,  Porzellangeschirr 
500,  eiserne  Röhren  550,  schmiedeeiserne  Träger 500,  Schuhleder 500, 
baumwollene  Stickereien  420,  Steinkohlen  350,  Hohlglas  320,  Samt- 


—   369   — 

gewebe  260,  Spielwaren  250,  Anilinfarben  220,  Parfümerien  180, 
Musikinstrumente  170,  Sprechmaschincnplatten  100,  Seifen  88, 
Zigarren  43.  Großer  Steigerung  fähig  sind  u.  a.  Motoren  aller  Art, 
besonders  für  Bewässerungspumpen. 

Beachtenswert  ist  dabei,  daß  sich  mit  der  zunehmenden  Kauf- 
kraft der  Fellachen,  welche  vor  der  englischen  Okkupation  im  all- 
gemeinen nur  Schund  kaufen  konnten,  auch  die  Qualität  der 
abzusetzenden  Waren  hebt. 

Die  vertragsmäßig  festgelegten  Zölle  sind  billig,  betragen  bei 
der  Einfuhr,  mit  Ausnahme  von  Tabak,  8  ^/i ,  bei  der  Ausfuhr  i  ^o 
vom  Werte,  und  da  unser  Handelsvertrag  mit  Ägypten  bis  zum 
Jahr  1934  läuft,  so  sind  wie  vor  Überraschungen  in  dieser  Beziehung 
sicher. 

Fast  90  Yc  des  fremden  Handels  gehen  über  Alexandrien, 
nämlich  fast  die  gesamte  Ausfuhr  und  etwa  85  yö  der  Einfuhr.  In 
Alexandrien  ist  denn  auch  der  Sitz  der  Generaldirektion  der  Zölle, 
der  Warenbörse  und  der  verschiedenen  fremden  Handelskammern, 
darunter  seit  1903  auch  einer  internationalen,  die  sich  mit 
Fragen  des  allgemeinen  Interesses  für  Handel  und  Industrie 
beschäftigt.  Von  den  23  Export  häusern  in  Alexandrien  sind 
7  deutsch  oder  unter  deutschem  Schutze  und  diese  waren  1909/10 
an  der  Gesamtausfuhr  von  Baumwolle  mit  30  ^/c   beteiligt. 

P  o  r  t  S  a  i  d  ist  in  erster  Einie  Kohlenstation  und  Umladeplatz 
für  den  Verkehr  nach  Osten,  und  zwar  befindet  sich  hier  auch  ein 
großes  deutsches  Kohlenlager. 

Suez  dagegen  ist,  seitdem  es  nicht  mehr  Ausgangspunkt  und 
Proviantstation  der  Großschiflfahrt  nacli  dem  Osten,  sondern  nur 
noch  Abfahrtshafen  für  die  AIckkapilger  und  der  Hafen  für  den 
ägyptischen  Verkehr  mit  Indien  ist,  in  seiner  Bedeutung  ganz 
wesentlich  zurückgegangen. 

Die  E  i  n  f  u  h  r  firmen  haben  größtenteils  Niederlassungen  in 
Alexandrien  sowohl  wie  auch  in  Kairo,  weil  von  der  Haupt- 
stadt aus  doch  der  größte  Teil  des  Eandes,  nämlich  etwa  60  ^/o  der 
Bevölkerung,  mit  Waren  versorgt  wird,  während  Alexandrien  spe- 
ziell Unterägypten,  also  etwa  4  Millionen  Einwohner  mit  Einfuhr- 
gütern bedient. 

Der  ganze  Großhandel  liegt  in  den  Händen  von  Europäern, 
während  Eingeborene  den  Warenvertrieb  im  Innern  besorgen.  Im 
Ausfuhrhandel  sind  zahlreiche  Christen  und  Moslims  beschäftigt, 
welche  den  Bauern  ihre  Produkte  in  den  Dörfern  abkaufen  und  an 
die  Exporthäuser  liefern.    Der  wirtschaftliche  Kampf  mit  den  levan- 


—     370     — 

tinischen  Griechen  um  den  Vorrang  im  Handelsbetrieb  ist  dabei 
überall  ein  scharfer. 

Der  deutsche  Kaufmann  und  deutsches  Wesen 
sind  in  Ägypten  beliebt,  und  der  deutsche  Name  hat  dort  einen 
guten  Klang,  zumal  der  Moslim  überhaupt  ein  Freund  deutschen 
Wesens  ist.  Kairo  hat  etwa  30,  Alexandrien  20  deutsche  Kom- 
missionsfirmen, die  zu  den  größten  und  angesehensten  am  Platze 
gehören.  Auffallend  stark  ist  die  Zahl  der  deutschen  kaufmänni- 
schen Angestellten;  fast  in  jedem  größeren  deutschen  oder 
nichtdeutschen  Geschäftshaus  finden  sich  deutsche  Angestellte.  Der 
junge  deutsche  Kaufmann  geht  gern  nach  Ägypten,  weil  er  dort 
seine  Kenntnisse  besonders  gut  verwerten  und  vieles  dazu  lernen 
kann;  ist  Ägypten  doch  ein  Land,  in  dem  täglich  nebeneinander 
mehr  als  acht  Sprachen  gesprochen  werden,  und  der  junge  Kaufmann 
kann  sich  deshalb  dort  mit  Leichtigkeit  verschiedene  Sprachen  und 
wertvolle  Eigenarten  anderer  Nationen  aneignen.  Wer  die  meisten 
Sprachen  versteht  und  spricht,  kann  im  Lande  am  leichtesten  durch- 
kommen. 

Nach  dem  Beispiel  der  deutschen  Schule  in  Konstantinopel  hat 
übrigens  seit  wenigen  Monaten  nun  auch  die  deutsche  Schule  in 
Kairo  die  dankenswerte  Einrichtung  getroffen,  unentgeltliche 
Kurse  einzurichten,  um  Ausländer  in  der  deutschen  Sprache  zu 
unterrichten.  Anfang  191 1  hatten  sich  dazu  bereits  35  Personen 
gemeldet,  und  zwar  hauptsächlich  Araber,  darunter  vielfach  Studen- 
ten, die  später  deutsche  Universitäten  beziehen  wollen.  Anerkennens- 
wert ist  auch  die  Einrichtung,  welche  die  Deutsche  Orientbank  in 
Kairo  mit  ihren  nicht  deutsch  sprechenden  Angestellten  getroffen 
hat.  Ein  höherer  Beamter  der  Bank  unterrichtet  wöchentlich  etwa 
40  Bankbeamte  in  der  deutschen  Sprache,  und  zwar  mit  sehr  gutem 
Erfolge. 

Sehr  erfreulich  ist  es,  daß  wir  seit  einigen  Jahren  auch  eine 
deutsche  Bank  in  Ägypten  haben,  nämlich  die  1906  von  einem 
deutschen  Bankenkonsortium  unter  Führung  der  Dresdener  Bank 
gegründete,  im  vorstehenden  bereits  wiederholt  erwähnte 

Deutsche  Orientbank,  deren  Grundkapital  von  16  Mil- 
lionen Mark  bereits  im  vorigen  Jahre  verdoppelt  werden  mußte, 
und  die  Filialen  in  Alexandrien,  Kairo  und  sechs  kleineren  Plätzen 
Ägyptens  besitzt.  Diese  Bank  arbeitet,  trotz  der  kurzen  Zeit  ihres 
Bestehens,  bereits  mit  gutem  Erfolge,  und  wird  wesentlich  mit  dazu 
helfen,  die  Güte  der  dortigen  Kundschaft  zu  kontrollieren.  Ohne 
umfangreiche  Kreditgewährung  ist  das  ägyptische  Geschäft  näm- 
lich vielfach  ganz  unmöglich,  selbst  dann  kann  man  auf  einen  pünkt- 


—     3/1     — 

liehen  Eingang  der  Zahlungen  aber  nur  in  seltenen  Fällen  rechnen, 
und  es  ist  deshalb  große  Vorsicht  im  geschäftlichen  Verkehr  mit  der 
ägyptischen  Kundschaft  nötig. 

An  der  in  \  crbindung  mit  der  Regierung  stehenden  National 
Bank  of  Egypt  ist  übrigens  auch   die  Darmstädter  Bank   beteiligt. 

Verkehr.  Die  natürliclie  \'erkclirsstraßc  Ägyptens  bildet  der 
Nil,  der  noch  heute  der  Verfrachtung  aller  Massengüter  dient.  Tni 
Lokalverkehr  werden  besonders  Esel,  daneben  Maultiere  und  Kamele 
als  Last-  und  Ivcittiere  benutzt,  auf  den  Karawanenstraßen  der 
Wüste  dienen  dazu  ausschließlich  Kamele. 

Die  erste  Eisenbahn  Ägyptens  zwischen  Alexandrien  und 
Kairo  wurde  1856  eröffnet  und  1858  bis  Suez  fortgesetzt;  heute 
besitzt  Ägypten  4120  km  Bahnen,  und  zwar  ist  das  Netz  besonders 
dicht  im  Delta,  das  auch  zahlreiche,  für  die  Hebung  der  Landwirt- 
schaft so  wichtige  und  meist  aus  Deutschland  stammende  Feld- 
bahnen aufweist.  Das  sonstige  Eisenbahnmaterial  kommt  zwar 
zu  zwei  Drittel  aus  England,  aber  auch  Deutschland  liefert 
Lokomotiven,  Räder,  Achsen,  Brückenstahl,  Draht,  Isolatoren 
u.  a.  m.  für  die  ägyptischen  Bahnen,  und  an  derKeneh — Assuan-Bahn 
ist  auch  deutsches  Kapital  beteiligt.  Von  der  rund  8000  km  langen 
Kap — Kairo-Bahn  ist  l)ci  ihren  jetzigen  Endpunkten:  Sennar  im 
Norden  und  Katanga  im  Süden,  ungefähr  die  Hälfte  fertiggestellt. 
Von  der  Bahn  nach  T  r  i  j)  o  1  i  s  sind  die  ersten  200  km  für  Rechnung 
des  Khediven  gebaut,  und  gesprochen  wurde  auch  von  einer  Welt- 
linie von  Ägypten  durch  Syrien — Persien — Beludschistan  und  Indien 
nach  Schanghai. 

Post  und  T  c  1  e  g  r  a  ])  li  funktionieren  in  Ägypten  vorzüglich. 

Was  die  Schiffahrt  anbetrifft,  so  brachte  die  Eröft'nung 
des  Suezkanals  1869  eine  vollständige  Umwälzung  des  Weltverkehrs, 
und  in  diesem  wichtigen  Transitverkehr  steht  Deutschland  nach 
England  an  zweiter  Stelle;  von  regelmäßigen  Passagierdampfern 
kommen  dabei  die  Ostasiatische  und  die  Austral-Linie  des  Bremer 
Lloyd  und  die  der  Deutschen  Ostafrika-J^inie  in  Betracht,  die  alle  auch 
Passagiere  für  Port  Said  nehmen.  Die  Schiffsverbindungen 
zwischen  Deutschland  und  Alexandrien  werden  über- 
wiegend durch  die  Deutsche  Levantelinie  in  Hamburg  und  die 
Bremer  Atlas-Linie  besorgt;  der  Lloyd  läßt  in  drei  verschiedenen 
Mittelmeerlinien  sehr  beliel)te  Passagierdampfer  von  Marseille, 
Genua  und  Constantza  aus  nach  Alexandrien  laufen,  unrl  an  der 
N  i  1  1  1  u  ß  s  c  h  i  f  f  a  h  r  t  ,  die  mit  der  wachsenden  Zahl  der  Ver- 
gnügungsreisenden eine  steigende  Bedeutung  gewann,  nimmt  seit 
1905  auch  die  Hamburg — Amerika-Linie  teil,  die  gemeinsam  mit  der 


o  —  o 


Anglo-American  Nile  Steamcr  Company  Sonderverträge  mit  den 
oberägyptischen  Hotels  abgeschlossen  hat  und  vom  Nildelta  bis 
zum  zweiten  Katarakt  hinauf  verkehrt. 

Aus  dem  Gesagten  geht  hervor,  daß,  wenn  Deutschland  in 
Ägypten  auch  keine  politischen  Interessen  vertritt,  seine  wirt- 
schaftlichen Interessen,  dort  wie  im  ganzen  Orient,  in  den 
letzten  Jahren  doch  nicht  unerheblich  gestiegen  sind,  dank  dem 
großen  Fleiße,  der  Zähigkeit  und  dem  Anpassungsvermögen  der 
Deutschen  auch  im  Ausland.  Imponiert  unter  den  286  000  Fremden 
in  Ägypten  das  Deutschtum  mit  knapp  2000  Köpfen  auch  nicht 
durch  seine  Zahl,  so  nimmt  es  doch  durch  moralisches  Gewicht, 
Tüchtigkeit,  Bildung  und  Besitz  im  wirtschaftlichen  und  gesell- 
schaftlichen Leben  Ägyptens  eine  hervorragende  Stellung  ein,  seine 
Mitglieder,  die  hauptsächlich  in  Alexandrien  und  Kairo  leben,  wäh- 
rend sich  in  den  andern  Städten  wie  Port  Said,  Suez  und  Assuan 
verhältnismäßig  wenig  Deutsche  finden,  verteilen  sich  auf  fast  alle 
Kreise  und  sind  in  fast  allen  Berufsarten  vertreten. 

So  ist  und  bleibt  Ägypten  auch  für  uns  im  wirtschaftlichen 
Sinn  ein  ,,Land  der  Zukunft",  wo  kaufmännische  Tüchtigkeit  und 
Unternehmungslust  ihren  guten  Lohn  finden. 

2.     Ägyptischer  Sudan. 

Im  Gegensatz  zu  Ägypten,  einem  Lande  mit  uralter  und 
auch  in  der  Neuzeit  wieder  blühender  Kultur  und  mit  europäischen 
Verwaltungsformen,  ist  der  Sudan,  d.  h.  das  ,,Land  der 
Schwarzen",  ein  typisches  mittelafrikanisches  Kolonial- 
gebiet,  das  erst  ganz  am  Anfang  einer  modernen  Entwicklung 
steht. 

Teile  des  Sudan  sind  als  ,, Äthiopien"  zwar  schon  viele  Jahr- 
hunderte vor  Christo  zeitweilig  unter  ägyptischer  Herrschaft  ge- 
wesen, aber  bereits  bei  Beginn  unserer  Zeitrechnung  waren  diese 
Südländer  völlig  unabhängig  von  Ägypten,  unterhielten  seitdem  nur 
geringe  Beziehungen  nach  Norden  hin  und  erst  von  1820  an  eroberte 
Mehemed  Ali,  hauptsächlich  durch  Gerüchte  über  großen  Gold- 
reichtum veranlaßt,  den  ganzen  östlichen  Sudan,  der  nun  ein  Aus- 
beutungsobjekt für  Steuererpresser  und  Sklavenräuber  wurde. 

Als  der  Vizekönig  seine  Herrschaft  bis  zum  Mittelpunkt  Afrikas 
ausdehnte,  hatte  er  damit  eine  Aufgabe  übernommen,  die  weit  über 
die  militärischen  und  finanziellen  Hilfsmittel  sowie  über  die  Ver- 
waltungsfähigkeit der  ägyptischen  Regierung  hinausging.  Die  durch 
halbzivilisierte  Geschicklichkeit  über  die  wilden  Stämme  des  Sudans 
gewonnene   Macht   wurde   durch   allerlei   Abenteurer   gröbUch   miß- 


—     373     — 

braucht  und  brach  sofort  zusammen,  als  sie  1883  ein  religiöser 
Fanatiker,   der  M  a  h  d  i  ,  angriff. 

Nachdem  das  Land  16  Jahre  unter  der  Schreckensherrschaft 
des  Mahdi  und  seines  Nachfolgers,  des  Khalifa,  gestanden,  wurde 
es  1898  durch  englisch-ägyptische  Truppen  zurückerobert  und  bildet 
seitdem  ein  Kondominium  von  England  und  Ägypten,  ,, wobei  der 
Einfluß  des  Khediven  nichts  zu  sagen  hat",  wie  Lord  Cromer  bei 
seiner  berühmten  Programmrede  in  Khartum,  mit  der  erfrischenden 
Deutlichkeit,  die  diesen  großen  Staatsmann  auszeichnete,  in  Gegen- 
wart des  Herzogs  von  Connaught  öffentlich  erklärte. 

Das  besonders  Charakteristische  dieses  Abkommens  ist,  daß  die 
Europäer  im  Sudan  n  i  c  li  t  wie  in  Ägypten  unter  den  bevorzugen- 
den Ausnahmebedingungen  der  Kapitulationen  stehen,  welche  der 
freien  Bewegung  der  Engländer  in  Ägypten  so  unbequem  empfun- 
dene Fesseln  anlegen;  ist  dort  doch  zu  jeder  wesentlichen  Verwal- 
tungsänderung die  schwer  zu  erlangende  Zustimmung  von  nicht 
weniger   als    15    Vertragsmächten   nötig. 

Diese  Verhältnisse  wurden  in  dem  wiedereroberten  Sudan 
nicht  zugelassen,  sondern  die  Engländer  führten  die  Reorganisa- 
tion mit  großem  Geschick  und  erstaunlich  geringen  Mitteln  durch- 
aus selbständig  durch,  und  zwar  derart,  daß  England  das 
nötige  Verwaltungs  personal  stellt,  Ägypten  aber  die  für  die  Ver- 
waltung bislang  nötigen  Zuschüsse  liefert  und  die  für  öffentliche 
Arbeiten,  einschließlich  des  Eisenbahnbaues,  nötigen  Fonds,  bislang 
rund  100  Millionen  Mark,  vorschießt. 

Zunächst  freilich  stand   man   einem   völligen  Chaos  gegenüber. 

Weite  Länderstrecken  waren  gänzlich  verwüstet,  Produktion 
und  \'erbrauch  auf  ein  Minimum  zusammengeschrumpft,  Handel 
und  Wandel  untergraben  und  was  das  Schlimmste  war:  Die  Be- 
völkerung hatte  während  der  Mißwirtschaft  des  Derwisch-Regiments 
in  geradezu  entsetzlicher  Weise  abgenommen.  Zählte  man  1882  im 
Sudan  etwa  8I/2  Millionen  Einwohner,  so  waren  davon  in  16  Jahren 
3I/,  Millionen  in  Kämpfen  und  ungefähr  ebensoviele  durch  Krank- 
heiten und  Hungersnot  umgekommen,  da  die  Derwische  ihre  Gegner 
nicht  nur  mit  den  Waffen  bekämpften,  sondern  außerdem  deren 
Herden  vernichteten,  deren  Dattelpalmen,  die  eines  der  Haupt- 
nahrungsmittel des  Landes  liefern,  in  großen  Mengen  fällten  und  die 
Getreidevorräte  verbrannten.  Weder  Leben  noch  Eigentum  waren 
für  viele  Jahre  sicher  gewesen,  und  die  Bevölkerungszahl  war  auf 
etwa  il/o  Millionen  zurückgegangen  in  einem  Gebiete,  das  mit  seinen 
2  035  000  qkm   fast  viermal   so  groß   wie   Deutschland   ist. 

Wie  sieht  nun  dieses  Land  sonst  aus? 


—     374     — 

Landwirtschaft.  Tm  Gegensatz  zu  dem  in  der  französischen 
Interessensphäre  liegenden  westlichen  Hochsudan  bildet  der  ägypti- 
sche den  Flach  sudan,  in  welchem  der  Nil  in  einem  vorwiegend 
steppenhaften  Gebiet  einen  schmalen  Streifen  fruchtbaren  Landes 
schafft.  Der  Norden  weist  die  Fortsetzung  der  ägyptischen 
Wüsten  auf;  dann  folgt  etwa  vom  Atbara  ab  Steppe  mit 
Gestrüpp  und  Buschwald,  meist  Akazien;  und  erst  im  südlichsten 
Teile  geht  die  Vegetation  in  tropische  Formen  ül)er.  Die  Haupt- 
erzeugnisse des  Sudan  für  den  Außenhandel  waren  immer  Gummi- 
arabikum, Elfenbein,  Straußenfedern  und  Kautschuk,  aber  auch 
sämtliche  Kulturpflanzen  Ägyptens  gedeihen  sehr  gut  im  Sudan. 
Bislang  freilich  stehen  nur  3  Yog  dieses  großen  Gebiets  unter  Kultur, 
der  Rest  ist  Wüste,  Steppe,  Sumpf  und  Urwald. 

Auch  hier  ist  die  Kulturmöglichkeit  in  erster  Linie  eine  Frage 
des  Wassers.  Dem  Nil  entlang  ist  die  Bewässerung  durch  die 
Nilflut  oder  mit  Hilfe  von  vSchöpfrädern  möglich;  erst  südlich  vom 
Sobat  erlauben  die  tropischen  Regenperioden  auch  Anbau  ohne 
künstliche  Bewässerung,  und  zwar  werden  von  den  i'l/^  Millionen 
Acres  (i  Acre  =  0,40  ha),  die  heute  im  Sudan  unter  Kultur  stehen, 
etwa  80  ^o  mit  Hilfe  des  Regenfalls,  je  10  ^  mit  Hilfe  der  Nilflut 
und  mit  künstlicher  Bewässerung  bestellt. 

Die  wirtschaftliche  Entwicklung  des  Sudans  hängt 
nun  in  der  Hauptsache  von  drei  Bedingungen  ab: 

1.  Von  der  Möglichkeit,  die  Bewässerungsfrage  in  einer  ähnlich 
glücklichen   Weise  zu  lösen    wie  in  Ägypten; 

2.  von    der    Heranziehung   genügenden    Arbeitermaterials    und 

3.  von  der  Schaffung  moderner  Verkehrsmittel. 

Die  Schwierigkeit  bei  Punkt  i  liegt  bislang  darin,  daß  —  mit 
Ausnahme  der  natürlichen  Nilüberflutung  —  dem  Nile  im  Sudan, 
gemäß  Abmachung  mit  dem  eifersüchtigen  Ägypten,  nur  eine  sehr 
beschränkte  Menge  Wasser  zu  künstlicher  Bewässerung  ent- 
zogen werden  darf,  solange  nicht  die  neuen  großartigen  Stauanlagen 
im  Sudan  ausgeführt  sein  werden,  die  das  für  Ägypten  nutzbare 
Nilwasser  verdoppeln,  nach  Sir  William  Garstins  Plänen  allerdings 
auch  eine  Ausgabe  von  rund  500  Millionen  Mark  bedingen  sollen. 
Bis  dahin  muß  der  Sudan  vor  den  Wasseransprüchen  Ägyptens 
zurücktreten  und  darf  für  Sommerbewässerung  zurzeit  nur  die  ver- 
schwindend kleine  Fläche  von   10  000  Acres  benutzen. 

Was  die  eingeborenen  Arbeitskräfte  anbelangt,  so  han- 
delt es  sich  hier  im  großen  ganzen  um  die  zwei  Gruppen  der  Araber 
und  der  Neger.  Die  intelligenten  Araber,  welche  die  nördlichen 
Wüstenstrecken  bewohnen,  treiben  Handel  und  besorgen  die  Kamel- 


—     375     — 

karawanen;  die  in  den  südlichen  Bezirken  lebenden  Neger  treiben 
stellenweise  Feldbau  und  ziehen  in  der  Region  genügenden  Regen- 
falls Groß-  und  Kleinvieh.  Aber  die  eingeborene  Bevölkerung,  wenn 
sie  sich  auch  unter  der  Pax  britannica  verhältnismäßig  schnell  ver- 
mehrt und  heute  bereits  wieder  2,4  Millionen  betragen  mag,  ist  doch 
auch  damit  noch  überaus  spärlich,  und  der  Sudanneger, 
so  viele  \'orzüge  er  auch  sonst  hat,  zur  Feldarbeit  wenig  tauglich 
und  willig;  angesichts  seiner  geringen  Bedürfnisse  kommt  er  aucli 
mit  sehr  wenig  Arbeit  aus  und  ist  deshalb  als  Mithelfer  an  der  Ent- 
wicklung des  Sudans  einstweilen  nur  von  geringem  Werte.  Die  im 
Gegensatz  dazu  überaus  fleißigen  ägyptischen  Fellachen 
aber  haben  wegen  des  schlechten  früheren  Rufes  des  Sudan  bislang 
eine  sehr  schwer  überwindliche  Abneigung  gegenüber  der  Aus- 
wanderung dahin. 

Am  energischsten  und  schnellsten  sind  die  praktischen  Eng- 
länder dem  V  e  r  k  e  h  r  s  p  r  o  b  1  c  m  zulcibc  gegangen,  denn  dem 
Lande,  das  durch  eine  glühende  und  fast  wasserlose  Wüste  von  der 
Welt  abgeschnitten  ist,  mußten  im  Interesse  seiner  Sicherheit  wie 
seiner  wirtschaftlichen  Entwicklung  vor  allem  moderne  Verbin- 
dungsmittel geschaffen  werden,  einesteils  nach  Norden  hin,  andern- 
teils  nach  dem  Roten  Meere,  dem  natürlichen  Ausgangspunkt  für 
den  Handel  des  Sudans.  So  w^urde  denn  die  während  des  Sudan- 
feldzuges von  W^adi  Haifa  aus  vorgeschobene  Militäreisenbahn 
schon  1899  bis  Khartum  geführt,  1904/05  die  wichtige  Bahn  von 
Atbara  nach  dem  neugeschaffenen  Hafen  Port  .Sudan  am  Roten 
Meere  gebaut,  und  seitdem  die  Weiterführung  der  Hauptbalm  im 
Niltal  nach  Süden  zu  kräftig  betrieben. 

Für  Hebung  der  Landwirtschaft  sind  zunächst  die  Strecken 
zwischen  Wadi  Haifa  und  Sennar  in  Aussicht  genommen,  nämlich 
die  Landschaften  Dongola,  Berber,  Khartum  und  Gesireh,  wovon  die 
Strecke  südlich  von  Khartum  weitaus  die  fruchtbarste  ist;  außerdem 
weist  die  Gegend  nördlicli  und  südlich  von  Khartum  schon  heute  die 
dichteste  Bevölkerung  des  Sudans  auf.  Der  Regenfall  nördlich  von 
Khartum  ist  lokal  und  unregelmäßig,  so  daß  er  nur  den  Anbau 
schnell  reifender  Getreidearten  erlaubt ;  südlich  von  etwa  Wad  Me- 
dani  aber  wird  der  Regenfall  reichlicher  und  regelmäßiger,  und  die 
Eingeborenen  erzielen  damit  reiche  Ernten  der  verschiedenen  Hirse- 
arten, von  Mais,  Sesam,  Erdnüssen  und  Baumwolle.  A'erheißungs- 
voU  erscheint  weiterhin  auch  das  Hinterland  von  Suakin. 

Baumwollbau.  Eine  ganz  besondere  Aufmerksamkeit  widmet 
man  im  Sudan  neuerdings  der  Einführung  eines  rationellen  Baum- 
wollbaus.   Baumwolle  wächst  wild  fast  überall   im   Niltal  und  wird 


—    1>1^   — 

in  meist  kurzstapeligen  Sorten  als  Regenfrucht  auch  von  den  Ein- 
geborenen für  eigenen  Bedarf  seit  langem  im  kleinen  angebaut.  Eine 
BaumwoU-  Groß  kultur  nach  dem  verlockenden  Muster  Ägyptens 
ist  auch  im  Sudan,  bei  sonst  wohl  dafür  geeignetem  Boden,  allerdings 
nur  mit  künstlicher  Bewässerung  denkbar,  und  welche  Schwierig- 
keiten in  dieser  Beziehung  bislang  bestehen,  ist  bereits  angedeutet 
worden.  Für  größeren  Baumwollbau  kommen  zunächst  die  Pro- 
vinzen Berber  und  Khartum  in  Frage,  daneben  Gebiete  an  den  Zu- 
flüssen des  Atbara  und  des  Blauen  Nils,  besonders  bei  Kassala  am 
Gasch,  nahe  der  abessinischen  Grenze,  und  sodann  das  Tal  des  Ba- 
raka  im  Bezirke  Tokar  nahe  dem  Roten  Meere,  wo  das  mit  Baum- 
wolle bestellte  Land  in  der  Zeit  von  1904  bis  1909  von  9000  auf 
21  000  Acres  stieg,  während  in  den  Provinzen  Berber  und  Dongola 
1908  36000  Acres  mit  Baumwolle  bestellt  waren.  Die  ertragreichste 
Baumwollprovinz  des  Sudans  ist  bislang  Suakin. 

Um  den  Baumwollbau  zu  heben,  verteilt  die  Sudanregierung 
unentgeltlich  Baumwollsaat,  veröffentlicht  in  englischer  und  ägyp- 
tischer Sprache  Rundschreiben,  welche  die  besten  Methoden  des 
Baumwollbaus  erklären,  und  setzte  Begünstigungen  für  ägyptische 
Ansiedler  fest,  um  den  Mangel  an  erfahrenen  landwirtschaftlichen 
Arbeitskräften  zu  beseitigen,  indem  sie  Land,  Wasserschöpfräder, 
landwirtschaftliche  Geräte  und  Vieh  zu  sehr  vorteilhaften  Bedin- 
gungen zur  Verfügung  stellt. 

Bislang  ist  ausschließlicher  Baumwollbau  bei  den  Eingeborenen 
freilich  meist  nicht  beliebt;  sie  hängen  noch  zu  sehr  an  der  alten 
Methode  und  säen,  um  unter  einer  schlechten  Ernte  nicht  allzusehr 
zu  leiden,  mit  der  Baumwolle  zugleich  andere  Feldfrüchte  wie 
Durra,  Linsen  usw\  aus. 

Das  größte  moderne  Baumwollunternehmen  des  vSudans 
wurde  1904  von  dem  Amerikaner  Leigh  Hunt  in  Zeidab  gegrün- 
det, etwas  südlich  von  Berber,  und  zwar  nicht  auf  dem  direkt  am 
Nil-Ufer  gelegenen  fruchtbaren  Schwemmland,  das  meist  im  Besitz 
von  Eingeborenen  ist  und  von  diesen  mit  Ausnutzung  der  Nilflut 
oder  mit  primitiven  Schöpfvorrichtungen  bestellt  wird,  sondern  auf 
den  dahinter,  weiter  landein  befindlichen  Böden,  wohin  das  Nil- 
wasser durch  Pumpstationen  geleitet  wird.  In  dreijähriger  Wechsel- 
wirtschaft werden  hier  bislang  12  000  Acres  abwechselnd  mit  Baum- 
wolle, Weizen  und  Leguminosen  bestellt  mit  Hilfe  von  kleinen 
Pächtern,  überwiegend  Eingeborenen,  die  dadurch  zur  Arbeit  er- 
zogen werden,  daneben  auch  einer  Anzahl  von  Oberägyptern.  Die 
damit  erzielten  Erfolge  sind  sehr  befriedigend  und  ermutigen  dazu, 
dieses   System    auf    die    ganze  Flußstrecke    zwischen   Zeidab    und 


—      .V  /      — 

Khartuin  auszuilchncn,  dcwn  ITcr  fast  ühcrall  von  Eins:ebürencn- 
kulturcn  eingefaßt  sind  nnd  deren  icil weise  tiefer  als  die  Nil-Ufer 
liegendes  Hintcrlaiul  durch  eine  Kette  von  Pumpstationen  in 
Mühende  BaumwoUiilantagen  umgewandelt  werden  könnte;  gerade 
diese  ticflieg;enden  vStellcn  eignen  sich  in  (.Tstcr  Linie  zur  Anlage 
von  größeren  l'nlcrnelnnungcn  und  werden  für  Landkonzessionen 
mit  \'orliebe  verlangt.  Die  hier  in  Frage  kommenden  Trocken- 
gebiete haben  überdies  den  Vorteil,  mit  Ausnahme  der  auch  hier 
nicht  seltenen  Heuschrecken,  frei  zu  sein  von  besonderen  Baumwoll- 
schädlingen und  von  wuchernden  Unkräutern,  die  in  anderen  Bauni- 
woUgebieten  so  starken  Schaden  anrichten. 

Besser  noch  sind  die  Aussichten  auf  dem  sehr  fruchtbaren 
Schwemmland  der  Gesireh-Ebene,  einer  Art  Halbinsel  zwischen  dem 
Zusammenfluß  des  Weißen  und  des  Blauen  Nils,  die  reicldicli  ein 
Drittel  der  gesamten  Kulturfläche  Ägyptens  repräsentiert  und  bei 
der  nötigen  Bewässerung  eine  Million  Acres  abwechselnd  unter 
Weizen-  und  Baumwollkultur  stellen  könnte.  Zur  Durchführung 
dieser  Bewässerungsanlagen:  eines  Staudammes  bei  Sennar  und 
eines  Systems  von  Kanälen  für  vorläufig  die  Hälfte  dieses  Areals, 
wären  60  Millionen  Mark  nötig,  die  nach  Ansicht  der  lebhaft  für 
diesen  Plan  eintretenden  Manchester  Baumwollinteressentcn  ent- 
weder direkt  von  der  englischen  Regierung  vorgeschossen  oder  von 
einem  konzessionierten  Syndikat  aufgebracht  werden  sollten. 

Eine  wesentliche  weitere  \''ürbedingung  für  einen  lohnenden 
Baumwollbau  im  großen  wäre  die  Ausdehnung  des  Eisenbahnnetzes, 
und  zwar  mit  billigen  Transportsätzen,  welche  nur  die  Selbstkosten 
decken,  aber  nicht  fiskalische  Überschüsse  liefern  sollten. 

Nicht  unerwähnt  soll  bleiben,  daß  man  in  Ägypten  die  ange- 
strebte Baumwollkonkurrenz  des  Sudan  mit  eifersüchtigen  Augen 
betrachtet. 

Die  nördlich  von  Khartiini  in  großen  Mengen  vorkommende, 
wild  wachsende  P  f  1  a  n  /.  e  n  s  e  i  d  e  der  Calotropis,  eines  Strauches 
aus  der  Familie  der  Asclepiadaceen,  ist  vielleicht  geeignet,  ein 
unserer  deutschen  Baumwolls]iinnerei  erwünschtes  Ersatzniaterial 
für  Baumwolle  zu  liefern. 

Kautschuk  und  Forstwirtschaft.  Alan  hat  im  Süden  des  Sudan 
Anpflanzung  von  Cearä-  und  Parä-Kautschuk  mit  Erfolg  in  Angriff 
genommen,  und  nachdem  das  System  des  Abholzens  des  Waldes  für 
F'euerholzzwecke  ohne  Nachsaat  leider  auch  noch  zu  Anfang  des 
jetzigen  Regiments  fortbestand,  fängt  man  jetzt  an,  mit  vieler  Mühe 
wieder  aufzuforsten. 

Eine  Industrie  gibt  es  im  Sudan  bislang  noch  kaum  und  auch  der 

Tropenpflanzer  1911,  lieft  7.  27 


0/ 


8     — 


Bergwerksbetrieb  hat  es  erst  zu  schwachen  Anläufen  gebracht. 
Zwar  galt  Äthiopien  schon  in  alten  Zeiten  als  ein  Goldland,  auch 
Kupfer,  Eisen,  Graphit,  Stein-  und  Braunkohlen  sind  vorhanden  und 
wertvolle  Überraschungen  auf  geologischem  Gebiet  nicht  aus- 
geschlossen. Bislang  haben  die  seit  1899  ^^  verschiedene  englische 
Gesellschaften  erteilten  Schürferlaubnisse  aber  noch  nicht  zu 
nennenswerten  Ergebnissen  geführt,  wobei  der  Mangel  an  Wasser 
und  Transportmitteln  eine  ernste  Rolle  mitspielte. 

Als  sehr  wichtig  dürfte  sich  eine  jüngst  von  dem  Württem- 
berger Professor  Dr.  Höring  gemachte  Erfindung  erweisen,  die  am 
Oberen  Nil  in  Unmassen  vorhandenen  Wasserpflanzen,  besonders 
Papyrus  und  Schilfrohr,  zu  einem  haltbaren,  festen  Torfbrikett  zu 
verarbeiten,  das  in  Dichtigkeit  der  Kohle  und  in  Heizkraft  der 
Braunkohle  entspricht.  Ein  deutsch-englisches  Syndikat  ist  zurzeit 
mit  der  praktischen  Ausnutzung  dieser  Erfindung  im  Sudan  beschäf- 
tigt. Da  Brennmaterialien  dort  bislang  noch  teurer  als  in  Ägypten 
waren,  bedeutet  diese  Erfindung  eines  billigen  Brennstoffs  für  die 
wirtschaftliche  Entwicklung  des  Sudans  mit  Hilfe  moderner  Technik 
einen  sehr  bedeutungsvollen  Fortschritt,  der  z.  B.  die  wichtige  Be- 
wässerung und  Entwässerung  an  vielen  Stellen  erst  ermöglichen 
wird. 

Handel.  Der  Handelsverkehr  mit  dem  Sudan  vor  dem  Aufstand 
des  Alahdi  belief  sich  jährlich  auf  40  bis  60  Millionen  Mark,  wovon 
%  auf  die  Ausfuhr,  %  auf  die  Einfuhr  entfielen,  und  zwar  gingen 
etwa  %  der  Ausfuhr  über  Kairo  und  I/4  über  Suakin,  während  bei 
der  Einfuhr  das  umgekehrte  Verhältnis  bestand. 

Während  der  Derwischzeit  hatte  der  Handel  mit  dem  Sudan 
zwar  nicht  ganz  aufgehört,  da  man  dort  immerhin  betreffs  gewisser 
Bedarfsartikel  auf  die  Außenwelt  angewiesen  war,  aber  doch  schwer 
gelitten;  erst  Ende  1899  erfolgte  die  Wiedereröffnung  des  Landes 
für  den  freien  Handel  und  Verkehr,  wenn  auch  zunächst  noch  unter 
Kriegsrecht  und  unter  gewollter  Fernhaltung  des  spekulativen 
Elements. 

Es  begann  nun  auch  der  wirtschaftliche  Wiederaufbau  des 
gänzlich  zerrütteten  Staatswesens,  und  verschiedene  kapitalkräftige 
englische  Gesellschaften  wurden  zu  diesem  Zwecke  gegründet.  Der 
Warenvertrieb  erfolgt  auch  hier  meist  durch  eingeborene  Klein- 
händler und  wandernde  Krämer,  und  fast  in  jeder  Stadt  sind  grie- 
chische und  syrische  Händler  etabliert,  doch  dringt  der  europäische 
Handel  in  manchen  Gegenden  nur  schwer  vor,  weil  ihn  die  Bevölke- 
rung stellenweise  noch  immer  mit  dem  Sklavenhandel  identifiziert. 

Im  Jahre  1907  betrug  die  Zahl  der  Europäer  im  Sudan  4000. 


—     379     — 

Deutschlands  direkte  Beteiligung-  am  Kinfuhrliandel  nach 
dem  Sudan  war  bis  1905  noch  sehr  gering  —  1906  zählte  man  dort 
nur  13  Deutsche  — ,  hob  sich  aber,  seitdem  deutsche  Fabrikanten 
damals  Geschäftsreisende  nach  dem  Sudan  entsandten.  Auch  eine 
deutsche  Ein-  und  Ausfuhrfirma  in  Kairo  errichtete  um  diese  Zeit 
eine  Zweigniederlassung  in  dem  aufblühenden  Khartum,  wo  seit 
1907  auch  die  Orcnstein-Koppel-Gesellschaft  eine  Filiale  für  ihre 
l^^eldbahnen  hat. 

In  der  E  i  n  f  u  h  r  des  Sudan  spielen  glatte  Baumwollstofife  die 
ganz  überwiegende  Rolle,  daneben  weiches  Schmiedeeisen,  Messing- 
und  Kupferdraht,  Baumaterialien,  Werkzeuge,  emaillierte  Waren, 
Teekannen  und  Tassen,  Zucker,  Tabak,  Mehl,  Kaffee,  Tee,  Reis, 
Spirituosen,  Wein,  Bier,  Salz,  Kohlen,  Petroleum,  Kerzen,  Seife, 
Parfümerien,  leere  Säcke  für  die  Ausfuhr  des  Gummiarabikum, 
Kurzwaren,  Rasiermesser,  Militärspiegel,  Sclimtickpcrlcn  aus  (ilas, 
Achat,  Onyx,  Korallen  und  Bernsteinimitation. 

Die  Einzelzahlen  der  Hauptposten  im  Jahre  1907  waren  in  Tau- 
senden von  Mark:  für  Eisenwaren  aller  Art  3200,  Baumwollstoffe 
2200,  Zucker  2000,  Kohlen  1220,  Tabak  1200,  Mehl  900,  Kattee  540, 
Spirituosen  340,  leere  Säcke  320,  Reis  300,  Seife  220,  Petroleum  160, 
Tee  160,  Wein  und  Bier  140,  Kerzen  100. 

Unter  der  Mehrzahl  dieser  Waren  ist  Deutschland  als 
Lieferant  stark  vertreten,  während  die  Baumwollstoffe  auch  hier  von 
England  und  Indien  kommen.  Mit  Ausnahme  der  Baumwollwaren 
ist  die  Mehrzahl  der  Importartikel  für  die  zugewanderten  Armenier, 
Syrier  und  Griechen  und  die  englischen  Beamten  bestimmt;  von 
einer  gewissen  Kultur  der  Eingeborenen  kann  bislang  eigent- 
lich nur  auf  der  Strecke  zwischen  Ägypten  bis  Khartum  gesprochen 
werden,  denn  unweit  südlich  von  Khartum  sitzen  schon  die  Neger- 
stämme der  Schilluks  und  Dinkas,  die  in  beiden  Geschlechtern  meist 
vollständig  nackt  gehen  und  entsprechend  primitive  Bedürfnisse 
haben. 

Die  Hauptwaren  für  die  Ausfuhr  des  .Sudans  sind:  Gummi- 
arabikum, besonders  aus  Kordofan  stammend;  Elfenbein  aus  dem 
oberen  Nilgebiet  und  aus  Kordofan;  Straußenfedern  aus  Kordofan 
und  Darfur;  Datteln,  von  denen  besonders  die  aus  Dongola  und 
Berber  berühmt  sind;  Kamele,  deren  Zucht  in  den  trockenen  Ge- 
bieten nördlich  des  13.  Grades  erfolgreich  betrieben  wird,  und  Rinder 
der  zahlreichen  Bagarra-Stämme;  Häute;  Goldstaub  aus  Sennar  und 
Darfur;  Bienenwachs,  das  ausschließlich  aus  Abessinien  stammt. 
Dazu  treten  neuerdings  in  wachsendem  Maße  Körnerfrüchte,  Sesam, 
Erdnüsse,  Baumwolle  und  Kautschuk. 

27* 


—     380     — 

Am  aussichtsreichsten  erscheint  zunächst  (Hc  Steigerung-  des 
Sudan-Exports    von    Vieh    und    Ackerbauprodukten    nach    Ägypten. 

Die  Ausfuhr  des  Landes  geht  heutigentags  fast  ausschließ- 
lich über  den  neuen  Hafen  Port  Sudan,  der  seit  1906  Sitz  der  Zoll- 
behörde ist  und  dessen  durchaus  moderne  Hafeneinrichtungen  1909 
dem  Verkehr  übergeben  wurden;  die  Einfuhr  aber  erfolgt  teil- 
weise auch  heute  noch  über  Ägypten. 

Wenn  im  ganzen  Aufnahmefähigkeit  und  Produktion  des 
vSudans  bislang  und  wohl  auch  für  absehbare  Zeit  noch  unbedeutend 
sind  und  der  gesamte  Außenhandel  1907  erst  wieder  32  Millionen 
Mark  erreicht  hatte,  25  Millionen  in  Einfuhr  und  7  Millionen  in  Aus- 
fuhr, so  ist  doch  eine  langsame  Steigerung  unverkennbar,  und  ein 
charakteristisches  Zeichen  für  den  zunehmenden  Wohlstand  ist  auch 
hier,  daß  jetzt  schon  vielfach,  z.  B.  bei  Ackerbaugeräten,  bessere 
Waren  als  bislang  verlangt  werden. 

Das  Verkehrswesen  läßt  trotz  großer  Verbesserungen  noch  viel 
zu  wünschen  übrig. 

Die  natürliche  A^erkehrsstraße,  der  Nil,  ist  nach  dem 
Norden  hin  durch  die  sechs  Katarakte,  welche  bald  unterhalb 
Khartums  beginnen  und  bis  Assuan  an  der  nubisch-ägyptischen 
Grenze  reichen,  für  die  durchgehende  Schiffahrt  gesperrt;  dagegen 
genügt  die  Wasserstraße,  nachdem  es  gelang,  die  Hemmnisse  der 
dichtverfilzten  schwimmenden  Pflanzenmassen  im  Sumpfgebiet  des 
Oberen  Nils  zu  durchschneiden,  dem  bisherigen  Verkehr  von  Khar- 
tum  südlich  bis  nach  Uganda  hinein,  und  dieser  wird  von  regel- 
mäßigen Dampfern  der  Regierung  und  solchen  der  Soudan 
Development  and  Exploration  Company  besorgt,  ebenso  wie  auf  dem 
Blauen  Nil. 

Der  E  i  s  e  n  b  a  h  n  1)  a  u  im  Sudan  hat  an  und  für  sich  zwar  ein 
weiteres  natürliches  Feld  als  in  Ägypten,  wird  aber  wegen  der 
dünnen  Bevölkerung  und  aus  finanziellen  Gründen  nur  langsam  vor- 
angehen können.  Selbst  in  der  Bahnverbindung  nach  Norden 
zwischen  Khartum  und  Kairo  klafft  bislang  noch  eine  346  km  lange 
Lücke  zwischen  Schellal  und  Wadi  Haifa,  welche  Strecke  noch  auf 
dem  Wasser  zurückzulegen  ist;  erst  in  Wadi  Haifa  beginnt  die 
1896  bis  1898  während  des  Vormarsches  der  Engländer  unter  großen 
Schwierigkeiten,  bis  Abu  Hamed  mitten  durch  die  Wüste  gebaute, 
seitdem  wesentlich  verbesserte  Bahn  nach  der  Hauptstadt  Khartum 
(925  kmj,  deren  Weiterbau  nach  Süden  zu  über  Sennar  und  Goz 
Abu  Guma  bereits  in  nächster  Zeit  El  Obeid,  die  Hauptstadt  der 
wichtigen  Provinz  Kordofan,  erreichen  dürfte. 

Von  größter  Bedeutung  ist  die   1904  bis   1905  gebaute  und  im 


—     38i     — 

Frühjahr  1906  eröffnete,  485  km  lange  Bahn,  die  von  Atbara  an 
der  Hauptlinie  durch  die  arabische  Felswüste,  bis  zu  einer  Höhe  von 
840  m  ü.  M.  steigend,  nach  Port  Sudan  führt  und  dem  Lande 
den  kürzesten  Zugang  /.um  Meere  liefert.  \'om  rein  ä  g  y  p  - 
tischen  Standpunkt  aus  hatte  man  gegen  den  Bau  dieser  Bahn 
allerdings  den  Einwand  erhoben,  daß  sie  Ägypten  eines  Durchgangs- 
handels beraube,  der  in  Zukunft  eine  große  Bedeutung  erlangen 
kfinne.  Aber  es  ist  meist  unerwünscht  und  auf  die  Dauer  auch  un- 
durchführbar, den  Handel  in  u  n  natürliche  Kanäle  zu  drängen,  und 
die  natürlichen  Eingangspforten  zum  Sudan  liegen  eben  am  Roten 
Meere.  Erst  die  Bahn  Port  Sudan — Atbara  wird  einen  bislang  nicht 
existierenden  und  überhaupt  unmöglichen  Handel  schaffen,  die  An- 
lage von  großen  Ausfuhrkulturen,  wie  Baumwolle,  erlauben  und  so 
den  Sudan  finanziell  unabhängig  von  Ägypten  gestalten  helfen. 

Die  heute  zur  Auswahl  stehenden  zwei  Wege  zwischen  den 
beiden  Hauptstädten  Kairo  und  Khartum,  entweder  binnenlands 
über  Nil  und  Hauptbahn  oder  über  Suez — Port  Sudan,  nehmen  für 
die  Passagierbeförderung  ungefähr  die  gleiche  Zeit  in  Anspruch, 
nämlich  314  bis  4  Tage.  Die  Gesamtlänge  der  sudanesischen  Eisen- 
bahnen im  Jahre  1909  betrug  1725  km. 

Es  ist  den  Engländern,  die  im  Sudan  nur  mit  einem  kleinen 
Stabe  von  Beamten  arbeiten,  durch  eine  billige  und  einfache,  aber 
den  i:)rimitiven  Verhältnissen  angepaßte  und  genügende  \'erwaltung 
gelungen,  bereits  in  kurzer  Zeit  eine  wesentliche  finanzielle  Besse- 
rung zu  erzielen,  und  zwar  ohne  Erhöhung,  sondern  nur  durch  eine 
gerechtere  Verteilung  der  Steuerlast,  so  daß  bei  einem  Jahresbudget 
des  Sudans  von  24  Millionen  Mark  im  Jahre  1909  die  ägyptische 
Regierung  nur  noch  einen  Zuschuß  von  wenig  über  2  Millionen  Mark 
zu  zahlen  hatte.  Die  Geringfügigkeit  dieses  Betrages  im  Vergleich 
zu  den  daraus  resultierenden  Vorteilen  wird  von  der  ägyptischen 
Nationalversammlung  freilich  nicht  genügend  gewürdigt. 

Während  General  Gordon,  der  heldenmütige  \^erteidiger  Khar- 
tums,  noch  1884  den  viel  zitierten  Satz  prägen  konnte:  ,,Der  Sudan 
ist  ein  nutzloser  Besitz,  war  es  immer  und  wird  es  immer  bleiben," 
spielt  das  Land,  in  welchem  mit  Ausnahme  gelegentlicher  Lhiruhen 
an  den  Grenzen  nunmehr  im  großen  ganzen  Friede,  Ruhe  und  Ord- 
nung herrschen,  in  der  großzügigen  und  weitsichtigen  Kolonialpolitik 
Englands  heute  eine  nicht  unwichtige  Rolle,  und  zwar  sind  die 
Hauptvorteile,  welche  der  Besitz  des  Sudans  in  politischer  und  wirt- 
schaftlicher Beziehung  bietet,  die  folgenden  : 

I.  bildet  er  ein  Glied  in  der  angestrebten  ununterbrochenen 
Landverbindung  unter  britischer  Flagge  zwischen  Kap  und  Kairo; 


—     382     — 

2.  handelt  es  sich  dabei  um  die  wassertechnische  Herrschaft  über 
den  Nil  im  Interesse  der  Förderung  und  Ausdehnung  der  ägyp- 
tischen Landwirtschaft; 

3.  galt  es,  durch  die  Okkupation  des  ägyptischen  Hinterlandes 
einen  festeren  Halt  über  das  Protektoratsland  Ägypten  selbst  zu 
bekommen,  und  endlich 

4.  bildet  die  Nillinie,  in  Verbindung  mit  der  Ugandabahn,  einen 
eventuellen  Ersatz  für  den  Suez-Kanal,  dessen  Schließungsmöglich- 
keit von  den  Briten  nicht  außer  acht  gelassen  wird. 

Das  Gewicht  dieser  Gründe  liegt  klar  zutage. 


m        Koloniale  Gesellschaften.        mm 


1 


Deutsch-Ostafrikanische  Gesellschaft,  Berlin. 

Dem  Geschäftsbericht  über  das  Jahr  1910  entnehmen  wir  folgendes: 
Das  vergangene  Jahr  wird  für  die  kaufmännischen  Unternehmungen  der 
Gesellschaft  als  ein  besonders  günstiges  bezeichnet.  Durch  die  hohen  Produkten- 
preise steigerte  sich  die  Kaufkraft  der  Eingeborenen,  und  auch  die  Kreditverhält- 
nisse wurden  hiei-durch  günstig  beeinflußt.  Das  Warengeschäft  war  lebhaft  und 
brachte  zufriedenstellende  Resultate.  Das  Produktengeschäft  in  Madagaskar  lag 
weniger  günstig  als  im  Vorjahre,  immerhin  konnte  ein  Gewinn  von  über  30  000  M. 
erzielt  werden.  Im  abgelaufenen  Jahre  wurde  die  Deutsche  Tanganjika-Gesellschaft 
gegründet,  die  ihre  Tätigkeit  im  Kongogebiet  im  Juli  1910  begonnen  hat.  Die 
Freigabe  des  Handels  im  Kongogebiet  ließ  es  richtig  erscheinen,  die  Geschäfte 
nach  dem  Kongo  hin  auszudehnen.  Auf  die  Beteiligung  an  der  Deutsch-Ost- 
afrikanischen Bank  wurden  im  Laufe  des  Jahres  weitere  25*^0  auf  das  Gesell- 
schaftskapital eingezogen.  Die  Bank  hat  auch  im  Jahre  1910  günstig  gearbeitet 
und  bringt  eine  Dividende  von  10%  zur  Ausschüttung.  Die  Einnahme  aus  der 
Beteiligung  der  Gesellschaft  an  fremden  Unternehmungen  hob  sich  insgesamt 
auf  77  595>85  M.,  wovon  40  142,45  M.  zu  Abschreibungen  verwandt  wurden. 

Was  die  Pflanzungen  anbelangt,  so  war  die  nötige  Anzahl  Arbeiter  schwer  zu 
erhalten.  Die  in  Ertrag  kommenden  Pflanzungen  im  Tangagebiet  mehren  sich 
von  Jahr  zu  Jahr,  und  dementsprechend  wird  die  Nachfrage  nach  Arbeitern  immer 
größer,  während  anderseits  die  Beschaffung  von  Leuten  aus  dem  Innern  schwieriger 
wird.  Es  wird  befürchtet,  daß  die  Arbeiterfrage  den  Pflanzungen  noch  viel  Sorge 
machen  wird.  Auf  der  Pflanzung  Union  betrug  die  Kafieeernte  1909  10 
etwa  1240  Sack  ä  80  Pfd.  Prima-  und  400  Sack  Sekunda-Kaffee.  Die  Ernte  ist 
durch  Regen  ungünstig  beeinflußt  worden  und  hinter  den  Erwartungen  zurück- 
geblieben. In  der  Kautschukabteilung  Longuza  stehen  etwa  153  000  Manihot- 
bäume. Es  wurden  8339  kg  Kautschuk  mit  einem  Erlös  von  61  468  M.  verkauft, 
was  einen  Durchschnittspreis  von  3,68  M.  pro  V2  kg  ergibt.  Für  das  neue  Jahr 
wird  auf  eine  Ernte  von  16  000  kg  gerechnet.  Von  der  Kultur  der  Gerber- Akazie 
wird  abgesehen,  da  sich  die  Gewinnung  der  Rinde  einschließlich  der  Transport- 
kosten nach  Europa  zu    hoch   stellt.     Der  Palmenbestand    auf   der  Pflanzung 


-     383     — 

Muoa  betrug  Ende  des  Jahres  145000  Stück,  von  welchen  jetzt  60000  Stück 
ertragsfähig  sind.  Es  wurden  870  000  Nüsse  geerntet,  die  einen  Durchschnittspreis 
von  27  Rp.  pro  1000  Nüsse  ergaben.  An  Hanf  kamen  im  Geschäftsjahr  980  t 
mit  einem  Reinerlös  von  400800  M.  zur  Ablieferung.  Der  Durchschnittserlös 
stellte  sich  auf  netto  408  M.  pro  t  gegenüber  400  M.  im  Vorjahre.  Zurzeit  sind 
die  Preise  für  Hanf  recht  gedrückt,  so  daß  der  Durchschnittserlös  im  neuen  Jahre 
sich  voraussichtlich  niedriger  stellen  wird.  Von  den  etwa  2100000  stellenden 
Pflanzen  sind  i  000  000  schnittreif.  Auf  der  Pflanzung  K  i  k  o  g  \v  e  konnten 
1028  t  Hanf  mit  einem  Nettoerlös  von  425  100  M.  geerntet  werden,  der  Durch- 
schnittserlös betrug  413  M.  pro  t.  Ende  des  Jahres  waren  500000  schnittreife 
und  780  000  zwischengepflanzte  Agaven  zur  Ernte  vorhanden,  außerdem  stehen 
2  095  000  jüngere  Ptlanzen  im  Felde.  Auf  der  Pflanzung  K  a  n  g  e  sind  die 
Agaven  durch  die  Trockenheit  im  Jalirc  1910  im  Wachstum  zurückgeblieben, 
auch  hat  sich  der  Boden  als  nicht  so  gut  herausgestellt  wie  der  in  Kikogwe  und 
Muoa.  Es  kamen  276  t  Hanf  zur  Ablieferung  mit  einem  Nettoerlös  von  108  000  M., 
was  einem  Durchschnittspreis  von  netto  390  M.  pro  t  entspricht.  Die  Kautschuk- 
pflanzung hat  sich  gut  entwickelt,  es  kamen  3612  kg  mit  einem  Erlös  von 
24044  M.  zur  .\blieferung,  was  einen  Durchschnittspreis  von  3.32  M.  jDro  '  .,  kg 
ergibt.  Im  ganzen  stehen  auf  der  Pflanzung  Kange  1 10  000  Kautschukbäume  und 
I  356  000  Agaven. 

Der  verbleibende  Reingewinn  von  978217,31  M.  soll  wie  folgt  ver- 
wendet werden:  zur  ordentlichen  Rücklage  10%  von  den  Erträgnissen  des 
Jahres  1910,  abzügHch  des  Vortrages  aus  1909,  94342.31  M,,  zum  Delkredere- 
konto 100  000  M.,  zum  Pensions-  und  Unterstützungsfonds  der  Angestellten 
20000  M.,  4%  Dividende  auf  8000000  M.  Anteile  320000  M.,  Gewinnanteil  des 
Aufsichtsrats  40908,08  M.,  Superdividcnde  von  4%  auf  8000000  M.,  Anteile 
320000  M.     Auf  neue  Rechnung  werden  82966,92  M.  vorgetragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  .\  k  t  i  v  e  n  :  Kassakonto  42  986,77  M.,  Guthaben  bei 
Banken  und  Bankiers  i  727744,88  M.,  Wechselkonto  99417,95  M.,  Effektenkonto 
2526211,85  M.,  Eflekten  des  Pensionsfonds  33609,85  M.,  Konto  verschiedener 
Beteiligungen  i  594  372,62  M.,  Unverreclmete  Seeversicherung  2  426,85  M.,  Un- 
verrechnete  Frachten  15  151,60  M.,  Mobiliarkonto  i  M.,  Konto  des  Vertrages  mit 
der  Kaiserlichen  Regierung  vom  15.  November  1902  9942500  M.,  Häuser  in 
Ostafrika  und  auf  Madagaskar  100  000  M.,  Hypothekenkonto  Deutsch-Ostafrika 
2503,33  M..  Pflanzungskonto:  Union  400000  M.,  Kikogwe  450000  M.,  Muoa 
350000  .M.,  Kange  250000  M.,  Landbesitzkont  i  M.,  Generalvertretung  in 
Daressalam  4  791  569,01  M.,  Niederlassung  Nossibe-Majunga  750  578,63  M.,  Ver- 
schiedene Debitoren  i  127507,34  M.,  Unverrechnete  Produkte  46420  M. ;  in  den 
Passiven:  Kajjitalkonto  8000000  M.,  Konto  der  ordentlichen  Rücklage 
520498,25  M..  Kursrücklagekonto  130000  M.,  Versicherungsrücklagckonto  400000 
Mark,  Delkrederekonto  für  Debitoren  und  laufende  Kontrakte  650  000  M.,  Divi- 
dendenkonto 15973,50  M.,  verschiedene  Kreditoren  1046743,30  M.,  Schuld- 
verschreibungs-Konto 9942500  M.,  Dispositionsfonds  1736431,57  M.,  Pensions- 
und Unterstützungsfonds  der  Angestellten  70  638,75  M..  Pflanzungs-Ernouerungskonto 
700000  M.,  Talonsteuer-Rücklagekonto  62000  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto 
978217,31  M. 

Der  Vorstand  besteht  aus  den  Herren  J.  J.  W  a  r  n  holt  z  und  Caesar 
Wegen  er,  Charlottenburg;  Vorsitzender  des  X'iTwaltungsrates  ist  Herr  Karl 
von  der  Hcydt,  Berlin. 


-     384     — 
Ostafrikanische  Eisenbahngesellschaft,  Berlin. 

Der  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1910  teilt  unter  anderem  folgendes  mit: 
Im  verflossenen  Jahre  ist  die  bisherige  Betriebsstrecke  von  209  km  mehr  als  ver- 
doppelt worden,  indem  weitere  254  km  in  Betrieb  genommen  wurden,  nämlich 
am  I.  Januar  die  Strecke  Morogoro — Kilossa  (81  km)  und  am  i.  November  die 
Strecke  Kilossa-Dodoma  (173  km).  Der  Betrieb  auf  der  alten  und  den  neuen 
Strecken  hat  sich  normal  abgewickelt;  von  erheblichen  Schäden  während  der 
großen  Regenzeit  und  von  bemerkenswerten  Betriebsunfällen  ist  die  Gesellschaft 
verschont  geblieben.  Die  Erweiterung  der  elektrischen  Zentrale  in  Daressalam 
konnte  noch  im  abgelaufenen  Geschäftsjahr  durchgeführt  werden.  Die  vergrößerte 
Anlage  ist  seit  dem  i.  Januar  d.  J.  in  vollem  Betriebe  und  entspricht  allen  An- 
sprüchen. Das  Erdkabelnetz  hat  jetzt  eine  Länge  von  etwa  7  km  und  soll  dem- 
nächst auf  9  km  ausgebaut  werden.  Der  Stromkonsum  betrug  im  Jahre  1910 
116  600  K.W.  gegen  92  000  K.  W.  im  Jahre  1909,  die  Stromeinnahmen  69  133  M. 
gegen  55  019  M.  im  Vorjahre.  Die  A'ersuchsplantagen  sind  im  vergangenen  Jahre 
mit  einem  kleinen  Nutzen  verkauft  worden,  nachdem  ihr  Zweck,  die  Anbau- 
fähigkeit des  Landes  zu  beweisen  und  zum  Landkauf  zwecks  Bebauung  anzuregen, 
erreicht  war.  Im  Dienste  der  Gesellschaft  standen  am  Ende  des  Geschäftsjahres 
im  ganzen  122  Europäer  und  2707  Farbige.  An  Personen  wurden  im  Jahre  1910 
insgesamt  56080  gegen  50165  im  Vorjahre  befördert,  die  Einnahmen  aus  dem 
Personenverkehr  beliefen  sich  im  Jahre  1910  auf  148  244,25  Rp.  gegen  98  181,45  Rp- 
im  Vorjahre.  Die  Einnahmen  aus  dem  Gepäckverkehr  betrugen  17  836,25  Rp. 
gegen  13  966,75  Rp.  im  Jahre  1909.  Die  Einnahmen  aus  dem  Güterverkehr  be- 
liefen sich  auf  978  966,90  Rp.,  von  denen  592  928,50  Rp.  auf  Baugut  entfallen; 
die  Einnahmen  aus  dem  Tierverkehr  auf  20  445,65  Rp.  Die  Arbeiten  an  der 
neuen  Bahnstrecke  haben  gute  Fortschritte  gemacht.  Die  Vorarbeiten  sind 
beendigt.  Das  Gleis  liegt  bis  km  450,  die  Erdarbeiten  sind  im  Gange  bis  km  550. 
Die  Baufirma  hofft.  Tabora  Mitte  191 2  zu  erreichen,  so  daß  die  ganze  Strecke 
Anfang  1913  übernommen  werden  könnte.  Die  Gesellschaft  rechnet  damit,  ohne 
Verzug  nach  Udjidji  weiterbauen  zu  können.  Die  Mittel  für  die  Vorarbeiten  sind 
bewilligt  worden  und  die  Vorarbeiten  selbst  sind  bereits  beendigt.  Es  wäre  von 
großem  Vorteil  für  die  Kolonie,  wenn  auch  der  sofortige  Weiterbau  bewilligt 
würde.  Der  Bau  würde  bei  sofortigem  Beginn  bilüger  werden  und  die  Bahn 
durch  eine  Strecke  von  etwa  375  km  tatsächlich  um  über  1000  km  verlängern, 
da  der  etwa  650  km  lange  Tanganjikasee  mit  beiden  Ufern,  und  zwar  mit  gut 
bevölkerten  und  wirtschaftlich  aussichtsreichen  Gebieten  angeschlossen  würde. 
Der  Überschuß  des  Jahres  1910  beläuft  sich  nach  Absetzung  von  443  276,23  M. 
Zuschuß  zum  Erneuerungsfonds  und  3290,50  M.  Kursverlust  auf  Effekten  auf 
165  300,76  M.  Dieser  Überschuß  soll  wie  folgt  verteilt  werden:  Die  Hälfte  des 
22  972,78  IVL  betragenden  Reingewinnes  aus  Land-  und  Plantagenverkäufen 
=  11486,39  M.  wird  satzungsgemäß  in  den  Bilanzreservefonds  gelegt,  der  Rest 
von  153  814,28  M.  ist  zur  Verzinsung  des  Reichsdarlehns  für  die  Strecke  Morogoro 
— Kilossa  zu  verwenden. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Kasse  4868,87  M., 
Debitoren  204  443,84  M.,  Bahnanlage  und  Ausrüstung  26  225  862,90  M.,  Betriebs- 
materiahen  326  828,82  M.,  Haftpflicht-  und  Unfallversicherung:  vorausbezahlte 
Prämien  35  042,80  M.,  Bahnbau  Kilossa  — Tabora  29  677  761,85  M.,  Aktiva  der 
Fondsverwaltung  3215  276,41  iVL;  in  den  P  a  s  s  i  v  e  n  :  Grundkapital  21  000000  M. 
(davon  durch  Auslosung  getilgt  443  000  M.),  Reichsdarlehn :  abgerechnet  für  die 
Betriebsstrecke   Morogoro— Kilossa   7  904  896,81  M.,    noch   nicht  verrechnete  Bau- 


—     385     - 

ausgaben  für  die  Strecke  Kilossa — Tabora  28554374,85  M.,  Kreditoren  i  212399,04  M., 
Erneuerungsfonds  772  565.66  M.,  außerordentlicher  Reservefonds  II.  80  548,46  M., 
Gewinn-  und  Verlustrechnung  165  300,67  M. 

Die  Direktion  besteht  aus  den  Herren  Regierungsbaumeister  a.  D.  Paul 
H  a  b  i  c  h  und  Gerichtsassessor  a.  D.  Dr.  E.  K  1  i  e  m  k  e  ,  Berlin.  \'orsitzender  des 
Verwaltungsrates    ist    Herr    Geheimer    Kommerzicnrat    M.   Steinthal.    Berlin. 


Deutsche  Handels-  und  Plantagen-Gesellschaft  der   Südsee- 

Inseln  zu  Hamburg-. 

Dem  Bericht  über  das  Geschäftsjahr  1910  entnehmen  wir  folgendes:  Eine 
längere  Trockenperiode  im  Jahre  1909  hat  einen  Ausfall  in  der  Kopraproduktion 
der  Eingeborenen  und  der  Pflanzungen  der  Gesellschaft  im  Jahre  1910  zur  Folge 
gehabt.  Jedoch  ist  der  geringe  Ertrag  durch  die  hohen  Koprapreise  reichlich 
ausgeglichen  worden,  so  daß  sich  das  Gesamtresultat  recht  günstig  gestaltete. 
Der  „Handelsvereinigung  von  Eingeborenen"  auf  den  Tonga-Inseln,  welche  den 
Handel  der  weißen  Ansiedler  bereits  empfindlich  zu  schädigen  angefangen  hatte, 
wurde  durch  energisches  Eingreifen  der  Behörden  ein  P2iide  bereitet.  Die  Kakao- 
produktion hat  weiter  zugenommen.  Für  die  Behandlung  der  Kakao-Rindenfaule/ 
hat  der  nach  Samoa  entsandte  Pflanzenpathologe  wertvolle  Ratschläge  gegeben.'. 
In  einem  begrenzten  Bezirke  der  Insel  Upolu  trat  der  Nashornkäfer  auf;  zu  seiner 
Vertilgung  sind  mit  gutem  Erfolg  Maßnahmen  ergriffen  worden.  Die  Koprapreise 
waren  eine  Zeitlang  abgeflaut,  haben  sich  aber  neuerdings  wieder  befestigt,  so 
daß  die  Aussichten  für  das  laufende  Geschäftsjahr  als  gute  zu  bezeichnen  sind. 
Der  im  Berichtsjahre  erzielte  Gewinn  betrug  1322821.33  M.  neben  dem  aus  1909 
vorgetragenen  Saldo  von  46  852,94  M.  Davon  wurden  die  vorgenommenen  Ab- 
schreibungen mit  192  676,94  M.  gekürzt  und  4°  j,  auf  das  Aktienkapital  mit 
HO  000  M.  abgesetzt.  Nach  Abzug  der  dem  Aufsichtsrat  zustehenden  Tantieme 
sind  sodann  40  M.  für  jeden  (lenußschein,  also  220000  M.  zu  zaiilcn.  \'on  dem 
verbleibenden  Saldo  von  770486,50  M.  wird  vorgeschlagen,  eine  Dividende  von 
7%  auf  das  Aktienkapital  und  70  M.  für  jeden  Genußschein  zu  verteilen,  dem 
Extra-Abschreibungskontü  20000  M.,  dem  Pflanz.ungs-Abschreibungskonto  60000  .M., 
dem  Pflanzungs-Neuanlagekonto  60000  M.  zuzuführen  und  den  Rest  von  52986,50  M. 
auf  (iewinn-  und  Verlustkonto  vorzutragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Kassakonto  1237,07  M., 
Mobilien-  und  Utensilienkonto  500  M.,  Produktenkonten  (schwimmende  Produkte) 
I  040  776,40  M.,  ElTektenkonto  894  658.30  M.,  Deutsche  Bank,  Filiale  Hamburg 
1611,25  M.,  diverse  Debitoren  4657,30  M.,  Hauptagentur  zu  Apia  i  193958,69  M., 
unbebaute  Ländereien  auf  den  Samoainseln  i  550  413,75  M.,  Pflanzungen  auf  den 
Samoainseln  3  166  128,95  M.,  (icbäude  und  (Grundstücke  auf  den  Samoainseln 
158  101,55  Mj  Gebäude  auf  den  Tongainseln  70040  M.,  Grundstücke  und  Gebäude 
auf  diversen  Inseln  7257,55  AI.;  in  den  Passiven:  .Aktienkapitalkonto,  2750 
Aktien  ä  1000  M.  (außerdem  sind  5500  Genußscheine  ausgegeben)  2  750000  M.,  5% 
Vorrechtsanleihe  vom  i.  Oktober  1889  662  500  M.,  Kuponskonto,  Vorrechtsanleihe 
4687,50  M.,  Ausgeloste  Obligationen  der  5 "'„igen  Vorrechtsanlcihe  von  1889.  Saldo 
ult.  1910  500  M ,  Ausgeloste  Obligationen  der  5°  „igen  Hypothekaranleihe  von 
1881,  Saldo  ult.  1910  1061,25  M.,  diverse  Kreditoren  373  765,72  M.,  laufende 
Akzepte  188581,78  M.,  Assekuranz- Reservekonto  201247,31  M.,  Reservefonds 
350000  M..  E.xtra-Reservekonto  598752  M.,  Extra-Abschreibungskonto  i  701  248  M., 


-     386     - 

Dividenden-Ergänzungskonto  looooo  M.,  Pflanzungs-Abschreibungskonto  60000  M., 
Pflanzungs-Neuanlagekonto  60000  M.,  Tantiemekonto  76510,83  M.,  Dividendenkonto 
907500  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto,  Vortrag  auf  neue  Reclinung  52  986,50  M. 
Den  Vorstand  bildet  Herr  O.  Riedel,  Hamburg;  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrats  ist  Heinrich    Freiherr    von    O  h  1  e  n  d  o  r  f  f. 


WestafrikaiiischePflaiizungs-Gesellschaft„Bibundi",  Hamburg. 

Der  Bericht  über  das  Gescliäftsjahr  1910  teilt  u.  a.  mit:  Die  Arbeiten  in 
den  im  Jahre  1909  angelegten  neuen  Feldern  sind  beendet,  und  ferner  in  Bibundi 
etwa  29  ha  und  in  Jsongo  etwa  3  ha  neu  unter  Kultur  genommen.  Bei  Jsongo 
wurde  außerdem  eine  Fläche  von  60  ha  gerodet  und  1825  Plantenstecklinge  ge- 
pflanzt. Neugepflanzt  wurden:  23500  Hevea  brasiliensis  und  16335  Ölpalmen. 
Ferner  wurden  in  den  Kakaobeständen  größere  Nachpflanzungen  vorgenommen. 
Die  Kakaoernte  ergab  1648  Sack  mehr  als  im  Vorjahre,  im  ganzen  10  863  Sack 
ä  50  kg,  das  sind  etwa  J25  kg  pro  lia.  Es  wurde  ein  Durchschnittspreis  von  etwa 
50  Pf.  per  1/2  kg  erzielt.  Die  Neupflanzungen  von  Kakao  haben  erheblich  unter 
Schädlingen,  insbesondere  Schneckenfraß,  gelitten.  Das  Berichtsjahr  ergab  einen 
Bruttogewinn  von  204  185,42  M.,  zu  welchem  der  Vortrag  aus  1909  mit  738,98  M.  hinzu- 
kommt. Im  ganzen  sollen  116  781,53  M.  zu  Abschreibungen  verwendet  werden,  so  daß 
ein  Reingewinn  von  88  142,87  M.  verbleibt.  Von  diesen  sollen  5°/q  dem  gesetzlichen 
Reservefonds  =  4407,14  M.,  einem  neuen  Reservekonto  II  15  000  M.  und  dem 
Talonsteuerkonto  4200  M.  zufließen.  Von  dem  verbleibenden  Rest  von  64  535,73 
Mark  wird  vorgeschlagen,  3'^/q  Dividende  auf  das  Aktienkapital  von  2  100  000  M. 
=  63000  M.  zu  verteilen  und  1535.73  M.  auf  neue  Rechnung  vorzutragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven:  Terrainkonto  227  270  M.,  Pflanzungs- 
konto 1664850,92  M.,  Betriebskonto  52660,55  M.,  Produktenkonto  113525,05  AI., 
Gebäudekonto  98989,21  M.,  Trockenanlagen  54890,14  M.,  Maschinenkonto 
16032,90  M.,  Ölanlage  14288,35  M.,  Fcldbahnkonto  16171,42  M.,  Inventarkonto 
5020,80  M.,  Viehkonto  8752  M.,  Hospitalkonto  i  M.,  Beteiligungskonto  i  M., 
diverse  Debitoren  1879,47  M.,  Bankguthaben  53  137,60  M,,  Cassabestand  260,88  M., 
Assekuranzkonto  1504,03  M.;  in  den  Passiven:  Aktienkapital  2100000  M., 
Betriebskonto  7697,13  M.,  Assekuranzkonto  3055,10  M.,  Produktenkonto  16450,78  M., 
Hamburger  Unkosten  400  M.,  Lohnkonto  38  583,28  M.,  diverse  Kreditoren  42  178,16 
Mark.  Reservefondskonto  I  37135,14  M.,  Reservefondskonto  II  15  000  M.,  Talon- 
steuerkonto 4200  M.,  Dividendenkonto  63  000  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto 
1535,73  M. 

Der  Vorstand  besteht  aus  den  Herren  Max  Retzlaff,  Hamburg  und 
J.  W  e  i  1  e  r  ,  Kamerun.  Vorsitzender  des  Aufsichtsrats  ist  Herr  E  r  n  e  s  t  M  e  r  c  k  , 
Hamburg. 


{^m        Aus  deutschen  Kolonien.        m^ 


3 


Kautschukpflanzen  in  Deutsch-Südwestafrika. 

Die  Kautschuk-Zentralstelle  für  die  Kolonien  schreibt  uns: 
In  der  letzten  Nummer  des  „Tropenpflanzer"  vom  Juni  d.  J.  findet  sich  auf 
S.  328  eine  Notiz  über  Kautschukpflanzen   in  Südwestafrika.     Nach  derselben  hat 


-     387     - 

der  Botaniker  D  i  n  t  e  r  im  Auftrage  des  Kaiserlichen  Gouvernements  vor  ivurzem 
eine  Reise  ausgeführt,  um  eine  Pflanze  zu  untersuchen,  die,  wie  ihm  mitgeteilt 
war,  kautschukhaltig  sein  sollte.  Dinter  verfuhr  hierbei  derart,  daß  er  die  Bäume, 
eine  Asclepiadee,  anzapfte  und  die  ausfließende  Milch  mit  Essigsäure  koagulierte. 
Da  die  Koagulation  nicht  zu  Kautschuk,  sondern  zu  einer  spröden,  gelbhch 
weißen  Masse  fülirte,  so  ist  Dinter  anscheinend  zu  der  Ansicht  gelangt,  daß  mit 
dem  betreffenden  Material  nichts  anzufangen  sei  und  hat  von  weiteren  Unter- 
suchungen Abstand  genommen.  Wir  möchten  dringend  empfehlen,  eine  größere 
Menge  der  Milch  oder  zweckmäßiger  wohl  des  koagulierten  >haterials  zu  sammeln 
und  zwecks  einer  genauen  Untersuchung  nach  Deutschland  zu  senden.  Es  sind 
in  letzter  Zeit  in  Südafrika  verschiedentlich  Pflanzen  entdeckt  worden,  deren 
Koagulutionsprodukte  den  von  Dinter  untersuchten  ähnlich  waren  und  die  so 
erhebliche  Mengen  Kautschuk  enthielten,  daß  ihre  entsprechende  Verarbeitung 
günstige  Aussichten  bietet.  Es  erscheint  keineswegs  ausgeschlossen,  daß  dies 
auch  im  vorliegenden  Fall  statt  hat,  und  daß  sich  hier  eventl.  eine  Industrie 
entwickeln  kann,  die  für  unsere  südwestafrikanische  Kolonie  mit  der  Zeit  eine 
gewisse  Bedeutung  zu  erlangen  vermag. 


H 

V — 


(^      Aus  fremden  Produktionsgebieten.      (^ 


Die  im  eng-lischen  Sudan,  in  Uganda  und  dem  nördlichen 
Kong'ostaate  wild  und  halbwild  wachsenden  Nutzpflanzen. 

Von  G.  K.  Rein. 
(Schluß.) 

d.  Ätherisches  und  fettes  Öl  liefernde  Pflanzen. 

1.  A  r  g  e  m  o  n  e  m  e  x  i  c  a  n  a  L  i  n  n.,  ein  Kraut  mit  gelben  Blüten  und 
stechenden  Blättern,  das  im  ganzen  Sudan  angebaut  wird.  Aus  den  Samen  der 
Pflanze  wird  ein  Öl  hergestellt,  das  die  Eingeborenen  als  äußeres  Pleilmittel 
anwenden. 

2.  E  r  u  c  a  s  a  t  i  v  a  ,  arabisch  Garguir.  ein  aufrechtstellendes,  stark  ver- 
zweigtes Krautgewächs,  kommt  in  Nubicn  vor,  wahrscheinlich  als  ein  Über- 
bleibsel früherer  Kulturen.  Diese  Pflanze  wird  auch  heute  noch  in  Ägypten 
und  Indien  in  größerem  Maßstabe  angebaut;  aus  ihren  Samen  wird  das  so- 
genannte   Kolza-Öl   gepreßt. 

3.  Auch  aus  den  Samen  von  L  e  p  i  d  i  u  m  sali  v  u  ni  L  i  n  n.,  der  ge- 
wöhnlichen Kresse,  die  in  großen  Mengen  zu  Speisezwecken  gebaut  wird  und 
sich  verwildert  in   Khartoum   in    Kordofan   findet,   wird    Kolza-Öl   gewonnen. 

4.  Die  Wurzeln  und  Samen  von  Raphanus  sativus  Lin  n.,  dem 
arabisch  ,.Figl"  genannten  Pferderetlicli,  liefern  durch  Pressung  ein  dem  Rüb- 
öl  nicht  unähnliches  fettes  Öl.  Auch  dieses  Kraut  ist  im  ganzen  Sudan  ange- 
baut worden. 

5.  Gl  e  o  m  e  v  i  s  c  o  s  a  L  i  n  n.,  ein  etwa  V2  bis  i  m  hohes,  mit  weich- 
haarigen Drüsen  besetztes  Krautgewächs,  mi*^  drei-  bis  fünfteiligen  Blättern. 
Es  findet  sich  in  Kordofan,  Sennar  und  Gallabat;  aus  den  Samen  destilliert 
man  ein  ätherisches  Öl,  das  die  Eingeborenen  zum  Wurmabtreiben  ge- 
brauchen. 


-     388     - 

6.  G  y  n  a  n  d  r  o  p  s  i  s  p  e  n  t  a  p  h  y  1  1  a  DC,  ein  ganz  gerade  aufschie- 
ßendes Kraut  mit  fünfteiligen  I5iätlern,  violettweißcn  Blüten  und  langen 
Staubfäden.  Das  aus  den  Samen  dieser  am  Blauen  Nil  in  der  Nähe  von  Khar- 
toum  und  Sennar  vorkommenden  Pflanze  gewonnene  Öl  wird  zu  demselben 
Zwecke  in  Breiform,  die  aus  dem  zerstoßenen  Samen  hergestellt  wird,  ver- 
wendet, wie  die  vorhergenannte  Cleome-Art.  Außerdem  wird  dieses  Öl  als 
Haaröl    und    zum   Vergiften    von    Fischen    beim    Fang   verwendet. 

7.  M  o  r  i  n  g  a  p  t  e  r  y  g  o  s  p  e  r  m  a  G  a  e  r  t  n. ,  arabisch  ,,Mai"  genannt, 
wurde  schon  weiter  oben  beschrieben.  Aus  den  geflügelten  Samen  dieses 
Baumes  wird  ein  klares,  farbloses,  bei  gewöhnlicher  Temperatur  dickes,  ,,Ben" 
genanntes  Öl  gewonnen,  das  raffiniert  ein  sehr  gutes  Schmieröl  ist,  aber  auch 
zu   medizinischen    Zwecken    gebraucht    wird. 

8.  H  i  b  i  s  c  u  s  c  a  n  n  a  b  i  n  u  s  L  i  n  n.,  arabisch  ,,Til",  wurde  ebenfalls 
schon  oben  erwähnt.  Das  aus  seinem  Samen  hergestellte  Öl  wird  zu  Brcnn- 
und   Schmierzwecken   verwendet. 

9.  G  o  s  s  y  p  i  u  m.  Aus  dem  Samen  aller  Baumwollarten,  die  im  Sudan 
vorkommen  und  schon  früher  beschrieben  wurden,  wird  selbstverständlich 
auch  Öl  gepreßt  und  zu  den  verschiedensten  Zwecken  verwendet. 

10.  Adansonia  digitata  Lin  n.,  auch  schon  vorher  erwähnt,  liefert 
ein  fettes  Öl,  das  aus  dem  Samen  gepreßt  wird  und  im  innerafrikanischen 
Handel   eine   ziemliche   Rolle    spielt. 

11.  Irvingia  Smithii  Hook  f  i  1.,  ist  ein  an  den  Flußläufen  des 
Bahr  el  Gazal,  besonders  am  Jur  und  Wau  sehr  viel  vorkommender,  großer 
Baum  mit  glattem  Stamm,  großen,  weißen  und  dunkelblauen,  länglichen,  eß- 
baren Früchten.  Das  Holz  ist  gut  zu  bearbeiten,  sehr  fest,  und  wird  von  den 
Eingeborenen  zum  Bootbau  verwendet.  Es  enthält  ein  ätherisches  Öl  und 
wird  zu    Parfümeriezwecken   von    den    Eingeborenen   selbst   verwendet. 

12.  R  u  t  a  t  u  b  e  r  c  u  1  a  t  a,  ein  Kraut  am  Weißen  Nil  und  in  Nubien  mit 
ungeteilten  linealförmigen  Blättern  und  knollenartigen  Drüsen.  Das  ganze 
Kraut   enthält   ein   ätherisches   Öl.   das   zu   Speisezwecken   verwendet   wird. 

13.  C  1  a  u  s  e  n  a  a  n  i  s  a  t  a  Oliv.,  ein  Strauch  mit  feingegliederten 
Blättern  des  südlichen  Bahr  cl  Gazal,  besonders  in  der  Nähe  von  dem  Zu- 
beir  (im  Kongogebiet)  vorkommend.  Die  Blätter  enthalten  ein  stark  aroma- 
tisches, anisartiges  Öl,  das  die  Eingeborenen  zum  Schutz  gegen  die  Moskitos 
\  erwenden.  Sie  hängen  möglichst  viel  von  diesem  Strauch  in  ihren  Hütten 
auf  und  reiben  sich  auch  mit  einem  Brei,  den  sie  aus  zerriebenen  Blättern 
herstellen,  den   Körper  zum   gleichen   Schutz  ein. 

14.  Balanitesaegyptiaca  Del.  „Heglig"  der  Araber,  ein  im 
ganzen  Sudan  sehr  zahlreich  vertretener  großer  Baum  mit  weißem,  festem 
Holz,  das  von  Insekten  nicht  angefressen  wird.  Die  von  den  Arabern  „Lailob" 
genannten  bittersüßen  Früchte  werden  gegessen  und  ebenso  das  aus  dem 
Samen  gewonnene  fette  Öl  zu  Speisezwecken  verwendet.  Blätter,  Holz  und 
unreife  Früchte  enthalten  ein  ätherisches  Öl,  das  zu  medizinischen  Zwecken  ver- 
wendet wird. 

15.  Lophira  a  1  a  t  a,  ein  Baum  des  Bahr  el  Gazais,  dessen  Früchte  mit 
drei  Flügeln  versehen  sind  und  wie  ein  Weberschilifchen  aussehen.  Die 
Früchte  enthalten  ein  ätherisches  Öl,  das  zu  medizinischen  Zwecken  ver- 
wendet wird. 

16.  Trichilia  emetica  V  a  h  1.,  arabisch  UmrShara;  die  Samen 
dieses  Baumes  bilden  ein  in  der  Eingeborenenküche  zur  Speisenherstellung 
verwendetes   talgartiges    Öl. 


-  -     3>S9     - 

17.  K  li  a  y  a  s -.■  11  e  g  a  1  c  n  s  i  s,  die  arahisclic'  llninra-,  Homraya-  oder 
iMurraya-Pflanze,  ein  großer  Bäum  mit  starkem  Stainnu'  und  einem  Mahagoni 
ahnlichen  Holze.  Die  Samen  enthalten  ein  ätherisches  Ül,  mit  dem  das  Vieh 
bestrichen  wird,  um  es  vor  Fliegen  und  Insekten  zu  schützen.  Dieser  Baum 
findet  sich   im  Bahr  el  Gazal   und   an   einigen   Stellen   des   Bahr   cl  Jebel. 

18.  Arachis  hypogaea  L  i  n  n.,  die  Erdnuß  luid  Ful-Sudani  der 
Araber.  Sie  wird  im  ganzen  Sudan  kultiviert  und  gibt  druchschnittlicli  40 
bis  45%  fettes  Öl.  das,  wie  bekannt,  als  Krsatz  für  01iven<il  Verwen- 
dung   findet. 

ig.  T  a  m  a  r  i  n  d  u  s  Indiens  Li  n  n.,  arabisch  Ardeb,  der  l)ekannte 
Tamarinden-I'aum.  im  südlichen  Sudan  einheiniiscli.  Aus  seinen  Samen  preßt 
man  ein  Öl,  das  wiederum  ein  ätherisches  Öl  enlhält  und  zur  I^ackfabrikation 
gebraucht    wird. 

20.  A  c  a  z  i  a  f  a  r  n  e  s  i  a  n  a  \V  i  1  1  d.,  ist  von  Indien  eingeführt  worden  und 
wird  in  den  an  Abessinien  grenzenden  Sudan-Gegenden  wegen  seiner  gelben, 
stark  riechenden,  in  kugeligen  Blütenständen  zusammenstehenden  Blüten 
kultiviert.  Das  ätherische  Öl,  das  sie  enthalten,  wird  in  der  Parfümerie  ver- 
wendet als  Ersatz  für  Cassia. 

21.  Tcrminalia  macroptcra  G.  et  F.,  arab.  Darnl  \md  Tani.ireib, 
ein  sehr  Ikh-Ii  werdender  großer  Baum  Scnnars  und  auch  in  Kordofan  und  im 
Bahr  el  Gazal  zu  finden.  Seine  Früchte  sind  zweiflügelig.  Aus  der  Rinde 
dieses  Baumes  fließt  ein  Gummi,  das  ein  bei  den  sudanesischen  Frauen  be- 
liebtes Parfüm  enthält.  Die  Rinde  wird  auch  gebrannt  und  so  in  Beutel- 
chen verpackt  von  den  Frauen  getragen.  Dasselbe  gilt  von  T  e  r  m  i  n  a  1  i  a 
s  p  1  e  n  d  i  d  a  E.  et  D.,  von  den  Arabern  Durut  genannt.  Auch  dieser  nicht 
ganz  so  hoch  werdende  Baum  hat  zweiflügelige  Früchte.  Seine  rauhe  Rinde 
wird  gepulvert  von  der.  sudanesischen  Weibern  geschnupft.  Sie  enthält  ein 
ziemlich  stark  aromatisches  Öl.  l^esonders  auffallend  ist,  daß  dieser  Baum 
als  einziger  im  ganzen  Sudan  dem  Buschfeuer  und  Präriebränden  widersteht. 
Dieser   Baum   ist   wahrscheinlich    identisch    mit   T.    macroptera    Schwft. 

22.  Combretum  t  r  i  f  o  1  i  a  t  u  m.  Subakh  oder  Subar-Beida  auf  ara- 
bisch. Das  Holz  dieses  im  Sennar  vorkommenden  Baumes  enthält  ein  bei 
den  sudanesischen  Weibern  beliebtes  Riechmittel,  ebenso  wie  eine  andere 
C. -Spezies,  die  anstatt  der  rundlichen  Blätter  der  vorhergehenden  zugespitzte 
Blätter  besitzt.  Letztere  Spezies,  ,,Karso"  genannt,  kommt  in  Kordofan  vor. 
Der  ganze  Baum,  nicht  nur  das  TTolz,  enthält  eigenartig  riechendes,  ätheri- 
sches   Öl. 

23.  Lawsonia  alba  T>am.,  wurde  bereits  oben  erwähnt.  Sie  kommt 
im  ganzen  Sudan  mit  Ausnahme  der  siidliehstcn  Gegenden  vor  und  ist  wild 
besonders  am  Sobat  und  bei  Berber  zu  finden.  Die  Blüten  enthalten  ein 
nach  Maiblumen  riechendes,  ätherisches  Öl,  und  aus  dem  Samen  wird  ein 
stark  fettiges  Öl  gepreßt,  mit  dem  sich  die  Eingeborenen  den  Körper 
einreiben. 

24.  Luffa  aegyptiaca  Miller,  Die  Loofa-Gurke,  eine  Kletter- 
pflanze mit  großen,  bandförmigen  Blättern,  gelben  Blüten,  deren  Früchte  bei 
der  wilden  Pflanze  etwa  15  cm,  bei  der  kultivierten  bis  zu  45  oder  50  cm 
lang  werden.  Diese  Gurken  enthalten  das  bekannte  Loofa,  das  auch  von  den 
Eingeborenen,  wie  bei  uns,  zu  Reinigungszwecken  verwendet  wird.  Die 
Samen  enthalten  ein  Öl,  das  die  Neger  zu  Heilzwecken  benutzen.  Die 
Pflanze  wird  im  ganzen  Sudan  kultiviert  und  findet  sich  wild  in  großen  Men- 
gen   in    den    sogenannten    Suddgebieten. 


—     390    — 

25-  G  a  r  d  e  n  i  a  T  Ii  u  n  b  c  r  g  i  a  n  a  L  i  n  n.  f  i  I.,  ein  Slraiicli  mit  starken 
Dornen  und  sehr  hartem  Kernholz,  im  ganzen  Süden  des  Sudans  verbreitet, 
hat  eirunde  Früchte  und  große  weiße,  starkriechende  Blüten.  Das  ätherische 
Öl  aus  diesen  Blüten  dient  zu  Riechzwecken.  Die  Araber  nennen  diesen 
Strauch   Abbaka    oder   Abugawi   oder   auch    Baggis. 

26.  B  1  u  m  e  a  a  u  r  i  t  a  DC,  kommt  in  Nubien,  in  Sennar,  am  Weißen 
Nil  und  am  ganzen  Bahr  el  Gazal  in  großen  Mengen  vor.  Alle  Bestandteile 
dieses  hohen,  struppigen,  einjährigen  Krautes,  enthalten  ein  Terpentin  ähn- 
liches  ätherisches    Öl,    das    zu    allen    möglichen    Zwecken   verwandt    wird. 

27.  X  a  n  t  h  i  u  m  s  t  r  u  m  a  r  i  u  m  Li  n  n.,  ein  in  der  Gezireh  vorkommen- 
des Kraut  mit  gelben  Blüten  und  dornigen  Früchten.  Aus  dem  Samen  dieser 
Pflanze   wird   ein    fettes    Speiseöl    gewonnen. 

28.  Carthamus  tinctorius  Linn.,  arabisch  Gurdun  oder  Asfar, 
wurde  bereits  oben  erwähnt.  Die  Pflanze  wird  im  ganzen  Sudan  kultiviert, 
besonders  zur  Hühnermästung.  Die  Samen  enthalten  ein  klares,  gelblich 
schimmerndes  fettes  Öl. 

29.  Butyrospermum  Parkii  Kotschy,  der  Lulubaum  der 
Araber,  kommt  in  dem  Bahr  el  Gazal  und  an  der  Uganda-Grenze  vor,  ist  ein 
sehr  großer,  breiter  Baum,  mit  schwarzer,  rauher  Rinde  und  sehr  hartem, 
rötlichem,  gut  polierbarem  Holz.  Aus  den  Samenkernen  wird  ein  Öl  ge- 
wonnen, das  sehr  fett  und  dickflüssig,  bei  gewöhnlicher  Temperatur  meistens 
fest  ist.  Dieses  Fett  wird  im  Handel  als  Galam-  oder  Shea-Butter  geführt 
und    zu    Speisezwecken    verwendet. 

30.  J  a  s  m  i  n  u  m  n  i  1  o  t  i  c  u  m  G  i  1  g  ,  bei  Bor  zu  finden,  ein  niedriges 
Krautgewächs,  mit  kleinen  gegenüberstehenden  Blättern  und  weißen,  zu  zwei 
bis  vier  zusammenstehenden  Blüten,  die  ein  ätherisches,  nach  Jasmin  duften- 
des  Öl   enthalten,   welches    die   eingeborenen   Weiber  verwenden. 

31.  OleaeuropaeaLin  n.,  v  a  r.  n  u  b  i  c  a  S  c  h  w  f  t.,  arabisch  Zeitun, 
die  wilde  Olive,  ist  ein  großer  baumartiger  Busch  mit  starren  Zweigen  und 
wurde  bei  Erkowit  und  bei  Suakin  von  Schweinfurth  gefunden  und  von 
diesem  als  die  Urpflanze  der  kultivierten  Olivenbäume  angesehen.  Die 
Früchte  enthalten  ein  bitterschmeckendes  fettes  Öl,  von  dem  bisher  aber  noch 
nicht  festgestellt  werden  konnte,  ob  es  den  Eingeborenen  zu  irgendwelchen 
Zwecken  dient. 

32.  D  o  b  e  r  a  R  o  x  b  u  r  g  h  i  i  B  1  a  n  c  h  .,  arabisch  Meika,  ein  in  Kordo- 
fan  teilweise  sogar  in  Waldbeständen  vorhandener,  stark  verzweigter  Baum, 
dessen  Blüten  von  den  Eingeborenen  infolge  des  duftenden  ätherischen  Öls 
als    Parfüm   verwendet    werden. 

33.  Salvadora  persica  Gar  ein,  von  den  Arabern  Araka  oder 
Shau  genannt,  wurde  bereits  oben  beschrieben.  Die  Samen  enthalten  ein  hell- 
grünes fettes  Öl,  mit  dem  sich  die  Eingeborenen  den  Körper  einreiben. 

34.  C  o  r  d  i  a  R  o  t  h  i  i  R.  &  Seh.  Das  bräunliche  Kernholz  enthält  ein 
im  Gerüche  dem  Sandelholz  ähnliches,  ätherisches  Öl,  das  zu  denselben 
Zwecken    wie  dieses  verwendet  wird. 

35.  S  e  s  a  m  u  m  i  n  d  i  c  u  m  DC.,  S.  a  n  g  u  s  t  i  f  o  1  i  u  m  Engl.,  S.  a  1  a  - 
tum  T  h  o  n  n.,  arabisch  Simsim  genannt,  die  Sesampflanze,  im  ganzen  Sudan 
kultiviert,  kommt  aber  auch  verwildert  an  gebirgigen  Stellen  des  Weißen 
Nils  vor.  Das  verwilderte  Kraut  hat  meistenteils  blaßrote  Blüten  und  ge- 
flügelte  Samen.     Aus   dem   Samen   gewinnt   man    das   bekannte   Sesamöl. 

36.  O  c  i  m  u  m   b  a  s  i  1  i  c  u  m    Linn.,     Rehan    der    Araber,    bereits    oben 


—     39T     — 

erwähnt,  enthält  ein  dem  Basiliciini-Öl  nicht  unähnliches,  ätherisches  öl,  das 
beim  Verdunsten  einen  festen  krystallinischen  Kampfer  zurückläßt,  der  zu 
Heilzwecken   benutzt    wird.      Dasselbe    gilt    von    O.    canum    Sims. 

:i7.  H  y  p  t  i  s  p  e  c  t  i  n  a  t  a  P  o  i  t.,  findet  sich  in  Sennar  und  am  Bahr 
el  Gazal,  ist  ein  zartes,  einjähriges  Kraut  mit  weißlichblauen  Blüten,  sein 
ätherisches  Öl  bzw.  der  nach  dem  Abdunsten  erhaltene  feste  Rückstand  des- 
selben  wird   in  vielen  Teilen   Afrikas   an    Stelle  von   Weihrauch   gebraucht. 

38.  Micromeria  biflora  B  e  n  t  h.,  am  Roten  Meer  bei  Suakin 
und  Port  Sudan  einheimisch,  ein  viclvcrzweigtes  ausdauerndes  Krautgewächs, 
das    ein    dem    Thymianöl    nicht    unähnlich    riechendes    ätherisches    Öl    enthält. 

39.  E  u  p  h  o  r  b  i  a  d  r  a  c  u  n  c  u  1  o  i  d  c  s  Kl.  G  k  e.,  ein  stark  ver- 
zweigtes hohes  Kraut,  das  ein  klares,  sowohl  in  der  Farbenherstellung,  als 
auch  zu  Brennzwecken  verwendbares  Öl  liefert.  Die  Araber  nennen  diese 
Pflanze,  welche  sich  auf  der  Strecke  zwischen  Atbara  und  Port  Sudan  findet, 
Lebben    el    Kelb. 

40.  Jatropha  curcas  L  i  n  n..  in  der  Nähe  von  Khartoum  ein- 
heimisch, aber  auch  an  verschiedene  andere  Stellen  des  Sudans  verpflanzt,  ein 
starkstämniiges,  sehr  stark  beblättertes  Buschgewächs,  das  sehr  oft  als 
Heckenpflanze  angepflanzt  wird;  es  soll  mit  der  Physicnuß  identisch  sein. 
Aus  dem  Samen  wird  ein  in  der  einheimischen  Seifenfabrikation  sehr  ge- 
suchtes   Öl   gewonnen. 

41.  Ricinus  communis  L  i  n  n.,  die  Rizinusölpflanze,  die  sich  ange- 
baut oder  verwildert  im  ganzen  Sudan  vorfindet,  mit  Ausnahme  des  höchsten 
Nordens.  Die  Araber  nennen  die  Pflanze  Hurua  oder  Khiruwi.  Die  Früchte 
dienen  zur  Herstellung  des  bekannten  Rizinusöls.  Eine  Abart  davon  ist  R. 
africanus    Mill.,    deren    Samen    dasselbe    Öl    liefern. 

42.  Phoenix  dactylifera  Linn.,  die  bekannte  Dattelpalme.  Die 
Blütenscheiden  enthalten  ein  in  der  Parfümerie  von  den  eingeborenen  Frauen 
angewendetes,  nicht  unangenehm  riechendes  ätherisches  Öl;  dasselbe  gilt  von 
P.  reclinata  Jacq.,  der  wilden  Dattelpalme,  die  dasselbe  Aussehen  hat,  wie 
P.  dactylifera,  aber  bedeutend  kleiner  ist  und  am  Bahr  el  Gazal  bei  Tonj  und 
Rumbeck  vorkommt. 

43.  E  1  a  e  i  s  g  u  i  n  e  e  n  s  i  s  Jacq.,  die  bekannte  Ölpalme,  die  an 
einigen  Stellen  des  Weißen  Nils  von  Schweinfurth  gefunden  wurde,  aber 
nirgends  in  großen  Mengen,  sondern  nur  ganz  vereinzelt  auftritt.  Die  Früchte 
enthalten  das  bekannte   Palmöl. 

44.  C  y  p  c  r  u  s  r  o  t  u  n  d  u  s  Li  n  n.,  im  ganzen  Sudan  zu  finden,  ein 
Schilf  mit  runden  Rhizomen^  die  ein  veilchenartig  riechendes  ätherisches  Öl, 
zu   Parfümericzwecken   gebraucht,    enthalten. 

e.  Tabak 

für  die  Eingeborenen  liefert  N  i  c  o  t  i  a  11  a  labacum  Linn.  und  N.  rus- 
t  i  c  a  Linn.,  arabisch  Dukhan.  Der  Anbau  von  Tabak  ist  im  Sudan  infolge 
Verträgen  mit  Ägypten  und  der  Türkei  verboten,  mit  Ausnahme  in  den 
Gegenden,  wo  die  Kultur  bereits  vor  dem  Mahdi-Aufstand  eingeführt  worden 
ist.  So  existiert  eine  kleine  Kultur  noch  in  Kordofan,  Sennar,  am  Sobat  und 
im  Bahr  el  Gazal.  N.  rustica  kommt  nur  noch  verwildert  vor,  hat  sehr  schmale 
Blätter  und  seine  Blüten  stehen  viel  enger  zusammen  als  bei  N.  tabacum.  Die 
Blätter  werden  gekaut  und  geraucht,  nachdem  sie  getrocknet  und  gebeizt 
worden  sind. 


—     392     — 

f.  Tee 

gewinnen    die    Eingeborenen    von 

1.  Hibiscus  sabdariffa  L  i  n  n..  das  schon  ol^en  beschrieben 
wurde  und  den  Eingeborenen-Handelsartikel  Karkade-Tee  liefert,  der  aus 
dem  Kelch,  teilweise  auch  aus  der  ganzen  Kapsel  in  getrocknetem  Zustande 
besteht.  Der  Aufguß  ist  angenehm  säuerlich  und  ist  stark  rot  gefärbt.  Dieser 
Tee  wird  von  verschiedenen  der  eingeborenen  Stämme,  besonders  auf  Kara- 
wanenreisen  genossen.    Die   Pflanze  wird  überall   angebaut. 

2.  V  i  t  e  X  C  i  e  n  k  o  w  s  k  i  i  K.  et  P.,  arabisch  Zeitun  oder  Kurain, 
kommt  in  den  südlichen  Gegenden  des  weißen  und  blauen  Nils  und  am  Sol)at 
vor,  ein  großer  Baum  mit  fünfteiligen  Blättern,  weißem,  sehr  leichtem  Holz. 
Die  harten  Früchte  werden  geröstet  und  aufgekocht  als  Ersatz  für  Tee  und 
KafYee   genossen. 

g.  Steinnüsse 

liefert  H  y  p  h  a  e  n  e  t  h  e  b  a  i  c  a  M  a  r  t.,  die  Domjpalme,  von  den  Arabern 
Dom  genannt.  Die  Früchte  werden  in  großen  Mengen  gesammelt  und  expor- 
tiert, da  sie  einen  außerordentlich  harten  Kern,  den  Steinnüssen  ähnlich,  ent- 
halten, der  auch  als  Ersatz  für  Steinnüsse  zur  Knopffabrikation  verwendet 
wird. 

h.  Als  Futter  für  Seidenraupen 

wird  im  Sudan  außer  dem  bereits  oben  genannten  Ricinus  c  o  m  - 
ni  u  n  i  s  ,  dessen  Blätter  von  den  Erieseidenraupen  gefressen  werden,  haupt- 
sächlich P  o  1  y  g  o  n  u  m  a  v  i  c  u  1  a  r  e  Linn.  angebaut.  Auch  dieses  Kraut  wird 
noch  teilweise  in  der  Nähe  von  Khartoum  als  Seidenraupenfutter  angebaut;  in 
letzter  Zeit  wird  die  Saat  dieser  Pflanze  in  größeren  Mengen  nach  Frankreich 
exportiert,  um  dort  als  Futter  für  die  Bombyx-Seidenraupen  angepflanzt  zu 
werden. 

i.  Schatten-  und  Windbäume  und  Düngerpflanzen. 

1.  Sesbania  aegyptica,  arabisch  Sesaban,  wird  infolge  seines 
außerordentlich  schnellen  Wachstums  als  Windfänger,  als  Heckenpflanze,  als 
Schattenbaum,  Windschutzpflanze  und  auch  zur  Gründüngung  angepflanzt. 
Die  Pflanze  zeichnet  sich  dadurch  aus,  daß  sie  unter  allen  möglichen  klima- 
tischen und  geologischen  Verhältnissen  gut  fortkommt  und  auch  mit  dem 
magersten    und    wasserärmsten   Boden    vorlieb    nimmt. 

2.  Poinciana  elata  Linn.  (siehe  oben)  wird  besonders  als 
Schattenbaum   gebraucht. 

3.  A  1  b  i  z,  z  i  a  a  ni  a  r  a  B  o  i  v  i  n  ,  A.  Lebbek  Benth.,  A.  lerruginea 
Benth.,  A.  Brownei  Walp.,  A.  Welwitschii  Oliv.,  im  Sudan  überall  angepflanzt, 
werden  besonders   als   Schattenbäume   und   Windbrecher   angepflanzt. 

4.  T  e  r  m  i  n  a  1  i  a  s  p  1  e  n  d  i  d  a  wird  angepflanzt,  um  Buschfeuer 
möglichst  einzuschränken,  da  er  außerordentlich  widerstandsfähig  gegen 
Feuer    ist. 

5.  J  a  t  r  o  p  h  a  c  u  r  c  a  s.  Fast  alle  Hecken  des  Sudans  bestehen  zum 
größten   Teil   aus    dieser    Pflanze. 

6.  J  u  n  c  e  1  1  u  s  a  1  o  p  e  c  u  r  o  i  d  e  s  wird  an  sumpfigen  Stellen  ange- 
pflanzt, um  das  Land  trocken  zu  legen  und  gleichzeitig  als  Dünger  zu  dienen. 

7.  Crotalaria-Arten.  Die  folgenden  Arten  sind  im  ganzen  Sudan 
verbreitet  und  dienen  als  Gründüngerpflanzen,  die  dem  Boden  Stickstofif  zu- 
führen: Crotalaria  thebaica  D  C,  C.  microcarpa  Höchst.,  C.  microphylla  Vahl., 


—     393     — 

C.  podocarpa  DC,  C.  spinosa  Höchst.,  C.  atrorubens  Höchst.,  C.  Forbesii 
Baker,  C.  nubica  Benth.,  C.  goreensis  Guill.  et  Perr.,  C.  maxillaris  Klotzsch., 
C.  senegalensis  Bacle.,  C.  Grantii  Baker.,  C.  intermedia  Kotschy.,  C.  striata 
DC,  C.  retusa  Linn.,  C.  liipionides  Höchst.,  C.  polysperma  Kotschy.,  C.  astra- 
galifia    Höchst.,    C.   pycnostachya    Benth. 


h 


m{^  Vermischtes.  m\^ 


Der  Anbau  der  Luzerne  mit  Bewässerung  in  suptropischen 

Ländern. 

Von  H.  Juan  Ludewig. 

Die  Luzerne  ist  als  wertvolle  Futterpflanze  in  den  gemäßigten  Zonen 
allgemein  bekannt  und  wird  vielfach  angebaut.  Eine  weit  wichtigere  Stellung 
nimmt  sie  jedoch  in  den  subtropischen  Ländern  oder  in  denjenigen  tropischen 
Ländern  ein,  welche  infolge  ihrer  Höhenlage  ein  den  Subtropen  entsprechendes 
Klima  haben;  es  würde  sich  in  diesem  Falle  um  Hochländer  von  mindestens 
1500  m  Höhe  handeln.  Die  Luzerne  kann  in  diesen  Gegenden  unter  Anwen- 
dung von  künstlicher  Bewässerung  mit  großem  Erfolg  angebaut  werden  und 
liefert  alljährlich  bis  zu  9  Schnitte. 

Für  den  Anbau  ist  zunächst  die  richtige  Auswahl  des  Geländes  wichtig. 
In  Chile  ist  es  üblich,  Luzerne  in  frisch  gefällten  Urwald  breitwürfig  hinein- 
zusäen, ohne  die  BodenbeschafYenheit  und  -Zusammensetzung  besonders  zu 
berücksichtigen.  Derartige  Luzernefelder  werden  jedoch  nur  als  Weide  be- 
nutzt und  nicht  weiter  kultiviert.  Will  man  die  Luzerne  in  einem  Gelände  an- 
säen, das  schon  seit  längerer  Zeit  für  den  Ackerbau  erschlossen  war,  so  nimmt 
man  am  besten  einen  sandigen  Lehmboden,  der  reichlich  tiefgründig  und  grund- 
wasserfrei ist  und  dessen  geneigte  Lage  das  Berieseln  erleichtert.  Es  ist  nicht 
nötig,  dabei  eine  besondere  Vorfruchtfolge  zu  beobachten.  Auf  dem  Hoch- 
plateau von  Mexiko  sät  man  die  Luzerne  in  Reihen  von  50  bis  60  cm  Abstand. 
Die  Reihen  werden  vorher  markiert,  gezogen,  mit  einer  Hacke  leicht  auf- 
gerissen und  dann  die  Luzernensaat  in  Mischung  von  V4  Saat  und  %  feinem 
Sand  in  die  Rillen  ausgestreut.  .Man  bedient  sich  hierzu  eines  alten  Kuhhornes, 
an  dessen  Spitze  sich  eine  Öffnung  befindet,  die  man  je  nach  Belieben  durch 
den  Zeigefinger  regulieren  kann,  und  durch  welche  die  Saat  ausläuft.  Die  aus- 
gestreute Saat  wird  später  mit  einer  leichten  Schicht  Kompost  zugedeckt.  Man 
nimmt  die  Aussaat  am  besten  zu  Anfang  oder  Mitte  der  Regenzeit  vor;  bereits 
nach  10  bis  16  Tagen  beginnt  die  Saat  zu  keimen  und  nach  4  Wochen  sind  die 
jungen  Pflanzen  schon  8  bis  10  cm  groß. 

Um  das  umständliche  Markieren  und  Reihenziehen  zu  vermeiden,  pflegt  man 
die  Luzerne  vielfach  in  die  schon  bestehenden  Maispflanzungen  unterzusäen. 
Dies  geschieht  auf  folgende  Weise:  Bekanntlich  wird  der  Mais  gerade  wie 
unsere  Kartoffel  sehr  stark  angehäufelt,  und  an  der  einen  Seite  dieser  Häufel- 
reihen  zieht  man  vermittels  der  Hacke  die  Saatrille  auf  ungefähr  %  Höhe 
der  Häufelreihe  und  sät  die  Luzerne  in  der  vorher  angegebenen  Weise  hinein. 
Die  erhöhte  Lage  der  Aussaat  schützt  dieselbe  gegen  zu  große  Nässe  oder 
etwaige  Anstauung  der  Regenwasser,  und  die  schon  stark  entwickelten  Mais- 
Tropenpflanzer  191 1,  Heft  7.  28 


—     394     — 

Stauden  schützen  die  jungen  Luzernepfianzen  gegen  zu  starke  Sonnenbestrah- 
lung. Diese  zweite  Anpflanzungsmethode  ist  als  besonders  praktisch  zu  emp- 
fehlen. 

Nachdem  der  ]Mais  abgeerntet  ist  und  auch  die  Stauden  abgeschnitten  und 
entfernt  sind,  kann  sich  die  bis  dahin  zurückgehaltene  Luzerne  freier  ent- 
wickeln und  muß  zunächst  sorgfältig  durchgejätet  und  durchgehackt  werden, 
wobei  zugleich  durch  das  Abhacken  der  anderen  Seite  der  Häufelreihen  das 
Land  planiert  wird.  Der  erste  Schnitt,  der  natürlich  noch  keinen  großen  Er- 
trag verspricht,  kann  ungefähr  anderthalb  Monate  nach  der  Aussaat  vor- 
genommen werden.  In  derselben  Weise  wird  auch  die  nicht  in  Maisfeldern 
angelegte  Luzernenanpflanzung  behandelt.  Nach  dem  ersten  Schnitt  gibt  man 
sofort  eine  leichte  Bewässerung,  falls  der  Boden  nicht  noch  durch  die  vorher- 
gegangene Regenzeit  genügend  feucht  sein  sollte.  In  diesem  Falle  läßt  man  die 
Bewässerung  fortfallen  und  begnügt  sich  damit,  mit  dem  Kultivator  den 
zwischen  den  Reihen  befindlichen  Raum  gründlich  zu  reinigen.  Nun  fängt  die 
Luzerne  an,  sich  kräftig  zu  entwickeln,  und  man  kann  im  Durchschnitt  alle 
40  Tage  auf  einen  Schnitt  rechnen.  Nach  jedem  Schnitt  muß  jedoch  das 
Luzernenfeld  reichlich  bewässert  und  jedesmal  wieder  mittels  des  Kultivators 
gereinigt  werden.  Es  ist  sehr  empfehlenswert,  einmal  im  Jahre  eine  gute  Kopf- 
düngung mit  Stallmist  zu  geben.  Derselbe  muß  nach  dem  Ausstreuen  möglichst 
mit  dem  Kultivator  untergebracht  werden.  Sollte  sich  in  der  Zwischenzeit  eine 
harte  Kruste  bilden,  so  muß  auch  diese  mit  dem  Kultivator  aufgebrochen 
werden. 

Es  ist  sehr  wünschenswert,  nach  der  Regenzeit  eine  gründliche  Reinigung 
der  Luzernenanpflanzung  vorzunehmen,  besonders,  wenn  dieselbe  schon 
mehrere  Jahre  alt  ist.  Dies  geschieht  am  besten  durch  Aushacken  und  Jäten 
längs  den  Reihen.  Die  Luzerne  ist  gegen  stauende  Nässe  sehr  empfindlich,  und 
so  darf  es  nicht  wundernehmen,  wenn  die  Erträge  in  der  Regenzeit  selbst 
etwas  nachlassen.  Die  besten  Erträge  werden  in  den  ^Monaten  nach  der  Regen- 
zeit und  vor  Eintritt  der  niedrigeren  Wintertemperatur  erzielt;  auch  in  den 
ersten  beiden  Wintermonaten  findet  ein  Rückgang  im  Ertrag  statt. 

Falls  man  die  Luzerne  nicht  frisch  verfüttern  will,  so  kann  man  sie  zu 
Heu  verarbeiten.  Auch  zum  Einsäuern  im  Silo  wird  dieselbe  vielfach  ver- 
wandt, jedoch  muß  sie  beim  Einlegen  sehr  sorgfältig  verpackt  und  fest  an- 
getreten  oder   angepreßt   werden. 

Falls  man  etwas  trockenes  ]Maisstroh  zufüttert  und  eine  leichte  Beigabe  von 
durchschnittlich  i  kg  Weizenkleie  pro  Haupt  dazu  gibt,  ist  die  Luzerne 
ein  vorzügliches  Milch-  und  Erhaltungsfutter  für  Rindvieh  bei  Stallfütterung. 
Auch  Reittieren  kann  sie  bei  Zugabe  von  Körnerfutter  mit  Vorteil  gegeben 
werden. 

Man  kann  die  Luzernefelder  erfahrungsgemäß  bis  zu  10  Jahren  schneiden, 
je  nach  den  klimatischen  Bodenverhältnissen.  Selbstverständlich  bieten  sie  durch 
die  reichliche  Stickstofifanhäufung  später  eine  vorzügliche  Vorfrucht  für  Mais 
oder    andere    in    subtropischen    Gegenden    anbaufähige    Cerealien. 

Von  der  breitwürfigen  Aussaat  kann  nur  abgeraten  werden,  da  ein  Reinigen 
des  Luzernefeldes,  das  von  höchster  Wichtigkeit  ist.  durch  die  üppige  Ent- 
wicklung des  Unkrautes  unmöglich  gemacht  wird  und  die  hohen  Erträge, 
welche  eingangs  erwähnt  wurden,  nur  durch  die  reihenweise  Aussaat,  das 
bequeme   Reinigen   und   Bewässern   erzielt  werden   können. 


—     395 


G 


(^       Auszüge  und  Mitteilungen.       RgJlf^ 


den    beiden 

letzten   j 

1909: 

1910: 

6000 

12  000 

55000 

43000 

J6322 

122  000 

— 

570 

— 

170 

2865 

786 

5000 

15  000 

I  150 

— 

6918 

I  966 

— 

7  000 

[5  060 

150000 

Die  B  a  u  m  w  o  1  1  p  r  ü  d  u  k  t  i  o  n  der  französischen  K  o  1  ij  n  i  e  n 
belief  sich  nach  dem  50.  Bulletin  der  „Association  Cotonniere  Coloniale"  im 
Jahre  1910  insgesamt  auf  352492  kg  ^  1566  franz.  Ballen  gegen  238727  kg 
=  1061  Ballen  im  \'orjahre,  was  eine  Vermehrung  der  Produktion  um  50%  be- 
deutet. In  den  einzelnen  Kolonien  wurden  in 
Baumwolle  produziert  (in  Kilogramm): 

Senegal 

Ober-Senegal  und  Niger      .... 

Dahomey 13632: 

Kongo 

Pfeffer-Küste 

Madagaskar  und  Komoren  .... 

Neu-Caledonien 

Somali-Küste 

Guadeloupe 

Tahiti 

Algerien 45  060 

Baum  wo  Haus  fuhr  aus  Schantung. ')  Infolge  einer  außergewöhnlich 
guten  Ernte  hat  in  diesem  Winter  zum  ersten  Male  eine  größere  Ausfuhr  von 
Baumwolle  aus  Schantung  über  Tsingtau  stattgefunden.  Die  Zollstatistik  gibt 
dafür  folgende  Zahlen:  1910:  1.  Quartal  1445  Pikuls,^)  2.  Quartal  3356,  3.  Quartal 
248,  4.  Quartal  10503;  191 1:  i.  Januar  bis  i.  März  15  881  Pikuls.  Von  der  in 
Tsinanfu  auf  den  Markt  kommenden  Baumwolle  sind  etwa  30  bis  40''',,  aus  im- 
portiertem amerikanischen  Saatgut  gezogen.  Im  Handel  wird  die  amerikanische 
Baumwolle  aber  nicht  als  besondere  Qualität  unterschieden.  Der  Gesamtertrag 
der  über  mittelgut  ausgefallenen  Schantungernte  für  1910  wird  auf  etwa  200000 
l'ikuls  geschätzt.  Davon  bleibt  ein  erheblicher  Teil  in  der  Provinz  selb.st,  be- 
sonders zur  \'ersorgung  der  baumwollarmen  Gebiete  im  Osten  und  Süden  der- 
selben. Ein  anderer,  in  dauernder  prozentualer  Steigerung  begriffener  Teil  geht 
nach  Tientsin.  wird  dort  gepreßt  und  nach  Europa  und  Japan  ausgeführt.  Nur 
ein  relativ  geringer  Teil  der  Gesamternte  kommt  also  für  den  Tsinanfucr  Markt 
in  Betracht.  Ein  kleiner  Teil  der  in  Tsingtau  zum  Export  kommenden  Baum- 
wolle geht  nach  Japan.  Der  weitaus  größte  Teil  aber  wird  nach  Shanghai  ver- 
schifft und  in  den  dortigen  chinesischen  Großspinnereien,  an  denen  meist  fremde 
Firmen  erheblich  beteiligt  sind,  verarbeitet.  Nach  Europa  geht  bisher  nichts  von 
der  Tsingtauer  Ausfuhr.  (Bericht  des  Kaiserl.  Konsulats  in  Tsinanfu.) 

Baumwollkultur  in  Transvaal.  Konsul  Edwin  H.  Gunsaulus  in  Jo- 
hannesburg berichtet  über  erfolgreiche  Versuche  der  Kultur  von  Baumwolle  in 
Transvaal.  Die  Witwaterstrand  Agricultural  Society  setzte  gelegentlich  ihrer 
jährlichen  Ausstellung  im  Ajiril  und  Mai  des  Jahres  1910  Preise  für  heimische 
Baumwolle  aus,  und  viele  Pflanzer  bewarben  sich  um  dieselben.  Die  Muster 
wurden  nach  England  gesandt  und  den  Preisrichtern  der  British  Cotton  Growing 


*)  Vgl.  die  »Ausfuhr  von  Baumwolle  aus  Tientsin«,  Aprilheft  d.  Js.  S.  225.   (D.  R.) 
2)  I  Pikul  =  60.45  kg. 

28* 


—     396     — 

Association  unterbreitet,  welche  einem  Farmer  im  Zoutpansberg-Distrikt  den 
ersten  Preis  zuerkannten  und  sich  lobend  betrefis  der  übrigen  Muster  aussprachen. 
Ein  Versuch  mit  der  Bancroft-Varietät,  der  in  der  Experimental-Station  in  Rusten- 
berg  angestellt  wurde,  ergab  43  Bollen  pro  Pfund,  was  als  recht  günstig  zu  be- 
zeichnen ist.  Auch  Experimente  der  Station  in  Barberton  waren  zufriedenstellend. 
Sie  ließen  folgende  Resultate  ersehen:  Doughty  Big  BoU  1392  Pfund  pro  Acre, 
Black  Rattlin  1272  Pfund  und  Cook"s  Long  Staple  1224  Pfund.  Man  schließt  aus 
den  bis  jetzt  erzielten  Resultaten,  daß  der  Baumwollgürtel  von  Transvaal  sich 
weit  ausdehnen  läßt  und  nicht,  wie  früher  angenommen,  auf  die  Niederungen  be- 
schränkt ist.  Bei  einer  Veranschlagung  der  Produktionskosten  auf  9  >^  und  einem 
Ergebnis  von  30  $  pro  Acre  ergibt  sich  ein  Reinertrag  von  21  |,  doch  wird  zu- 
gestanden, daß  der  südafrikanische  Pflanzer  aus  seiner  Ernte  nicht  soviel  erzielen 
kann  wie  der  Amerikaner.  Um  für  das  Produkt  des  Zoutpansberg,  des  größten 
Distrikts  in  Transvaal,  entsprechenden  Abfluß  zu  schaffen,  plant  die  Regierung 
den  Bau  einer  etwa  360  Meilen   langen  Eisenbahnlinie. 

(New  Yorker  Handelszeitung.) 

Baumwoll-  oder  Zuckerpflanzung.  Während  alle  Länder  Europas 
sich  bemühen,  die  Baumwollkultur  in  ihren  Kolonien  zu  fördern  und  hierzu  be- 
trächtliche Summen  aufwenden,  gibt  es  in  Nordamerika  Gegenden,  wo  man 
diese  Kultur  zugunsten  des  Baues  von  Zuckerrohr  eingehen  läßt.  Im  »Louisiana 
Planter«  wird  berichtet,  daß  in  den  Südstaaten  Ländereien  in  Parzellen  von 
50  Acres  aufgeteilt  seien,  um  an  Einwanderer  verkauft  zu  werden  zwecks  Anbau  von 
Zuckerrohr.  Auf  diesen  Flächen  wurde  bis  vor  kurzem  noch  Baumwollkultur  ge- 
trieben, infolge  von  Verheerungen  aber,  welche  ein  Pflanzenschädling  dort  verübt 
hat,  ist  diese  aufgegeben.  Die  gleichen  Verhältnisse  bespricht  F.  Main  im 
»Journal  d'Agriculture  Tropicale«  (Nr.  118,  191 1)  und  vergleicht  die  Vorteile  und 
Nachteile  beider  Kulturen.  Eine  gute  Ernte  gibt  in  Louisiana  einen  Ertrag  von 
350  Pfund  Baumwolle  vom  Acre;  die  Durchschnittsernte  beti^ägt  sonst  300  Pfund. 
Nimmt  man  das  Pfund  mit  10  Cent  an,  so  erhält  man  vom  Hektar  einen  Brutto- 
gewinn von  352  M.  Der  der  Berechnung  zugrunde  gelegte  Preis  kann  natürlich 
bei  schlechten  Ernten  bedeutend  steigen,  besonders  dann,  wenn  die  erwähnten 
Verheerungen  durch  Schädlinge  einen  größeren  Umfang  annehmen.  Vergleichen 
wir  hiermit  den  Ertrag  einer  Rohrzucker-Ernte.  Als  eine  gute  Ernte  kann  man 
25  000  kg  Rohr  vom  Acre  bezeichnen,  welche,  geschnitten  und  auf  dem  Felde 
lagernd,  bei  4  ,$  pro  Tonne  ungefähr  einen  Wert  von  1000  M.  vom  Hektar  haben. 
Soweit  fällt  der  erzielte  Gewinn  sehr  zugunsten  des  Zuckerrohrs  aus,  so  daß 
eigentlich  die  Wahl  zwischen  beiden  Kulturen  nicht  schwer  fallen  dürfte.  Etwas 
kleiner  wird  dieser  Betrag,  wenn  man  die  Kosten  berechnet,  welche  der  Transport 
des  Zuckerrohrs  zur  Verarbeitungsstätte  verursacht.  Der  Pflanzer  hat  in  Louisiana 
das  Rohr  franko  Fabrik  zu  liefern  und  es  erwächst  ihm  hieraus  eine  Ausgabe  von 
100  bis  200  M.  auf  den  Hektar,  während  der  Transport  von  Baumwolle  für  die 
gleichen  Verhältnisse  kaum  4  M.  beträgt.  Nun  kommen  zwar  die  Eisenbahn- 
gesellschaften durch  Gewährung  von  Sondertarifen  den  Pflanzern  entgegen  und 
ermäßigen  die  Frachten  um  50%.  Dieser  Nachlaß  würde  aber  bei  einerweiteren 
Aufgabe  von  Baumwollpflanzungen  gänzlich  fortfallen.  Zur  Zeit  beträgt  aber  noch 
der  Rohgewinn  etwa  800  M.  vom  Hektar.  Der  Unterschied  gegen  den  Ertrag 
einer  Baumwollernte  ist  also  immerhin  noch  650  M.  Nach  den  Erfahrungen  der 
Pflanzer  spricht  noch  manches  andere  mehr  für  den  Bau  von  Zuckerrohr.  Eine 
Mißernte  bei  diesem  ist  beinahe  ausgeschlossen,  wenn  man  den  erprobten  Regeln 
bei  der  Kultur  folgt  und  Erfahrung  hierin  besitzt.     Ferner  fällt  auch  die  kleinere 


—     397     — 

Anwendung  von  Arbeitskräften  ins  Gewicht.  Es  ist  auch  nicht  zu  unterschätzen, 
daß  Pflanzen  und  Ernten  des  Rohres  in  einer  Zeit  stattfindet,  welche  für  die  Ar- 
beit im  Felde  günstig  ist,  weil  die  Temperatur  nicht  so  hoch  ist.  Da  nun  außer- 
dem die  Bekämpfung  der  erwähnten  Schädlinge  fast  aussichtslos  ist,  so  spricht 
alles  anscheinend  für  die  Aufgabe  der  Baumwollkultur  zugunsten  der  Rohrzucker- 
pflanzung. 

In  dem  zitierten  Artikel  finden  wir  nun  mehrere  Gründe  angeführt,  welche  gegen 
den  Anbau  von  Zuckerrohr  geltend  gemacht  werden  können.  Davon  ausgehend, 
daß  Zucker  und  Baumwolle  zwei  der  wichtigsten  Handclsobjckte  darstellen,  liegt 
nach  dem  \'erfasser  ein  ganz  bedeutender  Unterschied  in  der  Gewinnung  beider. 
Zucker  kann  aus  Rohr  in  den  tropischen  Ländern  erzeugt  werden,  in  den  ge- 
mäßigten Zonen  aus  Zuckerrüben  und  in  den  kälteren  Regionen  aus  zuckerhaltigen 
Pflanzen  oder  Bäumen:  Baumwolle  dagegen  gedeiht  nur  in  heißen  Ländern. 
Ein  Ersatz  oder  eine  ökonomische  Herstellung  des  Zuckers  auf  synthetischem  Wege 
läßt  sich  wohl  ins  Auge  fassen,  nicht  dagegen  so  leicht  die  Herstellung  einer 
natürlichen  Baumwollfaser,  auch  ein  Ersatz  durch  eine  andere  Faser  bleibt  immer 
hinter  ihr  bei  weitem  zurück.  Ein  weiterer  Grund  besteht  in  den  Kursschwan- 
kungen, welchen  der  Handel  mit  Zucker,  weniger  der  mit  Baumwolle  unterliegt. 
Dies  verleiht  dem  Baumwollmarkte  eine  gewisse  Stetigkeit,  welche  dem  Zucker- 
markte fehlt.  Endlich  kommt  der  Verfasser  auf  die  ungeheuren  Kapitalien  zu 
sprechen,  welche  in  den  Zuckerfabriken  investiert  sind.  Die  nächste  Umgebung 
einer  Fabrik  muß  Felder  aufzuweisen  haben,  welche  nur  mit  Zuckerrohr  bzw.  mit 
Rüben  bestellt  sind,  damit  keine  Stockungen  in  dem  Betriebe  während  der  Kam- 
pagne eintreten.  Alles  dies  ist  bei  einer  Baumwollpflanzung  unnötig.  Die 
Fabriken  zum  Reinigen  und  Pressen  dieser  Ware  erfordern  nur  wenig  Kapitalien, 
der  Betrieb  derselben  sowie  der  Verkauf  der  Produkte  ist  nicht  von  den  Ein- 
flüssen der  Witterung  abhängig  usw.  Eine  Verminderung  des  Baumwollbaues  in 
den  Vereinigten  Staaten  wüide  also  für  die  Länder,  welche  selber  derartige 
Kulturen  haben,  vorteilhaft  sein;  die  Kehrseite  ist  aber  die  dann  immer  größer 
werdende  Konkurrenz  des  Rohrzuckers  gegenüber  dem  Rübenzucker,  für  den 
eigenen  Bedarf  Amerikas  als  auch  für  den  dann  drohenden  Export  von  Zucker 
nach  anderen  Ländern.  iCentralblatt  für  die  Zuckerindustrie.) 

Die  .\usfuhr  von  Kautschuk  aus  Ceylon  hat  sich  nach  einem  Konsulats- 
bericht aus  Kalkutta  wiederum  mehr  als  verdoppelt  und  betrug  für  die  Zeit  vom 
I.  Januar  bis  4.  April  191 1:  1383759  Ibs.  gegen  613679  Ibs.  in  der  gleichen 
Zeit  des  Vorjahrs.  Die  Ausfuhr  verteilte  sich  in  dem  angegebenen  Zeiträume 
191 1  (und  1910)  auf  die  einzelnen  Länder,  wie  folgt  —  Mengen  in  Ibs.  — :  Groß- 
britannien 747156  (303767),  Amerika  521162  (296656),  Belgien  83152  (4210), 
Australien  12  613  ( — ),  Japan  11  953  ( — ),  Deutschland  6833  (6688). 

Zuckerindustrie  Porto  Ricos  1909  10.  Die  Ausfuhr  von  Zucker  aus 
Porto  Rico  ist  im  Geschäftsjahr  bis  30.  Juni  1910  wieder  bedeutend  größer  ge- 
wesen als  im  vergangenen  Jahre,  und  außerdem  waren  die  Preise  wesentlich 
höher,  wie  aus  nachstehenden  Zahlen  hervorgeht: 

Geschäftsjahr                             Ausfuhr  von  Zucker  Durchschnittspreis 

bis  30.  Juni                        Tonnen                  Wert  in  s  für  die  Tonne  $ 

1901      ....       68909                     4  715  611  68,43 

1902 91  91-                     5890302  64,08 

1903 113  106                     7470122  66,04 

1904 129647                     8690814  67,03 

1905 135663                   II  925  804  87,90 


-    3y8 


Durchschnittspreis 
für  die  Tonne  $ 

69,10 

72,37 
76.52 

75,46 

82,75 


Geschäftsjahr  Ausfuhr  von  Zucker 

bis  30.  Juni  Tonnen  Wert  in  $ 

1906 205277  14184667 

1907 204079  14770682 

1908 234607  18690504 

1909 244257  18432446 

1910 284522  23545922 

Die  größere  Ernte  ist  nicht  nur  durch  den  erweiterten  Anbau  erzielt  worden, 
sondern  auch  dadurch,  daß  die  Pflanzer  in  den  letzten  Jahren  mehr  und  mehr 
ihr  Augenmerk  darauf  gerichtet  haben,  durch  gründliche  Kultur  und  reichliche 
Benutzung  von  künstlichem  Dünger  die  Ertragsfähigkeit  des  Bodens  zu  erhöhen. 
Die  von  sämtlichen  Pflanzern  geplante  Versuchsstation  ist  in  diesem  Jahre  in 
San  Juan  errichtet  worden  und  dürfte  unter  der  fachmännischen  Leitung  dazu 
beitragen,  die  Rohranpflanzungen  und  die  Zuckerindustrie  noch  weiter  zu  heben. 
Außerdem  machen  die  Bewässerungsanlagen  für  die  Südost-  und  Ostküste  der 
Insel  weitere  Fortschritte,  und  durch  Fertigstellung  derselben  werden  neue  große 
Strecken  für  den  Anbau  von  Zuckerrohr  erschlossen.  In  diesem  Jahre  sind  zum 
erstenmal  Verschiffungen  von  Melasse  mit  Tank-Dampfern  gemacht  worden,  imd 
nur  unbedeutende  Mengen  sind  in  Fässern  auf  Seglern  ausgeführt  worden.  Die 
Ausfuhr  belief  sich  auf  ungefähr  10  Millionen  Gallonen,  die  mit  Ausnahme  von 
vielleicht  3%  sämtlich  in  den  Vereinigten  Staaten  Absatz  fanden.  Der  Rest  der 
Ernte  wird  auf  der  Insel  selbst  zur  Alkohol-  und  Rumindustrie  verwendet. 

(Nach  einem  Konsulatsbericht.) 

Die  Tabakernte  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  weist 
in  den  Jahren  von  1906  bis  1910  eine  stetige  Zunahme  auf.  Die  Schätzung  der 
letzten  Tabakernte  vom  Oktober  1910  mit  931068695  Pfund  wird  nach  dem  nun- 
mehr bekannten  Ernteergebnis  noch  beträchtlich  übertroffen.  Nach  der  Auf- 
stellung der  in  Cincinnati  erscheinenden  Fachzeitung  »Western  Tobacco  Journal« 
betrug  1910  die  Gesamttabakernte  in  den  Vereinigten  Staaten  984  349  000  Pfund. 
Der  Staat  Kentucky  liefert,  wenn  man  von  den  Folgen  des  sogenannten  Tabaks- 
kriegs im  Jahre  1908  absieht,  seit  einer  Reihe  von  Jahren  mehr  als  ein  Drittel 
der  Gesamttabakernte  der  Vereinigten  Staaten;  nach  dem  jetzt  vorliegenden  Nach- 
weis ergab  die  Ernte  dieses  Staats  im  letzten  Jahre  381  024  000  Pfund  oder 
38,7%  der  Gesamternte.  Den  zweitgrößten  Anteil  an  der  letzten  Tabakernte  weist 
der  Staat  North  Carolina  auf  mit  13^0,  dann  folgt  Virginia  mit  12%,  während 
der  Staat  Ohio  einen  Anteil  von  7,6  "/q  lieferte.  Nachstehende  Tabelle  gibt  einen 
Überblick  über  die  Tabakernten  in  den  Vereinigten  Staaten  (unter  besonderer 
Aufführung  der  Ernten  in  den  Staaten  Kentucky,  N.  Carolina,  Virginia,  Ohio 
und  Tennessee)  während  der  letzten  drei  Jahre: 


Vereinigte  Staaten 
Kentucky    .     . 
North  Carolina 
Virginia      .     . 
Ohio  .... 
Tennessee  .     . 


1908 

718  061  000 
195  600  000 
1 34  000  000 
114  100  000 
52  000  000 
39  550  000 


1909 
Pfund 
943  357  000 
350  700  000 
144  000  000 
120  125  000 
83  250  000 
53  290  000 


1910 

984  349  000 
381  024  000 
129  600  000 
124  800  000 
75  087  000 
64  600  000. 


(Bericht  des  Kaiserl.  Konsulats  in  Cincinnati.) 
Tabakindustrie   Porto   Ricos    1909/10.     Tabak  in  seinen  verschiedenen 
Bearbeitungen  bleibt  nach  wie  vor  einer  der  Hauptausfuhrartikel  der  Insel  Porto 
Rico.     Es  wurden  verschifft: 


—     399     — 

Geschäftsjahr  bis  30.  Juni 
1910  1909 

ITund  Wert  $  Pfund  Wert  $ 

Blätter 2924173         i  i37  529         3063761         i  123  579 

Gerippte  Einlage     .     .     i  867  436  165  829  804  369  77  955 

Die  Preise  auf  der  Insel  waren  1910  wie  folgt:  Deckblatt  50  bis  300  s  für 
100  Pfund,  Einlage  15  bis  40  $  je  nach  Klasse,  Boliche  8  bis  9  $.  Die  gesamte 
Anbaufläche  von  Tabak  auf  der  Insel  dürfte  sich  auf  etwa  20000  bis  25000  Acres 
belaufen,  wovon  2500  mit  dem  sogenannten  Cheese-cloth-Gewebe  überspannt  sind. 
Der  Ende  19 10  gepflanzte  Tabak  hat  sehr  unter  übermäßigem  Regen  und  darauf 
folgender  Trockenheit  gelitten,  und  die  Ernte  verspricht  nur  mäßig  zu  werden. 
Die  eigene  Versuchsstation  der  Porto  Rican  American  Tobacco  Co.  hat  bereits 
durch  Kreuzung  verschiedener  Tabakarten  und  Verwendung  von  ausgesuchter 
Saat  gute  Erfolge  zu  verzeichnen,  und  zwar  nicht  nur  in  Farbe  und  Güte  der 
Deckblätter,  sondern  auch  in  bezug  auf  das  Ergebnis  vom  Acker,  das  um  etwa 
150  Pfund  besser  gewesen  ist  als  in  früheren  Jahren.  Kreuzimgsversuche  sind 
mit  den  hiesigen  Pflanzen  und  Deli-  oder  Kuba-Tabak  gemacht  worden  und  sind 
noch  nicht  abgeschlossen.  .An  Zigarren  wurden  ausgeführt:  149746000  Stück  im 
Werte  von  4448030  ^  gegen  142088000  im  Werte  von  4383893  $  im  X'orjahr, 
und  an  Zigaretten:  11  955000  im  Werte  von  24867  s  gegen  11  574000  im  Werte 
von  29  998  s  im  Vorjahre. 

(Bericht  des  Kaiserl.  Konsuls  zu  San  Juan,  Porto  Rico.) 

Olivenernte  und  Ölerzeugung  Spaniens  1910.  .\uf  (Irund  der  von 
der  Junta  Gonsultiva  agronömica  veröffentlichten  Berechnung  der  Olivenernte 
und  der  Ölerzeugung  Spaniens  im  Jahre  1910  bclief  sich  der  Gesamtertrag  an 
Oliven  auf  6246189  dz  gegen  13982939  dz  im  Jahre  1909.  Zur  Olbereitung 
wurden  1910  bestimmt  6051005  dz.  Öl  wurde  daraus  gewonnen  1085088  dz 
gegen  2  397  720  dz  im  \'orjahre.  Im  Durchschnitt  ergaben  100  kg  Oliven  17,93  kg 
Öl  gegen  17.98  kg  im  Jahre  1909.  Die  mit  Ölbäumen  bepflanzte  Landfläche 
wird  auf  i  416  122  ha  gegen  i  394858  ha  im  Vorjahr  angegeben.  Die  Provinzen, 
welche  die  meisten  Erträgnisse  in  Oliven  aufweisen  —  die  Anbaufläche  in  Hektaren 
ist  in  Klammern  beigefügt  — ,  sind:  Jaen  mit  i  142092  dz  (210  2741,  Lerida  mit 
1  093  285  dz  (104  800),  Cördoba  mit  790  201  dz  (235  037)  und  Sevilla  mit  704  767  dz 
(223460J.  (Bericht  des  Kaiserl.  Generalkonsulats  in  Barcelona.) 

\'  e  r  w  e  n  d  u  n  g  Kameruner  Hölzer  für  die  P  a  j)  i  c  r  f  a  !:>  r  i  - 
k  a  t  i  o  n.  In  dem  ,, .Amtsblatt  für  das  Schutzgebiet  Kamerun"  vom  15.  .Mai  sind 
die  Ergebnisse  von  \'ersuchen  veröftentlicht,  welche  das  Königliche  Material- 
prüfungsaml  mit  dem  Schirmbaum-  und  Wollbaumholz  vorgenommen  hat.  Die 
\'ersuche  haben  ergeben,  daß  beide  Hölzer  für  die  Herstellung  von  Zellstoff  für 
die  Papierfabrikation  technisch  als  geeignet  ange-^chen  werden  können.  Das 
Schirmbaumholz  läßt  sich  leiciit  aufschließen  und  Uefert  Fasern,  die  in  bezug  auf 
absolute  Festigkeit  und  Verfilzungsfähigkeit  etwa  zwischen  denen  aus  einheimischen 
Laubhölzern  und  Nadelhölzern  liegen.  .Auch  das  Wollbaumholz  kann  nach  dem 
Natronverfahren  leicht  aufgeschlossen  werden;  die  Faser  dieses  Holzes  kommt 
in  bezug  auf  genannte  Eigenschaften  den  aus  den  Nadelhölzern  gewonnenen  nahe. 

Europäische  Pflanzungen  in  Dcutsch-Ostafrika  1910.  .Nach  einer 
amdicherseits  angefertigten  Plantagenstatistik  ergaben  die  Pflanzungen  von  Euro- 
päern im  Schutzgebiet  am  i.  .\pril  1910  ein  Gesamtareal  von  347854  ha.  Hier- 
von war  jedoch  nur  der  siebente  Teil  bebaut,  rund  50  000  ha.  Die  auf  diesen 
50000  ha  zum  .Anbau  gelangenden  Kulturpflanzen  sind  14  verschiedene  Arten, 
von  denen   in  erster  Linie   der  Sisalhanf  Erwähnung    hndet    mit    einer    bebauten 


—     400     — 

Fläche  von  17  141  ha  und  45  Millionen  Sisalpflanzen,  von  denen  rund  8  Millionen 
ertragsfähig  sind.  Ihm  folgt  der  Manihotkautschuk  mit  16  211  ha  bebauter 
Fläche,  14V2  Millionen  Bäumen,  von  denen  3  497  367  ertragsfähig  sind,  also  ge- 
zapft werden  können.  Das  mit  Baumwolle  bepflanzte  Areal  ist  7806  ha  groß. 
602  112  Kokospalmen,  von  denen  bereits  162564  einen  Ertrag  liefern,  sind  auf 
einer  Fläche  von  5761  ha  angepflanzt.  Es  folgen  dann  161 3  ha  Kafiee  mit 
3V2  Millionen  Bäumen,  wovon  2^.2  MiUionen  ertragsfähig,  672  ha  Zuckerrohr, 
520  ha  Kapok,  93  ha  Kakao,  25  ha  Pfeffer,  47  ha  Castilloa-  und  18  ha  Kickxia- 
Kautschuk.  10  ha  Tabak  sowie  ein  halber  Hektar  Vanille.  553  ha  sind  mit  ver- 
schiedenen nicht  näher  angegebenen  Forstkulturen  bepflanzt.  Auf  den  sämtlichen 
europäischen  Pflanzungen  waren  am  i.  April  v.  Js.  391  weiße  Beamte  sowie 
47684  farbige  Arbeiter  tätig,  so  daß  auf  einen  Weißen  122  Farbige  kommen,  die 
ihm  unterstellt  sind.  Ferner  stellt  die  amtliche  Plantagenstatistik  fest,  daß  den 
Pflanzern  für  die  Bearbeitung  eines  Hektars  Land  hoch  gerechnet  nur  ein  Mann 
zur  Verfügung  stand.  (Deutsch-Ostafrikanische  Zeitung.) 

Der  Wert  der  Ausfuhr  von  Dahomey  belief  sich  nach  dem  Bulletin 
de  rOffice  Colonial  im  Jahre  1910  auf  17  759  880  Fr.  gegenüber  16  163  410  Fr.  im 
Vorjahre.  Die  wichtigsten  Ausfuhrartikel  wiesen  1910  (und  1909)  folgende  Werte 
in  1000  Fr.  auf:  Palmkerne  9979,9  (8123,3),  Palmöl  6333,9  (6448,0),  Fische,  ge- 
trocknet, gesalzen,  geräuchert  440,7  (260,5),  Mais  171,5  (700,0),  Kopra  148,8 
(99,4),  mit  Baumwolle  gemischte  Wolle  140,1  (130,0). 

Internationaler  Samen-Tausch-Verein.  Herr  M.  Buysman,  Botani- 
scher Garten  Lawang,  Java,  schreibt  uns:  Beschäftigt  mit  der  Gründung  eines 
Vereins  zum  Austausch  von  Samen  in  allen  Weltgegenden,  bin  ich  gern  bereit, 
Samen  javanischer  Nutzpflanzen  gegen  solche  der  deutschen  Kolonien  auszutauschen 
und  mit  Interessenten  in  Korrespondenz  zu  treten. 


fr 


m^\  Neue  Literatur.  (^(^ 


p=L!^l±^l  neue   Liiicidiui.  i^>Ji^>j|-^ 


\5i 


Die  deutschen  Kolonien  11 :  Das  S  ü  d  s  e  e  g  e  b  i  e  t'  und  K  i  a  u  t  - 
schon  von  Professor  Dr.  Karl  Dove.  Mit  16  Tafeln  und  einer  lithogr. 
Karte.  (Sammlung  Göschen  Nr.  520).  G.  J.  Göschensche  Verlagshandlung  in 
Leipzig.     Preis  in  Leinwand  gebunden  80  Pfennige. 

Im  zweiten  der  die  Schutzgebiete  behandelnden  Bändchen  der  „Sammlung 
Göschen"  wird  in  erster  Linie  ein  Gebiet  behandelt,  dessen  wirtschaftliche  Ent- 
wicklung noch  in  den  Anfängen  steht.  Trotzdem  ergeben  sich  aus  den  landes- 
kundigen Darstellungen  mannigfache  Ausblicke  in  eine  günstige  Zukunft,  so  daß 
auch  aus  diesem  Bändchen  der  Kaufmann  und  überhaupt  jeder  an  überseeischen 
Gebieten  praktisch  Interessierte  manches  für  ihn  Wichtige  zu  ersehen  vermag. 
Das  dem  Reiche  unterstellte  chinesische  Gebiet  aber  ist  mehr  und  mehr  zu  einem 
Eingangstor  für  den  Handel  Deutschlands  mit  dem  ostasiatischen  Festlande  ge- 
worden, so  daß  die  über  dies  Gebiet  in  dem  Buche  enthaltenen  Mitteilungen  für 
weite  Kreise  von  Bedeutung  sind.  Besonderer  Wert  ist  wie  im  ersten,  Togo  und 
Kamerun  behandelnden  Bande  auch  hier  auf  eine  praktische  brauchbare  Ver- 
arbeitung des  amtlich  mitgeteilten  statistischen  Materials  gelegt  worden.  Diese 
Grundlage    der    wirtschaftlichen    Ausführungen    so    zu    gestalten,    daß    sie    ohne 


—     4<^i     — 

weiteres  ein  genaues  Bild  der  Handelsbedeutung  der  ciii/clnen  Landschaften  er- 
geben, ist  eine  Hauptaufgabe  der  die  Kolonien  schildernden  Nummern  der 
Sammlung;  die  Lösung  dieser  Aufgabe  verleiht  den  einzelnen  Bändchen  erhöhten 
Wert  für  diejenigen  Kreise,  die  nicht  in  der  Lage  sind,  die  umfangreichen 
Originaltabellen  selbst  zu  verrechnen.  Auch  in  der  Hand  des  Lehrers  sind  sie 
ein  gutes  Hilfsmittel,  da  sie  in  knapper  Form  das  bieten,  was  sonst  nur  große 
und  kostspielige  Werke  über  die  Kolonien  enthalten. 


The    Rubber    Country    of   theAmazon    by   Mr.   Henry  C.   Pearson, 
New  York,  The  India  Rubber  World  191 1.    8°  228  S. 

Dieses  mit  überaus  zahlreichen  -Abbildungen  geschmückte  Buch  des  be- 
kannten Herausgebers  der  amerikanischen  Fachzeitung  ,, India  Rubber  World'" 
gibt  eine  reizvolle  Schilderung  seiner  Reise  nach  Manaos  zum  dortigen  Kautschuk- 
kongress.  Er  beschränkt  sich  aber  nicht  nur  auf  die  Beschreibung  seiner  Erleb- 
nisse, wobei  natürlich  besonders  das  hervorgehoben  wird,  was  er  über  Kautschuk- 
gewinnung. Handel  und  Anbau  erfahren  hat,  sondern  er  gibt  auch  in  kurzen 
Kapiteln  einen  Überblick  über  die  noch  wenig  bekannten  Kautschukverhältnisse 
des  Madeira-Mamore,  Boliviens,  Perus  und  besonders  des  Acregebietes,  des  Eldo- 
rados der  Kautschuksammler.  Es  ist  natürlich  von  großem  Interesse,  die  Meinung 
eines  so  hervorragenden  Fachmannes  zu  erfahren,  wenngleich  er  über  die  wichtige 
Frage  der  zukünftigen  Konkurrenz  Südasiens  mit  Brasilien  keine  Ansichten  äußert. 


Simon's  Export-Geschäft 

BERLIN    C2,    Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medizinisch-pharmazeutischer  Prüparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 

v^ -^ 

Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 
Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

^=^=     Viersprachige   illustrierte   Preisliste  gratis  und  franko.     ==^^= 

Vertreter:  Theodor  Uilckens,  Hamburg,  Afriltahaus. 


—      402       — 

M  a  1  a  d  i  e  s  des  P  1  a  n  t  e  s  c  u  1 1  i  v  e  e  s  tl  a  n  s  1  e  s  p  a  y  s  c  h  a  u  d  s  par 
Dr.  Georges  D  e  1  a  c  r  o  i  x  et  Andre  M  a  u  1)  1  a  n  c.  Paris.  Augustin 
Challamel  191 1.    8^  595  S. 

Es  ist  dies  der  erste  Versuch,  die  Krankheiten  tropischer  Kulturjjflanzen 
zusammenfassend  zu  behandeln.  Delacroix,  der  Pflanzenpathologe  am  Institut 
agronomique  in  Paris,  war  auch  eine  Zeitlang  mit  Vorlesungen  an  dem  Ecole  d'agri- 
culture  coloniale  beauftragt  und  hat  diese  dann  später  für  die  Publikation  vorbereitet; 
nach  seinem  Tode  hat  sein  Mitarbeiter  Maublanc  das  Werk  vollendet  und  ver- 
öffentlicht. Fast  die  Hälfte  des  Werkes  ist  den  Krankheiten  nicht  parasitärer  und 
parasitärer  Natur  sowie  deren  Behandlungsmethoden  im  allgemeinen  gewidmet, 
wobei  auch  eine  systematische  Übersicht  der  Bakterien,  Pilze  und  parasitischen 
höheren  Pflanzen  gegeben  wird.  Die  zweite  Hälfte  behandelt  im  einzelnen  die 
Krankheiten  des  Kaffees,  Tees,  Kakaos,  der  Baumwolle  und  des  Rohrzuckers.  Es 
wäre  wünschenswert,  daß  das  schöne  Werk  eine  Fortsetzung  für  die  Krank- 
heiten der  vielen  noch  übrigen  Kulturpflanzen  erhielte.  Wenn  auch  eine  Anzahl 
Abbildungen  den  Text  erläutern,  so  würde  doch  eine  weit  reichere  Illustrierung 
die  Benutzung  des  Werkes  durch  Pflanzer  sehr  erleichtern.  Hoffentlich  wird  die 
schöne  Aufgabe,  ein  für  deutsche  koloniale  Verhältnisse  geeignetes,  kompakter 
geschriebenes,  noch  vollständigeres  und  besser  illustriertes  Werk  über  die  Patho- 
logie tropischer  Kulturpflanzen  herzustellen,  bald  von  einer  kompetenten  Stelle 
aufgenommen  werden. 

Handelsbericht  von  Gehe  &:  Co.,  Aktiengesellschaft  Dres- 
den 191 1. 

Dieser  jährlich  erscheinende  Bericht  enthält  auch  diesmal  wieder  eine  außer- 
ordentliche Fülle  statistischer,  kommei'zieller,  pharmakognostischer,  chemischer 
und  medizinischer  Angaben  über  Drogen  sowie  chemische  und  pharmazeutische 
Präparate,  darunter  eine  große  Zahl,  die  in  den  Tropen  durch  Sammeltätigkeit 
oder  Landwirtschaft  gewonnen  werden. 


Wissenschaftliche    und    industrielle    Berichte    von    R  o  u  r  e  - 
Bertrand   F  i  1  s.     Grasse  1911. 

Diese  gleichfalls  jährlich  herausgegebenen  Berichte  befassen  sich  mit  ätheri- 
schen Ölen  und  aromatischen  Harzen;  sie  enthalten  stets  viel  Wissenswertes  bezüglich 

Worauf  es  beim  Einrichten  heute  ankommt,  das  sind  nicht  so  sehr  die 
Möbel,  als  daß  man  ein  gewisses  Etwas  in  den  Raum  hineinbekommt.  Dazu 
kann  man  das  alte  Schema  nicht  mehr  gebrauchen.  Die  neue  Richtung  hat  selbst 
bei  Räumen,  die  nicht  modern  sind,  neue  Momente  geschaffen,  die  berücksichtigt 
werden  müssen,  wenn  man  einen  Raum  angenehm  empfinden  soll.  Diese  neuen 
Momente  sind  etwas  ganz  Bestimmtes,  Erkennbares  und  Erlernbares,  und  sie  sind 
in  knapper,  angenehmer  Form  in  dem  Heft  ,, Bilderhängen,  Möbelstellen,  Ein- 
richten", das  die  Firma  W.  Dittmar,  Berlin,  Molkenmarkt  6,  auf  Wunsch  und 
kostenfrei  den  Lesern  sendet,  in  Wort  und  erläuternden  Bildern  dargestellt.  — 
Die  Farbe  spielt  heute  eine  wesentlichere  Rolle  als  früher.  Dafür  sind  gute  Be- 
weise und  Beispiele  in  dem  Hauptgeschäft  von  Dittmar  gegeben,  Molkenmarkt  6 
und  in  der  Ausstellung  von  Dittmar  für  zeitgemäßes  Wohnen,  Tauentzienstr.  10. 
In  beiden  ist  der  Besuch  gern  gesehen,  frei  und  soll  nicht  verpflichten.  Die  Be 
Sucher  werden  nicht  um  Nennung  des  Namens  ersucht.  Für  Übersee  werden  die 
Möbel  zerlegt  angefertigt,  soweit  es  für  die  Montierung  am  Bestimmungsort  rätlich 
ist.     Kataloge  stehen  gern  kostenfrei  zur  \'erfügung. 


—     4<^3     — 

Produktion  und  Handel,  sowie  auch  wissenschaftliche  Arbeiten.  Diesmal  werden 
besonders  die  Rautenöle,  die  Ylang-Vlang-Kultur .  sowie  die  Bergamotteöl- 
bereitung  behandelt. 


Einführung  in  die  Wirtschaftsgeographie  von  Trof  ür.  Ernst 
Friedrich.  2.  Aufl.  Leipzig.  List  it  von  Bressendorf  1911,  8°,  178  S.  Preis 
geheftet  2  Mk.,  gebunden  2,50  Mk. 

Dieses  kleine  Büchlein  behandelt  in  gedrängter  Kürze  Produktion,  Verkehr 
und  Handel  der  Erde  mit  besonderer  Berücksichtigung  Deutschlands  und  der 
deutschen  Kolonien.  Schon  das  dem  ,. Tropenpflanzer"  als  Zitat  entnommene  Motto 
,, Landbau  ohne  Wissenschaft  ist  wie  ein  Blinder  ohne  Führer",  zeigt,  welche  Be- 
deutung der  Verfasser  der  Landwirtschaft  zuerteilt.  Der  Pflanzenbau  der  wärmeren 
Länder  wird  in  einem  der  9  Kapitel  besonders  behandelt,  die  übrigen  befassen 
sich  mit  Natur  und  Mensch,  der  Sammelwirtschaft,  dem  Pflanzenbau  des  gemäßigten 
Klimagürtels,  der  Tierzucht,  dem  Bergbau,  der  Industrie,  dem  Landverkehr,  dem 
Wasserverkehr  und  Handel.  \'iele  Literaturnachweise  helfen  dem,  der  besondere 
Fragen  genauer  zu  studieren  wünscht.  Eine  Regenkarte  der  Erde  nach  Supan, 
Physikalische  Erdkunde,  dient  zur  Erläuterung  des  Klimagürtels  und  der  klimati- 
schen Gebiete. 


Tropische  Tlerarznelmittel 

laut  Spezialbroschüre: 

,, Haustierarzt  für  die  deutschen  Kolonien" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Instrumente  und  Ueterinfirbeilarfsartikel 

hiut  Spezialbroschüre: 

,, Tierzucht  und  -Pflege  in  den  Tropen" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Chemikalien  zur  Sciltidlinssliektimpfuns 

wie:  Arsenik  und  dessen  Salze,  Kresole,  Furmalin,  Kupietsalze,  Phenole,  Schwelel- 
und  Nikolinpräparate  usw.   Säuren  ZU r  Coaguiation  VOn  KautSChuk. 

Conservierungspräparate  lür  Lebensmittel,  Felle  usw. 

Speziallabofatorium  lür  Seuchen-  und  Schädlinysbekämpfung. 

Unentgeltliche  Auskunft  und  Ratschläge. 

I**   Deutsche  Kolonial-Arzneimiitel-Export-GesellsGhait    QamIim  fllcnT 
(vorm,  Export -Vereinigung  deutscher  Apotheker)    Oclllll  W3UI« 


—     404     — 


CaBie9C0IC^G^e09I^I!Si](03CS3(^I0e0)     Marktbericht.      ISZSi<SZSilSZSilSSS>tSZifS^V^fS25i'S25if5Zif!^<!2i<S^fSZSi 

Die  Preise  verstehen  sich,  wenn  nichts  anderes  angegeben,  pro    100  kg  Hamburg  per  17.  (i.  1911. 

Die  Notierungen   für   die  wichtigeren  Produlite  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 
J.  H.  Fisclier  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Aloe  Capensis  80—82  Mk. 

Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 

Baumwolle.  Nordamerik.  middling77'/2  f26. 6.), 
Togo  78  (Ende  Juni),  Ägyptische  Mitaflfl 
fully  good  fair  95V2  (22.  6.),  ostafrik.  80 
(Ende  Juni),  Bengal,  superflne  60,  fine  58, 
fully  good  501 2  Pf  pro  1/2  kg. 

Baumwollsaat.  Ostafrik.  105-107V2Mk.  pro 
1000  kg     (23.6.) 

Calabarbohnen  1,75  Mk.  pro  1  kg.  (24.0.) 

Chinin  sulphuric.  22—30  Mk.  pro  1  kg. 

Cochenille,  silbergr.  Teneriffa 2,80—8,50  Mk.; 
Zacatille  2,50—3,50  Mk.  pro  1  kg. 

Oopra,  westafrik.  22—24,  ostafrik.  22—241/2 
Südsee  24— 241/2  Mk.  pro  50  kg.    (23.  6.) 

Datteln.    Pers.  13,50—14  Mk.  pro  50  kg. 

Dividivi  11—14  Mk.  pro  50kg. 

Elfenbein.  Kamerun,  Gabun  hart,  im  Durch- 
schnittsgew, von  etwa  7  kg  20,50  Mk.,  weich, 
durchschn.  10  kg  wiegend,  22,50—23  Mk.  pro 
kg    (23.6.) 

Erdnuß,  ungesch.  westafrik.  231/2— 20 Mk.  pro 
100  kg,  gesch.  ostafrik.  151/4  Mk.  pro  50  kg. 
(23.  6.) 

Feigen,  Sevilla,  neue  —  Mk.  pro  Kiste, 
Smyrna  Skeletons  36—40  Mk.  pro  50  kg. 

Gummi  Arabicum  Lev.  elect.  90—300  Mk., 
nat.  75—85  Mk. 

Guttapercha.  Ia8— 9,  IIa  1,60— 4 Mk. pro  kg. 

Hanf,  Sisal,  ind.  — ,  Mexik.  44,  D.  O.A.  50  für 
la,  Aloe  Maur.  —  Manila  (f.  c.)  44,  (g.  c.)  66 
Mk.  (23.  6.) 

Häute.  Tamatave  53—58,  Majunga,  Tulear  41 
bis  52,  Sierra  Leone,  Conakry  80—105,  Bissao, 
Casamance  80—87,  ostafrik.  80—87  Pf.  pro 
1/.,  kg.  (23. 6.) 


Holz.  Eben-,  Kamerun  6— 81/2,  Calabar  6-81/4, 
Mozambique  33/4—41/4,  Minterano  I  15—17, 
Tamatave  6—7,  Grenadillholz  5''/4— 6  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldküste  120—150, 
Congo  60—120  Mk.  pro  1  cbm.   (23.  6.) 

Honig,  Havana  25,50—26,50,  mexik.  26,50—27, 
Oaliforn.  38—42  Mk.  pro  50  kg  (unverz.) 

Hörner,  Deutsch-SiUlw.  Afr. ,  Ochsen  30—40, 
Madagaskar  dto  30—40,  Buenos  Aires  30—40, 
Rio  Grande  Ochsen  45—65  Mk.  für  100  Stück. 
(23.  6.) 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50—5  Mk.  pro  1/2  kg. 

Ingber.  Liberia,  Sierra  Leone  66—70  Mk. 
(23.  6.) 

Jute.  ind.  firsts,  alte  Ernte  50,  neue  44  Mk. 
(23. 6.) 

Kaffee.  Santos 0,61-0,65, do. gewasch. 0,63-0,67, 
Rio  0,60- 0,64,  do.gew.0,60-0,64,Bahia0,59— 0,62, 
Guatemala  0,66-0,75,  Mocca  0,73—0,89,  afric. 
Cazengo  0,58-0,61,  Java  0,88—1,20,  Liberia 
0,62—0,63,  Usambara  I  0,72^0,70  pro  1/2  kg. 
(23.  6.) 

Kakao.  Kamerun  Plantagen  52,  Lagos,  Togo, 
49,  Togo  Plantagen  52,  Accra  courant  49, 
Bahia  48—55,  Sao  Thome  52,  Südsee  55  —  65, 
Caracas  50—58  Mk.  pro  50  kg.    (23. 6.) 

Kampfer,  raff,  in  Broden 4,00— 4,10 Mk.  pro  kg. 

Kaneel,  Ceylon  0,95—1,65,  Chips  0,1974-0,20 
Mk.  pro  1/2  kg. 

Kapok,  indischer,  120—115,  Pflanzenseide  ge- 
rein. 85,  ungerein.  60  Mk.   (23.  6.) 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,10—3,60,  Ceylon 
2,50—3,80  Mk.  pro  i'z  kg. 

(Fortsetzung^  iieben.steliend.) 


jteiritlirur.y  ues  \]\uM:ä  i'i 
ifinra  seit  189/ v/irji!ijr,bi!i'j 
JMelimende  lange  *f!' üiii- 
,;sctiiffekltirvö«nscriaijlicJir. 


Carl  Bödiker  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien        :: 

Hamburg, Tsingtau,  Hong- 

kong,Canton,Swakopniund 

Lüderitzbucht,     Windhuk, 

Karibib,  Keetmanshoop. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,Zigarren,Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  aus  unscrn  Freiliafenlägern, 

ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


—     405     — 


Kautschuk.  la  Kamerun  -  Würste  5,50— ö.tiO, 
la  Süd-Kamerun  geschn.  6,30,  Para,  Hard  eure 
flne,  loco  9,  a.  Lieferung  9,20,  Feruvian  Balls 
7,80,  la  Conacry  Niggers  8.—,  la  Gambia  Balls 
6,—,  la  Adeli  Niggers  9,50,  la  Togo  Lumps 
4,70,  la  Goldküsten  Lumps  4,50,  laMozambique 
Spindeln  7,.50— 8,— ,  la  dto.  Bälle  7.()ü— 8,— ,  la 
Manihot  Bälle  5,20,  la  Manihot  Platten  7.—  bis 
7,50  Mk.  pro  1  kg  (23.  6.) 

Kolanüsse.  Kamerun  -  Plantagen,  V4  ^"sse 
60-74  Mk.  (23.  6.) 

Kopal.  Kamerun  65—75,  Benguela,  Angola 
60—135,  Zanzil>ar  (glatt)  80—190,  Madagaskar 
do.  65—250  Mk.  per  100  kg  (23.  6.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  108,  Togo  112  Mk.  pro 
1000  kg.  (2;?.  6.) 

M  a  n  g  r  0  V  e  n  r  i  n  d  e.  Ostafr.9,  Madagaskar 9  Mk. 
(23.  6.) 

Nelken.  Zanzibar  70— 72  Mk.  pro  60  kg.  (23.6.) 

Öl.     Baumwollsaat  57,    Kokosnuß,    Cochin   72, 

Ceylon  77,  l'almkcrnöl  71'2— 72Mk.  pro  100  kg, 

Palmöl,  Lagos,  Calabar  29,  Kamerun  28'/2,  Why- 

dah  29,  Sherbro,  Rio  Nunez  263/4— 26V2,  Grand 

Bassam  27''  4,  Liberia  —  Mk.  pro  50  kg,  Rici- 

nusül.  1.  Pressung  58V'.  -55Vo,  2.  Pressung  56V2 
bis  53'/...  Jlk.  pro  100  kg.    (23.  G.) 

Ölkuchen.  Palm-  109—115,  Kokos-  130—155 
Erdnuß-  128—150,  ßaumwollsaatmehl  130— 15'j 
Mk.  pro  1000  kg.  (23.  0.) 

Opium,  türk.  29—30  Mk.  pro  1  kg. 

Palm  kerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
18,60,  Whvdah  18,50,  Popo  18,40,  Sherbro 
17,90,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  18,10, 
Elfenbeinküste  18,30  pro  50  kg.  (23. 6.) 


Perlmutterschalen.    Austr.  Macassar  2— 3, 

Manila   1,60—2,    Bombay    0,50—1,70    Mk.   pro 

Va  kg. 
Pfeffer.      Singapore,      schwarzer     43,50—44. 

weißer  67—70,  do.  gew.  Muntok  73,50—75  Mk. 

pro  60  kg,  Chillies  90—95  Mk.  pro  100  kg. 

Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  43—44,  ordinär 
28—30,  la.  Sierra  Leone  19—21,  Grand  Bassa 
la.  19—20,  do.  Ka  14—15,  Cape  Palmas,  gute 
17— 17'/2.  Qaboon  12— 13  Mk.  pro  50  kg.  (13.  6.> 

Reis,  Rangoon,  gesch.  19-23,  Java  36  bis 
48  Mk.  (23.  6.) 

Sesamsaat.  Westafr.  14—15,  ostafr.  15— lö''4 
Mk.  pro  50  kg.  (23.6.) 

Sojabohnen.   140-143  Mk.  pro  1000  kg.  (23. 0.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5-8,  -Einlage  0.8,> 
bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,rjO 
bis  10  Mk.  pro  V2  kg. 

Tamarinden.  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,7.'), 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85-2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  ni. 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,.50— 3,,50,  fein 
3,80-6,50,  Orange  1.20—2,50,  Ceylon  undlndiei) 
0,80—2,50,  Java  schwarz  0,80—1,50  Mk.  pro 
V2  kg. 

"Vanille.  Madagaskar  38,  Tahiti  IOV2  Mk. 
pro  kg.  (23.6.) 

Wachs.  Madagaskar  260,  Deutsch-Ostafr. 
278,—,  Bissao  274—276,  Chile  290-291,  Brasil 
290—291,  Benguela  — ,  Abessinien  278,  Ma- 
rokko 274  Mk.  (23.  6.) 


Erfolgreiche  Keimung 

kann  nur  mit  voller  Kenntnis  der  kleinen  Hilfen  und  Eigenheiten, 
die  das  Saatgut  verlangt,  erreicht  werden. 

Neben  den  vorzüglichen  Resultaten  der  neuen  Manihot- Arten 
Dichotoma  und  Piauiensis  Ule  sind  natürlich  auch  Enttäuschungen 
nicht  ausgeblieben,  die  hauptsächlich  auf  das  Fehlen  jeglicher  Vor- 
schriften für  eine  rationelle  Keimung  zurückzuführen  sind. 

Wie  wertvoll  solche  Fingerzeige  wirken,  beweisen  die  Erfolge 
bei  Beobachtung  unserer  Angaben  für  die  Keimung,  denen  wir  es 
auch  verdanken,  dass  allmählich  das  Misstrauen  verschwindet,  mit 
dem  Dichotoma  und  Piauiensis  im  Anfang  —  wie  jede  andere  neu 
eingeführte  Art  —  zu  kämpfen  hatten. 

Es  ist  nicht  notwendig,  sofort  grosse  Unkosten  aufzuwenden,  da  wir 
für  Versuche  Postpakete  ä  41/2  kg  Inhalt  (etwa  370oSaatkerne)  äM.60,— 
portofrei  nach  allen  Ländern  versenden,  unter  Beifügung  genauer  An- 
weisungen für  die  Keimung  und  Anpflanzung  von  Dichotoma  Ule  (für 
lehmigen  Boden)  und  Piauiensis  Ule  (für  sandigen  Boden).  Grössere  Be- 
züge liefern  wir  ä  M.  3,50  per  ^/^  kg  frei  Hamburg  in  Säcken  von  60  kg, 
seemässig  in  Kisten  verpackt.     Gevekoht  &  Wedekind,   Hamburg  i. 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  —  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher  Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.   für 

Agaven-,  BaumwoU-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  Ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,  Wasser-    und    Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkzeuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,   Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,     Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude      aus     Holz-      oder     Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Verliauf  sämtl.  Landes-Produlite 


Powler's 


Original  Dampf  pflüge 

in  mannigfachster  Ausführung 


sind  unerreiclit 

in  Leistung,  Dauerhaftigiceit  und  Sparsamkeit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 

John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg. 


Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6a|    Schiffbauerdamm   21. 


12 


■ 

■  ■■' 
•  ■■ 


Plantagen-Maschinen. 

UriJUrillllClIlinS«    Baumfall-,  Säge-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Oespannpflüge    Erdschaufeln. 
RniimilinllO*  V'^''^^"'»  sage-,  Linter-OInmaschinen  und^ Ballenpressen  für  Hand-  und  Kraftbetrieb, 


Trocken-  und  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 

Quetsch-,  Entfaserungs-,  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Manila,  Agaven 
und  andere  Blattfasern. 


Saatenthülsungsmaschinen,  Mühlen   und  Ölpressen 
Hniltcrhllb  *   Zapfmesser,  Becher,  Eimer,  Waschmaschinen,  Heißluft- und  Vakuum -Trockenapparate, 

Faserbereitung: 

Wnbnrnilß*  Spalt-,  Quetsch-,   Entfaserungs-,    Faserputzmaschinen,   Ballenpressen,    Kopra -Darren, 
nUnUMlUUi  Trockenhauser. 

fiOffOiriO     RDIV     MfliV*  S<^hälmaschinen  und   Mühlen  jeder  Art  und  Größe,  auch  fahrbar,  für 

UcirblUbt   Htlji   nUlJ*   Hand-,  Oopel-,  Kraftbetrieb,  Manioc-Raspelmaschinen. 

HflFFOD  imri  Hnlinn*   Pflßckmesser,  Schäl-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate  verschiedener 

Ölmühlen  und  Rudienpressen:  Lt.r^E^t'raSrsri'lS:  ^S^nSr^^&t 

»    -1^      ,  aufbereitung  „System  Fournier". 

ArUlIlbr«    Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzvverke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 

Tf  nfl/OHfinlflflOII  •  J^''^"  Systems,   auch  Kanaltrocknung  und  Heißluftdarren   für  einfache  Holz- 
1  rUwltbllUlllUgwIl*  feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 

HfnFtnnlflflOII  *   Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzin-,  Petroleum-,  Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
AlUllUlllUgtSIl«  mobilen,  Transmissionen. 

Bohrgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,   Bergwerks- 

maschinen,     Feldbahnmaferial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial  ■  Feldwagen,    Sättel, 

Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  1. 


ropen-Zelte-FM 


Wasserdichte 

Segelleinen 


AHe  Arten 
Klappmöbel    s   s 
Tropenbetten  usw. 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 


27 


Oscar  Eckert,  Berlin  O 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"         saemaaitBaiataaatai        A.  B.  Ci  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


13 


Kautschuk-Zentralstelle  iür  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem.  Lab.  i.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nachf. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafenstr.  88. 

Untersuchung^,  Bet^utachtung,  chem.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte. Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf, 
kolonialpflanzlichen    Oelprodukten,   Asphalt,    Mineralölen,   Teeren,  sowie  deren 

Handelsprodukten. 


Nordisches  Kolonialkontor 

G.m.b.H.,  HAMBURG,  Schauenburgerslr.  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydt'schen  Kolonialkontor, 

G.  m.  b.  H.,  Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


für  Pferde,  Rinder,  Scliweine, 
Schafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer-  und 
Desinfektionsmittel  empfiehlt 

Dr.  W.  Höveler,  Ellen  a.  Rhein. 

Man  verlange  Preisliste, 
sowie   Dr.  Hövelers   kleines    Tierarzneibuch. 


Mcrrcm  &  Knötgen 

Maschinenfabrik  G.m.b.H.,  Wittlich  (Rheinland) 

Spezialität : 

Pressen  zur  Ölgewinnung 

Hydraulische  Pressen    S^rSÜ^b 

Spindelpressen    üänKXSt 

Wein-,  Obst-  und  Fruchtsaltpressen. 

Prosjiektc  fjratis  uiul    fr.iiiko. 


Raubtier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschwenie, 
Serwals,    Zibetkatzen,   Marder,    Luchse  usw. 

fing  Herr  Plantagenlciter  Hartmanii,  Plantage 
Moa,  D.-Üstafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

Illustr.  Katalog  Nr.  W    mit    anerkannt    leichtesten    Fanglehren  gratis. 


iiiusir.  ivaiaiog  iNr.  w    mii    anerkannt    leicntesten    rangienren  gratis 

Haynauer  Raub-  "p   P«nll   0   Prk     Haynau, 
tierfallen -Fabrik  *-"  UieU  &  ^ü.,  Schlesien 


■.■'^~" 


Tropenpflanzer  191 1,  Heft  7. 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Reichenstr.  17. 


Exportbuchhandlung 

C.  Boysen,  Hamburg  36 

Heuberg  9. 

Bücher,  Zeitschriften, 

Musikalien, 
Schulutensilien    usw. 

Deutsche 
und   ausländische  Literatur. 

Ausführl.  Katalogre  stehen  zu  Diensten. 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  C.  2 

Stralauerstrasse  52. 
Spezialfabrik  für  Tropenzeite  und  Zeit-Ausrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 

D.  R.  O.  M.  O 


X'- 


iÄ.' 


-^•'^-  v 


f» 


»•■ 


n 


Tachwohnzelte  mit  kompletter  innerer  Einrichtung,  o  Buren -Treckzelte.  Q  Wollene  Decken  aller  Art. 

Lieferant   kaiserlicher   und    königlicher   Behörden,    Expeditionen,   Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  gratis.  --  Telegramm-Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


15 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  Jürgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des     Königlich 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 

Spedition.  ^   Kommission.  ^  Assekuranz. 

Export,    i^    Import. 

Spezialverkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu-Guinea  und  Samoa. 


Bahnindustne  Actiengesellscliaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannove 


r  Hannover-  Herrenhausen 


Code: 
Staudt  &.  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben   .".  .'.    SpezialWagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Lokomotiven 
Bagger  .■.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 


Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


;v^';./' 


r 


u^ 


Joseph  Klar, 


SmnenhiinilM,  Berlin  C, ".' 

Hoflieferant  Sr.  Majestät  des   Kaisers, 


len- 
80. 


^ 


offeriert  nebst  tropischen  Frucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
solchen  von  GeitlÜSeil,  soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75. 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  .Vlark.  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  o<ier  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
O  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  O 


nc 


nu 


ni 


».^ 


!>• 


.16 


Schälmaschina 


Hydraulische  Presn 


Entkernungsinaschine 


frdnass-EnthiJisuDgsm. 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee.    Patentiert  in  allen 
Interessierten  Ländern.     Kompl.  Anlagen   für  Hand-    und  Kraftbetrieb. 

Fr.  Haoke,  Berlin  m.  21 

Kolonial -Maschinenbau 

Mahl,  u.  Öl- 
Mühlen  etc. 


Reisschälmasch. 


Schrotmühle 


Baomwol  Igi  nmasch. 


BauiDWoli  -  Ballenpresse 


Ulax  Erler 


^^^^^^  Hoflieferant 

beipzig,  Brühl  34=36 

empfiehlt  sich  zur 

Verarbeitung  allerflrtenFelle 

zu  Teppichen  mit  natürl.  Köpfen.  Gerben, 
Präparieren,  Ausstopfen  u.  3-ogdtrophcien 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
derHeimat  willkommene  Geschenke  macht 


□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□ 

□ 
□ 
□ 

□ 

□ 

□ 


Reinsch' 

„CONTINENTAL"               ] 

Stahl-Windtupbine  | 

Grösste   Leistung 
Höchste  Verzinsung 

Kostenlose  Kraft  für 

^S^S^**! 

^  Wasserversorgung, 

w^^^rafe— ^ 

~~  Entwässerung,     Ma- 

schinen, Elektrizität. 

B      Pumpen  und 

^  Wasserleitungen 

& 

5000  Anlagen  geliefert 

3  Staatsmedaillen 

56  höchste  Auszeichng. 

ly  M  \ 

Ingenieur-Besuch  frei  | 

CarlReinschHie|Dresden-N. 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□ 

□ 
□ 
□ 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
n 
□ 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□nnnnnnD 


□ 
□ 

□ 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 

□ 


W.  Reimer  Nachi  Ernst  Kuhn 

Belle-AUiancesti'.  94    Berlin  SW61     Belle-AUiancestr.  94 


□ 

□ 
□ 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


Drucksachen 

für  kaufmännischen  u. 
privaten  Bedarf  in  mo- 
derner u.  geschmack- 
::  voller  Ausführung  :: 


Geschäitsbücher 

Viele  Liniaiuren  für  amerika- 
nische Buchiührung  vorrätig 

Anfertigung     preiswert 
::  in  guter  Ausführung  :: 


Papierwaren 

Speziell  elegante  Brief- 
papiere für  In-  u.  Aus- 
land, Kuverts  m.Seiden- 
::    papier- Fütterung    :: 


17 


c   O 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 


MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Schriftleilung: 
D.WESTERMANN 


<ir5 
n 
T.  o 


Jährlich  12  Hefte  Preis  M.  10,—  ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband : 

Deutschland   und    deutsche   Kolonien  jährlich    M.  12, — ,    übriges   Ausland 

M.  14,—  ;    Einzelhefte  ä   M.  1,—. 

Inhalt  des  Juni -Heftes  1911:  Die  Entwicklung  einer  ostafrikanischen  Kolonie.  Südwest- 
afrikanische Boden -Credit -Geseilschaft  von  Dr.  Külz.  Wirtschaftliches  aus  Deutsch-Neu- 
Guinea   von    Prof.    R.    Neuhauss.     Mit  1  Alibilduns-  In    den    portugiesischen  Kolonien 

von     Graf    von     Penha-Garcia.  Allgemeine     Rundschau.    —     Wirtschaftliche    und 

finanzielle    Rundschau.  Bücherbesprechungen. 

Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen)  in  Berlin  SW48 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezuy;  aller  .Vrten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehülzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln  und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durcli  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


.  Herz,  Berlin  N24,  Elsasserstrasse  75 

Fabrik  für  /y^\--.-\:\-.'  -^i  ■:■:■■  ■  •;  ;-  J      Spezialität: 

HaSCtlinenbÜrSten  ^/->>fei^?<^?Öj^^f:f'-""^         Gesetzlich  geschützte 

i|  Bürsten  f.  Aufbereitung 


sowie 


iechnisclie  Bürsten 


aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


aller  Hanfarten 

iSisalagaven, 
Sans!  vicrcnlianf  usw.) 


18 


Conservirte  Nahrungs- 
Genufsmittel, 


und 


haltbar   in   den   Tropen. 

Sachgemäfse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  Jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 


Deichstr.  19. 


Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


a  Gegründet  1842  a 
Arbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


D  Jahresumsatz  o 
50000000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


;;:i.  n«*:.r!,l^l  ' 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Die  Deutsch -Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung  des  Einzugs  von  Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren- 
verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreditiven  für  Zollzahlungen  usw^ 

Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:    Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 
Bremen:         „      Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank, 


Vertreten  in: 


Außerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dia 
Deutsch- Westafrikanische  Bank  entgegen. 


19 


r 


3 


Reismühle 

„COLONEL" 

Beste  neuzeitliche  Mühle  für  Kolonien. 
Erzeugt  ohne  jede  weitere 
Hilfsniascliine  weißen,  kon- 
^   sunifähigen  Reis.    ^ 

f  Große  Leistung  bei  geringem  Kraflbedarf. 
Niedriger  Anschaffungspreis.  Q  Q  Q 
Q  n  Q  Geringe  Unterhaltungskosten. 

Für  Anlänger  und  Kleinbetriebe  unentbehrlich 
Bau  moderner  Maschinen  und  kompl.  Einrichtungen  für: 

Reismühlcn,  Hafermühlcn,  Grütze-  und  Graupen- 
mühlen, Kakao-  und  Chokoladefabriken. 


^ 


F.  H.  SCHULE  f  U   HAMBURG 


Maschinenfabrik  und  Mühlenbauanstalt. 


Eigene  Bureaus:  Rangoon,  Bangkok,  Saigon,  New-York 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch- landwirtschaftliche  'J'agesf ragen.  —  Bibliographie.  —  Aob- 

kanft  über  Prodnktenabsatz.     —     Ernteanfbereitungsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüsebau.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,   französischlesende  tropische  Landwirt  solU^i? 

neben     seinem    nationalen    Fachblatte    aneh     auf   das   ,Journal 

d'Agriculture  tropicale"  Abonnent  sein. 


>HD 


20 


f 


Warnholtz  &  Gossler 
Hamburg 

Grosse  Reichenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


Telegr.- Adresse: 
WARNGOSSEL. 


Teleph.:  GruppeS 
2996,2997  U.2998. 


T 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


3E 


EE 


r 


=^ 


Peek  &  Cloppenburg 


Berlin  C  19  R 


Tropen- Anzüge 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  1     .    .  M  10,50 

Loango      Modefarbiger  Drell,  Form  1  „  10,75 

Viktoria    Weißer  Köper,  Form  2  .     .  „  12,— 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  2    .    .  „  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Roliseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Roliseide,  F.  2  ,,  42,- 

Mentone  Modefarbige  Roliseide,  F.  2  ,,  58,  ■ 

Savona  Modefarbige  Roliseide,  F.  2  „  78,- 


V^ 


Litew1<a  U.Hose 

Form  1 


Lüster-Anzüge 

Sandwlg  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .     .    M  26,— 

Wyk  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  ,,  30,— 

Koslin  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2       ,,  40,— 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2     .     ,,  50, — 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Breege  Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

Wollin  Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2   .    .  „  15,— 

Brösen  Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  ,,  17, — 

Zingst  Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .  ,,  21,— 

Pillau  Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „22,50 

Büsum  Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  ,,  22,50 

Loden  -  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,  -,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,    28,50. 

Ausführlicher  Katalog  über  moderne  Herren-  und 
Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 


Form  2 


21 


r 


m 


m 


IB 


Bernhard  Hadra 


Medizinisch-  Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 


Tropen  -  Versand  -Abteilung 
Berlin  C  2 

Spandauer  Straße  77 

empfieUt:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form   zu   Engros- Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Maiariamittel,   Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


m 


m 


3E 


SC 


iöfe=i 


PIQ 

STS 


Berliner  Handels-Gesellschaft 


1 


Kommanditgesellschaft  auf  Aktien 


Behrenstrasse  32,  33  :: 

und 
Französischestrasse  42 


BERLIN  W64 


Behrenstrasse  32,  33  :: 

und 
Franzüsischestrasse  42 


-.  Errichtet  1856  .. 


Pia 


Ausführung 
aller  Arten  bankgeschäftlicher  Aufträge 

Kommandit- Kapital /Y\.  110000000 

Reserven /V\.    34  500000 


nfn — flfn- 


-Jia 

22 


^^^D 


o 


n^ 


^ 


11 

W 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin       Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydt's 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und  Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


as  Werk  berichtet  ausführHch  und  unparteiisch  über  sämtUche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


RJl 


^^^ 


ar^al/ 


23 


® 


\Ei 


S 


„Saxonia" 


narh    einwandfreien   Fest- 
stellungen: 

Beste  Schrot-  u.  Quetschmiilile  für 
alle  landwirtschaftlichen  Produkte. 
Mehlsortiersieb  für  Mehlerzeugung. 
Nur  höchste  Anerkennungen  kom- 
petenter   Prüfungsstellen,    darunter: 

I.  Preis  der  Deutschen  Landwirt- 
schafts -  Gesellschaft    zu    Berlin. 


Kautschukwascilinaschine 

„Saxonia"  Modell  K. 

Gummiwalzwerh  für  Hand- 
und  Kraftbetrieli. 

In  der  Praxis  bestens  bewährt. 

Eine  Gesellschaft  schreibt: 

\\  ir  l>cstati^;en  Ihnen  wuns.  h-^cmriss 
gern,  daß  die  vor  zwei  Jahren  für 
unsere  Pflanzung  .  .  .  gelieferte  Kaut- 
schukwaschmaschine  „Saxonia"  IV 
sehr  gute  Resultate  giht.  Wir  bestellen 
daher  5  weitere  Kautschukwaschmaschinen 
„Saxonia"  K  IV etc. 

IJrecher  resp.  Vorbrecher  für 

lanrlwirt.S(haftliche    Produkte. 

y.n  hi'>iclitigeii  in  Daressalain  auf  der 
stiindigi'H  .Masehineii-  ii.  (Jeräte-Aiis- 
stelluiig  (I.  Kolonial  -Wirtscliultliclieii 
Komitees. 

Fabrikant: 

C.  Herrn).  Haussmann,  Grossenhain  i.  Sa. 

Allein.  Exportvertreter: 

Carl  Benning,  Hamburg,  Alsterdamm  2. 


a 


Hydraul.  Pressen 


aller  Art: 


Ballenpressen, 
Räderpressen  usw. 

Preßpumpen, 
Akkumulatoren. 


A.PßlißierHactif. 

Maschineniabrik  und  EisengieBerei 

HanDua.N.Zl 


j 


24 


Hevea  Brasiliensis 

-=  Stecklinge,  18  Monate  alt  e 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55. —  per  1000,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,!    L  o.  b. 
M50. —  per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps, )  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  °/o  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

RMov     TTrrlrOff     Matale   (Ceylon)   u.    Chemnitz, 
0     ivIclX     JLLfL/Ji.l;^l  l     Sachsen,  Dresdener  Straße  11 


Chininfabrik  Braunschweig 

Buchler  &  Co.,  Braunschweig 


liefert 


Chinin,  Cocoin 


Zu  beziehen  durch  die  Gross- Droguisten. 


-X 


Herkules 

beste  Windturbine, 

bewährt  in  den 
Kolonien  für  An- 
trieb aller  Ma- 
schinen. Bis  zu  12m 
Raddurchmesser 
ausgef.  f.  Elektrizi- 
tät. FüralleWasser- 

förderungen. 

Lieferant  der 
K.Gouvernements. 

Deutscrie  Wind- 
turbinen-Werke 

Rud.  Brauns, 
G.m.b.H., Dresden. 


E.  C.  Kaufmann  &  Co. 

HAMBURG  14,  Sandtorkai  15 

Export  von  Lebensmitteln  aller  Art 

lialtbar  in  den  Tropen 

sowie  sämtlicher  Industrie-Erzeugnisse 

Äusserst  vorteiliiaft 

i3immmma>m\3is>    Spezialität:    OEiiasiaisaisiia 

Verproviantierung  und  Ausrüsten 
ganzer  Expeditionen,  Forschungs- 
reisen, Faktoreien,  Farmer, 
Beamten,  Militär  und  Marine 

Unsere  Preislisten  stehen  kostenlos 
und  portofrei  zu-  Diensten 

Oiierseeisclie  RoiiDrodukte  usw. 

werden  zu  geringem  provisions- 
weisen    Verkauf     übernommen. 


Suchen  Sie 
Stellung 

in   den    Deutsch -Afrikanischen 
Kolonien  oder 

Angestellte 

nach  den  Deutsch-Afrikanischen 
Kolonien,  so  verl.  Sie  kostenlose 
Zusendung  des  „Arbeitsmarkt 
für  die  Deutsch -Afrikanischen 
Kolonien"  durch  den  Verlag: 
HansWinterfelö,  Berlia-Char- 

lottenburg,  Bismarckstr.  102. 
Fernspr.:  AmtCharlottenb.  10161. 


25 


^  W  ^  ^   f   w 

■^  -^  -^  -^  -^  -^ 


»   V   V   »   »    T 

.  A  A  A   A    *   ifc  . 


^  y  y    T    ^ 
■^    -^    -^    -^     -■ 


Telegramm-Adresse:    Kampnagel. 


Eisenwerk  (vorm.  Nagel  &  Kaemp) 
A.  G.     ::     Hamburg 

Reismfihle 
„COLOHm" 

liefert  einen  scliönen  weißen  Reis  wie  die  größten 
Reismühlen  werke. 

Leistung  pro  Stunde  80  bis  125  kg  je  nach 
dem  Fainheitsgrade  des  fertigen  Reises. 

Bruttogewicht  700  kg.     Raumbedarf  verpackt 

2  cbm.     Kraftverbrauch    2  PS.,    bei    Göpelbetrieb 

3  bis  4  Zugtiere. 

Wir    liefern    seit    28  Jahren    Reismühlen    in 
allen  Größen  und  Arten  für  die  ganze  Erde. 


Weitere  Spezialitäten : 

Oatsfabriken,  Grützmühlen,  Buch- 
weizenmühlen, Erbsenmühlen  und 
alle  Arten  Schälmühlen,  Transport- 
anlagen, Transmissionen  usw.    :: :: 


■< 

- 
■< 
►■< 
•1 
■< 
•■1 
■< 

< 
■•1 
< 

1 
•I 

< 

■1 
1 
1 
■■I 

M 
H 
X 

-•< 


Prospekte, 

Anschläge 

gratis. 


Inserat 
angeben ! 


Zerlegbare,     transportable 

Tropenhäuser 

liefert  konkurrenzlos 

Deutscher  Holzbau  I1.&  F.  Dickmann,  Berlin  W57. 


LINNAEA 

Naturhistorisches  Institut 
Berlin  NW21,  Turmstr.19 

Naturwissenschaftliche    Lehrmittel 

flnatomie 

Zoologie 

Botanik 

Preislisten  kostenlos 
Angebote   von    zoologischem  und 
botanischem  Material  erwünscht 


Plantagenleiter. 

■  Praktischer   Landwirt,  Dnitsclur,  langjähriger  Leiter 

einer  Baumwoliversuchsplantage  des  Kolonial -Wirt- 
schaftlichen Komitees  in  Deutsch -Ostafrika,  30  Jahre 
alt,  sucht,  möglichst  sofort,  anderweitig  ;iiinlichcn  selbstän- 
■  digen  Posten. 

Offerten  unter  R.  S.  200  an  die  E.xpedition  dieses  Blattes. 


36 


46 


m 


.CJI 


26 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 


::   Telegr.-Adr. :    :: 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


::  ::   Telephon 
::  ::  ::  Nr.  IS  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

-=     sowie  alle  übrigen  Düngemittel  ' 


Spezialdünger  für   alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 
=^===;      des   Bestellers  , 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


1.  Martin,  Bitterfeld  4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    BaumwoUsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschäimaschinen. 


„Webers  Original" 

Ünfepläufer-Sfeinschrormühle 

mit  selbslschärfenden  / 

Pal-enf-Mdhlsteinen    h 


CAA/i3t)caCa,^tGrn. 


Fonde  en  1901 

(1^'^gricültüre  pratique  des  S^Y^  chauds 

publice  sous  la  Direction 
de  rinspecteur  General  de  TAgriculture  des  Colonies  francaises 

Etudes  et  memoires  sur  les  Cullures  et  TEIevage  des  pays  tropicaux. 
Articles  et  notes  inedits.  —  Documents  officiels.  —  Kapports  de  inissions,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

[In  nuniero  de  88  pages  parait,  tous  les  rnois 
CHAQUE    ANNEE    DEUX    VOLUMES    DE    500     PAGES 

ABONNEMENT     ANNUEL    ( Cj.'lion  fOStule)  .  .  .  .  20  FRANCS 

Augustin   GHALLAMEL,    Editeur,    17,    rue   Jacob,    PARIS 


27 


Deutsch-Ostairikanische  Rundschau. 

Herausgeber:  Hermann   Passavant,  Oberleutnant  a.D..  Daressalam. 

Erscheint  wöchentlich    2-nial  in  Daressalam  (Deutsch-Ostafrika) 
Gratisbeilage:  Amtlicher  Anzeiger  für  Deutsch-Ostafrika. 

Die  D.O.R.  ist  eine  auf  dem  Boden  der  Regierung  stehende,  nach  liberalen 
Grundsätzen  geleitete  Zeitung,  die  in  erster  Linie  danach  trachtet,  die 
\'erhältnisse  in  Dcutsch-Ostafrika  zu  schildern,  wie  sie  tatsächlich  sind, 
und  die  besondern  Wert  darauflegt,  ohne  Sensation  zuverlässige  Meldungen 

zu  verl)reitcn. 

Zuverlässigste  Berichterstattung  über  Deutsch-Ostairika. 

Abonnementspreis:  Jährlich  M.  24,00 

Annahmestelle  für  Al^onncmcnts  und  Inscratenaufträge: 

Deutsctier  Kolonial-Verlag,  G. Meinecke,  Berlin  W.30 

Probenummern  gratis. 


'P  TWWWTW^ 


wwwwwwwwwwwwv^Tr 


SDezInikatnlog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Roligunimi-Aufbereitung 

ist  Süi'heu  erschienen.  In  (ieiusollK'ii  sind  alle 
für  die  Gummiffewinnun«,^  und  Aui'bereitun<i: 
bciuitifi-ton  Werkzeuge  und  Mascliinen,  wie: 
Bodeug-eräte,  Zapfmesser,  Beclier,  Sammel- 
gel'äßo,  Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
tungen, Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 


Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

===  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  = 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial-u.  Pflanzungs-Gesellschaften 

wie    Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignatienen  werden  prompt  zu  höchsten  Marktpreisen  abgerechnet. 


28 


Im  Verlage  des 

KoloniolddirtschaFtllchen  Komitees 

Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43 

erscheinen  fortlaufend : 

Der  Tropenpflanzer,  Zeitschrift  für  tropische  Landwirtschaft  mit  wissen- 
schaftlichen und  praktischen  Beiheften,  monatlich.  1911.  XV.  Jahrgang. 
Preis  M.  12,—  pro  Jahr  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und 
die  deutschen  Kolonien,  M.  15, —  für  das  Ausland. 

Kolonial-Handels-Adreßbuch,  erscheint  jährlich,  15.  Jahrgang,  Ausgabe  1911. 
Preis  M.  2,50. 

Berichte  über  Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen: 
BaumwoU-Expedition  nach  Togo  1900.    (Vergriffen.) 
Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.    Bericht  I— XIII,  Karl  Supf. 

Verhandlungen  des  Vorstandes  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees. 

Verhandlungen  der  Baumwollbau-Kommission. 

Verhandlungen  der  Kolonial-Technischen  Kommission. 

Verhandlungen  der  Kautschuk-Kommission. 


Sonstige  Veröffentlichungen 
des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees: 

Wirtschafts-Atlas  der  Deutschen  Kolonien.  Zweite,  verb.  Aufl.  Preis  M. 5,—. 
Westafrikanische  Kautschuk-Expedition,     R.  Schlechter.    Preis  M.  12,—. 
Kunene-Zambesi-Expedition,  H.  Baum.    Preis  M.  7,50. 
Samoa-Erkundung,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis  M.  2,25. 
Fischfluß-Expedition,    Ingenieur  Alexander  Kuhn.    Preis  M.  2,—. 
Wirtschaftliche  Eisenbahn-Erkundungen  im  mittleren  und  nördlichen 

Deutsch-Ostafrika,  Paul  Fuchs.     Preis  M.  4,—. 

Die    Wirtschaftliche    Erkundung    einer    ostafrikanischen    Südbahn, 

Paul  Fuchs.    Preis  M.  3, — . 
Die  Baumwollfrage,  ein  weltwirtschaftliches  Problem,  Prof.  Dr.  Helfferich, 
Wirkl.  Legationsrat  a.  D.     Preis  M.  1, — . 

Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkte, 

Eberhard  von  Schkopp,  Preis  M.  1,50. 
Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz 

Schanz.     Preis  M.  1,50. 
Bericht  über  seine  Togo-Reise,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis 
M.  1,50. 

Plantagenkulturen  auf  Samoa,  Prof.  Dr.  Preuß.   Preis  M.  i,50. 

Deutsche  Kolonial-Baumwolle,  Berichte  1900— 1908,  Karl  Supf,  Preis  M.  4,—. 

Unsere  Kolonialwirtschaft  in  ihrer  Bedeutung  für  Industrie,  Handel 
und  Landwirtschaft,  Preis  M.i, 50. 

Aussichten  für  den  Bergbau  in  den  deutschen  Kolonien.  Eine  Aufforde- 
rung an  deutsche  Prospektoren  zur  Betätigung  in  unsern  Kolonien.  Pr.  75  Pf. 

Neue  Maschinenindustriezweige,  Deutsche  Baum woll- Erntebereitungs- 
maschinen, Deutsche  Palmöl-  und  Palmkern -Gewinnungsmaschinen, 
..Karl  Supf,  Preis  M.  1,50.     (Vergriffen.) 

Die  Ölpalme.  Ein  Beitrag  zu  ihrer  Kultur,  im  Auftrage  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  verfaßt  von  Dr.  Soskin,  Preis  M  2,—. 

Koloniale  Produkte,  Erläuterungen  zu  der  Schulsammlung,  Preis  75  Pf. 
Anleitung  für  die  ßaumwollkuitur  in  den  Deutschen  Kolonien,  Prof. 

Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  2, — . 

Auszug  aus  der  Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Deutsch-Ostafrika, 

Prof.  Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  1, — . 

Sämtlich  zu  beziehen  durch  die  Geschäftsstelle  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berh'n  NW7,  Unter  den  Linden  43. 


Deutsche  Ost-Afrika-Linie 


Hamburg  —  Afril<aliaus 

Regelmässiger    Relchspostdampferdienst    nach 

OST-,  SÜD- 
SÜDWEST- 


AFRIKA 


Beförderung    von 


Passagieren  und  Frachten 


von 

Hamburg 
Rotterdam 
Southamplon 
Lissabon 
Marseille 
und 
Neapel 


nach 


«Britisch- 


\Ost-Afril<a 
«,,.i,'t'6"*sch- 
"^*^"\Ost-Afrika 
nach  Mashonald. 
nach  Zambesia 
nach  Rhodesin 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
SouthamptoD 


nach/Canarisch. 
den\    Inseln 
nach  Süd-Afrika 


Vergn  ügungsreisenden 


von 

Hamburg 
Rotterdam 
Soutliampton 
und  vice 
versa 


nach  Lissabon 
nach  Marokko 
nachMarseille 
nach  Neapel 
nachAegypten 


LUsabon    /""ÜJjf^^^l'lh" 

und  vice    r*^^?^^,?/'"^ 
I  nach  Italien 


versa 


von  f  nach  Marokko 

Marseille    'nach Neapel 
u.  vice  versa  JnachAegy  pten 


von 
Neapel 

u.  vice  ver» 


/nach  Marokko 
InachAegypten 


Nähere   Nachrichten  wegen    Passagen  und    Frachten  erteilt: 


Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahiaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG-AMERIKA-  LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    Fracht- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,   Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Bouiogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

IVIcnatllch  10  Expeditionen. 


30 


"^1 


.J 


Foserseuinnunss-Hoschinen 

„NEU -CO ROMA"   HSI^eL 

für  Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  u.  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Auf  der  Ackerbau-  u.  Industrie-Ausstellung  Allahabad 

(Britisch  Indien)  wurde  der  Neu-Corona-Maschine  die 

„Goldene  Medaille"  zuerkannt. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,   Faserschwingen.      Ballenpressen. 

Zuckerrohr -Walzwerke.     Kaffee-Schäl-  u.  Poliermi    hinen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Zerkleinerungs-Maschinen : 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 

Maschinen  und 
vollständ.   Anlagen        q  ^    x^-^ 

zur 

Gewinnung  von 
Rohgummi 


Krane-  und  Verlade- 
Einrichtungen 


FRIED.  KRUPP  A.-6.  GRUSONWERK 

MAGDEBURG- BUCKAU 


j 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  „Tropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  Warburg,   Berlin. 

Veiantwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,  Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68  —  71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 


Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.ii, 

Dessauerstr.  28/29     *     Agrikultur-Abteilung. 


1^ 


^^Jlfl^ 

j|a^^H^^H|R4EK    ^^                                          «^  ' 

C'-a^MX^^^Si 

■HitfifQ 

IT 

^^H 

\  1  Ai  X*^' 

y ''^|||b^BB^' JB^fT^i^^g^ 

M 

a 

f5(55»^^ 

i.ji 

HH 

^^^^^^^^^^^^k'' 

'^HH 

:--| 

^^^^^B^-''                                                        ^»HHB 

^^-^^^^^ 

^— — 

EfKLil 

Kemna's  Heissdampfpflug  auf  der  Plantage  Kingwagwanda  am 
Mbumifluß  der  „Deutschen  Rufiji- Baumwollgesellschaft"  in  Tätigkeit. 


Kemna's    Patent 
Heissdampfpflüge 

mit  Schmidt'schem  Rauchröhren-Überhitzer  für 
Kohlen-,  Holz-  und  Strohfeuerung   arbeiten  in 

Europa    .•.    Amerika    .•.   Afrika 

Vorprüfung  der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft  1909 
Anerkennung:  ,,Neu  und  beachtenswert"  und 

Grosse  silberne  Denkmünze. 

über   7500  Lokomotive  a  mit  Fclent   Schmidt'schem   Rauchröhren  -  Überhitzer  sind    im   Betriebe, 

J.  Kern  na,  Breslau  V. 

Größte  Dampfpflugiabrik  Deutschlands. 

Hervorragende  Gutachten  stehen  Reflektanten  zur  Verfügung. 


Q 


£ 


Berlin,  E.S.Mittler&Sohn,  Königliche  Hofbuclidriickerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  8. 


August  1911. 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft 


O.  Warburg 

Berlin. 

Inhaltsverzeichnis. 


Herausgegeben 
von 


F.  Wohltmann 

Halle  a.  Saale. 


O.  Warburg,  Gedanken  über  die  internationale  Kautschukaus- 
stellung.   S.  407. 

Dr.  M.Zagorodsky,  Die  Erderbse  (VoandzeiasubterraneaThouars) 
und  ihre  Verwertung  als  Futtermittel.    S.  413. 

Dr.  A.  H.  Berkhout,  Nach  den  Kautschuklanden.  (Schluß.)  S.  436. 


Koloniale  Gesellschaften,  S.  446:  Ostafrika-Kompagnie,  Berlin. 
—  Kilimanjaro  Pflanzungs-Gesellschaft  m.  b.  H.,  Berlin.  — 
Deutsche  Holz-Gesellschaft  für  Ostafrika,  Berlin. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  449:  Der  Handel  Deutsch-Ostafrikas 
1910. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  453:  Baumwollbau  in 
Nyasaland. 

Vermischtes,  S.  455:    Kautschuk-Marktbericht  (2.  Quartal  1911). 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  456.  —  Neue  Literatur,  S.  463.  — 
Marktbericht,  S.  465. 

Dieser  Nummer  liegt  Beiheft  zum  „Tropenpflanzer"  Bd.Xli,  Nr.  5,  1911  bei. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Quellenangabe  gestattet 


Erscheint  monatlich. 


^V- J^*"  --"^-"•^-^^ 


Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
u    ,     .     Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 
einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 
Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Organisation  und  Illitgliedsdiaft 


des 


Kolonial  »V7irtsd[iaftlidien  Komitees« 


Xn  Verbindung  mit  dem  Reid)8-Kolonialamt,  dem  Reidisamt  des 
Xnnern  und  dem  jviinisterium  für  r>andel  und  Gewerbe  fördert  das 
Kolonial-Wirtschaftlidie  Komitee  die  Kolonialvoirtsdiaft  und  damit  die 
heimische  Volkswirtschaft. 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  erstreben  insbesondere: 

u  Die  Dedtung  des  Bedarfs  Deutsd>lands  an  kolonialen  Rohstoffen  und 
Produkten  aus  den  eigenen  Kolonien  zur  6d)aff ung  einer  breiteren 
und  gesicherteren  Grundlage  für  den  heimi8d>en  Oewerbefleiss. 

2.  Die  6ntwicklung  unserer  Kolonien  als  neue  sichere  Hbsatzgebiete  für 
den  deutschen  ßandel  und  die  deutsdie  Xndustrie  und  im  Zu- 
sammenhange damit  die  6infuhrung  neuer  J^laschinenindustrie- 
zweige,  z.  ß.  für  die  tropische  Ilandwirtsd)aft,  in  Deutschland. 

3.  Den  Husbau  des  Verkehrs  mit  und  in  den  Kolonien»  insbesondere 
eines  kolonialen  6isenbahnnetzes,  sowie  die  Schaffung  einer  ratio- 
nellen QQasserwirtschaft  in  den  Kolonien. 

4.  eine  deutsche  Siedlung  in  den  Kolonien. 

Das  Kolonial-QQirtsdiaf tlidie  Komitee  ist  am  18.  ^funi  1896  begründet 
und  besitzt  die  Redete  einer  juristischen  person. 

Das  Kolonial -Qdirtschaftliche  Komitee  unterhält  eine  Zentralstelle 
in  Berlin  und  Zweigniederlassungen  in  den  Kolonien,  'für  das  ßaum- 
woUversudiswesen  besteht  seit  1906  die  „Baumwollbau-Kommission'^ 
für  kolonial-tedinische  fragen  seit  1910  die  „Kolonial-Üechnisdve  Kom- 
mission'' und  zur  fSrderung  der  Kautschuk-  und  6uttapercha-pro- 
duktion  in  den  Kolonien  seit  1911  die  „Kautschuk-Kommission". 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  werden  durd>  die  Reichsregierung, 
die  Wohlfahrtslotterie,  Handelskammern,  Städte,  Banken,  kauf* 
männische  und  industrielle  K5rpersd>aften  und  Vereine,  Missionen, 
koloniale   Gesellschaften    und  Xnstitute   tatkräftig  gefördert. 

Die  MitgUedsd>aft  des  Kolonial- Qdirtschaftlichen  Komitees,  Berlin 
]SQCl.,  Unter  den  Hinden  43  (Mindestbeitrag  M  15, —  pro  ^^hr),  bereditigt 
a)  zu  Sitz  und  Stimme  in  der  Mitgliederversammlung;  b)  zum  Bezug 
der  Zeitschrift  „Der  Cropenpf lanzer"  mit  Beiheften;  c)  zum  Bezug  des 
Kolonial-ßandels-Hdressbuches";  d)  zum  Bezug  der  „Verhandlungen 
des  Kolonial'QClirtschaftlichen  Komitees";  e)  zum  Bezug  des  „<llirt- 
6d>afts-Htla8  der  Deutschen  Kolonien"  zum  Vorzugspreise  von  M  4»50» 
f)  zum  Bezug  der  Kolonialen  Volksschriften;  g)  zur  freien  Benutzung 
des  Kolonial-QClirtschaftlichen  Hrd)ivs. 

Geschäftsstelle  des  Kolonial -V7irtsdiaftlidien  Komitees, 

Berlin  ÜV),  Unter  den  üinden  43. 


I 

I 


W-hERTEriSd? 

iätSBERLIM 


Bergbau-,    Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 

kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 

Unternehmungen. 

Berlin  W,  35,  Flottwellstrasse  3. 


Telephon:    VI,  3110  —   Telegramm-Adresse:  LAGOMELI,  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:   ABC-CODES  —    MERCUUR  CODE   2   — 

UNIVERSAL  MINING  CODE  STAUDT&   HUNDIUS   — 

MINING    CODE    MOREING    &    NEAL 


Tropenpflanzer  191 1,   Heft 


Tropen-Bau 


Elliesen  &  Michaelis 
Hamburg  11 

Holzbrücke  5a 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen. 


^ 

V 

^^^^^^PT'^              :!>.'«^^Btf  j_. 

■  .^J■■2 

•iHiilll 

*^-  M»   1  A 

p?||.      siJllSi' : '' 

1 

äT 

.^ 

m^m^ 

■-■-        '  r 

W9BBm 

BPr**"" 

1 

mA 

P--^ 

'•:Mr:'}-:M^ilXB 

5^^ 

1 

.  -^^^ssa 

1 

"3 

PK 

_j^^ 

^„r , 

« 

Markthalle  der  Kommune  MUHESA  (Deutsch-Ost-Afrika). 
Ausgeführt  von  der  Hanseatischen  Handels-  und  Plantagen-Gesellschaft  m.  b.  H.,  Tanga, 


aus 


PATENT- 
BAUEISEN-KONSTRUKTION 

Eine  billige  Eisenkonstruktion.  Auf  kaltem  Wege  zu  verarbeiten.  Stets  gebrauchs- 
fertig. Leicht  und  schnell  von  jedermann  ohne  technische  Hilfe  aufzubauen. 
Bequemer  Transport  der  einzelnen  Konstruktionsteile.  Tropen-,  feuer-,  stürm-  und 
termitensicher.  Zur  Reparatur  von  Geräten,  Transportmitteln  usw.  auf  jeder 
Plantage,  Farm  und  Faktorei.    Tausendfältig  zu  verwenden. 

Patent- Baueisen  sollte  auf  keiner  Plantage,  Farm  und  Faktorei  fehlen. 

Erste  Referenzen. 

Prämiirt: 
Kapstadt  1905,  Berlin  1907,  Bangkok  1911. 


Kostenanschläge  und  Zeichnungen  von  kompletten  Gebäuden  kostenlos  und  postfrei. 


Kautschuk  -  Interessenten ! 

n||n||n|^     patentiertes 
y  y  I    U  H  U  D        Koagnlienings- 
and   Desiniektionsmittel    iür  Kaatschakmilch, 
circa  70— 80",  q  billiger  als  Essigsäure. 

Absolute  Desinfektion, 
Höliere  Gewichtsausbeute, 
Hervorragende  Qualität, 

aai  Jahre  hinaus  unverändert  haltbar, 

in  Nerv  und  Elastizität  un- 
übertroffen. 


Neu! 


Spezialveriahren  iür 


Neu! 


Hickxln-Caslilloa-FIcus- Milch. 

Alleinverkauf  für 

Amazonasgebiet :  Grüner  C-  Co.  Pard  und  Dusend- 

schön,  Zarges  G-  Co.,  Mandos. 
Sumatra:  Güntzel  &  Schumacher,  Medan. 
Malay-States:   Beim,   Meyer  &  Co.  Ltd.   Singapore 

und  Penang. 
Siam:  Behn,  Meyer  &  Co.  Ltd.,  Bangkok. 
Java  :  Behn,  Meyer &Co.  Ltd.,  Batavia  u.  Soerabaya. 
Philippinen:  Behn,  Meyer  &  Co.  Ltd.,    Manila. 
Deutsch-Ostafrika :  Usambara-Magazin,  Tonga. 
Britisch -Oslafrika:     Westdeutsche   Handels-    und 

Pia  n  tagen  -  G  esellschaft,  Mombassa. 
Ceylon:  Freudenberg  &  Co.,  Cotombo. 

„PURUB"  G.m.b.H.,  Berlin  SW68 

Alexandrlnenstrasse   105  6. 


S^Mais- 


üeit 


Rebler 

mit   Venlilator 

und  Rüttelsieb 

für  Hand-  und 

Kraftbetrieb 

Dresch- 
maschinen 

und   Bohnen, 
Motorbetrieb 


^iSl 


für  Getreide,    Reis 
für  Hand-,  Göpel-  u. 

Reinigungs- 
maschinen      ,^. 

für  Getreide  U.Reis      |  f^) 

Ferner 
empfehlen  wir: 

Trocken- 
apparate, 

Ballen -Packpiessen  ::  Kaulsctiukpressen 
Pflanzenspritzen  „Syphonia"::  Schfotmülilen 

Ph.Mayfarth&Co. 

Franklurta.  M.4  ::  Berlin  N.  4  ::  Paris  XIX 

WellaussleUung  Brüssel  1910:  2  Grands  Prix 
ntemalion.  Ausslellimg  Buenos  Aires  1910:  9  erste  Preise 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  Hackmaschinen  usw. 


Letzter 
Jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge.  7199  Drill-   '^^" 

und     Haclcmaschinen    usw. 

Export 

nach    allen   Weltteilen 
^=   und  Kolonien  =^ 

„Grand  Prix" 

Weltausstellungen 

Paris    1900,    Mailand    1906, 

Buenos  Aires  1910. 

Kataloge    in    DiMitseh,    Englisch,    Spanisch,    Portugicsixl 


Gesamt-Absatz: 

(his  einschl.  1910) 

1  806  731    Pflüge,    123  971 
Drill- u.  Hackmaschinen  usw. 


1    t. 


W 


e 

o 

fti 

e 

c 

£ 

(0 

ja 

O 

V 

XI 

k 

<u 

*■ 

•  ^H 

M 

^ 

3 

(U 

■ö 

XI 

e 

> 

e 

3 

■ 

t. 
o 

Um 


Ol 

e 

E 
j.     « 

:3 


u 

11) 


c 


■o 

3 
IQ 

je 
u 

> 
c 

'S 


E 

d 

E 

3 
IQ 


Ö 

■ 

u 

■ 

IL. 


o 

00 

CS 
(9 

b 

1/5 

c 
w 


o 

o 


d 
N 

c 
<n 

X 

u 

a 

c 

o; 

C 
X! 

03 
XJ 

C 

<L> 

C 
d 

K, 


a 

6 
o 

u 
<u 
n 

:3 

0) 

O 

«3 
C 
C« 

G 
o 


^^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□^ 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

zur  Olgewinnung 

sowie   alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 


Maschinenfabrik 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


^^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□n 


se 


Brüssel  und  Buenos  Aires  1910:  3  Grands  Prix. 


R.WOLF 


MAGDEBURG- 
BUCKAU 

Patent- 

HelBilnnipf- 
Lohomobilen 


m 


it  ventilloser 


Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  Wolf 
10     800  PS. 

Wirtschaftlichste, 

bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskraft  für  koloniale  Verwendungszwecke. 

(jcsamlcrzeiißung  760  000  Pferdestärken.  1 


Im  Verlage  des 

Koloniol-OirtsMIlchen  Komitees 

Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43 

erscheinen  fortlaufend : 

Der  Tropenpflanzer,  Zeitschrift  für  tropische  Landwirtschaft  mit  wissen- 
schaftlichen und  praktischen  Beiheften,  monatlich.  1911.  XV.  Jahrgang. 
Preis  M.  12,—  pro  Jahr  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und 
die  deutschen  Kolonien,  M.  15,—  für  das  Ausland. 

Kolonial-Handels-Adreßbuch,  erscheint  jährlich,  15.  Jahrgang,  Ausgabe  1911. 
Preis  M.  2,50. 

Berichte  über  Deutsch-koloniale  BaumwoU-Unternehmungen: 

Baumwoll-Expedition  nach  Togo  1900.    (Vergriffen.) 

Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.    Bericht  I— XIII,  Karl  Supf. 
Verhandlungen  des  Vorstandes  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees. 
Verhandlungen  der  Baumwollbau-Kommission. 
Verhandlungen  der  Kolonial-Technischen  Kommission. 
Verhandlungen  der  Kautschuk-Kommission. 

Sonstige  Veröffentlichungen 
des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees: 

Wirtschafts-Atlas  der  Deutschen  Kolonien.  Zweite,  verb.  Aufl.  Preis M. 5,—. 
Kunene-Zambesi-Expedition,  H.  Baum.    Preis  M.  7,50. 
Samoa-Erkundung,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis  M.  2,25. 
Fischfluß-Expedition,    Ingenieur  Alexander  Kuhn.    Preis  M.  2,—. 
Wirtschaftliche  Eisenbahn-Erkundungen  im  mittleren  und  nördlichen 
Deutsch-Ostafrika,  Paul  Fuchs.    Preis  M.  4,— . 

Die    Wirtschaftliche    Erkundung    einer    ostafrikanischen    Südbahn, 

Paul  Fuchs.    Preis  M.  3, — . 
Die  Baumwollfrage,  ein  weltwirtschaftliches  Problem,  Prof.  Dr.  Helfferich, 

Wirkl.  Legationsrat  a.  D.     Preis  M.  1,—. 
Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkte, 

Eberhard  von  Schkopp,  Preis  M.  1,50. 

Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz 

Schanz.     Preis  M.  1,50. 

Plantagenkulturen  auf  Samoa,  Prof.  Dr.  Preuß.   Preis  M.  1,50. 

Deutsche  Kolonial-Baumwolle,  Berichte  1900—1908,  KariSupf,  Preis  M.4,— . 

Unsere  Kolonialwirtschaft   in  ihrer  Bedeutung  für  Industrie,  Handel 
und  Landwirtschaft,  Preis  M.  1,50. 

Aussichten  für  den  Bergbau  in  den  deutschen  Kolonien.    Eine  Aufforde- 
rung an  deutsche  Prospektoren  zur  Betätigung  in  unsern  Kolonien.  Pr.75Pf. 

Neue  Maschinenindustriezweige,       Deutsche     Baumwoll- Erntebereitungs- 
maschinen,   Deutsche    Palmöl-    und    Palmkern-Gewinnungsmaschinen, 
..Kad  Supf,  Preis  M.  1,50.    (Vergriffen.) 

Die  Olpalme.      Ein   Beitrag  zu   ihrer  Kultur,      im  Auftrage  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  verfaßt  von  Dr.  Soskin,  Preis  M  2,—. 

Koloniale  Produkte,  Erläuterungen  zu  der  Schulsammlung,  Preis  75  Pf. 

Anleitung  für  die  Baumwollkultur  in  den  Deutschen  Kolonien,  Prof. 
Dr.  Zimmermann.    Preis  M.  2,—. 

Auszug  aus  der  Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Deutsch-Ostafrika, 
Prof.  Dr.  Zimmermann.    Preis  M.  1, — . 

Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Togo,  G.  H.  Pape.    Preis  M.  2,— 

Die  Guttapercha-  und  Kautschuk -Expedition  des  Kolonial -Wirtschaft- 
lichen Komitees  nach  Kaiser  Wilhelmsland  1907 — 1909 
von  Dr.  R.  Schlechter.     Preis  M.  5,—. 

Sämtlich  zu  beziehen  durch  die  Geschäftsstelle  des 

Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43. 


IMPORT 


Hoflieferanten 
Adolf  Friedrich 


EXPORT 


Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
zu  Mecklenburg 


Dingeldey  &  Werres 

(Früher  v.  Tippeiskirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  127/128  A.  31 


Telegr.  Adr. : 
Tippotip,  Berlin. 


Bank-Konto: 
Deutsche  Bank. 


Erstes, 
ältestes  und  größtes  Grand  Prize 

„The  Germans  to  fhe  Front      Spezial-GeSChäft  DcutScUands      Coldtne  MedaHle 
(Eingetragene  Schutzmarke).  |||f  Berlin  1907. 

komplette  Tropen-Ausrüstungen. 

Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art.  

Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und  Reit-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff,       Neu! 

Reich  illustrierle  Preislisten  und  ausiiihrliche  Spezial  -  Aidstellangen  für  Reisen,  Expeditionen 
::  ::     sowie  iür  längeren  Auienthalt  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  postbei.    ::  :: 


Spezialitäten  m 

Trocken-  und  TransportanlD$en 

.  PLANTAGEN  .. 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 

FERD.  G  ARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  l 


Hflschinenligu- 
Anstalt 


HÜNBOLDT 


KALti 


Gegr.  1856. 


Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix!         ca.  4000  Arb. 


Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:::  Maschinen  u.  Hand -Preßpumpen  ::: 

Rohölmotoren  ,'.  Dampf  anlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 
Trockeneinrichtungen  i.  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart  -  Zerkleinerungs  -Anlagen 
Transportanlagcn  /.  Lokomotiven 


R.  DOLBERG 

Maschinen-  und  Feldbahn-Fabrik  Aktienges. 
Spitalerstraße  10      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


«CTi 


na, 


rr=..^„rJBftv>TBfr 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT. 


r 

15.  Jahrgang. 

Berlin,  August  1911. 

No.  8. 

Gedanken  über  die  internationale  Kautscluikausstellung. 

Von  O.  Warburg. 

Die  zweite  internationale  Kautschukausstellung  in  London  kann 
alles  in  allem  als  ein  großer  Erfolg  angesehen  werden.  Die  P^ort- 
schritte  gegenüber  der  ersten  im  Jahre  1908  dort  abgehaltenen  Aus- 
stellung sind  ganz  enorme.  Die  damals  noch  räumlich  genügende 
Ausstellungshalle,  Olympia,  erwies  sich  dieses  Mal  als  zu  klein  und 
man  mußte  zu  der  großen  Agricultural  Hall  in  Islington  seine  Zu- 
flucht nehmen.  Nicht  nur  der  große  Saal  daselbst  war  buchstäblich 
mit  ausgestellten  Gegenständen  gefüllt,  sondern  auch  der  kleinere 
Nebensaal,  die  Georges  Hall  mußte  mit  herangezogen  werden  und 
war  gleichfalls  fast  gefüllt. 

Auch  das  ausgestellte  Material  zeichnete  sich  durch  Mannigfaltigkeit 
aus.  Fast  die  gesamten  Produktionsgebiete  beteiligten  sich  an  der 
Ausstellung,  teilweise  in  ganz  hervorragender  Weise;  ferner  war  der 
Kautschukhandel  durch  eine  Reihe  der  größten  Firmen  repräsentativ 
vertreten ;  auch  hatten  zahlreiche  Maschinenfabrikanten  ihre  neuesten 
zur  Erntebereitung  und  Verarbeitung  des  Kautschuks  dienenden 
Maschinen,  solche  der  chemischen  Industrie  auch  viele  der  hierbei 
verwendeten  Hilfsmaterialien  sowie  Ersatzstoffe  des  Kautschuks  aus- 
gestellt. Ziemlich  reichlich  war  schließlich  auch  die  Kautschuk  ver- 
arbeitende Industrie  vertreten,  wenngleich  man  doch  erkennen  konnte, 
daß  sie  keinen  allzu  großen  Wert  auf  diese  Ausstellung  gelegt  hat, 
jedenfalls  ist  sie  auf  manchen  Industrieausstellungen  allgemeiner 
Natur  oder  auf  Spezialausstellungen  solcher  Industrien,  bei  denen 
ihre  Hauptprodukte  Verwendung  finden,  besser  vertreten.  Es  ist 
auch  begreiflich,  daß  die  Kautschukfabriken  im  allgemeinen  sich 
keine  hervorragende  Mühe  gaben,  gerade  hier  besonders  glänzend 
vertreten  zu  sein,  da  doch  diese  kurzfristige  Ausstellung  vor  allem  nur 
von  Produzenten  und  Konsumenten  des  Rohkautschuks  besucht  zu 
werden  versprach. 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  8.  2q 


—     408     — 

Dasjenige,  was  diese  Ausstellung  gegenüber  der  vorigen  be- 
sonders auszeichnete,  ist  einerseits  die  Großzügigkeit,  mit  der  die 
Produktion  hier  zur  Anschauung  gelangte,  anderseits  das  Überwiegen 
des  Kulturkautschuks  gegenüber  den  wilden  Provenienzen. 

War  vor  drei  Jahren  noch  eine  gewisse  Unsicherheit  erkennbar, 
sowohl  bezüglich  der  Kulturmethoden  und  der  zu  bevorzugenden 
Kautschukpflanzen,  als  auch  im  Hinblick  auf  die  Ernte  mit  ihrer 
Aulbereitung,  so  ist  jetzt  das  Stadium  des  Herumtastens  größtenteils 
überwunden;  bestimmte  Kulturmethoden  haben  sich  siegreich  durch- 
gerungen und  viele  Produkte  des  Kulturkautschuks  haben  schon 
eine  Vollkommenheit  erreicht,  wie  man  sie  sich  vor  drei  Jahren  noch 
nicht  hat  träumen  lassen.  Freilich  gilt  dies  uneingeschränkt  nur  für 
den  Heveakautschuk,  der  aber  bei  weitem  den  ersten  Rang  sowohl 
in  der  Kultur  als  auch  auf  der  Ausstellung  einnimmt.  Aber  auch 
manche  Manihot-  und  Ficuskautschukproben  sind  schon  von  hoher 
Vollendung,  und  nur  bezüglich  Funtumia  (Kickxia)  und  Castilloa 
ist  man  noch  schwankend  und  in  gewissem  Sinne  rückständig,  ein 
Zustand,  der  aber  wohl  in  weiteren  drei  Jahren  gleichfalls  über- 
wunden sein  wird.  Selbstverständlich  sind  auch  bezüglich  Hevea 
noch  manche  Fragen  zu  klären,  und  gewiß  auch  noch  wichtige 
Verbesserungen  in  der  Kultur  und  bei  der  Erntebereitung  anzu- 
bringen, aber  immerhin  wird  es  sich  hierbei  nur  um  nebensächliche 
Fragen  handeln,  oder  solche,  die  gewisse  Variationen  je  nach  den 
klimatischen  und  wirtschaftlichen  Verhältnissen  der  verschiedenen 
Produktionsgebiete  wünschensvi^ert  erscheinen   lassen. 

War  schon  in  der  vorigen  Ausstellung  die  Beteiligung  Englands 
und  der  englischen  Kolonien  eine  wesentlich  größere  als  die  der 
anderen  Länder,  so  machte  sich  diesmal  die  Präponderanz  des 
,, Britisch  Empire"  noch  weit  stärker  geltend.  Wenn  man  von 
Brasilien  und  Niederländisch-Indien  absieht,  so  läßt  sich  nicht  allzu- 
viel bemerkenswertes  aus  nicht  englischen  Gebieten  berichten. 
Deutschland  hat  zwar  ebenso  wie  Belgien  eine  recht  hübsche  Aus- 
stellung geliefert,  aber  hervorragend  sind  beide  Länder  nicht  ver- 
treten. Frankreich  fällt  stark  ab,  und  die  Vereinigten  Staaten  haben 
sich  so  gut  wie  gar  nicht  an  der  Ausstellung  beteiligt,  auch  Portugal 
ist  nur  minimal  vertreten,  die  übrigen  europäischen  Staaten  so  gut 
wie  gar  nicht.  Selbst  die  zentral-  und  südamerikanischen  Staaten 
haben,  abgesehen  von  Brasilien,  sich  keine  besondere  Mühe  gegeben, 
und  wenn  Mexiko  eine  Ausnahme  macht,  so  liegt  es  lediglich  daran, 
daß  die  Continental  Rubber  Co.,  New  York,  eine  repräsentative  Aus- 
stellung der  Fabrikation  ihres  ,,Circle  brand"  genannten  Guayule 
Kautschuks  veranstaltet  hat. 


—     409     ~ 

Durch  ihren  einheitlichen  Aufbau  imponierende  Darstellungen 
haben  von  den  englischen  Besitzungen  besonders  die  malayische 
Halbinsel,  Ceylon,  in  geringerem  Maße  auch  Südindien  und  Trinidad 
sowie  Uganda  und  Goldküste  geliefert,  während  die  übrigen  britischen 
Kolonien  Amerikas  und  Afrikas  weniger  gut  vertreten  waren ;  es 
fehlten  aber  keine  der  kautschukproduzierenden  Gebiete,  sogar 
Queensland  hatte,  trotz  seiner  minimalen  Kautschukproduktion,  es 
sich  nicht  nehmen  lassen,  auszustellen.  Das  Imperial  Institute  hatte 
eine  hübsche  Übersicht  über  die  Kautschukpflanzen  der  britischen 
Kolonien  nebst  den  Produkten  aufgestellt,  hingegen  hat  sich  der 
Botanische  Garten  von  Kew  diesesmal  nicht  an  der  Ausstellung  be- 
teiligt. Überhaupt  trdt  der  wissenschaftliche  Teil  in  dem  britischen 
Teil  der  Ausstellung  wesentlich  hinter  den  praktischen  Darstellungen 
zurück.  Diese  letzteren  sind  aber  so  hervorragend,  daß  es  kein 
Wunder  nehmen  kann,  daß  fast  sämtliche  Preise  den  Produkten 
britischer  Kolonien  zugefallen  sind. 

Brasilien,  das  ja  noch  die  Hälfte  des  gesamten  Kautschuks  der 
Welt  produziert,  imponiert  durch  die  Massen  von  Kautschuk,  welche 
der  Staat  Amazonas  ausgestellt  hat,  nämlich  ein  Tausendstel  seiner  Pro- 
duktion im  Gesamtwert  von  über  2uo  000  Mk.,  darunter  500  je  einen 
halben  Zentner  wiegende  Parakautschukbälle,  der  Rest  in  Caucho- 
ballcn,  von  Castilloa  Ulei  stammend.  Sehr  interessant,  aber  mehr 
wissenschaftlich,  war  die  Ausstellung  des  Staates  Para  unter  der 
Leitung  von  Dr.  Huber,  dem  Direktor  des  dortigen  botanischen 
Gartens  und  wohl  besten  Kenner  der  brasilianischen  Kautscliuk- 
pflanzen. 

Auch  die  .-Vusstellung  Niederländisch-lndiens  unter  der  Leitung  von 
Dr.Tromp  de  Haas  stand  wissenschaftlich  auf  der  Hohe,  abgesehen  davon, 
daß  sie  auch  in  praktischer  Beziehung  manches  aufweisen  konnte, 
was  selbst  die  englischen  Kolonien  in  den  Schatten  stellte.  Über- 
haupt stellt  sich  schon  jetzt  deutlich  heraus,  daß  Niederländisch- 
indien durchaus  nicht  gesonnen  ist,  den  britischen  Gebieten  in  Süd- 
asien den  Vorrang  in  bczug  auf  Kautschukkultur  unbestritten  zu 
lassen,  und  es  scheint  keineswegs  sicher  zu  sein,  wer  von  beiden 
zuletzt  die  Palme  erreichen  wird,  wenngleich  Malaya  mit  400000 
und  Ceylon  mit  200  OOO  acres  unter  Kautschukkultur  momentan 
einen  jedenfalls  recht  bedeutenden  Vorsprung  haben  gegenüber 
Niederländisch-Indien,  das  immerliin  auch  schon  etwa  i80  0(X)  acres 
unter  Kultur  genommen  hat.  Man  weiß  aber  vom  Kaffee  und  Chinin, 
was  die  zähe  Ausdauer  der  Holländer  gegenüber  der  impulsiveren 
Natur  der  Engländer  in  schweren  Zeiten  —  und  solche  werden  auch 
dem  Kautschuk  nicht  erspart  bleiben   —  zu  leisten  vermag,   und  zwar 

29* 


—     4IO     — 

sogar  ohne  das  befruchtende  englische  Kapital,  das  ja  seit  einigen 
Jahren  der  Kautschukkultur  Niederländisch-Indiens  in  so  hohem 
Maße  7A1  Teil  geworden  ist. 

Die  belgische  Ausstellung  wurde  anscheinend  mit  großer  Mühe  und 
Hingebung  zusammengestellt;  sie  gab  aber  verhältnismäßig  wenig 
Aufschlüsse  über  die  Einzelheiten  der  großen  Produktion  des  Kongo- 
staates, vielmehr  hielt  es  der  belgische  Staat  für  wünschenswert,  im 
Anschluß  an  den  Kautschuk  eine  Art  Ehrenrettung  für  die  Regie- 
rung des  Kongogebietes  zur  Darstellung  zu  bringen  und  dem  in 
dieser  Beziehung  mißtrauischen  englischen  Publikum  zu  zeigen,  daß 
auch  dort  wirkliche  Kulturarbeit  geleistet  wurde.  So  war  diese 
Darstellung  zwar  interessant,  bildete  aber  doch  im  Gesamtrahmen 
der  Ausstellung  etwas  Fremdes. 

Was   die   deutsche  Ausstellung  betrifft,   mit   deren  Arrangement 
und  Dekorierung  sich  das  deutsche  Generalkonsulat  in  London  viele 
Mühe  gegeben  hat,   so  lag  der  Schwerpunkt  nicht  in  der  Produktion, 
sondern  in  der  Verarbeitung  des  Kautschuk;  haben  doch  einige  der 
größten    Fabriken,     besonders     die    Harburg- Wiener,     in    recht    be- 
deutendem Maßstabe  die  Ausstellung  beschickt.     Besonders  erregten 
aber  die  Ausstellungen  der  Prüfungsinstrumente  die  allgemeine  Auf- 
merksamkeit,   und    zwar   vor    allem    diejenige    des  Kgl.  Materialien- 
Prüfungsamtes  in  Gr.  Lichterfelde,  dann  aber  auch  die  von  Schopper 
in   Leipzig    sowie    von  Henriques  Nchf.    in   Berlin.     Auffallend   war 
das  geringe  Interesse  der  deutschen  Maschinenfabriken  für  die  Aus- 
stellung,   selbst  Krupp,    der  doch  über  gute  Konstruktionen  verfügt, 
hat    nicht     ausgestellt.       Der    Handel     war,     vor    allem     durch     die 
Firma  Weber  und  Schaer,    gut    vertreten,    während    die   Produktion 
gegenüber    den  Ausstellungen    der   meisten   britischen  Gebiete  stark 
abfiel.      Es    waren    zwar    Kollektivausstellungen    aus    Kamerun    und 
Ostafrika  vorhanden,  aber  in  so  kleinem  Maßstabe,  mit  so  spärlichen 
Proben,  daß  sie  keine  rechte  Beachtung   finden  konnten.     Auch  die 
Darstellung  der  Zunahme  des  Kautschukexportes  Kameruns  in  Holz- 
klötzen verfehlte  durch  die  Kleinheit  der  letzteren  jede  Wirkung.    Die 
Zeit,  wo  man  die  Resultate  von  Versuchen  ausstellt,  ist  jetzt  vorbei,  auf 
solchen    internationalen  Ausstellungen    kann    man  nur  durch    in  die 
Augen    fallende    Massen    wirken,    für    die    Besichtigung    zahlreicher 
kleiner  Muster   hat   niemand  Zeit.     Auch  war   die  Aufbereitung   der 
Proben  durchaus  nicht  tadellos;  die  kleinen,   schwärzlichen,    vielfach 
unregelmäßig    geformten    Kautschukstücke    mußten   ■ —    selbst    wenn 
sie   von    den   Konsumenten    als   gut  befunden   sein   mögen    —   doch 
zu    ihren    Ungunsten    erheblich   gegen    die   schönen   biscuits,    crepes, 
sheets  and  blocks    der  britischen   und    niederländischen  Gebiete  ab- 


—     411      — 

stechen.  Wollte  man  mnsterhaften  Manihotkautschuk  sehen,  so 
mußte  man  nach  Ceylon  oder  Südindien  gehen,  und  bezüglich  Ficus- 
kautschuk  konnten  selbst  die  schönen  Blocks  der  Neu-Guinea-Com- 
pagnie  nicht  mit  den  javanischen  Provenienzen  konkurrieren.  Für 
Funtumia  (Kickxia)  Kautschuk  war  auf  der  Ausstellung  noch  keine 
einzige  tadellose  Aufbereitung  vorhanden. 

Die  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee  für  Manihot,  Ficus 
und  Funtumia-Proben  gestifteten  Goldmedaillen  konnten  leider  nicht 
zur  Verteilung  gelangen,  vor  allem  schon  deshalb  nicht,  weil  die 
wirklich  auf  bescheidenem  Niveau  gehaltenen  Bedingungen  bezüglich 
des  Gewichts  der  Proben  nicht  erfüllt  waren,  resp.  die  geforderten 
Beschreibungen  fehlten.  Sollte  es  abermals  zu  einer  Kautschuk- 
ausstellung kommen  —  und  eine  solche  ist  für  19 14  geplant  —  so 
müßten  unsere  Kolonien  in  ganz  anderem  Maßstabe  ausstellen,  wenn 
sie  sich  überhaupt  daran  beteiligen. 

Von  den  in  den  deutschen  Kolonien  Kautschuk  bauenden  Ge- 
sellschaften haben  sich  nur  wenige  durch  Separatausstellungen  be- 
teiligt, so  die  schon  erwähnte  Neu  Guinea  Co.,  deren  Ausstellung 
viel  beachtet  wurde,  ferner  einige  Gesellschaften  mit  Karten  und 
Photographien,  sowie  eine  englische  in  Deutsch-Ostafrika  arbeitende 
Gesellschaft,  die  aber  merkwürdigerweise  entgegen  der  Verabredung 
an  einem  ganz  anderen  Orte  der  Ausstellung  Aufnahme  gefunden 
hat.  Besonders  hervorzuheben  ist  nur  noch  die  Ausstellung  der 
Guttaperchaexpedition  durch  das  Kolonial- Wirtschaftliche  Komitee; 
hier  konnte  man  neben  hübschen  bildlichen  Darstellungen  doch 
wenigstens  in  die  Augen  lallende  Quantitäten  sehen. 

Die  französische  Ausstellung  litt  an  den  gleiclien  Fehlern  wie 
die  deutsche,  zu  viel  Detail,  zu  wenig  kraftvoll  in  die  .\ugen 
Springendes.  Dazu  kam  noch  ein  unglücklicher  dunkler  Standort 
in  der  Ausstellungshalle;  auch  war  hier  die  Maschinenindustrie  zwar 
etwas  besser,  die  Verarbeitungsindustrie  aber  um  so  schlechter  ver- 
treten. Freilich  ist  zu  berücksichtigen,  daß  die  französischen  Ko- 
lonien im  wesentlichen  noch  auf  dem  Stadium  der  Ausbeutung  des 
Kautschuks  stehen,  wenngleich  in  Französisch-Hinterindien  doch  auch 
schon  beachtenswerte  Anläufe  zur  Kautschukkultur  gemacht  werden. 

Fragt  man  sich  nun,  war  die  Ausstellung  die  große  Mühe  und 
Arbeit  wert,  die  sie  gemacht  hat,  so  wird  man  wohl  mit  einem 
entschiedenen  »Ja«  antworten  müssen.  Tausenden,  die  bisher  nichts 
von  den  Produktionsverhältnissen  des  Kautschuks  wußten,  und  die 
sich  nur  eine  unklare  Vorstellung  von  den  Verwendungsmöglich- 
keiten machten,  werden  durch  diese  Ausstellung  die  Augen  geöffnet 
sein.      Viele    Hunderte,    die    sich    mit  Kautschuk  in  der  einen  oder 


—     412     — 

anderen  Weise  befaßten,  haben  hier  Anregunt^en  in  Hülle  und  Fülle 
erhalten.  Aber  auch  geschäftlichen  Nutzen  wird  die  Ausstellung 
vielen  gebracht  haben,  wurde  sie  doch  von  zahlreichen  Pflanzern, 
Direktoren  der  Gesellschaften,  Kautschukhändlern  und  Fabrikanten 
besucht.  Festlichkeiten,  von  den  einzelnen  Produktionsgebieten  und 
Landsmannschaften  veranstaltet,  trugen  gleichfalls  dazu  bei,  die  Be- 
sucher der  Ausstellung  einander  näher  zu  bringen,  vor  allem  aber 
diente  hierzu  der  in  dem  gleichen  Lokal  abgehaltene  Kautschuk- 
kongreß. Wenn  dieser  nicht  so  gut  besucht  war,  wie  man  hoffte, 
und  w^enig  bemerkenswerte  Ergebnisse  zeitigte,  so  lag  das  zum  Teil 
zwar  an  der  abnormen  Hitze  jener  Woche,  die  sich  noch  ganz  be- 
sonders in  dem  Konferenzsaal  geltend  machte,  anderenteils  war  das 
aber  eine  notwendige  Folge  der  Verbindung  eines  Kongresses  mit 
einer  solchen  ausgedehnten  Ausstellung. 

So  entsteht  denn  die  Frage,  soll  man  auch  künftighin  diese 
Verbindung  aufrechterhalten.^  Ist  eine  solche  Ausstellung  der 
richtige  Platz  zu  ernster  fachmännischer  und  wissenschaftlicher 
Diskussion?  Die  Ausstellungen  werden  zweifellos  auch  später  nach 
wie  vor  in  London  ihren  Platz  haben  müssen,  da  sich  diese  Stadt 
in  einigen  Jahren  noch  mehr  als  bisher  als  Zentrum  der  Kautschuk- 
produktion und  damit  wohl  auch  des  Kautschukhandels  der  Welt 
herausgebildet  haben  wird,  die  Kongresse  können  hingegen  eben- 
sogut in  anderen  Ländern  stattfinden,  und  man  kann  dazu  auch  eine 
bessere  Zeit  als  gerade  den  Hochsommer  bestimmen.  Auch  wäre 
für  einen  solchen  Kongreß  keine  Woche  nötig,  eine  Zeit,  die  den 
meisten  Fachleuten  zu  lange  ist,  sondern  3  bis  4  Tage  würden 
hierzu  genügen,  von  denen  einer  der  Kultur,  Aufforstung  sowie 
den  Schonungsmaßregeln  gewidmet  sein  würde,  der  zweite  der  Ernte- 
bereitung, den  Untersuchungsmethoden,  der  Standardierung  sowie 
den  Handelsusancen,  der  dritte  der  Fabrikation  und  Verwendung 
sowie  den  Surrogaten  und  dem  synthetischen  Kautschuk,  während 
ein  vierter  Besichtigungen,  Ausflügen  und  Festlichkeiten  reserviert 
bleiben  könnte.  Zur  Ausstellung  würden  hierbei  dann  naturgemäß 
nur  Neuigkeiten  gelangen,  höchstens  noch  eine  kleine  Zusammen- 
stellung der  neueren  Literatur  und  der  besten  zur  Zeit  bekannten 
Methoden,  arrangiert  und  gesammelt  von  dem  an  dem  Kongreßort 
dafür  geeigneten  Institut. 

Für  einen  solchen  etwa  nach  zwei  Jahren  stattfindenden  Kongreß 
würde  z.  B.  Amsterdam  ein  sehr  geeigneter  Ort  sein,  da  Holland 
einerseits  für  die  meisten  in  Betracht  kommenden  Fachleute  zentral 
liegt,  ferner  eine  Reihe  auf  dem  Gebiete  des  Kautschuks  tätiger 
Gelehrter    besitzt     und    schließlich    sowohl    im    Kautschukhandel    als 


—     413     — 

auch  in  zunehmendem  Maße  in  der  Kautschukproduktion  eine  Rolle 
spielt,  und  so  auch  in  j)raktisciier  Beziehung  den  richtigen  Resonanz- 
boden für  einen  solchen   Kongreß  abgeben  wird. 

Wir  haben  jetzt  zwei  gelungene  Ausstellungen  und  cbensoviele 
einigermaßen  verfehlte  Kongresse  hinter  uns,  sollen  wir  noch  einen 
dritten  Versuch  mit  dieser  naturgemäß  unglücklichen  Verbindung 
machen?  Ich  glaube,  nein.  Die  Idee  eines  internationalen  Kautschuk- 
kongresses ist  ebenso  zeitgemäß  wne  die  eines  internationalen 
Baumwollkongresses.  Die  Faktoren,  die  einen  solchen  zu  veran- 
stalten und  zu  leiten  vermögen,  sind  da,  fmdcn  sie  sich  zusammen, 
so  ist  es  leicht,   diesen   Gedanken  in  die  Tat  umzusetzen. 


Die  Erderbse  (Voandzeia  subterranea  Thouars)  und  ihre 
Verwertung  als  Futtermittd. 

Von  Dr.  M.  Zagorodsky. 

Diese  seltene  Pflanze  gehört  zu  den  wenigen  geokarpcn  Pflan- 
zen, die  ihre  Früchte  unterirdisch  zur  Reife  bringen.  Ferner  zählen 
hierzu  unter  anderen  von  der  Familie  der  Leguminosen:  Lathyrus 
amphicarpus,  Vicia  amphicarpa,  Arachis  hypogaea,  Trifolium  sub- 
terraneum*) ;  von  den  Cruciferen:  Cardamine  chenopodifolia  (am- 
phicarpa), Morisia  hypogaea;  von  den  Primulaceen :  Cyclamen 
europaeum;  von  den  Aracecn :  Stylochiton  hypogaeus.  Von  diesen 
Pflanzen  sind  einige  ganz  geokarp,  d.  h.  sie  blühen  unterirdisch 
und  bringen  daselbst  die  Früchte  zur  Reife,  oder  aber  sie  blühen 
oberirdisch,  bringen  dann  jedoch  nachträglich  unterirdisch  ihre 
Früchte  zur  Reife  (Arachis,  Voandzeia,  Trifolium,  Stylochiton) ; 
andere  wiederum  sind  amphikarp,  d.  h.  sie  tragen  zweierlei  Blüten 
und  Früchte:  oberirdische  und  unterirdische  (Lathyrus,  Vicia,  Car- 
damine). 

Man  nimmt  an  (Engler,  Über  das  Pflanzenleben  unter  der  Erde, 
Berlin  1880;  Huth,  Über  geokarpe,  ami)liikarpe  und  heterokarpe 
I^flanzen,  Berlin  1891),  daß  diese  Pflanzen  sich  die  Geokarpie  und 
Amphikarpie  angeeignet  haben  als  Schutz  gegen  Tierfraß,  Dürre, 
Frost  und  andere  die  Früchte  bedrohenden  Schädlinge.  Dadurch 
ist  aber  andererseits  diesen  Pflanzen  der  Nachteil  entstanden,  daß 
eine  Samenverbreitung  durch  \Vind,  Tiere,  Wasser  usw.  unter- 
bleibt und  die  Keimpflanzen  in  demselben  Boden,  welchen  die 
Mutterpflanze    bereits    ausgenutzt    hat,    wurzeln    müssen.       Dieser 


*)  Ferner  Kerstingiella  geocarpa  Harms.     Vgl.  „Der  Tropenpflanzer"  Nr. 
191 1.  .S.  273.     (Die  Red.) 


—     414     — 

Schaden  wird  jedoch  bei  den  Papilionaceen,  zu  denen  die  meisten 
geo-  und  amphikarpen  Pflanzen  gehören,  dadurch  ausgeglichen,  daß 
sie  in  Symbiose  mit  stickstoffsammelnden  Knöllchenbakterien  leben 
und  daß  sie  daher  auch  im  stickstoffarmen  Boden  gedeihen  können. 

Die  uns  interessierende  Voandzeia  ist  in  der  Fachliteratur  stief- 
mütterlich behandelt  worden;  einige  Handbücher  erwähnen  diese 
Pflanze  gar  nicht,  andere  nur  nebenbei,  so  z.  B.  Luerssen  (Hand- 
buch der  systematischen  Botanik.  Leipzig  1882,  Bd.  H)  erwähnt 
bei  der  allgemeinen  Beschreibung  der  Leguminosen-Unterfamilie 
Papilionaceae  die  Voandzeia  neben  der  Arachis  als  diejenige  Pflanze, 
bei  welcher  gegen  jede  Regel  bei  allen  Papilionaceen  das  Würzel- 
chen des  Embryos  nicht  lang,  einwärts  gebogen  und  den  Kotylo- 
donen  anliegend,  sondern  kurz  und  gerade  ist. 

Schon  etwas  mehr  über  die  Pflanze  gibt  Taubert  an  (in  Englers 
Pflanzenfamilien  HL  3  Leguminosae  S.  377) :  ,,Die  Voandzeia 
gehört  zur  Unterfamilie  HI  —  Papilionatae,  Section  10  —  Phaseo- 
leae,  Untersection  10  f  —  Phaseolinae,  Gattung  425  • — •  Voandzeia: 
Schifixhen  (wie  bekannt  sind  die  fünfzähligen  Blüten  der  Schmetter- 
lingspflanzen medianzygomorph,  und  die  Krone  besteht  aus  einer 
Fahne,  Flügel  und  Schiffchen)  der  Blüten  stumpf  oder  mit  gebo- 
genem Schnabel,  nicht  spiralig  gerollt.  Hülsen  in  der  Erde  reifend, 
fast  kugelig.  Diese  Gattung  zeigt  folgende  Merkmale :  Kelch  kurz, 
glockig,  obere  zwei  Zipfel  in  einem  einzigen  kurz  zweizähnigen  ver- 
wachsen. Fahne  fast  kreisrund,  am  Grunde  mit  kleinen  nach  innen 
gekehrten  öhrchen.  Flügel  länglich-verkehrt-eiförmig,  so  lang  wie 
das  leicht  eingebogene  stumpfe  Schiffchen.  Vexilarstaubblatt  frei 
(wie  bekannt,  sind  die  zehn  Staubblätter  bei  den  Papilionaceen  ent- 
weder alle  zu  einer  gespaltenen  Röhre  verwachsen,  oder  nur  neun 
sind  verwachsen  und  das  Fahnenstaubblatt  frei).  Fruchtknoten 
sitzend,  mit  zwei  bis  drei  Samenanlagen.  Griffel  eingebogen  ober- 
wärts  innen  längsgebärtet,  die  längliche  gedoppelte  Narbe  auf  der 
Innenseite  unter  der  Spitze  tragend.  Hülse  schief  kugelig,  in  der 
Erde  reifend,  zweiklappig,  mit  einem,  selten  zwei  kugeligen  Samen. 
Würzelchen  des  Embryos  sehr  kurz,  fast  gerade.  Ein  kurz  krie- 
chendes Kraut  mit  langgestielten  Blättern,  Blättchen  (wie  bekannt, 
sind  bei  den  meisten  Papilionaceen  die  Blätter  fiederig  zusammen- 
gesetzt) drei  mit  Stipeln.  Blüten  hellgelb,  wenige  (i  bis  3)  auf 
axillären,  kurzen,  nach  der  Blüte  in  den  Erdboden  eindringenden 
Stielen.  Hochblätter  und  Vorblätter  klein  gestreift.  Einzige  Art: 
Voandzeia  subterranea  Thouars,  Erderbse,  Angola-Erbse,  in  den 
Tropen,  besonders  in  Afrika,  vielfach  ihrer  ö  1  r  e  i  c  h  e  n  Samen 
wegen  angebaut,  die  wie  die  jungen  Hülsen  allgemein  in  mannig- 
facher Zubereitung  genossen  werden." 


—     415     — 

Wie  wir  aus  dieser  Schilderung  sehen,  rechnet  Taubert  die  Erd- 
erbse zu  den  ölreichen  Pflanzen,  ein  Irrtum,  welcher  sich  auch  noch 
bei  einigen  anderen  Botanikern  vorfindet  und  leicht  zu  Mißverständ- 
nissen führen  kann.  Diese  Ansicht  ist  wahrscheinlich  dadurch  ent- 
standen, daß  einige  ältere  Forscher  diese  Pflanze  mit  der  Erdnuß 
verwechselt  haben  (s.  weiter  A.  de  Candolle  über  Linne  fil).  Letz- 
tere ist  in  der  Tat  sehr  fettreich  (mehr  als  40%  Rohfett),  während 
die  Erderbse,  wie  wir  weiter  bei  den  chemischen  Analysen  sehen 
werden,  nicht  mehr  Fett  enthält  als  der  Hafer,  die  Lupine  (blaue), 
Seradella,  Waldplatterbse,  die  doch  niemand  zu  den  ölreichen 
Pflanzen  rechnen  und  zur  Gewinnung  von  öl  verwenden  wird. 

Auch  Hanausek  (in  Wiesner.  Die  Rohstoffe,  2.  Auflage,  Bd.  II 
1903  S.  687)  glaubt,  daß  die  Erderbse  „vielfach  ihrer  ölreichen 
Samen  wegen  angebaut"  wird,  denn  er  sagt:  ,,Voandzeia  subterra- 
r.ea  L.,  Cryptolobus  subterraneus  Spreng-Erderbse,  Angolaerbse. 
Tropisches  Afrika  und  Südamerika,  ö  1  r  e  i  c  h  e  ,  meist  jedoch  als 
Nahrungsmittel  dienende  Samen". 

Er  stützt  sich  auf  F.  A.  W.  Miquel  (Flora  van  Nederlandsch- 
Indie,  Leipzig  1855.  S.  175)  ;  dieser  führt  nach  einer  kurzen  allge- 
meinen Charakteristik  (einjähriges  Kraut,  kriechender  Stengel,  drei- 
fiedrige  Blätter  usw.)  an,  ,,daß  die  Voandzeia  in  Java  unter  dem 
Namen  Katjang  Alanilla  angepflanzt  wird;  die  Samen  werden  ebenso 
wie  diejenigen  der  Arachis  hypogaea  geröstet  und  gegessen.  In  den 
tropischen  Ländern  ist  diese  Pflanze  allgemein."  Von  einem  öl- 
reichtum  ist  hier  nicht  die  Rede. 

Ebenso  ist  von  einem  ölreichtum  keine  Rede  bei  Baron  Ferdi- 
nand V.  Mueller  (Select  extra  tropical  plants.  Melbourn.  1888, 
p.  445).  Nach  diesem  Autor  findet  sich  die  Erderbse  auf  Mada- 
gaskar und  in  anderen  verschiedenen  Ländern  Afrikas.  Diese  Pflanze 
ist  einjährig.  Sie  steckt  ihre  Hülsen  in  den  Boden,  um  sie  hier  zur 
Reife  zu  bringen.  Diese  Hülsen  sind  genießbar  und  finden  in  einigen 
tropischen  Ländern  Verwendung.  Besonders  reiche  Erträge  soll 
diese  Pflanze  auf  Arnheimsland^)  gegeben  haben. 

Die  neuesten  Forscher  leugnen  schon  den  ölreichtum  der  Erd- 
erbse ganz  ab.  So  finden  wir  in  den  ,,Mededeelingen  uitgaand  van 
het  Departement  van  Landbouw"  Nr.  8.  Voederstoffen.  Door 
Dr.  J.  Dekker.  Batavia  1909.  S.  54,  folgende  Zeilen:  ,, Diese  Pflanze, 
welche  ihre  Früchte  unterirdisch  reifen  läßt,  hat  nicht  dieselbe  Be- 
deutung wie  die  Arachis  hypogaea.  Die  Samen  weisen  nur  einen 
geringen  Fettgehalt  auf  und  sind  daher  zur  ölgewinnung  nicht  zu 

^)  Arnhem-Land,  N-0-Australien,  zwischen  dem  Aragma-Sec  und  dem 
Carpentaria-Golf. 


—     4i6     — 

verwerten.  Dagegen  weist  der  Stärkegehalt  dieser  Samen  darauf 
hin,  daß  die  Voandzeia  für  Viehfutter  geeignet  ist."  Der  Bericht- 
erstatter gründet  seine  Behauptung  auf  chemische  Analysen,  auf 
welche  w'ir  im  folgenden  noch  zurückzukommen  haben. 

Auch  Professor  Sadebeck  (Die  Kulturgewächse  der  deutschen 
Kolonien,  S.  135)  wiederholt  die  sich  durch  chemische  Analysen 
nicht  bestätigende  Angabe  über  den  ölreichtum  der  Erderbse,  indem 
er  sagt:  ,,Die  ölreichen  jungen  Samen  werden  nebst  den  jungen 
Hülsen  in  Ostafrika  als  Gemüse  gegessen.  Einen  bemerkenswerten 
Handelswert  haben  die  Samen  trotz  ihres  reichen  Fettgehaltes  noch 
nicht  gefunden." 

Wie  wir  schon  oben  erwähnt  haben,  ist  diese  Annahme  des 
ölreichtums  ein  Irrtum,  da  sonst  die  Tatsache  unverständlich  wäre, 
daß  die  Handelsleute  und  Exporteure  der  Arachis  eine  besondere 
Aufmerksamkeit  schenken,  die  ebenso  fettreiche  Erderbse  dagegen 
so  stiefmütterlich  behandeln. 

A.  de  Candolle  (Der  Ursprung  der  Kulturpflanzen.  Leipzig 
1884.  Deutsch  von  Goeze)  kann  sich  über  den  ursprünglichen  Zeit- 
punkt, Avann  die  Kultur  der  Pflanze  begonnen  hat  (vor  4000  Jahren, 
vor  2000  oder  in  der  Neuzeit)  nicht  äußern;  über  die  Verbreitung 
und  Heimat  der  Erderbse  gibt  er  folgendes  an :  ,, Glycine  subterra- 
nea  Linne  fil.,  Voandzeia  subterranea  du  Petit-Thouars.  Kriechen- 
der Erdbohrer  (fr.  Voandzou)." 

,,Die  Reisenden,  welche  zuerst  Madagaskar  erforschten,  hatten 
dieses  einjährige  Hülsengewächs  angetroffen,  welches  die  dortigen 
Bewohner  anbauen,  um  nach  Art  der  Erbsen,  Bohnen  usw.  die 
Frucht  oder  die  Samen  zu  essen.  Es  gleicht  der  Erdnuß,  namentlich 
insofern,  daß  sich  der  Blumenträger  zurücklegt  und  die  junge  Frucht 
oder  Hülse  in  den  Boden  eindrückt.  Die  Kultur  dieser  Pflanze  ist 
besonders  in  den  Gärten  des  tropischen  Afrika,  weniger  allgemein  in 
denen  des  südlichen  Asiens  verbreitet  (Sir  J.  Hooker,  Flora  of 
British  India,  H,  205;  Miquel,  Flora  indobatava  I,  175).  In  Ame- 
rika scheint  sie  —  die  Kultur  dieser  Pflanze  —  wenig  betrieben  zu 
werden  (Linne  fil.,  Decad.,  Bd.  II,  Taf.  19,  scheint  diese  Art  mit 
Arachis  verwechselt  zu  haben,  und  vielleicht  aus  diesem  Grunde 
führt  er  die  Voandzeia  als  zu  seiner  Zeit  in  Surinam  gebaut  an.  Die 
jetzigen  Autoren  über  Amerika  haben  sie  nicht  gesehen  [oder  unter- 
lassen, von  ihr  zu  sprechen],  höchstens  in  Brasilien,  wo  sie  Mandubi 
d'Angola  [Gardeners  Chronicle,  4.  September  1880]  genannt  wird). 

,,Die  alten  Schriftsteller  von  Asien  berichten  nicht  von  dieser 
Pflanze.  Somit  muß  man  ihren  Ursprung  in  Afrika  suchen.  Lou- 
reiro    (Loureiro,   Flora  Cochinchina,   II.   523)    hatte   sie  an  der  Ost- 


—     417     — 

küste  dieses  Kontinents  gesehen,  du  Petit-Thouars  auf  Madagaskar, 
beide  sagen  aber  nicht,  ob  sie  dort  spontan  war.  Die  Verfasser  der 
Flora  von  Senegambien  (Guillemin,  Perrottet,  Richard,  Florae  Sene- 
gambiae  tentamen,  S.  254)  haben  sie  als  in  Galam  angebaut  und 
,, wahrscheinlich  spontan"  beschrieben.  Schweinfurth  (Aufzählung 
S.  259)  endlich  hat  sie  an  den  Ufern  des  Nils,  von  Chartum  nach 
Gondokora  wildwachsend  angetroffen.  Trotzdem  die  Möglichkeit 
einer  Naturalisation  infolge  des  Anbaues  vorliegt,  ist  es  äußerst 
wahrscheinlich,  daß  die  Pflanze  im  intertropischen  Afrika  spon- 
tan sei." 

Schon  eingehender  schildert  diese  Pflanze  Franz  Stuhlmann 
(Deutsch-Ost-Afrika,  Bd.  X.  Beiträge  zur  Kulturgeschichte  von 
Ost-Afrika.  Berlin  1909).  Dieser  Autor,  der  so  gewissenhaft  alles, 
was  in  den  deutsch-ostafrikanischen  Kolonien  und  Schutzgebieten 
vorkommt,  schildert,  hat  auch  der  Voandzeia  seine  Aufmerksamkeit 
geschenkt.    Wir  lassen  seine  Schilderung  wörtlich  folgen. 

Voandzeia  subterranea  Thou. 

,,Die  Erderbse  wurde  zuerst  von  du  Petit-Thouars  aus  Mada- 
gaskar beschrieben,  die  Franzosen  nannten  sie  offenbar  nach  der 
dortigen  Eingeborenenbezeichnung  ,,voandzou".  Da  ,,Voa"  in  Ma- 
dagaskar immer  ,, Pflanze",  ,,Baum"  heißt,  muß  der  reine  Name  dort 
ndzeia  oder  wohl  besser  ndzou,  ndzu  gewesen  sein.  An  unserer 
Küste  heißt  diese  merkwürdige  Pflanze  bei  den  Negern  m'ndjugu; 
es  ist  klar,  daß  dies  derselbe  Wortstamm  wie  ndzu  ist.  Somit  ist  an- 
zunehmen, daß  entweder  das  Küstenwort  aus  Madagaskar  stammt 
oder  wahrscheinlicher,  daß  die  Madagassen  die  Pflanze  von  der  ost- 
afrikanischen Küste  erhielten. 

Diese  Bohne  wird  im  ganzen  tropischen  Afrika  angebaut,  wenn 
auch  nicht  in  sehr  großem  Umfang.  Sie  findet  sich  vom  Tschad-See 
und  Niger  durch  Guinea  bis  zum  Ovambo-Land,  vom  oberen  Nil 
bis  nach  Südostafrika.  Sie  heißt  an  unserer  Küste,  wie  erwähnt, 
ndjugu  oder  ndjugu-mawe  (d.  h.  Steinnuß),  in  Usagara  mheko,  in 
Usukum  mhande,  in  Unyamwezi  pande,  in  Uehe  mande,  nsugu, 
in  Unyoro-Uha  mpande,  mpandi,  am  Kilimandjaro  puo,  am 
Zambesi  und  Shiri  litle,  in  Bukoba  ishoro,  nsoro,  in  Usam- 
bara  bududu,  in  Ungoni  (Bez.  Songea)  und  bei  den  Wahyao  ndjama, 
bei  den  Wadigo  nderemuka.  Bei  Mkalama-Iranji  sagt  man  zugo,  bei 
Wiedhafen  mandondo,  bei  den  Wasokiri  in  der  Gegend  von  Langcn- 
burg  ndjugu,  bei  den  Wakikuyu  in  der  Nähe  von  Nairobi  mbumbu, 
in  Südangola  vielo,  jingubu  de  Cambambe,  bei  den  A-Sande  abondu, 
bei  den  Schub  kalli,  den  Madi  ssongo,  den  Lattuka  ollog,  in  Ober- 


—     4i8     — 

Guinea  aquing,  jubbejubbe,  in  Bornu  ngangala,  bei  den  Fan  nbfau, 
den  Bayon  biyan,  den  Pati  mbeya.  Die  Sudan-Araber  nennen  sie 
ful-Fertit,  also  „Bohnen  aus  Dar-Fertit",  die  Haussa  quarruru,  die 
Kanuri  gangala,  die  FuUah  galledyi  (Passarge),  am  Kongo  nimü, 
bei  den  Waregga  westlich  vom  Albert-See  (nach  Last)  mabungu, 
in  Ugogo  nsugu  (horngelb  und  ebenso  mit  braunen  Flecken),  bei 
den  Walombo  njumu,  bei  den  Wakussu  ekembe.  In  Ruanda  sind  sie 
nach  Kandt  unbekannt. 

Die  Pflanze  kriecht  etwas  an  der  Erde  hin  und  hat  dreiteilige 
Blätter.  Ihre  Blüten  sitzen  auf  langen  Stielen,  die  mit  steifen  nach 
rückwärts  gerichteten  Haaren  bedeckt  sind  und  am  Ende  eine  An- 
schwellung haben.  Nach  der  Befruchtung  senkt  sich  der  Blütenstiel 
mit  den  Blüten  in  den  Boden  und  die  Früchte  reifen  in  dem  Boden 
unter  der  Erde,  ebenso  wie  bei  der  Erdnuß  (Arachis).  Die  kleine 
Hülse  enthält  in  der  Regel  nur  einen,  selten  zwei  Samen.  Diese  sind 
rund  und  ein  wenig  oval,  meist  einfarbig,  schwarz  oder  rotbraun, 
seltener  weiß.  Emin  sah  bei  den  Bari  auch  gefleckte,  die  ich  auch 
aus  Ogogo  erhielt.  Immer  haben  sie  einen  runden  weißen  Nabel, 
der  bei  den  hellen  Sorten  schwarz  gerandet  ist.  Die  Samen,  die 
etwas  größer  als  eine  Erbse  sind,  werden  gekocht  gern  gegessen, 
die  roten  und  schwarzen  sollen  weicher  und  besser  als  die  weißen 
und  gefleckten  sein.  Es  ist  eine  mehlige,  etwas  fetthaltige  Frucht, 
die  wie  andere  Bohnen  genossen  wird. 

Man  muß  diese  Steinnuß  oder  Erderbse  von  der  Erdnuß 
(Arachis)  unterscheiden,  deren  Samen  ebenso  unterirdisch  reifen, 
in  deren  Hülsen  aber  stets  zwei,  und  sehr  ölhaltige  Samen  sitzen. 

Schweinfurth  hat  die  Voandzeia  an  den  Nil-Ufern  von  Chartum 
bis  Gondokora  wild  gefunden.  Man  nimmt  allgemein  an,  daß  das 
tropische  Afrika  ihre  Heimat  ist,  vielleicht  am  oberen  Nil.  Mög- 
licherweise war  sie  aber  im  wilden  Zustand  weit  auf  dem  Kontinent 
verbreitet  und  wurde  an  verschiedenen  Stellen  domestiziert. 

Über  die  Verbreitung  der  Varietäten  scheint  man  noch  sehr 
wenig  zu  wissen,  nur  von  Emin  finde  ich  die  Notiz,  daß  es  in  Unyoro 
nur  die  einfarbigen,  schwarzen  oder  roten,  bei  den  Bari  aber  nur  die 
gefleckten  gäbe.  Bei  uns  erinnere  ich  mich,  meist  einfarbige,  ziem- 
lich helle  Sorten  gesehen  zu  haben.  Möglicherweise  gehören  die 
gefleckten  und  die  einfarbigen  verschiedenen  Entwicklungszonen  an. 

In  Brasilien  nennt  man  diese  Bohne  mandubi  d'Angola,  sie  ist 
offenbar  mit  dem  Sklavenhandel  von  Angola  nach  Brasilien  ge- 
kommen.   In  Amerika  scheint  sie  sonst  nicht  häufig  zu  sein. 

In  Südasien  ist  sie  sicher  nicht  heimisch,  Watt  führt  sie  in 
seinem  Dictionary  überhaupt  gar  nicht  auf,  und  Hooker  schreibt  in 


—     419     — 

seiner  Flora  \on  Indien,  daß  sie  sich  ganz  selten  einmal  kultiviert 
findet." 

Die  Menge  der  eingeborenen  afrikanischen  Namen,  die 
Dr.  Stuhlmann  anführt,  zeigt,  daß  die  Erderbse  schon  seit  den 
ältesten  Zeiten  in  Afrika  kultiviert  wird.  Es  kann  dies  auch  als 
Bestätigung  der  Meinung  de  Candolles  dienen,  daß  die  Heimat  dieser 
Pflanze  in  Afrika  zu  suchen  ist  (oberer  Nil,  oberer  Niger,  Sene- 
gambien  usw.). 

Zu  den  vielen  von  Dr.  Stuhlmann  angegebenen  Namen  fügen 
wir  noch  einige  weitere  hinzu,  z.  B.  tindlohu  in  Transvaal,  inhlubu 
in  Natal. 

Der  deutsche  Name  ,, Erderbse"  stammt  von  Professor 
Dr.  O.  Warburg,  weil  die  Samen  wie  „übergroße  Erbsen"  aussehen. 
Im  Englischen  heißt  diese  Pflanze  Bambarra  ground  nut,  von  dem 
Bezirk  Bambarra  am  oberen  Niger,  in  der  Nähe  von  Timbuktu. 
Auf  der  Pariser  Weltausstellung  war  die  Erderbse  zwischen  den 
Erzeugnissen  vom  französischen  Kongo  unter  dem  Namen  Harikot- 
Pistazie  ausgestellt  und  stammte  aus  Bangasso  in  Ober-Ubange 
(Balland.  Comptes  rendus,  138  p.  1061). 

Die  kleine,  etwas  kriechende  Pflanze  ist  Avenig  verzweigt,  nur 
die  ersten  (obersten)  Zweige  tragen  Blätter,  die  aus  je  drei  kleinen 
Blättchen  bestehen.  Die  unteren  Zweige^)  senken  sich  zur  Erde, 
erreichen  die  Erdoberfläche  und,  steht  kein  Hindernis  entgegen,  so 
dringen  sie  in  die  weiche  Erde  hinein  und  suchen  sich  immer  tiefer 
einzugraben.  Hier  werden  auch  die  Blüten  erzeugt,  und  zwar  je 
zwei  an  jedem  Ende  der  Sproßaxe;  die  Axe  endet  mit  einer 
Warze  oder  Anschwellung,  und  auf  jeder  Seite  dieser  Warze  wird 
eine  Blüte  gebildet.  Die  Blüten  sind  gestielt,^)  kommen  aber  nicht 
zur  Entfaltung;  so  fehlen  die  Blumenblätter  ganz,  und  die  Staub- 
blätter sind  so  reduziert,  daß  viele  Beobachter  die  Blüten  als  weib- 
liche betrachtet  haben  (Royal  botanic  gardens,  Kew.  Bulletin  1906 
Nr.  3,  p.  68).  Erreicht  der  Zweig  die  Erdoberfläche  nicht,  so  blüht 
die  Pflanze  auch  oberirdisch  —  kleine  blaßgelbe  Blüten,  denen  der 
Erbse  ähnlich  — ,  die  Blüten  bleiben  aber  dann  unfruchtbar,  wenn 
der  Mensch  der  Pflanze  nicht  zu  Hilfe  kommt  und  die  auf  der  Erde 
liegenden  blühenden  Zweige  nicht  mit  weicher  Erde  bedeckt 
(Pailleux  et  Bois.  Potager  d'un  curieux,  Ed.  2,  p.  568).  Hat  die 
Pflanze   die  Erdoberfläche   erreicht  und   die   Blüten   unterirdisch  er- 

-)  Wahrscheinlich  durch  geotropische   Umstimmungen. 

^)  Durch  den  positiven  Geotropismus  des  Stiels  dringen  die  Früchte  noch 
tiefer  in  den  Boden  ein. 


—     420     — 

zeugt,  so  entwickelt  sich  aus  den  zwei  —  oft  auch  drei  —  Samen- 
anlagen nur  ein  Samen,  der  in  einer  festen  Hülse  liegt. 

Die  zu  unseren  Verdauungsversüchen  zur  Verfügung  stehenden 
Erderbsen  —  ndjugu  mawe  —  stammten  aus  Amani;  der  äußeren 
Form  nach  sind  sie  den  Haselnüssen  ähnlich,  haben  aber  —  den 
Wallnüssen  ähnlich  ■ — ■  eine  netzartige,  runzelige  Oberfläche  mit 
einem  Saum  oder  Rückgrat  in  der  Mitte,  wo  die  zwei  Klappen  der 
Hülse  zusammenwachsen.  Die  Früchte  sind  von  verschiedener 
Größe,  von  i,o  bis  i,8,  selten  2,0  cm  im  langen  Durchmesser,  0,9  bis 
1,5  im  breiten  Durchmesser,  auch  sind  sie  immer  etwas  dicker  als 
breit  (so  daß  die  drei  Durchmesser  der  Hülse  nicht  einander  gleich 
sind,  daher  ist  die  Form  als  unregelmäßig-eiförmig  und  nicht  als 
schief-kugelförmig  zu  bezeichnen).  Von  außen  sind  die  ziemlich 
festen  Hülsen  von  schmutziggrauer  Farbe,  im  Innern  fast  perl- 
mutterfarbig, ähnlich  dem  Innern  der  Hülsen  der  Erbsen  oder 
Bohnen.  i  kg  unenthülster  Erderbsen  enthält  ungefähr  2000 
Früchte;  enthülst  ergibt  i  kg  Früchte  75,26  %  Samen  und  24,74  ^ 
Hülsen.  Zwillingshülsen  mit  je  zwei  Samen  finden  sich  2  bis  3  in 
I  kg.  Die  Samen  sind  von  verschiedener  Größe,  selten  kugelrund 
wie  die  Erbse,  meist  etwas  oval,  auch  die  kugeligen  erbsenähnlichen 
zeigen,  in  zwei  Hälften  gespalten,  ovale  und  nicht  kreisrunde  Ober- 
flächen. Die  Samen  sind  von  einer  Schale  bedeckt,  die  von  verschie- 
dener, jedoch  meistens  hellbrauner  Farbe  ist,  wie  bei  den  großen  und 
einigen  mittleren  Samen,  dunkelbraun  dagegen  bei  den  mittleren  und 
kleinen  Samen;  bei  allen  ist  der  ovale  Anheftepunkt  oder  Nabel 
weiß  und  ziemlich  groß.  Die  Samenschale  enthält  einen  Farbstoff, 
welcher  beim  Kochen  der  Samen  dem  Kochwasser  eine  rötliche 
Färbung  verleiht.  Beim  Rösten  der  Samen  entstehen  auf  der  Samen- 
schale schwarze  marmorähnliche  Flecken.  Diese  Schale  läßt  sich 
sehr  schwer  von  den  Kernen  entfernen,  und  sie  verursacht  daher, 
daß  das  Mehl  aus  dem  enthülsten  Samen  nicht  rein  weiß  aus- 
sieht. Jeder  Samen  besteht  aus  zwei  Hälften,  die  von  der  Schale 
entblößt,  genau  so  aussehen  wie  die  ebenso  entblößten  oben  erwähnten 
Bohnen.  Sie  erinnern  auch  im  Geschmack  mehr  an  Erbsen  oder 
Bohnen  als  an  Pistazien  oder  Erdnüsse.  Das  Mehl  aus  enthülstem 
Samen  sieht  weißer  aus  als  aus  unenthülstem;  es  hat  einen  Stich 
ins  Gelbe,  und  die  kleinen  Teilchen  der  gefärbten  Testa  verursachen 
eine  Ungleichmäßigkeit  der  Farbe  des  Mehles. 

Über  die  Kultur  der  Pflanze  ist  noch  sehr  wenig  bekannt. 
Nach  den  uns  gemachten  Mitteilungen  des  Biologisch-Landwirt- 
schaftlichen Instituts  zu  Amani  liebt  diese  Pflanze  im  allgemeinen 
sandigen   Lehm;    der   Boden   wird   nicht  gedüngt   und   nur   mit   der 


—     421      — 

Hacke  bearbeitet,  die  Entwicklungsdauer  soll  5  bis  6  Monate  be- 
tragen. Fruchtfolge:  Erderbse,  Maniok,  Mais  und  andere  Pflanzen. 
Nach  Pailleux  und  Bois  empfiehlt  es  sich,  die  Pflanzen  während  des 
Wachstums  zu  behäufeln. 

Unter  den  aus  Amani  eingesandten  Erderbsen  fanden  sich 
einige  Früchte  mit  Bohrlöchern;  die  Bohrungen  sind  ähnlich  den- 
jenigen von  dem  Bruchus  racimanus  (Bohnenkäfer)  auf  Vicia  faba 
oder  von  dem  Bruchus  pisi  (Erbsenkäfer)  auf  Vicia  sativa.  Von  den 
Heuschrecken  wird  die  Erderbse  geschont  (Sander,  L.,  Die 
Wanderheuschrecken.  Heft  H,  1903). 

Mikroskopisches. 

Die  Erderbsen  (ungeschält)  sind  1,0  bis  1,5  bis  1,8  cm  lang 
(selten  2,0  cm),  0,9  bis  1,5  cm  breit  und  etwas  dicker  als  breit. 
Die  Hülse  ist  dünn,  alier  fest,  von  schmutziggrauer  oder  gelblich- 
bräunlicher Farbe ;  die  Oberfläche  der  Hülse  ist  unregelmäßig  ge- 
netzt, runzlig  (Fig.  i,  a,  c,  d),  sie  ist  zweiklappig,  und  die  Rücken- 
und  Bauchnähte  (Fig.  i  c,  d)  bilden  einen  Saum  oder  Rückgrat  an 
der  Stelle,  wo  die  Klappen  der  Hülse  zusammenwachsen;  am  oberen 
Rande  der  Bauchseite  hat  jede  Frucht  einen  kleinen  schnabelartigen 
\'orsprung  (Fig.  i  a,  b,  d).  Im  Innern  ist  die  Hülse  glatt,  silber- 
farbig (Fig.  I  b). 

In  der  Hülse  liegt  frei  beweglich  der  Samen,  der  aus  zwei  Koty- 
ledonen, Embryo  und  Würzelchen  besteht  und  mit  einer  sehr 
dünnen  Samenschale  umgeben  ist  (Fig.  i  e).  Auf  der  Bauchseite  des 
Samens  ist  ein  charakteristischer,  ovaler,  weißer  Nabelfleck  vor- 
handen (Fig.  I  i)  ;  die  ganze  Farbe  der  Samenschale  ist  hell-  bis 
dunkelbraun,  oft  gefleckt.*)  Auf  dem  Querschnitt  (Fig.  i  g)  ist  die 
Samenschale  kaum  zu  bemerken.  Zwischen  den  zwei  Kotyledonen 
ist  ein  Hohlraum  vorhanden,  der  von  der  Mitte  nach  der  Peripherie 
zu  sich  verjüngt;  daher  haben  die  einzelnen  Keimblätter  auf  der 
Innenseite  eine  etwas  konkave  Oberfläche. 


Die    Hülse    ist    ziemlich    dick,    brüchig.     Auf   dem    Querschnitt 
(Fig.  2  A)   sieht  man  die  Schichtung  der  Schale  in   folgender  An- 


■•)  In  .Afrika  gibt  es   viele  Varietäten,    die   alle  Nuancen   von   rotbraun    bis 
gelblich-weiß  aufweisen. 


'>  -y 


422 


Ordnung:  eine  dunkle  Epidermisschiclit  (a)  mit  Wülsten  und  Vor- 
sprüngen, die  den  gewöhnlichen  Lentizellen  ähnlich  aussehen;  eine 
Schvvammparenchymschicht  (c),  in  welcher  Steinzellen  (b)  ein- 
gelagert sind;  die  querdurchschnittenen  gelblich  gefärbten  Skie- 
reiden liegen  einzeln  oder  meist  in  Bündeln  dicht  unter  der  Oberhaut 
(b) ;  in  demselben  Gewebe  liegen  auch  schraubenförmig  verdickte 
Gefäße  (d)  eingebettet;  es  reicht  einerseits  bis  zur  Oberhaut,  ander- 
seits  bis    zur   Faserschicht    (e) ;    diese    besteht    aus    gelblichen    ver- 


f^.2. 


tsSA. 


a 
b 


Fig.  3. 


dickten  Sklerenchymzellen,  die  lückenlos  aneinander  anliegen  und 
die  Festigkeit  des  ganzen  Gewebes  bedingen.  Zuletzt  folgt  die 
innere  Papierschicht  oder  das  ,,Silberhäutchen"  (f)  von  perlmutter- 
oder  silberglänzender  Farbe;  die  Umrisse  der  Zellen  sind  nicht 
deutlich  zu  erkennen,  nur  sind  Verdickungsleisten  auf  deren  Ober- 
fläche, die  unregelmäßig  oft  strahlig  verlaufen,  sichtbar  (Fig.  2  B)  ; 
auch  in  dieser  Papierschicht  sind  einzelne  längliche  oder  rundliche 
Steinzellen  eingebettet.  Im  Querschnitt  des  von  der  Rücken-  und 
Bauchnaht  gebildeten  Saumes  sind  außerdem  noch  spiralig  verdickte 
Gefäße  und  Tracheiden  zu  sehen. 

Die  Samenschale  (Fig.  3  A)  ist,  wie  schon  oben  erwähnt,  ver- 
schieden gefärbt,  oben  glänzend,  nach  den  Kotyledonen  zu  matt, 
meist  fest  an  letzteren  anliegend.  Man  sieht  hier  folgende  Schichten 
(Fig.  3  A)  :  eine  Kutikula,  unter  welcher  eine  Palisadenschicht  sich 


—       A2 


423     — 


findet  (h) ;  die  Palisadenzellen  sind  prismatisch,  dicht  nebenein- 
ander stehend,  dickwandig;  nach  außen,  der  Epidermis  zu  ist  die 
\'erdickung-  stärker,  daher  das  Lumen  enger  (Fig.  ^C),  in  der 
Flächenansicht  scheinen  die  Palisaden  polygonal  (Fig.  3  B, 
Palisadenzellen  in  der  Ansicht  von  oben)  mit  netziger  Zeichnung, 
welche  die  leistenförmige  \^erdickung  dieser  Zellen  zum  Ausdruck 
bringt.  Diese  Zellen  haben  eine  Länge  von  60  bis  70  //  und  eine 
Dicke  von  10  Ijis  15  /'  ;  ini  oberen,  der  Kutikula  zugewendeten  Teile 
erscheinen  sie  gelblich  gefärbt.  Die  für  viele  Leguminosen  charakte- 
ristische Trägerschicht  fehlt  der  Erderbse;  anstatt  dieser  folgt  eine 
Pigmentschicht  (Fig.  3  A  c)  mit  einem  mehrschichtigen  Schwamm- 
parenchym;  gefärbte  Zellen  durchsetzen  das  Parenchym  in  allen 
Richtungen;  es  folgen  nach  unten  zu  2  bis  3  Schichten  (d)  sehr  zart- 
wandigen  Parenchyms,  die  wenig  oder  gar  nicht  gefärbt  sind,  und  zu- 
letzt (e)  noch  eine  gefärbte  Schicht:  zwischen  den  Parenchymzellen 
finden  sich  stellenweise  mehr  oder  weniger  verdickte  Zellen. 

Die  Kotyledonen  zeigen  auf  dem  Querschnitt  (Fig.  4  A)  (unter 
der  Samenschale)  eine  Epidermisschicht  (Fig.  4Aa),  unter  welcher 
eine  Reihe  von  etwas  kleineren  Zellen  des  Kotyledonargewebes  sich 


Fig.  4. 


befindet  (Fig.  4AIJ),  auf  diese  folgen  die  großen  rundlichen  Zellen 
mit  verdickten  getüpfelten  Wänden  und  dreieckigen  Interzellular- 
räumen (Fig.  4Acj.  Diese  Zellen  enthalten  reichlich  Proteinkörner 
und    Stärke,    aber   sehr    wenig   Fett    (Fig.   4AC,    Fig.    5gh).     Die 

Tropenpflanzer  iqn,  Heft  8.  lO 


424 


Stärkekörner  sind  von  verschiedener  Größe  (Fig.  5  g),  im  allge- 
meinen der  Bohnenstärke  ähnlich,  lo  bis  30 /t  lang,  elliptisch,  rund, 
auch  nierenförmig,  selten  stumpf  dreieckig;  die  Schichtung  ist  deut- 
licher nach  der  Peripherie  zu  als  in  der  Mitte;  die  Kernspalte  ist 
immer  deutlich;  sie  ist  oft  verzweigt  und  der  ganze  Kern  daher 
strahlig  zerklüftet.  Zusammen  mit  diesen  Stärkekörnern  liegen  die 
kleinen  Proteinkörner  in  großen  Mengen;  dagegen  sind  die  Fett- 
tröpfchen sehr  selten  und  sind  auf  einem  Gesichtsfelde  oft  nicht  zu 
ermitteln.^) 

Die  Epidermis  der  Keimblätter  ist  auf  der  konvexen  und  der 
ebenen  (oder  konkaven)  Seite  verschieden.  Auf  der  ersteren, 
zur  Samenschale  zugewendeten  Seite  (Fig.  4  B)  sind  die  Zellen 
polygonal  von  ziemlich  gleichmäßigen  Dimensionen.  Dagegen  sind 
die  Zellen  der  Epidermis  auf  der  Innenseite  langgestreckt,  senkrecht 
zur  Längsachse  der  Erbse  angeordnet  (Fig.  4  A  d,  C.). 

Im  Mehle  aus  den  unenthülsten  Erderbsen  finden  sich  alle  oben 
erwähnten  Gewebsteile  (Fig.  5):  Steinzellen  (a),  Zellenkomplexe 
der  Papierschicht  (Fig.  2  B),  spiralig  verdickte  Gefäßteile  (Fig.  5  b), 


Fig.  5. 


sklerenchymatische  Zellen  (c)  ;  Fetzen  des  Parenchymgewebes  der 
Hülse;  Palisadenschicht  (d  von  der  Seite  und  e  von  oben),  Epi- 
dermis der  Kotyledonen  (f),  Kotyledonargewebe  und  Fetzen  von 
verdickten  getüpfelten  Zellen  (i) ;  Teile  der  Pigmentschichten  und 
des  gefärbten  Schalenparenchyms  usw.  Auf  allen  Seiten  dieser 
Gewebeteile  liegen  Stärke-   und  Proteinkörner   in   großen   Mengen. 


Chemisches. 

Mit  der  chemischen  Seite  dieser  Pflanze  hat  man  sich  in  der 
Fachliteratur   noch    weniger   befaßt   wie    mit   der   botanischen,    und 


^)  Das  ganze  P'ett  (4  bis  6  %  s.  Analysen)  scheint  sich  dementsprechend  im 
Embryo  zu  befinden. 


—    425     — 

wir  konnten  nur  sehr  wenige  Analysen  der  Voandzeia  in  der  Litera- 
tur feststellen.  Die  Ursache  einer  solchen  Vernachlässigung  der 
Erderbse  ist  aber  nicht  im  Zufalle  oder  im  Geschmack  der  Forscher 
zu  suchen,  sondern  in  der  Pflanze  selbst:  ihre  Produktion  war  klein; 
die  Möglichkeit  ihrer  Verwertung  als  Exportartikel,  als  Nahrungs- 
oder Genußmittel  für  den  Kulturmenschen  war  unwahrscheinlich; 
bis  jetzt  diente  diese  Pflanze  nur  bei  einigen  Eingeborenen  in 
Deutsch-Ostafrika  und  bei  den  Ovambos  (Vergl.  Tropenpflanzer  1899, 
S.  169)  in  Deulsch-Südwestafrika  als  Nahrungsmittel;  es  lohnte 
sich  nicht  der  Mühe,  mit  dieser  unwichtigen  Pflanze  zum  Schaden 
anderer  wichtigerer  sich  viel  zu  beschäftigen.  Dazu  kommen  noch 
die  Wachstumsbedingungen;  diese  —  namentlich  aber  die  unter- 
irdische Reife  —  setzen  kleine  Variabilitätsmöglichkeiten  voraus ; 
die  Samen  sind  der  Wirkung  des  Windes,  der  Sonne  und  anderer 
Faktoren  entzogen;  die  Selbstbefruchtung  schließt  auch  gewisser- 
maßen die  Möglichkeit  von  Mutationen  oder  Variationen  aus.  Es 
können  nur  Schwankungen  entstehen  entweder  in  dem  Verhältnisse 
zwischen  Wasser-  und  Trockensubstanzgehalt,  was  von  der  Art  der 
Aufbewahrung  und  dem  Trockengrade  abhängt  und  auf  die  chemische 
Analyse,  die  nur  die  Trockensubstanz  berücksichtigt,  keinen  Einfluß 
ausübt,  oder  auch  in  den  chemischen  Bestandteilen,  wenn  die  Frucht 
in  Böden  von  verschiedener  Zusammensetzung  reift;  die  eine  Pflanze 
kanndann  etwas  mehrStickstofifaufweisen.die  andere  einwenig  mehr 
Kalk  oder  Phosphorsäure.  Da  aber  im  allgemeinen  diese  Pflanze 
nicht  großzügig  auf  Plantagen,  sondern  im  kleinen  in  Gärten  an- 
gebaut wird,  so  sind  auch  diese  großen  Unterschiede  des  Bodens 
ausgeschlossen  und  die  Erderbse  dürfte  keine  großen  Schwankungen 
in  ihrer  chemischen  Zusammensetzung  aufweisen.  Dieses  bestätigt 
sich  durch  die  wenigen  Analysen,  die  wir  z.  T.  der  Literatur  ent- 
nommen haben  und  z.  T.  selbst  auf  der  Versuchsstation  zu  Rostock 
i.  M.  unter  Leitung  des  Herrn  Professors  Honcamp  ausgeführt 
haben. 

Über  das  Verhältnis  zwischen  Hülsen  und  Samen  haben  wir 
schon  oben  gesprochen;  dies  betrug  bei  den  aus  Amani  stammenden 
Erderbsen  75,26^  für  die  Samen  und  24,74^  für  die  Hülsen. 
Ob  dasselbe  Verhältnis  auch  bei  den  Früchten  vom  Kongo,  aus 
Madagaskar  usw.  obwaltet,  darüber  sind  in  der  Literatur  keine  An- 
gaben  vorhanden. 

Die  älteste  Analyse  der  Erderbse  ist  von  Professor  Dr.  Thoms; 
derselbe  hat  die  Voandzeia  auf  Veranlassung  des  Prof.  Dr.  O.  War- 
burg in  dem  Pharmazeutisch-chemischen  Laboratorium  der  Uni- 
versität Berlin  untersucht  und  folgende  Ergebnisse  gefunden : 

30* 


■v  —     426     — 

A  n  a  1  y  s  e   N  r.    I. 

Feuchtigkeit 10,20% 

Fett 4.53  ^lo 

Asche 5.13^/0 

Phosphorsäure     ....       0,8o  ^/q 

Stickstoffsubstanz     .     .     .  19,20% 

Stärkemehl 49,91  %  =  89,77  o/q 

Die  untersuchte  Probe  stammte  aus  Lindi  und  war  dem 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee  von  Herrn  B.  Perrot  zugesandt 
worden.  Auf  Grund  dieser  Analyse  nimmt  Prof.  Warburg  mit  Recht 
an,  daß  mit  Rücksicht  auf  den  niedrigen  Fettgehalt  dieser  Pflanze 
keine  Veranlassung  vorliegt,  sie  zur  ölgewinnung  zu  kultivieren. 
Leider  ist  bei  der  Analyse  nicht  angegeben,  ob  die  Erderbsen  enthülst 
oder  unenthülst  untersucht  worden  sind  (Tropenpflanzer  1899, 
S.  169). 

Diese  Analyse  wird  von  J.  H.  Burkhill  im  Kew  Bulletin  von 
1896,  p.  68,  erwähnt,  wobei  Burkhill  die  Vermutung  äußert,  daß 
die  fehlenden  10,07  %  i"  "^^r  Analyse  von  Prof.  Thoms  auf  Faser, 
Zellulose  usw.  fallen  werden. 

Die  Analyse  Nr.  2  stammt  von  Balland  (Comptes  rendus  138, 
p.  1061);  derselbe  hat  die  Voandzou-Samen  aus  Bangasso  untersucht 
und  folgende  Zahlen  gefunden : 

Wasser  9,8%,  Rohfett  6,0%,  N-h.  18,6%,  Stärke  58,3%, 
Zellulose   4,0%,   Asche   3,3  %=  100,0  %. 

Die  Samen,  die  Balland  untersucht  hat,  hatten  eine  mehr  oder 
weniger  eiförmige  Gestalt,  waren  rot  und  schwarz  gesprenkelt^) 
und  besaßen  einen  weißen  Nabelfleck.  Aus  dieser  Schilderung  ist 
es  gestattet,  zu  vermuten,  daß  Balland  die  enthülsten  Erderbsen 
analysiert  hat. 

Dieselbe  Analyse  (von  Balland)  führt  auch  König  (Die  mensch- 
lichen Nahrungs-  und  Genußmittel,  Bd.  II,  Berlin  1904,  S.  874)  an. 
Sie  wird  aus  der  Zeitschrift  für  Untersuchung  der  Nahrungs-  und 
Genußmittel,  1902,  S.  11 56,  zitiert  und  unterscheidet  sich  von  der 
eben  zitierten  Analyse  durch  die  Berechnung  auf  Trockensubstanz : 
in  der  Trsbstz:  N-h.  Stoffe  20,62  %,  N-fr.  Stoffe  64,63  %;  N  3,30%. 

Die  Samen  waren  ,,fast  eirund,  dunkelrot  mit  schwarzen 
marmorähnlichen  Flecken".  —  Aus  der  Angabe,  daß  die  Erderbsen 


^)  Rot  und  schwarz  gesprenkelt  sind  auch  die  uns  zur  Verfügung  stehenden, 
aus  Amani  stammenden,  braunen,  ungefleckten  Erderbsen  nach  dem  Rösten  ge- 
worden. 


—     427     — 


€in  sehr  weißes")  Mehl  vom  Geschmacke  der  Hülscnfruchtmehle 
geben,  ist  zu  vermuten,  daß  die  enthülsten  Erbsen  der  Analyse  unter- 
worfen sind. 

Analyse  Nr.  3  ist  aus  dem  Holländischen  entnommen  (Mede- 
deelingen,  uitgaand  van  het  Departement  van  Landbouw  Nr.  8, 
Voederstoffen.  Batavia  1909) ;  in  diesen  Mitteilungen  wird  die 
mittlere  prozentische  Zusammensetzung  indischer  Futtermittel  an- 
gegeben ;  unter  diesen  werden  auch  die  Erderbsen  oder,  wie  sie  da 
genannt  werden,  Catjang  bogor  (d.  h.  Bohne  von  Buitenzorg,  dem 
Sitze  des  botanischen  Gartens)  und  die  Erdnuß  angeführt. 


Analyse  N  r.  3. 

Wasser 13,0%  ^ 

Trockensubstanz  ....  87,0  %  / 
In   der  Trsbst.: 

N-h.  Stoffe 21,90/0 

Asche 3,8% 

Fett 7.3% 

Rohfascr 6,6  o/^ 

v-e 60,4% 


=  100,0% 


=  100,0  0/0 


Nach  diesen  wenigen  fremden  Analysen  mögen  diejenigen,  die 
wir  durchgeführt  haben,  folgen. 

Analyse    Nr.   4. 
a)   A'oandzeia  subterranea  Thou.  aus  Amani.     Enthülst. 

Wasser 15,880%  ]  f., 

^     ,  o  n,      }  =  100,000% 

Trsbst 84,120%  I  '" 

In   der  Trsbst.: 

Asche 3,411  %1  _    g  0/ 

Org.  Subst 80,709%  (~      ^'  '' 

In  der  organischen  Substanz: 

N-h.  Stoffe 17-070% 

Rohfaser 9.720%  '^    "^  '^ 

Rohfett 4.860% 

Reineiweiß r6,8o    % 

N 2,731% 


^)  Wegen   der   1-arbe   der  Samenschale   ist  das  Mehl   immer    etwas   dunkel 


gefärbt. 


-     428 


In   der  Asche: 

Kalk       .     .     . 
Phosphorsäure 


0,200  o/o 
0,526  0/^ 


Analyse    Nr.    5. 

b)  Dieselbe  enthülst: 

Wasser 15.558%) 

Trsbst 84,442%/ 

In  der  Trsbst. : 

Asche 2,893  "/o  1 

Org.  Siibst 81,549%  I 

In  der  org.   Subst. 

N-h.  Stoffe 20,815  % 

N-fr.  Extr 50,524% 

Rohfaser '   .  4,390  % 

Rohfett     ......  5,920% 

Reineiweiß 19,660% 

N -  3,330% 

In   der  Asche: 

Kalk 0,081  7o 

Phosphorsäure  ....  0,672  % 

c)  Die  Hülsen  (berechnet  aus  a  und  b). 

Wasser 16,856%  | 

Trsbst 83,144%  f 

In  der  Trsbst. : 

Asche. 4,988%  I 

Org.  Subst 78,156%  j 

In  der  org.   Substanz: 

N-h.  Stoffe 5,680% 

N-fr.  Extr 44,906  o/^ 

Rohfaser 25,930% 

Rohfett 1,640% 

Reineiweiß 4,590  % 

N 0,9090/0 

In   der  Asche: 

Kalk 0,560  7o 

Phosphorsäure  ....  0,082  ^j^ 


100,000  °/o 


-  84,442  0/0 


=  81,649% 


=  100,000  0/0 


83,14470 


^8,1560/, 


—     429     — 

Um  die  Ergebnisse  unserer  Analysen  mit  denen  von  anderen 
Autoren  vergleichen  zu  können,  wollen  wir  alle  oben  angeführten 
Zahlen  auf  Trockensubstanz  umrechnen. 

A' ergleichende   Analysen    der   Erderbse,    auf 
Trockensubstanz    berechnet. 


I 

■> 

3 

4 

5 

Erderbse 

aus  Lindi, 

Prof.  Thoms, 

1891 

Erderbse 

aus  Französ.- 

Kongo. 

Balland 

Erder1)se 

aus  Ilolländ.- 

Indien 

Erderbse  aus  Amani, 

Ernte   1909,  analysiert 

1910 

unenthülst  |     enthülst 

Asche 

5,735 

3,658 

4,36s 

4.055 

3,426 

Org.  Subst.  .  .  . 

94.265 

96.342 

95.632 

95,945 

96-574 

N-h-Stoffe    .  .  . 

21,383 

20,621 

25,172 

20,292 

24,650 

N-fr.  Extr.   .  .  . 

55,587 

64,635 

54-504 

58,320 

59,714 

Rohfaser  .... 

12,251  (?) 

4,434 

7,566 

11,555 

5,199 

Rohfett 

5,044 

6,652 

8,390 

5,778 

7,011 

Phosphorsäure  . 

0,890 

— 

0,625 

0,709 

Aus  dem  Vergleich  der  Analysen  i,  2,  3  mit  Nr  4  und  5  kann 
man  vermuten,  daß  in  Nr.  i  die  Erderbse  unenthülst  untersucht 
worden  ist,  dagegen  ist  bei  Nr.  2  wahrscheinlich  die  enthülste  Erbse 
analysiert  worden,  ebenso  bei  Nr.  3.  Die  Zahl  12,251  für  Rohfaser 
in  Nr.  i  haben  wir  aus  der  Differenz  berechnet,  indem  wir  uns  auf 
die  oben  erwähnte  \^ermutung  Burkhills  (Kew  Bulletin)  gestützt 
haben. 

Diese  wenigen  Analysen  bestätigen  das  oben  Gesagte,  daß  die 
Wachstumsbedingungen  der  Pflanze  sehr  große  Schwankungen  in 
der  chemischen  Zusammensetzung  der  Bestandteile  der  Pflanze  nicht 
voraussetzen  lassen,  da  im  allgemeinen  die  Unterschiede  in  den 
Zahlen    in    den    Grenzen    der    zulässigen    Fehler   sich    befinden. 


Die  Erderbse  als  Nahrungs-  und  Futtermittel. 

Aus  der  chemischen  Zusammensetzung  der  Erderbse  geht  deut- 
lich hervor,  daß  es  sich  hier  durchaus  nicht  um  eine  ölreiche  Pflanze 
—  als  welche  Taubert,  Hanausek  und  Sadebeck  sie  betrachten  — 
handelt,  sondern  daß  wir  es  hier  mit  einem  Nahrungs-  und  Futter- 
mittel von  geeigneter  Zusammensetzung  zu  tun  haben.  Im  all- 
gemeinen ist  die  Erderbse  den  gewöhnlichen  Hülsenfrüchten  ähn- 
lich, nur  daß  sie  etwas  reicher  an  Fett  ist  als  die  gewöhnlichen 
Erbsen   und   Bohnen. 

Um  dieses  zu  bestätigen,  wollen  wir  die  mittlere  Zusammen- 
setzung einiger  anderer  Leguminosen  anführen: 


—     430 


Wasser 


N-h. 


Roh- 
fett 


X-fr. 


Rohfaser 


Asche 


Erderbse  enthülst 

Ackerbohnen    

Erbsen 

Linsen     

Lupinen,  blaue  lufttrockene  ent- 

bitterte 

Sandvvicken 

Wicke 

Erdnuß    

Erderbsenhülsen 

Bohnenhülsen 

Erbsenhülsen 

Erdnußhülsenmehl 


15.6 

14,3 
14,0 
14.0 

14.0 
16,0 
13-3 

16,9 
15.0 
14,0 
10,1 


20,8 

5,9 

50,4 

25,4 

i>5 

48,5 

22,5 

1,6 

53,7 

25-5 

1,9 

52,2 

40,4 

5:7 

18,3 

23.1 

1.5 

49,3 

26.0 

ij 

49,8 

29.7 

39,2 

12,2 

5.7 

1,6 

44,9 

10,7 

2,0 

32,5 

9,8 

1,2 

33,7 

7,2 

2-9 

18,5 

4,4 
7,1 
5.4 
3,4 

20,1 

7,1 
6,0 
6,0 
25,9 
33,5 
35-4 
59,1 


2.9 
3,2 
2,8 
3-0 

1,4 
3,0 
3,2 
2,8 
5,0 
6,3 
5,9 


Wir  sehen,  daß  die  enthülste  Erderbse  nur  etwas  weniger 
Protein  enthält  als  alle  übrigen  Leguminosen  mit  Ausnahme  der 
blauen  Lupine  (40,4%) ;  dagegen  enthält  die  Erderbse  einige  Prozent 
mehr  an  Fett  als  die  übrigen  Leguminosen  mit  Ausnahme  derselben 
blauen  Lupine.  Was  die  Erderbsenhülsen  betrifft,  so  sind  sie  nur 
etwas  ärmer  an  Protein  als  die  übrigen  Leguminosenhülsen,  während 
sie  in  bezug  auf  die  übrigen  Bestandteile  den  übrigen  Leguminosen- 
schalen ungefähr  gleichkommen.  Dagegen  kommt  die  Erderbse  in 
keinen  Vergleich  zu  der  Erdnuß,  die  eine  ausgesprochene  Ölfrucht 
und  dazu  noch  sehr  proteinreich  ist. 

Wollten  wir  aus  dem  Vergleiche  mit  anderen  Hülsenfrüchten 
Schlüsse  auf  die  Verdaulichkeit  der  Erderbse  ziehen,  so  könnten  wir 
a  priori  folgende  Zahlen  veranschlagen:  (berechnet  als  Mittel  aus 
folgenden  Leguminosen:  Ackerbohnen,  Erbsen,  Wicken,  entbitterten 
Lupinen,  Sojabohnen,  Linsen)  :  Org.  Substanz  89  Jo  verdaulich, 
Proteinstoffe  88%,  Rohfett  80  %,  N-freie  Extraktstoffe  88  %,  Roh- 
faser 59%.  Balland  (Comptes  rendus  ibid.)  behauptet  auf  Grund 
der  chemischen  Zusammensetzung,  daß  die  Erderbse  ein  ausgezeich- 
netes Nahrungsmittel  sei;  er  macht  dabei  auf  folgendes  aufmerksam: 
„Wenn  wir  die  Meinung  der  Physiologen  annehmen  wollen,  daß  der 
m.enschliche  Körper,  um  seine  Verluste  an  Gewebe  zu  ersetzen, 
täglich  120  bis  130  g  Eiweißkörper,  56  g  Fett  und  500  g  Kohle- 
hydrate fordert,  so  finden  wir  eben  alle  diese  Elemente  fast  genau 
in  den  geforderten  Mengen  und  Verhältnissen  in  einem  Kilogramm 
der  Erderbse,  wenn  wir  die  Verdauungskoeffizienten  mit  in  Rech- 
nung ziehen."  Gehen  wir  von  der  Analyse  Nr.  2  aus,  so  wären 
nach  Balland  von  den  186  g  Protein  mindestens  130  oder  72,22  ^ 
verdaulich,  von  den  583  g  Kohlehydraten  mindestens  500  g  oder 
85,76  %  und  von  dem  Fette  —  fast  alles  verdaulich,  oder  mindestens 


—     43 1      — 

93>33  %•  Balland  bemerkt  dazu,  daß  diese  Erderbse  das  erste  ihm 
bekannte  Beispiel  einer  Pflanze  ist,  welche  in  ihrem  natürlichen 
Zustande  alle  chemischen  Bestandteile  in  solchem  vollständigen 
Grade  enthält. 

Bei  anderen  Autoren  finden  wir  Widersprüche  in  bezug  auf  die 
Verdaulichkeit  der  Erderbse;  so  z.  B.  teilt  Taubert  (Pflanzenwelt 
Deutsch-Ostafrikas  B.  S.  115)  mit,  daß  die  Samen  der  Voandzeia 
gekocht  werden,  wobei  die  rotbraunen  oder  schwärzlich  gefärbten 
leichter  kochen  sollen  als  die  sehr  mehligen  weißen  und  gefleckten; 
ferner  sollen  sie,  je  jünger  sie  sind,  desto  wohlschmeckender  sein; 
sie  werden  bald  einfach  gekocht  und  mit  Salz  oder  flüssiger  Butter 
oder  Öl  geröstet,  bald  zu  Brei  gestampft  und  schmecken  ähnlich 
wie  Erbsen,  „sollen  jedoch  schwer  verdaulich  sein." 
Burkhill  dagegen  (Kew  Bulletin  1.  c.)  sagt:  „Eine  Nacht  im 
Wasser  eingeweicht  und  dann  gekocht,  bildet  sie,  die  Erderbse, 
wie  man  sagt,  ein  vortreffliches  Gemüse.  Ebenso  finden  wir 
bei  Stuhlmann,  daß  die  Erbsen  gekocht  gerne  gegessen  werden,  die 
roten  und  schwarzen  sollen  weicher  und  besser  als  die 
weißen  und  geflekten  sein. 

über  eine  Verwertung  der  Erderbse  als  Futtermittel  finden 
wir  in  der  Literatur  keine  direkten  Angaben.  Aus  den  oben  bei 
Analyse  Nr.  3  mitgeteilten  Bemerkungen  läßt  sich  nur  indirekt 
vermuten,  daß  die  Erderbsc  in  Holländisch-Indien  als  Futtermittel 
verwendet  wird.  Dagegen  wird  die  Erderbse  und  auch  die  jungen 
Hülsen  in  allen  Berichten  aus  Afrika  als  Nahrungs-  und.  Genuß- 
mittel für  die  Eingeborenen  angegeben;  es  ist  hier  von  einer  Yer- 
wertung  als  Futtermittel  keine  Rede,  da  sie  bis  jetzt  nur  in  sehr 
kleinen  Mengen  angebaut  wurde.  So  z.  B.  bauen  die  Kaffern 
bei  Humbe  hauptsächlich  Arachis  und  Vigna  catjang  (Kaffern- 
bohne)  an,  Voandzcia  dagegen  wird  weniger  gepflanzt  (Tropen- 
pfianzer,   1900,   S.    71.) 

Dasselbe  wird  aus  dem  Sudan  und  dem  Senegal  berichtet 
(Revue  des  Cultures  coloniales,  VIII,  p.   176,  XIV,   1904,  p.  261). 

Mit  der  Aufschließung  der  Kolonien  und  mit  dem  zunehmenden 
Interesse  für  deren  Landwirtschaft  seitens  des  Kolonial-Wirtschaft- 
lichen Komitees  und  anderer  Institute  ist  auch  die  Produktion 
der  Erderbse  in  Steigerung  begriffen  und  hin  und  wieder  kommen 
schon  kleine  Quantitäten  zum  Export.  So  wurde  aus  Lindi  nocli 
im  Jahre  1899  die  Erderbse  —  Kisuaheli  njugu  mave  —  exportiert 
(Tropenpflanzer,  1899),  und  es  ist  kein  Zweifel,  daß,  wenn  die  Erd- 
erbse in  Deutschland  eine  Verwendung  als  Kraftfuttermittel  finden 
sollte,  auch  deren  Produktion  in  den  Kolonien  zunehmen  wird. 


432 


Die    Verdaulichkeit    der    Erderbse,    ermittelt    durch    Versuche    mit 

Tieren. 

Als  Versuchstiere  dienten  zwei  ausgewachsene  Hammel,  be- 
zeichnet I  und  II  =  HI,  HII;  sie  befanden  sich  in  Zwangs- 
ställen und  waren  mit  Kotbeutel  und  Harntrichter  ausgestattet.  Die 
Versuche  dauerten  30  Tage,  welche  in  zwei  Perioden  eingeteilt 
wurden : 

Periode  I   (PI)   Grundfutter 15  Tage 

Periode  II    (PH)    Grundfutter  und  Erbse     .     .     15 

Das  Grundfutter  bestand  während  der  ersten  Periode  aus  800  g 
gehäckseltem  Kleeheu;  während  der  zweiten  Periode  (PH)  haben 
die  Tiere  nur  600  g  Heu  bekommen,  dafür  aber  eine  Zulage  von 
250  g  Erderbsenmehl.  Während  der  beiden  Perioden  haben  die 
Tiere  täglich  noch  je  8  g  Kochsalz  erhalten.  Die  Erderbse  wurde 
unenthülst  gemahlen  und  in  der  II.  Periode  mit  dem  Häcksel  ge- 
mischt verfuttert. 

Die  chemische  Analyse  des  Kleeheus  und  der  unenthülsten  Erd- 
erbse ergab  folgende  Zahlen: 


In  der  ursprüngl . 
Subst. 

hl  der  Trst. 

In  der  org.  Subst. 

In  dem 
Protein 

^Wasser 

Trst. 

Asche 

Org. 
St. 

N-h. 

Roh- 
faser 

"f«       N-fr. 

Eiweiß 

Heu  .... 

Erderbse    . 

18,9 
15,0 

81,1 
85.0 

5,4 
3,4 

84,7 
81,6 

12,3 
17-9 

27,6 
10.7 

1,7        43,1 
3,9    !    49,1 

10,8 
17-3 

(Das  Heu  wurde  zwecks  Analyse  lufttrocken  gemacht,  wobei 
die  ursprüngliche  Substanz  90  ^  lufttrocken  geliefert  hat;  diese 
letztere  hat  90,1  ^  Trockensubstanz  aufgewiesen;  aus  beiden  Zahlen 
ergibt  sich  die  Zahl  81,09  oder  rund  81,1  Trockensubstanz.) 

Der  tägliche  Wasserkonsum,  die  mittlere  Stalltemperatur  und 
die  tägliche  Menge  Kot  —  in  feuchtem  und  lufttrockenem  Zustande 
— ,  die  die  Hammel  während  der  beiden  Perioden  ausgeschieden 
haben,  sind  aus  folgenden  Zahlen  ersichtlich: 


Periode 

Hammel 

K( 

3  t 

Wasser 

Stall- 

feucht 

trocken 

temperatur 

I 
II 

I 

II 

I 

II 

594.6  g 
636.1  „ 

523.7  ■, 
550,1   „ 

273,2  g 
275,6  „ 

265.8  „ 

259.9  V 

1575      g 

1273      „ 

1953,5     V 

1604,0  „ 

8,75  °  C 

8,75°    „ 

11,3    °   „ 

11,3    '    •• 

433 


Die  chemische  Analyse  des  Kotes  ergab  folgende  Zahlen 


Periode 

Hammel 

Wasser 

Trst. 

Asche 

Org.St. 

N-h. 

Roh- 
faser 

Roh- 
fett 

N-fr. 

I 

i 

9,7 

Ml  '.3 

S.f) 

.si.7 

9.6 

32,0 

2.4 

37.7 

II 

9.7 

'"',3 

S,o 

'"i^.^ 

9,4 

30,7 

2,3 

39.9 

II 

I 

io,4 

N9.6 

7,(' 

S2,0 

9,6 

33,0 

1,6 

37,8 

11 

iü.3 

xy.7 

,S,u 

Si.7 

io,7 

31,2 

2,0 

37,8 

Auf  Trockensubstanz   berechnet  ergeben   die   Futtermittel   und 
der  Kot  folgende  Zahlen: 


Trst. 

Org.  St. 

N-h. 

Rohfaser 

Roh  fett 

N-fr. 

Eiweiß 

Amide 

Heu 

100 

94.0 

13,6 

30,6 

1.9  . 

47-9 

12,0 

1,6 

Erderbse  .  . 

100 

96,0 

21,1 

12,6 

4,6 

57,7 

20,4 

0,7 

Kot  HI  PI  . 

100 

90,5 

10,6 

35,4 

2,6 

41,9 

— 

— 

„     HII   PI 

100 

91,1 

10,3 

34,0 

2,6 

44,2 

— 

— 

„     HI    PII 

100 

91.7 

10,7 

36.8 

1,8 

42,4 

— 

— 

„     HII  PII 

100 

91,0 

12,0 

34.8 

2,3 

41,9 

— 

— 

Alit  Hilfe  dieser  Zahlen  berechnen  sich  die  Mengen  der  einzelnen 
Nährstoffe,  welche  die  Hammel  während  der  beiden  Versuchs- 
perioden  aufgenommen    haben,    folgendermaßen: 


l  rspi-. 
St. 

rr 

Trst. 

Urg. 
St. 

N-h. 

Rohfaser 

Rohfett 

N-fr. 

Ei- 
weiß 

PI  Heu  .... 

800 

648,7 

607,2 

88,2 

198.5 

12,3 

308,2 

77.8 

PII  Heu.     .     .     . 

600 

486,5 

455.4 

66.2 

148,9 

9,2 

231. 1 

58,4 

P  Erderbse      .     . 

250 

212,5 

204,0 

44.8 

26,8 

9.8 

122,6 

43.4 

Zusammen  PII 

S50 

699,0 

659.4 

111,0 

175.7 

19,0 

383.7 

101,8 

Die  im  Kot  ausgeschiedenen  Nährstoffe  berechnen  sich  folgen- 
dermaßen: 


Urspr.St. 

Trst. 

Org.  St. 

N-h. 

Rohfaser 

Rohfett 

N-freie 

Kot  HI  PI    .... 

..     HII  PI  ...  . 
,.     HI  PII  ...  . 
.,     HII  PII    ... 

273.2 
275.6 
265,8 

259.9 

246.7 
248,9 
238,0 

233.2 

223,2 
226,8 
217,9 

212,3 

26,2 
25,8 
25.4 
27.9 

87.3 
84.5 
87,6 
81,2 

6.4 
6,4 
4.4 

5.3 

103.3 

IIO.I 

100,5 
97,9 

Aus  diesen  Zahlen  berechnen  sich  die  Verdauungskoeffizienten 
der  Erderbse  wie  folgt: 


—     434     — 


Trst. 


Org.  St. 


X-h. 


Rohfaser 


Rohfett 


X-fr. 


Während  PI  hat  HI: 

Im  Heu  (800  g)  aufgenommen 

Im  Kot  ausgeschieden   .... 

A'erdaut  in  Gramm 

^"erdaut  in  °  q 

Während  PI  hat  HII: 

Aufgenommen 

Ausgeschieden 

Verdaut  in  Gramm 

Verdaut  in  °/o 

\"erdaut    in    Mittel    HI    und 
HII  in  Gramm 

\'erdaut    in    Mittel    HI    und 

HII  in  o/n 

Während  PII  hat  HI  auf- 
genommen: 

Im  Heu  (600  g) 

In  der  Erderbse  (250  g)  .  .  . 

Zusammen 

Im  Kot  ausgeschieden   .... 

Verdaut  im  ganzen  

Verdaut  im  Heu  \^|^  von  PI) 

Verdaut    in  der  Erderbse    g 

Verdaut  in   der  Erderbse  Og 
Während  PII  hat  HII: 

Aufgenommen  (Heu  und  Erd- 
erbse)   

Ausgeschieden  im  Kot  .... 

Verdaut  im  ganzen 

Verdaut  im  Heu  {^j^  von  PI) 

Verdaut  in    der  Erderbse    g 

Verdaut  in  % 

Verdaut    im    lAIittel    HI   und 
HII  in  Gramm 

A'erdaut    im    Mittel    Hl    und 
HII  in  % 


648,7 

246,7 

402,0 

62,0 

648,7 

248,9 

399.8 

61,6 

400,9 

61, S 


486.5 
212,5 
699,0 
238,0 
461,0 
301.5 
1590 
75,1 


699,0 

233,2 
465,8 
299,8 
166,0 

78,1 

162,7 
76,7 


607,2 

223,2 

384,0 

63,2 

607,2 

226,8 

380,4 

62,6 

382.2 

62,9 


455,4 
204,0 

659,4 
218,0 

441,4 
288,0 

153-4 
75-2 


659,4 
212.3 

447,1 
285.3 
161,8 

79-3 
I57-I 

77-3 


88,2 
26,2 
62,0 
70,3 

88.2 
25.8 
62,4 

70,7 
62,2 

70,5 


66.2 

44.8 

111,0 

25,4 
85,6 
46.5 

39,1 

87,2 


III. o 

27,9 
83,1 
46,8 

36,3 
81,0 

37-7 
84,2 


198,5 

87-3 

111,2 

56.0 

198,5 

84.5 

114.0 

57,4 
112,6 

56,7 


148,9 
26,8 

175,7 
87,6 

88,1 

83,4 

4,7 

17,5 


175,7 
81.2 

94,5 

85.5 

9,0 

33,6 

6,9 
25,6 


12.3 
6,4 
5-9 

48,0 

12,3 

6.4 

5,9 
48,0 

5-9 
48,0 


9,8 
19,0 

4,4 
14,6 

4,4 

10,2 

104,1 


19,0 

5,3 

13,7 

4.3 

9,4 

95,9 

9,8 

100,0 


308,2 

103,3 
204,9 

66,5 

308,2 

110,1 

198,1 

64,3 

201,5 
65-4 


231,1 
122,6 

353,7 
100,5 

253,2 

153,7 

99,5 

81,2 


353,7 
97,9 
255,8 
148,7 
107,1 

87,5 
103,2 

84,3 


Ein  Kontrollversuch  durch  künstliche  Verdauung  der  Proteine 
mit  Pepsin-Salzsäure  ergab  einen  Verdauungskoeffizient  für  Protein 
von  87,8  %,  was  mit  den  gefundenen  Zahlen,  besonders  für  Ham- 
mel I  (87,2),  fast  übereinstimmt.  Ziehen  wir  von  dem  verdaulichen 
Protein  die  Amide  ab,  so  finden  wir,  daß  die  Erderbse  von  den 
21,1  ^o  stickstoffhaltigen  Substanzen  17,1  ^  verdauliches  Protein 
vmd   17,1 — 0,7=16,4^   verdauliches   Eiweiß  enthält. 

Wir  haben  zu  unserem  Fütterungsversuche  die  Erderbse  zu- 
sammen mit  den  Hülsen  vermählen;  die  Hülse  enthält  aber  viel 
Rohfaser,  dazu  in  fast  unverdaulicher  Form,  da  sie  ganz  verholzt 
ist.  Aus  dieser  Ursache  ist  die  Verdauung  der  Rohfaser  (25,6  %) 
in  unserem  Versuch  sehr  niedrig  ausgefallen ;  aber  aus  derselben 
Ursache   sind   auch   die   anderen   in   der   Schale   enthaltenen   Nähr- 


—     435     — 

Stoffe  den  Nährsäften  weniger  zugänglich,  wodurch  die  \'erdauungs- 
koeffizienten  für  alle  Nährstoffe  herabgedrückt  worden  sind,  und  für 
Mehl  aus  enthülsten  Erderbsen  wären  die  Zahlen  höher  ausgefallen. 

Aus  den  obigen  Betrachtungen  ergibt  sich,  daß  die  Erderbse  ein 
vortreffliches  Futtermittel  ist,  und  daß  in  Zukunft,  mit 
der  Entwicklung  der  Landwirtschaft  in  den  afrikanischen  Kolonien, 
diese  Leguminose  neben  der  Erdnuß  und  anderen  wichtigen  Futter- 
mitteln  ihre   Stellung   einnehmen   wird. 

Das  Nährstoffverhältnis  für  Mehl  aus  ungeschälten  Erderbsen 
wird  sich  wie  folgt  berechnen: 

Das  Mehl  enthält  in  Prozenten  . 
Es  sind  davon  verdaulich  ^Jq 
Verdaulich  in  Prozenten  des  Mehles 

Das  Nährstoffverhältnis  =  17,8:  (4,6x2,44+3,2+48,6)  =  i  :3,5 
(ein  enges). 

Das  Eiweißverhältniß  (Kellner:  Die  Ernährung,  p.  401)  ist:  17,8 
—0,7«)  :  (4,6X2,44+3,2+48,6)  =  I  :  3,6. 

Der  Stärkewert  des  Erderbsenmehles  wird  sich  folgendermaßen 
berechnen: 

Verdauliches  Eiweiß    .     .     .      16,4  X  0,94=  15,4  Stärkewert 
Fett    ....       4,6  X  2,12  =    9,8 
„  Kohlehydrate  .      51, 8X1, 0    =51,8 


X-h. 

Rohfaser 

Roh  fett 

N-fr. 

21,1 

12,6 

4,6 

57,7 

84,2 

25,6 

100,0 

84,3 

17,8 

3,2 

4,6 

48,6 

Zusammen  .     .     77,0  Stärkewert 

Da  die  Wertigkeit  verwandter  Futtermittel,  z.  B.  der  Acker- 
bohne 97,  der  Erbsen  98,  der  Linse  99,  der  Sojabohne  98  ist,  so 
können  wir  auch  für  die  Erderbse  einen  Mittelwert  von  98  annehmen 
und  werden  dann  den  Stärkewert  77,0X0,98  =  75,5  finden.  Bei 
15%    Wasser   ist  der  Stärkewert  64,2;   bei    10%  =68,0. 

Futterwerteinheiten  enthält  die  Erderbse  17,8X3+4,6X2+5^8 
=:  114,4.  Der  mittlere  Preis  für  eine  Futterwerteinheit  (ermittelt 
nach  den  Notierungen  der  „Preisberichtsstelle  des  Deutschen  Land- 
wirtschaftsrats" für  das  Jahr  1910)  ist  12,7  bis  13,7  Pfg.,  je  nach 
der  Güte  der  Ware.  Es  wird  sich  daher  der  Geldwert  der  Erd- 
erbse auf  114,4X12,7—13,7  =  14,50 — 15,70  M.  per  100  kg  loco 
Hamburg  stellen. 

Nach  den  von  Kellner  berechneten  Preisen  für  je  i  kg  Eiweiß 
und  Stärkewert  für  das  Jahr  1910  (namentlich  26,74  Pfg.  für  Eiweiß, 
19,83  für  Stärkewert  =  März,  26,60  für  Eiweiß,   17,59  für  Starkewert 

^  0,7  =  Amide. 


—     436     — 

=:  September,  in  Mittel  26,67  ^^S-  für  Eiweiß,  18,71  Fig.  für  Stärke- 
wert) wird  sich  der  Preis  des  Alehles  aus  ungeschälten  Erderbsen 
auf  15,60  M.  per  100  kg-  Trockensubstanz  für  Aiittcldeutschland 
(Dresden,  Magdeburg  usw.)  stellen.  Bei  90  %  Trockensubstanz 
wird  der  Preis  um  10  ^  niedriger  sein  =  rund  14  M. 


Nach  den  Kautschuklanden. 

Von  Dr.  A.  H.  Berkhout,  Wageningen  (Holland). 

(Schluß.) 

Am  Abend  des  7.  Oktober  fuhr  der  Küstendampfer,  der  mich 
nach  Singapore  bringen  sollte,  ab.  Zunächst  fuhren  wir  den  Mentaja- 
Fluß  aufwärts,  um  in  Sampit  Ladung  zu  nehmen.  iYuffallend  war 
die  große  Menge  Kokospalmen,  welche  zu  beiden  Seiten  des  Flusses 
standen.  In  den  letzten  Jahren  hat  diese  Kultur  in  Niederländisch- 
indien einen  bedeutenden  Aufschwung  genommen  und  wird  Copra 
in  stets  steigenden  Mengen  nach  Europa  ausgeführt. 

Bei  unserer  Ankunft  in  Sampit  wurde  eine  bedeutende  Ladung 
Djelutung,  hier  Pantong  genannt,  für  Harburg  eingenommen.  Be- 
kanntlich wird  aus  diesem  Produkt  auf  chemischem  Wege  ein  ganz 
guter  Kautschuk  bereitet.  Das  Naturerzeugnis  wurde  unter  Wasser 
aufgehoben.  Pro  Pikol  (=  61,7  kg)  betrug  der  Preis  an  Ort  und 
Stelle  7,50  fi.  Getah  merah  (Getah  pertja)  wurde  hier  mit  225  fl, 
pro  Pikol  bezahlt,  während  eine  geringere  Sorte,  Getah  dujang, 
100  fl.  pro  Pikol  brachte.  Da  in  früheren  Jahren  sehr  viel  Getah 
pertja-Bäume  ausgerottet  wurden,  hat  der  Export  heute  keine  große 
Bedeutung  mehr.  Auch  wurde  hier  eine  Art  Harz,  Damar  batu, 
welches  vermutlich  von  Dipterocarpaceen  stammt,  exportiert  und  mit 
10  fl.  pro  Pikol  bezahlt. 

Als  leichtes  Baumaterial  wurde  Lanan-Holz  gewonnen,  welches 
mehrere  Shorea-Arten  liefern.  Auf  einem  Streifzuge  in  den  Wald 
zeigte  mir  mein  brauner  Führer  einen  Riesenbaum  —  ich  hielt  ihn 
für  eine  Alstonia-Art  — ,  mit  dessen  Milchsaft  die  Eingeborenen  den 
Djelutung  zu  verfälschen  pflegen.  Diese  Verfälschungslust  liegt  dem 
Malaien   sozusagen  in  Fleisch  und  Blut. 

Der  dortige  Waldboden  war  sicher  mehr  als  lO  cm  tief  reich 
an  Humus.  Eine  kapitalkräftige  Gesellschaft  würde  hier  nach  vor- 
heriger Einpolderung  ausgezeichnet  Tabak  und  andere  Gewächse 
kultivieren  können.  Die  Eingeborenen  hatten  freilich  versucht,  das 
überflüssige  Wasser,  das  nicht  ablaufen  konnte,  abzuleiten,  doch  ihre 
Kräfte  waren  dazu  nicht  ausreichend  genug. 


—     437     — 

In  Singapore  angelan<^t,  mußte  ich  leider  erfahren,  daß  der 
Dampfer  des  Norddeutschen  Lloyd  bereits  abgereist  war.  Ich  ent- 
schloß mich  daher,  einen  einige  Tage  später  nach  Ceylon  gehenden 
Dampfer  der  Messageries  m.iritiiiies,  einer  französischen  Gesellschaft, 
zu  benutzen.  Die  wenigen  Tage,  welche  mir  zur  Abreise  blieben, 
verwandte  ich  zu  Besuchen  des  Botanischen  und  Versuchsgartens. 
Viel  Interesse  bot  die  23  jährige  Hevea-Pflanzung.  Die  Bäume  be- 
saßen eine  Höhe  von  28  111  und  einen  durchschnittlichen  Durchmesser 
von  31,8  cm.  Ein  Baum  erhob  sich  i  Yard  (=  +  l  m)  über  den 
Boden  und  besaß  einen  Stammdurchmesser  von   57  cm. 

Anfangs  waren  die  Bäume  in  einer  Entfernung  von  13'X  11V2' 
gepflanzt  worden. 

Die  Stammgrundfläche  betrug  46,9  qm  pro  Hektar.  Bei  An- 
wendung einer   Baumformzahl  von   0,50   ist   der  Holzgehalt   657  fm. 

Für  erste  Ertragsklasse  Eiche  nimmt  man  in  Europa  an  6"]  fm 
=  ungefähr  ^/^q  (siehe  den  Anhang).  Das  Terrain  war  schlecht 
drainiert.     Man  konnte  eben  das  Wasser  nicht  los  werden. 

Der  Boden  bestand  aus  sehr  humusreicher  Tonerde,  war  aber 
so  porös,  daß  ein  Spazierstock  ohne  große  Mühe  60  cm  tief  ein- 
zutreiben war. 

Früher  waren  die  Bäume  auf  rohe  Weise  gezapft  worden;  dann 
war  eine  lange  Ruhepause  eingetreten.  In  letzter  Zeit  hatte  man 
wieder  mit  dem  Anzapfen  begonnen.  Unbedingt  hätte  man  die 
Pflanzung  durchforsten  müssen.  Die  Stämme  standen  zu  nahe  zu- 
sammen; ich  gewahrte  mehrere  unterdrückte  Exemplare,  welche 
jedoch  noch  genügende  Mengen  Latex  enthielten. 

Der  Boden  war  leicht  benarbt  mit  Grasarten  und  Farrnkräutern. 
Gejätet  wurde  nur  in  der  unmittelbaren  Nähe  der  Stämme.  Es  ist 
fraglich,  ob  es  nicht  besser  gewesen  wäre,  dies  auch  hier  zu  unter- 
lassen. Die  Wurzeln  der  Hevea  streichen  sehr  flach  unter  dem 
Boden.  Auf  den  Fußwegen,  wo  das  Fahren  mit  kleinen  Wagen 
untersagt  war,  konnte  man  mehrmals  beobachten,  daß  die  Wurzeln 
von  den  Spaziergängern  verwundet  und  durch  das  Jäten  viele  feinere 
Faserwurzeln  bloß  gelegt  waren. 

Die  Kronenschließung  war  vollkommen  und  der  Humusreichtum 
dem  abfallenden  Laub  zu  danken. 

Von  den  ursprünglich  gepflanzten  123  Bäumen  waren  noch  92 
vorhanden.  Hätte  man  zeitig  ordentlich  durchforstet,  so  wären  viel- 
leicht nur  etwa  60  Stämme  geblieben. 

Ich  verdankte  es  der  Liebenswürdigkeit  des  Herrn  Koopman, 
daß  mir  der  Eintritt  in  <Iic  einzige  Kautschukfabrik  tles  malaiischen 
Archipels   gestattet  wurde.     Anfänglich    war   diese   Fabrik   allein  zur 


-     438     - 

Herstellung  von  Blatt-Getah-pertja  bestimmt.  Nachdem  der  Preis 
dieses  Produktes  indessen  von  450  $  bis  auf  200  $  pro  Pikol  ge- 
sunken war,  hatte  man  auch  die  Fabrikation  von  Kautschukwaren 
aufgenommen.  Obschon  in  der  Getah-pertja-Fabrik  an  meinem  Be- 
suchstage gerade  nicht  gearbeitet  wurde,  erlaubte  man  mir  nicht, 
einzutreten.  Dagegen  legte  man  mir  sehr  gute  Muster  vor  und 
führte  mich  in  eine  Pflanzung  Kautschuk  produzierender  Gewächse, 
welche  in  unmittelbarer  Nähe  gelegen  war.  Ich  gewahrte  u.  a.  dort 
eine  Pflanze  des  malaiischen  Getah-garip  mit  pfeilförmigen  Blättern. 
Diese  Pflanze  soll  auch  Guttapercha  liefern.  Weder  Blüten  noch 
Früchte  waren  vorhanden. 

Herr  Koopman  zeigte  mir  ebenfalls  sein  großes  Lager  von 
Rottangarten.  Ich  sah  feine  Sorten,  welche  zu  Korsettstangen  ver- 
wendet werden  und    14  $  pro  Pikol  kosten. 

Zu  diesem  Preis  wird  die  Kultur,  forstmännisch  betrieben,  möglich 
sein.  Hier  und  da  hatte  ich  in  Niederl.-Indien  Rottangpflanzungen 
gesehen,  welche  die  Eingeborenen  unter  mildem  Zwange  der  euro- 
päischen Beamten  angelegt  hatten.  Ich  hegte  jedoch  keine  großen  Er- 
wartungen von  denselben;  denn  es  gehört  zu  einer  intensiven  Kultur 
mehr  als  bloßes  Pflanzen.  Die  Forstverwaltung  auf  Java  hatte  in  früheren 
Jahren  in  der  Residenz  Japara  kleine  Rottangkulturen  angelegt. 
Doch  erst  dann,  wenn  mehrere  gut  geschulte  Forstbeamte  außerhalb 
Javas  sich  dauernd  mit  der  Kultur  beschäftigen,  wird  dieselbe  sich 
zu  einer  höheren  Blüte  emporschwingen.  Dies  wird  sich  gewiß  der 
Mühe  lohnen,  denn  die  europäische  Industrie  wird  fortwährend 
größere  Forderungen  an  dieses  Produkt  stellen,  welche  bis  jetzt  nur 
durch  Raubbau  befriedigt  werden  konnten. 

Singapore  besitzt  ein  kleines,  doch  nicht  unbedeutendes  Museum, 
wo  die  Fauna  des  Landes  sehr  gut  vertreten  ist.  Das  Museum  ver- 
fügt über  eine  Bibliothek,  welche  sehr  reich  an  Büchern  ist,  alles 
Werke,  welche  sich  auf  Malaya  beziehen. 

Auch  der  botanische  Garten  ist  einer  näheren  Bekanntschaft 
wert.  Derselbe  besitzt  eine  gut  versehene  Bibliothek,  so  daß  der 
Reisende,  welcher  seine  Naturkenntnisse  bereichern  will,  hierzu  dort 
die  beste  Gelegenheit  findet. 

P'erner  ist  es  der  Mühe  wert,  einen  Gang  nach  der  Rochor-road, 
dem  Wohnort  zahlreicher  Tierhändler,  zu  unternehmen.  Die  Läden 
sind  ganz  überhäuft  mit  Vögeln,  Affen  und  allerlei  Vierfüßlern.  Ich 
erblickte  dort  mehrere  Exemplare  von  einer  allerliebsten  Art  ge- 
streifter Eichhörnchen,  welche  zu  Ehren  des  Gründers  von  Singapore 
den  Namen  Sciurus  rafflesii  erhalten  haben. 

In  Singapore  konzentriert  sich  der  Handel  in  asiatischen  Wald- 


—     439     — 

Produkten,  welche  man  hier  in  weit  größerem  Maße  finden  kann,  als 
in  den  Binnenlanden  von  Borneo  oder  Sumatra. 

Es  fällt  den  Europäern  nicht  leicht,  auf  diesem  Gebiete  mit  den 
verschmitzteren  Chinesen  zu  konkurrieren.  Diese  Leute  verfügen 
überdies  über  eine  genaue  Kenntnis  dieser  Handelsartikel.  Be- 
sonders der  Handel  in  Getah-pertja  ist  vollständig  in  ihren  Händen. 
Sie  verstehen  es,  auch  oline  die  Blöcke  aufzuschneiden,  dieselben 
richtig  zu  schätzen,  zu  sortieren  und  zu  mischen.  Das  Produkt 
wird  dabei  nochmals  aufgekocht. 

Die  Ausfuhr  von  Getah-pertja  nimmt  fortwährend  ab.  Während 
in  der  Periode  1902/06  die  Durchschnittsausfuhr  42  OOO  Pikol  betrug, 
sank  diese  in  1908  bis  zu  28  000.  Gleichzeitig  wurde  der  Preis 
immer  geringer.  In  der  Periode  1902/06  betrug  derselbe  135  S  und 
in  190S  49  .^.  Der  Rückgang  mag  teilweise  darin  seinen  Grund 
haben,  daß  die  Qualität  eine  geringere  Güte  zeigt.  Und  dies  darf 
uns  nicht  Wunder  nehmen,  da  die  Bäume,  welche  das  beste  Produkt 
liefern,  allmählich  ausgerottet  wurden. 

Die  Handelsstatistik  ist  hinsichtlich  der  dort  an  den  Markt  ge- 
brachten Waldprodukte  nicht  zuverlässig.  So  nennt  man  das  eine 
Mal  Borneorubber  Djelutung,  ein  anderes  Mal  Gctah-susu,  während 
dies  doch  zwei  grundverschiedene  Produkte  sind. 

Sehr  bedeutend  ist  der  Export  von  Betelnüssen  (Areca  catechu). 
Derselbe  betrug  im  Jahre  1908,  1907  und  1906:  799,  883  und  672 
Tausend  Pikol. 

Verschiedene  Waldprodukte,  welche  in  Singapore  verhandelt 
werden,  waren  mir  unbekannt,  und  die  Chinesen  weigerten  sich,  mir 
über  dieselben  Auskunft  zu  erteilen.  Der  junge  P'orstmann  kann 
hier  noch  vieles  lernen,  und  auch  die  Industrie  findet  hier  in  Zu- 
kunft noch  ein  weites  Feld,  dessen  Vorteile  ihr  erst  künftig  zugute 
kommen  werden. 

Nach  der  Abfahrt  von  Singapore  erreichten  wir  in  fünf  Tagen 
bei  mäßiger  Geschwindigkeit  Colombo.  In  Colombo  machte  ich  die 
Bekanntschaft  mit  einem  Russen,  welcher  in  Asien  mit  der  Kultur 
von  Phytelephas  macrocarpa  einen  Versuch  machen  wollte,  da  die 
Steinnüsse  in  Hamburg  fortwährend  im  Preise  stiegen.  Damals 
waren  dieselben  zu  80  Mark  jjro   50  kg  notiert. 

Den  24.  Oktober  machte  ich  mit  der  Bahn  eine  Reise  ins  Innere 
Ceylons.  Zuerst  fuhr  ich  nach  Heneratgoda,  wo  sich  ein  botanischer 
Garten  befindet,  welcher  schon  33  Jahre  alte  Heveabäume  besitzt. 
Ich  kluppte  dort  zwei  Bestände,  der  eine  war  33  Jahre,  der  andere 
2u  Jahre  alt.  Ursprünglich  waren  diese  in  einem  Pflanzverband  von 
12'  X  12'  angelegt.     In  den  älteren  Pflanzungen  waren  viele  Stämme 

Tropenpflanzer  191 1,  lieft  8.  ,j 


—     440     — 

bereits  eingegangen,  der  Kronenschluß  war  jedoch  vollständig.  Hier 
betrug  die  Höhe  der  Bäume  29,3  m,  der  Stammgrund  52,5  qm  pro 
Hektar,  während  der  mittlere  Durchmesser  46,9  cm  war.  Der  Boden 
bestand  aus  einer  lockeren,  gelben,  mit  wenig  Ton  vermischten 
Sanderde.  Die  letzten  Jahre  wurde  nicht  mehr  gejätet.  Verschiedene 
Stämme  waren  früher  unbedingt  zu  stark  und  zu  roh  abgezapft. 

Im  20jährigen  Bestand  betrug  die  mittlere  Höhe  31,2  m.  Dies 
ist  die  bedeutendste  Höhe,  welche  ich  in  Asien  jemals  bei  Hevea 
konstatieren  konnte.  Die  Stämme  waren  in  Abständen  von  I2'xi2' 
gepflanzt  und  hatten  zu  Probezapfungen  gedient,  welche  alle  Tage 
oder  einen  um  den  anderen  Tag  vorgenommen  wurden.  Die  Re- 
sultate dieser  Proben  findet  man  in  dem  bekannten  Werke  von 
Herbert  Wright  über  die  Heveakultur. 

Drei  Fuß  unter  der  Oberfläche  befindet  sich  eine  Kieselbank 
und  darunter  Eisenstein.  Doch  haben  diese  Steinlagen,  wie  aus  den 
Untersuchungen  hervorgeht,  durchaus  keinen  schlechten  Einfluß  auf 
das  Wachstum  der  Bäume.  Das  Grundwasser  stand  am  Tage  des 
Besuches  sehr  hoch,    17  cm  unter  der  Oberfläche. 

Die  totale  Grundfläche  pro  Hektar  betrug  52,8  qm,  also  mehr  als 
auf  der  33  Jahre  älteren  Probefläche.    Humus  war  wenig  vorhanden. 

Kleine  Pflanzungen  von  Manihot  Glaziovii,  M.  dichotoma,  Fun- 
tumia  und  Castilloa  elastica  machten  keinen  besonders  guten  Eindruck. 

Von  Heneratgoda  ging  es  mit  der  Bahn  weiter  nach  dem  bo- 
tanischen Garten  von  Peradeniya.  Dieser  ist  sicherlich  eines  längeren 
Aufenthaltes  wert.  Zwar  ist  er  an  Schönheit  bei  weitem  nicht  mit 
demjenigen  Buitenzorgs  zu  vergleichen,  doch  kommen  hier  die  ver- 
einzelten Bäume  mehr  zu  ihrem  Rechte,  weil  sie  nicht  wie  dort 
massenhaft  beieinander  stehen. 

Ich  gewahrte  eine  30jährige  Bertholletia  excelsa,  die  sich  gut 
entwickelt,  doch  bis  damals  noch  keine  Früchte  getragen  hatte. 
Bekanntlich  stammt  dieser  Baum  aus  Brasilien  und  werden  seine 
Früchte  unter  dem  Namen  Paranüsse  in  großer  Menge  von  dort 
ausgeführt. 

In  der  Versuchsabteilung  war  mit  gutem  Erfolge  eine  Pflanzung 
von  Manihot  dichotoma -Stecklingen  in  einem  Verband  von  6'  X  6' 
angelegt.     Die  zweijährigen  Bäumchen  wurden  bereits  angezapft. 

Die  23jährige  Heveapflanzung  erstreckt  sich  nur  über  eine  kleine 
Fläche.  Es  konnten  nur  elf  Bäume  gemessen  werden;  die  Höhe 
betrug  31,1  m,  die  Stammgrundfläche  116,7  qiTi  pro  Hektar.  Ursprüng- 
lich war  in  einem  Abstände  von  i  r  ^2'  X  1 1 V2'  gepflanzt  worden.  Der 
augenbhckliche  Stand  war  14^'  X  H'"'-  r)er  mittlere  Durchmesser 
betrug  51  cm,   während  die  Grenzen   ^j  und  78  cm  waren. 


—     441     — 

Der  Boden  bestand  aus  chokoladenbrauner  Tonerde,  welche 
wenig  porös  war.  Es  wurde  nicht  gejätet.  Die  Bodenflora  setzte 
sich  aus  verschiedenen  Grasarten   und  Alimosa  pudica  zusammen. 

Die  Heveastämme  besitzen  eine  hochangesetzte  Krone,  weil  sie 
früher  stariv  aufgeästet  wurden,  was  aus  den  bedeutenden  Wund- 
narben zu  ersehen  war.  Samen  war  wenig  vorhanden,  wurde  je- 
doch sonst  viel  i:)roduziert. 

In  einem  anderen  Teil  des  Gartens  stehen  einige  schöne  E.xem- 
plare  von  Agathis  robusta  und  Araucaria  Cookii.  Erstere  stammt 
aus  Queensland,  letztere  aus  Neu-Caledonien.  Beide  produzieren 
Harz  und  verdienen,  versuchsweise  auch  in  anderen  Tropenländern 
nicht  allein  als  Zierbäume  in  Parkanlagen,  sondern  auch  bei  Auf- 
forstungen im  Gebirge,  gemischt  mit  anderen,  kultiviert  zu  werden. 
Die  Araucaria  Cookii  kann  eine  bedeutende  Höhe  erreichen  und 
reinigt  ihren  Stamm  selbst. 

Piihlt  man  das  Bedürfnis,  in  der  kühleren  Zone  des  Hoch- 
gebirges der  Ruhe  zu  pflegen,  dann  findet  sich  Gelegenheit  dazu  in 
Nuwara  Eliya,  einem  paradiesischen  I' leckchen  Erde,  »6200«  m  über 
dein  Alecrcsspiegel  gelegen.  Auf  beiden  Seiten  der  dorthin  führenden 
Bahn  erblickt  das  Auge  fruchtbare  Plantagen,  wo  Tee,  Kina,  Hevea 
und  alle  möglichen  Hochlandkulturen  gepflegt  werden.  Freilich  ge- 
wahrt man  hier  und  da  auch  abgeschwemmten  Boden.  Es  sind  dies 
ehemalige  Kaffeegärten,  welche  in  früheren  Jahren  dem  Boden  einen 
Teil  seiner  Fruchtbarkeit  nahmen. 

Manchmal  fand  ich  Gelegenheit,  den  praktischen  Sinn  der  Eng- 
länder zu  bewundern.  Soviel  wie  es  ihm  eben  möglich  ist,  sucht 
er  ein  Stück  Heimat  mit  in  die  Fremde  zu  nehmen.  Gleichwie  der 
Bewohner  des  nebligen  und  staubigen  Londons  den  Sonnabend  und 
Sonntag  auf  dem  Lande  zu  verbringen  liebt,  so  sieht  man  auch  hier 
die  Kaufleute  und  Beamten  Colombos  mit  dem  allwöchentlich  fahren- 
den Nachtzug  am  Freitag  abend  nach  Nuwara  Eliya  eilen,  wo  Frau 
und  Kinder  in  der  frischen  Bergluft  ihr  countryseat  bewohnen,  um 
mit  gestärkten  Nerven  den  Sonntag  abend  wieder  ihre  Arbeitsstätte 
im  Tieflande  aufzusuchen.  Zwar  ist  trotzdem  die  jVnzahl  der 
Passagiere  nicht  imstande,  die  Kosten  zu  decken,  doch  der  indirekte 
Vorteil  ist  von  größerer  Bedeutung.  Mehrere  Familien  schicken  ihre 
Kinder  zur  ICrziehung  nicht  nach  England,  sondern  lassen  sie  in 
Nuwara  Eliya  unterrichten,   wo  es  gute  Schulen  gibt. 

Die  Hochfläche  breitet  sich  nach  allen  Seiten  aus,  und  gute 
Fahrstraßen  ermöglichen  einen  ^Vusflug  in   die  schöne  Umgebung. 

Im  allgemeinen  ist  das  tropische  Hochland  arm  an  Frucht- 
bäumen.   Zwar  gelingt  es  dem  Baumzüchter,  Apfel,  Birnen,  Pflaumen 

31* 


^^ 


—     442     — 

und  sonstige  europäische  Früchte  zu  kultivieren,  doch  meistens 
sind  dieselben  unf^enießbar. 

Die  Hochfläche  von  Nuwara  Eliya  ist  wenig  waldreich,  ist  jedoch 
mit  Patanas,  das  sind  Grasflächen,  worauf  das  Mannagras  und  ver- 
einzelte Rhododendrons  vorherrschen,  bewachsen.  Das  Gras  ist  kurz 
und  duftet  nach  Zitronenöl.  Das  Zitronellagras  wird  als  eine  Varietät 
betrachtet. 

Ehemals  sollen  die  Wälder  auf  Cevlon  einen  weit  größeren  Um- 
fang  besessen  haben.  Die  Eingeborenen  haben  jedoch  viele  tausende 
Hektare  abgeholzt  für  die  Anlage  ihrer  Chenas,  welche  nur  geringe 
Erträge  an  Ackerprodukten  abgaben.  Bei  der  rohen  Art  der  Be- 
wirtschaftung wurde  der  Boden  abgeschwemmt,  und  war  man  nach 
einem  Jahre  genötigt,  neue  Terrains  zu  kultivieren. 

Auch  die  Europäer  haben  zur  Anlage  ihrer  Kaffee-,  Tee-  und 
Cinchona-Plantagen  ausgedehnte  Wälder  umgehauen.  Für  die  nicht 
abgeholzten  P'orsten  erteilte  das  Gouvernement  Erlaubnisscheine, 
welche  das  Recht  gaben,  für  eine  bestimmte  Summe  Bauholz  zu 
schlagen.  Da  das  Forstpersonal  ungenügend  war,  hier  eine  gehörige 
Aufsicht  auszuüben,  wurde  von  dieser  Erlaubnis  der  ausgiebigste  Ge- 
brauch gemacht,  und  es  geschah  nicht  selten,  daß  zehnmal  mehr 
Holz  geschlagen  wurde,  als  gestattet  war. 

Im  Jahre  1882  unternahm  der  Oberforstmeister  Vincent  aus 
Britisch-Tndien  eine  Inspektionsreise  im  Auftrage  der  Ceylonschen 
Regierung,  und  auf  seinen  Vorschlag  entschloß  man  sich,  höhere 
Forstbeamte  anzustellen.  Dieser  Entschluß  kam  jedoch  30  Jahre  zu 
spät,  und  es  dürfte  schwer  fallen,  die  Schäden  wieder  gut  zu  machen. 

Die  Tee-  und  Kautschukpflanzer  der  Gegenwart,  welche  ihre 
Plantagen  auf  Terrains  angelegt  haben,  welche  früher  der  Kaffee- 
kultur dienten,  spüren  die  nachteiligen  P'olgen  des  ehemaligen  Raub- 
baus noch  sehr. 

DieTeeproduktion  auf  diesenKonzessionen  ist  bedeutend  niedriger 
als  diejenige,  welche  Java  liefert.  Dort  scheut  man  allgemein 
weder  Mühe  noch  Ausgaben,  um  das  Abschwemmen  der  Boden- 
krume zu  verhüten. 

Auch  die  Kautschukerträge  werden  hier  niemals  die  Höhe  er- 
reichen, welche  auf  dem  alluvialen,  jungfräulichen  Boden  der  malai- 
ischen Halbinsel  erzielt  werden. 

Ich  sah  auf  Ceylon  Kautschukpflanzungen  auf  Terrains  angelegt, 
welche  eine  Neigung  von  27'^  hatten.  Von  Bodenkrume  war  hier 
keine  Spur  vorhanden,  hier  und  da  ragten  aus  der  Erde  einzelne 
Felsen  hervor,    und    doch   schien    die   Hevea   hier   gut   anzuschlagen. 

Es    ist   mir    unbegreiflich,    daß    die  Engländer  auf  Ceylon  nicht 


—     443     — 

gelernt  haben,  durch  Erfahrung  klug  geworden,  das  Abspülen  der 
BodenUrume  zu  verhindern.  Ich  gewahrte  dreijährige  Hevea-Bäume, 
deren  Wurzeln  auf  einem  schmalen  Grundsaum  von  9  cm  Höhe 
ruhten,  woraus  man  also  ableiten  konnte,  daß  jährlich  i  cm  Erde 
verloren  ging. 

Den  27.  Oktober  fuhr  ich  mit   der  Eisenbahn  bergabwärts  nach 
Polgahawela,    in  dessen  Nähe   sich    mehrere  Kautschukplantagen  be- 


Ceylon. 


—     444     — 

finden.  Diese  Station  bildet  den  Eingang  zu  einem  kleinen  Dorf 
auf  einer  Höhe  von  241  Fuß  und  besitzt  ein  sogenanntes  Resthouse. 
Den  folgenden  Morien  begab  ich  mich  mit  dem  Verwalter  einer 
benachbarten  Estate  auf  den  Weg,  um  dessen  Pflanzungen  zu  be- 
sichtigen. Er  zeigte  mir  mehrere  Kautschukgärten,  welche  auf  ge- 
rodetem Waldboden  angelegt  waren.  Der  Boden  war  vollkommen 
flach  und  besaß  wenig  Humus,  war  jedoch  sehr  quarzreich. 

Eine  13jährige  Pflanzung  unterzog  ich  einer  genauen  Unter- 
suchung. Die  Bäume  waren  ursprünglich  im  Abstände  von  lO  X  lO  Fuß 
gepflanzt.  Verschiedene  waren  eingegangen.  Die  totale  Grund- 
fläche der  Stämme  betrug  für  einen  Hektar  27,5  qm,  die  mittlere 
Höhe  19,9  m,  der  Durchschnittsdurchmesser  24,3  cm  und  der 
jetzige  Pflanzverband    13I/2X13V2  Fuß. 

Der  Boden  wurde  peinlich  sauber  gehalten.  Der  Bestand  war 
gut  geschlossen. 

Die  Bäume  waren  schon  2  mal  angezapft  bis  zu  einer  Höhe  von 
1,60  m,  und  man  war  jetzt  damit  beschäftigt,  mittels  einer  Leiter 
die  Stämme  bis  zu  einer  Höhe  von  3  m  anzuschneiden.  Diese 
Leiter  war  sehr  praktisch  konstruiert.  Oben  besaß  sie  eine  Platt- 
form, worin  sich  ein  kreisförmiger  Ausschnitt  befand,  in  welchen 
die  Stämme  gerade  passten. 

Die  Fabrikanlage  war  sehr  primitiv,  doch  stand  man  im  Be- 
griff, eine  größere  zu  bauen.  Indessen  wurde  hier  ein  vorzügliches 
Produkt  bereitet.  Das  Trocknen  in  der  halbdunklen  Scheune  dauerte 
einen  Monat,  und  die  Kuchen  mußten  von  Zeit  zu  Zeit  mit  einer 
Bürste  von  dem  anhaftenden  Schimmel  befreit  werden. 

Mehrere  Pflanzer  hatten  behauptet,  daß  das  Alang-Alang-Gras 
(Imperata  arundinacea)  nicht  auf  Ceylon  vorkäme.  Ihr  Hauptfeind 
sei  das  Mannagras.  In  der  Nähe  von  Polgahawela  fand  ich  jedoch 
in  einzelnen  sogar  5jährigen  Heveapflanzungen  das  abscheuliche 
Unkraut,  welches  dort  bedeutende  Unkosten  verursachte. 

Die  Südwestküste  entlang  von  Colombo  aus  zieht  sich  eine 
Eisenbahn  hin  bis  nach  Matara.  Diese  Verbindung  kann  man  be- 
nutzen, um  in  ein  zweites  Zentrum  der  Kautschukkultur  zu  gelangen. 
Dasselbe  befindet  sich  zwischen  Kalutara  und  Ratnapura. 

Den  30.  und  31.  Oktober  unternahm  ich  von  Kalutara  aus 
Exkursionen  ins  Innere  des  Landes.  Hier  befinden  sich  die  Wege 
in  einem  ziemlich  guten  Zustand,  und  in  Kalutara  kann  man  sich 
einen  mit  2  Pferden  bespannten  Wagen  verschaffen,  so  daß  man 
nicht  genötigt  ist,  in  einem  BuUock-cart  (Büffelwagen)  zu  reisen. 
Man  kommt  auf  diese  Weise  schneller  vorwärts,  doch  bequem  sind 
diese  Verkehrsmittel  durchaus  nicht.     Es  währt  nicht  lange,  bis  man 


—     445     — 

die  Kautschukzone  erreicht.  Hier  haben  die  Pflanzungen  einen  sehr 
engen  Verband,  meistens   luX  lO  Fuß  oder   i2X  12  P^uß. 

Im  allgemeinen  ist  der  Boden  hier  steinig  und  enthiilt  wenig 
Ton.  Auch  sind  (Jie  Höhen  sehr  steil,  Abhänge  von  25  bis  40% 
sind  durchaus  nicht  selten. 

Das  Wachstum  der  Hevea  macht  in  diesen  Gegenden  nur  mäßige 
Fortschritte.  lune  5jährige  Pflanzung  besaß  eine  mittlere  Höhe  von 
11,5  m  und  einen  Durchmesser  von  12,5  cm.  Die  totale  Stamm- 
grundfläche betrug  nur  9,31  qm  pro  ha. 

An  einzelnen  Stellen  hatte  man  zwischen  den  Heveen  als  Schatten- 
baum Albizzia  moluccana  gepflanzt.  Dieses  Verfahren  darf  ohne 
weiteres  zwecklos  genannt  werden. 

Eine  andere  Anlage  besaß  eine  Stammgrundfläche  von  24,2  qm, 
eine  mittlere  Höhe  von  14  m  und  einen  Durchmesser  von  18  cm. 
Diese  hatte  einen  Pflanzverband  von  lOXiO  Fuß.  Ich  schätze  das 
Alter  dieser  Pflanzung  auf  6  Jahre.  Der  Kronenschluß  war  voll- 
ständig, so  daß  ungefähr  nichts  für  das  Reinhalten  der  Gärten  aus- 
gegeben zu  werden  brauchte. 

In  der  Kalutaragegend  wurde  liäufig  vom  Barridomesser  als 
Zapfinstrument  Gebrauch  gemacht.  Dies  war  sogar  auf  solchen 
Plantagen  der  Fall,  wo  der  Verwalter  selbst  ein  anderes  Zapfmesser 
erfunden  hatte.  Es  gehört  gewissermaßen  zum  guten  Ton,  daß  der 
Manager  sein  eigenes  Zapfinstrument  erfindet. 

Nach  meiner  Rückkehr  nach  Colombo  nützte  ich  die  mir  übrig 
bleibende  Zeit  aus,  um  dort  verschiedene  Kaufleute,  welche  sich 
dem  Kautschukhandel  widmeten,  zu  besuchen  und  machte  auf  diese 
Weise  interessante  Erfahrungen. 

Den  I.  November  schiffte  ich  mich  mit  der  ^^Lützow«,  gleichfalls 
ein  Dampfer  des  Norddeutschen  Lloyd,   nach  Europa  ein. 

Allen  Kautschukpflanzern  möchte  ich  zum  Schluß  zurulcn: 
Fahret  fort,  euch  an  den  Erfahrungen  eurer  Vorgänger  zu  bereichern. 
Fraget  die  Bäume,  wie  sie  erzogen  werden  sollen,  sie  werden  euch 
besser  belehren  als  die  Bücher! 


Im  »Indische  Mercuur«  vom  28.  Februar  191  i  veröffentlichte 
ich  einen  ausführlichen  Artikel  über  die  Wachstumsprüfung  einer 
Hevea-Pflanzung,  um  tlaraus  Schlüsse  ziehen  zu  können,  inwiefern 
gewisse  Maßregeln  einen  mehr  oder  weniger  günstigen  Einfluß  aut 
die  Entwicklung  ausüben. 

Man  soll  dabei  nie  von  einzelnen  Stämmen,  sondern  stets  von 
einer  bestimmten,  begrenzten  Fläche,  z.  B.  von  i/^  ha,  ausgehen. 
Alle    hier    wachsenden    Bäume    sind    auf   Brusthöhe    oder    auf  i    m 


—     446     — 

oberhalb  des  Bodens  zu  kluppen  und  die  Summe  der  mit  dem 
Durchmesser  korrespondierenden  Kreisflächen  zu  berechnen.  Diese 
Summe  nennt  der  Forstmann  Stammgrundfläche,  sie  wird  immer 
pro  Hektar  angegeben.  Die  mittlere  Höhe  der  Stammzahl  pro 
Hektar  und  der  mittlere  Durchmesser  sind  ferner  Faktoren,  die 
jedes  Jahr  auf  den  Versuchsflächen  zu  prüfen  sind. 

Die  Aufnahme  dieser  Versuchsflächen  wird  das  erstemal,  nach- 
dem das  Terrain  auch  vermessen  wurde,  ungefähr  2  Stunden  in 
Anspruch  nehmen.     In  den  folgenden  Jahren  genügt   i    Stunde. 

Zehn  Probeflächen,  verteilt  auf  die  verschiedenen  Teile  der 
Plantage,  werden  an  Arbeitern  und  Abnutzung  von  Meßinstrumenten 
mit  Einbegriff  der  Höhenmessungen  jedes  Vierteljahr  ungefähr  40  M. 
kosten.  Dafür  erhält  man  dann  aber  auch  ein  genaues  Bild  des 
Entwicklungsganges  der  einzelnen  Bestände. 


(®1(®!        Koloniale  Gesellschaften.        1®)!®] 


0 


Ostafrika-Kompagnie,  Berlin. 

Dem  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1910  entnehmen  wir:  Die  Unter- 
nehmungen der  Gesellschaft  haben  sich  auch  im  Berichtsjahr  günstig  weiter  ent- 
wickelt.    Die  drei  Pflanzungen  haben  bereits  erhebliche  Erträge  geliefert. 

Pflanzung  Kikwetu.  Die  Sisal-Pflanzung  ist  im  Berichtsjahr  nicht 
weiter  vergrößert  worden.  Die  Nachpflanzung  der  fünften  Million  Agaven  soll 
erst  Ende  191 1  erfolgen.  Es  konnten  203  t  =  815  Ballen  Hanf  geerntet  und  in 
Hamburg  verkauft  werden.  Bei  verhältnismäßig  flauem  Markt  wurden  dafür 
rund  73400  M.  erlöst.  Für  das  Jahr  191 1  wird  mit  einem  Ertrag  von  etwa 
700  t  gerechnet.  Wegen  ungünstiger  Witterung  war  der  Erfolg  der  BaumwoU- 
Zwischenkultur  (ägyptische)  nicht  günstig.  Es  wurden  im  ganzen  rund  11  t 
Baumwolle  geerntet.  Die  Caravonica- Versuchsfelder,  30  ha,  ergaben  4759  kg.  Die 
von  Dr.  Thomatis  in  Aussicht  gestellten  Erträge  dürften  auf  Kikwetu  kaum  er- 
zielt werden  können.  Als  meisttragende  Varietät  hat  sich  eine  hellblühende  Silk 
herausgestellt.  Die  Saatreinzuchtversuche  mit  Caravonica  werden  fortgesetzt.  Die 
Erdnußkultur  ergab  auf  330  ha  in  Zwischenkultur  mit  Sisal  etwa  183  t,  die  in 
Marseille  Preise  von  32.50  bis  33,50  Franken  für  100  Pfund  erzielten.  Wegen 
der  benötigten  großen  Arbeiterzahl  bei  der  Erdnußernte  soll  die  Kultur  nicht 
fortgesetzt  werden. 

Pflanzung  M  i  t  w  e  r  o.  Die  Pflanzung  ist  weiter  bis  auf  275,5  ha  ver- 
größert worden.  Davon  sind  mit  Kautschuk  223  ha  bepflanzt.  Die  Caravonica- 
Versuchsfelder  (50  ha)  ergaben  einen  Ertrag  von  rund  7  t.  Auch  hier  kam  der 
Ertrag  von  etwa  280  Pfund  pro  Hektar  den  Angaben  von  Dr.  Thomatis  noch 
nicht  nahe.     Der  Versuch  wird  weiter  fortgesetzt. 

Pflanzung  T  a  n  g  a.  Die  Kautschukpflanzung  ist  um  50  ha  erweitert 
worden.  Es  wurden  von  den  bereits  zapfreifen  Bäumen  etwa  8  t  geerntet,  die 
einen  Gesamterlös  von  rund  81  000  M.  brachten. 


—     447     — 

Die  Gesellschaft  erzielte  im  Berichtsjahr  einen  Reinverdienst  von  178  734.66  M. 
Es  wird  vorgeschlagen,  von  dem  Gewinn  noch  keine  Dividende  auszuschütten, 
sondern  die  Einnahmen  in  der  Hauptsache  zur  Tilgung  des  vorhandenen  Dcbet- 
saldos  aus  1909  sowie  zu  reichlichen  Abschreibungen  und  Rücklagen  zu  ver- 
wenden.    39  479,53  M.  werden  als  Gewinn  auf  neue  Rechnung  vorgetragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Kassakonto  89,11  M., 
Guthaben  bei  Banken  137066,77  M..  Ptlanzungskonto  919  110,20  M.,  Mobiliar- 
konto I  M.,  Landkonto  310058,01  M.,  unverkaufte  Produkte  81  713,90  M.,  diverse 
Debitoren  1031,32  M.;  in  den  Passiven:  Kapitalkonto  1400.000  M.,  diverse 
Kreditoren  9590,78  M.,  Gewinn-  und  Verlustkonto  39  479.53  M. 

Der  \'orstand  besteht  aus  den  Herren  W.  v.  St.  P  a  u  l  -  1 1 1  a  i  r  c  und 
Wilhelm  Hollmann,  Berlin;  Vorsitzender  des  Aufsichtsrats  ist  Herr  Geh. 
Kommerzienrat  Alexander  Lucas,  Berlin. 


Kilimanjaro  Pflanzungs-Gesellschaft  m.  b.  H.,  Berlin. 

Dem  Bericht  über  das  5.  Geschäftsjahr  1910  entnehmen  wir  folgendes: 
Auch  im  vergangenen  Jahre  hatte  das  Kilimanjarogebiet  einen  vermehrten  Zuzug 
von  Ansiedlern,  sow  hl  von  Pflanzern  als  auch  von  Viehzüchtern,  zu  verzeichnen. 
Eine  neue  Gesellschaft,  die  Hanseatische  Kilimanjaro-Handels-Gesellschaft  m.  b.  H., 
hat  sich  am  Rau  niedergelassen.  Die  Tätigkeit  dieser  Gesellschaft  erstreckt  sich 
in  erster  Linie  auf  den  Import  europäischer  Bedarfsartikel  und  auf  den  Ankauf 
von  Rohprodukten.  In  den  Verkehrsverhältni.ssen  fand  insofern  ein  Umschwung 
statt,  als  der  Hauptverkehr  mit  der  Küstr  über  Same,  der  derzeitigen  Endstation 
der  deutschen  Eisenbahn,  geht.  Mit  der  Fertigstellung  der  Bahn  im  Laufe  des 
Jahres  1911  bis  zum  Rau  kann  mit  Sicherheit  gerechnet  werden. 

Das  Kapital  der  Gesellschaft  wurde  Anfang  Januar  191 1  auf  500000  M. 
erhöht,  sämtliche  Geschäftsanteile  sind  voll  eingezahlt. 

Was  die  Pflanzungen  anbelangt,  so  standen  am  Ende  des  Berichtsjahres  auf 
etwa.  413  ha  166000  Manihot-Bäume.  Gezapft  wurden  bis  zum  Jahresschluß  545  kg 
nasser  Kautschuk,  welche  etwa  300  kg  marktfähige  Ware  ergeben.  An  Kafifee- 
beständen  sind  7,65  ha  mit  16  240  Bäumen  vorhanden.  Geerntet  wurden  im 
Jahre  1910  etwa  90  Zentner  Kaffee.  Mit  Caravonica-BaumwoUe  waren  im  ganzen 
85  ha  bepflanzt.  Die  einjährige  Caravonica  gab  keine  nennenswerte  Ernte.  Von 
der  zweijährigen  wird  mitgeteilt,  daß  sie  mehr  unter  Schädlingen  litt  als  einjährige 
Baumwolle.  Genauere  Berichte  über  die  Ernte  liegen  noch  nicht  vor.  Mit 
Abassi-BaumwoUe  waren  250  ha  bepdanzt.  Da  die  ägyptische  Baumwolle  am 
Kilimanjaro  quantitativ  nicht  die  Resultate  liefert  wie  in  anderen  Ländern,  so  ist 
für  das  Jahr  191 1  ein  größerer  Versuch  mit  Upland-BaumwoUe  geplant.  Das 
Resultat  dieses  Versuches  wird  für  die  Zukunft  des  Baumwollbaus  am  Kilimanjaro 
von  Interesse  sein.  Das  Vieh  litt  durch  das  Katarrhalficber,  so  daß  sich  die  Zu- 
wachsprozente im  Berichtsjahre  ungünstig  stellten.  Am  Ende  des  Jahres  waren 
215  männliche,  218  weibliche  Rinder,  34  Esel  und  3  Stück  Kleinvieh  vorhanden. 

Ein  Überschuß  ist  im  Jahre  1910  nicht  erzielt  worden,  dagegen  sollen  für 
das  laufende  Jahr  bedeutende  Eingänge  zu  erwarten  sein. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Kassakonto  122,65  M., 
Mobilienkonto  i  M.,  Bankkonto  30590,09  M.,  Außenstände  20326,35  M.,  Konto 
Afrika:  Kassakonto  5071,7272  Rp-,  Ladenkonto  4887.95  Rp..  Bureau-Mobilienkonto 
I  Rp.,  Geräte-  und  Mobilienkonto  5358,83  Rp.,  Gebäudekonto  39000  Rp.,  Ma- 
schinenkonto 8000  Rp.,  Grundstückkonto  4870,63  Rp.,  Wassergrabenkonto  1000  Rp., 


—     44^     — 

Versuchsgartenkonto  1900  Rp.,  Abassikonto  27098,65  Rp..  Caravonicakonto 
12  433,20  Rp.,  Upiandkonto  517,11  Rp.,  Kafifeekonto  24029,1612  Rp-.  Kautschuk- 
konto 150  000  Rp.,  Viehzuchtkonto  18  000  Rp..  Kautionskonto  30.80  Rp.,  Bankkonto 
7888,98  Rp.,  JMaterialienkonto  3795,55  Rp.,  Weizenkonto  732.82  Rp.,  AuUenstände 
2217,60  Rp.,  zusammen  316834,01  Rp.  =  422445,35  M.;  in  den  Passiven: 
Stammkapitalkonto  471  000  M..  Konto  Afrika:  Kreditoren  1864,08  Rp.  =  2485,44  M. 

Die  Gewinn-  und  Verlustrechnung  enthält  im  Debet:  diverse  Kreditoren 
(Berliner  Unkosten)  12  732,53  M.;  im  Kredit:  Zinsenkonto  1256,38  M.,  Options- 
konto 10  049  M.,  Konto  Afrika  1427,15  M. 

Vorstand  der  Gesellschaft  ist  Herr  F.  Wagner,  Berlin,  Vorsitzender  des 
Aufsichtsrates  Exzellenz  v.   M  ö  1 1  e  r  -  Berlin. 


Deutsche  Holz-Gesellschaft  für  Ostafrika,  Berlin. 

Der  Bericht    über    das    zweite   Geschäftsjahr  1910  teilt  u.a.  folgendes  mit: 

Der  regelmäßige  Betrieb  auf  der  Sigi-Bahn  der  Gesellschaft  ist  Anfang 
Juli  19 10  eröffnet  worden.  Der  Betrieb  auf  der  Bahn  hat  sich  in  günstiger  Weise 
entwickelt.  Im  Personenverkehr  wurden  im  Berichtsjahre  498  Europäer  und 
2250  Farbige  befördert.  Die  Einnahme  an  Fahrgeldern  betrug  1865,82  Rp.  Die 
für  fremde  Rechnung  gefahrenen  Frachten  beliefen  sich  auf  497  175  kg,  woraus 
10  181,71  Rp.  vereinnahmt  wurden.  Die  Gesamteinnahme  aus  dem  Eisenbahn- 
verkehr betrug  also  12  047,53  Kp-  Wenn  sich  auch  die  Betriebseinnahmen  in  zu- 
friedenstellender Weise  entwickelt  haben,  so  bedeuten  doch  die  Kosten  der 
Betriebsführung  der  nur  23,7  km  langen  Sigi-Bahn,  die,  auf  den  Kilometer  be- 
rechnet, naturgemäß  erheblich  höher  sind  als  auf  den  anderen  viel  längeren  ost- 
afrikanischen Eisenbahnen,  für  die  Gesellschaft  eine  erhebliche  finanzielle  Be- 
lastung. Es  ist  daher  erwogen  worden,  der  Deutschen  Kolonial-Eisenbahn-Bau- 
und  Betriebs-Gesellschaft,  die  bekanntlich  den  Betrieb  auf  der  Usambara-Eisen- 
bahn  führt,  eine  Vereinigung  der  beiderseitigen  Betriebe  vorzuschlagen.  Die 
bisherigen  Besprechungen  lassen  hoffen,  daß  ein  zufriedenstellender  Vertrag  zu- 
stande kommt. 

Die  Schwierigkeiten  beim  Holzwerben  haben  in  verstärktem  Maße  auch  im 
Berichtsjahr  bestanden.  Um  die  Holzbestände  oberhalb  der  Bahnlinie  ausbeuten 
zu  können,  mußte  unter  großen  Kosten  und  Schwierigkeiten  eine  Holzschurre  an- 
gelegt werden,  die  es  ermöglicht,  die  geschlagenen  Hölzer  bis  an  den  Bahn- 
körper heranzubringen. 

Die  Arbeiterfrage  hat  sich  zwar  etwas  gebessert,  doch  war  es  nicht  mög- 
lich, so  viel  Arbeitskräfte  zu  beschaffen,  um  die  für  eine  ausreichende  Beschäfti- 
gung des  Sägewerks  benötigte  Holzmenge  zu  gewinnen.  Auch  die  anderen 
Unternehmungen  im  Norden  der  Kolonie  klagen  fortgesetzt  über  Arbeitermangel. 
Die  Harthölzer  fanden  in  der  Kolonie  zu  guten  Preisen  Absatz.  Was  die  Weich- 
hölzer anlangt,  so  wird  versucht,  dieselben  als  Ersatz  für  das  schwedische  Tannen- 
holz einzuführen.  Die  Leistung  des  Sägewerks  betrug  im  Berichtsjahr  437402  cbm 
Schnittware  gegenüber  382920  cbm  im'  Vorjahre.  Der  Schnittverlust  ist  ein 
außerordentlich  hoher  und  bewegt  sich  zwischen  35  und  50  v.  H.  Eine  Erweite- 
rung der  kleinen  Kautschukpflanzung  ist  wegen  Mangel  an  Mitteln  zur  Zeit  nicht 
möghch. 

Der  Berliner  Abschluß  per  31.  Dezember  1910  gibt  einen  Verlust  von 
46  333,13  M.,  so  daß  einschließlich  des  Verlustvortrages  aus  1909  von  77  141,13  M. 
ein  Verlustsaldo  von  123474,26  M.  auf  neue  Rechnung  vorzutragen  ist. 

Die  Bilanz  Berlin  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Kassakonto 
99,34  M.,    Bankguthaben   5798,65  M.,    Mobiliarkonto    800  M.,    Niederlassung  Sigi 


—     449     — 

957  389'3i   -^J--    Debitoren  9380,75  M.,    Gewinn-    und    \'cilustkonto   123474,26  M.; 
in  den  Passiven:    Kapitnlkonto  925000  M.,    Kreditoren  171942,31   M. 

Den  \'or>tand  bilden  die  Herren  Paul  Fuchs,  Groß-Lichtcrfelde-Berlin 
und  A  r  t  h  u  r  A  r  n  d  t ,  Zchlendorf-Berlin.  \'orsitzender  des  Aufsichtsrats  ist 
Herr  Geh.  Regierungsrat  Prof.  Dr.  Hermann  Paasche,  M.  d.  R., 
Schlachtcnsee. 


[^[^        Aus  deutschen  Kolonien.       j[^(^|-^s 


Der  Handel  Deutsch-Ostafrikas  1910. 

Nachdem  das  „Deutsche  Kolonialblatt'"  in  seiner  14.  Nummer  vom  15.  Juli 
eine  vorläufige  Übersicht  über  die  Bewegung  des  deutsch-ostafrikanischen  Handels 
auch  im  1\'.  \'iertel  des  Kalenderjahres  1910  veröffentlicht  hat.  ist  es  nunmehr  möglich, 
ein  Bild  über  den  Gesamthandel  des  Schutzgebietes  im  Vergleich  zum  Vorjahre 
zu  gewinnen.  Der  Gesamthandel  betrug  im  Jahre  1910  59  464  171  M.  gegen 
4706118S  M.  im  \'orjahre.  hat  also  die  erfreuliche  Zunahme  von  12402983  M. 
zu  verzeichnen.  .Auf  die  Einfuhr  entfallen  38  658  777  M.  gegen  33  941  707  M.  im 
Jahre  1909,  auf  die  Ausfuhr  20  805  394  M.  gegen  13  1194S1  M.  im  Vorjahre. 

Die  Einfuhr  setzt  sich  aus  folgenden  Hauptgruppen  zusammen  (die  obere 
Zahlenreihe  gibt  die  Einfuhr  über  die  Küste,  die  untere  diejenige  über  die  Binnen- 
grenze an): 

E  i  n  f  u  h  r. 

Erzeugnisse  des  Landbaues  u.  der  Forstwirtschaft,  ^910  1909 

sowie  der  zugehörigen  Nebengewerbe 'j     .     .       6  373  947  M.           6  096  414  AI. 
desgl.  809  264   ,. 399  181   „ 

7  1S3  211  .M.  6495  595  .M. 

Tiere  und  tierische  Erzeugnisse-) i  230  322  M.  loii  180  M. 

desgl.  i7"3"4  ; 1296S7  .. 

I  400  626  M.  I  140  867  M. 

Mineralische  u.  fossile  Rohstoffe,  Mineralöle    .     .       i  236  856  M.  i  173  155  M. 

de^gl.  97  "^6    .. 41  "47    ,. 

1  333  882  AI.  1  214  202  M. 

Fabrikate  aus  Wachs.  Fetten  und  Ölen  ....  440  602  M.  293  973  M. 

desgl.  52  604  „  22  855   „ 


493  jof)  .M.  316  S2S  M. 


Chemische  und  pharm.  Erzeugnisse  (außer  Schielj- 

bedarf  und  Sprengmitteln) 783  130  M.  630  225  M. 

desgl.                                                   84  192   „  60  815   ,, 

.S67  322  .M.  691  040  .M. 


')  Korn-  imd  Hülsenfrüchte,  Knollengewächse,  Gemüse  und  Früchte,  koloniale 
N'erzehrungsgegenstände,  Gcnußmittel,  Ölfrüchte,  Pflanzenöle.  Pflanzenwachs,  Ge- 
tränke laußer  Mineralwasser),  Sämereien,  lebende  Pflanzen  und  Futtermittel, 
Pflanzenfasern.  Erzeugnisse  der  Forstwirtschaft. 

-)  Lebende "  Tiere.  Fleisch  und  tierische  Erzeugnisse  aller  .Art,  tierische 
Rohstoffe. 


—     450     — 

Textil-  u.  Filzwaren,  Bekleidungsgegenstände  usw. 

(außer  Lederwarenl 8  104  829  M.  7  236  307  M. 

desgl.  3314434  „  2  354  6S0  „ 


II  419  263  .M.  9  59U9«7  M- 

Leder  u.  Lederwaren,  Wachstuch,  Kürschnervvaren  457  iio  M.  355  820  M. 

desgl.  54719  „  41898  „ 


511  829  M.  397  718  M. 

Gummi-  und  Kautschukwaren 46  278  M.  34  786  M. 

desgl.  4265  „ I  281   .. 

50  543  M.  36  067  M. 

Holzwaren,  Flecht-  und  Schnitzwaren       ....  330  676  M.  270  683  INI' 

desgl.  32  605    .. 28385   ,. 

363  281  M.  299068  M. 
Papier-  und   Pappwaren,   literarische   und   Kunst- 
gegenstände               442  756  M.  415  456  M. 

desgl.                                                   39  169   „  42  295   ., 


481  925  M.  457751  M. 

Stein-,  Ton-  und  Glaswaren 482  164  M.  395  207   ,, 

desgl.                                                  162  192   ,.  70210  „ 

644  356  M.  465  417  M. 
Metalle    und    Metallwaren    (außer    Instrumenten, 

Maschinen  und  Waffen): 

a)  Unbearbeitete  Metalle  und  Halbzeug       .     .     .       3  730  406  M.  3  643  227  M. 

desgl.                                                  18  372   .,  9  787  „ 


374877S  M.  3653014  M. 

b)  Fabrikate 3  796  156  M.  4  910  902  M. 

desgl.  639  366   .,  286  802   „ 


4  435  522  M.  5  197  704  M. 

Instrumente,  Maschinen  und  Fahrzeuge  ....       2  402  007  M.  2  478  687  M. 

desgl.  337  935   -, 96  213   ., 

2  739  942  M.  2  574  900  M. 

Waffen  und  Munition 641  067  M.  353  098  M. 

desgl.  29  229   ,.  27  329   ,, 


670  296  M.  380  427  M. 

Geld 2  096  661  M.  I  018  668  M. 

desgl.  218  134  ,,  II  488  ,, 


2  314  795  M.  I  030  156  M. 
Insgesamt  betrug  die 

Einfuhr  über  die  Küste 32594967  M.  30  317  791  M. 

„             „          „     Binnengrenze      ....       6063810  „  3623916  „ 

38  658  777  M.  33  941  707  M. 
Die  Ausfuhr  zeigt  folgendes  Bild: 

Ausfuhr. 

Erzeugnisse  des  Landbaues  u.  der  Forstwirtschaft,              i9'o  1909 

sowie  der  zugehörigen  Nebengevverbe  ...     13  199337  M.  7  525017  M. 

desgl.                                              I  313  904  ..  654707  ,. 


14  513  241  M.  8  179724  M. 


—     451     — 

Tiere  und  tierische  Erzeugnisse i  9^5  885  M.  2  032  830  M, 

desgl.  2  812  iSi   .,  2  loS  156  ,. 

4  738  066  M.  4  140  986  M. 

Mineralisclie  und  fossile  Rohstoffe 553  133^1-  424  861  M. 

desgl.  852  398   .. 246  139   ,, 

I  405  531  .M.  671  000  M. 

Gewerbliche  Erzeugnisse 120334  M.  115222M. 

desgl.  6  861   „ TP  871   ,. 

127  195  M.  126  093  M. 

Geld 20  020  M.  53  M. 

desgl.  I  ;-,  I '    ■■ 1  625  M. 

21  3b I  .M.  I  678  M. 
Insgesamt  betrug  die 

Ausfuhr   über  die   Küste 15  818  709  M.  10097983  M. 

.,     Binnengrenze     .     .     .     .       4  986  6S5    ..  3021498   ,, 

20805  394  .M.  13  I  19  481  M. 

Die  wichtigsten  Ausfuhrartikel  belaufen  sich,  getrennt  nach  der 
Ausfuhr  über  die  Küste  und  die  Binnengrenze,  der  Menge  und  dem  Wert  nach  auf: 

1910  1909 

Mais^) 585710  kg     33  341  M.    696350  kg     43  035  M. 

Reis 640  264  .,     100  297  „     595  003  „     67  423  „ 

Mtama  (Hirse)  .  .  .  2083505  kg    148  725  M.    277279  kg     24  672  M. 

desgl.        — — 55  "S'"^  •■ 3  798  ,. 

2  083  505  kg  148  725  M.  332  337  kg  28  470  IM. 

Hülsenfrüchte     .     .     .  26668  kg  2  723  M.  112897  kg  11  326  M. 

desgl.  I  258  .. 66  ,. -— — 

j;  92b  kg  2  789  AI.  112897  kg  :i326M. 

Kafifee 502319  kg         572  194  M.  550098  kg         731  590  M. 

desgl.  493249  „  265550  „  358535   -  155  4"9  ,, 

')')5  5<'^  l<-g  837  744  -M.  908  633  kg  886  999  M. 

Sirup,  Melasse    .     .     .        307063  kg  36  335  J^-  117131kg  17  310  M. 

desgl.  195   - 58  .. 

307258  kg     36  393^1-    117131kg     17  310  M. 

Tabak 15007  kg     12  166  M.     36206  kg     15  343  M. 

desgl.         43^^  - 155  M 4  n 3  v ^  '^7  ,■ 

15443  kg  12  321  M.  40319  kg  17  470  M. 

Kopra 5  338  426  kg       i  909  329  M.       3  026  795  kg  797  946  M. 

desgl. 

Erdnüsse    .... 
desgl. 

3099391kg  595  961  .M.        1511546  kg  233  273  M. 

3)  Nach  dem   „Deutschen   Kolonialblatt"    fand   eine    Ausfuhr  nur   über    die 
Küste   statt,   während  Reis   nur   über  die  Binnengrenze  ausgeführt  wurde  (D.  R.). 


5  33.S42b  kg 

I  909  329  M. 

3  026  795  k- 

797  946  M. 

710  780  kg 

162  742  M. 

393  386  kg 

81 839  M. 

238S611  ., 

433  -  '  '*  •■ 

I  1  iS  iho  .. 

'51  434  ,. 

—  452     — 

Sesam 854  907  kg  230  608  M.  i  334  139  kg  283  890  M. 

desgl.                           59964  ..  100S3   ..  46205   ..  6549  .. 

914871kg  240691  M.  1380344  kg  290  439  M. 

Rohbaumwolle    .     .     .        557  606  kg  684  732  M.  491  894  kg  408  180  M. 

desgl.  65  106   .. 66  567   „ 27  2S8   .. 32  2Sr   ., 

622  712  kg  ■*)  751  299  M.  519  182  kg  440461  M. 

Sisalhanf 7  228  103  kg  3  oii  397  M.  5  283  986  kg  2  333  025  M. 

desgl.                                 308    ,,  228   ,.  —  — 

7  228  41 1  kg  3  Ol  I  625  AI.  5  283  986  kg  2  333  025  M. 
Bau-,  Nutz-  und  Edel- 
hölzer, roh,  bearbeitet     4  121  401  kg  369  813  M.  2  631  357  kg  84  746  I\I. 
de.sgl.                               —  —  —  — 

4121401kg  369  813  M.  2631357  kg  84  746  M. 
Brennholz    und    Holz- 
kohlen             135917  kg  I  357  M.  193989  kg  2  383  M. 

desgl.  - ~ 148  5S9   ■■ 8S7  .. 

135917  kg  I  357  M.  342578  kg  3  270  M. 

Gerbhölzer, Gerbrinden    2596089  kg  100  561  M.  3196930  kg  37  114  M. 

desgl.  13   ; 27   „ -- - 

2  596  102  kg  100  588  M.  3  196  930  kg  37  114  M. 
Kautschuk  u.  Guttapercha: 

a)  auf  Plantagen    ge- 
wonnen            413  895  kg  3  291  934  M.  228  468  kg  I  116  731  M. 

desgl.  —  —  — 

413  S95  kg  3  291  934  M.  228468  kg  I  116  731  M. 

b)  wild  wachsend  .     .        257034  kg  2  471  821  M.  20S  835  kg  i  426  634  M. 

desgl.                            72  777   „  431  124  .. 47  045   „  225  280  „ 

329811kg  2  902  945  M.  255  SSo  kg  I  651  914  M. 

Rindvieh,       Stückzahl               545  29  385  M.  987  43  744  M. 

desgl.                                  —  —  8  153  ,. 


Milch,  Butter,  Käse, 

545 

29  385  M. 

995 

43  897  M. 

Eier  usw 

26  534  kg 

28  602  M. 

34  530  kg 

37  714  M. 

desgl. 

281  324  „ 

141  T05  ,, 

247  7S3  .. 

107405  .. 

307  858  kg 

169  707  M. 

282313  kg 

145 119  M. 

Elfenbein   .... 

34  124  kg 

703  408  M. 

47910  kg 

960  085  M. 

desgl. 

2  121  „ 

39686  „ 

3  224  ,. 

66  309  ,, 

36  245  kg 

743  094  M. 

51  134  kg 

I  026  394  M. 

Häute  und  Felle  .  . 

442  788  kg 

510876  M. 

341 327  kg 

319077  M. 

desgl. 

I  813  603  „ 

2  378257  ., 

I  461  494  „ 

I  711  412  ., 

2  256391  kg 

2  889  133  M. 

I  802  821  kg 

2  030  489  M. 

*)  =  2491  Ballen  ä  500  Pfund  gegen  2077  Ballen  im  Kalenderjahr  1909. 
Eine  weit  größere  Zunahme  ist  für  das  Jahr  191 1  zu  erwarten,  da  nach  den  vor- 
läufigen Schätzungen  in  der  laufenden  Kampagne  1910/11  mit  einer  Produktion 
von  etwa  3800  Ballen  gerechnet  wird.     (D.  R.) 


453 


Insektenwachs 
desgl. 

Glimmer    .     . 
desgl. 

Kopal     . 

desgl. 

Gold      .     .     . 
desgl. 


1 9.S  960  kg 
107  036  ,. 


449361  M. 
222  979  ,. 


202  412  kg 

97  "7"   •• 


463  301  M. 
195  942  ,. 


305  996  kg 
106  5.S0  kg 

672  340  M. 
320  720  M. 

_'99  482  kg 
94  852  kg 

659  243  M. 
2.s8  799  M. 

106  5S0  kg 
1 1 1  336  kg 

320  720  M. 
148  923  M. 

94  85 2  kg 
141  955  kg 

258799  M. 
151 565  M. 

1 1 1  336  kg 
37S  kg 

14S923  M. 
842  6S2  M. 

141  955  kg 

25  kg 
III  ,. 

151  565  M. 

67  M. 

239  710  .. 

i78  kg  842  682  M. 


136  kg 


239  777  M. 


/P 


)J>j^      Aus  fremden  Produktionsgebieten.      [^ 

0* ■  '  ■■  ■  "  "  ! 


Baumwollbau  in  Nyasaland. 

Die  Zeitschrift  »Der  Pflanzer«  entnimmt  dem  »Bulletin  of  the  Imperial  In- 
stitute« folgende  Angaben  über  den  Baumwollbau  in  Nyasaland.  die  wir  auch 
unserem  Leserkreise  wiedergeben  möchten : 

Für  die  Nyasaland -Upland- Baumwolle  wurde  im  Jahre  1909  ein  Preis  von 
I  s.  2^,2  d  per  Ib  (also  c.  2,7  M.  pro  Kilogramm)  erzielt.  Dieselbe  kann  nun  als 
völlig  akklimatisiert  gelten  und  gedeiht  gut  in  Meereshöhen  von  300  bis  900  m. 
In  niedriger  gelegenen  Gegenden  ist  der  Ertrag  zwar  im  allgemeinen  größer, 
aber  die  Faser  ist  nicht  so  hochwertig,  namentlich  weniger  seidig  wie  die  auf 
den  Hochländern  gewachsene.  Seidenglanz  und  bedeutende  Stapellänge  scheinen 
alle  Arten  von  Baumwolle  zu  zeigen,  die  einige  Jahre  auf  den  Hochlandböden 
gezüchtet  sind.  Auch  die  Erträge  nehmen  bei  fortgesetzter  Kultur  zu.  Einige 
Pflanzungen,  die  vor  einigen  Jahren  112  kg  Reinwolle  pro  Hektar  ernteten,  er- 
halten jetzt  durchschnittlich  185  kg,  einige  selbst  über  250  kg  pro  Hektar. 

Die  in  den  Tiefländern  gezüchtete  ägyptische  Baumwolle  war  infolge  einer 
aus  Amerika  stammenden  Bakterienkrankheit  teilweise  mißlungen.  Die  Nyasa- 
Upland-BaumwoUe  wird  durcli  diese  Krankheit  nicht  in  nennen.swertcr  Weise 
angetastet. 

Als  Eingeborenen-Kultur  hat  sich  die  Nyasa-Upland  gut  bewährt.  Die 
Qualität  der  von  den  Eingeborenen  geernteten  Wolle  war  immer  ebenso 
gut,  wenn  nicht  besser,  wie  bei  der  von  Europäern  gezüchteten.  Es 
wird  aber  besonders  darüber  geklagt,  daß  es  schwer  falle,  die  Eingeborenen 
zu  einem  rationellen  Ausdünnen  der  Baumwolli)flanzen  zu  bringen. 

Die  Nyasa-Upland-Varietät  stammt  von  einer  oder  mehreren  1905  aus  dem 
Mississippi-Tale  eingeführten  langstapeligen  Upland-Varietäten.  Es  befinden  sich 
darunter  aber  auch  Kreuzungsproduktc  mit  Abassi.  Züchtungsversuchc  mit  guten 
Samen,  die  von  verschiedenen  l'flanzungen  stammen,  zeigten  in  den  vegetativen 
Eigenschaften  ziemlich  weitgehende  Verschiedenheiten.  Nach  dem  Wuchs  ließen 
sich  namentlich  3  verschiedene  Typen  unterscheiden: 

1.  hohe  wenig  verzweigte  Pflanzen, 

2.  hohe  Pflanzen  mitweit  ausgebreitetenZweigcnwie  bei  ägyptischer  Baumwolle; 


—     454     — 

3-  niedriger  Upland-Typus  mit  Seitenzweigen,  die  in  regelmäßigen  Inter- 
vallen gestellt  und  leicht  aufwärts  geneigt  sind. 

^lit  Rücksicht  auf  die  kurze  Vegetationsperiode  in  Nyasaland  ist  die  Ver- 
zweigungsart von  besonderer  Bedeutung  und  es  sind  die  größten  Ernten  von 
Pflanzen  zu  erwarten,  die  viele  fruchttragende  Seitenzweige  tragen,  die  so  um  den 
Hauptstamm  verteilt  sind,  daß  ein  Maximum  von  Sonnenlicht  die  ganze  Pflanze 
trifft,  aber  ohne  daß  die  Nachbarpflanzen  beschattet  öder  die  Reinigungsarbeiten 
erschwert  werden. 

Auf  verschiedenen  Bodenarten  ausgeführte  Züchtungsversuche  haben  er- 
geben, daß  die  Art  der  Verzweigung,  bei  der  Upland-Baumwolle  von  der  Boden- 
beschaffenheit nicht  beeinflußt  wird,  sondern  eine  von  den  Mutterpflanzen  ererbte 
Eigentümlichkeit  darstellt.  Stärker  wird  bei  der  ägyptischen  Baumwolle  die 
Verzweigungsart  durch  das  Klima  beeinflußt,  und  es  wird  die  bei  fortgesetzter 
Kultur  eintretende  Abnahme  der  Erträge  dieser  Varietäten  auf  die  zunehmende 
Menge  von  hohen  spärlich  verzweigten  Pflanzen  zurückgeführt.  Die  Praktiker 
ziehen  deshalb  auch  in  Nyasaland  frisch  aus  Ägypten  importierte  Saat  vor. 
Nach  Ansicht  des  Verfassers  würde  sich  aber  durch  sorgfältige  Zuchtwahl  auch 
in  Nyasaland  eine  für  die  dortigen  Verhältnisse  besonders  vorteilhafte  Varietät 
erhalten  lassen. 

Bei  der  Upland-Baumwolle  werden  die  nachfolgenden  Charaktere  als  be- 
sonders wünschenswert  hingestellt: 

1.  mittlere  Höhe, 

2.  starker  Hauptstamm  mit  kurzen  Internodien, 

3.  Seitenzweige  gleichmäßig  um  den  Hauptstamm  verteilt  und  leicht 
aufsteigend. 

Als  Pflanzweite  für  Upland-Baumwolle  wird  ein  Abstand  von  i  bis  2  m 
zwischen  den  Reihen  und  von  50  bis  60  cm  zwischen  je  2  Pflanzen  in  den  Reihen 
angegeben. 

Die  Blüten  der  Nyasa-Upland-Varietät  gleichen  teils  mehr  den  normalen 
Upland-Varietäten,  teils  mehr  den  ägyptischen.  Die  Kapseln  sind  teils  kurz  und 
rund  wie  bei  den  kurzstapeligen  Upland-Varietäten,  teils  mehr  zugespitzt  wie  bei 
den  langstapeligen  Upland-Varietäten,  teils  lang  zugespitzt  und  dreifächerig  wie 
bei  den  ägyptischen.  Im  allgemeinen  sind  sie  mehr  lang  zugespitzt  wie  bei  der 
Mississippi-Baumwolle.  Die  Samen  sind  meist  mit  dichtem  Filz  bedeckt  wie  bei 
der  Upland-Baumwolle;  ein  kleiner  Prozentsatz  ist  aber  teilweise  nackt  wie  bei 
der  ägyptischen.  Nackte  Samen  wurden  aber  niemals  in  runden  Kapseln  be- 
obachtet, und  ein  beträchtlicher  Teil  dieser  Samen  ist  steril  oder  unreif.  Die 
Faserlänge  ist  größer  wie  bei  den  amerikanischen  langstapeligen  Upland- 
Varietäten,  bei  manchen  Pflanzen  kam  sie  der  Abassi-Baumwolle  gleich.  Bei 
den  zugespitzten  Kapseln  ist  die  Faserlänge  stets  größer  und  die  Wolle  mehr 
seidenglänzend  wie  bei  den  runden.  Ein  Nachteil  der  Nyasa-Upland-Wolle  ist,. 
daß  die  Faser  gewöhnlich  nicht  sehr  fest  ist.  Im  allgemeinen  scheint  sich  auf 
schweren  Böden  eine  stärkere  Faser  zu  entwickeln.  Die  Faserprozente  betrugen 
bei  der  ohne  Zuchtwahl  gezogenen  Nyasa-Upland  im  Durchschnitt  nur  27  %. 
Durch  Zuchtwahl  wurde  Baumwolle  mit  einem  durchschnittlichen  Faserprozent 
von  33,58  (28,7  bis  41,0  %)  erhalten. 


—     455 


E 


{^m  Vermischtes.  m^ 


Kautschuk-Marktbericht  (2.  Quartal  1911). 

Von  der  Kautschuk-Zentralstelle  für  die  Kolonien  Dr.  Robert  Hcnriques  Nach  f. 

Bereits  in  dem  vorigen  Berichte  über  die  Bewegung  der  Kautschuk- 
preise im  I.  Quartal  191 1  wurde  zum  Ausdruck  gebracht,  daß  die  in  dieser  Zeit 
eingetretene  starke  Steigerung  der  Preise  aller  Waren  nicht  von  Dauer  sein 
werde.  Die  Entwicklung  in  der  Berichtszeit  hat  diese  Voraussicht  gerecht- 
fertigt. Das  Sinken  der  Preise,  das  mit  dem  diesjährigen  Höchststande  am 
Schlüsse  der  ersten  Märzwoche  eingesetzt  hatte,  dauerte,  sich  mehr  und  mehr 
verschärfend,  nahezu  die  ganze  Berichtszeit  fort.  Der  Markt  blieb  fast  ständig 
stark  verflaut,  und  die  Anstrengungen  der  Haussepartei,  der  ständigen  Ab- 
wärtsbewegung ein  Halt  zu  gebieten,  blieben  in  ihrem  Ergebnis  darauf  be- 
schränkt, an  den  aufs  äußerste  erregten  Märkten  Schwankungen  bis  zu  8  Pence 
für  das  englische  Pfund  nach  oben  und  unten  herbeizuführen,  ohne  jedoch 
das  unaufhaltsame  Zurückgehen  der  Preise  verhindern  zu  können.  Der  Schluß 
der  Bcricht?;zeit  war  nur  wenig  erholt,  und  die  Preise  schlössen  kaum  2  bis  3  Pence 
per  Pfund  über  dem  in  der  ersten  Juniwoche  erreichten  Tiefstande,  der  für  die 
Waren  Preisbewertungen  schuf,  wie  sie  seit  dem  Jahre  1908  nicht  mehr  in  die 
Erscheinung  getreten  waren. 

Mußte  in  dem  vorigen  Berichte  darauf  hingewiesen  werden,  daß  die  starke 
Preissteigerung  durch  die  Verhältnisse  nicht  gerechtfertigt  sei,  so  kann  dies- 
mal eine  gewisse  m  ä  ß  i  g  e  Erholung  der  Preise,  eine  normale  Entwicklung 
vorausgesetzt,  für  die  nächste  Zeit  als  wahrscheinlich  in  Aussicht  gestellt 
werden.  Der  ständig  wachsende  Konsum  und  die  Erschließung  immer  neuer 
Verwendungsgebiete  für  den  Kautschuk  lassen,  allerdings  unter  dem  Vorbe- 
halte niedriger  Preise,  die  Aussicht  begründet  erscheinen,  daß  der  Weltmarkt 
fürs  erste  in  der  Lage  sein  werde,  die  durch  die  vermehrte  Zufuhr  von 
Plantagcnkautschuk  erheblich  gesteigerte  Weltproduktion  ohne  besondere 
Schwierigkeit   aufzunehmen. 

Eine  solche  mäßige  Hebung  des  Preisniveaus,  die  zur  Zeit  als  berechtigt 
anerkannt  werden  muß,  darf  jedoch  nicht  darüber  hinweg  täuschen,  daß  die 
Entwicklung  der  Verhältnisse  für  den  Pflanzer  und  die  Pfianzungsgesellschaften 
sich  unaufhaltsam  ungünstiger  gestaltet,  und  daß  an  eine  glatte  Aufnahme  der 
sich  immer  rascher  steigernden  Produktion  an  Plantagenkautschuk  in  einigen 
Jahren    nurmehr    bei  weiter  erheblich  erniedrigten  Preisen  zu  denken  ist. 

Die  schwierige  Lage,  in  die  sich  dadurch  insbesondere  unsere  ostafrika- 
nischen Pflanzungen  versetzt  sehen  werden,  kann  nicht  ausdrücklich  genug 
wieder  und  immer  wieder  betont  werden.  Für  erwiesen  kann  schon  heute  an- 
gesehen werden,  daß  die  Produktionskosten  derselben  vielerorts  ermäßigt 
werden  können,  ebenso,  wie  zweifellos  die  Durchschnittsqualität  des  erzielten 
Kautschuks  erheblich  gebessert  werden  kann.  Wenn  heute  bei  den  gesunke- 
nen Preisen  von  dortigen  Manihot-Kautschuken  vereinzelt  Qualitäten  erzielt 
wurden,  die  bei  einem  Parapreise  von  9  M.  per  Kilo  mit  8,20  M.  bewertet  und 
auch  bezahlt  wurden,  so  sind  das  Ergebnisse,  die  häufig  erreicht  werden 
können,  d.  h..  es  können  unter  günstigen  Verhältnissen  gleichartige  Qualitäten 
Tropenpflanzer  191 1,  Heft  8.  ,2 


—     456     — 

erzielt  werden,  eine  gleichgute  Bewertung  dieser  aber  wird  im  allgemeinen 
erst  auf  Grund  einer  richtigen  Standardtisierung  unserer  Plantagenkautschuke 
erreicht  sein,  die  den  Fabrikanten  eine  Garantie  für  gleichartige  Beschaffenheit 
seiner  Bezüge  bietet,  und  die  auf  der  anderen  Seite  eine  Interessenvereinigung 
der  ostafrikanischen  Pflanzer  und  Pflanzungsgesellschaften  zur  \'oraus- 
setzung  hat. 

Was  den  Guttapercha-Markt  anbelangt,  so  ist  daselbst  die  erwartete 
Steigerung  der  Preise  noch  nicht  eingetreten.  Die  Märkte  zeigten  im  all- 
gemeinen matte  Tendenz,   die   erst   zum   Schluß  etwas   fester  wurde. 

Es  wurden  bezahlt:  für  I.  Qualität  Anfang  April  8  bis  9,50  M.,  Ende  Juni 
8  bis  9  M.,  für  II.  Qualität  Anfang  April  1,70  bis  4,20  M.,  Ende  Juni  1,60  bis 
4  M.,  III.  Qualitäten  wurden  verschieden,  zum  Teil  ganz  willkürlich    bewertet. 

Für  den  Kautschukmarkt  seien  nachstehend  außer  den  Preisen  für  An- 
fang und  Ende  der  Berichtszeit  die  Vergleichspreise  der  2.  Quartale  seit 
1906  sowie  die  höchsten  im  April  1910  erzielten  Preise  aufgeführt. 


1906 

1907 

1908 

Para  fine 12,25 — 11,80  M. 

11,00 — 10, 

75  M. 

7 

,60—8,40  M. 

I.  Afrikaner  ....     10,60—10,50    „ 

10,00 — 9,2 

5           ^, 

6,60 — 7,20    ,, 

Manaos  Scrappy     .     .       8,90 — 8,80      „ 

8.80—8,60      „ 

5 

,60 — 6,00    „ 

Plantagen-Para  ...                 — 

[2,50—12, 

40       „ 

8 

,00—9,50    ,. 

1909 

1910 

Para  fine 12,40- 

-15,80 

M. 

19,50- 

-27 

,80 

M. 

I.  Afrikaner    ....       9,80- 

-10,00 

)j 

16,40- 

-21 

.00 

,, 

Manaos  Scrappy      .     .       8,20- 

-9,00 

'» 

14,70- 

-17 

,80 

„ 

Plantagen-Para   .     .     .     12.00- 

-14,60 

5? 

19,95- 

-28 

,40 

,, 

1910 

1911 

Höchster    Stand    Mitte  April 

Anfang 

April 

Ende  Juni 

Para  fine 27,80  M. 

14,15 

M. 

8,90  M. 

I.  Afrikaner 21,00    „ 

11,80 

8,05    „ 

Manaos  Scrappy  ....       17,80    ,, 

9.90 

7,65    „ 

Plantagen-Para     ....       28.40    „ 

14,35 

10,85    „ 

Plantagen-Manihot    .     .     .       16,00    „ 

8,60 

6,50    „ 

Plantagen-Kickxia     .     .     .       17,40    „ 

9,60 

7,20    „ 

m^      Auszüge  und  Mitteilungen.       m^ 


Venezuela-Kapok.  Wie  »De  Indische  Mercuur«  berichtet,  wird  in  der 
letzten  Zeit  von  Venezuela  ein  Kapok  auf  den  Markt  gebracht,  der  von  besserer 
Qualität  zu  sein  scheint  als  Java-Kapok.  Das  Produkt  wurde  von  französischen 
Maklern  um  etwa  7  bis  10  Francs  höher  bewertet  als  das  javanische.  In  ver- 
schiedenen französischen  Kolonien  werden  zur  Zeit  mit  dem  neuen  (.'')  Kapok 
Anbauversuche  angestellt,  die  Saat  wurde  durch  Vermittlung  des  Jardin  Colonial 


-     457     — 

in  Paris  beschafft.  Die  chemische  Analyse  der  Samcnkcriie  ergab,  daß  de-r  Öl- 
gehalt  des  Venezuela-Kapok  nur  18.82  "/q  beträgt  gegen  24  %  bei  dem  javanischen. 
Dagegen  ist  der  Gehalt  an  Stickstoöverbindungen  hoch  und  der  Cellulose- 
gehalt  niedrig  zu  nennen.  Bei  kalter  Pressung  wurden  14%  Öl  gewonnen,  das 
von  heller  Farbe  war  und  einen  angenehmen  Geruch  hatte.  Auch  in  Java  sind 
A'ersuche  mit  dem  \'enezuela-Kapük  geplant.  Zu  Anbauversuchen  in  den  deutschen 
Kolonien  hat  das  Kolonial-Wirtschaftliche  Komitee  Saat  aus  Venezuela  bestellt 
und  wird  dieselbe  Interessenten  zur  \'erfügung  stellen. 

Ecuador-Kapok.  Nach  »Körte  Berichten  von  Landbouw,  Nijverheid  eh 
Handel«  wird  auf  den  amerikanischen  Markt  auch  Kapok  aus  Ecuador  gebracht. 
Bei  dem  niederländischen  Konsulat  in  Guayaquil  eingezogene  Erkundigungen 
haben  ergeben,  daß  die  Ausfuhr  von  Kapok  aus  Ecuador  ungefähr  60  ooo  kg  pro 
Jahr  beträgt,  eine  Menge,  die  sich  seit  Jahren  ungefähr  auf  der  gleichen  Höhe 
hält.  Dieser  Umstand  rührt  daher,  daß  in  Ecuador  Kapok-Plantagen  nicht  be- 
stehen, sondern  das  Produkt  nur  von  wild  wachsenden  Bäumen  (wahrscheinlich 
von  Bombax  malabaricum)  gewonnen  wird.  Der  Preis  für  Ecuador-Kapok  beträgt 
8.75  bis  10  Francs  pro  Quintal  ä  46  kg,  woraus  hervorgeht,  daß  der  Kapok  von 
minderwertiger  Qualität  sein  muß  und  daß  von  einer  Konkurrenz  mit  dem  besseren 
Java-Kapok  nicht  die  Rede  sein  kann.  (De  Indische  Mercuur.) 

S  e  i  d  e  n  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  der  W  e  1 1. 1)  Nach  einer  vom  Syndikat  der 
Lyoner  Seidcnhändler  veröffentlichten  Statistik  betrug  die  Weltproduktion  an 
Roliseide  im  Jahre  1909  im  ganzen  245  100  Doppelzentner.  Hiervon  entfielen  auf 
Westeuropa  53850  dz  (Frankreich  6740,  Italien  42510,  Spanien  820,  Oster- 
reich 3780  dz),  auf  die  Levante  und  Z  c  n  t  r  a  1  a  s  i  e  n  30  380  dz  (Asiatische 
Türkei  12350,  Europäische  Türkei  3800,  Bulgarien,  Serbien  und  Rumänien  2230, 
Griechenland  und  Kreta  600.  Kaukasien  5400.  Persien  und  Turkestan  [Ausfuhr] 
6000  dz),  auf  Ostasien  160870  dz  (China:  Ausfuhr  von  Schanghai  und  Kanton 
74800,  Japan:  Ausfuhr  von  Yokohama  83720,  Indien:  Ausfuhr  von  Kalkutta  und 
Bombay  2350  dz).  Die  Gesamternte  für  das  Jahr  1910  wird  nach  den  vor- 
läufigen Ermittlungen  auf  243  500  dz  geschätzt.  Während  in  Westeuropa,  der 
Levante  und  Zentralasien  im  Jahre  1910  ein  Ausfall  von  etwa  12  %  zu  erwarten 
ist,  hat  Ostasien  eine  Zunahme  von  etwa  5  ^/q  zu  verzeichnen.  Die  ostasiatische 
Seidenausfuhr  nimmt  von  Jahr  zu  Jahr  an  Bedeutung  zu. 

(Nach  einem  Konsulatsbericht.) 

Die  K  a  r  a  k  u  1  -  S  c  h  a  f  z  u  c  h  t  in  Mittelasien.  Für  die  mittel- 
asiatische Schafzucht  ist  charakteristisch  die  Zucht  des  Karakul-Schafes,  das  von 
den  Arabern  nach  dort  eingeführt  worden  ist  und  insbesondere  in  der  Bucharei 
gezogen  wird.  Das  Hauptzentrum  für  den  Handel  mit  den  Prellen  dieser  Tiere 
bildet  die  Stadt  Karakul,  deren  Name  dann  die  Bezeichnung  für  das  Tier  selbst 
gegeben  hat.  Zur  Herstellung  der  wertvollen  Karakul-Felle  werden  die  i  bis 
7  Tage  jungen  Lämmer  geschlachtet,  sobald  bei  ihnen  die  Wolle  die  erforderliche 
Schönheit  erlangt  hat.  Je  jünger  das  Tier  ist,  um  so  kleiner  .sind  die  Locken 
und  um  so  kostbarer  das  P'ell.  Nach  dem  Abziehen  des  Fells  wird  es  zum 
Trocknen  aufgezogen  und  gereinigt,  das  Fleiscli  der  geschlachteten  Tiere  wird 
gegessen.  Der  Wert  eines  unbearbeiteten  Fellchens  schwankt  zwischen  7  und 
10  Rbl..  es  kommen  jedoch  auch  noch  teurere  P'elle  vor.  Die  Felle  werden  so- 
dann   gegerbt    und    gefärbt.       Man    rechnet,    daß   im    ganzen  jährlich    aus    ganz 


')  Vergl.  Jahrg.  1910,  S.  370. 


32 


« 


—     458     - 

Mittelasien  i  500  000  bis  2  000  000  Karakulfcllc  versandt  werden,  deren  Wert 
auf  annähernd  10  bis  12  Mill.  Rbl.  geschätzt  werden  kann.  Die  Karakul- 
schafzucht ist  sehr  vorteilhaft.  Ein  Schaf  gibt  jährlich  i  bis  2  Lämmer  im 
Werte  von  5  bis  10  Rbl.  je  nach  dem  Werte  des  Fellchens;  außerdem 
gibt  das  Schaf  Milch,  welche  zur  Nahrung  oder  zur  Butter-  und 
Käsebereitung  verwandt  wird.  Das  alt  werdende  Schaf  wird  geschlachtet 
und  gibt  gutes  Schaffleisch.  Das  gewöhnliche  Schaf  wird  für  8  bis 
15  Rbl.  verkauft,  Rassehammel  dagegen  werden  viel  teurer  bezahlt.  Die  Schafe 
werden  7  bis  10  Jahre  alt.  Für  die  Anzucht  der  Karakulschafe  interessieren  sich 
viele  Landwirte  der  Krim,  der  südrussischen  Gouvernements  und  des  nördlichen 
Kaukasus,  wohin  Zuchthammel  aus  der  Bucharei  versandt  werden.  Ebenso  bezog 
im  Jahre  1909  Rumänien  Zuchttiere,  da  die  rumänische  Regierung  die  Absicht 
hat,  diesen  Schlag    der  Schafe   in    der  rumänischen  Landwirtschaft  zu  verbreiten. 

(Nach  der  Torg.  Prom.  Gazeta.) 
Kunstkautschuk  in  London.  Auf  der  Internationalen  Kautschuk- 
Ausstellung  in  London  wurde  auch  synthetischer  Kautschuk  gezeigt,  der,  nach 
Angabe  der  Aussteller,  sich  zu  allen  Gummiwaren  verarbeiten  lasse  und  auch 
billig  genug  in  beliebigen  Mengen  hergestellt  werden  könne,  um  mit  jedem 
Naturkautschuk  zu  konkurrieren.  Zunächst  hatte  die  Caoutchouc  Syndi- 
cate  Ltd.,  London,  einige  handgroße  Stücke  fertigen  Kautschuks  ausgestellt: 
er  ist  nach  dem  Verfahren  Dr.  Heinemanns  hergestellt  und  hat  hellgelbe  bis 
braune  Farbe,  im  Aussehen  dem  Pflanzungs-Kautschuk  gleichend.  Als  Ausgangs- 
materialien wurden  Sägespäne,  Zucker  und  Kartofielstärke,  als  Zwischenprodukte 
Lävulinsäure,  Thiotelen,  rohes  und  gereinigtes  Isopren  gezeigt.  Es  fiel  auf,  daß 
vulkanisierte  Proben  nicht  gezeigt  wurden  und  auch  keine  größeren  Mengen  des 
Produkts  auslagen.  Ferner  haben  die  Silberrad  Research  Laborato- 
ries, Essex,  eine  kleine  Probe  synthetischen  Kautschuk,  Isopren  —  das  Aus- 
gangsmaterial wurde  hier  geheimgehalten  — ,  Harz,  zwei  kleine  vulkanisierte 
Proben  usw.  ausgestellt.  Die  „Gummizeitung",  der  wir  die  Mitteilung  entnehmen, 
knüpft  hieran  die  berechtigte  Bemerkung,  daß  für  die  Pflanzer  eine  Ursache  zur 
Beunruhigung  nicht  vorliege,  solange  der  künstliche  Kautschuk  nicht  imposanter 
und  überzeugender  auftrete  als  hier.  Wäre  das  Produkt  ein  fertiges,  so  hätten 
unbedingt  Fertigwaren,  Verarbeitungsanweisungen  usw.  vorgeführt  werden  müssen. 

Kautschuk-Valorisation  in  Brasilien.  Die  beabsichtigte  Kautschuk- Va- 
lorisation  in  Brasilien,  über  die  in  der  Fach-  und  Tagespresse  in  letzter  Zeit  mehr- 
fach berichtet  wurde,  hat  jetzt,  wie  die  »Gummi-Zcitimg«  der  »Berliner  Börsen- 
Zeitung«  entnimmt,  feste  Gestalt  gewonnen,  derart,  daß  im  Staate  Para  ein  Gesetz 
angenommen  worden  ist,  durch  das  die  Exekutive  ermächtigt  wird,  Privilegien 
mit  Einschluß  von  Steuerbefreiungen,  jedoch  mit  Ausnahme  von  solchen  Steuern, 
die  auf  die  Ausfuhr  gelegt  sind,  denjenigen  Etablissements  und  Fabriken  zu  ge- 
währen, die  sich  mit  der  Reinigung  imd  Raffination  des  Rohkautschuks  befassen. 
Die  Exekutive  von  Para  wird  gleichzeitig  durch  das  Gesetz  ermächtigt,  mit  dem 
Staate  Amazonas  und  der  Regierung  des  Gesamt-Brasilianischen  Staates  in  ein 
Übereinkommen  einzutreten,  durch  das  unter  Verantwortlichkeit  der  beiden  ge- 
nannten Einzelstaaten  und  unter  Garantie  des  Gesamtstaates  eine  5  prozentige 
Anleihe  von  6000000  £  mit  zehnjähriger  Lauffrist  im  Auslande  aufgenommen 
wird.  Zur  Einlösung  dieser  für  den  Schutz  der  Kautschuk-Industrie  bestimmten 
Anleihe  soll  eine  Abgabe  von  400  Reis  pro  Pfund  von  allem  zur  Ausfuhr  kom- 
menden Kautschuk  erhoben  werden.  Außerdem  wird  durch  das  Gesetz  der  Gouver- 
neur von  Para  ermächtigt,  mit  der  Verwaltung  von  Matto  Grosso  in  Verhandlungen 


—     459     — 

einzutreten,  um  dort  ebenfalls  eine  Ausfuhrabgabe  von  400  Reis  pro  Pfund  ein- 
zuführen. Sollte  die  Aufnahme  einer  Anleihe  von  6000000  £  für  die  angegebenen 
Zwecke  im  Auslande  sich  als  nicht  durchführbar  enveisen,  so  will  man  sich  zu- 
nächst mit  einer  solchen  von  3  000  000  £  begnügen.  Im  weiteren  erklärt  die 
Regierung  von  Para  sich  bereit,  eine  Zinsgarantie  von  6  "/q  auf  das  Kapital  von 
3000000000  Reis  einer  Bank  zu  gewähren,  die  zum  Schutze  der  Kautschuk- 
Industrie  begründet  werden  soll.  Den  Abschluß  dieser  Aktion  bildet  endlich  ein 
weiteres  Gesetz,  wodurch  die  Regierung  ermächtigt  wird,  einzelnen  oder  Gesell- 
schaften, welche  innerhalb  des  Staatsgebietes  Fabriken  zur  Reinigung  oder  Ver- 
arbeitung des  Kautschuks  einrichten,  \'ergünstigungen,  wie  z.  B.  Erlaß  der  Steuern 
für  15  Jahre  usw.  einzuräumen.  Das  Reinigungsverfahren  muß  jedoch  in  der  Weise 
erfolgen,  daß  die  Qualität  des  Kautschuks  und  seine  chemische  und  physikalische 
Beschafüenhcit  darunter  nicht  leiden.  Weim  solche  Fabriken  im  Betrieb  sind,  wird 
die  Regierung  die  Zollsätze  in  dem  Sinne  abändern,  daß  die  mittelmäßigen  und 
geringen  Sorten  von  der  Ausfuhr  nach  Möglichkeit  ausgeschlossen  werden.  Falls 
auf  diese  Weise  eine  höhere  Zolleinnahme  erzielt  werden  sollte  als  bisher,  so  kann 
der  Zoll  mit  Genehmigung  des  Staatskongresses  herabgesetzt  werden.  All  diesen 
Projekten  gegenüber  erklärt  jedoch  die  Port  of  Para  Company,  daß  es  einer 
direkten  Geldhilfe  für  die  Entwicklung  und  Erhaltung  der  Kautschuk-Industrie 
gar  nicht  bedarf,  indem  nur  die  Transportmöglichkeiten  auf  dem  Amazonenstrome 
und  seinen  zahlreichen  Nebenflüssen  verbessert  zu  werden  brauchen,  um  die 
Beförderung  des  Kautschuks  aus  dem  ausgedehnten  Gebiete  des  Amazonentales 
nach  den  Hafenplätzen  an  der  Meeresküste  zu  verbilligen  und  zu  erleichtern. 
Die  genannte  Gesellschaft  hat  daher  beschlossen,  eine  Flotte  mittlerer  und  kleinerer 
Motorfahrzeuge  bauen  zu  lassen,  die  dem  Kautschuktransporte  zu  dienen  bestimmt 
seien.  Zur  Schaffung  dieser  Flotte  bedürfe  es  gar  keiner  Staatssubvention,  sie 
werde  sicli  vollständig  selbst  erhalten  können. 

Weizenernte  Britisch -Indiens  1910/11.  Nach  dem  Schluß- 
memorandum über  die  gesamte  Weizenernte  Britisch-Indiens  in  der  Saison  1910'ir 
betrug  das  gesamte  mit  Weizen  bepflanzte  Areal  in  diesem  Jahre  29  554  500  Acres 
gegen  28017500  Acres  im  Vorjahre.  Der  Gesamtertrag  wird  auf  9900800  Tons 
geschätzt  gegen  9590600  Tons  im  Jahre  1909  10. 

Ölsaaternte  Britiscli -Indiens  191011.  An  Raps  und  Senf 
wurden  1910/11  im  ganzen  1260200  Tons  bei  einer  Anbaufläche  von 
4176500  Acres  geerntet,  an  Leinsaat  557800  Tons  bei  einer  bestellten  Fläche 
von  3064900  Acres.  Ausgeführt  wurden  im  Jahre  1910/11  329652  Tons  Raps 
und  370552  Tons  Leinsaat.  (The  Indian  Trade  Journal.) 

Papierindustrie  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 
In  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  gab  es  nach  der  neuesten  Zu.sammen- 
stellung  der  American  Paper  and  Pulp  Association:  824  Papierfabriken  mit  einer 
Leistungsfähigkeit  von  5196398  Tonnen  Papier  im  Jahre.  30  Staaten  beteiligen 
sich  an   der  Papiererzeugung. 

Saponin  zur  Sciiädlingslj  ekäinpfung.  Das  meist  angewandte  Mittel 
zur  Vertilgung  von  Pflanzenschädlingen  ist  bekanntlich  die  sogenannte  Bordelaiser 
Brühe.  Diese  Lösung  ist  nun  zwar  von  einer  vielseitigen  Wirksamkeit,  entspricht 
jedoch  keineswegs  allen  .Anforderungen.  Man  hat  daher  schon  lange  nach  anderen 
Mitteln  gesucht  und  ist  dabei  auch  auf  eine  Gruppe  von  chemischen  X'erbin- 
dungen  verfallen,  die  bisher  zu  diesen  Zwecken  noch  nicht  in  Betracht  gezogen 
wurden,  d'e  aber  ganz  hervorragende  Eigenschaften  in  dieser  Richtung  zu  besitzen 


—    460    — 

scheinen;  die  sogenannten  Saponine.  Sie  haben  ihren  Namen  bekanntlich  daher, 
daß  ein  zu  ihnen  gehöriger  Stoff  zuerst  in  der  Wurzel  des  Seifenkrautes  (Sapo- 
naria)  gefunden  wurde.  Die  Saponine  werden  seit  langem  zu  Reinigungszwecken 
gebraucht,  besonders  bekannt  unter  ihnen  ist  der  Saft  der  Quillaja  oder  Seifen- 
rinde. Vor  kurzem  hat,  wie  die  »Frankfurter  Zeitung«  berichtet.  Dr.  Gastine  in 
einem  \'ortrag  vor  der  Pariser  Akademie  der  Wissenschaften  ausgeführt,  daß  diese 
Saponinlösungen  zur  Vertilgung  von  Insekten  und  Pilzen  vorzüglich  geeignet  seien. 
Er  hat  seine  Versuche  mit  der  Frucht  des  Baumes  Sapindus  utilis  angestellt,  der 
seit  langer  Zeit  in  Algier  angepflanzt  wird.  Das  Fruchtfleisch  dieses  Baumes 
besteht  zu  mehr  als  der  Hälfte  aus  Saponin,  das  in  Wasser  und  Alkohol  sehr  leicht 
löslich  ist.  Da  das  Fruchtfleisch  wiederum  zwei  Drittel  des  Gesamtgewichtes  der 
Frucht  ausmacht,  so  ist  dieser  Baum  als  ein  ganz  hervorragender  Lieferant  von 
Saponin  zu  betrachten.  Das  von  dem  algerischen  Baum  gewonnene  Saponin  ge- 
stattet nach  den  Angaben  von  Dr.  Gastine  die  schnelle  Herstellung  insekten- 
tötender Flüssigkeiten,  die  vorzüglich  an  den  Pflanzenteilen  haften  und  sich  außer- 
dem durch  eine  vollkommene  Haltbarkeit  auszeichnen  sollen.  Insbesondere  wird 
die  Benutzung  der  Flüssigkeit  gegen  Pflanzenläuse  aller  Art  und  ebenso  gegen 
Pilze  empfohlen.  Es  dürfte  sich  empfehlen,  auch  in  unseren  Kolonien  mit  dem 
Mittel  Versuche  anzustellen.  (Nach  Grafs  Finanz-Chronik.) 

Entwicklung  des  Handels  von  Deutsch-Südwestafrika.  Zeitungs- 
nachi-ichten  zufolge  ist  der  Gesamthandel  des  Schutzgebietes  von  56,8  Millionen 
Mark  im  Jahre  1909  auf  79  Millionen  Mark  im  Jahre  1910,  also  um  40*^/0  gestiegen. 
Davon  betrifft  die  Einfuhr  eine  Zunahme  von  34,7  Millionen  Mark  auf  44.3  Millionen 
Mark,  die  Ausfuhr  von  22,1  Millionen  Mark  auf  34,7  Millionen  Mark.  In  der 
Ausfuhr  ist  im  letzten  Jahre  nur  bei  Kleinvieh  und  weiblichem  Rindvieh  ein 
Rückgang  von  46000  M.  zu  verzeichnen;  sonst  weisen  alle  Ausfuhrposten  Zu- 
nahmen auf  Ganz  beträchtlich  emporgegangen  ist  die  Ausfuhr  von  Diamanten, 
nämUch  von  109000  Gramm  auf  178000  Gramm,  und  dem  Werte  nach  von 
15,4  Millionen  Mark  auf  26,9  Millionen  Mark,  also  um  nahezu  75%.  Auch  die 
Ausfulir  von  Kupfererzen  ist  bedeutend  gestiegen;  sie  betrug  37  900  t  gegen  31  500  t 
im  Vorjahre  und  hatte  einen  Wert  von  5.7  MiUionen  Mark.  Erfreulich  ist  auch 
das  Ergebnis  des  Wollexportes;  den  28  t  des  Jahres  1909  im  Werte  von  26000  M. 
stehen  85  t  im  Werte  von  76  000  M.  gegenüber. 

Der  Handel  Kameruns  im  Jahre  1910.  Das  Amtsblatt  des 
Schutzgebietes  Kamerun  veröffentlicht,  so  wie  die  Zahlen  der  vorhergehenden 
Vierteljahre,  auch  die  Übersichten  über  die  Handelsentwicklung  der  drei  letzten 
Monate  des  Jahres  1910.  Die  Einfuhr  hat  im  Berichtsjahr  einen  Wert  von 
251/2  Millionen  M.  gehabt  gegen  17%  Millionen  M.  im  Jahre  zuvor.  Bei  der 
Ausfuhr  ist  eine  Zunahme  von  15,7  Millionen  M.  hn  Jahre  1909  auf  20  Mil- 
lionen M.  zu  verzeichnen,  in  beiden  Richtungen  des  Verkehrs  liegen  also  ganz 
außerordentliche  Steigerungen  vor.  Beim  Import  entfällt  die  Zunahme  in  der 
Hauptsache  auf  Eisenbahnmaterialien,  beim  Export  auf  alle  Haupt-Ausfuhr- 
erzeugnisse. So  wurde  für  mehr  als  11  Millionen  M.  Kautschuk  ausgeführt, 
gegen  yVa  Millionen  M.  im  Jahre  1909.  Die  Kakao-Ausfuhr  ging  von  2,85  Mil- 
lionen M.  auf  über  3  Millionen  M.  hinauf,  während  die  entsprechenden  Ziffern 
für  Palmkerne  und  Palmöl  3,7  Millionen  M.  in  1909  und  4,8  Millionen  M.  im 
Jahre  1910  sind.  Der  Gesamthandel  des  Schutzgebietes  erfuhr  also  eine  Stei- 
gerung von  33,4  Millionen  M.  auf  45,5  Millionen  M.,  das  ist  eine  Erhöhung  um 
rund  40%.  Es  bedeutet  gegen  die  Zahlen  des  Jahres  1906  eine  glatte  Ver- 
doppelung. 


—     46  \     — 

Der  Handel  D  c  u  t  s  c  h  -  N  e  u  -  G  u  i  n  e  a  s.  Nach  dem  Amtsblatt 
für  das  Schutzgebiet  Deutsch-Neu-Guineas  hat  auch  der  Handel  dieser  Kolonie, 
d.  h.  von  Kaiser-Wilhelmsland  und  dem  Bismarck-Archipel,  im  Jahre  1910  eine 
nicht  unwesentliche  Steigerung  erfahren.  Die  Einfuhr  betrug  im  Jahre  1910 
3732000  M.  gegen  2666000  M.  im  Vorjahre.  In  der  Einfuhr  ist  demnach  eine 
Zunahme  von  rund  40%  zu  verzeichnen.  Der  deutsche  Anteil  an  dieser  Zu- 
nahme beträgt  über  635000  M.  Der  Wert  der  Zufuhr  aus  England  und  Amerika 
ist  nicht  unwesentlich  zurückgegangen,  der  aus  Asien  nur  unbeträchtlich  ge- 
stiegen, während  der  aus  Australien  und  den  übrigen  Südseegebieten  dem  Wert 
nach  einen  Aufschwung  zu  verzeichnen  hatte.  Die  Ausfuhr  ist  von 
2459000  M.  auf  3593000  M.,  also  um  über  46%  gestiegen.  Die  Steigerung 
ist  in  erster  Linie  auf  die  vermehrte  Kopraausfuhr  zurückzuführen;  diese  be- 
trug im  vergangenen  Jahre  9240  t  im  Werte  von  3038000  M.  gegen  8653  t  im 
Werte  von  2172000  M.  im  Vorjahre.  Zugenommen  hat  auch  der  Kakaoexport 
von  9000  M.  auf  55000  M.,  ferner  die  Ausfuhr  von  Stein-  und  Elfenbeinnüssen 
von  9000  M.  auf  32000  M.  und  die  Kautschukausfuhr  von  46000  M.  auf 
68000  M.,  ebenso  der  Export  von  Pcrlmutterschalen  und  anderen  Muscheln 
von  36000  M.  auf  93000  M..  und  schließlich  auch  die  Ausfuhr  von  Paradies- 
vögeln von  3270  Stück  im  Werte  von  65  000  M.  auf  4850  Stück  im  Werte  von 
152000  M.  Ein  Rückgang  ist  zu  verzeichnen  beim  Kaffee,  dessen  Kultur  von 
der  Neu-Guinea-Compagnie  aufgegeben  wird,  ferner  I)cim  Trepang  und  beim 
Schildpatt.  (Deutsche    Kolonialzeitung.) 

Der  Handel  S  a  m  o  a  s.  Erfreuliche  Fortschritte  sind  auch  in  der 
wirtschaftlichen  Entwicklung  Samoas  zu  verzeichnen.  Der  Handel  des  Schutz- 
gebietes hat  im  verflossenen  Jahre  eine  Höhe  von  7  Millionen  M.  (gegen 
6359008  M.  im  Vorjahre)  erreicht,  wovon  3462349  M.  auf  die  Einfuhr,  mithin 
die  etwas  größere  Hälfte  auf  die  Ausfuhr  entfallen.  Das  ist  zum  ersten  Male 
ein,  wenn  auch  bescheidenes,  positives  Bilanzergebnis.  Eingeführt  wurden 
hauptsächlich  Lebensmittel  (1274006  M.)  und  Bekleidungsgegenstände 
(798812  M.),  ferner  Metallwaren  und  Maschinen,  Baumaterialien  usw.  Der 
Anteil  des  deutschen  Handels  an  der  Einfuhr  nach  Samoa  ist  noch  sehr  gering; 
er  betrug  nur  841  240  M.,  während  für  fast  2Y2  Millionen  M.  Waren  aus 
Australien   und   .\merika  eingeführt  wurden. 

Die  Ausfuhr  Samoas  erfuhr  1910  eine  Steigerung  von  einer  halben 
Million  Mark,  die  allerdings  darauf  zurückzuführen  ist,  daß  der  hauptsäch- 
lichste Ausfuhrartikel,  die  Kopra,  günstigere  Marktpreise  erzielte  ak  im  Vor- 
jahre. Von  dieser  immer  wichtiger  werdenden  Handelsware  wird  in  Samoa 
mehr  erzeugt,  als  in  irgendeinem  andern  unserer  Schutzgebiete:  1910  be- 
trug der  Wert  der  Kopraausfuhr  aus  Samoa  3  Millionen  M.  Hoffentlich 
erleidet  sie  in  Zukunft  keine  dauernde  Einbuße  infolge  der  Schädigungen,  die 
der  heuer  aufgetretene,  aber  sofort  energisch  bekämpfte  Nashornkäfer  in  den 
Palmenbeständen  angerichtet  hat.  Die  Kakaoausfuhr  hat,  wie  erwartet,  eben- 
falls zugenommen  und  erreichte  einen  Wert  von  reichlich  einer  halben  Million 
Mark.  Da  aber  erst  etwa  ein  Drittel  der  ausgepflanzten  Bäume  ins  tragfähige 
Alter  gekommen  ist,  kann  man  mit  einer  wesentlichen  Steigerung  der  Ausfuhr 
in  den  nächsten  Jahren  rechnen.  Kautschuk  wurde,  abgesehen  von  kleinen 
Probesendungen,  im  vergangenen  Jahre  noch  nicht  aus  Samoa  verschifft;  in 
der  diesjährigen  Statistik  wird  er  zum  ersten  Male  erscheinen.  Die  Ausfuhr  von 
KaflFee  und  Kawawurzeln  ist  bis  auf  ein  Geringes  zurückgegangen,  die  von 
Tabak  und  Ananas  hat  überhaupt  gänzlich   aufgehört.    Auch  an  der  samoani- 


-     462     - 

sehen  Ausfuhr  ist  der  deutsche  Handel  nicht  in  befriedigender  Weise  beteiligt; 
nur  die  kleinere  Hälfte  der  ausgeführten  Waren  wird  nach  deutschen  Häfen 
verfrachtet.  (Kölnische    Zeitung.) 

Absatzgelege  nhcit  für  landwirtschaftliche  Maschinen. 
Wie  der  „Ostasiatische  Lloyd"  vom  2.  Juni  d.  J.  berichtet,  ist  in  Mukden  in  der 
Mandschurei  neuerdings  eine  Versuchsstation  für  landwirtschaftliche  Maschinen 
und  Geräte,  wie  überhaupt  für  alle  Interessen  der  Landwirtschaft  eingerichtet 
worden.  Diese  Versuchsstation  empfiehlt  brauchbare  Maschinen  an  die  Bauern 
und  es  dürfte  sich  empfehlen,  daß  deutsche  Exportfirmen  sich  mit  dieser  Anstalt 
in  Verbindung  setzten,  da  durch  deren  Einfluß  viel  zu  erreichen  ist.  Die  letzten 
Berichte  aus  Niu-chwang  betonen  wieder  die  tatsächlich  sich  immer  günstiger 
gestaltenden  Absatzverhältnisse  für  landwirtschaftliche  Maschinen  und  Geräte, 
Ackerbaumaschinen,  Drillmaschinen,  Ernte-,  Dresch-  und  sonstige  Maschinen, 
sowie  besonders  auch  Vorrichtungen  für  die  Be-  und  A'erarbeitung  der  Landes- 
produkte, wie  Getreide,  Bohnen  usw.  Es  muß  bei  Betrachtung  dieses  Landes 
immer  daran  gedacht  werden,  daß,  wenn  es  der  deutschen  Industrie  gelingt,  hier 
festen  und  bleibenden  Fuß  zu  fassen,  die  Beeinflussung  des  chinesischen  Marktes 
dann  leichter,  rascher  und  zugleich  intensiver  sein  wird. 

Auch  in  Tunis  ist,  nach  einem  Bericht  des  Kaiserl.  Konsulats  in  Tunis, 
günstige  Gelegenheit  für  den  Absatz  von  fremden  Maschinen.  In  großen  Massen 
werden  namentlich  Windmotore.  Pflüge  und  Petroleummotore  gebraucht. 


Simon's  Export-Geschäft 

BERLIN   C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medizinisch-phormazeutischer  Präparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen -Ausrüstung. 

Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 

Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

=^^    Viersprachige  illustrierte  Preisliste  gratis  und  franko.    =^=^ 

Vertreter:  Theodor  Wikkens.  Hamburg,  Afrlkahaus. 


—   463    — 


fi 


p|[^[^|  Neue  Literatur.  |[^(^ks 


Jahrbuch  über  die  deutschen  Kolonien.  IV.  Jahrgang.  Heraus- 
gegeben von  Dr.  Karl  Schneider,  Verlag  von  G.  D.  Baedeker,  Essen. 
306  Seiten.     Preis  gebunden  5  M. 

Der  Herausgeber  hat  es  auch  in  diesem  Jahre  wieder  verstanden,  den 
Inhalt  des  Jahrbuches  interessant  und  lehrreich  zu  gestalten.  Außer  einem 
Bildnis  (Photogravüre)  von  Generalleutnant  von  Liebert  finden  wir  in  dem 
neuesten  Jahrgang  eine  klare  Übersichtskarte  Afrikas,  eine  namentlich  für  die 
heutigen  und  geplanten  Eisenbahnbauten  und  die  Verteilung  der  Schutz-  und 
Polizeitruppen  übersichtliche  Karte  von  Kamerun  und  eine  geologische  Karte  von 
Togo.  Die  18  größeren  Aufsätze  des  Buches  sind  sämtlich  von  Männern  ge- 
schrieben, deren  Namen  in  der  Kolonialliteratur  schon  lange  einen  guten  Klang 
haben.  Oberstleutnant  Richelmann  gibt  zunächst  eine  Lebensbeschreibung  des 
General  v.  Liebert  und  würdigt  in  unparteiischer  Weise  die  Verdienste  Lieberts 
in  der  Kolonialpolitik  Dcut.schlands.  Dr.  Paul  Rohrbach  gibt  einen  kritischen 
Rückblick  über  unsere  koloniale  Entwicklung  im  Jahre  1909  10.  Die  Fortschritte 
in  der  geographischen  Erschließung  unserer  Kolonien  beschreibt  Professor  Dr. 
.Max  Eckert  in  Aachen.  Bei  Togo  hebt  er  besonders  die  günstige  Wirkung  her- 
vor, die  die  Bahn  von  Lome  nach  Agome-Palime  auf  die  benachbarten  Gebiete, 
die  der  Aufschließung  harren,  ausübt.  Prof.  Carl  Meinhoff  liefert  einen  Beitrag 
über  die  Fortschritte  in  der  Kenntnis  der  Eingeborenen,  wobei  er  zu  dem 
Schlüsse  kommt,  daß  der  Fortschritt  der  geistigen  Kultur  der  Afrikaner  an  der 
wachsenden  Zahl  von  periodischen  Schriften  zu  erkennen  sei,  die  in  den  Sprachen 
der  Eingeborenen  erscheinen.  Es  folgt  dann  eine  eingehende  Behandlung  der 
Verwaltung  unserer  Kolonien  im  Jahre  1910  von  Prof.  Dr.  Ma.\  Fleischmann. 
U.  a.  weist  [der  Verfasser  auf  die  Notwendigkeit  der  Pflege  der  teilweise  schon 
angeknüpften  international-kolonialen  Beziehungen  hin,  wodurch  die  [Bewohner 
benachbarter  Neuländer  verschiedener  Staaten  sich  gegenseitig  in  die  Hände 
arbeiten  sollen.  Dr.  Franz  Stuhlmann  hat  einen  reiches  Material  darbietenden 
Beitrag  geliefert  über  die  Pflanzungen  der  Europäer  in  unseren  tropischen  Schutz- 
gebieten im  Jahre  1910.  Die  folgenden  Aufsätze  sind  nicht  minder  interessant, 
besonders    auch    die    Kolonialstatistik    mit    kritischen    Bemerkungen    von    Diedr. 


Worauf  es  beim  Einrichten  heute  ankommt,  das  sind  nicht  so  sehr  die 
Möbel,  als  daß  man  ein  gewisses  Etwas  in  den  Raum  hineinbekommt.  Dazu 
kann  man  das  alte  Schema  nicht  mehr  gebrauchen.  Die  neue  Richtung  hat  selbst 
bei  Räumen,  die  nicht  modern  sind,  neue  Momente  geschaffen,  die  berücksichtigt 
werden  müssen,  wenn  man  einen  Raum  angenehm  empfinden  soll.  Diese  neuen 
Momente  sind  etwas  ganz  Bestimmtes.  Erkennbares  und  Erlernbares,  und  sie  sind 
in  knapper,  angenehmer  Form  in  dem  Heft  „Bilderhängen,  Möbclstellen,  Ein- 
richten'-, das  die  Firma  W.  Dittmar,  Berlin,  Molkcnmarkt  6,  auf  Wunsch  und 
kostenfrei  den  Lesern  sendet,  in  Wort  und  erläuternden  Bildern  dargestellt.  — 
Die  P'arbe  spielt  heute  eine  wesentlichere  Rolle  als  früher.  Dafür  sind  gute  Be- 
weise und  Beispiele  in  dem  Hauptgeschäft  von  Dittmar  gegeben,  Molkenmark:  6, 
und  in  der  Ausstellung  von  Dittmar  für  zeitgemäßes  Wohnen,  Tauentzienstr.  10. 
In  beiden  ist  der  Besuch  gern  gesehen,  frei  und  soll  nicht  verpflichten.  Die  Be- 
sucher werden  nicht  um  Nennung  des  Namens  ersucht.  Für  Üiiersee  werden  die 
Möbel  zerlegt  angefertigt,  soweit  es  für  die  Moniicrung  am  Bestimmungsort  rätlich 
ist.     Kataloge  stehen  gern  kostenfrei  zur  \'erfügung. 


—    464    — 

Baedeker,  eine  Tabelle  über  Kapital,  Erträgnisse  und  Kurse  deutscher  Kolonial- 
werte. Der  Inhalt  des  Werkes  ist  auch  diesmal  zur  Verbreitung  kolonialer 
Kenntnisse,  namentlich  bei  der  Jugend,  vorzüglich  geeignet. 


K  o  1  o  n  i  a  1  -  Ci  e  d  i  c  h  t  -      und      Liederbuch.         Von      Emil     Sembritzki. 
Deutscher  Kolonial-Verlag  (G.  Meinecke).    Berlin  W.  30.    1911.    72  S.    Preis  i  M. 

Eine  nach  den  einzelnen  Schutzgebieten  geordnete  Sammlung  der  zerstreut 
erschienenen  Gedichte  kolonialen  Inhalts.  Unter  den  Autoren  ist  eine  Reihe  guter 
Namen  vertreten. 


Vom  Jüngling  zum  Mann.  Ein  ernstes  Wort  zur  sexuellen  Lebens- 
führung. Von  Dr.  Georg  Buschan.  Verlag  von  Strecker  &  Schröder, 
Stuttgart.     88  Seiten.     Preis  kart.  1,40  M.,  gebd.  2  M. 


Geschäftliche  Mitteilung". 

Wir  bitten  an  dieser  Stelle,  bei  Einsendung  von  Kautschuk  an  das 
Kolonial-Wirtschaftliche  K^omitee  zwecks  Untersuchung  die  Proben  nicht  zu 
klein  zu  wählen.  Die  Untersuchung  kann  nur  dann  sachgemäß  durchgeführt 
werden,   wenn  die   Proben   ein   Gewicht  von   mindestens   V^   kg  haben. 


Tropische  Tierarzneimittel 

laut  Spezialbroschüre: 
„Haustierarzt  für  die  deutsctien  Kolonien" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Instrumente  und  Ueterinürlißdarfsartikei 

laut  Spezialbroschüre: 

„Tierzuclit  und  -Pflege  in  den  Tropen" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Chemikalien  zur  SciiiidlinssDekdmpfuns 

wie :  Arsenik  und  dessen  Salze,  Kresole,  Formalin,  Kupfersalze,  Phenole,  Schwefel- 

und  Nikotinpräparate  usw.   Säuren  ZUr  Coaguiation  VOn  KautSChuk. 

Conservierungspräparate  iür  Lebensmittel,  Felle  usw. 

Speziallaboratoriuni  für  Seuchen-  und  SchädlinQsbekämpfung. 

Unentgeltliclie  Auskunft  und  Ratschläge. 

EIIH**   Deutsche  Kolonial-Arzneimittel-Export-GesellsehaÜ   Bam1|m  filcnT 
||LUM       (vorm.  Export -Vereinigung  deutscher  Apotheker)   Dwrilll  W  JUK 


-     46: 


eeBfie9oz9e2soz)is9e»czoiss3C£oez9cz9ez3ez9    Marktbericht.    ezaaaaaaieeaaaiszatBvzataBBaiaaBB 

Die  Preitii' verstehen  sieli,  wenn  lüelits   anderes  angegeben,   pro    KI)  kg  Hamburg  per  22.  7.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wiciitigeren  Produkte  verdanlcen  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 
Haclifeld,  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Aloe  Capensis  80—82  Mk. 
Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 

Baumwolle.  Nordamerik.middling70'/i  (25.7.), 
Togo  73V2—T8'/;(Mitte  Juli),  Ägyptische  Mitaflfi 
fully  good  fair  89'/2  (20.  7.),  ostafrik.  80-85 
(Ende  Juli),  Bengal,  superflne  59,  fine  57, 
fiilly  good  55 ','2  Pf.  pro  ','2  kg. 

Baumwollsaat.  Ostafrik.  110-112  Mk.  pro 
1000  kg     (22.7.) 

Calabarbohnen  —  Mk.  pro  1  kg. 

Chinin  sulphuric.  22— ;10  Mk.  pro  1  kg. 

Cochenille,  silbergr.  Teneriffa 2,80— 3,50  Mk.; 
Zacatille  2,50—3,50  Mk.  pro  1  kg. 

Copra,  westafrik.  23—24,  ostafrik.  23' o— 24V2, 
SUdsee  24  V4— 25  Mk.  pro  50  kg.    (22.  7.) 

Datteln.    Pers.  13,50—14  Mk.  pro   50  kg. 

Di  vidi  vi  ii— 14  Mk.  pro  50  kg. 

Elfenbein.  Kamerun,  Gabun  hart,  im  Durch- 
schnittsgew, von  etwa  7  kg  —  Mk.,  weich, 
durchschn.  10  kg  wiegend ,  —  Mk.  pro 
kg. 

Erdnuß,  ungesch.  westafrik.  16—22  Mk.  pro 
100  kg.gesch. ostafrik.  U-Vi— 15V2Mk.  pro  50  kg. 
(22.  7.) 

Feigen,  Sevilla,  neue  —  Mk.  pro  Kiste, 
Smyrna  Skeletons  36—40  Mk.  pro  50  kg. 

Gummi  Arabicum  Lev.  elect.  90—300  Mk., 
nat.  75—85  Mk. 

Guttapercha.  Ia8— 9,  IIa  1,60— 4  Mk.  pro  kg. 

Hanf,  Sisal,  ind.  — ,  Mexik.  45,  D.O.  A.  50  für 
la,  AI06  Maur.  — ,  Manila  (f.  c.)  41,  (g.  c.)  68 
Mk.  (25.  7.) 

Häute.  Tamatave  50—58,  Majunga,  Tulear  50 
bis  58,  Sierra  Leone,  Conakry  80-105,  ßissao, 
Casamance  76—87,  ostafrik.  65-75  Pf.  pro 
V,  kg.  (22. 7.) 


Holz.  Eben-,  Kamerun  6'/2—8V2,  Calabar  6-8V«, 
Mozambique  4-^/4- 6V4,  Minterano  I  15—1772, 
Tamatave  6—8,  Grenadillholz  53/«— 6  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldküste  130—200, 
Congo  60-120  Mk.  pro  1  cbm.   (22.  7.) 

Honig,  Havana  25,50-26,50,  mexik.  26,50—27, 
Californ.  38—42  Mk.  pro  50  kg  (unverz.) 

HOrner,  Deutsch-Süd  w.  Afr. ,  Ochsen  — » 
Madagaskar  dto.  — ,  Buenos  Aires  30—40, 
Rio  Grande  Ochsen  45—65  Mk.  für  100  Stück. 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50—5  Mk.  pro  1/2  kg. 

Ingber.  Liberia,  Sierra  Leone  76  Mk. 
(24.  7.) 

Jute.  ind.  firsts,  alte  Ernte  41.  neue  38  Mk. 
(25.  7.) 

Kaffee.  Santos0,63— 0,67, do.ge wasch. 0,05-0,69, 
Rio  0,62-0,66,  do.gew.ü,65-0.68,Bahia0,65— 0,64, 
Guatemala  0,68-0,77,  Mocca  0,74-0,90,  afric. 
Cazengo  0,59-0,62,  Java  0,89—1,21,  Liberia 
0,66,  Usambara  I  0,70—0,76  pro  V2  kg. 
(22.  7.) 

K  a  k  a  0.  Kamerun  Plantagen53—53>/2,Lagos,Togo, 
— ,  Togo  Plantagen  — ,  Accra  courant  49, 
Bahia48— 55,  SaoThom649— 53,  Südsee55  —  65, 
Caracas  50— 58  Mk.  pro  50  kg.    (22.7.) 

KanipftT,  raff,  in  Broden  4,00— 4,10  Mk.  pro  kg. 

Kaneel,  Ceylon  0,95—1,60,  Chips  0,1974—0,20 
Mk.  pro  ','2  kg. 

Kapok,  indischer,  115—110,  Pflanzenseide  ge- 
rein. — ,  ungcrein.  —  Mk.    (25.  7.) 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,30—3,80,  Ceylon 
2,30—4,20  Mk.  pro  »2  kg. 

(Fortsetzung  iinisteliond.) 


Carl  Böier  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien         :: 

Hamburg, Tsingtau,  Hong- 

kong,Canton,Swakopniund 

Lüderitzbiicht,      Windhuk, 

Karibib,  Keetmanshoop. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,Zigarren,Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  aus  unscrn  h'rciliafcnläjjcrn, 

ferner  Ranze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


466     — 


Kautschuk.  la  Kamerun  -  Würste  3,10 — 3,15, 
la  Süd-Kamerun  geschn.  3,20— 3,25,  Para,  Hard 
eure  fine,  loco  5,30,  a.  Liefening  ö,42'/2>  Peru- 
vian  Balls  4,35,  la  Conacrj  Niggers  4—4,10,  la 
Gambia  Balls  2,70,  la  Adeli  Niggers  4,75—4,95, 
la  Togo  Lumps  2,40—2,50,  la  Goldküsten  Lumps 
1,85—2.05,  la  Mozambique  Spindeln  4,30—4,50,  la 
dto.  Bälle  4—4,60.  la  Manihot  Bälle  2,75—3.05, 
la  Manihot  Platten  3,S0— 4  Mk.  pro  V2  kg  (24.7.) 

Kolanüsse.  Kamerun  -  Plantagen,  1/4  Nüsse 
60-70  Mk.  (22.  7.) 

Kopal.  Kamerun  65—75,  Benguela,  Angola 
60—140,  Zanzibar  (glatt)  85—180,  Madagaskar 
do.  50—220  Mk.  per  100  kg  (22.  7.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  110,  Togo  115  Mk.  pro 
1000  kg.  (22.  7.) 

Mangrovenrinde.  Ostafr. 9—9,25, Madagaskar 
9—9,25  Mk.    (22.  7.) 

Nelken.   Zanzibar  70  Mk.  pro  50  kg.  (22.  7.) 

Öl.  Baumwollsaat  571/0,  Kokosnuß,  Cochin  83, 
Ceylon  79,  Palmkernöl  751/2— 74  Mk.  pro  100  kg, 
Palmöl,  Lagos,  Calabar30V2,  Kamerun  30,  Why- 
dah  3OV2— 3OV4,  Sherbro,  Rio  Nunez  29— 271/2, 
Grand  Bassam  29.  Liberia  —  Mk.  pro  50  kg, 
Ricinusöl,  1.  Pressung  59—56,  2.  Pressung  57 
bis  54  Mk.  pro  100  kg.    (22.  7.) 

Ölkuchen.  Palm-  115—117,  Kokos-  130—155, 
Erdnuß- 128—155,  ßaumwollsaatmehl  140—160 
Mk.  pro  1000  kg.  (22.  7.) 

Opium,  türk.  29—30  Mk.  pro  1  kg. 

Palmkerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
18,45,  Whydah  18,35,  Popo  18,25,  Sherbro 
17,70,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  17,95, 
Elfenbeinküste  18,15  pro  50  kg.  (22.7.) 


P  e  r  1  m  u  1 1  e  r  s  c  h  a  1  e  n .    Austr.  Macassar  2—3, 

Manila   1,80—2,    Bombay   0,50—1,70    Mk.  pro 

V2  kg. 
Pfeffer.       Singapore,      schwarzer     45— 45V2. 

weißer  68—70,   do.  gew.  Muntok  741/2—75  Mk. 

pro  50  kg,  Chillies  90—95  Mk.  pro  100  kg. 

Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  43—44,  ordinär 
28—30,  la.  Sierra  Leone  20— 233/4,  Grand  Bassa 
la.  19—20,  do.  IIa  14—15,  Cape  Palmas,  gute 
16— 163/i,  Gaboon  12—13  Mk.  pro  50  kg.  (26.  7.) 

Reis,  Rangoon,  gesch.  19—23,  Java  36  bis 
48  Mk.  (23. 6.) 

Sesamsaat.  Westafr.  14—15,  ostafr.  15— 151/2 
Mk.  pro  50  kg.  (22.7.) 

Sojabohnen.   153  Mk.  pro  1000  kg.  (22. 7.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5—8,  -Einlage  0,80 
bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  1/2  kg. 

Tamarinden.  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85—2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m. 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 
3,80—6,50,  Orange  1,20—2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,80—2,50,  Java  schwarz  0,80—1,50  Mk.  pro 
V2  kg. 

Vanille.  Madagaskar  30,  Tahiti  10 Mk.  pro  kg. 
(22.7.) 

Wachs.  Madagaskar  264—268,  Deutsch-Ostafr. 
276,50,  Bissao  274—276,  Chile  290—292,  Brasil 
290—292,  Benguela  272-274,  Abessinien  278 
bis  278,50,  Marokko  —  Mk. 


Erfolgreiche  Keimung 

kann  nur  mit  voller  Kenntnis  der  kleinen  Hilfen  und  Eigenheiten, 
die  das  Saatgut  verlangt,  erreicht  werden. 

Neben  den  vorzüglichen  Resultaten  der  neuen  Manihot- Arten 
Dichotoma  und  Piauiensis  Ule  sind  natürlich  auch  Enttäuschungen 
nicht  ausgeblieben,  die  hauptsächlich  auf  das  Fehlen  jeglicher  Vor- 
schriften für  eine  rationelle  Keimung  zurückzuführen  sind. 

Wie  wertvoll  solche  Fingerzeige  wirken,  beweisen  die  Erfolge 
bei  Beobachtung  unserer  Angaben  für  die  Keimung,  denen  wir  es 
auch  verdanken,  dass  allmählich  das  Misstrauen  verschwindet,  mit 
dem  Dichotoma  und  Piauiensis  im  Anfang  —  wie  jede  andere  neu 
eingeführte  Art  —  zu  kämpfen  hatten. 

Es  ist  nicht  notwendig,  sofort  grosse  Unkosten  aufzuwenden,  da  wir 
für  Versuche  Postpakete  ä  4^/3  kg  Inhalt  (etwa  3700  Saatkerne)  äM.6o, — 
portofrei  nach  allen  Ländern  versenden,  unter  Beifügung  genauer  An- 
weisungen für  die  Keimung  und  Anpflanzung  von  Dichotoma  Ule  (für 
lehmigen  Boden)  und  Piauiensis  Ule  (für  sandigen  Boden).  Grössere  Be- 
züge liefern  wir  ä  M.  3,50  per  ^o  kg  frei  Hamburg  in  Säcken  von  6okg, 
seemässig   in  Kisten  verpackt.     Gevekoht  &  Wedekind,   Hamburg  i. 


Theodor  Wilckens 


G.  m.  b.  Ha 


Hamburg-Afrikahaus  -  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 


Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher  Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.   für 

Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,  für  Wind-,  Wasser-   und    Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkzeuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,   Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,    Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude      aus     Holz-      oder     Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Verkauf  sämtl.  Landes-Produkte 


Powler's 


Original  Dampfpfifige 

in  mannigfachster  Ausfülirung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Dauerhaftigkeit  und  Sparsamiceit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 

John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg. 


Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6a|   Schiff bauerdamm  21. 


10 


Plantagen-Maschinen. 

UrDUrniuinUny  •   F?aumfäll-,  sage-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Oespannpflüge    Erdschaufeln. 

RniimmnllO*  ^^'■'•'zen-,  sage-,  Linter-Oinmaschinen  und.  Ballenpressen  für  Hand-  und  Kraftbetrieb, 
DUUlllwUllbt  Saatenthülsungsmaschinen,  Mühlen   und  Ölpressen. 

HfllltrrhllW*   Zapfmesser,  Becher,  Eimer,  Waschmaschinen,  Heißluft- und  Vakuum -Trockenapparate, 
IVUUljLllUll«   Trocken-  und  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 

Fasßrbßrßitung: 


Quetsch-,  Entfaserungs-,  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Manila,  Agaven 

und  andere  Blattfasern. 

Unbnrnilß*  Spalt-,  Quetsch-,   Entfaserungs-,    Faserputzmaschinen,   Ballenpressen,    Kopra  -  Darren, 
nUnU^IIUU.   Trockenhnuser. 

rnlrnirln     Dnfr     Mnif  *  Schälmaschinen  und   Mühlen   jeder  Art  und  Größe,   auch  fahrbar,  für 

UCirelUCi   ncl^i   nUlit   Hand-.Oöpel-,  Kraftbetrieb,  Manioc-Raspelmaschinen. 

HnFFoO   linri  HnWnn*   r'f'ückmesser,  Schal-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate  verschiedener 

für   Sesam-,    Baumwollsaat,    Erdnüsse,    Rizinus,    Kopra 
usw. ;     Extraktionsanlagen,     Seifenfabriken.       Palmöl- 

TllfbftW»  aufbereitung  „System  Fournier". 

bULKbri    Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 

TPflfWonfinlnnOn  *   i^"^*^"  Systems,   auch  Kanaltrocknung   und  Heißluftdarren   für  einfache  Holz- 
1  rULiVbllUlIlUybll«   Teuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 

UrnFtnnlrtnnn*   Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzin-,  Petroleum-,  Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
nrULIUillUyclIt   mobilen,  Transmissionen. 

und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,    Bergwerks- 
ial,    Werkzeuge,     zweirädrige    Kolonial-F 
Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 


Ölmühlen  und  Kuchenoressen: 


Bohrgeräte,  Bewässerungs-  „     .  .  .  „ 

mascninen,    Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial  •  Feldwagen,    Sättel, 

und  Las  " 


W.  danke.    Hamburg  1. 


ropen-Zßlte-mh 


Wasserdichte 

Segelleinen 


Aue  Arten 
Klappmöbel    s    s 
Tropenbetten  usw. 


27 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"        tBaasseasaaseBoatisai        A.  B.  C>  Code  5th  Ed 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


Kautschuk-Zentralstelle  für  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem,  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nach!. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafenstr.  88. 

Untersuchung,  Begutachtung,  chem.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte. Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf 
kolonialpflanzlichen    Oelprodukten,    Asphalt,    Mineralölen,    Teeren,  sowie  deren 

Handelsprodukten. 


Nordisches  Kolonialkontor 

G.  in.b.  H.,  HAMBURG,  Schanenburgerstr.  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydfschen  Koloniaikontor, 

G.  m.  b.  H.,  Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordltontor  Hamburg. 

An  -  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  frani<o  zu  Diensten. 


für  Pferde,  Rinder,  Schweine, 
Schafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer-  und 
Desinfektionsmittel  empfiehlt 

Dr.  W.  Höveler,  Ellen  a.  Rhein. 

Man  verlange  Preisliste, 
sowie  Dr.  Höveiers  kleines    Tierarzneibuch. 


Mcrrcin  &  Knötgen 

Maschinenfabrik  G.m.b.H.,  Wittlich  (Rheinland) 

=  Spezialität:  — 

Pressen  zur  ölgewinnung 
Hydraulische  Pressen    £^^^1^ 

c«:«j^i__«^,.«.-    mit    Differential- 
Spindelpressen    hebel-Druckwerk 

Wein-,  Obst-  und  Fnichtsaitpressen. 

Prospekte  gratis  und  franko. 


Raubtier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen,   Marder,    Luchse  usw. 

fing  Herr  Plantagenleiter  Hartmann,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

Illustr.^Katalog  Nr.  50    mit    anerkannt    leichtesten    Fanglehren   gratis. 

Haynauer  Raub-  "P   P-.^ll   p    P^      Haynau, 
tieriaUen-Fabrik  I-'-  Uieil  &  ^0^,  Schlesien 


T^', 


12 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,   Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,   Gr.  Rcichenstr.  17. 


Exportbuchhandlung 

C.  Boysen,  Hamburg  36 

Heuberg  9. 

Bücher,  Zeitschriften, 

Musikalien, 
Schuiutensilien    usw. 

Deutsche 
und   ausländische  Literatur. 

Ausfuhr).  Kataloge  stehen  zu  Diensten. 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  C.  2 

Stralauerstrasse  52. 
Spezialfabrik  für  Tropenzeite  und  Zelt-flusrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 


E 
u 

o 
o 

CO 

(U 
■~i       = 

'S    ^ 

O,     4> 


4> 
CA 

CO 


D.  R.  O.  M. 


o 


"S 

a 

I   B. 

CO    ^ 

CO 

n 

a. 

?r 
n 

a 


Tnchwohiuelte  mit  kompletter  Inirerer  Emrichtang.   o   Baren  -  Treckzelte.  Q  Wollene  Decken  aller  Art 

Lieferant    kaiserlicher   und    königlicher    Behörden,    Expeditionen,    Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  gratis.  --  Telegramm-Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


Tropenpflanzer  1911,  Heft  8. 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  Jörgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des    Königlich 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 


Spedition. 


»  Kommission.  <^  Asselfuranz. 

Export.    1^    Import. 


Spezialverkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu -Guinea  und  Samoa. 


Baliiiiiidustrie  Actiengesellschaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannover 


Hannover- Herrenhauseii 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben  .".  .-.   Spezialwagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 


Kataloge  auf 

Wunsch  gratis       ^^M^ 


Lokomotiven 
Bagger  .*.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


r 


SttS 


nu 


Inf  onh  K\nr  Samenhandluns,  Berlin  C, 

JUjCifll    IllUlf         Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Kais 


^ V* ^H  ff  <«««^kr« 


Linien- 
str.  80. 
Kaisers, 


offeriert    nebst    tropischen    Frucht-    und    Nutzpflanzensamen    auch 
solchen  von  GeitlÜsen,    soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 

~    gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko    aller   Kolonien  Kollektionen    von    " 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.     Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.   Sortimente   der  wichtigsten    tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der   Pflanzen,    lat.  Namen,   Heimat   ofier  Vorkommen   etc.    —    Illustrierte 

2   D  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur -Anweisungen  auf  Wunsch.         D 


14 


Schälmaschin« 


H^drauIJscha  PrsSN 


Entkärnungtmuchlot 


ffdnnss-Enthülsuagsa. 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee.    Patentiert  in  allen 
Interessierten  Ländern.     Kompl.  Anlagen   für  Hand-    und  Kraftbetrieb. 

Fr.  Haake,  Berlin  m,  21 

Kolonial- Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 
Mühlen  etc. 


Reisschäimasch, 


Schrotmühlt 


Baumwoilsinmasch. 


BauiDWoll  -  Ballenpress« 


Ulax  Grler  irnkM  im« 


HoHieFerant 


beipzig,  Brühl  34°36 

empliehit  sich  zur 

Verarbeitung  allerflrtenFelle 

zuTeppicfien  mit  natürl.  Köpfen.  Gerben, 
Präparieren,  Ausstopfen  u.  ^agdtrophaen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
der  Heimat  willkommene  6esdienkeniadit 


•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
••• 


27  Jahre,  sucht  Stellung  auf 
Farm  in  Südwest  als 


♦♦ 


Verwalter  oder 
Volontär-Verwalter 

o.  gr.  Verg.  Antritt  kann 
jederzeit  erfolgen.  Gefl.  Off. 
u.  R.  R.  an  die  Exped.  d.  Z. 


•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 

•• 
•• 
•• 
•• 


••• 


Baum-,  Stumpf-  und  Strauch- 

Rodemaschine 

„Durch  Dick  und  Dünn"—  D.  R.  G.  tA. 

Leistung:  I3ie  Maschine  zieht  in  lo  Stunden  mit  i  oder 

2  /u}.;licren    und  ;,   Mann   Bedienung   je   nach   Stärke 

und   15()ilen-Beschaftenheit    loo  bis  400  Stück  Stubben, 

l)is  zu  ciucr  Starke  von   1,20  m  Durchmesser. 


Roggatz  &  Co.  iCfUlnlr  Berlin -Pankow 

Schulstr.  28,  Tel.-Amt  Panko\v5i8.  Prima  Referenzen.    Man  verlange  Prospekte. 


15 


ba 


l> 

•a  ^ 
5  "J 


^3 

c  o 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 

MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleilung: 
D.  WESTERMANN 


IQ 

n   "3 

n  o 
»ff 

rnsr 

<"   K" 
r^   « 

3 
3  _. 

"l   =* 
I    p 


lährlich  12  Hefte  Preis  M.  10, — ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband: 
Deutschland   und   deutsche  Kolonien   jährlich  M.  12, — ,  übriges  Ausland 

M.  14,—  ;  Einzelhefte  ä  M.  1,—. 

Inhalt  des  Juli-Heftes  1911:  Die  Arbeiterfrage  in  Südafrika  von  Gerhard  Hildebrand, 
Solingen.  —  Das  75jährige  Jubiläum  der  Norddeutschen  Missionsgesellschaft  in  Bremen  von 
Missionsdirektor  A.  W.  Schreiber,  Bremen.  —  Die  britische  Reichskonferenz  von  Privat- 
dozent Dr.  Z  ad  ow,  Greifswald.  —  Allgemeine  Rundschau.  —  Wirtschaftliche   und  finanzielle 

Rundschau.  —  Bücherbesprechungen. 

Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen)  in  Berlin  SW48. 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezug  aller  Arten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln  und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


.  Herz,  Berlin  N24,Elsasserstrasse75 

MaSdlinenlliirSten  ^^^^^^^^^m  Gesetzlich  geschützte 

tedinisclie  Börsten  ^^^^^^fflll'^     ^"""^"'^*^" 


aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


(Sisalagaven, 
Sansivierenhanfusw.' 


16 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   In  den   Tropen. 

Sachgemäfse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
FakU>reien,  Jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 

Deichstr.  19. 
Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


a  Gegründet  1842  a 
Arbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  l\IW4o. 


Q  Jahresumsatz  a 
50  000  000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Die  Deutsch -Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren» 

Verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreditiven  für  Zollzahlungen  usW' 

Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:    Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 


Vertreten  in: 


Hamburg:  durch  Filiale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 


Bremen; 


Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank. 


Außerdem  nehman  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dia 
Deutsch- Westafrikanische  Bank  entgegen. 


17 


r 


-^»ia 


Reismühle 

„COLONEL" 

Beste  neuzeitliche  Mühle  für  Kolonien. 
Erzeugt  ohne  jede  weitere 
Hilfsmaschine  weißen,  kon- 
^   suinfähigen  Reis.   ^ 


!        Große  Leistung  bei  geringem  KraltbedarL 
Niedriger  Anschaffungspreis.  ©  a  o 
El  a  0  Geringe  Unterhaltungskosten. 
Für  Anlänger  und  Kleinbetriebe  unentbehrlich 

Bau  moderner  Maschinen  und  kompl.  Einrichtungen  für: 

Reismühlen,  Hafermühlen,  Grütze-  und  Graupen- 
mühlen, Kakao-  und  Chokoladefabriken. 

F.  H.  SCHULE  i:^:  HAMBURG 

Maschinenfabrik  und  Mühlenbauanstalt. 


Eigene  Bureaus:  Rangoon,  Bangkok,  Saigon,  New-York 


-MD 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch- landwirtschaftliche  Tagesfragen.  —  Bibliographie.  —  Aub- 

kanft  über  Prodnktenabsatz.     —     Ernteaufbereitnngsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüsebau.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,  französischlesende  tropische  Landwirt  sollt.« 

neben    seinem    nationalen    Fachblatte    anch    auf   das   ,Journal 

d^Agriculture  tropicale**  Abonnent  sein. 


18 


^  Warnholtz  &  Gossler 


Telegr.- Adresse: 
WARNGOSSEL 


Hamburg 


Telepli.:  GruppeS 
2996,2997  u.2998. 


Grosse  Reichenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


T 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


3E 


3E 


=^ 


Peek&  Cloppenburg 


Berlin  C  T9  R 


Liberia 
Loango 
Viktoria 
Liberia 


Tropen -Anzüge 

Weißer  Satin,  Form  1     .    .  M  10,50 

Modefarbiger  Drell,  Form  1  ,,  10,75 

Weißer  Köper,  Form  2  .    .  „  12,— 

Weißer  Satin,  Form  2     .     .  „  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazia  Modefarbijje  Roliseide,  F.  2  „42,- 

Mentone  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,58,- 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  78,- 


Lüster-AnzUge 

Sandwlg  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .    .    M  26,— 

VV^k  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  ,,  30,— 

Koslln  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2       ,,  40, — 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2     .     ,,  50,— 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 


Breege 

Wollin 

Brösen 

Zlngst 

Pillau 

Büsum 


Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2   .    .  ,,  15,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengevvebe,  F.  2  ,,  17,— 

Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .  ,,21,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  22,50 

Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 


Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,-,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,    28,50. 


Ausführ/icher  Katalog^  über  moderne  Herren-   und 
Litewka  u.Hose  Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 

Form  1 


Form  2 


19 


Sächsische  Hoschinenfabrik 


vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g 

Chemnitz 

Telegramm-Adresse:  Hartmanns,  Chemnitz.     Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12  000  000  M 


Personal : 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

Baumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,     h      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Sägengin. 


Vertreter  Tür  CXpOrti  Joh.Fnedr. Hagemeyer, Bremen. 


20 


ü&i^ 


W: 


15" 

w 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin        Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydt's 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


as  Werk  berichtet  ausführlich  und  unparteiisch  über  sämtliche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


IE 


i 

21 


15,  Jakgang.  1911. 


Der  Tropenpflanzer 

Zeischriit  iür  Tropische  Landwirtschaft. 

Organ  des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

wirtschaftlicher  Aasschoß  der  Deutschen  KolonialgesellschaH. 


Herausgegeben  von 

O.  Warburg  F.Wohltmann 


Berlin. 


Halle  a.  S. 


Ercheint  monatlicli  mit  jährlich  5  bis  6 
wissenschaftlichen  und  praktischen  Beiheften. 

Bezugspreis  M  12, —  pro  Jahr  für  Deutschland,  seine  Kolonien 
und  Österreich-Ungarn;  M,  15, —  für  das  Ausland. 

Als  Beihefte  sind  erschienen: 

^)  Gutachten    über  eine  Expedition    nach  den   deutschost- 

afrikanischen  Steppengebieten. 
^  2  Artikel  von  Dr.  Axel  Preyer:   »Die  Sansevierafaser« 

»Der  Milchsaft  von  Ficus  elastica«.  Preis  M  1,50.* 

Nr,  2/3,  I.  Teil.     Die  Arbeiten  auf  einer  Kaffeeplantage, 

F.  W.  Morren.  Preis  M  1,50.* 

Die  geographische  Verbreitung  des  Zuckerrohrs, 

Walter  Suck.  Preis  M  1,50. 

Bericht  über  seine  Togo-Reise,  Prof.  Dr.  F.  Wohltmann. 

Preis  M  1,50.* 

Notizen  über  die  Landwirtschaft  auf  »La  Reunion«, 

Dr.  F.  Stuhlmann.  Preis  M  1,50.* 

Die  Kultur  und  Fabrikation  von  Tee  in  Britisch-Indien  und 
Ceylon  mit  Rücksicht  auf  den  wirtschaftlichen  Wert  der 
Teekultur  für  die  deutschen  Kolonien,  Dr.  A.  Schulte  im 
Hofe.  Preis  M  1,50.* 

Die  Kultur  des  Castilloa- Kautschuk,  Th.  F.  Koschny. 

Preis  M  1,50.* 

Die  Rinderzucht  in  den  zentralen  Teilen  Südamerikas. 
Dr.  R.  Endlich,  I.  u.    II.  Teil.     Preis  M  1,50.* 

do.  III.  u.  IV.  Teil.     Preis  M  1,50.* 

Anatolien.     Über  die  landwirtschaftlichen  Verhältnisse, 
Prof.  Dr.  M.  Fesca.  Preis  M  1,50.* 

Baumwoll-ExpeditionnachTogo,Berichti90i.  Preis  M  1,50.* 

Forschungsreise  durch  den  südlichen  Teil  von  Deutsch- 
Ostafrika.     Dr.  W.  Busse.  Preis  M  1,50.* 

Die  BaumwoU-Expertise  nach  Smyrna,  Dr.  R.  Endlich. 

Preis  M  1,50.* 

Studienreise  nach  Niederländisch-  und  Britisch-Indien, 
Reg.  Rat  Dr.  Stuhlmann.  Preis  M  1,50.* 

Untersuchungen  über  die  von  Stilbella  flavida  hervor- 
gerufene Kaffeekrankheit  mit  Angaben  der  aus  den 

rr  _  ::_..;iri-  Untersuchungen   sich  ergebenden   Maßregeln  gegen 

*  Vergriffen.  diese  Pilzepidemie,  Prof.  Dr.  F.  G.  Kohl. 

Preis  M.  1,50. 

1903  Nr,  3/4  Deutsch- Koloniale  BaumwoU-Unternehmungen,  Bericht  II.  Preis  M  1,50.* 

Nr,  5      Die  Nutzpflanzen  der  Sahara,  Dr.  E.  Dürkop.  Preis  M  1,50. 

22 


1903  Nr.  3 


Nr.  2 


1904  Nr.  1/2  Pflanzung  und  Siedlung  auf  Samoa,     Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  F.  Wohltmann. 

Preis  früher  M  3, — ,  jetzt  M   1,50. 
Nr.  3/4  Die  Fischfluß-E.xpedition  in  Deutsch-Südwestafrika,  Alexander  Kuhn. 

Preis  früher  M  3,—,  jetzt  M  1,50. 

Nr. 5/6  Die  wirtschaftUche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkt,   Eberhard 

V    Schkopp.  Preis  M  1,50. 

1905  Nr.  1       Kautschukgewinnung  und  Kautschukhandcl   am  Amazonenstrome,    Dr.  E.  Ule. 

Preis  M  2, — . 
Nr- 2/3  Die  Kautschukpflanzen,    Peter  Reintgen.  Preis  M  3, — . 

Nr,  4/5  Die  Wirtschaftliche  Erkundung   einer  ostafrikanischen   Südbahn,    Paul  Fuchs. 

Preis  M  3, — . 

1906  Nr.  1/2  Der  Baumwollbau    in   seiner  Abhängigkeit  vom   Klima   an  den   Grenzen  seines 

Anbaugebietes,  Dr.  W.  Eckardt.  Preis  M  1,50.* 

Nr.  3      Das  Nilland,    Wirtschaftsinspektor  Linder.  Preis  M  1,50 

Nr.  4/5  Bericht    über    die   Pflanzenpathologische  Expedition    nach   Kamerun    und  Toga 

1904/05,  Dr.  W.  Busse.  Preis  M  3, — 

1907  Nr.  1       Über  Kakaobau  und  andere  Plantagenkulturcn  auf  Samoa,  Prof.  Dr.  P.  Preuß 

Preis  M  1,50 
Nr.  2/3  W^irtschaftliche  Eisenbahn -Erkundungen  im  mittleren   und  nördlichen  Deutsch- 
Ostafrika,   Paul  Fuchs.  Preis  M  4, — 
Nr.  4      Deutsch-Koloniale  BaumwoU-Unternehmungen.  Bericht  IX,  K.Supf.  Preis  M  i, — 
Nr.  5      M  Die  Eigenschaften  und  Produktion  des  Java-Tcak  oder  Djati,  Prof.  M.  Büsgen 
^)  Das  Teakholz  in  Slam,  Dr.  C.  C.  Hoßeus. 

^)  Zur  Teakanforstung   in  den  afrikanischen  Kolonien,    Reg.  Rat  Dr.  W.  Busse 

Preis  M  1,50, 

1908  Nr.  1      Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz  Schanz, 

Preis  M  1.50 
Nr,  2      Bericht  über  eine  Reise  nach  Britisch-  und  Niederländisch-Indien,  Hans  Deistel 

Preis  M  1,50, 
Nr.  3  Deutsch-Koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.  Bericht  X,  K.  Sup f.  Preis  M  i, — 
Nr.  4      Versuche    über    die  Verwendung    von   Kunstdünger    in  der  Kultur  des  Kafi'ees, 

Gustav  Helmrich.  Preis  M  i,- 

Nr.  5      Der  Ixtle  und  seine  Stammpflanze,   Dr.  Rudolf  Endlich.  Preis  M  1,50 

Nr.  6      Die  Internationale  Kautschuk-Ausstellung  in  London.  Dr.  S.  Soskin.  Preis  M  i, — 

1909  Nr.  1      Physiologische    (Grundlagen    zur    Bewertung    der  Zapfmethoden    bei  Kautschuk- 

bäumen nach  einigen  Versuchen  an  Hevea  brasilicnsis,   Prof.  Dr.  Hans  Fitting 

Preis  M   i,— 

Nr.  2      Unsere  Kolonialwirtschaft    in  ihrer  Bedeutung   für  Industrie  und  Arbeiterschaft 

Preis  INI  i,— 

Nr.  3      Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.  Bericht  XI,  K.  Sup  f.  Preis  M  i, — 

Nr.  4/5  Forstwirtschaftliche    und    forstbotanische   Expedition    nach   Kamerun  und  Togo, 
Prof.  Dr.  Jentsch  und  Prof.  Dr.  Büsgen.  Preis  M  2, — 

Nr.  6      Die  Ölpalme.     Ein  Beitrag  zu  ihrer  Kultur,  Dr.  S.  Soskin.  Preis  M  1,50 

1910  Nr.  1      Der  Matte-  oder   Parana-Tee.     Seine  Gewinnung  und  Verwertung,   sein  gegen- 

wärtiger und  künftiger  Verbrauch,   Eduard  Heinzc.  Preis  M  i, — 

Nr.  2      Die  afrikanischen  Wanderheuschrecken.    Dr.  W.  La  Baume.  Preis  M  i, — 

Nr,  3      Deutsch- koloniale    Baumwoll-Unternehmungen.       Bericht  XII,  (Frühjahr   1910) 

Karl  Sup  f.  Preis  M  1,50 

Nr.  4/5  Die  Mkattaebene.   Beiträge  zur  Kenntnis  der  ostafrikanischen  Alluvialböden  und 

ilirer  \'egetation,    Dr.  P.  Vageier.  Preis  M  2,— 

Nr.  6      Die  deutsche  Kolonialschule  in  Witzenhausen,   Moritz  Schanz.     Preis  M  i, — 

1911  Nr.  1/2  rjer  Urwald   Kameruns.     Folgerungen    aus    den    auf   der    Expedition    1908/1909 

gewonnenen  Erfahrungen    in   bezug   auf   den  Zustand  und  die  Nutzbarmachung 

des  Waldes,    Dr.  Jentsch.  Preis  M  3, — . 

Nr,  3      V'erhandlungen  der  Kautschuk-Kommission  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees 

vom  30.  März  191 1.  Preis  M  3, — . 

Nr.  4  Die  Banane  und  ihre  Verwertung  als  Futtermittel,  Dr.  Zagorodsky.  Preis  M  3, — . 
Nr.  5      Die  Landbauzonen  der  Tropen  in  ihrer  Abhängigkeit  vom  Klima.     Erster  Teil: 

Allgemeines,  Dr.  Wilhelm  R.  Eckardt.  Preis  M  3, — . 


*  Vergriflen. 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der Tropenpflanzer"  Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43. 

2S 


Hevea  Brasiliensis 

=  Stecklinge,  18  Monate  alt  = 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55, — per  1000,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,]   f.  o.  b. 
M50.— per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,  J  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  \  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

RAA#^-»-     TT^l^r^*-!-     Matale   (Ceylon)   u,    Chemnitz, 
0    l^LcLlL    Hfdi-I^rl     Sachsen,  Dresdener  Straße  11 


Prospekte, 

Anschläge 

gratis. 


Inserat 
angeben ! 


Zerlegbare,     transportable 

Tropenhäuser 

liefert  konkurrenzlos 

Deutscher  Holzbau  II.&  F. Dickmann,  Berlin W5?. 


E.  C.  Kaufmann  &  Co. 

HAMBURG  14,  Sandtorkai  15 

Export  von  Lebensmitteln  aller  Art 

haltbar  in  den  Tropen 

sowie  sämtlicher  Industrie-Erzeugnisse 

Äusserst  vorteilhaft 

mmsmmmsxsim    Spezialität:    osiiaao&iasiS) 

Verproviantierung  und  Ausrüsten 
ganzer  Expeditionen,  Forschungs- 
reisen, Faktoreien,  Farmer, 
Beamten,  Militär  und  Marine 

Unsere  Preislisten  stehen  kostenlos 
und  portofrei  zu  Diensten 

Überseeische  RoliDroduhte  usw. 

werden  zu  geringem  provisions- 
weisen    Verkauf     übernommen. 


Junger  Kaufmann, 

S  24  Jahre,  gesund  und  militärfrei,  S 

2  firm  in  der  einfachen,  doppelten  S 

2  und  amerikanischen  Buchführung  S 

S  und  im  Kassenwesen,  sucht,   auf  S 

S  la    Zeugnisse     gestützt,     ent-  S 

S  sprechende  Stellung  auf  S 

I  m  Pflanzung.^  | 


S    Offerten  sub.  H,  H-  32  Expedition    S 
S    dieses  Blattes.  S 

illlMtllMMMIIIIIIIIIIMKIMIIIIIIIIIIMMli 


Suchen  Sie 
Stellung 

in   den   Deutsch -Afrikanischen 
Kolonien  oder 

Angestellte 

nach  den  Deutsch-Afrikanischen 
Kolonien,  so  verl.  Sie  kostenlose 
Zusendung  des  „Arbeitsmarkt 
für  die  Deutsch -Afrikanischen 
Kolonien"  durch  den  Verlag: 
HansWinterfeld,  Berlin-Char- 

lotteoburg,  Bismarckstr.  102. 
Fernspr.rAmtCharlottenb.  10161. 


24 


Bernhard  Hadra 


Medizinisch- Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 


Tropen  -  Versand  -Abteilung      ^ 


Berlin  C  2 

Spandauer  Straße  77 

empüehii:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen     [J. 

Komplette  medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittel,  Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Spezial-Prcisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


i 


BE 


BE 


Kaufmann 

28  Jahre,  mehrere  Jahre  selbstän- 
dig auf  großer  Baum  wollpflanzung 
in  Ostafrika,  gesundheitshalber 
1  bis  2jährigen  Europaaufenthalt 
nötig,  wünscht  entsprechenden 
Posten    bei  Kolonialgesellschaft. 

=  Erste  Referenzen!  ^= 

Offerten  unter  F  75  an  die 
Expedition  dieses  Blattes. 


fP9^ 


4C 


at 


4e^ 


Coleus-Saat 

zur  Unterdrückung  des  Unkrautes 

siehe     Der  Tropenpflanzer 
No.  6,  Seite  331 

M.  6,—  per  100  Gramm  (un- 
gereinigt) gegen  Nachnahme 
od.  Einsendung  des  Betrages. 

Way  Halim  Estate 

Telok  Betong  -  Süd-Sumatra.   \ 

II       i( — u — »c 


4e 


ae: 


Gebildeter  junger  Landwirt 


strebsam  und  mit  großem  Interesse  am  Beruf,  wissen- 
schaftlich vorgebildet,  seit  1  Jahr  als  Leiter  einer  Außen- 
Plantage  praktisch  tätig,  in  noch  ungekündigter  Stellung, 
wünscht  verantwortungsvollen  Posten  auf  festes  En- 
gagement. —  Offerten  unter  M.  H.  1523  postlagernd 
Dar-es-salam,  Ost-Afrika. 


2S 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 


::   Telegr.-Adr. :    :: 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


Telephon 
::  Nr.  18  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

=^=^=     sowie  alle  übrigen  Düngemittel     ==^^= 


Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 
==      des   Bestellers      —  — 

Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit     ■    ■    ■     Erstklassige  Verpackung 


1.  Martin,  Bitterfeld 4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


„Webers  Original"      \ 
Ünfepläufen-Sfeinschrormühle) 

mil-  selbslschärfenden  / 

Pdl'enhMahlsteinen    /  f^ 

j  Unüberlroffene  Leisl-ungs-     l 
[I      fähigkeil- und  Bauarr  ^- 

J  C.Wcbcr^Co./rtGrn. 


Fonde  en 


[901 


(^'(Agricülture  pratique  des  S^Y^  chauds 

publice  sous  la  Direction 
de  rinspecteur  General  de  rAgriculture  des  Colonies  francaises 

Etudes  et  memoires  sur  les  Cullures  et  l'Elevage  des  pays  tropicaux. 
Articles  et  notes  inedits.  —  Documenls  officiels.  —  Rapports  de  inissions,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

Un  numero  de  88  pages  parait.  tous  les  mois 

DE 


CHAQUE  AN NEE  DEUX  VOLUME S 

ABONNEMENT     ANNUEL    ( UniOll  pOStule) .  . 

Augustin   CHALLAxMEL,    Editeur,    17, 


500    PAGES 

20  FRANCS 

rue   Jacob,    PARIS 


26 


Versandhaus  „Übersee" 

PINCKERT  &  CO. 


PIHCKERT&C?  ERFURT 


ERFURT-T 

TE  LE  G  RAM  M  -  ADRE  SSE: 
Simbal<:rfurt  A.B.C.Code  sthEd. 
W.  Staudt  und  O.  Hundius. 

B  A  N  K  -  K  O  N  T  O  :  Privat- 
bank zu  Gotha,  Filiale  Erfurt. 
Concern  der  Deutschen  Bank. 


PINEKERT&CS  ERFURT 


Geschäits-Prinzip: 


Die  bestenWaren  sind  gerade  gut  genug  für  unsere 

Überseer;  denn  die  bestenWaren  sind  die  billigsten 


Spezialhaus  für 

Tropen- Ausrüstungen 

für  Offiziere,  Beamte,   Kaufleute,  Farmer  usw. 

Expeditions  -  Ausrüstungen 

Thüringer  und  Sächsische  Industrie-Erzeugnisse. 
Artikel  für  den  Hausbedarf,  Plantagengeräte,  Maschinen  usw. 

Coulantc  Bedienung  zu  vorteilhaften  Preisen 

Beste  Referenzen  aus  allen  Überseer-Kreisen.  Lieferanten 
verschiedener  Gouvernements  und  \^ersuchs  -  Stationen. 
Wir  erbitten  Vertrauens-Orders,  welche  auf  Grund  der 
persönlich  in  den  Tropen  gesammelten  reichen  Er- 
fahrungen fach-  und  sachgemäß  ausgeführt  werden. 
Verlangen  Sie  bitte  unsere  neueste,  reich  illustrierte  Preis- 
liste „E'S  sowie  Spczial- Liste  der  medizinisch -jjharma- 
zeutischen  Abteilung,  welche  portofrei  zurVerfügung  steht. 

Permanente  Ausstellung  für  den  Tropenbedarf 

In  unseren  gesamten  Kolonien  können  an  verschiedenen 

Plätzen    noch  Vertretungen   für    uns    vergeben   werden. 

Interessenten  wollen  sich  diescrhalb  mit  uns 

in  Verbindung  setzen. 


Deutsch-Osfairikanische  Rundschau. 

Herausgeber:  Hermann  Passavant,  Oberleutnant  a.D.,  Daressalam. 

Erscheint  wöchentlich   2-mal  in  Daressalam  (Deutsch-Ostafrika) 
Gratisbeilage:  Amtlicher  Anzeiger  für  Deutsch-Ostafrika. 

Die  D.O.R.  ist  eine  auf  dem  Boden  der  Regierung  stehende,  nach  liberalen 
Grundsätzen  geleitete  Zeitung,  die  in  erster  Linie  danach  trachtet,  die 
Verhältnisse  in  Deutsch-Ostafrika  zu  schildern,  wie  sie  tatsächlich  sind, 
und  die  besondern  Wert  darauflegt,  ohne  Sensation  zuverlässige  Meldungen 

zu  verbreiten. 

Zuverlässigste  Berichterstattung  über  Deutsch-Ostairika. 

Abonnementspreis:  Jährlich  M.  24,00 

Annahmestelle  für  Abonnements  und  Inseratenaufträge: 

Deutscher  Kolonial-Verlag,  G. Meinecke,  Berlin  W.30 

Probenummern  gratis. 


Mein  Spezialkatalog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Gummigewinnung  und  Aufbereitung 
benötigten  Werkzeuge  und  Mascliinen,  wie : 
Bodengeräte,  Zapfmesser,  Becher,  Sammel- 
gefäße, Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
tungen, Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

=  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  ===== 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial- u. Pf lanzungs-Geseilschaften 

wie   Kautschuk,    Guttaperctia,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  prompl  zu  höchsten  Marktpreisen  abgerechnet. 


28 


Deutsche  Ost-Afrika-Linie 

Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger     Relchspostdampferdienst    nach 

AFRIKA 


OST-,  SÜD- 
SÜDWEST- 


Beförderung    von 


Passagieren  und  Frachten 


nach 


/Britlsch- 


Hamburg 
Rotterdam 

Southamplon 

Lissabon 

Alarsellle 

und 

Neapel 


nach, 


»Ost-Afrika 
( Deutsch- 
«Ost-Afrika 
nach  Mashonald. 
nach  Zambesia 
nach  Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
Southampton 


nach  iCanarisch. 
den  \     Inseln 
nach  Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


von 

Hamburg  [nach  Lissabon 
Rotterdam  "^'^h  Marokko 
Soutliampton   ""^hMarse.lle 

,     .^^    I  nach  Neapel 

nachAegypten 


und  vice 
versa 


von 

Lissabon 

und  vice 

versa 


I  nach  Marokko 
nachMarseille 
nach  Italien 


von  [nach  Marokko 

Marseille    'nach Neapel 

u   vice  versa  VnachAegypten 


nlZ1.i  /"«ch  Marokko 
N"P«'  LachAegypten 
u.  viccTcrMl  "" 


Nfthere  Nachrichten  wegen   Passagen  und   Frachten  erteilt: 


Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG- AMERIKA-  LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    Fracht- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,   Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und   der 

Westküste  Afrikas. 

Monatlich  10  Expeditionen. 


Iropenpflanzer  191 1,  Heft 


29 


r 


K.. 


6827  t 


-Jä 


Foserseuinnunss-Hiischinen 

„NEU- Co  ROMA"   SK'kP. 

für  Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  u.  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Auf  der  Ackerbau-  u.  Industrie-Ausstellung  Allahabad 

(Britisch  Indien)  wurde  der  Neu-Corona-Maschine  die 

„Goldene  Medaille"  zuerkannt. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,   Faserschwingen.      Ballenpressen. 

Zuckerrohr -Walzwerke.     Kaffee-Schäl-  u.  Poliermaschinen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Zerkleinerungs-Maschinen : 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 

Maschinen  und 
vollständ.   Anlagen        q 

zur 

Gewinnung  von 
Rohgummi 

Krane-  und  Verlade- 
Einrichtungen 

FRIED.  KRUPP  A.-G.  GRUSONWERK 

MAGDEBURG- BUCKAU 


V.. 


j 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  ,, Tropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  Warburg,   Berlin. 

Veiaotwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,  Hcrliu. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68— 71, 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrHchen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 

Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.ll, 

Dessauerstr.  28/29     *    Agrikultur-Abteilung. 


tnr 


und  dessen  Agenturen. 


zur 

mit  erstklassigen  Dampfern  regulärer  Linien 

nach  Aegypten,  Algerien,  Sizilien,  Griechenland, 
Konstantinopel,  Klein -Asien,  dem  Schwarzen 
/V\eere,  Palästina,  Sgrien,  Spanien  und  Portugal, 
==^=   /V\adeira  usw.  ==^== 

Ceylon,  Vorder-  u.  Hinter-Indien,  China,  Japan  U.Australien,  nach  den 
Deutschen  Kolonien  in  der  Südsee  mittels  Reichs-Postdampfern  usw. 

Reisen  um  die  Weit 

Eisenbahn -Verbindung  nach  und     ^ -^44 1_      _«J      F'vw^wrtcc 
von    dem     Mittelmeer     mit     dem    OOIinaPQ  -  CXprCSS 

von  Berlin — Frankfurt  a.  M. — Basel  nach  Mailand. 
Oktober  —  November    nach    Genua. 

Lloyd-  u.  Riviera-Express 

von  Altona  — Hamburg  — Bremen  bzw. 
Haag  (Amsterdam)  bzw.  Berlin  nach 
Genua  bzw.  nach  Ventimiglia  ab  1.  Dez. 

bis  30,  April. 
Ausgabe  von  Reiseschecks  u. Welt-Kreditbriefen. 

Auskunft  über  Reise  und  Fahrkarten 
erteilen,  sowie  Spezial-Broschüren  etc. 
versenden  bereitwilligst  und  kostenfrei: 


Berlin,  E.  S.  Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  9. 


September  IQll, 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft. 


O.  Warburg 

Berlin. 

Inhaltsverzeichnis. 


Herausgegeben 
von 


F.  Wohltmann 

Halle  a.  Saale. 


Prof.  Dr.  H.  Miehe,  Der  Tabakbau  in  den  Vorstenlanden  auf 
Java.    S.  467. 

P.  Busch,  Die  Mahagonisorten  des  Handeis,  geordnet  nach  den 
einzelnen  Produktionsgebieten  und  ihrer  botanischen  Ab- 
stammung.   S.  479. 

Ch.  Böhringer,  Kautschuk  und  Cinchona.    S.  493. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  497:  Otavi-Minen-  und  Eisenbahn- 
Gesellschaft,  Fieriin.  -  -  Kautschuk-Pflanzung  „Meanja",  Aktien- 
gesellschaft, Berlin  und  Kamerun.  —  Deutsche  Kautschuk- 
Aktiengesellschaft,  Berlin  und  Kamerun.  —  Deutsche  Samoa- 
Oesellschaft,  Berlin  und  Apia  auf  Samoa. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  501 :  Ausfuhr  Kameruns  1910.  — 
Erdnußkultur  in  Kamerun. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  505:  Düngungsversuche 
in  Palästina.  —  Italiens  Zitronenbau  und  -liandel. 

Vermischtes,  S.  509:  Kopra-Untersuchung.  —  Kat-Tee.  —  Preis- 
ausschreiben. 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  512.  -  Neue  Literatur,  S.  518.  — 
Marktbericht,  S.  523. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Quellenangabe  gestattet. 


Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
u  Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW^  Unter  den  Linden  43. 


Fr.  Gebauer,  Maschinenfabrik 


GegriindeU833  I        BERLIN    NW. 


2000  Arbeiter 


■■ 


liefert  als     SPEZIALITÄT! 


Für  Robkautschttk: 

Wasch- Walzwerke     mit    glatten    und    ge 

riffelten  Walzen  in  jeder  Grösse,  für  Hand-  und 
Kraftbetrieb 

Hydraulische  Blockpressen 
Spindel-Blockpressen 


Zentrif  ugal-Pump  en 

zur  Be-  und  Entwässerung 

Schöpfwerke 

für  grosse  Wassermengen 


Hydraulische  Ballenpressen 

jeder  Art 

iür  Baumwolle,  Wolle,  Hanf,  Kapok 

in  modernster  und 
zweckmässigster  Ausführung 

Trocken-Anlagen    für  jedes  Material 


Bergbau-,   Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 

kolonialwirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 

Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwellstrasse  3. 


Telephon:    VI,  3110  —   Telegramm-Adresse:  LAGOMELI,  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC-CODES     -    MERCUUR-CODE   2  — 

UNIVERSAL  MINING  CODE  STAUDT&HUNDIUS  — 

MININQ    CODE    MOREING   «    NEAL 


Tropenpflanzer  tgii,  Heft  9. 


Tropen-Bau 


Elliesen  &  Michaelis 
Hamburg  11 

Holzbrücke  5a 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellscliaften  und  Firmen. 


Markthalle  der  Kommune  MUKESA  (Deutsch-Ost-Afrika). 
Ausgeführt  von  der  Hanseatischen  Handels-  und  Plantagen-Gesellschaft  m.  b.  H.,  Tanga, 


aus 


PATENT- 
BAUEISEN-KONSTRUKTION 

Eine  billige  Eisenkonstruktion.  Auf  kaltem  Wege  zu  verarbeiten.  Stets  gebrauchs- 
fertig. Leicht  und  schnell  von  jedermann  ohne  technische  Hilfe  aufzubauen. 
Bequemer  Transport  der  einzelnen  Konstruktionsteile.  Tropen-,  teuer-,  stürm-  und 
termitensicher.  Zar  Reparatur  von  Geräten,  Transportmitteln  usw.  auf  jeder 
Plantage,  Farm  und  Faktorei.     Tausendfältig  zu  verwenden. 

Patent -Baueisen  sollte  auf  keiner  Plantage,  Farm   und  Faktorei  fehlen. 

Erste  Referenzen. 

Prämiirt: 
Kapstadt  1905,  Berlin  1907,  Bangkok  1911. 


Kostenanschläge  und  Zeichnungen  von  kompletten  Gebäuden  kostenlos  und  postfrei 


Kautschuk  -  Interessenten ! 

K^limilJ^^     patentiertes 
y  y  ■    U  H  U  D        Koagaliemngs- 
and   Desiniektionsmittel    für  Kautschukmilch, 

circa  70—80'^  y  billiger  als  Essigsäure. 

Absolute  Desinfektion, 
Höhere  Gewichtsausbeute, 
Hervorragende  Qualität, 

aui  Jahre  hinaus  unverändert  haltbar, 

In  Nerv  und  Elastizität  un- 
übertroffen. 

I^g"'  Spezialverfahren  für  Nc"! 

KIchxla-Cnstilloa-Ficus-Milcli. 

Alleinverkauf  für 
Amazonasgfbiet:  Grüner  &  Co    Pari't  und  Diisenä- 

sc/iön,  Zarges  G-  Co.,  Manilas. 
Sumatra  :  Güntzet  &  Schumacher,  Medan. 
Malay-States:   Reim,    Meyer  l- Co.  Ltd.   Singapore 

und  Penang. 
Slam:  Behn,  Meyer  G-  Co.  Ltd.,  Bangkok. 
Java  :  Behn,  Meyer  &  Co.  Ltd.,  Batavia  u.  Soerabaya. 
Philippinen:  Behn,  Meyer  &  Co    Ltd.,    Manila. 
Deutsch-Ostafrika :  Usambara-Magazin,  Tanga. 
Britisch -Ostafrika:     Westdeutsche    Handels-    und 

Plantagen-Gesellschaft,  Mombassa. 
Ceylon:  hreudenberg  0-  Co.,  Colomho. 

„PURUB"  G.m.b.H.,  Berlin  SW68 

Alexandrlnenstrasse  105  6. 


Schrotmümen 

für  Hand-  und  Kraft- 
Betrieb,    sowie    alle 
gebräuchlichen 

Futterbereitungs- 
Haschinen 

MüiSrBÜlßr    ^^^  ^^^^-  "■"!  KraftBctneb 

Reinigungsmasclilnen  S.a'kiif^ 
Trockenapparate  tfX^KotT:::: 
Baüen-Pachpresseniautschukpressen 

Selbsttätige,  kontinuierlich 
wirkende 

Pilanzenspritzen 
„SYPHONIA" 

zum  Vertilgen  von  Unkraut,  - 
Ungeziefer,  z.  Desinfektion  Li 

Ph.Mayfarth&Co. 

Frankfurt  a.M.  4  ::  Berlin  N.  4  ::  Paris  XIX 

Wellausslelliing  Brüssel  1910:  2  Grand  Prix 
lolerDalioo.  Ausstellung  Buenos  Aires  1910:  9  erste  Preise 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  Hackmaschinen  usw. 


182 
und 


Letzter 
Jahres-Absatz: 

759  Pflüge.  7199  Drill- 
Hackmaschinen    usw. 


Gesamt  Absatz: 

(bis  einschl.  I!)l0j 

1  806  731    Pflüge,   123  971 
Orill-u.  Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen    Weltteilen 
^=    und  Kolonien  = 

„Grand  Prix" 

Weltausstplliingen 

Paris    1900,    iMailaiid    1900, 

Buenos  Aires  1910. 


L'    in    Dciilstli,    lOiirflisch,    Spanisch,    Poitii);icsisch    usw.    auf    Wunsch 


a* 


□□□□□□□□□□□□□□□□^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□^ 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

■■ 

zur  Olgewinnung 

sowie   alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 

Maschinenfabrik  = 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□nnnanDnDnDnDnDDDDDnnnaananaapp 


Brüssel  und  Buenos  Aires  1Q10:  3  Grands  Prix. 


R.WOLF 


MAGDEBURG- 
BUCKAU 

Patent- 

BelBilninpt- 
Lohomobilen 


mit  uentilloser 

Präzisions-Steuerung. 
Originalbauart  Wolf 

Sägewerk  in  Deutsch-Ostafrika.  ^Q 800   PS. 

Patent- Heißd.-Hochdr.  Lok.,  58-90  PS.  IMS -*-«-*■« —.«Ai  S -«  1. —*-• 

ffffirtscnaftlicnste, 

bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskrait  für  koloniale  Verwendungszwecke. 

üesamlerzeugung  760000  Pferdestärken. 


□□□□□□□cinnaaDnannnnnnnannnnnnnnnannnnnnnnnnnnnnnnü 


□ 

□ 

□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


W.  Reimer  Nachi  Ernst  Kuhn 

BeUe-AUiancestr.  94    Berlin  SW61     BeUe-AUiancestr.  94 


□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


Drucksachen 

für  kaufmännischen  u. 
privaten  Bedarf  in  mo- 
derner u.  geschmack- 
::  voller  Ausführung  :: 


Geschäitsbücher 

Viele  Liniataren  iür  amerika- 
nische Buchiühning  vorrätig 

Anfertigung     preiswert 
::  in  guter  Ausführung  :: 


Papierwaren 

Speziell  elegante  Brief- 
papiere für  In-  u.  Aus- 
land, Kuverts  m.Seiden- 
::    papier- Fütterung    :: 


□□□□□□□□□□□□□□□□□^□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□a 


— " — "     •<'  ■■■m- 


3cn    I 


Chininfabrik  Braunschweig 

Buchler  &  Co.,  Braunschweig 


liefert 


Chinin,  Cocain 


Zu  beziehen  duich  die  Gross- Droguisten. 


□ 

□ 

□ 

□ 

□ 
□ 
□ 

□ 

□ 

□ 
□ 

□ 


Reinsch'   „CONTINENTAL" 

Stahl -Windturbine 

Grösste  Leistung 
Höchste  Verzinsung 

Kostenlose  Kraft  für 

Wasserversorgung, 
Entwässerung,     Ma- 


schinen, Elektrizität. 


Pumpen  und 
Wasserleitungen 

00  Anlagen  geliefert 
3  Staatsmedaillen 
höchste  Auszeichng. 
genieur-Besuch  frei 


Carl  Reinsch,  nelDrßsden-N. 


ivifeinigfefeiifabrikp 
^^    ZIMMER8C? 

,^  FRANKFURT*/M.  ^ 


Chininsalze 

Marken  ,Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabrikate. 

Euchinin 


Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkung  wie  letztere« 
bei  Malaria,  Typhus,  Inflaenza,  Keuchhusten  etc 


Validol 


bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

ärztlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereisen. 

Zimmer's  Chininperlen.  «  Zimnier's  Chinin -Choholade -Tabletten 


□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


Sparsam  und  betriebssicher  arbeiten 

Deutzer  Iwmi  -  Hotoren 

für  Anthracit,  Koks,  Holzkohle  u.  Braunkohlenbriketts. 


lüta. 


iti 


Ober  6000  Anlagen  mit  mehr  nls  250  000  PS  gsliefert 

Referenzen  aus  allen  Weltteilen.    Man  verlange  Prospekte. 


[-f.!^i:C>^^*):H:Bi/.MJIHD'l=i'i^iai:g-y*^^i:B'H'kH 


A 


Von  den  Besten  der  billigste        17-21  % 

Stickstoffdünger.  60-70%  nutztiarer  Kalk. 


Kalksficbsfoff 


Kttikstkkstott 


Vorzüglich  geeignet  für 
alle  Tropenkulturen  zur 
Erzielung  hoher  Ernten. 


Näheres  durch  die 


UerKaufs-Uerelnisuns  für  Stickstoffdflnser 

G.  m.  b.  H. 
Berlin  SWll,  Dessauerstr.  19. 


i 


OREIiSTE 
ARTHUR 


M^KOPPEt 
KOPPEL  A.6 


t 


Rittersliaus  &  Blecher 


Telegr.-Adresse 
„Auerhütte" 


Barmen 


ABC -Code 
5<e  Ausgabe 


Pressen  und 
Walzwerke 


Ballen 

pressen 

Walzen 


Voll- 
ständige: 


BaunKdoll-Erntebereitunssflnlnsen 


Im  Verlage  des 

Kolonlal-OIrtsMIichen  Komitees 

Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43 

erscheinen  fortlaufend: 

Der  Tropenpflanzer,    Zeitschrift    für  tropische   Landwirtschaft    mit   wissen- 

schafthchen  und  praktischen  Beiheften,  monathch.     1911.    XV.  Jahrgang. 

Preis    M.    12,—    pro    Jahr    für   Deutschland,    Österreich -Ungarn    und 

die  deutschen  Kolonien,  M.  15, —  für  das  Ausland. 
Kolonial-Handels-Adreßbuch,  erscheint  jährhch,  15.  Jahrgang,  Ausgabe  1911. 

Preis  M.  2,50. 
Berichte  über  Deutsch-koloniale  Bauniwoll-Unternehmungen: 

Baumwoll-Expedition  nach  Togo  1900.    (Vergriffen.) 

Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.    Bericht  I— XIII,  Karl  Supf. 
Verhandlungen  des  Vorstandes  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees. 
Verhandlungen  der  Baumwollbau-Kommission. 
Verhandlungen  der  Kolonial-Technischen  Kommission. 
Verhandlungen  der  Kautschuk-Kommission. 


Sonstige  Veröffentlichungen 
des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees: 

Wirtschafts-Atlas  der  Deutschen  Kolonien.  Zweite,  verb.  Aufl.  PreisM.5,— . 
Kunene-Zambesi-Expedition,  H.  Baum.    Preis  M.  7,50. 
Samoa-Erkundung,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis  M.  2,25. 
Fischfluß-Expedition,    Ingenieur  Alexander  Kuhn.     Preis  M.  2,—. 
Wirtschaftliche  Eisenbahn-Erkundungen  im  mittleren  und  nördlichen 

Deutsch-Ostafrika,  Paul  Fuchs.     Preis  M.  4,—. 

Die    Wirtschaftliche     Erkundung    einer    ostafrikanischen    Südbahn, 

Paul  Fuchs.     Preis  M.  3, — . 
Die   Baumwollfrage,  ein  weltwirtschaftliches  Problem,  Prof.  Dr.  Helfferich, 
Wirkl.  Legationsrat  a.  D.     Preis  M.  1,—. 

Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkte, 

Eberhard  von  Schkopp,  Preis  M.  1,50. 
Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz 

Schanz.     Preis  M.  1,50. 

Plantagenkulturen  auf  Samoa,  Prof.  Dr.  Preuß.   Preis  M.  i,50. 

Deutsche  Kolonial-BaumwoUe,  Berichte  1900— 1908,  Kari  Supf,  Preis  M.  4,—. 

Unsere  Kolonialwirtschaft  in  ihrer  Bedeutung  für  Industrie,  Handel 
und  Landwirtschaft,  Preis  M.  1,50. 

Aussichten  für  den  Bergbau  in  den  deutschen  Kolonien.  Eine  Aufforde- 
rung an  deutsche  Prospektoren  zur  Betätigung  in  unsern  Kolonien.  Pr.  75  Pf. 

Neue  Maschinenindustriezweige,  Deutsche  Baumwoll- Erntebereitungs- 
maschinen, Deutsche  Palmöl-  und  Palmkern-Gewinnungsmaschinen, 
„Kari  Supf,  Preis  M.  1,50.     (Vergriffen.) 

Die  Olpalme.  Ein  Beitrag  zu  ihrer  Kultur.  Im  Auftrage  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  verfaßt  von  Dr.  Soskin,  Preis  M  2,—. 

Koloniale  Produkte,  Erläuterungen  zu  der  Schulsammlung,  Preis  75  Pf. 
Anleitung  für  die  Baumwollkultur  in  den  Deutschen  Kolonien,  Prof. 

Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  2,—. 

Auszug  aus  der  Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Deutsch-Ostafrika, 

Prof.  Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  1, — . 

Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Togo,  G.  H.  Pape.    Preis  M.  2,— 
Die  Guttapercha-  und  Kautschuk-Expedition  des  Kolonial -Wirtschaft- 
lichen Komitees  nach  Kaiser  Wilhelmsland  1907—1909 

von  Dr.  R.  Schlechter.     Preis  M.  5,—. 

Sämtlich  zu  beziehen  durch  die  Geschäftsstelle  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43. 

8 


IMPORT 


EXPORT 


Hoflieferanten     tß^'S^M 
idolf  Friedrich      '^>.---*^  >rl^ 


Ado 


Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
zu  Ateciiicnbiirg 


Dingeldey  &  Werres 

(Früher  v.  TippelsUirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  127/128  A.  31 


Telejjr.  Adr. : 
Tippotip,  BerUn. 


Bank-Konto : 
Deutsche  Bank. 


Erstes, 
ältestes  und  größtes  Grand  Prize 

„The  Germans  to  the  Front      Spezlal-GeScHäit  DeutScHlands       GoldeneMedanie 
(Eingetragene  Schutzmarke).  Ijjv  Berlin  1907. 

komplette  Tropen-ausriistungen, 


Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art. 


Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und  Reit-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff.       Neu! 

Reich  illustrierte  Preislisten  und  ausiührliche  Spezial  -  Auistellungen  iiir  Reisen,  Expeditionen 
;:  ::     sowie  für  längeren  Aufenthalt  in  üherseeischen  Ländern  kostenlos  und  postfrei.    ::  :: 


Spezialitäten  m 

Trocken-  und  Trnnsportanlnien 


von 


PLANTAGEN 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 

FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  l 


Haschinenbau- 


Anstalt 


HÜNBOLDT 


RiJLH- 
KALK 


Gegr.  1856. 


Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix!         ca.  4000  Arb. 


Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:::  Maschinen  u.  Hand -Preßpumpen  ::: 

Rohölmotoren  .'.  Dampianlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 

Trockeneinrichtungen  f.  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart  -  Zcrkleincrungs  -Anlagen 
Transportanlagen  .'.  Lokomotiven 


R.  DOLBERG 

Maschinen-  und  Feldbahn-Fabrik  Aktienges. 
Spitalerstraße  10      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


z^yJ^I 


■y!^-i^- ^-'^^^JfegJ» -L  ^      "-'^iU.-m.^y.  _-    >--i:^Kj.v..— -:»ja;b:-^V|^- 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


10 


f 


[ 


G.  m.  b.  H. 

Berlin  SW.iilskanischer  Platz  3 


Elektrische  Beleuchtungs-  und  Kraftübertra$uii$sanla$en 

für  Fabriken,  Bergwerke,  Landwirtschaft,  Städte 
und  Gemeinden  im  Anschluß  an  vorhandene 
Elektrizitätswerke  oder  mit  eigenen  Maschinen- 
stationen unter  Benutzung  von  Dampf-u.  Wasser- 
turbinen, Dampfmaschinen,  Spiritus-und  Benzin- 
motoren usw.  Hafen-  und  Krananlagen.  Elektro- 
chemische Anlagen  zur  Gewinnung  v.  Stickstoff. 
Hauswasser-,  Wasser-,  Luft-  und  Entstäubungs- 
pumpen.  Dynamos,  Motoren,  Ventilatoren, 

Bogen-  und  Glühlampen,  Kabel,  Leitungen  und 
elektrische  Apparate  U.Installationsmaterialien. 

Bau  von  elektrischen  Bahnen  für  Personen-  und  Güterheförilerung. 
Elektrische  Schiffs-  und  Scheinuerferanlagen, 

elektrische    Boote    für    Personen-    und    Lastenbeförderung. 


Elektromobile,  Benzinua^en. 


Exportvertretung: 

HANSEATISCHE  SIEMENS-SCHOCXERTWERKE 

Hamburg,  Spitalerstr.10,  Semperhaus 

Fernsprecher:  Amt  V,  7184     .•.     Telegramm-Adresse:  Siemens-Schuckert 


11 


Sfichsische  Haschinenfobrik 

vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g. 


Chemnitz 

Telegramm -Adresse:    Hartmann,  Chemnitz.     Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12  000000  M. 


Personal: 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

Baumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,     m     Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Walzengin. 


Vertreter  für  Export: 


Ludwig  Scheffer,    Hamburg. 
Joh.  Friedr.  Hagemeyer,  Bremen. 


12 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT» 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  September  1911. 


No.  9. 


Der  Tabakbau  in  den  Vorstenlanden  auf  Java. 

Von  Professor  Dr.  H.  Miehe  (Leipzig). 
(Mit  4  Abbildungen.) 

Während  eines  halbjährigen  Studienaufenthaltes  auf  der  Insel 
Java  im  Winter  1909/10  verweilte  ich  4  Wochen  inmitten  der  Ta- 
bakg-egenden  Mitteljavas.  Wenngleich  mein  Hauptziel  darin  be- 
stand, die  Fermentation  des  Tabaks  aus  eigener  Erfahrung  kennen 
zu  lernen,  suchte  ich  mich  auch  nach  Möglichkeit  über  die  gesamten 
Verhältnisse  des  in  mancher  Beziehung  eigenartigen  Tabakbaues 
in  der  dortigen  Gegend  zu  unterrichten.  Allerdings  war  es  mir  nicht 
möglich,  alle  Phasen  der  Kultur  selber  zu  verfolgen,  da  der  Tabak- 
bau einschließlich  der  Vorbehandlung  des  Bodens  sich  vom  März 
bis  in  den  Dezember  erstreckt.  Als  ich  Anfang  Dezember  ankam, 
waren  manche  Felder  bereits  abgeerntet,  auf  anderen  stand  nur  noch 
das  Toppblatt.  Doch  hatte  ich  Gelegenheit,  das  Trocknen,  den  Über- 
gang zur  Reiszwischenkultur  und  vor  allem  die  Fermentation  per- 
sönlich kennen  zu  lernen  und  die  Lücken  durch  mündliche  Infor- 
mationen auszufüllen.  Dabei  sind  mir  auch  zwei  Berichte,  nämlich 
von  De  Bussy^)  und  J.  C.  C.  Vriens")  sehr  zustatten  gekommen. 
Außerdem  verweise  ich  schon  hier  auf  die  jährlichen  Berichte,  die 
von  dem  Leiter  der  Versuchsstation  zu  Wedi  herausgegeben 
werden.^) 

Mit  ganz  geringen  Ausnahmen  liegt  der  Tabakbau  in  den 
Vorstenlanden  in  den  Händen  europäischer  Unternehmun- 
gen, deren  man  gegen  40  zählt.    Doch  bauen  nicht  alle  ausschließ- 


')  De  Bussy,  L.  P.,  Tweedc  gedeelde  van  het  verslag  over  een  reis  in  de 
tabakstrecken  van  Java.  .Mededeclingen  van  hat  Deli  Proefstation  te  Mcdan. 
4.  Jaargang  191 i  S.  222. 

2)  Vriens,  J.  C.  C. ,  Een  studicreis  naar  de  Vorstenlanden  en  Besoeki. 
Ebenda  3.  Jahrgang  1909  S.  243. 

^)  Verslag  omtrent  den  Staat  van's  lands  plantentuin  te  Buitenzorg. 
Tropenpflanzer  loii,  Heft  9.  ,« 


—     468     — 

lieh  Tabak,  einige  der  größten  sogar  nur  sehr  wenig.  Das  Zentrum 
der  Kultur  befindet  sich  bei  K  1  a  t  e  n  ,  einem  kleinen  Städtchen  im 
Fürstentum  Soerakarta.  Es  existieren  in  der  dortigen  Gegend  vier 
Gesellschaften,  die  man  gewöhnlich  unter  dem  gemeinsamen  Namen 
,,Kongsie*)  van  der  Wyck"  zusammenfaßt.  Die  größte  dieser  Ge- 
sellschaften ist  die  Klatensche  Kultuur  Maatschappij  mit  acht 
Unternehmungen,  die  übrigen  drei  bestehen  zusammen  aus  vier 
Unternehmungen.  Diese  zwölf  Unternehmungen,  nämlich  Wedi- 
Birit,  Djiwo,^)  Kebon  aroom,  Gajamprit,  Gantiwarno,  Djogonalan, 
Soro  gedoog,  Kebon  agoeng,  Mlessen,  Tempel,  Djoewiring  und 
Poian'^)  stellen  jährlich  dem  Departement  van  Landbouw  in  Buiten- 
zorg  auf  Grund  eines  Kontraktes,  der  alle  3  Jahre  erneuert  wird, 
eine  bestimmte  Summe  zur  Verfügung,  von  welcher  dieses  eine 
Versuchsstation  unterhält.  Sie  befindet  sich  in  W  e  d  i  , 
einem  kleinen  Ort  unfern  Klaten,  wo  gleichzeitig  der  Sitz  des  Super- 
intendenten der  ersten  zehn  der  oben  genannten  Pflanzungen,  des 
Herrn  Terwogt,  ist,  und  steht  unter  Leitung  des  Herrn  Dr.  Hjalmar 
Jensen,  dem  ein  chemischer  Assistent  in  der  Person  des  Herrn 
Dr.  O.  de  Vries  zur  Seite  steht.  Nach  Beendigung  der  Tabaksaison, 
d.  h.  Ende  Januar,  siedelt  das  wissenschaftliche  Personal  nach 
Buitenzorg  über  und  bezieht  dort  eins  der  Laboratorien  des  Departe- 
ments van  Landbouw,  wo  es  ein  halbes  Jahr  verbleibt.'^) 

Ganz  unabhängig  vom  Departement  ist  die  „Allgemeine 
Versuchsstation"  zu  Salatiga,  welche  unter  Leitung  des 
Herrn  Dr.  Hunger  steht.  Nachdem  sich  eine  Anzahl  anderer  Tabak- 
pflanzungen an  diese  Station  angeschlossen  hatte,  wurde  eine  be- 
sondere Tabakabteilung  gebildet,  deren  Laboratorium  sich  in  Klaten 
befindet  und  jetzt  unter  Leitung  von  Herrn  Dr.  J.  A.  Lodowijks 
steht. 

Alle  die  genannten  Unternehmungen  liegen  in  den  sogenannten 
Fürstenländern  (holl.  Vorstenlanden),  d.  h.  den  beiden 
nominell  noch  selbständigen  einheimischen  Reichen,  die  sich  in 
Mitteljava,  dem  Lande  der  altjavanischen  Tradition,  erhalten  haben. 
Soro    gedoog,    Mlessen,    Tempel    und    Kebon    agoeng    gehören    zu 


*)  Chinesisch,   soviel  wie  Genossenschaft. 

^)  Die  ersten  beiden  gehören  zur  Kultuur  Mij.  Wedi-Birit. 

^)  Alle  inländischen  Namen  in  diesem  Aufsatz  sind  in  holländischer  Schreib- 
weise wiedergegeben,  also  oe  =  u;  ou  =  au;  eu  =  ö. 

'^)  Es  sei  mir  hier  gestattet,  dem  Gefühl  wärmsten  Dankes  gegen  Herrn 
Dr.  Hj.  Jensen  Ausdruck  zu  geben  für  die  gastfreie  Aufnahme,  die  ich  in  seinem 
Hause  fand  und  die  große  Bereitwilligkeit,  mit  der  er  mir  sein  Laboratorium  zur 
Verfügung  stellte. 


—   469   — 

D  j  o  c  j  o  k  a  r  t  a  ,  die  übrig-en  zu  Soerakarta  (auch  Solo  ge- 
nannt). Da  die  eigentümlichen  wirtschaftlichen  Verhältnisse  in  den 
Tabakgegenden  mit  dem  politischen  Zustand  des  Landes  zusammen- 
hängen, ist  hier  ein  kurzer  historischer  Exkurs  notwendig.*) 

Nachdem    das    älteste    aus   Hindu-Kolonisationen    hervorgegan- 
gene und  über  die  ganze  Insel  ausgebreitete  Reich  Madjapahit  im 
Jahre  1478  unter  dem  Ansturm  des  Islam,  der  etwa  100  Jahre  zuvor 
sich  auf  der  Insel  festzusetzen  begann,  gefallen  war,  entstand  Ende 
des   16.  Jahrhunderts  ein  neues  Reich,  das  die  Suprematie  in  Java 
erlangte,    nämlicli    Alataram.     Mit   diesem    Reich    trat    die    Nieder- 
ländisch-Ostindische  Handelskompagnie,   die   ihren   Sitz   in  Jakatra 
(Batavia)   hatte,  zum   ersten   Male  im  Jahre   1614  in  Beziehungen, 
die  jedoch  alsbald  kriegerische  wurden.    Erst  im  Jahre  1645  ^^^n  ein 
Friede    und   gegenseitiges    Schutzbündnis    zustande.     Von    jetzt    ab 
beginnt  aber  auch  der  allmähliche  Zerfall  des  Reiches  Mataram.   Die 
Kompagnie   benutzte   die   ewigen   Thronfolgestreitigkeiten   und   an- 
deren Nöte  und  Beschwerden,  um  einen  Vorteil  nach  dem  anderen 
zu  erreichen,  so  daß   schon  um   die   Wende   des    17.   und    18.   Jahr- 
hunderts die  ehemals  mächtigen  Fürsten  von  Mataram  gänzlich  in 
Abhängigkeit  von  der  Kompagnie  geraten  waren  und  auch  bereits 
große   Gebiete  Landes    (wie   z.   B.    1705   die   Preanger  Lande)    ein- 
gebüßt hatten.    Mitte  des  18.  Jahrhunderts  empfing  gar  Pakoe  Boe- 
wono  II.  das  Reich  nur  als  Lehen  von  der  Kompagnie  zurück,  nach- 
dem es  sein  Vorgänger  an  dieselbe  abgetreten  hatte,  und  diese  teilte 
es  weiterhin   (1755)   in  zwei  Reiche,  nämlich  Djocjokarta  mit  dem 
Sultan    Amangkoe    Boewono    als    Herrscher   und    Soerakarta    (oder 
Solo)    mit   Pakoe   Boewono   HL,   der  den   Titel   Soesoehoenan   bei- 
behielt.    Daneben    erhielt   auch    noch    ein   dritter   Prätendent   einen 
kleinen  Strich  im  Soloschen.    Nach  der  Aufhebung  der  Ostindischen 
Kompagnie  im  Jahre  1798  übernahm  die  Regierung  diese  Zustände. 
Unter  der  englischen    Zwischenherrschaft    (1812 — 1816)    wurde  die 
Macht  der  Fürsten  noch  mehr  beschränkt;  die  beiden  Fürstentümer 
wurden  von  Raffles  einfach  zwei  Residentschaften  zugeteilt.    Noch 
einmal  raft'te   sich   Djocjo   1825   zu   einem  letzten  großen   Aufstand 
auf,  wurde  aber  unterworfen  und  mußte  samt  dem  treu  gebliebenen 
Soesoehoenan  von  neuem  bluten.    So  reduzierte  sich  seit   1830  das 
Gebiet  des  letzteren  auf  Soekawati  und  Padjang,   das  des  Sultans 
von  Djocjo  auf  Mataram  und  Goenoeng  Kidoel.    Beide  Fürsten,  in 
Solo  die  Pakoe  Boewonos  und  in  Djocjo  die  Amangkoe  Boewonos 


^)  Vgl.  hierzu  H.  R.  J.  van  Dcinse.    Do  toestand  in  de  vorstenlanden.  Leidener 
juristische  Dissertation.     Leiden   1887. 


33* 


—     470     — 

sind  Vasallen  des  Königs  der  Niederlande  geworden  und  führen  in 
den  Kratons  von  Solo  und  Djocjo,  durch  Kontrakte  beschränkt, 
samt  ihrem  weitschichtigen  Hofstaat  ein  politisch  bedeutungsloses 
Schattendasein,  das  aber  dank  dem  enormen  von  der  Regierung  be- 
willigten Gehalt  und  den  sonstigen  Einkünften  auch  trotz  der  un- 
freundlichen Nachbarschaft  der  holländischen  Garnisonen  und  trotz 
des  ihnen  „brüderlich"  zur  Seite  stehenden  Residenten  nicht  unver- 
gnüglich ist,  zumal  sie  der  vorstenlandischen  Bevölkerung^)  gegen- 
über noch  mit  dem  Glänze  altjavanischen  Herrschertums  be- 
kleidet sind. 

Aller  Grund  und  Boden  nun  mit  dem,  was  darauf  geht  und 
steht,  ist  Eigentum  der  Fürsten.  Ein  Teil  trägt  zu  ihrem  persön- 
lichen Unterhalt  bei,  von  einem  anderen  werden  Staatsausgaben  be- 
stritten, der  Rest  wird  als  Apanagen  an  Mitglieder  des  Fürsten- 
hauses, Staatsdiener,  Beamte  usw.  verliehen,  die  damit  in  die  Rechte 
des  Fürsten  treten,  d.  h.  %  der  Ernte  sowie  Dienstleistungen  bean- 
spruchen können.  Die  wenigsten  dieser  Apanagierten  verwalten 
ihre  Besitzungen,  die  gewöhnlich  weit  vom  Hofe  entfernt  liegen, 
selber,  sondern  verpachten  sie  an  die  sogenannten  Bekels,  die  ihrer- 
seits den  fünften  Teil  des  Bodens  zu  eigener  Nutznießung  emp- 
fangen. Später,  von  1816  an,  traten  auch  Europäer  als  Pächter 
auf  und  waren  sehr  willkommen,  da  sie  ein  viel  höheres  Pacht- 
erträgnis aufbrachten  als  die  Bekels.  Doch  machte  die  Regierung 
lange  Zeit  solchen  Verpachtungen  Schwierigkeiten,  offenbar  um  un- 
erwünschte Konkurrenz  mit  den  damals  noch  sehr  ausgedehnten 
Regierungspflanzungen  niederzuhalten,  unterwarf  Umfang,  Dauer 
und  Benutzung  der  Pachtungen  großen  Beschränkungen  und  traf 
auch  später  noch,  als  diese  fielen,  eine  Menge  Bestimmungen,  um 
die  Beunruhigung  der  Fürsten,  Übervorteilung  der  Inländer  usw. 
zu  verhindern.  Ursprünglich  nur  an  einzelne  Personen,  wurde  später 
auch  an  Gesellschaften  Land  verpachtet. 

So  sind  also  die  Tabakmaatschappijen  in  den  Vorstenlanden  in 
die  Rechte  der  Fürsten  eingetreten,  indem  sie  von  ihnen  direkt  oder 
von  den  Apanagierten  das  Land  auf  langen  Termin  gepachtet  haben. 
Daraus  ergibt  sich  das  eigenartige  Verhältnis  der  Unter- 
nehmer zu  ihren  Arbeitern.  Diese  stehen  nicht  als  freie 
Tagelöhner  in  ihren  Diensten,  wie  z.  B.  die  chinesischen  Kulis  in 
Deli  auf  Sumatra,  sondern  müssen  für  sie  Frondienste^'^)  verrichten. 


^)  Aber  nur  der  javanischen,  nicht  den  Europäern  und  den  fremden  Ost- 
asiaten. 

^°)  Man  will  zwar  von  diesem  Ausdruck  nichts  wissen,  icli  wüßte  aber  nicht, 
welchen  anderen  man  anwenden  sollte. 


—     471     — 

wie  sie  früher  für  den  Fürsten  oder  sonstige  Große  in  Fron  standen, 
und  zwar  ist  dieses  Verliältnis  in  der  folgenden  Weise  geregelt. 

Nach  Abzug  des  Fünftels,  das  die  Unternehmung  den  auf  ihrem 
Grund  und  Boden  ansässigen  Beke'ls  zusteht, ^^)  und  das  diese  wieder 
an  die  Unternehmung  zurückverpachten  können  oder  aber  selber  in 
Kultur  nehmen,  wird  das  ü])rig  bleibende  Land  in  zwei  Teile  geteilt, 
in  einen  inländischen,  den  man  der  Bevölkerung  zur  Bebauung  über- 
läßt, und  in  einen  europäischen,  den  die  Unternehmung  kultiviert, 
aber  mit  Hilfe  der  Bevölkerung,  die  dafür  durch  die  Überlassung 
der  anderen  Hälfte  entschädigt  wird.  Das  Feld  des  javanischen 
Landmannes  besteht  also  aus  zwei  Teilen.  Auf  dem  ersten,  dem 
glebagan,  baut  er  für  sich,  auf  dem  anderen,  dem  gedangan,  für 
die  Unternehmung.  Da  der  Arbeiter  und  seine  Familie  ganz  und  gar 
von  dem  Erträgnis  seines  glebagans  abhängt,  sind  die  Unter- 
nehmungen natürlich  gezwungen,  dafür  Sorge  zu  tragen,  daß  er 
ihm  auch  die  nötige  Sorgfalt  zuwenden  kann,  und  ihn  auch  zu  einer 
möglichst  rationellen  Ausnutzung  anzuleiten.  Ist  die  Bevölkerungs- 
dichte sehr  groß,  so  kann  das  glebagan  auf  Kosten  des  gedangans 
etwas  vergrößert  werden.  Fällt  ein  Mißwachs  ein,  so  geben  manche 
Maatschappijen  Entschädigungen,  deren  Höhe  durch  ein  aus  Li- 
ländcrn  bestehendes  Schiedsgericht  festgelegt  wird.  Außer  dieser 
Feldarbeit  steht  den  Unternehmungen,  wie  auch  sonst  vielfach  auf 
Java,  noch  das  Recht  auf  gewisse  Herrendienste  zu,  die  z.  B.  bei 
der  Flerstellung  von   Wegen  usw.   in   Frage  kommen. 

Die  beiden  Hälften  der  Felder  sind  nicht  Jahr  für  Jahr  auf  dem- 
selben Fleck,  sondern  wechseln  jährlich  ab,  so  daß  das  gedangan  des 
einen  Jahres  im  nächsten  glebagan  wird  und  umgekehrt.  Auf  dem 
gedangan  wird  natürlich  stets  Tabak  gezogen,  auf  dem  glebagan 
können  verschiedene  für  den  Inländer  in  Betracht  kommende  Kul- 
turgewächse gebaut  werden,  in  der  Hauptsache  jedoch,  wie  wir 
gleich  sehen  werden,  Paddi.  Auf  demselben  Grund  wird  also  in 
jedem  zweiten  Jahr  Tabak  gebaut,  in  der  Zwischenzeit  etwas 
anderes  (meist  Paddi).  Da  nun  aber  der  Tabakbau  trotz  der  Brache 
und  der  Vorbehandlung  des  Bodens  nicht  die  ganze  von  April  bis 
April  laufende  Nutznießungsperiode  des  Europäers  ausfüllt,  darf  die 
Bevölkerung  nach  dem  Tabak  auch  auf  dem  gedangan  noch  einmal 
bauen,  muß  aber  dann  die  Hälfte  des  Ertrages  an  die  weißen  Herren 
abführen. 

Zu  der  p  f  1  i  c  h  t  m  ä  ß  i  g  e  n  Arbeit,  die  also  nicht  in  Geld 
bezahlt    wird,    gehören    folgende     Obliegenheiten    des    javanischen 


")  Den  sogenannten  Amtsfeldern  oder  loenggoeh's. 


—     472     — 

Laiidmannes:  das  Entfernen  des  Reisstrohs  und  die  Bearbeitung  des 
Bodens  für  die  Tabakkultur,  die  Anlage  und  Unterhaltung  der  Saat- 
beete, das  Auspflanzen  und  die  Pflege  des  Tabaks,  die  Anlage  der 
Ersatzpflanzungen  (dederans),  die  Instandhaltung  der  Gräben  und 
die  Bewässerung  bei  lang  dauernder  Trockenheit.  Nicht  inbe- 
griffen, also  besonders  bezahlt  werden  dagegen  folgende 
Arbeiten :  das  Anfahren  und  Ausbreiten  des  Dorfmistes,  für  den 
ebenfalls  besonders  bezahlt  wird,  das  Ausheben  des  großen  Grabens 
und  der  Ringgosse,  die  tiefe  Bodenbearbeitung  (gebroesan),  das 
Raupensuchen  und  die  Bekämpfung  von  Krankheiten,  das  Ernten 
und  der  Transport  nach  den  Trockenscheuern  (holl.  Hangloodsen) 
und  schließlich  alle  bei  der  Aufbereitung  erforderlichen  Arbeiten. 
Die  Löhne  sind  nach  der  Art  der  Arbeit  verschieden.  Für  die  tiefe 
Bodenbearbeitung  werden  12  bis  18  Gulden  pro  Bouw^-)  bezahlt, 
für  das  Ernten  1^/4  ct.  pro  ,,dolk",  d.  h.  100  aufgereihte  Blätter,  was 
pro  Bouw  45  bis  55  Gulden  ausmacht.  Kulilohn  beträgt  25  ct.  pro 
Tag.  Arbeitszeit  ist  von  6  bis  11  und  von  2  bis  5  Uhr;  sie  wird  je 
nach  Umständen  auf  glebagan  und  gedangan  verteilt. 

Die  oben  geschilderten  Verhältnisse  sind  zweifellos  für  den 
europäischen  Unternehmer  sehr  günstig.  Ob  er  auf  diese  Weise  be- 
sonders geringe  Produktionskosten  hat,  kann  ich  freilich  nicht  hin- 
reichend beurteilen,  da  mir  die  Höhe  der  Pachtsummen  nicht  be- 
kannt ist.^^)  Sicher  liegt  aber  darin  ein  großer  Vorteil,  daß  es  für 
ihn  keine  Arbeiterfrage  gibt.  Er  hat  den  an  sich  sanften  und  an 
Unterwerfung  gewöhnten  Javanen  ganz  in  der  Hand,  und  die  Folge 
davon  ist  eine  größere  Sicherheit  und  Stetigkeit  des  Betriebes.  Aller- 
dings profitiert  auch  dieser  wohl  etwas,  da  seine  Felder  durch  ratio- 
nellere Bewirtschaftung  angeblich  ertragreicher  geworden  sein 
sollen,  doch  hat  man  den  Eindruck,  daß  die  Lage  des  javanischen 
Bauern  in  den  Vorstenlanden  nicht  glänzend  ist.  Auf  einem  reich 
gesegneten  Boden  haust  ein  armes  Volk.  In  der  'J'at  ist  der  Gegen- 
satz zum  Westen,  wo  im  allgemeinen  wenigstens  ein  freier  Bauern- 
stand existiert,  sehr  auffallend.  Hier  wohlhabende  Dörfer,  gut  ge- 
baute Pläuser,  geputzte  Frauen  mit  schöngebatikten  Sarongs  und 
bunten  Selendangs;  dort  ärmliche  Hütten,  Frauen,  die  gleich  Last- 
tieren in  ihren  einfachen  indigoblauen  Selendangs  große  Packen 
tragen,  die  Männer  mit  eintönigen  blauen  Kopftüchern.  Doch  sieht 
man  dafür  überall  im  Lande  jene  charakteristischen,  überschlanken 
Gestalten   mit    langfallendem,    reichem   Sarong    und   dem    Kris   im 


^2)  Ein  Bouw  =  0,70965  ha. 

")  Ich  habe  jedoch  gehört,  daß  sie  sehr  mäßig  ist. 


—     473     — 

Rücken,  gefolgt  von  einem  oder  einer  langen  Reihe  von  Gefolgs- 
leuten: die  inländischen  Würdenträger,  Edelleutc,  Apanagierten 
usw.,  von  deren  Daseinszweck  man  eine  weniger  deutliche  Vor- 
stellung hat  als  von  dem  jenes  fleißigen  Bauern,  der  auf  dem  Felde 
seinen  Patjol  schwingt.  Damit  ist  auch  gleich  gesagt,  wo  die 
Wurzel  des  Übels  sitzt.  Wir  haben  hier  noch  durchaus  mittelalter- 
liche Zustände,  ein  typisches  System  orientalischen  Feudalwesens 
und  Despotismus.  Wenngleich  auch  der  letztere  unter  den  euro- 
päischen Unternehmern  natürlich  nicht  wörtlich  zu  verstehen  ist 
und  die  Bevölkerung  zweifellos  besser  daran  ist  als  früher,  wo  sie 
jeder  Laune  des  Fürsten  ausgesetzt  war,  so  stehen  wir  doch  vor  der 
eigenartigen  Tatsache,  daß  die  europäischen  Unternehmer  dort  Ver- 
treter eines  mittelalterlichen  Systems  sind.  Man  muß  deshalb  die 
Bemühungen  der  Regierung,  eine  moderne  Lösung  dieser  überaus 
schwierigen  Frage  in  den  Vorstenlanden  zu  finden,  sehr  anerkennen. 
Ob  die  Pflanzer  ebenso  erbaut  davon  sind,  ist  allerdings  zweifel- 
haft. 

Die  Größe  der  Plantagen  schwankt  zwischen  700  bis 
1000  Bouw;  das  bedeutet,  daß  gleichzeitig  die  Hälfte  davon,  d.  h. 
350  bis  500  mit  Tabak  bepflanzt  sind.  Wedi-Birit  z.  B.  besitzt 
523  Bouw,  Gajamprit  440  Bouw  Tabakland  usw.  Die  Gesamt- 
oberfläche der  Unternehmungen  ist  natürlich  noch  größer,  da  auch 
der  unbebaubare  Grund  eingeschlossen  ist.  So  gibt  de  Bussy 
(S.  231)  bei  einer  normalen  Besitzung  folgende  Zahlen  an,  die  gleich- 
zeitig Aufschluß  über  die  Bewohner  geben : 

Gesamtoberfläche  1688  Bouw,  von  der  mit  Tabak  bepflanzt 
werden  können  521  Bouw.  Es  wohnen  darauf  in  86  Dessas^')  1679 
Bauern  und  außerdem  1000  Leute,  die  eventuell  für  freie  Arbeit  ge- 
mietet werden  können,  sowie  244  Bekels.  Der  gesamte  Boden  ist  an 
197  Lehnsleute  vom  Sultan  verliehen,  ist  also  diesen  abgepachtet. 
Da  nun  der  mit  Tabak  besetzte  Teil  ebenso  groß  ist  wie  der  mit 
anderen  Kulturen  bebaute,  ergibt  sich  1042  Bouw  Gesamtkultur- 
fläche. Es  bleiben  dann  noch  646  Bouw  übrig,  die  zunächst  aus  den 
loenggoeh  (den  Amtsfeldern)  der  Bekels  bestehen,  also  auch  noch 
unter  Kultur  stehen;  der  Rest  ist  unbebauter  Grund,  der  von  den 
Dörfern,  Gebäuden,  Friedhöfen,  Wegen  eingenommen  wird.  Stücke, 
die  nicht  regelmäßig  bebaut  werden,  gibt  es  so  gut  wie  gar  keine; 
jungfräulicher  Boden  fehlt  überhaupt.  Das  Land  ist  also  äußerst 
sorgsam  ausgenutzt  und  unterscheidet  sich  auffallend  von  den 
großen   L^nternehmungen    Sumatras,    die   jährlich    nur   ein    Siebentel 


14 


)  Dessa,  Dorf. 


—     474     — 

der  Gesamtoberfläche  in  Kultur  nehmen  und  den  Rest  brach  liegen 
lassen. 

Gleichwohl  ist  der  Eindruck  der  Landschaft  außer- 
ordentlich reizvoll.  Schaut  man  vom  Merapi,  dem  gewaltigen,  fried- 
lich rauchenden  Stammvater  und  Segenspender  hinaus  über  die  Ge- 
filde, so  eröffnet  sich  dem  entzückten  Blick  eine  weite,  ebene  oder 
leicht  gewellte  Landschaft,  überstreut  mit  den  kleinen,  bambu- 
umbuschten  und  palmenbewimpelten  Dessawäldchen,  zwischen 
denen  die  silbernen  Spiegel  der  jungen  Sawahs^^)  aus  grün  ge- 
musterten  Teppichen   hervorblinken. 

Entsprechend  der  ursprünglichen  Einteilung  der  Feldmark 
können  die  Unternehmungen  nicht  regelmäßig  geometrisch  abgeteilt 
sein,  sondern  setzen  sich  aus  einzelnen  Stücken  zusammen.  Man 
unterscheidet  Fluren  (Tuins)  mit  besonderen  Flurnamen,  die  lo  bis 
14  Bouws  groß  sind.  Sie  werden  zu  Abteilungen  (Afdeelingen)  zu- 
sammengefaßt, die  wieder  besondere  Namen  führen.  So  besteht  z.  B. 
die  Unternehmung  Wedi-Birit  aus  30  Fluren;  je  10  sind  zu  einer 
Abteilung  vereinigt,  deren  man  mithin  drei  zählt.  Jede  Abteilung 
steht  unter  der  Aufsicht  eines  europäischen  Employe,  jeder  Tuin 
unter  derjenigen  eines  inländischen  Mandoer.  Entsprechend  der 
oben  gegebenen  Zahlen  kommen  auf  einen  Bouw  drei  Landleute,  die 
aber  mit  ihren  Familien  tätig  sind.  In  den  Packhäusern^'')  sind 
jedoch  wieder  besondere  Assistenten  bzw.  Mandoeren  angestellt. 
Das  gesamte  Arbeitervolk,  die  Koelis  eingeschlossen,  sowie  sämt- 
liche Mandoeren  sind  ausschließlich  Javanen.  Chinesen  oder 
irgendwelche  fremden  Asiaten  werden  überhaupt  nicht  beschäftigt. 
Die  Europäer  wohnen  in  bequemen  steinernen,  meist  nach  nieder- 
ländisch-indischer Manier  gebauten  Häusern. 

Ich  hatte  soeben  den  Vulkan  Merapi  als  Segenspender  und 
Stammvater  des  Landes  bezeichnet.  In  der  Tat  stammt  der  Kul- 
turboden in  der  dortigen  Gegend  und  damit  ihre  außerordent- 
liche Fruchtbarkeit  von  ihm.  Blickt  man  von  dem  sogenannten  Süd- 
gebirge hinüber  zu  dem  Merapi,  so  enthüllt  sich  die  Entstehung  der 
fruchtbaren  Ebene  mit  fast  schematischer  Deutlichkeit.  Ganz  all- 
mählich geht  sie  in  den  Berg  über,  der  sich  auf  sehr  breiter  Basis 
prachtvoll  kegelförmig  aufbaut  und  ganz  oben  von  einer  dunklen 
Sandkappe  gekrönt  wird.  Hier  sind  die  Massen  herausgeblasen 
worden,  die  den  Berg  aufgehäuft  und  sich  weiterhin  flach  in  der 
Ebene  ausgebreitet  haben,  sie  vollständig  bedeckend.    Keine  flüssi- 


^^)  Sawah,  überrieseltes  Reisfeld. 

*^)  Holl.  Afpackloodsen,  mal.  goedang. 


—     475     — 

gen  J.aven  waren  es,  sondern  sogenannte  ,,EflFlata",  mit  welchem 
sehr  treffenden  Namen  Mohr^^)  alle  vulkanischen  Auswürflinge  be- 
zeichnet, die  in  festem  Zustand  aus  dem  Krater  herausgeblasen 
wurden.  Derartige  Efflataböden  sind  überall  auf  Java  verbreitet, 
wenn  sie  auch  sehr  verschiedenen  Alters  sind. 

Die  Efflaten  des  Merapi  (zu  denen  vielleicht  noch  die- 
jenigen (kr  ])enachbarten  Vulkane  Merbaboe,  Soembing,  Sindoro, 
Lawoe  beigetragen  haben)  befinden  sich  in  einem  verhältnismäßig 
jugendlichen  Zustande,  wenngleich  sie  älter  als  die  des  Semeroe 
sind,  an  dem  die  Entstehung  solcher  Böden  noch  besonders  deutlich 
zu  verfolgen  ist.  Hier  geraten  nämlich  die  ungeheueren,  mit  Lapilli. 
Bomben  und  Steinblöcken  untermischten  Sandmassen,  die  den 
riesigen  obersten  Auswurfkegel  zusammensetzen,  zeitweilig,  und 
zwar  nach  starken  Regengüssen,  in  Bewegung.  Sie  werden  dann 
breiartig  und  gleiten  als  Sandströme  bergab,  meist  den  Fluß- 
tälern folgend,  oft  aber  auch,  wenn  sie  nicht  tief  genug  sind,  über- 
tretend und  querfeldein  vordringend,  bis  sie  am  Fuß  des  Berges  sich 
fiach  ausbreiten  und  allmählich  zum  Stehen  kommen.  Auf  diese 
Weise  ist  auch  der  Boden  der  A'orstenlanden  vom  Merapi  herab- 
geglitten. Wenngleich  große  Breiströme  augenblicklich  seltener 
sind,  so  kann  man  auch  hier  das  Phänomen  des  Sandtransportes  von 
dem  Berggipfel  an  den  sogenannten  Sandkalis^**)  verfolgen,  Fluß- 
läufen, in  denen  mit  jedem  großen  Bandjir^*^)  sich  große  Mengen 
Sand  fortbewegen;  ja  jeder  Wasserlauf  am  Merapi  bringt  gelegent- 
lich Sand  und  Stein  herab.  Diese  würden  sich  unter  natürlichen  Ver- 
hältnissen t^ach  ausbreiten  und  das  Kulturland  versanden.  Sie 
werden  deshalb  mit  vieler  Mühe  durch  Dämme  auf  das  Flußbett 
beschränkt.  Dies  wächst  infolgedessen,  besonders  bei  den  eigent- 
lichen Sandkalis  fortdauernd,  die  Flußsohle  liegt  höher  als  das  um- 
gebende Land,  und  die  Flußläufe  ähneln  besonders  dann,  wenn  sie 
kein   Wasser  führen,  hohen  und  breiten   Dämmen. 

Das  Material,  das  der  Merapi  auswirft,  ist  ein  Andesit.  Die 
Massen  werden  naturgemäß  um  so  feiner  und  sind  um  so  weiter 
verwittert,  je  entfernter  sie  von  dem  Berge  sich  befinden.  So  geht 
der  grobe  sandige  Boden  am  Fuß  des  Merapi  allmählich  in  einen 
feinen,  fast  staubartigen,  wie  er  z.  B.  bei  Wedi  (wedi  bedeutet  Sand) 
vorliegt,  und  weiterhin  schließlich  in  einen  dichten  schweren  tonigen 


^'')  Mohr,  E.  C.  Jul.  Über  Efflataböden.  Bulletin  du  Departement  de  l'Agri- 
culture  aux  Indes  Neerlandaises.  Bull.  XVW  1908.  Auf  diese  Schrift  verweise 
ich  auch  wegen  einiger  weiterer  Angaben. 

1«)  Kali  Fluß. 

'^}  Bandjir  Wildwasser. 


—     476     — 

über.  Der  ganz  junge  Sandboden  ist  noch  nicht  geeignet  für  Tabak; 
der  Inländer  pflanzt,  von  einem  richtigen  Instinkte  geleitet,  zu- 
nächst einmal  Leguminosen  darauf.  Erst  nach  einigen  Jahren  kann 
man  dann  mit  Erfolg  zu  Tabak  übergehen.  Desgleichen  soll  auch 
die  periphere  tonige  Verwitterungszone  für  den  Tabak  weniger  gut 
als  für  das  Zuckerrohr  sein. 

Die  Mächtigkeit  des  Efflatabodens  ist  ziemlich  bedeutend. 
Unter  der  durch  die  Bodenbearbeitung  homogenisierten,  oberen 
Schicht  sind  oft  noch  mehrere  Lagen  Efiflaten  zu  unterscheiden,  die 
früheren  Tätigkeitsperioden  des  Berges  entsprechen.  Der  Boden 
stellt  also  ein  unerschöpfliches  Reservoir  dar,  das  durch  die  ener- 
gische und  tiefe  Bodenbearbeitung  zu  voller  Geltung  kommt.  Ge- 
nauere Bodenanalysen  fehlen  noch,  sind  aber  wohl  mit  der 
Zeit  von  den  neuerdings  aufgenommenen  chemischen  Untersuchun- 
gen im  Laboratorium  zu  Wedi  zu  erwarten.  Sie  werden  ein  sehr 
interessantes  Bild  liefern,  in  dem  sie  die  allmähliche,  im  Verein  mit 
Verwitterung,  Bodenbearbeitung  und  Pflanzenwuchs  vor  sich 
gehende  Umwandlung  eines  sehr  homogenen  und  gleichmäßig  aus- 
gebreiteten Alaterials  veranschaulichen,  das  noch  jetzt  in  seinem 
ursprünglichen  Zustand  leicht  zugänglich  ist,  und  könnten  über- 
haupt Aufschlüsse  über  wichtige  Grundfragen  der  Entstehung  der 
Pflanzendecke  liefern. 

Das  Klima  ist  für  den  Tabakbau  von  außerordentlicher  Wich- 
tigkeit, nicht  nur  für  das  Wachstum  der  Pflanzen,  sondern  fast  mehr 
noch  für  die  Behandlung  der  geernteten  Blätter.  Diese  muß  in  einem 
trockenen  Klima  ganz  anders  sein  als  in  einem  feuchten.  Da  die 
Tabakpflanze,  die  sehr  geschwind  wächst  und  bereits  nach  2%  Mo- 
naten ihre  gesamte  Entwicklung  durchlaufen  hat,  reichlich  Wasser 
braucht,  sind  die  Niederschlagmengen  von  großer  Bedeutung.  Auch 
die  Beleuchtungsverhältnisse  üben  sowohl  auf  das  Gesamtwachstum 
als  auch  auf  die  Struktur  der  Blätter  zweifellos  einen  Einfluß  aus. 

Durch  die  Freundlichkeit  des  Herrn  Dr.  Breda  de  Haan  in 
Buitenzorg  wurde  ich  in  sehr  dankenswerter  Weise  in  den  Stand 
gesetzt,  mich  über  die  zur  Zeit  der  Tabaksaison  in  den  Vorsten- 
landen  herrschenden  klimatischen  Verhältnisse  zu 
unterrichten.  Ich  gebe  im  folgenden  die  Durchschnittswerte  der 
Temperatur  zu  verschiedenen  Tageszeiten,  der  Tagesmaxima  und 
-minima,  der  relativen  Luftfeuchtigkeit  und  der  Dauer  des  Sonnen- 
scheins sowie  die  totale  Menge  des  Regenfalles  und  die  Zahl  der 
Regentage  für  die  Monate  Juli  bis  Januar  der  Jahre  1907  bis  1909, 
nach  den  Aufzeichnungen  der  Beobachtungsstation  Wedi-Birit  bei 
Klaten. 


477     — 


Saison  1907. 


L 

Liftte 

Tiperatur 

m  °C 

Regenfall 

Sonnen- 
schein 

Relative  Luft- 
feuchtigkeit in  *^;'(j 

Monat 

6 

9 

12 

3 

5 

'S 

1 

c 

..-1 

0  ^ 

hl  der 
egen- 
age 

TJ 

f-« 

6 

9 

12 

3 

5 

4-« 

<*. 

r^. 

^, 

■r, 

<-. 

^. 

Uli    .... 

20,8 

25,7 

28,9 

29,2 

26,9 

26,3 

29,9 

20,7 

32,8 

7 

7 

23 

93 

72 

57 

56 

66 

68 

i.ugust    .   . 

20,7 

25,4 

28,9 

28.5 

26,4 

25,9 

29,7 

20,5 

44,0 

4 

7 

36 

92 

72 

55 

58 

64 

68 

eptcmber 

21,5 

26,5 

29,9 

29,3 

27,2 

26,8 

31,0 

21,1 

17,6 

3 

6 

34 

91 

68 

52 

56 

63 

66 

)ktüber.  . 

22,7 

27,7 

31,1 

29,8 

27,5 

27.7 

32,1 

22,5 

49,4 

10 

8 

7 

91 

67 

53 

60 

67 

67 

Jovember 

22,9 

26,9 

29,5 

27,8 

26,1 

26,6 

30,3 

22,5 

210,4 

21 

5 

40 

94 

77 

65 

74 

81 

78 

)ezember 

22,8 

26,3 

28,4 

27,7 

26,4 

26,3 

29,1 

22,5 

299,6 

24 

5 

51 

92 

79 

71 

74 

79 

79 

anuar i 908 

22,5 

26,3 

28,7 

27,9 

26,4 

26,3 

29,7 

22,3 

187,8 

25 

6 

5 

94 

80 

69 

74 

80 

79 

Saison  1908. 


Lufttemperatur  in  °C 

Regenfall 

Sonnen- 
schein 

Relative  Luft- 
feuchtigkeit in  7o 

Monat 

6 

9 

12 

3 

5 

Mittel 

Total 
in  mm 

Zahl der 
Regen- 
tage 

TS 

r5 

6 

9 

12 

3 

.Mittel 

Uli    .... 

21,2 

25,3 

28,4 

29,3 

27,4 

26,3 

2959 

21,6 

75,9 

6 

6 

47 

93 

79 

63 

60 

69 

72 

lUgUSt     .    . 

21,5 

25,7 

28,9 

29,3 

27,1 

26,5 

30,1 

21,2 

105,8 

8 

7 

15 

93 

75 

61 

60 

69 

71 

eptcmber 

21,9 

26,2 

29,7 

29,9 

27.3 

27,0 

31,0 

21,7 

18,3 

3 

7 

18 

91 

71 

55 

65 

65 

67 

)klober     . 

22,4 

27,2 

30,6 

29.8 

27,4 

27,4 

31,5 

22  2 

59,4 

II 

7 

42 

92 

70 

55 

62 

70 

69 

»ovemljer 

22,4 

26,5 

29.0 

27,6 

26,0 

26,3 

29,9 

22,1 

241,2 

20 

6 

15 

95 

78 

66 

73 

82 

78 

)ezember 

22,6 

26,3 

28,3 

27,6 

26,2 

26,2 

29,3 

22,3 

179-1 

23 

5 

17 

93 

79 

69 

73 

79 

78 

inuari909 

22,6 

25,7 

28,1 

27,5 

26,2 

26,0 

29.0 

22,3 

243,5 

-'7 

4 

30 

94 

82 

71 

73 

79 

79 

Saison  1909. 


Lufttemperatur  in  °C 

Regenfall 

Sonnen- 
schein 

Relative  Luft- 
feuchtigkeit in  "u 

Monat 

1 

1  ^ 

p 

^    1 

i 

, 

6 

9 

12   1    3 

c-n 

litte 

RS 

.s 

4->                    WH 

6 

9 

12 

3 

5 

<".      <^ 

r<; 

H    E 

^^^ 

■X)        ^ 

^s 

Uli    .... 

21,3 

25,2 

28.2 

28,5 

27,1 

26,0 

29,3 

21,1 

59,0 

15 

6 

28 

94 

80 

64 

65 

72 

75 

uigust   .  . 

21,6 

25,5 

28,7 

29,4 

27,2 

26,4 

30,1 

21,3 

73,3 

12 

7 

50 

92 

76 

61 

59 

69 

71 

eptember 

21.5 

26,4 

29,8 

29,9 

27,8 

27,0 

31,3 

21,2 

45,1 

8 

7 

15 

93 

73 

57 

58 

65 

69 

)ktober.  . 

22,7 

26,6 

29,6 

28,8 

27,0 

26,9 

30,6 

22,4 

165,9 

15 

5 

31 

93 

76 

63 

68 

75 

75 

s'oveniljcr 

22,6 

26,0 

28,2 

27,8 

26,2 

26,1 

29,0 

22,0 

107,3 

19 

4      58 

92 

78 

69 

71 

76 

77 

)ezcmber 

22,0 

26,1 

28,8 

27,9 

26,2 

26,2 

29,6 

21.8 

132,0 

25 

6       15 

95 

77 

64 

69 

77 

76 

anuar 1910 

22,7 

25,9 

28,2 

27,8 

26,1 

26,1 

29,5 

22,3 

399,1 

29 

4 

32 

95 

81 

71 

74 

81 

80 

Außer  diesen  nur  während  der  Saison  aufgezeichneten  Daten 
gebe  ich  nach  einer  Tabelle  de  Bussys  (S.  227)  noch  folgende,  drei 
ganze  Jahre  betreffende  Übersicht  über  die  Regenmengen  aller 
Monate,  ebenfalls  nach  Aufzeichnungen  in  Wedi. 


478 


Regenmenge  in  Millimeter. 


M  o  n  a  t 


1906 


1907 


1908 


Durchschnitt 
der  drei  Jahre 


Januar      

Februar   

März 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

August 

September    .... 

Oktober 

November    .... 
Dezember     . 

Gesamtregenfall 


144,8 

305,5 
312,1 

259,7 
105,2 

31,7 
60,2 

"4,5 

242,3 

96,0 

299.9 

428,7 


2400,6 


183,0 
239.5 
305.5 
140,7 

73,0 

5,3 
32,8 
44,0 
17,6 

49,9 
210.4 

299.9 


1601,6 


187,8 
410,4 

197.4 

177,0 

229,0 

97,0 

75.9 
105.8 

18,3 

59,4 

241,2 

179,1 


1978,3 


171,87 

318,13 

271,67 

192,47 

153,73 

44,63 

56,3 

87.76 

92,73 

68.43 

250,5 

302,57 


1993,50 


Aus  den  Tabellen,  besonders  aus  der  letzten,  geht  zunächst  ein- 
mal deutlich  hervor,  daß  es  in  den  Vorstenlanden  zwei  Jahres- 
zeiten gibt,  eine  trockenere  und  eine  feuchtere,  die  zwar  nicht 
ganz  scharf  voneinander  geschieden  sind,  aber  doch  in  ihren  Ex- 
tremen deutlich  auf  zwei  Hälften  des  Jahres  verteilt  sind.  Die 
trockenere,  etwa  von  Juni  bis  Oktober  sich  erstreckende 
Periode  fäll!  mit  dem  Ostmusson  zusammen,  die  feuchte  mit 
dem  VV  e  s  tm  u  s  s  o  n.  Die  Übergangszeit  (Mai  und  November) 
wird  als  K  e  n  t  r  i  n  g  bezeichnet.  Der  Unterschied  wird  auch  auf- 
fallend, wenn  die  Zahl  der  Regentage  berücksichtigt  wird.  Sie  ist 
zur  Zeit  des  Ostmussons  geringer  als  zur  Zeit  des  Westmussons. 
Trotzdem  einige  Monate  des  Jahres  regenarm  sind,  ist  doch  die 
Luftfeuchtigkeit  das  ganze  Jahr  hindurch  ziemlich  hoch,  insbeson- 
dere ist  sie  in  den  frühen  Morgenstunden  und  dementsprechend  auch 
wohl  nachts  stets  über  90  %.  Die  Sonne  scheint  während  der  Zeit, 
da  Tabak  auf  dem  Felde  steht,  d.  h.  von  Mitte  August  bis  Mitte 
Dezember,  etwa  5  bis  8  Stunden  im  Durchschnitt.  Die  Temperatur 
zeigt  die  für  Java  allgemein  gültige  Gleichmäßigkeit.  Starke  Ex- 
treme fehlen.  Insbesondere  sind  die  Maxima  sehr  selten  ungewöhn- 
lich hoch.  35°  wird  nur  ausnahmsweise  einmal  erreicht,  desgleichen 
sinkt  die  Temperatur  nachts  sehr  selten  unter  20°  C.  Im  allgemeinen 
herrscht  um  6  Uhr  morgens  21  bis  22°  C,  mittags  um  12  Uhr  28  bis 
30°  C.  und  nachmittags  um  5  Uhr  26  bis  27°  C.  das  ganze  Jahr 
hindurch.  Die  Schwankungen  der  Monatsmittel  bewegen  sich 
zwischen  i  und  2°.  Die  Regenfälle  erreichen  zwar  gelegentlich  eine 
große  Heftigkeit,  so  daß  binnen  wenigen  Stunden  z.  B.  80  mm  fallen 
können,  verteilen  sich  aber  im  allgemeinen  über  den  Tag,  so  zwar. 


-     479     — 

daß  die  Morgenstunden  gewöhnlich  regenfrei  sind.  Die  gesamte 
Regenhöhe  ist  für  ein  äquatoriales  Land  nicht  sehr  bedeutend,  z.  B. 
wesentlich  geringer  als  im  Westen  der  Insel. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Die  Mahagonisorien  des  Handels,  geordnet  nach  den  einzelnen 
Produktionsgebieten  und  ihrer  botanischen  Abstammung. 

\'ün  Paul  Busch. 

Die  englischen  Zimnierlcute,  die  1597  auf  Trinidad  einige  Schiffe 
Sir  Walter  Raleigh's  ausbes.scrten,  waren  die  ersten  Europäer,  die 
auf  das  Mahagoniholz  aufmerksam  wurden,  und  um  die  Wende  des 
16.  Jahrhunderts  hatte  man  allgemein  den  Nutzen  des  noch  auf 
anderen  Inseln  Westindiens  und  dem  anliegenden  Festland  vorgefun- 
denen Holzes  erkannt  und  verwandte  dieses,  besonders  in  Spanien,  zum 
Schiffbau.  Mahagoniholz  für  die  Möbelindustrie  zu  verwenden,  be- 
gann man  1724,  und  von  dieser  Zeit  an  fand  das  Holz  einen  solchen 
Beif^ill,  daß  es  bis  heute  mit  Jaccaranda  das  wertvollste  Edelholz 
geblieben  ist  wegen  seiner  schönen,  mehr  oder  weniger  hellroten 
Farbe,  seiner  reichen  Maserung,  seiner  Fehlerfreiheit,  sejner  gleich- 
mäßigen Faserung  und  Dauerhaftigkeit.  Von  all  den  vielen  tropischen 
Hölzern,  die  in  der  Neuzeit  auf  den  Markt  gebracht  wurden,  hat 
sich  keines  als  gefährlicher  Wettbewerber  des  Mahagoniholzes  er- 
wiesen, w^as  daraus  hervorgeht,  daß  dessen  Begehr  keine  Minderung, 
sondern  eine  Steigerung  erfahren  hat.  Der  Hauptmarkt  in  Europa 
ist  in  London,  Liverpool  und  Hamburg.  In  ganzen  Schiffsladungen 
kommen  gewöhnlich  die  Hölzer  dorthin,  ohne  daß  sie  vorher  gekauft 
oder  bestellt  wären,  und  die  Makler  besorgen  den  Verkauf  zumeist 
auf  dem  Auktionswege.  Hamburg  importierte  im  Jahre  1909 
25  258,19  cbm  im  Werte  von  2824210  M. 

Durch  die  immer  mehr  steigende  Nachfrage  ist  der  Bestand  der 
Mahagonibäume  in  Westindien  stark  zusammengeschmolzen.  Einer- 
seits dieser  langandauernde  Massenverbrauch,  anderseits  das  ziemlich 
langsame  Wachstum  des  Baumes  (erlangt  derselbe  doch  vor  dem 
KJO.  Jahre  nicht  die  Reife  zur  Fällung)  erklärt  die  Tatsache,  daß 
dieser  der  Raubwirtschaft  solange  überlassene  Baum  nicht  mehr 
in  so  großer  Zahl  vorhanden  ist,  um  dem  Weltbedarf  zu  genügen. 
Man  ist  daher  zu  anderen,  in  ihren  Eigenschaften  dem  bisher  be- 
kannten Mahagoni  möglichst  nahekommenden  Hölzern  übergegangen, 
um  den  Weltmarkt  zu  versorgen.  Unter  dem  Namen  Mahagoni  er- 
scheinen   daher    im    Handel    jetzt   Hölzer   von    den    verschiedensten 


—     48o     — 

Eigenschaften.  Sie  stammen  aus  zahlreichen  Pflanzengattimgen  der 
verschiedensten  tropischen  und  subtropischen  Gebiete.  Schon  da- 
raus läßt  sich  die  ungleiche  Beschaffenheit  der  Handelssorten  leicht 
erklären.  Dazu  herrscht  in  ihrer  Benennung,  je  nach  dem  Pro- 
duktionsgebiet der  einzelnen  Sorten,  ein  ziemlicher  Wirrwar,  so  daß 
es  schwer  ist,  ein  klares  Bild  über  die  tatsächlich  gegenwärtig  im 
Handel  befindlichen  Mahagonisorten  und  ihre  speziellen  Eigenschaften 
zu  gewinnen. 

Im  folgenden  soll  versucht  werden,  an  Hand  der  Literatur  die 
verbreitetsten  Handelssorten  nach  Eigenschaften,  Wert  und  Ab- 
stammung in  übersichtlichen  Gruppen  zusammenzustellen;  hinsichtlich 
der  amerikanischen  Mahagonis  stütze  ich  mich  in  der  Hauptsache 
auf  die  Ansicht  von  Boulger,  bei  den  afrikanischen  auf  die  von 
Chevalier  und  Boulger. 

Das  erste  Kapitel  wird  das  amerikanische  Mahagoni,  sowohl  das 
von  den  westindischen  Inseln  stammende  echte  Mahagoni  (abstammend 
von  Swietenia  mahagoni  L.)  wie  die  von  dem  mittelamerikanischen 
Festland  stammenden  Sorten  (Cedrela-Arten)  behandeln,  das  folgende 
Kapitel  die  diesen  Arten  botanisch  nahestehenden  afrikanischen  und 
indischen  »Khaya«-,  »Pseudocedrela«-  und  »Entandophragma-Arten«, 
und  ein  weiteres  Kapitel  wird  die,  den  übrigen  Familien  angehörigen 
Mahagonisorten  umfassen,  möglichst  getrennt  nach  den  einzelnen 
Produktionsgebieten. 

Ehe  ich  nun  auf  das  echte  Mahagoni  näher  eingehe,  möchte 
ich  noch  eine  kleine  Darstellung  der  äußeren  Beschaffenheit  des 
Mahagonibaumes  und  seiner  Fällung  einfügen.  Der  volkstümliche 
Name  »Mahagoni«  stammt  von  der  Sprache  der  Arrowauk-Indianer 
und  wird  verschieden  geschrieben:  Mahagoni,  Mahogoni  und  Mahoni. 
Die  Bezeichnung  in  den  europäischen  Kultursprachen  ist  eine  mannig- 
fache: »Caoba«  bei  den  Spaniern,  »Acajou<:  oder  »Bois  d'acajou« 
im  Französischen,  während  England  und  Deutschland  den  ursprüng- 
lichen Namen  ziemlich  unverändert  übernommen  haben.  Der  echte 
Mahagonibaum  (Swietenia  mahagoni)  wird  von  den  verschiedenen 
Autoren  übereinstimmend  beschrieben  als  ein  vereinzelt  in  den 
Wäldern  vorkommender  Baum,  der  gewöhnlich  eine  Höhe  bis  zu  30  m 
bei  einem  Stammdurchmesser  von  2  m  und  einem  astfreien  Stamme 
von  12  m  erreicht.  Zuweilen  kommt  der  Baum  noch  viel  mächtiger 
vor.  Der  erwachsene  Baum  hat  eine  weit  ausgebreitete  und  dicht 
belaubte  Krone;  die  Blätter  gleichen  denjenigen  der  Esche,  sind 
fiederartig  geteilt,  glänzend  und  bestehen  aus  3  bis  5  Paaren  kleiner, 
eirund-lanzettlicher  Blättchen.  Die  neuen  Blätter  folgen  den  ab- 
fallenden sofort  nach.     Der  Baum    bildet   dadurch   eine   immergrüne 


—     48i     — 

Erscheinung;  trotz  alledem  werden  die  Blätter  als  somniergrün  be- 
zeichnet. Die  kleinen  weifslichen,  grünlichgelben,  zuweilen  rötlichen 
Blüten  stehen  in  Rispen  zusammen  und  erscheinen  im  Dezember 
und  Januar.  Die  ovalen,  holzigen  Kapselfrüchte,  ungefähr  von  der 
Größe  eines  Truthuhneies,  mit  5  Fächern,  die  sich  bei  der  Reife 
öffnen  und  die  vielen  kleinen,  geflügelten  Samen  herausfallen  lassen, 
erscheinen  im  Juli.  Nebenbei  bemerkt,  erhält  man  durch  Pressung 
aus  dem  Samen  ein  wohlriechendes  Öl,  das  früher  bei  den  Azteken 
in  hohem  Ansehen  stand,  jetzt  jedoch  nicht  mehr  ausgebeutet  wird. 
Die  Rinde  des  Stammes  ist  meist  dunkelfarbig,  rotbraun  und  rauh. 
Die  Indianer  schätzen  die  dunkelfarbige  Rinde  als  Ficberheilmittel; 
ob  dies  zutreffend  ist,   ist  noch  nicht  genau  festgestellt  worden. 

Die  Fällung  der  Mahagonibäume  findet  zu  zwei  Jahreszeiten 
statt,  und  zwar  Anfang  Januar,  also  am  Ende  der  Regenzeit,  und 
Anfang  August;  in  diesem  Monat  findet  die  hauptsächlichste  Aus- 
beute statt.  Das  Holz,  das  vom  Februar  bis  September  gefällt  wird, 
neigt  beim  Trocknen  sehr  zum  Reißen;  um  dieses  zu  verhindern, 
werden  die  Blöcke  bis  zur  Verschiffung  im  Wasser  aufbewahrt.  Die 
Belaubung  des  Mahagonibaumes  ist  im  August  rötlich-gelb  und  er- 
leichtert zu  dieser  Zeit  das  Auffinden  der  vereinzelt  im  Urwalde 
stehenden  Bäume  dem  suchenden  Holzfäller,  dessen  Geschäft  ein 
außerordentlich  beschwerliches  ist.  Dies  hat  vorzugsweise  zwei 
Gründe:  die  reifen  Mahagonibäume  stehen  so  vereinzelt  in  den 
Wäldern,  daß  es  sich  nicht  lohnt,  Wege,  Eisenbahnen  oder  Rutsch- 
bahnen anzulegen,  und  dann  arbeiten  die  Holzfäller,  die  ausschließ- 
lich aus  der  eingeborenen  Bevölkerung  stammen,  noch  immer 
mit  ihren  althergebrachten  schwerfälligen  Geräten.  Großer  Ver- 
schwendung  machen  sie  sich  dadurch  schuldig,  daß  sie  den  Baum 
nicht  direkt  über  dem  Boden  umhauen,  sondern  in  einer  Höhe  von 
3  bis  5  m  von  einer  Plattform  aus.  Sie  begründen  dies  damit,  daß 
das  untere  Stammende  bereits  von  der  Verwesung  ergriffen  sei. 
Von  den  Sachverständigen  wird  dies  bestritten,  höchstens  gilt  es 
für  Bäume,  welche  im  niedrigen,  nassen  Gelände  wachsen.  Ein  so 
kostbarer  Baum  wie  der  Mahagonibaum  sollte  verständigerweise  hart 
über  dem  Boden  nach  der  in  Nordamerika  in  Aufnahme  gekommenen 
Methode  abgesägt  werden.  Die  Mahagonihölzer  kommen  in  ganzen 
Blöcken  von  4  bis  10  m  Länge  und  0,25  bis  0,60  m  im  Quadrat 
in  den  Handel.  Dieselben  sind  scharfkantig  behauen  in  2  bis  3  nach 
der  Spitze  zu  kleiner  werdenden  Absätzen.  Die  Mahagonisorten 
unterscheiden  sich  auch  bereits  in  den  Größen  der  Blöcke,  worauf 
ich  später  zurückkommen  werde. 


—     482     — 

1.  Das  amerikanische  Mahagoni. 

Als  amerikanisches  Mahagoni  kommen  hauptsächlich  zwei  Sorten 
im  Handel  vor,  nämlich  das  westindische  oder  Cuba-Mahagoni  und 
das  von  San  Domingo;  bisweilen  werden  auch  noch  weitere  Sorten,  wie: 
Honduras-,  Tabasko-,  Corinto-,  Nicaragua-,  Jamaika-,  Haiti-  und 
Guadeloupe-Mahagoni  unterschieden,  die  auch  in  der  Größe  der 
zum  Versand  kommenden  Blöcke  und  im  Preise  verschieden  sind. 
Überdies  kennt  man  noch  einige  weniger  wichtige  und  fast  nie  im 
Handel  vorkommende  lokale  Sorten,  die  ich  am  Schlüsse  des  Kapitels 
kurz  erwähnen  werde. 

Für  die  verschiedenartige  Textur  des  Mahagonis  gibt  es  mannig- 
fache Benennungen,  wie:  schlicht,  geädert,  gewässert,  gefleckt  und 
gemasert. 

Frisch  gefälltes  Mahagoniholz  ist  leicht  rötlichbraun,  wird  jedoch 
am  Lichte  bald  dunkler  und  mit  zunehmendem  Alter  nimmt  die  Färbung 
an  Tiefe  zu.  Der  verhältnismäßig  dünne  Splint  ist  gelb,  das  Kern- 
holz ist  rotbraun  in  verschiedenen  Schattierungen,  zuweilen  gelb- 
braun,  oft  in  derselben,   aber  dunkleren  Farbe  geädert  oder  gefleckt. 

Echtes  Mahagoniholz  ist  schwer,  sehr  fest,  wenig  schwindend, 
außerordentlich  hart  und  sehr  dicht,  sowohl  an  der  Luft  als  auch 
im  Wasser  sehr  dauerhaft,  wirft  sich  nicht  und  reißt  nicht,  erträgt  Tem- 
peraturwechsel und  ist  den  Insektenangriffen  nicht  leicht  unterworfen. 
Diese  Eigenschaften  sind  nicht  gleichmäßig  bei  allen  Sorten  vor- 
handen, da  sie  abhängig  sind  von  den  Bedingungen,  die  der  einzelne 
Baum  an  seinem  Standort  auf  den  Inseln  oder  dem  Festlande,  in 
Niederungen  oder  auf  Bergeshöhen  gefunden  hatte. 

Auf  dem  Querschnitt  zeigt  das  Mahagoniholz  sowohl  die  Gefäße 
(als  feine  Poren)  als  auch  die  Markstrahlen,  die  nach  Wilhelm 
meist  wahrnehmbar  sind,  von  Semler  als  sehr  dünn  und  kaum  er- 
kennbar bezeichnet  werden;  Boulger  gibt  an,  daß  die  Markstrahlen 
fein,  aber  deutlich  erkennbar  sind.  Die  Gefäße  bilden  gleichmäßige, 
verteilte  lichte  Pünktchen  auf  dunklerem  Grunde,  welche  im  Längs- 
schnitt als  abwechselnd  helle  und  dunkle  Striche  erscheinen.  Man 
erkennt  sie  bei  Heranziehung  der  Lupe  teils  einzeln,  teils  nur  2 
bis  3  beisammen,  selten  zu  mehreren.     Die  Jahresringe  sind  deutlich. 

Sehr  schön  und  lebhaft  glänzen  die Tangential-Längsschnittflächen; 
sie  sind  durch  zahlreiche  Längsrisse  gefurcht,  die  den  Gefäßen  ent- 
sprechen, welche  teils  leer,  teils  mit  dunklerem,  zuweilen  auch  mit 
weißlichem  Inhalt  gefüllt  sind.  Die  radialen  Längsschnitte  sind  durch 
die  Markstrahlen  fein  quer  gestreift  und  zeigen  ebenfalls  die  von 
den  Gefäßen  herrührenden  langen  Risse. 


-     483     - 

Zuweilen  haben  Maha^^oniblöcke  im  Innern  Fehler,  die  ihren 
Wert  sehr  herabsetzen.  Im  Holzhandel  hat  man  für  diese  besondere 
Namen  wie  Tassen-  oder  Ringriß  (cup  shake),  Sternriß  (star  shake), 
Herzriß  (heart  shake);  einzelne  Sorten  zeigen  solche  Fehler  ziemlich 
selten. 

Dem  spezifischen  Gewicht  nach  gehört  das  Mahagoniholz  nach 
der  Einteilung  von  Boulger  zu  der  sechsten  und  schwersten  Gruppe, 
zusammen  mit  Eiche,  Teak,  Jarrah,  Mora  und  Greenhart.  Härte  und 
spez.  Gewicht  des  Mahagoniholzes  sind  übrigens  sehr  verschieden; 
letzteres  schwankt  nach  Kamasch  zwischen  0,56  und  0,87,  nach 
anderen  .Vngaben  noch  innerhalb  weiterer  Grenzen.  Wiesner  be- 
stimmt die  Dichte  einer  Mahagoni-Probe  aus  Guadeloupe  mit  1,04 
(Rohstoffe  IV.  Auflage  p.  576).  Eine  genauere  Vergleichstabelle 
über  die  Zugfestigkeit,  Bruchfestigkeit  usw.  der  wichtigsten  Mahagoni- 
sorten werde  ich  am  Schlüsse  des  Kapitels  geben. 

Wie  schon  bemerkt,  wechselt  das  Mahagoniholz  in  der  Qualität 
je  nach  seiner  Herkunft.  Die  Einteilung  der  amerikanischen 
Mahagonisorten  in  verschiedene  Hauptgruppen  findet  daher  auch 
bei  den  einzelnen  Autoren  nach  der  Qualität  statt.  Eduard  Printz 
ordnet  die  Qualitäten  in  vier  Hauptgruppen  und  zwar:  das  beste 
Mahagoni  von  den  westindischen  Inseln,  alsdann  folgen  Mexiko,  die 
Hondurasbai-Länder  und  zuletzt  Brasilien.  Semler  dagegen  unter- 
scheidet zwei  Hauptgruppen,  das  spanische  oder  Insel-Mahagoni  und 
das  Honduras-Mahagoni.  Die  erste  Gruppe  umfaßt  nach  ihm  die 
dichten,  schweren  und  reichfarbigen  Sorten,  die  eine  sehr  feine 
Politur  annehmen  und  meistens  eine  gewellte  Maserung  zeigen, 
welche  dann  eine  große  Preissteigerung  zustande  bringt.  Diese 
Sorten  werden  zu  Fournieren  verschnitten.  Die  leichteren,  weniger 
dichten  einfarbigen  Sorten  zählt  Semler  zu  den  Honduras- 
Mahagonis.  Wilhelm  unterscheidet  wieder  sieben  Sorten,  und  zwar 
Cuba-,  San  Domingo-,  Honduras-,  Tabasko-,  Corinto-,  Nicaragua-  und 
Panama-Mahagoni. 

Aus  allen  Gruppierungen  geht  hervor,  daß  man  immer  Cuba  und 
San  Domingo  als  beste  Sorten  voransetzt.  Auch  meine  praktischen 
Erfahrungen  und  die  mir  gewordenen  Mitteilungen  von  Praktikern 
decken  sich  damit.  Dem  entsprechen  auch  die  neueren  wissen- 
schaftlichen Angaben,  wonach  allein  das  Inselmahagoni  von  Swietcnia 
mahagoni  stammt,  während  die  Festlandsorten  von  Cedrela- Arten  ge- 
liefert werden.  Als  »echtes«  Mahagoni  sind  deshalb  eigentlich  nur 
diese  beiden  Sorten  (Cuba  und  San  Domingo)  anzusehen. 

Von  den  westindischen  Inseln  waren  Cuba  und  San  Domingo 
am    reichsten   an   Mahagonibäumen,   jedoch   durch   den   starken   seit- 

Tropenpflanzer  igii,  Heft  9.  -i  j 


-     484     - 

herig  betriebenen  Raubbau  sind  die  Vorräte  schon  ziemlich  dezimiert, 
und  die  Wälder  zeigen  fast  nur  noch  Ruinen.  Die  vorhandenen 
Reste  gehören  auch  größtenteils  fast  alle  Privateigentümern.  In 
größerer  Menge  kommt  gegenwärtig  noch  das  spanische  Mahagoni 
von  Cuba  in  Blöcken  von  4  bis  10  m  Länge  und  0,25  bis 
0,60  m  im  Quadrat  oder  in  Rundung  von  3,70  bis  4,25  m  Länge 
und  20,35  bis  40,65  cm  im  Durchmesser.  Importiert  wird  es  zu- 
weilen in  rechtwinkligen  Bauhölzern  von  etwa  5,50  bis  10,70  m  Länge 
und  28 — 41  cm  im  Quadrat.  Die  Blöcke  werden  scharfkantig  be- 
hauen, mit  zwei  oder  drei  Absätzen,  wie  oben  angegeben.  Andere 
geformte  Blöcke  wie  sechs-  oder  achteckig  behauene  sind  weit  seltener. 
Das  Holz  ist  sehr  hart,  dicht,  schwer  (das  schwerste  aller  Sorten), 
nicht  gerade  häufig  gemasert,  tief  rotbraun,  sehr  fest  im  Kern, 
selten  behaftet  mit  Herzrissen  oder  Sternrissen.  Zuweilen  treten 
Kernrisse  auf,  aber  nur  in  sehr  milder  Form.  Als  charakteristisch 
wird  für  diese  wie  für  die  nächste  Sorte  ein  eng  zusammenhängender 
Porenring  im  Frühjahrsholz  und  wenige  Einzelporen  im  äußeren 
Teil  des  Jahresringes  angegeben  (Boulger  p.  206/7.).  Sein  spezi- 
fisches Gewicht  geht  von  0,72  bis  0,817.  Zur  Zeit  Cortez'  und 
Raleighs  im  16.  Jahrhunderts  bis  zum  18.  Jahrhundert  wurde  diese 
Sorte  an  Stelle  für  Eiche  für  Schiffsbauzwecke  viel  verwendet;  für  den 
Schiffbau  wird  diese  Sorte  bis  heute  auch  noch  am  meisten  bevorzugt. 
•  Das  spanische  Mahagoni  kam  ursprünglich  nur  von  SanDomingo. 
Das  Holz  ist  gleichartig  in  Qualität.  Der  Export  ist  jedoch  sehr 
zurückgegangen  gegenüber  dem  von  Cuba,  da  es  in  den  zugänglichen 
Distrikten  fast  ausgerottet  sein  soll.  Die  Blöcke  sind  selten 
über  3  m  lang  und  über  0,30  m  im  Quadrat,  meistens  2,45 
bis  3,05  m  lang  und  31,5  bis  34  cm  im  Quadrat,  durch  Zufall 
auch  7,65  m  lang  und  38  cm  im  Quadrat.  Diese  Sorte  ist  eben- 
falls tief  rotbraun,  hart,  fast  hornig,  schwer,  stark  und  sehr  fest  im 
Kern.  Meistens  ist  es  sehr  schön  gemasert,  indem  es  reichlich 
sogenannte  Locken  (curls)  oder  Federn  (feathers)  im  unteren  Teil  der 
Zweige  zeigt.  Es  schrumpft  und  reißt  weniger  als  die  übrigen 
Sorten.  Ein  beinahe  zusammenhängender  Porenring  in  dem  Früh- 
jahrsholz und  einige  Poren  in  dem  äußeren  Teil  der  Jahresringe 
scheinen  der  deutlichste  anatomische  Charakter  des  Holzes  zu  sein, 
ebenso  wie  für  das  Cuba-Mahagoni.  Außerdem  ist  charakteristisch 
für  diese  Sorte  der  weißliche  Stoff,  mit  dem  die  Gefäße  sich  auf 
dem  Längsschnitt  gefüllt  zeigen.  Da  das  Holz  sehr  selten  exportiert 
wird,  ist  das  in  den  Handel  als  San  Domingo  kommende  Mahagoni 
selten  die  eben  beschriebene  Sorte  (stammend  von  Swietenia), 
sondern    es   sind   dies    häufig  von   Cedrelaarten    stammende   Hölzer. 


-     485     - 

Jamaika-Mahat^oni  kommt  nur  noch  sehr  wenig  in  den  Handel, 
infolge  des  schonungslosen  Fällens  der  Bäume.  Das  Holz  ist  hell- 
farbig, porös  und  geringwertig.  Nach  Harris  stammt  es  ebenfalls 
von  Swietenia  mahagoni  T.. 

Weitere,  wahrscheinlich  ebenfalls  von  Swietenia  mahagoni 
stammende  Sorten  gehören  zu  den  von  Haiti  und  Guadeloupe 
kommenden;  man  rühmt  ihnen  eine  sehr  schöne  Farbe  und  feine 
Textur  nach. 

Das  von  den  Bahama-lnseln  früher  exportierte  Mahagoniholz 
wird  nach  Semler  in  England  als  > Madeiraholz«  oder  auch  »Nassau- 
Mahagoni  bezeichnet.  Sein  Export  hat  übrigens  wegen  Er- 
schöpfung der  Vorräte  nahezu  aufgehört.  Die  Blöcke  dieses  Holzes 
sind  noch  kleiner  als  diejenigen  von  San  Domingo,  gewöhnlich  1  m 
lang  und  0,15  bis  0,20  m  im  Quadrat.  Das  Holz  ist  tiefrot,  hornig, 
sehr  dicht,  fest  und  zeichnet  sich  von  den  anderen  Sorten  noch 
dadurch  aus,  daß  es  reicher  gemasert  ist.  Nur  auf  trockenem, 
steinigem  Hügelrücken  wachsen  die  Bäumen  auf  dieser  Inselgruppe; 
daraus  ergibt  sich,  daß  die  Bäume  in  ihrem  Wüchse  bei  starker 
Verästelung  zwergig  bleiben.  Das  Holz  stammt  möglicherweise 
ebenfalls  vom  echten  Mahagonibaum. 

Die  sämtUchen  übrigen  Mahagonisorten  stammen  vom  Festland 
und  werden  nach  den  neueren  Angaben  wahrscheinlich  nicht  von 
Swietenia  mahagoni,  sondern  von  dieser  nahe  verwandten  Cedrela- 
arten  geliefert.  Sie  zeigen  nach  Boulgcr  allgemein  keinen  zusammen- 
hängenden Porenring  im  Frühjahrsholz,  sondern  sehr  zerstreute 
Poren  im  ganzen  Jahresring.  Sie  sind  meist  beträchtlich  leichter  als 
das  alte  spanische  oder  Cuba-Mahagoni  und  entschieden  weicher. 
Es  sind  dies: 

Honduras-Mahagoni  kommt  in  großen  quadratischen  Blöcken 
in  den  Handel;  sie  haben  im  Durchschnitt  eine  Länge  von  6  bis 
12  m  und  im  Quadrat  0,30  bis  0,6o  m.  Das  Holz  wird  haupt- 
sächlich verschifft  von  BeHze,  Trujillo  und  Corinto  in  Nicaragua.  Die 
Größe  des  Baumes  beträgt  ungeföhr  15,25  m  bis  zu  seinen  ersten  Zweigen 
und  0,90  m  im  Durchmesser.  Das  Holz  ist  rotbraun,  elastisch  in  grünem, 
spröde  in  trockenem  Zustande,  selten  gemasert,  sondern  gewöhnlich 
gradfaserig  und  gleichfarbig.  Durch  die  leeren  Gefäßröhren  hat  es  ein 
poröses  Aussehen,  auf  welches  übrigens  der  Standort  des  Baumes 
großen  Einfluß  hat.  An  der  südlichen  Küste  von  Honduras  wächst 
der  Baum  gewöhnlich  auf  niedrigem,  feuchtem  Schwemmboden,  und 
das  Holz,  welches  gewöhnlich  als  Bayholz  in  den  Handel  kommt, 
ist  sehr  porös,  fast  schwammig,  also  geringwertig.  An  der  nörd- 
lichen  Küste    kommt   der   Baum   auf   trockenem    Hügelgelände   vor; 

34* 


—     486     - 

hier  ist  das  Holz  dichter,  fester,  allein  die  Gefäßröhren  bleiben  immer 
unausgefüllt.  Während  des  Trockens  reißt  das  Honduras-Mahagoni, 
wenn  dieser  Vorgang  schnell  erfolgt,  an  den  Seiten  schnell  auf, 
jedoch  bei  sorgfältiger  Trocknung  bearbeitet  sich  das  Holz  glatt 
und  schön,  wirft  sich  nicht  und  schrumpft  nicht.  Das  spezifische 
Gewicht  beträgt  0,644  bis  0,684. 

Einiges  Mahagoni  wird  verkauft  als  Honduras-Mahagoni,  ist  aber 
seiner  Herkunft  nach  mexikanisches,  gehört  jedoch  zur  Gruppe  des 
Honduras-Mahagoni,  so  das  von  Tabasko  kommende;  man  verschifft 
es  in  Blöcken  von  5  bis  9  m  Länge  und  0,35  bis  0,80  m  im  Quadrat 
oder  bei  schlechten  Hafenverhältnissen  in  kleineren  Maßen.  In 
Mexiko  ist  die  Größe  des  Mahagonibaumes  gleich  der  wie  in 
Honduras;  weiter  nördlicher  wird  er  sehr  schwachwüchsig.  Im  all- 
gemeinen ist  das  mexikanische  Mahagoni  weicher  und  schwammiger 
im  Innern  wie  das  hondurasische  und  ist  öfters  mit  langen  Kern-  und 
Sternrissen  behaftet.  Doch  bringt  das  mexikanische  nahezu  die- 
selben Preise,  wie  das  hondurasische  Mahagoni,  als  dessen  brauch- 
barer Ersatz  es  gilt,  und  je  mehr  dessen  Vorräte  zusammenschmelzen, 
desto  mehr  Beachtung  findet  das  mexikanische  Mahagoni.  Das  spezi- 
fische Gewicht  beträgt  0,612  bis  0,790.  Die  Holzfasern  sind  mäßig  fein 
und  glatt,  die  Oberfläche  ebenfalls  glatt  und  etwas  glänzend.  Das 
Holz  ist  rot  und  im  Längsschnitt  mit  dunklen  Bändern  und  feinen 
schwarzen  Linien  (d.  Poren)  versehen;  bei  längerer  Aussetzung  des 
Holzes  an  der  Luft  wird  es  dunkel.  Die  Poren  sind  nach  Stone  leicht 
sichtbar  wegen  ihres  dunklen  und  weißen  Inhalts,  gleich  groß,  spärlich 
und  unregelmäßig  verbreitet,  mehrere  Poren  zu  dreien,  selten  mehrere 
in  einer  größeren  Gruppe,  auch  öfters  gepaart,  geteilt  durch  einen 
Markstrahl. 

Von  ähnlichem  Typ  wie  San  Domingo-  und  Cuba-Mahagoni  ist 
nach  Stone  das  sogenannte  Panama-Mahagoni.  Stone  zählt  zu 
diesem  allerdings  das  San  Domingo-,  City  San  Domingo-  und  das 
Cuba-Mahagoni.  Das  Holz  ist  rot,  ziegelrot  und  goldrot.  Die  Ober- 
fläche ist  glänzend,  öfters  wässerig  oder  atlasartig.  Die  Markstrahlen 
sind  klein,  die  einzelnen  Formen  sind  sichtbar  bei  Benutzung  einer 
Lupe.  Der  Radialschnitt  ist  etwas  dunkler  als  der  Tangentialschnitt 
und  weit  dunkler  als  der  Transversalschnitt.  Die  Poren  sind  fein, 
glänzend,  öfters  gefüllt  mit  rotem  oder  dunklem  Harz;  die  Mark- 
strahlen sind,  wie  bereits  angegeben,  klein,  aber  zierlich,  wie  Silber  ge- 
ädert. Der  Tangentialschnitt  ist  ähnlich  wie  der  radikale,  aber  die  Poren 
erscheinen  feiner.  Das  unter  dem  Namen  »Bocas  del  Toro«  von 
New  York  aus  in  den  Hamburger  Handel  eingeführte  Mahagoni 
stammte  ebenfalls  aus  Panama,  fand  aber  keinen  besonderen  Anklang. 


-     487     - 

Im  folecnden  füsre  ich  eine  X'ert/leichstabclle  der  verschiedenen 
Mahagonisorten  bezügUch  Zugfestigkeiten  usw.  an,  soweit  ich  dieselben 
aus  verschiedenen  Angaben  entnehmen  konnte. 

Moduli  der  Zugfestigkeit  Kilogramm  auf  den  Quadratzentimeter: 
Honduras-Mahagoni  350  bis  560;  spanisches  562  bis  1055.  Moduli 
der  Druckfestigkeit  in  gleicher  Richtung  mit  Fasern  in  Kilogramm 
auf  den  Quadratzentimeter:  Spanisches  Mahagoni  492  —  562.  Moduli 
der  Bruchfestigkeit  Kilogramm  auf  den  Quadratzentimeter:  Spanisches 
Mah.igoni   562;   Honduras-Mahagoni   703. 

^  Bruchs/ew.  ITuiul     Zuggew.  l'fuiid 

Spez.  Gew.  ,^      ,         ,,  ^      i     .    n 

'  u.  Quadratzoll  u.  QuadratzoU 

Cuba-Mahagoni  ....  0,769  214  3791 

Honduras-Mahagoni     .     .         0,659  201  2998 

Mexikanisches  Mahagoni .  0,678  196  3427 

Koeffizienten   der  Elastizität,  Pfund  pro  Quadratzoll: 
Cuba-Mahagoni    ........     771  030 

Honduras-Mahagoni 492  5 50 

Mexikanisches  Mahagoni 846  lOO 

2.   Das  afrikanische  Mahagoni. 

Neben  der  Gattung  Swietenia  und  Cedrela  liefert  noch  eine 
Reihe  ebenfalls  der  Familie  der  Meliaceen  angehöriger  Gattungen 
eine  beträchtliche  Menge  von  Mahagoniholz.  So  stammen  alle  im 
Handel  als  afrikanische  Mahagonis-  vorkommenden  Sorten  von 
solchen  Gattungen.  Es  sind  zu  nennen  die  Gattungen  Khaya, 
Entandrophragma,  Pseudocedrela  und  Trichiha.  Fast  jede  Gegend, 
aus  der  Mahagoni  verschifft  wird,  besitzt  nach  Chevalier  und  Boulger 
eine  besondere  Art.  Die  Hauptart  scheint  zu  sein  Khaya  senegalensis, 
die  von  Senegal  bis  zum  Nigergebiet  verbreitet  ist  (Senegambien, 
Casamanca,  Engl. -Gambia,  Portug.- Guinea  und  Franz. -Guinea). 
Nach  Chevalier  soll  sie  früher  das  meiste  afrikanische  Mahagoni 
geliefert  haben,  aber  jetzt  nicht  mehr  ausgebeutet  werden.  Dafür 
liefert  jetzt  von  Liberia  bis  zur  Goldküste  Khaya  ivoriensis  sehr  große 
Mengen  Mahagonis. 

Das   von   Khaya  senegalensis    stammende  Mahagoni    ist    bekannt 
als  -Cailcedra  :  in  den  französischen  Gebieten,  als  »Gambia-Mahagoni 
in  den  englischen  Kolonien,  als  »Hie«  in  Jalop,   »Jallow«  in  Mandingo, 
»Dubina     und   »Oganwo  ■   an  der  Goldküste. 

Das   Holz    ist    dem    des    echten    Mahagoni    sehr    ähnlich,    doch 


Anmerkung.     Nach   Boulger    gibt    es   noch   ein   Cailcedra  im    Kongostaat, 
von  Entandrophragma  CandoUei  stammend. 


—     488     -^ 

tiefer  rotbraun;  auf  Querschnitten  wechseln  hellere,  gefäßreichere 
Querzonen  mit  dunkleren,  gefäßärmeren  ab,  und  in  ungleichen  Ab- 
ständen zeigen  sich  einzelne  helle  Querlinien.  Die  Markstrahlen 
sind  deutlicher  als  beim  echten  Mahagoni,  nicht  in  Etagen  angeordnet. 
Das  Holz  ist  hart  und  schwer  (spez.  Gewicht  nacli  Wiesner  0,91), 
aber  weniger  leicht  zu  bearbeiten  als  echtes. 

Von  Liberia  bis  zur  Goldküste  kommen  nach  Chevalier  neben 
Khaya  noch  zwei  Arten  von  Entandrophragma  vor  (Entandrophragma 
septentrionalis  und  macrophylla),  die  das  unter  dem  Namen  ;>Tiama« 
bekannte  afrikanische  Mahagoni  liefern.  Bekannte  Verschiffungs- 
häfen sind  Assine  an  der  Elfenbeinküste,  Axim  und  Secondi  an 
der  Goldküste.  Das  Holz  von  Assine  und  Axim  erreicht  die  größten 
Maße,  das  von  Secondi  geht  selten  über  50  Kubikfuß  pro  Klotz 
hinaus.  Sehr  große  Quantitäten  werden  von  Axim  verschifft,  die 
gute  Preise  erlangen  (bis  19  sh  pro  Fuß).  In  der  Farbe  variieren 
die  Hölzer  von  gelb  bis  braun  mit  dunkleren  Zonen.  Einzelne 
Blöcke  sind  sehr  fein  gezeichnet  und  werden  dann  zu  Furnieren 
verwendet.  Die  kleineren  Klötze  von  Secondi  kommen  mit  der 
Bahn  aus  dem  Norden  von  Tarquah,  sind  fest  und  zeigen  eine  gute 
Farbe.  Von  Secondi  bis  Lagos  (Togo  und  Dahomey)  wird  kein  oder 
nur  w^enig  Mahagoni  verschifft.  Von  Lagos  bis  Benin  findet  sich 
hauptsächlich  Trichilia  Pricuriana.  Das  von  Lagos  kommende  Holz 
hat  ebenfalls  nur  kleine  Maße  und  eine  Farbe  wie  das  von  Axim, 
Assine  und  Secondi.  Mehr  als  ein  Viertel  der  ganzen  afrikanischen 
Ausfuhr  liefert  Lagos.  In  Süd-Nigerien  sind  die  Hauptplätze  Benin 
und  Sapeli.  Man  beutet  hier  zwei  Khayaarten  und  eine  Entandro- 
phragmaart  aus  (Entandrophragma  Candollei);  das  Holz  der  letzteren 
ist  unter  dem  Namen  »Ikpwapobo  in  Benin  und  in  der  Umgebung 
von  Calabar  als  '  »Asore«  bekannt.  Es  läßt  sich  im  allgemeinen 
für  Furnierzwecke  sehr  schlecht  schneiden;  jedoch  seit  das  System 
des  Ringeins,  ähnlich  wie  beim  Teakholz,  eingeführt  ist,  und  die 
Bäume  auf  diese  Weise  langsam  absterben,  hat  sich  die  Qualität 
gebessert,  und  das  Holz  hat  sogar  1906  einen  höheren  Durch- 
schnittspreis als  Khayaholz  erreicht.  Das  Beninholz  ist  ausgezeichnet, 
das  von  Sapeli  ist  fein,  groß,  sehr  gerade  und  wohlriechend  wie 
Cedernholz.  Nach  Thompson  stammt  dieses  von  Pseudocedrela-Arten. 
Aus  Kamerun  wird  nach  Chevalier  das  Holz  von  Khaya  euryphylla 
Harms  exportiert.  Aus  Gabun,  hauptsächlich  von  den  Flußgebieten 
des  Como  und  Ogone,  kommt  das  Holz  von  Khaya  Klainii 
und  wahrscheinlich  auch  von  Entandrophragma  Pierrei.  Hier  in 
dieser  Gegend  sind  die  Namen  »Ibeka«  und  »Obega«  bekannt.  Es 
gibt  übrigens  in  Gabun    noch    dem  Mahagoni    sehr   ähnliche  Hölzer, 


-     489     - 

welche  als  »Nivve«  oder  »Ncougi«  bekannt  sind.     Auf  der  Insel  San 
Thome    liefert    Carapa  Gogo   A.  Chev.    ein    Mahagoniholz,    welches 
unter    dem   Namen    »Gogo«    bei    den  Portugiesen    bekannt    ist.     In 
Angola  beutet  man  hauptsächlich  als  Mahagoni  Khaya  anthotheca  aus. 
Größtenteils  ist  das  afrikanische  Mahagoni  sehr  fest  und  termiten- 
sicher, und  die  Nachfrage  ist  während  der  letzten  Jahre  immer  mehr 
gestiegen.    Der  Liverpoolcr  Import  von  9  Hill.  Kubikfuli  im  Jahre  1894 
wuchs  auf  13  Mill.  im  Jahre    1897,    18  Mill.  im  Jahre    19OO,   21  Mill. 
im    Jahre    1903    und    20  Mill.    im   Jahre    1906.      Nach    »The  African 
Mail«  (Tropenpflanzer  XIII. Jahrgang  T9O9  »Auszüge  und  Mitteilungen« 
S.    145)    betrug    die    Ausfuhr    von    Mahagoni    aus    Westafrika    nach 
Europa  im  Jahre  1908:    165679  t  gegen   121  743  t  im  Vorjahre  1907. 
Die  Klötze  sind  meist  quadratisch  behauen.    Afrikanisches  Mahagoni 
scheint    zuerst    im    Jahre     1833    importiert    worden    zu    sein,     als 
58  Klötze  in  Liverpool  verkauft  wurden.     Von  den  20  Mill.  Kubik- 
fuß,  welche  Liverpool  im  Jahre  1906  importierte,  kamen  über  6  'SlilL 
von   Lagos,    4  Mill.   von  Axim,     1^/4  Mill.   von    Grand  Bassam    und 
I   Mill.  von  Gaboon.     Im  Jahre   1903   brachte  ein  Klotz  von  Assine 
den  Rekordpreis  von  1 2  sh  6  d  pro  Kubikfuß.     Zwei  Arten  von  Luxus- 
mahagoni unterscheidet  man  als  Handelssorte  und  zwar:   ->gestreiftes 
Mahagoni«  und  »figuriertes  Mahagoni  ;.     Ersteres  hat  unregelmäßige 
Wellenlinien    auf   dem   Längsschnitt,    jenes   mehr   oder  weniger   un- 
regelmäßige moirierte  Muster,  die  einen  prächtigen  Eindruck  machen. 
Nach   allen  Forschern   unterscheidet  sich  der  lebende  Baum  der  ge- 
wöhnlichen Art  in  nichts  von  dem  der  zwei  Varietäten.  Die  gestreiften 
und  figurierten  Mahas^oniblöcke  finden  sich   höchstens   zu  einem  bis 
drei  im  Hundert  gefällter  Bäume.    M.  D.  Lemblain  fand  im  Jahre  1904 
unter    340    nur    einen    gemusterten    Block.      Wenn    ein    Baum    ge- 
mustertes Holz  besitzt,  so  zeigt  er  es  in  allen  seinen  Teilen,  Stamm, 
Wurzel  und  selbst  in  den  kleinsten  Zweigen. 

Erst  seit  50  Jahren  hat  das  afrikanische  Mahagoni  in  Gambien 
und  in  Sierra  Leone  Beachtung  gefunden.  Von  1878  bis  1885 
war  der  Handel  in  Hölzern  von  Westafrika  unbedeutend.  Im 
Jahre  1889  betrug  die  Ausfuhr  von  Mahagoni  aus  Afrika  nur 
68OCX)  Kubikfuß  (engl.)  und  im  Jahre  189O  nicht  mehr  als  2590OÜ  Kubik- 
fuß oder  etwa  7000  t.  Heute  ist  das  afrikanische  Mahagoni  eines 
der  wichtigsten  Ausfuhiprodukte  des  französischen  und  englischen 
Westafrikas.  Enorme  Quantitäten  von  Blöcken  werden  verladen 
von  der  Goldküste,  Lagos,  der  Elfenbeinküste  und  Nigerien,  wo 
der  Export  erst  im  Jahre  1899  begann.  Dieser  Handel  wird  durch 
zwei  Kategorien  von  Importeuren  ausgeübt:  der  eine  Teil,  die  euro- 
päischen Großhändler,    haben    sich    an    der  Küste   etabliert;    sie   ver- 


—     490     — 

wenden  seit  kurzem  eingeborene  Arbeiter  für  die  Fällung  und  kaufen 
gleich  direkt  von  diesen;  der  andere  Teil  sind  die  einheimischen 
Kaufleute,  die  nur  auf  Bestellung  Bäume  fällen  und  nach  Europa 
exportieren.  Das  Fällen  der  Bäume  geschieht  i  m,  aber  meistens  3 
oder  4  m  über  dem  Boden,  also  gerade  wie  bei  dem  echten  Mahagoni. 

3.   Das  ostindische  Mahagoni. 

Weitere  Meliaceengattungen,  die  der  echten  Swietenia  mehr 
oder  minder  nahe  verwandt  sind,  liefern  noch  einen  Teil  der  so- 
genannten indischen  Mahagoniarten.  Es  kommt  da  in  erster  Linie 
die  Gattung  Cedrela  in  Betracht. 

Cedrela  Toona  liefert  das  indische  Mahagoni,  auch  Moulmin- 
Cedernholz  genannt.  Die  Blöcke  haben  gewöhnlich  eine  Länge  von 
4,28  bis  12,20  m  und  sind  27,2  bis  65  cm  im  Quadrat.  Das  Holz  ist 
hell  ziegelrot,  ganz  gleichmäßig  in  jeder  Schnittrichtung  und  dem 
Mahagoni  sehr  ähnlich,  öfters  nahe  der  Wurzel  oder  in  den  Zweigen 
schön  gelockt,  gerade  gewachsen,  ohne  ausgesprochenen  Kern,  mäßig 
hart,  leicht  zu  bearbeiten;  es  wirft  sich  nicht,  aber  spaltet  beim 
Austrocknen  und  ist  den  Herz-  und  Sternrissen  unterworfen,  hin- 
gegen auch  dauerhaft  und  termitenfest.  Eine  andere  Sorte  »indisches 
Mahagoni«  stammt  von  Soymida  febrifuga  A.  Juss.  Das  Holz  ist 
dunkelblutrot;  wenn  frisch,  schwerer  als  Wasser;  sehr  hart,  fest  und 
gerade  geädert,  leicht  zu  verarbeiten,  dauerhaft  im  Boden,  fest 
gegen  Termiten,  reißt  aber  im  Freien  und  wird  sehr  spröde,  wenn 
es  ausgetrocknet  ist.  Das  Holz  kommt  auch  als  Bastard-Ceder,  so- 
wie unter  verschiedenen  anderen  Bezeichnungen,  die  meist  von 
indischen  Wörtern  abstammen,  in  den  Handel,  und  zwar  in  Klötzen 
von   17   bis  20  Fuß  Länge  und    i   bis   i '/g  Fuß  im  Durchschnitt. 

4.  Mahagonis,  die  nicht  zu  den  Meliaceen  gehören. 
A.  Myrtaceen.  Als  australische  Mahagonis  kommen  Hölzer 
im  Handel  vor,  besonders  in  England,  die  durchweg  von  Eucalyptus- 
Arten  abstammen.  Für  Europa  ist  Jarrah  (Eucalyptus  marginata 
Sm.)  wohl  das  wichtigste,  in  steigendem  Maße  zur  Einfuhr  und  Ver- 
wendung gelangende  Holz.  Dieses  australische  Holz  wird  als  das 
dauerhafteste,  vielseitigste  verwendbare  Nutzholz  angesehen  und  ist 
sehr  geschätzt  wegen  seiner  Widerstandsfähigkeit  gegen  den  Bohr- 
wurm. Das  Holz  hat  eine  angenehme  mahagoniähnliche  Färbung; 
es  ist  leicht  und  glatt  zu  verarbeiten,  sehr  politurfähig,  mitunter 
auch  gemasert;  es  ist  das  einzige  Eucalyptusholz,  das  als  das  wert- 
vollste »Australische  Mahagoni '<  in  Betracht  kommen  kann.  Man 
findet  das  Holz  in  Westaustralien,  Neuseeland  und  Viktoria. 


—     491     — 

Weitere  Mahagonisorten  unter  den  Eucalypten  sind:  ;. Bastard- 
Mahagoni'  (Eucalyptus  botryoides);  »Forest-(Wald)Mahagoni« 
oder  ;  Red-Mahagoni«  (Eucalyptus  resinifera);  »White-Mahagoni« 
(Eucalyptus  robusta)  und  das  »Red-Gum<:;  »Gom-boom;  (Euca- 
lyptus calophylla)  aus  Australien  und  Südafrika. 

Das  Holz  von  Bastard-Mahagoni  kommt  unter  verschiedener 
Benennung  in  den  Handel,  wie:  > Mahagoni-Bastard«;  »Swamp-  ;  oder 
»Gippsland-Mahagoni«  und  »Bastardjarrah «.  Die  Herkunft  dieses 
Maha":onis  ist  Südostaustralien.  Der  Baum  erreicht  eine  Höhe  von 
40  bis  100  Fuß,  sogar  bis  löoFuß.  Der  Stammdurchmesser  beträgt 
2  bis  8  Fuß.  Das  spez.  Gewicht  ist  0,891.  Das  Holz  ist  dunkel- 
rot bis  tiefbraun,  schwer,  hart,  zähe,  glatt  und  gerade  in  seinen 
Holzfasern,  leicht  zu  verarbeiten,  aber  etwas  mit  Harzstreifen  und 
Rissen  behaftet. 

Leicht  mit  »Jarrah«  und  vielen  anderen  roten  Eucalypten  wird 
das  »Red-Mahagoni«  oder  »Forcst-Mahagoni«  verwechselt. 
Wie  alle  die  vorigen,  sowie  die  noch  zu  erwähnenden  Arten  unter 
verschiedener  Benennung  in  den  Handel  kommen,  so  auch  diese 
Sorte;  sie  ist  bekannt  in  Queensland  als  :^Jimmin  Low«,  in  Neu-Süd- 
wales  als  »Red-«  oder  »Wald-Mahagoni«,  in  anderen  Gebieten  zum 
Teil  ebenso  oder  auch  als  »Grey«  oder  »Botany  Bay  Gum«,  ferner 
als  »Hickory«  und  zuletzt  als  »Red-Stringybark  .  Der  Baum  hat 
seine  Heimat  in  NeuSüdwales  und  Queensland  (in  den  südhchen 
Teilen).  Er  erreicht  eine  Höhe  von  80  bis  130  Fuß  mit  einem 
Stammdurchmesser  von  1^/2  bis  5  Fuß.  Das  Holz  ist  hellbraun  bis 
dunkelrot,  ähnlich  frischem  Blut,  sehr  schwer,  glatt  in  den  Holz- 
fasern, aber  mit  Harzkanälen  behaftet,  sehr  dauerhaft  in  der  Luft, 
im  Wasser  und  in  der  Sonne,  holzwurm-  und  termitensicher. 

Eine  andere  Eucalyptusart,  die  mit  »Bastard -Mahagoni«  olt 
fälschlich  bezeichnet  wird,  ist  das  » White-Mahagoni«  (Euca- 
lyptus robusta  Sm.).  Das  Holz  ist  meist  unter  dem  letzteren 
Namen  bekannt,  ferner  noch  als  »Brown  Gum«.  Der  Baum  wird 
lOü  bis  150  Fuß  hoch  mit  einem  Stammdurchmesser  von  2  bis 
4  Fuß.  Das  spez.  Gewicht  ist  1,098—0,889.  Das  Holz  ist  leicht 
braun  bis  dunkelrot,  es  ist  schwierig  zu  spalten  und  hat  einen 
würzigen  Geruch. 

Als  letzte  Eucalyptusart  für  Mahagoni  kommt  das  »Red- 
Gum«  (Eucalyptus  calophylla)  in  Betracht.  Es  hat  seine  Heimat 
in  Südwestaustralicn  und  ist  nach  Südafrika  eingeführt  worden;  auch 
wird  es  als   xGom-boom«   bezeichnet. 

Eine  Art  »Australisches  Mahagoni«  stammt  von  Dysoxylum 
Fräse  ran  um.     Das  Holz  wird  auch  als   :  Bleistift-Ceder«    (nicht  mit 


—     492     — 

Juniperus  virginiana  zu  verwechseln)  und  als  »Rosenholz«  be- 
zeichnet und  ist  in  Südqueensland  und  Nord-Südwales  stark  ver- 
treten. Das  Holz  hat  auch  einen  Geruch  ähnlich  wie  Zigarrenholz- 
Ceder.  Die  Farbe  des  Holzes  ist  gänzlich  gleichförmig  hellrot.  Die 
Oberfläche  ist  glänzend  (aber  dunkel  verglichen  mit  dem  glänzenden 
D.  Muelleri).  Die  Markstrahlen  und  das  Weichgewebe  sind  dunkel  und 
nicht  auffallend.  Im  Radialschnitt  sind  die  Poren  grob,  auffallend, 
indem  sie  wie  ausgehöhlt  erscheinen,  öfters  in  geschlossenen  Parallel- 
linien; sie  enthalten  Tropfen  von  glänzendem  Harz  oder  Gummi. 
Die  Strahlen  sind  undurchsichtbar  und  schwierig  zu  sehen. 

Noch  andere  sogenannte  Mahagonisorten  kommen  aus  einer 
Reihe  von  kleinen  beschränkten  Gebieten  zeitweise  in  den  Handel. 
Sie  stammen  aus  den  verschiedensten  Pflanzenfamilien  und  haben  in 
ihrem  Äußeren  mit  dem  echten  Mahagoni  oft  nur  wenig  Ähnlichkeit. 

B.  Leguminosen.  Ich  nenne  aus  der  Familie  der  Leguminosen 
das  sogenannte  »Horseflesh-Mahagoni«,  stammend  von  einer 
Caesalpinia-Art.  Es  kommt  von  den  Bahamainseln.  Der  Name 
Horseflesh  wird  auch  für  das  Holz  von  »Swartzia  tomentosa  D.  C.« 
angewandt,  das  in  Venezuela  als  »Naranjillo«  bekannt  ist;  von  den 
Bahamas  nach  England  exportiert,  führt  es  den  Namen  »Sabicu«. 
Das  Holz  ist  sehr  stark  und  dauerhaft. 

Von  der  gleichen  Familie  der  Leguminosen  haben  wir  das  so- 
genannte »Tenasserim  -  Mahagoni«  von  Pterocarpus  indicus 
Wild.  Es  ist  auch  bekannt  unter  den  Handelsnamen  »Padouk«, 
»Rot-«  und  »Korallenholz«.  Das  Holz  kommt  von  Burmah  und 
von  den  Andamaninseln. 

Zuletzt  würde  noch  aus  der  Familie  der  Leguminosen  das  im 
Handel  als  »Logwood«  bezeichnete  Holz  von  Haematoxylon 
campechianum  in  Betracht  kommen.  Das  Holz  kommt  von 
Brasilien,  Westindien  und  Zentralamerika  und  heißt  dort  auch  bis- 
weilen Mahagoni. 

C.  Rosaceen.  Aus  der  Familie  der  Rosaceen  kommen  zwei 
Arten  als  Mahagoni  vor,  nämlich  das  sogenannte  »Bay-Mahagoni-« 
und  das  »Mountain-Mahagoni «.  Ersteres  stammt  aus  Cali- 
fornien,  u.  z.  von  Cercocarpus  ledifolius.  Das  Holz  ist  dunkel 
gefärbt,  hart  und  schwer.  Die  andere  Sorte  kommt  ebenfalls  aus 
Californien  und  stammt  von  Cercocarpus  parvifolius.  Aus  der- 
selben Gegend  ist  noch  eine  andere  Sorte  »Mountain-Mahagoni« 
bekannt,  die  von  einer  Birke  stammt  (Betula  lenta  Linn.)  und 
auch  den  Typ  des  Birkenholzes  zeigt. 

D.  Bixaceae.  Als  »Natal-Mahagoni«  kommt  von  Südafrika 
noch  ein  einfarbig-hellgelbes,  feinfaseriges  Holz,  das  von  Kiggelaria 
Dregeana   abstammt. 


—     493     — 

K.  Laurineae.  Von  Teneriffa  ist  noch  bisweilen  ini  Handel 
das  »Madeira-Mahagoni«  (nicht  zu  verwechseln  mit  dem  Madeira- 
Mahagoniholz,  das  von  den  Bahamainseln  kommt),  ein  ebenfalls 
helles  Holz,   stammend  von   Persea  indica. 

Welche  Wichtigkeit  der  Mahagonibaum  in  der  tropischen  Wald- 
wirtschaft besitzt,  zeigt  sich  darin,  daß  sich  die  indischen  Forst- 
verwaltungen mit  der  Einführung  des  Baumes  größere  Mühe  gegeben 
haben,  als  mit  einem  anderen  Baum  (Teakholz  etwa  ausgenommen). 
Die  Versuche  sind  in  manchen  Gegenden  geglückt,  aber  wieder  in 
anderen  waren  sie  erfolglos.  Die  angelegten  Wälder  wachsen  wohl 
überall  kräftig  in  die  Höhe,  jedoch  wie  der  .VusHill  des  Holzes  ist, 
seine  Qualität  usw.,  die  Beantwortung  dieser  Fragen  bleibt  der 
Zukunft  vorbehalten.  In  unseren  Kolonien  wird  der  Mahagoni- 
baum  in  Ostafrika  als  Nebenkultur  angebaut.  ^) 

B  e  n  ü  t  z  t  e    L  i  t  c  r  a  t  u  r.^) 

1.  Beauverie,  J.     »Les  Bois«,  II.  Band,   1905. 

2.  Boulger,  G.  S.     »Wood«,  London  1908. 

3.  Bulletin  of  Miscellaneous  Information,  Royal  Botanic  Gard.,  Kew.  Jahrg.  1908. 

4.  Chevalier,   M.  Aug.     »Premiere  Eiudc  sur  les  bois  de  la  cote  d'Ivoire«    (Les 

veg.  util.  V.,  Paris  1909). 

5.  Daubree,  M.     »Les  Bois«,  II.  Band,  Paris  1905. 

6.  Grisard  Jules  u.  M.  Van  den  Berghe.    »Le  Bois  Industriels  etc.«,  Paris.  Bd.  1. 

7.  Harris,  W.    »The  Timbers  of  Jamaika«,  West  Indian,  Bulletin  IX,  1909,  p.  297  fif. 

8.  Jamaica  Bulletin  of  the  Department  of  Agriculture  1907/08. 

9.  Laslett,  Th.     »Timber  and  timber  trade«,  London  1894. 

10.  Nördlinger,   H.     »Die  technischen  Eigenschaften  der  Hölzer<',    Stuttgart  1860. 

11.  Printz,  Eduard.     »Die  Bau-  und  Nutzhölzer«,  Weimar  1884. 

12.  Semler.     »Tropische  und  nordamerikanische  Waldwirtschaft  und  Ilolzkunde«, 

Berlin  1888. 

13.  Stone,  H.     »The  timber  of  commerce  and  their  Identification«,   London   1904. 

14.  Tropenpflanzer,  Jahrgang  1903,  »Zum  neuen  Jahr«,  S.  8. 

15.  Tropenpflanzer,  Jahrgang  1909,    »Auszüge  und  Mitteilungen«,   S.  145. 

16.  W'iesner.     »Rohstoffe«,   II.  Band. 


Kautschuk  und  Cinchona. 

Von  Gh.  Böhringer,  Stuttgart-Coloinbo. 

Das  erste  Semester  191 1  hat  die  Kautschukinteressenten  belehrt, 
daß  der  Preis  atich  für  den  Artikel  Kautschuk  in  der  Hauptsache 
durch    Produktion    und    Nachfrage    geregelt    wird    und    nicht    durch 

')  Tropenpflanzer  \II,  Jahrgang  1903  »Zum  neuen  Jahr«,  S.  8. 

^)  Vgl.  ferner  noch  Tropenpflanzer,  Jahrgang  1910,  Soskin,  S.,  Ein  Besuch 
des  Mahagoni-Konzessionsgebietes  in  Süd-Nigeria,  S.  140  152,  sowie  Sperber,  O., 
Mahagoni  in  Mexiko.  S.  655—658.     (Red.) 


• 


—     494     — 

künstliche  Machenschaften  der  Spekulanten.  Diese  können  wohl 
vorüberg-ehend  dem  Markt  ihre  Direktive  vorschreiben,  aber  auf  die 
Dauer  können  sie  der  natürlichen  Entwicklung  der  Dinge  keine 
Gewalt  antun.  Heute  glaubt  niemand  mehr  an  die  Hungerpreise, 
welche  noch  vor  Jahresfrist  auch  für  das  Jahr  1912  von  gewisser 
Seite  in  Aussicht  gestellt  wurden.  Es  ist  gut,  daß  dieses  Gespenst 
ein  für  allemal  von  der  Bildfläche  verschwunden  ist.  Das  Schlag- 
wort Hungerpreise  hat  seine  Zugkraft  verloren.  Nachdem  nun  diese 
Periode  als  überwunden  gelten  kann,  gefallen  sich  andere  Propheten 
darin,  ein  neues  Gespenst  an  die  Wand  zu  malen,  die  Überproduk- 
tion. Auch  sie  operieren  mit  Argumenten,  die  auf  gleich  schwacher 
Basis  stehen,  wie  die  der  Hungerpropheten,  auch  ihre  Behauptungen 
zeichnen  sich  durch  eine  rührende  Einseitigkeit  aus  und  sind  ge- 
eignet, falsche  Vorstellungen  zu  erwecken.  Je  nach  Auswahl  der 
Faktoren  könnten  Anhänger  beider  Richtungen  dem  Gegner  leicht 
das  Gegenteil  seiner  Schlüsse  beweisen. 

In  der  tropischen  Landwirtschaft  treten  erfahrungsgemäß 
häufig  Verhältnisse  ein,  durch  welche  selbst  wohlbegründet 
scheinende  Voraussetzungen  nicht  nur  nicht  eintreten,  sondern  oft 
genug  in  ihr  Gegenteil  verwandelt  werden.  Es  sei  damit  auf  die 
immer  wiederkehrenden  Ernteschätzungen  hingewiesen.  Tat- 
sächlich ist  es  unmöglich,  Kautschukernten  auch  nur  annähernd  zu 
schätzen,  weil  die  Verhältnisse  viel  zu  kompliziert  liegen.  Daß  in 
der  gegenwärtigen  Zeit  und  in  den  nächsten  Jahren  die  Kautschuk- 
produktion bedeutende  Fortschritte  machen  muß,  ist  so  natürlich, 
daß  man  darüber  nicht  zu  staunen  braucht,  man  sollte  eher  staunen 
über  die  Art,  wie  die  tatsächlichen  Verhältnisse  einfach  übergangen 
werden.  Die  rapide  Zunahme  beruht  in  erster  Linie  auf  den  jährlich 
neu  in  Ertrag  kommenden  Bäumen,  die  sich  auf  Millionen  beziffern, 
sowie  auf  der  Zunahme  der  Latexabgabe  mit  dem  steigenden  Alter 
der  Bäume. 

Gerade  mit  Bezug  auf  letzteren  Punkt  sind  Anzeichen  vor- 
handen, daß  diese  Zunahme  nicht  in  dem  Tempo  fortschreitet,  wie 
manche  in  ihren  Berechnungen  anzunehmen  scheinen.  Ein  Rückgang 
der  Produktion  ist  bei  verschiedenen  älteren  Pflanzungen  einge- 
treten, die  keinen  unmittelbaren  Nachwuchs  an  zapfbaren  Bäumen 
mehr  haben.  Arbeitermangel  kann  in  diesen  Fällen  kaum  die  Ur- 
sache sein,  denn  dieser  zeigt  sich  nicht  erst,  wenn  die  Bäume  schon 
zapfreif  sind,  sondern  vorher.  Ein  Pflanzer,  der  nicht  genügend  Ar- 
beiter hat,  um  seine  Felder  zu  bestellen  und  diese  namentlich  vom 
Unkraut  freizuhalten,  wird  nur  eine  beschränkte  Zahl  von  Bäumen 
in  Ertrag  bringen,  kann  also  nicht  mehr  mitzählen.  Wenn  alte,  im 
Vollertrag   stehende   Plantagen   in   ihrer   Produktion   stehen   bleiben 


-     495     — 

oder  zurückj;clicn,  so  träj^^t  nicht  Arbcitcrmanjicl  daran  die  Schuld, 
sondern,  wie  lUTicIitc  zu  sa^on  beliehen,  der  l'insland,  daß  man  den 
Bäumen  etwas  mehr  Ruhe  j^iunien  muß.  Es  ist  damit  zugegeben, 
daß  die  Zunahme  der  Latexgew  inmnij;  schon  nach  wenigen  Jahren 
nachgelassen  hat.  Natürlich  soll  mau  daraus  noch  keine  Schlüsse 
auf  alle  Pflanzungen  ziehen,  wohl  aber  auf  diejenigen,  welche  ihre 
Produktion  forciert  haben.  Die  Natur  hat,  wie  schon  in  früheren 
Berichten  hervorgehoben  wurde,  ganz  bestimmte  Grenzen  gezogen. 
Es  dürfte  aber  noch  eine  geraume  Zeit  darüber  hingehen,  bis  auf 
diesem  Gebiet  gesammelte  l'>fahrungen  Gemeingut  werden,  ehe  über 
die  Ertragsdaucr  der  l^äume  allgemeine  Regeln  festgelegt  werden 
können. 

Ich  habe  diese  Frage  tun-  aufgeworfen,  um  zu  zeigen,  mit  welchen 
Möglichkeiten  man  in  der  Praxis  zu  rechnen  hat.  Wir  befinden  uns 
noch  im  Anfangsstadium  einer  aufstrebenden  Kultur  mit  allen  ihren 
Mängeln,  deren  wahre  Ursachen  noch  nicht  erschöpfend  erkannt 
sind.  Es  ist  daher  el)enso  verfehlt,  von  llungerpreisen,  wie  von 
("'bcrproduktion   zu   reden. 

Die   Kautschukausfniir  aus  C\\\lon   im    F.   Semester    1911   betrug 

im    \'crgleich  mit   den  3   \'orjahren: 

Pfund 

I.Januar  bis   26.  Juni    191  i 2  270  565 

19IO I  087  620 

1909 407677 

1908 306805 

Von    diesen    Quantitäten    stammt    ein    volles    Drittel    aus    den 

Federated  Malay   States.     Die   Ce\donverschiffungen  verteilen  sich 

in  den  ersten  Semestern  der  letzten  2  Jahre  auf  ftdgende  Länder : 

1911  1910 

Pfund  Pfund 

England          ....      i  190  006  55^279 

Belgien 174888  20472 

Frankreich     ....  117  — 

Deutschland       .      .     .  8590  8121 

Holland 100  — 

Italien        3597  841 

Viktoria         ....  12619  — 

Neusüd  wales      ...  4  095  — 

Vereinigte   Staaten      .  845941  499996 

Canada 9971  i  911 

Indien        85  — 

Japan 20  556  — 

2  270  565         I  082  620 


—     496     — 

Auffallend  ist  die  bedeutende  Zunahme  der  Ausfuhr  nach 
Belgien,  während  Deutschland  kaum  eine  Zunahme  zeigt  und  im 
I.  Semester  191 1  sogar  durch  Japan  beinahe  um  das  2%fache  über- 
holt wurde. 

Die  Preise  bewegten  sich  im  I.  Semester  191 1  von  M.  3,10  bis 
M.  6, —  gegen  M.  8, —  bis  M.  12,50  im  gleichen  Zeitraum  des  Vor- 
jahres. Die  Schwankungen  sind  also  immer  noch  bedeutend,  nur 
sind  sie  auf  ein  niedrigeres  Niveau  gestimmt.  Wenn  die  Spekulation 
sich  nicht  ganz  ausschalten  läßt,  so  wird  sie  sich  fernerhin  in  engeren 
Grenzen  zu  bewegen  haben. 

Cinchona:  Wer  die  Amsterdamer  Rindenauktionen  in  den 
letzten  18  Monaten  verfolgt  hat,  wird  bemerkt  haben,  daß  die  Pro- 
portion der  Wurzel-  und  Zweigrinden  zugenommen  hat.  In  letzter 
Zeit  hat  ihr  Anteil  des  öfteren  20  %  des  Gesamtquantums  über- 
schritten. Ich  halte  es  für  unwahrscheinlich,  daß  die  Javapflanzer 
für  jeden  entwurzelten  einen  jungen  Cincbonabaum  nachpflanzen. 
Es  wäre  in  ihrem  eigenen  Interesse  zu  hoffen,  daß  sie  die  günstige 
Lage  der  Teekultur  in  erster,  der  Kautschukkultur  in  zweiter  Linie 
mit  in  ihre  Rechnung  eingestellt  haben.  Diese  Politik  allein  dürfte 
in  absehbarer  Zeit  dazu  führen,  die  Cinchonakultur  wieder  rentabel 
zu  gestalten.  Ich  denke  durchaus  nicht  an  eine  Zwischenkultur,  son- 
dern an  eine  Eigenkultur,  da,  wo  Cinchona  am  besten  gedeiht. 
Darüber  sollte  in  Java  niemand  mehr  im  Zweifel  sein.  Nur  dann 
wird  Java  an  seiner  Cinchonakultur  wieder  Freude  erleben,  nur  dann, 
wenn  es  seinen  vorzüglichen  Boden  und  seine  bewährte  Kultur- 
methode zu  seinem  Vorteil  voll  ausnützt.  Tee  ist  durchschnittlich 
8  Pence  per  Pfund,  also  68  Pfennig  wert,  Cinchona  dagegen  nur 
30  Pfennig  per  Pfund  bei  3  Cents  per  unit  auf  6  %  durchschnitt- 
lichen Chiningehalt  gerechnet.  Meiner  Ansicht  nach  müßte  eine 
Cinchonaproduktion  von  je  15  Millionen  Pfund  in  den  nächsten 
Jahren  genügen,  um  den  Cinchonapreis  auf  denselben  Wertstand  zu 
bringen  wie  Tee.  Ceylon  wird  nie  wieder  auf  Cinchona  zurückgreifen, 
ebensowenig  wie  auf  Kaffee.  Java  wird  von  seinem  alten  Gegner 
oder,  besser  gesagt,  Lehrmeister  in  dieser  Beziehung  nichts  mehr  zu 
fürchten  haben.  Hiermit  wäre  ein  praktisches  Beispiel  gegeben,  wie 
bei  der  Cinchonakultur  die  Frage  der  Überproduktion  ein  für  alle- 
mal gelöst  werden  kann.  Gerade  hier  liegen  die  Verhältnisse  so 
günstig  und  relativ  einfach,  daß  es  ein  unverbesserlicher  Fehler 
wäre,  diesen  Weg  nicht  einzuschlagen. 


—     49/      — 


|>|[g5][^|       Koloniale  Gesellschaften.       |(^(^'-^^ 


3 


Otavi-Minen-  und  Eisenbahn-Gesellschaft,  Berlin. 

Dem  Bericht  über  das  ii.  Geschäftsjahr  (April  1910  bis  März  igii)  ent- 
nehmen wir: 

Die  bergbaulichen  Arbeiten  in  Tsumeb  sind  im  allgemeinen  günstig  vor- 
angeschritten; trotz  technischer  Schwierigkeiten  konnten  die  Gestehungs- 
kosten der  Erze  auf  23  M.  pro  t  vermindert  werden.  Der  im  November  ein- 
getretene Arbeitermangel  wurde  durch  Anwerbung  von  Ersatz  aus  der  Kap- 
kolonie zu  beheben  versucht.  Dies  gelang  jedoch  nicht,  da  die  südafrikani- 
schen Staaten  die  Anwerbung  von  Eingeborenen  für  Grubenbetriebe  im 
Auslande  nach  Möglichkeit  unterbinden.  Die  von  der  Gesellschaft  ins  Auge 
gefaßte  Einführung  von  chinesischen  Bergarbeitern  aus  der  Provinz  Shantung 
fand  nicht  die  Zustimmung  des  Gouvernements  des  südwestafrikanischen  Schutz- 
gebietes, so  daß  nach  wie  vor  als  Arbeiter  nur  die  unerfahrenen  Ovambos  in 
Frage  kommen,  die  nur  schwer  zur  Arbeit  unter  Tage  zu  bewegen  sind  und 
immer  nur  für  kurze  Zeit  bleiben.  Nach  Beendigung  der  Regenperiode  traten 
durch  stärkere  Zuwanderung  der  Ovambos  wieder  normale  Verhältnisse  ein. 

Die  Erzbeförderung  der  im  Betriebe  befindlichen  Gruben  betrug 
etwa  42  000  t.  Hiervon  entfielen  auf  Tsumeb  36  600  t,  und  zwar  im  Tagebau 
4900  t,  im  Tiefbau  31  700  t  und  auf  die  Gruben  im  Otavital  5400  t.  Zur  Ver- 
schiffung gelangten  und  lagen  verschififungsbereit  insgesamt  31  600  t  mit  durch- 
schnittlich 16%  Kupfer,  24%  Blei  und  290  g  Silber  pro  t. 

Besondere  Beachtung  wurde  den  Erzvorkommen  im  Otavitalc  zugewendet, 
die  nach  wie  vor  Erze  von  hohem  Kupfcrgehalt  liefern.  Es  wird  die  Erweite- 
rung der  Betriebe  dieser  Grubenptmkte  beabsichtigt,  da  der  Gesamtcharakter 
der  Vorkommen  hof¥en  läßt,  daß  weitere  Aufschlußarbeiten  zu  einer  Erhöhung 
der  Ausbeute  führen  werden.  Die  Hütte  ist  5  Monate  in  Betrieb  gewesen. 
Es  wurden  produziert:  2220  t  Kupferstein  mit  durchschnittlich  477^  Kupfer, 
26%  Blei  und  440  g  Silber  pro  t,  ferner  2040  t  Werkblei  mit  durchschnittlich 
987^  Blei  und  620  g  Silber  pro  t. 

Die  Eisenbahn  hatte  im  Berichtsjahr  eine  wesentliche  Vermehrung  des 
Verkehrs  aufzuweisen,  die  einer  Erhöhung  der  Betriebseinnahmen  um  fast 
50%  entspricht. 

Der  Betriebsmittelpark  umfaßte  Ende  des  Berichtsjahres  34  Lokomotiven, 
2  Motorwagen,  30  Wassertender  und  358  Wagen.  Es  wurden  im  ganzen 
6447  Züge  mit  916 126  Zugkilometern  gefahren.  Die  Personenbeförderung 
betrug  45367  Personen,  die  Güterbeförderung  belicf  sich  auf  1 11  194  t.  Die 
Einnahmen  aus  der  Eisenbahn  stellten  sich  auf  4849824,61  M.,  denen  an  Aus- 
gaben 2  795  367,49  M.  gegenüberstanden,  so  daß  ein  Reingewinn  von 
2054457,12   M.  verbleibt. 

Die  Abschreibungen  sind  gegen  das  Vorjahr  wesentlich  erhöht  worden; 
sie  belaufen  sich  im  ganzen  auf  2776961,50  M.  Der  im  Geschäftsjahr  erzielte 
Gesamtreingewinn  in  Höhe  von  4  490  927,85  M.  soll  wie  folgt  verteilt 
werden:  Reservefonds  906969,77  M.,  Pachtzinsreserve  150000  M.  Assekuranz- 
und  Unfallreserve  100  000  M.,  Dividende  5%  auf  20000000  M.  vom  i.  April  1910 
bis  30.  Juni  1910  250000  M.,  Dividende  5%  auf  4000000  M.  vom  i.  Juli  1910 
bis  31.    März   1911    150000  M.,     Tantieme   des   Verwaltungsrats   210810,80   M., 


-     498     - 

6.50  M.  per  Stück  Superdiv-idende  auf  die  Anteile  1300000  M.,  6,50  M.  per 
Stück  auf  die  Genußscheine  i  300000  I\I.,  Vortrag  auf  neue  Rechnung 
123  147,28   M. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Debitoren  Zen- 
trale 22  451 266,73  M.,  Debitoren  Bergbau  35  696,23  M.,  Debitoren  Eisenbahn 
754808,48  M.  Kassenbestand  16672,71  M.,  Konsortialkonto  Otavi  Exploring 
Sj'ndicate  139230  M.  Mit  dem  Fiskus  noch  zu  verrechnende  Bauten 
90851,02  !M.,  Land-  und  Minenrechte  Bergbau  1500000  M.,  Gebäude  Bergbau 
400000  M.,  Grundstücke  und  Inventar  Usakos  350  ooo  M.,  Viehbestände  Berg- 
bau 135072,80  M.,  Ackerbau  Bergbau  132  517  M.,  Wasserleitung,  Pumpstation 
Bergbau  i  M.,  Hospital  Bergbau  i  M.,  Förderschachtanlage  Bergbau 
100  000  M.,  Tagebauanlage  Bergbau  i  M.,  Hüttenanlage  Bergbau  i  M.,  Eisen- 
erzmine und  Bahnanlage  Kalkfeld  120000  M.,  Beleuchtungs-  und  elektrische 
Kraftanlage  Bergbau  i  M.,  Bureauinventar  Zentrale  i  M.,  Laboratoriums- 
inventar Zentrale  i  M.,  Material  und  Inventar  Bergbau  i  300  000  M.,  Mate- 
rialien Eisenbahn  1393132,67  M.,  Inventarien  Eisenbahn  23649,47  M.,  Store- 
vorräte Bergbau  117584,17  M.,  Sprengmaterialien  Bergbau  17502,67  M.,  Kohlen 
und  Schmelzkoks  Bergbau  181495,09  M.,  Magazinbestände  Kalkfeld  2  568,35  M., 
Aufschlußarbeiten  und  Material  Otavital  38  000  M.,  Forstwirtschaft  Bergbau 
I  M.,  Untersuchungsarbeiten  Bergbau  i  M.,  Landungskontor  Eisenbahn 
5000  M.,  Kupfererze,  abgelieferte,  noch  nicht  abgerechnete  sowie  Bestand  in 
Swakopraund  und  Tsumeb  1336087,80  M.,  Feuer-  und  Haftpflichtversicherung 
(vorausbezahlte  Prämien)  91837,11  M.;  in  den  Passiven:  Anteilskapital 
4000  000  M.,  Kreditoren  Zentrale:  Vorschuß  der  Banken  und  der  South  West 
Africa  Co.  Ltd.  London  für  die  Rückzahlung  auf  die  Anteile  16  000  000  M., 
Guthaben  der  Reichspostkasse  für  im  Schutzgebiet  abgelieferte  Postgelder 
1 005  300  M.,  Guthaben  der  South  West  Africa  Co.  Ltd.  für  Restkaufpreis 
der  Otavi-Grootfonteinbahn  2050510,24  M.,  Diverse  235926,49  M.,  zusammen 
19291736,73  M.  Kreditoren  Bergbau  46044,19  M.,  Kreditoren  Eisenbahn 
167  747,84  M.,  Tratten  Bergbau  9  323,46  M.,  Einlösungskonto  der  Dividenden- 
scheine 12  764  M..  Anteilskapital-Rückzahlungskonto  18 160  M.,  Konto  neue 
Rechnung  195837,30  M.,  Erneuerungsfonds  des  Fiskus  1307409,70  M.,  Re- 
servefonds 1093030,23  M.,  Assekuranz-  und  Unfallreserve  100  000  M.,  Gewinn- 
saldo 4490927,85   M. 

Die  Direktion  besteht  aus  den  Herren  Labowsky  und  Duft,  Berlin. 
Den  Verwaltungsrat  bilden  die  Herren  S  c  h  o  e  1 1  e  r  und  Fischer,   Berlin. 


Kautschuk-Pflanzung  „Meanja",  Aktiengesellschaft, 
Berlin  und  Kamerun. 

Dem  Bericht  über  das  Geschäftsjahr  1910  entnehmen  wir:  Das  Unter- 
nehmen entwickelte  sich  auch  im  abgelaufenen  Jahr  befriedigend.  Es  waren 
254,52  ha  mit  Kautschuk,  40  ha  mit  Kakao,  297,93  ha  mit  Kautschuk 
und  Kakao  in  Mischkultur,  5,75  ha  mit  Kola  und  2),n  ha  mit  Ölpalmen 
bestanden.  Außerdem  waren  295,2  ha,  zum  Teil  zwischen  den  angeführ- 
ten Kulturen,  mit  Planten  bepflanzt.  Der  Neuschlag  1910/11  beträgt  etwa 
100  ha.  Eine  Zählung  ergab  etwa  3850  tragende  und  etwa  10  000  junge 
Ölpalmen.  Da  die  Ernte  von  ersteren  für  den  Betrieb  eines  eigenen 
Preßwerkes  nicht  ausreicht,  ist  vorläufig  mit  einer  Nachbarpflanzung  ein  mehr- 
jähriger Vertrag  über  Lieferung  von  Ölfrüchten  abgeschlossen  worden.     Der 


—     499     — 

Neuschlag  1910/11  wird  nur  mit  ölpalmcn  bepflanzt  werden,  damit  die  Gesell- 
schaft später  in  die  Lage  kommt,  selbst  an  die  maschinelle  Ausnutzung  ihrer 
Palmcncrträge  zu  gehen.  Von  den  tragenden  50  ha  Kakao  sind  im  vergange- 
nen Jahr  181.51  dz  geerntet  worden.  Die  Ernte  ist  gegen  das  Vorjahr  zurück- 
geblieben, da  ein  starkes  Beschneiden  des  zu  üppig  wachsenden  Kakaos  sich 
als  notwendig  erwies.  An  Kautschuk  wurden  612.5  kg  gccrntct,  die  einen  Er- 
lös von  bis  zu  11.50  M.  pro  kg  brachten. 

Bei  einem  Gewinnvortrag  von  11  134,19  M.  betrug  der  Reingewinn  nach 
Abschreibungen  in  Höhe  von  4010.92  M.  insgesamt  21  837,73  M.  Es  wird  vor- 
geschlagen, 5000  M.  einem  Reservefonds  zum  Bau  eines  Kakaohauses,  5500  M. 
dem  gesetzlichen  Reservefonds  zu  überweisen  und  11837,73  IM.  auf  neue  Rech- 
nung vorzutragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Noch  nicht  ein- 
gezogenes Kapital  72250  M.,  Land  und  Pflanzungen  745008,54  M.,  Gebäude 
19  533-20  M.,  Inventar  8990.15  M.,  Boot  und  Zubehör  1995.37  M.,  Zuchtvieh 
46  M.,  Lebensmittel  und  Säcke  (Vorräte  auf  der  Pflanzung)  394.55  M., 
schwimmende  und  versandfertige  Produkte,  Kakao  und  Kautschuk  17789,41  M., 
Kassenbestand  in  Berlin  und  Kamerun  1 147. 14  M.,  Bankguthaben  und  diverse 
Debitoren  128395,54  'M.;  in  den  Passiven:  Aktienkapital  900000  M.,  Re- 
servefonds 39500  M.,  Diverse  Kreditoren  34212,17  M.,  Gewinnvortrag  aus 
1909  11134,19  yi.,  Überschuß   1910   10703.54   ^L 

Den  Vorstand  bildet  Herr  H.  F.  Picht,  Berlin;  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrats  ist   Herr   Viktor    Hoesch,    Berlin. 


Deutsche  Kautschuk-Aktiengesellschaft,  Berlin  und  Kamerur. 

Nach  dem  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1910  hat  sich  die  Pflanzung  im 
abgelaufenen  Jahr  im  großen  ganzen  befriedigend  entwickelt.  Am  31.  De- 
zember 1910  befanden  sich  1626,2  ha  unter  Kultur;  mit  Planten  waren  insgesamt 
889  ha  bepflanzt.  Der  Neuschlag  1910/11  beträgt  etwa  140  ha.  Im  vergangenen 
Jahre  waren  369  ha  mit  fünfjährigen  und  älteren  Kakaobäumen  bestanden. 
Von  diesen  wurden  im  ganzen  4156  Säcke  Kakao  ä  50  kg  geerntet,  welche 
einen  Durchschnittserlös  von  98,23  M.  pro  100  kg  brachten,  gegen  3886  Säcke 
von  248,5  ha  mit  einem  Durchschnittserlös  von  101,80  M.  pro  100  kg  im  Vor- 
jahre. Die  Ernte  1910  ist  durch  das  Auftreten  von  Engerlingen  ungünstig  be- 
einflußt worden.  Kickxia-Anzapfungen  ergaben  75.5  kg  Kautschuk,  der  bis 
zu  11,20  M.  pro  kg  erzielte.  Der  Ertrag  der  Planten  wurde  größtenteils  zur 
Verpflegung  der  Arbeiter  verwandt.  Der  größte  Teil  des  Neuschlags  1910/11 
auch  dieser  Pflanzung  soll  mit  Ülpalmen  bepflanzt  werden.  Man  hofift,  am 
Ende  des  laufenden  Jahres  den  Betrieb  im  eigenen  Ölwerk  aufnehmen  zu 
können.  Das  Ergebnis  der  Handelsabteilung  des  laufenden  Jahres  war  trotz 
scharfer  Konkurrenz  ein  zufriedenstellendes.  Im  abgelaufenen  Jahre  .'^ind  ver- 
schiedene neue  Verkaufsläden  eröffnet  worden.  Die  Seifensiederei  entwickelt 
sich  befriedigend.     Insgesamt  wurden   über   100  000  kg  Seife   abgesetzt. 

Der  nach  Abschreibungen  in  Höhe  von  30931,46  M.  bei  einem  Gewinn- 
vortrag von  5491,21  M.  verbleibende  Reingewinn  von  145608,24  M.  soll  wie 
folgt  verwendet  werden:  Überweisung  an  den  gesetzlichen  Reservefonds  = 
10  000  M.,  3%  Dividende  pro  1910  =  75000  M..  Rückstellung  für  den  Bau  eines 
Ölwerkes  =  35000  M.,  Sonderabschreibung  auf  Gebäude  =  20000  M.,  Vortrag 
auf  neue  Rechnung  =  5608,24  M. 

Tropenpflanzer  191 1,  lieft  9.  -ic 


—     500    — 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Noch  nicht  ein- 
gezogenes Aktienkapital  5750  M.,  Pflanzung  (Land  und  Kulturen) : 
1868132,58  M.,  Fr.ktoreigrundstücke  14490,37  M.,  Gebäude  133840,11  M.,  In- 
ventar 39106,74  M..  Flußfahrzeuge  10423,28  M.,  Feldbahnanlage  56051,76  M., 
rollendes  Material  und  Bahninventar  5707,41  M.,  Schmiedevverkstatt  540,44  M., 
Siederei  15062,76  M.,  Zug-  und  Reittierbestand  auf  der  Pflanzung  i  M., 
Lebensmittelvorräte  auf  der  Pflanzung  2994,90  M.,  Viehbestand  auf  der  Pflan- 
zung I  M.,  Produktenbestand  auf  der  Pflanzung  102  324,53  M.,  Produkten- 
bestand der  Handelsabteilung  40277,65  M.,  Warenbestand  der  Handels- 
abteilung 94  157,77  M.,  Siedereibestände  (Rohmaterialien  und  fertige  Seifen) 
11378,56  M.,  schwimmende  Waren,  Düngemittel  usw.  24319,10  M., 
Kassenbestand  in  Berlin  und  Kamerun  31 652,07  M.,  Bankguthaben 
382549,85  M.,  Diverse  Debitoren  131724,93  M.;  in  den  Passiven: 
Aktienkapital  2  500  000  M.,  Arbeiterguthaben  s^  902,75  M.,  Diverse  Kreditoren 
79634,14  M.,  Reservefonds  130000  M.,  Reservefonds  für  Transportmittel 
50000  M.,  Grundschuld  auf  Stadtgrundstück  in  Duala  30000  M..  Zinsenvortrag 
für  191 1  I  341,68  M.,  Gewinnvortrag  aus  1909  5491,21  M.,  Reingewinn 
1910    140  117,03  M. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  F.  Picht,  Berlin;  Vorsitzender  des  Aufsichts- 
rats  ist    Herr  Viktor   Hoesch,    Berlin. 


Deutsclie  Samoa-Gesellschaft,  Berlin  und  Apia  auf  Samoa. 

Der  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1910  teilt  u.  a.  mit:  Die  Pflanzung  der 
Niederlassung  in  Tapatapao  befand  sich  in  guter  Verfassung  mit  Ausnahme 
einer  Parzelle  von  10,2  ha,  auf  welcher  fast  80%  des  Bestandes  durch  Über- 
wucherung eingegangen  sind.  Infolge  von  Mangel  an  Arbeitskräften  im  Be- 
richtsjahr konnten  nur  etwa  1,60  ha  mit  rund  500  Bäumen  nachgepflanzt 
werden.  Der  Kakaokrebs  hat  im  Berichtsjahr  153  Opfer  an  Bäumen  gefordert, 
wogegen  Wurzelpilz,  weiße  Ameise  und  andere  Schädlinge  die  alten  Kakao- 
bestände um  1260  Bäume  verringerten.  Die  Fehlstellen  sind  sofort  nach- 
gepflanzt worden.  Das  Ernteergebnis  des  Berichtsjahres  betrug  59,6  t  gegen 
35,5  t  im  Vorjahre.  Im  Berichtsjahr  waren  von  den  216,77  ha  erst  34,40  ha 
volltragend.  Sie  ergaben  pro  ha  einen  Durchschnitt  von  etwa  500  kg  trocke- 
nen Kakaos.  Die  Kautschukfelder  haben  sich  im  letzten  Jahre  gut  entwickelt, 
doch  sind  von  dem  im  Jahre  1909  aus  Ceylon  bezogenen  und  ausgepflanzten 
10  000  Hevea-Pflänzlingen  ungefähr  30%  eingegangen.  Kautschuk  wird  in 
der  Hauptsache  nur  als  Zwischenkultur  gepflanzt.  Die  Arbeiterverhältnisse 
waren  bisher  verhältnismäßig  gute,  doch  wird  der  Befürchtung  Ausdruck  gegeben, 
daß  durch  die  eigenartigen  Berichte  des  chinesischen  Konsuls  in  Samoa  das 
Zustandekommen  des  neuen,   Mitte   191 1   fälligen  Transportes  gefährdet  werde. 

Der  Umsatz  des  Warengeschäfts  hat  sich  im  Berichtsjahr  gegen  das  Vor- 
jahr erhöht.  Das  Gewinn-  und  Verlustkonto  ergab  nach  diversen  Abschrei- 
bungen einen  Gewinn  von  1665,66  M.,  der  auf  neue  Rechnung  vorgetragen 
wird,  während  im  Jahre  190g  ein  Verlust  von  37  980,05  M.  zu  verzeichnen  war. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  x\  p  i  a  :  Waren- 
konto 117591,45  M.,  Koprakonto  664,84  M.,  Kassakonto  7203.86  M.,  Inventar- 
konto 3422,14  M.,  Leichterkonto  1671,84  M.,  Gebäudekonto  39050,92  M., 
Hypothekenkonto  1200  M.,  Debitorenkonto  38527,56  M.;  Tapatapao: 
Grundstückskonto    51000    M.,     Gebäudekonto    24435,44    M.,     Gebäude-Einrich- 


—     501     — 

tungs-  und  Inventarkonto  3638,61  M.,  Aufbereitungsanstaltskonto  I.  15  515,89  M., 
Aufbereitungsanstaltskonto  II.  5693,18  M.,  Wasserleitungskonto  1696,20  M., 
Instrumente-  und  Gerätekonto  1294,17  M.,  Lebendes  Inventar-  und  Fuhrwerks- 
konto 9461,16  M.,  Warenabgabekonto  14,23  M.,  Diverse  Debitoren  1455,02  M., 
Arbeiter-Vorschußkonto  34,42  M.,  Kassakonto  115,29  M.,  Chinesische  Kranken- 
kasse G.m.b.H.  in  Apia  625  M.,  Pflanzungskonto  555  705.39  M.;  Berlin: 
Kassakonto  849,88  M.,  Bankguthaben  29925,02  M.,  Warenkonto  1318,64  M., 
Inventarkonto  575  M.,  Debitoren  5984.10  M.,  Tiavi  -  Grundstückskonto 
23198,04^1.,  Konto  schwimmender  Ware  9510,18  M.;  in  den  Passiven: 
Apia:  Kreditoren  25009.67  M.  Tapatapao:  Kreditoren  3011,43  M.; 
Berlin:  Kreditoren  10  784,98  M.,  Übergangskonto  1665,73  M.,  Kapitalkonto 
cx)9  300   M.,   Gewinnvortrag    1665,66    M. 

Den  Vorstand  bildet   Herr   Marggraff,  Berlin;   Vorsitzender   des  Auf- 
sichtsrats  ist    Herr    Fabrikdirektor   Goldstücker,  Berlin. 


E 


[^[Tg]        Aus  deutschen  Kolonien.        0[^ 


Ausfuhr  Kameruns  1910. 

Die  Ausfuhr   Kameruns   im  Jahre  1910   zeigt  nach  einer  Zusammenstellung 
des   Kaiserlichen  Gouvernements   im  Vergleiche  zum  Jahre  1909   folgendes  Bild: 


Benennung  der  Waren 


Gesamtausfuhr 
im  Jahre  1910 


Menge 


I 


Wert 

M. 


Gesamtausfuhr 
im  Jahre  1909 


Menge 

kg 


Wert 
M. 


I.    Erzeugnisse  des  Landbaues  und 
der  Forstwirtschaft   sowie   der   zu- 
gehörigen Nebengewerbe. 

al    Erzeugnisse   des   Land- 
baues. 
Körner-  und  Hülsenfrüchte 

Rohbaumwolle 

Kolanüsse 

Njaoi-Nüsse 

Kaffee 

Kakao  

Tabak  

Andere  (ienußmittel   und    (iewürze 

Kopra 

Palmkerne 

Palmöl 

Getrocknete  Planten 

Calabar-lJohnen 

Schca-Nüssc 

Kokosnüsse 

Ramie 

Zus.  lu. 


I 


--- 

— 

102 

19 

171 

110 

641 

296 

54  976 

18  002 

42  662 

27836 

343168 

32578 

30851 

3  201 

460 

399 

— 

— 

3431  058 

3  055  399 

3  322  808 

2854431 

2  706 

4  142 

674 

642 

I  609 

344 

II  655 

2919 

100 

10 

— 

3  689  065 

3  553  479 

13  224065 

2  611  478 

3  140894 

I  259920 

3  305  142 

I  096  733 

28892 

13556 

— 

— 

186  291 

14  206 

198  «29 

22  880 

50 

10 

272 

20 

— 

56 

20 

7  95-'  '55 


6  620  475 


35' 


;o2     — 


Benennung   der  Waren 


G  e  s  a  m  t  a  u  s  f  u  h  r 
im  Jahre  19 lo 


Menge 
kg 


Wert 
M. 


Gesamtaus  fuhr 
im  Jahre  1909 


Menge 
kg 


Wert 
M. 


b)    Erzeugnisse   der   Forst- 
wirtschaft. 

Bau-  und  Nutzholz 

Rinden      

Farbholz 

Kautschuk 

Lebende  Pflanzen 

Guttapercha •     ■ 

Zus.  Ib. 

Summe  I      .     . 

II.  Tiere  und  tierische  Erzeugnisse. 

Rindvieh  und  Kleinvieh     .    (Stück) 

Lebendes  Wild , 

Elfenbein 

Hörner 

Häute  und  Felle 

Wolle 

Straußenfedern 

Pferde 

Honig  und  Bienenwachs    .... 

Summe  II     . 

IM.   Mineralische  und  fossile 
Rohstoffe. 

Kopal 

Sonstige  fossile  Rohstoffe   und  Mi- 
neralien aller  .^rt 

Summe  III   . 

IV.   Gewerbliche  Erzeugnisse. 

Waren    aus    Stroh,     Bast,    Kokos- 

fasern  usw 

Waren  aus  Leder,  Häuten  und  Fellen 

Kanus 

Holzwaren  aller  Art 

Photographien  usw 

Kuriositäten  und  Verschiedenes 

Summe  IV  .     . 

V.   Geld. 

Goldmünzen 

Silbermünzen 

Kupfermünzen : 

Papiergeld 

Summe  V  . 

Wiederholung  Dazu       „       IV  .  . 

„        III  .  . 

„        II  .  . 

Summe  der  Ausfuhr 


I  632  700 

3  959 

8750 

I  961  756 

980 


143  862 

622 

421 

II  070  680 

I  060 


1912  685 
2068 

I  517635 

i25 


177  IT7 

398 

7  551  935 
60 


II  216  645 


7  729510 


—    19  168  800 


304 

14 

37971 

I  394 

4  445 

I 

29 

247 


6991 

511 

625  380 
I  882 
5002 

85 

2950 

404 


3847 
330  635 


643  205 

2  296 
58  118 


175 
70 

5263 
15815 


60414 

200 
140 

I  440 

40  468 


42  248 


9  000 


9  000 

42  248 

60  414 

643  205 

19  168  800 


1992366^ 


116 
16 

53783 
2  287 
3128 

103 

2 
149 


14349985 


3927 

I  345 

878821 

4769 
5428 

I  470 
310 
166 


3361 
274643 


896  236 

2  019 
97  895 


293 
126 

873 
50 

22  410 


99914 


177 
342 

1  266 

2  000 
4-4  872 


48657 


9  460 
43465 


52925 

48657 

99914 

896  236 

14349985 


—    I  15  447  717 


—     503     — 
Erdnußkultur  in  Kamerun. 

In  dem  »Amtsblatt  für  das  Schutzgebiet  Kamerun«  vom  i.  Juni  d.  Js.  unter- 
sucht Dr.  Zeller  im  Hinblick  auf  die  in  Senegal  erzielten  Erfolge  die  Frage  der 
Erdnußkultur  in  Kamerun  und  macht  u.  a.  folgende  interessante  Mitteilungen: 

Um  den  Wert  und  die  Exportfähigkeit  der  bereits  in  Kamerun  angebauten 
Erdnüsse  kennen  zu  lernen,  hat  die  Versuchsanstalt  für  Landeskultur  in  Victoria 
Proben  aus  dem  ganzen  Schutzgebiet  untersucht.  Die  zahlenmäßigen  Resultate 
dieser  Untersuchungen  gibt  die  nachstehende  Tabelle  wieder.  Die  einzelnen 
Sorten  >ind  nacli  tier  Höhe  ihres  Fettgehaltes  geordnet. 


Nr. 


Herkunft 


Wasser- 
gehalt 


Die  Trocken- 
substanz enthält 

"„Fett    I    Eiweiß 


0 

6 

7 
S 

9 

IQ 
II 
12 
13 

14 
15 
i6 

17 
iS 

19 

20 
21 
2  2 

23 
24 

25 
26 


Lomie 

Ebolowa,  »Andeng« 

Kribi 

Duala,  »Ngondo  bayong«  (Wuri)    .     .     .     . 
„  ..  .,  (Dibamba)  .     .     . 

Lolodorf 

Sangmelima,  kleine  Sorte 

Garua 

Ebolowa,  »Ewuddu« 

Sangmelima,  große  Sorte 

Ebolowa,  »Assom« 

Campo 

Molundu 

Edea,  gewöhnliche  Sorte 

Ossidinge,  »Xguti« 

.,  »Pale« 

„  »Tinto  II« 

Johaiui-Albreclitshöhc 

Ossidinge  »Ejungang« 

Akonolinga 

Ossidinge,  »Alifcrtschang« 

„  »Kendem« 

Bamenda 

Duala,  »Matoboerbse«  Dibamba      .     .     .     . 

Ebolowa,  ».Atop  < 

Edea  »Matob«  (Bassasprache) 

Durchschnitt  von  14  Proben  nach  König 

„  Westafrikanische  Erdnüsse  nach 

Kaumanns 

Amerikanische  Erdnüsse 

desgl.  


9,86 
10,20 

8,55 
8,28 

7,45 

14,17 

9,06 

8,32 
10,76 

8,79 
10,24 
8,12 
8,55 
8,59 
9,95 
10,74 

7,73 
9,29 
8,63 
9.72 
7,89 

6,59 
10.49 

11,31 
15,98 
17,74 


^5,74 
63,10 
61,19 
58,64 
56,96 
56,24 
55,60 

55,51 
54,48 

53.94 
53.12 
52.88 
81,87 

5 1 ,64 
51,60 
51.18 
50,92 
50,00 
49,76 
49,72 
48,64 
47,54 
43.24 
10,96 

9,52 

8,50 

48,09 

52.48 

55.37 
48,97 


28,85 
27,04 
27,10 
28,62 
30,00 

30,3" 
28,84 
24,05 
30,65 
30,22 
28,49 
25.91 
29,88 
26,32 

31," 
30,09 

26,74 
32,07 
30,63 
26,64 
29,44 
30,93 
32,50 

18,45 
19,48 
20,20 
29.75 

29,73 

35,37 
27,86 


NB!    Zum  Vergleich  werden  einige  andere  Analysen  mit  angeführt. 

Wie  die  Tabelle  zeigt,  .sind  die  meisten  der  untersuchten  Erdnußsorten 
außerordentlich  reich  an  Fett  und  übertrelTen  z.  T.  sogar  noch  den  Durchschnitt 
westafrikanischer  Erdnüsse.  Diese  Tatsache  steht  im  Einklang  mit  dem  alten 
Erfahrungssatze,  daß  der  Ölgehalt  der  Erdnuß  in  umgekehrten  Verhältnis  zu  der 
Entfernung  ihres  Ursprungsortes  vom  Äquator  steht.  Es  ist  bekannt,  daß  die  in 
den  Tropen  gebauten  Früchte  mehr  Ol  enthalten  als  solche  aus  gemäßigteren 
Klimaten.  und  daß  an  der  Grenze  ihres  Anbaugebietes  nur  noch  Samen  mit 
20  i)is  2  5%j  Öl  geerntet  werden.  Schon  aus  der  Tabelle  ist  der  Einfluß  der 
geographischen  Lage  deutlich  ersichtlich,  da  Erdnüsse  aus  benachbarten  Gegenden 
annähernd  gleich  im  Olgehalt  sind.     Die  drei  letzten  Proben  24  bis  26  sind  keine 


—     504     — 

eigentlichen  Erdnüsse,  sondern  Erbsen.  Bereits  im  Jahre  190S  wurden  Erdnüsse 
aus  Kamerun  Cjaunde)  zur  Begutachtung  nach  Deutschland  geschickt,  die  recht 
gut  bewertet  wurden.  Die  Firma  F.  Thörls  vereinigte  Harburger  Ölfabriken,  die 
technisches  Ol  daraus  fabriziert,  bewertete  sie  auf  23  bis  24  M.  pro  100  kg,  während 
der  Verein  Deutscher  Ölfabriken  in  Mannheim,  welcher  Speiseöl  herstellt,  den 
Wert  auf  etwa  30  M.  pro  100  kg  schätzte.  Nach  dem  letzten  Hamburger  Markt- 
berichte werden  jetzt  für  ungeschälte  wcstafrikanische  Erdnüsse  22  bis  22,50  J\I. 
pro  100  kg  gezahlt. 

Gelingt  es  also  in  Kamerun,  hochwertige  Erdnüsse  zu  erzielen,  so  kann  diese 
Kultut  für  die  Kolonie  von  großer  Bedeutung  werden.  Soweit  die  bisherigen 
Untersuchungen  und  Bewertungen  einen  Schluß  zulassen,  scheint  es.  als  ob  die 
Erdnußkultur  in  Kamerun  gute  Aussichten  böte.  Ist  doch  das  Klima,  welches 
von  großem  Einfluß  auf  den  Ölgehalt  der  Pflanze  ist,  hier  günstig.  Außer  hoher  _ 
Wärme  verlangt  die  Erdnuß  bis  zur  Blütezeit  genügend  Niederschläge,  dann  bis 
zur  Reife  mehr  Trockenheit.     Die  geeignete  Saatzeit  wäre  also  die  Regenzeit. 

Was  die  Ansprüche  betrifit,  welche  die  Erdnuß  an  den  Boden  stellt,  so  ist 
nährstoffreicher,  aber  leichter  durchlässiger  Boden  am  geeignetsten;  weniger  gut 
ist  schwerer  steiniger  Boden.  Hellere  Böden  erzeugen  dabei  hellgefärbte,  öl- 
reichere  Nüsse  als  dunklere.  Der  Boden  des  Kamerungebirges  würde  der  Erdnuß 
also  wenig  zusagen,  und  tatsächlich  werden  in  den  dort  gelegenen  Bezirken  von 
den  Eingeborenen  nirgends  Erdnüsse  angebaut.  Der  Boden  des  Südens  scheint 
für  diese  Kultur  viel  geeigneter  zu  sein. 

Daß  die  Erdnußkultur  dem  Eingeborenen  liegt,  beweist  die  Tatsache,  daß 
er  sie  schon  lange  betreibt.  Um  aber  eine  sachgemäße  Kultur  zu  fördern,  müßte 
darauf  hingewirkt  werden,  daß  eine  geeignete  Fruchtfolge  innegehalten  wird,  da 
die  Erdnuß  den  Boden  ziemlich  stark  an  Nährstoffen  erschöpft.  Fortgesetzte 
Selbstfolge  würde  also  bald  zum  Verderben  der  Kultur  werden,  wie  Amerika  ge- 
zeigt hat.  Am  besten  wechselt  die  Erdnuß  mit  Bohnen  und  anderen  Früchten, 
welche  eine  Lockerung  des  Bodens  erzielen.  Auch  eine  geeignete  Düngung  darf 
nicht  außer  Acht  gelassen  werden  und  könnte  zunächst  mit  Holzasche  erfolgen. 
Die  Pflege  der  Pflanzen  ist  derjenigen  von  Mais  und  Bohnen  ähnlich  und  bereitet 
keine  Schwierigkeiten.  Vor  allem  muß  der  Boden  locker  gehalten  und  vor  V'ei'lust 
von  Feuchtigkeit  bewahrt  werden.  Von  Krankheiten  wird  die  Erdnuß  im  all- 
gemeinen nicht  befallen. 

Die  Wachstumsdauer  der  Erdnuß  beträgt  sechs  Monate;  die  Ernte  darf  erst 
erfolgen,  wenn  das  Stroh  vollständig  abgestorben  ist.  Die  für  den  Markt  be- 
stimmten Früchte  läßt  man  vor  dem  Einbringen  noch  3  bis  4  Wochen  auf- 
geschichtet liegen  und  pflückt  die  Hülsen  erst  von  den  Pflanzen,  wenn  die  Hülsen 
trocken  und  die  Samenkörner  fest  und  nußartig  geworden  sind.  Das  scheint  bei 
den  seinerzeit  zur  Bewertung  nach  Deutschland  geschickten  Erdnüssen  nicht  be- 
achtet zu  sein,  denn  die  gutachtende  Firma  klagte  über  zu  großen  Feuchtigkeits- 
gehalt der  Kerne.  Der  Ertrag  ist  von  der  Sorgfältigkeit  der  Kultur  abhängig 
und  beträgt  unter  günstigen  Bedingungen  15  bis  20  dz  Früchte  pro  Hektar. 

Auch  wenn  an  einen  Export  der  Erdnüsse  nicht  gedacht  werden  sollte, 
hat  die  Kultur  einen  hervorragenden  Wert  als  Eingeborenen-Kultur.  Die  Erd- 
nuß besitzt  bekanntlich  einen  außerordentlich  hohen  Nährwert.  Dieser  beträgt, 
in  Einheiten  ausgedrückt,  bei  einem  Durchschnittsgehalt  von  28  "/p  Eiweiß,  53  % 
Fett  und  14  %  Kohlehydraten:  3x3  Einheiten.  Mit  anderen  Worten,  er  übertrifft  den 
Nährwert  aller  übrigen  in  Kamerun  angebauten  Ernährungsfrüchte  um  das  2  bis 
3  fache.  Schon  aus  diesem  volkswirtschaftlichen  Grunde  verdient  die  Erdnuß- 
kultur von  allen  in  Frage  kommenden  Stellen  energisch  gefördert  zu  werden. 


—     5Q5 


r  - 

^^'(^      Aus  fremden  Produktionsgebieten.      [^ 


0 


Düngungsversuche  in  Palästina. 

Von  Fr.  Keller,  Leiter  der  Ackerbauschule  Wilhelma  bei  JaÜa.  Palästina. 

Gleich  eingangs  möchte  ich  erwähnen,  daß  das  zu  Düngungsversuchen  be- 
nutzte Land  aus  einem  mittelschweren  Lehmboden  besteht,  der  seit  urdenklichen 
Zeiten  nach  dem  System  der  Eingeborenen  ausgesogen  wurde  und  sich  deshalb 
in  dem  denkbar  schlechtesten  Kulturzustandc  befindet.  Der  Boden  wurde  also 
zum  erstenmal  mit  Dünger  behandelt,  und  die  Wirkung  des  Kunstdüngers  zeigt 
sich  daher  ganz  einwandfrei. 

Die  Verwendung  des  Kunstdüngers  in  größcrem  Maßstabe  in  Palästina  ist 
zwei  Jahre  alt.  Die  Landwirte  hatten  früher  Gelegenheit,  arabischen  Dünger  aus 
Nachbardörfern  billig  zu  beziehen.  Diese  Quelle  ist  so  ziemlich  erschöpft  und 
vor  allem  die  Anfuhr  sehr  kostspielig.  Die  Ergebnisse  meiner  vorjährigen  Topf- 
versuche überzeugten  die  Landwirte  von  der  Wirkung  des  Kunstdüngers,  so  daß 
im  vorigen  Jahre  Wilhelma  und  Sarona  für  loooo  Frs.  Dünger  bezogen;  zu- 
frieden mit  der  Wirkung  werden  dieses  Jahr  für  21  000  Frs.  eingeführt.  Auch 
die  jüdischen  Kolonisten  entschlossen  sich,  Kunstdünger  zu  verwenden,  und  zwar 
besonders  in  den  Orangen-  und  Mandelgärten.  Namentlich  unsere  Nachbar- 
kolonie Petach-Tikwah  hat  sich  dieses  Frühjahr  stark  beteiligt. 

Meine  diesjährigen  Versuche  sollen  uns  zunäch.st  aufklären,  wo  die  Grenze 
der  Ertragsfähigkeit  des  Bodens  zu  suchen  ist  und  welche  Zu.sammensetzung  für 
Böden  derselben  Klasse  die  günstigste  i.st. 

Wie  aus  der  Tabelle  ersichtlich,  wurden  dementsprechend  die  Mengen  ge- 
steigert und  verschieden  zusammengesetzt.  Der  Acker  wurde  im  Sommer  tief 
gepflügt,  gewalzt  luid  vor  der  Saat  nochmals  geschält.  Die  Bestellung  von  Gerste 
und  Kunstdünger  erfolgte  am  3.  November.  Erstere  wurde  mit  der  Drillmaschine 
auf  15  cm  Reihenentfernung  von  Süden  nach  Norden  eingesät.  Die  Saat  hef 
gleichmäßig  auf,  infolge  anhaltender  Trockenheit  trat  aber  eine  .Stockung  im  Wachs- 
tum ein,  und  zwar  so  stark,  daß  die  Pflanzen  nahe  am  Ab.sterben  waren;  nur  die 
stark  mit  Ammoniak  gedüngten  Parzellen  zeigten  am  längsten  ein  frisches 
Aussehen. 

Geemtet  wurde  am   15.  !\L'ii:    (Siehe  Tabelle  S.  506.) 

Der  Rentabilitäts- Berechnung  sind  folgende  Preise  für  100  kg  zugrunde 
gelegt: 

Schwefelsaures  Ammoniak      .     .     .     35,40  Frs. 

40%  Superphosphat ^^,40  .. 

40*^0  Kali.salz 19,00  ,, 

Körner 14,00  „ 

Stroh 5,00  ,, 

Die  Versuche  zeigen,  wie  stark  der  Boden  reagiert  und  für  kleine  Mengen 
schon  recht  dankbar  ist.  Ganz  besonders  günstig  erweist  sicii  die  Parzelle  II,  und 
ohne  Zweifel  lassen  sich  die  Erträge  auf  besser  kultiviertem  Land  noch  mehr 
steigern. 

Sehr  wünschenswert  wäre  es,  wenn  die  türkische  Regierung  die  zollfreie 
Einfuhr  von  Düngemitteln  genehmigen  würde. 


5o6     — 


;_ 

^ 

O 

aj 

o 

:0 

V- 

:0 

L^ 

:0 

t^ 

^  • 

r- 

y 

« 

<u 

s 

1 

■*-' 

^ 

1 

b£ 

w 

;_J 

"o 

:0 

1-i 

c 

1 

^ 
? 

- 

o 

'S 

r3 

c 

4-i 

CJ 

B 

23 

ö 

OS 

> 

U 

r 

ü 

tuO 

o 

u 
> 

li 
O 

br. 

f 

'S 

f— 

1 

:3 

O 
Vi 

Q 

c 

1 

O 

o 

o 

o 

1 

1 

1 

1 

o 

1 

o 

o 

, 

o 

o 

o 

•^ 

M 
IC 

l__ 

6 

OD 

t^ 

1^ 

1 
>c 

1 

rC 

1 

PI 

PI 

pT 

pj 

IC 

o" 

°9. 

0^ 

'Z. 

.JLl 

i-c 

•* 

vO 

m 

^ 

o 

0^ 

\o 

o 

IC 

•O 

PI 

-* 

rf 

vo 

-' 

"" 

^ 

'^ 

^ 

'— 

" 

^ 

" 

■— 

^1 

c 

o 

1 

o 

O 

o 

o 

1 

~T" 

o 

o 

1 

O 

1 

Q 

o 

~T" 

o 

o 

o 

.  J-. 

f^ 

vi 

M 

M 

1 

t^ 

00 

CT; 

t^ 

1 

1 

^„ 

a\ 

I 

VO 

1 

PI 

1 

1 

t-^ 

lO 

00 

^ 

CJ 

d~ 

M 

t-C 

vO 

»^ 

rC 

t-^ 

o" 

*1 

oo" 

CTv 

vo' 

o^ 

t-^ 

d 

pT 

oo" 

00 

vo" 

t-i 

--/^ 

Uh 

(N 

<~o 

-t 

ON 

o 

CO 

t^ 

>c 

0^ 

rc 

•* 

00 

00 

O 

o 

rO 

cc 

-+ 

00 

cc 

■" 

n 

n 

1— ( 

(N 

KH 

hl 

M 

»-H 

M 

rC 

VH 

HH 

Hl 

-^ 

c 

1 

Sß 

°l 

o 

Q 

O 

o 

Q 

o 

~~~ 

o 

O 

o 

o 

O 

o 

o 

1 

o 

o 

X 

C 

'f. 

o 

^ 

|X 

1 

rC 

n 

\5 

co^ 

i 

IC 

'^ 

o 

"* 

•^ 

cc^ 

00^ 

1 

<-o 

IC 

in    O 

CO 

:3 

3 

a-^ 
E 

V-. 

i-T 

c> 

x" 

ON 

r^ 

^o' 

HH 

rC 

■^ 

^ 

l-^ 

1 

WT 

■4 

r^ 

vo" 

CT^ 

o" 

IC 

CO 

Uh 

v£> 

CO 

l-< 

t-- 

OS 

t^ 

ON 

o 

0^ 

o 

o 

^ 

IC 

IC 

t^ 

vo 

t^ 

t^ 

CO 

i 

•y. 

o5 

j; 

c 

o 

1 

o 

o 

1 

o 

0 

o 

~T" 

1 

1 

"~~" 

"~~ 

ti  -ji 

_t 

ü 

t/i 

"2 

lO 

lO 

1 

1 

IC 

IC 

1 

"? 

IC 

"2 

1 

1^ 

1 

1 

i 

1 

1 

1^ 

ä 

bo 

n" 

»-< 

lO 

^^ 

oo'" 

-* 

6~. 

t~^ 

IC 

rC 

t^ 

vo" 

M 

PI 

oo" 

O^ 

t-^ 

cr^ 

pr 

^ 

jU 

t, 

00 

-t 

\D 

r-- 

ON 

^ 

IC 

IC 

CO 

•* 

>c 

00 

CO 

\o 

IC 

o 

o 

vo 

PI 

■1—1 

^ 

ro 

rTi 

ri 

ri 

M 

M 

C) 

C-1 

rC 

-+ 

h- 1 

Hl 

PI 

PI 

P) 

PI 

;-• 

"p 

LC 

uo 

IC 

q_ 

o_ 

IC 

>C 

q_ 

IC 

IC 

IC 

q_ 

q_ 

o 

q 

q^ 

q 

q^ 

o 

q. 

-^ 

An 

rT 

ro 

IC 

^^^ 

r^ 

^' 

IC 

IC 

\o 

cT" 

oT 

\o 

CO 

6 

PI 

'^f 

pi' 

rc 

d 

■4 

fco 

c^ 

^ 

f-t 

<N 

(M 

)-t 

f-t 

t-t 

l-H 

M 

M 

CS 

PI 

w 

Hl 

H-( 

^^ 

Hl 

1— > 

HH 

W 

O 

N 

lO 

o 

q 

o 

■c 

O 

o 

q. 

IC 

IC 

IC 

o 

IC 

q_ 

q_ 

q^ 

IC 

q_ 

c 

tc 

1                   ^^ 

0. 

:0 

Q 

CO 

*-* 

rO 

CO 

rc 

-* 

■X) 

PI 
PI 

4 

vo 

oo" 

r^ 

H-l 

o 

H-l 

oo' 

- 

r^ 

^ 

lo 

IC 

IC 

o 

q_ 

IC 

IC 

q_ 

IC 

IC 

tc 

o 

O 

o 

q 

o^ 

q 

o^ 

o 

o 

r^ 

o 

bc 

er 

o 

o 

n 

rO 

»c 

^ 

t^ 

vO' 

"S 

IC 

vO 

pT 

oo" 

vo" 

oo" 

o" 

PI 

'^ 

PI 

CO 

6 

■4 

00 

4-» 

C/2 

t-H 

(N 

p) 

M 

t-i 

M 

►H 

M 

H- 1 

<N 

PI 

M 

M 

M 

IH 

h-l 

H-t 

HH 

u 

^^1 

h- 1 

o 

bo 

lO 

o 

o 

o 

IC 

O 

o 

q_ 

IC 

IC 

IC 

q_ 

IC 

q^ 

q^ 

o^ 

IC 

o^ 

q_ 

LC 

r*i 

o 

rC 

:0 
i4 

-^ 

(» 

\o 

t^ 

^ 

-* 

rO 

rO 

^ 

vO 

PI 

-^ 

vd 

cc' 

t-^ 

i~t 

o 

1— 1 

QC" 

Hl 

1 

&. 

1— 1 

M 

(-( 

hH 

hl 

Hl 

t-t 

PI 

" 

" 

1— 1 

HH 

un 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

O 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

O 

O 

1 

cc 

CO 

00 

CO 

00 

vO 

"* 

n 

vT) 

vO 

CO 

o 

o 

1 

o 

PI 

00 

00 

PI 

tH 

r- 

M 

CS 

rO 

M 

M 

1— 1 

M 

1 

>-K 

HH 

^^ 

tJXj 

C 

1      S 

X 

s 

P-. 

o 

o 

o 

o 

o 

O 

o 

O 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

— ' 

CÖ 

00 

00 

00 

^ 

^ 

CO 

00 

00 

v£) 

CO 

\D 

o 

o 

o 

X 

PI 

00 

CO 

■CJO 

c 

:3 

bc 

CA) 

M 

(N 

1— 1 

»-» 

" 

H-l 

" 

^ 

/«i 

c 

o 

Vi 

5 

1 

.5 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

1 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

O 

r^ 

c 

CO 

^ 

'^ 

CO 

CO 

CO 

00 

00 

00 

^ 

vO 

j  : 

1 

o 

o 

o 

CO 

00 

PI 

PI 

1 

< 

o 

p) 

M 

M 

:3 

1— 1 

HH 

'^ 

.^ 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

O 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

c 

rt 
W 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

O 

o 

o 

o 

o 

1 

o 

o 

o 

o 

o 

CO 

CO 

CO 

00 

CO 

\o 

'* 

<N 

\£) 

vD 

CO 

o 

o 

1 

o 

PI 

OD 

CO 

PI 

(- 

HH 

C4 

rO 

>-H 

M 

h- « 

HH 

^1 

bß 

r^ 

D 

W 

Ph' 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

O 

o 

o 

o 

o 

Q 

o 

o 

o 

o 

o 

^ 

o 
o 

o 

s 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

1 

Q 

o 

o 

o 

o 

o 

:3 

Q 

• 

00 

00 

00 

VO 

■<:)- 

00 

00 

00 

VO 

00 

vO 

o 

1 

Q 

o 

00 

M 

00 

00 

2 

r  -T 

CA) 

M 

M 

M 

h^ 

M 

M 

w 

HH 

1 

-i4 

o 

Q 

o 

Q 

o 

o 

o 

o 

O 

o 

o 

o 

Q 

o 

o 

o 

o 

o 

A 

P 

*rH 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

< 

o 

CO 

vO 

-* 

CO 

00 

CO 

00 

CO 

CC' 

vO 

\o 

o 

o 

o 

oo 

00 

PI 

PI 

-l* 

c^ 

M 

Kl 

»-H 

Hl 

H- 

1 

n 

■^ 

CJ 

C^ 

■Ji 

S 

^1 

o 

i 

u. 

o 

^ 

o 

*H 

ri 

ro 

^ 

>c 

vO 

l^ 

X 

ON 

o 

^_, 

ri 

rC 

'^ 

LC 

vo 

l^ 

CO 

Ov 

o 

^ 

p 

1-1 

^ 

rH 

t-i 

PI 

^; 

—     507     — 
Italiens  Zitronenbau  und  -handel. 

Angesichts  des  starken  Konsums  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika 
an  Zitronen  und  der  wachsenden  Bedeutung  dieses  Absatzgebiets  für  die 
italienische  Landwirtschaft  hat  der  önotologische  Agent  ItaHens  in  New  York, 
Guido  Rossati,  einen  interessanten  Bericht  über  die  Zitronenproduktion 
Italiens  veröflfentlicht,  aus  welchem  das  Kais.  Generalkonsulat  in  Genua  folgendes 
mitteilt: 

Bis  hinauf  zu  den  nördlichen  Ufern  des  Gardasees  trifft  man  in  Italien 
fast  überall  den  Zitronenbaum  an.  Der  Gesamtbestand  des  Landes  an  Zitro- 
nenbäumen wird  auf  SVs  Millionen  geschätzt,  von  denen  auf  die  Insel  Sizilien, 
das  Zitronenzentrum  itaUens.  allein  7  Millionen  Bäume  entfallen.  Ein  gut 
gepflegter  Zitronenbaum  trägt  in  Sizilien  800  bis  1200  Früchte,  und  man  hat 
schon  Fälle  beobachtet,  in  denen  unter  besonders  günstigen  Umständen  der 
Ertrag  eines  Baumes  bis  auf  2000  Früchte  gestiegen  ist.  Es  braucht  deshalb 
nicht  Wunder  zu  nehmen,  wenn  die  Zitronenernte  Siziliens  und  Kalabriens  im 
Jahre  190;  einen  Ertrag  von  6900  Millionen  Stück  lieferte.  Für  die  italienische 
Landwirtschaft  ist  unter  den  Agrumen  jedenfalls  die  Zitrone  von  ausschlag- 
gebender wirtschaftlicher  Bedeutung,  da  sie  infolge  ihrer  größeren  Haltbarkeit 
und  stärkeren  Widerstandsfähigkeit  gegen  die  Einflüsse  des  Transports  den 
Agrumenbauern  einen   größeren  pekuniären   Nutzen  als  die   Orangen  bringt. 

Das  subtropische  Klima  Siziliens  und  Süditaliens,  wo  die  Temperatur 
selten  bis  auf  i  oder  2  Grad  unter  dem  Gefrierpunkt  sinkt  und  die  Jahres- 
durchschnittstemperatur etwa  15  Grad  C.  beträgt,  ist  für  die  Entwicklung  des 
Zitronenbaums  besonders  gut  geeignet;  unter  Zuhilfenahme  künstlicher  Be- 
wässerung werden   dort   im   allgemeinen   reichliche    Ernten    erzielt. 

In  Süditalien  blüht  die  Zitrone  vorwiegend  im  April  und  Mai,  jedoch 
trifft  man  zu  allen  Jahreszeiten  blühende  und  früchtetragende  Bäume  an.  In 
den  südlichsten  Gegenden,  z.  B.  in  der  Provinz  Sirakus,  beginnt  die  Haupt- 
ernte in  den  ersten  Tagen  des  Oktober,  während  sie  in  der  Umgebung  von 
Amalfi  und  Sorrent  erst  Anfang  Februar  ihren  Anfang  nimmt.  Da  die  Zitro- 
nen auch  nach  dem  Eintritt  der  Reife  ohne  Gefahr  am  Stamme  belassen 
werden  können,  und  auch  Sommerernten  erzielt  werden,  so  erstreckt  sich  die 
Ernte  auf  einen  Zeitraum  von  sieben  bis  zehn  Monaten. 

In  den  Bezirken  von  Catania  und  Messina  beginnt  das  Einsammeln  der 
Früchte  gegen  Mitte  Oktober,  in  der  Gegend  um  Palermo  im  Durchschnitt 
einen  Monat  später  und  auf  der  Halbinsel  Sorrent  erst  gegen  Anfang  Februar. 
Der  weitaus  größte  Teil  der  Früchte  wird  im  zweiten,  dritten  und  vierten 
^lonat  der  Zitronenkampagne  eingesammelt.  Dagegen  werden  in  einigen 
Gegenden,  z.  15.  in  der  Provinz  Palermo,  je  nach  der  Lage  und  Boden- 
beschaffenheit der  Gärten  Früchte  während  des  ganzen  Jahres  gepflückt.  Der 
Versand  nach  dem  Ausland  findet  hauptsächlich  statt:  vom  März  bis  Juni  in 
der  Provinz  Palermo,  vom  November  bis  Februar  in  den  Provinzen  Messina 
und  Catania  und  von  Juni  bis  September  auf  der  Halbinsel  Sorrent. 

Durch  Einstellung  der  Bewässerung  im  Juni  und  Juli,  eine  fette  Düngung 
der  Bäume  und  eine  kräftige  Bewässerung  zur  Zeit  der  Blüte  erzielt  man 
Früchte,  die  im  Sommer  reifen  und  im  Handel  unter  der  Bezeichnung  ,,Ver- 
delli"  (Grünlinge)  bekannt  sind.  Was  die  sonstigen  kommerziellen  Bezeich- 
nungen der  Zitronen  anlangt,  so  versteht  man  unter  ,,Limoni"  die  Früchte 
der  Haupternte,  unter  ,,?^Iaggiolini"  oder  ,,Biancuzzi"  die  Zitronen,  die  im 
April  mul  Mai  reifen,  unter  ,.Bastar(li"  die  Früchte  von  unregelmäßiger   Form, 


—     508     — 

die  gewöhnlich  im  August  zur  Reife  gelangen,  und  unter  „Bastardoni"  die- 
jenigen, die  im  September  reifen. 

Ein  Arbeiter  kann  täglich  bis  zu  5000  zur  Ausfuhr  bestimmte  Früchte 
pflücken  und  kann  diese  Leistung  bis  auf  8000  bis  12000  Stück  erhöhen,  je 
nachdem  die  Zitrone  mit  oder  ohne  Stengel  gepflückt  wird;  letzteres  findet 
statt  bei   Früchten,    die   zu   industriellen   Zwecken   bestimmt    sind. 

Die  für  den  Versand  bestimmten  Zitronen  werden  in  Körben  gesammelt 
und  nach  den  Verpackräumen  gebracht,  wo  sie  von  Frauen  nochmals  sortiert 
und  in  Seidenpapier  verpackt  werden.  Ein  geschickter  Arbeiter  kann  an 
einem  Tage  bis  zu  siebzig  Kisten  für  den  Versand  fertigstellen.  Zur  Her- 
stellung der  Kisten  wird  eine  Art  Eichenholz  verwendet,  das  hauptsächlich  aus 
den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  eingeführt  wird,  wo  die  Holzindustrie 
in  den  letzen  Jahren  sich  der  Herstellung  von  Verpackungsmaterial  für  die 
Agrumenindustrie  besonders  angenommen  hat. 

Die  Qualität  der  Zitronen  variiert  nach  Lage  der  Gärten  und  Zeit  der 
Ernte.  Die  besten  Früchte  in  bezug  auf  Aussehen  und  Widerstandsfähigkeit 
liefern  die  Bäume,  die  in  kräftigem  Boden  an  Hügelabhängen  stehen,  während 
die  Zitronen  aus  Gegenden  mit  leichterer  Bodenbeschaffenheit  wohl  früher 
reif  werden,  aber  an  Güte  zu  wünschen  übrig  lassen. 

Die  italienischen  Zitronen  zeichnen  sich  aus  durch  besondere  Wider- 
standsfähigkeit, hohen  Essenzgehalt,  starke  Saftkonzeiitration  und  hohen 
Zitronensäuregehalt.  Diese  guten  Eigenschaften  erklären  auch  die  lebhafte 
Nachfrage  Nordamerikas  nach  italienischen  Zitronen  trotz  der  starken  Kon- 
kurrenz, die  ihnen  die  kalifornischen  Zitronen  bereiten.  In  der  Tat  wird  der 
Bedarf  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  an  Zitronen  zu  etwa  %  aus 
Italien  und  zu  %  in  Kalifornien  gedeckt.  Die  Behandlung  der  Früchte  ist  auf 
Sizilien  und  in  Süditalien  bei  weitem  einfacher  als  in  Kalifornien,  wo  man  die 
Früchte  zum  Ausreifen  in  Magazinen  zu  lagern  und  zu  waschen  pflegt,  ein 
Verfahren,  das  die  Haltbarkeit  der  Früchte  stark  beeinträchtigt. 

Von  den  sieben  Millarden  Zitronen,  die  Italien  durchschnittlich  im  Jahre 
produziert,  wird  etwas  weniger  als  ein  Drittel  im  Lande  selbst  verbraucht. 
Etwas  mehr  als  ein  Drittel  wird  nach  dem  Ausland  versandt  und  der  Rest 
findet  Verwendung  zur  Herstellung  von  zitronensaurem  Kalk  und  Zitronen- 
essenz. An  zitronensaurem  Kalk  wurden  im  Jahre  1908  in  Italien  ingesamt 
7015000  kg  hergestellt. 

Der  Wert  der  frischen  Früchte  und  der  sonstigen  Erzeugnisse  der 
italienischen  Zitronenindustrie  wurde  im  Jahre  1908  auf  43  Millionen  Lire 
geschätzt. 

Die  Ausfuhr  von  frischen  und  in  Salzwasser  eingelegten  Zitronen  ge- 
staltete sich  in  den  letzten  drei  Jahren,  wie  folgt: 

Bestimmungsländer:  <  <  <. 

Vereinigte    Staaten    von    Amerika  814935  752019  800457 

Großbritannien       502  269  500  484  444  057 

Österreich-Ungarn 476250  506567  477  973 

Deutschland       272  192  290  424  234  7^^ 

Rußland 194  352  207  567  261  888 

Europäische    Türkei 90  422  65  588  29 160 

Niederlande        28  734  27  927  31 889 

Übertrag  .     .       2379154  2350576         2280157 


—     509     - 


Be.stimmung>:länder:  j 

Übertrag  .     .  2379154 

Schweiz 28  330 

Dänemark 28081 

Frankreich 25  688 

Belgien 23642 

Kanada 21 536 

Australien 13878 

Rumänien 12577 

Andere    Länder 50  039 

Zusammen 2  582  925 

Wert   in   Lire       .     .     .  23246325 


1909 
dz 

190S 
dz 

2350576 

2280157 

23927 

31  973 

19  591 

7241 

33  128 

24257 

35264 
16338 

27345 
8666 

19332 

7  577 

12  901 

49571 

6910 
58883 

2  560  628 
23  045  652 

2453009 
22058  181 

0 


mm 


Vermischtes. 


mm 


Kopra-Untersuchung. 

Die  »Chemische  Revue«  veröffentücht  eine  vom  \'erband  der  Deutschen 
Ölmühlen  eingesandte  Zuschrift,  die  zweckmäßige  Untersuchung  von  Kopra 
betreffend,  die  wir  einem  weiteren  Kreise  zur  Kenntnis  geben  möchten: 

Bei  der  Untersuchung  für  Kopra,  namentlich  bei  der  Fettbestimmung, 
ergaben  Analysen  verschiedener  Laboratorien  stets  stark  differierende  Zahlen. 
Besonders  groß  waren  die  Unterschiede,  wenn  Analysen  von  Handelslaboratorien 
vorlagen,  die  mit  Ölfabriken  keine  Fühlung  haben.  Bei  solchen  Analysen  zeigte 
die  Kopra  oft  einen  um  mehrere  Prozent  niedrigeren  Fettgehalt,  der  niclit  nur 
mit  den  Analysen  der  Ülfabrik-Laboratorien  stark  differierte,  sondern  der  auch 
mit  dem  praktisch  aus  dieser  Kopra  erzielten"  Olgewinn  nicht  vereinbart  werden 
konnte. 

Wir  haben  nun  sämtliche  Methoden,  die  in  den  Ölfabriken  zur  Fettbcstim- 
mung  benutzt  werden,  und  auch  eine  Methode  einer  bedeutenden  Untersuchungs- 
anstalt nachgeprüft  und  sind  zu  einer  Analysenvorschrift  gelangt,  die  wir  hiermit 
veröffentlichen: 

Die  Proben  von  Kopra  kommen  gewöhnlich  in  kleinen  Säcken  von  etwa 
2  kg  ins  Laboratorium.  Von  jedem  Stück  Kopra  wird  nun  die  Hälfte  abgebrochen 
und  zur  Analy.se  benutzt. 

Zuerst  werden  die  bis  handgroßen  Stücke  von  Hand  aus  in  kleine  Stücke 
von  Nußgröße  zerbrochen  und  dann  die  so  vorzerkleinerte  Kopra  auf  einer  Reib- 
mühle zermahlen.  Die  Mühle  muß  derartig  konstruiert  sein,  daß  die  Kopra  in 
ganz  feine  Schnitzel  zermahlen  wird,  aber  dabei  kein  Öl  ab.scheiden  darf.  (Wir 
haben  gefunden,  daß  sich  hierzu  am  besten  die  Mühle  vom  Alexanderwerk  [Ab- 
teilung Remscheid],  Katalog  1910,  Nr.  1065,  eignet.  Die  verwendete  Reibe  hat 
einen  Durchmesser  von  180  mm  und  ist  im  selben  Katalog  auf  Seite  36  f  ver- 
zeichnet.) 

Die  verriebene  Hälfte  der  Kopra  wird  sehr  gut  gemischt  und  dav'on  etwa 
500  g  in  ein  Glas  mit  eingeschliffenem  Stöpsel  gebracht,  um  ein  Verdunsten  von 
Wasser  zu  vermeiden.     Von  diesem   Material  werden   auf  der   M achschen  Wage 


—     510    — 

lo  g  genau  abgewogen.  Die  Masse  wird  in  eine  Patrone  aus  Filtrierpapier 
gebraclit,  das  Wägescliälclien  mit  Watte  wiederliolt  abgcwisclit,  um  auch  die 
kleinsten  Spuren  Öl  zu  erhalten,  und  die  Patrone  mit  dieser  Watte  verschlossen. 
Die  Patrone  wird  in  einen  Soxhlet-Apparat,  dessen  höchster  Punkt  des  Heberrohres 
nur  I  cm  über  dem  oberen  Rande  der  Patrone  sich  befindet,  gebracht.  Durch 
diese  Konstruktion  des  Soxhlets  wird  ein  viel  häufigeres  Abheben  des  mit  Fett 
gesättigten  Äthers  bewirkt,  als  es  bei  den  Apparaten  der  Fall  ist,  bei  denen  das 
Heberrohr  die  Patrone  \\eit  überragt. 

Als  Extraktionsmittel  verwenden  wir  Petroläther  mit  einem  Siedepunkt  bis 
60°  C.  Es  wird  nun  am  Rückflußkühler  im  Wasserbad  bei  einer  Temperatur 
von  höchstens  75°  C.  vier  Stunden  extrahiert,  darauf  entfernt  man  den  Soxhlet 
vom  Kühler,  läßt  den  Äther  von  der  Patrone  in  das  Fettaufnahmegefäß  ablaufen, 
nimmt  die  Patrone  mit  einer  Pinzette  heraus,  drückt  den  Äther  durch  Druck  mit 
einem  abgeplatteten  Glasstab  auf  die  verschließende  Watte  möglichst  heraus, 
legt  die  Patrone  in  eine  Schale  und  vertreibt  den  letzten  Rest  des  Äthers  im 
Trockenschrank.  In  höchstens  einer  halben  Stunde  ist  dies  geschehen;  nun  nimmt 
man  die  verschließende  Watte  heraus,  gibt  den  Inhalt  der  Patrone  in  eine  Reib- 
schale und  verreibt  hierin  mit  griesförmigem  Quarzsand.  Die  nunmehr  staubfeine 
Masse  bringt  man  quantitativ  in  die  Patrone  zurück  und  extrahiert  abermals  zwei 
Stunden.  Bei  Verwendung  der  oben  beschriebenen  feinen  Mühle  ist  ein  weiteres 
Verreiben,  wie  mehrfache  Versuche  ergeben  haben,  überflüssig.  Ist  die  erst- 
mahge  Zerkleinerung  nicht  fein  genug,  so  ist  ein  nochmaliges  Verreiben  der 
extrahierten  Masse  und  abermaliges  zweistündiges  Extrahieren  notwendig. 

Das  extrahierte  Ol  wird  nach  dem  Verdampfen  des  Petroläthers  im  Trocken- 
schrank bei  105  bis  106°  getrocknet  und  gewogen. 

Vorstehendes  Verfahren  hat  sich  durch  viele  ^"ersuche  als  absolut  zuverlässig 
erwiesen. 

Kat-Tee. 

Durch  den  englischen  Chemiker  O.  Oeden  wird,  wie  die  »Deutsch-Ost- 
afrikanische Rundschau«  berichtet,  die  Aufmerksamkeit  von  neuem  auf  die 
afrikanische  Teepflanze  Catha  edulis  gelenkt,  die  nach  Ansicht  Oedens  berufen 
scheint,  dem  chinesischen  und  indischen  Tee  Konkurrenz  zu  machen.  Ziemlich 
ausführliche  Mitteilungen  über  diese  Pflanze  finden  sich  bereits  in  Semlers 
»Tropische  Agrikultur«,  wo  schon  Prof  Warburg  es  nicht  für  unwahrscheinlich 
hält,  daß  wir  in  dem  Kat  ein  wichtiges  und  bedeutendes  Genußmittel  der  Zukunft 
vor  vms  haben  und  anrät,  in  Usambara  Kulturversuche  mit  der  Pflanze  zu  machen. 
Zur  Ergänzung  der  Angaben  in  Semler  geben  wir  hier  die  Mitteilungen  oben 
genannter  Zeitung  wieder: 

„Die  Kat-Pflanze  ist  seit  mehr  als  hundert  Jahren  den  Botanikern  bekannt 
und  schon  1775  von  Niebuhr  und  Forskai  beschrieben  worden.  Sie  kommt  in 
Ostafrika  von  Abessinien  bis  nach  Natal,  in  den  Nilländern  und  in  ganz  Arabien 
teils  wild  vor,  teils  wird  sie,  wie  in  Arabien,  in  ausgedehnten  Plantagen  angebaut 
und  bildet  im  Binnenhandel  dieser  Länder  einen  wichtigen  Artikel.  Die  bis 
5  cm  langen,  lederartigen  Blätter,  von  den  Eingeborenen  Kat  genannt,  enthalten 
ein  mit  Coffein  nicht  übereinstimmendes  Alkaloid  und  werden  entweder  gekaut 
oder  zur  Herstellung  einer  trinkbaren  Abkochung  verwendet,  die  leicht  be- 
rauschende und  gleichzeitig  stark  anregende  Wirkungen  hat,  so  daß  die  Einge- 
borenen diesen  Tee  besonders  dann  trinken,  wenn  sie  lange  Märsche  vorhaben, 
oder  sich  für  andere  große  Anstrengungen  vorbereiten,  die  sie  dann  mit  Leichtig- 


—     511     ~ 

kcit  bewältigen.  Die  Catha  vertritt  also  in  Arabien  den  Cocastrauch  der  Peruaner. 
Oeden  wurde  auf  sie  aufmerksam,  als  er  auf  einer  Reise  in  Afghanistan  in  gast- 
freien Familien  einen  Tee  von  besonderer  Feinheit  des  Aromas  vorgesetzt  erhielt, 
der  sich  dann  als  Kat  entpuppte.  Namentlich  bei  Neuralgien  soll  er  eine  aus- 
gesprochen schmerzstillende  Wirkung  haben.  Die  Stecklinge  der  Pflanze  werden, 
wenn  sie  drei  Jahre  alt  geworden,  bis  auf  die  Endknospen  entlaul)t,  worauf  die 
im  nächsten  Jahre  sich  entwickelnden  jungen  Ästchen  als  Kat  moubarreh  ge- 
sammelt werden.  Als  noch  feiner,  nußartig  schmeckend,  gelten  die  im  nächsten 
Jahre  wachsenden  Triebe,  die  Kat  methani  genannt  werden.  Der  Tee  kommt 
seit  kurzem  auf  dem  Londoner  Markte  zu  Preisen  von  i  bis  2  Schilling  auch  in 
den  Kleinhandel  und  wird  vielfach  als  schlafverscheuchcndes  Mittel  beimtzt. 

Wie  wir  erfahren,  wächst  dieser  Tee  besonders  im  Lindibczirk,  wo  ihn  die 
Eingeborenen  mit  großer  \'orliebe  genießen.  Inder,  Araber  und  Askari  mischen 
den  Tee  mit  anderem,  wodurch  er  einen  pfeffcrminzarligen  Geschmack  erhält. 
Auch  von  Euro])äern  wird  er  zuweilen  als  Ersatz  für  gewöhnlichen  Tee  gebraucht." 

Stuhlmann  M  weist  darauf  hin,  daß  das  Stimulans  von  Catha  edulis  nicht  zu 
venvechseln  ist  mit  dem  ,,cat",  „katu-',  der  gerbsäurehaltigen  Substanz,  die  aus 
dem  Holze  von  Acacia  catechu,  und  der  ähnlichen,  die  aus  Uncaria  Gambir 
gewonnen  wird. 


Preisausschreiben. 

Anläßlich  der  Tagung  der  Deutschen  Kolonialgesellschaft  in  Stuttgart  hat 
Herr  E.  A.  Oldcmeyer  in  Bremen  den  von  ihm  gelegentlich  der  Tagung  in 
Dresden  gestifteten  Preis  von  3000  M.  für  dio  ersten  in  deutschen  Kolonien  er- 
zeugten 100  Zentner  für  die  Zigarrenfabrikation  brauchbaren  Decktabaks  um 
3000  M,  also  auf  6000  M.  crhölu.  Die  Bedingungen  der  dm  .}.  .Sei)t(Mnl)er  1909 
veröffentlichten  Preisaufgabe  bleiben  bestehen : 

Für  ein  Mindestquantum  von  100  Zentnern  auf  einer  Pflanzung  in  deutschen 
Kolonien  gewachsenen  Tabaks,  das  in  Bremen  als  brauchbares  Deckmaterial  an-  , 
erkannt  wird  und  am  Bremer  Markte  einen  ausreichenden  Preis  erzielt,  um  eine 
genügende  Rentabilität  für  die  dauernde  Fortsetzung  des  Anbaus  zu  versprechen. 
Über  die  Erfüllung  der  Bedin;^ungen  hat  die  Bremer  Handelskammer  nach  An- 
hörung des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  wirtschaftlichen  Au.sschu.sses  der 
Deutschen  Kolonialgesellschaft,  zu  urteilen,  bzw.  zu  entscheiden.  Das  Preisaus- 
schreiben ist  für  fünf  Jahre  nach  dessen  Veröffentlichung,  also  bis  zum  4.  Sc|}- 
tember  1914  in  Kraft. 

.Anträge  von  Preisbewerbern  sind  an  die  Deutsche  Kolonialgesellschaft  in 
Berlin  W.  35,  Am  Karlsbad  10,  zu  richten.  Die  Auszahlung  erfolgt  durch  die 
Hauptkasse  der  Deutschen  Kolonialgesellschaft  nach  Anerkennung  des  Er- 
gebnisses durch  die  Bremer  Handelskammer. 

Berlin,  den   28.  Juni   191 1. 

Der   Präsident   der   Deutschen    Ko  1  on  ialgesellschaft. 
Johann  Albrcclit,  Herzog  zu  Mecklenburg. 

')  Dr.  Franz  Sluhlmann,  Beiträge  zur  Kulturgeschichte  von  Ostafrika. 
Deutsch-Ostafrika.     Band  X. 


512 


(^       Auszüge  und  Mitteilungen.       ^(^ 


] 


Der  Kapok  Handel  in  den  Niederlanden  1910.  Im  Jahre  1910 
wurden  nach  einem  Konsulatsberichte  in  Amsterdam  54 184  Pack  (zu  etwa 
40  kg)  gereinigter,  3282  Pack  ungereinigter  und  in  Rotterdam  9709  Pack  ge- 
reinigter Kapok  eingeführt,  mithin  zusammen  67  175  Pack  gegen  67  t;]"]  Pack 
im  Jahre  1909  und  68459  Pack  im  Jahre  1908.  Mit  dem  Vorrat  vom  Vorjahr 
in  Höhe  von  14830  Pack  standen  somit  82005  Pack  (gegen  82646  im  Vorjahre) 
zur  Verfügung.  Hiervon  wurden  in  Amsterdam  66660  Pack  gereinigter, 
3282  Pack  ungereinigter,  zusammen  69942  Pack,  und  in  Rotterdam  11  137  Pack 
gereinigter  Kapok,  zusammen  also  81079  Pack  (gegen  67816  im  Vorjahr) 
verkauft.  Die  Preise  waren  für  %  kg  ostindischen  Kapok,  besonders  gerei- 
nigten 41  bis  42  Cent,  guten  gereinigten  40  bis  41,  gereinigten  30  bis  40  und 
ungereinigten  13  bis   14  Cent. 

Anbau  von  Faserpflanzen  in  N  i  e  d  e  r  1  ä  n  d  i  s  c  h  -  I  n  d  i  e  n. 
Angesichts  der  großen  Ausdehnung,  welche  die  Kultur  von  Faserpflanzen  in  den 
letzten  Jahi'en  in  Niederländisch-Indien  genommen,  und  im  Hinblick  auf  den 
diesjährigen  Faserkongreß  in  Soerabaja  hat  das  Departement  van  Landbouw  eine 
Umfrage  veranstaltet,  um  die  Größe  der  mit  Faserpflanzen  bebauten  Fläche  fest- 
zustellen. Die  Umfrage  hatte  folgendes  Ergebnis:  Am  i.  Januar  191 1  waren 
bebaut  mit  Kapok  41442  bouw^),  mit  Sisal  und  anderen  Agavenarten  9137  bouw, 
mit  Manilahanf  2637,1   bouw,  Baumwolle   12  527,7  bouw,  zusammen  65  743,8  bouw. 

(Cultuurgids.) 

Eine  neue  Faserpflanze  in  Mexiko.  Das  ,, Bulletin  Commer- 
cial  de  Bruxelles"  berichtet  von  einer  Faserpflanze,  über  die  bis  jetzt  wenig 
bekannt  geworden  ist.  Es  handelt  sich  um  die  im  Staate  Colima,  Mexiko, 
einheimische  Pflanze  Centaurea  salmantica,  die  dort  den  Eingeborenennamen 
,,Escoba"  führt.  Die  ,,Escoba"  ist  eine  strauchartige  Pflanze,  die  0,45  bis 
1,50  m  hoch  wird.  In  den  Gebieten,  in  denen  die  Pflanze  zahlreich  vorkommt, 
verfertigt  man  aus  der  Faser  Seile  und  Taue.  Nach  dem  Schneiden  versenken 
die  Eingeborenen  die  Pflanzen  in  langsam  fließendes  Wasser  und  lassen  sie 
ungefähr  zwei  Tage  darin  liegen,  wonach  die  Rinde  leicht  abgelöst  werden 
kann.  Aus  der  Rinde  wird  eine  lange  Faser  gewonnen,  die  fein  und  seiden- 
artig und  sehr  widerstandsfähig  ist.  Die  Kultur  der  Pflanze  soll  keine  besondere 
Sorgfalt  erfordern.  (De  Indische  Mercuur  v.   11.  Juli  1911.) 

Herstellung  von  Säcken  aus  L  e  c  h  u  g  u  i  11  a  f  a  s  e  r  in 
Mexiko.  Nach  einem  amerikanischen  Konsulatsbericht  aus  Saltillo  in  Mexiko 
werden  dort  große  Säcke  aus  Lechuguillafaser  vielfach  zur  Verpackung  von 
Getreide  und  Bohnen  verwendet.  Maschinen  zur  Herstellung  des  Sacktuches 
wurden  aus  England  bezogen,  eigneten  sich  aber  nicht  zu  der  Arbeit,  da  sie  nur 
zur  Verarbeitung  von  Jute  eingerichtet  waren.  Das  Sacktuch  wird  daher  noch 
auf  Handwebstühlen  angefertigt.  Mit  Rücksicht  auf  die  große  Menge  der  ge- 
brauchten Säcke  würde  die  Lieferung  von  Maschinen,  die  zur  Verarbeitung  der 
steifen  Lechuguillafaser  geeignet  wären,  sich  zu  einem  guten  Geschäft  entwickeln 
können.  Jutesäcke  kosten  annähernd  nur  halb  so  viel  wie  Säcke  aus  Lechuguilla- 
faser;  aber  letztere  halten  angeblich  zehnmal  so  lange  wie  Jutesäcke. 

(Deutsch-Ostafrikanische  Rundschau.) 


')  I  bouw  =  0,75  ha. 


—     513     - 

Herstellung  und  Ausfuhr  von  geknüpftem  Hanf  auf 
den  Philippinen.  Ein  philippinisches  Erzeugnis,  dessen  Ausfuhr  an- 
scheinend anfängt,  größere  Bedeutung  zu  gewinnen,  ist  geknüpfter  Hanf.  Die 
Industrie  des  Hanfknüpfens  hat  vor  weniger  als  zwei  Jahren  ihren  Anfang  ge- 
nommen, als  sich  besonders  aus  Frankreich  und  Italien  Nachfrage  nach  Hanf- 
fasern größtmöglicher  Länge,  bis  zu  looo  Fuß,  geltend  machte.  Der  geknüpfte 
Hanf  wird  hauptsächlich  zur  Anfertigung  von  Damenhüten  begehrt.  Er  läßt  sich 
nämlich  zu  einem  äußerst  feinen  Geflecht  verarbeiten,  das  sich  als  geeigneter 
Ersatz  für  die  besten  Stroh-  und  Seidengewebe  verwerten  läßt.  Neuerdings 
wird  er  auch,  angeblich  mit  gutem  Erfolge,  zum  Verfertigen  von  Klcidoreiii- 
lagen  an  Stelle  von  Haartuch  verwendet.  Der  größte  Teil  des  philippinisclicu 
Hanfes  kommt  aus  der  Provinz  Batangas,  wo  er  in  Mengen  bis  zu  5000 
amerikanischen  Pfund  wöchentlich  von  Frauen  und  Kindern  hergestellt  wird. 
Ursprünglich  wurden  von  den  Käufern  des  Erzeugnisses  Spulen  nach  den 
Philippinen  geschickt,  die  dann  mit  Hanfiaser  umwickelt  von  den  dortigen 
Exporteuren  zurückgesandt  wurden.  Da  sich  aber  die  Beschaffenheit  und 
Güte  der  so  aufgewickelten  Ware  zur  Zeit  der  Verschiffung  schwer  beurteilen 
ließ,  wird  jetzt  einer  Versendung  in  Knäueln  der  Vorzug  gegeben.  Im  Fiskal- 
jahr 1910  (l.  Juli  1909  bis  30.  Juni  1910)  wurde  geknüpfter  Hanf  im  Werte  von 
252  194  $  von  den  Philippinen  ausgeführt.  In  den  ersten  neun  Monaten  des 
laufenden  Fiskaljahrs  betrug  der  Wert  der  Verschiffungen  dieser  Ware  bereits 
442631  $.  Der  Preis  für  geknüpften  Hanf  stellte  sich  in  Manila  bisher  durch- 
schnittlich auf  2  Pesos  (=  4,20  M.)  für  das  kg.  Infolge  japanischen  Wett- 
bewerbs wird  er  aber  vermutlich  einer  Abwärtsbewegung  Unterliegens  In 
Japan  werden  nämlich  große  Mengen  unbearbeiteten  philippinischen  Hanfes 
eingeführt,  der  dort  bei  billigen  Arbeitslöhnen  gesondert,  ausgekämmt  und  ge- 
flochten wird.  Die  Ausfuhr  von  Rohhanf  aus  den  Philippinen  nach  Japan,  die 
sich  im  Fiskaljahr  1910  auf  i8i  549  $  bewertete,  in  den  ersten  neun  Monaten 
des  Fiskaljahrs  191 1  aber  bereits  einen  Wert  von  180  071  $  hatte,  läßt  darauf 
schließen,  daß  Japan  danach  strebt,  sich  den  ersten  Platz  in  der  Hanfknüpf- 
industric  zu  erobern.  (Nach  einem   Konsulatsbericht   aus   Manila.) 

Kautschuk  in  A  b  c  s  s  i  n  i  e  n.  Nach  einem  vor  kurzem  veröffentlichten 
Berichte  des  französischen  Konsuls  stieg  der  Rohkautschukexport  Abessiniens  von 
9000  kg  1908  auf  78570  kg  1909.  Das  Produkt  stammt  zum  größten  Teil  aus 
der  Region  von  Addis  Abbeba.  (Gummi-Zeitung.) 

Die  Einfuhr  von  Kautschuk  in  England  betrug  im  Jahre  1910 
insgesamt  S76  969  cwt  im  Werte  von  20  096  789  £  gegen  700  062  cwt  im  Werte 
von  14  138204  £  im  Vorjahre.  Von  der  Einfuhr  1910  entfallen  auf  die  britischen 
Kolonien  202  630  cwt  (6  517  245  £)  gegen  118  049  cwt  (2  624  563  £)  im  Jahre  1909; 
auf  fremde  Länder  674339  cwt  (19  579  544  ^)  gegen  582  013  cwt  (11  513  641  £). 
\'ier  P'ünftel  des  Kautschuks  stammten  von  wild  wachsenden  Pflanzen,  ein  Fünftel 
von  Plantagen.  Doch  steht  zu  erwarten,  daß  die  Einfuhren  von  Plantagen- 
kautschuk in  den  nächsten  Jahren  bedeutend  zunehmen  werden. 

Die  Ausfuhren  von  Plantagcnkautschuk  aus  den  malaiischen  Staaten 
beliefen  sich  im  Jahre  1910  auf  12  212  526  Ibs  gegenüber  6087  815  Ibs  im  Jahre  1909. 
Die  Ausfuhren  in  der  Zeit  von  Januar  bis  April  191 1  stellten  sich  auf  5  972  155  Ibs. 
Die  Ausfuhr  von  Kautschuk  aus  C  e  y  1  o  n  ijetrug  1908:  912  125  Ibs,  1909:  1 492  580  Ibs 
und  1910:   3  586  854  Ibs.  (Gummiwelt.) 

Olivenernte  Italien  s.^)  Infolge  ungünstiger  Wittcrungsverhält- 
nisse  wurden  im  Jahre   1910  in  Italien   im   ganzen   nur  9366200  dz   Oliven  ge- 

1)  Vgl.  „Olivencnite   Spaniens",    Nr.   7.    1911,   S.  399- 


—     514     — 

erntet,  d.  h.  45%  einer  Normalcrnte.  Dieses  ungünstige  Ernteergebnis  ist 
auch  in  dem  geringen  Ölgehalt  der  Früchte  zum  Ausdruck  gekommen.  Denn 
während  im  Jahre  1909  i  dz  Oliven  14,4  kg  oder  15,7  1  Öl  ergab,  erzielte  man 
im  letzten  Jahre  aus  einer  gleichen  Menge  Früchte  nur  13.6  kg  oder  14,8  1  Öl. 
Die  Gesamtproduktion  Italiens  an  Olivenöl  betrug  nach  den  amtlichen  Fest- 
stellungen des  italienischen  Landwirtschaftsministeriums  1909:  2559200  hl, 
im  Jahre   1910  dagegen  nur   1384600  hl.        (Nach   einem   Konsulatsbericht.) 

Kastanienernte  Italiens  1910.  Nach  einem  Konsulatsbericht 
bedeckt  die  Kastanienkultur  in  Italien  ungefähr  652000  ha  Land.  An  Kasta- 
nien sind  im  Jahre  1910  in  Italien  etwa  6075000  dz  geerntet  worden,  das  sind 
13%  weniger  als  im  Vorjahr,  in  dem  das  Ernteergebnis  7030000  dz  betrug. 

Die  Zuckerrübenanbaufläche  in  Europa  1911/12  beträgt 
nach  dem  „Gordian"  im  Vergleich  mit  den  drei  vorhergehenden  Jahren  in  Hektar: 

1911/12  1910/11  1909/10  1908/09 

Deutschland      ....  503300  474000  455200  436200 

Österreich-Ungarn     .     .  397  200  364  400  322  800  330  300 

Frankreich 225400  237900  223900  214800 

Holland 60  800  49  700  56  500  48  500 

Belgien 55  700  66  400  64  600  57 100 

Rußland 787  800  663  600  556  400  556  500 

Schweden 2~  300  34  700  33  500  31  900 

Dänemark 24  000  22  300  15  600  15  000 

Italien        60000  41200  35400  51200 

Spanien 20  000  27  500  36  200  40  000 

Rumänien 12000  13700  11  400  9000 

Andere  Länder     ...  8  900  5  600  7  000  6  000 

Zusammen      .     .      2182400        2001000       1 818500        1796500 

Zucker  aus  I\I  a  i  s.  Nach  dem  ,, Journal  d'Agriculture  tropicale", 
Nr.  1 18/19  d.  Js.,  soll  ein  amerikanischer  Chemiker,  F.  L.  Stewart,  ein  ratio- 
nelles Verfahren  zur  Gewinnung  von  Zucker  aus  Mais  gefunden  haben,  nach 
welchem  er  88%  Saft,  der  durchschnittlich  13%  Zucker  enthält,  aus  der  Pflanze 
gewinnt.  Es  soll  genügen,  die  Fruchtkolben  vor  der  Reife  zu  entfernen,  wo- 
durch eine  beträchtliche  Anhäufung  des  Zuckers  im  Stengel  unter  gleich- 
zeitiger Verminderung  der  Kieselsäure  stattfindet.  Die  Produktion  pro 
Hektar  würde  sich  im  Klima  der  Südküste  der  Vereinigten  Staaten  auf 
20000  kg  Zucker  mit  25000  1  Alkohol  und  25000  kg  Zellulose  als  Neben- 
produkten belaufen.  Stewart,  der  bereits  in  Pensylvanien  eine  Mühle  ein- 
gerichtet  hat,   beabsichtigt,  zwei   weitere  in   Florida   und   Kuba   aufzustellen. 

(La    Quinzaine    Coloniale.) 

Tabakernte  Algeriens  1910.  Der  Überproduktion  von  Tabak  in 
Algerien  im  Jahre  1909  ist  als  natürlicher  Rückschlag  eine  Einschränkung  des 
Anbaues  im  Jahre  1910  gefolgt.  Immerhin  hat  der  Tabakbau  gegen  1908  nicht 
unerhebliche  Fortschritte  gemacht.  Es  betrugen  in  den  letzten  drei  Jahren 
1908,  1909  und  1910:  die  Zahl  der  Tabakpflanzer  11  840,  21503,  12850,  die  an- 
gebaute Fläche  6842,  II  325,  8933  ha,  die  geerntete  jNIenge  63180,  129860, 
94000  dz.  Angesichts  der  dauernden  Preissteigerung  für  amerikanische  Tabake 
wurden  die  algerischen  auch  vom  Auslande  lebhaft  begehrt.  Zur  Ausfuhr 
gelangte  überwiegend  die  als  Einlage  Verwendung  findende  3.  Qualität, 
während  die  erste  im  Lande  blieb.  (Nach   einem   Konsulatsbericht.) 


—     515     — 

Der  Tabakbau  in  Sibirien.  Im  Gouvernement  Tomsk  und  im 
Gebiete  Semipalatinsk  entwickelt  sich  der  Tabakbau  von  Jahr  zu  Jahr  immer 
mehr.  Im  vorigen  Jahre  wurde  nach  Angaben  der  Akziscnverwaltung  von 
Tomsk-Semipalatinsk  Tabak  auf  3574  Plantagen  angepflanzt.  Die  gesamte 
Fläche  dieser  Plantagen  betrug  280  Dessätinen,^)  und  zwar  im  Gouvernement 
Tomsk  159  Dessätinen  und  im  Gebiet  Semipalatinsk  121  Dessätinen.  Die 
Tabakernte  betrug  im  Rayon  des  Gouvernements  Tomsk:  von  der  höchsten 
Sorte  (aus  amerikanischem  Samen)  14000  Pud-)  und  von  der  niedrigsten  Sorte 
15  263  Pud,  während  im  Rayon  des  Gebiets  von  Semipalatinsk  von  der  niedrig- 
sten Sorte  II  055  Pud  21  Pfund,  im  ganzen  26332  Pud  21  Pfund  Tabak  geerntet 
wurden.  Im  Vergleiche  zum  vorigen  Jahre  hat  die  Anzahl  der  Tabakplantagen 
im  Jahre  1910  um  727  zugenommen  und  sind  im  ganzen  1613  Pud  Tabak  mehr 
geerntet    worden.  (Nach    Prawit    Wjestnik.) 

Erzeugnisse  des  Landbaucs  auf  Martinique  1910.  Im 
Jahre  1910  wurden  auf  ]\Iartinique  nach  der  amtlichen  Statistik  folgende  Land- 
bauerzeugnissc  gewonnen:  37919  t  Zucker  und  151855  hl  Rum  von  einem 
Zuckerrohranbaugebiete  von  19000  ha  mit  Hilfe  von  15700  Arbeitern;  6968  kg 
Kaffee  von  20  ha  Pflanzung  mit  100  Arbeitern;  592787  kg  Kakao  von  1560  ha 
Pflanzung  mit  3000  Arbeitern;  2080  kg  Vanille  von  30  ha  Pflanzung  mit 
250  Arbeitern.  (Nach   Bulletin  de   l'Office    Colonial.) 

VIII.  Internationaler  Kongreß  für  angewandte  Chemie. 
Am  8.  Juli  fand  in  BerHn  die  erste  Sitzung  des  deutschen  Ausschusses  zur  Vor- 
bereitung des  VIII.  Internationalen  Kongresses  für  angewandte  Chemie  zu 
Washington  und  New  York  1912  statt.  Eine  große  Reihe  interessierter  Vereine 
luid  X'erbände  hat  sich  hier  als  „Deutsches  Komitee  für  die  Vorbereitung  der 
Internationalen  Kongresse  für  angewandte  Chemie"  konstituiert.  Als  Arbeits- 
ausschuß für  das  Deutsche  Komitee  wurden  die  folgenden  umfassenden  Vereine 
gewählt:  Deutsche  Chemische  Gesellschaft,  Verein  zur  Wahrung  der  Interessen 
der  chemischen  Industrie  Deutschlands.  Deutsche  Bunsen-Gesellschaft  für  ange- 
wandte physikalische  Chemie,  Vereinigung  für  landwirtschaftlich-technische  Ge- 
werbe, \'crein  Deutscher  Chemiker.  Die  genannten  Vereine  werden  in  allen 
Fragen  der  Organisation  und  dergleichen  gemeinsam  handeln,  wobei  die  Geschäfts- 
führung des  Vereins  Deutscher  Chemiker  zu  Leipzig.  Stephanstraße  8,  als 
Deutsche  Zentralstelle  für  die  Vorbereitung  des  Kon- 
gresses dient  und  den  Verkehr  mit  den  deutschen  Vereinen  und  mit  dem  vor- 
bereitenden Komitee  zu  New  York  vermittelt.  Alle  wichtigeren  Angelegenheiten 
werden  dem  gesamten  Deutschen  Komitee  durch  Rundschreiben  oder  in  Sitzungen 
zur  Kenntnisnahme  oder  Beschlußfassung  vorgelegt  werden.  Außer  dem  V^erein 
Deutscher  Chemiker  stellen  auch  der  Verein  zur  Wahrung  der  Interessen  der 
chemischen  Industrie  Deutschlands,  die  Deutsche  Chemische  Gesellschaft  und  die 
Deutsche  Bunsen-Gesellschaft  für  angewandte  physikalische  Chemie  ihre  Geschäfts- 
stellen für  die  vorbereitenden  Arbeiten  zur  X'erfügung. 

Das  Kolonial-Wirtschaftliche  Komitee  hat  in  den  deutschen  Ausschuß  sein 
Vorstandsmitglied  Herrn  Prof.  Dr.  Thoms.  Direktor  des  Pharmazeutischen  Instituts 
der  Universität  Berlin,  Steglitz-Dahlem,  delegiert. 

Auszeichnung  deutscher  Maschinen.  Auf  der  im  Anschluß 
an  den  Pflanzenfaser-Kongreß  in  Soerabaya  stattfindenden  Ausstellung  wurde  nach 


^)   I  Dessätine  =   109,25  ar  (D.  R.). 
2)  I  Pud  =  16,38  kg  (D.  R.). 
Tropenpflanzer  1911,  Heft  9.  ,£ 


-     5i6     - 

Prüfung  durch  die  Jury  der  im  Betriebe  gezeigten  Fasergewinnungsmaschine 
„Neu-Corona"  der  Firma  Fried.  Krupp,  A.  G.  Grusonwerk,  Magdeburg-Buckau, 
die  höchste  Auszeichnung:  „Diplom  für  ausgezeichnete  Bauart,  Leistungsfähigkeit 
und  Bearbeitung  des  Erzeugnisses  für  Großbetrieb"  zuteil.  Auch  die  übrigen 
von  der  Firma  ausgestellten  Maschinen  zur  Faserbereitung,  Bürstmaschinc,  einfache 
und  Doppelraspadoren,  wurden  mit  Diplomen  für  gute  Bauart  usw.  ausgezeichnet. 

Bergbau  in  Algerien.  Nach  einem  Konsulatsbericht  wurden  in  Al- 
gerien im  Jahre  1909  (und  1908)  gewonnen  —  Mengen  in  t  — :  Eisenerze 
973139  (921296),  Zink-  und  Bleierze  84006  (90496),  Kupfererze  5256  (6115), 
Quecksilber  o  (804),  Antimon  170  (189);  ferner  wurden  an  Petroleum 
190  IIS  gegen  121  020  1  im  Jahre  1908  gewonnen.  Die  Gesamterzeugung  von 
Phosphat  im  Jahre  1909  wird  auf  345  385  t  angegeben  gegen  452  000  t  im 
Vorjahre. 

Die  Goldausbeute  Transvaals  betrug  im  Jahre  1910  32  003  912  £ 
gegen  30925  788  £  im  Jahre  1909  und  29957610  £  im  Jahre  1908.  In  den  ersten 
6  Monaten  des  laufenden  Jahres  bewertete  sich  die  Ausbeute  auf   16880670  £. 

(Berliner    Börsen-Courier.) 

Viehbestand  und  Ernteergebnisse  des  Transvaal  1909/10.  Der  von 
dem  Ackerbau-Departement  in  Pretoria  veröfifentlichten  Statistik  über  den  Vieh- 
bestand und  die  Ernteergebnisse  im  Transvaal  werden  die  folgenden  Angaben 
entnommen:  Im  Jahre  1909/10  (endigend  mit  30.  Juni)  waren  an  Vieh,  welches 
den  Weißen  gehörte,  vorhanden:  649886  Stück  Rindvieh,  54709  Pferde,  15  158 
Maultiere,  41  676  Esel,  2  019  614  Wollschafe,  827  464  andere  Schafe,  181  346 
Angoraziegen,  431250  andere  Ziegen,  80868  Schweine,  3577  Strauße  und 
I  057  588  Stück  Geflügel.  An  Erträgen  der  Viehzucht  und  Ernteergebnissen  der 
Weißen  im  Jahre  1909/10  seien  genannt:  i  519  456  Pfund  Butter,  6702  Pfund 
Käse,  9  730  587  Pfund  Wolle.  396  890  Pfund  Angorahaare,  2088  Pfund  Straußen- 
federn, 2  179  018  Sack  Mais,  232  440  Sack  Weizen,  18387  Sack  Hafer.  108  318  536 
Pfund  Haferheu,  7147  Sack  Gerste,  23  816  220  Pfund  Manna,  102  187  Sack  Kaffern- 
korn,  9915  Sack  Erdnüsse,  257812  Sack  Kartoffeln  und  5346430  Pfund  Tabak, 
43  845  156  Orangen.  Die  Eingeborenen  hatten  nach  der  Statistik  im  Jahre 
1909/10:  339132  Stück  Rindvieh,  5791  Pferde,  976  Maultiere,  22  307  Esel,  322630 
Schafe  (außer  Wollschafen),  896  386  Ziegen  (Angoraziegen  ausgenommen)  und 
91  163  Schweine.  Ihre  Ernte  bestand  in  i  176  091  Säcken  Mais  und  555657 
Säcken  Kaffernkorn. 

Der  überseeische  Handel  Britisch-Indiens  wies  während  des  Rech- 
nungsjahres 1910/11  (April  bis  März)  einschließlich  des  Handels  mit  Münzen  und 
Edelmetall  sowie  des  Verkehrs  mit  Regierungsgut  in  der  Einfuhr  einen  Gesamt- 
wert von  I  734831  516  Rupien  gegen  i  601  718  591  Rupien  in  dem  gleichen  Zeit- 
raum des  Vorjahrs  auf.  Die  Ausfuhrwerte  stellten  sich  in  denselben  Jahren  auf 
2163490638  (1909/10:  1943672*279)  Rupien.  An  wichtigeren  Ausfuhrprodukten, 
die  für  unseren  Leserkreis  von  besonderem  Interesse  sind,  seien  folgende  genannt 
(Werte  in  Tausend  Rupien):  Kaffee  13  316,  Früchte  und  Gemüse  10  162,  Reis, 
ungeschält  2116,  desgl.,  geschält  230177,  Weizen  129582,  Weizenmehl  6314, 
Gerste  1034,  Kichererbsen  3628,  Jawär  und  Bäjra  (Getreidearten)  1865,  Hülsen- 
früchte 10  117,  Ghi  2794,  Gewürze  8094,  Tee,  schwarzer  123600,  desgl.,  grüner 
563,  Opium  127  639,  Tabak  3189,  Indigo  3352,  Myrobalanen  6976,  Rizinusöl  1690, 
Kokosnußöl  3489,  Leinöl  638,  Senf-  und  Rapsöl  601,  Sesamöl  350,  Kautschuk  1596, 
Baumwolle  351  026,    Futter,    Kleie  12  236,    Hanf  6147,    Rohe  Häute  53  967,    Felle 


—     517     — 

35  974.  zugerichtete  und  gegerbte  Häute  und  Felle  40  906,  Hom-  und  Hornmehl 
2345,  Jute  154  899,  Jutesäcke  85  640,  Juteleinwand  83  576.  Tierknochen  zur  Dünger- 
fabrikation 5425.  ÖlkuchcMidüngcr  3664,  Sämereien:  Rizinus  16499,  Buumwoll- 
samen  22952,  Erdnüsse  30545,  Leinsaat  S3  902,  Mowra  3110,  Senf  1073,  Mohn 
8933,  Raps  46  564.  Sesam  32  032,  Tee  604,  Rohseide  4028,  Teakholz  8692,  Wolle 
28362,  Körnerlack  1587.  Schellack  19292. 

(Accounts  relating  to  the  Sea-borne  Trade  and  Navigation  of  Britisli  India.) 

Außenhandel  der  Philippinen  im  Kalenderjahr  1910.^) 
Nach  der  Statistik  des  \Ynr  Department  der  Regierung  zu  Washington  er- 
reichte die  Ausfuhr  der  Philippinen  im  Kalenderjahr  1910  einen  Wert  von 
40628463  $,  der  den  vorjährigen. um  5  704  126  $  übertraf.  Die  Einfuhr  bewertete 
sich,  abgesehen  von  den  zollfreien  Zufuhren  für  das  Heer,  die  Flotte  und  die 
Regierung  sowie  für  die  Eisenbahnen  auf  49  719  361  $  gegen  31084419  $  im 
Jahre  1909.  Der  Wert  der  Ausfuhr  betrug  (in  1000  $)  für  Hanf  16475.  Zucker 
7224,  Tabak  in  Blättern  1593.  Zigarren  2760,  andere  Tabakerzeugnisse  56,  Kopra 
10639,  Verschiedenes  1881.  (Nach  Daily  Consular  and   Trade  Reports.) 

Außenhandel  von  Rc-union  im  Jahre  1910.  Der  auswärtige  Handel 
von  R«*union  erreichte  im  Jahre  1910  einen  Gesamtwert  von  35767804  Fr.,  das 
.sind  5179359  Fr.  mehr  als  1909.  Der  Wert  der  Einfuhr  bezifferte  sich  auf 
18852882  Fr.  und  hat  gegen  1909  um  5451  155  Fr.  zugenommen;  die  Ausfuhr 
des  Jahres  1910  bewertete  sich  auf  16  914  922  Fr.  und  hat  gegen  1909  um 
271  796  Fr.  abgenommen.  Von  Ausfuhrartikeln  des  Jahres  1910  seien  nach  dem 
Werte  in  Franken  genannt:  Zucker  8  709  909,  Vanille  i  543  372.  Tabak  438  959, 
Pflanzen-Öle  und  -Säfte  2006372,  Getränke  (hauptsächlich  Rum)  1224503.  Ge- 
webe (hauptsächlich  Jutesäcke)  310605.  (Bulletin  de  l'Officc  Colonial.) 

Der  Außenhandel  Französisch-Westafrikas  im  Jahre  1910.  Nach 
einer  Übersicht  im  „Journal  offiziel"  betrug  der  Gesamtaußenhandel  Französisch- 
Westafrikas  im  Jahre  1910  277714719  Fr.  gegenüber  228415212  Fr.;  das  bedeutet 
eine  Zunahme  von  49299507  Fr.  Die  Einfuhr  betrug  153095448  Fr.  (118 583  192  Fr. 
i.V.),  die  Ausfuhr  124619271  Fr.  (109832020  Fr.). 

Einfuhr  und  Ausfuhr  verteilen  sich  auf  die  5  Kolonien  Westafrikas  wie  folgt: 
Kolonie  Einfuhr  Ausfuhr 

Senegal 82  607  568  Fr.     63  679  878  Fr. 

Haut-Senegal  et  Niger     ...       7  036  901    „         8  996  934   „ 

(juince  franc^aise 29562772    „       18306505   ,, 

Cöte  d'Ivoire 16049454   ,,       15749700  „ 

Dahomey 17838753    >,       17886254   „ 

(Amtsblatt  für  das  Schutzgebiet  Togo.) 

Der  Außenhandel  von  ii  r  i  t  i  s  c  h  Neuguinea  (Papua) 
I)ewcrtele  sich  in  dem  am  30.  Juni  endigenden  Fiskaljahr  1909/10  (1908/09)  auf 
220776  £  (174372).  Davon  entfielen  auf  die  Einfuhr  120177  (94680)  und  auf 
die  Ausfuhr  100599  (79 692).  An  der  Ausfuhr  waren  die  verschiedenen  Waren 
mit  folgenden  Werten  beteiligt:  Gold  59427  C54969),  Sandelholz  4628  (2701). 
Kopra  24498  (13376),  Trepang  171  (286),  Perlmutter  1445  (685),  Schildpatt  943 
(1025),  Perlen  4290  (1529),  Naturgeschichlliche  Präparate  232  (626),  Kautschuk 
904  (113),  Kaffeebohnen  654  (325).  Kupfererz  1439  (1340),  Nutzholz  263  (488). 
andere  Waren   1705   (2229).  (Nach   Papua   Report  for   the  year   1910.) 


1)   Vgl.  Nr.  6  d.  J..   S.  338  (D.  R.). 

36* 


^  518  - 

Der  Außenhandel  Brasiliens  1910,  einschließlich  Metallgeld, 
betrug  in  der  Einfuhr  858817:446  Milreis  Papier  gegen  733681:153  ]\lilreis 
im  Vorjahre,  in  der  Ausfuhr  971  982  :  951  gegen  i  016  772  :  065  Milreis  im  Jahre 
1909.  Der  Rückgang  in  der  Ausfuhr  gegen  1909  ist  hauptsächlich  der  Ab- 
nahme der  Kaffeeausfuhr  zuzuschreiben;  es  wurden  nur  9723736  Sack  gegen 
16880696  Sack  im  Jahre  1909  ausgeführt.  Die  Kakaoausfuhr  betrug 
29  157  579  kg,  d.  i.  der  Menge  nach  4  660 160  kg,  weniger  als  im 
Jahre  1909.  Die  Ausfuhr  von  Häuten  und  Fällen  hat  ebenfalls  ab- 
genommen, und  zwar  um  2  926  418  kg.  Zum  Ausgleich  des  Rück- 
ganges im  Ausfuhrwerte  hat  namentlich  der  Kautschuk  beigetragen,  der 
im  Jahre  1910  eine  bedeutende  Preissteigerung  erfuhr.  Obgleich  die  Ausfuhr 
gegen  1909  um  479  768  kg  zurückblieb,  ergab  sie  bei  einem  Werte  von 
376971  :  860  $  doch  75031  :  903  $  Papier  mehr  als  im  Jahre  1909.  Die  Tabak- 
ausfuhr betrug  34  148  779  kg  gegen  29  791  757  kg  im  Jahre  1909.  Die  Ausfuhr 
von  Yerba-Mate  hat  um  i  352  369  kg  zugenommen.  An  Baumwolle  wurden 
I  491  958  kg  oder  für  4020  :  587  $  Papier  mehr  als  im  Jahre  1909  ausgeführt. 
Die  Ausfuhr  von  Zucker  ging  um  9659648  kg  zurück,  ihr  Wert  erfuhr  aber 
trotzdem  eine   Steigerung  um  7583  £. 

(Nach  Revista  Commercial   e  Financeira.) 


F 


.^(^(®)  Neue  Literatur.  |[^1^|-^n 


Felix   Hoesch;    Die   Schweinezucht.     Ein  Lehrbuch.     I.  Band,    mit   113  AI)- 
bildungen.     Verlag  von  M.  &  H.  Schaper,  Hannover  191 1.     476  Seiten. 

Das  vorliegende  Werk,  dessen  II.  Band  in  Jahresfrist  folgen  wird,  ist  von 
einem  praktischen  Landwirt  geschrieben  und  dabei  gleichzeitig  so  wissenschaftlich 
und  gründlich  gehalten,  daß  es  auch  einem  reinen  Vertreter  der  Wissenschaft 
zur  höchsten  Ehre  gereichen  würde. 

Der  I.  Band  behandelt:  i.  Die  Naturgeschichte  der  Schweine;  2.  die  Ge- 
schichte des  Hausschweines;  3.  die  Züchtungen  der  neueren  Zeit  und  der  Gegen- 
wart.    Der  II.  Band  wird  behandeln:  4.  Das  Züchten;  5.  die  Haltung. 

Wenngleich  der  Verfasser  in  seinen  Darlegungen  besonders  die  deutsche 
Schweinezucht  berücksichtigt,  so  geht  er  doch  auch  auf  die  ausländischen  und 
auf  die  asiatischen,  afrikanischen  und  amerikanischen  Schweinerassen  ein.  Schon 
aus  diesem  Grunde  verdient  dieses  Werk  vom  tropischen  Landwirt  gelesen  zu 
werden,  noch  mehr  jedoch  deshalb,  weil  der  Verfasser  auf  dem  Gebiete  der  Tier- 
züchtung und  Tierhaltung  eine  erste  Autorität  in  Deutschland  ist.  Seine  muster- 
gültige Viehzucht  auf  seinem  Rittergute  Neukirchen  in  der  Altmark  erfreut  sich 
allgemeiner  Anerkennung,  und  seine  hervorragenden  Leistungen  haben  es  mit 
zur  Folge  gehabt,  daß  ihn  die  deutsche  Gesellschaft  für  Züchtungskunde  zu  ihrem 
Vorsitzenden  erwählte,  welche  er  nun  allzeit  zu  eifriger  Forschung  und  segens- 
reicher Tätigkeit  anregt. 

Mit  besonderem  Interesse  dürfen  wir  daher  auch  den  II.  Band  erwarten,  der 
uns  eine  Fülle  exakter  züchterischer  Beobachtungen  und  Erfahrungen  bringen  wird. 


—    5iy    - 

Das  Buch  verdient  in  den  weitesten  Kreisen  beicannt  zu  werden,  niclit  nur 
in  der  gemäßigten  Zone,  sondern  auch  in  der  subtropischen  und  tropischen,  und 
es  bereitet  mir  persönlich  eine  besondere  F'reude,  es  hier  warm  empfehlen  zu 
können.  F.  Wohltmann. 

Notes  on  Magueys  and  Maguey  Sap  or  Aguamiel,  a  Thera- 
peut i  c  Agent  o  f  High  V  a  1  u  e.  By  Charles  S.  D  o  1  1  c  y  ,  M.  D. 
X'erlag  von  E.  G.  Swift.     Detroit,  Mich.  191 1. 

Die  Arbeit,  ein  Sonderabdruck  aus  der  „Therapeutic  Gazette",  behandelt 
in  eingehender  Weise  den  therapeutischen  Wert  des  ungegorenen  Agavesaftes, 
spanisch  Aguamiel  (Honigwasser),  welcher  aus  der  Agave  mexicana  und  ihren 
zahlreichen  Abarten  gewonnen  wird.  Diesem  Aguamiel,  dem  Fruchtwasser,  das 
sich  im  ausgehöhlten  Herzen  des  Mitteltricbes  der  Agave  ansammelt,  wird  etwas 
Hefe,  die  ,,semilla"  oder  .,madre  de  pulque",  zugesetzt  und  daraus  der  Pulque 
gewonnen,  jenes  auf  dem  Hochplateau  von  Anahuac  so  verbreitete  National- 
getränk, dessen  täglicher  Konsum  sich  auf  Hunderttausende  von  Hektolitern 
beläuft. 

Man  mag  über  den  Geschmack  des  Getränkes  und  die  Art  der  Herstellung, 
die  oft  nicht  den  von  Europäern  gestellten  Ansprüchen  an  Reinlichkeit  entspricht, 
verschiedener  Meinung  sein,  über  den  Wert  des  Pulque  als  Nahrungs-  sowie 
Heilmittel  sind  die  Ansichten  im  wesentlichen  einig.  Der  frische  Pulque  ähnelt 
außerordentlich  dem  Berliner  Weißbier,  abgesehen  von  der  ihm  eigenen  milchigen 
Farbe,  und  ist  dem  Kefir  und  Kumyß  näher  stehend  als  irgend  ein  anderes 
Getränk,  er  ist  sowohl  nahrhaft  wie  leicht  anregend,  führt  leicht  ab  und  mildert 
Entzündungen  in  den  Harnwegen,  ungeachtet  des  4  bis  8°  oigen  Alkoholgehaltes 
im  frischen  Pulque.  Er  übt  einen  wohltätigen  Einfluß  auf  die  Laktation  aus  und 
wird  deshalb  von  den  stillenden  mexikanischen  Frauen  mit  Erfolg  genossen; 
über  seinen  ausgleichenden  und  wohltätigen  Einfluß  bei  chronischen  Magenver- 
stimmungen berichtet  schon  Dr.  Kaerger  im  2.  Band  seiner  ,. Kolonisation  im 
spanischen  Amerika"  aus  eigenster  Erfahrung.  Die  mexikanischen  Arzte  ver- 
ordnen den  Pulque-Genuß  mit  vielem  Erfolg  bei  Brightscher  Nierenkrankheit. 
Aber  es  muß  nochmals  hervorgehoben  werden,  es  handelt  sich  in  erster  Linie 
um  frischen  Pulque,  den  sogenannten  ,,dulce'';  aus  diesem  bildet  sich  dann 
durch  eine  Nachfermentation  der  „fuerte",  aus  dem  die  meisten  der  für  die 
Therapie  wertvollen  Bestandteile  ausgeschieden  sind. 

Bei  sauberer  Aufbereitung  und  Behandlung  des  Getränkes  —  es  findet  eine 
solche  bereits  auch  in  Mexiko  statt  —  wird  der  Pulque  auch  dem  europäischen 
Geschmack  sehr  zuträglich. 

Die  Anspruchslosigkeit  der  Pulque-Agave  erleichtert  ihren  Anbau  auch 
außerhalb  des  Hochplateaus  von  Mexiko  ohne  Frage.  Sie  gedeiht  dort  am  be.7ten 
zwischen  1800  bis  2200  m  ü.  d.  M.  in  verhältnismäßig  regenarmen  Gegenden.  Ab- 
gesehen von  dem  Saft  verwertet  man  die  fleischigen  Blätter  als  \'iehfutter,  und 
die  allerdings  gering  bewerteten  Fasern  können  in  der  Wirtschaft  zum  Näiien 
von  Säcken  und  dergleichen  verbraucht  werden.  Der  Anbau  geschieht  in  4  bis 
5  m  abstehenden  Reihen,  der  Zwischenraum  wird  zu  Xebcnkulturen,  wie  Anbau 
von  Gerste  oder  Weizen,  benutzt.  Zur  Saftgewinnung  kann  man  vom  achton  bis 
zehnten  Jahr  schreiten. 

Unsere  subtropischen  Landwirte  sollten  diu  .Anbau  der  Pulque-Agave,  die 
für  ein  Steppenland  mit  gemäßigtem  Klima  auch  bei  leichtem  Schneefall  und 
gelegentlichen  Nachtfrösten   in   Betracht  käme,  in  Erwägung  ziehen.     In  \'orschlag 


—      520      — 

kämen   die  wärmeren   Gebiete   von  Süd-West,   das  Hochland  von  Ost-Afrika  und 
vielleicht  das  Innere  von  Togo. 

Die  Herstellung  des  Pulque  kommt  in  Mexiko  so  billig  zu  stehen,  daß  das 
Liter  im  Kleinverkauf  zwischen  2  bis  3  Centavos  (4  bis  6  Pf.)  verkauft  wird.  Es 
dürfte  ein  leichtes  sein,  den  Geschmack  des  Pulque  dem  unsrigen  anzupassen 
und  dementsprechend  zu  veredeln.  H.  Juan  Ludewig. 

The  Physiology  and  Diseases  of  Hevea  brasiliensis  by 
T.  P  e  t  s  c  h.  London,  zi  Soho  Square,  W.,  Dulan  &  Co.  Ltd.;  268  Seiten, 
18  Abbildungen. 

Physiologie  und  Krankheiten  der  Hevea  brasiliensis  ist  der  Titel  eines 
interessanten  Buches,  welches  kürzlich  in  London  erschienen  ist.  Der  Ver- 
fasser, ein  bekannter  tropischer  Mykologist,  bespricht  in  den  ersten  acht 
Kapiteln  in  ausführlicher  und  klarer  Weise  die  pflanzenphysiologischen  Vor 
gänge  der  Hevea.  Besonders  lesenswert  erscheinen  die  im  IL  Kapitel  zu- 
sammengestellten Beobachtungen  über  Latex  und  Kautschuk  sowie  die  Ausfüh- 
rungen über  die  verschiedenen  Koagulationsmittel,  von  denen  Formalin  be- 
sonders hervorgehoben  wird;  um  das  Nachdunkeln  des  Kautschuks  zu  ver- 
meiden, wird  ein  Erhitzen  bis  auf  160°  F.  vorgeschlagen.  Kapitel  IV  enthält 
lesenswerte  Einzelheiten  über  physiologische  Vorgänge  im  Wachstum  und  bei 
der  Erzeugung  des  Latex;  in  den  Kapiteln  V  und  VI  werden  die  verschiede- 
nen Zapfmethoden  und  deren  Ergebnisse  eingehend  behandelt.     Der  Verfasser 


Simon's  Export-CeschGH 

BERLIN   C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medizinlsch-phariniizeutlscher  Prüporate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 


Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 
Malariamittel   ::    Dysenteriemittel. 

_  Viersprachige  illustrierte  Preisliste  gratis  und  franko.    ■== 

Uertreter:  Theodor  (i)ilckens,Haniliur$,  Afrikahaus. 


■ 


—      521       — 

empfiehlt,  bei  den  Erträgen  nicht  den  gewonnenen  Latex,  sondern  den  erzielten 
Kautschuk  anzuführen,  der  immer  in  demselben  Zustand  der  Trockenheit  ge- 
wogen werden  müsse.  Im  VIII.  Kapitel  bespricht  der  Verfasser  unter  der  Auf- 
schrift „General  Sanitation"  die  VorbeugungsmaBregeln,  vermittels  derer  die 
Ausbreitung  von  Krankheiten  in  den  Plantagen  vermieden  werden  kann.  Er 
empfiehlt  besonders  das  Ausroden  der  beim  Abholzen  übrig  gebliebenen 
Baumstümpfe  unter  Hinweis  darauf,  daß  die  Kosten  dieser  Arbeit  nicht  so 
hoch  seien  wie  der  durch  das  Nichtausroden  entstehende  Schaden,  da  die 
faulenden  Holzreste  einen  vorzüglichen  Nährboden  für  schädliche  Pilze  bilden, 
die  dann  auf  die  Hevea  übersiedeln.  Die  Pataling  Rubber  Estates  Company 
berechnet  in  ihrem  Jahresberichte  1910,  daß  die  Kosten  des  Ausrodens  der 
Stümpfe  und  des  Entfernens  der  Holzreste  nicht  über  6  Pence  per  ange- 
pflanzte Hevea  betragen  habe  und  so  einer  billigen  Versicherungspolice  gegen 
Erkrankungen  gleichkomme.  Im  gleichen  Kapitel  werden  nocl|  die  Ptlanz- 
weite,  das  Auslichten,  die  Schattenbäume,  die  Zwischenkulturen  und  ähnliche 
Fragen  besprochen. 

Die  Kapitel  IX  bis  XV  behandeln  ausführlich  und  an  Hand  zahlreicher 
Abbildungen  die  verschiedenen  Krankheiten  der  Hevea,  Kapitel  IX  die  Blatt- 
krankheiten, X  die  Wurzelkrankheiten,  XI  die  Krankheiten  des  Stammes; 
einen  besonderen  Raum  nimmt  die  Phytophtora  Faberi,  der  Heveakrebs  ein. 

Das  Buch  ist  wegen  der  übersichtlichen  Zusammenstellung,  der  oftmaligen 
Bezugnahme  auch  auf  pflanzenphysiologische  Vorgänge  bei  anderen  Kautschuk- 
pflanzen, sowie  der  zahlreichen,  auf  neuesten  Forschungen  basierenden  Gesichts- 
punkte nicht  nur  den  Heveapflanzern,  sondern  den  Kautschukpflanzern  im 
allgemeinen   zu    empfehlen.  H.  Juan  Ludewig. 


„Von  der  Heydts  Kolonial-Handbuch  1911."  Jahrbuch  der 
deutschen  Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen.  Herausgegeben  von 
Franz  Mensch  und  Julius  H  e  1  1  m  a  n  n.  Preis  geb.  5  M.  Verlag  für 
Börsen-    und    Finanzliteratur    A.  G..   Berlin-Leipzig-Hamburg. 

Bei  dem  ständigen  Anwachsen  der  Kolonialwerte,  besonders  in  der  gegen- 
wärtigen Berichtsperiode,  ist  es  für  den  Bankier  und  Privatkapitalisten  ein 
Bedürfnis  geworden,  sich  auch  über  diese  Werte  ein  geeignetes  Bild  zu  schafifen. 
Das   Buch,  welches   nunmehr   in   5.    Auflage   erscheint,   hat    sich    in    den    Inter- 


Ein  schlechtes  Wort.  „Über  den  Geschmack  läßt  sich  nicht  streiten'', 
denn  mancher  glaubt  dailurch  der  Pflicht  enthoben  zu  sein,  seinen  Geschmack 
weiter  zu  bilden.  Bei  manchem  auch  hat  sich  durch  dieses  Wort  der  Glaube 
vollständig  festgesetzt,  daß  man  in  Sachen  des  Geschmacks  nichts  dazu  lernen 
könne.  Und  wie  falsch  ist  das.  —  Eine  Schule  des  Geschmacks  betreffend 
Wohnungs-Ausstattung  haben  viele  vortreffliche  Leute  in  den  Schriften  von 
W.  Dittmar,  Möbelfabrik,  Berlin  C,  Molkenmarkt  6,  gefunden,  besonders  aber 
in  dem  Heftchen  „Bilderhängen,  Möbelstellen,  Einrichten".  Dieses  zeigt  24  Ab- 
bildungen aus  der  Ausstellung  für  zeitgemäßes  Wohnen,  Tauentzienstr.  10,  und 
jedem  Bild  ist  ein  kleiner  Text  beigegeben,  der  einen  Gedanken  behandelt,  der 
dem  entwerfenden  Künstler  abgelauscht  ist.  Man  erfährt  dabei  die  Urniotivo, 
weshalb  das  Bild  dort  hängt,  warum  das  Möbel  die  Höhe  hat  und  so  fort.  Für 
Übersee  werden  die  .Möbel  zerlegbar  angefertigt,  soweit  es  für  die  Zusammen- 
setzung am  Bestimmungsort  rätlich  ist. 


—      522      — 

essentenkreisen  schnell  eingeführt  und  ist  heute  nicht  nur  in  Deutschland, 
sondern  auch  in  den  Kolonien  weit  verbreitet.  Die  neue  Auflage  berichtet 
wiederum  ausführlich  über  die  deutschen  Kolonialunternehmungen,  nicht  nur 
Aktien-Gesellschaften,  sondern  auch  Kolonialgesellschaften,  G.  m.  b.  H.,  offene 
Handelsgesellschaften  und  Privatunternehmungen.  Es  ist  das  einzige  Werk, 
welches  sich  derartig  eingehend  über  die  finanziellen  Verhältnisse  der  einzelnen 
Institute  verbreitet,  zumal  außer  dem  Gründungsgang  und  der  letzten  Bilanz 
auch  die  Dividenden,  die  Mitglieder  der  Verwaltung,  Zweck  und  Tätigkeit, 
Besitzstand  und  Kapital  angegeben  sind. 


Carl    Hagenbeck,      Die     Bedeutung    der    Zebus    und    Zebu-Kreuzungen. 
Stellingen  bei  Hamburg. 

Es  sind  in  letzter  Zeit  über  indische  Zebus  und  deren  Kreuzungsprodukte 
in  der  Fachpresse  wiederholt  Meinungsäußerungen  erschienen,  welche  sich 
über  das  Für  und  Wider  dieser  Frage  nach  den  verschiedensten  Richtungen 
hin  verbreiten.  In  der  kleinen  Schrift  legt  Hagenbeck  ausführlich  dar,  welches 
Ziel  er  mit  seinen  in  Stellingen  unternommenen  Kreuzungsversuchen  verfolgt, 
in  der  festen  Überzeugung,  daß  eine  Verbreitung  dieses  Gedankens  unserer 
kolonialen  Landwirtschaft  sowie  der  tropischen  Landwirtschaft  im  weiteren 
Sinne  von  außerordentlichem  Nutzen  sein  wird.  Die  Broschüre  wird  Inter- 
essenten von  der  Firma  Carl  Hagenbeck  kostenlos  zur  Verfügung  gestellt. 


Tropische  Tierorzneimlttel 

laut  Spezialbroschüre: 

„Haustierarzt  für  die  deutschen  Kolonien" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Instrumente  und  UßterintirDßdarfsartikel 

laut  Spezialbroschüre: 

„Tierzucht  und  -Pflege  in  den  Tropen" 

(Versand  gratis  und  franko). 

CiiemlKallen  zur  Sciltidlinssliekämpfuns 

wie :  Arsenik  und  dessen  Salze,  Kresole,  Formalin,  Kupiersalze,  Phenole,  Schweiel- 

und  Nikotinpräparate  usw.   Säuren  ZUr  Coagulation  VOn  KautSChuk. 

Conservierungspräparate  !ür  Lebensmittel,  Felle  usw. 

Speziallaboratorium  für  Seuchen-  und  Schädlingsbekämpfung. 

Unentgeltliche  Auskunft  und  Ratschläge. 

I**   Deutsclie  Kolonial-Arzneimittel-Export-Gesellschalt   PamISm  filenT 
(vorm.  Export -Vereinigung  deutscher  Apotheker)   Dwillll  WjUI» 


523 


Die  Preise  verstehen  sich,  wenn  nichts  anderes  angegeben,  pro   100  kg  Hamburg  per  26.  8.  1911. 

Die  Notierungen   für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Wainholtz  &  Goßler, 
Hachfeld.  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Huinrich  Ad.  Teeg  er  in  Hamburg. 


Alo6  Capensis  80—82  Mk. 
Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 
Baumwolle.  Nordamerik. middlingGG' '<  (29. 8.1, 

Togo  64  fl9.8.),  Ägyptische  Mitatifl  fiilly  good 

fair  88'/o  (17.8.),  ostafrik.  81— 83  (Ende  Aug.), 

Bengal,  superfine  öü'/o,  fine  5;i'/2,   f"llj  good 

51'/,  Pf.  pro  Vi  kg. 
Baum  wollsaat.  Ostafrik.  110  Mk.  pro  1000kg. 

(21.  8.) 
Calabarbohnen  —  Mk.  pro  1  kg. 
Chinin  sulphuric.  22-30  Mk.  pro  1  kg. 
Cochenille,  silbergr.  Tenerifi'a2,G0— 3,— Mk.; 

Zacatille  2,30—3,—  Mk.  pro  1  kg. 
Copra,   westafrik.  23—2472,    ostafrik.  24—25, 

Südsee  25— 25V4  Mk.  pro  50  kg.    (21.  8.) 
Datteln.    Pers.  14,50—15,—  Mk.  pro  60  kg. 
Di  vidi  vi  10-12  Mk.  pro  50  kg. 
Elfenbein.    Kamerun   10,12V2— 10,20  Mk.   pro 

V2kg.     (21.8.) 
Erdnuß,    ungesch.  westafrik.  17— 22'/2  Mk.  pro 

100  kg, gesch.  ostafrik.  15V4— lö'A  Mk.  pro  50  kg. 

(21. 8.) 
Feigen,     Sevilla,    neue    —    Mk.    pro    Kiste 

Smyrna  Skeletons  36—40  Mk.  pro  50  kg. 
(Jummi    Arabicum    Lev.    elect.   90—300    Mk., 

nat.  75—85  Mk. 
Guttapercha.    la  7—8,—,  IIa  1,60—4.00  Mk. 

pro  kg. 
Hanf,  Sisal,  ind.  — ,  Mexik.  43,  D.O.  A.  51  für 

la,  Aio6Maur.  — ,  Manila  (f.  c.)  42,  (g.  c.)  69 

Mk.  (19.  8.) 
Häute.   Tamatave  50—58,  Majunga,  Tulear  — , 

Sierra  Leone,  Conakry  80—105,  ßissao,  Casa- 

mance  80—83,  ostafrik.  65—75  Pf.  pro  'A  kg. 

(21.  8.) 


Holz.  Eben-,  Kamerun  6V2—8V2,  Caiabar  6-8Vi, 
Mozambique  43/,— 6V4,  Minterano  I  15— 17V2, 
Tamatave  6—8,  Orena^lillholz  6' 2— 7'/«  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldküste  130—200, 
Congo  60-120  Mk.  pro  1  cbni.   (2I.8.J 

Honig,  Havana26,.")0-27,50.  mexik. 26,50— 27,50, 
Califoru.  39—44  Mk.  pro  50  kg  (unverz. 

Hörn  er,  Deutsch-Süd  w.  Afr. ,  Ochsen  — , 
Madagaskar  dto  — ,  Buenos  Aires  30-40, 
Rio  Grande  Ochsen  45-65  Mk.  für  100  Stück. 

Indigo.  Guatemala  1.50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50  3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50—5  Mk.  pro  V2  kg. 

Ingber.  Liberia,  Sierra  Leone  70  Mk. 
(21.  8.) 

Jute.  ind.  flrsts,  alte  Ernte  — ,  neue  36  Mk. 
(19.8.) 

Kaffee.  Santos0,62-0,67,do.gewasch. 0,65-0,69, 
Rio  0,61—0.66,  do.gew.0.65-0,08.BahiaO,61— 0.64, 
Guatemala  0,68-0,76,  Mocca  0,73-0,89,  afric. 
Cazengo  0,.59-0,62,  Java  0,88—1,20  (26.  8.), 
Liberia  0,66-0,66V2,  Usambara  I  0,71—0,77 
pro  1/2  kg.    (21  8.) 

Kakao.  Kamerun  Plantagen  55—56,  Lagos,  Togo 
50— 52'/2,  Togo  Plantagen  — ,  Accra,  Lagos, 
Caiabar  50— 52»/o,  Bahia  50—58,  Sao  Thomö 
52—57,  Südsee  60-70,  Caracas  52-60  Mk. 
pro  50  kg.    121.8.) 

Kampfer,  raff,  in  Broden 3,75— 3,85 Mk.  pro  kg. 

Kaneel,  Ceylon  0,95—1,60,  Chips  0,20  Mk.  pro 
V2  kg. 

Kapok,  indischer,   115— 110  Mk.  (19.8.) 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,30-3,80,  Ceylon 
2,50—4,30  Mk.  pro  » .j  kg. 

(Kort.set/.nng  unisteliond.) 


ß' 


'^ 


MfT*i       ..»«.«T-T 


Vr777Ert\i?Aäviiit7ei| 


scMfr« ' 


Carl  Böier  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien         :: 

Hamburg, Tsing^tau,  Hong- 

kong,Canton,Swakopnuind 

Lüderitzbucht,      Windhuk, 

Karibib,  Keetmanshoop. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,  Zigarren, Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  aus  unsirii  I  rciliafeiilätrcrii, 
ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


524 


Cautscliuk.  la  Kamenin-Wilrste  6,10—6,30, 
la  Süd-Kamerun  fjeschn.  6,50—6,60,  Para  Hard 
eure  fliie,  loco  10,40— 1C,50,  a.  Lieferung  10,80. 
Peru vian  Balls  9,—,  la  Conacry  Niggers  8,30.  la 
Gambia  Balls  5.60.  la  Acleli  Niggers  9,70—10,—, 
la  Togo  Lumps  5,10,  la  Goldküsten  Lumps 
3,70— 4,—,  laMozambique  Spindeln  9,00— 9,60,  la 
dto.  Bälle  8-9.40,  Ta  Manihot  Bälle  6,30—6,50, 
la  Manihot  Platten  6,50—9,—  ,  la  Kamerun 
Kuchen5,'20— 5,80,  La  Ceylon  Plantagen  12,00  bis 
13,  IIa  Ceylon  Plantagen  8,40—11,70  Mk.  pro 
1kg.    (19.8.) 

Kolanüsse.  Kamerun  -  Plantagen,  Vi  ^üsse 
70-721/2  Mk.  (21.8.) 

Kopal.  Kamerun  65—75,  Benguela,  Angola 
60—140,  Zanzibar  (glatt)  80—180,  Madagaskar 
do.  50—220  Mk.  per  100  kg  (21.  8.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  110,  Togo  115  Mk.  pro 
1000  kg.  (21.  8.) 

Mangrovenrinde.  Ostafr. 9—9,25, Madagaskar 
9—9,25  Mk.     (21.  8.) 

Nelken.   Zanzibar  70—71  Mk.  pro  50  kg.  (21.  8.) 

Öl.  Baumwollsaat  — ,  Kokosnuß,  Cochin  83, 
Ceylon  79,  Palmkernöl  751/2  pro  100  kg,  Palmöl, 
Lagos,  Calabar  291/2,  Kamerun  29,  Whydah 
291/2,  Sherbro,  Rio  Nunez  26V4,  Grand  Bassam 
27,  Liberia  —  Mk.  pro  50  kg,  Riclnusöl,  1. 
Pressung  59—56,  2.  Pressung  57—54  Mk.  pro 
100  kg.    (2L  8.) 

Ölkuchen.  Palm-  116—118,  Kokos-  132—157, 
Erdnuß- 130—157,  ßaumwollsaatmehl  140— 16U 
Mk.  pro  1000  kg.  (21.  8.) 

Opium,  türk.  29—30  Mk.  pro  1  kg. 


Palm  kerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
19,10,  Whydah  19,—,  Popo  18.90,  Sherbro 
18,35,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  18,60, 
Elfenbeinküste  18,80  pro  50  kg.  (21.8.) 

Perlmutterschalen.  Austr.  Macassar  2— 3, 
Manila  1,80—2,  Bombay  0,50—1,70  Mk.  pro  1/2  kg. 

Pfeffer.  Singapore,  schwarzer  47.50,  weißer 
72—74,50,  do.  gew.  Muntok  78—80  Mk.  pro  50  kg, 
Chili ies  90—95  Mk.  pro  100  kg. 

Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  40—43,  ordinär 
28—29,  la  Sierra  Leone  20—22,  Grand  Bassa, 
la  20—21,  do.  IIa  14—15,  Cape  Palmas,  gute 
16-171/2,  Gaboon  12-13  Mk.  pro  50  kg.  (24.  8.) 

Reis,  Rangoon,  gesch.  19—25,  Java  37  bis 
49  Mk.  (21.  8.) 

Sesamsaat.  Westafr.  14— 151/0,  ostafr.  lö^/^ 
bis  161/4  Mk.  pro  50  kg.  (21. 8.) 

Sojabohnen.   153  Mk.  pro  1000  kg.  (21. 8.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5—8,  -Einlage  0,80 
bis  3, — ,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  V2  kg. 

Tamarinden.  Calcutta  26— 28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85—2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m. 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 
3,80—6,50,  Orange  1,20—2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,80— 2,50,  Java  schwarz  0,80— 1,50 Mk.  pro  1/2 kg. 

Vanille.  Madagaskar  38,  Tahiti  IOV2— H  Mk. 
pro  kg.    (21.8.) 

Wachs.  Madagaskar  266—268,  Deutsch-Ostafr. 
275—274,  Bissao  270—272,  Chile  290—292,  Brasil 


— ,  Benguela 
Mk.    (2L8.) 


Abessinien  278,  Marokko 


Erfolgreiche  Keimung 

kann  nur  mit  -voller  Kenntnis  der  kleinen  Hilfen  und  Eigenheiten, 
die  das  Saatgut  verlangt,  erreicht  werden. 

Neben  den  vorzüghchen  Resultaten  der  neuen  Manihot- Arten 
Dichotoma  und  Piauiensis  Ule  sind  natürlich  auch  Enttäuschungen 
nicht  ausgeblieben,  die  hauptsächlich  auf  das  Fehlen  jeglicher  Vor- 
schriften für  eine  rationelle  Keimung  zurückzuführen  sind. 

Wie  wertvoll  solche  Fingerzeige  wirken,  beweisen  die  Erfolge 
bei  Beobachtung  unserer  Angaben  für  die  Keimung,  denen  wir  es 
auch  verdanken,  dass  allmählich  das  Misstrauen  verschwindet,  mit 
dem  Dichotoma  und  Piauiensis  im  Anfang  —  wie  jede  andere  neu 
eingeführte  Art  —  zu  kämpfen  hatten. 

Es  ist  nicht  notwendig,  sofort  grosse  Unkosten  aufzuwenden,  da  wir 
für  Versuche  Postpakete  ä  4I/2  kg  Inhalt  (etwa  3700  Saatkerne)  äM.6o, — 
portofrei  nach  allen  Ländern  versenden,  unter  Beifügung  genauer  An- 
weisungen für  die  Keimung  und  Anpflanzung  von  Dichotoma  Ule  (für 
lehmigen  Boden)  und  Piauiensis  Ule  (für  sandigen  Boden).  Grössere  Be- 
züge liefern  wir  ä  M.  3,50  per  ^/<,  kg  frei  Hamburg  in  Säcken  von  60  kg, 
seemässig   in  Kisten  verpackt.     Gevekoht  &  Wedekind,    Hamburg  I. 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  -  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher   Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.    für 

Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,   Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,  Wasser-    und    Dampfkraft   geliefert 

aller  Art 


Geräte,  Werkzeuge, 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,    Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,    Baubeschläge,    Farben,     komplette 
Gebäude      aus      Holz-      oder      Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 

Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämti.  Landes-Produicte 


Powler 


I 


s 


Original  Dampfpflüge 

in  mannigfachster  Ausfülirung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Oauerliaftigl(eit  und  Sparsamlceit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 


John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg. 

Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6.,    Schiffbauerdaram  21.  


14 


Organisation  und  mitgliedschaft 


des 


Kolonial  »Wirtschaftlichen  Komitees« 


X"  Tcrbindung  mit  dem  Rcichs-Kolonialamt,  dem  Reichsamt  des 
Xnncrn  und  dem  Ministerium  für  F)andel  und  Gewerbe  fördert  das 
Kolonial-COirtscbaftlicbc  Komitee  die  Kolonialwirtschaft  und  damit  die 
heimische  Volkswirtschaft. 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  erstreben  insbesondere: 

i>  Die  Deckung  des  Bedarfs  Deutschlands  an  kolonialen  Rohstoffen  und 
Produkten  aus  den  eigenen  Kolonien  zur  Schaffung  einer  breiteren 
und  gesicherteren  Grundlage  für  den  heimischen  öewerbefleiss. 

2.  Die  entwichlung  unserer  Kolonien  als  neue  sichere  Hbsatzgebietc  für 
den  deutschen  f)andel  und  die  deutsche  Xndustrie  und  im  Zu- 
sammenhange damit  die  Ginführung  neuer  jviaschincnindustrie- 
zweige,  z.  ß.  für  die  tropische  Landwirtschaft,  in  Deutschland. 

3.  Den  Husbau  des  Verkehrs  mit  und  in  den  Kolonien,  insbesondere 
eines  kolonialen  Eisenbahnnetzes,  sowie  die  Schaffung  einer  ratio- 
nellen CClasserwirtschaft  in  den  Kolonien. 

4.  6ine  deutsche  Siedlung  in  den  Kolonien. 

Das  Kolonial-Älirtschaftlichc  Komitee  ist  am  18.  3funi  1896  begründet 
und  besitzt  die  Rechte  einer  juristischen  person. 

Das  Kolonial -Älirtschaftliche  Komitee  unterhalt  eine  Zentralstelle 
in  Berlin  und  Zweigniederlassungen  in  den  Kolonien,  für  das  Baum- 
wollvcrsuchswesen  besteht  seit  1906  die  ,, Baumwollbau-Kommission", 
für  kolonial-technische  -prägen  seit  1910  die  „Kolonial-Ccchniache  Kom- 
mission" und  zur  Förderung  der  Kautschuk-  und  Guttapercha-pro- 
duktion  in  den  Kolonien  seit  1911  die  „Kautschuk-Kommission". 

Die  Qntcrnchmungen  des  Komitees  werden  durch  die  Reichsregierung, 
die  OToblfahrtslotteric,  Randeiskammern,  Städte,  Banken,  kauf- 
männische und  industrielle  Körperschaften  und  Vereine,  Missionen, 
koloniale    Gesellschaften    und  Xnstitutc    tatkräftig  gefördert. 

Die  Mitgliedschaft  des  Kolonial- Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin 
f^m.,  Unter  den  Linden  43  (Mindestbeitrag  M  15»—  P»"«  l^hr),  berechtigt 
a)  zu  Sitz  und  Stimme  in  der  Mitgliedcrrcrsammlung;  b)  zum  Bezug 
der  Zeitschrift  „Der  Cropenpflanzer"  mit  Beiheften;  c)  zum  Bezug  des 
Rolonial-F)andels-3drcs8buches";  d)  zum  Bezug  der  „Verhandlungen 
des  Kolonial. dirtschaftlichen  Komitees";  c)  zum  Bezug  des  ,,Älirt- 
schafts-Htlas  der  Deutschen  Kolonien"  zum  Vorzugspreise  von  M  4f5o; 
f)  zum  Bezug  der  Kolonialen  Volksschriften;  g)  zur  freien  Benutzung 
des  Kolonial-CClirtschaftlichen  Hrchivs. 

Geschflftsstelle  des  Kolonial -Wirtschaflllchen  Komifees, 

Berlin  nw,  Unter  den  Linden  43. 


15 


Plantagen-Maschinen. 

UrOurnluinUn9i   Baumfall-,  sage-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Gespannpflüge,  Erdschaufeln. 
üUUniwOlib*   Walzen-,  Säge-,  Linter-Ginmaschinen  und  Ballenpressen  für  Hand- und  Kraftbetrieb. 
IlQUISCnUKt   Zapfmesser,  Becher,  Walzwerke,  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 
rUabrUbrbllUliy  *   Entfasemngs-  und  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Musa  usw. 

IlOliUjnUU«  Spalt-,   Quetsch-,   Entfaserungs-   Faserputzmaschinen,    Ballenpressen,    Kopra- Darren. 

fiOffOirlO     Roif     Mnit*   '^"^len  jeder  Art,   Manioc-Raspelmaschinen.  Vollständige  Stärke-  und 
VlbllblUwi  IiCIJ)  nUlj*  Sago-Fabrikations-Einrichtungen. 


RUilww    UIIU  iVUliUUt   Pflückmesser,  Schäl-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate. 

Baumwollsaat,  Erdnüsse,  Rizinus,  Kopra  usw 
fabriken.    Paltnölaufbereitung  „System  Fournier" 


nimnhlDn  *  ^"."^  Sesam-jjiaumwoilsaat,  Etdnüsse,_Rizinus, JKopra  usw.;  Extraktionsanlagen,  Seifen- 


Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 

jeden  Systems,  auch  Kanaltrocknung  und   Heißluftdarren   für  einfachi 
feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 

Dampfmaschmen,  Gas-,  Benzin-,   Petroleum-,   Öl-  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
mobilen, Transmissionen. 


Zucker: 

TfnrkOnfinIffnDn*  i^''^"  Systems,  auch  Kanaltrocknung  und   Heißluftdarren   für  einfache  Holz 

Kraftanlagen: 

Bohrgeräte,  Bewässei-ungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,  Bergwerks- 
maschinen,    Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial -Feldwagen,    Sättel, 
Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  1. 


ropen-Zelte-mk 


Wasserdichte 

Segelleinen 


Aue  Arten 
Klappmöbel    s   s 
Tropenbetten  usw. 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O^^ 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"        eggataeaBgiaaiBieaaB        A.  B.  Ci  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


16 


Kautschuk- Zentralstelle  für  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Roh.  Henriques  Nachf. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 
Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung,  BegutaclUunL;,  chcni.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte! Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf- 
kolonialpflanzlichen    Oelprodukten,    Asphalt,    Mineralölen,   Teeren,  sowie  deren 

Flandelsprodukten. 


Nordisches  Koionialkontor 

G.  m,b.  H,,  HAMBURG,  Schauenburgerstr,  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydfschen  Kolonialkontor, 

G.  ni.  b.  H.,   Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausfühdiche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


für  Pferde,  Rinder,  Scfiweine, 
Schafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer-  und 
Desinfektionsmittel  empfiehlt 

Dr.  W.  Höveler,  Elten  a.  Rhein. 

Man  verlange  Preisliste, 
sowie   Dr,  Hövelers    kleines    Tierarzneibuch. 


Mcrrem  &  Knötgcn 

Maschineniabrik  G.m.b.H.,  Wittlich  (Kheiniand) 
Spezialität:  = 

Pressen  zur  Ölgewinnung 

TT    j         !•       L       T»  _     fiir  kontinuir- 

Hydrauhsche   Pressen    ü^,,^,,,  ^^,,1^^ 

c.    .    j   1  mit    Differential- 

Spindelpressen    hcbel-Druckwcrk 

Wein-,  Obst-  und  Fmchtsaitpressen. 

Prospekte  gratis  und   franko. 


Raubtier  Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen.   Marder,    Luchse  usw. 

finjr  Herr  Plantagenleiter  Hartmanii,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

lllustr.  Katalog  Nr.  50    mit    anerkannt    leichtesten    Fanglcliren   gratis. 

Haynauer  Raub-  17   C^M   ß    Cn.     Haynau, 
lieriallen- Fabrik  '-'-  UI 611  &  V^ü*,  Schlesien 


17 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:   Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichcnstr.  17. 


tropischen  Nut/pflüiceiLgtc ,,,  JfHr' 


HerRules 

beste  Windturbine, 
bewährt  in  den 
Kolonien  für  An- 
trieb aller  Ma- 
schinen. Biszul2m 
Raddurchmesser 
ausgef.  f.  Elektrizi- 
tät. FüralleWasser- 

förderung  n. 

Lieferant  der 
K.Gouvernements. 

Deutsche  Wind- 
turbinen-Werke 
Rud.  Brauns, 

G.m.b.H., Dresden. 


18 


a  Gegründet  1842  a 
Arbeiterzalil  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW40. 


a  Jahresumsatz  o 
50000000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in   den   Tropen. 

Sachgemäfse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 

Deichatr.  19. 

Uvifassende  Preisliste  zu   Diensten. 


Die  Deutsch-Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung'  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren* 

Verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreaitiven  für  Zollzahlungen  usw- 

Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:     Lome  in  Togo  —  Duala  in   Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale   der   Dresdner   Bank   in  Hamburg. 

Bremen:  „       Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank. 

Außerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  fQr  die 
Deutsch- Westafrikanische  Bank  entgegen. 

Tiopeupflan;;!.'!   1911,  Uclt  9.  b  ly 


Vertreten   in: 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  Jörgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des     Königlich 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 

Spedition.  ^   Kommission.  ^  Asselfuranz. 

Export.    ^    Import. 

SpezialVerkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu-Guinea  und  Samoa. 


Bahflindustrie  Actieflyeseilschaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannover 


Hannover-  Herrenhausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben   .■.  .-.   Spezialwagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Lokomotiven 
Bagger  .•.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


r" 


Sic 


nu 


ao 


C, 


Linien- 
str.  80. 


Kaisers, 


Inf  nnh  KInr  Sanienliandlun$,  Berlin 

JUJClfll    111  Ulf         Hoflieferant  Sr.  Majestät  des 

offeriert  nebst  tropischen  Frucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
solchen  von  GGmÜsen,  soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  oder  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  O 


a.^ 


Schalmaschin» 


Hjdrauiischa  Prssn 


EntKernungsfTmschlot 


fnlnossEnlhUlsungsn. 


Maaohinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee     Patentiert  in  allen 
Interessierten  Ländern.      Kompl.  Anlagen    für  Hand-    und  Kraftbetrieb. 

Fr.  HaaKe.  Berlin  m.  21 

Kolonial- Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 
Mühlen  etc. 


Rei$s:hälmasch. 


Schrotmühle 


BanmwallginmasctL 


BauiDwoll  -  Ballenpressa 


Illax  £rler  EoüUä-  BM.« 


^^^■■^^  HoFlieFeranf  "^^^^^ 

[leipzig,  Brühl  34=36 

empfiehlt  sidi  zur 

Verarbeitung  aKerflrtenFelle 

zuTeppichen  mit  notürl.  Köpfen.  Gerben, 
Präparieren,  Ausstopfen  v.  3agdtrophQen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
derHeimat  willkommene  Se5dienl<e  macht 


•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 
•• 

•  • 

«• 
••• 


27  Jahre,  sucht  Stellung  auf 
Farm  in  Südwest  als 


♦♦ 


Verwalter  oder 
Volontär-Verwalter 

o.  gr.  Verg.  Antritt  kann 
jederzeit  erfolgen.  Oefl.  Off. 
u.  R.  R.  an  die  Exped.  d.  Z. 


Baum-,  Stumpf-  und  Strauch-         1 

Rodemaschine 

„Durch  Dick  und  Dünn"—  D.  R.  G.  tA. 

Leistung:  Die  Maschine  zieht  in  lo  Stunden  mit  i  oder 

2  Zugtieren    und  3  Mann   Bedienung   je   nach  Stärke 

und  Boden-Beschafienheit   xoo  bis  400  Stück  Stubben, 

bis  zu  einer  Stärke  von  1,20  m  Durchmesser. 

Roggatz  &  Co.  K^ntzn^r  Berlin -Pankow 

■  Schulstr.  28,Tcl.-Anit  Panko\v5i8.  Prima  Referenzen.    .Man  verlange  Prospekte. 

b*  21 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezug  aller  Arten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln  und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


.  Herz,  Berlin  H24,  Elsasserstrasse  75 


Fabrik  für 

Maschinenborsten 


sowie 


teclinisclie  Bürsten 


aller  Art. 


Feinste  Referenzen. 


Spezialität: 

Gesetzlich  geschützte 

Bürsten  f.  Aufbereitung 

aller  Hanfarten 

(Sisalagaven, 
Sansivierenlianf  usw.) 


■SS 


<LI 


O« 


-   TS 

■o 


•O 

o 


■2^ 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 


MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleilur^g: 
D.WESTERMANN 


jährlich  12  Hefte  Preis  M.  10, — ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband: 
Deutschland    und    deutsche   Kolonien    jährlich   M.  12, — ,  übriges  Ausland 

M.  14,—  ;  Einzelhefte  ä  M.  1,—. 


Inhalt  des  Juli-Heftes  1911:  Die  Arbeiterfrage  in  Südafrika  von  Gerhard  Hildebrand, 
Solingen.  —  Das  75jährige  Jubiläum  der  Norddeutschen  Missionsgesellschaft  in  Bremen  von 
Missionsdirektor  A.  W.  Schreiber,  Bremen.  —  Die  britische  Reichskonferenz  von  Privat- 
dozent Dr.  Zadow,  Greifswald.  —  Allgemeine  Rundschau.  —  Wirtschaftliche   und  finanzielle 

Rundschau.  —  Bücherbesprechungen. 


22 


Deutsch-Ostairikanische  Rundschau. 

Herausgeber:  Hermann   Passavant,  Oberleutnant  a.  U.,  Darcssalam. 

Erscheint  wöchentlich    j-nial  in  Daressalam  (Dcutsch-Ostafrika) 
Gratisbeilage:  Amtlicher  Anzeiger  für  Deutsch-Ostafrika. 

Die  D.O.R.  ist  eine  auf  dem  Boden  der  Regierung  stehende,  nach  liberalen 
Grundsätzen  geleitete  Zeitung,  die  in  erster  Linie  danach  trachtet,  die 
Verhältnisse  in  Deutsch-Ostafrika  zu  schildern,  wie  sie  tatsächlich  sind, 
und  die  besondern  Wert  darauflegt,  ohne  Sensation  zuverlässige  Meldungen 

zu  verbreiten. 

Zuverlässigste  Berichterstattung  über  Deutsch-Ostafrika. 

Abonnementspreis:  Jährlich  M.  24,00 

Annahmestelle  für  AbonncmcMits  und  Inseratenaufträge: 

Deutsctier  Kolonial-Verlag,  G. Meinecke,  Berlin  W.30 

Probenummern  g;rat/s. 


Spezialkatalog:  Die  Geräte  und  Maschinen 


für  die  Rohgummi-Aufbereitung 


ist  soeljcii  erschienen.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Guninii<^e\vinnun<2:  und  Aut'bereitun<^ 
benötigten  Werkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
Bodengeräte,  Zapfmesser,  Becher,  Samniel- 
gefäße,  Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
tungen, Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid, 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

====  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  : 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial- u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie    Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  prompt  zu  höchstin  Marktpreisen  abgereclinel. 


23 


Hevea  Brasiliensis 

=  Stecklinge,  18  Monate  alt  = 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55. — perlOOO,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,]   f.  o,  b. 
M50.— per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,!  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  °/o  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

RTi/ff  TT'       "1      -^-«J.     Malaie   (Ceylon)    u.   Chemnitz, 

0    JLvJLcl^L    ^rfCr'xV.wX  l     Sachsen,  Dresdener  Straße  11 


Prospekte, 

Anschläge 

gratis. 


Inserat 
angeben ! 


Zerlegbare,     transportable 

Tropenhäuser 

liefert  konkurrenzlos 

Deutscher  Holzbau  H.&F.Dickmann,  Berlin W57. 


E.  C.  Kaufmann  &  Co. 

HAMBURG  14,  Sandtorkai  15 

Export  von  Lebensmitteln  aller  Art 

haltbar  in  den  Tropen 

sowie  sämtlicher  industrie-Erzeuynisse 

Äusserst  vorteilhaft 

EiQiaEigisiooa    Spezialität:    EjoanaasEnaiiai 

Veyproviantierung  und  Ausrüsten 
ganzer  Expeditionen,  Forschungs- 
reisen, Faktoreien,  Farmer, 
Beamten,  Militär  und  Marine 

Unsere  Preislisten  stehen  kostenlos 
und  portofrei  zu  Diensten 

Überseeische  Roiinrodukte  us\u. 

werden  zu  geringem  provisions- 
weisen   Verkauf    übernommen. 


LINNAEA 

Naturhistorisches  Institut 
Berlin  NW21,  Turmstr.  19 

Naturwissenschaftliche    Lehrmittel 

Anatomie 

Zoologie 

Botaniic 

Preislisten  kostenlos 

Angebote   von   zoologischem  und 
botanischem  Material  erwünscht 


Suchen  Sie 
Stellung 

in   den   Deutsch -Afrikanischen 
Kolonien  oder 

Angestellte 

nach  den  Deutsch-Afrikanischen 
Kolonien,  so  verl.  Sie  kostenlose 
Zusendung  des  „Arbeltsmarkt 
für  die  Deutsch -Afrikanischen 
Kolonien"  durch  den  Verlag: 
Hans  Winterfeld,  Berlio-Char- 

lottenburg,  Bismarckstr.  102. 
Fernspr.:  AmtCharlottenb.  10161. 


24 


3 


Bernhard  Hadra 


Medizinisch- Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 

Tropen  -  Versand  -Abteilung 


Bcrhn  C  2 

Spandauer  Straße  77 

empüeui:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Maiariamittel,  Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


3E 


3E 


Kaufmann 

28  Jahre,  mehrere  Jahre  selbstän- 
dig auf  großer  Baum  wollpflanzung 
in  Ostafrika,  gesundheitshalber 
1  bis  2jährigen  Europaaufenthalt 
nötig,  wünscht  entsprechenden 
Posten    bei   Kolonialgesellschaft. 

1  Erste  Referenzen!  = 

Offerten  unter  F  75  an  die 
Expedition  dieses  Blattes. 


i^e 


ae 


4t 


ae 


Coleus-Saat 

zur  Unterdrückung  des  Unkrautes 

siehe  Der  Tropenpflanzer- 
No.  6,  Seite  331 

AI.  6,  -  per  100  Gramm  (un- 
gereinigt) gegen  Nachnahme 
od.  Einsendung  des  Betrages. 

Way  Halim  Estate 

Telok  Betong  —  Süd-Sumatra. 

ac     II     »c      II       H     11     »t 


Junger  Kaufmann, 

S  24  Jahre,  gesund  und  militärfrei,  2 

2  firm  in  der  einfachen,  doppelten  2 

2  und  amerikanischen  Buchführung  2 

2  und   im  Kassenwesen,  sucht,   auf  2 

2  la    Zeugnisse     gestützt,     ent-  2 

2  sprechende  Stellung  auf  2 

I  ^  Pflanzung.^  | 

2    Ofiferten  sub.  H,  H.  32  Expedition    2 
2    dieses  Blattes.  2 

IIIIIIIIIMHMMIIIMIIfMIlHIIIIIHIIMMItll 


Pflanzer, 

bisher  in  der  Südsee  in  Kaut- 
schuk u.  Kakao  tätig  gewesen, 
tüchtiger  Kauf  mann,  in  jeder 
Hinsicht  an  selbständiges  Ar- 
beiten gew(")hnt,  sucht  per  An- 
fang Oktober  (Ausreise)  Stellimg. 
Gefällige  Offerten  unter  V.  K.  46. 
an    die    Expedition    des    Blattes. 


25 


Warnholtz  &  Qossler  ^l 


Hamburg 

Grosse  Relchenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


Telegr.- Adresse 
WARNGOSSEL 


Teleph.:  GruppeS 
2996,2997  u.2998. 


T 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


iE 


BE 


3E 


i 


3 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handclsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch -landwirtschaftliche  Tagesfragen.  —  Bibliographie.  —  Aas- 

knnft  über   Produktenabsatz.     —     Ernteanfbereitungsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüseban.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegrifiFen. 

Jeder  fortschrittliche,  franzÖHisch lesende  tropische  Landwirt  aolltje 

neben    seinem    nationalen    Fachblutte    auch    anf   das   fjournal 

d'Agr/cu/ture  tropicale"  Abonnent  sein. 


AB 

l 


3 


26 


Deutsche  Ost-Afriko-Linie 

Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger    Relchspostdampferdienst    nach 

AFRIKA 


OST-,  SÜD- 
SÜDWEST- 


Beförderung    von 


Passagieren  und  Frachten 


von 

Hamburg 
Rotterdam 
Southampton 
Lissabon 
Marseille 

und 
Neapel 


nach 

nach 

nach 
nach 
nach 
nach 
nach 
nach 


/  Britisch- 
\  Ost-Afrika 
'Deutsch- 
(Osl-AfriUa 
Mashonald 
Zambesia 
Rhodesia 
Transvaal 
Natal 
Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
Southamptoo 


nach/Canarisch. 
den  \     Inseln 
nach   Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


von 

Hamburg   ("^c''  Lissabon 
Rotterdam    "»''•  Marokko 

Southampton   ""^"'"«'■"'"e 

,     .        I  nach  Neapel 
und  vice     Lacl.Aegypten 
versa        y  *" 


von  (  „        , , 

Lissabon  1"""^'''°';^° 

und  vice  ""^f",?/^"*^ 

versa  |  nach  Italien 


von  /nach  Marokko 

Marseille    'nach  Neapel 

u   vice  versa  InacliAejjypten 


von 
Neapel 

u.  viccTcrsa 


Inach 
(nach 


A\aroM<o 
Aegypten 


NAhere   Nachrichten  wegen    Passagen  und    Frachten  erlellt: 

Deutsche  Ost-Afrika-Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANNLINIE 
HAMBURG-AMERIKA-  LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagler-    und    Fracht -Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,   Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Mcnatiich  10  Expeditionen. 


27 


Peek&  Cloppenburg 


Berlin  C  19  R 


Tropen -Anzüge 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  1     .     .  M  10,50 

Loango      Modefarbiger  Drei!,  Form  1  „  10,75 

Vikloria     Weißer  Köper,  Form  2  .     .  „  12,— 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  2    .    .  „  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  42,- 

Mentone  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „58,- 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „78,- 


Lüster-Anzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .    .    M  26,— 

\V^k  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  ,,  30, — 

Koslin  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2       ,,  40, — 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2    .     ,,  50,— 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 


Breege 

Wollin 

Brösen 

Zingst 

Pillau 

Büsum 


Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2    .    .  ,,  15, 

Modef.  Waschsfoff,  Leinengewebe,  F.  2  ,,  17,— 

Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .  „  21,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  22,50 

Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 


Litewka  u.Hose 
Form  1 


Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,—,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,    28,50. 

Ausführlicher  Katalog  über  moderne  Herren-  und 
Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 


Form  2 


z^J 


^ 


Reismühle 

„COLONEL" 

Beste  neuzeitliche  Mühle  für  Kolonien. 
Erzeugt  ohne  jede  weitere 
Hilfsmaschine  weißen,  kon- 
^   suinfähigen  Reis.   ^ 

GroSe  Leistung  bei  geringem  Kraitbedari. 
Niedriger  Anschaffungspreis.  Q  ai  Q 
aaa  Geringe  Unterhaltungskosten. 
Für  Anfänger  und  Kleinbetriebe  unentbehrlich 

Bau  moderner  Maschinen  und  kompl.  Einrichtungen  für: 

Reismühlen,  Halermühlen,  Grütze-  und  Graupen- 
mühlen, Kakao-  und  Chokoladeiabriken. 

F.  H.  SCHULE  g  U   HAMBURG 

Maschinenfabrik  und  Mühlenbauanstalt. 

Eigene  Bureaus:  Rangoon,  Bangkok,  Saigon,  New-York 


28 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat-Werke   A.-G. 


::   Telegr.-Adr. : 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


Telephon 
::  Nr.  18  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

sowie  alle  übrigen  Düngemittel  —     — 

Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 
^^=      des    Bestellers      -  === 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


M.Martin,  Bitterfeld 4 

Seit  1S65  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von  ;, 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Öipalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


„Webers  Original"      m 
ünlerläufep-SrcInschrormühleJ' 

mil^  selbslschärfenden  / 

Pa^enhMahlsteinen    [^ 

j  UnüberfpoffeneLeistungs-     l 
I      fähigkeif  und  Bauarr 

JC.Wcberü,Co./rterTi. 


Kondc  en  Kjoi 

(L'^griculture  pratique  des  §ays  chauds 

publice  sous  la  Direclion 
de  llnspecteur  General  de  rAgriculture  des  Colonies  fran9aises 

lltudcs  <"l  niLMiioircs  sur  Ics  Ciillure.^  cl  rElevüiro  des  pays  Imiiicauv. 
Arlicles  et  nolcs  iuedits.  —  iJocuiuenls  ofHcicls.  —  H;i|)|)orls  de  iiiissions,  ciC. 
avec  figures  et  photographies 

Uli  niirnero  de  88  pages  parail.  Ions  les  niois 
CHAOUE    ANNEE    DEUX    VQLUMES    DE    500     PAGES 

ABONNE-MENf     ANNUEL    (CniOri  pOütalp).  ...  20  FRANCS 

AuGUSTiN    CIIALLAMEL,    Eoiteur,    17,    rue   Jacob,    PARIS 


29 


R^' 


n^; 


y 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin        Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  nnsereni  Verlage: 


von  der  Heydf  s 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


I 

v^^ 


as  Werk  berichtet  ausführlich  und  unparteiisch  über  sämtliche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


S^SU 


30 


Versandhaus  „Übersee" 

PINCKERT  &  CO. 


ERFURT-T 

TE  LE  G  RAM  M  -  ADRE  SSE: 
SimbaErfurt  A.B.C.Code  5i''E(i. 
W.  Staudt  undO.  Hundius. 

B  A  X  K  -  K  ( J  N  T  O  :  l'rivat- 
bank  zu  Gotha,  Filiale  Erfurt. 
Concern  der  Deutschen  Bank. 


Geschäfts-Prinzip: 


Die  bestenWaren  sind  gerade  gut  genug  für  unsere 
Überseer;  denn  die  bestenWaren  sind  die  billigsten 


Spezialhaus  für 

Tropen- Ausrüstungen 

für  Offiziere,   Beamte,   Kaufleute,  Farmer  usw. 

Expeditions  -  Ausrüstungen 

ThürinLjer  und  Sächsische  Industrie-Krzeui^nisse. 
Artikel  für  den  Hausbedarf,  Plantagengeräte,  Maschinen  usw. 

Coulantc  Bedienung  zu  vorteilhaften  Preisen 

Beste  Referenzen  aus  allen  Überseer-Kreisen.  Lieferanten 
verschiedener  Gouvernements  und  \'crsuchs  -  Stationen. 
Wir  erbitten  Verirauens-Ürders,  welche  auf  Grund  der 
persönlich  in  den  Tropen  gesammelten  reichen  Er- 
fahrungen fach-  und  sachgemäß  ausgeführt  werden. 
Verlangen  Sie  bitte  unsere  neueste,  reich  illustrierte  Preis- 
liste „E",  sowie  Spczial- Liste  der  medizinisch- pharma- 
zeutischen Abteilung,  welche  portofrei  zurV^erfügung  steht. 

Permanente  Ausstellung  für  den  Tropenbedarf 

lü  uuserfu  ge.samten  Kolonien  können  an  verschiedenen 

riiitzen    noch  Vertretungen   für    uns    vergeben   werden. 

Interessenten  wollen  sich  dicserhalb  mit  uns 

in  Verbindung  setzen. 


Iropenpflanzer  191 1,  llel't  9. 


Foserseulnnunss-Hoschinen 

„NEU-CORONA"   ISkVS, 

für  Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  u.  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Auf  der  Ackerbau-  u.  Industrie-Ausstellung  Allahabad 

(Britisch  Indien)  wurde  der  Neu-Corona-Maschine  die 

„Goldene  Medaille"  zuerkannt. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,   Faserschwingen.      Ballenpressen. 

Zuckerrohr- Walzwerke.     Kaffee-Schäl-  u.  Poliermaschinen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Ölgewinnung. 

Zerkleinerungs-Maschinen : 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 

Maschinen  und 
vollständ.   Anlagen 

zur 

Gewinnung  von 
Rohgummi 

Krane-  und  Verlade- 
Einrichtungen 

FRIED.  KRUPP  A.-G.  GRUSONWERK 

MAGDEBURG- BUCKAU 


'v- 


.j 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  „Tropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  Warburg,   Berlin. 

Verantwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,  Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68—71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 


Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.ii, 

Dessauerstr.  28/29     *     Agrikultur-Abteilung. 


Kemna's  Heissdampfpflug  auf  der  Plantage  Kingwagwanda  am 
Mbumifluß  der  „Deutschen  Rufiji-Bauniwollgesellschaft"  in  Tätigkeit. 


Kemna's    Patent 
Heissdampfpflüge 

mit  Schmidt' schem  Rauchröhren-Überhitzer  für 
Kohlen-,  Holz-   und   Strohfeuerung   arbeiten  in 

Europa    .*.    Amerika    .•.   Afrika 

Vorprüfung  der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft  1909 
Anerkennung:  „Neu  und  beachtenswert"  und 

Grosse  silberne  Denkmünze. 

über  7500  Lokomotiven  mit  Patent  Schmidt'schem  Ranchröhren -Überhitzer  sind    im  Betriebe. 

J.  Kemna,  Breslau  V. 

Größte  Dampfpflugfabrik  Deutschlands. 

Hervorragende  Gutachten  stehen  Reflektanten  zur  Verfügung. 


■F 


Berlin,  E.S.  Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  10. 


Oktober  1911. 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft 


O.  Warburg 

Berlin. 


Herausgegeben 
von 


F.  Wohltmann 

Halle  a.  Saale. 


Inhaltsverzeichnis. 


E.  Warburg,  Die  Zweite  Internationale  Kautschukausstellung  in 
London  1911.    S.  525. 

E.  Zimmermann,  Die  Ölpalme  am  Tanganyika-See.    S.  549. 

Prof.  Dr.  H.  iWiehe,    Der  Tabakbau  in  den  Vorstenianden  auf 

Java.    S.  559. 
Koloniale  Gesellschaften,  S.  569:    Deutsche   Togogesellschaft, 


Berlin.  —  Agupflanzungsgesellschaft,  Berlin.  —  Pflanzungs- 
gesellschaft Kpeme  in  Togo,  Berlin.  —  Togo-Pflanzungs-Aktien- 
gesellschaft, Berlin.  —  Deutsche  Kamerun -Gesellschaft  mit  be- 
schränkter Haftung,  Hamburg.  —  Sigi-Pflanzungs-Geselischaft 
m.  b.  H.,  Essen. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  574:  Plantagenstatistik  von  Neu- 
Guinea.  —  Ausfuhr  Samoas  1910.  —  Ausfuhr  der  wichtigsten 
Produkte  Togos  1910. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  576:  Die  Kapokkultur 
in  Niederländisch- Indien.  —  Teekultur  und  -ausfuhr  Javas. 

Vermischtes,  S.  578:  Die  Baunuvollsamenmühlen  der  Welt. 
Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  579.  —  Neue  Literatur,  S.  5S6.  — 
Marktbericht,  S.  588. 

Dieser  Nummer  liegt  Beiheft  zum  „Tropenpflanzer"  Bd.  XII,  Nr.  6,  1911   bei. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nnr  mit  Quellenangabe  gestattet 


Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
u  Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Organisation  und  ülitgliedsdiaft 

des 

Kolonial  »l^irtsdiaftlidien  Komitees. 

X«  Tcrbindung  mit  dem  Rcicbs-Kolonialamt,  dem  Retchsamt  des 
Innern  und  dem  jNIinisterium  für  r>andel  und  Oevperbe  fordert  das 
Kolonial-CUirtscbaftUcbe  Komitee  die  Kolonialwirtscbaft  und  damit  die 
heimische  Tolhswirtschaft. 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  erstreben  insbesondere: 

1*  Die  Dedtung  des  Bedarfs  Deutschlands  an  kolonialen  Rohstoffen  und 
Produkten  aus  den  eigenen  Kolonien  zur  Schaffung  einer  breiteren 
und  gesicherteren  Grundlage  für  den  heimischen  ©ewerbeflciss. 

2.  Die  entwicklung  unserer  Kolonien  als  neue  sidiere  Hbsatzgebiete  für 
den  deutschen  f)andel  und  die  deutsche  Industrie  und  im  Zu- 
sammenhange damit  die  Ginführung  neuer  jVIaschinenindustrie- 
zvpeige,  z.  ß.  für  die  tropische  Landwirtsd>aft,  in  Deutsd>land. 

3.  Den  Husbau  des  Terkehrs  mit  und  in  den  Kolonien,  insbesondere 
eines  kolonialen  Gisenbahnnetzes,  sowie  die  Schaffung  einer  ratio- 
nellen Wasserwirtschaft  in  den  Kolonien. 

4.  6ine  deutsche  Siedlung  in  den  Kolonien. 

Das  Kolonial-Älirtschaf tliche  Komitee  ist  am  18.  ^uni  1896  begründet 
und  besitzt  die  Rechte  einer  juristischen  person. 

Das  Kolonial -5ClirtsAaftlidie  Komitee  unterhält  eine  Zentralstelle 
in  Berlin  und  Zweigniederlassungen  in  den  Kolonien,  für  das  Baum- 
woUversuchswesen  besteht  seit  1906  die  ^^^umwollbau-Kommission", 
für  kolonial-ted>nische  fragen  seit  1910  die  „Kolonial-Cechnische  Kom- 
mission" und  zur  Förderung  der  Kautschuk-  und  6uttapercha-pro- 
duktion  in  den  Kolonien  seit  1911  die  ,,Kautschuk-Kommission". 

Die  Unternehmungen  des  Komitees  werden  durd)  die  Reichsregterung» 
die  QXohlfahrtslotterie,  Handelskammern,  Städte,  Banken,  kauf- 
männische und  industrielle  Körperschaften  und  Vereine,  j^Iissionen, 
koloniale   OescUsdiaften    und  Znstitute   tatkräftig  gefordert. 

Die  IVIitgliedschaft  des  Kolonial- Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin 
ISW.,  Unter  den  Linden  43  (jviindestbeitrag  )VI  15,—  pro  ^ahr),  berechtigt 
a)  zu  Sitz  und  Stimme  in  der  JVIitgUederversammlung;  b)  zum  Bezug 
der  Zeitschrift  „Der  Cropcnpflanzer"  mit  Beiheften;  c)  zum  Bezug  des 
Kolonial-Randels-Hdressbuches";  d)  zum  Bezug  der  „"Verhandlungen 
des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees";  e)  zum  Bezug  des  „Wirt- 
sdiafts-Htlas  der  Deutschen  Kolonien"  zum  Torzugspreise  von  J^  4,50; 
f)  zum  Bezug  der  Kolonialen  'Volk8sd>riften;  g)  zur  freien  Benutzung 
des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Hrchivs. 

6esdiäWssteIIe  des  Kolonial -Wirtsdiafllichen  Komitees, 

Berlin  RW,  Unter  den  Linden  43. 


i:MSbRERLIh 


Bergbau-,    Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 

kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 

Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwellstrasse  3. 


Telephon:   VI,  3110  —   Telegramm-Adresse:  LAGOMELI,  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC-CODES   —    MERCUURCODE  2  — 

UNIVERSAL  MINING  CODE     -    STAUDTÄHUNDIUS  — 

MINING    CODE    MOREING    &    NEAL 


Tropenpflanzer  191 1,  Heft  10. 


HOLLAjS'DIA  Stoom-Rijspelleiij,  Rangoon: 
Paddy  Go-downs  errichtet  aus 

PATENT- 
BAUEISEN-KONSTRUKTION 

Eine  billige  Eisenkonstruktion.  Auf  kaltem  Wege  zu  verarbeiten.  Stets  gebrauchs- 
fertig. Leicht  und  schnell  von  jedermann  ohne  technische  Hilfe  aufzubauen. 
Bequemer  Transport  der  einzelnen  Konstruktionsteile.  Tropen-,  feuer-,  stürm-  und 
termitensicher.  Zur  Reparatur  von  Geräten,  Transportmitteln  usw.  auf  jeder 
Plantage,  Farm  und  Faktorei.     Tausendfältig  zu  verwenden. 

Patent- Baueisen  sollte  auf  keiner  Plantage,  Farm   und  Faktorei  fehlen. 

Erste  Referenzen. 

Prämiiert: 
Kapstadt  1905,  Berlin  1907,  Bangkok  1911. 

Kostenanschläge  und  Zeichnungen  von  kompletten  Gebäuden  kostenlos  und  postfrei. 

Elliesen&  Michaelis,  Hamburg  11 

Holzbrücke  5a 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen. 

Nachdruck  verboten. 


Kautschuk  -  Interessenten ! 

K^IIR^IIVS^^     patentiertes 
jiyB     UHUD        Koagulierungs- 
und   Desinfektionsmittel    iür  Kautschukmilch, 
circa  70—80°  ^  billiger  als  Essigsäure. 

Absolute  Desinfektion, 
Höhere  Gewichtsausbeute, 
Hervorragende  Qualität, 

aui  Jahre  hinaus  unverändert  haltbar, 

In  Nerv  und  Elastizität  un- 
übertroffen. 

'^g"'  Spezialverfahren  für  Neu! 

Hickxin-Cnstillon-Ficus- Milch. 

Alleinverkauf  für 

Amazonasgebiet :  Grüner  &■  Co.  Parti  und  Dusenii- 

sc/iön,  Zarges  &  Co.,  Manäos. 
Sumatra:  Güntzel  &  Schumacher,  Medan. 
Malay-States:   Behn,    Meyer  &  Co,  Ltd.    Singapore 

und  I'enang. 
Slam:  Behn,  Meyer  G-  Co.  Ltd.,  Bangkok. 
Java  ;  Behn,  Me^'cr&Co.  Ltd.,  Batavia  u.  Soerabaya. 
Philippinen:  Behn,  Me}'er  &  Co.  Ltd.,    Manila. 
Deutsch-Ostafrika :  Usambara-Magazin,  Tonga. 
Britisch -Oslafrika:    Westdeutsche   Handels-    und 

Plantagen-Gesellschaft,  Mombassa. 
Ceylon:  Freudenberg  C-  Co.,  Colombo. 

„PURUB"  G.m.b.H.,  Berlin  SW68 

Alexandrinenstrasse   105  6. 


PRESSEN 

zum  Entfeuchten  von 

Kautschuk 


zum  Auspressen 
von  Kraulern, 
iür  Tinkturen 


Pack-Pressen 

für  Baumwolle,  Wolle, 

faserige     StoSe,     Heu, 

Stroh,  Häute  usw. 


Df  0¥f  On   ^^°^  Packen, Glätten,  Entfeuchten, 
rlwrfJwll   auch    für   hydraulischen   Betrieb 

TrockenapDürate  pTeK^Ko^p^ra";l"' 

HniSretller  mit  Ventilator  und  Rüttelsieb 

für  Getreide,   Reis 
und     Bohnen,     für 
Hand-,  Göpel-  und  Motorbetrieb 

(irOIlIllinißn  sowie  alU  gebräuchlichen 

Futterbereitungsmaschinen 

empfehlen 


Dreschmaschinen 


Ph.Mayfarth&Co. 

Frankfurt  a.M.  4  ::  Berlin  N.  4  ::  Paris  XIX 

Weltausslellung  Brüssel  1910:  2  Grand  Prix 
Inlemalion.  AusslelluDg  Buenos  Aires  1910:  9  erste  Preise 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  Hackmaschinen  usw. 


Letzter 
Jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge,  7199  Drill-  r-.<N." 
und     Hackmaschinen    usw.  S^---. 


Gesamt- Absatz: 

(bis  einschl.  1910) 

1  806  731    Pflüge,    123  971 
Orili- u.  Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen   Weltteilen 
z^   und  Kolonien  = 

,, Grand  Prix" 

Weltausstellungen 

Paris    IKOO.    Mailand    1906, 

Buenos  Ane^  1910. 


Kataliit^e    in    Doutscii,    Fjiirlisch,    Ppanisch,    Portiit^irsisrh    iisw.    auf    Wunsch 


m 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

■■ 

zur  Olgewinnung 

sowie  alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 


Maschinenfabrik 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


se 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ 


Brüssel  und  Buenos  Aires  1910:  3  Grands  Prix. 


WOLF 


MAGDEBURG- 
BUCKAU 


Patent- 


1  f««'^J'; 


Heifidampf- 


m 


it  ventilloser 


Sägewerk  in  Deutsch-Ostafrika. 
Patent- Heißd.-Hochdr.  Lok.,  58-90  PS. 


Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  Wolf 
10-800  PS. 

Wirtschaftlichste, 


bewährteste  URd  dauerhafteste  Betriebskraft  für  koloniale  Verwendünyszwecke. 


Uesanilerzeuj^ung  760000  Pferdestärken. 


□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□ 

□ 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□anaannaaaaaaaaanannaaanaaannaan 

□ 

□ 

□ 
□ 

□ 
□ 


W.  Reimer  Nachf.  Ernst  Kuhn 

BeUe-AUiancestr.  94    Bcrlill  SW61     Belle- AUianceslr.  94 


□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


Drucksachen 

für  kaufmännischen  u. 
privaten  Bedarf  in  mo- 
derner u.  geschmack- 
::  voller  Ausführung  :: 


Geschäftsbücher 

Viele  Liniataren  iür  amerika- 
nische Bachiährnng  vorrätig 
Anfertigung  preiswert 
::  in  guter  Ausführung  :: 


Papierwaren 

Speziell  elegante  Brief- 
papiere für  In-  u.  Aus- 
land, Kuverts  m.Seiden- 
::   papier- Fütterung    :: 


Chininfabrik  Braunschweig 

Buchler  &  Co.,  Braunschweig 


liefert 


Chinin,  Cocain 


Zu  beziehen  durch  die  Gross-Droguislen. 


(u  bi 


'Piti 


3C 


4« 


ae^ 


Coleus-Saat 

zur  Unterdrückung  des  Unkrautes 

siehe     Der  Tropenpflanzer 
No.  6,  Seite  331 
M.  6,—  per  100  Gramm  (un-   | 
gereinigt)  gegen  Nachnahme 
od.  Einsendung  des  Betrages. 

Way  Halim  Estate 

Telok  Betong- Süd-Sumatra.   | 


4e: 


ae 


9^ 


ae 


..^v?->— ^  FRANKFURT*/«. 


Chininsalze 

Marken  „Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabrikate. 

Euchinin 

Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkung  wie  letzteres 
bei  Malaria,  Typhas,  Influenza,  Keuchhusten  et& 

Validol 

bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

SrTtlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereisen. 

Zimmer's  Chininperlen.  *  Zimmer's  Chinin -Cliokolade -Tabletten 


Von  unseren 


Spezial-Kleinmotoren  iyu 

verkauften  wir  über  500  Stück  in  Halbjaliresfrist 


Betrieb  mit  Benzin, 

Petroleum, 

Spiritus  usw. 


Einfache  Bauart 
und  Bedienung. 


Billige 

Maschinen 

für 

Kraftleistungen 

von 

r A  —  6  PS. 


7292 


[^.M:.r>^/.ir]^:aji:i:ii:fn.i=^i^j.^iai:g.y>^n:B>mk^>i 


r 


Von  den  Uesten  der  tilligste        17-zr/o  Sti( 

60-70%  nutzBnrer  Kalk. 


A 


lialksiickstoff 


Kalkstkkslott 


Vorzüglich  geeignet  für 
alle  Tropenkulturen  zur 
Erzielung  hoher  Ernten. 


Näheres  durch  die 

Verkauf s-Uereinisuns  für  Stickstoff dQns» 

G.  m.  b.  H. 
Berlin  SWll,  Dessauerstr.  19. 

V J 


OREMSTEIM^KOPPEt 
ARTHUR  KOPPEL  A.Q 


BERLIM  S.W. 


Proi e ktierun g  und  Bau 
von  Rolonialbahnen. 

Feldüilndustriebahnen- 

Fabrik,LokomotivFabrik, 

WaggonFabrikBagg^erbauanstalf 


12FABRIKEM 


6S00  BEAMTEuARBEITER 


niaiiinascTviTi 


Deutsche  Ost-Afrika-Linie 


Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger    Reichspostdampferdienst    nach 

OST-,  SÜ 
SÜDWEST- 


?  AFRIKA 


Beförderung    von 


Passagieren  und  Frachten 


von 

Hamburg 
Rotterdam 
Southampton 
Lissabon 
Marseille 
und 
Neapel 


/»o^»,/ Britisch- 
"^^•'^  Ost- Afrika 
„,..  /Deutsch- 
"^*^"\Ost.Afrika 
nach  Mashonald 
nach  Zambesia 
nach  Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
SouthamptOD 


nach/Canarisch. 
den  \     Inseln 
nach  Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


Hamburg 
Rotterdam 
Southampton 
und  vice 


nach  Lissabon 
nach  Marokko 
nachMarseille 
nach  Neapel 
nachAegypten 


lu^c^^n    [nach Marokko 
versa      l"«h  Italien 


von  f  nach  Marokko 

Marseille   «jnach Neapel 
u.  vice  versa  \nachAegy  plen 


Neaoel       i-ach  Marokko 
Neapel       ^„achAegypteii 


u.  Tice versa! 


N&here  Nachrichten  wegen   Passagen  und   Frachten  erteilt: 

Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG-AMERIKA-  LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    Fracht- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,  Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Monatlich  10  Expeditionen. 


IMPORT 


Hofliefernnien 
Adolf  Friedrich 


EXPORT 


Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
zu  Mecklenburg 


Dingeldey  &  Wernes 

(Früher  v.  Tippeiskirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  127/128  A.  31 


Tclegr.  Adr. : 
Tippolip,  Berlin. 


Bank-Konto: 
Deutsche  Bank. 


„The  Germans  to  the  Front" 
(Eingetragene  Schutzmarke). 


Erstes, 
ältestes  und  größtes 
Spezial-Geschäit  Deutschlands 
für 


Grand  Prize 

St.  Louis  1904. 

Goldene  Medaille 

Berlin  1907. 


komplette  Tropen-Ausrüstungen. 

Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art.  

Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und  Reit-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff.       Neu! 

Reich  illustrierte  Preislisten  und  ausiiihrliche  Speziai-Auistellungen  iiir  Reisen,  Expeditionen 
::  ::     sowie  für  längeren  Auienthalt  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  postirei.    ::  :: 


Spezialitäten  m 

Trocken-  und  Tronsportanlnsen 

a  PLANTAGEN  .„ 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 

FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  L 


Mflsdiinenlmu- 
Anstalt 


HUNBOLDT 


KALK 


Gegr.  1856. 


Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix! 


ca.  4000  Arb. 


Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:::  Maschinen  u.  Hand-Preßpumpen  ;:: 

Rohölmotoren  .'.  Dampf  anlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 

Trockeneinrichfungen  f.  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart -Zcrklcinerungs -Anlagen 
Transportanlagen  ,'.  Lokomotiven 


R.DOLBERG  I 

Maschinen-  und  Feldbahn-Fabrik  Aktienges. 
Spitalerstraße  10      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


ÄJ 


n^l 


i 


M!SS. 


-^—.•^las.'^.i, 


SäS 


"iy-.- .      ^^v-^ii--..  _.  y-'Av-^t.t-v,-     ^-i:-rcj.v-  -  >^i-^-T.^ 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


10 


Elektrische  Beleuchtun$s-  und  Kraftül]ertra§un$sanla$en 

für  Fabriken,  Bergwerke,  Landwirtschaft,  Städte 
und  Gemeinden  im  Anschluß  an  vorhandene 
Elektrizitätswerke  oder  mit  eigenen  Maschinen- 
stationen unter  Benutzung  von  Dampf-  und 
Wasserturbinen,  Dämpfmaschinen,  Spiritus-  und 
Benzinmotoren  und  Ausnutzung  der  Windkraft. 
Hauswasser-,  Wasser-,  Luft-  und  Entstäubungs- 
pumpen.  —  Dynamos,  Motoren,  Ventilatoren, 
Bogen-  und  Glühlampen,  Kabel,  Leitungen, 
elektrische  Apparate  u.  Installationsmaterialien. 

Bau  von  elektrischen  Bahnen  für  Personen-  und  Güterbeförderung. 
Elektrische  Schiffs-  und  Scheinuerferania^en, 

elektrische    Boote    für    Personen-    und    Lastenbeförderung. 

Automobile. 


V., 


Exportvertretung: 

NANSEAHSIEMEIIS-SCiCKEIITWERKE 

Hamburg,  Spitalerstr.10,  Semperhaus 

Fernsprecher:  Amt  V,  7184     .•.     Telegramm-Adresse:  Siemens-Schuckert 


11 


Söchsisclie  Haschinenfabrik 


vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g 

Chemnitz 

Telegramm -Adresse:  Harlmanns,  Chemnitz.     Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12  000  000  M 


Personal: 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

Baumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,     h      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Sägengin. 


Vertreter  für  Export:  ""'"''  '^'"*"'  "^■"""^ 


Joh.  Friedr.  Hagemeyer,  Bremen. 


12 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT. 


1 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  Oktober  1911 


No.  10. 


Die  Zweite  Internationale  Kautschukausstellung  in  London  1911. 

\'on  Edgar  Warburg,  London. 

Als  im  Hinl)lick  auf  die  mehr  und  mehr  wachsende  Bedeutung 
des  Kautscliuks  Mr.  Slaines  Manders  im  Jahre  1908  eine  allgemeine 
Kautschukausstellung  in  London  anregte,  begegnete  er  auf  \ieU'n 
Seiten  Zweifel  und  Mißtrauen.  Man  glaubte  nicht  an  den  lirfolg 
einer  solchen  Untfrni-'lnmnig.  da  man  zu  jener  Zeit  die  Bedeutung 
des  Kautschuks  für  (He  Weltwirtschaft  im  allgemeinen  noch  nicht 
hoch  genug  einschät/.ti',  und  dementsprechend  litt  die  Ausstellung 
unter  der  mangelnden  Beteiligung  \'ieler  der  in  l^etracht  konnnenden 
Länder;  I^elgien,  Frankreich  und  Deutschland  waren  offiziell  über- 
haupt nicht  vertreten.  Doch  der  Ausfall  widerlegte  alle  pessimisti- 
schen 15etrachtungen.  l^ie  erste  internationale  Kautschukausstellung 
war  ein  Erfolg,  der  der  glänzenden  \'ertretung  einiger  Staaten, 
nämlich  England,  Holland  und  Brasilien  zu  danken  war.  So  fand 
die  Ankündigung  von  Mr.  Staines  Manders,  daß  in  w.Miigen  Jahren 
eine  zweite  Ausstellung  folgen  solle,  freudige  Begrülhnig.  L'nd  die 
geradezu  großartige  l'jitwicklung  der  letzten  drei  Jahre  hat  diesen 
Optimismus  durchaus  gerechtfertigt.  Für  die  Bedeutung,  die  der 
Kautschuk  in  dieser  kurzer  Zeit  gewonnen  hat,  sind  vor  allem  maß- 
gebend gewesen:  i.  der  Aufschwung  des  Plantagenbaues,  beson- 
ders in  den  englischen  Kolonien,  in  Ceylon  und  auf  der  Malaiischen 
Halbinsel,  für  die  sich  in  den  letzten  Jahren  llnndertt'  von  Kaut- 
schuk bauenden  Gesellschaften  gebildet  haben  und  denn  Ausfuhr 
an  riantagenkautschuk  in  fünf  Jahren  von  Vi  Milli"ii  ^  ;ii'l  etwa 
6  Milljoiuii  L".  also  um  das  24fache  gestiegen  ist;  2.  die  in  den 
letzten    Jahren    besonders    stark    angewachsene    Automobilindustrie. 

So  konnte  die  2.  Kautschukausstellung,  die  vom  24.  Juni  bis 
zum  14.  Juli  Kjii  in  der  ]\oyal  Agricultural  Hall  in  l.on<lon  statt- 
fand, ein  ganz  anderes  Aussehen  als  ihre  Vorgängerin  erhalten. 
Schon  an  Umfang  war  sie  dieser  weit  überlegen.    Alle  bedeutenderen 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  10.  -il 


-     526     - 

Kautschuk  produzierenden  Länder  waren  vertreten,  manche,  wie 
Brasilien,  England  und  vor  allem  Holland  in  einer  großartigen,  um- 
fassenden Weise.  Auch  Deutschland  hat  sich  diesmal  an  der  Aus- 
stellung beteiligt,  und  wenn  es  auch  an  Umfang  mit  den  vorher- 
genannten sich  nicht  messen  konnte  und  die  deutsche  Maschinen- 
industrie fast  gar  nicht,  die  deutsche  Kautschukindustrie  im  Ver- 
hältnis zu  ihrer  Bedeutung  ziemlich  schwach  vertreten  war,  so 
zeichnete  sich  doch  seine  Gesamtausstellung  durch  Fleiß  und  Sach- 
lichkeit vor  vielen  anderen  vorteilhaft  aus.  Auch  muß  man  be- 
denken, daß  in  den  deutschen  Kolonien,  abgesehen  von  Ostafrika, 
die  Kautschukkultur  überall  noch  in  den  Kinderschuhen  steckt.  Es 
ist  zu  hoffen,  daß  eine  weitere  Ausdehnung  derselben  bei  einer 
nächsten  Ausstellung  auch  eine  großzügigere  Auffassung  als  diesmal 
zur  Folge  hat. 

Die  Beteiligung  aller  in  Betracht  kommenden  Länder  ermög- 
lichte einen  ausgezeichneten  Überblick  über  den  Fortschritt  der 
Kautschukkultur  in  den  letzten  Jahren.  Niciit  nur  zeigte  es  sich, 
wie  bedeutend  die  Plantagenkultur  gerade  in  fler  letzten  Zeit  zu- 
genommen hat,  so  daß  der  Ertrag  an  ,, wildem"  Kautschuk  bald 
überflügelt  sein  wird,  sondern  auch,  daß  unsere  Erfahrungen  bezüg- 
lich der  Anpflanzung  des  Kautschuks,  seiner  Gewinnung,  Aufberei- 
tung und  \^erwertung  gewachsen,  wie  manches,  was  damals  nur 
Hoffnung  war,  jetzt  in  Wirklichkeit  umgesetzt  ist,  und  wie  in  allen 
Fragen  eine  viel  größere  Klarheit  als  damals  besteht. 

Wie  aus  vorstehendem  hervorgeht,  beschränkte  sich  die  Aus- 
stellung nicht  auf  die  tropische  Kautschukgewinnung  und  Kaut- 
schukkultur, sondern  sie  besaß  außerdem  eine  recht  bedeutende  Ab- 
teilung für  Kautschukhandel  und  -industrie,  und  auch  darin  war 
sie  ihrer  Vorgängerin  an  ITmfang  weit  überlegen.  Da  uns  hier  aber 
hauptsächlich  das  Landwirtschaftlich-Pflanzliche  interessiert,  muß 
ich  es  mir  ersparen,  auf  die  übrigen  Teile  der  Ausstellung  näher 
einzugehen,   und   werde  sie   am   Schlüsse  nur  kurz   behandeln. 

Bevor  ich  zum  eigentlichen  Thema  übergehe,  sollen  einige 
Worte  die  Organisation  der  Ausstellung  erläutern.  Das  Protektorat 
hatte  S.  M.  der  König  von  England  übernommen.  Organising  Ma- 
nager der  Ausstellung  war  wie  bei  der  ersten  Ausstellung  Mr. 
Staines  Manders,  der  als  solcher  die  ganze  Organisation,  Komitee- 
bildung usw.  in  seiner  Hand  hatte  und  der  geschäftliche  Unter- 
nehmer des  Ganzen  war.  Das  Amt  des  Präsidenten  übernahm  auch 
diesmal  wieder  Sir  H.  A.  Blake,  der  frühere  Gouverneur  von  Ceylon, 
Bahamas,  Neufundland,  Jamaika  imd  Hongkong,  und  ihm  zur  Seite 
stand  ein  großes  internationales  Honorary  Advisory  Committee,  dem 


1^7 


in  iil)cr\vic!;(.'n(kT  Zahl  Ncrtrctcr  des  Handels  und  der  Industrie 
(vor  allem  Leiter  von  (iesellschaftcn),  aber  auch  Männer  der 
Wissenschaft  und  \  ertreler  flcr  l'rcssc  angehörten.  Auch  die  be- 
deutenderen J. ander  hatten  ihre  Komitees,  so  Deutschland,  Holland, 
Belgien,  Frankreich,  und  von  i\i.'u  englischen  Koldiiicn  ("e\l()n,  Süd- 
indien und  die  Straits  Settlements,  während  die  anderen  Staaten 
sich  durcli  einen  Kommissar  vertreten  ließen.  —  Neben  der  Aus- 
stellung ging  noch  eine  Konferenz  nebenher,  auf  der  die  vielen 
wichtigen  l""ragen  und  Probleme,  die  Kautschukkultur  und  -handel 
darbieten,  eingehend  behandelt  wurden  imd  bei  der  wohl  die  meisten 
beteiligten   Länder  vertreten   waren. 

Nun  noch  einige  kurze  Worte  über  die  Einrichtungen  für  das 
J'ublikum!  —  Das  sehr  reichhaltige  Guidebook,  das  überall  aus- 
geboten wurde,  gal)  eine  I*"ülle  interessanter  Aufsätze  über  den 
Stand  von  Kautschukkultur  und  -industric  in  den  einzelnen  Ländern 
und,  soweit  möglich,  ein  Verzeichnis  der  ausgestellten  Gegenstände. 
Prospekte,  Aufsätze  und  Zeitschriften  standen  in  jeder  einzelnen 
Abteilung  dem  Besucher  reichlich  zur  X'erfügung;  auch  die  neuesten 
Bücher  aus  der  Kautschukwelt  waren  zum  Verkaufe  ausgestellt. 
Täglich  um  5  Vhv  wurde  an  einigen  Castilloa-Stämmen  das  An- 
zapfen des  Kautschukbaumes  vorgeführt;  selbst  das  Koagulieren  des 
Kautschuks  mittels  Zentrifugalkraft  konnte  man  beobachten. 
Jedoch  ganz  besonders  erfreulich  und  (n-folgverheiÜend  waren  die 
täglich  mehrmals  wiederholten  kinematographischen  Aufführungen, 
die  die  Geschichte  des  Kautschuks  vom  Beginne  des  Anbaues  bis 
zur  \'erladung  des  fertigen  Rohstoffes  aufs  Schiff  uns  vor  :\ugen 
führten  und  damit  gewiß  einem  Teile  des  l'ublikums  erst  das  rich- 
tige Bild  der  ganzen  l^ntwicklung  gaben. 

Die  Ausstellung. 

I.     \)  V  V   ,,w  i  1  d  e'*    Kaut  s  ch  u  k. 

Bei  der  IV'sprechung  der  Ausstellungen  der  einzelnen  Länder 
seien  zuerst  die  l'roduzenten  des  ,, wilden"  Kautschuks  behandelt. 
um  sodann  zu  den  Kullurkautschukgebieti'n  überzugehen.  Freilich  ist 
diese  Einteilung  schwierig  durchzuführen,  denn  eine  große  Anzahl 
von  Ländern  besitzt  sowohl  einen  I'lxport  von  ,, wildem"  Kautschuk 
als  auch  IMantagenbau,  wie  z.  IL  die  deutschen  Kolonien.  So  sollen 
denn  an  erster  ."Stelle  nur  die  Länder  berücksichtigt  werden,  die  aus- 
schlit'l.'tlich  oder  fast  ausschließlich  ,, wilden"  Kautschuk  liefern,  und 
bei  denen  der  IMantagenbau  erst   in   den  allerersten   Anfängen  steht. 

Brasilien.  P>rasilicn  ist  heute  noch  das  bedeutendste  Kaut- 
sclnd<land.    .\ocli  immer  deckt  es  bei  seinem  unerhrirten   \\^aldreicli- 

3/ 


-     528     - 

tum  ungefähr  die  Hälfte  des  Bedarfs  auf  dem  Weltmärkte.  ITnd 
da  es  einen  großen  Schatz  an  noch  nicht  aufgeschlossenen,  von  den 
Kautschuksammlern  nicht  besuchten  Waldgebieten  besitzt,  würde 
es  seinen  ersten  Rang  für  die  nächste  Zeit  aufrechtzuerhalten  ver- 
mögen, wenn  nicht  einerseits  die  Zahl  der  Kautschuksammler  eine 
begrenzte  und  anderseits  die  Gestehungskosten  des  Kautschuks  sehr 
hohe  wären,  wozu  noch  kommt,  daß  die  Regierung  einen  sehr  hohen 
Ausfuhrzoll  erhebt,  der  die  Kosten  natürlich  sehr  verteuert  und 
der  rationell  1)ctriebenen,  von  den  Regierungen  unterstützten 
Plantagenkultur  in  den  indischen  Gebieten  die  Konkurrenz  sehr  er- 
leichtert. Schon  in  den  letzten  Jahren  scheint  der  Kautschuk- 
export Brasiliens  seinen  Höhepunkt  erreicht  zu  haben;  denn  die 
Entwicklung  zeigt  einen  auffallenden  Stillstand.  Das  beweist  am 
besten  folgende  Tabelle,  die  den  Export  der  letzten  sechs  Jahre  ver- 
anschaulicht.   Brasilien  führte  aus : 

im  Jahre  ■1905 34  390  tons 

1906 34700     „ 

1907 37370     „ 

1908 38205      ., 

1909 38985      ■• 

1910 38215      „ 

,,        191 1    (schätzungsweise)    .     37000     ,, 


>» 


So  ist  es  wahrscheinlich,  daß  Brasilien  schcju  in  wenigen  Jahren 
überholt  ist ;  denn  nach  einer  Schätzung  wird  die  Malaiische  Halb- 
insel allein  im  Jahre  1916  70000  tons  Kulturkautschuk  hervor- 
bringen, während  ganz  Englisch-  und  Holländisch-Indien  zusammen 
dann  eine  Ernte  von  109  000  tons  haben  sollen.  Jedenfalls  a1)er  steht 
Brasilien  augenblicklich  noch  an  der  Spitze,  und  diesen  Eindruck  hat 
auch  gewiß  in  jedem  Besucher  die  ganz  imposante  brasilische  Aus- 
stellung hervorgerufen. 

Ihren  A-Iittelpunkt  bildeten  zwei  gewaltige  Haufen  von  Kaut- 
schukballen, und  gerade  diese  Anhäufung  von  Material  vermochte 
es  weit  besser  als  jede  Statistik,  uns  ein  Bild  von  Brasiliens  Kaut- 
schukreichtum vor  Augen  zu  stellen.  Der  eine  größere  Haufen  be- 
stand aus  385  Ballen  von  Hevea-Kautschuk,  dem  1000.  Teile  der 
Jahresernte  des  Amazonastales  —  ohne  Einschluß  des  Staates  Para  — 
im  Gesamtgewichte  von  20  tons  t=  44800  Ibs.  Rechnen  wir  nach 
dem  jetzigen  Stande  den  Preis  des  Kilos  auf  etwa  8  M.,  so  reprä- 
sentierte die  hfer  aufgestapelte  Masse  einen  Wert  von  160000  M. 
Jeder  einzelne  Ballen  —  im  Werte  etwa  400  M.  —  besaß  ein  Gewicht 
von  über  50  kg.    Dicht  daneben  befand   sich   ein   zweiter,   kleinerer 


—     5 -'9     — 

Kautschuk, ,bcrg",  dessen  91  Ballen  aus  Cauoho  (Castilloa-Kaut- 
scliuk)  bestanden  und  den  looo.  Teil  des  Castilloa-Exportes  aus  dem- 
selben Amazonastalc  darstellten.  Bei  einem  I'reise  von  6  M.  pro 
Kilo  —  denn  Cauclio  steht  im  Werte  erheblich  unter  Parakaut- 
schuk  —  hatten  die  ausgestellten  5  ttjus  den  Wert  von  40  000  M.  — 
Im  Anschluß  hieran  will  ich  noch  bemerken,  daß  der  erstgenannte 
Haufen  von  Hevea-Ballen  von  der  Rubber  Growers'  Association,  die 
überliaupt  zahlreiche  IVeise  ausgesetzt  hatte,  eine  goldene  Medaille 
erhielt. 

Neben  diesen  beiden  Hau]itstücken  enthielt  die  Ausstellung 
des  Amazonasgebietes  nur  nocli  eine  kleinere  Sammlung  von  Kaut- 
schuk im  rohen  Zustande  wie  auch  nach  der  Aufbereitung,  darunter 
einige  von  den  Eingeborenen  aus  Kautschuk  hergestellte  Gegen- 
stände. Alles  dies  gruppierte  sich  um  die  großen  Ballen  als  Mittel- 
punkt. —  Den  zweiten  Teil  bildete  die  Ausstellung  von  Para,  die  in 
Bezug  auf  Masse  sich  nicht  mit  der  anderen  messen  konnte.  Hier 
hatte  man  den  Hauptwert  gelegt  auf  eine  Sammlung  der  verschiede- 
nen Kautschuksorten  und  -arten,  die  Para  hervorbringt.  Da  waren 
Proben  von  erstklassigem  geräucherten  Kautschuk  der  Hevea 
brasiliensis,  sowie  minderwertige  Sorten  derselben  Art,  die  aus  dem 
sog.  ,,Scrap"  hergestellt  sind.  Bekanntlich  fließt  ein  Teil  des  Kaut- 
schuks nicht  gleich  beim  Anritzen  des  Baumes  herunter,  sondern 
sammelt  sich  in  den  Schnittwainden  vuid  wird  nachher  in  langen 
Streifen  herausgezogen  und  meist  zu  Bällen  aufgewickelt.  Da  er 
natürlich  oft  recht  viel  Unreinlichkeiten  (Rindenteile  usw.)  enthält, 
wird  er  als  minderwertig  betrachtet,  obwohl  er,  gut  gewaschen,  dem 
feinen  I'ara  ziemlich  nahekommt.  Auch  Proben  von  anderen  Hevea- 
Arten,  meist  geringerer  Qualität,  dann  ,,Caucho"  von  Castilloa  Ulei 
und  schließlich  Proben  von  zwei  Sapium-Arten  befanden  sich  in  der 
Kollektion.  Sehr  interessant  war  eine  13  Arten  umfassende  Samm- 
lung von  Plerbarienexemplaren  fler  wichtigsten  Kautschukpflanzen 
des  Amazonastales,  in  der  die  Hevea-Arten  last  vollständig  ver- 
treten waren  und  die  als  besondere  Alerkwürdigkeit  eine  amerika- 
nische Landolphia  (L.  paraensis)  enthielt.  Eine  große  Sammlung 
von  Samen  der  Hevea  brasiliensis  zeigte  deren  starke  \'arial)ilität 
in  Bezug  auf  (jröße  und  Farbe;  allerdings  waren  die  Samen  auch 
teils  der  wilden,  teils  der  Plantagenpilanze  entnommen.  Mehrere 
Fruchtbijndel  zweier  Palmenarten,  der  Tuajapalme  (Maximiliana 
regia)  und  der  Urucurypalmc  (Attalea  excelsa)  waren  ebenfalls  aus- 
gestellt; ihre  Nüsse  dienen  zum  Räuchern  des  Kautschuks.  Schließ- 
lich war  auch,  wie  in  allen  übrigen  Abteilungen,  eine  Anzahl  von 
Photographien  ausgehängt,  und  eine  Karte  von  Para  g.'d)  die  Zentren 


—     530    — 

der  Kautscliukindusfric  und  die  \'crl)reituni^-  der  verscliiedencMi  Kaut- 
-scliukartcn  an. 

Peru  und  Bolivia  :  Neben  BrasilicMi  vcrsclnvanden  die 
übrigen  südamerikanischen  Kautschuklieferanten,  die  sich  an  der 
Ausstellung  beteiligt  hatten,  vollständig.  Ich  will  sie  hier  nur  kurz 
erwähnen,  zumal  da  sie,  die  doch  auch  vorwiegend  Hevea-Länder 
sind,  nichts  von  'Brasilien  wesentlich  Abweichendes  bieten  konnten. 
Es  waren  Bolivia  und  Peru,  die  jedes  eine  eigene  Ausstellung  besaßen. 
Bolivia  stellte  einige  prächtige  Hevea-Ballen  und  von  Eingeborenen 
daraus  gefertigte  Gegenstände  aus,  Peru  eine  Reihe  von  Photogra- 
phien, mehrere  Karten  und  eine  Anzahl  von  Proben  rohen  sowie  be- 
arbeiteten   Kautschuks. 

Belgien  :  Als  der  zweite  große  Lieferant  vcm  fast  aus- 
schließlich „wildem"  Kautschuk  ist  vorläufig  noch  der  belgische 
Kongo  zu  betrachten.  Allerdings  nur  vorläufig!  Denn  seit  etwa 
sechs  Jahren  hat  man  ernstlich  damit  begonnen,  große  Flächen  mit 
Kautschukbäumen  zu  bepflanzen,  und  so  wird  hier  der  Kulturkaut- 
schuk den  ,, wilden"  vielleicht  mit  der  Zeit  überholen.  Der  letztere 
wird  im  Kongo  hauptsächlich  von  Funtumia  elastica  und  den  zahl- 
reichen Landolphia-Arten  gewonnen.  Diese  Lianen  hat  man  früher 
in  Plantagen  zu  kultivieren  versucht,  doch  hat  man  es  jetzt  auf- 
gegeben, da  man  den  Nachteil  derselben  gegenüber  der  Kultur  von 
Kautschuk  b  ä  u  m  e  n  erkannte.  So  sind  die  für  den  Plantagenbau 
aussichtsreichsten  Pflanzen  jetzt  die  einheimische  Funtumia  elastica 
und  die  amerikanischen  Bäume  Hevea  brasiliensis  und  Manihot 
Glaziovii.  Von  der  ersteren  waren  bis  1909  etwa  3  500  000  Bäume 
angepflanzt;  man  hat  seitdem  jedoch  vorläufig  Halt  gemacht,  um  den 
Erfolg  abzuwarten.  Noch  mehr  im  Versuchsstadium  ist  der  Anbau 
von  Hevea  brasiliensis  und  Manihot  Glaziovii;  die  Zahl  der  letzteren 
ist  sogar  von  1908  bis  191  o  durch  Absterben  der  Bäume  in  den 
weniger  geeigneten  Gegenden  zurückgeg-angen.  Über  die  Gesamt- 
zahl der  im  Lande  angepflanzten  Bäume  stehen  mir  leider  keine  An- 
gaben zur  Verfügung.  Jedenfalls  ist  bis  jetzt  noch  der  Kongostaat 
mit  seinen  riesigen  Waldungen,  denen  nur  die  Urwälder  des  Ama- 
zonas gleichkommen,  als  ein  Land  des  ,, wilden"  Kautschuks  zu 
rechnen. 

Es  wird  mir  schwer,  ein  Lirteil  über  die  belgische  Abteilung 
der  Kautschukausstellung  zu  fällen.  Man  muß  zugeben,  daß  sie  an 
geschmackvoller  und  hül)scher  Einrichtung  an  erster  Stelle  stand 
und  für  das  allgemeine  Publikum  wegen  ihrer  X'iclseitigkeit  zweifel- 
los besonders  anziehend  war;  doch  ist  es  bedauerlich,  daß  darüber 
gerade   der  —   Kautschuk   vernachlässigt   wurde.     Indem    möglichst 


alle  Z^^ci^a-  rlcr  kolonialen  Landwirtschaft  inul  des  Trtjpenhandels  be- 
rücksichtigt wurden,  verl)lal.Ue  der  spezielle  Zweck  einer  Kantschuk- 
ausstellung.  Alan  hatte  mehr  den  I'lindruck  einer  kleinen  allgemeinen 
Ausstellung  aus  Relgisch-Kongo;  so  sehr  überwucherte  das  —  prin- 
zipiell durchaus  berechtigte  —  Beiwerk   den    Kern. 

Die   belgische  Ausstellung   war   auf   fünf    Kimme    \erteih.     Die 
Mitte  bildete  der  sog.  ,,Honours  Room".  in  dem  neben  den  Bildern 
des   Königs   imd   der    Königin   von   Belgien   eine    Anzahl    Kunstwerke 
—   Skulpturen    und    Klfenbeinschnitzereien    —    ausgestellt     waren. 
Einen  anderen    Ramn    nahm   die   Compagnie   du   Kasai   ein,   die,    um 
uns  den  Stand  der  ]ungeborenenkultur  im   Kongogebiete  vor  Augen 
zu   führen,    eine   umfangreiche    Sammlung   von   Arlieiten    der    Neger 
beigesteuert    hatte.    —    Für    die   Ausstellung    von    Kautschuk    aus 
Belgisch-Kongo    kamen    eigentlich    nur    das    belgische    Kolonialamt 
und  der   ,,jardin-Colonial   de   l'etat"   in   Betracht.    Das  erstere    wies 
neben    einer  Anzahl    von     Kautschukproben     der   Arten     Funtumia 
clastica  unrl  Manihot  (daziovii  statistisches  und  Kartenmaterial  auf; 
allerdings  war  auch  hier  nur  weniges  auf  den  Kautschuk  selbst  be- 
züglich.   An  dieser  Stelle  ist  auch  das  Kongomuseum  in  Brüssel  zu 
nennen,   das   unter   anderem    eine    Sammlung   von    Kautschukschäd- 
lingen ausstellte.   Eine  Kollektion  von  Katices  von   i8  verschiedenen 
Arten    bildete    die    Ausstellung    des    Jardin-Colonial,     hauptsächlich 
natürlich  von  den  im  Kongo  wild  wachsenden  Arten,  aber  auch  von 
Hevea,  Manihot  und  Castilloa.    Auch  Plantagengesellschaften  haben 
sich  an  der  Ausstellung  beteiligt,  jedoch  alle  nur  in  äußerst  gering- 
fügigem  Maße.    Bedeutender  war    der   Beitrag    der    Handelsgesell- 
schaften, die  eine  Kollektion  von  Kautschukproben  aus  den  verschie- 
densten   Ländern,    vor    allem     aus   Westafrika,     zusannnengebraclii 
hatten.    Schwach  vertreten  war  die  belgische   Industrie,  da  vou  den 
wenigen  beteiligten  i^^irmen  nur  die  wenigsten  Kautschukwaren  aus- 
stellten,  l'nd  diese  beschränkten  sich  fast  völlig  auf  rmumatiks  von 
Fahrrädern  und  Automobilen.    Was  jedoch  die  belgische  Ausstellung 
vor   anderen   auszeichnete,    waren    mehrere    anschauliclu-    I)iorainrn, 
von   denen   einige   die   vier   Etappen    der    Kautscinikanpllanzung    im 
Kongo  zeigen,  ein   anderes,   in   bedeutender  (jr(")ße,  einen    Wald   von 
kautschukliefernden  Lianen   (  Landol])hia)  an  den  l'fern  des  Sankuru 
darstellte.     Zum    Schlüsse    will    ich    nicht    \ergessen,    eine    hübsche 
Sammlung  von  lebenden  Kautschuki)llanzen  in  Töpfen  zu  erwähnen, 
die    besonders    deshalb    erfreulich    war,    weil    man    solche    in    keiner 
anderen   Abteilung  —  abgesehen    von    einigen    ganz   jungen    llevea- 
T^fiänzchen  —  antrefTen  konnte. 

(1  o  1  d  k  ü  s  t  e  ,     Fl  r  i  t  i  s  c  h     (  )  N  t  a  f  r  i  k  a     und     l  '  g  a  u  d  a  : 


—     532     — 

Unter  den  ül)rigcn  afrikanischen  Ländern,  die  hauptsächlich  für 
wilden  Kautschuk  in  Betracht  kommen,  liaben  vun  Ostafrika  Abes- 
sinien,  13ritisch-Üstafrika  und  l'ganda,  vtju  Westafrika  die  Gold- 
küste ausgestellt.  Während  ersteres  sich  auf  .Ausstellung;-  einiger 
weniger  Stücke  Rohkautschuk  und  einiger  daraus  gefertigter, 
primitiver  Gegenstände  beschränkte,  waren  die  drei  anderen  ent- 
sprechend  ihrer  größeren   Produktion   etwas   stärker   vertreten. 

Britisch-Ostafrika  stellte  außer  dem  Kautschuk  der  einheimi- 
schen Arten  auch  Plantagenkautschuk  von  Alanihot  Glaziovii  aus. 
Bei  weitem  den  größten  Teil  des  exportierten  Kautschuks  liefern  die 
von  den  Eingeborenen  angezapften  Landolphia-Arten.  Erst  vor 
wenigen  Jahren  hat  man  begonnen,  Plantagen  anzulegen,  aber  man 
ist  hier  überall  noch  im  A'ersuchsstadium.  Während  man  sich  über 
die  Erfolge  von  Hevea  und  Castilloa  noch  im  unklaren  ist,  hat  man 
Manihot  Glaziovii  als  für  viele  Gebiete  geeignet  gefunden;  schon 
jetzt  sind  mehrere  tausend  Acres  damit  bebaut,  und  diese  Anpflan- 
zungen werden  weiter  fortgesetzt. 

In  Uganda  hat  neben  Landolphia-  und  Clitandra-Kautschuk  der 
Export  von  Funtumia  elastica-Kautschuk  Bedeutung  erlangt.  Dieser 
Baum  wurde  1906  in  Uganda  im  Alabira  Forest  entdeckt  (früher 
glaubte  man  ihn  auf  Westafrika  beschränkt),  und  daraufhin  bildete 
sich  eine  Gesellschaft,  die  Mabira  Forest  Rubber  Co.,  die  diesen  Wald 
ausbeutet.  Die  Gesellschaft  hatte  eine  eigene  Ausstellung,  in  der 
Latex  von  Funtumia  elastica  und  prächtige  Muster  des  aufbereiteten 
Kautschuks  in  Crepeform  zu  sehen  waren.  Auch  die  eigentliche 
Uganda-Ausstellung  wies  eine  Anzahl  Proben  von  Funtumia  elastica 
in  verschiedenen  Formen  auf,  außerdem  auch  von  Clitandra  orien- 
talis.  \^on  letzterer  war  ein  Teil  eines  Stammes  ausgestellt,  der  die 
charakteristischen  Windungen  der  Lianen  besaß.  Die  Plantagen- 
kultur, die  wegen  ihrer  Jugend  noch  nicht  in  Betracht  kommt,  wird 
sich  auf  Hevea  brasiliensis  und  Manihot  Glaziovii  beschränken 
müssen.  Während  man  mit  diesen  bei  Versuchen  günstige  Resultate 
in  bezug  auf  Wachstum  wie  auf  Latexgehalt  erzielt  hat,  ist  die  Kulti- 
vierung von  Castilloa  fehlgeschlagen.  Dementsprechend  waren  auch 
auf  der  Ausstellung  nur  Proben  von  Ceara-  und  Parakautschuk  vor- 
handen. 

Die  Goldküste  war  noch  vor  zehn  Jahren  die  wichtigste  kaut- 
schukliefernde Kolonie  Englands.  Erst  als  die  Bedeutung  Südasiens 
für  den  Kautschukbau  erkannt  wurde,  mußte  es  auf  diese  Rolle  end- 
gültig verzichten.  Und  nicht  nur  in  b.ezug  auf  Produktionsmenge 
wurde  es  von  Ceylon  und  der  Malaiischen  Halbinsel  weit  über- 
trofifen,  sondern  auch  an  Qualität  des  Kautschuks.  Denn  gegen 
Hevea  konnte  natürlich  keine  der  einheimischen  afrikanischen  Sorten 


aufkommen.  Doch  hat  (Hc  Goldküstc  nocli  immer  einen  w  iclilisjcn 
Platz  im  Kautschukliandol  iiine.  Im  Jahre  1910  /..  ß.  hat  es  etwa 
1500  Idii-s  im  Werte  \i)n  358875  £  exportiert,  ist  allerdings  damit 
weit  im  Rückstände  gegen  ein  Jahr  wie  1H99,  in  welchem  2500  tons 
im  Werte  von  555731  'l  ausgcführl  wurden.  —  Die  Ausstellung' 
selbst,  die  hau])tsächlich  aus  einer  reichen  Kollektion  von  einheimi- 
schem Kautschuk  und  besonders  einer  prächtigen  v^ammlung  von 
Dianen-Kautschuk  l)e^taud,  belehrte  luis  darül)er,  daß  Funtumia  ela- 
stica  und  Dandolphia  owariensis  bic  beiden  wichtigsten  Kautschuk- 
pflanzen der  Goldküste  sind.  Auch  die  verschiedenen  Formen,  in  denen 
die  beidenSorten  in  deuHandel  kommen,  waren  vertreten.  Fiuitnniia- 
Kautschuk  wird  meist  in  sog.  ,,lumps"  oder,  wie  sie  im  Handel 
heißen,  ,,ashanti  lumps",  d.  h.  in  imförmigen  und  gestaltlosen 
Khun])en  exportiert,  während  der  Landolpliia-Kautscluik  in  nnider 
Gestalt,  als  ,,ball"  oder  ,,nigger",  in  den  Handel  geht.  Besonders 
minderwertig  ist  die  ebenfalls  ausgestellte  von  Ficus  Vogelii  ge- 
wonnene Paste,  die  von  der  Elastizität  und  Zähigkeit  des  Kaut- 
schuks niu-  noch  wenig  spüren  läßt.  Sie  wird  auch  als  Fälschungs- 
mittel benutzt,  indem  man  sie  gutem  Kautschuk  beisetzt.  Die 
Minderwertigkeit  mancher  der  ,, lumps,  l)alls"  usw.  rührt  wohl  flahcr. 
flaß  die  verständnislosen  Eingeborenen  beim  Sannnein  gute  Datices 
mit  solchen  minderwertiger  Arten  vermengen  inid  als  Resultat  eine 
v(")llig-  charakterlose  Miscliung  erhalten. 

1'"  r  a  n  k  r  e  i  c  h  :  Zu  den  Produzenten  von  wildem  Kautschuk 
muß  auch  Frankreich  gezählt  werden.  Denn  nur  in  Gochinchina 
ist  die  Kautschukkultur  ernsthaft  in  Angriff  genommen  worden, 
während  die  afrikanischen  Kolonien,  abgesehen  von  dem  etwas 
vorgeschritteneren  Madagaskar,  in  dieser  Beziehung  nocii  völlig  in 
den  Anfängen  sind.  Der  wilde  Kautschuk  wird  liier  wie  in  allen 
tropischen  Gebieten  Afrikas  vor  allem  von  Landolphia-Arten  ge- 
wonnen. Der  Export  von  Lianenkautschuk  aus  iM'anzösisch-West- 
afrika  z.  P>.  betrug: 

1895 I  275   tons 

1905 3618     „ 

1910 4652     „ 

Die  Beteiligung  Frankreichs  an  der  .\usstellung  war  nur  ge- 
ring. Tm  ganzen  waren  17  Aussteller  vorhanden,  unter  ihnen 
neun  l''irnien,  iWv  Kantschukartikel  (vor  allem  Autoreifen)  und 
Maschinen  ausstellten.  Vom  ptlanzlichen  Standpunkt  aus  konnnen 
nur  sechs  Aussteller  in  Betracht;  vier  davon  waren  die  Regierungen 
der  einzelnen  Kolonien,  Madagaskar.  Westafrika,  Zenlralafrika  und 
Gochinchina.   Die  Regierung  von  Madagaskar  stellte  eine  recht  reich 


—     534     — 

iialtigc  Saninilung-  des  Kautschuks  der  dort  wild  wachsenden  Arten 
aus,  daneben  eine  Karte,  auf  der  die  \  crbreitung  der  verschiedenen 
Arten  angegeben  war.  Westafrika  war  durch  eine  Kollektion  von 
J^andolphien  (L.  owariensis  und  L.  Heudelotii),  Clitandra  und  Fun- 
tumia  clastica  vertreten.  Für  Zentralafrika  stellte  neben  der  Regie- 
rung die  ,,Compagnie  Forestiere  Sangha-Oubangui"  aus,  und  zwar 
Funtumia-  und  Landolphia-Proben,  die  sämtlich  nur  durch  heißes 
Wasser  koaguliert  waren.  Die  Ausstellung  für  Cochinchina  war 
sehr  unbedeutend;  es  waren  hier  nur  einige  Plantagenkautschuk- 
proben  zu  sehen,  die  teils  von  der  Regierung,  teils  von  der  ,, Asso- 
ciation des  Planteurs"  geliefert  waren. 

II.    Der   Kulturkautschuk. 

Während  das  Anzapfen  wilder  Kautschukbäume  schon  seit 
langen  Jahren  seine  Bedeutung  besitzt  und  bis  vor  kurzem  der 
Kautschukindustrie  das  einzige  Material  lieferte,  ist  der  Kultur- 
kautschuk, der  von  in  Plantagen  gepflanzten  Kautschukbäumen  ge- 
wonnen wird,  sehr  viel  jüngeren  Datums  und  hat  seine  l^edeutende 
und  immer  mehr  wachsende  Stellung  im  Welthandel  erst  seit  noch 
nicht  zehn  Jahren  erlangt.  Erst  als  die  Engländer  in  ihren  ostasi- 
atischen Kolonien  in  großzügiger  Weise  Hevea-Plantagen  anzulegen 
begannen,  konnte  von  einer  Konkurrenz  mit  dem  ,, wilden"  Kaut- 
schuk die  Rede  sein.  Und  in  dieser  Konkurrenz  hat  der  Kultur- 
kautschuk alle  Aussicht  zu  siegen.  Denn  natürlich  ist  der  Plan- 
tagenbau viel  rationeller  und  gewährt  rationellere  Ausbeute  als  das 
Sammeln.  Und  so  sehen  w-ir  denn,  wie  in  den  Ländern,  die  früher 
nur  ,, wilden"  Kautschuk  lieferten  und  die  erst  vor  kurzem  zum 
Kulturkautschuk  übergegangen  sind,  sich  die  Ausfuhrzififer  immer 
mehr  zugunsten  des  letzteren  verschiebt.  Ja  sogar  Länder,  die  vor- 
her überhaupt  nicht  für  den  Kautschuk  in  Betracht  kamen,  sind 
durch  den  Plantagenbau  zu  den  aussichtsreichsten  Lieferanten  der 
Erde  geworden.  Dieses  trifft  zu  für  Ceylon  und  die  Malaiische  Halb- 
insel, die  beide  würdig  auf  der  Ausstellung  vertreten   waren. 

Die  Bedeutung  dieser  beiden  Länder  als  Kautschukproduzenten 
und  ihre  ganz  unglaubliche  Entwicklung  \\\\\  ich  durch  einige  Zahlen 
vor  Augen  führen;  sprechen  sie  doch  in  diesem  Falle  deutlicher  als 
alles  andere.  Die  Kautschukausfuhr  aus  Ceylon  ist  erst  in  den  letzten 
spchs  Jahren  zu  ihrer  jetzigen  Bedeutung  gestiegen.  Es  wurden 
exri^ortiert : 

1905 75  tons 

1906 146     ,, 

1907    ...  .        248     „ 


—       DSD       — 

1908 407  Ions 

1909 000     ,, 

1910 1  Ooi 

191 1 - -^-      "      (scliälzunq'swcisc). 

Dabei  ist  der  ^^(il.Ue  Teil  der  200  ooo  niil  Kautseliuk  bestan- 
denen Acres  erst  seit  1904  bepflanzt  worden. 

Noch  erstaunbcher  ist  die  Entwickhinj;  auf  der  Malaiischen 
Halbinsel,  wo  die  Ausfuhr  sich  in  der  U'l/.len  Zeil  j.'dirlicli  ver- 
doppelt hat.  Die  dort  bepflanzte  l'^läche,  die  im  Jahre  1902 
7500  acres,  190O  100  000  acres  und  1907  130000  acres  betrug,  ist  im 
Jahre  1910  auf  400  000  acres  gestiegen.  Der  Export  entwickelte  sich 
folgendermaßen.    Es  wurden  ausgeführt: 

1905 130  tons 

1906 385     -. 

1907 885  ,. 

1908 I  639     „ 

1909 3  330     - 

19^0 6504     „ 

Die  Ausfulir  von  191  i   wird  auf   1  i  ooo  tons  geschätzt. 

Doch   wird  diese   unglaul)liche   Steigerung   nur   noch  etwa   fünf 

Jahre    andauern    und    sich    dann    verlangsamen,    da    man  jetzt    fürs 

erste    aus    Furcht    vor    Cberproduktion    die    Ausdehnung  der    Kaut- 
schukkultur stark  zu  verlangsamen  beginnt. 

Die  Ausstellung  Ceylons,  die  —  wie  die  Malayas  —  schon 
wegen  der  ausschließlichen  Hevea-Kultur  nicht  dieselbe  Mannigfal- 
tigkeit bieten  konnte  wie  die  anrleren  Länder,  war  leider  diesmal  nicht 
so  glänzend  vertreten  wie  ihre  Vorgängerin  1908;  wälirend  damals 
die  Gesamtzahl  der  Exponate  über  100  betrug,  überschritt  sie  jetzt 
nicht  25.  Die  Ausstellung  gru])pierte  sich  um  einen  hübschen  Pavil- 
lon im  ceylonischen  Tempelstile,  der  innen  luid  aul.ien  geschmückt  war 
mit  zahlreichen  Photographien,  die  die  Kaulschukkultur  des  Landes 
\ eranschaulichen.  Die  Hau])tausstillungsobjekte  bildeim  l'nibcn  \on 
Hevea-Kautschuk  in  verschiedenen  Herstellungsformen,  als  Sheets, 
Crepe,  Blankets,  Biskuits,  Worms  und  P)locks  (.Sheets,  Blankets  und 
Crepe  sind  lange,  meist  viereckig  geformte  Kantschukscluibin,  die 
Blankets  mit  glatti-r,  Crepe  nut  unregelmäßiger  rauher  ()birlläche; 
Biskuits  sind  kleine,  sehr  dünne,  runde  Oblaten).  .Auch  einige  Ceara- 
und  Castilloa-Sheets  waren  hier  zu  sehen.  Aul.U'r  diesen  Proben 
war  noch  ein  Wardscher  Kasten  mit  lebenden  I  levea-Ptlänzchen  aus- 
gestellt.    In    solchen    Kästen    wurden    bekanntlich    die    ersten    20000 


-     536     - 

jungen  Bäume  vom  Kew  Gardens  nach  Ceylon  im  Jahre  1^77  hin- 
übergeschafft;  von    ilmcn    stammt   die   ganze    groiie   jetzige   Kultur. 

Die  Ausstellung  der  Malaiischen  Halbinsel  wurde  1iaui)tsäch- 
lich  von  der  ,,riantcr's  Association  of  Malaya"  beschickt.  Diese 
stellte  eine  ganze  Anzahl  von  Kautschukproben  in  Form  von  Sheets, 
Crepe  usw.  aus  28  verschiedenen  Staaten  aus.  Darunter  vor  allem 
der  sogen,  „smoked  rubber",  d.  h.  Kautschuk,  der  dem  Rauche 
eines  Holzfeuers  ausgesetzt  worden  ist,  und  der  von  manchen  als 
bessere  Qualität  angesehen  wird.  Interessant  war  es,  daß  nur  noch 
wenige  Ficus-Proben  (F.  elastica)  ausgestellt  waren,  die  letzten 
Überreste  einer  hier  von  Hevea  fast  völlig  verdrängten  Kultur.  Die 
Ausstellung-  des  botanischen  Gartens  zu  Singapore  verdient  besondere 
Beachtung;  sie  enthielt  eine  Sammlung  von  ,, historischem"  Kaut- 
schuk, darunter  einen  35  Jahre  alten  Stamm,  einen  der  ersten 
20  Bäume,  die  nach  der  Malaiischen  Halbinsel  eingeführt  wurden. 
Auch  sonst  w^aren  Stämme  verschiedensten  Alters  ausgestellt,  von 
denen  mehrere  Schnittproben  nach  verschiedenen  Methoden  auf- 
wiesen. Von  Gebäuden,  wie  sie  auf  den  dortigen  Plantagen  ge- 
bräuchlich sind,  waren  Modelle  vorhanden;  ein  Kuliwohnhaus,  ein 
Trocken-  und  ein  Räucherhaus.  Doch  die  malaiische  Ausstellung 
beschränkte  sich  nicht  allein  auf  Kautschuk  und  Plantagenkultur, 
auch  die  Guttapercha,  die  in  den  Wäldern  der  Halbinsel  gesammelt 
wird  und  durch  den  dabei  betriebenen  Raubbau  mehr  und  mehr  ab- 
zunehmen droht,  war  in  der  Ausstellung  des  Forest  Department 
vertreten.  Dort  waren  zu  sehen  Guttaperchablocks  in  ungereinig- 
tem sowie  gereinigtem  Zustande,  von  den  Eingeborenen  zum  An- 
zapfen der  Bäume  hergestellte  Messer  und  eine  Probe  von  Gutta, 
die  aus  den  Blättern  des  Guttabaumes  (Palaquium  oblongifolium) 
gewonnen  war.  Auch  die  Stämme  und  Produkte  anderer  wilden 
Kautschuk  und  Guttapercha  liefernder  Pflanzen  waren  ausgestellt, 
außerdem  zwei  Stammstücke  des  riesigen  Jelutongbaumes  (Dyera). 
Wie  überall,  waren  auch  hier  zahlreiche  Photographien,  vor  allem 
von  Plantagen  in  verschiedenem  Alter,  ausgehängt. 

S  ü  d  i  n  d  i  e  n  ;  Im  Anschluß  an  diese  großen  Kautschtikliefe- 
ranten  Britisch-Südasiens  will  ich  noch  kurz  Südindien  erwähnen, 
das  sich  ebenfalls  an  der  Ausstellung  beteiligt  hat.  Auf  der  ersten 
Kautschukausstellung  1908  waren  von  den  südindischen  Staaten 
nur  Travancore  und  Cochin  vertreten;  seitdem  ist  die  Verbreitung 
der  Kautschukkultur  auch  in  den  übrigen  Staaten  fortgeschritten, 
und  wenn  auch  die  Jugend  aller  dortigen  Pflanzungen  augenblick- 
lich noch  keinen  bedeutenden  Export  zuläßt,  so  sind  doch  die  Aus- 
sichten für  die  nächsten  Jahre  sehr  günstig.  Neben  Hevea  kommt 
für   einige   Gebiete   besonders   Manihot    in    Betracht,    und   auch    mit 


CasliIIi)a  clastica  sind  scImhi  WisuoIr'  .i^cniaclit  witrdcii.  Die  Aus- 
stellung der  südindisclicu  Ahtciluu.t;  hcsolirfinklc  sicli  auf  Proben 
von  Para-  und  Ceara-Kautschuk  und  Photographien  aus  den  ver- 
schiedenen Gebieten. 

Die  Xicdcrlande:  Während  Xicderländisch-()stin(Hen  noch 
auf  der  vorigen  Ausstellung  1908  als  Hauptverlreter  der  l'"icus-Kullur 
erschien,  bot  die  jetzige  holländische  Ausstellung  ein  wesentlich 
andres  Bild.  Wie  überall  befindet  sich  auch  hier  Hevea  brasilicn- 
sis  auf  ihrem  Siegeslaufe.  Zwar  besitzt  die  Ficus-Kullur,  die  scIkju 
vor  mehr  als  50  Jahren  von  der  Regierung  begonnen  wurde,  noch 
immer  einen  beträchtlichen  I^mfang,  aber  Neupflanzungen  werden 
nur  noch  im  geringeren  Maße  mit  dieser  Arl  vorgenommen.  Nach 
offiziellen  Statistiken  war  in  Ja\a  im  Jahre   1910 

mit  Hevea  brasiliensis  angepflanzt  eine  Fläche  von  etwa  47  500  acres 
,,    Ficus  elastica  ,,  ,,  ,,         ,,        ,,      3 1  OCK^     ,, 

,,    anderen  Arten  (Castilloa  usw.)        ,,  ,,         ,,        ,,      32  OOO     ,, 

Es  wird  angenommen,  daß  bis  1911  dann  ncjch  45000  acres  an 
Hevea  brasiliensis  und  5000  acres  an  Manihot  hinzugekommen  sind. 
Danach  wären  in  Java  etwa  160000  acres  unter  Kautscludxkultur,  \-on 
denen  mehr  als  die  Hälfte  mit  Hevea  I)cstanden  ist.  Allerdings 
muß  man  bedenken,  daß  diese  dort  vielfach  als  Zwischenkultur  ge- 
pflanzt wird.  Der  Export  von  Plantagcnkantscliuk  aus  Niederlän- 
discli-(  )stindien  kommt  angenblicklicli  für  den  Welthandel  noch 
nicht  in  Betracht;  doch  nimmt  man  an,  daß  allein  aus  Java  vom 
Jalire  1916  an  20000  tons  Para  und  1500  tons  von  anderen  Arten 
zur  Ausfuhr  kommen  werden,  so  dal.)  dieses  allein  einen  beträcht- 
lichen Teil  des  Wellbedarfs,  der  dann  walirscheinlich  auf  etwa 
90000  tons  gestiegen  ist,  zu  decken  vermag.  \'orläufig  überwiegt 
noch  der  Export  von  wildem  Kautschuk,  der  hauptsächlich  in  den 
Wäldern  Sumatras  und  Borncos  von  l'-icus-Arten  und  Dianen  gesam- 
melt wird;  außerdem  wird  noch  in  großen  Massen  Jelutong  ausge- 
führt, ein  Produkt,  das  allerdings  nur  12  bis  i4')v  Kautschuk  und. 
wenn  es  in  den  Handel  kommt,  noch  30  bis  40'",'  Wasser  enthält. 
Die  Ausfuhr  \-on  wildem   Kautschuk  betrug  im   Jahre    1910 

nach   Amerika i  344  360  Ibs 

,,      Euro])a '  123  (^04 

zusammen     2468264  Ibs -^11 02  tons. 

An  Jelutr)ng  wurden  im  Jahre  1910  exportiert 

nach   Amerika 411  19  192  Ibs 

Europa 15022288    ,. 

zusammen      56  141  480  Ibs  =^25  063  tons. 


-     538     - 

Ein  anderer  w  icliti.yer  I^xportartikcl  aus  Holländisch  -  Ost- 
indien ist  die  rjutla])ero1ia,  besonders  da  Holland  augi^enblicklich  fast 
der  einzii^e  Lieferant  derselben  ist.  Angesichts  der  drohenden  Aus- 
rottung der  besten  (nittalieferanten  durch  Raubbau  hat  die  Regie- 
rung schon  seit  langer  Zeit  eine  Plantage  angelegt,  wo  hauptsäch- 
lich die  .Art,  die  die  feinste  Qualität  erzeugt,  Palacjuium  oblongifo- 
lium.  kultiviert  wird.  Auch  einige  wenige  Privatplantagen  dieser 
Art  sind  dort  entstanden,  allerdings  nicht  in  der  wünschenswerten 
Menge.  —  Die  Guttapercha  wird  nicht  nur  aus  der  Rinde,  sondern 
auch  aus  den  Blättern  des  Baumes  gewonnen. 

Der  Export  von  Guttapercha  im  Jahre   1910  betrug 

nach  Amerika i  123  496  Ibs 

,,      Europa 8629744    ,, 

zusammen     9  753  240  Ibs  ■=  4464  tons. 

Auch  Surinam  war  an  der  Holländischen  Gesamtausstellung 
beteiligt.  Es  trat  nicht  nur  als  Hauptlieferant  von  Balata  hervor, 
sondern  zeigte  auch  deutlich,  wie  stark  der  Plantagenanbau  von 
Hevea  in  den  letzten  Jahren  gestiegen  ist.  Die  erste  dieser  Plan- 
tagen wurde   1907  von  der  Regierung  angelegt. 

Die  holländische  Abteilung  war  zweifellos  die  interessanteste 
und  reichhaltigste  der  ganzen  Ausstellung.  Das  ergab  ja  einerseits 
die  Natur  der  Sache  selbst;  denn  die  niederländischen  Kolonien  be- 
sitzen z.  B.  gegenüber  den  englischen  Kolonien  in  Südasien  eine 
größere  Mannigfaltigkeit  Kautschuk  liefernder  Pflanzen,  in  Ostindien 
verschiedene  wild  wachsende  Lianen  und  Ficus-Arten,  daneben  in 
Kultur  neben  Ficus  elastica  vor  allem  Hevea  brasiliensis  und  Castil- 
loa  elastica,  in  Surinam  außerdem  Guttapercha,  zwei  Heveen  (H. 
brasiliensis  und  H.  guyanensis),  Castilloa  und  Balata.  Anderseits  ist 
aber  der  Erfolg  dem  großen  Fleiße  und  der  Sorgfalt  der  Aussteller  zu- 
zuschreiben. Man  sollte  fast  denken,  die  Holländer  täten  überhaupt 
nichts  anderes  als  dieses  Sammeln  und  Anordnen,  aber  gerade  die 
Ausstellung  beweist  uns  das  Gegenteil.  Sie  gibt  uns  ein  lebendiges 
Bild  des  mächtigen  Aufscliwunges  der  Kautschukkultur,  den  die 
Verbreitung  der  Hevea  hervorgerufen  hat,  und  zeigt  uns,  wie  recht 
Holland  tat,  als  es  allein  unter  allen  Ländern  die  (lUttaperchakultur 
aufnahm.  Diese  Ausstellung  zeichnet  sich  auch  aus  durch  besonders 
zahlreiche  Beteiligung  von  Gesellschaften  —  sowohl  Handelsfirmen 
wie  Pflanzungen  von  Java  und  Sumatra  —  und  verdankt  ihnen  we- 
sentlich ihre  Reichhaltigkeit.  Da  liegen  die  Sheets  und  Blankets, 
Biskuits,  Crepe,  Scraps  und  IMocks  aufgehäuft  in  einer  Menge,  daß 
man  sich  in  einem  Laijerhaus  zu  befinden  glaubt.     Aber  im  Gegen- 


—     539     — 

satze  zu  anderen  Ländern,  die  den  Haupt  wert  auf  Ausstellung  von 
Kautsclnikprol)cn  lej^tcn.  wurde  hier  auch  die  statistische  und 
wissenschaftliche  Seite  nicht  vernachlässigt.  Schließlich  war 
außer  dem  Kautschuk  auch  eine  Reihe  anderer  Kolonialproduktc 
(Sisal,  Chinin,  Harze,  (jcwürze  luid  vor  allen  Kati'ec)  aus<,a\stellt,  die 
eine  erfreuliche  Ahwcchslunj^-  l)oten,  jedoch  dem  Hauptohjekt  i,a'f^en- 
üher  sich  inuner  in  den  geluirij^en  (Irenzen  hielten.  Die  Ausstellung 
war  in  schönem  Aufhau  um  einen  javanischen  Tempel  gruppiert,  der 
eine  etwas  erhöhte  Stellung  einnahm;  die  von  der  ganzen  Abteilung 
bedeckte   Fläche  war  sehr  bedeutend. 

Das  statistische  Material,  um  das  sich  besonders  das  Regiirungs- 
bureau  für  Kautschukhandel  und  -Industrie  in  Delft  verdient  gemacht 
hatte,  gab  Aufschluß  über  die  \  t'rschiedensten  Zweige  von  Kaut- 
schukkulturen und  -handel.  Nicht  nur  der  Kautschukexport  in  den 
letzten  Jahren,  niclit  nur  das  Wachsen  der  mit  Kautschukbäumen  be- 
pflanzten Mäche  —  jetzt  der  vierte  Teil  der  mit  Kautschuk  bestellten 
Fläche  Asiens  —  w-aren  veranschaulicht,  sondern  hier  befanden  sich 
auch  wissenschaftliche  Tabellen  betreffend  l'rüfung  und  Analvse 
des  Kautschuks,  mehrere  Statistiken  der  Krankheiten  von  Arbeitern, 
Angaben  über  die  Menge  des  investierten  Kapitals,  sodann  eine 
Karte  der  auf  .Sumatra  arbeitenden  Gesellschaften  (36  englische, 
30  holländische,  5  belgische,  7  deutsche,  2  dänische,  1  amerikanische, 
1   schwedische,   i   schweizer  Kompagnie). 

Die  holländische  Kommission  für  Ostindien  hatte  eine  sehr 
mannigfaltige  Ausstellung  zusammengebracht.  Die  Abteilung  für 
l^andwirtschaft  stellte  neben  verschiedenen  Karten  kranke,  durch 
schlechtes  Anzapfen  verkümmerte  oder  durch  'Jermiten  zerstörte 
Heveastämme  aus.  Auch  von  l'ilzen  angegriffene  Teile  (Wur- 
zeln, Stämme,  Zweige,  Blätter)  von  Hevea  brasilicnsis  und  Ficus 
elastica  waren  hier  zu  sehen.  Durch  eine  Sammlung  von  Insekten, 
die  auf  Hevea-Räumen  gefunden  werden,  war  die  Allgemeine  \  er- 
suchsstation  in  .Salatiga  vertreten.  Die  h^)rstal)teilung  lieferte  eine 
Anzahl  \on  l'.löcken  und  P>ällen  xon  l'"icus- Kautschuk,  teils  aus  La- 
tex, teils  aus  ."^craps  hergestellt.  Kulturgultaju'rcha  stellte  die  Ke- 
gierungs])lantage  in  Tjipetir  aus,  wo  die  (Jutta  ti'ils  «lurch  .\n- 
zapfen  der  Stämme  gewoniuii,  teils  aus  den  Blättern  ausgezogen 
wird.     Beide  Sorten  waren  auf  (Kr  Ausstellung  vertreten.') 

Großartig   war   die    Beteiligung   der    Pflanzungen    an    dir    .\us- 


*)  Unter  den  einzelnen  Gesellschaften,  die  zu  der  Ausstellung  der  Regierung 
beigesteuert  haben,  ist  die  ..Allgemeine  \'ereinip;ung  von  Kautschukpflanzern  der 
Ostküstc  von  .Sumatra  in  Mcdan"  hervorzuheben.  Diese  stellte  einige  Häuser- 
modellc  aus:  das  Haus  eines  Assistenten,  eine  Kuliwohnung  und  ein  Kulihospital. 


—     540     — 

Stellung;  Ostindiens.  Diese  wurde  von  etwa  40  Pflanzung^sgesell- 
scliaften  besehickt,  g^anz  abgesehen  von  den  Sonderausstellungen 
einiger  Gesellschaften.  Das  Ganze  stellt  sich  als  eine  große  Samm- 
lung von  marktfähigem  Kautschuk  in  seinen  verschiedenen  Formen, 
Farben  und  Qualitäten  dar;  daneben  andere  Kolonialprodukte  und 
eine  unzählbare  Menge  von  Photographien  von  Plantagen.  Es  ist 
hier  natürlicli  unmöglich,  auf  Einzelheiten  einzugehen;  so  muß  ich 
mich  denn  auf  Allgemeines  beschränken.  Fast  überall  und  vor- 
wiegend wird  Hevea  ausgestellt,  und  meist  nur  nebenbei  Ficus  und 
Castilloa.  Häufiger  als  letztere  ist  Kafifee,  vor  allem  Cofifea  robusta, 
vertreten.  Daß  dieser  auf  einer  Kautschukausstellung  sehr  wohl 
am  Platze  ist,  beweisen  die  besonders  zahlreichen  Photographien 
von  Plantagen,  wo  Hevea  oder  Castilloa  als  Zwischenkultur  zwi- 
schen Kafifee  gepflanzt  werden.  Diese  Methode  ist  in  Niederlän- 
disch-Ostindien  sehr  verbreitet.  Die  alten  Kafifeeplantagen,  die 
keine  große  Zukunft  mehr  vor  sich  sahen,  benutzten  die  günstige 
Gelegenheit,  sich  neue  Aussichten  zu  \crschafifen,  und  ersetzten  die 
Schattenbäume,  die  auf  den  KafTeepflanzungen  standen,  durch 
Hevea.  So  trägt  also  ein  glücklicher  Zufall  zur  Ausbreitung  dieser 
Kultur  bedeutend  bei. 

Unter  den  Gesellschaften,  die  iimerhalb  der  holländischen  Ab- 
teilung eine  Sonderausstellung  besaßen,  ist  hauptsächlich  die 
,,Pamanoekan  und  Tjassem  Landen  Maatschappy"  nennenswert,  be- 
kanntlich die  erste  Gesellschaft,  die  Ficus  anpflanzte,  vielleicht  über- 
haupt die  erste  Gründerin  von  Kautschukplantagen  in  der  Welt. 
Sie  wurde  vor  etwa  45  Jahren  von  Holländern  gegründet,  ist  aber 
jetzt  in  englische  Hände  übergegangen,  indem  sie  von  den  ,,Anglo- 
Dutch  Plantations  of  Java  Ltd."  (Kapital  30  Millionen  M.)  an- 
gekauft wurde.  Unter  dem  Ausgestellten,  das  Hevea,  Ficus  und 
Castilloa,  daneben  Kafifee,  Tee  und  Cinchonarinde  umfaßte,  fielen  aus 
Scrap  hergestellte  Sheets  der  drei  genannten  Kautschukarten  auf; 
denn  im  allgemeinen  kommt  der  Scrapkautschuk  nur  in  Gestalt  von 
Blocks  und  Bällen  in   den  Handel. 

Unter  den  Firmen,  die  in  der  Handelsabteilung  ausgestellt 
hatten,  ragte  an  erster  Stelle  Weise  und  Co.,  Ixotterdam,  hervor. 
Diese  hatte  für  die  Ausstellung  eine  großartige  Kollektion  von  Kaut- 
schuksorten —  wilden  afrikanischen  und  asiatischen  Plantagenkaut- 
schuk — ,  von  Jelutong,  von  Guttapercha  und  Balata  zusammenge- 
bracht. Noch  mehrere  andere  Firmen  waren,  zum  Teil  recht  gut,  ver- 
treten, manche  nur  in  mittelbarem  Zusammenhange  mit  Kautschuk. 

An  dieser  Stelle  möchte  ich  auch  die  Jelutongausstellung  der 
United  Malaysian  Rubber  Co.   erwähnen,   die   sich   allerdings   nicht 


—     541     — 

innerhalb  tlcr  liDlländischen  Ausstellung  befand.  Hier  war  ein  Teil 
eines  Slänimcs  des  riesenhaften  Jcluton^baumes  zu  sehen,  Proben 
des  aus  jclutonjj:  j^ewonnencn  Kautschuks,  sodann  Harz  und  (")I.  die 
man  hei  diesem  Trozesse  der  Kautschukausscheidunpf  erhält  und 
schließlich  aus  solchem  Kautschuk  horcfcstclltc  Tndustricartikcl,  wie 
Schläuche,  Matten  usw. 

Niederländisch-Westindicn  \  ertrat  xnr  allem  das  ,, Surinam- 
Committee",  außerdem  hatten  sich  noch  oinij^^e  Gesellschaften  un<l 
das  Kolonialmuseum  in  Haarlem  beteiligt.  Hier  waren  ausp^estellt 
Proben  von  Balata,  von  Hevea  brasiliensis  und  5411}  ancnsis,  (\istilloa 
und  Funtumia  elastica  sowie  l'hotofjraphien,  die  Plantagen  von  He- 
vea und  Mischkulturen  von  Hevea  und  Kakao  darstellten.  Auch 
einige  Stämme  des  Rolletree  oder  P>alatabaumes  (Mimusops  balata) 
befanden  sich  auf  der  Ausstellung.  Sehr  hübsch  waren  einzelne  der 
ausgestellten  Kunstprodukte  aus  Balata,  die  von  Einheimischen 
verfertigt  werden,  besonders  die  Darstellung  eines  von  Eingebore- 
nen angezapften   Bolletrees. 

Deutschland  :  Die  deutsche  Abteilung  habe  ich  schon  in 
der  Einleitung  kurz  berührt.  vSie  war  der  Hauptsache  nach  auf 
zwei  Räume  neben  der  belgischen  Ausstellung  verteilt,  deren  einer 
den  Kolonien,  der  andere  dem  Handel  gewidmet  war.  Außerdem 
hatte  sich  auch  eine  Anzahl  von  industriellen  Unternehmungen 
beteiligt.  Es  waren  sämtliche  tropische  Kolonien  vertreten,  d.  h. 
Togo,  Kamerun,  Deutsch-Ostafrika,  Neu-Guinea  und  Samoa,  am 
besten   Ostafrika   und   Neu-Guinea. 

Für  die  Kautschukkultur  nur  sehr  wenig  in  Betracht  komnil 
Togo.  Nur  die  Agupflanzungsgesellschaft  hat  bisher  mit  der  An- 
lage von  Kautschukplantagen  begonnen  und  dabei  sehr  gute  Ver- 
suchs-Erfolge mit  Manihot  Glaziovii  erzielt;  die  Experimente  mit 
Funtumia  verliefen  nicht  ganz  so  günstig.  Wegen  der  ziemlich 
dichten  Bevölkerung  und  Bebauung  des  Landes  ist  nicht  viel  Platz 
für  größere  Pflanzungen  vorhanden.  Jedoch  hat  die  Deutsche  Togo- 
gesellschaft noch  einiges  geeignetes  Land  zur  X'erfügung.  Dagegen 
hat  wilder  Kautschuk  einen  bedeutenden  Anteil  am  Gesamtexporte 
von  Togo.  So  stand  seine  Ausfuhrziffer  im  fahre  1909  mit 
I  000000  M.  neben  Mais  an  zweiter  vStelle  (Export  vom  jähre  1908 
für  600000  M.).  Der  Hauptlieferant  des  Kautschuk  ist  hier  Landol- 
phia  owariensis,  wie  in  vielen  Gebieten  Westafrikas;  daneben  wird 
etwas   Kautschuk    von   Ficus   Vogelii    ausgeführt. 

Eine  weit  bedeutendere  Stelle  wird  schon  nach  wenigen  Jahren 
Kamerun  in  der  Kautschukkidtur  einnehmen.  Bis  jetzt  hat  auch 
dieses   in    ül)erwiegender    ^fenge    wilden    Kautschuk    von    l'untumia 

Tropenpflanzer  1911,  lieft  10.  ,y 


—     542     — 

und  T.and()l])liia  owaricnsis  ausgcfülirt.  Dndi  hat  man  schon  vor 
einer  Reihe  von  |aln-cn  mit  der  Anlegung  von  l'lantagen  begonnen. 
Diese  bedecken  l)islier  4000  ha  —  1899  waren  gerade  8  ha  be- 
pflanzt — ;  die  Ausfuhr,  die  im  Jahre  1909  mit  2  tons  ihren  Anfang 
nahm,  wird  nach  einigen  Jahren  bedeutenden  Umfang  annehmen 
und  schHeßlich  die  des  wilden  Kautschuks  übersteigen.  75%  der 
Plantagen  sind  augenblicklich  mit  Funtumia  elastica  bepflanzt,  doch 
hat  man  auch  hier  die  überragenden  A^orzüge  der  Hevea  brasiliensis 
erkannt.  Die  Ausfuhr  —  an  wildem  Kautschuk  —  betrug  1909 
1518  tons  im  Werte  von  7,6  Millionen  M.,   1910  1962  tons. 

Im  Gegensatz  zu  den  westafrikanischen  Kolonien  ist  Ostafrika 
in  der  Kautschukkultur  schon  recht  weit  fortgeschritten.  Ende 
1908  stand  dort  schon  eine  Fläche  von  16000  ha  unter  dieser  Kul- 
tur, und  der  Export  betrug  im  Jahre  1908  87  tons,  1909  schon 
218  tons  im  Werte  von  1,1  Millionen  M.  Damit  wurde,  wenigstens 
cjuantitativ,  der  Export  an  wildem  Kautschuk  überholt,  den  hier 
hauptsächlich  Landolphia  Kirkii  und  dondeensis  liefern  und  dessen 
Ausfuhr  1909  209  tons  im  Werte  von  1,4  Millionen  M.  betrug.  Für 
die  Plantagenkultur  kommt  eigentlich  nur  Manihot  Glaziovii  in  Be- 
tracht, obwohl  einige  Hektar  mit  Hevea,  Castilloa  und  Funtumia 
bepflanzt  sind.  Das  Haupthindernis  einer  immer  größeren  Aus- 
dehnung der  Kultur  liegt  in  der  wachsenden  Schwierigkeit,  Arbeiter 
zu  beschaffen. 

Dieselbe  Arbeiterfrage  macht  in  Deutsch-Neu-Guinea  ein  Auf- 
blühen der  Kautschukpflanzungen  schwierig.  Dort  waren  Anfang 
191 1  2415  ha  mit  Kautschuk  bepflanzt,  und  zwar  1700  mit  Ficus, 
460  mit  Hevea,  das  übrige  mit  Castilloa,  Funtumia  und  Manihot. 
Der  bis  jetzt  unbedeutende  Export  wird  in  den  nächsten  Jahren 
stark  zunehmen.  Sollte  es  möglich  sein,  Chinesen  in  größerer  Zahl 
als  Plantagenarbeiter  zu  importieren,  so  würde  das  Land  ein  sehr 
wichtiger  Kautschuklieferant  werden.  —  Der  anscheinend  reiche 
Schatz  Neu-Guineas  an  Kautschuklianen  wird  bisher  kaum  ausge- 
beutet. Doch  ist  die  Gewinnung  von  Guttapercha  durch  Eingeborene 
in  den  letzten  Jahren  mit  Erfolg  aufgenommen. 

Ausschließlich  Kulturkautschuk  liefert  vSamoa,  wo  Ende  1909 
etwa  430  000  Heveabäume  angepflanzt  waren.  Ein  größerer  Export 
wird  erst  nächstes  Jahr  beginnen.  Auch  hier  wirkt  die  Arbeiterfrage 
der  Bildung  neuer  Gesellschaften  entgegen. 

Man  sieht  hieraus,  daß  zwar  die  meisten  unserer  Kolonien  eine 
bedeutende  Rolle  in  der  Kautschukproduktion  spielen  könnten,  aber 
überall  das  Problem  der  Arbeiterbeschaffung  außerordentliche 
Schwierigkeiten  bereitet. 


—     o4j     — 

Die  dcutsclK'  .Xhlciluiii;  war  in  iiiaiiclu'U  I-Jii/A'llu'itcii  sehr  g'ut 
ausgearbeitet,  so  waren  hier  z.  B.  l)es()iKlers  reichhaltige  Samni- 
hingen  von  Kautschukarten  unserer  Koh)nien  vertreten;  es  fehlte 
ihr  al)er,  wie  schon  erw;ihut.  der  grolle  Zug,  der  manche  der  ande- 
ren, wie  Brasilien  und  die  .Niederlande,  auszeichnete.  Das  lag  haupt- 
sächlich daran,  daß  die  l'roben,  anstatt  in  großen  Mengen,  in  Blöcken 
oder  Sheets  oder  haufenweise,  meistens  nur  in  kleinen  Stückchen 
und  Bruchteilen  ausgestellt  waren  und  dadurch  die  Wirkung 
abgeschwächt  wurde.  Nur  Neu-Guinea  machte  darin  eine  Aus- 
nahme. 

\'on  den  w  estafrikanisclK-n  Kolonien  war  die  Ausstelhuig 
Kameruns  die  bedeutendere.  Aus  Togo  war  die  Agupflanzungs- 
gesellschaft  durch  l'rojjen  \imi  l"'untumia  und  einige  Stämme  dieser 
Art  vertreten,  an  denen  zum  Teil  die  Folgen  schlechten  Anzapfens 
vor  Augen  geführt  wurden.  Für  Kamerun  hatte  die  \'^ersuchs- 
statiou  \'ictoria  ausgestellt:  statistisches  Material,  verschieden- 
artige Zapfinstrumentc  der  Eingeborenen  und  ]'lantagenkautschuk- 
probcn  von  Castilloa,  Hevea  und  I'^initumia,  die  bei  der  Aufbereitung 
verschiedenen  Behandlungen  (mit  Gasen,  vSäuren.  ."^onne  usw.)  aus- 
gesetzt worden   waren. 

l'ei  weitem  den  umfang-  und  inhaltreichstcn  Teil  bildete  die 
Abteihmg  Deutsch-Ostafrikas.  Das  hatte  sie  vor  alleiu  dem  Bio- 
logisch-Landwirtschaftlichen Institut,  Amani,  zu  verdanken;  er- 
freulicherweise waren  auch  zahlreiche  Pflanzungsgcsellschaften  usw. 
vertreten,  unter  denen  besonders  die  Ostafrika-GomjxTgnie  hervor- 
trat. Amani  hatte  eine  umfassende  Kollektion  der  versuchsweise 
dort  gezogenen  Kautschukarten  geliefert.  Den  1  lauptgegenstand 
dieser  Wrsuche  bildet  natürlich  Manihot,  der  auch  auf  der  Aus- 
stellung am  ausführlichsten  vertreten  w^ar  (in  drei  -Vrten,  nämlich 
Manihot  Glaziovii,  M.  dichotoma  und  M.  piauhyensis).  In  gerin- 
gcrem L^mfange  waren  Proben  von  Funtumia  elastica,  Ficus  elasti- 
ca,  Castilloa  elastica,  Hevea  brasiliensis,  Ficus  Schlechteri  und 
X'ogelii,  und  von  den  einheimischen  Arten  Mascarenhasia  elastica, 
Landf)lphia  dcmdeensis,  Kirkii,  .Stolzii,  Horida,  Ficus  Holstii  usw. 
ausgestellt.  Die  einzelnen  Droben  des  Kautschid<  waren  auf 
verschiedene  Weise  gesammelt,  teils  als  Latex,  teils  als  Scrap.  teils 
war  die  Koagulation  gleich  am  Baume  vollzogen  worden.  Mehrere 
Stücke  w-aren  durcli  l'urul)  koaguliert,  andere  durch  Essigsäure  oder 
Karbolsäure.  Der  ausgestellte  Kautschuk  stammte  meist  von  etwa 
7  Jahre  alten  Bäumen,  doch  war  auch  solcher  von  3I  o  und  2  Jahre 
alten  Pflanzen  (Manihot  dichotoma  imd  piauhyensis)  ausgestellt. 
Während     die     Ausstellung     von     Amani     als     wissenschaftlichem 

38* 


—     544     — 

Institut  und  \'crsuclisstali()n  den  Charakter  der  A'ielseitigkeit 
trä^t,  lial)en  sich  (He  kommerziellen  Unternehmunj^en  völlij^^  auf 
Manihot  Glaziovii  beschränkt.  Besonders  interessant  war  die 
Manihotsammlunj:^  der  Ostafrika-Compagnic,  die  die  Verbesserungen 
in  der  Aufbereitung-  innerhalb  der  letzten  Jahre  vorführen  sollte. 
Während  man  früher  den  ungereinigten  Rohkautschuk,  gewöhnlich 
in  Form  von  Ballen,  ohne  weiteres  in  den  Handel  l)rachte,  begann 
man  später  denselben  zu  reinigen,  zuerst  mit  der  Hand,  dann  durch 
Waschmaschinen,  und  schließlich  folgte  noch  das  Walzen  und 
Pressen.  Natürlich  ist  dieser  gereinigte  Kautschuk  mit  seiner  klaren 
Farbe  und  seiner  bequemen  Form  dem  anderen  an  Qualität  weit 
überlegen.  Eine  Sammlung  von  Eingeborenenkautsclmk  enthielt 
vor  allem  das  wilde  Produkt  von  Landolphia  Kirkii  und  anderer 
Lianen,  doch  auch  den  Kautschuk  von  Eingeborenen  gepflanzter 
Manihot-Bäume.  Unter  den  Photographien  sind  besonders  hervor- 
zuheben die  16  ausgezeichneten  Abbildungen  von  der  Friedrich 
Hoffmann-Pflanzung  uijd  der  Plantagenarbeit  dort,  wie  Säuberung 
des  Feldes,   Baumfällen,   Brennen   usw. 

Samoa  hat  an  der  Ausstellung  nur  in  unbedeutendem  Maße  teil- 
genommen. Neben  einigen  wenigen  Hevea-Proben  waren  nur  ein 
paar  Karten  der  Insel  und  der  vier  dort  befindlichen  Kautschuk- 
plantagen  ausgestellt. 

Dagegen  war  die  Al)teilung  für  Neu-Guinea  ausgezeichnet  be- 
schickt worden,  vor  allem  durch  das  Kolonial-Wirtschaftliche  Ko- 
mitee, das  die  Resultate  seiner  von  Dr.  Schlechter  geleiteten  Gutta- 
percha- und  Kautschukexpedition  in  Kaiser  -  Wilhelmsland  vor- 
führte. Es  hatte  300  kg  Guttapercha  von  Palaquium  Supfianum  aus- 
gestellt, fast  die  einzige  größere  Rohstoffquantität  der  ganzen  deut- 
schen Ausstellung,  außerdem  Kautschukproben  von  einheimischen 
Bäumen  und  Lianen,  darunter  mehrerer  auf  der  Expedition  ent- 
deckter Arten,  wie  Ficus  hypophaea,  F.  Supfiana,  Tchnocarpus 
xanthogala  sowie  Guttapercha  von  Palaquium  montanum  ;  schließ- 
lich auch  vStammteile  von  Kautschuklianen.  Eine  Anzahl  ganz  präch- 
tiger großer  ,,blocks"  lieferte  die  Ncu-Guinea-Compagnic;  der  Kaut- 
schuk stammte  von  Plantagen,  von  Hevea  brasiliensis,  Ficus  elastica 
und  Castilloa  elastica.  Auch  Sheets  und  Scraps  von  denselben  Arten 
waren  ausgestellt.  Das  Kaiserliche  Gouvernement  von  Neu-Guinea 
war  vertreten  durch  einen  Guttaperchastamm,  einige  Zapfmesser 
usw.  Ein  eigens  für  die  Ausstellung  von  Hellgrewe  gemaltes 
Bild  stellte  die  Guttagewinnung  durch  Eingeborene  in  Neu-Guinea 
dar.  Man  sieht  daraus,  daß  der  Baum  vor  dem  Anzapfen  gefällt 
wird  und  erst  dann  die  ringförmigen  Schnitte  erhält,  aus  denen  die 


—     545     - 

l'lüssigkeit  cnUiuillt;  natürlich  muß  ein  solches  System  die  allmäh- 
liche Ausrottung  des  Guttabaumes  zur  Folge  haben. 

Die  deutschen  Kolonien  im  allgemeinen  l)erücksichtigtc  die 
Ausstellung  des  Botanischen  Museums-Dahlcm  in  einer  Kollektion 
von  1  lerbarienexemplaren  der  verschiedenen  Ivautschnk-  und  (lutta- 
perchalieferanten,   die  für  diese   Ländir   in    iKtracht   kommen. 

in  (K'm  an  die  K(  ih  inialaus.sU'lhin,!;  anstoßenden  ."^aalc  l)efand 
sich  eine  liau])l  siichlich  «lein  Mandel  j^ew  i<hiiete  AbleihniL;'.  Am  l)e- 
denleiidsten  war  die  Ausslt'lUnii;-  mui  Weher  und  Sehaer,  lland)urg, 
die  aus  einer  Sammhin^  \  on  llandelskautschid<si>rten  aus  aller  Herren 
Länder,  insbesondere  den  deutschen  Kolonien,  bestand;  aid.k'rdem 
war  hier  noch  eine  Anzahl  von  natürlichen  Substituten  und  l'äl- 
schungsmitteln,  wie  Jelutong  und  Djambie,  imd  eine  Sammlung  von 
Ralatakuriositäten  zu  sehen.  Traun,  Slürken  und  Co.,  Hand)urg, 
beschränkten  sich  atit  Ausstellung  einer  Kautscludskolleklion  atis 
Deutsch-Ostafrika,  vorwiegend  Alaniliol  in  \erschiedenen  l'"ormen. 
Das  Gegenstück  hierzu  lieferten  j.  11.  Irischer  und  L'o..  Hamburg, 
in  Ciestalt  einer  ."^anindiuig  von  Kautsclud<  aus  W'estafrika.  ICinigc 
andere  Firmen  inid  (iesellschaften,  die  der  deutschen  (iesanitaus- 
stellung  angehören,  werde  ich  im  technisch-industriellen  Teile  kurz 
erwähnen. 

Da  sich  die  einzelnen  Zweige  der  Kaulscliukw  cit  wirtscliaft  : 
Kautschukkultur,  Kautschukhandel  u\]<\  Kaulschukindust rie,  wenn 
aucli  nicht  in  beikutender  Menge  oder  in  besonderer  h'üUe,  so 
doch  ziendich  gleichinäßig  alle  an  der  deutschen  Ausstellung  betei- 
ligten, \ermoclite  diese  ein  einigx'rmal.ien  ahgerimdetes  l>ild  zu 
geben;  das  kaum  große   Lücken  aufwies. 

W  e  s  t  i  n  d  i  e  n  :  Ich  gehe  jetzt  zu  (\vv  Abteihmg  der  eng- 
lischen Kolonien  in  W'i'stindit'U  übtr,  die  allerdings  jede  getrennt 
ausgestellt  haben.  WTihrend  b'iniaiUa  tnid  l)onunika  in  der  Kaul- 
schukkullur  heute  noch  V(")llig  in  den  .\nfängen  stehen  und  daher 
auch  noch  nicht  voUbrachte  d'aten  aufweisen  konnten,  ist  die  Fnt- 
wicklung  in  Trinidad  inid  Tobago  schon  auf  einem  hciheren  .^tand- 
])unkte  angelangt.  .Schon  seit  7  b'diren  wird  Kautschuk  von  dort  aus- 
geführt, 1904  der  erste  J'Lxport  mit  3()00  Ibs,  der  sich  190«;  auf 
13200  Ibs  gesteigert  hatte.  Man  glaubt,  in  einigen  Jahren  nicht 
weniger  als  150  tons  auf  den  beiden  kleinen  Inseln  ])roduziiriii  zu 
kf'iunen.  Wilder  Kautschuk  existiert  dort  nicht;  der  llaui)ti)lanla- 
genbainu  ist  Castilloa,  von  (Kr  bis  jetzt  600000  Bäume  ge])flanzt 
sind    (\on    lle\ea  nur  80000,  von    l'untumia   J5  000  .Stück). 

Die  -Ausstellung  Triindads  war  verhältnismäßig  sehr  reich- 
h.altig  und  mit  Sorgfalt  zusammengestellt.      Da  war  eine  Sammlung 


—     546     — 

von  l^atices  der  verschiedenen  Arien,  eine  andere  von  Kautschuk- 
proben,  Kollektionen  von  Kautschuksamen  und  -fruchten,  Herba- 
rienexemplare von  Zweigen  und  Blättern,  auch  mehrere  lebende 
Pflanzen,   Kuriositäten   aus   Balata   usw. 

Britisch-Guinea  ist  der  Hauptsache  nach  Baiataproduzent.  Der 
Export  steigert  sich  von  Jahr  zu  Jahr  l)edcutend  und  l)ctrug  in  der 
Zeit  von  1905  bis  1909  3278683  ibs  und  in  den  ersten  6  Monaten 
dieses  Jahres  637  060  Ibs.  Der  wilde  Kautschuk  wird  von  Sapium- 
Arten  g-ewonnen  (darunter  l3esonders  Sapium  Jenmanni),  aber  fin- 
den Export  hat  er  keine  sehr  hohe  Bedeutung  erlangt.  Mit  dem 
Plantagenbau  sind  X'ersuche  angestellt  worden,  teils  von  Zucker- 
plantagen, teils  von  in  neuerer  Zeit  entstandenen  Kautschukgesell- 
schaften, und  nach  ihren  Erfahrungen  kommen  hauptsächlich  Hevea 
brasiliensis  und  Sapium  Jenmanni  in  Betracht.  Es  sind  bis  jetzt 
1700  acres  damit  bebaut,  1000  davon  mit  Hevea.  —  Die  Ausstellung 
Verachte  vor  allem  Balataproben  sowie  Scraps  und  Biskuits  von  den 
beiden  vorher  erwähnten  Kautschukarten. 

M  e  X  i  k  o  :  Das  so  bedeutende  Castilloa-  und  CiuaN'ule-Laufl 
Mexiko  war  diesmal  leider  fast  gar  nicht  vertreten.  Die  mexikani- 
sche Abteilung  wies  nur  eine  Kollektion  von  Castilloa-Kautschid< 
auf  und  daneben  mehrere  Castilloa-Stämme,  an  denen  das  Anzapfen 
fler  Kautschukbäume  täglich  vorgeführt  wurde.  Eine  Sonderabtei- 
lung nahm  der  wilden  Kautsc]ud<  liefernde  Guayule-Strauch  ein,  der 
von  mehreren  amerikanischen  Gesellschaften  ausgebeutet  wird. 
Dort  waren  in  Säcken  große  Mengen  kautschukhaltiger  Holzteile  des 
Strauches  und  Proben  des  aus  ihnen  gewonnenen  Kautsclud<s  zu 
sehen. 

Der  technisch-industrielle  Teil. 

Die  technisch-industrielle  Abteilung,  die  einen  sehr  bedeutenden 
Teil  der  Gesamtausstellung  einnahm,  kann  hier  nur  ganz  flüchtig  be- 
rührt werden.  Vom  landwirtschaftlichen  Standpunkte  sind  am  wich- 
tigsten die  Firmen,  welche  Instrumente,  Maschinen,  Aufbereitungs- 
mittel usw.  für  die  Plantagenkultur  und  Verarbeitung  des  Kautschuks 
an  Ort  und  Stelle  liefern.  All  die  neuen  Erfindungen  und  zahlreichen 
Verbesserungen,  die  ja  fortwährend  auf  diesem  Gebiete  gemacht 
werden,  benutzten  die  Gelegenheit,  um  sich  auf  der  Ausstellung  An- 
erkennung und  Bekanntwerden  zu  verschaffen.  So  waren  z.  B. 
Zapfinstrumente  in  sehr  großer  Zahl  vertreten  und  in  den  verschie- 
densten Gestalten  und  Systemen,  vom  primitiven  Messer  der  Ein- 
geborenen bis  zu  den  modernen  Apparaten,  deren  Schneide  verstell- 
bar ist,  um  so  weit  wie  möglich  die  Gefahr  einer  \^erletzung  des 
Kambiums  bei  den  Bäumen  zu  beseitigen.   (An  dieser  vStelle  mcichte 


—     547     — 

ich  noch  bemerken,  daß  auch  neue  Anzapfungsmethoden  vorge- 
sclilagen  worden  sind,  die  eine  gründlichere  Ausnutzung  des  Baumes 
ermöglichen  sollen,  ohne  ihn  zu  sclu"  zu  schwächen;  bis  jetzt  ist 
noch  immer  der  Grätenschnitt  am  beliebtesten.)  —  Die  Ivoagu- 
lationsfrage  nahm  wie  immer  so  auch  diesmal  einen  Hauptteil  des 
Interesses  in  Anspruch;  sie  schcinl  noch  inimcr  ein  niclit  ganz  1)c'- 
friedigend  gelöstes  Problem  zu  sein.  \n  der  deutschen  .Vusstcllung 
war  das  l'urub  des  Herrn  Sandmann,  das  schon  auf  der  VDiigen  Aus- 
stellung groLk'  Hoffnungen  erweckte,  durch  einen  besuiideren  Stand 
vertreten.  Das  ,,Purul)"vcrfahren  heißt  die  Koagulation  des  Latex 
vermittels  Behandlung  mit  Flußsäure.  Denn  diese  hat  —  neben  der 
koagulierenden  Kraft,  die  sie  mit  allen  Säuren  teilt,  —  eine  desinfi- 
zierende Wirkung  auf  den  Kautschuk,  den  sie  am  klebrig-  ,,stick\" 
werden  verhindert.  Außerdem  soll  auch  der  mit  l'urub  behandelte 
Kautschuk  außerordentlich  schnell  vulkanisieren.  Allerding.s  haben 
sich  auch  schon  Stimmen  gegen  das  Verfahren  erhoben,  die  behaup- 
ten, daß  es  den  Kautschuk  angreife.  —  \'on  anderen  Koagulations- 
methoden sind  noch  das  Smithsche  Zentrifugalsysteni  und  das 
Pahlsche  Kohlensäureverfahren  zu  erwähnen,  die  beide  neben  An- 
hängern auch  zahlreiche  Gegner  fanden.  Bei  dem  ersteren  wird  ohne 
cliemisches  Mittel  die  Flüssigkeit  durcli  <lie  Kraft  der  Drehung  zum 
Koagulieren  gebracht;  das  andere  erhall  seinen  praktischen  Wert 
dadurch,  daß  jeder  den  Apparat  in  Form  einer  kleinen  Spritze  bei 
sich  tragen  und  daher  die  Koagulation  gleich  auf  der  IMantagc 
vorgenommen   werden  kann. 

Die  Maschinenfabriken,  die  an  der  Ausstellung  in  bedeutender 
Zahl  teilgenommen  haben,  waren  größtenteils  englisch.  \^)n  deut- 
scher Seite  hatten  sich  nur  die  Hamburger  I£isen-  und  Bronze  werke 
beteiligt;  diese  stellten  nel)en  Maschinen  für  die  Gummimanufakiur 
eine  W' aschmaschine  und  eine  Kaulschukschneidemaschine  aus. 
Dagegen  war  Fngland  ausgezeichnet  durch  seine  großen  Fabriken 
wie  Francis  Shaw  und  Co.,  Werner,  Pfleiderer  und  Perkins  und 
D.  Bridge  und  Co.  vertreten.  Hier  konnte  man  die  Mannigfaltigkeit 
der  Maschinen  unrl  Ai)parate  erkennen,  flie  zur  .Xufbereitung  des 
Kautschuks  in  Anwendung  konmien ;  da  sehen  wir  W  ashing, 
Crepeing  und  ."^heeting  Machines,  Jilockpresscn,  Räucherapparate, 
Trockeneinrichtungen,  Schneidemaschinen  u.  v.  a.,  und  jeden  dieser 
Typen  in  verschiedenen  Formen,  oft  nach  verschiedenen  Systemen 
ausgeführt.  Diese  Mannigfaltigkeit  wäre  gewiß  noch  bedeutend 
erhöht  worden,  wenn  sich  die  ausländischen  Maschinenfabriken 
etwas  zahlreicher  beteiligt  hätten,  als  es  leider  der  Fall  war. 

Was  die  chemische  Abteilung  betrifft,  so  wären   da   zuerst   die 


-     548     - 

beiden  Düngerwerke  zu  nennen,  die  auf  der  Ausstellung"  vertreten 
waren,  nämlich  das  Kalisyndikat  und  die  holländischen  Guano-  und 
Superphosphatwerke.  Sodann  hatte  das  von  Dr.  Frank  und 
Dr.  Alarkwald  geleitete  Chemische  Laboratorium  für  Handel  und 
Industrie  in  Berlin  mehrere  Apparate  ausgestellt,  das  von  den  Be- 
sitzern zuerst  zusammengestellte  Viscosimeter  für  Kautschuk- 
lösungen  und  einen  Zentrifugalapparat  zur  Analyse  von  Kautschuk. 

Diesem  letzteren  Zwecke  dienen  auch  die  Prüfungsmaschinen, 
die  in  der  deutschen  Abteilung  zu  sehen  waren.  Hier  zeigten  sowohl 
das  Königl.  Preußische  Material-Prüfungsamt  wie  Louis  Schopper, 
Leipzig,  eine  sehr  reichhaltige  Ausstellung  ihrer  verschiedenen 
Apparate,  die  zur  Prüfung  des  Kautschuks,  seiner  Reinheit,  seiner 
Elastizität,  seines  Schwefelgehaltes  usw.  bestimmt  sind. 

Von  den  Firmen,  die  den  Kautschuk  industriell  verwerten,  seien 
nur  einige  deutsche  genannt,  die  die  Ausstellung  beschickten  :  die 
Continental-Caoutchouc-  und  Gutta-Percha-Compagnie,  Hannover, 
die  vor  allem  durch  Pneumatiks  vertreten  war,  die  A'ereinigten 
Gummiwaren-Fabriken  Harburg-Wien,  vormals  Menier  -  J.  N.  Reit- 
iioffer,  Harburg  a.  E.,  die  eine  sehr  umfangreiche  Sammlung  von 
Reifen,  Gummischuhen,  Bällen,  Gummimänteln,  Spielsachen  und 
Hartgummiartikeln  (Federhalter  usw.)  ausstellten,  B.  Polack  Aktien- 
gesellschaft Waltershausen,  Mitteldeutsche  Gummiwaren-Fabrik 
Louis  Peter  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Dr.  Cassirer  u.  Co.,  Berlin  u.  a. 
Übrigens  dehnt  sich  die  Verwertung  des  Kautschuks  mehr  und  mehr 
aus,  und  die  Zeit  wird  vielleicht  kommen,  wo  die  Straßen 
anstatt  mit  Asphalt  mit  Kautschuk  gepflastert  sein  werden.  Eine 
Firma  hatte  mehrere  Wege  der  Ausstellung  teilweise  damit  belegen 
lassen.  Übrigens  ist  auch  schon  der  praktische  Beweis  für  seine  Be- 
fähigung geliefert:  Die  Auffahrt  des  Savoyhotel  in  London  ist  vor 
dem  Eingange  mit  Kautschuk  gepflastert,  der  nun  schon,  ich  glaube, 
35  Jahre  lang  dem  Zahn  der  Zeit  und  den  zahlreichen  über  ihn  hin- 
wegrollenden Wagen-  und  Autorädern  getrotzt  hat. 

Von  den  Fabriken  regenerierten  Kautschuks  war  eine  ganze 
Anzahl  vertreten,  darunter  auch  eine  deutsche,  Max  Fraenkel  und 
Runge,  Spandau.  Ebenso  hatten  mehrere  Fabriken  der  Kautschuk- 
ersatzstotTe,  Mineral  Rubber  usw.,  ausgestellt.  Von  besonderem 
Interesse  war  es,  daß  jetzt  auch  schon  zwei  oder  drei  Gesellschaften 
für  künstlichen  Kautschuk  sich  an  der  Ausstellung  beteiligten  — 
ein  drohendes  Wölklein  am  heiteren  Horizont  der  Plantagenpflanzer. 
Augenblicklich  scheint  dieses  Wölkchen  noch  ziemlich  klein  zu  sein  ; 
denn  der  dort  ausgestellte  ,,Kunst"kautschuk  war  nur  in  ganz  win- 
zigen, fadenscheinigen  und  ziemlich  jämmerlich  aussehenden  Pröb- 
chen  vorhanden,  und  zwar  unter  Glas! (Und  solange  der  Kaut- 


—     549     — 

schuk  nocli  unter  Glas  ist !)  Audi  war  die  Erklärung  seiner 

Herstellung  nicht  ganz  befriedigend.  So  wird  man  jedenfalls  noch  zu 
warten  haben,  bevor  man  sich  ein  abschließendes  L^rteil  wird  bilden 
können. 

Die  Ausstellung  hat  uns  einen  vortrelTlichen  und  fast  vollstän- 
digen überblick  über  den  vStand  der  licutigen  Kaulschukkultur  ge- 
geben. Wir  haben  gesehen,  wie  der  „wilde"  Kautschuk  alluiiUdich 
vom  Kulturkautschuk  A-erdrängt  wird,  wir  konnten  l)e()l)achten,  wie 
Hevea  l)rasiliensis  fast  überall  als  l-'ürstin  im  Keiche  des  Kautschuks 
anerkannt  wird  und  sich  mehr  und  mehr  zur  Heherrscherin  des  ge- 
samten Kautschukmarktes  aufschwingt.  Wir  kiJimen  auch  erwarten, 
daß  noch  für  Jahre  hinaus  eine  Überproduktion  nicht  zu  l)efürchten 
ist.  Denn  mit  der  schon  in  den  nächsten  Jahren  einsetzenden  bedeu- 
tenden Steigerung  der  Produktion,  die  übrigens  später  schon  wegen 
des  Arbeitermangels  nicht  so  rapide  wird  vor  sich  gehen  können, 
wie  in  den  kotnmenden  Jahren  —  geht  Hand  in  Hand  der  wachsende 
Bedarf;  und  der  industriellen  Verwertung  des  Kautschuks  sind  ja, 
wenn  das  Rohprodukt  auf  den  erreichl)aren  Min.inialstand  im  l'reise 
gefallen  sein  wird,  kamn  Grenzen  gesteckt.  Sollte  später  dennoch 
für  kurze  Zeit  Überproduktion  eintreten,  so  würde  zuerst  der  minder- 
wertige ,, wilde"  Kautschuk  aus  den  afrikanischen  Kolonien  und  aus 
Amerika  darunter  leiden,  so  daß  die  K'autschukkullur  für  Jahre  hin- 
aus Zeit  hat,  sich   darauf  einzurichten. 

So  konnte  man  auseinandergehen  in  dem  Bewußtsein,  daß  die 
Bedeutung  des  Kautschuks,  der  schon  jetzt  ein  so  wichtiger  Aitilstl 
der  Weltwirtschaft  ist,  von  Jahr  zu  Jahr  steigen  wird,  und  in  .span- 
nungsvoller Erwartung,  was  die  nächste  Ausstellung  uns  als  das 
Resultat  der  Bewegung  vorführen  wird,  die  in  den  letzten  Jahren  alle 
tropischen  Länder  der  lu'fle  ergriffen  hat. 


Die  Olpalme  am  Tanganyika-See. 

Von  Emil  Zimmermann,  Berlin. 

In  sehr  dankenswerter  Weise  hat  sich 'das  Kolonial-Wirtschaft- 
liche Komitee  der  Ftirderung  der  Olpalmenkultur  in  I  )eutsch-C3st- 
afrika  angenommen;  bei  dem  eigenen  großen  h\tt  und  (Mbedarf  der 
Kolonie  und  der  Nachbargebiete  verspricht  diese  Kultur  ein  be- 
deutender h^aklor  im  wirtschaftlichen  Leben  Deutscii-C>)stafrikas  zu 
werden. 

Einheimisch  ist  die  r)lpalme  in  Ostafrika  nicht;  die  Pflanze 
gehört  der  westafrikanischen  Flora  an.  Sie  ist  v(jn  da  den  Kongo- 
strom   aufwärts   l)is    ins    Manyema-Gebiet    gewandert;    von    dort    ist 


—     550     — 

nach  den  Aussagen  der  ]lingeborcnen  die  ülpalme  auch  nach  dem 
Nordende  des  Tanganyika-Sees  gekommen,  hauptsächlich  nach 
dem  deutschen  Gebiet.  Bei  Uvira  und  in  der  Umgebung  kommt, 
wie  ich  selber  feststellte,  die  Pflanze  nur  sehr  vereinzelt  vor;  auch 
in  den  Gebirgstälern  bei  L'vira,  die  von  Wawira  und  Warundi  l)e- 
wohnt  sind,  findet  sie  sich  nur  in  wenigen  Exemplaren.  Dagegen 
liaben  auf  deutscher  Seite  in  njichstcr  Xähe  von  Usumbura  bis  vor 
kurzem  mindestens  700000  Bäume  gestanden;  mindestens  200000 
Bäume  stehen  in  den  Gebirgstälern  und  an  der  Küste  zwischen 
Usumbura  und  Udjidji.  Olmärkte  sind  in  Kiguena,  60  km  nördlich 
Udjidji  und  in  Urambi,  60  km  südlich   Usumbura. 

Mein  erstes  Bestreben  war,  die  Größe  der  Bestände  festzu- 
stellen; das  Hauptaugenmerk  richtete  ich  auf  Usumbura  und  Um- 
gebung. Zunächst  wurde  das  Vorkommen  von  Ikungu  am  Nda- 
hangwe-Flusse  vorgenommen,  das,  eine  knappe  Stunde  von  Usum- 
bura entfernt,  sich  zu  beiden  Seiten  des  Flusses  erstreckt,  dessen 
Lauf  auf  etwa  50  bis  60  m  zu  beiden  Seiten  jetzt  von  Ölpalmen 
freigeschlagen  ist.  Mit  Unterstützung  der  Oberleutnants  Braun- 
schw'eig  und  Wintgens  stellte  ich  fest,  daß  in  diesem  ölpalmen- 
walde  mindestens  400  tragende  und  nahezu  tragende  Bäume  auf 
dem  Hektar  stehen.  Es  wurde  erst  ein  Stück  von  125  Schritten  im 
Geviert  markiert,  das  ungefähr  einem  Hektar  entspricht;  die  Aus- 
zählung ergab  über  500  Palmen,  die  jungen  Pflanzen  ohne  Krone 
nicht  mitgerechnet.  Einige  genaue  Zählungen  auf  Waldstücken 
von  Ar-Größe  ergaben  5  bis  6  hochstämmige  Bäume  auf  das  Ar. 
Der  Wald  von  Ikungu  ist  im  Durchschnitt  900  m  tief  und  ist  2500  m 
lang;  er  hat  einen  ungefähren  Flächeninhalt  von  200  ha.  Bei  einem 
Durchschnittsstand  von  400  bis  500  Bäumen  auf  dem  Hektar  ent- 
hält er  80000  bis  100  000  hochstämmige  Palmen.  Freilich  sind  nun 
auf  einer  Strecke  von  1500  bis  1700  m  am  Flusse  auf  einer  Breite 
von  100  bis  120  m  die  Palmen  fortgeschlagen;  es  sind  auf  15  bis 
20  ha  6000  bis  10  000  Bäume  gefallen.  Im  Walde  stehen  nach 
vorsichtiger  Schätzung  noch  75  000  bis  90  000  hochstämmige  Bäume. 

Ein  zw^eites  größeres  Ölpalmenvorkommen  befindet  sich  südlich 
von  Usumbura  am  Flusse  Kanigi  und  seinem  Nebenflusse  Kassanga; 
es  gehört  dem  Sultan  Kiogoma.  Dieses  sehr  unregelmäßig  gestaltete 
Vorkommen  hat  ungefähr  die  ähnliche  Dichte  wie  das  vorher  be- 
sprochene von  Ikungu;  es  zieht  sich,  200  bis  500  m  breit  (im  Durch- 
schnitt etwa  300  m),  vom  Kanigi-Flusse  3  km  weit  nach  Norden 
hin  und  ebensoweit,  den  Fluß  entlang,  in  einer  durchschnittlichen 
Breite  von  500  m,  von  Südosten  nach  Nordwesten  über  den  Kanigi- 
Fluß  hinweg.     Kiogoma,   den   ich   auf   der  Bonia   in   Usumbura  be- 


—     551     — 


Ulpalmen  bei  Usumljura. 

trafen  ließ,  hat  Icirlcr  von  der  Größe  seines  Besitzes  keine  Ahnung: 
er  dürfte  eine  Ausdehnung  von  220  l)is  230  lia  liahen,  was  l)ei  400 
bis  50Ü  Bäumen  pro  Hektar  88000  bis  115000  l'ahnen  gibt.  Da- 
von sind  aber  an  den  beiden  Flußläufen  auf  etwa  30  bis  35  ha  12000 
i)is  17500  Räume  niedergeschlagen,  i'.s  werden  am  Kanigi  noch 
75000    bis    100000    nii)almen    stehen.      i'^in    kleineres    X^orkonimen, 


—     552     — 

auch  Kiogoma  gehörig,  ist  am  Flusse  Mugere.  7  km  südlich  des 
Kanigi ;  dort  stehen  aber  nicht  mehr  als  25  000  Ülpalmen.  Etwa 
25  000  gibt  es  in  den  Bergschluchten,  die  sich  die  l)ci  L^sumbura  und 
südlich  üsumbura  mündenden   Flüsse   hinaufziehen. 

Das  Hauptvorkommen  bei  Üsumbura  befindet  sich  südlich  des 
15  km  von  Üsumbura  gelegenen  Marktes  Mtara;  es  ist  der  soge- 
nannte Mtara-Wald,  der  einen  geschlossenen  Bestand  von  etwa 
9  qkm  =  900  ha  Größe  darstellt;  mit  seinen  langen  Ausläufern  ist 
der  Wald  10  bis  11  qkm  =  1000  bis  iioo  ha  groß.  Bei  500  Bäumen 
auf  dem  Hektar  stehen  im  Mtara- Walde  500000  bis  550000  (")1- 
palmen.  Der  Wald  ist  ungemein  verfilzt  und  verwachsen,  so  daß 
viele  Bäume  verkommen  und  unfruchtbar  sein  werden;  nach  den 
Aussagen  der  Herren,  die  den  Wald  kennen,  und  eigenen  Wahr- 
nehmungen (leider  konnte  ich  nur  an  den  Wald  herangehen,  weil 
er  gesperrt  ist),  ist  er  aber  weit  dichter  als  die  andern  Vorkommen 
bei  Üsumbura.  Sicher  haben  im  Mtara-Waldc  700000  hochstäm- 
mige ölpalmen  gestanden,  wenn  nicht  mehr.  Davon  werden  aber 
300  000  verkommen  sein. 

Durch  den  Wald  von  Mtara  zieht  sich  die  Straße  Usumbura- 
Kigali ;  da  sie  recht  viele  Bogen  und  Biegungen  macht,  ist  sie 
mindestens  6  km  lang,  und  auf  diesem  Wege  sind  auf  einer  Breite 
von  300  m  die  Ölpalmen  niedergeschlagen.  Es  sind  sonach  auf 
einer  Fläche  von  180  bis  200  ha  die  früheren  Bestände  vernichtet, 
und  es  sind  vielleicht  100  000  gute  Bäume  gefallen.  Nach  diesen 
Berechnungen  müßten  im  Mtara-Walde  noch  300  000  tragende 
Bäume  stehen,  am  Flusse  Ndahangwe  75  000  bis  90  000,  am  Kanigi 
75000  bis  100  000,  südlich  davon  (am  Mugere)  25000,  in  den 
Bergtälern  25  000  Ölpalmen.  Trotz  der  Abholzungen  würde  es  bei 
Üsumbura  immer  noch   rund   500  000  nutzbare  Ölpalmen  geben. 

Nach  den  seinerzeit  von  Leutnant  Keil  angestellten  Preßver- 
suchen ist  für  eine  in  A'oUkraft  stehende  Ölpalme  ein  Ertrag  von  28  1 
Öl  anzunehmen;  nach  den  Erfahrungen  der  Missionare  in  Buhonga 
bei  Üsumbura  und  meinen  eigenen  Versuchen  muß  ein  Irrtum  vor- 
liegen oder  eine  ganz  ungewöhnliche  Ausnahme.  Das  freilich  ist 
Tatsache,  daß  die  bei  Üsumbura  in  den  Bergtälern  stehenden  Öl- 
palmen höhere  oder  mindestens  ebenso  hohe  Erträge  liefern  als  die 
Bäume  an  der  Westküste.  Für  Dahomey  werden  vom  Baume  ge- 
rechnet 40  kg  Früchte  mit  8  kg  Öl  und  8  kg  Kernen;  Thompson, 
Conservator  of  Forests  in  Southern  Nigeria,  gibt  den  Durchschnitts- 
ertrag einer  Ölpalme  mit  7I/2  1  pro  Jahr  an.  Vüv  Kamerun  nimmt 
Dr.  Preuß  für  den  Bezirk  von  Viktoria  einen  Durchschnittsertrag 
von  7,27  kg  Öl  und  14,87  kg  Kernen  an;  Dr.  Soskin  rechnet  für 
Kamerun  3  l>is  5  kg  Öl  und  6  bis  10  kg  Kerne. 


—     553     — 

Auf  ficr  Mission  Rulion^-a.  Heren  C)i)erer.  Paler  Grün,  sich 
sehr  für  wissenscliaftliclic  l*"ra^en  interessiert  und  mir  mit  seiner 
reichen  Erfahrung-  nach  Kräften  behilflich  «gewesen  ist,  habe  ich 
selber  eine  \'ersuchspressun^  vnrnehnirn  lassen.  Mir  wurde  ein 
Fruchtbündel  von  37  k^  (jewiclit  anj^ehraclil,  wovon  wir  23  kp; 
Früchte  gewannen.  Durch^^^ekocht  woj^en  sie  noch  20  kg.  Nach 
Abstampfen  des  Fleisches  blieben  j^ut  13  kg;  Nüsse,  die  3I/.  kg  Kerne 
und  etwa  g%  kg  Schalen  ergaben.  Die  Schalen  waren  sehr  hart ; 
sie  enthielten  meist  zwei  kleine  Kerne.  Aus  dem  Fruchtfleisch 
preßte  der  Eingeborene  auf  seine  ])rimitive  Art  gut  2  1  (')\  I.  Qualität 
und  3/j  I  11.  Qualität.  Tm  Wasserrücksland  war  mindestens  3^  1  Öl 
geblieben,  das  der  Ivingeborcne  niclit  mehr  licrauszieluMi  konnte; 
ferner  enthielt  das  ungenügend  ausgei)reßte  Fruchtfleisch  mich  über 
1/4  1  Öl. 

Das  ausgepreßte  Fruchtbündel  stannnU'  von  einer  Palmenarl. 
welche  die  Eingeborenen  Kibuyi  (Mi'hr/alil  \i])u\i)  nennen;  eine 
andere  Sorte,  Ihote  genannt,  die  aber  kleinere  Früchte  hat  als 
Kibuyi  und  weit  weniger  vorkommt,  soll  aus  der  gleichen  Menge 
I'rüchte  50  bis  80%  mehr  öl  ergeben. 

Um  sicher  zu  gehen,  habe  ich   mit    dem   PatcM-  Superieur  Grün 
die     Eingeborenen     bei     Buhonga    besucht,     die    teilweise    beim    Öl- 
pressen   waren;     das   Ergebnis    war,   daß    Fruchtbündel    von    30    bis 
40  kg  Schwere  mit  18  bis  25  kg  Früchten  durchaus  keine  Seltenheit 
in  den  Bergtälern  bei  Usumbura  sind.    Ferner  sagen  die  Eingebore- 
nen  übereinstimmend    aus,    daß    die    ölpalme   4   bis   6,    gelegentlich 
auch   7   Fruchtbündel   liefert,    darunter   mindestens   ein    sehr   großes. 
Man   muß   danach   damit     rechnen,    daß    die    licht     stehenden    Rerg- 
l)almen  bei  Usumbura  im  Jahre  4  bis  6  Fruchtbündel  von  zusammen 
120  bis   150  kg  Schwere    liefern    mit     70  bis  90  kg    h^-üchten.      Tm 
Durchschnitt  kann  man  wohl  75  kg  Früchte  rechnen,  aus  denen  der 
Eingeborene    10  1   (")]   gewinnt,   davon   /\(,  1  reines   ö]   für  den  Ver- 
kauf und  2'o   1   für  den  eigenen  Verbrauch.      Eine  europäische  An- 
lage wird  mit    Leichtigkeit   10  bis   12  1,  in  manchen   Fällen  bis   15   1 
aus  einer  ölpalme  ziehen  können.     Nutzbare  Kerne  wird  die  Pflanze 
jährlich    14  bis  18  kg  liefern   können.      Außer  den  genannten  beiden 
Sorten,     Kibuxi    und    Thote,     unterscheiden     die     Eingeborenen     bei 
Usund)ura    noch    eine    dritte,     Ttunguru    genannt.      Sie    liefert    etwa 
so  viel  öl  wie  Kibuyi;  ihr  ö]  wird  besonders  als  Brennöl  geschätzt, 
weil  es  lange  flüssig  bleibt.     Das  öl  der  beiden  anderen  Sorten  wird 
schnell     dick,     wachsartig;     es     nimmt    dann    %    des    Vohmiens    im 
flüssigen  Zustande  ein,  ohne  wesentlich  an  Gewicht  zu  verlieren. 

Pressungen   in   der   Ebene   habe   ich    nicht    vornehmen    können ; 


—     554     — 

die  (  )l])alnicn  der  FJxmh'  sollen  aber,  wo  sie  in  lichten  Beständen 
vorhanden  sind,  ebensoviel  Öl  liefern,  wie  die  Palmen  der  Berg- 
täler. Über  das  \^jrkomnien  der  drei  Sorten  habe  ich  nur  feststellen 
können,  daß  Kibuyi  weit  häufiger  ist  als  die  beiden   anderen. 

Was  die  jetzige  Ausbeutung  des  Olpalmenrcichtums  betrifft, 
so  muß  leider  gesagt  werden,  daß  sie  eine  ganz  ungenügende  ist. 
Die  Station  Usumbura  hatte  mir  die  drei  Sultane  Luasamanga, 
Maqualuzcj  und  Kiogoma  zusammengeholt,  die  bei  Usumbura  woh- 
nen und  in  deren  Gebieten  die  großen  Bestände  liegen;  ihre  Befra- 
gung (viel  kam  bei  der  Sache  nicht  heraus,  da  die  Leute  sichtlich 
eine  neue  Steuer  fürchteten)  ergab,  daß  auf  den  Märkten  in  der 
Nähe  ihrer  Lager  jährlich  4000  Töpfe  Öl  zu  je  10  1  gehandelt  wer- 
den. Nimmt  man  für  den  ganzen  Ölbezirk  von  Usumbura  das 
Doppelte  bis  2^/^  faclie  an,  8000  bis  10  000  Töpfe  jährlich,  so  ist 
das  der  Ertrag  von  8000  bis  10  000  vollkräftigen  Palmen.  Gegen- 
über dem  großen  Bestände  ist  das  geradezu  kläglich;  daß  in  der 
Tat  aber  nicht  mehr  produziert  wird,  zeigt  die  große  Ölknappheit. 
Wenn  der  Dampfer  ,, Hedwig  von  Wissmann"  in  LTsumbura 
20  Töpfe  Öl  wünscht,  sind  sie  nur  mit  Mühe  zusammenzubringen. 
Die  Mission  Buhonga  hatte  vor  einem  Jahre  dem  Vorgänger  des 
Mtualen  Luasamanga,  in  dessen  Gebiet  der  große  ölpalmenwald 
von  Mtara  liegt,  50  Rupien  für  50  Töpfe  Öl  gegeben;  sie  sind  noch 
l)is  heute  nicht  vollständig  angeliefert.  Es  mag  ja  sein,  daß  wegen 
der  Ausbreitung  der  Schlafkrankheit,  die  besonders  die  Ölpalmen- 
wälder  befiel,  ihre  Ausbeutung  sehr  stark  nachgelassen  hat,  ich  be- 
zweifle aber  sehr,  daß  in  LTsumbura  und  Umgegend  je  melir  als 
200000  1  C)l  gehandelt  worden  sind  (20000  Töpfe),  was  einer  Aus- 
beutung von  20000  bis  höchstens  30000  Palmen  entspricht. 

Woher   diese   Erscheinung? 

Die  Eingeborenen  haben  einmal  die  Ölpalmenkultur  und  die 
Gewinnung  von  öl  niemals  als  Selbstzweck,  sondern  nur  als 
Nebensache  betrachtet.  Das  zeigt  schon  der  Stand  der  Ölpalmen- 
w^älder.  \^on  einer  rationellen  Kultur  kann  keine  Rede  sein.  Man 
hat  seinerzeit  Palmen  gepflanzt,  vielleicht  in  den  Bananenhainen: 
die  Bäume  säten  selber  aus,  und  die  Bestände  wurden  dichter  und 
dichter.  Niemand  dachte  ans  Lichten ;  was  lag  daran,  wenn  ein 
Baum  den  andern  behinderte?  Fruchtbündel  für  den  eigenen  Bedarf 
fand  man  immer  noch  genug;  die  tägliche  Nahrung  bildeten  nach 
wie  vor  Bananen,  die  unter  den  Bäumen  weiter  wuchsen.  Es  fällt 
keinem  Eingeborenen  ein,  sich  auf  die  Gewinnung  von  Palmöl  zu 
werfen  und  durch  den  Verkauf  des  Produktes  seinen  Lebensunter- 
Iialt   zu   gewinnen.    Dazu   ist   die   Arbeit    auch   zu    mühsam   und   zu 


—     555     — 

wenij:;^  einträglich.  Um  einen  lo  1-Kru^^  ( )1  aus  der  Sorte  Kibuyi 
zu  gewinnen,  muß  der  Ein^^eborene  zuerst  i  1)is  2  Räume  bestcig^en, 
um  5  bis  10  Frucbtbündel  zu  schneiden;  damit  vcr,<^clit  l^einahe 
ein  Tag;.  Dann  müssen  die  Früclitc  vor,q;ek()clit  werden,  worauf  sie 
I4"estam])t't  werden,  um  das  Fruclitneisch  von  den  Kernen  zu  son- 
dern. Damit  Iial  eine  l'^rau  einen  i,''anzen  'Jas;'  zu  tun.  I'ei  dem 
Stampfen  sondert  sich  nur  wenip;  ()\  ab;  es  wird  erst  durch  Ein- 
weichen des  Fruclitfleisches  in  kaltes  Wasser  und  durch  Auspressen 
mit  den  Händen  ziun  Teil  herausg^edrückt.  Das  so  mit  der  Hand 
in  kaltem  Wasser  ausgepreßte  Fleisch  muß  nochmals  gekocht  wer- 
den, um  alles  Öl  herauszuziehen;  das  auf  dem  kalten  Wasser 
schwimmende  schaumige  Ol,  das  nocli  viel  Wasser  enthält,  muß 
gleichfalls  einen  neuen  Kochprozeß  durchmachen,  nachdem  es  sorg- 
sam abgeschöpft  ist.  Eine  ganze  Eingeborenenfamilie  arbeitet  also 
drei  Tage,  ehe  sie  einen  10  1-Krug  ( )1  gewonnen  unrl  1  Rupie  ver- 
dient hat;  letztere  wird  aber  auch  erst  durch  Anlieferung  des  Olcs 
auf  dem  Markt  gewonnen.  Dies  erklfirt.  weshalb  die  Eingeborenen 
die  Gewinnung  von  öl  nur  nebenbei  betreiben. 

Die  Schlafkrankheit  in  den  Ölpalmengebieten. 

Bei  einer  Ausbeutung  der  Oli)alnu'nl)estände  am  Tanganyika- 
Scc  durch  europäische  maschinelle  Anlagen  hätte  man  nie  damit 
rechnen  können,  auch  nur  die  Hälfte  der  theoretisch  \drhandenen 
500000  ausbeutbaren  Olpalmen  zur  \'erfügung  zu  haben.  Die 
J^flanzen  sind  vorhanden,  wahrscheinlich  noch  mehr;  aber  praktisch 
genommen,  mußte  man  mit  vielleicht  150000  bis  200000  Bäumen 
immer  gerechnet  haben.  Die  an  der  Westküste  Afrikas  gemachten 
Erfahrungen  haben  gezeigt,  daß,  wenn  die  Olpalme  sich  zin-  vollen 
Leistungsfähigkeit  entwickeln  soll,  dann  nur  150  l)is  180  Pflanzen 
auf  eniem  Hektare  stehen  dürfen;  bei  Usund)ura  trägt  —  al)gesehen 
V(jn  kleineren  Beständen  —  der  Hektar  durchschnittlich  die  2%  bis 
3  faclie,  im  Mtara-Walde  gar  die  4  bis  4IX.  fache  Anzahl.  Die 
Folge  ist,  daß  die  Pflanze  in  den  großen  dichten  Beständen  die  volle 
J.eistungsfähigkeit    nicht    entfaltet. 

Wie  sieht  so  ein  Wald  aus?  Da  stehen  die  (")l|)almen  in  dru])- 
])en  von  3,  4,  5  dicht  beieinanrler,  im  ganzen  knapp  4  m  voneinander 
entfernt,  die  Kronen  greifen  ineinander,  behimlern  einander,  bei 
vielen  P)äumen  hängt  mehr  als  die  Hälfte  (kr  P)lätter  traurig  herab, 
und  ein  armseliges  Büschlein  bezeichnet  die  Krone;  diese  Bäume 
tragen  gar  nicht  oder  nur  i  bis  2  armselige  T''ruchtkolben.  Ehe  der 
10  bis  II  (ikm  große  Wald  von  Mtara  infolge  von  .Abholzungen  an 
der  Straße  zu  20^  vernichtet  war,  hat  er  700000  bis  800000  öl- 


-     556     - 

palnien  beherbergt;  auf  einem  looo  bis  iioo  ha  großen  Terrain 
hätten  aber  bei  rationeller  Bewirtschaftung  nur  150000  bis  165000, 
höchstens  180000  bis  200000  Ülpalmen  stehen  dürfen.  Mit  guten 
Sorten  bepflanzt,  würden  sie  an  2  Millionen  1  öl  ergeben  haben. 
Der  verfilzte  Wald  von  Mtara  kann  mit  seinen  bedeutend  größeren 
Beständen,  wenn  ihre  volle  Ausbeutung  möglich  wäre,  nicht  ein 
Drittel   dieses   Quantums  liefern. 

Die  Ausbeutung  ist  nun  nahezu  unmöglich  infolge  der  Schlaf- 
krankheit, und  daß  sie  besonders  in  den  Olpalmenwäldern  wütet, 
kann  nicht  wundernehmen.  Unter  dem  dichten  Palmenurwald 
stehen  die  Bananen;  als  ihre  Ertragfähigkeit  wegen  der  Dichte  des 
Palmenwaldes  nachlassen  wollte,  zogen  die  Eingeborenen,  die  ihre 
tägliche  Nahrungsquelle  bedroht  sahen,  viele  Bewässerungsgräben 
und  setzten  speziell  den  Mtara-Wald  unter  Wasser.  Die  Bananen 
wuchsen  nun  besser;  aber  es  entstand  ein  fürchterliches  Dickicht, 
weil  auch  Gras  und  Schilf  mächtig  emporwucherten.  Jetzt 
kann  man  sich  durch  einen  Teil  der  ölpalmenwälder  —  den  Mtara- 
Wald  kenne  ich  nicht,  aber  er  soll  vollständiges  Urwalddickicht 
sein  —  nur  mit  Messer  und  Axt  einen  Weg  bahnen,  wenn  man  von 
den  Straßen  weg  zu  den  Palmen  will.  Tn  diesen  Dickichten  hat  die 
Glossina  palpalis  einen  sehr  günstigen  Boden  gefunden;  besonders 
im  Mtara-Walde  haust  die  Schlafkrankheit  fürchterlich.  Nach  dem 
Bericht  des  Regierungsarztes  Dr.  Peuschke  haben  im  Walde  vor 
2  Jahren  noch  1840  Personen  gelebt;  seitdem  sind  300  Männer  und 
250  Weiber  gestorben.  Von  den  verbliebenen  1290  Einwohnern 
sind  300  Männer,  200  Frauen  und  390  Kinder  angeblich  gesund; 
schlafkrank  sind  100  Männer,  100  Weiber  und  200  Kinder.  Von 
den  angeblich  Gesunden  hat  Dr.  Peuschke  einen  Teil  untersucht;  er 
fand  über  70^  mit  geschwollenen  Nackendrüsen,  die  das  erste  An- 
zeichen der  Schlafkrankheit  sind.  Diese  summarischen  Zahlen,  vom 
Mtualen  Luasamanga,  der  ziemlich  intelligent,  aber  doch  ein  Neger 
ist  und  von  der  Bedeutung  der  Statistik  keine  Ahnung  hat,  und  vom 
Aufseher  des  Arztes  im  Mtara-Walde  gegeben,  können  natürlich 
nur  sehr  wenig  Anspruch  auf  Zuverlässigkeit  erheben;  aber  sie  geben 
doch  ein  Bild  vom  Wüten  der  Seuche  im  Mtara-Walde.  Ferner  sind 
nach  Meldung  des  Mtualen  Luasamanga  in  seinem  Gebiet  vom 
19.  Juni  bis  9.  Juli  191 1  nicht  weniger  als  34  Todesfälle  an  Schlaf- 
krankheit vorgekommen.  In  der  gleichen  Zeit  starben  bei  den 
Mtualen  Maqualuzo  und  Kiogoma  13  und  14  Personen  an  Schlaf- 
krankheit. In  drei  Wochen  starben  also  in  einem  Gebiet  im  Um- 
kreise von  15  km  um  Usumbura  61  Personen  an  der  gefährlichen 
Seuche.   Es  mögen  nun  in  diesem  Gebiet  an  20  000  Menschen  woh- 


-     557     — 

nen;  wenn  davon  aber  wöchentlich  20  und  jährlich  1000  an  Schlaf- 
krankheit sterben,  so  ist  das  erschreckend  viel.  Infolg^e  des  Auf- 
tretens der  Schlafkrankheit  in  den  (Mpalnn-nwäldern  sind  sie  für  den 
\'erkehr  gesperrt;  nur  dicjcni<;cn  lA'Uto  kinmcn  hinein,  die  in  den 
Wäldern  leben.  Für  eine  rationelle  wirtschaftliche  Ausbeute 
scheiden  die  großen  Bestände  bei  Usunibura  also  auf  eine  Reihe  von 
Jahren  vollständig  aus;  che  mit  ihnen  gerechnet  werden  kann,  muß 
durch  eine  Reihe  von  Maßnahmen  erst  ihre  Sanierung  durchgeführt 
werden. 

Können  die  Bestände  bei  Usumbura  teilweise  ausgebeutet 

werden? 

So  trübe  hinsichtlicli  der  ( »palmenausnutzung  die  Lage  bei 
Usumbura  ist,  ist  sie  doch  nicht  derart,  daß  nicht  die  Förderung  der 
Kultur  energisch  versucht  werden  sollte.  Es  gibt  in  den  Bergen 
bei  Usumbura  eine  Reihe  lichter  Bestände,  die  als  frei  von  Sclilaf- 
krankheit  gelten  k("tnnen.  So  stehen  im  Bergkessel  bei  der  Mission 
Buhonga  etwa  1200  ölpalmen,  im  Tale  davor  am  Kanigi-Flusse, 
noch  in  den  Bergen,  mindestens  die  gleiche  Anzahl.  Wenn  man 
von  Buhonga  nach  Usumbura  geht,  stehen  im  Tale  eine  lirilbe 
Stunde  von  der  Mission  500  Palmen.  Jm  Ihnkreise  von  7  bis  S  km 
um  Usumbura  gibt  es  7000  bis  8000  Ölpalmen  in  den  Bergtälern  in 
lichten  Beständen  und  in  voller  Entfaltung.  Sie  liefern  jährlich 
36  000  bis  45  000  Fruchtbündel,  die  etwa  (auf  den  Baum  70  bis 
75  ^S  gerechnet)  500  000  bis  600  000  kg  Früchte  geben.  Eine 
große  ölbercitungsanlagc,  wie  sie  Haake  in  Berlin  baut,  verarbeitet 
pro  Tag  mit  Maschinenkraft  5000  kg  Früchte ;  die  Bestände  um 
Buhonga  würden  für  100  bis  120  Arbeitstage  liefern  können.  Bei 
200  vollen  Arbeitstagen  im  Jahr  würden  noch  400000  bis  500000  kg 
Früchte  von  etwa  6000  bis  8000  volltragenden  Palmen  fehlen ;  dies 
können  die  Bestände  an  den  Flüssen  Ndahangwc  und  Kanigi  mit 
Leichtigkeit  hergeben.  Sie  brauchen  mir  am  Rande  inid  in  den 
Lichtungen  ausgebeutet  werden.  Sie  enthalten  noch  mindestens 
je  75000  Palmen,  wovon  je  10  000  durchaus  ohne  Gefahr  erreich- 
bar sind.  Wenn  1914  die  ostafrikanische  Zentralbahn  in  Udjidji 
ist,  könnte  wohl  der  Errichtung  einer  kompletten  Anlage  zur  (ic- 
wininmg  von  Palmöl  und  Palmkcrnen  mit  Kraftbetrieb  zwischen 
Usumbura  imd  Mission  Buhonga  nähergetreten  werden,  wenn  na- 
mentlich noch  vom  Gouvernement  vorgearbeitet  unrl  die  Schlaf- 
krankheitsl)ekämpfung  angewiesen  wird,  mit  der  Abholzung  zu- 
gleich Kulturarbeit  zu  leisten. 

In  der  Frage  der  Abholzung  bin  ich  nicht  kompetent;  ich  weiß 

Tropenpflanzer  191 1,  Heft  10,  -q 


-     558     - 

niclit,  ob  es  großen  Wert  gehabt  hat,  im  Mtara-Walde  einen  01- 
{)almcnbestand  von  200  ha  niederzuschlagen  und  daneben  wüsten 
Urwald  stehen  zu  lassen.  A'ielleicht  wäre  dasselbe  und  noch  mehr 
erreicht  worden,  wenn  man  neben  der  vStraße,  in  einer  Breite  von 
einem  Kilometer,  die  Hälfte  der  ölpalmen  und  die  Bananen  völlig 
entfernt,  wenn  man  weiter  die  Bewässerungskanäle  verstopft  und 
langsam  zugeworfen  hätte.  Es  läßt  sich  darüber  aber  schwer 
etwas  sagen,  wenn  man,  wie  ich,  den  Wald  nicht  selber  gesehen 
hat.  Die  kleineren  Bestände  an  den  Flüssen  Kanigi  und  Ndahangwe 
aber  sind  durch  eine  Durchlichtung  und  Säuberung,  die  in  drei 
Jahren  vollendet  sein  könnte,  sehr  nutzbar  zu  machen,  und  mit 
der  Wirtschaftlichmachung  dieser  Bestände  wird  auch  der  Schlaf- 
krankheit kräftig  entgegengewirkt.  Man  lasse  die  Palmen  in  den 
beiden  kleinen  Wäldern  so  weit  herunterschlagen,  daß  nur  etwa 
150  auf  den  Hektar  stehen  bleiben;  wenn  dann  beide  Bestände 
aucli  nur  zusammen  50  000  Ölpalmen  aufweisen,  so  können  davon 
docli  500  Familien  sehr  gut  leben,  und  diese  Palmen  kTinnen 
500000  bis  600000  1  Öl  liefern  mit  einem  Werte  von  250000  M. 
in  Hamburg;  dazu  kommen  etwa  600000  bis  700000  kg  Palmkerne. 

Die  Aussichten  eines  großen  europäischen  Unternehmens,  in 
zwei  bis  drei  Jahren  bei  Usumbura  angelegt,  sind  sehr  günstige. 
Der  Eingeborene  verkauft  jetzt  den  10  1-Topf  verhältnismäßig  guten 
Öles  zu  einer  Rupie;  der  Baum  l)ringt  trotz  der  zur  Produktion  des 
Öles  angewandten  Arbeit  knapp  eine  Rupie,  weil  ein  Teil  des  Öles, 
das  unrein  bleibt,  nicht  verkauft  werden  kann;  die  Ölkerne  finden 
gar  keine  \'erwendung.  Die  Eingeborenen  verkaufen  deshalb  gern 
die  Früchte;  der  Preis  beträgt  einen  Heller  für  etwa  ein  Kilogramm. 
Selbst  bei  reger  Nachfrage  würde  der  Preis  nicht  über  zwei  Heller 
pro  Kilogramm  steigen;  denn  der  Eingeborene  hätte  dabei  (75  kg 
Früchte  pro  Baum)  1I/2  Rupien  Jahresertrag  vom  Baum  gegen 
knapp  I  Rupie,  wenn  er  selber  das  Öl  bereitet  und  seine  Arbeit 
zugibt. 

In  der  ersten  Zeit  werden  die  Leute  öfter  auf  ihren  Vorteil  hin- 
gewiesen werden  müssen ;  deshalb  ist  zu  empfehlen,  die  Anlage  in 
der  Nähe  der  Mission,  halbwegs  zwischen  Station  und  Missions- 
lager zu  errichten.  Sie  würde  da  in  den  Vorbergen  auch  von  Malaria 
weniger  heimgesucht  werden  als  in  der  Ebene. 

Was  den  Absatz  der  Produktion  betrifift,  so  hat  es  damit  nicht 
die  mindeste  Not,  auch  wenn  infolge  der  Maschinenproduktion  der 
Preis  des  Öles  etwas  steigen  sollte.  Es  wird  europäischer  Verar- 
beitung möglich  sein,  aus  50  kg  Früchten,  die  für  1/^  Rupie  bis 
75  Heller  zu  haben  sein  werden,  gut  8  1  Öl  zu  seien,  die  mit  i  Rupie 


-     559     — 

Absatz  in  dw  rin}^cl)iin<4"  von  Usumbura,  mit  il/o  bis  2  Ivupicn  am 
See  zu  verkaufen  sein  würden.  Weisen  der  Konkurrenz  des  Ein- 
geborenenöles, das  gebefert  wird,  olme  (hil.t  (He  J.eutc  ihre  Arl)eit  l)e- 
rechnen,  wird  eine  Anlage  darauf  verzichten  müssen,  an  dein  ( M 
viel  zu  verdienen,  das  die  Eingeborenen  kaufen;  üiren  birtrag  wird 
sie  fniden  durch  ilie  \'crwertung  der  (')lkerne  und  durch  Ilcrstelluiig 
,i;ulen   lirennöles,  das  lebhaft   begehrt   wird. 

Die  l'elgier  liaben  eine  ralni(")llampc  konstruiert,  die  ich  in 
l'vira  und  auf  der  Mission  ikihonga  sah:  sie  brennt  sehr  lull  und 
sparsam.  Bei  den  entsetzlich  hohen  i*etroleuiiii)reisen  im  Innern 
Afrikas  vcrspriclit  das  gereinigte  Palmöl,  das  rctroleuni  Inner- 
afrikas  zu   werden. 


Der  Tabakbau  in  den  Vorstenlanden  auf  Java. 

Von  Professor  Dr.  H.  Miehe  (Leipzig). 
(Mit  4  Abbildungen.) 

(Fortsetzung.) 

Aus  den  eigent inidichen  Hesitzvcrhältnissen  in  flen  \'orstenlandcn 
ergibt  sich  der  ausgcprcägte  !•'  r  u  c  h  l  w  e  c  h  sei,  der  dort  aus- 
nahmslo.s  betrieben  wird.  Dieser  ist  einmal  deswegen  von  großer 
Wichtigkeit,  weil  ja  die  .Arbeiter  mir  so  existieren  kcMinen,  ander- 
seits ist  die  mit  dem  Wechsel  verbundene  intensive  Bearbeitung  und 
Behandlung  des  Bodens  von  günstigem  Einfluß  auf  seine  Ertrags- 
fähigkeit, die  denn  auch  eine  überraschende  Höhe  erreicht.  Wie 
oben  im  einzelnen  auseinandergesetzt  wurde,  ist  jedes  Fefd  in  zwei 
Teile  geteilt,  auf  dem  einen  wird  1\'ibak  gebaut,  auf  dem  anderen 
etwas  anderes,  und  indem  fliese  Hälften  jährlich  vertauscht  werden, 
kommt  man  also  auf  demselben  Terrain  alle  zwei  Jahre  auf  Tabak 
zurück,  während  der  T'oden  in  der  Zwischenzeit  für  andere  Kidtur 
frei  ist.  Hiese  ist  nun  überwiegend  Reiskultur-")  auf  .'■Hawaiis,  d.  h. 
auf  überrieselten  h'ebleni.  .Sobald  Ende  Dezember  der  Tabak  ab- 
geerntet ist.  wird  mit  der  Ilerrichtung  der  Dämme,  der  Zuleitung 
des  Wassers  begcMuien  und  alsbald  der  I'addi-bibit.'-' )  der  scinjn 
40  bis  50  1  age  vorher  in  .Saatfeldern  ausgelegt  wurde,  auf  rias  Feld 
gebracht.  In  etwa  100  Tagen  ist  der  l'addi  reif  und  wird  dann  ge- 
schnitten. Darauf  wird  der  (irumi  zweimal  geeggel  und  gepflügt 
und  \on  neuem  l)e])nanzi,  und  dasselbe-  wiederholt  sich  noch  ein 
drittes  Mal.     letzt    wird   der    l'.oden    für  die  Tabakkultur   xorbcreitet 

^^)  Gewöhnlich  l'addi  gcnaiiiu. 
^•)  Bibit,  Keimpflanzen. 

39* 


—     560     — 

und  nach  etlichen  Monaten  der  Tabak  gepflanzt.  In  zwei  Jahren 
wird  also  auf  demselben  Feld  dreimal  Paddi  und  einmal  Tabak  ge- 
erntet, und  zwar  verteilt  sich  dieser  W  e  c  h  s  e  1  b  a  u  über  die 
24  Monate  in  der  folgenden  Weise : 

Januar — Mai  die  erste  Sawah, 

Juni — Oktober  die  zweite  Sawah, 

November — März  die  dritte  Sawah, 

März — August  Brache  und  Bodenbearbeitung, 

August — Dezember  Tabak. 

Die  Erntemasse  ist  bedeutend.  A^an  kann  aus  gutem 
Boden  20  Pikol--)  (25  Zentner)  Tabak  und  100  Pikol  (125  Zentner) 
Reis  pro  Bouw  (0,7  ha)  in  zwei  Jahren  herausziehen.  Daß  diese 
bedeutende  Ernte  Jahr  für  Jahr  möglich  ist,  ist  ein  interessantes 
landwirtschaftliches  Problem,  das  keineswegs  leicht  zu  übersehen 
ist.  Zum  guten  Teil  ist  der  tiefgründige,  ausgezeichnete  Boden  die 
Ursache  der  Fruchtbarkeit.  Er  enthält  wahrscheinlich,  abgesehen 
von  Stickstoff,  unerschöpfliche  Mengen  der  anderen  notwendigen 
Stoffe.  Dann  bringt  die  intensive  Bodenbearbeitung,  die  wir  gleich 
noch  zu  erwähnen  haben  werden,  diese  Schätze  zur  vollen  Wirkung. 
Auch  die  Berieselung  muß  eine  spezifische  Wirkung  ausüben,  wenn- 
gleich es  weniger  leicht  ist,  als  es  scheinen  möchte,  diesen  Einfluß 
zu  präzisieren.  Gedüngt  wird  allerdings,  wenigstens  für  den  Tabak 
auch  (vgl.  S.  564),  doch  ist  der  Dessamist  wegen  des  Fehlens  einer 
geregelten  Stallwirtschaft  ein  sehr  ungleichmäßig  zusammen- 
gesetztes und  nicht  besonders  hochwertiges  Produkt.  Die  Sawahs 
werden  im  allgemeinen  in  Java  überhaupt  nicht  gedüngt.  Doch  muß 
ich  hier  an  eine  Art  Düngung  erinnern,  die  mit  den  Gewohnheiten 
der  Bevölkerung  zusammenhängt.  Die  Eingeborenen  pflegen  nämlich 
ganz  allgemein  in  Java  in  das  Wasser  zu  defäzieren,  indem  sie  den 
nächsten  Graben  des  Irrigationssystems  oder  die  Sawah  selber  auf- 
suchen. Diese  in  vieler  Hinsicht  sehr  beifallswürdige  Sitte  ist  auch 
für  die  Felder  von  Vorteil,  indem  das  fein  verteilte  Wassernetz  und 
Uberrieselungssystem  die  ihm  übergebenen  Exkremente  ausbreitet. 
Wenn  man  die  starke  und  sehr  gleichmäßig  verteilte  Bevölkerung 
in  Erwägung  zieht,  ist  man  wohl  berechtigt,  die  Bedeutung  der 
solchermaßen  den  Feldern  zugeführten  Ersatzstoffe  zu  betonen.  Bei 
uns  wird  nur  ein  kleiner  Teil  auf  dem  Lande  ausgenutzt,  die  Haupt- 
masse fließt  mit  den  Flüssen  ins  Meer. 

Reis  als  Zwischenfrucht  ist  nur  dann  möglich,  wenn  genügend 
Wasser  zur  Verfügung  steht.    Das  ist  aber  nicht  in  allen  Teilen  der 


22)  Pikol  (Trag last)  =  61,521  kg. 


-     56i     - 

Unteriuliinungen  der  Fall.  Zum  1\il  sind  sie  so  gelegen,  daß  über- 
haupt kein  Wasser  für  die  Sawalis  beschafft  werden  kann.  Man 
muß  sich  dann  niil  T  rock  c  n  b  au  begnügen,  baut  also  z.  B.  Gogo 
(Trockenreis),  Djagong  (Mais),  Kedele  (Glycine  Soja,  Sojabohne), 
Katjang  tjina  (Arachis  hypogaea,  l'2rdnuß)  und  läßt  diese  Früchte  in 
rdinlicher  Weise  wie  den  nassen  Reis  mit  dem  Tabak  a])wechseln.  In 
anderen  Gegenden  sind  Sawahs  nur  während  des  trockenen  Üst- 
monsuns  unmöglich,  weshalb  man  jetzt  Gogo  oder  anderes  Polo- 
widjo  (zweite  Gewächse)  anbaut,  bekDunnt  aljer  während  des  West- 
monsuns das  nötige  Wasser  für  nassen  Reis.  Die  Fruchtfolge  kann 
dann  etwa  so  sein,  daß  vom  Januar  1)is  C)kto])er  Trockenkulturen, 
vom  November  bis  März  Sawah  und  dann  Taljak  aufeinander 
folgen. 

Abgesehen  von  den  wenigen  Ausnahmen,  wo  Wasser  nicht 
reichlich  zur  Verfügung  steht,  werden  die  Tabakfelder  stets  durch 
Gräben  bewässert.  Die  Wasserversorgung  ist  deswegen  für 
flen  Tabakbau  ebenso  wichtig,  wie  für  die  Reiskultur,  so  daß  die 
Sorge  des  Unternehmers  sich  auch  auf  die  Erhaltung  und  Ausgestal- 
tung des  K  a  n  a  1  s  y  s  t  e  m  s  richten  muß.  So  sieht  man  Wasser- 
werke,  Reservoirs,  Kanäle,  A(|uädukte,  und  in  manchen  Gegenden 
glaul)t  sich  der  Holländer  in  das  heimische  Polderland  versetzt, 
wozu  auch  der  eigenartige  l^ndruck  beiträgt,  den  die  eingediichten 
und  als  hohe  Dämme  das  Land  durchziehenden  IHulWäufe  hervor- 
rufen. Gelegentlich  kreuzen  sich  mehrere  Kanfde  übereinander  oder 
laufen  mit  einem  Niveauunterschied  nebeneinander  her.  Eine  beson- 
ders große  Anlage  wird,  wie  de  Bussy  (S.  239)  berichtet,  im  Progo- 
lal  ausgeführt .^^)  Hier  wird  dem  stets  reichlich  Wasser  führenden 
l'rogo  Wasser  entnommen  und  durch  einen  Kanal,  der  teils  unter- 
irdisch, teils  auf  eisernen  Ac^uädukten  läuft,  nach  einem  Gelände 
geleitet,  das  früher  kein  fließendes  Wasser  hatte,  so  daß  hier  !^a- 
wahs,  Tabak-  inid  Zuckerrohrfelder  in  der  üblichen  Weise  angelegt 
werden  können. 

Die  Regelung  des  Wasserzu-  und  -abllusses  in  dem  Be- 
wässerungssystem geschieht  durch  Wassermandoeren.  Zweck- 
mäßigerweise werden  nach  Möglichkeit  diejenigen  dazu  bestellt, 
deren  Felder  am  tiefsten  liegen,  indem  diese  die  meiste  Ursache 
haben,  die  gerechte  Verteilung  des  Wassers  von  seiteii  hrdur  ge- 
legener Nachbarn  peinlich  zu  überwachen. 

Auf  einem  Strich,  der  besonders  wenig  Regen  erhielt,  wurde, 
wie     Jensen     (Verslag     1907)     berichtet,     ein     X'ersuch     mit     dem 


*3)  Die  jetzt  wohl  schon  fertig  ist. 


—     502     — 

W  c  t  t  e  r  s  c  Ii  i  c  ß  c  n  gemacht.  Man  (.-rzieltc  jedoch  trotz  kräftiger 
Kanonaden  aus  lo  Kanonen,  che  in  einer  lialhcn  Stunde  loo  Schüsse 
abfeuerten,  keinen  Erfolg. 

Die  Bodenbearbeitung  ist  einmal  infolge  des  regel- 
mäßigen Umgestaltens  der  Tabakfelder  in  Sawahs  unrl  umgekehrt 
an  sich  schon  sehr  ausgiebig,  wird  aber  außerdem  vor  dem  Tabak 
noch  l)esonders  intensiv  betrieben,  so  daß  man  wohl  selten  irgendwo 
eine  so  vorzügliche  Durcliar])eitung  der  Ackerkrume  antrifft,  wie  in 
den  Vorstenlanden.  Allerdings  ist  der  Grad  der  Bodenbearbeitung 
nicht  überall  der  gleiche.  Einige  begnügen  sich  mit  der  inländischen 
Methode  des  Pflügens  mit  dem  javanischen  Pflug,  andere  arbeiten 
den  Boden  zunächst  mit  einem  europäischen  Pflug-*)  um  und  lassen 
dann  mit  dem  weniger  tief  gehenden  einheimischen  Pflug  die  Ober- 
fläche bis  zum  Pflanztermin  in  Bewegung  halten.  Bei  der  höchst 
entwickelten  Methode  wird  dann  noch  die  sogenannte  tiefe  Grund- 
bearbeitung (gebroesan)  eingeschaltet.  Ich  begnüge  mich  hier  da- 
mit, eine  dieser  höchst  entwickelten  Pflügmethoden  kurz  zu 
skizzieren. 

Nach  der  letzten  Reisernte  im  März  entfernt  der  javanische 
Landmann  zuvörderst  das  Paddistroh  und  bringt  es  ziuii  Teil  in 
die  Dessa,  wo  es  als  Futter  für  die  Kerbauen-"')  dient,  zum  Teil  wird 
es  auch  aufgestapelt,  um  später  auf  die  vSaatbeete  gebreitet  und  ver- 
brannt zu  werden.  Wenn  die  Felder  rein  von  Stroh  sind,  werden 
die  großen  Gossen  gegraben,  und  zwar  in  der  Richtung  des  Ab- 
hanges. Sie  verlaufen  parallel  in  Abständen  von  150  Fuß-*^)  und  sind 
1I/2  Fuß  breit  und  4  Fuß  tief.  Neben  ihnen  werden  die  3  bis  4  Fuß 
breiten  Pflanzwege  angelegt.  Ist  der  Boden  schwer  durchlässig,  so 
kann  der  Abstand  bis  auf  die  Hälfte  verringert  w^erden.  Man  richtet 
es  so  ein,  daß  diese  großen  Gossen  jedesmal  auf  einem  anderen 
Streifen  Landes  ziehen  als  vorher,  so  daß  der  Boden  sukzessive  auch 
durch  diese  Anlagen  bearbeitet  wird.  Daß  dies  von  Einfluß  ist,  kann 
man  an  der  ersten  Sawah  sehen,  die  auf  den  Tabak  folgt.  Auf  den 
Streifen  nämlich,  die  durch  das  Zuschütten  der  Hauptgossen  ent- 
standen sind,  sticht  derPaddi  durch  dunklere  grüne  Farbe  und  Üppig- 
keit des  Wuchses  oft  sehr  deutlich  gegen  das  übrige  Feld  al).  Die 
Grabarbeit  wird  mit  dem  Patjol  geleistet,  einer  allgemein  in  Java  be- 
nutzten breiten  Hacke,  die  der  javanische  Bauer  mit  großer  Ge- 
schicklichkeit zu  handhaben  weiß.    Nachdem  die  Haui)tgossen  fertig 


2*)  Als  solcher  ist  der  sogenannte  Hindostanpflug  beliebt. 

^^)  Kerbou,  indischer  Büffel,  allgemein  in  Java  als  Zugtier  gehalten. 

2Ü 


')  Ein  rheinländischer  Fuß  =  0,31  385  m. 


-     563     — 

sind  und  der  Boden  hinreichend  entwässert  ist,  wird  zunächst  einmal 
mit  dem  javanischen,  vnn  Kcrljanon  oder  indisclicn  JUickelrindcni 
gezogenen  l'llug  gcptlügt.  Alsdann  wird  der  Kompost  auf  das  Feld 
gebracht,  sofort  ausgebreitet  und  uiitcrgeptlügt,  oft  mit  dem  soge- 
nannten Hindostanpfiug,  worauf  noch  weitere  zwei  Male  gepHügt 
wird.  Jetzt  geht  man  dazu  über,  senkrecht  zu  den  Hauptgossen  ein 
wiederum  paralleles  System  von  kleineren  Ciossen  anzulegen,  die 
jedoch  in  kleineren  Abständen  voneinander  verlaufen,  nämlich 
30  Fuß  auseinander  liegen.  Ihre  Breite  beträgt  10  Zoll,  ihre  Tiefe 
I  bis  2  Fuß.  Wiederum  können  die  Abstände  auf  sehr  dichtem  Boden 
auf  die  Hälfte  reduziert  werden.  Auch  dieses  System  wird  jedesmal 
auf  anderem  Grund  angelegt,  so  daß  wiederum  daraus  hervorgeht, 
wie  intensiv  der  Boden  schon  durch  dies  Drainagesystem  bewegt 
wird.  Schließlich  wird  noch  der  ganze  Tuin  ringsherum  mit  einer 
sogenannten  Ringgosse  umgeben.  Der  Tuin  ist  dann  also  schließlich 
in  eine  Anzahl  von  Rechtecken  eingeteilt,  die  Godaks  heißen.  Auf 
einen  Bouw  rechnet  man  16  solcher  Godaks.  Nachdem  diese  noch 
dreimal  gepflügt  und  in  den  Ecken,  wo  der  Pflug  nicht  hinreicht, 
gepatjolt  worden  sind,  werden  die  ,,soetjens"  (d.  Ii.  Stäl)clien  aus 
gespaltenem  P)aiubu)  gesteckt,  um  die  Pllanzstcllen  zu  markieren. 
Die  Reihen  dieser  Soetjens  laufen  parallel  den  großen  Gossen,  mit 
einem  Zwischenraum  von  3  Fuß,  während  derjenige  zwischen  zwei 
Stäbchen  derselben  Reihe  1I/2  l''^'''  beträgt.  Man  ])nanzt  also  auf 
il/,  zu  3  Fuß  Abstand. 

Jetzt  erst  beginnt  das  sogenannte  G  e  b  r  o  e  s  a  n  ,  d.  h.  die  tiefe 
Grundbearbeitung.  Längs  des  3  Fuß  breiten  Streifens  zwischen  den 
Pflanzreihen  wird  eine  2  Fuß  breite  mittlere  Partie  bis  zu  einer  Tiefe 
von  1I/4  bis  1I4  Fuß  umgearbeitet.  Zwischen  den  bearbeiteten 
Streifen  entstehen  so  i  Fuß  breite  Beete,  die  aber  weiterhin  dadurch 
wieder  unterbrochen  werden,  daß  auch  in  der  Ouerrichtung  zwischen 
den  Soetjens  der  Boden  gepatjolt  wird,  aber  nur  bis  zu  einer  Tiefe 
von  34  Fuß.  Fs  bleibt  somit  um  die  Stäbchen  ein  Stück  weniger 
tief  bearbeiteten  Bodens  übrig,  eine  feste  Unterlage,  die  man  als 
wichtig  für  die  gute  Befestigung  der  Tabakpflanze  im  Boden  er- 
achtet. 

Eine  andere  Methode  der  tiefen  Grundbearbeitung  ist  die  fol- 
gende. Der  Grund  wird  in  3  Fuß  breite  Streifen  geteilt,  die  Erde  des 
einen  .'Streifens  9  Zoll  tief  ausgehoben  und  auf  den  benachbarten 
gelegt.  Dann  wird  die  bloßgelegte  Sohle  in  einer  Breite  von  1%  Fuß 
noch  6  Zoll  tief  umgearbeitet  und  einige  Zeit  der  Puft  ausgesetzt, 
worauf  der  Graben  wieder  mit  der  ausgehobenen  Erde  gefüllt  wird 
und  nun  die  dazwischen  liegenden  Streifen  in  derselben  Manier  be- 


—     564     — 

handelt  werden.  Auch  hier  entstehen  Streifen  festeren  Untergrundes, 
doch  ist  man  noch  im  Zweifel,  ob  auf  diesen  oder  dazwischen  die 
Pflanzreihen  am  besten  anzulegen  sind. 

Im  Anschluß  an  die  Bodenbearbeitung  seien  noch  einige  Be- 
merkungen über  Düng  u  n  g  angefügt.  Man  wendet  ihr  große 
Aufmerksamkeit  zu,  insbesondere  befaßt  sich  Jensen  mehrfach  in 
den  Berichten  mit  dieser  Frage.  Eine  geregelte  Stallwirtschaft  fehlt, 
wie  bereits  erwähnt  wurde,  es  ist  infolgedessen  auch  der  Kompost, 
von  dem  man  etwa  24  cbm  pro  Bouw  gebraucht,  von  sehr  wechseln- 
der Beschaffenheit.  Man  hat  nun  Versuche  gemacht,  Viehställe  für 
die  Javanen  zu  bauen  und  Mistgruben  daneben  anzulegen,  hat  je- 
doch davon  wenig  Erfolg  gesehen,  da  es  sehr  schwer  fällt,  den  java- 
nischen Bauer,  der  konservativ  wie  alle  Bauern  ist,  an  die  neue  Me- 
thode der  Viehhaltung  zu  gewöhnen.  Jensen  empfiehlt  deshalb  zu- 
nächst einmal  damit  zu  beginnen,  kleine  Mistsammeigruben  in  den 
Dörfern  anzulegen.  Auch  mit  G  r  ü  n  d  ü  n  g  u  n  g  werden  Versuche 
gemacht,  und  zwar  mit  Kedele  (Glycine  Soja)  und  Crotalaria  retusa. 
Dabei  hat  man  die  Erfahrung  gemacht,  daß  im  ersten  Jahr  wenig- 
stens für  das  Gedeihen  der  Gründüngungspflanzen  der  Grund  vorher 
einmal  Leguminosen  getragen  haben  muß,  wie  das  ja  auch  mit  ande- 
ren Erfahrungen  übereinstimmt.  In  größerem  Maßstab  scheinen,  so 
viel  ich  weiß,  Gründüngungen  noch  nicht  angewandt  zu  werden.*) 
Infektion  mit  Erde  aus  renommierten  Tabakgegenden  scheinen  aus- 
sichtslos, da  ein  dahingehender  Versuch  mit  Erde  aus  Habana  keinen 
Erfolg  sehen  ließ. 

Das  Terrain,  welches  für  die  Anzucht  des  Bibit-' )  dient,  wird 
in  besonderer  Weise  vorbereitet.  Man  beginnt  damit  schon  lange  vor 
dem  Sät  er  min.  Als  solche  werden  drei  gewählt,  nämlich  Mitte 
Juli,  linde  Juli  oder  Anfang  August  und  Mitte  August.  Da  auch 
dementsprechend  gepflanzt  wird,  hat  man  nachher  Felder  in  drei 
Hauptentwicklungsstadien. 


*)  Anmerkung.  Wie  ich  aus  dem  inzwischen  erschienenen  .,\"erslag  over 
het  jaar  1910'-  ersehe,  sind  die  Versuche  mit  Gründüngung  fortgesetzt  worden. 
Von  den  versuchsweise  angebauten  Leguminosen  erwiesen  sich  als  die  geeignetsten : 
Phasesolus  lunatus  (Kratok),  verschiedene  Arten  von  Mucuna  sowie  eine  schwarz- 
sämige  Varietät  von  Phaseolus  radiatus  (Katjang  idjoe).  Doch  zeigte  sich  wieder, 
daß  sich  verschiedene  Böden  verschieden  gut  für  dieselbe  Leguminose  eigneten. 
Die  Gründüngung  kann  entweder  vor  dem  Auspflanzen  des  Tabaks  erfolgen, 
oder  die  Leguminosen  werden  zwischen  den  Tabak  gesät  und  nach  der  Ernte 
bei  der  Anlage  der  ersten  Sawah  mit  untergearbeitet.  Im  ersten  Fall  braucht 
man  möglichst  rasch  wachsende  Pflanzen,  im  zweiten  Fall  sind  windende  Arten 
ausgeschlossen.    Praktische  Anwendung  hat  die  Gründüngung  noch  nicht  gefunden. 

2^)  bibit,  Keimpflanze. 


56.^ 


c 

Vi 

—     o 


CJ    -r 


C     c 
o 

o 


Der  Boden,  auf  dem  die  S  a  a  l  1)  e  c  l  c  (Ahh.  i  i  ang-elegt  werden 
sollen,  wird  zunächst  einige  Male  gci)nügl  und  dann  alle  5  Tage  einen 
V\\\\  tief  mit  dem  l'atjol  gehackt,  in  der  Zwischenzeit  ist  so  der 
Boden  dem  Lieht  und  der  l.ul'i  ausgesetzt,  was  man  als  gutes  Mittel 
gegen  Mosaikkrankheit  betrachtet.  Mit  dem  Hacken  fährt  man  l)is 
kurz  vor  dem  Aussäen  fort  und  legt  dann  die  Saatheete  an.  Die  Beete 
sind  12  l^uß  lang,  4  Fuß  breit  imd  i  VwW  hoch,  und  bilden  mit 
parallelen  Breitseiten  Reihen,  die  in  der  Richtung  der  Bodenneigung 


—     566     — 

verlaufen.  Der  Abstand  von  Breitseite  zu  Breitseite  beträgt  2^/^ 
Fuß.  Solclier  Jk'ctreihen  werden  mehrere  parallel  angelegt.  Zwischen 
ilmen  verlaufen  Wege  von  5  Fuß  Breite.  In  der  Mitte  dieses  Weges 
zieht  eine  Gosse.  Außerdem  ist  jedes  Beet  noch  von  einer  Gosse  um- 
zogen, die  mit  der  Hauptgosse  kommuniziert.  In  diesem  Kanalsystem 
läßt  man  in  den  ersten  fünf  Tagen  Wasser  strömen,  so  daß  jedes  Beet 
vollkommen  umflossen  ist,  eine  Schutzmaßregel  gegen  die  Ameisen, 
die  in  den  ersten  Tagen  nach  dem  Aussäen  durch  das  Abholen  der 
Samen  gefährlich  werden  können.  Die  große  Gosse  dient  außerdem 
zum  Siramen.-*)  Es  werden  zu  dem  Zweck  dicke  Bambusrohre 
benutzt,  welche  an  einem  Ende  eine  Brause  besitzen.  Man  legt  sie 
in  die  Gosse,  läßt  sie  volllaufen  und  hält  sie  dann  über  die  unmittel- 
bar dabei  befindlichen  Beete.  Zwei  Tage  vor  der  Aussaat  wira 
Paddistroh,  das  vorher  24  Stunden  auf  den  Beeten  gelegen  hat,  ver- 
brannt, teils  zur  Düngung,  teils  um  durch  das  Feuer  schädliches 
Ungeziefer  zu  vernichten,  das  sich  in  dem  Stroh  verkrochen  hat. 
Über  jedem  Beet  wird  ein  Pajong-'')  angebracht,  ein  viereckiger 
Rahmen  aus  Bambu,  ausgefüllt  mit  Flechtwerk  aus  Blättern,  Stroh 
usw.,  der  auf  Bambusstützen  ruht.  Die  Gestelle  bewahrt  der  Bauer 
in  der  Dessa  auf.  Die  Schirme,  welche  schräg  stehen,  können  um  die 
Ouerstange,  welche  die  kurzen  Stützen  der  einen  Seite  verbindet, 
gedreht  und  dann  auf  die  hohen  Vorderstützen  des  nächsten  Beetes 
gelegt  werden,  so  daß  man  auf  diese  Weise  rasch  öffnen  und 
schließen  kann. 

Nunmehr  beginnt  das  Säen.  Der  Assistent  der  Abteilung  teilt 
den  Samen  aus  (etwa  0,5  g  pro  Beet),  der  mit  Asche  oder  einem  Ge- 
menge aus  feinem  Sand  und  Asche  vermischt  wird.  Um  eine  mög- 
lichst sorgfältige  Vermischung  der  kleinen  Samen  mit  diesen  Sub- 
stanzen zu  erreichen,  werden  gelegentlich  15  Kuli  in  eine  Reihe 
gesetzt,  der  erste  mengt  das  Material,  gibt  es  dem  zweiten,  der  es 
ebenfalls  umrührt  und  dann  dem  dritten  reicht  usw.  Gesät  wird  bei 
Sonnenaufgang,  da  dann  vollkommen  Windstille  herrscht.  Die  Beete 
werden  vorher  geglättet  und  das  Saatgut  nachher  mit  einem  Brett 
angedrückt.  Darauf  wird  gleich  mit  ,, Kambangen"  (umrieseln)  be- 
gonnen; die  Beete  werden  sofort  gesiramt  und  weiterhin  5  Tage 
hindurch  ziemlich  feucht  gehalten.  Dann  wird  das  Umrieseln  der 
Beete  unter1)rochen  und  in  der  Folgezeit  je  nach  dem  Bedürfnis 
begossen.  Die  A  u  s  s  a  a  t  ist  sehr  dicht,  so  daß  nachher  kräftig  aus- 
gedünnt werden  kann.    Außerdem  kann  noch  aushilfsweise  mit  dem 


'■'^)  siram  begießen. 
'^^)  pajong,  Schirm. 


—   567   — 

Sapit,  einem  kleinen  (iiil)elclien  aus  JJanihu,  pikiert  werden,  wonul 
man  am  aehlen  Tai;e  bei^innt  und  am  zwölften  fertii,^  ist.  Die  Saat 
stellt  aber  trotzdem  noch  ziemlich  dicht,  da  man  aus  einem  Beet 
et\va  3000  Exemplare  Pflanzj^nit  herauszieht.-'")  Vom  sechsten  'J\aj;e 
an  wird  mit  dem  Bespritzen  von  Bordeaux-Brühe  bej^^onnen  und  dies 
jeden  fünften    Tai;-  wiederholt. 

Am  zwölften  Tas:e  nach  der  Aussaat  wird  mit  dem  (  )iTnen  der 
Pajongs  begonnen,  und  zwar  in  diMi  Morgen-  und  den  Spätnacli- 
mittagstunden,  in  der  Zwischenzeit  w  ird  wieder  dicht  gemacht.  Man 
verkürzt  dann  die  Schattenperiode  langsam  immer  mehr,  bis  vom 
dreißigsten  Tage  an  die  Beete  vollständig  otl'en  bleiben.  Fällt  ein 
schwerer  JMatzregen,  so  werden  <lie  Beete  natürlich  sofort  dicht 
gemacht.  Die  Beete  werden  fortlaufend  von  rul<raut  und  Ku- 
geziefer  gereinigt. 

Der  Bibit  ist  klar  zum  Auspflanzen,  wenn  die  Blätter  so 
groß  wie  ein  Ringgit  (Reichstaler)  sind,  d.  h.  etwa  35  bis  40  Tage 
nach  dem  Säen.  Das  Ausziehen  erfolgt  nachmittags,  nachdem  das 
Beet  sehr  stark  begossen  wurde  und  xollkommen  naß  ist.  Man  zieht 
gleichzeitig  so  viel  Pflanzen  aus,  als  in  einer  Stunde  gciifianzt  werden 
k(")nnen.  Derweil  ist  auf  dem  Felde  der  Boden  noch  etwas  gelockert 
untl  die  dm-ch  die  Soetjens  bezeichneten  Pfianzstellen  sind  bew^ässert 
worden.  Zur  Pflanzzeit,  die  von  Mitte  August  bis  Mitte  September 
dauert,  herrscht  ein  reges  Peben  in  den  Feldern,  da  die  iM-auen  und 
Kinder  bei  dem  Begießen  helfen.  Das  P  f  1  a  n  z  e  n  besorgt  der  Bauer 
selber  (im  L'nterschied  vom  Reisbau,  wo  ganz  allgemein  die  Frauen 
das  Aussetzen  des  Bibits  in  den  Schlamm  besorgen),  i^r  benutzt 
dazu  einen  PHan/.stock,  l)ohrt  ein  Loch,  setzt  das  Ptlänzchen  hinein 
und  drückt  die  Erde  fest.  Jedes  Pflänzchen  konniit  auf  einem  kleinen 
vorher  aufgeworfenen  Hügel  zu  stehen.  Bei  der  Auswahl  des  Tages, 
an  dem  das  Pflanzen  erfolgen  soll,  liat  der  Administrateur  gelegent- 
lich mit  dem  Aberglauben  der  Leute  zu  rechnen,  die  z.  P>.  die  Tage 
Wage  luid  Legi  für  sehr  ungünstig  halten.  Am  Morgen  nach  dem 
Auspllanzen  wird  jede  J'tlanze  mit  einem  S  c  h  a  t  1  e  n  b  1  a  t  t  ge- 
schützt, das  von  dem  Soetjen  gehalten  wird.  Man  benutzt  dazu 
steife  Blätter  verschiedener  L^flanzcn:  Artocarpus,  Ficus,  auch  Stücke 
der  äußersten  Fruchtschale  von  Klappern. ^M  Ist  Regen  zu  erwarten, 
so  beeilt  man  sich  damit  und  bringt  sie  sofort  an.    An  den  ersten  zwei 


•''')  de  Bussy  hält  dies  für  /u  viel  (S.  252).  Nach  ihm  sollen  auf  einem 
Quadratfuß  nicht  mehr  als  20  Keimpflanzen  .stehen,  während  es  hier  über  60  sind. 
Das  ist  natürlich  eine  IMatzfragc,  die  in  den  X'orslenlanden  brennender  ist  als 
in  Deli. 

2')  Holländische    Bezeichnung    für  Kokosnuß,  aus  Kahippa  (mal.)  verdorben. 


—     568     — 

Tagen  wird  morgens  und  nachmittags  begossen,  an  den  folgenden 
fünf  Tagen  nur  einmal  nachmittags,  später  überhaupt  nicht  mehr. 
In  der  Folgezeit  wird  der  Boden  fortdauernd  locker  gehalten,  peri- 
odisch die  Erde  um  die  Pflanzen  angehäufelt,  harte  Krusten  werden 
zerschlagen,  kranke  oder  schwache  Pflanzen  entfernt  und  durch 
andere  ersetzt,  welche  man  auf  besonderen  Ersatzbeeten^')  eine  ge- 
wisse Zeit  hindurch  vorrätig"  hält.  Vor  allem  wird  das  Insekten-  und 
Raupensammeln  eifrig  betrieben,  und  zwar  von  Kindern,  die  dafür 
entlohnt  werden.  In  langen  Reihen  hocken  sie  mittags  nach  dem 
Jagdzuge  da,  jedes  mit  seiner  Beute  vor  sich,  und  harren  auf  ihre 
Cents. 

Besondere  Sorgfalt  wird  auf  die  Bekämpfung  der  Lanas,  der 
Phytophthora,  verwandt,  die  gelegentlich  eine  sehr  große  Gefahr  für 
die  Pflanzungen  darstellt.  Die  Krankheit  (verursacht  durch 
Phytophthora  nicotianaej  tritt  gewöhnlich  in  den  Stengeln  und 
Wurzeln  auf,  befällt  aber  auch  die  Blätter. 

Sobald  der  javanische  Landmann  auf  seinem  Felde  eine  kranke 
Pflanze  bemerkt,  bringt  er  ein  Zeichen  dabei  an.  Durch  dieses  werden 
die  toekang  lanas,  die  ,, Krankheitsarbeiter",  die  für  diesen  Zweck  aus- 
schließlich angestellt  sind,  auf  ihren  Rundgängen  aufmerksam 
gemacht.  Sie  gehen  immer  zu  zweien,  wobei  sie  natürlich  auch  selbst 
kontrollieren  und  führen  folgende  Gegenstände  bei  sich:  i.  drei 
Blechgefäße,  von  denen  eins  leer,  eins  mit  ungelöschtem  Kalk  untl 
eins  mit  loproz.  Lösung  von  Ammonsulfat  gefüllt  ist;  2.  einen  Krug 
mit  Bordeauxbrühe  und  3.  etliche  Pflanzstäbe  mit  geteerten  Köpfen. 
Die  kranke  Pflanze  wird  nun  aus  dem  Boden  gehoben,  in  das  leere 
Blech  gelegt,  der  Boden  mit  etwas  Kalk  vermischt  und  die  Ammon- 
sulfatlösung  darauf  gegossen.  Die  umstehenden  Pflanzen  werden 
mit  Bordeauxbrühe  besprengt,  und  schließlich  wird  ein  Merkstock 
auf  den  Platz  gesteckt.  Am  folgenden  Tag  wird  ein  zweiter  daneben 
gesteckt  und  so  fort,  bis  4  Stöcke  dastehen.  Dies  ist  für  den  Bauern 
das  Zeichen,  daß  er  eine  neue  Pflanze  setzen  darf,  die  er  den  De- 
derans  (den  zwischen  den  Tabakreihen  angelegten  Ersatzbeeten) 
entnimmt.  Er  entfernt  vorher  die  Erde,  bringt  neue  an  ihre  Stelle 
und  pflanzt  nun  den  Ersatzbaum.  Die  Methode  geht  auf  Raciborski 
zurück  und  ist  weiterhin  durch  Hj.  Jensen  ausgebaut  und  auf  ihre 
Brauchbarkeit  geprüft  worden.  Sie  beruht  darauf,  daß  Ammoniak 
ein  starkes  Gift  für  den  Pilz  ist.  Wenn  die  beiden  oben  genannten 
Stofife  vermischt  werden,  entstehen  Ammoniakdämpfe,  die  den  Boden 


•^^j  Sogenannten  Üaderans,  die  zwischen   den  Reihen  der  Tabakpflanzen  an- 
gelegt werden. 


—   569    - 

durchziehen  und  desinfizieren.  Da  aber  die  Tahakpflanze  selber 
gegen  dieses  Mittel  empfindlich  ist,  muß  nach  dem  Mcdizinieren  einige 
Tage  gewartet  werden,  bis  eine  Ersatzpflanzc  gesetzt  werden  darf. 
Ganz  unfehlbar  ist  freilich  dies  Mittel  nicht,  da  von  den  Soelamans^^) 
immer  noch  etwa  i/r?  l>'s  %  absterben.  Wird  aber  das  Verfahren 
zweimal  wiederholt,  was  in  der  Praxis  noch  möglich  ist,  so  ver- 
mindert sich  die  Zahl  der  toten  Pflanzen  ganz  wesentlich.  Die  aus- 
gezogenen kranken  Pflanzen  werden  täglich  bei  dem  Assistenten 
abgeliefert,  der  ihre  \^erbrennung  überwacht.  Die  Blätter,  welche 
IHeckcn  von  Phytophthora  zeigen,  werden  abgebrochen,  aufgekauft 
und  vernichtet. 

Von  anderen  Tabakkrankheiten  seien  hier  noch  die  Schleim- 
krankhcit  und  die  M  o  s  a  i  k  k  r  a  n  k  h  e  i  t  erwähnt.  Die  erstere 
ist  eine  infektiöse  Bakterienkrankheit,  welche  die  Wurzeln  ergreift 
und  sich  in  den  Vorstenlanden  besonders  dort  finden  soll,  wo  der 
Boden  noch  nicht  lange  oder  weniger  intensiv  bearbeitet  worden  ist. 
Auch  befördert  saure  Gärung  im  Boden  diese  Krankheit  sehr.  Übri- 
gens haben  kräftige  Pflanzen  wenig  zu  leiden,  so  daß  es  darauf  an- 
kommt, die  Pflanzen  unter  möglichst  guten  Bedingungen  zu  halten. 
Die  Mosaikkrankheit,  deren  Ursache  noch  unbekannt  ist,  scheint 
zwar  verbreitet  zu  sein,  doch  nicht  sehr  viel  Schaden  zu  tun;  der 
Kanaritabak  ist  auch  nicht  sehr  empfänglich  dafür. 

(Fortsetzung  folgt.) 


(^(^        Koloniale  Gesellschaften.       1^(®] 


h 


Deutsche  Togogesellschaft,  Berlin. 

Der  neunte  Geschäftsbericht  für  die  Zeit  vom  i.  Mai  1910  bis  .^o.  .April  1911 
bringt  als  Anlage  eine  Reihe  interessanter  statistischer  Tabellen  iibtr  Kegcn- 
beobachtungen  auf  der  Agupfianzung  und  auf  der  Plantage  Kpeme  von  1901 
bis  1910  und  ferner  über  Mengen  und  Werte  der  wichtigsten  Ausfuhrprodukte 
von  1896  bis  1910.  Im  Text  wird  auf  den  Wechsel  in  der  Besetzung  des  Gou- 
verneurpostens, auf  die  Fertigstellung  der  Eisenbahn  Lome — Atakpame-Be- 
zirk,  auf  den  Einsturz  der  Landungsbrückc  in  Eome  und  auf  die  günstige 
Finanzlage   der    Kolonie   hingewiesen. 

Eine  außerordentliche  Hauptversammlung  hat  den  .Vufsichtsrat  ermächtigt, 
das  Kapital  bis  zu  1300000  M.  in  der  Zeit  bis  zum  30.  April  1914  zu  erhöhen. 
Hiervon  sind  100  000  M.  im  neuen  Geschäftsjahr  begeben,  während  die  Aus- 
gabe weiteren  neuen   Kapitals  zur   Zeit  nicht  beabsichtigt  wird. 

Der  Handelsbetrieb  der   Gesellschaft   entwickelte   sich    im   ersten    Halbjahr 


^)  Soelaman.  Ersatzpflanzc. 


-     5/0     - 

der  Bcrichtszeit  recht  erfreulich,  doch  flaute  das  Geschäft  im  zweiteu  Halbjahr 
wegen  des  fast  völligen  Ausfalles   der  Maisernte   stark  ab. 

\'on  einschneidender  Bedeutung  war  die  im  Oktober  1910  vollzogene 
Vereinbarung  mit  der  Regierung  über  Regelung  der  Landfrage,  wobei  der 
Gesellschaft  nur  16000  bis  17000  ha  Land,  aber  in  günstiger  Lage  an  den 
beiden  I  linterlandbahnen.  verblieben.  Hiervon  wurden  in  der  Bcrichtszeit 
500  ha  an  die  Agupflanzungsgesellschaft  verkauft  und  ferner  der  Hauptteil  des 
Besitzes  in  der  Landschaft  Gadja  mit  einer  Versuchspflanzung  in  die  neu 
gegründete  Togo-Pflanzungs-Aktiengesellschaft  eingebracht.  Die  Einnahmen 
aus  diesen  Transaktionen  wurden  abzüglich  der  entstandenen  Kosten  zur  Til- 
gung des  Kontos  Versnchspflanzung.  zur  entsprechenden  Verringerung  des 
Kontos  Landbesitz  und  zu  einer  kleinen  Abschreibung  auf  Beteiligungen  ver- 
wendet,  der   Rest  aber  dem   Reservefonds   II   zugeführt. 

Über    die   Tochtergesellschaften   wird   besonders    berichtet. 

Die  Bilanz  weist  an  Aktiven  folgende  Posten  auf:  Landbesitz  (ab- 
züglich 105984,46  M.  für  Verkauf)  100  000  M.,  Faktoreigrundstücke  11  199.83  M., 
Faktoreigebäude  (abzüglich  etwa  10  %  =  12  960.32  M.  Abschreibung) 
120 159.13  AI..  Ginanlagen  (abzüglich  etwa  16  %  =  11076.76  Abschreibung) 
56880,25  M.,  Faktoreiinventar  (abzüglich  etwa  40  %  =  12025,71  Abschreibung) 
18  038,65  M.,  Berliner  Inventar  (abzüglich  etwa  100  %  =  2336,94  M.  Abschrei- 
bung) I  M.,  Wagen  und  Boote  (abzüglich  etwa  25  %  =  2318.39  j\I.  Abschrei- 
bung) 7676.54  M.,  Fastagen  und  Säcke  9391,78  M..  Waren  543034,44  M.,  De- 
bitoren in  Afrika  80319,02  M..  Debitoren  in  Europa  13  713.01  M.,  Togo- 
Pflanzung  Restkaufpreis  100  000  M,,  Produkte  und  Rimessen  163092.76  M., 
Kasse  in  Afrika  58475.85  M.,  Kasse  in  Berlin  627.92  M.,  Bankguthaben 
41988  M.,  Beteiligungen  220000  M.  Die  Passiven  betragen:  Kapital 
I  000000  I\I.,  Reservefonds  I  17707,04  M..  Reservefonds  II  125000  M.,  rück- 
ständige Dividenden  2000  M..  Kreditoren  in  Europa  256396,52  M..  desgl.  in 
Afrika   27289,40   M. 

Die  Gewinn-  und  V  e  r  1  u  s  t  r  e  c  h  n  u  n  g  führt  die  Berliner  Ver- 
waltung mit  17860,57  M..  Zinsen  und  Provisionen  mit  8489,89  M.,  Abschrei- 
bungen mit  insgesamt  40718.12  M.  auf,  denen  ein  Gewinnvortrag  von 
31  426  M.,  ein  Bruttogewinn  des  Geschäftsjahres  von  151  833,80  M.  und  eine 
Einnahme   an  verfallener   Dividende  von   14   M.   gegenüberstehen. 

Der  Reingewinn  von  116205.22  M.  soll  wie  folgt  verteilt  werden: 
8477.92  M.  an  Reservefonds  I,  5445.20  M.  Tantieme  des  Aufsichtsrats.  10  000  M. 
Reserve  für  Talonsteuer  und  60000  M.  =  6%  Dividende  an  die  Beteiligten, 
während   32282.10   M.    auf   neue    Rechnung   vorgetragen    werden    sollen. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  Fr.  H  u  p  f  e  1  d  -  Berlin;  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrats   ist    Herr    C.    L  a  d  e  w  i  g  -  Berlin. 


Agapflanzung-sgesellschaft,  Berlin. 

Nach  dem  5.  Geschäftsberichte  für  die  Zeit  vom  i.  Juli  1910  bis  30.  Juni  191 1 
hat  die  Gesellschaft  durch  Beschluß  des  Aufsichtsrates  eine  Kapitalserhöhung 
um  150000  M.  auf  750000  M.  durchgeführt,  um  neues  Land  anzukaufen,  das 
Palmölwerk  weiter  auszubauen  und  die  Ölpalmenbestände  .  in  Nutzung  zu 
nehmen.  Das  neu  erworbene  Land  von  500  ha  Fläche  liegt  in  der  Nähe  der 
bisherigen    Hauptanlage. 

Die  Witterung  war  in  der  Berichtszeit  sehr  günstig,  während  der  Ge- 
sundheitsstand  der    Europäer    zu   wünschen   übrig   ließ. 


—     571     — 

Die  Kakaobeständc  haben  sich  im  aüscnicincn  l)cfricdi?:cnd  entwickelt, 
ncugepllanzt  wurden  3000  Rämnchen  in  Mischknllur  mit  Ölpalnicn.  Der  Ge- 
samtbestand beträgt  zur  Zeit  85600  Räumchen.  Die  Ernte  stieg  von  23630  kg 
auf  27  235  kg  verschifften  Kakaos.  Die  ältesten  Manihot-Bestände  traten  in  das 
zapfbarc  Alter,  über  die  beste  Anzapfungsweise  schweben  noch  Versuche,  der 
Baumbestand  beträgt  86000.  Verschifft  wurden  55  kg  Kautschuk.  Die  Kick- 
xia-Bcstände  wurden  teilweise  durcli  Manihot  oder  Ölpalmen  ersetzt,  so  daß 
noch  7000  Bäume  verbleiben.  An  Ficus  stehen  1400,  an  Hevea  700  Bäunichen. 
Besondere  Aufmerksamkeit  wiu-dc  den  Ölpalmen  gewidmet.  20  ha  wilde  Be- 
stände wurden  in  Kultur  gononinicn.  Die  Gcsamlcrnte  an  Palmfriichlcn  betrug 
105  t.  Das  Palmöhverk  wurde  weiter  ausgebaut,  ist  aber  noch  nicht  ganz 
fertig.  Es  lieferte  25  t  Palmöl  und  7  t  Kerne.  Auf  der  Pflanzung  waren  vier 
bis  fünf  Europäer,  vier  farbige  Aufseher  und  durchschnittlich  220  schwarze 
Arbeiter  beschäftigt. 

Die  Gewinn-  und  V  c  r  1  u  s  t  r  e  c  h  n  u  n  g  (rtlanzungsbetriebskonto) 
weist  folgende  Ausgaben  auf:  Gehälter  23668.84  i\I.,  Lohne  41  705.95  M..  Un- 
kosten in  Afrika  4468.44  M.,  Vorstandsgehalt  4000  I\I.,  Heimische  Unkosten 
4771.48  M.,  Düngemittelverbrauch  1369.44  M.,  Abschreibung  auf  Gebäude 
39^3-36  M..  desgl.  auf  Palmölwerk  7S53.74  j\I..  Inventarverbrauch  2506.36  M. 
Dagegen  wurden  aus  Produkten  38  167,74  M.,  an  Zinsen  und  Provisionen 
2312,22  M.  vereinnahmt.  Der  Saldo  von  53777,65  M.  wird  dem  Pflanzungs- 
anlagekonte  zugeschrieben. 

In  der  Bilanz  erscheinen  folgende  Aktiven:  Grundstücke  (einschlieClich 
50000  M.  Zugang)  70000  M.,  Pfianzungsanlage  443114.53  M.,  Gebäude  (ein- 
schlicL'ilich  1485,75  M.  Zugang  und  bei  3913.36  M.  Abschreibung)  35220.27  M., 
Palmölwerk  (Zugang  28628,57  M.,  Abschreibung  7853,74  M.)  44504,53  M., 
Inventar  (Zugang  6099,05  M.,  Verbrauch  2506,36  M.)  10865,03  M.,  Materialien 
5276,01  M.,  Kasse  6274,01  M.,  Produktenbestand  5163  M.,  Bankguthaben  55096 
Mark,  noch  nicht  geleistete  Einzahlungen  79  611  M.,  Debitoren  1885,70  M., 
schwebende  Verrechnungen  1583.75  M.  Als  Passiven  sind  aufgeführt: 
Kapital   750000  M.,   Reserve   für  Anteilstempel  4500  M.,   Kreditoren  4093,84   M. 

Den  Vorstand  bildet  lierr  l'r.  11  u  p  f  c  I  d  -  Berlin;  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrates   ist    Herr    Kommerzienrat    H  e  i  n  r  i  c  li    M  ü  1  1  e  r  -  Krefeld. 

Pflanzungsgesellschaft  Kpeme  in  Togo,  Berlin. 

Der  7.  Geschäftsbericht  für  die  Zeit  vom  i.  Mai  1910  bis  30.  April  1911 
berichtet  über  außerordentlich  günstige  Regenverhällnisse,  denen  neben  künst- 
licher Düngung  die  weitere  Steigerung  der  Kokosnußernten  von  483  300  auf 
708200  Nüsse  zugeschrieben  wird.  Verschifft  wurden  72  l  gegen  75  t  Kopra 
im  Vorjahre,  außerdem  lagen  27  t  am  Jahresschlüsse  verschifTungsbereit.  Für 
die  Sisalkultur  wird  eine  kleine  Fabrik  mit  einem  Doppelraspador  errichtet. 
Die  Ginanlage  verarbeitete  auch  Baumwolle,  die  von  den  kaufmämiischen 
iirnicn  aus  größerer  Entfernung  lierangebracht  wurde.  Die  Viehzucht  brachte 
einen  kleinen   Überschuß. 

In  der  Gewinn-  und  V  e  r  I  u  s  t  r  e  c  h  n  u  n  g  erscheinen  als  Ausgaben, 
neben  einem  Verlustvortrag  von  33022.70  M.:  Gehälter  9943.56  M.,  Lohne 
12384,65  M.,  Unkosten  in  Afrika  1386,34  M.,  Düngemittel  6312,92  M.,  Feuer- 
versicherung 551.85  M.,  heimische  Verwaltung  4874.37  M..  Abschreibimgen 
und  Verbrauch  auf  Gebäude  1190,78  M.,  auf  Ginanlagen  2253,26  M..  auf  In- 
ventar   1568,56    M.,   auf   Anschlußgeleise    200    M.      Dagegen    brachten    Produkte 


—     572     — 

42690.11  M..  Ginbetrieb  6971,2.3  IM.,  Vieh  917,30  M..  Transporte  1043.19  M., 
Zinsen  und  Provisionen  1383,44  M.  Auf  Pflanzungsanlagekonto  werden 
12000  M.  umgebucht,  so  daß  noch  ein  Verkist  von  8683.72  M.  verbleibt,  das 
Geschäftsjahr  als   solches  also   einen   Gewinn   von   24338.98   M.   erzielt   hat. 

In  der  Bilanz  sind  außer  dem  vorgenannten  Verlust  aufgeführt  als 
Aktiva:  Grundstücke  3500  M.,  Pflanzungsanlage  534335,14  M.,  Gebäude  (bei 
6773.05  M.  Übertrag  auf  Ginanlagekonto)  22624,73  M.,  Inventar  3659,98  M., 
Ginanlage  12768,50  M.,  Anschlußgeleise  1800  M.,  Sisalfabrik  11517,16  M., 
Materialien  4987,92  M.,  Vieh  4440  M.,  Produkte  2000  M.,  Kasse  7066,15  M., 
Bankguthaben  5606  M.,  Debitoren  18913,97  M.  Als  Passiva  sind  außer 
480  000  M.  Stammkapital  und  160  000  M.  Vorzugskapital  nur  1903,27  M.  Kredi- 
toren aufgeführt. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  Fr.  H  u  p  f  e  1  d  -  Berlin;  Vorsitzender  des  Auf- 
sichtsrates ist    Herr   C.    L  a  d  e  w  i  g  -  Berlin. 


Togo-Pflanzungs- Aktiengesellschaft,  Berlin. 

Der  erste  Geschäftsbericht  dieses  neuen  Unternehmens  umfaßt  nur  die 
kurze  Zeit  von  der  Errichtung  (14.  März)  bzw.  Eintragung  der  Gesellschaft 
(4.  April)  bis  zum  30.  Juni  191 1.  Er  rekapituliert  die  Einzelheiten  des 
Gründungsherganges  und  teilt  über  die  Berichtszeit  selbst  mit,  daß  infolge  der 
Regenzeit  zunächst  für  Unterkunftsräume  für  die  vor  allem  in  Nordtogo  an- 
zuwerbenden Arbeiter  gesorgt  werden  mußte.  Die  bei  Gründung  übernom- 
mene Versuchspflanzung  umfaßte  i  ha  Manihot,  4  ha  Agaven  und  je  2  ha 
Dividivi   und   Quebrache.     Neu   gepflanzt   wurden    10  ha   Manihot. 

In  der  Gewinn-  und  V  e  r  1  u  s  t  r  e  c  h  n  u  n  g  stehen  2379,46  M.  Kosten 
der  heimischen  Verwaltung  und  21.33  M.  Abschreibung  auf  Gebäude  1100.53  M. 
Einnahmen  an  Zinsen  und  Provisionen  gegenüber,  so  daß  ein  auf  neue  Rech- 
nung vorzutragender  Verlust  von   1300,26  M.   verbleibt. 

Die  Bilanz  enthält,  abgesehen  von  diesen  Verlustposten,  folgende  Ak- 
tiva: Grundbesitz  240000  M.,  Pflanzungsanlage  (einschließlich  5072,93  M.  Zu- 
gang) 14872,93  M.,  Gebäude  831,97  M.,  Inventar  570,68  M.,  Materialien 
704,45  M.,  Vieh  604,10  M.,  Kasse  4109.70  M.,  Bankguthaben  109457,31  M.,  noch 
nicht  geleistete  Einzahlungen  562  500  M.,  Debitoren  54  737,29  M.  Auf  der 
Passivseite  stehen:  Kapital  850000  M.,  Steuerreserve  (abzüglich  bisher 
verbrauchter  5413,30  M.)  37086,70  M.,  Restkaufpreis  100  000  M.,  Kreditoren 
2602   M. 

Vorsitzender  des  Aufsichtsrates  ist  Herr  C.  J.  L  a  n  g  e  -  Berlin;  den  Vor- 
stand bildet   Herr   Fr.    Hupfeld-  Berlin. 


Deutsche  Kamerun-Gesellschaft  mit  beschränkter  Haftung, 

Hamburg. 

Nach  dem  Bericht  über  das  8.  Geschäftsjahr  1910  haben  sich  die  Geschäfte 
der  Gesellschaft  günstig  weiterentwickelt,  wenn  auch  die  Resultate  einiger 
Niederlassungen  noch  zu  wünschen  übrig  lassen.  Die  Berichte  über  den  Stand 
der  Pflanzung  Pungo-Sungo  lauten  fortgesetzt  günstig.  Der  geerntete  Kakao 
ist  von  vorzüglicher  Qualität  und  erzielte  am  Hamburger  Markte  jeweils  die 
höchsten  Preise  für  Kamerun-Kakao.  Auf  der  Pflanzung  Ndogobenan  ist  der 
Plantenbestand  auf  80000  gebracht  worden,  die  sämtlich  im  Laufe  dieses 
Jahres  ertragsfähig  werden.    Die  gesamte   Produktion  findet  zu  befriedigenden 


Preisen  Absatz.  Auf  der  Pflanzung  Ndogobenan  ist  ferner  Hevea  in  Kultur 
genommen;  aucli  ist  beabsichtigt,  dort  Versuche  mit  der  Anpflanzung  von 
Öipahncn    zu    machen. 

Infolge  der  steten  Ausdehnung  der  Geschäfte  ist  beabsichtigt,  das  Kapital 
der  Gesellschaft  um  einen  Betrag  bis  zu  500000  M.  mit  voller  Dividenden- 
berechtigung  ab    I.   Januar    191 1    zu    erhöhen. 

Die  Gewi  n  n  -  u  n  d  \'  e  r  i  u  s  t  r  e  c  h  11  u  11  g  zeigt  einen  Reingewinn 
von  91  763,80  M.,  der  folgendermaUen  verwendet  werden  soll:  Reserve  für 
Debitoren  in  Afrika  25  000  M.,  5  7o  Tantieme  für  die  Geschäftsführer  und  Grati- 
fikation an  Angestellte  8288,19  M.,  4%  Dividende  für  die  Gesellschafter 
40000  M.,  10%  Tantieme  für  den  Aufsichtsrat  1847,56  .M.  und  1%  Super- 
dividende   10  000  M.    Auf  neue   Rechnung  werden  6628,05   M.   vorgetragen. 

Die  Bilanz  enthält  nach  diversen  Abschreibungen  in  den  Aktiven 
folgende  Posten:  Grundbesitz  76149,04  M.,  Gebäude  461728,50  M..  Inventar 
und  Fahrzeuge  90427.95  M.,  Pflanzungen  150610,64  M.,  Europäische  Waren  in 
Afrika  und  schwimmend  1838844,06  M.,  Produktenbestände  und  unterwegs 
nach  Europa  517,537,03  M.,  Barbestände  96518,32  M.,  Außenstände  in  Afrika 
270474,48  ^I.,  Außenstände  in  Europa  325950,50  M.,  Interimskonto  11941,22  M.; 
in  den  Passiven:  Kapital  i  000  000  M.,  6%  Anleihe  i  000  000  ]\I.,  Reserve 
für  Außenstände  25000  M.,  Rückstellung  für  Anleihezinsen  30000  IM.,  Laufende 
Warenschulden  und  Akzepte  203311,57  I\I.,  Kreditoren  337377,32  M.,  Vorschuß 
auf  schwimmende  Produkte  450000  j\I.,  Bankkredit  102000  M..  Kreditoren  in 
Afrika  44145,38  M.,  Schwimmende  Tratten  185073,49  M.,  Diskontierte  Kunden- 
wechsel 17878,15  M.,  Guthaben  der  Angestellten  61  146,90  M.,  Interimskonto 
22010,65  ^I->  Gewinnvortrag  aus   1909  1878,24  M.,  Gewinn  per   1910  89885,56  ]M. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  sind  die  Herren  H  einrieb  R  a  n  d  a  d 
und  Johann  Dauelsberg,  Hamburg;  Vorsitzender  des  Aufsichtsrats 
Herr   Albert    Weber,    Hamburg. 


Sigi-Pflanzung's-Gesellschaft  m.  b,  H.,  Essen. 

Der  Bericht  über  das  Jahr  1910  klagt  darüber,  daß  sich  der  Arl)eiter- 
mangel  im  Usambara-Gebiet  im  Geschäftsjahre  sehr  fühlbar  gemacht  hat.  Die 
Beschaffung  von  Leuten  aus  dem  Innern  von  Afrika  war  schwierig  und  mit 
großen  Kosten  verknüpft.  Trotz  großer  Anstrengungen  ist  es  nicht  gelungen, 
die  für  die  Pflanzungen  n<)tige  Arbeiterzahl  zu  beschafi'en.  Die  außerordentlich 
hohen  Kautschukpreise  in  der  ersten  Hälfte  des  Geschäftsjahres  gaben  Veran- 
lassung, das  Hauptaugenmerk  auf  die  Gewinnung  dieses  Produktes  zu  richten, 
so  daß  die  im  Vorjahre  herausgebrachte  Menge  nicht  unerheblich  überschritten 
werden  konnte.  Die  Ceara-Pflanzung  ergab  25287  kg  Kautschuk  gegen 
19270  kg  in  1909.  Der  Durchschnittspreis  stellte  sich  auf  10,84  M.  für  das 
Kilogramm  gegen  10  M.  im  Vorjahre.  Der  Bestand  umfaßt  300000  Bäume, 
die  alle  anzapfbar  sind.  Zu  Beginn  des  neuen  Jahres  sind  weitere  80  ha  mit 
etwa  65000  Bäumen  Ijepllanzt  worden.  Außerdem  ist  ein  Bestand  von  etwa 
125000  Kickxia  clastica-Bäumen  vorhanden,  die  in  drei  Jahren  ertragfähig 
sein  werden.  Ferner  stehen  1250  Hevea-Bäume  und  einige  Ficus-  und  Castilloa- 
Bäume  im  Felde.  .An  Kajjok  wurden  im  vergangenen  Jahre  1X371  kg  gegen 
23768  kg  im  Jahre  1909  verladen,  welche  einen  Preis  von  1,10  M.  pro  Kilo- 
gramm erzielten.  Der  Bestand  an  tragenden  Bäumen  ist  unverändert  127000. 
An  Kakao  wurden  im  Berichtsjahre  8672  kg  gegen  5746  kg  im  Jahre  1909 
geerntet.  Der  Durchschnittspreis  stellte  sich  auf  1,16  M.  für  das  Kilogramm 
Tropenpüanzer  191 1,  Heft  10.  .q 


—     574     — 

gegen  1,20  M.  im  Vorjahre.  Die  Anpflanzung  enthält  50000  Bäume,  wovon 
20000  tragen.  Der  Bestand  an  Pfefferpflanzen  ist  mit  30000  unverändert  ge- 
blieben. Von  der  etwa  9000  Pflanzen  umfassenden  Kardamom-Pflanzung  sind 
%  infolge  anhaltender  Trockenheit  eir.gegangen.  Der  Gesamt-Landbesitz  der 
Gesellschaft  beträgt  12  900  ha,  von  denen  1000  ha  unter  Kultur  sind. 

Nach  Vornahme  von  Abschreibungen  im  Betrage  von  21072,10  M.  beläuft 
sich  das  Erträgnis  des  Jahres  igio  auf  150000  M.,  die  folgendermaßen  verteilt 
werden  sollen:  5%  an  den  Reservefonds  I  7500  M.,  Gewinnbeteiligung  der 
Angestellten  24225  M.,  5%  Dividende  auf  500000  M.  an  die  Gesellschafter  = 
25  000  M.,  von  dem  Rest  10  %  Gewinnanteil  an  den  Aufsichtsrat  9327,50  M,,  an 
den  Reservefonds  II  41973,75  M.,  7%  Superdividende  auf  500000  M.  an  die 
Gesellschafter  =  35000  M.;  6973,75  M.  werden  auf  neue  Rechnung  vorgetragen. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven  :  Landbesitzkonto  53  127,34  M., 
Kassakonto  55,28  M.,  Konto-Korrent-Konto  Debitoren  126900,08  M.,  Waren- 
konto 6s  261,91  M.,  Maschinenkonto  5370,46  M.,  Utensilienkonto  7970,46  M., 
Gebäudekonto  28  570,46  M.,  Storekonto  590,24  M.,  Kakaopflanzungskonto 
85464.95  M.,  Kautschukpflanzungskonto  376727,90  M..  Kardamompflanzungs- 
konto  89,23  M.,  Kapokpflanzungskonto  137932,43  M.,  Pfefferpflanzungskonto 
18119,46  M.;  in  den  Passiven:  Kapitalkonto  500000  M.,  Konto-Korrent- 
Konto  Kreditoren  920,20  M.,  Verrechnungskonto,  Vorschuß  in  Tanga  11  260  M., 
Anleihekonto  I  150000  M..  Anleihekonto  II  92000  M.,  Gewinn-  und  Verlust- 
konto 150000  M. 

Geschäftsführer    ist    Herr    Heinrich    Bergmann,   Essen. 


[^(®!        Aus  deutschen  Kolonien.        [©](öj 


Plantagenstatistik  von  Neu-Guinea. 

Nach  dem  »Amtsblatt  für  das  Schutzgebiet  Deutsch-Neu-Guinea«  waren  am 
I.  Januar  191 1  im  Kaiser  Wilhelmsland  und  im  Bismarck-Archipel  folgende  Flächen 
unter  Kultur: 


Kulturen 


Bebaute  Flächen 


ms- 
gesamt 

ha 


davon 
ertrags- 
fähig 
ha 


Bäume 


ms- 
gesamt 

Stück 


davon 
ertrags- 
fähig 

Stück 


Kokospalmen 

Ficus  elastica  .... 
Hevea  brasiliensis .  .  . 
Kickxia  elastica.  .  . 
Manihot  Glaziovii  .  .  . 
Castilloa  elastica  .  .  . 
Castilloa  alba  .... 
Baumwolle 

Übertrag 


20  844,64 
I  694,76 

457,59 
6,03 
0,40 

25540 

0,31 
4,00 


6003,25 

513-49 

14,19 


237,38 

0,31 
4,00 


2  226  666 

387  662 

221  394 

5  136 

230 

148536 

310 

3  200 


683  349 
97  061 

5907 


100  831 

310 

3  200 


23  263.13  I   6772,62 


2  993  134 


890  658 


J/3 


Kulturen 


Bebaute  Flächen 


ins- 
gesamt 

ha 


davon 
ertrags- 
fähig 
ha 


Bäume 


ms- 
gesamt 

Stück 


davon 
ertrags- 
fähig 

Stück 


Übertrag 


Sisalagavcn 
Kakao  .  . 
Kaffee  .  . 
Tabak  .  . 
Muskatnüsse 
Pfeffer  .  . 
Vanille .  . 
Teakholz   . 


Sumini 


Dagegen  im  Vorjahr 
Zunahme   .... 


:3  2b3,i3 

97:05 

417.78 

21,70 

0,50 

8,00 


2,12 


6772,02 

5,00 

113,00 

19.50 

0,25 


2  993  134 

324900 

188086 

98  422 

1587 

2  193 

613 

I  472 

j;^  Sio,2S  6  910,37 

18967,831        5049,94 


4  842,45  I  860,43 


3610407 
2  732  388 


S7S019 


890  658 

23695 
59500 

93770 


I  067  630 
931  980 


Die  Vermehrung  ist  bis  zu  einem  gewissen  Umfang  auf  eine 
Erfassung  der  bepflanzten  Fläche  zurückzuführen.  Die  wirkliche 
dürfte  jedoch  nicht   unter  2000  ha   betragen. 


135650 

genauere 
Zunahme 


Ausfuhr  Samoas  1910, 

Die    Ausfuhr   Samoas    im  Kalenderjahre  1910  betrug  nach  dem   „Deutschen 
Kolonialblatt": 


Benennung  der 

Ausfuhr  1910 

Ausfuhr  1909 

Zunahme 

Abnahme 

Waren 

Menge    '     ^ert 

Menge         ^"^ 

,,            1     Wert 
Menge 

Menge 

Wert 

M. 

<opra kg 

<akao „ 

Kaffee 

Tabak „ 

<awa\vurzeln  .    ., 
<oko>nüsse    Stück 
■\nanas    ....  kg 

9  142389 
504  600 

254 

2  800 
25320 

2971  276 

555  060 

305 

5  600 
I  519 

9214511 

386  836 

82 

134 
16  299 
30  640 

340 

2  580  063 

406  178 

98 

536 

32598 

I  8^8 

68 

—        1      391  213 

117  764  '      148882 

172                207 

72  122 

134 

13499 

5320 

536 
26  998 

319 

68 

'\usfuhr  19 10  .  .  . 
Dagegen   1909    . 

—  1   3  533  700 

—  '3021  379 

—          3021379 

540  302 



27921 

Zunahme  4-  | 
•\bnahme  —  / 

•    .S I  2  3S 1 

;    .si-  .^^"^1 

Gesamthandel  1 9 1 0 
Dagegen  1909    .  . 

—         1  6  996  107 
6  359  fxiS 

._    i    ._ 

— 

1 

Zunahme  -\-  \ 
\bnahme  —  / 

— 

+  637  099 

— 

— 

40' 


-     576     - 
Ausfuhr  der  wichtigsten  Produkte  Togos  1910. 

Nach  dem  „Amtsblatt   für  das  Schutzgebiet  Togo"  betrug  die  Ausfuhr  der 
hauptsächlichsten  Produkte  aus  Togo  im  Jahre  1910  gegen  das  Vorjahr: 

1910  1909 

kg  kg 

Palmkerne 8  199  549  7  997  172 

Palmöl 3018864  2772594 

Mais 3393624  13  124  590 

Kautschuk 134  919  146  786 

Rohbaumwolle 470  470 'j  510742 

Erdnüsse 10  431  15  745 

Elfenbein 2  379  3  046 


(®]      Aus  fremden  Produktionsgebieten.      (^ 


Die  Kapokkultur  in  Niederländisch-Indien, 

Dem  von  dem  Landbaudepartement  herausgegebenen  „Kurzen  Berichte 
für  Landbau,  Gewerbe  und  Handel"  entnimmt  das  Kaiserl.  Generalkonsulat 
in  Batavia  die  nachstehenden  Angaben  über  die  Ausdehnung  der  Kapokkultur 
in   Niederländisch-Indien: 

Die  statistischen  Daten,  die  dem  Landbaudepartement  sowohl  von  den 
beteiligten  Verwaltungsbehörden  wie  von  den  Unternehmungen  selbst  zu- 
gingen, gaben  die  Ausdehnung  der  bestehenden  Kapokkulturen  teils  nach  der 
Anzahl  der  Bäume,  teils  nach  dem  Ertrage  in  Pikul  an,  so  daß  es  an  einem 
einheitlichen  Vergleichsmaßstabe  fehlt.  Um  zu  einem  solchen  zu  gelangen, 
hat  das  Landbaudepartement  die  Ziffern  auf  eine  Anbaufläche  in  Bouws^j  zurück- 
geführt, indem  es  250  Bäume  auf  i  Bouw  rechnete  und  dessen  Ertrag  mit 
■5  Pikul 2)  gereinigten  Kapoks  annahm.  Dabei  ist  jedoch  zu  berücksichtigen, 
daß  diese  Anbaufläche  eine  lediglich  fiktive  ist.  da  geschlossene  Kapokbaum- 
kulturen nicht  existieren.  Deswegen  sollen  in  folgendem  die  von  der  Zusam- 
menstellung des  Landbaudepartements  gegebenen  Ziffern  wieder  in  die  Anzahl 
von  Bäumen  und  die  Produktion  in  Pikul  umgerechnet  werden. 

Nach  der  Ermittlung  des  Landbaudepartements  betrugen  die  Anpflan- 
zungen von  Kapokbäumen  auf  Java  in  11  Residentschaften:  Europäische 
Unternehmungen  8839  Bouw,  Eingeborenenkultur  30078  Bouw,  zusammen 
38  917  Bouw,  auf  den  A  u  ß  e  n  b  e  s  i  t  z  u  n  g  e  n  in  den  7  Verwaltungsgebieten 
Palembang,  Atjeh,  Ostküste  von  Sumatra,  I^ampongsche  Distrikte,  Billiton, 
Süd-  und  Ost-Borneo  und  Menado:  Europäische  Unternehmungen  "^2  Bouw, 
Eingeborenenkultur   2453    Bouw,    zusammen   2525    Bouw. 

Im  ganzen  wären  danach  in  Niederländisch-Indien  41  442  Bouws  als  die 
Ausdehnung  der  Kapokbaumpflanzungen  anzunehmen.  Diese  Ziffer  würde 
einer  Anzahl  von  10  360  500  Bäumen  und  einer  Produktion  von  207  210  Pikul 
oder    etw^a    12.5    Millionen    kg    gereinigten    Kapoks    entsprechen.      Davon    ent- 


1)  =  1882  Ballen  ä  500  Pfund  gegen  2043  Ballen  im  Kalenderjahr  1909  (D.  R.). 
^)    I   Bouw  =  0,7  ha,   I   Pikul  =  61,76  kg. 


—     3  /  /     — ■ 

fallen  auf  Java  9  729  250  Bäume  mit  einem  Ertrage  von  194  585  Pikul  oder  ruiul 
12  Millionen  kg  gereinigten    Kapoks. 

Da  die  Ausfuhr  des  letzten  Jahres  nach  den  vorliegenden  Ziffern  der 
Monatsstatistik  8,3  Millionen  kg  betrug,  so  würde  der  Eigenverbrauch  Javas 
auf  etwa  3.5  bis  4  Millionen  kg  zu  veranschlagen  sein.  Das  ergibt  bei  einer 
Bevölkerung  von  rund  30  Millionen  Seelen,  grütUenteils  Eingeborene,  etwas 
mehr   als   Vj    Pfund  pro    Kopf. 

Die  Produktion  der  AuLlenbesitzungen  betrug  nach  cjbigen  Ziffern  12625 
Pikul  oder  etwa  750000  kg  bei  einer  Ausfuhr  von  586147  kg  in  lyoy.  dem 
letzten  Jahre,  tür  das  bisher  die  statistischen  .Angaben  vf)rliegen.  Die  Ein- 
geborenenkulturen in  den  7  Verwaltungsbezirken  dürft  in  mit  613250  lüiumen 
(2453    Bouws)    wohl    etwas   niedrig   veranschlagt    sein. 


Teekultur  und  -austuhr  Javas. 

Das  Kaiserl.  Generalkonsulat  in  Batavia  berichtet:  Eine  der  wichtigsten 
und  augenblicklich  am  besten  rentierenden  Kulturen  auf  Java  ist  die  des  'l'ees. 
Seine  Anbaufläche  nimmt  noch  von  Jahr  zu  Jahr  zu.  Selbst  die  eingeborene 
Bevölkerung  in  gewissen  Gegenden  der  Preanger  Regentschaften  widmet  sich 
ihr  in  zunehmendem  Umfang.  Die  Teeausfuhr  müüte  sich  danach  in  beständig 
steigenden  Ziffern  bewegen.  Dies  war  auch  bis  1909  der  Fall,  njio  bliel)  sie 
jedoch  nach  dem  Dezemberhefte  der  javanischen  Monatsstatistik  hinter  dem 
Vorjahr  um  annähernd  5  Millionen  kg  oder  25%  zurück.  Es  ist  anzunehmen, 
daPi  diese  Ausfuhrziffer  unvollständig  ist.  und  daß  die  endgültige  Statistik  eine 
höhere   Ziffer   enthalten    wird. 

Nach  dem  Jahresberichte  der  Soekaboemischen  Landbouw  Vereeniging 
hätte  die  Ausfuhr  der  drei  letzten  Jahre  betragen:  1908:  16627062  kg;  1909: 
16672274  kg;  1910:  18472357  kg  gegenüber  den  folgenden  Ziffern  der  amt- 
lichen Monatsstatistik:  1908:  15979262  kg;  1909:  20176378  kg;  1910: 
15.1'?4  689  kg. 

ininierliin  erwähnt  der  Jahresbericht  der  genannten  Vereinigung,  daL'i  die 
Produktion  des  Jahres  1910  unter  ungünstiger  Witterung  (Ausl)leil)en  einer 
trockenen  Jahreszeit)   zu  leiden   hatte. 

Die  Hauptmärkte  für  den  javanischen  Tee  sind  bekanntlich  Amsterdam 
und  Eondon.  Als  direkte  Käufer  treten  neuerdings  Australien  und  in  ge- 
wissem Umfange  auch  Amerika  und  Rußland  auf.  Die  amerikanischen  Bezüge 
sind  jedoch  in  der  Monatsstatistik  nicht  ersichtlich  gemacht.  X.ich  dem 
Dezemberhcfl   der    Monatsstatistik    gingen    aus: 

M^-u  1908  1909  1910 

^^^^  kg  kg  kg 

den  Niederlanden 10463269  14  136  666  9107226 

England 2  171  075  2306316  2073700 

Ruüland 456961  274021 

dem  übrigen  Europa    ....  —  386286  146298 

Singapore ,     .  1095845  871  521  1764583 

China —  452849  151  716 

Australien ,     .     .  332  656  i  267  725  1  580  742 

anderen  Ländern 1910424  298052  236403 

hn  ganzen   .     .  15973269  jo  170376  15334689 

Der  nach  China  gehende  'l"ee  besteht  gr(')ßtenteils  aus  Staubtec  und  wird 
in  China  zu  Ziegeltee  verarbeitet,  mn  in  diisi'r  hurui  nach  RuLiland  weiter- 
zugehen. 


578     - 


mm 


Vermischtes. 


mm 


Die  Baumwollsam enmülilen  der  Welt. 

„Daily  Consular  and  Trade  Reports"  machen  nach  einer  Veröffentlichung 
des  Zensus  Bureaus  über  die  Baumwollsamenmühlen  der  Welt  folgende  zu- 
sammenfassende  Angaben: 

Große  Mengen  Baumwollsamen  werden  jährlich  auch  außerhalb  der  Ver- 
einigten Staaten  von  Amerika  zur  Herstellung  von  Öl  und  Nebenerzeugnissen 
verwendet.  Genaue  Statistiken  über  die  Baumwollsamenverarbeitung  in  der 
ganzen  Welt  sind  noch  nicht  aufgestellt  worden;  folgende  nach  zuverlässigen 
Quellen  angefertigte  Tabelle  dürfte  ein  annähernd  genaues  Bild  über  den 
Stand  dieser  Industrie  geben: 


Land 


Zahl   der 
Baumwoll- 
samen- 
mühlen 


Vereinigte  Staaten  von  Amerika  8io 

Rußland 30 

Brasihen 27 

England 25 

Peru 15 

China 10 


Land 


Ägypten  .  . 
Deutschland  . 
Mexiko  .  .  . 
Andere  Länder 


Zahl   der 
Baumwoll- 
samen- 
mühlen 

7 
6 

5 

20 


Zusammen 


955 


Rußland.  Die  Entwicklung  der  Baumwollsamenverarbeitung  ist  erst 
neuerdings  erfolgt.  Im  Jahre  1892  wurde  die  erste  Mühle  errichtet,  drei  Jahre 
später  baute  man  zwei  weitere.  Die  jetzt  vorhandenen  30  Mühlen  verarbeiten 
jährlich  mehr  als  250000  Tons  Samen.  Die  Zunahme  der  Mühlen  dürfte  mit 
der  Ausdehnung  des  Baumwollanbaues  Schritt  halten.  Aus  dem  Samen  erzielt 
man   ungefähr   15%   Öl,   38%    Ölkuchen   und    iVz  %   Linters. 

Brasilien.  Im  Jahre  1909  bestanden  27  Baumwollsamenmühlen,  wo- 
von verschiedene  nur  klein  waren.  Es  werden  im  Jahre  schätzungsweise 
60  000  Tons  Samen  vermählen,  das  sind  nur  etwa  40%  der  gewonnenen  Samen- 
menge. Kleine  Mengen  Samen  werden  als  Viehfutter  oder  zu  Düngemitteln 
verwendet,  der  Rest  wird  weggeworfen.  Ausgeführt  wurden  1908:  30000  Tons 
Samen,   zumeist   nach    England. 

Großbritannien.  Der  Anfang  der  Baumwollsamenmüllerei  in  einer 
für  den  Handel  in  Betracht  kommenden  Ausdehnung  reicht  auf  das  Jahr  1870 
zurück.  Es  gibt  jetzt  etwa  25  Mühlen  in  Großbritannien,  die  sich  mit  der  Ver- 
arbeitung von  Baumwollsaat  befassen.  Die  größte  Zahl  von  ihnen  besteht  in 
Hüll,  London,  Liverpool,  Bristol  und  Gloucester;  einige  liegen  auch  in  Schott- 
land. Hüll  mit  mehr  als  i  Dutzend  Mühlen  ist  der  Hauptplatz  dieser  Industrie 
und  nimmt  ungefähr  die  Hälfte  des  eingeführten  Baumwollsamens  auf.  Da  man 
in  England  den  Samen  mit  den  Hülsen  und  den  Linters  preßt,  erhält  man 
eine  verhältnismäßig  größere  Ausbeute  an  Ölkuchen  als  in  den  Vereinigten 
Staaten.  Der  englische  Ölkuchen  erfreut  sich  lebhafter  Nachfrage  und  wird 
fast  gänzlich  im   Lande   selbst  verbraucht. 

Peru.  Im  Jahre  1909  gab  es  dort  15  Baumwollsamenmühlen,  die  zumeist 
in  Lima  und  Ica  lagen,  zusammen  rund  15  000  Tons  Samen  im  Jahre  verar- 
beiteten und  zwischen  6  und  7  Hunderttausend  Gallonen  Öl  gewannen.  Aus- 
geführt wurden  im  genannten  Jahre  noch  13  321  Tons  Samen.  Da  der  Baum- 
wollanbau sich  ausdehnt,  werden  sicher  noch  mehr  Saatmühlen  gebaut   werden. 


—     579     - 

China.  Wenigstens  lo  Baumwollsamenmühlen  liegen  in  Sclianghai, 
Hankou  und  Tungschou,  ferner  gibt  es  eine  Anzalil  Mühlen,  besonders  kleine 
mit  Handbetrieb,  im  übrigen  Reiche.  Der  in  China  gewonnene  Samen  ist 
viel  kleiner  und  weniger  ölhaltig  als  der  amerikanische;  er  ergibt  etwa  9%  öl, 
4,3%  Ölkuchen  und  47/0  Hülsen.  Mit  der  Verbesserung  der  Baumwolle  geht 
eine  Veredlung  des  Samens  und  daher  eine  Vergrößerung  der  Mühlenausbeute 
Hand  in   Hand. 

Andere  Länder.  Die  sieben  Mühlen  Ägyptens  verarbeiten  reichlich 
IOC 000  Tons  Samen  im  Jahre;  die  sechs  deutschen  Mühlen  sind  bedeutende 
Anlagen.      Frankreich    besitzt    wie    Mexiko    fünf    Mühlen    für    Baunuvollsamen. 


u 


[^       Auszüge  und  Mitteilungen.       (^[^ 


Die  Baumwollernten  der  Vereinigten  Staaten  von  Ame- 
rika betrugen  nach  einer  von  den  Herren  K  n  o  o  j)  &  Fa  bar  ins,  Bremen, 
mitgeteilten  Statistik  in  den  Jahren: 

( B  a  1 1  e  n  z  a  h  l    in    Tausenden) 
1910/11   1909/10    1908/9     1907/8     1906/7     1905/6 

Ernte 12  132     10  651     13829     11  582     13  551      11  320  Ballen 

Konsum  in  Amerika 
im  Norden   .... 
im  Süden     .... 

Total    .     .     . 
E.xporte 

nach  dem   Kontinent 
nach   Großbritannien 


2  214 

2  156 

2838 

2  007 

2  709 

2  454   „ 

2370 

2392 

2574 

2235 

2487 

2  398   „ 

4584 

4548 

5412 

4242 

5  196 

4  852  Ballen 

4402 

3891 

5037 

4  622 

4  737 

3813  „ 

3  357 

il35 

3  545 

2  961 

3790 

2  903   .. 

Total    .     .     .      7759      6326       8582       7583       8527       6716  Ballen 
Durchschnittsgewicht 

der  Ernte  per  Ballen    512,46     507,00     514,56     510,03     511,37     516,10  engl.  Pfd. 

Die  ägyptische  B  a  u  m  w  o  1  1  k  u  1 1  u  r.  Aus  Suez  wird  der  »Frankf. 
Ztg.«  geschrieben:  »Der  Anbau  von  Baumwolle  in  Ägypten  nimmt  stetig  zu  und 
hat  jetzt  bereits  ein  \'iertel  der  ganzen  kulturfähigen  Oberfläche  Ägyptens  erobert. 
Etwa  29437  qkm  Ägyptens  sind  kulturfähig,  da  sie  vom  Nilwasscr  bewässert  werden 
können,  der  Rest  ist  Wüste;  das  ägyptische  Kulturland  hat  demnach  etwa  die 
Oberfläche  des  Königsreiches  Belgien.  Im  Jahre  1910  waren  von  der  gesamten 
Kulturfläche  Ägyptens  6899  qkm  mit  Baumwolle  bebaut.  Dieses  Jahr  ist  die  Zahl 
der  mit  Baumwolle  bepflanzten  Kilometer  auf  7187  gestiegen.  Auf  die  einzelnen 
Varietäten  verteilt  sich  der  Anbau  wie  folgt  (in  Quadratkilometern):  .\lit-Atiti 
355i>5.  Aschmunri  1385,4,  Joanovich  1054,1,  Sakelaridis  502,5,  Nubari  485,0,  Abbasi 
140,3,  sonstige  Varietäten  68,2.  Trotz  aller  Schädlinge,  hauptsächlich  Schmetter- 
lingsrauiien,  die  Blätter,  Blüten  und  junge  Triebe  vernichten,  und  Käferlarven, 
welche  die  reifenden  Kapseln  aniioluen  und  zerfressen,  macht  der  Baumwollanbau 
in  Ägypten  und  auch  im  Sudan  Fortschritte.  Dank  der  energischen  .Maürcgeln 
der  Regierung  werden  die  Schädlinge  bei  jeweiligem  Auftreten  sofort  gesammelt 
und  vernichtet.     Die  Baumwolle  bildet  die  Hauptquelle  des  Reichtums  Ägyptens. 

(Textil-Zeitung.) 


—      S80     — 


Baumwollproduktion  des  Uganda-Protektorates.  Der 
Wert  der  Ausfuhr  von  Baumwolle,  ßaumwoUkernen  und  Öl  aus  dem  Uganda- 
Protektorat  betrug  nach  einem  Bericht  des  Kaiserl.  Vizekonsuls  in  Entebbe 
im  Jahre  1910/11  zusammen  169944  £  =:  3398880  M.  gegen  i  191 920  "M. 
1909/10  und  824460  J\I.  im  Jahre  1908/09.  Im  Jahre  1910/11  gelangten  1634 
Tonnen  entkörnte  Baumwolle  zur  Ausfuhr,  2504  Tonnen  unentkörnte  Baum- 
wolle, 1604  Tonnen  Baumwollsaat  und  1 1  707  Gallonen^)  Baumwollsamenöl. 
Der  Anbau  ist  lediglich  auf  American  Upland  beschränkt,  die  aber  in  Uganda 
einen  längeren  Stapel  gezüchtet  hat  als  in  Amerika,  so  daB  der  Älarktpreis  in 
Europa  etwa  0,10  M.  höher  ist  als  der  von  American  middling.  Die  Regie- 
rung stellt  fortgesetzt  Versuche  mit  ägj'ptischen  Sorten  an;  ob  diese  von  Er- 
folg sein  werden,  ist  wegen  der  ziemlich  bedeutenden  Regenmengen  fraglich. 
Der  Baumwollbau  in  Uganda  ist  lediglich  Eingeborcnenkultur  wie  auch  zum 
größten  Teil  in  Indien.  Zur  Zeit  befmden  sich  in  Uganda  4  Ginanlagen  mit 
zusammen  50  Walzen-,  3  Sägengins  und  i  Ölpresse,  die  jedoch  den  jetzigen 
Anforderungen  nicht   mehr   genügen. 

Der  Baumwollanbau  in  N  i  e  d  e  r  1  ä  n  d  i  s  c  h  -  I  n  d  i  e  n.  Die 
Ausdehnung  der  Baumwollanpflanzungen  betrug  nach  einem  Konsulatsbericht 
aus  Batavia  in  8  Residentschaften  auf  Java  21 15  Bouw^),  in  4  Verwaltungs- 
bezirken der  Außenbesitzungen  10  412  Bouw,  mithin  zusammen  12527  Bouw. 
Den  Hauptsitz  dieser  schon  ziemlich  alten  Kultur  bilden  auf  Java  die  Resident- 
schaften Madioen  und  Samarang,  beide  in  Mittel-Java  gelegen.  Außerdem 
kommen  dafür  die  Preanger  Regentschaften,  Cheribon  und  Pekalongan  (Nord- 
westküste) in  Betracht.  Auf  den  Außenbesitzungen  bilden  die  Residentschaft 
Palembang  in  Südost-Sumatra  und  die  Kleinen  Sundainseln  Bali  und  Lombok 
von  altersher  den  Sitz  dieser  ziemlich  ausgebreiteten  Kultur.  Die  Qualität 
der  hier  gebauten  Baumwolle  ist  etwas  grob  und  der  Stapel  nicht  sehr  lang. 
Sie  wird  entweder  in  ungereinigtem  Zustand  ausgeführt  oder  die  Reinigung 
wird  in  primitivster  Weise  vorgenommen  und  die  Faser  dabei  oft  beschädigt. 
Der  europäische  Markt  hat  sich  deshalb  bisher  mehr  ablehnend  verhalten.  Die 
Ausfuhr  betrug: 

Gerein  ig^tes    Produkt: 


im  Jalire 


Aus  Java 


1909 
1908 
1907 


Menge 
kg 

Wert 

fl.3) 

345  208 

172  604 

994  648 

497  324 

486  500 

743  250 

im  Jahre 


Aus  den 

Außenbesitzungen 

(Palembang) 


Menge  Wert 

kg  tl 

1909 64  528  32  264 

1908 112  717  56358 

1907 154069  77034 


Ungereinigtes   Produkt: 


im  Jahre 


Aus  Java 


1909 
1908 
1907 


Menge 
kg 

697  652 
4  224  002 
2  599  895 


^\'ert 
fl, 

69765 
422  400 

259  989 


im  Jahre 


Aus  den 
Außenbesitzungen  (Palem 
bang,  Bali  und  Lombok) 


1909 
1908 
1907 


Menge 
kg 

6  681  909 
5419  208 
5261  339 


Wert 

fl. 

668  191 
541920 
526  134 


1)    I  Gallon  =  4,543  1   (D.   R.)- 
^)    I   Bouw  =  0,7  ha. 

^)    Der   Wert   der   gereinigten   Baumwolle    ist    mit    0,50   fl.,    der    der    unge- 
reinigten  mit  0,10  fl.  pro   kg  angenommen. 


-     58i     - 

Die  W  e  1 1  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  an  Kautschuk  betrug  nach  Hechts  Gunimi- 
statistik  während  der  Saison  1910  ii  79305  tons  gegen  76553  tons  in  der  vorhei- 
gegangencn  Erntezeit.  Sie  ist  also  abermals  gestiegen.  Es  ist  hierbei  daran  zu 
erinnern,  daß  von  einzelnen  Seiten  noch  höhere  Produktion.szaiilen  angegeben 
werden  als  die  vorgenannten.  Dagegen  ist  der  Weltkautschukverbrauch  etwas 
zurückgegangen,  und  zwar  von  76  026  tons  auf  74  082  tons,  während  sich  die 
\'orräte  von  6998  auf  12  563  tons  erhöhten.  \'on  besonderem  Interesse  ist  dabei, 
daß  die  .A.nkünfte  in  Europa  um  749  tons.  von  44  336  auf  45  085  tons  gestiegen 
sind.  Dagegen  sind  die  amerikanischen  um  2433  tons,  von  33051  auf  30618  tons 
zurückgegangen.  Ebenso  ist  es  mit  den  Ablieferungen.  Auch  diese  sind  in 
Europa  gestiegen  von  42  527  tons  auf  43  692  tons,  hingegen  in  den  Vereinigten 
Staaten  von  33  499  tons  auf  30  390  tons  gesunken.  Deutschland  konsumierte  im 
Jaiire  1910  allein  18705  tons  gegen  15  517  tons  im  Jaine  1909.  Was  die  Preis- 
notierungen während  der  letzten  Erntesaison  anlangt,  so  sind  diese  diiich  ein 
ständiges  Zurückgehen  gekennzeichnet.  Ende  Juli  1910  notierte  Fine  l'aia  10  sh 
2\.,  d  bis  8  sh  9  d,  Ende  Januar  191 1  5  sh  10  d  bis  4  sh  3  d,  Ende  Juni  191 1  4  sh 
6  d  bis  3  sh  11  d.  Seitdem  haben  allerdings  die  Preise  wieder  angezogen  und 
es  wird  für  den  Herbst  ein  Steigen  envartet.  iCummi-Zeitung.) 

Die  K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1 1  u  r  in  1'.  r  i  t  i  s  c  li  -  M  a  1  a  y  a  hat  in  den  letzten 
Jahren  einen  außerordentlichen  .Vufschwung  genommen.  Im  Jahre  1906  waren 
insgesamt  99  200  acres  bepflanzt,  die  eine  Ernte  von  935  000  Ibs  ergaben.  1908 
waren  es  bereits  241  100  acres  mit  einer  Ernte  von  3539000  Ibs  und  1910  stellte 
sich  die  bepflanzte  Fläche  auf  362800  acres  und  der  Ertrag  auf  14368000  ll)s. 
Das  bedeutet  seit  1906  eine  Flächensteigerung  um  263  623  acres  =  265  v.  H.  und 
einen  Ertrag.szuwachs  um  13433807  Ibs  oder  rund  700  v.  H.  Für  die  kommenden 
Jahre  wird  die  Ertragssteigerung  der  Ernten  von  vorsichtigen  Fachleuten  wie  folgt 
geschätzt:  1911  auf  10  Millionen,  1912  auf  15,  1913  auf  15  und  1914  auf  20  .Mil- 
lionen Ibs.  Das  Jahr  1916  wirtl  auf  insgesamt  65  Millionen  Ibs  taxiert.  Zur  Zrit 
bestehen  in  Britisch-Malaya  632  Plantagen,  die  allein  im  letzten  Jahre  70S18  acres 
neu  bepflanzten.  Ausführlicheres  hierüber  siehe  die  »Gummi-Zeitung«  vom  i.  Sep- 
tember 191 1,  welcher  wir  diese  Zahlen  entnehmen. 

K  a  u  t  s  c  li  u  k  in  E  n  g  1  i  s  c  li  -  O  s  t  a  f  r  i  k  a.  Dem  jährlichen  l'erichte 
des  Agrikulturdeparlfiiients  der  englisclien  Kolonie  ist  zu  cnlneliinen,  daß 
die  Rohkautschukausfuhr  dem  Werte  nach  von  29049  Rupies  für  1907/08  auf 
225  791  Rupies  1909/10  stieg.  Die  Steigerung  von  ungefähr  10009^  beruht  zum 
großen  Teil  auf  der  Ausbeutung  einer  Landolphia-Art,  die  in  dem  Wald- 
reservat von  Nandi  wächst.  Aus  den  in  den  letzten  Jahren  gewonnenen  Er- 
fahrungen ergibt  sich,  daß  große  Landflächen  in  der  Küstenregion,  der  min- 
ieren Zone  (Distrikt  von  Kibweri)  und  in  der  Nähe  des  Victoria-Sees  für  die 
Kultur  von  Manihot  Glaziovii  geeignet  sind.  Gegenwärtig  sind  ungefähr 
2000  Acres  mit   Manihot   bepflanzt.  (Gummi-Zeitung.) 

R  e  ko  r  d  -  K  a  u  l  s  c  h  u  k  e  r  t  r  a  g  einer  Hevea  auf  Ceylon. 
Der  Baum  gehört  zu  den  Exemplaren,  die  aus  den  von  Wickham  importierlen 
Samen  gezogen  wurden.  Er  mißt  im  Umfange  über  142  cm  und  lieferte  bei 
sorgfältigem,  täglichem  —  die  Sonntage  und  sehr  feuchten  'i'age  ausgenom- 
men —  Anzapfen  mittels  des  Bowman-Messcrs  und  -Prickers  in  den  Jahren 
1909  und   1910  zusammen  160  Ihs  Trockenkautschuk.  (Gummi-Zeitung.) 

Kautschuk-  und  ( i  u  t  t  a  p  e  r  c  h  a  ;i  u  s  l'  u  h  r  J  ;i  v  a  s  1910.  Der 
aus  Java  ausgeführte  Kautschid<  kommt  zum  großen  leil  aus  dem  südlichen 
Sumatra,    den    Lampongschen    Distrikten    und    der    Residentschaft     Palembang. 


-     582     - 

Soweit  es  sich  um  wirklichen  Java-Kautschuk  handelt,  dürfte  er  im  wesent- 
lichen von  den  staatlichen  Hevea-  mid  Ficus-Pflanzungen,  weniger  aus  Privat- 
pflanzungen herrühren.  Letztere  haben  in  den  letzten  Jahren  an  Ausdehnung 
zugenommen,  sind  aber  zum  größten  Teile  noch  zu  jung,  um  schon  erhebliche 
Erträge  liefern  zu.  können.  Die  Kautschukausfuhr  von  Java  betrug  1908  nur 
39596  kg,  stieg  dann  allerdings  im  Jahre  1909  auf  172302  kg,  um  1910  wieder 
auf  71  249  kg  zurückzufallen.  Sie  ist  also  noch  recht  unbedeutend.  Die  Aus- 
fuhr von  Guttapercha  ist  in  den  drei  Jahren  1908  bis  1910  von  2181  auf 
247  086  kg  gestiegen,  mit  einer  Zwischenstufe  von  30  786  kg.  Das  Material 
dürfte  w^ohl  so  gut  wie  ausschließlich  der  Regierungsunternehmung  Tjipetir 
in   den   Preanger   Regentschaften   entstammen. 

(Nach    einem    Konsulatsberichte.) 

Kakaoausfuhr  Javas  1910.  Die  Ausfuhr  von  Kakao  aus  Java  ge- 
winnt von  Jahr  zu  Jahr  an  Bedeutung.  Nach  einem  Konsulatsbericht  wurden 
exportiert  1908:  2278214  kg,  1909:  2369396  kg  und  1910:  2478612  kg.  Als 
Abnehmer  sind  außer  Holland  nur  England  und  Amerika  mit  kleinen  Ziffern 
und  Singapore  mit  größeren  angegeben.  Mehr  als  TZ%  der  Ausfuhr  gingen 
nach  Holland. 

Kaffee-Erntejahr  Sao  Paulos  1910/11.  Am  30.  Juni  war  das 
Kaffee-Erntejahr  1910/11  beendet.  Die  Ernte  ist  klein  gewesen.  Die  Zu- 
fuhren in  Santos  beliefen  sich  im  ganzen  auf  8110145  Sack  ä  60  kg.  Die 
Gesamtausfuhr,  d.  h.  den  Küstenhandel  eingeschlossen,  betrug  9  501  164  Sack, 
wozu  also  entsprechende,  aus  dem  vorhergehenden  Wirtschaftsjahr  über- 
nommene Vorräte  mit  beigetragen  haben.  An  der  Ausfuhr  waren  beteiligt: 
der  Staat  Sao  Paulo  mit  9482569  Sack,  der  Staat  Minas  Geraes  mit  14  419 
Sack  und  der  Staat  Paranä  mit  3776  Sack;  zusammen  9  501  164  Sack.  Mit 
dieser  Ausfuhr  ist  also  das  für  den  Staat  Sao  Paulo  für  das  Erntejahr  1910/11 
regierungsseitig  festgesetzte  Export-Limitum  von  10  Millionen  Sack  nicht  er- 
reicht worden,  sondern  um  etwa  eine  halbe  Million  dahinter  zurückgeblieben. 
Die  Preise  während  des  Wirtschaftsjahres  waren,  mit  Ausnahme  einer  kurzen 
Zeit  zu  Anfang,  ganz  außerordentlich  befriedigende  und  haben  den  Grund  ge- 
legt zu  dem  großen  wirtschaftlichen  Aufschwung,  dessen  Sao  Paulo  sich  zur 
Zeit  erfreut.  Das  Preisminimum  (für  10  kg  des  Typ  4  in  Santos)  war  4  Mil- 
reis^)  200  Reis,  das  Maximum  8  Milreis  200  Reis,  der  Durchschnitt  6  Milreis 
086  Reis.  (Nach  einem  Konsulatsbericht  vom  Juli  d.  J.) 

Kaffee-Ernte  1910/11  in  Mexiko.  Die  Kaffee-Ernte  der  Kam- 
pagne 1910/11  hatte  in  den  Hauptanbaugebieten  der  Republik  Mexiko  fol- 
gendes Ergebnis: 

Bezirke  Spanische  Zentner 

(46  kg) 
Cordoba,  Huatusco,  Orizaba,  Zongolica,  Coatepec  (Veracruz)     185000 

Soconusco  (Tapachula) ■ 138368 

Pochutla,  Villa  Alta  (Oaxaca) 72  619 

Simojovel,   Mexcalapa,   Palenque,   Chilön,   Tuxtla,   Comitan, 

Las  Casas,  Pichucalco  (Chiapas) 33  500 

Tepic 6  400 

Colima 4  000 

Gesamtertrag  .     .     439  887 


1)      Ein   Milreis  zur   Zeit    etwa   1,37   M. 


-     583     - 

Die  Ernte  war  weder  in  der  Menge,  noch  in  der  Güte  zufriedenstellend. 
Über  die  Ausfuhr  liegen  die  amtlichen  Zahlen  für  das  Rechnungsjahr  1910/11 
noch  nicht  vor;  sie  soll  indes  nach  Deutschland,  teilweise  infolge  der  dort  in 
stetem  Aufschwung  begrifTenen  Verwendung  von  KafFeesurrogaten  und  der 
Bevorzugung  billigerer  Sorten  wie  Brasil  usw.  zurückgegangen  sein.  In  den 
Rechnungsjahren   1908/09  und   1909/10  stellte  diese  Ausfuhr   sich   wie   folgt: 

Tändpr  1908,09  1909/10 

^^^^^^  kg  Pesos  kg  Pesos 

Vereinigte  Staaten     .     .  16  519  556  8190872  9885778             4830729 

Deutschland      ....  4682436  i  802  170  3429674             1038462 

Frankreich 3028249  1440  510  3454039             1472970 

Großbritannien       .     .     .  1915049  840946  1339207                405633 

Alle  anderen     .     .     .     .  546  724  •         269  829 575  151 -59  039 

Zusammen  .     .  j6  692  014  12544327  18683849             S  006  833 

(Nach  einem    Konsulatsbericht.) 

Kopraausfuhr  Javas  1910.  Java-Kopra  erfreute  sich  früher  eines 
guten  Rufes,  der  aber  in  den  letzten  Jahren  durch  Pflücken  und  Verarbeiten 
unreifer  Früchte  durch  die  stets  geldbedürftige  Bevölkerung  stark  gelitten 
hat.  Neuerdings  wird  regierungsseitig  durch  Einführung  einer  Kontrolle 
auf  eine  Verbesserung  der  Qualität  hingearbeitet.  Die  Kokospalme  wird 
sowohl  von  der  einheimischen  Bevölkerung  wie  von  europäischen  Unter- 
nehmungen gezogen.  Die  Kopraausfuhr  ist  nach  den  Ziffern  der  Monats- 
statistik  von  1908  bis  1910  mit  einer  Abschwächung  in  1909  von  96,4  auf 
108,65  Millionen  kg  gestiegen.  Die  genaueren  Ziffern  sind  1908:  96  419  619  kg; 
1909:  72394761  kg;  1910:  108659967  kg.  Diese  Ausfuhr  ging  überwiegend 
nach  Holland,  ein  nicht  unerheblicher  Teil  davon  auch  nach  Frankreich  und 
Deutschland.  Die  besseren  Sorten  werden  zu  öl  und  Speisefett  verarbeitet, 
die  geringeren  finden  in  der  Seifenfabrikation  Verwendung.  Die  wichtigsten 
Ausfuhrhäfen  sind  Tjilatjap,  Soerabaja  und  Batavia. 

(Nach    einem    Konsulatsbericht.) 

Zur    Kenntnis    des    S  o  j  a  b  o  h  n  e  n  ö  1  s.i)       Von    Dr.    S.     Keimatsu. 

Die    Konstanten   des   untersuchten   Öles   waren  die    folgenden : 

Spez.  Gewicht  bei  15° 0,9265 

Flüssigkeitsgrad  (Englerj  bei  20^     .  8,9—9,0 

Erstarrungspunkt  des  Öles  .     .     .     .  —  15°  bis  —  16° 

Schmelzpunkt  des  Öles —    7°  bis  —    8° 

Erstarrungspunkt  der  F'ettsäuren      .  16°  bis  17° 

Schmelzpunkt  der  Fettsäuren  .     .     .  23°  bis  24° 

\'crseifungszahl  des  Öles      ....  190 

Jodzahl  (Hübl-Waller) '32  —  135 

Hehner-Zahl "...  94.2. 

^)  Vgl.  Prof.  Dr.  F.  Honcanip:  Die  Sojabohne  luid  ihn-  Wrwertung. 
,,Der  Tropenpfianzer"  1910,  S.  613.  Interessenten  seien  an  dieser  Stelle  darauf 
hingewiesen,  daß  nach  Mitteilung  von  „Der  Ostasiatische  Lloyd"  vor  kurzem 
vom  Generalinspektorat  der  Seezollverwaltung  eine  Broschüre  über  die 
mandschurische  Sojabohne  herausgegeben  wurden  ist.  Genannte  Zeitschrift 
(Schanghai  und  Berlin)  veröffentlicht  in  ihrer  27.  Nummer  vom  7.  Juli  igi  i 
aus  dieser  Broschüre  einen  Auszug,  welcher  die  Entwicklung  des  mandsclm 
riscluMi    Bohnenhandels  ausführlich   ln-liaiuieh.     CD    K.). 


-     584     - 

Das  Sojabohncnöl  enthält  0,2%  Phytosterin,  in  welchem  Stigmasterin 
niclit  nachweisbar  ist.  Es  enthält  etwa  12%  gesättigte  Säuren,  in  denen  Stearin- 
und  Palmitinsäure  vorwiegen  dürften,  und  etwa  80%  ungesättigte  Fettsäuren, 
von  denen  etwa  50%  eine  isomere  Linolsäure  darstellen,  die  eine  Oxysäurc 
vom  Siedepunkt  158  bis  159°  liefert.  Außerdem  enthält  das  Sojabohncnöl  n(ich 
Linolsäure  und  Ölsäure.  Die  beiden  letztgenannten  Säuren  betragen  jede  etwa 
15%   der  ungesättigten    Säuren. 

(,, Chemische    Revue"   nach    Chem.-Ztg.    191 1,    Nr.   91.) 

Die  Entwicklung  von  Britisch  N  o  r  d  -  B  o  r  n  e  o.  Der  Staat 
Britisch  Nord-Borneo  hat  auch  im  jähre  1910  nach  dem  Bericht  des  Gouver- 
neurs eine  günstige  Entwicklung  genommen.  Die  zunehmende  Entwicklung 
ist  zum  groLlen  Teil  dem  Rubber-boom  zuzuschreiben.  Der  Kautschuk  gehört 
jetzt  zusammen  mit  Tabak  und  Kokosnüssen  zu  den  Hauptprodukten  des 
Landes.  Die  guten  Erfolge,  die  Nachforschungen  nach  Öl  ergeben  haben, 
versprechen  eine  neue  Quelle  für  das  Gedeihen  des  Landes.  Der  Handel 
weist  eine  gesunde  Zunahme  auf.  Der  Wert  des  gesamten  Handels  betrug 
8054000  $,  was  eine  Zunahme  von  14%  gegenüber  dem  Vorjahre  bedeutet. 
An  dem  Gesamthandel  ist  die  Einfuhr  mit  3500048  ,$,  die  Ausfuhr  mit 
4  554  757  $  beteiligt;  die  Ausfuhr  ist  also  bedeutend  größer  als  die  Einfuhr. 
In  der  Landwirtschaft  spielen  Kautschuk  und  Tabak  die  Hauptrolle;  jedoch 
zeigte  sich  in  letzterer  Zeit  auch  wieder  ein  regeres  Interesse  für  Kokosnuß- 
pflanzungen. Auf  den  Kautschukplantagen  wurde  fast  ausschließlich  Hevea 
brasiliensis  gepflanzt;  andere  Kautschukarten  finden  sich  nur  in  geringer  Zahl. 
Es  wurden  an  Plantagen-Kautschuk  54  631  Ibs  exportiert.  Tabak  wurde  auf 
12  Plantagen  gebaut.  Die  Ausfuhr  belief  sich  auf  14  819  Ballen  und  war  etwas 
geringer  als  im  Vorjahre.  Die  Produktion  von  Kokosnußpalmen  ist  im 
Wachsen  begriffen;  die  Ausfuhr  von  Kopra  betrug  7700  Pikuls  gegen  5200  im 
Vorjahre.  Die  Versuche,  die  man  mit  der  Baumwollkultur  gemacht  hat.  haben 
enttäuscht.  Durch  die  gesteigerte  Tätigkeit  auf  den  Plantagen  hat  die  Ein- 
wanderung von  Arbeitern  während  des  Jahres  beständig  zugenommen.  Am 
Beginn  des  Jahres  zählte  man  nur  10848  Arbeiter.  Diese  Zahl  ist  am  Ende 
des  Jahres  auf  17594  gestiegen.  Kontraktarbeiter  wurden  während  des  Jahres 
im  ganzen  8648  importiert,  von  denen  6200  Chinesen  und  der  Rest  hauptsäch- 
lich   Javaner    waren.  (Nach    einem    Konsulatsbericht.) 

Javas  A  r  r  a  k  p  r  o  d  u  k  t  i  o  n  und  -  h  a  n  d  e  1.  Ein  aus  Rohrzucker- 
melasse und  Reis  als  Rohstoffen  hergestelltes  Industrieprodukt,  das  aus- 
.schließlich  auf  Java  und  vornehmlich  in  Batavia  gewonnen  wird,  ist  Arrak, 
das  unter  diesem  Namen  allgemein  bekannte  Destillat.  Eine  eingehende  Dar- 
stellung der  Arrakbereitung,  deren  Verfahren  sich  in  den  letzten  Jahren  nicht 
geändert  hat,  findet  sich  in  dem  Januarheft  (für  1909)  der  holländischen  Zeit- 
schrift für  Gewerbe  und  Landbau  in  Niederländisch-Indien  (Tijdschrift  voor 
Nijverheid  en  Landbouw  in  Nederlandsch  Indie)  von  der  Hand  des  Herrn 
E.  de  Kruyfif.  Der  Artikel  ist  in  Nr.  6  des  ,, Indischen  Merkuur"  vom  9.  Fe- 
bruar 1909,  S.  99  und  100  abgedruckt.  Arrakbrennereien  oder  „Arrakstokereien" 
gab  es  nach  dem  neuesten  Koloniaalverslag  im  Jahre  1909  auf  Java  10.  Die 
meisten  dieser  Brennereien  werden  durch  Chinesen  geleitet.  Sie  sind  durch- 
weg mit  den  primitivsten  und  veraltetesten  technischen  Einrichtungen  ver- 
sehen. Auf  europäischem  Fuß  eingerichtete  Arrakfabriken  gibt  es  nach  dem 
Adreßbuch  für  Niederländisch-Indien  nur  zwei.  Sie  erzeugen  jedoch,  ebenso 
wie   die   außerhalb   Batavias   gelegenen   chinesischen   Arrakbrennereien,   nur    ein 


-     585     - 

minderwertiges  Fabrikat,  das  im  Handel  unter  dem  Namen  ,, Küstenarrak" 
bekannt  ist.  Außerdem  gibt  es  auf  Java  mehrere  auf  europäischem  FuB  ein- 
gerichtete Spirilusfabriken,  die  als  Grundstotlf  gleichfalls  Melasse  verarbeiten. 
Ein  großer  Teil  des  hier  erzeugten  Spiritus  und  Küstenarraks  wird  im  Lande 
selbst  verbraucht,  während  der  F>atavia-.\rrak  ausnahmslos  in  ilie  Ausfuhr 
übergeht.  Die  Ausfuhr  von  Arrak  aus  Java  bewegt  sich  nach  der  amtlichen 
Handelsstatistik,  die  unter  dieser  Rubrik  jedoch  auch  den  zur  Ausfuhr  gelan- 
genden Spiritus  aufführt,  in  Ziffern  zwischen  3  und  5  Millionen  Litern.  Sie 
betrug  1900:  2511579  I  im  Werte^)  von  J51  15S  ll..  1901:  2  988  9J4  1  im  Werte 
von  597784  fl..  1906:  2926327  1  im  Werte  von  585265  fl.,  1907:  2823203  1  im 
Werte  von  564641  tl.,  1908:  4171048  1  im  Werte  von  834209  fl..  1909:  5  077  897  1 
im  Werte  von  i  015  379  ll.  Deutschland  und  Schweden  bildeten  bisher  Haupl- 
märkte  für  den  hiesigen  .A.rrak,  der  einen  wesentlichen  Bestandteil  des  schwe- 
dischen Punsches  darstellt.  Beide  Länder  beziehen  das  Produkt  jedoch  in  der 
Hauptsache  über  Amsterdam,  so  daß  Deutschland  unter  den  Absatzgebieten 
der  Statistik  nur  mit  geringfügigen  Ziffern  und  Schweden  üherliaupt  nicht 
erscheint.  (.Xach    einem     Konsulatshcricht.) 

Die  H  a  u  p  t  a  u  s  f  u  h  r  a  r  t  i  k  e  1  der  Insel  Mauritius  sind 
Zucker,  Rum.  Vanille  und  Aloefasern.  Die  Zuckerausfuhr  betrug  1909/10  ins- 
gesamt 235184264  kg  gegen   191669518  kg  im  Jahre   1908/09.    Die  Ausfuiir  der 


1)    Der  Wert  ist  im  ersten  Jahre  mit   lo  Cents,  später  mit  20  Cents  für   1   1 
angenommen. 


Simon's  Export-Qeschöft 

BERLIN    C2,    Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medizinisch-pharmazeutischer  Präparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 

^ lU 

Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 
Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

=^^=     Viersprachige   illustrierte   Preisliste  gratis  imd   franko.     =^=^ 

Vertreter:  Theodor  Uiickens,  Hamburg,  Afrikahaus. 


—     586     — 

übrigen  Artikel  gestaltete  sich  im  Jahre  1910  (und  igog).  wie  folgt:  Rum 
159077  (239676)  1  im  Werte  von  28765  (43693)  Rupien,  Vanille  852  (3321)  kg 
im  Werte  von  17  071  (58487)  Rupien  und  Aloefasern  2021226  (1878599)  kg  im 
Werte   von   601423    (530697)    Rupien.         (Nach    einem    Konsulatsbericht.) 


r®](^  Neue  Literatur.  (^(^ 


Ratgeber  über  Schädlings-Bekämpfung  und  Pflanzenschutz  in 
den  Tropen  und  Subtropen.  Herausgegeben  von  der  Chemischen  Fabrik  Flörs- 
heim Dr.  H.  N  o  e  r  d  1  i  n  g  e  r  ,   Flörsheim  a.  M. 

Die  Broschüre  will  den  Pflanzern  in  tropischen  und  subtropischen  Gebieten 
eine  kurze  Anleitung  zur  Bekämpfung  der  wichtigsten  Krankheiten  und  Schäd- 
linge der  dortigen  Kulturgewächse  in  die  Hand  geben.  Bei  den  Bekämpfungs- 
maßnahmen ist  nach  Möglichkeit  die  einschlägige  Literatur  berücksichtigt  und 
sind  nur  solche  Mittel  angegeben,  die  sich  bereits  für  die  einzelnen  Fälle  bewährt 
haben  oder  doch  bei  Krankheitsfällen  gleicher  oder  ähnlicher  Art  bereits  mit 
Erfolg  angewandt  wurden.  

Medizinal-Berichte  über  die  deutschen  Schutzgebiete. 
Deutsch-Ostafrika,  Kamerun,  Togo,  Deutsch-Südwestafrika,  Neu-Guinea,  Karo- 
linen, Marshall-Inseln,  Alarianen  und  Samoa  für  das  Jahr  1909/10.  Heraus- 
gegeben vom  Reichs-Kolonialamt.  Mit  45  Skizzen  im  Text  und  13  Abbildungen. 
Berlin  1911.  Verlag  von  Ernst  Siegfried  Mittler&Sohn.  649  Seiten. 
Preis  10  M.,  geb.  11  M. 

Das  stattliche  Werk  enthält  wieder   für  den  Laien  sowohl   wie  für  den  Arzt 

eine  Menge  lehrreichen  und  anregenden  Stoffs. 


Dietrich  Reimers  Mitteilungen  für  Ansiedler,  Farmer,  Tropenpflanzer, 
Beamte,  Forschungsreisende  und  Kauf  leute.  V.  Jahrgang  1911.  Heft  2.  Verlag 
von  Dietrich  Reimer   (Ernst  Vohsen),    Berlin.     Preis  30  Pfg. 

Das  Augustheft  bringt  neben  Aufführung  der  Neuerscheinungen  in  der 
kolonialen  Literatur  u.  a.  einen  interessanten  Artikel  »Praktische  Winke  für  Ver- 
messungs-  und  Kulturtechnik  in  den  Tropen«  von  H.  Böhler. 


Ein  schlechtes  Wort.  „Über  den  Geschmack  läßt  sich  nicht  streiten", 
denn  mancher  glaubt  dadurch  der  Pflicht  enthoben  zu  sein,  seinen  Geschmack 
weiter  zu  bilden.  Bei  manchem  auch  hat  sich  durch  dieses  Wort  der  Glaube 
vollständig  festgesetzt,  daß  man  in  Sachen  des  Geschmacks  nichts  dazu  lernen 
könne.  Und  wie  falsch  ist  das.  —  Eine  Schule  des  Geschmacks,  betreffend 
Wohnungs-Ausstattung  haben  viele  vortreffliche  Leute  in  den  Schriften  von 
W.  Dittmar,  Möbelfabrik,  Berlin  C,  Molkenmarkt  6,  gefunden,  besonders  aber 
in  dem  Heftchen  „Bilderhängen,  Möbelstellen,  Einrichten".  Dieses  zeigt  24  Ab- 
bildungen aus  der  Ausstellung  für  zeitgemäßes  Wohnen,  Tauenzienstr.  10,  und 
jedem  Bild  ist  ein  kleiner  Text  beigegeben,  der  einen  Gedanken  behandelt,  der 
dem  entwerfenden  Künstler  abgelauscht  ist.  Man  erfährt  dabei  die  Urmotive, 
weshalb  das  Bild  dort  hängt,  warum  das  Möbel  die  Höhe  hat  und  so  fort.  Für 
Übersee  werden  die  Möbel  zerlegbar  angefertigt,  soweit  es  für  die  Zusammen- 
setzung am  Bestimmungsort  rätlich  ist. 


-     58/      - 

Was  müssen  wir  von  unseren  Kolonien  wissen?  Von  Hauptmann 
L  c  ß  n  e  r.  Mit  Karten  von  allen  Kolonien.  Schulausgabe  1911.  »Heimat-  und 
Welt«-Verlag  Wilhelm  Weicher  G.  m.  b.  H.,  Berlin.     Preis  80  Pf. 

Die  kleine  Schrift  bringt  in  klarer  und  übersichtlicher  Form  alles  Wissens- 
werte über  unsere  Kolonien.  Sie  verdient  in  unseren  Schulen  die  weiteste  Ver- 
breitung.   

Jahrbuch  der  gesamten  Kautschuk-  und  ('.  u  t  t  a  p  e  r  c  h  a -Industrie  sowie 
deren  Nebenindustrien,  Herausgegeben  von  der  Zeitschrift  »Le  Caoutchouc 
&  la  Gutta-Percha.«     Paris.  49,  rue  des  Vinaigriers.     1911. 


Die  Leistungen  der  Regierung  in  der  südwestafrikanischen  La  nd-und 
Minenfrage.  \'on  Dr.  Paul  L  e  u  t  w  e  i  n.  Verlag  von  W  i  1  h  e  1  m  S  ü  s  s  e  - 
rott,  Berlin.     130  Seiten.     Preis  2  M. 

Dcrnburgs  amtliche  Tätigkeit  im  allgemeinen  und  seine  Eingeborenen- 
politik in  Deutsch-Ostafrika  im  besonderen.  Von  Egon  Frhr.  v.  D  a  1  w  i  g  k  zu 
Lichtenfels.  Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen).  Berlin. 
69  Seiten.    Preis  brosch.  1.50  M.       

Bilder  von  einer  landwirtschaftlichen  Gesellschaftsreise  durch  England  und  Schott- 
land. \'on  Prof.  Dr.  C.  K  r  o  n  a  c  h  e  r.  Mit  134  Bildern  und  i  Karte.  Verlag 
von  M.  &  H.  Schaper,  Hannover  1911.  164  Seiten.  Preis  brosch.  4  M., 
gebd.  5  M. 


Tropische  Tierarzneimittel 

laut  Spezialbrosclüire: 

„Haustierarzt  für  die  deutschen  Kolonien'* 

(Versand  gratis  und  franko). 

Instrumente  und  (/eterlnärbedarfsartikel 

laut  Spczialbroschüre: 

„Tierzucht  und  -Pflege  in  den  Tropen" 

(Versand  gratis  und  franko). 

CiiemikQlien  zur  Schfidlinssliekömpfuns 

wie :  Arsenik  und  dessen  Salze,  Kresole,  Formalin,  Kupiersalze,  Phenole,  Schwefel- 
and Nikotinpräparate  usw.  Säuren  zur  Coagulation  von  Kautschuk. 
Conservierungspräparate  iür  Lebensmittel,  Felle  usw. 

Speziallaboratonum  liir  Seuchen-  und  Sdiädlinysbekämpluno. 

Unentgeltliche  Auskunft  und  Ratschläge. 

I**   Deutsche  Kolonial-Arzneimittel-Export-Gesellschait    PamIim  filpiiT 
(vorm.  Export -Vereinigung  deutscher  Apotheker)    Owillll  WjUI» 


—     588     - 

Die  Preise  verstehen  sich,  wenn  nichts  anderes  angegeben,  pro   100  kg  Hamburg  per  i'i.  9.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 
Hachfeld,  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Aloe  C  a  p  e  n  s  i  s  80—82  Mk. 
Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 
Baumwolle.   Nordamerik.  middling  61  (25.9.), 

Togo  60  (25.9.),  Ägyptische  Mitafifl  fully  good 

fair    89» 'i     (21-  9.),    ostafrik.  04-73    (25.  9.), 

Bengal,    superfine    57,   üne    55,    fully    good 

53V2  Pf-  pro  1/2  kg. 
Baumwollsaat.    Ostafrik.   100—110  Mk.   pro 

1000  kg  (23.  9.) 
Calabarbohnen  2  Mk.  pro  1  kg.  (22.9.) 
Chinin  sulphuric.  22—30  Mk.  pro  1  kg. 
Cochenille,  silbergr.  Teneriffa2,60— 3,— Mk.- 

Zacatille  2,30—3,—  Mk.  pro  1  kg. 
Copra,   westafrik.  24—26,    ostafrik.  27— 28V4, 

Südsee  28V4— 283/4  Mk.  pro  50  kg.    (23.  9.) 
Datteln.    Pers.  —  Mk.  pro  50  kg. 
D  i  V  i  d  i  V  i  10—12  Mk.  pro  50  kg. 

Elfenbein.  Kamerun  10,30  Mk.  pro  V2  kg. 
(22.  9.) 

Erdnuß,  ungesch.  westafrik.  —  Mk.  pro  100  kg, 
gesch.  ostafrik.  I61/2— 17  Mk.  pro  50  kg.  (23. 9.) 

Feigen,  Sevilla,  neue  —  Mk.  pro  Kiste 
Smyrna  Skeletons  36—40  Mk.  pro  50  kg. 

üummi  Arabicum  Lev.  elect.  90—300  Mk., 
nat.  75—85  Mk. 

Guttapercha.  la  7—8,—,  IIa  1,60—4,00  Mk. 
pro  kg. 

Hanf,  Sisal,  ind.  — ,  Mexik.  43,  D.  O.  A.  51  für 
la,  Aloe  Maur.  — ,  Manila  (f.  c.)  41,  (g.  c.)  69 
Mk.  (23.  9.) 

Häute.  Tamatave50— 57,Majunga,  Tulear40— 50, 
Sierra  Leone,  Conakry  80—106,  Bissao,  Casa- 
mance  80—86,  ostafrik.  70—72  Pf.  pro  V.'  kg. 
(23.  9.) 


Holz.  Eben-,  Kamerun  6V2— 8V2,  Calabar  6-8, 
Mozambique  4V4— 6V4,  Miuterano  I  16V2— 17, 
Tamatave  6—8,  Grenadillholz  öi's- 7'/«  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldküste  140—180, 
Congo  60—110  Mk.  pro  1  cbm.   (23.  9.j 

Honig,  Havana  27— 27,50,  mexik.  26,50— 27,50, 
Galiforn.  40—46  Mk.  pro  50  kg  (unverz). 

Hörner,  Deutsch  -  Südw.  Afr. ,  20—40, 
Madagaskar  — ,  Buenos  Aires  30—40,  Rio 
Grande  Ochsen  55—68  Mk.  für  100  Stück. 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50-5  Mk.  pro  1/2  kg. 

Ingber.    Liberia,    Sierra  Leone  72— 72V2  Mk. 

(23.  9.) 
Jute,   ind.   flrsts  39,50  Mk.  (23.  9.) 
Kaffee.  Santos  0,69—0,74,  do.  ge wasch. 0,73  - 0,76, 

Rio  0,68—0,73,  do.gew.0,72— 0,75,BahiaO,68— 0,71, 

Guatemala  0,74-0,81,  Mocca  0,80—0,95,  afric. 

Cazengo  0,66-0,69,    Java   0,94—1,25,  Liberia 

0,70,     Usambara    I    0,60—0,62     pro     1/2    kg. 

(23. 9.) 
Kakao.  Kamerun  Plantagen  60,    Lagos,  Togo 

— ,     Togo    Plantagen     — ,     Accra.     Lagos. 

Galabar  50—54,     Bahia  50—56,    Sao    Thome 

55—60,    Südsee   55—68,   Caracas   55—62  Mk. 

pro  50  kg. 
Kampfer,  raff,  in  Broden  3,75— 3,85 Mk.  pro  kg. 
Kaneel,   Ceylon  1,01—1,70,  Chips  2OV2— 21Mk. 

pro  V2  kg. 
Kapok,  indischer,    115— 110  Mk.  (23.9.) 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,30—3,80,  Ceylon 
2,50-4,30  Mk.  pro  1 2  kg. 

(Fortsetzung  nebenstehend.) 


ii;_->_.jJ!rj»T.* 


Uiültiiiiieridt  Ui'gs 'VI ;:  iij.i 
■sctiiffeklarw^nsctijülichl 


Carl  Böier  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien         :: 

Hamburg, Tsingtau,  Hong- 

kong,Canton,Swakopmund 

Lüderitzbucht,     Windhuk, 

Karibib,  Keetmanshoop. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,  Zigarren, Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  ans  unscrn  Freüi.ifeiilägern, 

ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


-     589     - 


Kautschuk.  la  Kamerun-Wflrste  6,30—6,50, 
la  Kamerun -Kuchen  5,40  —  6,00,  la  Süd- 
Kamerun  geschn.  5,40—6,00,  Para  Hard  eure 
tine,  loco  10,90—11,  a.  Lieferung  10,70—10,80. 
Peruvian  Balls  9,20—9,30,  la  Conacry  Niggers 
8,50—8,60.  la  Gambia  Balls  5,60—5,70,  la  Adeli 
Niggers  9,80—10,—,  la  Togo  Lumps  4.80-5,00, 
la  GoldliiUten  Lumps  4,00— 4,20,  la  Mozambique 
Spindeln  9,20—10,20,  la  dto.  Bälle  8,40—10,— 
la  Manihot  Bälle  6,50—6,70,  la  Manihot  Platten 
6,50—9,40,  la  Ceylon  Plantagen  11,80—12,30, 
ILi  Ceylon  Plantagen  7,80-11,40  Mk.  pro 
1kg     (20.9.) 

Kolanüsse.  Kamerun  -  Plantagen,  V4  Nüsse 
60-70  Mk.  (23.  9.) 

Kopal.     Kamerun  65—75,   Benguela,    Angola 

CO— 140,  Zanzibar  (glatt)  85—180,  Madagaskar 

do.  60—220  Mk.  per  100  kg  (23.  9.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  118— 120,  Togo  126  bis 
128  Mk.  pro  1000  kg.    (23.  9.) 

Mangrovenrinde.  Ostafr. 9—9,25, Madagaskar 
9-9,25  Mk.    (23.  9.) 

Nelken.  Zanzibar  76' ,'2-77  Mk.  pro  50kg.  (23. 9.) 

Ö 1.  Baumwollsaat 61>/2— 621/2, Kokosnuß, Cochin 
97-98,  Ceylon  93—94,  Palmkernöl  80—79  pro 
100  kg,  Palmül, Lagos, Calabar 33—34, Kamerun 
3IV2-32V2,  Whydah  31-32,  Sherbro,  RioNunez 
27—32,  Grand  Bassam  28— 2fi,  Liberia  27—29  Mk. 
pro  50kg,  Ricinusül.l.Pressung58V4,2.Pressung 
563 .,  j[ij.  pro  100  kg.    (23.  9.) 

Ölkuchen.  Palm-  133—135,  Kokos-  165-175, 
Erdnuß- 150—160,  Baumwollsaatmehl  140—160 
Mk.  pro  1000  kg.  (23.  9.) 

Opium,  türk.  29—30  Mk.  pro  1  kg. 


Palmkerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
19,40,  Whydah  19,30,  Popo  19,20,  Sherbro 
18,65,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  18,90, 
Elfenbeinküste  19,10  pro  50  kg.  (23.9.) 

Perlmutterschalen.  Austr.  Macassar  2—3, 
Manila  1,80—2,  Bombay  0,50—1,70  Mk.  pro  V2  kg. 

Pfeffer.  Singapore, schwarzer 50— 5OV2,  weißer 
75—80  do.  gew.  Muntok  80—87  Mk.  pro  50  kg, 
Chillies  90—95  Mk.  pro  100  kg. 

Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  40—43,  ordinär 
28— a»,  la  Sierra  Leone  20—22,  Grand  Bassa, 
la  20-21,  do.  IIa  14—15,  Cape  Palmas,  gute 
17—19,  Gaboon  12—13  Mk.  pro  60  kg.   (21.  9.) 

Reis,  Rangoon,  gesch.23— 27V2.  Java  36  bis 
48  Mk.  (23.9.) 

Sesamsaat.  Westafr.  15— I6V2,  ostafr.  17 
bis  173/4  Mk.  pro  50  kg.  (23.9.) 

Sojabohnen.   165—170  Mk.  pro  1000  kg.  (23. 8.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5—8,  -Einlage  0,80 
bis  3,—,  Portorieo  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  V2  ^S- 

Tamarinden.  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85—2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 
3,80-6,50,  Orange  1,20-2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,80— 2,50,  Java  schwarz  0,80— 1,50 Mk.  pro  V2kg. 

Vanille.  Madagaskar 32V2,  TahitilO''/4— llV4Mk. 
pro  kg.    (23. 9.) 

Wachs.  Madagaskar  262,  Deutsch-Ostafr. 
274,  Bissao  270—272,  Chile  286-288,  Brasil 
286-288,  Benguela  270—272,  Abessinien  274 
Marokko  —  Mk. 


Erfolgreiche  Keimung 

kann  nur  mit  voller  Kenntnis  der  kleinen  Hilfen  und  Eigenheiten, 
die  das  Saatgut  verlangt,  erreicht  werden. 

Neben  den  vorzüglichen  Resultaten  der  neuen  Manihot- Arten 
Dichotoma  und  Piauiensis  Ule  sind  natürlich  auch  Enttäuschungen 
nicht  ausgeblieben,  die  hauptsächlich  auf  das  Fehlen  jeglicher  Vor- 
schriften für  eine  rationelle  Keimung  zurückzuführen  sind. 

Wie  wertvoll  solche  Fingerzeige  wirken,  beweisen  die  Erfolge 
bei  Beobachtung  unserer  Angaben  für  die  Keimung,  denen  wir  es 
auch  verdanken,  dass  allmählich  das  Misstrauen  verschwindet,  mit 
dem  Dichotoma  und  Piauiensis  im  Anfang  —  wie  jede  andere  neu 
eingeführte  Art  —  zu  kämpfen  hatten. 

Es  ist  nicht  notwendig,  sofort  grosse  Unkosten  aufzuwenden,  da  wir 
fürVersuche  Postpakete  ä  4I/2  l^'g  Inhalt  (etwa  370oSaatkerne)  äM.60, — 
portofrei  nach  allen  Ländern  versenden,  unter  Beifügung  genauer  An- 
weisungen für  die  Keimung  und  Anpflanzung  von  Dichotoma  Ule  (für 
lehmigen  Boden)  und  Piauiensis  Ule  (für  sandigen  Boden).  Grössere  Be- 
züge liefern  wir  ä  M.  3,50  per  ^2  1^'g  frei  Hamburg  in  Säcken  von  60  kg, 
seemässig   in  Kisten  verpackt.     Gevekoht  «S:  Wedekind,   Hamburg  i. 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  10.  b 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg-Afrikahaus  —  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher  Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.   für 

Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  Ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  In  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,  Wasser-    und    Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkieuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,   Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,    Baubeschläge,    Farben,    komplette 
Gebäude      aus     Holz-      oder     Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämti.  Landes-Produicte 


Powler's 


Original  Dampfpflfige 

in  mannigfachster  Ausfülirung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Dauerliaftigiceit  und  Sparsaml(eit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  SOjährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 

John  Fowler  &  Co.,  IVIagdeburg. 


Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6.|    Schiffbauerdamm  21. 


b* 


14 


^Bernhard  Hadra^ 

Medizinisch- Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 


B     ^^^^^^^^^Sl  Tropen -Versand -Abteilung 


=^i  11= — ir-<a>_»jini it 


3500  Abeiter 


3000  Webstühle 


m 


I 


m 


Berlin  C  2 

Spandauer  Straße  77 

~     empüehii:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter  Form  zu   Engros- Preisen 

Komplette  medizinische  Tropen-Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittel,  Dysenteriemittel 
■pj  Tierarzneimittel  irr 

;4|        Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten        ^^ 


Salzmann  &  Comp. 

Cassel 


Tägliche  Erzeugung   etwa   80  000  —  100  000  Meter  Gewebe 


Erzeugnisse: 

Rohe  Schiüssegeltuche,  wasserdicht  imprägnierte 
Decken-  und  Zelt-Stoffe,  Wagen-,  Frucht-,  Schiffs-, 
Pferde-  und  Maultier-Decken  in  allen  Größen,  rohe, 
farbige  und  gebleichte  Stoffe  für  Schuhe  und  Koffer, 
Markisenstoffe,  Wattierleinen  bester  Appretur  für 
Schneider,  Preß-  und  Filterstoffe  für  Zuckerfabriken 
und  Ölfabriken,  nahtlose  Postsäcke,  Zelte  jeder 
Art,  Faltboote,  Armee-Ausrüstungen 

15 


Plantagen-Maschinen. 

UrDliriUQCIllinSi   Baumfall-,  Säge-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Oespannpflüge,  Erdschaufeln. 
DuUniwOllBt  Walzen-,  Säge-,  Linter-Qinmaschinen  und  Ballenpressen  für  Hand- und  Kraftbetrieb. 
iVUUlSinUn«   Zapfmesser,  Becher,  Walzwerke,  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 
rQSSriJBrbllUny*   Entfaserungs-  und  Bürstniaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Musa  usw. 

iVunUSnUlj«   Spalt-,   Quetsch-,   Entfaserungs-    Faserputzmaschinen,    Ballenpressen,    Kopra- Darren. 

notfOIflO     Roir     Mflir*   ^^"'''^"  jeder  Art,   Manioc-Raspelmaschinen.  Vollständige  Stärke-  und 
VlbllblUbi  ntSlJt  nUljt  Sago-Fabrikatlons-Einrichtungen. 

Kaffee  und  Kakao: 

Ölmühlen: 

Zucker: 


Pflückmesser,  Schäl-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparale. 
für  Sesam-,  Bauniwollsaat,  Erdnüsse,  Rizinus,  Kopra  usw.;  Extraktionsanlagen,  Seifen- 
fabriken.   Palmölaufbereitung  ,, System  Fournler". 


Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 


feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 
Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzin-,   Petroleum-,   Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
mobilen, Transmissionen. 


TfflfUOUfTTllHnOII  *  i"-"''^"  Systems,  auch  Kanaltrocknung  und   Heißluftdarren   für  einfache  Holz- 

Kraftanlagen: 

Bohrgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,  Bergwerks- 
maschinen,    Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial- Feldwagen,    Sättel, 
Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  1. 


ropen-Zelte-Fobrik 


Wasserdichte 

Segelleinen 


Alle  Arten 
Klappmöbel    s   s 
Tropenbetten  usw. 


27 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"         mtzigzigassiaeHiiaHi        A.  B.  Ci  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


a  Gegründet  1842  a 
Arbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NWao. 


a  Jahresumsatz  d 
50  000  000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in  den   Tropen. 

Sachgemäfse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  jtagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 


Deichstr.  19. 


Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


Die  Deutsch -Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung  des  Einzugs  von  Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren* 

vers  chiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreaitiven  für  Zollzahlungen  usw. 


Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 

Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 
Bremen:         „      Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank, 

Außerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dia 
Deutsch. Westafrikanische  Bank  entgegen. 

17 


Niederlassungen  in: 


Vertreten  in: 


Kautschuk -Zentralstelle  für  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nachi. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung,  Begutachtung,  chem.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte. Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf- 
kolonialpflanzlichen    Oelprodukten,    Asphalt,    Mineralölen,    Teeren,   sowie  deren 

Handelsprodukten. 


Nordisches  Kolonialkontor 

G.  m.b,  H,,  HAMBURG,  Schauenburgersir.  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydt'schen  Koionialkontor, 

O.  m.  b.  H.,   Berlin. 

Teiegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


Medikamente 

für  Pferde,  Rinder,  Schweine, 
Schafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer-  und 
Desinfektionsmittel  eiiipfiehit 

Dr.  W.  Höveler,  Elten  a.  Rhein. 

Man  verlange  Preisliste, 
sowie   Dr.  Hövelers   kleines    Tierarzneibuch. 


Mcrrem  &  Knötgcn 

Maschinenlabrik  G.m.b.H.,  Wittlich  (Rheinland) 

Spezialit.it : 

Pressen  zur  ölgewinnung 

TT    j  !•       1.       Ti  _     für  l<ontinuir- 

Hydraulische  Pressen    ,ici,e„  Betrieb 
e     '     j    1  _     mit     Differential- 

bpindelpressen    hebel-Dmckwerk 

Wein-,  Obst-  tind  Fnichtsaitpressen. 

I'rospcktc  gratis  und   franko. 


Raubtier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
SetTvals,    Zibetkatzen,   Marder,    Luchse  usw. 

fingHerrPlantagenieiterMartnianii,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertreffliciien  Fallen. 

Iliustr.  Katalog  Nr.  50    mit    anerkannt    leichtesten    Fanglehren   gratis. 


lliusir.   ivaiaiog  ixr.  du    mii    ancrKaiini    leicnicMcn    ran^'^-"";"    giona 

Haynauer  Raub-  1?   P-.^!!   Q    P^v      Haynau, 
tieriallen- Fabrik  l-"  VJieil  &  V/0.,  Schlesien 


Matthias  Rohde  &  GOm  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  JBrgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des    Königlich 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 

Spedition.  ^  Kommission.  ^  Asselfuranz. 

Export,    m    Import. 

SpezialVerkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  Westafrika,  Neu -Guinea  und  Samoa. 


Balmiiiilustne  Actiengesellschaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannover 


Hannover-  Herrenhausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben  /.  .'.   SpezialWagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Lokomotiven 
Bagger  .•.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


19 


ai: 


nu 


nissn: 


Joseph  Klar, 


Simeiihondluiis,  Berlin  C, 


Linien- 
Str.  80. 


Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Kaisers, 


offeriert  nebst  tropischen  Frucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
solchen  von  GemÜSen,  soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
I  gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
I  5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
I  m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
I  50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
I  der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  der  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
j    D  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur -Anweisungen  auf  Wunsch.  D 

^NasBSSBii^u^srssaissss 


nu 


lU 


II 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat-Werke   A.-G. 


::    Telegr.-Adr. : 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


::    Telephon 
::  Nr.  18  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

^^     sowie  alle  übrigen  Düiifjemittel     ==^^= 


Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 
-     — des   Bestellers       - 

Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit     ■     ■     ■     Erstklassige  Verpackung 


M.Martin,  Bitterfeld 4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


„Webers  Original"     ^ 
Unrerläufep-S^einschrormühle/ 

m'\t  selbsrschärfenden  / 

PdhenhMahlsteinen    L 

^  UnüberfroffeneLeisl"ungs- 
j      fähigkeif  und  Bauarf      =,     "^ 

J  CWcbcaCa/rtem 


Fonde  en  igoi  ' 

(L'(Agricülture  pratique  des  Says  chauds 

publice  sous  la  Direction 
de  rinspecteur  General  de  TAgriculture  des  Colonies  francaises 

Etudes  et  nienioircs  sur  les  Cullurcs  et  rKleviit^e  des  pays  Iropicaux. 
Articies  et  noles  iuedils.  —  Docuinenls  ofHcii'ls.  —  llapports  de  inissions,  etc. 
avec  figures  et  photographies. 

Un  numero  de  SS  par/es  parait  toiis  les  mois 
CHAQUE    ANNEE    DEUX    VOLUMES    DE    500     PAGES 

ABONNEMENT  ANNUEL  ( UniOU  pOSlalc)  .  .  .  .  20  FRANCS 

Augustin   CHALLAME'l,    Editeur,    17.    rue   Jacob,    PARIS 


20 


Deutsche  Afrika-Bank  Aktiengesellschaft 

Hamburg,   Swakopmund,   Windhuk  und  Lüderitzbucht  ^°^"''^''- 


Die     Bank     vermittelt 
den  bankgescliäftiichen 

Verkehr  zwischen 
Europa    und    Deutsch- 
Südwestafrika 


Südwestafrika) 

Agentur  in  Sta.  Cruz  de  Tencnfe:  Jacob  Ahlers 

Aufträge  auf  briefliche  und  telegraphische  Aus- 
zahlungen, Ausstellung  von  Checks  und  Creditbrief  en, 
Einziehung    von   Wechseln    und   Documenten  usw. 

übernehmen  die  Gründer: 

Dircction  der  Disconto-GescUschaft,  Berlin 

Bremen,  Essen  a.  d.  Ruhr,  Frankfurt  a.  M.,  London,  Mainz,  Saarbrücken, 

und  die 

Norddeutsche  Bank  in  Hamburg,  Hamburg 

mit  Zweigniederlassungen   in  Altona  und  Harburg  a,  d,  Elbe. 


MelnSpezIflIhfltalog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Gummigewinnung  und  Aufbereitung 
benötigten  "Werkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
Bodengeräte,  Zapfmesser,  Becher,  Sammel- 
gefäße, Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
tungen, Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid, 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

=  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  = 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial-u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie    Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  piompt  zu  höchsten  Markipieisen  abgerechnet. 


21 


pFLANZENTALG 

Geschäftsverbindung  mit  Pflanzern  oder  Kauf- 
leuten, die  gesundheitlich  einwandfreien 
speisefähigen  Pflanzentalg  oder  die  ge- 
trockneten ülsamen  dazu  liefern  können, 
sucht  für  dauernd,  Muster  und  Preise  erbittet 

Fabrikant  K.Werner,  Freienorla  i.Tliür. 


Schälmaschine 


Hydraulische  Presse 


Entkörnungsmaschine 


Erdnuss-  Enlhülsungsm. 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernei^. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee     Patentiert  in  allen 
)  interessierten  Landern.      Kompl.  Anla'.;en   für  Hand-    und  Kraftbetrieb. 

Fr.  Hoake,  Berlin  HU.  ZI 

Kolonial -Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl-       ^ 
Mühlen  etc. 


L,^ 


Rciss:liälmasch. 


Schrotmühle 


Baumwollginmasch. 


Baumwoü  -Ballenpresse 


Baum-,  Stumpf-  und  Strauch- 

Rodemaschine 

„Durch  Dick  und  Dünn"^  D.  R.  G.  /v\. 

Leistung:  Die  Maschine  zieht  in  lo  Stunden  mit  i  oder 

2  Zugtieren    und  3   Mann   Bedienung   je    nach   Stärke 

und  Boden-Reschatfeiiheit    100  bis  400  Stück.  Stubben, 

bis  zu  einer  Stärke  von  1,20  m  Durchmesser. 

Roggatz  &  Co.  Ulrt^r  Berlin -Pankow 

Schulstr.  28,  Tel.-Amt  Pankow5i8.  Prima  Referenzen.    Man  verlange  Prospekte. 


22 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichcnstr.  17. 


niax  £rler 


^^^^"■■^  Hoflieferant  "^^^^^^ 

heipzig,  Brühl  Si-Sb 

empfiehlt  sidi  zur 

Verarbeitung  allerflrtenFelle 

zu  Teppichen  mit  natürl«  Köpfen.  Gerben, 
Präparieren,  Ausstopfen  u.  gagdtrophöen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
derHeimatwilll^ommene  Geschenke  macht 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  C.  2 

Stralauerstrasse  52. 
Spezialfabrik  für  Tropenzelte  und  Zelt-Ausrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr     ^ 

D.  R.  O.  M.  P 


a>      (MO 

Ol    a> 


"-■^^ 


n 


at 


»^^^ 


..*c>^ 


^t:-:- 


■*^^r> 


r'"^- 


.a>>0"« 


Tnchwohnzelte  mit  kompletter  iiurerer  Einrichtung.   Q   Buren -Treckzelte,  o  Wollene  Decken  aller  Art 

Lieferant  kaiserlicher  und   königlicher   Behörden,   Expeditionen,   Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt- Kataloge  gratis.  —  Telegramm-Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


23 


ff  Warnholtz  &  Qossler 


Hamburg 

Grosse  Reichenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


Telegr."  Adresse 
VVARNGOSSEL 


Teleph.:  GruppeS 
2996,2997  U.2998. 


T 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICÄLE 

Fonde  par  J,  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch- landwirtschaftliche  Tagesfragen.  —  Bibliographie.  —  Aqb- 

knnft  über   Prodaktenabsatz.     —     Ernteaufbereitangsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüseban.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschritUlche,  französischlesende  tropische  Landwirt  sollte 

neben    seinem    nationalen    Fachblatt«    auch    auf   das   ,Journal 

d'Agriculture  tropicale'*  Abonnent  sein- 


kl5 


24 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezug  aller  Arten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln  und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


.  Herz,  Berlin  N24,  Elsasserstrasse  75 


Fabrik  für 

MaschinenbOrsten 


sowie 


technisclie  Bürsten 


aller  Art. 


Spezialität: 
^^^111  Gesetzlich  geschlitzte 
Bürsten  f.  Aufbereitung 
aller  Hanfarten 


Feinste  Referenzen. 


(Sisalagaven, 
Sansivierenhanfusw.) 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 


MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleitung: 
D.  WESTERMANN 


jährlich  12  Hefte  Preis  M.  10,— ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband: 
Deutschland    und   deutsche  Kolonien   jährlich   M.  12,—  , 

M.  14,—  ;  Einzelhefte  ä  M.  1,—. 


übriges  Ausland 


Inhalt  des  September- Heftes  1Q11:  Die  Besserungssiedlung  an  der  Chra  (Schutzgebiet  Togo) 
von  Dr.  jur.  et  phil.  Asmis.  —  Rechtscharakter  der  Itergwerksabgaben  der  Deutschen  Kolonial- 
gesellschaft für  Südwestafrika  von  Dr.  Adolf  A rndt.  —  Die  brasilianische  Rassentrage 
von  Oscar  Canstatt. —  Stand  und  Aussichten  unserer  Kolonialunternehmungen.  —Auf  den 
Diamantenfeldern  Südafrikas  von  Dr.  Richard  Apt.  —  Allgemeine  Rundschau.  —  Wirtschaft- 
liche und  finanzielle  Rundschau.  —   Bücherbesprechungen.  —  Eingegangene  Druckschriften. 


25 


l'.nde  Juli  H)1  i  verstarb  nach  kurzem  Krankenlager  im  Hospital  zuLindi 

Herr  Georg  von  Geibler, 

welcher  mehrere  Jahre  als  erster  Assistent  und  zuletzt  als  Leiter  unserer 
Plantage  durch  treue  Pflichterfüllung  unserer  (Gesellschaft  viele  gute 
Dienste  geleistet  hat. 

Wir  betrauern   einen   an   Erfahrungen    reichen   Mitarbeiter,    dessen 
Andenken  wir  in  Ehren  halten  werden. 

Der  Aufsichtsrat  und  Vorstand 
der  Ost-Afrikanischen  Plantagen-Gesellschaft  Kilwa-Südland. 


in  diesen  Tagen  gelangt  zur  Ausgabe: 


Allerlei  Wissenswertes  für  luswanderer 


nach  den  Deutsch -Afrikanischen  Kolonien  c 


Herausgegeben  von 

Hans  Winterfeld-Charlottenburg 

Preis  broschiert  M  1,—,  gebunden  M  1,75 

Gegen  Nachnahme  oder  Voreinsendung  des  Betrages  zu  beziehen 
durch  den  Verlag  des  IL"  I 

Cblottenbufg  bei  Berlin         ...    ..    „  .  l  am    ■   l     ui   • 

Bismarck-straße  102       fur  (JiG  Deutscli- AlriKaniscIien  Kolonien 

I  )iese  Schritt  p;ibt  in  kurzer  und  iibcrsiclitllcln.r  Form  Aufschluß  über  allerlei 
Wissenswertes,  dessen  Kenntnis  erf^'hrungsgeniäß  für  die  Auswanderer  nach  unseren 
Deutsch-Afrikanischen  Kolonien  nützlich  und  erforderlich  ist.  Das  Material  ist  durch- 
weg nach  und  nach  unter  Berücksichtigung  der  sich  dem  Auswandernden  entgegen- 
■^tcllenden  Fragen  an  der  Hand  eigener  Erfahrungen  gesammelt  und  gesichtet  worden. 
F.ine  sorgfaltige  Lektüre  bewahrt  vor  Verdruli  und  Schaden.  Der  Herausgeber 

Bestellungen  werden  nach  Ausgabe  in  der  Reihenfolge  d.  Eingänge  erledigt. 


Studium  der  Landwirtschaft 

a.  d.  Universität  Halle  a.  S. 

Es  bejiinnen  im  Wintersemester 

1911  12:  Die  Immatrikulation  am 
1 6.,  die  Vorlesungen  am  24.  Oktober. 
Nähere  Auskunft  erteilt 

Prof.  Dr.  F.  Wohltmann, 

Geh.  Reg.  Rat.  u.  Direktor  des  land- 
wirtschaftlichen Instituts. 


Pflanzer, 

bisher  in  der  Südsee  in  Kaut- 
schuk u.  Kakao  tätig  gewesen, 
tüchtiger  Kauf  mann,  in  jeder 
Hinsicht  an  selbständiges  Ar- 
beiten gewöhnt,  sucht  per  An- 
fang Oktober  (Ausreise)  Stellung. 
Gefällige  Offerten  unter  V.  K.  46. 
an   die    Expedition    des    Blattes. 


26 


Hevea  Brasiliensis 

^  Stecklinge,  18  Monate  alt  ^ 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55, — per  1000,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,!   f,  o.  b. 
M50,— per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,  JColombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  °/o  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

R7V^o-«r     T7i-»l^/^fl-     Matale   (Ceylon)   u.   Chemnitz, 
*    iTlCiil.    JZ^L'Jl.l^l  l     Sachsen,  Dresdener  Straße  11 


Prospekte, 

Anschläge 

gratis. 


i 

^ 

■DiCKWW^ 

KS 

■ 

^ 

j^S^^vjgJ 

Inserat 
angeben! 


Zerlegbare,     transportable 

Tropenhäuser 

liefert  konkurrenzlos 

Deutscher  Holzbau  Hi  F. Dickmann,  Berlin W57. 


LINNAEA 

Naturhistorisches  Institut 
Berlin  NW21,  Turmstr.  19 

Naturwissenschaftliche    Lehrmittel 

Anatomie 

Zoologie 

Botanilc 

Preislisten  kostenlos 
Angebote   von   zoologischem  und 
botanischem  Material  erwünscht 


E.  C.  Kaufmann  &  Co. 

HAMBURG  14,  Sandtorkai  15 

Export  von  Lebensmitteln  aller  Art 

haltbar  in  den  Tropen 

sowie  sämtlicberlndustrie-Erzeuynisse 

Äusserst  vorteilhaft 

&^<Si&^wmm    Spezialität:    ©©aaBaBsiS) 

Verproviantierung  und  Ausrüsten 
ganzer  Expeditionen,  Forschungs- 
reisen, Faktoreien,  Farmer, 
Beamten,  Militär  und  Marine 

Unsere  Preislisten  stehen  kostenlos 
und  portofrei  zu  Diensten 

überseeische  Rohprodukte  usw. 

werden  zu  geringem  provisions- 
weisen   Verkauf    übernommen. 


Suchen  Sie 
Stellung 

in  den   Deutsch -Afrikanischen 
Kolonien  oder 

Angestellte 

nach  den  Deutsch-Afrikanischen 
Kolonien,  so  verl.  Sie  kostenlose 
Zusendung  des  „Arbeitsmarkt 
für  die  Deutsch -Afrikanischen 
Kolonien"  durch  den  Verlag: 
Hans  Winter  feld,  Berfin-Cbar- 

iottenburg,  Bismarckstr.  102. 
Fernspr.:AmtCharlottenb.l0161. 


27 


^^^D 


n^^ 


m 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G- 

Berlin       Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydt's 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


1 


as  Werk  berichtet  austührhch  und  unparteiisch  über  sämtliche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


HE^aiy 


Tropenpflanzer  1911,  Heft  10. 


28 


Peek&  Cloppenburg 

Berlin  C  19  R 


Tropen-Hnzüge 

Liberia      Weißer  Satin,  Form  1     .    .  M  10,50 

Loango      Modefarbiger  Drell,  Form  1  „  10,75 

Viktoria    Weißer  Köper,  Form  2  ,    .  „  12,— 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  2    .    .  „  13,— 


Rohseidene  Anzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazia  Modefarbige  Roliseide,  F.  2  ,,  42,- 

Mentone  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  „  58,- 

Savona  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  78,- 


LUster-flnzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,  Form  2  .    .    M  26,— 

Vy^k  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  „  30,— 

Koslin  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2      ,,  40, — 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2    .     ,,  50, — 

Baumwollene  u.  leinene  HnzUge 

Breege  Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

Wollin  Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2   .    .  „  15,— 

Brösen  Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  17,— 

Zingst  Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .    .  „  21,— 

Pillau  Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „22,50 

Büsum  Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 

Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18,-,    19,75,    21,50,   24,50   26,50,   28,50. 


Ausführlicher  Katalog  über  moderne  Herren-  und 

Litewka  u.Hose  Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko. 

Form  1 


Form  2 


r 
( 


Reismühle 

„COLONEL" 

Beste  neuzeitliche  Mühle  für  Kolonien. 
Erzeugt  ohne  jede  weitere 
Hilfsmaschine  weißen,  iion- 
^   suinfähigen  Reis.   ^ 

\        Große  Leistung  bei  geringem  Kraitbedari. 
Niedriger  Anschaffungspreis,  o  0  Q 
-  0  0  a  Geringe  Unterhaltungskosten. 

Für  Anlanget  und  Kleinbetriebe  unentbehrlich 

Bau  moderner  Maschinen  und  kompl.  Einrichtungen  für: 

Reismühlen,  Haiermühlen,  Grütze-  und  Graupen- 
mühlen, Kakao-  und  Chokoladefabriken. 

F.  H.  SCHULE  l:t  HAMBURG 

Maschinenfabrik  und  Mühlenbauanstalt. 
Eigene  Bureaus:  Rangoon,  Bangkok,  Saigon,  New-York 


^ 


29 


Versandhaus  „Übersee" 

PINCKERT  &  CO. 

ERFURT-T 


TELEGRAMM-ADRESSE: 

SimbaErfurtA.B.C.CodesthEd. 
W,  S  t  a  u  d  t  u  n  d  O.  H  u  n  d  i  u  s. 

B  A  X  K  -  K  O  N  T  O  :  I'rivat- 
bank  zu  Gotha,  Filiale  Erfurt. 
Concern  der  Deutschen  Bank. 


Geschäfts-Prinzip: 


Die  bestenWaren  sind  gerade  gut  genug  für  unsere 
Überseer;  denn  die  bestenWaren  sind  die  billigsten 


Spezialhaus  für 

Tr  op  cn- Ausrüstungen 

für  Offiziere,  Beamte,  Kaufleute,  Farmer  usw. 

Expeditions  -  Ausrüstungen 

Thüringer  und  Sächsische  Industrie-Erzeugnisse. 
Artikel  für  den  Hausbedarf,  Plantagengeräte,  Maschinen  usw. 

Coulantc  Bedienung  zu  vorteilhaften  Preisen 

Beste  Referenzen  aus  allen  Überseer-Kreisen.  Lieferanten 
verschiedener  Gouvernements  und  Versuchs -Stationen. 
Wir  erbitten  Vertrauens-Orders,  welche  auf  Grund  der 
persönlich  in  den  Tropen  gesammelten  reichen  Er- 
fahrungen fach-  und  sachgemäß  ausgeführt  werden. 
Verlangen  Sie  bitte  unsere  neueste,  reich  illustrierte  Preis- 
liste „E",  sowie  Spezial- Liste  der  medizinisch -pharma- 
zeutischen Abteilung,  welche  portofrei  zurX'erfiigung  steht. 

Permanente  Ausstellung  für  den  Tropenbedarf 

In  unseren  gesamten  Kolonien  können  an  verschiedenen 

Plätzen    noch  Vertretungen   für    uns    vergeben   werden. 

Interessenten  wollen  sich  diescrhalb  mit  uns 

in  Verbindung  setzen. 


Foserieulnnunss-Hoschinen 

„NEU -CORONA"   HSSIS. 

für  Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  u.  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


Ausstellung  Allahabad  (Brit.  Indien)  1911:  Goldene  Medaille. 

Ausstellung  Soerabaya  (Niederländ.  Indien)  1911:    Diplom 
für  ausgezeichnete  Bauart,  Leistung  und  Güte  des  Erzeugnisses. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,   Faserschwingen.      Ballenpressen. 

Zuckerrohr -Walzwerke.     Kaffee-Schäl-  u.  Poliermaschinen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Zerkleinerungs-Maschinen : 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 

Maschinen  und 
vollständ.   Anlagen 

zur 

Gewinnung  von 
Rohgummi 


Krane-  und  Verlade- 
Einrichtungen 


FRIED.  KRUPP  U  GRUSONWERK 

MAGDEBURG- BUCKAU 


\- 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  Teil  des  ,, Tropenpflanzer"  Prof.  Dr.  O.  Warburg,   Berlin. 

Veiantwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,  Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  SW68,  Kochstr.  68—71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrHchen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 

Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.il, 

Dessauerstr.  2829     *     Agrikultur-Abteilung. 


yryigyg3ars7ig:g3g:^^2Qp 


BREMEN 


•V 


Vergnügungs-  und 
Erholungsreisen 


zur 

mit  erstklassigen  Dampfern  regulärer  Linien 

nach  Aegypten,  Algerien,  Sizilien,  Griechenland, 
Konstantinopel,  Klein -Asien,  dem  Schwarzen 
/V\eere,  Palästina,  Syrien,  Spanien  und  Portugal, 


/V\adeira  usw. 


Ceylon,  Vorder-  u.  Hinter-Indien,  China,  Japan  u.  Australien,  nach  den 
Deutschen  Kolonien  in  der  Südsee  mittels  Reichs-Postdampfern  usw. 

Reisen  um  die  Weit 


Gotthard- Express  *>  *> 


Eisenbahn -Verbindung  nach  und 
von    dem     Mittelmeer    mit     dem 

von  Berlin — Frankfurt  a.  M. — Basel  nach  Mailand 

Oktober — November    nach    Genua. 

Lloyd-  u.  Riviera-Express 

von  Altona  — Hamburg— Bremen  bzw. 
Haag  (Amsterdam)  bzw.  Berlin  nach 
Genua  bzw.  nach  Ventimiglia  ab  i,  Dez. 

bis  30.  April. 
Ausgabe  von  Reiseschecks  u.Welt-Kreditbriefen. 

Auskunft  über  Reise  und  Fahrkarten 
erteilen,  sowie  Spezial-Broschüren  etc. 
versenden  bereitwilligst  und  kostenfrei: 


'  u.l 


0»  o 

o  m 


und  dessen  Agenturen. 


Berlin,  E.S.  Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


15.  Jahrgang. 


Nr.  11. 


November  1911. 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft 


O.  Warburg 

Berlin. 

Inhaltsverzeichnis. 


Herausgegeben 
von 


F.  Wohltmann 

Halle  a.  Saale. 


Dr.  G.  Lichtenheld,  Über  die  Straußenzucht,  Krankheiten  der 
Strauße  und  ihre  Behandlung.     S.  591. 

Prof.  Dr.  H.  Miehe,  Der  Tabakbau  in  den  Vorstenlanden  auf 
Java.     (Schluß.)     S.  605. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  629:  Deutsche  Kolonial-Gesell- 
schaft  für  Südwest- Afrika,  Berlin.  -  Usanibara-Kaffeebau- 
Qesellschaft,  Berlin. 

Aus  deutschen  Kolonien,  S.  632:  Schädlinge  der  Baumwolle 
in  Deutsch-Ostafrika   1910. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  633:  Weizenbau  in 
r^eru.  —  Die  Textilindustrie  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 

Vermischtes,  S.  637:  Kautschuk -Marktbericht  (3.  Quartal  1911). 
—  Eine  neue  Entfaserungsmaschine. 

Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  640.  —  Neue  Literatur,  S.  646.  — 
Marktbericht,  S.  649. 


Nachdruck  und  Übersetzung  nur  mit  Qaellcnangabe  gestattet 


Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 
L'  Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Fr.  Gebauer,  Maschinenfabrik 

I  Gegfüiidel  183?]        BERLIN    NW^.        1   2000  Arbeiter   I 


Uefer.al.     SPEZIALITÄT! 


Für  Rohkautschuk; 

WaSCh-WalzWerke     mit    glatten    und    ge 

riffelten  Walzen  in  jeder  Grösse,  für  Hand-  und 
Kraftbetrieb 

Hydraulische  Blockpressen 

Spindel-Blockpressen  ■ 


Zentrifugal-Pumpen 

zur  Be-  und  Entwässerung 

Schöpfwerke 

für  grosse  Wassermengen 


f 


Hydraulische  Ballenpressen 

jeder  Art 

iür  Baumwolle,  Wolle,  Hanf,  Kapok 

in  modernster  und 
zweckmässigster  Ausführung 

Trocken-Anlagen    für  jedes  Material 


! 


y       ^*-^ '     Uli 

i:MiSBERLIh 


Bergbau-,    Handels-    und    Pflanzungs-Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung    und    Ausführung   von 

kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 

Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottweilstrasse  3. 


Telephon:    VI,  3110  —   Telegramm- Adresse:  LAGOMELI.  BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC  CODES     -    MERCUUR-CODE  2  — 

UNIVERSAL  MINING  CODE  STAUDTÄHUNDIUS  — 

MINING    CODE    MOREING    &    NEAL 


I  roj'enpflanzcr  1911,  Iltft  11. 


Tropen-Bau 

Elliesen  8c  Michaelis 

Hamburg  11 

Holzbrücke  5a 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen 


Laden  und  Warenlager  in  Plantation  (Süd-Kamerun) 

Eisengerippe: 

Patent-Baueisen-Konstruktion 

Tropenfeste  Dachbedeckung: 

^  „EM  REX"  ASTRALIT  ^ 

(früher  Flintdach) 

Erste  Referenzen  Mehrfach  prämiiert 

Literatur,  sowie  Zeichnungen  und  Kostenanschläge  gratis  und  portofrei 

Siehe  auch  unsere  Inserate  in  den  vorhergegangenen  Nummern 


Kautschuk  -  Interessenten ! 


„PURUB 

and   Desiuiektionsmitte 


££     patentiertes 

Koagulierungs- 
für  Kautschukmilch, 

circa  70— 80*^ ,,  billiger  als  Essigsäure. 

Absolute  Desinfektion, 
Höhere  Gewichtsausbeute, 
Hervorragende  Qualität, 

aui  Jahre  hinaus  unverändert  haltbar, 

In  Nerv  und  Elastizität  un- 
übertroffen. 


Neu! 


Spezialveriahren  iür 


Neu! 


KicHxia-Castilloa-FIcus- Milch. 

Alleinverkauf  für 
Amazonasgebiet:  Oruiter  C-  Co    Pard  und  Dusend- 

schön,  Zarges  &  Co.,  Maniios. 
Sumatra:  Ountzet  G-  Schumacher,  Medan. 
Malay-Stafes:   Behn,    Meyer  &  Co.  Ltd.    Singapore 

und  Penang. 
Slam:  Behn,  Meyer  &  Co.  Ltd.,  Bangkok. 
Java  :  Behn,  Meyerl-Co.  Ltd.,  Batavia  ii.  Soerahaya. 
Philippinen :  Behn,  Meyer  &  Co.  Ltd.,    Manila. 
Deutsch-Oslafrika :  Vsanibara-.Wagazin,  Tanga. 
Britisch  -  Oslafrika :     Westdeutsche    Handels-    und 

Plantagen-Gesellschaft,  Mombassa. 
Ceylon:  frcudenhertr  i-  Co.,   Colnnibo. 

„PURUB"  G.m.b.H.,  Berlin  SW68 

Alcxandrinenstrasse   105  6. 


Bestbewährte  Trockenapparate 

Iür  Kaliee,  Kakao,  T«e,  Pieüer,  Kopra,  Bananen,  Tabak  usw. 

Ballen- 
^b^^f^     Pressen 

Baumwolle,  laserigen 
Stollen,  Heu,  Stroh, 
Häuten,  Lumpen  usw. 

Pressen 

zum  Packen,  Glätten, 
Enlieuchlen,  auch  iür 
hydraulischen  Betrieb 

:.  Kautschukpiessen 

-;^  fixport  n.  alten  Welt- 
5^  teil.  Kataloge  kosten- 
frei! Ub.660  Auszeich. 

Ph.Mayfarth&Co. 

Frankfurt  a.M. 4    ::   BerlinN.4    ::    Paris  XIX 


WpiJf-Pb 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  Hackmaschinen  usw. 


Letzter 
Jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge.  7199  Driii- 
und     Hackmaschinen    usw. 


Gesamt- Absatz: 

(bis  einschl.  l'JlO) 

1  806  731    Pflüge.    123  971 
Drili-u.  Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen   Weltteilen 
und  Kolonien  = 

,, Grand  Prix" 

Weltausstellungen 

Paris    lyOO,    Mailand     i       , 

IJuenos  Aires  1910. 


Iji^lisch,    Siianisch,    PortUKit'siM  h    u-.v. 


auf    Wunsch 


a* 


yc3aaaaaanaaaanaannaanaaaaannanaaac3nannaaanaaaanc3aanaaan3P 


□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 

□ 

□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

■■ 

zur  Olgewinnung 

sowie  alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 

Maschinenfabrik  = 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


^□□□□aaaaaaaanaannaannnnnaannaanaannnannnannaanaananaacaSI 


Turin  1911 :   3  Grands  Prix. 


R.WOLF 


MAGDEBURG- 
BUCKAU 

Patent- 

HeiBiInnipf- 
Lohoniobilen 


mit  ventilloser 

Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  Wolf 
10-800  PS. 

Sägewerk  in  Deutsch-Ostafrika.  ■■■-     m.         ■_      mmm'      ■_      m. 

Patent- Heißd.-Hochdr.   Lok.,  58-90  PS.  W  I  rtS  C  ll  31 1 11  C  ll  St  0  9 

bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskraft  für  koloniale  Verwendungszwecke. 

üesamlerzeugting  800000  Pferdestärken. 


W-  Reimer  Nachi  Ernst  Kuhn 

Belle-AUiancestr.  94    Bcrlill  SW61     Belle-AUiancestr.  94 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□nnanDnnnnDDaaaaaaaaaannaa 
□  I □ 

□ 
□ 

□ 
a 
a 
a 
□ 
□ 

□ 

□ 
□ 


Drucksachen 

für  kaufmännischen  u. 
privaten  Bedarf  in  mo- 
derner u.  geschmack- 
::  voller  Ausführung  :: 


Geschäitsbücher 

Viele  Liniaturen  für  amerika- 
nische Buchiühnmg  vorrätig 
Anfertigung  preiswert 
::  in  guter  Ausführung  :: 


Papierwaren 

Speziell  elegante  Brief- 
papiere für  In-  u.  Aus- 
land, Kuverts  m.Seiden- 
::    papier- Fütterung    :: 


□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
Cl 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 

□ 

Herkules 

beste  Windturbine, 
bewährt     in     den 
Kolonien  für  Was- 
serförderung,   An- 
trieb aller  Maschi- 
nen  u.    hrzeugung 
V.  Elektrizität.  Rad- 
durchmesser  bis 
12  ni.  Tausende  ge- 
liefert (K.  Gou- 
vernements). 

Vereinigte  Wind- 
turbinen-Werke 

I  vorm.  R.  Brauns 

&  C.  Reinsch), 

O. m.b.H. .Dresden. 


Chiiiinfabrik  Braunschweig 

Buchler  &  Co.,  Braunschweig 


liefert 


Chinin,  Cocoin 


Zu  beziehen  durch  die  Gross- Droguisten. 


'^    ZIMMERXC?  '^»^ 

FRANKFURT*/M. 


Chininsalze 

Marken  „Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabrikate. 

Euchinin 

Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkung  wie  letztere« 
bei  Malaria,  Typhus,  Influenza,  Keuchhusten  etc. 

Validol 

bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

ärztlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereisen, 

limmer's  Chininperlen.  «  Zimmer's  Chinin -Cliokolade -Tabletten 


DEUTZER  MOTOR-LOKOMOTIVEN 

für  den  Betrieb  mit  Benzol.Benzin.Petroleum.Autin,  Spiritus  etc., 
haben  sich  bestens  bewährt   für 

Grubenjndustrie-Tunnel  -.Wald  -Torfmoor 
&  Strassenbahnen  sowie  für  Rangierbetrieb. 

=  Man  verlange  Prospek^e.^ 

::-::::: "•'■» •■•" ""i;:;;;; i 

••.,„ ; ;;!!!,„i::-        •■,  '''■■•'lliill  illi. ::■•'.■ 'mMi 


:iiiS;;"-""!ii!i'"'iii:':;i:';!iii;r-''»i-^^ 


in  Cöln-Deutz  (Deutschland) 


Uon  den  besten  der  miligste        17-21%  Stickstoff. 
Stickstoffdünger.  60  -70%  nutzünrer  Kalk. 


^ 


HaMickstoff 


JffflksMsfoff 


N^«lW^^«A«^«MM 


m0t^^m0^^»i 


Vorzüglich  geeignet  für 
alle  Tropenkulturen  zur 
Erzielung  hoher  Ernten. 


Näheres  durch  die 


UerkaufM/ereinisuns  für  StlckstoffilOn$er 

G.  m.  b.  H. 
Berlin  SWll,  Dessauerstr.  19. 


> 


c...  . 


öl» 


L_i^ 


^-^  K  l-».|.iv. 


I 


Orenstein  &  Koppel- 
Arthur  Koppel  A.  G. 


Akt.-Kapt.  einsclil. 
Res.ca.50Mill.Mk. 


ca.  8300  Beamte 
und  Arbeittr 


Berlin  SU/ 

Feld-  und  Industriebahnenfabrik 
Waggonfabrik     Lokomotivfabrik     Baggerbauanstalt 

Eisenbahnmaterial  in  bewährter  Spezial 
Bauart  für  die  Kolonien 

Bagger  zum  Abbau  uon  Diamantfeldern 

Kataloge  und  Kostenanschläge  auf  Wunsch 


I 


Kolonial- 
Ölmühlen 


für 


lian(I-,(iöpel-u.Hotorl]etriel) 

zur  Gewinnung  oller  vegetobillschen  Öle. 


IWaschinenfabrik  /VI.EHRHARDT,  A.G, 

Wolfenbüttel. 

Spezialfabrik  für  den  Bau  maschineller  Einrichtungen  für  Ölmühlen. 


I»    T   V   T   T 


▼   »▼TVVV»» 


TVTTTVTT»' 


'^WWW^WWWW 


►' 

M 

►< 
M 
►< 

►  < 
X 

>i 
►1 
►1 
>•< 

M 

M 
M 
►1 

M 

M 
►1 

X 

M 
H 

M 
M 
M 


X 
•< 

M 
X 
X 

X 


X 
X 
X 

X 

X 

X 
X 
X 
X 
X 

►< 

X 


X 

X 
X 

►•I 

►•( 

X 
X 


Eisenwerk  (vorm.  Nagel  &  Kaemp) 
A.  G.     ;:     Hamburg 

Reismfihle 
„COLOHin" 

liefert  einen  schönen  weißen  Reis  wie  die  größten 
Reismühlenwerke. 

Leistung  pro  Stunde  80  bis  125  kg  je  nach 
dem  Feinheitsgrade  des  fertigen  Reises. 

Bruttogev;icht  700  kg.    Raumbedarf  verpackt 

2  cbm.      Kraflverbrauch    2  PS.,    bei    Göpelbetrieb 

3  bis  4  Zugtiere. 

Wir    liefern    seit    28  Jahren    Reismühlen    in 
allen  Größen  und  Arten  für  die  ganze  Erde. 


Weitere  Spezialitäten : 

Oatsfabriken,  Grüfzmühlen,  Buch- 
weizenmühlen, Erbsenmühlen  und 
alle  Arten  Schälmühlen,  Transport- 
anlagen, Transmissionen  usw.        :: 


T   T   T 

A  A  A 


T    y  T  T  ▼  ▼  ' 
■^    -^   -^   -*■   -^    ■•- 


T  ▼  ▼  <r  T  T  ¥ 
■^  -^  -^  -^  -^  -^  -^ 


IMPORT 


Hoflieferanten 
Adolf  Friedrich 


EXPORT 


Sr.  Holieil  des  Herzogs 
zu  Mecklenburg 


Dingeldey  &  IVerres 

(Früher  v.  Tippeiskirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  127/128  A.  31 


Telegr.  Adr. : 
Tippotip,  Berlin. 


Bank-Konto: 
Deutsche  Bank. 


Erstes, 
ältestes  und  größtes  crand  Prize 

„The  Gerotans  to  fhe  Front '    Spezial-GcSChäit  DeutScWands       o'oldt^e  Medaille 
(Eingetragene  Schutzmarke).  fÜf  Berlin  1907. 

komplette  Tropen-Ausrüstungen. 

Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art. 

Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelle  nebsl  £inrichtuii|t  und  Reil-Requisiten  etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff.       Neu! 

Reich  illustrierte  Preislisten  und  ausiührliche  Spezial- Aufstellungen  für  Reisen,  Expeditionen 
::  ::     sowie  für  längeren  Aufenthalt  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  postfrei.    ::  :: 


Spezialitäten  n 

Trocken-  und  Transportonlosen 

.  PLANTAGEN ... 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 
Kopra, 

Bananen, 

Agavenblätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 


«« 


FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  1. 


Hflschinenlinu- 
Anstdlt 


HUMBOLDT 


RÖLH- 
KALK 


Gegr.  1856.  Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix!         ca.  4000  Arb. 

Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:::  Maschinen  u.  Hand -Preßpumpen  ::: 

Rohölmotoren  .'.  Dampianlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 
Trockenemrichtungen  f.  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart -Zerklcincrungs- Anlagen 
Transportanlagen  .'.  Lokomotiven 


R.  DOLBERG  I 


Maschinen-  und  Feldbahn-Fabrik  Aktienges. 
Spitalerstraße  10      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


^^g^— ^)SIS^/^I^==^_^VvjPLtV.v    _         '?Vcr;^-l>  -■--  >'-^l,W^_l.t.,- 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


10 


Elektrische  Beleuchtun$s-  und  Krnftübertrasunssanlasen 

für  Fabriken,  Bergwerke,  Landwirtschaft,  Städte 
und  Gemeinden  im  Anschluß  an  vorhandene 
Elektrizitätswerke  oder  mit  eigenen  Maschinen- 
stationen unter  Benutzung  von  Dampf-  und 
Wasserturbinen,  Dampfmaschinen,  Spiritus-  und 
Benzinmotoren  und  Ausnutzung  der  Windkraft. 
Hauswasser-,  Wasser-,  Luft-  und  Entstäubungs- 
pumpen.  —  Dynamos,  Motoren,  Ventilatoren, 
Bogen-  und  Glühlampen,  Kabel,  Leitungen, 
elektrische  Apparate  u.  Installationsmaterialien. 

Bau  von  elektrischen  Bahnen  für  Personen-  und  Giiterbeförderuuo. 
Elektrlsclie  Sclilffs-  und  Sclielnuerferaniasen, 

elektrische    Boote    für    Personen-    und    Lastenbeförderung. 

Automobile. 


Exportvertretung: 

UtNSEATISCIlESIEMEIIS-SCIlUCKERTWEIIKE 

Hamburg,  Spitalerstr.10,  Semperhaus 

Fernsprecher:  Amt  V,  7184     .•.     Telegramm-Adresse:  Siemens-Schuckert 

V J 


11 


sächsische  Maschinenfabrik 

vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g. 


Chemnitz 

Telegramm -Adresse:    Hartmann,  Chemnitz.      Fernruf  Nr.  39  und  1813. 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12  000000  M. 


Personal: 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

ßaumwollentkörnungsanlag 

mit  Pressen,     m      Lintergins. 

Saatreinigiingsmaschinen 

nacii  bestbewährten  Modellen. 


Walzengin. 


Vffcf^l-A-fAf  ^al«-  Fvnrfc«-f  •    L"dwig  Scheffer,    Hamburg.    :: 

Y  Cl  11  CICI     IUI     L<A|JUI  L.   Job.  Friedr.  Hagemeyer,  Bremen. 


12 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT. 


15.  Jahrgang,    i  Berlin,  November  1911.  I         No.  11, 


Über  die  Straußenzuclit,    Krankheiten   der  Strauße   und   ihre 

Behandlung. 

\'on  Dr.  Ci.   1- ich tenhe Id.  Daressalam. 

Der  rentabelste  Farnibetrieb  Südafrikas  ist  zur  Zeit  die 
Straußenzuclit.  Die  \'erzinsung-  des  investierten  Kapitals  soll  bei 
rationellen  J^etrieben  mindestens  25</c,  unter  besonders  günstigen 
Bedingungen  bis  zu  50%  und  mehr  betragen.  Der  Wert  der  im 
vorigen  Jahre  aus  Südafrika  exportierten  Straußenfedern  belief  sich 
auf  über  45  Millionen  Mark. 

Aus  dem  Umstände,  daß  in  Dciitscli-Ostafrika  zahlreiche  wild- 
lebende Strauße  guter  Qualität  vorkommen  und  in  Südwestafrika 
größtenteils  gleiche  klimatische  Bedingungen  wie  in  Südafrika  vor- 
handen sind,  kann  man  wohl  auch  auf  ein  (icdeihen  der  Zucht  in 
den  beiden  angeführten  Schutzgebieten  mit  großer  \Vahrscheinlich- 
keit  schließen.  Eine  Abhandlung  über  vorstehendes  J'hema  dürfte 
daher  im  allgemeinen  Interesse  wünschenswert  sein,  zumal  in  der 
deutschen  Literatur  kaum  eine  den  praktischen  Jiedürfnissen  Rech- 
nung tragende  Veröffentlichung  vorhanden  sein  dürfte.  Meine 
Kenntnisse  über  dieses  Gebiet  habe  ich  auf  einer  Reise  in  Südafrika 
auf  ürund  von  Besichtigungen  einiger  Straußenfarmen  inid  von 
Rücksprachen  niil  1  ierärzten  und  Fannern  gesammelt.  Außerdem 
habe  ich  bei  diesem  Aufsatze  die  mir  zugängliche  Literatur  soweit 
als  möglich  berücksichtigt. 

Allgemeines.  Das  natürliche  NDrkommen  der  Strauße 
beschränkt  sich  auf  Afrika  und  Arabien.  Zur  .Straußenfamilie  ge- 
hörige \'ögel  kommen  noch  vor  in  .Australien  (]'lmu),  in  Nord- 
Australien  und  auf  den  Malaiischen  Inseln  (Kasuar),  und  in  .Süd- 
amerika (Rhea).  Von  diesen  liefert  nur  der  letztere  Schmuckfedern 
von  allerdings  sehr  geringem  Werte,  die  früher  eine  kurze  Zeit  nach 
Südafrika  importiert,  dort  den  Straußenfedern  beigemischt  und  als 
solche   dann    verkauft    wurden. 

Tropcnpüanzer  1911,  lieft  n.  .j 


—     592     — 

Die  Straußenfedern  sind  seit  sehr  langer  Zeit  als  Schmuckfedern 
begehrt  und  gut  bezahlt  worden.  Bis  vor  etwa  50  Jahren  wurden 
sie  lediglich  durch  die  Jagd  wilder  Strauße  gewonnen,  was  zu  ihrer 
Ausrottung  in  der  Kapkolonie  und  zu  einer  starken  Verminderung 
in  den  meisten  anderen  Teilen  Afrikas  führte,  bis  vor  mehreren 
Jahren  von  den  beteiligten  Regierungen  Abschuß  verboten  wurde. 

Obwohl  durch  die  Abnahme  der  Vögel  die  Federn  immer  sel- 
tener und  teuerer  wurden,  dauerte  es  lange  Zeit,  bis  man  der  Zucht 
der  Vögel  näher  trat.  Die  Schuld  daran  trugen  gewisse  Vorurteile, 
so  z.  B.,  daß  die  Strauße  sich  überhaupt  nicht  domestizieren  ließen 
und,  sofern  dies  doch  möglich  sein  sollte,  die  produzierten  Federn 
dann  minderwertig  sein  würden.  Die  ersten  erfolgreichen  Zuchten 
wurden  in  den  60er  Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  in  der  Kap- 
kolonie geschaffen,  wo  auch  jetzt  noch,  speziell  in  den  Distrikten 
Oudtshorn  und  Grahamstown,  der  Schwerpunkt  der  Zucht  liegt. 
Erst  neuerdings  hat  man  begonnen,  sie  auch  auf  Betschuanaland 
und  Natal  auszudehnen.  Letzteres  hat  allerdings  schon  früher  ein- 
mal einen  nennenswerten  Bestand  zahmer  Strauße  gehabt,  die  jedoch 
verendeten  oder  verloren  gingen,  als  die  Farmer  sich  nach  der  Ent- 
deckung der  Goldlager  bei  Johannisburg  diesen  zuwandten  und  ihre 
landwirtschaftlichen  Betriebe  vernachlässigten.  Nach  den  jetzigen 
Erfolgen  scheint  die  Straußenzucht  in  Natal  einer  sehr  aussichts- 
reichen Zukunft  entgegenzugehen. 

Auch  Nordafrika  (Ägypten,  Algier)  exportiert  seit  längerer 
Zeit  eine  nennenswerte  Menge  von  durch  Zuchtbetrieb  gewonnenen 
Federn.  Außerdem  sind  in  Deutsch-Südwest-  und  Britisch-Ost- 
Afrika  erfolgreiche  Ansätze  zur  Straußenzucht  gemacht  worden.  In 
Deutsch-Ostafrika  sind,  wohl  infolge  nicht  genügender  Kenntnis 
der  einschlägigen  Verhältnisse,  die  Versuche  ungünstig  ausgefallen. 

Die  bedeutende  Rentabilität  der  Straußenzucht  und  die  fort- 
während steigende  Nachfrage  nach  Federn  veranlaßte  auch  andere 
Länder,  sich  ihr  zuzuwenden.  Es  sind  Vögel  nach  Argentinien,  Ka- 
lifornien, Australien,  Südfrankreich  und  auch  nach  Deutschland 
(Stellingen)  eingeführt  worden.  Nennenswerte  Erfolge  hat  von 
diesen  Ländern  speziell  Kalifornien  gehabt,  wo  man  besonders  in 
letzter  Zeit  sich  die  Zucht  sehr  angelegen  sein  läßt. 

Einen  freien  Wettbewerb  mit  den  in  letzgenannten  Ländern  ent- 
stehenden Straußenzuchten  fürchten  die  Farmer  in  Südafrika  nicht, 
wohl  aber  die  Möglichkeit,  daß  jene  ihnen  infolge  hoher  Importzölle 
eines  Tages  überlegen  werden  könnten.  Daß  die  Federn  in  abseh- 
barer Zeit  aus  der  Mode  kommen  können,  hält  man  allgemein  für 
sehr  unwahrscheinlich. 


—     593     - 

Der  V  a  r  m  1)  c  t  r  i  c  h.  Der  Farmbetrieb  kann  extensiv,  in- 
tensiv oder  g'emischt  sein.  In  Südafrika  sind  alle  drei  Arten  ver- 
treten; nach  den  i^emachten  Erfahrnngen  hält  man  letztere  neuer- 
dings für  am  vorteilhaftesten. 

Der  extensive  Betrieb  hat  nur  in  sehr  günstigen  Gegenden  auf 
dornbuschfreien,  mit  zarten  Gräsern  bestandenen  Weiden  Aussicht 
auf  Erfolg.  Hierbei  werden  die  Straußenkücken  bis  zu  einem  Alter 
von  3  Monaten  besonders  gefüttert  und  gepflegt,  im  übrigen  erfolgt 
die  Haltung-  auf  eingefenzten  Weiden,  von  denen  man  die  Vögel  nur 


Al)bil(l.   I.     Junge  Strauße  aiil  einer  Farm   in  Südafrika. 


zum  Zwecke  der  Federngewinnung  zurückholt.  Die  Nachteile 
dieses  Betriebes  liegen  in  dem  großen  hierfür  erforderlichen  Areal 
(5  bis  IG  ha  pro  Strauß)  und  den  damit  verbundenen  sehr  bedeuten- 
den Kosten  der  Einfenzung.  Eetztere  ist  für  die  Straußenzucht  un- 
bedingt erforderlich,  weil  die  Strauße  sich  auf  der  Weide  nicht  zu- 
sammenhalten lassen  wie  z.  B.  Rinder,  Scliafe  usw.  und  infolge- 
dessen Verluste  auch  bei  einem  zahlreichen  Personal  infolge  Ab- 
handenkommen  \()n    Tieren    bedeutend    werden    würden. 

Die  Fenz  soll  aus  5  glatten  Drähten  (nicht  Stacheldraht) 
bestehen  und  eine  Höhe  von  i\U  m  hal)en.  Die  unteren  Drähte  sind 
zweckmäßig  etwas  enger  zu  spannen  als  die  oberen.  Wünschens- 
wert ist  die  \'erwendung  von  verzinktem  Draht,  wegen  seiner  län- 

41* 


—     594     — 

gieren  Halt1)arkeit  und  besseren  Sichtbarkeit.  Solange  Strauße  mit 
der  Fenz  noch  nicht  vertraut  sind,  ist  es  zweckmäßig",  Dornbusch 
oder  auch  anderen  Busch  in  die  Fenz  einzulegen,  um  diese  sichtbar 
zu  machen  und  auf  diese  Weise  die  ^'ögel  vor  Anrennen  und  da- 
durch entstehenden  \"erletzungen  zu  schützen. 

Da  der  Strauß  nur  wenige  Gräser  der  natürlichen  Weide  auf- 
nimmt, muß  ihm  eine  große  Fläche  zur  A^erfügung  gestellt  werden. 
Außerdem  ist  ein  jähriger  oder  halbjähriger  Weidewechsel  not- 
wendig, weil  der  Strauß  die  Gräser  nicht  abbeißt,  sondern  ausrupft, 
und  auf  der  Weide  daher  bei  dauernder  Benutzung  die  von  ihm  be- 
liebten Gräser  ausgerottet  werden  würden.  Es  ist  vorteilhaft,  nach 
ihm  Rinder  (nicht  Schafe  und  Ziegen)  auf  die  Weide  zu  schicken. 
Auf  diese  Weise  wird  sowohl  die  gesamte  AVeide  ausgenutzt,  als 
auch  den  von  den  vStraußen  bevorzugten  Gräsern  Gelegenheit  ge- 
geben, sich  Avieder  zu  erholen. 

Die  intensive  Straußenzucht  wurde  eine  Zeitlang  sehr  einseitig 
betrieben.  Sie  bestand  darin,  daß  man  die  Vögel  auf  kleinen,  künst- 
lich bewässerten  und  eingefenzten  Luzernenfeldern  (etwa  i  ha  für 
10  Vögel j  hielt  und  sie  nach  Abweiden  eines  Feldes  auf  ein  anderes 
trieb.  Bei  dieser  Methode  zeigte  sich  jedoch  im  Laufe  der  Zeit,  daß 
die  Strauße  dünnere  (mit  Aveniger  Härchen  ausgestattete)  Federn 
mit  einem  spröden  Kiel  produzierten.  Durch  Zufütterung  von  an- 
deren Futtermitteln  —  Körnern,  Raps,  Rübenblättern,  Rüben,  grün- 
geschnittenem Hafer,  Kakteenblättern  usw.  —  wurde  dieser  f'^bel- 
stand  wieder  behoben. 

Die  A  orteile  dieser  Zucht  bestehen  in  der  leichten  Kontrolle 
der  A'ögel,  in  ihrem  erhöhten  F'edernertrag  (nahezu  doppelt  soviel 
wie  bei  extensiver  Zucht).  Als  nachteilig  hat  sich  hierbei  heraus- 
gestellt, daß  die  Strauße  erheblich  mehr  unter  Krankheiten,  speziell 
Eingeweidewürmern,  zu  leiden  haben  als  bei  extensiver  Haltung. 

Bei  dem  gemischten  Betrieb  werden  die  Strauße  auf  natürlichen 
Weiden  oder  abwechselnd  auf  diesen  und  Luzernenfeldern  gehalten. 
Sie  erhalten  dabei  je  nach  der  Güte  der  Weide  und  der  Jahreszeit 
ein  entsprechendes  Beifutter.  In  der  Regel  gibt  man  pro  Tier  und 
Tag  I  Pfund  Mais,  Mtama  (Negerhirse),  Gerste  oder  Weizen  und 
auf  natürlichen  Weiden  nach  Möglichkeit  eine  ständige  Beigabe  von 
Luzerne  oder  grünem  Hafer,  Raps,  Rübenblättern,  Rüben  usw. 
Zerkleinerte  Knochen  sollten  den  \"ögeln  ständig  zur  \'erfügung 
stehen  und  ebenso  sollte  ihnen  immer  die  Möglichkeit  zur  Wasser- 
aufnahme gegeben  sein.  Ganz  besonderer  Wert  ist  darauf  zu  legen, 
daß  die  Vögel  bei  trockener  Weide  reichlich  saftiges  Grünfutter 
(Luzerne    usw.)    erhalten,     da    sonst    \'erluste    infolge    A^erstopfung 


—     595     — 

eintreten.  Zur  Fütterung  bestimmtes  Luzernenheu  soll  in  der 
Trockenzeit  geschnitten  und  vor  \'erabreicliung-  etwa  24  Stunden 
lang  in  Wasser  aufgeweicht  werden.  Ein  vorzügliches  Futtermittel 
zur  \  crmcidung  der  g;efürchteten  \'erstopfungen  sind  die  Blätter 
verschiedener  Kakteen  (prickly  pear),  die  nach  maschineller  Ent- 
fernung- oder  nach.  Abbrennen  der  ansitzenden  Stacheln  in  zerklei- 
nertem Zustande  v(jn  den  Vögeln  sehr  gern  genommen  werden. 
Sehr  vorteilhaft  ist  es  auch,  Strauße  auf  abgeerntete  Felder  zu 
schicken,  da  sie  das  nachgewachsene  saftige  L'nkraut  mit  \'i)rliebe 
aufnehmen. 

Für  das  ostafrikanische  Schutzgebiet  kommt  meines  Erachtens 
nur  der  gemischte  Betrieb  in  Betracht,  von  dem  ich  mir  in  über 
1000  m  hohen,  nicht  zu  regenreichen,  mit  geeigneten  Weiden  aus- 
gestatteten Gegenden,  in  denen  Grünfutter,  vor  allem  Luzerne,  auch 
in  der  Trockenzeit  gebaut  werden  kann,  einen  sicheren  Erfolg  ver- 
spreche. Leider  sind  bisher  über  den  Bau  des  wichtigsten  Straußen- 
futters, der  Luzerne,  im  Schutzgebiete  nur  wenige  und  nicht  genü- 
gend durchgeführte  \'ersuche  angestellt  worden.  In  der  Kapkolonie 
gedeiht  sie  jedenfalls  ganz  hervorragend.  Xach  einer  Mitteilung 
des  ,,Direct()r  of  Agriculture"  von  Rhodesia  sollen  in  der  Kapkolonie 
Luzernenfelder  noch  im  Alter  von  über  15  Jahren  ausgezeichnete 
Erträge  liefern,  während  sie  in  Rhodesia  nur  geringe  Erträge  er- 
gaben und  nach  wenigen  Jahren  abstarben.  Die  Straußenzucht 
dürfte  ganz  besonders  geeignet  sein,  entlegene  Gegenden  mit  guten 
Bedingungen  (z.  B.  Iraku,  Xgorongoro,  Ndassekera)  für  die  Welt- 
wirtschaft nutzbar  zu  machen,  da  die  Höhe  der  Transjxjrtkosten  der 
Federn  bei  ihrer  Hocinvertigkeit  keine  Rolle  spielt. 

Behandlung  und  Haltung  der  Strauße.  Der 
Strauß  ist  bekanntlich  ein  sehr  scheues  Tier,  dessen  Behandlung 
große  Geduld  erfordert.  Das  Treiben  von  Straußen  von  einem  Ort 
an  einen  anderen  ist  demgemäß  mit  ziemlichen  Schwierigkeiten  ver- 
bunden. Am  besten  hat  sich  hierbei  folgende  Methode  bewährt. 
Den  Straußen  voran  läßt  man  eine  Person  gehen,  reiten  oder  fahren, 
die  den  \r)geln  häufig  einige  Körner  vorwirft,  was  diese  veranlaßt, 
ihr  zu  folgen.  ]-Line  zweite  Person  mit  einem  Dornbusch  läßt  man 
hinterher  gehen,  um  etwa  säumige  Strauße  anzutreiben.  Es  ist  hier- 
bei unter  allen  Lmständen  zu  vermeiden,  flüchtigen  \'ögeln  direkt 
zu  folgen,  da  dies  nur  eine  weitere  und  schnellere  Flucht  bewirken 
würde.  In  der  Regel  bleiben  flüchtige  \'ögel  nach  kurzer  Zeit  von 
selbst  stehen  und  lassen  sich  dann  nach  ihrer  Lmgehung  zu  der 
Herde  zurücktreiben. 

Bei    wenigen    Tagemärschen    und    beim    Fehlen    von    größeren 


—     596     — 

Steigungen,  die  Strauße  sehr  bald  ermüden,  können  sie  täglich  bis 
70  km  und  mehr  getrieben  werden.  Bei  großen  Entfernungen  ist  es 
nicht  ratsam,  sie  täglicli  mehr  als  40  km  zurücklegen  zu  lassen. 

Da  die  Strauße  die  Gewohnheit  haben,  sich  öfters  zu  wälzen, 
muß  ihnen  zu  diesem  Zweck  sandiger  oder  staubiger  trockener  Bo- 
den zur  A'erfügung  gestellt  werden.  Fehlen  auf  einer  Farm  solche 
Stellen,  so  ist  es  nötig,  Sandbäder  einzurichten,  da  sonst  die  \  ögel 
sich  auch  auf  Grasflächen  wälzen  und  hierbei,  zumal  wenn  letztere 
tauig  sind,  die  Federn  beschädigen.  Zur  Abhaltung  von  Ungeziefer 
mischt  man  dem  Sande  zweckmäßig  pulverisierten  Schwefel  und 
eventuell  auch  etwas  ungelöschten  Kalk  bei. 

Die  Strauße  bleiben  zwar  von  Zecken  verschont,  sind  aber  da- 
für gegenüber  stechenden  Insekten  (Moskitos  usw.)  sehr  empfind- 
lich. Indem  sie  versuchen,  sich  diese  durch  heftiges  Flügelschlagen 
abzuhalten,  beschädigen  sie  die  Schwungfedern  erheblich  oder  bre- 
chen diese  selbst  ab.  Es  ist  daher  nicht  ratsam,  in  moskitoreichen 
Gegenden  Strauße  zu  halten. 

Ein  weiterer  beachtenswerter  Punkt  bei  der  Haltung  von 
Straußen  ist  ihre  möglichst  frühzeitige  Gewöhnung  an  verschiedene 
Futtermittel,  da  sie  ihnen  unbekannte  Futtermittel,  auch  wenn  sie 
ihnen  sonst  zusagen,  später  ablehnen  und  nach  einem  einmal  ein- 
tretenden Verbrauche  des  gewöhnten  Futters  hungern  und  in  ihrer 
Leistungsfähigkeit  dementsprechend  zurückgehen. 

Zucht  u  n  d  A  u  f  z  u  c  h  t.  Wie  für  jede  Zucht,  so  spielt  auch 
für  die  Straußenzucht  die  Auswahl  geeigneter  Zuchttiere  eine  sehr 
wesentliche  Rolle.  Die  Zuchtvögel  sollen  einen  gut  entwickelten 
muskulösen  Körper,  eine  runde,  volle,  tiefe  Brust,  kräftige  Beine 
und  einen  breiten  Rücken  besitzen.  Die  Federn  des  Körpers  sollen 
gekräuselt  und  glänzend,  die  Schwung-  und  Schwanzfedern  groß, 
gleichmäßig  breit,  voll  und  geschlossen  sein.  Zu  vermeiden  ist  eine 
Auswahl  lediglich  auf  Grund  der  Beurteilung  der  Nutzfedern. 
Zahme  Tiere  verdienen  gegenüber  bösartigen  und  schwer  zu  behan- 
delnden Tieren  den  Vorzug. 

Der  Strauß  legt  im  Jahre  zwei-  Ijis  viermal  etwa  12  bis  17  Eier. 
Werden  ihm  diese  jedoch  zeitig  unter  Rücklassung  von  Legeeiern 
weggenommen,  so  produziert  er  bis  zur  doppelten  Anzahl  und  mehr. 

Das  Ausbrüten  kann  durch  die  \"ögel  oder  in  Brutapparaten 
erfolgen.  Im  ersteren  Falle  ist  besonders  darauf  zu  achten,  daß 
die  Eier  nicht  in  Wasser  zu  liegen  kommen,  da  sie  sonst  in  sehr 
kurzer  Zeit  verderben.  Um  dies  zu  vermeiden,  ist  die  Anlage  eines 
geeigneten  Nestes  erforderlich.  Zu  diesem  Zweck  gräbt  man  neben 
dem  von  einem  Straußenpaar  gewählten  Nest    ein  tiefes  und  breites 


—     597     - 

Loch  mit  einem  Abzugsgral)en.  das  man  mit  durchlässiger  Erde 
(feinem  Kies  oder  Sand)  ausfüllt.  Nachdem  sich  die  \'öjTel  einige 
Tage  an  den  Anblick  des  neuen  Nestes  gewöhnt  haben,  können  die 
Eier  inibedenklich  dahin  übertragen  werden.  Das  Brutgeschäft 
wird  während  des  Tages  vom  Weibchen  und  nachts  vom  Männchen 
besorgt.  Ein  Teil  der  Vögel  ist  zum  Brüten  ungeeignet,  weil  er 
nicht  genügend  lange  sitzen  bk-ibt.  Manclinial  kuninit  es  aucli  vor, 
daß  ein  Pärchen  schlecht  brütet,  während  die  Vögel  in  anderer  Ge- 
meinschaft ihrer  Aufgabe  voll  gerecht  werden.  Nachweislich  gute 
Brutpaare  werden  sehr  gut  bezahlt.     Die  Brutzeit  beträgt  6  Wochen. 

Das  Ausbrüten  der  Eier  in  Brutapparaten  ist  wirtschaftlicher. 
Bei  dieser  Methode  legen  die  Vögel,  wie  oben  erwähnt,  wesentlich 
mehr  Eier,  olme.  wie  bei  der  natürlichen  Bebrütung,  in  ihrem  Nähr- 
zustande zurückzugehen.  Auch  erhält  man  in  der  Regel  auf  diese 
Weise  prozentual  mehr  Kücken.  Außerdem  geht  hierbei  nicht  der 
Federnertrag  wie  bei  der  natürlichen  Bebrütung  größtenteils  ver- 
loren. Die  Schwanzfedern  dürfen  bei  Bruthennen  jedoch  nie  ge- 
schnitten, sondern  müssen  ausgerupft  oder  stehen  gelassen  werden, 
da  andernfalls  die  zurückbleibenden  Federkiele  bei  der  Begattung 
hinderlich  sind.  Nicht  selten  kommt  es  auch  vor,  daß  Kücken  nicht 
imstande  sind,  die  Eischale  zu  durchbrechen  und  darum  ersticken. 
Solchen  Verlusten  kann  durch  rechtzeitiges  Offnen  derartiger  Eier 
vorgebeugt  werden.  Bei  einem  Teil  der  ausgekrochenen  Kücken 
findet  man  am  Nabel  ein  kleines  Säckchen  mit  Eiinhalt.  Es  ist 
zweckmäßig,  diesen  gleich  in  den  Darmkanal  zurückzupressen,  da  er 
sonst  eintrocknet  und  für  die  Ernährung  des  Kückens  verloren  geht. 

Die  Kücken  müssen  zunächst  zwei  Tage  lang  in  einem  warmen 
Zimmer  gehalten  werden,  während  dieser  Zeit  zehren  sie  noch  von 
dem  im  Darmkanal  zurückgebliebenen  Ei.  Am  dritten  Tage  treibt 
man  sie  bei  gutem  Wetter  auf  einen  mit  feinem  Kies  oder  Sand  be- 
streuten, vor  Wind  und  intensiver  Sonnenbestrahlung  geschützten 
Ort.  Sie  beginnen  dann  ihren  Magen  mit  dem  Kies  zu  fülkn.  Auch 
zeigt  sich  bei  ihnen  ein  Bedürfnis  zur  Aufnahme  von  Dung  und  Kot, 
dem  man  durch  Herbeibringen  von  älterem  Kuhdung  abhelfen  kann. 
Vom  dritten  oder  vierten  Tage  an  ist  mit  der  eigentlichen  Fütterung 
zu  beginnen.  Das  geeignetste  Futter  ist  feingeschnittene-,  in  Blüte 
stehende  Luzerne.  In  Ermangelung  derselben  kann  aucli  anderes 
Grünfutter  gegeben  werden.  Nach  einiger  Zeit  erhalten  sie  eine 
kleine  Zugabe  von  Mtama,  Weizen  oder  Gerste,  fein  zerkleinerte 
Knochen  oder  Knochenmehl.  Die  Kücken  müssen  während  der 
Nacht  und  bei  schlechtem  Wetter  im  ersten  Monat  immer  in  das 
warme   Zimmer   zurückgebracht   werden.      Vom    zweiten   Monat   an 


-     59«     - 

gewöhnt  man  sie  allmählicli  an  das  gegebene  Klima  und  stellt  sie 
in  einen  nicht  geheizten,  aber  aucli  nicht  zugigen  Stall  ein.  \'om 
dritten  Alonat  an  können  sie,  außer  bei  sehr  schlechten  VVitterungs- 
verhältnissen,  dauernd  im  Freien  gehalten  werden.  Um  eine  \'er- 
wilderung  der  \'ögel  zu  verhüten,  müssen  sie  während  dieser  Zeit 
einem  Hirten  übergeben  werden,  der  sie  auf  die  Weide  treibt  und 
sich  auch  sonst  mit  ihnen  abgibt.  Auf  die  gleiche  Art  und  Weise 
sind  im  allgemeinen  auch  die  von  den  Straußen  ausgebrüteten 
Kücken  zu  behandeln,  die  man  allerdings  nachts  auch  zur  Glucke 
zurückbringen  kann.  Bis  zum  Alter  von  sieben  Monaten  nennt  man 
die  Strauße  Kücken,  von  da  bis  zum  Eintreten  der  Geschlechtsreife 
Federvögel  und  nachher  Brutvögel. 

Für  das  Alter  der  Strauße  gibt  es  folgende  Anhaltspunkte.  Mit 
etwa  sieben  Monaten  werden  die  Schwungfedern  erstmalig  schnittreif 
und  beginnt  die  Mauserung  der  Deckfedern.  In  geregelten  Betrieben 
zeigen  sich  bei  einjährigen  Vögeln  die  neuen  Schwungfedern.  Hähne 
in  diesem  Alter  haben  weiße  Beine  und  Schnäbel  und  bekommen 
die  ersten  schwarzen  Federn.  Mit  drei  Jahren  ist  die  Mauserung 
beendet  und  im  vierten  Jahre  werden  die  Tiere  geschlechtsreif. 

Als  ein  sehr  wertvoller  Faktor  bei  der  Straußenzucht  ist  die 
Kastration  der  nicht  zur  Zucht  geeigneten  bzw.  benötigten  männ- 
lichen Tiere,  die  bei  einiger  f^bung  leicht  und  ziemlich  gefahrlos 
ausgeführt  werden  kann.  Die  Vorteile  liegen  darin,  daß  die  kastrier- 
ten Vögel  sich  in  der  Brutzeit  nicht  mehr  gegenseitig  bekämpfen 
und  ihre  Federn  dabei  beschädigen  und  sie  deshalb  unbeschadet  in 
größerer  Anzahl  zusammengehalten  werden  können. 

Gewinnung  der  Federn.  Die  Federn  können  ohne 
nachteilige  Folgen  erst  nach  eingetretener  Reife,  d.  h.  nachdem  die 
Kiele  blutleer  geworden  sind,  entfernt  werden.  Durch  ein  zu  früh- 
zeitiges Herausziehen  der  Federn  wird  der  Nährboden  derselben,  die 
Pulpa,  beschädigt,  was  eine  spätere  Produktion  von  fehlerhaften 
Federn  zur  Folge  hat.  Da  die  Reife  der  Federn  jedoch  ungleich- 
mäßig eintritt,  so  würde  man  beim  Abwarten  dieses  Zeitpunktes 
jedesmal  nur  wenige  Stücke  entfernen  können  und  beim  Verpassen 
desselben  A'erluste  infolge  Beschädigungen  zu  gewärtigen  haben. 
Außerdem  würde  diese  Art  der  Gewinnung  nur  mit  großem  Zeit- 
aufwand und  bei  größeren  Betrieben  wohl  überhaupt  nicht  gut 
durchzuführen  sein.  Aus  diesem  Grunde  schneidet  man  wenigstens 
die  Schwungfedern  kurz  über  ihrer  Austrittsstelle  ab,  wenn  das 
,, Leben"  unterhalb  derselben  zurückgetreten  ist.  Dies  ist  bei  etwa 
sieben  Monate  alten  Vögeln  der  Fall.  Die  Stümpfe  sterben  dann  in  den 
beiden  darauf  folgenden  Monaten  soweit  ab,  daß  sie  nach  dieser  Zeit 


—     590     — 

ohne  Schaden  eni lernt  weiden  können.  Sollte  dann  am  unteren 
Ende  derselben  noch  etwas  Feuchti^tjkeit  oder  eine  Spur  von  Blut 
vorhanden  sein,  so  schadet  dies  der  Pulpa  nicht.  Nach  weiteren  sechs 
Monaten  können  die  Federn  wieder  gescluiitton  inid  zwei  Monate 
später  die  Kiele  wieder  entfernt  werden,  so  daß  alle  acht  Monate  eine 
Federnernte  möjijlicli  ist.  Die  .'^cliwanzfedern  können  auf  dieselbe 
Weise  gewonnen  oder  auch  einfach  in  den  angegebenen  Zeiträumen 
herausgezogen  werden.  Sehr  wichtig  ist  es.  daß  die  \'ögel  in  der 
Zeit  der  X^eubildung  der  Federn  in  gutem  Xährzustand  sich  be- 
finden und  reichlich  und  gut  gefüttert  werden,  da  dies  entscheidend 
für  die  Bildung  fler  l-"cdern  ist.  Aus  letzterem  Grunde  kann  es  unter 
Umständen  erforderlich  sein,  um  die  Neubildung  der  Federn  in  die 
hierfür  günstigste  Jahreszeit  zu  legen,  sich  mit  einem  Federnertrag 
im  Jahre  zu  begnügen.  Dies  trifft  insbesondere  für  den  extensiven 
Zuchtbetrieb   zu. 

Zum  .Schneiden  der  Federn  verwendet  man  am  besten  eine  kleine 
Gartenschere  und  zum  Herausziehen  der  Kiele  eine  gewöhnliche 
Kneifzange.  Diese  Operationen  werden  zweckmäßigerweise  in 
einem  einfachen,  aber  sehr  festen  Stand  vorgenommen,  den  man  fol- 
gendermaßen herstellt.  Ungefähr  i  ni  über  dem  Boden  werden  zwei 
etwa  1/,  m  breite  starke  Bretter,  die  auf  einer  .Seite  durch  zwei  eben- 
solche spitzzulaufende  abgeschlossen  werden,  an  der  Innenseite  von 
tief  eingerammten  Pfählen  befestigt.  Die  Fänge  der  parallel  laufen- 
den Bretter  muß  etwa  lYo  m  betragen  und  ihre  Entfernung  soweit 
voneinander  sein,  daß  zwischen  ihnen  sich  ein  Strauß  wenden  kann. 
Die  \'ögel  werden  in  einen  kleinen  Kraal  in  der  Nähe  dieses  Standes 
gebracht,  zur  Bedeckung  der  Augen  wird  ihnen,  nachdem  man  sie 
am  Halse  ergriffen  hat,  ein  .'-^ack  oder  Strumpf  ül)cr  den  Kopf  ge- 
zogen. .Sie  sind  dann  leicht  in  den  \'erschlag  zu  führen,  wd  ihnen  die 
Federn  becjuem  abgenommen  werden  können.  Nach  Beendigung 
<ler  Arbeil  dreht  man  den  l~^lraiil.i  im  A'erschlage  um  und  entfrrnt  die 
Alaske. 

Das  Sortieren  der  Federn  wird  am  besten  vom  I'roduzenten 
selbst  vorgenommen.  Die  Anzahl  der  .Sorten  wird  nach  der  Größe 
des  Betriebes  verschieden  sein.  Mindestens  notwendig  ist  eine  h^in- 
teilung  der  Federn  von  männlichen  und  weiblichen  X'ögeln.  und  dann 
weiter  in  .*>chwung-  und  Schwanzfedern  sowii'  nach  Grctße.  Farbe 
und  Güte.  .Stark  beschmutzte  Federn  können  durch  Hin-  und  Her- 
schwingen in  .Seifenwasser  mit  einem  geringen  .Sddazusatz  gereinigt 
werden.  .Xach  «lieser  Behandlung  müssen  sie  in  rrincm  W  asser  gut 
abgespült  und  durch  .Schwingen  mit  der  Hand  im  W  indo  getrocknet 
Averden.     Im  übrigen   ist   von   dem    Waschen   der   Federn  am   zweck- 


—     6oo     — 

mäßigsten  abzusehen,  weil  nicht  vorbehandelte  Federn  höher  be- 
wertet werden. 

Krankheiten  der  Strauße  und  ihre  B  e  li  a  n  d  - 
1  u  n  g.  Die  Rentabilität  einer  Straußenzucht  hängt  von  der  Vor- 
beuge gegen  Krankheiten,  deren  frühzeitigem  Erkennen  und  sach- 
gemäßer Behandlung  ab. 

Als  vor  etwa  50  Jaliren  mit  der  Straußenzucht  in  Südafrika  be- 
gonnen wurde,  gediehen  die  Vögel  zunächst  sehr  gut.  Mit  der  \'cr- 
mehrung  und  engeren  Bestückung  der  Straußenfarmen  stellten  sich 
jedoch  bald  Krankheiten  ein,  die  die  Straußenhaltung  in  Frage  zu 
stellen  drohten.  Wenn  auch  mittlerweile  in  der  Kenntnis  über  die 
Krankheiten  und  deren  Behandlung  wesentliche  Fortschritte  ge- 
macht worden  sind  und  der  erfahrene  Farmer  auf  Grund  derselben 
schwere  \  erluste  vermeiden  kann,  so  sind  die  dauernden  Schädi- 
gungen immerhin  noch  nicht  unbedeutend.  Hauptsächlich  kommen 
drei  Krankheiten,  zwei  Wurmkrankheiten  (Bandwurm-  und  Haar- 
wurmseuche) und  die  Gelbleberkrankheit  in  Betracht.  Es  ist  eigen- 
tümlich, daß  gerade  der  Strauß,  dessen  A>rdauung  eine  so  hervor- 
ragende ist,  daß  er  selbst  Eisen-  und  Holzstückchen  verdaut,  derart 
unter  Eingeweidewürmern  zu  leiden  hat. 

Auffallend  muß  es  zunächst  auch  erscheinen,  daß  die  domesti- 
zierten Strauße  vmd  diese  besonders  bei  intensiven  Farmbetrieben 
von  den  Eingeweidewürmern  so  schwer  heimgesucht  werden,  wäh- 
rend man  bei  wilden  Straußen  kaum  etwas  von  den  schädlichen 
Folgen  merkt.  Nachfolgend  will  ich  hierfür  die  Erklärung  geben. 
Die  wilden  Strauße  beweiden  sehr  große  und  in  der  Regel  trockene 
Areale.  Die  von  einem  Strauße  auf  eine  Stelle  abgesetzte  Wurm- 
brut findet  daher  selten  Gelegenheit,  auf  ein  anderes  Tier  überzu- 
gehen, weil  ein  Beweiden  einer  solchen  Stelle  durch  .Strauße  inner- 
halb der  Lebensdauer  der  Würmer  wohl  nur  selten  wieder  statt- 
findet, und  die  Wurmbrut  bei  der  vorhandenen  Trockenheit  sich  nur 
schwer  entwickeln  kann  und  zeitig  abstirbt.  Dazu  kommt  noch, 
daß  Vögel,  die  eventuell  einmal  stark  infiziert  und  infolgedessen 
schwer  erkrankt  sind,  sehr  bald  Raubtieren  anheimfallen  und  auf 
diese  Weise  unschädlich  gemacht  werden.  Im  Gegensatz  hierzu  wird 
bei  den  relativ  kleinen,  den  zahmen  Straußen  zur  Verfügung  stehen- 
den Weiden  immer  eine  große  Wahrscheinlichkeit  vorhanden  sein, 
daß  Vögel  infizierte  Stellen  wieder  betreten.  Außerdem  findet  die 
Wurmbrut  speziell  auf  den  bewässerten  Luzernenfeldern  viel  bessere 
Entwicklungsmöglichkeiten  vor  als  in  der  trockenen  Steppe. 

Nachfolgend  wollen  wir  uns  nun  mit  den  einzelnen  Krankheiten 
etwas  näher  befassen. 


—     C)0 1      — 

a)  Die  B  a  n  d  w  u  r  m  s  c  u  c  h  e.  Hc  rvorj^nriifon  wird  diese 
durch  die  Taenia  strutliionis,  die  außer  hei  Straußen  auch  hei  Gänsen, 
Perlliühnern  und  bei  noch  einer  Anzahl  \'on  A'öj::^ehi  vorkommt.  Den 
Entwicklungsgang  des  Straußenhandwurmes  kennen  wir  nicht.  \\  ir 
wissen  aber,  daß  die  Bandwürmer  des  Menschen  und  der  Fleisch- 
fresser ein  Entwicklungsstadium  (Finnen)  in  einem  anderen  Tier 
durchmachen.  Die  Finne  wird  dann  von  dem  Menschen  l>zw.  Fleisch- 
fressern mit  der  Nahrung  aufgenommen  und  entwickelt  sich  im 
Darmkanal  derselben  zu  einem  Bandwurm,  dessen  Eier  mit  dem 
Kot  entleert  werden  und  wieder  zu  einer  Infektion  der  Finnenträger 
führen.  Analog  diesem  \'organg  wird  man  wohl  auch  für  den 
Straußenbandwurm  ein  Finnenstadium  in  irgend  einem  Tierchen  an- 
nehmen müssen. 

Der  Sitz  des  Bandwurmes  ist  der  Dünndarm.  Der  Parasit 
schädigt  die  \'^ögel  hauptsächlich  wohl  nur  durch  Entziehung  von 
Nährstoffen  aus  dem  Darminhalt.  Es  ist  daher  erklärlich,  daß  er 
relativ  wenig  schadet,  wenn  er  nur  in  ein  paar  Exemplaren  vor- 
handen ist,  und  die  \'ögel  reichlich  gutes  Futter  haben.  Beim  \'or- 
handensein  von  mehreren  Exemplaren  entzieht  er  jedoch  so  viel 
Nahrung,  daß  die  ^'ögel  abmagern,  minderwertige  Federn  liefern 
und,  sofern  sie  nicht  behandelt  werden,  zum  Teil  infolge  von 
Schwäche  sterben.  Die  Schädigungen  werden  naturgemäß  besonders 
bei  ungenügender  oder  schlechter  Ernährung  in  Erscheinung  treten. 
Das  \  orhandensein  des  Bandwurmes  läßt  sich  selir  leicht  durcli 
Feststellung  der  in  den  Darmentleerungen  vorhandenen  bzw.  an  den 
Oberschenkeln  klebenden  Bandwurmglieder  nachweisen. 

Sobald  dies  geschehen  ist,  muß  unverzüglich  mit  der  Behand- 
lung begonnen  werden.  Hierfür  kommen  in  Betracht :  Terpentinöl, 
Farnkrautextrakt,  Kamala,  Arekanuß,  Coopers  dip  imd  Petroleum. 
Alle  Arzneien  werden  nach  mindestens  I2stündigem  Fasten  gegeben. 
Die  Menge  schwankt  sehr  nach  dem  Alter  der  Tiere  und  ihrem  Ge- 
sundheitszustand. \'on  den  gebräuchlichsten  Mitteln  werden  fol- 
gende Dosen  angewandt: 

bei  4  Monate  alten  Vögeln  etwa  lo  g  Kamala  od.  etwa  14g  Terpentinöl  od.  etwa  5  g  Farnkrautextrakt 
-,     6       ..  „  „  „      17  g        „         ,.      „     20g  .,  ..       .,     7  g 

M     9 22  g        25g  .,  ..       .,     9g 

"   12 27  g        35g  „  ..       ..   13g 

•'  i«*^       ••  '  •  •      32  g        40g  „  ..       ..   15g 

.   24       ..  u  älteren  X'ögcln  ..     40  g        ..         ,.      „      ,s5g  „  ..       .,  20g 

Die  vorstehenden  Medikamente  werden  am  zweckmäßigsten  mit 
Mehl  zu  Pillen  verarbeitet.  Man  gibt  diese  den  \'ögeln,  nachdem 
man  mit   der  linken   Hanrl  den   Schnabel   weit  geöffnet  hat.  mit   den 


—      602       — 

Findern  der  rechten  Hand  möglichst  tief  in  den  Rachen,  zieht  die 
rechte  Hand  znrück  und  läßt  gleichzeitig  die  linke  Hand  los,  worauf 
der  Strauß  die  Pille  abschluckt. 

Petroleum  wird  in  einer  Menge  von  i/s;  bis  i/o  1  und  Coopers  dip 
gemäß    Gebrauchsanweisung    gegeben. 

Die  \"ögel  werden  wälirend  der  darauffolgenden  12  Stunden 
in  einem  Kraal  gehalten  und  erhalten  nach  drei  Stunden  wenig 
leicht  verdauliche  Nahrung.  Die  abgegangenen  Bandwurmglieder 
werden  zusammengefegt  und  verbrannt.  Bei  einer  Anzahl  von 
Tieren  genügt  eine  Kur  zur  Beseitigung  des  Bandwurmes  nicht. 
Bei  diesen  zeigen  sich  nach  mehreren  Tagen  wieder  Bandwurm- 
glieder in  den  Entleerungen  und  an  den  Schenkeln.  Die  Kur  muß 
daraufhin  eventuell  mit  einer  größeren  Dosis  wiederholt  werden. 

Einige  Straußenfarmer  in  Südafrika  geben  allen  iliren  jungen 
Vögeln  bei  jedesmaligem  Federschneiden  ein  Wurmmittel.  Manche 
verabfolgen  auch  etwa  vier  Stunden  nach  diesem  irgend  ein  Abführ- 
mittel. Glücklicherweise  treten  die  Bandwürmer  bei  geschlechts- 
reifen  Vögeln  in  der  Regel  nicht  mehr  auf  bzw.  sie  verschwinden 
nach  Eintritt  der  Geschlechtsreife. 

b )  H  a  a  r  w  u  r  m  s  e  u  c  h  e  (S  t  r  o  n  g  y  1  u  s  D  o  u  g  1  a  s  i  i) . 
Die  Strongyliden  haben  im  Gegensatz  zu  den  Taenien  keinen 
Zwischenwirt  m  ihrem  Entwicklungsgang.  Die  von  den  Wirtstieren 
abgehenden  Eier  bzw.  Embryonen  entwickeln  sich  l)esonders  gün- 
stig in  schmutzigem  Wasser  und  auf  feuchten  oder  sumpfigen 
Weiden.  Sie  bleiben  unter  solchen  Bedingungen  sehr  lange  am 
Leben,  während  sie  auf  sehr  trockenem  Gelände  entweder  überhaupt 
nicht  zur  Entwicklung  kommen  oder  andernfalls  sehr  bald  zugrunde 
gehen.  Aufnahme  der  Wurmbrut  erfolgt  mit.  infiziertem  Wasser 
oder  Futter.  Dr.  Theiler  beabsichtigt.  Versuche  über  die  Lebens- 
dauer des  Strongylus  Douglasii  am  Boden  anzustellen,  um  durch 
einen  Weidewechsel  innerhalb  einer  bestimmten  Zeit  diesem  schlimm- 
sten Feind  der  Straußenzucht  beizukommen. 

Der  Strongylus  Douglasii  ist  ein  etwa  6  cm  langer,  dünner, 
runder,  rötlich  grauweißer  Wurm.  Er  sitzt  im  oberen  Teil  der  Falten 
des  Magens,  an  dessen  Schleimhaut  er  sich  festsaugt.  Zum  Schutze 
gegen  die  X'erdauungssäfte  ist  er  von  einer  dicken  gelatinösen 
Schleimschicht  umgeben. 

Ebenso  wie  der  Bandwurm  schädigt  er  in  erster  Linie  Kücken 
und  junge  Vögel.  Dadurch,  daß  die  Strongyliden  in  großen  Mengen 
sich  an  dem  Drüsenteil  des  Magens  festsaugen,  verursachen  sie 
Verletzungen  desselben  und  eine  Störung  der  Absonderung  von 
Säften,  die  eine  mangelhafte  X'erdauung  zur  Folge  hat.   Die  Strongy- 


—     603     - 

liden  kbcn.  von  dem  Blute  des  Wirtstieres  und  scliädigen  dieses 
durcli  reicldiche  Entziehung-  desselben.  Die  \'ögcl  magern  seiir  stark 
ab,  sie  verweigern  mit  der  Zeit  die  Annahme  von  Futter,  vor  allem 
von  Körnern,  die  ihnen  anscheinend  nach  ijer  Aufnahme  Schmerzen 
verursachen.  Sofern  keine  sachgemäße  Behandhmg  vorgenommen 
wird,  stirbt  der  größte  Teil  tler  \'ögel. 

Die  Behandlung  bietet  insofern  große  Schwierigkeiten,  als  die 
Würmer  im  oberen  Teil  des  Magens  sitzen  und  außerdem  mit  der 
gelatinösen  Schleimschicht  umgeben  sind.  Beide  Umstände  machen 
es  schwierig,  ihnen  mit  Arzneien  beizukommen.  Xach  zahlreichen 
Versuchen  gelang  es  dem  Cheftierarzt  Dr.  Hutcheon  und  Gouverne- 
ments-Tierarzt Armstrong  in  der  Kapkolonie,  diese  Schwierigkeiten 
zu  überwinden.  Die  Schutzschicht  der  Würmer  wird  nach  ihrer  Be- 
handlungsmethode dadurch  beseitigt,  daß  man  Vögeln  auf  leeren 
Magen  (nach  iSstündigem  Fasten)  folgende  ]\Iengen  Paraffinöl  mit 
gleicher  Menge  Milch  verabfolgt: 

bei  3  Monate  alten  Vögeln  je     60  g  Paraffinöl  in  Milch 


,    6 

)»            •* 

,.    120  g 

.    9 

?» 

»» 

•     150  s; 

,  12 

••            ,. 

V   220  g 

,  18 

?• 

■^ 

„   2S0  g 

,  24 

?> 

u.  älteren     .. 

-'   340  g 

Die  Beimischung  der  Milch  zum  Paraffinöl  bewirkt,  daß  letz- 
teres durch  sein  leichteres  spezifisches  Gewicht  im  Magen  obenauf 
schwimmt  und  dadurch  mit  den  am  oberen  ]Magenteil  haftenden 
Strongyliden  in  intensive  Berührung  kommt. 

Nach  A'erabreichung  der  Arznei  hält  man  die  \'ögel  noch  etwa 
drei  Stunden  im  Kraal  und  gestattet  ihnen  daraufhin  etwa  zwei 
Tage  lang  die  Futteraufnahme  auf  der  Weide.  Dann  werden  die 
Vögel  eingefangen,  und  nach  iSstündigem  Fasten  wird  ihnen  fol- 
gende Mischung  eingegeben  : 

3  Monate  alten  Vögeln  etwa  4g  Karbolsäure,  etwa  1 1  g  Terpentinöl,  etwa  70  g  warmes  Wasser 
6       „  .,  ..         „      7g  ,.  ,.      22g  ..   140g 

9       ••  •.  ..         ••      9g  ..  „      2Sg  .  ,.   1701^ 

12        „  .,  „  .     iig  „  .,      35g  ••  M  2iog 

iS  ,  .,  „  „      13g  ..  ;        40g  ..  „     250;^ 

24  u.  darüb.  alten  ..         ..    15g  ,,  ..     44g  v  •■  2.Sog 

Nach  dieser  \'erabreichung  müssen  dir  \  <">gel  weitere  vier  l)is 
sechs  Stunden  hungern,  worauf  iluien  in  ilen  nächsten  drei  .""Stunden 
etwas  Körnerfuttcr  gegeben  werden  kann,  wodurch  die  Wirkung 
der  Arznei  nur  wenig  beeinträchtigt  wird,  während  dii-  Aufnahme 
einer  reichlichen   Menge  Gras  diese  aufheben   würde. 


604 


Im  Anschluß  an  eine  \\'urnikur  müssen  die  Strauße  auf  eine 
unverscuchte  Weide  gebracht  werden,  da  sie  sonst  sich  wieder  an- 
stecken und  die  Wurmkur  bald  wiederholt  werden  müßte.  Außerdem 
ist  eine  besondere  Sorgfalt  bei  der  Fütterung,  insbesondere  bei  den 
stark  geschwächten  Tieren,  notwendig.  Es  ist  hierbei  die  Verab- 
reichung einer  großen  Menge  schwer  verdaulichen  oder  voluminösen 

Futters  zu  vermei- 
den. Die  Aufnahme 
einer  reichlichen 
Portion  von  Mais 
und  Agavenblättern 
kann  bei  geschwäch- 
ten Vögeln  leicht 
zum  Tode  führen. 
Am  zweckmäßigsten 
ist  gutes  Grünfutter 
(Luzerne  usw.)  mit 
zunächst  wenig  Kör- 
nern. 

Die  Wurmku- 
ren müssen,  wenn 
man  einen  Verlust 
der  Federn  mög- 
lichst vermeiden 
will,  nach  dem  Fe- 
dernschnitt vorge- 
nommen werden. 
Bei  behandelten  Vö- 
geln, denen  die  Fe- 
dern belassen  sind, 
findet  man  häufig 
an  den  Federn 
mehr  oder  wenig 
breite  bandartige 
Stellen,  an  denen  die  feinen  Härchen  vollständig  fehlen,  oder 
an  schwarzen  und  grauen  Federn  weiße  bänderartige  Streifen,  die 
von  einer  hohen  Dosierung  der  Karbolsäure  herrühren  (Abb.  2). 
c)  (j  e  1  1)  1  e  b  c  r  k  r  a  n  k  h  e  i  t.  Diese  Krankheit  wird  von  den 
südafrikanischen  Farmern  ,,yellow  liver"  bezeichnet.  Sie  befällt  aus- 
schließlich Kücken.  Hierbei  erscheinen  die  Tierchen  zunächst  matt 
und  geben  ein  klägliches  Wimmern  von  sich.  Sie  gehen  in  ihrem 
Nährzustand   ziemlich   rasch    zurück,   sinken   nach    hinten    über,    die 


Abbild.  2.    Durch  zu  hohe  Karbolsäuregabe  beschädigte 

Feder. 


—     605     — 

Bauchhaut  verliert  ihren  j^rünlicli  gelljen  Farhenton  und  erhält  ein 
bläuliches  Aussehen.  Die  Kücken  scheinen  sehr  zu  frieren  und  ver- 
kriechen sich  in  Ecken,  sie  werden  leicht  umgerannt  und  stehen 
dann  sehr  langsam  auf.  Der  Körper  strömt  eine  eigenartige  aroma- 
tische Ausdünstung  aus.  Die  Temperatur  ist  zu  Beginn  der  Krank- 
heit normal,  fällt  dann  aber  allmählich  bedeutend.  Bei  mangelnder 
Pflege  und  Behandlung  sterben  die  meisten  befallenen  Tiere.  An 
den  verendeten  Kücken  fällt  vor  allem  die  starke  Abmagerung  und 
stark   vergrößerte   und  gelbgefärbte  Leber   auf. 

Über  die  Ursache  der  Krankheit  ist  bisher  nichts  i^ekannt.  Man 
hält  sie  allgemein  für  eine  Infektionskrankheit.  Die  Behandlung  und 
Prophylaxe  besteht  in  der  Haltung  der  Kücken  in  einem  sauberen, 
trockenen  und  lichten  Stall,  der  oft  zu  reinigen  und  frisch  zu  kalken 
ist.  Die  Kücken  sollen  reichliches  und  saftiges  Futter  bekommen. 
Kranke  Tierchen  erhalten  Karlsbader  Salz  in  das  Wasser. 

d)  Andere  Krankheiten.  Außer  den  oben  geschilderten 
Krankheiten  treten  bei  Straußen  noch  andere  Erkrankungen  auf,  die 
jedocli  in  der  Regel  keine  schweren  \'erluste  liedingen.  Unter  den 
jungen  Vögeln  hat  man  z.  B.  öfter  Vergiftungen  durch  Pflanzen  lie- 
obachtet.  Dann  tritt  neben  den  Taenien  unrl  .Strongyliden  noch 
eine  Anzahl  anderer  Würmer  auf,  z.  B.  in  dem  Blinddarm  (Lum- 
bricoides?),  in  der  Bauchhöhle  (Filaria  spicularia)  usw.;  Erkältungs- 
krankheiten und  Verstopfung  können  ebenfalls  Verluste  verursachen, 
spielen   aber  bei   sachgemäßer   Behandlung  keine  Rolle. 

Schlußwort.  In  den  vorstehenden  Ausführungen  glaube  ich 
alles  über  die  Straußenzucht  Wissenswerte  und  Bekannte  angeführt 
zu  haben.  Die  Abhandlung  dürfte  dem  Straußenzüchtcr,  vor  allem 
dem  Anfänger,  manchen  wichtigen  Aufschluß  geben.  Hoffentlich 
trägt  sie  außerdem  dazu  bei,  daß  der  allerdings  schwierigen,  aber 
rental)len  Straußenzucht  in  den  deutschen  afrikanischen  Schutz- 
gebieten, insbesondere  in  Ostafrika,  seitens  privater  Unterneh- 
mungen  mehr  Beachtung  als  bisher  geschenkt  wird. 


Der  Tabakbau  in  den  Vorstenlanden  auf  Java. 

\on  Professor  Dr.  H.  Miehe  (Leipzig). 
^Mit  4  Abbildungen.) 

(Schluß.) 

Im  Anfang  November  sind  die  Pflanzen  so  weit,  daß  mit  der 
Ernte  begonnen  werden  kann.  Man  läßt  im  allgemeinen  die  Tabak- 
bäume   ganz    auswachsen,    köpft    also    nicht,    wie    es    sonst    wohl 


—     6o6     — 

geschieht.  Auch  die  Geizen  werden  nicht  ausgebrochen.  Diese 
Alethode  wird  auf  die  Untersuchungen  Hj.  Jensens  hin  befolgt,  aus 
denen  sich  ergab,  daß  die  Toppblätter  viel  dünner  werden  und  dem- 
entsprecliend  einen  besseren  Preis  erzielten,  wenn  die  S]>itze  nicht 
abgeschnitten  wird.  Der  Aerius!  an  Gewicht  soll  durch  die  Zunahme 
der  Qualität  reichlich  aufgewogen  w^erden.  Das  Pflücken  geschieht 
möglichst  des  Morgens  früh  (das  würde  also  heißen,  zu  einer  Zeit,  wo 
die  Blätter  stärkearm  sind).  Alan  erntet,  von  unten  beginnend,  nach- 
einander Fuß-,  Mittel-  und  Toppblatt,  auch  die  kleinen  Blätter  der 
Geizen  werden,  soweit  sie  wenigstens  6  bis  7  Zoll  lang  sind,  mitge- 
nommen, desgleichen  auch  alle  Toppblätter  bis  zu  dieser  Größe 
herab.  Am  Stamm  wird  überhaupt  nicht  getrocknet.  Man  erntet 
pro  Bouw  (=  0,7  ha)  etwa  300  000  Blätter,  da  jede  Pflanze  etw^a  20 
bis  24  Blätter  liefert  und  14000  bis  15000  Pflanzen  auf  einem  Bouw 
stehen.  Im  allgemeinen  werden  8  Fuß-,  10  Alittel-  und  6  Toppblätter 
geerntet.  Die  gepflückten  Blätter  werden  unverzüglich  nach  den 
Trockenscheunen    (holl.   Hangloodsen)    geschafft. 

Die  Hangloodsen,  die  300  Fuß  lang  und  60  Fuß  breit 
sind,  sind  aus  Djati  (Teakholz,  Tectona  grandis)  und  Bambu  gebaut, 
der  überall  in  großer  Menge  in  den  Dörfern  kultiviert  wird.  Das 
Dach  ist  mit  Blättern  von  Zuckerrohr  oder  Alang-alang  (Imperata 
arundinacea)  gedeckt  und  reicht  tief  auf  den  Boden  herab.  Die 
Wände  sind  etwa  214  ni  hoch  und  bestehen  ganz  aus  einer  Reihe 
von  Klappen  und  Flechtw^erk.  Desgleichen  sind  in  dem  hohem 
Giebel  mehrere  Reihen  solcher  Klappen  übereinander  angebracht, 
so  daß  die  gesamte  Wandfläche  geöffnet  w^erden  kann.  Außerdem 
befinden  sich  eine  Anzahl  solcher  Ventile  auf  dem  Dache  selbst 
(Abb.  2).  Die  Kosten  für  eine  Trockenscheune  belaufen  sich  auf 
1800  Gulden. 

In  den  Scheunen  sitzen  die  Frauen  mit  ihren  Kindern,  und  zwar 
jede  in  ihrer  angestammten  Abteilung,  und  erwarten  die  vom  Felde 
eingebrachte  Ernte,  um  die  Blätter  sofort  aufzureihen,  wenn 
sie  auf  den  flachen,  aus  gespaltenem  Bambu  verfertigten  Unterlagen 
deponiert  sind.  Sie  bürsten  die  Blätter  zunächst  mit  einer  aus  getrock- 
netem Pisangstamm  bestehenden  Bürste,  um  die  Raupen  zu  ent- 
fernen, sortieren  die  Blätter  nach  der  Länge  und  reihen  sie  auf  dünne 
I  Fuß  lange  Stäbchen  aus  gespaltenem  Bambu,  sogenannte  vSoendoeks, 
auf,  wobei  sie  immer  je  zwei  Blätter  Rücken  an  Rücken  legen  und 
die  Stiele  durchbohren.  Im  ganzen  gehen  8  bis  12  Blätter  auf  einen 
Soendoek ;  zehn  vSoendoeks  werden  dann  an  einen  10  Fuß  langen 
Stock  (Dolk)  gebunden,  so  daß  an  dem  letzteren  also  80  bis  120 
Blätter  hängen.    Die  Stöcke  w-erden  schließlich  an  dem  Gerüst  auf- 


607       — 


\ 


^Ü^^^ 


•'4' 


'    'C'M'''  '/:*-^"^  \^>^  iV^     k  ■ 


o  — 

I  ^ 

1 1 


< 


gehangen.  Da  man  ühcrall  mit  (Um  l'latz  zu  iccliiun  hat,  müssen 
die  Blätter  zicmlicli  (hehl  gehängt  werden,  um  (he  ganz(.'  lernte  in 
der  Seheuer  unterbringen  zu  köniuii.  Ist  (Lizu  die  Feuehtigkeit  be- 
sonders groß,  so  tritt  wegen  allzu  langsanuii  Trocknens  die  Gefahr 
der  V  :\  u  1  n  i  s  und  \'erschimmlung  ein.  der  man  ihircdi  (")fil'nen  der 
Klappen,  auch  wohl  (Jurch  Anwendung  von  J'euer  zu\i  irzuki  iinmen 
sucht.  Dabei  ist  aber  ein  zu  rasches  Trocknen  keineswegs 
wünschenswert.     Denn   es   ist  ja    niclit    nur   aut'   die    I-"ntfernung   des 

Tropenpflanzer  iqii,  Heft  ii  i. 


u 

tu 


—     6o8     — 

überschüssigen  Wassers  abgesehen,  sondern  die  Blätter  machen 
wichtige  A'eränderungen  durch,  zu  denen  man  ihnen  Zeit  lassen 
muß.  Das  Klappensystem  dient  also  dazu,  das  richtige  Tempo  des 
Trocknens  herzustellen.  Der  Zutritt  des  Lichtes  muß  nach  Möglich- 
keit beschränkt  werden,  da  er  von  ungünstigem  Einfluß  auf  die 
Farbe  ist.  Fuß-,  Mittel-  und  Toppl:)latt  werden  in  den  Scheuern  ge- 
sondert gehalten. 

Etwa  Mitte  November  hat  man  den  ersten  trockenen 
T  a  b  a  k.  Die  Blätter  gelten  als  trocken,  sobald  der  Stiel  keinen 
Saft  mehr  hergibt.  Dem  feuchten  Klima  entsprechend  ist  das  aber 
nicht  trocken  in  unserem  Sinne.  Sie  sind  noch  durchaus  flexil  und 
elastisch,  zeigen  also  nicht  die  geringste  Neigung  zu  brechen.  Sie 
enthalten  demgemäß  noch  20  bis  25  ^  Wasser.^*)  Der  Wasser- 
gehalt ist  von  großer  Bedeutung  für  die  Fermentation,  indem  zu 
trockene  Blätter  sich  nicht  oder  nur  unvollkommen  erhitzen. 

Wenn  der  genügende  Grad  von  Trockenheit  erreicht  ist,  werden 
die  Blätter  von  den  Stöcken  abgestreift  und  locker  in  große  Körbe 
gelegt,  die  alsbald  von  zwei  Kulis  mit  Hilfe  eines  Pikoelan  (Trag- 
stange)   in  die  Fermentierscheune  gepikult  werden. 

Die  F  e  r  m  e  n  t  i  e  r  s  c  h  e  u  n  e  n  (Abb.  3)  sind  langgestreckte 
Häuser  mit  hohem  Dach,  die  sehr  gut  gebaut  sind  und,  wie  alle  Häuser 
in  Niederländisch-Indien,  ausgezeichnet  gehalten  w^erden  und  sehr 
freundlich  aussehen.  Die  Kosten  einer  Fermentierscheune  be- 
tragen etwa  30  000  Gulden.  Die  Wände,  die  von  zahlreichen 
Fenstern  unterbrochen  sind,  bestehen  aus  Backsteinen,  das  Fach- 
werk und  der  Dachstuhl  aus  Djati  (Teakholz),  das  Dach  ist  mit 
Ziegeln  gedeckt.  Tritt  man  durch  das  Tor  auf  der  Breitseite  ein 
(ich  exemplifiziere  auf  den  Goedang  der  Unternehmung  Wedi-Birit), 
so  sieht  man  einen  hohen,  hellen  Scheunenraum  vor  sich,  dessen 
Bodcii  aus  Zement  besteht.  Der  Raum  gegenüber  dem  Eingang  ist 
frei,  hier  sind  Wage,  Presse,  Bureau,  Schreibtisch  usw.  unterge- 
bracht. Links  und  rechts  wird  die  mittlere  Partie  der  langgestreckten 
Halle  durch  je  eine  lange,  etwa  V^  m  hohe  Bretterbühne  eingenom- 
men, auf  der  die  Tabakstapel  angelegt  werden.  Rings  an  den 
Wänden  bleibt  ein  breiter  Gang  frei,  auf  dem  das  Sortieren  und 
Bündeln  des  Tabaks  stattfindet.  Im  Hintergrunde  ist  rechtwinklig 
zum  Hauptbau  noch  ein  Flügel  angesetzt,  der  ebenso  wie  ersterer 
eingerichtet  ist.  Nachdem  die  von  den  Kulis  eingebrachten  Lasten 
gewogen  und  der  Lohn  für  Abnehmen  und  Transport  bezahlt  worden 
ist,    werden    die    Blätter    an    Frauen    zum    Bündeln    verteilt.     Diese 


^*)  Zum  Vergleich  sei  erwähnt,  daß  getrocknetes  Heu  nur  15*^/0,  angewelktes 
zur  Braunheubereitung  benutztes  etwa  30  bis  32  %  Wasser  enthält. 


6o9 


Abbild.  3.     Fermentierscheune. 


Abbild.  4.     Fermeiuierscheune.     Arbeiter  beim  Umsetzen  eines  Stapels. 


—     6io     — 

machen  Büschel  von  je  50  bis  55  Blättern  und  werden  pro  50  Büschel 
bezahlt.  Darauf  werden  die  Stapel  gesetzt,  und  zwar  werden  Fuß-, 
Mittel-  und  Toppblatt  gesondert  gestapelt. 

Auf  der  Bühne  wird  zunächst  eine  viereckige  ]\Iatte  ausge- 
breitet (Abb.  4),  auf  welcher  dann  aus  500  Büscheln  eine  cjuadratische 
Grundfläche  hergestellt  wird.  Auf  diese  kommt  eine  zweite  Lage  usw., 
bis  20  Lagen  erreicht  sind.  Der  Stapel  enthält  dann  also  10  000 
Büschel.  An  der  Peripherie  werden  die  Büschel  so  gelegt,  daß  die 
.^  t  i  e  1  e  nach  außen  sehen.  In  mittlerer  Höhe  wird  eine  Bambus- 
stange verpackt,  die  bis  in  das  Zentrum  des  Haufens  reicht  und  außen 
herausragt.  Sie  dient  zur  Aufnahme  des  Thermometers. 
Schließlich  wird  der  kubische  Stapel  mit  einer  Kappe  aus  Flechtwerk 
bedeckt  und  mit  einer  Tafel  versehen,  auf  der  die  nötigen  Bemer- 
kungen, vor  allem  die  morgens  um  6  und  abends  um  5  Uhr  abgele- 
senen Temperaturen  notiert  werden.  Ein  solcher  aus  unfermentierten 
Blättern  aufgebauter  Primärstapel  wird  ein  a-Stapel  genannt  und  be- 
kommt auf  seiner  Etikette  die  Bezeichnung  a.  Nachdem  er  etwa  60° 
erreicht  hat,  was  nach  etwa  5  Tagen  der  Fall  ist,  wird  er  wieder  al)- 
gebaut  und  mit  einem  anderen  a-Stapel  zu  einen  neuen  vereinigt,  der 
nunmehr  mit  dem  Buchstaben  A  signiert  wird.  Er  Ijesitzt  dieselbe 
Grundfläche  wie  a,  ist  aber  40  Lagen  hoch.  Wenn  dieser  Stapel  60° 
erreicht  hat,  werden  zwei  A-Stapel  zu  einem  1)-Stapel  zusammen- 
gesetzt, dessen  Grundfläche  von  750  Büscheln  eingenommen  wird 
und  dessen  Höhe  über  50  Lagen  beträgt.  Soll  dieser  nochmals  um- 
gesetzt werden,  so  entsteht  bei  unveränderten  Dimensionen  ein 
B-Stapel,  der  Aveiterhin,  wenn  er  die  nötige  Temperatur  erreicht  hat, 
mit  einem  anderen  gleicher  Größe  vereinigt  wird,  der  nunmehr  mit 
c  signiert  wird.  Seine  Grundfläche  ist  ein  Rechteck  und  enthält 
1500  Büschel,  der  ganze  Stapel  besteht  also  aus  80000  Büscheln. 
Auch  diese  Stapel  können  weiterhin  umgesetzt  werden,  solange  sich 
noch  eine  Neigung  zum  Fermentieren  zeigt.  Jedesmal  beim  Um- 
setzen werden  die  Büschel  so  kräftig  geschüttelt,  daß  sich  die  vorher 
fest  aufeinander  gepreßten  Blätter  voneinander  lösen.  Kleben  sie  be- 
sonders fest,  so  wird  mit  der  Hand  nachgeholfen.  Ferner  wird  beim 
Umsetzen  darauf  geachtet,  daß  die  Büschel,  welche  vorher  an  der 
Peripherie  des  Stapels  sich  befanden,  in  dem  neuen  Stapel  innen 
liegen  und  vice  versa. 

Der  oben  skizzierte  Gang  der  Fermentation  stellt  nur  die  Nor  m 
dar,  kann  also  nach  Gutdünken  des  Administrators  abgekürzt 
resp.  modifiziert  werden.  So  kann  z.  B.  das  A-Stadium  ausfallen, 
indem  die  a-Stapel  direkt  zu  einem  b-Stapel  zusammengesetzt 
werden,  schlecht  fermentierte  Haufen  können  mit  gut  fermentieren- 
den vereinigt  werden  usw. 


—     6ii 


Um  eine  A'orstellunij  von  den  T  e  m  p  e  r  a  t  u  r  v  e  r  h  ä  1  t  - 
n  i  s  s  en  zu  geben,  teile  ich  im  folj^enden  einige  Tabellen  mit. 

I.  \'Au  a-Stapel  (d.  li.  ein  aus  unfermentierten  Blättern  bestehen- 
der, Mittelblatt),  der  am  12.  Dezember  1910  nachmittags  um  5  1  hr 
fertig  gesetzt  war.  zeigte  um  diese  Zeit  bereits  37I  o'.  Die  weitere 
Steigerung  ergibt  sich  aus  den  folgenden  von  mir  abgelesenen 
Zahlen : 

°C 

16.   XII.    10  a.  in. 


42 


17.   XII.   4:«'p. 


m. 


55 
59.5 


IJ.   XII.   5  p.  ni. 
13.   XII.  0-^0  a.  m. 
15.   XII.   y  a.  m. 

II.  Dieser  Stapel  wurde  am  18.  Dezember  mit  einem  anderen 
a-Stapel,  welcher  60^  erreicht  hatte,  zu  einem  b-Stapel  zusammen- 
gesetzt. I'nmittelbar  nach  dessen  Fertigstellung  zeigte  das  Ther- 
mometer 40,5^  C.  Dann  stieg  die  Temperatur  in  der  folgenden 
Weise  (nach  den  Zahlen  des  offiziellen  Protokolls,  abgelesen  6'' 
a.  m.,  5"  p.  m.)  : 


Dezember  24 


°c 

Dezem 

ber 

18. 

41 

1  y 

19. 

41.5 
42,5 

'• 

20. 

43.5 

44.5 

■;  » 

21. 

45.5 
46,5 

)' 

2  2. 

47.5 
48 

M 

23- 

49 

50 

°c 

°C 

24- 

50,5 

51.5 

Dezember 

29. 

56,5 
57 

25- 

52,5 

53 

30. 

57.5 
58 

26. 

54,5 
55 

n 

31- 

59 
60 

27- 

55o 
56 

Januar 

I. 

61  \  5 
61,5 

28. 

56 
56,5 

11 

2. 

62 

64 

»I 

1 
0- 

65.5 

III.  Ein  c-Stapel  (d.  h.  also  ein  sehr  großer,  dessen  Büschel 
bereits  wenigstens  zweimal  durch  den  Fermentationsprozeß  gegangen 
waren)  erwärmte  sich  nach  seinem  Protokoll  folgendermaßen  (wieder 
6  a.  m.,  5  p.  m.)  : 


Dezember  22 


-  c 

°c 

■^c 

22. 

37'5 

Dczcn 

iber 

f  — 
-/  • 

44 

D 

ezembcr  31. 

47.5 

23- 

38,5 

44.5 

48 

39.5 

» ■ 

28. 

45 

J^ 

nuar    i. 

48 

24. 

40 

45.5 

48 

40,5 

1 » 

29. 

46 

0 

49 

25. 

4'. 5 

46 

49.5 

42 

» * 

30. 

46,5 

,.        3. 

49.5 

26. 

42,5 
43.5 

47 

50 

6l2 


°C 

°c 

Januar 

4. 

50 

Januar 

S. 

53,5 

50,5 

54 

)) 

5. 

51 

51,5 

j) 

9- 

54,5 

55 

it 

6. 

52 
52 

M 

10. 

55 
55,5 

), 

7. 

52,5 
53 

•)  T 

1 1. 

56 
56,5 

Januar    12. 


13. 


U- 


16. 


57 

57,5 

58 

58,5 

59 

59-5 

59,5 

60 

60,5 


Aus  diesen  Tabellen  ^^eht  hervor,  daß  der  frische  Tabak  sich 
sofort  bei  dem  Zusammensetzen  der  Stapel  zu  erwärmen  beginnt 
und  dieser  schon  dann,  wenn  er  fertig  ist,  etwa  7°  über  dem  Maximum 
der  in  der  Scheune  erreichten  Temperatur  (s.  folg.  Tabelle)  steht. 
Er  erreicht  dann  nach  5  Tagen  bereits  60°."^)  Aus  den  beiden  anderen 
Tabellen  kann  man  dann  deutlich  ersehen,  daß  bei  den  folgenden 
Fermentationsoperationen  die  Erhitzungsfähigkeit  a  b  n  i  m  m  t.  Der 
b-Stapel  l)rauchte  schon  13  Tage,  um  60°  und  16  Tage  um  65,5°  zu 
erreichen,  und  beim  c-Stapel  nahm  die  Temperatur  noch  langsamer 
zu,  indem  erst  nach  25  Tagen  das  Innere  auf  60,5°  sich  erwärmt 
hatte.  Diese  Unterschiede  fallen  umsomehr  ins  Gewicht,  als  der 
b-Stapel  doppelt  und  der  c-Stapel  viermal  so  groß  wie  der  a-Stapel 
waren,  beide  also  sowohl  wegen  der  größeren  Alasse  als  auch  des 
dadurch  gegebenen  besseren  Wärmeschutzes  bei  gleicher  Erhitzungs- 
fähigkeit eine  progressive  Verkürzung  der  Erhitzung  gegenüber  dem 
a-Stapel  hätten  zeigen  müssen.  Das  T  e  m  p  o  der  Selbsterwärmung 
ist  nicht  gleichmäßig,  doch  fehlt  mir  ein  ausgedehnteres  Zahlen- 
material, um  etwaige  Gesetzmäßigkeiten  herauszulesen.  Die  größte 
Geschwindigkeit  des  Temperaturanstieges  scheint  gleich  mit  dem 
Zusammensetzen  des  rohen  Materials  zu  erfolgen  (s.  Tabelle  I),  in- 
dem hier  in  10  Stunden  wenigstens  7°,  nach  14  Stunden  4,5° 
Steigerung  eingetreten  war,  was  einem  stündlichen  durchschnitt- 
lichen Zuwachs  von  0,7°  bzw.  0,3°  C  entspricht.  Diese  Geschwindig- 
keit wurde  sonst  nicht  erreicht.  Auch  die  aufifallende  Steigerung 
in  Tabelle  II  am  2.  Januar,  wo  in  11  Stunden  2°  Temperaturzuwachs 
eintrat,  ergibt  nur  0,19°  C.  pro  Stunde.  Stark  ist  auch  der  Anstieg 
beim  a-Stapel  von  50  auf  55   (15.  bis  16.  XII.).     Da  ich  am  Schluß 


^^)  Ich  möchte  hier  erwähnen,  daß  die  Selbsterhitzung  des  Tabaks  sehr  viel 
langsamer  verläuft  als  diejenige,  die  bei  der  Braunheuwerbung  eintritt.  Ein 
47  Zentner  schwerer  Haufen  erwärmte  sich  z.  B.  binnen  42  Stunden  bereits  auf 
62°.  Doch  bestellt  die  Masse  anfänglich  aus  lebenden  Pflanzen  im  Unter- 
schied vom  Tabak,  der  nur  aus  toten  Blättern  besteht. 


—     6 1 3     — 


dieses  Aufsatzes  auf  die  FcruK-utation  zurückknumu'u  werde,  be- 
sj^nüge  ich  uiicli  liier  uiil   dicsru  Bemerkungeu. 

Xur  sei  hier  uoeli  etwas  ül)er  die  ]u-aktisclieu  Bediuguugen 
der  Fernientalidu  augefülirt.  Xiclit  jedes  hflit-higr,  in  bclichigcui 
Zustand  befindliche  Tabakquantuni  erwärmt  sich  schematisch  in  dcr 
obigen  Weise.  Größe  der  Stapel  und  Wassergehalt  der  Blätter  sind 
von  entsclieidender  Bedeutung.  Kleine  .'>tai)c]  irliitzen  sich  l)ei 
gleichem  Wassergehalt  weniger  stark  und  langr  als  große,  und 
weiter,  trockenere  Blfittcr  zeigen  geringere  Krwänuung  als  feuchtere. 
.Man  kann  also  sagen,  daß,  je  höher  der  Wassergehalt  des  Blattes  ist, 
je  kleiner  die  Stapel  sein  dürfen  bzw.  müssen,  und  umgekehrt,  die 
Stapel  um  so  größer  sein  müssen,  je  trockener  das  Blatt  ist.  L'^nterhalb 
eines  gewissen  Wassergehaltes  (vielleicht  etwa  15  j  wird  uiau  mir 
eine  sehr  unvollständige  bzw.  überhaupt  keine  Fermentation  er- 
zielen können.  Die  sorgfältige  Temperaturkontrolle  mittels  Ther- 
mometer liefert  ein  ausreichendes  Mittel,  sich  über  iliese  A  erhidi- 
nisse  zu  orientieren  und  l'ehlern  abzuhelfen,  wo  solche  \orkoniiiu-ii. 
Sie  sollte  deshalb  stets  angewandt  werden.  Ob  es  außer  den  obigen 
Faktoren  für  das  (ielingeii  der  J'ernientation  noch  andere  gibt,  ob 
also  in  der  Praxis  ein  saclikundig  —  unter  Berücksichtigung  der 
obigen  1 'unkte  —  getrockneter  und  gestapelter  Ta])ak  gelegentlich 
schlecht  fermentiert,  ist  mir  nicht  bekannt,  rnniriglich  wäre  es 
nicht,  wie  aus  der  Diskussion  am  Schluß  dieses  Aufsatzes  her\orgeht. 

Die  Stapel  hauchen  (\cn  sehr  charakteristischen  Geruch  aus, 
der  auch  bei  Selbsterwärmung  von  Braunheu  wahrgenommen  wird. 
Die  Luft  im  Goedang  ist  erfüllt  von  einem  an  ged(")rrtes  Obst  oder 
frisch  gebackenes  Brot  erinnernden  Dult.  Die  J.uft  ist  außerordent- 
lich feucht,  wie  das  aus  der  folgenden  Tabelle  hervorgeht,  die 
gleichzeitig  die  Temperatur  in  der  Scheune  wiedergibt. 


Tempe- 

Relative 

1 

Teuipi'- 

Kcialive 

Datum 

Zeit 

ratur 
( ' 

Feuchtig- 
keit 

in  "■„ 

Datum 

Zeit 

ratur 

(■ 

Fcuclitig- 
keit 

in  ",, 

1910 

15.  XII. 

6  a.  m. 

26,8 

85 

19.  XII. 

5  p.  ni. 

30.(1 

72 

15.  XII. 

12 

31,4 

67 

20.  MI. 

6  a.  m. 

'26,6 

83 

15.  XII. 

5  !>•  m. 

29,0 

75 

20.  XII. 

5  P-  m- 

30,0 

91 

16.  XII. 

6  a  m. 

26,6 

83 

21.  XII. 

6  a.  m. 

26,4 

96 

16.  XII. 

12 

31.2 

70 

21.  Xil. 

5  !>■  111. 

31-2 

70 

17.  XII. 

6  a.  m. 

25.2 

90 

22.  XII. 

6  a.  m. 

26.2 

82 

17.  XII. 

12 

31.6 

74 

23.  XII. 

6  a.  m. 

-\s-s 

98 

17.  XII. 

5  a.  m. 

30.8 

7» 

2V   XII. 

5  I'.  ni. 

29.6 

83 

18.  XII. 

6  a.  111. 

27,0 

82 

24.  XII. 

6  a.  m. 

25.2 

92 

18.  XII. 

12 

32,4 

75 

25.  XII. 

6  a.  m. 

25.2 

92 

19.  XII. 

6  a.  m. 

25,8 

83 

26.  XII. 

6  a.  m. 

26.0 

85 

19.  XII. 

T  2 

23,4 

60 

27.  Xil. 

6  a.  ui. 

25,0 

94 

—     6i4     — 

Die  liolic  Temperatur  im  \'erein  mit  dem  hohen  \\'assergehalt 
der  Luft  und  dem  kräftig-en  Fermentationsgeruch  macht  dem 
Orang-  baharoe  (Xeuling)  den  Aufenthalt  im  Goedang  nicht  sehr  an- 
genehm. Die  Temperatur  ist  l)is  5"  höher  als  die  Lufttemperatur 
draußen  oder  im  Laboratorium.  Man  ersieht  daraus,  wie  stark  die 
Stapel  die  Halle  erwärmen  können.  Auch  die  Luftfeuchtigkeit  ist 
höher  als  die  derselben  Temperatur  draußen  entsprechende,  was  be- 
sonders mittags  auffällt.  Die  L^rsache  ist  wiederum  in  erster  Linie 
auf  die  \'crdunstung  der  Stapel  zurückzuführen.  Ich  möchte 
wiederum  darauf  aufmerksam  machen,  wie  wichtig  auch  für  den  Fer- 
mentierprozeß die  hohe  Luftfeuchtigkeit  ist.  Sie  verhindert  es, 
daß  die  Stapel  zu  rasch  trocknen  und  dadurch  ihre  Fermentierfähig- 
keit zu  früh  verlieren,  ferner  daß  bei  dem  Umsetzen  die  Blätter  nicht 
brüchig  werden. 

Nachdem  der  erste  c-Stapel  sein  ^Maximum  erreicht  hat,  be- 
ginnt das  Sortieren  der  Blätter,  welches  ausschließlich  von 
Frauen  besorgt  wird.  Sie  kauern  unter  den  Fenstern  auf  dem  rings 
um  die  Podien  herumführenden  breiten  Gange  und  haben  vor  sich 
einen  Haufen  aus  dem  Büschelverband  befreiter  Blätter.  Das  Sor- 
tieren zerfällt  in  zwei  Phasen,  und  dem  entsprechen  zwei  Arten  von 
Sortierfrauen.  Die  einen  sortieren  zunächst  auf  Qualität,  die  anderen 
sortieren  diese  Qualitäten,  die  aus  lockeren,  nicht  gebündelten 
Blättern  bestehen,  auf  Farbe,  worauf  schließlich  noch  auf  Länge  ge- 
messen und  dementsprechend  gebündelt  wird.  Jedes  Bündel  enthält 
35  bis  40  Blätter. 

Nach  der  Qualität  werden  drei  Hauptsorten  unterschieden, 
nämlich  aloes  (^A),  sedeung  (^  B)  und  kossok  (=C).  Außer- 
dem wird  Stückblatt  (und  zwar  zu  allerletzt)  ausgesondert  und 
seinerseits  in  dieselben  drei  Qualitäten  sortiert.  Ferner  werden  Feld- 
schimmel (mit  den  grauweißen  Flecken  einer  Erysiphe-Art),  Leicht- 
und  Schwerdruck  (nach  den  durchscheinenden  sogenannten  Druck- 
stellen), Spickel  (d.  h.  fleckiger  Tabak)  und  Dickblatt  unterschieden, 
welche  Sorten  wiederum  in  Unterabteilungen  klassifiziert  werden 
können.  An  Farben  können  unterschieden  werden:  braun,  hell- 
braun, fahlbraun,   hellfahlbraun. 

Es  ergeben  sich  demnach  folgende  Marken  (vergl.  Vriens, 
vS.  250),  die  aber  natürlich  nicht  immer  sämtlich  hergestellt  werden. 

I.   Tabak,   der   keinen   der  Mängel  der  folgenden  Kategorien 

zeigt. 
I.  Qual.  2.  Qual.  3.  Qual.  4.  Qual. 

A  braun  B  braun  C  braun  (Z,  schwarz) 

AA  hellbraun  BB  hellbraun  CC  hellbraun  Z  braun 

AV  fahlbraun  B\'  fahlbraun  C\'  fahlbraun  ZZ  hellbraun 

AAV  hellfahlbraun.    BB\'  hellfahlbraun.    CCV  hcUfahlbraun.  ZY  fahlbraun. 


-     615     - 

II.    T  a  I)  a  k    mit    K  e  1  d  s  c  h  i  m  m  e  1. 
E  braun  EE  hellbraun  E\'  fahlbraun. 

III.    S  t  ü  c  k  b  1  a  1 1 ,    d.    h.    nicht    intakte    Blätter. 
I.  Qual,  von  A  u.  B     2.  Qual,  von  C  ab-  3-  Qual.  ^^^^.-^  Stückblatl 

abstammend.  stammend  iK  Groß-         Arg.-Stück  von  ;.^,^  Leichtdruck 

wenii,-^  Stuck  stuck   von   A   u.  B  A,  B  u.  L 

K  braun  O  braun  00  braun  und  fahl-    KM  braun  u.  fahl- 

K\'  fahlbraun.  0\'  fahlbraun.  braun.  braun. 

1\'.    Tabak  mit    D  r  u  c  k  f  1  e  c  k  e  n. 
I.   Leichtdruck  2.  Schwerdruck 

M  braun  MM  braun  und  fahlbraun. 

M\'  fahlbraun. 

V.    Tabak  mit    Flecken    (Spikkel). 

I.  Qual.  2.  Qual. 

SB  braun  SC  braun 

SBV  fahlbraun  SC\'  fahlbraun. 

\'I.    Dickblatt. 
I.  Qual.  2.  Qual. 

DB  braun  DC  braun 

DBB  hellbraun  DCC  hellbraun 

DB\'  fahlbraun.  DCV  fahlbraun. 

Der  sortierte  und  gebündelte  Tabak  wird  al.'^ljald  in  Ballen 
gepreßt  von  80  kg  Gewicht.  Zu  dem  Zweck  wird  unter  der  Presse 
eine  sauber  geflochtene  Alatte  ausgebreitet,  ein  Holzrahnien  darauf 
gestellt  und  in  diesen  der  Tabak  sorgfältig  hineingeschichtet.  Nach- 
dem dann  eine  gleich  große  Matte  darüber  gedeckt  worden  ist, 
werden  die  vier  langen,  mit  je  einer  dicken  Eisenkugcl  am  Ende  ver- 
sehenen Arme  der  Presse  langsam  in  Bewegung  gesetzt.  Der  Lauf 
der  vier  Kidi  wird  geschwinder,  immer  neue  springen  ein  und 
schließlich  rast  ein  Knäuel  von  Armen  und  Beinen,  flatternden 
Hosen,  Jacken,  Kopftüchern  und  Piaaren  mit  wildem  Geschrei  und 
einer  an  dem  sanften  javanen  geradezu  verblüffenden  Begeisterung 
tun  die  Presse,  bis  der  Ballen  zusammengedrückt  ist.  Jetzt  werden 
die  Rahmenteile  auseinandergenommen,  die  beiden  Matten  mit  et- 
lichen geschickten  Stichen  aneinandergenäht,  luid  wenn  dann  die 
Presse  gelockert  ist,  liegt  der  bekannte  flache,  rechteckige,  hellgelbe 
Ballen  sauber  und  nett  da  tnid  wird  alsbald  mit  der  Marke  versehen. 

Die  Ballen  werden  von  Semarang  direkt  nach  Amsterdam  ver- 
schifft. Die  Auktion  des  X'orstenlandschen  Tabaks  findet 
nur  in  Amsterdam  statt. 

Die  erzielte  E  r  n  t  e  ist  ziemlich  hoch.  Im  allgemeinen  wird  auf 
den  guten  l'nternehmungen  1000  kg  fermentierten  Tabaks  pro  Bouw, 
d.  li.  von  ca.  15000  l'flanzen  gewonnen.  Doch  machte  z.  B.  W'edi- 
Birit  im  Jahre  U)0~  sogar  1350  kg  pro  Bouw.  inirl  da  das  der  Durch- 
schnitt ist,  muß  es   I'luren  geben,  auf  denen  der  Ertrag  noch  höher 


6i6     — 


ist.  Die  F.riitc  ist  nacli  de  Bussy  (S.  276)  beträchtlich  höher  als  in 
Deli,  wo  etwa  70  Pikol  r=  600  kg-  pro  Bomv  gewonnen  werden,  und 
da  dort  etwa  dieselbe  Anzahl  Blätter  pro  Flächeneinheit  geerntet 
wird  und  die  Blätter  meist  größer  sind,  folgt,  daß  das  A'orsten- 
lander  'J'abakblatt  erheblich  schwerer  als  das  Delische  ist.  Im  Durch- 
schnitt erzielt  man  in  Wedi-Birit  70  ct.  pro  Pfund  (=  500  g).  Der 
höchste  in  den  letzten  Jahren  erzielte  Preis  betrug  112  ct.  Über  die 
Preise  im  einzelnen  wolle  man  die  folgende  Tabelle  vergleichen, 
die  aus  dem  Dentz^'^)  für  1909  entnommen  wurde.  Die  Jahre  be- 
zeichnen   die    Erntejahre. 


1904 

1905 

1906 

1907 

1908 

Handels- 

Unternehmungen 

0 

cts. 

e 

cts. 

S 

cts. 

0 

cts. 

c 

Cts. 

marken 

pro 

pro 

pro 

pro 

pro 

2:      '  -j'^g 

f/^ 

V.kg 

CQ 

'/okg 

2Q 

V.^kg 

-^ 

'/2kg 

Tomv 

2085 

112 

1827 

5S'4 

1512 

93 

2056 

108V0 

1600 

84V4 

Wedi-Birit 

Kiüan 

4510 

54 

4699 

54 

4097 

77-^/4 

5093 

88 

5015 

68V4 

Cultuur 
Mij.  Wedi- 
Birit 

Djiwo 

KT 

Djiwo 

k 

m 

T 

Z-V 

1008 

618 
835 
631 
608 

30 

29/0 
26 

32 

914 
2660 

389 
118 
132 

33',  2 
45 

40 

28 
29 

842 



36 

1378 

— 

1071 

29^2 

Kebon  Aroom   1 
Papringan          | 

Gatcliak 

Sog 

97 

942 

56 

777 

71^/4 

982 

89 

I153 

80  V, 

Papringan 

2685 

49 

2890 

53 

2114 

60 

2865 

72V. 

2247 

59'^/4 

K  A 

682 

30^, 

1031 

30 

698 

39V:> 

II35 

33 

838 

32 

Gajamprit 

Grogol 

1524 

106 

1666 

54'  0 

1501 

84 

1961 

112 

1776 

90-^/4 

Gajamprit 

3120 

49'. 

3405 

60 

2484 

65% 

3431 

72'/o 

2869 

60  Vo 

Klatensche 

1 

M  B 

588 

31 

650 

33 

662 

32 

774 

35 

926 

29 

Kultuur 
Mij. 

Ganti  Warno 

Grogolan 
Gempol 

— 

z 

z 

— 



4001 
1367 

58^/4 
41 V4 

Goemoel  Djo-   1 
gonalan        j 

Djogonalan 

— 

— 



— 

— 

— 

— 

— 

2993 

46 

Mlessen 

Mlessen 

— 

— 

— 

— 

746 

32^/4 

4281 

44^/0 

3697 

40^4 

Tempel 

Tempel 

■ — 

— 

— 

— 

— 

— 

3409 

43^/4 

3728 

43\4 

Kebon  agoeng 

Prapak 

— 

— 

— 

— 

35 

30' 4 

2304 

46 

Die  Strünke  auf  dem  Felde  Averden  den  Inländern  über- 
lassen, die  sie  neben  ihren  Hütten  aufstapeln,  von  der  Sonne  trocknen 
lassen  und  dann  als  Brennmaterial  verwenden.  Früher  (vergl. 
Jensen,  \'erlag  1909)  zerschnitt  man  die  Strünke  auf  dem  Felde  und 
arbeitete  sie  als  Gründüngung  mit  unter.  Man  ging  jedoch  von  dieser 
\^erwendung  später  ab,  weil  sie  eine  große  Gefahr  der  Weiterver- 
breitung der  Phytophthora,  unter  der  man  früher  sehr  zu  leiden 
hatte,  bedeutete,  und  überließ  die  Strünke  der  Bevölkerung,  beraubte 
sich   aber   des   wertvollen  Aschengehaltes,    der   in  ihnen   steckt,   be- 


^^)  H.  Dentz,  Java  Tabak.  De  Productie,  Opbrengslprijzen,  Eigenaaren  en 
Importeuren.  Statistisch  en  vergelijkend  gerangschickt  over  hct  jaar  1909 
(Oogstjaar  1908),  Amsterdam. 


—     6iy     — 

sonders  des  Kali.  Da  es  nun  ferner  unmöglicli  ist.  zu  kontrollieren, 
daß  auch  wirklich  alle  Strünke  verbrannt  werden  und  niclit  doch  ein 
Teil  mit  dem  Dessamist  wieder  auf  das  Feld  gerät,  liat  Jensen  neuer- 
dings große  Ofen  bauen  lassen,  in  welchen  in  24  Stunden  etwa 
35  000  Strünke  verbrannt  werden  können,  die  aber  noch  leistungs- 
fiihiger  gemacht  werden  k(")nnen.  l'"alls  sich  diese  \'erbrennung  be- 
währen wird,  würde  man  natürlich  die  Asche  als  Düngung  ver- 
wenden, was  trotz  der  natürlichen  Fruchtbarkeit  des  Bodens  von 
\'orteil  wäre. 

Was  die  Sorten  anbetrifft,  die  man  in  den  \'ürstcnland(jn  vor- 
zugsweise anbaut,  so  hat  man  im  Laufe  der  Jahre  mehrfach  ge- 
w-echselt,  ist  aber  seit  etlichen  Jahren  ganz  bei  dem  sogenannten 
Kanaritabak  stehen  geblieben.  Er  soll  von  einem  besonders  guten 
Exemplar  Gegajantabak  stammen  und  wird  vorläufig  für  die  ge- 
eignetste Pflanze  gehalten.  Daneben  werden  aber  auch  fortdauernd 
\'ersuche  mit  anderen  Tabaksorten  gemacht.  So  zieht  Jensen  in 
seinem  \'ersuchsgarten  reine  Linien  von  Isabella,  Jara,  Florida  und 
Havana,  von  denen  z.  B.  Florida  und  Jara  auch  im  großen  gebaut 
werden.  Auch  beschäftigt  er  sich  seit  Jahren  mit  Barstardierungs- 
versuchen,  vorläufig  ohne  praktischen  Erfolg.  \Vohl  aber  hat  er 
durchgreifenden  ICrfolg  mit  der  Durchführung  seiner  Selektions- 
methode gehabt,  auf  die  wir  hier  noch  kurz  eingehen  wollen. 

Die  Selektionsversuche  gehen  auf  das  Jahr  1901 
zurück.  Es  wurden  damals  10  gute  Pflanzen  auf  dem  Felde  ausge- 
sucht und  je  5  Blätter  von  jeder  geerntet,  die  dann  fermentiert 
wurden.  Die  durch  Selbstbefruchtung  gewonnenen  Samen  der- 
jenigen drei  Pflanzen,  deren  Blätter  den  meisten  Beifall  gefunden 
hatten,  wurden  in  1902  für  drei  kleine  Anpflanzungen  benutzt,  die 
jede  500  bis  1000  Pflanzen  enthielten.  Aus  jeder  Anpflanzung  wurden 
wieder  die  50  besten  Pflanzen  gewfdilt,  von  denen  wieder  je  5  Blätter 
auf  Dimensionen,  Gewicht  im  A'erhältnis  zur  Oberfläche,  I-^arbe, 
Qualität,  Brand,  Gesundheit  geprüft  wurden.  Die  Saat  der  besten 
5  Pflanzen  wurde  dann  zur  W'eiterzucht  genommen.  Da  jedoch  1904 
der  Florida  zugunsten  des  Kanari  verlassen  wurde,  wurde  dasselbe 
Selektionsverfahren  mit  diesem  durchgeführt.  Doch  werden  5  reine 
Linien  Florida  dauernd  im  Versuchsgarten  weiter  kultiviert,  zu 
denen  dann  noch  die  neuen  drei  reinen  Linien  des  Kanari  hinzu 
kamen.  \'on  einer  dieser  Linien  ist  an  einen  großen  Teil  der  Pflanzer 
Saatgut  abgegeben  worden.  Auf  diese  Weise  sind  große  Strecken 
mit  den  Nachkommen  einer  einzigen  Pflanze  bestanden.  Auf  den 
Unternehmungen  wird  natürlich  weiterhin  das  Saatgut  nach  Mög- 
lichkeit reingehaltcn.  indem  die  Blütenstände  der  Saatpflanzen  recht- 


—     6i8     — 

zeitig  mit  einem  Klamboe  (Gazebeutel)  umhüllt  werden.  Die  Saat- 
pflanzen werden  zunächst  durch  den  javanischen  Bauern  ausgesucht, 
worauf  aus  dieser  noch  großen  Zahl  successive  von  dem  Mandoer, 
dem  Employe  und  scliließlich  von  dem  Administratcur  die  besten 
ausgelesen  werden. 

Seit  einiger  Zeit  empfiehlt  Jensen,  daß  jede  Unternehmung  selber 
die  Saat  ausliest,  die  für  ihre  A'erhältnisse  am  besten  paßt,  da  er  die 
Erfahrung  machte,  daß  ein  auf  einer  gewissen  Unternehmung  ge- 
wonnenes, besonderes  gutes  Saatgut  in  seinem  Garten  nur  eine 
minderwertige  Ernte  gab,  während  seine  beste  Sorte  dort  unter- 
legen war.  Er  bezeichnet  demgemäß  folgende  Methode  der  Saat- 
gewinnung als  die  rationellste,  nach  der  auf  vielen  Pflanzungen  be- 
reits verfahren  wird.  A'orausgeschickt  muß  werden,  daß  alle  an  diese 
Unternehmungen  gelangte  und  von  ihnen  verwandte  Saat  von  einer 
reinen  Linie  aus  dem  A'ersuchsgarten  stammt. 

Im  ersten  Jahr,  wenn  die  Unternehmung  zu  dem  rationellen 
S  e  1  e  k  t  i  o  n  s  V  e  r  f  a  h  r  e  n  übergeht,  werden  außer  den  looo 
Pflanzen,  welche  zur  Gewinnung  des  Saatgutes  für  die  folgende 
Pflanzperiode  dienen  und  deren  Saat  unter  Ausschluß  von  Fremd- 
bestäubung in  der  üblichen  Weise  gewonnen  wird,  noch  9  besonders 
gute  Pflanzen  ausgewählt.  Ihre  Blüten  werden  wie  üblich  mit  dem 
Klamboe  umgeben,  und  die  Saat  von  allen  9  wird  getrennt  geerntet 
und  gehalten.  Alit  ihr  werden  im  zweiten  Jahr  9  kleine  Felder  be- 
stellt von  je  500  Pflanzen;  diese  Felder  werden  sorgfältig  geprüft, 
und  von  den  besten  wird  eine  größere  Zahl  (etwa  100)  Saatpflanzen 
bezeichnet.  Die  Saat,  welche  von  diesen  Exemplaren,  natürlich 
wieder  mit  Ausschluß  von  Fremdbestäubung,  gewonnen  wird,  reicht 
schon  aus,  um  im  dritten  Jahre  eine  ganze  Abteilung  damit  zu  be- 
stellen. Das  übrige  Saatgut  muß  noch  auf  dem  gewöhnlichen  Wege 
wie  im  ersten  Jahre  gewonnen  werden.  Außer  den  100  Saatpflanzen 
werden  aber  wieder  9  besonders  gute  Pflanzen  für  die  weitere  Selek- 
tion ausgewählt  und  im  folgenden  Jahre  auf  ihre  Nachkommenschaft 
wie  oben  untersucht.  So  geht  das  fort.  Man  hat  jedes  Jahr  immer 
9  neue  Alutterpflanzen,  ein  Saatgut  von  100  auserlesenen  Pflanzen, 
und  der  Rest  stammt  von  anderen  Pflanzen,  die  aber  zu  derselben 
Linie   gehören. 

Man  sollte  annehmen,  daß,  wenn  einmal  eine  reine  Linie  auf 
einer  L'nternehmung  vorhanden  ist,  eine  konstante  Reinhaltung 
genügte  und  weitere  Auslese  zwecklos  wäre.  Denn  da  ja  alle  Nach- 
kommen nur  durch  Selbstbefruchtung  entstanden  sind,  kann  ja  gar 
keine  andere  Eigenschaft  hineinkommen  und  anderseits  müssen  auch 
alle  Exemplare  die  guten  Eigenschaften  der  Linie,  wenigstens  in  ihrer 


—     6i9     — 

Nachkommenschaft,  besitzen,  nach  dtn  \  Mr-stcUunj^cn,  die  man  von 
reinen  Linien  hci,^t.  Ganz  abgeselun  daxiui.  dal.l  naüirlicli  (hcse  \'or- 
stellung  modifizierbar  ist,  darf  man  wuhl  xum  praktischen  Stand- 
])nnktc  ans  zugeben,  daß  <hirch  die  fortgesetzte  Selektion  eine  größere 
Sicherlicit  erzielt  wird,  insbesondere  stets  kleine,  nnvernu-idliclie 
Nachlässigkeiten  wieder  gut  gemacht  werden  können.  Natürlich  darf 
man  aber  nicht  viel  mehr  erwarten,  z.  1j.  nicht  an  ein  fortwährendes 
Ansteigen  der  Eigenschaften  denken.  Ferner  sollte  man  sogar 
glauben,  daß,  wenn  alle  Individuen  in  weiterem  Umkreis  zu  einer 
Linie  gehören,  auch  die  Wrhütung  der  Kreuzbefruchtung  überflüssig 
wäre,  ja  man  könnte  sogar  daran  denken,  daß  sie  einen  günstigen 
Einfluß  ausüben  könnte,  wenngleich  dem  Anschein  nach  die  fort- 
dauernde Selbstbestäubung  bis  jetzt  keine  auffallenden  Nachteile  er- 
geben hat.  Wo  keine  reine  Linie  vorliegt,  ist  sie  natürlich  geboten. 
De  Bussy  hat  sogar  einen  diskutablen  Einwand  gegen  reine  Linien 
(die  z.  B.  in  Deli  noch  nicht  allgemein  benutzt  werden)  vorzubringen 
(S.  274),  indem  er  darauf  hinweist,  daß  die  Möglichkeit,  etwas  Neues 
zu  finden,  verringert  werden  müsse.  Diesem  ^beistände  lielk'  sich 
übrigens  dadurch  abhelfen,  daß  nicht  alle  rnternehniungen  dieselbe 
reine  Linie  zögen,  sondern  möglichst  verschiedene,  natürlich  ungefähr 
gleichwertige,  oder  wie  de  Bussy  rät,  jede  Unternehmung  mich  einige 
weitere  Linien  vorrätig  hielte.  Übrigens  ist  das  in  beschränktem 
Maße  in  W'edi  der  l'all,  wn  im  A'crsuchsgarten  mehrere  Linien  ge- 
halten werden,  wie  wir  oben  mitteilten. 

Zum  Schlul.i  iKich  ein  Wort  über  das  sogenannte  Degene- 
rieren von  fremden  Sorten  auf  neuem  Boden.  Habanatabak  ver- 
dient bekanntlich  nur  in  TTavana  seinen  l\uf,  Deli  nur  in  Deli,  ander- 
wärts ist  er  oft  kaum  wiederzuerkennen.  Dal)ei  braucht  es  sich  aber 
keineswegs  tun  ein  Degenerieren  im  botanischen  Sinne  zu  handeln, 
die  Pflanzen  sind  nur  für  den  Pflanzer  degeneriert,  d.  h.  minder- 
wertig. Das  kann  einfach  darauf  beruhen,  daß  das  neue  Milieu  dem 
alten  nicht  genau  entspricht.  Es  ist  l)ekannt,  daß  die  Struktiu"  der 
Blätter  sehr  erheblich  durch  klimatische  Faktoren  beeinflußt  wird, 
ein  Schattenblatt  hat  eine  andere  Struktur  als  das  einer  starken  Be- 
leuchtung ausgesetzte.  Die  Luftfeuchtigkeit  ferner  muß  ebensownlil 
wie  die  Bodenfeuchtigkeit  oder  seine  hygroskopische  ."^truktiu- 
gleichfalls  den  Lau  des  Llattes  beeinflussen:  denn  dies  ist  ja  auch 
ein  'rrans])irationsorgan.  Aus  demselben  (Irunde  ]);tufin  sich  gerade 
hier  leicht  die  im  Boden  entlialtiiien  ."^tofl'c  nu.  .so  dal.'i  seine  chemische 
Zusammensetztnig  nicht  mu-  fiir  die  l{rn;dinnig  der  ral)ak])flanze 
wichtiu'  ist,  sondern  auch  für  clic  Beschafl'enheit  des  IMatIts.  1 'nd 
auf  diese  konzentriert   sicli  ja  das   Interesse,  kleine  1 'nterschiede   im 


—       620      — 

Salz-  und  Wassergehalt,  in  der  Membrandicke,  der  Zellcngröße,  der 
Mächtigkeit  des  Blattgewebes,  der  Behaarung,  der  Stärke  der 
Nervatur,  der  Größe,  Ebenheit  und  viele  andere,  weniger  leicht  faß- 
bare Unterschiede,  die  alle  sehr  wohl  direkt  vom  Standort  bedingt 
sein  können,  können  den  Marktwert  des  Blattes  erheblich  verändern. 

In  anderen  Fällen  ist  die  Möglichkeit  gegeben,  daß  das  Saatgut 
aus  Kreuzungen  stammt  und  im  Ursprungslande  nach  empirischen 
Prinzipien  ausgelesen  wird,  die  man  anderswo  nicht  kennt.  Oder  es 
werden  immer  bestimmte  Kreuzungen  gemacht,  die  in  der  ersten 
Generation  eine  gleichförmige  Nachkommenschaft  geschätzter 
Eigenart  liefern,  die  aber  weiterhin  wieder  aufspaltet.  Weiß  man 
dies  nicht,  so  ..degeneriert"  natürlich  die  Nachkommenschaft  aus 
solchem  Saatgut.  Schließlich  können  auch,  begünstigt  durch  den 
neuen  Standort,  Mutationen  auftreten,  welche  die  Generationen  un- 
gleichmäßig machen. 

Es  ergeben  sich  aus  diesen  Auseinandersetzungen  einige  Regeln, 
die  man  bei  jeder  Neu  an  läge  von  Tabakkultur  berücksichtigen 
müßte.  Zunächst  müßten  alle  Sorten  nach  wissenschaftlichen  Grund- 
sätzen auf  Gleichmäßigkeit,  Spalten  usw.  geprüft  werden  und  für  die 
\  ersuche  nur  reine  Linien  verwandt  werden.  Unterscheiden 
sich  solche  Anpflanzungen  trotz  zweifelloser  Reinheit  sehr  auffallend 
von  denen  des  Stammlandes,  so  wird  man  im  allgemeinen  sich  durch 
weitere  Selektion  nichts  versprechen  können.  Die  Sorte  taugt  für 
den  Boden  resp.  das  Klima  nicht.  Vor  allem  soll  man  ferner  eine 
möglichst  große  Zahl  verschiedener  Sorten  resp. 
reiner  isolierter  Linien  aus  ihnen  auf  ihre  Brauchbarkeit  prüfen,  wo- 
bei man  sich  in  der  Auswahl  weniger  von  dem  Ruf  der  betreffenden 
Pflanzen  als  von  der  Erwägung  bestimmen  lassen  sollte,  möglichst 
solche  von  ähnlichen  Standortsbedingungen  zu  bevorzugen.  Auf 
diese  Weise  wird  die  Aussicht,  aus  einer  größeren  Zahl  von  Sorten 
resp.  aus  weiteren  aus  ihnen  ausgelesenen  Linien  diejenige  heraus- 
zufinden, die  den  vorliegenden  Aerhältnissen  des  Klimas  und  Bodens 
am  besten  entspricht,  vergrößert.  Dabei  darf  man  sich  nicht  allein 
von  der  Beurteilung  der  lebenden  Pflanze  leiten  lassen,  denn  die  eben- 
falls vom  Klima  abhängigen  Fermentationsbedingungen  reden  ein 
entscheidendes  Wort  mit;  man  müßte  also  auch  den  Erfolg  der  Fer- 
mentation berücksichtigen.  Der  Gang  wäre  also  folgender:  i.  Prü- 
fung der  vorliegenden  Sorten  auf  Reinheit,  Beständigkeit;  2.  Aus- 
lese von  je  einer  oder  mehreren  reinen  Linien  aus  jeder  Sorte;  3.  \  er- 
mehrung  der  Linien,  zwecks  Gewinnung  eines  hinreichenden  Ver- 
suchssaatgutes, natürlich  unter  Selbstbestäubung ;  4.  Anpflanzungen  auf 
getrennten  Feldern   (gegebenenfalls  in  den  verschiedenen  Gegenden, 


—      621        — 

die  für  die  Kultur  in  Jlciraclu  kouniien);  5.  sachkundiges  getrenntes 
Trocknen  und  6.  Fermentieren.  Der  letzte  Punkt  würde  die  größte 
Schwierigkeit  machen,  da  zum  guten  Fermentieren  größere  Quan- 
titäten erforderlich  sind,  als  man  auf  den  einzelnen  \'ersuchsstücken 
zunäclist  ernten  kann.  l*!s  würden  sich  zwei  Möglichkeiten  bieten. 
Entweder  werden  alle  (natürlich  genau  signierten,  z.  B.  durch  ver- 
schiedenes Bindematerial  unterschiedenen)  Büschel  in  einem  Stapel 
■fermentiert,  wobei  dann  sehr  darauf  zu  achten  wäre,  daß  alle 
Proben  gleich  m  ä  Ü  i  g  an  dem  Prozeß  teilnehmen,  also  beim 
ersten  Zusammensetzen  ganz  systematisch  gemischt  würden  und  bei 
dem  Umstapeln  das  Mosaik  tunlichst  festgehalten  würde.  Oder  aber 
die  einzelnen  Proben  werden  gesondert  fermentiert,  zu  welchem 
Zwecke  eine  ausreichende  Wärmeisolierung  notwendig  werden 
würde,  die  man  aus  trockenem  Pflanzenmaterial  gewinnen  könnte. 
Derartige  \'orversuche  wären  etwas  zeitraul^end  und  würden  auch 
zunächst  Unkosten  verursachen,  doch  würden  sich  Zeit  und  Kosten 
lohnen,  da  ja  der  ganze  Erfolg  von  dem  Anbau  einer  hochwertigen 
Sorte  abhängt.  Welcher  Art  diese  sein  muß,  liegt  nach  Lage  der 
Verhältnisse  auf  dem  Tabakniarkt  auf  der  Hand.  Es  kann  sich  in 
erster  Pinie  nur  um  die  Gewinnung  eines  hochwertigen  Deckblattes 
handeln.  Allerdings  muß  mit  der  Möglichkeit  gerechnet  werden, 
daß  überhaupt  die  Bedingungen  hierfür  nur  selten  verwirklicht  sind 
und  dann  alle  \'ersuche  natürlich  erfolglos  sein  würden. 

\'on  Interesse  wird  der  Ausfall  von  Kulturvcrsuchen  sein, 
welche  zwischen  Dr.  de  Bussy  in  Medan  (Deli)  und  Dr.  Lodowijks 
in  Klaten  (\'orstenlanden)  verabredet  worden  sind  (de  Bussy, 
S.  275).  Sie  wollen  Saat  von  Delitabak  austauschen,  und  zwar  soll  in 
Java  eine  genau  bekannte  Delische  reine  Linie  und  in  Deli  eine  in 
den  \'orstenlanden  isolierte,  ursprünglich  auch  aus  Deli  stammende 
reine  Linie  kultiviert  werden,  worauf  nach  einigen  Generationen 
die  JJnicn   wieder   ausgelauscht    werden    sollen. 

Wie  ich  eingangs  bemerkte,  war  mein  Hauptziel  die  Aufklärung 
des  Fermentations  Vorganges.  Leider  war  es  nicht  mög- 
lich, diese  Frage  zu  erledigen,  so  daß  ich  mich  hier  damit  begnügen 
muß,  auf  Grund  der  Beobachtungen,  die  ich  im  Laboratorium  an- 
stellte, eine  möglichst  deutliche  Beleuchtung  der  Sachlage  zu  geben. 
Ldi  muß  es  mir  auch  versagen,  diese  .Skizze  mit  der  ausführlichen 
Wiedergabe  meiner  \'ersuchsprotokolle  und  eingehenden  Diskussion 
der  Literatur  auszurüsten,  da  sie  dadureli  sehr  anscliw  t'lleii  und  auch 
aus  dem   Kalimen  dieses  Aufsatzes  heraus  fallen   würde. ^') 

^")  Auch  eine  anderweitige  \'eröffentlichung  scheint  mir  zwecklos.  Doch 
steht  zu  hoffen,  daß  Herr  Dr.  Hj.  Jensen,   der  selbst  schon  wichtige  Schritte  vor- 


—      622       — 

In  den  Trockenscheuern  findet  ein  allniälilichcs  Absterben 
und  T  r  o  c  k  n  e  n  des  Blattes  statt.  Das  Blatt  verzehrt  die  Reserve- 
stoft'e,  die  ihm  zur  \'erfügung  stehen,  geht  aber  allmählich  zugrunde, 
in  erster  Linie  aus  Wassermangel,  dann  aber  auch  aus  Hunger  bzw. 
infolge  gestörten  Stoffwechsels.  Dabei  findet  eine  \'eränderung  der 
Inhaltsstoft'e  statt,  die  Stärke  verschwindet,  gewisse  Stoffe,  welche 
sonst  abgeleitet  werden  können,  stauen  sich,  und  nach  dem  Tode 
finden  mannigfache  Mischungs-,  Fällungs-  und  andere  Reaktionen 
der  Stoffe  statt.  Während  der  Zeit  verliert  es  weiter  an  Wasser, 
doch  besteht  selbst  das  dachreife  Blatt  noch  zu  14  ^^s  I5  seiner 
blasse  aus  Wasser,  was  sich  auch  schon  äußerlich  dadurch  zu  er- 
kennen gibt,  daß  es  noch  durchaus  flexil  ist  und  nicht  im  mindesten 
brüchig,  also  nicht  eigentlich  ein  trockenes  Blatt  im  gewöhnlichen 
Sinne  darstellt.  Dieser  für  die  Fermentation  wichtige  Zustand  ist 
eine  Folge  der  hohen  Luftfeuchtigkeit,  die  somit  für  die  Dachreife 
des  Blattes  sehr  wichtig  ist.  Sie  verhindert  es  auch,  daß  das  Ab- 
sterben und  Trocknen  ein  zu  rasches,  nachteiliges  Tempo  ein- 
schlagen. Während  des  ganzen  Trockenprozesses  sind  Bedingungen 
für  die  Entwicklung  von  AI  i  k  r  o  o  r  g  a  n  i  s  m  e  n  verwirklicht,  die 
im  extremen  Falle,  bei  sehr  hoher,  dauernder  Luftfeuchtigkeit,  durch 
das  Auftreten  von  Fäulnis-  und  Schimmelbildung  augenfällig 
werden  kann.  Besonders  wenn  nach  dem  Absterben  des  Blatt- 
gewebes die  Zellsäfte  austreten  und  die  Membranen  infiltrieren, 
können  wir  eine  Invasion  von  Bakterien  oder  anderen  Kleinlebe- 
wesen in  die  Zellkammern  oder  in  das  Luftkanalsystem  und  eine 
Ausbeutung  der  Stoffe  durch  sie  anncinnen,  selbst  wenn  äußerlich 
davon  nichts  wahrnehmbar  ist. 

Das  Blatt  tritt  also  sowohl  chemisch  als  auch  mikrofloristisch 
verändert  in  den  Fermentationsprozeß  ein.  Sofort  nach  dem  Zu- 
sammenpacken der  Blätter  beginnt  eine  Steigerung  der  Tempe- 
ratur (s.  oben).  Diese  beruht,  ganz  allgemein  gesagt,  auf  exo- 
thermischen,  in  der  Masse  verlaufenden  chemischen  \^orgängen, 
deren  Ursache  verschieden  sein  kann.  Einmal  können  sie  an 
Lebensvorgänge  gebunden,  'also  rein  p  li  y  s  i  o  1  o  g  i  s  c  h  e  n  L^r- 
sprunges  sein.  Da  nun  die  Tabakblätter  sicher  abgestorben  sind, 
kämen  nur  die  auf  oder  in  ihnen  wachsenden  lebenden  Bakterien  und 
Pilze  in  Frage.    Ihre  Atmung  also,  d.  h.  der  in  ilircm  Plasma  ver- 


warte auf  diesem  Gebiete  getan  hat  und  mit  dem  ich  in  engem  Ideenaustausch 
stand,  mit  der  Zeit  manche  der  Fragen  wird  entscheiden  können,  die  hier  auf- 
geworfen wurden.  Die  Literatur  bis  1904  findet  sich  kritisch  dargestellt  bei 
J.  Behrens,  Mykologie  der  Tabakfabrikation  (Handbuch  der  Technischen  Myko- 
logie, Bd.  5,  S.  I  bis  21). 


—     623     — 

laufende  eigenartige  Oxydationsprozeß,  den  man  als  Atmung  be- 
zeichnet, wäre  dann  die  Wärmequelle.  Es  wäre  jedoch  auch  denkbar, 
daß  noch  die  Wirkung  von  Spaltungen  hinzukäme,  welche  von  den 
Kleinlebewesen  mit  Hilfe  ausgeschiedener  Enzyme  auf  gewisse 
Bestandteile  der  Blattsubstanz  ausgeübt  wird  und  das  Leben  der 
Mikroflora  überdauert.  Damit  kommen  wir  auf  eine  zweite  Kate- 
gorie von  Ursachen,  nämlich  auf  chemische.  Auch  im  Blatt 
selber  könnte  es  solche  überlebende  Enzyme  (Atmungsenzyme, 
Oxydasen  usw.)  geben,  welche  auch  nach  dem  Tode  chemische  \'or- 
gänge  mit  positiver  Wärmetönung  unterhalten.  Außer  solchen 
enzymatischen,  zwar  letzten  Endes  auf  ehemalige  Lebensvorgänge 
zurückgehenden,  jetzt  aber  ohne  direkte  Beteiligung  von  Lebewesen 
verlaufenden  chemischen  Vorgängen  kämen  schließlich  noch 
chemische  im  engeren  Sinne  in  Betracht.  Da  wir  genügenden  Grund 
haben,  die  Anwesenheit  von  freiem  Sauerstoff  als  notwendige  Be- 
dingung für  das  Zustandekommen  der  Fermentation  zu  bezeich- 
nen,^®) so  würde  es  sich  in  erster  Linie  um  Oxydationsvur- 
gängc  liandeln.  Bei  den  Reaktionen  in  der  Blattmasse  während 
des  Reifens  könnten  unvollständig  oxydierte  Körper  entstehen,  die 
energisch  Sauerstoff  an  sich  binden,  unter  Umständen  könnte  auch 
die  poröse  Masse  physikalisch-chemisch  Sauerstoff  verdichten  und 
solche  Oxydationswirkungen  steigern.  Sie  würden  schon  in  den 
Trockenscheuern  verlaufen,  nur  würde  sich  hier  die  bei  dieser  lang- 
samen Verbrennung  entstehende  Wärme  rasch  zerstreuen;  sie  käme 
aber  zu  merkbarer  Anhäufung,  wenn  die  Blätter  dicht  zusammen- 
gepackt würden. 

W'ir  würden  also,  wenn  wir  kurz  zusammenfassen,  drei  Haupt- 
ursachen für  die  Selbsterhitzung  der  Tabakstapel  theoretisch  an- 
nehmen können:  i.  Atmung  lebender  Mikroorganismen,  2.  Enzyme 
des  Blattes  oder  cnzymatische  Ausscheidung  von  Mikroorganismen 
und  3.  Oxydationen  leicht  oxydabler,  im  Blatt  bei  der  Reife  ent- 
stehender chemischer  Körper.  Doch  wäre  damit  die  Buntheit  der 
Möglichkeiten  noch  nicht  erschöpft.  Denn  es  könnten  sicli  alle  oder 
einzelne  dieser  Faktoren  kombinieren  oder  aber,  es  könnten  auf  den 
verschiedenen  Stadien  der  Fermentation  verschiedene  wirksam  sein, 
und  zwar  wiederum  jeweilig  allein  oder  mit  anderen  kom- 
biniert usw. 

Meine  Erfahrungen  über  die  Selbsterhitzung  von  Heu,^°)  die 
zweifellos  mancherlei  Ähnlichkeiten  mit  der  Tabakfermentation  auf- 


^)  Freilich  sollte  auch  dieser  Punkt  noch  exakt  festgestellt  werden. 
33)  Miehe,   H.      Die    Selbsterhitzung    des    Heus,      lüne    biologische    Studie. 
Jena  1907. 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  11.  ^, 


-     624     -- 

weist,  legten  es  mir  nahe,  zuerst  an  die  Mitwirkung  lebender  Mikro- 
ben zu  denken,  die  sich  bei  dem  Heu  beweisen  ließ.  Mein  Plan  war 
also,  zunächst  eine  Vorstellung  von  der  Mikroflora  auf  ver- 
schiedenen Stadien  der  Fermentation  zu  gewinnen  und  dann  zu  ver- 
suchen, durch  Impfung  mit  dominierenden  Formen  in  sterilen  Tabak 
den  Fermentationsvorgang  nachzuahmen. 

Ich  ließ  bei  der  Errichtung  eines  a-Stapels  (der  also  aus  noch 
unfermentierten,  direkt  aus  den  Trockenscheuern  stammenden 
Blättern  besteht),  im  Mittelpunkte  5  Bündel  von  Tabakblättern  ver- 
packen, welche  an  Stricken  befestigt  waren. ^°)  Diese  wurden  pa- 
rallel nach  außen  geführt.  Neben  diesen  Komplex  wurden  zwei 
außen  herausragende  Bambustangen  gelegt,  über  welche  im  Innern 
des  Stapels  noch  eine  dritte  quer  gelegt  wurde.  Nachdem  7  Stunden 
darauf  der  Stapel  fertig  war,  wurde  das  erste  Büschel  herausgezo- 
gen. Indem  mehrere  Kulis  den  oberen  Teil  des  Stapels  durch  An- 
heben der  Stangen  etwas  lüfteten,  gelang  es,  mit  kräftigem  Ruck  das 
Bündel  herauszuziehen.  Es  wurde  ohne  Zeitverlust  zur  mikrobio- 
logischen Analyse  verwandt.  Als  Nährboden  benutzte  ich  ein 
Dekokt  aus  14  dachreifen  Tabakblättern  in  i  1  Wasser,  das  mit  Blut- 
kohle entfärbt  und  dann  als  Flüssigkeit  oder  mit  1,75  %  Agar  in 
fester  Form  verwandt  wurde.  Aus  der  Mitte  des  aus  50  bis 
60  Blättern  bestehenden,  herausgezogenen  Büschels,  welches  fest 
zusammengepreßt  ins  Laboratorium  geschafft  wurde,  wurden  nun 
vorsichtig  zwei  Blätter  entnommen  und  in  einem  sterilen  Mörser  mit 
etwas  sterilem  Wasser  zerrieben.  In  diese  Masse  tauchte  ich  einen 
geeignet  gebogenen  Platindraht  und  machte  breite  Ausstriche  auf 
Agarplatten,  die  alsdann  in  einen  auf  die  jeweilig  erforderliche  Tem- 
peratur eingestellten  Wärmeschrank  gesetzt  wurden.  Es  ergab  sich 
das  folgende   Bild  von   der  Beschaffenheit  der  Mikroflora. 

Unmittelbar  nach  dem  Zusammensetzen  des  Stapels,  als  die 
Temperatur  37^/2°  betrug,  fand  sich  eine  sehr  große  Zahl  von 
Keimen  an  den  Blättern.  Es  ließen  sich  mit  einiger  Sicherheit 
5  verschiedene  Bakterienarten  und  außerdem  eine  vStrahlenpilzart 
unterscheiden.  Schimmelpilze  wurden  nicht  beobachtet.  Unter  den 
Mikroben  waren  zwei  nichtsporenbildende,  welche  in  der  Überzahl 
waren,  einer  von  ihnen  war  sehr  wahrscheinlich  eine  Colibakterien- 
art.  13I/2  Stunden  später,  als  der  Stapel  42°  erreicht  hatte,  hatte 
sich  das  Bild  der  Mikroflora  vollständig  verändert.  Die  Platten 
waren  sehr  stark  von  einer  einzigen  Art  bewachsen,  die  mir 


*°)  Ich   erfreute   mich   bei   diesem   Versuche   der  tatkräftigen   Unterstützung 
des  Herrn  Administrateur  van  Doorn,  dem  ich  auch  hier  dafür  herzlichst  danke. 


—     625     — 

vorher  nicht  aufgefallen  war.  Sie  war  bei  gewöhnlicher  Temperatur 
unbeweglich  und  besaß  endständige  Sporen.  Auch  äußerlich  waren 
diese  Platten  sehr  auffällig  von  denen  der  ersten  Proben  verschieden, 
indem  nämlich  bei  dieser  fast  alle  Kolonien  gelb  waren,  während  die 
Bakterien,  welche  bei  42°  fast  ausschließlich  angetroffen  wurden, 
weiße  Kolonien  bildeten.  Die  dritte  Probe,  welche  501/2  Stunden 
nach  der  zweiten  aus  dem  inzwischen  50,5°  C.  warm  gewordenen 
Stapel  gezogen  wurde,  brachte  eine  Überraschung.  Die  Zahl  der 
Keime  war  ganz  auffallend  zurückgegangen,  so  daß 
nur  bei  sehr  reichlicher  Impfung  überliaupt  etliche  Kolonien  auf  den 
Platten  aufgingen.  Ob  diese  mit  den  42er  Keimen  identisch  waren, 
ist  nicht  festgestellt.  Ein  ganz  ähnliches  Bild  bot  die  25  Stunden 
später  bei  55"^  C.  entnommene  Probe.  Wieder  waren  nur  ganz 
wenige  Kolonien  angegangen.  Als  dann  nach  weiteren  30V2  -Stun- 
den die  Temperatur  59,5°  C.  erreicht  hatte,  ließen  sich  durch  die 
Platten  selbst  bei  reichlicher  Impfung  überhaupt  keine  Bak- 
terien mehr  nachweisen.  Daß  jedoch  gleichwohl  die  Probe  nicht 
vollständig  steril  war,  ergab  die  überall  angewandte  Parallelroh- 
kultur, die  aus  einer  Aufschwemmung  des  Breirestes  mit  sterilem 
Wasser  bestand  und  stets  bei  derselben  Temperatur  wie  die  Platten 
gehalten  wurde.  Der  Stapel  wurde  nun  umgesetzt;  doch  wurde  die 
bakteriologische  Analyse  hier  abgebrochen.  Es  würde  jedoch  sehr 
wichtig  sein,  sie  fortzusetzen,  um  zu  sehen,  ob  sich  in  den  folgenden 
Stapeln  das  den  Temperaturen  des  ersten  entsprechende  Bild  wieder- 
holt oder  etwa  neue  Mikroorganismen  auftauchen.  Daß  nach 
Jensen^^)  aus  dem  Innern  fermentierender  Stapel  herausgenommene 
und  später  von  neuem  gepackte  Büschel  keine  Erhitzung  mehr 
zeigen,  würde  nicht  ausschließen,  daß  bei  der  geübten  Praxis  des 
Schütteins  der  Büschel  und  der  innigen  Berührung  der  außen  und 
innen  gelegenen  Büschel  l)ei  dem  erneuten  Zusammensetzen  eine 
neue  Infektion  einträte.  Zudem  ist  wahrscheinlich  die  Anfangs- 
temperatur, die  im  b-Stapel  ja  schon  über  40°  ist,  für  die  jetzt  übrig 
gebliebenen  wärmeliebenden  Formen  zu  niedrig  gewesen  in  seinem 
Versuch.  Eine  Veränderung  der  Mikroflora  scheint  mir  noch  be- 
merkenswert. In  älteren  Stapeln  sah  ich  sehr  häufig  weiße 
Fleckchen,  ohne  daß  diese  leicht  abwischbaren  Stellen  den 
Tabak  anscheinend  minderwertig  machten.  Meine  Vermutung,  daß 
es  sich  um  einen  thermophilen  S  t  r  a  h  1  c  11  j)  i  1  z  handele,  bestätigte 
die  Kultur.    Die  spätere  Menge  dieser  Pilze,  die  anfänglich  nicht  auf- 

^1)  Jensen,   Hj.     Über  die   Natur  der    Tabakfcrmentation.     Zentralblatt    für 
Bakteriologie  usw.,  II.  Abteilung,  Bd.  XXI.   1908,  S.  480/481, 

43* 


—     626     — 

fielen  und  auf  meinen  Platten  ganz  fehlten,*^)  scheint  mir  der  Be- 
achtung wert  zu  sein. 

Eine  Auswahl  der  isolierten  Bakterienarten  benutzte  ich  nun, 
um  einen  Impf  versuch  durchzuführen.  Zunächst  machte  ich 
dieselbe  Erfahrung  wie  Jensen,*^)  daß  nämlich  durch  die  Erhitzung 
beim  Sterilisieren  die  Tabakblätter  die  Fähigkeit  der  freiwilligen 
Erhitzung  einbüßen.  lo  kg  Blätter  wurden  sterilisiert,  dann  mit 
einem  Gemisch  der  mir  am  wichtigsten  erscheinenden  Bakterien- 
arten geimpft  und  schließlich  von  einer  aus  Kapok  bestehenden 
Wärmeisolierung  umgeben.  Ich  übergehe  die  umständlichen  Einzel- 
heiten dieses  Versuches  und  bemerke  nur,  daß  auf  diesem  Wege  tat- 
sächlich eine  Temperatursteigerung  zustande  kam.  Da  jedoch  beim 
Auspacken  des  Tabaks  etwa  30  ^  der  Blätter  deutliche  Spuren  von 
Schimmel  zeigten,  blieb  es  ungewiß,  welchen  Anteil  dieser  selbst 
etwa  an  der  Steigerung  der  Temperatur  hatte  und  ob  er  nicht  gar 
die  alleinige  Ursache  war.  Außer  diesem  Versuch  sowie  den  oben 
angeführten  mikrobiologischen  Beobachtungen,  die,  soweit  mir  be- 
kannt ist,  die  einzigen  solcher  Art  sind,  liegen  noch  Versuche 
von  Jensen  vor,  die  sich  in  einer  entgegengesetzten  Richtung  be- 
wegten. Indem  ich  hier  ausdrücklich  auf  seine  Abhandlung  ,,Uber 
die  Natur  der  Tabakfermentation"  verweise,  die  mir  das  Beste  zu 
sein  scheint,  was  an  experimentellen  Daten  vorliegt,  will  ich  hier 
nur  das  hervorheben,  was  ihn  zu  dem  Schlüsse  führt,  die  Fermen- 
tation sei  nicht  mikrobiologischer  Natur.  Er  bemerkte  nämlich, 
daß  durch  Zusatz  von  keimtötenden  bzw.  hemmenden  Sub- 
stanzen (Sublimat,  Formol,  Chloroform)  die  Fermentation  nicht 
unterdrückt  werden  konnte,  wenngleich  sie  immerhin  etwas  ge- 
schwächt wurde. 

Wenngleich  sowohl  die  mikrobiologische  Analyse  (wegen  des 
starken  Rückganges  der  Keime  von  etwa  50°  an)  und  der  unsichere 
Ausfall  des  Impfversuches  keine  wesentliche  Stütze  für  meine  früher 
vertretene  Ansicht  von  der  Natur  der  Tabakfermentation  geliefert 
haben,  so  möchte  ich  doch  auch  anderseits  bemerken,  daß  mir  die 
gegen  diese  Auffassung  geltend  gemachten  Argumente  nicht 
vollkommen  eindeutig  zu  sein  scheinen.  Jensen  kommt 
zu  dem  Schlüsse,  daß  wahrscheinlich  der  Vorgang  fermentativer 
Natur  sei.  Die  Wirksamkeit  etwa  in  Betracht  kommender  Blatt- 
fermente würde,  so  meint  er,  durch  die  angewendeten  Desinficientien 
nicht  aufgehoben,  deswegen  trete  die  Selbsterhitzung  trotzdem  ein. 

*2j  Der  oben  erwähnte  Strahlenpilz  war  eine  andere  Art. 
^3)  1.  c.  S.  4S1. 


—     627     — 

Gegen  diese  Argumentation  ist  der  Einwand  möglicli,  daß  das,  was 
für  die  Blattcnzyme  recht  ist,  auch  für  etwaige  von  Bakterien  aus- 
geschiedene bzw.  postmortal  wirksame  Enzyme  billig  sein  muß,  also 
die  Mitwirkung  der  Bakterien  letzten  Endes  nicht  ausgeschlossen 
ist.  Daß  Bakterien  anfänglich  sehr  reichlich  vertreten  sind,  lehrte 
mich  meine  oben  angeführte  Beobachtung.  Wir  können  jedenfalls 
mit  Berücksichtigung  der  eigenartigen  Luftfeuchtigkeitsverhältnisse 
annehmen,  daß  der  in  den  Stapel  eingehende  Tabak  schon  sehr  reich- 
lich mit  Bakterien  be-  bzw.  durchwachsen  ist.  Die  Wirkung  der 
antiseptischen  Mittel  erstreckt  sich  mithin  auf  ein  Gemisch  von 
toten  Blättern  und  lebenden  Bakterienmassen,  und  man  kann  sehr 
gut  annehmen,  daß  auch  nach  dem  Abtöten  der  letzteren  gewisse 
ursprünglich  an  sie  gebundene  enzymatische  X'^orgänge  noch  fort- 
laufen, und  dabei  auch  auf  die  deutliche  Hemmung  hinweisen,  die 
durch  die  Antiseptica  zweifellos  erkennbar  wird.  Allerdings  darf 
mit  Recht  eine  ungefähre  Schätzung  der  Bakteriendichte  auf  dem 
Blatte  gefordert  werden,  um  einen  Anhalt  zur  Beurteilung  der  Mög- 
lichkeit dieser  Auffassung  zu  bekommen. **; 

Neben  den  Möglichkeiten  der  enzymatischen  und  der  mikrobio- 
logischen Natur  der  Tabakfermentation  bleibt  auch  noch  die  dritte 
bestehen.  Denn  es  ist  klar,  daß  sie  keineswegs  durch  den  Ausfall 
der  Sterilisierungsversuche  strikt  ausgeschlossen  wird,  indem  ja 
auch  die  sauerstoffbegierigen  Körper  durch  die  Hitze  des  Sterili- 
sators vernichtet  werden  könnten.  Ein  Anhalt  ließe  sich  dadurch  ge- 
winnen, daß  man  Blätter  sehr  lange  in  den  Scheuern  hängen  ließe 
und  erst  dann  auf  Fermentationsfähigkeit  prüfte.  Man  sollte  an- 
nehmen, daß  schließlich  die  fraglichen  Stoffe  vollständig  oxydiert 
sein  würden.  Allerdings  würde  ein  Ausfall  in  diesem  Sinne  insofern 
nicht  eindeutig  sein,  als  während  dieser  Zeit  sich  auch  die  Bedin- 
gungen für  das  Wachstum  von  Mikroben  verschlechtert  haben 
könnten. 

Wie  aus  den  obigen,  absichtlich  nicht  weiter  ausgesponnenen 
Bemerkungen   zur   Genüge  hervorgeht,  stehen   wir   hier  einem   Pro- 

**)  Ich  möchte  hier  noch  erwähnen,  dali  mich  (iic  Jensenschen  Versuche 
bewogen  haben,  entsprechende  beim  Heu  anzustellen.  Wurde  trockenes  Heu 
mit  Chloroform-  oder  Formolwasser  durchfeuchtet,  so  blieb  die  Sclbsterhitzung 
vollständig  aus.  Der  Widerspruch  gegen  die  Versuche  Jensens  kann  einmal  in 
der  verschiedenen  Natur  beider  Prozesse  beruhen,  daim  aber  (wie  ich  glauben 
möchte)  auch  darauf,  daß  das  auf  ganz  andere  Weise  getrocknete  Gras  keine 
lebende  Bakterienvegetation  am  Anfang  des  Versuches  besitzt,  sondern  nur  Ruhe- 
formen,  die  natürlich  nicht  auskeimen  bzw.  sogar  getötet  werden.  Wie  der 
Versuch  ausfällt,  wenn  man  sie  vorher  anwachsen  läßt  und  dann  Antiseptica 
wirken  läßt,  würde  ganz  interessant  sein. 


—     628     — 

blem  gegenüber,  welches  sich  sehr  schwer  in  ganz  einwandfreier 
Weise  lösen  läßt.  Dazu  kommt  als  ganz  besonders  erschwerendes 
Moment  die  große  L'mständlichkeit  der  in  der  Natur  des  Vorganges 
begründeten  Methodik.  Ich  vermute,  daß  die  einzige  Möglich- 
keit, zum  Ziele  zu  kommen,  in  der  Verwendung  von  Pewarschen 
Gefäßen  liegt,  die  bei  guter  Isolierung  auch  schon  bei  kleinen 
Mengen  verwertbare  Resultate  geben  würden.  Hier  ließe  sich  z.  B. 
prüfen  die  Erwärmungsfähigkeit  i.  von  steril  gezogenen  und  ge- 
ernteten, teils  lebenden,  teils  rasch  oder  langsam  getrockneten 
Blättern,  2.  von  sterilisierten  und  geimpften  Blättern,  3.  von  anti- 
septisch behandelten,  4.  aller  dieser  Proben  bei  verschiedener  An- 
fangstemperatur usw. 

Welches  die  chemischen  Veränderungen  sind,  die 
aus  dem  sich  kaum  von  einem  beliebigen  anderen  trockenen  Blatt 
im  Geschmack  unterscheidenden,  dachreifen  Tabakblatt  das  rauch- 
bare Produkt  machen,  ist  nicht  vollständig  bekannt.  Ein  Teil  der 
Aromastoffe  ist  gewiß  nicht  an  das  Tabakblatt  gebunden,  sondern 
entsteht  auch  bei  ähnlicher  Behandlung  anderer  Blätter.  So  z.  B. 
riecht  ein  gut  fermentierendes  Braunheu  fast  genau  so  wie  ein 
Tabakstapel.  Andere  Aromastoffe  sind  sicher  spezifisch  für  den 
Tabak  (ganz  abgesehen  natürlich  von  seinen  narkotischen  Bestand- 
teilen). Ob  alle  Veränderungen  allein  durch  die  Hitze  hervor- 
gebracht werden  oder  diese  nur  ein  Hilfs-  oder  gar  ein  nebensäch- 
licher Begleitprozeß  der  chemischen  Umsetzungen  ist,  weiß  man 
nicht.  Ob  wirklich  künstlich  erhitzter  Tabak  dem  natürlich  fermen- 
tierten gleichwertig  ist,  möchte  ich  bezweifeln.  Ein  sterilisiertes 
Tabakblatt  ist  wenigstens  noch  ganz  unrauchbar.  Doch  wäre  mög- 
licherweise die  normal  sehr  lange  Erhitzungsdauer  gegenüber  der 
kurzdauernden  künstlichen  für  den  Erfolg  entscheidend.  Auf  eine 
Veränderung  möchte  ich  hier  noch  hinweisen,  die  mir  in  Anbetracht 
der  großen  Menge  der  Substanz,  die  sie  betrifft,  von  Bedeutung  zu  sein 
scheint,  nämlich  auf  die  der  Zellulose.  Da  diese  beim  Verbren- 
nen einen  sehr  unangenehmen  brenzlichen  Geruch  verbreitet  und 
dieser  sich  erst  bei  ganz  gut  ausfermentiertem  Tabak  verliert,  muß 
die  Zellulose  eine  charakteristische  Veränderung  erleiden,  die  ge- 
nauer zu  verfolgen  lohnend  wäre.  Bisher  scheint  man  auf  diesen 
Punkt  noch  nicht  geachtet  zu  haben. 


—     629     — 


/^m^l       Koloniale  Gesellschaften.       |[^[^|J 


Deutsche  Kolonial-Gesellschatt  für  Südwest-Afrika,  Berlin. 

Der  Bericht  des  Vorstandes  teilt  über  das  vom   i.  April   1910  bis  31.   März 
191 1   laufende   Geschäftsjahr  unter  anderni   mit: 

Der  Reingewinn  beliof  sich  im  vergangenen  Jahre  auf  1309939,96  M.  gegen 
I  679619.01  M.  im  Vorjahre.  Das  geringere  Erträgnis  ist  im  wesentlichen 
darauf  zurückzuführen,  dal:',  die  Einnahmen  aus  E;indverkauf  um  mehr  als 
V2  Million  zurückgegangen  sind,  während  die  Einnahmen  aus  Bergrechten  nur 
eine  verhältnismäßig  geringe  Steigerung  aufweisen.  Die  Haupteinnahmequellc 
werden  in  Zukunft  die  Bergrechte  zu  bilden  haben,  da  die  Einnahmen  aus 
Landverkäufen  durch  Grundsteuern  und  Unkosten  annähernd  aufgezehrt 
werden  und  ferner  die  Einnahme  der  Gesellschaft  aus  der  Beteiligung  an  der 
Deutsclien  Diamantengesellschaft  den  Erwartungen,  die  auf  einer  allgemeinen 
Überschätzung  des  Diamantenreichtums  des  Sperrgebiets  beruhten,  nicht  ent- 
sprochen hat  und  auch  in  Zukunft  nicht  entsprechen  wird.  Infolge  der  hohen 
Grundsteuer  hat  die  Gesellschaft  ihren  gesamten  Grundbesitz  mit  geringen 
Ausnahmen  an  den  Fiskus  abgetreten.  Die  Bemühungen,  eine  Ermäßigung 
der   Grundsteuer  zu   erreichen,   sind   erfolglos   geblieben. 

Die  Schürftätigkeit  ist  im  Schutzgebiet  auch  im  letzten  Jahre  eine  rege 
gewesen,   besonders   regten   dazu   Zinnfunde   am    Erongogebirge   an. 

Der  Reichtum  der  Diamantfclder  im  südlichen  (Sperrgebiet)  wie  im  nörd- 
lichen Diamantengebiet  hat  durchweg  die  gehegten  Erwartungen  enttäuscht. 
Es  ist  als  feststehend  anzusehen,  daß  ein  großer  Teil  der  Südfelder  und  wohl 
sämtliche  nördlich  des  26.  Breitengrades  gelegenen  Diamantfelder  bei  dem 
jetzigen  fiskalischen  Ausfuhrzoll  von  33V:\%  des  Bruttowertes  der  Diamanten 
überhaupt  nicht  abbauwürdig  sind.  Die  bisherigen  Versuche,  nördliche 
Diamantfelder  zu  finanzieren,  sind  an  diesem  Umstand  gescheitert,  und  die 
Mehrheit  der  kleineren  im  Sperrgebiet  tätigen  Diamantengesellschaften  hat 
aus  demselben  Grunde  ohne  Ertrag  gearbeitet.  Die  Ursprungsstelle  der  Dia- 
manten hat  bisher  nicht  festgestellt  werden  können. 

Die  Produktion  und  auch  die  Verkaufspreise  der  Rohdiamanten  halten 
sich  jetzt  seit  längeren  Monaten  auf  ziemlich  gleicher  Höhe,  während  gegen 
das  Jahr  1909/10  die  Diamantenpreise  gefallen  sind,  was  angeblich  in  dem 
Sinken  der  Qualität  der  Steine  seinen  Hauptgrund  hat,  hingegen  die  Pro- 
duktion stark  zugenommen  hat.  Falls  erst  bei  allen  Gesellschaften  die  Förde- 
rung mit  verbesserten  Maschinen  aufgenommen  ist,  so  ist  wohl  auch  eine 
weitere  Steigerung  der  Produktion  zu  erwarten,  aber  alsdann  auch  ein  Nach- 
geben der  Preise  nicht  ausgeschlossen.  Auf  die  Erhöhung  der  Produktion 
wird  vorübergehend  auch  die  Ausbeutung  des  Pomonagebiets  einwirken, 
deren  IJeginn  in  näclister  Zeit  zu  erwarten  ist.  An  dem  Erträgnis  des  Pomona- 
gebiets  ist    die    Deutsche    Diamantengesellschaft    mit    10%    beteiligt. 

Die  Nominalbeteiligung  an  der  Deutschen  Diamantcngesellschaft  von 
2  Millionen  M.  verzinste  sich  in  diesem  Jahre  mit  sVa^fc  gegen  10%  im  Vor- 
jahre. Arbeiternot,  der  Übergang  zum  Maschinenbetrieb  und  die  Lösung  der 
Aufgabe  einer  möglichst  eingehenden  Prospektierung  des  Sperrgebietes  drück- 
ten auf  das  Erträgnis.  Wenn  auch  die  Prospektierung  nicht  zur  Entdeckung 
der    Ursprungsstätte     der    Diamanten    führte,     so     konnten     doch    diamanten- 


—     63Ü     — 

führende  Konglomerate  neben  dem  Diamantkies  festgestellt  und  bis  zum 
31.  März  191 1  im  ganzen  4893  Acht-Hektar-Felder  belegt  werden.  Unter  dem 
jetzigen  Ausfuhrzoll  wird  aber  nur  ein  geringer  Teil  dieser  Felder  mit  Gewinn 
abgebaut  werden  können.  Die  Geologen  der  Deutschen  Diamantengesellschaft 
glauben  bei  vorsichtiger  Schätzung  eine  zehnjährige  Abbauzeit  für  die  Deut- 
sche  Diamantengesellschaft  annehmen  zu  können. 

Gefördert  wurden  von  letzterer  1910  im  monatlichen  Durchschnitt  11  220 
Karat  gegen  11364V2  Karat  Diamanten  im  Vorjahr.  Der  Verkaufserlös  der 
Regie  betrug  31  779  M.  für  das  Karat  gegen  ;i7  684  M.  im  Vorjahre.  Der 
Fiskus  empfing  1910,  obwohl  die  Gewinnbeteiligung  des  Maivertrages  von 
31%^  wegen  des  geringen  Ertrages  noch  nicht  Platz  greifen  konnte,  an  Ab- 
gaben und  Zöllen  i  625  932,80  M.,  während  der  auf  Anteilseigner  zur  Vertei- 
lung gelangende  Gewinn  nur  137500  M.  beträgt.  Die  Gesellschaft  erhielt  an 
Förderungsabgaben    von    der    Deutschen    Diamantengesellschaft    135  494,40    M. 

Die  Rechtsverhältnisse  der  Gesellschaft  sind  durch  die  Maiverträge  des 
Jahres  1910.  die  allerdings  große  Opfer  erforderten,  klarere  geworden.  Immer- 
hin schweben  noch  einzelne  Streitpunkte  zwischen  der  Gesellschaft,  dem  Fis- 
kus und  Diamantengesellschaften.  Einige  Streitfragen  mit  dem  Fiskus  sollen 
dem  nach  den  Maiverträgen  in  Berlin  zusammentretenden  Schiedsgericht 
unterbreitet  werden. 

Der  vorgetragene  Gewinnrest  des  Vorjahres  von  224  394,26  M.  hat  vor- 
weg für  die  Bilanz  in  folgender  Weise  Verwendung  gefunden:  Dotierung  der 
Hypothekenreserve  mit  124395,26  M.,  Dotierung  der  Beteiligungsreserve  mit 
49999  M.,   Dotierung  der  Dispositionsreserve   mit   50000   M. 

Das  Erträgnis  des  Geschäftsjahres  1910/11  beläuft  sich  ohne  Berücksich- 
tigung des  Saldo-Vortrages  von  224394,26  M.  auf  1309939,96  M.  Dieser  Ge- 
winn soll  folgendermaßen  verteilt  werden:  6%  Dividende  auf  den  eingezahlten 
Betrag  von  500000  M.;  Vorzugsanteile  :=  30000  M. ;  4%  Dividende  auf  den 
eingezahlten  Betrag  von  2000000  M.;  Stammanteile  :=  80000  M.;  10%  Tan- 
tieme an  den  Aufsichtsrat  119  993,99  M.;  46%  Superdividende  auf  2000000  M. 
=  920000  M.;  der  Rest  von  159945,97  M.  wird  auf  neue  Rechnung  vorgetragen. 

Die  Generalbilanz  per  31.  März  191 1  enthält  in  den  Aktiven: 
Kapitalkonto  (auf  Vorzugsanteile  noch  nicht  einberufen)  1500000  M..  Be- 
teiligungskonto 481003  M.,  Landbesitz-  und  Bergrechtekonto  100  000  M.. 
Hypothekenkonto  649453  M.,  Eflfektenkonto  2021630  M..  Kasse  und  Wechsel 
71  728,28  M..  Debitoren  Berlin  470202  M.,  Debitoren  Swakopmund  385932,39  M., 
Bankierguthaben  Berlin  605  194,29  M.,  Inventar  Berlin  i  M.,  Bestände  und  In- 
ventar Swakopmund  598046,87  M.,  Gebäude  und  Außenstationen  Swakopmund 
2,50  M.,  alte  und  neue  Rechnung  Swakopmund  83901,46  M.;  in  den  Passi- 
ven: Kapitalkonto:  Stammanteile  2000000  M..  Vorzugsanteile  2000000  M.. 
Kapitalsreserve  400000  M.,  Dispositionsreserve  350000  M.,  Hypotheken- 
reserve 273  449,98  M.,  Beteiligungsreserve  135  000  M.,  Kreditoren  Berlin 
20999,32  M.,  Kreditoren  Swakopmund  477705.53  M.,  Gewinn-  und  Verlust- 
konto  1309939,96  M. 

Das  Gewinn-  und  Verlustkonto  1910/1  r  enthält  im  Debet: 
Unkostenkonto  137724,96  M.,  Steuernkonto  (abzüglich  infolge  Landabtretung 
freigewordener  Steuerreserve  von  131152,07  M.)  58773,13  M.,  Unterstützungs- 
fondskonto 1424,85  M.,  Abschreibung  •  auf  Inventarkonto  Berlin  603  M., 
Eflfektenkonto  7620  M.  Saldo,  zur  Verteilung  bleibender  Überschuß  1309939,96 
Mark;  im  Kredit:  Landverkaufkonto  100430,66  M,,  Bergwerkskonto 
1105353,15  M.,  Landpachtkonto  14610.93  M.,  Zinsenkonto  104627,82  M..  Hypo- 


—     631     — 

thekenzinsenkonto    25293,54    M..    Beteiligungskonto    136052    M.,    Zweignieder- 
lassung Svvakopmund  29717,80  M. 

Den  Vorstand  bilden  die  Herren  R.  v.  B  c  n  n  i  n  g  s  e  n  und  J.  C.  M  ü  h  - 
linghaus,  Berlin.  \'orsitzender  des  Aufsichtsrats  ist  Herr  Generalkonsul 
Rudolf  V.    Koch,   Berlin. 

Usambara-Kaöfeebau-Gesellscliaft,  Berlin. 

Dem  Bericht  des  Vorstandes  über  das  17.  Geschäftsjahr  rgio/ii  ent- 
nehmen  wir   folgendes: 

Der  rechnerische  Abschluß  des  mit  dem  31.  März  d.  J.  abgelaufenen  Ge- 
schäftsjahres weist  wiederum  einen  kleinen  Gewinn  auf.  der  allerdings  nur  den 
Erträgen  der  Kautschukpflanzungen  zu  verdanken  ist.  Die  KafTee-Ernte  des 
Berichtsjahres,  die  erst  im  Dezember  einsetzte,  drängte  sich  in  einen  so  kurzen 
Zeitraum  zusammen,  daß  es  nicht  möglich  war,  mit  den  zur  Verfügung  stehen- 
den Arbeitskräften  die  Ernte  schnell  genug  abzuwickeln.  Es  ergab  sich  durch 
Abfallen  der  reifen  Früchte  ein  im  Verhältnis  zur  Gesamternte  großes  Quan- 
tum Orokaf?ee,  der  den  Gesamterlös  trotz  befriedigender  Preise  für  Horn- 
schalkaf¥ee  erheblich  verringerte.  Der  geerntete  HornschalkafFee  umfaßte 
1559  Sack  (gegen  2231  in  1909/10).  die  in  Hamburg  zu  einem  Durchschnitts- 
preise von  0,53  M.  pro  Pfund  (gegen  0.43  in  1909/10)  verkauft  wurden.  Der 
erzielte  höhere  Preis  konnte  jedoch  den  quantitativen  Ausfall  nicht  ausgleichen, 
so  daß  der  Erlös  nur  zur  Deckung  der  Unkosten  hinreichte.  Es  wird  der 
Hoffnung  Ausdruck  gegeben,  daß  auch  die  KafTeepflanzung  zu  einer  Renta- 
bilität geführt  werden  könne,  wenn  die  Bestände  im  Rahmen  der  verfügbaren 
Mittel  allmählich  vergrößert  werden.  Indessen  seien  einer  gedeihlichen  Ent- 
wicklung der  Pflanzung  durch  die  ungünstigen  Arbeiterverhältnisse  im  Usani- 
bara-Gebirge  enge  Grenzen  gesetzt.  Die  Kautschukpflanzung  hat  sich  weiter 
gut  entwickelt,  und  es  ist  beabsichtigt,  im  laufenden  Betriebsjahre  neue  An- 
pflanzungen in  größerem  Umfange  vorzunehmen.  Neben  der  Hevea-  und 
Manihot-Kultur  ist  der  Anbau  von  Kapok  in  Angriff  genommen;  diese  Kul- 
turen sollen  zunächst  bis  zu  einer  Fläche  von  350  ha  ausgedehnt  werden.  Im 
Berichtsjahre  wurden  150  Zentner  Kautschuk  geerntet,  die  einen  Erlös  von 
42498  M.  brachten.  In  diesem  Jahre  soll  auf  die  Verbesserung  der  Qualität 
des   Kautschuks   besonderer   Wert   gelegt   werden. 

Die  Gesamteinnahme,  einschließlich  des  Gewinnvortrages  von  13397,35  M., 
belief  sich  auf  105119,70  M.,  während  die  Gesamtausgaben  sich  auf  73051  M. 
bezifferten.  Von  dem  verbleibenden  Überschuß  in  Höhe  von  32068,79  M.  sind 
7675.54  M.  für  Abschreibungen  verwendet  worden.  Es  wird  vorgeschlagen, 
den  Rest  in  folgender  Weise  zu  verteilen:  10%  in  den  Reservefonds  =  2439,33 
Mark,  vertragsmäßige  Tantieme  an  den  Verwalter  =  3000  M.,  Vortrag  auf 
neue  Rechnung   18953,92  M. 

Die  Bilanz  enthält  in  den  Aktiven:  Kassenbeständc  4267,22  M., 
Wertbestände  1044939,29  M.,  Debitoren  82719,05  M.,  EfTektenkonto  1400  M.. 
Lagerkonto  (Kaffee- Lagerbestände)  12184,29  M.;  in  den  Passiven  :  Grund- 
kapital 869100  M.,  Vorzugskapital  142200  M.,  Obligationsanleihe  83400  M., 
Reservefonds  13439.75  M.,  Versuchsgartenfonds  997,10  M.,  Beamtenunter- 
stützungsfonds 777.7s  M..  Kreditoren   16641,33  M.,  Gewinnübertrag  18953,92  M. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  Karl  Zeitzschel,  Berlin;  Vorsitzender  des 
Aufsichtsrats  ist  Herr  Geh.  Kommerzienrat  G.  Victor  L  y  n  e  n  ,  Stolberg 
im    Rheinland. 


6 12 


ö 


[^[Tg]        Aus  deutschen  Kolonien.        (^(^ 


ScMdlinge  der  Baumwolle  in  Deutsch-Ostafrika  1910. 

Die  vom  Kaiserlichen  Gouvernement  von  Deutsch-Ostafrika  heraus- 
gegebene Zeitschrift  „Der  Pflanzer"  vom  Februar  d.  J.  veröffentlicht  eine 
Zusammenstellung  der  im  vergangenen  Jahre  auf  wichtigeren  Nutzpflanzen 
in  der  Kolonie  aufgetretenen  Schädlinge.  Der  Verfasser  des  Artikels 
Dr.  A.   Morstatt-Amani  teilt  über  BaumwoilschädUnge  folgendes  mit: 

Mit  der  Zunahme  des  Anbaues  von  Baumwolle  in  der  Kolonie  mehren 
sich  aucli  die  Beobachtungen  und  Nachrichten  über  ihre  Krankheiten.  Überall 
verbreitet  sind  die  Rotwanzen  (D  y  s  d  e  r  c  u  s  -  irrten),  die  ich  auch  am 
Kilimandjaro  antraf.  In  den  besuchten  Pflanzungen  waren  sie  nirgends  so 
zahlreich,  daß  ein  wesentlicher  Schaden  entstanden  wäre,  auch  sind  keine 
Meldungen  von  auswärts  darüber  eingelaufen.  Über  ihre  wilden  Nährpflanzen 
ist  noch  wenig  bekannt;  daß  sie  aber  auch  ohne  die  Baumwolle  sich  ge- 
legentlich stark  vermehren,  konnte  ich  im  April  in  Amani  beobachten,  wo 
Rotwanzen  aller  Stadien  sich  in  Menge  an  der  Wolle  der  herabgefallenen 
Früchte  von  Bombax  rhodognaphalon,  einem  dem  Kapok  ver- 
wandten Waldbaum,  aufhielten.  Die  kleine  graue  B  a  u  m  w  o  1 1  w  a  n  z  e 
O  X  y  c  a  r  e  n  u  s  h  y  a  1  i  n  i  p  e  n  n  i  s  und  andere  ganz  kleine  Arten  kamen 
regelmäßig  an  Baumwolle,  die  vom  Kapselwurm  beschädigt  war.  vor.  Auch 
in  diesen  Fällen  ergab  die  Untersuchung  keinen  Anhalt  dafür,  daß  Oxyca- 
renus   selbständig   als    Schädling   auftritt. 

Zu  den  an  Baumwolle  schädlichen  Arten  von  Dysdercus  gehört  nach 
neuerer  Bestimmung  auch  D.  n  i  g  r  o  f  a  s  c  i  a  t  u  s  S  t  a  1.  der  in  Amani  ge- 
funden wurde. 

Eine  der  Kräuselkrankheit  ähnliche  Faltung  und  Wrfärbung  der  Blätter, 
die  mehrfach  beobachtet  wurde,  rührt  von  Blattläusen  her,  die  an  der 
Unterseite  der  Blätter  sitzen.  Die  betreffende  Art  ist  gelblichgrün.  Eine 
andere  Blattlaus,  die  gleichzeitig  mit  der  genannten  beobachtet  wurde, 
befällt  in  dichten  Massen  die  Triebspitzen.  Sie  ist  leicht  durch  ihre  schwarze 
Färbung   zu    unterscheiden. 

Die  an  vielen  anderen  Pflanzen  vorkommende  weiße  W  u  r  z  e  1  1  a  u  s 
beschädigte  in  einer  Pflanzung  auch  junge  Baumwollstauden  sehr  stark.  Ein 
Dactylopius,  vielleicht  dieselbe  Art,  kam  zur  Reifezeit  auch  an  den 
Kapseln  vor,  wo  er  sich  in  dichten  Kolonien  unter  dem  Hüllkelch  der  Kapseln 
und   im    Innern    beschädigter    oder    aufgesprungener    Kapseln    aufhielt. 

Der  allgemein  verbreitete  rote  Kapsel  wurm,  Gelechia  gossy- 
piella,  wurde  mehrfach  aus  dem  Norden,  der  Mitte  und  dem  Süden  der 
Kolonie  eingesandt  und  trat  in  einer  Pflanzung  im  Bezirk  Wilhelmstal  sehr 
verderblich  auf.  Über  das  Auftreten  des  ägyptischen  Baumwoll- 
wurmes,  Earias  spec,  der  im  Sigital  bei  Amani  vereinzelt  vorkam, 
fehlen  sonstige  direkte  Angaben.  Dagegen  wird  er  in  einer  Notiz  im  „Tropen- 
pflanzer' 1910,  S,  545  erwähnt.  Hierzu  wäre  nur  zu  bemerken,  daß  das  an- 
geratene ,, Bespritzen  der  Felder  mit  Kupferkalkbrühe"  gegen  den  BaumwoU- 
wurm  keinen  Erfolg  hat. 

Eine  in  Amani  vorkommende  Motte  von  2,5  mm  Länge,  deren  Larven 
im    Baumwollaub   minieren,   wurde    als    G  r  a  c  i  1 1  a  r  i  a    spec.    bestimmt. 


—     633     — 

Im  Moschi-Bezirk  fand  icli  an  Baumwolle  und  zahlreicher  an  Kartoffel- 
stauden einen  laubfressenden  Marienkäfer.  E  p  i  1  a  c  h  n  a  s  p  e  c,  mit  roten, 
schwarz  gezeichneten  und  geränderten  Flügeldecken.  Andere  Fraßstellen  an 
Baumwollblättcrn  derselben  Pflanzung  rührten  von  einem  im  Juni  recht 
häufigen  Rüsselkäfer  her.  der  etwa  i  cm  lang  und  gleichmäßig  grau  gefärbt 
ist.  Über  seine  sonstige  Lebensweise  konnte  ich  nichts  in  Erfahrung  bringen; 
er  heißt  E  p  i  p  e  d  o  s  o  m  a  1  a  t  i  c  o  1  1  e  K  o  1  b  e  und  ist  bisher  nur  aus  Dar- 
essalam  bekannt.  Weit  gefährlicher  als  dieser  ist  ein  ganz  kleiner  schwarzer 
Rüsselkäfer,  den  Professor  Zimmermann  in  Pflanzungen  bei  Morogoro  fest- 
stellte (..Pflanzer"  1910,  S.  271).  Er  bohrt  die  jungen  Kapseln  vom  Frucht- 
boden aus  an,  seine  Larven  entwickeln  sich  dann  in  den  unreifen  Kapseln, 
wodurch    diese    absterben. 

Zu  den  Rüsselkäfern  gehört  auch  der  S  t  a  m  m  r  i  n  g  1  e  r  (Beschreibung 
s.  Zimmermann,  Anleitung  für  die  Baumwollkultur.  2.  Aufl.  1910.  S.  loi),  der 
nunmehr  als  A  leides   brcvirostris    Boh.    bestimmt    worden    ist. 

Ein  anderer  neuer  Schädling,  eine  C  h  r  y  s  o  m  e  1  i  d  c  .  ist  von  Kränzlin 
im  ..Pflanzer"  1910,  Nr.  16,  beschrieben  worden.  Dieser  Käfer,  Syagrus 
p  u  n  c  t  i  c  o  1 1  i  s  L  e  f.,  schadet  außer  seinem  Fraß  an  der  Blattfläche  noch 
durch   Anfressen  von   Stengeln   und   Blattstielen. 

Über  das  Auftreten  der  K  r  ä  u  s  e  1  k  r  a  n  k  h  e  i  t^)  ist  nur  eine  Meldung 
aus  dem  Norden  der  Kolonie  eingelaufen.  Die  Verbreitung  im  Jahre  1909  hat 
Kränzlin  im   ..Pflanzer",    1910.   Nr.  9  bis   12  geschildert. 

Über  das  Auftreten  der  Stengelbräune  lief  eine  Meldung  aus  dem 
Moschi-Bezirk  ein. 

Bei  der  Untersuchung  einzuführender  B  a  u  m  w  o  1 1  s  a  a  t  e  n  wurden  nur 
vereinzelt  allgemeine  Saatgutschädlinge,  jedoch  keine  speziellen  Baumwoll- 
schädlinge angetroffen.  Die  Saat  aus  Pflanzungen,  in  welchen  der  rote  Kapsel- 
wurm auftritt,  enthält  dagegen  regelmäßig  dessen  Raupen  bzw.  Puppen  und 
Motten,  und  Befunde  an  älteren  Saatvorräten  bestätigten  die  Vermutung,  daß 
der  Kapselwurm  sich  lange   Zeit  darin   erhalten  und  vermehren   kann. 


Aus  fremden  Produktionsgebieten.      (^ 


Weizenbau  in  Peru. 

\'on  ()    .Sprrber.  New-N'ork. 

Zu  einem  der  interessantesten  Kapitel  in  den  Pacific-Staaten  Südamerikas 
gehiirt   unstreitig   die    Einführung  und    Entwicklung   des   Weizenbaues. 

Bereits  im  Jahre  1535  gelangte  der  erste  Weizen  nach  dem  damaligen 
Vizekönigreiche  Peru.  In  diesem  Jahre  empfing  Francisco  Martin  de  Alcan- 
tara  ein  Faß  Reis  aus  Spanien.  Unter  dieser  Reissendung  befanden  sich 
einige  wenige  Weizenkörner,  welche  die  Frau  des  Empfängers  der  Sendung, 
Dofia  Ines  Munez,  zwischen  dem  Reis  fand.  Die  Dame  sammelte  diese  wenigen 
Weizenkörner  und  säete  sie  in  ihrem  Garten   aus.    Der  Weizen  ging  auch  auf 

1)  Aul  die  Kräuselkrankheit,  die  im  Jahre  191 1  wieder  in  größerem  Um- 
fange  aufgetreten   ist,   werden    wir   noch    zurückkommen.    (D.  R.) 


—     634     — 

und  gedieh  ganz  vorzüglich.  Mit  der  größten  Sorgfalt  pflegte  die  Dame  die 
einzelnen  Pflanzen  bis  zu  ilircr  Reife,  um  die  geernteten  Körner  im  nächsten 
Jahre  wieder  auszusäen.  Der  daraus  gezogene  Weizen  vermehrte  sich  der- 
artig, daß  bereits  im  Jahre  1539  die  erste  Weizenmühle  in  Lima  errichtet 
werden   konnte. 

Eine  andere  spanische  Dame,  Beatriz  Salcedo,  empfing  in  demselben 
Jahre  in  einer  Mehlsendung  aus  Spanien  mehrere  Weizenkörner,  welche  sie 
ebenfalls    mit   bestem    Erfolge   aussäte. 

Die  aus  diesen  beiden  kleinen  Anfängen  hervorgegangene  Weizensaat  fand 
mit  einer  für  die  damaligen  Verhältnisse  sehr  großen  Schnelligkeit  über  das 
ganze  Land  Verbreitung.  Der  Geschichte  zufolge  wurden  bereits  im  Jahre 
1539  in  Cuzco,  1541  in  Charcas,  1545  in  Arequipa,  1547  in  Cajamarca  und  1548 
im  Chimutale  von  Trujillo  größere  Mengen  Weizen  geerntet,  so  daß  alle  diese 
Plätze  in  diesen  Jahren  bereits  Mühlen  errichteten. 

In  Lima  kostete  im  Jahre  1549  eine  Fanega  Weizen  =:  55.5  1  160  Pesetas, 
d.   s.   ungefähr  64   M. 

Nach  dem  spanischen  Historiker  Salazar  de  Villasante,  welcher  jene 
Länder  genau  kannte,  gab  es  im  Jahre  1562  in  denselben  bereits  Weizen  in 
genügenden  Mengen,  um  allen  Bedürfnissen  dieser  Länder  gerecht  zu  werden. 
Ausgang  des  16.  Jahrhunderts  war  der  Weizenbau  bereits  über  das  ganze  Vize- 
königreich Peru  verbreitet,  und  im  ersten  Drittel  des  17.  Jahrhunderts  wurden 
in  der  Umgebung  von  Lima  allein  nicht  weniger  als  100  000  Fanegas  Weizen 
pro  Jahr  geerntet.  Außerdem  lieferten  die  Täler  von  Pativilca,  Barranca  und 
Supe  etwa  60000,  Santa,  Huarmey,  Huaura,  Chancay,  Mala,  Caüete,  Chincha 
und  Pisco  zusammen  150000  Fanegas.  In  dieser  Zeit  betrug  der  Preis  für 
Weizen  pro  Fanega  nur  8  bis  12  Reales  =  3,20  bis  4,80  M. 

Da  der  Weizen  an  vielen  Stellen  20ofachen  Ertrag  lieferte,  so  herrschte 
bald  bedeutender  Überfluß  an  Weizen  im  Lande.  Aus  diesem  Grunde  verfügte 
die  Regierung  im  Jahre  1621,  daß  der  Überfluß  an  sie  abgeführt  werde.  Die 
Regierung  versandte   den   W^eizen   dann   nach   Guayaquil   und   Panama. 

Im  Oktober  des  Jahres  1687  wurde  die  Hauptweizengegend  in  Peru  von 
einem  sehr  starken  Erdbeben  heimgesucht,  welches  die  Erde  bis  zum  Dezember 
des  gleichen  Jahres  in  Schwankungen  hielt.  Aus  diesem  Grunde  war  es  in 
diesem  Jahre  unmöglich,  die  Felder  in  einem  Umkreis  von  200  Legua  von 
Lima  zu  bestellen.  Auch  spätere  Versuche,  den  Weizenbau  wieder  aufzunehmen, 
schlugen  fehl,  da  eine  Krankheit  auftrat  und  die  Körner  sich,  ehe  sie  aus- 
gereift  waren,    in    ein   rötliches    Pulver   verwandelten. 

Diese  Unmöglichkeit,  Weizen  wieder  anzubauen,  hielt  volle  40  Jahre  an, 
während  welcher  Zeit  Weizen  in  größeren  Mengen  aus  Chile  eingeführt  werden 
mußte.  Diese  Umstände  brachten  es  mit  sich,  das  der  Preis  für  die  Fanega 
Weizen  zeitweise  wieder  auf  25  bis  30  Pesos  =:  50  bis  60  M.  stieg.  Erst  als 
der  Import  von  Weizen  in  geregelte  Bahnen  kam,  fiel  der  Preis  wieder  auf 
18  bis   22   Reales. 

Im  Jahre  1727  wurde  der  Weizenbau  wieder  mit  gutem  Erfolge  aufge- 
nommen und  bis  zum  Anfang  des  19.  Jahrhunderts  mit  wechselndem  Erfolge 
fortgesetzt.  Um  diese  Zeit  jedoch  wurde  der  Weizen  abermals  von  der  schon 
früher  erwähnten  Krankheit  befallen,  welche  die  Körner  in  ein  rötliches  Pulver 
verwandelt,  so  daß  bis  auf  den  heutigen  Tag  in  der  Küstenzone  des  Landes 
überhaupt    ganz    von    der    Kultivierung    dieser    wichtigen    Brotfrucht    Abstand 


-     635     - 

genommen  wird  und  das  Land  in  der  Hauptsache  sein  Mehl  und  seinen  Weizen 
importiert. 

In  der  höher  gelegenen  Bergzone  gedeiht  der  Weizen  zwar  auch  heute 
noch  ganz  vorzüglich  und  liefert  sehr  gute  Erträge  trotz  der  denkbar  primi- 
tivsten Kultivierung,  und  mit  Leichtigkeit  könnten  im  Lande  genügende  Mengen 
dieser  Brotfrucht  gezogen  werden,  so  daß  alle  Weizeneinfuhr  überflüssig 
würde.  Heute  läßt  sich  aber  dies  aus  dem  Grunde  nicht  praktisch  durchführen, 
da  in  erster  Linie  die  Verbindungen  nach  der  Küste  absolut  ungenügend  und 
die  Transportunkosten  zu  große  sind,  so  daß  dieser  Weizen  teuer  zu  stehen 
käme   als   der   importierte. 

Die  erwähnte  Krankheil  des  Weizens  ist  meines  Wissens  einwandsfrei 
durch  Fachleute  noch  nicht  festgestellt  worden,  und  heute  herrschen  darüber 
noch  recht  sonderbare  und  getrennte  Ansichten  unter  den  Landwirten  im 
Lande.  Diejenigen  Landwirte,  welche  auch  in  der  Bergzone  Gelegenheit 
hatten,  die  gleiche  Krankheit  zu  beobachten,  welche  dort  stellenweise  hin  und 
wieder  vorkommt,  behaupten,  daß  sie  lediglich  durch  zu  große  Feuchtigkeit 
hervorgerufen  wird.  Die  peruanische  Küste,  welche  bekanntlich  Regenfälle 
nicht  kennt,  hat  einen  starken  Feuchtigkeitsniederschlag  durch  Nebel.  Diese 
dichten  Nebelschwaden  durchfeuchten  alles  und  halten  oft  während  der  so- 
genannten Wintcrmonalc  (März  bis  Juni;  wochenlang  an,  so  daß  die  Sonne 
nicht  zmn  Durchbruche  kommt.  Aber  auch  in  den  Morgenstunden  der  übrigen 
Monate  herrschen  starke  Nebel.  Die  Feuchtigkeit  soll  nun  in  die  unreifen 
Ähren  eindringen  und  die  Körner  zerstören,  da  die  Sonnenstrahlen  nicht 
imstande  sind,  das  zwischen  den  Körnern  haftende  Wasser  wieder  aufzu- 
saugen. 

In  der  Bergzone  wendet  man  daher  beim  Auftreten  dieser  Krankheit 
folgende  Methode  an.  Man  sät  den  Weizen  zumeist  auf  Beete.  Macht  sich 
nun  das  Auftreten  dieser  Krankheit  („Polvilla"  genannt),  bemerkbar,  dann 
werden  Arbeiter  angestellt,  welche  mit  einer  Stange  den  stehenden  Weizen 
stark  bewegen,  indem  sie  mit  der  Stange  über  diesen  hinwegstreichen.  Diese 
Manipulation  soll  bewirken,  daß  das  Wasser  aus  den  Ähren  hinausgeschleudert 
wird,  wodurch  es  der  Sonne  und  Luft  ermöglicht  werden  soll,  die  Ähren 
genügend    auszutrocknen. 

Von  anderer  Seite  wird  die  Behauptung  aufgestellt,  daß  die  Krankheit 
durch  einen  Sporenpilz  hervorgerufen  wird,  welcher  die  in  der  Reife  befind- 
lichen Körner  befällt.  Zweifellos  dürfte  die  letztere  Ansicht  die  richtigere 
sein,  wenn  auch  einwandfreie  Beobachtungen  bisher  nicht  vorliegen.  Jeden- 
falls würde  es  sich  für  das  Land  lohnen,  die  eigentliche  Krankheit  und 
Ursache  derselben  genau  von  Fachleuten  feststellen  zu  lassen.  Erst  wenn 
dies  geschehen  ist,  lassen  sich  eventuell  Vorkehrungen  treffen,  welche  ge- 
eignet sind,  den  Weizenbau  in  diesen  Gegenden  wieder  zu  ermöglichen  und 
ihm   zu  seiner  alten   Blüte  zu   verhelfen. 


Die  Textilindustrie  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 

Für  die  Textilindustrie  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  war  das 
letzte  Jahrzehnt  ein  Zeitraum  der  Ausdehnung,  und  in  den  letzten  fünf  Jahren 
war  im  allgemeinen  die  Entwicklung  dieses  Erwerbszweiges  noch  stärker  als 
in   der  ersten    Hälfte   des   Dezenniums. 


-     636     - 


Nach  den  Zusammenstellungen  des  Zensus  Bureaus  in  Washington  gab  es 
im  Jahre  1909  in  der  Union  insgesamt  4820  Textilfabriken,  12,7%  mehr  als 
1904,  während  die  Zunahme  1904  gegenüber  1899  nur  4,1%  betrug.  In  den 
fünfjährigen  Zeiträumen  1904/1909  (und  1899/1904)  steigerte  sich  die  Zahl  der 
in  der  TextiHndustrie  beschäftigten  Personen  um  18,7%  (12,1),  und  zwar  die 
der  besoldeten  Beamten  um  27^  (41).  die  der  Lohnarbeiter  um  18,4  (11,4). 
Das  in  der  ganzen  Textilindustrie  angelegte  Kapital  stieg  um  36,2%  {27,7), 
der  Wert  der  Erzeugnisse  um  36,7  (31,3),  die  Summe  der  Gehälter  und  Löhne 
tim  32,8%  (21,1),  der  Verbrauch  von  Materialien  dem  Werte  nach  um  30,5% 
{44,3),  die  Werterhöhung  des  Materials  durch  die  Verarbeitung  um  47%  (14,3). 

In  dem  ganzen  Jahrzehnt  von  1899  bis  1909  erhöhten  sich:  die  Zahl  der 
Fabriken  um  17,5%,  die  der  beschäftigten  Personen  um  2>i%>  die  Summe  der 
Löhne  um  60%,  die  des  angelegten  Kapitals  um  72,%,  der  Wert  der  Erzeug- 
nisse um  80%.  die  Materialkosten  um  88%.  Die  Materialkosten  machten  1909 
insgesamt  60%,  die  Löhne  22%  des  Wertes  der  Erzeugung  aus  gegen  56  und 
24%  im  Jahre   1899. 

Die  ermittelten  Hauptzahlen  für  die  Textilindustrie  sind  in  folgender 
Tabelle  zusammengestellt: 


Jahr 

Textil- 
industrie 
im  ganzen 

Bauuiwollen- 
und  Strumpf- 
waren- 
Industrie 

Wollen- 
industrie 

Seiden- 
industric 

Leinen-, 

Jute-, 
Seilerwaren- 
Industrie 

Zahl  der  Betriebe 

1909 

4  820 

2  696 

II26 

849 

149 

1904 

4268 

2  298 

1213 

624 

133 

1899 

4  100 

2  062 

1414 

483 

141 

„        „     Beamten 

1909 

27881 

14  155 

6988 

5492 

1246 

1904 

21  946 

II  311 

5616 

4027 

992 

1899 

15526 

7  733 

4495 

2657 

641 

1000  Personen 

„        „  Lohnarbeiter 

1909 

833,7 

508,1 

201,7 

98,8 

25,1 

1904 

704,0 

419,9 

180,0 

79,6 

24,5 

1899 

632,0 

386,6 

159,1 

65,4 

20,9 

Werte  in  Millionen  Doli: 

VC 

Angelegtes  Kapital 

1909 

I  709 

985 

506 

145 

73 

1904 

I  255 

720 

371 

HO 

54 

1899 

982 

549 

310 

81 

42 

Gehälter  und  Löhne 

1909 

349 

192 

100 

46 

II 

1904 

263 

142 

79 

32 

10 

1899 

217 

122 

64 

24 

7 

Materialkosten 

1909 

948 

478 

322 

108 

40 

1904 

726 

363 

242 

76 

45 

1899 

503 

228 

181 

62 

32 

Verschiedene  Kosten 

1909 

102 

47 

28 

23 

4 

1904 

80 

41 

21 

14 

4 

1899 

59 

29 

17 

10 

3 

Wert  der  Erzeugnisse 

1909 

1592 

830 

507 

196 

59 

1904 

I  165 

588 

381 

133 

63 

1899 

887 

435 

297 

107 

48 

(Nach  Bradstreet^s.) 


h 


—  637   — 
m^  Vermischtes.  m^ 


Kautschuk-Marktbericht  (3.  Quartal  1911). 

Von  der  Kautschuk-Zentralstelle  für  die  Kolonien. 
Dr.  Rol)crt  Heiiriciues  Nachfl. 

Im  dritten  Quartal  eines  jeden  Jahres  ist  der  immer  um  diese  Zeit  wieder- 
kehrende Jahresbericht  der  Firma  Hecht,  Lewis  &  Kahn,  London,  von  be- 
sonderem Interesse.  In  diesem  Jahre  brachte  er  eine  etwas  beunruhigende 
Überraschung,  insofern,  als  er  mitteilte,  daß  der  Weltkonsum  um  rund 
2000  tons  gegen  das  Vorjahr  zurückgegangen  wäre,  während  die  Produktion 
reichlich,  wenn  auch  etwas  weniger,  wie  erwartet,  nämlich  nur  um  3,5%,  ge- 
stiegen ist.  Plierbei  muB  allerdings  berücksichtigt  werden,  daß  sich  ein  Teil 
sowohl  der  Produktion  wie  des  Konsums  dieser  Schätzung,  die  im  übrigen 
als  sehr  zuverlässig  angesehen  wird,  dadurch  entzieht,  daß  z.  B.  darin  der 
direkte  Einkauf  einiger  nennenswerter  Fabriken  nicht  enthalten  sein  kann, 
welcher  sorgfältig  in  seinen  Werten  dem  offenen  Markt  gegenüber  geheim 
gehalten  wird.  Auch  einige  andere  Posten  werden,  wie  immer,  in  dieser 
Schätzung  nicht  einbegriflfen  sein  können.  Als  wichtig  muß  es  im  Interesse  des 
europäischen  Konsums  angesehen  werden,  daß  die  Ankunft  in  Europa  um  rund 
750  tons  dem  Vorjahr  gegenüber  gestiegen  ist,  während  die  Ankünfie  in 
Amerika  um  rund  3000  tons  zurückgegangen  sind.  Der  deutsche  Konsum 
betrug  nach  der  Statistik  rund  24%  der  Weltproduktion  und  ist  demnach 
gegen  das  Vorjahr  um  rund  3000  tons,  also  um  das  in  Amerika  weniger  an  den 
Markt  gekommene  Quantum,   gestiegen. 

Die  in  unserm  letzten  Bericht  als  wahrscheinlich  angenommene,  verhältnis- 
mäßig gleichmäßige  Steigerung  der  Preise  hielt  für  die  Wildkautschuke  etwa 
derartig  an,  daß  sich  merkwürdigerweise  immer  in  der  Monatsmitte  die  Höchst- 
preise und  am  Ende  wieder  die  niedrigen  Anfangspreise  zeigten.  Jetzt  haben 
wir  im  allgemeinen  seit  Mitte  September  ein  ziemlich  gleichmäßiges  Fallen  der 
Preise  zu  verzeichnen. 

Für  die  Gesamlmarkllagc  ist  als  wichtig  zu  bezeichnen,  daß  auch  in 
Hamburg  ein  Terminhandcl  eingerichtet  ist,  welcher  für  die  Zukunftspreise, 
besonders  auch  für  Plantagenkautschuk  einige  Wahrscheinlichkeit  in  der 
Preisgleichheit  für  die  kommende  Zeit  und  für  das  nächste  J;ihr  zuläßt.  So 
sind  die  mittleren  Preise  für  Para-Kautschuke  für  Ablieferungen  im  nächsten 
Vierteljahr  und  auch  für  das  Jahr  1912  sowohl  in  Hamburg  wie  in  London 
ziemlich  gleichartig  und  ziemlich  konstant.  Sie  betragen  im  Mittel  10,40  M. 
per    Kilo   Para-Wildkautschuk    und    11    M.    für    Para-Plantagenkautschuk. 

Was  die  Frage  der  deutschen  Plantagenprodukte  Manihot  und  Kickxia 
anbetrifft,  so  ist  zu  konstatieren,  daß  Mitte  September  dieses  Jahres  zum 
ersten  Male  der  Preis  des  guten  Manihot-Kautschuks  über  Wild-Para  notierte. 
5/7V2  gegen  5/6%.  Diese  wichtige  Erscheinung  dürfte  zum  Teil  mit 
darauf  zurückzuführen  sein,  daß  man  in  den  führenden  Konsumentenkreisen 
mehr  und  mehr  die  fast  unentbehrlich  gewordene  Wichtigkeit  des  Planlagen- 
Manihot  für  die  Automobilreifenindustrie  erkannt  hat.  Es  ist  nun  gerade  bei 
dieser  zutage  getretenen  Erkenntnis  unbedingt  wichtig,  daß  man  durch  gleich- 
artige Plantagenqualitäten  sich  diese  gute  Stimmung  erhält.  Leider  ist  in- 
zwischen ein  kleiner  Rückgang  für  dieses  Produkt  zu  verzeichnen  gewesen. 


-     638 


\'oii   Interesse   dürfte  sein,   einmal   einen   Blick   auf   die    Produktion   in   den 
Fed.   Malay  States  zu  werfen.    Es  wurden  exportiert 

Januar  bis  August  1909     ....       3447340  Pfund, 

1910  ....       7  229  280        ,. 

191 1  .     .     .     .     IT  583235 

Allein  im  Monat  August  1911  wurden  1650000  Pfund  auf  den  Markt  gebracht. 
Wir  möchten  nun  eine  Übersicht  über  die  Londoner  Marktnotizen  der 
in  den  letzten  Monaten  für  Plantagen-Fein-Para.  Plantagen-Scrap  und  Wild- 
Para  erzielten  Preise  geben  im  Vergleich  mit  1910.  Wir  geben  die  Notizen 
in  den  üblichen  Londoner  Angaben  per   i  Ib.  wieder. 


antagen-Fein-Para 

Scrap 

Wild-Para 

5/2I/2  bis  5/6V2 

4,—    bis  4/7 

4/9V2  bis  4/8 

8/0V2    „     9/0V4 

6/7 V2    .,    7/1V4 

9/4        ,.  10  — 

5/4        ,.     5/7 

4/4        »    4/7V2 

4/8V2    .,     4/7V3 

6/6V2    »     7/9V4 

5/7V2    •.    6;'5V4 

7/10      „     9/3 

5/1         „     5/7^4 

4/2        „    4 '6 

4/8V2    „     5V2 

6/4         »     7/3 

56        „    6/4 

6/5        .,     8/3 

191 1   Juli       .     . 

1910  .,  .     . 

191 1  August 
1910 

191 1  September 
J910        ,. 

Wie  bisher,  lassen  wir  in  dem  Marktberichte  eine  Gesamtübersicht  über 
die  Vergleichspreise  im  dritten  Quartal  ab  1907  folgen,  wobei  wir  ab  1910 
die  Plantagenkautschuk-Notierungen  mit  aufgenommen  haben. 

3.     Quartal 

10,50 

9,30 

8,75 
12.35 


1907 
M. 

Para  fine 9,60  bis 

la  Afrikaner 8,70 

Manaos  Scrappy 8.00 

Plantagen-Para 11,30 


[900 

[909 

M. 

M. 

8,80 

bis 

9,65 

14 

20 

bis 

20 

,70 

6,75 

,, 

7,90 

10,00 

,' 

10 

50 

6,00 

,, 

7.25 

9 

80 

•  , 

10 

90 

8.85 

,, 

9,80 

14 

60 

,, 

21 

45 

I9IO 
Anfang  Juli      Ende  Sept. 


1911 
Anfang  Juli       Ende  Sept. 


M. 
Para  fine     .     .     .     .     .     .         22,40 

16,50 
14.50 
21,25 
16,00 
15.00 


la  Afrikaner  .  .  . 
Manaos  Scrappy .  . 
Plantagen-Para  .  . 
Plantagen-Manihot  . 
Plantagen-Kickxia  . 
'f'ogo 


M. 
15,25 
13,75 

9,50 

14,15 
12.50 
12,00 


M. 
9,60 
9,10 
8,10 
11,00 
7,50 
7,10 
5,00 


M. 

10,80 

10,00 

9,20 

11,80 

10,40 

8,80 

7,00 


Schließlich  sei  noch  erwähnt,  daß  Guttapercha  in  der  Berichtszeit  in 
verhältnismäßig  großer  Quantität  sowohl  in  London  wie  in  Amsterdam  und 
auch  etwas  nach  Flamburg  einging,  daß  sich  aber  die  Preise  in  der  letzten 
Zeit  wenig  erholt  haben.  Größerer  Abgang  zum  Konsum  war  eigentlich  nur 
nach  Amerika  zu  verzeichnen.  Sekunda-Guttapercha  und  Balata  finden  jetzt 
mehr  und  mehr  in  der  Reifen-  und  Walzenindustrie  als  Zusatzstoffe  für  be- 
stimmte Zwecke  Eingang,  wodurch  eine  Besserung  der  Preise  zu  erwarten  ist. 
Wie  wir  schon  gelegentlich  der  günstigen  Bewertung  der  Manihot-Kaut- 
schuke vorhersagten,  ist  eine  sorgfältige  und  gleichartige  Versendung  und 
Lieferung  für  die  Aufnahme  des  Produktes  von  größter  Bedeutung.    Man  kann 


—     <J39     — 

heute  sagen,  daß  wohl  kaum  nocli  Stimmen  gegen  die  von  uns  immer  stark 
vertretene  Qualitatsstandardtisierung  vorhanden  sind.  Wenn  unsere  Plan- 
tagenbesitzer sich  diesem  Prinzi])  immer  mehr  und  melir  nähern,  so  werden 
diese  Kautschuke  siclier  einen  einigt-rmalJcn  gleichmäßigen  und  vor  allen 
Dingen  günstigen  Markt  finden.  Man  muLl  hierbei  aber  auch  sowohl  die 
Sorten  dem  Alter  nach,  wie  empfehlenswert  der  Aufbereitungsart  nach  ge- 
kennzeichnet  auseinanderhalten. 


Eine  neue  Entfaserung'smaschine. 

Die  ..Deutsch-Ostafrikanische  Zeitung"  vom  6.  September  d.  J.  berichtet 
nach  „The  Importers'  and  Exporters'  Review".  Xcw-York,  von  der  Erfindung 
einer  neuen  Entfaserungsmaschine  durch  den  Deutsch-Amerikaner  G.  Wm. 
Schlichten,  die  sich  im  Besitz  der  International  Fibre  Co.  befindet  und  unter 
den  Produzenten  von   Pflanzenfasern  großes   Interesse   erregen   dürfte. 

Die  Maschine  soll  das  Problem  der  Konkurrenz  mit  der  billigen  Hand- 
arbeit gelöst  haben  und  ihr  Gebrauch  von  nicht  abzusehenden  ökonomischen 
Folgen  begleitet  sein.  Der  Zweck  der  Maschine  ist  die  Sonderung  und  Reini- 
gung der  Fasern  und  Samen,  und  der  Erfinder  ninnnt  für  sie  in  Anspruch,  daß 
sie  die  einzige  wirklich  praktische  technische  Erfindung  darstellt,  durch  welche 
die  Handarbeit  mit  Erfolg  ausgeschaltet  werden  kann,  die  sie  sowohl  in  bezug 
auf  das  gelieferte  Quantum   wie  auf  die   Qualität  weit   übertreffen  soll. 

Einer  der  Hauptvorzüge  der  ^Maschine  soll  sein,  daß  die  Vorrichtungen 
zum  Entfasern  verschieden  eingestellt  werden  können,  so  daß  man  Ramie, 
Flachs,  Hanf,  Sisal,  Jute,  Neuseelandflachs,  Bananen  oder  irgend  eine  andere 
Art  von  Pflanzenfasern  gleichmäßig  und  mit  Erfolg  damit  bearbeiten  kann, 
und  zwar  zu  einem  geringen  Bruchteil  der  Kosten  der  billigsten  Handarbeit, 
die   in   irgend   einem   Lande   erhältlich   ist. 

Diese  Erfindung  ist  insbesondere  von  größter  Bedeutung  für  Länder,  wo 
bestimmte  Fasern  bisher  unbenutzt  bleiben  oder  vernichtet  werden  mußten, 
weil  der  Mangel  an  Arbeitern  ihre  Verwertung  nicht  gestattete.  So  werden 
z.  B.  in  den  Vereinigten  Staaten  allein  jährlich  acht  Millionen  Tonnen  Flachs- 
stroh verbrannt,  da  fast  aller  Flachs  nur  zur  Samengewinnung  gezogen  wird. 
Die  Ausnutzung  dieser  Fasern  allein  ermöglicht  die  Entwicklung  einer  ganz 
neuen   Industrie. 

Die  Maschine  steht  auf  Rädern,  ähnlich  den  Dreschmaschinen,  die  Zu- 
führung erfolgt  an  einem  Ende  mit  der  Hand  und  am  anderen  Ende  kommt 
die  reine  Faser  heraus,  während  eine  besondere  Rohrleitung  die  zurückblei- 
benden holzigen  Teile  der  Dampfmaschine  zuführt,  um  dort  als  Heizmaterial 
Verwendung  zu  finden.  Sie  k.mn  ungefähr  i'l'  bis  2  t  reiiu-  Faser  pro  Tag 
fabrizieren. 

Verschiedene  dieser  Maschinen  sind  seit  längerer  Zeit  mit  bestem  Erfolge 
in  Kalifornien  im  Betriebe,  sowohl  für  die  Produktion  von  Hanf  wie  von 
Ramie,  und  Hunderte  von  ihnen  sollen  in  der  nächsten  Zeit  in  Betrieb  gesetzt 
werden. 

Die  Maschine  ist  von  dem  Departement  für  Landwirtschalt  der  \'ereinigten 
Staaten-Regierung  geprüft  und  ihre  Brauchbarkeit  bestätigt  worden.  Der 
Botaniker  Lyster  H.  Dewey,  dem  das  Studium  der  Faserpflanzen  in  diesem 
Departement  übertragen  ist,  sagt  in  seinem  amtlichen  Bericht  nach  einer  ge- 
nauen   Prüfung    der    Schlichtenschen    Entfaserungsmaschine: 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  n.  11 


—     640     — 

..Die  Abnahme  der  Hanfkultiir  in  diesem  Lande  (wobei  er  sich  haupt- 
sächlich auf  den  Staat  Kentucky  bezieht)  hat  seinen  hauptsächlichen  Grund 
in  dem  Fehlen  einer  geeigneten  Maschine  zur  Gewinnung  der  Faser.  Mit  dem 
Auftauchen  dieser  neuen  Maschine  ist  die  Möglichkeit  gegeben,  daß  der  Hanf- 
bau in  Kentucky  wieder  zunimmt,  und  daß  derselbe  auch  in  anderen  Staaten 
der  Union  größere  Ausdehnung  annimmt,  wo  Boden-  und  klimatische  Verhält- 
nisse für  die   Kultur  dieser  Pflanze   geeignet  sind." 

Wenn  sich  vorstehende  Angaben  bewahrheiten,  so  wäre  diese  Maschine 
allerdings  eine  epochemachende  Erfindung.  Wir  werden  zunächst  an  authen- 
tischer Stelle  Erkundigungen  einziehen  und  dann  unseren  Lesern  weiter  über 
die  Maschine  berichten. 


E 


{^[^      Auszüge  und  Mitteilungen.       (^^ 


Amerikanischer  B  a  u  m  w  o  11  i  m  p  o  r  t.  Amerika,  der  größte  Pro- 
duzent von  Baumwolle,  führt  jährlich  bedeutende  Quantitäten  dieses  Roh- 
materials für  die  Verarbeitung  in  den  amerikanischen  Industrien  ein.  Im 
letzten  Fiskaljahr  betrug  die  Einfuhr  von  Baumwolle  in  Amerika  nicht  weniger 
als  113  768  313  Pfund  im  Werte  von  über  24700000  Dollars.  Das  ist  die  höchste 
Zahl,  die  jemals  der  Import  von  Baumwolle  erreicht  hat,  der  in  den  beiden 
letzten  Jahrzehnten  eine  stetige,  fast  rapide  Steigerung  aufzuweisen  hatte. 
Vor  dem  Bürgerkriege  erreichte  der  Baumwollimport  jährlich  kaum  eine 
Million  Pfund,  stieg  aber  stark  während  der  unruhigen  Lage  im  Süden  und 
betrug  im  Jahre  1865  36000000  Pfund.  Im  Jahre  1867  war  der  Import  jedoch 
wieder  auf  seinen  gewöhnlichen  Stand  von  etwa  einer  Million  Pfund  jährlich 
gesunken.  Mit  Beginn  der  70er  Jahre  begann  der  Import  von  Baumwolle 
stetig  von  Jahr  zu  Jahr  zu  steigen.  1890  bezififerte  er  sich  noch  auf  8500000 
Pfund,  191 1  auf  113  750000  Pfund.  Die  nach  den  Vereinigten  Staaten  einge- 
führte Baumwolle  stammt  aus  aller  Herren  Länder,  doch  steht  Ägypten  mit 
seinen  Lieferungen  an  der  Spitze.  Der  Versand  Ägyptens  an  Baumwolle  nach 
Amerika  erreichte  im  letzten  Jahre  eine  außerordentliche  Höhe  mit  88000000 
Pfund  im  Werte  von  etwa  20500000  Dollar.  China  sandte  9000000  Pfund  und 
England  7500000  Pfund,  hauptsächlich  ostindische  und  westafrikanische 
Baumwolle.  Namentlich  China  und  Westindien  konnten  ihren  Anteil  an  dem 
Import  in  erheblicher  Weise  erhöhen  und  erzielten  hohe  Preise.  Als  Illustration 
dazu  mag  mitgeteilt  werden,  daß  bis  zum  Jahre  1908  die  jährliche  chinesische 
Einfuhr  an  Baumwolle  kaum  250000  Pfund  erreichte  und  1909  noch  nicht 
2000000  Pfund  überschritt.  Die  indische  Einfuhr  betrug  1908  kaum  eine 
Million   Pfund,  1910  aber  bereits  5500000   Pfund.  (Leipziger  Tageblatt.) 

Ägyptische  Baumwolle  und  Amerika.  Die  Regierung  der 
Vereinigten  Staaten  hat  neuerlich  eine  Anzahl  von  Berichten  und  Statistiken 
veröflfentlicht,  aus  denen  hervorgeht,  daß  Amerika  große  Anstrengungen 
macht,  um  die  Einfuhr  der  bisher  für  seinen  Bedarf  unentbehrlichen  ägypti- 
schen Baumwolle  im  Lauf  der  Jahre  erst  nach  Möglichkeit  zu  vermindern  und 
dann  ganz  in  Wegfall  zu  bringen.  Es  ist  begreiflich,  daß  Amerika  danach  strebt, 
zur  Vermeidung  der  hohen  an  das  Ausland  gezahlten  Abgabe  eine  der  ägypti- 
schen gleichwertige  Baumwolle  im  Lande  selbst  zu  züchten.  Diese  Versuche, 
die  an  den  verschiedensten  Stellen  des  großen  Staatengebietes  in  die  Wege  ge- 


—     641     — 

leitet  wurden,  u.  a.  in  Süd-Carolina,  Texas.  Ncu-Mexiko,  Arizona  und  dem  süd- 
lichen Kalifornien  waren  lange  ohne  sichtlichen  Erfolg,  bis  man  endlich  in  der 
Gegend  des  Colorado-Flusses  ein  Gebiet  ausfindig  machte,  dessen  klimatische 
Bedingungen  so  ziemlich  denjenigen  Ägyptens  entsprechen  und  deshalb  für 
den  Anbau  einer  langfaserigen  Baumwolle  vorzüglich  geeignet  erscheinen.  So 
hat  man  denn  angefangen,  weite  Strecken  im  Gesamtumfang  von  fast  600000 
Acres  für  den  Anbau  ägj'ptischcr  Baumwolle  in  vorbereitende  Bearbeitung  zu 
nehmen.  Wenn  sich  die  von  den  Förderern  des  Projektes  gehegten  Erwar- 
tungen verwirklichen  sollten,  so  würde  ein  Fünftel  des  erwähnten  Gebietes 
genügen,  um  den  amerikanischen  Bedarf  an  langfaseriger  Baumwolle  zu 
decken.  Die  bisher  gemachten  Versuche  sollen  schon  dargetan  haben,  daß  man 
in  Arizona  einen  weit  höheren  Grad  der  Gleichförmigkeit  zu  erzielen  imstande 
sein  wird,  als  dies  bei  der  Mehrzahl  der  ägyptischen  Baumwolländereien  der 
Fall  ist,  und  man  hofft,  diese  Gleichförmigkeit  auch  auf  die  Dauer  zu  erhalten, 
und  so  Ägj'pten   für  immer  aus  dem   Felde  zu  schlagen. 

(Nach    der    ..Dcutsch-Ostafrikanischcn    Rundschau".) 

Kautschukausfuhr  Brasiliens  1906  b  i  s  1910.  Die  Kautschuk- 
ausfuhr Brasiliens  in  den  Jahren  1906  bis  1910  belief  sich  auf  folgende  Mengen 
(und  Werte):  1906:  34960  t  (210284,551  $),  1907:  36490  t  (217504,288  $),  1908: 
38206  t  (188357.983  $),  1909:  39027  t  (301  939.957  $),  1910:  40000  t  (376971,860  $). 
Welchen  hervorragenden  Platz  in  der  Gesamtausfuhr  Brasiliens  der  Kautschuk 
einnimmt,  zeigt  ein  Vergleich  mit  dem  Kaffee,  dem  wichtigsten  Ausfuhrartikel 
des  Landes.  Die  Ausfuhrwerte  für  Kaffee  betrugen  im  Jahre  1906:  418399,742  $, 
1907:  453754.571  $.  1908:  368285,424  $,  1909:  533869,700  $,  1910:  385493.560  $. 
Für  die  fünf  Jahre  zusammen  ergaben  sich  für  Kautschuk  1295058,639  $,  für 
Kaflfee  2159802,797  ,$,  demnach  für  Kautschuk  rund  60%  des  Wertes  der 
Kaffeeausfuhr.  Die  Gesamtausfuhr  Brasiliens  im  Jahre  1910  bewertete  sich  auf 
939413,449    JJ>;    hiervon    entfallen    auf    Kautschuk    40,13  %.    auf    Kaffee    41,04%. 

(Nach   der   Revista   Commercial  e   Financeira.) 

Hevea-Krankheiten  in  Britisch-Malaya.  Dem  Bericht 
des  ,,Dircctor  of  Agriculture"  in  den  Vereinigten  ]\Ialayenstaaten  für  das  Jahr 
1910  entnehmen  wir: 

Unter  Krankheiten  haben  die  Kautschukplantagen  nicht  allzusehr  zu  leiden 
gehabt.  Beachtenswert  sind  zwei  Pilzkrankheiten,  die  Wurzelkrankheit,  ver- 
ursacht durch  ,,Fomes  semitostus",  und  das  Absterben  der  Bäume  an  der 
Krone,  verursacht  durch  ..Thyridaria  (Diplodia)  tarda".  Die  Wurzelkrankheit 
kommt  häufig  auf  den  Plantagen  vor  und  verursacht  jedes  Jahr  einen  beträcht- 
lichen Verlust  von  Bäumen.  Glücklicherweise  unterscheidet  sie  sich  von  den 
meisten  Wurzelkrankheiten,  die  durch  verwandte  Pilze  verursacht  werden,  da- 
durch, daß  Fomes  im  gewöhnlichen  Boden  nicht  mehr  lange  existieren  kann, 
wenn  er  von  den  heimgesuchten  PHanzen  getrennt  wird.  Deswegen  ist  energi- 
sche und  rechtzeitige  Behandlung  der  einzelnen  Fälle  geeignet,  in  wenigen 
Jahren  die  Plantagen  meistens  ganz  von  den  Pilzen  zu  befreien.  Was  die 
andere  Krankheit  anbelangt,  so  hat  sich  erwiesen,  daß  Diplodia  auf  denselben 
Pilz  zurückzuführen  ist.  der  eine  ähnliche  Krankheit  beim  Kakao  in  vielen 
Teilen  der  Erde  hervorruft.  Auf  gut  geleiteten  Planlagen,  wo  die  Bäume  ge- 
sund sind,  ist  die  Krankheit  nicht  zu  fürchten,  wenn  sie  sorgsam  überwacht 
werden.  Große  Sorgfalt  muß  besonders  auf  alle  Wunden,  sei  es,  daß  sie  durch 
natürliche  oder  künstliche  Ursachen  entstanden  sind,  verwandt  werden.  Auch 
das  Abschneiden  der  kranken  Zweige  unterhalb  der  offenbar  erkrankten  Teile 

44* 


—    642     — 

ist  sobald  als  möglich  anzuempfehlen.  Nur  dort  sind  ernsthafte  \'erluste  durch 
Diplodia  zu  befürchten,  wo  die  Bäume  von  Anfang  an  aus  irgend  welchen 
Gründen  ungesund  sind.  Von  Insektenkrankheiten  findet  sich  Termes  gestroi 
noch  häufig  und  verlangt  ständige  Überwachung.  Die  Beseitigung  dieser 
Krankheit  ist  meistenteils  mit  Erfolg  durchgeführt  worden.  Auch  Bohr- 
würmer richten  häufig  Schaden  an.  Sie  dringen  gewöhnlich  an  einer  abge- 
storbenen Stelle  des  Baumes  ein,  gehen  aber  oft  auch  weiter  in  die  inneren 
Teile,   wo    sie    gefährlicher   werden   können. 

Über  das  Verbreitungsgebiet  des  Guayule  teilt  Francis 
Ernest  Lloyd  in  seinem  von  dem  Carnegie  Institute  in  Washington  heraus- 
gegebenen Werke  ,,A  Rubber  Plant  of  the  Chihuahuan  Desert  191 1",  das  allen 
Guayule-Interessenten  empfohlen  sei,  folgendes  mit:  Die  nördliche  Grenze 
des  Verbreitungsgebietes  von  Parthenium  argentatum  liegt  im  südwestlichen 
Teile  von  Texas,  wo  die  Pflanze  in  den  Provinzen  Presidio,  Brewster  und 
Peco  (nahe  bei  Langtry)  vorkommt.  Diese  Fläche  steht  in  ununterbroche- 
ner Verbindung  mit  dem  Verbreitungsareal  in  Mexiko,  dessen  ungefährer  Um- 
kreis sich  wie  folgt  angeben  läßt:  Zunächst  vom  äußersten  Westen  des  Terri- 
torium Presidio  in  Texas  nach  Südwesten  bis  zur  nördlichen  Grenze  von 
Durango,  bei  Santa  Barbara,  Chihuahua;  dann  nach  Südosten,  in  einer  Entfer- 
nung von  etwa  100  km  parallel  zur  mexikanischen  Zentralbahn  laufend.  Über 
den  Staat  Durango  hinaus  wendet  sich  die  Grenze  noch  weiter  nach  Osten  hin. 
um  sich  nicht  weit  von  der  Hauptstadt  von  San  Luis  Potosi  nach  Norden  zu 
wenden.  Der  lOi.  Meridian  bildet  etwa  die  östliche  Grenze  bis  über  Saltillo. 
von  wo  sie  etwas  nordwestlich  biegt  und  bei  Langtry  in  die  östliche  Grenze 
des  Areals  in  Texas  mündet.  Als  den  nördlichsten  Grenzpunkt  kann  man  un- 
gefähr Fort  Stockton  ansehen.  Die  Annahme,  daß  Guayule  auch  im  westli- 
chen Sonora,  südlichen  Arizona  und  Neu-Mexiko  wächst,  dürfte  nicht  begründet 
sein;  das  Verbreitungsgebiet  der  Art  erstreckt  sich  vielmehr  nur  auf  den 
nördlichen  Teil  des  Zentralplateaus  (»mesa  central«)  und  umfaßt  etwa 
290000  qkm,  von  denen  allerdings  höchstens  10%  mit  dem  Strauche  bestanden 
sind.  (Nach   der   ,, Gummi-Zeitung".) 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1  t  u  r  auf  F  o  r  m  o  s  a.  Das  Generalgouvernement 
von  Formosa  macht  seit  einigen  Jahren  Versuche,  Kautschukpflanzen  auf  der 
Insel  anzubauen.  Zuerst  wurden  Versuche  in  der  Provinz  Shinchiku  gemacht, 
diese  erlitten  aber  im  Jahre  1908  eine  Unterbrechung,  da  in  der  dortigen 
Gegend  Kämpfe  mit  der  wilden  Eingeborenenbevölkerung  ausbrachen.  Im 
Jahre  1909  wurden  Kautschukpflanzen  verschiedener  Gattungen  in  der  Provinz 
Kagi  angebaut.  Nach  den  bisherigen  Ergebnissen  scheint  sich  Manihot  am 
besten  für  Formosa  zu  eignen.  Dieser  Baum  wächst  dort  sehr  rasch  an,  so 
daß  er  in  zwei  bis  drei  Jahren  30  Fuß  hoch  ist  und  einen  halben  Fuß  im  Durch- 
messer mißt.  Mit  Castilloa  sind  ebenfalls  günstige  Erfolge  erzielt.  Hevea 
und  Ficus  elastica  scheinen  dagegen  auf  Formosa  nicht  zu  gedeihen.  Ein  ab- 
schließendes Urteil  über  die  Aussichten  der  Kautschukkultur  auf  Formosa 
läßt  sich  nach  so  kurzer  Versuchszeit  auf  beschränktem  Gebiete  noch  nicht 
geben.  (Nach   einem    Konsulatsbericht.) 

Mitteilungen  über  die  Regier  ungs-Guttape  rchapflan- 
z  u  n  g  i  n  T  j  i  p  e  t  i  r  (Java)  veröffentlichte  W.  R.  Tromp  de  Haas  in  der  von 
dem  niederländisch-indischen  Komitee  für  die  Kautschukausstellung  herausge- 
gebenen Schrift.  Die  Plantage  entstand  aus  einer  kleinen  Versuchspflanzung 
und    wurde    vom    Jahre    1900    ab    bis   zum   gegenwärtigen    Umfang   ausgebaut. 


—     643     — 

Tjipctir  liegt  in  der  rreanger-Rcsidcntschaft,  ungefähr  8  Meilen  von  der 
Station  Tjibadak  entfernt  und  in  einer  Höhe  von  etwa  1700  Fuß.  Das  Klima 
ist  gesund,  mit  einer  Maximaltemperatur  von  27,4°  C  am  Tage  und  19.7°  C 
in  der  Nacht;  Regen  fällt  reichlich.  Das  Terrain  ist  hügelig  und  besteht  aus 
braunem  porösen  Lehmboden.  Als  Pflanzweite  wählte  man  ursiirünglich 
I2'XI2',  aber  spätere  Resultate  zeigten,  daß  —  wenn  die  frischen  Blätter  und 
die  jungen  und  saftigen  Sprossen  zur  Ausbeutung  benutzt  werden  sollen  — 
es  vorteilhafter  ist.  enger  zu  pflanzen,  und  demgemäß  ging  man  allmählich  bis 
zu  einem  Abstände  von  4'X4'  über;  so  kultivierte  Bestände  schließen  sich  in 
3  Jahren  völlig.  Ist  speziell  beabsichtigt,  das  Laub  zu  verwerten,  so  muß 
das  Beschneiden  jedes  oder  jedes  zweite  Jahr  erfolgen,  je  nach  der 
Fruchtbarkeit  des  Bodens.  Die  Blätter  und  jungen  Zweige  können  dann  zur 
Guttaperchaextraktion  benutzt  werden.  Will  man  die  l'äume  später  anzapfen, 
so  liegt  die  Notwendigkeit  vor,  nach  dem  dritten  Jahre  auszulichten.  Das  ist 
das  System,  nach  dem  bis  heute  in  Tjipctir  hauptsächlich  gearbeitet  wurde. 
Unter  den  günstigsten  Verhältnissen  aber  müssen  die  Stämme  mindestens  zehn 
Jahre  und  andernfalls  sogar  fünfzehn  Jahre  alt  sein,  bevor  sie  zum  Zapfen  ge- 
eignet sind.  Die  gegenwärtig  in  Tjipctir  mit  Palaquium  oblongifolium  be- 
standene Fläche  beträgt  2440  Acres.  Die  ältesten  von  Dr.  Burck  gepflanzten 
Bäume  sind  26  Jahre  alt,  während  die  jüngsten  Exemplare  ein  Alter  von  drei 
Jahren  besitzen.  Wenn  auch  infolge  der  unregelmäßigen  BodenbeschafTenheit 
die  Ergebnisse  nicht  immer  gleich  normal  sind  und  einige  Blocks  sich  direkt 
als  ein  Fehlschlag  erwiesen,  haben  sich  die  Kulturen  in  der  Mehrheit  doch  gut 
entwickelt.  Hierbei  ist  wohl  zu  beachten,  daß  der  Anbau  von  Guttapercha 
weit  schwieriger  als  der  von  Kautschuk  ist.  Im  vergangenen  Jahre  stellte 
sich  die  Ernte  an  Blättern  auf  etwa  1250000  kg.  die  zum  Teil  in  der  Versuchs- 
faktorei  verarbeitet^  zum  Teil  verkauft  wurden.  Die  vom  Verfasser  durch- 
geführten Forschungen  in  betreff  einer  rationellen  Guttaperchagewinnung  aus 
Blättern  brachten  zuletzt  einen  vollen  Erfolg.  Was  Feinde  der  Guttapercha- 
bäume angeht,  so  tut  eine  blattfressende  Raupe  (Rhodoneura  myrtaca)  den 
größten    Schaden.  (Gummi-Zeitung.) 

Nelken  ernte  in  Z  a  n  z  i  b  a  r  und  Pemba  1910/11.  Der  Ertrag 
der  Nelkenernte  im  letzten  Erntejahr  —  August  igio  bis  Juni  191 1  —  ist  nach 
der  jetzt  veröffentlichten  Statistik  mit  191  303  Frasila  (i  Frasila  =  35  englische 
Pfund)  ein  ganz  außerordentlich  schlechter  gewesen.  Seit  1895/96  ist  die 
Ernte  die  zweitschlechteste,  nur  diejenige  des  Jahres  1903/04  übertrifft  sie  noch 
an  Geringfügigkeit  des  Ertrages.  Die  Aussichten  für  die  Ernte  des  kom- 
menden Erntejahres  sind  dagegen  sehr  günstig.  Voraussichtlich  wird  danach 
das  Ergebnis  dasjenige  des  sehr  ertragreichen  Erntojahres  1908/09,  nämlich 
615  418   Frasila,   noch   übertreffen. 

Verwendungsmöglichkeit  der  Samen  des  1'  a  1  e  r  k  ü  r  b  i  s. 
Daß  die  Samen  von  Telfairia  pedata  (Talerkürbis)  durch  großen  Ülreichtum 
ausgezeichnet  sind,  wurde  bereits  mehrfach  nachgewiesen.  Es  wurde  auch 
bereits  verschiedentlich  versucht,  diese  Samen  zur  ölgewinnung  auf  den  euro- 
päischen IMarkt  zu  bringen.  Diese  Versuche  scheinen  aber  bisher  alle  daran 
gescheitert  zu  sein,  daß  es  nicht  gelang,  eine  für  die  Samen  geeignete  Schäl- 
maschine zu  konstruieren.  Vor  kurzem  hat  das  Biologisch-Landwirtschaftliche 
Institut  Amani  durch  eine  Hamburger  Firma  die  Frage  von  neuem  unter- 
suchen lassen.  Nach  dem  Urteil  verschiedener  großer  Spezialmaschinenfabriken 
sei  es  ausgeschlossen,    eine  Maschine  zu  erfinden,  welche  die   Kerne  entschält. 


—     644     — 

ohne  das  Kernfleisch  selbst  ganz  erheblich  zu  verletzen  und  ohne  zu  ver 
hindern,  daß  ein  ziemlich  beträchtliches  Quantum  von  den  Schalen  mit  zu  dem 
Kernfleisch  fällt.  Dagegen  werde  sich  voraussichtlich  eine  in  Westafrika 
vorkommende,  verwandte  Art,  Telfairia  occidentalis  Hook,  f.,  welche  eine 
dünne,  bei  leichtem  Druck  aufspringende  Schale  besitze,  zur  Ölgewinnung 
besser  eignen.  Die  betreffende  Firma  hat  zunächst  zu  Versuchszwecken  ein 
größeres  Quantum   der  Früchte  aus  Südwestafrika  bestellt.         (Der  Pflanzer.) 

Verwendung  der  Kerne  der  B  o  r  a  s  s  u  s  -  P  a  1  m  e  n.  Da  die 
Früchte  der  in  Ostafrika  ziemlich  verbreiteten  Borassus-Palmen,  wie  die  der 
Dum-Palmen,  einen  harten  Kern  besitzen,  lag  es  nahe,  die  Frage  zu  unter- 
suchen, ob  dieselben  nicht  wie  die  Dum-Palmenkerne  in  der  Knopffabrikation 
als  Ersatz  für  vegetabilisches  Elfenbein  zu  verwenden  wären.  Aus  diesem 
Grunde  hat  das  Biologisch-Landwirtschaftliche  Institut  Amani  eine  größere 
Anzahl  von  Kernen,  die  aus  dem  Bezirk  Bagamoyo  stammten,  zur  Begut- 
achtung an  zwei  deutsche  Firmen  gesandt.  Diese  fiel  durchaus  ungünstig 
aus.  Von  beiden  Firmen  wurden  die  Kerne  der  Borassus-Palme  als  ungeeignet 
zur   Knopffabrikation   bezeichnet.  (Der    Pflanzer.) 

Die  Regen  bäum -Legen  de.  Herr  O.  Sperber-New  York  schreibt 
uns:  Durch  die  deutsche  Presse  läuft  seit  einiger  Zeit  eine  den  Kennern  der 
Verhältnisse  ganz  unverständliche  Mitteilung  über  den  peruanischen  Regen- 
baum. Nach  dieser  handelt  es  sich  um  einen  Baum,  welcher  innerhalb 
24  Stunden  nicht  weniger  als  etwa  40  1  Wasser  von  der  in  seinen  Blättern 
aufgespeicherten  Flüssigkeit  abgeben  soll.  Daran  anknüpfend  wird  sogar  der 
Vorschlag  gemacht,  den  Baum  in  trockenen  Gegenden  einzuführen,  anzu- 
pflanzen und  seine  Eigenschaft  zur  Bewässerung  trockener  Landstrecken  zu 
verwenden.  Es  sollte  eigentlich  überflüssig  sein,  eine  solche  unwahrscheinliche 
Nachricht  widerlegen  zu  müssen;  doch  beweisen  die  nachfolgenden  Tatsachen 
das  Gegenteil  davon.  Das  peruanische  Ackerbauministerium  sowie  die  amt- 
lichen Auskunftsstellen,  welche  Peru  im  Auslande  unteihält,  haben  eine  Un- 
menge Anfragen  auf  Grund  der  vorerwähnten  Preßnotiz  erhalten,  welche 
sich  alle  mit  dem  Regenbaum  beschäftigen.  Alle  diese  Anfragen  tragen  durch- 
weg den  Stempel,  daß  die  große  Menge  der  Leser  der  absolut  unzutrefifenden 
Mitteilung  unbedingten  Glauben  geschenkt  hat.  Gerade  der  deutschen  Presse 
wäre  es  am  ersten  möglich  gewesen,  die  Haltlosigkeit  der  Nachricht  zu  be- 
weisen. Zwei  deutschen  Gelehrten  ist  es  in  erster  Linie  zu  verdanken,  daß  der 
peruanische  Regenbaum  wissenschaftlich  beschrieben  wurde,  u.  z.  A.  Burger- 
stein, welcher  in  seinem  Werke  ,,Die  Transpiration  der  Pflanzen"  (Jena  1904) 
den  Baum  und  seine  Eigenschaften  beschreibt,  und  Dr.  Weberbauer  in  Lima. 
Beiden  Gelehrten  zufolge  handelt  es  sich  um  den  „Tamaicaspibaum",  welcher 
identisch  ist  mit  ,,Caesalpinia  pluviosa",  die  im  gesamten  tropischen  Amerika, 
hauptsächlich  aber  im  Amazonengebiete  vorkommt.  Der  Baum  besitzt  die 
Eigenart,  während  der  trockenen  Jahreszeit  eine  gewisse  Feuchtigkeitsmenge 
von  sich  zu  geben,  so  daß  der  Boden  unter  dem  Baume  stets  feucht  —  nicht 
naß  —  gehalten  wird.  Den  Tatsachen  absolut  widersprechend  ist  es,  zu  be- 
haupten, daß  der  Baum  40  1  Wasser  pro  24  Stunden  in  flüssiger  Form  von  sich 
gibt;  in  Wirklichkeit  ist  es  nicht  der  zwanzigste  Teil.  Schon  aus  diesem  Grunde 
ist  nicht  daran  zu  denken,  den  Baum  eventuell  zur  ,, Bewässerung"  von  Lände- 
reien zu  verwenden.  Anderseits  aber  kann  auch  als  sicher  angenommen  werden, 
daß  das  Verpflanzen  des  Baumes  nach  trockenen  Gegenden  diesen  der  Eigen- 
schaft der  Feuchtigkeitsabgabe  vollständig  berauben  würde.    Abgesehen  davon, 


—     ^U5     — 

daß  Pflanzen  in  Anpassung  an  die  örtlichen  Verhältnisse  oft  ihre  ursprünglichen 
Eigenarten  einbüßen,  kommt  noch  hinzu,  daß  in  einem  trockenen  Klima  dem 
Baume  die  nötige  atmosphärische  Feuchtigkeit  mangeln  würde,  welche  dieser 
zweifellos  zur  Aufspeicherung  der  Flüssigkeit  bedarf.  Die  tropfenweise  Abgabe 
der  Feuchtigkeit  findet  bei  dem  Baume  hauptsächlich  dann  statt,  wenn  die  Luft 
sich  stark  abkühlt  und  trocken  wird. 

Der  Außenhandel  Costa  Ricas  bewertete  sich  im  Jahre  1910  auf 
16272  IOC  $  (Dollar  der  Vereinigten  Staaten),  wovon  "897736  $  (1909:  6  109938) 
auf  die  Einfuhr  und  8374364  $  (8176257)  auf  die  Ausfuhr  entfielen.  Die  Aus- 
fuhrwerte der  hauptsächlichsten  Waren  erreichten  1910  (und  1909)  folgende 
Höhe  in  Dollar:  Bananen  4230238  (4355045),  Kaffee  2751024  (2639873), 
Münz-Gold  und  -Silber  811  186  (792847),  Rindshäute  125094  (105020),  Kautschuk 
102280  (71756),  Kakao  41  178  (55765),  Perlmutter  21798  (i6o22),Nutzholz 
78620  (■^2^20),  Schildpatt  8608  (9946).  Es  gelangten  im  Jahre  iQio:  9097285 
Büschel  Bananen  zur  Ausfuhr,  und  davon  gingen  nach  den  Vereinigten 
Staaten  8000249  und  nach  Großbritannien  1097036.  Das  gesamte  Bananen 
tragende  Land  wurde  auf  78700  Acres  (zu  40.5  Ar)  geschätzt;  im  Laufe  des 
Jahres  wurden  4500  Acres  neu  mit  Bananen  bepflanzt.  Die  United  fruit  Com- 
pany führt  in  den  älteren  Pflanzungen  die  modernsten  Kulturmethoden  ein  und 
hat  damit  wesentliche  Erfolge  erzielt.  Alle  Bananen  aus  Costa  Rica  werden 
über  Limon  am  Atlantischen  Ozean  verschifft.  An  KafTec  wurden  im  Ernte- 
jahre (bis  30.  September)  1909/10  insgesamt  14396926  kg  (gegen  12  030  104  kg 
im  Vorjahr)  ausgeführt;  davon  gingen  im  letzten  Jahre  nach  Großbritannien 
82.04  V.  H.,  nach  den  Vereinigten  Staaten  8,93  v.  H.,  nach  Deutschland  y,~,j  v.  H., 
nach  Frankreich  1,35  v.  H.  und  nach  anderen  Ländern  0,11  v.  H.  Der  Kafifee 
aus  Costa  Rica  ist  wegen  seines  besonderen  Geschmacks  in  England  ^ehr 
geschätzt.  Eine  bedeutende  Zunahme  wies  die  Ausfuhr  von  Nutzholz  auf;  die 
in  Betracht  kommenden  Hölzer  sind  Zeder.  Mahagoni.  Rosenholz.  .,Coc  bolo" 
und  ,,Palo  de  mora".  (Nach  Daily  Consular  and  Trade  Reports.) 

Außenhandel  von  Senegal  im  Jahre  1910.  Der  auswärtige 
Handel  von  Senegal  erreichte  im  Jahre  1910  einen  Gesamtwert  von  146287446 
Fr.  gegenüber  127  077  156  Fr.  im  Jahre  1909.  Hiervon  entfielen  im  Jahre  1910 
(und  1909)  auf  die  Einfuhr  82  607  568  (67  912  239)  und  auf  die  A  u  s  f  u  h  r 
63679878  (59  164  917)  Fr.  Ein-  und  Ausfuhr  haben  demnach  um  14695329 
bzw.  4  514  961  Fr.  zugenommen.  Von  Ausfuhrartikeln  der  Jahre  1910  (und 
1909)  sind  nach  dem  Werte  in  1000  Franken  folgende  die  bedeutendsten: 
Palmkerne  359  (297),  Erdnüsse,  ungeschält  49770  (43829),  Gummi  1331  (1531), 
Kautschuk  5060  (7700).  Von  den  ausgeführten  Erdnüssen  gingen  für  3138020 
(2453828)  Fr.,  von  dem  ausgeführten  Kautschuk  für  450  117  (571  916)  Fr.  nach 
Deutschland.  (Bulletin  de  l'Office   Colonial   Nr.  43.) 

H  a  m  b  u  r  g  i  s  c  h  e  s  K  o  1  o  n  i  a  1  i  n  s  t  i  t  u  t.  Am  15.  Oktober  hat  das 
7.  Semester  des  Kolonialinstitutcs  begonnen.  Neuanmeldungen  als  Hörer 
oder  Hospitanten  werden  unter  Vorlage  der  erforderlichen  Zeugnisse  täglich 
von  9  bis  3  Uhr  im  Bureau  des  Kolonialinstituts,  Vorlesungsgebäude.  Edmund 
Siemers-Allee,  entgegengenommen.  Das  Kolonialinstitut  bietet  auch  Kauf- 
leuten günstige  Gelegenheit,  sich  in  ihrem  Beruf,  besonders  für  Übersee 
weiterzubilden.  Für  sie  ist  eine  Reihe  von  Vorlesungen  und  Übungen,  u.  a. 
in  der  Kolonialpolitik,  Warenkunde.  Landeskunde  der  deutschen  afrikanischen 
Kolonien,  Wirtschaftsgeographie  von  Südamerika,  Buchführung  und  Bilanz- 
kunde vorgesehen.     Der  Besuch  des  Kolonialinstituts  kann  mit  einem  Diplom- 


—    646    — 

exanien  abgeschlossen,  das  Diplom  nach  einem  einjährigen  Kursus  (2  Se- 
mester) erworben  werden.  Die  Wahl  der  Vorlesungen  steht  den  Hörern  und 
Hospitanten  frei,  der  vollständige  Lehrgang  ist  daher  auch  in  mehr  als  zwei 
Semestern  durchzumachen.  Für  Landwirte,  die  in  die  Kolonien  wollen,  ist 
ein  besonderer  viersemestriger  Lehrplan  aufgestellt,  der  im  Bureau  des 
Kolonialinstituts  unentgeltlich  verabfolgt  wird.  Er  umfaßt:  Landwirtschaft, 
Vetcrinärkunde,  angewandte  Naturwissenschaften,  Rechts-  und  Staatswissen- 
schaften; außerdem  nach  Wahl  Teilnahme  am  Sprachunterricht  und  an  allen 
anderen  Vorlesungen  des  Kolonialinstituts  und  des  allgemeinen  Vorlesungs- 
wesens. Für  Beamte  und  Tropenärzte  sind  die  Lehrpläne  unter  Berücksich- 
tigung der  Verhältnisse  der  einzelnen  Kolonien  vom  Reichs-Kolonialamt  fest- 
gesetzt. Im  übrigen  können  unter  Berücksichtigung  des  Zweckes  mit  dem 
Vorsitzenden  des  Professorenrats  und  den  Fachprofessoren  besondere  Studien- 
pläne aufgestellt  werden.  Die  Zulassungsbedingungen  sind  aus  dem  Vor- 
lesungsverzeichnis für  das  Wintersemester  1911/12  zu  ersehen,  das  für  50  Pf. 
im  Bureau  des  Kolonialinstituts  und  im  Buchhandel  käuflich  ist.  Mündliche 
Auskunft  erteilt  das  Bureau  des   Kolonialinstituts  in  der  Zeit  von  9  bis  3  Uhr. 


F 


p[^[^| Neue  Literatur.  (^(^I^\ 

Eine  Reise  durch  die  deutschen  Kolonien.  Herausgegeben  von 
der  illustrierten  Zeitschrift  ,, Kolonie  und  Heimat",  IV.  Band:  Deutsch- 
Südwestafrika.      INIit     zwei     Karten     und     212     Abbildungen,     darunter 


Simon's  Export-QescMft 

BERLIN   C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medlzlnlsch-phormozeutlscher  Präparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 

Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  komprimierter  Form. 

Malariamittel    ::    Dysenteriemittel. 

===    Viersprachige  illustrierte  Preisliste  gratis  und  franko.    =^== 

Uertreter:  Theodor  Uilckens,  Hamburg,  Afrikahaus. 


—     647     — 

13   ganzseitigen    Bildern    auf    Kunstdriickpapier.     Prci>    5    M.    l'.eiiin.    \'erlag 

kolonialpolitischer  Zeitschriften   G.  ni.  b.  H. 

Der  vorliegende  vierte  Band  des  vorzüglichen  Werkes,  das  überall  in 
kolonialen  Kreisen  großen  Anklang  gefunden  hat  und  namentlich  in  Schulen 
ein  geeignetes  Hilfsmittel  für  den  geographischen  Unterricht  bildet,  schlieüt 
sich  den  früheren.  Ostafrika.  Kamerun  und  Togo  behandelnden  Bänden  würdig 
an.  Die  Bilder  sind  wieder  praktisch  gewählt  und  in  der  Ausführung  vor- 
ircfTlich  zu  nennen;  der  von  Rudolf  Wagner  beigegebene  Text  faßt  kurz  und 
leichtverständlich  die  Hauptnioniente  des  Wirtschaftslebens  der  Kolonie  zu- 
sannnen.  DaC  dem  Leben  unil  Wirken  des  weißen  Siedlers  ein  breiterer  Raum 
gewährt  wurde,  ist  zu  begrüßen  und  dürfte  besonders  dazu  beitragen,  der 
Kolonie  in  der  Heimat  neue  Freunde  zu  werben.  Der  fünfte,  die  Südsee 
behandelnde  Band,  soll  noch  vor  Weihnachten,  der  Schlußband  (Kiautschou) 
zu  Ostern  1912  erscheinen.  Wenn  letztere  auf  der  gleichen  Stufe  wie  die  vor- 
hergehenden stehen,  so  wird  hier  ein  Gesamtwerk  vorliegen,  das  besonders 
auch  wegen  seines  billigen  Preises,  wie  kaum  ein  anderes,  geeignet  ist,  das 
Verständnis  für  unsere  Kolonien  in  den  weitesten  Kreisen  zu  wecken  und  zu 
verbreiten. 

Einführung  in  die  Mykologie  der  G  e  n  u  ß  ni  i  t  i  o  1  und  in  die  Gä- 
rung s  p  h  y  s  i  o  1  o  g  i  e.  \'on  Professor  Dr.  Alexander  K  o  s  s  o  w  i  c  z. 
Mit  zwei  Tafeln  und  50  Textabbildungen.  Verlag  von  G  e  b  r  ü  d  e  r  B  o  r  n  - 
traegcr,   Berlin  W.    211    S.    Preis   geh.   6   !\I. 

Das  vorliegende  Buch  ist  ebenso  wie  die  im  gleichen  Verlage  erschienene 
..Einführung  in  die  Mykologie  der  Nahrungsniittelgewerbe"  zum  großen  Teil 
aus  den  Vorlesungen  hervorgegangen,  die  vom  Verfasser  an  der  K.  K.  Tech- 
nischen Hochschule  in  Wien  gehalten  wurden.  In  der  Mykologie  der  Genuß- 
mittel kommt  bekanntlich  den  alkoholbildenden  Sproßpilzen,  den  Hefen,  die 
größte  Bedeutung  zu.  Der  alkoholischen  Gärung  verdanken  viele  Gcnußmittel 
wie  Wein,  Bier.  Branntwein  u.  a.  ihre  wesentlichen  Eigenschaften;  aber  auch 
bei  der  Bereitung  vieler  nichtalkoholischer  Genußmittel  wirkt  häufig  eine  alko- 
holische Gärung  mit.  wie  bei  der  Fermentation  des  Kakaos,  des  Kaffees  usw. 
Wenn  auch  das  Buch  im  allgemeinen  streng  wissenschaftlich  gehalten  ist.  so 
dürfte  doch  auch  der  Praktiker  in  den  Kolonien  durch  dasselbe  wertvolle 
Aufschlüsse  über  die  inneren  Vorgänge  u.  a.  bei  der  Kakao-.  Kaffee-.  Tee-, 
\'anille-   und   Tabakfermentation    erhalten. 

Früher  holte  man  dem  Gast,  der  zu  Besuch  kam,  einen  Stuhl  herbei, 
und  ging  der  Gast,  daiui  stelltt-  er  den  Stuhl  wieder  an  seine  Stelle.  Die  neue 
.■\rt  einzurichten,  plaziert  die  Sitze  von  vornherein  so,  daß  man  ohne  weiteres 
Platz  nehmen  kann  und  bequem  beim  Plaudern  zueinander  sitzt.  Schon  diese 
Art  allein  gibt  dem  Räume  einen  wesentlich  anderen  Charakter  (auch  bei  einer 
älteren  Einrichtung)  und  zwar  einen  wohnlicheren.  Denn  wo  die  Stühle  für  die 
Benutzung  bereit  stehen,  kann  nicht  mehr  der  Eindruck  de?  Staatsraumes,  der 
guten  .Stube  aufkommen  und  damit  ein  kalter  Eindruck  hervorgerufen  werden. 
Das  Stellen  der  Möbel,  der  Tischchen,  Stühle  zu  einander  trägt  heut  unjjcemein 
viel  zum  Gelingen  einer  Zimmereinrichtung  bei.  Eine  ganze  Reihe  neuer 
Möglichkeiten  hat  sich  im  Laufe  der  Zeit  d.ifür  ergeben.  Die  .Ausstellung  in 
der  Tauentzicnstraße  10  von  W.  Dittmar  beweist  das  an  praktischen  Beispielen, 
aber  es  werden  sich  in  jedem  Räume  für  behagliche  Plazierung  andere  .Momente 
ergeben.  Die  Firma  Dittmar,  llaujjtgeschäft  Molkcnmarkt  6.  hat  dieser  Seite 
modernen  Wohncns  eine  ganz  besondere  .Sorgfalt  gewidmet  und  sie  zu  einer 
kleinen  Kunst  ausgebildet.  Üittmar  erklärt  sich  bereit,  für  ein  kleines  Honorar 
von  20  bis  30  Mk.  Pläne  für  die  Möhelstellung  einer  Wohnung  auszuarbeiten, 
in  dem  Falle,  wo  der  Kauf  bei  der  Firma  nicht  beabsichtigt  wird.  Bei  einem 
.Möbelkauf  geschieht  diese  Ausarbeitung  kostenfrei. 


—    648    — 

T  a  s  c  h  e  n  -  W  ö  r  t  c  r  b  u  c  h  der  S  u  a  h  c  1  i  -  S  p  r  a  c  h  e.  Suaheli-Deutsch 
und  Deutsch-Suaheli.  Von  Professor  Dr.  C.  \' e  1 1  e  n.  1911.  Selbstverlag 
des  Verfassers.    Berlin,    Dorotheenstr.   ~. 

Um  einem  dringenden  Bedürfnis  abzuhelfen,  hat  sich  Professor  Veiten 
der  dankbaren  Aufgabe  unterzogen,  dieses  kleine  praktische  und  handliche 
Wörterbuch  herauszugeben.  Für  diejenigen,  welche  ohne  Vorkenntnis  der 
Grammatik  des  Suaheli  in  die  Kolonie  kommen,  ist  dem  Wörterbuch  eine 
Skizze  der  Suaheli-Grammatik  vorausgeschickt.  Wir  wünschen  dem  Büchlein 
eine  weite  \'erbreitung. 

Zeitschrift  ,,D  i  e  Hygiene".  Zentralblatt  für  alle  Bestrebungen  der  Volks- 
wohlfahrt. Gesundheitspflege  und  Technik.  Norddeutsche  Verlagsgesellschaft 
m.  b.bH.,  Berlin  NW  40.  Einzelpreis  30  Pf.  Halbjahrsabonnement  für  Deutsch- 
land 3./5   M. 

Die  neue  Zeitschrift  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,  für  den  einzelnen  eine 
Richtschnur  zu  sein,  wie  er  sein  Leben  gesundheitsgemäß  gestalten  soll.  Eine 
Anzahl  hervorragender  Mediziner  und  Techniker  hat  sich  zusammengetan,  um 
an  dieser  Aufgabe  mitzuwirken.  Ein  breites  Gebiet  der  Zeitung  nimmt  auch 
die  Tropen-  und  Kolonialhygiene  ein.  So  enthalten  z.  B.  die  letzten  Nummern 
Artikel  über  die  Eignung  der  afrikanischen  Kolonien  als  Ziel  für  die  deutsche 
Auswanderung,  über  das  Wohnhaus  in  den  Tropen  sowie  einen  kolonial- 
hygienischen Rückblick  auf  die  Entwicklung  des  deutschen  Kiautschou- 
gebiets  u.  a. 


Tropische  Tlerorzneimittel 

laut  Spezialbroschüre: 

„Haustierarzt  für  die  deutschen  Kolonien" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Instrumente  und  Ueterinfirbeilarfsartikel 

laut  Spezialbroschüre: 

„Tierzuclit  und  -Pflege  in  den  Tropen" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Chemikalien  zur  Scliilillinssliekämpfuns 

wie:  Arsenik  und  dessen  Salze,  Kresole,  Formalin,  Kupiersalze,  Phenole,  Schweiel- 

nnd  Nikotinpräparate  usw.   Säuren  ZUr  Coagulation  VOn  KautSCilUiC. 

Conseruierungspräparate  für  Lebensmittel,  Felle  usw. 

Speziallaboratorium  für  Seuchen-  und  Schädlingsbekämplung. 

Unentgeltliclie  Auskunft  und  Ratschläge. 

I**  Deutsche  Kolonial-Arzneimittel-Export-GeseUschaft   DamIim  fllcnT 
(vorm.  Export -Vereinigung  deutscher  Apotheker)   Dbillll  W3U1* 


—     649 


Die  Preise  verstehen  sich,  wenn  nichts  anderes  angegeben,  pro  100  kg  Hamburg  per  21.  10.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 
Hachfeid.  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


Aloe  Capensis  75—80  Mk. 
Arrowroot  EO— 60  Pf.  pro  1  kg. 
Baumwolle.  Nordamerik.  middling49'  < (20. 10.1, 

Togo  ca.  48  ( Ende  Oct),  Ägyptische  MitaÖtifully 

good  fair  SO'/a  (27.  10.),  ostafrik.  62-74  (Mitte 

Oct.),  Bengal,  superfine  51,  flne  49,  fully  good 

47V2  Pf.  pro  «/o  kg. 
Baumwollsaat.    Ostafrik.    120—130  Mk.   i)ro 

1000  kg  (2.-?.  10.) 
Calabarbohnen  —  Mk.  pro  1  kg. 
Chinin  sulphuric.  22—30  ilk.  pro  1  kg. 
Cochenille,  silbergr.  Teneriffa  2,60— 3,00  Mk.; 

Zacatille  2,:»— 3,00  Mk.  pro  1  kg. 
Copra,   westafrik.  24—26,    ostafrik.  27—28, 

Sildsee  27''/4— 28  .Mk.  pro  50  kg.    (23.  10.) 
Datteln.    Pers.  —  Mk.  pro  50  kg. 
Dividivi  10—12  Mk.  pro  50kg. 

Elfenbein.  Kamerun,  Gabun,  Durchschnitts- 
gew.l5-161bs.l0,30— 10,35Mk.proV2kg.(23. 10.) 

Erdnuß ,  ungesch.  westafrik.  21—24  Mk.  p.  100  kg, 
gesch.  ostafrik.  16— IG','«  Mk.  pro  50  kg.  (23. 10.) 

Feigen,  Sevilla,  neue  2,50— 2.00  Mk.  pro  Kiste 
Smyrna  Skeletons  36—40  Mk.  pro  50  kg. 

Gummi  Arabicum  Lev.  elect.  90—300  Mk., 
nat.  75—85  Mk. 

Guttapercha.  15,30-8,70,  II  1,35— 4,10  Mk. 
pro  kg. 

Hanf,  Sisal,  ind.  — ,  Mexik.  44,  D.  0.  A.  50  für 
la,  Aloe  Maur.  — ,  Manila  (f.  c.)  41,  (g.  c.)  68 
Mk.  (23.  10.) 

Häute.TamataveSO- 56,Majunga,Tulear50— 52, 
Sierra  Leone,  Conakry  a5— 106,  Bissao,  Casa- 
mance  80—85,  ostafrik.  60—70  Pf.  pro  '/j  kg. 
(23. 10.) 


Holz.  Eben-,  Kamerun  eVs—S'/s,  Calabar  6 -8V4, 
Mozambique  43/«— 6V4,  Minterano  I  I6V2— 17, 
Tamatave  6—8,  Grenadillholz  6';2— 7  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  Goldküste  140—180, 
Congo  60-110  Mk.  pro  1  cbm.   (23. 10.) 

Honig,  Havana  27,50—28,  mexik.  27—27,50, 
Californ.  41—48  Mk.  pro  50  kg  (unverz). 

Hiirner,  Deutsch  -  Südw.  Afr. ,  20—40, 
Madagas^kar  — ,  Buenos  Aires  30—40,  Rio 
Grande  Ochsen  55—68  Mk.  für  100  Stück. 

Indigo.   Guatemala  1,50—3,70,   Bengal,  f.  blau 

u.  viol.  3,50—4,60,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 

2,50-3,  Kurpah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 

3,50—5  Mk.  pro  V«  kg. 
Ingber.    Liberia,    Sierra   Leone   76—80    Mk. 

(23.  10.) 
Jute.  ind.  flrsts  40'/«  Mk.  (23.  10.) 
Kaffee.  Santos0,7ö—0,80,do.ge wasch. 0,79 -0,82, 

RioO,73— 0,78,  do.gew.0,78-0,81,Bahia0,73— 0,76, 

Guatemala  0,80-0,90,  Mocca  0,85-0,99,  afric. 

Cazengo   0,71-0,75.    Java   0,99—1,29  (21.  10.), 

Liberia  0,73,  Usanibara  I  0,64-0,67  pro  »/j  kg. 

(23. 10.) 
Kakao.  Kamerun  Plantagen  58—59,  Lagos,  Togo 

51—52  (2:i.  10.),  Togo  Plantagen  ,50—53,  Accra. 

Lagos,   Calabar  49'/2— 52'/2,   Bahia  55V'2— 63, 

Sao  Thomö  55—61,  Südsee  55—68,   Caracas 

57—64  Mk.  pro  50  kg. 
Kampfer,  raff,  in  Broden 3,75— 3,85 Mk.  pro  kg. 

Kaneel,    Ceylon  1,01—1.70,   Chips  20—21  Mk. 

pro  V2  kg. 
Kapok,  160—100  je  nach  Qual.    (23.  10.) 
Kardamom.    Malabar,  rund  2,30—3.90,  Ceylon 

2,50—4,80  Mk.  pro  •  •.,  kg. 

(Korti«et7.ung  uiiiüteliend.) 


T''^?TX'5^ 


7' 


/■■K. 


'-- . 


!^ 


Preiskataloge,  Prospekte,  Anerkennungsschreiben, 
Kostenanschläge,  Bestellformulare  und  Tele- 
graphenschlüssel   auf    Wuiiscii    zur    Ve^fiioruIl^^ 


Carl  Bödiker  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 
::         auf  Aktien         :: 

Hamburg, Tsinfjtau,  Hotig- 

kong,Canton,Swakopniund 

Lüderitzbucht,      Windluik, 

Karibib,  Keetmanshoop. 


Proviant,  Getränke  aller 

Art,  Zi\^arren, Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unverzollt  aus  tiuHcrii  hrciti.ifcnläs^orn, 

ferner  ganze  Mcssc-Aiisrüstunfjen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobll'ar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


—    6!;o     — 


Kautscliiik.  la  Kamerun-Würste  6,00—6,10, 
la  Kamerun  -  Kuchen  5,00  —  5,60,  la  Süd- 
Kamerun  geschn.  6,50—6,60,  Para  Hard  eure 
fiiie,  loco  9,90—10,00  a.  Lieferung  9,60—9,70. 
Peruvian  Balls  8,80—8.90,  la  Conacry  Niggers 
8.40-8,50.  la  Gambia  Balls  5,20—5,40,  la  Adeli 
Niggers  9,30-9,70,  la  Togo  Lumps  4,40  4,60, 
la  Goldküsten  Lumps 3,60— 3,70, laMozambique 
Spindeln  9.00—9,90,  la  dto.  Bälle  8,00—10,00, 
la  Manihot  Bälle  6,00—6,40,  la  Manihot  Platten 
6,40—9,20,  la  Ceylon  Plantaben  10,00-20,00, 
IIa  Ceylon  Plantagen  8,10—9,70  Mk.  pro 
1  kg     (20.  10.) 

Kolanüsse.  Kamerun  -  Plantagen,  1/4  Nüsse 
60-70  Mk. 

Kopal.     Kamerun  65—75,   Benguela,    Angola 

60—140,  Zanzibar  (glatt)  80—180,  Madagaskar 

do.  60—220  Mk.  per  100  kg  (23.  10.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  118-120,  Togo  128  bis 
130  Mk.  pro  lüOO  kg.  (23.  10.) 

Mangrovenrinde.  Ostafr.  9,—,  Madagaskar 
9,— Mk.    (23.  10.) 

Nelken.  Zanzibar  70— 71  Mk. pro  50kg.  (23.10.) 

Öl.  Baumwollsaat  57V2— 59,  Kokosnuß,  Oochin 
92—95,  Ceylon  91,  Palmkernöl  80—79  pro 
100  kg,  Palmöl,  Lagos,  Calabar32''/4,  Kamerun 
82V2,  Whydah  32,  Sherbro,  Rio  Nunez 
29,  Grand  Bassam  291/2,  Liberia  29V2  Mk.  pro 
50kg,Ricinusöl,  1.  Pressung 58  -59,  2.Pressung 
56—57  Mk.  pro  100  kg.    (23.  10.) 

Ölkuchen.  Palm-  134—136,  Kokos-  165—175, 
Erdnuß-  147—168,  Baumwollsaatmehl  163  Mk. 
pro  1000  kg.  (23.  II).) 

Opium,  türk.  45—46  Mk.  pro  1  kg. 


Palmkerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
19,50,  Whydah  19,40,  Popo  19,30,  Sherbro 
18,75,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  19, 
Elfenbeinküste  19,20  pro  50  kg.  (23. 10.) 

Perlmutterschalen.  Austr.  Macassar  2—3, 
Manila  2—2,50,  Bombay  0,.50— 1,70  Mk.  pro  V2  kg. 

Pfeffer.  Singapore,schwarzer 49,50— 50, weißer 
74—75  do.  gew.  Muntok  80—83  Mk.  pro  50  kg, 
Chillies  93—95  Mk.  pro  100  kg. 

Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  40—43,  ordinär 
28—29,  Ja  Sierra  Leone  21—23,  Grand  Bassa, 
la  21—22,  do.  IIa  15-17,  Cape  Palmas,  gute 
17—19,   Gaboon  12—13  Mk.  pro  50  kg.  (19.  10.) 

Reis,  Rangoon,  gesch.  ig-''/^— 20'/2,  Java  36  bis 
48  Mk.  (23. 10.) 

Sesamsaat.  Westafr.  15— 16>/2,  ostafr.  17 
bis  I7V2  Mk.  pro  50  kg.  (23. 10.) 

Sojabohnen.  165— 166  Mk.  pro  1000  kg.  (23. 10.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5—8,  -Einlage  0,80 
bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  V2  kg. 

Tamarinden.  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85-2,-50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m. 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,.50— 3,50,  fein 
3,80—6,50,  Orange  1,20— 2,50,  Ceylon  und  Indien 
0,80— 2,50,  Java  schwarz  0,80— l,50Mk.  pro  V2kg. 

Vanille.  Madagaskar  32V2,  Tahiti  103/4  Mk. 
pro  kg.    (23. 10.) 

Wachs.  Madagaskar  262,  Deutsch-Ostafr. 
274,  Bissao  270  (23. 10.),  Chile  284-286,  Brasil 
284-286, Benguela 268— 270 (21. 10),  Abessinien 
274,  Marokko  —  Mk. 


Erfolgreiche  Keimung 

kann  nur  mit  voller  Kenntnis  der  kleinen  Hilfen  und  Eigenheiten, 
die  das  Saatgut  verlangt,  erreicht  werden. 

Neben  den  vorzüglichen  Resultaten  der  neuen  Manihot -Arten 
Dichotoma  und  Piauiensis  Ule  sind  natürlich  auch  Enttäuschungen 
nicht  ausgeblieben,  die  hauptsächlich  auf  das  Fehlen  jeglicher  Vor- 
schriften für  eine  rationelle  Keimung  zurückzuführen  sind. 

Wie  wertvoll  solche  Fingerzeige  wirken,  beweisen  die  Erfolge 
bei  Beobachtung  unserer  Angaben  für  die  Keimung,  denen  wir  es 
auch  verdanken,  dass  allmählich  das  Misstrauen  verschwindet,  mit 
dem  Dichotoma  und  Piauiensis  im  Anfang  —  wie  jede  andere  neu 
eingeführte  Art  —  zu  kämpfen  hatten. 

Es  ist  nicht  notwendig,  sofort  grosse  Unkosten  aufzuwenden,  da  wir 
für  Versuche  Postpakete  ä  4^2  ^S  Inhalt  (etwa  3700  Saatkerne)  äM.6o, — 
portofrei  nach  allen  Ländern  versenden,  unter  Beifügung  genauer  An- 
weisungen für  die  Keimung  und  Anpflanzung  von  Dichotoma  Ule  (für 
lehmigen  Boden)  und  Piauiensis  Ule  (für  sandigen  Boden).  Grössere  Be- 
züge liefern  wir  äM.  3,50  per  ^/<,  kg  frei  Hamburg  in  Säcken  von  60  kg, 
seemässig   in  Kisten  verpackt.     Gevekoht  &  Wedekind,   Hamburg  i. 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Hamburg -Afrikahaus  -  Berlin  N.W.7 

Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 

Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung   sämtlicher   Maschinen   für  Pflanzungsbetriebe,    z.  B.    für 

Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  ölpalmen-, 

Zuckerrohr- Pflanzungen 
Dampfmaschinen,  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 
Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 
Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 
Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 
Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  iVlascIiinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,   Wasser-    und    Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkzeuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,    Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,    Zement,    Wellblech,    Baubeschläge,    Farben,     komplette 
Gebäude      aus      Holz-      oder      Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und   Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämtl.  Landes-Produlite 


powler's 


Original  Dampfpfifige 

in  mannigfachster  Ausfülirung 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Dauerliaftigl(eit  und  Sparsamkeit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 

John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg. 


Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6.,   Schiffbauerdamm  21. 


14 


k 


Bemliard  Hadra 

Medizinisch-  Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 

Tropen  -  Versand  -Abteilung      ^ 
Berhn  C  2 

Spandauer   Straße  77 

empfieUt:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen 

Komplette   medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Maiariamittel,  Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

ezitd-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


3E 


•^ 


Salzmann  &  Comp,  fi 

3500  Arbeiter  f     fi^^^l  3O0O  Webstühle  J 


Tägliche  Erzeugung   etwa   80  000      100  000  Meter  Gewebe 

Erzeugnisse: 

Rohe  Schiffsscgcltuchc,  wasserdicht  imprägnierte 
Decken-  und  Zelt-Stoife,  Wagen-,  Frucht-,  Schiffs-, 
Pferde-  und  Maultier-Decken  in  allen  Größen,  rohe, 
farbige  und  gebleichte  Stoffe  für  Schuhe  und  Koffer, 
Markisenstoffe,  Wattierleinen  bester  Appretur  für 
Schneider,  Preß-  und  Filterstoffe  für  Zuckerfabriken 
und  Ölfabriken,  nahtlose  Postsäcke,  Zelte  jeder 
Art,  Faltboote,  Armee-Ausrüstungen 


Plantagen-Maschinen. 

UrUurniUinUnS«   Baumfall-,  sage-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Gespannpflüge,  Erdschaufeln. 
DuUlTlwllllbt   Walzen-,  Säge-,  Linter-Ginmaschinen  und  Ballenpressen  für  Hand- und  Kraftbetrieb. 
HQUlSCnilKt   Zapfmesser,  Becher,  Walzwerke,  Blockpressen,  Koagulierungsmitlel. 
1  UScrUBrclIUlly  •   Entfaserungs-  und  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Musa  usw. 

llUliUSIlUUt  Spalt-,  Quetsch-,   Entfaserungs-   Faserputzmaschinen,    Ballenpressen,    Kopra-Darren. 

^n^Mftirln     Dnff     Mnif  *   Mühlen  jeder  Art,   Manioc-Raspelmaschinen.  Vollständige  Stärke-  und 
UcirclUCi   nelji   nUU.   Sago-FabrikationsEinnchtungen. 

IVUilSB    UIIQ  iVlltillUt   Pflückmesser,  Schäl-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate. 

niiniihlon*  ^^^  Sesam-,  Baumwollsaat,  Erdnüsse,  Rizinus,  Kopra  usw.;  Extraktionsanlagen,  Seifen- 
UllliUillbll»  fabriken.    Palmölaufbereitung  „System  Fournier". 

LllLlibr*  Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 
TfnrbOllfinlfinOII  *  i^''^"  Systems,  auch  Kanaltrocknung  und   Heißluftdarren_für  einfache  Holz 

Kraftanlagen: 

Bohrgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäuser,  Bergwerks- 

mascninen,    Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial -Feldwagen,    Sättel, 

Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  1. 


feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 

Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzin-,   Petroleum-,   Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
mobilen, Transmissionen. 


ropen-Zelte-Fabrik 


Wasserdichte 

Segelleinen 


Aue  Arten 
Klappmöbel    s   s 
Tropenbetten  usw. 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 

Oscar  Eckert,  Berlin  O^? 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"        lasziizseziiszssaszsiaesia        A.  B.  Ci  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


16 


Kautschuk-Zentralstelle  iür  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem,  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nach!. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

BcrUn  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung,  Begutachtung,  chem.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rohkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Cheni.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte. Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf, 
kolonialpflanzlichen    Oelprodukten,    Asphalt,    Mineralölen,    Teeren,   sowie  deren 

Handelsprodukten. 


Nordisches  Kolonialkontor 

G.m.b.H.,  HAMBURG,  Schaaenburgerslr,  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydfschen  Kolonialkonlor, 

G.  m.  b.  H.,    Berlin. 

Telegr.  Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ausführliche  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


Medikamente 

für  Pferde,  Rinder,  Schweine, 
Schafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer-  und 
Desinfektionsmittel  empfiehlt 

Dr.  W.  Höveler,  Ellen  a.  Rhein. 

Man  verlange  Preisliste, 
sowie   Dr,  Hövelers   kleines    Tierarzneibuch. 


I 


Mcrrcm  &  Knötgen 

Maschinenfabrik  G.m.b.H.,  Witllich  (Rheinland) 
Spezialität : 

Pressen  zur  ölgewinnung 
Hydraulische  Pressen    £^^1^ 

Spindelpressen    SelSSSt 
Wein-,  Obst-  und  Fruchtsaitpressen. 

Prospekte  ;;r;Uis  iiiul    franko. 


Raubtier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
SetTvals,    Zibetkatzen.    Marder,    Luciise  usw. 

fing  Herr  l^iantagenieitcrHartnianii,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

Iliustr.  Katalog  Nr.  50   mit    anerkannt   leichtesten    Fanglehren  gratis. 


iiiustr.  ivaiaiog  int.  •ju   mit    anerkannt    leicntesien    rangieiiren  graiis 

Haynauer  Raub-  17   p-.^11   p    P^      Haynau, 
üeriaUen- Fabrik  I---  Uieil  &  LO-,  Schlesiec 


Tropcnpflanzcr  1911,  Heft  11. 


Matthias  Rohde  &  Co.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  JBrgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des    Königlich 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 

Spedition.  ^  Kommission.  ^  Asselfuranz. 

Export.    ^    Import. 

SpezialVerkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estafrika,  Neu-Guinea  und  Samoa. 


Bahflindustrie  Actiengesellscliaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannover 


Hannover-  Herrenhausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben   .■.  .*.    SpezialWagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Länden 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Lokomotiven 
Bagger  .-.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


hi: 


lU 


Linien- 
Str.  80. 

Kaisers, 


Inf  onh  Klnr  Samenhandluns.  Berlin  C, 

JUjClfll    lllUlf         Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Kais 

offeriert  nebst  tropisctien  Frucht-  und  Nutzpflanzensamen  auch 
solchen  von  Gemüsen,  soweit  sie  sich  in  den  Tropen  bewährt  haben, 
gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  PQanzen,  lat.  Namen,  Heimat  O'ler  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
D  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur -Anweisungen  auf  Wunsch.         D 

^is:^s^siis=s=saiss^B=siiasii^^ 


18 


a  Gegründet  1842  a 
Arbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


D  Jahresumsatz  o 
50  000  000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in   den   Tropen. 

Sachgetna/se  Verproviantirutig  von  Forschutigsr eisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  Jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 

Deichstr.  19. 
Umfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


Die  Deutsch-Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorfrungr  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
D/scontierunar  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren- 

Verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreaitiven  für  Zollzahlungen  usw. 

Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:    Lome  in  Togo  —  Duala  in  Kamerun. 

Hamburg:  durch  FiHale  der  Dresdner  Bank  in  Hamburg. 
Vertreten  in:    ß^g^g^.         ^      Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank, 

AuBerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Auftrige  für  dl« 
Deutsch -Westarrikanlsche  Bank  entgegen. 

b*  19 


Deutsche  Afrika-Iank  Aktiengesellschaft 

Hamburg,   Swakopmund,   Windhuk  und  Lüderitzbucht  ^^^"'^^'' 


Die     Bank     vermittelt 
den  baukgeschaftliclien 

Verkehr  zwischen 
Europa    und    Deutsch- 
Südwestafrika 


Südwestafrika) 

Agentur  in  Sta.  Cruz  de  Tencrifc:  Jacob  Ahlers 

Aufträge  auf  briefliche  und  telegraphische  Aus- 
zahlungen, Ausstellung  von  Checks  und  Creditbrief  en, 
Einziehung    von   Wechseln    und   Documenten   usw. 

übernehmen  die  Gründer: 

Dircction  der  Disconto-GcscUschaft,  Berlin 

Bremen,  Essen  a.  d.  Ruhr,  Frankfurt  a.  M.,  London,  Mainz,  Saarbrücken, 

und  die 

Norddeutsche  Bank  in  Hamburg,  Hamburg 

mit  Zweigniederlassungen   in  Altona  und  Harburg  a,  d.  Elbe. 


HeinSpezialkatalog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Gummig-ewiimung-  und  Aufbereitung 
benötigten  Werkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
Bodengeräte,  Zapfmesser,  Becher,  Sammel- 
gefäße, Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
tungen, Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  jWeise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

=====  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  = 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial-u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie   Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  piompi  zu  höchsten  Marktpreisen  abgerechnet. 


20  Ji 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,    Kautschuk,   Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichcnstr.  17. 


ITlax  Grier 


^^^^^^  Hollieieront  ^^^""^^ 

Leipzig,  Brühl  34=36 

empfiehlt  sidi  zur 

Verarbeitung  allerflrtenFelle 

zu  Teppichen  mit  notürl.  Kopien.  6erben, 
Präparieren,  flusstopien  v.  Saadtrophden 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
der  Heimat  willkommene  Gesdienl<emadit 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  G.  2 

Stralauerstrasse  52. 
Spezialfabrik  für  Tropenzelte  und  Zelt-Ausrüstungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 

D.  R.  O.  M.  O 


(U 


^ 


1-- 


~jk^ 


^^-^' 


-^^^ 


n 


Tücliwoiinzehe   mit  kompletter  innerer   Einrichtung,   o   Buren  -  Treckzelle,   o   Wollene   Decken  aller  Art. 

Lieferant   kaiserlicher   und    königliclier    Behörden,    Lxpeditionen,   Oesellscliaftcn. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  ^raUs.  -    Telegramm- Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


21 


Hevea  Brasiliensis 

^  Stecklinge,  18  Monate  alt  ^ 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55. — perlOOO,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,!   f.  o.  b. 
M50, — per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,|  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  X  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

RA^  «-b -v     T7/-»l^y%*«l-     ^**^lß   (Ceylon)   u.   Chemnitz, 
0    iVlclX    £«CJi.6Fi     Sachsen,  Dresdener  Straße  11 


Prospekte, 

Anschläge 

gratis. 


Inserat 
angeben ! 


Zerlegbare,     transportable 

Tropenhäuser 

liefert  konkurrenzlos 

Deutscher  Holzbau  Hi  F. Dickmann,  Berlin W5/. 


LINNAEA 

Naturhistorisches  Institut 
Berlin  NW21,  Turmstr.  19 

Naturwissenschaftliche    Lehrmittel 

Anatomie 

Zoologie 

Botanilc 

Preislisten  kostenlos 

Angebote   von   zoologischem  und 
botanischem  M  a  te  r  i  a  1  e  rwü  ns  c  h  t 


E.  C.  Kaufmann  &  Co. 

HAMBURG  14,  Sandlorkai  15 

Export  von  Lebensmitteln  aller  Art 

haltbar  in  den  Tropen 

sowie  sämtlicher  Industrie-Erzeugnisse 

Äusserst  vorteilhaft 

aasiQQiaasiEi    Spezialität!    QBisiasiBiasiE) 

Verproviantierung  und  Ausriisten 
ganzer  Expeditionen,  Forschungs- 
reisen, Faktoreien,  Farmer, 
Beamten,  Militär  und  Marine 

Unsere  Preislisten  stehen  kostenlos 
und  portofrei  zu  Diensten 

Oberseeische  Rohprodukte  usw. 

werden  zu  geringem  provisions- 
weisen   Verkauf    übernommen. 


Kaufen 

zu  liöclisten  Preisen 
Sonze  Ernten  Faser- 
materiallen  oller  Art 

insbesondere    Calotropis, 
Kapok,  Ocro,  Hibiscus, 

Apocynum,  Ramie, 
Zapupe,     Escopa    usw. 

Muster    und  Angaben   des 
Quantums  erbeten  an 

M.  Weeber  &  Co., 
61  Mark-Iane,  London,  E.  C. 


22 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 


Telegr.-Adr. 
Super-Harburgelbe 


Harburg  a.  E. 


Telephon 
::  Nr.  18  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

--       sowie  alle  übrigen  Düngemittel      -- 

Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 
=     des   Bestellers  = 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


M.  Martin,  Bitterfeld  4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  ÖlpalmfrOchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschälmaschinen. 


„Webers Original"    ^ 
Unrerläufen-Sreinschrormühle/ 

mit  selbslschäpfenden  / 

PaknhMalilsteinen    [^ 

j  Unübertroffene Leistungs-     l\ 
1 1      fähigKeil-  und  Bauart  ^ 

JC.Wcbcrü,Co./rteni. 


Fonde  cn  1901 


(L'^gricülture  pratique  des  S^Y^  chauds 

puhlit'«' soiis  kl  1  »in-ctiiiti 

de  rinspecteur  General  de  l'Agriculture  des  Colonies  francaises 

Etudes  et  niemoircs  sur  les  Ciillures  et  l'Klevacre  des  pays  Iropicaux. 
Arlicles  et  notes  inedils.  —  Documeiits  ofticicis.  —  l\a|»porls  de  inissions,  cic. 
avec  figures  et  photographies 

[In  nuinero  de  88  patjes  ituniil.  (uns  les  niois 
CHAQUE    ANN:ßE    DEUX    VOLUMES    DE    500     PAGES 

ABONNKMlC.Nr     A.N.M   KI,     (l'/llO/t  fJOStrill').  ...  20   FHA.NCS 

Augustin    CHALLAMEL,    EnrTEUR,    17.    nie   Jaroh,    PARIS 


23 


I 


3E 


Warnholtz  &  Qossler 


Hamburg 

Grosse  Reichenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


Telegr.- Adresse 
WARNGOSSEL 


Teleph.:  Gruppe3 
2996,2997  U.2998. 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


H 


24 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee. 

Abonnement:    i   Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch -landwirtschaftliche  Tagesf  ragen.  —  Bibliographie.  —  Ans- 

kanft  über  Produkteuabsatz.     —     Ernteanfbereitangsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüseban.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,  französischlesende  tropische  Landwirt  sollte 

neben    seinein    nationalen    Fachblatte    auch    auf   das   ,Journal 

d'Ag^riculture  tropicale"  Abonnent  sein. 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

emptehlen  sich  tur  den  Bezug  aller  Arten  von  Sännereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln  und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  2S4  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  ;il!j;ihrlith  Anfant;;  Januar  bzw.  Auj^^ust. 


.  Herz,  Berlin  N24,  ElsasserstrasseTS 

Fabrik  für  j^i.-^-._-i^^i^=:z^^. .■.•.■. -T^r ^      Spezialität: 

MascIlinenbOrsten 


^^^^'^^l   Besetilich  geschützte 
Bürsten!.  Aufbereitung 
aller  Hanfarten 


sowie 


leclinisclie  Bürsten 


aller   Art. 


Feinste  Referenzen. 


fSisalagaven, 

Sa?isiviercnhanf  usw.( 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 

MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleitung: 
D.WESTERMANN 


^  n 


Jährlich  12  Hefte  Preis  M.  10,     ;  bei  direkter  Znsendunjr  unter  Streifband : 

Deutschland   und    deutsche   Kolonien   jährlich    M.  12,     ,    übrij^es   Ausland 

M.  14,—  ;    Einzel  hefte  ä   M.  1,     . 


Inhalt  des  Oklober-Heftes   1Q11:    Kompensationen.     Mit  Kaitiiiski//c.        Der  Rnsscn-KonKrcK 
in    London    1911    von   F'rof.  Dr.  von   Luschan,    Berlin.    —    Kakao  aus  Westafrika.        Ost- 
asiatische   Neubildungen  von  .\\.  von  Hraiuli,  Weimar.  -    Allgemeine  Rundschau.  -  Wirt- 
schaftliche und  finanzielle   Rundschau.         Bücherhesprecliungen. 


Verlag  von   Dietrich  Reimer  (Ernst  Voliseii)  in  Berlin  SW48. 


2ö 


pFLANZENTALG 

Geschäftsverbindung  mit  Pflanzern  oder  Kauf- 
leuten, die  gesundheitlich  einwandfreien 
speisefähigen  Pflanzentalg  oder  die  ge- 
trockneten Ölsamen  dazu  liefern  können, 
sucht  für  dauernd,  Muster  und  Preise  erbittet 

Fabrikant  K.Werner,  Freienorla  i.Thür. 


Schälmaschine 


Hydraulische  Presse 


Entkernungsmaschine 


ErdnossEnlhülsungstiL 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee     Patentiert  in  allen 
interessierten  Ländern.     Kompl.  Anlagen  für  Hand-    und  Kraftbetrieb. 

Fr.  Haake,  Berlin  W.  ZI 

Kolonial -Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 
Mühlen  etc. 


Reisschälmasch, 


Schrotmühle 


BaumwoHsinmasch. 


Baumwoii  •  Ballenpresse 


Baum-,  Stumpf-  und  Strauch- 

Rodemaschine 

„Durch  Dick  und  Dünn''—  D.  R.  G.  /n. 

Leistung:  Die  Maschine  zieht  in  lo  Stunden  mit  i  oder 

2  Zugtieren    und  3  Mann  Bedienung   je   nach  Stärke 

und  Boden-Beschatfenheit   100  bis  400  Stück  Stubben, 

bis  zu  einer  Stärke  von  1,20  m  Durchmesser. 

Roggatz  &  Co.  k^ntzn^r  Berlin -Pankow 

Schulstr.  28,  Tel.-Amt  Pankow  518.  Prima  Referenzen.    Man  verlange  Prospekte. 


26 


Deutsche  koloniale  und  internationale  Transporte  jeder  Art. 
Beförderung  von  Reisegepäck  als  Fracht-  und  Eilgut  sowie  über  See. 


A.  WARMUTH 

Hofspediteur  Seiner  Königl.  Hoheit 
des    Prinzen    Georg    von   Preußen 

/V\öbel  -Transporte 


BERLIN 


C.2,  Hinter  der  Garnison-Kirche  i  a. 
NW. 7,  Schadowstr.  4-5 (Ecke Dorofheenstr.) 
W.  15,  Joachimsthaler  Str.  i3'(BhTZoolg. 

Garten) 

A.B.  C.CODE,  S.Ausgabe  -  LIEBERS  CODE 


4» 


4e: 


at 


967 


1 


Coleus-Saat 

zur  Unterdrückung  des  Unkrautes 

siehe  Der  Tropenpflanzer^ 
No.  6,  Seite  331 

M.  6,^  per  100  Gramm  (un- 
gereinigt) gegen  Nachnahme 
od.  Einsendung  des  Betrages. 

Way  Halim  Estate 

Telok  Betong-  Süd-Sumatra. 

ac     II     )c^:=c=a^=^=ac 


Pflanzer, 


Ge 

an 


eiten  gewöhnt,  sucht  per  An- 
ng  Oktober  (Ausreise)  Stelhing. 
efällige  Offerten  unter  V.  K.  4ö. 
'   die    Expedition    des    Blattes. 


Deutscher  (ResrOmzler) 

derzeit  an  der  Spitze  französischer  Kolonial  -  Unter - 
nchmuni(en,  wird  demnächst  frei  durch  Realisierung; 
seiner  Interessen  in  der  Südsee  und  SUCht  Selb- 
ständigen Vertreter-Posten  oder  leitende 
Stellung  in  der  Administration  oder  Direk- 
tion einer  deutschen  Kolonial  -  Unter- 
nehmung. —  Marokko  untl  Algerien  bevorzugt.  — 
Sucher  ist  34  Jahre  ah,  term  in  Troiienkulturen;  ver- 
traut mit  der  Direktion  \on  Hoch-  inul  Tiefbauten; 
auf  dem  laufenden  von  Minen;>^eschäften  imd  sicher 
in  Export  luid  Import;  beherrscht  an  Sprachen: 
Deutsch,  I'ranzosisch  und  ICn^lisch.  —  Meine  Tele- 
gramm-Adresse ist  zu  erfragen  beim  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitee,  wie  ich  auch  gell. 
Anträge  unter  »Malaora«  an  solches  zu  richten  bitte. 


27 


für 


für 


F.  C.  HEINEMANN,  ERFURT  277 

über  60  jähriges  Bestehen  der  Firma 

Alle  Aufträge  auf  Elite-Gemüse-  und  Blumensamen  werden  vom 

kleinsten  bis  zum  größten  aufs  beste  und  prompteste  ausgeführt. 

Sicher  keimende  Samen  sind  für  Cbersee-Gartenfreumle  die  größte  Freude,  deshalb  verlange  m:m 

meinen    Kataloi;    und    bestelle    danach    oder    beziehe   2ur   Probe    Heinemanns    Samen-Sortimente 

(Gemüse-  und  Blumen-)  in  luftdicht  verschließbaren  Metallkästen,  wie  folgt: 

Glänzend  bewährt!  Sehr  praktisch! 

Sortiment  Nr.  1    enthält  Gemiisesamen 

^rotiere  (läiten  in  über  50  Sorten  inkl.  l'aikunj^ 
(Gewicht  etwa  3V.,  kg)  für  "Sl. 

Sortiment  Nr.  2  enthalt  Gemiisesamen 

kleinere  Gärten  in  etwa  30  Sorten  inkl.  Packung 

(Gewicht  etwa  2  kg)  für  ^^.  4,50 

Sortiment  Nr.  3  enthält  Blumensamen  in  60 

schönsten  Sorten  Sommerblumen,  Blatt-,  Schling-  und 
Topfpflanzen  inkl.  Packung 

(Gewicht  etwa  800  Gramm)  für  M.  6,— 

Sortiment  Nr.  4  enthalt  Gemüse-  u.  Blumen- 
samen in  je  30  besten  Sorten  inkl.  Packung 

(Gewicht  etwa  2,6  kg)  für  Af.  8,50 

Der   Preis    ohensteh.   Sortimente   versteht  sich  inkl. 

luftdichter     und     postfertiger    Verpackung,    aber    exkl. 

Paketporto.   —    Kosten  des  Paketportos  erbitte  mit  der 

Bestellung. 

Einige  mir  unaufgefordert  zugegan- 
gene Anerkennungen  über  meine  Lieferungen 
der  letzten   Saison  nach  Übersee-Ländern: 


J.S...  .,  Biliar,  Jav.T.    16.  8.  10. 

Die  bestellten  Samen  richtig  empfangen  und  teile 
Ihnen  mit.  ilass  die  Keimfähigkeit  tadellos  war, 

F.W.  .  .    ,  Cayrln,  Brasilien.     12.  9.  10. 

Mit  den  Sämereien,  die  ich  mir  letztes  Frühjahr 
nach    Valenca  liommen    Hess,    bin  ich  sehr  zufrieden. 


Kataloge  porto-  und  kostenfrei 

sowohl  mit  dem  Oemiise-,  als  auch  mit  den  Blumen- 
samen  und  Blumenknollen. 

W.H...  .,  Farm  B  .  .  .  b.  Waterberg, 
D.S.-  IV.- Afrika.    4.3.  1 1. 

Bestätige  die  gute  Ankunft  der  kürzlich  be- 
stellten dritten  Sendung  im  Metallkasten.  Nach 
reichlichem  Studium  vieler  Samenkataloge  muss  ich 
gestehen,  dass  ich  in  dem  Ihrigen  eine  besonders 
reiche  Auswalil  aller  wertvollen  Samen  gefunden  habe 
und  dass  midi  die  Vielseitigkeit  Ihrer  Offerte  in 
tropischen  und  subtropischen  Futterpflanzen  usw. 
überrascht  hat. 


So  urteilen  1000 e  im  Ausland*  unaufgefordert  durch  Einsendung  von  Belobigungen. 


In  diesen  Tagen  gelangt  zur  Ausgabe: 


Allerlei  Wissenswertes  für  Auswanderer 


nach  den  Deutsch -Afrikanischen  Kolonien  c 


Herausgegeben  von 

Hans  Winterfeld-Charlottenburg 

Preis  broschieii  M  1,—,  gebunden  M  1,75 

Gegen  Nachnahme  oder  Voreinsendung  des  Betrages  zu  beziehen 
durch  den  Verlag  des  i  i    '  1 

Cyoltenbg  hei  Berlin         ,..    ..    „  ,  *™"\     „,   . 

Bismarck-straße  1U2       \w\  diB  DeutscJi' AtriKaniscIien  Kolonien 

Diese  Schrift  gibt  in  kurzer  und  übersichtlicher  Form  Aufschluß  über  allerlei 
Wissenswertes,  dessen  Kenntnis  erfahrungsgemäß  für  die  Auswanderer  nach  unseren 
Deutsch-Afrikanischen  Kolonien  nützlich  und  erforderlich  ist.  Das  Material  ist  durch- 
weg nach  und  nach  unter  Berücksichtigung  der  sich  dem  Auswandernden  entgegen- 
stellenden Fragen  an  der  Hand  eigener  Erfahrungen  gesammelt  und  gesichtet  worden. 
Eine  sorgfältige  Lektüre  bewahrt  vor  Verdruß  und  Schaden.         Der  Herausgeber 

Bestellungen  werden  nach  Ausgabe  in  der  Reihenfolge  d.  Eingänge  erledigt. 


28 


Im  Verlage  des 

Kolonlnl-OirtsMIichen  Komitees 

Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43 

erscheinen  fortlaufend : 

Der  Tropenpflanzer,  Zeitschrift  für  tropische  Landwirtschaft  mit  wissen- 
schaftlichen und  praktischen  Beiheften,  monathch,  1911.  XV.  Jahrgang. 
Preis  M.  12,—  pro  Jahr  für  Deutschland,  Österreich -Ungarn  und 
die  deutschen  Kolonien,  M.  15,—  für  das  Ausland. 

Kolonial-Handels-Adreßbuch,  erscheint  jährlich,  15.  Jahrgang,  Ausgabe  1911. 
Preis  M.  2,50. 

Berichte  über  Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen: 

Baumwoll-Expedition  nach  Togo  1900.    (Vergriffen.) 

Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.     Bericht  I— XIII,  Karl  Supf. 

Verhandlungen  des  Vorstandes  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees. 
Verhandlungen  der  Baumwollbau-Kommission. 
Verhandlungen  der  Kolonial-Technischen  Kommission. 
Verhandlungen  der  Kautschuk-Kommission. 


Sonstige  Veröffentlichungen 
des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees: 

Wirtschafts-Atlas  der  Deutschen  Kolonien.   Zweite,  verb.  Aufl.  PreisM.5,— . 
Kunene-Zambesi-Expedition,  H.  Baum.    Preis  M.  7,50. 

Samoa-Erkundung,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis  M.  2,25. 
Fischfluß-Expedition,    Ingenieur  Alexander  Kuhn.     Preis  M.  2,—. 

Wirtschaftliche  Eisenbahn-Erkundungen  im  mittleren   und  nördlichen 

Deutsch-Ostafrika,  Paul  Fuchs.     Preis  M.  4,—. 

Die    Wirtschaftliche     Erkundung    einer    ostafrikanischen    Südbahn, 

Paul  Fuchs.     Preis  M.  3,—. 
Die   Baumwollfrage,  ein  weltwirtschaftliches  Problem,  Prof.  Dr.  Helfferich, 
Wirkl.  Legationsrat  a.  D.     Preis  M.  1,—. 

Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkte, 

Eberhard  von  Schkopp,  Preis  M.  1,50. 

Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz 

Schanz.     Preis  M.  1,50. 

Plantagenkulturen  auf  Samoa,   Prof.  Dr.  Preuß.   Preis  M.  1,50. 

Deutsche  Kolonial-Baumwolle,  Berichte  1900-1908,  Karl  Supf,  Preis  M.4,— . 

Unsere  Kolonialwirtschaft  in  ihrer  Bedeutung  für  Industrie,  Handel 
und  Landwirtschaft,  Preis  M.i,50. 

Aussichten  für  den  Bergbau  in  den  deutschen  Kolonien.  Eine  Aufforde- 
rung an  deutsche  Prospektoren  zur  Betätigunginunsern  Kolonien.  Pr.75Pf. 

Neue  Maschinenindustriezweige,  Deutsche  Baumwoll- Erntebereitungs- 
maschinen, Deutsche  Palmöl-  und  Palmkern -üewinnungsmaschinen, 
..Karl  Supf,  Preis  M.  1,50.     (Vergriffen.) 

Die  Ölpalme.  Ein  Beitrag  zu  ihrer  Kultur.  Im  Auftrage  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  verfalU  von  Dr.  Soskin,  Preis  M  2,-. 

Koloniale  Produkte,  Erläuterungen  zu  der  Schulsammlung,  Preis  75  Pf. 
Anleitung  für  die  Baumwollkuitur  in  den  Deutschen  Kolonien,   Prof. 

Dr.  Zinmierniann.     Preis  M.  2,     . 

Auszug  aus  der  Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Deutsch-Ostafrika, 

r^rof    Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  1,  -. 

Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Togo,  (j.  II.  Pape.    Preis  M.  2,  - 
Die  Guttapercha-  und  Kautschuk -Expedition  des  Kolonial -Wirtschaft- 
lichen Komitees  nach  Kaiser  Wilhelmsland   1907     1909 

von  Dr.  R.  Schiechter.     Preis  M.  5,  —  . 

Sämtlich  zu  beziehen  durch  die  Geschäftsstelle  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43. 

29 


p 


'^D 


Z"I   D 


0^ 


m 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G, 

Berlin       Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydf  s 

Kolonial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


as  Werk  berichtet  ausfühdich  und  unparteiisch  über  sämtHche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industriellen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 

Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.35. 


o 

W 


30 


Peek&  Cloppenburg 


Berlin  C  19  R 


Tropen  -  Anzüge 

Liberia  Weißer  Satin,  Form  1     .     . 

Loango  Modefarbiger  Drell,  Form  1 

Viktoria  Weißer  Köper,  Form  2  .     . 

Liberia  Weißer  Satin,  Form  2     .     . 


M 


10.50 
10,75 
12,- 
>3,- 


Rohseidene  RnzUge 

Monaco  Modcfarhijje  Rohseide,  F.  2  M  27,- 

Abbazla  Modefarbiue  Rohseide,  F.  2  ,,42,- 

Mentone  .Ntodefarbiße  Rohseide,  F.  2  ,,  58, 

Savona  A\odefarbiße  Rohseide,  F.  2  „  78,- 


LUster-nnzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lfister,  Form  2  .     .  M  26,— 

Vy^k  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  „  30,— 

Koslln  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2  „  40,— 

Dievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2    .  „  50,— 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

Modefarbiger  Waschstoff,  Form  2    .     .  ,,15,— 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  17,— 

Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .  ,,  21, - 

Modef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2  „  22,50 

Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2  „  22,50 


Breege 

Wollin 

Brösen 

Zingsl 

Pillau 

Büsum 


Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung     M    Q,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50.    18,   -,    19,75,    21,50,    24,50    26,50,    28,50. 


Ausführlicher  Katalofr  über  moderne  Herren-   und 

Litewka  a.Hose  Knaben-Bekleidung;  gratis  und  franko. 

Form  I 


Form  2 


Reismühle 


^ 


„COLONEL" 

Beste  neuzeitliche  Mühle  für  Kulonien. 

Erzeugt  ohne  jede  weitere 
Hilfsmaschine  weißen,  kon- 

^    sumfäliii^eii  Reis.    ^ 

Große  Leistung  bei  geringem  KrailbedarL 
Niedriger  Anschaffun^jspreis.  _>  i3  a 
u  l'  i)  Geringe  Unterhaltungskosten 
Für  Anfänger  nnd  Kleinbetriebe  tinenlbebrlich 

Bau  moderner  Maschinen  und  kompl.  tinrichtiinj^'cn  für: 

Reismühlen,  Halermühlen,  Grütze-  und  Graupen- 
mühlen, Kakao-  und  Chokoladefabriken. 

F.  H.  SCHULE  ^  ^   HAMBURG 

Maschinenfabrik  und  Mühlenbauanstalt. 


Eigene  Bureaus:  Rangoon,  Bangkok,  Saigon,  New-York 


31 


Deutsche  Ost-Afrihn-Linie 


Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger    Reichspostdampferdienst    nach 

OST-,  SÜD- 
SÜDWEST- 


AFRIKA 


Beförderung    von 


Passagi eren  und  Frachten 


von 

Hamburg 
Rotterdam 
Southampton 
Lissabon 
Marseille 
und 
Neapel 


-»,.K>  Britisch- 
"'"^''XOst-Afrika 

"^"\  Ost-Afrika 
nach  Mashonald. 
nach  Zambesia 
nach  Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
SouthamplOD 


nach/Canarlsch. 
den  1     Inseln 
nach  Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


von 

Hamburg  fnach  Lissabon 
Rotterdam  "^«^h  Marokko 
Soulhampton  "^«^hMarseille 

.     ."^     I  nach  Neapel 
und  vice    LachAegypten 

versa        t 


Lissabon   /""'^S^t^J^h^ 

und  vice      ""^^f^^,?/'"^ 

versa       I "»«:'' 'ta''^" 


/nach  Marokko 
le    'nach Neapel 


von 

Marseille     .._^ ,,_. 

u.  vice  versa  InachAegypten 


Neaoel        /nach  Marokko 
Neapel       <^„chAegypten 


u.  Tice versa! 


Nähere  Nachrichten  wegen   Passagen  und   Frachten  erteilt; 

Deutsche  Ost- Afrika- Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN- LINIE 
HAMBURG-AMERIKA-  LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagier-    und    Fracht- Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,  Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Monatlich  10  Expeditionen. 


32 


Versandhaus  „Übersee" 

PINCKERT  &  CO. 

ERFURT-T 


PINCKERT&C?  ERFURT 


TE  LE  G  RAM  M  -  AÜRE  SSE: 
SimbaErfurtA. B.C.Code  .s'l'Ed. 

W.  Stauilt  und  ( ).  H  uiidi  iis 

B  A  N  K-  K  O  N T  O  :  Privat- 
bank zu  Codia,  Filiale  Erfurt. 
Concern  der  Deutschen  Bank. 


rrP^rll  Hff«   PviflTin  •    °^^  bestenWaren  sind  gerade  gut  genug  für  unsere 
VJCÄtllalla-r  lillZip  .     Überseer;  denn  die  bestenWaren  sind  die  billigsten 


Spczialhaus  für 

Tropen- Ausrüstungen 

für  Offiziere,  Beamte,   Kaufleute,  Farmer  usw. 

Expeditions  -  Ausrüstungen 

Thüringer  und  Sächsische  Industrie-Erzeugnisse. 
Artikel  für  den  Hausbedarf,  Plantagengeräte,  Maschinen  usw. 

Coulantc  Bedienung  zu  vorteilhaiten  Preisen 

Beste  Referenzen  aus  allen  Übcrsecr-Kreisen.  Lieferanten 
verschiedener  Gouvernements  und  Versuchs  -  Stationen. 
Wir  erbitten  Vertrauens-Orders,  welche  auf  Grund  der 
persönlich  in  den  Tropen  gesammelten  reiclien  Er- 
fahrungen fach-  und  sachgemali  ausgeführt  werden. 
Verlangen  Sie  bitte  unsere  neueste,  reich  illustrierte  Preis- 
liste „E",  sowie  Spczial- Liste  der  medizinisch -pharma- 
zeutischen .Abteilung,  welche  portofrei  zurX'erfügung  steht. 

Permanente  Ausstellung  für  den  Tropenbedarf 

In  unseren  gesamten  Kolonien  können  an  verschiedenen 

Plätzen    noch  Vertretungen   für    uns    vergeben   werden. 

Interessenten  wollen  sich  dieserhalb  mit  uns 

in  Verbindung  setzen. 


Tropenpflanzer  1911,  lieft  n. 


V 

^^S|B 

iL 

— ^ — " — ' — ' — "^ 

■N 

^%  isr'^^lffF'^fC^N^'K- 

U^y     ■ 'itjjKikW 

l^^5^^ 

^^^ 

-^^W'^  '"'^iT^ 

■^^i_ 

..  ._-?^?^-- 

sai^^. 

- 

6927  b 

) 

Foserseuinnunis-Hoschinen 


„NEU-CORONA 

für  Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  u.  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


ii       PATENT 
BOEKEN 


Ausstellung  Allahabad  (Brit.  Indien)  1911:  Goldene  Medaille. 

Ausstellung  Soerabaya  (Niederländ.  Indien)  1911:    Diplom 
für  ausgezeichnete  Bauart,  Leistung  und  Güte  des  Erzeugnisses. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,   Faserschwingen.      Ballenpressen. 

Zuckerrohr- Walzwerke.     Kaffee-Schäl-  u.  Poliermaschinen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Zerkleinerungs-Maschinen : 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühien  usw. 

Maschinen  und 
vollständ.   Anlagen 

zur 

Gewinnung  von 
Rohgummi 


Krane-  und  Verlade- 
Einrichtungen 

FRIED.  KRUPP 


MAGDEBURG- BUCKAU 


V. 


j 


Verantwortlich  für  den  wissenschaftlichen  'ieil  des  ,,'1  ropenpflanzer"  Prof.  Dr.  Ü.  Warburg,   Berlin. 

Verantwortlich  für  den  Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,  Berlin. 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,   Uerlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  E.  S.  Mittler  &  Sohu  in   Berlin  SW68,  Kochstr.  68—71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 


Kalisyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.ii, 

Dessauerstr.  28/29     *    Agrikultur-Abteilung. 


Q 


Kemna's  Heissdampfpflug  in  Porto-Rico. 

Kemna's 
Heissdampfpflüge 

mit     Schmidt'schem     Rauchröhren  -  Überhitzer 
für  Kohlen-,  Holz-  und  Strohfeuerung  arbeiten  in 

Europa  •  Amerika  •  Afrika 

Vorprüfung  der  Deutschen  Landwirtschafts-Gesellschaft  1909 
Anerkennung:  „Neu  und  beachtenswert"  und 

Grosse  silberne  Denkmünze. 

Viele  tausend  Lokomotiven  mit  Patent  Schmidt'schem  Ranchröhren -Überhitzer  sind  im  Betriebe. 

J.  Kern  na,  Breslau  V. 

Größte  Dampf pflugfabrik  Deutschlands. 

Hervorragende  Gutachten  stehen  Reflektanten  zur  Verfügung. 


Berlin,  E.S.  Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbuchdruckerei. 


5.  [ahro-ang. 


Nr.  12. 


Dezember  IQll, 


DER 


TROPENPFLANZER 


Zeitschrift   für  Tropische 
Landwirtschaft. 


Organ  des 
Kolonial -Wirtschaftlichen   Komitees 

Wirtschaftlicher  Ausschuß 
der  Deutschen  Kolonialgesellschaft. 


O.  Warburg 

Berlin. 


Herausgegeben 
von 


F.  Wohltmann 

Halle  a.  Saale. 


Inhaltsverzeiclints. 


A.  van  Gelder,  Einiges  über  Gewinnung  und  Bereitung  des 
Kautschuks  von  Ficus  elastica.     S.  651. 

Ernst  W.  Müller,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  kubanischer  Kultur- 
boden.    S.  660. 

Koloniale  Gesellschaften,  S.  680:  Westdeutsche  Handels- und 
Plantagen-üescllschaft  in  Düsseldorf.  Kaffceplantage  Sakarre, 
Aktiengesellschaft,  Berlin. 

Ausdeutschen  Kolonien,  S.  öSI:  Rinder  in  Kamerun.  -  Aus- 
fuhr von  Deutsch-Neuguinea  1910. 

Aus  fremden  Produktionsgebieten,  S.  öS4:  Kokainfabrikation 
in  Peru. 

Vermischtes,  S.  687:  Teeproduktion  und  -verbrauch  in  den  wich- 
tigsten Ländern  der  Welt.  Welternte  und  Weltverbrauch  von 
Kakao  IQIO. 


Auszüge  und  Mitteilungen,  S.  6^)0. 
Marktbericht,  S.  701, 


Neue  Literatur,  S.  697.  — 


J 


Nachdruck  und  Cbcrset2ung   nur  mit  Quellenangabe  fjeslatlet. 


Erscheint  monatlich. 

Bezugspreis  für  Deutschland,   Österreich -Ungarn  und  die  Deutschen 

Kolonien  jährlich  12  Mark,  für  das  Ausland  15  Mark 

einschließlich  der  „Wissenschaftlichen  und  praktischen  Beihefte". 

Geschäftsstelle  der  Zeitschrift  „Der  Tropenpflanzer" 
/  Berlin  NW.,  Unter  den  Linden  43. 


Disconto-Gßsellscilon 

Berlin  —  Bremen  —  Essen  —  Frankfurt  a.  M.  —  London 

Mainz  —  Saarbrücken 

Frankfurt  a.  O.  —  Höchst  a.  M.  —  Homburg  v.  d.  H.  —  Offenbach  a.  M. 

Potsdam  —  Wiesbaden 

Kommandit=Kapital     .     .  ^/ 200  000  000 
Reserven     ....  rund     „     80000000 


Vertreten  in  HAMBURG  durch  die 

Norddeutsche  Bank  in  Hamburg 

mit  Zweigniederlassungen  in  ALTONA  und  HARBURG 

Kommandit- Kapital    .     .     .     ^^51200  000 
Reserven „    12  800  000 


Besorgung  aller  bankgeschäftlichen  Transaktionen. 

Repräsentantin  folgender  ausländischen  Banken: 

Brasilianische  Bank  für  Deutschland,  Hamburg,  mit  Zweig- 
niederlassungen in  Rio  de  Janeiro,  Sao  Paulo,  Santos,  Porto 
Alegre  und  Bahia. 

Bank  für  Chile  und  Deutschland,  Hamburg,  mit  Zweignieder- 
lassungen in  Valparaiso,  Santiago,  Concepcion,  Temuco, 
Antofagasta,  Oruro,  Victoria  und  Valdivia. 

Ernesto  Tornquist  &  Co.,  Limitada,  Buenos  Aires. 

Deutsch -Asiatische  Bank,  Shanghai,  mit  Zweigniederlassungen 
inBerlin,  Calcutta,Canton,  Hamburg,  Hankow,  Hongkong. 
Kobe,  Peking,  Singapore,  Tientsin,  Tsinanfu,  Tsingtau 
und  Yokohama. 

Banca  Qenerala  Romana,  Bukarest,  mit  Zweigniederlassungen 
in  Braila,  Crajova,  Constantza,  Ploesti,  Giurgiu  und 
T.  Magurele. 

Kreditna  Banka  (Banque  de  Credit),  Sofia,  mit  Zweignieder- 
lassungen in  Varna  und  Rustschuk. 

Deutsche  Afrika- Bank,  Hamburg,  mit  Zweigniederlassungen  in 
Windhuk,  Swakopmund,  Lüderitzbucht,  Deutsch-Südwest- 
afrika, Agentur  in  Santa  Cruz  de  Tenerife:  Jacob  Ahlers. 


•MERTErtStL? 

SMBHRFRI  IN 


Bergbau-,    Handels-    und    Pflanzungs- Unter- 
nehmungen in  den  Kolonien. 
Prüfung,    Bearbeitung   und    Ausführung   von 

kolonial  wirtschaftlichen  Projekten. 

Vertretung    und    Verwaltung     überseeischer 

Unternehmungen. 

Berlin  W.  35,  Flottwellstrasse  3. 


Telephon:    VI,  3110  —    Telegramm-Adresse:   LAGOMELI,   BERLIN 

Telegraphen-Schlüssel:    ABC   CODES  MERCUUR-CODE   2   — 

UNIVERSAL  MINING  CODE  STAUDT*  HUNOIÜS  — 

MINING    CODE    MOREING   S,    NEAL 


Tropenj'tlauici   1911,  lieft  1-. 


Tropen-Bau 

EUiesen  8t  Michaelis 

Hamburg  11 

Holzbrücke  5a 

Lieferanten  erster  Kolonialgesellschaften  und  Firmen 


Laden  iiiui  Warcnla;;«.!   in  riaiitatioii   iSiid-Kaiiit'iiiii) 

Eisengerippe: 

Patent-Baueisen-Konstruktion 

Tropenfeste  Dachbedeckung: 

^  „EM  REX"  ASTRALIT  ^ 

(früher  Flintdach) 

Erste  Referenzen  Mehrfach  prämiiert 

Literatur   sowie  Zeichnungen  und   Kostenanschläge  gratis  und  portofrei 

Siehe  auch  unsere  Inserate  in  den  vorhergegangenen  Nummern 


Kautschuk  -  Interessenten ! 

jSI  IISI I  BS||(     patentiertes 
jji     "iltlD        Koagulienings- 
ond   Desiniektionsmittel    für  Kaatschakmilcb, 
circa  70— SO"  ^  billiger  als  Essigsäure. 

Absolute  Desinfektion, 
Höhere  Gewichtsausbeute, 
Hervorragende  Qualität, 

an!  Jahre  hinaus  unverändert  haltbar, 

In  Nerv  und  Elastizität  un- 
übertroffen. 

I^g"'  Spezialveriahren  für  Neu! 

KicHxla-Castillon-Ficus-Milcli. 

Alleinverkauf  für 
Amazonasgebiet:  Grüner  &  Co.  Parti  und  Dusend- 

schön,  Zarges  &  Co.,  Mandos. 
Sumatra:  Güntzel  &  Schumacher,  Medan. 
Malay-States:   Behn,   Meyer  &  Co.  Ltd.    Singapore 

und  Penang. 
Slam:  Behn,  Meyer  &  Co.  Ltd.,  Bangkok. 
Java  :  Behn,  Meyer &Co.  Ltd.,  Batavia  u.  Socrabaya. 
Philippinen :  Behn,   Meyer  &  Co.  Ltd.,    Manila. 
Deutsch-Ostafrika:  Usambara-Magazin,  Tanga. 
Britisch  -  Ostafrika  :    Westdeutsche    Handels-    und 

Plantagen-Gesellschaft,  Mombassa. 
Ceylon:  Freudenberg  G-  Co.,  Colombo. 

„PURUB"  G.m.b.H.,  Berlin  SW68 

Alexandrinenstrasse  105  6. 


Mais- 
/Rebler 

mit    Ventilator 

und  Rüttelsieb 

für  Hand-  und 

Kraftbetrieb 

Dresch- 
maschinen 

für   Getreide,    Reis   und   Bohnen, 
für  Hand-,  Göpel-  u.  Motorbetrieb 

Reinigungs- 
maschinen     f 

für  Getreide  U.Reis       |  P^l 

Ferner  J>  ''^n    [u 

empfehlen  wir:  (^fl  —r'ß. 

Trocken- 
apparate,      ' 

Ballen -Packpressen   ::  Kautschukpressen 
Pflanzensprilzen  „Syphonia"::  Schrotmühlen 

Ph.Mayfarth&Co. 

Frankiurt  a.  M.4  ::  Berlin  N.  4  ::  Paris  XIX 

Wellausslelluag  Brüssel  1910:  2  Grands  PrU 
Inlemation.  Ausstelliuig  Buenos  Aires  1910  :  9  erste  Preise 


Größte  Spezialfabrik  für 

Pflüge  und  Drillmaschinen. 

Eggen,  Kultivatoren,  Hackmaschinen  usw. 


Letzter 
Jahres-Absatz: 

182  759  Pflüge,  7199  Drill-  \^ 

und     Hackmaschinen    usw.  ^' 


Gesamt-Absatz: 

(bis  einschl.  1910) 

'  1  806  731    Pflüge,    123  971 
Drill- u.  Hackmaschinen  usw. 


Export 

nach    allen   Weltteilen 
=   und  Kolonien  = 

„Grand  Prix" 

Weltausstellungen 
Paris    1900.    Mailand    19U6,    ,j^ 
Buenos  Aires  1910.  -ü. 

Kataloge    in    Deutscü,    Englisch,    Spanisch,    rortugit>isuh    u.-^w.    auf    Wunsch 


^□□□nc3naaDaauaaaaaac3aaaaaaauauaaaaaac3naaaaaaaananaaaaaa 


Hydraulische  Pressen 

und  sonstige  Maschinen 

zur  Olgewinnung 

sowie   alle  Maschinen  zur  Auf- 
bereitung von 

Gummi  und  Kautschuk 

liefert  die 

Maschinenfabrik  = 


Brinck  &  Hübner,  Mannheim 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□nnnnQDQDaDnQcinnQnDaGQnnQnnanQCinnnn 


IS 


Turin  1911 :   3  Grands  Prix. 


R.WOLF 


MAGDEBURG- 
BUGKAU 


Patent- 


eißdompf- 


mit  yentHloser 

Präzisions-Steuerung. 

Originalbauart  Wolf 
10-800  PS. 

Sägewerk  in  Deutsch-Ostafrika.  u«-     a  l.      «ai'      i.^a«. 

Patent- Heißd.-Hochdr.    Lok.,   58      90  PS.  WW  I  TIS  C  H  3  1 1 1  I  C  11  St  6  9 

bewährteste  und  dauerhafteste  Betriebskraft  für  koloniale  Verwendunyszwecke. 

lüesanilerzetigting  8U0G00  Pferdestärken. 


□□□□□□□□□□□□nnnncnnnnnnnnnnnnnnnDnnnnnnnncnnnncDDn 


a 
a 

a 
□ 

□ 

a 

□ 

□ 

□ 

□ 
□ 


W-  Reimer  Nachi  Ernst  Kuhn 

BeUe-AUiancestr.  94    Berlin  SW61     Belle-Alliancestr.  94 


□ 

□ 
□ 

□ 
□ 
□ 
□ 
□ 
□ 


Drucksachen 

für  kaufmännischen  u. 
privaten  Bedarf  in  mo- 
derner u.  geschmack- 
::  voller  Ausführung  :: 


Geschäitsbücher 

Viele  Liniaturen  iiir  amerika- 
nische Buchführung   vorrätig 

Anfertigung     preiswert 
::  in  guter  Ausführung  :: 


Papierwaren 

Speziell  elegante  Brief- 
papiere für  In-  u.  Aus- 
land, Kuverts  m.Seiden- 
::    papier- Fütterung 


□□□^□□□□□□□□□□□□□^□^□□□□□□□□□□□□□□□□□^□□□□□□uuaaaQ 


X 


Chininfabrik  Braunschweig 

Buchler  &  Co.,  Braunschweig  Jj 

liefert  Q 

Chinin,  Cocain! 


Zu  beziehen  durcli  die  Gross- Drogiiisten. 


Herkules 

beste  Wind  turbine, 
bewahrt  in  den 
Kolonien  für  Was- 
scTförderunj;,  An- 
trieb aller  Maschi- 
nen u  r'r/eu(runtc 
V.  Elektrizität.  Rad- 

diirchinesser  bis 
12  ni.  Taiisende  ge- 

lii'icrt  (K.  Oou- 
vi-rncMicnts). 

Vereinigte  Wind- 
turbinen-Werlce 

IUI.  R.  Brauns 
ik  C.  Reinsch), 
(j. m.b.H. .Dresden. 


r  ZIMMERXC?  " 

r^^^ct  FR A  N  KFU  RT^M.  ^Wt^to 

Chininsalze 

Marken  „Jobst"  und  „Zimmer",  erstklassige  weltbekannte  Fabrikate. 

Euchinin 

Entbittertes  Chinin  mit  gleicher  Heilwirkunjj  wie  letzteres 
bei  Malaria,  Typhus,  Influenza,  Keuchhusten  etc. 

Validol 

bekanntes  Magen-  und  Belebungsmittel,  sowie  vortreffliche 

Hilfe  gegen  Seekrankheit 

ärztlicherseits  erprobt  auf  zahlreichen  Seereisen, 

Zimmer's  Chininperlen.  *  Zimmer's  Chinin-diokolade-Taliletten 


deutzer  diesel-Moren 


g^oi 


[Geringer 
Platzbedarf. 


Wenig 
Wartung. 


stehender  und  liegender  Bauart,  von  20  PS  an  bis  zu  den 
höchsten  Leistungen,  arbeiten  mit  billigen  Rohölen  aller  Art. 

Äusserst  wirtschaftlicher  und  angenehmer  Betrieb. 


[^:Vi;.r.^if.ir]:^:B^i  :i:ii:faoz4iA.^4ai:K^f»^i^:H>iM'jiM 


Von  den  besten  der  miligste        17-21  'k  Stickstoff. 
Stickstoffdunger.  60  -70%  nutzbarer  Kalk. 


^ 


Halkdidtstoff 


MMcksfoff 


««^^«M^^Mn 


Vorzüglich  geeignet  für 
alle  Tropenkulturen  zur 
Erzielung  hoher  Ernten. 


Näheres  durch  die 


Uerkaufs-Uereinisuns  lür  Stickstoffdilnser 


G.  m.  b.  H. 
Berlin  SWll,  Dessauerstr.  19. 


> 


^-^yi 


^^ 


yr^r  r 


Orenstein  &  Koppel- 
Arthur  Koppel  A.  G. 


Akt.-Kapt.  einscl;!. 
Res.ca.SOMill.Mk. 


ca.  8300  Beamte 
und  Arbeiter 


Berlin  SU/ 

Feld-  und  Industriebahnenfabrik 
Waggonfabrik     Lokomotivfabrik     Baggerbauanstalt 

Eisenbahnmaterlal  in  bewährter  Speziai 
Bauart  für  die  Kolonien 

Bagger  zum  Abbau  von  Diamantfeldern 

Kataloge  und  Kostenanschläge  auT  Wunsch 


yi  A  A    i 


Kolonial- 
Ölmühlen 


für 


Hnnd-,  Göpel- uJotorbetriel) 

zur  Gewinnung  aller  vegetabilischen  Öle. 


Maschinenfabrik  /V|.EHRHARÖT,  A.G 

U/olfenbüftel. 

Spezialfabrik  für  den  Bau  maschineller  Einrichtungen  für  Ölmühlen. 


yyy^T^»    »    T 


Ty'yfTyyTOTTV^T'ryyTTT» 


'1 
K 
M 
M 
X 
X 
M 
M 
M 

M 

n 

K 

►  < 

M 
X 

'- 

» 

►  < 
X 
X 
X 
X 


Eisenwerk  (vorm.  Nagel  &  Kaemp) 
A.  G.     ::     Hamburg 

Relsmfihle 
..COLOHin" 


liefert  einen  schönen  weißen  Reis  'wie  die  größten 
Reismiihlen  werke. 

Leistung  pro  Stunde  80  bis  123  l«g  je  nacli 
dem  Feinheitsgrade  des  fertigen  Reises. 

Bruttogewiclit  700  kg.    Raumbedarf  verpackt 

2  cbm.      Kraftverbrauch    2  PS.,   bei    Göpelbetrieb 

3  bis  4  Zugtiere. 

Wir    liefern    seit    28  Jahren    Reismüliien    in 
allen  Größen  und  Arten  für  die  ganze  Erde. 


Weitere  Spezialitäten  : 

Oatsfabriken,  Grüfzmühlen,  Buch- 
weizenmühlen, Erbsenmühlen  und 
alle  Arten  Schälmühlen,  Transport- 
anlagen, Transmissionen  usw.    :: :: 


IMPORT 


Hofliefernntcii 
Adolf  Friedrich 


EXPORT 


Sr.  Hoheil  des  Herzogs 
zu  A\ecklenburg 


Dingeldey  &  Wernes 

(Früher  v.  Tippeiskirch  &  Co.) 

Berlin  W.,  Potsdamerstr.  127,128  A.  31 

Telegr.  Adr.:  Bank-Konto: 

Tippotip,  Berlin.         Deutsche  Bank. 


Erstes, 
ältestes  und  größtes  crand  Prize 

.The  Germans  to  th=  Fron.      Spezial-GeScHäft  DeutSCHlands       G!,'ldtne  Medauie 
(Eingetragene  Schutzniarkel.  jyj-  Berlin  1907. 

komplette  Tropen-Ausrüstungen, 


Zeitgemäße  Reise-Ausrüstungen  jeder  Art. 


Eigene  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb 

für  Zelte  nebst  Einrichtung  und   Reit-Requisiten   etc. 

Neu!       Regenmäntel  aus  Ballonstoff.       Neu! 

Reich  illustrierte  Preislisten  und  ausiübriicbe  Spezial- Auistellungen  iiir  Reisen,  Expeditionen 
::  ::     sowie  für  längeren  Auienthalt  in  überseeischen  Ländern  kostenlos  und  postirei.    ::  :: 


Spezialitäten  m 

Trocken-  und  Transportanlnien 

PLANTAGEN  . 

Kautschuk, 
Kaffee, 
Kakao, 

Kopra, 

Bananen, 

Agavenbiätter, 
Thee, 
Reis, 

Zucker, 
Tabak 

MECHANISCHE  DRAHTGEWEBE-FABRIK 

FERD.  GARELLY  JUN.,  SAARBRÜCKEN  l 


Hflschinenligu- 
Anstolt 


HUMBOLDT 


RÖLH- 
KALK 


Gegr.  1856. 


Weltausstellung  1910  Brüssel:  Grand  Prix! 


ca.  4000  Arb. 


Rohgummi-Waschwalzwerke 

verbesserter  Konstruktion 

Hydraulische  Pack-  und  Ballenpressen 
:::  Maschinen  u.  Hand  -  Preßpumpen  ::: 

Rohölmotoren  .'.  Dampfanlagen 
Transmissionen  :  Eisenkonstruktionen 

Trockeneinrichtungen  {.  alle  Zwecke,  Wasserreiniger 

Hart  -  Zerkleinerungs  -  Anlagen 
Transportanlagcn  .'.  Lokomotiven 


i'-»f -■»«»- 


R.  DOLBERG 

Maschinen-  und  Feldbahn- Fabrik  Aktienges. 
Spitalerstraße  10      HAMBURG      Spitalerstraße  10 


s^ämc^ 


=S?aÄii-t,-^  -5s54ie«Lj_,  _-  jn-j-i^ft.». 


Wald-  und  Industriebahnen 
Plantagenbahnen 

EXPORT  NACH  ALLEN  LÄNDERN 


10 


Elektrische  Beleuchtun$s-  und  Kraftiil]ertra$un$sanla$en 

für  Fabriken,  Bergwerke,  Landwirtschaft,  Städte 
und  Gemeinden  im  Anschluß  an  vorhandene 
Elektrizitätswerke  oder  mit  eigenen  Maschinen- 
stationen unter  Benutzung  von  Dampf-  und 
Wasserturbinen,  Dampfmaschinen,  Spiritus-  und 
Benzinmotoren  und  Ausnutzung  der  Windkraft. 
Hauswasser-,  Wasser-,  Luft-  und  Entstäubungs- 
pumpen.  —  Dynamos,  Motoren,  Ventilatoren, 
Bogen-  und  Glühlampen,  Kabel,  Leitungen, 
elektrische  Apparate  u.  Installationsmaterialien. 

Bau  von  elektrischen  Bahnen  für  Personen-  unil  Güterbeförilerunii. 
Elektrische  Schiffs-  und  Scheinuerferanla^en, 

elektrische    Boote    für    Personen-    und    Lastenbeförderung. 

Automobile. 


Exportvertretung: 

HmSEIITISCIlESIEMEIIS-SCIlUCKERTWEIIKE 

Hamburg,  Spitalerstr.10,  Semperhaus 

Fernsprecher:  Amt  V,  7184     .-.     Telegramm-Adresse:  Siemens-Schuckert 


11 


sächsische  Hoschinenfabrik 


vorm.  Rieh.  Hartmann,  a.-g 

Chemnitz 

Telegramm -Adresse:   Hartmanns,  Chemnitz.     Fernruf  Nr.  39  und  1813 


Gegründet  1837. 
Aktienkapital  12  000  000  M 


Personal: 
5000  Beamte  u.  Arbeiter 


Gesamte 

Baumwollentkörnungsanlagen 

mit  Pressen,     a      Lintergins. 

Saatreinigungsmaschinen 

nach  bestbewährten  Modellen. 


Sägengin. 


Var^rA-fai-  4?lir  Fvnr\f"f  •    ^"''w'S  Scheffer,    Hamburg.    :: 

V  Cl  11  ClCl     IUI    L<A|iUI  l.  Joh.Friedr.Hagemeyer,Bremen. 


12 


DER 


TROPENPFLANZER 

mm  ZEITSCHRIFT  FÜR  mm 
TROPISCHE  LANDWIRTSCHAFT. 


15.  Jahrgang. 


Berlin,  Dezember  1911. 


No.  12. 


Einiges  über  Gewinnung  und  Bereitung  des  Kautschuks  von 

Ficus  eiastica. 

Von  A.  van   Gelder. 

Bei  der  Gewinnung  des  Kautschuks  von  Ficus  eiastica  kommt 
bis  jetzt  praktisch  nur  derjenige  Kautschuk  in  Betracht,  welcher  in 
den  Milchsaftgefäßen  der  inneren  Rinde  angehäuft  ist.  Zunächst  dar- 
um einige  Worte  über  die  Lage  dieser  Milchsaftgefäße.  Sie  entstehen 
ganz  in  der  Nähe  des  Kambiums  und  werden  beim  weiteren  Dicken- 
wachstum des  Baumes  desorganisiert.  In  dem  Teil  der  Rinde, 
welcher  dem  Kambium  am  nächsten  liegt,  sind  die  meisten  Milch- 
saftgefäße vorhanden;  nach  der  Außenseite  hin  nimmt  ihre  Zahl  be- 
trächtlich ab.  Man  kann  bei  der  Ficus-Rinde  daher  zwei  Teile  unter- 
scheiden: den  inneren  Teil,  welcher  viel,  und  den  äußeren,  welcher 
sehr  wenig  Milchsaft  enthält.  Dieser  äußere  Teil  ist,  durch  Bildung 
von  Steinzellen,  hart  und  fest  und  kann  mit  einem  Zapfmesser  leicht 
angeschnitten  werden.  Der  innere  Teil  jedoch  ist  sehr  saftig  und 
faserig,  so  daß,  wenn  man  in  denselben  mit  einem  hohlmeißelför- 
migen  Zapfinstrument  eine  Rinne  schneiden  will,  der  Bast  nicht 
geschnitten,  sondern  gefasert  wird,  ausreißt  und  in  den  meisten 
Fällen  deshalb  das  Kambium  ebenfalls  verwundet  wird.  Dadurch 
ist  es  unmöglich,  die  Rinnen  bis  auf  das  Kambium  zu  sclineiden  wie 
bei  Hevea.  Dieser  Teil  läßt  sicli  jedoch  mit  einem  scharfen  Messer 
durchschneiden.  Sodann  sei  noch  erwähnt,  daß  die  Milchsaftgefäße 
mit  der  Achse  des  Baumes  parallel  laufen  und,  soweit  bekannt,  nicht 
untereinander  seitwärts  durch  Anastomosen  verbunden  sind.  Der 
Ficus  zeigt  denn  auch  nicht  die  bei  Hevea  bekannte  ,, Wundreak- 
tion". Man  zapft  daher  mit  einem  Schnitt  einen  gewissen  Rinden- 
teil zugleich  ganz  al)  und  kann  die  gleiche  Stelle  erst  nach  einem 
längeren  Zeitraum  wieder  anzapfen. 

Es  seien  dann  ferner  die  am  meisten  bekannten   Zapfmethoden 
besprochen,  um  hierauf  ausführlicher  die   gegenwärtig  beim   Forst- 
Tropenpflanzer  191 1,  Heft  12.  IC 


-     652     - 

wesen  angewendete  Methode  und  ihre  Vor-  und  Nachteile   zu  be- 
handehi. 

Die  primitivste  Methode  ist  die  mit  dem  Zapfbeil,  wobei  mit 
einem  schmalen  Beil  in  bestimmten  Abständen  Einschnitte  in  den 
Baum  gemacht  werden.  Die  innere  Rindenschicht  wird  hierbei 
durchschnitten,  ebenfalls  aber  auch  das  Kambium.  Der  Baum  wird 
hierdurch  sehr  angegriffen  und  beschädigt.  Jedoch  bleibt  der  durch 
diese  Methode  erhaltene  Ertrag  ziemlich  gleichmäßig,  wie  die  von 
der  Anpiianzung  ,,Wera"  auf  den  ,,Pamanoekan  en  Tjiassem-landen" 
gemachten  Erfahrungen  zeigen.  Die  einzelnen  kleinen  alten  An- 
pflanzungen des  Forstwesens  in  Krawang  ergaben  ebenfalls  einen 
regelmäßigen  Ertrag.  Von  Oberförster  van  Braam  gemachte  Ver- 
suche zeigten,  daß  bei  viermaligem  Zapfen  im  Jahr  erst  beim 
vierten  Male  ein  kleiner  Rückgang  im  Ertrag  zu  bemerken  war. 
Jedoch  ist  der  Ertrag  im  ganzen  nicht  so  groß,  wie  er  sein  könnte, 
und  erntet  man  das  Produkt  nur  in  Form  von  Scraps. 

Man  hat  daher  nach  einer  Zapfmethode  geforscht,  bei  welcher 
einerseits  das  Kambium  nicht  verletzt  wird,  und  anderseits  ein 
reichhaltigeres  Produkt  gewonnen  wird.  Aus  ersterem  Grunde 
wurde  der  Zapfhaken  angewendet,  aus  letzterem  die  Methode  des 
Fischgrätenschnittes  mit  ,, Nachschnitt". 

Der  Zapfhaken  ist  ein  hohlmeißelförmiges  Instrument,  mit 
welchem  horizontale  Streifen  aus  der  Rinde  geschnitten  werden. 
Wie  oben  bereits  erwähnt,  wird  jedoch  bei  diesem  Verfahren  der 
ergiebigste  Teil  der  Rinde  nicht  verletzt  und  sind  die  erhaltenen 
Erträge  zu  klein.  Wohl  leidet  der  Baum  bei  dieser  Behandlung 
nicht  und  heilen  die  Wunden  sehr  gut,  jedoch  ist  die  Methode  nicht 
rentabel  genug.  Es  läuft  nur  so  wenig  Latex  aus  der  Wunde,  daß 
er  fast  ganz  in  dem  Schnitt  gerinnt  und  der  Kautschuk  also  nur  in 
Form  von  Scraps  gewonnen  wird. 

Bei  der  Methode  des  Fischgrätenschnittes  mit  Nachschnitt  wird 
zuerst  auf  dem  Stamm  ein  System  von  Rinnen  in  Form  von  Fisch- 
gräten eingeschnitten  und  danach  in  den  Seitengräten  die  innere 
Rinde  mit  einem  scharfen  Messer  durchschnitten.  Der  heraus- 
strömende Milchsaft  wird  dann  unten  an  der  vertikalen  Rinne  in 
einem  Becher  aufgefangen.  Der  Ertrag  wird  verdrei-  und  vervier- 
facht. Außerdem  gewinnt  man  den  Kautschuk  größtenteils  aus 
Latex,  woraus  ein  besseres  Produkt  erhalten  wird  als  der  Scrap- 
kautschuk.  Aber  mit  dem  Messer  schneidet  man  nicht  nur  den 
inneren  Rindenteil,  sondern  auch  das  Kambium  durch,  und,  da  man 
gewöhnlich  bei  dieser  Methode  die  Hälfte  des  Stammumfanges  an- 
zapft,   unterbindet  man  also   zugleich   den   Saftstrom   in   der  Rinde 


-     6-,5     - 

über  die  Hälfte  des  Stammes  und  der  Zweige.  Der  hierdurch  ver- 
ursachte Schaden  ist  viel  größer  als  bei  der  Methode  mit  dem  Zapf- 
beil. ]\Iit  dem  Durchschneiden  des  Kambiums  müssen  die  Wunden 
sich  erst  dadurch  erholen,  daß  sich  ein  Überwallungsgewebe  bildet, 
was  eine  lange  Zeit  in  Anspruch  nimmt.  Wenn  man  nach  einigen 
Monaten  den  Baum  wieder  an  derselben  Seite  anzapft,  so  stellt  sich 
heraus,  daß  dann  auch  der  Saftausfluß  und  damit  die  Ernte  an  Kaut- 
schuk sehr  beeinträchtigt  ist,  und  diese  wird  bei  jeder  nächsten 
Zapfung  noch  geringer  sein,  wenn  man  dem  Baum  in  der  Zwischen- 
zeit nicht  eine  sehr  lange  Zeit  Ruhe  gönnt.  Genaue  Ziffern  betreffs 
der  Verringerung  des  Ertrages  und  der  Dauer  der  zu  gönnenden 
Ruhezeit  stehen  leider  nicht  zu  meiner  \'crfügung.  Es  würde  sehr 
interessant  sein,  wenn  Plantagen,  die  den  Nachschnitt  anwenden, 
die  Ertragszift'ern  von  einigen  aufeinander  folgenden  Zapfungen  ver- 
öffentlichen würden.  Eine  Plantage,  welche  den  Kulis  pro  Liter  ge- 
sammelten Latex  bezahlte,  mußte  den  Preis  hierfür  von  15  Cents  bei 
der  ersten  Zapfung  bis  auf  85  Cents  bei  späteren  Zapfungen  erhöhen. 
Abteilung  128  der  Pflanzung  Tjikoempaj  III  ergab  bei  der  ersten 
Zapfung  (vom  15.  bis  26.  Dezember  1910)  nach  der  näher  zu  er- 
örternden Fischgrätenmethode  mit  Nachpricken,  wobei  in  Betracht 
kam,  daß  die  Zapfer  noch  ungeübt  waren  und,  da  man  ihnen  zum 
Pricken  Messer  zur  Verfügung  gestellt  hatte,  fast  nur  geschnitten 
und  nicht  geprickt  wurde,  einen  Ertrag  von  39,32  kg  Kautschuk,  und 
bei  der  zweiten  Zapfung  am  11.  März  d.  Js.,  jetzt  mit  guten  Prick- 
instrumenten, nur  9,53  kg.  Vom  Nachschnitt  ist  also  ganz  und  gar 
abzuraten,  es  müßte  denn  sein,  daß  man  ein  praktisch  brauchbares 
Instrument  findet,  das  den  Nachschnitt  ausführt,  ohne  das  Kam- 
bium zu  verletzen. 

Um  nun  doch  die  innere  Rindenschicht  soviel  wie  möglich  anzu- 
schneiden und  dabei  das  Kambium  so  wenig  wie  möglich  zu  ver- 
letzen, wird  zur  Zeit  beim  Forstwesen  in  flen  Seitenrinnen  der  Fisch- 
gräten nicht  nachgeschnitten,  sondern  nachgcprickt. 

Diese  Methode  wird  auf  die  folgende  Weise  angewendet :  Alle 
Stämme  und  Äste,  welche  mindestens  einen  Durchmesser  von  10  cm 
haben,  werden  angezapft.  Zuerst  wird  der  Plauptkanal  geschnitten. 
Jeder  Stamm  oder  Ast  erhält  nur  einen  Hauptkanal,  geneigte  Äste 
an  der  Unterseite.  Kleine  Zweige  und  Luftwurzeln  kann  man  mit 
einem  Bogen  umgehen.  Man  beginnt  dort,  wo  der  Ast  einen  Durch- 
messer von  10  cm  hat  und  zielit  den  Kanal  soweit  wie  möglich  nach 
unten  durch.  Es  ist  absolut  nicht  notwendig,  den  Kanal  tief  einzu- 
schneiden, im  Gegenteil,  je  weniger  tief,  desto  besser,  da  sonst  die 
Rinde  bei  weiterem  Wachstum  in  diesem  Kanal  aufreißt,  und  da  der 

45* 


—     654     — 

Latex,  selbst  bei  stark  geneigten  Stämmen,  infolge  der  Adhäsion, 
durch  einen  untiefen  Kanal  noch  hinunter  geleitet  wird.  Unter  dem 
Hauptkanal  wird  der  Becher  angebracht,  indem  man  ihn  ein  wenig 
in  den  Baum  eindrückt.  Dann  fängt  man  von  oben  ab  an,  die 
Seitenkanäle  zu  ziehen.  Diese  laufen  in  einem  Winkel  von  45°  auf 
den  Hauptkanal  und  gehen  um  den  ganzen  Stamm  herum,  nur  einen 
Streifen  von  ungefähr  5  cm  an  der  dem  Hauptkanal  entgegengesetz- 
ten Seite  unberührt  lassend.  Die  Seitenkanäle  werden  in  einer  Ent- 
fernung von  30  cm  voneinander  angebracht.  Sobald  ein  Seiten- 
kanal gezogen  ist,  prickt  man  in  demselben  mit  einem  spitzen  In- 
strument in  Entfernungen  von  imgefähr  2  bis  3  cm.  Man  darf  mit 
dem  Pricken  nicht  warten,  da  sonst  der  beim  Schneiden  heraus- 
fließende Milchsaft  dick  wird  und  der  aus  den  Prickwunden  fließende 
Latex  dann  nicht  mehr  durch  die  Kanäle  abgeführt  werden 
kann.  Das  Pricken  muß  soviel  wie  möglich  horizontal  geschehen 
und  etwas  nach  oben  gerichtet,  erstens,  um  möglichst  viele  Milch- 
saftgefäße anzuschneiden,  und  zweitens,  um  das  Herausfließen  zu 
erleichtern  und  ein  späteres  Verfaulen  zu  erschweren. 

Nebenstehende  Abbildung  zeigt  das  Instrument,  das  bei  dieser 
Methode  gebraucht  wird;  Hohlmeißel  und  Pricker  sind  in  diesem 
Instrument  vereinigt.  Der  Pricker  ist  so  angebracht,  daß  es  dem 
Kuli  fast  unmöglich  gemacht  wird,  damit  zu  schneiden.  Proben  mit 
Rädchen  ergaben  kein  günstiges  Resultat.  Die  Rinde  von  Ficus  ist 
widerspenstig  und  hart,  und  jedes  Pricken  erfordert  einen  tüchtigen 
Druck  auf  das  Messer,  was  bei  einem  Rädchen  fast  unmöglich  ist. 

Es  fragt  sich  nun,  nach  wie  viel  Zeit  man  denselben  Baum 
wieder  anzapfen  kann.  Die  Versuche  mit  dieser  Alethode  sind  noch 
von  zu  kurzer  Dauer,  um  jetzt  schon  hierüber  ein  endgültiges  Urteil 
aussprechen  zu  können.  Nur  Abteilung  i  und  5  von  der  Pflanzung 
Tjikoempaj  III  wurden  bis  jetzt  zum  zweiten  Alale  angezapft.  Das 
Resultat  war  folgendes : 

Abteilung  i:   I2.  Dezember  1910,  gezapft  50  Bäume,  Ertrag  4,25  kg 

20.  Februar   191 1             „         52         „  ,,       4,31    „ 

Abteilung  5:   12.  Dezember  1910,        ,,       144        ,,  ,,      16,64  ,, 

20.  Februar    1911             ,,       151         ,,  ,,      16,45    -. 

Bei  der  zweiten  Zapfung  wurden  noch  einige  kleine  zurückge- 
bliebene Bäume,  welche  bei  der  ersten  Zapfung  übergangen  waren, 
mitgezapft. 

Man  sieht  also,  daß  praktisch  der  Ertrag  nicht  zurückgegangen 
ist,  und  zwar  nach  einer  Ruhezeit  von  nicht  mehr  als  zwei  Monaten. 
Da  ferner  beim  Zapfen  mit  dem  Zapfbeil  der  Ertrag  bei  viermaligem 


655 


-■»3 


Zapfen  im  Jalir  noch  gleichmäßig"  bleibt  und  die  Prickmethode 
wesentlich  nichts  anderes  ist  als  eine  „Verfeinerung"  der  Zapfbeil- 
methode, und  da  ebenfalls  die  Versuche  mit  der  Prickmethode  bei 
Funtumia  elastica  in  Afrika  auf  einen  gleichmäßigen  Ertrag  hin- 
weisen, ist  nach  meiner  Meinung  die  Hoffnung  berechtigt,  daß  man 
wenigstens  dreimal   im  Jahre  h'icus  prickcn   kann,    ohne   sichtbaren 


Abbild.  2. 

Anlage  der  Zapfkanäle 

bei  Ficus  elastica. 


Abbild.  I. 
Z;i|)finsti-ument  für  Ficus  elastica. 


Jvückgang  des  ]£rtrags.     Weitcrc  \'crsuche  müs.scn  dies  jcdDch  nocli 
bestätigen. 

Bei  aufeinander  folgenden  Zapfungen  1)ehält  man  den  einmal 
gemachten  Hauptkanal  bei  und  legt  die  neuen  Seitenkanäle  zwischen 
den  vorigen  an.  (\  gl.  Abb.  2.)  Die  römischen  Ziffern  geben  die 
aufeinander  folgenden  Zapfungen  an. 

Die  Vorteile  der  Prickmethode  sind  also: 

1.  Der  ziemlich  hohe  Ertrag  auch  im  Vergleich  mit  dem  Nach- 
schnitt (man  vgl.  in  der  untenstehenden  Tabelle  die  geschnittene 
Abteilung  128  und  die  geprickelten  gleichwertigen  Abteilungen  126 
und  127). 

2.  Die  äußerst  geringe  Beschädigung  des  Baumes. 


-     656 


3-  Die  Alöglichkeit,  einige  Male  im  Jahr  zu  zapfen  ohne  sicht- 
bare \'erringerung  des  Ertrags. 

4.  Ein  großer  Teil  des  Produkts  wird  als  flüssiger  Latex  ge- 
wonnen, aus  welchem  ein  höherwertiger  Kautschuk  bereitet  wird. 

5.  Die  Arbeit  kann  von  den  Kulis  leicht  ausgeführt  werden. 
Die  Nachteile  sind: 

1.  Der  Baum  wird  noch  einigermaßen  beschädigt,  wenn  die  Be- 
schädigung auch  nur  eine  geringe  ist. 

2.  Die  Gewinnung  des  im  Baum  vorhandenen  Kautschuks  ist 
keine  vollständige. 

Untenstehend  folgen  die  Ertragsziffern  von  auf  den  Pflanzun- 
gen Tjikoempaj  II  nach  der  oben  beschriebenen  Methode  vorge- 
nommenen Zapfungen.  Für  die  Pflanzung  Tjikoempaj  III  konnten 
noch  die  Ertragsziffern  der  letzten  mit  dem  Zapfhaken  ausgeführten 
Zapfung  gesammelt  werden  und  sind  diese  zum  A'ergleich  ebenfalls 
aufgeführt. 

Die  Pflanzungen  Tjikoempaj  liegen  in  der  Abteilung  Krawang 
der  Residenz  Batavia,  nördlich  des  Weges  Poerwakarta — Soebang. 
Sie  sind  in  einem  Pflanzverband  von  5X5  ^i-if  fruchtbarem,  rotem, 
vulkanischem  Boden  angelegt.  Die  Bäume  werden  nie  beschnitten. 
Tjikoempaj  II  wurde  Ende  des  Jahres  1902  gepflanzt,  Tijkompaj  III 
Ende  1903. 

Ficus  elastica- Pflanzung  „Tjikoempaj  II". 


ü 


bc 


c 

t-,      3 
O    — 

S  'S 

S  -^ 

3  < 


Größe  der 

Abteilung 

ha 

Datum,  an 
welchem  ge- 
zapft wurde 

Anzahl  der 

i^ezapftcn 

Bäume 

Ertrag   | 

Total 
kg 

Pro  Baum 
Gramm 

B  e  m  e  r  k  u  n  g  e  n 


II 

0,60 

21. 2. II 

206 

13,23 

64 

12 

0,15 

23.2.11 

34 

7,55 

222 

13 

0,50 

24. 2. II 

90 

10,53 

117 

14 

0,15 

25.2.11 

41 

3,86 

94 

20 

I,— 

22. 2. II 

312 

30,93 

99 

21 

I,— 

26. 2. II 

330 

31,16 

94 

22 

I,— 

28. 2. II 

277 

19,90 

73 

23 

0,65 

27. 2. II 

116 

12,93 

III 

29 

I,— 

1.3. II 

388 

34,78 

90 

30 

I,— 

2.3. II 

301 

27,39 

91 

31 

I, — 

3-3-II 

247 

16,68 

61 

32 

I — 

4-3-II 

152 

9,34 

61 

33 

0,35 

5-3-1' 

139 

6,27 

45 

37 

I,— 

6.3-11 

323 

32,78 

lOI 

38 

I,— 

8.3.11 

322 

29,80 

92 

39 

I,— 

9-311 

204 

17,77 

82 

40 

I,— 

10.3. 11 

170 

14,45 

85 

Seite 

i3>4o 

i   -- 

3652 

319,35 

— 

Viele  kleine  Bäume. 


Teilweise  kleine  Bäume. 

Sehr  viele  kleine  Bäume. 

Sehr  viele  kleine  Bäume,    teilweise 

nicht  zapfbar. 
Sehr  viele   kleine  Bäume,    teilweise 

nicht  zapfbar. 


Sehr  viele   kleine  Bäume,    teilweise 

nicht  zapfbar. 
Sehr  viele  kleine   Bäume,   teilweise 

nicht  zapfbar. 


-     657     - 


1  ä= 

0  _2 

tum.  an 
chom  gc- 
ift  wurde 

Ertrag 

B  e  m  c  r  k  u  n  g  e  n 

=     £ 

=  < 

'~  ^ 

'  -  -r"    — ^ 

<      -'- 

.0 

?        '"^ 

Y, 

^     >     n; 

—      ^ 

Über- 

trag 

13,40 



3652 

319,35 



41 

0.85 

7-3II 

273 

24,58 

90 

Teilweise  kleine  Bäume. 

46 

I, 

I3-3II 

288 

28,54 

97 

47 

I,— 

I5-3-II 

326 

31,66 

97 

48 

1, — 

16.3.11 

36S 

33,75 

92 

49 

I,— 

14.3.11 

310 

32,44 

105 

50 

I,— 

12.3. II 

292 

28,50 

97 

Teilweise  kleine  Bäimie. 

51 

0,60 

11.3.11 

121 

IT. 09 

91 

Viele  kleine  Bäume   teilweise 
zapf  bar. 

nicht 

55 

I,— 

18.3. II 

339 

27,83 

82 

56 

I, — 

20.3. II 

318 

28,32 

89 

57 

I,— 

21. 3. II 

305 

30,30 

99 

58 

1,— 

22.3.11 

295 

37,43 

127 

59 

I,— 

19.3. II 

346 

29,99 

86 

Teilweise    kleine    Bäume,    teilweise 

nicht  zapfbar. 

60 

1. — 

17. 3. II 

240 

14,54 

60 

Viele  kleine  Bäume,  teilweise 

nicht 

64 

I, — 

23-3-II 

328 

32,89 

100 

zapfbar. 

65 

1. — 

24.3-11 

274 

28,29 

103 

66 

I. — 

25-3I1 

272 

31,3s 

115 

67 

I. — 

26.3. II 

293 

29,09 

99 

68 

1. — 

27.3. II 

374 

37,95 

lOI 

69 

I. — 

28.3.11 

362 

31,27 

87 

70 

0,85 

29.3.11 

285 

25,29 

89 

74 

I, — 

4.4.11 

326 

38,39 

118 

75 

I, — 

3-4.11 

315 

33,38 

106 

76 

I,— 

2.4. II 

286 

36,54 

122 

77 

I,— 

II. 3. II 

384 

32,57 

85 

78 

I,— 

1.4  II 

357 

36,88 

103 

79 

I,—' 

31-3-II 

368 

37,29 

lOI 

80 

0,15 

30-3-11 

36 

4,48 

125 

83 

I,— 

5-4-1I 

325 

31,12 

96 

Teilweise  kleine  Bäume. 

84 

I — 

6.4.11 

332 

34,48 

104 

85 

I,— 

7-4-II 

286 

34,43 

120 

86 

1,15 

8.4.11 

410 

41,97 

102 

87 

I,— 

9.4. II 

3S0 

32,31 

90 

88 

I,— 

10.4. II 

387 

38,31 

99 

89 

0,25 

II. 4. II 

75 

5,77 

77 

Viele  kleine  Bäume. 

91 

I,— 

17.4.11 

309 

23,16 

75 

.. 

92 

I,— 

16. 4. II 

289 

39,82 

13S 

93 

I,— 

15.4.  II 

2S4 

33,49 

120 

94 

0,65 

12.4. 11 

160 

18,04 

113 

95 

0,15 

II. 4. II 

46 

4,22 

92 

96 

0,15 

11.4.11 

43 

4,21 

98 

lOI 

0,85 

18.4.  II 

307 

27,54 

90 

102 

0.35 

1 9.4.1  I 

1  22 

14.12 

128 

Total    50,40  1       —      1  15  49» 

1497,90 

97 

^5  "/o    Verlust     durch    Ein- 

trocknen   des    Latex    von 

*'''.v,S  k- 1 

165.90 

— 

Gesamtertrag   an    trockncm 

Produkt 1 

1332,— 

— 

d.  h.   durchschnittlich  pro  ha: 

26,33  k 

g  und 

pro  1 

3aum: 

86  Gram 

m. 

658 


Ficus  elastica- Pflanzung  „Tjikoempaj  III". 


bc 


'^  -iz 


ü 


bc 


'J< 


Fischgräte  mit  Nach- 
pricken 


dl  ü 

SU 


Ertrag 


o 


3    S 

I  o  ,^ 


Zapfhaken 


bß 
,3 


^       (TS 

:^   CS] 


.    3 


_  c 


Ertrag 


bß      :  C   ^ 

o      ■  o  ,'s 


Bemerkungen 


ii8 

0.65 

29.  i.ii 

75 

9,90 

132 

25.  9-IO 

57; 

I,25i 

22 

119 

I, — 

30.  I.II 

214 

19,01 

89 

25.  9.10 

337 

5,25, 

16 

I20 

I, — 

3-  2. II 

298, 

15.59 

52 

25.  9.10 

384' 

15,— 

39 

121 

I, — 

5.  2.IIJ 

257 

17,99 

70 

II. 10.10 

314 

12,50 

40 

122 

I, — 

15.  I.IIi 

241 

33>30 

138 

9. 10.10 

303 

9,50' 

31 

123 

I. — 

II.  I.II 

273 

30,25 

III 

12. 10.10 

303 

3,75 

12 

124 

0,85 

10.  I.II 

175 

16,42 

94 

13. 10.10 

209 

3,25 

16 

125 

0,50 

26.  I.II 

225 

27,82 

123 

25.  9.10 

245 

6,14 

25 

126 

I.— 

19.  I.II 

359 

36,04 

100 

25.  9.10 

367 

10,75 

28 

127 

I  — 

14.  I.II 

269 

33,16 

123 

13.  9.10 

239 

9,15 

38 

128 

I,— 

20.12.10 

294 

39,32 

134 

2. 10. 10 

351 

10,05 

29 

129 

I,— 

30.12.10 

249 

37,47 

150 

8. 10. 10 

307 

10,25 

33 

130 

I,— 

7.  I.II 

225 

19,74 

88 

II. 10.10 

282 

8,25 

29 

133 

I — 

23.  I.II 

321 

29,93 

93 

27.  9.10 

300 

8,25 

27 

134 

I, — 

28.  I.II 

256 

19,65 

77 

15.  9.10 

358 

9,75 

27 

135 

I,— 

30.  I.II 

229 

21,05 

92 

29.  9.10 

287 

5,75 

20 

136 

I,— 

2.  2. II 

213 

20,67 

97 

2. 10.10 

181 

7,50 

41 

137 

I,— 

4.  2. II 

204 

17,72 

87 

2. 10. 10 

258 

4,75 

18 

139 

I — 

8.  2. II 

210 

12,47 

59 

27.  9.10 

276 

8,25 

30 

140 

I — 

12.  2. II 

278 

21,91 

79 

29.  9.10 

290 

7,48 

25 

141 

I  — 

9.  2. II 

130 

12,67 

97 

29.  9.10 

95 

2,50 

26 

142 

I,— 

18.  2. II 

115 

9,37 

81 

20.  9.10 

122 

2,94 

24 

143 

I — 

7.  2. II 

199 

14,07 

71 

2. 10. 10 

184 

4,25 

23 

144 

0,35 

6.  2. II 

45 

3,21 

71 

I.IO.IO 

1  61 

1,45 

23 

146 

I,— 

15.  2. II 

295 

27,73 

94 

28.  9.10 

328 

7,91 

24 

147 

I,— 

16.  2. II 

258 

23,29 

90 

28.  9.10 

319 

7,55 

24 

148 

I. — 

14.  2. II 

264 

16,49 

62 

29.  9.10 

261 

7,08 

27 

149 

0,85 

II.  2. II 

169 

10,13 

60 

I.IO.IO 

249 

4,25 

17 

150 

0,35 

10.  2. II 

70 

5,07 

72 

I.IO.TO 

84 

")  

24 

Total  26.60   — 

6410  601,30 

'  94    —   I7351 

196,72!  27 

25  %  Verlust  durch  E 

in- 

trocknen  des  La 

tex 

von  361,35  kg   . 

90,34 

Gesamtertrag  an  tro 

ck- 

nem  Produkt  .  . 

•   510,96 

oder  19,21  kg  1^ 

)ro  ha  und 

80 

Gram 

m  pro  B 

aum. 

Viele  kleine  Bäume. 

,,  ,, 

schlechte    ,, 


Nachgeschnitten. 

,, 
Viele  schlechte 

Bäume. 

Viele  kleine  Bäume. 


Beim  Forstwesen  wird  jetzt  folgende  Aufbereitungsmethode 
angewandt. 

Der  in  den  Bechern  aufgefangene  Latex  wird  in  Eimern  gesam- 
melt und  zunächst  in  der  Aufbereitunsanstalt  gesiebt.  Die  Siebe 
dürfen  nicht  zu  fein  sein,  da  der  Milchsaft  vom  Ficus  meistens  sehr 
dick  ist.  Sehr  geeignet  dafür  sind  die  gewöhnlichen  Mehlsiebe  aus 
Kupferdraht,  welche  auf  jedem  Markt  zu  haben  sind.  Hierauf  wird 
der  Latex  nach  der  auf  den  ,,Pamanoekan  en  Tjiassem-landcn"  ge- 


—     C^S9     — 

bräuchlichen  Methode  koaguliert,  und  zwar  fügt  man  zu  einer  kleinen 
Menge  bereits  dick  gewordenen  Latex,  dem  sogenannten  ,,Bibit", 
unter  fortwährendem  Rühren  langsam  den  frischen  Latex  zu. 
Diesen  ,,Bibit"  erhält  man  am  besten,  indem  man  ein  wenig  Milch- 
saft einen  Tag  lang  stehen  läßt.  Hierdurch  wird  er  von  selber  schon 
mehr  oder  weniger  dick  und  ist  dann  nach  etwas  Umrühren  für 
..Bibit"  geeignet.  Während  des  Beifügcns  des  frischen  Milchsaftes 
darf  man  nicht  zu  lange  rühren,  so  daß  bereits  Gerinnung,  d.  h.  Ab- 
scheidung des  Kautschuks,  eintritt,  da  dann  der  weiter  beizufügende 
Milchsaft  nicht  mehr  koaguliert. 

Wenn  der  ganze  Milchsaft  beigefügt  ist,  rührt  man  weiter,  Ijis 
sich  die  ersten  Anzeichen  von  Gerinnung  zeigen,  und  läßt  dann  die 
Alasse  bis  zum  nächsten  Tag  stehen.  Der  Kautschuk  scheidet  sich 
dann  langsam  von  selber  ab.  Man  bekommt  dadurch  eine  hellere 
Farbe  des  Produkts,  als  wenn  man  in  einem  f(jrt  rührt,  bis  der  Kaut- 
schuk sich  völlig  abgeschieden  hat. 

Das  Produkt  wird  danach  weiter  in  der  Waschmaschine  zu 
Crepe-Kautschuk  verarbeitet  oder  zu  Würsten  geknetet  und  diese  in 
Bänder  geschnitten,  welche  in  Ballen  aufgerollt  werden. 

Der  Crepe-Kautschuk,  ])zw.  die  Bänder,  werden  24  Stunden 
unter  W^asser  gelegt.  Auch  hierdurch  wird  das  Produkt  heller  an 
Parbe,  als  wenn  man  es  gleich  trocknen  würde.  Die  Farbe  wird  auf 
diese  Art  beim  Eintrocknen  hell-violettrosa. 

Die  Becher,  Eimer  und  Siebe  werden  abgewaschen  und  der  noch 
in  diesem  Waschwasser  befindliche  Kautschuk  durch  vorsichtiges 
Aufkochen  abgeschieden  und  weiter  ebenfalls  zu  Crepe-Kautschuk 
oder  Ballen  verarbeitet. 

Der  in  den  Zapfwunden  zurückgebliebene  Kautschuk  wird  den 
nächsten  Mittag  als  Scraps  gewonnen  und  zu  Blf)cks  oder  Ballen 
geformt. 

Ursprünglich  wurde  der  in  den  Wunden  gebliebene  Latex  gleich 
nach  der  Zapfung  mit  einem  Bambusstöckchen  ausgekratzt  und  auf 
diese  Weise  gesammelt,  während  er  noch  mehr  oder  Aveniger  fließend 
war.  Bei  diesem  \'erfahren  ging  jedoch  viel  durch  \'erschmieren 
des  Milchsaftes  über  den  Stamm  und  durch  niederfallende  Tropfen 
verloren,  während  die  Kosten  ziemlich  hoch  waren,  da  am  nächsten 
Tage  doch  noch  Scraps  gesammelt  wenlen  mußli-n,  so  daß  diese 
Methode  jetzt  nicht  mehr  angewendet    wird. 

Zum  Schluß  bleibt  in  den  Sieben  noch  ein  wenig  bereits  in  den 
Pflanzungen  koagulierter  Kautschuk  zurück,  welcher  stark  mit 
Schmutz  vermischt  ist  und  darum  als  ,,Lump"  gesondert  gehalten 
wird. 


—     660     — 

Das  \'erhältnis  der  verschiedenen  Sorten  zu  dem  Totalertrag 
betrug  in   Prozenten   durchschnittlich   ungefähr: 

Produkt  Xr.    i    (aus  dem   gesiebten   Latex)    .  40,0  % 

Lump 0)5  % 

Absud  (aus  dem  Waschwasser  gewonnen)  .     .  4,5  %> 

Scraps 55,0  % 

Das  frisch  aus  Latex  bereitete  Produkt  trocknet  ungefähr  um 
20  bis  25  ^  ein.  Der  Kautschukgehalt  des  Latex  belief  sich  durch- 
schnittlich auf  42  f/o. 

Die  Zapfkosten,  auf  das  trockene  Produkt  berechnet,  waren 
Fl.  1,01  pro  Kilogramm. 


Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  kubanischer  Kulturböden. 

\'on  Ernst  W,  Müller,   Assistent  an   der  Agrikulturchemischen  Versuchsstation 

Berlin. 

In  den  Jahren  1908/09  war  mir  als  Chemiker  einer  kubanischen 
Düngerfabrik  die  Aufgabe  zugefallen,  eine  größere  Anzahl  Kultur- 
böden zu  untersuchen,  welche  aus  verschiedenen  Teilen  der  Insel 
Kuba  und  der  Isla  de  Pinos  stammten. 

Der  Zweck  der  Untersuchung  war,  das  Düngebedürfnis  dieser 
Böden  bzw.  den  Gehalt  an  mineralischen  Pflanzennährstoffen  fest- 
zustellen, und  einen  Einblick  in  die  mechanische  Zusammensetzung 
und  die  physikalischen  Verhältnisse  zu  gewinnen. 

Bei  der  Ausführung  der  mechanischen,  physikalischen  und  che- 
mischen Untersuchungen  habe  ich  mich  an  die  Vorschriften  gehalten, 
welche  WahnschafTe  (Wissenschaftliche  Bodenuntersuchung)  und 
König  (Untersuchung  landwirtschaftlich  und  gewerblich  wichtiger 
Stoffe)  hierfür  geben. 

Von  physikalischen  Eigenschaften  sind  bestimmt  worden  das 
spezifische  Gewicht,  das  spezifische  Volumen,  das  scheinbare  spezi- 
fische Gewicht,  das  Litergewicht,  die  Porosität,  die  Wasserkapazität 
in  Prozenten  der  lufttrockenen  Erde  und  pro  Liter,  die  Kapillarität 
und  die  Wasserverdunstung. 

Zur  Analyse  verwendet  wurde  in  allen  Fällen  der  durch  das 
2  mm-Sieb  gefallene  Teil  der  lufttrockenen  Erde. 

Die  Bestimmung  der  mechanischen  Bestandteile  erfolgte  durch 
Schlämmen  mit  dem  Schönschen  Schlämmapparate.  Ich  habe  jedoch 
durchgehend  so  verfahren,  daß  ich  Feinstes  und  Staub,  also  die  ton- 
haltigen Teile  getrennt  abgeschlämmt  und  den  hiernach  im  kleinen 
und   großen    Schlämmzylinder   verbleibenden    Rückstand    nach    dem 


—     66i     — 

Trocknen   durch   Sielte   in   die   einzelnen   Korngrößen   weiter   zerlegt 
habe. 

Zur  Bestimmung-  der  Pflanzennährstoffe  wurden  bei  leichteren 
Böden  loo  g  des  durch  das  2  mm-Sieb  gefallenen  Feinbodens  — 
bei  schweren  Böden  50  g  des  Feinbodens  —  mit  100  cm^  kon- 
zentrierter Salzsäure  eine  Stunde  auf  dem  Sandbade  gekocht,  wobei 
zur  Vermeidung  des  Verspritzens  ein  Glastrichter  auf  den  Kolben 
gesetzt  wurde;  dann  wurde  mit  etwas  Wasser  verdünnt  und  zum 
Absetzenlassen  beiseite  gestellt.  Der  überstehende  Bodenauszug 
wurde  nun  durch  einen  perforierten  und  mit  Doppelfilterscheiben 
bedeckten  Saugtrichter  klar  abgesaugt,  und  der  nach  Möglichkeit 
im  Erlenmeyer  verbleibende  Rückstand  durch  Dekantieren  mit 
heißem  Wasser  bis  zum  Verschwinden  der  Chlorreaktion  ausge- 
waschen. Das  Filtrat  wurde  nach  Zusatz  von  10  cm^  konzentrierter 
Salpetersäure  auf  dem  Wasserbade  zur  Trockne  eingedampft  und 
zur  Abscheidung  der  Kieselsäure  y^  Stunde  im  Lufttrockenschranke 
auf  130°  C.  erhitzt.  Der  Rückstand  wurde  in  heißem  Wasser  und 
etwas  Salzsäure  gelöst,  und  die  Lösung  von  der  Kieselsäure  in  einen 
Y2  Literkolben  quantitativ  abfiltriert.  Das  Filtrat  stellte  nach  dem 
Auffüllen  zur  Marke  und  Mischen  die  Urlösung  dar,  wovon  für  die 
Bestimmungen  von  Phosphorsäure,  Kali,  Natron,  Kalk,  Magnesia, 
Eisen,  Tonerde  und  Mangan  aliquote  Flüssigkeitsmengen  entnommen 
wurden. 

Der  Kalk  wurde  nach  einer  Methode  bestimmt,  wie  sie  in  den 
Jahren  1904/06  an  der  Versuchsstation  Berlin  üblich  war.  Diese 
ist  die  folgende:  Eine  10  bis  20  g  lufttrockenen  Feinbodens  ent- 
sprechende Flüssigkeitsmenge  der  Urlösung  wird  schwach  erwärmt, 
ammoniakalisch  gemacht  und  weiter  erhitzt  zum  Sieden.  Es  werden 
dann  je  nach  dem  Eisen-  und  Tonerdegehalte  100  bis  150  cm"  einer 
kalkgesättigten  Lösung  von  oxalsaurem  Ammoniak  heiß  hinzuge- 
fügt, aufgekocht  und  sofort  essigsauer  gemacht.  Die  Farbe  der 
Lösung  soll  gelblich  grün  sein.  Bei  Roterden  mit  sehr  hohem  Eisen- 
und  Tonerdegehalte  reichen  oft  150  cm^  Oxalatlösung  auch  noch 
nicht  aus,  um  alles  Eisen  wieder  in  Lösung  zu  bringen.  In  solchen 
Fällen  muß  weniger  Urlösung  angewendet  werden.  Nach  dem  voll- 
ständigen Absetzen  des  Kalkniederschlages  wird  durch  ein  Doppcl- 
filter filtriert,  und  der  Niederschlag  einmal  mit  warmem  Wasser  aus- 
gewaschen. Das  getrocknete  Filter  wird  mit  Inhalt  in  einer  Platin- 
schale verascht,  der  Rückstand  mit  destilliertem  Wasser  in  einen 
150  cm''-Kolben  gespült,  Salzsäure  zugegeben  und  der  Kolben  er- 
wärmt bis  zur  Lösung  des  Kalkes.  Nun  werden  5  Tropfen  Wasser- 
stoffsuperoxyd (30  ^r  )  hinzugefügt,  aufgekocht,  mit  Ammoniak  ge- 


—     662     — 

fällt,  schnell  abgekühlt,  aufgefüllt,  gemischt  und  durch  ein  Falten- 
filter filtriert.  Aus  50  bis  100  cm^  des  Filtrates  wird  nochmals  der 
Kalk  mit  oxalsaurem  Ammoniak  zur  Fällung  gebracht. 

Die  Magnesia  habe  ich  nur  einige  Male  bestimmt,  ebenfalls  nach 
einer  Berliner  A'Iethode.  Sie  besteht  darin,  daß  zuerst  nach  Zugabe 
von  Phosphorsäure  der  Kalk  und  die  Magnesia  zusammen  in  am- 
moniakalischer  Lösung  und  weiterem  Zusatz  von  Ammonzitrat  — 
durch  Eisen  und  Tonerde  verunreinigt  —  gefällt  werden.  Der 
Niederschlag  wird  dann  noch  einer  längeren  Behandlung  unter- 
worfen, die  bezweckt,  Kalk,  Eisen  und  Tonerde  möglichst  zu  ent- 
fernen. Es  wird  indessen  ein  absolut  reines  Magnesiumpyrophosphat 
nicht  erhalten.  Die  in  den  Tabellen  verzeichneten  Werte  für  Mag- 
nesia sind  daher  um  ein  ganz  Geringes  zu  hoch. 

Kali  und  Natron  wurden,  wie  in  König  (Untersuchung  land- 
wirtschaftlich usw.,  IIL  Aufl.,  S.  29-)  angegeben,  ermittelt,  das  Kali 
jedoch  als  Kaliumperchlorat  zur  Wägung  gebracht. 

Die  Bestimmung  der  Phosphorsäure  erfolgte  nach  der  Alolyb- 
dänmethode  mit  der  Abänderung,  daß  nach  dem  Auswaschen  des 
gelben  Niederschlages  mit  i  prozentiger  Salpetersäure  dieser  nach 
Möglichkeit  auf  das  Filter  gebracht  wird. 

Bei  der  Bestimmung  von  Eisen-|-Tonerde  gelangte  das  \"erfahren 
von  Glaser  (König;  Untersuchung  landwirtschaftlich  usw.,  S.  160^) 
zur  Ausführung.  Zur  Trennung  beider  wurde  der  gewogene  und 
fein  zerriebene  Niederschlag  in  Schwefelsäure  gelöst,  mit  Zink  re- 
duziert, und  das  Eisen  durch  Titration  mit  Vio  normal  Kaliumper- 
manganatlösung  von  bekanntem  Wirkungswerte  ermittelt. 

Die  Differenz  zwischen  dem  Werte  des  Gesamtniederschlages 
und  dem  Werte  des  aus  dem  Eisen  berechneten  Eisenoxydes  plus  dem 
Werte  der  auf  andere  Weise  bestimmten  Phosphorsäure  ergibt  den 
Wert  für  die  Tonerde. 

Der  Stickstoff  wurde  bestimmt  durch  Verbrennen  von  10  g 
lufttrockener  Feinerde  mit  15  cm^  Phenolschwefelsäure,  i  Löffel  voll 
Natriumthiosulfat,  35  cm"  konzentrierter  Schwefelsäure  und 
I  Tropfen  Quecksilber.  Kurz  vor  der  Entfärbung  erfolgte  noch 
ein  Zusatz  von  etwa  10  g  Kaliumsulfat.  Erhitzt  wurde  bis  zum 
Farbloswerden.  Nach  dem  Abkühlen  wurde  in  einen  l/,  Literkolben 
übergespült,  gekühlt,  aufgefüllt,  gemischt  und  ein  aliquoter  Teil 
zur  Destillation  mit  Natronlauge,  Kaliumsulfit  und  etwas  Zink- 
spänen verwendet. 

Die  Feuchtigkeit  wurde  durch  3stündiges  Trocknen  des  luft- 
trockenen Feinbodens  bei  100°  C.  gefunden.  Alle  Resultate  der 
chemischen  Untersuchung  sind  auf  absolute  Trockensubstanz  be- 
rechnet worden. 


—     663     — 

Bei  der  Ermittelung^  der  I  luniussubstanzen  mulJtc  ich  mich  auf 
die  Methode  der  Oxydation  mit  Schwefelsäure  und  Kaliumbichromat 
beschränken,  da  der  kleine,  mir  zur  \'erfügung  stehende  Gasapparat 
nicht  ausreichte,  um  iHl)en  anderen  auch  noch  alle  Brenner  des 
Babo-Erlenmeyerschen  \'erbrennungsofens  zu  versorgen. 

In  einigen  Fällen  sind  auch  die  in  2prozentiger  Zitronensäure 
löslichen  Bestandteile  (Kalk,  Kali,  Phosphorsäure)  ermittelt  worden. 
Ich  habe  mich  hierbei  an  die  von  Berju  (Landwirtschaftliche  X'^er- 
suchsstationen  1901,  55,  19)  angegebene  Methode  gehalten,  welcher 
eine  größere  Alenge  Feinerde  mit  2prozentiger  Zitronensäure  einmal 
6  Stunden  im  Wagnerschen  Rottierapparat  schüttelt,  über  Xacht 
stehen  läßt,  und  am  nächsten  Tage  weitere  2  Stunden  schüttelt.  Im 
klaren  Filtrate  werden  dann  nach  Entfernung  der  Kieselsäure  und 
Auffüllen  auf  ein  bestimmtes  \'olumcn  in  aliquoten  Flüssigkeits- 
mengen  die  einzelnen  Bestandteile  ermittelt. 

Im  folgenden  gebe  ich  nun  in  Tabellenform  die  analytischen 
Daten  von  einer  Anzahl  von  Bodentypen  aus  der  Zahl  der  unter- 
suchten wieder. 

Ich  habe  diejenigen  sandigen  bis  lehmigen  und  in  der  Farbe 
hellgrauen  bis  graubraunen  Erden,  die  im  wesentlichen  unseren 
Ackererden  ähnlich  sind,  in  eine  Gruppe  gelaßt  und  als  gewöhn- 
liche Ackererden  den  Gruppen  der  Gelb-,  Rot-  und  Schwarzerden 
gegenübergestellt. 

Es  mögen  also  zunächst  die  erstgenannten  folgen.  (Siehe  Ta- 
belle S.  664.) 

Wie  aus  der  Tabelle  ersichtlich,  sind  Oberkrume  und  Unter- 
krume zur  Untersuchung  gelangt.  In  den  meisten  Fällen  sind  diese 
..jrewöhnlichen  Ackererden"  im  Gehalte  an  Stickstoff  und  mine- 
ralischen  Nährstoft'en  günstig  gestellt.  Bei  einigen  (San  Louis,  San 
Juan  y  Martinez  und  Rio  Feo)  fällt  der  hohe  Phosphorsäuregehalt 
auf,  auch  Kali-  und  Kalkgehalt  sind  genügend  hoch.  Diese  örtlich- 
keiten der  ,,Vuelta  Abajo"  des  westlichsten  Teiles  der  Insel  sind 
aber  auch  seit  alters  her  die  berühmtesten  Tabaksgegenden  Kul)as. 
Hier  befinden  sich  auch  die  Farmen  mehrerer  der  größten  Tabaks- 
bauern und  Farmgesellschaften,  so  z.  B.  die  Cuban  Land  and  Leaf 
Tobacco  Company,  auf  deren  Ländereien  seit  mehreren  Jahren  eine 
besondere  Art  der  Bodenbearbeitung  besteht.  Der  Tabak  wird  hier 
grö£ftenteils  unter  „"Cheese-cloth"  gezogen,  oder  mit  diesem  einge- 
zäunt und  in  der  ersten  Zeit  nach  dem  Auspflanzen  mehrfach  be- 
wässert. Es  erfolgt  nur  ein  Schnitt,  während  andernorts  meist  auch 
noch  ein  Schnitt  der  Seitenschößlinge,  die  nach  dem  ersten  Schnitt 
aufwachsen,    erfolgt.      Xach    dem    Schnitt    wird    umgepflügt.      Der 


664     — 


Gewöhnliche  Ackererden. 


3       ^ ,              3       ,~^ 

0 

0      rr 

0 

f         Cß 

1^-1 

0 
0 

03 

i    c2 

örtlichkeit 

-y            ü 

—  3 

—  to 

^    -  «^ 

'inar  dcl  R 

2. 
San  Migue 

•inar  del  R 

3- 

(Guabina) 

5      5 

3       g 

Mnar  del  R 

5- 
(Guabina) 

'3 

i      "^ 
\     CA) 

1 

San  Juan 
y  Martine; 

0 
0 

CS 

1       J5 
% 

0 

'u 

iS 
;  "öS 

CM 

cn 

0 

(LI 

p^ 

Oh 

— H                   —                   _ 

— 

1— . 

1— I 

(-■ 

0 
J3 

lieh  brauner  san- 
diger Lehm. 
Sehr  -steinig 

■z     1 

'sä 

u, 

S-i 
4) 

bo 

inlich  roter  sandi- 
ger Lehm 

'  X. 

;  si 
1  v 

lÖ 

0) 

Charakter  der 
Erde 

Dunkelgrauer 
ehmiger  Sand 

KT  sandiger  Le 

räunlich  gelbei 
ehmiger  Sand 

ich  gelber  gro 
Sand 

ugelber  schvva 
ehmiger  Sand, 
steinig  v.Gehäi 

ler  schwach  leh 

sehr  grobkörni, 

Sand 

räunlich  gelbe 
ehmiger  Sand 

ingelber  lehmi 
Sand 

itl  icher  schwac 
andiger  Lehm 

unroter  lehmig 
Sand 

unroter  sandig 
Lehm 

unroter  sandig 
Lehm 

— 

23""   !    -Z^ 

:0 

r3  -^    s- 
—         .3 

P3^ 

C3 

:o    cß 

CS 
u 

i    c« 

QJ 

:0 

^ 

0   bo 

S-H 

cq 

pq 

1 

1« 

PQ 
1 

pq 

Krumentiefe  in  cm 

0-20 

20—40 

0—20:20-40 

0     20 

0—20 

20         40 

0—20 

0—20 

0—20 

0—20 

0—20 

0—20 

0    20 

-Steine  u.  Grus, 

>  2  mm  0    .  . 

2.20 

1.29 

3.61 

54.76 

36.09 

45.98 

2.44 

19.22 

11-59 

1-38 

1-75 

19.68 

3.33 

4.86 

Sehr  grober 

■s. 

Sand.  2    imm 

I.Ol 

0.82 

1.04 

2.23 

6.65 

5.01 

6.39 

4.54 

8.39 

2.37 

2.92 

1.56 

I.18 

1.54 

>. 

Grober  Sand, 

■n 

I — 0.5  mm  .  . 

2.54 

1.32 

2.60       I.2I 

3.85 

3-15 

16.22 

5.72 

7.12 

5.05 

8.35 

3.74 

3.75 

3-37 

"1 

Feinsand. 

3 

0.5 — 0.2  mm  . 

1.08 

0.53 

1.08       0.49 

I.I2 

1.03 

6.95 

I.I5 

1.37 

.1.80 

3-86 

2. II 

1.89 

1.56 

^ 

Sehr  feiner 

i 

" 

Sand:  0.2—0.1 

903 

6.71 

10.65 

4.83 

5.08 

7.29 

24.76 

8.66 

10.85 

11.86 

13.71 

14.26 

11.47 

14.23 

— 

0.1—0.05 

5940 

50.67 

52.70 

20.43 

12.22 

20.10 

27.78 

30.37 

35.58 

37-80 

24.79 

37.72 

34.65 

37.22 

X. 

•i  ^  rStaub. 

r:'Z    0.05    O.Ol 

6.23 

7-77 

18.17 

9-31 

9-97 

6.17 

5.76 

7.88 

7.69 

16.00 

II. 13 

5.46 

6.57 

5.52 

's  ■■7    Feinstes, 

■Z   bo            <O.OI 

18.48 

31.06 

10.22 

6.79 

25.08 

11.28 

9.71 

22.46 

17.42 

23.64 

33.51 

15.47 

37.16 

31.70 

Feuchtigkeit   .  .  . 

2.02 

2.07 

I-3I 

1-37 

2.30 

1.14 

0.56 

2.39 

2.39 

3.19 

2.30 

4.13 

2.12 

2.35 

Glühverlust  .... 

4.96 

4.46 

4.18 

4.89 

5.24 

3.57 

0.74 

2.08 

5.70 

8.10 

5.25 



— - 

— 

Humus 

2.83 

0.93 

1.94 

1.16 

2.75 

1.62 

0.27 

1.50 

2.09 

2.45 

2.19 

1.23 

I.61 

1.47 

Stickstoff 

0.114 

0.093 

0.122 

0.116 

0.149 

0.103 

0.037 

0.107 

0.125 

0.206 

0.178 

0.103 

0.153 

0.128 

Phosphorsäure  .  . 

0.107 

0.063 

0.059 

0.054 

0.138 

0.072 

0.068 

0.156 

0.263 

0.140 

0.142 

0.142 

0.095 

0.090 

Kali 

0.041 

0.042 
0.022 

0.027 
0.014 
0  10=; 

0.023 
0.023 

0.083 

0.047 

0.066 

0.127 
0.032 
0.221 

0.115 
0.046 
0.513 

0.139 

0.067 
0.073 
0.444 

0.051 
0.033 
0.429 

0.073 
0.083 
0.219 

0.075 
0.058 
0.234 

Natron 

0  02Q 

Kalk 

o.i6q 

0.119 
0.079 

0.309 

0.141 

0.069 

0.248 

Magnesia 

3/ 
0.104 

0.083  0.033 

Eisenoxyd 

3.266 

5-255 

2.317 

3-936 

— 

— 



— 

— 

— 

— 





— 

Tonerde 

4.  072 

6.153 
0.015 

1  n7Q 

,\  '>m 

Kieselsäure  .... 

0.027 

0.016  0.024 

— 

— 



— 

— 

— 



— 



— 

Verhältnis    von   Stick- 

stoff zu  Kohlenstoff 

N 

:  C 

1:15 

1:6 

1:9 

1:5 

I :  IG 

1:9 

1:4 

1:8 

1 :  10 

1:7 

1:7 

1:7 

1:6 

1:7 

3 

N 

3    <U 

c" 

c' 

c 

1-1 

(U    3 

bo  0 

3 

N 

£   3 

O)     Ö 

Mineralogischer 
Charakter  der 
mechanischen 

arz  in  ecki 
scnkonkret 

'nkonkretic 
ufiger 

"bfi 

CA 

mkonkretic 
lußgroß 

ichter  Qua 
erschiefer 

;r  Quarz, 
nkretionen 

:r  Quarz, 
erschiefer 

ichter  Qua 
nkonkretio 

ichter  Qua 
Karbonate 

Eckiger  Quarz, 
isenkonkretionen 

en.    Eckiger 

-arbonate, 

rlimmerschief 

Ö 
(LI 

G 
0 
+-» 

(U 

'S) 

m 

"bo 

CO 
(U 

Bestandteile 
y  I  mm  0 

ter  Qu 
n.     Ei; 

Q 

.     Eis« 
bis  1 

iger  d 
Glimm 

Dicht( 
isenko 

Dichte 
jlimm 

ger,  d 
g  Eise 

Eckiger,  d 
Wenig 

0    _^ 

3 
cn 

Q 

Q 

Dicht 
Stücke 

"öo 
cn 

0 

"bi) 
cn 

Q 

W 

Ecki 
Weni 

W 

5    Ol 

VI 

w 

—     665     — 

Boden,  der  bisher  von  Unkräutern  sauber  gehalten  wurde,  bedeckt 
sicli  nun  liald  mit  einer  bis  zu  yo  '"  hohen  Grasvegetation,  die  nach 
der  Blüte  untergepflügt  wird.  Man  läßt  den  Boden  noch  ein-  bis 
zweimal  in  gleicher  Weise  sich  bedecken  und  pflügt  jedesmal  den 
Graswuchs  bei  genügender  Höhe  unter. 

Es  wird  hierdurch  eine  bedeutende  Gare  erreicht,  es  erfolgt 
gute  Krümelung  und  Lüftung,  und  die  nitrifizierenden  Bakterien  er- 
halten eine  Menge  organischer  Substanz  zu  ihrer  Entfaltung  und 
damit  Festlegung  von  Stickstoff  im  Boden. 

Nun  ist  inzwischen  die  Zeit  herbeigekommen,  wo  das  Land  für 
die  neue  Auspflanzung  der  Tabakpflänzlingc  vorbereitet  und  mit 
Kunstdünger  gedüngt  werden  muß.  l'2s  wird  hier  für  humusreiche 
Böden  Doppelsuperphosphat,  schwefelsaures  Ammoniak  und  40pro- 
zcntiges  Kalisalz,  für  humusarme  präzipitierter  Kalk,  Baumwoll- 
samenmehl und  40prozentiges  Kalisalz  gegeben. 

Die  Gesellschaft  soll  durch  Befolgung  der  obengenannten 
Bodenbereitung  sehr  gute  Erfolge  erzielt  haben. 

Es  interessiert  vielleicht,  daß  der  sehr  bekannte,  kürzlich  ver- 
storbene Gustavo  Bock  lange  Jahre  Vorsitzender  dieser  Gesellschaft 
war. 

Da  im  allgemeinen  im  Westen  der  Insel  keine  größeren  Vieh- 
haltungen, wie  in  Europa,  bestehen,  Stalldünger  also  schwer  er- 
hältlich und  sehr  teuer  ist,  und  regelrechte  Gründüngung  kaum  ge- 
kannt ist  und  geübt  wird,  so  verdient  diese  Art  Gründüngung  ent- 
schieden den  A'orzug  vor  der  seit  Alters  geübten  Methode,  das  nach 
dem  Tabakschnitt  gewachsene  und  dann  durch  die  Sonne  ausgedörrte 
Gras  kurz  vor  der  Bestellung  des  Feldes  abzubrennen. 

Die  vier  letzten  Böden  weichen  in  mancher  Beziehung"  von  den 
anderen  ab,  erstens  durch  die  Farbe  (in  Kuba  ,,tierra  bermeja"  ge- 
nannt), die  braunrot  ist  und  zu  den  Roterden  überleitet,  zweitens 
durch  den  höheren  Tongehalt,  der  auch  den  Übergang  zu  den  Rot- 
erden darstellt,  drittens  sind  sie  in  den  Gehalten  an  Stickstoff  und 
mineralischen  Nährstoffen  besser  gestellt,  auch  liegt  das  Gebiet 
dieser  Erden  schon  weiter  nach  dem  Osten  zu,  Havanna  genäherter. 

Mineralogisch  zeigen  die  gröberen  Produkte  der  mechanischen 
Trennung  dieser  ersten  Gruppe  Erden,  also  Steine,  Grus,  sehr  grober 
Sand  und  Grobsand,  eine  sehr  wenig  wechselnde  Übereinstimmung. 
In  der  Hauptsache  zeigen  sich  immer  die  Trümmer  eines  scharf- 
randigen,  dichten  Quarzes,  was  darauf  schließen  läßt,  daß  diese 
Böden  nicht  durch  den  Transport  durch  Wasser  gebildet  worden 
sind,  sondern  durch  Verwitterung  aus  dem  Muttergestein  an  Ort 
und  Stelle.     Dazu  treten  in  vielen  Fällen  —  oft  auch  überwiegend 


—     666     — 


—  Stecknadelkopf-  bis  walnußgroße  rundliche  Gebilde,  Konkre- 
tionen, vielleicht  Doppelsilikate  von  Eisen  und  Tonerde.  In  einigen 
Fällen,  und  dann  aus  tieferen  Schichten  stammend,  sind  diese  Ge- 
bilde noch  unschwer  zu  zerreiben,  meistens  rötlich  bis  gelb  bis  braun 
gefärbt  mit  dunklerem  Kern.  Sie  bestehen  aus  sehr  feinen  Sand- 
körnchen, welche  durch  Tonerdesilikat  verbacken  und  durch  Eisen- 
oxyd und  Eisenoxydhydrat  gefärbt  sind.  Diese  Konkretionen  werden 
besonders  interessant  dadurch,  daß  sie  große  Mengen  Phosphorsäure 
gebunden  enthalten,  analog  wie  dies  Wohltmann  (Landwirtschaft- 
liche Jahrbücher  42,  387)  für  Lateritkonkretionen  aus  Französich- 
Senegambien  angibt. 

Um  zu  erfahren,  ob  zwischen  den  verschiedenen  Bodentypen 
und  der  Menge  der  gebundenen  Phosphorsäure  ein  Zusammenhang 
l:iesteht,  habe  ich  aus  verschiedenen  Erden  die  Konkretionen  ausge- 
lesen, ihren  Phosphorsäuregehalt  bestimmt  und  mit  dem  Phosphor- 
säuregehalt des  Feinbodens  [<^  2  mm  0)  derselben  Erden  in  der  fol- 
genden Tabelle  zusammengestellt. 


Typus  der  Erde 

I. 

Gewölmliche 

Ackererde 

11. 

Gewöhnliche 
Ackererde 

III. 

Gelberde 

IV. 
Roterde 

Charakter  der  Erde 

Rötlichgelber 
grober  Sand 

Dunkelgrauer 
lehmiger  Sand 

Ton 

Ton 

Krumentiefe   in   cm 

20  —  40 

0  —  20 

0  —  20 

0  —  20 

Farbe  der  Kon- 
kretionen 

rot 

gelblich 

bräunlich- 
gelb 

schwarzbraun 

Farbe  der  ge- 
pulverten Kon- 
kretionen 

hochrot 

rotgelb 

rotgelb  etwas 
bräunlich 

braunrot 

Härte  der  Kon- 
kretionen 

ziemlich  leicht 
zerrei  blich 

ziemlich  hart 

hart 

hart 

in  der 
Feinerde 

0.054 

0.107 

0.144 

0.2S4 

säure 
rozen 

in  den 
Kon- 

0.102 

0.115 

0.138 

0.653 

^  "^ 

kretionen 

Aus  dieser  Zusammenstellung  ergibt  sich,  daß  der  Phosphor- 
säuregehalt der  Konkretionen  recht  hoch  ist,  bis  über  doppelt  so 
hoch  wie  der  der  Feinerde.  Es  sind  große  Mengen  Phosphorsäure,  die 
auf  diese  Weise  ohne  Nutzen  festgelegt  und  den  Pflanzen  wohl 
kaum  zugänglich  sind;  es  erreichen  z.  B.  die  durch  mechanische 
Trennung  gewonnenen  Teile  über  2  mm  Durchmesser,  die  bei  Erden 
aus  der  Umgegend  von  San  Cristobal,  Los  Palacios  und  Paso-Real 
gänzlich  aus  diesen  Konkretionen  bestehen,  häufig  Werte  von  20  bis 

25  %■ 


—     66;     — 

Die  Bilduno^  dieser  Konkretionen  ist  vielleicht  unter  denselljen 
Bedingungen  vor  sich  gegangen,  wie  sie  Wohltmann  in  seiner  ,/rro- 
pischen  Agrikultur",  S.  154  für  die  Bildung  des  Laterites  und  der 
Lateritkonkretioncn  annimmt. 

Ich  konnte  an  dem  Profil  einer  2  m  tiefen  Grube  des  Acker- 
stückes, dem  die  Unterkrumenprobe  Nr.  i  entnommen  ist,  folgendes 
beobachten:  Die  gelblich  graue  Oberkrume  enthielt  reichliche 
Mengen  ziemlich  harter,  abgerundeter,  bräunlicher  Konkretionen. 
Nach  der  Unterkrume  zu  ging  die  Farbe  der  PLrde  in  grau-rötlich- 
gelb über,  weiter  in  rötlich-gelb.  In  dieser  Schicht  fanden  sich  die 
untersuchten  roten,  leichter  zerreiblichen  Konkretionen.  Der  auf  die 
Unterkrume  folgende  Untergrund  zeigte  einen  Farbenwechs^l  von 
rötlichgelb  in  gelbrot,  gelb,  rötlichweiß,  gelbweiß  bis  fast  weiß 
mit  gelbem  Schein  in  den  untersten  Schichten,  durchzogeji  von 
roten  und  gelbroten  Streifen,  Nestern  und  vielen  nußgroßen,  rund- 
lichen, roten  Flecken,  den  Anfangsbildungcn  der  Konkretionen. 
Dies  etwa  in  i  bis  il  o  m  Tiefe.  Die  Flecken  waren  noch  ganz  erdig 
und  leicht  zerstörbar.  Die  Ursachen  der  Bildung  der  Konkretionen 
in  diesen  tieferen  Schichten  sind  nun  wohl  in  der  hohen  Bodentempe- 
ratur und  dem  Sauerstoff  der  Bodenluft  unter  Mitwirkung  kohlen- 
säurehaltiger Niederschlagswässer  zu  suchen.  Wie  sehr  dieser  weiß- 
gelbe Untergrund  der  Umsetzung  fähig  ist,  ersieht  man,  wenn  Teile 
davon  direkt  den  atmosphärischen  Einflüssen  ausgesetzt  werden, 
wobei  sich  die  erst  ziemlich  festen,  fast  weißen  Klumpen  in  wenigen 
Tagen  in  ein  gelbrotes  Pulver  verwandeln. 

Im  Boden  mögen  nun  bei  großer  Konzentration  der  Bodenlösung 
Ausfällungen  von  Eisenoxydhydrat  —  Phosphorsäure,  chemisch 
bindend  —  erfolgen,  die  zusammen  mit  kolloidalem  Ton  und  kolloi- 
daler Kieselsäure  Sandkörnchen  umhüllten  und  verkitteten,  so 
schließlich  Körner,  Klumpen  bildend,  die  unter  dem  Einflüsse  hoher 
Bodentemperatur  in  mehrmonatigen  Trockenperioden  mehr  und  mehr 
verhärteten. 

Interessant  ist,  daß  die  Tabakboucr  steinige,  quarzreiche  Böden 
bevorzugen.  Sie  behaupten,  der  auf  solchen  Böden  gewachsene 
Tabak  sei  feinrippiger,  elastischer  und  vor  allen  Dingen  aroma- 
tischer. In  bczug  auf  das  Aroma  hat  sich  dies  in  einigen  Fällen 
nachweisen  lassen.  Nun  ist  ja  bekannt,  daß  schwere  Böden,  die 
auch  noch  mit  organischen  Stoffen  gut  versehen  sind,  im  allge- 
meinen einen  dickrippigen,  strengen  Tabak  hervorbringen.  Es  be- 
steht hier  vielleicht  ein  Zusammenhang  einerseits  zwischen  Poro- 
sität des  Bodens,  schnellerem  Wachstum  der  Wurzeln,  verhältnis- 
mäßig   geringem     \'orrat    an     Humusstoffen      und      Feinrippigkeit, 

Tropenpflanzer  1911,"  Heft  12.  ./: 


—     668     — 

Elastizität  und  Aroma  in  steinigen  und  grobsandigen  luxlcn  —  und 
anderseits  dichter  I>agerung  des  Bodens,  langsamem  Wachstum  der 
Wurzeln,  großem  Vorrat  an  Humusstoffen  und  Dickrippigkeit,  ge- 
ringer Elastizität   und   strengem   Geschmack   in   schwereren   Böden. 

Auch  die  Art  der  Düngung  mit  organischen  Stoffen  scheint 
nicht  ohne  Einfluß  auf  die  Bildung  des  Aromas  zu  sein.  Mir  ist  ein 
\'ersuch  bekannt,  bei  dem  ein  mittelschwerer  Tonboden  vor  der 
eigentlichen  Kunstdüngergabe  große  Mengen  torfähnlicher  Humus- 
stoffe als  Düngung  erhalten  hatte.  Es  wurde  dadurch  ein  ausge- 
zeichnet lockerer  und  krümeliger  Boden  erhalten.  Die  darauf  ge- 
ernteten Decker  und  Einlage  waren  schön  elastisch  und  feinrippig, 
nach  dem  Fermentieren  auch  sehr  schön  hellbraun  in  der  Farbe; 
aber  geschmeckt  hat  der  Tabak  jener  Ernte  scheußlich. 

Es  folgen  die  analytischen  Daten  über  Gelberden,  welche  be- 
sonders im  mittleren  Teile  der  Insel,  etwa  von   Havanna  ostwärts, 

häufiger  auftreten. 

Gelberden. 


Ortlichkeit 


Bainoa 

I. 


San     I  Bainoa 
Nicolas         II. 


Bainoa 
III. 


Bainoa 
IVa 


Bainoa 
IVb 


Charakter  der  Erde  .  . 

Krumentiefe  in  cm  .  . 

Steine  und  Grand 
y  2  mm     

Sehr  grober  Sand 
2 — I  mm     .  .  .   . 

Grober  Sand  1—0.5 

Feinsand  0.5 — 0.2  . 


a 


5 


Sehr! 

I  0.2—0 


.1- 


I 
0.05 


feiner. 
Sand  J 
Ton-    \  Staub  0.05 


haltige 
Teile 


bis  O.Ol 
Ton  <(  O.Ol 


Feuchtigkeit 
Glühverlust  . 
Humus    .  .  . 


Stickstoff   .  .  . 
Phosphorsäure 

Kali 

Natron     .... 
Kalk     


Verhältnis  vonStickstoff 
zu   Kohlenstoff  N  :  C 

Mineralogischer 

Charakter  der  Steine 

und  gröberen 

Gemengteile 


Strenger 

Ton 

o — 20 


37 

28 
29 
73 
12 

37 


31-55 
53-30 

7.62 


4.40 

0.286 
0.144 
0.037 
0-035 
0.453 

I  :9 


Eisen- 
kon-     I 
kretionen 


Ton 
o — 20 

21-43 

5-56 
4.14 
1.12 

6.19 

19.80 

8.27 
33-50 

8.57 
II. II 

4-33 

0.246 
0.221 
0.182 

0.148 

1  :  IG 

Eisen- 
konkre- 
tionen 

bis 
Kirsch- 
große 


Ton 


5.80 

4-45 
6.69 

1.17 

5-II 

12.23 

16.58 
48.00 

10.12 

13-65 

3-38 

0.240 
0.176 
0.119 
0.052 
0-374 


Eisen- 
konkre- 
tionen 


Ton 
o — 20 

28.66 

4.09 
3-8o 
0.80 

408 
10.54 

11.68 

36.35 

10.38 

10.59 
2.69 

0,205 
0.132 
0.093 
0.069 
0.892 

I  :8 


Eisen- 
konkre- 
tionen 


Strenger 

Ton 

o — 20 

0.07 

336 
5 -08 
2.04 

7.29 
19.27 

5-6o 
57-30 

4.88 

3-25 

0.238 
0.210 
0.125 
0.052 
0.127 

I  :  12 


Eisen- 
kon- 
kretionen 


Strenger 

Ton 
20 — 40 

0.13 

3.06 
1.18 
0.48 

1.28 
13-38 


25.87 
54-63 

5-II 


1.70 

0.115 
0.064 
0.085 
0.037 
0.196 


12 


Eisen- 
kon- 
kretionen 


^ 


—   669   — 

Aus  der  Betrachtung  der  Schlämmanalyse  ergibt  sich  ein  von 
der  ersten  Gruppe  deutlich  abweichender  toniger  Charakter  dieser 
Gelberden,  welche  neben  Tabak  hauptsächlich  Zuckerrohr  tragen. 
Durchgängig  bestehen  die  gröberen  mechanischen  Bestandteile  aus 
den  bekannten  Konkretionen. 

Alle  untersuchten  Gelberden  waren  Niederungsböden,  und  so 
werden  sie  wohl  auch  höchstwahrscheinlich  Schwemmböden  sein. 
Ouarztrümmer  fanden  sich  in  sehr  geringer  Menge. 

Der  Stickstoffgehalt  ist  gut,  wie  auch  der  IMiosjjliorsäuregehalt ; 
der  Kaligehalt  ist  in  einigen  Fällen  sehr  mittelmäßig. 

Es  folgen  die  Analysendaten  von  Roterden. 

Roterden. 


Ortlichkeit 


Charakter  der  Erde 

Brunnentiefe  in  cm 

Steine  und  (Grus) 
Grand  )>  2  mm    . 

Sehr  grober  Sand 
2 — I 

Grober  Sand  i — 0.5 

Feinsand  0.5 — 0.2  . 

Sehr  1 

f  ■        I  0.2 — o.i    .  . 
feiner  > 

Sandr'-°°5     ■ 

ton-    (  S\^."b    0.05 
.    ,  •      )     bis  O.Ol  . 

Teilfl  f"^*"^^^^ 

(     <o.oi    .  . 

Feuchtigkeit   .  .  .  . 

Glühverlust 

Humus 

Stickstoff 

Phosphorsäure   .  .  . 

Kali 

Natron 

Kalk 

Magnesia 

Eisenoxyd 

Tonerde 

Kieselsäure 

\'erhältnis  vonStick- 
stofit"  zu  Kohlen- 
stoff  X:C.   .  . 

Mineralogischer 

Charakter  der 

Steine  undgröberen 

mechanischen 

Bestandteile 


Arte- 
misa 

a. 


Arte-     Alqui-  |  Alqui- 
misa         zar  zar 

b.  I.  2. 


Guira 

de        VVajay 
Melena 


San 
Nicolas 


Ma- 
tänzas 


Sta. 

Ger- 

trüdis 


I 


Stren-     Stren-     Stren-     Stren- 
ger Ton  ger  Ton  ger  Ton  ger  Ton 


2.93 

0.74 

1-57 
0.91 

303 
6.50 


20 — 40 


0.50 

0.76 

1.63 
0.82 

4.10 
9.41 


o — 20 

6.58 

2.27 

2.34 
0.62 

3-34 
8.05 


-20 


0.00 

0.36 
0.38 
0.14 

0.76 
376 


Stren-  j  Stren-  j  Stren-  1  Stren- 
ger Ton  ger  Ton  ger  Ton  ger  Ton 


12.04       10.55 


72.28 
3-97 

3.71 

0.284 
0.284 
0.202 
0.090 
1.210 


r2.24 
3.83 


0.192 

0.314 
0.163 
0.129 
0.778 


12.30    ;  15.06 
6453    !  7956 


9.40 
17.99 

440 

0.274 
0.706 
0.514 
0.190 
5465 


r  :S 


5.67 

16.93 
4.20 

0.260 
0.398 
0.247 
0.078 
2.505 


^9 

3 
C 


o   o 

;-;  o 


S   rt 


(U  O  N 

u  £1  u 

^  u  rs 

C  fS  3 

c  c 


I  :  9 


I  :9 


o — 20 


2.24 

303 

319 
1.06 

2.93 
8.37 


13.35 

65.85 

11.43 

15.49 

4.07 

0.272 
0.653 
0.322 
0.069 
2.988 


o — 20 

2.62 

2.07 

3.75 
1.58 

8.30 
19.14 

12.12 


0  —  20 

0.44 

0.67 
1.14 
0.35 

1.84 

7.27 

33-85 


o — 20 

0.00 
0.17 

I.OO 

0.43 

2.35 
17.85 

25.30 


50.39     54.46     52.93 


I  :R 


370 
9.35 
4.54 

0.2  II 

0.579 
0.222 
0.170 
1.464 
0.029 

14-354 

13-832 

0.049 


1:13 


12.23 

13.42 

3-25 

0.243 
0.353 
0.305 

0.278 


7-75 
9.81 

3.19 

0.206 
0.144 
o.iio 


Ton 
o — 20 

0.36 

0.87 
3.99 
1.57 

6.58 
26.78 

20.43 

39.48 

4.91 

10.69 

3.22 

0.284 
0.151 

O.IIO 


0.663     0.458 


1  :  9 


2  ^      W.2 


o  c 


4;  -^ 
-  o  c 

c  rt 


w    C 

o   ^ 

o    - 

2i 


c  2  c 

r^ 

ü  w  0 

0 

'/)  u  X 

XI 

wi'?= 

rt 

'ö'-i 

Id 

^ 

3-2 

&2 


C 

o 


S    4) 

G         0 

(U 

W.2 

Kle 
en- 
tioD 

bonat 

«  ü 

N.2  £2 

=  ^ 

!=W'^ 

^  0 

3       5 

^ 

14^ 

C     -^ 

46* 


—    670    — 

Die  Roterden,  welclie  einen  großen  Teil  der  Insel  bedecken,  sind 
in  mehr  als  einer  Beziehung  interessant.  Auffallend  ist  in  erster 
Linie  der  sehr  hohe  Tongehalt,  der  sie  —  sollte  man  meinen  —  zu 
sehr  schwierig  bearbeitbaren  Böden  machen  müßte.  Die  Beob- 
achtung ergab,  daß  sie  auch  nach  den  stärksten  Regen  stets  wieder 
zu  einer  leicht  zerreiblichen  Krumenmasse  eintrockneten.  Dies  be- 
rulit  wohl  zum  Teil  auf  ihrer  Entstehung  aus  einem  Eisen,  Tonerde 
und  Kieselsäure  enthaltenden  Kalkgesteine,  welches  meistens  in  ge- 
ringer Tiefe  ansteht,  mehrfach  auch  zutage  tritt,  und  hier  direkt  die 
Verwitterung  dieses  Kalkgesteins  zu  Roterde  sehen  läßt.  So  erklärt 
sich  auch  der  oft  mehrere  Prozente  betragende  Kalkgehalt  der 
Böden.  Die  Roterden  treten  also  auf  als  Verwitterungsböden,  dies 
zeigt  die  Schlämmanalyse  und  der  hohe  Gehalt  an  mineralischen 
Pflanzennährstoffen,  besonders  an  Kalk  und  auch  Phosphorsäure. 
Aber  ein  großer  Teil  der  Roterden  erweist  sich  durch  seine  Lage  als 
Schwemmböden,  die  weiter  kenntlich  sind  durch  den  geringen  Pro- 
zentsatz an  groben  mechanischen  Bestandteilen  und  den  geringen 
Gehalten  an  mineralischen  Nährstoffen.  Die  Verwitterungsböden 
werden  durchlässiger  sein  und  trockener,  da  sie  dem  Aiuttergestein 
noch  direkt  aufliegen,  die  Schwemmböden  werden  dichter  sein  und 
feuchter;  und  da  ist  es  vielleicht  kein  Zufall,  daß  wir  die  ersteren  im 
Westen,  in  der  Nähe  Habanas  —  in  den  ,, Partidos"  genannten  Land- 
strichen —  von  der  Tabakkultur  mit  Beschlag  belegt  sehen,  die 
letzteren  im  Osten  Teile  der  berühmten  Zuckerfelder  tragen.  Nr.  i 
bis  6  und  10  sind  Tabakböden,  7  und  9  Zuckerrohrböden.  Diese 
Roterden  geben  zwei  Tabakernten  hintereinander    (Alquizarj. 

Es  mögen  nun  die  Zusammenstellungen  zweier  Schwarzerden 
sowie  von  Böden  hier  Platz  finden,  welche  zu  diesen  hinüberleiten. 

Schwarzerden. 


San 

/-1 

Central 

Central 

t-i«                J      1 

Pinar  del 

Pinar  del 

San 

Mercedes, 

Mercedes, 

Pmar  del 

Rio 

Rio 

Örtlichkeit 

Nicolas 

Nicolas 

Bana- 

Bana- 

Rio 

(San 

(San 

a 

b 

guises 
a 

guises 

13 

(Guabina) 

Miguel) 
a 

Miguel) 
b 

Charakter  der  Erde 

Strenger 

Schwarz- 

Ton 

Weißer 

Schwarz- 

Schwarz- 

Braun- 

Ton 

brauner 

kohlen- 

brauner 

brauner 

gelber 

Ton- 

saurer 

Ton 

Ton 

Ton- 

mergel 

Kalk 

mergel 

Krumentiefe^in'cm 

0     20 

20—40 

0^20 

20—40 

0 — 20 

0—20 

20 — 40 

Steine   oder  Grand 

>  2  mm 

0.40 

6.53 

0.05 

0.50 

10.31 

1.85 

8.47 

Sehr    grober    Sand 

2—1  mm 

1.30 

544 

0.25 

0.90 

3.21 

4.32 

3-95 

Grober  Sand  i     0.5 

'■59 

4.42 

1-37 

1.94 

3-57 

3-45 

3.66 

—    671 


Ortlichkeit 


San 
Nicolas 

a 


San 

Nicolas 

b 


Central 

Mercedes, 

Bana- 

guises 

a 


Central 

Mercedes, 

Bana- 

giiises 

b 


Pinar  dcl 

Rio 
iCuai)ina) 


Pinar  del 
Rio 

(San 

Miguel) 

a 


Pinar  dcl 
Rio 

(San 

Miguel  i 

b 


Feinsand  0.5  — o.:;  . 

Sehr  fei-)  0.2^0.1  . 

ner  Sand  /  o.  i  — 0.05 

,r,        f  Staub   0.05 

Ton-       ,  .  ^ 

,    ,  .  bis  0.01    . 

haltigc,  T7  •     » 
,p  ..°      Feinstes 

^'  ^  I    <o.oi  .  .   . 

Feuchtigkeit   .  .  .  . 

Glühverlust 

Humus 

Stickstoff 

Phosphorsäure   .  .  . 

Kali 

Natron 

Kalk 

Verhältnis  von  N:C 


Mineralogischer 
Charakter  der 
Steine  und 
t^röbcren  mecha- 
nischen Gemeng- 
teile 


0.07  1.12  o.bJ         .          0.45 

2.44  4.49  4.57        I        3.78 

5.65  6.54  43.28  28.13 

13.57  23.02  5.87  19.90 

74-33  4«.4-4  43-95  44.4" 

1459  1337  720  1.61 

12.47  907  7-38  2.07 

6.52  4.15  3. 78  0.20 

0.422  0.217  0309  0.045 

0.356  0.259  0.149  0.030 

0.356  0.257  0.125  0.038 

4.189  16.710  1.964  53329 

1:9  1:11  1:7  1:3 


Karbo-       Karbo- 
nate,          natc.  Dichter,  Reste  von 
Mangan-    Mangan-  abge-  Echino- 
haltige    |    haltige  rundetcr  dermaten- 
Kon-           Kon-  Quarz  gehäusen 
kretioncn   kretionen 


0.85 

6.23 

28.52 

12.94 

34-35 
4.06 
5-35 
2-54 

0.188 
0.148 
0.290 

1.038 

1  :8 

Gerun- 
detor, 
dichter 
Quarz, 
Glimmer- 
schiefer, 
Feldspate, 
Karbo- 
nate 


1  -35 
6.50 

13.33 
12.37 

56.83 
6.59 

3-93 

0.346 
0.132 
0.123 
0.052 
1.124 

I  :  7 


Eisen- 
kon- 
kretionen, 

Karbo- 
nate 


0.95 

4.14 

10.95 

4-54 

63-34 
6-31 

1-93 

0.200 
0.052 
0.072 
0-075 
18.457 
1  :6 


Karbo- 
nate, 
Eisen- 
kon- 
kretionen 


Die  in  den  Zuckerrohrgebieten  des  Ostens  der  Insel  auftretenden 
Schwarzerden  finden  wir  in  den  Niederungen.  Sie  sind  besonders 
in  der  Unterkrumc,  wie  auch  ebenso  die  gleich  zu  erwähnenden 
Ubergangsböden  außerordentlich  reich  an  kohlensaurem  Kalk.  Bei 
einigen  habe  ich  in  i  bis  il/o  m  Tiefe  eine  Schicht  von  faust-  bis 
kopfgroßen  noch  unverwitterten  Kalksteinen,  darunter  weitere  Lagen 
von  größeren  Blöcken,  beobachtet.  Vielleicht  steht  noch  tiefer  das 
Muttergestein,  aus  Kalkstein  bestehend,  an.  Da  der  Kalkstein 
häufig  Versteinerungen  enthält,  so  ist  wohl  damit  das  \  orkommen 
von  Echinodermatenschalen  in  der  Unterkrumc  des  Bodens  von 
l'janaguises  erklärt. 

In  bezug  auf  den  Stickstofifgehalt  gehören  diese  Schwarzerden 
zu  den  reichsten,  die  wir  kennen.  Da  sie  Zuckerrohr  tragen,  das 
Blattwerk,  der  Stengel  aber  stets  in  großen  Massen  auf  dem  Felde 
liegen  bleibt  und  verrottet,  ist  wohl  darauf  die  Schwarzerdenatur 
dieser  Tonböden   zurückzuführen,   die   zudem    meistens   feucht   sind. 

Die  Übergangsijöden  aus  dir   I'ro\inz   Pinar  del   K\o  liegen  in 


-    6: 


der  Nähe  von  Teichen,  sind  in  den  Regenperioden  größtenteils  über- 
schwemmt und  werden  zum  Anbau  von  Knollengewächsen  auch  von 
Zuckerrohr  und  weiter  zur  Anlage  von  Tabaksaatbeeten  benutzt. 

In    nachstehender    Tabelle    gebe    ich    eine    vergleichende    Zu- 
sammenstellung  der  oben  besprochenen   vier  Gruppen. 


III. 

I. 

I. 

11. 

IV. 

Örtlichkeit 

Guira  de 

El  Sabalo 

San  Luis 

Bainoa  i 

Melena 

San  Nicolas 

Art  der  Erde     .  .  . 

Gew. 

Gew. 

Gelberde 

Roterde 

Schwarz- 

Ackererde 

Ackererde 

erde 

Charakter  der  Erde 

Sand 

Lehmiger 

Strenger 

Strenger 

Strenger 

Sand 

Ton 

Ton 

Ton 

Krumentiefe  in  cm 

0—20 

0 — 20 

0—20 

0 — 20 

0 — 20 

Steine  >  2  mm   .  .  . 

5-75 

19.22 

2-37 

2.24 

0.40 

Sehr    grober    Sand 

2—1 

2.95 

4-54 

1.28 

3-03 

1.30 

Grober  Sand  1—0.5 

3-89 

5-72 

2.29 

319 

1-59 

Feinsand  0.5 — 0.2  . 

2.03 

I-I5 

0.73 

1.06 

0.67 

Sehr  fei-  /  0.2 — o.i 

18.66 

8.66 

3.12 

2.93 

2.44 

ner  Sand  \o.  1—0.05 

51-63 

30.37 

5-37 

8.37 

5-65 

Ton-    (  ^l^""^  °°5 

haltig-e  <            ^■°"'   ' 
Teile      Feinstes 

570 

7.88 

31-55 

13.35 

13-57 

[     <O.OI     .    . 

9.40 

22.46 

5330 

65.85 

74-33 

Feuchtigkeit    .... 

0.88 

2.39 

7.62 

11-43 

14-59 

Glühverlust 

1.89 

2.08 

— 

15.49 

12.47 

Humus 

1.28 

■  1.50 

4.40 

4.07 

6.52 

Stickstoff 

0.131 

0.107 

0.286 

0.272 

0.422 

Phosphorsäure   .  .  . 

1.088 

0.156 

0.144 

0.653 

0.356 

Kali 

0.065 

0.127 

0.037 

0.322 

0.356 

Natron 

0.028 

0.032 

0.035 

0.069 

— 

Kalk 

0.091 

0.221 

0.453 

2.988 

4.189 

Verhältnis  vonStick- 

stofif  zu    Kohlen- 

stoff N  :  C    .... 

I  :6 

1:8 

1:9 

I  :8 

1:9 

Mineralogischer  "j 

Dichter, 

Charakter  der 
Steine  und  grobe- 

Dichter, 
eckiger 

eckiger 
Quarz,wenig 

Eisenkon- 
kretionen 

Eisenkon- 
kretionen, 

Karbonate, 
Eisenkon- 

ren mechanischen 

Quarz 

Eisenkon- 

Karbonate 

kretionen 

Gemengteile       1 

kretionen 

Ich  lasse  nun  die  analytischen  Daten  über  einige  Erden  folgen, 
welche  erst  seit  zwei  bis  drei  Jahren  der  Kultur  zugänglich  gemacht 
worden  sind  und  vorher  mit  Kiefern  bestanden  waren.  Die  erste 
Gruppe  Erden  stammt  aus  Herradura,  wo  sie  von  Amerikanern  zur 
Anlage  von  Orangen-  und  Pomelokulturen  urbar  gemacht  wurden. 
Die  zweite  Gruppe  Erden  ist  von  der  Isla  de  Pinos,  im  Südwesten 
Kubas  gelegen.  Auf  ihnen  wurden  Orangen-  und  Tabakkulturen 
angelegt. 


<^>73 


Ortlichkeit 


Herradura  Herradura  Herradura  Herradura 
I.  U.  III.  I\'. 


Ma  Isla       1       Isla 

de  Pinos    de  Pinos    de  Pinos 


II, 


III. 


Charakter  der  Erde 


Krumentiefe   in   cm 

Steine  und  Grus 
y  2  mm 

Sehr  grober  Sand 
2  —  I  mm 

Grober  Sand  1—0.5 

Feinsand  0.5 — 0.2    . 

Sehr  fei-  /  0.2 — o.i  . 

ner  Sand  \  o.i — 0.05 

■r         t  Staub   0.05 
Ion-    I    ,  .  -^ 

haltige  '^i=  °°'    • 

Teile      ^^'""'^^^ 

I    <^o.oi  .   .  . 

P'euchtigkeit    .  .  .  . 
Humus 

Stickstofif 

Phosphorsäure    .  .  . 

Kali 

Natron 

Kalk 

Verhältnis  von  Stick- 
stoff zu  Kohlenstoff 
X  :  C 

Mineralogischer 

Charakter  der 

Steine    und   groben. 

mechanischen 

Gemengteile 


G  rau- 

gelber 

Sand 

0  —  20 


0.61 

0.41 

2-34 
1.87 

13.84 
56.86 

10.91 

13.16 

2.54 
1.38 

0.093 
0.105 
0.059 
0.035 
0.107 


I  :9 

Dichter, 

eckiger 

'  )uarz 


Gelber 
Sand 


o — 20 


0.63 

2.60 

1.64 

11.98 

70.69 

511 

6.02 

2.31 
1.19 

0.114 
0.077 
0.042 
0.025 
0.148 


Dichter, 

eckiger 

Quarz 


Dunkel- 
grauer 
Sand 


o — 20 


1.62 

0.53 
1-59 
0.83 

13.48 
67.11 

6.73 

8. II 

2.18 
i.ii 

0.148 
0.054 
0.038 
0.030 
0.14S 


Dichter, 

eckiger 

Quarz 


'  Schwärz- 
licher, to- 
niger Sand 

o — 20 

0.4S 
I        o.io 

O.IO 

0.16 

452 
52.42 

9.0S 

33.14 
326 

3-33 

0.295 
0.124 
0.103 
0.038 
0.084 


I  :  7 

Verschie- 
dene 

Pflanzen- 
reste 


Grau- 
weißer 
Sand 

o — 20 


4.>5 

16.05 
9.14 
1.50 
7.67 

48.19 

8.72 

4.60 

0.36 
0.94 

0.104 
0.015 
0.006 
0.005 
0.031 


Eckiger, 

kristaili- 

ni.-^cher 

Quarz 


(jrauer 
Sand 


o — 20 

4.92 

7.57 
2.64 

1-35 
1 1.87 
60.01 

4.28 

7.36 

0.48 
0.50 

0.076 

O.Ol  I 

0.005 
0.002 
0.026 


I  :4 

Eckiger, 
kristalli- 
nischer 
Quarz 


Gelber 
Grus 


■20 


73. >3 


0.81 

0.44 

2.99 

15-87 

1.80 

1.72 

0.39 
0.61 

0.089 
0.021 
0.004 
0.002 
0.002 


Eckiger, 
kristalli- 
nischer 
Quarz 


An  diesen  B/klcn  ffillt  in  erster  Linie  —  l)esonders  bei  der 
zweiten  Gruppe  —  der  selir  niedrige  Gehalt  an  mineralisclien 
Pflanzennälirstoffen  auf.  Die  Probe  Herradura  i\  .  ist  einer  dachen 
Mulde  entnommen,  wfjrin  starke  Regengüsse  viel  organische  Sub- 
stanzen zusammengeschwemmt  haben.  Mineralogisch  betrachtet, 
sind  es  extreme  Sandböden,  niil  sehr  niedrigem  Gehalt  an  lon- 
lialtigen  Teilen.  Vielleicht  hängt  hiermit  das  gänzliche  Fehlen  der 
bekannten  Eisenkonkretionen   zusammen. 

Einen  X'ergleieh  der  Löslichkeit  einiger  Pllan/.ennidn'stofte  in 
heißer  konzentrierter  Salzsäure  und  in  2prozentigcr  Zitronensäure 
gibt  nachstehende  Tabelle. 


674     — 


Pnos- 
phor- 
säure 

P.o,. 

Zitronensäure- 

Örtüch- 
kcit 

Art  der 

Erde 

Charakter 

der 

Erde 

Art  der 
Lösung 

Kali 

KgO. 

Kalk 
CaO. 

lösliche  Bestand- 
teile in  Prozenten 
der  salzsäure- 
lösUchen 

P.,0.v     ^-iO.  CaO. 

Pinar  dcl 

Gcwülml. 

Bräun- 

in heißer 

1 

Rio 

Acker- 

lich- 

konzentr. 

(San 

erde 

gelber, 

Salzsäure 

0.0587 

0.0267 

0.1053 

3-39 

4-49 

32.19 

Miguel) 

lehmiger 

in  2proz. 

Sand 

Zitronensäure 

0.0020 

0.0012 

0.0339 

Puerta 

Gewölml. 

Dunkel- 

in heißer 

' 

de  Golpe 

Acker- 

grauer, 

konzentr. 

erde 

schwach- 
lehmiger 

Salzsäure 
in  2proz. 

0.0699 

0.0790 

0.0862 

11-59 

26.46 

64-73 

Sand 

Zitronensäure 

0.0081 

0.0209 

0.0558 

W'njay 

Roterde 

Strenger 
Ton 

in  heißer 
konzentr. 

Salzsäure 

0.5794 

0,2222 

1.4642 

1.71 

51-04 

46.57 

in  2proz. 

Zitronensäure 

0.0099 

0.1134 

0.6719 

Matanzas 

Roterde 

Strenger 
Ton 

in  heißer 
konzentr. 

' 

Salzsäure 

0.1681 

0.1289 

0.6096 

1,01 

6.83 

34.78 

in  2proz. 

Zitronensäure 

0.0017 

0.0088 

0.2120 

Alquizar 

Roterde 

Strenger 
Ton 

in  heißer 
konzentr. 

1 

Salzsäure 

0.7063 

0.5140  54647 

20.69 

22.51 

— 

in  2proz. 

Zitronensäure 

0.1461 

0.1157 

nicnt  De- 
stimmt 

San 

Schwarz- 

Strenger 

in  heißer 

Nicolas 

erde 

Ton 

konzentr. 

Salzsäure 

0-3556 

0.3557  4.1892 

0.59 

4-36 

7.88 

in  2proz. 

Zitronensäure 

0.0021 

0.0155 

1 

0.3299 

Um  das  Verhältnis  der  Löslichkeit  der  Pflanzennährstoffe  in 
2  prozentiger  Zitronensäure  zu  der  Löslichkeit  in  heißer  konzen- 
trierter Salzsäure  recht  deutlich  zu  zeigen,  habe  ich  die  Werte  der 
zitronensäurelöslichen  Bestandteile,  in  Prozenten  der  salzsäurelös- 
lichen berechnet,  der  obigen  Tabelle  angefügt.  Da  zeigt  sich  nun, 
daß  die  Löslichkeit  der  Phosphorsäure  in  2  prozentiger  Zitronen- 
säure bei  den  Tonböden  bedeutend  hinter  der  bei  den  gewöhnlichen 
Ackererden  zurücksteht.  Die  einzige  Ausnahme  bildet  der  Boden 
von  Alquizar,  der  aber  auch  als  musterhaft  bearbeitet  gelten  kann,  da 
ihm  jährlich  große  Stallmistmengen  zugeführt  werden,  er  anderseits 
zwei  Ernten  hintereinander  zu  tragen  hat.  Die  Löslichkeit  des  Kalis 
ist  sehr  verschieden,  je  nachdem  die  betreffenden  Böden  mit  Kali- 
salzen gedüngt  wurden  oder  nicht.    Der  Kalk,  der  in  dem  größten 


-     675     - 

Teil  der  kubanisclicn  Böden  ül)er\vieg"cnd  als  kohlensaurer  Kalk 
vorhanden  ist,  zeigt  recht  hohe  Werte  in  für  die  Pflanzen  leicht  auf- 
nehmbarer Form. 

Anschließend  an  die  letzte  Zusammenstellung  gebe  ich  noch 
eine  Berechnung  der  NährstofTmcngen  von  Phosphorsäure,  Kali  und 
Kalk  pro  Hektar  und  25  cm  Bodenschicht  in  Kilogranun,  und  zwar 
wieder  die  salzsäurclöslichen  NährstofTmengen  im  X'ergleich  zu  den 
zitronensäurelöslichen. 


Pinar 
des  Rio 

Puerta 
de  Golpe 

W'ajay 

Matanzas 

Alquizar 

San 
Nicolas 

l^S" 

kg 

kg 

kg 

kg 

kg 

Salzsäure- 
löslich 

Phosphor- 
säure 

2054 

2658 

17075 

5645 

19  648 

10  689 

Kali 
Kalk 

922 
3640 

3000 
3266 

6548 
43  146 

4  334 
20496 

14306 
167776 

10  6S9 
125775 

Zitronen- 

Phosphor- 

69 

308 

293 

57 

4485 

63 

säure- 

saure 

löslich 

Kali 
Kalk 

42 
"73 

794 

2127 

3342 
19798 

296 
7  123 

3552 

465 
9  908 

Die  nachfolgende  Tabelle  gibt  eine  Zusammenstellung  der  Be- 
ziehungen zwischen  mechanischer  Zusammensetzung  und  Humus- 
gehalt einerseits  und  Kapillarität,  Wasserabsorption,  Wasserverdun- 
stung und  Porosität  anderseits. 

Da  nun  die  vier  letzten  Eigenschaften  von  der  mechanischen 
Beschaffenheit  und  dem  Humusgehalte  eines  Bodens  abhängen,  des 
weiteren  aber  Temperatur  und  Luftdruck  hierbei  gleichfalls  mit- 
wirken, so  habe  ich  nur  einen  Versuch  wiedergegeben,  bei  dem  die 
Ermittlung  der  genannten  vier  Eigenschaften  imter  gleichen  Tem- 
peratur- und  Euftdruckverhältnissen  stattfand. 

Dieser  Tabelle  sind  weiter  Daten  angefügt,  die  sich  auf  das 
spezifische  Gewicht,  das  spezifische  \'olumen,  das  scheinbare,  spezi- 
fische Gewicht  und  das  Literge weicht  —  auf  trockenen  Boden  be- 
rechnet —  beziehen. 


El 

El 

El 

El 

El 

Örtlichkeit 

Sabalo 

Sabalo 

Sabalo 

Sabalo 

Sabalo 

I  a 

I  b 

2  a 

2  b 

3- 

Charakter  der  Erde     

ürau- 

gelbcr 

sandiger 

Lehm 

Grau- 
gelber 
sandiger 
Lehm 

Rutlich- 
gclber 

sandiger 
Lehm 

Rötlich- 
gelber 

sandiger 
Lehm 

Grau- 
weißer 
Sand 

blG     — 


—         _  _  _     _         

^ —  _    ^ — 

—  -     -    ■ 

—  —  — 

■ 

El 

El 

El 

El 

El 

Ortlichkeit 

Sabalo 

Sabalo 

Sabalo 

Sabalo 

Sabalo 

I  a 

I  b 

2a 

2l) 

.■i  ■ 

Krumentiefe  in  cm 

Steine  )>  2  mm 

Sehr  grober  Sand  2—1  mm  . 
Grober  Sand  1  — 0.5  mm  .  .  . 

Feinsand  0.5—0.2 

Sehr  feiner  \  0.2 — o.i  mm  . 
Sand         /  o.i — 0.05   mm 

,    .  .      (  Staub  0.05 — O.Ol  mm 
™  ■?    [Feinstes  <o.oi  mm  . 

Humus  in  Prozenten 

,,     ■„     .  ..^   fin   24   Stunden 
Kapillarität   I  ■        % 

•  ! in  5   Tagen  .  . 

in  cm  .     ^     ^^ 

(^  in  10   lagen 

,   g  \  V!\     Proz.     der     luft- 

ü  -.g  I  trockenen  Erde  .  . 

^  ~  l  auf     Volumen      be- 

^  ^  I  rechnet,  i  Liter  ab- 

rt  )        sorbiert  g 

Wasser-       ^  •  e.     j 

,  j       ^  m  24  Stunden 

Verdunstung  ^ 

in  Proz.  des    |  in  5  Tagen    . 

aufgenomme-     .  ^ 

nen  Wassers  J  "^  ^°  T^§^^"  ' 

Porosität  in  Prozenten   .... 

Spezifisches  Gewicht 

Spezifisches  Volumen 

Scheinbares  spez.  Gewicht  .   . 
Litergewicht  in  Gramm    .  .  . 


o — 20 

2.03 
2.06 
4.51 
1-57 
T3-96 
44-94 

8.40 
22.53 

I-3I 

29.00 
41.00 
46.00 


25.26 

377-3 

10.21 
27.41 
53-02 

43.89 

2.676 
0.3806 

1.4743 
1474 


20 — 40 

3-07 
2.01 

315 

1.14 

11.70 

45-12 

10.66 
23.16 

0.89 

39-75 
56.00 

6350 


24.63 

378.4 

11.51 
32.03 
61.51 

43.03 

2.6588 
0.3761 

1.5147 
1515 


o — 20 

0.48 
1.24 
3-48 
1.05 
10.35 
41-97 

12.51 
29.00 

1.38 

34.50 
49-25 
55-50 


25-89 

384.2 

10.74 
27-85 
54-47 

44.07 

2.6209 

0.3815 
1-4658 
1466 


20 — 40 

1.78 
2.01 
2.68 
0.96 

8.54 
40.71 

9.18 
34-25 

0.92 

38.00 
55.00 
61.00 


26.73 

386.0 

11.50 
28.80 
56.32 

45.44 

2.6044 

0.3840 

1.4209 

1421 


0—20 

5.75 
2.95 
3.89 
2.03 
18.66 
51.63 

570 
9.40 

1.28 

49.00 
69.00 
77.00 


25.27 

367.0 

12.53 
30.11 

57-15 

45.59 

2.6460 
0.3779 

1-4397 
1440 


Ich  möchte  nun  noch  einiges  über  Düngung  im  allgemeinen  hin- 
zufügen. Es  ist  dabei  zu  unterscheiden  zwischen  Düngung  bei  den 
kleinen  Bauern  und  bei  dem  großen  Grundbesitze  oder  den  Farm- 
gesellschaften. Der  erstere  arbeitet  noch  nach  der  von  den  Vor- 
fahren überkommenen  Art,  dem  Acker  möglichst  viele  Ernten  zu 
entnehmen,  ohne  ihm  wieder  Nährstoffe  zuzufügen.  Er  treibt  also 
Raubbau,  im  besten  Falle  so  weit  gemildert,  daß  die  gesammelte 
Herdasche  (Holzasche)  als  Dünger  auf  den  Acker  gestreut  wird. 
Diesen  letzteren  pflügt  er  mit  seinem   alten,   primitiven   Pflug,   was 


mehr  einem  Wühlen  als  Pflüg^en  ähnlich  ist,  ptlan/.l  und  überläßt 
der  Gunst  oder  Ungunst  der  Witterung,  ihn  eine  gute  oder  geringe 
Ernte  machen  zu  lassen. 

Anders  der  bemittelte  Grundbesitzer  oder  die  Farmgesellschaft. 
Hier  gelangen  moderne  Bcwirtschaftungs-,  Arbeits-  und  Ernte- 
methoden zur  Anwendung.  Die  Düngung  erfolgt  mit  künstlichen 
Düngern,  welche  meistens  nicht  für  sich  allein,  sondern  bereits  ge- 
mischt zur  Anwendung  gelangen  und  daher  mehrere  Pllanzennähr- 
stoffe  enthalten.  Ein  halbes  Dutzend  amerikanischer  Gesellschaften 
versorgt  den  Markt  mit  diesen  Mischdüngern.  Meistens  handelt 
es  sich  um  Mischungen  von  schwefelsaurem  Ammoniak  mit  ein- 
fachem Superphosphat  in  den  \'erhältnissen  7/9,  5/10,  5/9,  3/8,  oder 
schwefelsaurem  Ammoniak,  40  prozentiges  Kalidüngesalz  und  Dop- 
pelsuperphosphat in  den  \'erhältnissen  7/6/9,  3/7/9,  3/5/8,  2/4/7. 
Es  kommen  auch  Mischungen  vor,  in  denen  i  Prozent  Ammoniak- 
stickstoflF  durch  Salpeterstickstoff  ersetzt  ist;  oder  aber  der  Stick- 
stoff wird  in  drei  Formen  gegeben,  und  zwar  i  ^  bis  i  %  Salpeter- 
stickstoff, 2  ^c  Ammoniakstickstoff  und  2  ^  organischem  Stick- 
stoff (Blutmehl).  Außerdem  wird  viel  roher  Peruguano  ver- 
braucht, aber  von  sehr  mangelhaftem  Gehalte,  fn  neuester  Zeit 
kommt  die  Verwendung  von  Fledermausguano  in  Aufnahme.  Dieser 
stammt  aus  einer  ganzen  Anzahl  von  zum  Teil  schwer  zugäng- 
lichen Höhlen  aus  der  im  Westen  der  Insel  sich  hinziehenden  Rand- 
gebirgskette der  ,,Los  Ürganos",  und  wechselt  in  der  chemischen 
Zusammensetzung  von  Höhle  zu  Höhle.  In  diesen  lagert  er  manch- 
mal bis  zu  2  m  Mächtigkeit,  doch  ist  der  Umfang  der  Lager  nicht 
groß.  Die  meisten  Höhlen  befinden  sich  im  Kalkstein,  was  den  oft 
hohen  Kalkgehalt  der  Fledermausdünger  erklärt.  Sind  die  Höhlen 
noch  von  den  Fledermäusen  bewohnt,  so  herrschen  Exkremente, 
organische  Reste',  Haare,  Hautteile,  Flügeldecken  von  Käfern  usw. 
vor,  und  der  Gehalt  an  Phosphorsäure  und  Kalk  tritt  in  den  Ab- 
lagerungen sehr  zurück.  Sind  die  Höhlen  dagegen  schon  lange  ver- 
lassen, so  sind  die  rötlichgrauen  bis  graubraunen  Ablagerungen 
erdig,  vielfach  mit  grauweißen  Kalkphosphatknollen  durchsetzt. 
Der  Gehalt  an  Phosphorsäure  und  Kalk  ist  hoch,  meistens  findet  sich 
auch  noch  etwas  Salpeterstickstoff. 

Ich  hatte  Gelegenheit,  eine  Anzahl  Fledermausdünger  zu  unter- 
suchen und  gebe   die  Analysenbefunde   untenstehend   wieder. 


—  67S 


l'hosphor- 
säure 

Fundort 

Stickstoff 

Kali 

Chlor 

Bemer- 
kungen 

Nr. 

Oiea- 

1  Ammo- 

Sal- 

Ammon- 

zitrat- 
lüsliche 

Gesamt- 

+ 

Gesamt- 

nischer 

niak- 

peter- 

wasser- 

iri^liche 

I. 

Guane 

0.93  • 

Spur 

Spur 

0.93 

— 

1.7S 

0.59 

Spur 

^lulmartige, 
kaffeebraune 
Masse. 

2. 

Guaiie 

1.99 

0.07 

0.31 

2.37 

3-57 

Nicht 

be- 
stimmt 

Ge- 
ringe 
Menge 

Erdige  Bestand- 
teilegemischt 
mit      Haaren 
und      Haut- 
stücken. 

3- 

Fundort  unbekannt 

0.25 

— 

0.74 

0.99 

— 

3.28 

0.34 

0.14 

4- 

Vifiales 

0.47 

Spur 

0.47 

14.22 

0.04 

Spur 

Erdig,   schwarz- 
lich,   Skelett- 
reste. 

5. 

Vinales 

0.98 

Spur 

Spur 

0.98 

— 

14.19 

0.34 

Nicht 

be- 
stimmt 

Erdig,  grau. 

6. 

Vinales 

1.05 

0.14 

I-3I 

2.50 

0.39 

13-70 

Nicht 

be- 
stimmt 

0.29 

Erdig,      rötlich, 
Karbonate. 

7- 

Consolaciön  delSur 

0.27 

0.12 

0.85 

1.24 

5.68 

10.31 

0.91 

Ge- 
ringe 
Menge 

Erdig,        Kalk- 
phosphat- 
knollen,   röt- 
lich. 

8.^) 

Sto.  Thomas 

b.  Vinales    .... 

0.30 

— 

0.48 

0.78 

1.02 

25.07 

0.22 

j» 

Erdig,  rötlich. 

9.M 

Sto.  Thomas  .... 

O.II 

— 

0.98 

1.09 

2.87 

18.12 

0.48 

0.30 

Erdig,  rötlich. 

lO.') 

Sto.  Thomas  .... 

0.16 

0.25 

0.76 

I.17 

319 

12.54 

0.48 

Spur 

Erdig,  rötlich. 

TI.^) 

Sto.  Thomas  .... 

0.96 

0.96 

31.66 

31-77 

Nicht 

be- 
stimmt 

Nicht 
be- 
stimmt 

Weiß. 

Zum  Schlüsse  möge  eine  Zusammenstellung  hier  Platz  finden, 
die  dem  monatlichen  „Boletin  oficial  del  departamento  de  Agricul- 
tura"  entnommen  ist  und  die  in  den  Jahren  1859  bis  1908  pro  Monat 
gefallenen  Regenmengen  zur  Anschauung  bringt. 


Niederschlagsmengen  gemessen  in  Habana  in  den  einzelnen  Monaten 

der  Jahre  1859  bis  1908. 

Nach  Angaben  des  »Boletin  oficial  del  Departamento  de  Agricultura« 

umgerechnet  in  Millimeter. 


Jahre 


< 


ci 


c 

3 


3 
< 


O 


> 
o 


0) 


Ge- 
samt- 
menge 


1859 
1860 
1861 
1862 


147.6  4.8  19.8    10.2 

51.3  86.9  14.0  152.9 

15-5  150J  60.7;   52.1 

50.8  27.7  56.4I   29.7 


50.8 

27.2 

112.5 

82.8 


74-9 
200.2 

81.0 
2337 


94.0  201.4  100. 1 

70.6  154.4I164.3 

124.01213.1  127.3 

2i3.9!i44.8!i24.5 


252.0 
116.6 
185.2 
199.9 


150.61'  32.8 
I5-0    75-7 


16.0 

57-9 


28.7 
80.8 


1139.0 
1129. 1 
1031.1 
1302.9 


^)  8  bis'^io  sind  Muster  aus  verschiedenen  Schichten  ein  und  desselben  Lagers. 
-)  II  ist  der  Sohle  dieses  Lagers  entnommen. 


1 


—  679 


Jahre 


J2 
<U 


i2    cu   £ 


3 


ü 

•j: 


JA 


o  I   o 


Ge- 
samt- 
menge 


1863 

1S64 

1865 

1866 

1867 

1868 

1869 

1870 

1871 

1872 

1873 

1874 

1875 

1876 

1877 

1878 

1879 

1880 

1881 

1882 

1883 

1884 

1885 

1886 

1887 

1888 

1889 

1890 

1891 

1892 

1893 

1894 

1895 

1896 

1897 

1898 

1899 

1900 

1901 

1902 

1903 

1904 

1905 

1906 

1907 

1908 

Maxiinmn 

Minimum 

Mittel  aus  SOJaliren 


37.6| 

"4.3! 
124.0 

51. i| 
73-4 
81.8 

51-3 
38.1 

53.1 
159.8, 
135.1, 

41.7; 

43-7 

II. 2 

149.6 

226.3 

137 
30.5 

173-7 
o.SJ 

119. 6 
80.8 

54.9' 
68.3; 
84.6 

0.5 
146.6 

13.2! 
87.6 
22.9 

106.9 
II. 7 
11.4 
28.2 

160.3 

05 
49.0 

56.9 
214.1 
190.0 
73.2 
516 
28.4 
56.1 
58.9 
74-8, 


68.6  9.7259.6    S1.3    54.4 

94.7  52.1;  65.8  185.9  130.3 
68.6  1.8  126.5!  29.7  64.8 
14.5'  490  44-5  94-5  3132 
13-2  30.5  354-3  366.8  170.4 
33.3  167.6    97.8|   75.9I  49.5 

53.3  573.3    63.0  122.7  104.9 

26.4  62.0  119. 4  219.7  208.3 
8.9J     1.5  169.41  99.6  168.9 

26.9      4.8'   74.7!  41-7  I03-6 
25.9'i25.oi  60.5I120.9I   29.2 
2.8;  43.7    58.7387-4  126.0 
27.2  106.2    73.4:  31.5    59.9 
19.6J  69.9168.4  242.3  247.1 
31.0    28.4    8i.Oj  99.8  183.9 
150.4  151.4    51.6;  45.2    724    69.1 
48.5;   19-3!  57-7110.0384.3    43.7 
1.5I     2.o'440.9  241.8  114. 8 

35.8  31.8    85.6    60.5  198.6 
7.6  124.7  193.5    85.3  159.5 


7-1 
36.3 
74.2 
69.1 

29-5 
59-9 
51-3 
41. 1 
0.0 
49-8 
239.0 
330 

103-9 

42.2 

130.8 


19.1I 

79-8| 

3-81 


200.4  II  7.1  132.8  03.2  113.8 
180.1:  92.2  136.1'  59.2'  69.1 
137.4J186.9  223.5  148.6  4-3 
112. 3  173.0  155.2  133.4  26.9 
182.6  163.3  276.6    37-3  115-6 

75.2J136.9  221.2  219.7  46.0 
103.6  178.8    65.0'   22.1     27.7 

80.5    61.51253.0:  47.0    18.0 


211.3  405.9  113.0 

162.1  215.9  181.4 

'xi4.8'i74.8|i73.o 

168.7  150.4  237.2 


22.9  108.0 

101.9  100.8 

41. i|  68.1 

340    67.3 


33.3  243.6;   57.71  46.2  190.0  128.8 
46.2,   54.6|   17.5    60.5  275.3]   24.9 
36.1    39.4  166.4  204.0    16.3 
185205.0    77.7320.5382.5 


140.7 

27-7 
0-3 
78.0 
iii.o  128.3 
16.8:  13.7 
45-7  128.3 


89.41 
39.6 


68.3    17-3 

20.8  344.9 

57-9,   29.5 

1.5444.8 


31-5 
6.6 

32.0 
128.3 
158.0 

31-2 

5I-I 

75-9 
86.1 

38.6 
54-9 


43-2 
14.2 

61.5 
33-3! 
93-7 


50.3 
0.5 
28.4 
19.8 
47.0 
0.0 


81.8  144.0 
26.2I  22.1 


385  8;  »1.5 

201.2105.9 

236.2  133. 1 

38.1  181. 1 

79.8156.5 

32.3446.0  127.8 

147. 1  271  o'ii7.9 

66.0JI72.2  129.8 


40.1, 


269.2254.51   86.6    11.9      6.6 

96.3-113.3I257.0    40.9I  61.0 

190.0  149.6  II  i.o'i98.9  221.0 

176.0  167.9  199. 1  42.4  21. 1 
184.71I45.8    88.9    24.1     24.1 

57-7  120.9    80.5      7.9  loo.i 

150.6  135. 1    31.5  114.0  133. 1 

107.4  132.1  119. 4    52.1  142.5 
93.o,io4.4|ii3  0    32.8      8.1 

252.01147.31  77.o'262.6!  21.6 
114. 8  152.4  193.0  48.8  62.0 
254.8  114. 8  133.6    18.5 

130.01  62.oii63.i    88.9 
36.8  164.3  100.6  189.7 

237.7  84.1  215.9    99.3 
i33  4  3"-7'   50.8  201.7 

221.5  139.7368.3  131.8 
146.1  234.7  203.5!  59.7 


17.0 
81.8 

76.7 
37.6 
30.0 

37.1 
33.8 
182.41   80.0  338.11 105.2  141. 2 


19.6 
90.9 
13.21 
24-3 


85-3  132-3 
45-2'   26.2 

7-4i 

23-41 

6.6 

35.4, 


17.8 

7-4 
14.0 

43-2 

II. 2 

130 

71-4  115-8 


I25-0    95-5 

68.61429.5 

8.4  133.6 

35-1 


IIO.O 

78.7 
151-9 


51-1; 

0.0 

172.8 


49.0 
252. 2I  87.1 
256.5  166.1 

2I.6j26o.I 

159-3 
67.1 
21.7 

87.9 
150.1 


74.9  147-I 

70.9!   98.3 

149.9 


59.7 
338.8 

15-7 

9.7294.4 

4.61   80.0 

50.21  92.6 


74-2 


230.9 
61.0 

141.7 
90.2 
51-6 
83.1 
74.4 

112. 4 


61.0260.1  343.7 
118.1I344.7I316.7 

98.6  145.5I  37.3 

i45-3;i93-3|   79-5 
171. 2  143.01284.7 

3.6]   75.4I147.8 

43.7  112.3!  49.5 
168.4  126.5  138-4 

81.5,120.9!   71.6  100.6 
99.8!   77.2J118.6J148.6 

107.7    47o'ii7-i:   724 

137-4,   77-5i   51-6 

i86.4|288.3|i94.6 

57-71   72.9    75-9 
84.6,  98.0    29.8 


105-9 
54.9 
89.7 
36.8 
47.8 
93-0 
24.4 
24.1 


23-9 
33-8 
69.1 
7-6 
6.1 
29.0 
45.2 
28.7 
147 
78.0 
29.2 

63.0  281.2 

46.5!   11-7 

19.1  86.9 
12.O!  50.2 


226.3'239.o  243.6i573.3'444.8  446.0  382. 5I269.2  405.9  368.3  262.6  281.2 

0.5      0.0      0.0      0.0      8.4    21.6     16.-^       3.6    47.0    29. S      7.9      4.^ 

74.5    56.0    51.8    58.1  122.7  166.0  125.4  14Ö.8  143.6  158.2    77.0    60.7 


II45-6 
1216.2 
1190.3 
1236.5 
1813.6 
1264.8 
1417.0 
1175.8 
1362.5 
1223.4 
1307-4 
1350.9 
1074.6 

1369-2 
1575.0 

1372.9 
1144.8 
1217.7 
1230.1 
1128.7 
1 170.5 
1320.3 
1228.S 
1638.9 
12530 
13590 
1517.2 
1436.8 
1486.7 
1481.0 
I539-0 
1287.6 
1418.7 
1296.9 

1173-7 
1009.8 

729-3 
1005.6 

1419-5 
1044.4 
1184.9 
1005.5 
922.6 

1333-2 
687.1 
887.0 

1813.6 

687.1 

1234.8 


680     — 


[®](®!        Koloniale  Gesellschaften.        1^^ 


3 


Westdeutsche  Handels-  und  Plantagen-Gesellschaft  in 

Düsseldorf. 

Nach  dem  Bericht  über  das  16.  Geschäftsjahr  1910  war  die  Entwicklung 
des  Unternehmens  eine  befriedigende.  Auf  der  Plantage  S  c  h  o  e  11  e  r  wurden 
29  Zentner  Kautschuk  gegen  17  Zentner  im  Vorjahre  geerntet.  Der  Durch- 
schnittserlös stellte  sich  auf  4.27  M.  per  Va  kg.  Am  Jahresschluß  standen  auf 
der  Pflanzung  36000  Ceara-Kautschukbäume.  Die  Plantage  Magrotto,  auf 
welcher  18000  Ceara-Bäume  stehen,  brachte  eine  Ernte  von  18  Zentner.  Die 
Qualität  dieses  aus  höheren  Lagen  stammenden  Produktes  steht  hinter  der- 
jenigen von  der  Plantage  Schoeller  zurück.  Die  Plantage  Mazumbai  wies 
am  Jahresschluß  einen  Bestand  von  120000  Kafifeebäumen  auf.  Die  Ernte- 
perioden haben  sich  auf  dieser  1600  m  hoch  gelegenen  Plantage  von  Jahr  zu 
Jahr  derartig  verschoben,  daß  im  Berichtsjahr  mit  der  Ernte  erst  gegen  Ende 
Dezember  begonnen  werden  konnte.  Es  ist  daher  die  Ernte  aus  1910  als  Ernte 
191 1  verbucht  und  die  Betriebsaufwendungen  pro  1910  sind  dem  allgemeinen 
Erntekonto  belastet  worden.  Die  Plantage  K  i  o  m  o  n  i  hat  sich  weiter  gut 
entwickelt.  Der  Ertrag  an  Sisalhanf  ist  von  567  Tonnen  im  Jahre  1909  auf 
812  Tonnen  im  Jahre  1910  gestiegen.  Die  Preise  für  ostafrikanischen  Sisal- 
hanf. die  sich  Anfang  1910  für  Prima-Qualitäten  zwischen  570  und  590  M.  be- 
wegten, gingen  im  Laufe  des  Jahres  bis  auf  480  AL  zurück.  Dennoch  gelang 
es,  den  Hanf  zu  befriedigenden  Preisen  zu  verkaufen.  Der  erzielte  Durch- 
schnittspreis bleibt  mit  549,79  jNL  pro  Tonne  nur  wenig  hinter  dem  vorjährigen 
Durchschnitt  von  557,11  M.  zurück.  Im  Jahre  1910  sind  auf  121  ha  363000 
Sisalagaven  neu  ausgepflanzt  worden,  so  daß  Ende  1910  im  ganzen  3  692  100 
Agaven  im  Felde  standen.  Der  Ertrag  der  Kokospalmen  ist  von  30  000  Nüssen 
im  Vorjahre  auf  71  000  Nüsse  im  Berichtsjahre  gestiegen.  Auch  der  Faktorei- 
betrieb hat  sich  günstig  entwickelt.  Die  Warenumsätze  der  Tanga-Niederlassung 
waren  etwa  25  %  größer  als  im  Vorjahre  und  haben  auch  einen  entsprechend 
größeren  Gewinn  abgeworfen.  In  der  neu  eingerichteten  Mombasa-Nieder- 
lassung  ist  der  Geschäftsbetrieb   Ende   des  Jahres   aufgenommen   worden. 

Die  Bilanz  zeigt  in  den  Aktiven  folgende  Posten:  Grundstück-  und 
Plantagenkonto  2004108.43  M.,  Gebäude-  und  Grundstückkonto  Tanga  80629,10 
Mark,  Inventarkonto  i  M.,  Faktoreikonto  745  631,32  M.,  Warenkonto  24  507,43 
Mark,  Reichsbank-Girokonto  3655,55  M.,  Cassakonto  277,82  M.,  Wechselkonto 
58252,67  M.;  in  den  Passiven:  Kapitalkonto,  a)  Stammanteile  1500000  M., 
b)  Vorzugsanteile  300000  M.;  Anleihekonto:  Teilschuldverschreibungen  150000 
Mark,  Versicherungskonto  19545  M.,  Akzeptkonto  19358,20  M.,  Konto-Kor- 
rentkonto 928  160,12   M. 

Das  Gewinn-  und  Verlustkonto  enthält  im  Soll:  Gehälter, 
Reisen,  Miete  und  sonstige  Unkosten  der  Zentrale  52  168,83  M.,  Zinsenkonto 
21606,01  M.,  Inventarkonto,  Abschreibung  4047,35  M.,  Gewinn-Saldo:  zu  Ab- 
schreibungen auf  Grundstück-  und  Plantagenkonto,  Plantage  Magrotto,  ver- 
wendet 129055,72  M.;  im  Haben:  Faktoreikonti,  Saldo  55  975,45  M.,  Miete- 
kontc  Tanga  6000  M.,  Kommissionskonto  37371.43  M.,  Diverse  14928,62  M., 
Erntekonto  93  202,41    M. 

I  >cn  Vorstand  bilden  die  Pierren  J  o  h.  Franz  und  Paul  H  ü  n  n  i  n  g  e  r  . 
Düs;-cldorf;  Vorsitzender  des  Aufsichtsrates  ist  Herr   G.    Rü  egger,   Zürich. 


—     68i      — 


i 


Kaffeeplantag-e  Sakarre,  Aktiengesellschaft,  Berlin. 

Nach  dem  IJcriclit  über  das  13.  Geschäftsjahr  1910/11  wird  dieses  als  ein 
günstiges  bezeichnet.  Bei  der  Kaffceplantage  Sakarre  war  zwar  gegen  das 
Vorjahr  in  der  ErnlezifFer  ein  nicht  imcrlicbhcher  Rückschlag  zu  verzeichnen 
—  die  Ernte  betrug  etwa  1040  Zentner  marktfähigen  Kaffees  gegen  1700  Zentner 
des  Vorjahres  — ,  indessen  ist  dieser  Rückschlag  durch  die  höheren  Kaflfee- 
preise  des  Berichtsjahres  gemildert  worden.  Der  Gesamterlös  aus  der  KafFee- 
ernle  hat  66755  ^l-  betragen,  während  sich  der  Durchschnittserlös  für  '/a  kg 
auf  03,75  Pf.  bezifferte  gegen  53.4  Pf.  im  Vorjahre.  Für  das  neue  Jahr  wirJ 
wieder  eine  bessere  Ernte  erwartet.  Ein  günstiges  Ergebnis  hatte  die  Kaut- 
schukplantage Kwaschemschi  zu  verzeichnen.  Es  wurden  im  ganzen  9846  kg 
Kautschuk  gewonnen.  Einschließlich  des  am  Schluß  des  Berichtsjahres  noch 
vorhandenen  Lagerbestandes  hat  die  Kautschukernte  einen  Erlös  von  etwa 
63000  M.  ergeben.  Der  für  Kautschuk  im  Berichtsjahr  erzielte  Durchschnitts- 
preis belief  sich  auf  6,96  M.  für  das  Kilogramm.  Die  Aussichten  der  Kaut- 
schukplantage für  das  neue  Geschäftsjahr  sind  gute.  Falls  die  Arbeiterverhäll- 
nisse  sich  günstig  entwickeln,  kann  mit  einer  doppelten  Ernte  an  Kautschuk 
gerechnet  v.erden.  Die  Gewinn-  und  Verlustrechnung  der  KafFeeplantage  weist 
einen  Reingewinn  von  9303,58  M.  aus,  während  sich  der  Reingewinn  der  Kaut- 
schukplantage Kwaschemschi  auf  21  150.57  M.  beziffert.  Der  Gesamtgewinn 
des  Geschäftsjahres  von  30454.15  M.  vermindert  sich  um  den  aus  dem  vorigen 
Geschäftsjahr  verbleibenden  Verlustsaldo  von  19263,12  M.,  so  daß  für  dieses 
Geschäftsjahr  ein  Gewinnsaldo  von  11  191.03  M.  verbleibt.  Es  wird  vorge- 
schlagen,  den   Gewinnsaldo  auf  das  neue   Geschäftsjahr  vorzutragen. 

Die  Bilanz  per  30.  Juni  1911  entliäli  in  den  A  k  t  i  v  e  n  folgende  Posten: 
Plantagenkonto  Sakarre  822419,13  M.,  Fabrikanlage  und  Maschinen  65890  M., 
Geräte  Sakarre  1761,45  M.,  Wagen  und  Geschirre  Sakarre  492,40  INI.,  Gebäude 
Sakarre  20575  M--  Gebäude-Inventar  Sakarre  2308,95  M.,  Vorräte  Sakarre 
734,50  M..  Vieh  4660  M.,  Plantagenkonto  Kwaschemschi  117014,18  M.,  Geräte 
Kwaschemschi  596,75  ?\I.,  Wagen  und  Geschirre  Kwaschemschi  188,15  ^I--  G«?- 
bäude  Kwaschemschi  15  530  M.,  Gebäude-Tnventar  Kwaschemschi  1027,65  M., 
Vorräte  Kwaschemschi  502  M..  Kautschuk-Lagerbestand  22275  -^I-.  KafTee- 
Lagerbestand  92.58  M.,  Warenkonto  462,82  M.,  Bureau-Inventar  Berlin  710  M.. 
Kassa  Berlin  2937.42  M.,  Kasse  Sakarre  995,11  M.,  Bankguthaben  und  Debi- 
toren 61960,55  M.;  in  den  Passiven:  Stammaktien-Kapital  219000  M.,  Vor- 
zugsaktien-Kapital 908000  AI.,  Kreditoren  4942,61  M,.  Gewinn-  und  X'erlust- 
konto   II  191,03   M. 

Den  Vorstand  bildet  Herr  Dr.  Paul  Neubauer.  Berlin;  X'or- 
sitzender  des   Aufsichtsrates   ist    Herr    Dr.    Max    S  c  h  o  e  I  I  e  r  ,    Berlin. 


[^[^        Aus  deutschen  Kolonien.        Ol®] 


Rinder  in  Kamerun. 

Professor  Dr.  F.  1  horbccke  sendet  uns  folgende  Mitteilungen  über  das 
Vorkommen    von    Rindern    in    (\en    von    ihm    besuchten    Gegenden    Kameruns: 

r.  Am  Kamcpun-Bcrg  (Oktober  bis  Dezember  1907):  an  den  Südwest- 
Hängen  b(N  flon  P..nkwiri  rinc  r<'rhl    Mn;iiisohnlirlu-  Zwergrassc;  angeblich  sollen 


—     682     — 

die  Bakvviri  ofl  bei  Festen  hunderte  von  ihnen  schlachten  und  verzehren,  doch 
ist  das  wohl  eine  Fabel.  Ich  habe  nur  sehr  wenige  Rinder  am  Kamerun-Berg 
und  den  größeren  Höhen  (über  looo  m)  gesehen;  auf  den  Pflanzungen 
(Bibundi.  Debundja,  Idenau-Sanjc  u.  a.)  finden  sich  —  nach  Mitteilungen  der 
Pflanzungsleiter  —  sehr  schöne  größere  Herden  reinen  Eingeborenen- Viehs 
und  einer  neuen  Mischrasse  aus  Bakosi-  und  Allgäuer  Rindern.  In  Buea  wird 
in  erster  Linie  Allgäuer  Vieh  gehalten  und  gezogen.  Ob  die  Bomboko  am 
Ost-Hange  überhaupt  Rinder  haben,  konnten  wir  nicht  feststellen,  gesehen 
haben  wir  keine;  aber  die  Leute  waren  höchst  unfreundlich  und  haben  vielleicht 
—  ebenso  wie   die   Bakwiri  —  ihr   Großvieh  versteckt. 

2.  In  den  Balue-(Rumpi-)Bergen  (Januar  1908):  eine  sehr  schöne  große 
Rasse,  in  manchem  der  oft  sehr  großen  volkreichen  Dörfer  Herden  von  mehr 
als  20  Stück,  doch  klagten  die  Leute  sehr  über  ihre  großen  Verluste  bei  einem 
Viehsterben,  das  kürzlich  gewesen;  diese  Tatsache  vorausgesetzt  (wer  will  bei 
einer  Negeraussagc  die  Wahrheit  ermitteln?),  muß  der  Viehreichtum  dieser 
herrlichen,  so  gesunden  „Schwarzwaldlandschaften"  (über  1500  m)  früher  sehr 
groß  gewesen  sein. 

Auf  der  Station  Johann- Albrechtshöhe  (in  Kumba)  sahen  wir  eine  kleine 
Herde,  die  von  Balue-Vieh  abzustammen  scheint,  aber  es  starben  dauernd 
Rinder  (ob  Tsetse?),  und  die  Herde  hatte  an  Zahl  sehr  abgenommen,  trotzdem 
ein  Landwirt  Stationsleiter  war. 

Bei  den  Bakundu  von  Kumba  (und  den  mir  rätselhaften  Batom,  ihren 
östlichen  Nachbarn)  habe  ich  nie  Rinder  gesehen;  wohl  aber  hatte  Ikiliwindi 
eine  schöne  stattliche  Herde,  es  schien  dieselbe  Rasse  wie  in  den  Rumpi- 
Bergen. 

3.  (Februar  bis  März  1908):  Im  Bakosi-Land  (etwa  zusammenfallend  mit 
Hasserts  „Manenguba-System"  oder  Passarges  ,,Manenguba-Hochland")  fand 
ich  vorwiegend  schwarz-weiße  Rinder  überall  bei  den  Bakosi  selbst,  aus- 
genommen die  sehr  kleine  Gebirgsdörfer  bewohnenden  Waldleute  der  Bafarami- 
Berge,  wo  kein  Großvieh  beobachtet  wurde.  In  Bakumo,  Njassosso  (am  Fuß 
des  Küpe),  Ngombo,  in  Ninong  und  Elong  wie  sonst  am  Manenguba  waren 
schöne,  große  Herden  zu  sehen.  In  Njassosso  hatte  der  Häuptling  von  der 
Regierung  einen  Zuchtbullen  aus  Buea  erhalten,  aber  dieses  stolze  Tier  ver- 
achtete ganz  schnöde  die  angebotenen  Eingeborenen-Kühe  und  kam  auf  die 
Missionsstation  zum  Besuch  zu  der  schönen  europäischen  Kuh  der  Missionare, 
schließlich  blieb  er  ganz  da,  wo  es  ihm  gefiel!  Ob  die  Zuchtversuche  in  den 
anderen   Dörfern   mehr   Erfolg   aufweisen,   konnte   ich   nicht    ermitteln. 

4.  (März  bis  Mai  1908) :  In  der  Mbo-Ebene  viele  BüfTel.  Im  Grashoch- 
land hatte  die  Station  Dschang  eine  schöne,  größere  Herde,  teils  von  der 
großen  schwarz-weißen  (und  braunen)  Rasse  in  einem  besonderen  Vorwerk, 
der  Viehfarm  Djutiza,  teils  von  Buckelvieh  auf  der  Station  selbst;  da  wurden 
mit  zwei  jungen  Stieren  auch  (aber  wohl  in  der  Folge  vergebliche)  Zucht- 
versuche gemacht.  In  dem  %  Tag  entfernten  Djutiza  war  ein  größerer  Vieh- 
posten errichtet  mit  sehr  schönem  Vieh,  auch  hier  waren  beide  Rassen  ver- 
treten. 

Die  Häuptlinge  des  Dschang-Bezirks  hatten  größere  Herden  Grasland- 
rinder (ohne  Buckel),  z.  B.  in  Toto,  Bafu-fondong  u.  a.  Orten.  Einzelne  be- 
ginnen nach  dem  Beispiel  der  Station  mit  dem  Bau  von  Ställen,  um  ihre 
Herden   gegen   die   Unbilden   der   Tornado-   und    Regenzeit   zu    schützen. 


—     C^i^3     — 

5.  (Mai  bis  Juni  1908):  Im  Bamcnda-Px-virk  haben  wühl  alle  liiiuinlinge 
der  größeren  Landschalten  Herden  sclnvarz-weißen  und  roten  buckellosen 
Rindviehs,  wir  sahen  solche  in  Bandeng,  Bambui,  Bafreng  u.  a.  Orten.  In 
Baium  kauften  wir  ein  Rind  für  20  M.  in  Tauschwaren,  mußten  aber  Haut  und 
Gehörn  dem  Häuptling  lassen.  Das  Vieh  suchte  nachts  seinen  Stall  im  Häupt- 
lingsgehöft  von  selbst  auf.  Die  Station  Bamenda  hatte  eine  gemischte  Herde, 
überall  machte  sich  schon  der  KinÜuß  der  Haussa  aus  dem  Norden  geltend, 
besonders  im  Bansso-Hochland  traf  man  zahlreiche  Wanderhändler,  die  aber 
meist  Herden  von  Graslandrindern  ohne  Buckel  nach  Kumbo,  einem  Haupt- 
.^itapelplatz  des  Vichhandels  im  Grasland,  trieben.  In  der  Haussa-Nicdcrlassung 
in  Kumbo  sah  ich  auch  Buckelrinder.  Ein  anderer  Hauptsitz  des  Rinderhandels 
ist  die  Haussa-Siedelung  vor  den  Toren  Tumbans,  der  Hauptstadt  von  Bamum. 

6.  (Juni  bis  Juli  1908):  Im  Banjo-Bezirk  begegneten  uns  auf  der  neuen 
Banjo-Straße  in  der  Ebene  von  Ntem-Songolong  und  oben  auf  dem  Banjo- 
Plateau  nach  dem  Aufstieg  von  Ribau  wieder  viele  Haussa-Wanderhändler 
meist  mit  roten  Graslandrindern,  die  nach  Kumbo  oder  Fumban  zogen.  In 
der  Stadt  Banjo  selbst  waren  stets  Rinder  zu  kaufen,  kein  Wunder  —  soll 
doch  nach  den  Angaben  der  ■Militärstation  der  Fulla-Lamids  viele  lausende 
(5000  mindestens)  sein  eigen  nennen.  Diese  großen  Herden  machen,  neben 
seinen  Sklaven,  seinen  Hauptreichtum  aus.  Jedenfalls  machte  ihm  der  der 
Stadt  Banjo  zur  Sühne  für  die  Ermordung  eines  der  ersten  Stationschefs,  des 
Oberleutnants  Nolte,  auferlegte  Tribut  des  Sonntags-Ochsen  keine  Mühe; 
diese  wöchentliche  Fleischration  für  die  Soldaten  der  Garnison  kam  prompt 
jeden  Sonnabend  ganz  von  selbst  anspaziert.  Und  auf  dem  täglichen  kleinen 
Markt,  wie  auf  den  ,, Großen  Märkten"  Montags  und  Donnerstags,  war  stets 
frisches  Ochsenfleisch  zu  kaufen,  allerdings  etwas  teurer  als  unterwegs.  Der 
ganze  Ochse  kostete  —  nach  dem  von  der  Station  festgesetzten  Marktpreise  — 
30  M.,  den  wandernden  Haussas  hatten  wir  nur  20  M.  gezahlt,  allerdings  hatten 
die  Tiere  auf  dem  Marsch  etwas  gelitten  und  waren  stark  abgemagert.  Auch 
die  Station  hatte  ihre  Herde,  vorwiegend  Buckelvieh,  und  von  ihr  täglich 
frische  Milch,  eine  Schlemmerei,  die  uns  sonst  auf  keiner  anderen  Gras-  oder 
Waldlandstation,   ausgenommen    Buea,    geboten   wurde. 

Beim  Marsch  von  Banjo  nach  Tikar  hatten  wir  Gelegenheit,  uns  von  dem 
Rinderrcichtum  der  Fullah  durch  Augenschein  zu  überzeugen;  zwei  Tage- 
märsche hinter  Banjo  zogen  wir  durch  eine  vielhundertköpfige  Herde,  gehütet 
von  wandernden  Bororo-Hirten;  ein  herrlicher  Anblick,  wie  diese  gewaltigen 
Buckelrinder  mit  ihrem  mächtigen  weit  ausladenden  Geh(')rn  im  Galopp  über 
die  Buschsteppe  an  uns  vorbeijagten.  Unsere  Schwarzen  schwelgten  in  Milch 
und  Butter,  die  wir  in  großen  Mengen  für  ein  paar  Pfennige  kauften;  uns 
selbst  war  der  Appetit  vergangen,  nachdem  uns  in  Banjo  erzählt  war,  wie  die 
Fullah  ihre  Milch-  und  Buttertöpfe  aus  großen  Kürbisschalen  zur  besseren 
Konservierung   der   Milch   reinigen! 

7.  (Juli  1908):  In  Tikar  schien  der  Rinderreichtum  schon  wieder  aufzu- 
hören; ich  sah  wenigstens  nirgends  in  den  meist  versteckt  im  schwer  zu- 
gänglichen Urwald  oder  hoch  oi)en  auf  steilen  Inselbergen  liegenden  Sied- 
lungen  Rinder. 

Erst   in   Bamum.   im    Lande    Ndjojas   traf   ich    wieder    Rinderherden    beider 
Rassen    in    größerer    Menge.     Dazu    lebhafter    Viehhandel    der    Haussa    und 
intensive    Viehzucht    —    der    intelligente    Negcrsultan    unterhielt    eine    Muster- 
viehfarm,  in  deren   Pflege   er  den   Ratschlägen   des   Postenleiters,   eines    Land- 
Tropenpflanzer  igii,  Heft  12.  A-j 


—     684     — 

Wirtes,  willig  Gehör  schenkte.  Auf  dem  großen  Markt,  den  Tausende  be- 
suchen, ist  täglich  frisches  Ochsenfleisch  bei  den  Haussa  zu  kaufen.  Hat  erst 
die  Nordbahn  das  Grashochland  und  das  südliche  Adamaua  erreicht,  werden 
diese  Gebiete  als  Viehexportländer  großen  Stils  eine  Rolle  im  Handel  der 
Kolonie   und   der  Heimat   zu   spielen   berufen   sein. 


Ausfuhr  von  Deutsch -Neuguinea  1910. 

Nach    dem    ,. Amtsblatt    für    das    Schutzgebiet    Deutsch-Neuguinea"    betrug 
die  Ausfuhr  des  Schutzgebietes  im  Jahre   1910  und  1909: 


Benennung 
der  Ausfuhrgegenstände 


Gesamtausfuhr 
im  Jahre  19 10 

Menge       Wert 
kg  M. 


Gesamtausfuhr 
im  Jahre  1909 


Menge 
kg 


Wert 
M. 


nach 
Deutschland 

Menge  |    Wert 

kg      I       M. 


1.  Kaffee 

2.  Kakao 

3.  Hanf 

8.  Tabak 

9.  Kopra 

10.  Baumwolle    .... 

12.  Stein-u.Elfenl)cinnüsse 

13.  Holz 

14.  Kautschuk     .... 

15.  Guttapercha  .... 

16.  Trepang 

17.  Schildpatt      .... 
19.  Perlmutterschalen    u. 

andere  Muscheln  . 

21.  Paradiesvögel  (Stück- 

zahl)   

22.  Kuriositäten  und  Ver- 

schiedenes 


5 
40179 
13782 


9 

55440 

8269 


923977913037622 

780     640 

117  225 

400 

6320 


2  329 

59346 

574 

312  176 

St.  4847 
82  014 


32051 
202 
67808 
II  645 
18719 
15983 


92  690 

152  406 

99  626 


10  666 
6796 
3242 
81 
8653071 

68265 

2  282 
6616 

67693 

3  672 

218  524 

St.  3  268 

iir  081 


9225 

9243 

I  945 

438 

2  172  251 

8853 
300 

45746 

47  597 
21  404 

35624 

65360 

40858 


5 
38992 
13782 

5  704  844 

780 

117  225 

400 

5841 
2329 

558 
20578 

St.  3  783 
40730 


9 

53  734 
8269 

I  981  845 

640 

32051 

202 

63308 

II  645 

15824 

5  535 
120  546 

58341 


Summe 

Dagegen  im  Vorjahre 


Zunahme 
Abnahme 


98749093593  HO 

9  151  989^2458844 


722  920  I  134  266 


9  151  989 


2  458  844 


5  946  064 
6619898 


2  351  949 

I  822  530 


673  834 


529419 


In  dieser  Statistik  ist  die  Einfuhr   der  Zollstelle  Eitape  nicht  enthalten,  die 
betreffenden  Zahlen  sind  aber  für  die  Statistik  ohne  wesentliche  Bedeutung. 


(^      Aus  fremden  Produktionsgebieten.      [^ 


Kokainfabrikation  in  Peru. 

Von  O.  Sperber,  Ncw-York. 

Die  Kokainfabrikation  wird  heute  noch  in  einer  verhältnismäßig  recht 
primitiven  Weise  betrieben.  In  erster  Linie  ist  dies  auf  den  Umstand  zurück- 
zuführen,  daß  einerseits   die  Transportverhältnisse   und  anderseits   der   Mangel 


—     685     — 

an  technisch  gebildetem  Personal  es  unmöglich  machen,  moderne  Apparate 
und  Maschinen  zu  verwerten.  In  anderer  Hinsicht  genügt  die  heute  ange- 
wandte primitive  Methode  den  Umständen,  indem  es  hauptsächlich  darauf 
ankommt,  den  Transport  zu  verbilligen;  auch  ist  das  Rohmaterial  noch  ge- 
nügend billig  für   eine   solche    Produktion   an    Ort    und   Stelle. 

Bisher  müssen  die  Blätter  des  Kokabaumes')  ausschließlich  auf  dem  Rücken 
von  Lasttieren  befördert  werden,  und  da  200  kg  Blätter  für  i  kg  Kokain  be- 
nötigt werden,  so  bedeutet  die  Fabrikation  von  Kokain,  selbst  bei  der  zur  An- 
wendung kommenden  primitiven  Methode,  eine  ganz  bedeutende  Ersparnis 
an  IVansportkosten. 


■///////////////,•/////, 


1 


, _  Ä 


Grundriß  einer  Kokainfabrik. 

Die  Extraktion  des  Kokains  zerfällt  in  drei  aufeinanderfolgende  Prozesse: 
I.  Die  Einweichung  oder  Einmaischung  der  Blätter,  2.  die  eigentliche  Extrak- 
tion   und  3.  die   Filtration   und  Fertigstellung. 

An  der  Hand  des  beigefügten  Planes  einer  typischen  peruanischen  Kokain- 
fabrik läßt  sich  folgenderweise  der  gesamte  Prozeß  verfolgen.  Der  Plan  zeigt 
deutlich  die  drei  verschiedenen  Abteilungen,  welche  mit  I.  II  und  III  be- 
zeichnet sind. 


*)  Erythroxylon  Coca.     (D.  R.) 


47' 


—     686     — 

Die  in  der  Abteilung  I  mit  A,  B,  C  bezeichneten  Tanks  sind  zin-  Auf- 
nahme der  zur  Verarbeitung  kommenden  Kokablätter  bestimmt.  Die  Bottiche 
oder  Pfannen  E  werden  dazu  benutzt,  um  die  Er-  oder  Einweichungsflüssigkeit 
herzustellen,  welche  sich  aus  Wasser  und  Schwefelsäure,  im  Verhältnis  von 
looo  g  Wasser  zu  5  g  Schwefelsäure,  zusammensetzt.  Die  Flüssigkeit  wird 
gut  vermischt  nach  Tank  A  geleitet  und  zwar  soviel,  daß  sie  die  oberste  Schicht 
der  Blätter  leicht  bedeckt.  Die  Erweichungsflüssigkeit  bleibt  nun  volle 24 Stunden 
auf  den  Blättern  stehen,  worauf  sie  nach  Tank  B  abgeleitet  wird.  Zur  gleichen 
Zeit  wird  in  Tank  A  eine  frische  Erweichungsflüssigkeit  gebracht.  In  Tank  B 
bleibt  die  von  Tank  A  übergeführte  Flüssigkeit  abermals  24  Stunden  stehen, 
worauf  sie  nach  Tank  C  abgeleitet  wird.  Tank  A  gibt  abermals  die  Flüssig- 
keit nach  Tank  B  ab  und  A  empfängt  abermals  neue  Einweichungsflüssigkeit. 
Dieser  Prozeß  wird  ununterbrochen  bis  zum  vierten  Tage  fortgesetzt,  an 
welchem  dann  die  in  Tank  C  befindliche  Flüssigkeit  nach  D  übergeführt  wird. 
Sowie  Tank  A  am  vierten  Tage  leer  ist,  empfängt  er  neue  Blätter,  und  der 
Prozeß   beginnt    aufs   neue. 

Die  nunmehr  mit  Kokain  stark  vermengte  Flüssigkeit  wird  von  Tank  D 
nach  dem  Seiher  S  übergeführt,  um  dort  von  allen  Unreinlichkeiten  befreit  zu 
werden.  Dann  wird  die  Tinktur  von  dem  Seiher  S  nach  dem  Zylinder  T  über- 
geleitet und  ist  nun  für  den   Extraktionsprozeß  fertig. 

Die  Kessel  Z  sind  mit  einer  Lösung  von  kohlensaurem  Natron  (Salino- 
meter  60  Grad)  gefüllt,  welche  mit  den  Zylindern  T  durch  Röhren  verbunden 
sind.  Die  Tinktur,  welche  sich  in  T  befindet,  wird  nun  durch  die  Röhrenleitung 
mit  Z  verbunden  und  der  Extraktionsprozeß  beginnt.  Fortlaufend  werden 
während  dieser  Manipulation  Proben  gemacht,  indem  eine  kleine  Probe  der 
vermischten  Tinktur  herausgenommen  und  auf  einen  Trichter,  welcher  mit 
Filtrierpapier  bedeckt  ist,  gebracht  wird.  Die  Flüssigkeit  läuft  ab  und  läßt  das 
Kokain  auf  dem  Filtrierpapier  zurück;  sie  wird  dann  mit  Ammoniak  ver- 
mischt und  zeigt  deutlich  an,  ob  noch  Kokain  in  ihr  verblieben  ist.  oder  ob 
das  Natron  dasselbe  bereits  vollständig  absorbiert  hat.  Ist  die  filtrierte  Flüssig- 
keit frei  von  Kokain,  so  ist  die  Extraktion  fertig,  im  anderen  Falle  muß  die 
Absorbierung  verlängert   werden. 

Ist  der  Absorbierungsprozeß  vollendet,  so  wird  dem  gewonnenen  Produkt 
eine  bestimmte  Quantität  Petroleum  zugesetzt.  Mit  einem  trichterförmigen 
Schläger,  dessen  Boden  durchlöchert  ist,  wird  die  Masse  langsam  umgerührt, 
wobei  besonders  darauf  geachtet  werden  muß,  daß  der  Schläger  nicht  über  das 
obenschwimmende  Öl  hinausgebracht  wird.  Dieser  Rührprozeß  wird  drei  bis 
vier  Stunden  langsam  fortgesetzt,  und  dabei  dürfen  keinerlei  Blasen  in  der 
Masse   entstehen,   wodurch   das   Produkt   minderwertig  werden   würde. 

Nach  Beendigung  dieses  Prozesses  wird  das  Öl,  welches  nunmehr  das 
Kokain  in  sich  aufgenommen  hat,  in  die  Waschvorrichtung  F  geleitet.  In 
dieser  wird  das  Kokain  enthaltende  Öl  mit  frischem  reinen  Wasser  ausge- 
waschen, wodurch  alle  noch  in  ihm  befindlichen  Säurestoffe  entfernt  werden. 
Nunmehr  wird  das  Wasser  abgelassen  und  das  kokainhaltige  Öl  neuerdings  mit 
Wasser  vermischt,  welchem  verschiedene  Säuren,  im  Verhältnis  von  3  g  auf 
1000  g  Wasser,  beigemischt  werden.  Das  kokainhaltige  Öl  wird  mit  dem 
.säurehaltigen  Wasser  während  30  bis  40  Minuten  gehörig  durcheinandergerührt. 
Diese  Alischung  läßt  man  dann  15  Minuten  ruhen,  worauf  das  flüssige  Kokain 
dann   nach    Kessel   V   abgeleitet   wird. 

Nunmehr  beginnt   der   drille  und   letzte   Prozeß.    Das  flüssige   Kokain   wird 


—     68;     — 

mit  kolilcnsaurcni  Natron  ans  dein  Kessel  M  vermischt,  und  diese  Mischung 
bleibt  dann  12  Stunden  stehen.  Der  jeweilige  nötige  Prozentsatz  von  Natron 
wird  durch  vorherige  Probe  genau  festgestellt.  Nach  Ablauf  von  12  Stunden 
wird  das  mit  Natron  versetzte  Kokain  nach  dem  Seiher  X  übergeführt,  um 
dort  mit  einer  größeren  Menge  gut  destillierten  Wassers  das  nicht  aufgesogene 
Natron  auszuwaschen.  Die  fertig  gereinigte  Masse  wird  dann  unter  die 
Presse  P  gebracht.  Hier  wird  das  noch  in  der  Masse  zurückgebliebene  Wasser 
ausgepreßt,  worauf  eine  breiige  weiße  Masse  zurückbleibt,  welche  87  bis  93  % 
reines  Kokain  enthält.  Ilei  vollem  Betriebe  kommt  alle  24  Stunden  i  kg 
Kokain  aus  der  Presse,  welches  getrocknet  eine  feste  Masse  bildet  und  so  in 
den   Handel   gebracht   wird. 

Wenn  die  einzelnen  Prozesse  nicht  mit  (kr  nötigen  Sorgfalt  durchgeführt 
werden,  weist  das  fertige  Produkt  eine  bräunliche  Farbe  auf.  In  diesem  Falle 
ist  es  nötig,  ein  weiteres  Reinigungsverfahren  vorzunehmen,  da  die  braune 
Farbe  eine  minderwertige  Qualität  anzeigt.  Dieser  Reinigungsprozeß  ver- 
läuft folgendermaßen:  Die  bräunliche  Masse  wird  abermals  mit  säuregesättig- 
tem Wasser  vermischt,  und  zwar  kommen  5  g  Schwefelsäure  auf  100  g  Wasser. 
Dann  wird  fortgesetzt  mehr  Wasser  zugegeben,  bis  der  Säureprozentsatz  3  g 
auf  1000  g  Wasser  beträgt.  Die  Substanz  wird  dann  wieder  mit  kohlensaurem 
Natron  in  Verbindung  gebracht,  worauf  der  früher  beschriebene  Prozeß  sich 
wiederholt. 

Der  Durchschnittsselbstkostenpreis  eines  auf  diese  Weise  hergestellten 
Kilogramms  Kokain  beträgt  200  bis  220  M.  Selbstverständlich  hängt  der 
Preis  stets  von  demjenigen  der  Kokablätter  ab,  welcher  öfters  größeren 
Schwankungen  unterliegt.  Eine  Kokainfabrik  dieser  Art  benötigt  drei  bis 
fünf  Arbeiter.  Alles  in  Abteilung  II  und  111  zur  Verwendung  kommende 
Wasser  muß  vorher   gut   filtriert   worden    sein. 


mm 


Vermischtes. 


mm 


3 


:^ 


Teeproduktion   und  -verbrauch  in  den  wichtig'sten  Ländern 

der  Welt. 

Einer  englischen  Parlamcnlsdrucksachc  über  Teeproduktion  und  -ver- 
brauch in  den  wichtigsten  Ländern  der  Welt  sind  die  nachstehenden  Angaben 
zu    entnehmen: 

a.    Erzeugung  (in   1000  Ibs). 


Produktions- 
länder 

Britisch-Indicn  . 

Ceylon 

Japan  .... 

Java     .... 

Formosa  .     .     . 

Natal  .... 


1903 

209042 
151  120 

55  655 
23  602 

18573 
I  761 


1904 

221  566 

15H953 

58312 

23076 

14637 
2  006 


1905 

221  712 

175000 

56  221 

24  704 

16  2S7 

I  633 


1906 


1907 


241  404  244  669 

170527')  179843') 

58368  60914 

26316  25289 

15042  14600 

I  508  2  966 


1908 

247  365 
179398') 
6i  261 

33  433 
14  640 

3278 


^)   Ausfuhr    einheimischen    Tees. 


—     688 


Herkunfts-  ^'-  Ausfuhr  (in   looo  Ibs.) 

ländcr  1903  1904  1905  1906  1907  1908 

China 223733  193466  182533  187200  214667  210 133 

Britisch-Indien-j    .  183030  208049  212  814  215005  234155  228013 

Ceylon      ....  149227  157929  170  184  170527  179843  i79398 

Japan 48  119  47365  38776  39  928  40810  35462 

Java 21289  25958  26090  26462  30177  34652 

Formosa  ....  22928  21230  23330  22336  21793  22206 

Natal 493  293              174  9              598              301 

Die  vorstehenden  Produktionsziffern  beruhen  zwar  auf  amtlichen  Er- 
hebungen, sind  aber  doch  unvollständig,  da  manche  Pflanzer  über  ihre  Erzeu- 
gung keine  Angaben  machen.  Auch  liegen  über  die  Teeproduktion  Chinas 
keine  zuverlässigen  Angaben  vor.  Es  empfiehlt  sich  daher,  die  Tee-Ernte  der 
Welt  für  Handelszwecke  nicht  nach  den  Produktionszahlen,  sondern  nach  den 
Ausfuhrziffern  (der  obengenannten  sieben  Länder)  zu  berechnen.  Die  Welt- 
ernte stellte  sich  hiernach  im  Jahre  1908  (gegenüber  1888)  auf  nicht  weniger 
als  771  Millionen  Ibs  (472  Millionen  Ibs),  wovon  auf  das  Britische  Reich  408 
(113)  Millionen  Ibs,  auf  China  210  (289)  Millionen  Ibs,  auf  die  übrigen  Länder 
zusammen  93  (70)  Millionen  Ibs  entfallen.  Hieraus  geht  hervor,  daß  der 
Anteil  des  Britischen  Reichs  an  der  Tee-Ernte  der  Welt  von  24  %  im  Jahre  1888 
auf  57  %  im  Jahre  1908  gestiegen  ist,  und  zwar  vornehmlich  auf  Kosten  der 
chinesischen  Teekultur.  Das  zeigt  deutlich  ein  Vergleich  der  vornehmlich  in 
Betracht  kommenden  Durchschnittsausfuhr  Britisch-Indiens  und  Chinas  in  den 

vier  letzten  Jahrfünften:  ^       ,,.,.,      ^  ,  ^  ,  ^ 

Durchschnittliche  Jahresausfuhr  von   Tee 

Jahrfünft  Britisch-Indiens  Chinas 

1888 — 1892 105529000  Ibs.  242213000  Ibs. 

1893— 1897 135408000     „  234507000     „ 

1898 — 1902 172689000     ,.  192427000     „ 

1903 — 1907 210  611 000     „  200320000     „ 

Aus  nachstehender   Übersicht   sind   die   Werte    des   Tees    im  Ausfuhrhafen 

des  Produktionslandes  und  im  Einfuhrhafen  von  England  im  Laufe  der  letzten 

20  Jahre  zu  ersehen:  ,      r  1  -r--    ^  ,  •     t^     ,      , 

Ausfuhrwert  Einfuhrwert  in  England 

im  Produktionsland:  für  Tee  aus: 

Jahr             Brit. Indien    Ceylon         China  Brit. Indien     Ceylon  China 

d  pro  Ib.     d  pro  Ib.  d  pro  Ib.  d  pro  Ib.      d  pro  Ib.  d  pro  Ib. 

1888 10,13            9,01            5,91  11,82  13,27  9,82 

1893 8,27             7,30             5,95  9,88  10,48  8,53 

1898 8,59             6,19             4,87  9,43  9,08  8,51 

1903 6,53             6,24             3,73  7,79  7,51  8,35 

1908    ....               7,27             6,56             5.01 7^99 7-92  8,44 

Wertabnahme 
1908  gegen  1888. 

Betrag      .     .     ,         2,86            2,45            0,90  3,83  5,35  1,38 

Prozent    ...          28               27               15  32  40  14 

Der  Teeverbrauch  in  den  wichtigsten  europäischen  Ländern  und  in  den 
Vereinigten  Staaten,  pro  Kopf  der  Bevölkerung,  im  Durchschnitt  der  letzten 
vier  Jahrfünfte  seit  1888  und  in  den  beiden  letzten  Jahren  (soweit  vorliegend), 
war  folgender: 

2)   Ausfuhr  über  See. 


689 


V  c  r  b  r  a  u 

c  h    pro 

Kopf 

der    B  e  V 

ö  1  k  e  r  n 

11  j?    in 

Ibs: 

iJurchschnittsver- 

Eng- 

Kiiü- 

Deutsch- 

NicdiT- 

Frank- 

Ve 

•.  Staaten 

brauch  im  Jahrfünft 

land 

land 

land 

landc 

reich 

von 

Amerika 

1888—1892   .     .     . 

5,19 

0,63 

0,09 

T,2I 

0,03 

1,34 

1893— 1897  .     .     . 

5,62 

".74 

0,11 

1.33 

0,04 

1.40 

1898—1902   .     .     . 

6,01 

0,90 

0,11 

145 

0,05 

1,01 

1903— 1907 

6,11 

1.06 

0,12 

1.58 

0,06 

1,16 

Verbrauch  lyoy     . 

6,37 

1,01 

0.17 

1,73 

n.07 

1,24 

1910     . 

6,39 

0,90 

O.I  I 

2,07-') 

0.07^) 

0.89 

Nieder-     Frank-     Ver.  Staaten 


lande 


reich     von  Amerika 


Die  gesamte  Tee-Einfuhr  dieser  Länder  zum  Verbrauch  (in  1000  ibs)  stellte 
sich  in  den  letzten  vier  Jahren   folgendermaßen: 

y     ,    .  Eng-             Ruß-  Deutsch- 

'      ^ '  land             land             land 

1907  ....  273769  204084     8659 

1908  ....  275240  191  520  8800 
1909.  .  .  .  283330  161856  10914 
1910  ....  286892  147  132^)    6875 


9145  2541  84848 

10 164  2497  93103 

10  219  2  726  114  157 

12377-')  2774')  83298 


Welternte  und  Weltverbrauch  von  Kakao  1910^^) 

Der  »Gordian«,  Zeitschrift  für  die  Kakao-,  Schokoladen-,  Zuckcrwarcn- 
Industrie  und  für  alle  verwandten  Erwerbszweige,  Hamburg,  veröffentlicht  wie  all- 
jährlich in  seiner  Septembernummer  eine  interessante  Aufrechnung  über  Welternte, 
Weltverbrauch  und  Weltvorräte  von  Kakaobohnen. 

Wir  entnehmen  derselben   folgende  Zahlen: 

I.  Welternte  von  Kakaobohnen  1904  bis  1910  (in  Kilo): 


Krnteländer 

1004 

1905 

1906 

1907 

1908 

l'IOO 

l'MIl 

1. 

St.  Thome  .... 

20526000 

25379320 

24477060 

24356640 

28728000 

30261000 

36664774 

2 

Ecuador   

28564123 

21127833 

23  426897 

19670561 

32119  110 

31563802 

36305192 

?,. 

Brasilien 

23160000 

21090000 

25135000 

24528000 

32  956000 

33818000 

29157  600 

4. 

Trinidad 

21878260 

22017770 

12983467 

18611430 

21370070 

23390055 

26230871 

5. 

Goldküste    .... 

5193  405 

5165  820 

9004277 

9  503148 

12  945991 

20534062 

23111509 

6. 

Venezuela   .... 

13048838 

12  700555 

12  864609 

13  471090 

16303196 

16847  658 

1725056*) 

7. 

Dominik.  Republik 

13  557  739 

12604418 

14312992 

10151374 

19005072 

14817537 

16  623127 

8. 

Grenada 

5983085 

5236444 

3  745  765 

5205436 

5158835 

5441421 

5846385 

9. 

Deutsche    Kolon. 

1109153 

1454153 

1  367  977 

1966336 

2  737  529 

3823  261 

4072  703 

11). 

Ceylon 

3  254800 

3 224 886 

2  509  622 

4699  559 

2  836215 

3  570122 

4069435 

11. 

Lagos 

539  437 

454420 

734687 

947  495 

1388032 

2  276257 

3351984 

12. 

Holl.  Ostindien    . 

1018006 

1030094 

1849847 

1800153 

2378214 

2469396 

2578612 

l.".. 

Haiti 

2  357132 

2  162397 

1820122 

2  226279 

2  709172 

2121778 

2  500000 

14. 

Fernando  l'ö    .   . 

2  0.53260 

1911294 

1630331 

2b24(.74 

3  000b'^'7 

2  725  560 

2  1141,50 

15. 

Surinam 

854034 

1681851 

1482  856 

1625274 

1699236 

1897488 

2  042  522 

16. 

Jamaika 

1  650000 

1  357  630 

2  505608 

2  218  741 

2  694381 

3214065 

1  763065 

17. 

Franz.  Kolonien  . 

1079939 

1  179401 

1262090 

1387219 

1421344 

1372  129 

1  .574  788 

18. 

Kuba 

2697025 

1  767  66b 

3  271969 

1713830 

826631 

1939  664 

1  41104'! 

19. 

Dominika    .... 

493  311 

589378 

572948 

584149 

487  793 

984584 

1  000(100 

20. 

Belg.  Kongo  .  .  . 

231382 

194638 

402  429 

548526 

612000 

769393 

901 894 

21. 

Sta.  Lucia   .... 

605805 

858775 

703310 

779592 

614512 

5.52907 

650000 

22. 

Costa  Rica  .... 

? 

? 

17624.'! 

277  884 

34037.' 

234997 

1  s.'!  890 

— 

Andere  Länder   . 

'"XjOOO 

800000 

1    1  II  )l  II  M  M   1 

1  (II  II jl  KU  1 

1  1 II 11 II II II 1 

1  '.'(11)  DUO 

1  500005 

W( 

;lternte 

150754734 

143988743 

147240106 

149897390 

193332405 

205825136 

220905024 

Geg.  Vorjahr  ±  Proz. 

+  19,1% 

:- 4,50/0 

+  2,3% 

+  l,80/o 

+  29% 

+  6,50/0 

.   +7,40/0 

3)  Vorläufige  Zahlen. 

')  Vgl.  uns.  Zeitschr.  Jahrg.  i-'Mo.  S.  542  (D.  R.). 


—    690    — 


II.  Weltverbrauch  von  Kakaobohnen  von  1904  bis  1910  (in  Kilo): 


\^erbrauchsländer 

1904 

1905 

190b 

1907 

1908 

1909 

1910 

1.  \'crcin.  Staaten  . 

32  10415b 

35  231(45 

37 '148  375 

37  526  505 

42615293 

53  378  775 

50314023 

2.  Deutschland  .  .  . 

27101400 

29633100 

35  260500 

34515  400 

34351900 

40724800 

43941300 

3.  Frankreich  .... 

21794500 

21747  600 

23  403  800 

23180300 

20444500 

23254200 

25068300 

4.  En  Ödland 

20542  504 

21190712 

20132  040 

20159  472 

21051520 

24264112 

24082  248 

5.  Holland 

12184400 

10737  400 

11224000 

12219249 

15821000 

19  387000 

19187000 

6.  Schweiz     

b 839 100 

5218400 

6  466900 

7124200 

5820500 

6684200 

9089000 

7.  Spanien 

58163,59 

6101712 

5  636821 

5628  239 

6580113 

5979810 

5517213 

8.  Osterr.-Ungarn    . 

2  510100 

2  668500 

3  312  800 

3  471700 

3  707300 

4245400 

4061 800 

9.  Belgien 

2  792008 

3018997 

3  861686 

3  254967 

4554081 

5009673 

4791761 

10.  Rußland 

2055  700 

2227680 

2  670940 

2  473  380 

2  588060 

2931580 

3  701880 

11.  Italien 

479  600 

971500 

1385000 

1455500 

1  432  600 

1615  800 

1885800 

12.  Dänemark  .... 

996000 

1 125000 

1190000 

1225000 

1200000 

1515000 

1600400 

13.  Kanada 

600000 

654088 

1035182 

1115957 

1077034 

1173  702 

1523  872 

14.  Schweden    .... 

870914 

896 lb2 

1057218 

696  455 

974000 

1135522 

1235886 

15.  Norwegen    .... 

472137 

493813 

580043 

524713 

466959 

735375 

851375 

16.  Australien  .... 

500000 

450000 

386497 

532  594 

697063 

700000 

750000 

17.  Portugal 

140000 

138000 

145604 

150000 

171572 

213328 

169  700 

18.  Finnland 

63099 

60000 

86252 

103  804 

85504 

86412 

107141 

—  Andere  Gebiete  . 

000000 

1000000 

1000000 

1200000 

1500000 

1800000 

2  000000 

Weltverbrauch    .  .  . 

138821977 

143564309 

156783658 

156557435 

165138999 

194834689 

200779  299 

Geg.  Vorjahr  d=  Proz. 

+  13,4% 

+  3,4% 

+  ^,l'/ü 

-•-0,15% 

+  5,4% 

+  18% 

+  3,1% 

III.  Weltvorräte  von  Kakaobohnen  Jahresende  1903  bis  1910  (in  Kilo): 

(ohne  Vereinigte  Staaten,  Holland  und  Belgien) 


1903 


1904 


1905 


1906 


1907 


1908 


1909 


1910 


Frankreich . 
England  .  . 
Anderswo   . 


15935800 

3  489  960 

1 1  853  857 


19259800  17410900 

6024880    4725416 

17  927  694121500492 


9462  700 
2  789936 


8  797900 
3042  920 


21840620il5592  391 


15349200 

5617464 


20071500 
9145016 


34659953;37400548i 


29640300 
10063  400 
47039089 


Greifbar  .  .  . 
Schwimmend 


31279617  43212374 
12  651206  15075473 


43  636808 
14398874 


34093  256 
14724011 


>^''^  27  433  211 
14989739 


55  620  617 
19333241 


666170641   86  742  789 
20582514    22090502 


Weltvorräte 

%  der  Ernte 

"/o  vom  Verbrauch 


43930823  58287847 


35  0/„ 

36  „ 


39% 
42 


58035  682148  817267 
40%     !     33% 
40  „  31   ,. 


42  422  950  74959858187199578 


28% 
07 


39% 
45  ., 


42% 
45  „ 


108833291 

49% 
54  „ 


E 


mm      Auszüge  und  Milteilungen.      mW] 


Die  Baumwollernte  Ägyptens  1910/11.  Das  Gesamtergebnis  der 
Baumwollernte  in  Ägypten  im  Geschäftsjahre  1910/11  (vom  i.  September  1910 
bis  31.  August  1911)  war  7S72,s:i7  Kantar  (i  Kantar  =:  44,928  kg)  oder 
3402638  dz  gegen  5000772  Kantar  im  Vorjahr.  Hierzu  kamen  282300  Kantar 
aus  dem  Geschäftsjahre  1909/10,  so  daß  7855837  Kantar  oder  3403906  dz  zur 
Verfügung  standen.  Hiervon  sind  7  477  483  Kantar  oder  3233920  dz  ausgeführt, 
16830  Kantar  von  der  Spinnerei  in  Alexandrien  versponnen  und  46000  Kantar 
durch  Feuer  zerstört  worden.    Am  31.  August  d.  Ts.  war  ein  Vorrat  von  315  524 


—     6gi     — 

Kantar  oder  15549  dz  vorhanden.  Die  Ausfuhr  verteilte  sich  in  Ballen  von 
durchschnittlich  7Va  Kantar  Gewicht  auf  die  Bestiniinungsländer  wie  folgt: 
Großbritannien  435  050,  Vereinigte  Staaten  von  Amerika  125  575,  Österreich- 
Ungarn  100349.  Frankreich  91  172,  Rußland  79218,  Italien  66953,  Spanien 
22478,  Deutschland  20296,  Japan  17423  und  Niederlande  16826.  In  der  Aus- 
fuhrzifTcr  nach  Deutschland  sind  nur  die  nach  Hamburg,  Bremen  und  Danzig 
verschifften  Mengen  enthalten;  jedoch  gehen  große  für  Süddcutschland  und 
Sachsen  bestimmte  Mengen  über  Triest  und  Genua.  Das  Elsaß  bezieht  viel 
J'aumwolle  über  ^Marseille  und  die  Rheinlande  über  Rotterdam.  Im  laufenden 
Jahre  hat  der  Anbau  von  Baumwolle  wieder  zugenommen  und  erstreckt  sich 
nach  dem  Bericht  des  Finanzministeriums  auf  i  711  272  Feddan  (i  Feddan  = 
rund  4200  qm)  gegen  1642  610  Feddan  im  Jahre  1910.  Hiervon  entfallen  auf 
das  Delta  1347522  Feddan.  auf  Obcrägj'ptcn  .363705  Feddan.  Wegen  der  un- 
günstigen Witterung  am  Anfang  des  Jahres  wird  die  Ernte  jedoch  nur  einen 
mittleren  Ertrag  ergeben.  Die  neue  Sorte  Sakelaridi.  die.  was  Länge,  Feinheit 
und  Festigkeit  der  Faser  anlangt,  die  beste  in  Ägypten  bisher  erzeugte  Baum- 
wolle liefert,  ist  im  großen  Umfang  auf  Kosten  der  Sorte  Mitnfifi  angepflanzt 
worden.     (Bericht  des   Kaiserl.    Konsulats   in  Alexandrien.) 

Die  Ausfuhr  von  Kautschuk  aus  den  \'  c  r  e  i  n  i  g  t  e  n  Ma- 
laienstaaten betrug  nach  der  amtlichen  Statistik  in  den  ersten  sechs 
Monaten  des  Jahres  191 1  im  ganzen  8349397  Ibs  gegen  5276791  Ibs  und 
2  463  241  Ibs  in  den  entsprechenden  Monaten  der  Jahre  1910  und  1909.  Man 
nimmt  in  Singapore  vielfach  an.  daß  die  Kautschukproduktion  in  diesem  und 
in  den  folgenden  Jahren  nicht  so  groß  sein  wird,  wie  es  gewöhnlich  voraus- 
gesagt worden  ist.  Viele  Gesellschaften  haben  bisher  nicht  das  produziert,  was 
nach  den  Angaben  ihrer  Prospekte  und  ihrer  Berichte  erwartet  werden  konnte. 
An  der  geringen  Ernte  sind  teils  die  außerordentliche  Trockenheit  dieses 
Jahres,  ferner  schlechte  Arbeiterverhältnisse  auf  manchen  Plantagen  und 
schließlich  die  nachteiligen  Folgen  des  zu  frühen  Zapfens  der  Bäume  während 
der  Boom-Zeit  Schuld.    (Bericht  des   Kaiserl.   Generalkonsulats  in   Singapore.) 

K  a  u  t  s  c  h  u  k  k  u  1  t  u  r  im  Belgischen  Kongo.  Nach  einem  offi- 
ziellen belgischen  Bericht  dürften  Ende  191  [  im  P.elgischen  Kongo  ungefähr 
1130  ha  mit  Kautschukbäumen  bepflanzt  sein,  darunter  700  mit  Hevea  bra- 
siiiensis  und  430  mit  Funtumia  clastica  und  ]\Ianihot  Glaziovii.  Von  der 
weiteren  Kultur  von  Funtumia  will  man  vorläufig  abschen,  da  deren  Ertrag 
Hevea  gegenüber  zu  gering  erscheint.  Letztere  scheint  sich  im  Innern  des 
Urwaldes  normal  zu  entwickeln;  22000  geeignete  Hektar  wurden  im  Distrikt 
Equateur  vermessen.  Mehr  als  500000  junge  Heveen  stehen  zur  Zeit  auf  ver- 
schiedenen Stationen  in  Saatbeeten.  Eine  gefährliche  Krankheit  ist  bisher  an 
den  Kautschukbäumen  nicht  aufgetreten.  Die  Regierung  hat  sich  entschlossen, 
einen  gewissen  Teil  der  Lianenkulturen  nicht  weiter  zu  bewirtschaften,  und  will 
sie   möglicherweise   den    Eingeborenen   überlassen.  (Gummi-Zeitung.) 

Kautschukanbau  in  A  n  g  o  1  a.  Nach  einem  englischen  Konsulats- 
bericht ist  der  wichtigste  Kautschuklieferant  in  Angola  Manihot  Glaziovii; 
etwa  2000  Acres  dürften  allein  im  Bezirk  Loanda  bepflanzt  sein.  Bisher  wurde 
der  Kautschukanbau  nur  von  Europäern  betrieben;  doch  zeigen  die  Einge- 
borenen, z.  B.  die  einheimischen  Besitzer  von  KafTeeland  in  Golungo  Alto, 
wachsendes  Interesse  für  die  Kultur.  Der  Manicjoba-Export  des  vorigen  Jahres 
wird  auf  mindestens   5   Tonnen   geschätzt.     Auch    von    Ficus    elastica   bestehen 


—    692    — 

Pflanzungen.  Dieser  Baum  hat  vor  dem  bedeutend  cmpfindliclicren  ■  Manihot 
den  Vorzug,  daß  er  die  rohe  Behandlung  durch  die  eingeborenen  Arbeits- 
kräfte besser  aushält.  Mit  dem  Anzapfen  der  ebenfalls  angepflanzten  Heveen 
ist  noch  nicht  begonnen  worden.  In  dem  durch  die  Gewinnung  von  Wurzel- 
kautschuk bekannten  Bengueladistrikt  ist  das  Klima  für  die  Kautschukkultur 
:<u  kalt.  In  den  Regionen  von  Bihe,  Bailunda  und  Ganguolla  machten  Europäer 
\'ersuche  mit  dem  Anbau  der  ...Bitinga"  (Raphionacme  utilis).  die  aber  voll- 
kommen fehlschlugen.  Die  Aufzucht  in  Saatbeeten  war  einfach,  die  Entwick- 
lung   der    kautschukhaltigen    Knollen    aber    wie    auch    anderwärts    zu    langsam. 

(Gummi-Zeitung.) 

Kautschuk  in  Uganda.  Nach  dem  British  Colonial  Report  für 
1909/10  belief  sich  die  Rohkautschukausfuhr  des  britischen  Protektorates  auf 
44700  kg;  fast  die  ganze  Menge  stammte  von  Funtumia  elastica.  Seitens  der 
Pflanzer  herrschte  eine  große  Nachfrage  nach  Hevea-Saat.  Die  Heveen 
wachsen  auch  weiterhin  schneller  als  die  Funtumien.  Castilloa  gedeiht  gut, 
leidet  aber  unter  den  Angriffen  von  Inesida  leprosa.  Manihot  Glaziovii  ent- 
wickelt sich  sehr  schnell.  Auch  Manihot  dichotoma  und  Manihot  piauhyensis 
hat  man  versuchsweise  angebaut;  ein  endgültiges  Urteil  über  ihren  Wert  läßt 
sich  jedoch  noch  nicht  fällen,  wenn  auch  die  erstgenannte  Spezies  ein  vorzüg- 
liches  Wachstum   zeigt.        (,, Gummi-Zeitung"   nach   ,, Agronomie   Tropicale".) 

Kautschuk  in  F  r  a  n  z  ö  s  i  s  c  h  -  I  n  d  o  c  h  i  n  a.  Der  Rohkautschuk- 
export  dieser  Kolonie  betrug  nach  der  ,, Gummi-Zeitung"  im  vergangenen  Jahre 
175470  kg,  von  denen  170074  kg  nach  Frankreich  gingen.  Die  Ausbeutung 
der  Kautschuklianen,  die  durch  die  mangelhaften  Gewinnungsmethoden  der 
Eingeborenen  sehr  gefährdet  worden  war,  scheint  sich  wieder  vorteilhafter  zu 
gestalten.  Die  von  europäischen  Pflanzern  nicht  ohne  große  Geldopfer  in  Cochin- 
china  angelegten  Hevea-Kulturen  nehmen  eine  vielversprechende  Entwicklung. 
Ähnlich  liegen  die  Verhältnisse  in  Annam,  wo  man  Hevea  brasiliensis  in  den 
Zentralprovinzen  anbaut.  In  Cambodga  beabsichtigt  eine  große  Finanzgesell- 
schaft Hevea-Kultur  im  großen  zu  betreiben.  Die  Kautschukausfuhr  Indo- 
chinas  schwankte  in  den  letzten  Jahren  sehr,  wie  nachstehende  Zahlen  zeigen: 
1906  513  t,  1907  212  t,   1908  37  t,   1909  35  t,   1910  175  t. 

Kampfer^).  Dem  Oktoberbericht  von  Schimmel  &  Co.,  Fabrik  äther. 
Öle,  Essenzen  und  chemischer  Präparate  in  Miltitz  bei  Leipzig,  entnehmen 
wir  über  den  heutigen  Stand  der  Kampferproduktion  folgende  interessante 
Mitteilungen: 

Nach  dem  soeben  erschienenen  Bericht  des  englischen  Konsuls  in  Tam- 
sui^)  ist  es  dem  energischen  Vorgehen  der  Regierung  gegen  die  Wilden  im 
Innern  Formosas  gelungen,  einen  ausgedehnten  Walddistrikt  im  Norden  der 
Insel  zu  erschließen,  der  reich  an  Kampferbäumen  ist.  Einige  größere  Stämme 
von  Eingeborenen  sind  Ende  1910  niedergeworfen  worden  bzw.  haben  sich 
freiwillig  ergeben,  so  daß  im  Jahre  191 1  ein  neuer  bedeutender  Landstrich  der 
japanischen  Kultur  zugängig  gemacht  werden  kann.  Die  Qualität  der  Kampfer- 
bäume soll  in  den  einzelnen  Gegenden  ziemlich  verschieden  sein.  Die  aus  den 
Bäumen  im  Norden  gewonnenen  Kampferöle  sind  bedeutend  reicher  an  Kamp- 
fer als  die  aus  den  Bäumen  des  Südens,   so   daß  gerade  die   Erschließung  der 


1)  Vgl.  Nr.  6  d.  Js.,  S.  335- 

-)   Diplomatie  and  Consular  Reports,  August  191 1,  Nr.  4769. 


—     693     — 

Wälder  im  Norden  von  großer  Bedeutung  ist.  Die  Neuanpflanzung  von 
Kampferbäumen  wird  nach  wie  vor  durch  die  Regierung  unterstützt,  indem 
man  den  Pflanzern  die  jungen  Bäume  aus  den  Regierungsbaumschulen  zur 
Verfügung  stellt.  Die  Destillation  von  Kampferöl  aus  den  Blättern  befindet 
sich  immer  noch  im  Versuchsstadium.  Die  Gesamtproduktion  Formosas  an 
Kampferöl  ging  auch  im  Jahre  1910  nach  Japan  zur  Verarbeitung  auf  Kampfer. 
Die  Verschiflfungen  von  Kampfer  aus  Formosa  beziflferten  sich  nach  der  glei- 
chen Quelle  im  Jahre    1910  wie   folgt: 

Vereinigte    Staaten        2942800  Ibs. 

Deutsches   Reich       1808000    ,, 

Frankreich 908  667     ,, 

Großbritannien    untl    Irland        .     .     .  542400     ,, 

Indien       249  333     „ 

Japan 35  072     „ 

Total    6486272  Ibs.   (Wert:  £404112.— ). 

Die  Formosa-Regierung  hat  veranlaßt,  daß  der  Preis  des  nach  Europa 
zur  Verschiffung  kommenden  Kampfers  vom  i.  April  191 1  an  von  £  5.  5/ — 
auf  £  7.  10/ —  per  Kiste  erhöht  wurde. 

Über  den  jetzigen  Stand  der  Kampferkulturen  in  den  Vereinigten 
Staaten  gibt  ein  Kapitel  des  Jahrbuchs  des  Ackerbauministeriums  der  Union, 
verfaßt  von  S.  C.  Hood  und  R.  H.  True,  Auskunft,  von  dem  ein  amerikani- 
sches Fachblatt^)  einen  Auszug  bringt.  Das  Referat  befaßt  sich  in  erster 
Linie  mit  den  bisher  erzielten  Ausbeuten  und  den  Aussichten  für  die  künftige 
Entwicklung  der  Anpflanzungen.  Hiernach  sind  in  den  Staaten  Florida,  Ala- 
bama, Louisiana,  Texas  und  Kalifornien  bei  der  Untersuchung  von  rund 
1000  Bäumen  erhebliche  Schwankungen  in  der  Ausbeute  an  Kampfer  aus 
Blättern  und  Zweigen  beobachtet  worden.  So  gaben  einige  Bäume,  die  im 
Schatten  anderer  Bäume  oder  hoher  Gebäude  aufgewachsen  waren,  nur  0,70% 
Rohdestillat,  während  andere,  die  auf  magerem  Boden  gestanden  und  wenig 
Pflege  erfahren  hatten,  bis  zu  2,77%  Destillat  lieferten.  Diese  Zahlen  sind 
jedoch  die  äußersten  nach  beiden  Seiten;  im  allgemeinen  wird  man  eine  Aus- 
beute von  1,75  bis  2,25%.  erwarten  dürfen,  auf  frisches  Material  berechnet.  Von 
dem  Rohöl  sind  etwa  75  bis  80  %  reiner  Kampfer,  dessen  Ausbeute  sich,  auf 
frisches  Material  bezogen,  demnach  auf  etwa  1,35  bis  1,50%  stellen  dürfte. 
Diese  Ausbeute  läßt  sich  durch  Zurückschneiden  der  Bäume  steigern,  so 
namentlich  durch  Ziehen  in  Heckenform,  und  zwar  derart  vorteilhaft,  daß  sich 
auf  Grund  der  bisher  erzielten  Ausbeuten  aus  Heckenreihen,  die  15  Fuß  von- 
einander abstanden  (Abstand  der  einzelnen  Bäume  6  Fuß,  ihre  Höhe  8  Fuß), 
für  jeden  der  beiden  jährlichen  Rückschnitte  8000  Pfd.  frisches  Material  pro 
Acre  (=  40,4  a)  berechnen,  entsprechend  einer  Rein-Kampferausbeute  von 
zusammen  175  bis  200  Pfd.  im  Jahr.  Die  Anzucht  des  Baumes  wird  besonders 
für  leichten,  sandigen  Boden  empfohlen,  wie  er  auf  größeren  Strecken  in 
den  Südstaaten,  namentlich  in  Florida,  vorkommt.  Es  muß  aber  gleichzeitig 
dafür  Sorge  getragen  werden,  daß  mit  Rücksicht  auf  die  hohen  Transport- 
kosten in  unmittelbarer  Nähe  der  Pflanzung  eine  Dcstillations-  und  womöglich 
auch  eine  Raffinationsanlage  errichtet  wird,  zu  deren  rationeller  Ausnutzung 
eine  Pflanzung  von  mindestens  200  Acres  gehört.     Die  auf  das  Pfund  berech- 


3)   Oil,   Paint  and  Drug  Reporter  79  (191 1),   Nr.  22,   S.  41. 


—     694     — 

neten  Produktionskosten  sind  naturgemäß  geringer  beim  Arbeiten  in  großem 
^laßstab,  und  man  darf  annehmen,  daß  eine  Pflanzung  von  500  Acres  genügen 
dürfte,  um  den  Kampfer  zu  einem  möglichst  niedrigen  Preis  zu  produzieren. 
Durch  den  vor  einiger  Zeit  eingetretenen  Preissturz  des  Naturkampfers 
hat  die  Industrie  des  synthetischen  Produkts  naturgemäß  einen  schweren 
Stoß  erlitten.  Wie  eine  redaktionelle  Notiz  eines  französischen  Fachblattes*) 
mitteilt,  hat  sich  eine  (französische?)  Gesellschaft,  die  im  Besitz  mehrerer 
auf  die  Kampfergewinnung  hinzielender  Verfahren  ist,  in  einem  Rundschreiben 
an  die  Aktionäre  gewandt,  in  welchem  es  heißt,  daß  der  Einstehungspreis  des 
synthetischen  Kampfers  so  niedrig  wie  möglich  sein  müsse;  bei  den  heutigen 
Preisen  für  das  Ausgangsmaterial,  Terpentinöl,  sei  eine  lohnende  Fabrikation 
unmöglich.  Die  Gesellschaft  sei  aber  im  Besitze  eines  neuen  Verfahrens  zur 
Darstellung  von  billigem  Terpentinöl,  zu  dessen  Durchführung  eine  ihr  nahe- 
stehende Gesellschaft  gegründet  werden  solle.  Der  Verfasser  der  Notiz  wirft 
die  Frage  auf,  wie  dadurch  eine  erhebliche  Ermäßigung  der  Selbstkosten  des 
synthetischen  Kampfers  erzielt  werden  könne,  bevor  die  allgemeine  Anwen- 
dung jenes  neuen  Verfahrens  auch  ein  allgemeines  Sinken  des  Terpentinöl- 
preises zur  Folge  gehabt  hätte,  und  ob  nicht  aus  diesem  Grunde  der  Verkauf 
des  Öls  als  solches  vorteilhafter  wäre  als  die  Verwendung  des  Öls  zur  Kampfer- 
fabrikation. 

Kaffeeproduktion  und  -verbrauch  in  den  wichtigsten 
Ländern  der  Welt.  Der  Anbau  von  Kaftee  wird  größtenteils  in  Ländern 
betrieben,  die  keine  oder  doch  nur  eine  mangelhafte  Produktionsstatistik  führen. 
Infolgedessen  muß  die  Kaffee-Ernte  der  Welt  notwendigei-weise  nach  den  amtlichen 
Ausfuhrziffern  geschätzt  werden.  Unter  Zugrundelegung  dieser  Zahlen  stellte  sich 
dieselbe  für  die  Kalenderjahre  1903  bis  1908,  wie  folgt: 


Menge  in 
^^  ^  I  000000  Ibs. 

1903 2404,2 

1904 2068.8 

1905     ....  2019,3 


Menge  in 
'  I  000  000  Ibs. 

1906 2482,5 

1907 2702,9 

1908 2295,0. 


Im  Durchschnitt  der  Jahre  1903/1908  berechnet  sich  hiernach  die  Welt- 
ernte auf  2313,7  Millionen  Pfund,  woran  die  wichtigeren  Produktions- 
länder mit  folgenden  Ausfuhrmengen  —  in  Millionen  Ibs  —  beteihgt  sind: 
Brasilien  1667,2  (72,1%  der  Gesamtausfuhrbewegungl,  Venezuela  94,0  (4,1%), 
Columbien  70,5  (3,o7o).  Niederländisch  Indien  67,8  (2,9%),  Guatemala  67,8  (2,9%), 
Haiti  und  San  Domingo  65,2  (2,8%),  San  Salvador  64,6  (2,8%),  Mexiko  40,7  (1,8%), 
Britisch  Indien  32,8  (1,4%),  Costa  Rica  31,3  (i,4"/o),  Porto  Rico  30,7  (1,3%). 

Der  (nach  der  Einfuhr  zum  Verbrauch  berechnete)  Kaffeeverbrauch 
in  den  wichtigeren  Ländern  stellte  sich  für  die  letzten  vier  Jahre  folgendermaßen: 

A.    Einfuhr    zum   Verbrauch    (in  i  000  000  Ibs.) : 

T  ,  -c-     1     j   Deutsch-     Nieder-     ^  1   •  Frank-  Österreich-V.Staaten 

Jahr  England       j^^^  j^^^^        Belgien       ^^.^^^        Ungarn  v.Amerika 

1907.  .  .  29,2  417,7  82,6  215,3  223.5  131,6  975,0 

1908.  .  .  29.2  424,1  82,9  96,0  226,1  121,4  875,0 

1909.  .  .  29,6  469,6  94,9  92,6  237,4  126,5  1036,5 

1910.  .  .  29,1  375,8  90,6!)  8j^3  245,9!)  131,3  860,4 


*)  Journ.   d'Agriculture   tropicale    11    (191 1),    156. 
\)  Vorläufige  Zahlen. 


—     695     — 


Jalir 

Ei 

igland 

Deutsch- 
land 

1907  .     . 

0,67 

6,69 

190S  .     . 

. 

0,66 

6,71 

1909  .     . 

. 

0,67 

7,33 

1910.     . 

0,65 

5,80 

Belgien 


Frank-  Österreich-V.Staaten 
reich       Ungarn   v. Amerika 


29,43 

5,70 

2,70 

11,17 

13,00 

5,76 

2,47 

9,84 

12,43 

6,05 

2,45 

ir,45 

10,90 

•     6,26-'j 

2,62 

9,33 

B.    Einfuhr    zu  ni    \'  e  r  b  r  a  u  c  h    auf   den    Kopf   der    B  c  v  ö  1  k  e  r  u  n  g 

(in  Ibs.): 

Nieder- 
lande 

14.38 

14,23 
16,10 

15,122) 

(Nach  einer  englischen  Parlaments-Drucksache.) 

Kakao  ausfuhr    Brasiliens    1910.     Nach    der    amtlichen    brasiliani- 
schen Statistik  stellte  sich  die  Kakaoausfuhr  Brasiliens  im  Jahre  1910,  wie  folgt: 

^Vcrt 

1000 

Papier- 
Jlilreis 

5647 
652 

460 


Herkunft 


Manäos  .     .  . 

Itacoatiara  .  . 

Obidos    .     .  . 

Parä    .     .     .  . 

Maranhao    .  . 

Fortaleza     .  . 

Pernambuco  . 

Maceiö    .     .  . 
Bahia       .     . 

Victoria  .     .  . 
Rio  de  Janeiro 


Meno;e 
1000  kg 

162 

631 
231 


2  722 

7 

I 

21 

I 

25  377 
2 

3 


AN'ert 

1000 

Papier- 

Milreis 

105 
409 

157 
I  860 

5 
I 

13 
I 

iS  124 

I 

3 


Bestimmungsland 


i\Ienge 
1000  kg 


Zusammen       29  15s 


20  679 
(=  12  293 
Tausend  Gold-Mi lrei§) 


Deutschland  . 
Argentinien 
Österr.-Ungarn 
Belgien  .  .  . 
Chile  .... 
Dänemark  .  . 
V.  St.  V.  Amer. 
Frankreich  .  . 
Großbritannien 
Niederlande  . 
Italien  .  .  . 
Schweden  .  . 
Norwegen    . 


7758 
928 

651 

190 

10 

165 

4  497 
7951 

5  577 
1  076 

216 
60 
7<) 


144 

7 

12  2 

3  140 

5544 

3948 

766 

152 

40 

57 


Zusammen       29  158 


20  679 


Die  Menge  des  erzeugten  Kakaos  ist  gegen  das  Jahr  1909  um  über 
4,6  Millionen  kg  und  der  Gesamtwert  der  Kakaoausfuhr  um  über  4,8  Millionen 
Milreis  zurückgegangen.  Der  Durchschnittswert  betrug  für  das  Kilogramm 
0,709  Milreis  gegen  0,754  Milreis  im  Jahre  1909  und  0,959  Milreis  im  Jahre  1908. 
Hauptabnehmer  waren  wie  früher  Frank-reicli  mit  27,3  9f .  Deutschland  mit 
26,6  %,  Großbritannien  mit  19,1  %  und  die  Vereinigten  Staaten  von  Amerika 
mit  15,4  %  der  Ausfuhr.  Die  Ausfuhr  nach  Deutschland  ist  gegen  das  Jahr 
1909  zwar  in  der  Menge  etwas  zurückgegangen,  dagegen  im  Verhältnis  zur 
Gesamtausfuhr  um  2,1  %  gestiegen.  (Nach  einem  Bericht  des  Kaiserl.  General- 
konsulats in   Rio  de  Janeiro.) 

Z  u  c  k  c  r  e  r  z  e  u  g  u  n  g  Kubas  1910/1 1.  Nach  einer  von  den  Zucker- 
maklcrn  Guma  &  Mejer  in  Ilavana  veröffentlichten  Übersicht  betragen  die 
endgültig  feststehenden  Zuckerproduktionsmengen  in  der  abgeschlossenen 
Ernte   1910/11   im   ganzen    10384  157  Sack  ==   1483  451    Tonnen. 

Die  I'^  r  n  t  e  1  a  n  d  w  i  r  t  s  c  li  a  f  t  1  i  c  h  e  r  IC  r  z  e  u  g  n  i  s  s  c  in  de  n 
Vereinigten  Staaten  v  o  n  A  m  c  r  i  k  a  betrug  1910  nach  ..Bradstreets" 
(in  1000  Bushel):  Winterweizen  464044,  Sommerweizen  231399,  Mais  3  125  713, 
Hafer  i  126765,  Roggen  33039,  Gerste  162227,  Buchweizen  17239,  Kartoffeln 
338811,  Leinsaat  14  116,  Reis  24510;  Tabak  984349000  Pfund,  Heu  60978000 
Tons. 


2)  Vorläufige  Zahlen. 


—   696  — 

Die  W  e  i  z  e  n  e  r  n  t  e  ^^'  estaustraliens  und  des  Australi- 
schen Bundes  im  Jahre  1910/11.  Nach  einer  Zusammenstellung  des 
westaustralischen  Statistischen  Amtes  hat  die  letzte  Weizenernte  des  Staates 
Westaustralien  5897540  Bushel  von  581862  Acres  ergeben  gegen  5602368 
Bushel  von  448  918  Acres  im  Vorjahre.  Die  Gesamternte  von  Weizen  in  den 
australischen  Staaten  hat  nach  den  jetzt  vollständigen  Berichten  94  907  730 
Bushel  von  7697094  Acres  betragen  gegen  90413597  Bushel  von  6772636 
Acres  im  Jahre  1909/10.  (Bericht  des  Kaiserl.  Generalkonsulats  in  Sydney.) 

Die  Teakholzausfuhr  aus  Burma  1910/11  (April  bis  März) 
stellt  sich,  verglichen  mit  dem  Jahre  1909/10  und  mit  dem  Durchschnitt  der 
fünf  Jahre   von    1903/04   bis    1907/08   einschließlich    folgendermaßen    dar: 

Nach: 

Großbritannien     . 

Ceylon 3  911 

Deutschland    .     .     . 
andern   Ländern  .     . 

Zusammen      .     36426      4922         29925         4579         43  357         7  059 
Küstenhandel        .     .     54172      4341        82492        7164        90249        7780 

Gesamtausfulu-    90598      9263       112417       n  743       133606       14839 
(Bericht    des    Kaiserl.    Generalkonsulats    in    Calcutta.) 

Handel  der  Goldküsten-Kolonie  1910.  Nach  dem  „Amtsblatt 
für  das  Schutzgebiet  Togo"  hatte  der  Gesamthandel  der  Goldküste  im  Jahre 
1910  einen  Wert  von  6  128  172  £  gegen  5  041  897  £  im  Jahre  1909,  er  hat  mithin 
an  Wert  um  22  %  gegen  das  Vorjahr  zugenommen.  Auf  die  Einfuhr  entfielen 
3439831  £  gegen  2394412  £,  auf  die  Ausfuhr  2697706  £  gegen  2655573  £  im 
Jahre    1909.     Die   hauptsächlichsten    Erzeugnisse    der    Ausfuhr   waren: 


1903/04  bis  1907/08 
durchschnittlich 

1909/10 

1910/11 

Kubik-      Tausend 

Kubik-        Tausend 

Kubik- 

Tausend 

Tonnen      Rupies] 

Tonnen         Rupies 

Tonnen 

Rupies 

25  Zl^      3  561 

22  083          3  480 

29388 

4990 

3  911            282 

613                 52 

I  061 

95 

3  488          513 

2  626               367 

3470 

,556 

3  655          566 

4  603            680 

9438 

I4I8 

Erzeugnisse 

1909 

1910 

Menge 

Wert 

Menge 

Wert 

Kakao Ibs. 

Kolanüsse Ibs. 

Kopra tons 

Rohbaumwolle     .     .          Ibs. 
Gold  und  Goldstaub    .     ozs. 
Goldbarren      ....     Ibs. 

Bohnen  „ 

Harze , 

Elfenbein „ 

Bauholz sup.  ft. 

Palmkerne tons. 

Palmöl o^alls. 

Gummi Ibs. 

Bares  Geld     ...     . 

45  277  606 

4  888  208 

809 

31  290 

254  304 
33410 

57  754 
62  042 

2  595 

9838959 

II  598 

2  007  296 

2  764  190 

£ 

755  347 

93850 

10  451 

790 

\  I  008  006 

862 
762 
617 

82  937 
112425 
120  978 
263  694 
196542 

50  692  949 
5  156500 

755 

II  421 

204  618 

2914 

48645 

53847 

2387 

14938749 

14  182 

2  044  868 

3  223  265 

£ 

866571 

77716 

13032 

263 

1    790329 

882 

647 

754 

148  122 

185058 

161  388 

358  876 

83787 

697     — 


[^[^1 Neue  Literatur. |[^[^,^v 


Rubber.         \'on      Philip     S  c  h  i  d  r  o  w  i  t  z.        303     Seiten     8".        London. 
Methuen  &  Co.   Ltd.,  36  Essex  Street  W.  C.    Preis  10  sh.  6  d. 

Es  ist  dies  ein  hervorragendes  Werte,  um  sich  über  den  Stand  der  jetzigen 
Kautschukproduktion  und  -Verarbeitung  zu  orientieren.  Der  Verfasser  hat  im 
Jahri'  T910  die  Produktionsgebiete  in  Malaya  und  Borneo  besucht  und  im 
Herbst  desselben  Jahres  sechs  Vorlesungen  über  Kautschuk  am  Finsbury 
Technical  College  gehalten,  welche  die  Grundlagen  dieses  Buches  bilden.  Da 
der  Verfasser  ein  Chemiker  ist,  so  ist  die  Botanik  und  Agrikultur  etwas  kurz 
weggekommen,  aber  darüber  besitzen  wir  schon  manche  ausführliche  Werke; 
hingegen  ist  die  Chemie,  Physik,  Mechanik  sowie  die  Technologie  zu  vollem 
Recht  gelangt,  nicht  nur  in  theoretischer  Beziehung,  sondern  auch  in  Hinsich«, 
auf  die  Praxis,  und  gerade  an  einem  diese  wichtigen  Fragen  gemeinverständ- 
lich behandelnden  Werke  hat  es  bisher  gefehlt.  Zahlreiche  Abbildungen  nach 
Photographien   und   Zeichnungen   erläutern   diese   nützliche    Arbeit. 


L'Y  I  a  n  g  -  Y  1  a  n  g  ,     Culture,     Preparation,     Commerce.      Von     P.     Advisse 
Descruisseaux,  60  Seiten.     S''.     Paris,  Aug.  Challamel. 

Diese  kleine  zur  Bibliotheque  d'agriculture  coloniale  gehörende  Schrift 
füllt  insofern  eine  Lücke  aus,  als  sie  —  wie  wir  annehmen  —  die  erste  aus- 
führliche Zusammenfassung  des  über  die  nicht  unwichtige  Kulturpflanze 
Wissenswerten  ist,  die  existiert,  wenngleich  die  Jahresberichte  von  Schimmel 
&;  Co.  sich  häufig  in  kürzeren  oder  längeren  ^Mitteilungen  mit  diesem  Gegen- 
stand beschäftigt  haben.  Noch  steht  Manila  mit  2000  bis  2500  kg  Ylang-Öl  an 
der  Spitze  der  exportierenden  Länder,  aber  Reunion  hat  1908/09  schon  1400  kg 
erreicht;  auch  Madagaskar,  Nossi-Be  und  Mayotte  treten  jetzt  allmählich  in 
die  Produktion  ein.  Nach  lYz  bis  2  Jahren  erhält  man  schon  Blüten,  vierjährige 
Bäume  können  schon  5  kg,  zehnjährige  10  bis  15  kg  Blüten  geben,  nach 
20  Jahren  nimmt  die  Produktion  ab.  Die  Blüten  enthalten  iVz  bis  2V2  %  Öl, 
und  man  hat  es  in  der  Tat  in  Reunion  erreicht,  bei  längerer  Destillation  aus 
40  kg  Blüten  I  kg  Öl  herzustellen;  freilich  ist  es  dann  minderwertig.  Die 
Preise,  die  früher  1500  Frcs.  und  mehr  für  das  Kilogramm  öl  betrugen,  sind 
auf  330  bis  375  Frcs.  für  das  Reunion-Öl  gesunken;  die  Produzenten  der  Blüten, 
die  nicht  selbst  destillieren,  erhalten  3  bis  3,50  Frcs.  für  das  Kilogramm 
Blüten.  Der  Verfasser  hält  es  für  wünschenswert,  daß  sich  die  Produzenten 
zu  einem  Syndikat  zusammenschließen.  Zum  Schluß  werden  die  verschiedenen 
in    Reunion   kultivierten    Anona-Artcn   kurz    besprochen. 


Gemüsebau  in  den  T  r  o  p  e  n  u  n  d  S  u  b  t  r  o  p  c  n.  Von  W.  Kolbe, 
Kunst-  und  Landschaftsgärtner  in  Sydney.  22.  Band  von  Süsserotts  Kolo- 
nialbibliothek.   Verlag  von  Wilhelm  Süsserott,  Berlin.   214  Seiten.    Preis  5  M. 

Der  Autor  gibt  in  diesem  Buche  auf  Grund  langjähriger  Erfahrungen 
Fingerzeige  für  den  überseeischen  Gemüsebau.  Er  zeigt,  wie  sich  der  An- 
siedler  alle    heimischen    Gemüsesorten    mit   wenigen    Ausnahmen    auch    in    den 


—   698    — 

Tropen  und  Subtropen  niii  den  zur  Verfügung  stehenden  Mitteln  und  unter 
Anpassung  an  die  dortigen  Verhältnisse  ziehen  kann.  Das  Werk  ist  mit 
zahlreichen  Skizzen  und  Abbildungen  illustriert.  Das  Erscheinen  dieses  prak- 
tischen Buches  ist  mit  Freuden  zu  begrüßen.  Möge  es  bei  unseren  Ansiedlern 
in  den   Kolonien   eine  weite  Verbreitung  finden. 


Lindin  ger,  Dr.  Leonhard,  wissenschaftlicher  Hilfsarbeiter  an  den 
Hamburgischen  Botanischen  Staatsinstituten,  Abt.  für  Pflanzenschutz: 
R  e  i  s  e  s  t  u  d  i  e  n  auf  T  e  n  e  r  i  f  e  über  einige  Pflanzen  der 
Kanarischen  Inseln  und  Bemerkungen  über  die  etwaige 
Einbürgerung  dieser  Pflanzen  in  D  c  u  t  s  c  h  -  S  ü  d  w  e  s  t  - 
afrika  (Abhandlungen  des  Hamburgischen  Kolonialinstituts  Band  VI). 
99  Seiten  mit  26  Abbildungen  im  Text.  Preis  4.50  M.  Verlag  von  L.  Friede- 
richsen   &   Co.,    Hamburg. 

Der  Verfasser  war  durch  vergleichend-anatomische  Studien  zu  dem  Er- 
gebnis gelangt,  daß  der  Bau  und  die  Lebensverhältnisse  der  südwestafrikani- 
schen Baumaloe  mit  den  entsprechenden  Verhältnissen  des  kanarischen 
Drachenbaums  große  Ähnlichkeit  besitzen.  Die  Baumaloe  ist  wertlos,  die 
Blätter  des  Drachenbaums  dienen  dagegen  als  Viehfutter.  Es  lag  daher  nahe, 
letzteren  zur  Anpflanzung  in  Südwestafrika,  das  ähnliches  Klima  wie  Tenerife 
besitzt,   zu   empfehlen.    Vorliegende   Abhandlung   enthält   die    auf   Tenerife    ge- 


Simon'!  Export-QescMft 

BERLIN   C2,   Spandauer  Straße  33. 

Fabrik  medizinisch-piiamiazeutisclier  Präparate. 

Silberne  Medaille:  Berlin  1907,  Deutsche  Armee-,  Marine-  u.  Kolonial-Ausst. 


Spezial-Abteilung  für  Tropen-Ausrüstung. 


Taschenapotheken,  Sanitätskästen. 

Arzneimittel  und  Verbandstoffe  in  Icomprimierter  Form. 
Malariamittel   ::    Dysenteriemittel. 

=    Viersprachige  illustrierte  Preisliste  gratis  und  franko.    ^== 

Vertreter:  Tlieodor  Uilcl(ens.  Hamburg,  Afrikaiiaus. 


—     699     — 

machten  Beobachtungen  des  Verfassers.  Im  ersten  Teile  sind  allgemeine  Be- 
merkungen über  die  Inseln,  im  besonderen  über  Tenerife,  über  Einwohner, 
Sprache.  Straßen,  Klima,  Pflanzenwelt  usw.  enthalten.  Der  zweite  Teil  umfaßt 
die  speziellen  Beobachtungen,  unter  denen  die  Untersuchung  des  Drachen- 
baums naturgemäß  einen  großen  Raum  einnimmt.  Dann  folgen  Angaben  über 
zwei  andere  Kanaronpflanzen.  welche  bei  weitem  wichtiger  für  Südwestafrika 
sein  dürften,  die  Kanarenkiefer  und  den  Tagasaste.  Weitere  Abschnitte  be- 
schäftigen sich  mit  der  Banane,  mit  Palmen,  Feige,  Agave,  Opuntie  usw.  Im 
dritten  Teil  faßt  der  Verfasser  seine  auf  Tenerife  gewonnenen  Erfahrungen 
mit  literarischen  Angaben  und  direkten  Beobachtungen  an  eingeführtci 
Pflanzen  zusammen  zu  Anhaltspunkten  für  die  Auswahl  der  Orte  in  Südwest, 
welche  sich  für  die  besprochenen  Pflanzen  eignen.  Der  vierte,  letzte  Teil  ent- 
hält Beobachtungen  an  Schädlingen.  Es  liegt  hier  eine  an  Beobachtungen 
reiche  Abhandlung  vor,  die  durch  die  sich  durch  das  ganze  Werk  hindurch- 
ziehende Grundidee,  neue  Nutzpflanzen  für  Südwestafrika  zu  schaffen,  be- 
sonderes  Interesse   verdient. 


Dr.  Friedrich  Falke,  Professor  der  Landwirtschaft  an  der  Universität 
Leipzig:  Die  Dauer  weiden,  Bedeutung,  Anlage  und  Betrieb  derselben 
unter  besonderer  Berücksichtigung  intensiver  Wirtschaftsverhältnisse.  2.  Auf- 
lage, Hannover  1911,  Verlag  von  M.  u.  H.  S  c  h  a  p  e  r.  478  Seiten.  105  Ab- 
bildungen  im   Text.     Preis   9   M. 

Das  Falkesche  Buch,  welches  vor  vier  Jahren  in  erster  Auflage  erschien 
und  jetzt  in  noch  wesentlich  erweiterter  Form  vorliegt,  gehört  mit  Recht  zu 
den  gelesensten  Werken  der  neueren  landwirtschaftlichen  Literatur.  Ihm  vor- 
nehmlich ist  es  zu  danken,  daß  auch  in  den  Gegenden  mit  intensivem  Ackerbau 
sich  die  Erkenntnis,  wirkliche  Vieh  z  u  c  h  t  könne  nur  bei  Weidegang  betrieben 
werden,  jetzt  allgemein  Bahn  gebrochen  hat;  und  das  Buch  errang  diesen 
Erfolg,  weil  es  uns  lehrt  und  auf  Grund  langjähriger  Erfahrungen  seines  Ver- 
fassers zeigt,  daß  die  Anlage  von  Dauerweiden  auch  unter  intensiven  Wirt- 
schaftsverhältnissen einer  großen  Ausdehnung  fähig  ist  und  in  rentabler  Weise 
durchgeführt  werden  kann.  Die  Bedeutung  des  Falkeschen  Werkes  ist  jedoch 
keineswegs  nur  auf  die  genannten  Wirtschaflsverhältnisse  beschränkt,  sondern 
seine   Ausführungen    sind   auch   für   Gegenden,    in    denen    von    altcrslu-r   Weidc- 


Haus  Dittmar  hat  durch  langjähriges,  zielvolles  Verfolgen  des 
Gedankens,  die  neuzeitliche  vornehm -einfache  Wohnung  schaffen  zu  helfen, 
eine  Höhe  im  Einrichten  erlangt,  von  der  jeder  Kaufende  Nutzen  für  die  zweck- 
mäßige, feine,  behagliche  Ausstattung  seiner  Wohnung  haben  kann.  Auch  wer 
mit  fertigen  Gedanken  für  die  Einrichtung  seiner  Wohnung  zu  Dittmar  kommt, 
wird  doch  Anregung  finden,  und  er  wird  in  der  Lage  sein,  sie  in  individuellem 
Sinne  zu  verwenden.  —  Die  Ausstellung  in  der  Tauentzienstraße  10,  das  Haupt- 
geschäft Molkenmarkt  6,  die  Fabriken  Cadiner  Straße  20  imd  die  Schriften  »Wie 
richte  ich  meine  Wohnung  ein?«  und  »Bilderhängen,  Möbelstellen,  Einrichten«, 
die  sämtlich,  je  nach  dem,  zur  Besichtigung  oder  zur  \'erfügung  kostenfrei  stehen, 
werden  dem  sich  Ausstattenden  von  der  Dittmar'schcn  Art  Kunde  geben. 
W.  Dittmar,  Möbel-Fabrik,  Berlin,  Molkenmarkt  6. 

Tropenpflanzer  1911,  Heft  12.  48 


—     700     — 

Wirtschaft  heimisch  ist,  von  großem  Nutzen.  Besonders  sei  aber  an  dieser 
Stelle  betont,  daß  das  Buch  auch  für  den  in  den  Tropen  oder  Subtropen  an- 
sässigen Viehzüchter  ein  sehr  wertvoller  Ratgeber  ist  und  ihm  eine  Fülle  von 
Ratschlägen   und   praktischen   Winken  bringt. 

Im  ersten  Kapitel  werden  die  stetig  wachsende  Bedeutung  der  Viehzucht 
und  der  Einfluß  des  Weideganges  auf  die  Zucht  und  den  ganzen  Wirtschafts- 
betrieb geschildert.  Das  zweite  Kapitel  behandelt  die  Anlage  der  Weiden.  Da 
es  der  Weidefarmer  auf  der  Steppe  und  der  Ansiedler  in  den  Tropen  in  der 
Regel  nur  mit  der  von  Natur  vorhandenen  Weide  zu  tun  hat,  interessieren  ihn 
hier  besonders  die  Ausführungen  über  die  Einfriedigungen,  Holz-  und  Draht- 
zäune, Schutzdächer  und  Tränkanlagen,  ferner  die  Beschreibung  der  Weide- 
pflanzen und  die  Beurteilung  der  Weidenarbe,  aber  auch  die  Anleitung  für 
die  Neuansaat  einer  Weide  ist  für  ihn  nicht  ganz  unwichtig.  Von  dem  Inhalte 
des  dritten  Kapitels,  Betrieb  der  Dauerweiden,  sind  vornehmlich  von  Interesse 
die  Bewässerung,  Düngung  und  die  Benutzung  der  Weiden  (Einteilung  in 
Koppeln,  das  Weiden  des  Jungviehs,  der  Kühe,  Fohlen,  Schafe,  Schweine  usw.), 
ferner  die  Pflege  und  Behandlung  der  Weidetiere.  Das  vierte  Kapitel  be- 
handelt die  Genossenschaftsweiden,  es  vermag  manchen  Fingerzeig  für  die 
gemeinsame  Benutzung  des  Weidelandes  zu  geben,  wie  sie  z.  B.  in  den  mittel- 
bäuerlichen und  Kleinsiedlungen  Südwestafrikas,  der  Bewässerungsdistrikte  des 
Kaplandes     und     des     Kilimandscharo-Gebietes     in     Ostafrika     vorhanden     ist. 

A.  Golf,  Halle  a.  S. 


Tropische  Tierarzneimittel 

laut  Spezialbroschüre: 

„Haustierarzt  für  die  deutsclien  Kolonien" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Instrumente  und  UeterinürDedarfsartikel 

laut  Spezialbroschüre: 

„Tierzucht  und  -Pflege  in  den  Tropen" 

(Versand  gratis  und  franko). 

Chemikalien  zur  SdifidlinssHekümpfuns 

wie:  Arsenik  und  dessen  Salze,  Kresole,  Formalin,  Kupiersalze,  Phenole,  Schwefel- 

und  Nikotinpräparate  usw.   Säuren  ZUr  Coagulation  VOn  KautSChuit. 

Conservierungspräparate  iär  Lebensmittel,  Felle  usw. 

Speziallaboratorium  für  Seuchen-  und  Scliäiiiinysbekämpfung. 

Unentgeltliche  Auskunft  und  Ratschläge. 

1^*   Deutsche  Kolonial-Arzneimittel-Export-Gesellschait   Bah] im  fflenT 
(vorm.  Export -Vereinigung  deutscher  Apotheker)   Dwriill  WjUii 


701 


csac0icz3i2gczgozgeaesBez9eEBczgesBeasBZD    Marktbericht.    aaaatasaafeaaatBUBfsBtatBtBtBta 
Die  Preise  verstehen  sich,  wenn  nichts  anderes  angegeben,   pro  100  kg  Hamburg  per  25.  11.  1911. 

Die  Notierungen  für  die  wichtigeren  Produkte  verdanken  wir  den  Herren  Warnholtz  &  Goßler, 
Hachfeld,  Fischer  &  Co.,  Max  Einstein  und  Heinrich  Ad.  Teegier  in  Hamburg. 


.\loe  Capensis  75—80  Mk. 

Arrowroot  50—60  Pf.  pro  1  kg. 

Baumwolle.  Nordamerik.  middling 4872(27.11.'), 
Togo  49  (Ende  Nov),  Ägyptische  Mitafifl  fully 
good  fair  76  (2:!.  11.),  ostafrik.  72-7.')  für  .Mitafiti, 
itO— 92  für  Abassi  (Ende  Nov.),  Bengal,  super- 
üne  50\'2,  fine  49,  fully  good  47',/2  Pf.  pro  V2  kg. 

Baumwollsaat.  Ostafrik.  ICO- 120  Mk.  pro 
1000  kg.  (24. 11.) 

Calabarbohnen  2  Mk.  pro  1  kg.  (2.^11.) 

Chinin  sulphuric.  22— :i0  Mk.  pro  1  kg. 

Cochenille,  silbergr.  Teneriffa 2,60— 3,00  Mk. ; 
Zacatille  2,30—3,00  Mk.  pro  1  kg. 

Copra,  westafrik.  22—24,  ostafrik.  25— 2B>/2, 
Südsee  251/4— 25V2  Mk.  pro  60  kg.    (24. 11.) 

Datteln.    Pers.  —  Mk.  pro  50  kg. 

Di  vidi  vi  10—12  Mk.  pro  50  kg. 

Elfenbein.  Kamerun,  Gabun,  Durchschnitts- 
gew.l5— 161bs.  —  Mk.proV2kg. 

Erdnuß,  ungesch.  westafrik.  20— a3Mk.  p.  100  kg, 
gesch.ostafrik.ina/^- leViMk.proöOkg.  (23.11.) 

Feigen,  Sevilla,  neue  2,50— 2,60  Mk.  pro  Kiste 
Smyrna  Skeletons  36—40  Mk.  pro  50  kg. 

Gummi    Arabicum    Lev.    elect.   90—300    Mk., 

nat.  75—85  Mk. 
Guttapercha.    15,30—8,70,  II  0,70— 3,90  Mk. 

pro  kg.    (24.11.) 

Hanf,  Sisal,  ind.  17—20,  Mexik.  46,  D.  0.  A.  50 
für  la,  AI06  Maur.  la  53—58,  Manila  (f.  c.)  39 
bis  41,  (g.  c.)  68-69  Mk.  (24.  11.) 

Häute.  TamataveSO— 56,Majunga,Tulear40— 65, 
Sierra  Leone,  Conakry  a5— 106,  ßissao,  Casa- 
mance  75—85,  ostafrik.  70—75  Pf.  pro  Va  kg. 
(23. 11.) 


Holz.  Eben-,  Kamerun  6'/2—0'/<,  Calabar  6-9V2, 
Mozambique  4V4— «V4,  Minterano  I  I6V2— 18, 
Tamatave  6—8,  Grenadillholz  6''2— 7'/«  Mk. 
pro  50  kg.  Mahagoni,  üoldkUste  120—140, 
Congo  .50—55  Mk.  pro  1  cbm.  (23.  ll.j 

Honig,  Havana  27,50— 28,  mexik.  — ,  Californ. 
41—48  Mk.  pro  50  kg  (unverz). 

Hörn  er.  Deutsch  -  Südw.  Afr. ,  20—40, 
Madagaskar  20—25,  Buenos  Aires  Ochsen  30 
bis  40,  Buenos  Aires  Kuh  10—15,  Rio  Grande 
Ochsen  60—70  Mk.  für  100  Stück. 

Indigo.  Guatemala  1,50—3,70,  Bengal,  f.  blau 
u.  viol.  3,50—4,50,  f.  viol.  3—3,50,  gef.  u.  viol. 
2,50-3,  Kuriiah  2—3,50,  Madras  1,75—3,25,  Java 
3,50-5  Mk.  pro  Vs  kg. 

Ingber.  Liberia,  Sierra  Leone  70—80  Mk. 
pro  50  kg.    (23.  11.) 

Jute,  ind.  flrsts  42  Mk.  (24.  11.) 

Kaffee.  Santos0,74-0,79,do.gewasch.0,77-0,81, 
RioO,72— 0,77,  do.gew.0,76-0,80,Bahia0,68— 0,73, 
Guatemala  0,80-0,90,  Mocca  0,85—0,99,  afric. 
Cazengo  0,(i0-0,73.  Java  0,99—1,29  (25.  11.), 
Liberia  0,74—0,76,  Usambara  I  0,68  pro  '/z  kg. 
(23.11.) 

Kakao.  Kamerun  Plantagen  57—58,  Lagos 49V2, 
Togo  50,  Togo  Plantagen  — ,  Accra  52.  Cala- 
bar  49  (24. 11.),  Bahia  5.5-02  (2.3.  11.),  Sao 
Thomö  68,  Südsee  62—70,  Caracas  57—64 
Mk.  pro  50  kg.    (24. 11.) 

Kampfer,  raff,  in  Broden  3,85— 3,95 Mk.  pro  kg. 

Kaneel,  Ceylon  1,00— 1.60,  Chips  20— 20,60  Mk. 
pro  Vo  kg. 

Kapok,  150—100  je  nach  Qual.    (24.  11.) 

Kardamom.  Malabar,  rund  2,60—3,90,  Ceylon 
2,80-4,80  Mk.  pro  » ,.  kg. 

(Kortsetznng  umstehend.) 


Preiskataloge,  Prospekte,  Anerkeiiiiungssclireibeii, 
Kostenanschläge,  Bestellformulare  und  Tele- 
graphenschlüssel   auf    Wunsch    zur    Verfügung. 


Carl  Budiker  &  Co. 

Kommanditgesellschaft 

::         auf  Aktien         :: 

Hamburg, Tsingtau,  Hong- 

kong,Canton,Swakopnuind 

Lüderitzbucht,      Windhuk, 

Karibib,  Keetmanshoop. 

Proviant,  Getränke  aller 

Art,  Zigarren,Zigaretten, 

Tabak  usw. 

unvcrzolll  aus  uiist-ni  Ircilufenläticrn, 

ferner  ganze  Messe-Ausrüstungen, 
Konfektion,  Maschinen,  Mobiliar, 
Utensilien  sowie  sämtliche  Be- 
darfsartikel für  Reisende,  An- 
siedler und  Farmer. 


—     70- 


Kautseliuk.  la Kamerun-Würste  6,00,  la  Ka- 
merun-Kuchen 4,80—5,40,  la  Süd -Kamerun 
geschn.  6,60—6,75,  Para  Hard  eure  flne,  loco 
9,50,  a.  Lieferung  9,40,  Peruvian  Balls  8,50, 
la  Conacry  Niggers  8,25—7,60,  la  Gambia  Balls 
5.20,  la  Adeli  Niggers  8,60,  la  Togo  Lumps 
4,40,  laüoldküsten  Lumps 3,,50— 3,40,  laMozam- 
bique  Spindeln  8,80—9,50,  la  dto.  Bälle  8,00 
bis  9,50,  la  Manihot  Bälle  6,00—6,40,  la  Manihot 
Platten  6,40—8,80,  la  Ceylon  Plantagen  10,20 
bis  9,80,  IIa  Ceylon  Plantagen  9,60—8,00  Mk. 
pro  1  kg     (24. 11.) 

Kolanüsse.  Kamerun -Plantagen,  1/4  Nüsse 
60-70  Mk. 

Kopal.  Kamerun  65—75,  Benguela,  Angola 
60—150,  Zanzibar  (glatt)  80—160,  Madagaskar 
do.  60-200  Mk.  per  100  kg  (23.  11.) 

Mais.  Deutsch-Ostafr.  125,  Togo  132  Mk.  pro 
1000  kg.  (24  11.) 

Mangrovenrinde.  Ostafr.  8V2— 874i  Madagas- 
kar 8V2— S^/iMk.    (23.  11.) 

Nelken.  Zanzibar  53— 58 Mk.  pro  50kg.  (24.11.) 

Öl.  Baumwollsaat  57—58,  Kokosnuß,  Cochin 
92—98,  Ceylon  88—90,  Palmkernöl  77—80  pro 
100  kg,  Palmöl,  Lagos,  Calabar 312/4,  Kamerun 
3IV2,  Whydah  30V4,  Sherbro,  Rio  Nunez 
28,  Grand  Bassam  28>/2,  Liberia  28V2  Mk.  pro 
50kg,Ricinusöl,l.  Pressung  57—59,  2.Pressung 
.55—57  Mk.  pro  100  kg.    (23.  11.) 

Ölkuchen.  Palm-  134—137,  Kokos-  165—175, 
Erdnuß- 143—170,  ßaumwollsaatmehl  160—170 
Mk.  pro  1000  kg.  (23.  11.) 

Opium,  türk.  4.">— 4t;  Mk.  pro  1  k^? 


Palmkerne.  Lagos,  Kotonou,  Kamerun,  Niger 
18,50,  Whydah  18,40,  Popo  18,30,  Sherbro 
17,75,  Bissao,  Casamance,  Rio  Nunez  18, 
Elfenbeinküste  18,20  pro  50  kg.  (24.11.) 

P  e  r  1  m  u  1 1  e  r  s  c  h  a  1  e  n.  Austr.  Macassar  2—3, 
Manila  2—2,50,  Bombay  0,50—1,70  Mk.  pro  V2  kg. 

Pfeffer.  Singapore,  schwarzer  48—48,50,  weißer 
71—73  do.  gew.  Muntok  79—81  Mk.  pro  50  kg 
Chülies  93—95  Mk.  pro  100  kg. 

Piassava.  Bahia  sup.  kräftig  40—48,  ordinär 
24—32,  la  Sierra  Leone  -26—27,  Grand  Bassa, 
la  20—22,  do.  IIa  17—18,  Cape  Palmas,  gute 
18—19,   Gaboon  12—16  Mk.  pro  50  kg.  (24.  11.) 

Reis,  Rangoon,  gesch.  23— 27V2i  Java  33  bis 
48  Mk.  (24. 11.) 

Sesamsaat.  Westafr.  15— I6V2,  ostafr.  17 
bis  171/2  Mk.  pro  50  kg.  (23.11.) 

Sojabohnen.  165— 166  Mk.  pro  1000  kg.  (23. 11.) 

Tabak.  Havana-Deckblatt  5—8,  -Einlage  0,80 
bis  3,—,  Portorico  — ,  Java  und  Sumatra  0,50 
bis  10  Mk.  pro  V2  kg. 

Tamarinden.  Calcutta  26—28  Mk. 

Tee.  Congo,  reel  ord.  Foochow-S.  0,65—0,75, 
reel  ord.  Shanghai-S.  0,75—0,85,  gut  ord.  bis 
fein  0,85—2,50,  Souchong  reel  ord.  b.  g.  m. 
0,65—1,20,  Pecco,  bis  gut  mittel  1,50—3,50,  fein 
3,80—6,50,  Orange  1,20— 2,50,  Ceylon  undlndien 
0,80— 2,50,  Java  schwarz  0,80— 1,50 Mk.  pro  Vakg. 

Vanille.  Madagaskar  32,  Tahiti  IIV2— 11% Mk. 
pro  kg.    (.23. 11.) 

Wachs.  Madagaskar 262 -270,  Deutsch-Ostafr 
275—277,  Bissao  273-275,  Chile  285-288,  Brasil" 
284—287,  Benguela 276— 278,  Abessinien  276  bis 
277,  Marokko  250—270  Mk.    (24.11.) 


MANIHOT  GLAZIOVII 

für    normal  -  feuchten   Boden 

MANIHOT  DICHOTOMA 

für   trocknere    Gegenden 

MANIHOT  PIAUIENSIS 

für  trocknere  Gegenden  mit 
leichtem,  sandigen  Boden 

Diese  drei  Arten  sind  auch  für  größere  Erhebungen  sehr  geeignet;  speziell 
haben  Dichotoma  und  Piauiensis  in  Höhenlagen  bis  zu  1500  Metern  (etwa  5000  Fuß) 
recht  gute  Resultate  ergeben. 

Saatkerne 

sorgfältig  aufbereitet  und   auf  Keimfähigkeit  geprüft,  liefern  wir  zu  Versuchen  in 

Postpaketen  von  Netto  4V2  kg  ä  M  60,— 

portofrei  nach  allen  Ländern,  gegen  Einsendung  des  Betrages. 

Ein  Postpaket  enthält  ca.  3700  Saatkerne  Dichotoma  oder  Piauiensis;  etwa 
6300  Kerne  Glaziovii;  auf  Wunsch  werden  die  Pakete  auch  in  den  verschiedenen 
Arten  sortiert  geliefert.  —  Preise  für  größere  Bezüge  in  Säcken  von  60  kg  gern 
zu  Diensten.  ^^  11  -tvr      1     1    •       1     tt 

Gevckoht  &  Wcdekind,  Hamburg  1. 


Theodor  Wilckens 

G.  m.  b.  H. 

Haml)ur^A[rikahaus  —  Berlin  U.  35.  rfa$$Ihous 
Ausfuhr .  Einfuhr .  Commission 


Kolonial-Maschinenbau 

insbesondere  Lieferung  sämtlicher  Maschinen  für  Pfianzungsbetriebe,  z.  B.  für 
Agaven-,  Baumwoll-,  Kaffee-,  Kakao-,  Kapok-,  Kokospalmen-,  ölpalmen-, 
Zuckerrohr- Pflanzungen 

Dampfmaschinen.  Lokomobilen,  Motore,  Wasserräder,  Göpelwerke 

Rode-    und    Baumfällmaschinen,     Pflüge    aller    Art,    Motorpflüge,    Dampfpflüge 

Alle  Maschinen  für  industrielle  und  Bergwerks-Betriebe 

Mühlen  für  Korn,  Mais,  Reis 

Ölmühlen  und  Pressen  für  Baumwollsaat,  Bohnen,  Erdnuß,  Kopra,  Palmfrüchte, 

Ricinus,  Sesam 
Einrichtung  von  Spiritus-Brennereien  und  Zuckerfabriken,  Dampfwasch-,  Eis-  und 

Kühl-Anlagen,  Holzsägereien  und  Seilfabriken,  Seifen-  und  Kerzenfabriken 

Sämtliche  in  Frage  kommende  Maschinen  werden  für  Hand-  und 
Göpelbetrieb,   für  Wind-,   Wasser-    und    Dampfkraft   geliefert 

Geräte,  Werkzeuge,  Eisenwaren  aller  Art 

Transportmittel 

wie  Eisenbahnen,  Feldbahnen,  Seilbahnen,  Automobile,  Dampflastwagen,   Fahr- 
räder, Wagen,  Transportkarren,  Dampf-  und  Motorboote 

Baumaterialien 

insbesondere    Bauholz,     Zement,    Wellblech,     Baubeschläge,    Farben,     komplette 
Gebäude      aus      Holz-      oder      Eisen -Konstruktion,     Spezialität     Patentbaueisen 

Maschinenöle,  Putzwolle 
und  andere  maschinen-technischeArtikel 


Provisionen 

Ausrüstungsgegenstände,  Möbeln,  Wäsche,  Haus-  und 
Küchengeräte,  Medikamente  u.  medizin.  Instrumente 

Sämtl.  Eingeborenen -Artikel 

Spezialkataloge  und  Kostenanschläge  kostenfrei 

Kommissionsweiser  Vericauf  sämti.  Landes-Produicte 


Powler's 


Original  Dampfpflüge 

in  mannigfachster  Ausfülirung 


f.agi^ 


sind  unerreicht 

in  Leistung,  Dauerliaftigiceit  und  Sparsamkeit 

im  Betriebe. 

Mehr  als  50jährige  Erfahrung  in  allen  Erdteilen. 


John  Fowler  &  Co.,  Magdeburg 


Auskunftsstelle:    Berlin   NW.  6.,   Schiffbauerdamm  21. 


14 


s 


Bernhard  Hadra 


m 


Medizinisch-  Pharmazeutische 
Fabrik  und  Export 

Tropen  -  Versand  -Abteilung      ^ 


BcrUn  C  2 

Spandauer  Straße  77 

empüehif:  Sämtliche  Medikamente  für  die  Tropen 
in   komprimierter   Form  zu   Engros- Preisen     [j 

Komplette  medizinische  Tropen- Ausrüstungen 
Medizinenkästen,    Kühlapparate,    Filtrierapparate    usw. 

zu  billigsten  Preisen  in  tadelloser  Ausführung 

Komprimierte  Verbandstoffe,   Malariamittel,  Dysenteriemittel 

Tierarzneimittel 

Spezial-Preisliste  sämtl.  für  die  Tropen  erforderlicher  Medikamente  gratis  zu  Diensten 


qi  iF=qRi»^«,4ni if 


i  Salzmann  &  Comp.  Ij 


Cassel 


3500  Arbeiter  |       Q  C  C  ^  I  3000  Webstühle 


Tägliche  Erzeugung   etwa   80  000      100  000  Meter  Gewebe 

Erzeugnisse: 

Rohe  Schiffsscgeltuchc,  wasserdicht  imprägnierte 
Decken-  und  Zelt-Stoffe,  Wagen-,  Frucht-,  Schiffs-, 
Pferde-  und  Maultier-Decken  in  allen  Größen,  rohe, 
farbige  und  gebleichte  Stoffe  für  Schuhe  und  Koffer, 
Markisenstoffe,  Wattierleinen  bester  Appretur  für 
Schneider,  Preß-  und  Filterstoffe  für  Zuckerfabriken 
und  Ölfabriken,  nahtlose  Postsäcke,  Zelte  jeder 
Art,  Faltboote,  Armee-Ausrüstungen  . 

F  f 


n 

I 


■  ■■ 

■  ■■. 


Plantagen-Maschinen. 

UrüQrinUlllUny  •   Baumfall-,  sage-,  Rodemaschinen,  Dampf-  und  Gespannpfliige,  Erdschaufeln. 
uUUlllwUllw«   Walzen-,  Säge-,  Linter-Oinmaschinen  und  Ballenpressen  für  Hand- und  Kraftbetrieb. 
ilUUljlllUn«   Zapfmesser,  Becher,  Walzwerke,  Blockpressen,  Koagulierungsmittel. 

Faserbereitung: 
Kokosnuß:  spait- 

^OffOirfO     Rofr     Mflif*   ^^^hleji  jeder   Art,_  Manioc-Raspelmaschinen.  Vollständige  Stärke-  und 


Entfaserungs-  und  Bürstmaschinen  für  Sisal,  Sanseviera,  Musa  usw. 

Quetsch-,   Entfaserungs-    Faserputzmaschinen,    Ballenpressen,    Kopra-Darren. 

Mühlen  jeder   Art,   Manioc-Raspt 
Sago-Fabrikations-Einrichtungen. 

nUlIbC    UllU   IlUllUU«   Pflückmesser,  Schäl-  und  Poliermaschinen,  Trockenapparate. 

Baumwollsaat,  Erdnüsse,  Rizinus,  Kopra  usw. 
fabriken.    Palmölaufbereitung  „System  Fournier". 


fliTIliihlOIl  *  ^^^  Sesam- ,_BaumwoIlsaat,  Erdnüsse,  Rizinus, JKopra  usw.;  Extraktionsanlagen,  Seifen- 

Zucker: 


Zuckerrohr-Schälmaschinen,  Vorbrechwalzwerke,  Walzenmühlen,  Raffinieranlagen. 


feuerung  ohne  maschinellen  Betrieb,  für  Kopra,  Kakao,  Getreide  usw. 

Dampfmaschinen,  Gas-,  Benzin-,   Petroleum-,   Öl-,  Wind-,  Elektromotoren,  Loko- 
mobilen, Transmissionen. 


TfnrllOnnillflflOII  *  i^^'^"  Systems,  auch  Kanaltrncknung  und   Heißluftdarren   für  einfache  Holz- 

Kraftanlagen: 

Bohrgeräte,  Bewässerungs-  und  Kühlanlagen,  Weinpressen,  Tropenhäusei',  Bergwerks- 
maschinen,   Feldbahnmaterial,    Werkzeuge,    zweirädrige    Kolonial- Feldwagen,    Sättel, 
Geschirre,  einrädrige  Personen-  und  Lastfahrzeuge. 

W.  Janke.    Hamburg  1. 


ropen-Zelte-Fobrik 


Wasserdichte 

Segelleinen    ^ 


AHe  Arten 
Klappmöbel    s   s 
Tropenbetlen  usw. 


Tropenbetten,  Klappmöbel. 


Oscar  Eckert,  Berlin  O27 

Lieferant  des  Reichs-Kolonialamtes 

Holzmarktstr.  12/15 

Telegr.  Adr.  „Eckert  Wasserdicht  Berlin"        laeBaaasisBaiaaaatBtB        A.  B.  Ci  Code  5th  Ed. 


Besichtigung  meiner  Ausstellungsräume  erbeten. 


16 


Kautschuk- Zentralstelle  für  die  Kolonien. 

Abtlg.  C.  des  Chem.  Lab.  f.  Handel  u.  Industrie  Dr.  Rob.  Henriques  Nach!. 

Inh.  Dr.  Ed.  Marckwald  und  Dr.  Fritz  Frank. 

Berlin  SW68,  Markgrafcnstr.  88. 

Untersuchung,  Begutachtung,  chem.  u.  technische  Beratung  in  allen  die  Kautschuk- 
gewinnung, den  Rollkautschuk  und  seine  Verwertung  sowie  die  Kautschukwaren 
betr.  Angelegenheiten.  Chem.  u.  technische  Bearbeitung  von  Patentangelegenheiten. 
Abt.  A.  u.  B.  des  Laboratoriums:  Prüfung  und  Bewertung  kolonialer  Roh- 
produkte. Untersuchung,  Verarbeitung  und  Bewertung  von  Kohlen,  Torf, 
kolonialpflanzlichen    Oelprodukten,    Asphalt,    Mineralölen,   Teeren   sowie   deren 

Handelsprodukten. 


Nordisclies  Kolonialkontor 

G.  m.b.  H.,  HAMBURG,  Schauenburgersir.  1 5 

Interessengemeinschaft  mit  dem 

von  der  Heydt'schen  Kolonialkontor, 

G.  111.  b.  H.,  Berlin. 

Teiegr.-Adr. :   Nordkontor  Hamburg. 

An-  und  Verkauf  von 

Kolonialwerten. 

Ansfiihrliclie  u.  sachliche  Wochen- 
berichte stehen  franko  zu  Diensten. 


Medikaiiieflte 

für  Pferde,  Rinder,  Schweine, 
Schafe,  Ziegen,  Geflügel,  Hunde, 
Kaninchen  etc.  Ungeziefer- und 
Desinfektionsmittel  empfiehlt 

Dr.  W.  Höveler,  Elten  a.  Rhein. 

Man  verlange  Preisliste, 
sowie   Dr.  Hövelers   kleines    Tierarzneibach.  | 


Mcrrem  &  Knötgen 

Maschineniabrik  G.m.b.H.,  Wittlich  (Rheinland) 

Siie/ialitiit: 

Pressen  zur  ölgewinnung 

Hydraulische  Pressen    ijchen  Betrieb 
o    •     j    1  _     mit     Differential- 

Spindelpressen    i,ebcl-nriickwerk 

Wein-,  Obst-  und  FnichtsaUpressen. 

Prospekte  gratis  und    franko. 


Raubtier-Fallen 


405 


Löwen,  Leoparden,  Hyänen,  Sumpfschweine, 
Serwals,    Zibetkatzen,   Marder,    Luchse  usw. 
fing  Herr  Plantagenleiter  Hartniann,  Plantage 
Moa,  D.-Ostafrika,  mit  unseren  unübertrefflichen  Fallen. 

Illustr.  Katalog  Nr.  50    mit    anerkannt    leichtesten    Fanglelircn   gratis. 

Haynauer  Raub-  F*   P-^^ll   O   Cn.     Haynau, 
tierfallen -Fabrik  *-"  Uieil  &  ^U.,  Schlesien 


Matthias  Rohde  &  Go.,  Hamburg, 
Matthias  Rohde  &  Jörgens,  Bremen, 

Spediteure    der    Kaiserlich    Deutschen    Marine,    des     Königlich 
Preußischen  Kriegs-Ministeriums  und  des  Reichs- Kolonialamtes. 

Spedition.  ^  Kommission.  ^  Asseicuranz. 

Export.    (^    Import. 

SpezialVerkehr  nach  Kiautschou,  den  deutschen  Schutzgebieten 
in  Ost-  und  U/estaffrilia,  Neu -Guinea  und  Samoa. 


Bahflindustrie  Actiengesellschaft 


Telegr.-Adr.: 
Railway,  Hannove 


r  Hannover-  Herrenbausen 


Code: 
Staudt  &  Hundius 


Komplette  Plantagenbahnanlagen 

Gleisanlagen  nebst  Weichen  und  Dreh- 
scheiben   .■.  /.    Spezialwagen  jeder  Art 


Muldenkipper 

Plantagenwagen 

Güterwagen 


Export  nach 
allen  Ländern 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Lokomotiven 
Bagger  .•.  Krane 

Eigene 
Fabrikation 

Kataloge  auf 
Wunsch  gratis 


Joseph  Klar 


offeriert    nebst    tropischen 

solchen  von  Gemüsen, 

gegen  Einsendung  von  12  Mark  franko  aller  Kolonien  Kollektionen  von 
5  resp.  3  Kilogr.  inkl.  Emballage.  Ferner  zum  Studium  für  Farmer  etc. 
m.  Sortimente  der  wichtigsten  tropischen  Nutzpflanzensamen  in  loo,  75, 
50  und  25  Arten  zu  36,  30,  22  u.  12  Mark,  mit  teilweiser  Angabe  des  Nutzens 
der  Pflanzen,  lat.  Namen,  Heimat  0''er  Vorkommen  etc.  —  Illustrierte 
O  Kataloge  gratis,  ev.  auch  Kultur- Anweisungen  auf  Wunsch.  O 


^i^:=^=ii=ii 


nu 


'j 


18 


o  Gegründet  1842  a 
Arbeiterzahl  15000 


BOCHUMER  VEREIN 

für  Bergbau  und  Gußstahlfabrikation. 

Hauptvertretung  Berlin  NW4o. 


a  Jahresumsatz  a 
50  000  000  Mark 


Liegendes  und  rollendes  Material  für  Kolonialbahnen. 


£  ^^^ 


Kostenanschläge  und  illustrierte  Kataloge 
stehen  gern  zur  Verfügung. 


Conservirte  Nahrungs-  und 
Genufsmittel, 

haltbar   in   den    Tropen. 

Sachgetnafse  Verproviantirung  von  Forschungsreisen,  Expeditionen, 
Faktoreien,  jagd,  Militär,  Marine. 

Gebrüder  Broemel,  Hamburg, 

Deichstr.  19. 
UfHfassende  Preisliste  zu  Diensten. 


Die  Deutsch-Westafrikanische  Bank 

vermittelt  den  bankgeschäftlichen  Verkehr 
zwischen  Deutschland  und  den  deutschen  Schutzgebieten  in  Togo 

und  Kamerun. 

Sie  hält  ihre  Dienste  besonders  empfohlen  für 

Besorgung  des  Einzugs  von   Wechseln  und  Dokumenten, 
Discontierung  von  Wechseln  und  Bevorschussung  von  Waren- 
verschiffungen, 
Ausschreibung  von  Checks  und  Kreditbriefen, 
Briefliche  und  telegraphische  Auszahlungen, 
Eröffnung  von  Accreaitiven  für  Zollzahlungen  usw- 

Hauptsitz  der  Bank:    Berlin  W.64,  Behrenstraße  38/39. 
Niederlassungen  in:     Lome  in  Togo  —  Duala  in   Kamerun. 

Hamburg:  durch  Filiale   der   Dresdner   Bank   in  Hamburg. 
Bremen:  „       Bremer  Bank,  Filiale  der  Dresdner  Bank. 


Vertreten   in: 


Außerdem  nehmen  sämtliche  übrigen  Filialen  der  Dresdner  Bank  Aufträge  für  dl« 
Deutsch- Westafrlkanische  Bank  entgegen. 


19 


Deutsche  Afrika-Bank  Aktiengesellschaft 

Hamburg,   Swakopmund,   Windhuk  und  Lüderitzbucht  ^^^"'^"^^ 


Die     Bank     vermittelt 
den  baiikgeschäftliclien 

Verkehr  zwisclien 
Europa    und    Deutsch- 
Südwestafrika 


Südwestafrika) 

Agentur  in  Sta.  Cniz  dc  Tcncrife:  Jacob  Ahlers 

Aufträge  auf  briefliche  und  telegraphische  Aus- 
zahlungen, Ausstellung  von  Checks  und  Creditbrief  en, 
Einziehung    von  Wechseln    und   Documenten  usw. 

übernehmen  die  Gründer: 

Direction  der  Disconto-GcscUschaft,  Berlin 

Bremen,  Essen  a.  d.  Ruhr,  Frankfurt  a.  M.,  London,  Mainz,  Saarbrücken, 

und  die 

Norddeutsche  Bank  in  Hamburg,  Hamburg 

mit  Zweigniederlassungen   in  Altona  und  Harburg  a.  d,  Elbe. 


HeinSpezinlKatalog:  Die  Geräte  und  Maschinen 
für  die  Rohgummi-Aufbereitung 

ist  soeben  erschienen.  In  demselben  sind  alle 
für  die  Gummij^ewinnung  und  Aufbereitung 
benötigten  AVerkzeuge  und  Maschinen,  wie: 
Bodengeräte,  Zapfmesser,  Becher,  Sammel- 
gefäße, Waschwalzwerke,  Trockeneinrich- 
tungen, Pressen  usw.  in  ausführlichster 
::  ::  Weise  behandelt.  ::  :: 

Zusendung  auf  Wunsch. 

Carl  Schlieper,  Remscheid. 


J.  H.  Fischer  &  Co. 

HAMBURG  8,  Neue  Gröningerstr.  28. 

=====  Telegramm-Adresse:  „Hafischer".  ===== 

Agenten  und  Makler  in  Kolonial-Produkten 

für  allererste  Kolonial-u. Pflanzungs-Gesellschaften 

wie    Kautschuk,    Guttapercha,    Balata,    Elfenbein, 

Wachs,  Kola-Nüsse,  Kakao  etc. 

Consignationen  werden  prompt  zu  höchsten  Marktpreisen  abgerechnet. 


20 


Untersuchung  u.  Begutachtung  überseeischer 

Produkte    als:    Ölfrüchte,   Kautschuk,  Harze,  Drogen, 
Gerbstoffe  usw. 

Dr.  Louis  Allen. 

Von  der  Handelskammer  und  der  Zollbehörde  beeidigter  Handelschemiker. 

Hamburg,  Gr.  Rcichenstr.  17. 


LINNAEA 

Naturhistorisches  Institut 
Berlin  NW21,  Turmstr.  19 

Naturwissenschaftliche    Lehrmittel 

Anatomie 

Zoologie 

Botanik 

Preislisten  kostenlos 
Angebote   von   zoologischem  und 
botanischem  Material  erwünscht 


Prospekte, 

Anschläge 

gratis. 


Inserat 
angeben ! 


Zerlegbare,     transportable 

Tropenhäuser 

liefert  konkurrenzlos 

Deutscher  Holzbau  H.&  F. Dickmann,  Berlin W57. 


Rob.  Reichelt 


BERLIN  C.  2 

Stralauerstrasse  52. 
Spezialfabrilc  für  Tropenzelte  und  Zeit-flusriistungen 

Zeltgestell  a.  Stahlrohr 


u 


^- 


D.  R.  O.  M. 


t. 


ijjfe- 


,»a«' 


-•*w- 


-««^ 


-  ^:^--^3e- 


o-»««^ 


sS^- 


^^:^M^ 


Tachwohnzelte  mit  kompletter  inn-erer  Einrichtung,  o   Boren  -  Treckzelte,   o  Wollene   Decken  aller  Art 

Lieferant   kaiserlicher   und    königlicher    Behörden,    Expeditionen,   Gesellschaften. 
Illustrierte  Zelt-Kataloge  gratis.  --  Telegramm-Adresse:  Zeltreichelt  Berlin. 


21 


HeveaBrasiliensis 

E  Stecklinge,  18  Monate  alt  = 

in  bewährter  Verpackung  für  Export,  offeriert  zum  Preise  von: 

M55.— per  1000,  bei  Abnahme  von  unter  50000  Stumps,!   f.  o.  b. 
M50.— per  1000,  bei  Abnahme  von  über  50000  Stumps,  |  Colombo 

bei  einer  Garantie,  daß  nicht  unter  80  X  frisch  am  Bestim- 
mungshafen ankommen       ::        Lieferzeit  von  Mai  1911  an. 

R.  Max  Eckert 


Matale   (Ceylon)   u,    Chemnitz, 
Sachsen,  Dresdener  Straße  11 


Baum-,  Stumpf-  und  Strauch- 

Rodemaschine 

„Durch  Dick  und  Dünn"»  D.  R.  G.  /V\. 

Leistung:  Die  Maschine  zieht  in  lo  Stunden  mit  i  oder 

2  Zugtieren    und  3  Mann  Bedienung   je   nach  Stärke 

und  Boden-Beschatfenheit   100  bis  400  Stück  Stubben, 

bis  zu  einer  Stärke  von   1,20  m  Durchmesser. 

Roggatz  &  Co.  K^ntzA^r  Berlin -Pankow 

Schulstr.  28,Tel.-AmtPankow5i8.  Prima  Referenzen.    Man  verlange  Prospekte. 


E.  C.  Kaufmann  &  Co. 

HAMBURG  14,  Sandtorkai  15 

Export  von  lehensmitteln  aller  Art 

haltbar  in  den  Tropen 

sowie  sämtlicher  Industrie-Erzeuynisse 

Äusserst  vorteilhaft 

0Si@)@iSii3iai2)@i    Spezialität',    ^msimmü&ssm 

Verproviantierung  und  Ausrflsten 
ganzer  Expeditionen,  Forschungs- 
reisen, Faktoreien,  Farmer, 
Beamten,  Militär  und  Marine 

Unsere  Preislisten  stehen  kostenlos 
und  portofrei  zu  Diensten 

Überseeische  Rohnrotfukte  usw. 

werden  zu  geringem  provisions- 
weisen    Verkauf    übernommen. 


Uiax  £rler 


^"■■^^^^  Hoflieferant  ^"^^"^ 

üeipzig,  Brühl  34-36 

empfiehlt  sidt  zur 

Verarbeitung  allerBrtenFelle 

zuTeppidien  mit  natiirl.  Köpfen.  Serben, 
Präparieren,  Busstopten  p.  gqgdtrophäen 

womit  man  Verwandten  und  Freunden  in 
derHeimatwillkommeneGesdienkemadit 


:iy     HAA^BURG. 

.^liVildDrEliSchenkBlÜrotavöTenEriffa) 


von 


\scK 


m 


^^pflanzen. 


«..eKter.    CoLONlE^a. 
"' jmpDf'-  illustrierte  Catelogeposifrei 


22 


Merck'sche    Guano-  &    Phosphat -Werke   A.-G. 


::  Telcfjr.- Adr. :    :: 
Super-Harburficlhe 


Harburg  a.  E. 


Ti-leplion 
::   Nr. 18  :: 


Superphosphate  und  Mischdünger 

sowie  alle  übrigen  Düngemittel  

Spezialdünger  für  alle    Kulturen 

nach  bewährten  Formeln  sowie  nach  Formeln 
^=^      des   Bestellers  = 


Erstklassige  mechanische  Beschaffenheit 


Erstklassige  Verpackung 


M.  Martin,  Bitterfeld  4 

Seit  1865  Spezial-Fabrik  für  den  Bau  von 

Schälerei-Anlagen 

für  alle  Arten  Hülsenfrüchte  und  Getreide,  als:  Erbsen,  Bohnen, 
Linsen,  Buchweizen,  Mais,  Weizen,  Roggen,  Gerste,  Reis,  Erd- 
nüsse, Pfeffer,  Rohkaffee,  Rizinus,  Sesam,  Ölpalmfrüchte,  viele 
andere  Kolonialprodukte  etc.    Baumwollsaatentfaserungsmaschinen. 

Handschäl  maschinen. 


„Webers  Original"    ^ 
Unrerläufer-Sreinschrormühle/ 

mW  selbslschärfenden  / 

Pal'enhMahlsteinen    U 

^  UnüberfroffeneLeisfungs-     l\ 
1 1      fähigKeit  und  Bauarf  ^ 

J  C.WGbcrü.Co,Xrtern. 


Fonde  cn  ir)Oi 

^'(Agriculture  pratique  des  ^ays  chauds 

pulilicr  sijtis  l;i  I  )ii'rcti()ii 

de  1  Inspecteur  General  de  TAgpiculture  des  Colouies  francaises 

Etudes  et  memoircs  sur  Ics  Ciillures  et  l'Klevaife  des  pays  Iropicau.x. 
Arlicles  et  notes  iuedits.  —  Docuinents  ofHciels.  —  l^apporls  de  inissions,  etc. 
avec  figures  et  photograpbies. 

Un  nuniero  de  8<S  pages  parail  lon^i  /es  nioia 
CHAOUE    ANNl&E    DEUX    VOLUMES    DE    500     PAGES 

AUONNKMK.Nr     ANM   KL     (LniOH  postulc) .  ...  'AO   I  UA.NCS 

Augustin    GHALLAMEL,    EofTEUR,    17,    rne   Jarob,    PARIS 


23 


m   Warnholtz  &  Qossler 


i 


Telegr.- Adresse:     1 — I  q  f^f^  Vm  1  t*rV   Teleph.:  GruppeS 
WARNGOSSEL       I     IdlllULllii    2996,2997 u.2998. 


Hamburg 

Grosse  Reichenstr.  25/33  (Afrika-Haus). 

Export  und  Import,  Kommission. 


r=>. 


T 


Verkauf  von  Produkten  aus  den  deutschen 
Kolonien  und  andern  überseeischen  Ländern. 


31  ^E 


I.I" 


JOURNAL  D'AGRICULTURE 
TROPICALE 

Fonde  par  J.  Vilbouchevitch,  Paris  13,  164,  rue  Jeanne  d'Arc  prolongee 

Abonnement:    i  Jahr  20  francs. 

Illustriertes  Monatsblatt  für  Agrikultur,  Agronomie 
und  Handelsstatistik  der  tropischen  Zone. 

Tropisch- landwirtschaftliche  Tagesfragen.  —  Bibliographie.  —  Ana- 

kanft  über   Produktenabsatz.     —     Ernteaufbereitungsmaschinen.     — 

Viehzucht.    —    Obst-  und  Gemüsebau.    —    Über  hundert  Mitarbeiter 

in  allen  Ländern,  Deutschland  miteinbegriffen. 

Jeder  fortschrittliche,  französischlesende  tropische  Landwirt  sollt« 
^      neben    seinem    nationalen    Fachblatte    aoeh    auf   das   ,Journal      ^  = 


24 


Haage  &  Schmidt 

Erfurt,  Deutschland 

Gärtnerei,  Samenbau,  Samenhandlung 

empfehlen  sich  für  den  Bezug  aller  Arten  von  Sämereien  (Gemüse-, 
landwirtschaftlichen,  Blumensamen,  Gehölzsamen,  Palmensamen),  von 
Pflanzen,  Blumenzwiebeln   und  Knollen. 

Hauptpreisverzeichnis  (mit  284  Seiten,  illustriert  durch  viele  Abbildungen) 
und  Herbstverzeichnis  erscheinen  alljährlich  Anfang  Januar  bzw.  August. 


.  Herz,  Berlin  N24,  Elsasserstrasse  75 


Fabrik  für 


Masdiinenbürsten  ,^<^m 


sowie 


technische  Bürsten 


aller    Art. 


Feinste  Referenzen. 


Spezialität: 

Gesetzlich  geschützte 

Bürsten  f.  Aufbereitung 

aller  Hanfarten 


(Sisalagaven, 
Saiisi  vieretihanf  usw. 


KOLONIALE 
RUNDSCHAU 

MONATSSCHRIFT  FÜR  DIE 
INTERESSEN  UNSERER  SCHUTZ- 
GEBIETE UND  IHRER  BEWOHNER 


Herausgeber: 
ERNST  VOHSEN 


Schriftleitung: 
D.WESTERMANN 


Jährlich  12  Hefte  Preis  M.  10,     ;  bei  direkter  Zusendung  unter  Streifband: 

Deutschland   und    deutsche   Kolonien  jährlich    M.  12,—,    übriges  Ausland 

M.  14,—  ;    Einzelhefte  ä   M.  1,—. 

Inhalt  ilis  Novcinbcr-Heftes  1911:  Der  dculsch-lrranzösische  Gcbictsaustaiiscli  mit  i-liur  Kartt'ii- 
s'<i//o.  Die  Vorbedingungen   der   Kolonisation  Sibiriens   von  Di.  Aiiton  I'alnic.        Sitz 

und    Rentabilität    der    kolonialen    Gesellschaften    \()n    Direktor   Fr.    Hupfeld.  Südwes:- 

Marokko,  die  Möglichkeiten  seiner  Entwicklung  vom  Dr.  W.  T.  Do  erp  i  n  ^h  ;i  u  s  ,  Rciiisclioid.  - 
AÜgenicine  Rundschau.  —  Wirtschaftliche  und  finanzielle  Rundschau.       Bücherbesprechungen. 

~    Eingegangene  Druckschrifien. 

Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsen)  in  Berlin  SW48. 


Tropenpflanzer  1911,  llclt  12. 


2S 


pFLANZENTALG 

Geschäftsverbindung  mit  Pflanzern  oder  Kauf- 
leuten, die  gesundheitlich  einwandfreien 
speisefähigen  Pflanzentalg  oder  die  ge- 
trockneten Ölsamen  dazu  liefern  können, 
sucht  für  dauernd,  Muster  und  Preise  erbittet 

Fabrikant  K.Werner,  Freienorla  i.Tliür. 


Schälmaschine 


Hjfdraulische  Presse 


Entkernungsmaschine 


Erdnuss-  Enlhülsungsm. 


Maschinen  zur  Gewinnung  von  Palmöl  u.  Palmkernen. 

Preisgekrönt  vom  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitee     Patentiert  in  allen 
interessierten  Landern.     Kompl.  Anlagen   für  Hand-    und  Kraftbetrieb.' 

Fr.  Hauke.  Berlin  m,  Zl 

Kolonial -Maschinenbau 

Mahl-  u.  Öl- 
Mühlen  etc. 


iiS=^  -^ " 


' lijh 


Relsschälir.asch. 


Schrotmühle 


Baumwollginmasch. 


Baumwoli- Ballenpresse 


^^=  Ein  schon  in  den  Tropen  gewesener 

I    ^^Axtri^t  ^'^^  ^^^  ^'"^  Pflanzung 
LldnUWll  l  in  West-Indien  gesucht. 

Offerten  siib  E,  M.  an  die  Expedition  des  Blattes. 


26 


® 


s 


'"  „Saxonia" 

nach  einwandfreien  Kcst- 

-u-lluiii;rii : 

Beste  Schrot-  u.  Quetsclimühle  für 
alle  landwirtschaftlichen  Produkte. 
Mehlsortiersieb  für  Mehlerzeugung. 
Nur  höchste  Anerkennungen  kom- 
petenter   Prüfungsstellen,     darunter: 

I.  Preis  der  Deutschen  Landwirt- 
schafts -  Gesellschaft    zu     Berlin. 


® 


Kautschuhwosciimasciiine 

„Saxonia"   Modell  K. 

Gummiwalzwerk  für  Hand- 
und  Kraftbetriel]. 

in   der  Praxis   1)csten^  bewährt. 

Eine  Gesellschaft  schreibt: 

Wir     bestatijicn     Ihnen     \vunsch<;emn)J 
gern,    daß    die    vor    zwei    Jahren     für 
unsere  Ptlanzunp;  .  .  .   f;elieferte  Kaut- 
schukwaschmaschlne    ,, Saxonia"  IV 
sclir  K'iti'    Kesnlt.itr'   L,'itit.    Wir  bestellen 
daher    5    weitere    Kautschukwaschmaschinen 
„Saxonia"  K  IV  .  ■  .  .  etc. 
Brecher  resp.  X'orbrecher  für 
landwirtschaftliche  Produkte. 
Zu    liesirlitigi-n    in     I)arc.-.-;alarii    iiiil 
der    stiiiulitri'ii    Maschiiifii-    und    'ie- 
riite- Aussteiluntr  des  KolDnial -Wirt- 
schaftlichen Komitees. 

Fabrikant: 

C.  Herrm.  Haussmann,  Grossenhain  i.  h. 

Allein.  TCxportvertrotcr: 

Carl  Benning,  Hamburg,  Alsterdamm  2. 


^H 


Suchen  Sie 
Stellung 

in   den    Deutsch-Afrikanischen 
Kolonien  oder 

Angestellte 

nach  den  Deutsch-Afrikanischen 
Kolonien,  so  verl.  Sie  kostenlose 
Zusendung  des  „Arbeitsmarkt 
für  die  Deutscli -Afrikanischen 
Kolonien"  durch  den  Verlag: 
Hans  Winter feld,  Berlin-Char- 

lottenburg,  Bismarckstr.  102. 
Fernspr.:  AmtCharlottenb.  10161. 


Jeder  wahre  Naturfreund 

>o\\{r  sii'li  der  Xatursi-luUzljeweiriint;:  an- 
s(  liiii'i.'x^n  und  .Mit;;iit'd  des  „liundi's  zur  Er- 
lialtuntj-  der  XaturdenkniiUer  aus  dem  Tier- 
uud  Pflanzenreiche"  werden.  Die  yuten 
Hestrehuii^;en  des  IJundes  werden  iuDeutscli- 
land  wie  in  Österreich  allseitig  anerkannt. 
l)ei-  liund  bezweckt  chirch  Wort  und  .Sclirilt 
und  insbesondere  dui'eli  die  i'asche  Tat  den 
.Schutz  und  die  Krhaltunji'  seltener  Tier-  und 
Pllanzenarten.  Dabei  steht  er  auf  keinem 
.sentimentalen  Standpunkte,  denn  er  ver- 
ilammt  weder  die  notwendige  Jagd  noch  die 
Stubenvogelpllege  und  ist  kein  Kulturfeind. 
Kurz,   alle  Naturfreunde   irejiören   in  seine 

Reiiiell! 

Mitirliedsl)eitratr   nur   M  .:,—   ih'o   .lalir. 
(Anuieldnngen    au    W.  15 e necke.   Herlin 

SW'ili).     Hundesniitglieder  erhalten 

vollständig  kostenlos 

die  vornehm  ausgestattete,  reich  ilhistiii  ite 
Monatsschrift 

Blätter  für  Naturschutz 

zugi'saudt.  Nichlniitglieder  beziehen  die 
Zeitschrift  zum  Preise  von  M  6.—  iiro  Jahr 
durch  die  Post.  —  P,  obenninraer  gegen 
Porto-Krsatz  iDoppelkarte  genügt)  liefert 
die  (ieschilftsstelle  der 

Blätter  für  Naturschutz 

Berlin  SW29,  Gneisenaustr.  102 


b' 


27 


F.  C.  HEINEMANN,  ERFURT  277 

Übep'60  jährigesBestehen  der  Firma 

Alle  Aufträge  auf  Elite-Gemüse-  und  Blumensamen  werden  vom 

[kleinsten  bis  zum  größten  aufs  beste  und  prompteste  ausgeführt. 

Sicher  keimende  Samen  sind  für  Ibersee-Cjartenfieumle  die  größte  Freude,  cleshall>  verlarii^e  man 

meinen    Katalog   und    bestelle    danacli    oder   beziehe   zur   Probe   Heinemanns   Samen-Sortimente 

(Gemüse-  und  Blumen-)  in  luftdicht  verschließbaren  Metallliästen,  wie  folgt: 

Glänzend  bewährt!  Sehr  praktisch! 

Sortiment  Hr.  1    enthält  Gemüsesamen  für 

größere  Gärten  in  über  50  Sorten  inkl.  l'ackung 

(Gewicht  etwa  3V 2  kgl  für  M.  8, — 

Sortiment  Mr.  2  enthält  Gemüsesamen   für 

kleinere  Gärten  in  etwa  30  Sorten  inkl.  l'ackung 

(Gewicht  etwa  2  kg)  für  >L  4,50 

Sortiment  Nr.  3  enthält  Blumensamen  in  60 

schönsten  Sorten  Sommerblumen,  Blatt-,  Schling-  und 
Topfpflanzen  inkl.  Packung 

(Gewicht  etwa  800  Gramm)  für  M.  6,— 

Sortiment  iVr.  4  enthält  Gemüse-  u.  Blumen- 
samen in  je  30  besten  Sorten  inkl.  Packung 

(Gewicht  etwa  2,6  kg)  für  M.  8,50 

Der   Preis    obensteh.   Sortimente   versteht  sich  inkl. 

luftdichter    und     postfertiger    Verpackung,    aber    exkl. 

Paketporto.   —   Kosten  des  Paketportos  erbitte  mit  der 

Kataloge  porto-  und  kostenfrei 


Bestellung 

Einige  mir  unaufgefordert  zugegan- 
gene Anerkennungen  über  meine  Lieferungen 
der  letzten  Saison  nach  Übersee-Ländern: 

J.S...  .,  Blitar,  Java.     16.  8.  10. 

Die  bestellten  Samen  richtis  empfangen  und  teile 
Ihnen  mit,  dass  die  Keimfähiglieit  tadellos  war. 

F.  W.  .  .    ,  Cayrin,  Brasilien.     12.  9.  10. 

Mit  den  Sämereien,  die  icli  mir  letztes  Friilijahr 
naeli    Valenca   kommen    Hess,    bin  ich  sehr  zufrieden. 


sowohl  mit  dem  Gemüse-,  als  auch  mit  den  Blumen- 
Samen   und  Blumenknollen. 

W.H....,  Farm  B  .  .  .  b.  Waterberg, 
D.S.-  W.- Afrika.    4.3.11. 

Bestätige  die  gute  Ankunft  der  kürzlich  be- 
stellten dritten  Sendung  im  Metaltkasten.  Nach 
reichlichem  Studium  vieler  Samenkataloge  muss  ich 
gestehen,  dass  ick  in  dem  Ihrigen  eine  besonders 
reiche  Auswahl  aller  wertvollen  Samen  gefunden  habe 
und  dass  micli  die  Vielseitigkeit  Ihrer  Offerte  in 
tropischen  und  subtropischen  Futterpflanzen  usir. 
überrascht  hat. 


So  urteilen  1000 e  im  Ausland-  unaufgefordert  durch  Einsendung  von  Belobigungen. 


In  diesen  Tagen  gelangt  zur  Ausgabe: 


Allerlei  Wissenswertes  für  Auswanderer 


nach  den  Deutsch -Afrikanischen  Kolonien  c 


Herausgegeben  von 
Hans  Winterfeld-Charlottenburg 

Preis  broschiert  M  1,—,  gebunden  M  1,75 

Gegen  Nachnahme  oder  Voreinsendung  des  Betrages  zu  beziehen 
durch  den  Verlag  des  l  l    •  i 

Uotienburg  bei  Berlin         ,..    ,.   „     *,^™^  „,   . 

Bismarck-straße  102       fuf  k  Deutsch ' AfriKaniscIien  Kolonien 

Diese  Schrift  gibt  in  kurzer  und  übersichtlicher  Form  Aufschluß  über  allerlei 
Wissenswertes,  dessen  Kenntnis  erfahrungsgemäß  für  die  Auswanderer  nach  unseren 
Deutsch-Afrikanischen  Kolonien  nützlich  und  erforderlich  ist.  Das  Material  ist  durch- 
weg nach  und  nach  unter  Berücksichtigung  der  sich  dem  Auswandernden  entgegen- 
stellenden Fragen  an  der  Hand  eigener  Erfahrungen  gesammelt  und  gesichtet  worden. 
Eine  sorgfältige  Lektüre  bewahrt  vor  Verdruß  und  Schaden.         Der  Herausgeber 

Bestellungen  werden  nach  Ausgabe  in  der  Reihenfolge  d.  Eingänge  erledigt. 


28 


Im  Verlage  des 

Kolonifll-Cflrtscliaftllchen  Komitees 

Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43 

erscheinen  fortlaufend: 

Der  Tropenpflanzer,  Zeitschrift  für  tropische  Landwirtschaft  mit  wissen- 
schaftlichen und  praktischen  Beiheften,  monatlich,  1911.  XV.  Jahrgang. 
Preis  M.  12,—  pro  Jahr  für  Deutschland,  Osterreich -Ungarn  und 
die  deutschen  Kolonien,  M.  15,—  für  das  Ausland. 

Kolonial-Handels-Adreßbuch,  erscheint  jährlich,  15.  Jahrgang,  Ausgabe  1911. 
Preis  M.  2,50. 

Berichte  über  Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen: 

Baumwoll-Expedition  nach  Togo  1900.    (Vergriffen.) 

Deutsch-koloniale  Baumwoll-Unternehmungen.    Bericht  I  -XIII,  Karl  Supf. 
Verhandlungen  des  Vorstandes  des  Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees. 
Verhandlungen  der  Baumwollbau-Kommission. 
Verhandlungen  der  Kolonial-Technischen  Kommission. 
Verhandlungen  der  Kautschuk-Kommission. 

Sonstige  Veröffentlichungen 
des  Kolonial -Wirtschaftlichen  Komitees: 

Wirtschafts-Atlas  der  Deutschen  Kolonien.  Zweite,  verb.  Aufl.  Preis M. 5,—. 
Kunene-Zambesi-Expedition,  H.  Baum.    Preis  M.  7,50. 

Samoa-Erkundung,  Geh.  Reg.  Rat  Prof.  Dr.  Wohltmann.    Preis  M.  2,25. 
Fischfluß-Expedition,    Ingenieur  Alexander  Kuhn.     Preis  M.  2,—. 

Wirtschaftliche  Eisenbahn-Erkundungen  im  mittleren  und  nördlichen 

Deutsch-Ostafrika,  Paul  Fuchs.     Preis  M.  4,—. 

Die    Wirtschaftliche     Erkundung    einer    ostafrikanischen    Südbahn, 

Paul  Fuchs.     Preis  M.  3,—. 
Die  Baumwollfrage,  ein  weltwirtschaftliches  Problem,  Prof.  Dr.  Helfferich, 
Wirkl.  Legationsrat  a.  D.     Preis  M.  1,—. 

Die  wirtschaftliche  Bedeutung  der  Baumwolle  auf  dem  Weltmarkte, 

Eberhard  von  Schkopp,  Preis  M.  1,50. 

Die  Baumwolle  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  Moritz 

Schanz.     Preis  M.  1,50. 

Plantagenkulturen  auf  Samoa,  Prof.  Dr.  Preuß.   Preis  M.  i,50. 

Deutsche  Kolonial-Baumwolle,  Berichte  1900-1908,  Karl  Supf,  Preis  M.  4,— . 

Unsere  Kolonialwirtschaft  in  ihrer  Bedeutung  für  Industrie,  Handel 
und  Landwirtschaft,  Preis  M.i, 50. 

Aussichten  für  den  Bergbau  in  den  deutschen  Kolonien.  Eine  Aufforde- 
rung an  deutsche  Prospektoren  zur  Betätigung  in  unsern  Kolonien,  Pr.  75  Pf. 

Neue  Maschinenindustriezweige,  Deutsche  Baumwoll- Erntebereitungs- 
maschinen, Deutsche  Palmöl-  und  Palmkern-Qewinnungsmaschinen, 
„Karl  Supf,  Preis  M.  1,50.     (Vergriffen.) 

Die  Ölpalme.  Ein  Beitrag  zu  ihrer  Kultur.  Im  Auftrage  des  Kolonial- 
Wirtschaftlichen  Komitees  verfaßt  von  Dr.  Soskin,  Preis  M.  2,—. 

Koloniale  Produkte,  Erläuterungen  zu  der  Schulsammlung,  Preis  75  Pf. 
Anleitung  für  die  Baumwollkultur  in  den  Deutschen  Kolonien,   Prof. 

Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  2,     . 

Auszug  aus  der  Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Deutsch-Ostafrika, 

Prof.  Dr.  Zimmermann.     Preis  M.  1,—. 

Anleitung  für  die  Baumwollkultur,  Togo,  o.  H.  Pape.    Preis  M.  2,— 
Die  Guttapercha-  und  Kautschuk-Expedition  des  Kolonial -Wirtschaft- 
lichen Komitees  nach  Kaiser  Wilhelmsland   1907     1909 

von  Dr.  R.  Schlechter.     Preis  M.  5,—. 

Sämtlich  zu  beziehen  durch  die  Geschäftsstelle  des 
Kolonial-Wirtschaftlichen  Komitees,  Berlin  NW7,  Unter  den  Linden  43. 

2U 


[^^D 


w\ 


ns^ 


Verlag  für  Börsen-  u.  Finanzliteratur  A.-G. 

Berlin        Leipzig        Hamburg 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


von  der  Heydt's 

Koionial-Handbuch 

Jahrbuch  der  deutschen  Kolonial- 
und   Uebersee-Unternehmungen. 

Herausgegeben  von  Franz  Mensch  und  Julius  Hellmann. 
Preis  elegant  gebunden  5  Mark. 


as  Werk  berichtet  austühdich  und  unparteiisch  über  sämtliche  deutschen 
Kolonial-  und  Übersee-Unternehmungen,  nicht  nur  über  Aktien- 
gesellschaften, sondern  auch  besonders  über  reine  Kolonial-Gesell- 
schaften,  Gesellschaften  m.  b.  H.,  offene  Handelsgesellschaften  und  Privat- 
Unternehmungen. 

Es  verbreitet  sich  eingehend  über  Gründung,  die  Lage,  Zweck  und 
Tätigkeit,  Kapital,  Erträgnisse,  Mitglieder  der  Geschäftsleitung  und  des 
Aufsichtsrates  und  die  Bilanz  einer  jeden  Gesellschaft,  soweit  sie  zu  erlangen 
war.  Es  enthält  eine  Fülle  der  wertvollsten  Mitteilungen  und  Angaben,  welche 
bisher  noch  in  keinem  Buche  veröffentlicht  wurden. 

Bei  dem  großen  Interesse,  welches  heute  unseren  Kolonien  entgegengebracht 
wird,  dürfte  das  Werk  geeignet  sein,  eine  Lücke  in  unserer  einschlägigen  Literatur 
auszufüllen,  da  es  das  einzige  Werk  ist,  welches  dem  Bankier  sowie  dem  Privat- 
kapitalisten, Kaufmann  und  Industrieilen,  sowie  jedem,  der  sich  für  unsere  Kolonien 
interessiert,  näheren  Aufschluß  über  die  deutschen  Unternehmungen  gibt. 


I 


Zu   beziehen   durch  jede  Buchhandlung  sowie  direkt  durch  den  Verlag 
für  Börsen-  und  Finanzliteratur  A.-G.,  Berlin  W.  35. 


I^ty 


30 


Peek&  Cloppenburg 


Berlin  C  19  R 


Tropen  •  nnziige 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  1     .     .  M  10,50 

Loango       Modefarbiger  Drei!,  Form  1  ,,  10,75 

Viktoria     Weißer  Köper,  Form  2  .     .  „  12,— 

Liberia       Weißer  Satin,  Form  2     .     .  „  13,— 


Rohseidene  Rnzüge 

Monaco  Modefarbige  Rohseide,  F.  2  M  27,— 

Abbazia  Atodefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  42,— 

Mcnlone  A\odefarbige  Rohseide,  F.  2  „58,- 

Savona  Alodefarbige  Rohseide,  F.  2  ,,  78,— 


vs- 


Lllewka  u.Hose 

Form   1 


Lüster -Anzüge 

Sandwig  Blau-weiß  gestreift  Lüster,   Form  2  .     .     M  26,— 

Vy^k  Modefarbig-blaugestreift  Lüster,  Form  2  ,,  30,— 

Koslin  Hellgrau  klein  kariert  Lüster,  Form  2       ,,  40, — 

Oievenow  Modefarbig-gestreift  Lüster,  Form  2     .     ,,  50,— 

Baumwollene  u.  leinene  Anzüge 

Breege  Creme  Waschstoff,  Form  2 M  12,50 

VVollin  A\odefarhiger  Wasclistoff,  Form  2    .     .     , 

Brösen  A\odef.  Waschstoff,  Leinengewebe,  F.  2 

Zingst  Modefarbiger  Leinenstoff,  Form  2    .     .     , 

Pillau  Modef.  Waschstoff,  Lemengewebe,  F.  2 

Büsurn  Modef.,  blau  gestr.  Waschstoff,  Form  2 

Loden-  Pelerinen 

in    zweckmäßiger,    praktischer    Ausführung    M    9,50,    12,50, 
14,-,    15,-,    16,50,    18.     ,    19,75,    21,50,    24,50    26,50,    28,50. 

Ausführlicher  Katalog  über  moderne  Herren-   und 

Knaben-Bekleidung  gratis  und  franko.  Form  2 


-JJ 


Reismühle 

„COLONEL" 

Beste  neuzeitliche  Mühle  für  Kolonien. 
Erzeugt  ohne  jede  weitere 
Hilfsiiiaschine  weißen,  kon- 
^=.    SU  m  fäll  igen  Reis.    ^ 

Große  Leistung  bei  geringem  Krahbedari. 
Niedriger  Anschaffunijspreis.  a  o  e» 
.Gerinjje  Unterhaltungskosten 
Für  Anfänger  und  Kleinbetriebe  unentbehrlich 

B.Tti  inodtTtuT  Maschinen  iiiui  koni]-)!.  Linriciitiini^cn  fiii  : 

Reismühlen,  Hafermühlcn,  Grütze-  und  Graupen- 
mühlen, Kakao-  und  Chokoladeiabriken. 

F.  H.  SCHULE  ^  ^   HAMBURG 

Maschinenfabrik  und  Mühlcnbauanstalt. 


I 


Pi^eiK-  P)incMns:   F^anjjoon,  Banjjkok,  Saiijon,  New -York 


31 


Deutsche  Ost-Afrika-Linie 

Hamburg  —  Afrikahaus 

Regelmässiger    Relchspostdampferdienst    nach 

AFRIKA 


OST-,  SÜD 
SÜDWEST 


Beförderung    von 


von 

Hamburg 

Rotterdam 

Southampton 

Lissabon 

Marseille 

und 
Neapel 


Britisch- 
Ost-Afrika 


Passagieren  und  Frachten 

nach/ 

_,.v,/Deutsch- 
"*'^"\Ost-Afrlka 
nach  Mashonald. 
nach  Zambesia 
nach  Rhodesia 
nach  Transvaal 
nach  Natal 
nach  Capland 


von 

Hamburg 
Antwerpen 

und 
Southamptoö 


nachfCanarisch. 
den\    Inseln 
nach  Süd-Afrika 


Vergnügungsreisenden 


von 

Hamburg 
Rotterdam 
Southampton 
und  vice 

versa 


nach  Lissabon 
nach  Marokko 
nachMarseille 
nach  Neapel 
nachAegypten 


LUsäbon    f""*^  Keine 
und  vice      ""l'Sn 
versa      I  "»«^h  Italien 


von  ^nach  Marokko 

Marseille  <|nachNeapel 
u.  vice  versa  (nachAegypten 


Neaocl       /"ch  Marokko 
Neapel       "|„,chAegypten 


u.  viccTersa« 


Nflhere  Nachrichten  wegen   Passagen  und   Frachten  erteilt: 


Deutsche  Ost-Afril<a-Linie  in  Hamburg,  Afrikahaus 


AFRIKA-DIENST 

WOERMANN-LINIE 
HAMBURG-AMERIKA-  LINIE 

und 

HAMBURG-BREMER  AFRIKA-LINIE  Akt.  Ges. 

Regelmäßige    Post-,    Passagler-    und    Fracht -Dampfschiffahrt 

zwischen 

Hamburg,  Bremen,   Rotterdam,  Antwerpen,  Dover,    Boulogne 

und  der 

Westküste  Afrikas. 

Monatlich  10  Expeditionen. 


32 


Versandhaus  „Übersee" 

PINCKERT  &  CO. 

""  ERFURT-T 


TKLKt;KAMM-AUKKSSK: 
SimbaKrfiirt  A. 15. C.Code  5'i'E(i. 
\\".  Staiult  und  O.  Hund  ins. 

li  A  .\  K-  K  ()  \  T  ()  :  l'rivat- 
liank.  zu  Gotha,  Filiale  Erfurt. 
Concern  der  Deutschen  Bank. 


:PIH[KERT&I2  ERFURT 


Geschälts-Prinzip: 


Die  bestenWaren  sind  gerade  gut  genug  für  unsere 

Übcrscer:  denn  die  bcstcnWarrn  sind  die  billigsten 


Spczialhaus  für 

Tropen- Ausrüstungen 

für  Offi/.ierc,   Bcanitc,    Kaiitleutc,   I'aniier  usw. 

Expeditions  -  Ausrüstungen 

Tluirin^cr  und  Sächsische  [mhistric-l'a-zcu^nissc. 
Artikel  für  den  Hausbedarf,  IMaiitagengeräte,  Maschinen  usw. 

Coulante  Bedienung  zu  vorteilhaften  Preisen 

Beste  Referenzen  aus  allen  Überseer-Kreisen.  Lieferanten 
verschiedener  Gouvernements  und  X'ersuchs  -  Stationen. 
Wir  erbitten  \'ertrauen3-(  )rders.  welche  auf  Gruntl  der 
persönlich  in  den  Tropen  gesammelten  reichen  Er- 
faiirungen  fach-  und  sachgemäß  ausgeführt  werden. 
\'erlangen  Sie  bitte  unsere  neueste,  reich  illustrierte  Breis- 
liste „E"  sowie  Spezial- Liste  der  medizinisch -pharma- 
zeutischen .Abteilung,  welche  portofrei  zur\'erfügung  steht. 

Permanente  Ausstellung  für  den  Tropenbedarf 

in  unseren  gesamten  Kolonien  können  an  vri.-chiedenen 

Blätzen    noch  Vertretungen    für    uns    vergeben    werden. 

Interessenten  wollen  sich  dieserhalb  mit  uns 

in  \'crbindung  setzen. 


froponpflanziT  191 1,  lle:t  12. 


""^ 


iV. 


■r^'-'^^fi^^^^W^ 


-J\ 


FDser$e(i)innun$s-Noschinen 


„NEU-CORONA 

für  Agaven,  Fourcroya,  Sanseviera  u.  andere  faserhaltige  Pflanzen. 


li       PATENT 
BOEKEN 


Ausstellung  Allahabad  (Brit.  Indien)  1911:  Goldene  Medaille. 

Ausstellung  Soerabaya  (Niederiänd.  Indien)  1911:    Diplom 
für  ausgezeichnete  Bauart,  Leistung  und  Güte  des  Erzeugnisses. 


Vorquetscher,   Bürstmaschinen,   Faserschwingen.      Ballenpressen. 


Zuckerrohr- Walzwerke.     Kaffee-Schäl-  u.  Poliermaschinen. 
Maschinen  und  vollständige  Einrichtungen  zur  Olgewinnung. 

Zerkleinerungs-Maschinen : 

Steinbrecher,  Walzenmühlen,  Kugelmühlen,  Exzelsiormühlen  usw. 

Maschinen  und 
vollständ.   Anlagen 

zur 

Gewinnung  von 
Rohgummi 

Krane-  und  Verlade- 
Einrichtungen 

FRIED.  KRUPP  A.-G.  GRUSONWERK 

MAGDEBURG- BUCKAU 

Verantwortlich   für  den   wissenschaftlichen   Teil   des  , .Tropenpflanzer"   Prof.  Dr.  O.  Wa  rb  urg,   Ijerlin. 

Veiantwortlich  für  den   Inseratenteil:     Otto  Schweitzer,    Generalsekretär  des  Kolonial-Wirtschaftl.  Komitees,   Berlin, 

Verlag  und  Eigentum  des  Kolonial-VVirtschaftlichen  Komitees,   Berlin,  Unter  den  Linden  43. 

Gedruckt  und  in  Vertrieb  bei  K.  S,  Mittler  ^'v:  Sohn  in  Berlin  S\V68,   Kochstr.  68—71. 


Höhere  Ernten 


werden  in  den  Kolonien  ebenso 
wie  in  der  Heimat  erzielt  durch 
sachgemäße  Anwendung  der  für 
::     jede  Pflanze  unentbehrlichen     :: 


KALISALZE 


Ausführliche  Broschüren 
über  die  Düngung  in  den 
Tropen  und  Subtropen 
und  kostenlose  Auskünfte 
jederzeit  durch  das 


Kalisy 


isyndikat  G.m.b.H., 
Berlin  SW.il, 

Dessauerstr.  28/29     *     Agrikultur-Abteilung. 


mit  6alondompf(tn 

47.  (Tage 

»dt-Rtcditbricfe 

fimtunft  tvtiikn 
und  fdnc  t)crtretun0en 


Berlin,  E.S.  Mittler  &  Sohn,  Königliche  Hofbnclidnickerei. 

^   '»1b 


ii.    H    1.1  'K.i     I  ..iroen    Liorai» 


3  5185   00257  5841