Skip to main content

Full text of "Briefe hervorragender Zeitgenossen an Franz Liszt : Nach den Handschriften des Weimarer Liszt-Museums"

See other formats


H.  BARON 

Music  and  Boohs, 

136  C  KAIS  WORT  H  ROAD, 

.ONDON,  N.W.2.,  ENGLAND 

i  J 1 1  - 


hervorragender  Zeitgenossen 


an 


fpanz  Liszt. 

Nach~den  Handschriften  herausgegeben 

von 

La  Mara 


Dritter  Band:  1836—1886. 

Neue  Folge. 


Leipzig 

Druck  und  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel. 
1904. 


Das  Kecht  der  Übersetzung  ist  vorbehalten. 


MAROID  a  LEE  LI8RAR1 

PROYO.  UUH 


X 


s. 


Den  im  Herbst  1895  von  mir  herausgegebenen   zwei 
Bänden    »Briefe    hervorragender   Zeitgenossen    an   Franz 
Liszt«,   deren   musikgeschichtliche   Bedeutung   die  Presse 
mit   seltener  Einmütigkeit  anerkannte,    lasse    ich    gegen- 
\S    wärtig  einen  dritten  Band  folgen.     Ob  auch  in  sich  selb- 
^  ständig,  ergänzt  er  —  zugleich  einigen  poetischen  Huldi- 
gungen und  Curiosa  Raum  gewährend  —  die  Lücken  des 
früher  Gegebenen,  zumal  hinsichtlich  der  letzten  Jahrzehnte 
<^om  Leben  des  Meisters,  und  vervollständigt  somit  in  er- 
^   wünschter  Weise  das  einzigartige  Bild  seines  Weltverkehrs. 
Die  dem  Nachlaß  der  Fürstin  Carolyne  Wittgenstein 
entstammenden   Originale    bereichern   den   Handschriften- 
schatz des  Weimarer  Liszt-Museums. 

Leipzig,  22.  Oktober  1903. 

La  Mara. 


löilisr  -isriSf  q)1d  "^^  TSUflSr 

.  1/ösJted  ksdted  12EJ  üssJted  iisüteJ 

is )) 

Inhalt. 


Virtuosen-  und  Wanderjahre  1836—184:5.  Seite 

1.  Hector  Berlioz,  Paris,  25.  Januar  1836 3 

2.  Derselbe,  Paris,  20.  Juli  1837 5 

3.  Derselbe,  Paris,  22.  Januar  1839 7 

4.  Heinrich  Carl  Breidenstein,  Bonn,  31.  Oktober  1841    ...  10 

5.  Delphine  Gay  de  Girardin,  Paris,  15.  oder  25.  April  1844 .  12 

6.  Marie  Dorval,  Paris,  13.  Mai  1844 12 

7.  Eosine  Stoltz,  Paris,  28.  Dezember  1845 13 

Weimarer  Jahre  1851—1861. 

8.  Nikolaus  Baron  Josika,  Brüssel,  25.  März  1851 17 

9.  Friedrich  Wilhelm  IV.,  König  von  Preußen,  Charlottenburg, 

8.  Dezember  1851 18 

10.  Joseph  von  Radowitz,  Erfurt,  15.  Dezember  1851 19 

11.  Hans  Christian  Andersen,  Leipzig,  14.  Juni  1852 20 

12.  Pietro  Raimondi,  Rom,  8.  Juli  1853 20 

13.  Alphonse  de  Lamartine,  St.  Point,  26.  August  1855  ....  23 

14.  George  Sand,  Paris,  20.  September  1855 24 

15.  Heinrich  Marr,  Weimar,  22.  Oktober  1855 24 

16.  Clemens  Fürst  Metternich,  Wien,  20.  Januar  1856    ....  25 

17.  Alexander  Baumann,  Wien,  23.  Januar  1856 25 

18.  Salomon  Mosenthal,  Wien,  28.  Januar  1856 27 

19.  Eduard  von  Bauernfeld,  Wien,  29.  Januar  1856 29 

20.  Augustin  Thierry,  Paris,  Mai  1856 30 

21.  Georg  Herwegh,  Zürich,  30.  Oktober  1856 31 

22.  Louis  Spohr,  Cassel,  19.  Juni  1857 33 

23.  Heinrich  HorTmann  v.  Fallersleben,  Weimar  1857?    ....  33 

24.  Berthold  Auerbach,  7.  November  1857 35 

25.  Allwina  Frommann,  Weimar  1858? 35 


_     VI     _ 

Seite 

26.  Otto  Koquette,  Berlin,  27.  Mai  1858 36 

27.  Charles  Graf  Montalembert,  Paris,  30.  Juni  1858 36 

28.  Napoleon  III.,  Kaiser  der  Franzosen,  Compiegne,  23.  Novem- 

ber 1858 38 

29.  Ludwig  L,  König  von  Bayern,  München,  3.  Mai  1859  ...  38 

30.  Ludwig  Beehstein,  Meiningen,  10.  Mai  1859 39 

31.  Maximilian  IL,  König  von  Bayern,  München,  13.  Mai  1859.  40 

32.  Godfried  Guffens,  Antwerpen,  Mai  1859 40 

33.  Victor  Graf  Hugo,  Hauteville  House,  21.  Juli  1859   ....  42 

34.  Kardinal  Giacomo  Antonelli,  Korn,  12.  Aug.  1859 42 

35.  Heinrich  Laube,  Wien,  12.  September  1859 43 

36.  Charles  Baudelaire,  Paris,  2.  Maihälfte  1861 44 

37.  Blandine  Ollivier,  geb.  Liszt,  Reichenhall,  12.  August  1861  45 

38.  Dieselbe,  Les  Salins,  25.  October  1861 47 

Bömische  Jahre  1862—1868. 

39.  Blandine  Ollivier,  Paris,  2.  April  1862 51 

40.  Emile  Ollivier,  Paris,  10.  April  1862 53 

41.  Blandine  Ollivier,  Gemenos,  22.  Juni  1862 54 

42.  Emile  Ollivier,  Gemenos,  5.  Juli  1862 57 

43.  Blandine  Ollivier,  Gemenos,  27.  Juli  1862 58 

44.  Carl  Friedrich  Weitzmann,  Berlin,  23.  Januar  1864  ....  62 

45.  Carl  Alexander,   Großherzog  von  Sachsen-Weimar,  Haag, 

8.  März  1865 66 

46.  Derselbe,  Weimar,  14.  April  1865 68 

47.  Derselbe,  Wartburg,  12.  Mai  1865 69 

48.  Emile  Ollivier,  Paris,  1.  Februar  1866 70 

49.  Derselbe,  Paris,  7.  und  8.  Februar  1866 71 

50.  Carl  Alexander,  Großherzog  von  Sachsen-Weimar,  Weimar, 

20.  Februar  1866 72 

51.  Alexis  Graf  Tolstoy,  Eom,  März  1866 73 

52.  Friedrich  Smetana,  Prag,  15.  Mai  1866 73 

53.  Carl  Alexander,  Großherzog  von  Sachsen-Weimar,  Eisenach, 

24.  November  1866 76 

54.  Kardinal  Lucien  Bonaparte,  Paris,  16.  Januar  1867  ....  77 

55.  Georg    IL,    Herzog    von    Sachsen -Meiningen,    Meiningen, 

6.  März  1867 77 

56.  Emile  Ollivier,  Paris,  2.  Juni  1867 78 

57.  Eduard  Bendemann,  Eom,  28.  Juni  1867 79 

58.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Eom,  6.  Juli  1867  .....  80 

59.  Carl  Alexander,  Großherzog  von  Sachsen- Weimar,  Weimar, 

12.  Oktober  1867 81 

60.  Marie  von  Moukhanoff,  geb.  Gräfin  Nesselrode,  Oktober  1867  82 

61.  Dieselbe,  Warschau,  1.  Januar  1868 83 


_     VII     — 

Seite 

62.  Walter  Bache,  London,  18.  Mai  1868 85 

63.  Ludwig  IL,  König  von  Bayern,  Berg,  31.  August  1868    .   .  87 

Letzte  Jahrzehnte:  Weimar,  Pest,  Rom  1869—1886. 

64.  Marie  von  Moukhanoff,  März  1869 91 

65.  Franz  Witt,  Kegensburg,  8.  Juni  1869 93 

66.  Carl  Alexander,  Großherzog  von  Sachsen- Weimar,  Venedig, 

17.  Juni  1869 .  94 

67.  Franz  Servais,  München,  23.  Juni  1869 95 

68.  Camille  Saint-Saens,  Paris,  2.  Julihälfte  1869 98 

69.  Franz  Servais,  München,  6.  August  1869 99 

70.  Adolph  Henselt,  Planegg,  22.  August  1869 101 

71.  Franz  Witt,  Stadtamhof,  2.  Februar  1870 102 

72.  Marie  Gräfin  Rossi,  Preßburg,  11.  April  1871 104 

73.  Franz  Kroll,  Wildungen,  15.  Juli  1871 105 

74.  Derselbe,  Wildungen,  31.  Juli  1871 106 

75.  Marie  von  Moukhanoff,  Ottensheim,  November  1871.   .   .   .  108 

76.  Anton  Eubinstein,  Wien,  27.  Februar  1872 110 

77.  Georg  IL,  Herzog  v.  Sachsen-Meiningen,  Meiningen,  März 

1872 110 

78.  Robert  Franz,  Halle,  10.  März  1872 111 

79.  Marie  von  Moukhanoff,  München,  10.  August  1872    ....  113 

80.  Robert  Franz,  Halle,  7.  Dezember  1872 114 

81.  Sofie  Menter,  Wien,  Februar  oder  März  1873 116 

82.  Robert  Franz,  Halle,  6.  März  1873 117 

83.  Derselbe,  Halle,  18.  März  1873 118 

84.  Franz  Servais,  Amsterdam,  29.  März  1873 120 

85.  Cesar  Cui,  April  1873? 122 

86.  Anna  Mehlig,  Stuttgart,  1.  Juni  1873 123 

87.  Friedrich  von  Bodenstedt,  Meiningen,  6.  Nov.  1873  ....  124 

88.  Adolf  Stahr,  Berlin,  6.  November  1873 .126 

89.  Fanny  Lewald  Stahr,  Berlin,  6.  November  1873 127 

90.  Josef  Dessauer,  Ischl,  6.  November  1873 128 

91.  Friedrich  Preller,  Weimar,  7.  November  1873 129 

92.  Stanislaus  Graf  Kalckreuth,  Weimar,  8.  November  1873.   .  129 

93.  Gräfin  von  Hacke,  Coblenz,  10.  November  1873 130 

94.  Julius  Graf  Andrässy,  Ofen,  29.  November  1873 131 

95.  Walter  Bache,  London,  29.  November  1873 132 

96.  Albert  Graf  Apponyi,  Eberhard,  30.  Dezember  1873.   ...  133 

97.  Francis  Hueffer,  London,  15.  Januar  1874 134 

98.  Friedrich  Feustel,  Bayreuth,  7.  März  1874 135 

99.  Friederike  Fürstin  Auersperg,  13.  März  1874 136 

100.  Carl  Alexander,  Großherzog  von  Sachsen- Weimar,  Weimar, 

13.  April  1874 138 


—     VIII     — 

Seite 

101.  Sofie  Menter,  Graz,  14.  April  1874 139 

102.  Der  Vorstand  des  Maria  Elisabethen-Vereins  in  Preßburg, 

28.  April  1874 139 

103.  Sofie  Menter,  Steyersberg,  24.  Mai  1874 .141 

104.  Theodor  Eatzenberger,  Düsseldorf,  12.  Juni  1874  ....  142 

105.  Serge  von  Moukhanoff,  Warschau,  14.  Juni  1874 144 

106.  Franz  Haberl,  Eegensburg,  25.  Juni  1874 145 

107.  Derselbe,  Regensburg,  24.  Juli  1874 146 

108.  Peter  Cornelius,  Mainz,  26.  Juli  1874 147 

109.  August  Freiherr  von  Loen,  Eisenach,  26.  Juli  1874    .    .    .  149 

110.  Franz  Doppler,  Wien,  14.  August  1874 150 

111.  Marianne  Brandt,  Bayreuth,  17.  August  1874 151 

112.  Lina  Ramann,  Nürnberg,  22.  Aug.  1874 154 

113.  Laura  Kahrer,  Stettin  28.  September  1874 156 

114.  Filippo  Filippi,  Mailand,  12.  Oktober  1874 158 

115.  Carl  Riedel,  Leipzig,  19.  Oktober  1874 160 

116.  Jessie  Laussot,  geb.  Taylor,  Florenz,  19.  Oktober  1874.   .  162 

117.  Walter  Bache,  London,  19.  Oktober  1874 163 

118.  Marie  Esperance  von  Schwartz,  22.  Oktober  1874  ....  165 

119.  Jessie  Laussot,  Florenz,  30.  Oktober  1874 165 

120.  C.  F.  Weitzmann,  Berlin,  15.  November  1874 166 

121.  Baron  de  Heeckeren,  Wien,  18.  November  1874 168 

122.  Jules  de  Swert,  Paris,  24.  November  1874 .169 

123.  Oscar  Eichberg,  Berlin,  28.  November  1874 170 

124.  Ettore  Pinelli,  Rom,  4.  Dezember  1874 171 

125.  Julius  Stern,  Berlin,  Anfang  Januar  1875 172 

126.  Karl  Hoffbauer,  München,  7.  Januar  1875 173 

127.  Ottilie  Gräfin  Waß,  Klausenburg,  10.  Januar  1875  ....  176 

128.  Don  Guerrino  Amelli,  Mailand,  13.  Januar  1875 178 

129.  Franz  Witt,  Regensburg,  15.  Januar  1875 178 

130.  Elise  Polko,  geb.  Vogel,  Minden,  21.  Januar  1875  ....  180 

131.  Hans  v.  Bronsart,  Hannover,  25.  Januar  1875 181 

132.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Räuden,  18.  Februar  1875    .  183 

133.  Johann  von  Herbeck,  Wien,  25.  Februar  1875 184 

134.  Walter  Bache,  London,  7.  März  1875 185 

135.  General  Georg  Klapka,  Budapest,  24.  März  1875 187 

136.  Ludwig  IL,  König  von  Bayern,  München,  12.  April  1875.  188 

137.  Karl  Hillebrand,  Florenz,  26.  April  1875 189 

138.  Wilhelm  III.,  König  von  Holland,  Schloß  Loo,  23.  Mai  1875  191 

139.  Franz  Servais,  Hai,  29.  Mai  1875 192 

140.  Minnie  Hauk,  Rigi-Kaltbad,  12.  Juli  1875 194 

141.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Ragaz,  18.  Juli  1875  ....  195 

142.  Carl  Alexander,  Großherzog  von  Sachsen-Weimar,  Ostende, 

12.  August  1875 196 

143.  Karl  Hillebrand,  bei  Laibach,  14.  August  1875 197 


—     IX     — 

Seite 

144.  August  Wilhelmj,  Wiesbaden,  17.  September  1875  ....  198 

145.  Theodor  Forchhammer,  Wismar,  18.  Oktober  1875  ...  199 

146.  Carl  Alexander,  Großherz.  v.  Sachsen-Weimar,  Heinrichsau, 

31.  Oktober  1875 201 

147.  Eduard  von  Liszt,  Wien,  31.  Oktober  1875 202 

148.  H.  Graf  Dumonceau,  Haag,  Oktober  1875 203 

149.  Theodor  Katzenberger,  Düsseldorf,  15.  November  1875  .    .  204 

150.  Wilhelm  III.,  König  v.  Holland,  Schloß  Loo,  1.  Dez.  1875  206 

151.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Schillingsfürst,  2.  Dez.  1875.  207 

152.  Richard  Metzdorff,  Weimar,  28.  Dezember  1875 208 

153.  Alexandra,  Gräfin  Szechenyi,  Venedig,  31.  Dezember  1875  210 

154.  Ludwig  Meinardus,  Hamburg,  1.  Januar  1876 212 

155.  Carl  Alexander,  Großherzog  von  Sachsen- Weimar,  Weimar, 

7:  Januar  1876    .    .    • 213 

156.  Eduard  von  Liszt,  Wien,  Anfang  1876 214 

157.  Eduard  Eemenyi,  Brüssel,  17.  Januar  1876 215 

158.  Emile  Ollivier,  St.  Tropez,  10.  März  1876 217 

159.  Ludwig  Nohl,  Heidelberg,  19.  März  1876 218 

160.  Heinrich  Schulz-Beuthen,  Hottingen,  31.  März  1876    ...  220 

161.  M.  E.  von  Schwartz,  Khalepa,  2.  April  1876 222 

162.  Ernst  Dohm,  Berlin,  8.  April  1876 225 

163.  Heinrich  Ehrlich,  Berlin,  12.  April  1876 225 

164.  Julius  Wächter,  Wien,  16.  April  1876 226 

165.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Villa  d'Este,  17.  April  1876 .  229 

166.  Augusta  Götze,  Dresden,  26.  April  1876 231 

167.  Camille  Saint-Saens,  Paris,  1.  Mai  1876 232 

168.  Ludwig  Nohl,  Heidelberg,  7.  Mai  1876 233 

169.  Eduard  Eemenyi,  Paris,  13.  Mai  1876  .    . 234 

170.  Theodor  Katzenberger,  Düsseldorf,  14.  Mai  1876 235 

171.  Camille  Saint-Saens,  Paris,  16.  Mai  1876 .  236 

172.  Hans  von  Bronsart,  Hannover,  18.  Mai  1876 237 

173.  Julius  Schulhoff,  Dresden,  21.  Mai  1876 238 

174.  Franz  von  Dingelstedt,  Anfang  Juni  1876 239 

175.  Michael  von  Asantschewski,  Petersburg,  7.  Juni  1876    .    .  240 

176.  Carl  Fürst  Lichnowsky,  Kuchelna,  13.  Juni  1876    ....  241 

177.  Edouard  de  Hartog,  Amsterdam,  21.  Juni  1876 242 

178.  Franz  von  Dingelstedt,  Ems,  24.  Juni  1876 244 

179.  Eduard  von  Liszt,  Wien,  4.  Juli  1876 244 

180.  Ludwig  Nohl,  Heidelberg,  7.  Juli  1876 245 

181.  Anton  Baron  Augusz,  Szegzard,  17.  Juli  1876 246 

182.  Maurice  Sand,  Baron  Dudevant,  2.  August  1876 248 

183.  Cyprian  Godebski,  Neuilly,  20.  August  1876 248 

184.  J.  Elion,  Amsterdam,  24.  August  1876 249 

185.  Hans  von  Bronsart,  Hannover,  27.  August  1876 250 


_     X     — 

Seite 

186.  Franziska  Freifrau  von  Loe,  geb.  Gräfin  von  Hatzfeldt- 

Trachenberg,  Bonn,  5.  September  1876 252 

187.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Villa  d'Este,  9.  September  1876  255 

188.  Camille  Saint-Saens,  6.  Oktober  1876 256 

189.  Erzbischof  Ludwig  Haynald,  Pest,  11.  Oktober  1876  ...  257 

190.  Marianne  Brandt,  Berlin,  30.  November  1876 258 

191.  Dieselbe,  Berlin,  14.  Dezember  1876 260 

192.  Leopold  Damrosch,  New  York,  20.  Januar  1877 261 

193.  Ingeborg  von  Bronsart,  Hannover,  11.  März  1877    ....  262 

194.  Ferdinand  Peter  Graf  Laurencin,  Wien,  18.  März  1877  .    .  264 

195.  Ludwig  Nohl,  Heidelberg,  26.  März  1877 266 

196.  Leopold  Damrosch,  New  York,  27.  März  1877 267 

197.  Hans  von  Bronsart,  Hannover,  29.  März  1877 268 

198.  Henry  Viotta,  Amsterdam,  29.  März  1877  .....'...  270 

199.  Vera  Timanoff,  St.  Petersburg,  9.  April  1877 273 

200.  Theodor  Kullak,  Berlin,  22.  April  1877 274 

201.  Berthold  Kellermann,  Berlin,  28.  April  1877 274 

202.  Xaver  Scharwenka,  Berlin,  2.  Mai  1877 276 

203.  Ludmilla  Fürstin  Beauvau,  geb.  von  Komar,  Paris,  26.  Mai 

1877? 277 

204.  Franz  von  Holstein,  Leipzig,  5.  Juni  1877 278 

205.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Villa  d^ste,  12.  Juni  1877  .  279 

206.  Pauline  Erdmannsdörfer-Fichtner,  Sondershausen,  16.  Juni 

1877 281 

207.  Marie  Gräfin  Schleinitz,  geb.  v.  Buch,  Berlin,  17.  Juni  1877  282 

208.  Ludwig  Nohl,  Heidelberg,  17.  Juni  1877 282 

209.  Eduard  von  Liszt,  Wien,  21.  Juni  1877  .    .    . 283 

210.  Franz  von  Liszt,  Graz,  28.  Juni  1877 285 

211.  Marianne  Brandt,  Weidlingau,  16.  Juli  1877 286 

212.  Anna  Lankow,  Weimar,  16.  Juli  1877 287 

213.  Siegmund  von  Noskowski,  Constanz,  21.  Juli  1877.    ...  288 

214.  Berthold  Kellermann,  Berlin,  28.  Juli  1877 290 

215.  Leopold  Damrosch,  New  York,  2.  August  1877 291 

216.  Cyprian  Godebski,  Paris,  17.  August  1877 292 

217.  Hans  von  Bronsart,  Hannover,  19.  August  1877 293 

218.  Eduard  von  Liszt,  Mödling,  28.  August  1877 295 

219.  Fanny  Lewald  Stahr,  Korn,  21.  Oktober  1877 295 

220.  Hans  von  Bronsart,  Hannover,  17.  April  1878 296 

221.  Fanny  Fürstin  Champagny-Eospigliosi,  geb.  Herzogin  de 

Cadore,  Spicchio,  8.  Mai  1878 298 

222.  C.  F.  Weitzmann,  Berlin,  11.  Mai  1878 299 

223.  Wanda  Lipinska,  Lemberg,  16.  Mai  1878 300 

224.  FannyFürstinChampagny-Rospigliosi,Spicchio,19.Mail878  302 

225.  Adolph  Henselt,  St.  Petersburg,  19.  Mai  1878 303 

226.  Niels  W.  Gade,  Kopenhagen,  3.  Juni  1878 304 


—     XI     — 

Seite 

227.  Ambroise  Thomas,  15.  Juni  1878 305 

228.  Judith  Gantier,  Paris,  Jnni  1878 306 

229.  Carolas  Agghazy,  Budapest,  25.  September  1878 306 

230.  Max  Pinner,  New  York,  7.  Oktober  1878 307 

231.  Martha  Eemmert,  Grätz,  18.  Oktober  1878 310 

232.  Franz  Servais,  Hai,  18.  Oktober  1878 310 

233.  Hans  von  Bronsart,  Hannover,  20.  Oktober  1878 311 

234.  Eduard  Eeuß,  Göttingen,  20.  Oktober  1878 313 

235.  Franziska  Freifrau  von  Loe,  Lugano,  12,  November  1878.  314 

236.  Kardinal  Ludwig  Haynald,  Budapest,  12.  November  1878.  315 

237.  Alfred  von  Reumont,  Burtscheid,  24.  November  1878.    .    .  316 

238.  Walter  Bache,  London,  24.  November  1878 317 

239.  Jenö  Hubay,  Paris,  29.  November  1878 318 

240.  Clemence  Autran,  Marseille,  8.  Dezember  1878 321 

241.  Jules  de  Zarembski,  Schweidnitz,  16.  Dezember  1878    .    .  322 

242.  Hans  von  Bronsart,  Hannover,  29.  April  1879 323 

243.  Francesco  Florimo,  Neapel,  1.  Mai  1879 325 

244.  Ferdinand  von  Saar,  Döbling,  29.  Mai  1879 326 

245.  Kardinal  Ludwig  Haynald,  Budapest,  5.  Juni  1879 ....  327 

246.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Rom,  16.  Juni  1879 328 

247.  Franz  Servais,  Hai,  Juni  oder  Juli  1879 329 

248.  Julius  Kniese,  Frankfurt  a.  M.,  9.  Juli  1879 330 

249.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Villa  d'Este,  10.  Juli  1879    .  332 

250.  Derselbe,  Tivoli,  14.  Juli  1879 .332 

251.  Franz  Erkel,  Budapest,  22.  Juli  1879 333 

252.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Villa  d'Este,  4.  September  1879  334 

253.  Sir  William  Cusins,  London,  9.  September  1879 335 

254.  Giovanni  Sgambati,  Lncca,  10.  September  1879 336 

255.  Siegmund  von  Noskowski,  Constanz,  16.  September  1879  336 

256.  Elisabeth,  Prinz,  v.  Sachsen- Weimar,  Wartburg,  17.  Sept.  1879  337 

257.  Josephine  von  Kaulbach,  München,  2.  Oktober  1879  ...  338 

258.  Leopold  Damrosch,  New  York,  5.  Oktober  1879  .....  339 

259.  Hugo  Riemann,  Leipzig,  6.  Oktober  1879 340 

260.  Felix  Mottl,  Hietzing,  10.  Oktober  1879 349 

261 .  Nadine  Heibig,  geb.  Prinz.  Schahawskoi,  Moskau,  15.  Oktober 

1879 350 

262.  Hans  von  Bronsart,  Hannover,  19.  Oktober  1879 351 

263.  Max  Meyer-Olbersleben,  Würzburg,  19.  Oktober  1879.   .    .  352 

264.  Karl  Pohlig,  Würzburg,  Oktober  1879 354 

265.  Otto  Leßmann,  Charlottenburg,  20.  Oktober  1879    ....  355 

266.  Malwida  von  Meysenbug,  Rom,  22.  Oktober  1879    ....  356 

267.  Ludwig  Nohl,  Heidelberg,  22.  Oktober  1879 357 

268.  Lilla  von  Bulyovszky,  Gmunden,  28.  Oktober  1879    ...  358 

269.  Arnold  Senfft  von  Pilsach,  Venedig,  9.  November  1879.    .  359 

270.  Giovanni  Sgambati,  Rom,  24.  November  1879 360 


—     XII     — 

Seite 

271.  Anatole  Liadow,  St.  Petersburg,  26.  November  1879  ...  361 

272.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe,  Albano,  9.  Dezember  1879    .  361 

273.  Heinrich  von  Stein,  Halle,  1.  Januar  1880 362 

274.  Gerhard  Eohlfs,  Korn,  4.  Januar  1880 363 

275.  Adalbert  von  Goldschmidt/Hannover,  22.  Januar  1880.    .  364 

276.  Kardinal  Ludwig  Haynald,  Eom,  13.  März  1880 365 

277.  Emmerich  Baron  Augusz,  Szegzärd,  30.  März  1880 ....  365 

278.  Kardinal  Ludwig  Haynald,  Kalocsa,  16.  April  1880    .    .    .  366 

279.  C6sar  Franck,  Paris,  18.  Mai  1880 367 

280.  Marianne  Brandt,  Vöslau,  7.  Juli  1880 368 

281.  Karl  Klindworth,  Hall,  13.  Juli  1880 370 

282.  Kardinal  Ludwig  Haynald,  Karlsbad,  23.  Juli  1880    ...  371 

283.  Amy  Fay,  Chicago,  21.  August  1880 372 

284.  Karl  Klindworth,  Hall,  3.  September  1880 374 

285.  Bertrand  Koth,  Frankfurt  a.  M.,  22.  September  1880  ...  376 

286.  Max  Schwarz,  Frankfurt  a.  M.,  19.  Oktober  1880 377 

287.  Marianne  Brandt,  Berlin,  20.  Oktober  1880 378 

288.  Adalbert  von  Goldschmidt,  Wien,  3.  November  1880 ...  379 

289.  Marcelline  Fürstin  Czartoryska,  geb.  Prinzessin  Radziwill, 

Krakau,  18.  November  1880 380 

290.  Fanny  Lewald-Stahr,  Eom,  29.  November  1880 381 

291.  Ferdinand  von  Saar,  Blansko,  13.  Dezember  1880  ....  382 

292.  Eduard  Stehle,  St.  Gallen,  14.  Dezember  1880 383 

293.  Adalbert  von  Goldschmidt,  Wien,  20.  Dezember  1880    .    .  385 

294.  Sara  Ole  Bull,  1881 386 

295.  Franz  von  Lenbach,  Berlin,  27.  oder  28.  April  1881  ...  387 

296.  Geza  Graf  Zichy,  Tetetlen,  16.  Oktober  1881 388 

297.  Derselbe,  Budapest,  18.  Mai  1882 389 

298.  Derselbe,  Budapest,  18.  Oktober  1882 390 

299.  W.  V.,  Emmerich,  21.  November  1882 391 

300.  Alexis  Holländer,  Berlin,  23.  November  1882 392 

301.  Carl  Reinthaler,  Bremen,  27.  November  1882 393 

302.  Ettore  Pinelli,  Rom,  30.  November  1882 394 

303.  Camille  Saint-Saens,  Paris,  9.  Februar  1883 395 

304.  Fanny  Fürstin  Champagny-Rospigliosi,  Februar  1883    .    .  396 

305.  Anton  ürspruch,  Frankfurt  a.  M.,  15.  Februar  1883     ...  397 

306.  Paul  von  Joukowsky,  Bayreuth,  20.  Februar  1883  ....  397 

307.  Hans  Freiherr  von  Wolzogen,  Bayreuth,  26.  Februar  1883  400 

308.  Richard  Pohl,  Baden-Baden,  26.  Februar  1883 401 

309.  Marianne  Brandt,  Weimar,  27.  Februar  1883 402 

310.  Paul  von  Joukowsky,  München,  5.  März  1883 404 

311.  Imre  Graf  Szechenyi,  Berlin,  8.  März  1883 406 

312.  Cesar  Cui,  St.  Petersburg,  26.  November  1883 407 

313.  Joseph  Arthur  Graf  Gobineau,  Rom,  4.  Mai  1886    ....  408 

314.  Kardinal  Ludwig  Haynald,  Budapest,  6.  Juni  1886    ...  409 


Virtuosen-  und  Wanderjahre 

1836-1845. 


3s? 


La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III. 


1.  Hector  Berlioz1), 

der  große  französische  Tonschöpfer  und  geistsprühende  Schriftsteller, 
geb.  11.  Dez.  1803  zu  Cöte-St-Andre  (Dep.  Isere),  gest.  8.  März  1869 

in  Paris. 

25  janvier  1836. 

Je  regois  ta  lettre  et  j'y  reponds  ä  l'instant.  J'avais  dejä 
vu  M.  Bartholoni,  et  avant  de  l'avoir  vu7  sur  im  prospectus 
imprime  qu'il  m'avait  envoye,  j'avais  ecrit  un  article  sur  ton 
conservatoire2). 

Ce  demi-feuilleton  etait  necessairement  fort  incomplet,  mais 
il  servira  de  pretexte  ä  un  second  article  plus  digne  de  son 
objet  et  pour  lequel  je  profiterai  des  instructions  que  tu  me 
donneras.  Je  verrai  ees  jours-ci  M.  Levy.  Tu  me  surprends 
dans  un  de  ces  moments  de  profond  abattement  qui  succedent 
toujours  ä  ces  rages  concentrees  qui  rongent  interieurement  le 
coeur  sans  pouvoir  faire  explosion  ...  tu  les  connais  malheu- 
reusement  aussi  bien  que  moi. 

Le  sujet  de  ce  tremblement  de  coeur  sans  eruption,  le  voici: 
on  m'avait  nomme  directeur  general  du  Gymnase  musical  avec 
des  appointements  de  six  mille  francs,  plus  deux  concerts  sans 
frais  ä  mon  benefice  et  des  droits  d'auteur  pour  chacune  de 
mes  compositions ;  Thiers3;  me  fait  perdre  cette  place  en  re- 
fusant  obstinement  de  permettre  le  chant  au  Gymnase.  En 
consequence,    cet   etablissement   auquel   j'allais    adjoindre   une 

1)  Das  Original  dieses  und  der  zwei  folgenden  Schreiben  be- 
findet sich  nicht  im  Liszt-Museum,  sondern  im  Besitz  Herrn  Emile 
Olliviers  in  Paris,  der  dieselben  im  »Gaulois«  vom  2.  Jan.  1896  ver- 
öffentlichte. 

2)  Liszt  unterrichtete  damals  am  Genfer  Konservatorium. 

3)  Adolphe  Th.  (1797—1877),  französischer  Historiker  und  Staats- 
mann, 1871 — 73  Präsident  der  Republik. 

1* 


ecole  de  choeurs  dans  le  genre  de  celle  de  Choron1),  est  aujour- 
d'hui  ruine  et  ferme.     On  y  donne  des  bals  .  .  . 

De  plus,  la  commission  de  l'Opera  a  demande  ä  ce  meme 
M.  Thiers  d'autoriser  Duponchel  ä  contracter  avec  moi  pour 
mon  opera  (le  poeme  est  de  Devigny,  Barbier  et  Leon  de  Wailly). 
M.  Thiers  s'y  refuse,  en  disant  que  M.  Duponchel  n'etant  pas. 
assure  d'etre  directeur  de  l'Opera  ä  l'epoque  oü  ma  partition 
pourrait  etre  representee,  il  ne  doit  pas  grever  la  succession 
du  directeur  futur  d'un  ouvrage  qui  pourrait  ne  pas  lui  con- 
venir.  —  A  present  je  propose  ä  Duponchel  de  faire  im  con- 
trat  conditionnel;  il  hesite,  en  mettant  en  avant  l'ineertitude 
oü  il  est  que  cet  engagement  convienne  ä  Rossini  et  ä  Aguado,. 
son  banquier. 

Cet  homme  s'est  jete  ä  corps  perdu  dans  les  bras  de 
Rossini  depuis  quelque  temps,  et  tu  penses  quelles  consequences- 
cela  peut  amener,  les  bras  de  Rossini!   .  .  . 

A  present,  Meyer- Beer  et  Bertin2)  m'engagent  ä  ecrire 
neanmoins  mon  opera,  persuades  qu'au  moment  de  le  monter 
on  trouvera  un  biais  pour  y  parvenir;  c'est  ce  que  je  vais  faire. 

Tu  me  parles  de  mon  morceau  de  Napoleon3);  je  crois  aussi 
que  c'est  bien:  c'est  grand  et  triste;  malheureusement,  j'ai 
ete  oblige  de  le  faire  chanter  par  vingt  basses,  faute  d'en 
avoir  une  bonne,  et  tu  connais  l'expression  des  choristes. 

Richault  m'avait  demande,  il  y  a  un  mois,  d'arranger  ä 
quatre  mains  l'ouverture  des  Francs- JugesA).  J'ai  fait  cette 
besogne  avec  les  conseils  de  Chopin5);  on  la  grave  en  ce  mo- 
ment, ainsi  que  la  grande  partition.  Je  t'enverrai  le  tout* 
Harold^)  a  eu  cette  annee  un  enorme  succes,  gräce  ä  la  ma- 
gnifique  execution  que  j'en  ai  obtenue   pour  la  premiere   fois. 


1)  Alexandre  Ch.  (1772 — 1834 \  bedeutender  französischer  Theo- 
retiker, 1816 — 17  Direktor  der  Großen  Oper  in  Paris,  sodann  Be- 
gründer und  Leiter  des  sehr  florierenden  »Conservatoire  de  musique 
classique  et  religieuse«. 

2)  Armand  B.,  Eigentümer  des  »Journal  des  Debats«. 

3)  »Le  cinq  Mai«,  für  Baß  mit  Chor,  Op.  6,  Paris,  Richault. 

4)  Von  Berlioz,  Op.  3,  Paris,  Richault. 

5)  Fred6ric  Ch.  (1809-49),  der  Poet  des  Klaviers. 

6)  »Harold  en  Italie«,  Symphonie,  Op.  16,  Paris,  Brandus. 


—     5     — 

Je  conduis  moi-meme  nies  concerts  ä  present,  et  l'execution 
s'en  ressent;  les  mouvemeiits  avaient  toujours  ete  pris  impar- 
faitement.  Je  ne  sais  comment  t'envoyer  les  deux  partitions 
que  tu  me  demandes,  j'aurais  une  peur  ridicule  de  les  voir 
s'egarer  eu  route.  Si  tu  pouvais  sans  im  terrible  derangement 
venir  nous  embrasser  et  nous  rejouir  le  coeur  par  ta  presence, 
ne  füt-ce  que  pour  trois  semaines  et  fallüt-il  te  cacher  dans 
la  lanterne  du  Pantheon,  je  t'avoue  que  j'en  serais  bien  heureux. 
Tu  es  dans  la  meilleure  position  possible  pour  ecrire  de 
grandes  choses,  profites-en.  Va  en  Suisse  et  Italie  ä  pied. 
Ce  n'est  qu'ainsi  qu'on  voit  et  qu'on  comprend  ces  belles  na- 
tures.  Tu  ne  me  dis  rien  de  ton  interieur  ä  Geneve,  de  mille 
choses  qui  te  touchent  de  pres.  Crois-tu  qu'il  existe  entre 
nous  une  ligne  de  demarcation  oü  finissent  l'amitie  et  les  eon- 
fidences?  Je  ne  le  croyais  pas.  N'importe,  je  n'en  suis  pas 
moins  tout  ä  toi. 

H.  Berlioz1). 

Dis   mille    choses    de   ma   part  ä  Bloc  et   assure-le  que  je 
ne  negligerai  rien  de  ce  qui  Tinteresse. 


2.  Derselbe. 

20  juillet  1837. 
Mon  eher  ami, 

J'ai  fait  ta  commission  aupres  de  M.  Bertin.  Armand  fera 
remettre  les  cinq  cents  francs  chez  ta  mere. 

Remercie  mille  fois  pour  Henriette2)  et  pour  moi  Mme  Sand3) 
de  sa  gracieuse  promesse  en  attendant  que  nous  puissions  lui 
en  parier  directement.     Viendra-t-elle  bientot  ä  Paris?   .  .  . 

1)  Faksimile,  die  in  den  zwei  ersten  Bänden  dieses  Buchs  ge- 
geben wurden,  werden  hier  nicht  wiederholt.  Dagegen  schien  es 
in  Rücksicht  auf  die  selbständige  Lektüre  dieses  Bandes  geboten, 
die  biographischen  Notizen  über  die  Briefautoren  auch  bei  den  in 
den  früheren  Bänden  bereits  vertretenen  nicht  fehlen  zu  lassen. 

2;  Berlioz'  Gattin,  unter  ihrem  Mädchennamen  Smithson  eine 
gefeierte  Schauspielerin. 

3)  George  S.,  deren  Gäste  Liszt  und  die  Gräfin  d'Agoult  damals 
in  Nohant,  ihrem  Besitztum,  waren. 


-     6     — 

Tu  sais  peut-etre  dejä  le  nouveau  coup  de  massue  que  je 
viens  de  recevoir!  Heureusement  j'ai  la  tete  dure  et  il  faudrait 
un  fameux  tomahawk  pour  me  la  casser.  Le  conseil  des  mi- 
nistres,  apres  trois  jours  d'indecision,  a  decidement  supprime 
la  fete  funebre  des  Invalides1). 

Qu'il  ne  soit  plus  question  des  heros  de  juillet!  Malheur 
aux  vaincus!  et  malheur  aux  vainqueurs!  En  consequence, 
apres  trois  repetitions  partielles  des  voix,  j'ai  appris  par  hasard 
(car  on  me  laissait  faire),  que  la  ceremonie  n'aurait  pas  lieu 
et  que  mon  Requiem,  par  consequent,  ne  serait  pas  exeeute. 
Dis-moi  s'il  n'y  a  pas  lä  de  quoi  souffler  comme  un  cacha- 
lot!  Tout  marcbait  ä  soubait,  j'etais  sür  de  mon  affaire,  l'en- 
semble  des  quatre  cent  vingt  musiciens  etait  dispose  et  accorde 
comme  un  de  tes  excellents  pianos  d'Erard,  rien  ne  pouvait 
manquer,  et  je  crois  qu'on  allait  entendre  bien  des  choses  pour 
la  premiere  fois. 

La  politique  est  venue  y  mettre  bon  ordre.  J'en  suis  en- 
core  un  peu  malade.  Voilä  ä  quoi  s'expose  l'art  en  acceptant 
l'aide  d'un  pouvoir  aussi  mal  assis  que  le  notre.  Mais  faute 
d'autre  il  faut  bien  admettre  cet  appui?  tout  incertain  qu'il  soit. 
Oh  les  gouvernements  representatifs ,  et  ä  bon  marche  encore, 
stupide  farce! 

Mais  ne  parlons  pas  de  ca?  nous  nous  entendrions,  je  crois, 
assez  peu.  Heureusement  nos  sympathies  sont  les  memes  pour 
tout  le  reste. 

Adieu!  adieu!    Mille  amities.    Mes  hommages  ä  ces  dames. 

H.   Berlioz. 

J'attends  la  musique  et  ton  article  sur  Schumann*2). 


1)  Im  Auftrag  des  Ministers  des  Innern,  de  Gasparin,  hatte 
Berlioz  seine  Totenmesse  geschrieben,  die  die  Opfer  der  Julirevolu- 
tion feiern  sollte.  Schon  hatten  die  Proben  begonnen,  als  der 
Nachfolger  Gasparins,  de  Montalivet,  bestimmte,  daß  die  Feier  ohne 
Mitwirkung  der  Musik  stattfinden  solle.  Erst  am  5.  Dez.  1837  kam 
das  Requiem  bei  einem  Trauergottesdienst  für  die  bei  Constantine 
gefallenen  französischen  Krieger  zur  ersten  Aufführung. 

2)  Liszt  hatte  kurz  zuvor  in  der  »Gazette  musicale«  Schumanns 
Klavierkompositionen  Op.  5,  11  und  14  ebenso  warm  als  künstle- 
risch feinfühlig  besprochen.  Siehe  Ges.  Schriften,  II.  Leipzig,  Breit- 
kopf &  Härtel. 


_     7     — 
3.  Derselbe. 

22  janvier  1839. 
Cher  ami, 

J'allais  t'ecrire  pour  te  remercier  precisement  de  l'article 
dont  tu  me  parles.  II  a  paru  dans  la  Gazette  musicale,  deux 
joürs  apres  la  reprise  de  nion  opera1),  et  je  t'avoue  qu'il  m'a 
touche  plus  que  je  ne  saurais  dire;  l'ä  propos  de  son  insertion 
est,  en  outre,  un  hasard  heureux  qui  ne  te  fächera  pas.  Oh! 
tu  m'as  fait  bien  plaisir!  Je  n'ai  rien  change  ä  la  redaction, 
n'ayant  appris  Texistence  de  ton  article  qu'en  le  lisant  dans  le 
numero  du  Journal  oü  l'on  rendait  compte  de  ma  representa- 
tion  .  .  .  Merci!  tu  es  un  bon,  un  excellent  ami! 

La  reprise  de  Benvenuto  a  ete  tres  heureuse,  tu  sais  dejä 
cela  par  les  journaux;  tu  as  du  le  voir  par  le  feuilleton  de 
Janvier  oü  il  racontait  la  soiree  chez  le  grand-duc  et  la  char- 
mante delicatesse  avec  laquelle  la  grande-duchesse  a  imagine 
de  te  faire  un  present  dans  la  personne  d'un  de  tes  com- 
patriotes.  J'ai  ete  agreablement  surpris  de  la  nouvelle  coinci- 
dence  qui  nous  a  fait  nous  rencontrer  encore  dans  le  feuilleton 
des  Debats.  A  present,  Benvenuto  sera  joue  aussi  souvent  que 
le  permettront  les  arrangements  des  ballets. 

Je  depends  en  consequenee  des  caprices  de  Fanny  Elsler2), 
eile  est  enchantee  de  danser  devant  moi  (terme  de  coulisses), 
mais  comme  le  nombre  des  ballets  dont  Tetendue  permet  de 
les  donner  avec  mon  ouvrage  est  tres  petit  et  que  d'ailleurs 
eile  n'a  pas  de  succes  dans  la  Fille  du  Dannbe,  ni  dans  la 
Sylphide,  la  frequence  de  nos  representations  depend  aujourd'hui 
de  la  duree  de  la  Gitane  qu'on  monte  en  ce  moment  pour  eile. 
Nous  allons  voir. 

Ma  quatrieme  representation,  retardee,  comme  tu  sais,  par 
l'abandon   subit  du  röle   par   Duprez3)  a   ete   fort   belle,    salle 


1)  »Benvenuto  Cellini«,  im  Sept.  1838  dreimal  mit  Mißerfolg 
aufgeführt,  am  11.  Jan.  1839  wieder  aufgenommen. 

2)  Berühmte  Tänzerin. 

3)  Der  erste  Tenor  der  Großen  Oper  hatte  die  von   ihm  ge- 
sungene Titelrolle  abgegeben. 


—    8    — 

comble  et  grands  applaudissements  (un  seul  morceau  excepte, 
dont  la  longueur  paraissait  demesuree  en  egard  ä  la  faiblesse 
du  jeu  de  Dupont1),  qui  n'animait  pas  assez  une  scene  dejä 
ennuyeuse  et  longue  par  eile  meme). 

Je  t'enverrai  le  petit  nombre  de  morceaux  graves,  il  n'y 
en  a  que  neuf  et  pas  un  choeur;  j'attends  d'avoir  fini  de  cor- 
riger  les  epreuves  de  la  grande  partition  de  l'ouverture  pour 
que  tu  puisses  avoir  le  tout  ensemble. 

J'ai  cede  ä  Schlesinger2)  la  propriete  de  mon  Requiem]  tu 
penses  bien  que  je  ne  t'ai  jamais  compte  parmi  mes  souscrip- 
teurs  serieux  (terme  de  boutique)  et  je  te  prie  d'accepter 
l'exemplaire  que  tu  recevras  avec  le  reste. 

Quel  monde  que  notre  monde  ä  TOpera!  Quelles  intrigues! 
Toutes  ces  rivalites!  toutes  ces  haines!  tous  ces  amours!  C'est 
vraiment  plus  curieux  de  jour  en  jour. 

On  ne  me  dit  rien  de  Paganini!  c'est  beau  pourtant!  Tu 
aurais  fait  §a,  toi  3j !  .  .  .  Reellement,  mon  dernier  concert  a  ete 
magnifique,  je  n'ai  jamais  ete  execute  ni  compris  comme  ce 
jour-lä.  Je  rumine  en  ce  moment  une  nouvelle  Symphonie 4)? 
je  voudrais  bien  aller  la  finir  pres  de  toi7  ä  Sorrente  ou  ä 
Amalfi;  (vas  ä  Amalfi)  mais  impossible,  je  suis  sur  la  breche, 
il  faut  y  rester.  Je  n'ai  jamais  mene  une  vie  aussi  agitee;  la 
lutte  musicale  ä  laquelle  je  viens  de  donner  lieu  est  d'une 
animation  et  meme  d'une  violence  rares. 

J'ai  recu  bien  des  lettres  en  prose  et  en  vers  de  mes  par- 
tisans?  mais  aussi  des  invectives  anonymes  de  mes  adversaires: 
l'un,  entre   autres,  poussait  la   stupidite  jusqu'ä   m'engager  ä 


1)  Alexis  D.,  der  zweite  Darsteller  des  Cellini. 

2)  Pariser  Musikverleger  und  Eigentümer  der  »Gazette  musi- 
cale«. 

3)  Paganini  hatte  nach  Anhören  der  Harold-Symphonie  dem  in 
Bedrängnis  lebenden  Berlioz,  in  dem  er  den  Erben  Beethovens  be- 
grüßte, 20000  Francs  gesandt.  Laut  Liszts  Mitteilung  soll  Jules 
Janin,  der  allmächtige  Kritiker  der  »Debats«,  dem  geizigen  Geiger- 
könig geraten  haben,  sich  durch  diesen  Akt  der  Freigebigkeit  die 
Gunst  der  Pariser  zurück  zu  gewinnen,  die  er  sich  durch  seine 
Weigerung,  in  einem  Wohltätigkeitskonzert  unentgeltlich  mitzu- 
wirken, verscherzt  hatte. 

4)  »Komeo  et  Juliette«. 


—    9    — 

me  brüler  la  cervelle  .  .  .  N'est-ce  pas  joli?  Quand  Paganini 
m'a  ecrit  sa  fameuse  lettre  et  quand  on  a  su  son  exaltation 
en  entendant  pour  la  premiere  fois  Harold  au  Conservatoire, 
il  y  a  eu  des  grincements  de  dents  d'une  part  et  des  applau- 
dissements  furieux  de  l'autre. 

Je  suis  sür  que  si  j'avais  habite  fltalie  et  que  le  theätre 
de  la  guerre  eüt  ete  Rome,  par  exemple,  certaines  gens  se 
seraient  donne  le  plaisir  de  nie  faire  assassiner,  ä  moins  toute- 
fois  que  je  ne  les  eusse  prevenus.  Bah!  j'aime  cette  vie-lä; 
j'aime  ä  nager  en  mer,  tout  comme  toi. 

Et  ä  force  de  nous  rouler  dans  les  vagues,  nous  finirons 
par  les  dompter  et  par  ne  plus  leur  permettre  de  nous  passer 
sur  la  tete.  Te  voilä  donc  ä  Eome!  M.  Ingres1)  va  te  faire 
un  fier  accueil,  surtout  si  tu  veux  lui  jouer  notre  adagio  en 
ut  mineur,  de  Beethoven,  et  la  sonate  en  la  bemol,  de  Weber. 
J'admire  beaucoup  le  fanatisme  des  admirations  musicales  de 
ce  grand  peintre,  et  tu  lui  pardonneras  de  bon  coeur  de  me 
detester  en  songeant  qu'il  adore  Gluck  et  Beethoven. 

Ah!  tu  vas  ä  Rome!  Tu  vas  faire  connaissance  avec  le 
siroco,  tu  me  diras  des  nouvelles  de  ce  vent  d'Afrique  qui 
fait  tant  souffrir  les  organisations  nerveuses. 

Je  te  recommande  une  chose  sans  laquelle  tu  ne  connattras 
que  fort  incompletement  le  sens  poetique  de  ce  grand  nom  de 
la  Ville  Eternelle:  prends  un  fusil  —  c'est  un  pretexte  —  et 
vas  chasser  pendant  deux  ou  trois  jours  dans  la  plaine,  du 
cote  du  lac  de  Gabia;  il  y  a  la  des  ruines,  des  oasis,  des 
monticules  qui  te  diront  bien  des  choses.  Ensuite  garde-toi 
autant  que  possible  des  conversazioni  romaines,  tu  ne  trouve- 
rais  pas  ä  parier  ä  des  visages;  il  n'y  a  pas  d'epicier  pire 
que  Tepicier  romain. 

Que  je  suis  content  de  bavarder  avec  toi,  ce  soir!  Je 
t'aime  beaucoup,  Listz.  Quand  nous  reviendras-tu  ?  Aurons- 
nous  encore  des  heures  de  causeries  enfumees,  avec  tes  longues 
pipes  et  ton  tabac  turc?  .  .  .  J'ai  eu  une  bronchite  tres  violente, 


1)  Französischer  Historienmaler  (1781 — 1867  ?  damals  Direktor 
der  französischen  Akademie  zu  Rom. 


-     10    — 

qui  m'a  fait  im  instant  penser  ä  l'ode  de  Gluck,  »Caron  t'ap- 
pelle«,  et  dont  je  ne  suis  pas  encore  gueri  entierement. 

Pourquoi  donc  suis-je  gai?  Nos  amis  sont  pour  la  plupart 
assez  tristes;  Legouve1)  a  une  cruelle  gastrite;  Schoelcher2) 
vient  de  perdre  sa  mere;  Heine3)  n'est  pas  heureux,  Chopin 
est  souffrant  aux  iles  Baleares;  Dumas4)  traine  un  boulet  dont 
le  poids  augmente  de  jour  en  jour;  Madame  Sand  a  un  enfant 
malade.     Hugo5)  seul  reste  tranquille  et  fort. 

Ah!  bon!  me  voilä  vexe.  On  devait  me  jouer  demain  et 
voilä  que  Dupont  est  malade;  on  joue  la  Fille  mal  gardee  et 
le  ballet  de   Gustave,  400  fr.  de  recette! 

»Tant  pis!«  comme  dit  mon  gamin  d'Ascanio;  je  ne  prendrai 
pas  pour  cela  le  mode  mineur.  Rappelle-moi  au  souvenir  de 
Mme  d'A.  .  .  Je  la  remercie  sincerement  de  l'interet  qu'elle 
veut  bien  prendre  aux  peripeties  de  mon  drame;  c'est  par 
affection  pour  toi,  mais  je  n'en  suis  pas  moins   reconnaissant. 

Adieu,  adieu,  je  t'embrasse  de  toute  mon  äme  et  te  souhaite 
le  vent  du  Nord,  puisque  tu  es  ä  Eome. 
Ton  ami, 

H.  Berlioz. 


4.  Heinrich  Carl  Breidenstein, 

geb.  28.  Febr.  1796  zu  Steinau  in  Hessen,  gest.  13.  Juli  1876  in 
Bonn,  wurde  daselbst  1823  Universitätsmusikdirektor  und  später 
Professor  der  Musik.  Die  Errichtung  des  Bonner  Beethoven-Denk- 
mals, das  in  Liszt  seinen  opferfreudigsten  Förderer  fand,  ward  durch 

ihn  angeregt. 

Toast  auf  Dr.  Franz  Liszt, 
ausgebracht  zu  Bonn  am  31.  Okt  1841  durch  Prof.  Dr.  Breidenstein. 

Meine  Herren, 
Das  was  uns  heute  hier  zu  einer  festlichen  Feier  zusammen- 
geführt hat,   ist   die  Absicht,    einem    Manne   unsre  Verehrung 

1)  Ernest  L.,  französischer  Dramatiker  (1807—1903). 

2)  Victor  Seh.,  französischer  Staatsmann  (1804 — 93). 

3)  Heinrich  H,  der  geniale  Dichter  (1799—1856). 

4)  Alexandre  D.,  französischer  Romanschriftsteller  (1803  —  70). 

5)  Victor  Hugo. 


—   11   — 

und  Liebe  zu  bezeugen,  der  eben  so  sehr  durch  sein  eminentes 
Talent  als  durch  seine  hohe  großherzige  Gesinnung  der  Welt 
bekannt  ist.  Seine  Verdienste  um  die  Förderung  der  Tonkunst 
durch  seine  bis  dahin  unerhörten  Leistungen  auf  einem  Instru- 
mente, welches  allein  den  ganzen  Reichthum  der  Harmonie 
mit  allen  Reizen  der  Melodie  und  des  Rhythmus  verbindet, 
müssen  selbst  von  denen  anerkannt  werden,  die  durch  den 
Glanz  seines  Namens  mehr  oder  minder  in  Schatten  gestellt 
wurden,  oder  die,  in  einseitiger  und  engherziger  Auffassung  und 
Beurtheilung  künstlerischer  Thätigkeit  befangen,  den  Fort- 
schritten der  Zeit  und  den  Ergüssen  eines  hochbegabten  er- 
finderischen Genius  zu  folgen  nicht  im  Stande  sind.  Nicht 
minder  ausgezeichnet  sind  seine  originellen  und  geistvollen 
Schöpfungen  im  Gebiet  der  Tondichtung,  von  welchen  man 
freilich  nur  dann  erst  eine  richtige  Vorstellung  und  den  höch- 
sten Genuß  empfängt,  wenn  man  sie  unter  den  Zauberhänden 
des  Meisters  selbst  hat  ertönen  hören.  Aber  so  groß  und  be- 
wundernswerth  der  Künstler  ist,  der  bis  zu  dieser  Höhe  der 
Vollkommenheit  sich  emporgeschwungen,  so  ist  er  doch  noch 
größer  und  achtungswerther,  wenn  er  neben  dem  seinigen  auch 
fremdes  Verdienst  gelten  läßt,  wenn  er  großen  Vorgängern,  die 
ihm  zugleich  Vorbilder  waren,  den  Tribut  der  Dankbarkeit  und 
Bewunderung  nicht  versagt  und  wenn  er  willig  und  freudig 
anerkennt,  was  er  ihnen  schuldig  ist.  Und  auch  hiervon  hat 
unser  gefeierter  Gast  die  glänzendsten  Beweise  gegeben,  vor 
Allem  aber  durch  die  wahrhaft  rührende  Pietät,  welche  er  bei 
jeder  Gelegenheit  gegen  den  unsterblichen  Meister  bewiesen, 
dessen  Wiege  umstanden  zu  haben  unsere  Mauern  stolz  sind, 
und  auf  dessen  Altar  er  noch  unlängst  unaufgefordert  ein  so 
reiches  Opfer  niederlegte.  Wer  so  denkt  und  handelt,  meine 
Herren,  der  beweist,  daß  er  der  höheren  Gaben  und  der  Güter, 
womit  ein  gütiges  Geschick  ihn  gesegnet,  würdig  ist,  und 
doppelt  wohlthuend  ist  uns  die  Gewißheit,  daß  der  Mann  der 
Ehre  auch  der  Ehrenmann  ist.  Und  so  rufe  ich  denn  aus 
vollem  Herzen,  rufe  es  im  Namen  aller  seiner  zahllosen  Ver- 
ehrer, und  rufe  es  insbesondere  im  Namen  der  dankbaren  Stadt 
Bonn:  Es  lebe  Herr  Franz  Liszt  hoch! 


12 


5.  Delphine  Gay  de  Girardin, 

französische  Schriftstellerin,  Tochter  der  französischen  Dichter' n 
Sophie  Gay,  seit  1831  Gattin  des  Publizisten  Emile  de  Girardin 
(1802—81),  wurde  26.  Jan.  1804  zu  Aachen  geboren  und  starb  in 

Paris  29.  Juni  1855. 

Vous  croirez  ä  tous  mes  regrets  n'est-ce  pas,  Monsieur,  quand 
je  vous  aurai  dit  que  demain  M.  Victor  Hugo,  M.  de  Balzac 
et  M.  de  Lamartine  doivent  diner  chez  moi.  Vous  comprenez 
que  je  ne  peux  pas  les  quitter  meme  pour  aller  vous  entendre. 

Voulez-vous  venir  nous  voir  mercredi  soh  uu  moment?  Je 
pourrais  du  moins  vous  parier  de  vos  succes  et  vous  remercier 
encore  de  votre  aimable  Souvenir. 


^^fc^-^^^ 


Lundi  soir.    [Paris,   15.  od.   25.  April  1844, 


6.  Marie  Dorval, 

berühmte  französische  Schauspielerin,  gest.  1849. 

Monsieur  Listz,  je  me  suis  presentee  deux  fois  ä  votre 
hötel  sans  avoir  eu  le  bonheur  de  vous  y  rencontrer.  Je  ne 
veux  point  faire  de  phrases  avec  vous.  Je  vous  place  trop 
haut  dans  ma  pensee  pour  cela,  Je  venais  ä  vous  pleine  de 
conflance  vous  rappeller  une  conversation  que  nous  avons  eue 
ensemble  chez  moi  la  derniere  fois  que  je  vous  ai  vu,  au  sujet 
de  mad.  Pauline  D.  Je  vous  dis  alors  qu'elle  etait  fort  mal- 
heureuse,  et  vous,  ä  f  instant,  vous  m'avez  manifeste  le  desir 
de  lui  etre  utile.  Je  ne  vous  en  ai  plus  reparle  —  mais  de- 
puis  ce  terme  rien  n'a  change  ä  sa  Situation,  au  contraire! 
—  voulez-vous  m'aider  ä  lui  venir  en  aide?  mais  je  ne  suis 
pas  riche  tant  s'en  faut!  et  je  souflre  horriblement  de  ne 
pouvoir  comme  je  le  voudrais  lui  temoigner  mon  amitie.     J'ai 


—     13     - 

cherche  autour  de  moi,  et  dans  le  passe  ...  et  je  n'ai  ose 
m'adresser  qu'ä  vous,  car  je  le  sais,  monsieur  Listz,  vous  etes 
admirable,  vous  etes  prince  par  le  coeur  comme  par  le  talent. 
Je  joius  ici  une  lettre  de  mad.  D.  ecrite  ä  moi.  Brülez-la 
apres  l'avoir  lue. 

A  vous  monsieur,  et  de  toute  mon  äme 


Le  13  mai  [18]44.  rue  du  Bac  100  bis. 


7.  Rosina  Stoltz, 

ausgezeichnete  Mezzosopranistin,  geb.  13.  Febr.  1815  zu  Paris,  gest. 
daselbst  Juli  1903,  sang  zuerst  in  Brüssel,  1837 — 47  an  der  Pariser 
Großen  Oper.  Danach  trat  sie  gastierend  auf  verschiedenen  Bühnen, 
sowie  in  Konzerten  auf,  um  sich  bald  von  der  Öffentlichkeit  zurück- 
zuziehen.   Sie  hat  Lieder  veröffentlicht. 

Permettez-moi;  illustre  ami,  de  recommander  ä  votre  sollici- 
tude  M.   Cacini,  poete  de  talent  et  homme  integre. 

Soyez  assez  bon  pour  lui  faire  esperer  qu'il  pourra  un  jour 
etre  assez  heureux  pour  se  trouver  pres  de  vous. 

Pardonnez  et  croyez  aux  sentiments  devoues  de 


6~if/>&7  *~- 


Paris,  ce  28  Decembre  [1845]. 


Weimarer  Jahre 

1851-1861. 


Lrs^UC^sTD  Lf^sJL^sQ  Lr^^JC^sQ 

n^^ir^sn  R^^ir^sn  ri^^nr^sn 


8.  Nikolaus  Baron  Josika, 

ungarischer  Romanschriftsteller,  geb.  28.  April  1796  zu  Torda  in 
Siebenbürgen.  Zufolge  seiner  Beteiligung  an  der  ungarischen  Re- 
volution sah  er  sich  nach  der  Katastrophe  von  Vilägos  genötigt, 
ins  Ausland  zu  flüchten.  Seit  1850  lebte  er  in  Brüssel,  von  1864 
an  in  Dresden,  wo  er  27.  Febr.  1865  starb. 

Bruxelles,   25  Mars  1851. 
Monsieur, 

Je  suis  touche  de  reconnaissance  pour  l'aimable  accueil  que 
vous  fites  ä  la  priere  que  notre  ami  Szerdahelyi *)  a  eu  la 
bonte  de  vous  transmettre  de  ma  part,  et  j'ai  devine  d'avance 
la  seule  reponse  possible  que  vous  pouviez  me  faire  parvenir, 
au  sujet  du  debut  litteraire  d'un  auteur  hongrois  —  par  le 
temps  qui  court:  —  car  je  ne  me  faisais  jamais  l'illusion  d'une 
reussite  prochaine. 

La  Sympathie  que  vous  montrez  pour  la  meilleure,  mais 
aussi  pour  la  plus  malheureuse  des  causes,  dont  nous  sommes 
les  victimes,  m'encourage  ä  vous  dire,  sans  detour,  la  seule 
priere  que  je  desirerais  vous  adresser  —  en  cas  que  vous 
alliez  ä  Paris. 

Tout  ce  que  je  voudrais  savoir  est:  s'il  se  trouverait  un 
editeur  qui  se  deciderait  ä  courir  les  chances  d'une  edition, 
s'il  m'etait  possible  de  pouvoir  lui  presenter  une  traduction 
fran§aise  faite  avec  soin  et  discernement,  —  et  si  j'aurais  la 
chance  de  trouver  ä  Paris  un  traducteur,  qui  oserait  entre- 
prendre  une  traduction,  au  risque  de  perte  et  gain,  de  moitie 
avec  moi? 


1)  Ein  Ungar,  der   sich   um  Liszts   willen  damals   in  Weimar 
aufhielt. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  2 


18 


Je  vous  dirai  franchement  que  je  doute  de  la  reussite  de 
pareilles  recherches ;  mais  je  crois  en  meme  temps  qu'il  est  de 
mon  devoir  de  les  entreprendre  pour  n'avoir  point  ä  me  re- 
procher  de  les  avoir  negligees. 

Recevez,  Monsieur,  l'expression  de  rna  reconnaissance  la 
plus  sincere  pour  votre  bonte,  et  permettez-rnoi  de  me  nommer 
de  coeur  et  d'äme  votre  ami,  et  de  vous  exprimer  ma  haute 
estime,  ainsi  que  la  Sympathie  la  plus  vraie 

de  votre  devoue 


9.  Friedrich  Wilhelm  IV.,  König  von  Preufsen, 

geb.  15.  Okt.  1795,  gest.  2.  Jan.  1861  in  Sanssouci  bei  Potsdam. 

An  den  Großherzoglich  Weimarischen  Kapellmeister 
F.  Liszt  in  Weimar. 

Ich  habe  mit  Interesse  Ihre  Schrift  über  die  letzten  musi- 
kalischen Schöpfungen  des  Kapellmeisters  Wagner  zu  Dresden  *), 
eines  Mannes,  welchen  sein  Talent  eben  so  bewundern  läßt,  als 
leider  sein  Verbrechen  ihn  herabsetzt,  entgegengenommen  und 
sage  Ihnen  dafür  Meinen  Dank.  Charlottenburg,  den  3.  De- 
cember  1851. 

Friedrich  Wilhelm2). 


1)  »Lohengrin  und  Tannhäuser«.     Ges.  Schriften,  III.  2.  Abt. 

2)  Nur  die  Unterschrift  ist  eigenhändig. 


—     19    — 
10.  Joseph  von  Radowitz, 

preußischer  General  und  Staatsmann,  geb.  6.  Febr.  1797  zu  Blanken- 
burg,  gest.  25.  Dez.  1853  in  Berlin,  wo  er  1850  Minister  des  Aus- 
wärtigen, 1852  Direktor  des  Militärstudienwesens  war.  Literarischen 
Arbeiten  hingegeben,  lebte  er  1851  zurückgezogen  in  Erfurt. 

Erfurt,  den  15ten  Decbr.   51. 

Ihre  gütige  Zuschrift  und  Sendung,  geehrter  Herr,  ver- 
pflichtet mich  zu  dem  verbindlichsten  Danke.  Von  der  Schrift 
über  die  Goethe- Stiftung1)  hatte  ich  bereits  Kenntniß  erhalten 
und  bin  mit  dem  lebhaftesten  Interesse  dem  schönen  Gedanken 
gefolgt,  dem  Sie  eine  so  warme  und  beredte  Fürsprache  ge- 
widmet haben.  Dem  Unternehmen  selbst  ist  in  jeder  Hinsicht, 
zur  Ehre  des  großen  Gefeierten  wie  zum  Gedeihen  der  deut- 
schen Kunst,  der  beste  Fortgang  zu  wünschen. 

Die  Schrift  über  Wagner's  Opern  werde  ich  sofort  lesen 
und  mit  lebhaftem  Interesse  Ihre  Ansicht  über  dessen  Weg  in 
der  dramatischen  Musik  kennen  lernen. 

Mein  Vortrag  in  der  hiesigen  Aula,  dessen  Sie  gütig  er- 
wähnen, bezog  sich  auf  die  ästhetische  Bedeutung  der  Curven 
in  der  altgriechischen  Architectur.  Das  was  über  diesen  noch 
wenig  beachteten  Gegenstand  zu  sagen  ist,  konnte  ich  in  einer 
Zusammenkunft  erschöpfen,  so  daß  fernere  Vorträge  hierüber 
nicht  stattfinden  werden. 

Die  Aussicht  die  Sie  eröffnen,  mir  einmal  das  Vergnügen 
Ihres  Besuches  in  Erfurt  zu  gewähren,  nehme  ich  mit  bestem 
Danke  an;  ich  werde  mich  herzlich  an  dem  Wiedersehen  erfreuen. 

Genehmigen  Sie,  hochgeehrtester  Herr,  den  Ausdruck  meiner 
vorzüglichsten  Hochachtung. 


1)  »De  la  Fondation  Goethe«.  Leipzig,  Brockhaus,  1851.  Deutsch 
bearb.  von  L.  Ramann,  Liszt,  Ges.  Schriften  V. 


2 


20 


11.  Hans  Christian  Andersen, 

feinsinniger  dänischer  Dichter,  geb.  2.  April  1805   zu  Odense   auf 
Fünen,  gest.  4.  Aug.  1875  in  Kopenhagen. 

Hochwohlgeboren  Herrn  Dr.  Liszt  in  Weimar. 

Leipzig,  d.   14.  Juni  1852. 

Theurer,  verehrter  Hr.  Dr.  Liszt! 

Meinen  innigsten  Dank  für  all  die  Güte  und  Freundschaft, 
die  sie  mir  geschenkt  die  schönen  Tage  in  Weimar.  Hier 
sind  meine  Lieder,  suchen  Sie  die  aus,  welche  Ihnen  am  besten 
gefallen;  ich  freue  mich  der  Tönen-Taufe,  welche  sie  erhalten 
sollen. 

Ihr  innig  ergebener 


4.  f.  CLJ^X 


12.  Pietro  Raimondi, 

überaus   fruchtbarer  italienischer  Komponist   und   hervorragender 
Kontrapunktist,  geb.  20.  Dez.  1786  zu  Eom,  gest.  30.  Okt.  1853  da- 
selbst als  Kapellmeister  der  Peterskirche. 

Stimo  Amico, 

Subito  ricevuta  la  vostra  del  25  Giugno,  nella  quäle  do- 
mandate  schiarimento  sull'  esecuzione  si  degli  Oratorj,  come 
della  doppia  Opera,  mi  affretto  di  farlo  piü  chiaramente  mi 
sia  possibile.  Ed  incominciando  dagli  oratorj  sono  essi  tre 
separati  spartiti  intitolati  Potifar-Giacobbe- Giuseppe  —  di  tre 
parti  ciascuno,  brevi  perö,  cosiche  si  puö  calcolare  che  durino 


—    21     — 

circa  un'ora  e  un  quarto  per  spartito.  Questi  si  eseguiscono 
uno  dopo  l'altro  alla  bocca  d'opera  del  palco  scenico,  colla 
carta  in  mano  a  modo  d'accademia.  In  Roma  sono  stati  fatti 
tutti  ogni  sera,  ma  si  potrebbe  anclie  eseguirli  una  sera  primo 
e  secondo  spartito,  l'altra  sera  terzo  spartito,  e  l'unione  di 
tutti  e  tre  insieme.  Ed  a  proposito  dell'  unione,  ecco  come  fu 
disposto  qui  in  Roma.  I  posti  degli  individui  che  eseguiscono 
gli  spartiti  divisi  sono  sempre  quelli  a  bocca  d'opera,  nei 
quali  si  piazzano  dopo  gli  esecutori  del  primo  quelli  del  se- 
condo, ecc,  e  sono  chiusi  da  una  scena  che  lascia  libero  il 
resto  del  palco  scenico  in  cui  dovrä  erigersi  un  palco  a  gradi, 
e  questo  con  una  divisione  in  mezzo.  Allorche  si  e  all'  unione 
su  questo  palco,  si  pongono  gli  esecutori  di  un  oratorio  a  dritta, 
quelli  dell'  altro  a  sinistra,  e  levandosi  in  aria  quella  scena 
divisoria,  si  viene  a  formare  tutto  un  corpo  con  quelli  che 
erano  al  loro  posto  di  bocca  d'opera,  e  cosi  si  cammina  in- 
sieme. S'intende  bene  che  le  relative  orchestre  saliranno  a 
dritta  e  sinistra  di  quel  palco  che  si  e  detto,  e  la  terza  resterä 
al  suo  solito  posto.  Dei  cantanti  dirö  tutto  insieme,  ben  inteso 
che  le  parti  sono  corte  e  facili,  e  che  tutto  insieme  si  puö 
mandare  in  scena  anche  in  quindici  giorni.  Abbisognano  dun- 
que  in  tutto  tre  soprani,  due  piü  forti  ed  uno  piü  debole  — 
tre  tenori,  due  piü  forti  ed  uno  piü  debole  —  quattro  bassi, 
tre  piü  forti  ed  uno  piü  debole,  non  avendo  che  un  recitativo 
e  i  concerti.  Riguardo  alla  tessitura  dei  cantanti  in  genere,  e 
sempre  nei  dovuti  limiti,  non  avendo  avuto  mai  inclinazioni  di 
servirmi  delle  ultime  estremitä  delle  voci,  sia  nei  salire  che 
nei  discendere,  abuso  un  poco  invalso  nei  momento  presente. 
I  cori,  composti  di  soprani,  contralti,  tenori  e  bassi  per  cia- 
scuno  oratorio,  possono  essere  in  quel  numero  che  piü  si  adatti 
al  luogo  ed  alle  circostanze,  cioe  di  trenta  o  trentasei  per  ora- 
torio fra  uomini  e  donne,  sino  a  60  o  70  per  oratorio.  Le 
orchestre  devono  essere  tre  come  le  communi  orchestre 
con  di  piü  due  coppie  di  trombe  in  luogo  di  una  ed  i  violini 
corrispondenti  a  trentasei. voci  di  coro,  potrebbero  essere  sedici 
per  orchestra.  I  direttori  o  portatori  di  battuta  devono  essere 
tre,    poiche  nell'  insieme    si  combinano   dei  tempi   dispari   uno 


—     22     — 

dalP  altro,  specialmeute  in  un  punto  nel  quäle  uno  batte  il 
quattro  tre  contro  due  tempi  pari.  Credo  che  piü  miiiuto 
dettaglio  sia  inutile  con  un  professore  quäle  voi  siete. 

Riguardo  poi  alle  due  opere,  VAdelasia  e  un'  opera  seria 
in  tre  parti,  simile  nell'  andamento  a  qualunque  spartito  ruo- 
derno.  Abbisogna  essa  di  un  primo  soprano  forte,  un  tenore, 
un  baritono  ed  un  basso,  tutti  di  abilitä,  essendovi  per  ciascuno 
molto  da  cantare,  e  in  questa  parola  ho  detto  tutto.  Serve 
anche  un  contralto,  ma  non  e  parte  del  peso  delle  altre,  i 
soliti  cori  di  ambo  i  sessi  ed  un'  orchestra  conveniente.  Nel 
fatto  vi  sono  anche  delle  decorazioni  e  scene  d'interesse. 

/  Bustici  poi,  opera  buffa  in  tre  parti,  ha  necessitä  dei 
seguenti  soggetti.  Un  primo  soprano  grazioso  ed  elegante,  un 
tenorino  franco  di  scena,  una  mamma  mezzo  soprano,  e  due 
bassi,  uno  poco  piü  sostenuto,  l'altro  piü  tendente  al  buffo;  e 
due  altri  bassi  di  meno  importanza.  Cori  di  soli  uomini  e 
corrispondente  orchestra,  forte  specialmeute  nei  violini.  Queste 
debbono  eseguirsi  una  sera  o  piü  sere  l'una,  e  cosi  l'altra,  e 
quando  il  pubblico  se  n'e  impossessato  allora  della  bocca 
d'opera,  debbono  formarsene  due,  una  accanto  all'altra,  con 
scene  piccole  corrispondenti  al  mezzo  teatro  per  VAdelasia 
all'altro  mezzo  per  i  Bustici ,  due  sipari,  l'orchestre  poste 
l'una  a  dritta,  l'altra  a  sinistra  al  solito  luogo,  e  cosi  in- 
cominciare  a  seconda  della  composizione  con  tutto  ciö  che  si 
praticö  quando  si  eseguirono  separate. 

L'elenco  di  tutte  le  altre  opere  mie  lo  troverete  sotto  fascia 
essendo  in  stampa. 

Tanto  in  replica  alla  vostra  graditissima :  salutatemi  il 
Muratori,  ed  essendo  stato  per  necessitä  prolisso,  lasciate  che 
mi  ripeta 

Roma,  alli  8  Luglio  1853. 

Essendo  indisposto,  ho  dovuto  pregare  persona  onde  espri- 
mere  i  miei  sentimenti  in  questa,  senza  poter  formare  la  lettera 
con  i  miei  caratteri. 


—    23    — 

Salutatemi  caramente  il  M.  Costa1).    Spero  mi  risponderete 
subito. 

Äff.  Amico  Vero 


^^X^^^^^^U-^ 


13.  Alphonse  de  Lamartine, 

der  französische  Dichter  und  Staatsmann,  geb.  21.  Okt.  1790  zu 
Macon,  gest.  28.  Febr.  1869  in  Paris. 

St.  Point,  26  aoüt  1855. 

Mon  eher  et  illustre  ami;  cette  lettre  n'est  qu'un  regret  — 
puisque  je  n'ai  pu  voir  la  princesse3),  mais  c'est  im  remereiment, 
puisque  vous  avez  voulu  me  procurer  le  bonheur  de  la  voir  et 
de  parier  de  vous  avec  eile.  J'etais  parti  huit  jours  avant  son 
arrivee  ä  Paris.     Son  billet  m'arrive  ä  St.  Point. 

J'y  vis  dans  une  retraite  plus  severe  qu'ä  l'epoque  oü  vous 
y  avez  improvise  un  de  ces  ehefs-d'oeuvre  dont  nos  echos  re- 
tentiront  jusqu'ä  l'etemel  silence.  II  n'y  a  pas  quatre  jours 
que  quelqu'un  qui  vous  y  avait  entendu  disait  en  regardant 
ce  piano  muet:  »qu'il  se  taise  toujours  par  respect  pour  la  voix 
qu'il  a  eue  un  jour!« 

Je  pense  ä  vous  souvent,  independant  de  toute  musique. 
Le  musicien  en  vous  ne  m'a  jamais  paru  si  admirable  que 
par  ce  que  l'homme  etait  dans  l'artiste.  Depuis  ces  heureux 
jours  nous  avons  vu,  vous  et  moi,  bien  des  faces  et  bien  des 
revers  des  choses  humaines.  Mais  nos  natures  n'ont  pas  change 
avec  les  circonstances,  car  il  n'est  donne  aux  circonstances  de 
defaire  que  les  caracteres  qu'elles  ont  fait.  Nous  sommes  fils 
de  Dieu  et  non  du  temps. 

Adieu  et  amitie.  Lamartine. 


1)  Sir  Michael  C.  (1810—84),  Komponist,  Kapellmeister  und  Hof- 
konzertdirektor in  London. 

2)  Nur  Nachschrift  samt  Unterschrift  eigenhändig. 

3)  Die  Fürstin  Carolyne  Wittgenstein  verweilte  damals  in  Paris. 


\A\r> 


—     24 


14.  George  Sand, 


große  französische  Romanschriftstellerin,   deren  eigentlicher  Name 

Aurore  Dupin,  seit  ihrer  Vermählung  1822  Mad.  Dudevant  lautete. 

1804  zu  Paris  geb.,  starb  sie  1876. 

J'ai  ete  bien  epouvantee  de  ce  madame  qui  commence 
votre  lettre,  mon  eher  Franz.  Je  ne  savais  d'oü  cela  sortait. 
La  princesse  m'assure  qu'il  n'y  a  pas  de  raison  ä  cela,  et 
je  me  rassure.  Quand  on  a  ete  si  longtems  sans  se  voir,  on 
ne  sait  quels  propos  peuvent  s'etre  ruis  en  travers  des  bons 
Souvenirs.     Quant  ä  moi,  je  n'ai  pas  change. 

J'ai  vu  Mme  de  W.  J'ai  dine  avec  eile  aujourd'hni.  Elle 
me  parait  etre  une  personne  de  grand  merite  et  du  moment 
qu'elle  est  Tobjet  de  votre  entier  devouement,  eile  ne  peut  que 
m'inspirer  tous  les  bons  sentimens  que  vous  nie  recommandez 
d'avoir  pour  eile.  Elle  me  fait  esperer  que  vous  me  chercherez 
jusqu'ä  Nohant,  si  j'y  suis,  quand  vous  viendrez  ici.  Je  souhaite 
que  ce  soit  bientöt,  n'en  doutez  pas,  non  plus  que  de  ma  con- 
stante  amitie. 

Paris,  me  Racine  3.    20  **■  55.  Geoi8e  8aild- 


v-V    15.  Heinrich  Marr, 


ausgezeichneter  Schauspieler,  geb.  30.  Aug.  1797  in  Hamburg,  war 

1837—47  Mitglied  des  Wiener  Burgtheaters,  1852—57  artistischer 

Direktor  der  Weimarer  Hofbühne  und  sodann  des  Thaliatheaters  in 

Hamburg,  wo  er  16.  Sept.  1871  starb. 

»Gesundheit  und  recht  langes  Leben, 

»Ein  sorgenfrey es  täglich  Brod«, 

Daran  mag  der  Philister  kleben 

In  seines  Herzens  Angst  und  Noth! 

Ich  wünsche  Dir  aus  ganzer  Seele 

Ein  Leben  —  ruhlos,  thatenvoll, 

Wünsch',  daß  der  Kampf  den  Kämpfer  stähle, 

Zu  neuem  Sieg  ihn  führen  wollM 

Und  wirst  Du  einst  im  Silberhaar 

Auf  Trümmern  stolz  als  Sieger  steh'n, 


25 


Dann  ziert  der  Kranz  Dich  schöner  noch  fürwahr, 
Denn  —  Grün  auf  Silberweiß  steht  schön! 

So  gut  ich's  kann  hab'  ich  den  Vers  gemacht. 
Nimm  was  aus  gutem  Herzen  ich  gebracht. 


Weimar,  d.  22tenOct.1)  1855. 


<^^tpt^cy 


16.  Clemens  Fürst  Metternich, 

österreichischer  Staatskanzler,  geb.  15.  Mai  1773  zu  Coblenz,  gest. 

11.  Juli  1859  in  Wien,  lenkte  fast  40  Jahre  hindurch  die  äußere  und 

innere  Politik  Österreichs. 

Ce  20  Janv.   1856. 
Je  recevrai  Mr  Liszt  tel  jour  qu'il  lui  conviendra  de  choisir, 
entre  une  et  trois  heures. 


17.  Alexander  Baumann 


der  Dichter  des  »Versprechens  hinterm  Herd«,  geb.  7.  Febr.  1814  in 
Wien,  gest.  26.  Dez.  1857  zu  Graz,  gab  mehrere  Sammlungen  nieder- 
österreichischer  Dialektdichtungen  heraus,  die  er  teilweise  selbst  in 
Musik  setzte.  Die  aus  den  Spitzen  des  literarischen  Wien  bestehende 
Männergesellschaft  »Baumannshöhle«,  eine  Zufluchtsstätte  der  harm- 
losen altwienerischen  Fröhlichkeit,  empfing  durch  ihn  den  Namen. 
Bis  an  sein  Ende  war  er  »König«  derselben,  und  in  seiner  Wohnung 
versammelten   sich    die  Mitglieder,  Gnomen   genannt;    unter   ihnen 

Grillparzer,  Bauernfeld. 

Wien,  am  23.  Januar  1856. 

Mittwochblatt  in  der  Baumannshöhle. 

Aufgepaßt!    meine  Herren,    es    sitzt   heute   ein  Mann  unter 
uns  mit  langen  Fingern!   —  aber   beruhigen  Sie  sich,  —  er 

1)  Liszts  Geburtstag. 


—     26     — 

wird   Ihnen   nichts    stehlen    als   Bewunderung,  Achtung,  An- 
erkennung.    Er   wird  Ihnen   nichts    rauben,  als    die  Hoffnung, 
jemals  wieder  einen  Künstler  zu  schauen   seiner  Art.     Nennt 
ihn  auch  von  der  Newa  bis  zum  Nil,  vom  Ohio  bis  zum  Ganges 
Alles  sein  eigen,  so  lassen  doch  wir  uns  vor  Allem  die  gute 
Landsmannschaft  nicht  abstreiten,  und  trotz  vieler  Übersetzungen 
aus   dem  Ungarischen   in's  Deutsche,  aus    dem  Deutschen  in's 
Französische,  Russische   und  Weimarische,  lassen  wir  uns  das 
ächte  Original -Werk   nicht   ganz   entreißen,  und   so   gilt   mein 
herzlichster  Gruß  dem  Österreicher  Liszt;  —  aber  noch  mehr, 
auch  unser  kleiner  Staat  hat  Anspruch  auf  seine  Zugehörigkeit; 
er  war  Soupirer,  er  ist  jetzt  in  der  Höhle  mit  Haut  und  langem 
Haar —  darum  dem  Gnomen  Liszt  ein  dreifaches  Hurrah!  — 
Ja,    meine  Herren,  Liszt   sitzt  unter  uns  —  er,    der    alle 
Länder  und  Städte  durchwandert  hat,  er  verschmäht  es  nicht, 
in   eine  Höhle    hinunter  zu   steigen,  die   im  4ten  Stock  oben 
liegt,    er,    der    von    Weibern    und    Männern    gehätschelt,    von 
Aristokraten  und  Demokraten  auf  den  Händen  getragen  wurde, 
da  sitzt  er,  und  reicht  Christen  und  Juden  seine  unübertroffenen 
Hände.     Nur    den   Finger   dürft'    er    rühren,    um    alle   Elviren 
heimzuführen,  und  jetzt  sitzt  er  da  unter  den  Gnomen  und  ißt 
Kälbernes  mit  uns  ganz  wie  ein  wirklicher  Mensch!  —  Wissen 
Sie,  wem  Sie  das  zu  verdanken  haben,  meine  Herren?  —  nichts 
Anderem,   als  Ihren   musikalischen  Leistungen,    deren  Ruf  bis 
weithin  zu  der  Hm   erklang,  und   den  bewährten  Musikfürsten 
anregte,    sich   persönlich   von   dem  Werth   Eurer   höhlischen 
Musik  zu  überzeugen.  —  Wie  bekannt,  meine  Herren,  interessirt 
sich  Liszt   für   die  Musik  der  Zukunft;    daß    er   sich   für  jene 
der  Vergangenheit  interessirt,  wird  Niemand  ableugnen,  der  ihn 
jemals  Schubert,  Weber,    Beethoven   vortragen   hörte;    ob 
ihn  die  Gegenwart  interessirt,  brauch'  ich  Ihnen  nicht  erst  auf 
die  Nase  zu  binden  —  aber  eine  Gattung  fehlt  ihm  noch  — 
eine  Musik,  worin   gerade  Sie,    meine  Herren,    excelliren  — 
die"  negative  Musik,  die   gänzliche  Abwesenheit   aller  Musik, 
die  absolute  Nicht-Musik.     Wer  könnte  ihm  solche  Männer- 
Quartetten  verschaffen  ohne  Männer?  wo  würde  er  solche  Lieder 
ohne  Worte   hören,  wozu   die  Musik   fehlt?    wo  wieder  Chöre 


—     27     - 

vernehmen,  die  für  Taubstumme  componirt  wurden?  —  Welche 
Wohllust  erwartet  den  viel  angesungenen,  angegeigten,  durch- 
gepaukten und  fortgeblasenen  Mann,  wenn  er  nun  Euren  musi- 
kalischen Leistungen  zuhorcht,  und  gar  keinen  Anlaß  zum 
Tadel  findet?  nirgends  Trommelfell -Erschütterung  und  lange 
Weile,  sondern  ringsum  blos  guten  würzhaften  Kalbsbraten? 

Welche  Ehre  für  Euch,  wenn  Ihr  sagen  könnt:    »Auch  Liszt 
hat  unserer  Musik  zugehorcht,  und  er   lächelte,  war  zufrieden, 

—  und  war  satt!«  —  Freuen  wir  uns  also  gegenseitig  über 
diesen  musikalischen  Triumph  ohne  Musik  —  und  rufen  wir: 
es  lebe  der  Musiker  der  Vergangenheit  —  der  Gegenwart,  der 
Zukunft  —  und  der  absoluten  Nicht-Musik  —  Dr.  Franz  Liszt. 

—  de  eadem. 


^2i^f^^Ä^^/ 


Zur  Erinnerung  an 
den  König  der  Baumannshöhle. 


18.  Salomon  Mosenthal, 

dramatischer  Dichter,  geb.  14.  Jan.  1821  in  Cassel,  gest.  als  kaiser- 
licher Rat  in  Wien  17.  Febr.  1877. 

Ein  Hoch  für  Liszt! 

(Am  28.  Januar  18B61).) 

Hoch  lebe  Liszt!     Es  tönt  das  Wort 
Zu  jeder  Zeit,  an  jedem  Ort; 
Wo  je  sein  Name  klang,  sein  Ton, 
Da  klang  auch  dieser  Segen  schon. 
Doch,  wie  ihn  auch  der  Ruhm  erhöht, 


1)  Liszt  hatte  die  Festaufführungen  der  Mozart-Centenarfeier  in 
Wien  dirigiert. 


28 


Gekrönt  mit  ewig  grünen  Kränzen. 
Durch  eins  muß  ich  den  Preis  ergänzen: 
Hoch  lebe  Liszt!  hoch  der  Poet, 
Der  nie  berührt  die  keusche  Leier, 
Dem  nie  ein  Ton  der  Laute  klang, 
Wenn  nicht  der  Muse  heil'ges  Feuer 
Durch  seine  tiefste  Seele  drang; 
Der  nie  die  Hand  zur  Taste  führte, 
Wenn  nicht  der  Kuß  der  Poesie 
Die  Lippe  weihend  ihn  berührte 
Und  seinen  Fingern  Schwingen  lieh. 
Daher  das  ahnungsvolle  Lauschen, 
Wenn  Liszt  zu  uns  in  Tönen  sprach; 
Wir  hörten  einen  Flügel  rauschen: 
Es  war  der  Dichtkunst  Flügelschlag. 

Und  birgt  er  auch  sein  Saitenspiel 

Jetzt  karg  in  seines  Mantels  Falten, 

Es  lebt  dies  heilige  Gefühl 

In  seiner  Brust,  in  seinem  Walten; 

Denn  wenn  es  gilt,  der  Muse  Glanz 

Zu  huldigen  in  ihren  Söhnen, 

So  ist  er  da,  mit  vollem  Kranz 

Die  Stirn  des  Genius  zu  krönen; 

Und  fragt  man  mäkelnd:  wer  ihn  hier 

Berufen  hat  zu  solchem  Amte: 

Die  Poesie,  antworten  wir, 

Die  ihm  verwandte,  gottentstammte! 

Drum  Hoch  Dir,  der  Du  beigesteuert 

Zu  Mozart's  Jubeltage  hast; 

Wo  je  die  Muse  Feste  feiert, 

Da  ist  Franz  Liszt  ihr  erster  Gast! 


Mosenthal. 


[Außen:]  Zur  freundlichen  Erinnerung  an  den 
von  Herzen  ergebenen  Verfasser. 


—    29    — 
19.  Eduard  von  Bauernfeld, 

österreichischer  Lustspieldichter,  geb.  13.  Jan.  1802  zu  Wien,  gest. 

9.  Aug.  1890  daselbst,  nachdem  er  1872  zum  Ehrenbürger  Wiens 

ernannt  und  geadelt  worden  war. 

War  Einer  frisch  in's  Meer  gesprungen, 

Ist  in  die  Tiefe  gleich  gedrungen, 

Ein  kühner  Taucher  wohlgemut, 

Bracht7  reich  Korallen  und  Muschelgut 

An's  Licht  der  Welt  mit  vollen  Händen  — 

Die  thät  er  anfangs  gern  verschwenden, 

Und  überschüttet  groß  und  klein 

Mit  schimmernden  Perlen  und  Edelstein. 

Die  Leute  fanden  d'ran  Behagen, 

Des  Tauchers  bunten '  Schmuck  zu  tragen. 

Ihn  hatte  lang  dies  Spiel  ergötzt  — 

Doch  ernster  ward  sein  Sinn  zuletzt; 

Was  soll  er  mit  der  Welt,  den  Leuten, 

Die  nicht  erkennen  des  Schmucks  Bedeuten? 

Sie  lobt  das  Spielzeug,  lobt  den  Glanz  — 

Glasperlen  thun  dasselbe  ganz! 

Und  soll  der  Künstler  für  die  Massen 

Die  edeln  Perlen  edel  fassen? 

Sie  halten's  doch  für  leeren  Tand  — 

So  scheinbar  ruht  der  Geist,  die  Hand. 

Doch  galt's  ein  Werk  der  Kunst  zu  schaffen, 

Er  ließ  sich  nicht  in's  Zimmer  gaffen, 

Zog  aus  der  Welt,  zog  aus  dem  Braus 

Sich  still  zurück  in's  stille  Haus. 

Und  gilt's,  was  andre  Meister  schufen, 

So  recht  an's  Licht  der  Welt  zu  rufen, 

Zeitig  und  fertig,  nicht  zu  früh  — 

Da  schont  er  Arbeit  nicht  und  Müh'! 

Das  Werk  gelang  —  wir  dürfen' s  loben  — 

Mit  Seel'  und  Geist,  und  auch  —  mit  Proben! 

Drum  Heil  dem  Taucher,  der  zur  Zeit 
Der  frischen  Jugend-Freudigkeit 


—     30    — 

Den  Schatz  gehäuft  mit  vollen  Händen; 

Ihn  jetzt  als  Künstler  zu  verwenden: 

Edle  Roh-Perlen  der  Natur 

Sie  fügen  sich  zur  Perlenschnur, 

Des  Liebchens  Brust  damit  zu  schmücken, 

Dem  klugen  Kenner  zum  Entzücken. 

Drum  findet  sich  ein  Freundeskreis, 

Der  ihren  Werth  zu  würd'gen  weiß, 

So  laß  sie  klingen  in  alter  Schöne 

Die  Perlenreihe  Deiner  Töne! 

29.  Januar  561).  Bauernfeld. 


20.  Augustin  Thierry, 

großer  französischer  Geschichtsschreiber,  geb.  zu  Blois  10.  Mai  1795, 

gest.  22.  Mai  1856  in  Paris.    Erblindet  und  nervenleidend  infolge 

zu  anhaltender  Arbeiten,   setzte  er  dieselben  doch  unentwegt  mit 

Hülfe  von  Freunden  fort. 

[Paris,  zwischen  1.  u.   20.  Mai  1856.] 

Monsieur, 

Quand  je  suis  venu  en  aide,  il  y  a  quatre  ans,  ä  la  per- 
sonne qui  cherchait  pour  vous  les  reglements  de  Tlnstitut2), 
je  n'ai  eu  aucun  merite,  j'ai  saisi  de  grand  coeur  l'occasion 
de  m'acquitter  d'une  ancienne  dette  de  reconnaissance.  Je  me 
souvenais  qu'ä  Port  Marly,  dans  les  jours  les  plus  douloureux 
de  ma  vie,  vous  aviez  eu  la  bonte  de  m'offrir,  avec  une  gräce 
egale  ä  votre  admirable  talent,  la  seule  distraction  qu'il  y  eüt 
alors  pour  moi3).  Croyez  Monsieur,  que  je  n'oublierai  jamais 
ces  moments  que  vous  avez  bien  voulu  donner  ä  moi  seul, 
sans  autre  auditoire,  parce  que  j'avais  besoin  de  consolation. 
La  personne  de  taut  de  coeur  et  d'esprit  dont  l'amitie  nous 
est  commune,  et  ä  laquelle  j'ai  du  l'avantage  de  faire  person- 


1)  Das  Datum  von  Liszts  Hand  hinzugefügt. 

2)  Fürstin  Cristina  Belgiojoso  (1808 — 71),  berühmt  als  Schrift- 
stellerin und  Patriotin. 

3)  Liszt  verweilte  im  Juni  1844  in  Port  Marly. 


—    31    — 

nellement  votre  connaissance,  vient  d'arriver  ici.  Le  sequestre 
de  ses  biens  est  leve1)  et  eile  n'attend  plus  qu'un  passeport 
de  l'ambassade  d'Autriche  pour  se  rendre  ä  Milan.  Vous  ap- 
prendrez,  j'en  suis  sür,  Monsieur,  cette  nouvelle  avec  un  grand 
plaisir,  et  ce  qui  ne  vous  en  fera  pas  moins,  c'est  que  la 
Princesse  de  Belgiojoso,  sachant  que  j'allais  vous  ecrire,  m'a 
enjoint  de  ne  pas  oublier  de  vous  parier  d'elle  et  de  vous  trans- 
mettre  ses  amities  les  plus  vives.  J'ai  ä  remercier  Mme  la 
Princesse  Wittgenstein  de  bien  des  choses,  de  son  extreme 
bienveillance  pour  moi,  du  charme  que  j'ai  trouve  ä  sa  con- 
versation  et  du  plaisir  qu'elle  ni'a  fait  en  m'envoyant  votre 
notice  sur  Chopin2)  et  Texpose  de  votre  fondation  academique3). 
La  lecture  de  ces  deux  ecrits  m'a  interesse  vivement.  II  y 
a  dans  le  premier  une  emotion  vraie  et  d'heureux  traits  de 
poesie;  dans  le  second,  de  Thistoire  bien  faite  et  des  vues  tres 
ingenieuses.  J'aimerais,  Monsieur,  ä  pouvoir  quelque  jour  en 
causer  avec  vous ;  en  attendant  je  vous  prie  d'agreer  Fassurance 
de  mes  sentiments  d'affectueuse  gratitude  et  de  haute  ad- 
miration. 

Augustin  Thierry4). 


21.  Georg  Herwegh, 

politischer  Lyriker,  geb.  31.  Mai  1817  in  Stuttgart,  gest.  7,  April 
1875  zu  Baden-Baden,  woselbst  er,  1842  aus  Preußen  verwiesen, 
nach  wechselndem  Aufenthalt  in  der  Schweiz  und  Paris,  seit  1866  lebte. 

Die  lichte  Blum7  im  dunkeln  Kranz, 
Den  aus  Geschicken  Du  gewunden, 


1)  Die  Einnahme  von  Mailand  durch  die  Österreicher  im  Aug. 
1848  hatte  die  Verbannung  der  Fürstin  Belgiojoso  und  die  Ein- 
ziehung ihrer  Güter  nach  sich  gezogen,  bis  im  Mai  1856  die  Am- 
nestie erfolgte. 

2)  »F.  Chopin«,  Paris,  Escudier  1852.  In  deutscher  Übertragung 
von  La  Mara,  Ges.  Schriften  I,  2.  Aufl.  1896. 

3)  »De  k  Fondation  Goethe.«     Ges.  Schriften  V. 

4)  Da  Thierry  blind  war,  ist  das  Schreiben  nicht  eigenhändig, 
sondern  diktiert. 


—     32     — 

Francesca  war's,  o  Meister  Franz, 
Drin  ich  Dein  Wesen  tief  empfunden  1). 

Hinan,  hinaus  zieht  uns  der  Klang, 
Wo  Erd'  und  Himmel  sich  berühren; 
Zum  wonnevollsten  Untergang 
Läßt  sich  das  Herz  durch  Dich  verführen. 

Die  namenlose  Trauer  klärt 

Sich  auf  in  Paradieses  Weise; 

Der  Engel  senkt  sein  flammend  Schwert 

Und  öffnet  uns  die  Pforten  leise. 

Ich  hör'  und  möchte  nimmersatt, 
Den  Athem  in  die  Brust  beschwören, 
Als  könnt'  ein  fallend  Rosenblatt 
Den  Frieden,  den  Du  bringst,  zerstören. 

0  mehr  als  Zauber  von  Merlin! 
Wie  goldne  Himmelsfunken  blitzen 
Die  überird'schen  Melodie'n 
Aus  Deinen  trunknen  Fingerspitzen. 

Und  diese  Hand  voll  Seel'  und  Geist 
Darf  ich  nach  Jahren  wieder  drücken  — 
Du  lieber  Magier,  das  heißt 
Mein  Haus  zehntausendfach  beglücken. 

G.  Herwegh. 
Zürich,  Sonnenbühl,  30.  Oct.  56. 


1)  Das  Gedicht  wurde  nach  Anhören  von  Liszts  Dante-Sym- 
phonie auf  dem  Klavier,  gelegentlich  eines  Besuchs  des  Meisters  bei 
Richard  Wagner  in  Zürich,  geschrieben. 


—    33    — 
22.  Louis  Spohr, 

gefeierter   Violinvirtuos,   Komponist,   Lehrer    und   Dirigent,    geb. 

5.  April  1784  zu  Braunschweig,  gest.  22.  Okt.  1859   in  Cassel  als 

Hofkapellmeister  daselbst. 

Sr.  Wohlgeboren  dem  Herrn  Hof  kapellmeister  Dr.  Liszt  in  Weimar. 

Cassel,  den  19ten  Juni  1857. 

Hochgeehrter  Herr  Doctor  und  College, 

Sie  haben  mir  durch  die  überaus  freundliche  Übersendung 
der  mir  noch  fehlenden  3  symphonischen  Dichtungen  abermals 
eine  so  große  Freude  bereitet,  besonders  durch  Nr0  1:  Ce 
qu'on  entend  sur  la  montagne,  von  der  ich  so  viel  interessantes 
und  anziehendes  gehört  und  gelesen  habe,  daß  ich  die  lang  er- 
sehnte Ferienreise  nicht  antreten  kann,  ohne  Ihnen  vorher  auf 
das  herzlichste  gedankt  zu  haben.  Meine  Ungeduld,  die  ge- 
nannte Nummer  zu  hören,  ist  so  groß,  daß  ich  mich  schon 
jetzt  auf  unsere  nächsten  Winterconcerte  freue,  die  mir  dazu 
Gelegenheit  bieten  werden. 

Hoffentlich  werden  Sie  nun  ganz  von  Ihrem,  aus  Ungarn 
mitgebrachten  Übel  befreit  seyn!  und  sich  der  besten  Gesund- 
heit erfreuen! 

Dieß  hoffend  und  wünschend  ganz 

der  Ihrige 

Louis  Spohr. 


23.  Heinrich  Hoffmann  von  Fallersleben, 

Dichter,  Sprachforscher  und  Literarhistoriker,  geb.  2.  April  1798  zu 
Fallersleben,  gest.  19.  Jan.  1874  in  Schloß  Corvey  a.  d.  Weser,  als 
Bibliothekar  des  Herzogs  v.  Eatibor.    1854—60  lebte  er  in  Weimar. 

[Weimar,   1857?] 

Der  Mann, 

Der  die  Kunst  übt  mit  Meisterschaft 
Und  Kunstwerke  wie  ein  Meister  schafft, 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  3 


—    34     — 

Der  das  Wesen  der  Kunst  hat  erkannt 
Und  jedem  Künstler  reicht  die  Hand, 
Und  jeden  unterstützt  mit  Rath  und  That 
Wie  ein  alter  Freund  und  Kamerad; 
Nie  über  der  Kunst  den  Künstler  vergißt 
Und  unter  den  Künstlern  ein  Mensch  noch  ist, 

Immer  und  überall  Liszt  ist; 
Dem  für  fremde  Freude,  für  fremden  Schmerz 
Schlägt  in  der  Brust  ein  liebend  Herz; 
Der  da  versteht  zu  scherzen  und  zu  lachen 
Und  uns  die  Fremde  heimisch  zu  machen, 
Und  sich  dann  am  meisten  freut, 
Wenn  er  uns  am  meisten  Freude  beut; 
Der  nicht  um  seine  Ehren         zu  mehren, 
Andre  will  bekehren  und  lehren, 

Sondern  in  der  Künste  Glanz    und  Gedeih'n, 
Suchet  seines  Lohnes  Kranz      allein; 
Der  die  Philister  haßt 
Als  eine  unerträgliche  Last, 
Und  jeden,  auch  mit  Glacehandschuh, 
Begrüßen  möchte  mit  dem  Kantschu  — 
Aber  dem  Edlen  und  Schönen,  wo  es  sich  zeigt, 
Huldigend  naht  und  sich  fröhlich  neigt 
Und  offen  bekennt  vor  aller  Welt, 
Was  er  liebt  und  verehrt,  was  ihm  gefällt: 

0  daß  er  noch  lange  mit  frischem  Gemüthe, 

In  seines  Geistes  voller  Blüthe 

Im  Gebiete  der  Töne 

Wie  ein  König  schalte, 

Und  das  Hohe,  Schöne 

Meisterhaft  entfalte! 


—    35 


24.  Berthold  Auerbach, 

Romanschriftsteller,  geb.  28.  Febr.  1812  zu  Nordstetten  im  württem- 
bergischen Schwarzwald,  gest.  8.  Febr.  1882  in  Cannes. 

Die  Musik  ist  im  Reiche  der  Seelenbewegungen  das,  was 
im  Reiche  der  Körperbewegung  das  Fliegen  ist.  Fliegen!  Das 
läßt  sich  nicht  mit  Gehen,  Fahren,  Reiten,  Schwimmen  ver- 
gleichen. Es  bewegt  sich  in  seinem  eigenen  Elemente  und  hat 
seine  Bedingungen  in  sich,  die  nothwendig  sind,  sonst  wären  sie 
nicht  da! 

Für  und  durch  Franz  Liszt  am  7.  Nov.   1857. 


«<£ 


25.  Allwina  Frommann, 

Malerin,  Vorleserin  der  Königin  und  nachmaligen  Kaiserin  Augusta. 

[Weimar,   1858?] 
Hoch  Verehrter! 

Sehr  hoffte  ich  heute  selbst  meinen  Dank  zu  sagen  für  die 
große  Güte  mir  Edles  und  Schönes  zu  gönnen,  aber  ein  Ueber- 
fall  meiner  feindlichen  Brustkrämpfe  macht  mich  leider  unfähig 
zu  Allem  auf  Stunden !  so  bleibt  mir  nur  durch  ein  Wort  warm 
zu  danken,  daß  Sie  mein  gedacht;  die  Karte  mögte  ich  behalten 
da  es  mir  Ihre  Handschrift  scheint,  die  ich  mir  aufheben 
mögte!   — 

In  Entbehrung,  warmem  Dank  und  besten  Wünscheu, 
daß  Cosima  gekommen! 


ö' 


ergebenst 


Donnerstag  Mittag. 


36 


26.  Otto  Roquette, 

Schriftsteller  und  Dichter,  Verfasser  des  Textes  von  Liszts  »Heiliger 

Elisabeth«,  geb.  19.  April  1824  zu  Krotoschin  in  Posen,  gest.  18.  März 

1896  als  Professor  am  Polytechnikum  in  Darmstadt. 

Sehr  verehrter  Freund! 

Der  Copist  meines  Musengefolges  fühlt  sich  durch  Ihre 
liebenswürdige  Sendung  in  hohem  Grade  entschädigt,  und  dazu 
erfreut,  daß  der  Oberprie^ter  der  göttlichen  Schwestern  sich 
grade  an  ihn  und  seine  subalterne  Wirksamkeit  gewandt  hat. 
Er  trägt  mir  auf,  seinen  ergebensten  Dank  auf  den  Altar  der 
Kunst  nieder  zu  legen,  was  ich  hiermit  in  angenehmer  Pflicht- 
erfüllung ausführe.  — 

Daß  die  Arbeit  und  die  Beschäftigung  mit  unsrer  Heiligen 
Ihnen  Freude  macht,  gereicht  auch  mir  zu  freudiger  Genug- 
tuung, und  ich  sehe  mit  hoher  Erwartung  der  Vollendung 
entgegen.  Sie  laden  mich  so  freundschaftlich  nach  Weimar 
ein,  daß  ich  nur  um  so  lieber  dahin  kommen  werde.  Ob 
und  zu  welcher  Zeit  ich  aber  die  Eeise  unternehmen  kann, 
hängt  leider  noch  von  Umständen  ab.  Doch  gebe  ich  weder 
den  Vorsatz,  noch  die  Hoffnung  auf.  Inzwischen  lege  ich  der 
Frau  Fürstin  meine  Empfehlung  zu  Füßen,  und  sage  Ihnen, 
mit  dem  Segenswunsche  aller  Musen  und  Grazien,  einen  herz- 
lichen Gruß! 

Hochachtungsvoll  und  freundschaftlich  der  Ihrige, 

Berlin,  27.  Mai  1858.  Otto  Roquette. 


27.  Charles  Graf  Montalembert, 

französischer  Publizist  und  Staatsmann,  glänzender  Eedner,  geb. 
29.  Mai  1810  zu  London,  gest.  13.  März  1870  in  Paris. 

Paris,   ce  30  Juin  1858. 

Cher  M.  Liszt,  je  re§ois  au  moment  de  quitter  Paris  votre 
bonne  et  interessante  lettre  du  24.  J'ai  ete  charme  de  votre 
bon  Souvenir  qui  m'a  rajeuni  de  plusieurs  annees.    Je  voudrais 


37 


pouvoir  vous  repondre  d'une  fa§on  satisfaisante  —  mais  cela 
ni'est  impossible.  —  II  y  a  plus  de  vingt-cinq  ans  que  j'ai 
recueilli  les  materiaux  de  l'histoire  de  Sainte  Elisabeth  sur  les- 
quels  vous  voulez  bien  me  consulter1).  Je  vous  avoue  que  j'ai 
perdu  de  vue  l'origine  de  la  plupart  des  documents  liturgiques 
que  j'ai  cites,  et  je  n'ai  pas  ä  ce  sujet  d'autres  renseignements 
que  ceux  imprinies  avec  le  texte  meme.  Mais,  si  ma  memoire 
ue  me  trahit  pas,  je  crois  pouvoir  affirmer  qu'il  ny  avait  au- 
cune  notation  ancienne  dans  ces  manuscrits  que  j'ai  consultes: 
s'il  y  en  avait  eu,  j'en  aurais  probablement  parle  dans  une 
edition  subsequente;  car,  sans  que  je  puisse  me  vanter  de  sa- 
voir  la  musique,  mon  attention  a  ete  de  bonne  heure  appelee 
sur  les  anciennes  melodies  liturgiques,  par  les  travaux  de 
M.  Bottee  de  Toulmon2)  dont  j'etais  le  collegue  au  Comite 
liistorique  des  arts  et  monuments. 

Je  suis  heureux  de  vous  savoir  engage  dans  un  travail  si 
digne  de  vous  et  si  bien  fait  pour  vous  inspirer:  j'espere  que 
vous  viendrez  nous  le  faire  entendre  ä  Paris,  et  je  demeure 
en  attendant,  avec  une  haute  consideration ,  votre  devoue 
serviteur. 


1)  Er  hatte  1836  eine  mehrere  Auflagen  erlebende  »Histoire  de 
Ste  Elisabeth  de  Hongrie«  veröffentlicht. 

2)  Auguste  B.  de  T.  (1797—1850),  Musikschriftsteller,  Bibliothekar 
am  Pariser  Konservatorium. 


—     38    — 
28.  Napoleon  III.,  Kaiser  der  Franzosen, 

geb.  20.  April  1808  zu  Paris,  regierte  1852—70  und  starb,  durch  den 

Sieg  der  deutschen  Waffen  seines  Thrones  verlustig,  9.  Jan.  1873 

in  Chislehurst  in  England. 

Palais  de  Compiegne,  23  Nbre  1858. 
Monsieur,  Je  ne  pouvais  recevoir  qu'  avec  une  vive  satis- 
faction  la  messe  en  musique  dont  vous  etes  l'auteur  et  dont 
vous  avez  bien  voulu  vous-meme  diriger  l'execution  ä  Weymar, 
lors  de  la  premiere  celebration  de  ma  fete1).  Le  sentiment 
qui  a  inspire  le  grand  artiste  donne,  vous  le  pensez  bien,  un 
prix  particulier  pour  moi  ä  son  oeuvre.  J'en  accepte  tres  vo- 
lontiers  Thommage  et  je  vous  en  offre,  monsieur,  avec  tous  mes 
remerciments  l'expression  de  ma  sincere  estime. 

Mr  Liszt  ä  Weymar. 


29.  Ludwig  L,  König  von  Bayern, 

geb.  25.  Aug.  1786  zu  Straßburg,  gest.  29.  Febr.  1868  in  Nizza,  nach- 
dem er  1848  der  Regierung  entsagt  hatte. 

An  den  Hof- Kapellmeister  Herrn  Dr.  Franz  Liszt 

zu  Weimar. 
Herr  Hofkapellmeister  Dr.  Liszt!  Habe  vermittelst  des 
Hofmusik -Intendanten  Grafen  von  Pocci  mit  Ihrem  Schreiben 
vom  26ten  des  vorigen  Monats  zugleich  auch  das  von  Ihnen 
componirte  Tonwerk  »die  große  Messe«2)  empfangen.  —  In- 
dem Ich  Ihnen  für  die  Mir  durch  deren  Uebersendung  bewie- 
sene Aufmerksamkeit,  Ihr  großes  Talent  und  ausgezeichneten 
Leistungen  zu  schätzen  wissend,  gerne  meinen  Dank  ausspreche, 
versichert  Sie  mit  Vergnügen  der  Gesinnungen  seiner  Wert- 
schätzung 

Ihr  Ihnen  wohlgeneigter 


München  den  3ten  May  1859. 


1   Die  Messe  für  Männerstimmen. 

2)  Die  Graner  Messe. 

3   Nur  die  Unterschrift  ist  eigenhändig-. 


WLy 


—     39 


30.  Ludwig  Bechstein, 

Märchenerzähler  und  -Sammler,  insbesondere  durch  seine  Bemühungen 
um  Sagen  und  Altertumskunde  seiner  thüringischen  Heimat  verdient, 
geb.  24.  Nov.  1801  in  Weimar,  gest.  14.  Mai  1860  zu  Meiningen,  wo 

er  als  Bibliothekar  lebte. 

Hochverehrtester  Freund  und  Gönner! 

Bereits  unterm  5.  April  erlaubte  ich  mir,  Sie  brieflich  zu 
ersuchen,  mir  das  »Thüringer  Lied«,  das  ich  in  Ihren  Händen 
ließ,  wieder  zurück  zu  senden,  indem  ich  noch  manches  daran 
feilen  will,  und  ich  wiederhole  jetzt  diese  Bitte. 

Leider  trübt  die  Kriegsdrohung  jetzt  jede  Aussicht  auf  das 
baldige  Erscheinen  meines  Gedichtes  im  Druck,  was  mich 
äußerst  verstimmt,  denn  ich  bin  in  sehr  übler  Lage  durch  die 
Stockungen  im  Buchhandel.  Voigt  und  Günther  scheinen  keine 
Neigung  zu  haben,  den  Verlag  zu  übernehmen,  und  jetzt  bei 
andern  anzufragen,  würde  nur  abschlägliche  Antworten  zum 
Erfolg  haben. 

Gern  hörte  ich  auch  zugleich,  ob  Sie  die  elegische  Dich- 
tung, resp.  das  symphonische  Märchen  behalten  und  componiren 
wollen?  Sollte  dies  nicht  der  Fall  sein,  so  würde  ich  es  zurück- 
erbitten, um  anderweit  darüber  zu  verfügen.  Hr.  v.  Bronsart 
hatte  ja  auch  Lust  zu  etwas   dergleichen. 

Bitte  lassen  Sie  mich  nicht  ohne  baldige  Antwort  und  er- 
halten Sie  mir  Ihr  schätzbares  Wohlwollen,  der  ich  mit  größter 
Verehrung  mich  nenne  Ihren  ganz  ergebensten 

Meiningen  d.   10.  Mai  1859.  '    /^Gd&fart « 


Um  Ihnen  die  Mühe  des  Einpackens  zu  ersparen,  soll  der 
Überbringer  dieses,  Herr  Baucondukteur  Moder,  sich  das 
Manuscript  von  Ihnen  erbitten,  um  dasselbe  an  mich  zu  be- 
fördern. D.  0. 


—    40     - 
31.  Maximilian  II,  König  von  Bayern, 

geb.  28.  Nov.  1811,  bestieg  1848  den  Thron  und  starb  10.  März  1864 

zu  München. 

Herrn  Kapellmeister  Dr.  F.  Liszt  in  Weimar. 

Herr  Kapellmeister  Dr.  Liszt,  Durch  Vermittlung  Meines 
Hofmusik -Intendanten  habe  Ich  das  von  einer  Zuschrift  an 
Mich  begleitete  und  Mir  bestimmte  Exemplar  Ihrer  »Missa 
solemnis «   erhalten. 

Ich  spreche  Ihnen  Meinen  Dank  dafür  aus  und  setze  Sie 
in  Kenntniß,  daß  Ich  die  großartige  Composition  Meiner  Hof- 
und  Staats -Bibliothek  zur  würdigen  Aufbewahrung  übergeben 
habe. 

Mit  wohlwollenden  Gesinnungen 

Ihr 

wohlgeneigter 
München, 
den  13.  Mai 
1859. 


32.  Godfried  Mens, 

belgischer  Monunientalmaler,  geb.  22.  Juli  1823  zu  Hasselt,  Schüler 
von  N.  de  Keyser,  bildete  sich  in  Italien  und  Deutschland  weiter 
aus  und  lebte,  gleich  seinem  Studiengenossen  und  Freund  Jan  Swerts 
(1820—79),  mit  dem  er  sich  wiederholt  zu  gemeinsamer  Arbeit  ver- 
band, in  Antwerpen,  dann  Brüssel,  woselbst  er  11.  Juli  1901  starb. 

Anvers,  ce  mai  1859. 
Illustre  maitre, 

La  bienveillance  que  vous  avez  bien  voulu  nous  temoigner 
pendant  notre  sejour  ä  Munich  nous  encourage  ä  prendre  la 
liberte  de  vous  adresser  ces  lignes. 

Nous  sommes  parvenus,  illustre  maitre,  ä  reunir  ä  Bruxelles 
un  nombre  considerable  des  principales  oeuvres  d'art,  produites 
par  l'ecole  allemande  depuis  Cornelius2). 

1)  Nur  die  Unterschrift  ist  eigenhändig. 

2j  Peter  v.  C.  (1783—1867),  der  berühmte  Maler. 


—     41     - 

Pour  pouvoir  inettre  sous  les  yeux  de  la  nation  Beige  im 
ensemble  complet  de  l'art  monumental  alleniand,  il  nous  man- 
que  une  ceuvre  de  la  plus  haute  importance,  les  sept  corbeaux 
de  Mr  Moritz  von  Schwind1). 

Cet  eminent  artiste  nous  avait  dejä  promis  son  oeuvre,  ä 
Munich  meme.  Depuis  il  a  ecrit  pour  autoriser  le  gouverne- 
ment  Beige  ä  la  demander  au  Grand -Duc  de  Saxe -Weimar. 
Cette  demande  a  ete  faite  par  l'intermediaire  de  M1'  Nothomb. 

Avant-hier,  illustre  maitre,  le  ministre  des  affaires  etran- 
geres  nous  a  appris  que  1' oeuvre  tant  desiree  de  Mr  von  Schwind 
n'est  pas  accordee. 

A  cause  de  l'importance  de  cette  oeuvre  magistrale,  et  pour 
eviter  la  lacune  regrettable  que  son  absence  laisserait  dans 
notre  exposition,  le  gouvernement  Beige  ferait  avec  bonheur 
tous  les  sacrifices  pour  l'obtenir. 

Votre  position  ä  la  cour  de  Weimar,  illustre  maitre,  et  votre 
Sympathie  pour  tout  ce  qui  est  et  progres  et  gloire  pour  l'Alle- 
magne  nous  fönt  esperer  que  vous  pourrez  puissamment  nous 
aider  ä  obtenir  pour  un  mois  ou  six  semaines  l'oeuvre  demandee. 

Nous  vous  serions  bien  obliges,  illustre  maitre,  si  vous 
vouliez  au  plus  tot  nous  faire  savoir,  si  un  envoye  special, 
venant  au  nom  du  Gouvernement  Beige  faire  personnellement 
la  demande  au  Grand -Duc,  aurait  selon  vous  quelque  chance 
de  reussir.  Dans  ce  cas,  Tun  de  nous  serait  charge  de  cette 
honorable  mission,  et  aurait  ainsi  l'occasion  de  vous  remercier 
verbalement  pour  les  bons  Souvenirs  que,  gräce  ä  votre  bien- 
veillance,  notre  sejour  ä  Munich  nous  a  laisse. 

Osant  esperer  un  mot  de  reponse,  illustre  maitre,  nous  vous 
prions  de  bien  vouloir  agreer  Texpression  de  nos  sentiments 
d'admiration  et  de  devouement. 


^^-^      &s/^> 


rue  des  arquebusiers  3. 
1)  Der  poesievolle  Märchenmaler  (1804—71) 


—     42     — 

P.S.  Nous  prendrons  la  liberte  de  vous  faire  parvenir  de- 
main  ou  apres-demain  un  n°  du  Journal  des  Beaux-arts.  Vous 
y  verrez  quel  inappreciable  tresor  d'art  l'AUemagne  a  confie 
ä  la  Belgique. 

33.  Victor  Marie  Graf  Hugo, 

berühmter  französischer  Dichter,  Haupt  der  romantischen  Schule, 
geb.  26.  Febr.  1802  zu  Besangon,  gest.  22.  Mai  1885  zu  Paris. 

Hauteville  house  —  21  juillet  1859. 

Vous  m'avez  fait  d'admirables  envois.  Je  pense  que  ma 
lettre,  confiee  ä  notre  ami  commun  Teleki1),  vous  est  parvenue. 
Laissez-moi  aujourd'hui,  mon  eher  poete  (car  qui  l'est  plus  que 
vous?)  vous  presenter  un  jeune  allemand-frangais,  M.  Louis 
Koch,  qui  merite  toutes  vos  bonnes  gräces.  Son  pere  est  un 
des  hommes  les  plus  dignes  et  les  meilleurs  que  je  Sache;  je 
vous  recommande  de  toutes  mes  forces  le  fils,  jeune  homme 
dejä  fort  distingue.  S'il  vous  est  possible  de  le  couvrir  de 
votre  glorieux  nom  dans  les  honorables  efforts  qu'il  fait  vers 
la  science  et  vers  l'avenir,  je  vous  en  serai  personnellement 
reconnaissant. 

Je  vous  serre  la  main. 

Ex  imo  corde. 


34.  Kardinal  Giacomo  Antonelli, 

geb.  2.  April  1806  in  Sonnino,  1847   von  Pius  IX.  zum  Kardinal, 
1850  zum  Staatssekretär  ernannt,  leitete  auch  nach  1870  die  aus- 
wärtigen Beziehungen  des  Papstes  und  starb  6.  Nov.  1876. 

Sigr  Professore  Liszt  a  Weymar. 
Illmo  Signore, 
In  corrispondenza  al  di  Lei  foglio  del  12  Luglio  mi  fo  un 
dovere  di    assicurarla  che  il  S.  Padre  ha  accettato  l'esemplare 

1)  Sandor  Graf  T.,  ein  Jugendfreund  Liszts. 


—     43     — 

della  Messa  con  tanto  sapere  da  Lei  composta  nella  circostanza 
della  Consagrazione  della  Basilica  di  Gran  in  Ungheria,  che 
Lei  ha  offerto,  e  non  ha  potuto  non  riconoscere  in  ciö  un  atto 
della  sua  figliale  devozione  verso  il  Capo  della  Nostra  Santa 
Religione. 

Volendo  poi  Sua  Santitä  testimoniarle  in  qualche  modo  la 
Sua  Sovrana  soddisfazione,  si  e  degnata  conferhie  la  Commenda 
deir  Ordine  di  S.  Gregorio  Magno,  le  cui  insegne  ho  il  piacere 
di  accluderle  alla  presente,  riserbandomi  di  faiie  piü  tardi 
pervenire  l'atto,  con  cui  Le  viene  conferita  questa  distinzione. 
Non  lascio  poi  di  renderle  le  piü  sincere  grazie  per  l'esemplare 
di  detto  suo  lavoro  che  si  e  compiaciuta  destinarmi;  esemplare 
che  conserverö  carissimo,  come  prodotto  dell'  ingegno  di  un 
buon  Cattolico  cosi  distinto  nella  scienza  della  Musica. 

Colgo  con  piacere  questo  incontro  per  assicurarla  della  piü 
distinta  stima,  con  cui  Le  sono 

affmo  per  servhia 

Roma 

12   Agosto 

1859. 


35.  Heinrich  Laube, 

Dichter  und  Dramaturg,  geb.  18.  Sept.  1806  zu  Sprottau,  war  1850 
—66  Direktor  des  Wiener  Burgtheaters,  1867—70  Theaterdirektor 
in  Leipzig,  1871—79  abermals  in  Wien,  wo  er  1.  Aug.  1884  starb. 

Wien,  d.  12.  Septbr.   59. 

Ich  danke  Ihnen  ergebenst,  verehrter  Herr,  für  Ihren  freund- 
lichen Antrag,  der  leider  wohl  auch  unter  andern  Umständen 
für  unser  kleines  Orchester  zu  kostbar  wäre. 


1)  Nur  die  Unterschrift  ist  eigenhändig. 


—     44     — 

In  vorliegendem  Falle  ist  das  Halm'sche  Festspiel1)  schon 
seit  Monaten  dem  Capellmeister  des  Hofburgtheaters,  Herrn  Titl? 
zur  musicalischen  Bearbeitung  übertragen  worden,  und  dieser 
ist  demgemäß  schon  lange  damit  beschäftigt. 

Ich  bin  also  schon  deshalb  nicht  mehr  in  der  Lage,  eine 
auswärtige  Composition  ansprechen  und  annehmen  zu  können, 
auch  wenn  die  musicalischen  Hilfsmittel  unsers  Schauspiel- 
Theaters  größer  und  die  Akustik  unsers  schmalen  Hauses 
besser  wären  als  sie  sind. 

Es  bleibt  mir  also  nichts  übrig  als  meinen  aufrichtigen 
Dank  zu  wiederholen  dafür,  daß  Sie  unsre  beschränkten  Mittel 
für  würdig  erachtet,  eine  Musik  von  Ihnen  aufzuführen. 

Unter  Versicherungen  großer  Hochachtung  bitte  ich  Ihrem 
Wohlwollen  empfohlen  bleiben  zu  dürfen  als 

Ihr 

ergebener  Diener 


An  Herrn  Franz  v.  Liszt,  Weimar. 


36,  Charles  Baudelaire, 

französischer  Dichter,  geb.  21.  April  1821  in  Paris,  gest.  31.  Aug. 
1867  daselbst;  begeisterter  Anhänger  Eichard  Wagners. 

[Paris,  zweite  Maihälfte  1861.] 
Monsieur, 

J'ai  rencontre  aujourd'hui  Madame  Wagner  qui  m'a  instruit 
que  vous  aviez  regu  une  brochure  de  moi  sur  Wagner2),  et 
que   vous   seriez  bien   aise   de  me   voir.     Jai    voulu    prevenir 


1  »Vor  hundert  Jahren«,  Festspiel  zur  Schillerfeier;  Liszt  hatte 
die  bisher  nicht  edierte  Musik  dazu  komponiert. 

2]  »E.  Wagner  et  le  Tannhäuser  a  Paris«.  (Paris,  E.  Dentu, 
1861.) 


—    45    — 

votre  visite,  craignant  que  vous  ne  me  trouviez  pas,  car  je  suis 
plein  d'affaires.  Je  sais  que  vous  partez  le  20.  Je  viendrai 
vous  voir.  11  y  a  bien  des  annees  que  je  desirais  trouver 
l'occasion  de  vous  temoigner  toute  la  Sympathie  que  m'inspi- 
rent  votre  caractere  et  votre  talent. 


££,        I^CUsJU^Uj 


37.  Blandine  Ollivier1), 

Liszts  älteste  Tochter,  seit  1857  mit  dem  französischen  Advokaten 
Emile  Ollivier  verheiratet. 

Reichenhall,  ce  12  Aoüt  1861. 

Notre  eher  Unique, 

Nous  sommes  arrives  aujourd'hui  ä  Reichenhall  oü  nous 
avons  trouve  Cosima  avec  une  mine  süperbe,  un  entrain  d'enfer, 
et  un  esprit  des  anges2).  Notre  petit  voyage  a  ete  ravissant; 
beau  temps,  belle  humeur,  et  Souvenirs  plus  beaux  encore  que 
nous  rememorions  avec  amour;  tout  contribuait  ä  Theureuse 
disposition  de  nos  ämes.  Dieu  sait  le  nombre  d'habitations  que 
nous  nous  sommes  choisies  en  Thuringe  dont  le  charme  recueilli 
nous  gagnait  tour  ä  tour.  Nuremberg  nous  a  reportes  en 
plein  moyen-äge,  nulle  part  je  n'avais  vu  un  aspect  de  ville 
aussi  curieux  et  aussi  completement  interessant;  d'ordinaire  on 
voit  quelques  ruines  au  milieu  de  maisons  modernes,  lä  pres- 
que  tout  est  reste  comme  autrefois,  pignons  chantournes,  tri- 
bunes,  clochetons  bizarrement  ornes,  la  fantaisie  individuelle 
s'est  deployee  sans  obstacles,  tout  est  spontane,  plein  de  vie, 
et  Tart  officiel  n'a  pas  impose  ses  lignes  droites  et  ses  mornes 
pendants. 


1)  Die  Originale  der  Briefe  von  Mad.  0.  sind  im  Besitz  ihres  Gatten. 

2)  Madame  0.  und  ihr  Gatte  hatten,  gleich  Richard  Wagner,  der 
von  Liszt  anfangs  August  1861  geleiteten  Tonkünstlerversammlung 
des  »Allgemeinen  deutschen  Musikvereins«  in  Weimar  beigewohnt 
und  in  Begleitung  Wagners  die  Reise  nach  Reichenhall  gemacht, 
wo  Frau  Cosima  v.  Bülow,  Liszts  zweite  Tochter,  die  Kur  gebrauchte. 


—     46     — 

A  Mimich  c'est  autre  chose,  c'est  la  ville  d'un  roi;  niais 
d'un  artiste  avant  tont:  ces  monuments  de  genres  si  divers 
sont  tous  d'un  goüt  exquis,  ils  sont  inspires  des  chefs-d'oeuvre 
de  l'architecture  sans  etre  des  copies,  on  s'y  seilt  ä  l'aise, 
l'oeil  est  satisfait,  l'esprit  n'est  pas  tendu,  on  eprouve  du  bien- 
etre  au  milieu  de  ces  lignes  exquises,  de  ces  couleurs  harmo- 
nieuses,  de  ces  proportions  si  justes;  tous  nous  avons  quitte 
Munich  ä  regret  en  disant  trois  fois  hoch!  au  roi  Louis. 

Quel  malheur  que  nous  n'ayions  pas  pu  faire  ce  voyage 
avec  vous !  II  est  vrai  que  nous  eussions  ete  genes  d'une  part, 
nous  n'aurions  pas  pu  parier  autant  que  nous  l'avons  fait  de 
la  Faust- Symphonie  dont  nous  chantions  les  phrases,  en  ajou- 
tant  mille  commentaires 1).  Wagner  etait  dans  l'enthousiasme, 
il  nous  exprimait  la  reconnaissance  qu'il  vous  devait  de  la 
jouissance  si  rare  que  cette  Symphonie  lui  avait  donnee;  depuis 
longtemps  il  n' avait  eprouve  d'emotion  complete  par  une  oeuvre 
musicale,  et  votre  Faust  d'un  bout  ä  l'autre  l'a  interesse  et 
remue  jusqu'aux  entrailles. 

Cosima  est  etendue  en  ce  moment  sur  un  canape;  eile  me 
demande  ce  que  je  fais.^ — »Ah  tu  lui  ecris!  je  lui  ecrirai  demain!« 

Wagner  me  Charge  de  vous  dire  qu'il  est  toujours  aussi 
albern.  Tous  nous  vous  embrassons  en  vous  adorant,  en  par- 
ticulier  votre  ensorcelee 


s&£~£^_ 


P.S.  Ce  matin,  nous  avons  fait  toutes  les  deux  une  course 
dans  la  montagne,  nous  avons  parle  de  vous,  jabotant  comme 
des  pies;  au  bout  de  l'entretien  chacune  s'est  retiree  jalouse  de 
sa  soeur.  Je  suis  jalouse  de  Cosette,  et  Cosette  par  politesse  est 
jalouse  de  moi?  bonne  ä  rien,  qui  ne  fume,  ni  ne  joue  au  whist. 

Adieu ,  pensez-vous  toujours  ä  Dresde?  rappelez-nous  au 
bon  Souvenir  du  cousin2),  mille  tendresses  encore  du  fond 
du  coeur. 


1)  Liszts  Faust-Symphonie  war  in  Weimar  aufgeführt  worden. 

2)  Eduard  Liszt. 


—     47     — 

38.  Dieselbe. 

Les  Salins,   ce  25  8to  1861. 

La  secousse  a  ete  si  forte  qu'il  m'a  fallu  quelque  temps 
pour  me  remettre1).  Votre  chambre  etait  prete,  j'y  avais  mis 
la  table  de  Wagner,  son  encrier,  votre  papier  ä  musique,  quel- 
ques brochures,  et  je  deplorais  l'absence  de  dictionnaires ;  mais 
vous  nie  donnez  le  temps  de  combler  la  lacune  et  de  vous 
reunir  ces  amis.  Je  vous  adressais  mille  discours,  tout  en 
arrangeant  votre  chambre,  je  m'etais  vue  dans  vos  bras,  j'avais 
quitte  un  instant  la  froide  planete,  et  maintenant  il  faut  y 
revenir. 

Yous  avez  eu,  Dieu  merci,  une  belle  traversee,  la  mer  a 
ete  calme;  je  me  suis  imaginee  voir  le  Quirinal,  et  j'ai  envoye 
des  baisers  ä  un  beau  navire  qui  defilait  majestueusement  de- 
vant  notre  cöte,  persuadee  qu'il  vous  portait.  L'heureuse 
traversee  aura  ete  d'un  bon  augure,  et  la  precipitation  de  votre 
depart  me  fait  croire  que  vous  allez'enfin  trouver  la  paix,  le 
repos,  et  arriver  au  denouement  desire  depuis  si  longtemps. 
Ce  sont  les  voeux  que  je  faisais  pour  vous  le  22  8bre,  ce  matin 
oü  j'avais  le  coeur  si  gros  de  mon  espoir  de^u.  Les  larmes 
me  venaient  aux  yeux,  malgre  tout  j'avais  beau  me  dire  que 
je  serais  amplement  dedommagee  plus  tard,  parce  que  je  vous 
saurais  plus  heureux,  que  tout  est  pour  le  mieux  dans  le  meilleur 
des  mondes  et  que  tout  vient  ä  point  pour  qui  sait  attendre. 
J'avais  beau  me  farcir  la  tete  de  proverbes  et  vouloir  me  cui- 
rasser  de  la  sagesse  des  nations,  l'instinct  parlait  plus  fort  en 
ce  moment-lä,  et  je  n'ai  pu  soulager  mon  äme  que  par  la 
priere.  Je  demandais  alors  ä  Dieu  d'accepter  mes  larmes,  de 
les  agreer  comme  un  faible  tribut  ofYert  pour  votre  bonheur. 

Lecourt2)  a  ecrit  ä  Emile  que  vous  lui  aviez  donne  ä  lui 
et  ä  Boisselot3)  une  seance    complete   cliez  Roubion,   le  splen- 

1)  Liszt  hatte  auf  dem  Weg  nach  Rom,  woselbst  er  seine  Ver- 
mählung mit  der  Fürstin  Wittgenstein  zu  feiern  gedachte,  seine 
Tochter  Blandine  in  Saint-Tropez,  ihrem  Sommeraufenthalt,  besuchen 
wollen,  war  dann  aber  direkt  gereist. 

2)  Freund  Olliviers. 

3)  Klavierbauer  in  Marseille. 


—    48     — 

dide  Roubion!  Vous  leur  avez  joue  le  Faust,  et  ils  sont  ete 
renverses  d'admiration.  Les  puissantes  sonorites  de  Faust, 
les  suavites  enivrantes  de  la  seconde  partie  lenr  ont  ouvert  im 
horizon  inconnu.  Lecourt  a  demande  ä  Boisselot  de  lui  com- 
muniquer  la  musique  que  vous  avez  laissee  ä  ce  dernier,  et  il 
veut  l'etudier.  II  est  musicien  jusque  dans  le  bout  des  ongles, 
et  il  a  une  comprehension  vive  des  choses.  Mais  erudit  ou 
ignorant,  il  est  impossible,  pourvu  que  l'on  soit  de  bonne  foi, 
de  vous  resister,  eher  enchanteur  des  mondes,  comme  disait 
avec  justesse  l'auteur  du  monde  enchante. 

J'envoie  ces  lignes  ä  la  Princesse,  ainsi  qu'une  lettre  de 
Cosima  et  une  de  grand'maman ,  qu'elle  m'a  adressee  avec  un 
melange  de  frangais  et  d'allemand  ä  Monsieur  Franz  de  Liszt, 
chambellan  de  seiner  Aitesse  le  Grand  duc  de  Weimar  ä  Tropez 
(le  Saint  est  supprime  comme  toujours),  Var.  Dans  quinze 
jours  je  serai  aupres  d'elle,  je  lui  ecris  tres  souvent  pour  lui 
abreger  un  peu  le  temps  d'attente. 

Adieu,  mon  eher  pere7  laissez-moi  esperer  que  vous  nous 
dedommagerez  bientot  en  venant  avec  la  Princesse  partager  notre 
modeste  retraite,  et  nous  l'embellir  par  votre  presence,  comme 
nos  collines  et  nos  bois  sombres  sont  rendus  radieux  par  la 
lumiere  transparente  et  la  splendeur  du  soleil.  Mon  beau-pere 
etait  tout  heureux  de  l'idee  de  vous  recevoir;  c'est  un  homme 
plein  de  coeur  et  de  tact,  genereux  et  d^licat,  une  nature  de 
femme  dans  le  bon  sens  du  mot.  Au  revoir  et  d'ici-lä  les 
plus  tendres  baisers  de  votre  fille  devouee, 

Blandine  Ollivier. 

[Ein  beiliegendes  Blatt  an  die  Fürstin  Wittgenstein  lautet:] 

Chere,  je  vous  adresse  quelques  lignes  pour  mon  pere  avec 
une  lettre  de  Cosima  et  une  de  grand'maman  pour  lui.  Son 
depart  preeipite  me  fait  esperer  que  vous  touchez  au  terme  des 
chagrins  et  des  amertumes,  et  que  votre  sentiment  perseverant 
et  courageux  va  trouver  sa  recompense.  Je  vous  embrasse  de 
coeur  en  faisant  des  voeux  pour  vous  et  en  nous  souhaitant  de 
pouvoir  bientot  vous  recevoir.     Votre  affectionnee 

B.  Ollivier. 


Römische  Jahre 

1862-1868. 


La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III. 


39.  Blandine  Ollivier. 

Paris,  ce  2  avril  1862. 
Mon  eher  pere, 

Ce  matin  ma  premiere  pensee  a  ete  pour  vous1);  il  n'y  a 
plus  moyen  maintenant  de  faire  comme  autrefois  im  pelerinage 
ä  la  petite  cliapelle  Saint  Vincent  de  Paul,  que  vous  avez  tant 
frequentee;  cette  cliapelle  est  fermee;  je  n'ai  pas  non  plus  mon 
petit  jardin  oü  je  plantais  les  beaux  rosiers-roi  que  vous  rn'en- 
voyiez  au  2  avril;  nous  ne  pouvons  plus  aussi  nous  reunir  tous 
les  trois  aupres  de  grand'maman,  nous  exalter  les  uns  les  autres 
ä  votre  sujet.  C'etait  ä  qui  aimerait  au  mieux  ce  pere,  in- 
carnation  vivante  de  l'ideal,  nous  projetions  bien  des  lors  de 
prouver  aux  aimables  bourgeois  qui  laissaient  echapper  devant 
nous  que  les  enfants  des  hommes  de  genie  n'etaient  d'ordinaire 
que  des  cretins,  de  leur  prouver  ä  ces  gens-lä  qu'ils  ne  sont 
eux-niemes  que  des  imbeciles.  L'un  de  nous  a  ete  enleve  au 
moment  de  sa  floraison,  alors  qu'il  aurait  pu  realiser  tant  de 
beaux  reves 2) ;  Cosima  est  en  Allemagne,  moi  seule  suis  aupres 
de  grand'maman  comme  autrefois,  vous  toujours  loin  comme 
autrefois,  et  nous  fetons  ensemble  le  2  avril  süres  que  Cosima 
au  loin  et  Daniel  plus  loin  encore,  sont  unis  ä  nous  dans  votre 
pensee  et  se  joignent  ä  notre  priere,  cette  priere  qui  voudrait 
attirer  sur  vous  toutes  les  benedictions. 

Le  eure  de  Saint-Eugene  est  enthousiaste  quand  il  parle 
de  votre  messe,  il  espere  que  ses  chanteurs  seront  prets  pour 


1)  Der  2.  April  war  Liszts  Namenstag. 

2)  Ihr  reichbegabter  jüngerer  Bruder  Daniel,  1869  kaum  20jlihrig 
verstorben. 

4* 


—    52    — 

Päques,  il  desire  que  ce  soit  tres  bien  execute  et  ä  im  jour 
de  solennite  religieuse;  il  n'a  pas  encore  voulu  nie  laisser 
assister  ä  une  repetition,  il  met  de  l'amour- propre  ä  vouloir 
me  satisfaire  et  il  n'est  pas  encore  assez  content  de  l'execution, 
m'a-t-il  dit,  pour  supposer  que  je  puisse  y  trouver  du  plaisir. 

Je  partirai  dans  six  semaines  pour  le  midi,  je  peux  etre 
delivr^e  de  mon  precieux  fardeau  qui  se  fait  dejä  beaucoup 
sentir,  ä  la  fin  de  juin  ou  au  comnaencement  de  juillet.  Cosima 
m'a  de;nande  ä  etre  la  marraine  de  mon  mioche;  et  Emile  se 
Joint  ä  moi  pour  vous  prier  d'en  etre  le  parrain.  Ne  me  re- 
fusez  pas ;  car  vous  savez :  la  croyance  generale  est  qu'un  refus 
semblable  porte  malheur  au  nouveau-ne.  J'ai  tant  pense  a  vous 
et  j'y  pense  tellement  tous  les  jours  que  j'imagine  que  mon 
mioche  vous  ressemblera;  j'ai  cette  presomption;  je  veux  donc 
le  rattacher  ä  vous  par  un  double  lien. 

Mme  d'Haussonville  que  j'ai  rencontree  dernierement  m'a 
donne  de  vos  nouvelles,  et  m'a  dit  que  vous  aviez  tenu  rigueur 
aux  Romains;  je  lui  ai  fait  comprendre  alors  qu'ayant  beaucoup 
pratiqu£  le  mutier  de  faire  des  heureux,  il  6tait  assez  na- 
turel  que  dans  certaine  branche  de  ce  metier  vous  eussiez  un 
peu  de  lassitude. 

Les  Miserables 1)  ont  paru,  traduits  ä  la  fois  en  neuf  langues ! 
La  seconde  partie  a  pour  titre  Cosette.  Nous  devons  aller 
voir  M.  de  Lamartine  cette  semaine.  Vous  avez  du  voir  dans 
les  journaux  que  Wagner  est  autorise  ä  rentrer  en  Saxe,  ä 
Dresde,  sans  condition  aucune. 

Adieu,  eher  et  adorable  pere,  je  vous  embrasse  comme  je 
vous  aime,  du  fond  de  mon  coeur.  Emile  vous  exprime  ses 
sentiments  d'affection  profonde  et  de  devouement.  Grand'maman 
marche  toujours  sur  deux  bequilles  dans  son  appartement2),  eile 
a  tres  bonne  mine,  le  teint  pur,  la  peau  transparente,  l'oeil  vif, 
ä  tel  point  que  je  lui  dis  quelquefois  tres  sincerement:  »Comme 
tu  es   jolie,    grand'maman!«     Elle  pense  certainement  ä  vous; 


1)  Victor  Hugos  Roman. 

2)  Liszts  Mutter,  die  in  Olliviers  Hause  lebte,  hatte  einen  Bein- 
bruch erlitten. 


—    53    — 

mais  eile  a  prie  particulierement  pour  vous  aujourd'hui;  eile 
vous  benit  et  vous  embrasse  du  fond  de  son  coeur,  vous  remer- 
eiant  de  toutes  les  joies  maternelles  que  vous  lui  avez  donnees. 
Je  passe  mon  temps  maintenant  ä  l'envier;  eile  a  retrouve 
d'anciennes  toiles  portees  par  vous;  vraies  reliques  que  je  veux 
faire  porter  ä  mon  mioche  qui  me  fait  dejä  coudre  avee  fre- 
nesie.     Esperons  qu'il  continuera  ä  operer  des  merveilles! 


Adieu,  et  mille  tendresses. 


Blandine. 


40.  Emile  Ollivier, 

französischer  Staatsmann,  geb.  2.  Juli  1825  in  Marseille,  wurde  1847 
in  Paris  Advokat,  trat  1857  dem  gesetzgebenden  Körper  bei,  über- 
nahm Jan.  1870  mit  dem  Justiz-  und  Kultusministerium  zugleich 
das  Ministerpräsidium.  Nach  Sturz  des  Ministeriums  im  Aug.  1870 
verließ  er  für  mehrere  Jahre  Frankreich,  wo  er  seit  1870  Mitglied 
der  Akademie  ist.    Er  hat  zahlreiche  Schriften  veröffentlicht. 

Mon  eher  Liszt, 

Ce  billet  vous  sera  remis  par  mon  ami  Cochin,  directeur 
du  Journal  catholique  le  Gorrespondant.  Ainsi  que  vous  le 
verrez,  c'est  un  homme  fort  intelligent.  II  vous  donnera  de 
nos  nouvelles  et  nous  rapportera  des  vötres:  ce  qui  nous  re- 
jouira  fort.     II  vous   remettra  2  exemplaires  de  mon  diseours. 

Blandine  continue  ä  porter  merveilleusement  sa  grossesse. 
Elle  n'en  a  pas  souffert  un  jour.  Vers  le  milieu  du  mois 
procham,  eile  partira  pour  le  Midi;  eile  ira  s'etablir  pour  faire 
ses  couches,  ä  cöte  de  Marseille,  chez  mon  beau-frere,  medecin 
tres  habile,  oü  eile  trouvera  en  meme  temps  les  soins  de  ma 
soeur:  ce  qui  enfin  la  mettra  ä  l'abri  des  mauvaises  fievres  qui 
fondent  quelquefois  ici  sur  les  femmes  en  couche,  notamment 
dans  les  mois  d'ete. 

Votre  mere  se  fortifie,  et  eile  commence  ä  marcher  un  peu 
plus  vite. 

Votre  messe  est  toujours  en  repetition  ä  8*  Eugene:  peut- 
etre  sera-t-elle  chantee  ä  Päques ;  nous  vous  en  donnerons  de^ 
nouvelles, 


—    54    — 

Veuillez  presenter  nos  vives  et  respectueuses  arnities  ä  la 
Princesse. 

Nous  vous  embrassons  de  coeur. 

Emile  Ollivier. 
10  avril  62. 

Cochin  est  le  gendre  de  M1  Benoit  d'Azy,  le  tres  intime 
ami  de  Montalembert,  Falloux1),  Lacordaire2).  II  a  ete  maire 
de  Paris  —  puis  conseiller  municipal.  II  a  donne  sa  d£mis- 
sion  ä  la  suite  d'un  article  en  faveur  du  pape  qui  avait  6t6 
averti.  II  est  des  catholiques  liberaux.  J'ai  fait  mes  6tudes 
de  droit  avec  eux. 

Lamartine  et  Delaeroix 3)  auxquels  j'ai  parle  de  vous,  vous 
envoient  leurs  amities. 


41.  Blandine  Ollivier. 

Gemenos,   22  Juin  1862. 
Mon  eher  pere, 

Toujours,  mais  en  ce  moment  sartont,  une  marque  de  ten- 
dresse  de  votre  part  me  ravive;  votre  derniere  lettre  si  bonne, 
si  elev^e,  si  paternelle  m'a  penetree  de  reconnaissance  et  je 
puis  dire  aussi  que  je  remplissais  de  ma  joie  interieure  tous 
les  objets  environnants.  Petit-petit  a  tressailli  lorsque  sa  mere 
a  aper§u  votre  chere  ecriture.  S'il  est  vrai  que  l'enfant  soit 
le  reflet  des  impressions  qu'a  eues  sa  mere  en  le  portant,  je 
me  flatte  de  l'espoir  qu'il  vous  ressemblera  un  peu.  Vous 
serez  son  seul  parrain  et  Cosima  sera  sa  seule  marraine. 
Approuvez-vous  les  noms  que  nous  avons  choisis?  Si  c'est 
un  gar£on  Daniel -Emile,  si  c'est  une  fille  Genevieve-Rachel. 
Genevieve  est  le  nom  de  la  mere  d'Emile  et  Rachel  l'un  des 
miens. 


1)  de  F.,  französischer  Gelehrter,  Minister  unter  Louis-Philippe. 

2)  Jean  Baptiste  L.,   französischer  Dominikaner   und  Kanzel- 
redner (gest.  1861). 

3)  Eugene  D.,  der  französische  Maler  (1798—1863). 


—     55    — 

Si  j'avais  le  nioindre  petit  espoir  de  vous  voir  venir  cet 
automne  ou  cet  hiver  ä  Sfc  Tropez,  nous  ferions  simplement 
ondoyer  notre  enfant,  et  nous  demanderions  une  dispense,  ce 
qui  nous  permettrait  de  retarder  le  bapteme  jusqu'au  moment 
oü  vous  seriez  libre  de  venir  im  peu  aupres  de  nous.  Ne 
pourriez-vous  pas  vous  echapper  un  moment?  La  Princesse  est- 
elle  si  tenue  d'etre  ä  Rome  qu'elle  ne  puisse,  eile  aussi,  s'absenter 
pour  une  quinzaine  de  jours?  Comme  je  ne  connais  pas  du 
tout  l'etat  actuel  de  ses  difficultes  je  me  hasarde  ä  lui  envoyer 
mon  invitation  par  votre  intermediaire,  eile  m'excusera  si  je  lui 
fais  une  demande  intempestive.  —  Emile  a  regu  le  peintre  que 
vous  nous  aviez  adresse,  celui-ci  lui  a  remis  vos  boutons  de 
manchettes,  qui,  parait-il,  sont  exquis.  Merei  de  les  avoir 
portes  ä  mon  intention,  ce  seront  pour  moi  de  vraies  reliques. 
A  propos  de  reliques,  il  faut  vous  dire  que  mon  petit  en  por- 
tera  des  sa  naissance.  Grand'maman,  qui  est  toujours  restee 
le  grand  conservatoire,  m'a  donne  de  vieilles  ehemises  ä 
vous,  dans  lesquelles  j'ai  taille  6  petites  ehemises  pour  cheri, 
que  j'ai  cousues,  piquees,  ornees  moi-meme,  tout  en  priant  pour 
lui  et  demandant  k  Dieu,  qui  m'a  accorde  la  gräce  unique 
d' avoir  un  pere  tel  que  vous,  un  mari  tel  qu'Emile,  de  me 
donner  encore  l'epanouissement  complet  de  la  maternite.  Ah 
quelle  belle  vie  de  femme  j'aurai  ainsi,  fille  d'un  grand  genie, 
d'un  noble  coeur,  d'un  etre  marque  du  sceau  divin,  compagne 
d'une  nature  remarquable,  d'un  grand  caractere  et  d'un  tendre 
coeur,  je  devenais  encore  la  mere  d'une  äme  d'elite!  Vos 
priores,  Celles  de  grand'maman,  la  Sympathie  que  tous  me  te- 
moignent  en  ce  moment  me  porteront  bonheur,  je  serai  recom- 
pensee  dans  mon  enfant  non  pas  pour  mes  merites,  mais  pour 
les  merites  des  miens. 

Emile  est  maintenant  surcharge  de  besogne.  Lui,  qui 
m'ecrivait  tous  les  jours  assez  longuement,  a  juste  le  temps  de 
me  donner  signe  de  vie,  rien  de  plus.  Jules  Favre1)  vient  de 
perdre  son  gendre,  de  Sorte  que  tout  le  fardeau  de  la  discus- 
sion  retombe   sur  Emile   et   sur  M.  Picard2).     C'est  le  budget 

1)  Französischer  Advokat  und  Staatsmann  (1809 — 1880). 

2)  Ernest  P.  1821—77),  französischer  Advokat  und  Staatsmann, 


—     56    — 

qui  se  discute  en  ce  moment,  Emile  a  dit  quelques  mots  qui 
ont  eu  du  succes,  il  prend  de  jour  en  jour  plus  d'autorite 
sur  ses  collegues,  on  sent  en  lui  la  loyaute,  la  conviction,  il 
eleve  les  questions,  ne  fait  pas  de  mesquines  chicanes,  et 
jamais  n'abuse  de  son  esprit,  ou  de  ses  talents  d'orateur 
pour  ecarter  la  verite.  Dernierement,  il  a  si  bien  parle  dans 
les  bureaux  que  M.  de  Morny *)  lui  a  dit  qu'il  allait  demander 
des  voix  pour  qu'il  fut  nomine  Commissaire.  Ceci  tenait  du 
prodige,  aussi  Emile  ne  crut-il  pas  au  resultat;  mais  le 
miracle  fut  oper6,  Emile  fait  partie  de  la  commission  qui 
s'occupe  de  la  question  du  Mexique. 

J'ai  regu  dernierement  une  lettre  tres  affectueuse  de  Lecourt, 
qui  me  demande:  »Oü  trone  le  grand  Franz?«  Le  eure  de 
St  Eugene,  qu'Emilc  a  vü,  il  y  a  quelques  jours,  fait  toujours 
repeter  votre  messe  que  l'on  trouve  tres  difficile  et  qu'il  tient 
ä  faire  exöcuter  dans  tout  son  eclat. 

Vous  ne  me  parlez  pas  de  vos  travaux,  et  cependant  je 
sais  que  vous  etes  oecupe  ä  de  saintes  et  belies  oeuvres ;  vous 
composez  beaueoup  de  musique  rcligieuse,  et  vous  ravivez  le 
chant  gregorien.  Ah?  si  je  pouvais  tranquille,  dans  un  coin 
de  votre  chambre,  vous  entendre  phraser  quelque  belle  pensee 
ä  peine  ^chappee  de  votre  plume,  et  partager  un  peu  de  ce  Pa- 
radis  que  vous  creez  imm6diatement  autour  de  vous,  je  laisserais 
bien  de  cote  toutes  les  solennites  qui  agitent  Rome  en  ce  mo- 
ment! Le  clerge  francais  se  distingue  en  effet  par  le  bruit  de 
ses  manifestations ;  un  superieur  de  je  ne  sais  plus  quel  ordre 
d'Italie  disait  dernierement:  »Nous  avons  deux  Prangais  au 
oouvent,  rien  que  deux:  ils  nous  rendront  fous!«  Je  frequen- 
terai  Mme  Cochin  ä  mon  retour.  Nous  parlerons  de  vous;  car 
vous  l'avez  ensorcelee,  enchantee,  eile  aussi,  eher  grand  pretre 
de  la  magie  blanche. 

Je  vous  embrasse  du  fond  du  coeur,  en  vous  demandant 
votre  benediction  pour  nous  deux. 

Votre  fille  aflfectionnee 

Blandine  Ollivier. 

1)  Herzog  von  M.  (1811—65;,  Präsident  d^s  Corps  legislatif 


—    57    — 

Grand'maman  va  bien,  eile  lit  avec  beaucoup  d'interet  les 
Miserables;  son  indignation  contre  les  Rhenardier  commence  ä 
devenir  inquietante.  Elle  prie  tous  les  matins  pour  moi,  ma 
bonne  grand'mere!  Puisse  cet  enfant,  qu'elle  aime  deja  d'un 
si  touchant  amour,  lui  donner  beaucoup  de  joie!  Cosette  va 
venir  le  soir  pour  lui  tenir  compagnie  pendant  mon  absence 
et  veiller  un  peu  sur  son  regime.  Elle  s'installera  dans  mon 
petit  appartement. 


42.  Emile  Ollivier. 

Gemenos. 
Mon  eher  Liszt, 

Me  voiei  aupres  de  Blandine1).  Je  Tai  trouvee  en  parfait 
etat:  calme,  souriante,  reposee  corame  si  eile  revenait  d'une 
promenade  un  peu  longue,  et  non  pas  comme  au  sortir  d'une 
crise  violente.  Les  douleurs  Tont  prise  dans  la  nuit  du  2  Juillet. 
Elle  les  a  supportees  seule  jusqu'a  7  heures.  A  7  heures, 
eile  a  appele.  A  9l/2  l'enfant  est  ne  en  poussant  un  cri 
d'une  force  remarquable ,  qui  annongait  son  sexe.  Elle  n'a 
presque  pas  souffert  et  son  visage  ne  s'est  pas  altere  un  in- 
stant, ni  la  serenite  de  son  esprit.  A  peine  a-t-elle  fait  en- 
tendre  quelques  interjeetions  italiennes:  Bio  santo,  etc.  La 
nature  a  opere  en  eile  d'une  maniere  bienveillante  et  calme. 
Si  la  fievre  de  lait  se  passe  bien,  comme  nous  l'esperons,  tout 
sera  termine  quant  ä  eile. 

De  l'enfant  je  ne  puis  vous  dire  grand'chose.  II  parait 
fort :  il  est  brun ;  il  a  des  cheveux  qui  sont  noirs.  Est-il  beau, 
est-il  laid?  ä  qui  ressemble-t-il?  Je  n'en  sais  rieft.  On  a 
seulement  remarque  des  le  premier  moment  en  lui  deux  choses : 
des  yeux  grands  et  noirs  qui  brillent  comme  de  vrais  miroirs; 
son  cri  plein,  sonore,  musical,  comme  la  voix  de  sa  mere. 


1)  Sie  hatte  am  3.  Juli  einem  Knaben  das  Leben  geschenkt: 
Daniel  Ollivier,  der  gegenwärtig  zu  den  geschätztesten  Advokaten 
in  Paris  zählt, 


—     58     - 

Nous  allons  le  faire  baptiser  en  votre  nom  et  en  celui  de 
Cosima.  Demandez  ä  Dieu  qu'il  nous  le  conserve  et  qu'il  en 
fasse  im  homme  de  bien. 

Blandine,  mon  pere  et  raoi,  nous  vous  embrassons  de  coeur. 
Mes  meilleures  amities  ä  la  Princesse. 

Samedi,  5  Juillet  1862.  Emile  Ollivier. 


43.  Blandine  Ollivier. 

Mon  eher  pere, 

Je  vous  ecris  de  mon  lit  oü  j'ai  ete  obligee  de  me  fourrer 
de  nouveau  depuis  hier.  Je  m'etais  laisse  aller  ä  pietiner  dans 
la  chambre,  au  lieu  de  rester  tranquillement  etendue  sur  la 
terrasse.  Je  courais  au  berceau  quand  le  petit  etait  rentre,  je 
restais  debout,  pench6e  sur  lui  a  le  dorloter  ou  bien  ä  lui 
conter  moult  choses  que  je  m'imaginais  etre  comprises,  tant  la 
physionomie  du  picioun  est  animee  et  mobile,  vive  et  mutine 
parfois,  comme  celle  d'un  garain  de  Paris,  refleehie,  pathetique 
dans  d'autres  lnoments.  Je  voudrais  vous  le  montrer,  bien  qu'a 
23  jours  on  ne  soit  d'aucune  fagon  im  antique.  Nous  avons 
la  peau  qui  pele  encore,  nous  avons  grand  besoin  de  nous 
remplir;  mais  ce  que  nous  avons  pour  nous,  ce  qui  est  incon- 
teste,  ce  sont  les  plus  beaux  yeux  du  monde,  ils  sont  grands, 
noirs,  vifs,  brillants,  humides,  le  blanc  de  l'oeil  est  bleu,  et 
nous  avons  dejä  de  longs  eils  noirs.  Jusqu'ä  present  cet  enfant 
n'a  rien  de  moi  et  c'est  tout  le  portrait  de  son  pere.  C'est 
par  les  yeux  seulement  qu'il  differe  de  lui,  les  yeux  du  petit 
sont  moins  rapproches  du  nez,  plus  longs,  plus  en  amande,  ce 
qui  me  fait  esperer  qu'il  ne  sera  pas  myope,  mais  il  a  le  front 
d'Emile,  les  cheveux  plantes  comme  lui,  il  a  comme  lui  les 
oreilles  bien  faites,  fines,  bien  bordees,  detachees,  ce  qui  est 
assez  rare,  les  mains  longues  et  effilees,  mains  d'artiste,  il  a, 
lui  aussi,  la  bouche  demosthenienne,  la  levre  superieure  qui 
avance  ä  la  fa^on  des  masques  antiques;  cette  conformation  de 
la  bouche  donne  a  la  voix  plus  de  portee,  et  lui  permet  de  se 


—    59     — 

faire  entendre  de  tres  loin,  sans  effort.  En  attendant  que 
Daniel-Emile  nous  fasse  entendre  sa  parole,  de  ses  petites  levres 
s'echappent  une  puissance  de  cris  pleins,  sonores,  tres  mäles. 
Heureusement  qu'il  est  bon  enfant,  il  ne  crie  que  juste  ce  qu'il  en 
fant  pour  ne  pas  nous  donner  d'inquietudes  sur  sa  sante.  II  n'est 
pas  gros,  et  ne  sera  jamais,  je  crois,  im  pouffias;  mais  il  est  vi- 
goureux,  ses  petites  mains  serrent  mon  poignet  avec  force.  Je  le 
nourris,  mon  lait  parait  lui  convenir;  car  il  fait  de  bons  sommeils, 
et  la  nuit  il  me  laisse  cinq  heures  de  suite  tranquille.  Au  com- 
mencement  de  Septembre  nous  partirons  pour  S*  Tropez,  oü  je 
compte  rester  un  an  au  moins,  voulant  finir  de  nourrir  picioun 
ä  la  campagne,  pour  lui  donner  un  fonds  de  sante  qui  lui  per- 
mette  plus  tard  d'executer  tont  ce  qu'il  projetera  de  bon  et  de 
grand.  Pauvre  etre  fragile,  je  ne  me  reveille  pas  une  fois  sans 
remercier  Dien  de  me  l'avoir  conserve  pendant  la  nuit,  et  je 
ne  m'endors  pas  une  fois  sans  le  lui  recommander  et  sans  prier 
les  etres  chers,  qui  ne  sont  plus  aupres  de  nous  en  cliair  et 
en  os,  mais  qui  continuent  de  vivre  parmi  nous,  par  la  priere 
et  le  Souvenir,  mon  pauvre  Daniel,  le  frere  d'Emile,  sa  mere, 
de  veiller  sur  lui.  Puisse  cet  enfant  croitre,  prosp^rer,  realiser 
nos  reves,  et  continuer  la  tradition  de  son  pere!  Aimez-le 
aussi  un  peu,  votre  tendre  sollicitude  lui  portera  bonheur,  eile 
lui  attirera,  comme  eile  a  attire  sur  nous  autres,  les  gräces  de 
Dieu  dont  vous  etes  l'elu  a  tant  de  titres  .  .  —  . 

Les  plaisanteries  de  G.  sur  Etex1)  ne  sont  pas  mauvaises! 
Etex  les  merite.  Je  nai  jamais  vu  de  vanite  plus  nauseabonde. 
La  vanite  rend  sot,  dit-on,  chez  lui  eile  est  si  colossale,  si 
disproportionnee  avec  ses  autres  facultes,  qu'elle  l'a  rendu  fou. 
II  se  croit  serieusement  un  nouveau  Michel-Ange.  Au  lieu  de 
continuer  ä  sculpter  de  son  mieux,  il  abandonne  le  marbre  et 
le  ciseau,  pour  se  livrer  ä  une  peinture  extravagamment  difforme. 
Son  atelier  est  tapissö  de  nudites  epouvantables ,  qu'il  va  en- 
voyer  ä  l'exposition.  Comme  il  nous  parlait  de  ses  deboires 
comme   architecte,    on   n'avait  pas  adopte  son  plan  de  l'opera 


1)  Antoine    E.,   französischer   Bildhauer,    auch  Historienmaler 
und  Architekt  (1808—88). 


—     60    — 

ainsi  congu:  la  scene  en  forme  de  cathedrale  gothique,  haute 
comme  les  tours  de  Notre-Dame,  la  salle  en  forme  de 
cirque  romain,  avec  galeries  ext6rieures  et  jardins,  style  mo- 
derne. Etex  etait  donc  indigne  contre  le  siecle,  contre  l'Empire, 
contre  la  France,  contre  les  contemporains,  contre  le  cretinisme 
actuel  qui  avait  rejete  son  plan.  Je  me  hasardais  alors  ä  lui 
demander  si  l'on  (les  cretins  du  Jury)  recevait  ses  peintures. 
—  »Ah  je  les  attrape  bien!«  —  me  repondit-il,  —  »je  suis 
decore!«  Etant  decore  comme  sculpteur,  il  en  profite  pour 
inonder  l'exposition  de  ses  croütes  detestables,  que  Ton  est  force 
de  recevoir  de  par  le  petit  ruban  rouge. 

Avez-vous  lu  les  Miserables?  Je  viens  de  les  terminer. 
J'y  trouve  bien  des  imperfections  et  peu  de  beautes  comparables 
k  Celles  que  contient  le  deuxieme  volume.  Mais  decidement  ce 
livre  est  bon  par  le  sentiment  humain,  misericordieux,  path6- 
tique  qui  s'en  degage.  II  n'attenue  pas  Thorreur  du  crime, 
mais  il  attendrit  sur  les  coupables,  et  surtout  sur  les  malheureux. 
Je  vous  assure,  je  ne  puis  parier  que  pour  moi,  je  sens  qu'il 
me  rend  meilleure,  et  si  mon  goüt  litteraire  se  revolte  quelque- 
fois,  mon  äme  se  dilate  et  est  excitee  a  de  bons  desseins.  Je 
trouve  que  nous,  qui  a  des  degres  differents  sommes  les  pri- 
vilegies,  les  heureux  de  ce  monde,  nous  oublions  trop  les  im- 
menses multitudes  qui  souffrent,  qui  pleurent,  qui  courbent  en 
silence  leur  tete  sous  des  fatalites  inexorables.  L'Eglise  a 
raison  lorsque  le  mercredi  des  Cendres  eile  nous  met  de  la 
poussiere  au  front,  pour  nous  rappeler  d'oü  nous  venons  et  oü 
nous  allons,  et  pour  abattre  nos  orgueils  terrestres.  Ils  ont 
raison  aussi  les  hommes  de  genie  qui  nous  arretent  un  moment 
dans  nos  ambitions,  dans  nos  cupidites,  dans  nos  egoi'smes, 
dans  nos  raffinements  sur  nous-memes,  dans  nos  voluptes,  dans 
nos  amities,  dans  nos  amours,  dans  nos  haines,  dans  tous  les 
emportements  divers  de  notre  vie,  pour  nous  dire:  Songez  ä 
ceux  dont  la  seule  pensee  est  de  savoir  comment  ils  mangeront 
ce  soir!  Songez  ä  ceux  dont  aucune  clarte  n'a  jamais  illumine 
la  conscience!  Songez  aux  parias  et  aux  maudits;  une  main 
tendue  ä  propos,  une  parole  prononcee  avec  douceur  peut  eviter 
uu  naufrage! 


-     61     - 

Pardon  de  ce  bavardage.  Je  n'ai  commence  cette  lettre 
que  pour  vous  remercier  des  deux  vötres,  pour  vous  dire  que 
je  vous  adore,  qu'Emile  vous  porte  dans  son  coeur,  et  c'est  ce 
que  j'allais  oublier,  tant  il  Die  semble  inutile  de  vous  lapprendre. 
Nous  voudrions  bien  entendre  foratorio  Ste  Elisabeth.  Aux 
fetes  de  Noel  Emile  viendra  me  rejoindre  ä  S1  Tropez.  Si  nous 
pouvions  vous  y  voir! 

Je  vous  embrasse  du  fond  du  coeur. 

Votre  fille  affectionnee 

Blandine  Ollivier. 

Grand'maman  est  ravie  de  votre  lettre.  Elle  attend  le  pere 
Hermann1),  et  lui  fera  une  reception  cordiale  »puisqu'il  est 
bien  change«.  Elle  etait  un  peu  triste  de  n'avoir  point  de 
vos  nouvelles.  Ecrivez-lui  le  plus  que  vous  pourrez,  eile  lit  et 
relit  vos  lettres,  les  rumine,  les  admire,  les  medite  et  les  com- 
munique  aux  privilegies.  Cela  la  fait  vivre  et  la  rend  heureuse 
pour  longtemps.  Je  lui  ai  ecrit  avant-hier,  bien  qu'etant  fa- 
tiguee.  Le  26,  c'etait  la  Ste  Anne,  et  je  ne  voulais  pas  que 
mes  souhaits  lui  manquassent.  Je  lui  ai  envoye  une  meche 
de  cheveux  de  Daniel-Emile,  il  est  ne  avec  des  cheveux  chätain- 
fonce.  Cosima  m'ecrit  qu'elle  est  fatiguee  et  souffrante.  Je 
crains  qu'elle  ne  puisse  pas  aller  voir  grand'maman  cette  annee. 
Wagner,  parait-il,  a  loue  la  plus  belle  maison  de  Biebrich,  il 
a  un  süperbe  jardin,  borde  par  le  Rhin;  mais  il  est  d'une 
humeur  de  dogue  parce  qu'il  n'a  pas  d'argent.  —  M.  de  La- 
martine nous  a  ecrit  une  charmante  lettre  de  felicitations. 
Michelet2)  aussi,  il  envoie  ä  mon  Daniel-Emile  ses  caresses 
paternelles. 

Adieu  encore  et  de  nouveau  un  tendre  baiser. 

Gemenos,  ce  27  Juillet   1862 3). 


1)  Hermann  Cohen,  früher  Schüler  Liszts,  gefeierter  Pianist, 
war  als  Frater  Augustin  in  Paris  dem  Karmeliterorden  beigetreten. 

2)  Jules  M.,  französischer  Historiker  (1798—1874). 

3)  Wenige  Wochen  später,  im  September  schon,  erlosch  das 
Leben  der  an  Anmut  der  Seele  und  des  Körpers  so  reichen  jungen 
Frau. 


62     — 


44.  Carl  Friedrich  Weitzmann, 

fortschrittlich  gesinnter  Theoretiker  und  Schriftsteller,  gewiegter 

Kontrapunktiker,  geb.  10.  Aug.  1808  in  Berlin,  gest.  7.  Nov.  1880 

daselbst  wo  er  seit  1847  als  Lehrer  wirkte. 

Hochgeehrter  Herr! 

Mit  großer  Freude  empfing  ich  von  Frau  v.  Btilow  die 
Erlaubniß,  Ihnen  diese  Zeilen  zusenden  zu  dürfen.  Denn  das 
Stillleben  unter  dem  tiefblauen  Himmel  Italiens  sollte  bisher 
durch  keine  Erinnerung  an  die  Stürme  des  kalten  Nordens 
getrübt  werden,  und  so  mußten  selbst  Ihre  innigsten  Freunde 
und  Verehrer  sich  schweigend  begnügen,  von  Zeit  zu  Zeit  die 
Versicherung  zu  erhalten,  daß  es  Ihnen  wohl  gehe!  Ihre  duftig 
frischen  »Römischen  Blätter*  aber  haben  uns  von  Neuem  be- 
wiesen, daß  Sie  sich  nur  in  dem  Dolce  far  —  molto  wohl  fühlen 
können.  Ihr  erschütterndes  Gemälde1)  läßt  uns  die  Wirkung 
des  erhabenen  Miserere  Allegri's2)  nachfühlen,  wenn  es  unter 
den  Geheimnißschauern  des  heiligen  Charfreitags  im  hohen  Dome 
St.  Peters  vom  gläubigen  Chore  angestimmt  wird;  die  süßen 
Töne  Ihres  Schlummerliedes*)  flehen  vertrauensvoll  zum  Himmel, 
dem  Kinde  seine  Unschuld,  seinen  seligen  Frieden  zu  bewahren, 
und  Ihre  treffende  Schilderung  der  Stimmung,  in  w eiche  die 
andächtige  Gemeinde  einer  längst  entschwundenen  Zeit  durch 
die  einfach  frommen  Töne  von  Arcadelt's 4)  Ave  Maria  versetzt 
wurde,  erfüllt  uns  mit  Wehmuth  über  das  verlorene  Paradies 
der  Kindheit! 

Werden  Sie  es  aber  verzeihen,  daß  ich  gewagt  habe,  das 
Secirmesser,  dessen  Heft  ohne  Schneide  hier  beiliegt,  an  eine 
Ihrer  lebensvollsten  Tondichtungen  zu  legen,  um  Blinden  den 
sinnvollen  Organismus  derselben  zu  zeigen?  Dürfen  wir  ferner 
wagen  Sie  zu  bitten,  uns  wo  möglich  einigen  südlichen  Leucht- 


1)  »Evocation  ä  la  Chapelle  Sistine«  für  Klavier  oder  Orgel. 
Leipzig,  Peters. 

2)  Gregorio  A.  (1590—1652),  Komponist  römischer  Schule. 

3)  Berceuse  für  Klavier.    Leipzig,  Peters. 

4)  Jacob  A..  niederländischer  Komponist  (1514—75). 


—     63     - 

und  Brennstoff  für  die  nordische  Fackel [)  zukommen  zu  lassen  ? 
Daß  H.  von  Btilow  wiederum  die  Hauptflamme  derselben  ange- 
zündet hat,  zeigen  die  inliegenden,  von  ihm  »gesammelten  glü- 
henden Kohlen«.  Seine  rastlose  Thätigkeit  überhaupt  grenzt 
an  das  Unglaubliche.  Er  hat  für  diese  Saison  nicht  nur 
4  Orchesterconcerte  und  3  Ciaviersoireen  in  Berlin  unternommen, 
sondern  ist  dabei  fortwährend  auf  Kunstreisen,  ohne  seine  vielen 
abspannenden  Unterrichtsstunden  außer  Acht  zu  lassen.  So 
giebt  er  z.  B.  heute  deren  6,  spielt  morgen  in  Dresden,  setzt 
übermorgen  seinen  Unterricht  hierselbst  fort  und  concertirt  Tags 
darauf  in  Hamburg,  von  wo  er  in  selber  Nacht  abreist,  um 
das  Hofconcert  in  Berlin  nicht  zu  versäumen.  Auch  er  gehört 
zu  den  Feuergeistern,  die  ihren  Genuß  nur  im  Genußschaffen, 
ihren  Frieden  nur  im  fortgesetzten  Kampfe  finden. 

Noch  geben  wir  nicht  die  Hoffnung  auf,  Sie,  hochverehrter 
Meister,  bei  der  nächsten  Tonkünstler  Versammlung  freudig  zu 
begrüßen  und  unsere  Aufführungen  mit  Ihren  Compositionen 
zu  schmücken.  Denn  unter  den  zur  Aufführung  eingesandten 
Partituren  habe  ich  bis  jetzt  nur  eine  einzige  von  Bedeutung 
gefunden,  eine  hohe  Messe  für  Solo-  und  Chorstimmen  mit 
großem  Orchester  von  dem  Organisten  C.  August  Fischer  in 
Dresden2].  Alle  übrigen  Eingaben  erschienen  mir  wie  spottende 
Karikaturen  auf  die  alte  classische  oder  die  neuromantische 
Musik. 

Frau  von  Bülow  ersucht  mich,  Ihnen  mitzutheilen,  daß  ihr 
letztes  Schreiben  nach  Rom  zwar  schon  vor  14  Tagen  ab- 
gegangen sei,  daß  aber  leider  vergessen  wurde,  auf  die  Adresse 
jpar  Marseille  zu  setzen.  Ebenso  fordert  sie  mich  auf,  Ihnen, 
hochgeehrter  Herr,  folgende  Erläuterungen  über  die  schon  früher 
nach  Rom  geschickte  Folie  tfEspagne  zu  geben.  Im  britischen 
Museum  zu  London  fand  ich  eine  Handschrift  vom  Jahre  1732 
mit  mehreren  Claviercompositionen  aus  jener  Zeit  und  copirte 
einige  derselben.    So  z.  B.  die  in  meiner  Geschichte  des  Clavier- 


1)  Eine  seit  1864   erscheinende   Berliner    »Wochenschrift   zur 
kritischen  Beleuchtung  der  Theater-  und  Musikwelt«. 

2)  Hervorragender  Orgelvirtuos,  auch  Komponist  (1828—92;. 


64 


spiels  abgedruckten  Toustücke  des  Pasquini1)  und  Durante2). 
Dieser  Codex  enthielt  unter  Anderra  eine  Folge  von  Variationen 
über  die  Follia  von  D.  Scarlatti"),  deren  Thema  allein  ich 
jedoch  copirte,  und  welches  Frau  von  Bülow  Ihnen  vollständig 
zukommen  ließ.  Die  22  Partite  bestanden  größtenteils  nur 
aus  den  das  Thema  tragenden,  mannigfaltig  arpeggirten  Accorden, 
waren  also  im  Geschmacke  der  »galanten  Veränderungen«  jener 
Zeit.  Die  Bezeichnung  der  Handschrift  war  entweder:  Add. 
Mss.  14,  166  oder  findet  sich  vor  in  der  List  of  additions, 
1843.  Corelli4)  hat  jene  Melodie  ebenfalls  zu  24  Variationen 
für  die  Geige  benutzt,  die  sich  am  Schlüsse  seiner  in  Born  und 
später  in  Amsterdam  gestochenen:  Sonata  a  Violino  e  Violone 
o  Cimbalo,  op.  5  vorfinden.  Diese  letztere  Follia  beginnt 
wie  folgt: 


1.      Adagio. 


pS 


£= 


t=t= 


-# #^— =-#-J-^ ß- 


-0 — 0 


P- 


'=£ 


9*=§ 


5       $6 


i 


fe£ 


fcz£ 


e 


i^E33 


|^Eg^SE£g^-fn"-3^ 


0~0- 


£ 


7    0 


:>  S6 


:S5: 


i 


^ffi=g 


3Ö2 


^± 


Ö 


-&- 


1)  Bernardo  P.   (1637—1710),   Organist  an  S.  Maria  Maggiore 
in  Rom. 

2)  Francesco  D.  (1684—1755),  Komponist  neapolitanischer  Schule. 

3)  Domenico   Sc.    (1685—1757),   berühmter   Klavierspieler  und 
-Komponist. 

4)  ArcangeloC.  (1653—1713),  römischer  Violinvirtuos  und -Kom- 
ponist. 


65 


i 


5  •  ^~r~t. 


rr-t-t 


-#i — *- 


t=tc 


# — #*■ — 


ä.» ,  1 1 j&Z. 


fe£ 


t- 


5         4  3 


£>'- 


:=F 


feeg 


e 


2. 


in^    p 


ö^=Ei 


•=p 


t: 


•^ 


PSE£ 


9      6      fc;6        4  b~       9        6 


üE^ii^ä^ 


ff— w- 


t 


i 


i=jC 


i 


•#MC 


-V 


^ 


* 


*=t 


£=£=t 


^ 


£ 


=f=T 


7    6       8 


pa=aig=a=as5EiEff53E£ 


4 


±      +±v+.>+.r+ 


|^gg-3i_^|i#^^^g^TjSI 


9      6      &6        4  b7        4   „5 


pT^g 


^==4 


<■-*- 


-i: — K- 


!ä3EEl=EEä 


3.      Allegro. 


pm&mmg^ms^m 


k;6 


etc. 


ä 


.ö>- 


t 


t 


La  Mara,  Briefe  au  Liszt.  111. 


—   .66    — 

Die  Variationen  von  Scarlatti  sowohl  wie  die  von  Corelli 
sind  wahrscheinlich  in  der  reichen  Musiksammlung  des  Abate 
Santini  zu  Rom  befindlich. 

Ihr  mir  durch  H.  v.  Bülow  freundlichst  mitgetheiltes  gütiges 
Urtheil  über  meine  Geschichte  des  Ciavierspiels *)  hat  mich  hoch 
erfreut,  ebenso  ein  wohlwollendes  Schreiben  über  dieselbe  von 
Fetis 2)  aus  Brüssel ;  endlich  hat  mir  der  Fürst  zu  Hohenzollern- 
Hechingen  soeben  huldvoll  das  Ehrenkreuz  seines  Hausordens 
verliehen.  In  Arbeit  habe  ich  jetzt  eine  Geschichte  des  Claviers 
selbst,  dessen  Anfänge  noch  sehr  im  Dunkeln  liegen,  und  gleich- 
zeitig habe  ich  die  Materialien  zu  einer  Geschichte  der  Fuge 
und  des  Canons  gesammelt,  die  zu  sichten,  zu  ordnen  und  zu 
gruppiren  ich  bereits  begonnen  habe. 

Mit  den  herzlichsten  Wünschen  für  Ihr  Wohlsein  von  H. 
und  Frau  von  Bülow  und  von  meiner  ganzen  Familie,  deren 
stolzestes  Mitglied  jetzt  Hugo  ist,  weil  ihm  Ihr  vortreffliches 
Medaillon -Relief  zu  Weihnachten  wurde,  und  mit  innigster 
Hochachtung  Ihr  treuergebener 

C.  F.  Weitzmann. 

Berlin,  d.  23.  Januar  1864. 


45.  Carl  Alexander,  Grofsherzog  von  Sachsen-Weimar, 

geb.  24.  Juni  1818  zu  Weimar,   gest.  5.  Jan.  1901  daselbst,  wo  er 

seit  1853  regierte. 

Votre  lettre  du  16  de  ce  mois  me  prouve  que  Vous  con- 
tinuez,  mon  eher,  ä  conserver  quelqu'interet  ä  Weimar.  Je 
m'en  rejouis  d'autant  plus  que  je  commengais  ä  en  douter,  de- 
puis  que  Vous  ne  m'avez  pas  repondu  ä  la  lettre  si  pressante 
que  je  Vous  ecrivis,  il  y  aura  maintenant  2  mois.  Elle  Vous 
disait   que  Bronsart  etait  appele  ä  Berlin,    eile  Vous  racontait 


1)  1863  erschienen. 

2)  Frangois  Joseph  F.  (1784—1871;,  Direktor  des  Brüsseler  Kon- 
servatoriums, Musikgelehrter,  Theoretiker,  Schriftsteller,  Komponist. 


—     67     - 

que  je  ferais  mon  possible  pour  fixer  Müller-Hartung1)  äEisenach, 
eile  Vous  demandait  conseil  pour  remplacer  Bronsart.  Comme 
Yous  ne  inavez  pas  repondu  et  que  ni  le  magistrat  ni  les 
habitants  d'Eisenach  n  ont  voulu  augmenter  les  sommes  que  les 
uns  et  les  autres  ont  accordees  pour  realiser  les  projets  Müller- 
Härtung,  il  a  bien  fallu  le  placer  ici  pour  remplacer  Montag2). 
Je  täche  et  tächerai,  si  Dieu  permet,  de  lui  faciliter  la  realisation 
de  ses  projets,  et  cela  taut  pour  Weimar  que  pour  Eisenach 
et  le  pays. 

En  attendant  veuillez  Vous  occuper  du  choix  d'un  bon 
maitre  de  chapelle  pour  mon  theätre  et  les  concerts  de  la  cour 
qui ,  dans  Votre  absence ,  puisse  revoir  Vos  interets  qui  sont 
les  miens.  Je  veux  un  homme  habile  et  ä  horizon  large, 
car  mon  acceptation  du  protectorat  sur  le  Deutsche  Masik- 
verein  doit  etre  une  realite,  non  une  phrase. 

Dresde  et  d'autres  villes  nous  contestent  encore  la  residence 
de  la  direction  de  la  Schillerstiftung  ä  Weimar.  J'espere  que 
nous  l'emporterons.  La  decision  ä  l'egard  de  la  publicite  des 
dons  et  des  noms  est  en  attendant  une  victoire  veritable  du 
bon  sens. 

Vous  finissez  Votre  lettre  par  une  phrase  spirituelle  mais 
fort  impatientante  pour  quelqu'un  qui  s'interesse  ä  Votre  bien 
veritablement  (comme  je  Vous  Tai  prouve).  Je  veux  que  Vous 
me  parliez  de  Vous  clairement  et  immediatement.  Oü  en 
etes  Vous  de  Vos  affaires?  Maintenant  qu'il  y  a  un  an  de 
passe  depuis  la  mort  du  prince  Wittgenstein3),  il  n'y  a  plus 
de  raison  humaine  ou  de  pouvoir  terrestre  qui  puisse  s'opposer 
ä  Votre  union.  Si  eile  n'a  pas  lieu,  la  raison  en  est  en  Vous, 
ou  en  eile.     Eepondez-moi  lä-dessus,  je  Vous  prie. 

Cette  lettre  commencee  ä  Weimar  est  terminee  ä  La  Haye, 
oü  la  maladie  de*  la  Reine,  ma  belle-mere,  a  appele  la  Grande- 

1)  Karl  M.-H.  (geb.  1834),  seit  1858  Musikdirektor  in  Eisenach, 
wurde  1865  Kirchenmusikdirektor  in  Weimar  und  war  1872—1902 
Direktor  der  großherzogl.  Musik-  und  Orchesterschnle  daselbst;  er 
lebt  jetzt  in  Berlin. 

2)  Musikdirektor  in  Weimar. 

3)  Der  Gatte  der  Fürstin  Carolyne  W.  war  im  März  1864  un- 
erwartet gestorben. 

5* 


-t: 


* 


-     68     — 

Duchesse  d'abord  et  oü  la  niort  de  S.  M.  m'a  force  ensuite  h  Die 
rendre  moi-meme.  Repondez  toutefois  ä  Weimar,  oü  je  serai 
de  retour,  si  Dieu  permet,  bientöt.  De  loin  comme  de  pres 
je  Vous  tends  la  main  bien  amicalement ,  quoique  Vous  com- 
menciez  ä  me  donner  l'idee  que  je  sois  seul  ä  le  faire. 


La  Haye,  ce  8  Mars  1865. 

46.  Derselbe. 

Weimar,  ce  14  d'Avril  1865. 

Votre  lettre  du  31  de  Mars,  mon  eher,  replace  la  plume 
dans  ma  main  d'autaut  plus  que  les  interets  de  Weimar,  qui 
m'avaient  dicte  ma  preeödente  lettre,  ne  me  permettent  pas  de 
treve  dans  nos  rapports  epistolaires.  —  Si  j'apprecie  Votre 
opinion  ä  l'egard  du  choix  d'un  nouveau  mattre  de  chapelle 
que  Vous  d^sirez  voir  soumis  au  jugement  de  Dingelstedt  pour 
»cause  d'amiti^«,  il  est  cependant  tout  naturel  que  nous  de- 
mandions  conseil  ä  Vos  lumieres.  En  conscience,  mon  eher, 
il  n'en  pouvait  etre  autrement.  Veuillez  donc  me  conseiller  si 
Vous  ne  souhaitez  pas   nous  conseiller.     Vous  ne  pouvez  me 


refuser  ce  Service  d'autant  moins  que  je  suppose  que  ce  n'est 
pas  pour  faire  une  phrase  que  Vous  m'avez  remis  le  protectorat 
du  neue  deutsche  Musikverein.  ^—  Je  ne  connais  pas  person- 
nellement  Gottschalg1)  de  Tiefurt,  mais  j'en  ai  toujours  entenclu 
dire  beaueoup  de  bien,  ä  part  celui  que  Vous  m'en  dites. 
Votre  recommandation  suffit  pour  qu'il  devienne  pour  moi 
im   sujet   d'interet  particulier   que  Tavenir  prouvera,    si  Dieu 


permet. 


1)  Alexander  Wilh.  G.   (geb.  1827),   nachmals   Hoforganist  in 
Weimar,  Redakteur  mehrerer  Musikzeitungen. 


—     69    — 

J'ajoute  ä  cette  lettre  la  copie  d'un  rapport  qui  vient  de 
m'etre  adresse  et  qui  se  rapporte  aux  affaires  de  th^ätre.  Je 
n'ai  pas  voulu  prendre  de  resolution  sans  Vous  avoir  consulte 
et  l'ai  declare  nettement  en  plein  conseil.  Veuillez  donc 
m' eclairer  et  me  diriger  maintenant. 

Si  je  ne  trouvais  pas  parmi  les  choses  banales  la  plus 
banale  la  plainte,  je  Vous  piain  drais,  mon  eher.  Je  me  r^serve 
de  le  faire  lorsque  je  verrai  que  deeidement  il  n'y  a  plus 
d'issue  pour  Vous  de  ce  qui  depuis  12  ans  est  pour  Vous  la 
cause  de  taut  de  joies  et  surtout  de  tant  de  douleurs1).  Or, 
mon  ami,  ma  raison  se  refuse  pour  l'heure  ä  admettre  cette 
impossibilite.  Le  seul  obstacle  reel  a  cesse  par  la  mort  du 
prince;  sans  doute,  comme  Vous  le  dites  tres  bien:  »le  coeur 
a  ses  raisons  auxquelles  la  raison  ne  comprend  rien« ,  aussi 
est-ce  ä  Votre  coeur  que  j'appelle  pour  me  donner  raison  si  je 
Vous  observe  que  Vos  nombreux  amis  en  de9ä  des  Alpes  ont 
aussi  des  droits  sur  Vous,  surtout  depuis  que  Vous  leur  avez 
enseigne  ä  former  phalange  et  ä  Vous  respecter  comme  guide, 
et  que  leur  cause,  qui  est  la  Votre,  leur  donne  le  droit  de 
desirer  pour  le  bien  de  leur  cause  comme  pour  la  Votre  de 
Vous  voir  mettre  energiquement  la  main  ä  ce  qui  peut  Vous 
assurer  le  bonheur. 

Adieu,  mon  eher,  la  Grande-Duchesse  me  charge  de  ses  com- 
pliments  pour  Vous,  repondez-moi  bientot  et  pretez  assistance  ä 

Votre  affectionne 

C.  A. 


^  47.  Derselbe. 

O  De  la  Wartbourg,  ce  12  de  Mai  1865. 

La  lettre  que  Vous   m'avez   adressee  du  Vatican,    le  3  du 
^    l       mois,  vient  de  me  parvenir2).    Je  l'ai  lue  avec  une  douloureuse 

1)  Seine  Beziehungen  zur  Fürstin  Wittgenstein  und  die  ver- 
r      eitelte  Vermählung  mit  ihr. 

2)  Der  Brief  enthielt  die  Mitteilung  von  dem  am  25.  April  1865 
<o      erfolgten  Eintritt  Liszts  in  den  geistlichen  Stand. 


—     70     — 

emotion.  Si  tout  changement  d'existence  est  chose  serieuse,  il 
nous  le  parait  doublement  lorsque  le  eoeur  est  accoutume  depuis 
longtenips  ä  attacher  un  interet  particulier  ä  la  personne  qui 
brisant  avec  un  passe  glorieux  ä  tant  de  titres,  va  au-devant 
d'un  avenir  d'un  tout  autre  caractere.  Puisse-t-il  Vous  porter 
bonheur! 

Comme  Vous  m'avez  donne  Votre  parole  d'honneur  de  veiller 
sur  les  interets  artistiques  de  Weimar  lorsque,  au  moment  de 
le  quitter,  j'ai  rempli  ä  Wilhelmsthal  le  desir  que  Vous  m'avez 
indique  comme  condition  —  meme  de  Votre  retour  —  et  qu'une 
parole  donnee  est  chose  sacree,  Vous  ne  trouverez  que 
naturel  et  consequent  que,  m'appuyant  sur  le  mot  »sacre« 
attache  ä  cette  parole  donnee,  je  continue  ä  Vous  demander 
Vetre  aide  pour  tout  ce  qui  en  a  besoin. 

Je  Vous  tiendrai  au  courant  des  nominations  qui  devront 
etre  la  consequence  de  Votre  reponse  ä  mes  questions  et  qui  a 
accompagne  Votre  lettre.  Pour  aujourd'hui  je  me  borne  ä  Vous 
dire  qu'en  formant  des  voeux  pour  Votre  bien,  je  le  fais,  mon 
eher,  avec  Tarne  bien  serieuse  et  bien  tristement  preoecupee,  etant 

Votre  tout  affectionne 

C.  A. 


48.  Emile  Ollivier. 

Mon  eher  Liszt, 

Depuis  hier,  votre  mere  est  tres  gravement  malade.  Je 
pese  mes  mots:  il  y  a  gravite,  mais  non  peril.  Quand  vous 
recevrez  cette  lettre,  tout  sera  fini  d'une  maniere  ou  de  l'autre. 
Si  Tetat  s'est  aggrave,  je  vous  en  aurai  averti  telegraphique- 
ment.  Si  vous  n'avez  rien  regu,  il  n'y  aura  plus  rien  ä  craindre. 
Le  mieux  se  sera  prononce.  J'ai  aussitöt  instruit  M1  Buquet1) 
de  son  etat;  quoiqu'elle  m'ait  dit  qu'elle  ne  voulait  personne 
et  qu'elle  ne  demandait  personne  en  appuyant  sur  ces  mots. 
II  viendra  la  voir  .   .  —  . 


1)  Abbe  B..  Beichtvater  der  Familie. 


—     71     — 

Adieu.  Je  vous  embrasse  de  cocur.  Je  vous  le  repete, 
quand  cette  lettre  vous  arrivera,  le  sort  de  votre  mere  sera 
fixe.  Si  eile  a  du  nous  quitter:  ce  sera  accompli,  et  vous  le 
saiirez  par  depeche.  Si  non,  eile  sera  en  voie  de  guerison. 
La  maladie  est  une  bronchite  capillaire.  Je  n'ai  pas  besoin  de 
dire  que  nous  ne  negligeons  aucun  soin. 


Emile  0. 


1er  fevrier  1866. 


49.  Derselbe. 


7  fevrier  66. 


Mon  eher  Liszt, 

Le  mieux  que  je  vous  signalais  n'a  point  dure.  Et  hier 
soir,  ä  onze  heures,  eile  a  cesse  de  vivre.  Mes  freres  et  moi, 
nous  lui  avons  ferme  les  yeux,  nous  l'avons  fait  ensevelir,  puis 
j'ai  depose  un  baiser  sur  son  front  pour  vous,  pour  Blandine, 
pour  moi.  Elle  a  re9u  l'Extreme  onetion.  Demain,  nous  la 
conduirons  au  lieu  du  repos. 

8  fevrier. 

Je  reviens  de  la  triste  ceremonie:  Voici  les  paroles  que 
j'ai  prononeees  — j'ai  acquis  un  terrain  et  j'y  ferai  mettre  une 
pierre  avec  son  nom  et  cette  inscription  de  l'Ecclesiaste:  Qui 
inveniet  feminam  bonam,    hatiriet  jueunditatem  a  domino.  — 

Vous  ni'obligeriez  en  ecrivant  deux  lignes  aflfectueuses  ä 
mon  frere  Adolphe,  qui,  sans  y  avoir  les  memes  raisons  que 
moi,  ä  ete  pour  votre  mere,  dans  ses  dernieres  heures,  aussi 
devoue  que  le  fils  le  plus  tendre,  et  sans  l'assistance  duquel 
je  n'aurais  pu  m'aequitter  de  tous  ces  tristes  soins. 

Mes  remerciements  ä  la  Princesse  pour  son  telegramme. 

Je  vous  embrasse  de  coeur. 

Emile  Ollivier. 


72 


50.  Carl  Alexander,  (irofsherzog  von  Sachsen-Weimar. 

Weimar,  ce  20  de  fevrier  1866, 

Les  journaux  m'ont  appris  la  mort  de  Votre  Mere:  je  viens, 
mon  eher,  Vous  exprimer  la  part  que  je  prends  a  Votre  dou- 
leur  et  Vous  croirez  ä  ma  sincerite  si  Vous  consultez  Vos 
Souvenirs.  Ils  Vous  diront  que  si  ineme  l'epoque  est  loin 
derriere  nous,  oü  de  fait  je  Vous  tendais  la  main  au  lieu  de 
prendre  la  plume,  je  ne  le  fais  pas  moins  aujourd'hui  en  idee 
parce  que  je  Vous  sais  dans  l'afflictiou.  Je  demande  ä  Dieu 
de  Vous  soutenir  afin  que  Vous  puissiez  trouver  une  consolation 
dans  Sa  misericorde,  une  distraction  dans  les  talents  dont  II 
Vous  a  doue. 

Mon  fils  en  Vous  apportant  mes  compliments  aftectueux, 
Vous  a  prouv6  encore  avant  que  Vous  ne  receviez  cette  lettre, 
que  nous  ne  cessons  ni  ne  cesserons  d'aimer  et  de  eultiver  ä 
Weimar  les  nonis  qui  lui  sont  chers.  C'est  Vous  dire  si  nous 
avons  soin  d'y  eultiver  ce  que  Vous  y  avez  cree.  Du  reste, 
je  sais  que  d'autres  plumes  que  la  mienne  Vous  le  prouvent 
en  Vous  tenant  au  courant  de  notre  activite  musicale.  Je  viens 
d'assister  hier  ä  un  tres  beau  concert  ä  I6na  oü  la  nouvelle 
composition  de  Bruch1)  Frithjofssage  a  ete  representee  avec 
succes  apres  que  son  op6ra:  Loreley  a  ete  applaudi  au  theätre 
de  Weimar,  et  je  vais  assister  ä  un  nouveau  concert  sous  la 
direction  de  Müller-Hartung  qui,  j'espere,  sera  aussi  beau  que 
les  autres,  seconde  qu'il  est  par  l'academie  de  chant  que  nous 
devons  ä  son  infatigable  zele.  J'ai  assure  ä  notre  deutsche 
Musikverein  Cobourg  comme  arene  pour  cette  annee  et  M.  Gille 2) 
Vous  dira  si  mon  activite  repond  ä  mes  promesses  de  pro- 
tecteur. 

Adieu,    mon   eher,    la  Grande-Duchesse  me  chargev  de  ses 

1)  Max  B.  (im  Originale  steht  irrtümlich  Brückner),  Komponist, 
Professor  an  der  Berliner  Hochschule  (geb.  1838). 

2)  Carl  G.  (1813—99),  Justizrat  in  Jena,  Generalsekretär  des 
Allgem.  deutschen  Musikvereins,  nach  Liszts  Tode  auch  Kustos 
des  durch  Fürstin  Marie  Hohenlohe  gestifteten  Weimarer  Liszt- 
Museums. 


—     73     — 

compliments  pour  Vous;  je  Vous  salue  par  le  souvenir  de 
Weimar  comme  d'une  sorte  de  patrie  pöur  Vous.  Elle  l'est 
en  effet,  car  tout  Heu  le  devient  oü  Ton  a  seme  le  bien  et  oü 
on  le  sait  consciencieusement  eultive. 

Charles  Alexandre. 


51.  Alexis  Graf  Tolstoy, 

russischer  Dichter,  geb.  24.  Aug.1817  in  St.  Petersburg,  gest.  28.  Jan.1875. 

[Rom,  März  1866.] 
Mon  tres  eher  Monsieur  Liszt! 

Votre  proposition  d'hier  etait  trop  belle  et  trop  flatteuse 
pour  que  je  ne  la  saisisse  pas  au  vol.  Voici  donc  deux  petites 
poesies  A  et  B,  qui,  peut-etre,  pourront  fournir  l'argile  ä  Michel- 
Ange,  ou  encore  deux  petits  cailloux  qui  deviendront  precieux 
quand  Benvenuto  daignera  les  monter1).  A  ce  soir  donc,  et 
si  Votre  lit  n'a  pas  ete  trop  incommode,  nous  serons  heureux 
de  Vous  l'offrir  encore.  Considerez-nous  comme  Vos  Philemon 
et  Baucis,  nous  Vous  offrons  ce  que  nous  pouvons. 

NB.  Dans  mon  orthographe  latine  j'ai  suivi  la  prononciation 
allemande. 

Encore  une  fois  ä  revoir  au  Monte  Mario  ä  6  heures.  Que 
Dieu  vous  garde!     A  Vous  de  tout  mon  coeur. 


Alexis  Tolstoy. 


52.  Friedrich  Smetana, 

eigenartiger  böhmischer  Tondichter,  auch  Klaviervirtuos,  geb.  2.  März 
1824  zu  Leitomischl  in  Böhmen,  war  1866 — 74  Kapellmeister  am 
Nationaltheater  in  Prag,  wo  er,  geistesgestört,  12.  Mai  1874  starb. 

Hochverehrter  Meister! 

Es  wurde  mir  die  angenehme  Aufgabe  zu  Theil,   mich  im 
Namen  der  Umeleckd  Beseda  für  die  bereitwillige  Erlaubniß  Ihr 

1)  Liszt  schrieb  später  zu  Tolstoys  Ballade  »Der  blinde  Sänger« 
die  melodramatische  Klavierbegleitung.     (St.  Petersburg,  Bessel.) 


—     74     — 

Meisterwerk  vorführen  zu  dürfen  zu  bedanken,  und  auszudrücken, 
wie  unser  Verein  diese  Auszeichnung  hochzuschätzen  weiß, 
durch  welche  er  in  den  Stand  gesetzt  wurde,  ein  so  hervor- 
ragendes, das  Gepräge  der  Vollendung,  des  Genies,  manifesti- 
rendes  Kunstwerk  zuerst  in  unserer  Stadt  zur  That  gebracht 
zu  haben.  — 

Wenn  ich  aber  auch  nicht  offiziell  dazu  bestimmt  worden 
wäre,  diesem  Ausdrucke  der  Bewunderung  und  des  tiefsten 
Dankes  zum  Dolmetsch  zu  dienen,  so  hätte  ich  mir  nie  die  Ge- 
legenheit rauben  lassen,  schriftlich  meinen  speziellen  Gefühlen 
Ihnen  gegenüber  Luft  geben  zu  dürfen. 

Es  war  in  Pest,  wo  Sie,  mein  hochverehrter  Meister,  mir 
die  Erlaubniß  zur  Aufführung  des  Oratoriums  in  Prag  in  Aus- 
sicht gestellt  haben,  jedoch  unter  der  Bedingung,  daß  ich 
selbst  das  Werk  studiere  und  leite.  —  Gedenk  dieser  ehren- 
vollen Mission,  habe  ich  das  Werk  mit  dem  Aufgebot  aller 
meiner  Kräfte,  mit  der  ganzen  unbegrenzten  Hinneigung  enthu- 
siastischer Bewunderung  in  Angriff  genommen,  (wenn  ich  mich 
so  ausdrücken  darf)  und  auch  geleitet.  —  Die  Aufführung  war 
tadellos.  —  Es  ist  freilich  schwer,  zu  sagen,  es  war  tadellos, 
wenn  man  selbst  dirigirt  hat,  und  dann  darüber  schreiben  soll. 
—  Aber  Ihnen,  meinem  geliebten,  verehrten  Meister  gegenüber 
brauche  ich  nicht  in  übel  angebrachter  Bescheidenheit  mit  den 
AVorten  zurückzuhalten,  wo  es  gilt,  die  Wahrheit  zu  berichten. 
Also  wie  gesagt,  Orchester,  verstärkt  auf  10  Contrabässe  von 
beiden  Landestheatern  und  sonstigen  tüchtigen  Privatkräften, 
16  Violinen  lmi,  3  6  Secundi,  10  Violen,  10  Violoncellen, 
überbot  sich  selbst,  Alles  makellos,  die  Begleitung  auf  ein  Haar 
in  den  schwierigsten  Eintritten,  voll  Schwung  und  Kraft;  die 
Chöre  rein,  sauber,  fest,  voll  Zartheit  und  wieder  voll  Kraft 
und  Macht;  die  Soli  in  besten  Händen,  namentlich  die  h.  Elisa- 
beth. Diese  Partie  wurde  von  Frl.  Bubenicek  so  meisterhaft 
gesungen,  so  voll  Gefühl,  dramatischer  Wahrheit,  daß  beinahe 
alle  ihre  Solostellen  von  einem  wahrhaften  Beifallssturme  des 
hingerissenen  Publikums  begleitet  wurden,  und  ich  selbst  beim 
Dirigentenpulte,  von  ihrer  Leistung  mit  hingerissen,  zu  thun 
hatte,   um  nicht  in  laute  Jubelrufe   auszubrechen.     Überhaupt 


—     75     — 

war  das  Publikum  zu  meinem  Leidwesen  in  seinem  Enthusias- 
mus gar  nicht  zu  stillen;  ich  sage  zu  meinem  Leidwesen,  denn 
es  verdarb  mir  nur  zu  oft  die  herrlichsten  Nachspiele  und 
orchestralen  Verbindungen  zwischen  manchen  Stellen  durch 
seinen  Beifallssturm.  —  Nach  der  ersten  Abtheilung  wurde  ich 
zweimal,  zu  Ende  des  ganzen  Oratoriums  dreimal  gerufen.  Dies 
schreibe  ich  nur,  um  Ihnen  eine  Vorstellung  zu  machen,  welchen 
Eindruck  Ihr  bewundertes  Meisterwerk  hier  in  Prag  auf  das 
alle  Räume  des  großen  Neustädtertheaters  überfüllende  Publi- 
kum gemacht  hatte. 

Leider  ging  die  sehnlichst  erwartete  Wiederholung  des  Ora- 
toriums durch  egoistische  Sonderinteressen  der  H.  Theater- 
direktoren in  die  Brüche.  Gastspiele  im  deutschen,  Gastspiele 
im  böhmischen  Theater,  die  Geldtasche  der  Theaterdirektoren 
waren  unüberwindliche  Hindernisse!  Denn  nur  durch  die  Über- 
lassung der  beiden  Theaterorchester  auf  einen  Abend  war  die 
Aufführung  des  Oratoriums  ermöglicht.  Auf  einen  Abend  thaten 
die  Herren,  natürlich  gegen  Bezahlung,  was  wir  verlangten,  auf 
einen  zweiten  Abend  jedoch  war  alle  unsere  Bemühung  umsonst. 
Indeß  kam  die  telegrafische  Nachricht  aus  München  um  die 
Zurückstellung  der  Partitur  an,  und  so  verschwand  auch  die 
letzte  Hoffnung  für  eine  nahe  spätere  Zeit  von  selbst.  —  Wir 
hofften  für  Mai  eine  Wiederholung;  indeß  brach  der  drohende 
Zwiespalt  zwischen  Preußen  und  Österreich  bis  zum  nahenden 
Kriege  aus,  und  somit  verschwand  alle  Hoffnung  für  die  Aus- 
führung. Doch  geben  wir  die  Zukunft  nicht  auf,  und  freuen 
uns  abermals  auf  ein  ähnliches  Musikfest  im  wahren  Sinne 
des  Wortes.   — 

Genehmigen  Sie,  meine  ewig  treuen  und  unwandelbar  be- 
wundernden Gesinnungen  hiermit  wiederholen  zu  dürfen. 

Ihr  ewig  dankbarer 

Friedrich  Smetana. 
Prag,  15.  Mai  1866. 


u^ 


76 


53.  Carl  Alexander,  Grofsherzog  von  Sachsen- Weimar. 

Eisenaeh,  ce  24  de  Novembre  1866. 

La  lettre  que  j'ai  re§ne  de  Vous,  mon  eher,  apres  Votre 
retour  ä  Rome,  ra'a  prouve  que  Vous  ne  nous  avez  pas  encore 
entierement  oublie.  Votre  memoire  —  celle  du  coeur  surtout 
—  sera  mon  interprete,  si  j'ajoute  que  si  cette  preuve  m'a 
apporte  une  certaine  satisfaction ,  eile  est  melee  ä  des  senti- 
ments  dont  personne  mieux  que  Vous  ne  saurait  mesurer  les 
peines.  Mais  ce  nest  pas  pour  recriminer  que  j'ai  pris  la 
plume,  c'est  pour  faire  appel  aux  riches  dons  que  Dieu 
Vous  aecorda,  en  meme  temps  qu'ä  cet  esprit  superieur  qui 
avec  ses  aspirations  nobles,  libres  et  elevees,  me  montrait  jadis 
des  horizons  toujours  nouveaux  et  toujours  larges. 

L'ete  prochain,  si  Dieu  permet,  sera  le  jubile  des  huit  cents 
ans  d'existence  de  la  Wartbourg.  J'aimerais  marquer  cette 
epoque  d'une  fa§on  qui  en  soit  digne;  l'idee  d'y  faire  executer 
Votre  oratorio  de  Ste  Elisabeth  se  presente  tout  naturellement, 
comme  r6pondant  ä  la  fois  ä  la  signification  du  moment  comme 
a  celle  du  lieu.  Mais  il  va  sans  dire  —  tout  aussi  naturelle- 
ment — ■  que  cette  idee  ne  trouverait  une  execution  complete 
que  si  Vous-meme,  Monsieur,  Vous  Vous  chargiez  de  la  direction 
de  Votre  ouvrage1).  Vous  demander  de  le  faire  est  le  but 
de  ces  lignes.  Veuillez  me  repondre  ä  ce  sujet  et  bientöt, 
parce  que  le  programme  de  la  fete  en  depend.  —  Vous  voyez 
que  Vos  peripeties  ne  sauraient  atteindre  l'habitude  que  j'ai 
contractee  depuis  longtemps  de  m'adresser  ä  Vous  pour  cou- 
ronner  un  ouvrage  entrepris,  ou  en  ouvrir  de  nouveaux  sillons. 
Aussi  ne  me  trouverez-Vous  que  consequent  si  je  Vous  ferai 
adresser  des  questions  pour  combler  quelques  lacunes  de  mon 
orchestre  et  pour  Vous  demander  en  particulier  quels  seraient 
les  appointements  approximatifs  auxquels  pretenderait  Votre 
eleve  M.  Sgambati,  s'il  se  deeidait  ä  aeeepter  un  appel  au-delä 
des  Alpes. 


1)  Es  geschah  bekanntlich. 


—     77     — 

Vous  me  dites  etre  de  retour  dans  la  ville  eternelle.  Son 
immuabilite  expliquera  mieux  que  ma  parole  que  je  puis  rester 
stable  dans  mes  sentiments ,  malgre  toiit  ce  que  j'ai  eprouve 
et  que  je  le  prouve  en  me  nommant 

Votre  tout  affectionne 

Charles  Alexandre. 


54.  Kardinal  Lucian  Bonaparte, 

geb.  1828/  gest.  19.  Nov.  1875,  war  der  Enkel  des  Fürsten  Lucian 
von  Canino.  Bruders  Napoleon  I. 

Paris,  le  16  Janvier  1867. 
Mon  eher  Commandern*, 

Je  m'empresse  de  venir  vous  remercier  de  votre  aimable 
pensee  pour  le  jour  de  ma  fete.  Je  vous  assure  que  je  suis 
sincerement  touche  de  cette  nouvelle  marque  de  votre  Souvenir. 
Je  n'ai  pu  m'en  taire  avec  S[a]  M[ajeste].  Priez  bien  pour  le 
Saint  Pere  et  pour  Elle  n'est-ce  pas? 

Veuillez  agreer,  mon  eher  Commandern-,  tous  mes  meilleurs 
sentiments  d'estinie  et  d'attachement  en  N[otre]  8[eigneur]  J[esus] 
C[hrist]. 


55.  Georg  II.,  Herzog  von  Sachsen-MeiniDgen, 

geb.  2.  April  1826,  regiert  seit  1866. 

Lieber  Herr  Abbe! 

Ueberbringer  dieser  Zeilen  ist  der  Ihnen  bereits  bekannte 
Kirchen-Musikdirector  Müller  aus  Salzungen1),  welchen  ich  nach 
Rom  sandte,  um  die  sixtinische  Kapelle  in  der  Charwoche  zu 
hören.  Da  Sie  auf  diese  Kapelle,  wie  ich  vermuthe,  großen 
Einfluß  haben,  gestatte  ich  mir  die  Freiheit,  Sie  mit  der  Bitte 
zu  belästigen,  womöglich  Herrn  Müller  zu  den  Proben   der 

1)  Bernhard  M.  (1824—83),  Kantor  in  Salzungen. 


—     78     — 

sixtinischen  Kapelle  Zutritt  verschaffen  zu  wollen  und  ihm  über 
das,  was  die  Sänger  während  der  Osterf eiertage  singen,  Auf- 
schluß zu  geben.  Es  würde  mich  zu  wärmstem  Dank  ver- 
binden, wenn  Sie  in  dieser  Beziehung  etwas  für  den  Ihnen 
Empfohlenen  thun  wollten:  Sie  würden  damit  der  kirchlichen 
Gesangskunst  wohl  einen  Gefallen  erweisen;  denn  Müller  hat 
den  Salzunger  Kirchenchor  bereits  auf  hohe  Stufe  gebracht  und 
wird  das  Vorbild,  das  er  in  Rom  findet,  ihn  begeistern,  immer 
Trefflicheres  zu  leisten. 

Wie  ich  hoffe,  steht  mir  die  Freude  bevor,  Sie  im  Laufe 
dieses  Sommers  hier  in  Meiningen  zu  sehen:  es  ist  nämlich 
sehr  die  Rede  davon,  das  Musikfest,  welches  vergangenes  Jahr 
in  Coburg  stattfinden  sollte,  hier  abzuhalten.  Da  dürfen  Sie 
nicht  fehlen!  Vielleicht  gelingt  es  Müller  bis  dahin,  Ihnen 
einen  der  von  Ihnen  komponirten  kirchl.  Gesänge  vorzuführen. 
Müller  ist  sehr  eingenommen  für  dieselben,  hält  sie  aber  für 
sehr  schwierig. 

Meine  Frau  trägt  mir  auf,  Sie  zu  grüßen.  Indem  ich  Ihnen 
nochmals  meinen  Schützling  wärmstens  empfehle,  verbleibe  ich, 
lieber  Herr  Abbe 

Ihr  ergebener 

Georg  Herzog  zu  Meiningen. 

Meiningen,  den  6ten  März  1867. 


56.  Emile  Ollivier. 

Mon  eher  Liszt, 

Vendredi  soir,  chez  Mme  Erard1),  Plante2)  et  Saint-Saens 
ont  execute  vos  Prehtdes,  Tasse,  Heröide  funebre.  11s  ont  di- 
vinement  joue,  avec  une  verve,  un  entrain,  une  conviction  ad- 
mirables.     Le   succes  a  ete   immense  pour   eux  et  pour  vous. 


1)  Wittwe  des  berühmten  Pariser  Flügelbauers,  Liszt  von  Alters 
her  befreundet. 

2)  Francis  P.,  französischer  Klaviervirtuos  (geb.  1839). 


—     79     — 

J'ai  entendu  vos  chefs-d'oeuvre  ä  cöte  de  Mme  de  Mercy  '),  qui 
etait  ravie.  Berlioz  etait  sorti  de  son  lit  pour  assister  ä  cette 
belle  seance.  Les  Erard  se  sont  mis  ä  votre  disposition  avec 
la  plus  charmante  amabilite  et  ont  fait  les  choses  a  merveille. 
J'espere  que  ce  souvenir  de  ceux  qui  vous  aiment  ä  Paris, 
vous  sera  doux.  Je  suis  sür  que  vous  feriez  un  veritable 
plaisir  ä  Saint-Saens  et  ä  Plante  si  vous  leur  adressiez  deux 
mots  de  remerciement.    Ils  en  seraient  fiers  et  ils  le  meritent. 

Je  suis  toujours  au  milieu  des  travaux  de  la  Session  et 
j'ignore  quand  nous  serons  libres.  On  dit  beaucoup  ici  que 
vous  irez  ä  Pesth  pour  le  Couronnement.  De  la  irez-vous 
toujours  äWeymar?  je  ferai  mon  possible  pour  y  venir.  Vous 
recevrez  ces  jours-ci  un  volume  dans  lequel  j'ai  recueilli  mes 
principaux  discours  .  .  —  . 

Je  vois  une  foule  de  personnes,  qui  me  parlent  sans  cesse 
de  vous  et  qui  nie  cliargent  de  les  rappeler  ä  votre  souvenir: 
l'Abbe  Bauer2)  que  je  rencontre  souvent  chez  Mme  de  Blocque- 
ville3),  Gounod  qui  vient  d'obtenir  un  veritable  succes  avec 
son  Faust ,  les  Segur4)  qui  assistaient  ä  la  seance,  Girardin, 
qui  etait  venu  quoique  ne  connaissant  pas  les  Erard,  Legouve, 
etc.    Votre  souvenir  demeure  vivant  et  affectueusement  conserve. 

Quant  ä  moi,  ne  doutez  pas  de  ma  tendre  affection. 

2  Juin  67.  Emile. 

57.  Eduard  Bendemann, 

Historien-  und  Bildnismaler,  besonders  durch  seine  »trauernden 
Juden  in  Babylon«  bekannt,  geb.  3.  Dez.  1811  in  Berlin,  gest.  27.  Dez. 
1889  zu  Düsseldorf,  nachdem  er  1859—67  die  dortige  Malerakademie 

geleitet  hatte. 

Sehr  geehrter  Herr, 

Im  Begriff  von  Rom    abzureisen,    spreche    ich  Ihnen  mein 

aufrichtiges  Bedauern  aus,  daß  es  mir  nicht  mehr  möglich  war, 

1)  Gräfin  Louise  de  Mercy-Argenteau,  Gattin  eines  Kammer- 
herrn Napoleons  III.,  durch  ihre  eifrige  Propaganda  für  die  neu- 
russische Musik  bekannt. 

2)  Hofprediger  in  den  Tuilerien  unter  Napoleon  III.;  nach 
Sturz  des  letzteren  entsagte  er  dem  Christentum. 

3)  Marquise  de  Bl.,  französische  Schriftstellerin. 

4)  Graf  de  S.,  französischer  Historiker  (1780—1873), 


—     80    — 

Sie  persönlich  aufzusuchen.  Zugleich  bitte  ich  aber  auch  dies 
entschuldigen  zu  wollen;  an  der  guten  Absicht  hat  es  nicht 
gefehlt,  aber  bis  vor  wenigen  Tagen  hielt  mich  eine  starke  Er- 
kältung ab,  die  mir  fast  wiederum  meine  Stimme  geraubt  hätte, 
und  zuletzt  der  Mangel  an  Zeit,  den  ich  ja  aber  auch  bei  Ihnen 
in  noch  höherem  Maaße  voraussetzen  mußte. 

Ich  sage  Ihnen  also  hiermit  Lebewohl,  indem  ich  nicht 
unterlassen  kann  die  Hoffnung  hinzuzufügen,  daß  vielleicht  zu 
einer  günstigeren  Zeit  auch  mein  Wunsch  noch  in  Erfüllung 
gehen  möchte,  Ihr  Bildniß  zu  zeichnen. 

Mit  vollkommster  Hochachtnng 

Ihr  ganz  ergebenster 


Rom,  28.   Juny  1867 


58.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe, 

geb.  26.  Febr.  1823  in  Schloß  Rothenburg  a.  d.  Fulda,  gest.  30.  Okt. 
1896  in  Rom.  Von  ihm  hatte  Liszt  25.  April  1865  die  priesterlichen 
Weihen  empfangen;  bei  ihm  auch  wohnte  er  über  ein  Jahr  im 
Vatikan,  wie  er  in  Villa  d'Este  bei  Tivoli  sein  alljährlicher  Gast  war. 

Cher  et  aimable  Commandeur, 

Un  sentiment  de  profonde  reconnaissance  vers  l'Empereur 
Francis  -  Joseph,  pour  tout  ce  qu'il  a  fait  dernierement  pour 
Constantin1)  m'impose  des  devoirs  auxquels  je  ne  saurais 
manquer.  Le  Landgrave  de  Fürstenberg  et  les  autres  Autri- 
chiens  qui  se  trouvent  ici  avec  ces  messieurs  de  l'Ambassade 
ont  declare  s'abstenir  de  toutes  les  grandes  societ^s,  aca- 
demies,  etc.  de  ces  jours,  apres  l'affreuse  nouvelle  de  la  mort 
du  frere  de  TEmpereur2).  Je  dois  m'y  joindre  et  je  ne  puis 
donc  —  ä  mon  grand  regret  —  venir  ce   soir,    d'autant  plus 


1)  Fürst  Constantin  Hohenlohe,  jüngster  Bruder  des  Kardinals, 
Obersthofmeister  des  Kaisers  von  Osterreich,  dem  Prinzessin  Marie, 
Tochter  der  Fürstin  Carolyne  Wittgenstein,  vermählt  war. 

2   Kaiser  Maximilian  von  Mexiko. 


J3 


—    81     — 

quo  ayaut  ete  bien  indisposc  hier,  je  risquerais,  en  sortant 
le  soir,  une  rechute,  mais  je  l'aurais  risquee  probablement  s'il 
n'y  avait  pas  cette  autre  difficult6  que  je  n'ose  surmonter. 

Je  suis  persuade  que  Vous  serez  de  mon  avis,  et  j'espere 
que  Vous  voudrez  agreer  mes  excuses  avec  les  expressions  de 
la  plus  sincere  amitie 

de  Votre  tout  devoue 

rn      n  /.   ,  ".«  x  +n»r,  ö.   Card.  d'Hohenlohe. 

[Rom,]  6  Juillet  1867. 


59.  Carl  Alexander,  Grofsherzog  von  Sachsen-Weimar. 


c 

^  II  y  a  des  individualites   auxquelles    parait   etre   devolu  le 

don   de  faire  plaisir.     Vous,    mon  eher,   paraissez   etre  un  de 

*    ces   elus,  vis-a-vis  de   moi,   en   tous   les  cas.     Votre  lettre  de 

Bäle  en    date    du   5    de   ce   mois    me   le   prouve    de   nouveau. 

O  C'est  par  cet  aveu  que  je  desire  Vous  remercier.  C'est  sur 
une  connaissance  de  caractere  et  de  choses  de  25  ans  de  duree 
que  sont  bases  les  sentiments  que  je  Vous  exprime  —  ils  sont 
donc  solidement  bases;  ä  plus  forte  raison  est-ce  le  cas  avec 
l'affection  et  la  confiance  que  je  Vous  porte. 

Ce  n  est  que  continuer  toutes  ces  experiences  et  assertions 
que  de  me  parier  de  ce  dont  Vous  avez  bien  voulu  Vous 
charger  ä  Tegard  de  M.  H[eyse] 4) ;  gräce  ä  Vous,  tout  me  semble 
etre  entre  dans  une  bonne  voie.  J'en  profite  aussitot  en  Vous 
priant  de  lui  dire  de  ma  part  »que  c'etait  avec  une  vraie 
satisfaction  que  j'apprenais  avec  quelle  facilite  il  semble  venir 
au  devant  de  mes  desirs.«  Veuillez  ajouter  »que  je  serais 
charme  de  mettre  la  scene  de  Weimar  ä  la  disposition  de  sa 
muse  et  que  je  croyais  qu'en  aeeeptant  le  titre  de  mon  »biblio- 
thecaire  particulier«  (Privat- Bibliothekar  des  Großherzogs)  il 
aurait  ä  la  fois  une  position  agreable  qui  ne  le  generait  en 
rien,   et   la   facilite   de   profiter   de  la  scene  sans  qu'on  lui  en 


1)  Der  Großherzog  wünschte  den  Münchener  Dichter  Paul  H. 
(geb.  1830)  nach  Weimar  zu  ziehen. 

LaMara,  Briefe  an  Liszt.  III.  6 


—    82    — 

incombe  unc  responsabilite  quelcoaque. «  Reste  ä  savoir  quels 
appointements  il  demande.  Le  savez-Vous?  Je  ne  voudrais 
pas  debuter  de  suite  par  les  mille  thaler  que  je  pourrais  lui 
laisser  en  definitive.  Une  sonime  moindre  pourrait  suffire  pour 
les  debuts.  Pourriez-Vous  le  sonder?  Veuillez  me  repondre 
sur  tout  ceci  comme  aussi  sur  l'epoque  possible  de  sa  venue. 
Si  je  Yous  dis  que  les  fetes  du  8  Octobre  sont  passees  de 
fagon  ä  me  prouver  derecbef  que  Vos  conseils  etaient  bons, 
Vous  avez  agi  selon  Votre  conscience  et  que  Vous  nie  con- 
naissez  comme 

Votre  fidele  et  affectionne  ami 

Charles  Alexandre. 
Weimar,   ce  12  d'Octobre  1867. 


60.  Marie  von  Moukhanoft',  geb.  Gräfin  Nesselrode, 

eine  in  politischen  wie  künstlerischen  Kreisen  hervorragend  ge- 
schätzte, geistreiche,  dabei  fein  musikalische  Frau,  Freundin  Liszts 
und  Wagners.   Letzterer  widmete  ihr  seine  Schrift:  »Das  Judentum 

in  der  Musik«. 

[Oktober  1867.] 

Merci  d'avoir  tenu  une  promesse  qui  m'etait  bien  chere  — 
je  n'osais  y  compter  et  je  pensais  ä  vous,  ä  votre  voyage,  avec 
une  fixite  inquiete  et  triste,  tout-ä-fait  insupportable  quand  on 
m'a  apporte  votre  lettre.  Pour  etre  completement  rassuree, 
je  voudrais  vous  savoir  ä  Rome  et  Garibaldi  dehors  .  .  ■ — 
J'espere  avant  de  partir  apprendre  par  Mme  de  Bülow  ce  qui 
m'interesse  plus  particulierement,  Elle  me  continue  ses  bontes 
—  je  la  vois  chaque  jour  —  jamais  assez  ä  mon  gre,  eile 
inspire  de  la  Sympathie  et  de  l'admiration  ä  tous  ceux  qui  ont 
de  quoi  la  comprendre.  La  Gde  Dsse  Helene  et  Mlle  de  Rahden1) 
dont  le  suflfrage  n'est  point  banal,  Tapprecient  avec  enthousiasme. 
Inutile  de  vous  dire  ä  quel  point  elles  ont  regrette  de  ne  plus 
vous  trouver  ici.    Rubinstein  a  abreuve  d'ennuis  Mme  la  Gde  D. 

1)  Hofdame  der  Großfürstin  Helene. 


—    83    — 

Apres  s'etre  .quereile  avec  tout  le  monde,  il  lui  avait  promis 
de  rester  encore  un  au  au  conservatoire.  A  peine  etait-elle 
arrivee  ä  Carlsbad  qu'il  lui  aunonce  son  depart  pour  l'Amerique» 
Mais  il  sera  remplace  duraut  l'hiver  par  Berlioz,  et  la  direction 
des  concerts  n'y  perdra  rien.  La  Gde  D.  et  Berlioz  sont  re- 
ciproquement  enchantes.  Elle  lui  donue  16  mille  fraucs  pour 
3  niois,  le  löge  au  Palais  et  täeliera  de  le  fixer  en  Bussie. 

Entendrais-je  jamais  votre  trio?  j'en  doute  et  cependant 
j'y  reve.  Les  meilleures  ehoses  de  la  vie  sont  peut-etre  Celles 
qu'on  na  fait  qu'entrevoir  et  rever.  II  en  reste  dans  Täme 
une  empreinte  eternelle  et  vraie. 

Ne  m'oubliez  pas  completement.  Nicht  versunken  und  ver- 
gessen. Dieu  sait  pourquoi  ces  deux  mots  l'autre  soir  m'ont 
fait  un  mal  affreux.  Une  humble  place  dans  votre  Souvenir, 
mais  bien  ä  moi,  voilä  tout  ce  que  j'ose  vous  demander.  Ecri- 
vez  bientot  ä  Mme  de  Bülow  —  je  compte  beaucoup  sur  eile. 

Toute  votre 

M.  Moukhanoff  N. 

Si  vous  m'ecriviez  de  loin  en  loin!    Mon  adresse  immuable 

Villa  Kalergis  Baden-Baden. 


61.  Dieselbe. 

Varsovie  1er  J.   [1868.] 
Palais  Potocki. 

.  —  .  Votre  cliere  lettre  m'a  trouvee  ä  Vienne  oü  je  n'ai 
presque  pas  eu  le  temps  de  dormir  pendant  une  semaine  que  j'y 
suis  restee.  Mes  amis  et  amies  voulaient  me  voir  seule,  les  plus 
presses  venaient  des  11  h.  du  matin,  les  mieux  avises  ä  11  du 
soir  —  et  des  medecins  brochant  sur  le  tout.  Oü  que  je  sois, 
j'entends  beaucoup  parier  de  vous  —  Blome1)  cherchant  ce 
qui  nous    rapproche    (il   connatt  ma   doctrine    de    »s'aimer    en 


1.)  Graf  B.,  österreichischer  Diplomat. 

6* 


—     84     — 

Liszt«)  m'a  exprime  pour  votre  personne  une  admiration  in- 
telligente et  sans  reserve.  Mais  son  enthousiasme  est  comme 
sa  nature:  ardent  et  sec.  Nous  n'avons  pu  rester  d'accord. 
II  voudrait  vous  voir  au  couvent,  oü  est  Selon  lui  l'achevement 
de  toute  grandeur  *et  de  toiite  perfection.  J'ai  soutenu  que 
votre  oeuvre,  votre  individualite  —  votre  apostolat  doivent 
militer  en  pleine  vie;  vous  avez  place  ä  une  liauteur  inconnue 
jusqu'ici  lideal  de  l'art  et  des  artistes.  Vous  etes,  disait  le 
Pere  Gratry1),  un  pecheur  d'ämes.  Oü  puiseraient-elles  leur 
lumiere,  leurs  forces,  leurs  aspirations  si  vous  disparaissiez  — 
je  sais  des  personnes  que  cela  rendrait  ameres  et  decouragees. 
Vous  vous  devez  ä  tous,  grands  et  petits.  Wir  können  und 
wollen  Sie  nicht  entbehren. 

On  desire,  on  espere,  je  ne  sais  sur  quelles  donnees,  en- 
tendre  ä  Vienne  Ste  Elisabeth.  Ma  fille,  qui  rapporte  tout  ä 
ee  qu'elle  cherit  le  plus,  pretend  que  vous  auriez  contre  vous 
le  parti  anti-religieux  et  qu'il  serait  süperbe  de  Tecraser  ä  coups 
de  beaute.  Joachim2)  s'est  informe  de  vous  et  des  Bülow  avec 
tendresse  —  ses  concerts  etaient  tres  suivis,  mais  pas  par  le 
high  life,  qui  ne  mord  nulle  part  ä  la  Kammer-Musik  .  .  —  . 

Mme  la  Gde  D.  Helene  est  en  negociation  avec  Tausig 3) 
pour  le  Conservatoire.  Berlioz  fait  merveille  —  il  a  transforme 
Torchestre  et  le  public.  Petersbourg  lui  rend  hommage  de 
toutes  fa§ons  —  il  se  plait  ä  ces  douceurs  nouvelles,  mais 
le  climat  Tefifraie  —  il  est  cette  annee-ci  d'une  rigueur  ex- 
treme .  .   —  . 

Ai-je  besoin  de  vous  dire,  que  la  seule  vue  de  votre  ecri- 
ture  ravive  ma  pensee  et  me  fait  oublier  le  milieu  qui  m'en- 
toure,  comme  s'il  n'y  avait  plus  ni  temps  ni  espace.  Helas, 
vous  etes  blase  de  tout  ce  qu'on  peut  dire  et  penser  de  vous, 
et  —  cela  m'a  toujours  desolee  —  il  n'y  a  pas  le  moindre  merite 
ä  vous  aimer.    Au  contraire  — ■  il  faut  vous  laisser  tranquille  et 


1)  Französischer  katholischer  Theolog,  Professor  der  Moral  an 
der  Sorbonne  zu  Paris  (1805—72). 

2)  Joseph  J.,  der  große  Geiger  (geb.  1831),  Direktor  der  Hoch- 
schule in  Berlin. 

3)  Carl  %  (1841—71),  der  geniale  Pianist,  Liszts  Schüler. 


—    85    — 

aceepter  avec  reconnaissance  ce  que  vous  accordez  de  Souvenir 
et  de  bienveillance.     Adieu  —  je  vous  baise  les  mains. 

Marie  Moukhanoff  N. 


62.  Walter  Bache, 

geb.  19.  Juni  1842  zu  Birmingham,  gest.  26.  März  1888  in  London, 
wo  er  seit  1865  als  Pianist,  Lehrer  und  Dirigent  lebte  und,  ein  be- 
geisterter Schüler  Liszts,   die  großen  Werke  seines  Meisters  mit 
edler  Selbstlosigkeit  zuerst  in  England  einführte. 

38  Welbeck  St.,  Cavendish  Square,  London  W. 

Hochgeehrter  Herr  Doctor! 

Sie  werden  mein  langes  Stillschweigen  nach  dem  Empfang 
Ihres  gütigen  Briefes  gewiß  keinem  Mangel  an  Respect  zu- 
schreiben: wenn  ich  mich  hinsetze  um  mit  Ihnen  zu  correspon- 
diren  bin  ich  immer  verlegen  —  was  hat  man  zu  sagen?  oder 
wovon  soll  man  erzählen?  Jetzt  kann  ich  Ihnen  wenigstens 
mein  Concertprogramm  beilegen:  dieses  Jahr  hat  das  Concert 
in  einem  größeren  Saal  stattgefunden  (es  war  ein  Publikum 
von  ohngefähr  1000  Personen)  und  deswegen  habe  ich  das 
Programm  etwas  mehr  populär  als  das  vorige  Mal  machen 
müssen.  Klindworth  ist  mir  bei  der  ganzen  Geschichte  äußerst 
freundlich  gewesen.  Mazeppa1)  hat  sehr  gefallen.  Orphee2) 
dagegen  paßt  nicht  gut  in  einen  so  großen  Saal  (d.  h.  das 
Arrangement  für  2  Klaviere)3).  Mignon*)  wurde  sehr  hübsch 
gesungen  und  man  wollte  es  zweimal  hören.  Abgesehen  von 
den  unvermeidlichen  Complimenten,  die  jedem  Concertgeber 
5ten  Ranges  zu  Theil  werden,  bin  ich  wirklich  überzeugt,  daß 
mein  Concert  auf  eine  bescheidene  Weise  seinen  Zweck  erreicht 
hat  und  daß  eine  Orchesteraufführung  von  einigen  Ihrer  Orchester- 
werke den  besten  Erfolg  haben  würde.  Wenn  ich  das  Geld 
dazu  haben  werde,  weiß  ich  wirklich  nicht;  denn  in  dieser 
Beziehung  geht   es   mir   immer   sehr    schlecht  und   mit  diesem 


1)  u.  2)  Symphonische  Dichtungen  Liszts. 

3)  Von  Bache  und  Klindworth  gespielt. 

4)  Lied  von  Liszt. 


—    86    — 

Concert  habe  ich  ziemlich  verloren  (die  1000  Menschen  waren 
meistens  gratis  eingelassen).  Das  Concert,  was  wir  eigentlich 
diesen  Sommer  veranstalten  wollten,  ist  wegen  der  Abreise 
Klindworth'  durchgefallen:  ich  fürchte  Sie  werden  mich  für 
Einen  halten,  der  vieles  verspricht  und  Nichts  vollbringt  —  aber 
als  ich  letzten  Sommer  von  dieser  Aufführung  sprach,  glaubten 
wir  ganz  sicher  Klindworth  in  London  zu  behalten. 

Lohcngrin  wird  in  der  italienischen  Oper  einstudirt  — ■  die 
Zeitungen  fangen  schon  an  darüber  zu  räsonniren  —  aber  ich 
glaube  es  wird  einen  großen  Succes  machen  und  dann  werden  wir 
in  ein  paar  Jahren  andere  Wagnersche  Opern  bekommen.  Rubin- 
stein ist  eben  angekommen:  hat  schon  das  Beethoven'sche  Gdur- 
Concert  gespielt:  sehr  großartig  und  massiv,  aber  auch  nach 
meinem  Dafürhalten  manchmal  etwas  kalt  (z.  B.  im  Adagio)  und 
ein  klein  wenig  roh.  Jaell  *)  ist  auch  hier  und  scheint  besser  als 
je  zu  spielen:  leider  spielt  er  hauptsächlich  Hiller2)  und  Rei- 
necke3). Es  ist  wirklich  eine  große  Freude  zwei  so  bedeutende 
Künstler  Avieder  zu  hören,  besonders  nach  den  Spieldosen  von 
Halle4)  und  Mme  Goddard5),  Pauer6)  etc.  Aber  es  ärgert  mich 
sehr,  daß  alle  beide  Ihre  Werke  so  gänzlich  vernachlässigen 
—  es  ist  höchst  feig  und  unwürdig.  Jaell  ist  bekannt  als 
komme  de  societe,  der  in  Leipzig  Reinecke  und  in  Rom  Liszt 
spielt  —  aber  Rubinstein!  der  so  furchtbar  gegen  das  Treiben 
nach  Geld  (was  allerdings  in  London  sehr  stark  existirt)  räson- 
nirt.  Was  thut  er  sonst?  Er  kommt  von  Petersburg  her  und 
spielt  uns  Lieder  ohne  Worte  von  Mendelssohn!  Ich  bat  ihn 
einmal  Ihre  Sonate  zu  spielen,  aber  er  meinte  »er  könnte  sie 
nicht  spielen«.    Bei  Juden  wie  J.  und  S.  kann  man  auf  Alles 


1)  Alfred  J.  (1832—82),  Klaviervirtuos  und  Komponist. 

2)  Ferdinand  H.  (1811-85),  Pianist,  Komponist,  Dirigent  und 
Musikschriftstcller,  der  neudeutschen  Schule  feindlich  gegenüber- 
tretend. 

3)  Carl  R.  (geb.  1824),  Komponist,  Pianist,  Lehrer,  1860—95 
Dirigent  der  Leipziger  Gewandhaus-Konzerte. 

4)  Charles  Halle  (1819-95),  Pianist  und  Dirigent,  lebte  seit  1848 
teils  in  London,  teils  in  Manchester,  1888  geadelt  und  mit  Wilma 
Neruda-Norman  verheiratet. 

5)  Arabella  G.,  englische  Pianistin  (geb.  1838). 

6)  Ernst  P.  (geb.  1826),  deutscher  Pianist,  seit  1851  in  London. 


—     87     — 

gefaßt  sein;  aber  daß  ein  ehrlicher  Musiker,  der  einmal  zu 
dem  Verständniß  Ihrer  Werke  gekommen  ist  (Gott  weiß  sie 
sind  nicht  sehr  schwer  zu  begreifen),  wieder  zurücktreten  kann, 
scheint  mir  ganz  und  gar  unmöglich. 

Wie  leid  es  uns  gethan  hat,  daß  Sie  diesen  Sommer  nicht 
kommen  konnten!  Ihre  Anwesenheit  hätte  mehr  gewirkt  als 
Alles  andere  —  aber  ich  hoffe  immer  noch,  daß  Sie  einmal 
kommen  werden.  Es  wird  mir  alle  Tage  mehr  und  mehr  zu 
einem  Bedürfniß  Sie  wieder  zu  sehen:  gewiß  werde  ich  nie 
vergessen  was  Sie  für  mich  gethan  haben. 

Fräulein  Mehlig  ist  hier  und  macht  Succes:  Sie  hat  mir 
die  Ehre  gegeben  in  ihrem  Concert  das  Hexamcron x)  zu  2  Pianos 
mit  mir  zu  spielen:  leider  habe  ich  nicht  gut  gespielt. 

Von  der  philharmonischen  Gesellschaft  wird  wohl  eine  offi- 
cielle  Antwort  an  Sie  gekommen  sein.  Der  Secretair  hat  Ihren 
Brief  immer  noch  bei  sich  und  wollte  darauf  antworten.  Klind- 
worth  wünschte  sehr  Sie  diesen  Sommer  zu  treffen,  aber  jetzt 
wird  es  wohl  unmöglich  sein.  Leben  Sie  sehr  wohl,  geehrter 
Herr  Doctor,  und  denken  Sie  dann  und  wann  an  mich,  der 
Sie  immer  vor  den  Augen  hat  —  entschuldigen  Sie,  daß  der 
Brief  so  lang  geworden  ist,  und  glauben  Sie  mich  immer  Ihren 
sehr  treuen  aufrichtigen  Schüler  (5ter  Classe) 

Walter  Bache, 
den  18ten  Mai  [1868]. 


63.  Ludwig  IL,  König  von  Bayern, 

der  Schirmherr  Eichard  Wagners,  geb.  25.  August  1845  in  Nymphen- 
burg, regierte  seit  1864  und  endete  13.  Juni  1886  in  den  Fluten 

des  Starnberger  Sees. 

Monsieur  l'abbe. 

J'ai  re§u  la  partition2)  que  vous  m'avez  envoyee  pour  mon 
jour  de  fete.    J'en  ai  ete  fort  agreablement  surpris  et  vous  avoue 


1)  Konzertvariationen  von  Liszt. 

2)  Die  dem  König  gewidmete  »Heilige  Elisabeth«, 


—     88    — 

de  bon  cceur  que  vous  n'auriez  pu  me  faire  im  plus  grand 
plaisir  que  de  me  mettre  en  possession  d'un  ouvrage  dont  les 
beautes  sublimes  m'ont  tant  de  fois  enthousiasine.  Aussi  je 
m'empresse  de  vous  en  remercier  bien  chaleureusement  et  vous 
exprime  le  vif  desir  que  le  ciel  daigne  vous  conserver  pendant 
de  longues  annees  encore  cette  force  cr^atrice,  dont  1'effet  fait 
la  consolation  et  la  gloire  de  vos  contemporains.  Agreez  les 
salutations  de 

votre  bien  affectionne 

Louis. 
Chäteau  de  Berg7  le  31  aoüt  1868. 


Letzte  Jahrzehnte: 
Weimar,  Pest,  Rom 

1869-1886. 


=\\ 


QU 


^z 


1/SSlSSd  Gs8ܧD  ©@  GgSfflfisD  UöMJQü 


64.  Marie  von  Moukhanoff,  geb.  Gräfin  Nesselrode. 

[März  1869.] 

Tausig  a  surpasse  mon  attente,  il  joue  tout  autrement 
qu'on  ne  me  l'avait  raconte,  mit  einer  verklärten  Objektivität 
ä  la  Joachim,  une  puissance  concentr^e  dont  on  ne  voit  jamais 
le  fond  —  des  details  exquis,  et  beaueoup  de  poesie  quand 
il  s'y  laisse  aller.  5  ou  6  personnes  exceptees,  on  ne  l'a  pas 
compris  ä  Varsovie,  la  presse  musicale  s'est  niontree  plus  ab- 
surde et  miserable  que  de  coutume  —  les  sots  paralleles  avec 
Rubinstein  et  Wieniawski1)  n'ont  pas  manque,  la  nombreuse 
clientele  des  Wertheimer2)  prenant  parti  dans  les  froideurs  de 
famille,  s'est  privee  de  Tentendre.  Les  fagons  d'etre  de  Tausig 
tres  exclusives  deplaisent  aux  gens  d'ici,  aecoutumes  aux 
flagorneries  expansives  et  aux  recherches  de  popularite.  Pour 
moi,  il  a  ete  charmant  et  quoiqu'on  m'ait  dit  de  lui  tout  le 
mal  possible,  il  m'est  reste  dans  le  coeur.  D'abord  parce  qu'il 
vous  adore  —  il  parle  de  vous  avec  tout  l'esprit  qu'il  a  et 
avec  tendresse  d'enthousiasme  qu'il  ne  prodigue  guere  —  il 
dit,  et  je  n'ai  pas  de  peine  ä  le  croire,  n'avoir  aime  que 
vous  de  toute  sa  vie  —  il  ambitionne  votre  jugement  et  votre 
suffrage,  voudrait  vous  consulter  sur  bien  des  choses  dont  il 
m'a  entreparle.     Pourquoi    ne   se  precipite-t-il   pas   ä  Weimar 


1)  Joseph  W.  (geb.  1837),  polnischer  Pianist,  der  auch  bei  Liszt 
studiert  hatte,  lebt  seit  Jahrzehnten  in  Brüssel. 

2)  Familie,    in    die    Tausigs   von    ihrem    Gatten   geschiedene 
Mutter  durch  eine  zweite  Ehe  eingetreten  war. 


—    92    — 

apres  le  20,  c'est  lä  une  de  ces  bizarr eries  que  je  ne  m'ex- 
plique  point.  II  en  a  beaucoup,  et  de  partis  pris  de  seche- 
resse,  mais  compenses  par  des  elans  spontanes  d'un  heureux 
naturel.  Vous  me  trouvez  partiale  parce  que  je  comprends 
ses  petits  griefs  contre  la  race  allemande  —  eile -meme  se 
dissimule  ou  en  ignore  le  veritable  motif  .  .  — . 

Dites-moi  quand  et  combien  de  temps  vous  restez  ä  Ratis- 
bonne.  Si  ma  sante  et  mes  finances  me  le  permettent,  je  suis 
capable  de  vous  poursuivre  jusque  lä.  Au  fait,  je  pr6fere  vous 
voir  sans  concurrence.  A  Vienne,  il  ne  resterait  rien  pour 
pauvre  moi.  Yous  serez  absorbe  par  qui  de  droit.  J'ai  toujours 
eu  ä  propos  de  vous  un  sentiment  de  Jalousie  souffrante  et 
d'humilit^  qui  paralyse  mes  mouvements.  Mimi  Schleinitz 
m'a  fait  cornmettre,  par  son  voyage  ä  Weimar,  le  peclie  d'envie 
et  pourtant  je  l'aime  und  ich  gönne  es  ihr,  jusqu'ä  un  eertain 
point. 

Adieu  —  faites-moi  la  gräce  d'une  ligne  de  r^ponse.  On 
m'apporte  encore  un  telegramme  interrogatif  de  Mme  la  Gde 
Dsse  Helene  au  sujet  de  Tausig.  II  a  refuse  ici  de  brillantes 
propositions,  ne  voulant  pas  remettre  son  eoncert  de  Berlin. 
Peut-etre  va-t-il  se  decider,  car  on  insiste  beaucoup  ä  Pfeters- 
bourgl.  La  petite  (Sglise  de  Rubinstein  est  en  £moi  —  je  de- 
teste  les  comparaisons  en  general  —  et  celle-ci  en  particulier. 
II  faut  etre  bien  superficiel  pour  nommer  le  meme  jour  Tausig 
et  Rubinstein.  Grandissime  succes  de  Halkax)  (traduite  en 
rnsse)  ä  Moscou  —  un  telegramme  enthousiaste  et  fraternel 
pour  le  pauvre  Moniuszko  —  3  Nos  bisses,  entr'autres  la  Ma- 
zurka. C'est  un  progres  —  on  sifflait,  il  y  a  2  ans,  celle  de 
Glinka2)  sur  le  meme  theätre. 

Adieu  encore  et  ä  toujours 

Marie  Moukhanoff  N. 


1)  Oper  von  Moniuszko  (polnischer  Komponist,  1820—72). 

2)  Michail  G.  (1803— 57),  russischer  Komponist,  Begründer  der 
nationalen  russischen  Musikrichtung. 


—    93    — 


65.  Franz  Witt, 

geb.  9.  Febr.  1834  zu  Walderbach  in  Bayern,  gest.  2.  Dez.  1888  als 
katholischer  Pfarrer  in  Schatzhofen  bei  Landshut,  ausgezeichneter 
Tongelehrter,  auch  Komponist,  begründete  (1867)  den  »Allgem. 
deutschen  Cäcilienverein«  zur  Hebung  des  klassischen  Kirchen- 
gesangs, sowie  die  von  ihm  auch  redigierten  Zeitungen:  »Fliegende 
Blätter  für  katholische  Kirchenmusik«  und  »Musica  sacra«.  Papst 
Pius  IX.  ernannte  ihn  1873  zum  Doktor  der  Philosophie. 

Regensburg,  8.  Juni  1869. 
Ew.  Hochwohlgeboren! 

Ich  habe  noch  nie  auf  der  Welt  etwas  Bedeutsames  zu 
Stande  kommen  sehen  ohne  Kämpfe  und  große  Hindernisse. 
Auch  unserem  Vereine  fehlt  es  nicht  daran.  Um  so  nöthiger 
wäre  uns  die  Anerkennung  durch  Rom,  die  Übernahme  des 
Protectorates  durch  Se.  Majestät  den  König  von  Baiern.  Herr 
Dr.  H.  von  Bülow  fragte  mich  bei  meiner  letzten  Anwesenheit 
in  München,  ob  Ew.  Hochwohlgeboren  schon  an  S.  Majestät 
geschrieben  hätten.  Ich  wußte  darauf  keine  bestimmte  Antwort 
zu  geben. 

Hr.  v.  Bülow  schreibt  mir,  daß  seine  Gesundheit  so  er- 
schüttert sei,  daß  er  die  bereits  zugesagte  Soiree  bei  Gelegen- 
heit des  Musikfestes  wieder  absagen  müsse. 

Nun  halte  ich  aber  die  Sache,  besonders  aber  die  Wider- 
legung so  vieler  Vorurtheile  und  so  unbegründeter  gegen  Ihre 
Compositionen  für  so  wichtig,  und  ist  mir  selbe  eine  solche  Her- 
zensangelegenheit geworden,  daß  ich  nicht  so  schnell  verzichten 
kann.  Ich  erlaube  mir  daher  an  Ew.  Hochwohlgeboren  die 
ergebenste  Anfrage  zu  richten,  ob  ich  mich  nicht  nach  Berlin 
an  Hrn.  Tausig  wenden  soll.  Selbst  an  Hrn.  Buonamici1),  den 
Schüler  des  Hrn.  v.  Bülow,  habe  ich  schon  gedacht.  Sollte 
ich  bis  Ende  Juni  weder  von  Ew.  Hochwohlgeboren  noch  von 
Hrn.  v.  Bülow  Antwort  erhalten,  so  würde  ich  wenigstens  den 
Versuch  machen,  Hrn.  Tausig  zu  gewinnen. 


1)  Giuseppe  B.  (geb.  1846),  bedeutender  italienischer  Pianist, 
Dirigent  des  Chorvereins  »Cherubini«  und  eines  Trio-Vereins  in 
Florenz. 


J 


—    94    — 

Das  Erträgniß  der  hiesigen  Soiree  vom  17.  April  habe  ich 
nach  Befehl  des  Herrn  von  Bülow  mit  300  fl.  bayr.  der  Nun- 
tiatur in  München  übergeben. 

Die  Aufführung  Ihrer  Elisabeth  hat  mir  eine  neue  Welt 
eröffnet  und  habe  ich  an  jenem  Abende  Ihnen  im  Geiste  tausend- 
mal die  Hand  geküßt.  Ich  wollte  Sie  nähmen  sich  auch  der 
Oper  an,  die  leider  ganz  unchristlich  vielfach  wird. 

Das  Ave  maris  Stella1)  haben  meine  4  Sänger  am  15.  Mai 
bei  der  Maiandacht  gesungen.  »So  Schönes  sei  noch  nie  gesungen 
worden«,  sagte  Regensburg.  Es  hat  noch  dazu  alle  Anlage,  populär 
zu  werden  im  edelsten  Sinne  des  Wortes.  Ich  habe  es  deßhalb 
auf  das  Programm  des  Musikfestes  am  5.  August  gesetzt  und 
hoffe  davon  einen  bedeutenden  Eindruck. 

Indem  ich  nochmals  den  Verein  Ew.  Hochwohlgeboren 
bestens  ans  Herz  lege  und  bitte,  über  meiner  guten  Absicht 
meine  etwaigen  Ungeschicklichkeiten  zu  vergessen,  bin  ich  in 
tiefster  Ehrfurcht 

Ew.  Hochwohlgeboren  dankschuldigster 


P.S.    Die  Missa  Tu  es  Petrus  von  Palestrina  ist  fast  fertig 


gedruckt. 


66.  Carl  Alexander,  Grofsherzog  von  Sachsen-Weimar; 

Venise,  17  Juin  1869. 

En  tous  les  cas  ce  n'est  pas  l'originalite  qui  manque  ä  la 
proposition  que  m'apporte  la  premiere  lettre,  mon  eher,  que 
Vous  m'avez  adressee  depuis  Votre  retour  ä  Rome.    La  chose, 

1)  Von  Liszt. 


—     95    — 

sans  doute,  est  faisable;  mais  eile  demande  a  etre  eonsideree 
de  plus  d'un  point  de  vue  pour  qu'elle  ne  devienne  pas  un  pro- 
verbe  en  action.  S'il  s'agissait  d'intituler  ce  dernier,  je  l'ap- 
pellerais:  »eviter  de  Vous  mettre  ä  la  fois  sur  et  entre  deux 
chaises. «  II  faudrait  donc,  pour  eviter  ce  double  inconvenient, 
examiner  ä  fond  eventualites  et  conditions.  Je  m'en  occuperai, 
si  Dieu  permet,  ä  mon  retour  de  Venise,  oü  je  me  suis  rendu 
au-devant  de  la  Grande-Duchesse  revenant  de  Corse. 

Je  me  plains  de  ce  que  Votre  lettre  soit  comme  une  in- 
scription  en  style  lapidaire.  Cela  suffit  pour  un  monument  ou 
une  medaille.  N'etant  ni  Tun  ni  l'autre,  je  reclame  une  lettre 
en  style  epistolaire  qui  m'apporte  tout  simplement  de  Vos 
nouvelles  que  je  desire  aussi  bonnes  qu'etaient  completes  les 
victoires  que  Vous  venez  de  gagner  et  ä  Vienne  et  ä  Pesth, 
ce  dont  s'est  rejoui  sincerement 

Votre  tres  affectionne 

Charles  Alexandre. 


67.  Franz  Servais, 

belgischer  Komponist  und  Dirigent,  Sohn  des  berühmten  Cellisten 

gleichen  Namens,  vollendete,  1847  in  Petersburg  geb.,  bei  Liszt  und 

Bülow  seine  Studien,  lebte  zumeist  zu  Hai  in  Villa  Servais  und 

starb  13.  Jan.  1901  in  Asnieres  bei  Paris. 

Munich,  Mercredi,  23  Juin  1869. 

Bien  eher  et  venere  Maitre! 

Monsieur  de  Bülow  me  communique  les  quelques  lignes  oü 
vous  me  priez  de  vous  mettre  au  courant  de  ce  qui  se  passe 
ici.  —  Tres  honore  de  votre  confiance,  je  vous  dirai  cependant 
que  je  regrette  vivement  que  l'occasion  de  vous  etre  agreable 
ne  se  manifeste  sous  des  auspices  plus  heureux,  plus  rejouissants. 
—  M.  de  Bülow  etait  tres  abattu  ces  derniers  temps,  un  sur- 
crott  de  fatigues  physiques  jointes  moralement  ä  de  continuelles 
contradictions  de  la  part  de  ses  autorites,  l'ont,  pour  ainsi  dire, 
aneanti.  —  A  la  Musikschule  et  au  Theätre,  il  y  avait  des 
jours  oü  il  etait  oecupe  pendant  8  et  9  heures;    et  il  rentrait 


—     96     — 

chez  lui  vraiment  brise.  Mais  du  Theätre  pris  isolement  ve- 
nait,  je  pense,  une  grande  partie  de  son  abatteruent:  Le  Roi 
»voulant  de  grandes  oeuvres,  executions  publiques  et  privees, 
tout  en  recommandant  de  faire  de  l'argent  et  des  econo- 
mies«.  —  L'Intendant  »sans  caractere,  plein  de  faiblesse, 
lorgnant  le  roi  de  l'oeil  gauche  et  de  l'oeil  droit  invoquant  le 
sourire  du  public ,  la  bonne  gräce  des  abonnes,  fassentiment 
d'une  presse  sans  couleur  tranchee« !  —  M.  de  Bülow  de  son 
cote,  ferme  et  decide,  ayant  un  but,  voyant  le  vrai  chemin, 
»la  voie  qui  mene  ä  l'art«.  Entre  S.  M.  le  Roi  et  M.  de 
Bülow,  je  crois,  mon  bien  eher  Maitre,  que  M.  de  Perfall1)  se 
trouve  eomme  un  vrai  trait  de  desunion!  —  C'est  vraiment 
une  fatalite  qu'il  ri'y  ait  point  un  intendant  desinteresse  comme 
Position  peeuniaire  qui  put  avoir  une  conviction;  qui  partageät 
les  idees  du  Roi  et  de  M.  de  Bülow,  et  par  son  energie  fit 
face  ä  MM.  les  abonnes  et  ä  la  presse.  —  M.  de  Bülow  ne 
peut  intriguer,  sa  nature  s'y  oppose,  il  est  ä  souhaiter  et  ä 
esperer  que  la  ruiniere  se  fasse  d'un  autre  cote.  —  A  defaut 
d'intendant,  il  serait  peut-etre  encore  preferable  de  souhaiter 
que  M.  de  Bülow  ait  la  haute-main  sur  toute  la  partie  musi- 
cale  du  Theätre  et  que  pour  la  comedie  et  le  drame  il  y  ait 
un  intendant  avec  lequel  on  put  agreablement  s'aecom- 
moder!  — 

Tristan  und  Isolde  a  ete  donne  Dimanche  soir ;  les  artistes 
etaient  chaleureusement  rappeles  ä  trois  reprises  apres  chaque 
acte,  et  ä  la  chute  finale  du  rideau  une  demonstration  eut  lieu 
en  faveur  de  M.  de  Bülow,  le  public  acclama  son  nom,  le 
rideau  s'elevait,  toujours  (3  fois)  ne  laissant  apercevoir  que  le 
couple  rayonnant  M.  et  Mme  Vogl2).  —  Hier,  Mardi,  eut  lieu 
pour  le  Roi  une  seconde  ex^cution  du  Tristan.  Le  parquet 
seul  6tait  garni  par  les  familles  des  membres  de  l'orchestre, 
qui  en  avaient  obtenu  Tautorisation;  on  n'applaudissait  point, 
on  ecoutait  religieusement.  L'execution  du  Tristan  a  ete  magni- 
fique,  Mme  Vogl  s'est  tout-ä-fait  transformee  dans  ce  röle.    Tout 

1)  Damals  Hoftheater-Intendant. 

2)  Heinrich  (1845—1900)  und  Therese  V.  (geb.  1845),  die  Dar- 
steller von  Tristan  und  Isolde. 


—    97    — 

le   monde   reste  interdit    d'etonnement,  du  jour  au  lendemain, 
eile  s'est  fait  vraiment  un  noni! 

Le  Tristan  etant  donc  passe,  je  crois,  mon  bieu  eher  Maitre, 
que  M.  de  Bülow  trouvera  un  certain  repos  et  quil  reflechira 
avec  calme  ä  la  Situation  presente;  dans  l'etat  d'enervement 
complet  oü  il  se  trouvait  dans  les  derniers  temps,  il  n'est  pas 
du  tout  etonnant  qu'une  determination  extreme  le  prit.  Je 
voudrais  qu'il  profität  du  conge  qu'on  lui  a  aecorde  en  reponse 
ä  sa  demission,  et  qu'il  consentit  ä  aeeepter  une  invitation 
que  lui  fait  ma  mere,  de  venir  passer  deux  mois  ä  notre  Villa 
de  Hai,  oü  l'air  de  la  campagne  est  delicieux.  J'irais  avec 
lui,  travaillant  le  plus  possible,  essayant  de  mettre  mes  22  ans 
et  mon  attachement  au  niveau  de  ses  idees  et  de  son  caractere. 
Pour  se  delasser  musicalement,  il  pourrait  y  faire  de  la  inusique 
d'ete  avec  mon  frere1),  Kömpel2)  et  Lassen3)  qui  y  viendront 
egalement,  Puis,  s'il  veut  travailler  ä  son  Edition  Beethoven, 
il  y  trouverait  encore  tout  le  calme  necessaire;  si  la  campagne, 
au  bout  d'un  certain  temps  lui  devenait  monotone,  il  y  a,  ä 
deux  teures  de  cliez  nous,  Ostende  oü  la  mer  est  magnifique, 
Spa,  qui  est  une  ravissante  ville  d'eau.  Enfin  je  crois  qu'il 
lui  faut  une  distraction  quelconque,  celle-ci  aurait  l'avantage 
de  lui  etreM)fferte  de  grand  coeur,  avec  reconnaissance,  et  oü 
il  serait  maitre  absolu  de  ses  actions.  Seulement  je  crains 
qu'il  ne  prenne  son  conge  qu' apres  les  examens  de  la  Musik- 
schule (1er  Aoüt);  d'ici  la,  il  y  a  encore  longtemps! 

Les  journaux  ont  annonce  qu'un  conge  etait  aecorde  ä  M. 
de  Bülow,  et  que  le  Rheingold  restait  annonce  pour  le  25  Aoüt. 
^Sous  quelle  directum  .  .  ?  Richter4)  .  .  ?  je  l'ignore.)  Enfin, 
mon  bien  eher  Maitre,   si  une  etincelle  quelconque  jaillisait  d'un 


1)  Joseph  Servais  (1850—85),  vortrefflicher  Cellist,  damals  in 
der  Weimarer  Hofkapelle  angestellt. 

2)  August  K.  (1831-91),  Violinist,  seit  1863  Konzertmeister 
in  Weimar. 

3)  Eduard  L.  (geb.  1830),  Komponist,  Hofkapellmeister  und 
nachmals  Generalmusikdirektor  in  Weimar. 

4)  Hans  R.  (geb.  1843),  der  nachmalige  Wiener  Hofkapellmeistcr 
und  berühmte  Bayreuther  Dirigent,  damals  Chordirektor  der  Miin- 
chener  Oper. 

La  Mar ii,  Briefe  an  Li«/.!.  IM.  7 


-     98    — 

Journal,  je  m'empresserais  de  vous  la  faire  connaitre.  Jusqu'ä 
ce  jour  ils  etaient  insignifiants  et  je  doute  fort  que  l'esprit 
saint  les  eclaire. 

Soyez  heureux  de  ce  que  le  peu  de  place  qui  me  reste 
impose  des  limites  descriptives  ä  mon  enthousiasme  pour 
Tristan  et  Isolde.  Sans  cela,  je  n'en  finirais  point!  J'en  ai 
suivi  avec  ferveur  chaque  repetition  et  execution,  et  je  vous 
le  dis  franchement,  je  crains  fort  que  fceuvre  n'aneantisse  mes 
pauvres  aspirations ! ! !     Je  suis  tout  bouleverse.  — 

Adieu,  bien  eher  et  venere  Maitre,  veuillez  compter  sur  mon 
attachement  sans  bornes  et  me  croire 

Votre  tres  respectueusement  devoue 


68.  Camille  Saint-Saens, 

geb.  9.  Okt.  1835  zu  Paris,  wo  er  lebt,  berühmter  französischer 
Komponist,  Klavier-  und  Orgelvirtuos. 

Lundi.    [Zweite  Junihälfte  1869  *).] 
Cher  maitre, 

Je  ne  puis  vous  dire  ä  quel  point  je  suis  touche  de  l'ac- 
cueil  que  vous  avez  fait  ä  mon  concerto2).  Puisque  vous  dai- 
gnez  vous  interesser  encore  ä  moi,  malgre  mon  impardonnable 
negligence,  je  vous  en  punirai  cette  semaine  en  vous  adressant 
quelques  morceaux  de  moi  que  vous  me  demandez  depuis  long- 
temps  dejä,  et  qui,  dans  leur  interet,  n'auraient  pas  du  se  faire 
autant  desirer. 

J'ai  beaueoup  joue  de  votre  musique  cet  hiver  avec  Mlle 
Holmes3)   et  avec  im  de  mes  Kleves,    que   connaissent  mes 

1)  Vergleiche  Liszts  Brief  an  S.-S.:  La  Mara,  »F.  Liszts  Briefe«, 
II,  Nr.  91.    Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel,  1893. 

2)  2*  Concerto,  G-moll. 

3)  Augusta  H..  Pariser  Pianistin  und  Komponistin  (1847—1903). 


-     99    — 

amis  de  la  Villa  Medici  et  qui  a  arrange  la  partie  du  2d  piano 
de  mon  concerto.  Je  vous  assure  que  vos  poemes  symphoni- 
ques  ne  sont  pas  trop  mal  apprecies  quand  nous  les  jouons.  Ces 
temps  derniers  Hungaria  a  fait  fureur,  on  ne  peut  s'en  rassasier. 
Ah!  si  j'avais  un  orchestre! 

La  Princesse  de  Sayn-W[ittgenstein]  pense  toujours  ä  monter 
Ste  Elisabeth;  mais  il  faudrait  tme  traduction  surveillee  par 
vous.  Les  mauvaises  traductions  sont  effroyablement  dan- 
gereuses. 

Les  plus  tendres  respects  de  votre  devou6  disciple 

C.  Saint-Saens. 


69.  Franz  Servais. 

Bien  eher  et  tres  illustre  Maitre! 

Si  j'ai  attendu  quelque  temps  avant  de  r^pondre  ä  votre 
excellente  lettre,  c'est  que  j'esp^rais  vous  donner  quelques  nou- 
velles  plus  ou  moins  satisfaisantes  ä  Tegard  de  M.  de  Bülow. 
Malheureusement  mon  attente  s'est  tromp^e,  il  m'a  ete  im- 
possible  de  r^ussir  ä  emmener  le  eher  malade  ä  Hai;  il  n'etait 
meme  pas  en  etat  de  supporter  le  voyage,  me  disait-il.  Je  le 
regrette  infiniment,  car  une  occasion  etait  donnee  ä  ma 
famille  de  prouver  la  reconnaissance  due  ä  mon  illustre  Maitre 
et  ä  M.  de  Bülow.  Dans  les  derniers  temps,  il  fut  tres  ab- 
sorbe  dans  ses  idees,  et  il  est  resolu  d'en  finir  avec  Munieh. 
Hier  se  sont  termines  les  examens  et  concerts  de  la  Musik- 
schule, le  tout  etait  tres  brillant  et  les  eleves  ont  offert  ä  M. 
de  Bülow  une  magnifique  couronne  de  lauriers  en  argent. 

M.  de  Bülow  part  demain;  il  se  retire  pour  une  dizaine  de 
jours  avec  Mme  sa  niere  dans  les  montagnes,  puis  reviendra 
ici  pendant  deux  ou  trois  jours,  le  temps  de  tout  emballer;  il 
passerait,  me  dit-il,  un  hiver  paisible  ä  Florence.  Je  vous  dis 
ceci  sans  son  autorisation ;  hier,  comme  je  lui  faisais  part  de 
mon  desir  de  vous  ecrire,  il  n'ajoutait  qu'il  vous  aurait  informe 
lui-meme,  que  ses  affaires  le  regardaient!  — 

7* 


—     100    — 

Je  le  vois  reellenient  partir  avec  le  plus  grand  chagrin, 
car  nous  nous  entendions  admirablement,  je  veille  sur  son  lo- 
gemeiit  jusqu'au  mois  de  Septembre  et  lui  suis  bien  reconnais- 
sant  de  son  amabilite;  je  ne  puis  que  lui  souhaiter  le  repos 
le  plus  efficace,  car  l'Art  reclame  son  intelligence. 

Les  concerts  de  la  Musikschule  etaient,  vous  dirai-je,  tres 
brillants,  et  il  vous  sera  peut-etre  agreable  de  savoir  que  le 
jeune  Giucci *)  a  fait  d'enormes  progres,  il  a  tres  bien  jou6 
un  concerto  de  Hummel  et  obtenu  im  beau  et  legitime  succes. 
M.  Buonamici  a  joue  d'une  fagon  splendide  le  concerto  (mi  b) 
de  Beethoven,  en  vrai  artiste.  L'accompagnement  du  3e  con- 
certo de  Bubinstein  reduit  pour  un  second  piano  n'a  point  paru 
encore,  mais  paraitra  sous  peu. 

M.  Dräseke2)  a  passe  par  Munich  ces  jours  derniers,  il  m'a 
rempli  d'une  bien  grande  joie,  tres  illustre  Maitre,  en  m'an- 
nongant  votre  prochaine  arrivee  pour  le  Rheingold.  Malheureuse- 
ment  tantöt  on  le  remet  d'un  mois,  tantöt  il  reste  fixe  pour 
la  fin  Aoüt,  et  on  ne  sait  ä  quoi  s'en  tenir.  Merci  infiniment 
de  vos  bonnes  paroles  ä  propos  de  Tristan.  Elles  me  rendent 
fier  de  mon  aclmiration.  Tout  en  m'encourageant  de  la  ma- 
niere  la  plus  flatteuse  par  un  mot,  eher  et  venere  Maitre,  vous 
remontez  le  barometre  de  l'abattement  ä  l'exaltation,  merci  de 
grand  coeur! 

Une  idee  me  preoecupe  en  ce  moment;  ayant  vu  les  re- 
sultats  produits  par  les  eleves  de  Kheinberger 3)  je  ne  serais 
pas  oppose  d'entrer  modestement  dans  sa  classe.  M.  de  Bülow 
et  Cornelius  me  le  conseillent.  Dans  les  derniers  temps, 
Cornelius  me  faisait  faire  des  Chorals  (ä  4  parties).  Je  faisais 
cela  de  fa§on  ä  mettre  dans  les  harmonies  le  sentiment  des 
paroles,  —  cela  plaisait  beaueoup  ä  Cornelius,  qui  meme  me 
fit  rhonneur  de  noter  plusieurs  choses ;  mais  precisement  ce 
que  Cornelius  trouvait  beau,  M.  de  Bülow  le  trouvait  mauvais! 


1)  Ein  junger,  von  Liszt  an  Bülow  empfohlener  Italiener. 

2}  Felix  D.  (geb.  1835),  Komponist  und  Musikschriftsteller,  seit 
1884  Kompositions-Professor  am  Dresdner  Konservatorium. 

3)  Joseph  Rh.  (1839—1901),  Münchner  Hofkapellmeister,  frucht- 
barer, die  strengen  Formen  bevorzugender  Tonschöpfer. 


—     101     — 

et  pour  me  forcer  ä  la  simplicite,  ils  me  proposent  d'entrer 
dans  la  classe  de  Rheinberger.  Quelques  jours  avant  de  parier 
de  Rheinberger,  Cornelius  nie  disait  d'etudier  par  un  tout  autre 
Systeme  que  les  autres,  d'ecrire,  d'ecrire  en  masse  et  d'apprendre 
par  pratique.  —  Enfin,  eher  et  venere  Maitre,  je  serai  bien 
heureux  de  vous  rencontrer,  je  me  permettrai  de  recourir  ä  vos 
bons  conseils. 

Cornelius  parle  aussi,  mais  vaguement,  de  quitter  Munich, 
il  craint  qu'on  lui  sera  oppose  ici,  apres  le  depart  de  M.  de 
Bülow.  II  vous  sera  peut-etre  ägreable  de  savoir  que  l'autori- 
sation  pour  le  monument  de  Chopin  a  ete  aecordee  ä  Varsovie, 
—  le  travail  est  confie  ä  mon  beau-frere1),  et  la  souscription 
rencontre,  parait-il,  beaueoup  de  Sympathie.  M.  Godebski7 
passant  par  Munich  clernierement ,  croyant  que  cette  nouvelle 
vous  interesserait,  m'a  prie  de  vous  la  communiquer;  il  vous 
presente  ses  bien  respectueux  hommages  et  vous  est  bien  re- 
connaissant  pour  les  demarches  que  vous  avez  bien  voulu 
faire  ä  Weimar. 

Ainsi,  eher  et  illustre  Maitre:  au  revoir!  et  avec  la  plus 
vive  impatience:  au  revoir!  En  attendant,  veuillez  croire  ä 
l'attachement  sans  bornes  de  votre  bien  respectueux 

Munich,  6  Aoüt  1869.  Franz  Servais. 


70.  Adolph  Henselt, 

großer  Pianist  und  Lehrer,  poesievoller  Komponist,  geb.  12.  Mai 
1814  zu  Schwabach  bei  Nürnberg,  lebte  seit  1838  in  St.  Petersburg, 
zum  General-Musikinspektor  der  kais.  Erziehungshäuser  ernannt, 
später  geadelt.   Er  starb  10.  Okt.  1889  zu  Warmbrunn  in  Schlesien. 

Planegg,  den  22ten  August  69. 

Mein  vereintester  und  theuerster  Freund! 

Ich  höre,  daß  Dein  Schwiegersohn2)  München  verläßt!    Wenn 
dem  also,  so  beeile  ich  mich,  Dich  hiermit  ganz  im  Geheimen 


1)  Cyprian  Godebski. 

2)  Hans  v.  Bülow. 


—    102     — 

aufmerksam  zu  machen  (Ihr  möget  nun  darauf  refiectiren  oder 
nicht),  daß  er  gerade  jetzt  in  Petersburg  ein  sehr  geeignetes  und 
jedenfalls  ein  vorzuziehendes  Terrain  fände,  um  so  mehr  als 
eine  solche  Capacit^  jetzt  sehr  fühlbar  zu  vermissen  ist.  (Auch 
wüßte  ich  Niemand,  den  ich  einst  lieber  auf  meine  Stelle  treten 
sähe,  als  Deinen  Schwiegersohn.)  Freilich  sind  die  climatischen 
Verhältnisse  in  Erwägung  zu  ziehen.  Falls  Ihr  bei  mir  Er- 
kundigungen einziehen  wollt,  ist  meine  Adresse  bis  zum  28. 
dieses  »Gastein,  im  Gefolge  S.  K.  H.  des  Prinzen  Peter  von 
Oldenburg«,  bis  zum  10.  Sept.  »Görlitz,  bei  H.  Landsyndikus 
Birkner«,  bis  zum  20.  »Sondershausen«  und  dann  gehts  nach 
Rußland. 

Man  sagte  mir,  daß  Du  München  passiren  würdest,  ich 
treffe  jedoch  die  Vorkehrung,  daß  wenn  der  Brief  nicht  in 
Deine  Hände  kommt,  er  in  die  meinigen  zurückerstattet  werden 
muß;  es  versteht  sich  von  selbst,  daß  ich  Dich  abgewartet 
hätte,  wenn  ich  mich  nicht,  nach  30j ährigem  Brauch,  zum  Ge- 
burtstage meines  Prinzen  einfinden  müßte1). 

Mit  besten  Wünschen  für  Dich  und  Deine  Angehörigen 

Dein 
treuster  Freund  und  Theilnehmer 

Adolph  Henselt. 

P.  S.  Erachtest  Du  meine  Mittheilung  für  Deinen  Schwieger- 
sohn nicht  für  annehmbar,  so  existirt  dieses  Schreiben  nur 
zwischen  uns  beiden. 


71.  Franz  Witt, 

Stadtamhof,   den  2.  Febr.   1870. 

Ew.  Hochwohlgeboren! 
Hochverehrter  Meister ! 

Mit  welcher  Freude  las  ich  Ihren  letzten  für  mich  so  ehren- 
den Brief!  Nicht  meinetwegen,  meiner  Ehre  wegen  freue  ich  mich 

1)  Er  war  dem  Prinzen  von  Oldenburg  intim  befreundet. 


—     103     — 

allein!  Wenn  Jemand  seine  ganze  Ruhe,  ja  sein  Leben,  weil 
seine  ganze  Kraft  für  eine  gute  aber  angefochtene  Sache  ein- 
gesetzt hat,  so  freut  er  sich  wohl  mit  Recht  jeder  Sympathie, 
die  diese  Sache  findet.  Und  wenn  auch  erst  kurz  einer  meiner 
Lehrer  in  der  Theologie  gemeint  hat,  ich  hätte  sicher  mein 
Interesse  besser  gewahrt,  hätte  ich  mich  nach  seinem  damals 
gegebenen  Rathe  für  eine  Universitätsprofessur  ausgebildet,  so  reut 
es  mich  nicht  im  Mindesten  der  Musica  treu  geblieben  zu  sein. 

Das  durch  Hrn.  Haberl  übersendete  Pater  noster])  und  Ave 
Maria2),  für  welche  ich  nie  genug  danken  kann,  erscheint  in 
der  zweiten  Musikbeilage  (zu  Nr.  3)  meiner  »Blätter«  und  wird 
Hr.  Pustet3)  Ew.  Hochwohlgeboren  100  Abdrücke  zur  Ver- 
fügung stellen. 

Die  Blätter  selbst  habe  ich  nicht  weiter  gesendet,  weil  Zei- 
tungen die  Nachricht  brachten,  Ew.  Hochwohlgeboren  hätten  sich 
Mitte  Dez.  nach  Paris  begeben.  Ich  gedenke  zum  Passionssonntag 
nach  Rom  zu  kommen,  obwohl  die  Sache  nicht  entschieden  ist. 

Und  nun  komme  ich  mit  einer  neuen  Bitte,  weil  ich  weiß, 
daß  Monsignore  Barmherzigkeit  Üben  zur  zweiten  Natur  ge- 
worden ist.  Eine  Nichte  Louis  Spohr's,  Frau  Professor  Schmitz 
dahier,  möchte  einen  preiswürdigen  Salonflügel  von  Bechstein, 
und,  da  ihre  Verhältnisse  nicht  glänzend  sind,  zu  etwas  er- 
mäßigtem Preis.  Da  sollte  ich  helfen  und  kann  es  nicht,  da 
meine  Stimme  bei  Hrn.  Bechstein  nicht  ins  Gewicht  fällt.  So- 
mit wage  ich  die  Bitte  an  Ihr  Herz  um  einige  Zeilen  an  Hrn. 
Bechstein  in  diesem  Betreffe. 

Betreffs  des  Cäcilien -Vereines  wird  wohl  Hr.  Haberl  sich 
über  die  Schritte,  welche  er  zu  thun  im  Sinne  hat,  mit  Ew. 
Hochwohlgeboren  berathen.  —  Mir  geht  es  sehr  gut.  Ich 
predige  alle  Sonn-  und  Feiertage,  verrichte  meine  seelsorglichen 
Geschäfte  mit  Freude  und  Lust,  habe  aber  die  gewünschte 
Stelle  als  Hofprediger  in  München  nicht  erhalten  können. 

Mit  unvergänglicher  Ehrfurcht,  etc. 

dankschuldigster 

Franz  Witt,  Beneficiatus. 

1)  u.  2)  Lisztsche  Kompositionen. 

3)  Buch-  und  Musikverleger  in  Regensburg. 


—     104     — 
72.  Marie  Gräfin  Rossi, 

Tochter  der  gefeierten  Sängerin  Henriette  Sontag  (1804— 54). 

Cher  Monsieur  Liszt, 

Le  grand  jour  —  qui  doit  faire  tant  d'heureux  ä  Presbourg 
—  approche  ä  pas  rapides!  Je  viens  prendre  les  ordres  de 
nion  Maitre.  Je  suis  fiere  de  nie  ranger  sous  votre  etendard 
et  de  pouvoir  m'associer  ä  votre  belle  oeuvre  de  charite1). 
Pourvu  que  je  ne  me  rende  pas  trop  indigne  de  mon  röle? 
quelque  petit  qu?il  soit.  Cette  malheureuse  grippe  qui  me 
tourmente  depuis  3  mois  ne  m'a  point  encore  entierement 
quittee,  et  ma  voix  n'est  pas  dans  son  etat  normal  quoique  je 
fasse  des  progres  journellement.  —  Je  choisis  donc  des  Lieder 
auxquels  je  suis  habituee  et  qui  soient  bien  dans  ma  voix. 
Approuvez-vous  votre  Fiseherknabe  —  une  Serenade  de  Braga2! 
avec  Violoncello  (c'est  melodieux  —  et  dankbar).  Puis  un  petit 
Rubinstein  ou  Brahms   —  et  un  de  vos  Lieder] 

Comme  ces  4  morceaux  sont  tres  courts,  on  pourrait  les 
chanter  deux  par  deux.  Approuvez-vous?  changez,  ordonnez! 
— -  Je  tiens  ä  chanter  deux  de  vos  compositions  —  le  Fischer- 
knabe  et  peut-etre  le  ravissant:  Kling  leise  mein  Lied.  — 
Peut-etre  qu'ä  la  place  d'un  Brahms  la  Promessa  de  Rossini 
serait  plus  dankbar  —  plus  effective,  comme  disait  le  bon 
Lord  AVestmoreland 3)  ? !  Le  bonheur  de  vous  entendre  l'em- 
porte  sur  la  peur  que  j'eprouve  de  chanter;  —  c'est  que 
»Liszt  oblige«4)  et  mon  impuissance  ä  satisfaire  ä  mes  ob- 
ligations  est  seule  ä  la  hauteur  des  circonstances. 


1)  Sie  wirkte  neben  Liszt  bei  einem  Wohltätigkeitskonzert  mit. 
Der  Meister  schrieb  darüber  an  die  Fürstin  Wittgenstein:  »La  Csse 
Marie  Rossi  est  une  d61icieuse  cantatrice  de  salon,  d'excellente 
methode  et  parfait  bon  goüt«. 

2)  Gaetano  B.  (geb.  1829),  italienischer  Cellovirtuos  und  Kom- 
ponist in  Florenz. 

3)  Englischer  Gesandter  in  Florenz  und  später  Berlin,  dilettie- 
render  Komponist  (1784—1859). 

4)  »Genie  oblige«  hatte  Liszt  in  seinem  Nachruf  an  Paganini 
gesagt.     (Ges.  Schriften,  II.) 


—     105     — 

Au  revoir,  eher  Monsieur,  sul  campo  della  glorial  et  croyez, 
en  attendant,  ä  l'expression  de  mes  sentiments  les  plus  devoues. 


On  me  dit  ä  l'instant  que  vous  voulez  bien  avoir  l'immense 
amabilite  de  m'aecompagner!  Merci!  Mille  fois  merci 
d'avance ! 

Presbourg,  11  Avril  [1871]. 


73.  Franz  Kroll, 

geb.  22.  Juni  1820  zu  Bromberg,  gest.  28.  Mai  1877  in  Berlin,  wo 
er,  ein  Schüler  Liszts,  seit  1849  als  Klavierspieler,  Lehrer  und  Kom- 
ponist lebte.  Seine  kritische  Ausgabe  von  Bachs  »Wohltemperier- 
tem Klavier«,  wie  die  von  ihm  herausgegebene  »Bibliothek  älterer 
und  neuerer  Klaviermusik«  erwarben  ihm  einen  klangvollen  Namen. 

Bad  Wildungen,  den  15.  Juli  71. 
(bei  Hrn.  Rentmeister  Waldschmidt.) 

Mein  geliebter,  herrlicher  Meister! 

Wie  soll  ich  Dir  die  tiefe  Rührung  und  innigste  Erregung 
ausdrücken  über  die  überaus  herzliche  und  gütige  Aufnahme, 
die  ich  bei  Dir  gefunden,  und  deren  geistige  und  gemüthliche 
Nachwirkung  für  mich  fortdauern  wird  in  segenreichster  Weise. 
Dein  zartes  Wohlwollen  und  die  Höhe  und  Größe  Deines 
Geistes  und  Herzens  haben  in  meinem  kleinmüthigen ,  von 
Zweifeln  und  Scrupeln  gequälten  Innern  einen  Licht-  und 
Wärmestrahl  aufleuchten  lassen,  der  nicht  mehr  erlöschen  kann 
und  reinigend  und  belebend  mich  durchdrungen  hat.  Sowohl 
in  dem,  was  Du  mir  Tröstliches  und  Ermuthigendes  gesprochen 


—     106     — 

hast,  als  auch  in  der  himmlischen  Nachsicht,  mit  welcher  Du 
mich  ertragen  hast,  vor  allem  aber  durch  den  Einblick,  wel- 
chen Du  mich  in  Dein  starkes,  weiches  und  großes  Gemüth 
hast  thuen  lassen,  habe  ich  die  Gewißheit  bekommen,  daß  Du 
mich  noch  würdig  erachtest,  Dir  mich  nahe  und  verbunden 
fühlen  zu  dürfen.  Das,  was  Du  an  mir  gethan  und  gewirkt 
hast,  ist  dasselbe,  wovon  »die  Harzreise  im  Winter«1)  in  so 
ergreifender  und  inniger  Darstellung  unsterbliche  Kunde  giebt. 

Die  ersten  Tage  meines  hiesigen  Aufenthaltes  verliefen 
ziemlich  traurig  für  mich  und  nur  die  Erinnerung  an  die  un- 
vergeßlichen Stunden  in  Weimar  gab  mir  Muth  und  Ergebung. 
Jetzt  geht  es  mir  etwas  besser,  obwohl  ich  mich  der  Illusion 
nicht  hingebe,  völlige  Heilung  zu  finden.  Der  Gedanke  an 
Dich,  mein  herrlicher  Liszt,  und  mit  welcher  Hoheit  Du  Deine 
prometheischen  Leiden  trägst,  hält  auch  mich  aufrecht,  der  ich 
ja  nur  Gemeines  erdulde.  Möchte  Gott,  wie  er  Deiner  Kuhmes- 
krone  viele  Dornen  beigegeben  hat,  reiche  und  schöne  Blumen 
daraus  entsprießen  lassen:  große  und  unvergängliche  Werke, 
den  Menschen  zur  Erhebung,  Dir  aber,  Du  guter,  vielgeprüfter, 
großer  Mann,  zu  köstlichem  Tröste  und  Deinem  Herzen  zu 
süßer  Befriedigung. 

Von  ganzem  Herzen  und  treuster  Gesinnung  Dein  dankbarer 


<x£***    Ä*<rCt, 


74.  Derselbe. 


Wildungen,  den  31.  Juli  1871. 

Geliebter  hoher  Meister! 

Es  ist  traurig,  daß  die  Sprache  in  ihrer  nivellirenden  Weise 
eben  dasselbe  Wort  für  den  Ausdruck  der  tiefsten,  innigsten 
Verpflichtung,   wie  für  den  banaler  Höflichkeit  darbietet,   und 

1)  Von  Goethe. 


—     107     — 

daß  sie  nicht  für  die  tausend  versteckten  Nuancen  der  Empfin- 
dung einen  Kede-Accord  zu  bilden  fähig  ist,  welcher  dem  Ein- 
geweihten die  ganze  Stimmung  des  Sprechenden  treu  und  lauter 
vermittelte.  So  aber  vermag  ich  für  die  hohe  Freude,  die  Du, 
mein  gütiger,  herrlicher  Freund,  mir  durch  Deine  letzten  liebe- 
vollen Zeilen  und  die  beiliegende  Sendung  abermals  bereitet 
hast ,  Dir  nur  meinen  gerührtesten  und  herzlichsten  Dank 
auszusprechen,  der  doch  in  meinem  Innern  als  ein  jubelnder 
Hymnus  nachklingen  wird  jetzt  und  immerdar.  Wie  lieb  und 
aufopfernd  hast  Du  Dich  in  der  Dir  gewiß  ungewohnten  Auf- 
gabe gezeigt  und  mir  ein  köstliches  Zeugniß  von  Deinem  himm- 
lisch guten,  wohlwollenden  Herzen  gegeben,  das  wie  ein  be- 
lebender, erquickender  Balsam  in  meine  kleinmüthige  Seele  ge- 
drungen ist1).  Ich  habe  den  Aufsatz  sofort  an  Fürstner  ge- 
schickt, der  mir  bereits  den  Empfang  sehr  erfreut  und  über- 
rascht angezeigt  hat  und,  wie  er  schreibt,  die  Absicht  hat, 
Dir  persönlich  für  Deine  mächtige  Förderung  unseres  Unter- 
nehmens seinen  Dank  abzustatten,  von  welcher  er  sich  den 
größten  Erfolg  verspricht. 

Die  so  schöne  Aussicht,  im  nächsten  Jahre  wieder  die  un- 
aussprechliche Freude  zu  haben,  Dich  in  Weimar  sehen  zu 
dürfen,  wird  während  der  ganzen  Zeit  erhebend  und  erfrischend 
auf  mich  wirken,  wie  ein  zauberkräftiges  Amulet  gegen  alle 
Mißstimmungen  und  Miseren.  Möchte  es  mir  dann  vergönnt 
sein,  zu  erkennen,  daß  alle  die  schweren  und  verhängniß vollen 
Trübungen  der  Vergangenheit  nicht  vermocht  haben,  die  Klar- 
heit und  Milde  Deines  erhabenen  Sinnes  zu  schwächen,  und  daß 
der  allmächtige  Lenker  der  Schicksale  der  Kleinen  und  der 
Großen  auch  in  Dein  vielduldendes  und  vielgeduldiges  Herz 
köstlichen  Trost  und  süßen  Frieden  ergossen  hat. 

Lebe  wohl,  mein  innig  geliebter,  herrlicher  Liszt! 

Dein  treu  ergebener,  dankerfüllter 
Franz  Kroll. 

1)  Ein  empfehlender  Aufsatz  Liszts  über  >Krolls  Bibliothek«, 
die  bei  Fürstner  in  Berlin  erschien. 


—     108     — 

75.  Marie  von  Moukhanoff,  geb.  Gräfin  Nesselrode. 

Ottensheim  bei  Linz,  Oberösterreich.   [Nov.   1871.] 

Comme  c'est  plus  heimlich  de  vous  savoir  ä  Pesth  que  par 
delä  les  monts!  je  prefererais  Weimar,  par  ambition  pour  le 
jeune  Empire  et  d'autres  raisons  encore,  mais  il  ne  m'appar- 
tient  pas  de  diriger  le  cours  des  Astres  et  je  nie  contente  de 
vous  savoir  accessible  ä  une  foule  de  questions  qui  se  pressent 
sous  ma  plume.  Oü  et  ä  quand  le  Christ1)?  Combien  de 
temps  restez-vous  en  Hongrie?  Quelles  sont  les  chances  du 
Gd-Duc  —  et  du  Deutsche  Musik  Verein?  N'est-ce  pas  outre- 
cuidant  de  vous  interroger  ainsi  du  fond  d'une  solitude,  oü 
nulle  nouvelle  ne  penetre,  parce  qu'il  n'y  vient  que  des  cleri- 
caux  plus  occupes  des  clioses  du  ciel  que  de  nos  interets 
terrestres.  Du  reste,  je  leur  retire  un  reproche  elogieux  —  si 
la  forme  ne  leur  importait  pas  plus  que  le  fond,  ils  habiteraient 
la  region  de  l'ideal  et  sauraient  dire  ce  qui  s'y  passe.  Par- 
donnez  cette  boutade,  je  continue  mes  investigations  afin  d'eclai- 
rer  ma  route  tres  indecise  que  j'aurai  ä  parcourir  quelques  mois 
encore,  avant  de  rejoindre  mon  mari.  Le  »pecuniaire«  m'em- 
peche  de  retourner  ä  Varsovie.  Yienne  est  bien  eher  et  j'y 
connais  trop  de  monde.  Si  cependant  vous  y  veniez  avant  la 
fin  de  l'annee,  je  parviendrais  peut-etre  ä  vous  rejoindre.  Mais 
il  faudrait  que  je  le  Sache  bientöt  —  les  impromptus  ne  sont 
pas  admis  sur  mon  programme.  Lucerne  —  pourrait  bien  s'y 
trouver  au  mois  de  Mars.  Vous  savez  sans  doute  par  Cosima 
que  nous  avons  passe  quelques  jours  ensemble;  ce  qu'elle  n'a 
pu  vous  dire  c'est  l'impression  profonde,  admirative,  enthousi- 
aste  et  attendrie  qu'a  produit  sur  moi  leur  interieur.  Votre 
fille  est  grande  dans  le  bonheur  comme  eile  l'etait  dans  l'ad- 
versite.  A  l'abri  de  ce  genie  qu'elle  complete  et  harmonise, 
tout  en  eile  est  epanoui.  Son  activite  maternellc,  sa  bonte 
feminine,  sa  gaiete  sereine,  sa  beaute,  son  charme.  Elle  est 
aimee,    appreciee,    comprise  comme  eile  ne   l'avait  jamais  ete. 


1)  Liszts  Christus-Oratorium. 


—     109    — 

La  est  le  secret  de  sa  vocation  trop  imperieuse  pour  ne  pas 
etre  accomplie.  Rien  ne  pouvait  separer  ces  deux  etres,  et 
si,  comme  vous  le  disiez  un  jour,  ils  ont  mis  l'amour  ä  la 
place  de  la  religion,  c'est  qu'il  leur  inspire  tout  ce  que  celle-ci 
ordonne.  Les  enfants  se  developpent  joyeusement  dans  cette 
lumineuse  et  chaude  atmosphere  de  tendre  sollicitude,  d'attention 
suivie  et  intelligente.  Wagner  les  adore  tous  les  cinq  —  il 
est  avec  eux  d'une  gräce  charmante,  et  me  disait  un  soir  tandis 
que  Cosima  s'etait  eloign^e:  »Nous  avons  beaucoup  parle  de 
Bayreuth;  ich  habe  mich  aufgeregt,  eigentlich  ist  mir  eine 
Krankheit  der  Kinder ,  ein  Ereigniß  im  Kindszimmer ,  jetzt 
wichtiger  als  Bayreuth  und  die  Nibelungen.«  Et  c'est  la 
verite.  Cosima  est  plus  ambitieuse,  plus  passionnee  que  son 
mari  pour  le  succes,  d'ailleurs  presqu'assure,  du  Festspiel.  Vous 
savez  les  merveilles  de  propagande  accomplies  par  Mimi1)  — 
le  zele  de  Loen,  qui  ne  se  devoue  qu'ä  bon  escient  - —  l'en- 
thousiasme  de  Löhser  (wie  conquete  de  notre  eher  Tausig)  qui 
prend  60  Scheine, 2)  et  fournit  l'orchestre,  l'activite  du  Wagner- 
Verein  de  Vienne,  etc.  Le  plus  difficile  sera  de  trouver 
Brünnhilde.  Quelle  est  donc  cette  Psse  Georgienne  belle  ä  miracle, 
riche  ä  millions,  qui  chante  ä  Pesth?  Je  vais  ecrire  ä  Miha- 
lowich 3)  —  mais  se  souvient-il  encore  de  ma  pauvre  personne  ? 
Oü  est  l'edition  Tausig  du  Concert  de  Chopin4)?  Adieu,  j'ai 
bien  besoin  de  revoir  votre  ecriture.  II  y  a  si  peu  de  choses 
qui  me  fassent  vraiment  plaisir  en  m'arrachant  ä  moi-meme, 
ou  en  me  reconciliant  avec  ce  moi  triste  et  decourage  dont  je 
suis  parfois  tres  lasse.  Ne  m'oubliez  donc  pas.  Vivre  dans 
votre  souvenir  est  un  mode  de  l'existence  qui  lui  donne  quel- 
que  paix. 

Toute  ä  vous 

arie  Moukhanoff  N. 


1)  Die  damalige  Gräfin  Schleinitz,  jetzt    Gräfin  Wolkenstein- 
Trostburg.  I 

2)  Patronatsscheine.  \ 

3)  Edmund  v.  M.  (geb.  1842),  Pianist  uiid  Komponist,  jetzt  Di- 
rektor der  Landes-Musikakademie  in  Budapest. 

4)  Bearbeitung  des  E-moll-Konzerts. 


—    110    — 
76.  Anton  ßubinstein, 

der  geniale  Pianist  und  Komponist,  geb.  28.  Nov.  1829  zu  Wech- 
wotynetz   in   Bessarabien ,    gest.   20.  Nov.   1894   in    Peterhof   bei 

St.  Petersburg. 

Vienne,  le  27  Fevrier  1872. 

Remenyi  m'a  remis  votre  aimable  lettre  —  je  ne  puis  Vous 
dire  combien  je  suis  touche  de  Vos  bons  procedes  vis-a-vis 
de  moi,  et  combien  je  me  sens  honore*  par  la  Sympathie  que 
Vous  m'exprimez  ä  toute  occasion  —  mais  il  m'est  tout  ä  fait 
impossible  de  m'absenter  d'ici,  ne  füt-ce  que  pour  un  jour  — 
fut-ce  meme  pour  le  but  de  gagner  de  l'argent,  (ce  dont  j'ai 
malheureusement  grandement  besoin)  les  repetitions,  concerts1), 
l'opera ,  etc. ,  etc. ,  enfin  les  occupations  s'accumulent  de  teile 
sorte  que  je  ne  parviens  pas  meme  ä  finir  quelques  composi- 
tions  qui  me  tiennent  ä  coeur,  et  que  j'ai  eu  l'imprudence  de 
promettre  ä  M.  Senff2)  ä  date  fixe. 

Je  me  rejouis  beaucoup  de  votre  promesse  de  venir  passer 
quelques  jours  ici  au  commencement  d'Avril,  j'espere  que  Vous 
pourrez  assister  ä  une  representation  de  Feramorsd).  Au  revoir 
donc  ä  cette  epoque-lä  et  souffrez  que  je  me  dise  Votre  tout 
d^voue  ami  et  sincere  admirateur 

Anton  Rubinstein. 


77.  Georg  IL,  Herzog  von  Saclisen-Meiningen. 

Cher  Liszt, 

J'etais  bien  sür  que  vous  prendriez  une  vive  part  ä  la 
douleur  navrante  qui  m'accable  ä  la  suite  de  la  mort  de  mon 
epouse  bien  aimee4).  Veuillez  aeeepter  mes  remereiments  de 
m'avoir   fait   part    de   votre   Sympathie    et    agreez  Texpression 


1)  Rubinstein  dirigierte  damals  eine  Saison  hindurch  die  Wiener 
Musikvereins-Konzerte. 

2)  Bartholf  S.,  Leipziger  Musikverleger. 

3)  Oper  von  Rubinstein. 

4)  Herzogin  Feodora,  geb.  Prinzessin  Hohenlohe-Langenburg. 


—   111   — 

de    ma    haute     consideration ,     avec     laquelle    je    suis,     eher 
Liszt, 

Votre  bien  devoue 

Georges  de  S.  Meiningen. 
Meiningen,   1er  Mars  72. 


78.  Robert  Franz, 

der  große  Meister  des  Liedes,  Bearbeiter  Bachscher  und  Händel- 
scher  Tonwerke,  geb.  28.  Juni  1815  zu  Halle  a.  S.,  gest.  24.  Okt. 
1892  daselbst,  wo  er  als  Universitäts  -  Musikdirektor,   zum  Ehren- 
doktor der  philosophischen  Fakultät  ernannt,  lebte. 

Hochverehrter  Herr  Doctor! 

Wahrscheinlich  werden  Sie  von  Sander1)  ein  Revisions- 
exemplar des  Franz- Artikels 2)  bereits  erhalten  haben.  Sie 
stellten  seiner  Zeit  freundlich  anheim,  demselben  ein  kurzes 
Nachwort,  das  sowohl  die  früheren  Ansichten  von  Neuem  be- 
stätigte, als  auch  die  seit  16  Jahren  der  Berücksichtigung 
werthen  Ergänzungen  brächte,  beifügen  zu  wollen.  Ein  Freund 
von  mir,  Herr  E.  Taubert3),  hat  einen  derartigen  Entwurf 
niedergeschrieben,  der  Ihnen  jetzt  zur  Ansicht  vorliegt,  um 
entweder  angenommen  oder  abgelehnt  zu  werden.  Könnten 
Sie  sich  zur  Annahme  bewogen  finden,  so  würde  ich  mich  dar- 
über außerordentlich  freuen.  Tauberts  Bemerkungen  scheinen 
mir  in  Ton  und  Haltung  zu  Ihren  früheren  Ausführungen  in 
nicht  ganz  unbefriedigender  Uebereinstimmung  zu  stehen  und 
stützen  sich  außerdem  auf  Thatsächliches ,  das  zwar  Diesem 
und  Jenem  etwas  bitter  schmecken  mag,  nichts  desto  weniger 
aber  an  der  Zeit  sein  dürfte,  einmal  unverhohlen  ausgesprochen 
zu  werden.  Insofern  es  aus  Ihrem  Munde  kommt,  wird  es  von 
schwerwiegender  Bedeutung   sein    und  kann   nur    dazu   dienen, 


1)  Buch-  und  Musikverleger  in  Leipzig,  Firma  F.  E.  C.  Leuckart. 

2)  Von  Liszt,  zuerst  in  der  »Neuen  Zeitschrift  für  Musik«  1855 
erschienen,  dann  in  Broschürenform  (bei  Sander).  Später  aufge- 
nommen in  »Ges.  Schriften«  IV. 

3)  Ernst  Eduard  T.  (geb.  1838),  Schüler  Dietrichs  und  Kiels, 
Komponist  und  Musikschriftsteller,  Referent  der  »Post«  in  Berlin. 


—     112 

meinen  persönlichen  Angelegenheiten  eine  Wendung  zu  geben, 
die  mir  vielleicht  noch  die  Genugthuung  bringt,  die  von  mir 
eingehaltene  Kunstrichtung  im  letzten  Viertel  meines  Lebens 
zur  Anerkennung  gelangen  zu  sehen. 

Wenn  ich  vordem  letztere  ruhig  abwarten  konnte,  sind  doch 
jetzt  die  Verhältnisse  so  gestaltet,  daß  ich  eine  Bewegung  der 
öffentlichen  Meinung  zu  meinen  Gunsten  nur  dringend  wünschen 
muß:  die  Gründe  sind  Ihnen  ja  hinlänglich  bekannt1). 

Man  beabsichtiget  nun  zunächst,  mir  womöglich  eine  Unter- 
stützung aus  Staatsmitteln  zu  erwirken  und  möchte  sich  dabei 
in  erster  Linie  auf  meine  Bearbeitungen  berufen.  Leider  sind 
die  Ansichten  über  sie  noch  sehr  gespalten  und  erschweren  es 
daher  den  Behörden,  sich  ein  Urtheil  über  deren  Werth  oder 
Unwerth  zu  bilden.  Verstieg  sich  doch  neulich  die  »Allgemeine 
musikalische  Zeitung«  in  einem  Berichte  aus  Halle  noch  zu  der 
Behauptung:  »ich  habe  Jahre  lang  mit  meinen  Bearbeitungs- 
experimenten die  besten  Kräfte  der  hiesigen  Singacademie  nutz- 
los vergeudet!«  Fände  nun  meine  Thätigkeit  als  Bearbeiter 
im  Nachwort  Ihrer  Broschüre  eine  nicht  ganz  ungünstige  Be- 
urtheilung,  so  würde  dies  in  Berlin  an  entscheidender  Stelle 
nicht  nur  den  Ausschlag  geben,  sondern  auch  niedrigen  Bos- 
heiten ein  für  alle  Mal  die  Spitze  abbrechen.  Daß  letztere 
gegenwärtig  an  der  Tagesordnung  sind,  ist  zwar  eine  That- 
sache,  in  die  man  sich  nachgerade  fügen  lernen  sollte:  jedoch 
mit  gebundenen  Händen  und  Füßen  sich  begeifern  lassen  zu 
müssen  —  dazu  gehört  größere  Resignation,  als  mir  zur  Ver- 
fügung steht.  — 

Blicke  ich  auf  mein  vergangenes  Leben  unbefangen  zurück, 
so  ziehen  Sie  sich  wie  ein  goldener  Faden  durch  dasselbe. 
Stets  standen  Sie  mir  in  den  entscheidenden  Momenten  schützend 
zur  Seite  und  ich  vermag  Ihre  Person  von  den  Wandlungen, 
die  auch  mir  nicht  erspart  blieben,  kaum  noch  zu  trennen. 
Gewiß  täusche  ich  mich  nicht,  wenn  ich  Ihr  stilles  Walten  erst 


1)  Es  handelte  sich  darum,  da  Franz  bei  zunehmender  Taub- 
heit der  Ausübung  seines  Bernfes  entsagen  mußte,  ihn  durch  Stif- 
tung eines  Ehrenfonds  der  materiellen  Sorgen  zu  entheben. 


—     113    — 

kürzlich  wieder  spürte,  als  mir  die  Beethoven -Stiftung1)  mit 
einer  Ehrengabe  nahe  trat  —  nehmen  Sie  tausend  Dank  für 
soviel  Liebe  und  Güte!  Möge  sich  auch  Ihre  wahrhaft  adelige 
Natur  in  unzähligen  Beispielen  schon  bewährt  haben,  —  wer 
ihren  Einfluß  an  sich  wahr  nimmt,  wird  sich  mit  vollem  Recht 
für  auserwählt  und  berufen  halten   dürfen. 

In  dankbarer  Verehrung  und  Ergebenheit  Ihr 
Halle,  d.   10.  März  72.  Rob.  Franz. 


79.  Marie  von  Mouklianoff,  geb.  Gräfin  Nesselrode. 

10  Aoüt  [1872], 
au  Marienbad  d'heureuse  memoire. 

Depuis  Cassel,  je  n'ai  pas  eu  une  semaine  de  sejour  trän- 
quille.  L'invention  du  telegraphe  combinee  avec  ce  qu'on  pre- 
sume  de  mon  d6vouement  ä  la  famille  ne  me  permet  plus  les 
Programm -Reisen.  La  geographie,  l'economie,  et  aussi  ma 
sante  se  trouvent  fort  mal  de  ce  desordre  —  mais  que  faire! 
Changer  de  projets  est  plus  aise  que  changer  sa  nature.  Le 
peu  de  raisons  que  j'aie  d'etre  encore  de  ce  monde  c'est  d'aller 
oü  Ton  a  besoin  de  moi.  Tant  va  la  cruche  -—  vous  savez 
le  reste  —  je  me  reserve  de  vous  en  apporter  un  morceau  ä 
Weimar  —  car  —  en  depit  de  tont  il  m'y  faut  mes  15  jours. 
Un  caprice  royal  ayant  remis  le  Tristan  au  18,  j'ajourne  en- 
core une  fois  l'occasion  de  me  raccommoder  ä  Wildbad,  Cette 
fois-ci  Peconomie  et  la  geographie  conseillent  d'attendre  le  bon 
plaisir  de  Munich  au  Marienba d.  Mimi  Schleinitz  nous 
viendra  de  Salzburg  —  Fredro2)  est  ici,  M.  de  Bülow  bien 
portant,  rajeuni,  charmant  d'esprit  et  d'humeur,  a  dirige  le 
Hollandäis  d'une  facon  merveilleusement  revelatrice.  —  Je  ne 
reconnaissais  plus  l'orchestre,  les  choeurs,  les  chanteurs  de 
Munich.     Un  grand  souffle  poetique  de  l'unite  ■ —  une  finesse 


1)  Stiftung  des  von  Liszt  gegründeten  und  präsidierten  »All 
gemeinen  deutschen  Musikvereins«. 

2)  Graf  F.,  polnischer  Schriftsteller. 

La  Mara,  Briefe  au  Liszt.  III.  8 


—     114    — 

dans  les  details,  une  ciselure  d'intentions,  de  phrase,  de  mouve- 
ments,  eomme  si  M.  de  B.  jouait  d'un  seul  Instrument  ä  lui 
tout  seul.  Mais  aussi,  quels  applaudissements,  quel  enthousi- 
asme.  Perfall  verdissait  de  sa  löge ,  tandis  que  nous  voci- 
ferions  .   .  —  . 

Dites-moi  ce  que  vous  restez  de  temps  ä  Weimar  et  quand 
les  fetes  nuptiales  qui  m'effraient  auront-elles  lieu.  Le  21 , 
M.  de  Btilow  dirige  ici  un  concert  du  Wagner  Verein  avec 
Mallinger1),  Wilhelmj ,  etc.  —  C'est  vous  dire  que  quelques 
lignes  de  votre  programme  me  trouveront  jusqu'au  22. 

Toute  votre  de  tout  mon  invariable  attachement. 

Marie  Moukhanoff. 


80.  Robert  Franz. 

Hochverehrter  Herr  Doctor! 

Der  Conzertsänger  Jos.  Risse  in  Hannover,  ein  recht  tüch- 
tiger und  gebildeter  Künstler,  hat  mich  gebeten,  Ihnen  ein 
Exemplar  seiner  Broschüre:  Schuber fs  Goethe-Lieder  zu  über 
senden.  Diesem  Wunsche  komme  ich  um  so  lieber  nach,  als 
der  Verfasser  seinem  Stoffe  nicht  nur  eine  warme  Begeisterung 
zubringt,  sondern  auch  manche  Bemerkung  einfließen  läßt,  die 
von  einer  feinen  Beobachtung  Kunde  giebt.  Sollte  Ihnen  der 
junge  Mann  vielleicht  späterhin  zu  begegnen  suchen,  so  lassen 
Sie  sich  denselben  hiermit  bestens  empfohlen  sein:  unter  den 
Sängern  wird  man  Wenige  finden,  die  mit  gleichem  Ernste  und 
Bildung  der  Kunst  zu  dienen  verstehen,  wie  er  es  thut.  — 

Gern  möchte  ich  diese  Gelegenheit  benutzen,  Ihnen  Erfreu- 
liches über  mich  mittheilen  zu  können.  Leider  geht  es  aber 
mit  meinem  Gehör  täglich  mehr  und  mehr  bergab:  wenn  der 
schlimme  Winter  vorüber  ist,  werde  ich  wohl  nur  noch  die 
schwachen  Reste  eines  Organs,  das  dem  Musiker  doch  so  un- 
entbehrlich ist,  aufzuweisen  haben!  Hielte  mich  nicht  der  Ge- 
danke, von  theilnehmenden  Menschen  zu  wissen,  aufrecht,  meine 

1)  Mathilde  M.  (geb.  1847j,  Münchner  Primadonna,  unterrichtet 
jetzt  in  Berlin. 


—    115    — 

Lage  würde  geradezu  zum  Verzweifeln  sein.  Unter  diesen  habe 
ich  aber  stets  Sie  in  erster  Linie  erblickt  —  eine  Thatsache, 
die  schon  ausreichend  zu  trösten  vermag. 

Im  Verlaufe  des  letzten  Jahres  hat  sich  die  Aufmerksamkeit 
des  Publikums  meinen  Liedern  lebhafter  zugewendet,  als  es 
früher  der  Fall  war.  Die  Broschüren  von  Ihnen  und  Ambros1) 
haben  offenbar  günstig  anregend  auf  diese  Bewegung  hingewirkt. 
Es  widerfuhr  mir  sogar  die  zweifelhafte  Ehre,  in  den  Serien 
der  E.  P.  mit  aufgenommen  zu  werden:  zwar  in  einer  wieder- 
borenen,  aber  durchaus  nicht  verklärteren  Gestalt!  Die  Herren 
Verleger  verfugen  eben  über  die  Geistesprodukte  der  Autoren 
in  souveränster  Willkühr :  sie  schlachten  sie  ab  und  pökeln  sie 
ein  —  ganz  wie  es  der  Fleischer  mit  seiner  Waare  macht.  — 

Von  Taubert,  der  sich  nun  wieder  in  Berlin  angesiedelt  hat, 
sah  ich  neulich  einige  Liederhefte,  die  mir  sehr  gefielen.  Hoffent- 
lich gestaltet  sich  ihm  die  Zukunft  recht  nach  Wunsch,  was 
freilich  in  der  Reichsmetropole,  avo  die  Gegensätze  wild  genug 
aufeinander  stoßen,  mit  einigen  Schwierigkeiten  verbunden  sein 
dürfte.  Er  besitzt  aber  die  nöthige  Elasticität,  um  derer  schließ- 
lich Meister  zu  werden.  — 

Ueber  den  Verlauf  der  Absichten,  die  das  Berliner  Comite 
mit  mir  vor  hat,  höre  ich  nur  Günstiges.  Augenblicklich  werden 
sie  aber  durch  schwere  Landescalamitäten  einigermaßen  para- 
lysirt:  gegenüber  der  Noth  in  den  Ostseeprovinzen  und  den 
Verwüstungen  des  großen  Feuers  in  Boston  müssen  wohl  die 
Interessen  des  Einzelnen  einstweilen  schweigend  in  den  Hinter- 
grund treten.  Mögen  aber  die  Bemühungen  des  Comite  aus- 
fallen wie  sie  wollen:  ein  günstiger  Rückschlag  auf  meine  Com- 
positionen  wird  nicht  lange  auf  sich  warten  lassen  und  meinen 
Freunden  wie  mir  jene  Satisfaction  verschaffen,  welche  die 
Ueberzeugung  gewährt,  der  Kunst  nach  besten  Kräften  gedient 
zu  haben. 

Mit    der  Versicherung    steter    Dankbarkeit    und  Verehrung 

Ihr 
Halle,  d.   7.  Dec.   72.  Rob.  Franz. 


1)  Dr.  August  Wilhelm  A.,  Musikhistoriker  in  Wien  (1816— 76 . 

8* 


116    — 


81.  Sofie  Menter, 

von  Liszt  als  erste  Pianistin  der  Gegenwart  geschätzt,  geb.  29.  Juli 
1846  in  München,  lebt  seit  1901  in  Berlin. 

Wien,  d.  24.   [Februar  oder  März   1873?] 
Hochverehrter  angebeteter  Meister. 

Noch  stehe  ich  unter  dem  unvergeßlichen  zauberhaften  Ein- 
druck der  letzten  Tage,  so  daß  ich  eigentlich  im  Geiste  und 
mit  dem  Herzen  noch  ganz  bei  Ihnen  weile  und  da  Sie  gestern 
selbst  ausgesprochen  haben,  mein  Herz  sei  stets  am  rechten 
Fleck,  so  werden  Sie  mir  hoffentlich  diesen  theuren  Platz  nicht 
mißgönnen;  damit  will  ich  zugleich  die  Bitte  verbinden,  Sie 
mögen  mir  gestatten,  Ihnen  von  Zeit  zu  Zeit  ein  Lebenszeichen 
von  mir  geben  zu  dürfen  und  bei  Ihnen  anzufragen,  wo  und 
wann  wir  im  kommenden  Frühjahr  das  Glück  haben  können, 
in  Ihrer  Nähe  einige  Wochen  verweilen  zu  dürfen;  wie  sehr 
ich  mich  schon  jetzt  darauf  freue,  könnten  Sie  nur  sehen,  wenn 
Sie  einen  Einblick  thun  könnten  in  mein  von  den  letzten  Tagen 
dankerfülltes  Herz;  eine  baldige  Wiederholung  dieser  unvergeß- 
lichen Stunden  wird  zugleich  die  Erfüllung  lang  gehegter  sehn- 
lichster Wünsche  sein.  —  Soeben  machte  ich  Frau  Bösendorfer 
durch  die  Überbringung  Ihrer  Grüße  glücklich,  wofür  sich  die- 
selbe durch  die  Mittheilung  revanchirte:  Eine  Czillag  No.  2 
werde  sich  in  den  nächsten  Tagen  in  Person  der  Frau  A.  X. 
Ihnen  persönlich  zu  Füßen  werfen,  und  mit  diesem  als  Reiseziel 
vorgenommenen  Kniefall  die  Bitte  vereinen,  Sie  möchten  in 
ihrem  nächsten  Conzert  in  Wien  nur  ein  ganz  kleines  Stück- 
chen vortragen  und  zwar  mit  ihr  auf  zwei  Flügeln;  —  sie 
zweifelt  um  so  weniger  an  der  Erfüllung  ihres  bescheidenen 
Wunsches,  da  sie  der  Unterstützung  seiner  Exzellenz  des  Hrn. 
Erzbischof  Haynald  sehr  sicher  ist,  wie  sie  behauptet.  Ich 
gestehe  für  solches  Unterfangen  keine  Worte  zu  haben.  Sie 
aber,  edler  hoher  Meister,  werden  derartige  unerhörte  Zu- 
muthungen  hoffentlich  als  Feiertagsbelustigung  aufnehmen  und 
die  ernstere  Seite  der  Auffassung,  die  Entrüstung,  Ihren  zahl- 


—     117     — 

losen  Anbetern  überlassen,  zu  denen  in  erster  Reihe  zählt  und 
stets  zählen  wird 

Ihre  ewig  treu  ergebene  dankbare 

Sofie. 


82.  Robert  Franz. 

Hochverehrtester  Herr  Doctor! 

Wo  soll  ich  nur  die  Worte  finden,  um  der  Dankbarkeit, 
die  ich  Ihnen  im  tiefsten  Herzen  schulde,  Ausdruck  zu  geben  *)  ? 
Eine  lange  Reihe  von  Beweisen  liebevollster  Theilnahme  liegt 
seit  Jahren  vor  mir  ausgebreitet  und  jetzt  krönen  Sie  dieselbe 
noch  durch  einen  Akt  der  Güte,  der  weit  über  das  Verdienst, 
worauf  ich  etwa  als  Künstler  und  Mensch  Anspruch  machen 
könnte,  hinausreicht!  Doch  war  dergleichen  von  jeher  Ihre  Art 
—  man  wird  sich  also  dabei  beruhigen  müssen.  — 

Die  Sammlungen  für  den  Ehrenfonds  haben,  trotz  vieler 
erschwerender  Umstände,  einen  weit  günstigeren  Verlauf  ge- 
nommen, als  ich  zu  hoffen  wagte.  Daß  ich  von  Haus  aus  ein 
Unglücksvogel  bin,  wußte  ich  längst  und  so  überraschte  es  mich 
denn  keineswegs,  als  sich  gerade  im  entscheidenden  Augen- 
blicke von  links  und  rechts  schwarzes  Gewölk  aufthürmte. 
Zuerst  ging  der  Herr  von  Keudell2),  auf  dessen  anregenden 
und  vielvermögenden  Einfluß  mit  Sicherheit  zu  rechnen  war, 
als  Gesandter  nach  Constantinopel;  kurz  darauf  legte  eine 
Feuersbrunst  fast  ganz  Boston  nieder;  dann  kamen  die  Sturm- 
fluthen  der  Ostsee  und  endlich  kreuzten  recht  unerwartet  Samm- 
lungen für  Frau  Schumann3)  die  zu  meinen  Gunsten.  Nur 
der  außerordentlichen  Energie  und  Geschäftsroutine  des  Herrn 
Senfft  von  Pilsach  ist  es  zu  danken,    wenn   diesen  Schwierig- 


1)  Liszt  hatte  am  2.  März  1873  in  Budapest  zum  Besten  des 
Ehrenfonds  für  Franz  eine  Soiree  veranstaltet. 

2)  Robert  v.  K.  (1820—1903)  war  1871—73  deutscher  Gesandter 
in  Konstantinopel,  dann  bis  1887  Botschafter  beim  Quirinal  in  Rom 
und  privatisierte  darnach  in  Berlin. 

3)  Clara  Seh.  (1819—96). 


—    118    — 

keiten  gegenüber  dennoch  namhafte  Resultate  erzielt  worden 
sind.  Durch  Nichts  ließ  er  sich  irre  machen  und  verfolgte 
sein  Ziel  in  treuer  Ausdauer  auch  zu  Zeiten ,  wo  man  wohl 
hätte  den  Muth  verlieren  können.  Daß  er  dabei  durch  den 
moralischen  und  materiellen  Einfluß  der  übrigen  Comite- Mit- 
glieder wesentlich  unterstützt  wurde,  unterliegt  selbstverständ- 
lich keinem  Zweifel  —  doch  schmälert  das  sein  Verdienst 
durchaus  nicht. 

Wahrscheinlich  gelangen  nun  die  Sammlungen  für  den  Ehren- 
fonds im  Laufe  des  Frühjahrs  zum  Abschluß  —  Sie  in  erster 
Linie  werden  dann  erfahren,  welchen  Verlauf  die  Angelegenheit 
überhaupt  genommen  hat.  So  viel  scheint  aber  schon  jetzt 
festzustehen,  daß  mir  die  Sorgen  für  die  Existenz  von  den 
Schultern  genommen  werden.  Muß  nun  dergleichen  an  und 
für  sich  eine  große  Erleichterung  gewähren,  so  kann  ich  doch 
auch  die  Thatsache,  daß  mir  so  viele  treffliche  Menschen  eine 
herzliche  Theilnahme  zeigten,  nicht  hoch  genug  anschlagen:  in 
Zeiten  der  Noth  fühlt  man  ja  erst  recht,  was  das  eigentlich 
bedeuten  will.  —  Rechne  ich  endlich  noch  dazu,  welchen  Ge- 
winn meine  Kunstrichtung  aus  jener  Bewegung  zog,  so  stellt 
sich  eben  das  günstige  Facit  heraus,  dessen  ich  oben  erwähnte. 

Mag  sich  daher  mein  Schicksal  später  gestalten  wie  es  will 
und  muß  —  stets  wird  mir  der  Winter  des  Jahres  73  eine 
Quelle  trostreicher  Erinnerung  bleiben,  aus  deren  tiefstem  Grunde 
mir  freundlich  Ihre  lieben  Augen   entgegenleuchten. 

Mit  der  Versicherung  unwandelbarer  Dankbarkeit  und  Ver- 
ehrung Ihr 

Rob.  Franz. 

Halle,  d.  6.  März  73. 


83.  Derselbe. 

Hochverehrter  Herr  Doctor! 

Ihr  Brief  häuft  wieder  Güte  auf  Güte  über  mich  und  ich 
habe  nichts  dagegen  zu  bieten,  als  ein  dankbares  Herz,  das 
Ihnen  aber  auch  so  lange  ich  lebe  schlagen  wird.  — 


—     119     — 

Die  Einführung  meiner  Lieder  in  Pest  ist  schon  an  und  für 
sich  ein  sehr  erfreuliches  Ereigniß  —  daß  aber  Sie  ihnen  diesen 
Dienst  erwiesen  haben,  läßt  in  Zukunft  gar  keinen  Zweifel  an 
ihrem  Werthe  aufkommen. 

Den  beiden  Damen,  der  Frau  v.  Semsey ')  und  Frau  Dunkl2) 
haben  Sie  wohl  die  Güte,  meinen  ergebensten  Dank  für  ihre 
liebenswürdigen  Bemühungen  in  meinem  Interesse  zu  sagen  — 
diese  Vermittlung  wird  ihnen  sicherlich  werthvoller  sein,  als 
wenn  ich  persönlich  meinen  Verbindlichkeiten  zu  genügen  suchte. 

An  Risse  habe  ich  Ihr  Urtheil  über  die  »Studie«  weiter- 
gegeben: es  wird  ihm  ohne  Zweifel  ein  lebhafter  Antrieb  zur 
Fortsetzung  seiner  literarischen  Arbeiten  werden.  Schon  früher 
habe  ich  ihm  in  Betreff  meiner  Einiges  mitgetheilt,  das  freilich 
mancherlei  Vorstudien  nöthig  machen  dürfte.  Bisher  brachte 
man  gewöhnlich  meine  Richtung  mit  Bach  und  Händel,  Schubert 
und  Schumann  in  Verbindung.  Das  ist  aber  nicht  ganz  er- 
schöpfend. Zwar  stelle  ich  es  keinen  Augenblick  in  Abrede, 
daß  jene  vier  Meister  einen  mächtigen  Einfluß  auf  meine  Ent- 
wicklung ausgeübt  haben:  als  Fundamente  derselben  kann  ich 
sie  jedoch  nicht  auffassen.  Diese  sind  im  alten  protestantischen 
Choral,  der  meine  ganze  Jugendzeit  fast  ausschließlich  be- 
herrschte, zu  suchen  und  auch  unschwer  zu  finden.  Die  Struktur 
meiner  Cantilene,  die  Haltung  der  Bässe,  die  Führung  der  Mittel- 
stimmen, die  Behandlung  der  Tonarten  und  deren  Harmonie, 
endlich  das  Hinüberspielen  des  Ausdrucks  in  die  alten  Kirchen- 
töne,  sind  die  äußeren  Formen,  in  denen  sich  jene  Beziehungen 
unzweideutig  darstellen ;  allerhand  transcendente  Neigungen 
möchten  dagegen  als  die  idealen  Berührungspunkte  bezeichnet 
werden  können.  Faßt  man  dabei  nun  noch  die  Thatsache  ins 
Auge,  daß  der  protestantische  Choral  im  Grunde  genommen 
nur  aus  dem  altdeutschen  Volksliede  hervorgegangen  ist,  so 
treten  damit  ganz  neue  Factoren  in  die  Scene,  die  über  manche 
Erscheinung  genügenden  Aufschluß  geben. 

Bach  und  Händel,  die  nur  als  Culminationspunkte  des  pro- 


1)  XL.  2)  Sie  waren  bei  Liszts  Franz-Soiree   die  Interpretinnen 
seiner  Lieder  gewesen. 


—     120    — 

testantischen  Chorals  zu  bezeichnen  sind,  erwiesen  mir  nun  den 
großen  Dienst,  meine  Ausdrucksformen  zu  erweitern;  Schubert 
und  Schumann  dagegen  die  Wohlthat,  mich  mit  der  Gegenwart 
in  Verbindung  zu  setzen. 

Diese  kurze  Skizze  der  Genesis  meiner  Entwicklung  beruht 
schwerlich  auf  Täuschungen  —  sogar  eine  strenge  Beweis- 
führung ist  hier  möglich.  Damit  wird  aber  freilich  eine  Per- 
spektive eröffnet ,  die  einer  wissenschaftlichen  Behandlung  des 
Gegenstandes  erhebliche  Schwierigkeiten  bereiten  dürfte:  man 
wird  die  Stilarten  längst  vergangener  Zeiten  mit  heran  ziehen 
müssen  —  eine  Aufgabe,  der  heut  zu  Tage  nur  sehr  Wenige, 
eben  Leute  wie  Sie,  vor  deren  genialem  Blick  Zeit  und  Raum 
verschwinden,  gewachsen  sein  dürften.  Mir  selbst  sind  diese 
Dinge  früher  nie  so  recht  zum  klaren  Bewußtsein  gekommen: 
meiner  gegenwärtigen  Verfassung  liegt  es  jedoch  sehr  nahe, 
eine  ernste  Abrechnung  mit  der  Vergangenheit  zu  halten  — 
als  Resultat  derselben  lege  ich  Ihnen  obige  Bemerkungen  vor, 
deren  Werth  oder  Unwerth  sicherlich  Niemand  schärfer  zu  durch- 
dringen wissen  wird,  als  Sie,  hochverehrter  Herr  Doctor!  Seien 
Sie  mir  aber  nicht  böse ,  daß  ich  Sie  mit  dergleichen  weit- 
schweifigen Auseinandersetzungen  belästige  ■ —  ohne  alles  In- 
teresse sind  sie  jedoch  nicht  und  das  gab  mir  den  Muth,  sie 
Ihnen  zur  freundlichen  Begutachtung  vorzulegen.  Sollten  wir 
uns,  wie  Sie  es  mir  ja  so  liebenswürdig  in  Aussicht  stellen, 
persönlich  noch  einmal  begegnen,  dann  erlaube  ich  mir,  Ihnen 
einige  merkwürdige  Thatsachen,  die  sehr  für  jene  Ansichten 
sprechen,  mitzutheilen.  — 

Mit  der  Versicherung  unwandelbarer  Dankbarkeit  und  Ver- 
ehrung Ihr 

Halle,  d.   18.  März  73.  Rob.  Franz. 


84.  Franz  Servais. 

Mon  bien  eher  Maitre, 

Voilä  l'hiver  et  mes   fredaines   passees!     Je  viens  me  pre- 
senter  ä  votre  Souvenir,  charge  d'un  assez  peu  important  sejour 


—     121     — 

en  Italie  et  panache  par  le  succes  de  nies  dieses  et  de  mes 
bemols!  Le  Tasse1)  a  ete  execute  ä  Gand  et  ä  Anvers  solen- 
nellement  au  Theätre  avec  costumes  et  deeors,  choeurs  et 
fanfares  dans  les  coulisses,  etc.,  ete.  Si  j'6tais  la  grenouille 
de  la  fable,  j'avoue  qu'aujourd'hui  je  serais  parfaitement  enfle 
ä  l'etat  de  boeuf.  —  Pour  vous  rassurer  sur  la  disposition  de 
nion  physique  et  moral,  je  vous  dirai  que  je  ne  suis  ni  plus 
ni  moins  canonicus  qu'auparavant,  et  que  la  modestie,  ce  dia- 
deme  qu'on  aime  ä  voir  au  front  du  sage,  m'attire  les  cor- 
diales  louanges  de  tous  les  afifubles  d'amour  propre.  (!) 

Ne  pouvant  conduire  moi-meme ,  j'ai  renonce  ä  l'execution 
de  Paris  — •  j'attendrai  une  epoque  plus  propice  pour  y  donner 
une  seance  ä  la  veille  de  lächer  mon  ballon  .  .  .  »Faites 
attention,  jeune  honime,  dirait  un  Mentor,  que  vous  n'ayez  pas 
ä  descendre  en  parachute.« 

Des  nouvelles  de  Weimar  ni'annoncent  que  vous  ne  l'en- 
soleillerez  pas  cette  annee;  vous  passeriez  Fete  aux  environs 
de  Rome,  comme  vous  me  disiez  l'automne  dernier.  Je  n'ai 
qu'un  regret,  c'est  de  ne  pouvoir  me  retremper  un  moment 
pres  de  vous  cette  annee.  —  La  Princesse  Wittgenstein  m'avait 
fait  ä  Rome  un  succes  de  Narrateur;  je  lui  avais  un  jour 
cont6  le  Rheingold  —  la  Walküre,  Siegfried  devaient  suivre, 
quand  je  tombai  indispose.  Je  restai  trois  semaines  sans  pou- 
voir aller  chez  la  Princesse.  Pendant  ce  temps,  eile  descendit 
ä  l'etage  inferieur,  —  je  l'ignorai,  j'accrochai  ä  trois  reprises 
des  cartes,  qui  ne  lui  furent  point  remises,  ä  l'etage  aban- 
donne;  et  apres  sept  ou  huit  semaines,  quand  je  decouvris  le 
nouvel  etage  et  que  j'allai  faire  mes  adieux,  Elle  me  fit  des 
reproches  d'avoir  ete  si  peu  sensible  au  succes  de  nar- 
rateur  qu'elle  m'avait  fait  .  .  !  A  mon  grand  desespoir, 
eile  n'a  jamais  semble  croire  ä  mes  explications.  — 

Ces  jours-ci,  je  dois  me  rendre  ä  Paris.  Des  poetes  m'ont 
offert  une  Süpho  et  un  Kynaste.  Je  ne  veux  ni  de  l'une  ni 
de  Tautre.    Etant  ä  Paris  moi-meme,  je  ne  m'en  irai  pas  sans 


1)  »La  mort  du  Tasse«,  Kantate,  die  Servais  den  großen  Römer- 
preis eintrug  und  zu  szenischer  Aufführung  kam. 


—     122     — 

-avoir  im  sujet  »sortable«:  —  eu  attenclant  j'ai  fait  quelques 
riens  qui,  dans  les  futures  soirees  weimaroises,  remplaceront 
avantageusement  le  »petit  sifflet  de  Roland«  ou  »la  flute 
invisible « . 

Je  compte  passer  ä  Hai  le  printemps,  Tete  et  l'automne. 
Voilä,  mon  bien  eher  Maitre,  nies  faits  et  gestes,  visees  et  pro- 
jets.  Je  serais  si  heureux  d'avoir  deux  lignes  des  vos  nou- 
velles.  N'avez-vous  pas,  par  hasard  et  pour  mon  bonheur, 
une  partition  de  votre  Christ  qui  sommeille  chez  vous  et  dont 
vous  pourriez  vous  passer  quelque  temps?  Je  voudrais  beau- 
coup  la  connaitre  plus  ä  fond,  et  en  procurer  la  connaissance 
ä  quelques  artistes  beiges. 

Toute  la  famille  vous  presente  ses  respects  et  affections; 
j'en  adjoins  .une  grande  quantite  pour  ma  part  et  vous  em- 
brasse  de  tout  mon  coeur. 

Votre  eleve  bien  affectionne 

Amsterdam,  29  Mars  1873.  Franz  Servais. 

P.S.  Je  suis  en  Hollande  depuis  quelques  jours  pour  rendre 
les  derniers  devoirs  ä  un  cousin-ami  qui  y  est  decede.  —  Hier, 
on  a  execute  (assez  medioerement)  la  Passion  de  Bach  (S1  Mathieu). 
—  On  me  parle  beaueoup  ici  de  votre  Elisabeth. 


85.  Cesar  Cui, 

geb.  6.  Jan.  1835  zu  Wilna,  Komponist  jungrussischer  Schule  und 
Musikschriftsteller,    bekleidet    eine   Professur    an    der    Ingenieur- 
akademie zu  Petersburg. 


[Wahrscheinlich  April  1873.] 


Monsieur, 


Je  me  permets  de  Vous  presenter  mon  nouvel  opera1), 
comme  un  faible  temoignage  de  mon  admiration  profonde  pour 
Vos  oeuvres  magnifiques,  et  pour  toute  Votre  activite  musicale, 


1)  »William  Ratcliff«.    Siehe  La  Mara,  »Franz  Liszts  Briefe«, 
II,  Nr.  128. 


—     123    — 

empreinte  d'une  eternclle  ardeur  juvenile  et  cVim  amour  infini 
pour  l'art. 

J'oserai  appeler  Votre  bienveillante  attention  sur  le  quatri- 
eme  acte,  et  Vous  demander,  suis-je  dans  le  vrai  en  traitant 
de  cette  maniere  les  situations  dramatiques  ? 

II  est  bien  possible  que  je  fasse,  cet  ete,  une  petite  ex- 
cursion  ä  Tetranger.  Si  cela  arrivait,  mon  bnt  principal  serait 
d'avoir  enfin  le  bonheur  de  faire  Votre  connaissance.  Oü  Vous 
trouverais-je   au  commencement  du  mois   de  Juillet  prochain? 

Votre  profond  et  tout  devoue  admirateur 


V-£*/ÄrV  tjk+\ 


86.  Anna  Mehlig, 

jetzt  Frau  Falk,   ausgezeichnete  Pianistin,  geb.  11.  Juni  1847  in 

Stuttgart,  dankt  dem  Konservatorium  ihrer  Vaterstadt  und  Franz 

Liszt  ihre  Ausbildung  und  lebt,  seit  ihrer  Verheiratung  1880,  von 

der  Öffentlichkeit  zurückgezogen  in  Antwerpen. 

Stuttgart,   1.  Juni  1873. 
Mein  vereintester  Meister! 

Darf  ich  nach  so  langer  Zeit  es  wagen,  den  verehrten 
Meister  wieder  einmal  mit  wenigen  Zeilen  zu  belästigen?  Darf 
ich  mit  meinen  innigsten  Empfehlungen  und  Grüßen  wiederholt 
sagen,  wie  mir  die  Zeit  meines  Weimaraner  Aufenthalts,  die 
Stunden  bei  unserem  theuern  Meister  unvergeßlich  bleiben,  und 
wie  ich  immer  nur  den  Wunsch  habe,  solche  Stunden  noch 
einmal  genießen  zu  dürfen!  Ich  habe  es  jetzt  gesagt,  bitte, 
seien  Sie  nicht  böse! 

Es  war  meine  einzige  Hoffnung,  Sie  verehrter  Herr  Doktor, 
letzten  Winter  in  Wien  oder  Pesth  zu  sehen,  wo  ich  mich 
längere  Zeit  aufhielt;  dieser  Wunsch  wurde  aber  durch  eine 
längst  projektirte  italienische  Reise  vereitelt,  die  ich  am  1.  März 


—     124    — 

mit  Coßniann1)  und  Heermaim2)  antreten  mußte;  und  so  frage 
ich  jetzt  immer,  wann  und  wo  werde  ich  so  glücklich  sein,  den 
theuern  Meister  wieder  zu  begrüßen,  nach  so  langer  ereigniß- 
reicher  Zeit.   — 

Darf  ich  es  wagen,  diese  Zeilen  einem  Herrn  mitzugeben, 
dessen  höchster  Wunsch  es  ist,  Sie  sehen  und  sprechen  zu 
dürfen?  Vielleicht  verzeihen  Sie  mir  meine  Kühnheit,  wenn 
Sie  Herrn  August  Kreißmann,  Concertsänger  aus  Boston,  gehört 
haben;  er  bat  mich  so  dringend  um  einige  Zeilen,  daß  ich 
nicht  anders  konnte  und  bitte  Sie  tausendmal,  meine  innigsten 
Grüße  von  ihm  in  Empfang  zu  nehmen,  und  vor  Allem  mir 
nicht  böse  darüber  zu  sein.  — 

Indem  ich  nur  für  mich  hoffe  und  wünsche,  daß  mir  end- 
lich auch  das  Glück  zu  Theil  werden  möchte,  mich  wieder  vor- 
stellen zu  dürfen,  küsse  ich  meinem  theuern  verehrten  Meister 
die  Hände  und  verbleibe 

Ihre  dankbare  tief  verehrende 


87.  Friedrich  von  Bodenstedt, 

hervorragender  Dichter  und  Schriftsteller,  geb.  22.  April  1819  zu 
Peine  in  Hannover,  lebte  als  Erzieher  und  Lehrer  in  Moskau  und 
Tiflis,  als  Professor  in  München,  als  Hoftheaterintendant  (geadelt) 
in  Meiningen  und  endlich  in  Wiesbaden,  wo  er  18.  April  1892  starb. 

Franz  Liszt  zum  9.  November  1873 3). 

Auch  uns,  im  grünen  Werragrunde 
Erscholl  die  laute  Jubelkunde: 


1)  Bernhard  C.  (geb.  1822),  Violoncellist,  unterrichtet  in  Frank- 
furt a.  M.  am  Hochschen  Konservatorium. 

2)  Hugo  H.  (geb.  1844),  Geiger  und  Quartettist,  lehrt  gleichfalls 
am  Hochschen  Konservatorium  in  Frankfurt. 

3)  Liszts  goldnes  Künstlerjubiläum  wurde  in  Budapest  festlich 
begangen. 


—     125    — 

Es  rüstet  sich  das  stolze  Pest 
Zu  einem  königlichen  Fest 
Für  der  Magyaren  Lieblingssohn, 
Zugleich  den  Liebling  aller  Welt, 
Die  er  ein  halb  Jahrhundert  schon 
Durch  seine  Kunst  in  Zauber  hält. 

Des  flücht'gen  Tagesruhnies  Wogen 
Rasch  wechselnd  rauschen  auf  und  nieder, 
Kommt  eine  neue  angezogen, 
Zerfließt  gleich  die  vorherging  wieder, 
Und  in  dem  unruhvollen  Treiben 
Nur  wenig  große  Namen  bleiben. 

Doch  wer  sich  frisch  ein  halb  Jahrhundert 
Ruhmvoll  bewährt  in  Näh'  und  Ferne, 
Von  Alt  und  Jung  geliebt,  bewundert, 
Dem  glänzen  ewige  Ruhmessterne 
Wie  Dir,    dem  Doctor  und  Abbate 
Der  Tonkunst,  St.  Franciscus  Liszt! 
Dir  tönt  auch  meine  Festcantate, 
Weil  Du  des  Ruhmes  würdig  bist, 
Und  weil  nicht  blos  aus  fremdem  Munde 
Dein  Ruhm  in  meine  Ohren  scholl: 
Dir  dank'  ich  manche  schöne  Stunde, 
Gesegnet,  frucht-  und  weihevoll. 
Du  hast  mir  oft  das  Herz  bewegt 
Durch  Deiner  Töne  Zauberklang, 
Zu  höher'm  Flug  den  Geist  erregt: 
Ich  kann  nur  danken  in  Gesang! 

So  geb'  ich  dieses  Blatt  den  Winden, 
Aus  unserm  stillen  Werrathale 
Zur  Donau  seinen  Weg  zu  finden 
Zum  reich  belebten  Krönungssaale, 
Wo  unter  Klängen  jubeltönig 
Dich  heut  geweihte  Hände  krönen 
Mit  Ros'  und  Lorbeer,  als  den  König 
Im  Reich  des  Schönen  und  der  Schönen. 


—     126 

Laß  unter  all  den  Huldigungen , 
Die  heut  in  vieler  Völker  Zungen 
Zu  Deinem  Jubelfest  erschallen, 
Auch  meinen  Festgruß  Dir  gefallen, 
Dem  sich  der  Wunsch  eint:   Gott  erhalte 
Dich  uns  noch  lange,  und  Er  walte 
Daß  schaffensfroh  der  Geist  Dir  bleibe 
Und  immer  schön're  Früchte  treibe! 


Meiningen,   6.  Novbr.   73.    Abends. 


88.  Adolf  Stahr, 

vielseitiger   Schriftsteller,   geb.    22.  Okt.   1805   in  Prenzlau,   gest. 

3.  Okt.  1876  zu  Wiesbaden,  lebte  1836—52  als  Gymnasialprofessor 

in  Oldenburg,  dann  vorzugsweise  in  Berlin. 

Berlin,  Matthäikirchstr.  21.  W. 
6.  Nov.  73. 

Mein  hochverehrter  und  geliebter  Freund, 

Dein  Glückwunschtelegramm  aus  Kom  zum  22.  October  traf 
mich  leider  auf  dem  Krankenlager,  von  dem  ich  erst  heute 
soweit  erstanden  bin,  um  Dir,  vor  allen  andern  zuerst,  meinen 
herzlichsten  Dank  für  Dein  liebevolles  Gedenken  meiner,  wenn 
auch  nur  mit  wenigen  Worten,  aussprechen  zu  können.  Dieser 
Gedanke  ist  zugleich  begleitet  von  unsrer  freudigsten  Theilnahme 
an  Deinem  bevorstehenden  goldnen  Jubelfeste,  zu  welchem  sich 
Dir  sicherlich  aus  ganz  Europa  —  und  darüber  hinaus  - — 
Huldigende  und  Glückwünschende  nahen  werden.  Mögen  ihre 
Stimmen  nicht  ganz  die  unsrigen  übertönen,  die  jedenfalls  an 
Liebe  und  Treue  der  Meinung  keiner  anderen  nachstehen! 

Wenn  ich  das  Jahr  1878  erlebe  —  wozu  nicht  allzuviel 
Aussicht  ist  —  so  würde  auch  ich  ein  fünfzigjähriges  Erinne- 
rungsfest meiner  schriftstellerischen  Laufbahn  zu  begehen  haben. 


—     127     — 

Doch  resümirt  sich  meine  Stimmung  im  Gedanken  an  solche 
Möglichkeit  in  dem  Ausrufe  eines  alten  Jugendfreundes,  des 
Schauspielers  Theodor  Döring  *),  der  beim  Erwachen  am  Morgen 
seines,  von  nah  und  fern  feiernd  begrüßten,  70ten  Geburtstages 
seiner  Frau  zurief:  »Ach,  Mathilde!  ich  wollte  ich  wäre  heut 
zwanzig  Jahre  und  kein  Mensch  wüßte  von  mir!«  Du  frei- 
lich, dessen  Silberlocken  die  Aureole  ewiger  Jugendfrische  um- 
giebt,  wirst  —  dessen  bin  ich  hoffend  gewiß  —  an  Deinem 
Jubelfeste  solchem  Empfinden  fern  sein  und  noch  lange,  lange 
bleiben! 

Ich  bin  noch  zu  schwach  um  mehr  zu  sagen,  als  daß  ich 
sehnlich  wünsche,  Dir  noch  einmal  mündlich  recht  von  Herzen 
aussprechen  zu  können,  wie  sehr  ich  Dich  lieb  habe! 

Dankbar  und  treu  der  Deine 

Adolf  Stahr. 


89.  Fanny  Lewald  Stahr, 

geschätzte  Schriftstellerin,  geb.  24.  März  1811  zu  Königsberg  i.  Pr., 
gest.  5.  Aug.  1889  in  Dresden,  war  seit  1855  Stahrs  Gattin. 

[Berlin,   6.  Nov.   1873.] 

Theurer  Freund!  und  hochverehrter  Meister! 

Während  Sie  jetzt  Ihr  Jubelfest  als  Künstler  glorreich  er- 
leben, habe  ich  in  diesem  Herbste  in  stillem  Gemüth  lebhaft 
den  Tag  mir  wachgerufen,  an  welchem  ich  im  Jahre  1848  in 
Weimar  Sie,  und  bald  darnach  den  jetzigen  Großherzog  kennen 
lernen  —  und  ich  habe  die  Stunde  recht  gesegnet.  Wir  haben 
viel  erlebt  seitdem  —  viel  erleben  und  große  Umgestaltungen 
im  öffentlichen  Leben  sich  vollziehen  sehen  — ■  aber  das  herz- 
lich ^teilnehmende  Zusammenhalten  ist  zwischen  Ihnen  und  Stahr 
und  mir  —  die  wir  ja  eigentlich  nur  ein  Mensch  sind  —  das 
immer   gleiche  geblieben,    und  ich   meine,  in  der  Achtung  vor 


1)    Berühmter    Charakterdarsteller     der     Berliner    Hofbühne 

(1803—78). 


—     128    — 

dem  Streben   und  Leisten   sind  wir   mit  einander   für  einander 
gewachsen. 

Lassen  Sie  mich  hoffen  lieber  Freund!  für  mich,  für  Sie 
und  uns  Alle,  daß  Stahrs  trübe  Voraussicht  sich  nicht  erfüllen 
wird,  daß  wir,  obschon  er  augenblicklich  recht  angegriffen  ist, 
auch  sein  Jubiläum  erleben,  und  daß  Sie  uns  dann  nicht  fehlen 
werden,  rüstig,  wie  der  Himmel  Sie  erhalte,  ihm  die  gute  Hand 
zu  drücken. 

Und  so  gehe  es  Ihnen  wohl!  und  lassen  Sie  es  mich  immer 
aussprechen,  daß  • —  wie  hoch  ich  den  unvergleichlichen  Künst- 
ler in  Ihnen  auch  bewundere,  der  Mensch  Liszt  mir  noch  lieber 
ist  und  stets  größer  erschienen  als  selbst  Jener. 

Alles  Glück  mit  Ihnen  —  und  beten  Sie,  daß  auch  mir 
das   meine,  wie  ich  zuversichtlich   hoffe,  noch   erhalten  bleibe! 

Von  Herzen 

Ihre 

Fanny  Lewald  Stahr. 


90.  Josef  üessauer, 

als  Liederkomponist  erfolgreich,  geb.  28.  Mai  1798  zu  Prag,  gest. 
6.  Juli  1876  in  Mödling  bei  Wien,  an  welch  letzterem  Ort  er  meist 

lebte. 

Ischl,   6.  11.   73. 
Lieber,  alter  Freund, 

Obgleich  dieses  Blättchen  in  dem  großen  Sturm,  der  Dir 
Lorberkränze  und  Blumen  von  allen  Seiten  zutragen  wird, 
spurlos  verwehen  dürfte,  so  drängt  es  mich  doch,  es  Dir  zu 
senden. 

Genieße  die  Freuden  Deiner  irdischen  Verklärung ,im  voll- 
sten Maße  und  möge  die  himmlische  noch  lange  fern 
bleiben. 

Mehr  und  besser  zu  schreiben,  vermag  ich  nicht,  denn 
ich  bin  so  gut  wie  blind. 

Mit  der  alten  Freundschaft  der  uralte 

Dessauer. 


129 


91.  Friedrich  Preller, 

großer  historischer  Landschaftsmaler,  geb.  25.  April  1804  zu  Eisenach, 

gest.  23.  April  1878  in  Weimar,  seit  1831  an  der  dortigen  von  Goethe 

gestifteten  Zeichenschule  tätig. 

Verehrter  Freund! 

Eingedenk  einer  schönen  Zeit  meines  Lebens,  will  ich  an 
Deinem  Festtag  nicht  fehlen,  und  so  komme  ich  mit  den  besten 
und  innigsten  Glückwünschen.  Gebe  der  Himmel,  daß  Du  in 
Deiner  Weise  fortschaffen  kannst,  denn  Besseres  können  wir 
doch  nicht  bringen,  als  was  Gott  uns  zugetheilt. 

Mit  dem  besten  Gruß  treu 

Friedrich  Preller. 

Weimar,   7.  Novbr.   1873. 


92.  Stanislaus  Graf  Kalckreuth, 

Landschaftsmaler,  geb.  25.  Dez.  1820  zu  Kozmin  in  Posen,  gründete 
18G0  die  von  ihm  geleitete  Weimarer  Kunstschule,  die  er  unter 
Mitwirkung  von  Böcklin,  Lenbach,  R.  Begas  u.  a.  zu  großer  Blüte 
brachte.    1876  trat  er  von  der  Direktion  zurück;  er  starb  25.  Nov. 

1894  in  München. 

Hochverehrter  Meister! 

Mit  herzlicher  und  freudiger  Theilnahme  haben  wir  von 
dem  Jubiläum  gehört,  das  Sie  in  diesen  Tagen  feiern.  Daß 
dieses  nicht  an  den  Künstlern  der  Weimarischen  Kunstschule 
vorübergehen  kann,  ohne  daß  diesen  Gelegenheit  geworden  wäre, 
Ihnen,  hochverehrter  Meister,  ihrer  Aller  wärmste  Theilnahme 
an  dem  schönen  Fest  auszusprechen,  ist  wohl  selbstverständ- 
lich; ich  aber,  dem  der  ehrenvolle  Auftrag  zu  Theil  wurde, 
die  Gesinnungen  der  Mitglieder  der  Schule  zu  Ihrer  Kenntniß 
zu  bringen,  betrachte  dieses  als  eine  besondere  Genugthuung, 
und  als  ein  glückverheißendes  Omen  für  die  kommende  Zeit, 
in  der  ich,  nach  fast  wiedergewonnener  Gesundheit,  die  Leitung 
der  Schule  wieder  übernehmen  kann.  Wenn  es  auch  keinen 
wahren  Künstler  geben  kann,  der  diesen  Ihren  Ehrentag  nicht 
mit  freudiger  Dankbarkeit  für  Ihr  großartiges   rastloses  künst- 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  9 


—    130    — 

lcrischcs  Scliaffen  und  Wirken  mitfeierte,  so  habe  ich  ganz  be- 
sonders dankbar  zu  bekunden,  mit  welchem  ächten  Wohlwollen 
Sie  allen  künstlerischen  Bestrebungen  in  Weimar  entgegen- 
getreten sind.  Die  steigende  Verehrung,  die  wir  aus  innerster 
Überzeugung  dem  großen  Meister  entgegentragen  konnten,  ist 
uns  selbst  zum  beneideten  Vorbilde  geworden  auf  unserem 
Pfade,  — •  und  wenn  wir  Ihnen  heut  unsre  herzlichste  Theil- 
nahme  an  Ihrem  Ehrentage  aussprechen,  so  geschieht  es  nicht 
ohne  das  Gefühl  wahrer  Dankbarkeit  für  Alles,  was  Sie  direkt 
und  indirekt  auch  für  uns,  die  Jünger  der  bildenden  Kunst, 
hier  gewirkt  haben.  Wie  jeder  Tag,  den  Sie  uns  durch  Ihre 
Kunst  verherrlichten,  uns  unvergeßlich  bleiben  wird,  so  werden 
war  nie  des  freundlichen  Wohlwollens  vergessen,  womit  Sie 
jede  persönliche  Begegnung  mit  uns  gekennzeichnet  haben,  das 
Sie  allen  unseren  Erfolgen  unveränderlich  bewahrten.  Möchte 
es  uns  recht  bald  vergönnt  sein  Ihnen  die  guten  Wünsche  zu 
bestätigen,  die  wir  Alle  gleichmäßig  für  Sie  hegen. 

Mit  hoher  Achtung  habe  ich  die  Ehre  zu  zeichnen  Ihr 

gehorsamer  Diener 


Weimar,  d.  8.  Novbr.   1873, 


93.  A.  Gräfin  von  Hacke, 

Palastdame  der  deutschen  Kaiserin  Augusta. 

Monsieur, 

S.  M.  Tlmperatrice  me  charge  de  vous  exprimer  toute  la 
part  qu'Elle  prend  ä  la  fete  solennelle  qui  se  celebre  en  ce 
jour:  Elle  y  attache  un  double  prix;  d'abord  parce  que  cette 
fete  consacre  un  Souvenir  important  et  qui  marquera  sa  date 
dans  l'histoire  de  l'art;  —  ensuite  parce  qu'Elle  sent  mieux 
que   toute    autre    les    Services    que    vous    avez   rendus    au    sol 


—     131     — 

Weiinarien  et  ä  Sa   famille,  qui  vous   en    aura   une  invariable 
reconnaissance. 

Veuillez    agreer,   Monsieur,   l'assurance   de    mes    sentiments 
es  plus  distingu^s. 


Coblence,   10  Nov.   1873. 


94.  Julius  Graf  Andrässy, 

geb.  8.  März  1823  zu  Olahpatak  in  Ungarn,  gest.  18.  Febr.  1890  in 

Volosca,  wurde  1867  ungarischer  Ministerpräsident,  war  1871—79 

österreichischer  Minister  des  Äußeren  und  Reichskanzler. 

Monsieur  l'Abbe, 

Ce  n'est  qu'en  retournant  ä  Vienne  ces  jours-ci  que  j'ai 
re§u  votre  lettre  du  1er  et  la  belle  oeuvre  que  vous  avez  eu 
Tamabilite  de  me  dedier1). 

Les  paroles  pleines  de  coeur  et  de  gratitude  dont  vous  avez 
aecompagne  cet  envoi,  m'ont  vivement  touche. 

Acceptez,  je  vous  prie,  les  remereiments  les  plus  sinceres 
d'un  compatriote  heureux  d'avoir  pu  contribuer  ä  rattacher  ä 
la  Hongrie  une  illustration,  que  le  monde  musical  entier  nous 
envie  a  juste  titre. 

Le  Genie,  dit-on,  ne  connait  pas  de  patrie  —  vos  paroles 
et  vos  faits  prouvent  qu'il  n'en  est  pas   toujours   ainsi.     C'est 

1)  »Szözat  und  Hymnus«  (für  Klavier  zu  2  und  4  Händen,  so- 
wie für  großes  Orchester)  bei  Rtfzsavölgyi  u.  Comp.,  Budapest  er- 
schienen. 

9* 


—     132    — 

im  merite  de  plus  ä  mes  yeux  —  et  une  raison  de  plus  pour 
vous  prier  de  croire  ä  Testinie  toute  particulifcre  et  Tadniiration 
la  plus  sincere 

de  votre  devoue 

Andrässy. 
Bude,  ce  29  Novembre  [18731. 


95.  Walter  Bache. 

58.  Great  Russell  Street,  Bredford  Square  W.  C. 
am  29ten  November  1873. 

Hochgeehrter  Meister! 

Sie  haben  am  Donnerstag  Abend  einen  großen  Triumph 
in  London  gefeiert.  Ich  wünsche  nur  daß  Sie  zugegen  ge- 
wesen wären!  Ich  schickte  Ihnen  vor  einigen  Tagen  das  Pro- 
gramm und  habe  jetzt  nur  zu  sagen  was  sich  von  selbst  ver- 
steht: daß  unter  Bülow's  wunderbarer  Leitung  jede  Aufführung 
eine  ganz  prächtige  war:  dieser  Vortrag  des  Baßclarinets 
und  der  Violinen  z.  B.  des  Hauptmotivs  im  Tasso1),  diese 
Weichheit  der  Holzbläser  in  dem  Trio  der  Weber'schen  Polonaise 
wird  mir  unvergeßlich  bleiben.  Kurz  Bülow  war  mehr  als 
zufrieden  • —  er  war  sogar  enthusiastisch  über  die  Orchester- 
leistungen, und  damit  ist  Alles  gesagt:  es  versteht  sich  daher 
von  selbst,  daß  die  Musiker  mit  dem  größten  Eifer  gespielt 
haben  —  denn  mit  Bülow  ist  es  nicht  anders  möglich  — 
einige  haben  sogar  ihre  Stimmen  zu  Hause  studirt,  was  in 
unserem  London  noch  gar  nicht  dagewesen  ist. 

Das  Publikum  war  erstaunt  (wie  könnte  es  anders  sein?) 
und  enthusiastisch.  Ich  bekomme  mit  jeder  Post  Dankbriefe 
von  Leuten,  die  versichern,  noch  nie  ein  so  schönes  Concert 
gehört  zu  haben.  Tristan-Finale  mußte  wiederholt  werden. 
Ich  habe  sehr  gestrebt  das  großartige  Concert  mit  meinem 
Spiel  so  wenig    als   möglich  zu   verderben  und  im  ganzen  ge- 


1)  Symphonische  Dichtung  Liszts. 


—     133     — 

nommen  war  Herr  von  Bülow  zufrieden  mit  mir.  Wenn  es 
auf  irgend  eine  Weise  möglich  sein  wird  (nach  Bülow's  amerika- 
nischer Reise),  wieder  so  einen  Abend  zu  arrangiren,  werde 
ich  es  gewiß  nicht  versäumen.  Mit  Bülow  geht  es  ganz  wunder- 
bar zu.  Er  spielt  überall,  und  Alles  von  Bennett1)  bis  Beet- 
hoven, und  ist  dabei  so  ungewöhnlich  ruhig,  heiter  und  liebens- 
würdig, wie  ich  ihn  noch  nie  gekannt  habe.  Jetzt  leben  Sie 
wohl,  lieber  Herr  Doctor  —  Gott  sei  Dank,  daß  ich  Ihnen 
endlich  von  einer  wirklich  vollkommenen  Aufführung  Ihrer 
Werke  berichten  kann:  Wir  dürfen  nicht  vergessen,  daß  ohne 
Liszt  nicht  allein  kein  Orpheus  und  kein  Tasso  da  wären  — 
sondern  auch  kein  Bülow,  möglicherweise  kein  Tristan  und 
(vom  sublime  to  ridieulous  giebt  es  nur  einen  Schritt)  gewiß 
keine  ehrlichseinwollenden  und  Sie  liebenden  Musikanten  wie 
Ihr  treuer  Schüler 

Walter  Bache. 


96.  Albert  Graf  Apponyi, 

ungarischer  Politiker,  geb.  1846  in  Wien,  gegenwärtig  Präsident 
des  ungarischen  Abgeordnetenhauses. 

Cher  Maitre, 

C'est  peut-etre  plus  qu'inutile,  mais  je  ne  puis  m'empecher 
de  vous  adresser  quelques  lignes  ä  lapproche  du  jour  de  Tan. 
Que  ce  meme  bon  Dieu,  qui  vous  a  comble  de  ses  dons, 
veuille  bien  etre  consequent,  s'il  est  permis  de  dire  ainsi,  et 
vous  aecorder  de  travailler  beaueoup  encore  et  de  jouir  des 
fruits  de  vos  travaux.  Je  ne  saurais  vous  adresser  d'autres 
voeux  que  celui-lä,  cher  et  venere  Maitre,  et  je  puis  me  borner 
ä  ces  quelques  mots,  parce  que  vous  me  connaissez  assez  pour 
savoir  de  quelle  fagon  je  les  entends.  — 

Veuillez  dire  bien  des  choses  ä  Mihalovich  de  ma  part, 
il  sait  que  je  suis  tres  sincerement  son  ami,  je  n'ai  donc  pas 


1)  William  Sterndale  B.  (1816—75),  englicher  Komponist  Men 
delssohnscher  Richtung,  auch  Dirigent, 


—     134    — 

besoin  de  detailler  tout  le  bien  que  je  lui  souhaite.  Je  me 
rends  ä  Yienne  le  2  Janvier,  et  je  vous  y  attends.  Mihalovieh 
pourra  m'adresser  ses  ordres  ä  Thotel  Stadt  Frankfurt. 

Adieu   et  au  revoir  bientöt,  eher  Mattre ;  croyez  ä  l'entier 
et  inalterable  devouement  de 

Votre  tres  reconnaissant 


Eberhard,  le  30  Decembre  1873. 


97.  Francis  Hueffer, 

Dr.  phil.,  geb.  1843  zu  Münster,  gest.  19.  Januar  1889  in  London, 
woselbst  er  sich  1869  als  Musikschriftsteller  niedergelassen  hatte 
und  seit  1878  Musikreferent  der  »Times«  war,  als  welcher  er,  im 
Gegensatz  zu  seinem  Vorgänger  Davison,  begeistert  für  Wagner 

eintrat. 

5  Fair  Lawn,  Lower  Merton,  London  S.  W. 
Jan.   15th  1874. 
Monsieur, 

J'ai  pris  la  libert£  de  vous  envoyer  mon  livre  sur  Richard 
Wagner  et  la  musique  de  l'avenir1)  dans  le  dernier  chapitre 
duquel  vous  trouverez  quelques  mots  sur  vos  chansons.  Le 
plan  de  mon  ceuvre  le  rendait  impossible  d'exprimer  tout  ce 
que  je  sens  d'admiration  pour  votre  genie;  mais  je  puis  vous 
assurer  que  ce  qui  a  ete  dit  n'est  qu'une  expression  faible  de 
la  gratitude  que  je  vous  dois  pour  les  heures  du  plaisir  le 
plus  pure  et  exalt6  que  les  dons  de  votre  niuse  m'ont  fait 
sentir. 


1)  »Kichard  Wagner  and  the  Music  of  the  Future«,  in  deutscher 
Ausgabe  unter  dem  Titel  »Die  Poesie  in  der  Musik«  erschienen 
Leipzig,  F.  E.  C.  Leuckart  (Const.  Sander),  1874. 


—    135    — 

Agreez,    Monsieur,    Texpression    de    mon    respect    le    plus 
profond. 

Votre  tres  devoue 


«?  froff*" 


98.  Friedrich  Feustel, 

Banquier  in  Bayreuth,  als  Verwaltungsrat  der  Bühnenfestspiele  um 

dieselben  hochverdient. 

Bayreuth,   7.  März  1874. 
Hochwürdiger,  Hochwohlgeborener  Herr! 

Unser  verehrter  Meister,  Herr  Richard  Wagner,  hat  uns  im 
Laufe  des  Winters  einmal  angedeutet,  daß  Sie  dem  Unter- 
nehmen Ihre  werkthätige  Theilnahme  im  Laufe  dieser  Saison 
zuwenden  würden.    — 

Wir  sind  so  frei  daran  —  ohne  Vorwissen  des  Meisters  — 
anzuknüpfen  und  Ihnen  auszusprechen,  mit  welchem  Danke 
wir  es  begrüßen  würden,  wenn  Sie  Ihre  edle  Absicht  ver- 
wirklichen würden.   — 

Bei  den  großen  und  systematischen  Verdächtigungen,  denen 
das  Unternehmen  fortwährend  ausgesetzt  ist,  erscheint  es  uns 
doppelt  nothwendig,  daß  von  Zeit  zu  Zeit  wirksame  öffent- 
liche Manifestationen  zu  Gunsten  desselben  stattfinden.  — 

Wer  könnte  dazu  berufener  sein,  als  Sie,  Hochgeehrtester 
Herr,  der  unter  die  ersten  Coryphäen  der  erhabenen  Kunst 
zählt! 

Ihre  Theilnahme  sichert  dem  Unternehmen  die  Sympathie 
gleichzeitig  der  gebildeten  wie  der  musikalischen  Welt! 

Wir  sind  zwar  für  die  nächste  Zeit  durch  die  Theilnahme 
Seiner  Majestät  unseres  allergnädigsten  Königs  —  der  für 
fflß.  100000  eintritt  —  der  Geldsorgen  enthoben,  indeß  bei  der 
großartigen  Natur  des  Unternehmens  läßt  sich  schon  jetzt  mit 
Bestimmtheit  vorhersehen,  daß  weitere  Mittel  nothwendig  sind, 
wollen  wir  dasselbe  als  vollständig  gesichert  erachten.  — 


—     136    — 

Indem  wir  um  Entschuldigung  bitten,  daß  wir  Sie  mit  dieser 
Angelegenheit  behelligen,  geben  wir  das  Weitere  Ihrem  weisen, 
besseren  Ermessen  anheim  und  verharren  in  größter  Hoch- 
achtung als  Ihr 

ganz  ergebenster 
Verwaltungs-Rath  des  R.  W.  Theaters 


Herrn  Abbe  Liszt 

Ritter  hoher  Orden  pp. 

Pesth. 


99.  Friederike  Fürstin  Auersperg, 

früher   Hofdame   der  Erzherzogin   Sophie   von   Österreich,   wurde 
Dominikanerin  und  führte  den  Klosternamen  Schwester  Raymondine. 

Tres  eher  Abbe, 

Heureuse  de  mon  succes;  fatiguee  de  ma  course;  je  rentre 
dans  ma  taniere  et  je  laisse  faire  le  Comite  constitue:  »Wald- 
stein-Auersperg-Hohenlohe-Dönhoff«  2);  tout  va  sur  rou- 
lettes;  et  le  31  qui  convient  parfaitement  ä  ma  cousine  sera 
un  jour,  qui,  j'en  suis  stire,  confondra  en  succes  tous  ses 
predecesseurs!  Ma  cousine  aeeepte  avec  autant  de  recon- 
naissance  que  d'emptessement  le  partage  de  la  recette,  et  la 
Princesse  Marie  Hfohenlohe]  a  ete  si  gracieuse  de  me  feliciter 


1)  Der  Brief  ist  von  Feustels  Hand.  Unterzeichnet  sind  neben 
ihm  noch  Kaefferlein  und  Muncker,  letzterer  Bürgermeister  von 
Bayreuth. 

2)  Das  aristokratische  Komite  eines  Wohltätigkeitskonzerts, 
das,  von  Schwester  Raymondine  angeregt,  im  Palais  Auersperg 
stattfand  und  sich,  dank  Liszts  Mitwirkung,  großen  Erfolgs  rühmen 
durfte. 


—     137 


non  seulement  de  mon  succes,  mais  eile  Joint  encore  ses  efforts 
ä  ceux  des  autres  pour  rendre  la  Victoire  plus  brillante  et  plus 
süre.  La  Comtesse  Dönhoff1)  attend  vos  ordres,  quelle  piece 
exercer?  Elle  etait  ravie  de  joie,  et  ravissante  par  sa  joie. 
—  Waldstein  est  dejä  tout  ä  l'oeuvre  et  ma  cousine,  resolue 
comme  une  Jeanne  d'Arc,  ne  songe  qu'ä  s'entendre  avec  la 
Princesse  Marie  H.  pour  vous  rendre  la  soiree  aussi  agreable 
que  possible!  Waldstein  voulait  proposer  une  matinee  au  lieu 
d'une  soiree ;  je  me  suis  abstenue  de  tout  jugement  et  de  tout 
conseil;  je  me  borne  ä  vous  faire  ce  petit  commerage  en 
vous  priant  de  ne  pas  oublier  la  promesse  faite  de  revoir  — 
c'est-ä-dire  de  jeter  un  coup  d'oeil  sur  les  compositions  du 
Rev.  P.  Raymond  quand  vous  serez  ä  Vienne.  Frapperai-je 
alors  ä  votre  porte?  ou  frapperez-vous  ä  la  nötre  pour  voir 
le  tableau  de  nos  miseres  et  le  champ  d'honneur  oü  croissent 
des  lauriers  dont  votre  memoire  sera  encore  couronnee  quand, 
tombee  en  cendres?  ma  reconnaissance  vous  benira  encore  par 
celles  qui  me  survivront?  — A  revoir  encore  une  fois,  j'espere, 
et  puis  ä  Dieu  pour  cette  vie  et  ä  revoir  pour  Tautre!  Avec 
la  plus  vive  reconnaissance  qui  jamais  a  ete  sentie? 


13  Mars  1874. 


1)  Jetzt  Gräfin  Marie  Bülow,    Gattin    des    deutschen  Reichs- 
kanzlers. 


138     — 


100.  Carl  Alexander,  Grrofsherzog  von  Sachsen-Weimar. 

La  date  du  jour  oü,  il  y  a  cinquante  ans,  Vous  donnätes, 
nion  eher,  la  premiere  fbis  publiquement  libre  cours  ä  Votre 
genie1),  explique  le  but  de  ces  lignes  plus  eloquemment  que 
mes  paroles  ne  pourront  le  faire.  Heureusement  Vous  me  con- 
naissez  trop  bien  pour  ne  pas  savoir  que  parmi  Vos  nombreux 
amis,  et  parmi  les  admirateurs,  encore  plus  nombreux,  de 
Votre  genie,  personne  ne  saurait  ä  cette  occasion  solennelle 
Vous  parier  le  langage  de  l'estime,  de  la  reconnaissance  et  de 
l'amitie  plus  sincerement  que  moi.  Vous  savez  tout  autant 
combien  la  Grande-Duchesse,  combien  toute  ma  famille  sym- 
pathise  avec  les  sentiments  que  je  vous  porte.  Aussi  en  trou- 
verez-Vous  ici  et  la  preuve  et  l'expression. 

II  incombait  au  nom  de  Weimar  et  aux  devoirs  qui  en 
decoulent  pour  moi  de  marquer  cet  anniversaire  ä  sa  vraie 
date  par  une  solemüte  publique  dont  Vous  eussiez  ete  le 
centre.  Votre  modestie  s'y  est  refusee.  Je  la  respecte  tout 
en  la  regrettant.  Ce  n'est  pas  me  contredire  toutefois  que 
de  donner  expression  publique  ä  ces  devoirs  puisqu'ils  me  sont 
dictes  par  le  nom  que  je  porte.  En  Vous  remettant  la  plaque 
de  mon  ordre,  je  sais  que  je  m'adresse  ä  un  Chevalier  qui 
depuis  sa  tendre  enfance  a  servi  fidelement  sa  devise2),  car 
il  a  veille  et  il  a  mont6.  Puisse  la  benediction  du  ciel  ac~ 
compagner  toujours  celui  qu'Elle  s'est  plu  de  douer  si  parti- 
culierement  —  tel  est  le  voeu  intime  de 

Votre  vieil  ami 

Charles  Alexandre. 
Weimar,  ce  13  d'Avril  1874. 


1)  Am  13.  April  1823  hatte  Liszt  im  Eedoutensaal  zu  Wien 
jenes  denkwürdige,  durch  Beethovens  Teilnahme  ausgezeichnete 
Konzert  gegeben,  mit  dem  seine  europäische  Berühmtheit  als 
Klavierspieler  begann. 

2)  »Vigilando  ascendimus« 


—     139    — 

101,  Sofie  Menter. 

Prag,  d.   14.  April  [1874]. 
Hochverehrter  Meister! 

Bis  heute  weiß  ich  noch  nicht  wo  ein  vierhändiger  Wal- 
kürenritt aufzutreiben  ist,  aber  ein  ganz  anderes  Stück  unter 
dem  Titel  Walkürenritt  ist  mir  heute  aus  der  Musikalien- 
handlung zugeschickt  worden,  welches  unter  anderen  Merk- 
würdigkeiten auch  diese  hat,  von  niemandem  gesetzt  zu  sein, 
wenigstens  hat  der  jedenfalls  sehr  beliebte  Arranschschcur  dem 
P.  T.  Publikum  seinen  Namen  vorenthalten,  wahrscheinlich 
aus  berechtigter  Furcht,  selbst  gesetzt  zu  werden.  Da  ich 
nun  hier  nichts  besseres  auftreiben  kann,  erlaube  ich  mir,  an 
Sie,  hochverehrter  Meister,  die  Bitte  zu  stellen,  jenen  Wal- 
kürenritt, welchen  Sie  mit  mir  zu  spielen  die  Gnade  haben 
wollen,  durch  Hrn.  Breitner  nach  Preßburg  besorgen  zu  lassen, 
so  daß  ich  am  18ten  April  daran  büffeln  kann,  was  ich  jeder 
Zeit  sehr  nöthig  habe;  wenn  ich  noch  einen  Wunsch  äußern 
dürfte,  so  wäre  es  der,  auf  dem  Programm  von  meinem  durch 
Heiratheu  errungenen  Namen  ebenso  wenig  Gebrauch  zu  machen, 
wie  der  willkürliche  Walkürenarrangeur  von  seinem  Namen«  .  —  . 

Für  heute  will  ich  aufhören  Sie  zu  langweilen,  was  ich  in 
Preßburg  leider  fortsetzen  werde  und  wozu  ich  Ihnen,  hoch- 
verehrter Meister,  schon  heute  condoliere,  aber  hoffentlich  wird 
unsere  geliebte  reizende  Gräfin  *■)  da  sein,  um  das  Gleichgewicht 
herzustellen.  Wie  dankbar  ich  Ihnen  für  die  hohe  Auszeich- 
nung, mit  Ihnen  spielen  zu  dürfen,  bin,  brauche  ich  Ihnen 
nicht  zu  sagen. 

Ihre  ewig  treu  ergebene 

Sofie. 

102.  Der  Vorstand  des  Maria  Elisabethen- Vereins  inPrefsburg. 

Presbourg,  ce  28  Avrii  1874. 
Monsieur  l'Abbe, 
Permettez-nous  de  vous  exprimer,  au  nom  de  la  petite  con- 
gregation  de  Ste  Elisabeth,  notre  profonde  reconnaissance  et  nos 

1)  Gräfin  Dönhoff. 


140 


plus  sinceres  remerciments  pour  la  somine  de  500  fl.,  qui, 
selon  votre  genereuse  intention,  nous  a  ete  remise  au  profit  de 
nos  pauvres. 

Le  genie  et  l'art  mis  au  Service  de  la  charite  est  im  beau 
et  touchant  spectacle  que  vous  avez  souvent  offert  au  monde, 
mais  on  ne  se  lasse  cependant  jamais  de  l'admirer.  Les 
applaudissements  de  la  foule  s'evanouissent,  mais  les  prieres 
et  les  benedictions  des  pauvres  que  vous  avez  soulages  et 
seeourus  trouveront  leur  echo  dans  le  ciel! 

Veuillez  donc,  Monsieur  l'Abbe,  agreer  l'expression  reiteree 
de  notre  sincere  reconnaissance  et  de  notre  plus  profonde  estime. 


141     — 


103.  Sofie  Menter. 

Hochverehrter,  geliebter  Meister! 

Immer  ist  es  wieder  Dank,  herzlichster  Dank,  den  ich 
Ihnen  auszusprechen  habe,  gleichviel  ob  ich  als  stumme  Be- 
wundrerin Ihrer  unsterblichen  Schöpfungen,  ob  als  entzückte  und 
verzückte  Zuhörerin  Ihres  unbeschreiblichen  Spiels,  oder  als 
zitternde  und  bebende  Mitspielerin  an  Ihrer  Seite  erscheine. 
Unvergeßlich  für's  ganze  Leben  ist  jeder  einzelne  Eindruck  für 
sich,  und  genügend,  mich  Ihnen,  edler  Meister,  zu  ewigem  Dank 
zu  verpflichten. 

Sie  aber,  der  große  Geber,  der  edle  Weltbeglücker,  lassen 
es  dabei  nicht  bewenden,  und  so  habe  ich  dieser  Tage  wieder 
Ihrer  Huld  ein  Zeichen  zu  danken,  das  mich  doppelt  beglückt, 
da  ich  weiß,  daß  Sie  der  Urheber,  die  alleinige  Ursache  des- 
selben sind. 

Die  funkelnagelneue  »Kammervirtuosin«1)  dankt  Ihnen  herz- 
lichst und  hat  keinen  sehnlicheren  Wunsch,  als  Ihnen  stets  be- 
weisen zu  können,  wie  sie  ganz  erfüllt  ist  von  Dank  und 
Liebe  für  Sie,  hochverehrter  Meister. 

Mit  dem  Wunsche,  daß  diese  Zeilen  Sie  bei  bestem  Wohl- 
sein antreffen  mögen,  verbinde  ich  die  Bitte  um  Ihre  fernere 
Huld  und  bin  mit  tausend  herzlichen  Grüßen 

Ihre  ewig  dankbare 

Sofie. 
Schloß  Steyersberg,  Niederösterreich, 
d.   24.  Mai  [1874]. 


1)  Kaiser  Franz  Josef  von  Österreich  hatte  sie  dazu  ernannt. 


142 


104.  Theodor  Ratzenberger, 

Klaviervirtuos  und  Dirigent,  auch  Komponist  von  Klavierstücken 
und  Liedern,  geb.  14.  April  1840  zu  Großbreitenbach  in  Thüringen, 
wurde  1855  Schüler  Liszts,  dessen  Werke  er  nachmals  begeistert 
zu  verbreiten  bestrebt  war.  1859  zum  Sondershausenschen  Hof- 
pianisten ernannt  nahm  er  nach  Konzertreisen  1868  seinen  Wohn- 
sitz in  Düsseldorf,  den  er  1878  mit  Wiesbaden  vertauschte.    Hier 

starb  er  9.  März  1879. 

Hochzuverehrender  Herr, 
Geliebter  Meister! 

Wenn  ich  erst  heute  dazu  komme,  Ihnen  über  die  Auf- 
führung der  hl.  Elisabeth  in  Düsseldorf  etwas  Näheres  mit- 
zutheilen,  so  wollen  Sie  diese  Verspätung  damit  entschuldigen, 
daß  ich  unmittelbar  nach  der  Aufführung  eine  Erholungsreise 
von  mehreren  Wochen  antreten  mußte  und  erst  gestern  zurück- 
gekehrt bin.  —  Die  Aufführung  ging  —  wie  ich  Ihnen  bereits 
nach  Pest  meldete  —  ganz  vortrefflich;  die  Chöre  (190  aus- 
erlesene Stimmen)  und  das  Orchester,  verstärkt  durch  viele 
Tonkünstler  aus  Cöln  (von  Königslöw1),  Rob.  Heckmann2)  pp.), 
Aachen,  Elberfeld  und  Barmen  leisteten  geradezu  musterhaftes 
und  von  den  Solisten  zeichneten  sich  besonders  aus:  Frau 
Scherbarth-Flies 3)  (Elisabeth)  und  Herr  Schelper4)  (Ludwig). 
Frau  Scherbarth  blieb  Frau  Dr.  [Merian-jGenast5)  in  Weimar 
wenig  schuldig.  Fräulein  Breidenstein6)  sang  sehr  brav.  Das 
Werk  gefiel  ungemein,  viele  Nummern  fanden  enthusiastische 
Aufnahme.     Diese  Thatsache   fand  ich  zu   meiner  aufrichtigen 


1)  Otto  von  K.  (geb.  1824),  war  1858—81  Konzertmeister  der 
Gürzenichkonzerte  in  Cöln. 

2}  Violinvirtuos,  Konzertmeister  in  Cöln  und  Führer  des  nach 
ihm  benannten  Quartetts  (1848—91). 

3)  Louise  Sch.-F.,  jetzt  an  der  Braunschweiger  Hofbühne. 

4)  Otto  Seh.  (geb.  1844),  seit  1876  Baritonist  des  Leipziger 
Stadttheaters. 

5)  Emilie  Merian  geb.  Genast  in  Weimar,  feinsinnige  Lieder- 
sängerin, insbesondere  eine  der  ersten  und  poesievollsten  Inter- 
pretinnen der  Lisztschen  Lieder. 

6)  Marie  B.  (gest.  1895)  aus  Erfurt,  Repräsentantin  der  Land- 
gräfin (»Elisabeth«),  widmete  sich  mit  Vorliebe  der  Wiedergabe  von 
Kompositionen  Liszts,  dessen  Schülerin  sie  auch  am  Klavier  war. 


—     143    — 

Freude  in  den  meisten  rli.  Blättern  bestätigt;  Dank  der  Vor- 
sehung, daß  der  Hiller'sche  Einfluss  zu  Ende  geht.  Übrigens 
wird  die  Elisabeth  nächsten  Winter  in  Cöln  und  M.-Gladbach 
aufgeführt;  mein  Verein  wird  mitwirken.  —  Der  Besuch  des 
Concertes  war  sehr  stark,  der  ganze  Niederrhein  war  durch 
seine  Capellmeister  und  viele  Musikfreunde  vertreten,  ich  nenne 
nur:  Hiller,  Max  Bruch,  Gernsheim1),  Mertke2),  Ant.  Krause3), 
Wasielewski4),  Breunung5),  Emil  Rittershaus6).  Alles  dies  ist 
höchst  erfreulich  und  ermuntert  zu  neuen  Thaten.  Ich  be- 
absichtige nächsten  Winter  meine  gewöhnlichen  4  Concerte  für 
ältere  und  neuere  Kammermusik,  diesmal  wahrscheinlich  mit 
dem  Florentinerquartett7),  und  3 — 4  Concerte  für  Soli,  Chor 
und  Orchester,  nur  neuere  Compositionen,  u.  a.  Ihren  Christus, 
aufzuführen.  Doch  muß  ich  erst  die  geschäftliche  Seite  ge- 
sichert sehen.  Ich  habe  mich  dieserhalb  an  einige  Freunde 
adressirt,  von  denen  ich  erwarte,  daß  sie  mir  im  Nothfall  eine 
Quelle  eröffnen.  Die  Orchester-Concerte  sind  hier  enorm  theuer 
und  bei  der  Fluth  von  Concerten,  die  uns  jeder  Winter  bringt, 
ist  nicht  immer  auf  ein  genügend  zahlendes  Publikum  zu 
rechnen.  Ferner  möchte  ich  gern  am  1.  October  die  heil. 
Elisabeth  in  scenischer  Darstellung  aufführen.  Würden  Sie, 
hochverehrter  Meister,  Ihre  Zustimmung  hierzu  geben?  Selbst- 
verständlich würde  ich  nur  unsere  hervorragendsten  Maler  mit 
der  Ausführung  der  Decorationen  pp.  betrauen. 

Von  meiner  pianistischen  Thätigkeit  kann  ich  leider  nicht 
viel  rühmliches  sagen;  ich  habe  vorigen  Winter  kaum  6  mal 
öffentlich  gespielt  und  konnte  nicht  einmal  einer  Einladung  der 


1)  Friedrich  G-.  (geb.  1839),  Komponist  und  Dirigent,  Lehrer 
der  Komposition  und  des  Klavier spiels  an  der  Hochschule  in  Berlin. 

2)  Eduard  M.  (1833—95),   Pianist   und   Komponist,   lehrte    am 
Cölner  Konservatorium. 

3)  Anton  K.  (geb.  1834),  Pianist  und  Komponist  instruktiver 
Klavierwerke,  war  1859—98  Musikdirektor  in  Barmen. 

4)  Josef  Wiih.  v.  W.  (1822—96),  Violinist,  Dirigent  und  Musik- 
schriftsteller, zuletzt  in  Sondershausen. 

5)  Ferdinand  Br.  (1830—83),  Musikdirektor  in  Aachen. 

6)  Dichter  (1834—97),  lebte  als  Kaufmann  in  Barmen. 

7)  Von  dem  Mannheimer  Geigenvirtuosen  Jean  Becker  ;1836-  84) 
begründet  und  zu  Weltruf  gebracht. 


—     144    — 

Gewandhausdirection  in  Leipzig  Folge  leisten,  weil  ich  durch 
Stunden  und  Proben  so  furchtbar  in  Anspruch  genommen  worden 
war.  Kommenden  Winter  gedenke  ich  aber  Alles  nachzuholen, 
denn  die  neue  Musikschule,  welche  das  preuß.  Cultusministerium 
in  Düsseldorf  zu  errichten  gedenkt,  dürfte  einen  guten  Theil 
meiner  Stundenpraxis  absorbiren.  Max  Bruch  setzt  alle  Hebel 
in  Bewegung,  um  Director  dieser  Anstalt  zu  werden;  ob  es 
ihm  gelingen  wird,  bezweifle  ich. 

Doch  genug  für  heute!  In  der  Hoffnung  recht  bald  ein 
paar  Zeilen  von  meinem  innig  verehrten  großen  Meister  zu  er- 
halten, habe  ich  die  Ehre  zu  sein  Ihr  dankbar  ergebener  Schüler 


Düsseldorf,   12.  Juni  1874. 


105.  Serge  von  Moukhanoff, 

Intendant  des  Theaters  zu  Warschau. 

Varsovie,  2/14  Juin  1874. 
Monsieur  TAbbe, 

Le  portrait,  que  vous  avez  trace  en  de  si  belles  paroles 
de  Celle  que  je  pleure1),  Vous  dit  assez  quelles  sont  mes 
souffrances.  A  travers  ma  douleur  je  Vous  suis  profondement 
reconnaissant  d'avoir  pense  ä  moi. 

»Vivez  de  la  plenitude  de  la  viel«,  m'a-t-elle  dit,  en  me 
quittant,  mais  quelle  peut  etre  la  vie  quand  tout  le  charme 
en  est  perdu? 

Votre  respectueusement  devoue 


1)  Seine  Gattin,  Frau  Marie  v.  Moukhanoff,  war  gestorben. 


145 


106.  Franz  Haberl, 

ausgezeichneter  Musikgelehrter,  geb.  12.  April  1840  zu  Oberellen- 
bach in  Niederbayern,  wurde  Priester,  1867 — 70  Organist  an  S-  Maria 
dell'Anima  in  Kom,  1871—82  Domkapellmeister  in  Regensburg,  wo 
er,  1887  zum  Dr.  theol.  hon.  c.  von  der  Universität  Würzburg  er- 
nannt, lebt.  Er  begründete  daselbst  eine  von  ihm  geleitete  Kirchen- 
musikschule, sowie  einen  Palestrinaverein  und  gab  die  Gesamt- 
ausgabe von  Paiestrinas  Werken,  sowie  zahlreiche  wertvolle  musi- 
kalische Schriften  heraus.  Auch  redigiert  er  seit  1888  die  Zeitschrift 
»Musica  sacra«.     Er  ist  Generalpräses  des  allgemeinen  Cäcilien- 

vereins. 

Regensburg,  am  25.  Juni  1874. 
Hochgeehrter  Herr  Doctor! 

Ich  war  untröstlich,  als  ich  im  vorigen  Jahre  die  Nachricht 
erhielt,  Ew.  Hochwohlgeb.  hätten  mich  mit  einem  Besuche  in 
Regensburg  beehrt;  leider  war  ich  gerade  jenen  Tag  verreist. 
Ew.  Hochwohlgeb.  werden  es  nicht  für  leere  Schmeichelei  halten, 
wenn  ich  Sie  versichere,  daß  die  hohe  Ehre  Ihren  Umgang  in 
Rom  genießen  zu  können,  und  beim  Cäcilienfest  in  Eichstädt 
Hochsie  wiederzusehen,  zu  den  schönsten  Augenblicken  meines 
Lebens  zählt,  und  daß  beinahe  kein  Tag  vergeht,  an  welchem 
ich  mich  [nicht]  an  Sie  erinnere.  Sie  werden  es  daher  nicht 
ungütig  aufnehmen,  wenn  ich  mir  erlaube,  Hochsie  zu  dem  vom 
2. — 6.  August  stattfindenden  Cäcilienfest  in  Regensburg  ein- 
zuladen, wenn  wir  auch  nicht  hoffen  dürfen,  daß  Sie  die  weite 
Reise  zu  einer  vom  künstlerischen  Standpunkte  aus  so  gering- 
fügigen Versammlung  und  Production  unternehmen  werden.  Ich 
erlaube  mir  diese  Einladung  zu  machen,  weil  ich  aus  Ihrem 
Munde  weiß,  wie  sehr  Hochsie  den  Bestrebungen  des  deutschen 
Cäcilien Vereins  geneigt  sind,  und  weil  bei  dieser  Gelegenheit 
endlich  einmal  der  Anfang  zu  einer  kirchlichen  Musikschule  in 
Regensburg  gemacht  werden  soll. 

Sie  haben  in  einer  Zuschrift  an  H.  Witt  so  schlagend  be- 
merkt: Tempus  faciendi  Domine.  Nun  packe  ich  die  Ge- 
legenheit beim  Schöpfe,  aus  einem  kleinen,  bescheidenen  Anfang 
mit  der  Zeit  und  dem  Segen  Gottes  etwas  Dauerndes  zu  machen. 

La  Mar n,  Briefe  an  Liszt.  HL  10 


—     146     — 

Genehmigen  Ew.  Hochwohlgeboren  den  Ausdruck  meiner 
innigsten  Dankbarkeit,  Verehrung  und  Hochachtung,  mit  dem 
zeichnet 

Ew.  Hochwohlgeboren  ergebenster 


/i2Us£^^ 


107.  Derselbe. 

Regensburg,  am  24.  Juli  1874. 
Hochverehrter,  Hochwohlgeborener  Herr  Abbe! 

Ich  bedauere  von  Herzen,  Ew.  Hochwohlgeb.  bei  der 
5.  Generalversammlung  in  Regensburg  nicht  gegenwärtig  sehen 
zu   können,   und   danke  Ihnen   für  Ihre  aufmunternden  Zeilen. 

Was  den  Heil.  Stanislaus,  Ep.  et  Martyr  anlangt,  so  steht 
ein  eigenes  Officium  im  Proprium  von  Polen,  das  ich  Ihnen 
mit  den  übrigen  gewünschten  Büchern  durch  H.  Pustet  zustellen 
lasse.  Ich  habe  zugleich  an  polnische  Freunde  geschrieben, 
um  die  etwa  vorhandenen  gregorian.  Melodieen  zu  diesem  Offi- 
cium proprium  zu  erhalten,  und  werde  Ihnen  dieselben  nach 
Empfang  sogleich  übermitteln. 

Die  Orgelfrage  in  der  Anima1)  scheint,  wie  Dr.  Jänig2) 
schreibt,  eine  sehr  erfreuliche  Wendung  durch  Hochihre  Zu- 
stimmung und  Aufmunterung  zu  erhalten,  und  es  ist  mir  ein 
hl.  Vergnügen,  eine  anständige  Kirchenorgel  in  der  deutschen 
Nationalkirche  zu  wissen. 


1)  Die  Kirche  S.  Maria  delF  Anima  in  Rom. 

2)  Rektor  der  »Anima«. 


—     147     — 

H.  Dr.  Ambros  habe  ich  schon  vor  Wochen  zum  Feste 
nach  Regensburg  gebeten,  aber  keine  Antwort  von  ihm  er- 
halten. Hat  vielleicht  meine  allgemeine  Adresse  »Dr.  Ambros 
in  Wien«   nicht  ausgereicht? 

Ich  werde  mir  die  Freiheit  nehmen,  Ihnen  nach  acht  Tagen 
die  Missa  Ascendo  von  Pierluigi  da  Palestrina,  sowie  das 
Motettenheft  als  Zeichen  meiner  tiefsten  Verehrung  zu  tiber- 
senden, und  verharre  mit  bekannter  Hochachtung  Ew.  Hoch- 
wohlgeboren 

ergebenster 

Fr.  X.  Haberl, 
Domkapellmeister. 


108.  Peter  Cornelius, 

der  poesievolle  Dichterkomponist,  Liszts  Schüler,  geb.  24.  Dez.  1824 
zu  Mainz,  gest.  daselbst  26.  Okt.  1874. 

Mainz,  Aktienbrauerei, 
Am  26ten  July  1874. 

Theurer  Freund  und  Meister! 

Es  muß  Ihnen  unbegreiflich  erscheinen,  daß  ich  mir  die 
Freude  Ihres  letzten  Briefes  so  lange  vorenthielt.  Gegen  Ende 
des  Schuljahrs  drängt  sich  immer  so  manches  zusammen,  ich 
wollte  hauptsächlich  neben  meiner  Schulpflicht  noch  die  höhere 
für  meine  eigene  Muse  erfüllen  und  einige  Arbeiten  noch  vor 
meinen  Ferien  druckfertig  machen,  um  dann  gleich  mit  dem 
Beginn  meiner  freien  Zeit  an  meine  größere  Arbeit  gehen  zu 
können.  Außerdem  hatte  ich  manche  Besuche;  Sie  wissen, 
München  ist  ein  Brennpunkt  für  tausenderlei  Ausgangspunkte 
von  Yergnügungs-,  Sommer-  und  Badereisen!  So  kam  es,  daß 
ich  das  mir  von  völlig  unbekannter  Seite  abgeschickte  Zollamt- 
päckchen —  ohne  Angabe  des  mir  so  werthvollen  Inhalts  — 
einmal  vergaß,  dann,  wenn  es  mir  wieder  einfiel,  nicht  Zeit 
fand,  es  mir  abzuholen  und  so  weiter.  Erst  in  den  letzten 
Tagen  vor  meiner  Abreise  holte  ich  es  denn  endlich  und  war 
ebenso  freudig  als  leidig  überrascht,   Ihren  lieben  Brief  zu  er- 

10* 


—    148    — 

halten,  von  dem  ich  keine  Ahnung  hatte  —  denn  diese  Austern 
für  mein  Herz  hätte  ich  sonst  nicht  so  lange  der  Gefahr  des 
Vertrocknens  ausgesetzt. 

Nun  mache  ich  mich  unverzüglich  an  Ihre  schöne  Hymne  *) 
und  denke  dieselbe  Anfang  August  an  Herrn  Taborsky2)  zu 
senden.  So  begann  ich  meine  Ferien  1870  mit  der  Über- 
setzung des  Stanislas,  und  freue  mich  nun  zu  hören,  daß  Sie 
jetzt  anfangen  wollen  diesen  Text  in  Tönen  zu  verewigen.  So 
werde  ich  doch  als  deutscher  Dolmetsch  für  die  Töne  unsrer 
drei  großen  Meister  später  meine  Geltung  behaupten,  denn  Sie 
wissen,  auch  in  Wagner's  Schaffen  hab?  ich  mich  eingedrängt, 
(auf  Cosima's  Wunsch  22.  5.  73)  und  einem  seiner  Erstlings- 
werke Worte  untergelegt. 

Sie  werden  mich  recht  langsam  schelten,  daß  ich  immer 
noch  nicht  mit  »unsrem«  Barbier ^)  in's  Feld  gerückt  bin;  ich 
habe  längst  alles  Nöthige  beisammen,  auch,  wie  ich  glaube, 
eine  recht  hübsche  neue  Ouvertüre  nach  Ihrer  Angabe,  so  daß 
das  Namen-Motiv  in  den  Vordergrund  gestellt  ist. 

Alleqro  molio 


Ü 


8— l— t 


v- 


-?0 


3 


t 


£ 


A  -  bul       Has    -    san    A  -  li         E  -  be     Be  -  kar 


A  uch  für  die  Rosen-Scene  habe  ich  eine  kleine  Erweiterung, 
die  dann  auch  die  Stelle  des  zweiten  Themas  in  der  Ouvertüre 
vertritt  - —  sowie  einige  glückliche  Striche  .   .  ■ — 

Möge  Ihnen  der  Aufenthalt  auf  Villa  d'Este  einstweilen 
wieder  auf  10  Jahre  Kraft  zu  Ihrem  schönen  und  edlen  Schaffen 
verleihen.     Seien  Sie  herzlich  umarmt  von  Ihrem 

Petrus. 

1)  »Hymne  de  Fenfant  ä  son  reveil«  von  Lamartine.  Über 
Cornelius'  Übersetzung  derselben  siehe:  La  Mara,  »F.  Liszt's  Briefe«. 
II,  Nr.  154. 

2)  Pester  Musikverleger. 

3)  Cornelius'  Oper  »Der  Barbier  von  Bagdad«. 


—    149     — 


109.  August  Freiherr  von  Loen, 

geb.  27.  Jan.  1828  zu  Dessau,  gest.  28.  April  1887   in  Jena,  war, 
mannigfach  schriftstellerisch  tätig,  seit  1867  Generalintendant  der 

Weimarer  Hofbühne. 


Eisenach,   26.  Juli  74. 


Hochverehrter  Meister! 


.  —  .  Hier  wohne  ich  jetzt  —  Villa  Arnswald  —  wie 
unsere  bescheidene  Wohnung  genannt  wird,  mit  meiner  Familie, 
während  die  Herrschaften  in  Wilhelmsthal  sind.  In  der  Er- 
innerung schwelge  ich  im  Tristan]  Sie  haben  anderweit  erfahren, 
lieber  Meister,  welchen  allgemein  großartigen  Eindruck  das 
Werk  machte  und  wie  selbst  die  Gegner  dieses  Mal  doch  Re~ 
spect  zeigten  vor  der  Größe  des  Kunstwerks.  Wie  wir  Sie 
vermißten,  und  wie  oft  wir  Sie  herbeisehnten,  wird  man  Ihnen 
auch  geschrieben  haben.  Der  Meister,  der  geistige  Mittelpunkt, 
der  immer  gütige  und  theilnehmende  Freund  fehlte  dem  Feste; 
und  doch  waren  wir  auch  Ihrer  Theilnahme  in  der  Ferne  sicher 
und  in  der  Kapelle,  die  sich  selbst  übertraf,  fühlten  wir  das 
Fortwirken  Ihres  Geistes.  Ihre  Frau  Tochter  antwortete  au 
ein  Telegramm,  welches  des  Großherzogs  Bewunderung  aus- 
sprach, in  Wagners  Namen  so  überaus  freundlich,  daß  der 
Gnädigste  hoch  befriedigt  war.  Ich  freue  mich,  daß  Alles  so 
gelang  .  .  —  . 

Meine  Frau  und  Tochter  grüßen  herzlichst.  Ich  bitte  nicht 
darum,  ich  weiß,  daß  Sie  mir  Ihr  mich  so  beglückendes  Wohl- 
wollen erhalten. 

In  treuer  Anhänglichkeit  Ihr  Sie  hochverehrender 


—     150 


110.  Franz  Doppler, 

Flötenvirtuos  und  Komponist  ungarischer  Opern,  geb.  16.  Okt.  1821 
in  Lemberg,  gest.  27.  Juli  1883  zu  Baden  bei  Wien,  ließ  sich  nach 
Konzertreisen  am  Pester  Theater  als  erster  Flötist  fesseln  und 
wirkte  seit  1858  in  gleicher  Stellung,  sowie  als  Balletdirigent,  an 

der  Wiener  Hofoper. 

Hochverehrter  Herr  und  Meister! 

Erst  vor  wenig  Tagen  von  meiner  Ferienreise  zurückgekehrt, 
sei  mein  Erstes,  Ihnen  verehrter  Herr  Abbe,  für  jenen  —  mich 
hochüberraschenden  —  durch  Ihre  so  unendliche  Güte  mir 
unverdient  zugewendeten  Betrag  von  50  Stück  Ducaten, 
welche  mir  durch  Herrn  Julius  Schuberth  aus  Leipzig1)  in 
Ihrem  Auftrage  zugesendet  wurden,  meinen  tiefgefühlten  Dank 
auszudrücken. 

Meine  Betheiligung  an  der  Orchestrirung  Ihrer  wunder- 
baren ung.  Rhapsodien  war  eine  so  geringe2),  daß  ich  nur  mit 
Zagen  daran  gehen  darf,  an  dem  Ehrenhonorar  des  Verlegers 
zu  participiren ;  und  mit  erhebendem  Gefühle  denke  ich  noch 
heute  lebhaft  an  jene  Tage  zurück,  wo  mir  —  durch  Ihr  gü- 
tiges —  mich  so  besonders  auszeichnendes  Vertrauen,  die  Ge- 
legenheit geboten  wurde,  mich  mit  diesen  Urquellen  unserer 
theuren  heimatlichen  Weisen  aufs  innigste  vertraut  machen  zu 
können. 

Gleich  bei  Beginn  unserer  Theaterferien  konnte  ich  dem 
Drange  nicht  widerstehen,  vor  allem  —  Bayreuth  zu  besuchen, 
und  unserm  Richard  Wagner  meine  Hochachtung  darzubringen. 

Die  unendliche  Güte,  welche  mir  sowohl  von  seiner  Seite, 
als  auch  von  Seite  dessen  liebreicher  Gemahlin  zu  Theil  wurde, 
wird  unverlöschlich  in  dankbarster  Erinnerung  mir  bleiben; 
leider  konnte  mein  Aufenthalt  in  Bayreuth  nur  auf  ganz  kurze 
Zeit  beschränkt  sein,  indem  mein  lieber  Bruder3)  mich  bereits 
in  Stuttgart  mit  Sehnsucht   erwartete,   um    mit  ihm  eine  Reise 


1)  Musikverleger. 

2)  Er  war  bei  einigen  derselben  Liszts  Mitarbeiter  gewesen. 

3)  Karl  D.  (1826—1900),  ebenfalls  Flötenvirtuos,  Musikdirektor 
am  Landestheater  zu  Pest,  seit  1858  Hofkapellmeister  in  Stuttgart. 


—    151    — 

zu  seiner  Kur  in  die  Schweiz  anzutreten.  Die  angelegentliche 
Bitte  aussprechend,  innig  verehrter  Herr  und  Meister  mögen 
wie  bisher,  auch  in  der  Folge  Ihre  so  hochbeglückende  wohl- 
wollende Gesinnnung  bewahren  Ihrem  treuergebenen 

Wien,   14ten  August  1874.  Franz  Doppler. 


111.  Marianne  Brandt, 

geniale  Altistin,  die  als  singende  Darstellerin  in  ihrer  Zeit  unüber- 
troffen blieb,  geb.  12.  Sept.  1842  zu  Wien,  gehörte  1868-82  der 
Berliner  Hofoper  an,  sang  in  Bayreuth,  vier  Winter  in  Amerika 
und  lebt,  seit  1889  von  der  Bühne  zurückgezogen,  lehrend  in  ihrer 

Vaterstadt. 

Bayreuth,   Hotel  zum  Reichsadler,  den  17.  Aug.   1874. 

Mein  theurer,  hochverehrter  Meister, 

Da  ich  höre,  daß  Sie  augenblicklich  mit  einem  großen 
neuen  Werke  beschäftigt  sind,  so  sollte  ich  eigentlich  nicht 
schreiben  und  Sie  stören,  —  allein,  immer  arbeiten  ist  nicht 
gesund,  und  somit  tröste  ich  mich,  daß  eine  kleine  Unter- 
brechung nicht  zu  großen  Unwillen  erregen  wird,  umsomehr 
als  ich  an  Milderungsgrtinden  ein  ziemlich  langes  briefliches 
Stillschweigen  für  mich  habe!  Nachdem  ich  Sie,  mein  Meister, 
im  November  als  heimathlose  Vagabundin  verlassen,  erhalten 
Sie  diese  Zeilen  nun  von  einer  höchst  anständig  situirten  nord- 
deutschen Hofopernsängerin  (freilich  nur  für  ein  Jahr),  die,  mit 
einer  Verbesserung  von  tausend  Thalern  Gage,  sich  ins  alte 
Joch  schmieden  ließ!  Ob  es  nochmals  gut  thun  wird,  können 
erst  die  nächsten  Monate  erproben!  Der  Winter  war  trotz 
vieler  Reisestrapazen  ein  an  Geld  und '  künstlerischen  Ehren 
ganz  ergiebiger  gewesen.  Im  Februar,  wo  ich  ein  paar  Wochen 
in  Berlin  mich  aufhielt,  wurden  schon  Unterhandlungen  ein- 
geleitet, da  man  mich  zu  Aicla  (Parthie  der  Amneris)  not- 
wendig gebraucht  hätte,  es  wären  aber  zu  viel  Conventional- 
strafen  für  Gastspielkontrakte  zu  zahlen  gewesen,  so  ging  ich 
wieder  fort ;  als  ich  im  März  neuerdings  hinkam  und  man  noch 
immer  keine  Amneris  hatte,  ließ  es  sich  machen,  und  ich  will 


—     152    — 

es  nun  versuchen,  da  ich  unter  den  günstigsten  Chancen  eintreten 
konnte,  und  das  Publikum  mich  in  einer  Weise  jetzt  aufnahm, 
die  mich  glänzend  für  frühere  Unbill  revanchirte!  Anfangs 
Mai  ging  gleich  mein  Urlaub  an  (April  trat  ich  Avieder  ein), 
und  ich  hatte  Gastspiele  in  Riga  und  Königsberg  zu  absolviren. 
In  letzterer  Stadt  traf  mich  ein  Brief  von  Frau  Cosima,  wo  sie 
mich  einlud  nach  Bayreuth  zu  kommen.  Da  ich  aber  sehr 
müde  war  nach  allen  Aufregungen  und  Strapazen,  auch  schon 
eine  Sommerwohnung  in  der  Nähe  von  Wien  für  mich  gemiethet 
war ,  so  konnte  ich  nicht  damals  gleich  zusagen ,  ging  erst 
nach  Oesterreich,  wo  ich  im  reizenden  Weidlingau  4  Wochen, 
Monat  July,  der  vollkommensten  Ruhe,  ganz  abgeschieden  von 
der  Welt,  verlebte,  was  mich  sehr  erfrischte.  Anfangs  August 
sollte  ich  in  Prag  gastiren ,  wollte  das  aber  abschreiben  oder 
aufheben,  um  14  Tage  in  Bayreuth  zubringen  zu  können.  Der 
Direktor  hatte  aber  seine  Sängerin  ä  conto  meines  Gastspieles 
beurlaubt;  so  war  es  nicht  möglich  gewesen  los  zu  kommen, 
und  ich  kann  mich  nun  nur  4  Tage  hier  aufhalten,  da  ich 
noch  nach  Wiesbaden  muß!  Man  nahm  mich  hier  sehr 
freundlich  auf,  ich  hatte  mich  jetzt  nicht  mehr  besonders  ge- 
meldet und  war  daher  nicht  erwartet  worden.  Gestern  sah 
ich  mir  das  Theater  an,  das  über  meine  Erwartungen  weit 
gediehen  ist  und  ganz  einzig  zu  werden  verspricht.  Gleich 
Sonnabend,  am  Tage  meiner  Ankunft,  sang  ich  dem  Schöpfer 
des  Lohengrin  was  aus  der  Ortrud  vor,  doch  mag  er  kaum 
eine  Ahnung  von  dem  erhalten  haben,  wie  die  Figur  auf  der 
Bühne  von  mir  gegeben  wird;  —  denn  einerseits  ängstigte 
ich  mich,  ihn  durch  etwas,  nach  seiner  Intention  verfehlt  Auf- 
gefaßtes zu  erzürnen;  zweitens  läßt  sich  in  einzelnen  Phrasen 
und  im  Salon  diese  wuchtige  Reckengestalt  kaum  annähernd 
wiedergeben.  Daß  ich  nicht  den  ganz  richtigen  Begriff  von 
meinen  künstlerischen  Fähigkeiten  damit  erweckt  haben  mag, 
scheint  mir  durch  die  Thatsache  bestätigt,  daß  Wagner  meint, 
die  Parthie  der  Waltraute  würde  die  mir  zusagende  sein, 
was  ich,  so  groß  und  schön  ich  die  Parthie  nach  dem  bisher 
davon  Gelesenen  finde,  doch  nicht  ganz  bestätigen  kann !  Denn 
die  große  Scene,  die  ich  gestern  mit  vieler  Passion  und  wieder- 


—     153    — 

holt  mit  dem  Meister  selbst  und  mit  Josef  Rubinstein ')  durch- 
nahm, ist,  obwohl  im  großen,  mir  zusagenden  Styl,  doch 
im  Grunde  mehr  rhetorisch  gehalten  und  gestattet  nicht 
die  Entfaltung  von  Leidenschaft;  der  Wechsel  der  Empfin- 
dung, der  darin  vorkommt,  wird  nicht  persönlich,  er  kann 
nur  erzählend  wiedergegeben  werden,  und  gerade  dieses 
Wogen  und  Schwanken  in  Gefühl  und  Leidenschaft  ist  meine 
stärkste  Seite,  —  nicht  das  überlegte  Wiedererzählen  des- 
selben. 

Freilich  haben  mich  Wagner 's  nie  auf  der  Bühne  gesehen, 
und  nach  meinem  simplen  Äußeren  hat  noch  nie  Jemand  er- 
rathen,  wie  weit  die  Entäußerung  alles  Persönlichen  zu 
Gunsten  einer  Rolle  mit  mir  vorgeht.  Ob  so  oder  so  aber, 
das  Studium  interessirt  mich  an  und  für  sich,  und  vielleicht 
kommt  man  mit  der  Zeit  auf  andere  Ideen!  Mittwoch  reise 
ich  leider  schon  wieder  ab,  Anfangs  September  geht  es  ins 
gelobte  Land,  Berlin,  zurück!  — 

Gestern  sandte  ich  durch  Frau  Cosima  meine  Grüße  an  Sie, 
geliebter  Meister,  aber  gleich  mit  dem  Vornehmen,  selbst  von 
hier  aus  an  Sie  zu  schreiben.  Daß  Sie  bei  Ihrer  Arbeit  sich 
wohl  fühlen,  erfuhr  ich!  Weimar  wird  unglücklich  sein  diesen 
Sommer  und  verödet!  Eine  traurige  Nachricht  erfuhr  ich 
erst  hier:  den  Tod  der  lieben  Gräfin  M['oukhanoff].  Er  hat 
mich  tief  betrübt,  da  ich  diese  außergewöhnliche  Frau  erst  im 
vorigen  Jahre  in  ihrer  ganzen  Größe  kennen  lernte! 

Nun,  theurer  Meister,  schließe  ich  mit  tausend  ehrfurchts- 
vollen Grüßen  und  bleibe  in  Nähe  und  Ferne  Ihre  Sie  hoch- 
verehrende ergebene 


1)  Pianist  (1847—84),  lebte  seit  1872  in  Wagners  Umgebung  in 
Bayreuth. 


—     154 


112.  Lina  Ramann, 

Klavierlehrerin  und  Musikschriftstellerin,  Biographin  Liszts,  geb. 

24.  Juni  1833  zu  Mainstockheim  bei  Würzburg,  leitete  früher  eine 

Musikschule  in  Nürnberg  und  lebt  jetzt  in  München. 

Hochverehrter,   lieber  Meister ! 

Lange  schon  wollte  ich  brieflich  bei  Ihnen  eindringen, 
schob  aber  diesen  Moment  immer  hinaus,  fürchtend,  Sie  zu 
stören.  Nun  läßt  sich  mein  Besuch  nicht  länger  hinausschieben, 
ich  muß  zu  Ihnen,  selbst  auf  die  Gefahr  hin,  Ihre  kostbare 
Zeit  länger  in  Anspruch  zu  nehmen,  als  es  sonst  Visitenbrauch 
ist!  Dabei  komme  ich  nicht  ohne  einen  speciellen  Grund  und 
poche,  wie  schon  manchmal,  auf  Ihre  Güte  und  Hülfe,  um  die 
ich  in  einer  Sie  betreffenden  Angelegenheit  bitten  möchte. 

Sie  wissen  bereits  durch  Julius  Schuberth  von  dem  Projekt 
eines  Ihr  Leben  und  Schaffen  umspannenden  Buches. 
Sie  wissen  auch,  daß  ich  den  Muth  hatte  den  Versuch  einer 
Lösung  dieser  schwierigen  Aufgabe  wagen  zu  wollen1).  Mit 
unendlicher  Freudigkeit  bin  ich  bei  dieser  Arbeit  und  gestehe 
Ihnen  gerne,  daß  ich  in  ihr  die  schönste  und  liebste  Aufgabe 
meines  Lebens  erblicke.  Aber  bange,  unsäglich  bange  wird 
mir  oft  dabei.  Weniger  gegenüber  der  kritischen  und  histo- 
rischen Seite  der  Arbeit,  als  gegenüber  derjenigen,  die  mir  als 
Ideal  vorschwebt  und  die  die  psychologische  Zusammen- 
gehörigkeit zwischen  Ihnen  und  Ihren  Werken  dar- 
legen soll.  Das  Material  über  Ihr  persönliches  Leben  selbst 
liegt  nur  fragmentarisch,  sehr  viel  sogar  ungenau  vor.  Daten, 
die  Anhaltspunkte  geben  könnten,  sind  flüchtig,  zerstreut,  oder 
fehlen  gänzlich.  Dieser  Umstand  zwingt  zu  einer  äußeren  und 
mehr  allgemeinen  Darstellung  Ihres  Lebens,  und  entfernt  mich 
mehr  und  mehr  von  meinem  Ideal.  —  Gerade  bei  einem  Werk 
über  Sie  fühle  und  sehe  ich  immer  deutlicher,  daß  der  Haupt- 
werth  und  Schwerpunkt  in  der  Darlegung  der  feinen  psycho- 
logischen Fäden  liegt,  die  Person  und  Kunstwerk  durchflechten. 


1)  Die    dreibändige   Biographie   Liszts    erschien  1880—94    bei 
Breitkopf  &  Härtel. 


—     155    — 

Sie  sind  derjenige  unserer  Tonheroen,  bei  dem  persönliches 
Denken  und  Empfinden  sich  zum  Kunstwerk  dichten  wie  bei 
Keinem ! 

Dieser  Einsicht  und  Ueberzeugung  gegenüber  muß,  wie  die 
Dinge  zur  Zeit  noch  liegen,  meine  Arbeit  zurücktreten  und  — 
im  Vorhof  sich  bewegen.  Das  drückt  mich  nieder  und  macht 
mich  tief  traurig,  während  doch  zugleich  das  klare  Sehen,  wie 
sie  sein  soll,  mich  glücklich  stimmt  und  geistig  entflammt. 
Ein  Paradies  vor  den  Augen  zu  haben  ohne  es  betreten  zu 
können  ist  selige  Unseligkeit  in  mehrfacher  Beziehung.  Aber 
Sie  können  mir  helfen! 

Das,  was  mir  namentlich  zu  meiner  Arbeit  fehlt,  das  sind 
chronologische  und  lokale  Daten,  bezüglich  Ihrer  Com- 
positionen.  Erstere  wußte  ich  mir  zum  Theil  dadurch  zu 
verschaffen,  daß  ich  die  Verleger  derselben  um  die  Jahreszahl 
ihrer  Veröffentlichung  bat,  welcher  Bitte  sie  auch  bereitwilligst 
nachgekommen  sind.  Freilich  bedürfen  diese  einer  Correktur 
und  um  diese  möchte  ich  Sie  bitten.  Lokales  fehlt  ganz  und 
gar,  und  doch  ist  dieses  höchst  wichtig,  denn  aus  beiden  Mo- 
menten erst  läßt  sich  zurückschließen  und  der  psychologische 
Zusammenhang,  dessen  ich  vorhin  erwähnt,  auffinden.  —  Möchten 
Sie  die  große  Güte  haben  und  den  Fragen  der  beigelegten 
Zettel  die  Antwort  nicht  versagen? 

Erschrecken  Sie  nicht,  lieber  Meister,  über  meine  Bitte, 
aber  wohin  kann  ich  mich  wenden,  wenn  Wahrhaftigkeit 
mein  Buch  über  Sie  auszeichnen,  wenn  meine  Arbeit  eine  in 
Anbetracht  der  Sache  nur  einigermaßen  fördernde  und  würdige 
sein  soll,  als  an  Sie?!  Wären  Sie  uns  dieses  Jahr  nicht  nach 
Rom  entflohen,  würde  ich  nach  Weimar  gekommen  sein  .  .  —  . 

Mein  Brief  ist  sehr  angeschwollen.  —  Verzeihen  Sie,  wenn 
er  Sie  belästigt;  aber  ich  habe  den  Muth  zu  glauben,  daß  Sie 
nicht  ungern  meine  Bitte  erfüllen  werden,  schon  darum,  weil 
der  Ernst  und  die  Lauterkeit  meines  Wollens  Ihnen  nicht  ver- 
borgen sein  kann.  Ich  hoffe  darum  mit  Sicherheit  auf  eine 
baldige  Remittirung  meiner  Zettel. 

Einen  Brief  mir  zu  schreiben,  das,  theurer  Meister,  brauchen 
Sie  nicht;  ich  verzichte  auf  eine  solch  innige  Freude,  Aveil  ich 


—     156 

weiß,  wie  sehr  Sie  mit  Briefe  schreiben  geplagt  sind!  Es  ist 
mir  wirklich  recht  schwer  gefallen,  Sie  mit  meiner  Bitte  be- 
helligen zu  müssen. 

Seien  Sie  herzlichst  gegrüßt! 
Ihre 

treu  ergebene 


s(44wi/Lt^ 


Nürnberg,  den  22.  August  1874. 


113.  Laura  Kahrer, 

bedeutende  Pianistin,  geb.  14.  Jan.  1853  in  Mistelbach  bei  Wien, 
studierte  erst  auf  dem  Wiener  Konservatorium,  dann  bei  Liszt  und 
H.  v.  Bülow,  verheiratete  sich  1874  mit  dem  ausgezeichneten  Geiger 
Eduard  Eappoldi  und  lehrt  seit  1890  am  Konservatorium  zu  Dresden. 

Stettin,   den  28ten  Sept.   74. 
Hochverehrter  Meister! 

Indem  ich  hierdurch  meinen  innigsten  Dank  für  Ihr  freund- 
liches Schreiben  ausdrücke,  erlaube  ich  mir  Ihnen,  Herr  Doctor, 
meine  am  30ten  d.  M.  hier  in  Stettin,  bei  meinen  lieben  Pflege- 
eltern Herrn  und  Frau  Itzig  stattfindende  Vermählung  mit  Herrn 
Eduard  Eappoldi1),  Professor  an  der  Kgl.  Hochschule  zu  Berlin, 
anzuzeigen. 

Meine  kleine  Schwester  Olga  bleibt  bei  den  lieben  Itzigs, 
welchen  ich,  so  lange  ich  lebe,  zu  größtem  Dank  verpflichtet 


1)  R.  (1839—1903),  Schüler  von  Jansa  und  Böhm  in  Wien,  war 
Kapellmeister,  sodann  1871 — 77  Mitglied  des  Joachim-Quartetts  und 
Lehrer  der  Berliner  Hochschule,  darnach  bis  1899  erster  Hofkonzert- 
meister in  Dresden,  wo  er  zugleich  die  erste  Geigenprofessur  am 
Konservatorium  bekleidete. 


—     157    — 

bin;  ich  aber  werde  nächsten  Monat  meinen  bleibenden  Wohn- 
sitz in  Berlin  aufschlagen.  Vorigen  Sommer  machte  ich  sehr 
strenge  Studien  bei  Meister  Btilow  in  Thüringen,  und  erlaube 
ich  mir,  Ihnen  das  Kesultat  derselben  mitzutheilen,  indem  ich 
Ihnen,  hochverehrter  Meister,  die  Abschrift  eines  offenen  Emp- 
fehlungsschreibens von  Herrn  Baron  von  Btilow  zuschicke.  — 

Herr  von  Bülow  ist  wirklich  eine  so  edle  Natur,  wie  ich 
fast  noch  nie  kennen  gelernt;  trotz  seines  Nervenleidens  be- 
schäftigte sich  derselbe  neun  Wochen  fast  täglich  mehrere  Stun- 
den mit  mir!  —  Es  war  für  mich  eine  unvergeßliche  Zeit!  Ich 
würde  mich  unendlich  glücklich  schätzen,  wenn  ich  wieder 
einmal  Gelegenheit  fände,  Ihnen,  Herr  Doctor,  vorspielen  zu 
dürfen ! 

Ob  Sie  sich  noch  zuweilen  meiner  erinnern? 

Nächsten  Winter  werden  Sie  vielleicht  öfters  von  Frau 
Rappoldi  lesen,  da  ich  durch  B.'s  Empfehlung  schon  zu  den 
verschiedensten  Conzerten  engagirt  bin.  Ich  würde  mich  un- 
endlich freuen,  wenn  Sie  mir  auch  zuweilen  nach  Berlin 
schrieben;  vielleicht  beglücken  Sie  mich  auch  einmal  mit  Ihrem 
Bilde,  damit  ich  ein  Erinnerungszeichen  von  Ihrer  geweihten 
Hand  besitze. 

Indem  ich  Sie  bitte,  mir  auch  Ihr  ferneres  Wohlwollen  zu 
schenken,  verbleibe  ich 

Ihre  Sie  hochverehrende 


NB.     Mein    Bräutigam    sendet    seine    hochachtungsvollsten 
Empfehlungen! 


—     158    — 


114.  Filippo  Filippi, 

geb.  13.  Jan.  1833  zu  Vicenza,  gest.  25.  Juni  1887  in  Mailand,  ita- 
lienischer Musikschriftsteller,  Mitredakteur  der  Mailänder  »Gazetta 
musicale«  u.  Referent  der  »Perseveranza«,  trat  eifrig  für  K.Wagner  ein. 

Milan,   12  octobre  1874. 
61  Corso  Venezia. 

Mon  eher  et  illustre  Maestro! 

Je  dois  avant  tout  vous  remercier  infiniment  du  charmant 
aecueil  que  vous  avez  fait  ä  mon  ami  Caponi,  le  correspon- 
dant  Parisien  de  la  Perseveranza  et  du  Fanfulla.  Vous  aurez 
vu  ses  impressions  sur  sa  visite  ä  la  Villa  d'Este  dans  les 
articles  qu'il  a  ecrit  dans  les  deux  journaux.  —  Je  cherche 
ä  suivre  avec  le  plus  vif  interet  la  marche  de  votre  feconde 
activite,  toujours  ä  profit  de  l'art.  J'ai  fort  envie  tous  ceux 
qui  ont  eu  le  bonheur  d'entendre  vos  nouvelles  compositions : 
quelqu'un,  je  crois  M.  Libani,  m'a  dit  merveilles  d'un  chant 
elegiaque  funebre,  que  vous  avez  compose  en  Souvenir  d'une 
dame1). 

Je  vous  ecris,  cette  fois,  pour  vous  demander  im  renseigne- 
ment  et  pour  vous  supplier  de  me  repondre  une  ligne.  Nous 
avons  au  Conservatoire  de  Milan  une  eleve  de  Piano  qui  donne 
beaueoup  d'esperances :  ä  la  fin  de  ses  etudes,  son  professeur 
voudrait  lui  faire  jouer  un  Concert  de  Piano  avec  orchestre, 
qui  ne  soit  connu  ä  Milan,  qui  soit  beau,  d'effet  et  d'une  diffi- 
culte  ä  prouver  les  forces  de  l'eleve.  Je  lui  ai  conseille  le 
Concert  de  Liszt:  celui  que  j'ai  entendu  jouer  chez  vous  ä 
Weimar  par  M.  Brassin2),  aecompagne  sur  le  Piano  par  M. 
de  Lassen.  Je  crois  qu'il  est  en  mi  bemol:  mais  je  ne  sais 
precisement  le  Numero  de  l'Opus,  ni  oü  il  a  ete  publie. 
Je    crois    que    ce    meme  concert   est  celui  que  joue  si  bien  et 


1)  Elegie  zum  Gedächtnis  von  Frau  v.  Moukhanoff. 

2)  Louis  B.  (1840—84),   vorzüglicher  Pianist,  unterrichtete  am 
Konservatorium  zu  Brüssel  und  zuletzt  an  dem  zu  St.  Petersburg. 


—    159    — 

avec  tant  de  succes  mon  jeune  ami  le  pianiste  Breitner1).  — - 
Je  vous  serais  tres  reconnaissant  de  m'indiquer  oü  trouver  ce 
Concerto  avec  les  parties  d'orchestre. 

A  Milan,  nous  tächons  de  repandre  le  goüt  pour  les  grands 
maitres.  La  societä  del  Quartetto  a  clonne  im  grai/id  concert 
avec  orchestre,  choeurs  et  soli;  on  a  execute  uneSinfonia- 
Cantata  de  Bazzini2),  oeuvre  tres  remarquable,  au  point  de 
vue  surtout  symphonique.  Nous  essaierons  uue  autre  fois  la 
9me,  si  nous  trouvons  les  solistes  capables  d'en  aborder 
les  difficultes.  Bülow  a  dejä  fait  jouer  ici,  sous  sa  direction, 
et  avec  un  excellent  resultat,  le  Scherzo  et  V Adagio.  II  nous 
reste  le  1°  Tempo  et  Ylnno  alla  Gioia.  A  present  nous  avons 
ici  Bendano3),  qui  a  fait  beaucoup  de  progres  et  joue  la  bonne 
musique.  U  donne  son  concert  le  20  ä  la  Societä  del  Quartetto 
et   puis   ira   ä  Leipzig    oü  il   est  engage  par  le   Gewandhaus] 

J'irai  ä  Paris  en  Janvier  pour  l'ouverture  du  nouvel  Opera, 
et  puis,  j'espere,  ä  Vienne  pour  les  concerts  de  Wagner.  J'es- 
pere  vous  y  trouver.  — 

Je  vous  demande  mille  fois  pardon  de  mon  bavardage  et 
si  vous  avez  la  bonte  de  me  repondre  un  mot  je  vous  serai 
infiniment  reconnaissant. 

Agreez,  eher  Maitre,  les  assurances  de  tonte  mon  admira- 
tion  et  devouement. 


^^* 


1)  Ludovic  Bi\,  Pianist  (geb.  1855  in  Triest),  im  Mailänder 
Konservatorium  und  weiter  bei  Kubinstein  und  Liszt  ausgebildet, 
lebt  in  Paris. 

2)  Antonio  B.  (1818—97),  italienischer  Violinvirtuos  und  Kom- 
ponist, seit  1880  Direktor  des  Mailänder  Konservatoriums. 

3)  Alfonso  R.  (geb.  1853),  Schüler  Thalbergs,  Pianist  und  Kom- 
ponist. 


—     160 


115.  Carl  Riedel, 

geb.  6.  Okt.  1827  zu  Kronenberg  bei  Elberfeld,  gest.  3.  Juni  1888 
in  Leipzig,  woselbst  er  1854  den  bis  zu  seinem  Tode  von  ihm  ge- 
leiteten ausgezeichneten  Riedeischen  Gesangverein  gründete.  Als 
Brendels  Nachfolger  wirkte  er  seit  1868  verdienstvoll  als  Vorsitzen- 
der des  Allgemeinen  deutschen  Musikvereins,  zum  Professor,  kgl. 
sächs.  Kapellmeister  und  Ehrendoktor  der  Universität  Leipzig  ernannt. 

Leipzig,  d.   19.  October  1874. 
Sehr  geehrter  Herr  Doctor! 

Zu  Ihrem  Geburtsfeste  sende  ich  Ihnen  meine  herzlichsten 
Glückwünsche,  denen  sich  die  meiner  Frau  nicht  minder  auf- 
richtig anschließen.  Möchte  es  uns  vergönnt  sein,  persönlich 
uns  davon  überzeugen  zu  können,  daß  Sie  Ihr  neuestes  Lebens- 
jahr gesund  und  heiter  verbringen:  möchten  Sie  uns  Gelegen- 
heit geben,  dadurch,  daß  Sie  1875  Deutschland  wieder  Ihre 
uns  Allen  so  theure  Gegenwart  gönnen,  persönlich  Ihres  Wohl- 
befindens uns  zu  versichern!  Hoffentlich  dürfen  wir  in  4, 
5  Monaten  den  Thüringer  Bahnhof  mit  der  frohen  Aussicht 
betreten,  unsern  hochverehrten  Meister  wieder  von  Angesicht 
zu  Angesicht  zu  begrüßen! 

Mit  weniger  reinen  Gefühlen  ist  über  Ihre  von  uns  gehoffte 
Anwesenheit  bei  der  nächstjährigen  Tonkünstlerversammlung  in 
Stuttgart  zu  sprechen,  welche  Gille  mit  energischer  Geschick- 
lichkeit bereits  im  Februar  d.  J.  für  Mai-Juni  1875  präludirt 
hat.  Nicht,  als  ob  uns  nicht  gerade  Ihre  Gegenwart  bei  allen 
unsern  Festen  auf's  Höchste  erwünscht  wäre!  (Sie  kennen  zu 
gut  unsere  anhangliche  Gesinnung)  wol  aber  würden  wir  es 
vorziehen,  Ihre  persönliche  Theilnahme  sei  ein  Akt  reinster 
Freiwilligkeit,  und  es  wäre  Ihnen  wie  uns  die  peinliche  Situation 
erspart,  über  dieselbe  wie  über  eine  Art  Beneficium  für  die  in 
Rede  kommende  Stadt  zu  sprechen.  Wir  haben  diese  Pein- 
lichkeit bei  Gelegenheit  Braunschweigs  bis  auf  die  Hefen  kosten 
müssen.  Die  damaligen  Vorkommnisse  werden  Ihre  früheren 
Erfahrungen  bestätigt  haben,  daß  es  noch  eine  Anzahl  Städte 
giebt,  wro  ohne  Ihre  persönliche  Anwesenheit  eine  Tonkünstler- 
versammlung nicht   zu   ermöglichen  oder  wenigstens  ganz  und 


—     161     — 

gar  auf  die  Spitze  gestellt  ist.  So  seiner  Zeit  Carlsruhe,  so 
Braunschweig,  so  Stuttgart,  wo  gleichwol  die  sonstigen  Be- 
dingungen für  ein  derartiges  Fest  günstig  zu  sein  scheinen  und 
welche  Stadt  für  uns  in  Betracht  zu  ziehen  von  großer  musik- 
politischer Wichtigkeit  ist.  Daß  von  Seiten  aller  bedeutenden 
Tonkünstler  Stuttgarts  Ihre  persönliche  Theilnahme  gewünscht, 
ja  vorausgesetzt  wird,  ist  sicher.  Diesmal  möchte  ich  mich 
und  den  Verein  nicht  wiederum  einer  Täuschung  und  der  mehr 
als  bitteren  Erfahrung  aussetzen,  alles  sorgfältig  Erwogene 
und  mühsam  Aufgebaute  schließlich  wieder  zusammenstürzen 
zu  sehen,  Kraft  und  Mühe  vergeblich  aufzuwenden  und,  ich 
darf  es  wol   sagen,    zwecklos   meine  Gesundheit  zu  opfern.  — 

Gille  möchte,  wie  er  mir  mittheilt,  die  von  den  treibenden 
Stuttgarter  Tonkünstlern  dringend  gewünschten  und  bereits 
Ende  August  uns  warm  ans  Herz  gelegten  offiziellen  Schritte 
in  Stuttgart  nicht  vornehmen,  ohne  Ihre  Anwesenheit  beim  Fest 
in  begründete  Aussicht  stellen  zu  können  .   .  —  . 

Daß  die  Versammlung  in  Halle  glänzend  verlaufen  ist, 
werden  Sie  längst  wissen.  Den  Höhepunkt  bildete  Ihre  Faust- 
Symphonie,  welche  das  Gewandhausorchester  mit  sieht-  und  hör- 
barer Hingabe  und  Freude  unter  Seifriz1)  vortrefflichster  Leitung 
spielte.     Dss  war  ein  durchschlagender  Erfolg! 

Zwischen  Braunschweig  und  Halle  haben  viele  Versuche  ge- 
legen. 1)  Dresden,  wo  ich  übrigens  überall  freundliche  Auf- 
nahme und  Zusicherung  fand,  auch  bei  Excellenz  Minister  von 
Falkenstein.  Dort  hätte  das  Fest  aber  am  9.  August  erst 
stattfinden  können  und  zu  der  Zeit  waren  die  Pauliner2)  nicht 
zu  haben.  Schade  um  Dräsekes  Sinfonie,  welche  wir  in  Dresden 
hätten  bringen  können!  2)  Gotha,  wro  wir  aber  das  Herzogl. 
Hoftheater  nicht  bewilligt  erhielten,  wie  wir  leider  erst  nach 
dreiwöchentlichem  Harren  erfuhren.  Gille  hatte  sich  diesen 
nicht  gerade  angenehmen  Unterhandlungen  mit  Coburg  unter- 
zogen,    3)  wollte   man   uns   in  Halle   zuerst   nicht   die   Markt- 


1)  Max  S.  (1827—85),  dirigierte  1854—69  die  Hof  kapeile  des  in 
Löwenberg  residierenden  Fürsten  v.  Hohenzollern-Hechingen  und 
seit  1871  die  Stuttgarter  Hofkapelle. 

2)  Universitäts-Sängerverein  zu  Leipzig. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  11 


—     162    — 

kirclie  bewilligen.  Wir  reisten  dann  nach  Merseburg  und  er- 
reichten auch  den  dortigen  Dom  für  die  Berlioz- Requiem- 
Aufführung,  welche  aber  schließlich  doch  in  Halle  stattfand, 
da  man  uns  dort  nachträglich  dennoch  1)  die  Moritzkirche  und 
2)  die  Marktkirche  zugestand.  Dann  aber  versagte  4)  der 
Fürst  von  Sondershausen  für  Halle  seine  Hofkapelle,  weil  er 
sie  nicht  für  eine  kleine  Provinzialstadt  hergeben  wolle.  Ich 
bin  dann  5)  nach  Altenburg,  6)  nach  Dessau  gereist;  es  gelang 
aber  trotz  allen  Entgegenkommens  seitens  des  H.  Intendant 
Baumbach  pp.  pp.  nicht,  die  zerstreute  Kapelle  zu  sammeln. 
Schon  hatte  ich  7)  das  Fest  für  September  in  Dessau  in's 
Auge  gefaßt,  als  wider  Erwarten  mein  Vorschlag,  das  Gewand- 
haus-Orchester zu  engagiren,  zu  einem  günstigen  Austrag  ge- 
langte. Die  Arbeit  für  Halle  thürmte  sich  inzwischen  haus- 
hoch auf.  Es  ist  aber  Alles  überwunden  worden  und  glücklich 
überwunden.  Allerdings  wurde  ich  in  Folge  der  Anstrengungen 
krank,  und  so  werden  Sie  es  erklärlich  finden,  wenn  ich  für 
75  einen  glatteren  Verlauf  der  Tonkünstler -Versammlungs- 
Inscenirung  wünschte. 

Mit  hochachtungsvollem  Gruß 

Ihr  treu  ergebener 

C.   Riedel. 


116.  Jessi  Laussot,  geb.  Taylor, 

später  die  Gattin  Karl  Hülebrands,  lebt,  vielfach  schriftstellerisch 
tätig  und  das  Verständnis  deutscher  Musik  in  Italien  emsig  fördernd, 
in  Florenz,  wo  sie  die  »Societä  Cherubini«  gründete  und  dirigierte. 

Florence,  36  Lungarno. 
19  Oct.   74. 

Cher  et  tres  venere  Maitre, 

Notre  voisine  et  amie  Miss  Isabella  Gifford,  que  vous  avez 
vue  chez  nous,  et  qui  est  sculptrice  americaine,  travaille  ä  un 
buste  de  vous,  de  memoire  et  d'apres  des  photographies  dont 
vous  avez  bien  voulu'lüi  en  fournir  une  vous-meme.  La  circon- 
stance  donc  ne  vous  etant  pas  inconnue,  la  personne  elle-meme 


—    163    — 

n'etant  rien  moins  qu'indiscrete ,  mais  ayant  toutefois  le  desir 
fort  naturel  de  vous  revoir  pendant  quelques  minutes,  si  la 
cliose  etait  possible,  je  passe  cette  fois-ci  par-dessus  mes  scru- 
pules  habituels,  qui  me  dictent,  en  cas  pareil,  un  refus  absolu, 
invariable,  et  lui  donne  ces  lignes  —  car  eile  a  le  courage  de 
,  partir  pour  Korne,  sans  ineme  oser  esperer  que  vous  la  recevrez 
—  sur  la  cliance  seulement  de  vous  voir  pendant  quelques 
minutes.  Je  ne  la  crois  pas  indigne  —  certainement  son  buste 
ne  sera  pas  de  bien  pres  le  moins  bon  qui  ait  ete  fait  de  vous, 
et  eile  s'est  passionnee  pour  son  sujet  cette  fois-ci.  Que  vou- 
lez-vous?  C'est  comme  cela,  et  c'est  si  naturel  aussi!  Elle 
compte  ne  rester  que  quatre  ou  cinq  jours  ä  Rome.  Une 
audience  que  vous  lui  accorderiez  ne  tirerait  donc  pas  ä  con- 
sequence  et  —  je  le  repete  —  n'amenerait  aucune  indiscre- 
tion  de  sa  part.  Je  la  connais  assez  pour  vous  le  garantir. 
Quant  ä  moi,  je  lui  souhaite  tout  le  succes  possible  aupres 
de  vous  —  je  me  rejouis  d'avance  des  nouvelles  qu'elle  m'ap- 
portera  —  je  me  mets  ä  vos  pieds,  en  vous  assurant  de  mes 
sentiments  tout-ä-fait  inalterables  et  vous  priant  de  me  con- 
server  un  Souvenir  bienveillant. 

Votre  devouee  et  affectionnee 


117.  Walter  Bache. 

London,  19ten  October  [1874]. 
Sehr  geliebter  Meister! 

Meine  herzlichsten  Glückwünsche  zu  dem  22ten!  Mein  kurzer 
Besuch  bei  Ihnen  ist  noch  ganz  frisch  in  den  Gedanken  und 
ich  hoffe  sehr  darauf,  Sie  nächstes  Jahr  in  Weimar  zu  sehen. 

Herr  von  Bülow  ist  seit  dem  lten  October  hier,  er  hat 
wieder  angefangen  zu  spielen  (was  er  den  ganzen  Herbst  seiner 

11* 


—     164    — 

Gesundheit  wegen  nicht  konnte).  Er  spielt  6  und  7  Stunden 
täglich  und  ist  vorgestern  zum  ersten  Mal  aufgetreten  und  zwar 
im  Crystal  Palace  mit  der  Rhapsodie  hongroise  (sehr  gut  be- 
gleitet) und  Soli  von  Chopin  —  als  Da  Capo- Stück  hat  er 
Ihren  Gnomenreigen  zugeben  müssen.  Am  31ten  October  ist 
sein  erster  Recital  —  aus  3  Werken  von  Beethoven  bestehend 
—  Sonate  Pathetiqae,  Op.  106  und  Diabelli-  Variationen.  Dann 
geht  es  los  mit  seinen  Reisen  und  er  wird  viel  in  Provinzen 
sein.  In  Manchester  wird  er  Ihr  A  dur  Concert  unter  Halle's 
Direction  spielen.  (Halle  dirigirt  sehr  gut.).  Dasselbe  Werk 
wird  auch  von  Dannreuther  *)  am  28.  November  im  Crystal 
Palace  gespielt,  wahrscheinlich  von  mir  in  der  Albert-Hall  (man 
könnte  ebensogut  in  Piazza  Colonna2)  spielen,  aber  ich  thue  es 
als  eine  Probe  zu  meinem  Concert)  und  in  meinem  Concert 
unter  Bülow's  Leitung.  Bülow  instrumentirt  die  Clavierbeglei- 
tung  zu  Schubert's  Gott  in  der  Natur  für  mein  Concert  — 
wenn  ich  nur  einen  guten  Chor  zusammenschaffen  kann  (wie  es 
mir  bei  der  ersten  Aufführung  des  Psalms  gelang  — •  aber 
zahlreicher),  wird  es  gewiss  ein  schönes  Concert  werden.  Meiner 
unglücklichen  Hand  wegen  habe  ich  erst  seit  3  Wochen  wieder 
spielen  können,  aber  ich  habe  letzte  Woche  in  Newcastle  drei 
Concerte  gespielt,  Beethoven  Es  und  G  und  Bach-Sgambati  in 
D  moll  .  .  —  . 

Ich  werde  Ihnen  wieder  schreiben  sogleich  nach  dem  großen 
Concert  im  Februar.  Wenn  Sie  im  Winter  Tivoli  verlassen, 
werde  ich  es  ganz  gewiß  aus  den  Zeitungen  erfahren  —  und 
vielleicht  schreibt  mir  Pinner  gelegentlich.  Jetzt  werden  die 
6  Etudes  geübt.  Immer,  mein  geliebtester  Meister,  Ihr  treuer 
Schüler 

Walter  Bache. 

Bülow  ist  sehr  wohl  und  sehr  heiter  und  ruhig  —  London 
gefällt  ihm. 


1)  Edward  D.  (geb.  184.4\  deutscher  in  London  lebender  Klavier- 
spieler. Lehrer  und  Musikschriftsteller,  der  eifrig  für  Wagner  wirkte. 

2)  Der  bekannte  große  römische  Platz. 


—     165 


118.  Marie  Esperance  von  Schwartz,  geb.  Brandt, 

als  Menschen-  und  Tierfreundin  segensreich  wirkend,  als  Schrift- 
stellerin unter  dem  Namen  Elpis  Melena  bekannt,  geb.  8.  Nov.  1821 
zu  Southgate  bei  London,  gest.  20.  April  1899  zu  Ermattingen  in 
der  Schweiz,  nachdem  sie  weite  Eeisen  unternommen  und  mehrere 
Jahrzehnte  auf  der  Insel  Kreta  gelebt  hatte. 

22.   Oct.   1874. 
Excellentissime, 

Ce  ne  sont  ni  des  fleurs  de  Nice  ni  des  Magnolias  —  rien 
digne  de  Vous;  mais  de  pauvres  petites  fleurs  d'une  modestie 
Superlative  qui  viennent  vous  porter  ä  l'occasion  de  ce  beau 
jour  mes  plus  sinceres  felicitations  —  quant  ä  moi,  c'est  ä 
ceux  qui  ont  le  bonheur  de  Vous  connaitre  et  de  posseder  une 
etincelle  de  votre  bienveillance  qu'on  devrait  faire  des  felici- 
tations—  je  suis,  je  l'espere,  de  ce  nombre  et  j'ose  me  nom- 
rner  bien  heureuse  par  ce  don  du  Ciel. 

S'il  y  a  encore  des  voeux  a  faire  pour  votre  felicite,  si  on 
pouvait  vous  souhaiter  d'obtenir  plus  que  vous  n'avez  sous 
tous  les  rapports,  vous  savez  bien  que  personne  plus  que  moi 
n'enverrait  des  voeux  ardents  au  Tout-puissant  pour  Votre 
triomphe  et  bonheur;  mais  que  saurait-on  vous  desirer?  Je 
me  bornerai  donc  ä  souhaiter  que  vous  soyez  conserve  ä  vos 
amis  et  admirateurs  de  longues  longues  annees  en  jouissance 
de  pleine  sante  et  des  inspirations  non  troublees  de  votre 
genie. 

N'oubliez  pas  par  la  distance  qui  nous  separe  votre  plus 
devouee  et  afTectionnee 

M.  E.   de  Schwartz. 


119.  Jessie  Laussot,  geb.  Taylor. 

Lieber,  hochverehrter  Meister, 

Wie  kann  ich  Ihnen  danken  für  Ihre  Güte  und  Liebens- 
würdigkeit! —  Fast  muß  ich  jetzt  bereuen,  daß  ich  unserer 
guten  Nachbarin   eine  Zeile   an  Sie  mitzugeben  wagte.      Doch 


—     166     — 

wird  sie  Ihnen  wohl  erklärt  haben,  daß  ich  bei  der  Hälfte 
ohne  Schuld  war.  In  der  That  hat  sie  mich  dermaßen  über- 
rascht mit  dem  Abguß  der  lieben  Orpheus-Hand ,  daß  ich 
meinen  Augen  kaum  trauen  konnte1). 

Dankbar  küsse  ich  Ihnen  die  Hand,  verehrter  Meister  — 
mein  Kleinod  soll  wie  noch  kein  Juwel  verwahrt  werden  — 
daß  Sie  aber  die  Güte  hatten,  so  etwas  zu  erlauben,  ist  für 
mich  beinahe  so  unerklärlich,  wie  daß  Miß  Gifford  die  Courage 
hatte,  Sie  darum  zu  bitten.  Es  giebt  aber  Himmelsgaben,  die 
man  fromm  und  dankbar  hinnehmen  muß  ohne  zu  genau 
prüfen  zu  wollen,  wie  man  dazu  gekommen  ist  und  in  wie 
fern  man  sie  verdient. 

In  diesem  Geiste  also  und  in  der  Hoffnung,  daß  die  Aus- 
sicht, welche  man  bringt,  Sie  dürften  im  Februar  hier  durch- 
reisen, sich  bestätigen  wird,  bin  ich,  so  lange  ich  lebe,  in 
höchster  Verehrung 

Ihre  dankbar  ergebene 

J.  Laussot. 

30.   October  [1874],  Florenz. 


120.  Carl  Friedrich  Weitzmann. 

Hochverehrter  Freund! 

Den  Inhalt  Ihres  liebevollen  Briefes,  in  welchem  Sie  der 
Wittwe  Franz  Bendels2)  so  herzlich  und  innig  Ihre  Theilnahme 
daliegen,  habe  ich  ihr  sofort  nach  dem  Empfange  mitgetheilt. 
Es  gewährte  derselben  eine  große  Befriedigung,  durch  Ihre 
eigenen  Worte  die  Bestätigung  zu  erhalten,  daß  nur  der  be- 
täubende Trubel,  der  Ihnen,  hoher  Meister,  bei  Ihrem  Jubel- 
feste   von    allen   Seiten   dargebrachten  Zeichen    der  Verehrung 


1)  Dieser  von  Miß  Gifford  abgenommene  Gipsabguß  von  Liszts 
Hand,  dessen  Form  die  Bildhauerin  zerstörte,  wurde  als  Unikum 
später  von  Frau  Hillebrand,  samt  allen  an  sie  gerichteten  Briefen 
des  Meisters,  dem  Großherzog  Carl  Alexander  für  das  Liszt-Museum 
zum  Geschenk  gemacht. 

2)  Schüler  Liszts,  Pianist  und  Komponist  (1833—74). 


—     167     — 

die  Ursache  der  Verzögerimg  anerkennender  Worte  für  Ihren 
begabten  Schüler  gewesen. 

Eine  für  mich  tieftraurige  Ursache  der  Verzögerung  meiner 
Antwort  auf  Ihre  mich  so  warm  berührenden  Zeilen  aber  war 
leider  die  schmerzvolle  Krankheit  und  der  Tod  meiner  lieben, 
guten  Frau.  Der  Verlust  eines  so  treuen  Wesens  ist  schwer 
zu  ertragen  und  zu  verwinden.  — ■ 

Was  mich  aufrüttelte  und  mir  einen  hellen  Lichtblick  ge- 
währte, war  der  Besuch  Julius  Sterns,  der  mir  mittheilte,  daß 
er  begonnen  habe,  Ihr  colossales  Orchesterwerk,  die  Faust- 
symphonie,  einzustudiren  und  mich  einlud,  den  Proben  der- 
selben beizuwohnen.  Durch  volle  Liebe  und  Beharrlichkeit  ist 
es  ihm  denn  auch  gelungen,  nach  13  sorgsam  und  verständig 
eingehenden  Proben  uns  eine  Aufführung  zu  bieten,  die  dem 
gewählten,  sublimen  Vorwurfe  würdig  entsprach.  Der  weite 
Concertsaal  der  Reichshallen  war  gestern,  bei  der  ersten  Auf- 
führung Ihres  Meisterwerkes  total  gefüllt,  und  die  Anerkennung 
nach  jedem  der  drei  Sätze  eine  so  glänzende  und  rauschende, 
wie  ich  sie  in  Berlin  nur  äußerst  selten  erlebt  habe.  Keine 
Opposition,  die  sonst  fast  bei  jedem  neuen  Werke  auftritt,  war 
bemerkbar;  der  stürmische  Beifall  wollte  nicht  enden,  und 
Stern  mußte  nach  jedem  Satze  zwei  und  drei  Mal  hervor- 
treten um,  in  Ermangelung  des  Tondichters,  die  enthusiastische 
Anerkennung  des  Declamators  in  Empfang  zu  nehmen.  Er 
hat  Ihre  Poesien  mit  seinem  Orchester  in  so  verständnißvoll 
eingehender  Weise  vorgetragen,  daß  Sie  selbst,  verehrter  Freund, 
ihm  Ihren  Händedruck  nicht  versagt  haben  würden.  Der 
grübelnde,  zweifelnde,  dem  Schöpfer  sich  ähnlich  fühlende  und 
wieder  verzweifelnd  in  den  Staub  sinkende  Faust  trat  lebendig 
heraus  und  der  für  ihn  so  charakteristische  7/4  Takt  wirkte 
eindringlich  und  ergreifend.  Gretchens  Frömmigkeit,  Liebe  und 
Ergebung,  Mephistos  Hohn  und  teufliche  Zerstörung  der  edel- 
sten und  heiligsten  Motive,  des  geretteten  Gretchens  versöhnende 
Erscheinung,  alle  diese  großartigen  leben-  und  geistvollen  Scenen 
übten  eine  mächtig  packende  Wirkung  auf  die  Zuhörer.  Es 
wurde  wieder  einmal  klar,  daß  eine  inhaltvolle,  charakteristische 
Musik    auch    auf    den  Laien,    der    nichts  von   der  originellen 


—     168    — 

Form,  von  der  kunstvollen  Durchführung  der  Motive  ahnt,  ihren 
Eindruck  niemals  verfehlen  kann,  wenn  er  nur  im  Stande  ist, 
unbefangen  zuzuhören  und  überhaupt  ein  Herz  im  Leibe  hat. 
Sie  haben  mit  Ihrer  Faustsymphonie  ein  »gutes  Stück  Geist« 
geschaffen. 

Nehmen  Sie,,  hochverehrter  Meister,  dafür  meinen  und 
meiner  Familie,  meiner  Schüler,  die  stets  überglücklich  sind, 
wenn  es  ihnen  gelang,  Ihnen  persönlich  ihre  Huldigung  dar- 
bringen zu  dürfen,  Julius  Sterns  und  Aller,  denen  es  Ernst 
um  die  Kunst  ist,  innigsten  Dank,  ebenso  die  Versicherung 
aufrichtiger  Hochachtung  und  Ergebenheit 

Ihres  treuen  Freundes 

C.  F.  Weitzmann. 

Berlin,  d.   15.  Nov.   74. 


121.  Baron  de  Heeckeren, 

niederländischer  Staatsminister    und   außerordentlicher  Gesandter 

in  Wien. 

Yienne,  le  18  Novembre  1874. 
Monsieur  l'Abbe, 

Le  18  Octobre  dernier  j'ai  eu  l'honneur  de  vous  adresser 
une  lettre  ä  Korne;  cette  lettre  etant  restee  sans  reponse,  je 
dois  supposer  qu'elle  n'est  pas  parvenue  a  votre  adresse. 

Je  prends  donc  la  libert6  de  vous  adresser  ces  lignes,  dans 
l'espoir  que  cette  fois-ci  je  serai  plus  heureux.  Yoici,  Monsieur 
l'Abbe,  de  quoi  il  s'agit. 

Sa  Majeste  le  Roi,  mon  Auguste  Souverain,  m'a  charge  de 
vous  prier  d'assister  ä  des  auditions  qui  auront  lieu  au  Chäteau 
du  Loo,  province  de  Gueldre,  Royaume  des  Pays-Bas,  vers  le 
commencement  du  mois  de  Mai  prochain. 

Les  auditions  consistent  en  reunions  artistiques  qui  durent 
habituellement  de  8  ä  10  jours,  oü  Ton  juge  des  progres  que 
les  jeunes  gens  et  les  jeunes  personnes  subventionnes  par  Sa 
Majest6  pour  se  perfectionner  dans  les  differents  arts,  ont  fait 
pendant  le  semestre  ecoule. 


—     169     — 

Si  Sa  Majeste  m'a  charge  de  vous  faire  parvenir  cette  in- 
vitation  des  ä  present,  c'est  parce  qu'Elle  craint  qu'un  artiste 
aussi  celebre  que  vous  l'etes,  Monsieur  l'Abbe,  dispose  diffe- 
remment  de  son  temps.  Le  sejour  au  chäteau  du  Loo  est 
fort  agreable. 

Oserai-je  vous  prier,  Monsieur  l'Abbe,  de  m'informer  si  vous 
acceptez  l'invitation  de  mon  Roi;  dans  le  cas  affirmatif,  j'aurai 
soin  de  vous  avertir  lorsque  la  date  de  ces  auditions  sera  fixee. 

Veuillez  agreer,  Monsieur  l'Abbe,  les  assurances  reiter^es 
de  ma  haute  consideration. 


Ministre  des  Pays-Bas  ä  Vienne. 


122.  Jules  de  Swert, 

geb.  16.  Ang.  1843  zu  Löwen  in  Belgien,  gest.  24.  Febr.  1891  zu 
Ostende,  bedeutender  Violoncellkünstler,  Schüler  von  Servais,  wirkte 
in  verschiedenen  deutschen  Städten  bis  er  1888  Direktor  der  Musik- 
schule in  Ostende  und  Lehrer  am  Genter  und  Brügger  Konserva- 
torium wurde.  Er  schrieb  Opern,  Cellokonzerte  und  andere  In- 
strumentalwerke. 

Cher  et  illustre  Maitre, 

J'ai  appris  par  les  journaux  qu'une  academie  de  musique 
dont  vous  auriez  aeeepte  la  presidence,  venait  de  se  fonder  ä 
Pesth.  Si  teile  est  la  verite  et  ignorant  completement  si  un 
professeur  de  violoncelie  est  dejä  engage  pour  la  susdite  aca- 
demie, je  prends  la  liberte  de  venir  vous  en  faire  la  demande 
sous  le  sceau  de  la  discretion.  Mu  par  une  admiration  saus 
bornes  pour  vos  compositions,  j'ai  depuis  longtemps  le  plus 
vif  desir  de  vivre  dans  votre  aimable  voisinage,  de  rechauffer 
mon   freie    talent  aux  rayons  ardents  de  votre  immense  genie. 

C'est  uniquement  sous  cette  influence  que  je  fais  la  demarche 


—     170     - 

actuelle  et  non  pour  solliciter  une  place.     Aussi  j'ose  esperer, 
eher  Maitre,  que  vous  ne  la  trouverez  pas  indiscrete. 

Croyez-moi  toujours,  eher  et  illustre  Maitre,  im  de  vos  plus 
devoues  admirateurs. 


Paris,  24  Novembre  74. 

Adresse:   Bruxelles,   cliez   MM.  Schott,  editeurs   de    musiquc: 
Montagne  de  la  Cour  82. 


123.  Oscar  Eichberg, 

geb.  21.  Jan.  1845  in  Berlin,  gest.  13.  Jan.  1898  daselbst,  wo  er  als 
Musiklehrer  und  -Keferent,  Komponist  und  Dirigent  eines  gemischten 

Chorvereins  lebte. 

Hochverehrter  Herr  Doktor! 

Wenn  dem  Unterzeichneten  auch  die  hohe  Auszeichnung 
zu  Theil  geworden  ist,  während  der  Tage  des  Beethovenfestes 
in  Weimar,  im  Sommer  1870,  Ihnen  vorgestellt  worden  zu 
sein,  so  darf  er  doch  nicht  hoffen,  noch  in  Ihrer  von  so  vielen 
Näherstehenden  in  Anspruch  genommenen  Erinnerung  zu  sein. 
Nichtsdestoweniger  nimmt  er  sich  die  Freiheit,  dem  hochver- 
ehrten und  vielbeschäftigten  Meister  mit  diesen  Zeilen  lästig 
zu  fallen,  in  der  Hoffnung,  Ihnen  eine  nicht  unerfreuliche  Mit- 
theilung zu  machen. 

Nachdem,  wie  Ihnen  bekannt  sein  wird,  gerade  Berlin 
Jahrelang  der  Hort  stärkster  Unduldsamkeit  gegen  alles  Neue 
auf  dem  Gebiete  der  musikalischen  Produktion,  wenigstens 
gegen  alles,  was  dem  Fortschritte  huldigte,  gewesen,  ist  es 
jetzt   auch  hier   gelungen,    das  Eis   zu    brechen  und  das  Pub- 


—     171     — 

likum,  vor  Allem  aber  eine  große  Zahl  intelligenter  Musiker 
lebhaft  in  dieser  Richtung  zu  interessiren.  Ich  habe  unter  diesen 
Umständen  geglaubt,  nicht  länger  zögern  zu  dürfen,  um  unser 
Publikum  mit  der  hier  noch  nie  aufgeführten  Heiligen  Elisa- 
beth bekannt  zu  machen  und  finde  schon  jetzt  in  allen  Kreisen 
das  lebhafteste  und  eingehendste  Interesse  für  das  von  allen 
betheiligten  Sängern  mit  seltener  Lust  gesungene  Werk.  Die 
Aufführung  findet  Freitag,  den  11.  Dezember  in  den  Reichs- 
hallen, einem  neuen,  ca.  2000  Personen  fassenden  Saale,  statt 
und  die  Hauptpartieen  sind  in  den  Händen  des  Fräulein  Breiden- 
stein  aus  Erfurt  und  des  Königl.  Sängers  Hrn.  Schmidt  von 
unsrer  Hofoper. 

Dies  dem  Komponisten  des  gewaltigen  Werkes  mitzutheilen, 
war  mir  die  angenehmste  Pflicht,  und  wenn  ich  auch  nicht 
wage,  Hochverehrter  Herr  Doktor,  auf  Ihre  Anwesenheit  beim 
Konzerte  zu  rechnen,  so  bitte  ich  mir  wenigstens  die  Erlaubnis 
aus,  Ihnen  auch  über  den  Ausfall  desselben  berichten  zu  dürfen. 

In  Verehrung  und  Hochachtung 


& 


frr 


Berlin  SW.,  Alte  Jakobstr.  146.   28.  November  1874. 

[Von  Liszts  Hand  dazu  bemerkt:]  Telegramm:  Aufrichtig  dankt 
mit  geistiger  Theilnahme  an  Ihrer  Elisabeth-Aufführung  Liszt. 


124.  Ettore  Pinelli, 

italienischer  Violinist,  Dirigent  und  Komponist,  geb.  18.  Okt.  1843 
in  Rom,  von  Joachim  gebildet,  gründete  in  seiner  Vaterstadt  1867 
mit  Sgambati  eine  Gesellschaft  für  klassische  Kammermusik,  sowie 
1874  eine  römische  Orchestergesellschaft.  Auch  bekleidet  er  eine 
Violinprofessur  am  »Liceo  musicale«. 

Illustre  Commendatore  Liszt, 
La  piü  grata  ricompensa  ch'io   mi  potessi  attendere  per  le 
faticose    eure    da    me    prestate    alla    istituzionc    d'una   Societä 


—    172    — 

Orchestrale,  ed  allo  sviluppo  in  genere  della  musica  classiea 
in  Roma,  si  e  stata  la  Sua  preziosa  e  cortese  lettera  da  Villa 
d'Este;  voglia  credere,  Signor  Commendatore,  che  io  ed  i  miei 
colleghi  sappiamo  profondamente  apprezzare  tutto  l'onore  che 
Ella  ci  volle  con  la  Sua  lettera  accordare,  ed  io  particolar- 
mente  ne  farö  tesoro  per  raddoppiare  di  zelo  e  perseveranza 
nell'opera  incominciata,  la  quäle  se  e  di  molto  superiore  alla 
pochezza  del  mio  ingegno,  non  lo  e  punto  alla  forza  della  mia 
volontä. 

Accolga  dunque,  Illustre  Signore,  i  sensi  della  nostra  viva 
gratitudine,  e  con  venerazione  profonda  ho  l'onore  di  segnarmi 

Suo  devmo  e  äff1110 

Ettore  Pinelli. 
Roma,  4  Decembre  74. 
32  Marroniti. 


125.  Julius  Stern, 

geb.  8.  Aug.  1820  in  Breslau,  gest.  27.  Febr.  1883  zu  Berlin,  be- 
gründete daselbst  1847  den  bis  1874  von  ihm  geleiteten  Stern'schen 
Gesangverein,  sowie  1850  das  nach  ihm  benannte  Konservatorium. 
Zur  Zeit  nachstehenden  Briefs  dirigierte  er  auch  die  Konzerte  in 

den  Reichshallen. 

Mein  hochverehrter  Meister, 

Vorerst  erlauben  Sie  mir  Ihnen  meine  herzlichsten  Wünsche 
für  ein  gesundes  Jahr  darzubringen  und  dann  Ihnen  sagen  zu 
dürfen,  daß  mein  Orchester  in  diesem  Winter  ordentlich  Liszt 
studirt  und  aufführt.  Wir  haben  dreimal  die  Preludes,  das 
Esdur  Concert;  4 mal  die  Faust- Sinfonie  gemacht.  Die  Theil- 
nahme  für  die  Faust- Sinfonie  ist  eine  ganz  außerordentliche 
und  Sie  würden  unser  gutes  Berlin  nicht  wiedererkennen,  wenn 
Sie  es  jetzt  besuchen  würden. 

Das  führt  mich  ganz  natürlich  zu  einer  bescheidenen  An- 
frage, ob  Sie,  ehe  Sie  nach  Pest  gehen,  nicht  hierher  kommen 
möchten  und  ein  Liszt-Concert  leiten  möchten?.  Ueberlegen  Sie 
den  Vorschlag.      Ihre    Anwesenheit    würde    uns   Allen   Nutzen 


—     173    — 

bringen.  Es  fehlt  uns,  andern  Bestrebungen  gegenüber,  an 
einem  Bannerträger,  einer  Autorität.  —  Der  Director  der  Reichs- 
hallen, Herr  Schlegel,  würde  Alles  thun,  wenn  Liszt  hier  ein 
Concert  leitete.  Um  das  Programm  wäre  ich  nicht  verlegen. 
Das  65  Mann  starke  Orchester  ist  gut;  der  Saal  ist  prächtig, 
faßt  2000  Personen;  die  Orgel  hat  20  Register.  Ich  selbst 
habe  zwar  keinen  Chor  mehr;  ich  denke  aber,  Herr  Eichberg, 
der  die  heilige  Elisabeth  aufgeführt  hat,  wird  uns  gern  helfen. 
Hr.  Weitzmann  wird  meine  Angaben  gern  bestätigen.  Vielleicht 
geben  Sie  mir  recht  bald  ein  Wort  und  halten  Sie  Sich,  mein 
hochverehrter  Meister,  überzeugt,  daß  ich  meine  Mittel,  meine 
Zeit  mit  wahrer  Freudigkeit  zu  Ihrer  Disposition  stelle.  Ueber 
das  Materielle  würde  Herr  Director  Schlegel  nach  Ihrer  Be- 
stimmung mit  Ihnen  in  Verbindung  treten. 
Mit  alter  unverlöschlicher  Anhänglichkeit 

Ihr 


Berlin,   214  Friedrichsstraße. 
[Anfang  Januar  1875.] 


126.  Karl  Hoffbauer, 

Komponist,  geb.  1850,  gründete  und  leitete  seit  1872  einen  Gesang- 
verein in  München  und  siedelte  1880  nach  Frankfurt  über,  wo  sein 
Leben  1889  im  Main  endete. 

Hochverehrtester  Meister! 

Innigsten  Dank  für  die  liebenswürdige  Beantwortung  meines 
Briefes.  Daß  Ew.  Hochgeboren  der  Aufführung1)  beiwohnen 
wollen,  erfüllt  mich  mit  unsäglicher  Freude.  Selbstverständlich 
wird  das  Concert  bis  nach  Ostern  verschoben,  und  die  em- 
pfohlenen   Solisten,    soweit  es   in  meiner  Macht   steht,    herbei- 


1}  Von  Liszts  »Christus« 


-     174    - 

gezogen.  Der  Chor  wird  aus  ca.  120  tüchtigen  Sängern  be- 
stehen; die  Kerntruppe  desselben  hat  den  Christus  bis  auf  das 
Stdbat  mater  dolorosa  vollkommen  inne  und  ist  davon  entzückt. 
—  Diesen  Verein  gründete  ich,  nachdem  ich  mich  in  zwei 
Männergesangvereinen  als  Dirigent  hervorgethan  und  durch 
vieles  Clavierunterrichten  genug  Bekanntschaften  erworben  hatte, 
um  einen  Frauenchor  bilden  zu  können.  Zur  Aufführung 
werden  außerdem  Sänger  aus  den  Kirchenchören  mitwirken. 
Das  Orchester  vom  Hoftheater  ist  wahrscheinlich  unzugänglich, 
was  jedoch  nicht  sehr  bedauerlich.  Es  sind  so  verrostete 
Elemente  in  demselben,  daß  ich  Furcht  hätte,  mit  den  Leuten 
Etwas  durchzuführen.  Scenen  aus  ifomeo-Berlioz  und  die 
Haroldsinfonie  spielten  sie  im  vorigen  Winter  so  absichtlich 
miserable,  daß  diese  Prachtwerke  unverständlich  und  vollständig 
wirkungslos  vorübergingen,  wozu  allerdings  auch  Herr  Levi1) 
sein  Portiönchen  beitrug.  Hingegen  halte  ich  Koch's  Sinfonie- 
Kapelle,  natürlich  durch  tüchtige  Musiker  verstärkt,  für  geeignet. 
Dieselbe  trug  erst  neulich  eine  arr.  Rhapsodie  von  Liszt  und 
die  MeistersingerouveYtiiYQ  zur  allgemeinen  Zufriedenheit  vor.  — 
Der  Odeonsaal  wird  jedenfalls  besorgt.  — 

Fehlt  noch  der  Dirigent,  der  sich  nun  bemühen  wird,  ein 
möglichst  günstiges  Bild  von  sich  zu  entwerfen.  Im  21.  Lebens- 
jahre (1871)  componirte  ich,  von  aller  Welt  verlassen,  in  tiefster 
Einsamkeit  eine  Oper  Comala,  zu  der  mir  ein  talentvolles 
Mädchen,  das  nun  meine  Frau  geworden,  den  Text  dichtete. 
Nach  Beendigung  des  Werkes  schrieb  ich  an  R.  Pohl,  ich  wolle 
ihm  eine  Oper  vorspielen,  von  seinem  Urtheil  solle  es  abhängen, 
ob  ich  mich  mit  ihr  in  die  Welt  wagen  dürfe  oder  nicht. 
Trotzdem  er  mir  von  der  weiten  Winterreise  abrieth,  stand  ich 
bald  an  seiner  Thür,  und  spielte  ihm  die  ganze  Compositum 
vor.  Er  war  überrascht  und  erfreut  zugleich,  und  rieth  mir 
entschieden  dazu,  das  Werk  zur  Aufführung  zu  bringen.  Dann 
ging  ich  zu  Riedel,  derselbe  ersuchte  mich,  ihm  nur  Einzel- 
heiten vorzuspielen;   bald  jedoch  wurde   er   anderer   Meinung, 


1)  Hermann  L.   (1839—1900;,  Münchner  Generalmusikdirektor, 
feinsinniger  Wagner-Dirigent.    In  Bayreuth  leitete  er  »Parsifal«. 


—     175     - 

ließ  sich  nun  auch  das  Werk  vollständig  vortragen,  und  schrieb 
dann  an  Cornelius:  »Fürchte  Dich  nicht  eine  ganze  Oper  an- 
zuhören, es  wird  Dir  große  Freude  bereiten.« 

—  Nun  hatte  ich  schon  Muth  genug,  um  den  Gedanken 
aufkommen  zu  lassen,  mich  Ew.  Hochgeboren  vorzustellen,  was 
aber  leider  nicht  zu  ermöglichen  war,  und  wählte  ich  deshalb 
München  zum  Ziele.  0!  dieser  Hort  der  Zukunft!  Cornelius 
und  Porges1)  waren  die  Einzigen.  Cornelius,  der  göttliche 
Mensch,  schloß  mich  liebend  in  sein  Herz ;  in  den  letzten  zwei 
Jahren  war  ich  sein  einziger  Umgang,  und  ehe  er  starb  mußte 
ich  noch  nach  Mainz  kommen.  Seiner  Zeit  hat  er  ganze  Par- 
tieen  aus  meiner  Gomala  gezogen,  und  dieses  Büchlein,  das 
mir  nach  seinem  Tode  zu  Gesicht  kam,  ist  mir  als  Reliquie  von 
dem  Theuern  geblieben.  Oft  sprach  er  mit  heiliger  Begeisterung 
von  Meister  Liszt  und  dem  schönen  Weimar  und  setzte  dann 
hinzu:  Da  hättest  Du  hingehört.  —  Cornelius  war  in  den  für 
mich  sehr  schweren  ersten  Jahren  meines  Münchener  Aufent- 
haltes der  belebende  Sonnenstrahl. 

Von  Porges  wurde  ich  ebenfalls  auf  das  Herzlichste  und 
Liebenswürdigste  empfangen.  Lange  beschäftigte  er  sich  mit 
meiner  Partitur,  und  wußte  mir  immer  Neues  und  Erfreuliches 
zu  sagen.  —  Schmerzlich  war  es  mir  daher,  als  sich  unser 
so  schöner  Verkehr  zu  verändern  anfing  .  .  ■ —  . 

Nachdem  es  Perfall,  Wüllner2)  und  Levi  gelungen  war, 
trotz  königl.  Ordre  (die  Cornelius  bewirkt  hatte)  die  Aufführung 
meiner  Oper  zu  hintertreiben,  beschloß  ich,  mich  zum  Dirigenten 
heranzubilden,  was  mir  nicht  schwer  fiel,  da  ich  durch  drei- 
jähriges Mitspielen  im  Gewandhausorchester  als  Cellist  Gelegen- 
heit genug  hatte,  die  Äußerlichkeiten  des  Dirigirens  kennen  zu 
lernen  .  .  —  . 


1)  Heinrich  P.  (1837—1900),  Musikschriftsteller,  wurde  1871 
königl.  Musikdirektor  in  München  und  daselbst  1886  Gründer  und 
Leiter  des  nach  ihm  benannten  Gesangvereins,  mit  dem  er  eifrig 
für  Liszt  und  Berlioz  eintrat. 

2)  Franz  W.  (1832—1902),  damals  Hofkapellmeister  in  München, 
später  in  Dresden,  zuletzt  Leiter  der  Gürzenich-Konzerte  und  des 
Konservatoriums  in  Cöln. 


—     176    — 

Cornelius  war  als  echter  Freund  von  meinem  ersten  Auf- 
treten an  zugegen  und  nahm  innigsten  Antheil  an  meinen 
kleinen  Triumphen.  Als  ich  ihm  vertraute,  den  Christus  mit 
einem  neu  zu  bildenden  Verein  aufführen  zu  wollen,  rief  der 
sonst  so  überaus  bedächtige  Freund:  »Du  bist  der  richtige 
Kerl  dazu!«  — 

Hochverehrtester  Meister!  Seien  Sie  versichert,  daß  ichMuth 
und  Kraft  genug  in  mir  fühle  und  mir  außerdem  auch  alle 
äußeren  Mittel  zu  Gebote  stehen,  um  mein  Vorhaben  in  ge- 
diegener Weise  durchzuführen.  —  Sollte  mir  aber  des  Schicksals 
Tücke  mein  großes  Vorhaben  durch  irgend  einen  unvorher- 
gesehenen Fall  beschädigen  wollen,  so  würde  ich  noch  in  letzter 
Stunde   abbrechen.     Entweder   durchaus   gut  oder  gar  nicht. 

—  In  der  beglückenden  Hoffnung,  daß  Ew.  Hochgeboren 
mir  die  Aufführung  nach  Ostern  gestatten,  und  Ihre  hohe 
Gegenwart  einer  Schaar  von  begeisterten  Anhängern  nicht  ver- 
sagen werden,  verharre  ich 

ehrfurchtsvoll 


X~rC.f&fr4> 


München,  den  7.  Januar  18751). 
(Schwabingerlandstr.   17.) 


127.  Ottilie  Gräfin  Wafs, 

Übersetzerin  von  Liszts  Buch  »Frederic  Chopin«  ins  Ungarische. 

Cher  Abbe, 

La  voilä  enfin  cette  lettre  qui  m'a  ete  promise  depuis  si 
longtemps  et  que  je  viens  de  recevoir  dans  un  moment  oü  je 
ne  m'y  suis  vraiment  pas  attendue:  dans  un  de  ces  sombres 
moments  de  decouragement  et  de  doute,  oü  Ton  croit  que  tout 
est  fini,  que  tout  est  indifferent,  oü  la  vie  nous  semble  n'avoir 
plus   rien  ä  nous   offrir  —  et  voilä  que  votre  lettre  me  vient 


1)  Die  Aufführung  des  »Christus«  fand  in  Anwesenheit  und  zur 
Zufriedenheit  des  Meisters  am  12.  April  1875  statt. 


—     177     — 

comme  im  joyeux  message,  comme  pour  me  prouver  qu'il  n'y 
a  de  tenebres  aussi  profondes  qui  ne  puissent  etre  eclairees, 
pour  un  moment,  par  un  rayon  de  bonheur. 

Je  leur  suis  bien  reconnaissante  ä  ces  Polonaises  de  Chopin, 
qui  m'ont  valu  l'insigne  honneur  de  votre  precieuse  lettre: 
—  quant  ä  ce  volunie  dont  vous  vous  daignez  rappeler,  c'est 
encore  et  toujours  ä  moi  de  vous  en  remercier.  Cetait  une 
occupation  qui  a  eu  taut  de  charme  pour  moi  —  j'etais  si 
heureuse  de  m'entretenir  avec  vous,  de  nie  nourrir  de  vos 
pensees,  d'etre  —  si  j'ose  le  dire  —  en  relation  intime  avec 
le  Genie  de  Liszt!  Ce  nest  pas  peu  de  chose  que  d'avoir  eu 
ce  bonheur-lä,  et  croyez-le  moi  que  je  vous  en  suis  tres  re- 
connaissante. J'aurais  encore  bien  de  choses  ä  vous  dire  si 
je  ne  craignais  pas  de  vous  etre  importune  et  d'abuser  de 
votre  bonte  pour  moi.  Permettez-moi  seulement  de  vous  rappeler 
le  nom  de  l'ami  que  nous  venons  de  perdre  —  le  nom  de 
Rosti !) :  l'ami  qui  vous  a  ete  si  devoue,  dont  le  dernier  soupir 
a  ete  un  hommage  ä  vous,  qui  a  dit  adieu  ä  la  vie  en  ecoutant 
le  langage  divin  de  votre  Messe  de  Gran,  ce  Benedictus  sublime, 
dont  le  chant  Celeste  a  ete  une  digne  preparation  ä  l'Eternite 
qui  venait  de  s'ouvrir  pour  lui. 

Votre  toute  devouee 


&^C 


10  Janvier  75.    Clausenbourg. 


1)  Ungarischer  Edelmann,  warmer  Anhänger  Liszts. 


La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  12 


—     178     — 
128.  Don  Guerrino  Ainelli, 

italienischer  Musikgelehrter,  Bibliothekar  der  »Ambrosiatta«  in  Mai- 
land und  Chefredakteur  der  ital.  Zeitschrift  »Musica  sacra«,  nachmals 
Benediktiner  in  Monte  Cassino  und  daselbst  1903  verstorben. 

Chiars™0  Signore, 
Mi  sono  fatto  ardito  d'inviare  alla  8.  V.  una  copia  dell'Es- 
tratto  degli  Atti  del  Congresso  di  Venezia  sulla  ristaurazione 
della  Musica  Sacra,  e  spero  che  i  sentimenti  e  i  voti  ivi 
espressi  saranno  stati  fedeli  interpreti  altresi  di  quelli  della 
S.  V.  Percio  io  nutro  fiducia  che  anche  Ella  sarä  per  favorire 
la  diftusione  di  questo  movimento  a  favore  della  musica  sacra 
in  Italia,  massime  cooperando  alla  attuazione  del  3°  voto 
espresso  dal  Congresso,  la  fondazione  cioe  d'un  repertorio  e 
d'un  Periodico  di  Musica  Sacra.  A  questo  io  spero  di  presto 
riuscirvi,  molto  piü  se,  come  mi  lusingo  sperare,  avrö  l'ajuto 
della  tanto  valente  ed  illustre  di  lei  penna.  II  Programma  del 
Periodico  e  del  Repertorio  mi  riserbo  piü  tardi  di  farglielo 
avere,  tuttavia  esso  si  puö  giä  rilevare  dal  Discorso  al  Congresso. 
Se  pertanto  la  S.  V.  vorrä  compiacersi  di  farmi  avere  risposta 
in  proposito,  a  mezzo  anche  dell'Illustre  suo  amico  Sig.  Witt, 
io  le  sarö  tenutissimo,  come  fin  d'ora  me  le  professo  colla 
massima  stima  e  considerazione 

Della  S.  V.  Mto  Rdo  Devotismo  Servo 


P^^^^^ 


Milano,   13  Gennajo  1875. 


129.  Franz  Witt. 

z.  Z.  Regensburg,   15.  Januar  1875. 

Hochgeehrter  Meister! 

Für  die  Zusendung  des  Briefes  des  Hrn.  Amelli  danke  ich 
bestens.      Ich   wußte  nicht,    daß   Sie   noch    in  Tivoli i    da   die 


—     179     — 

Zeitungen  von  einer  Reise  nach  Pesth  berichteten.  Da  ich  bis 
ca.  9.  Febr.  hier  in  Regensburg  sein  will  und  die  Blätter  nicht 
alle  habe,  so  sende  ich  einstweilen  nur  das  Vor-  und  Beiliegende 
unter  Kreuzband.  —  Wegen  meines  Eintrittes  in  ein  Kloster 
habe  ich  mich  vor  der  Hand  in  Oberösterreich  angefragt.  Ich 
bin  nicht  mehr  gesund  genug,  um  immer  doppelte  und  drei- 
fache Last  zu  tragen.  Obwohl  ich  die  Seelsorge  allem  vor- 
zöge, so  erlauben  es  doch  meine  Kräfte  nicht  mehr.  Mein 
Leiden  scheint  z.  Zt.  nicht  gefährlich,  aber  chronisch  zu  sein. 
Es  ist  merkwürdig,  daß  zur  nämlichen  Zeit,  wo  die  Welt 
(wenigstens  die  Fachpresse  pp.)  mir  alle  mögliche  Ehre  anthut, 
mein  dankbares  Vaterland  keine  Stelle  für  mich  hat,  die  mir 
Ruhe  und  Auskommen  gewährt.  Ich  habe  bei  Pustet  in 
10  Jahren  12  000  fl.  verdient  und  habe  alles  auf  meinen  mise- 
rablen Stellen  zugesetzt,  um  zu  Gunsten  der  Sache  hie  und  da  zu 
reisen  pp.  —  Sollten  Ew.  Hochwohlgeboren  Gelegenheit  finden, 
dem  bayer.  Gesandten  Grafen  Tauffkirchen  davon  zu  sprechen, 
so  kann  dieser  Herr  vielleicht  auf  Ihr  gewichtiges  Zeugniß  hin 
das  unerklärliche  Mißtrauen  der  bayer.  Regierung  gegen  meine 
moralisch  und  politisch  untadelige  Haltung  oder  den  Verein 
durch  einen  Bericht  mildern.  Ich  habe  nämlich  jüngst  wieder 
gebeten,  Se.  Majestät  möchten  das  Protektorat  der  Cäcilien- 
Vereine  übernehmen,  aber  abschlägige  Antwort  erhalten. 

Dürfte  ich  bitten,  wenn  Sie  es  für  gut  finden,  mir  einige 
empfehlende  Worte  an  irgend  einen  Berliner  einflußreichen  Mann 
zu  geben,  der  eine  die  Sache  betr.  Vorstellung  dem  preuß. 
Cultus-Minister  selbst  vorlegte?  Laut  Fliegende]  Bl[ätter]  1874, 
p.  88  stehen  wir  mit  dem  preuß.  Ministerium  sehr  gut  —  aber 
die  Hrn.  haben  viel  zu  thun  und  brauchen  Mahner. 

In  unwandelbarer  Treue  und  Dankbarkeit 

erg. 

Dr.  Witt,  Pfr. 


12* 


—     180    — 
130.  Elise  Polko,  geb.  Vogel, 

musikalische  Märchenerzählerin,  geb.  31.  Jan.  1823  in  Leipzig,  gest. 
16.  Mai  1899  zu  München. 

Hoch  würdigster ,  innig  verehrter  Herr  Abbe! 

Gestatten  Sie  mir,  Elise  Polko,  die  Überbringerin  eines 
Enthusiasmus  zu  sein,  den  am  15ten  Januar  hier  in  Minden,  in 
dem  3ten  Sinfonie- Concert  unseres  hochbegabten  Musik director 
G.  W.  von  Kaulbars  aus  Petersburg  Ihre,  Frau  Niemann-See- 
bach1)  gewidmete  Bürger'sche  Lenore2)  hervorrief. 

Hier  in  meinem  Salon,  Angesichts  Ihres  Bildes,  erklang  sie 
zum  erstenmal,  gesprochen  von  der  genialen  Tragödin,  die  mit 
vollster  Begeisterung  ihre  Aufgabe  erfaßte,  und  begleitet  von 
Herrn  von  Kaulbars,  der,  obgleich  Geiger  von  Profession,  die- 
selbe mit  größter  Hingabe  in  glänzendster  Weise  ausführte.  ■ — 
Wie  mich  selber  das  Ganze  erfaßte,  vermag  ich  nicht  zu  be- 
schreiben; unser  Kleeblatt,  Ausführende  und  Zuhörerin,  war  in 
tiefster  Seele  ergriffen  und  bis  zu  Thränen  bewegt  von  der 
Gewalt  Ihrer  Illustration.  Ich  will  nur  erzählen,  daß  auch  die 
große  Menge  am  Concertabend  hingerissen  wurde  von  dieser 
Doppeldichtung  in  Worten  und  Tönen  und  möchte  Ihnen  Dank 
bringen  aus  vollem  Herzen,  zugleich  im  Namen  Frau  Seebachs 
und  ihres  Begleiters,  Herrn  von  Kaulbars. 

Wie  weit  auch  dies  Blättchen  wandern,  —  wo  es  Sie  auch 
erreichen  mag,  —  wenn  Ihre  Augen  darauf  ruhen,  wird  der 
Frühlingshauch  einer  warmen,  unmittelbar  dem  Herzen  ent- 
strömten Begeisterung  Sie  umwehn,  die  aus  weiter  Ferne  zu 
Ihnen  zieht.  — 

Glücklich  preist  sich,  die  Vermittlerin  sein  zu  dürfen,, 
hochverehrter,  hochwürdigster  Herr  Abbe, 

Ihre  dankbar  ergebene 


Minden,  Westfalen,  +*£  •  /Aö>^+f 

d.  21te11  Jan.  1875.  z7^  *^ 


1  Marie  N.-S.,  berühmte  Schauspielerin  (1835 — 97). 

2  Mit  melodramatischer  Pianofortebegleitung  von  Ligzt. 


181     — 


131.  Hans  von  Bronsart, 

vornehmer  Komponist  u.  Pianist  Lisztscher  Schule,  geb.  11.  Febr.  1830 
zu  Berlin,  dirigierte,  nachdem  er  sich  durch  Konzert-Reisen  bekannt 
gemacht,  1860—62  die  Euterpe-Konzerte  in  Leipzig,  1865—66  die 
von  Bülow  gegründeten  Konzerte  der  »Gesellschaft  der  Musik- 
freunde« in  Berlin.  1867  wurde  er  Intendant  des  kön.  Theaters 
in  Hannover,  1887—95  nahm  er  in  Weimar  die  gleiche  Stellung 
ein.  Seitdem  widmet  er  sich,  in  München  lebend,  ganz  der  Kom- 
position. 

Hannover,  25.   1.   75. 

Mein  hochverehrter  Meister! 

Die  flüchtigen  Tage,  die  ich  vor  einigen  Jahren  in  Ihrer 
Nähe  verleben  durfte,  haben  sich  meiner  Erinnerung  eingeprägt 
wie  Lichtstrahlen,  wie  ein  Nachschimmer  des  sonnigen  Glanzes, 
in  dem  die  ganze  Weimarer  Zeit  meines  Künstlerlebens  hinter 
mir  liegt.  Damals  gehörte  ich  zu  den  Auserwählten,  die  in 
der  nächsten  Nähe  des  großen  Meisters  leben,  täglich  Beleh- 
rung und  Begeisterung  von  ihm  empfangen  durften,  wie  die 
Planeten  in  größter  Sonnen-Nähe  durch  Licht  und  Wärme  be- 
vorzugt sind. 

Nun  ist  mir  längst  eine  weitere  und  dunklere  Bahn  ange- 
wiesen, und  nur  selten  und  auf  kurze  Zeit  ward  es  mir  vergönnt, 
meinem  Meister  wieder  zu  nahen,  wie  die  weithin  irrenden 
Kometen  nur  selten  und  auf  kurze  Zeit  in  Sonnen-Nähe  ver- 
weilen dürfen. 

WTann  wird  mir  solches  Glück  wieder  beschieden  sein?  — 

Ein  gütiges  Versprechen,  welches  Sie  bei  unserer  letzten 
Anwesenheit  in  Weimar  meiner  Frau  gaben,  uns  einmal  in 
Hannover  besuchen  zu  wollen,  wenn  hier  ein  außergewöhnliches 
Musik-Ereigniß  stattfinden  sollte,  erweckt  in  mir  die  kühne 
Hoffnung,  daß  die  für  Ostern  d.  J.  vorbereitete  Aufführung  der 
heiligen  Elisabeth  Ihnen  vielleicht  Veranlassung  geben  könnte, 
zu  uns  zu  kommen.  Zwar  kennt  der  Himmelsraum  kein  Bei- 
spiel, daß  die  Sonne  zu  den  Wrandelsternen  gekommen  wäre, 
aber  ich  verlasse  mich  fest  auf  das  Wort  des  heiligen  Lucas, 
das  er  im  37.  Verse  des  ersten  Kapitels  seines  Evangeliums 
verkündet. 


—     182     — 

Sie  werden  vielleicht  staunen,  daß  ich  die  Aufführung  eines 
Werkes,  welches  sich  bereits  seit  Jahren  in  allen  deutschen 
Gauen  und  darüber  hinaus  eingebürgert  hat,  ein  außergewöhn- 
liches Ereigniß  nenne;  aber  es  ist  in  der  That  fast  als  ein 
Wunder  anzusehen,  daß  die  von  chinesischen  Mauern  umgebene 
alte  Welfen-Kesidenz  ihre  Thore,  durch  welche  bisher  nur  Ora- 
torien von  Mendelssohns  werthen  Geschäftsfreunden  und  seligen 
Erben  zollfreien  Eingang  finden,  Schumann  und  Genossen  nur 
schüchtern  sich  durchschmuggeln  durften,  jetzt  Ihrer  Unga- 
rischen Königstochter  zu  glorreichem  Einzug  willfährig  er- 
schließt. 

Es  ist  mir  nämlich  endlich  gelungen,  die  vom  Theater  un- 
abhängige Singakademie  zum  Studium  dieses  Werkes  zu  be- 
wegen, welches  nun,  nachdem  die  ersten  Proben  stattgefunden, 
die  Mitwirkenden  in  solchem  Grade  zu  interessiren  beginnt,  daß 
die  Singakademie,  aus  langjähriger  Lethargie  erwachend,  sich 
ganz  von  ihrem  alten  Schlendrian  emancipiren,  und  mit  Hinzu- 
ziehung der  besten  Männergesang- Vereine,  energisch  eine  mög- 
lichst mustergültige  Aufführung  erstreben  will.  Dieselbe  soll 
in  der  Charwoche  oder  am  ersten  Osterfeiertage  im  Königlichen 
Theater  stattfinden,  und  sind  die  Soli  in  den  Händen  unsrer 
besten  Opern -Kräfte.  Was  aber  der  Aufführung  die  höchste 
Weihe  geben  würde,  das  wäre  die  Anwesenheit  des  Meisters !  — 

Ein  solcher  Traum  ist  fast  zu  kühn,  als  daß  ich  schon  an 
seine  Erfüllung  glauben  sollte;  aber  die  herzliche  Bitte  will  ich 
Ihnen,  mein  hochverehrter  theurer  Meister,  wenigstens  in  meinem 
und  Ingas  Namen  auszusprechen  wagen,  und  die  Mittheilung 
anschließen,  daß  Bülow  mir  seinen  Besuch  zu  Ostern  angesagt 
hat.  Er  will  die  kurze  Pause  zwischen  seiner  Englischen  und 
Amerikanischen  Concertreise  freundschaftlich  mir  widmen,  und 
wie  reizend  wäre  es,  wenn  er  hier  mit  Ihnen  zusammen  träfe. 

Sie  kommen  ja  zum  Frühling  wieder  nach  Weimar,  und 
von  dort  nach  Hannover  ist  nur  eine  Viertel-  höchstens  Drittel- 
Tagereise1). 

Inga  trägt  mir   die  herzlichsten  Grüße  auf;    ich  verbleibe 


1)  t)er  Meister  kam. 


—     183    — 

mit  der  Bitte,  der  Frau  Fürstin  unsere  respectvollsten  Em- 
pfehlungen bestellen  zu  wollen,  Ihr  treuergebenster  und  dank- 
barer Schüler 


*"v*.  ^g*Ag 


132.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe. 

Schloss  Räuden,  18  fevr.   75. 
Cher  ami, 

J'avais  envoye  ä  la  Psse  Carolyne  une  lettre  pour  Vous, 
cependant  je  crains  que  ma  lettre  ne  Vous  aura  plus  trouve 
ä  Rome,  et  je  voudrais  pourtant  me  rappeler  ä  Votre  bon  Sou- 
venir, et  Vous  dire  comme  je  suis'touche  de  tout  ce  que  Vous 
m'avez  dit  dans  Vos  cheres  lettres.  En  meme  temps  je  puis 
Vous  assurer,  que  ce  sera  un  vrai  bonheur  de  Vous  garder 
chez  moi  ä  Schillingsfürst  et  ä  la  Villa  d'Este  toute  l'annee; 
ensuite  je  Vous  prie  de  me  faire  savoir  le  jour  oii  Votre 
Oratorio  aura  lieu  ä  Munich.  Si  j'y  puis  venir,  je  n'y  man- 
querai  pas.  Je  suis  oblige  de  me  soigner  encore  ä  cause  de 
cette  malheureuse  foulure;  ä  peine  que  je  serai  ?<geeigenschaftet« 
pour  voyager,  je  retournerai  ä  Schillingsfürst.  Vous  pourriez, 
si  Vous  vouliez  nihonorer  d'une  lettre,  m'ecrire  ä  Räuden1), 
ou  bien  si  Vous  venez  ici   en  personne,    ce   sera  tant   mieux. 

J'ai  ete  indigne  de  la  nouvelle  du  vol  qu'on  a  fait  dans 
Votre  logis  ä  Pest.  C'est  affreux.  J'espere  qu'on  aura  re- 
trouve  tous  les  objets?  Glücklicherweise  sind  Ihre  Lorbeeren 
unsterblich,  und  diese  kann  Ihnen  Niemand  rauben.  Veuil- 
lez  Vous  Souvenir  de  moi  dans  Vos  saintes  prieres,  et  conserver 
Votre  amitie  ä  Votre 

tres  affectionne  ami  et  serviteur 

Gustave. 

1)  Schloß  des  Herzogs  von  Ratibor,  Bruder  des  Kardinals. 


—     184 


133.  Johann  von  Herbeck, 

geb.  25.  Dez.  1831  zu  Wien,  gest.  daselbst  28.  Okt.  1877,  wirkte  in 
seiner  Vaterstadt  hervorragend   als  Dirigent   des   Männergesang- 
vereins  und   der  Gesellschaftskonzerte  wie   als   erster  Hofkapell- 
meister und  Direktor  der  Hofoper. 

Hochverehrter  Freund  und  Meister1)! 

Wenn  Ihnen  seit  einer  Reihe  von  Jahren  meine  brieflichen 
Mittheilungen  ein  Beweis  meiner  freundschaftlichen  Verehrung 
und  Ergebenheit  sein  sollten,  so  müßten  Sie  mich  wahrhaft 
für  einen  Abtrünnigen  halten  ■ —  hat  sich  ja  doch  meine  Lässig- 
keit im  Briefschreiben  zu  einer  förmlichen  Manie  heraus- 
gebildet. 

Ich  kann  mich  jetzt  leider  nicht  zu  denjenigen  der  Ihren 
zählen,  welche  einen  lebhaften  brieflichen  Verkehr  unterhalten 
und  gleichzeitig  werkthätig  sind  —  und  bitte  ich  Sie  daher, 
in  Ihrer  gewohnten  Güte  und  Milde  meiner  eingestandenen 
Schwäche  gegenüber  ein  Auge  zuzudrücken,  das  andere  aber 
offen  zu  halten  für  einen  alterprobten  activen  Freund,  der  un- 
beirrt von  Allen  und  Allem  für  Ihre  Sache  überzeugungsvoll 
einstellt. 

Nun  ohne  weiteres  Praeambulum  zur  Sache  selbst.  Wäre 
es  Ihnen,  hochverehrter  Freund,  angenehm,  wenn  ich  etwa 
Anfangs  April  die  Graner  Messe  in  der  Hofkapelle  aufführte 
und  ferner  die  Glocken  von  Straßburg  am  22.  März  in  einem 
Abend-Concert  im  Opernhause  (mit  den  Solisten,  Orchester  und 
Chor  des  Operntheaters)  feierlichst  erklingen  lasse  ? !  — 

Ich  fürchte  im  Vorhinein.  Sie  werden  aus  Gründen,  die  ich 
gar  nicht  weiter  erörtern  will,  starke  Neigung  haben,  be- 
züglich des  zweiten  Theiles  meines  Anlingens  »Nein«  zu  sagen; 
—  bitte  Sie  aber  dringend  um  ein  »Ja«.  Die  Motive  meiner  Bitte 
sind    stark   und  rein  —  selbstlos;  erfreuen  Sie  daher  mit  nur 


1)  Das  Schreiben  ist  ohne  Nachschrift  und  mit  kleinen  Ver- 
änderungen abgedruckt  in:  »Johann  Herbeck,  Ein  Lebensbild  von 
seinem  Sohne  Ludwig«.     Wien,  Gutmann,  1885. 


—     185     — 

einer  zusagenden  Zeile,  oder  gleich  mit  Übersendung  der  »Straß- 
burger-Glocken «-Partitur  Ihren  in  aufrichtigster,  unerschütter- 
licher Verehrung    ergebensten  Freund 

J.  Herbeck. 
Wien,  am  25.  Februar  1875. 

P.  S.  Welch  große  Freude  es  Vielen  und  mir  bereiten  würde 
Sie  bei  beiden  oder  wenigstens  bei  einem  der  projektirten 
Anlässe  in  Wien  zu  wissen,  brauche  ich  wohl  nicht  besonders 
zu  betonen1. 


134.  Walter  Bache. 

London,  den  7ten  März  [1875]. 

Geliebtester  Meister ! 

Vor  ein  paar  Tagen  schickte  ich  Ihnen  zwei  Programme 
von  meinem  letzten  Concert  —  und  jetzt  möchte  ich  Sie  mit 
ein  paar  Zeilen  belästigen,  um  Ihnen  zu  sagen,  wie  Alles  aus- 
gefallen ist.  Es  war  wahrhaftig  ein  Liszt-Fest,  wie  ich 
noch  keins  gesehen  habe.  Wie  Sie  wissen,  Herr  von  Bülow 
hat  Alles  dirigirt  und  war  mit  Orchester  und  Chor  höchst  zu- 
frieden, auch  mit  dem  Solo-Tenoristen,  der  schon  vor  zwei  Jahren 
den  Psalm  gesungen  hatte.  Damit  ist  so  eigentlich  Alles  ge- 
sagt! \jas  braucht  man  mehr  zu  schreiben?  Aber  es  hat  mir 
große  Freude  gemacht  zu  sehen,  wie  alte  Chormitglieder,  die 
vor  2  Jahren  den  Psalm  sangen,  sogleich  ihre  Mitwirkung 
wieder  zusagten  —  und  wie  sie  mich  nach  der  Aufführung 
sogleich  nach  dem  nächsten  Concert  fragten  und  sich  bereit 
erklärten  andere  Werke  von  Liszt  einzustudiren.  Mehr  Wohl- 
wollen und  Enthusiasmus  kann  man  sich  gar  nicht  wünschen. 
Das  Publikum    war   auch    sehr    enthusiastisch   und   viel  zahl- 


1)  Liszts  Antwort  siehe:  La  Mara,  »Fr.  Liszts  Briefe«  IL  Nr.  165. 
Trotz  des  Meisters  Einspruch  aber  erfolgte  Herbecks  Aufführung. 


—     186    — 

reicher  als  bisher.  Der  große  Saal  sah  sehr  schön  aus.  Ver- 
zeihen Sie,  lieber  Meister,  daß  ich  gegen  Ihren  Willen  eine 
kleine  Polemik  angefangen  habe  (wie  Sie  schon  auf  dem  Pro- 
gramm vielleicht  bemerkt  haben).  Die  conservativen  Zeitungen 
sind  natürlich  sehr  wüthend  —  aber  ich  glaube,  es  wird  gut 
gewirkt  haben.  Ich  muß  Ihnen  noch  erzählen,  daß  ich  nach 
der  Weber-Liszt'schen  Polonaise  einen  colossalen  Hervorruf 
hatte  (es  war  eine  wirkliche  Antizeitungsdemonstration)  und 
daß  ich  darauf  die  Weber'sche  Polonaise  pur  et  simple  nebst 
allen  Harmonieunsauberkeiten  gespielt  —  es  klang  wirklich  so 
elend  als  man  hätte  wünschen  können.  Aber  die  Idee  gefiel 
dem  Publikum  und  ich  bekam  darnach  wieder  einen  Hervorruf, 
Avie  ich  wohl  nie  wieder  erleben  werde.  Ich  wollte  Sie  könnten 
unser  Crystal-Palace-Orchester  hören  (NB.  unter  Bülow's  Lei- 
tung)! Es  war  wirklich  eine  Musteraufführung,  wie  man  selten 
hört.  Herr  von  Bülow  ist,  Gott  sei  Dank,  sehr  wohl  und 
scheint  besser  als  je  zu  spielen  (lachen  Sie  nicht  darüber). 
Er  ist  auch  von  einer  Liebenswürdigkeit  und  Sanftigkeit  wie 
man  sich  gar  nicht  denken  kann.  Hätten  Sie  ihn  in  den 
Proben  gesehen,  Sie  hätten  ihn  wahrhaftig  gar  nicht  wieder 
erkannt!  Alle  Chordamen,  die  ich  auf  alle  möglichen  Schimpf- 
worte sorgfältig  vorbereitet  hatte,  sind  in  ihn  geradezu  verliebt 
—  und  einstweilen  hat  er  (unter  uns  gesagt)  etwas  Scheußliches 
durchgemacht  —  d.  h.  Agentenprellerei  —  was  ihm  vielleicht 
seinen  ganzen  Gewinn  von  6  Monaten  entzieht!  Aber  das  darf 
Niemand  wissen  —  denn  seine  einzige  Chance  das  Geld  wieder 
zu  bekommen  liegt  darin,  daß  der  Agent  seinen  Creciit  auf- 
recht hält.  Nächsten  Sonnabend  spielt  er  zum  ersten  Mal  mit 
Joachim  zusammen!  (Jacob  und  Esau!  Jacob  spielt  Violine.) 
Was  wir  hier  in  London  machen  werden  während  Herrn  von 
Bülow's  Abwesenheit  in  America,  kann  ich  mir  gar  nicht 
denken!  Ich  hätte  nie  geglaubt,  daß  ich  ihn  jemals  so  sehr 
lieben  könnte ! 

Liebster  Meister,  wenn  Sie  es  erlauben,  so  werde  ich  Sie 
diesen  Herbst  .(Anfang  August  oder  Anfang  September)  be- 
suchen —  den  größten  Theil  meiner  Ferien  werde  ich  wahr- 
scheinlich  bei   Klindworth   in  Tyrol  zubringen.     Ich  werde  so 


—     187     — 

frei  sein,  später  an  Sie  zu  schreiben  —  dann  werde  ich  bitten, 
daß  Sie  mir  sagen  wann  und  wo  ich  Sie  besuchen  darf  — 
und  daher  bitte  ich  besonders,  daß  Sie  auf  diesen  Brief  keine 
Antwort  schicken  —  denn  ich  weiß,  daß  Sie  in  diesen  Sachen 
nur  zu  großmüthig  sind  —  und  ich  werde  Sie  später  um  ein 
paar  Zeilen  bitten  müssen.  Aber  wenn  mein  lieber  Freund 
Pinner  immer  noch  bei  Ihnen  wäre,  könnte  er  mir  wahrhaftig 
einen  kleinen  Brief  zukommen  lassen,  um  mir  Auskunft  über 
Sie  selbst  zu  geben  und  mir  auch  zu  sagen,  ob  er  noch  be- 
absichtigt diesen  Sommer  London  zu  besuchen. 

Mein  liebster  Meister,  leben  Sie  wohl,  und  glauben  Sie 
immer  an  meine  Treue  und  Liebe.     Ihr  dankbarer  Schüler 

Walter  Bache. 

P.  S.  Der  Psalm  ist  bei  Lucas  &  Weber  herausgekommen 
—  im  Klavierauszug  mit  deutschem  und  englischem  Text  — 
sehr  billig  und  ausgezeichnet.  Auch  der  Schnitter  chor1)  — 
Preis  6  pence! 


135.  General  Georg  Klapka, 

Führer  im  ungarischen  Bevolutionskriege,  geb.  7.  April  1820  zu 
Temesvär,  gest.  17.  Mai  1892  in  Budapest.  Bei  den  Siegen  der 
Ungarn  war  er  mit  Görgey  der  Held  des  Tages,  mußte  aber,  zu- 
folge der  Waffenstreckung  des  letzteren  bei  Villagos,  als  Komman- 
dant der  Festung  Komorn  kapitulieren,  worauf  er  bis  zu  seiner 
Amnestie  ins  Ausland  ging.    Er  hat  »Memoiren«  u.  a.  veröffentlicht. 

Mon  illustre  compatriote, 

Oserais-je  vous  presenter  et  recommander  ä  votre  gracieux 
accueil  un  artiste  de  Vienne,  Monsieur  de  Müller,  qui  serait 
tres  heureux  de  pouvoir  vous  presenter  ses  respectueux  hom- 
mages. 

Je  profite  de  cette  occasion  en  vous  exprimant  moi-meme, 


1)  Aus  »Prometheus«  von  Liszt. 


—     188    — 

monsieur  TAbbe.  mes  sentiments  de  respect  et  d'ancienne  ad- 
miration1). 


Budapest   24  Mars   1875. 
Hotel  Arcliiduc  Etienne. 


136.  Ludwig  IL,  König  von  Bayern. 

Herr  Abbate  Dr.  Liszt!  Aus  Ihrem  gestern  an  Mich  ge- 
langten Schreiben  habe  Ich  mit  Vergnügen  entnommen,  daß 
Sie  der  hier  stattfindenden  Aufführung  der  Tondichtung  Christus 
die  Aufmerksamkeit  Ihrer  Gegenwart  erweisen  wollen.  Ich 
danke  Ihnen  für  Ihre  Zeilen  und  habe  Grund  zu  hoffen,  daß 
die  Durchführung  des  berühmten  Werkes  zu  Ihrer  Freude 
ausfallen  werde.  Mit  der  Versicherung  fortdauernden  Wohl- 
wollens bin  Ich 


Ihr 


München,  den  12.  April  1875. 


geneigter 


Ludwig. 


1)  Auf  der  Kückseite  des  Brief  blattes  verzeichnete  Liszt  seine 
Antwort: 

Illustre  General, 

Veuillez  etre.  persuade  de  mon  empresseinent  a  servir  de  mon 
nrieux  votre  recommande;  et  agreez,  je  vous  prie,  Fexpression  des 
sentiments  de  haute  consideration  avec  lesquels  j'ai  Thonneur  de 
demeurer  votre  tont  devoue  serviteur.  F.  Liszt. 


—     189    — 
137.  Karl  Hillebrand, 

Historiker,  geb.  17.  Sept.  1829  in  Gießen,  lebte  in  Frankreich,  seit 

1870  als  Korrespondent  der  »Times«  in  Florenz,  woselbst  er  19.  Okt. 

1884  starb.    Sein  Werk  »Zeiten,  Völker  und  Mensehen«  und  andere 

seiner  geistvollen  Schriften  überleben  ihn. 

Cher  Maitre  et  protecteur, 

Comment  vous  exprimer  ma  surprise  en  recevant  et  lisant 
votre  bonne  lettre1)?  Elle  n'a  ete  egalee  que  par  le  sentiment 
de  la  reconnaissance  la  plus  vive,  la  plus  sincere,  j'allais  dire, 
la  plus  tendre.  II  n'y  a  que  vous  pour  faire  de  ces  choses-lä 
et  pour  les  faire  de  cette  mauiere. 

Maintenant  que  vous  repondre  quant  au  fond?  II  y  a  lä 
deux  questions  distinetes,  si  je  ne  me  trompe;  et  ä  toutes  les 
deux  je  me  vois  oblige  de  repondre  d'une  fa§on  dilatoire. 
D'un  cöte,  il  s'agit  d'aller  quanto  prima  presenter  mes  hom- 
mages  ä  S[on].  A[ltesse].  Bjoyale],  et  vous  jagez  si  j'ai  häte 
d'aller  la  remercier  de  ce  grand  honneur,  de  cette  confiance 
immeritee,  de  ce  Souvenir  flattern-;  mais  je  ne  pense  guere  etre 
libre  avant  deux  ou  trois  mois,  retenu  que  je  suis  en  Italie 
par  des  engagements.  Je  compte  cependant  passer  Tete  en 
Allemagne  ou  en  Tyrol,  tout  ou  en  partie,  et  si  vous  ne  croyez 
pas  qu'il  soit  trop  tard,  je  demanderais  alors  ä  Monseigneur 
le  Grand-Duc  la  permission  de  mettre  ä  ses  pieds  l'expression 
de  ma  gratitude.  D'autre  cöte,  il  y  a  une  position  perma- 
nente en  vue,  et  une  position  permanente  dans  la  ville  de 
Goethe,  dans  la  ville  que  vous  habitez,  aupres  de  deux  sou- 
verains  d'un  esprit  si  eleve,  qui  gardent  comme  un  depöt  precieux 
les  traditions  les  plus  cheres  ä  tout  Allemand  et  qui  les  gardent 
avec  une  intelligence  si  rare.  II  faut  toutes  les  necessites 
d'une  Situation  donnee  pour  que  je  n'aille  pas  saisir  de  mes 
quatre  mains  cette  main  qui  m'est  si  gracieusement  tendue. 
Vous  savez  combien  de  positions  fixes  et  lucratives  j'ai  refusees 
depuis  cinq  ans;  et  encore  cette  annee  meme  la  direction  en 
chef  de  la  Gazette  d'Augsbourg  (ceci  tout  ä  fait  entre  nous), 
une    chaire   ici   meme   ä   Florence,    et   enfin   une   autre   chaire 


1)  Der  Großherzog  Carl  Alexander  wünschte   auf  Liszts  An- 
regung Prof.  Hillebrand  in  Weimar  zu  sehen  und  daselbst  zu  fesseln. 


—     190    — 

ricliement  dotee  ä  l'Universite  de  Munich,  —  tout  cela  un  peu 
pour  garder  ma  liberte,  beaucoup  pour  achever  im  grand  travail, 
entrepris  il  y  a  un  an  et  qui  me  prendra  deux  ans  encore  au 
moins,  travail  auquel  je  me  suis  oblige  par  contrat  vis-a-vis 
de  M.  de  Giesebrecht1)  d'un  cöte,  de  Perthes  (de  Gotha2)  de 
l'autre.  Ai-je  besoin  de  vous  dire  que  la  pensee  de  renoncer 
ä  des  habitudes  douces  et  sacrees  ä  la  fois,  ä  un  interieur 
conquis  par  de  longues  annees  d'attente  et  d'efiforts,  entre  bien 
aussi  pour  quelque  chose  dans  mes  hesitations? 

Pesez  tout  cela,  eher  Maitre,  et  soyez  bon  et  indulgent 
comme  vous  savez  l'etre,  si  je  ne  me  rends  pas  ä  votre  in- 
vitation  avec  fempressement  que  le  Grand-Duc  etait  certes 
en  droit  d'attendre.  Vous  qui  savez  trouver  le  mot  juste  pour 
tout,  et  qui  touchez  aussi  delicatement  les  choses  de  la  vie 
que  les  touches  de  votre  piano,  dites  une  bonne  parole  pour 
moi  ä  votre  souverain  que  je  voudrais  pouvoir  appeler  le  mien. 
II  me  serait  on  ne  peut  plus  penible  qu'il  put  penser  que  je 
ne  sens  pas  toute  l'etendue  de  l'honneur  qu'il  me  fait  en  se 
souvenant  ainsi  de  moi;  et  si  l'occasion  s'en  presente,  je  vous 
serais  oblige  de  mettre  aussi  aux  pieds  de  Mme  la  Grande- 
Duchesse  mes  hommages  les  plus  respectueux. 

Une  derniere  chose  enfin:  Serait-il  indiscret  de  vous  de- 
mander  tout  au  moins  quel  genre  de  position  on  songerait  ä 
me  faire  ä  Weimar  ? 

Mme  Laussot  est  tres  sensible  ä  votre  bon  Souvenir,  et  vous 
envoie  comme  toujours  l'expression  de  son  admiration  affec- 
tueuse.  Mme  de  Dönhoff  que  je  vois  souvent  ici  chez  les 
Princes  Imperiaux,  me  charge  de  vous  dire  mille  choses  aimables ; 
et  moi,  mon  eher  et  bienveillant  protecteur,  je  vous  exprime 
une  fois  de  plus  ma  profonde  et  sincere  reconnaissance. 


Florence,  ce  26  avril  1875. 


1)  Friedrich  Wilhelm  Benjamin  v.  G.,  deutscher  Historiker  (1814 
— 89),  dozierte  seit  1862  in  München. 

2)  Verleger. 


191 


138.  Wilhelm  111.,  König  von  Holland, 

geb.  19.  Febr.  4817,  regierte  seit  1849  und  starb  am  23.  Nov.  1890 

in  Schloß  Loo. 

Chäteau  Royal  du  Loo,  ce  23  mai  1875. 
Mon  eher  Grand-Maitre, 

Votre  modestie  vous  fera  sans  doute  vous  demander  en 
quoi  et  pourquoi  Grand-Maitre!?  Permettez-moi  de  venir 
vous  dire  que  je  ne  crains  pas  de  la  blesser,  cette  modestie, 
bien  que  toute  verite  ne  soit  pas  bonne  ä  dire,  ne  m'en 
veuillez  donc  point  si  je  trouve  la  verite  si  bonne,  si  douce 
et  si  precieuse  ä  exprimer  que  je  ne  puis  la  taire.  Je  dis 
donc  Grand-Maitre  en  tout,  comprenant  les  nobles  inspirations 
de  l'art  en  general,  telles  qu'elles  doivent  etre  senties  et  ap- 
preciees!  Grand-Maitre  en  musique,  incomparable  comme  senti- 
ment,  ainsi  que  comme  execution,  ä  tous  ses  confreres  de  l'art 
musical,  et  surtout,  avant  tout,  et  au-dessus  de  tout  au  monde, 
Grand-Maitre  des  coeurs,  et  permettez-moi  de  m'inscrire  en 
tete  de  ceux  que  vous  avez  gagne;  car  le  Souvenir  de  votre 
presence  au  Loo  est  celui  de  votre  indulgente  et  je  vous  dirai 
meme  de  votre  toute  paternelle  bonte,  ce  Souvenir  restera 
ineffagablement  grave  dans  mon  coeur,  ainsi  que  dans  ceux 
de  toutes  les  personnes  qui  ont  eu  le  bonheur  au  Loo  de  vous 
approcher  et  de  jouir  de  vos  splendides  inspirations  musicales. 

Si  je  me  permets  ä  votre  sujet  de  me  servir  de  l'expression 
de  paternelle  bonte,  c'est  que  je  me  permets  detre  Tinterprete 
aussi  fidele  qu'empresse  des  sentiments  d'admiration,  et  surtout 
de  bien  profonde  reconnaissance  de  tous  mes  pensionnaires 
envers  vous,  pour  toutes  les  bontes  sans  nombre  dont  vous 
avez  bien  voulu  les  combler,  ainsi  que  pour  la  bien  grande 
indulgence  que  vous  avez  bien  voulu  avoir  envers  leurs  bien 
faibles  talents.  Vous  avez  su  les  inspirer  d'un  nouveau  zele, 
d'une  nouvelle  ardeur  au  travail  afin  de  tächer  par  lä  meme 
de  se  rendre  dignes  de  vos  bontes  et  de  se  preparer  journelle- 
ment  d'avantage  ä  leur  carriere  future.  Quant  ä  moi  je  dis, 
quand  vous  le  pourrez,  revenez-nous  le  plus  tot  possible,  rendez- 


—     192    — 

nous  ä  tous  et  ä  moi,  tout  le  premier,  notre  eher  Grand-Maitre ! 
Avant  que  de  terminer  cette  lettre,  permettez-moi  de  vous  dire, 
que  je  n'ai  point  oublie  la  promesse  que  je  vous  ai  fait,  c'est- 
ä-dire  l'envoi  d'un  tonneau  de  cette  biere  d' Amsterdam  qui 
semblait  vous  plaire  et  dont  le  goüt  vous  etait  agreable  et 
dont  l'envoi  vous  parviendra,  je  l'espere,  sous  peu  en  vous 
priant  de  vouloir  bien  l'accepter  comme  un  Souvenir  de  votre 
sejour  au  Loo. 

Veuillez  bien  me   croire  toujours,  mon   eher  Grand-Maitre, 

Votre  bien  affectionne 


139.  Franz  Servais. 

Cher  Grand  Maitre! 

Je  rentre  de  Paris  oü  j'ai  passe  en  famille  les  quatre  der- 
niers  mois.  Ayant  entendu  parier  de  votre  sejour  en  Hollande, 
j'ecrivis  immediatement  ä  Lassen.  Sa  reponse  fut  contrariante ; 
eile  m'annonQait  votre  tres  prochain  retour  ä  Weimar.  Peterle 
qui  m'ecrit  aussi  me  fit  entrevoir  Timpossibilite  de  vous  ren- 
conü-er;  —  j'aurais  ete  si  heureux  de  vous  revoir!  enfin  je 
dus  me  resigner!  — 

En  ce  moment,  je  suis  pret  ä  terminer,  et  je  vous  deman- 
derai  la  permission  de  vous  l'envoyer,  si  je  ne  puis  vous  l'apporter 
moi-meme:  une  Symphonie-poeme  pour  choeur  et  orchestre. 
Ancien  Macbeth  revu,  corrige  et  considerablement  augmente. 
Seulement  plus  rien  de  Macbeth  qui  vous  etait  antipathique. 
Tout  se  passe  entre  Thomme,  les  evenements  et  le  destin.  Tout 
au  plus   si   certaines   sorcieres   apparaissent  ä  certain  Macbeth 


1)  Nur  die  Unterschrift  ist  eigenhändig. 


—     193     — 

»comme  vision«.  L'homme  n'y  est  plus  aneanti,  mais  trouve 
sa  rangon:  daiis  le  culte  de  Tart  et  de  l'amour.  (Choeur  final 
sur  les  motifs  reunis  de  l'homme  et  de  la  destinee.)  Tonte 
la  partie  explicative  ci-devant  declamatoire  se  chante  par  nn 
choeur  d'hommes  pendant  l'action  instrumentale.  Les  choeurs 
»hommes  et  femmes«  ne  prennent  part  et  n'interviennent  com- 
pletement  que  dans  la  peroraison.  Gribouille  est  responsable 
de  tout  —  texte  et  musique.  Son  Maitre  lui  pardonnera-t-il; 
—  il  a  fait  de  son  mieux  et  soigne  le  tout  au  delä  de  ses 
moyens  ordinaires ;  c'est  ce  qu'il  ose  dire.  Vers  le  mois  d'aoüt, 
je  conipte  envoyer  l'ouvrage  ä  notre  academie.  8i  eile  en  est 
contente,  eile  doit  le  faire  executer  sous  ma  direction.  — 

L'hiver  dernier,  j'ai  ete  tres  contrario  dans  mes  projets 
d'execution.  J'ai  fini  par  rentrer  dans  ma  coquille  et  par  m'en 
aller  ä  Paris.  Par  suite,  j'ai  retarde  la  publication  de  quelques 
ouvrages.  Le  Tasse  devait  paraitre  ä  Paris,  —  j'ai  change 
d'idees  et  retire  ma  partition  (pour  causes).  On  n'apprend 
qu'ä  ses  depens.  Neanmoins  je  me  felicite;  tout  est  remis 
ä  l'hiver  prochain.  Je  crois  m'entendre  avec  la  maison 
Schott1). 

J'aurai  pour  collaborateur  Armand  Sylvestre  dans  un  opera 
Merovee  (epoque  merovingienne,  Fredegonde?  Brunehaut?  etc.)? 
ou  Fingal  (d'apres  Ossian).  — 

J'aurais  voulu  venir  me  recueillir  un  peu  ä  Weimar  pres 
de  vous,  et  reentendre  le  Tristan]  j'en  avais  bien  besoin,  car 
Paris  musicalement  .  .  .  .  ne  m'eleve  guere!  Les  oeuvres  fran- 
caises  manquent  de  conception.  Des  morceaux  charmants  mais 
deplaces,  hors  de  Situation,  jamais  d'unite.  Oui,  j'aurais  bien 
eu  besoin  de  venir  ä  Weimar,  mais  je  me  force  ä  rester  ici, 
ä  terminer  mon  travail;  puis  je  m'accorderai  peut-etre  le  bonheur 
de  venir  ä  vous.  — 

Croyez,  mon  bien  eher  et  venere  Maitre,  ä  l'attachement 
et  ä  la   profonde   aflfection   que  vous  porte  votre  reconnaissant 

Franz  Servais. 
1)  Musikverleger  in  Mainz  und  Brüssel. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  13 


—     194    — 

Mon  frere  vous  presente  ses  affectueux  respects,  il  a  eu  de 
grands  succes  ä  Paris  et  en  France. 

Hai  pres  Bruxelles,  Vendredi,  29  Mai  75. 


140.  Minnie  Hauk, 

hervorragende  Bühnensängerin,  geb.  16.  Nov.  1853  zu  New  York, 
gehörte  der  Wiener  und  darnach  der  Berliner  Hofoper  an  und  er- 
sang  sich  den  Beifall  der  europäischen  und  amerikanischen  Haupt- 
städte. 

Rigi-Kaltbad,  July  12ten  1875. 
Excellence! 

Es  wagt  es,  theuerster  Maestro,  Ihre  verehrende  kleine 
Kunst-Enthusiastin,  Ihnen  einige  Zeilen  zu  schreiben,  um  Sie 
zu  bitten,  Ihr  gütiges  Versprechen  —  diesen  Winter  in  Pesth  — 
ihr  einige  freundliche  Worte  an  die  Frau  Baronin  Schleinitz  in 
Berlin  geben  zu  wollen,  gütigst  nicht  zu  vergessen. 

Sie  hatten  die  Güte  zu  sagen,  Sie  würden  sie  bei  Mrs. 
Schirmer  für  mich  lassen  — •  die  sie  mir  senden  würde.  Nicht 
wahr,  theurer  Meister,  Sie  zürnen  nicht,  daß  ich  mir  erlaube 
Sie  daran  zu  erinnern?  —  Ich  weiß  wie  sehr  occupirt  Sie 
sind,  und  wie  leicht  [dergleichen]  Ihrem  Gedächtniß  entschlüpfen 
kann,  und  Sie  erweisen  Ihrer  kleinen  Freundin  dadurch  einen 
sehr  großen  Gefallen.  — 

Wie  sehr  glücklich  wäre  ich,  wenn  ich  zur  jetzigen  Glanz- 
zeit in  Weimar  sein  könnte  — ,  und  nicht  einmal  ist  es  mir 
gegönnt  nächsten  Winter  in  Pesth  zu  sein,  wenn  Sie  dort  sind, 
und  weiß  ich  auch  jetzt  gar  nicht,  wann  ich  das  große  Glück 
haben  werde,  wieder  in  Ihrer  theuren  Nähe  sein  zu  dürfen.  — 

Ich  weiß,  es  ist  recht  unbescheiden,  was  ich  verlange,  aber 
bitte  verzeihen  Sie  —  und  wenn  Sie  mich  ein  wenig  der  Mühe 
werth  halten  —  so  lassen  Sie  mich  Ihre  Jeanne  d'Arc  diesen 
Winter  in  Berlin  singen.  Ja?  ich  bitte  Sie  nur  dann,  durch 
einen  Ihrer  getreuen  Jünger  mich  wissen  zu  lassen,  wo  ich  es 
bekommen  kann  —  Sie  wissen  ja,  Maestro,  wie  Sie  mich  be- 
glückten, da  Sie  mir  erlaubten  es  mit  Ihnen  durchzusehen.  — 


—     195    — 

Nun  will  ich  Sie  nicht  mehr  mit  meinem  schlechten  Deutsch 
belästigen  —  ich  bitte  nur  noch  meine  Hochachtung  der  Frau 
Baronin  Meyendorff  gütigst  kund  zu  geben  —  und  mit  der 
innigsten  Verehrung  für  Sie  theurer  Meister  —  bin  ich  — 

hochachtungsvoll  ergebenst 


141.  Kardinal  Gustav  Hohenlolie. 

Hotel  Hof-Ragaz, 
Bad  Ragaz,   18  Juillet  75. 
Cher  ami, 

A  l'instant  meme  je  re§ois  Votre  bonne  lettre  et  je  Vous 
en  exprime  mes  remereiments  les  plus  sinceres,  ainsi  que  mes 
regrets  de  ne  pas  me  trouver  ä  Schillingsfürst.  Vous  savez 
que  mon  pied  malade  m'oblige  de  -prendre  les  bains  ici,  et  je 
ne  sais  pas  quand  j'en  serai  quitte;  si  Vous  vouliez  etendre 
Votre  grande  bonte  jusqu'ä  venir  ici,  Vous  n'avez  qu'ä  me 
dire  un  mot  pour  Commander  un  logis  pour  Vous.  J'habite 
un  chälet  qui  est  en  communication  avec  l'hötel  par  un  cor- 
ridor.  Dans  la  meme  maison  il  y  a  l'Imperatrice  Eugenie,  un 
prince  egyptien  et  un  Geheimrath  de  Berlin;  singulier  fritto 
misto  ! 

Si  la  eure  ne  me  convient  pas?  je  retournerai  ä  Schillings- 
fürst  ou  ä  quelqu'autre  endroit  que  ma  sante  exigerait.  En 
tous  les  cas7  je  Vous  tiendrai  au  courant  de  mes  sejours,  en 
cas  que  Vous  ayez  le  temps  de  venir  me  voir,  et  si  Vous 
n'avez  pas  d'autres  nouvelles  de  moi,  je  suis  ici  tout  le  mois 
d'Aoüt  et  plus  longtemps  peut-etre  encore.  — ■  Si  Vous  avez 
la  charitable  idee  de  venir  ici,  veuillez  me  telegraphier  quelques 
jours  d'avance  pour  le  logis. 

13* 


^ 


i 


—     196     — 

Je   suis   bien   aise    de  Votre   entrevue  avec  Leurs  Majestes 
Allemandes  lors  de  la  fete  de  Charles  Auguste1). 
Adieu  et  au  revoir.     Priez  pour  Votre 

tres  aöectionne  serviteur 

Gustave. 

P.  S.    II  s'entend  de  soi-meme  que  je  suis  heureux  de  ce  que 
Vous  irez  honorer  la  Villa  d'Este  de  Votre  presence. 


142.  Carl  Alexander,  Grofsherzog  von  Sachsen-Weimar. 

Ostende,  ce  12  d'Aoüt  1875. 
Si  Vous  ne  me  connaissiez  pas  correspondant  consciencieux, 


mon  silence,  j  en  conviens,  pourrait  Vous  inspirer  du  doute  ä 
mon  egard.  En  accusez,  mon  eher  ami,  les  vagues  qui  par 
~^  la  fatigue  des  bains,  me  rendent  souvent  incapable  d'ecrire, 
et  recevez  enfin  tous  remerciments  pour  la  lettre  que  j'ai  re§ue 
de  Vous.  Ils  Vous  sont  düs  et  cela  sincerement,  et  pour  les 
paroles  que  Vous  m'adressez,  et  pour  les  soins  que  Vous  avez 
pris  par  rapport  ä  M.  Hillebrand  dont  je  prefere  garder  encore 
la  lettre  jusqu'ä  mon  prochain  retour,  si  Vous  le  permettez. 
Si  M.  Hillebrand  pouvait  se  deeider  ä  paraitre  ä  l'horizon  ä 
Tepoque  des  fetes  du  3  Sept.,  il  y  aurait  possibilite  de  traiter 
avec  lui  de  vive  voix  et  en  Votre  presence,  ce  qui  serait  d'un 
double  avantage.  Si  non,  il  faudra  remettre  toute  cette  affaire 
un  peu  aux  calendes  grecques,  ce  qui  pourrait  la  compromettre. 
Or,  comme  la  lettre  de  M.  Hillebrand  constate  sa  bonne  volonte 
de  nous  servir,  la  Grande-Duchesse  et  moi,  je  crois  qu'il  \ 
aurait  possibilite;  mais  pour  le  faire  il  serait  necessaire  de 
nous  aecorder  plus  de  temps,  car  Vous  m'avouerez  que  le 
bibliothecaire  particulier,  tel  que  M.  Hillebrand  Tesquisse,  en 
serait  un  comme  nous  pourrait  en  presenter  un  reve:  il  s'eva- 
porerait  chaque  fois  qu'on  voudrait  le  saisir.  Ne  lui  en  tou- 
cheriez-Vous  pas  un  mot  ä  Laibach  poste  restante?!     Je  crois 


1)  In  Weimar. 


—     197    — 

que  c'est  ce  qu'il  y  aurait  de  plus  pratique.  En  attendant, 
je  j ouis  —  malheureusement  rien  que  de  loin  —  des  succes 
de  l'art  dont  Vous  et  Wagner  sont  les  dignes  serviteurs.  Dites- 
le  de  ma  part  au  poete  compositeur,  dont  je  serai  et  heureux 
et  fier  de  suivre  les  exploits  l'annee  prochaine,  si  Dieu  pennet, 
et  si  je  vis,  sous  Votre  egide.    . 

En  attendant,  c'est  avec  une  joie  veritable  que  je  dis:  au 
revoir  et  ä  bientöt,  et  que  je  Vous  serre  les  mains  bien  affec- 
tueusement. 

Charles  Alexandre. 


143.  Karl  Hillebrand. 

pres  Laibach,  ce  14  aoüt  1875. 

Helas,  eher  protecteur  et  ami,  vous  n'avez  que  trop  bien 
prevu  qu'il  me  serait  impossible  de  me  rendre  cette  annee  ä 
l'invitation  gracieuse  —  trop  gracieuse  puisqu'immeritee  — 
de  S.  A.  R.  *).  Mes  travaux  m'appellent  d'une  maniere  pres- 
sante ä  Yienne  et  ä  Turin,  pour  y  fouiller  les  Archives,  et 
je  n'ai  aueun  moyen  de  differer  ou  avancer  ce  travail.  Autre- 
ment,  jugez  si  je  me  serais  fait  dire  la  chose  deux  fois.  Tout 
—  le  Souvenir  de  Charles  Auguste,  l'hospitalite  de  son  petit- 
fils,  digne  d'un  tel  aieul,  la  presence  de  notre  Empereur,  qu'il 
a  ete  le  reve  de  ma  vie  de  voir,  la  ceremonie  unique  et 
caracteristique,  last  not  least,  votre  presence  —  tout,  je  le 
repete,  m'attirait  irresistiblement,  et  pourtant  je  resiste.  Un 
retard  que  j'apporterais  maintenant  ä  mon  travail,  je  ne  pourrais 
le  rattraper  d'un  an.  Voulez-vous  encore  une  fois  etre  mon 
interprete,  eher  maitre,  et  mettre  aux  pieds  de  LL.  AA.  RR. 
mes  remereiments  les  plus  respectueux,  mes  excuses  les  plus 
humbles  ?  Voulez-vous  Leur  dire  en  meme  temps  que,  si 
Elles  veulent  bien  le  permettre,  j'irai  l'an  prochain  solliciter 
une  audience  pour  Leur  offrir  mes  hommages  et  Leur  exprimer 


1)  Vergleiche    Liszts    Brief   an    den  Autor:   La  Mara,    »Franz 
Liszts  Briefe«,  II,  Nr.  170. 


—    198    — 

ma  recounaissance?  Dites-moi  aussi,  je  vous  en  supplie,  quel 
est  fusage,  et  s'il  ne  serait  pas  indiscret  d'ecrire  directement  ? 
Je  n'ai  aucune  experience  ä  cet  egard;  et,  lorsque,  au  com- 
mencement  de  l'ete,  je  dus  refuser  l'invitation  du  Prince  Royal 
ä  Potsdam,  je  eliargeai  egalement  un  chambellan  de  mes  amis 
de  la  commission  delicate,  sans  savoir  si  je  faisais  bien. 

Ainsi  donc  nous  vous  verrons  en  Octobre  ou  Novembre. 
Quelle  chance!  Nous  causerons  alors  de  vos  bons  projets  et 
des  bienveillantes  intentions  de  Monseigneur  ä  mon  egard. 
J'espere  bien  que  vous  trouverez  moyen  de  vous  reposer  pendant 
quelques  jours. 

Toujours  ä  vous,  plein  de  sincere  recounaissance  et  de 
respectueuse  et  admirative  Sympathie. 

Karl  Hillebrand. 


144.  August  Willi  elmj, 

großer  Violinvirtuos,   geb.  21.  Sept.  1845  zu  Usingen   in  Nassau, 

von  David,  Hauptmann,  Raff  ausgebildet,  umreiste  konzertierend 

die  ganze  Welt  und  lebt  jetzt  in  London. 

Hochgeehrter  Meister! 

Tausend  Dank  für  das  unschätzbare  Andenken,  welches 
Sie  mir  und  den  Meinen  durch  Ihre  freundliche  Dedication  ge- 
stiftet haben.  Soll  der  Goethe'sche  Spruch  »das  Neue  klingt, 
das  Alte  klappert«  auch  auf  Sie  Anwendung  finden,  so  bedarf 
er  übrigens  noch  der  Ergänzung  »aber  besser,  als  das  Neue 
klingt. « 

Daß  dies  bei  Männern  Ihres  Schlages  auch  Goethe's  An- 
sicht war,  beweist  die  hohe  Meinung,  die  er  an  einer  andern 
Stelle  dem  Alter  zollt: 

»Doch  in's  bekannte  Saitenspiel 

»Mit  Muth  und  Anmuth  einzugreifen, 

»Nach  einem  selbstgestecktem  Ziel 

»Mit  holdem  Irren  hinzuschweifen, 

»Das,  alte  Herr'n,  ist  Eure  Pflicht, 

»Und  wir  verehren  Euch  darum  nicht  minder.« 


199 


In  diesem  Sinne  wünsche  und  hoffe  ich,  daß  Sie  noch 
recht  lange  »klappern«.  —  Behalten  Sie  dabei  noch  eine  freie 
Stunde  für  mich  übrig,  so  würden  Sie  mich  unendlich  ver- 
binden, wenn  Sie  die  große  Güte  haben  wollten,  meine  bei- 
folgenden Chopin-Transcriptionen  eines  Einblickes  zu  würdigen 
und  mir  gelegentlich  Ihr  Urtheil  mitzutheilen.  — 

Mit  den  herzlichsten  Grüßen  in  größter  Verehrung 

Ihr  stets  ergebener 


Wiesbaden 


145.  Theodor  •Forchhamrner, 

geb.  29.  Juli  1847  zu  Schiers  in  Graubünden,  studierte  in  Stuttgart, 

wurde  Organist  in  Wismar,  1885  Nachfolger  Eitters  als  Domorganist 

in  Magdeburg,  1888  kön.  Musikdirektor.    Er  betätigte  sich  auch  als 

Komponist  für  sein  Instrument. 

Hochverehrter  Meister ! 

Mein  Herz  ist  so  voll  von  Verehrung  und  Dankbarkeit  für 
Sie,  den  edelsten  aller  großen  Männer,  daß  ich  mir  die  Freude 
nicht  versagen  kann,  Ihnen  hiervon  ein  kleines  Zeichen  zu  geben. 
Denn  auch  ich  möchte  meinem  Drange  genügen  und  im  Vereine 
von  Tausenden  Ihrer  innigsten  Verehrer  an  diesem  Tage  vor 
den  Einen  hintreten,  zu  dem  wir  Vorwärtsstrebenden  aufblicken 
als  zu  unserm  hellstrahlenden  Vorbilde. 

Ich  bringe  Ihnen  nichts  als  ein  Herz,  das  in  glühender 
Verehrung  für  seinen  theuren  Meister  schlägt  —  nichts  als  den 
ernsten  Willen,  im  Aufblicke  zu  Ihnen  unablässig  zu  ringen 
und  zu  streben  nach  dem  hohen  Ziele,  von  dessen  Verfolgung 
ich   nimmermehr    ablassen  kann!     0  wie  bin  ich  Ihnen  dank- 


—     200     — 

bar  für  die  so  liebenswürdige  Aufnahme,  die  mir  in  Weimar 
zu  Theil  geworden.  Dies  hat  mich  gestählt  zu  neuer  An- 
strengung und  Muth  und  Thatkraft  neubelebt! 

Mein  Gefühl  giebt  mir  ein.,  Ihnen  wie  ein  Sohn  dem  Vater 
meine  Noth  zu  klagen.  Hinter  mir  liegt  ein  Leben  des  Kampfes 
und  der  Entsagung!  Wie  oft  und  wie  schmerzlich  beneidete 
ich  jene  Glücklichen,  denen  es  vergönnt  war,  ihr  ganzes  Leben 
ungehindert  der  Kunst  zu  weihen.  Ich  hatte  jahrelang  zu 
kämpfen,  bis  mir  gestattet  wurde  meiner  Kunstbegeisterung  frei 
die  Zügel  schießen  zu  lassen  —  und  nachher,  da  war's  zu  spät! 

Selten  nur  wurde  mir  das  Glück  äußerer  Anregung  zu 
Theil,  desto  öfter  aber  beschlich  mich  Mißmuth  und  folterten 
mich  Zweifel  und  Verzweiflung.  Doch  so  oft  ich  muthlos  die 
Hände  in  den  Schooß  sinken  ließ,  ich  hatte  keine  Ruhe  und 
der  Kampf  begann  von  Neuem.  Manches  habe  ich  —  auf 
mich  selbst  angewiesen  —  erreicht,  und  bin  nun  soweit  ge- 
kommen, daß  ich  einsehe,  wie  unendlich  viel  mir  noch  fehlt 
und  wie  lückenhaft  mein  Wissen  und  Können! 

Und  wie  lange  habe  ich  mich  vergeblich  darnach  gesehnt, 
der  Sonne  mich  nahen  zu  dürfen,  deren  Strahlen  so  Viele  be- 
glückt und  neubelebt  —  und  endlich  wurde  mein  heißer  Wunsch 
erfüllt  und  Sie  haben  mich  nicht  von  sich  gewiesen,  sondern 
mir  liebevoll  die  Hand  gereicht,  die  mich  dem  Schlamme  gänz- 
licher Entmuthigung  entrissen.  Und  ich  küsse  diese  Hand 
voller  Dankbarkeit,  und  ich  will  nicht  rasten  bis  ich  meinem 
theuren  hohen  Meisters  würdig  geworden! 

Dies  mußte  ich  Ihnen  sagen  —  verzeihen  Sie! 

Es  ist  nicht  die  Sprache  der  Zudringlichkeit,  sondern  die- 
jenige eines  schlichten,  redlichen,  begeisterten  Herzens! 

Möge  dieser  schöne  Tag,  der  22.  October,  noch  oft  wieder- 
kehren, uns  Allen,  die  wir  Sie  so  innig  lieben  und  verehren, 
zur  Freude  und  zum  Segen! 

Indem  ich  Sie  bitte,  mir  ein  freundliches  Andenken  zu  be- 
wahren, bin  ich  mit  der  größten  Hochachtung 

Ihr  ganz  ergebener 

Wismar,  .- 

den  18.  October       _        fUs 
1875. 


t^  -     201     - 


146.  Carl  Alexander,  Grofsherzog  von  Sachsen-Weimar. 

Chäteau  de  Heinrichsau,  ce  31  d'Octobre  1875. 

Mander  des  nouvelles  eonnues  est  ehose  ingrate,  mais  je 
suis  si  accoutume  de  Vous  parier  de  ce  qui  m'occupe  ou  m'in- 
te'resse,  que  je  ne  coure  guere  le  risque  que  Vous  trouviez  de 
l'ingratitude  de  ma  part  ä  Vous  raconter,  mon  eher  ami,  que 
ma  fille  Marie  est  promise  ä  celui  des  princes  de  Reuss  qui 
fut  ambassadeur  d'Allemagne  en  Russie.  Les  hautes  qualites 
d'esprit  et  de  coeur  qui  distinguent  le  prince,  l'usage  quil  en 
a  fait  et  qui  l'ont  fait  reussir  partout  oü  le  Service  de  la  patrie 
Ta  appele,  nous  donnent  droit  d'esperer  ce  que  nous  souhaitons: 
c.  ä.  d.  que  Dieu  daignera  benir  cette  union.  Nous  sommes, 
je  Vous  assure,  d'avance  persuades  de  la  part  sincere  que  Vous 
y  prendrez. 

J'espere  que  vous  aurez  appris  qu'avant  de  quitter  Weimar 
j'ai  passe  ä  Votre  porte;  mais  eile  etait  fermee,  ainsi  que  celle 
de  Votre  Montenegrin1),  de  maniere  que  je  ne  sais  pas  si 
mon  empressement  a  eu  des  temoins.  Vous  Vous  en  etes 
venge  en  disparaissant  comme  un  beau  reve  au  reveil,  ce  qui 
n'est  pas  genereux.  Je  m'en  vengerai  ä  mon  tour  en  Vous 
adressant  l'incluse  qui  m'a  ennuyee  et  qui,  je  me  flatte,  Vous 
ennuiera  encore  davantage.  Mais  qui  sait,  les  artistes  sont 
incalculables ,  peut-etre  serez-Vous  pour  mon  »fächeux«  le 
contraire   de   ce   que  Vous  etes  pour  moi:    c.  ä.   d..  genereux. 

J'adresse  ä  la  Villa  d'Este  ä  tout  hasard.  Repondez-moi 
ä  Weimar,  oü  je  retourne,  comme  la  plupart  des  enfants  ä 
l'ecole,  ainsi  donc  lentement.  On  y  projette  en  honneur  du 
jubile  de  rarrivee  de  Goethe,  toute  la  serie  de  ses  pieces,  ä 
commencer  le  6  de  Nov.  par  Erivin  et  Elmire  avec  la  musi- 
que  de  la  Duchesse  Amelie,  et  ä  terminer,  si  Dieu  permet,  le 
jour  de  la  mort  du  poete  par  la  seconde  partie  de  Faust  avec 
la  musique  de  Lassen.     Cela  est  bien  imagine. 

La  Grande -Duchesse  et  mes  enfants  me  chargent  de  leurs 


1)  Liszts  Diener  Spiridion. 


-     202     — 

compliraents  pour  Vous.    Vous  parlerai-je  de  mes  sentiments? 
Non,  car  je  repeterais  encore  nouvelles  connues. 

C.  A. 


147.  Eduard  von  Liszt, 

Generalprokurator  in  Wien,  daselbst  8.  Febr.  1879  verstorben,  war 
der  Stiefonkel  und  intime  Freund  Franz  Liszts,  auf  den  dieser  den 
ihm  vom  Kaiser  von  Österreich  verliehenen  erblichen  Ritterstand 

übertrug. 

Mein  innigst  verehrter  Freund! 

Herzlichen  Gruß  und  dankenden  Händedruck  dem  Compo- 
nisten  der  Graner  Festmesse!  Herbeck  hat  sie  heute  in  der 
Hofkapelle  zur  Aufführung  gebracht  und  mir,  meiner  Frau  und 
Marie  damit  eine  ungewöhnliche  Freude  gemacht.  Das  Gloria 
habe  ich  nie  so  zart  gehört;  doch  blieb  die  Fuge  weg.  Die 
Stellen  im  Credo,  welche  sich  auf  das  jüngste  Gericht  und  die 
Auferstehung  der  Todten  beziehen,  waren  mir  zu  rasch  und 
zu  wenig  würdig.  Dagegen  wurde  das  Benedictus  mit  allem 
Zauber  der  Innigkeit,  den  Du  ihm  gegeben  hast,  zur  Geltung 
gebracht.  Die  Sänger,  namentlich  Walter  *),  leisteten  das  beste. 
Das  ganze  Werk  war  von  Liebe,  Pietät,  höchster  Sorgfalt  ge- 
tragen. Jede  Nummer  ging  vollendet.  Die  Kapelle  war  mit 
Menschen  überfüllt. 

Dir  aber  muß  ich  aus  der  Tiefe  meines  Herzens  sagen: 
Du  hast  mit  dieser  Messe  Deinem  vollen,  freudigen  und  ent- 
schlossenen Glauben  ein  Denkmal  gesetzt,  das  Dich  als  großen 
Meister  in  aller  Zukunft  preisen  wird.  Die  Fülle  erhabener 
Ideen,  die  Durchdringung  des  Textes,  der  hohe  Flug  des  Geistes, 
die  Einheitlichkeit  und  Klarheit  des  Ganzen:  verkünden  mit 
Posaunen  Deinen  Ruhm.  Du  hast  im  Kyrie  den  »göttlichen 
Mittler«  dem  Gemüthe  der  Menschen  nahe  gebracht;  Du  hast 
im  Gloria  für  den  langathmigen  Hymnus  einen  würdigen  Aus- 
druck gefunden,  im  Credo  das  Geheimniß  der  Menschwerdung 


1)  Gustav  W.  (geb.  1836;,  erster  lyrischer  Tenor  der  Wiener 
Hofoper. 


—     203     — 

wunderbar  mit  menschlichen  Worten  dargestellt.  Mit  mehr 
Liebe  als  Du  im  Benedictus,  hat  keine  menschliche  Seele  den 
Erlöser  willkommen  geheißen.  Möge  der  Friede,  um  den  Du 
im  Dona  nobis  flehst,  Dir  werden,  jener  Friede,  den  nicht  die 
Welt,  den  nur  der  von  Dir  im  Eesurrexit  Gefeierte  geben  kann! 
Hättest  Du  nichts  geschaffen,  als  die  Graner  Messe,  so  bliebe 
schon  wegen  dieses  Werkes  allein  Dir  meine  wahrste  Verehrung 
und  Anhänglichkeit. 

Nimm  unsern  Dank,  Du  Gottbegnadeter!  und  mögen  seine 
Eingebungen  Dich  fortan  leiten  und  beglücken! 


4*7 


Wien,  am  31.   10.   1875, 


148.  H.  Graf  Dumonceau, 

Adjutant  und  Kabinetssekretär  König  Wilhelm  III.  von  Holland. 

A  Monsieur  TAbbe  F.  Liszt  ä  Rome. 

La  Haye,  ce  Octobre  1875. 
Monsieur, 

Desirant  s'assurer  le  plaisir  de  vous  voir  le  printemps 
prochain  ä  son  chäteau  du  Loo,  Sa  Majeste  le  Roi  me  charge 
des  ä  present  de  l'honneur  de  vous  inviter  ä  assister  aux  pro- 
chaines  auditions  qui  y  auront  lieu  du  15  Mai  au  2  Juin. 

S.  M.  espere  d'autant  plus  pouvoir  se  rejouir  de  votre 
venue  qu'Elle  compte  avoir  recours  ä  votre  avis,  pour  decerner 
apres  concours  ä  la  plus  meritante  de  ses  dames  pensionnaires 
une  medaille  d'or  portant  le  buste  de  Madame  Malibran1). 


1)  Marie  M.,  geb.  Garcia  (1808—36),   eine  der  größten  Sänge- 
rinnen aller  Zeiten. 


204 


Vous  priant  de  bien  vouloir  me  mettre  ä  meme  de  faire 
savoir  votre  reponse  au  Roi,  je  saisis  avec  empressement  cette 
occasion  pour  vous  renouveler  lassurance  de  ma  haute  con- 
sideration. 

L'aide   de  camp   et  Secretaire  de  S.  M.  le  Roi  des  Pays-Bas. 


149.  Theodor  Eatzenberger. 

Hochzuverehrender  Herr, 
inniggeliebter  Meister! 

Noch  heute  kann  ich  das  Glück  kaum  fassen,  das  mir 
dadurch  zu  Theil  werden  soll,  Sie,  inniggeliebter  Meister,  bald 
in  unserer  Mitte  zu  sehen.  Sie  werden  sich  dann  auch  über- 
zeugen, welche  Wirkung  Ihre  Werke  auf  unser  Publikum 
hervorbringen.  Ich  wohnte  am  6.  c.  einer  Aufführung  der 
heiligen  Elisabeth  (mit  Frl.  Weckerlin1)  und  M.  Breidenstein) 
in  unserer  Nachbarstadt  M.-Gladbach  bei,  welche  das  Publikum 
mit  dem  offensten  Enthusiasmus  aufgenommen  hat,  und  brauche 
wohl  nicht  erst  von  dem  Eindrucke  zu  sprechen,  den  diese 
geniale  Schöpfung  wiederum  auf  mich  gemacht  hat.  Eine  andere 
Aufführung  in  Aachen  steht  nahe  bevor. 

Welche  ganz  andere  Resultate  erzielte  ich  am  8.  November 
mit  Rubinsteins  Oratorium  Das  verlorene  Paradies.  Da  fühlte 
man  so  recht  den  Unterschied  zwischen  Genie  und  Talent.    Das 


1)  Mathilde  W.,  Hofopernsängerin  in  München. 


—     205     — 

Werk  hat  übrigens  nicht  übel  gefallen.  Möglieh,  daß  man  den 
Mendelssohnanisten  darin  ehrte.  Doch  zurück  zur  Hauptsache. 
Wann  dürfen  wir  unseren  Meister  hier  erwarten?  Ich  erfuhr 
nämlich  gestern,  daß  unser  Concertlocal  bereits  bis  Ende  März 
vermiethet  sein  soll  und  daß  weitere  Anmeldungen  zu  erwarten 
sind.  Ich  habe  in  Folge  dessen  sogleich  den  ersten  freien 
Sonntag,  3.  April,  gemiethet,  und  bitte  Sie  deshalb  dringend, 
mir  baldmöglichst  wissen  zu  lassen,  ob  Ihnen  dieser  Tag  ge- 
nehm ist.  Ferner  möchte  ich  gern  von  Ihnen  hören,  ob  Sie 
mit  dem  Programm:  1.  Missa  solemnis1),  2.  Chöre  zu  Herders 
entfesseltem  Prometheus  einverstanden  sind.  Ich  glaube,  daß 
die  Aufgabe  für  meinen  Singverein  und  für  das  hiesige  Orchester 
nicht  zu  groß  sein  wird.  Mein  Verein  zählt  gegenwärtig  120 
tüchtige  Mitglieder  und  wird  durch  auswärtige  Kräfte  von  Cöln, 
Barmen,  Elberfeld  u.  s.  w.  wesentlich  verstärkt.  Das  Orchester 
ist  sehr  brav  und  zählt  52  Mann.  Mein  Freund,  der  Dichter 
Emil  Rittershaus  hat  sich  bereit  erklärt,  den  verbindenden  Text 
von  R.  Pohl  zu  sprechen.  Mit  den  musik.  Referenten  der 
niederrh.  Hauptblätter  stehe  ich  in  freundschaftlichen  Bezie- 
hungen und  werde  sie  sämmtlich  einladen.  Außer  dieser  Auf- 
führung möchte  ich  noch  eine  Liszt-Matinee  veranstalten  und 
hoffe  zuversichtlich,  daß  Sie  mir  Ihre  Genehmigung  dazu  nicht 
versagen  werden.  —  Bei  dieser  Gelegenheit  will  ich  nicht  ver- 
fehlen, Ihnen  mitzutheilen,  daß  ich  jüngst  in  Holland,  Magde- 
burg u.  s.  w.  mit  meines  Meisters  Schöpfungen  großen  Erfolg 
hatte.  Von  München  erging  die  Anfrage  an  mich,  ob  ich  ge- 
neigt wäre,  eine  Clavierlehrerstelle  an  der  dortigen  Musikschule 
zu  bekleiden,  die  ich  aber  ablehnend  zu  beantworten  gedenke, 
da  das  Honorar  gar  zu  gering  ist.  Auch  würde  mir  eine  Be- 
schäftigung am  Theater  weit  mehr  zusagen. 

Genehmigen  Sie,  hochverehrter  Herr  und  Meister,  die  Ver- 
sicherung meiner  unbegrenzten  Hochschätzung,  mit  der  ich 
zeichne  als  Ihr  dankbar  ergebener 

Dusseldorf,  den  15.  Nov.   1875. 


8' 


1]  Graner  Messe. 


—     206    — 

150.  Wilhelm  HL,  König  Yon  Holland. 

Chäteau  Royal  du  Loo,  ce  1er  Decembre  1875. 
Cher  Grand-Maitre, 

Monsieur  le  Major,  Comte  Dumonceau,  mon  Äide-de-Camp 
et  mon  Secretaire  particulier,  ne  m'a  appris  que  maintenant 
la  bien  bonne  ainsi  que  la  bienheureuse  nouvelle  de  ce  que 
vous  avez  bien  voulu  aeeepter  mon  invitation  de  venir  au  Loo 
au  mois  de  Mai  de  l'annee  proehaine,  pour  y  assister  aux 
auditions  de  mes  pensionnaires,  autant  instrumentistes  que  pour 
l'art  voeal,  lyrique,  et  dramatique.  —  Vous  dire,  ä  vous,  vous 
exprimer  que  vous  serez  re§u  ä  bras  ouverts,  ceci  serait  par 
trop  banal,  et  ce  qui  ne  le  serait  pas  moins  c'est  la  joie  et 
le  bonheur  que  la  nouvelle  de  votre  venue  va  repandre  et  va 
faire  eprouver  parmi  tous  mes  jeunes  gens,  qui  vous  aiment, 
et  qui  vous  cherissent  comme  un  veritable  pere,  comme  vous 
avez  bien  voulu  avoir  la  toute  gracieuse  bonte  d'etre  envers  eux. 

L'audition  du  mois  de  Mai  de  1876  en  est  une  de  con- 
cours  pour  decerner-  la  medaille  Malibran,  et  les  deux  Dames 
coneurrentes  sont  mes  Pensionnaires  de  Premiere  Classe,  Mes- 
demoiselles  Marie  van  Erps  Reerink  et  Catherine  Fimmers. 
Cette  medaille  devra  etre  decernee  par  un  Jury  dont  je  viens 
vous  prier  de  vouloir  bien  gracieusement  aeeepter  la  presidence. 

Voici  les  noms  des  personnes  qui  ont  bien  voulu  aeeepter 
d'en  faire  partie:  Messieurs  Ambroise  Thomas,  Reber1),  Felicien 
David  2) ,  Gevaert 3) ,  Vieuxtemps  (le  violoniste 4) ,  Alexandre 
Batta  (le  violoncelliste 5)  et  Monsieur  van  der  Does,  plus  encore 
Messieurs  Ernest  Legouve6)  et  Cormon7),  qui  seront  tous  bien 


1)  Napoleon  Henri  R.  (1807—80),  französischer  Komponist,  Pro- 
fessor der  Komposition  am  Pariser  Konservatorium. 

2)  Französischer  Komponist  (1810—76). 

3)  Frangois  Auguste  G.  (geb.  1828),  belgischer  Musikgelehrter, 
auch  Komponist,  seit  1871  Direktor  des  Brüsseler  Konservatoriums. 

4)  Henry  Y.  (1820—81),  Virtuos  und  Komponist,  unterrichtete 
am  Brüsseler  Konservatorium. 

5)  Auch  Komponist  (1816—1902),  lebte  in  Paris. 

6)  Französischer  Dramatiker  (1807—1903). 

7j  Eugene  de  C,  französischer  Dichter  und  Librettist  (gest.  1903). 


—     207     — 

honores  et  bien  flattes  de  vous  avoir  comme  leur  President. 
Le  choix  des  morceaux  dont  se  compose  l'audition  du  mois  de 
Mai  de  Fannee  prochaine  a  ete  fait  avee  grand  soin,  il  com- 
prend  la  tragedie  classique  frangaise,  la  tragedie  moderne, 
Judith  et  Cleopätre  par  Madame  Emile  de  Girardin  et  Medee 
par  Alphonse  de  Lamartine,  les  comedies  classiques,  Moliere 
et  Marivaux1),  les  comedies  modernes,  Scribe2),  Alexandre 
Dumas  (pere3)  et  Victorien  Sardou4),  ainsi  que  le  grand  opera 
et  l'opera  comique.  Vous  voudrez  bien  voir  que,  comme  com- 
position  de  programme,  j'y  ai  fait  representer  tous  les  genres 
sceniques  dans  le  but  et  dans  l'intention  de  donner  au  Jury 
un  large  terrain  de  jugements  au  sujet  et  relativement  aux 
talents  ainsi  qu'aux  aptitudes  que  pourront  y  deployer  et  y 
faire  preuve  les  deux  Dames  concurrentes,  mes  deux  Pension- 
naires  de  Premiere  Classe,  tout  en  esperant  que  la  pensee  de 
cette  composition  puisse  rencontrer  et  obtenir  votre  approbation, 
ä  laquelle  j'attache  le  plus  grand  et  le  plus  haut  de  tous 
les  prix. 

Veuillez  recevoir,  eher  Grand-Maitre,  l'assurance  des  senti- 
ments  d'invariable  affection  avec  lesquels  j'ai  l'honneur  de 
me  dire 

Votre  tout  affectionne 

Guillaume  5). 


151.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe. 

Schillingsfürst,  2  Dec.   75. 
Cher  ami, 

Dans  cette  annee  de  Jubile  et  d'indulgence  j'espere  d'obtenir 
aussi  Votre  pardon  d'avoir  attendu  si  longtemps  ä  Vous  re- 
pondre  ä  Vos  deux  lettres  si  aimables:    c'est  ä  dire  attendu 


1)  Pierre  M.,  französischer  dramatischer  Dichter   gest.  1763). 

2)  Eugene  Scr.  (1791—1861.) 

3)  1803—70. 

4)  Geb.  1831. 

5)  Nur  die  Unterschrift  ist  eigenhändig. 


—    208     — 

noii,  car  §a  ne  dependait  pas  de  moi,  ayant  eu  ä  faire,  soit 
ä  l'Institut1),  soit  ailleurs,  et  puis  visites  de  parents  et  que 
sais-je.  Enfin  me  voilä,  et  meme  presque  d'un  pas  ferme  et 
resolu.     Bagaz  a  pourtant  fait  son  devoir. 

Mille  remercinients  pour  Pavis  du  concert  ä  la  Villa  en 
Votre  honneur.  J'en  ai  eprouve  une  vraie  satisfaction.  Moii 
Dieu,  si  cela  dependait  de  moi,  je  voudrais  bien  encore  Yous 
entourer  d'honneurs  bien  plus  grands.  Je  nai  qu'ä  Vous  offrir 
la  Villa  d'Este,  —  et  je  pense  bien  que  nous  y  habiterons 
encore  ensemble,  et  puis  quand  un  jour  il  nous  faudra  prendre 
notre  billet  ä  la  gare  pour  l'autre  monde,  nous  dirons:  »ad 
soeietatem  civium  supernorum«,  etc.  Qui  sait,  si  nous  ne  ferons 
pas  —  un  jour  —  ce  voyage  ensemble! 

Ici  il  fait  froid  et  triste;  mes  travaux  cependant  rne  tien- 
nent  toujours  en  mouvement,  e  cosi  si  tira  avanti  .  .  —  . 

J'ecris  en  toute  häte  et  je  Vous  souhaite  buone  feste.  Que 
la  Benediction  du  Ciel  Vous  accompagne  toujours. 

Votre  tres  affectionne  ami 

Gustave. 


152.  Richard  Metzdorff, 

Komponist,   geb.  28.  Juni   1844    in  Danzig,   war    an    Theatern   zu 
Düsseldorf,  Berlin,  Nürnberg,  Hannover  als  Kapellmeister  tätig,  lebt 

in  Hannover. 

Verehrter  und  geliebter  Meister. 

Das  Gefühl  des  ewigen  Dankes  drückt  mir  die  Feder  in 
die  Hand.  Wieder  sind  Sie  es  gewesen,  der  einem  strebsamen 
Menschen  die  Bahn  erschlossen  zur  Öffentlichkeit. 

Rosamunde2)  hat  das  Licht  der  Welt  erblickt,  und  zwar 
mit  glänzendem  Erfolg.  Am  25ten  December  war  die  erste 
Aufführung,  und  findet  die  erste  Wiederholung  am  2ten  Januar 


1)  Der  Kardinal  hatte   in  Schillingsfürst  eine  von  Nonnen  ge- 
leitete Erziehungsanstalt  gegründet. 

2)  Oper  von  Metzdorff. 


—    209    — 

statt.  Lassen,  Frau  Spohr {)  und  Ferenczy2)  waren  bewunderungs- 
würdig, Chor,  Orchester  und  die  anderen  Solisten  thaten  das 
Ihrige  im  höchsten  Grade.  Die  mise-en-scene,  das  Ballet  war 
den  Verhältnissen  angemessen  vortrefflich,  und  so  vereinten  sich 
alle  Factoren  um  mir  einen  Erfolg  zu  bereiten,  den  ich  nicht 
erhoffte.  Ich  wurde  nach  den  3  letzten  Akten  gerufen,  und 
schließlich  vom  Großherzog  auf  das  Huldvollste  beglückwünscht, 
welcher  mich  auch  dem  Prinzen  Heinrich  der  Niederlande 
vorstellte.  Wenn  die  hiesige  Presse  sich  nun  noch  günstig 
anläßt,  so  glaube  ich  fast,  daß  ich  mir  den  Weg  auch  zu  den 
anderen  Bühnen  erschließen  werde. 

Daß  der  Mensch  nun  aber  nie  vollkommen  glücklich  werden 
kann,  auch  nicht  für  den  Augenblick,  bewahrheitet  sich  nun 
auch  an  mir;  denn  die  Krone  von  allem  wäre  Ihre  Gegenwart 
gewesen,  und  selbst  in  den  Momenten  des  größten  Beifalls  des 
Publikums  vermißte  ich  das  wohlwollende  Zunicken  eines  mir 
theuren  Hauptes,  aus  einer  gewissen  Loge. 

Frau  von  Meyendorff3),  welcher  ich  viel  verdanke,  scheint 
mein  Erfolg  gleichfalls  Befriedigung  zu  bereiten.  Ich  bin  wäh- 
rend meines  Hierseins  recht  häufig  bei  ihr  gewesen,  und  habe 
möglichst  viel  mit  ihr  von  Ihnen  musizirt  und  gesprochen.  Ich 
muß  gestehen,  daß  die  große  Intelligenz  dieser  Dame  mir  stets 
einen  genußreichen  Abend  verschaffte,  ihr  höchst  musikalisches 
Gefühl  setzte  mich  über  die  etwaigen  technischen  Unzulänglich- 
keiten, die  bei  mir  übrigens  in  nicht  minderem  Maaße  vorhanden, 
hinweg.  In  diesen  Tagen  wird  Hiller  erwartet,  bei  dem  ich 
übrigens  Gnade  für  meine  Musik  zu  finden  nicht  erwarte.  Er 
spielt  bei  Hofe,  wozu,  wenn  ich  nicht  irre,  Frau  Dr.  Merian 
ein  erkleckliches  beigetragen. 

Die  Hunnenschlacht4)   und  Garnaval  Romain5)   wurden   zu 


1)  Frau  Fichtner-Spohr,  Primadonna  des  Weimarer  Theaters. 

2)  Heldentenor  der  Weimarer  Hofbühne. 

3)  Baronin  Olga  v.  M.,  geb.  Prinz.   Gortschakoff,  Witwe   des 
russischen  Gesandten  in  Weimar. 

4)  Symphonische  Dichtung  von  Liszt. 

5)  Ouvertüre  von  Berlioz. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  14 


210 


meiner  großen  Freude  vortrefflich  in  einem  Orchesterconcert  zur 
Aufführung  gebracht.     Lassen  war  auch  hier  gut  am  Platz. 

Das  Hofconcert  bringt  Ihre  erste  ungarische  Rhapsodie  und 
den  Marsch  aus  den  Trojanern.  Mir  ist  die  Zeit  (nahe  an 
4  Monate)  hier  in  Weimar  nicht  lang  geworden,  da  ich  vor 
lauter  Proben,  die  ich  alle  selbst  hielt,  den  Chor  nicht  aus- 
genommen, kaum  zu  Athem  gekommen.  Abends  hatte  ich  mil- 
den hier  üblichen  Whist  im  Russischen  Hof  angewöhnt,  eine 
Beschäftigung,  welche,  wenn  man  abgespannt  und  gedankenlos, 
sehr  zu  empfehlen  ist .  .  —  . 

Schließlich  nochmals  meinen  innigsten  und  ergebensten  Dank, 
welcher  den  lebhaften  Wunsch  des  baldigen  Wiedersehens  in 
sich  schließt. 

Ihr  getreuer 


$usJgfy 


Weimar,   28.   12.  75. 


153.  Alexandra  Gräfin  Szechenyi,  geb.  Gräfin  Sztaray-Szirmay, 

Gattin  des  nachmaligen  österreichisch-ungarischen  Botschafters 

in  Berlin. 

Yenise,  ce  31.  12.   75. 

N'est-ce  pas,  eher  Maitre,  que  vous  me  permettez  de  rester 
fidele  ä  mes  anciennes  habitudes?  Sans  meme  attendre  la  res- 
ponse, qui,  j'espere,  ne  pourrait  etre  qu'affirmative,  je  fais 
partir  mon  petit  calendrier  aecompagne  des  meilleurs  voeux,  et 
des  felicitations  les  plus  cordiales. 

Quand  vous  verrai-je?  II  y  a  si  longtemps  que  j'ai  ete 
privee  de  ce  plaisir!  Serait-il  possible  que  le  Tusculum  de 
Horpäcs *),  comme  dit  Kiräly,  ou  le  Do  re  mi  fa  sol  de  notre 


1)  Szechenyische  Besitzung. 


—    211    — 

langue  cabalistique  fussent  des  sons  completement  oublies  par 
vous?  Permettez-moi  d'en  douter.  Je  ne  veux  jamais  croire 
les  choses  qui  me  fönt  de  la  peine,  et  de  plus  savez-vous 
quelle  promesse  on  m'a  fait  en  votre  nom?  ni  plus  ni  moins, 
de  ce  que  vous  viendriez  nous  voir  ici,  ä  Venise,  sur  votre 
passage  en  Hongrie.  Vous  avez  devine  que  c'est  Madame 
Wagner  qui  m'a  fait  cette  promesse  temeraire?  Une  promesse 
qui  m'a  rendue  d'autant  plus  fiere  qu'elle  prouve  que  vous  lui 
avez  parle  de  moi,  comme  d'une  personne  qui  n'est  pas  tout- 
ä-fait  rayee  de  votre  bon  Souvenir,  ce  qui  du  reste  m'a  ete 
prouve  par  l'accueil  cordial  et  amical  que  me  fit  Madame 
Wagner.  Nous  avons  ete  des  peu  d'elus  qui  ont  passe  plusi- 
eurs  soirees  avec  et  chez  les  Wagner  ?  et  qui  de  plus  ont  as- 
siste  ä  la  repetition  generale  de   Tannhäuser  et  du  Lohengrin. 

Presentement  nous  sommes  pour  5  mois  ä  Venise,  tres  bien 
etablis  avec  toute  la  famille  au  Palazzo  Pourtales,  Campo  8.  Vio. 
Nos  amis  de  Pest  vous  attendent  comme  le  Messie;  jamais 
encore  il  ne  se  sentaient  si  abandonnes!  — 

Comme  je  comprends  que  vous  aimiez  votre  Villa  d'Este! 
Je  Tai  visitee  au  printemps  dernier,  rien  que  pour  voir  le  cadre 
qui  vous  entoure.  II  est  digne  de  vous  avec  ses  cypres  ma- 
jestueux,  son  ciel  bleu,  et  sa  campagna  couverte  de  ruines; 
seulement  que  ce  cadre  parle  d'une  grandeur  dechue,  tandis 
qu'en  vous,  eher  Maitre,  se  reunissent  et  le  passe  et  le  futur, 
pour  faire  hommage  au  present. 

En  vous  saluant  le  plus  cordialement  possible,  nous  vous 
disons,  mon  mari  et  moi,  au  revoir  ä  bientöt!  Votre  toute 
devouee 


14* 


—    212    — 
154.  Ludwig  Meinardus, 

Komponist  und  Musikschriftsteller,  geb.  17.  Sept.  1827  zu  Hooksiei 
in  Oldenburg,  war  Dirigent  in  Glogau,  1865—74  Lehrer  am  Dres- 
dener Konservatorium,  dann  Musikreferent  des  »Hamburger  Corre- 
spondenten«,  1887  siedelte  er  nach  Bielefeld  über,  wo  er  12.  Sept. 

1896  starb. 

[Hamburg,  erste  Januartage  1876.] 
Hochverehrter  Meister, 

genehmigen  Sie  meinen  aufrichtigen  Dank  für  Ihre  geneigte 
Vermittelimg  der  Dedication  des  Luther -Oratoriums.  Gegen 
Ende  Novembers  vorigen  Jahrs  erhielt  ich  aus  dem  Großherzog- 
lichen Cabinet  eine  Notiz,  gezeichnet  0.  Graf  von  Wedel,  die 
in  sehr  gnädiger  Ausdrucksweise  das  Placet  Serenissimi  an- 
kündigte. Als  nach  langem  Drucken  und  Drucksen  der  Ciavier- 
Auszug  endlich  versendbar  hergestellt  worden  war,  sandte  ich 
zwei  Exemplare  zu  Hofe  nach  Weimar;  eins  für  S.  K.  H.  den 
Großherzog  und  ein  zweites  für  Prinzeß  Elisabeth,  die  dem 
Oratorium  und  auch  meinem  Buche  Ein  Jugendleben  die  Aus- 
zeichnung huldvollen  Interesses  hatte  zu  Theil  werden  lassen. 
Gestern  erfuhr  ich  durch  einen  Brief  von  Müller-Hartung,  daß 
die  Entgegennahme  an  höchster  Stelle  beiderseits  erfolgt  sei. 

Da  die  Umstände  es  mir  versagen  wollten,  das  Werk  unter 
den  Schutz  eines  erlauchten  Namens  zu  stellen,  dessen  Licht- 
reflexe die  gute  Stadt  Weimar  in  der  Geschichte  der  Tonkunst 
mit  einer  Aureole  krönen,  die  fast  aussieht  wie  eine  goldene 
Königskrone  auf  dem  Haupt  eines  zweijährigen  Baby  —  so 
blieb  für  Erfüllung  meines  Wunsches  kein  andrer  Ausweg,  als 
der  gewählte.  Anstatt  Ihres  unsterblichen  Namens,  hochverehrter 
Meister,  steht  nun  derjenige  dem  Werke  voran,  der  den  Be- 
griff »Weimar«  epigrammatisch  ausdrückt  und  damit  auf  die 
tonkünstlerische  Mission  Weimars  und  auf  den  intellectuellen 
Urheber  derselben  unweigerlich  die  Erinnerung  aller  Wissenden 
hinlenkt.  In  diesem  Sinne  bitte  ich  Sie,  meine  diplomatische 
Absicht  freundlich  zu  interpretiren  und  das  thätige  Interesse, 
welches  Sie  der  Dedicationsfrage  zugewendet,  zu  meinen  Gun- 
sten, nämlich  als  Ihr  gütiges  Goncedo  in  Betreff  der  angedeu- 
teten Absicht  auffassen  zu  dürfen. 


—    213    — 

Diese  Zeilen  sind  zugleich  Boten,  die  Ihnen  ankündigen 
möchten,  daß  ein  Exemplar  des  Ciavier- Auszuges  an  die  auf- 
gegebene Adresse  Vicolo  dei  Greci  43  Borna  zugleich  mit  dem 
gegenwärtigen  Blatte  abgegangen  sei. 

Mit  dankbarsten  Gesinnungen  für  Sie,  hochverehrter  Meister, 
Ihr  freundschaftlich  ergebenster 


%lu/t**4    JÜ^uO+fJUsC \ 


155.  Carl  Alexander,  Grofsherzog  von  Sachsen-Weimar. 

Weimar,  ce  7  de  Jan  vier  1876. 

C'est  par  les  meilleurs  voeux  que  je  forme  pour  Vous,  mon 
«her,  que  je  reponds  ä  l'aimable  lettre  m'apportant  Vos  felici- 
tations  ä  l'occasion  de  la  nouvelle  annee.  J'espere  que  celles- 
ci  comprennent  le  souhait  de  se  retrouver  bientöt  ä  Weimar, 
puisqu'il  est  de  rigueur  de  desirer  ä  celui  ä  qui  Ton  s'adresse 
la  realisation  de  ce  qu'il  espere!  J'y  mets  moins  d'egoisme 
que  Vous,  car  je  Vous  souhaite  pour  Vous-meme;  Vous  ne  sem- 
hlez  desirer  Weimar  que  pour  y  voir  couper  les  cheveux  de 
Samsonx)  en  cadence.  Toutefois  essayerons-nous  de  resoudre 
ce  probleme,  si  meme  nous  sommes  encore  ereintes  de  celui  < 
de  Eosamonde2).  Cet  ouvrage  a  du  tres  beau  et  bon,  mais 
je  lui  predis  qu'il  trouvera,  vu  sa  longueur,  et  1' extreme  fatigue 
qu'il  impose  aux  artistes,  peu  de  scenes  aussi  courageuses  que 
la  nötre.  Pour  nous  reposer  nous  pratiquons  du  Hiller,  comme 
l'a  prouve  un  concert  lundi  passe,  oü  il  joua  et  fit  chanter, 
et  un  autre,  au  theätre,  hier  soir,  oü  nous  n'entendimes  que 
de  ses  compositions  ä  lui,  de  7  ä  9.  Celles-ci  et  son  jeu  sur- 
tout  sont  une  revue  retrospective   curieuse.     Entre   deux,    il  a 

1)  Saint-Saens'  Oper  »Dalila  und  Samson«   wurde   in  Weimar 
aufgeführt. 

2)  Metzdorffs  Oper. 


—     214    — 

passe  une  soiree  chez  moi,  oü  il  a  lu  un  memoire  sur  Rossini 
spirituellement  amüsant  et  bien  ecrit.  Vous  voyez  donc  que 
Votre  recommandation  a  ete  respectee.  —  J'insere  le  programme 
du  grand  concert  de  la  cour  du  1er  de  Janvier  dont  l'execution 
Vous  aurait  satisfait,  j'ose  le  croire. 

La  Grande-Duchesse  me  Charge  de  ses  compliments  pour 
Vous;  j'y  joins  ceux  de  toute  ma  famille,  car  Vous  etes  depuis 
longtemps,  je  l'espere,  accoutume  ä  Vous  savoir  un  home  sous 
ce  toit  et,  j'ai  la  pretention  de  le  croire,  plus  convenable  pour 
Vous  que  celui  de  la  Villa  d'Este,  füt-elle  meme  dominee, 
comme  Vous  me  le  dites,  par  l'aigle  germain. 

C'est  du  fond  du  premier  de  Votre  home,  que  je  Vous 
tends  les  mains,  bien  affectueusement  etant  ä  jamais 

Votre  ami 

bien  reconnaissant  et  affectionne 

Charles  Alexandre. 


156.  Eduard  von  Liszt. 

[Wien,  Anfang  1876.] 

Mein  innigst  verehrter  Freund! 

Ich  habe,  mit  den  Meinigen,  Deine  Elisabeth  wieder  gehört, 
und  danke  Dir  von  Herzen  für  den  hohen  Genuß,  für  die  Er- 
hebung, die  ich  dadurch  gehabt  habe.  Dieses  Werk  ist  ein 
Monument  Deines  Glaubens,  wie  außer  ihm  keines  mehr  existirt. 
Bach  und  Beethoven  können  das  Kalte,  das  dem  Protestantis- 
mus anhaftet,  nicht  los  werden  *) ;  Haydn  ist  es  nicht  gegeben, 
sich  in  den  Gegenstand  so  zu  vertiefen:  bei  Dir  bricht  die 
Wärme  menschlicher  Empfindung  durch.  Der  Hauch  fühlender 
Menschlichkeit  durchweht  die  großherzigen  Akte  des  »Opfer- 
bringens«.  Für  mich  gehört  Elisabeth  zu  dem  Allerschönsten, 
was  die  katholisch  musikalische  Literatur  aufzuweisen  hat.  Ich 
beglückwünsche  Dich  vom  Herzen  zu  dieser  Schöpfung,  bei  der 


1)  Beethoven  war  bekanntlich  Katholik. 


—     215    — 

es  Dir  zugleich  so  wunderbar  gelungen  ist,  Dein  Vaterland  zu 
verherrlichen. 

Die  Aufführung  unter  Herbeck  war  vortrefflich;  der  Diri- 
gent gab  sich  mit  ganzer  Seele  der  Leitung  hin.  Man  sah 
ihm  an  und  fühlte  heraus,  daß  er  selbst  an  die  Bedeutung 
des  Werkes  glaubte.  Die  Chöre  griffen  wacker  und  energisch 
ein;  das  Orchester  leistete  Vorzügliches.  Aber  der  Glanzpunkt 
des  Ganzen  war  Frau  Ehun  *)  als  Elisabeth.  Du  hast  sie  selbst 
im  J.  1869  (?)  gehört.  Sie  sang  jedoch,  wenn  möglich,  dieß- 
mal  noch  schöner,  verständnißvoller,  inniger.  Ihr  Vortag  riß 
alles  hin.  In  tiefer  Stille  und  Sammlung  folgte  das  zahlreiche 
Publicum  dem  Werke  und  der  Sängerin,  die  manchmal  mit 
lautem  Beifalle  ausgezeichnet  wurde.  Es  ist  unmöglich,  sich 
die  Worte  »Auch  Du  bist  Mutter«,  »Hab'  Dank  für  alle  guten 
Tage«,  das  Gebet,  »den  Mantel  und  dies  letzte  Brod«  seelen- 
voller gesungen  zu  denken.  Auch  Bignio2)  als  Landgraf  wahrte 
die  Ehre  seiner  Rolle  und  seines  Namens.  Das  große  Duett 
mit  Elisabeth  ging  vortrefflich.  —  Irre  ich  ich  nicht  ganz,  so 
hat  das  Publicum  einen  tiefen  nachhaltigen  Eindruck  mit  nach 
Hause  genommen.  Du,  Guter!  aber  freue  Dich  Deiner  herr- 
lichen Schöpfung. 

Ich  drücke  Dir  die  Hand  und  bleibe  Dein  getreuer 

Eduard  Liszt. 


157.  Eduard  ßemenyi, 

origineller  und  bedeutender  ungarischer  Violinvirtuos,  geb.  1830  in 

Heves  in  Ungarn,  gest.  15.  Mai  1898  in  San  Francisco,  während 

eines  Konzerts,  in  dem  er  auftrat. 

Bruxelles,  1876,  17.   1. 

Le  bon  Dieu  doit  beaucoup  m'aimer,  eher  maitre  adore, 
car  il  m'a  enormement  eprouve,  —  je  me  suis  humblement 
soumis  ä  sa  divine  volonte  —  il  a  eu  misericorde  pour  mes 
souffrances  et  m'a  sauve. 


1)  Bertha  E.,  Hofopernsängerin  in  Wien. 

2)  Louis  v.  B.,  Baritonist  der  Wiener  Hofoper. 


—    216    — 

Je  suis  donc  sauve,  et  ma  femme  et  mes  enfants,  et  suis 
en  bon  chenrin  de  devenir  celebre  —  j'ai  des  engagements 
partout  —  surtout  en  France,  oü  on  me  goüte  beaucoup  — 
hier,  j'ai  joue  au  concert  philharmonique  (concert  populaire) 
de  Bruxelles  et  j'ai  eu  vraiment  un  succes  grandiose  et  de  la 
part  de  l'orchestre  et  du  public  —  imaginez-vous,  eher  maitre, 
on  a  voulu  que  je  repete  la  Chaconne.  M.  Gevaert,  Directenr 
du  Conservatoire,  etait  tout-ä-fait  charmant  pour  moi,  et  m'a 
complimente  devant  tout  le  monde.  M.  Joseph  Dupont1)  est 
un  excellentissime  chef  d'orchestre  qui  dirige  superieurement  — 
pas  ä  la  maniere  des  moulins  ä  vent.  L'orchestre  a  exe- 
cute  superieurement  votre  rhapsodie  hongroise  dediee  ä  Joachim, 
et  le  succes  etait  etourdissant,  le  trait  des  violons 


lisiilil 


etait  toujours  salue  par  une  immense  acclamation  —  c'etait  une 
frenesie  — j'etais  en  grandissime  joie.  Pour  vous  dire  encore 
un  petit  mot  —  sachez,  eher  maitre,  que  je  m'etablis  avec  ma 
femme  et  mes  enfants  ä  Paris  —  pour  de  bon  —  et  maintenant 
adieu,  eher  maitre,  je  sais  par  le  Bn  Augusz  que  vous  com- 
posez  la  Ste  Cecüe  —  et  que  vous  vous  portez  bien  —  gräce 
ä  Dieu,  je  me  porte  aussi  tres  bien  —  ä  vous  de  coeur  et 
d'äme,  votre  tres  reconnaissant  et  devoue 

Edouard  Remenyi. 
P.  S.    primo. 
Je  suis  tres  bien  avec  Gounod. 

P.  S.    2d0 

Sous  peu  de  temps  une  famille  charmante,  les  Gerson,  de 
Francfort  viendra  passer  plusieurs  mois  ä  Rome  —  ils  m'ont 
accueilli  avec  une  grande  hospitalite  lorsque  j'ai  donne,  il  y 
a^  peu  de  temps,  un  concert  ä  Francfort  —  et  m'ont  prie  de 
vous  adresser  quelques  mots  de  recommandation  pour  vous  — 


1)  1838—99. 


—    217    — 

ich  habe  es  versprochen.  —  M.  Gerson  est  Consul-General  de 
Saxe,  et  tres  estime  ä  F.  —  Sa  fille  Mlle  Bertha  est  un  bei 
esprit  —  eile  est  musicienne  —  peintre  —  et  que  sais-je  — 
enfin  ils  sont  dignes  d'etres  regus  par  le  grand  maitre.  Salve 
et  vale. 


158.  Emile  Ollivier. 

Saint-Tropez,  10  Mars  76. 
Mon  eher  Liszt, 

Comme    vous    l'avez    appris   dejä   par   les  journaux,    M 


me 


d'Agoult1)  vient  de  mourir.  Je  vous  transcris  ce  que  Ron- 
chaud2)  m'ecrit  sur  ses  derniers  moments,  aussi  que  la  copie 
de  la  portion  de  son  testament  qui  concerne  Daniel .  .  —  . 

J'ai  appris  avec  satisfaction  par  la  Princesse  que  vous  vous 
portiez  bien  et  que  vous  continuiez  vos  beaux  travaux.  De 
notre  cöte  nous  allons  ä  souhait.  Daniel  grandit  toujours  et 
continue  ses  etudes  avec  regularite. 

Nous  voiei  lances  dans  des  epreuves  politiques  qui  peuvent 
etre  terribles,  qui  peuvent  aussi  n'etre  que  grotesques.  Dans 
ce  monde  n'arrive  jamais  ni  tout  le  mal  qu'on  craint,  ni  tout 
le  bien  qu'on  espere.  Cependant  la  Situation  est  serieuse  et 
l'avenir  bien  obscur. 

Therese3)  vous  envoie  ses  affectueux  Souvenirs  et  je  vous 
embrasse  de  coeur. 

Emile  Ollivier. 

Lettre   de  Ronchaud: 

La  maladie  de  Mme  d'Agoult  a  ete  tres  courte  et  nous 
n'avons  connu  le  danger  que  la  veille  de  la  mort.  Elle  est 
tombee  malade  le  mardi  dans  l'apres-midi  et  le  dimanclie  ä 
midi  tout  etait  fini.  Elle  est  morte  d'une  fluxion  de  poitrine 
prise   pendant    une   promenade:    eile    a    souffert   beaueoup   les 


1)  Die  als  Daniel  Stern  bekannte  französische  Schriftstellerin, 
Mutter  der  ersten  Gattin  Emile  Olliviers  und  Frau  Cosima  Wagners. 

2)  Louis  de  R.,  französischer  Dichter. 

3)  Olliviers  zweite  Gattin. 


—    218     - 

Premiers  jours,  les  derniers  ont  ete  plus  calmes.  Les  obseques 
ont  eu  Heu  hier  matin.  Les  prieres  ont  ete  dites  suivant  le 
rit  Protestant  dans  la  maison  mortuaire  d'oü  le  cercueil  a  ete 
porte  au  Pere  Lachaise,  et  expose  dans  un  caveau  provisoire. 
Deux  discours,  d'une  emotion  eloquente  et  qui  ont  vivement 
remue  les  assistants  ont  ete  prononces,  l'un  ä  la  maison,  l'autre 
au  cimetiere  par  M.  le  pasteur  Fontanes,  l'un  des  membres 
eminents  de  l'eglise  protestante  liberale  designe  par  Mme  d'Agoult 
elle-meme. 

Testament. 

Je  legue  ä  Daniel  Ollivier  en  memoire  de  sa  mere,  ma 
propriete  litteraire,  ä  la  condition  expresse  de  ne  rien  publier 
sans  le  concours  et  Tautorisation  de  mes  deux  amis  Louis  Tri- 
bert  et  Louis  de  Ronchaud. 

10  Decembre   1875. 


159.  Ludwig  Nohl, 

Musikschriftsteller,   geb.   5.  Dez.  1831   zu  Iserlohn,  gest.   16.  Dez. 
1885  in  Heidelberg,  wurde  1865  Ehrenprofessor  an  der  Universität 
München,  später  Professor  in  Heidelberg,  daneben  Dozent  am  Karls- 
ruher Polytechnikum. 

Verehrter  theurer  Meister! 

Seit  Jahresfrist  keine  directe  Berührung  und  Nachricht,  das 
ist  für  einen  Ihrer  Getreuen  und  Getreuesten  schwer  zu  tragen, 
und  gestern  bei  Rubinsteins  Spiel  fühlte  ich  so  recht  Iphigeniens 
»Das  Land  der  Griechen  mit  der  Seele  suchend.« 

Jetzt  aber  naht  sich  eine  Hoffnung,  ich  habe  in  Wien  einen 
neuen  Beethovenschatz  entdeckt  und  muß  noch  diese  Ferien 
hin.  Hätte  ich  Hoffnung  Sie,  verehrter  Meister,  dort  zu  treffen  ? 
Und  wann?     Ich  kann  mich  einrichten. 

Zugleich  würde  ich  dann  um  die  Ehre  der  Gevatterschaft 
für  mein  schwergeborenes  Kind  bitten1),  das  nun  in  wenig 
Wochen    auch   die  Druckerei  verlassen  wird.      Denn   wer   hat 


1)  Die  Beethoven-Biographie,  deren  3.  Bd.  1877  erschien. 


—    219    — 

ihm  mehr  Herz  und  Hülfe  zugewendet,  als  Sie,  theurer  Gönner 
und  Freund?  Ich  redigire  soeben  das  letzte  Kapitel  und  bin 
dann  bald  der  edlen  Bürde  meines  bisherigen  Lebens  frei. 

Wenn  ich  sonst  noch  etwas  von  mir  melden  darf,  so  ist 
es,  daß  meine  Thätigkeit  am  Polytechnikum  in  Karlsruhe  sehr 
gut  eingeschlagen  ist;  ich  erlaube  mir  die  betreffende  erste 
Ansprache  beizulegen.  Allein  wie  hier  an  der  Universität  ist 
dort  das  Lehrercollegium  für  den  Sinn  dieses  Faches  mit  Blind- 
heit geschlagen,  und  wenn  nicht  Einsicht  und  Wohlwollen  von 
oben  und  höchster  Stelle  dazwischentreten,  werden  wir  wol 
immer  wenn  nicht  nebenaus  doch  sicher  blos  nebenbei  gesetzt 
bleiben.  Die  kunstfeindliche  Tendenz  unserer  wissenschaftlichen 
Corporationen  von  heute  ist  evident. 

Uebrigens  hat  uns  der  Großherzogliche  Hof  neulich  sehr 
huldvoll  aufgenommen,  als  ich  zur  Ergänzung  meines  Collegs 
einen  historischen  Musikabend  unter  Vorführung  der  neuen 
Viola  mit  Herrn  Ritter1)  gab;  wir  mußten  anderen  Abends 
die  ganze  Production  im  Schlosse  wiederholen,  es  war  sehr 
schön  dort. 

Von  diesem  Instrumente  haben  Sie  natürlich  gelesen.  Herr 
Ritter,  seit  3  Semestern  mein  fleißiger  Zuhörer,  hat  den  größten 
Wunsch  es  möglichst  bald  auch  Ihnen,  verehrter  Meister,  vor- 
zuführen und  es  ist  mit  ein  Beweggrund  Ihren  nächsten  Aufent- 
halt wissen  zu  mögen,  damit  der  junge  Mann  sich  vorstellen 
könne.  Ich  darf  also  wol  um  eine  gütige  kurze  Benachrich- 
tigung bitten,  das  Instrument  ist  in  der  That  ganz  außerordent- 
lich schön  und  gewiß  in  seiner  Sphäre  epochemachend.  Der 
junge  Mann  ist  Musiker  von  Fach  und  war  eine  Weile  bei 
Joachim  in  Berlin.  Sein  höchstes  Glück  wäre  natürlich  eine 
Originalcomposition  für  sein  Instrument2). 

Die  Blätter  melden  Ihre  glückliche  Rückkehr  von  Ihrem 
Tusculum,  —  was  wird  uns  da  wieder  Neues,  Großes  ent- 
standen  sein?  —  Man  lebt  hier  wie  in  einem  ewigen  Winter, 


1)  Hermann  R.  (geb.  1849)  führte  die  Viola  alta,  eine  größere 
Bratschenart,  ein;  er  unterrichtet  am  Würzburger  Konservatorium 
und  ist  auch  als  Musikschriftsteller  tätig. 

2)  Liszt  widmete  ihm  die  Romanze  für  Viola  und  Klavier. 


—     220    — 

es  ist  also  zu  denken  wie  mir  zu  Muthe  ist,  daß  endlich  auch 
einmal  wieder  der  Frühling  winkt! 

Bewahren  Sie,  theurer  Meister,  Ihre  so  erwärmende  Freund- 
schaft Ihrem  in  inniger  Verehrung 

treu  ergebenen 


Heidelberg,   19.  März   1876. 


160.  Heinrich  Schulz-Beuthen, 

geb.  19.  Juni  1838  zu  Beuthen  in  Oberschlesien,  Komponist  mo- 
derner Richtung,  schrieb  Opern,  Symphonien,  symphonische  Dich- 
tungen, Gesang-  und  Klavierwerke.    Er  lebt  seit  1881  in  Dresden 
und  lehrt  daselbst  am  Konservatorium. 

Hochverehrter  Herr  Dr.  Liszt! 

Gewähren  Sie,  ich  bitte  Sie,  hoher  Meister  darum,  einer 
meinen  Bestrebungen  sehr  zugethanen  Persönlichkeit,  Herrn 
C.  Corning,  Vice-Consul  der  ver.  Staaten  von  Nordamerika  in 
Zürich,  gütige  Aufnahme  und  schenken  Sie  demselben  in  meiner 
Angelegenheit  kurzes  freundliches  Gehör. 

Ich  ergreife  den  günstigen  Moment  Ihrer  Anwesenheit  in 
Wien,  um  mit  einem  für  mich  sehr  wichtigen  Anliegen  an  Sie 
herantreten  zu  dürfen.  Auf  Wunsch  von  Herrn  Prof.  Epstein j) 
sendete  ich  verschiedene  von  meinen  nun  zahlreich  herange- 
wachsenen, neuen  Orchester- Arbeiten  ein  und  zwar  zum  Zweck 
einer  möglichen  Aufführung,  und  da  Wien  für  mich  von  Be- 
deutung sein  muß,  so  läge  mir  viel  daran,  wenn  Sie,  hoch- 
verehrter Herr  Dr.,  die  Güte  hätten,  Ihr  gewichtiges  Wort  bei 
den  Herren  Kapellmeister  Herbeck  und  Hellmesberger2)  für 
mich  einzulegen. 


1)  Julius  E.  (geb.  1832),  Pianist  und  Professor  am  Konservato- 
rium in  Wien. 

2)  Josef  H.  (1829—93),  bedeutender  Violinist  und  Quartettist, 
Direktor  des  Wiener  Konservatoriums  und  Hofkapellmeister. 


—    221     — 

Bei  der  kurzgemessenen  Zeit  Ihres  Aufenthaltes  in  Wien 
darf  ich  Sie  wohl  nicht  zugleich  darum  ersuchen,  einen  Blick 
in  den  (Reformations-)  Hymnus  (großes  Orchester  mit  Orgel)  — 
Partitur  und  4händ.  Klavierauszug  befinden  sich  in  den  Händen 
von  Hr.  Prof.  Epstein  —  auf  welche  Arbeit  ich  etwas  halte, 
Averfen  zu  wollen?! 

Schmerzlich  bedauern  muß  ich  es,  daß  es  mir  selbst  nicht 
vergönnt  ist,  nach  Wien  zu  kommen,  um  Sie,*  unseren  allver- 
ehrten Meister,  zu  sehen  und  Ihnen  persönlich  meinen  schuldigen 
Dank  für  Alles  Gute,  das  ich  in  meinem  Interesse  erfahren, 
zu  überbringen. 

Wollen  Sie  mir  wegen  obigen  Anliegens,  dessen  Erfüllung 
zur  Förderung  meiner  Bestrebungen  von  größter  Wichtigkeit 
ist,  gütige  Verzeihung  angedeihen  lassen  und  genehmigen  Sie, 
mich  Ihnen  zu  empfehlen  als  Ihr,  Ihnen  in  wahrhaft  dank- 
barer Verehrung 

ewig  ergebener 

Hottingen,  Zürich,   31.  März  1876 J). 


1)  Als  ein  Beispiel  von  vielen  sei  erwähnt,  daß  vorliegendes 
Schreiben,  mit  dem  sich  der  Autor  an  den  hülfreichsten  aller 
Künstler  wandte,  das  erwünschteste  Ergebnis  für  ihn  zur  Folge 
hatte.  Dem  freundlich  aufgenommenen  Empfohlenen  spielte  Liszt 
die  ihm  von  diesem  im  Manuskript  überbrachte  Alhambra-Sonate 
von  Schulz-Beuthen  »in  erstaunlichster  Weise  vom  Blatt«  vor,  em- 
pfahl dieselbe  sodann  voll  Wärme  seinen  Schülern  und  veranlaßte 
bei  Schuberth  in  Leipzig  ihre  Drucklegung.  Auch  setzte  er  den 
im  Brief  erwähnten  Reformations-Hymnus  (Sinfonie  Nr.  5)  auf  das 
Programm  der  Weimarer  Tonkünstler -Versammlung.  »Das  Ein- 
treten des  edlen  Meisters«,  bezeugte  der  Komponist  d.  Herausg. 
brieflich,  »war  für  mich  in  der  Folge  ausschlaggebend,  so  daß 
zumal  meine  größeren  Werke  beinahe  ausnahmslos  nunmehr  Er- 
folge erzielten«. 


—     222     — 

161.  Marie  Esperance  von  Schwartz,  geb.  Brandt. 

Khalepa,  2  Avril  1876. 
Excellentissime, 

Le  22  Oetobre  et  le  2  Avril  voilä  les  deux  jours  histori- 
ques  et  cherement  memorables,  quand  je  me  permets  de  vous 
repeter  avec  mes  meilleurs  voeux  tout  ce  que  mon  coeur  et 
ma  petite  intelligence  vous  voue!  .  .  Une  nouvelle  que  la 
derniere  poste  m'apporta  m'autorise  doublement  ä  vous  envoyer 
ce  mot  de  Souvenir  tout  sympathique. 

Je  n'avais  pas  Favantage  de  connaitre  la  Comtesse  d'Agoult, 
mais  j'eus  toujours  pour  eile,  et  depuis  que  j'ai  le  bonheur  de 
Vous  connaitre,  ä  plus  juste  titre,  une  sincere  admiration  et  une 
profonde  Sympathie.  On  peut  bien  dire  que  D[aniell  Stern 
etait  une  des  grandes  figures  de  notre  siecle;  les  elites  de 
Paris  perdent  par  sa  mort  non  seulement  un  des  ecrivains  les 
plus  distingues  par  ses  ceuvres  et  ses  sentiments,  mais  un  chef, 
car  D.  Stern  etait  une  personne  qui  faisait  centre,  c'est  un 
cercle  qui  se  brise  et  se  disperse.  Je  vous  tends  la  main  sans 
vous  dire  autre  chose,  sinon  que  je  suis  ä  meme  de  comprendre 
tout  ce  que  cette  perte  fait  naitre  d'emotions  en  Vous  et  vous 
prie  seulement  de  croire  que  personne  plus  que  moi  n'y  prend 
vive  part.  Le  meme  Journal  rapporte  une  autre  disparition 
parmi  les  ecrivains  ä  Paris,  mais  eile  n'est  pas  ä  nommer 
ensemble  avec  D.  Stern  —  je  parle  de  Lse.  Colet,  mais  dont 
on  parle  comme  si  eile  n' etait  pas  morte  d'une  mort  na- 
turelle? .  .  . 

Le  deuil  de  Mme  Wagner  causera-t-il  un  changement,  je 
veux  dire  un  renvoi  des  representations  ä  Bayreuth? 

Avant  tout  que  je  vous  dise  que  votre  precieuse  lettre  du 
mois  de  Nov.  m'a  comblee  de  joie  et  si  jamais  vous  eussiez 
la  tres  gracieuse  idee  de  m'en  renouveler  une  semblable,  veuillez, 
je  vous  prie,  ou  bien  l'adresser  simplement  M.  de  S.  Canea. 
Ile  de  Crete,  Turquie,  ou  bien  l'envoyer  ä  Iena,  Firma 
Julius  Elkan,  avec  strict  ordre  de  me  la  faire  parvenir  — 
car  votre  derniere  etait  adressee  aux  soins  d'un  Consul  parti 
depuis  9  ans  de  Syra!  eile  m'est  parvenue  par  miracle. 


—     223     — 

Le  Conite  Tarnowski1)  a  rode  dans  ces  parages  —  Athenes 
et  Alexandrie,  il  m'a  ecrit  deux  fois  qu'ii  arrivait  en  Crete  pour 
ne  pas  venir;  il  est  decidement  toque,  ses  lettres  sont  plus 
qu'echevelees  ä  la  Moritz,  il  dit  vouloir  se  fixer  definitivenient 
en  Syrie  —  dormir  dans  im  antique  sarcophage,  voilä  son  reve ! 
habeat  sibi.  — 

Yotre  bonte  m'a  jusqu'ä  present  gätee  au  point  de  me 
permettre  de  vous  dire  un  mot  sur  ma  petitesse:  he  bien  Ex- 
cellentissime :  ognwio  ha  il  suo  ramo  di  pazzia;  moi  aussi,  je 
suis  toquee,  mais  mon  reve  n'est  pas  de  dormir  dans  un 
sarcophage,  mais  de  rappeler  notre  siecle  de  civilisation  ä  un 
peu  plus  d'humanite.  Si  vous  saviez  jusqu'ä  quel  degre  de 
cruaute  les  abus  de  la  Yivisection  sous  pretexte  scientifique  a 
pu  degenerer,  si  vous  saviez  ce  qui  se  passe!  je  suis  süre  que 
votre  noble  main  daignerait  benir  mes  faibles  efforts.  Je  vous 
fais  gräce  de  mon  sermon  (traduit  de  Tanglais),  mais  non  de 
deux  feuilles,  la  löre  que  j'ai  publiee  en  4  langues,  la  2de  en 
trois.  —  Je  ne  me  borne  pas  ä  cela,  je  puis  seulement  dire 
que  l'Appel  en  Angleterre  a  donne  un  coup  d'eperon  si  fort 
que  deux  Societes  antivivisectionistes  se  sont  formees  en  Angle- 
terre et  la  question  sera  traitee  au  parlement.  Or,  ce  que  je 
fais  maintenant  provient  de  ce  que  me  souvenant  de  l'effet  que 
la  Gase  d'oncle  Tom  de  Mrs  Beecher  Stowe  fit  contre  l'esclavage, 
j'ai  eu  l'audacieuse  idee  d'ecrire  un  petit  Roman  —  en  4  langues 
—  qui  doit  agir  contre  la  Vivisection  comme  la  Gase  dHoncle 
Tom  agit  contre  l'esclavage  —  parce  que  tous  les  rapports 
que  les  Antivivisectionistes  fönt  sont  si  cruels,  si  impossibles, 
bien  que  vrais  ä  Lire,  qu'on  les  jette  de  cote  ou  y  perd  sommeil 
et  appetit;  —  mon  petit  roman  tout  innocent  doit  faire  avaler 
au  grand  publique  les  verites  de  notre  civilisation.  II  n'y 
a  qu'un  mois  que  j'ai  commence  mon  petit  roman;  voulez- 
vous  croire  que  je  pousse  l'audace  jusqu'ä  esperer  de  pouvoir 
le  dedier  ä  la  Reine  Victoria!  .  .  .  Jusqu'ici  je  n'ai  fait  que 
demander  ä  des  juges  competents  si  j'ose  le  faire??  j'ai  peu 


1)  Ladislaus  Graf  T.  (1841—78),  Pianist,  Komponist  und  Dichter, 
Schüler  Liszts. 


—     224     — 

d'espoir  qu'on  dise  »oui!«  ...  Ce  n'est  pas,  je  vous  l'assure, 
la  vanite  qui  me  pousse  ä  le  desirer,  mais  seulement  le  vif 
desir  d'etre  utile  ä  la  cause  que  je  sers  —  vous  me  connaissez 
et  cela  me  suffit.  Or,  si  je  puis  obtenir  la  permission  de 
dedier  mon  opuscule  ä  la  Reine  (car  c'est  en  Angleterre  qu'il 
sera  publie  en  premier  lieu),  puis-je  dedier  les  3  autres  tra- 
ductions  que  jeferai  ä  d'autres  personnages?  ou  serait-ce  contre 
les  lois  de  publication,  dedicace,  que  sais-je?  Vous,  Excellen- 
tissime,  etes  bien  ä  meme  de  m'eclairer  de  vos  bons  conseils 
—  sur  ceci  je  puis  ecrire  une  petite  dedicace  ä  la  Reine?  .  .  . 

Termine  mon  petit  ouvrage  au  moins  dans  une  langue, 
j'espere  pouvoir  me  rendre  en  Europe.  Malheureusement  des 
congestions  au  cerveau,  accompagnees  de  fortes  douleurs  ä  la 
tete,  me  mettent  bien  des  bätons  dans  mes  roues.  Depuis 
8  jours,  une  bronchite  assez  serieuse  me  tracasse  et  ce  qui 
me  reste  de  forces  et  de  sante  ne  correspond  guere  avec  mon 
zele  et  mon  ardeur  — je  suis  une  pauvre  creature  en  un  mot: 
vouloir  le  bien  en  m'y  devouant  de  coeur  et  d'äme  et  ne  pas 
pouvoir  mitiger  quelque  peu  de  semblables  cruautes,  cela  en 
devient  une  pour  tout  mon  etre.  En  Allemagne  du  reste  les 
abus  n'arrivent  pas  ä  ce  qu'ils  sont  devenus  en  Angleterre, 
France  et  en  Italie  —  dans  ces  derniers  pays  une  meme  victime 
reste  pendant  3  ou  4  semaines  demi-vivisectionnee  en 
proie  aux  tortures  les  plus  terribles;  on  lui  fait  tout  es  les 
Operations,  se  gardant  pourtant  bien  d'attaquer  la  vie!  .  . 

Or,  tres  Excellentissime,  pardonnez,  pardonnez!  Du  projet 
de  mon  roman  je  n'ai  pas  meme  souffle  mot  ä  ma  soeur  — 
je  vous  ai  ouvert  le  sancto  sanctorum  de  mon  coeur.  Vous 
dire  si  je  desire  recevoir  un  mot  de  reponse  serait  inutile, 
vous  savez  ce  que  vos  conseils  et  vos  opinions  valent  pour  moi. 

Mon  vin  est  devenu  excellent!  oh  si  je  pouvais  vous  en 
offrir!  Je  vis  dans  une  solitude  de  coeur  et  d'esprit  complete, 
ma  maison  est  excellente,  mon  Bavarois  joue  le  röle  du 
maitre  du  Domaine,  montant  mes  chevaux,  depensant  mon 
argent,  vouant  un  culte  ä  Bacchus,  voulant  toujours  avoir  3 
ou  4  ouvriers  sous  ses  ordres,  et  moi,  pauvre  vieille  ecloppee, 
il   faut    que  je   sourie   encore   en   faisant  vivre  une  bände  de 


—    225    — 

voleurs.  Voilä  les  Privileges  de  la  plus  petite  propriete!  .  . 
Adieu!  .  .  et  comme  toujours  la  plus  deVouee  de  vos  admira- 
trices !  .  . 

162.  Ernst  Dohm, 

humoristischer  Schriftsteller  und  geistvoller  politischer  Satyriker, 

geb.  24.  Mai  1819  in  Breslau,  gest.  3.  Febr.  1883  zu  Berlin.     Seit 

Begründung  des  »Kladderadatsch«  1848  war  er  an  demselben  tätig 

und  führte  seit  1849  die  Oberleitung. 

Hochverehrter  Meister. 

Sie  werden  mir  das  Zeugniß  geben,  daß  ich  das  Glück  und 
die  Ehre  von  Ihnen  gekannt  zu  sein,  noch  nie  gemißbraucht 
habe,  Sie  mit  einer  Bitte  zu  belästigen.  Dies  Bewußtsein  er- 
muthigt  mich,  es  jetzt  zu  thun;  indem  ich  es  wage,  Ihrer 
Nachsicht  eine  junge  Pianistin,  Frl.  Valeska  Franck,  Schülerin 
von  Kullak,  zu  empfehlen,  ersuche  ich  Sie,  verehrter  Meister 
und  Gönner,  derselben  nur  eine  kurze  Audienz  zu  gewähren. 
Alles  Uebrige  Ihrer  Güte  und  Ihrem  Urtheil  überlassend,  würde 
ich  durch  Gewährung  meiner  Bitte  mich  zum  größten  Dank 
verpflichtet  fühlen,  den  ich  in  einigen  Wochen  Ihnen  mündlich 
abstatten  zu  dürfen  hoffe. 

In  Liebe,  Ehrfurcht  und  Ergebenheit  Ihr  dankbarer 


Berlin,  8.  April  187  6. 


163.  Heinrich  Ehrlich, 

Pianist    und   Musikschriftsteller,    geb.  5.  Okt.   1822    zu  Wien,   von 

Henselt  und  Thalberg  unterrichtet,  lebte  seit  1862  in  Berlin,  1864 

— 72  als  Klavierlehrer  am  Sternschen  Konservatorium,  wie  weiter 

privatim  wirkend.    Er  starb  30.  Dez.  1899. 

75  Kochstraße,  Berlin,  12.  April  1876. 
Verehrter  Meister! 
Gestatten  Sie   mir,    Ihnen   einen  Artikel  über   Tristan  und 
Isolde  zu  senden,  in  welchem  die  Wagnerfrage  vom  rein  wissen- 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  15 


—     226 


schaftlichen    Standpunkte  behandelt   ist,    meines   Wissens   zum 
ersten  Male  in  dieser  Weise. 

Zwölf  Jahre  sind  vergangen  seit  ich  Ihnen  das  letzte  Mal 
geschrieben  habe.  Vieles  hat  sich  geändert,  nur  Eines  ist  un- 
verändert in  mir  geblieben:  die  aufrichtige  Bewunderung  alles 
Großen  und  Edelsinnigen,  die  Abneigung  gegen  alles  Pusil- 
lanime,  gleichviel  in  welcher  Gestalt  das  Eine  oder  das  Andere 
erscheine.  Ich  habe  auch  in  Allem,  was  ich  über  Liszt  seit- 
her geschrieben,  den  Beweis  geliefert,  daß  persönliche  Zwischen- 
fälle keinen  Einfluß  üben  können  auf  meine  künstlerischen 
Gefühle. 

Ich  gedenke  im  Laufe  des  Frühjahrs  Weimar  zu  besuchen; 
würde  Liszt  mich  freundlich  empfangen  wenn  ich  ihm  meine 
Huldigung  darbringeu  wollte? 

Lassen  Sie,  verehrter  Meister,  mich  hoffen,  daß  meine  Frage 
eine  geneigte  Aufnahme  finden  wird,  und  daß  Sie  mich  mit 
einer  Zeile  beehren  werden;  und  glauben  Sie,  daß  eine  freund- 
liche Zuschrift  von  Ihnen  Wochen  zu  Feiertagen  verwandeln 
wird, 

Ihrem  in  aufrichtiger  Verehrung  ergebensten 


164.  Julius  Wächter, 
Oberbergrat  in  Wien. 

Wien,  am  16ten  April  1876. 

Hochwohlgeborner  Herr! 

Vor  mir  liegt  ein  Schreiben  von  Ihrer  Hand,  datirt  von 
Compiegne  in  Frankreich  im  Anfang  der  40  er  Jahre,  welches 
also  lautet: 


—     227     — 

»Lieber  herziger  Tausendkünstler!  Wie  leid  tlmt  es  mir, 
Ihnen  morgen  zu  unserer  gewöhnlichen  Stunde  faux  bona 
zu  machen.  Ihr  schönes  Spiel  wäre  mir  gewiß  viel  an- 
genehmer. Allein,  wenn  wir  die  Sache  nicht  so  einrichten, 
daß  man  Sie  von  dem  Thurme  von  Notre  Dame  in  Paris 
in  dem  Dom  von  Köln  hört,  so  ist  es  schlechterdings  un- 
möglich, unsere  Stunden  fortzusetzen,  da  ich  morgen  Abends 
schon  in  Köln  sein  werde.  Ob  und  wann  ich  zurück- 
kehren werde,  weiß  ich  nicht;  jedenfalls  aber  bewahren 
Sie  mir  ein  Restchen  gütiger  Erinnerung  und  zählen  Sie 
auf  meine  aufrichtige  Zuneigung  und  Ergebenheit.  Alles 
Liebe  an  Ihren  Herrn  Bruder  Josef.     Und   nun  nochmals 

Gott  befohlen,  ich  umarme  Sie  von  Herzen.      T.    ,,. 

Liszt1).« 

Nahezu  ein  Menschenalter  liegt  zwischen  jener  Zeit  und 
heute  und  es  wäre  vermessen  von  mir,  Sie  mein  Herr!  errathen 
lassen  zu  wollen,  an  wen  Sie  einst  diese  Zeilen  richteten. 

In  den  Lagunen  Venedigs,  auf  der  Insel  San  Cristoforo 
nächst  Murano  liegt  seit  dem  Hten  May  1845  die  sterbliche 
Hülle  dessen  im  Grabe  gebettet,  der  einstens  als  jung-an- 
strebender  Tonkünstler  sich  Ihres  auszeichnenden  Wohlwollens 
erfreute. 

Das  Monument,  welches  das  einsame  Grab  beschützt,  trägt 
die  Inschrift: 

»Es  weint  die  Kunst, 
Der  Himmel  freuet  sich, 
Zu  ewigen  Harmonien  schwang  sich  empor 
Der  Töne  Meister, 
Karl  Filtsch.«2) 

Welches  Recht  steht  mir  zu,  den  höhern,  den  allgewaltigen 
Meister  im  Reiche  der  Töne,  welchem  Gott  ein  langes  und 
glorreiches  Leben  schenkte,  an  ein  früh  verblühtes  Künstler- 
leben zu  erinnern?  Das  Recht  der  Jugend-Freundschaft  zu  jenem 


1)  Dasselbe  Schreiben  in  der  französischen  Sprache  des  Originals 
siehe:  La  Mara,  »Franz  Liszts  Briefe«,  I,  Nr.  36. 

2)  Ein  genialer,  1830  geb.  Klaviervirtuos,  Schüler  von  Chopin 
and  Liszt  in  Paris,  dessen  Konzerte  Aufsehen  erregt  hatten. 

15* 


—     228     — 

Bruder   Josef,    dem  Ihr   Gruß    von   Compiegne    mit    gegolten. 
Doch  zur  Sache. 

Die  Kommunal-Verwaltung  der  Stadt  Venedig  hat  zur  Er- 
weiterung des  allgemeinen  katholischen  Friedhofes  von  San 
Cristoforo  die  gänzliche  Auflassung  des  angrenzenden  luthe- 
rischen Friedhofes  beschlossen,  auf  welchem  Karl  ruht.  Bis 
längstens  Ende  1876  sollen  die  Gebeine  und  Grabsteine  jener 
Verstorbenen,  deren  Andenken  man  erhalten  wünscht,  durch 
deren  Angehörige  auf  einen  andern  Raum  übertragen  werden. 

Die  Gebeine  von  Karl  Filtsch  auszugraben  und  in  das 
Familiengrab  seiner  verstorbenen  Eltern  nach  Mühlbach  in 
Siebenbürgen  übertragen  zu  lassen,  wird  eine  heilige  Pflicht 
der  überlebenden  Geschwister  sein  und  dazu  reichen  deren 
karge  Mittel  wohl  noch  aus.  Karls  Grab  ziert  aber  auch  ein 
in  die  Friedhofsmauer  angefügtes  Monument  von  weißem  kar- 
rarischen Marmor,  welches  ihm  die  Pietät  seiner  Pflegemutter 
und  Beschützerin,  Gräfin  Dionys  Bänffy,  setzen  ließ.  —  Ein 
Cherub  führt  Karl  an  der  Hand  in  die  himmlischen  Höhen  ein. 

Das  Monument  hat,  auch  abgesehen  von  seiner  Beziehung 
zu  einem  aus  Ungarn  abstammenden  Künstler,  als  Kunstwerk 
einen  nicht  zu  unterschätzenden  Werth  und  nachdem  Venedig 
heute  nicht  mehr  zu  Oesterreich  gehört,  so  läge  die  Idee  seiner 
Uebertragung  nach  einem  geeigneteren  Standorte  in  der  Hei- 
math des  Verstorbenen  wohl  am  nächsten.  Geschieht  dies  nicht, 
so  ist  das  Kunstwerk  der  Demolirung  und  Vernichtung  Preis 
gegeben,  denn  die  Mauer  muß  abgetragen  und  der  Boden  für 
neue  Gräber  geebnet  werden. 

Zu  einer  Auslage  für  die  Uebertragung  nach  Siebenbürgen 
reichen  die  materiellen  Mittel  der  verarmten  Verwandten  nicht 
aus,  denn  sie  erfordert  einige  hundert  Gulden. 

Selbst  der  Ihnen  persönlich  wohlbekannte  Josef  Filtsch, 
Karls  Begleiter  auf  dessen  Kunstreisen,  welcher  hier  in  Wien 
in  bürgerlicher  Wohlhabenheit  lebte,  ist  durch  die  1873  er 
Krisis  und  die  nachfolgende  Entwerthung  vollständig  zum 
Bettler  geworden,  so  daß  er  sein  Leben  und  das  seiner  zahl- 
reichen, in  Nizza  vom  Unterrichtgeben  vegetirenden  Familie 
hier  in  Wien  mit  Stundengeben    auf   dem  Fortepiano  mühselig 


—    229     — 

fristet.  Doch  genug!  Ihr  großmüthiges  Herz  ahnt,  um  was 
ich  bitten  will.  Ich  bitte  um  Ihre  Vermittlung,  daß  Karls 
Andenken  der  Nachwelt  erhalten  werde, 

Mit  ausgezeichneter  Hochachtung  ergebenster  Diener 


*£^£-3*~, 


Wien.    Wieden, 
Rainergasse  No.  16.  Th.   17. 


165.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe. 

Villa  d'Este,   17  Avril  76. 
Cher  ami, 

Votre  aimable  lettre  est  arrivee  juste  le  26  fevr.,  lorsque  la 
Psse  Marie1)  et  son  mari  le  Prince  Reuss  etaient  ici;  nous  etions 
enchantes  d'avoir  de  Vos  nouvelles,  et  nous  avons  beaueoup 
regrette  que  Vous  ne  fussiez  pas  avec  nous.  Le  sejour  du  jeune 
couple  n'a  dure  que  deux  jours.  Le  temps  etait  magnifique 
et  le  Sindaco,  le  Maestro  Pezzini2)  et  M.  Carlandi  et  autres 
ont  ete  tres  convenables  pour  LL.  AA.?  aussi  le  carnaval  ici 
a  eu  une  journee  brillante  quand  LL.  AA.  y  ont  assiste.  Le 
Grand- Duc  de  Weimar  a  eu  1' extreme  bonte  de  nommer  le 
Sindaco  Chevalier  de  son  ordre,  ce  qui  a  ravi  tout  le  monde 
[im  onore  alla  nostra  cittä),  surtout  le  Sindaco.  Un  seul  en  a 
ete  mecontent,  c'est  le  vieux  Cavaliere  Bulgarini;  il  etait  jus- 
qu'ä  present  le  seul  de  l'espece  des  Cavalieri  ä  Tivoli,  et  on 
le  nommait  il  Cavaliere  tout  court,  et  tout  le  monde  savait 
qu'il  s'agissait  de  lui;  le  voilä  eclipse  par  le  Cavaliere  Leonelli 
Sindaco!     II  faut  esperer  qu'il  n'en  tombera  pas  malade. 

Avant- hier  j'ai  fait  mettre  Votre  buste  ä  une  place  tres 


1)  Älteste  Tochter  des  Großherzogs  Carl  Alexander  von  Weimar, 
Gemahlin  des  Prinzen  Heinrich  VII.  von  Reuß,  nachmals  deutscher 
Botschafter  in  Wien. 

2)  Kapellmeister  in  Tivoli. 


—     230    — 

artistiquenient  bien  choisie  dans  l'atrium,  et  j'espere  que  Vous 
en  serez  content,  quand  Vous  viendrez.  Je  compte  Vous  revoir 
ici  cette  annee;  les  chambres  en  haut  seront  un  peu  mieux 
arrangees,  c' etait  vraiment  necessaire. 

Mgr.  l'Eveque  Vous  presente  ses  respects.  II  est  bien  peine 
de  voir  »che  Fausti  non  vuole  andare  avanti«.  Vous  savez  que 
Fausti  est  dejä  Diacre.  II  devait  etre  ordonne  pretre  pour 
Samedi  Sitientes.  Voilä  que  quelques  jours  avant  il  vient  avec 
les  autres  ä  l'examen.  L'eveque  nie  raconte  qu'il  fait  la  de- 
mande  suivante  ä  Fausti:  »Est  ne  Bens  simplex?«  Reponse: 
»Utique.«  —  Demande:  »Quomodo  probatur?  Reponse  ... 
»Non  ne  voglio  saper  altrol«  —  »Ma  Fausti,  che  fate,  siete 
diventato  matto?«  Point  de  reponse.  Et  en  effet  Fausti  n'a 
pas  ete  ordonne,  et  Mgr.  l'Eveque  croit  que  reellement  »e  ve- 
nuta  qualche  fissazione  a  Fausti«.  Enfin  nous  verrons  ce 
que  c'est. 

A  Rome,  il  y  a  eu  du  ehangement,  on  dit  que  les  choses 
cependant  resteront  comme  sous  le  ministere  passe,  alors 
assurement  9a  ne  valait  pas  la  peine  de  changer  de  gou- 
vernement. 

J'ai  ete  bien  sensible  au  Souvenir  de  Mme  la  Psse  Rospigliosi. 
Je  suis  persuade  que  ce  qu'elle  a  fonde,  sera  beaucoup  mieux 
de  mon  institut  ä  Schillingsfürst.  Figurez-Vous  que  Mermillod1), 
qui  a  ete  ä  Rome,  m'a  demande  un  prospectus  de  mon  institut, 
il  pretend  qu'il  y  enverra  des  enfants. 

Ledochowsky2)  est  toujours  le  lion  de  la  societe  Salviati, 
Nardi,  Borghese,  etc.  Pour  le  moment  il  est  alle  se  reposer 
au  Casino  Di  Pietro  ä  Albano.  Quand  Di  Pietro  etait  nonce 
ä  Lisbonne,  Ledochowsky  y  etait  comme  auditeur  de  la  non- 
ciature. 

Le  Saint-Pere,  ä  la  derniere  conversation  ä  laquelle  j'ai 
assiste,  il  y  a  dix  jours,  en  parlant  de  quelque  pretre  de  Paris 
qui  est  venu  ä  l'audience  me  disait:  »Somigliava  al  Suo  Liszt.« 
Le  Saint-Pere  va  tres  bien,  et  je  voudrais  que  TEglise  aussi 
söit  en  aussi  bonne  sante  que  lui. 

1)  Bischof  von  Genf,  bedeutender  Seelsorger  und  Kanzelredner. 
2}  Erzbischof  von  Posen  und  Gnesen. 


—    231     — 

Du  reste,  rien  de  nouveau,  le  temps  etait  tres  beau,  les 
seniaines  passees.  Maintenant  il  pleut,  ce  qui  est  tres  favo- 
rable  ä  la   »Campagna,  Oliveti,  Vigne,  etc.« 

Adieu,  eher  ami.    Veuillez  me  mettre  aux  pieds  de  LL.  AA. 
Priez  pour  moi,  et  croyez  ä  rnon  amitie  sincere. 
Votre  tout  devoue 

f  Gustave. 

166.  Auguste  Götze, 

geniale  Sängerin  und  dramatische  Dichterin,  geb.  24.  Febr.  1840  in 
Weimar,  von  ihrem  Vater,  Prof.  Franz  Götze,  dem  Begründer  der 
nach  ihm  benannten  berühmten  Gesangschule,  gebildet,  lebt  als  eine 
der  ersten  Gesangmeisterinnen  der  Gegenwart  seit  1889  in  Leipzig. 

Dresden,  am  26/4  76. 
Lüttichaustr.  9,  II. 

Hochverehrter  Freund  und  Meister! 

Sie  nach  langer  Zeit  einmal  wieder  persönlich  begrüßen  zu 
dürfen  trage  ich  das  größte  Verlangen,  und  habe  deßhalb  mit 
lebhaftem  Interesse  die  Nachricht  Ihrer  Wiederkehr  nach  Weimar 
erwartet.  Von  mehreren  großen  Zeitungen  ersucht,  über  die 
Faustaufführungen  in  Weimar  zu  berichten,  mache  ich  die  Reise 
dahin  doch  nur,  wenn  ich  sicher  sein  kann,  auch  Sie  dort 
zu  finden,  und  würde  es  in  diesem  Falle  zu  ermöglichen  suchen, 
schon  am  2.  Mai  in  Weimar  einzutreffen,  um  noch  vor  den 
Aufführungen  die  lange  ersehnte  Freude  des  Zusammenseins 
mit  Ihnen  ruhig  genießen  zu  können. 

Mit  mir  kommt  nach  Weimar  eine  Freundin  und  Schülerin 
von  mir,  Molly  von  Kotzebue  (Enkelin  des  Dichters),  welche 
lebhaftest  wünscht,  Ihnen,  vereintester  Freund,  vorgestellt  zu 
werden.  Sie  hat  sich  bei  mir  zu  einer  anmuthigen,  feinsinnigen 
Liedersängerin  ausgebildet  und  fängt  auch  schon  an,  mir  als 
Miflehrerin  in  meiner  Schule  zu  helfen1).  Da  sie  Ihre  Lieder 
mit  besonderer  Passion  singt,  so  wird  sie  glücklich  sein,  Ihnen 
einige  derselben  vorsingen  zu  dürfen. 


1)  Jetzt  Lehrerin  am  kön.  Konservatorium  in  Dresden. 


—     232     — 

Auch  noch  etwas  Anderes  wage  ich  Ihnen  mitzubringen, 
in  der  Hoffnung,  es  Ihnen  vorlegen  zu  dürfen.  Eine  Dichtung: 
das  Drama  Vittoria  Accoramboni,  welches  in  dem  Rom  spielt, 
das  Ihnen  jetzt  so  heimathlich  geworden  ist.  Schon  den  kind- 
lichen naiven  Stücken  des  kleinen  Mädchens  schenkten  Sie  ein 
so  überaus  gütiges  Interesse;  möchte  es  diesem  nun  ernst 
gemeinten  Drama  beschieden  sein,  meinem  Dichten  Ihre  Theil- 
nahme  aufs  Neue  zu  erringen1).  In  der  schönen  Hoffnung 
auf  ein  baldiges  Wiedersehn,  begrüße  ich  Sie,  theurer  Meister, 
in  alter  treuer  Verehrung  und  Ergebenheit. 


c/Zt^^^&t 


167.  Camille  Saint-Saens. 

Mai  [1876], 


er 


Cher  maitre, 

Vous  etes  mille  fois  bon  d'avoir  pris  la  peine  de  m'ecrire 
et  je  vous  en  suis  profondement  reconnaissant. 

J'etais,  certes,  fort  desireux  de  voir  representee  mon  oeuvre 
ä  bref  delai,  mais  j'ai  tant  ä  faire  que  j'eprouve  un  sentiment 
de  soulagement  ä  voir  s'eclaircir  un  peu  mes  oecupations!  Je 
commenQais  ä  me  demander  serieusement  comment  j'en  pourrais 
sortir.  J'espere  que  cela  me  donnera  le  temps  d'aller  ä  Bay- 
reuth, car  alors,  je  pense,  mon  travail  sera  fini  et  mes  repeti- 
tions  ne  seront  pas  commeneees.  Je  parle  du  Timbre  tfargent1) 
et  du  Theätre  Lyrique  de  Paris. 

Votre  devoue  disciple 

C.  Saint-Saens, 

1)  Auguste  G.  brachte  ihre  Dichtung  bei  Liszt  zum  Vortrag, 
und  zwar  in  Gegenwart  des  Großherzogs  Carl  Alexander,  der  dar- 
nach die  sich  äußerst  erfolgreich  gestaltende  Aufführung  derselben 
auf  seiner  Hofbühne  befahl. 

2)  Oper  von  Saint-Saens. 


—     233     — 

II  y  a  im  bien  vilain  portrait  de  vous  au  Salon.  Vous 
avez  cela  de  commun  avec  les  souverains  que  vos  portraits 
sont  toujours  mauvais.  Quand  donc  un  vrai  peintre  fera-t-il 
le  Liszt  que  nous  aimons,  le  vrai! 


168.  Ludwig  Nohl. 

Verehrter  Meister. 

Nur  zwei  Worte  dem  vielumplagten  theuren  Mann,  aber 
Worte  aus  froh  bewegtem  Herzen. 

Ja  wirklich,  Sie  geben  uns  stets  aufs  neue  dem  Leben 
wieder,  und  was  mich  einzeln  betrifft,  so  wird  stets  mehr  aus 
mir  als  ich  im  Grunde  bin,  wenn  ich  bei  Ihnen  war,  oder  doch 
alles  was  ich  nur  werden  kann.  Haben  Sie  Nachsicht,  wenn 
nun  der  neue  Mozart1)  und  der  alte  Beethoven2)  kommen,  ich 
habe  wenigstens  gestrebt,  sie  nach  dem  Bilde  zu  modeln,  dessen 
Anblick  Sie  mir  immer  aufs  neue  edelmüthig  ermöglichen. 

Ich  war  bei  meinem  Vater,  sein  unverändert  geistig  frischer 
Sinn  verstand  was  ich  da  in  Düsseldorf  wieder  erlebt3).  Aber 
Sie,  theurer  Meister,  sind  mir  ein  zweiter  Vater,  und  unge- 
trübtes Vertrauen  in  die  Zukunft  gibt  mir  Ihre  Freundschaft, 
Ihre  väterliche  Liebe;  nichts  hat  mich  je  so  erhoben,  und  ich 
wünsche  nur  ihrer  auch  würdig  zu  bleiben. 

Ihres  Rufs  in  jedem  Moment  gewärtig 

treu  anhänglich  verehrend 

Ihr 


L.  Nohl. 


Heidelberg,   7.  Mai  1876. 


1)  u.  2)  Schriften  Nohls. 

3)  Liszt  hatte  daselbst  zwei  von  Theodor  Eatzenberger  ver- 
anstalteten Konzerten  beigewohnt  und  im  letzten  derselben  ge- 
spielt. 


234 


169.  Eduard  Remenyi. 

Paris,  1876  13/5,  Hotel  et  Rue  de  Navarin. 
Cher  et  bon  Maitre, 

Je  suis  bien  rnecontent  de  moi  de  n'avoir  pas  pu  me  rendre 
ä  votre  gracieuse  invitation,  de  me  rendre  aux  fetes  musicales 
donnees  en  votre  hormeur  chez  ces  bons  (?)  Allemands  ä  Dussel- 
dorf; cela  m'aurait  reconforte,  retrempe,  car  de  vous  entrevoir 
est  se  fortifier.  Je  viens  de  lire  dans  les  journaux  (jour- 
naux  —  vous  savez  equivalent  presque:  mensonge)  la  Serie  des 
fetes  que  S.  M.  donnera  dans  son  chäteau  —  que  S.  Majeste 
est  donc  un  personnage  enviable  d'etre  assez  puissant  de  vous 
avoir  —  cependant,  je  veux  etre  assez  aimable  et  ne  pas  l'envier, 
je  vous  ai  eu  aussi,  moi.  Les  journaux  disent  aussi  que 
maitre  Vieuxtemps  s'y  trouvera  —  j'ai  eu  l'honneur  de  me 
trouver,  il  n'y  a  pas  longtemps,  en  sa  societe,  et  je  lui  ai 
racle  de  mon  mieux  —  il  etait  tres  aimable. 

Je  parcours  la  France  et  partout  on  m'accueille  bien  — 
liier,  j'ai  eu  un  vrai  succes  ä  Orleans,  je  travaille  toujours 
beaueoup,  et  je  crois  que  je  serai  bientot  vendu  ä  un  Kornak 
quelconque.  —  Plante,  qui  vous  adore  et  qui  m'aime,  aurait 
du  jouer  demain  dans  les  salons  du  ministere  de  la  justice 
pour  une  oeuvre  catholique,  mais  une  fievre  subite  l'a  mis  au 
lit  —  j'etais  le  voir  ce  matin  avec  M.  Heugel1)  —  et  il  ne 
nous  a  pas  reconnu  —  tellement  il  souffrait. 

Adieu,  eher  maitre,  n'oubliez  pas  votre  tres-tres-tres  devoue 
Marquis  de  la  Tigriere'2), 

Edouard  Remenyi. 


1)  Pariser  Musikverleger. 

2)  Scherzname  Remenyis. 


-    235    — 


170.  Theodor  Ratzenberger. 

Hochverehrter  Herr, 
Geliebter  Meister! 

Dein  unwiderstehlichen  Drange  meines  Herzens  folgend,  er- 
laube ich  mir.  Ihnen,  mein  großer  Meister,  als  dem  Urheber 
der  beiden  unvergeßlichen  Kunstfesttage  vom  30.  April  und 
1.  Mai,  nochmals  tiefempfundenen,  innigsten  Dank  zu  sagen. 
Dieser  Dank  ist  zugleich  der  erkenntliche  Ausdruck  der  be- 
geisterten Stimmung  so  Vieler,  welche  das  hohe  Glück  hatten, 
diese  dem  Gedächtniß  und  der  Geschichte  nunmehr  angehörigen 
Tage  mit  zu  durchleben  und  zu  durchfühlen.  Noch  niemals 
habe  ich  das  rheinische  Publikum  so  unmittelbar  gepackt  und 
ergriffen,  anderseits  so  außer  Kand  und  Band  gesehen,  wie  an 
jenem  denkwürdigen  Abende,  wo  es  ihm  vergönnt  war,  in  dem 
Genüsse  der  erhabenen,  unvergänglichen  Schöpfungen  Ihres 
wunderbaren  Genies  zu  schwelgen.  Namenlos,  unbeschreiblich 
glücklich  bin  ich  über  den  Ausgang  des  Festes,  dessen  leuch- 
tender Glanz  und  Ruhm  uneingeschränkt  Ihr  Verdienst  ist  und 
bleiben  wird.  - —  Was  nun  die  Aufführung  der  Chor-  und 
Orchesterwerke  durch  mich  selbst  betrifft,  so  bitte  ich  hiermit 
noch  einmal  feierlichst  in  tiefster  Zerknirschung  und  de-  und 
wehmüthig  meinen  großen  Meister  .um  Verzeihung  des  Üblen, 
welches  ich,  dem  feurigsten  Willen  zum  Trotz,  besonders  der 
Graner  Messe  zugefügt  habe.  Ein  Theil  der  Presse  hat  zwar 
schon  in  richtiger  Erkenntniß  darüber  geurtheilt  und  lediglich 
mich  für  die  weniger  warme  Aufnahme  derselben  verantwortlich 
gemacht,  allein  nur  um  so  mehr  würde  ich  mich  mit  lebens- 
länglichem Gram  tragen,  wenn  nicht  Sie,  mein  großer  Meister, 
in  Abwägung  der  mich  für  Sie  beseelenden  unauslöschlichen 
Gesinnungen,  mir  ausdrücklich  verzeihen,  was  ich  gerade  gegen 
Sie  gesündigt  habe.  Noch  nie  in  meinem  Leben  ist  es  mir 
so  vollständig  klar  geworden,  daß  mir  alle  Eigenschaften  eines 
Dirigenten  gänzlich  abgehen,  wie  diesmal,  und  daß  ich  aufhören 
sollte,  eine  Kunst  zu  betreiben,  die  ich  nie  erlernen  werde. 
Dieser  neugewonnenen  Einsicht  gegenüber  kann  mich  der  Ge- 


—     236     — 

danke  nur  wenig  beruhigen,  daß  ich  allzeit  ehrlich,  treu  und 
nach  bester  Einsicht  beflissen  gewesen  bin,  auf  mein  vorge- 
stecktes Ziel,  der  neuen  Kunstbewegung  hier  Bahn  zu  brechen, 
loszusteuern,  ein  Ziel,  für  das  ich  weder  mühevolle  Arbeit, 
noch  heiße  Kämpfe  scheute.  Was  will  das  Alles  sagen,  wenn 
schließlich  die  Ueberzeugung  Platz  greift,  daß  man  seinen 
Kräften  nach  nicht  zu  der  Schaar  der  Berufenen  gehört? 

Was  ich  nun  beginnen  soll,  weiß  ich  nicht;  hier,  so  glaube 
ich,  bedarf  es  meiner  Anregungen  nicht  weiter.  Ich  bin  des- 
halb nicht  abgeneigt,  in  eine  für  mich  weniger  verhängnißvolle 
Bahn  zu  lenken,  und  die  mir  soeben  angebotene  Stelle  eines 
Dirigenten  im  Rühl'schen  Gesang -Verein  in  Frankfurt  a.  M.  an- 
zunehmen. Dort  eröffnet  sich  mir  wieder  ein  neues  Thätigkeits- 
feld  und  damit  die  Hoffnung,  daß  ich  auf  diesem  vielleicht 
etwas  ausrichten  kann. 

Haben  Sie  die  Güte,  großer  Meister,  mir  Ihren  in  allen 
Zweifelfällen  so  unschätzbaren  Kath  angedeihen  zu  lassen  und 
sein  Sie  versichert,  daß  ich  nur  das  thun  werde,  was  mein 
Meister  für  gut  befindet.  Wollen  Sie  mich  darauf  hin  mit  einer 
Antwort  beglücken,  aus  der  ich  vor  allen  Dingen  Ihre  volle 
Verzeihung  für  meinen  ungewollten  Fehltritt  entnehmen  kann, 
so  bitte  ich,  dieselbe  gütigst  bis  zum  17.  c.  nach  hier  und 
von  da  ab  nach  Vevey  in  der  französischen  Schweiz  zu  adres- 
siren,  wohin  ich  am  18.  c.  aus  Gesundheitsrücksichten  zu 
einem  mehrwöchentlichen  Aufenthalt  reisen  werde. 

Bis  ans  Ende  Ihr  in  tiefster  Dankbarkeit  treu  ergebener 
Schüler 

Theodor  Ratzenberger. 

Düsseldorf,  14.  Mai  1876. 


171.  Camille  Saint-Saens. 

16  mai  1876. 
Cher  maitre, 

II   faut   vraiment   que  j'aie   contre   moi   quelque   puissance 
infernale  pour   que  je  me  vois  force  de  refuser  l'occasion  de 


—    237     — 

passer  quelques  jours  avec  vous  et  de  me  rechauffer  ä  votre 
flamme.  Les  bons  moments  sont  si  rares!  Si  c'est  la  plus 
grande  douleur  de  se  Souvenir  del  tempo  feliee  nella  miseria, 
la  plus  grande  ensuite  est  certainement  de  voir  passer  le  tempo 
feliee  hors  de  sa  portee,  et  si  pres  qu'il  semble  qu'il  n'y  ait 
qu'ä  etendre  la  main  pour  le  saisir;  mais  la  mienne  est  liee, 
et  quand  eile  sera  libre,  le  tempo  feliee  ne  sera  plus  lä. 

Que  je  voudrais  voir  mon  orgue,  le  conservatoire,  Finstitut, 
leurs  pompes  et  leurs  oeuvres  ä  tous  les  diables!  Vous  savez 
ce  que  c'est,  vous  aussi,  de  perdre  son  temps  ä  des  inutilites 
ennuyeuses,  et  de  ne  pouvoir  s'en  depetrer.  On  gaspille  ainsi 
les  trois  quarts  de  son  existence. 

Votre  respectueusement,  cordialement  devoue 

C.  Saint-Saens. 


172.  Hans  von  Bronsart. 

Hannover.   18  5  76. 
Mein  hochverehrter  theurer  Meister! 

Aus  vollem  Herzen  danke  ich  Ihnen  nochmals  für  die 
glücklichen  Tage,  welche  Ihr  lieber  Besuch  uns  bereitet,  und 
welche  ja,  wie  Sie  uns  so  liebevoll  versprachen,  im  nächsten 
Jahre  wiederkehren  sollen! 

Am  Tage  nach  Ihrer  Abreise  habe  ich  an  die  Frau  Fürstin 
geschrieben  und  ihr  erzählt,  wie  wir  in  dem  Glück,  unsern 
einzigen  Meister  bei  uns  als  Gast  zu  sehen,  geschwelgt  haben, 
und  wie  diese  schöne  Zeit  in  uns  fortlebt,  so  daß  die  Er- 
innerung die  Trauer  des  Abschiedes  milderte.  Auch  unsre 
Bekannten,  die  Sie  hören  und  Ihnen  persönlich  nahe  treten 
durften,  sind  alle  noch  voll  Entzücken  und  Begeisterung. 

Mir  klingt  ganz  besonders  noch  die  wunderbare  Coni- 
position  Gretehen  in  den  Ohren,  die  mir  zwar  aus  alter  Zeit 
lieb  und  werth  war,  aber  am  letzten  Tage  Ihrer  Anwesenheit 
in  solcher  Schönheit  vor  meine  Seele  trat,  als  gäbe  es  gar 
nichts  Aehnliches  mehr!     Und  ich  trete  immer  noch  mit  dem 


—    238    — 

Gefühl  in  unsre  Wohnung,  als  müßte  ich  Sie  dort  noch  finden ; 
aber  dann  erinnern  mich  die  welkenden  Lorbeern  und  Blumen, 
mit  denen  Ihre  Büste  umgeben  ist,  daß  auch  diese  schöne 
Zeit  vorbei  ist! 

Hoffentlich  sind  Sie  wohlauf  in  Schloß  Loo  eingetroffen ;  oft 
empfand  ich  etwas  wie  Gewissensbisse,  daß  Sie  Ihre  Nachtruhe 
zum  Opfer  gebracht,  um  uns  noch  einen  halben  Tag  zu 
schenken,  und  daß  wir  dieses  Opfer  angenommen. 

Ich  bitte  Sie,  mir  nur  ein  Wort  zu  schreiben,  ob  Sie  glück- 
lich und  gesund  in  Schloß  Loo  eingetroffen  sind,  oder  beauf- 
tragen Sie  Spiridion,  uns  darüber  eine  kurze  Mittheilung  zu 
machen.  Ich  hoffe  noch  vor  Bayreuth  Sie  in  Weimar  ein  paar 
Tage  zu  sehen;  in  Bayreuth  werden  wir  wahrscheinlich  dem 
zweiten  Cyklus  (vom  20.  —  23.  August)  beiwohnen.  Herr 
Dr.  Feustel  wird  Ihnen  im  Namen  des  Comites  noch  besonders 
danken  für  den  reichen  Ertrag  des  Concertes  (über  1700  Rth.), 
der  ja  einzig  und  allein  Ihrer  Mitwirkung  zuzuschreiben  ist1). 

Inga,  welche  fleißig  an  Ihrem  Gnomenreigen1)  studirt,  wird 
Ihnen  noch  selbst  schreiben;  für  heute  fügt  sie  ihre  herzlich- 
sten Grüße  zu  den  meinigen,  mit  denen  ich  Ihnen  Lebewohl 
und  auf  baldiges  frohes  Wiedersehn  sage! 

In  unwandelbarer  Verehrung  Ihr  dankbarer  Schüler 

Hans  v.  B.  IP). 


173.  Julius  Schulhoff, 

feiner  Salonkoinponist  und  Klavierspieler,  geb.  2.  Aug.  1825  zu  Prag, 
gest.  15.  März  1898  in  Berlin,  wo  er  zuletzt  lebte. 

Dresden,  21.  Mai  76. 
Hochgeehrter  Herr  Abbe, 

Le  plaisir  le  plus  delicat  est  eelui  quton  fait  aux  autres. 
Schon  längst  überzeugt,  daß  Sie  mehr  als  jeder  Andere  diesem 


1)  Der  Meister  hatte  zum  Besten  des  Bayreuther  Unternehmens 
gespielt. 

2)  Konzertetüde,    für    Lebert    und    Starks    Klavierschule    ge- 
schrieben. 

3)  Zum  Unterschied  von  Hans  v.  B.  L,  nämlich  Bülow. 


—     239     — 

Gedanken  huldigen,  erlaube  ich  mir  Ihnen  meine  talentvolle 
Schülerin  Frau  Anna  Gehring  und  ihren  Mann  zu  empfehlen, 
welche  glücklich  sein  würden,  sich  Ihnen  vorstellen  zu  dürfen. 
Hoffend,  daß  ich  bald  wieder  Nachricht  über  Ihr  jüngstes 
Schaffen  erhalten  werde,  verbleibe  ich  in  alter  Ergebenheit 

Jul.  Schulhoff. 


174.  Franz  von  Dingelstedt, 

geistreicher  Dichter  und  Dramaturg,  geb.  30.  Juni  1814  zu  Halsdorf 
in  Hessen,  wirkte  als  Intendant  der  Hof  bühnen  von  Stuttgart,  Mün- 
chen, Weimar  und  Wien.    Er  starb,  baronisiert,  an  letzterem  Ort 

15.  Mai  1881. 

[Anfang  Juni   1876.] 
Verehrter  Freund  und  Meister! 

Vor  wenig  Tagen  sind  mir  von  Rom  die  zerstückelten  Theile 
des  heiligen  Stanislaus1)  zugekommen,  mit  rührender  Pietät 
aufbewahrt  und  gesammelt.  Wie  sich  mir  dieselben  auf  den 
ersten  Blick  zu  einem  Ganzen  zusammenfügen,  ersiehst  Du  aus 
der  Einlage,  die  ich  Dich  zu  prüfen  und  durch  Deine,  für 
meine  weitere  Arbeit  maßgebenden  Randglossen  illustrirt  zurück- 
zuschicken bitte. 

Ehe  wir  uns  über  das  Detail  einigen,  worin  ich  mich,  selbst- 
verständlich, Deinen  speziellen  Intentionen  füge,  —  möchte  ich 
mich  über  Form  und  Gattung  des  Ganzen  mit  Dir  aussprechen. 

Ich  hasse,  nicht  weniger  als  Du,  die  neumodige,  alttesta- 
mentarische Oper.  Desgleichen  die  italiänischen  Requiems  auf 
dem  Theater.  Aber  das  Oratorium  strengen  Styls,  Schöpfung 
und  Jahreszeiten  im  Conzertsaal,  scheint  mir  obsolet  geworden : 
Ein  Stanislaus  im  schwarzen  Frack,  wo  möglich  seinen  eigenen 
posthumen  Orden  im  Knopfloch,  und  ein  decolletirter  Frauen- 
Gesangs- Verein  als  Engelchöre  —  horrible,  most  horriblel 

In  unserer  Zeit,  da  alle  Formen  in  der  Kunst  flüssig  werden, 
wäre    vielleicht    eine   Mischgattung    anzustreben,    die  von    der 


1)  Dingelstedt  bearbeitete  für  Liszt  den  Text  zu  diesem  Ora- 
torium. 


—     240     — 

Bühne  nur  die  äußeren  Mittel  zur  Unterstützung  entlehnt,  da- 
gegen im  inneren  Style  am  Oratorium,  • —  weiter  gefaßt:  an 
kirchlicher  Musik,  —  festhält.  Das  Theater  ist  ein  Kind  der 
Kirche.  Die  »Mysterien«  des  Mittelalters,  Calderons  Autos 
sacramentales ,  in  neuerer  Zeit  Schumanns  Manfred,  in  alier- 
neuester  das  Bühnen- Weih-Festspiel  Wagners  sind  beachtens- 
werthe  Fingerzeige.  Manfred  hat  unläugbar  gewonnen,  seit  er 
sich,  mit  lebendiger  Scenerie  umgeben,  im  Costüme  darstellt. 
Gewonnen  mein'  ich,  an  Popularität.  Deiner  heiligen  Elisabeth, 
die  ich  —  sans  phrase  —  sehr  liebe,  würde  ein  solcher  Rah- 
men nicht  schaden.  Machen  wir  eine  Legende,  aber  eine  in 
Scene  gesetzte,   auf  dem  Theater  lebendig  gewordene. 

Darüber,  wie  über  alles  Einzelne  erwarte  ich  Deine  Mit- 
theilungen hierher  adressirt,  auch  wenn  ich  nicht  mehr  hier 
sein  sollte.  Ich  stelle  mich  Dir  für  Mitarbeiterschaft  in  jedem 
Sinn,  Styl,  Stoff,  Zweck  hingebend  zur  Verfügung  und  gehe, 
—  wahrscheinlich  in  Helgoland,  auch  einer  unserer  gemeinsamen 
Lebens-Stationen  —  an  die  Arbeit,  sobald  ich  Deine  Vorlagen 
besitze. 

Empfiehl  mich  den  höchsten  Herrschaften  des  Musenhofs  an 
der  Um  zu  Gnaden  und  grüße  gemeinschaftliche  Freunde  in 
Alt-  und  Neu- Weimar. 


Treulichst  der  Deinige 


F.  Dingelstedt. 


175.  Michael  von  Asantschewski, 

russischer  Komponist,  geb.  1838  zu  Moskau,  gest.  daselbst  24.  Jan. 
1881,  leitete  an  Rubinsteins  Stelle  1870—76  das  Petersburger  Kon- 
servatorium. 

Cher  maitre, 

Vous  etes  le  but  de  ceux  qui  commencent  et  de  ceux  qui 
finissent  leur  carriere  musicale:  par  consequent  permettez  aussi 
ä  une  des  meilleures  enfants  de  notre  Conservatoire  qui  vient 
de  terminer  ses  etudes,  d'aller  deposer  ä  vos  pieds  son  humble 
hommage;    vous    qui  etes   la  Providence    des   jeunes    talents, 


—    241     — 

daignez   l'entendre,    et  par   vos   precieux   conseils    lui   donner 
une  impulsion  dans  sa  carriere  musicale. 

Au  mois  de  Juillet,  je  compte  aller  ä  Bayreuth  et  j'aime 
ä  esperer  que  j'aurai  le  bonheur  de  vous  y  voir;  en  attendant, 
ma  femme  et  moi  nous  vous  serrons  bien  cordialement  la  inain, 
eher  grand  Maitre,  tout  en  vous  envoyant  l'expression  de  uos 
sentiments  les  plus  respectueux. 

Votre  bien  devoue 


26  Mai    nc%      Q-    __x     _ 

76.     St.  Petersboursr 


7  Juin 


Ö' 


176.  Carl  Fürst  Liclmowsky, 

geb.  19.  Dez.  1820,  gest.  Okt.  1901,  jüngerer  Bruder  des  Liszt  intim 

befreundeten  Fürsten  Felix,  der,  Mitglied  des  Frankfurter  Parlaments, 

1848  als  Opfer  der  Kevolution  auf  der  Bornheimer  Heide  fiel. 

Sehr  verehrter  Freund, 

denn  Sie  gestatten  wohl,  daß  ich  Sie,  in  Erinnerung  alter 
Zeiten  noch  so  nenne.  Es  ist  wirklich  sehr  gütig,  daß  Sie 
eines  Lehrelementes  für  meine  Kinder  gedacht  haben.  Nie 
würde  ich  gewagt  haben,  Sie  damit  zu  belästigen  und  ich 
wälze  feierlichst  die  ganze  Schuld  dieser  indiscretion  auf  die 
Schultern  der  Frau  von  Schleinitz.  Diese,  wiewohl  nicht  sehr 
breit,  sind  ja  in  der  Lage  dies  und  manches  Andere  zu  tragen. 

Was  Frl.  Martha  Remmert  betrifft,  so  hatten  wir  vorerst 
die  Absicht  sie  für  die  Sommermonate  zu  engagiren,  und  es 
wäre  sehr  freundlich  von  dem  Fräulein,  wenn  sie  ihre  Wünsche 
meiner  Hauskanzlei  nach  Schloß  Grätz   bekannt  geben  wollte. 

Es  ist  wohl  nicht  zu  denken,  daß  Sie,  hochverehrter  Freund, 
jemals  wieder  in  diese  parages  kommen,  denn  sonst  würde  ich 
mich  vielleicht  der  Hoffnung  hingeben,  daß  Sie  einen  Augenblick 
fänden,  die  vielen  Verehrer,  welche  Sie  in  dieser  Gegend  zäh- 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  16 


242 


len,  durch  Ihre  Gegenwart  zu  beglücken.  Sollte  dies  aber 
doch  möglich  sein,  so  sind  Sie  gewiß  überzeugt,  daß  Sie  nie- 
mand dadurch  eine  größere  Freude  machen  könnten,  als  Ihrem 
aufrichtigen  warmen  Verehrer 


Jagdschloß  Kuchelna,  den  13.  Juni  1876. 


177.  Edouard  de  Hartog, 

Komponist   von   Opern,  Psalmen,   Orchester-   und   Kammermusik- 
werken, geb.  15.  Aug.  1828  in  Amsterdam,  lebt  im  Haag. 

Amsterdam,  21  Juin  1876. 
Hotel  de  la  Bible. 

Tres  eher  et  tres  illustre  Mattre! 
Le  comite  d'organisation  du  Festival  Choral   qui  aura  lieu 
ici  le  9,  10,   11    et  12  Septembre,    me   prie   d'insister   aupres 

1)  Liszts  Antwort  findet  sich  La  Mara,  »F.  Liszts  Briefe«  II, 
Nr.  191,  nach  einer  Abschrift  von  A.  Gröllerich  zum  Teil  unrichtig 
wiedergegeben.     Sie  lautet  vielmehr  wörtlich: 
Durchlauchtigster  Freund, 

In  alter  Anhänglichkeit  sage  ich  Ihnen  herzlichen  Dank  für 
Ihre  gütigen  Zeilen.  Stets  knüpfen  mich  dankbarste  Erinnerungen 
an  das  Haus  Lichnowsky.  Ihr  hochbegeistigter  Vater  und  Ihr  be- 
wunderungswürdiger heroischer  Bruder  Felix  bezeugten  mir  nicht 
minderes  Wohlwollen,  als  vormals  Fürst  Carl  Lichnowsky,  Ihr  Groß- 
vater, dem  jungen  Beethoven,  der  sein  Opusl  (3  Trios)  dem  Fürsten 
Lichnowsky  widmete  und  sich  heimisch  fühlte  in  den  »parages« 
von  Krzyzanowitz  und  Schloß  Grätz.  Dort,  lieber  Fürst,  Sie  wieder- 
zufinden möge  vergönnt  sein  (vielleicht  im  nächsten  Jahre)  Ihrem 
treu  ergebensten  F.  Liszt. 

21.  Juni  1876. 


—     243     — 

de  vous  amicalement  et  personnellement,  pour  vous  dire  le  prix 
immense  que  nous  attachons  tous  ä  la  presence  du  plus 
illustre  des  Maitres  parmi  nous  pendant  ces  quatre  jours  de  fete1). 

Tres  eher  et  illustre  Maitre,  j'ai  converti  le  comite  ä  clore 
la  fete  par  un  concert  Gala  au  Theätre,  honore  par  la  pre- 
sence du  Roi,  et  oü  seraient  executees  les  oeuvres  des  Maitres 
etrangers  qui  nous  feront  l'honneur  d'assister  au  festival,  et 
sous  leur  direction. 

Nous  tenons  avant  tout,  eher  Maitre,  ä  ce  qu'une  oeuvre 
de  vous  puisse  illustrer  ce  concert,  et  nous  vous  serions  mille 
fois  reconnaissants  de  vouloir  designer  vous-meme  l'ouvrage, 
auquel  vous  nous  permettez  d'aecorder  la  place  d'honneur  de 
notre  programme,  soit  un  ouvrage  symphonique,  ou  une  oeuvre 
pour  choeur  et  orchestre. 

Comme  le  comite  du  festival  tient  ä  ce  que  les  Maitres 
qui  honoreront  la  fete  de  leur  presence,  n'aient  aueun  frais, 
les  frais  de  voyage  et  de  sejour  seront  ä  la  Charge  du  comite 
qui  aecordera  meme  les  honoraires  demandes  ä  ceux  des  ar- 
tistes  qui  l'exigeraient. 

Le  Souvenir  des  jours  memorables  pour  moi,  que  j'ai  eu 
le  bonheur  de  passer  avec  vous,  eher  et  illustre  Maitre,  au 
chäteau  du  Loo,  est  constamment  present  ä  ma  memoire,  et  je 
vous  remercie  encore  du  fond  du  coeur,  de  toutes  les  bonnes 
paroles,  de  toute  l'indulgence  que  vous  m'avez  fait  l'insigne 
faveur  de  m'aecorder. 

Esperant  que  vous  voulez  bien  m'honorer  d'un  mot  de  res- 
ponse  ä   cette  lettre,   je   vous   prie   de  recevoir,    tres  eher  et 
illustre  Maitre,  l'assurance  de  mon  plus  respectueux  devouement 
et  de  ma  plus  grande  admiration. 
Bien  ä  vous 


1)  Der  Gesangverein  >Amstels  Mannenkoor«  feierte  sein  25jäh- 
riges  Jubiläum. 

16* 


—     244     - 

La  maison  Rieter-Biedermann  *)    vous   a-t-elle  fait  parvenir 
mon  Psaurae? 


178.  Franz  von  Üingelstedt. 

Bad  Ems,  24.  Juni  1876. 

Es  freut  mich  daß  Dir,  verehrter  Freund  und  Meister,  nieine 
Skizze  zu  Stanislatis  nicht  misfallen  hat.  Deine  Amendements 
zu  derselben,  die  ich  wohl  begründet  und  vortheilhaft  für  un- 
sere beiderseitige  Arbeit  finde,  sollen  sorgfältig  berücksichtigt, 
also  insonderheit  1)  die  Figur  Christina's  reducirt,  2)  das 
Übermaß  der  Engelchöre  beschränkt,  3)  dagegen  der  Schutz- 
engel mehr  in  den  Vordergrund  gezogen  werden.  Für  den 
allerhöchst- eigenhändigen  Mord  durch  Boleslaus  möchte  ich 
plaidiren,  weil  der  Zug  historisch  ist,  und  .  dies  Motiv  den 
Wahnsinn  des  Königs  im  Finale  einleitet. 

Ich  hoffe  Dir  im  Herbste  das  Ganze  fertig  vorlegen  zu 
können;  worauf  dann  eine  eingehende  mündliche  Prüfung  von 
uns  beiden  vorgenommen  und  jeder  Änderungs-Wunsch  Deiner 
Seits  erwogen  resp.  ausgeführt  werden  wird2).  Du  kommst 
doch  wohl  im  September  oder  Oktober,  sei  es  auf  Deiner  Bück- 
kehr nach  Pest  oder  auf  Deinem  Römerzuge,  für  einige  Tage 
nach  Wien? 

Heute,  am  Geburtstage  Serenissimi,  werde  ich  Alt-  und  Neu- 
Weimars  mit  besonderer  Pietät  gedenken. 

Treulichst  Dein 

F.  Dingelstedt. 


179.  Eduard  von  Liszt. 
Mein  innigst  verehrter  Freund! 

Ich  hätte  Deine  freundliche  Einladung  nach  Bayreuth  gleich 

beantwortet,  wenn  nicht  eine  Fluth  von  Arbeiten  und  Pflichten 

•  * 

1)  Leipziger  Musikverlag. 

2)  Die  Komposition  des  »Heiligen  Stanislaus«  blieb  unvollendet. 


—    245     — 

mich  vollständig  absorbirt  hätte.  Heute  sage  ich  Dir  herzlich 
Dank:  ich  akzeptire  mit  Freuden,  da  ich  dabei  mit  Dir  zu- 
sammen sein  kann.  Meine  Absicht  war  es  ursprünglich  nicht, 
diesen  denkwürdigen  Festen  beizuwohnen,  da  ich  Kühe  und 
Gebirgsluft  dringendst  brauche.  Aber  wo  Du  bist,  dort  wird 
mir  wohl,  und  bei  der  Kürze  des  menschlichen  Lebens  erschiene 
es  als  Raub,  Deiner  Nähe  nicht  so  oft  und  so  lang  als  mög- 
lich theilhaftig  zu  werden.  Also  auf  Wiedersehn  in  Bayreuth 
Mitte  August! 

Die  Prüfung  des  Kronprinzen  war  brillant.  Geladene  Gäste 
nur  vier:  von  der  Justiz  Schmerling1)  und  ich.  Der  Kaiser 
sprach  sehr  liebenswürdig  mit  jedem  von  uns;  der  Kronprinz 
reichte  mir  wiederholt  die  Hand. 

Wegen  meines  Franz  danke  ich  Dir  bestens.  Es  hat  ihn 
sehr  gefreut,  daß  Du  für  ihn  eintreten  willst.  Aus  Gratz 
kommen  mir  von  hochachtbarer  Seite  über  sein  Auftreten  und 
seine  Befähigung  die  ehrendsten  Zeugnisse  zu.  Der  Bursche 
hat  Fond. 

Für  Marie-)  wünschte  ich  sehr  einen  verständigen  Mann, 
der  sie  zu  würdigen  weiß.     Sie  könnte  ihn  glücklich  machen. 

Von  uns  allen  die  innigsten  Grüße. 

Es  umarmt  Dich  Dein  getreuer 


Eduard  Liszt. 


Am  4.   7.   1876. 


180.  Ludwig  Nohl. 

Verehrter  Meister! 

Endlich  ist  das  umfangreiche  Unternehmen  beendet  und  ich 
hoffe  in  c.  14  Tagen  auch  diese  2.  Abtheilung  vorlegen  zu 
können.  Ein  schönster  Schluß  war  mir,  nach  der  langen  Mühe 
das  letzte  Wort  so  recht  von  Herzen  schreiben  zu  können,  und 


1)  Anton  v.  Seh.  (1805—93),  österreichischer  Minister  des  Innern 
1860—65,  sodann  bis  1891  erster  Präsident  des  obersten  Gerichtshofs. 

2)  Tochter  von  Eduard  v.  L.,  nachmals  Baronin  Saar. 


—     246     — 

ich  danke  Ihnen  nochmals  aufs  innigste,  daß  Sie  mir  diese 
Widmung  —  möglich  gemacht  haben,  theurer  Freund  und 
Meister. 

Jetzt  naht  Bayreuth,  und  ich  für  mein  Theil  bin  froh,  jetzt 
die  großen  Eindrücke  dort  auch  freieren  Gemüthes  aufnehmen 
zu  können.  Wagner  hat  mir  durch  Mannheim  einen  Gallerie- 
sitz  für  sämmtliche  3  Aufführungen  senden  lassen,  ich  werde 
aber  natürlich  schon  zur  Generalprobe  dort  sein.  Auf  Grund 
einer  solchen  Einladung,  die  nicht  sowol  meiner  Person  wie 
meinem  akademischen  Fache  gilt,  habe  ich  mich  denn  auch 
wegen  eines  Eeisestipendiums  an  das  Ministerium  wenden  kön- 
nen und  will  hoffen,  daß  es  mir  wird.  Denn  die  Höhe  der 
Auslagen  kann  ich  schon  nach  der  mir  gesendeten  Wohnungs- 
anweisung ermessen,  100  M.  für  ein  einfaches  Zimmer.  Das 
läßt  denn  zugleich  auf  den  Zudrang  schließen.  Es  wird  ein 
unerhört  großartiges  Fest  werden. 

Für  mich  persönlich  aber  bringt  es  noch  die  so  schöne  Aus- 
sicht, wieder  eine  Weile  und  diesmal  hoffentlich  eine  gute  Weile 
in  Ihrer  Nähe  sein  zu  können.  Ich  darf  das  sagen,  denn  es  ist 
wahr.  Bei  Ihnen,  und  wenn  es  noch  so  kurz  ist,  stärkt  sich 
mir  jeder  Glaube  an  jedes  Gute,  und  Hoffnung  und  Glaube  und 
Liebe  dringen  mir  wahrhaft  belebend  ins  Innere.  Ich  fühlte 
es  so  ganz  wieder  in  Düsseldorf,  und  fühle  es  ebenso  heute, 
und  darum  sage  ich  es,  es  ist  die  Wahrheit,  und  macht  mir 
die  Aussicht  auf  dieses  schöne  Bayreuth  doppelt  schön. 

Auf  Wiedersehen  dort. 

Ihr  innig  ergebener 

Heidelberg,   7.  Juli  1876.  L'  Nohl 


181.  Anton  Baron  Augusz, 

Obergespan  des  Pester  Komitats,  langjähriger  und  naher  Freund 

Liszts,  gest.  1Ö78. 

Szegzärd,   17.  July  1876. 
Mein  theurer  verehrter  Freund! 
Die  Worte  Deines  letzten  Schreibens:   »Mes  meilleurs  Souve- 
nirs et  sentiments  me  rattachent  d  votre  maison  de  Szegzärd«, 


—     247     — 

belebten  in  mir  alte  Erinnerungen  —  die  nie  geschwächte  Über- 
zeugung, welche  seit  unserem  ersten  Begegnen  in  mir  wurzelt, 
daß  Du  für  Ungarn  werden  müßtest,  was  Perikles  den  Griechen, 
Horaz  und  Virgil  Kom,  Dante  und  Michel  Angelo  Florenz, 
Italien.  Unsere  größten  Dichter  Vörösmarty1)  und  Garay2) 
theilten  meine  Begeisterung:  Du  mögest  das  Mark  der  Nation 
durchdringen,  sie  mit  Deiner  Harmonie  zu  Thaten  begeisternd 
einigen;  noch  jüngst  erbaute  man  hier  Dein  Piedestal  —  und 
der  Minister  gab  Ausdruck  dem  Wunsche  des  Landes,  Du 
mögest  den  Funken  des  Prometheus  Deinen  Jüngern  mittheilen 

—  während  Deine  Werke  den  Kranz  der  Unsterblichkeit  Dir 
und  Deinem  Volke  sichern.  Und  wie  Du  am  Schluß  Deines 
Briefes  sagtest:  »en  1877,  j'espere  que  cette  Academie  aura 
pleine  consistance  et  figure«  —  so  findest  Du  die  nämliche  Hoff- 
nung und  Überzeugung  in  der  Beilage.  30  Jahre  sind  es  nun: 
1846,    seit  Du  Szegzärd  mit  Deinem  ersten  Besuche  beehrtest 

—  dann  1865  und  1870,  so  viele  Etappen  unseres  Fortschrittes. 
Wenn  die  großen  Bayreuther  Feste  zu  Ende  sind,  könntest  Du 
Deinem  freundschaftlichen  Worte:  »je  voudrais  m'y  retrouver  de 
uouveau,  et  lä  jaser  et  musiquer  de  coeur  en  famille«  — 
Folge  geben,  und  noch  vor  Deiner  Reise  nach  Rom  in  Deiner 
Szegzärder  Solitude  die  Erinnerung  des  großen  Kunst-Ereignisses 
mit  uns  feiern,  und  solltest  Du  noch  immer  den  Vorsatz  haben 
unser  Haus  mit  Deinem  Bartolini3)  zu  verherrlichen,  könnten 
wir  Ihn  in  die  bestimmte  Nische  feierlichst  einstellen,  Diesem 
yis-ä-vis  würde  Dein  Sänger  Garay  mit  der  Zeit  seine  Büste 
durch  N.  Vay  erhalten.  Mein  seel.  Vater  hat  Garay  von  seiner 
ersten  Jugend  [an]  väterlich  unterstützt  .  .  — ■ . 

Les  50  bfouteilles]  Szegzärder  seront  ä  Bayreuth   »avant  le 
1er  Aoüt,  pour  servir  de  rafraichissement  apres  les  emotions«. .  — . 

Dein  alter  treuer  Freund 


1)  Michael  V.  (1800—55.) 

2)  Johann  G.  (1812—53.; 

3)  Liszts  Büste  von  Bar- 
tolini vom  Jahre  1838. 


CO 


—    248    — 
182.  Maurice  Sand,  Baron  Dudevant, 

Sohn  von  George  Sand,  französischer  Schriftsteller,  geb.  1825  in 
Paris,  gest.  4.  Sept.  1889  in  Nohant. 

Grand  et  illustre  maitre. 

Permettez-moi  de  vous  remercier  de  m'avoir  donne,  en 
m'ecrivant  *),  une  marque  de  Sympathie  et  de  bienveillance  qui 
m'est  d'autant  plus  sensible  qu'elle  vient  d'un  vieil  ami  dont 
j'ai  toujours  conserve  le  meilleur  des  Souvenirs. 

Croyez  ä  tous  mes  sentiments  les  plus  sinceres  et  les  plus 


distingues. 


2  Aoüt 
1876. 


183.  Cyprian  Godebski, 

polnischer  Bildhauer,  geb.  30.  Okt.  1835  in  Mery  sur  Cher,  in  Paris, 

wo  er  lebt,  gebildet. 

Le  20  Aoüt  1876. 
Cher  Maitre, 

J'apprends  que  quelques  jours  encore  Vous  serez  ä  Bay- 
reuth, et  je  me  permets  de  jeter  le  trouble  dans  Vos  joies 
d'artiste  en  me  rappelant  ä  Votre  bon  souvenir  et  Vous  priant 
de  vous  interesser  au  projet  dont  je  Vous  envoie  la  Photographie 
ci-joint,  pour  le  coneours  du  monument  de  Votre  illustre  com- 
patriote  Deäk2). 

Je  serais  fier  et  heureux  d'etre  choisi  par  Votre  pays  pour 
rendre  hommage  ä  la  memoire  d'un  homme  pour  qui  je  suis 
plein  d'admiration. 


1)  Nach  dem  Tode  seiner  Mutter. 

2)  Franz  D.,  großer  ungarischer  Staatsmann  (1803 — 76). 


—    249    — 

J'ose  Vous  prier  aussi,  eher  Maitre,  de  me  faire  savoir  oü 
je  pourrais  Vous  faire  parvenir  le  buste  de  Mme  de  Moukhanoff, 
que  j'ai  eu  le  bonheur,  je  crois,  de  reussir. 

Agreez,  eher  Mattre,  l'expression  de  ma  plus  haute  admi- 
ration,  en  meme  temps  que  mes  regrets  de  ne  pouvoir  assister 
aux  triomphes  de  Wagner. 

Boulevard  Eugene  51.     Neuilly  (Seine). 


184.  J.  C.Elion, 

Medailleur  in  Amsterdam. 

Monsieur  l'Abbe  Franz  Liszt  ä  Bayreuth. 
Monsieur, 

Beconnaissant  de  l'aimable  lettre  et  de  l'envoi  de  la  Photo- 
graphie que  je  viens  de  recevoir,  je  serai  charme  de  voir  les 
differents  portraits  dont  vous  faites  mention,  surtout  pour  ad- 
mirer  le  travail  des  grands  hommes. 

Cependant  toutes  les  reproduetions  que  je  connais  de  votre 
Portrait  ne  sont  pas  rigoureusement  profil,  et  c'est  juste  ce 
qu'il  me  faut.  La  bonte  que  vous  m'avez  temoignee  dejä  me 
poussera  ä  devenir  exigeant. 

J'aimerais  tant  vous  representer  tel  que  le  roi  desire  voir 
ses  elus. 

J'ai  la  certitude  que  la  medaille  de  Bovy1)  est  un  chef- 
d'oeuvre,  mais  avant  de  la  suivre,  je  tächerai  l'impossible  pour 
faire  quelque  chose  d'original. 

Une  Photographie   de  profil   bien  interpretee  peut  mener  ä 


1)  Antoine  B.,  Pariser  Medailleur  (1795—1877).  Seine  Liszt- 
Medaille  entstammt  dem  Jahre  1840  und  zeigt  den  jungen  Künstler 
in  apollinischer  Schönheit. 


250 


ce  but.     Si  donc  vous  vouliez  joindre  ime  teile  ä  votre  envoi, 
vous  me  rendriez  bien  heureux. 

En  attendant,  agreez,  Monsieur,  l'assurance  de  mon  respect 
et  de  mon  devouement. 


Amsterdam,  ce  24  Aoüt  1876. 
Mon  adresse  est:  Zwanenburgwal  98. 


185.  Hans  von  Bronsart. 


Hannover,  27/8  76, 


Hochverehrter  Meister! 


Es  drängt  mich,  Ihnen  nach  unsrer  Rückkehr  nach  Hannover 
zu  sagen,  wie  inmitten  der  großartigen  Eindrücke,  welche  wir 
der  genialsten  dramatischen  Schöpfung  unsrer  Zeit  verdanken, 
die  Freude,  Sie  geliebter  Meister  wiederzusehen,  ihr  vollstes 
Recht  behauptet  hat,  und  stets  zu  unsern  liebsten  Erinnerungen 
gehören  wird,  und  wir  danken  Ihnen  aus  vollstem  Herzen,  daß 
Sie  trotz  der  vielfachen  Ansprüche,  denen  Sie  zu  genügen  hatten, 
dennoch  wiederholt  Zeit  fanden,  Sich  auch  uns  zu  widmen! 

Es  wird  Ihnen  gewiß  auch  Freude  machen,  zu  erfahren, 
daß  Bülows  Zustand  sich  der  vollständigen  Genesung  zu- 
wendet. Ich  empfand  es  als  eine  heilige  Pflicht,  und  gerade 
nach  dem  Aufenthalte  in  Bayreuth,  diesen  edlen  und  mir  so 
treuen  Freund  in  seiner  Einsamkeit  zu  besuchen.  Er  selbst  war 
allerdings  noch  ziemlich  muthlos,  aber  sein  Arzt,  der  Professor 
Finkeinberg,  bestätigte  mir  vollkommen  den  Eindruck,  den  ich 
aus  dem  Verkehr  mit  ihm  gewonnen,  daß  er  vollständig  her- 
gestellt werden  würde,  sobald  er  dazu  zu  bestimmen  sei,  sich 


—    251     — 

etwa  ein  Jahr  lang  völlig  zu  schonen,  namentlich  sich  jeder 
Concertreise  zu  enthalten.  Ich  habe  ihn  dringend  gebeten,  zu 
mir  nach  Hannover  zu  ziehen,  und  er  hat  es  mir  auch  halb 
und  halb  versprochen 1).  Daß  sein  ganzes  Herz  in  Bayreuth  war 
während  dieses  von  ihm  seit  Jahren  selbst  so  ersehnten  großen 
Ereignisses,  erfuhr  ich  in  den  ersten  Minuten  unsrer  Begeg- 
nung, und  wenn  ich  es  meinerseits  vermied,  von  einer  An- 
gelegenheit zu  sprechen,  die  ihn  leicht  bedenklich  erregen 
konnte,  so  verlangte  er  doch  von  mir  selbst  sofort  den  aus- 
führlichsten Bericht.  Seine  Geisteskraft  ist,  wenn  auch  mo- 
mentan ermüdet,  doch  offenbar  völlig  intact,  und  es  wird  sich 
darum  handeln,  seine  physische  Gesundheit  sorgfältig  zu  pflegen, 
um  ihn  wieder  ganz  seiner  hohen  Künstler-Aufgabe  zu  ge- 
winnen. Möchte  es  mir  vergönnt  sein,  durch  treue,  freund- 
schaftliche Hingebung   dazu   ein   wenig   beitragen  zu  können. 

Riedel  hat  mir  noch  Nichts  definitiv  über  das  Tonkünstler- 
project  mitgetheilt;  hoffentlich  kommt  die  Angelegenheit  bald 
zur  Entscheidung.  Sie  aber,  lieber  Meister,  kommen  ja  jeden- 
falls mit  dem  Lenz  wieder  zu  uns,  ob  mit  oder  ohne  Ton- 
künstler-Versammlung  ? 

An  Wagner  habe  ich  gleich  nach  meiner  Rückkehr  nach 
Hannover  geschrieben,  und  ihn  um  Genehmigung  des  Auf- 
führungsrechtes des  ganzen  Cyklus  der  Ring  des  Nibelungen 
gebeten,  den  ich  bis  Neujahr  1878  in  Scene  gehen  zu  lassen 
hoffte,  wenn  ich  baldigst  mit  den  Vorbereitungen  beginnen 
könne;  ich  wollte  dann  gern  auch  meinen  Maschinenmeister 
und  Theatermaler  zum  letzten  Cyklus  nach  Bayreuth  schicken, 
um  sich  möglichst  zu  orientiren;  indessen  habe  ich  gar  keine 
Antwort  von  Wagner  erhalten.  Ich  bedauere  diese  Ablehnung 
meines  Entgegenkommens,  da  außer  den  Bühnen  von  Wien  und 
Berlin  die  unsrige  mit  der  Münchener  und  Dresdener  Bühne 
am  ersten  im  Stande  wäre,  den  großen  erforderlichen  musika- 
lischen wie  scenischen  Apparat  zu  beschaffen.  Nun,  ich  habe 
meine  Schuldigkeit  gethan  —  daß  ich  mich  durch  Uebernahme 
einer  solchen  großen  Aufgabe  nicht  auf  Rosen  betten  wollte, 
ist  gewiß.  .  —  . 

1)  Bülow  kam  in  der  Tat  im  September  1876  nach  Hannover. 


—     252     — 

Inga   sendet  Ihnen  ihre   herzlichsten  Grüße;    ich  verbleibe 
in  unwandelbarer  Verehrung  Ihr  dankbarer  Schüler 

Hans  von  Bronsart. 


186.  Franziska  Freifrau  von  Loe,  geb.  Gräfin  von  Hatzfeldt- 

Traclienberg, 

Gattin  des  jetzigen  Generaloberst  Freiherrn  von  Loe  in  Bonn. 


Bonn,  ce  5  sept.  [1876.] 


Cher  Maitre, 


Je  viens  aujourd'hui  vous  donner  des  renseignements  sur 
votre  ami,  et  l'entrevue  que  j'ai  eue  avec  lui  hier.  Je  me 
suis  rendue  ä  Godesberg  esperant  encore  y  trouver  le  medecin 
qui  l'a  traite.  Malheureusement  il  est  parti  pour  Londres> 
et  ne  reviendra  pas  ä  Godesberg.  II  est  devenu  im  grand 
personnage  au  Beichsgesimdheits-Amt  ä  Berlin.  C'est  le  Pro- 
fesseur  Finkeinberg.  Je  regrette  ne  pas  avoir  pu  savoir  son 
opinion  sur  l'etat  du  malade,  car  je  suis  reduite  ä  vous  dire 
nies  propres  impressions,  qui  sont  malheureusement  bien  tristes. 

Avant  d'envoyer  ä  M.  de  Bülow  la  lettre  que  vous  aviez 
bien  voulu  me  confier,  je  me  suis  informee  pres  des  gens  de 
l'hotel,  et  on  ni'a  dit  que  M.  de  B.  etait  plus  mal  depuis 
quelque  temps,  qu'il  ne  sortait  plus  de  sa  chambre,  et  qu'il 
etait  ties  fatigue. 

Je  lui  ai  envoye  votre  lettre,  et  il  m'a  fait  immediatement 
dire  qu'il  etait  trop  souflfrant  pour  me  voir.  Apres  quelques 
instants,  il  est  venu  liü-meme  me  disant  qu'ayant  lu  votre 
lettre  il  avait  desire  me  voir  lui-meme;  mais  qu'il  se  sentait 
tres  faible  et  presque  hors  d'etat  de  parier.  J7ai  bien  vu 
qu'il  avait  bien  raison.  Sa  demarche  est  chancelante,  il  a 
besoin  de  se  retenir,  et  ä  tout  moment,  il  ferme  les  yeux. 
Er  setzte  sich  zu  mir  und  ich  war  in  großer  Verlegenheit,  um 
die  rechte  Art  und  das  rechte  Wort  für  diesen  traurigen  Zu- 
stand zu  finden.  Er  sagte  mir,  der  Aufenthalt  in  Godesberg 
habe  ihm  nicht  gut  gethan,  er  fühle  sich  sehr  schwach,  sodaß 


—     253     — 

er  weder  mit  Menschen  verkehren,  noch  sein  Zimmer  verlassen 
könne.  Er  schien  ganz  über  seinen  Zustand  im  Klaren,  sagte, 
er  habe  einen  Gehirnschlag  gehabt  und  sei  jetzt  sehr  oft 
seiner  Sinne  nicht  mächtig.  Plötzlich  im  Gespräch  verliert  er 
ganz  den  Faden  —  dann  macht  er  die  Augen  zu  und  es  ist 
als  wenn  er  ganz  das  Gedächtniß  verlöre.  Sein  Gesicht  hat 
einen  starren  Ausdruck,  die  Züge  sind  wie  fest  gebannt,  doch 
hatte  er  einige  Momente,  wo  er  wieder  ganz  er  selbst  wurde. 
Er  sprach  dann  in  höchst  anziehender  und  geistreicher  Art 
über  Bayreuth,  über  die  Musik  des  Nibelungenringes,  über 
Mimi  —  auch  ein  sehr  anmuthiges  Lächeln  erheiterte  dann 
sein  Gesicht,  und  ich  konnte  wohl  sehen,  wie  liebenswürdig 
und  angenehm  er  sein  müsse,  wenn  nicht,  wie  ein  Schleier, 
die  Krankheit  auf  ihm  läge.  Ob  er  bald  von  Godesberg  fort 
gehen  werde,  wußte  er  noch  nicht;  er  sagte  mir,,  er  wolle  es 
gern,  wäre  aber  viel  zu  schwach,  um  eine  Reise  auszuhalten. 
Er  hätte  eigentlich  einen  Arzt  in  Wiesbaden  zu  consultiren,  doch 
sei  dies  auch  noch  nicht  sicher.  Ich  schlug  ihm  einen  Pro- 
fessor Busch  vor,  —  diese  Idee  schien  ihm  einleuchtend,  und 
er  würde  vielleicht  darauf  eingehen.  Leider  ist  Prof.  Busch 
auch  nicht  in  Bonn.  Ich  werde  aber  sofort  an  ihn  schreiben 
und  ihn  fragen,  wann  er  zurück  kommt.  Er  wäre  ganz  der 
Arzt  und  die  Persönlichkeit  für  den  trostlosen  Zustand,  in 
welchem  sich  der  Arme  befindet.  Ich  halte  ihn  für  sehr  krank, 
und  es  thut  mir  leid  ihn  so  allein  zu  wissen.  Ich  habe  auf 
alle  Weise  versucht,  ihm  meine  Hilfe  anzubieten,  worauf  er 
immer  sehr  freundlich  erwiderte,  man  könne  nichts  für  ihn 
thun,  da  er  sich  nicht  im  Stande  fühle,  mit  Menschen  zu 
verkehren.  Das  ist  er  auch  nicht.  Er  braucht  eine  fort- 
währende liebevolle  und  verständige  Pflege  —  ebenso  au  moral 
qu'au  physique,  wenn  ich  so  sagen  soll.  Er  müßte  sich  nicht 
ganz  überlassen  bleiben  und  darf  auch  in  nichts  fatiguirt 
werden.  Er  ist  ganz  menschenscheu  und  sagte  mir,  er  schäme 
sich  seines  Zustandes,  da  er  nicht  mehr  er  selbst  sei.  Mir 
thut  der  Arme  in  der  Seele  weh,  und  ich  will  in  einigen  Tagen 
nach  Godesberg  fahren,  um  zu  sehen,  wie  es  ihm  geht  und 
was   er  über   seine  Abreise  beschlossen  hat.     Ich  werde  dann 


—     254    — 

auch  versuchen,  den  zweiten  Arzt  zu  sprechen  und  zu  hören, 
was  er  zu  seinem  Zustand  meint.  Könnte  man  nur  etwas  für 
ihn  thun!  ich  fürchte  fast,  ein  Besuch  regt  ihn  auf,  ohne  ihm 
zu  helfen,  und  meine  Pflege  wird  er  nicht  annehmen  wollen. 
Von  seinen  Kindern  habe  ich  nicht  gewagt  zu  sprechen  —  er 
selbst  vermied  jede  Anspielung,  —  und  da  er  in  einem  so 
sehr  traurigen  Zustand  ist  und  jede  Emotion  zu  scheuen  scheint, 
so  wußte  ich  nicht  ob  eine  Erinnerung  an  seine  persönlichen 
Verhältnisse  ihn  nicht  verletzen,  oder  doch  sehr  angreifen 
würde.  Er  ist  eben  sehr  schwach,  —  und  man  sieht  sein 
Leiden  auf  seinem  Gesicht.  Das  Gehirn  ist  entschieden  sehr 
krank,  und  er  bedarf  der  allergrößten  Schonung  und  jedenfalls 
eines  andern  traitements  wie  jetzt  in  Godesberg,  wo  er  eigent- 
lich keinen  Arzt  hat.  Ich  kenne  leider  solche  Krankheiten 
und  glaube  entschieden,  daß  Professor  Busch  der  Arzt  für  ihn 
sein  würde.  Ob  er  sich  entschließen  wird  ihn  abzuwarten, 
weiß  ich  nicht;  er  selbst  war,  wie  gesagt,  selbst  nicht  klar, 
was  er  thun  sollte. 

De  vous  il  parlait  avec  la  plus  grande  amitie,  mais  toujours 
en  disant:  ich  schäme  mich,  mich  in  diesem  Zustand  sehen 
zu  lassen.  N'est-ce  pas  trop  triste?  J'ai  rnanque  pleurer, 
tant  cet  homme  m'a  fait  de  peine.  On  voit  et  sent  toute  la 
souffrance  qu'il  endure  de  sentir  ses  idees  lui  echapper,  on 
voit  aussi  la  douleur  physique  que  lui  cause  sa  grande  faiblesse 
et  sa  tete.  II  dit  que  le  moindre  bruit  lui  cause  des  douleurs, 
qu'il  ne  peut  s'occuper  de  rien,  ne  parier  ä  personne,  ne  rien 
faire.     Quelle  torture! 

II  m'a  aussi  dit  qu'il  avait  envie  d'aller  ä  Hannover  chez 
M.  de  Bronsart,  mais  qu'il  etait  trop  faible.  II  ne  sait  pas 
ce  qu'il  doit  faire,  il  sent  qu'il  est  tres  malade,  et  que  la 
eure  de  Godesberg  ne  lui  a  pas  fait  de  bien. 

Pardon  de  vous  parier  si  longuement  —  sans  au  fond 
pouvoir  vous  donner  un  resultat.  Mais  c'etait  difficile  de  com- 
prendre  ses  intentions.  Dans  tous  les  cas  je  vous  prie  d'at- 
tendre  quelques  jours  avant  de  prendre  une  resolution.  Je 
vous  donnerai  tres  prochainement  encore  des  nouvelles.  Je 
retournerai    ä    Godesberg,    peut-etre    pourrais-je    le  voir,    — 


—    255    — 

dans  tous  les  cas  je  puis  vous  dire  alors  s'il  reste,  ou  s'il 
veut  partir. 

J'espere  que  votre  sante  n'a  pas  souffert  de  toutes  les 
fatigues  de  Bayreuth  et  que  vous  etes  entierement  repose.  — 
Mes  enfants  sont  tres  contents  de  mon  retour.  Mes  filles  me 
chargent  de  mille  choses  pour  vous.  Elles  espereut  avec  moi 
que  nous  aurons  le  bonheur  de  vous  avoir.  Nous  ne  faisons 
que  parier  de  ce  jour  heureux. 

Je  termine  en  vous  demandant  de  me  garder  un  bon 
Souvenir. 

Bien  ä  vous. 

Ne  croyez-vous  pas  qu'il  serait  bien  de  l'engager  ä  attendre 
Busch?  il  faut  un  traitement  suivi,  et  un  medecin  qui  sait 
autre  chose  que  seulement  donner  des  remedes!  C'est  l'äme 
et  le  corps  qui  ont  besoin  d'etre  gueris. 


187.  Kardinal  Gustav  Hohenlolie. 

Villa  d'Este,  9  Sept.   76. 
Cher  ami, 

Je  viens  de  visiter  Vos  chambres,  oü  j'ai  fait  mettre  dans 
le  petit  salon  rouge  un  nouveau  papier,  et  ces  jours-ci  on 
mettra  aussi  un  nouveau  tapis,  ce  qui  etait  absolument  neces- 
saire.  J'espere  bien  que  Vous  viendrez  reprendre  cette  habita- 
tion,  que  Votre  presence  a  honoree,  et  que  je  suis  heureux 
de  mettre  ä  Votre  disposition,  comme  je  Vous  l'ai  dejä  ecrit 
cet  ete  ä  Weimar.  Je  prierai  la  Psse  de  Vous  envoyer  ces 
lignes,  et  j'espere  qu' elles  Vous  trouveront  en  bonne  sante. 
Quant  ä  moi,  je  vais  assez  bien,  et  j'ai  passe  tout  l'ete  ici, 
n'allant  qu'une  fois  par  semaine  ä  Rome,  pour  me  presenter 
au  Saint-Pere.  Hier,  j'ai  ete  au  Vatican  et  j'ai  trouve  le  Pape 
en  bonne  sante  et  juxta  solitam,  de  bonne  humeur.  II  y 
avait  les    Cardinaux  moins  jeunes    ä    la    promenade,   Patrizj, 


—     256     — 

Asquini,  etc.,  Fun  plus  mal  andato  que  l'autre.  Visconti1)  y 
etait  aussi,  mais  encore  un  peu  souffrant,  ayant  eu,  ä  ce  qu'on 
dit,  une  espece  de  coup  d'apoplexie. 

Du  reste,  rien  de  nouveau.  Grande  chaleur  encore  ä  Rome, 
et  ici  air  meilleur.  Vous  savez  qu'ä  Eome  j'ai  pris  une 
habitation  dans  la  maison  de  Tizzani2),  ce  qui  fait  que  je  me 
trouve  avec  un  excellent  ami.  J'espere  autant  pour  la  Villa 
d'Este,  si  j'ai  le  bonheur  de  Vous  avoir  ici.  Tivoli  est  ä 
Vos  pieds,  et  une  quantite  de  monde  m'a  Charge  de  Vous 
presenter  leurs  respects. 

L'eveque  est  ä  Monticelli  per  cambiar  aria,  et  il  y  a 
niaintenant  ici  un  eveque  auxiliaire  Mgr.  Santini,  eveque  de 
Rosea  in  partibus.  Homme  grave  et  gros,  tres  instruit  ä  ce 
qu'on  dit. 

Pezzini  m'a  donne  un  petit  concert,  la  Tempestä,  etc.,  ce 
qui  a  reussi  ä  merveille. 

Donc  ä  revoir  bientot.  Je  prie  tous  leö  jours  pour  Vous, 
et  j'espere  que  Vous  en  ferez  autant    pour  moi. 

Veuillez  agreer  mes  sentiments  les  plus  affectueux  de  Votre 

tout  devoue  ami 

Gustave  C.  d'Hohenlohe. 


188.  Camille  Saint-Saens. 

6  octobre  1876. 
Cher  mattre, 

Je  n'ai  pas  besoin  de  vous  dire  avec  quelle  impatience 
votre  nouvelle  ceuvre  etait  attendue,  avec  quelle  joie  eile  a 
ete  regue3).  Aussitot  que  mes  editeurs  sont  revenus  de  voyage, 
je  leur  ai  communique  vos  propositions   qui  ont  ete  aeeeptees 


1)  Berühmter  italienischer  Archäolog,  beim  vatikanischen  Mu- 
seum angestellt. 

2)  Ein  blinder  Monsignore. 

3)  Fantasie  für  Klavier   über  Saint-Saens'   »Danse  macabre«. 
Paris,  bei  Durand  erschienen. 


—    257     — 

saus  difficulte;  vous  n'aurez  donc  de  ce  cöte  aucun  embarras. 
Vous  recevrez  une  lettre  d'eux  aussitöt  que  je  leur  aurai  donne 
votre  manuscrit,  que  je  garderai  encore  deux  jours  afin  de 
l'avoir  bien  completement  dans  la  memoire.  Vous  avez  fait 
lä  un  veritable  chef-d'oeuvre  et  je  Be  me  lasse  pas  d'admirer 
votre  »inhabilete«.  Comme  ä  tout  prendre,  e'est  d'une  difficulte 
tres  abordable,  je  ne  doute  pas  que  votre  morceau  n'ait  un 
succes  prodigieux.  II  y  a  si  longtemps  qu'on  n'a  publie  ä 
Paris  une  nouvelle  oeuvre  de  vous! 

Depuis  notre  derniere  entrevue,  j'ai  fait  connaissance  avec 
vos  cloches  de  Strasbourg,  une  perle  de  plus  dans  votre  ecrin. 
J'essaierai  d'en  faire  une  traduction,  et  je  vous  la  soumettrai, 
si  vous  le  permettez,  quand  nous  nous  rencontrerons  ä 
Vienne  .  .  —  . 

Cher  maitre ,  il  m'est  impossible  de  vous  temoigner  ma 
reconnaissance,  et  personne  ne  pourra  jamais  vous  rendre  ce 
que  vous  faites  pour  moi.  C'est  une  tristesse  de  penser  que 
quoi  qu'on   puisse  faire,    on  sera  toujours  ingrat  envers  vous. 

A  vous  du  plus  profond  de  mon  coeur. 

C.  Saint-Saens. 


189.  Dr.  Ludwig  Haynald,  Erzbiscliof  von  Kalocsa, 

geb.  3.  Okt.  1816  zu  Szesen  in  Ungarn,  war  1842—46  theologischer 
Professor  in  Gran,  lebte  dann  in  Rom,  wurde  1867  Erzbischof  von 
Kalocsa,  1879  Kardinal  und  starb  4.  Juni  1891.     Er  war  ein  hervor- 
ragender Botaniker,  ein  naher  Freund  Liszts. 

Hochwohlgeborener  Herr! 
Edelster,  Verehrtester  Maestro! 

Wie  sich  das  sonderbar  ausnimmt!  Mein  Name  an  einem 
Liszt'schen  Werke 1) !  Wie  ein  nichtiges  Schwalbennest  an  einem 
Prachtgebäude. 

Wie  kommt  der  dazu?  wird  man  sich  fragen.  Wollte  der 
erhabene   Meister   diesem   Nipper   in    der  Musik,    diesem  Ver- 

1)  Liszt  hatte  ihm  seine  »Heilige  Cäcilie«,  Legende  für  Mezzo- 
sopran mit  Chor  u.  Orch.,  gewidmet.  (Leipzig,  bei  Kahnt  erschienen.) 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  17 


—     258    — 

gnügungszügler  im  himmlischen  Keiche  der  Harmonien  durch 
die  Zusammenstellung  der  Namen  recht  begreiflich  machen, 
welch'  ein  Nichts  er  dort  ist,  wo  Liszt  so  wunderbar  groß 
erscheint?! 

Nein!  nicht  das  wollte  das  liebe,  schöne  Herz  des  edeln 
Menschenfreundes,  —  der  allwärts  zu  beglücken  gewohnt  ist. 
Er  liebt  es,  seinen  treuen  Verehrern  ihre  winzigen  Freundlich- 
keiten mit  großen  Gegengaben,  mit  großen  Ehren  —  die  er 
ihnen  erweist  —  zu  vergelten. 

Und  so  that  er's  jetzt. 

Herzlichen  Dank  für  die  liebe  Gesinnung,  für  die  übergroße 
Ehre,  welcher  in  mir  nichts  gleichkommt,  als  die  Innigkeit, 
die  Tiefe,  die  Größe  der  Verehrung,  welche  für  Liszt  —  den 
ebenso  großen  Menschenfreund  als  Meister  —  fühlt 

Ihr  ganz  ergebenster  Diener  und  Freund 


Pest,  den  11/10  1876. 


190.  Marianne  Brandt. 

Berlin,  Tempelhofer  Ufer  3, 
den  30.  November  1876. 

Mein  lieber  hochverehrter  Meister! 

Sie  erinnern  sich  vielleicht  noch  eines  Gesprächs  in  Bayreuth 
über  die  Jungfrau  von  Orleans  *)  und  die  Möglichkeit,  daß  Ihre 
ergebenste  Dienerin  Marianne  Brandt  das  Glück  haben  könnte, 


1)  »Jeanne  d'Arc  au  bücher«,  dramatische  Szene  f.  Mezzosopran 
mit  Orch.  oder  Pianoforte  von  Liszt.    Mainz,  bei  Schott  erschienen. 


—    259    — 

den  vocalen  Theil  der  Composition  in  einem  Conzerte  in  Berlin 
auszuführen!  Nun  kam  also  heute  der  kleine  junge  Capell- 
meister  Manstädt1),  der  gewesene  Schüler  von  Ehrlich,  zu  mir 
und  frug,  ob  ich  die  Composition  schon  kenne  oder  in  Händen 
habe;  er  möchte  sie  gerne  in  seinem  am  16.  Dezember  in  der 
Singakademie  stattfindenden  Symphonie-Conzerte  aufführen.  Ich 
habe  nun  noch  nichts  davon  gesehen,  auch  nicht  von  einer 
Buchhandlung  annoncirt,  als  neu  erschienenes  Opus,  und  ver- 
sprach Hrn.  Manstädt,  mich  sofort  an  meinen  lieben  Meister 
schriftlich  mit  folgenden  Fragen  zu  wenden: 

1.  Ist  Ihnen  überhaupt  eine  Aufführung  der  Jungfrau  in 
Berlin  recht  und  angenehm? 

2.  Sind  die  Stimmen  schon  im  Stich  erschienen  und  wo? 

3.  Würden  Sie,  lieber  Meister,  im  Falle  Sie  die  Aufführung 
gestatten,  uns,  falls  es  sonst  noch  nicht  da  wäre,  das 
Manuscript  dazu  überlassen? 

4.  Ist  auch  Chor  dabei?  Dann  müßte  es  auf  später 
bleiben,  da  sein  Chor  noch  nicht  ganz  so  weit  ist,  um 
in  der  kurzen  Zeit  so  etwas  bringen  zu  können. 

5.  Sind  Sie,  theuerster  Meister,  noch  der  Ansicht,  daß  die 
ergebenst  Unterzeichnete  es  zu  singen  fähig  ist,  ihrer 
geringen  Begabung  nach??? 

Da  Hr.  Manstädt  von  Sonntag  an  eine  Conzerttour  für 
8  Tage  unternimmt,  so  wäre  eine  umgehende  telegraphische 
Antwort  an  meine  Adresse  sehr  erwünscht  und  erbeten. 
Bios  hauptsächlich  wegen  der  Erlaubniß!  Die  Kapelle  ist 
nicht  sehr  fein,  und  Manstädt  erst  kurze  Zeit  Dirigent,  deßhalb 
wage  ich  nicht  gerade  zuzureden,  aber  er  ist  voll  Eifer  für 
seine  Sache,  und  Ehrlich  würde  ihm  wohl  an  die  Hand  gehen. 
Pinner  gab  unlängst  ein  gutes  Conzert  und  spielte  auch 
meistens  sehr  gut,  aber  er  hatte  keine  Kritiker  besucht  und 
nicht  ganz  gute  Bezensionen  davon;  so  grämte  er  sich  sehr 
und  besucht  mich  gar  nicht,  vergräbt  sich  wie  ein  Maulwurf! 
Ich    glaube    aber,    daß  es  ganz  gut  ist,  es  spornt  noch  immer 


1)  Franz  M.  (geb.  1852)  wirkte  als  Dirigent  in  Berlin,  Mainz, 
Wiesbaden. 

17* 


—     260     — 

mein*   au !      Er   soll  auch  in  demselben  Manstädt-Conzerte  ein 
Clavierconzert  vom  geliebten  Meister  spielen. 

Ich  schrnierc  schon  alle  Endseiten  voll  und  schließe  nun 
mit  herzlichsten  Grüßen,  wegen  meines  Bittens  und  Betteins 
mich  entschuldigend,  als  des  erhabenen  Meisters  treu  ergebenste 

M.  Brandt. 

Dal)  ich  die  CäeiUe1)  nicht  singen  konnte,  machte  mich 
sehr  traurig;  wir  hatten  Montag  Tristan  und  Dienstag  Eury- 
anthe,  ich  Eglantine.  Gestern  gedachte  ich  der  Aufführung 
in  Pesth! 


191.  Dieselbe. 

Berlin,  Tempelhofer  Ufer  3,  den  14.   12.   76. 

Mein  lieber  hochverehrter  Meister,  nun  habe  ich  Ihnen  für 
den  Augenblick  die  Mühe  des  Schreibens  umsonst  gemacht, 
denn  für  dieses  Conzert  ist  es  mir  nicht  gegönnt  die  Jeanne 
d )  Are  zu  bringen,  da  ich  erstlich  für  den  16.  Dez.  in  den 
Meistersim fem  zu  singen  habe,  und  für  den  18.,  wohin  Manstädt 
mir  zu  lieb  das  Conzert  legen  wollte,  Makkabäer1)  angesetzt 
sind.  Doch,  wenn  nicht  heute,  so  doch  morgen,  sagen  nicht 
nur  faule  sondern  auch  fleißige  Leute,  und  was  im  Dezember  bei 
uns  hier  nicht  geht,  ist  vielleicht  im  Januar  möglich.  Ich  habe 
dann  auch  noch  mehr  Zeit  die  mir  sehr  schön  in  der  Stimme 
liegende  und  ganz  prachtvolle  Scene  noch  besser  zu  studiren,  als 
es  jetzt  in  den  paar  Tagen  möglich  gewesen  wäre,  und  hoffe 
einen  großen  Erfolg  davon!  In  diesem  Conzerte  am  18.  spielt 
nun  Pinner  Ihr  Conzert,  lieber  Meister,  in  A  dur,  das  ich  leider 
nicht  hören  kann,  der  Makkabäer  wegen!  Noch  lieber  wäre 
mir,  wenn  ich  die  Scene  in  einem  andern  Conzert  als  dem  von 
Manstädt  bringen  könnte,  weil  das  Orchester  der  Symphonie- 
Kapelle    noch  nicht   so   vollkommen  ist;    unterdeß  würden  und 


1    »Die  lieiliire  Cacilie«,  von  Liszt. 

2)  Ruldnsteins  Oper. 


—     261     — 

werden  wir  uns  alle  Mühe  geben,  es  so  schön  als  unsere 
Kräfte  es  erlauben  zur  Ausführung  zu  bringen.  Es  folgen  nach 
Neujahr  noch  drei  Symphonie-Conzerte,  und  eines  Tages  werde 
ich  doch  frei  sein  und  singen  können. 

Ich  war  jetzt  drei  Tage  in  Düsseldorf,  wo  ich  zwei  Mal  in 
der  Oper  sang;  wenn  Pesth  nur  nicht  gar  so  weit  wäre,  wo 
man  schon  mehr  als  3  Tage  auf  die  Reise  rechneu  muß,  — 
ich  möchte  so  gerne  hinkommen!  — 

Tausend  herzlichen  Dank  also  für  Ihren  gütigen  Brief, 
lieber  Meister,  und  die  Bewilligung  zur  Aufführung!  Was  den 
Text  betrifft,  so  meinen  wir,  soll  man  nicht  sagen:  »mein 
Frankreich  habe  ich  befreit«,  sondern:  »mein  Vaterland, 
etc.  etc.  Das  andere  ist  ja,  als  geschichtlich  und  durch 
Schiller  so  populär  geworden,  nichts  anstößiges  für  hier! 

Kathi1)  grüßt  und  dankt  für  den  Gruß,  ebenso  aufs  herz- 
lichste grüßt  auch  Frau  von  Schleinitz;  Pinner  sah  ich  seitdem 
nicht!  Vor  Allen  grüße  ich  meinen  verehrten  Meister,  danke 
und  küsse  seine  lieben  Hände  tausendmal,  wünsche  ein  schönes 
Weihnachtsfest  und  bin  und  bleibe  verehrungsvoll  ergebenst 
Seine 

M.   Brandt. 


192.  Leopold  Damrosch, 

Dr.  med.,  geb.  22.  Okt.  1832  in  Posen,  gest.  15.  Febr.  1885  zu  New 

York,  wo  er,  der  als  Violinist  der  Weimarer  Hofkapelle  angehört 

hatte,  seit  1871  als  Dirigent  und  Komponist  tätig  war. 

New  York,   Januar   20.   77. 
331  E.    17a  Str. 

Hochverehrter  Meister  und  Freund ! 

Vor  zwei  Tagen  erhielt  ich  Ihr  neues  Werk2;,  durch  dessen 
Zusendung  Sie  mir  eine  Ehre  zu  Theil  werden  lassen,  für  die 
ich  mich  Ihnen  nicht  dankbar  genug  erweisen  kann.    Daß  man 


1)  Gattin  des  Hofkapellmeister  Eckert  in  Berlin. 

2)  »Le  triomphe  funebre  du  Tasse«.  Epilog  zur  symphonischen 
Dichtung  »Tasso,  Lamento  e  trionfo«  für  großes  Orchester.  Leipzig, 
Breitkopf  &  Härtel. 


—     262     — 

zunächst  im  Kreise  der  Philharmonie  Society  Ihre  Compositum 
mit  Jubel  aufnehmen  wird,  ist  gewiß;  ebenso  selbstverständ- 
lich, daß  ich  es  an  persönlicher  Bemühung  nicht  fehlen  lassen 
werde,  dem  Werke  durch  möglichst  beste  Ausführung  die  ge- 
bührende Anerkennung  in  weiten  Kreisen  zu  verschaffen.  Leider 
ist  dasselbe  zu  spät  eingetroffen,  um  es  noch  in  unserem  näch- 
sten, Mitte  Februar  stattfindenden  Concert  aufzuführen,  für 
welches  die  Arrangements  lange  vorher  festgestellt  und  nicht 
abänderlich  waren.  Im  März  indessen  soll  der  Triomphe  funebre 
in  New  York  seinen  Einzug  halten,  und  ich  werde  nicht  ver- 
fehlen, Ihnen  Programm  und  genauen  Bericht  hierüber  unmittel- 
bar abzustatten  .  .  —  . 

Sie,  hoher  Meister,  waren  mein  Täufer,  die  Wellen  der  Um 
haben  mich  umspült,  und  die  Sonne  Weimars  glühte  mir  ins 
Herz  hinein.  Da  zuerst  schlürfte  ich  am  Quell  wahren  Lebens, 
und  wie  weit  Geschick  und  Lebensnöthe  mich  abseits  führen  mögen 
—  jenen  Trank  vergesse  ich  nie,  und  immer  wieder  suche  ich 
den  Quell,  der  mich  so  oft  erlabte,  die  Sonne,  die  so  strahlend 
herabschien,  den  Meister,  der  mich  weihte  und  —  die  Jugend, 
die  so  edel  träumte! 

In  diesem  Sinne,  theurer  Meister  und  Freund,  sendet  Ihnen 
herzliche  und  dankbarste  Grüße 

Ihr  treu  ergebener 

Leopold  Damrosch. 


193.  Ingeborg  von  Bronsart,  geb.  Starck, 

geb.  24.  Aug.  1840,  Gattin  Hans  v.  Bronsarts,  Schülerin  Liszts,  ist 

als  Pianistin   sowie   als   bisher   einzige    dramatische  Komponistin 

Deutschlands  hervorgetreten. 

Hannover,  den  11.  März  77. 

Hochverehrter  Meister ! 

Vor  einigen  Tagen  ist  die  Entscheidung  gekommen,  daß 
die  Tonkünstler-Versammlung  hier  stattfinden  wird.  Wir  sind 
schon  sehr  glücklich  bei  dem  Gedanken  Sie  bei  uns  im  Früh- 


—     263     — 

jähr  wiederzusehen,  und  hoffentlich  gelingt  es  uns,  Sie  recht 
lange  festzuhalten.     Wann  dürfen  wir  Sie  erwarten? 

Mein  Mann  hat  leider  keine  Zeit  gefunden,  die  von  Ihnen 
gewünschten  Variationen  für  2  Claviere  zu  setzen.  Ich  möchte 
aber  die  Bitte  an  Sie  richten,  mit  mir  Ihr  Concerto  paihetique, 
für  welches  ich  sehr  schwärme,  zu  spielen.  Es  ist  eine  wunder- 
volle Composition  und  mir  unendlich  sympathisch;  für  eine 
zweite  »zweiclavierige«  Nummer  würden  Ihnen  die  Variationen 
von  Saint-Saens  über  ein  Thema  von  Beethoven  (Menuett  aus 
der  es-dur  Sonate)  vielleicht  nicht  unzweckmäßig  erscheinen? 
Mit  Bülow  habe  ich  sie  neulich  gespielt,  und  wir  fanden  sie 
gut  gearbeitet  und  sehr  gut  klingend. 

Bülow  ist  in  diesem  Augenblick  in  Berlin  bei  Bechstein1); 
doch  erwarten  wir  ihn  in  einigen  Tagen  zurück.  Seine  hiesige 
genaue  Adresse  ist:  Marienstraße  8  (Haus  Strohmeyer). 

Mein  Mann  hat  jetzt  sehr  viel  zu  thun,  denn  die  Faust- 
Aufführung2)  steht  vor  der  Thür.  Zu  den  beiden  ersten  Cyclen 
(17.  bis  20.  d  M.,  und  2.  bis  5.  April)  sind  bereits  alle  Plätze 
vergriffen;  es  wird  wohl  später  noch  ein  dritter  Cyclus  statt- 
finden.    Lassen  kommt  schon  morgen  her. 

Gegen  Schluß  Ihres  Concertes,  Seite  31,  gefällt  mir  die 
breite  schöne  Cantilene  so  sehr,  daß  mir  ihre  Unterbrechung 
nach  16  Tacten  immer  leid  thut.  Bülow,  mit  dem  ich,  beim 
Spielen  des  Concertes,  dies  besprach,  theilte  diese  Empfindung 
und  machte  auf  meine  Bitte  den  Versuch,  den  Schluß  in  un- 
unterbrochenem Melodiestrome  zu  gestalten,  ohne  an  der  thema- 
tischen Aufeinanderfolge  und  dem  ganzen  Aufbau  irgend  etwas 
Wesentliches  zu  ändern,  so  daß  mir  das  Ganze  jetzt  fast  noch 
»Lisztischer«  zu  sein  scheint,  als  es  gewesen.  Sie  werden  ja 
Selbst  bei  Ihrem  Hiersein  entscheiden,  ob  Sie  es  so  oder  in 
der  ursprünglichen  Fassung  mit  mir  zu  spielen  wünschen3). 

Mein  Mann,  die  Kinder  und  ich,  wir  senden  Ihnen  die  herz- 
lichsten Grüße,  und  freuen  uns  unbeschreiblich  auf  Ihren  lieben 


1)  Carl  B.,  sein  »Beflügler«. 

2)  Mit  Musik  von  Lassen. 

3)  Liszt  schenkte  der  Änderung  Bülows  derart  seinen  Beifall 
daß  er  dieselbe  in  den  Neudruck  seines  Werks  aufnahm. 


—     264     — 

Besuch.  Es  bittet  um  ein  gütiges  Wort  der  Entscheidung, 
unser  Programm  betreffend ,  Ihre  Sie  hochverehrende  und 
dankbare 


194.  Ferdinand  Peter  Graf  Laurencin, 

Dr.  phil.,  Musikschriftsteller,  geb.  15.  Okt.  1819  zu  Kremsier  in 
Mähren,  gest.  5.  Febr.  1890  in  Wien. 

Hochverehrter  Meister ! 

Gestatten  Sie  einem  Ihrer  wahrhaft  Getreuesten  den  schrift- 
lichen Ausdruck  dreier  Bitten!  Ich  hätte  Ihnen  wol  unschwer 
diese  mich  bedrängende  Trias,  die  sich  für  mich  —  als  in- 
carnirtem  Hegelianer  —  zu  einer  Monas  gestaltet,  mündlich 
stellen  können.  Allein  ich  fühlte  mich  zu  bewegt  und  be- 
klommen. Das  Warum  dieser  Stimmung  ist  —  nach  den 
machtvollen  Vorausgängen  Ihrer  vorgestrigen  nachschaffenden, 
und  nach  jenen  Ihrer  heute  vernommenen  schöpferischen  Groß- 
that  mühelos  einzusehen.  Jetzt  aber  fühle  ich  mich  etwas 
ruhiger,  und  wage  es,  Ihnen  die  Grundpfeiler  meines  an  Sie 
gerichteten  suscijje  deprecationem  meam  unverhohlen  auszu- 
sprechen. — 

Die  erste  Bitte  schließt  sich  in  dem  Wunsche  Ihrer  baldi- 
gen Wiederkehr  nach  jener  Stelle,  die  mit  mir  so  Mancher 
seine  liebe  Heimat  nennt,  zusammen.  Zählt  auch  Wien  —  nach 
Ihrem  Ermessen  und  Erfahren  —  vielleicht  nur  wenige  »wahr- 
haft Gerechte«  nach  Ihrem  Sinne,  die  mit  jenem  künstlerischen 
Allgeiste  gleichzeitig  fortschwimmen  und  fortströmen,  den  zu 
propagiren  Ihr  Wille  und  Ihre  That  von  jeher  war,  ist  und 
bleibt:  so  wollen  Sie  bedenken,  verehrter  Meister,  daß  diese 
Wenigen  vielleicht  schwerer  wiegen  als  die  Vielen.  Folgen 
Sie  nach  diesem  Einblicke  dem  Willen  des  größten  Menschen, 
der  je  gelebt  und  gewirkt,  und  dem  die  Kant'sche  »Kate- 
gorie der  Quantität«  Null,  jene  der  »Qualität«  aber  Alles 


—    265    — 

und  Höchstes  war,  und  der  da  gesagt  hat:  »wo  Zwei  in 
meinem  Namen  versammelt  sind,  da  bin  ich  mitten  unter 
ihnen«.  Und  fürwahr!  Mehr  als  zwei  zählen  wol  Sie  und 
Ihre  Großthaten  unter  Ihre  Anhänger.  Also:  baldigste  Wieder- 
kehr Meister  Liszt's  zu  seinen  Schülern  und  Verehrern  im  Geiste 
und  in  der  Wahrheit!  — 

An  diese  Bitte  schließt  sich  innerlichst  notwendig  die  zweite : 
erschließen  Sie  uns,  wiedergekehrt,  jene  Schätze,  die  nur  durch 
Sie  auf  würdige  Art  gehoben  werden  können.  Ich  meine 
jene  Schätze,  die  da  ruhen  in  des  Großen  und  Einzigen  Op.  106, 
109,  110,  111,  120,  und  in  all  Jenem,  was  diesen  Schätzen 
das  Werde  geboten.  Hiermit  meine  ich  wieder  die  Werke  des 
großen  Propheten  des  vergangenen  Jahrhunderts,  desjohanneischen 
Vorläufers  jenes  Beethoven-Christus,  genannt  Johann  Se- 
bastian Bach.  — 

Die  dritte  und  Schlußbitte  ist:  eröffnen  Sie  uns  endlich  den 
langersehnten  und  langentbehrten  Himmel  Ihres  eigenen 
Schöpfe rwaltens!  Machen  Sie  Ihre  12  Symphonica,  machen 
Sie  »Dante«,  »Faust«,  die  »Concerte«,  die  »Psalmen«  und 
weitere  Musica  ecclesiastica  Ihres  Genius  uns  endlich  lebendig, 
auf  daß  nicht  bloß  unser  Partiturkennerauge  sie  schaue  und 
in  ihren  hehren  Wundern  schwelge  und  schwärme,  sondern 
daß  dies  Schöne  und  Hehre  endlich  lebend  vor  und  in  uns 
aufblühe  und  Wurzel  fasse!  — 

Dies  als  tiefgefühltes,  hoffentlich  nur  kurzes  Vale  et  fave 
Ihres  alten,  treuen  und  wahren  Verehrers 


Wien  am  18.  3.  1877  unter  dem  Machteindrucke  der  »Missa 
choralis« -Klänge  wie  jener  des  durch  Sie  neugeschaffenen  Op.  73 
und  80  Beethovens  geschrieben. 


—     266     — 

195.  Ludwig  Nohl. 

Nur  für  Sie,  mein  theurer  Meister,  am  heutigen  Gedenk- 
tageL)  ein  Wort,  und  zwar  des  Dankes  und  der  Freude. 

Das  kurze  Sein  mit  Ihnen  hob  mich,  nicht  etwa  aus  ge- 
wöhnlichem Mißmuth,  nein  aus  voller  innerer  Bedrückung  zu 
neuem  Vertrauen  empor  .  .  —  . 

Der  Aufenthalt  in  Wien2)  hat  vieles  gut  gemacht,  neue  Ein- 
drücke des  Lebens  und  des  Ideals  erzeugen  neuen  Lebensglauben. 

Von  dem  Beethovenfest  rede  ich  nicht,  das  war  für  an- 
dere Verfassungen  als  die  meine  in  diesem  Moment.  Die 
Walküre,  selbst  in  dieser  Aufführung,  verfehlte  ihre  Wirkung 
nicht,  Wotans  Abschied  gibt  mehr  Muth  und  Lust  zu  leben 
als  alle  Dinge  dieser  Welt,  welch  ein  Lebensreichthum  in  dieser 
wehmuthvollen  Entsagung  allen  Glückes!  Und  dann  die  Er- 
fahrung in  der  Kirche  am  Hof.  Ich  weiß  nicht  wie  mir  seit- 
dem ist,  ich  bin  in  gewissen  Dingen  wieder  zuversichtlicher 
geworden.  Wo  ist  das  Positive,  das  uns  aus  dieser  fürchter- 
lichen sozialen  Zersetzung  rettet?  Verbürgt  dieses  Bayreuth 
dem  Culturleben  Sinn  und  Halt,  so  führt  solche  innere  Feier,  wie 
in  dieser  Missa  choralis,  aller  menschlichen  Existenz,  der  höchsten 
wie  der  einfachsten,  die  nächste  Grundlage  wieder  zu.  Man 
blickt  in  seltene  Perspectiven  und  mag  ruhiger  um  die  Zukunft 
werden,  wo  ihr  solche  vorhaltende  Lebenssubstanz  gereicht  ist. 

Ich  mußte  das  sagen  und  heute  am  ehesten.  — 

Und  wenn  ich  nach  solchen  Objecten  noch  einmal  auf 
klein  Persönliches  kommen  darf,  —  »von  allen  Göttern  mein 
einziger  Freund«,  ich  weilte  wieder  einmal  in  jener  einzigen 
Sphäre,  die  bei  ihrer  königlichen  Höhe  dennoch  die  volle 
Wärme  des  Lebens  hat,  —  erhalten  Sie  mir,  ich  bitte  darum, 
Ihre  Freundschaft  und  Güte,  sie  ist  mir  ein  Lebensbesitz. 

Ihr  treu  ergebener  L.  Nohl. 

Heidelberg,  den  26.  März  1877. 
Unserm  großen  Meister  in  Bayreuth  meinen  ergebungsvollen  Gruß. 


1)  Beethovens  Todestag. 

2)  Liszt  hatte  am  16.  März  in  einem  Konzert  zum  Besten  des 
in  Wien  zu  errichtenden  Beethoven-Denkmals  gespielt. 


267 


196.  Leopold  Damrosch. 

New  York,  März  27.   77. 
331  E.   17th  Str. 

Hochverehrter,  theurer  Meister  und  Freund! 

Wie  Sie  aus  beifolgendem  Programm  ersehen  werden,  ist 
nun  Ihr  Triompke  funebre  du  Tasse  bei  uns  zur  Aufführung 
gekommen  und  hat,  wie  ich  glücklich  bin  hinzufügen  zu  kön- 
nen, einen  tiefen  Eindruck  gemacht,  ja  geradezu  erschüttert. 
Ich,  und  mit  mir  die  Musiker  des  Philharmonischen  Orchesters, 
müssen  Ihnen  zu  tiefstem  Danke  verpflichtet  sein,  daß  Sie 
uns  ein  so  bedeutsames  Werk  zur  ersten  Aufführung  anver- 
trauten; aber  ich  darf  auch  annehmen,  daß  Sie  von  derselben 
befriedigt  gewesen  sein  würden.  Könnte  man  Sie  doch,  für 
eine  Zeit  wenigstens,  hier  haben!  Es  wäre  ein  Segen  für  dies 
Land,  welches  zum  ersten  Male  den  vollen  Eindruck  eines 
Genius  empfangen  würde! 

Um  auf  das  Concert  zurück  zu  kommen,  so  hatte  ich  dem 
Triomphe  funebre  den  Lamento  e  Trionfo  vorangehen  lassen, 
von  der  Ansicht  ausgehend,  daß  beide  doch  zusammengehören 
und  das  spätere  Stück  nur  durch  seine  Association  mit  dem 
früheren  zum  vollen  Verständniß  gelangen  kann.  Ob  ich  darin 
Ihren  Intentionen  entsprochen  habe,  würde  ich  gerne  erfahren. 
Trotz  des  fortreißenden  Schwungs  des  Lamento  e  Trionfo, 
nach  welchem  sich  der  Beifall  des  Publikums  nicht  legen 
wollte,  behauptete  doch  der  Epilogue  seine  wuchtige  Macht, 
und  nur  für  den  oberflächlichen  Hörer  konnte  in  der  Auf- 
einanderfolge beider  Stücke  ein  Anti-Climax  vorhanden  zu  sein 
scheinen. 

Nochmals,  theurer  Meister,  herzlichen  Dank  für  die  Freude 
und  Ehre,  die  Sie  mir  bereitet  haben,  und  die  Bitte,  mir  ir- 
gend eine  Gelegenheit  zu  geben,  mich  dankbar  zu  erweisen. 
Möchte  es  mir  vergönnt  sein,  noch  vielen  neuen  Schöpfungen 
Ihrer  Feder  als  Dolmetscher  dienen  zu  dürfen! 

Ich  erlaube  mir,  Ihnen  mit  den  Programmen  zugleich  einige 
»Kritiken«   aus  den  gelesensten   hiesigen  englischen  und  deut- 


—     268     — 

sehen  Zeitungen  zu  übersenden.  Wie  wenig  dergleichen  auf 
sich  hat,  wissen  Sie  besser  als  ich,  und  ich  brauche  Ihnen 
nicht  zu  sagen,  daß  die  amerikanische  Presse  nicht  gerade 
idealer  ist,  als  die  europäische.  Immerhin  werden  Sie  in  den 
überschickten  Ausschnitten  den  guten  Willen  erkennen,  einer 
neuen  Erscheinung  gerecht  zu  werden.  Das  Beste  ist  zuletzt 
doch  immer  nur  für  Wenige  vorhanden!  Aber  über  unser 
Auditorium  hätten  Sie  sich  gefreut  ■ —  das  hat  wahrlich  eine 
bessere  Physiognomie,  als  die  gepriesenen  und  gefürchteten 
»klassischen«  deutschen!  An  Stelle  der  Pedanterie,  Blasirtheit 
und  Vornehmthuerei  haben  wir  doch  hier  Unbefangenheit, 
Frische  und  ernstes  Bestreben  nach  Erweiterung  des  Horizonts! 

—  Allerdings  auch  hier  sind  wir  weit  entfernt  vom  »Paradies« 

—  entsetzt  und  verdüstert  muß  man  unglaublich  elenden  Din- 
gen zuschauen  und  schweigen!  Indessen  kann  man  doch  mit 
Ernst  fortarbeiten  und  mit  dem  Bewußtsein  sich  trösten,  daß 
eines  Tages  der  Same  aufgehen  muß,  den  man  ins  Erdreich 
gesenkt  hat!  — 

Gott  erhalte  Sie,  theurer  Meister,  gesund  und  schaffensfroh! 

In  treuer  Liebe  ergeben 

Ihr 

Leop.  Damrosch. 

Meine  Frau,  die  mir  nicht  genug  von  dem  tiefen  Eindruck 
Ihres  Triomphe  funebre  zu  sagen  wußte,  bittet  mich,  sie  Ihnen 
zu  empfehlen  und  herzlichste  Grüße  in  ihrem  Namen  hinzu- 
zufügen. 


197.  Hans  von  Bronsart. 

Hannover,    29/3  77. 

Mein  hochverehrter  Meister! 

Wie  ich  Ihnen  bereits  telegraphirte,  ist  Bülow  heute  Nach- 
mittag 4  Uhr  nach  Arcachon  abgereist,  um  seine  fast  erblin- 
dete Mutter  zu  besuchen,  und  sie  womöglich  zu  der  notwen- 
digen Operation  zu  überreden.    Er  gedenkt  dann  mit  ihr  noch 


—    269     — 

bis  gegen  Mitte  Mai  nach  der  Schweiz  zu  gehen,  wahrschein- 
lich nach  Bex,  was  ihm  Schaper1)  sehr  empfohlen,  und  hofft 
zu  Pfingsten  Sie  hier  zu  begrüßen.  Er  ist  zwar  noch  nicht 
völlig  genesen,  aber  doch  so  viel  wohler,  daß  Schaper  die 
Reise  nach  Arcachon  für  unbedenklich  hielt.  Ueberhaupt  hat 
sich  in  den  letzten  Monaten  sein  Zustand  so  erfreulich  gebes- 
sert, daß  eine  Herstellung ;  soweit  man  überhaupt  in  solchem 
Lebensalter  und  nach  so  bewegtem  Leben  von  vollkommener  Ge- 
sundheit reden  kann,  mit  Sicherheit  zu  erwarten  ist.  Schonung 
und  Vorsicht  wird  dann  freilich  unerläßlich  sein  um  einen 
Rückfall  zu  vermeiden,  aber  unser  theurer  Freund  wird  doch 
der  Kunst  wiedergegeben  werden,  und  dieselbe  ungehindert 
ausüben  dürfen,  wenn  nicht  alle  ärztliche  Voraussicht  trüge- 
risch ist. 

Auf  Schapers  Wunsch  hat  Bülow  noch  Dr.  Westphal  in 
Berlin  consultirt,  eine  der  ersten  Autoritäten  für  Gehirnleiden, 
und  derselbe  hat  das  gleiche  gute  Prognostikon  gestellt. 

Bülow  hat  mir  beim  Scheiden  noch  die  innigsten  Grüße  an 
Sie  aufgetragen;  er  denkt  sehr  lebhaft  daran,  Ihrem  Rufe  an 
das  Conservatorium  zu  Pest  zu  folgen,  und  bat  mich,  Ihnen 
davon  zu  schreiben. 

Inga  dankt  Ihnen  herzlich  für  Ihren  gütigen  Brief;  sie  ist 
natürlich  sehr  beglückt  durch  Ihren  Wunsch,  Jery  und  Bätely2) 
bei  der  Tonkünstlerversammlung  aufgeführt  zu  sehen,  und  ich 
gebe  demselben  gern  Folge,  sobald  Cornelius'  Barbier  nicht 
länger,  als  gegen  zwei  Stunden  dauert. 

Hier  wird  vielfach  der  Wunsch  laut,  Ihre  Elisabeth  bei 
der  Tonkünstlerversammlung  zu  wiederholen,  zumal  nun  der 
Christus  nicht  aufgeführt  werden  soll.  Wie  denken  Sie 
darüber  ? 

Unsere  Fans £- Aufführung  hat  einen  ganz  unerhörten  Erfolg 
gehabt,  und  ich  habe  wieder  gesehen,  daß  das  Publicum  doch 
folgen  kann,  wo  ihm  eine  wirklich  bedeutende  Aufgabe  ge- 
stellt wird. 


1)  Arzt. 

2)  Oper  von  Frau  v.  Bronsart. 


—     270    — 

Daß  ich  an  die  Nibelungen- Tetralogie  nicht  gehen  soll, 
bedaure  ich  aufrichtig;  es  wäre  das  in  der  That  eine  unsrer 
Bühne  würdige  Aufgabe  gewesen.  Da  die  diesjährige  Auf- 
führung in  Bayreuth  unterbleibt,  so  fürchte  ich,  wird  die  Ge- 
nehmigung zur  Aufführung  des  ganzen  Werkes  nur  um  so 
weiter  vom  Komponisten  hinausgeschoben  werden,  da  es  ja 
seine  Absicht  war,  es  in  Bayreuth  noch  in  vollkommenerer 
Weise  aufzuführen,  bevor  es  andern  Bühnen  anvertraut  würde. 
Ob  die  Einzelaufführungen  der  Walküre  —  wie  in  Wien  — 
die  Chancen  für  die  dereinstige  Gesammtaufführung  erhöhen, 
möchte  ich  bezweifeln.  Meiner  Ansicht  wäre  es  künstlerische 
Ehrensache  Berlins,  nun  endlich  einmal  mit  solcher  Aufgabe 
unter  Aufbietung  aller  Kräfte  Deutschland  voranzugehen.  Mir 
ist  in  diesem  Punkte  mein  Herr  Chef,  Excellenz  von  Hülsen, 
ein  vollständiges  Räthsel !  Als  er  mir  vor  Jahren  eröffnete,  ich 
dürfe  die  Meistersinger  nicht  eher  geben,  als  bis  die  Genehmi- 
gung für  alle  Königl.  Preuß.  Bühnen  zusammen  ertheilt  sei, 
sagte  ich  ihm:  »Geben  Sie  die  Meistersinger  sobald  als  mög- 
lich, denn  geben  müssen  Sie  das  Werk  doch,  trotz  allen 
Sträubens. «  .  —  . 

Für  heute  ein  herzliches  Lebewohl  und  tausend  innige 
Grüße !  Wir  freuen  uns  schon  unaussprechlich  auf  den  wunder- 
schönen Monat  Mai,  der  uns  den  so  hochverehrten  und  innig 
geliebten  Meister  wieder  bringen  soll!  Es  sagt  Ihnen  ein 
frohes  auf  Wiedersehen !  Ihr  dankbarer  und  treuergebener  Schüler 

Hans  v.  B.  II. 
198.  Henry  Viotta, 

geb.  16.  Juli  1848  zu  Amsterdam,  Schüler  des  Cölner  Konservato- 
riums, ist  Dr.  jur.,  wurde  in  seiner  Vaterstadt  Dirigent  des  1883 
von  ihm  gegründeten  Wagnervereins  und  anderer  Vereine.  Er  be- 
tätigte sich  als  Komponist  und  Musikschriftsteller.  Gegenwärtig 
ist  er  Direktor  des  kön.  Konservatoriums  im  Haag. 

Amsterdam,   29ten  März  77. 

Hochverehrter  Herr  und  verehrungswürdiger  Meister! 

Vor  ungefähr  vierzehn  Tagen  war  ich  so  frei  Ihnen  zu 
schreiben.    Da  ich  aber  nicht  weiß,  ob  Sie  den  Brief  erhalten 


—    271     — 

haben,  erlaube  ich  mir,  den  Inhalt  desselben  zu  wieder- 
holen. 

»Im  Monat  Mai  dieses  Jahres  gedenke  ich  hier  in  Amster- 
dam ein  großes  Lisztconcert  zu  geben.  Es  war  schon  längst 
meine  Absicht  dies  zu  thun,  denn  von  vielen  Seiten  wurde  zu 
wiederholten  Malen  der  Wunsch  ausgesprochen,  man  möchte 
doch  wieder  einige  Ihrer  Werke  zu  Gehör  bringen.  Oft  hat 
man  sich  mit  diesem  Wunsch  zu  mir  gewandt,  weil  man  weiß, 
wie  sehr  ich  für  Ihre  erhabenen  Werke  schwärme.  Bis  jetzt 
aber  hatten  mich  meine  Kechtsstudien  verhindert,  die  Kunst, 
die  ich  im  Stillen  fleißig  studirte,  öffentlich  auszuüben.  Doch 
jetzt  sind  meine  Studien  vollendet,  ich  will  mich  wieder  ganz 
der  Kunst  widmen,  und  glaube  nun  meine  Laufbahn  nicht 
besser  anfangen  zu  können  als  durch  die  Aufführung  einiger 
Werke  des  Meisters,  den  ich  und  meine  Landsleute  so  hoch 
verehren.  Ich  habe  mir  das  Programm  so  gewählt,  daß  die 
Hauptgattungen  Ihrer  Werke  fast  alle  vertreten  sind.  Es 
lautet  vorläufig:  1.  Symphonische  Dichtung  und  Chöre  zu 
Herders  Prometheus',  2.  Einige  Klavier  werke ;  3.  Mazeppa 
(oder  vielleicht  Die  Ideale);  4.  Lieder;  5.  Psalm  XIII  für 
Tenorsolo,  Chor  und  Orchester. 

Nun  habe  ich  eine  große  Bitte  auf  dem  Herzen,  wage 
es  aber  kaum  sie  auszusprechen.  Ich  möchte  Sie,  vereintester 
Meister,  bitten  zu  diesem  Concerte  herüber  zu  kommen  und  .  .  . 
demselben  durch  Ihre  Mitwirkung  einen  höheren  Glanz  zu 
verleihen,  es  sei  daß  Sie  entweder  Ihre  Werke  dirigirten, 
oder  einige  Ihrer  Klavierwerke  spielten.  Glauben  Sie,  daß 
kein  Opfer  mir  zu  schwer  sein  würde,  um  Ihre  Mitwirkung 
zu  erlangen. 

Zwar  w.eiß  ich  nicht,  ob  Sie  nicht  Ursache  haben,  mir  die 
Einstudirung  Ihrer  Werke  nicht  anzuvertrauen,  denn  Sie  kennen 
mich  kaum,  und  nur  dem  Namen  nach.  Es  ist  also  eine  große 
Freiheit,  die  ich  mir  erlaube.  Die  Erinnerung  aber  an  die 
Freundlichkeit,  mit  der  Sie  allen  jungen  Musikern  immer  be- 
gegneten, giebt  mir  auch  jetzt  den  Muth  bei  Ihnen  anzuklopfen. 
Daß  die  Anwesenheit  des  Meisters,  dessen  Werke  ich  von  Ju- 
gend   an   so   fleißig   studirt   habe,   von   größter  Bedeutung   für 


—     272     — 

mich  und  für  mein  Streben  in  dieser  Richtung  sein  wird,  brauche 
ich  Ihnen  gewiß  nicht  zu  sagen;  noch  weniger  aber,  daß  die 
Mitwirkung  des  Meisters  das  Concert  erst  zu  einem  wahren 
Musikfeste  machen  wird.  Man  sehnt  sich  hier  Liszt  zu  sehen 
und  Liszt  zu  hören.  Sie  waren  ja  so  selten  hier,  und  sind 
doch  so  herzlich  willkommen.  Wäre  es  nicht  möglich,  daß  Sie 
mir  und  Allen,  die  für  Ihre  Kunst  schwärmen,  diese  Bitte 
gewährten  ? 

Der  Tag  des  Concertes  ist  noch  nicht  bestimmt,  Sie  können 
sich  also  für  Ihren  Aufenthalt  in  Amsterdam  aus  dem  ganzen 
Monat  Mai  einige  Tage  auswählen.  Auch  das  oben  genannte 
Programm  ist  nur  provisorisch;  wollen  Sie  lieber,  daß  andere 
Werke  von  Ihnen  aufgeführt  werden,  so  ist  dasselbe  leicht  zu 
ändern. « 

Das  war  ungefähr  der  Inhalt  des  Briefes,  den  ich  so  frei 
war  Ihnen  zu  schreiben.  Schließlich  bat  ich  Sie  um  Nachricht 
für  meine  Zeilen  und  eine  wo  möglich  günstige  Antwort. 
Dieselbe  Bitte  wiederhole  ich  heute.  Neulich  stand  in  einer 
deutschen  Zeitung  geschrieben,  daß  Sie  nach  Holland  kommen. 
Als  ich  dies  las,  sagte  ich  zu  mir:  accipio  omenl 

In  treuer  Verehrung  Ihr  ergebenster 


Adresse:  Singel,  Amsterdam. 

P.  S.  Eine  Abschrift  dieses  Briefes  schicke  ich  nach  Wei- 
mar, da  ich  trotz  Erkundigungen  nicht  genau  weiß,  wo  Sie 
sind.  — 


—     273     — 


199.  Vera  Timanoff, 

russische  Pianistin  von  Euf,  geb.  18.  Febr.  1855  in  St.  Petersburg,  wo- 
selbst sie  lebt.    Schülerin  Tausigs,  Kubinsteins,  Liszts,  ist  sie  Groß- 
herzogl.  Sächsische  Hofpianistin. 

Cher  et  adore  Maitre! 

Je  viens  Vous  importuner  par  ces  quelques  lignes  pour 
Vous  demander  la  permission  de  venir  Vous  rejoindre  ä  Wei- 
mar, oü  je  tächerai  de  ne  pas  Vous  rendre  mecontent  de  moi. 
Je  suis  ä  Petersbourg  depuis  huit  jours,  et  je  fais  encore  la 
paresseuse,  tellement  je  suis  fatiguee  de  mon  sejour  ä  Paris. 
J'y  ai  donne  un  concert  avec  beaueoup  de  succes,  et  je  suis 
engagee  ä  jouer  au  Chätelet  et  au  concert  populaire  l'hiver 
prochain.  A  Cologne,  au  Gürzenich,  le  Concerto  de  Rubin- 
stein  a  aussi  produit  un  tres  grand  effet.  Et  maintenant  que 
j'ai  tous  ces  concerts  par-dessus  la  tete,  j'espere,  mon  cher 
Maitre,  que  Vous  ne  me  refuserez  pas  le  bonheur  de  passer 
quelque  temps  aupres  de  Vous.  Je  n'ose  pas  Vous  demander 
de  m'ecrire  un  petit  mot;  mais  en  cas  que  Vous  veuillez  me 
faire  cette  joie,  je  Vous  prie  d'adresser  Yotre  lettre  ä  Monsieur 
Bessel1)  (Perspective  de  Newsky  58). 

En  attendant  le  bonheur  de  Vous  revoir,  mon  cher  Maitre, 
je  baise  mille  fois  Vos  mains  et  je  me  dis  Votre  respectueuse- 
ment  devouee 


Ce  9  Avril  [1877]. 


1)  Musikverleger. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III. 


18 


274     — 


200.  Theodor  Kullak, 

hervorragender  Pianist  und  Musikpädagog,  geb  12.  Sept.  1818  in 
Krotoschin,  gest.  1.  März  1882  zn  Berlin,  Gründer  des  Sternschen 
Konservatoriums  und  der  »Neuen  Akademie  der  Tonkunst«  daselbst. 

Hochverehrtester  Meister, 

Der  Ueberbringer  dieser  Zeilen  ist  einer  meiner  talent- 
vollsten Schüler,  Herr  Jean  Louis  Nicode1).  Bei  dem  letzten 
Prüfungsconzerte  meiner  Academie  ist  ein  Scherzo  für  Orchester 
von  ihm  auf  das  Beifälligste  aufgenommen  worden.  Der  höchste 
Wunsch  des  Componisten  ist,  Ihnen  dasselbe  vorlegen  und 
widmen  zu  dürfen!  Seine  Verehrung  für  Sie  ist  unbegrenzt. 
Sie  würden  mich  dankbar  verpflichten,  wenn  Sie  dem  jungen 
talentvollen  Künstler  eine  freundliche  Aufnahme  zu  Theil  werden 
lassen  wollten;  es  würde  für  ihn  großer  Sporn  sein. 

Mit  der  Versicherung  meiner  unbegrenzten  Verehrung 

Ihr  ergebenster 

Th.  Kullak. 
Berlin,  22.  April  1877. 


201.  Berthold  Kellermann, 

Pianist,  Dirigent,  Musiklehrer,  geb.  5.  März  1853  in  Nürnberg, 
Schüler  Liszts,  lehrte  1875—76  an  Kullaks  Akademie,  1876—77  am 
Sternschen  Konservatorium  in  Berlin.  Auf  Liszts  Empfehlung  kam 
er  1878  zu  Wagner,  dessen  Kinder  er  unterrichtete;  zugleich  leitete 
er  die  Orchesterkonzerte  des  Bayreuther  Musikvereins.  Seit  1882 
gehört  er  den  Lehrkräften  des  Münchner  Konservatoriums  an.  In 
einer  selbstlosen  Lisztpropaganda  erblickt  er  die  Aufgabe  seines 

Lebens. 

Innigst  hochverehrtester,  theuerster  Meister! 

Vor  allem  bitte  ich  Sie  herzlichst,  mir  nicht  übel  zu  deuten, 
daß   gerade   ich,    als   einer  ihrer  jüngsten   und  unerfahrensten 


1)  Komponist  (geb.  1853),  lehrte  an  Kullaks  Akademie  (1871—78) 
und  begründete  in  Dresden  1885  die  von  ihm  noch  unlängst  ge- 
leiteten »Nicode-Konzerte«,  sowie  einen  eigenen  Chor. 


—     275     — 

Schüler,  es  gewagt  habe,  die  Idee  zu  fassen,  Ihren  Christus 
hier  aufzuführen. 

Ich  konnte  nicht  anders.  Mein  hohes  Ideal,  welches  mich 
seit  der  ersten  Aufführung  in  Weimar  durchglühte,  drängte 
mich  nach  seiner  Verwirklichung,  vereint  mit  der  tiefsten  Em- 
pörung darüber,  daß  hier  für  Ihre  Musik  so  wenig  geschieht, 
am  Wenigsten  von  Denen,  die  Ihnen  am  Meisten  Dank  schulden. 

Der  Weg,  welchen  ich  betreten  habe,  schien  mir  der  ein- 
zige zu  sein,  auf  dem  ich  zum  Ziele  meines  heißen  Sehnens 
gelangen  konnte:  Ihnen,  theuerster  Meister,  einen  Beweis 
meiner  innigsten  Dankbarkeit  und  höchsten  Verehrung  geben 
zu  können,  obgleich  dieser  nur  schwach  ist  im  Vergleiche  zu 
dem,  was  ich  fühle,  und  zu  all'  der  unendlichen  Güte,  mit 
welcher  Sie  mich  so  hoch  beglückt  haben. 

Ich  habe  es  gewagt  und  bitte  Sie  inständigst,  zu  glauben, 
daß  es  keine  andern  Motive  waren,  welche  mich  leiteten,  als 
die  angeführten.  — 

Die  Generalprobe  findet  am  11.,  die  Aufführung  am  12.  Mai 
in  der  Singakademie  statt. 

Daß  es  so  spät  wird,  bis  ich  das  Concert  ermöglichen 
kann,  hat  seinen  Grund  darin,  daß  mir  von  keiner  Seite  irgend 
welche  Unterstützung  zu  Theil  geworden  ist,  und  daß  ich  in 
Folge  dessen,  auf  mich  allein  angewiesen,  die  großen  Schwierig- 
keiten, welche  sich  mir  entgegenthürmten,  nicht  eher  überwinden 
konnte,  obwohl  ich  schon  im  Januar  mit  den  Proben  be- 
gonnen habe. 

Auch  daß  ich  Ihnen,  theuerster  Meister,  nicht  eher  mein 
Vorhaben  mittheilte,  war  eine  Folge  davon,  daß  mich  die  immer 
mehr  anwachsenden  Schwierigkeiten  und  Sorgen  und  Gehässig- 
keiten von  Seiten  der  »Collegen«  am  Zustandekommen  fast 
verzweifeln  ließen  und  ich  es  deßhalb  nicht  wagte,  an  Sie  mit 
etwas  Unfertigem  hinanzutreten.  Ferner  auch  wollte  ich  den 
Schein  meiden,  als  hätte  mein  frühzeitiges  Schreiben  einen 
anderen  Grund.   — 

Zum  Schlüsse  wage  ich  noch  eine  Bitte  auszusprechen, 
deren  Erfüllung  mich  nicht  blos  überglücklich  machen  würde, 
sondern   die    mich   und  alle  Mitwirkenden,    die  ihre  Bitte  mit 

18* 


—     276     — 

der  meinigen  vereinen,  hochbegeisterte:  die  Bitte,  daß  Sie, 
theuerster  Meister,  an  der  Aufführung  Theil  nehmen. 

Verzeihen  Sie  mir,  wenn  meine  Bitte  das  Maaß  des  Zu- 
lässigen überschreitet,  aber  schon  der  Gedanke  an  die  Mög- 
lichkeit ihrer  Erfüllung  zeigt  mir  einen  Himmel  voll  Glück- 
seeligkeit. 

Indem  ich  mir  noch,  theuerster  Meister,  Ihren  Segen  zu 
meinem  Unternehmen  erflehe,  mit  der  innigsten  Bitte,  bin  ich 
in  tiefster  Ehrfurcht  Ihr  dankbar  und  verehrungsvollst  er- 
gebenster 


-T^Ä 


&Wffa^?r?? 


Berlin,  den  28.  April  77. 
Louisenstr.  31 a 


202.  Xaver  Schwarwenka, 

Pianist,  Komponist,  geb.  6.  Jan.  1850  zu  Samter,  trat  nach  Absol- 
vierung von  Kullaks  Akademie  in  Berlin  1868  in  dieselbe  als  Lehrer 
ein  und  begründete  1881  ein  eigenes  Konservatorium,  das  1893  mit 
dem  Klindworths  vereinigt  wurde.  Ein  mehrjähriger  Aufenthalt 
in  New  York  unterbrach  seine  Berliner  Tätigkeit,  doch  nahm  er 
dieselbe  1899  wieder  auf.    Er  ist  österreichischer  Hofpianist. 


Berlin,  2.  Mai  1877. 


Hochverehrter  Meister. 


Mit  Stolz  und  aufrichtiger  Freude  habe  ich  das  liebens- 
würdige Billet  gelesen,  welches  mir  den  Beweis  gab,  daß  Sie 
sich  meiner  noch  erinnern  —  war  ich  doch  in  Ungewißheit, 
ob  Sie,  hochverehrter  Meister,  die  Zueignung  des  Concertes1) 
nicht  übel  aufgenommen  haben  könnten,  da  ich  Ihre  zustim- 
mende Antwort  nicht  abgewartet  habe. 

Es  gereicht  mir  zur  größten  Freude  und  Ehre  das  Concert 
auf  der   Tonkünstler -Versammlung  vortragen  zu  können,  und 


1)  B-Moll. 


—     277     — 

ich  darf  wohl  in  erster  Reihe  Ihnen,  der  Sie  dem  Werk  ein 
freundliches  Wort  geredet  haben,  meinen  wärmsten  Dank  ab- 
statten. 

Indem   ich   mich  Ihrer  ferneren  Geneigtheit  empfehle,    bin 
ich  mit  höchster  Verehrung  und  Hochachtung 

Ihr  ergebenster 


203.  Ludmilla  Fürstin  Beauvau,  geb.  von  Komar. 

Ce  26  Mai  [1877?],  Paris, 
9  Rue  Vezelay. 
Monsieur  l'Abbe. 

Si  j'ose  me  rappeler  ä  votre  Souvenir,  en  vous  adressant 
une  priere,  c'est  parce  qu'elle  se  rapporte  ä  une  memoire  ve- 
neree  et  ä  une  douleur  ä  laquelle  vous  avez  pris,  j'en  suis 
süre,  une  part  serieuse.  Ma  pauvre  soeur  Potocka1)  dont 
un  billet  de  deuil  a  du  vous  annoncer  la  fin,  a  vu  si  souvent, 
dans  ces  dernieres  annees,  l'attention  du  public  attiree  sur 
eile,  par  les  paroles  qui  la  concernent  dans  votre  livre  sur 
Chopin,  que  l'unique  volume  qu'elle  possedait  n'a  cesse  de 
passer  de  mains  en  mains.  Maintenant  qu'elle  n'est  plus,  tout 
le  monde  en  cherche  un  exemplaire;  l'empereur  du  Bresil2) 
entr'autres  a  temoigne  ä  ce  sujet  un  desir  si  vif  ä  la  Psse 
Marguerite  d'Orleans  Czartoryska,  qu'il  a  ete  impossible  ä  notre 


1)  Delphine  Gräfin  P.,  eine  der  bevorzugtesten  Freundinnen 
Chopins  aus  der  in  Paris  lebenden  polnischen  Aristokratie,  der 
sein  F-Moll-Konzert  gewidmet  ist.  In  seinem  Buch  »F.  Chopin« 
schildert  Liszt,  wie  der  Gesang  der  Gräfin  noch  die  .letzten  Leidens- 
stunden des  Sterbenden  verklärte.  (Deutsche  Übersetzung  von 
La  Mara,  2.  Aufl.  S.  210  und  211.) 

2)  Dom  Pedro  II.  (geb.  1825),  seit  1840  regierend,  1889  gestürzt. 


—    278    — 

famille  de  ne  pas  se  devouer  en  cette  occasion,  et  de  ne  pas 
lui  offrir  ce  volume,  doublement  precieux  ä  cause  de  vous  et 
de  celle  qui  l'a  possede.  Mais  je  ne  puis  croire  que  si  cela 
vous  est  possible,  vous  ne  vouliez  pas  nous  dedommager  de 
ce  sacrifice,  et  si  un  exemplaire  vous  restait  encore,  que  vous 
ne  nous  le  destiniez,  soit  en  l'offrant  directement  ä  l'Empereur 
du  Bresil,  qui  nous  rendrait  le  nötre,  soit  en  nous  permettant 
de  le  tenir  de  vos  mains. 

Je  voudrais  m'etendre  bien  longuement  en  excuses  sur  mon 
importunite  et  ma  hardiesse,  mais  je  suis  süre  que  d'avance 
vous  m'avez  pardonne  et  qu'en  Souvenir  de  celle  qui  n'est 
plus,  vous  voudrez  bien  agreer,  avec  bienveillance,  Thommage 
de  ma  bien  ancienne  admiration  et  de  mon  bien  constant 
devouement. 


2€^*-*Z<Z<rt/- 


^^ 


Je  vous  adresse  mes  excuses  de  n'avoir  pu  ecrire  moi-meme 
ä  cause  d'un  mal  d'yeux  serieux1). 


204.  Franz  von  Holstein, 

Komponist,    geb.    16.  Febr.   1826    zu   Braunschweig,    ursprünglich 

Offizier,  dann  Schüler  Moritz  Hauptmanns,  lebte,  mit  seinen  Opern 

besonders  erfolgreich,  in  Leipzig,  wo  er  22.  Mai  1878  starb. 

Leipzig,  d.  5/6  77. 
Hochgeehrter  Herr! 

Bis  ich  Gelegenheit  finde,  Ihnen  mündlich  meinen  innigsten 
Dank  auszusprechen,  gestatten  Sie  mir,  es  vorläufig  durch 
diese  Zeilen  zu  thun!  Wenn  es  möglich  war,  den  Werth  Ihres 
gütigst  mir  übersandten  großartigen  Werkes2)  für  mich  noch 
zu    steigern,    so    geschah   es   durch   Hinzufügung   Ihrer   eigen- 


1)  Nur  die  Unterschrift  und  Nachschrift  sind  eigenhändig. 

2)  Das  Christus-Oratorium. 


—     279     — 

händigen  Dedikation,    deren  Bedeutung   ich   zu  schätzen  weiß 
und  die  mich  noch  ganz  besonders  beglückt! 
In  ausgezeichneter  Hochschätzung 

Ihr  dankbarst  ergebener 


205.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe, 


Villa  d'Este,   12  Juin  77, 


Cher  ami. 


Sachant  bien  que  Vos  correspondances  sont  nombreuses, 
et  que  Vous  avez  toujours  beaueoup  d'oecupations,  je  n'ai  pas 
ose  Vous  deranger  par  mes  lettres  peu  interessantes.  Cepen- 
dant  je  ne  puis  resister  au  desir  de  Vous  donner  de  temps 
en  temps  un  signe  de  vie,  et  surtout  de  mon  amitie,  qui  ne 
cessera  jamais,  et  si  le  bon  Dieu  dans  sa  misericorde  me  fait 
la  gräce  de  me  recevoir  au  Ciel,  je  prierai  aussi  lä-haut  pour 
Vous;  je  pense  que  Vous  vivrez  plus  longtemps  que  moi,  et 
que  Votre  vie  soit  encore  riche  en  consolations,  et  que  Vous 
puissiez  encore  terminer  toutes  Vos  grandes  oeuvres.  Pour 
moi,  je  ne  desire  rien  de  plus  que  de  Vous  revoir  ici;  Vous 
savez  que  aussi  longtemps  que  les  heritiers  du  Duc  de  Modene 
me  laissent  la  Villa  d'Este,  Vous  etes  toujours  le  maitre  ici 
ä  cette  meme  Villa1). 

Apres  les  solennites  magnifiques  du  Jubile  du  St.  Pere,  je 
me  suis  permis  de  venir  ä  Tivoli,  apres  avoir  ete  trois  mois 
ä  Rome.  J'ai  besoin  de  boire  l'eau  de  Carlsbad,  que  j'ai  fait 
venir  ici,  et  puis  je  prendrai  les  bains,  acque  Albule. 


2)  Sie  war  dem  Kardinal  auf  Lebenszeit  überlassen  worden. 


—     280     — 

J'ai  commence  une  seconde  petite  fondation  ä  Schillings- 
faerst;  quelques  Peres  de  f  Institut  de  la  Charite  (Rosminiani), 
Institut  fonde  par  le  Grand  Rosmini1)  qui  fut  persecute  par 
Rousselot2),  (mais  finalement  Gregoire  XVI  approuva  par  une 
Bulle  cet  Institut),  ont  ete  etablis  dans  ma  maison  ä  Schillings- 
fuerst.  Si  Vous  avez  occasion  d'y  passer,  faites-moi  la  gräce 
d'examiner  cette  nouvelle  fondation,  et  de  me  dire  si  tout  va 
bien.  Pardon  si  je  Vous  derange  par  cette  demande,  mais  ne 
pouvant  pas  y  aller  moi-meme,  ayant  confiance  entiere  dans 
Votre  Menschenkenntnisse  exp^rience  et  piete,  —  Vous  pourriez, 
si  par  hasard  Votre  chemin  passait  par  la,  m'en  donner  une 
idee.  Aujourd'hui  ce  qui  s'etablit  en  Allemagne  doit-etre 
feuerfest  par  la  charite,  et  j'espere  qu'il  en  sera  ainsi  de  ces 
Peres  de  la  Charite.  —  En  cas  que  Vous  alliez  ä  Schillings- 
fuerst,  Vous  n'avez  qu'ä  en  prevenir  mon  Verwalter  Anton  Herr, 
ce  monsieur  qui  s'appelle  monsieur,  Herr  Herr,  Vous  recevra 
au  Bahnhof  Dombuehl,  la  gare  qui  n'est  eloignee  qu'une 
demie  heure  de  Schillingsfuerst. 

II  y  a  assez  longtemps  que  je  n'ai  pas  vu  la  Princesse 3), 
mais  nous  nous  ecrivons  souvent . .  — .  Mgr.  Strossmayer4) 
m'ecrit  qu'il  a  ete  chez  eile,  et  qu'il  l'a  trouvee  sehr  nieder- 
gedrückt. Quand  eile  a  du  monde,  5a  la  distrait,  et  j'ai  tou- 
jours  desire  que  les  personnages,  surtout  ecclesiastiques,  venant 
ä  Rome,  lui  fassent  visite;  aussi  le  Cardinal  Schwarzenberg 
a  ete  assez  longtemps  chez  eile,  et  cela  lui  a  fait  plaisir. 

Maintenant  je  Vous  ai  assez  ennuye  avec  mon  bavardage; 
je  termine  cette  lettre  en  me  recommandant  ä  Vos  prieres, 
etant  avec  l'attachement  le  plus  sincere  Votre 

devoue  et  affectionne  ami         Gustave  C.  d'Hohenlohe. 

1)  Serbati  R.  (1797—1855),  italienischer  Philosoph,  Theolog  und 
Staatsmann,  wurde  Priester,  gründete  1828  eine  Kongregation  von 
Weltgeistlichen:  Rosminianer,  die  sich  der  Erziehung  und  den 
Werken  der  Nächstenliebe  widmeten.  Er  fiel,  seit  Antonelli  großen 
Einfluß  auf  Papst  Pins  IX.  gewann,  bei  letzterem  in  Ungnade  und 
zog  sich  nach  Stresa  am  Lago  maggiore  zurück. 

2)  Jesuitenpater,  Gegner  Rosminis. 

3)  Die  Fürstin  Carolyne  Wittgenstein. 

4)  Bischof  von  Kroatien  (geb.  1815);  er  erkannte  das  Unfehl- 
barkeitsdogma nicht  an,  fügte  sich  aber  später. 


—    281    — 

P.  S.  Tous  mes  gens  et  Pezzini,  Corranari,  etc.,  Vous 
presentent  leurs  respects.  —  Mes  compliments  ä  LL.  AA.  RR. 
J'ajoute  une  lettre  pour  M.  Herr,  et  si  reellement  Vous  venez, 
veuillez  aussi  lui  telegraphier. 


206.  Panline  Erdmannsdörfer-Fichtner, 

Gattin  Max  Erdmannsdörfers,  des  früheren  Schwarzburg-Sonders- 
hausener,  nachmaligen  Münchner  Hofkapellmeisters,  geb.  28.  Juni 
1847  in  Wien,  woselbst  sie  sich  unter  Pirkhert,  wie  später  in 
Weimar  unter  Liszt  zur  Klaviervirtuosin  ausbildete.  Sie  ist  Weimar- 
sche  und  Hessen-Darmstadtsche  Hofpianistin. 

Sondershausen,  16.  Juni  77. 
Mein  geliebter,  teurer  Meister! 

Noch  habe  ich  es  nicht  verschmerzt,  daß  mein  A-dur 
Concert1)  beim  letzten  Fest  von  andern  Händen  gespielt  worden 
ist!  Ich  mache  Ansprüche  auf  Genugtuung  und  frage  ganz 
bescheiden  an,  ob  und  wann  uns  in  diesem  Sommer  wieder 
das  Glück  zu  Theil  werden  soll,  Sie  bei  uns  begrüßen  zu 
dürfen!  Wir  hoffen  zuversichtlich  auf  Ihr  Kommen,  verehrter 
Meister,  und  Max  bittet,  ihm  allenfallsige  Wünsche  betreff  des 
Programms  gütigst  kundgeben  zu  wollen;  morgen  hören  wir 
Ihren  Starm-Marsch  in  der  neuen  Bearbeitung  nebst  Phaeton 
von  Saint-Saens  und  der  Alpen-Sinfonie  von  Raff. 

Lassen  Sie  mich  nicht  allzulange  auf  ein  Wort  warten  und 
möge  es  ein  zusagendes  sein. 

Die  alte  treue  Anhänglichkeit  von  Max  und  meiner  kleinen 
Person  versichert  in  unbegrenzter  Verehrung  und  Bewunderung 

Ihre  dankbare 


1)  Das  mit  Vorliebe  von  ihr  gespielte  zweite  Konzert  Liszts. 


—    282     — 


207.  Marie  Gräfin  Sclileinitz,  geb.  von  Buch, 

Gattin  des  preußischen  Hausministers  dieses  Namens,  nach  dessen 

Tode  Gemahlin  des  Grafen  Wolkenstein -Trostburg,   gegenwärtig 

österreichisch-ungarischer  Botschafter  in  Paris. 

Ce  17  Juin  [1877]. 
Tres  eher  Abbe, 

Je  reviens  dans  ce  moment  de  chez  la  Pesse  Imp.  qui  est 
ravie  de  la  perspective  que  je  lui  ai  fait  entrevoir.  Le  jour 
qui  vous  conviendra  lui  sera  le  plus  agreable  —  eile  ne  quitte 
pas  Berlin  avant  le  14  du  niois  prochain.  Marie  Dönhoff 
viendra  peut-etre  ici  les  premiers  jours  de  juillet.  Je  serais 
tres  heureuse  pour  eile  si  eile  avait  la  chance  de  vous  ren- 
contrer.  Enfm,  tres  eher  Abbe,  venez  quand  vous  voudrez. 
Wir  erwarten  Sie  immer  mit  weit  geöffneten  Armen  und  möchten 
Sie  nicht  so  bald  wieder  los  lassen.  Mein  Mann  freut  sich 
von  ganzem  Herzen  Sie  bei  uns  zu  begrüßen  —  und  meine 
Gefühle  sind  Ihnen  zu  bekannt,  als  daß  ich  sie  immer  von 
Neuem  aussprechen  sollte. 

Von  ganzer  Seele  Ihre  dankbare 


208.  Ludwig  Nohl. 

Sie  wissen  es  nun  schon,  verehrter  Meister,  daß  ich  es 
trotz  allem  nicht  fertig  bringe  ganz  zu  schweigen,  wenn  ich 
einmal  wieder  bei  Ihnen  war.  Das  treibt  aus  einer  inneren 
Fülle  unbewußt  hervor  und  drängt  dann  selbst  nach  Wochen 
mit  einem  Mal  unwillkürlich  alles  Uebrige  hinweg.  Ja  wohl 
Fülle!  Und  zwar  nicht  bloß  für  »alle  meine  Sinnen«  sondern 
viel  mehr  noch  für  den  inneren,  den  ganzen  inneren  Menschen 


—    283    — 

mehr  »als  in  des  Jahres  Einerlei«!  Ich  weiß  nicht  wie  ich 
zu  der  Freundschaft  komme,  mit  der  Sie  mich,  mein  theurer 
Meister,  stets  mehr  behandeln,  ich  weiß  nur  daß  ich  daran 
meinen  köstlichsten  Besitz  habe,  und  dann,  daß  ich  das  Große 
und  Schöne  zu  lieben  vermag.  Aber  woher  Sie  selbst,  ge- 
liebter Meister,  diese  Fülle  nehmen,  das  weiß  ich  jedesmal  wo 
ich  bei  Ihnen  war  weniger.  Wie  ist  man  Stümper  und  Dilettant 
gegen  diese  Lebenssicherheit  nach  außen  wie  im  Innern,  wie 
leer  und  egoistisch  gegen  dieses  strahlende  Ausgeben  eines 
großen  Geistes  und  noch  viel  mehr  eines  großen  Herzens!  Ver- 
zeihen Sie  mir,  geliebter  Meister,  aber  es  ist  so  und  ich  kann 
nicht  anders  als  es  sagen,  das  Gefühl  dieser  Dinge  und  das 
Bewußtsein,  daß  es  Wirklichkeit  mit  ihnen  ist,  macht  mich 
glücklich  und  —  reden  . .  —  . 

Wann  und  wo  werde  ich  wieder  bei  Ihnen  sein  dürfen? 
das  ist  für  mich,  wie  die  Sachen  liegen,  eine  stehende  und 
eine  Frage  des  inneren  Lebens.  Hoffentlich  währt  es  nicht 
zu  lang. 

Für  alle  ehrende  Güte  und  Freundschaft  in  Hannover1) 
nochmals  meinen  innigsten  Dank.  Das  nächste  Mal  machen 
wirs  besser. 

Leben  Sie  wohl. 

Ihr  innig  ergebener 

L.  Nohl. 

Heidelberg,  den  17.  Juni  1877. 


209.  Eduard  von  Liszt. 

Mein  innigst  verehrter  Freund! 

Herzlichen  Gruß  und  Händedruck  zuvor!  .  —  . 
Böhm2)   ist   also   Chorregent  in    der  Kirche   am   Hofe   ge- 
worden!     Es   hat   mich  recht   gefreut.     Wie    Archimedes    mit 


1)  Musikfest  des  »Allgemeinen  deutschen  Musikvereins«,Ende  Mai. 

2)  Josef  B.  (1841 — 93),  Kirchenkomponist,  Musikpädagog  und 
Schriftsteller. 


—     284    — 

seinem  Hebel,  kann  auch  Böhm  an  seinem  Platze  große  Wir- 
kungen erzielen.  Er  hat  das  Gewehr  in  der  Hand,  er  soll  jetzt 
zeigen,  daß  er  schießen  kann.  Westmeyer  *)  hat  sich  in  Möd- 
ling  noch  nicht  sehen  lassen.     Der  Mann  interessirt  mich. 

Franz  wird  im  Juli  Hochzeit  halten.  Ich  hätte  es  gern 
gesehen,  daß  er  noch  ein  Jährchen  zugewartet  hätte;  allein  da 
seine  Gesundheit  darunter  litt  und  er  doch  reif  und  sehr  brav 
ist,  habe  ich  zugestimmt.  Magis  non  prohibente  quam  permittente 
patre.  Seine  Braut  wird  ihn  halten,  und  wie  ich  hoffe,  in  jeder 
Hinsicht  mäßigend  auf  ihn  einwirken.  Unter  uns  gesagt,  ich 
halte,  trotz  gegenteiliger  Ausnahmen,  die  Frauen  für  die  not- 
wendigen Erzieher  der  Männer,  die  durch  ihre  Liebe  leichter 
und  sicherer  errathen,  was  uns  frommt,  als  wir  durch  unsere 
hochweisen  und  mitunter  herzlich  kurzsichtigen  Schlüsse. 

Es  gewährt  mir  besondere  Freude,  daß  Du  nach  Kom 
gehst.  Der  blaue  Himmel  Italiens  wird  Deine  Muse  befruchten, 
und  vielleicht  doch  für  St.  Stanislas  ein  freundlicher  Stern 
scheinen.  Du  hast  allerdings  Anspruch  auf  Ruhe,  aber  ein 
Oratorium  gäbe  dazu  die  gehörige  Würde.  Otium  cum  digni- 
tate,  steht  auf  einem  Landhause  in  Ober-St.  Veit,  der  Residenz 
unseres  Erzbischofs,  ohne  daß  ich  weiß,  ob  nicht  der  Be- 
wohner jenes  Hauses  ein  Krämer  oder  Börsianer  ist,  deren 
dignität  selten  ein  Loth  schwer  oder  einen  Kreuzer  werth  ist. 
Ach,  Du  bist  ein  glücklicher  Mensch,  Kunstwerke  schaffen  zu 
können,  die  Deinen  Namen  durch  Jahrhunderte  erhalten,  und 
die  noch  speciell  und  auf  positive  Art  die  Gottheit  verherr- 
lichen.    Semper  laus  ejus  in  ore  meo. 

Möge  Dein  Leben  heiter,  Dein  Bewußtsein  ungetrübt,  Deine 
Hoffnung  stark  sein!     Bleibe  gut  Deinem 

Dir  ganz  ergebenen 

Eduard  Liszt. 
Am  21/6  1877. 


1)  Wilhelm  W.    1832—80),  Komponist  von  Symphonien,   zwei 
Opern  usw. 


285 


210.  Franz  von  Liszt, 

bedeutender  Strafrechtslehrer,  Sohn  des  Generalprokurators  Eduard 
von  L.,  geb.  1851  zu  Wien,  bekleidete  Professuren  an  den  Uni- 
versitäten Graz,  Marburg,  Halle,  wie  er  jetzt  eine  solche  in  Berlin 

inne  hat. 

Graz,  28.  6.   77. 
Hochverehrter  Oheim! 

Abermals  nahe  ich  mich  mit  einer  großen  Bitte.  Nach 
längeren  Erwägungen  wurde  im  Familienrate  beschlossen,  mit 
meiner  Vermählung  nicht  bis  nach  meiner  Ernennung  zum  Pro- 
fessor zu  warten.  Die  Mittel  reichen  so  ziemlich  aus,  und 
wir  scheuen  vor  etwaigen  kleinen  Einschränkungen  nicht  zurück. 
So  haben  wir  denn  eine  Wohnung  in  Graz  genommen,  und 
Mitte  Juli  soll  die  Trauung  stattfinden1).  Nun  die  Bitte: 
wollten  Sie  Ihrem  Tauf kinde  auch  bei  dieser  Gelegenheit  als 
Zeuge  zur  Seite  stehen? 

Wie  große  Freude  Sie  mir,  meiner  Braut,  uns  Allen  da- 
mit bereiten  würden,  das  brauche  ich  wol  nicht  erst  zu  schil- 
dern. Ich  könnte  mir  kein  glückverheißenderes  Omen  denken, 
als  wenn  auch  bei  diesem  Abschnitte  meines  Lebens  Ihre 
Hand  in  mein  Schicksal  eingreift. 

Um  Ihnen  jede  Ungelegenheit  zu  ersparen,  würde,  falls 
Sie  es  wünschen,  von  unserer  Seite  für  die  Vertretung  gesorgt 
werden.  — 

Ihre  stets  bewiesene  Güte  hat  mich  zu  meiner  Bitte  er- 
mutigt; auch  wenn  Sie  dieselbe  nicht  erfüllen,  zürnen  Sie  wegen 
ihr  nicht 

Ihrem  tiefergebenen  Neffen 


1)  Mit  Eudolfine  Freiin  v.  Friedenfels. 


286 


211.  Marianne  Brandt. 

Weidlingau  bei  Wien,  Wiengasse  2,  den  16/7   77. 

Lieber  verehrter  Meister,  wenn  es  schon  war  als  wäre  man 
vom  Himmel  auf  die  Erde  versetzt,  als  man  vom  poetischen 
Hannover1)  mit  einem  Ruck  im  prosaischen  Mannheim  saß,  so 
war  es  wieder  von  da  nach  Graz,  wo  ich  zuletzt  gastirte,  gar 
ein  Sprung  in  die  Hölle,  —  was  das  künstlerische  Element 
nämlich  betrifft,  das  da  im  Argen  liegt,  —  sonst  ist  ja 
Steyermark  ein  ganz  paradiesisch  reizendes  Land!  Habe  ich 
so  Himmel,  Erde  und  Hölle  in  den  ersten  2  Monaten  meines 
Berliner  Urlaubes  genossen,  so  befinde  ich  mich  jetzt  im  Fege- 
feuer, d.  h.  in  einem  Reinigungsprozesse  von  den  Wunden  der 
letzten  Wintercampagne  und  den  Schlachtfeldern  der  Kunst, 
zugleich  aber  ganz  ausgeschlossen  von  allen  himmlischen  Freuden 
derselben,  in  rein  bürgerlicher  Atmosphäre,  in  Stärkung  und 
Vorbereitung  für  künftige  schöne  Tage! 

In  diese  Abgeschlossenheit  fiel  wie  ein  Donnerschlag  die 
Nachricht  von  einem  Besuche  des  geliebten  Meisters  in  Berlin, 
zu  einer  Zeit,  wo  man  es  gar  nicht  erwarten  konnte,  und  wo 
man  so  fern  war,  daß  bis  die  Nachricht  kam,  die  schönen 
Stunden  für  die,  die  sie  genießen  konnten,  längst  ins  Reich 
der  Vergangenheit  gehörten! 

Aber  es  ist  doch  recht  böse,  daß  das  so  mitten  in  den 
Sommer  fiel;  —  vielleicht  jedoch  kommt  Vappetit  en  mangeant, 
und  folgt  dem  kurzen  jetzigen  ein  längerer  Besuch  im  Herbst?! 
Es  wäre  zu  herrlich!  Als  ich  am  30.  Mai  in  Graz  Fidelio  sang, 
war  gerade  Herr  von  Bronsart  dort  auf  Sängerinnen-Suche,  wir 
fuhren  den  andern  Tag  zusammen  gegen  Wien,  und  schwelgten 
noch  in  Erinnerung  an  die  schönen  Tage  der  Pfingstwoche! 
Der  burschikose  Student  ist  jetzt  ganz  verschwunden,  und  das 
einfache  Wienerbürgermadl,  im  Kreise  der  ihrigen,  schreibt  jetzt 
an  Sie,  geliebter  Meister,  aber  ganz  mit  derselben  Bewunderung 


1)  Bei  der  Tonkünstlerversammlung  daselbst  hatte  Marianne  B. 
mitgewirkt.  Vergl.  La  Mara,  »Briefe  Liszts  an  die  Fürstin  Wittgen- 
stein«, IV,  Nr.  182. 


—     287     — 

und  Verehrung  wie  der  Obige.  Ich  habe  in  Wien  Niemanden 
aufgesucht,  auch  nicht  die  schöne  und  liebenswürdige  Gräfin 
Dönhoff,  sondern  bin  gleich  in  mein  Asyl  nach  Weidlingau  ge- 
gangen, als  ich  mit  meinen  Gastspielen  zu  Ende  war.  Ich 
mache  da  gar  keine  Musik,  um  die  Stimme  recht  ausruhen 
zu  lassen.  —  Kathi  langweilt  sich  in  Heringsdorf,  sie  wird 
auch  außer  sich  sein,  daß  sie  nicht  mehr  in  Berlin  war,  als 
ihr  geliebter  Meister  hinkam! 

Bis  1.  September  bleibe  ich  im  Fegefeuer,  dann  geht  es 
wieder  zurück  ins  Joch ;  —  wenn  so  ein  Sonnenblick  auf  ein- 
mal hinkäme  von  Weimar  aus,  —  aber  man  traut  es  sich 
nicht  zu  denken!! 

Nun  schließe  ich,  lieber  verehrter  Meister,  und  wünsche 
daß  es  Ihnen  immer  so  wohl  gehe,  wie  ich  das  Glück  hatte 
Sie  in  Hannover  zu  sehen;  mit  tausend  herzlichen  Grüßen, 
verehrter  Meister,  Ihre  ergebenste 

M.  Brandt. 


212.  Anna  Lankow, 

damals  Altistin  der  Weimarer  Hofbühne,  lebt  jetzt  als  Gesang- 
lehrerin in  New  York. 

Hochverehrter  Meister! 

Ich  nehme  in  diesem  Augenblick  von  Ihnen  Abschied.  Er 
giebt  mir  darum  die  tiefere  Bedeutung,  weil  Sie  bis  zum  letzten 
Augenblick  Ihre  große  Güte  zu  mir  zeigen.  Ich  komme  eben 
von  Rohlfs.  All  mein  Humor  war  Leid.  Nehmen  Sie,  theurer 
Meister,  meinen  innigsten  Dank  für  jedes  freundliche  Wort, 
jeden  ermunternden  Blick.  Mich  hat  in  jeder  Weise  Ihr  Genius 
gehoben,  diese  Stunde  ist  mir  heilig,  daher  kann  ich  grade 
heraus  sagen,  was  mir  das  Herz  bewegt.  — 

Vergessen  auch  Sie  mich  nicht  ganz,  es  ist  allerdings  eine 
Zumuthung  von  mir,  aber  ich  kann  nicht  anders,  als  Sie  darum 
bitten.  Und  komme  ich  nächstes  Jahr  wieder,  dann  seien  Sie 
wieder  so  gut  zu  mir. 

Ein  gütiges  Geschick  erhalte  Sie  gesund. 


—    288    — 

Leben  Sie  wohl,  geliebter  Meister,  ich  küsse  Ihnen  in  tiefster 
Ehrfurcht  die  Hand. 

Ihre  ergebene: 


Weimar,  16.  Juli  77. 


213.  Siegmund  von  Noskowski, 

Komponist  von  Streichquartetten,  Klavier-,  Chor-  und  Orchester- 
werken, geb.  2.  Mai  1846  zu  Warschau,  wirkte  mehrere  Jahre  als 
städtischer  Musikdirektor  in  Konstanz  und  lebt  seither  in  seiner 
Vaterstadt  als  Dirigent  der  Musikgesellschaft  und  Lehrer  am  Kon- 
servatorium. 

Hochverehrtester  Herr  Doctor! 

Zuvörderst  bitte  ich  um  Entschuldigung,  daß  ich,  obwohl 
Ihnen  persönlich  unbekannt,  so  frei  bin  und  Ihre  kostbare  Zeit 
in  Anspruch  nehme,  umsomehr  als  ich  als  Ausländer  nicht  ganz 
gut  meine  Gedanken  in  der  deutschen  Sprache  ausdrücken  kann. 
Ich  weiß  aber,  daß  Sie,  hochverehrter  Herr,  so  viel  Interesse 
für  die  Jünglinge  in  der  Kunst  und  für  neue  Compositionen 
haben,  daß  Sie  denselben  immer  ein  freundliches  Wort  der 
Unterstützung  gefälligst  zukommen  lassen,  und  noch  besonders 
daß  Sie  für  die  Polen  eine  aufrichtige  Sympathie  fühlen,  und 
deshalb  erlaube  ich  mir,  mich  an  Sie  zu  wenden  um  Ihr  er- 
fahrenes und  hochgeschätztes  Urtheil  zu  hören.  —  Mein  Name 
ist  Ihnen  zwar  nicht  ganz  unbekannt;  denn  über  eine  von 
meinen  früheren  Compositionen  (ein  geistlicher  gemischter  Chor) 
haben  Sie  als  Preisrichter  bei  der  Preisausschreibung  der 
Musikalischen  Gesellschaft  zu  Warschau  im  Jahre  1872  eine 
günstige  Meinung  ausgesprochen.  Seit  dieser  Zeit  habe  ich 
einige  Jahre  in  Deutschland  gelebt,  um  mich  in  der  Composi- 
tion  zu  vervollkommnen.  Von  meinen  größeren  Orchesterarbeiten 


—    289    — 

wurde  eine  Symphonie  im  J.  1875  in  Berlin  aufgeführt  und 
das  Werk,  sehr  warm  vom  Publikum  empfangen,  hat  auch 
gute  Recensionen  in  dortigen  Zeitungen  geerntet.  —  Nachher 
durch  Vermittelung  meines  Lehrers  Prof.  Fr.  Kiel1)  habe  ich 
mich  entschlossen  die  Musikdirectorstelle  in  der  Stadt  Constanz 
anzunehmen.  In  dieser  kleinen  Stadt  führe  ich  ein  ganz  be- 
scheidenes und  ruhiges  Leben  und  in  jeder  freien  Stunde 
schreibe  ich  verschiedene  Compositionen,  welche  bis  jetzt  heim- 
lich in  meiner  Mappe  schlafen,  weil  hier  leider  niemand  ist, 
welcher  dieselben  spielen  und  auch  hören  kann. 

Als  Musiker  und  Pole  habe  ich  immer  mit  Enthusiasmus 
die  Chopin'schen  Werke  gespielt  und  deshalb  die  von  Ihnen, 
hochverehrter  Herr  Doctor,  verfaßte  Biographie  unseres  Meisters 
mit  großer  Begeisterung  gelesen.  Ihre  Aussprüche  über  die 
Mazurka  werde  ich  ewig  in  schönster  Erinnerung  behalten. 

Unsere  Tänze  aber  sind  ebenso  im  Charakter  wie  auch  in 
den  Rhythmen  unter  sich  ganz  verschieden.  Was  Chopin  in 
der  Mazurka  geleistet  hat,  läßt  keine  andere  Arbeit  mehr  neben 
sich  aufkommen.  Die  »Cracoviennes«  aber  wurden  von  ihm 
nur  flüchtig  berührt  (z.  B.  Rondo  ä  la  Krakowiak).   — 

Ich  habe  immer  geträumt,  daß  diese  schöne  Tanzform  auch 
in  die  Kunstwelt  eingeführt  werden  müsse  und  habe  mir  er- 
laubt das  zu  beginnen.  Ob  diese  Aufgabe  gut  von  mir  gelöst 
wurde,  kann  ich  nicht  wissen,  glaube  aber,  daß  Sie,  hoch- 
verehrter Herr  Doctor,  am  besten  meine  bescheidenen  Arbeiten 
und  Intentionen  verstehen  werden,  und  deshalb  bin  ich  so  frei 
die  Cracoviennes  an  Sie  zu  schicken  in  der  Hoffnung,  daß  Sie 
dieselben  nicht  ganz  verwerfen  werden.  Wenn  ich  dieses 
kleine  Werk  Ihnen  widme,  so  thue  ich  es  um  meine  tiefste 
Verehrung  für  einen  großen  Meister  und  unermüdlichen  Mann 
laut  zu  bezeugen. 

Ich  erlaube  mir  auch  nebenbei  mein  Op.  1  (in  Warschau 
erschienen)  Ihnen  zu  senden  mit  der  ergebensten  Bitte,  dasselbe 


1)  Friedrich  K.  (1821—85),  Professor  für  Komposition  an  der 
Hochschule  für  Musik  in  Berlin,  hervorragender  Kontrapunktist 
und  Komponist. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  HL  19 


—    290    — 

gefälligst  zu  prüfen.  Einige  Fabeln  unseres  berühmten  Dich- 
ters Krasicki *)  gaben  mir  die  Gelegenheit  etwas  Ernsteres  und 
etwas  Scherzhaftes  zu  componiren.  Auch  diese  Seite  meiner 
Gedanken  wollte  ich  Ihnen,  hochverehrter  Herr  Doctor,  vor- 
legen. Ich  bedaure  nur,  daß  die  Verhältnisse  nicht  erlauben, 
mich  persönlich  Ihnen  vorzustellen,  um  mich  in  der  Unter- 
redung mit  einem  hohen  Geiste  zu  erfrischen  und  die  Liebe 
zur  Kunst  durch  seinen  Einfluß  zu  vergrößern. 
Ich  habe  die  Ehre  mich  zu  unterzeichnen 
hochachtungsvollst 


Constanz,  21.  Juli  1877. 

214.  Berthold  Kellermann. 

Berlin,  den  28.  Juli  77. 
Innigst  hochverehrtester,  theuerster  Meister! 

Zu  meiner  Bestürzung  erfuhr  ich,  daß  einer  meiner  Freunde 
sich  in  der  CAristeangelegenheit  an  Sie  gewandt  hat,  und  es 
drängt  mich,  Sie,  theuerster  Meister,  innigst  zu  bitten,  das 
ungehörige  Vorgehen  desselben  mir  nicht  zur  Last  legen  zu 
wollen. 

Sie  waren  seiner  Zeit  so  gütig,  mir  Ihre  Gründe,  die  ich 
hoch  ehrte,  mitzutheilen  und  ich  habe  mich  in  Folge  dessen 
ruhig  darein  ergeben,  auf  mein  Glück  verzichten  zu  müssen. 
Um  so  mehr  kränkt  es  mich,  daß  Sie  von  Neuem  mit  Un- 
angenehmem belästigt  wurden.  Seien  Sie  versichert,  hochver- 
ehrtester Meister,  daß  mir  Ihr  Wille  heilig  und  unantastbar  ist 
und  daß  ich  jede  Einmischung  von  anderer  Seite  verwerfe.  — 

Mein   sehnlichster   Wunsch,    jetzt   noch    einige    Tage   nach 


1)  Ignaz  K.  (1734—1801),  Erzbischof  von  Gnesen,  Dichter  und 
Schriftsteller. 


—    291    — 

Weimar  zu  können ,  muß  leider  unerfüllt  bleiben  und  ich  er- 
laube mir  deshalb ,  brieflich  eine  Frage  an  Sie  zu  richten, 
deren  bejahende  Beantwortung  mir  den  Muth  zu  neuer  Arbeit 
und  die  Freudigkeit  wiedergeben  könnte,  nach  welcher  ich  bis 
jetzt  vergeblich  gerungen  habe. 

Würden  Sie  zugeben,  daß  ich  hier  einen  Lisztverein  nach 
Pester  Muster  gründe? 

Ich  weiß,  daß  dies  hier  freudigst  begrüßt  würde. 

Es  muß  mir  gelingen,  die  Werke  meines  Meisters  auch  in 
Berlin  zur  Geltung  zu  bringen  und  es  soll  dies  meine  Lebens- 
aufgabe sein,  die  ich,  so  hoffe  ich,  zu  Ihrer  Zufriedenheit,  in 
der  allein  ich  mein  Glück  und  meinen  Lohn  suche,  lösen  will. 

Lassen  Sie  mir,  theuerster  Meister,  ich  bitte  Sie  innigst 
darum,  mein  Glück  und  seien  Sie  versichert,  daß  all'  mein 
Thun  in  der  wärmsten,  begeistertsten  Verehrung  zu  Ihnen 
wurzelt. 

In  tiefster  Ehrfurcht  Ihr  dankbarst  ergebenster 

Berthold  Kellermann. 


215.  Leopold  Damrosch. 

New  York,  August  2.   1877. 
145  E.   29th  Str. 

Mein  hochverehrter  Meister  und  Freund! 

Als  ich  im  vorigen  Sommer  Sie  um  die  Annahme  der 
Widmung  meines  Brautgesangs  ersuchte,  wußte  ich  recht  wohl, 
daß  die  Ehre,  Ihren  großen  Namen  mit  meinem  kleinen  Werk 
zu  verbinden,  vollkommen  und  nur  auf  meiner  Seite  war. 
Allein  im  Drang  all  der  Beschäftigung,  die  mir  auferlegt  ist, 
habe  ich  zu  wenig  Sammlung  und  Muße,  mich  größeren  Auf- 
gaben zu  widmen,  und  zuletzt  würde  selbst  mein  Größestes  zu 
gering  sein,  Ihnen  dargebracht  zu  werden.  Wenn  Sie  aber 
weniger  das  Verdienst  meines  Werks,  als  den  Sinn  berück- 
sichtigen wollten,  aus  welchem  es  Ihnen  gewidmet  ist,  so  müßte 
es  wohl  von  Ihnen  aufgenommen  werden.     Denn  wahrlich,  es 

19* 


—    292     — 

sollte  Ihnen  nur  sagen,  wie  herzlich  lieb  ich  den  Mann  habe, 
der  ein  leuchtendes  Beispiel  für  alle  Zeiten  da  steht  in  der 
Vereinigung  einer  großen  Künstlernatur  mit  dem  Adel  mensch- 
lich großen  Empfindens.  Wie  so  manchen  Anderen,  haben 
Sie  auch  mich,  hochverehrter  theurer  Meister,  gelehrt,  daß  die 
Kunst  zunftfrei  ist,  daß  in  ihr  das  individuelle  Können  alles 
ist,  und  nichts  die  Schablone.  Und  was  soll  ich  noch  davon 
sagen,  wie  oft  mich  Ihre  Güte  und  Nachsicht  gerührt  haben  ? ! 
Eine  Unmasse  von  Briefen  habe  ich  bereits  an  Sie  ge- 
schrieben, alle  nur  in  Gedanken,  aber  lauter  Liebesbriefe! 
Wenn  Sie  wüßten,  wie  ich  da  von  Ihnen  spreche,  wie  mir 
dann  das  Herz  aufgeht,  wie  ich  zum  Dichter  werden  möchte, 
um  Sie  dithyrambisch  zu  preisen  —  Sie  würden  wenigstens 
Eines  an  mir  finden:  Treue!  Und  das  auch  nur  sollte  Ihnen 
mein  bescheidener  (oder  unbescheidener?)  Brautgesang  leise 
(oder  laut?)  sagen.  So  bitte  ich  denn  um  freundliche  Auf- 
nahme für  denselben.  Noch  fühle  ich  mich  nicht  am  Ende 
meines  Strebens  —  ich  gedenke  noch  einiges  Ernsthafte  zu 
sagen.  Dann  aber,  wenn  mir  das  gelungen,  trete  ich  wieder 
vor  Ihr  Angesicht  und  bitte  die  neue  Huldigung  mit  der  älteren 
zu  vertauschen.  Nur  Eines  in  mir  kann  nicht  mehr  wachsen, 
das  ist  die  hingebende  Liebe  und  Verehrung,  die  ich  für  Sie, 
herrlicher  Mann,  in  meinem  Herzen  trage,  und  die  bis  zum 
Todeshauch  beseelen  wird 

Ihren  treuen  Jünger  und  Freund 

Leopold  Damrosch. 


216.  Cyprian  Godebski. 

Cher  et  Illustre  Maltre, 

Je  me  suis  permis,  il  y  a  quelques  jours,  de  Vous  adresser 
par  chemin  de  fer  un  petit  buste  en  marbre,  une  reduetion  de 
celui  que  je  possede  en  grand  de  Votre  excellente  et  remar- 
quable  amie  feue  Mme  MoukhanoflP.  Je  me  permets  de  Vous 
l'offrir  comme   ä  l'homme    le  plus   digne   de  le  posseder.     II 


—    293    — 

n'a  d'autre  valeur  que  d'etre  unique  dans  cette  dimension  et 
d'avoir  täche  de  faire  de  mon  mieux,  n'ayant  que  tres  peu  de 
choses  ä  ma  disposition  pour  le  faire.  Tel  qu'il  est,  faites-lui, 
eher  Maitre,  bon  accueil,  en  faveur  de  la  bonne  intention  de 
Votre  tres  respectueusement  devoue  ami  et  admirateur, 

Cyp.  Godebski. 
Le  17  Aoüt  1877. 
Rue  de  la  Procession  48 
Vaugirard-Paris. 

P.  S.  J'en  possede  un  grand  en  marbre;  peut-etre  se 
trouvera-t-il  parmi  les  nombreux  amis  de  Mme  Moukhanoff  quel- 
qu'un  qui  d^sirerait  l'avoir.     Je  m'en  rejouirais. 


.  217.  Hans  von  Bronsart. 

Hannover  19/8  77. 
Hochverehrter  und  geliebter  Meister! 

Zugleich  mit  Ihrem  lieben  Briefe  erhielt  ich  Bülows  Zusage 
per  Telegramm,  daß  er  nach  Erledigung  seiner  Glasgower 
Verpflichtungen  die  Leitung  der  hiesigen  Oper  übernehmen 
wolle ! 

Am  15.  Nachmittags  nach  3  Uhr  wurde  Hofkapellmeister 
Fischer *)  plötzlich  vom  Schlage  gerührt  und  verschied  in  dem- 
selben Augenblick.  Tags  vorher  hatte  ich  einen  Brief  von 
Bülow  erhalten,  der  zum  erstenmal  voll  Lebenshoffnung  von 
seiner  Genesung  spricht:  »Seit  langer  Zeit  fühle  ich  mich 
wieder  einmal  wohlgemuth  und  fähig  einem  retour  ä  la  vie 
entgegenzusehen.«  Dieses  wunderbare  Zusammentreffen  erschien 
mir  als  Fügung  der  Vorsehung,  und  ich  schrieb  sofort  nach 
Fischers  Tode  an  Bülow,  da  ich  nun  in  der  Lage  war,  ihm 
die  ganze  Oberleitung  der  Oper  anzubieten,  und  der  zweite 
Dirigent,  der  hauptsächlich  die  Arbeit  des  Tages  zu  übernehmen 
haben  würde,  Bülow  durchaus  subordinirt  werden  konnte. 


1)  Carl  Ludwig  F.  (1816—77.; 


—    294    — 

Sie,  lieber  Meister,  nennen  mir  Emmerich1),  doch  scheint 
er  Ihnen  persönlich  unbekannt  zu  sein?  Oder  irre  ich  mich? 
Und  halten  Sie  ihn  geeignet ,  als  kräftige  Stütze  Bülow  zur 
Seite  zu  stehen?  Denn  es  liegt  mir  natürlich  ganz  beson- 
ders am  Herzen,  Jemand  für  die  zweite  Stelle  zu  gewinnen, 
der  mit  der  nöthigen  Begabung  auch  solche  Routine  und 
Zähigkeit  vereinigt,  um  Bülow  selbst  möglichst  mit  anstrengen- 
der Arbeit  zu  verschonen. 

Sie  können  Sich  aber  denken,  wie  mir  nun  der  Himmel 
voll  Geigen  hängt,  da  ich  denjenigen  für  die  hiesige  Oper 
gewonnen,  der  sie,  wenn  die  Verhältnisse  nicht  geradezu  feind- 
lich sich  gestalten,  zu  höchstem  Glanz  und  zu  schönster  Blüthe 
zu  bringen  vermag,,  Und  dabei  den  theueren  Freund  so  in 
meiner  Nähe  zu  wissen,  dem  ich  mit  meinen  besten  Kräften 
seine  Wege  zu  ebnen  vermag!  Die  Aussicht  ist  so  schwin- 
delnd schön  —  fast  zu  schön,  als  daß  man  an  Verwirklichung 
glauben  könnte  .  .  —  . 

Frl.  TimanofF  habe  ich  bereits  eingeladen  und  werde  natür- 
lich auch  Sauret2)  einladen,  sobald  ich  seine  Adresse  erfahren 
habe.  Lutter3)  sagte  mir,  Sie  wollten  ihn  mir  auch  empfehlen, 
und  ich  habe  ihm  in  Folge  dessen  ein  Concert  zugesagt. 

Inga  ist  eben  von  Ostpreußen  nach  Rußland  gereist  und 
kehrt  erst  Ende  September  hierher  zurück ;  Ihre  gütigen  Grüße 
habe  ich  ihr  bestellt. 

Leben  Sie  wohl,  geliebter  Meister!  Ich  bleibe  in  unwandel- 
barer Verehrung  Ihr  dankbarer  Schüler 

Hans  v.  B.  II. 


1)  Robert  E.  (1836—91),  Komponist  und  Dirigent,  ursprünglich 
Militär,  lebte  damals  in  Darmstadt,  später  als  Kapellmeister  in 
Magdeburg,  dann  in  Stuttgart. 

2)  Emile  S.,  französischer  Geigenvirtuos  und  -Komponist  (geb. 
1852). 

3)  Heinrich  L.,  Pianist  Lisztscher  Schule  in  Hannover. 


—    295    — 

218.  Eduard  von  Liszt. 

Mein  innigst  verehrter  Freund! 

Sit  tibi  faustus  introitus  Romae!  Die  Ruhe  des  Gemüthes, 
der  Friede  erfüllter  Pflicht,  der  Hauch  der  Unsterblichkeit 
umwehe  Dich,  und  mache  aus  Deinem  Aufenthalt  in  und  bei 
der  ewigen  Stadt  für  Dich  Tage  des  Segens!  Ich  will  gerne 
gestehen,  daß  ich  mich  auch  mitunter  nach  einer  längeren  Zeit 
der  Ruhe  und  Sammlung  ernstlich  zu  sehnen  beginne;  aber 
Du  selbst  hast  mich  gelehrt,  daß  der  Mensch  zur  Arbeit  ge- 
schaffen ist.  So  bestrebe  ich  mich  denn,  mein  Tagespensum 
fleißig  und  gut  zu  machen,  damit  der  ewige  Classifikant  mit 
Rücksicht  auf  den  Willen  seines  schwachen  Geschöpfes  mit  der 
Unvollkommenheit  der  Leistungen  Nachsicht  tragen  könne  .  .  —  . 

In  den  Morgen-  und  Abendstunden,  wenn  die  Muse  Dich 
besucht,  möchte  ich  gar  gern  in  der  Villa  d'Este  still  lauschen 
und  die  Klänge  vernehmen,  in  welchen  Du  uns  St.  Stanislas 
vorführen  wirst.  Deine  Werke,  besonders  die  geistlichen,  haben 
das  Eigene,  daß  sie  den  Hörer  erheben,  ihn  Gott  näher  bringen. 
Sie  geben  Dir  nicht  bloß  den  Platz  in  der  Kunstgeschichte, 
sondern  auch  Anspruch  auf  ewige  Seligkeit.  Es  kommt  ihnen 
der  Charakter  von  »geistlichen  Werken  der  Barmherzigkeit« 
zu,  da  sie  Zweifel  zerstreuen,  den  Glauben  befestigen.  Du  bist 
Minnesänger  und  Psalmist  der  Gottheit! 

Es  drückt  Dir  die  Hand 

Dein  treu  ergebener 


Eduard  Liszt. 


Mödling,  am  20/8  1877. 


219.  Fanny  Lewald  Stahr. 

Rome  d.   21/10  77. 
Hotel  Belvedere  du  Pincio. 

Verehrter  theurer  Freund! 

Ihnen   so   nahe   zu   sein,    ohne  Ihnen   zu   sagen,    daß   ich 
morgen  Ihrer  denken  und  Ihnen  all  das  Gute  wünschen  werde, 


—     296    — 

was  ich  meinem  Adolf  nicht  mehr  wünschen  kann,  würde  mir 
nicht  möglich  sein. 

Möchte  aller  Sonnenschein  des  Lebens  den  Weg  erleuchten, 
der  hoffentlich  noch  weit  und  lange  vor  Ihnen  ausgebreitet  liegt. 

Ich  bin  gestern  nach  Rom  gekommen  und  denke  den  Winter 
hier  zu  bleiben.  Weshalb  ich  gekommen  bin,  wüßte  ich  Ihnen 
kaum  zu  sagen.  Es  war  das  alte:  »Man  glaubt  zu  schieben 
und  man  wird  geschoben«. 

Ich  hatte  den  flüchtigen  Gedanken,  ich  könne,  da  ich 
am  Genfersee  mich  aufhielt,  ebensogut  35  Stunden  gen  Süden 
als  32  nach  Norden  —  nach  Rom  statt  in  meine  Wohnung 
gehen.  Meine  Geschwister,  mein  Arzt  bemächtigten  sich  des 
Einfalls  —  versprachen  sich  von  Rom  für  mich,  was  es  mir 
unmöglich  leisten  kann  —  und  ich  bin  nun  eben  hier. 

Kommen  Sie  einmal  in  die  Stadt  und  scheuen  Sie  die 
beiden  Treppen  nicht,  so  würde  ich  sehr  glücklich  sein,  Sie 
wieder  einmal  zu  sehen.  Aber  lassen  Sie  mich's  wissen,  wenn 
Sie  kommen  können;  es  würde  mir  doch  gar  zu  leid  sein, 
wenn  ich  Sie  versäumte. 

Vorläufig  bin  ich  noch  im  Hotel  —  ob  ich  hier  bleibe  oder 
eine  meublirte  Wohnung  nehme,  hängt  von  den  Preisen  ab, 
die  man  für  das  Eine  oder  das  Andere  verlangt. 

Wollen  Sie  mich  nebenher  wissen  lassen,  ob  Frau  Fürstin 
Wittgenstein  in  Rom  ist  und  wo  und  wann  ich  dieselbe  finde, 
so  thun  Sie  mir  eine  Liebe  mehr. 

Ihnen  in  alter  Gesinnung  treu  und  mit  herzlichster  Ver- 
ehrung eigen 

Fanny  Lewald  Stahr. 


220.  Hans  von  Bronsart. 

Hannover,  17/4  78. 
Mein  hochverehrter  Meister! 

Inga  hat   zwar  vor  etwa  14  Tagen  an  Sie  nach  Pest  ge- 
schrieben, um  Ihnen,  da  der  Mai  herannaht,  unsre  Bitte  noch- 


—    297     — 

mals  auszusprechen,  Sie  möchten  uns  wieder  Ihren  lieben  Be- 
such schenken,  aber  wir  fürchten,  daß  dieser  Brief  nicht  mehr 
in  Ihre  Hände  gelangt  sein  möchte,  da  bald  darauf  die  Nach- 
richt herkam,  daß  Sie  Pest  schon  verlassen.  Nun  höre  ich, 
daß  Sie  bereits  in  Weimar  eingetroffen  sind,  und  so  sende  ich 
diese  Zeilen  dorthin,  welche  Sie  an  Ihr  gütiges  Versprechen 
mahnen  sollen. 

Sie  haben  uns  ja  so  liebevoll  daran  gewöhnt,  daß  mit  dem 
Frühling  auch  unser  Meister  kommt  —  ich  möchte  eigentlich 
sagen:  verwöhnt  —  und  eine  solche  Gewohnheit  werden  wir 
auf  unsre  alten  Tage  schwerlich  mehr  ablegen  können! 

Gegenwärtig  ist  Bülows  Anwesenheit  ja  ein  mächtiger  Mag- 
net, und  es  wird  Sie  auch  noch  besonders  interessiren ,  Ihren 
Lieblingsschüler  und  Freund  in  seinem  so  energischen  und  er- 
folgreichen Schaffen  und  Walten  zu  sehen. 

Unsre  Oper  und  das  ganze  Musikleben  Hannovers  hat  sich 
unter  dem  Einflüsse  seines  Feuergeistes  zu  ungeahnter  Regsam- 
keit entfaltet,  und  wenn  er  selbst  auch  noch  weit  entfernt  ist, 
mit  den  gewonnenen  Resultaten  zufrieden  zu  sein,  so  über- 
treffen dieselben  doch  jedenfalls  bei  Weitem  Alles,  was  vor 
ihm  hier  geschaffen  worden,  und  sein  Beispiel  unermüdlicher 
Hingebung  an  die  Sache  mit  völliger  Verläugnung  persönlichen 
Interesses  genügt  fast  schon  allein,  um  die  bisherige  Lethargie 
zu  beseitigen,  und  die  vorhandenen  Kräfte  über  sich  selbst  zu 
erheben. 

Freilich  ging  das  Alles  nicht  ohne  Reibungen  und  Auf- 
regungen vor  sich,  namentlich  in  der  ersten  Zeit,  wo  ich  zu- 
weilen besorgter  war,  als  ich  es  mir  merken  ließ;  aber  mit 
der  wachsenden  Lust  und  Leistungsfähigkeit  des  Personals 
scheint  sich  zu  meiner  großen  Beruhigung  Bülows  Reizbarkeit 
und  Schroffheit  zu  mildern,  so  daß  ich  mich  mehr  und  mehr 
der  Hoffnung  hingebe,  seine  einzige  und  unvergleichliche  Kraft 
dauernd  für  uns  gewonnen  zu  haben. 

Inga  hat  sich  von  ihrem  nervösen  Asthma  immer  noch 
nicht  recht  erholt,  und  ihr  leidender  Zustand  hat  sie  auch  viel- 
fach am  Arbeiten  verhindert,  obwohl  dennoch  der  Hiarne1)  all- 

1)  Oper  von  Frau  von  Bronsart. 


—    298    — 

mählich  fortschreitet  und  vor  Ungeduld  brennt,  sich  in  seinem 
Zuwachs  dem  Meister  vorzustellen.  Ich  fange  an  zu  meiner 
großen  Beschämung  Spuren  beginnender  körperlicher  Hinfällig- 
keit zu  bemerken,  und  bin  genöthigt  ärztliche  Hülfe  in  An- 
spruch zu  nehmen. 

Die  beste  Arznei  aber  wird  wohl  für  uns  Beide  die  Nach- 
richt sein,  daß  unser  geliebter  Meister  bald  zu  uns  kommt. 

So  sage  ich  Ihnen  mit  herzlichsten  Grüßen  von  Inga  ein 
frohes  auf  Wiedersehen,  und  verbleibe  in  unwandelbarer  Ver- 
ehrung und  Dankbarkeit  Ihr  treuergebenster  Schüler 

Hans  von  Bronsart. 


221.  Fanny  Fürstin  Champagny-Rospigliosi, 
geb.  Herzogin  de  Cadore, 

geb.  13.  Sept.  1825,  gest.  9.  Mai  1899.    Liszt  bezeichnete  sie  als  die 

geistreichste  Frau  Roms. 

Pistoja  per  Lamporecchio, 
Spicchio,  ce  8  Mai  [1878]. 

Je  vous  dis  merci  du  fond  du  coeur.  Je  rends  gräce  aussi 
ä  votre  Bt  Patron  qui  vous  a  dispose  ä  accueillir  si  favorable- 
ment  ma  priere.  Je  suis  si  heureuse  de  penser  qu'on  va  essayer 
d'extirper  cette  musique  mondaine,  soi-disant  deguisee  en  mu- 
sique  d'eglise.  Ah  si  on  parvient  ä  executer  ce  que  vous  avez 
bien  voulu  envoyer,  cela  sera  un  vrai  bonheur.  Si  je  vais  en 
Allemagne,  j'essaierai  de  rapporter  quelques  notions,  et  vos 
renseignements  me  sont  precieux.  Je  vous  envie  le  sejour 
chez  Monsieur  Wagner.  Je  ne  me  console  pas  d'avoir  manque 
Bayreuth  il  y  a  deux  ans.  On  vient  de  donner  le  Lohengrin 
ä  Rome,  cela  n'a  eu  aucun  succes.  Adelina  Patti1)  a  ete 
presque  sifflee.  Les  Romains  sont  incroyables.  C'est  le  pays 
des  fours.     Vous  voyez  que  je  cite  mes  auteurs. 

Je  regois  le  paquet,  et  je  n'ai  pas  voulu  tarder  ä  vous 
temoigner  toute  ma  reconnaissance.     Dites-moi   de   combien  je 


1)  Die  gefeierte  Diva. 


-     299    — 

vous  suis  redevable,  car  il  ne  faut  pas  frustrer  vos  pauvres. 
On  me  dit  que  c'est  vendu  au  profit  d'oeuvres  de  charite.  Je 
suis  süre  que  je  vais  tres  mal  mettre  l'adresse.  Pardonnez- 
moi  mon  manque  de  savoir  vivre.  Je  ne  sais  jamais  me  rap- 
peler les  titres.  II  n'y  a  que  le  nom  qui  frappe  quand  il  est 
grand  et  celebre.  Mes  meilleurs  sentiments  d'affection  et  d'ad- 
miration  pour  vous,  caro  Maestro  di  quei  che  sanno. 

Sua  affma  e  devma 


s£ 


222.  Carl  Friedrich  Weitzmann, 

Hochverehrter  Herr  Doctor! 

Vor  Allem  nehmen  Sie  meinen  besten  Dank  für  die  freund- 
liche Empfehlung  des  Harmoniesystems1)  und  anderer  von  mir 
veröffentlichten  Schriften  und  Compositionen ,  welche  Sie  dem 
Maestro  Attilio  Picchioni  bei  Gelegenheit  seines  Vorhabens,  mein 
Harmoniesystem  ins  Italienische  zu  übertragen,  haben  zukommen 
lassen.  Auf  das  Ersuchen  meiner  Zustimmung  zu  dieser  Über- 
setzung, welche  die  Herren  Blum  v.  Hyrth2)  und  G.  Sgambati 
an  mich  richteten,  habe  ich  sogleich  eingehend  geantwortet  und 
den  Maestro  Sgambati,  der  mir  als  einer  Ihrer  vorzüglichsten 
Schüler  lieb  geworden  ist,  um  seine  Photographie  für  mein 
Künstleralbum  gebeten.  Ein  weiterer  Bericht  über  diese  An- 
gelegenheit ist  noch  nicht  zu  mir  gelangt. 

Der  zweiten  Auflage  meiner  Geschichte  des  Clavierspiels 
habe  ich  einen  völlig  neuen,  ersten  Theil:  Geschichte  des 
Claviers,  beigefügt.  Wie  Sie,  verehrter  Freund,  der  Kunst  des 
Clavierspiels  erst  die  höchste  Weihe  gegeben  haben,  so  habe 
ich  auch  Ihre  ergreifenden,  die  zartesten  wie  die  aufgeregte- 
sten   Seelenzustände    zum   Ausdruck    bringenden  Vorträge    als 

1)  1860  erschienen,  preisgekrönt. 

2)  Früher  Advokat,  studierte  bei  Liszt. 


—     300     — 

die  Hauptkraft  angegeben,  welche  dem  Concertflügel  erst  seine 
heutige  Vollkommenheit  verliehen  haben.  »Das  schönste  Denk- 
mal auf  dem  Fundament  meiner  Ciaviergeschichte«  sollte  nun 
ein  Brief  über  Ihre  eigene  interessante  Instrumentensammlung 
sein,  mit  dem  Sie  mich  im  Jahre  1861  erfreut  haben,  und  den 
ich  hier  in  Abschrift  mit  der  Bitte  einlege,  mir  erlauben  zu 
wollen,  ihn  zu  dem  erwähnten  Zwecke  am  Schlüsse  meiner 
Ciaviergeschichte  abdrucken  zu  lassen.  Angemerkt  habe  ich 
bei  der  Mittheilung  Ihres  lieben,  ausführlichen  Briefes  noch, 
daß  seit  1873  ein  prächtiger  Steinway-Flügel  an  der  Spitze 
Ihrer  Instrumente  auf  der  Altenburg  steht.  Sollten  Sie  aber 
geneigt  sein  Ihrem  Briefe,  der  einen  bleibenden  Werth  für  die 
Geschichte  des  Claviers  hat,  ebenfalls  eine  zweite,  schon  durch 
die  eigenhändige  Hinzufügung  des  Steinway-Flügels  und  der 
heutigen  Jahreszahl  sehr  vervollkommnete  Ausgabe  schenken 
zu  wollen,  so  würde  ich  Ihnen  dadurch  zu  doppeltem  Danke 
verpflichtet  sein. 

In  freundlichster,  innigster  Hochachtung 

Ihr  Ihnen  treu  ergebener 

Berlin,  d.   11.  Mai  78.  C.  F.  Weitzmann. 


223.  Wanda  Lipinska1). 

Exelance! 

Je  sai  que  vous  etiez  piain  de  bontee  pour  mon  pauvre 
pere  qui  m'a  aprie  de  vous  adorai.  Exelance !  vous  ete  mon 
culte  l'etoile  de  ma  vie  —  mon  raive  le  plus  chere.  Je  mi 
antourai  de  vos  euvres  musicale  —  je  fai  tout  mon  possible 
de  les  ecsecuter:  Je  m'exerce  troi  heures  par  jour.  — 

J'anvoi  ces  quelque  mots  avan  mon  mariage  vous  suplian 
de  m'anvoyiez  votre  eher  benediction. 

J'espaire  Exelance  que  vous  ne  la  refuserai  pas  par  Sou- 
venir pour  mon  pauvre  pere  Felix  Lipinski  qui  a  eu  le  bon- 
neur   de  vous  emai  —  et  de  vous  connaitre  personnellement. 


1)  Vorstehender  Brief  mit  seiner  fabelhaften  Orthographie  sei 
unsrer  Sammlung  als  liebenswürdiges  Kuriosum  eingereiht. 


—     301    — 

Vous  benirai  son  orfeline  qui  se  marie  —  et  qui  est  seule 
sur  la  tere. 

Mon  mariage  ora  lieu  le  second  du  moi  procham  —  mais 
il  ne  ce  celebrera  pas  avan  que  je  recoi  —  la  eher  maternele 
benediction  de  votre  Exelance." 

Mon  pretendue  est  un  amployer  au  chemain  de  fer  —  avec 
peu  de  revenu  mes  au  moin  j'aurai  un  protecteur  sur  la  tere. 

Si  vous  permaiterai  Exelance  —  d'anvoyez  a  votre  bontai 
une  petite  esai  de  ma  composition  musicale  de  jeune  fille  — 
se  serai  mon  plus  grand  bonheur. 

Veuillai  agreai  Exelance  mes  humble  respec  —  et  une 
Adoration  san  borne  —  je  me  signe  la  plus  atacher  de  vos 
servante 


^^^ 


Mon  Dieu  donnai  moi  l'ocasion  de  toucher  le  bor  de  votre 
robe.  —  (Je  le  dit  avec  l'appotre)  —  et  j'ecsecuterai  ce  progai 
—  Dieu  m'edera! 

Mon  adresse  Nro  9  Rue  Dominaine.    Leopol.     15.  5. 

[Amtliche  Bestätigung:]  Von  Seite  des  röm.  kath.  Lemberger 
Fronleichnams-Pfarramtes  wird  hiermit  bestätiget  daß  das  obige 
Fräul.  Wanda  Lipinska  im  Pfarrbezirke  lebt  u.  wohnt  u.  daß 
dieselbe  Tochter  des  H.  Felix  Lipinski  u.  der  Frau  Salomea 
Lipinska  ist. 

Lemberg  am  16/5  1878. 

Fr.  Hieronymus  Niemczunowski. 
Ord.  Praed.  Vic.  Paroch. 

[Von  Liszts  Hand  dazu  bemerkt:] 

Emile  Ollivier  me  disait,  il  y  a  de  cela  20  ans:  »Vous 
etes  legendaire«.  Je  ne  le  comprends  qu'ä  demi,  mais  les 
fautes  d'orthographe  tres  ostensibles  de  cette  lettre  me  tou- 
chent,  et  je  voudrais  y  r^pondre  chretiennement.  F.  L. 


—    302 


224.  Fanny  Fürstin  Champagüy-Rospigliosi. 

Pistoja  per  Lamporecckio, 
Spicchio,  ce  19  Mai1)  [1878]. 

Je  suis  desolee,  desolee  de  ne  pas  vous  rencontrer  ä  Paris 
comme  je  l'esperais,  mais  vous  y  allez  al  jwincipio  et  moi  ä 
la  fin2).     Comment  vous  joindre? 

Merci  encore  pour  la  musique.  Je  ne  me  suis  permis  cette 
demaude  metallique,  seulement  en  faveur  des  pauvres;  il  me 
semblait  avoir  lu  que  cela  se  vendait  en  faveur  de  bonnes 
oeuvres.  Vous  me  pardonnez  ma  gauckerie,  n'est-ce  pas?  et 
vous  ne  m'en  voulez  pas  d'avoir  fait  cette  demande.  Puisque 
vous  venez  en  Italie,  souvenez-vous  de  ce  coin  nomme  Spicchio. 
Venez-y,  je  vous  en  prie,  non  en  meteore,  mais  plutöt  en 
etoile  fixe. 

Ah  vous  avez  bien  raison  de  vous  Souvenir  de  Napoleon  III. 
Je  dis  mea  culpa,  et  je  ne  crois  plus  guere  ä  la  liberte  re- 
publicaine.  A  Rome  les  deux  collines  semblent  bien  marcher. 
Au  Vatican,  on  vit,  on  respire,  on  lit.  Le  Cardinal  de  Hohen- 
lolie  parait  avoir  repris  la  place  qui  lui  allait  apres  tant 
d'annees  d'injustices3).  Mais  je  ne  veux  pas  laisser  courir  ma 
plume  sur  ce  tkeme.  Je  regrette  Paris,  c'est-ä-dire  vous  ä 
Paris.  La  ville  sans  vous  me  semble  sans  charnie.  Sono, 
caro  e  grande  Maestro,  Sua  affma  Süicchiana 

P.  8.  On  deckiffre,  on  etudie  et  j'ai  demande  malgre  la 
chaleur  d'aller  ä  Florence  vous  entendre. 


1)  Im  Original  lautet  das  Datum  19  Mars.  Es  muß  verschrieben 
sein  und  19.  Mai  bedeuten,  wie  sich  aus  dem  Inhalt  des  Schreibens 
und  seinem  Bezug  auf  das  frühere  vom  8.  Mai  ergibt.  Auch  erfolgte 
die  Ernennung  des  Kardinal  Hohenlohe  zum  Bischof  von  Albano 
erst  Ende  April  1878,  so  daß  nicht  am  19.  März  schon  darauf  hin- 
gewiesen werden  konnte. 

2)  Zum  ungarischen  Mitglied  der  internationalen  Jury  bei  der 
Pariser  Weltausstellung  erwählt,  hielt  Liszt  sich  im  Juni  1878  in 
der  französischen  Hauptstadt  auf. 

3)  Er  war  zum  Bischof  von  Albano  ernannt  worden. 


—    303     — 

225.  Adolph  von  Henselt. 

Hochzuverehrendster,  unvergleichlichster  Freund ! 

Schon  seit  ungefähr  30  Jahren  habe  ich  Deine  Remini- 
scences  de  Ltwia  für  meine  Lehrer  und  Lehrerinnen  zum  Gebrauch 
der  Elevinnen  unserer  Anstalten,  als  eines  der  beliebtesten 
Stücke,  arrangirt,  d.  h.  so  viel  als  möglich  falschen  Auffassun- 
gen entrückt,  befingert,  hie  und  da  auch  erleichtert,  und  na- 
mentlich kleineren  Händen  zugänglich  gemacht.  Nun  wage  ich 
Dich  mit  der  großen  Bitte  anzugehen,  nämlich  erstens:  ob  Du 
erlaubst,  daß  dieses  Stück  in  meiner  Hochschule1)  (anknüpfend 
an  die  Ryba'sche  Rationelle  Ciavier  schule)  aufgenommen  werden 
darf,  und  zweitens  ob  du  im  Willfahrungsfalle  Dich  gütigst 
der  Mühe  unterziehen  wolltest,  das  was  Dir  nicht  gefällt  zu 
streichen,  und  Deine  endgültigen  Bemerkungen  gütigst  bei- 
zufügen ? ! 

Ein  zweites  Anliegen,  welches  meinem  Herzen  nicht  minder 
nahe,  besteht  darin,  indem  ich  es  wage,  Deiner  gütigen  Be- 
achtung und  strengen  Gerechtigkeitsliebe  die  Russischen  Ciavier- 
instrumenten-Producte  in  der  gegenwärtigen  Ausstellung  zu 
Paris  anzuempfehlen. 

Um  Deine  kostbare  Zeit  nicht  noch  länger  mit  Entziffern 
meiner  schlechten  Schrift  in  Anspruch  zu  nehmen,  spreche  ich 
nur  noch  den  Wunsch  aus,  Gott  möge  Dich  noch  lange  mit 
Gesundheit  segnen,  um  in  Deinen  unerreichten  Leistungen,  wie 
bisher,  noch  lange  zum  Besten  der  Kunst  und  zum  Vorbild 
aller  ihrer  Jünger  zu  wirken,  und  verbleibe  ich  in  tiefster  Ver- 
ehrung Dein  Dich  liebender  alter  Freund 

Adolph  Henselt. 

7 
St.  Petersburg,  den  —  Mai  1878. 

JL  tj 

P.  S.  Bei  mir  hat  sich  seit  2  Jahren  die  Gicht  in  Händen 
und  Füßen  bemerkbar  gemacht,  welcher  ich  in  einem  mehr- 
wöchentlichen Gebrauch  von  Carlsbad  und  Teplitz  entgegen- 
zuhandeln suchen  werde. 


1)  »Haute  ecole  du  Piano«.     Leipzig,  Hofmeister. 


304 


226.  Niels  W.  Gade, 

der  hervorragendste  Tonschöpfer  Dänemarks,  Begründer  der  skan- 
dinavischen Schule,  geb.  22,  Febr.  1817  zu  Kopenhagen,  gest.  da- 
selbst 21.  Dez.  1890  als  Hofkapellnieister,  Direktor  des  Konserva- 
toriums und  des  Musikvereins. 

34.  Bredgade  Copenhagen, 
3n  Juni  1878. 

Hochgeehrter  Herr  Fr.  Liszt! 

Ein  junger,  talentvoller  Ciavierspieler,  Siegfried  Langgaard, 
der  Ihre  Compositionen  spielt  und  liebt,  ist  jetzt  von  einem 
einzigen  Wunsche  erfüllt,  nämlich  in  Ihrer  Nähe,  ob  auch  nur 
eine  kurze  Zeit  leben  zu  können,  um  Sie  zu  sehen  und  zu  hören, 
und  möglicherweise  das  Glück  zu  erreichen,  daß  Sie  ihm  Ihre 
Aufmerksamkeit  schenken  möchten. 

Der  Vater  des  jungen  Mannes,  Kammerrath  Langgaard, 
hat  mich  gebeten  die  Sache  einzuleiten;  ich  erlaube  mir  des- 
halb bei  Ihnen  anzufragen,  ob  Sie  ihn  überhaupt  empfangen 
wollen,  und  wenn  dies  der  Fall  ist,  welche  Zeit  Ihnen  die  be- 
quemste sein  möchte  und  wann  er  dann  nach  Weimar  kom- 
men dürfte. 

Ich  weiß  wohl  daß  ich  Sie  etwas  belästige,  wenn  ich  Sie 
bitte  mir  ein  paar  Zeilen  als  Antwort  zu  schicken,  hoffe  in- 
dessen, daß  Sie  so  freundlich  sein  werden. 

Si«- würden  mir  dadurch  eine  Freude  machen  und  für 
mich  wäre  es  ein  Zeugniß,  daß  Sie  nicht  ganz  vergessen  haben 

Ihren  hochachtungsvoll  ergebensten 


—    305 


227.  Ambroise  Thomas, 

bedeutender  französischer  Opernkomponist,  seit  1871,  als  Nachfolger 

Aubers,  Direktor  des  Pariser  Konservatoriums,  geb.  5,  Aug.  1811 

zu  Metz,  gest.  12.  Febr.  1896  zu  Paris. 

Cher  Mattre, 

Je  vous  disais  hier  qu'un  travail  tres  presse,  destine  ä  nos 
examens  du  Conservatoire,  me  forcerait  de  me  refugier  demain, 
Dimanche,  ä  ma  campagne.  —  C'est  lä  seulement  que  je  puis 
etre  seul  et  libre.  —  Je  doute  fort  aujourd'hui  qu'il  me  soit 
possible  de  terminer  ce  travail  assez  tot  pour  revenir  le  soir 
ä  Paris. 

Je  serai  donc  prive  du  plaisir  de  me  rendre  demain  ä  votre 
cordiale  invitation,  et  je  le  regrette  vivement. 

Je  vous  remercie  de  votre  aimable  et  precieux  souvenir, 
et  je  vous  prie  de  faire  agreer  mon  hommage  et  l'expression 
de  mes  regrets  ä  Madame  Erard1),  qui  m'a  fait  l'honneur  de 
m'adresser  aussi  une  invitation. 

Croyez,  mon  cher  illustre,  aux  affectueux  sentiments  de 
votre  devoue  et  sincere  admirateur 


15  Juin  1878. 


1)  Liszt  war  Gast  derselben. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  20 


—    306 


228.  Judith  Gautier, 

französische  Schriftstellerin,  geb.  1850  zu  Paris,  Tochter  des  Schrift- 
stellers Theophile   G.,  Gattin    des    Dichters   Catulle  Mendes.     Als 
begeisterte  Anhängerin  Wagners  veröffentlichte  sie  1882  ein  Buch: 
»Wagner  et  son  oeuvre  poetique«. 

[Juni  1878.] 
Maitre, 

Je  re§ois  ä  l'instant  cette  lettre  de  chez  Victor  Hugo. 
J'envoie  chez  vous  pour  avoir  la  conscience  tranquille,  car  je 
suis  parfaitement  süre  que  vous  n'y  serez  pas.  Je  vais  repondre 
que  je  n'ai  pu  vous  trouver  et  que  nous  viendrons  ä  dix  heures. 
Si  par  hasard  vous  etiez  lä  et  si  vous  acceptez  l'invitation, 
le  diner  est  pour  8  heures. 

Je  baise  vos  mains,  eher  Maitre,  toute  heureuse  de  vous 
revoir  ce  soir. 


[Paris,]   29  rue  des  Martyrs. 


229.  Carolus  Aggähzy, 

ungarischer  Pianist,  geb.  30.  Okt.  1855,  Schüler  Liszts,  durch  den 
empfohlen  er  1883 — 90  zuerst  am  Sternschen  Konservatorium,  dann 
an  Kullaks  Akademie  in  Berlin  als  Lehrer  wirkte.  Seitdem  be- 
kleidet er  eine  Professur  am  National-Konservatorium  in  Budapest. 

Hochverehrter  Meister, 

Ihre  mich  betreffenden  gütigen  Zeilen  an  den  H.  Abränyi  *) 
sind  hier  angelangt  und  die  diesbezüglich  nöthigen  Schritte  be- 
reits gethan.  Besprechungen  betreffs  des  Stipendiums  mit  dem 
Hrn.  Ministerialrat]!  Candid  Hegedüs;  —  dann  das  Einreichen 


1)  Kornel  A.  (geb.  1822),  ungarischer  Musiker,  Schriftsteller  und 
Kritiker  in  Budapest. 


—     307     — 

des  Gesuchs  beim  Minister  Trefort  am  verflossenen  Samstag 
(21.  d.  M.):  Alles  in  schönster  Ordnung  und  mit  gehöriger 
Seelenruhe  abgethan,  —  so  wie  es  einem  Liszt'schen  Schüler 
geziemt:  noblesse  oblige.  Die  Kealisirung  der  ministeriellen  und 
-räthischen  Versprechungen  folgt  erst  im  Oktober ;  in  den  ersten 
Tagen  d.   s.  Monats  könnte  ich  schon  bereits  abreisen. 

Lieber  Meister,  das  Alles  ging  bisher  so  leicht  und  so  über 
alle  meine  Erwartungen  gut,  daß  mich  der  Zweifel  beficht: 
ob  denn  nicht  eine  von  Ihren  Dienstgeistern  —  eine  gute  Fee 
die  Fäden  in  die  Hand  genommen  nnd  als  Direktorin  die  Rollen 
vertheilt,  das  Stück  in  Scenen  und  Tableaux  —  denn  auch 
solche  haben  nicht  gefehlt  —  getheilt  hat. 

Wie  dem  auch  sei:  Sie  sind  der  mächtigste  unter  und 
über  den  Mächtigen,  und  ich  bin  nicht  würdig,  daß  ich  Ihnen 
um  Ihre  väterliche  Fürsorge  danken  kann.  Ich  thue  es  den- 
noch: weil  das  Danken-Können  so  wohl  thut! 

Nehmen  Sie  gnädigst  meinen  tiefgefühltesten  Dank  ent- 
gegen für  Ihre  maaßlose  Güte  —  die  wirklich  schon  an  das 
Nimmer-Mensehliche  grenzt,  von  Ihrem  dankbar  ergebenen 
Schüler 

Budapest,  am  25ten  Sept.   1878. 


230.  Max  Pinner, 

Klaviervirtuos,  geb.  14.  April  1851  zu  New  York,  gest.  10.  Mai  1887 
in  Davos,  machte  seine  Studien  1865—67  am  Leipziger  Konserva- 
torium, 1867—69  bei  Tausig  und  Weitzmann  in  Berlin,  1873—75 
unter  Liszt  und  nahm  nach  längeren  Konzertreisen,  1877,  als  Pianist 
und  Lehrer  sehr  geschätzt,  in  New  York  seinen  Wohnsitz. 

726  Lexington  Avenue,  New  York, 
7ten  October  [1878]. 

Hochverehrter,  theurer  Meister! 

Nach  längerem   schonungsvollen   Schweigen   mache   ich 
mir    endlich   wieder    das  Vergnügen    einige   Zeilen    an   Sie    zu 

20* 


—    308    — 

richten,  und  zwar  heute  um  Ihnen  zu  Ihrem  Geburtstage  herz- 
lichst zu  gratuliren.  Mögen  der  Welt  noch  viele,  viele  Jahre 
Ihres  thatenreichen,  segenbringenden  Daseins  gegönnt  werden, 

—  möge  die  Sympathie  und  Liebe  Ihrer  Freunde  und  Jünger 
Ihnen  in  ungetrübter  Gluth  bis  zum  Ende  bewahrt  bleiben!  — 
Je  näher  ich  die  Menschen  und  ihr  Treiben  kennen  lerne,  desto 
mehr  fühle  ich  mich  von  der  grenzenlosen  Güte  Ihres  Wesens 
durchdrungen  —  so  befestigt  sich  mehr  und  mehr  mein  Glauben 
an   die  Wahrheit   und  Erhabenheit  Ihrer  Tonschöpfungen! 

—  In  diesem  Sommer  habe  ich  mich  von  neuem  mit  der  H-moll 
Sonate  beschäftigt  und  denke,  daß  ich  nun  endlich  reif  bin 
sie  dem  Publikum  vorzutragen;  es  sind  technische  Schwierig- 
keiten darin  enthalten,  die  ich  bisher  nicht  zu  meiner  Be- 
friedigung überwältigen  konnte,  und  die  mir  Angst  machten 
das  Werk  öffentlich  zu  spielen;  aber  nun  sind  mir  die  Noten 
wenigstens  ziemlich  sicher.  Ich  hörte  zu  meiner  Freude  von 
meinem  Bruder,  den  Sie  im  Sommer  mit  solcher  Freundlichkeit 
empfingen,  daß  Sie  so  wohl  und  munter  aussehen;  er  fand, 
daß  Sie  sich  äußerlich  nicht  im  Geringsten  seit  74  verändert 
hatten.  Wie  sehne  ich  mich  Ihr  theures  Antlitz  zu  sehen  und 
die  lieben  Hände  wieder  zu  drücken!  Vorläufig  zwingen  mich 
die  Verhältnisse  hierzubleiben  —  in  diesem  Lande,  das,  ob- 
gleich meine  Heimath,  mir  im  höchsten  Grade  unsympathisch 
ist.  In  Betreff  meiner  Carriere  bin  ich  zu  der  Einsicht  ge- 
kommen, daß  man  hier  nicht  in  die  Concerte  geht  um  ge- 
wisse Werke  etwas  besser  aufführen  zu  hören  wie  man  es  zu 
Hause  gewöhnt  ist,  und  sich  so  einen  Kunstgenuß  zu  ver- 
schaffen, sondern  um  die  Virtuosen  zu  begaffen  und  anzustaunen 

—  daher  ein  Künstler  höchstens  während  einer  Saison  »in 
Mode«  sein  kann  und  in  der  nächsten  schon  nach  »Novität« 
verlangt  wird.  Ich  bin  überzeugt,  daß,  wären  selbst  Rubin- 
stein und  von  Bülow  zum  zweiten  Male  hergekommen,  sie  vor 
leeren  Bänken  gespielt  hätten.  Es  giebt  allerdings  ein  ganz 
kleines  Publikum,  das  ein  tieferes  Verständniß  der  Musik  zu 
haben  scheint  —  was  mich  auch  ermuthigt,  Kammermusik- 
Soireen  einführen  zu  wollen.  —  Ich  spielte  am  vorigen  Don- 
nerstag zum  ersten  Mal  wieder  in  dieser  Saison.     Es  war  bei 


—    309    — 

Gelegenheit  des  Abschiedsconcertes  von  Theo.  Thomas1)  vor 
seiner  Uebersiedlung  nach  Cincinnati,  wo  er  zum  Direktor  des 
neuen  Conservatoriums  ernannt  ist.  Das  Programm  war  so 
umfangreich ,  daß  mir  ein  größeres  Clavierconcert  nicht  am 
Platze  schien;  so  wählte  ich  Ihre  »Ungarische  Fantasie«  zum 
Vortrage  und  errang  damit  einen  außerordentlichen  Erfolg. 
Welche  Erinnerungen  das  Stück  immer  wieder  in  mir  wach 
ruft!  Nie  werde  ich  die  ergreifende  Scene  vergessen,  die  sich 
abspielte  als  Sie  1874  die  Fantasie  im  Redoutensaale  in  Pesth 
spielten,  und  das  Publikum  nach  der  Melodie 


in  einen  nieendenwollenden  Jubel  ausbrach!  — 

Nun,  lieber  Meister,  die  Akademie,  von  der  ich  mir  schmei- 
cheln kann  ein  »Mitbegründer«  gewesen  zu  sein,  ruft  Sie  ge- 
wiß zu  Ihren  »Pflichten«,  so  werde  ich  lieber  mit  meinem 
Geschreibsel  aufhören.  Seien  Sie  tausend  Mal  gegrüßt  und 
betrachten  Sie  mich  immer  als  den  alten,  Ihnen  treu  ergebenen 


a 


Für  Damrosch  ist  eine  New  Philharmonie  Society  gegründet 
worden  —  hoffentlich  wird  es  ihm  damit  besser  ergehen  wie 
mit  der  alten  Gesellschaft. 


1)  Theodor  Th.  (geb.  1835),  Dirigent  des  von  ihm  gebildeten 
Thomas-Orchesters  in  New  York,  seit  1888  Direktor  des  Konserva- 
toriums in  Chicago. 


—    310     - 


231.  Martha  Eemmert, 

geb.  1854  zti  Großschwein  bei  Glogau,  bildete  sich  unter  Th.  Kullaks, 
Tausigs  und  Liszts  Führung  zu  einer  hervorragenden  Pianistin  aus. 

Sie  lebt  in  Berlin. 

Theurer,  einziger  Meister! 

Zu  Ihrem  Geburtstage  sende  ich  Ihnen  aus  tiefstem  Herzens- 
grunde meine  Glückwünsche;  Gott  erhalte  Sie  in  Kraft  und 
Gesundheit!  Im  Geiste  folge  ich  diesen  Zeilen,  denn  ich  sehne 
mich  unsagbar  nach  Ihnen  —  ich  bin  nur  glücklich  in  Ihrer 
Nähe  und  jeder  andere  Aufenthalt  liegt  furchtbar  schwer  auf 
mir!  An  Ihrer  Sonate  feiere  ich  wahre  Andachtsstunden, 
hoffentlich  führt  sie  mich  Ihnen  wieder  näher.  Der  einzige 
Wunsch  beschäftigt  mich  fortwährend,  Sie  diesen  Winter  in 
Pesth  zu  sehen!  Für  jetzt  weisen  Sie  die  wärmsten  Grüße 
aus  dem  Dunklen  nicht  zurück!  Ich  küsse  mit  stets  gleicher 
Verehrung  und  Liebe  Ihre  theuern  Hände  und  bin  immer  Ihre 

treu  ergebene 


Grätz,  d.   18/10  78. 


232.  Franz  Servais. 

Maitre  bien  aime! 

Permettez  que  le  22  octobre  vous  apporte  mes  plus  affec- 
tueux  Souvenirs,  mes  plus  vifs  souhaits.  Les  rares  moments 
oü  j'ai  eu  le  bonheur  de  vous  voir  dernierement  ä  Paris  ont 
fait  revivre   en   moi  ces   temps   heureux  oü  votre  affectueuse 


-    311     - 

sollicitude  encourageait  mes  jeunes  esperanees,  fortifiait  ma 
volonte.  Aussi  attends-je  avec  impatience  le  printemps  qui 
doit  me  ramener  cet  äge  d'or. 

Je  travaille  avec  ardeur,  j'en  suis  au  seeond  acte  de  mon 
Apollonide1).  Je  pourrai  consequemment  vous  presenter  la 
partition  des  deux  premiers  actes.  Puissent-ils  etre  dignes  de 
la  Sympathie  attentive  que  vous  n'avez  cesse  de  me  temoigner. 
Mais  .  ...  les  grandes  causes  produisent  parfois  de  bien  petits 
effets  .  .  . ! 

Je   vous    embrasse,    mon   bien   eher  Maitre,    du   coeur    de 

mon  Cieur-  Franz  Servals'. 

Toute  ma  famille  chante  en  coeur  un  hymne  en  l'honneur 
de  votre  fete. 

Hai,  Vendredi,  18  Octobre  1878. 


233.  Hans  von  Bronsart. 

Hannover,  20/10  78. 

Mein  hochverehrter  Meister! 

Mit  dem  herzlichsten  Dank  für  Ihren  gütigen  Brief  aus 
Bayreuth  empfangen  Sie  Ingas  und  meine  innigsten  Glück- 
wünsche zu  Ihrem  bevorstehenden  Geburtstage!  Möge  das 
neue  Lebensjahr  ein  gesegnetes  für  Sie  werden,  und  möge  es 
neue  Blumen  in  den  unverwelklichen  Kranz  Ihrer  herrlichen 
Schöpfungen  flechten.  Wie  freut  es  mich,  daß  Sie  diesmal 
den  bedeutungsvollen  Tag  mit  der  Frau  Fürstin  verleben;  darf 
ich  Sie  bitten,  ihr  meine  ehrerbietigsten  Grüße  zu  Füßen  zu 
legen?  Bald  hoffe  ich  ihr  die  Ballade2)  schicken  zu  können, 
deren  Widmung  sie  sich  ausgebeten  hat  —  worauf  ich  ganz 
besonders  stolz  bin  und  nur  wünsche,  daß  das  Werk  sich 
einigermaßen  dieser  Ehre  würdig  erweisen  möge.  Ich  werde 
in  diesen  Tagen  auch  das  »Märchen  von  der  schönen  Melusine« 


1)  Oper. 

2)  Für  Klavier,  als  Op.  5  bei  Breitkopf  &  Härtel  erschienen. 


—    312     - 

an  Härteis  schicken,  zu  dessen  Veröffentlichung  mich  Bülow 
besonders  ermuthigt  hat1);  ich  hatte  es  fast  ganz  aus  dem 
Gedächtniß  verloren,  und  hielt  das  Ganze  überhaupt  für  ver- 
fehlt, da  ich  es  in  so  kurzer  Zeit  componirt  hatte;  erst  Ihr 
gütiges  Lob,  geliebter  Meister,  erweckte  in  mir  ein  neues  Ver- 
trauen, und  nun  ich  mich  neuerdings  wieder  damit  beschäftigt 
habe,  will  es  mir  fast  besser  erscheinen,  als  meine  sonstigen 
Compositionen  für  Klavier  allein. 

Jetzt  freue  ich  mich  auch  auf  die  Herausgabe  der  Frühlings- 
phantasie,  und  am  meisten  deßhalb,  weil  sie  Ihren  Namen  an 
der  Spitze  tragen  darf  —  denn  Sie  haben  ja  die  Widmung 
angenommen,  und  das  ist  der  schönste  und  stolzeste  Schmuck, 
den  dieses  mir  aus  alter  Zeit  ans  Herz  gewachsene  Werk 
tragen  kann! 

Wie  gütig  ist  es,  daß  Sie  dasselbe  in  Pest  aufführen  wollen 
—  und  ferner  auch  auf  der  nächsten  Tonkünstler- Versammlung! 
Ist  das  aber  nicht  zuviel?  Ich  fühle  mich  ordentlich  beschämt, 
daß  auf  meine  alten  Tage  so  viel  Ehre  auf  mein  unwürdiges 
Haupt  gesammelt  wird. 

Eigentlich  scheint  es  mir  praktisch,  den  Stich  erst  nach 
der  Pester  Aufführung  vorzunehmen,  da  Sie  ja  vielleicht  noch 
manche  Aenderung  in  der  Partitur  zweckmäßig  finden  dürften. 
Einstweilen  wollte  ich  die  Aenderungen  in  der  Instrumentirung 
nach  Ihren  Andeutungen  vornehmen ;  am  meisten  Kopfzerbrechen 
macht  mir  der  Strich  in  den  Lebensstürmen  —  es  will  mir  gar 
Nichts  Gescheidtes  einfallen!  und  ich  möchte  am  liebsten  den 
ganzen  Satz  durch  einen  neuen  ersetzen! 

Wenn  ich  Partitur  und  Stimmen  bis  Ende  Februar  fertig 
stelle,  so  ist  es  wohl  zeitig  genug,  da  Sie  die  Aufführung  ja 
erst  im  März  beabsichtigen?  Vielleicht  führt  mich  eine  Dienst- 
reise im  März  nach  Wien,  und  ich  könnte  dann  den  Ausflug 
nach  Pest  unternehmen,  der  Aufführung  beiwohnen  und  die 
unaussprechliche  Freude  haben,  meinen  geliebten  Meister  wieder- 
zusehen! 

Für  heute  sende  ich  Ihnen  nur  noch  die  herzlichsten  Grüße, 


1)  Für  Klavier,  Op.  9. 


—    313    — 

und  bitte  Sie  übermorgen  auch  in  Liebe  zu  gedenken  Ihres 
getreuen,  Ihnen  in  unwandelbarer  Dankbarkeit  und  Verehrung 
ergebenen  Schülers 

Hans  v.  B.  II. 


234.  Eduard  Reuss, 

Pianist  und  Musikschriftsteller,  geb.  16.  Sept.  1851  zu  New  York, 
Schüler  Liszts,  war  lehrend  in  Karlsruhe  tätig",  lebte  dann  in  Wies- 
baden und  unterrichtet  jetzt  am  Dresdner  Konservatorium. 

Göttingen,  d.   20.  Oct.   1878. 
Hochverehrter  Meister, 

Empfangen  Sie  für  die  große  Anregung,  welche  ich  durch 
Sie,  hochverehrter  Meister,  empfangen  habe,  meinen  tiefgefühl- 
ten Dank. 

Das  Einzige,  womit  wir  Ihnen  unsere  Dankbarkeit  beweisen 
können  ist  der  Fleiß,  und  daß  ich  es  daran  im  Lauf  des 
Winters  nicht  werde  fehlen  lassen,  hoffe  ich  Ihnen,  lieber 
Meister,  im  nächsten  Jahre,  wenn  Sie  mir  ein  Wiedererscheinen 
in  der  Hofgärtnerei1)  gütigst  gestatten  wollen,  zu  beweisen. 

Wenn  die  mir  von  Weimar  her  bekannten  Studiengenossen 
zu  einer  »Stunde«  um  Sie  versammelt  sind,  so  bitte  ich  Sie 
freundlichst,  lieber  Meister,  von  mir  gelegentlich  einen  Gruß 
fallen  zu  lassen. 

Mit  der  vorzüglichsten  Hochachtung  Ihr  dankbar  ergebener 


1)  Liszts  Wohnung  in  Weimar  seit  1869. 


—    314 


235.  Franziska  Freifrau  v.  Loe,  gel).  Gräfin  y.  Hatzfeldt- 

Trackenberg. 

Lugano,  den  12.  November  [1878], 
Hotel  du  Parc. 

Werden  Sie  es  sehr  unbescheiden  finden,  verehrter  Meister, 
wenn  ich  wieder  bei  Ihnen  anklopfe  und  frage,  ob  es  möglich 
wäre,  Sie  einmal  wiederzusehen?  Oft  schon  habe  ich  diese 
Frage,  die  Ihnen  gegenüber  immer  eine  Bitte  ist,  gethan,  aber 
leider  vergebens.  Pulsate  et  aperietur  giebt  mir  immer  neuen 
Muth  und  neue  Hoffnung! 

Wie  ich  gehört  habe,  sind  Sie  in  Rom  und  bleiben  noch 
einige  Zeit  dort.  Auch  ich  bringe  diesen  Winter  in  Italien  mit 
meinen  drei  Töchtern  zu,  und  ich  habe  mir  gedacht,  daß  es 
vielleicht  möglich  wäre,  Ihnen  irgendwo  zu  begegnen  ..  — . 
Nach  Rom  zu  gehen  und  Sie  dort  zu  sehen,  würde  mir  eine 
doppelt  große  Freude  machen.  Ihr  Wesen  und  Ihre  Musik 
gehören  dorthin,  das  weiß  ich  ja,  und  grade  dort  Sie  zu  hören, 
würde  Seele  und  Herz  erheben  .  .  —  . 

Je  pense  si  souvent  ä  vous,  et  tout  ce  que  j'ai  entendu 
de  vous  est  grave  dans  ma  memoire.  A  Hanovre,  le  matin 
oü  Mimi  et  moi  nous  allions  vous  voir,  oü  la  petite  Bronsart1) 
a  commence  la  sonate  pathetique,  que  vous  avez  fini  apres 
—  le  soir  ä  Bayreuth  oü  vous  nous  avez  joue  Beethoven! 
Quels  Souvenirs,  et  comme  je  serais  heureuse  d'etre  encore 
assise  pres  de  votre  piano,  et  d'ecouter  cette  musique  que  les 
anges  inspirent  et  qui  empörte  l'äme  au  ciel !  .  —  . 

Donnez-nous,  si  c'est  possible,  la  possibilite  de  vous  revoir, 
eher  maitre,  et  vous  nous  rendrez  toutes  tres  heureuses. 

Recevez,  eher  maitre,  Pexpression  de  mes  sentiments  bien 
devoues  et  aflectueux. 

Bne  de  Loe. 

1)  Die  Tochter  Hans  und  Ingeborg  v.  Bronsarts. 


—    315    — 

236.  Kardinal  Ludwig  Haynald. 

Hochgeehrter,  Edelster  Herr  Abbe! 

Es  wird  Sie  interessiren  von  unserem  Freunde  Hofrath 
Rohlfs  was  zu  hören,  dem  Se  Majestät  anstatt  des  ursprüng- 
lich verliehenen  Franz  Joseph-Ordens-Ritterkreuzes  jetzt  einen 
höheren  Orden,  nämlich  den  der  eisernen  Krone  gegeben  hat, 
leider!  aber  wiederum  nicht  das  von  mir  erbetene  Comthur- 
sondern  das  Ritter-Kreuz.  Ich  bedauere  sehr  nicht  alles  was 
ich  hoffte  erlangt  zu  haben.  Möge  ihm  das  Gebotene  an- 
genehm sein. 

Der  Liszt- Verein  will  ein  Lebenszeichen  geben1).  Ich 
melde  es  unserem  verehrten  Meister.  Franz  Doppler  schreibt 
aus  Hochachtung  für  den  großen  Maestro  eine  Ballade  über  ein 
Bajza'sches  Gedicht  zu  dieser  Gelegenheit  für  gemischte  Chöre 
mit  Sopran-  und  Baryton-Solos.  Wir  trachten  uns  würdig  zu 
zeigen  des  Namens,  den  wir  führen.  Doppler  erkundigte  sich 
angelegentlich  um  Tag  und  Tageszeit  des  Concertes ;  es  könnte 
sein,  daß  er  uns  die  Freude  macht,  ihn  dann  sehen  zu  können ; 
doch  ist  hinsichtlich  der  Zeit  noch  nichts  bestimmt. 

Die  entsetzliche  Tragödie  in  zwei  Ihnen,  verehrter  Meister! 
befreundeten  Häusern  wird  Sie  schmerzlich  berührt  haben. 
Augusz  Vater  und  älterer  Sohn  todt,  der  Mann  der  Ciaire  im 
Irrenhause.  Trefort's  Schwiegersohn  Batthyänyi  todt,  der  ein- 
zige Sohn  in  Bosnien  gestorben,  etc.  Gott  tröste  die  Hinter- 
bliebenen. 

Ich  hatte  einen  angenehmen  Aufenthalt  in  Bagneres-de- 
Luchon,  aber  meinen  schmerzhaften  Rheumatismus  brachte  ich 
wiederum  heim. 

Zu  Kälocsa  bewunderte  der  zu  einem  sechstägigen  Besuche 
hingekommene  Nuntius  Jacobini  Ihr  schönes  Portrait. 

Unserer  durchlauchtigsten  Frau  Fürstin  bitte  mich  zu  Füßen 
zu  legen  und  zu  glauben  an  die  innigste  Hochachtung 
Ihres  ganz  ergebenen  Dieners 

Budapest,   12/11   1878.  Dr.  Ludwig  Haynald. 

1)  Kardinal  Haynald  war  Ehrenpräsident  des  Budapester  Liszt- 
Vereins. 


316    — 


237.  Alfred  von  Reumont, 

geb.  15.  Aug.  1808  in  Aachen,  gest.  27.  April  1887  in  Burtscheid,  war 
der  preußischen  Gesandtschaft  in  Rom  attachiert,  zuletzt  Minister- 
resident an  den  Höfen  von  Florenz,  Modena  und  Parma.  Seit  1860 
lebte  er,  von  diplomatischen  Geschäften  zurückgezogen,  bald  in 
Eom,  bald  in  Aachen  wissenschaftlichen  Arbeiten,  welche  meist  die 
Geschichte  Italiens  zum  Gegenstand  haben. 

Burtscheid  bei  Achen,   24.  November  1878. 
Hochgeehrter  Herr 

Erlauben  Sie  mir  bei  Übersendung  des  beifolgenden  Schrei- 
bens des  Comites  des  rheinischen  Musikfestes  angenehme,  nun 
allmälig  altwerdende  Erinnerungen  aus  Weimar,  Florenz,  Rom 
aufzufrischen,  indem  ich  mich  selber  in  Ihr  freundliches  An- 
denken zurückrufe.  Ich  brauche  Ihnen  nicht  zu  sagen,  welche 
Freude  Sie  allen  Kunstfreunden  meiner  Vaterstadt  machen 
würden,  wenn  die  Umstände  Ihnen  gestatteten,  den  in  dem 
Schreiben  des  Comites  ausgesprochenen  Wunsch  zu  erfüllen, 
und  Ihr  großes  Werk  St.  Elisabeth  von  Ungarn  hier  zu  diri- 
giren.  Mit  den  Kräften,  welche  das  Rheinland  Ihnen  zur  Aus- 
führung stellen  kann,  würden  Sie,  glaube  ich,  zufrieden  sein ;  von 
den  schönen  Künsten  ist  es  die  Musik,  welche  hier  die  meisten 
Verehrer  und  das  beste  Verständniß  findet,  worüber  Sie  sich 
von  früher  her  einen  Begriff  haben  bilden  können.  Ihre  An- 
wesenheit aber  würde  eine  zwiefache  Anregung  und  ein  Sporn 
sein,  das  Höchsterreichbare  anzustreben.  So  lassen  Sie  mich 
denn  mit  meinen  Landsleuten  hoffen,  daß  es  Ihnen  möglich 
sei  eine  zusagende  Antwort  zu  geben. 

Schon  im  dritten  Jahre  bin  ich  verhindert  worden,  die 
Alpen  zu  überschreiten,  gebe  mich  jedoch  der  Hoffnung  hin, 
Rom,  das  veränderte  Rom,  zu  Ende  des  Winters  wiederzusehn 
—  wol  zum  letztenmale,  da  die  Flucht  der  Jahre  mir  schwer- 
lich viel  Zeit  zum  Wandern  übrig  läßt.  Die  römische  Gesell- 
schaft hat  sich  währenddessen  für  mich  ganz  verändert;  ver- 
hältnißmäßig  wenige  Häuser  sind  mir  geblieben.  Unter  den- 
selben ist  der  Salon  der  Gräfin  Malatesta-Jablonowska,  den  Sie 
vielleicht  gelegentlich  besuchen. 


—    317    — 

Genehmigen    Sie,    hochgeehrter   Herr,    den  Ausdruck    der 
hochachtungsvollen  Gesinnung,  womit  ich  verharre 

Ihr  ganz  ergebener 


238.  Walter  Bache. 

42.  Upper  Gloucester  Place.    Dorset  Square.  N.W. 
London,  den  24ten  November  [1878]. 

Hochgeehrter  Meister ! 

Auf  Wunsch  des  Herrn  von  Bülow  melde  ich  Ihnen  den 
ganz  brillanten  Erfolg  von  Ihrem  Todtentamc  im  Concert 
vom   letzten  Dienstag.     Die  Aufführung   war  eine  musterhafte 

—  oder  eher  eine  exceptionelle  zu  nennen  —  sei  es  Seitens 
des  Orchesters  (Dirigent  Bülow)  oder  des  Solisten,  sein  Schüler 
Frits  Hartvigson  *).  Letzterer  besitzt  durchaus  die  nöthige 
Kraft,  welche  das  Stück  beansprucht  —  und  hat  es  mit  der 
möglichsten  Sicherheit,  Brillanz  und  Intelligenz  aufgeführt. 
Beim   Publikum    war    das    Resultat    ein    durchschlagendes    — 

—  Pianist  und  Dirigent  wurden  drei  Mal  gerufen.  Die  Ana- 
lyse auf  dem  Programme  war  von  Barry2)  verfaßt  —  und 
Herr  von  Bülow  wünscht,  daß  ich  Ihnen  auch  die  beiliegende 
TYmes-Recension  schicke:  es  könnte  Sie  vielleicht  amüsiren  zu 


1)  Däne  (geb.  1841),  lebt  seit  1864  in  London  als  Professor  an 
der  Royal  Academy  of  Music. 

2)  C.  Ainslie  B.,  englischer  Musikschriftsteller,  verfaßte  vor- 
treffliche Programnianalysen  für  die  Crystal  Palace-,  die  Richter- 
und Bache-Konzerte,  übersetzte  auch  Liszts  Lohengrin-Artikel  ins 
Englische. 


—    318    — 

erfahren,  daß  der  alte  Davison *)  so  quasi  abgeschafft  ist:  und 
an  seiner  Stelle  ist  Dr.  Hueffer  —  der  sich  bereit  erklärt  der 
früheren  Feindseligkeit  gegen  Ihre  Werke  eine  andere  Wendung 
zu  geben:  natürlich  muß  dies  sehr  allmählig  geschehen  — - 
aber  es  scheint  wirklich  als  ob  Hueffer  die  aufrichtige  Absicht 
hätte.  Jedoch  ich  halte  nie  Etwas  von  Zeitungen  und  Re- 
censenten  und  schicke  Ihnen  nur  diese  etwas  alberne  Notiz  auf 
Wunsch  des  Herrn  von  Bülow. 

Am  Mittwoch  den  20ten  gab  Bülow  sein  erstes  Recital 
(5  letzte  Sonaten  von  Beethoven)  vor  einem  sehr  intelligenten 
Publikum.  Sein  Spiel  wie  sein  Dirigiren  scheinen  jetzt  ihren 
Gipfelpunkt  erreicht  zu  haben;  ich  habe  ihn  nie  (scheint  es 
mir)  so  vollkommen  und  ruhig-meisterhaft  spielen  hören. 

Verzeihen  Sie,  großer  Meister,  daß  ich  etwas  zerstreut 
schreibe  —  dreimal  hat  man  mich  gestört,  seitdem  ich  diese 
Zeilen  anfing  ■ — •  die  ich  jedoch  heute  abschicken  muß,  da  ich 
es  Herrn  von  B.  versprochen  habe.  Uebrigens  scheint  er 
(Bülow)  wohl  zu  sein  —  ist  guter  Laune  und  von  der  größten 
Liebenswürdigkeit. 

Für  mein  nächstes  Concert  (25.  Februar)  habe  ich  wieder 
Mazeppa  (mit  sehr  großem  Orchester)  gewählt.  Nach  dem 
großen  Erfolg  von  1877  muß  man  es  wieder  hören. 

Mit  Verehrung  und  Liebe  Ihr  dankbarer  Schüler 

Walter  Bache. 
239.  Jenö  Hubay, 

ungarischer  Geigenvirtuos,  geb.  15.  Sept.  1858  zu  Budapest,  war 
Schüler  seines  Vaters  und  Joachims,  ging  1878  mit  Empfehlungen 
Liszts  drei  Jahre  nach  Paris,  übernahm  1882  eine  Professur  am 
Brüsseler  Konservatorium,  1886  eine  gleiche  an  der  ungarischen 
Landes-Musikakademie.  Durch  Konzertreisen  und  zahlreiche  Kom- 
positionen hat  er  sich  weithin  bekannt  gemacht. 

Hochgeehrter  theuerer  Meister! 
Der  Ostreich-Ungarische  General-Consul  Herr  von  Walcher- 
Molthein   übergab   mir   das   beiliegende   kleine   Buch,    um    daß 

1)  James  William  D.  (1813—85),  Gatte  der  Pianistin  Arabella 
Goddard,  lange  Zeit  der  einflußreichste  Musikkritiker  Londons,  ein 
erbitterter  Gegner  der  Liszt-Wagnerschen  Richtung. 


—     319    — 

ich  es  Ihnen  schicke  mit  den  Versicherungen  seiner  Verehrung 
und  Hochschätzung. 

Ich  nun  ergreife  mit  Freuden  diese  Gelegenheit,  nachdem 
es  mir  hierdurch  erlaubt  ist  ein  Viertelstündchen  von  Ihrer  so 
kostbaren  Zeit  zu  rauben.  Ich  hätte  dies  schon  früher  gewagt, 
hätte  ich  nicht  von  Ihnen  selbst  gewußt  und  später  auch  aus 
den  ungarischen  und  ausländischen  Blättern  erfahren,  daß  Sie 
sich  nach  Rom  und  Weimar  bis  Weihnachten  zurückziehen  um 
ein  Oratorium  zu  vollenden. 

Und  wie  dankbar  Ihnen  für  ein  so  großes  Werk  die  Welt 
sein  muß,  erinnerten  mich  zu  zwei  Gelegenheiten  Compositionen 
von  Ihnen.  Das  erste  Mal  war  es  im  Trocadero  (Salle  des 
Fetes)  im  St.  Saens'schen  Orgelconcert,  das  letzte  Mal  im 
Cirque  d'hiver  bei  Pasdeloup1),  der  eine  Rhapsodie  Hongroise 
vortrug. 

Einen  großen  Erfolg  erzielte  St.  Saens  insbesondere  mit 
der  Legende  Saint  Franqois  tfAssise,  prechant  aux  oiseaux, 
welche  St.  Saens  wirklich  wunderbar  executirte. 

Noch  mehrere  Orgel-Concerte  fanden  statt,  doch  keiner  von 
den  Organisten  konnte  einen  so  nachhaltigen  Erfolg  erzielen 
wie  eben  St.  Saens.  Seine  geniale  Virtuosität  und  das  schön 
gewählte  Programm  mögen  die  Hauptursache  gewesen  sein. 

In  Paris  ist  gegenwärtig  musikalisch,  wie  man  zu  sagen 
pflegt,  »sehr  wenig  los«.  Außer  Pasdeloup  und  Colonne's2)  all- 
sonntäglichen Orchester- Concerten  hat  auch  noch  gar  nichts 
begonnen;  im  Gegentheil,  eine  kleine  Reaktion  auf  das  wilde 
Treiben  der  Weltausstellung  läßt  sich  allenthalben  verspüren. 

Graf  Geza  Zichy,  der  sich  kurze  Zeit  in  Paris  aufhielt  und 
—  wie  ich  hörte  —  auch  Concerte  geben  wollte  für  die  in  Bos- 
nien und  der  Herzegowina  verwundeten  östr.-ung.  Krieger,  ist 
in    Folge    dessen    auch    abgereist    ohne    concertirt    zu    haben. 


1)  Jules  P.  (1819—87),  der  verdiente  Dirigent  und  Gründer  der 
»Concerts  populaires«  in  Paris. 

2)  Edouard  C.  (geb.  1838),  berühmter  französischer  Dirigent,  war 
der  Erste,  der  Berlioz1  Werke  in  Paris  zu  vollständiger  Aufführung 
brachte.  Er  begründete  1874  die  von  ihm  noch  jetzt  geleiteten  »Con- 
certs  du  Chätelet«. 


—     320    — 

Uebrigens  hat  Gr.  Zichy  in  mehreren  großen  Soireen  mit  im- 
mensem Succes  gespielt;  unter  andern  beim  Prinzen  Wales  und 
noch  mehreren  hochgestellten  Persönlichkeiten;  enfin,  in  einer 
Soiree  des  Figaro  .  .  —  . 

Vor  kurzer  Zeit  kam  ein  ausgezeichneter  Schüler  von  Ihnen, 
hochgeehrter  Meister,  nach  Paris,  nämlich:  Agghäzy  Käroly. 
Nachdem  er  ein  Pianist,  ich  ein  Violinist,  obendrein  wir  beide 
Söhne  eines  Volkes  sind,  eignet  es  sich  vortrefflich,  daß  wir 
desto  mehr  zusammen  spielen  und  concertiren. 

Zu  unseren  Hauptpiecen  erwählten  wir  die  Cis-moll  Rhap- 
sodie1) und  die  Kreutzer-Sonate2). 

Zum  Anfang  der  Saison  gedenken  wir  auch  ein  Concert  zu 
geben  womöglich  im  »Salle  Erard«.  Wir  würden  zu  diesem 
Vorhaben  große  Unterstützung  finden,  umsomehr  nachdem  unser 
»Zusammenwirken«  in  unseren  bekannten  Kreisen  überall  An- 
klang findet.  Namentlich  in  der  Person  des  Herrn  von  Walcher 
hätten  wir  einen  Freund  gewonnen.  Bei  letzterem  auch  werden 
wir  kommenden  Sonntag  in  einer  Soiree  die  Cis-moll  Rhap- 
sodie das  erste  Mal  zusammen  vortragen. 

Zum  Schluß  noch  erlauben  Sie,  theuerer  Meister,  daß  ich 
meiner  Freude  Ausdruck  gebe  über  Ihr  Wohlbefinden,  und  daß 
ich  Sie  bitte,  mich  zu  denjenigen  zu  zählen,  die  Sie,  Hoch- 
geehrter Meister,  verehren  und  lieben! 

Paris,   1878  den  29ten  November. 
9.  Rue  de  Constantinople. 


1)  Von  Liszt. 

2)  Von  Beethoven. 


321 


240.  Clemence  Autran, 

Witwe  des  französischen  Dichters  Joseph  Autran,  der  1813  in  Mar- 
seille geboren,  6.  März  1877  daselbst  verstorben  war. 

Marseille,  8  Decembre  1878, 
6,  rue  Joseph  Autran. 
Monsieur, 

Vous  avez  perdu  un  grand  admirateur  et  un  grand  ami; 
et  moi,  j'ai  perdu  l'affection  la  plus  noble,  la  plus  tendre,  la 
plus  intime  qui  puisse  exister  entre  deux  etres  qui  se  sont 
choisis. 

La  renommee  a  du  vous  apprendre  que  Joseph  Autran, 
mon  eher  mari,  etait  mort,  il  y  a  bientöt  deux  annees. 

Vous  vous  etonnerez  peut-etre  que  mon  souvenir  vous  arrive 
si  tard;  voiei  comment  ce  retard  s'explique. 

A  la  suite  d'un  coup  si  terrible  et  si  inattendu  j'ai  ete 
longtemps  dans  un  profond  accablement,  et  quand  il  a  fallu 
en  sortir,  pour  continuer  la  publication  de  ses  oeuvres,  j'ai 
appris  que  vous  arriveriez  bientöt  ä  Paris.  j'y  suis  restee  dix 
mois,  souvent  malade,  toujours  oecupee  de  ce  qui  touchait  ä 
cette  chere  memoire.  Enfin  on  m'annonce  que  vous  etes  ar- 
rive; je  cours  chez  Erard,  vous  veniez  de  partir!  .  .  II  ne  me 
restait  plus  qu'ä  attendre  que  le  dernier  volume  des  (Euvres 
completes  eüt  paru.  Ce  volume  vient  d'obtenir  un  grand  suc- 
ces,  il  contient  des  pages  qui  vous  sont  consacrees  et  qui  ont 
ete  citees  avec  eloges  dans  un  grand  nombre  d'articles.  Je 
vous  envoie  ce  volume  qui  vous  rappellera,  avec  les  Souvenirs 
de  notre  jeunesse,  l'amitie  et  l'admiration  que  vous  aviez  su 
inspirer.  J'y  joins  une  etude  de  Monsieur  A.  de  Pontmartin1) 
et  un  Memento  que  nos  amis  ont  fait  imprimer  dans  les  quel- 
ques jours  qui  ont  suivi  la  mort  de  Joseph  Autran. 

Adieu,  Monsieur,  je  vous  revois  tout  brillant  de  jeunesse 
et  de  gloire  dans  ce  beau  passe  oü  m'apparait  votre  figure 
aimee.     La   gloire  est  toujours  jeune,  et  vous  etes  sans  doute 

1)  Armand  GrafP.,  französischer  Roman-  und  Memoirenschrift- 
steller (1811—90). 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  21 


—     322     — 

heureux!  Croyez  du  moins  que  la  seule  douceur  que  je  puisse 
goüter,  c'est  de  souhaiter  le  bonheur  ä  ceux  qui  ont  aime  mon 
eher  Poete. 


P.  S.     La  poste  n'ayant  pas  voulu  se  charger  du  volume, 
je  Tai  fait  mettre  au  chemin  de  fer. 


241.  Jules  de  Zarembski, 

geb.  28.  Febr.  1854  zu  Shitomir  in  Eußland,  gest.  daselbst  15.  Sept. 
1885,  Klavier  virtuos  und  Komponist  Lisztscher  Schule,  wurde  1879 
Louis  Brassins  Nachfolger   als   Professor   am   Konservatorium   zu 

Brüssel. 

Schweidnitz.  le  16  Dec.   78. 
Tres  eher  Maitre, 

II  y  a  dejä  bien  longtemps  que  j'ai  eu  le  plaisir  de  vous 
donner  de  mes  nouvelles. 

Apres  votre  depart  de  Paris,  j'ai  continue  ä  piocher  mon 
double  piano1)  et  j'ai  arrange  et  compose  en  somme  six  pieces. 
Entre  autres  j'ai  ecrit  un  prelude  qu'on  peut  jouer  ä  quatre 
mains  sur  le  piano  ordinaire  et  que  je  joue  tout  seul  sur 
le  double.  J'ai  conipletement  change  la  maniere  de  traiter  cet 
instrument  et  je  me  flatte  d'avoir  fait  quelques  progres.  Au 
mois  d'Octobre  M.  Riviere,  directeur  des  Concerts  de  Covent- 
Garden  ä  Londres,  m'a  engage  pour  15  jours  avec  le  nouveau 
piano.  Mais  j'ai  du  cesser  mon  engagement  apres  la  cinquieme 
soiree.     Le  public  qui  frequente  ces  concerts  prefere  entendre 


1)  Das  auf  der  Pariser  Weltausstellung  1878  von  ihm  gespielte 
Piano  Mangeot«. 


—    323     — 

un  quadrille  qu'un  morceau  serieux.  Peu  leur  importe  si 
l'artiste  joue  bien  ou  mal,  sur  un  piano  double  ou  quadruple, 
pourvu  qu'il  joue  des  blagues.  La  salle  du  Covent- Garden 
est  trop  grande  pour  un  piano,  de  sorte  qu'on  ne  pouvait  pas 
se  rendre  compte  de  la  vraie  sonorite.  Messieurs  les  eritiques 
n'y  ont  rien  compris  et  ont  condamne  l'invention.  Toute  cette 
aflaire  etait  mal  menee.  Je  compte  retourner  ä  Londres  au 
mois  de  Mai  procham,  pour  la  vraie  Saison. 

Cher  Maitre,  permettez-moi  de  vous  communiquer  une  grande 
et  grave  nouvelle.  Le  1er  Janvier  (19  Decembre  vieille  date) 
sera  celebre  mon  mariage  ä  Gitomir  avec  Mlle  Wenzel1).  Nous 
sommes  ici  ä  Schweidnitz  pour  remplir  les  formalites  civiles. 
Vous,  eher  Maitre,  qui  etiez  le  premier  ä  vous  apercevoir  de 
notre  amour,  et  ä  nous  entourer  toujours  de  votre  bonte  vrai- 
ment  paternelle,  vous  ne  nous  refuserez  pas  votre  benediction. 
Quel  malheur  qu'une  si  grande  distance  ne  nous  permet  pas 
de  pouvoir  vous  compter  parmi  les  nötres,  le  jour  de  notre 
bonheur.  Aussitot  que  nos  interets  le  permettront  nous  vien- 
drons  ä  Rome  ou  ä  Pest,  pour  demander  votre  benediction 
personnelle. 

En  attendant  avec  impatience  cet  heureux  moment,  je  vous 
prie,  cher  Maitre,  d'agreer  l'assurance  de  ma  plus  grande  ad- 
miration  et  de  ma  plus  profonde  reconnaissance. 

Votre  tres  devoue  eleve 


/p/^ 


242.  Hans  von  Bronsart. 

Hannover,   29/4  79. 
Hochverehrter  Meister! 

Die   schönen    Tage    sind   dahingegangen,    flüchtig   wie   ein 
Traum    —    nur  zu  flüchtig!    aber   die  Erinnerung   bleibt  uns, 


1)  Johanna  W.,  ebenfalls  Schülerin  Liszts,  mit  Z.  vermählt,  jetzt 
Professorin  am  Brüsseler  Konservatorium. 

21* 


—     324     — 

und  sagt  uns,  daß  es  kein  Traum  war,  daß  unser  geliebter 
Meister  uns  wieder  eine  unvergeßliche  Woche  geschenkt,  als 
unser  lieber  Gast  in  unserm  Hause  geweilt  hat.  Dank,  tausend 
Dank  nochmals  durch  die  Ferne! 

Btilow  hat  mir  eine  große  Zahl  von  Berichten  über  den 
Christus  mitgetheilt,  welche  sämmtlich,  wie  verschieden  sich 
auch  die  Herren  Referenten  dem  Werke  gegenüber  zu  verhalten 
suchen,  doch  nur  den  großen  und  durchschlagenden  Erfolg 
desselben  constatiren.  Welche  Herzensfreude  mir  das  gewesen, 
können  Sie  Sich  vorstellen,  und  es  muß  Ihnen  auch  wohlthun 
zu  erfahren,  daß  Sie  einer  der  wenigen  großen  Meister  sind, 
der  es  noch  erlebt,  daß  weitere  und  weitere  Kreise  das  Un- 
sterbliche  seiner  Werke  zu   ahnen  und  zu  erkennen  beginnen. 

Die  erste  Nachricht  von  dem  Erfolg  des  Christus  brachte 
uns  Goldschmidt,  der  ganz  begeistert  zurückkehrte,  und  dieses 
Werk  für  das  Höchste  hält,  was  Sie  geschaffen.  Ist  denn 
keine  Aussicht,  es  in  Wiesbaden  aufzuführen?  Da  der  Rühl'sche 
Verein  es  so  gut  studirt  hat,  so  wäre  es  doch  eine  Kleinigkeit, 
wenn  derselbe  in  pleno  nach  Wiesbaden  käme;  es  wäre  wohl 
an  einem  Tage  zu  erledigen.  Das  könnte  für  mich  den  Aus- 
schlag geben,  mich  von  allen  Intendanten-Pflichten  loszulösen, 
und  zur  Tonkünstlerversammlung  nach  Wiesbaden  zu  kommen. 

Der  Mai  steht  vor  der  Thüre,  und  es  weht  ein  so  eisiger 
Wind,  als  sollten  wir  wieder  Schnee  bekommen!  Und  jetzt 
ist  der  geliebte  Meister  nicht  bei  uns,  der  uns  mit  seinem  Blick 
den  Frühling  herzauberte.  Aber  außer  der  Erinnerung  blieb 
uns  ja  auch  die  Hoffnung!  und  das  gütige  Versprechen,  daß 
Hannover  als  stehende  Nummer  in  das  alljährliche  Reise- 
programm aufgenommen  —  trotz  Weimars  gewitterschwülem 
Grollen  und  Wetterleuchten.  Und  nun  noch  ein  herzinniges 
Lebewohl  und  tausend  Grüße  von  Ihrem  Ihnen  unwandelbar 
treu  und  dankbar  ergebenen  Schüler 

Hans  II. 


—    325    — 
243.  Francesco  Florimo, 

italienischer  Musikforscher,  geb.  12.  Okt.  1800  zu  San  Giorgio  Mor- 

geto  bei  Keggio,  gest.  18.  Dez.  1888  in  Neapel,  wo  er  seit  1826 

Bibliothekar  am  Archiv  des  Collegio  Reale  di  Musica  war.    Auch 

kompositorisch  hat  er  sich  betätigt. 

Napoli,   1°  Maggio  79. 
Illustre  Maestro, 

Vi  hanno  doni  la  cui  immensitä  e  inconiprensibile,  ed  emo- 
zioni  delle  quali  un  cuore  si  crede  incapace:  II  dono  immenso 
e  il  vostro1),  femozione  potente  e  stata  la  mia  nel  riceverlo. 
II  principe  che  protegge  le  arti,  il  ricco  che  vi  profonde  il 
suo  oro  sono  solamente  generosi,  ma  l'artista  che  dona  un  suo 
autografo,  che  si  stacca  dall'opera  sua  e  magnanimo,  divino. 
Essi  spandono  i  favori  loro  conGessi  dalla  fortuna,  l'artista 
cedendo  le  sue  ispirazioni  che  potenti  scaturiscono  dalla  mente, 
cede  i  suoi  figli.  Immortale  Maestro,  YAve  Maria  da  voi  data 
a  questo  archivio  e  sublime  ed  eletta  composizione ;  il  dono 
e  degno  di  un  grande  artista,  che  nell'offrire  il  suo  tributo  al 
tempio  delle  arti  sceglie  una  delle  migliori  sue  opere.  L'ain- 
mirazione,  l'entusiasmo  in  noi  tutti  destatesi  sono  indescrivibili, 
ed  unanimamente  abbiamo  esclamato:  Quest'^e  e  uno  dei 
piü  preziosi  gioielli  del  nostro  Archivio,  e  degno  veramente  di 
stare  accanto  a'  capolavori  dei  nostri  sommi  Maestri.  In  nome 
dell'arte  dunque,  e  di  questo  Conservatorio  io  vi  esterno  i 
sentimenti  della  piü  alta  gratitudine,  e  nell'unirmi  a  loro, 
per  mio  conto  poi  aggiungo  i  piü  sentiti  ringraziamenti ,  per 
aver  voi  fatto  avverare  il  sogno  dorato  del  vecchio  archivista, 
ed  averlo  fatto  piangere  di  tenerezza  e  di  gioia.  — 

Con  quelle  considerazioni  di  alta  stima,  rispetto  ed  ammi- 
razione  mi  onoro  ripetermi 

Servo  riconoscentissimo 


**. 


^t^  c-4-*f£. 


1)  Liszt  hatte  auf  Bitten  Florimos  dem  unter  seiner  Obhut 
stehenden  Archiv  das  Autograph  eines  von  ihm  komponierten  Ave 
Maria  geschenkt. 


326 


244.  Ferdinand  von  Saar, 

österreichischer  Dichter  und  Schriftsteller  von  Euf,  geb.  30.  Sept. 

1833  zu  Wien,  gab  die  Offizierslaufbahn  auf  und  lebt  seitdem  in 

Wien  oder  Blansko  in  Mähren. 

Hochverehrter  Meister! 

Gestern  erhielt  ich  zu  großer  und  freudiger  Überraschung 
ein  Schreiben  von  dem  Freiherrn  von  Loen,  worin  mir  der- 
selbe mittheilt:  daß  mein  Trauerspiel  die  beiden  de  Witt  am 
Pfingstmontag  in  Weimar  zur  Darstellung  gelangen  werde. 
Zugleich  enthielt  der  Brief  eine  huldvolle  Aufforderung  von 
Seite  Seiner  Königlichen  Hoheit,  des  Großherzogs,  mich  persön- 
lich zur  Aufführung  einzufinden.  Ich  brauche  wohl  nicht  erst 
zu  betheuern,  wie  gern  ich  diesem  mich  so  sehr  erhebenden 
hohen  Wunsche  Folge  leisten  würde:  allein  eine  Verkettung  von 
Umständen  macht  es  mir  geradezu  unmöglich,  Wien  vor  dem 
10ten  Juni  zu  verlassen.  Sollte  mein  Erscheinen  in  Weimar 
bis  dahin  noch  beliebt  werden,  so  würde  ich  zwischen  10ten 
und  15ten  dort  eintreffen  —  und  könnnte  dann,  neben  all  dem 
Großen,  Edlen  und  Schönen,  das  mich  dort  erwartet,  auch  noch 
die  Freude  erleben,  einer  Reprise  meines  Stückes  beizuwohnen; 
vorausgesetzt,  daß  dasselbe  nicht  gänzlich  mißfallen  hat.  Wie 
dem  auch  sei,  ich  kann  nur  im  Tiefsten  bedauern,  daß  ich 
von  dem  mir  so  nahe  bevorstehenden  bedeutsamen  Ereignisse 
bis  gestern  auch  nicht  die  leiseste  Ahnung  hatte.  Denn  ein 
Handschreiben,  womit  mich  Seine  Königliche  Hoheit  vor  einiger 
Zeit  auszeichnete,  sprach  von  einer  Aufführung  bei  Beginn  der 
nächsten  Saison.  So  wird  mich  wohl  die  Stimme  des  Herzens 
nicht  täuschen,  wenn  ich  diese  Beschleunigung  Ihrer  edlen 
und  fördernden  Theilnahme  zuschreibe  und  Ihnen  dafür  herzlich 
danke.  Ich  hoffe,  daß  die  Zeit  nicht  mehr  allzu  fern  ist,  wo 
sich  mein  künstlerisches  Wesen  (und  somit  auch  mein  mensch- 
liches) freier  entfaltet,  und  dann  sollen  Sie  die  Überzeugung 
gewinnen,  wie  tief  ich  Ihnen  ergeben  bin. 

Zum  Schlüsse  bitte  ich,  Seiner  Königlichen  Hoheit  meinen 


—     327     — 

ehrerbietigsten  Dank   auszusprechen;    Sie  aber,    Hochverehrter 
Meister,  mögen  nach  wie  vor  gewogen  bleiben 

Ihrem 


Döbling  bei  Wien,  29ten  Mai  1879. 


245.  Kardinal  Ludwig  Haynald. 

Edelster,  Verehrtester  Herr  Maestro! 

Über  Rom  kam  mir  das  liebe  Schreiben  hier  zu  mit  dem 
kurzen  inhaltsschweren  Thema,  zu  welchem  das  ebenso  schöpfe- 
rische Herz  des  liebenswürdigsten  Freundes  —  als  schöpferisch 
der  Geist  des  Meisters  ist  —  seit  fast  einem  Vierteljahrhunderte 
unserer  für  mich  theuersten  Bekanntschaft  die  bezauberndsten 
Variationen  in  unzähligen  Freundlichkeiten  mir  aufgespielt  hat. 

Herzlichen  Dank  für  alle  erwiesene  Liebe,  und  die  innig- 
sten Segenswünsche  für  Ihr  liebes  Wohl. 

Ich  war  sehr  glücklich  in  Wien  einer  längeren  Conversation 
von  Ihrer  Königlichen  Hoheit  der  Erbgroßherzogin  von  Sachsen- 
Weimar  und  Ihrer  Hoheit  der  Prinzessin  von  Reuß  gewürdiget 
zu  werden.  Interessante,  edle  Damen  voll  Geist  und  herab- 
lassender Güte;  mit  großem  Interesse  ward  da  auch  des  lieben 
Maestro  gedacht. 

Mit  wahrster  Hochachtung  unwandelbar 

Ihr  ganz  ergebener  Freund,  Verehrer  und  Diener 

Cardinal  Haynald. 
Budapest,  5/6  1879. 


—    328    — 

246.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe. 

Rome,   16  Juin  79. 
Cher  ami, 

Vous  remerciant  bien  de  coeur  pour  Vos  deux  lettres,  pour 
mon  jour  de  naissanee  et  pour  fEveche  d'Albano,  je  Vous 
demande  pardon  de  n'avoir  pas  ecrit  plus  tot;  mais  le  temps 
me  manquait.  Maintenant  que  je  suis  de  retour  d' Albano,  oü 
il  y  avait  assez  ä  faire,  je  profite  d'un  moment  libre  pour 
Vous  dire  que  non  seulement  ä  la  Villa  d'Este,  mais  aussi  ä 
Albano  Vous  etes  le  bienvenu. 

Je  ne  sais  pas  encore  si  je  pourrai  aller  ä  Stresa  et  Do- 
modossola.  Le  General  des  Rosminiens,  qui  nous  a  invites, 
ne  retourne  d'Angleterre  qu'au  commencement  d'Aoüt.  Le  17 
d'Aoüt  il  faut  que  je  me  trouve  ä  Albano,  oü  il  y  aura  un 
cinquantesimo  anniversario  d'une  image  miraculeuse  de  la  Ste. 
Vierge,  ou  plutot  une  grande  fete  en  honneur  de  la  Mere  de 
Dieu.  J'espere  que  la  fete  sera  bien  belle  et  que  nous  aurons 
beaueoup  de  conversions  et  communions. 

Per  la  paratura  della  Cattedrale  raecolgo  del  denaro  e 
faccio  da  Francescano,  parce  que  mon  pauvre  diocese  ne  rap- 
porte  rien.  Garibaldi1)  est  parmi  mes  brebis,  mais  je  ne  l'ai 
pas   encore  vu,    il  habite   une  Villa    entre  Albano    et  Ariccia. 

La  Princesse  me  dit  hier  que  Vous  desirez  les  paroles  de 
Borna  nobüis2),  je  les  ferai  venir  de  Tivoli  de  suite. 

Rath  Schmidt  vient  de  m'ecrire  enchante  des  bontes  que 
Vous  avez  eues  pour  lui  ä  Weimar. 

Veuillez  me  mettre  aux  pieds  de  LL.  AA.  RR.  regnantes 
et  hereditates. 

Je  me  recommande  ä  Vos  prieres. 

Votre  tout  devou^  ami 

f  Gustave  C.  d'Hohenlohe. 


1)  Der  italienische  Freiheitsheld  (1807—82). 

2)  Eine  alte  kirchliche  Hymne. 


329 


247.  Franz  Servais. 

[Juni  oder  Juli  1879.] 
Bien  eher  et  venere  Maitre, 

Je  suis  arrive  ici  la  veille  du  festival  beige;  cette  fois  je 
ne  me  suis  pas  senti  »coiffe«,  pour  me  servir  de  l'expression 
dont  vous  aimez  ä  endimancher  ma  mince  personne.  —  Enfin 
mes  oreilles  se  sont  armees  de  courage;  le  troisieme  et  dernier 
concert  eut  Heu  hier  et  je  me  suis  sauve!  Les  ovations  n'ont 
point  fait  defaut;  mon  frere  y  eut  une  large  part  avec  le  Con- 
certo  (4e)  du  Pere;  Lassen,  ä  son  tour,  apres  son  »ouverture 
de  Jubel«  voulut  grimper  sur  l'estrade.  La  Cantate  de  Lassen 
sera  executee  pour  la  lre  fois  le  16  aoüt;  au  festival  on 
entendit  le  Salvum  fac  regem  et  l'ouverture.  — 

Enfin  nous  voilä  libres  de  musique  et  de  visites  obligees; 
je  puis  enfin  vous  dire,  eher  Maitre,  tout  le  bonheur  que  j'ai 
eu  de  vous  revoir,  vous  remercier  de  votre  aecueil  si  bien- 
veillant!  Croyez  ä  la  gratitude  profonde  que  je  vous  porte 
pour  la  Sympathie  attentive  dont  vous  avez  entoure  mon  travail; 
je  vous  l'ai  dit  maintes  fois  et  je  me  plais  ä  le  repeter:  votre 
Sympathie  est  le  soleil  qui  me  feconde..  Merci,  merci,  du 
coeur  de  mon  coeur! 

Je  causai  beaueoup  de  vous  Mardi  avec  Gounod  —  Büste 
et  piedestal  —  redevenu  humain.  Nous  nous  renconträmes 
ä  diner  chez  le  directeur  de  V  Independance  beige.  Gounod  fut 
enchante  davoir  de  vos  nouvelles  si  fratches  et  m'a  prie  de 
vous  envoyer  ses  plus  affectueux  Souvenirs.  II  me  parla  beau- 
eoup d'une  messe  que  ses  editeurs  ont  du  vous  envoyer  derniere- 
ment .... 

J'aurai  demain  ä  dejeuner  M.  Almossy  enchante  des  Beiges 
et  de  la  Belgique ! !  .  .  Messieurs  Hanslick  *)  et  Filippi  repr£- 
sentaient  l'Autriche  et  l'Italieü!  La  musique  et  le  monde  sont 
sauves  —  plus  de  tetes  chauves! 


1)  Eduard  H.,  der  Wiener  Musikkritiker. 


—    330    — 

Tonte  ma  famille,  eher  Maitre,  vous  salue  en  coeur.  Croyez 
ä  l'admiration  profonde  et  ä  la  respectuense  affection  que  vous 
porte  votre  sujet  mal  discipline  mais  Wen  intentionne  et  »coiffe«. 

Franz  Servais. 

Quelles  belles  pages  interessantes  et  instruetives  que  les 
chapitres  consacres  ä  la  Polonaise  et  la  Mazoure  dans  votre 
Chopin]  —  Je  suis  en  pleine  lecture! 

Hai,  Yendredi. 


248.  Julius  Kniese, 

geb.  21.  Dez.  1848  zu  Roda  bei  Altenburg,  von  W.  Stade,  Carl 
Riedel  und  Brendel  zum  Musiker  ausgebildet,  leitete  1871 — 76  die 
Singakademie  in  Glogau,  dann  bis  1884  den  Rühlschen  Gesang- 
und  den  Wagnerverein  in  Frankfurt  a.  M.,  weiter  die  städtischen 
Konzerte  in  Aachen.  Seit  1889  wirkt  er  als  Musikdirektor  der 
Bühnenfestspiele  und  der  Stilbildungsschule  in  Bayreuth. 

Frankfurt,  9/7  79. 
Verehrter  Meister! 

Ihnen  den  tiefsten,  herzlichsten  Dank  für  Ihren  Brief.  Er 
traf  mich  schon  hier,  und  die  Freude  darüber  hat  gewiß  zu 
meiner  nun  vollständigen  Reconvalescenz  beigetragen.  Der 
Strike  meines  Nervensystems  wäre  nicht  eingetreten,  wenn  sich 
meine  Thätigkeit  im  vorigen  Winter  nur  auf  meine  Kunst  er- 
streckt hätte;  aber  es  gab  viel  Ärger  dabei,  und  mit  je  tieferen, 
heiligeren  Dingen  man  sich  beschäftigt,  desto  schärfer  muß  man 
den  Gegensatz  zur  Außenwelt  büßen.  Ein  Kampf  um  den 
Christus1)  hat  hier  nicht  stattgefunden,  weil  ich  von  allen  un- 
liebsamen apriorischen  Bemerkungen,  u.  A.  der  von  Herrn 
Raff2),  daß  der  Christus  im  Meyerbeer-Spontini-Style  geschrieben 
sei,  gar  keine  Notiz  genommen  habe.  Ob  sich  Raff  durch  die 
Aufführung  vom  Gegentheil  überzeugt  hat? 

Für  Ihre  herzlichen  Worte  über  meine  Ouvertüre  danke  ich 


1)  Den  Lisztschen. 

2)  Joachim  R.,  (1822—82),  Komponist,  von  1877  bis  zu  seinem 
Tod  Direktor  des  Hochschen  Konservatoriums  in  Frankfurt. 


—     331    — 

Ihnen  vor  Allem.  Ich  hatte  ein  so  schönes  Lob  nicht  gehofft. 
Meine  compositorische  Thätigkeit  ist  nur  eine  geringe.  Ich 
warte,  bis  es  mich  von  innen  heraus  dazu  drängt,  und  das 
ist  nicht  oft.  Zudem  kann  ich  nur  in  gegebenen  Stylen, 
denen  Liszt's  und  Wagner's,  schreiben,  so  daß  der  Ausdruck 
meines  Empfindens  höchstens  wahr,  aber  nie  originell  sein 
wird.  Ich  fühle,  daß  ich  mein  kleines  Compositionstalent  dazu 
habe,  unseren  Größten  um  so  intensiver  nachempfinden  lernen 
zu  können,  wie  es  sich  für  einen  Dirigenten  ziemt.  Im  nächsten 
Winter  bestehen  meine  Oratorien- Aufführungen  aus:  1.  Orgel- 
concert  G  moll  mit  Orchester  von  Händel  und  C  moll-Kequiem 
v.  Cherubini;  2.  Weihnachts-Oratorium  von  Bach;  3.  Damna- 
tion de  Faust  v.  Berlioz.  Wenn  Sie,  verehrter  Meister,  im 
Herbst  noch  in  Weimar  sein  sollten,  würde  ich  Sie  ersuchen, 
mir  dort  einen  kurzen  Besuch  gestatten  zu  wollen,  um  Sie  um 
die  Berlioz' sehen  i^mstf-Intentionen  und  um  ein  —  Bild  von 
Ihnen  zu  bitten.  Verzeihen  Sie  mir  diese  letzte  Bitte,  doch 
ist  sie  mir  Herzensbedürfniß.  Eine  mir  von  früher  bekannte 
junge  Pianistin,  Frl.  Levyson,  bat  mich  neulich  um  eine  Em- 
pfehlung an  Sie;  sie  kam  jedoch  derselben  zuvor,  da  sie  von 
Ihrer  baldigen  Abreise  von  Weimar  gehört  hatte. 

Ich  fahre  morgen  mit  meiner  Frau  auf  einige  Wochen  nach 
der  Schweiz.  Auf  dem  Rigi  gedenke  ich  mit  Frl.  Breidenstein 
die  Gretchen-Parthie  zu  studieren.  Die  Aufführung  des  Faust 
wird  ungefähr  in  dieselbe  Zeit,  wie  die  des  Christus,  gegen 
Ostern,  fallen.  Mit  einem  stillen  Wunsche  in  Bezug  hierauf, 
und  dem  Ausdrucke  der  tiefsten  Dankbarkeit  und  Verehrung, 
zugleich  von  meiner  Frau, 

Ihr 


—    332    — 

249.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe. 

Villa  d'Este,   10  Juillet  79. 
Cher  ami, 

Hier,  le  Chapitre  de  la  Cathedrale  d'Albano  Yous  a  nomme 
(ä  l'unanimite)  Chanoine  honoraire  de  la  meme  cathedrale 
d'Albano.  Je  Vous  en  fais  mes  felicitations  les  plus  sinceres, 
heureux  d'avoir  dans  mon  Chapitre  im  homme  de  si  grand 
merite  comme  Vous.  —  Vous  aurez  les  bulles  de  nomination, 
que  je  Vous  enverrai  ä  Weimar. 

Agreez  mes  respects  et  mes  amities. 

Votre  tout  devoue 

f  G.  Card.  Eveque  d'Albano. 
Mgr.  le  Comr  de  Liszt, 
Chanoine  d'Albano. 


250.  Derselbe 
Cher  ami, 


Tivoli,   14  Juillet  1879. 


Le  Chapitre  de  la  cathedrale  d'Albano  Vous  ayant  elu 
Chanoine  honoraire  de  cette  meme  cathedrale,  je  n'ai  pas 
manque  de  Vous  en  donner  de  suite  la  nouvelle,  en  priant  la 
Princesse  de  se  charger  de  ma  lettre.  J'espere  qu'elle  Vous 
aura  envoye  la  lettre,  et  en  peu  de  jours  je  Vous  enverrai  la 
bulle  de  nomination.  Je  suis  enchante  que  la  premiere  nomina- 
tion, faite  dans  mon  nouveau  diocese  soit  la  Votre.  Vous 
savez  que  le  Chanoine  honoraire  n'est  pas  oblige  ä  se  rendre 
au  choeur,  bien  qu'il  en  ait  toujours  le  droit.  II  y  a  toutes 
sortes  d'honneurs,  soutane  violette,  etc.,  auxquels  Vous  n'attachez 
aueun  prix,  je  le  sais,  mais  je  tenais  beaueoup  ä  Vous  donner 
un  signe  d'amitie  par  cette  nomination,  et  j'espere  que  nous 
nous  trouverons  souvent  ensemble  ä  Albano. 

Mr  Blum  von  Hyrth  m'avait  ecrit,  qu'il  voulait  habiter 
cette  annee  ä  la  Villa  d'Este.    II  me  semble  que  ce  n'est  pas 


—    333     — 

precisement  la  societe  que  Vous  desirez,  puls  il  n'y  a  pas  de 
place,  et  cette  raison  a  ete  dite  ä  Mr  Blum  ou  Bluhm.  II  ne 
vient  donc  pas. 

Veuillez  avoir  la  bonte  d'ecrire  un  mot  al  Reverendissimo 
Capitolo  di  Albmio ,  en  leur  remerciant  pour  Votre  nomination 
de  Chaüoine  honoraire,  car  c'est  le  Chapitre  qui  fait  la  no- 
mination, et  l'Eveque  qui  l'approuve. 

Vous  aurez  re§u  ma  lettre  pour  la  Croix  de  Pezzini. 

Agreez  mes  respects  et  Passurance  de  l'amitie  la  plus 
sincere  de  Votre 

tout  devoue 

f  Gustave  Card.  Eveque  d'Albano. 


251.  Franz  Erkel, 

nationaler  ungarischer  Komponist,  dessen  Opern  seine  Landsleute 

begeisterten,  geb.  7.  Nov.  1810  zu  Gyula,  gest.  15.  Juni  1893  in 

Budapest  als  Generalmusikdirektor. 

Hochwohlgeborner  Herr  Präsident, 
Verehrtester  Meister! 

Vor  allem  meinen  innigsten  Dank  für  die  durch  E:  H:  an 
mich  geschriebenen  herzlichen  Zeilen  —  und  besonders  für 
dero  Ermächtigung  in  Betreff  des  Hilfs-Klavier-Lehrers  Julius 
Erkel1)  zu  meinem  adlatus.  —  Es  war  auch  schon  die  höchste 
Zeit,  denn  allein  konnte  ich  schon  nicht  mehr  genüge  leisten 
einem  so  starken  Andrang  von  Schülern.  —  Jetzt  werde  ich 
Ihren  weisen  Rath  erst  recht  befolgen  können  —  d.  h. :  Rüstig 
Fortschreiten  in  der  Heranbildung  tüchtiger  Musiker 
und  Künstler  bleibt  die  Aufgabe  der  Akademie;  sie 
soll  sich,  Kraft  dem  übereinstimmenden  Verständniß 
der  Führer,  im  In-  und  Auslande  mit  Ehren  behaupten 
und  exemplarisch  wirken. 

Ich  eilte  nach  Empfang  Ihres  werthen  Schreibens  sofort 
zum  Ministerialrat!!  Hegedüs,  welcher   in  Betreff  des   kranken 


1)  Sohn  Erkels. 


—     334     — 

Juhäsz1)  sich  sehr  zuvorkommend  und  liebevoll  äußerte;  unter 
andern  sagte  er  mir:  Schreiben  Sie  dem  Herrn  Präsidenten 
meine  Empfehlung,  und  bis  Juhäsz  nicht  vollkommen  gesund 
wird,  wird  man  ihm  auf  Empfehlung  des  Präsidenten  und 
Directors  ein  Stipendium  zukommen  lassen.  Dies  bitte  ich  zur 
Beruhigung  des  H:  Präsidenten    ihm   schreiben  zu  wollen.  — 

Ich  war  sehr  erfreut  über  die  Zuvorkommenheit.  —  Auch 
sagte  Er:  Mit  Brust-  und  Herz-Krankheiten  Behaftete  bedürfen 
der  Ruhe  —  müssen  von  jeder  geistigen  und  physischen  An- 
strengung befreit  seyn  .  .  —  . 

Ich  glaube  E :  H :  Intentionen  gemäß  ziemlich  glücklich  vor- 
gegangen zu  seyn.  —  Und  nun  empfehle  ich  mich  Ihrer  ferneren 
Gewogenheit  und  verbleibe  wie  immer  Ihr  allergetreuester,  er- 
gebenster Diener 


P.    S.      Bitte    die   Gnade    zu    haben   den   Empfang   dieses 
Schreibens  mir  allsogleich  zu  wissen  zu  machen. 

Budapest,  22/7   1879. 


252.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe. 

Villa  d'Este,  4  Sept.   1879. 
Cher  ami, 

La  Psse  Carolyne  me  donna  la  bonne  nouvelle  de  Votre 
prochaine  arrivee  ä  Rome,  et  me  demanda  quand  je  serai  ä 
Albano  ou  ä  Rome.  Je  lui  ai  repondu,  que  je  dois  encore 
prendre  quelque  bain  ici  pour  mon  pied  malade,  —  et  que  je 
dois  etre  ä  Rome  pour  le  Consistoire,  dont  j'ignore  encore  le 
jour,  que  ensuite  je  n'ai  rien  encore  deeide  pour  mon  retour 
ä  Albano,  qui  depend  de  plusieures  circonstances.    Pour  Votre 


1)  Aladär  J.,  Schüler  Liszts,  ungarischer  Pianist. 


—    335    — 

possesso  dans  la  Cathedrale  d' Albano  nous  pourrons  aller  en- 
semble  ä  Albano,  si  Vous  voulez. 

Vous  avez  Vos  chambres  ä  la  Villa  d'Este  et  ä  Albano 
au  palais  de  l'Eveque,  basta  un  Suo  cenno  per  preparare  tutto 
per  il  Suo  arrivo. 

J'ai  cbarge  Don  Marcello1)  de  faire  faire  pour  Vous  la 
sottana  paonazza,  collaro  paonazzo  e  cotta  e  rocchetto  pour 
Votre  possesso  ä  Albano.  Ce  sont  des  details  fort  simples,  et 
aussi  le  possesso  est  une  ceremonie  ni  fatigante,  ni  longue,  et 
nous  fixerons  le  jour  con  tutto  il  commodo.  — 

Je  suis  heureux  de  Vous  revoir,  et  je  Vous  prie  d'agreer 
l'assurance  de  mon  devouement  et  de  mon  amitie  bien  sincere. 
Votre  bien  devoue  serviteur  ^  c    d    Ey>  d?Albauo. 


253.  Sir  William  Cusins, 

geb.  14.  Oktober  1833  zu  London,  gest.  1893,  Schüler  von  Fetis  in 
Brüssel,  von  Bennett  u.  a.  in  London,  woselbst  er  als  Dirigent  der 
Philharmonischen  Gesellschaft  und  königlicher  Kapellmeister  lebte. 

33,  Nottingham  Place,  W. 

,;      a        „.  Sept.  9th  1879. 

My  dear  Sir, 

I  have  been  travelling  in  Switzerland  for  a  month  past  for 
my  holidays  and  it  was  only  last  evening  on  my  return  home 
that  I  found  your  most  kind  letter  and  the  enclosed  lovely 
song  you  are  so  good  as  to  honor  the  new  collection  with. 
The  piece  is  a  gern  of  the  first  order  and  I  will  take  care  it 
is  placed  in  good  hands  for  singing. 

[\  %  I  shall  have  it  carefully  copied  and  when  the  proofs  have 
been  corrected  once  by  myself  I  will  let  you  have  them  to 
look  over  without  fail. 

Thanking  you  again  for  this  beautiful  song  and  with  the 
assurance  of  my  great  esteem  believe  me 

sincerely  yours  . — . 

Herrn  Franz  Liszt.  ssj^        A       L^^-%/* 

1)  Haushofmeister  des  Kardinals.  (/ 


—     336     — 

I   send   this   to  Bayreuth    to    be    forwarded.     Please   send 
me  a  postcard  to  say  where  the  proofs  are  to  be  sent  to. 


254.  Giovanni  Sgambati, 

einer  der  bedeutendsten  Pianisten,  Komponisten  und  Dirigenten 
Italiens,  Schüler  Liszts,  geb.  28.  Mai  1843  in  Eom,  woselbst  er  seit 
1877  die  erste  Klavierprofessur  an  der  Accademia  di  Sta.  Cecilia 
inne  hat  und  sich  durch  die  Pflege  deutscher  Musik  verdient  macht. 

Caro  e  Venerato  Maestro, 

Nel  dirle  il  benvenuto  fra  di  noi,  dolente  di  non  poter 
farlo  in  persona,  mi  affretto  di  farle  pervenire  appena  pubbli- 
cato  un  esemplare  del  Quintetto  del  quäle  Ella  ha  voluto 
degnarsi  di  accettare  la  dedica. 

Conto  aver  il  bene  di  rivederla  fra  due  o  tre  settimane. 
Intanto  pregandola  di  conservarmi  la  Sua  protezione,  Le  bacio 
le  mani  rispettosamente  ed  ho  l'onore  di  dichiararmi 

di  Lei 

affmo  obblmo  scolare 

G.  Sgambati. 
Bagni  di  Lucca,  Ponte  a  Serraglio, 
10  Settembre  1879. 


255.  Siegmund  Noskowski. 

Hochverehrtester  Herr  Doctor! 

Ich  wollte  sofort  nach  dem  Empfang  Ihrer  mich  so  er- 
freuenden Zeilen  meinen  Dank  für  Ihre  unendliche  Güte  aus- 
sprechen, erfuhr  aber  daß  Sie  auf  der  Reise  seien,  und  erst 
jetzt  las  ich  in  der  Zeitung  die  Nachricht  Ihrer  Ankunft 
in  Rom. 

Empfangen  Sie  also  jetzt,  hochverehrter  Herr,  meinen  tiefen 
Dank  für  das  aufrichtige  Interesse  und  die  Aufmerksamkeit, 
welche  Sie  meinem  kleinen  Talente  und  dem  Quartette  ge- 
schenkt haben.     Ihnen  habe  ich  es  heute  zu  verdanken,    daß 


—    337     — 

ich  mit  meinen  Compositionen  in  Deutschland  aufgetreten  bin, 
sonst  wäre  es  unmöglich  gewesen.  —  Ihre  Güte  hat  aber  noch 
viel  weitere  Wirkungen  ausgeübt:  sie  hat  nämlich  die  Auf- 
merksamkeit des  Publikums  in  meinem  Vaterlande  auf  mich 
gelenkt,  sodaß  vielleicht  dadurch  meine  Zukunft  gesichert  werden 
wird  .  .  —  . 

Ich  zeichne  als  Ihr  stets  hochachtungsvollst  dankbarer 

Siegmund  von  Noskowski. 

Constanz,  d.   16.  September  1879. 


256.  Elisabeth,  Prinzessin  von  Sachsen-Weimar, 

gegenwärtig  Gemahlin  des  Herzogs  Johann  Albrecht  von  Mecklen- 
burg-Schwerin. 

Chäteau  de  la  Wartbourg, 
17  Sept.  1879. 

Voilä,  je  vous  ai  bien  retrouve,  aimable  et  bon  comme 
toujours,  caro  Maestro,  dans  ce  charmant  envoi,  qui  m'est  par- 
venu  ici,  ä  la  Wartbourg.  Merci  de  coeur!  Le  Chopin1)  m'est 
un  precieux  Souvenir,  non  seulement  de  faimable  auteur,  mais 
aussi  des  bonnes  heures  passees  au  piano  avec  lui,  tant  »Cho- 
pinant«  que  causant!  Et  le  Weitzmann2),  en  voilä  du  casse- 
tete,  et  du  fameux  encore.  II  est  bien  divertissant,  et  ses 
cartes  de  visite  sont  des  plus  savantes  et  originales. 

Nous  sommes  ici  depuis  les  premiers  jours  du  mois  et 
comptons  prendre  notre  vol  demain,  pour  faire  un  bon  plon- 
geon  dans  l'ocean.  Maman  se  rend  avec  moi  ä  Biarritz,  oü 
papa  pense  nous  rejoindre  au  commencement  d'Octobre.  Nous 
ne  faisons  que  traverser  Paris,  mais  j'espere  qu'au  retour 
maman  s'arretra  plus  longtemps,  et  que  j'aurai  alors  le  loisir 
de  voir  Pauline3),  ä  laquelle  je  ferai  votre  message  de  vieille 
amitie. 


1)  Liszts  Buch. 

2)  »Musikalische  Rätsel«. 

3)  PaulineViardot-Garcia,  die  unvergleichliche  Gesangskünstlerin. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  22 


—    338    — 

L'arriere  automne  nous  verra  de  retour,  je  le  suppose  du 
moins;  c'est  alors  que  je  me  jetterai  la  tete  basse  dans  le  »piano- 
tage« et  que  je  m'appliquerai  ä  faire  de  mon  mieux,  afin  de 
meriter  la  bienveillance  avec  laquelle  le  gracieux  maestro  a 
toujours  prete  l'oreille,  quand  j'etais  en  train  de  les  lui  ecorcher! 

Maman  me  Charge  encore  de  vous  exprimer  tous  ses  regrets 
de  vous  avoir  manque  de  si  pres  dans  nos  bois;  eile  vous  sou- 
haite  un  bon  hiver  et  vous  envoie  bien  des  messages. 

Quant  ä  moi,  earo  Maestro,  encore  mille  fois  merci!  Je 
ne  dis  jamais  adieu  aux  personnes  que  j'aime  revoir  —  donc 
je  n'ajouterai  que:  a  rivederlal  et  cela  de  tout  mon  coeur. 

Le  Substitut  des  etourneaux. 


257.  Josephine  von  Kaulbach, 

Witwe  des  1874  verstorbenen  Historienmalers  Wilhelm  von  Kaul- 
bach in  München. 

München,  d.   2.  Oktob.   1879. 

Hochverehrter  Freund  und  Meister, 

Sie  werden  sich  wundern  von  mir  einige  Zeilen  zu  erhalten. 
Ich  hatte  eigentlich  auf  Ihren  alljährlichen  Besuch  gehofft,  wo 
ich  Ihnen  mündlich  meine  Bitte  vortragen  wollte;  aber  die 
Freude  Sie  bei  mir  zu  sehen  wurde  nicht  erfüllt.  So  erlaube 
ich  mir  daher  einliegendem  Schreiben  eines  jungen  Musik- 
schülers diese  wenigen  Zeilen  beifügen  zu  dürfen.  Dieser  junge 
strebsame  fleißige  Kunstjünger,  der  von  der  höchsten  Begeiste- 
rung beseelt  ist, würde,  wenn  Sie  hochverehrter  Meister  für  eini- 
ge Monate  ihm  erlaubten  Ihr  Schüler  sein  zu  dürfen,  der  dank- 


—    339    — 

barste  und  glücklichste  Mensch  sein1).  Ich  bin  überzeugt  daß 
Sie  bald  an  dieser  ideal  angelegten  Natur  und  fein  gebildetem 
jungen  Manne  große  Freude  haben  würden.  Auch  brauche  ich 
Sie  wohl  nicht  zu  versichern  daß  ich  meine  Protektion  keinem 
Unwürdigen  zuwende  und  Sie  mit  dieser  Bitte  nicht  belästigt 
hätte,  wenn  ich  nicht  vollständig  überzeugt  wäre  daß  dieser 
junge  Mann  des  großen  Meisters  würdig  sei. 

In  der  Hoffnung  recht  bald  eine  entscheidende  Antwort 
zu  erhalten,  verbleibe  ich  in  alter  treuer  Freundschaft  Ihre 
Sie  hochverehrende 


Ctefö 


258.  Leopold  Damrosch. 

New  York,  October  5.  79. 
142  E.  47th  Str. 

Mein  hochverehrter  theurer  Meister! 

Oft,  in  allen  den  Lebenskämpfen  und  Drangsalen,  die  das 
irdische  Leben  begleiten  und  mir  ebensowenig  fehlen,  als  an- 
dern Sterblichen,  taucht  ein  liebes  Bild  vor  meiner  Seele  auf, 
das  mich  zugleich  befeuert,  beruhigt  und  erhebt. 

Sie  sind's,  mein  theurer  Freund,  Sie  stehen  vor  mir  mit 
Ihrem  hohen  Geist,  Ihrem  edlen  Herzen,  Ihrer  liebeathmenden 
Seele,  und  mit  wehmüthiger  Wonne  gedenke  ich  der  kurzen, 
aber  unvergeßlichen  Tage,  die  an  Ihrer  Seite  zu  leben  mir 
vergönnt  war!  Sie  ist  lange  dahin,  diese  Zeit,  und  in  meinem 
innigsten  Bestreben,  Ihnen  Liebe  und  Dank  zu  erweisen,  durch 
weite  Ferne  und  meine  Lebensumstände  gehemmt,  würde  ich 
oft  wenigstens  durch  schriftliche  Mittheilung  Ihnen  auszudrücken 


1)  Josef  Giehrl,  der  Empfohlene,  wurde  von  Liszt  als  Schüler 
angenommen.    Der  sehr  begabte  junge  Mann  aber  starb  vorzeitig. 

22* 


—     340    — 

versuchen,  wie  fest  ich  Sie  in  mir  hege.  Allein  die  Besorgniß, 
Ihnen  unbequem  zu  werden,  hält  mich  hiervon  ab  —  darf  ich 
ja  annehmen,  daß  Ihnen  nicht  unbekannt  ist,  was  Sie  mir 
waren,  sind  und  bleiben  werden. 

Heute  doch  mögen  Sie  mir  gestatten,  mich  Ihnen  zu  nahen 
—  diese  Zeilen  sollen  Ihnen  zu  Ihrem  Geburtstage  die  Glück- 
wünsche eines  Ihnen  von  ganzer  Seele  ergebenen  Freundes 
darbringen.  Wie  viele  tausend  Meilen  sie  auch  durchlaufen 
haben  werden,  bevor  sie  zu  Ihnen  gelangt  sind,  so  kann  doch 
keine  irdische  Entfernung  ihnen  die  Wärme  nehmen,  die  meine 
Seele  im  Gedanken  an  Sie  durchströmt,  und  die  ich  diesen 
Zeilen  eingehaucht  habe.  Möchten  Ihnen  in  langem,  langem 
Lebensabend  noch  viele  beseligende  Erfahrungen  beschieden 
sein!  Mit  diesem  Wunsche  und  der  sehnlichsten  Hoffnung, 
Ihnen  bald  wieder  Auge  in  Auge  blicken  zu  dürfen,  verab- 
schiede ich  mich  heute  von  Ihnen,  meinem  Meister  und  hehrem 
Vorbild,  und  bitte  Sie  um  einen  Augenblick  freundlichen  Ge- 
denkens für 

Ihren  unwandelbar  ergebenen 

Leopold  Damrosch. 


259.  Hugo  Riematm, 

bedeutender  Musiktheoretiker  und  -Schriftsteller,  Dr.  phil.,  geb. 
18.  Juli  1849  zu  Großmehlra  bei  Sondershausen,  habilitierte  sich 
1878  an  der  Universität  Leipzig,  deren  Professorenkreis  er  noch 
heute  angehört,  nachdem  seine  Tätigkeit  daselbst  während  der  Jahre 
1881 — 95,  wo  er  an  den  Konservatorien  zu  Hamburg,  Sondershausen 
und  Wiesbaden  unterrichtete,  unterbrochen  war. 

Leipzig,  d.  6.  October  1879. 

Hochverehrtester  Meister! 

Sie  haben  mir  in  der  freundlichsten  Weise  gestattet,  meine 
theoretischen  Speculationen  Ihnen  des  weiteren  vorzutragen,  und 
ich  mache  davon  Gebrauch,  auf  die  Gefahr  hin,  Sie  zu  lang- 
weilen; doch  will  ich  versuchen,  umständliche  Expositionen  und 
Motivirungen  zu  vermeiden,  und  mich  beschränken  auf  die  Dar- 
legung der  Kernpuncte  dessen,  was  ich  will  —  vielleicht,  daß 


—    341    — 

es  mir  gelingt,  Ihre  Zustimmung  zu  erhalten.  Daß  Sie  selbst 
nicht  daran  denken,  Sich  mit  der  dürren  und  nur  wenig  frucht- 
baren Theorie  zu  befassen,  ist  mir  begreiflich  genug;  wer  wie 
Sie  als  schaffender  Künstler  auf  sonniger  Höhe  seiner  Zeit 
vorangeht,  darf  es  getrost  der  Nachwelt  oder  den  diis  minorum 
gentium  überlassen,  das  »Wie«  zu  erklären  oder  —  nicht  zu 
erklären. 

Allerdings  weiß  ich  wohl,  daß  die  künstlerische  Production 
sich  dem  Secirmesser  des  musiktheoretischen  Anatomen  ent- 
zieht; wie  ein  großes  Werk  geschaffen  wird,  ja  wie  auch  nur 
das  kleinste  Lied,  das  kleinste  Albumblatt  entsteht,  wird 
schwerlich  je  die  Theorie  ergründen;  sowenig  sich  auf  theore- 
tischem Wege  das  geringste  organische  Gebilde  construiren 
läßt,  eine  Blume,  ein  Blatt,  ebensowenig  wird  sich  auf  theore- 
tischem Wege  ein  Kunstgebilde  construiren  lassen,  wenn  es 
als  lebender  Organismus  und  nicht  als  höchstenfalls  krystall- 
artige  Formgebung  erscheinen  soll.  Das  hindert  jedoch  nicht, 
diesen  Erzeugnissen  einer  uncontrolirbaren  Fantasie  näher  zu 
treten  und  mit  dem  Microscop  den  Wundern  der  organischen 
Gliederung  weiter  und  weiter  nachzugehen.  In  diesem  Sinne 
gehört  die  Musiktheorie  unter  die  Naturwissenschaften,  soweit 
nämlich  die  Kunst  Natur  ist;  sie  würde  eine  Existenzberech- 
tigung haben,  auch  wenn  sie  nur  den  einen  Zweck  verfolgte, 
die  immanente  Gesetzmäßigkeit  des  künstlerischen  Schaffens 
nachzuweisen. 

Das  ist  es  aber  nicht  allein.  Die  Musiktheorie  ist  und 
will  sein  auch  ein  pädagogisches  Instrument;  sie  will  dem 
Kunstjünger  den  Erwerb  technischer  Fertigkeiten,  welche  für 
die  Ausübung  seiner  Kunst  unerläßlich  sind,  erleichtern.  Daß 
es  eine  Technik  der  musikalischen  Composition  giebt,  sogut 
wie  eine  Technik  der  Bildhauerkunst,  der  Malerei  und  der 
Dichtkunst,  ist  wohl  selbstverständlich;  zu  behaupten,  daß  ein 
vollständiges  Innehaben  dieser  technischen  Fertigkeit  schon  ein 
künstlerisches  Können  sei,  wäre  derselbe  Irrthum,  als  wenn 
man  den  Steinmetzen  für  einen  Bildhauer  hielte.  Der  Kölner 
Dom  konnte  aber  ohne  Winkelmaß  und  Senkblei  doch  nicht 
aufgebaut  werden. 


342 


Wie  rathlos  unsere  alte  musikalische  Theorie  vor  den  Er- 
zeugnissen unsrer  heutigen  Kunst  steht ,  wissen  Sie.  Nicht 
zum  kleinsten  Theile  sind  es  Ihre  herrlichen  symphonischen 
Dichtungen ,  welche  wie  Bücher  mit  sieben  Siegeln  vor  ihr 
liegen.  Weitzmanns  geistvolle  Arbeiten  sind  mir  wohlbekannt; 
dieselben  beweisen  schlagend,  daß  hier  das  Messen  mit  der 
alten  Elle  nicht  aufgeht.  Auch  Graf  Laurencin  hat  nur  negirt; 
allein  die  Negation  der  herkömmlichen  Regeln,  so  berechtigt 
sie  ist,  bleibt  doch  nur  eine  Negation  —  wir  müssen  aber 
statt  des  verworfenen  Positiven  ein  neues  Positive  haben. 

Es  wäre  Vermessenheit,  wollte  ich  mir  einbilden,  dieses 
neue  Positive  mit  einem  Schlage  endgültig  hervorzaubern  zu 
können.  Nicht  für  Vermessenheit  halte  ich  es  dagegen,  darauf 
hinzuweisen,  daß  die  Keime  des  neuen  Musiksystems,  der  neuen 
Lehre,  welche  für  unsere  Zeit  vollständig  mit  der  Praxis  im 
Einklang  steht,  so  alt  sind  wie  die  harmonische  Musik  selbst. 

Der  Cardinalfehler  unserer  noch  immer  allgemein  üblichen 
Lehre  des  musikalischen  Satzes,  der  Harmonielehre,  ist,  daß 
sie  ihren  Ausgang  von  der  Scala  und  nicht  vom  Klange  nimmt. 
Die  heterogensten  harmonischen  Bildungen  fallen  zufolge  dessen 
unter  dieselbe  Kategorie.  Was  begreift  nicht  alles  der  Name 
Septimenaccord! 


(T  =  große  Terz,  t  =  kleine  Terz,  °t  =  verminderte  Terz.) 

Was  haben  diese  Accorde  mit  einander  gemein,  das  sie  be- 
rechtigte, in  einem  und  demselben  Kapitel  abgehandelt  zu 
werden?  Giebt's  eine  einzige  gemeinsame  Regel  für  die  Be- 
handlung derselben?     Nein.     Oder  die  Dreiklänge: 


mm 


.«2-H 


T 
T 


°t 
T 


—    343    — 

Die  Zusammenstellung  dieser  Gebilde  ist  eben  ein  Eesultat  der 
Generalbaßbezifferung,  denn  die  ersteren  sind  sämtlich  1,  3, 
5,  7  die  letzteren  1,  3,  5  mit  verschiedenen  Veränderungs- 
zeichen. Die  Generalbaßbezifferung  verräth  nichts  von  der 
Natur  des  Accordes,  sie  verräth  nicht  einmal,  aus  was  für 
Intervallen  derselbe  besteht,  denn  bei  verschiedenen  Tonart- 
vorzeichen bedeutet  dieselbe  Bezifferung  ganz  verschiedenes: 


^ 


■^     TT -- './     R >d ~S . *~, S    TT _3 "  S 


•tW— 


T  t  t  t  °t 

t  T  t  TT 

Längere  Nachweise  der  Mangelhaftigkeit  der  Generalbaß- 
bezifferung werden  Sie  mir  erlassen,  da  ich  hoffen  darf,  daß 
Sie  selbst  von  derselben  überzeugt  sind.  Nur  eins  will  ich 
noch  hervorheben,  nämlich  daß  die  Generalbaßlehre  über- 
haupt gar  keine  Terminologie  für  Harmoniefolgen 
besitzt.  Wenn  dem  harten  Dreiklange  von  d  der  harte  von 
b  oder  f  folgt,  so  ist  das  durch  diese  Worte  zwar  unzweifelhaft 
ausgedrückt;  aber  wenn  dann  dem  harten  Dreiklange  von  g  der 
von  es  oder  b  folgt,  so  muß  das  auf  dieselbe  umständliche 
Weise  ausgedrückt  werden,  weil  wir  für  das  Wesen  des  Schrittes 
—  abgesehen  von  der  zufälligen  Tonhöhe  —  keinen  Ausdruck 
haben.  Hierin  zeigt  sich  aber  ganz  kraß,  daß  diese  sogenannte 
Harmonielehre  alles  ist,  nur  eben  keine  Harmonielehre,  da  ihr 
selbst  für  ganz  einfache  Folgen  consonanter  Accorde  die  Be- 
zeichnungen fehlen. 

Schon  Zarlino1)  (Istit.  arm.  I,  XXX  und  III,  XXXI)  hat 
vor  320  Jahren  als  Kernpuncte  der  harmonischen  Bildungen 
den  Dur-  und  den  Mollaccord  aufgestellt  und  die  namhaf- 
testen Theoretiker,  nämlich  Rameau2),  Tartini3)  und  in  neu- 


1)  Gioseffo  Z.,  großer  venetianischer  Theoretiker  (1517—90). 

2)  Jean  Philippe  R.  (1683—1764),  französischer  Komponist,  Or- 
ganist und  Theoretiker. 

3)  Giuseppe  T.  (1692—1770),  italienischer  Violinspieler,  Korn- 
ponist  und  Theoretiker. 


—     344     — 

erer  Zeit  M.  Hauptmann1)  haben  daran  festgehalten,  von 
der  ziemlich  großen  Schar  neuerer  Dualisten  zu  geschweigen. 
Leider  sind  die  Theoretiker  aber  über  diese  primitive  Auf- 
stellung nicht  viel  hinausgekommen,  mit  alleiniger  Ausnahme 
des  Dorpater  Physik-Professors  Arthur  von  Öttingen2), 
durch  den  ich  auf  die  Bahnen  gekommen  bin,  welche  ich  wandle. 
Zwischen  Hauptmann  und  v.  Öttingen  fällt  als  nothwendiges 
Zwischenglied  Helmholtz3),  in  dessen  Werke  »Lehre  von 
den  Tonempfindungen«  zum  ersten  Male  das  punctum  saliens 
der  eigentlichen  harmonischen  Auffassung,  nämlich  die  Auf- 
fassung des  Tones  im  Sinne  eines  Klanges,  d.  h.  eines 
Dur-  oder  Mollaccordes  zweifellos  klargestellt  ist.  Nicht  als 
so  und  so  vielste  Stufe  der  und  der  Scala  sondern  als  Ver- 
treter dieses  oder  jenes  Klanges  muß  der  Ton  bezeichnet 
werden,  denn  so  und  nicht  anders  wird  er  verstanden.  (Sie 
gestatten  mir  wohl  diese  apodictische  Redeweise;  denn  um  zu 
überzeugen,  muß  man  fest  und  bestimmt  und  nicht  zaghaft 
auftreten.)  v.  Öttingen  bezeichnet  den  Duraccord  durch  den 
Buchstaben  seines  Grundtones  mit  einem  Kreuzchen,  z.  B. 
cdur  =  c+,  den  Mollaccord  durch  den  Quintton,  der  nach 
dualistischer  Auffassung  (schon  bei  Zarlino)  der  Hauptton  ist, 
mit  einer  kleinen  Null,  also  cmoll  =  °g.  Diese  Bezeichnungs- 
weise habe  ich  acceptirt  und  weiter  vervollständigt.  Nach 
meiner  Ansicht  müßte  nun  eine  neue  Bezifferung  geschaffen 
werden,  welche  den  jedesmaligen  Accord  im  Sinne  eines  Dur- 
oder Mollaccordes  auffaßt  und  bezeichnet,  in  seltenen  Fällen 
vielleicht  als  zugleich  Bestehen  zweier  solcher  Klänge. 

Der  weitere  Ausbau  der  Bezifferung  nimmt  dann  zunächst 
für  die  im  Klange  als  Oberton  enthaltene  kleine  Septime  (na- 
türliche Septime)  die  Zahl  7  an.  c+1  oder  kurz  c1  wäre  dann 
=  c.  e.  g.  b,  des1  =  des.  f.  as.  ces  u.  s.  w.     Sie  sehen,   hier 


1)  Moritz  H.  (1792—1868),  Kantor  der  Thomasschule  in  Leipzig, 
Komponist.  Sein  System  legte  der  große  Theoretiker  in  seinem 
Hauptwerk:  »Die  Natur  der  Harmonik  und  der  Metrik«  (1853) 
nieder. 

2)  Jetzt  an  der  Leipziger  Universität  (geb.  1835). 

3)  Herrn,  v.  Helmh.  (1821—94),  berühmter  Berliner  Physiker. 


—    345    — 

ist  von  einer  Scala  oder  von  Tonartzeichen  schon  keine  Rede 
mehr.  Ein  analoges  Gebilde  resultirt  durch  Hinzufügung  der 
kleinen  Unterseptime  zum  Mollaccord.  Für  Moll  wähle 
ich  römische  Zahlen.  °#vn,  kurz  gYn  wäre  dann  =  a.  c.  es.  g. 
Die  hervorragende  Bedeutung  dieser  Art  von  Septimenaccorden, 
welche  dem  Dominantseptimenaccord  wenig  nachstehen,  ist  Ihnen 
hinreichend  bekannt.  Der  verminderte  Dreiklang  resultirt 
nun  aus  den  Septimenaccorden ,  sobald  der  Hauptton  ausge- 
lassen wird;  ich  bezeichne  das  durch  Durchstreichen  des  Klang- 
buchstaben z.  B.  e.  g.  b  —  ^7,  oder  auch  =  djn  (denn  dYU 
ist  =  e.  g.  b.  d),  doch  ist  die  Mollbedeutung  wohl  die  seltenere, 
nur  dann  zweifellose,  wenn  die  Auflösung  schließend  nach 
dmoll  geschieht. 

Die  Möglichkeit  ist  nun  gegeben ,  streng  im  Sinne  der 
Klangvertretung  alle  dissonante  Gebilde  im  Sinne  mehrerer 
Klänge  zu  bezeichnen.  Die  Theorie  wird  das  auch  zu  be- 
tonen haben.  Die  Bequemlichkeit  für  die  Praxis,  welche 
eine  schnelle  Übersicht,  Leichtverständlichkeit  der  Zeichen  er- 
fordert, wird  es  aber  vorziehen  lassen,  daß  man  Töne,  welche 
im  Durchgange  oder  als  Leittöne  zu  andern,  sowie  die,  welche 
uls  Vorhalt  von  Accordtönen  (Accordtöne  sind  nur:  Grundton, 
große  Terz,  reine  Quinte)  auftreten,  als  solche  bezeichnet, 
d.  h.  nicht  durch  besondere  Klangbuchstaben  sondern  nur 
durch  Zahlen,  die  eine  Beziehung  und  bestimmte  Bedeutung 
zum  Klangbuchstaben  haben.  Während  die  Zahlen  im  General- 
baß eine  schwankende  Bedeutung  haben,  würde  ihnen  hier 
eine  feststehende  zu  geben  sein.     Ich  schlage  vor: 

1  ist    selbstverständlich   Hauptton    des   Duraccordes    (in 
c+  =  c). 

2  ist  die  große  Secunde  (für  c+  =  d). 

3  selbstverständlich  die  große  Terz  (in  c+  =  e). 

4  die  reine  Quarte  (für  c+  =  f). 

5  selbstverständlich  die  reine  Quinte  (in  c+  =  g). 

6  die  große  Sext  (für  c+  =  a). 

7  die  kleine  Septime  (für  c+  =  b). 
etc.  (8  =  1,  9  =  2,   10  =  3.) 


—     346     — 

Alle  Zahlen   außer  1.  3.   5  (8.   10)  sind  immer  dissonante 

Töne.     c4+  würde   also    den   c duraccord   mit   dem  dissonanten 

Tone   f   (meist    wohl    als   Vorhalt   vor   der   Terz)   bezeichnen, 

c6+    (das  +  kann    immer   weggelassen    werden,    wo    arabische 

Ziffern  stehen,    da  diese  den  Duraccord  bedeuten,  also  c4,  c6) 

den  c  duraccord   mit  dem  dissonanten  Tone  a  (einerlei  ob  mit 

oder   ohne   g)    bezeichnen.      Die   Möglichkeit  genauer   zu   be- 

4  6 

zeichnen  ist  da,  denn  c3  würde  die  Terz  trotz  der  Quarte,  c5 

die  Quinte  trotz  der  Sexte  fordern. 

Eine  unter  den  Klangbuchstaben  geschriebene  Zahl  fordert 

den    bezeichneten   Ton  in    der  Baßstimme,     z.    B.    g    ist    der 

7  3 

Sextaccord  e.  g.  <?.,  o  der  Quartsextaccord  g.  c.  e.  Steht  eine 
8,   3,  oder  5  über  dem  Klangbuchstaben,    so   soll  dieselbe  in 

3         8 

die  Oberstimme:  c,  c.  Für  andere  Zahlen  ist  es  noth- 
wendig,  einen  Strich  über  den  Klangbuchstaben  zu  machen, 
zum  Zeichen,  daß  der  Ton  in  die  Oberstimme  soll,  z.  B. 
c6  u.  s.  w. 

Sie  sehen,  diese  neue  Bezifferung  wäre  nicht  wie  die 
Generalbaßbezifferung  an  eine  Baßstimme  gebunden,  sondern 
sogar  ohne  jede  gegebene  Stimme  verständlich.  Noch 
bedarf  es  eines  Zeichens  der  Erhöhung  und  eines  der  Er- 
niedrigung der  durch  die  Zahlen  bestimmten  Töne  um  einen 
halben  Ton.  Für  ersteres  wählte  ich  *,  für  letzteres  >,  da 
$  und  b  leicht  zu  Mißverständnissen  führen  würden. 

Sehen  Sie  nun,  wie  die  oben  aufgeführten  vielen  Septimen- 
accorde  und  Dreiklänge  in  dieser  Bezifferung  sich  ausnehmen 
würden : 


gl      gl<    ^)>    fiSYU    gl 

(X9) 


9+ 


X7    9^ 


Diese  Bezifferungen  gestalten  sich  bei  gegebenem  Hauptton 
noch  wesentlich  einfacher: 


—     347 


I 


4. 


5. 


6. 


— «g- 
7* 


* 


-<5?- 


7. 


— <g- 


10.       12. 


^i^f^ 


vn 


5< 

7 


1< 
5« 


5> 

7 


5> 


Daß  diese  Bezifferung  in  nichts  hinter  der  des  General- 
basses zurücksteht,  scheint  mir  evident;  ihre  eigentlichen  Vor- 
züge treten  aber  erst  hervor,  wenn  es  sich  nicht  um  den 
einzelnen  Accord  sondern  um  Accordfolgen  handelt.  Die  Be- 
zifferung verräth  dann  jederzeit  die  Art  der  Fortschreitung, 
die  Harmoniefolge  ist  in  der  Bezifferung  jederzeit  als  Har- 
monieschritt, als  Intervall  ausgedrückt,  z.  B. 


. i J- >q l 5>o L 


r 


as 


f 


w- 


es' 


VStL 


^r 


=ä& 


st 


(S- 


ds- 


■g^m 


tek 


-<s> — 


r  * 


a 


& 


r  f 


Damit  komme  ich  zum  zweiten  Puncte,  der  Terminologie 
der  Harmonieschritte. 

Jeder  Schritt  kommt  in  vierfacher  Gestalt  vor,  nämlich 
1)  als  +  J»  +  resp.  <>  <^  o?  2)  +  «K  +  resp.  °  ^>  o, 
3)  als  +  ^>  o,  4)  als  °  ^>  +.  Z.  B.  der  einfache  Quint- 
schritt mit  den  Haupttönen  c  und  g:  1)  als  c+  —  g*  (cdur  — 
#dur  =  schlichter  Quintschritt)  oder  °g — °c  (cmoll  — 
/"moll,  schlichter  Quintschritt);  2)  als  g* — c+  resp.  °c — °g 
(Gegenquintschritt).  3)  als  c+ — °g  resp.  °g  —  c+ (cmoll  — 
cdur  Quintwechsel),  4)  als  °c  —  g+  resp.  gv  —  °c  (/moll — 
grdur  =  Gegen quintwechsel).  Gleichermaßen giebt  es  schlichte 
und  Gegenterzschritte,  Terzwechsel  und  Gegenterzwechsel  u.  s.  w. 
Statt  dieser  einfachen  deutschen  Terminologie  habe  ich  in 
meiner  »Musikalischen  Syntaxis«  eine  umständliche  griechische 
angewendet,  die  Ihnen  wahrscheinlich  nicht  gefallen  wird, 
nämlich : 

homolog  homonom  statt:  schlichter  Schritt, 
antilog  homonom  statt:  Gegen-Schritt. 


—    348     — 

homolog  antinom  statt:  schlichter  Wechsel, 
antilog  antinom  statt:  Gegen -Wechsel. 

Ob  die  Wahl  der  neueren  Terminologie  (der  deutschen)  eine 
wirklich  glückliche  ist,  muß  ich  natürlich  dahingestellt  lassen. 
Vielleicht  findet  aber  wenigstens  die  Idee  Ihre  Zustimmung, 
die  Mängel  und  Lücken  der  bisherigen  Lehre  in  einer  der  hier 
angedeuteten  ähnlichen  Weise  auszufüllen. 

Die  Lehre  von  der  Stimmführung  läßt  sich  an  der  Be- 
trachtung der  einfachen  Harmonieschritte  mit  und  ohne  Disso- 
nanzbildungen viel  einfacher  und  doch  systematischer  abhandeln 
als  bisher;  denn  ein  schlichter  Terzschritt  ist  ein  schlichter 
Terzschritt  und  weist  ein  für  allemal  bestimmte  Schwierig- 
keiten für  die  Stimmführung  auf. 

Sollten  die  im  vorstehenden  angedeuteten  Reformideen  Ihr 
Interesse  erwecken  können,  so  würde  ich  mich  ganz  außer- 
ordentlich glücklich  schätzen;  denn  Sie  würden  als  Haupt  der 
neueren  Tonschule  durch  Sanctionirung  des  neu  eingeschlagenen 
Weges  meinen  resp.,  da  ich  glücklicherweise  nicht  allein  stehe, 
unseren  Bestrebungen  einen  ganz  gewaltigen  Nachdruck  zu 
geben  vermögen  trotz  alles  passiven  Widerstandes  unserer 
Conservatorien. 

Indem  ich  Ihnen  nochmals  das  Ziel  meines  Lebens  und 
Strebens  angelegentlichst  der  Berücksichtigung  empfehle,  zeichne 
ich  mit  der  Versicherung  der  größten  Verehrung  und  Ergebenheit 


/* 


Leipzig,  Floßplatz  10. 


349 


260,  Felix  Mottl, 

einer  der  größten  gegenwärtigen  Dirigenten,  geb.  24.  Aug.  1856  in 
St.  Veit  bei  Wien,  studierte  auf  dem  Wiener  Konservatorium,  wie 
nachmals  bei  Wagner  in  Bayreuth  und  wurde  1880  Hofkapell- 
meister in  Karlsruhe,  wo  er,  seit  1886  Generalmusikdirektor,  eine 
bahnbrechende  Wirksamkeit  entfaltet.  Auch  als  Leiter  der  Bay- 
reuther Festspiele  wie  als  Komponist  ist  er  hervorgetreten. 

Hietzing  bei  Wien,   10.  Oct.  1879. 
Hochverehrter  Meister! 

Es  drängt  mich  Ihnen  zu  sagen,  (Ihnen,  der  Sie  so  vielen 
und  freundlichen  Antheil  an  mir  nahmen,)  daß  ich  soeben  von 
einer  Reise  nach  Leipzig  und  W7eimar  zurückgekehrt  bin,  mit 
dem  Resultate,  —  daß  meine  Oper  in  diesen  beiden  Städten 
zur  Aufführung  angenommen  ist.  Herr  von  Loen  will  die 
Agnes  Bernauer  noch  vor  Neujahr  bringen  und  Leipzig  dürfte 
sich  im  Frühjahr  anschließen.  Wie  ich  glücklich  darüber  bin, 
brauche  ich  nicht  zu  sagen.  Nur  darf  ich  in  meiner  Freude 
nie  jenes  Mannes  vergessen,  der  mir  den  Weg  zur  Annahme 
meines  Werkes  geebnet  hat  und  der  durch  seine  milde  und 
freundliche  Beurtheilung  mir  den  Muth  zur  Einreichung  des 
Werkes  gegeben  hat.  Der  Mann  sind  Sie,  hochverehrter 
Meister.  Nehmen  Sie  meinen  innigsten  Dank  für  alle  Ihre  Güte 
und  Nachsicht  und  erhalten  Sie  mir  Ihre  Zuneigung,  deren 
ich   mich   immer  würdiger  zu   zeigen  bestrebt  sein  werde.  — 

In  alter  Treue  und  Ergebenheit 

Ihr  dankbarer 


—    350    — 


261.  Nadine  Heibig,  geb.  Prinzessin  Schah awskoi, 

Gattin  Professor  Helbigs  in  Rom,  vormaligen  Sekretärs  am  deut- 
schen archäologischen  Institut  daselbst,  eine  hervorragend  musika- 
lische Schülerin  Liszts. 

Moscou,  ce  15  Octobre  1879. 
Mon  eher  et  adore  maitre, 

Je  n'aurai  pas  cette  fois-ci  le  bonheur  de  venir  Vous  feli- 
citer  de  vive  voix,  comme  j'en  ai  la  douce  habitude  depuis 
tant  d'annees,  Vous  aurez  donc  pour  Yotre  jour  de  naissance 
une  visite,  i.  e.  un  ennui  de  moins.  De  loin  comme  de  pres, 
je  fais  mille  et  mille  voeux  bien  sinceres  pour  Votre  bonheur 
et  Yotre  sante  qui  nous  est  si  precieuse  ä  tous.  J'espere  du 
moins  que  Yous  ne  quitterez  pas  Rome  de  sitöt;  je  me  fais 
une  teile  fete  de  Yous  revoir!  Ce  printemps  je  suis  tombee 
malade  ä  Marienbad,  au  moment  oü  je  me  proposais  de  venir 
chez  Yous  ä  Weimar  et  chez  Cosima  ä  Bayreuth. 

Nous  avons  passe  un  delicieux  ete  aupres  de  maman, 
bien  delicieux  puisqu'ii  l'a  ete  malgre  un  temps  affreux  et 
mon  ennuyeuse  sante. 

Je  ne  saurais  Vous  dire  combien  j'ai  ete  heureuse  de  voir 
ma  sublime  mere  au  milieu  de  ces  ceuvres  colossales  crees  par 
son  vaste  genie,  toujours  active,  toujours  charitable,  elevant 
les  orphelins,  soignant  les  malades,  apaisant  les  fous,  conso- 
lant  les  malheureux,  gätant  sa  fille,  priant  pour  tous. 

II  est  grandement  temps  pour  nous  de  faire  nos  paquets 
et  de  rentrer  dans  Rome  que  j'aime  tant,  malgre  tout  ce  que 
Vous  y  trouvez  de  desagreable  et  qui  m'a  aussi  bien  fatiguee 
Tannee  passee.  Nous  comptons  partir  la  semaine  prochaine. 
Je  suis  si  partagee  entre  la  douleur  de  quitter  maman  et  le 
bonheur  de  revoir  Rome,  Vous,  mon  mari,  mon  home,  que  non 
seulement  je  ne  pourrais  exprimer,  mais  je  ne  puis  meme 
comprendre  ce  sentiment  si  complique,  et  qui  va  si  peu  ä  ma 
simple  nature.  Depuis  mon  depart,  je  n'ai  deeidement  rien 
entendu  et  il  me  tarde  de  finir  ce  jeüne  force.  Ici,  je  ne 
suis  pas  parvenue  ä  entendre  Rubinstein,  je   regrette  bien  de 


-     351     - 

ne  Vous  avoir  pas  prie  de  me  donner  un  mot  pour  lui.  Le 
Chopin  de  Klindworth1)  m'a  ete  une  grande  jouissance,  sur- 
tout  apres  votre  delicieux  panegyrique.  Au  revoir,  je  vous 
baise  les  mains.  Veuillez  presenter  mes  meilleurs  respects  ä 
la  Princesse  et  saluer  les  Sgambati. 

A  Vous  de  coeur 


WJL/ 


4&J&J 


Maman  me  charge  de  ses  meilleurs  souhaits  pour  Vous  et 
me  prie  de  Vous  remercier  de  sa  part  pour  tout  ce  que  Vous 


m'etes. 


262.  Hans  von  Bronsart. 

Hannover  19/10  79. 
Mein  hochverehrter  Meister! 

Die  herzlichsten  Glückwünsche  sende  ich  Ihnen  zum  Be- 
ginn Ihres  69.  Lebensjahres,  welches  ein  frohes  und  gesegnetes 
sein  möge! 

Bülow  machte  uns  die  freudige  Mittheilung,  daß  Sie  uns 
zu  Ostern  besuchen  werden;  wir  hoffen,  daß  uns  diesmal  das 
Glück  eines  längeren  Besuches  unseres  geliebten  Meisters 
bevorsteht. 

Wenn  Sie  es  genehmigen,  würde  Bülow  bei  Gelegenheit 
Ihrer  Anwesenheit  Ihre  Faust  -  Symphonie  zur  Aufführung 
bringen,  über  deren  großartigen  Erfolg  in  Wiesbaden  ich  mich 
auf  das  Innigste  gefreut  habe,  zumal  mir  dieses  wunderbare 
Werk  ganz  besonders  ans  Herz  gewachsen  ist.     Da  ich  leider 


1)  Die  von  Klindworth  redigierte  Ausgabe  von  Chopins  sämt- 
lichen Kompositionen.     Berlin,  Bote  &  Bock. 


—    352    — 

in  Wiesbaden  selbst  nicht  anwesend  sein  konnte,  so  habe  ich 
mich  durch  Lesen  der  Partitur  ein  wenig  zu  entschädigen 
gesucht. 

Die  Frau  Fürstin  hat  mir  in  überaus  gütiger  und  liebe- 
voller Weise  geschrieben,  und  mir  unaussprechliche  Freude 
durch  ihr  Bild  bereitet.  Da  sie  auch  das  meinige  zu  haben 
wünschte,  werde  ich  ihr  dasselbe  in  nächster  Zeit  senden,  und 
ihr  zugleich  meinen  herzlichsten  Dank  aussprechen. 

Darf  ich  Sie  bitten,  lieber  Meister,  Ihrer  Durchlaucht  vor- 
läufig unsere  verehrungsvollsten  Grüße  zu  bestellen?  Ich  glaube 
gewiß,  daß  Sie  die  Frau  Fürstin  am  22.  sehen  werden.  Ich 
habe  im  Sommer  die  Composition  eines  Streichquintetts  be- 
gonnen, bin  aber,  seit  ich  wieder  in  Hannover  bin,  nicht  viel 
weiter  damit  gekommen ;  hoffentlich  gelingt  es  mir,  im  Winter 
noch  genügende  Muße  zu  finden,  um  es  zu  vollenden.  Die 
Frau  Fürstin  Hohenlohe  hat  mir  erlaubt,  es  ihr  widmen  zu 
dürfen  —  ich  schrieb  der  Frau  Fürstin  Wittgenstein,  daß  ich 
diesen  Wunsch  hege,  wenn  mir  die  Composition  einigermaßen 
gelingen  sollte :  Nun  muß  ich  mir  schon  doppelte  Mühe  geben ! 

Für  heute  sage  ich  Ihnen  Lebewohl!  und  bitte  Sie,  am 
22.  freundlich  zu  gedenken  Ihres  treuergebenen  dankbaren 
Schülers 

Hans  II. 


263.  Max  Meyer-Olbersleben, 

geb.  5.  April  1850  in  Olbersleben  im  Weimarischen,  Komponist, 
Professor  an  der  kön.  Musikschule  in  Würzburg. 

Hochverehrtester  Meister ! 

Gestatten  Sie,  daß  ich  Ihnen  zunächst  aus  vollem  Herzen 
danke  für  die  große  Freundlichkeit,  mit  der  Sie  meine  Bitte, 
Ihnen  eine  meiner  im  Drucke  erscheinenden  Compositionen 
widmen    zu    dürfen,    gewährten1).      Leider   war    es   mir   nicht 


1)  Es  war  eine  Klavierballade  in  Gis-moll,  Op.  9.  Leipzig,  Fritz 
Schuberth  jun. 


—    353    — 

möglich,  Sie  diesen  Sommer  noch  einmal  aufzusuchen,  um 
dies  persönlich  zu  thun,  und  so  geschieht  es  erst  heute,  indem 
ich  damit  zugleich  die  Uebersendung  der  gedruckten  Sachen 
verbinde.  Es  ist  nun  nur  noch  mein  höchster  Wunsch,  daß 
Ihnen,  hochverehrter  Meister,  das  von  einem  Schüler  und  An- 
fänger Dargebrachte  nicht  allzusehr  mißfällt. 

Für  kommendes  Frühjahr  beabsichtigt  der  Direktor  unserer 
Schule  eine  Aufführung  der  Elisabeth,  die  erste  in  Würzburg; 
wie  sehr  wir  uns  Alle  auf  dieses  wunderbare  Werk  freuen, 
brauche  ich  wol  nicht  erst  zu  erwähnen1).  —  Seit  Anfang 
October  ist  Pohlig  als  Stellvertreter  von  Petersenn2)  an  unserer 
Schule  thätig;  soviel  ich  beurtheilen  kann,  scheint  es  ihm  bei 
uns  ganz  gut  zu  gefallen.  Auch  Hermann  Ritter,  der  Erfinder 
der  Alt- Viola,  ist  seit  Kurzem  Mitglied  unseres  Collegiums; 
der  Reiz  des  neuen  Instrumentes  dürfte  wol  Veranlassung 
dazu  geben,  die  bis  jetzt  noch  wenig  cultivirte  Literatur  des- 
selben in  Zukunft  zu  bereichern. 

Indem  ich  auch  heute  nicht  unterlassen  kann,  Ihnen  von 
Neuem  meinen  herzlichsten  Dank  auszusprechen  für  das  warme 
Interesse,  was  Sie,  hochverehrter  Meister,  von  jeher  an  meiner 
musikalischen  Entwickelung  genommen,  verbleibe  ich  für  alle 
Zeiten  in  ausgezeichneter  Hochachtung  und  Verehrung 

Ihr  ergebenster 


yß^^0e^r^ 


Würzburg,  den  19.  October  79, 


1)  Die  Aufführung  —  die  erste  eines  Lisztschen  Werkes  in 
Würzburg  —  erfolgte  31.  März  1880  unter  Leitung  des  Direktors 
Dr.  Kliebert. 

2)  G.  v.  P.  (geb.  1849),  livländischer  Pianist,  Professor  des 
Klavierspiels  an  der  Hochschule  in  Berlin. 


La  Mara,  Briefe  an  Liszt.    III.  23 


—     354 


264.  Karl  Pohlig, 

geb.  10.  Febr.  1864  in  Teplitz,  machte  seine  pianistischen  und  kom- 
positorischen Studien  unter  Liszt  in  Weimar,  Eom  und  Pest,  wurde 
Kapellmeister  in  Graz,  Hamburg,  am  Londoner  Coventgarden- 
Theater,  in  Coburg-Gotha  und  ist  jetzt  erster  Leiter  der  Stutt- 
garter Hofkapelle. 

[Würzburg,  Oktober  1879.1 
Hochverehrtester  Meister ! 

Zum  22ten  Oktober  erlauben  Sie  mir  Ihnen  die  allerherz- 
lichsten  Segenswünsche  zu  senden;  was  nur  Gutes  das  Leben 
bieten  kann,  möge  Ihnen  begegnen.  Doch  wozu  bedarf  es 
dieses  Wunsches;  das  Höchste,  was  ein  Genie  erreichen  kann, 
ist  ja  da:  Liszt  ist  schon  lange  unsterblich,  die  drei  Namen 
Beethoven,  Liszt  und  Wagner  werden,  solange  es  eine  Kunst 
giebt,  nie  erlöschen.  Möge  der  22te  Oktober  noch  recht, 
recht  oft  für  Sie  wiederkehren,  Ihnen  zur  Freude,  der  Welt 
zum  Heil. 

Hier  in  Würzburg  geht  es  ganz  gut,  —  man  merkt  frei- 
lich, wenn  man  aus  Ihrem  Salon  kommt,  eine  sehr  bedeutende 
Luft -Veränderung;  aber  ich  kann  sehr  gut  studiren  und  will 
mit  aller  Kraft  mich  jetzt  dahinter  legen,  vor  allen  Dingen 
eine  möglichst  vollendete  Technik,  die  mir  noch  hauptsächlich 
fehlt,  zu  erreichen  suchen,  und  mein  ganzes  Streben  geht  jetzt 
dahin,  im  Frühjahr  von  Ihnen  einen  gehörigen  Fortschritt  be- 
merkt zu  sehen.  Ich  habe,  nachdem  ich  die  Sonate  fertig,  die 
zwölf  großen  Etüden  von  Ihnen  begonnen.  Ach !  welche  Groß- 
artigkeit! Man  schweigt  lieber  darüber,  denn  jedes  Wort  ist 
viel  zu  matt,  um  etwas  von  dem  gewaltigen  Eindruck  wieder- 
zugeben, den  sie  machen.  Dieser  riesig-geniale  Zug!  Wenn 
man  so  ein  Werk  nach  dem  anderen  in  sich  aufnimmt,  —  es 
ist  wirklich  nicht  zu  schreiben,  —  die  Begeisterung,  wenn  sie 
am  höchsten  scheint,  steigert  sich  immer  mehr;  ich  sage:  Liszt 
ist  der  größte!  unter  den  Tondichtern.  Ich  werde  es  mir 
zur  Lebensaufgabe  machen,  wo  ich  kann,  auch  Andere  dafür 
zu  begeistern,  und  das  wird  mir  wahrhaftig  nicht  sehr  schwer 
fallen,    und  ist  eine   schöne  Aufgabe.     Natürlich  erst  in  ein 


—    355    — 

paar  Jahren,  wenn  ich  was  kann.  Denken  Sie,  verehrter 
Meister,  wir  wollen  hier  im  März  die  heilige  Elisabeth  auf- 
führen; verzeihen  Sie  unsere  Kühnheit,  und  —  bitte  —  haben 
Sie  nichts  dagegen  einzuwenden.  Es  wird  —  glaub'  ich  — 
gut  werden,  so  viel  ich  weiß  studirt  jetzt  schon  der  Chor 
daran.  Ich  habe  hier  ein  Pathen-Kind  von  Ihnen  kennen  ge- 
lernt: Fräulein  Ritter1),  ihr  Papa  hat  hier  eine  Musikalien- 
Handlung,  auch  mit  Wagner  sind  sie  entfernt  verwandt.  Zum 
Schluß  müssen  Sie  mir  noch  erlauben,  Meister,  dem  Drang 
meines  Bedürfnisses  zu  folgen  und  Ihnen  für  Alles,  Alles,  was 
Sie  so  viel  Gutes  an  mir  schon  gethan  haben,  meinen  innig- 
sten, herzlichsten  Dank  auszudrücken.  Was  sollte  aus  mir 
werden,  wenn  Sie  mich  nicht  in  Ihrer  großen  Herzensgüte  bei 
sich  aufgenommen  hätten.  Ich  fühle  das  genau,  wenn  ich  es 
auch  nicht  so  wiedergeben  kann.  Leben  Sie  recht  wohl,  ver- 
ehrter Meister,  kommen  Sie  gesund  wieder  nach  Weimar,  viel- 
leicht macht  Ihnen  dann  ein  wenig  mehr  Freude,  als  bisher 

Ihr  Ihnen  in  Dankbarkeit  ergebener  Schüler 


?ft 


265.  Otto  Lefsmann, 


geb.  30.  Jan.  1844  zu  Rüdersdorf  bei  Berlin,  war  Schüler  von 
A.  G.  Ritter,  Bülow  und  Fr.  Kiel.  Seit  1866  lehrte  er  in  Berlin 
am  Sternschen  Konservatorium,  sodann  an  Tausigs  »Schule  für 
höheres  Klavierspiel«  und  der  Kaiserin  Augusta-Stiftung;  seit  1881 
ist  er  Eigentümer  der  von  ihm  redigierten  »Allgemeinen  Musik- 
Zeitung«,  in  der  er  von  Anbeginn  die  Fahne  der  neudeutschen 

Richtung  hochhielt. 

Hochverehrtester  Meister, 

In  dankbarster  Ergebenheit  und  aufrichtiger  Bewunderung 
sende  ich  Ihnen  zum  22.  October  die  herzlichsten,  tiefempfun- 
densten Wünsche  für  Ihr  Wohlergehen. 

1;  Hertha  R.,  die  geist-  und  temperamentvolle  Liedersängerin, 
jetzt  Gattin  des  Komponisten  Sigmund  von  Hausegger.  Ihr  Vater 
war  der  Komponist  Alexander  R.3  ihre  Mutter  Franziska  geb.  Wagner, 
Nichte  Richard  Wagners. 

23* 


—    356    — 

Es  wäre  tollkühn,  wollte  ich  den  Wunsch  aussprechen,  daß 
alles  Gute,  was  Sie  Anderen  erwiesen  haben  und  täglich  erweisen, 
Ihnen  zehnfach  vergolten  werden  möchte  durch  herzliche  Freude 
an  dem  Aufgehen  der  Saat,  die  Sie  so  menschenfreundlich  in  die 
Herzen  Anderer  gelegt  haben  —  es  hieße  das  ja  etwas  Über- 
natürliches wünschen,  insofern  die  Menschen  nur  zu  leicht  em- 
pfangene Wohlthaten  vergessen.  Aber  daß  Ihnen  trotz  allem  Ihr 
großes  Herz  so  jugendlich  lebendig  bleibe  wie  bisher,  das  ist 
ein  Wunsch,  den  Apoll  für  Sie,  seinen  Liebling,  sicherlich  er- 
hören wird  .  .  —  . 

Theuerster  Meister,  bewahren  Sie  Ihr  Wohlwollen  und  Ihre 
gütige  Gesinnung  Ihrem  Sie  herzlichst  begrüßenden,  dankbarst 
ergebenen 


Charlottenburg-Berlin  20/10  79. 


266.  Malwida  von  Mejsenbug, 

die  weiten  Kreisen  bekannt  gewordene  geistvolle  Verfasserin  der 
»Memoiren  einer  Idealistin«,  die,  geb.  28.  Okt.  1816  in  Cassel,  für 
religiöse  und  politische  Freiheit  eintretend,  sich  nach  wechselvollem 
Leben  1873  in  Korn  niederließ,  wo  sie  26.  April  1903  starb.  Sie 
war  eine  der  ersten  und  wärmsten  Anhängerinnen  Wagners,  ihm 
seit  1855  bekannt  und  in  der  Folge  eng  befreundet. 

22.  Oct.  [1879?  Rome.] 

Grand,   admire,  eher  maitre, 

J'ai  häte  mon  voyage  pour  me  trouver  ici  le  jour  de  votre 
fete  et  pouvoir  vous  apporter,  tout  frais,  le  salut  ci -Joint  de 
Bayreuth,  qui,  je  crois,  vous  fera  plaisir.  En  meme  temps  je 
me  permets  de  mettre  ä  vos  pieds  mes  plus  chaleureux  voeux 
et  l'expression  d'un  attachement  que  vous,  aecoutume  ä  tant 
d'affections,  ne  dedaignerez  pourtant  pas,    sachant  combien  cet 


—    357    — 

attachement  est  sincere.  J'ai  ete  bien  peinee  de  n'avoir  pu 
vous  serrer  la  main  lors  de  votre  depart  de  Bayreuth,  mais 
j'espere  me  dedommager  ici.  A  B.  tout  le  monde  se  porte 
bien  et  vous  envoie  saluts,  baisers,  bon  vceux  et  tout  ce  qui 
peut  s'imaginer  de  mieux.  Je  serais  venue  moi-meme  si  je 
n'etais  pas  dans  toutes  les  horreurs  du  deballage.  En  atten- 
dant,  agreez  avec  bienveillance  l'expression  de  mon  profond 
devouement. 


267.  Ludwig  Nohl. 

Verehrter  Meister. 

Heute  den  ganzen  Tag  war  Festtag,  für  mich  und  die  zahl- 
reichen Glücklichen,  *  die  Ihnen  näher  zugehörig  sein  dürfen. 
Mögen  ihrer  viele  sich  heute  geistig  bei  Ihnen  eingefunden 
haben,  dessen  Herrschaft  über  unsere  Herzen  ein  unerschöpf- 
licher Verjüngungsquell  ist,  dessen  schöpferische  Gewalt  un- 
nahbar bleibt. 

Ich  bin  leider  leidend,  —  »Gedanken  machen  mich  alt«, 
sagt  das  Locheimer  Liederbuch,  —  ich  bin  überarbeitet  und 
muß  morgen  zu  einer  Kur  nach  Cannstadt.  Dies  und  ein 
Vortragsconcert  in  Düsseldorf  ließen  mich  erst  in  diesem  Mo- 
ment zu  einem  kurzen  Worte  kommen.  Die  innigste  Empfin- 
dung war  all  die  Tage  bei  unserem  geliebten  Meister. 

Sipoß *)  war  vor  6  Wochen  hier,  er  will  ein  solches  Vortrags- 
concert »Liszt«  in  Pest.  Ich  freue  mich  darauf  wie  Schüler 
auf  den  Unterricht  des  echten  Lehrers  —  mit  Schrecken. 
Denn  wie  soll  man  da  eine  sichere  Handhabe  gewinnen?  Aber 
versucht,  gewagt  wirds  werden.  Noch  hoffe  ich  mir  vertrauen 
zu   können.     Und   sind  Sie   nicht   dabei  selbst   mein  treuester 


1)  Ungarischer  Musiker. 


—    358     - 

Helfer?  Viele,  Tausende,  Unzählige  vernahmen  den  Zauber- 
klang Ihrer  Töne  ,  —  ich  hörte  noch  vorige  Woche  von  den 
Tagen,  wo  Sie  auch  mich  nach  Düsseldorf  eingeladen  hatten, 
—  aber  ich  durfte  und  darf  manchmal  persönlich  in  dieses 
Auge  schauen,  dem  die  fackelnde  Unruhe  selbstmörderischen 
Bewußtseins  fehlt  und  die  tiefe  Feierstille  der  ewig  schöpfe- 
rischen Natur  selbst  inne  wohnt.  Und  das  vergißt  sich  nicht! 
Also  tausend  herzliche  Wünsche  für  Ihr  Wohl,  theurer 
Meister.  Nächstens  sende  ich  eine  bescheidene  Mozart-Novität 
in  Ihre  reiche  Stille.  Bewahren  Sie  mir  Ihre  Freundesgunst, 
sie  ist  mein  schöner  Ersatz  in  der  Oede,  Thorheit  und  gei- 
fernden Mißberührung  vorübergehender  Gewalt,  wie  ich  sie  in 
meiner  speciellen  Zunft  zu  verkosten  habe. 

In  treu  verehrender  Liebe  Ihr 

L.  Nohl. 
Heidelberg,  22.   Oct.   1879. 

Eine  Curiosität  kam  mir  neulich  von  der  ewigen  Stadt  zu: 
der  Gourrier  tfltalie  mit  einer  neunspaltigen  Besprechung  eines 
Franzosen  über  die  englische  Uebersetzung  meiner  (größeren) 
Mozart-Biographie!  Eine  Art  internationalen  Gottesurtheils  über 
meinen  speciellen  literarischen  Telramund  hier! 


268.  Lilla  von  Bulyovszky, 

ungarische  Schauspielerin  von  europäischem  Ruf,  lebt  in  Budapest. 

Gmunden,  28.  Oct.   1879. 

Hochgeehrter  Herr  Meister, 
Mein  Herr  und  Gönner! 

Als  ich  heute  meine  Bibliothek  arrangirte,  kam  mir  ein 
ganz  klein  wintziges  Gebetbuch  in  die  Hand,  welches  ich  bei 
meinem  ersten  Gastspiel  in  Breslau  (also  in  Mitte  meiner  ersten 
Triumphe)  im  Hotel  Zedtlitz  aus  Ihrer  berühmten  Hand  das  Glück 
hatte  zu  erhalten.  —  Mein  Gott,  welche  Erinnerungen;  ich  nahm 
das  heilige  Buch  und  konnte  die  kleinen  Buchstaben  nicht  mehr 
lesen,  dann  kamen  unwillkürlich  Thränen  in  meine  Augen  und 


—    359    — 

ich  rief  aus:  »Lilla  Deine  Zeit  ist  um!«  —  Bei  diesem  Gebet- 
buch kann  ich  nicht  umhin,  10  Minuten  aus  Ihrer  theueren 
Zeit  raubend,  Ihnen  meine  aufrichtigsten  Glückwünsche  zu  der 
Auszeichnung,  welche  dem  großen  Manne  unlängst  zu  Theil 
geworden  ist,  darzubringen,  —  obwohl  ich  befürchten  muß, 
daß  man  Sie  in  Folge  dessen  noch  weniger  in  Ungarn  sehen 
wird  als  von  jeher!  Heute  las  ich  zu  meinem  großen  Schrecken 
im  Fövdrosi  lapok  daß:  »unser  berühmter  Landsmann  erst 
gegen  Mitte  Januar  die  Hauptstadt  mit  seiner  Gegenwart  be- 
glücken wird.«  —  0  glückliches  Rom  und  noch  glücklichere 
Römerinnen!  —  Ich  fürchte  der  Meister  kommt  noch  im  Januar 
auch  nicht  nach  Pesth,  und  Sie  haben  Recht,  auch  ich  möchte 
lieber  in  Rom  hausen! 

Darf  ich  meinen  unterthänigsten  Gruß  Sr.  Eminenz  dem 
Cardinal  Haynald  zu  Füßen  legen?  Und  dürfen  Sie  einen 
warmen  Kuß  auf  der  Fürstin  Wittgenstein  Hand  in  meinem 
Namen  drücken?  .  —  . 

Der  geistreichen  Frau  von  Heibig  und  der  Frau  Baronin 
Stein  meine  Hochachtung.  - —  Von  mir  schweige  ich,  ich  bin 
in  Sturm,  Kälte  und  Schnee  noch  immer  in  Gmunden,  und  ich 
glaube  dies  genügt,  um  zu  bedauern  Ihre  bis  zum  Grabe  dank- 
bar ergebene 


O^A  *1>rJ$«£/*MiJj? 


269.  Arnold  Senfft  von  Pilsach, 

Dr.jur.,  angesehener  Konzertsänger,  geb.  15.  März  1834  zu  Grumenz 
in  Pommern,  gest.  7.  März  1889  in  Marburg.  Besondere  Verdienste 
erwarb    er    sich   um    das    Zustandekommen    des   Ehrenfonds    für 

Robert  Franz. 

Venedig,  9.   11.   1879. 
Hochverehrter  Meister! 
Empfangen  Sie  meinen  verbindlichsten  Dank  für  Ihre  sehr 
liebenswürdigen  Zeilen  vom  6ten  h.,  die  Ihren  mir  schon  so  oft 
bethätigten  freundlichen  Gesinnungen  erneuten  Ausdruck  geben. 


—     360    — 

Meiner  herzlichen  Verehrung  und  unwandelbaren  Anhäng- 
lichkeit sind  Sie  gewiß.  Es  bedarf  keiner  Versicherung.  Aber 
es  gereicht  mir  zur  Freude ,  daß  Sie  mir  Gelegenheit  geben, 
dies  von  Neuem  auszusprechen. 

Mit  vorzüglicher  Hochachtung 

ganz  ergebenst 


^h/- 


270.  Giovanni  Sgambati. 

Roma,   24  Nov.   1879. 
Caro  e  Venerato  Maestro, 

Ella  vorrä  io  spero  perdonarmi  se  mi  prendo  la  libertä  di 
presentarle  una  dilettante  appassionata  di  musica,  Miss  Bettina 
Walker  di  Dublino1).  Questa  Signorina  da  lungo  tempo  am- 
bisce  l'onore  di  conoscerla.  II  mio  amico  Callander2),  del 
quäle  Ella  certo  si  ricorderä,  me  l'ha  indirizzata,  secondando 
il  desiderio  della  medesima  di  iniziarsi  all'arte  moderna  per  la 
quäle  ha  ora  una  sincera  ammirazione,  malgrado  sia  stata  per 
lungo  tempo  un'allieva  preferita  del  Bennett.  Essa  ha  tutto 
Tentusiasmo  di  una  neofita  e  studia  con  profitto  notevole, 
benche  da  pöchi  mesi  dati  la  sua  conversione.  Deve  nella  setti- 
mana  ripartire  per  l'Irlanda,  e  perciö  mi  fa  premura  di  pro- 
curarle  un'introduzione  presso  di  Lei. 

Voglia  conservarmi  la  Sua  benevolenza  ed  accogliere  i  miei 
ossequi. 

II  Suo  allievo  devmo 

G.  Sgambati. 

1)  Nach  pianistischen  Studien  bei  Bennett,  Tausig,  Sgambati, 
Liszt,  Deppe,  Scharwenka  und  Henselt  veröffentlichte  sie  über  die- 
selben ein  anziehendes  Buch  »My  musical  experiences«  (Neue  Aus- 
gabe London,  Novello,  Ewer  &  Co.  1892). 

2)  W.  T.  Burn  C,  ein  eifriger  englischer  Musikliebhaber. 


—    361    — 
271.  Anatole  Liadow, 

russischer  Tonschöpfer,  Lehrer  der  Komposition  am  Konservatorium 
zu  St.  Petersburg,  geb.  12.  Mai  1855,  schrieb  Klavier-  und  Orchester- 
werke, Lieder  etc. 

Saint-Petersbourg,  Rue  du  Cabinet,  N°  5, 

14 
ce  ™  Novembre  1879. 

Cher  et  venere  niaitre, 

Je  prends  la  liberte  de  Vous  adresser  par  la  poste  mes 
Arabesques,  que  je  viens  de  terminer  et  de  publier.  C'est  une 
oeuvre,  qui  certainement  n'a  pas  une  grande  valeur,  et  j'avais 
d'abord  fortement  doute  de  Vous  la  faire  connaitre,  mais  la 
lettre  que  Vous  avez  bien  voulu  nous  adresser  ä  propos  de  nos 
Paraphrases1)  nous  a  prouve  que  dans  Votre  grande  bien- 
veillance  pour  notre  jeune  ecole  musicale  russe  Vous  aecordez 
Votre  Sympathie  meme  ä  des  ceuvres  qui  n'ont  d'autre  merite 
que  celui  de  tächer  de  suivre  de  loin  le  grand  exemple  qui 
nous  est  donne  par  les  grands  maitres,  et  c'est  ainsi  que, 
venerant  en  Vous  l'un  des  plus  grands  parmi  eux?  je  prends 
la  resolution  de  Vous  faire  connaitre  mes  Arabesques,  comme 
temoignage  de  mon  admiration  et  de  mon  profond  respect. 

Veuillez  agreer,  cher  maitre,  Texpression  de  mes  sentiments 
respectueux  et  de  mon  hommage  sincere. 


272.  Kardinal  Gustav  Hohenlohe. 

Albano,  9  Dec.   79. 


Cher  ami, 

En  Vous  remerciant  pour  Votre  bonne  lettre,  je  Vous  prie 
de  croire  que  loin  ou  pres  de  moi,  je  Vous  conserverai  tou- 
jours   l'amitie   la  plus   sincere.     Je  congois   bien    que  dans  ce 


1)  Vergleiche  La  Mara  »Franz  Liszts  Briefe«,  II,  Nr.  248. 


—     362     — 

moment  Vous  ne  pouvez  pas  venir;  je  regrette  de  ne  pas  me 
trouver  ici  le  3öme  Dimanche  d'Avent,  peut-etre  je  viens  pour 
im  jour  ä  Tivoli,  mais  c'est  incertain. 

Tous  les  Chanoines  demandaient  de  Vous,  et  Vous  presen- 
tent  leurs  compliments  respectueux,  ainsi  que  le  Comte  de 
Szyryn  et  aussi  M.  de  Gobineau,  que  j'ai  vu  avant  mon  de- 
part  pour  Albano. 

Nous  avons  eu  grande  fete  ici,  et  des  communions  si  nom- 
breuses  presque  comme  ä  Päques,  Dieu  merci. 

J'ai  ete  bien  heureux  d'entendre  parier  du  concert,  oü  on 
a  execute  Votre  Ave  Maria.     Deo  gratias. 

Veuillez  Vous  Souvenir  de  moi  dans  Vos  prieres  et  agreer 
les  sentiments  de  respect  et  d'amitie  de  Votre 

tout  devoue 

Gustave  Card.  Eveque  d' Albano. 


273.  Heinrich  Freiherr  von  Stein, 

Philosoph,  Ästhetiker,  geb.  12.  Febr.  1857  in  Coburg,  war  1879—80 
Erzieher  von  R.  Wagners  Sohn  Siegfried,  habilitierte  sich  dann  an 
der  Universität  Halle  und  setzte  seine  Vorlesungen  in  Berlin  fort, 
wo  er  am  20.  Juni  1887  vorzeitig  starb.  Eins  seiner  geist-  und 
wertvollen  Werke:  »Helden  und  Welt«  (1883)  wurde  durch  ein 
Vorwort  Wagners  in  Form  eines  Briefes  eingeführt. 

Halle  1.   1.   1880. 
Verehrter  Meister! 

Sei  es  denn  einmal  ausgesprochen,  klar  und  ernst,  daß  es 
der  Glaube  an  die  Überlegenheit  Ihrer  Person  ist,  der  mich, 
und  ist  es  auch  entgegen  allen  Rücksichten  auf  etwaige  bloße 
Verständigkeit  eines  durchschnittlichen  Lebenslaufes,  zu  Ihnen 
zwingt  und  führt.  Sei  es  ein  »Petrus«-Glaube.  Es  gibt  eine 
Rechtgläubigkeit,  deren  Erforderniß  ich  immer  zu  erfüllen  ge- 
denke: sie  bezieht  sich  auf  die  Art  der  Andacht,  mit  welcher 
man  den  Gründen  alles  Seins  in's  Auge  zu  sehn  wohl  er- 
schaudert, aber  es  wagt. 

Lassen  Sie  mich  unter  Ihren  Augen  Sicherheit  und  Freudig- 
keit gewinnen,  solche  Freudigkeit,  wie  sie  dann  auch  Andre 
froh  und  sicher  macht. 


—     363    — 

Und   so   nehmen    Sie,    angekommen   in   dem   neuen   Heim, 
meinen  verehrungsvollen  Neujahrsgruß! 


274,  Gerhard  ßohlfs, 

geb.  14.  April  1831  zu  Vegesack,  gest.  1896,  bereiste  seit  1860 
Afrika,  war  zuletzt  Eeichskommissar  in  Sansibar.  Zwischen  seinen 
Eeisen  hielt  er  sich  von  1870  an  in  Weimar  auf,  auch  als  er  1885 
bleibend  nach  Deutschland  zurückkehrte,  bis  er  sich  1890  nach 
Godesberg  a.  Rh.  wandte. 

Rom,  4.  Jan.  80. 
Hochverehrter  Herr  Doctor, 

Meine  Frau  und  ich  wollen  Rom  nicht  verlassen  ohne 
wenigstens  schriftlich  Lebewohl  zu  sagen,  und  den  herzlichsten 
Dank  zu  bezeugen  für  die  viele  Freundschaft,  die  Sie  auch 
diesmal  wieder  für  uns  hatten.  In  der  That,  der  Besuch  in 
Tivoli  wird  uns  beiden  unvergeßlich  sein.  Daß  wir  leider 
verhindert  waren  wegen  Unwohlseins  meiner  Frau  dem  herr- 
lichen Conzert  in  Tivoli  beizuwohnen,  wird  Ihnen  Schwein- 
furth1)  geschrieben  haben.  Gestern  Abend  hatten  wir  das 
Glück  die  Fürstin  Wittgenstein  kennen  zu  lernen,  eine  Dame 
von  Geist  und  von  einer  bewundernswürdigen  allgemeinen 
Bildung.  Und  diese  sprudelnde  Lebhaftigkeit!  Auch  das  ver- 
danken wir  Ihnen. 

Leben  Sie  also  wohl,  hochverehrter  Herr  Doctor,  und  auf 
recht  baldiges  Widersehen  in  Weimar.  Bekannte  darf  ich  wohl 
grüßen  auch  ohne  speciell  beauftragt  zu  sein? 

In  bekannter  Verehrung  Ihr  treu  ergebenster 


4^#/. 


1)  Wohl  Georg  Seh.,  Afrikareisender  fgeb.  1836). 


—    364    — 
275.  Adalbert  von  Goldschmidt, 

Komponist,  geb.  1853  in  Wien,  woselbst  er  studierte  und  lebt,  er- 
warb sich  durch  das  Oratorium  »Die  sieben  Todsünden«,  die  Oper 
»Helianthus«  sowie  zahlreiche  feinsinnige  Lieder  einen  angesehenen 

Namen. 

Hannover,  22.  Januar  1880. 
Hochverehrter,  theurer  Meister! 

Es  wäre  mir  eine  ganz  besonders  innige  Herzensfreude  und 
Befriedigung  gewesen,  gerade  das  erste  Exemplar  der  nun  er- 
schienenen Todsünden  Ihnen  darreichen  zu  dürfen.  —  Es  sollte 
nicht  sein.  —  Soeben  erfahre  ich,  zu  meiner  Wuth,  zu  meinem 
Kummer,  daß  die  vor  vier  Wochen  erfolgte  Sendung  in  Ver- 
lust gerathen  sei. 

Gestatten  Sie  mir  denn,  theurer  Meister,  daß  ich  Ihnen 
wiederhole,  was  mir  den  Sinn,  das  Herz  vollauf  erfüllt,  daß 
der  Tag,  an  welchem  Sie  die  Widmung  meines  Werkes  an- 
nahmen, der  seligste  meines  Lebens  war.  Seit  meiner  frühen 
Jugend  waren  Sie  mir,  als  Schöpfer,  Künstler  und  Mensch  die 
irdische  Verkörperung  meiner  Ideale. 

Als  ich  den  dichterischen  Entwurf  zu  den  Sieben  Todsünden 
faßte,  so  war  es  Ihre  Person,  die  in  mir  das  Bild  des  Sängers  schuf. 

»Wahrheit,  Freiheit,  Schönheit,  Güte  und  Liebe«  —  sie 
waren  die  Sonnen,  die  Ihren  Erden- Wegen  leuchteten.  Solchen 
Lichts  umflossen  erschienen  Sie  mir  unaufhörlich  und  ich 
blickte,  wenn  auch  von  ferne,  zu  Ihnen  empor.  Ich  ver- 
ehrte, ich  bewunderte,  ich  liebte  Sie. 

So  hegte  ich  den  ganz  heimlichen  Wunsch  einst  mein  Werk, 
bei  dessen  Vollendung,  an  den  Stufen  Ihres  Altars  niederlegen 
zu  dürfen. 

Meinem  Wunsche  ward  Erfüllung.  Seien  Sie  hierfür  be- 
dankt. Ich  danke  Ihnen  überhaupt,  was  ich  mein  All  heiße: 
Ihren  schöpferischen  Thaten  —  den  Pfad  der  mich  begeistert 
und  entzückt  —  Ihrer  Person  —  den  Glauben  an  die  Menschheit. 

Ihr  Sie  liebender 


—    365    — 

276.  Kardinal  Ludwig  Haynald. 

Hochwürdiger  Herr  Domherr, 
Hochverehrter  Herr  Maestro! 

Den  auf  Herrn  Michael  Bogisich1)  bezüglichen  Vorschlag 
habe  ich  in  Begleitung  Ihrer  geehrten  Zuschrift  erhalten  und 
Seine  Excellenz  den  Herrn  Cultusminister  wegen  Assignirung 
des  Stipendiums  unverzüglich  ersucht.  Er  wird  mein  amtliches 
Schreiben  mit  dem  ersten  Botschaftskurier  zugesandt  erhalten. 

Innigen  Dank  sage  ich  für  die  gütige  Mühewaltung. 

Ihre  Durchlaucht,  die  Fürstin  Sayn -Wittgenstein  sah  ich 
gestern;  sie  ist  bereits  wohler,  aber  noch  immer  an  das 
Zimmer  gebannt. 

Ich  habe  viele  und  schwere  Geschäfte  zu  besorgen. 

Mit  wahrster  Hochachtung  bin  ich  wie  immer  Hochihr  ganz 
ergebenster  Diener 

Dr.  Ludwig  Haynald. 

Rom,  15/3.   1880. 

Se  Em.  Cardinal  Hohenlohe  befindet  sich  wohl  und  hat  für 
mich  viele  Freundlichkeiten. 


277.  Emmerich  Baron  Augusz, 

Sohn    von  Liszts   langjährigem  Freund  Baron  Anton   Augusz  in 

Szegzard. 

Szegzärd,  ce  30  mars  1880. 

Tres  honore  maitre! 

C'est  pour  la  journee  de  S*  Frangois  de  Paule  que  nous 
Vous  saluons.  Ce  grand  Saint,  marchant  sur  les  flots  nous 
apparait  une  allegorie  du  genie,  qui  se  brave  parmi  les  vagues 
de  notre  vie  vulgaire.     II  n'a  pas  de  soutien  ici-bas,  car  son 


1)  Kaplan  in  Budapest,  Verfasser  des  Werkes:  »Die  Urmusik 
der  christlichen  Kirche  von  den  Aposteln  bis  zur  Gründung  der 
niederländischen  Schule  1450«. 


—     366     — 

pays  est  celui  des  ideals,  dont  nous,  simples  humains,  ne 
pouvons  entendre  que  les  rumeurs  lointaines.  II  descend  parmi 
nous,  et  comment  soutenir  son  poids  de  lumiere?  Mais  voilä 
son  manteau,  sur  lequel  il  niarche  avec  confiance;  ce  talisman 
contre  la  gravitation  vers  le  neant:  la  noblesse  du  coeur.  Les 
vagues,  les  ouragans,  les  tempetes  l'assaillent,  mais  le  genie 
marche  en  sürete,  soutenu  par  ce  tresor  intense,  il  aplanit  oü 
il  voit  une  houle  de  mediocrite,  il  releve  oü  la  platitude  des 
sentiments  le  renverserait:  il  aime  et  il  marche,  c'est  la  vie 
du  genie.  Cette  flamme,  qui  est  le  fond  des  ämes  elues,  Vous 
nous  Favez  fait  comprendre  par  Votre  grande  et  noble  amitie, 
dont  Vous  nous  honorez.  On  ne  peut  souhaiter  aux  astres 
tel  ou  tel  etat  de  prosperite  (nous  ignorons  leur  nature),  mais 
nous  les  remercions  de  leur  lumiere  et  de  leurs  rayons,  c'est 
ainsi  que  nous  Vous  disons:  Dieu  Vous  benisse  et  gardez-nous 
Votre  noble  Souvenir  d'amitie!  Agreez  l'expression  de  ces 
sentiments  devoues  de  ma  famille  et  de 

Votre  reconnaissant 

et  tout  devoue 

/ 


4<z£^7^^-j£s2^*-   °^ 


278.  Kardinal  Ludwig  Haynalcl. 

Hochwürdiger  Herr  Domherr, 
Edelster  Herr  Maestro! 

Ich  war  ganz  vernichtet,  als  mir  Frau  von  Bösendorfer  am 
lten  April  Abends  mittheilte,  Sie  seien  bereits  abgereist,  wo 
ich  aus  dem  lieben  Briefe  vom  9ten  März,  insbesondere  aus 
dem  Passus,  daß  vereintester  Herr  Maestro  bis  zum  2ten  April 
in  Wien  sein  werden,  entnehmen  zu  können  glaubte,  der  2te  April 
sei  in  dem  Aufenthalt  mit  inbegriffen. 


—    367     — 

Unendlich  bedaure  ich's,  zu  Folge  dieses  Fehlschlusses  des 
Glückes  beraubt  worden  zu  sein,  Sie  in  Ihrem  Wiener  Heim 
zu  begrüßen. 

Vielleicht  werde  ich  das  so  Versäumte  in  Weimar  ein- 
bringen, und  mich  Ihrer  Nähe,  Ihrer  Freundlichkeit  erfreuen 
können. 

In  Rom  sah  ich  öfters  den  edlen  Cardinal  Hohenlohe,  ein 
Mal  Pinelli  undFurino1),  welch'  letzterer  bei  Stainleins  spielte. 
Sonst  kam  ich  zu  keinem  musikalischen  Schmaus.  In  öffent- 
liche Concerte  gehen  jetzt  die  Cardinäle  nicht.  Aber  am  Char- 
Samstag  entsetzte  ich  mich  in  S.  Carlo  ai  Corso  an  einem 
Opern-  und  Operetten-Quodlibet,  das  zu  Ehren  des  auferstan- 
denen Weltheilandes  verbrochen  wurde.     Oh  Dio  mio\ 

Gott  segne  Sie  Edelster,  Verehrtester  Herr  Meister,  aber 
auch  Ihren  ganz  ergebenen 

'      Kälocsa,  16/4.   1880.  Dr'  L'  Hay*ald- 


279.  Cesar  Franck, 

erst  spät  zur  Anerkennung  gelangter  Komponist,  geb.  10.  Dez.  1822 
zu  Lüttich,  lebte  seit  1843  als  Organist  und  Lehrer  am  Konserva- 
torium in  Paris,  wo  er  8.  Nov.  1890  starb. 

Cher  Maitre, 

Je  vous  adresse  par  fintermediaire  de  notre  ami  Saint- 
Saens  deux  partitions  de  moi.  Je  les  estime,  mais  cette  estime 
s'augmentera  si  vous  les  aimez. 

Votre  admirateur  toujours  reconnaissant 


Paris, 

18  Mai  1880. 


[Außen :] 
An  Dr  F.  Liszt. 


1)  Neapolitanischer  Cellist. 


—    368 


280.  Marianne  Brandt. 

Vöslau  bei  Wien,  Villa  Lange  N°  139,  den  7/7  80. 
Lieber  verehrter  Meister, 

seit  ich  Sie  damals  in  Frankfurt  zur  Bahn  begleitet  hatte 
und  mit  recht  schwerem  Herzen  aus  Ihrer  lieben  Nähe  schied, 
habe  ich  eine  recht  bewegte  Zeit  durchgemacht,  und  nun,  da 
ich  wieder  zur  Ruhe  komme,  schweifen  mit  meinen  Gedanken 
auch  diese  Zeilen  zu  Ihnen  nach  Weimar  und  wollen  dort  er- 
forschen, wie  es  dem  lieben  Meister  geht,  und  wie  ihm  alles 
bekommen,  was  damals  und  seitdem  ihn  gequält  hat;  — 
denn  ohne  Quälgeister  ist  ja  Ihr  liebes  Ich  gar  nicht  denkbar, 
und  ich  rechne  mich  zu  deren  allergetreuesten  und  aus- 
dauerndsten! — 

Mein  Wiener  Gastspiel  war  mit  7  Rollen  eine  Kette  von 
7  Triumphen,  und  obwohl  ich  sonst  nicht  schadenfroh  bin,  so 
habe  ich  doch  diesmal  wirklich  recht  sehr  gewissen  Menschen 
die  kleinen  Niederlagen  gegönnt,  die  ihnen  wurden,  da  man 
mir  so  viele  Prügel  zwischen  die  Beine  geworfen  hatte,  als 
man  nur  immer  auftreiben  konnte,  über  die  ich  aber  ohne  zu 
stolpern  hinweg  sprang!  — 

Das  Wiener  Operntheater  war  augenblicklich  in  einem 
rechten  Zustande  des  Verfalls  und  der  Disziplinlosigkeit;  Baron 
Hofmann1)  hat  ein  schweres  Werk  vor  sich,  da  Alles  wieder 
in  regelmäßige  Geleise  zu  bringen.  Doch  scheint  er  ein  sehr 
kunstverständiger  Mann  und  hat  den  besten  Willen;  so  wird 
es  schon  gehen!  —  Mitten  in  meiner  Gastspiel-Hetzjagd  war 
ich  einmal  bei  der  Prinzeß  Marie  Reuß  (Weimar)  mit  Stand- 
hartner's2)  zum  Diner  geladen,  wo  ich  auch  nachher  mit  vielem 
Beifalle  die  Jeanne  (TArc  produzirte;  vorher  hatte  ich  eines 
Abends  dieselbe  schon  bei  Standhartner  gesungen,  wo  sie 
ebenso  sehr  gefiel.  Die  Prinzlichen  Herrschaften  erkundigten 
sich    natürlich    eingehend    nach    dem    verehrten   Meister.     Bei 


1)  Damals  Intendant  der  Hoftheater. 

2)  Dr.  St.,  angesehener  Wiener  Arzt,  naher  Freund  R.  Wagners. 


—    369    — 

Standhartner  lernte  ich  auch  ein  Original  von  Componisten 
kennen,  einen  gewissen  Herrn  Brückner1),  der  aber  sehr  be- 
gabt scheint.  Dr.  Standhartner  sagte  mir,  Sie,  lieber  Meister, 
interessirten  sich  auch  für  den  armen  ungeleckten  Teufel.  Ich 
möchte  gerne  daß  Bilse2)  seine  Symphonie  aufführt,  und  wollte 
Gräfin  Schleinitz  um  ihre  Verwendung  bitten,  die  gerade  her- 
kommen sollte  nach  Wien;  sie  änderte  aber  dann  ihre  Tour, 
und  so  wurde  mein  Plan  zu  Wasser!  Vielleicht  können  Sie, 
lieber  Meister,  in  Weimar  ein  Wort  für  den  armen  Brückner 
einlegen,  daß  von  ihm  etwas  gemacht  wird! 

Mottl  hat  mir  bei  Prinz  Reuß  die  Jeanne  cPArc  sehr  gut 
begleitet,  im  Verhältniß  besser  als  es  das  Orchester  in  Baden 
that.  Jetzt  ziehen  Sie,  lieber  Meister,  gewiß  schon  recht  bald 
wieder  aus  Weimar  ab;  ich  werde  muthmaßlich  bis  Ende 
August  hier  in  Vöslau  bleiben  und  so  keine  Gelegenheit  haben 
Sie  zu  sehen,  aber  nächstes  Frühjahr  dann!! 

Meine  arme  Mutter  ist  noch  immer  recht  elend,  obwohl  sie 
durch  die  Freude  über  meine  Erfolge  bedeutend  besser  ge- 
worden war  und  ja  auch  ist  als  z.  B.  Anfangs  Mai.  Nun 
hoffen  wir  noch  auf  die  gute  Landluft.  Mein  Bruder  soll 
vorderhand  noch  in  der  Anstalt  bleiben,  er  ist  auch  etwas 
besser!  Ich  will  Sie  nun  nicht  länger  quälen,  liebster  Meister, 
sondern  küsse  die  »mains  (Tun  artiste«  tausendmal,  und  bin 
wie  immer  in  treuester  Ergebenheit  Ihre 

M.  Brandt. 


1)  Anton  B.  (1824 — 96),  genialer,  doch  viel  umstrittener  Wiener 
Tonschöpfer,  war  Organist  der  Hofkapelle,  Professor  am  Konserva- 
torium und  Lektor  an  der  Universität,  die  ihn  zum  Ehrendoktor 
ernannte. 

2)  Benjamin  B.  (1816—1902),  Hofmusikdirektor  in  Berlin,  unter- 
nahm mit  seiner  Kapelle  weite  Konzertreisen. 


La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  24 


—    370    — 
281.  Karl  Klindworth, 

bedeutender  Klaviervirtuos,  Pädagog,  Bearbeiter  und  Dirigent, 
geb.  25.  Sept.  1830  zn  Hannover,  empfing  seine  Ausbildung  durch 
Liszt  in  Weimar,  übte  seine  Kunst  1854—68  in  London,  dann  bis 
1884  in  Moskau  aus.  Weiter  leitete  er  in  Berlin  die  Philharmoni- 
schen und  Wagnervereins-Konzerte  und  gründete  eine  Klavier- 
schule, die,  seit  1893  mit  Scharwenkas  Konservatorium  vereinigt, 

von  ihm  geführt  wird. 

Hall  in  Tyrol. 

Hochverehrter  und  geliebter  Meister! 

Durch  Bülow  kömmt  mir  die  entzückende  Nachricht,  daß 
Sie  Ihr  gütiges  Versprechen,  mich  hier  einmal  zu  besuchen, 
bald  erfüllen  wollen.  Voll  der  Freude  hierüber  schwelgen  wir, 
meine  Frau  und  ich,  in  Vorausnahme  der  herrlichen  Zeit,  die 
Sie  bei  uns  zubringen  werden.  Diesem  gesellt  sich  nur  eine 
quälende  Sorge:  ob  es  uns  auch  möglich  sein  wird  Sie  so  weit 
zufrieden  zu  machen,  daß  Sie  mit  Freundlichkeit  der  hier  ver- 
lebten Tage  später  gedenken  können.  Wir  rechnen  hierbei 
nicht  wenig  auf  Ihre  Nachsicht  und  mir  so  oft  erwiesene  Güte, 
zu  dem,  was  unsere  bescheidene  Häuslichkeit  Ihnen  zu  bieten 
vermag,  den  herzlichen  Wunsch  Sie  glücklich  zu  sehen  in  die 
Wagschale  des  Mangelnden  zu  legen.  Das  Beste  unserer 
bäuerlichen  cottage  ist,  ich  gestehe  es  Ihnen  im  Voraus,  das 
außer  ihr  Liegende,  nämlich  die  sie  umgebende  große  Gebirgs- 
natur.  Möge  denn  auch  ein  gütiger  Himmel  meinem  geliebten 
Meister  ein  herzliches  Willkommen  durch  heitersten  Sonnen- 
glanz bieten,  so  würde  dann  doch  auch  ein  Einziges  hier  voll- 
kommen sein:  das  herrliche  Berg-Panorama  mit  der  erfrischen- 
den Waldesluft. 

Bülow  sah  ich  am  Sonntage  in  München,  wo  wir  zusammen 
den  Tristan  hörten.  Ich  hoffte  ihn  mit  mir  hierher  zu  bringen, 
doch  fesselt  ihn  ein  Unwohlsein  noch  dort.  Doch  nach  näch- 
stem Sonntage,  für  welchen  ich  nochmals  zu  den  Meistersingern 
hinüberfahre,  wird  er  mit  mir  zurückreisen  und  mir  die  Un- 
geduld des  Erwartens  auf  eine  Woche  verkürzen.  Das  Plau- 
dern über  dies  und  jenes  verschiebe  ich  nun  gern  bis  zu  baldi- 
gem, persönlichen  Verkehre  und  bitte  jetzt  nur  noch  ergebenst, 


—    371     — 

mir  zur  Zeit  eine  Zeile  oder  Telegramm  mit  Bestimmung  Ihrer 
Ankunft  zu  schicken. 

In  alter  verehrendster  Freundschaft  Ihr  ergebener 


13.  July  1880. 

282.  Kardinal  Ludwig  Haynald. 

Edelster,  vereintester  Herr  Maestro! 

Ein  schweres  Leiden  ließ  mir  heuer  anstatt  Teplitz  Carls- 
bad ordiniren;  und  ich  eilte  gleich  nach  der  Abwicklung  der 
vor  der  Badesaison  zu  beendigenden  Geschäfte  hierher  mit  der 
Absicht  und  in  der  Hoffnung,  Sie,  Edelster  Maestro!  in  Weimar 
besuchen  zu  können. 

Nun  aber,  so  die  höchst  nöthige  Badekur  begonnen  wurde, 
verweigert  mir  mein  Arzt  die  Hinreise-Erlaubniß  vor  dem 
4ten  August,  Sie  aber  verlassen  Weimar  schon  am  lten,  und 
so  komme  ich  wiederum  um  das  Glück  Sie  dort  zu  begrüßen. 
Und  doch  freute  ich  mich  darauf  gar  inniglich. 

Es  bleibt  mir  also  kaum  was  Anderes  übrig,  als  Sie  im 
Geiste  herzlich  zu  umarmen  und  Ihnen  jeden  Segen  des  Himmels 
zu  wünschen  .  .  —  . 

Gott  geleite  Sie  auf  allen  Ihren  Wegen  und  führe  [Sie]  in 
die  Heimat  gesund  und  heiter  zurück. 

Meine  Cur  in  Gastein  beginnt  am  15ten  August.  Die  Zeit 
zwischen  dem  5ten  und  15ten  gedenke  ich  nun  auf  einer  kleinen 
Rundreise  in  Deutschland  zuzubringen. 

Bitte  mich  Herrn  Hofrath  v.  Rohlfs  bestens  zu  empfehlen 
und  zu  glauben  an  die  aufrichtigste  Hochachtung  Ihres  ganz 
ergebenen  Dieners  und  Freundes 

Dr.  Ludwig  Haynald. 

Carlsbad,   23/7.   1880. 


24* 


—     372 


283.  Amy  Pay, 

Pianistin,    geb.    21.  Mai    1844    zu    Bayon    Goula    am   Mississippi, 
Schülerin  von  Tausig,  Kullak,  Liszt,  lebt  in   Chicago.     Sie  ver- 
öffentlichte ein  Buch:   »Music  Study  in  Germany«. 

Chicago,  den  21ten  Aug.   1880. 

Geliebter  und  geehrter  Meister! 

Heute  übersende  ich  Ihnen  Grüße  von  vier  amerikanischen 
Lisztianern,  die  sich  zufällig  in  Chicago  befunden  und  die 
einige  sehr  schöne  Tage  dort  zugebracht, ♦indem  sie  sich  von 
Ihnen  und  von  der  Musik  unterhielten.  Diese  vier  Personen 
heißen:  Mr.  Sherwood1),  Mrs.  Sherwood,  Mr.  Orth2)  und  Miss 
Amy  Fay.  Letztere  bin  ich!  Vor  fast  zwei  Jahren  habe  ich 
Boston  verlassen  und  bin  nach  Chicago  gekommen,  wo  ich  bei 
meinem  Bruder  wohne.  Soeben  haben  Sherwood  und  seine 
Frau  hier  Klavier-Concerte  gegeben,  und  Orth  ist  Mos  zu 
seinem  Vergnügen  eingetroffen.  Nachdem  die  Sherwoods  mit 
ihren  Concerten  fertig  wurden,  kamen  die  drei  zu  uns  auf 
einen  kleinen  Besuch.  Wir  haben  uns  sehr  schön  amüsirt  auf 
echt  weimarische  Mode,  da  wir  am  Tage  Partien  machten  und 
Abend  musizirten.  Sie  können  Sich  wohl  denken,  Meister,  daß 
von  Ihnen  und  von  den  glücklichen  Stunden,  die  wir  bei  Ihnen 
verlebten,  viel  die  Rede  war.  Wie  viele  müssen  Sie  glücklich 
gemacht  haben !  Ich  kann  Ihnen  gar  nicht  sagen  wie  bewegt 
ich  war,  als  ich  Ihren  lieben  Brief,  welchen  Sie  mir  vor  vier 
Jahren  schrieben,  erhielt.  Sie  werden  Sich  erinnern,  Sie  wollten 
wissen  ob  Mr.  Longfellow3)  die  Musik  zu  den  Beils  of  Stras- 
bourg, sowie  Ihren  zueignenden  Brief,  den  Sie  ihm  schickten, 
erhalten.  Ich  bin  gleich  zu  Mr.  Longfellow  hingegangen,  den 
Brief  habe   ich  ihm   vorgelesen,    und   er  versprach  mir  selber 


1)  William  Hall  S.,  Lisztscher  Schüler,  amerikanischer  Pianist 
(geb.  1854)  in  Boston. 

2)  John  0.,  Pianist,  Schüler  Liszts,  in  Boston. 

3)  Henry  Wadsworth  L.,  amerikanischer  Dichter  (1807 — 82). 
Auf  einen  Text  von  ihm  komponierte  Liszt  »Die  Glocken  des 
Straßburger  Münsters«  für  Bariton -Solo,  Chor  und  Orchester. 
(Leipzig,  Schuberth.) 


—    373     — 

an  Sie  darüber  zu  schreiben.  Später  erfuhr  ich,  daß  er  es 
erst  nach  dem  Verlauf  eines  Jahres  gethan.  Dann  schämte 
ich  mich  zu  schreiben,  obschon  ich  mir  unendliche  Vorwürfe 
darüber  gemacht.  Meine  Idee  war  nämlich,  die  Musik  in 
Boston  zur  Ausführung  zu  bringen  und  Ihnen  dann  darüber 
zu  berichten.  In  der  That  wurde  es  auf  das  Programm  eines 
der  größten  Gesang-Vereine  Bostons  gesetzt,  aber  es  ist  doch 
nichts  daraus  geworden,  warum  weiß  ich  nicht.  Wahrschein- 
lich weil  das  Orchester  zu  kostspielig  war.  Zwei  Dirigenten 
habe  ich  auf  das  Werk  aufmerksam  gemacht.  Jetzt  habe  ich 
einen  dritten  im  Auge,  und  vielleicht  wird  es  mir  dieses 
Mal  gelingen.  Mr.  Longfellow  erzählte  mir,  er  habe  an  Sie 
geschrieben  sowie  er  die  Musik  und  Ihren  Brief  erhielt.  Seinen 
Brief  und  auch  ein  Buch  hat  er  einem  Freund,  der  sie  Ihnen 
übergeben  sollte,  anvertraut.  Dieser  Freund  hat  Sie  aber  nicht 
getroffen,  und  anstatt  daß  er  Ihnen  den  Brief  und  das  Buch 
beförderte,  brachte  er  sie  Mr.  Longfellow  wieder!  So  sind 
Sie  in  Unwissenheit  geblieben. 

Zu  Weihnachten  hoffe  ich  ein  Buch  drucken  zu  lassen. 
Es  heißt:  Sechs  Jahre  musikalisches  Studium  in  Deutschland  und 
wird  aus  meinen  Briefen  von  meiner  Schwester,  Mrs.  Pence^F^' 
gesammelt.  Da  sie  sehr  gewandt  mit  der  Feder  ist,  so  hat 
sie  die  Briefe  sehr  geschickt  zusammen  gestellt.  Mr.  Long- 
fellow interessirt  sich  sehr  dafür  und  in  so  hohem  Grade,  daß 
er  mir  die  große  Ehre  gewährte,  selbst  das  Buch  durchzu- 
gehen und  es  seinem  eigenen  Verleger  zu  empfehlen.  In  diesem 
Buch  habe  ich  viel  über  Sie  geschrieben,  Meister,  und  wenn 
es  einen  Erfolg  hat,  so  werde  ich  mir  die  Ehre  thun,  Ihnen 
ein  Exemplar  zu  schicken.  Ich  glaube,  daß  ich  den  richtigen 
Begriff  von  Ihnen  habe.  Ich  habe  so  oft  gedacht  ich  möchte 
Ihre  Lebensgeschichte  schreiben!  Aber  dann  müßte  ich  Alles 
von  Ihren  eigenen  Lippen  hören! 

Seitdem  ich  Weimar  verlassen,  habe  ich  mich  immer  mit 
Cla vierspiel  beschäftigt.  Ich  spiele  oft  in  Concerten,  gebe 
Stunden  u.  s.  w.  Mein  letztes  Programm  lege  ich  ein,  so  daß 
Sie  sehen  können,  daß  ich  fleißig  bin.  Die  Recension  war 
sehr  gut.     Ihr  Walzer  hat  das  Publikum  ganz  entzückt.    Auch 


—     374    — 

hat  der  Tausigsche  sehr  gefallen.  Sie  werden  Sich  freuen  zu 
hören,  daß  Sherwood  sich  kolossal  entwickelt  hat.  Er  ist 
jetzt  ein  Künstler  ersten  Ranges  und  kann  Alles.  Er 
gehört  zu  den  großen  exceptionellen  Künstlern,  wie  Bülow, 
Tausig  und  Rubinstein,  die  Alle  Andern  überragen,  und  hat 
schon  eine  glänzende  Carriere  in  America  gemacht.  Später 
beabsichtigt  er  in  Europa  zu  reisen.  Er  componirt  auch  sehr 
schön  und  ist  ein  sehr  bedeutender  Mensch.  Theodor  Thomas 
ist  wieder  zurückgekehrt  und  es  steht  viel  in  der  Zeitung  über 
ihn  und  seine  Reise.  Er  sagt  daß  sein  größter  Genuß  sein 
Besuch  bei  Ihnen  in  Weimar  war.  Es  thut  ganz  America 
weh,  weil  Sie  sollen  ihm  gesagt  haben,  daß  Sie  nicht  mehr 
für  die  Oeffentlichkeit  komponiren  wollen.  Warum  denn  nicht, 
Meister?     Sie  sollten  nie  aufhören! 

Aber  ich  ermüde  Sie  durch  mein  langes  Schreiben.  Schnell 
also  zum  Schluß!  Ich  hege  die  Hoffnung  immer  noch  Ihnen 
noch  Mal  die  Hand  zu  drücken !  Nächsten  Sommer  hoffentlich ! 
Fräulein  Gaul1)  ist  ganz  in  meiner  Nähe,  das  heißt  nur  zehn 
Stunden  auf  der  Eisenbahn  von  Chieago.  Sie  ist  in  Cincinnati, 
aber  ich  habe  sie  noch  nicht  gesehen.  Thomas  wird  Ihnen 
wohl  von  ihr  erzählt  haben.  Ich  höre  nur  Gutes  von  ihr. 
Bitte  grüßen  Sie  die  Damen  Stahr  von  mir,  auch  Frl.  von 
Cruikshank,  wenn  Sie  sie  sehen.  Adieu,  Meister;  bitte  ent- 
schuldigen Sie  diesen  fehlerhaften  Brief,  da  ich  all  mein  Deutsch 
ziemlich  verlernt  habe.     Er  ist  von  Ihrer  Sie  vielliebenden 


»The  Walton« 
N.  Clark  St.  Chicago,  Illinois,  IL  S.  A. 


^4~tZ   ^*y 


284.  Karl  Klindworth. 

Mein  hochverehrter  und  lieber  Meister, 

nicht  Sie  mir,  sondern  allein  ich  schulde  Ihnen  herzlichsten 
Dank  für  Ihren  liebenswürdigen   Besuch,   durch  den  Sie  mich 

1)  Kathi  G.,  Pianistin,  Schülerin  Liszts. 


—    375    — 

so  hoch  geehrt  haben,  und  auch  für  die  gütige  Nachsicht,  die 
Sie  gegen  unvermeidliche  Unvollkommenheiten  unserer  be- 
schränkten tyroler  Häuslichkeit  gezeigt  haben.  Ich  machte 
mir  nur  den  Vorwurf,  Ihnen  nicht  dringender  die  unaussprech- 
liche Freude  ans  Herz  gelegt  zu  haben,  die  Sie  uns  Allen 
durch  einen  verlängerten  Aufenthalt  gemacht  haben  würden, 
und  glaubte  daß  Ihrerseits  ein  Bedenken  irgend  welcher  ver- 
ursachenden Unruhe  Sie  veranlaßte  schneller  als  beabsichtigt 
uns  zu  verlassen.  Dieß  machte  mich  fast  traurig,  doch  aber 
werde  ich  nie  die  kurzen  schönen  Stunden  vergessen,  die  mir 
eine   stolze   theure  Erinnerung  für   das  Leben  bleiben  werden. 

Ich  empfing  gestern  Ihre  freundlichen  Zeilen,  als  auch  das 
schöne  Geschenk  Ihres  Chopin,  mir  unschätzbar  gemacht  durch 
die  Dedication,  die  mein  Bemühen  für  eine  correkte  Ausgabe 
von  dessen  Werken  so  höchst  ehrend  anerkennt.  Für  Beides 
spreche  ich  Ihnen  meine  tiefste  Erkenntlichkeit  aus.  Sie  er- 
lauben mir,  Ihnen  sobald  ich  nach  Moskau  zurückkehren  werde, 
die  Partitur  des  Concerts1)  und  Cadenza  zur  2ten  Rhapsodie 
nach  Rom  zuzuschicken.  Ich  mache  mir  Vorwürfe,  daß  ich 
es  früher  nicht  gleich  selbst  gethan  habe,  da  ich  aus  Er- 
fahrung hinlänglich  weiß,  wie  wenig  auf  russische  Zuverlässig- 
keit zu  rechnen  ist. 

Kurz  nach  Ihrer  Abreise  empfing  ich  telegraphische  An- 
frage von  La  Mara  aus  Jenbach,  wie  lange  Sie  noch  hier  ver- 
weilen würden.  Die  Anzeige  Ihrer  bereits  erfolgten  Abreise 
ließ  ich  zurück  expediren.  Auch  Buonamici  wünschte  den 
Tag  Ihrer  Reise  durch  Florenz  zu  wissen,  um  Sie  am  Bahnhofe 
zu  begrüßen  —  auch  dies  zu  spät,  um  noch '  helfen  zu  können. 
Er  hat  Wagner,  der  jetzt  in  Siena  ist,  zu  wiederholten  Malen 
gesehen,  und  sagt  daß  W.  wirklich  das  amerikanische  Projekt 
anzunehmen  gedenke  — ■  unglaublich  —  also  keine  Zeitungs- 
lüge?2] —  Unsere  Freunde  haben  uns  verlassen,  wir  sind 
allein  und  gedenken  Mitte  nächster  Woche  ebenfalls  nordost- 
wärts  zu  steuern. 


1)  Chopins  F-moll-Konzert,  von  Klindworth  orchestriert. 

2)  Wagner  ging  bekanntlich  nicht  nach  Amerika. 


—     376     — 

Mit  herzlichsten  Wünschen  für  Ihre  Gesundheit  und  freund- 
lichsten Grüßen  von  meiner  Frau  und  mir 

Ihr  Sie  dankbar  verehrender 

Karl  Klindworth. 
Hall,  3.  September  80. 

Spitzweg1)  theilt  mir  die  traurige  Nachricht  mit,  daß  Bülow 
wieder  sehr  leidend  in  Liebenstein  ist. 


285.  Bertrand  Roth, 

geb.  12.  Febr.  1855  zu  Degersheim  in  der  Schweiz,  unter  Liszt  zum 
Pianisten  gebildet,  unterrichtete  in  Frankfurt  a.  M.  am  Hochschen, 
sodann  an  dem  1882  von  ihm  mitgegründeten  Raff-Konservatorium 
und  lebt  jetzt,  zum  Professor  ernannt,  in  Dresden,  seit  1890  nur 
noch  privatim  als  Lehrer  tätig,  daneben  konzertierend.  Seine  vor- 
zugsweise der  Wiedergabe  zeitgenössischer  Musik  gewidmeten  sonn- 
tägigen Matineen  erfreuen  sich  eines  weithin  verbreiteten  Eufes. 

Frankfurt  a/M.  22/IX  1880. 
Verehrtester  Meister! 

Hiermit  erhalten  Sie  von  mir  die  schuldige  Nachricht,  daß 
ich  eine  Stellung  in  Frankfurt  am  Conservatorium  angenommen 
habe  und  Heymanns2)  Nachfolger  geworden  bin.  Eine  Stunde 
bevor  ich  in  einem  Festconcert  zu  Baden-Baden  Ihr  Es-dur 
Concert  bei  gutem  Accompagnement  vortrug,  erhielt  ich  Raff's 
Offerte  zugeschickt,  und  ging  darauf  ein,  weil  ich  zu  Concerten 
jeweilig  Urlaub  erhalte  und  sonst  die  Stellung  recht  ist. 

Aus  Raffs  Brief  ersah  ich,  daß  Sie,  verehrter  Meister,  und 
Frau  Dr.  Merian  mich  ihm  besonders  empfohlen  haben.  Ich 
schreibe  diese  Zeilen  um  Ihnen  dafür  herzlichen  Dank  zu  sagen. 

Erhalte  Ihnen  Gott  noch  lange  Jahre  Ihre  jugendliche 
Frische  und  Gesundheit  zur  !Freude  Ihrer  Mitmenschen,  zum 
Segen  für  die  Kunst! 


1)  Münchner  Musikverleger,  Firma  Aibl. 

2)  Carl   H.    (geb.  1854),   ausgezeichneter  Klavierspieler,   auch 
Komponist,  durch  Nervenleiden  früh  seiner  Kunst  entzogen. 


—     377     — 

In  der  Hoffnung,    Sie   im  Frühjahr,    wenn  auch  nur   kurz, 
zu  sehen  grüßt  Sie 

Ihr  immer  dankbar  ergebener 


286.  Max  Schwarz, 

Pianist,  geb.  1.  Dez.  1856  in  Hannover,  studierte  bei  Bülow  und 
Liszt,   lehrte  1880 — 83   am  Hochschen  Konservatorium  in  Frank- 
furt a.  M.  und  beteiligte  sich  sodann  an  Gründung  des  Raff-Kon- 
servatoriums,  dem  er  gegenwärtig  als  Direktor  vorsteht. 

Frankfurt  a/M.  den  19/10  80. 
Alte  Mainzergasse  No.  7-,  m 

Verehrtester  theurer  Meister, 

Zu  Ihrem  Geburtstage  sende  ich  Ihnen  devotest  meine  herz- 
lichsten Glückwünsche!  Recht  sehr  hoffe  ich  Ihnen  später 
einmal  mündlich  zu  der  Wiederkehr  dieses  Tages  gratuliren 
zu  können,  —  für  diesmal  bin  ich  leider  hier  gefesselt. 

Das  Farbenspiel  rouge  et  noir  hat  sich  wiederholt,  indem 
wir  beide *)  hier  am  Conservatorium  gegen  » accentloses  Klavier- 
wischen«, wie  Herr  von  Bülow  sich  ausdrückt,  wirken.  Gott 
sei  Dank  haben  wir  sehr  viel  freie  Zeit  für  uns  und  über- 
haupt jede  nur  mögliche  Freiheit.  Es  ist  mir  dabei  nur  sehr 
schmerzlich,  daß  ich  nicht  dauernd  im  Sommer  werde  nach 
Weimar  kommen  können,  zumal  wieder  eine  zweimonatliche 
Militairdienstzeit  für  mich  in  Aussicht  ist,  welche  ich  im  Lauf 
des  nächsten  Sommers  absolviren  muß.  Wenn  es  nicht  anders 
geht,  so  komme  ich  jedenfalls,  mit  Ihrer  gütigen  Erlaubniß, 
auf  ein  paar  kürzere  Besuche  nach  Weimar. 

Mit  vielen  herzlichen  Grüßen  Ihr  stets  treu  ergebener 


^^i  c/^2 


1)  Roth  und  Schwarz,  die 
beiden  Lisztschüler. 


378    — 


287.  Marianne  Brandt. 

Berlin,  Tempelhofer  Ufer  3,  20/10  80. 
Lieber  verehrter  Meister! 

Seit  den  schönen  Tagen  von  Baden-Baden  habe  ich  keine 
direkte  Nachricht  von  Ihnen  und  weiß  ich  nur  einiges  Nähere 
über  Ihr  Befinden  während  des  ganzen  Sommers  durch  den 
kleinen  »Struwelpeter«1),  der  mich  im  September  hier  be- 
suchte und  mir  kürzlich  Ihre  römische  Adresse  brachte.  Was 
man  in  der  Zeitung  liest,  ist  Einem  immer  zu  wenig  über  den 
lieben  Meister ;  man  möchte  am  liebsten  immer  mit  ihm  wandern! 

Da  man  dies  nun  nicht  kann,  so  sendet  man  oft  seine  Ge- 
danken zu  ihm,  und  wenn  der  22.  Oktober  nahe  ist,  kleidet 
man  die  Glückwunsch-Gedanken  in  schriftliche  Worte  und 
sendet  sie,  mit  immergrünen  Blumen  geschmückt,  gewöhnlich 
nach  Rom,    um  sie  zu  den  Füßen  des  Meisters  niederzulegen! 

Von  dem  traurigen  Ereignisse,  das  mich  im  Sommer  durch 
den  Tod  meiner  guten  Mutter  betroffen  hat,  habe  ich  Ihnen, 
lieber  Meister,  nach  Weimar  Anzeige  gemacht!  Es  ist  ein 
schweres  Jahr  für  mich  nun  vorüber,  ich  habe  in  demselben 
einen  meiner  aufrichtigsten,  besten  Freunde  (Eckert)  und  meine 
beste  natürliche  Freundin  (meine  Mutter)  durch  den  Tod  ver- 
loren; mein  armer  Bruder  ist  noch  immer  sehr  krank  in  der 
Anstalt  in  Wien. 

Meine  liebenswürdigen  Collegen,  die  der  Neid  verzehrt  hat, 
suchten  mir  meine  Wiener  Erfolge  hier  auch  durch  allerlei 
Chicanen  zu  verkümmern,  als  ob  sie  Einen  dadurch  schlechter 
machen  könnten  als  Künstler,  als  man  eben  ist!  Ich  wehre 
mich  aber  tapfer  meiner  Haut. 

Gestern  war  hier  erster  Wagner- Abend  im  Wagner- Verein, 
und  hörte  ich  die  herrliche  Orp&ews-Symphonie  auf  zwei  Cia- 
vieren von  Manstädt  und  Eichberg  recht  gut  vorgetragen,  die 
Vorrede  dazu  laut  vorgelesen  von  Eichberg.  Es  war  für  mich 
eine   stille  Geburtstagsfeier  meines  Meisters,    als  ich  den  herr- 


1)  Eine  Schülerin  des  Meisters. 


—    379    — 

liehen  Tönen  lauschte.  Ich  sang  zwei  Lieder  von  Wagner 
gestern  im  Verein.  Gräfin  Schleinitz  ist  noch  in  Venedig,  ich 
habe  sie  im  August  in  der  Brühl  bei  Wien  besucht,  wo  sie 
sich  sehr  wohl  befand. 

Wir  studiren  jetzt  am  Nero  von  Rubinstein.  Ob  die  Oper 
großen  Erfolg  hat?     Dramatisch  ist  die  Musik  nicht. 

Ich  schließe  nun,  bin  ohnedieß  schon  zu  weitläufig  ge- 
worden nnd  denke  mit  Schaudern  an  die  vielen  Briefe,  die 
Ihnen,  verehrter  Meister,  der  22te  bringen  wird,  und  die  ich 
noch  vermehren  helfe. 

Also  herzlichst  alles  Allerbeste!  Auf  das  Glück  Sie  im 
nächsten  Jahre  wiederzusehen! 

In  treuester  Verehrung,  lieber  Meister,  Ihre  ergebenste 

Marianne  Brandt. 


288.  Adalbert  von  Goldschmidt. 

Wien,  Renngasse,  3.  November  1880. 

Hochverehrter,  theurer  Meister! 

Simon1)  macht  mir  soeben  die  Mittheilung,  daß  Sie  die 
Todsünden  einer  Bearbeitung  gewürdigt  haben2).  Diese  That- 
sache  erfüllt  mich  mit  namenloser  Dankbarkeit  für  Sie.  Theurer 
Meister,  Sie  sind  so  überaus  gut,  so  liebenswerth,  wie  sollte 
ich  Worte  finden  um  Ihnen  das  zu  sagen,  was  ich  fühle.  Ich 
werde  bestrebt  sein,  mich  dieser  großen  Auszeichnung  würdig 
zu  erweisen  und  dem  Ideal  nachzustreben,  das  sich  in  Ihnen 
als  Künstler  und  Mensch  verkörpert.  Innigsten  unauslösch- 
lichsten Dank.     In  Bewunderung  und  Liebe  Ihr 

'   Adalbert  v.  Goldschmidt. 

1)  Musikverleger  in  Hannover. 

2)  »Liebesscene«  und  »Fortunas  Kugel«.  Leipzig,  Breitkopf 
&  Härtel. 


380 


289.  Marcelline  Fürstin  Czartoryska,  geb.  Prinzessin 

Eadziwill, 

eine  bevorzugte  Schülerin  Chopins,  gest.  8.  Juni  1894  in  Krakau. 

18  Novembre  [1880],  Cracovie. 
Illustrissime  Maitre, 

Apres  un  bien  long  temps  de  Separation  j'ose  me  rappeler 
ä  votre  Souvenir;  le  mien  est  si  plein  de  votre  bonte  que  j'ai 
congu  l'incroyable  projet  de  vous  adresser  une  instante  et  peut- 
etre,  helas,  indiscrete  priere.  Ecoutez-moi,  je  vous  en  prie; 
vous  n'etes  pas  sans  avoir  entendu  parier  du  clerge  ruthene 
et  combien  il  laisse  ä  desirer  en  Gallicie,  et  je  crois  aussi  en 
Hongrie.  Lorsque  le  schisme  a  voulu  s'emparer  des  Grecs- 
unis  en  Podlachie,  c'est  en  Gallicie  que  le  gouvernement  russe 
a  recrute  des  pretres  ruthenes  pour  l'aider  ä  accomplir  cet 
acte  anticatholique ;  ceci  en  dit  assez  et  sans  m'appesantir  da- 
vantage  sur  cette  question  de  honte  et  de  douleur,  je  tourne 
les  yeux  vers  le  Vatican  et  j'y  vois  ä  ma  grande  consolation 
notre  S*  Pere  Leon  XIII  tres  occupe  des  peuples  slaves,  dans 
son  paternel  interet  pour  le  clerge  ruthene,  II  a  daigne  accorder 
aux  Resurrectionistes  Tusage  des  deux  rites  (latin  et  grec),  ce 
qui  les  mettra  ä  meme  de  travailler  ä  la  regeneration  de  ce 
clerge  tout  en  lui  laissant  son  rite  distinct.  Un  internat  se 
fonde  actuellement  ä  Leopol  pour  y  elever  les  fils  des  pretres 
grecs-unis.  Cette  maison  manque  de  tout  et,  dans  mon  ardent 
desir  de  la  servir,  j'ai  eu  la  pensee  de  m'adresser  ä  votre 
bonte,  vous  suppliant  de  consentir  ä  organiser  dans  ce  but 
un  concert  ä  Pesth  ou  Vienne  (l'Empereur  est  personnellement 
tres  favorable  ä  l'Internat  grec-uni).  Si  votre  reponse  n'est 
pas  negative,  et  que  vous  croyez  ma  pauvre  presence  pas  ab- 
solument  insignifiante ,  je  viendrai  me  mettre  ä  vos  ordres  lä 
oü   vous  voudrez   bien  m'appeler1).     Ah!  je  vous  en  prie,  ne 


1)  Das  Konzert  fand,  zum  Besten  des  Roten  Kreuzes  und  einer 
in  Lemberg  zu  gründenden  Schule,  Anfang  April  1881  im  Saale 
des  Ministeriums  des  öffentlichen  Unterrichts  in  Wien  statt.  Liszt 
und  die  Fürstin  Cz.  spielten. 


—    381     — 

me  refusez  pas;  vous  n'avez  pas  besoin  de  chercher  bien  loin 
pour  entendre  une  voix  qui  vous  dira  avec  moi  l'importance 
de  cette  oeuvre. 

Veuillez   recevoir  l'assurance   de  mon  ancienne  et  tres  ad- 
mirative  amitie. 


290.  Fanny  Lewalcl  Stahr. 

Hotel  Molaro  23/11  80. 
Lieber,  sehr  verehrter  Freund! 

In  Rom  zu  sein  und  den  Papst  nicht  zu  sehen  —  das 
habe  ich  stets  mit  Gelassenheit  ertragen.  In  Rom  zu  sein, 
und  Sie  nicht  wiederzusehen,  das  könnte  ich  nicht  verschmerzen; 
und  da  Sie  doch  öfter  in  die  Stadt  kommen,  als  ich  in  das 
Land  hinaus,  wäre  es  nun  ein  Akt  der  Güte,  deren  ich  und 
Stahr  immer  von  Ihnen  gewohnt  waren,  wenn  Sie  mich  einmal 
bei  Ihren  Stadtfahrten  aufsuchen  —  und  —  denn  sonst  hilft 
es  mir  ja  Nichts  —  mich  benachrichtigen  wollten,  wann  ich 
Sie  erwarten  darf.  —  Sie  haben  es  einmal  zu  Stahr  gesagt, 
Sie  wüßten,  er  und  ich  wären  treue  Naturen.  Das  sind  wir 
in  der  That  —  aber  die  Treue  ist  auch  anspruchsvoll  —  und 
diejenigen,  gegen  die  sie  geübt  wird,  haben  davon,  wie  Sie 
heut  erfahren,  zu  leiden. 

Uebrigens  lieber  Freund!  haben  Sie  mir  mit  der  Feier  Ihres 
70.  Geburtstags  einen  ungerechten  Vorsprung  abgewonnen,  weil 
Sie  sich  den  Tag  des  Geborenwerdens  als  ersten  Geburtstag  an- 
gerechnet haben,  während  wir  in  Deutschland  —  die  Wieder- 
kehr des  Geburtsfestes  feiernd  —  erst  die  Vollendung  des 
70.  Lebensjahres  als  70.  Geburtstag  feiern.  So  blieb  Ihnen 
mein  warmer  Glückwunsch  zu  demselben  aus  —  und  ich  feire 


—    382    — 

meinen  70.  Geburtstag  für  mich  am  24.  März  des  nächsten 
Jahres,  und  hoffe  Ihnen  am  22.  Oktober  (Stahr's  Geburtstag) 
81  —  zu  Ihrem  70.  Geburtstag  nach  deutschem  Brauch  alles 
Heil  und  all  den  heitern  Frieden  zu  wünschen,  dessen  man 
im  Herbst  des  Lebens  nöthiger  als  je  hat. 

Ich  habe  Bruchstücke  aus  Ihren  Briefen  in  den  Jour- 
nalen gefunden1)  und  größte  Freude  an  der  Ursprünglich- 
keit Ihres  Geistes  gehabt,  die  uns  immer  so  zu  Ihnen  hin- 
gezogen hat  —  und  ich  bin  sehr  begierig  auf  das  ganze  Werk. 

Wenn  ich  Sie  sehe,  erfahre  ich  wohl  mehr  davon.  Bis 
dahin  und  für  immer,  getreu  die  Ihre. 

Fanny  Lewald  Stahr. 

Ich  habe  diesmal  eine  Schwester  mit  mir,  Frl.  Lewald,  die 
ich  Ihnen  vorzustellen  hoffe,  denn  ich  bleibe  bis  zum  Frühjahr  hier. 


291.  Ferdinand  von  Saar. 

Hochverehrter  Meister ! 

Erst  heute  gelange  ich  dazu,  Ihnen  zu  sagen,  mit  welch 
freudigem  Stolz  es  mich  erfüllt,  daß  Sie  meinem  kleinen 
»Schlummerlied«  das  Reich  der  Töne  erschlossen  haben2). 
Denn  erst  jetzt  habe  ich  es  singen  gehört  —  und  zwar  von 
derjenigen  Dame,  welche  Sie  selbst  auserlesen.  Frau  Gomperz- 
Bettelheim 3) ,  welche  nun  für  einige  Zeit  in  Brunn  weilt,  hat 
es  mir  in  Gesellschaft  noch  einiger  Herren  mit  tiefer  Begeiste- 
rung vorgetragen.  Die  Wirkung  war  eine  eben  so  tiefe.  Was 
ich  mit  Worten  nur  angedeutet,  hat  die  Composition,  so  zu 
sagen,  zum  Unendlichen  ausgeführt. 


1)  Wohl  aus  den  »Reisebriefen  eines  Baccalaureus  der  Ton- 
kunst«, Ges.  Schriften,  IL 

2)  In  die  »Gesammelten  Lieder«  Liszts  wurde  dies  «Schlummer- 
lied« nicht  aufgenommen.  Es  blieb  Manuskript  und  als  solches  im 
Besitz  des  Dichters. 

3)  Vor  ihrer  Verheiratung  die  gefeierte  Altistin  der  Wiener 
Hofoper. 


—    383    — 

Gestatten   Sie  mir  daher,   hochverehrter  Meister,    daß  ich 
Ihnen  meinen  wärmsten,  innigsten  Dank  darbringe. 

In  wahrer  Ergebenheit 

Ferdinand  von  Saar. 
Schloß  Blansko  in  Mähren, 
13.  December  1880. 


292.  Eduard  Stehle, 

Orgelvirtuos  und  Komponist,  geb.  17.  Febr.  1839  zu  Steinhausen  in 
Württemberg,  ist  Domkapellmeister  in  St.  Gallen. 

St.  Gallen  den  14.  Dezember  1880. 
Hochverehrtester  Herr  und  Meister! 

Vor  Allem  meinen,  leider  verspäteten,  aber  nichtsdesto- 
weniger herzlichen  Dank  für  Ihre  eben  so  gütige,  wie  wirk- 
same Verwendung  für  meine  Orgelfantasie  über  die  österreichische 
Hymne.  Dieselbe  ist,  Dank  Ihrer  schwerwiegenden  Empfehlung, 
von  Seiner  K.  K.  Hoheit  dem  Erzherzog  Rudolf  angenommen 
worden  und  wird  bei  Gebrüder  Hug  in  Zürich  erscheinen. 

Hoforganist  Gottschalg  hat  mich  von  Ihrem  Wunsche,  das 
opus  mit  Ihrer  Pedalapplicatur-Bezeichnung  gedruckt  zu  sehen, 
bekannt  gemacht  und  habe  ich  natürlich  sehr  gerne  davon 
Notiz  genommen. 

Fast  wage  ich  es  nicht,  abermals  mit  einer  Bitte  zu  kommen. 
Aber  es  ist  einmal  das  Loos  der  Fürsten,  von  der  Hülfs- 
bedürftigkeit  angesprochen  zu  werden,  —  und  daß  auch  ein 
Fürst  im  Reich  der  Töne  hiervon  keine  Ausnahme  macht, 
sondern  in  Folge  seiner  Würde  diese  Bürde  auch  tragen  muß, 
haben  Sie,  hochverehrter  Meister,  schon  sattsam  erfahren  und 
speziell  auf  meine  bescheidenen  Arbeiten  so  viele  Sonnenblicke 
Ihrer  Huld  fallen  lassen,  daß  ich  auch  diesesmal  zu  hoffen  wage. 

Ich  habe  zur  Erinnerung  an  das  700jährige  »Witteisbacher 
Jubiläum«  eine  8  stimmige  Festmesse  a  capella  geschrieben,  die 
ich  Ihnen  vorzulegen  mir  erlaube.  Ungeschickterweise  habe 
ich   das  Manuscript   an   den   bayerischen  Hof  eingesandt,    ehe 


—    384    — 

die  drei  Referentenberichte,  die  jetzt  auf  zweiter  Seite  stehen, 
eingelaufen  waren,  sonst  wäre  es  vielleicht  doch  etwas  anders 
gegangen;  so  aber  kam  das  Manuscript  durch  den  Cabinets- 
chef  Herrn  Dr.  von  Ziegler  mit  Dank  und  der  Bemerkung 
retour,  »daß  Seine  Majestät  grundsätzlich  niemals  Manuscripte 
annehmen  « . 

Zwanzig  Tage  später  langten  die  Referate  an  und  nun 
wollte  ich  natürlich  die  Messe  drucken  lassen,  wurde  aber  von 
allen  Verlegern  überall  abgewiesen,  »weil  8 stimmige  Messen 
keinen  Markt  hätten«. 

So  bin  ich  nun  im  Falle,  die  mühevolle  Frucht  vieler 
Stunden  im  Papierkorb  begraben  zu  müssen,  wenn  nicht  Hilfe 
kommt  und  ein  zweiter  Moses  Quellen  aus  dem  Felsen  schlägt. 

Da  kam  letzte  Woche  der  Tenorist  Franz  Nachbaur  *)  von 
München  und  gastirte  im  Theater  hier.  Der  zeigte  mir  einige 
seiner  Geschenke  vom  bayerischen  König:  eine  gar  prächtige 
Uhr  mit  vielen  Diamanten  und  schwerer  Kette,  kostbare  Pre- 
tiosen, Ringe  pp.  —  daß  mir  fast  übel  wurde:  o  du  arme 
musica  sacra,  dachte  ich,  o  ihr  armseligen  Kirchenmäuse  von 
Cäcilianern,  hättet  ihr  doch  auch  etwas  Rechtes  gelernt,  und 
wäre  es  auch  nur  das  hohe  c  zu  singen  (das  übrigens  hier 
Herr  N.  nicht  mehr  gut  bekam). 

Weiter  dachte  ich:  mit  einem  einzigen  dieser  Steinchen, 
wie  diese  Uhr  sie  viele  hat,  wären  die  Herstellungskosten 
Deiner  Messe  bezahlt.  Sollte  der  so  sehr  freigebige  und  kunst- 
liebende Monarch,  wenn  er  von  der  rechten  Seite  angesprochen 
wird,  doch  vielleicht  noch  Etwas  für  ein  Werk  thun,  das  noch 
wirken  könnte,  wenn  Kachbaur's  Stimme  längst  vergangen  ist! 

Sollte  es  vielleicht  möglich  sein,  den  Herausgeber  von 
Palestrina's  Stabat  Mater,  den  erklärten  Liebling  des  bayerischen 
Königs  zu  einem  Fürwort  zu  vermögen?  Freilich  soll  er  ziem- 
lich unzugänglich  sein,  aber  ...  —  Noth  bricht  nicht  nur  Eisen, 
sondern  macht  auch  bisweilen  Courage. 

Ich  bitte,  hochverehrter  Meister,  sehen  Sie  sich  mein  Manu- 
script  ein  wenig   an.      Wenn    es    zu    bestehen   werth   ist,    so 


1)  Münchner  Hofopernsänger  (1835—1902;. 


—    385    — 

schenken  Sie  mir  zu  Weihnachten  nur  zwei  Worte  Ihrer  Hand 
und  ein  kleines  Billetchen  an  Ihren  großen  Freund  Richard 
Wagner. 

Es  wird  Sie  oder  Ihren  Freund  Wagner  (der  ja  Ihrem  Takt- 
stock und  Ihrer  Feder  Alles  verdankt  und  aus  eigener  Erfah- 
rung weiß,  wie  es  thut,  bei  rastlosem  Streben  und  Schaffen 
abgewiesen  zu  wrerden)  nur  ein  paar  Worte  kosten,  und  mein 
Werk  ist  aus  dem  Papierkorb  gerettet,  für  den  es  vielleicht 
doch  zu  gut  ist. 

Mit  Koenen1),  Mayer2},  Mettenleiter3)  richte  ich  am  Kgl. 
bayerischen  Hofe  jedenfalls  nichts  aus,  das  ist  klar,  aber  den 
Xamen  Liszt  und  Wagner  öffnen  sich  alle  Thore  und  Herzen4). 

Kann  es  aber  nicht  sein,  so  verzeihen  Sie  meine  Freiheit 
und  seien  Sie  nur  ganz  fest  überzeugt,  daß  ich  dessenungeachtet 
niemals  aufhören  werde,  zu  sein  und  mich  zu  bekennen  als 
Euer  Hochwohlgeboren  oft  und  vielmals  zu  größtem  Danke 
verpflichteter  Diener 

293.  Adalbert  von  Golclschmidt. 

Wien,  20.  Dezember  [1880]. 
Theurer  Meister! 

Tausend  Dank  für  Ihre  lieben,  lieben  Worte.  Gestern  sandte 
mir  Simon  aus  Hannover  die  Copie  Ihrer  Transcription,  die 
mich  geradezu  entzückte.  Wie  schön,  wie  herrlich  wird  und 
erblüht  Alles  unter  dem  belebendem  Hauche  Ihres  Genius! 


1)  Franz  K.  (1829—87),  Priester,  Domkapellmeister  und  Kirchen- 
komponist in  Cöln,  Vizepräses  des  Allgem.  deutschen  Cäcilien- 
vereins. 

2  J.  G.  M.,  Referent  des  Allgem.  deutsch.  Cäcilienvereins. 

3  Bernhard  Mett.  (geb.  1822),  Chordirektor  und  Diözesanpräses 
der  Diözese  Augsburg. 

4)  Dank  Liszts  Befürwortung  wurde  die  Dedikation  —  ohne 
daß  Wagners  Mithilfe  in  Anspruch  genommen  worden  wäre  —  von 
König  Ludwig  IL  angenommen,  das  Werk  gedruckt  und  vielfach 
aufgeführt. 

La  Mara,  Briefe  an  Liszt.  III.  25 


—    386    — 

Wie  sollte  ich  Ihnen  es  je  danken  können,  daß  Sie  meine 
künstlerischen  Bestrebungen  in  Nachsicht  so  edel  fördern.  Es 
wird  mir  wohl  schwer  werden,  den  April  abzuwarten,  und 
wenn  Sie  es  gestatten,  so  stelle  ich  mich  auf  ein  paar  Tage 
in  Pest  ein. 

Ihre  Nähe  sie  spendet  Licht  und  Wärme  und  gibt  mir 
Kraft  auf  Weiteres  den  Winter  meines  Wiener  Mißvergnügens 
zu  ertragen. 

In  Bewunderung  und  Liebe  Ihr  dankbarer 

Goldschmidt. 


294.  Sara  Ole  Bull, 

Witwe  des  norwegischen  Geigenkünstlers  0.  Bull,  der,  geb.  5.  Febr. 
1810  zu  Bergen,  17.  Aug.  1880  in  seiner  Villa  Lysoen  bei  Bergen 

gestorben  war. 

[1881 1)] 
My  dear  Maestro; 

My  beloved  husband  Ole  Bull  was  warmly  attached  to  you 
and  has  often  told  me  with  delight  of  his  early  acquaintance 
and  association  with  you. 

He  bequeathed  me  his  Violin  notes,  never  published,  and 
now  Reminiscences  of  his  life,  by  friends,  will  be  added2).  May 
I  ask  you  to  write  a  few  words  of  the  early  days  when  Your- 
self,  Chopin  and  Mendelssohn  were  his  friends?  I  venture 
to  ask  this,  because  I  feit,  when  I  had  the  honor  of  seeing 
you,  that  you  returned  his  affection. 

The  Norwegian  Nation  from  King  to  peasant,  have  shown 
their  love  and  devotion  to  his  memory,  most  touchingly  and 
grandly. 

The  Reminiscences  will  be  written  only  by  friends,  and 
will  include  many  illustrious  names. 

1)  Der  Brief  ist  nicht  datiert,  muß  aber,  da  0.  Bull  1878  in 
Pest  war,  1881  geschrieben  sein. 

2)  Das  Buch  erschien  1886  unter  dem  Titel:  »Ole  Bull,  der 
Geigerkönig.  Nach  dem  Original  der  Sara  0.  Bull  bearb.  von  L. 
Ottmann.«     Stuttgart,  Lutz. 


—    387    — 

If  my  request  seems  possible  to  you,  I  shall  be  very  grate- 
ful  for  a  response. 

Please  aceept  the  assurance  of  my  most  distinguished  re- 
gard,  and  thanks  for  your  kind  hospitality  in  Pesth,  three 
years  since. 

Very  sincerely 

Please  address 

Mrs.  Ole  Bull 
Cambridge,  Massachusetts  U.  S.  A. 


295.  Franz  von  Lenbach, 

der  große  Bildnismaler,  der  die  berühmtesten  seiner  Zeitgenossen 

verewigte,  geb.  13.  Dez.  1836  zu  Schrobenhausen  in  Oberbayern, 

lebt  in  München  und  Rom. 

3  Uhr. 
[Berlin,  27.  oder  28.  April  1881.] 

Höchstverehrter  Meister! 

War  leider  verhindert  Frl.  Daniela1)  noch  zu  sehen,  und 
zu  meinem  Bedauern  hat  sich  die  Frau  Kronprinzessin  um 
4  Uhr  in  meine  Werkstatt  zu  kommen  anmelden  lassen2).  Und 
so  fürchte  ich  daß  ich  Sie  auch  nicht  mehr  sehen  werde,  was 
mir  unendlich  leid  thut. 

Mit  tiefster  Hochachtung  und  Verehrung 

Ihr  ganz  ergebener 


1)  Daniela  v.  Bülow,  Liszts  Enkelin,  jetzt  Frau  Geh.-E.  Thode 
in  Heidelberg. 

2)  Lenbach  hatte  ein  provisorisches  Atelier  bei  Gräfin  Schleinitz 
in  Berlin  etabliert. 

25* 


—    388    — 


296.  Geza  Graf  Zichy, 

geb.  23.  Juli  1849  in  Szlava  in  Ungarn,  bildete  sich,  obwohl  er 
juristische  Studien  betrieb  und  als  14jähriger  Knabe  bei  der  Jagd 
den  rechten  Arm  verloren  hatte,  zu  einem  einzigartigen  Klavier- 
virtuosen aus,  als  der  er  in  allen  Hauptstädten  Europas  Bewunde- 
rung erregte.  Schüler  Bob.  Volkmanns  und  Liszts,  ist  er  als  Kom- 
ponist —  nicht  minder  als  Dichter  —  produktiv.  Er  ist  Präsident 
des  National-Konservatoriums  in  Budapest  und  bekleidet  verschie- 
dene hohe  Stellungen.    Mit  Liszt  verband  ihn  innige  Freundschaft. 

Hochverehrter  Meister! 

Unter  den  vielen  Beglückwünsclmngsadressen  und  Briefen, 
die  Sie  zu  Ihrem  70ten  Geburtstage  entgegenzunehmen  haben, 
naht  sich  auch  das  Budapester  National-Conservatorium,  seine 
aufrichtigen  Glückwünsche  aussprechend.  —  Diese  Anstalt  ver- 
dankt Ihrer  unvergleichlichen  Hochherzigkeit  und  Großmuth 
ihren  Bestand,  Ihr  großer  Name  ist  auf  ewige  Zeiten  mit  dem 
Gonservatorium  verflochten.  —  Man  hat  mich  beauftragt  Ihnen 
beigeschlossene  Adresse  zukommen  zu  lassen,  ich  entledige 
mich  denn  hiermit  meines  Auftrages  und  bitte  Sie  dieselbe 
gnädigst  annehmen  zu  wollen.   — 

Nachdem  der  Präsident  gesprochen,  wendet  sich  Ihr  Schüler 
an  Sie  und  wünscht  Ihnen  alles  erdenkliche  Glück.  —  Gott 
der  Allmächtige  muß  Sie  ja  segnen  für  all  das  Gute  und  Schöne, 
das  Sie  hier  geleistet.  Sie  haben  erhellt  und  erwärmt,  Thränen 
des  Leides  getrocknet,  Thränen  der  Freude  entlockt,  Sie  haben 
die  Kunst  bereichert,  den  Künstler  geadelt,  Sie  haben  Gott, 
dem  Thron  und  der  Menschheit  gedient,  treu  und  aufopfernd 
gedient,  und  nun  mit  70  Jahren  können  Sie  stolz  zurückblicken 
auf  die  ewig  leuchtende  Bahn.  Doch  nicht  nur  zurück  haben 
Sie  zu  blicken,  Gott  der  Allmächtige  hat  Sie  noch  nicht  Ihres 
Dienstes  in  Gnaden  enthoben.  Als  grauer  Jüngling  haben  Sie 
muthig  vorwärts  zu  schauen,  zu  schaffen,  zu  arbeiten,  auf  die 
schon  fertige  Kirche  neue  Thürme  zu  bauen,  deren  höchste 
Spitzen  sich  in  den  Wolken  verlieren  sollen.  Sie  haben  Ihre 
Schatzkiste  noch  nicht  entleert,  es  sind  geheime  Fächer  darin 
—  räumen  Sie  aus.  — - 


—    389    — 

Gott  hat  Sie  beschützt ,  Gott  wird  Sie  auch  fernerhin  be- 
schützen, dies  mein  Wunsch,  mein  Gebet  j  meine  feste  Über- 
zeugung. — 

Vergessen  Sie  nicht  ganz  Ihren  treuen  Freund 

- 


^^ 


Tetetlen  (per  Kaba,  Theisbahn), 
den  16.  Oktober  1881. 


297.  Derselbe. 
Mein  lieber  Meister! 

Ich  hätte  Ihnen  für  die  freundliche  Durchsicht  meiner  Lieder 
schon  lange  gedankt,  wenn  mich  ein  Unwohlsein  nicht  daran 
verhindert  hätte.  Wie  Sie  wahrscheinlich  schon  gehört  haben, 
wurde  ich  durch  den  Kaiser  nach  Wiesbaden  geladen,  wo  ich 
auch  in  einer  Matinee  spielte.  Der  Kaiser  war  außerordentlich 
gnädig  für  mich,  und  so  wäre  alles  gut  gegangen,  wenn  ich 
nicht  meine  Kopfkrämpfe  bekommen  hätte,  die  mich  durch 
eine  Woche  an  das  Bett  fesselten.  Nun  jetzt  werde  ich  durch 
einen  Wasserschmierer  behandelt  und  werde  diese  Geschichte 
schon  los  werden.  —  Mit  unendlicher  Freude  las  ich  den  Em- 
pfang, der  Ihnen  überall  zu  theil  wurde.  Die  Menschen  ehren 
sich  ja  selbst,  wenn  sie  ihre  äußerste  Entwicklungsstufe  in  Ihrer 
unvergleichlichen  Person  lieben  und  verehren.  Ich  danke  Ihnen 
daß  Sie  in  Weimar  meine  poetische  Zukunft  vertraten,  bedaure 
aber  eigentlich  Ihre  kostbare  Zeit,  die  Sie  mir  opferten,  um 
aus  mir  einen  »mit  der  linken  Hand  klavierspielenden  Menschen« 
zu  formen  (nicht  Pianisten)! 

Nun  mein  einziger  lieber  Meister,   Gott   segne  und  schütze 


—    390    — 

Sie.     Auf  Wiedersehen  in  Bayreuth  und  später  Weimar.    Viel 
Herzliches  an  alle  Ihre  Freunde  und  Freundinnen. 

Ihr  unwandelbar  treu  ergebener  Freund 

Geza  Zichy. 
Budapest  den  18/5  82. 

Frau  und  Kinder  gesund. 


298.  Derselbe. 

Budapest,  den  18.  Okt.  82. 
Mein  theurer  Meister! 

Vom  Grunde  meines  Herzens  wünsche  ich  Ihnen  alles  er- 
denkliche Glück  zu  Ihrem  Geburtstage.  Gott  der  Allmächtige 
wache  über  Ihr  theueres  Leben.  —  Menschen  von  Ihrer  Größe 
können  und  dürfen  nicht  in  der  Vergangenheit  leben. 
Darum  auch  wünsche  ich  Ihnen  eine  glorreiche  schaffensreiche 
Zukunft.  Ihr  hohes  Genie  kann  sich  nie  ausgesprochen  haben, 
immer  und  immer  wieder  haben  Sie  Neues  zu  offenbaren,  und 
wir,  Ihre  treuen  Schüler,  wollen  dies  Evangelium  der  Kunst 
treu  hüten  und  bewahren.  Wenn  Sie  auf  Ihre  unvergleichlich 
ruhmreiche,  glänzende  Vergangenheit  zurückblicken,  so  muß 
ein  Gefühl  der  treuesten  Pflichterfüllung  in  Ihrem  großen 
Herzen  erwachen.  Und  doch  müssen  wir  alle  Ihre  unersetz- 
liche Thätigkeit  von  Gott  und  Ihnen  erflehen.  —  Wir  können 
Ihre  Führung  nicht  vermissen,  wir  fühlen  unsere  Ohnmacht, 
unsere  Hülflosigkeit  ohne  Sie  und  müssen  um  Ihren  Beistand 
flehen.  Also  lieber  Freund!  gesund  an  Leib  und  Seele  sollen 
Sie  als  leuchtende  Säule  vor  uns  wandeln  durch  Jahrzehnte 
hindurch. 

Gott  segne  und  schütze  Sie,  mein  lieber  Meister  und 
väterlicher  Freund. 

Ihr  sehr   ergebener  Freund 

Geza  Zichy. 


—    391    — 

299.  W.  V., 
Verfasser  des  nachstehenden  Kuriosums. 

Emmerich  den  21.  Nov.  82. 

Sehr  geehrter  Herr! 

Ein  Unbekannter  wendet  sich  an  Sie  mit  einer  merkwürdigen 
Bitte!  Ich  suche  nämlich  einen  Tonmeister,  der  mir  die  Musik 
zu  einem  meiner  Gedichte  komponirt;  dasselbe  ist  sehr  kurz, 
so  daß  vieles,  was  nicht  ausgesprochen  ist,  nur  durch  eine 
passende  Musik  zum  Ausdruck  gebracht  werden  kann.  Leider 
ist  es  mir  selbst  nicht  vergönnt  gewesen,  Unterricht  im  Klavier- 
spiel zu  erhalten,  daher  muß  ich  mich  an  Fremde  wenden. 
Sollten  Sie  selbst  nicht  geneigt  sein,  meine  Bitte  zu  erfüllen, 
aber  doch  finden,  daß  meine  Worte  der  musikalischen  Beglei- 
tung wert  sind,  würden  Sie,  verehrter  Herr!  dann  vielleicht 
so  freundlich  sein,  mir  Jemanden  zu  nennen,  der  es  wohl  über- 
nehmen würde? 

Das  Gedicht  heißt: 

Nach  des  Geliebten  Tode. 

Das  Mägdlein  saß  am  blauen  See, 

Und  schaute  tief  hinein! 

»0  Gott!  ich  den  Geliebten  seh! 

Dort  unten  muß  er  sein!«  — 

Sehnsuchtsvoll  zog  es  sie  hinab, 

Ach!  in  den  kühlen  See!! 

Dort  unten  fand  sie  wohl  ihr  Grab !  ? 
Darum  wird  mir  so  weh!!! 

Obgleich  ich  selbst  nicht  weiß,  in  wie  fern  meine  Anforde- 
rungen erfüllt  werden  können,  so  will  ich  doch  in  wenigen 
Worten  andeuten,  was  durch  Melodie  und  Musik  ausgedrückt 
werden  soll. 

Das  Vorspiel  drückt  zunächst  wilde  Trauer  aus,  den  Tod 
des  Geliebten  darstellend;  allmählich  mildert  sich  die  Musik, 
eine  sanfte  Melancholie  macht  dem  rasenden  Schmerze  Platz. 
Es  werden  dann  die  zwei  ersten  Zeilen  gesungen;  die  zweite 
vielleicht  in  einer   tieferen  Tonreihe  wiederholt,    um  die  stille, 


—    392    — 

tiefe  Versenkung  auszudrücken.  Auf  einmal  sieht  die  Geliebte 
in  einer  Phantasievision  im  See  das  Bild  des  Geliebten,  und 
wird  hinabgezogen.  Der  Componist  jedoch  wird  das  besser 
wissen,  wie  alles  ausgedrückt  wird!  Nach  den  Worten: 
»Darum  wird  mir  so  weh!«  die  vielleicht  auch  wiederholt 
werden  könnten,  ist  die  Musik,  oder  vielmehr  das  Nachspiel 
auch  stürmisch  traurig,  mildert  sich  aber  allmählich  und  erstirbt 
endlich  ganz  leise  und  sanft. 

In  der  Hoffnung,  daß  Sie  mich  verstanden  haben  und  meine 
Bitte  erfüllen  können,  verbleibe  ich  in  ehrfurchtsvoller  Be- 
wunderung Ihr  W.  V. 

Sind  Sie  aber  nicht  im  stände,  wollen  Sie  mir  es  nicht 
freundlichst  mittheilen?  Mit  Ihrem  Brief  sende  ich  zugleich 
einen  an  den  Maler  Franz  Defregger  ab,  mit  der  Bitte  mir 
ein  Bild  zu  machen  zu  einem  längeren  Gedichte.  Hoffentlich 
habe  ich  Erfolg! 

Freundlich  grüßend 

Ihr 

W.  V. 


300.  Alexis  Holländer, 

geb.  25.  Febr.  1840  zu  Ratibor  in  Schlesien,  begründete,  nachdem 
er  lange  an  Kullaks  »Akademie«  gelehrt,  eine  eigene  »akademi- 
sche Musikschule«  in  Berlin.  Als  Dirigent  des  »Cäcilien-Vereins« 
läßt  er  sich  besonders  die  Verbreitung  wertvoller  neuerer  Werke 

angelegen  sein. 

Berlin,  den  23.  Novbr.   1882. 
Schöneberger  Str.   16. 
Hochverehrter  Herr! 

Es  gereicht  mir  zu  großer  Freude,  Ihnen  berichten  zu 
können ;  daß  ich  am  17.  d.  Ihr  unvergleichliches  Oratorium 
Christus  hier  wiederholt  zur  Aufführung  gebracht  habe.  Mit 
Enthusiasmus  Seitens  des  Chors,  mit  gesteigerter  Empfänglich- 
keit des  Publicums,  mit  einem  besseren  Orchester,  und,  wie 
ich  mit  Stolz  sagen  darf,  in  einer  noch  sorgfältigeren  Gesammt- 
darstellung.     Die  bisher  erschienenen  Rezensionen  in  der  Post, 


—    393    — 

Kreuzzeitung,  Börsencourier,  Tageblatt,  Montagszeitung,  Vossi- 
schen bestätigen,  was  ich  sage.  Wenn  das  Werk  noch  An- 
fechtungen erfährt,  so  liegt  das  an  seiner  von  Vielen  unver- 
standenen Größe;  der  Genius,  der  darin  waltet,  wendet  sich 
ja  nur  an  Solche,  die  ein  Allerheiligstes  kennen,  oder  wenigstens 
hinangeführt  zu  werden  bonae  voluntatis  sind. 

Zu  Gunsten  eines  besseren  Verständnisses  hatte  ich  diesmal 
allen  Billetbesitzern  freien  Eintritt  zur  Generalprobe  gewährt . .  — . 

In  größter  Verehrung  Ihr  ergebenster 


^ 


301.  Carl  Reinthaler, 

geb.  13.  Okt.  1822  zu  Erfurt,  gest.  13.  Febr.  1896  in  Bremen,  da- 
selbst er  als  städtischer  Musikdirektor,  Domorganist  und  Gesang- 
lehrer wirkte.    Er  schrieb   Opern,   ein  Oratorium  »Jephta«,  Chor- 
werke u.  a.  m. 

Hochverehrter  Herr  Dr.! 

ich  erlaube  mir,  Ihnen  von  der  am  vergangenen  Dinstag 
Statt  gehabten  Aufführung  Ihres  Oratoriums  die  heilige  Elisabeth 
Nachricht  zu  geben.  Sie  war  eine  gelungene,  würdige,  und 
ich  glaube  auch  erfolgreiche.  Als  wir  Ihr  werthes  Schreiben 
erhielten,  welches  uns  der  Hoffnung  beraubte,  Sie  bei  der  Auf- 
führung anwesend  zu  sehen,  trat  an  uns  die  Frage  heran,  ob 
wir  nicht  zu  dem  ursprünglich  angesetzten  Termin  der  Auf- 
führung im  November  zurückkehren  sollten.  Wir  entschieden 
uns  dafür,  da  nur  bei  diesem  Termin  sich  die  Vorbereitungen 
und  Studien  mit  der  nöthigen  Ausführlichkeit  und  Stätigkeit 
machen  ließen.  Unser  zahlreicher  Chor  hat  fleißig  geübt  und 
das  Werk  sehr  lieb  gewonnen;  es  ist  dies  wohl  bei  jedem 
größeren  Chorwerk  der  wichtigste  Maßstab  für  die  innere 
WTahrheit  und  Schönheit  eines  Kunstwerkes,  weitaus  den  Ein- 
druck überwiegend,  welchen  ein  einmaliges  Hören  eines  Ora- 
toriums bei  diesem  oder  jenem  unvorbereiteten  Zuhörer  hervor- 


—    394    — 

bringt.  Doch  ist  auch  von  dieser  Seite  ein  mächtiger  Eindruck 
nicht  ausgeblieben,  der  sich  immer  weiter,  so  weit  ich  es  er- 
fahre, bestätigt.  Wir  haben  eine  große  künstlerische  Freude 
und  Erhebung  daran  gehabt  und  auch  die  Sorgen,  eine  gute 
Ausführung  der  vielen  und  nicht  gefahrlosen  Details  in  Chor 
und  Orchester  zu  erreichen,  haben  der  Freude  am  Gelingen 
Platz  gemacht  (u.  A.  auch  die  a  capella  Stellen,  sowie  der 
Frauenchor  am  Schluß  der  3ten  Scene).  Die  Soli  waren 
in  den  bewährten  Händen  von  Frl.  Marie  Breidenstein  und 
Herrn  Bulß1),  denen  sich  unsre  Altistin  vom  hiesigen  Theater 
Frl.  Minor,  ein  sehr  musikalisches  Mädchen,  welches  über 
glänzende  Stimmmittel  verfügt,  würdig  anschloß.   Unser  Orchester 

zählt  12  L,   12  IL,  8  V.,  6  Celli,  7  C.  B.  —  Harfe  etc ;  es 

ist  auch  von  dieser  Seite  her  Alles  gut  gelungen  und  mit  größter 
Hingebung  an  die  Sache  ausgeführt  worden.  Außerordentlich 
haben  wir  Alle  Ihre  Abwesenheit  bedauert,  um  so  mehr  als 
wir  schließlich  erfuhren,  daß  Sie  erst  acht  Tage  vorher  ab- 
gereist waren.  Doch  hatte  man  mir  früher  schon  aufs  Be- 
stimmteste versichert,  Sie  seien  nach  Rom  abgereist.  Mit 
dem  herzlichsten  Wunsche,  daß  Ihnen  diese  Zeilen  eine  kleine 
Freude  bereiten  mögen,  —  die  wohl  jeder  Autor  hat,  wenn  er 
von  gutem  Gelingen  eines  großen  Werkes  hört  —  und  in  der 
Hoffnung,  daß  Sie  im  schönen  Italien  einen  glücklichen  Winter 
verleben  mögen,  bin  ich  in  aufrichtiger  Verehrung  Ihr  ergebenster 


Bremen,  den  27ten  Nov.  82. 


302.  Ettore  Pinelli. 

Roma,  30/11  82. 
Illustre  Maestro  Liszt, 

Per  inaugurare  il  decimo  anno  dei  Concerti  Sinfonici  della 
Societä  Orchestrale  avrei  stabilito  di  eseguire  la  Sua  6a  Rapsodia 

1)  Paul  B.  (1847—1902),  Baritonist,  seit  1888  an  der  Berliner 
Hofoper. 


—    395    — 

Ungherese  (Carnevale  di  Pest)  ed  il  preludio  del  Parsifal.  Per 
avere  il  primo  mi  rivolsi  al  8uo  editore  e  la  musica  infatti 
mi  e  di  giä  pervenuta;  per  il  secondo  perö  non  sapendo  come 
fare,  mi  sono  fatto  coraggio  e  con  una  buona  dose  di  sfronta- 
tezza  mf  sono  rivolto  a  chiederlo  allo  stesso  Wagner!  Ho 
fatto  bene  o  male?  In  ogni  modo  non  posso  esimermi  di  con- 
fessarmi  con  Lei  di  questo  mio  peccato,  perche  conosco  da 
molti  e  molti  anni  quanto  Ella  sia  buono  ed  indulgente  verso 
coloro  che  amano  Parte  e  che  la  professano  il  meglio  che 
possono. 

Nella  scorsa  settimana  abbiamo  dato  un  gran  Concerto  a 
beneficio  totale  degl'inondati  nel  Veneto,  e  vi  abbiamo  eseguito 
uno  dei  Suoi  capolavori,  cioe:  Les  Preludes]  il  pubblico  ne 
rimase  profondamente  impressionato,  e  ciö  mi  fa  sperare  che 
l'esecuzione  non  sia  stata  di  troppo  inferiore  all'altezza  della 
composizione,  benche  per  eseguire  bene  tale  musica  ci  vuole 
altra  orchestra  ed  altro  direttore  che  me!  — 

II  Pergini  ha  concorso  al  posto  di  Capomusica  della  nostra 
Banda  Municipale  e  vi  e  riuscito  in  modo  splendido;  io  aveva 
la  fortuna  di  far  parte  del  giuri  esaminatore. 

Deploriamo  tutti  di  non  vedere  an  cor  a  fra  noi  il  nostro 
illustre  e  caro  Maestro  Liszt,  ma  speriamo  sempre  che  il  nostro 
desiderio  venga  presto  appagato.  Intanto  mi  permetto  darle 
il  benvenuto  in  Italia  e  segnarmi  come  sempre 

Suo  devmo  ed  affm0 

E.  Pinelli. 

303.  Camille  Saint-Saens. 

Paris,  9  fevr.   1883. 
Cher  maitre, 

Ce  petit  mot  vous  sera  remis  par  M.  Brodsky1),  le  nouveau 
professeur  de  violon  du  Conservatoire  de  Leipzig,  pour  qui 
j'ai  beaueoup  d'amitie. 


1)  Adolf  B.  (geb.  1851),  ausgezeichneter  russischer  Geiger,  früher 
in  Leipzig,  seit  1892  in  New  York. 


—    396    — 

J'ai  regu  votre  charmante  lettre  et  son  porteur  M.  Hum- 
perdinck1),  auquel  je  n'ai  pu  encore  rendre  sa  visite,  puisque 
je  suis  entre  les  repetitions  de  Henri  VIII2)  et  im  etat  de 
sante  deplorable. 

Vous  savez  peut-etre  que  Pasdeloup  a  joue  votre  Faust- 
Symphonie  avec  beaucoup  de  succes.  Je  la  lui  ai  jouee  et 
expliquee  d'un  bout  ä  l'autre,  et  je  lui  ai  conseille  de  jouer 
d'abord  la  premiere  partie  seule  (j'avais  grand'peur  de  l'exe- 
cution  —  non  sans  raison).  II  a  suivi  mon  conseil,  et  ensuite 
il  a  joue  deux  fois,  je  erois  meme  trois  fois,  la  Symphonie 
entiere.  Ce  n'etait  pas  parfait  et  ne  vous  aurait  pas  satisfait, 
mais  enfin  voilä  la  chose  bien  accrochee  et  bien  preparee  pour 
Tavenir.  Nous  avions  redige  un  petit  argument  avec  Fried- 
heim3), avec  qui  je  vous  joue  ä  deux  pianos  tous  les  lundis. 
Faust,  Hungaria  et  les  Preludes  ont  fait  fureur  devant  le  public 
tres  nombreux  que  j'ai  cet  hiver. 

Votre  tout  affectionne 

C.  Saint-Saens. 


304.  Fanny  Fürstin  Champagny-Rospigliosi. 

[Febr.  1883.] 

Je  veux  vous  dire  que  je  prends  une  grande  part  ä  votre 
douleur  et  ä  celle  de  Madame  votre  fille,  outre  que  je  suis 
particulierement  affligee  de  voir  ainsi  disparaitre  un  grand 
homme4). 

Les  immortels  ne  devraient  pas  etre  mortels. 

A  rimirarla  presto. 

Sua  affma 

Champagny-Rospigliosi. 


1)  Engelbert  H.  (geb.  1854),   der  Komponist  von  »Hansel  und 
Gretel«,  Professor  an  der  Hochschule  für  Musik  in  Berlin. 

2)  Oper  von  Saint-Saens. 

3)  Arthur   Fr.    (geb.  1859),   hervorragender   Pianist  Lisztscher 
Schule. 

4)  Richard  Wagner  war  am  13.  Febr.  gestorben. 


—    397 


305.  Anton  Urspruch, 

geb.  17.  Febr.  1850  zu  Frankfurt  a.  M.,  von  Ignaz  Lachner,  Raff 
und  Liszt  zum  Klavierspieler  und  Komponisten  ausgebildet,  lebt 
als  Lehrer  am  Raff- Konservatorium  in  seiner  Vaterstadt.  Ein 
Klavierkonzert,  Kammermusikwerke,  Lieder  und  besonders  die 
komische  Oper  »Das  Unmöglichste  von   allen«  haben  ihn  bekannt 

gemacht. 

Frankfurt  a.  Main,   15ten  Februar   1883. 
Verehrtester  Meister! 

Zu  dem  Schmerze,  mit  welchem  mich  die  Nachricht  von 
dem  unersetzlichen  Verluste  erfüllt,  der  die  ganze  Kunstwelt 
betroffen  hat,  gesellt  sich  nun  noch  bei  allen  denen,  welche 
Ihnen,  lieber  Meister,  nahe  stehen,  das  Gefühl  der  herzlichsten, 
innigsten  Theilnahme  für  die  Lücke,  welche  ein  ungeahntes 
Schicksal  Ihrem  nächsten  Kreise  gerissen  hat. 

Daß  Sie  diese  aufrichtigste  Theilnahme  bei  meiner  lieben 
Frau  und  mir  finden,  das  wissen  Sie  wrohl  auch  ohne  alle  Worte. 
Lassen  Sie  sich  aber  an  diesem  ganz  von  Herzen  kommenden 
Ausdruck  unseres  Mitfühlens  genügen,  welches  Ihnen  in  diesen 
für  Sie  so  schweren  Tagen  gewidmet  ist,  und  glauben  Sie  der 
hingehendsten  Freundschaft  Ihres  dankbaren  Schülers 


dufoH.    ^vi^/Utc^t. 


306.  Paul  von  Joukowsky, 

russischer   Maler,    Sohn    des   berühmten    Dichters  Wasili  J.,  geb. 
13.  Jan.  1845  in  Sachsenhausen  bei  Frankfurt  a.  M.,  lebt,  zur  Ex- 
cellenz erhoben,  in  Moskau. 

Cher  et  venere  Maitre! 

Je  tächerai  de  Vous  faire  im  court  compte  rendu  de  la 
semaine  derniere,  apres  Vous  avoir  jusqu'ä  un  certain  point 
rassure  sur  l'etat  de  sante  de  Madame  Votre  fille.  Elle  vit, 
c'est  le  prineipal;  eile  dort  un  peu,  eile  prend  un  peu  de  lait 


-     398    — 

et  de  vin  rouge  tous  les  jours,  mais  eile  n'a  rien  mange  depuis 
8  jours.  Elle  ne  voit  absolument  personne  excepte  ses  enfants, 
avec  lesqnels  eile  est  calme  et  sereine  et  douce.  Je  crois 
qu'elle  s'est  resignee  ä  vivre.  Dans  tons  les  cas  c'est  plus  que 
nous  ne  pouvions  esperer,  il  y  a  une  semaine.  Elle  a  Supporte 
notre  terrible  et  long  voyage  mieux  que  nous  ne  pouvions  le 
penser.  II  faut  dire  que  tout  le  monde,  je  pourrais  dire  tous 
les  pays,  par  lesquels  nous  passions,  se  sont  parfaitement  bien 
comportes.  II  y  avait  ä  craindre  des  demonstrations  musicales, 
marcbes  funebres,  etc.  Malgre  tous  les  preparatifs,  on  a  suivi 
completement  nos  prieres  et  nous  avons  passe  avec  notre  eher 
cercueil  et  notre  chere  malade  au  milieu  de  foules  absolument 
silencieuses. 

Cher  Maitre,  je  ne  sais  si  vous  avez  pu  avoir  des  nouvelles 
exaetes  sur  la  fin  de  Wagner.  Je  sais  bien  que  si  j'etais 
bon  ä  quelque  chose,  j'aurais  du  vous  en  donner  il  y  a  long- 
temps;  mais  j'etais  comme  paralyse.  Ce  n'est  qu'aujourd'hui 
que  je  sens  se  degager  de  mon  coeur  cette  torpeur.  Le  13  Fevr., 
Wagner  s'est  leve  en  disant  ä  son  valet  de  chambre:  »heute 
muß  ich  mich  in  Acht  nehmen«.  Cependant  il  a  pris  son  cafe 
avec  sa  femme  et  s'est  mis  ä  travailler  apres  ä  son  nouvel 
article,  Das  Männliche  und  das  Weibliche.  Jusqu'au  diner  il 
est  rest6  dans  sa  chambre.  A  deux  heures,  il  nous  a  fait 
dire  qu'il  avait  ses  crampes  habituelles  et  que  nous  devions 
nous  mettre  ä  table  sans  l'attendre.  Nous  etions  gais  comme 
toujours.  Au  milieu  du  diner,  Betty  est  arrivee  en  disant  ä 
Madame  Wagner  qu'il  la  priait  de  venir  tout  de  suite.  Les 
enfants  et  moi,  nous  avons  attendu  les  parents  au  salon  jusqu'ä 
4  heures.  Le  medecin  Keppler  etait  arrive  dejä  ä  3  heures, 
ce  qui  nous  avait  entierement  rassures.  Mais  ä  4  heures,  nous 
commencions  ä  etre  inquiets,  car  nous  devions  tous  sortir  avec 
Wagner  pour  aller  voir  la  maison  de  Walkoff.  Tout  d'un 
coup  nous  entendimes  des  cris  de  desespoir  et  les  gens  nous 
dirent  la  verite.  —  II  est  mort  dans  les  bras  de  sa  femme, 
il  s'est  endormi  sans  souffrance;  car  c?est  une  rupture  au  coeur, 
suite  de  l'effort  cause  par  ses  crampes  ordinaires,  qui  l'a  tue. 
Quand    le    medecin    est    arrive,    c'etait    trop    tard.      Madame 


—    399    — 

Wagner  est  restee  aupres  de  lui  toute  la  premiere  journee  et 
la  nuit  apres.  A  deux  heures,  mercredi,  le  medecin  a  pu 
femporter  dans  une  autre  chambre.  Je  ne  puis  pas  vous 
faire  le  recit  des  jours  passes  ä  Venise,  oü  nous  etions  par- 
tages  entre  notre  douleur  et  notre  crainte  extreme  de  perdre 
aussi  Madame  votre  fille.  Nous  sommes  partis  vendredi  ä  2 
heures  de  Venise.  Gross1)  et  sa  femme  etaient  arrives  dejä 
jeudi.  Hans  Richter  nous  a  accompagnes  ici  de  Venise;  Levi 
et  Porges  etaient  ä  nous  attendre  ä  Innsbruck,  M.  de  Bürkel2) 
est  venu  ä  Koufstein  de  la  part  du  Roi.  Samedi,  ä  11  heures, 
nous  sommes  arrives  ä  Bayreuth.  Dimanche  a  ete  l'enterre- 
ment  dans  le  fond  du  j  ardin  de  Wahnfried.  A  Bayreuth, 
nous  avons  trouve  presque  tous  les  amis.  Nous  avons  suivi 
le  cercueil  jusqu'ä  la  porte  de  Wahnfried.  La  nous  autres 
intimes  amis  f avons  porte  avec  les  enfants  jusqu'au  tombeau. 
Le  pasteur  a  dit  les  prieres  et  puis  tout  le  monde,  excepte 
les  enfants,  a  quitte  Wahnfried,  et  le  cercueil  a  ete  mis  dans 
la  terre  par  la  mere  et  les  enfants. 

Esperons  maintenant  que  le  calme  descende  dans  les  coeurs 
si  immensement  affliges.  Les  enfants,  qui  sont  admirables  et 
des  exemples  ä  nous  tous,  Vous  baisent  les  mains. 

Moi  je  fais  de  meme  et  suis  Votre  devoue 


Wahnfried,  20  Fevr.  1883. 


1)  Kommerzienrat  Adolf  v.  G.,  nachmals  Vormund  der  Kinder 
Frau  Wagners,  Verwaltungsrat  der  Bayreuther  Festspiele. 

2)  Kabinetssekretär  des  Königs  von  Bayern. 


—     400 


307.  Hans  Freiherr  von  Wolzogen, 

Musikschriftsteller,  geb.  13.  Nov.  1848  zu  Potsdam,  wurde    durch 
Wagner  1877  als  Redakteur  der  »Bayreuther  Blätter«  in  die  Fest- 
spielstadt gezogen. 

Bayreuth,  26.  Februar  1883. 

Hochverehrter  Meister, 

es  ist  mir  schon  seit  Tagen  ein  Herzensbedürfniß  Ihnen 
aus  dem  verwaisten  Bayreuth  einen  innig  empfundenen  Gruß 
treu -ehrfurchtsvollen  Gedenkens  zu  senden!  Aber  ich  wollte 
mich  nicht  in  die  Morgenstunde  des  großen  Schmerzes  drängen; 
wenn  auch  alles  Warten  auf  eine  bessere  Zeit  uns  kein  Wort 
lehrt,  womit  man  über  den  Schmerz  reden  könnte,  welchen  eine 
Welt  trägt,  und  worin  einem  Jeden  eine  Welt  sich  birgt.  Es 
ist  gesagt  worden :  wenn  ein  deutscher  Kaiser  in  Italien  ver- 
schied, so  glaubte  das  deutsche  Volk,  er  sei  in  den  Winterberg 
zu  den  Göttern  gestiegen,  aber  er  werde  einmal  wiederkehren, 
wenn  die  Kraft  des  Volkes  nicht  mehr  ausreiche,  sich  selbst  zu 
helfen.  Halten  wir,  um  etwas  glauben  zu  können ,  an  diesem 
Gleichnis  fest,  so  sagt  es  uns  auch,  daß  wir  nun  zeigen  sollen, 
wie  weit  wir  uns  selber  helfen  können.  Wollten  wir,  der  Welt 
zugewendet,  verzagen  und  sagen:  es  ist  alles  vorbei,  dann 
würden  wir  der  großen  Lehre  des  Glaubens,  des  Muthes  und 
der  Treue  wenig  Ehre  machen,  welche  unser  Meister  uns  vor- 
gelebt hat.  Das  Erbtheil,  das  er  uns  hinterlassen  hat,  erfordert 
alle  Kräfte,  welche  sein  erhabenes  Vorbild  in  uns  jemals  er- 
weckte. Noch  lebt  die  Tradition  —  noch  steht  das  Haus  von 
Bayreuth  —  und  damit  ist  mehr  gesagt,  als  alles  Geschrei  der 
Welt  zu  sagen  weiß.  Wir  halten  die  Festspiele,  welche  der 
von  uns  Geschiedene  bis  zuletzt  vorbereitet  hatte,  als  weihe- 
volles Vermächtnis  am  Leben  und  feiern  damit  am  Würdigsten 
des  Helden  Todtenfest  in  diesem  dunkeln  Jahre.  Ein  Blick 
voller  Ehrfurcht  und  Bewunderung  auf  die  ihm  nächsten  Über- 
lebenden, auf  den  edelsten  Freund  und  auf  die  mit  gewaltiger 
Überwindung  dem  Leben  für  den  Sohn  sich  erhaltende  Gattin, 
zeigt  uns   die   leuchtenden   Spuren,    denen   wir   nachzuwandeln 


—     401     — 

haben.  Möge  denn  auch,  während  unsere  Arbeit  fortschreitet, 
der  Segen  des  Himmels  über  den  Trauernden  walten,  Ihrer 
hochverehrten  Tochter  die  kostbare  Lebenskraft  dauernd  er- 
halten und  stärken  und  Ihnen  selbst,  vereintester  Meister, 
lindernden  Trost  gewähren!  Dies  wünscht  mit  allen  Ihnen  und 
ihr  Nahestehenden  von  Herzen  Ihr  treulichst  ergebener 


308.  Richard  Pohl, 

Musikschriftsteller,  einer   der   frühesten  Vorkämpfer  für  Wagner, 
Liszt  und  Berlioz,  geb.  12.  Sept.  1826  zu  Leipzig,  gest.  17.  Dez.  1896 

in  Baden-Baden. 

Baden-Baden,  26.  Februar  83. 

Theuerster,  einzigster  Meister, 

Nun  sind  Sie  in  der  That  unser  Einzigster  —  unser 
Trost,  unser  Leitstern  und  unser  Stolz!  Gott  möge  Sie  uns 
noch  recht  lange  erhalten,  uns  und  der  Kunst !  —  Das  edelste 
Dioskurenpaar  ist  nun  getrennt  —  aber  der  Ueberlebende  soll 
uns  nun  für  Beide  gelten.  Sie  vertreten  jetzt  zugleich  Kichard 
Wagner  und  Sich  selbst.  Sie  thaten  das  zwar  von  jeher,  aber 
solange  Er  noch  lebte,  ließen  Sie  ihm  ja  immer  mit  Selbst- 
verleugnung den  Vortritt.  Jetzt  aber,  in  dieser  ernsten  Zeit, 
verlassen  Sie  uns  nicht.  Wir  müssen  ein  Haupt  haben,  das 
über  Alle  emporragt,  einen  Willen,  der  entscheidet,  eine 
Autorität,  der  wir  uns  beugen,  und  das  sind  Sie  allein. 
Alles,  was  Sie  seit  33  Jahren  gegründet  und  befestigt  haben, 
könnte  - —  wenn  auch  nicht  in  seinen  idealen  Zielen,  doch  in 
seiner  praktischen  Verwirklichung — gefährdet  sein,  wenn  Sie 
nicht  an  der  Spitze  bleiben,  allenthalben  —  vor  Allem  aber  in 
Bayreuth.  Bitte,  lesen  Sie,  was  ich  in  dieser  Woche  in  der 
Neuen  Zeitschrift  (Kahnt)  schreibe.  Ich  nannte  Ihren  Namen  noch 
nicht,  weil  ich  nicht  wußte,  ob  es  Ihnen  genehm  sei,  gerade 
jetzt  genannt  zu  werden.  Aber  das  ist  meine  feste  Ueber- 
zeugung:  daß  es  ohne  Sie,  in  inniger  Verbindung  mit  Ihrer 

La  lara,  Briefe  an  Liszt.  III.  26 


—     402     — 

Tochter,  —  die  Gott  aufrecht  erhalten  möge  in  ihrem  Un- 
geheuern Leid,  —  nicht  vorwärts  gehen  kann.  Stillstehen 
kann  und  darf  das  große  Werk  des  großen  Geschiedenen  nicht. 
Denn  sein  Werk  ist  sein  Vermächtniß  an  die  Nation,  das  wir 
zu  erfüllen  haben,  Jeder  nach  seinen  Kräften  und  Vermögen. 
Und  Wem  am  meisten  verliehen  ward,  von  dem  wird  auch  am 
meisten  gefordert  werden.  Und  das  sind  Sie,  theuerster  Meister! 
Gott  segne  Sie!  — 

In  Bayreuth,  bei  dem  schweren  Gange  nach  Wahnfried, 
traf  ich  Herrn  Baron  von  Loen,  der  mir  die  höchst  erfreu- 
liche Nachricht  gab,  daß  Sie  in  Betreff  meiner  bereits  an 
S.  K.  Hoheit  den  Großherzog  geschrieben  haben1)  und  daß  ich 
durch  Sie  warm  empfohlen  worden  sei.  Nehmen  Sie  meinen 
innigsten  Dank  dafür,  und  bitte,  sagen  Sie  mir,  ob  S.  K.  Hoheit 
Ihnen  bereits  geantwortet  hat  und  was  ich  nun  zu  thun  habe, 
um  mich  Serenissimus  vorzustellen.  Ich  war  in  solchen  Dingen 
stets  ungeschickt,  wie  Sie  wissen,  habe  daher  auch  im  Leben 
so  wenig  erreicht. 

Aber  in  meiner  Liebe,  Verehrung  und  Dankbarkeit  für  Sie 
nehme  ich  es  mit  Jedem  auf,  und  bleibe  bis  an's  Ende  Ihr 
treuer,  Ihnen  innigst  ergebener 


309.  Marianne  Brandt. 

Weimar,  Hotel  Erbprinz,  27.  2.  83. 
Hochverehrter  lieber  Meister, 

Zu  dem  Vielen,  was  ich  Ihnen  schon  zu  danken  habe, 
kommt  nun  eine  neue  Schuld! 

Se.  Kön.  Hoheit  hat  mir  am  Sonntag  die  goldene  Medaille 
verliehen,  und  ich  weiß,  auf  wessen  Fürsprache! 

Daß  ich  mich  natürlich  sehr  gefreut  habe   darüber,    kann 


1)  Bezüglich  der  Widmung  des  2.  Bandes  seiner  Ges.  Schriften. 
(Leipzig,  Elischer.) 


—     403     — 

ich  nicht  leugnen.  Eine  Auszeichnung  ist  mir  jetzt  doppelt 
werthvoll,  denen  gegenüber,  die  mich  in  Berlin  so  sehr  zurück- 
setzen wollten,  und  natürlich  noch  lieber,  wenn  sie  von  einem 
Hofe  kommt,  wo  so  echter  Kunstsinn  herrscht,  und  wo  man 
mir  —  auch  durch  Ihr  mir  zugewandtes  Interesse,  lieber  Meister 
—  stets  so  gnädig  und  freundlich  begegnet  ist.  Es  war  mir 
wieder  so  lieb  und  heimlich  in  Weimar  —  weil  ja  an  jedem 
Plätzchen  eine  schöne  Erinnerung  hängt,  wenn  auch  die  ver- 
hängten Fenster  in  der  Hofgärtnerei  die  Freude  des  Hierseins 
trübten!  Ich  sang  zweimal  Walküre  und  einmal  Orpheus  bei 
meinem  Gastspiele;  —  welche  Erinnerungen  knüpften  sich  an 
letzteren,  wo  wir  alle  damals  so  vergnügt  im  Erbprinzen  dar- 
nach zusammen  waren,   der  gute  Tausig  noch  dabei! 

Seit  ich  Sie  nicht  gesehen  habe,  ist  ein  großes  Ereigniß 
gewesen;  —  wer  hätte  das  im  Sommer  gedacht!  Lieber 
Meister,  der  erste  Gedanke  dabei  waren  Sie,  und  ich  tauschte 
meine  Gedanken  über  Ihren  Schmerz  mit  Herrn  Lesimple  in 
Cöln1)  aus,  wo  ich  damals  gerade  zum  Gastspiele  war. 

Vielleicht  sehe  ich  Sie  doch,  mein  theurer  Meister,  im 
Sommer  in  Ba}^reuth;  wenn  ich  auch  nicht  singe,  so  zieht  es 
mich  doch  wieder  hin,  umsomehr  wenn  ich  hoffen  kann,  Sie 
dort  zu  sehen. 

Jetzt  gehe  ich  wieder  für  einen  Monat  mit  Angelo  Neu- 
mann2). Am  1.  ist  Conzert  in  Wiesbaden,  dann  sind  wir  in 
Carlsruhe  und  Darmstadt  mit  dem  Cyklus.  Es  war  Anfangs 
die  Rede  von  Ungarn  für  März,  doch  jetzt  hörte  ich  nichts 
weiter  darüber.  Das  wäre  hübsch,  wenn  wir  nach  Pesth 
kämen ! 

Ich  habe  hier  am  16.  im  Hofkonzerte  die  Jeanne  cCArc 
am  Ciavier  gesungen,  und  waren  die  Herrschaften  alle  sehr 
entzückt  davon.  Am  9/3  ist  großes  Hofkonzert,  zu  welchem 
mir  der  Großherzog  die  Ehre  einer  Einladung  zum  Singen  zu 
Theil  werden  ließ.    Nur  ist  es  noch  nicht  sicher,  ob  Neumann 


1)  August   L.,    Schriftsteller,    veröffentlichte   Erinnerungen   an 
Richard  Wagner.    Dresden  und  Leipzig,  1884. 

2)  Damals  Leiter  eines  wandernden  Richard  Wagner-Theaters, 
jetzt  Direktor  des  deutschen  Theaters  in  Prag. 

26* 


—     404     — 

mich  beurlauben  kann;  da  Frau  Kindermann1)  krank  ist,  so 
ist  er  sehr  auf  mich  angewiesen;  gestern  hat  er  noch  unbe- 
stimmt telegraphisch  geantwortet.  Morgen  verlasse  ich  Weimar, 
gehe  direkt  nach  Wiesbaden,  am  4.  beginnt  es  in  Carlsruhe. 
Der  Großherzog  fuhr  gestern  nach  Berlin,  ich  ging  an  die 
Bahn,  und  er  bemerkte  mich  und  war  wieder  sehr  gnädig,  da 
er  mich  ansprach. 

Lieber  verehrter  Meister,  nehmen  Sie  meinen  tausendfachen 
herzlichen  Dank  und  gönnen  Sie  mir  das  Glück,  mich  ferner 
nennen   zu  dürfen  Ihre   in  treuester  Anhänglichkeit  ergebenste 

M.  Brandt. 

310.  Paul  von  Joukowsky. 

Munich,  5  Mars  1883. 

Cher  et  venere  Maitre, 

n'ecoutant  que  mon  extreme  desir  de  Vous  revoir,  je  Vous 
ai  parle,  dans  ma  derniere  lettre,  de  mon  projet  de  prendre  le 
chemin  de  Pest  pour  me  rendre  ä  Venise.  Mercredi  dernier, 
me  sentant  assez  mal,  et  ne  voulant  pas  etre  malade  ä  Wahn- 
fried, je  suis  alle  ä  Munich,  croyant  guerir  facilement  en  route 
et  esperant  de  pouvoir  tout  de  suite  repartir  pour  Pest.  Mais 
arrive  chez  mon  ami  Levi,  je  me  suis  mis  au  lit  et  j'y  suis 
reste  tout  ce  temps-ci,  dans  un  assez  triste  etat  de  prostration 
et  de  fievre.  Cependant  il  faut  que  je  me  traine  jusqu'ä  Ve- 
nise, oü  m'attendent  des  affaires  urgentes,  concernant  des  pu- 
blications  sur  mon  pere.  En  attendant,  le  temps  que  j'avais 
pour  aller  ä  Pest  est  passe,  et  d'ailleurs  je  ne  me  sens  pas 
les  forces  pour  faire  ce  long  detour.  Je  dois  donc  renoncer 
cette  fois-ci  au  bonheur  de  Vous  revoir  et  ä  la  triste  joie  de 
pleurer  avec  Vous.  Que  de  fois  j'ai  pense  ä  la  gondole  lu- 
gubre2),  apres  avoir  vu  la  gondole  portant  les  restes  du  grand 
defunt! 


1)  Hedwig  Keicher-Kindermann,  temperamentvolle  dramatische 
Sängerin  (1853-83). 

2)  Klavierkomposition  Liszts. 


—    405    — 

Heureusement  les  nouvelles  de  Wahnfried  continuent  ä  etre 
satisfaisantes,  et  c'est  une  consolation  immense  dans  ce  temps 
de  tristesse  infinie.  Madame  Votre  fille  s'occupe  constamment 
de  ses  enfants  et  de  tout  ce  qui  concerne  l'heritage  litteraire 
et  artistique.  En  apprenant  que  j'allais  peut-etre  Vous  voir, 
eile  m'a  fait  dire  par  les  enfants,  de  Vous  adresser  de  sa  part 
3  prieres:  1)  d'avoir  la  bonte  de  lui  rendre  les  lettres  de 
Wagner  qu'il  Vous  a  adressees.  2)  de  bien  vouloir  lui  donner 
aussi  »das  Manuscript  des  Entwurfs  zum  Christus«  (c'est  ainsi 
que  s'est  exprimee  Mademoiselle  Daniela).  3)  de  bien  vouloir 
prendre  des  dispositions  dans  le  cas  que  cela  ne  soit  pas  fait 
dejä,  afin  de  preserver  fexemplaire  de  l'autobiographie  de 
Wagner,  que  Vous  possedez,  de  tomber  d'une  maniere  quel- 
conque  dans  des  mains  etrangeres,  car  en  ce  moment  beau- 
coup  de  personnes,  surtout  de  la  presse,  fönt  des  demandes 
pour  se  procurer  cette  biographie,  qui  cependant  ne  doit  etre 
connue  de  personne  jusqu'au  moment  de  sa  publication,  c.  ä.  d. 
30  ans  apres  la  mort  de  Wagner. 

J'aurais  ete  si  heureux  de  Vous  communiquer  tout  cela  de 
vive  voix,  mais  on  a  bien  tort  de  faire  des  plans! 

Ci-inclus  Vous  touverez  un  exemplaire  de  Votre  portrait1). 
Vianelli,  apres  avoir  retenu  chez  lui  le  tableau  plus  de  3  se- 
maines,  a  declare  ne  pas  pouvoir  faire  une  Photographie  plus 
grande  que  celle-ci.  Alors  j'ai  pris  le  parti  de  copier  Votre 
portrait  en  plus  petite  dimension,  c.  ä.  d.  ce  qu'on  appelle 
Brustbild,  et  d'acheter  pour  les  300  francs  un  fort  beau  cadre 
sculpte.  Ai-je  bien  fait?  Je  serais  desole  de  Vous  ayoir 
deplu  en  changeant  ainsi  Vos  dispositions.  Maintenant  je  Vous 
prie,  eher  Maitre,  de  bien  vouloir  me  faire  parvenir  l'adresse 
americaine 2) ;  car  de  retour  ä  Venise  et  remis  de  ma  fievre, 
je  finirai  immediatement  ce  eher  travail  qui  a  ete  interrompu 
par  notre  grand  malheur.  II  est  peut-etre  bien  que  je  sois 
empeche  de  venir  Vous  voir,  car  la  seule  maniere  de  supporter 


1)  Von  Joukowsky. 

2)  Dem  Autograph  ist  hier  von  Liszts  Hand  beigefügt:  »Messieurs 
Mason  et  Kisch  —  Facteurs  de  Pianos.  Toronto,  Canada,  Amerique«. 
Liszt  machte  denselben  sein  Porträt  zum  Geschenk. 


—     406     — 

ce   que  j'ai   eu  ä  supporter,   est   de  ne  pas  en  parier,    de  ne 
pas  y  penser  meme. 

Je  Vous  supplie,  eher  Maitre,  de  me  donner  des  nouvelles 
de  Votre  sante,  et  de  me  dire  combien  de  temps  Vous  comptez 
rester  encore  ä  Pest.  Quand  je  me  serai  un  peu  remis,  par 
mon  travail  et  la  solitude  la  plus  complete,  je  recommencerai 
ä  faire  des  projets  et  je  m'arrangerai  de  maniere  ä  ce  que 
tous  mes  chemins  me  conduisent  vers  Vous.  — 

Pardonnez-moi  la  longueur  extreme  de  cette  lettre  et  ma 
detestable  ecriture,  pour  laquelle  mon  manque  de  force  ne 
peut  etre  qu'une  faible  excuse. 

Levi  me  charge  de  Vous  transmettre  ses  respectueuses  salu- 
tations,  et  moi  je  Vous  supplie,  eher  Maitre,  de  me  conserver 
Votre  indulgente  bienveillance  et  de  croire  au  profond  et  re- 
spectueux  devouement  de  Votre 

P.  Joukowsky. 


311.  Imre  Graf  Szecheiiyi, 

österreichisch-ungarischer  Botschafter  in  Berlin  von  1878 — 92,  geb. 
15.  Febr.  1825,  gest.  11.  März  1898  in  Budapest. 

Berlin,  8  Mars  1883. 
Cher  et  illustre  Ami, 

Geza  Zichy  vous  aura  peut-etre  dit  que  j'ai  ete  malade. 
Ceci  vous  expliquera  comment  il  se  fait  que  je  reponds  si  tard 
ä  vos  bonnes  et  aimables  lignes  du  17  du  mois  dernier.  Nous 
avons  ete  bien  charmes,  ma  femme  et  moi,  de  revoir  les  traits  de 
votre  ecriture  apres  en  avoir  ete  prives  si  longtemps  et  nous  en 
savons  gre  ä  M.  Agghäzy  d'en  avoir  ete  le  motif.  Ma  maladie 
m'a  empeche  d'aller  l'entendre,  mais  je  l'ai  regu  le  plus  cor- 
dialement  possible,  et  il  a  du  me  parier  de  vous. 

Nous  avons  pris  une  part  vive  et  sincere  ä  la  grande  perte 
que  l'art  ainsi  que  vous-meme,  venez  d'essuyer.  Ma  femme, 
qui  vous  dit  mille  amities,  me  charge  de  vous  en  donner  l'as- 
surance.  Elle  est  toujours  un  peu  souffrante  du  climat,  ce 
qui  lui  donne  des  acces  de  Heimweh  auxquels  je  ne  suis  pas 


407 


etranger  non  plus.  Puissions-nous  nous  revoir  bientöt  quel- 
que  part;  c'est  avec  ce  voeu  que  je  me  dis  votre  sincere  admi- 
rateur  et  tres  affectionne  ami 


312.  Cesar  Cui. 

Le  26  Novembre  [1885]. 
Cher  Maitre, 

Avant  de  publier  le  precieux  feuillet,  (nous  desirons  le 
publier  en  autographe)  avec  Votre  paraphrase  *) ,  il  y  a  une 
petite  lacune  ä  y  remplir.     Dans  les  mesures  5,  6  et  7  Vous 

avez  omis  la  basse.     C'est  evidemment  un  B  9--h^ ,  mais  je 

le  voudrais  ecrit  de  Votre  main.  C'est  pourquoi  je  sollicite  un 
mot  de  Vous  lä-dessus. 

Chez  nous  rien  de  nouveau,  sinon  que  me  voilä  derechef 
dans  la  mel^e,  la  plume  ä  la  main.  Une  de  nos  gazettes  les 
plus  repandues,  le  Golos  (la  voix)  nfa  fait  des  propositions 
relativement  ä  la  critique  musicale,  que  j'ai  aeeeptees  —  ma 
foi  —  non  sans  empressement.  Notre  societe  musicale  don- 
nera  Votre  Tasse  et  Votre  Rhapsodie  hongroise  C-moll.  La 
»petite  Verrele«2)  a  dejä  execute  Vos  Ruines  (TAthenes  et  non 
sans  brio.  Tout  cela  est  bei  et  bon,  mais  cela  ne  me  suffit 
pas,  et  je  vais  m'escrimer  avec  ma  plume  pour  qu'on  donne 
Vos  oratorioSj  Vos  messes,  etc. 

Ma  petite  brochure  La  musique  en  Russie  parattra  proba- 


1)  Liszts  Transcription  einer  Taranteile  von  Cui. 

2)  Wohl  Vera  Timanoff,  die  russische  Pianistin,  Schülerin  Liszts. 


—    408     — 

blement  dans  un  mois.  Je  Vous  remercie  encore  une  fois 
avec  effusion  pour  la  dedicace  —  son  plus  bei  ornement  — 
que  Vous  avez  si  graeieusement  acceptee  et  une  fois  parue,  je 
Vous  l'expedie  de  suite. 

Tout  ä  Vous 

C.  Cid. 
Moskhowai'a,    19. 


313.  Joseph  Arthur  Graf  Gobineau, 

französischer  Orientalist,  geb.  1816  in  Bordeaux,  widmete  sich  der 
diplomatischen  Laufbahn,  wurde  1855  Gesandter  in  Teheran,  ging 
dann  nach  Nordamerika,  nach  Athen,  trat  1877  ins  Privatleben  und 
starb  13.  Oktober  1882  in  Turin.  Er  hinterließ  historische  und 
kritische  Werke  von  Bedeutung. 

Rome,  Via  Montebello, 
4  mai  1886. 

Je  parierais  bien  gros  que  vous  supposez  que  je  ne  vous 
ecris  pas  ou  par  paresse  ou  parce  que  j'ai  peu  ä  vous  dire. 
Ce  sont  de  grosses  erreurs.  J'ai  une  envie  extreme  de  vous 
ecrire.  D'abord  j'ai  cede  le  pas  ä  Madame  la  comtesse  de  la 
Tour  1)  qui  voulait  vous  parier  de  la  Hunnenschlacht  (la  vötre). 
Nous  ne  parlions  d'autre  chose,  eile  et  moi,  l'ayant  entendue 
deux  fois,  nous  sommes  d'accord  que  c'est  un  grand  mal  si 
on  ne  nous  la  donne  pas  davantage.  Je  suis  d'autant  plus 
aiguise  lä-dessus  que  je  m'en  occupe  moi-meme  d'une  autre 
fagon,  naturellement.  Je  voudrais  savoir  pourtant  comment 
vous  allez  vous-meme  et  si  l'hiver,  rüde  comme  il  est,  ne  vous 
a  pas  trop  maltraite.  Le  cardinal2)  a  eu  la  bonte  de  me 
rnener  voir  le  musee  Torlonia,  ce  musee,  le  plus  ferme,  le  plus 
inaccessible,  le  plus  defendu  de  tous  les  musees  (et  Dieu  sait 
pourquoi!)  et  depuis  je  n'ai  pu  le  joindre,  ce  dont  je  suis  tres 
fache,  ayant  pour  lui  autant  de  goüt  que  de  respect. 

La  p  au  vre  Madame  Heibig  n'est  pas  bien  du  tout.    Je  n'ai 


1)  Eine  Freundin  Grobineaus. 

2)  Hohenlohe. 


—    409    — 

pu  parvenir  jusqu'ä  eile  depuis  pas  mal  de  temps,  et  Monsieur 
de  Keudell  a  la  goutte.  Vous  voyez  qu'il  y  a  mille  raisons  en 
ce  moment  de  se  Souvenir  ici  de  la  faiblesse  de  l'Humanite. 
Je  ne  vous  parle  pas  des  doubles  malheurs  des  Radziwill. 
C'est  trop  triste.  Figurez-vous  que  tous  ces  mois-ci  on  avait 
la  rougeole  ä  gauche  et  ä  droite  la  scarlatine  et  en  face  des 
gens  qui  ne  voulaient  pas  vous  voir  pour  soup§on  d'avoir 
communique  avec  ces  pestiferes.  Adieu,  au  revoir.  Que  n'fetes- 
vous  ici  davantage,  et  moins  harcele  et  partant  plus  libre  de 
l'etre  par  moi!  Mais  la  vie  est  ainsi  faite  et  cela  ne  fait  pas 
du  tout  que  je  ne  sois  pas  tout  ä  vous  et  de  coeur. 


C/  ^(jtib*^^ 


314.  Kardinal  Ludwig  Haynald. 

Hoch  würdiger,  Hochverehrter  Herr  Domherr  und  Freund! 

Inmitten  der  dringendsten  Arbeiten  kann  ich  nur  mit  paar 
Worten  auf  Ihr  liebes  Schreiben  antworten,  und  dies  auch 
wegen  heftiger  rheumatischer  Affection  meiner  Rechten  nur  mit 
vertrauter  Hand1). 

Ihr  Günstling  kann  nicht  besser  empfohlen  sein,  als  von 
unserem  lieben,  innig  verehrten  Meister.  Uebermorgen  sehe 
ich  P.  Hennig2)  und  werde  durch  ihn  die  Zeugnisse  seines 
Neffen  einfordern  um  je  früher  schlüssig  werden  zu  können. 

Ich  bin  ganz  desperat,  wenn  Sie  Anfang  August  nicht 
disponibel  sind,  denn  nur  dann  kann  ich  nach  Weimar  kommen, 
um  Sie  herzlichst  zu  umarmen,  und  für  den  Besuch  der  Mun- 
käcsy's3)  in  Colpach  fiscalisch  zu  machen. 


1)  Nur  der  letzte  Satz  des  Briefes  und  der  Schluß  sind  eigenhändig. 

2)  Verwandter  von  Liszt. 

3)  Michael  M.,  der  berühmte  ungarische  Maler,  den  Liszt  im  Juli 
noch  in  Colpach  besuchte,  bevor  er  sich  in  Bayreuth  zum  Sterben 
niederlegte. 


—    410    — 

Anfang  Juli  kann  ich  erst  vom  Hause  abkommen  um  nach 
böhmisch  Teplitz  zu  fahren,  wo  ich  bis  Ende  Juli  bleiben  muß, 
um  dann  per  Weimar  und  Colmar  nach  Biarritz  zu  fahren. 

Bitte  um  freundliche  Mittheilung,  wie  lange  Sie  in  Bayreuth 
bleiben,  und  wo  Sie  sich  dann  aufhalten? 

Bitte  auch  mich  in  Bayreuth  gütigst  zu  empfehlen,  wäre 
gar  gerne  hingekommen. 

Herzlichst  umarmt  Sie 

Ihr  alter  Diener,  Freund,  Verehrer 

Haynald. 
Budapest  6/6.  [1886.] 


Verzeichnis  der  Briefschreiber, 


(Die  Ziffern  bezeichnen  die  Nummern  der  Briefe.) 


Agghäzy,  Carolus  229. 
Amelli,  Guerrino  Don  128. 
Andersen,  H.  Chr.  11. 
Andrassy,  Julius  Graf  94. 
Antonelli,  Kardinal  34. 
Apponyi,  Albert  Graf  96. 
Asantschewski,  Mich,  von  175. 
Auerbach,  Berthold  24. 
Auersperg,    Friederike    Fürstin 

(Schwester  Raymondine)  99. 
Augusz,  Anton  Baron  181. 

—  Emmerich  Baron  277. 
Autran,  Clemence  240. 

Bache,  Walter  62.  95.  117.  134. 

238. 
Baudelaire,  Charles  36. 
Bauernfeld,  Eduard  v.  19. 
Baumann,  Alexander  17. 
Beauvau,  Ludmilla  Fürstin  204. 
Bechstein,  Ludwig  30. 
Bendemann,  Eduard  57. 
Berlioz,  Hector  1.  2.  3. 
Bodenstedt,  Friedrich  von  87. 
Bonaparte,  Lucian  Kardinal  54. 
Brandt,  Marianne  111.  190.  191. 

211.  280.  282.  309. 
Breidenstein,  Heinrich  Carl  4. 
Bronsart,  Hans  von  131.  172. 185. 

197.  217.  220.  233.  242.  262. 

—  Ingeborg  von  193. 
Bulyovszky,  Lilla  von  268. 


Carl  Alexander,  Großherzog  von 

Sachsen-Weimar  45.  46.  47.  50. 

53.   59.  66.  100.  142.  146.  155. 
Champagny-Eospigliosi,  Fanny 

Fürstin  221.  224.  304. 
Cornelius,  Peter  108. 
Cui,  Cesar  85.  312. 
Cusins,  William  Sir  253. 
Czartoryska,  Marcelline  Fürstin 

289. 

Damrosch,  Leopold  192. 196.  215. 

258. 
Dessauer,  Josef  90. 
Dingelstedt,  Franz  von  174. 178. 
Dohm,  Ernst  162. 
Doppler,  Franz  110. 
Dorval,  Marie  6. 
Dudevant,  Baron  (Maurice  Sand) 

182. 
Dumonceau,  Graf  148. 

Ehrlich,  Heinrich  163. 

Eichberg,  Oscar  123. 

Elion  J.  184. 

Elisabeth,  Prinzessin  v.  Sachsen- 
Weimar  (nachmalige  Herzogin 
v.  Mecklenburg-Schwerin)  256. 

Erdmannsdörfer- Fichtner,  Pau- 
line 206. 

Erkel,  Franz  251. 


412     — 


Fay,  Amy  283. 
Feustel,  Friedrich  98. 
Filippi,  Filippo  114. 
Florimo,  Francesco  243. 
Forchhanimer,  Theodor  145. 
Francis,  Cesar  279. 
Franz,  Robert  78.  80.  82.  83. 
Friedrich  Wilhelm  IV.,  König  v. 

Preußen  9. 
Frommann,  Allwina  25. 

Gade,  Niels  W.  226. 

Gautier,  Judith  228. 

Georg  IL,  Herzog  von  Sachsen- 
Meiningen  55.  77. 

Girardin,  Delphine  Gay  de  5. 

Gobineau,  Joseph  Arthur  Graf 
313. 

Godebski,  Cyprian  183.  216. 

Goldschmidt,  Adalbert  von  275. 
288.  293. 

Götze,  Augusta  166. 

Guffens,  Godfried  32. 

Haberl  Franz  106.  107. 

Hacke,  A.  Gräfin  93. 

Hartog,  Edouard  de  177. 

Hauk,  Minnie  140. 

Haynald,  Ludwig  Kardinal  189. 
236.  245.  276.  278.  282.  314. 

Heeckeren,  Baron  de  121. 

Heibig,  Nadine  261. 

Henselt,  Adolph  von  70.  225. 

Herbeck,  Johann  von  133. 

Herwegh,  Georg  21. 

Hillebrand,  Karl  137.  143. 

Hoffbauer,  Karl  126. 

Hoffmann  v.  Fallersleben,  Hein- 
rich 23. 

Hohenlohe,  Gustav  Kardinal  58. 
132.  141.  151.  165.  187.  205. 
246.  249.  250.  252.  272. 

Holländer,  Alexis  300. 

Holstein,  Franz  von  203. 

Hubay,  Jenö  239. 

Hueffer,  Francis  97. 

Hugo,  Victor  Graf  33. 

Josika,  Nikolaus  Baron  8. 
Joukowsky,  Paul  von  306.  310. 


Kahrer,  Laura    (nachmals   Frau 

Rappoldi)  113. 
Kalckreuth,  Stanislaus  Graf  92. 
Kaulbach,  Josephine  von  257. 
Kellermann,  Berthold  201.  214. 
Kläpka,  Georg  General  135. 
Klindworth,  Karl  281.  284. 
Kniese,  Julius  248. 
Kroll,  Franz  73.  74. 
Kullak,  Theodor  200. 

Lamartine,  Alphonse  de  13. 
Lankow,  Anna  212. 
Laube,  Heinrich  35.     ■ 
Laurencin,  Ferd.  P.  Graf  194. 
Laussot,  Jessie  (nachmals  Frau 

Hillebrand)  116.  119. 
Lenbach,  Franz  von  295. 
Leßmann,  Otto  265. 
Lewald  -  Stahr,    Fanny   89.    219. 

290. 
Liadow,  Anatole  271. 
Lichnowsky,  Carl  Fürst  176. 
Lipinska,  Wanda  223. 
Liszt,  Eduard  von  147.  156.  179. 

209.  218. 

—  Franz  von  210. 

Loe.  Franziska  Freifrau  von  186. 

235. 
Loen,  August  Frh.  von  109. 
Ludwig  L,  König  von  Bayern  29. 
Ludwig  IL,   König  von  Bayern 

63.  136. 

Marr,  Heinrich  15. 

Maximilian  IL,  König  von  Bayern 

31. 
Mehlig,  Anna  (nachm.  Frau  Falk) 

86. 
Meinardus,  Ludwig  154. 
Menter,  Sofie  81.  101.  103. 
Metternich,  Clemens  Fürst  16. 
Metzdorff,  Richard  152. 
Meyer-Olbersleben,  Max  263. 
Meysenbug,  Malwida  von  266. 
Montalembert,  Charles  Graf  27. 
Mosenthal,  Salomon  18. 
Mottl,  Felix  161. 
Moukhanoff,  Marie  von  60,  61, 

64.  75.  79. 

—  Serge  von  105. 


413 


Napoleon  III.,  Kaiser  der  Fran- 
zosen 28. 

Nohl,  Ludwig  159.  168.  180.  195. 
208.  267. 

Noskowski,  Siegmund  von  213. 
255. 

Ole  Bull,  Sara  294. 
Ollivier,  Emile  40.  42.  48.  49.  56. 
158. 

—  Blandine,  geb.  Liszt  37.  38. 
39.  41.  43. 

Pinelli,  Ettore  124,  302. 
Pinner,  Max  230. 
Pohl,  Kichard  308. 
Pohlig,  Karl  264. 
Polko,  Elise  130. 
Preller,  Friedrich  91. 

Radowitz,  Joseph  von  10. 
Raimondi,  Pietro  12. 
Ramann,  Lina  112. 
Ratzenberger,  Theodor  104.  149. 

170. 
Reinthaler,  Carl  301. 
Remenyi,  Eduard  157.  169. 
Remmert,  Martha  231. 
Reumont,  Alfred  von  237. 
Reuß,  Eduard  234. 
Riedel,  Carl  115. 
Riemann,  Hugo  259. 
Rohlfs,  Gerhard  274. 
Roquette,  Otto  26. 
Rossi,  Marie  Gräfin  72. 
Roth,  Bertrand  285. 
Rubinstein,  Anton  76. 

Saar,  Ferdinand  von  244.  291. 
Saint-Saens,  Camiile  68. 167. 171. 

188.  303. 
Sand,  George  14. 

—  Maurice  182. 
Scharwenka,  Xaver  202. 
Schleinitz,  Marie  Gräfin  (nachm. 

Gräfin  Wolkenstein)  207. 


SchulhofY,  Julius  173. 
Schultz-Beuthen,  Heinrich  160. 
Schwartz,  Marie  Esperance  von 

118.  161. 
Schwarz,  Max  286. 
Senfft  von  Pilsach,  Arnold  269. 
Servais,  Franz   67.  69.  84.  139. 

232.  247. 
Sgambati,  Giovanni  254.  270. 
Smetana,  Friedrich  52. 
Spohr,  Louis  22. 
Stahr,  Adolf  88. 
Stehle,  Eduard  292. 
Stein,  Heinrich  von  273. 
Stern,  Julius  125. 
Stoltz,  Rosine  7. 
Swert,  Jules  de  122. 
Swerts,  Jan  32. 
Szechenyi,  Imre  Graf  311. 
—  Alexandra  Gräfin  153. 

Thierry,  Augustin  20. 
Thomas,  Ambroise  227. 
TimanofT,  Vera  199. 
Tolstoy,  Alexis  Graf  51. 

Ur spruch,  Anton  305. 

V.,  W.  299. 
Viotta,  Henry  198. 
Vorstand  des  Maria  Elisabethen- 
Vereins  zu  Preßburg  102. 

Wächter,  Julius  164. 
Waß,  Ottilie  Gräfin  127. 
Weitzmann,  Carl  Friedrich  44. 

120.  222. 
Wilhelm  III.,  König  von  Holland 

138.  150. 
Wilhelmj,  August  144. 
Witt,  Franz  65.  71.  129. 
Wolzogen,  Hans  Frh.  von  307. 

Zarembski,  Jules  de  241. 
Zichy,  Geza  Graf  296.  297.  298. 


Mi?  ?n<n^  Y0UNG  UNIVERSITY 


3  1197  20917  5865 


Date  Due 

All  library  items  are  subject  to  recall  at  any  time. 

n  i     — 

mtnm 

Brigham  Young  University 

■ 

i                                                            I