Skip to main content

Full text of "Kloster Heilsbronn: ein Beitrag zu den Hohenzollerischen Forschungen"

See other formats


Uber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Biicher dieser Welt online verfiigbar gemacht werden sollen, sorgfaltig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht uberdauert und kann nun offentlich zuganglich gemacht werden. Ein offentlich zugangliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch offentlich zuganglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Offentlich zugangliche Biicher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermogen dar, das haufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit offentlich zugangliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zuganglich zu machen. Offentlich zugangliche Biicher gehoren der Offentlichkeit, und wir sind nur ihre Hiiter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfiigung stellen zu konnen, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehoren technische Einschrankungen fur automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche fur Endanwender konzipiert und mochten, dass Sie diese 
Dateien nur fiir personliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
uber maschinelle Ubersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchfiihren, in denen der Zugang zu Text in groBen Mengen 
nutzlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fordern die Nutzung des offentlich zuganglichen Materials fiir diese Zwecke und konnen Ihnen 
unter Umstanden helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information uber 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material iiber Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalitdt Unabhangig von Ihrem Verwendungszweck mussen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafiirhalten fiir Nutzer in den USA 
offentlich zuganglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Landern offentlich zuganglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir konnen keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulassig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und uberall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Uber Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zuganglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Biicher dieser Welt zu entdecken, und unter stiitzt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext konnen Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



t^ ■- — ■ i jfi-™ m r% m 



■- MJ - 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by VjOOQLC 



# 



3. 



Digitized by 



Google 



Kloster Heilsbronn. 



Ein Beitrag 

zu den 



Hohenzollerischen Forsehungen 



von 



Dr. R. G. Stillfried. 



Mit vielen Holzschnitten und photoIiHiographisctaen Al>bildungen. 



BERLIN. 

Carl Heyraanu's V e r 1 a g. 
1877. 



S 



Digitized by 



Google 






S+S" 



Digitized by 



Google 



c 

Ueiner Kaiserlichen und Koniglichen Hoheit 
dem 

Kronprinzen des Deutschen Reiches und 

von Preussen 

ehrerbietigst gewidmet. 



124694 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Vorwort. 



B 



ereits vor vierzig Jahren, als ich zum ersten Male Kloster Heilsbronn 
besuchte und von dem greisen Ortspfarrer Klingsohr nach der Miinster- 
kirche geleitet wurde, fasste ich den Entschlnss, dieser geweihten Statte 
eine besondere Denkschrift zu widmen. Alles was ich uber Heilsbronn, 
seine Geschichte und Merkwurdigkeiten in meinen „Hohenzollerischen 
Alterthumern" 1838 bis 1843 und in der neuen Folge derselben 1852 bis 
1868 geschrieben, bietet immer noch kein vollstandiges Bild dessen, was ich 
im Jahre 1853 dort sammeln konnte und was ich aus den reichhaltigen 
Handschriften gelernt habe, welche mir zuvorkommender Weise durch 
Vermittelung des diesseitigen Gesandten, Freihern von Werthern, aus 
dem koniglich bayerischen Reichsarchiv zu Munchen und dem Niirnberger 
Archivconservatorium zur Benutzung anvertraut worden sind. Dennoch 
ware die vorliegende Monographie vielleicht nicht zur Veroffentlichung ge- 
langt, wenn nicht der Cyclus von Untersuchungen , welche ich vor Her- 
ausgabe des II. Theils der „Hohenzollerischen Forschungen" x ) vollenden 
muss, mich immer wieder zu den Stiftungen und Grabern der zollerischen 
Burggrafen von Niirnberg und alteren zollerischen Markgrafen von Bran- 
denburg nach Heilsbronn zuruckgefuhrt hiitte. Freilich reichen diese Stif- 
tungen und Graber, der Titel und Besitz der Grafschaft Abenberg sowie 
die vogteilichen Rechte liber Kloster Heilsbronn bei den zollerischen Burg- 
grafen — nach den bis jetzt gedruckten Quellen — nicht uber das Jahr 
1246 hinauf; da jedoch beim Verkauf der Burg und Stadt Abenberg und 
der dazu gehorigen Guter und Gerechtsame, im Jahre 1296, diese ausdruck- 
lich als Eigenthum der zollerischen Burggrafen bezeichnet werden, 
welches ihnen von ihren Vorfahren vererbt w r orden sei und welches sie 
von Alters her besiissen (unten S. 1G und 96), so sind natiirlich die Stif- 



1) Der I. Tbeil (schwabische Forschung) erschieo 1847, Berliii, bei C. Reimarus. 



Digitized by 



Google 



— VI — 

tungen der Grafen von Abenberg in Heilsbronn und deren dortige Graber 
fur die hohenzollerische Forschung von nicht minder grosser Bedeutung 
als die der Hohenzollern selbst. Deshalb beginnen wir mit der Griindung 
des Klosters und behandeln die abenbergische wie die zollerische Periode 
seines Bestehens mit gleichem Interesse. 

Der heilige Bischof Otto von Bamberg, der Hauptstifter des Klosters 
Heilsbronn (S. 4), spielt eigentlich, obgleich uns sein Portrait schon aus 
dem Stiftungsgemalde (S. 187) entgegenblickt, in diesem Buche, und zwar 
weil seine Beziehung zu dem Grafen Rapoto von Abenberg und der Fa- 
milie desselben bisher noch nicht aufgeklart wurde, eine Nebenrolle. 
Grund genug, um sein Andenken hier im Vorwort nach Gebuhr zu ehren. 

Es ist eine stattliche Reihe illustrer Namen, welche uns begegnet, 
wenn wir nach den Gelehrten fragen, die sich mit der Lebens- 
beschreibung des Bischofs beschaftigt haben. Ja man darf behaupten, 
dass, wahrend uber andere ausgezeichnete Manner seines Zeitalters oft 
nur ausserst mangelhafte Nachrichten zu ermitteln sind, uber Otto fast 
allzu reichhaltige, sich zum Theil widersprechende, zum Theil freilich auch 
erganzende Berichte vorliegen. 

Die drei altesten Lebensbeschreibungen Otto's stammen von Ebo, 
Herbord und, wie man bisher glaubte, von einem Conventualen des Klo- 
sters Prieflingen bei Regensburg. Ebo ist von Jaff6 x ) wegen seiner hi- 
storischen Glaubwiirdigkeit anerkannt worden. Das Originalwerk des 
Herbord wurde 1865 durch W. von Giesebrecht wieder entdeckt. 2 ) Die 
sogenannte Vita Prieflingemia hat Endlicher 1822 unter den Handschriften 
der Heiligenkreutzer Bibliothek aufgefunden. 3 ) 

Nachdem Robert Klempin, Staatsarchivar zu Stettiii, 4 ) mit grossem 
Fleisse diese altesten und die zahlreichen jiingeren Biographien des Bischofs 
Otto gepnift hat, erscheint endlich Dr. Georg Haag mit einer Fest- 
schrift der Gesellschaft fur Pommersche Geschichte und Alterthumskunde 5 ) 
und beweist: dass die Vita Priefiingemi* unstreitig die alteste Biographie 
des Bischofs sei; dass sie ein Verzeichniss der von Otto herruhrenden 



1) yfonumenta Bambergensia, S. 696 — 702. 

2) Man. Germ. SS. XX. S. 705; vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen, 
S. 372. Anm. 1. 

3) Mon. SS. XII. 

4) Baltische Studien, EX. Hft. I. S. 1—245. 

5) Quelle, Gewahrsmann und Alter der altesten Lebensbeschreibung des Pommern- 
apostels Otto von Bamberg, Stettin 1874. 



Digitized by 



Google 



— VII — 

Klosterstiftungen und Guterschenkungen an diese Kloster enthalte, voll- 
standiger und hinsichtlich der pommerschen Namen correcter sei, als irgend 
ein anderer Berichterstatter aufgebracht; dass sie endlich nur mit Hiilfe 
des Dolmetschers und getreuesten Jungers des Heiligen, namlich des 
Bischofs Adalbert von Wollin, und zwar noch vor Otto's Tode zu Bam- 
berg verfasst worden sein konne. 

Ueber Geburt und Abkunft des heiligen Otto ist viel gestritten wor- 
den, und lange Zeit hielt man ihn irrthiimlich fur einen Grafen von 
Andechs. Zieht man das Fur und Wider von einander ab, so kommt 
man hinsichtlich obiger Frage zu folgendem Resultat: 

Der h. Otto wurde im Jahre 1061 geboren; denn als er am 30. Juni 
1139, Freitags gegen 1 Uhr nach Mitternacht, aus dieseni Leben schied, 
stand er im 79. Jahre seines Alters. Er war das Kind adeliger, reichs- 
freier, aber wenig bemittelter Eltern, welche im schw&bischen Albuch- 
sesshaft gewesen sind. Otto's Vater hiess ebenfalls Otto, seine Mutter 
Adelheid; sein Bruder war Friedrich, genannt von Mistelbach. Letzteres 
hat der Bamberger Archivar Oesterreicher bewiesen *) und dadurch den 
Familiennamen Otto's entdeckt. 

Mistelbach ist ein bayreuthisches Dorf in Franken au der Mistel, 
welches Flusschen im Bambergischen bei Lichtenfels in den Main fallt. 
Mistelbach war das Stammhaus des Herrengeschlechts gleiches Namens. 2 ) 
In der papstlichen Best&tigungsbulle , welche dem Kloster Heilsbronn im 
Jahre 1147 ertheilt wurde, 3 ) wird uuter den Klostergutern an letzter 
Stelle auch Mistelbach genannt; in der friiheren papstlichen Bestatigung 
des Heilsbronner Guterbesitzes von 1141 findet sich dieser Name noch 
nicht. Die Kirchen, welche Bischof Otto dem Kloster auf dem Michaels- 
berge zu Bamberg schenkte, lagen im Albuch: ecclesiam iuxta Albuch, 
hereditario sibi jure propriam % cum duabus aliis ecclesiis donacit, ob me- 
moriam videlicet sui parentumgue suorum inibi corpore quiescentium. 4 ) 

Albuch wird eine hohe Gebirgsebene zwischen Aalen, Heidenheim 
und Weissenstein am rechten Ufer der Brenz im Wiirttembergischen ge- 
nannt, und neben den Schlossern der ehemaligen Grafen von Dillingen, 
angeblich bei dem Orte Essingen, scheinen die Guter und Kirchen der 
Herren von Mistelbach gelegen zu haben. 5 ) 



1) Geoffaete Archive des Konigreichs Bayern, I. 10. S. 154—180. 

2) Ein adeliges Wappen Mistelbach siehe bei Siebmacher I. S. 98 und 100. 

3) Hocker, Supplements zum Antiquitatenschatz, S. 70. 

4) Vita S. Ottonis des Ebo, L 17 ed. Jaife (Mon. Bamb., S. C04). 

5) Beschreibung des Wiirttembergischen Oberamts Aalen, S. 124. 228. 



Digitized by 



Google 



— VIII — 

Wo Otto seine gelehrte Bildung empfangen, wo er zum Geistlichen 
geweiht wurde, ob auf der Reichenau am Bodensee oder zu Bamberg, ist 
nicht aufgezeichnet. Fruhzeitig begab er sich nach Polen und leitete den 
Unterricht der Kinder vornehmer Familien. Seine imposante Gestalt, sein 
grundliches Wissen, seine Sanftmuth und die Allgewalt seiner Rede mach- 
ten ihn bald zum Vertrauten, bei Streitigkeiten zum Schiedsmann der 
slavischen BevOlkerung, unter welcher er lebte und deren Sprache ihm 
gelauflg war. Konig Wladislaw I. von Polen berief ihn zum Hofcaplan 
seiner Gemahlin Judith, einer Tochter des Herzogs Wratislaw II. von Boh- 
men. *) Als Judith am 25. December 1085 gestorben war, verblieb er 
dennoch am Hofe und wurde 1088, obgleich ein sehr jugendlicher Abge- 
sandter, zum Kaiser Heinrich IV. geschickt, fur seinen Vollmachtgeber 
um die Hand der Kaiserlichen Sclrwester Sophia, der Wittwe des Kflnigs 
•Salomon von Ungarn, zu werben. Der Kaiser fand an Otto so grosses 
Gefallen, dass er sich gar nicht mehr von ihm trennen wollte. Otto 
wurde unter die Hofcaplane, 1096 unter die Hofsecretaire des Kaisers 
aufgenommen und 1102 zum kaiserlichen Kanzler befOrdert. So war er 
in die Geschicke des unglucklichen Herrn verflochten, harrte treulich aus 
und leistete demselben bis zum Tode (1106) unschatzbare Dienste. Aber 
so sehr er kaiserlich gesinnt war, so nahm er doch (1103) Stab und 
Ring des Bisthums Bamberg aus der Hand seines kaiserlichen GSnners 
nur bedingungsweise an, 2 ) pilgerte nach Rom und liess sich die Weihe des 
Papstes Paschalis II. ertheilen. Aus Italien zuruckgekehrt, vermied er 
mit weiser Umsicht, bei solchen Reichstagen und Synoden zu erscheinen, 
wo er zur Versohnung des unheilvollen Streites zwischen weltlichem Re- 
gimente und der Kirche nicht glaubte erfolgreich wirken zu kflnnen. Auch 
unter den Kaisern Heinrich V., Lothar II. und Konrad III. fullte er die 
Stelle eines klugen Vermittlers aufs riihmlichste aus. 

Am vierten ;Tage nach seinem Abscheiden von dieser Welt, am 
3. Juli 1139, wurde Otto, wie er angeordnet hatte, in seinem Lieblings- 
kloster auf dem Michaelsberge zu Bamberg beigesetzt. Noch heute ist 
daselbst sein Grabmal zu sehen. Tausende waren herbeigekommen; Alle 
jammerten und weinten. Als die Priester, so erzahlt ein Berichterstatter, 



1) Palacki (Gescbichte von Bobmen I. 329) nennt den Herzog „Konig", was mit Jaffe 
(Mon. Bamb., S. 825, Anm. 2) nicht stimmt. 

2) Diese ^bedingungsweise" Annahme, von welcber Herbord III. 38 ed. Jaffe spricht, 
wird von Jaffe {Mon. Bamb., S. 702) nach Vergleicbung des Chronicon Ekkehardi und des 
Codex Walrici verdachtigt. 



Digitized by 



Google 



- IX — 

den Leiehnam in den Chor hineintragend, bis zur innern Schwelle gekom- 
men waren und die Vorsanger die Antiphone „0 Herr, nimm mich auf!" 
anstimmten, da entstand ein so heftiges Wehklagen, dass selbst die Tr&- 
ger, von allzn grossem Schmerze uberw&ltigt, mit der Bahre sich nieder- 
liessen und fast zusammenbrachen. Das Todtenamt hielt Bischof Embrico 
von Wiirzburg. Aus den ergreifenden Worten, mit denen er die Versam- 
melten anredete, *) moge das Wesentlichste hier eine Stelle finden. 

„Gestorben ist ein Diener, ein Gastfreund, ein Pfleger aller Christen! 
Wer wird leisten, was er gethan hat? Allen Rangstufen der Welt, alien 
Verhaltnissen ihrer Bewohner und vorzugsweise der Kirche war sein Le- 
ben nutzlich. Gestorben ist ein Knecht der Knechte Gottes! Wo sollt 
ihr Ersatz finden, ihr Monche, ihr (Jeistliche, ihr Arme, ihr Bedrangte? 
Tiefinnigst bedaure ich euch Alle, die ihr in Rathlosigkeit und Elend ge- 
wohnt waret, zu ihm, dem Hort der Wahrheit und Weisheit, der Men- 
schenliebe und Barmherzigkeit, eure Zuflucht zu nehmen. Ich theile euer 
Schicksal: ich selbst legte ihm alle meine Fragen, Geschafte und Ent- 
schlusse vertrauensvoll an's Herz, und er war mir in jedweder Ange- 
legenheit der beste Heifer. Doch, was rede ich von mir? Alle meine 
Mitbruder, .welche den Bischofsstab fiihren, erkannten in ihm einen Edel- 
stein von seltenstem Glanze und von hochstem inneren Werthe. Er ver- 
herrlichte unsere Zusammenkiinfte auf Reichstagen und Synoden. Sein 
Wort entschied; aber mehr als sein Wort wirkte das Beispiel, welches er 
uns gab. Wie sollen wir es ertragen, von nun an ohne die Leuchte sei- 
nes Geistes zu wandeln und zu wirken? Doch ich gehe einen Schritt 
weiter. Seinen Verlust wirst auch Du, o romischer Hirt der heiligen 
Mutter Kirche, schwer empfinden. Und auch Du, Herrscher der weltlichen 
Macht, Konig von Deutschland, erhabener r5mischer Kaiser, wirst von 
seinem Tode hart betroffen werden. Ihr beide, die ihr am hochsten steht, 
seid von einem Schlage beriihrt. Denn jener geschickte Ahod ist gefal- 
len, der zuverlassigste Fuhrer des Volkes Israel, der beide H&nde gleich 
der rechten gebrauchte (Richter 111. 15); er erlag, der grosse Mann, der 
fahig, geschickt und willenseifrig genug war, dem Kaiser zu geben, was 
des Kaisers, und Gott, was Gottes ist. Nicht leicht wird sich Dir, o kai- 
serliche Majestat, eine andere Saule erheben, wie diese war, auf welche 
Du Dich so sicher, so sorglos stiitzen konntest. Und nicht Reichthiimer 



1) Acta Sanctorum ap. Bollaucl., 1. Juli, 423. — Nach JaflFe (Mon. Bamb., S. 699) 
wurde Embrico's Rede fur eiu Product Herbord's zu balten sein, da Ebo dieselbe nicht 
kennt und nur den Text anfuhrJ, uber welchen Embrico gesprochen babe. 



Digitized by 



Google 



waren es, nicht Weltklugheit, sondern Frflmmigkeit und Tugend, wodurch 
er Dich unterstutzte. Und durch seine Verdienste und seine Heiligkeit, 
sage ich, hat er sowohl dem Kaiser, als auch dem Reiche beigestanden: 
uberall war Gerechtigkeit und Gottvertrauen seine Starke. Darum ist es 
keine geringe Veranderung, meine Freunde, welche sich jetzt vollzieht, da 
eine solche Stutze gebrochen ist. Woher wird uns ein ahnlicher, Alle. 
und Alles umfassender Geist wiederkehren, welcher bei so hohen Vorzugen 
zugleich so viel Selbstverl£ugnung, so viel Anspruchslosigkeit, so viel 
christliche Demuth besitzt?" — 

Wir vermissen die Erw&hnung des Bekehrungswerks in Pommern. 
An der Stelle, wo Bischof Embrico den Papst anredet, h&tte es heissen 
mussen : 

„Zweimal pilgerte Otto, das Kreuz in der Rechten hoeh emporhal- 
tend, an ferae Meeresufer und predigte eindringlich den UnglSubigen. 
Seinem Feuereifer, seinem Muth und seiner Ausdauer wich der Gotzen- 
dienst. Auf heidnischen Opferst&tten errichtete er christliche Altare, und 
Tausende von Neubekehrten liessen sich von ihm taufen. a 

Doch wenn auch diese Stelle in Embrico's Parentation fehlt, — der 
Name Otto's, des Apostels der Pommern, ist im Pommernlande unvergessen. 

Davon gibt das Ottofest und der am 15. Juni 1824 vom Konige 
Friedrich Wilhelm III. von Preussen und seinen erlauchten Sohnen wieder- 
hergestellte Otto-Brunnen zu Pyritz erfreuliches Zeugniss. Auch Stettin 
besitzt zwei Erinnerungszeichen an den Pommernapostel. Die im Jahre 
1124 durch ihn erbaute, in Kriegen zwei Mai verwiistete, jetzt protestan- 
tische Peter- und Paulskirche und die allerdings arg verstummelte Otto- 
statue im Munzhofe des koniglichen Schlosses. Die letztere ist nur an 
den bischoflichen Gewandern noch erkennbar. Attribute, welche sonst den 
Apostel kennzeichneten, waren ein Pfeil und ein Nagel, weil von Bischof 
Otto erz&nlt wird, er habe die Pfeile, welche man ihm zur Vertheidigung 
gegen seine Feinde geschenkt, zu Dachn&geln umschmieden lassen, urn 
dieselben bei Kirchenbauten verwenden zu konnen. 

Erst funfzig Jahre nach seinem Tode, am 30. September 1189, wurde 
Otto vom Papste Clemens III. heilig gesprochen. Kirchlich wurden, wie 
der Bamberger Bibliothekar Jack, ehemals Conventual des Ottonischen 
Stifts Langheim, der auch eine Lebensgeschichte Otto's verfasste, angibt, all- 
jahrlich zum Gedachtniss des Heiligen drei Feste gefeiert: der Tag seiner 
Bischofsweihe am 14. Mai, der seines Todes am 30. Juni und der seiner 
Heiligsprechung und der Erhebung seines Leichnams am 30. September. Fiir 



Digitized by 



Google 



— XI — 

den Todestag war eine Sequenz vorgeschrieben , welche nach der Epistel 
gesungen wurde und deren dritte Strophe lautet: 
Vita cuju8 et doctrma 
Quasi Stella matutina 

Lucet in perpetuum. 
Per te flagrat haec lucerna, 
Praebens iter ad superna, 
Deus exercituum, 

Bei Erhebung der Leiche des Heiligen fanden sich neben seinen Ge- 
beinen verschiedene werthvolle GegenstSnde , unter denselben auch ein 
hochst einfacher Kructfenstock , dessen Griff axis zwei Gemsh6rnlein zu- 
sammengesetzt ist. Auf einem silbemen Bande, welches den Griff um- 
schlingt, steht in Majnskelschrift als bedeutsamer, charakteristischer Wahl- 
spruch des bescheidenen Kirchenfursten das apostolische Wort (1. Cor. 
XV. 10.) eingravirt: 

GKACIA . DEI . SVM . ID . QVOD . SVM. 

Dieses Stabes bediente sich Otto noch in seinen letzten Lebenstagen. l ) 
Die Infal Otto's bildete Hefner im Trachtenbuche ab. 2 ) 

Unter den funfzehn KlOstern und sechs Zellen (Prioraten), welche 
Bischof Otto wahrend der Zeit seiner amtlichen Wirksamkeit (1103 — 1139) 
errichtete nnd fiber die ausser den alteren Biographien auch ein Lobge- 
dicht 3 ) Auskunft ertheilt, war das Kloster Heilsbrunn (Halesbrunnen) im 
Bisthum Eichstadt eine der letzten Stiftungen. Dieselbe erstreckte sich, 
gleich den andern, nicht nur auf eine Gemeinschaft frommer MSnche und 
die Verkundigung des Wortes Gottes, nicht nur auf die Grundung einer 
hOheren Bildungsanstalt fur angehende Cleriker und Sohne wohlhabender 
Eltern, sondern umfasste auch die Ernahrung und Bekleidung der Armen 
im w r eiteren Umkreise des Klosters, sowie eine musterhafte Heilanstalt, 
welche durch arzneikundige OrdensniSnner geleitet wurde. In einem 
Siechenhause fanden sowohl arme Kriippel und Lahme als auch bemittelte 
Kranke liebevolle Aufnahme und sorgsame Verpflegung. In einem Zeit- 
alter allgemeiner Hulfsbediirftigkeit in geistiger wie in korperlicher Hin- 
sicht konnte die Wirksamkeit so combinirter Liebeswerke nur von einem 
glanzenden Erfolge gekront sein. Dem Bischof und den Klosterbrudern 
wurde uberall Dank und Anerkennung zu Theil, und der machtige Adel, 



1) Sulzbeck, Leben des b. Bischofs Otto von Bamberg, S. 283, 284, 388. 

2) Abtbeil. I. Lief. C. Tafel 34. Erkl. Text S. 49. 

3) Mon. SS. X1L S. 910. 



Digitized by 



Google 



— XII — 

sowie die reichen Stadte in der Nachbarschaft der Ottonischen Stifter 
wetteiferten, am dieselben zu fOrdern und zu heben, in frommen Spenden 
und Verm&chtnissen. 

Auch das Kloster Heilsbronn empfand die Wirkungen des Dankes 
und der Anerkennnng fur mannigfache, den Umwohnern erzeigte Wohl- 
thaten. Zahlreiche Urkunden geben davon Zeugniss. Ein Heilsbronner 
Diplomatar, vollstSudiger als in Hooker's Supplementa zum Heilsbronner 
Antiquit&tenschatz, liess sich hier nicht anschliessen ; es wird hoffentlich 
noch einmal von dem gelehrten Bibliothekar Dr. Kerler zn Erlangen her- 
ausgegeben werden. Fur die hohenzollerische Forschung in Heilsbronn 
konnten jene 70 Documente genugen, welche in den Mo nu mentis Zolleranis 
Aufnahme gefunden haben und nach diesen im vorliegenden Buche citirt 
werden sollen. 

Obwohl es im Kloster Heilsbronn auch in der altesten Zeit nicht an 
vielseitig gebildeten Mflnchen gefehlt hat, so wurden doch historische Auf- 
zeichnungen, etwa in Form einer Klosterchronik , niemals angefertigt. 
Dies beweist schon der Umstand, dass Berichterstatter wie L5ser und 
Ziemetshausen ihre Relationen uber die Wasserflut im Jahre 1336 (S. 36) 
nach einer Notiz auf dem Schlussblatte eines Missale lieferten, dass die 
Erz&hlung von Bedranguissen des Klosters noch heut auf dem letzten 
Blatte des Todtenbuches zu suchen ist (S. 330) und dass Abt Sebald 
Bamberger (1498 — 1518), welcher fur seine Zeit eine Art von fortlaufen- 
der Chronik schrieb, hierbei nicht an irgend ein vorhandenes (Uteres 
Manuscript anschliessen konnte, sondern sich dazu der Rechnungsbucher 
(libri compvtationum) bediente, welche in der That das einzige Sammel- 
werk schriftlicher Aufzeichnungen uber die Schicksale des Klosters bilden. 

Eben wegen des Mangels gleichzeitiger Berichte und da die Rech- 
nungsbucher nur bis in die erste H&lfte des 14. Jahrhunderts zuriick- 
gehen, ist aus dem ersten Jahrhundert nach der Stiftung, zunachst aus 
dem z wolf ten, nur sehr Weniges uber Heilsbronn bekannt. Kaum dass die 
Bibliothek des Klosters einen Auszug der vita Ononis (einen Ebo coarta- 
tut>) besass, von dem der Erlanger Dr. Irmischer seiner Zeit eine Abschrift 
fertigte, welche jetzt die Gesellschaft fur Pommersche Geschichte in Stettin 
besitzt. Wie man zu Heilsbronn den Tod des Stifters betrauert, wie des- 
sen Heiligsprechung gefeiert, wissen wir nicht. Die obengedachten drei 
jahrlichen GedSchtnisstage des Heiligen wurden daselbst nicht festlich be- 
gangen, sondern man feierte, ubereinstimmend mit dem allgemeinen Ge- 
brauche, nur am 6. October ein Ottofest, bei welchem den Klosterbrudern, 



Digitized by 



Google 



— XIII — 

die Rechnungsbucher ausweisen, eine besondere Spende an Wein verab- 
reioht wurde. Einen Altar errichtete man dem Heiligen zu Ehren in der 
Klosterkirche anscheinend erst im 15. Jahrhundert (S. 71). 

Eine genauere Durchsicht der libri computationum und der Anniver- 
sarien-Bticher des Klosters, welcher sich von den wiirdigen evangelischen 
Pfarrherren Hocker, Klingsohr und Muck namentlich der letztere unter- 
zogen hat, war fur das vorliegende Werk ein dringendes Bedurfniss. 
Ein jugendlicher, treufleissiger Mitarbeiter des Herausgebers, Dr. M. 
Scheins, der talentvolle Erkl&rer der Kunstschatze der Munsterkirche 
zu Aachen (Berlin 1876, im Verlage von E. Wasmuth), hat sich mit Vor- 
liebe dieser Aufgabe gewidmet, und von ihm ruhren auch die drei histo- 
risch-artistischen Beilagen her, welche dem Texte unmittelbar folgen. 

Fur die Ausstattung des Werkes ist geschehen, was von der Opfer- 
willigkeit des Herausgebers und des Verlegers — einem vielleicht sehr 
massigen Absatz gegeniiber — nur irgend erwartet werden konnte. Mflgen 
die Gonner und Freunde der hohenzollerischen Forschungen und die Kenner 
und Liebhaber der Heroldskunst sowie der Malerei und Architektur daran 
Freude haben und mannigfache Befriedigung linden. 

Nicht ohne schmerzliche Bewegung kann der Herausgeber hierbei der 
werthen Freunde gedenken, welche ihn bei alien und so auch bei den 
Heilsbronner Forschungen mit Theilnahme fordersam begleiteten und, ob- 
gleich junger an Jahren als er selbst, die Beendigung dieses Unternehmens 
nicht mehr erlebt haben — der Manner der Wissenschaft, des A. F. 
Riedel, mit dem er oft nicht, des C. F. von Stalin, mit dem er fast 
immer ubereinstimmte , des T. Marcker, welcher von 1844 bis 1868 sich 
ihm enger anschloss und mit ihm so viel gearbeitet hat; — sowie der 
Kunstler, vor Allen des Meisters Kreling, dann des Leonhard Dorst von 
Schatzberg und des Sixtus Jarwart, deren Andenken in den geistvollen 
Zeichnungen fortlebt, welche zur Illustration dieses Werkes dienen. Jedem 
einen Palmenzweig aufs stille Grab! 

Berlin, den 18. October 1876. 

Stillfried. 



Digitized by 



Google 



— XIV - 



VerzeicMss der benutzten Ctuellen. 



1. Gedruckte. 

Rentsch, Brandenburgischer Ceder-Hein. Baireut, 1682. 8. 

Hocker, Hailsbronnischer Antiquitatenschatz. Onolzbach, 1731. Fol. 

— Supplementa zu dem Haylssbronnischen Antiquitatenschatz. 
Nurnberg, 1739. Fol. 

v. Falkcnstein, Antiquiiates et Memorabilia Nordgaviae veteris oder 
Nordgauische Alterthumer und Merkwurdigkeiten etc. im Burggrafthum 
Nurnberg. 3 Bande. Schwabach, 1734—1743. Fol. 

Oetter, Versuch einer Geschichte der Burggrafen zu Nurnberg und 
nachmaligen Markgrafen zu Brandenburg in Franken. 3 Bande. Frank- 
furt und Leipzig, 1751, 1753; Onolzbach, 1758. 8. 

(Klingsohr), Kurze Geschichte des ehemaligen Klosters Heilsbronn, 
und Biographien derer samtlich in der Munsterkirche daselbst beigesetzten 
Fiirsten und Kurfursten aus dem Barggraflichen Fiirsten Hause Nurnberg 
Hohen Zollern. Nebst zwanzig Kupferstichen. Ingleichen Erwahnung der 
Monumente derer allda beerdigten Graflich, und Adeligen Personen. Auf 
Kosten des Verfassers. 1806. 4. 

Der anonyme Verfasser war, ebenso wie Hocker und Muck, Pfarrer 
an der Munsterkirche in Heilsbronn. Es war desselben grOsster Stolz 
das von dem Freiherrn Carnea-Steffaneo fur den Burggrafen Friedrich ill. 
errichtete Denkmal zu erklaren und von dem dazu gestifteten jahrlichen 
Gedachtnissfeste zu erzahlen, urn so mehr, da er sich das Verdienst bei- 
messen konnte, zu beiden aufgemuntert und mit Rath und That beigetra- 
gen zu haben. 



Digitized by 



Google 



- XV — 

Fuchs, Einige Notizen zur Sehulgeschichte von Heilsbronn und Ansbach. 
Ansbach, 1824. 4. 

V. Lang, Regesta sive rerum Boicarum autography e Regni scrinits 
jideliter in nummas contracta. Munchen, 1841. 4. 

Stillfried, Alterthumer und Kunstdenkmale des erlauchten Hauses 
HohenzoUern. Band I, II (Neue Folge I), III (N. F. II). Berlin, 1839, 
1861, 1867. Fol. 

Stillfried, Die Burggrafen von Nurnberg im XIII. Jahrhundert. Gorlitz, 
1844. 8. 

Stillfried und Marcker, Hohenzollerisehe Forschungen. Erster Theil: 
Schwabische Forschung. Berlin, 1847. 8. 

Stillfried und Marcker, Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Ge- 
schichte des Hauses HohenzoUern. 8 Bande. Berlin, 1852—1866. Gr. 4. 

Muck, Beitrage zur Geschichte vonKloster Heilsbronn. Ansbach, 1859. 8. 

J^hresberichte des historisehen Vereins von Mittelfranken. 



2. TJngedruckte. 

a. Aus dem k. allgemeinen Reichsarchiv zu Munchen. 

Libri computationum, Rechnungsbucher, enthaltend die Bechnungen der 
Klosterbeamten und der Aebte. 8 Foliob&nde auf Papier. 

Erster Band 1338-1374. Zwar beginnt das erste Blatt mit einer 
neuen Rechnung; da aber jegliche Ueberschrift des Buches fehlt und da 
die Rechnungen bereits eine bestimmte Form haben, die spater nicht ver- 
andert, sondern nur raehr detaillirt wird, so ist es nicht unwahrscheinlich, 
dass eiu oder mehrere BUnde aus alterer Zeit verloren gegangen sind. 

Zweiter Band 1374 — 1408. Im Jahre 1371 wird angemerkt: ad 
librum computationis pro papiro 2 U 12 d. 

Dritter Band 1408—1442. 

Vierter Band 1442—1458. 

Funfter Band 1459—1472. Notiz von 1459: de libro computation 
num 7 t. 



Digitized by 



Google 



- XVI - 

Sechster Band 1473 — 1497. Das Schweinsleder des Einbandes zeigt 
auf der vorderen Seite als eingepresste Verzierung iinmer wiederkehrend 
das Klosterwappen ; auf einem Abtsstabe liegt ein Wappenschild init einem 
rechten doppelt geschachten Schragbalken. Die erste Seite des Buches 
enthalt folgende Schreiberverse : 

a. Ergo velim, nolim: maneo claustralis, ut olim. 

b. In pecora campi. 

Insipiens libros adit ut noctua solem\ 
Delicias stulto dat liter a, quas lira capro; 
Et velud ad cytharam longa movet aure prunellus, 
Sic audit cuculus doctorum dogmata mutus; 
Et 8% forte velit verbum dixisse latinum, 
Formidaty trepidat, titubat y eequitur quoque caecum. 
Ho8 Clyo versiculos cecinit in pecora campi. 
Praecipien8 Casparo depingere, scribere passim: 
Sic /ado, faciam, feci, fecisse iuvabit. 
H. Hie C. S. *) 

c. Quae nigra sunt fvgio, Candida semper amo. 

d. Me tibi teque michi genus, aeias et decor aequant. 

Siebenter Band 1498 — 1527. Das Schweinsleder des Einbandes zeigt 
auf der vorderen Seite in vier Zeilen den eingepressten Titel: Liber. 
Com.\pvtacionvm\+.CCCC.XCVII.\C.A.XXIIH. Die letzte Zeile be- 
deutet Conradus abbas vicesimus quart us. Das Buch sollte also schon 
1497 unter dem Abte Konrad begonnen werden. Da aber die erste Reeh- 
nung erst von Walpurgis 1498 datirt ist und urn diese Zeit bereits Abt 
Sebald im Ainte gefolgt war, so hat man mit Dinte zu XCVII noch ein 
/ hinzugefugt, mit rother Farbe aus C ein S gemacht und XX I III, so 
gut es angieng, in XXFverwandelt. Diese vier Zeilen nehmen die obere 
Halfte der Vorderseite ein; die untere Halfte ist mit Laubwerk verziert 
und zeigt in den vier Ecken das Klosterwappen. Ganz unteu endlich 
stehen die Buchstaben C. H. {Conradus Haunoltf), deren ersterer jedoch 
gar nicht sicher ist. Die beiden ersten Blatter enthalten, wahrscheinlich 
von der Hand des Abtes Sebald, ein alphabetisches Verzeichniss der wich- 
tigsten Notizen und Nachrichten dieses Buches. Ueberschrift der Rech- 



1) Unter den Klosterbrudern wird Caspar Saltzmann seit 1485 genannt. Nachdem er 
earner arins, granarius, pxstor und besonders lange Zeit bursariu$ gewesen war, starb er 1504. 



Digitized by 



Google 



- XVII — 

nungen: Anno domini M°CCCC° nonagesimo octavo in initio abbatialis prae- 
laturae patris reverendi et' domini domini Sebaldi, abbatis vicestmi quinti 
Hailsbrunnensis, Rationartum hoc inceptum est. 

Achter Band 1528 — 1544. Das Schweinsleder des Einbandes zeigt 
auf der vorderen Seite zwischen Blumenornamenten auch Wappenschilder 
und zwar untereinander geordnet das Klosterwappen, drei Mai den zwei- 
kopfigen Keichsadler und ein Wappenbild, den bohmischen oder einen an- 
dern Lowen darstellend. Zu beiden Seiten des obersten Wappens stehen 
die Buchstaben /. A. (Johannes abbas?), neben dem untersten /. Z). In 
den Verzierungen der Riickseite findet sieh zwei Mai ein Medaillon mit 
dem Brustbild eines Mannes, dessen Haupt mit Helmdecken bekleidet und 
mit Buffelhornern geschmuckt ist; daneben reehts /, links m, was vielleicht 
als Fridwicus marchio gedeutet werden darf. Ueberschrift der Rechnun- 
gen: Anno domini M°V C XXVIII° hoc rationartum inceptum est tempore Jo- 
hannis abb. 26. 

Hinsichtlich der aus den Rechnungsbuchern entnommenen Notizen ist 
zu bemerken, dass das beigesetzte Datum nicht immer genau auf das in 
der Notiz angedeutete Factum passt; da namlich die meisten Rechnungen 
sich uber ein ganzes Jahr erstrecken, so wird in vielen Fallen das dem 
Rechnungsdatum vorhergehende Jahr als das Datum eines einzelnen Rechen- 
postens zu betrachten sein. 

Der Anfang des Jahres fiel wahrend der ganzen Zeit, welche die 
Rechnungsbucher umfassen, auf den Weihnaehtstag; zahlreiche Belege 
liessen sich hierfur anfuhren. Da nun Abt Konrad (1479 — 1498) seine 
jahrliche Rechnung stets am Silvestertag ablegte, so musste von dem 
Jahresdatum derselben stets Eins abgezogen werden. 

Die Geldsummen werden am haufigsten durch Pfund Heller (talentum, 
abgekurzt t) und Heller (denarius, abgekurzt d.) ausgedruckt; ein Pfund 
hatte 30 Heller. Daneben geht eine andere Rechnung nach Gulden (flo- 
renus). Bis gegen 1360 war ein Gulden weniger werth als ein Pfund; 
spater aber stieg er immer mehr, sogar bis auf 8 Pfund 12 Heller. Ver- 
einzelt kommen auch solidi (longi und breves) und grossi vor. Das Maass 
fur Getreide ist das Malter (maldrum) und das Sumra (sumwinuni). 

Liber privilegiorum Heilsbronnensium, Besitzurkunden enthaltend, welche 
nach den Orten alphabetisch geordnet sind. Ein stattlicher Folioband auf 
Pergament. Diese hochst wichtige Sammlung wurde gegen 1360 ange- 
legt; denn in diesem Jahre lindet sich uuter den Ausgaben des Bursarius: 



Digitized by VjOOQLC 



— XVIII — 

ad ligaturam libri privilegiorvm pro pergameno, subera et aUnmento 4 t 
7 d. Doch entlialt der Codex auch manche Nachtr&ge aus dem 14. und 
15. Jahrhundert. 

Necrologium Heilsbronnense [C] aus dem Schlusse des 15. Jahrhun- 
derts. Folio auf Pergament. (Das Nahere fiber dieses und das unten 
genannte Nekrologium geben wir in der Einleitung zum 7. Abschnitt.) 
Angebunden eine Menge von Urkundenabschriften des 16. Jahrhunderts 
auf Papier, ferner ein registrum (Ausgabenbuch) des Abtes Johannes Wenck. 

Zwei Aktenbande, betreffend das Absterben des Markgrafen Georg 
Friedrich, die Meldung des Trauerfalles , die eingegangenen Beileidschrei- 
ben, die Einladungen zu dem Leichenbeg&ngnisse und die Ordnung dieses 
letzteren. 

b. Aus dem k. Archivconservatorium zu Nurnberg. 

Necrologium Heilsbronnense [B] von 1483. Folio auf Pergament. Der 
Einband ist primitiv. Unter den gepressten Ornamenten, mit welchen der 
lederne Bezug der beiden Holzdeckel reich verziert ist, erblickt man zwi- 
schen Rosen, Blumen und Greifen auf der Vorderseite auch das Kloster- 
wappen, ferner auf beiden Seiten zwei h&ufig angebrachte und vielleicht 
zusammengehorige Medallions. Das eine derselben zeigt das oben be- 
schriebene Brustbild mit/ — m, das andere einen einkopfigen, rechts ge- 
wandten Adler, vielleicht den brandenburgischen. Die kupfernen Beschlage 
sind mit Laub verziert und gerandert. Von den beiden Schliessen, deren 
Krampen fehlen, tragt die eine in gravirter Arbeit das Wort liber; die 
andere, die vielleicht mit mortuorum bezeichnet war, fehlt ganzlich. 

Jahrbucher des Klosters Heilsbronn, enthaltend den amtlichen Brief- 
wechsel zwischen dem Verwalter des Klosters und der furstlichen Regie- 
rung in Ansbach. 6 Bande Folio aus den Jahren 1544, 1564, 1566, 
1567, 1568, 1572. Die iibrigen fehlen heute; zu Blocker's Zeiten began- 
nen die Jahrbucher mit 1523. ! ) 

Beschreibung der iu der Klosterkirche befindlichen Monumente des 
Markgrafen Friedrich des Aeltern ulid seines Sohnes Georg; 4 Blatter 
vom Jahre 15S2. Mitgetheilt bei dem Steindenkmal Georg des Frommen. 



1) Antiquitatenschatz, S. 71. 



Digitized by 



Google 



- XIX - 

Ein Fascikel, enthaltend die in der Klosterkirche vorhandenen hoch- 
furstlichen Grufte und Monumente, speciell die Errichtung des dein Maik- 
grafen Joachim Ernst gehorigen Sarkophages. 16. und 17. Jahrhundert. 

Ein Aktenband, enthaltend Abtswahlen und deren Bestatigung, Rech- 
nungsablagen des Klosters, Schutzgeld, Inventar uber des Klosters Pretio- 
sen (1558), einen wahrscheinlich zwischen 1611 und 1631 angefertigten 
Katalog der Aebte des Klosters und ein Verzeicbniss der Antiquititaten 
desselben. 

Monumenta antiquitatis, quae in templo monasterii Heilsbrunnensis passim 
obvia cemuntur. Scripsit Johannes Loeserus, Onoldinus, scholae illustris 
ibidem alumnus quondam decennalis. Als Loser 1611 an den neu erwahl- 
ten Abt Mehlfuhrer eine n^oq^wv^crtq richtete, war er Pastor in Dorn- 
hausen. Das werthvolle Manuscript enthalt 149 Blatter mit Grabinschrif- 
ten, Zeichnungen und historischen Nachrichten. 

Chronicon Heilsbrunnense sive eorum^ qui antiquo celeberrimoque Mi 
monasterio Heilsbrunnensi a prima eius fundatione in praesentem usque diem 
per annos CCCCC praefuerunt, abbatum catalogus, insertis passim multis 
notatu dignis rebus in Franconia et Norica gestis y nee non comitum, fta- 
ronum et nobilium quarundam familiarum genealogiis accurate enucleatis, 
ex chronicis turn editis turn manuscriptis aliisque fide dignis monumentis 
veUribus minusque obviis collecta omnia atque in ordinem redacta opera et 
studio Guilelmi.Ziemetshwii. Der Verfasser war Collega und Musiklehrer 
an der Furstenschule in Heilsbronn. Zu dem vielversprechenden Titel sind 
nur 6 Bl&tter Text vorhanden, die Stiftung und den Namen des Klosters 
betreffend. 

Angebunden die Keck'schen Collectanea (Keck starb 1623), enthaltend 
eine Abschrift der beiden genannten Nekrologien und vieler Urkunden aus 
dem liber privilegiorum. 

Chronicon Heilsbrunnense, eine mit dem obigen ausfuhrlichen Titel von 
Ziemetshausen (ohne seinen Namen) versehene uud ohne Zweifel auch von 
ihm herruhrende Chronik von 1132 bis 1436. Mit ausserordentlichem 
Fleisse hat der Verfasser die allermeisten Urkunden aus dem liber privi- 
lecfiorum abgeschrieben und chronologisch geordnet. 

Derselbige Band enthalt noch sehr viele audere Heilsbronner Urkun- 
den, ausserdem eiue vollstandige Sammlung aller Grabinschriften aus der 
Klosterkirche; sehr schatzenswerth. 



X 



Digitized by 



Google 



- XX - 

Verzeichniss fiber das Silbergeschirr, welches im Jahre 1628 aus dem 
Kloster nach Bayreuth und Ansbach gebracht wurde; mitgetheilt im 6. 
Absehnitte. 

c. Aus der Bibliothek des historischen Vereins von Mittel- 

franken. 

„Codex documentorum uber das Closter-Ver waiter A mt Heilsbronn, des- 
sen eingehorige Unterthanen, Gutter und Gerechtsame, wie solcke nach 
denen im allhiessig Hochfurstl. Geheimen Archiv verwahrt befindlichen 
Originalien und librigen Urkunden anlauts des hieruber gefertigten Reper- 
tm-ii mit behorig genauestem Fleiss copiret und collationiret worden. 
Nebst einem in fine befindlichen Vidimus. Onolzbach Anno 1747. u Schon 
geschriebene Papierhandschrift in Folio. Die amtliche Beglaubigung daruber, 
dass die Abschriften wortgetreu mit den Originalien ubereinstimmen , ist 
unierzeichnet von „Johann Sigmund Strebel, hochfurstl. brandenb. onolzb. 
Hof- und Regierungs-, dann Consistorial- und Kays. Administrations-Rath, 
wie aueh geheimbder Archivarius." 



Digitized by 



Google 



Kloster Heilsforonn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



\ 



Erster Abschnitt. 

Geschichte des Klosters Heilsbronn nnd der spateren 
Fiirsteiischule daselbst 



1. Geschichte des Klosters. 

Der Marktflecken Heilsbronn, in seinem nordflstlichen Theile von der 
mifern entspringenden Schwabach durchflossen, liegt auf der Strasse von 
Nurnberg nach Ansbach, und zwar drei Meilen sudwestlich von Nurnberg, 
zwei Meilen Ostlich von Ansbach, zwei Meilen sudlich von Langenzenn und 
eine Meile nOrdlich von Windsbach. In neuester Zeit hat der Ort eine 
Eisenbahnverbindung mit Nurnberg erhalten. 

Die fast allgemeine Ansicht deutet den Namen Heilsbronn auf eine 
heilkr&ftige Quelle, welche dem Ort Entstehung und fruhe Beruhmtheit ver- 
liehen habe. Aber obwohl schon langst bekannt war, dass der Ort ur- 
sprunglich nicht Hailsbronn, sondern Halsbronn hiess, so hat doch erst in 
neuerer Zeit Pfarrer Muck daraus die Folgerung gezogen, dass also auch 
die Deutung Fom salutis unrichtig sei. J ) Es lasst sich aber uber dieses 
negative Resultat hinaus vielleicht auch ein positives gewinnen. 

In den sehr zahlreichen Urkunden heisst das Kloster bis zum 
14. Jahrhundert stets in Halesprunnen, HaUprunnen, Halisbronnen, Halts- 
burnen. Nun ist behauptet worden, Haleprunnen sei nur eine andere und 
zwar der landesiiblichen Aussprache angepasste Form fur Haihprunnen. 2 ) 
Allein diese Aussprache des ai war der altesten Zeit fremd. Gerade das 
Wort heilac findet sich in althochdeutschen SchriftdenkmSJem fast unzSh- 
lige Mai, aber stets mit ei (seltener mit ai) geschrieben 3 ) , in Franken 



1) Beitrige zur Geschichte von Kloster Heilsbronn, S. 22—32. 

2) Jacobi, Urgeschichte der Stadt und des Furstenthums Ansbach, 1868, S. 76. 

3) Graff, Althochdeutscher Sprachschatz, Bd. IV., col. 873—879. 

1 



Digitized by 



Google 



— 2 — 

ebensowohl, wie anderw&rts. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass eine 
Heilquelle im Althochdeutschen nicht heilesprwmo genannt wurde, sondern 
heilprunno: Zeuge dafiir sind z. B. Heilbronn bei Feuchtwangen, Heilbrunn 
bei Andernach und die Stadt Heilbronn am Neckar, welche in der That 
von einer Heilquelle ihren Namen erhielten. 

Von einer Quelle freilich wurde auch Heilsbronn benannt; aber es 
war keine heilkraftige Quelle. Auf den richtigen Ursprung des Namens 
fuhrt uns die Bezeichnung Haholdesbrunnen, die in einer papstlichen Bulle 
von 1141 mehrmals wiederkehrt. l ) Diese §1 teste und ursprunglichste Na- 
mensform wurde erst spater zu Halsbrunnen abgekiirzt: uberzeugende 
Analogien aus dera 8. — 10. Jahrhundert sind Uaholtesheim (jetzt: Hals- 
heim), Haholjesbach (jetzt: Halsbach), Haholdesback, Haholdeslevo (jetzt: 
Haldensleben) 2 ). Heilsbronn ist also zu erklaren als „ Quelle des Haholt", 
weleher Name nicht ganz selten ist. 3 ) Und hiermit mussen wir uns be- 
gnugen: denn wer jener Haholt, so zu sagen der Heros eponymus von 
Heilsbronn, gewesen sei, daniber ist uns naturlich jegliche Vermuthung 
abgeschnitten. Aehnlich zusammengesetzte Ortsnamen finden sich z. B. 
in einer Wurzburger Markbeschreibung: Ortwinesbrunno , Chwtesbrunno, 
RabanesbrunnOj Blidheresbrunno. 4 ) 

Die Umdeutung von HaUprunnen zu Haihprurmen lag nahe, sobald 
man sich des richtigen Ursprunges des Namens nicht mehr bewusst war. 
Dass aber das Bestreben, deutsche Ortsnamen in lateinischen Schriftstucken 
vollstandig in's Lateinische zu ubertragen, diese absichtliche Aenderung 
herbeigefuhrt habe, wie Muck meint, ist schon deshalb unwahrschein- 
lich, weil Fons salutis sich Anfangs viel seltener findet als Haihprun. Der 
neue Name Heilsbronn wurde bei seinem Entstehen vielleicht als „Heil- 
und Gnadenstatte" auf das weitberuhmte Kloster und den gottgef&lligen 
Lebenswandel seiner Monche bezogen. Spater aber glaubte man ihn wort- 
lich auf eine wirkliche Heilquelle beziehen zu mussen und forschte nun 
fleissig nach, wo denn dieser heilkraftige Brunnen zu finden sei. Sammt- 
liche Quellen der Gegend ergaben zwar ein ausgezeichnetes Trinkwasser, 
aber heilkraftige Bestandtheile fanden sich nicht. Nichtsdestoweniger nahm 
man an, die Quelle in der Mitte des von der Klosterkirche und dem Kreuz- 
gange eingeschlossenen Hofes sei jener Heilbrunnen, und auf ihn ubertrug 



1) Hocker, Supplementa zu dem Haylssbronnischen Antiquitatenschatz, S. 65. 

2) Forstemann, Altdeutsches Namenbuch, 1859, Bd. II., col. 632. 

3) Forstemann, a. a. 0., col. 579. 

4) Mullenhoff und Scheerer, Denkmaler deutscher Poesie und Prosa, Nr. LXIV. 



Digitized by 



Google 



— 3 — 

man daher den Namen fom salutis, wahrend er bisher Convents- oder 
Klosterbrunnen (fons conventits, fons in monasterio) genannt worden war. x ) 
Nach Loser war an demselben in Stein gehauen zu lesen: Fons salutis 
renovate est Michaelis die 1496. Von dem Irrthum, dass man hier einen 
heilkraftigen Brunnen vor sich habe, hatte schon die Thatsache abhalten 
konnen, dass die Aebte und Klosterbruder, wenn sie einer Trink- und 
Badekur bedurften, sich in das Wildbad begaben. 2 ) 

Hatte man einmal den Brunnen entdeckt, der nach allgemeiner An- 
sicht der Grand zur Benennnng und Bedeutung des Ortes gewesen war, 
so kam auch bald die Sage hinzu und wusste genau zu erz&hlen, bei 
welcher Gelegenheit dies geschehen war. Ein Graf von Abenberg, so 
hiess es, habe eines Tages, als er mit wundem Fusse nach Hause zuruck- 
kehrte, in der Nahe seines Schlosses dieses Briinnlein entdeckt, habe mit 
dem Wasser desselben seinen Fuss gewaschen und sei augenblicklich ge- 
heilt worden. Aus Dankbarkeit gegen Gott habe er beschlossen, an die- 
ser Stelle ein Kloster zu stiffen, wobei ihn sein Bruder und sein Vetter, 
Bischof Otto von Bamberg, unterstiitzt hatten. Aber warum besass die 
Quelle nicht mehr dieselben Heilkr&fte wie ehedem ? Auch hierauf wusste 
die Sage Bescheid. Die Klosterbruder, so erz&hlte sie, hatten aus Ge- 
winnsucht angefangen, das heilkriiftige Wasser fur Geld zu verkaufen; 
deshalb habe Gott durch ein Hagelwetter der Quelle ihre Kraft benommen. 
Einige schrieben also auch Hagelsbronn statt Heilsbronn, die eine Fiction 
durch eine andere zerstOrend. 

Als der Abt Sebald Bamberger (1498 — 1518) an Stelle des oben- 
genannten Conventbrunnens einen grossen aus Blei und Messing gefertig- 
ten 3 ) laufenden Brunnen errichten liess , welcher aus 32 Rohren in drei 



1) RechnuDg von 1458 : in labore fontis in monasterio ante refectorium IS t. 

2) Rechnung von 1480: Johanni Junkleib ad balneum naturale eunti 13 ft. — 1493: 
pro expemris [abbati*] in thermis cum quinque personis 87 ft. — 1528: im Wildpadt 
iampt 5 verzert 100 ft. 

3) Rechnung von 1499: pro pice If plumbo et aliis necessariis ad novum fontem 
222 U — 1502: pro plumbo ad r ef or mandum fontem nostrum: umb 40 centner 60 lb., 
einen umb 2 ft. 2 ort, facit 96/1. 3 t. 18 d.; umb messig gemecht zu dem prunnen 32 fl.\ 
item dedimus Ambrosio reformatory fontis pro laboribus 60 fl.; 1504: fur ein centner 
messing 8 et diversis aliis magistro Ambrosio necessariis 6 ft. 3 t. f pro 23 centner et 42 lb. 
plumbi ad fontem nostrum 56 fl. — Aufzeichnung des Abtes: Anno 1510 integrata sunt 
caunalia fontis ante refectorium, et constetit plumbum et alia necessaria de auricalco 388 fl. ; 
item artifici et suis cooperatoribus 126 f I. ; praeter cottidianos operarws, guibus circiter 
29 fl., dati sunt, non computatis expensis, quae ad mittus 76 fl. comparata non fuissent, 
et sunt ab origine usque ad lavatorium omnia artificiose renovata. Summa 518 [sic] fl. — 
Rechnung von 1510: pro 200 quaderstein zu prechen turn convent prwmen. 

1* 



S 



Digitized by 



Google 



— 4 — 

ubereinander stehende Becken sein Wasser ergoss, wurde aiif ihn der 
Name fom salutis ubertragen. Der genannte Abt nahm den Bitumen auch 
in sein Siegel auf, und es folgten ihra hierin alle sp&teren Aebte. 
Ebenso bestand das Klostersiegel, welches seit der Stiftnng der Abtei die 
allerseligste Jungfrau mit dem Jesuskinde zeigte, seit der Zeit der Secu- 
larisation aus einem senkrecht getbeilten Schilde, in welcbem rechts ein 
von Roth und Silber geschachter, schragrechts gelegter Doppelbalken im 
blauen Felde zu sehen ist, links im rothen Felde der goldene Spring- 
brunnen mit dreifachem Becken. *) Von diesem neuen fom salutis giebt 
eine farbige Abbildung Loser's eine genaue Vorstellung; im dreissigjahri- 
gen Kriege (1631), angeblich durch Tilly'sche Truppen, wurde er zerstort. 

Aber die Frage nach dem alten Heilquell wurde in den Zwanziger 
Jahren des vorigen Jahrhunderts durch den Klosterverwalter Bernhold, den 
Prediger Hocker und Dr. Feuerlein noch einmal grundlich angeregt. Auf 
nichtige Grunde gesttitzt, glaubten sie in dem oben erwahnten Convents- 
brunnen die alte Heilquelle wieder aufgefunden zu haben. Sie setzten es 
bei der Ansbachischen Regierung durch, dass der Brunnen neu eingefasst 
wurde; Hocker liess eine Abbildung desselben in Kupfer stechen und feierte 
ihn in lateinischen Lobesinschriften ; fur Trink- und Badegaste wurden 
Einrichtungen getroffen. Feuerlein verflffentlichte 1730 eine kleinere und 
1732 eine umfassende Brunnenschrift und z&blte ein Dutzend Krankheiten 
auf, gegen welche das Heilsbronner Wasser zu gebrauchen sei. Und wirk- 
lich kamen Anfangs die Brunneng£ste in ziemlich grosser Zahl von nalr 
und fern ; allein der kiinstlich geweckte Enthusiasmus verlor sich allmahlich 
wieder. Auf etymologischem Wege liess sich kein Kurort schaffen, und 
melancholisch fliesst heute das silberhelle Wasser in dem verodeten 
Brunnenhause. 

Nach dieser langeren Abschweifung iiber den Namen von Heilsbronn 
und iiber die verfehlten, von Muck ausfiihrlich dargestellten Bestrebungen, 
das Stadtchen zu einem Kur- und Badeort zu machen, gehen wir auf den 
Ursprung des Klosters zuriick. Der Stifter desselben ist der h. Otto, 
Bischof von Bamberg und genannt „der Pommern Apostel". In dem 
Stiftungsbriefe vom Jahre 1132 2 ) beurkundet derselbe, dass er ein Be- 



1) Vgl. Hocker, neilsbronnischer Antiquitatenschatz, S. 39; Supplementa, S. 31 (mit 
11 Abbildungen von Abts- und Klostersiegel n). 

2) Monat und Tag sind in der Urkunde nicbt angegeben. Ziemetshausen fnhrt aus 
dem Catalogue monasteriorum ord. Cisterdensia das Datum XI. Cal. Alaii an (vgl. Hocker, 
Antiquitatenschatz, S. 57). Mit Rucksicht darauf, dass die Abtei Langheim, die prima 
filia Ebraci, am 1. August 1132 gestiftet wurde, sollte man fur Heilsbronn, die tecunda 
fitia Ebraci, ein spateres Datum desselben Jahres vermuthen. 



Digitized by 



Google 



— 5 — 

sitzthum (praedium) bei Halesprunnen von dem Grafen Adelbert, seinem 
Bruder Konrad und ihren drei Schwestem k&uflieh erworben und daselbst 
eine Kirehe zur Ehre der h. Jungfrau Maria nebst Klostergebaulichkeiten 
(basilicam cum claustralibus officials) errichtet habe; sodann habe er Kloster- 
bruder samnit einera Vorsteher berufen, deu Ort zu einer Abtei erhoben 
und mit sieben grdsseren Liegenschaften ausgestattet. *). 

Im Jahre 1141 wurde das Kloster durch papstliehe Verordnung vom 
16. Marz dem Cisterzienserorden einverleibt, dessen Haupt- und Mutter- 
kloster zu Citeaux (Cistercium) in Burgund im Jahre 1098 gegriindet wor- 
den war. Die ersten Monche des Klosters scheinen mit sammt ihrem Abte 
Rapoto aus der Abtei Ebrach gekommen zu sein, welche in demselben Jahre 
1132 auch das von dem Bamberger Bischofe Otto ueu gegrundete Kloster 
Langheim mit Monchen versorgte; deshalb war der jedesmalige Abt 
von Ebrach Visitator des Klosters Heilsbronn a ) und der Abt von Lang- 
heim Assistent bei diesem Acte. 3 ) Ausser den Ebracher Aebten finden 
wir auch die von Morimund zuweilen, den Abt von Clairvaux ein Mai 
in Heilsbronn ; 4 ) den Aebten dieser beiden KlOster war bekanntlich eine 
Betheiligung an der Gesammtregierung des Ordens eingeraumt. Mit dem 
Mutterkloster in Cisterz wurde, abgesehen von der j&hrlichen Contribution, 5 ) 
die Verbindung besonders dadurch aufrecht erhalten, dass jedes Mai von 
der Wahl eines neuen Abtes pflichtmassig Anzeige erstattet wurde. 6 ) 

Welchem Geschlechte jene in der Stiftungsurkunde erwahnten funf 
Grafengeschwister angehorten, ist daselbst nicht angegeben. Die allge- 
meine und wahrscheinlichste Annahme ist die, dass es Grafen und Gr&- 
finnen von Abenberg gewesen sein sollen. Wenigstens steht es fest, dass 
die Grafen von Abenberg die junge Stiftung reichlich mit Giitern ausge- 
stattet haben, weshalb die Monche ihrem Namen stets fundator nosier 



1) Die Stiftungsurkunde ist beute nicht mebr vorhanden; sie wurde bereits mehrmals 
abgedruckt, z. B. bei Hocker, Supplementa, S. 59 64 (mit Facsimile); Fuchs, einige No- 
lizen zur Schulgeschicbte von Heilsbronn und Ansbach, Beilage I. 

2) 1487: domino Ebractnsi in visitatione 23 t.; 1494: domino visitator i pro a gnus 
dei propinando 9 fl. 

3) Hocker, Antiquitatenschatz, S. 94. 

4) 1365: ad visitationem domini Morimundi et domini Ebracensis amborum abbatum 
ad pro pin as 24 jl.; 1483: 50 fl. domino Morimundi; 1495: domino Morimundensi et fa- 
mulis eius, Conrado de Leonpery et capellano abbatis Morimunde?isis 24 fl.; 1367: pro 
txpensis et cpxductu domini abbatis Ciarevullensis 3 t. 16 d. t famulis 2 t. 

5) Hocker, Antiquitatenschatz, S. 264. 

6) Vgl. unten das Verzeicbniss der Aebte; 1474: ad Cistercium pro legatione ad 
ummuni pontificem 30 fl.', 1484: 39 Jl. domino Cysteraiensi tt sunt famiUaribus. 



\ 



r 

Digitized by LjOOQ IC 



— 6 — 

(fundatrix nostra) in den Anniversarbuchern hinzufiigten. Das Stiftungs- 
bild (vgl. den 4. Abschnitt) nennt in der Unterschrift an erster Stelle den 
Grafen Rapoto, sodann Konrad den Jungern nebst Mechthildis und Sophia, 
wahrscheinlich Gemahlinnen der genannten Grafen; diese letzteren be- 
zeichnete die Klostertradition als Bruder, obwohl es sehr wahrscheinlich 
ist, dass Rapoto der Vater Konrad's war. Rapoto, Graf von Abenberg, 
war ein ausserst einflussreicher xind thatkriiftiger Mann; seine rastlose 
Wirksamkeit war nicht nur fur Mittel-, sondern auch fur Ober- und Unter- 
franken von der grossten Bedeutung. Noch uber funfzig Urkunden sind 
heute bekannt, welche diesen vielvermogenden Dynasten, den unstreitig 
hervorragendsten seines friih erloschenen Stammes, handelnd oder als Sie- 
gelzengen bei wichtigen Angelegenheiten erwahnen; x ) die alteste gehort 
ungef&hr in das Jahr 1120, die jiingste ist von 1172. Die meisten der- 
selben nennen ihn nur schlechtweg den Grafen Rapoto; andere sagen ge- 
nauer Graf von Abenberg, zwei Mai „Graf von Frensdorf". Die inter- 
essanteste Bezeichnung aber findet sich in einer Urkunde 2 ) von 1160, 
n&mlich Rapoto de Abenberc, advocatus burgi Babenberc ac Baben" 
bergensis ecclesie comes in Rangowe. Mit der Schirmherrschaft des Hoch- 
stiftes Bamberg, die dem Grafen Rapoto schon in einer Urkunde von 1130 
und einer anderen von 1142 zugelegt wird, war wohl auch die des Altares 
des h. Petrus in der Hauptkirche daselbst verbunden. Nun hatte aber 
Bischof Otto jenes von ihm angekaufte pmedium bei Halesprunnen diesem 
Altare uberwiesen und in der Stiftungsurkunde des Klosters bestimmt: 
Sane advocation eidem coenobio nullum specialiter designamus; sed advw 
catum altaru beati Petri principalis ecclesiae, eiusdem coenobii defensorem 
esse sancimus. Graf Rapoto ware also in diesem Falle auch der Be- 
schutzer des Klosters Heilsbronn gewesen. Ganz ausdrucklich wird ihm 
diese Eigenschaft beigelegt in einer Heilsbronner Urkunde ohne Datum, 3 ) 
wo es heisst: annuente Rapotone comite advocato et filio eius Friderico. 
Worin aber die Schenkungen bestanden, mit denen Graf Rapoto die Stif- 
tung Bischofs Otto ausstattete, ist in urkundlichen Nachrichten gewiss 



1) Aufgezahlt sind diese Urkunden bei P. Tb. Marck [d h. Marcker], H. Haas's Aben- 
bergiscbe Phantasien uber die Abstammung des Preussischen Konigshauses , vom hohen- 
zollerischen Standpunkte beleucbtet; S. 19, Anm. 11. 

2) Ussermann, Epucopat. Wirceburg., p. 113; von Lang, Reg, fcoica, 7. p. 237. 

3) Liber privil. HeiUbr., fol. Ill b. Eine andere Urkunde uber denselben Gegenstand 
(/o/. 138a.) tragt das Datum 1162 regnante invictissimo imperatore Friderico, ipso anno 
destructions Mediolani. 



Digitized by 



Google 



— 7 — 

nur zum Theil noch aufbewahrt. Im Jahre 1149 oder 1150 J ) bezeugt 
Bischof Burkard von Eichstadt, dass Graf Rapoto ein von seinem Vater 
erbautes und sammt raehreren Liegenschaften dem Dienste der Kirche 
vermachtes Klosterchen (cellula) der neugegrundeten Abtei Heilsbronn am 
Tage der Einweihung, die Bischof Burkard selber vollzog, feierlich zu 
Eigen geschenkt habe; dasselbe lag in suburbio Abenbergae, d. h. in der 
N&he des Schlosses Abenberg. Doch war der Graf zu dieser Schenkung 
erst durch das Zureden vieler Aebte (Marquard von Fulda, Adam von 
Ebrach, Rabboto von Heilsbronn, Wignand von Theris, Ortlieb von Neres- 
heim, Adelbert von Ahausen) und der Bischof e von Wurzburg, Bamberg 
und Eichstadt bewogen worden, da er vorher durch den Nachweis, dass 
jene Guter von dem Vater ohne seine Zustimmung der Kirche uberlassen 
worden seien, sich das Eigenthumsrecht an denselben kraft richter- 
licher Entscheidung wieder erworben hatte. Durch eine Best&tigungsbulle 
des Papstes Eugen [1145—1153] vom 16. Mai (ohne Jahr) erfahren wir 
die Namen der zu jener cellula gehorigen Liegenschaften: es sind die 
Dorfer „Welmannestetten, Gral)e, Sachsbach, Wilere, Eich, Buch, Seligen- 
stadt und Brack." 2 ) Im Jahre 1162 Hess Rapoto dem Bischof Hertwig von 
Regensburg das Gut Felharn, welches er als erbliches Bischofslehen be- 
sessen hatte, in der Absicht und mit der Bedingung auf, dass der Bischof 
dasselbe dem Kloster zu Heilsbronn rechtskraftig schenke 3 ), w r as im Jahre 
1169 durch den Bischof Konrad von Eichstadt geschah. Sein Sohn Friedrich 
bestatigte im Jahre 1167, am Tage seiner Vermahlung, alle von seinem 
Vater dem Kloster gemachten Schenkungen. 4 ) Des Grafen Rapoto Jahr- 
gedachtniss feierten die Monche am 22. Mai (vgl. Nekrologium). 

Zu den abenbergischen Stiftungen und Geschenken erwarb das Kloster 
fort und fort neue Besitzungen. Mit Hilfe des Liber privilegiorum und 
der Rechnungsbucher liesse sich ziemlich genau und vollstandig feststellen, 



1) Pfarrer J. B. Fuchs zu Spalt wies im 25. Jahresbericht des histor.* Vereins fur 
Mittelfranken (1857, S. 12 ff.) die obige Jahreszahl nach. Die Schlussworte der Urkunde: 
Acta »unt hec anno dni JOCXXX T/waren ein spaterer Zusatz, und schon Hofrath Schneider 
fuhrtc in seinen handschriftlichen Collectaneen den Nachweis, dass die Urkunde in die Jahre 
1150-1153 gehore. 

2) Vgl. von Lang, Reg. boica, I. p. 231 Ein Gut in Bruck schenkten dem Kloster 
im Jahre 1 147 Konig Konrad und sein Sohn Heinrich fur sich und die jungst verstorbene 
Konigin Gertrud. (Hocker, Supplementa, S. 111.) 

3) Vgl. das Concambium inter ecclesiam Haltbrunnensem et comitem R. de curte nostra 
Ketelendorf im 2. Jahresbericht des histor. Vereins fur Mittelfranken, 1831, S. 27. 

4) Hocker, Bibliotheca Heilsbronneims, Norimbergae 1731, p. 1, 



Digitized by VjOOQLC 



— 8 — 

welche Gehofte und Liegenschaften im Laufe der Jahrhunderte in den Be- 
sitz des Klosters gelangten, ob sie k&uflich erworben oder geschenkt wur- 
den, welches ihr Umfang war, wie viel Zins sie einbrachten und ob sie 
dem Kloster bis zu seiner Aufhebung verblieben. Ein solcher Naehweis 
ware fur die Geschichte von Mittelfranken gewiss nicht ohne Bedentung, 
wurde aber fur den engen Rahmen unseres kurzen historischen Abrisses 
zu ausfuhrlich werden. *) Schon im Jahre 1249 bestatigte eine Bulle des 
Papstes Innocenz IV. die Besitzungen des Klosters in 59 Ortschaftcn, die 
s&mmtlich genannt werden. In sp&terer Zeit theilte man die umfang- 
reichen Klosterbesitzungen, der leichteren Verwaltung wegen, in mehrere 
Aemter, denen praepositi oder magistri vorstanden, z. B. Bonhof, Neuhof, 
Merkendorf, Wotzendorf, Randersacker, Nurnberger Hof, Eckperhofen. 

Das Besitzrecht auf alle ihre Guter sowie auf die ubrigen, bereits 
im Stiftungsbriefe enthaltenen Privilegien liessen sich die Monche von 
Pfcpsten und Kaisern bei vielfachen Gelegenheiten best&tigen. 2 ) Vermoge 
der Stiftungsurkunde besass der Abt auch eine selbst&ndige Jurisdiction, 
weshalb sich in den Rechnungen zuweilen auch Strafgelder als Einnahmen 
verzeichnet finden. 3 ) Auch ist daselbst zuweilen von entsprungenen Str&f- 
lingen die Rede; 4 ) ein Gef&ngniss im Kloster wird noch gegen 1530 er- 
wfthnt. An Stelle des Abtes wurden die Functionen der Gerichtsbarkeit 
von dem Hofrichter ausgeubt, der freie Wohnung und Haushalt hatte. 

S&mmtliche Beamten fur die Verwaltung des Klosters und seiner Be- 
sitzungen wurden aus der Zahl der MOnche genommen. Ob der Abt aus 
eigener Machtvollkommenheit ein solches Amt ubertrug oder ob der Rath 
der Aeltesten (teniores) hieruber entschied, das ist nicht ersichtlich. Die 
Dauer des Amtes war durchaus verschieden, so dass es wahrscheinlich ist, 
dass hier die BefSMgung vorzugsweise massgebend war; wahrend manche 
Beamte oft schon nach wenigen Monaten abgesetzt wurden, war z. B. 



1) Ueber die BesitzuDgen des Klosters vgl. den 4. Jahresbericht des histor. Vereins 
von Mittelfranken, 1833, S. 29. 

2) Dies geschah z. B. 1402 far 86 Gld., 1423 fur 23 Gld., 1434 fur 31 Gld , 1444 
ffir 63 Gld., 1474 fur 40 Gld., 1501 fur 90 Gld., 1522 fur 22 Gld. Rechnung von 1489: 
100 t. pro privitegiis scribendia et vidimandis in Cittertio, 

3) 1420: von den Vogels puss von Erlbach 10 fl ; 1431! von dem wald und f revel 
46 t.; 1453: von freveln y puss und p/anden 11 f. ; 1509: a J org Hilffen in Nova curia 
pro poena 30 fl. 

4) 1353: ad captivitatem duorum fugitivorum 10 t.; 1396: pro reductione fugitivorum 
224 t. 



Digitized by 



Google 



— 9 — 

Jodocus Konig 24 Jahre lang Bursarius. l ) Ausser den schon erwahnten 
praeporiti und magistri fur die entfernteren Gutshofe gab es im Kloster 
selbst seit dem 15. Jahrhundert noeh folgende Beamte (officialei) : Sackel- 
meister 2 ) (bursariu*), Kammerer 3 ) (camerarius), Kornbewahrer (granariui), 
Kellermeister (subcellerarius) , Weinbeschliesser (clausor vini) 4 ) , Back- 
meister (ptitor), Sakristan (cwtos), Kraukenpfleger (infirmarius) , Gast- 
meister (magister hospitum). Welche Funetionen neben dem letztgenann- 
ten der im 14. Jahrhundert vorhandene hospitalarius zu versehen hatte, 
ist nicht recht ersichtlich; er sowohl wie der Bruder Schuster (sutor), 
Schneider (sartor), Schreiuer (magister fabricae), Bottcher (tubularius, dc- 
leator) und Stuhlmacher (sellator) werden im 15. Jahrhundert nicht mehr 
genannt. Der Prior, sonst nur ein geistlicher Wurdentrager, gehOrte zu 
der aus ihm, dem Bursner und Weinbeschliesser bestehenden Commission, 
die gegen 1470 in's Leben trat und fur die Beschaffung von Wein und 
Bier zu sorgen hatte. Sammtliche Officialen, gewohnlich 12 bis 15 an 
der Zahl, mussten ein Mai im Jahre (der Bursner zwei Mai) vor versam- 
meltem Convent Rechnung ablegen, d. h. sie mussten die Einnahmen und 
Ausgaben specificirt angeben, zwischen beiden die Bilanz ziehen und in 
gewissen Fallen das ihnen iibergebene Mobilar und Geriithe inventarisiren. 
Dem Abt wurde dabei jedes Mai ein Gulden verehrt; auch zu Neujahr 
entrichteten ihm die Officialen eine kleine Abgabe. Erst t seit 1406 sind 
in den Rechnungsbuchern auch Rechnungen der Aebte verzeichnet; nach 
dem Tode des Abtes Berthold (1413) treten sie nur zuweilen auf, werden 
aber seit dem Abte Peter (1462) zur unvermeidlichen Pflicht fur die Aebte. 
Ihre Einkunfte bezogen die Beamten theils in Naturalien, theils in baarem 
Gelde; einem jeden von ihnen scheinen die Einkunfte gewisser Liegen- 
schaften zugewiesen worden zu sein, weshalb jeder sein Abgabenbuch 
(liber censuum) besass. Ausserdem fuhrte jeder in seinem registrum die 
laufenden Einnahmen und Ausgaben auf, wonach er dann spater die Rech- 
nung anfertigte. Einige von ihnen hatten auch noch Unterbeamte : so 
werden subprior, subbursarius, subcamerarius^ subinfirmarius und subcustos 



1) Al8 er zu Walpurgis 1482 sein Amt niederlegte, vermerkte der Rechnungsschreiber 
am Rande: fuit bursarius 24 annis multum utilis; ob senium et debtlitatem deposit us. 

2) Bis gegen 1350 fungirten stets zwei bursarii zusammen. 

3) Statt seiner fuDgirte im 14. Jahrhundert der Bruder Webermeister (teztor, magi- 
Her textrinae), 

4) Fr finer auch cellar ius genannt. 



Digitized by 



Google 



— 10 — 

genannt; dem subcellerarius oder ceUerarius minor war ehedem noch ein 
cellerarivs maior ubergeordnet. l ) 

Die Erwahnung des Gastmeisters bietet Veranlassung, die Gastlich- 
keit der Heilsbronner Monche hier besonders lobend hervorzuheben. 
Zwar konnen durchgangig alle Kldster des Mittelalters sich riihmen, die 
werkthatige Liebe gegen Arme und Freinde geubt zu haben: von dem 
Heilsbronner Kloster aber wird diese Tugend recht oft von Bischofen und 
Kaisern mit besonderem Lobe bedacht. So ertheilt z. B. Kaiser Friedrich 
im Jahre 1235 eine erbeteue Erlaubniss mit der Bemerkung: comideran- 
tes hospitalitatem dicti monaslerii^ qua pollet continue; 2 ) ebenso Kaiser 
Heinrich VII. in einer Schenkungsurkunde von 1310. 3 ) Eine ahnliche Be- 
stimmung wie der maghter hospitum oder kospitalarius hatte gewiss auch 
der Krankenbrader, da sich nachweisen lasst, dass derselbe ansser den 
Monchen auch andere bedurftige Personen, wahrscheinlich arme Ortsange- 
horige und Reisende, und vielleicht sogar nur diese allein in seiner Pflege 
hatte. Ueber das heute noch erhaltene Hospitalkirchlein werden wir im 
folgenden Abschnitte das N&here mittheilen. Das ebenfalls noch bestehende 
Fremdenhaus war zwar vorzugsweise fur die Burg- und Markgrafen be- 
stimmt, die dort recht oft ihren Wohnsitz aufschlugen; doch bot dasselbe 
auch manchem anderen Gaste ein Obdach. Und nicht bloss durchziehende 
Reisende aus niederem und adeligem Geschlechte fanden hier ein Unterkom- 
men, sondern es werden recht haufig auch hochstehende Personen, mei- 
stens Verwandte der Landesfiirsten , ja sogar Kaiser als Gaste in Heils- 
bronn erwahnt. Letztere besuchten das Kloster und seine Umgegend sehr 
oft im 14. Jahrhundert, ebenso 1444, 1474 und 1491 ; 4 ) ferner 1357 die 



1) Vgl Nekrologium : 22. Marz, Anmerkung. 

2) Lib. privil. HeiUbr., fol. 41b. 

3) Hocker, Supplementa, S. 123. 

4) So z. B. 1346: imperatori et imperatrice [tic] et filiis et ducibus 470 t, 16 d., 
burggraviis et uxori et servitoribus 127 t. 38 d., notariis imperatoris pro Uteris 18 t. 21 d.; 
1347: pro latino vino domino imperatori et domino regi 31 t. t camerariis , pinc'ernis, co- 
quinariiit, cocin, marscalcis domini imperatoris et domini regis 24 t. 20 d., pro reliquis 
expensis cum rege in Numberg habitis 126 t., pro ovis domino imperatori 50 d., pro pel- 
vis domino regi propinatis 45 t. ; 1354: in praesentia reginae pro clinodiis et diversis aliis 
53 t. f fur dieselbe im folgenden Jahre 87 t.i 1356 ante festum Symonis et Judae apost. 
expensae domini imperatoris et imperatricis habitae in monasterio 311 t. 20 d.\ 1358 fur 
dieselben 358 t., mit Einschluss ihres Gefolges 542 t. 26 d.; 1444: prior dedit pro cli- 
nodiis ad propinandum domino Augusto et suo vicario 13 gld.\ 1474: pro hospitibus in 
monasterio, videlicet tmperatore, marrhione ac aliis 1 carratum vini\ interessant ist die 
Notiz von 1488: dem schragen 1 fl. propinanda, qui^ ut asseruit, impedivit imperatorem. 



Digitized by 



Google 



— 11 — 

KSnigin von Ungarn, 1364 und 1368 der Konig und 1476 die Konigin 
von Dacien, 1490 Eberhard Graf zu Wurttemberg und Eitelfritz Graf von 
Hohenzollern, 1491 die Bischofe von Mainz und Wurzburg, 1497 der Her- 
zog von Mecklenburg, 1529 der Konig von Cypern. l ) Natiirlich hatten 
diese hohen Herrschaften stets ein grosses Gefolge bei sich, wobei gar 
nicht selten auch die Gaukler (histriones, mimi^ ioculatores) besonders 
namhaft gemacht werden. Wie gross die Frequenz der Fremden in Heils- 
bronn war, geht daraus hervor, dass beispielsweise im Jahre 1342 der 
Kornbewahrer 19700 Pferderationen fiir dieselben notirte, welche Anzahl 
auch in den folgenden Jahren fast nie unter 10000 herabgieng. 

Was nun aber die Thatigkeit der Monche im Allgemeinen angeht, 
so liegt der Schwerpunkt derselben, entsprechend den Bestrebuugen des 
Cisterzienserordens], ohne Zweifel auf dem Gebiete der Landwirthschaft. 
Man muss die detaillirten Rechnungsbucher zur Hand nehmen, um einen 
richtigen Einblick in diese grossartige Oekonomie zu gewinnen. Im Jahre 
1498 betrugen die Einnahmen aller Klosterbeamten zusammen 41211 Pfund 
28 Heller, die Ausgaben 40447 Pf. 21 H. In den Jahren 1528 — 1540, 
als der Abt nur Gesammtrechnungen des ganzen Klosters ausfertigte, 
schwankten Einnahmen und Ausgaben zwischen 8000 und 11000 Gulden. 
Hinsichtlich der Cerealien sei hier nur beispielsweise aufgefuhrt, was der 
Herbst des Jahres 1533 dem Kloster einbrachte: 2740 Sumra Korn, 26 
Sumra Weizen, 106 Malter Dinkel, 1190 Sumra Hafer, 29 Sumra Gerste, 
13 Sumra Erbsen, 6 Sumra Linsen. Auch der Viehstand war nicht un- 
bedeutend: so besass das Kloster z. B. im Jahre 1370 nicht weniger als 
3511 Schafe. Besonders auffallend ist die bedeutende Production von 
Wein, da derselbe doch heut zu Tage in jener Gegend gar nicht mehr 
cultivirt wird. Die Weinberge des Klosters lagen in Randersacker, Bon- 
hof, Neuhof und auf dem PfefFerberge ; im 15. Jahrhundert hatte der Abt 
seinen eigenen Weinberg in Eifelstadt und Tetelbach. Doch geniigte die 



ne veniret hue a DinckeUpuhell , properando ad Nurnberg; 1491: pro dominio et rege 
Romanorum, Johanne marchione t episcopo Moguntinensi et Wirtzebergenai et aliis pluribus 
11 urna8 vini. Anderes berichtet Hocker {Supplement^ S. 23) und Muck. 

t) 1357: unum omatum, quern dedit regina Unyariae cum duobus pannis sericiis; 
1364: regi Daciae pro carnibus 8 t*; 1368: abbati Ebrace/isi et regi Daciae 37 cifi vini', 
1476 : ex parte domini marchionis per 5 nodes 316 t , pro eodem praetereunte cum coniuge 
sua et regina Daciae 13 t.; 1490 hat der Gastmeister empfangen von hern Eberhart 
graffen von Wirttenbergk 2 gld, zu letz, von hern Eytelt'ritzen graffen von Hohennzorn [.we] 
1 gld. zu letz; 1497: von dem hochgeporen fursten*und herren herlzog von Meckelburgk 
zu letz 1 gld.; 1529: der konig von Cipern und etlich ander im Steinhof verzert 19 t. 



Digitized by 



Google 



— 12 — 

eigene Crescenz nicht immer fur die Bewirthung der zahlreichen G&ste; 
deshalb musste die oben bereits erwahnte Dreiinannereominissiou nicht 
nur den selbstgezogenen Wein beaufsichtigen, sondeni auch fur den An- 
kauf des Bieres und des fehlenden Weines sorgen. Im Jahre 1491 hat- 
ten sie 92 Fnder Wein und 22 Fuder Bier angekauft und 1089 Gulden 
ausgegeben. In den fiinf letzten Jahren, von denen die Rechnungen vor- 
liegen (1536—1540), betrugen die in die Klosterkeller eingelieferten Weine 
285, 232, 258, 182, 262 Fuder. 

Aber nicht bloss eine vielumfassende Oekonomie besas's das Kloster, 
sondeni es wurden in seinen Mauern von den Laienbriidern auch alle die- 
jenigen Gegenstande und Lebensmittel verfertigt und zubereitet, deren die 
Klosterinsassen bedurften. So gab es daselbst eine Biickerei, Schusterei, 
-SciiWfinerei, Brauerei, *) Tischlerei, Mullerei, Weberei, Wagen- uud Stuhl- 
fabrik. Und in alien diesen Iudustriezweigen sorgte das Kloster nicht nur 
fiir seine eigenen Bedurfnisse, sondeni liess auch fiir den Verkauf arbei- 
ten; so lasst sich z. B. nachweisen, dass Wagen, Tuch und Schuhe abge- 
setzt wurden, ferner Getreide aller Art, Wein und Fische. 

Gegen die Bewirthschaftung der grossen Klosterguter und die Sorge 
fur das geistige und leibliche Wohl der umwohnenden Kirchengemeinde 
trat die Beschaftigung der Monche rait den Wissenschaften , so viel wir 
wenigstens ersehen konnen, ziemlich in den Hintergrund. Doch darf man 
in diesera Punkte von den Heilsbronner Monchen auch nicht allzu ungun- 
stig urtheilen. Es ist bekannt, dass das Kloster ira 14. Jahrhundert un- 
ter seinen Angehorigen einen dem Namen nach leider uubekannten Bruder 
besass, welcher in Reim und Prosft mehrere geistlich-didaktische Gedichte 
und Abhandlungen verfasste und sich dadurch in der Litteraturgeschichte 
einen gewissen Namen erworben hat; er schrieb; die Tochter Sion, die 
Legende des h. Alexius, von den sieben Graden der geistlichen Vollkom- 
menheit, von den sechs Namen des Frohnleichnam. 2 ) Schon im 14. Jahr- 
hundert war es iiblich, dass das Kloster stets einige seiner befiihigten 

1) 1385: pro caldari novo ad praxaturam ultra cupreum veteris valdaris 175 t. 

2) Der Monch von Heilsbronn. Zuoi erslen Male vollstandig herausgegeben von Dr. 
Theod. Merzdorf. Berlin, 1870. Auffallend durfte es erscheinen, dass sich unter den mehr 
als 600 Handschriften der Heilsbronner Bibliothek, die Ilocker sammtlich aufzahlt und be- 
schreibt, von den Schriften des *Monches von Heilsbronn u keine Spur findet, wahrend doch 
andere deutsche Werke, wie z. B. der Renner, daselbst vertreteu waren 41s Schriften von 
Klosterangehorigen finden sich bei Hocker drei Sammlungen von Predigten (S. 33, 35, 40): 
die erste gehort dem Abt Konrad von Brundelsheim \f 1321), die andere dem Bruder Ber- 
thold, die dritle dem Prior Johannes Einkurn. 



Digitized by 



Google 



— 13 — 

Mitglieder an die Hochschulen nach Heidelberg, Paris, Prag oder Wien 
entsandte, ura sich daselbst in den Wissenschaften auszubilden. Ver- 
nmthlich verlegte man sich besonders auf die Theologie und Jurisprudenz ; 
doch verdient es Erwahnung, dass die Heilsbronner Mtfnche audi sckcn 
seit alter Zeit einen guten Ruf als Musiker besassen. So wird z. B. be- 
richtet, dass der im Jahre 1277 gewiihlte Bischof Heinrich von Regens- 
burg, um den Gesang und die Mnsik seines Domchores wieder in bessere 
Ordnung zu bringen, hierzu zwei Monche aus Heilsbronn kommen liess. *) 
In den Rechnungen finden sich oh«e Unterbrechung die Ausgaben ver- 
merkt, die man fur die studentes zu bestreiten hatte. Am meisten nah- 
men sie ihren Weg nach Heidelberg; dort hatten sie sogar ein eigenes 
Haus, welches wahrscheinlich im Jahre 1434 erbaut und 1520 von Neuem 
hergestellt wurde. 2 ) Dieser Vorliebe fur die Studien verdankte auch die 
Heilsbronner Schule ihre Entstehung, von der unten die Rede sein wird. 
Seit der Amtsfuhrung des Abtes Peter Wegel (1462 — 1479) liessen mehrere 
Ordensbruder es sich angelegen sein, das Baccalaureat und Doctorat in 
der Theologie sich zu erwerben. 3 ) Erst aus dieser spatesten Zeit des 
Klosters erhalten wir auch nahere Nachrichten iiber die Anschaffungen fur 
die Klosterbibliothek , wahrend die Notizen der Abtsrechnungen bis zum 
Jahre 1469 in diesem Punkt recht durftig sind. 4 ) Dass aber die Kloster- 
bibliothek schon seit alter Zeit eine nicht ganz unbedeutende Sammlung 
von Buchern enthielt, ersieht man aus dem fleissig gearbeiteten Katalog 
des Predigers Hocker, w r elcher sogar eine Reihe von Handschriften auf- 
zahlt, die nach seiner Ansicht weit alter als die Klosterstiftung waren. 



1) Als die instructores in musica, in decachordo, psalter io cum cantico in cythara, 
namlich die beiden Klosterbruder H. und 0., wieder nach Heilsbronn zuruckgekehrt waren, 
yerfassten sie for ihre Schnler in Regensburg auf dereu Bitte ein kleines Compendium 
musikalischer Vorschriften. (Hocker, Bibl. Heit*br n p. 16.) 

2) 1434: 6 guld. pro structura collegii Heydelbergensis", 1520: conetructa eat nova 
habitatio pro ttudentibus nostris in Heidelbergk. Vgl. Hocker, Bibl. Heiltbr., p. WO. 

3) 1473: pro doctoratu fr. Jo* Seiler 120 fl,; 1500: pro baccalaureatu in theologia 
fr. Friderici Heinlein 10 fl.] ebenso 1516 fur Joh. Frohlich 7 Gld., 1518 fur Wolfgang 
Ostermaier 15 Gld., 1521 fur Joh. Schopper 10 Gld. Anderes folgt unten bei den Aebten 
der genannten Zeit. 

4) 1407 s ad librum katholicon pro pergameno et notario 8 t. ; fur dasselbe Buch sind 
bis 1412 noch 24 Gulden und 9 Pfund notirt (vgl. Hocker, p. 79); ferner 1418: 4 t. pro 
pergameno ad katholicon. quod modo ucribitur; 1420: fratribus corrigentibus librum catho- 
Ucon ad solatium 20 d., ad eundemli brum pro coloribus et incausto 4 t. — 1426 besass 
der earner arius'- libri theutunici volumina 10; 1437 wurden ausgegeben pro Cathone morali 
16 gld.; 1445: pro prima parte dictionarii scriptori et pro pergameno 33 gld.; fur eynen 
vocabolarium 2 t.; 1468: scriptori Ruperto de Francisco Petrarcha 4 fl. (H., p. 56). 



Digitized by 



Google 



— 14 — 

Manche Manuscripte waren datirt, und unter diesen trugen etwa zehn den 
Vermerk, dass sie auf Befehl und Veranlassung des Abtes Heinrich in den 
Jahren 1289 bis 1311 angefertigt worden. Zur Erg&nzung des Hocker'schen 
Katalogs werden wir in der Anmerkung eine Anzahl der seit 1469 ange- 
kauften oder angefertigten Biicher namhaft machen, da dies nicht nnr fur 
die Beleuchtung der wissenschaftlichen Thatigkeit in Heilsbronn, sondern 
vielleicht anch fur die Bibliographic im Allgemeinen von Interesse ist. *) 



1) 1469: pro Alberto de mirabili acientia dei 58 fl.; pro 2 voluminibus videlicet Epi- 
stulis Senecae, Epistulis -Petrarchae (H., p. 126), Valeriano Maximo, declamationibus 
Quintiliani (H., p. 126) et translatione nova Leonardi Aretini 24 fl.; pro duo bus quin- 
quagenas Cassiodori super psalmarium 7 JL; pro fl[icolao de Lyra] super Job, 
Ezechtelem, Math. etc. 4 fl. (H., p. 20); pro institutionibus Quintiliani 6 fl.; pro secunda 
quinquagena Honorii 4 fl.; de summa IVilhelmi Parisiensis 8 fl.; item de commento 
super Augustinum de civitate dei 3 fl.; pro breviari beati Jeronimi super psalmarium 
8 fl. — 1470: pro libris impressis, videlicet Ctementinis (?) secunda et summa Eystensi, 
epistolae Jeronimi 36 fl, scriptoribus de summa With, Parisiensis, de tertta quin- 
terna Honorii 32 fl. — 1471: pro libris impressis, videlicet Valerio, Crisostomo, 
Terentio 5 fl. ; scriptoribus de Bonaventura super 4° Wilhelmo Parisiettsi de fide et de 
sacramentis, de complemento dictionarii, de translatione psalmarix 44 fl. — 1472: pro 
libris impressis, videlicet Tito Livio , fortalicio fidei, epistulis Jeronimi, de Crescentiis et 
Paulo Orasio 22 fl.; scriptoribus, primo Heinrico de Wilhelmo Parisiensi de immortali- 
tate animae, de rethorica divina 3 fl. ; item de Johanne Bocacii, de cladibus illustrium 
virorum et de Claris mulieribus 46 t. — 1473: pro libris impressis, videlicet biblia tew- 
tonica ligata (H., p. 131, pro Livio, Strabone, Apuleio, Swetonio, Silio Ytalico, Aulio 
(Jelio, orationibus Tullii, de moribus et vita philosophorum antiquorum, Honorio de yma- 
gine mundi 53 fl.; item scriptoribus de reguta s. Jheronimi etc. 6 fl. — 1474: pro 
libris impressis 14 fl.; scriptoribus 3 fl. — 1476: pro libris, videlicet pantheologia 
(H., p. 160,?, 8peculo naturally Pisanella, quotlibeto s. Thomae, commento Valerii 52 fl. — 
1477: pro libris impressis, videlicet Auicenna (?), Plutarcho de illustribus viris, speculo 
morally /catena aurea s. 7[homae] (E., p. 146), repertorto Prixmensi, sermonibus dt- 
versis etc. — 1478: pro libris emptis sal. Leonardo de Vlino (H., p. 162, 164, 169), 
speculo doctrinali, Penormitano super decretalibus Clementis 26 fl. — 1481: pro Itbris 
impressis 46 t. — 1483: 11 fl. pro Scoto et Katholicon. — 1484: 20 fl. pro libris decre- 
torum; pro cronica Jeronimi Eusebii, pro libro granii {?) laudtbus beat at virginis, pro 
vocabulario praedicintium, pro ethica Cathonis 32 u — 1485: pro glosa ordinaria et re- 
pertoria et vitas patrum et sermonibus 28 fl. — 1486 : pro historia Antonini et practica 
Ferrariensi et ultima parte Antonini in suramin 100 t.; pro matutinalibus, pro libro simi- 
litudinum, pro herbario ac quibusdam figuris 4 fl. 4 t. — 1487 : 28 t. pro una parte An- 
thonini. — 1489: pro librts impressis, svil. Jacobo de Vuragine de Sanctis, supplemento 
cronicorum, £>tmone de Hassia, Capreolo , tractatibus J oka finis Oerson aliisque 16 fl. — 
1490: pro summa angelica elaborata ex integro 10 t.; pro Petro Cameracensi diversarum 
travtatuum in uno volumine 10 t. — 1491 : pro libris impressis, ridel. Joh. Andreae super 
institutis ac aliis parvis libris, soil. Thomae de Argentina super summas, vocabularium 
iuris 100 t. — 1493: ad incorporandum (d. h. zum Ausmalen gewisser Initialen) certos 
libros iuns civilis et canonici et pro Bonaventura super sttitentias 5 fl. — 1495: pro libris 
impressis, soil. Egidio de Roma huper secundum sententiarum , operibus Plutiju, Petro de 



Digitized by 



Google 



— 15 — 

Sehr viele Bucher, die man fur besonders werthvoll hielt, wurden an Ket- 
ten festgelegt. *) Das Kloster besass auch eine eigeue Buchbinderei mit 
ausreichendem Inventar. 

Durch Kriegsunruhen wurden die Heilsbronner Monchc, so viel wir 
wenigstens wissen, nur selten in ihrem friedlichen und fleissigen Leben 
gestort. Man sorgte zwar irainer fiir ein kleines Arsenal von Waffen im 
Kloster selbst und in Bonhof ; 2 ) doch werden dieselben fiir eine erfolg- 
reiche Vertheidigung kaum ausgereicht haben. 3 ) Mehrere Andeutungen 
in den Rechnungsbuchern weisen daraiif hin, dass gegen 1462 das Kloster 
von einer Abtheilung bayrischer Soldaten heimgesueht und gepliindert wor- 
den ist: doch hatte man noch so viel Zeit gehabt, die Werthsachen nach 
Nurnberg fluchten zu konnen. 4 ) Welclie Beschwerden dem Kloster im Jahre 
1504 aus dem Landshuter Erbfolgekrieg entstanden, das hat uns Abt Se- 
bald umst&ndlieh und auschaulich aufgezeichnet (vgl. 5. Abschnitt); von 
dem Bauernkriege wird bei der Reformation des Klosters die Rede sein; 



Palude super 4° sententiarum aliisque epistulis et tractatibus et speculatbre 11 fl., ad 
rubricandum (d. h. zum Ausmalen) dictos libros 2 fl.; pro uno volumine pergameno tex- 
tuum, articulis, psaUerio Ludolffi, pro vocabulario, pro Serapione, pro Bonato Forlinii ad 
usum conventus 5 fl. — 1497: pro cathalogo sanctorum, 7 t ; pro consiliis abbatum et 
tractatu de cautelis 2 fl. ; pro Ockam super sententias 2 fl. ; pro s. Thoma super epu/tolas 
Pauli 2 fl. — 1498: pro Alexandro de Ales super psalter ium 1 fl, — 1504: pro dictio- 
nario iuris 3 fl.; pro historiis Anthemi Sabellici 4 fl.; pro operibus Dionysii 2 fl.; pro 
illuminatura antiphonarii 10 fl. — 1505: pro Alexandrino super Dareto 3 fl.; ad illumi- 
nandum libros scriptos 8 fl.; fur lasur und zinober 6 t. — 1506: pro Alberto magno super 
etcangelia, cronica Venetorum, operibus Galieni, Arnoldo de Nova villa et tractatu dotnini 
Goffredi 12 fl. — J 512: pro cor pore utriusque iuris impresso 15 fl* 

1) 1469: pro 50 kathenis pro libris 3 fl.; ebenso 1471: 1482 fur 4 GId., 1483 fur 
73 Pfund Heller. Vgl. unten S. 30, Anm. 3. 

2) Z. B. 1358 in Bonhof: toraces 4, gruesner 1, schozz 1, galea 8 It, balistas 14, 
cingulos ad balistas 5, sagittarum nescitur numerus. 

3) 1449: umb 6 gulden hab ivh plechharnisch gekauft, der dann noch vorhanten ist 
von solcher vel wegen, die dann ydund lantlauflich sind; 1505: in subsidium bombarda- 
rum 33 fl.y fur 4 krebs und ruck 56 t., fur 10 helmparten und die alien tu re/ormiren 
38 t 9 fur ein kupffere kelen 5 fl. 1 t. y fur ein centner pulvers 13 fl., fur zuntpulver 6 t., 
fur 14 hackenpuchsen 32 fl. 

4) 1460: magistro conversorum et fratri Ulrico Tremel, qui iverunt ad exercitum do- 
mini duds de Bavaria 11 t. — 1461 : umb 4 puehssen, pley und pulver 20 t., pro qua- 
tuor balistis, 200 pfeil, 1 leyrn t 3 krieg 45 t. ; pro clausore vini et famulis, qui duxerunt 
(tinodia ad Nurenber'gam 7 t. — 1462 : ad spolium domini Palatini in monasterio 3 urnas 
vini. — 1463 beisst es in der Rechnung des Gastmeisters Tremel: tempore litis et fugae 
und tempore captionis meae et spoliationum, und ferner: pro diver sis dominorum et famw 
lorum in causa concordiae et negotiis inter nos et ducem Bavariae 76 t. — 1466: Johan- 
nes Puttendorjfer praestitit monasterio 1200 florenos tempore exactions Bavarortim. 



Digitized by 



Google 



- 16 - 

im Jahre 1547 hausten spanische Soldaten des Herzogs von Alba in Heils- 
bronn und Umgegend, *) und 1631 endlich (vgl. 3. Abschnitt) fiel Tilly'- 
sches Kriegsvolk pliindernd in das Kloster ein. 



Auf die Geschicke des Klosters Heilsbronn hatte kein Umstand einen 
grosseren Einfluss, als das Verhaltniss zu den aus dem grfiflichen Hause 
von Hohenzollern hervorgegangenen Burggrafen zu Nurnberg und spateren 
Markgrafen zu Brandenburg. Ein solches Verhaltniss leitete sich schon 
daraus her, dass die zollerischen Burggrafen mit dem edlen Geschlechte 
der Abenberger verwandt waren. Wann und wie diese enge Verwandt- 
schaft zu Stande kam, ist allerdings noch nicht genau uachgewiesen ; doch 
steht die Thatsache fest. Gewohnlich nimmt man an, dass Graf Friedrich 
von Abenberg gegen 1230 gestorben sei und dass Maria, Gr&fin von 
Abenberg, die sammtlichen abenbergischen Besitzungen dem Burggrafen 
Friedrich von Nurnberg in die Ehe mitgebracht habe. 2 ) Freilich ist ausser 
Elisabeth von Habsburg 3 ) keine andere Gemahlin eines gleichzeitigen Burg- 
grafen Friedrich bekannt; doch stimint es mit obiger Annahme, dass in 
einer Urkunde vom 1. Mai 1246, welche die Burggrafen Konrad und 
Friedrich zu Gunsten des Klosters ausstellten, 4 ) das Siegel Friedrich's die 
Umschrift tragt: S. burcgravii [Fri]<ie[rici de Nuren]berc et de Abinberc\ 
dieser letztere Titel fehlt 1254, nachdem der 1246 von Friedrich als Graf 
von Abenberg gefuhrte Lowe dem burggr&flichen seines Vaters, n&mlieh 
dem Lowen mit dem Beizeichen eines gestiickten Bordes, hatte weichen 
mussen. Ferner verkauft am 7. M&rz 1296 der jungere Burggraf Konrad 
dem Bischof Reinboto von Eichstadt casirum et oppidum Abenberg cum uni- 
ver8%8 ac singulis possessionem .... nee non cum omni iurisdictione et 
honore, quo nos et progenitores nostri ea possedimus et tenuimus ab an- 
tiquo. 6 ) Vielleicht wurde auch vom abenbergischen Wappen (Abbildung 
im 4. Abschnitt) der Helmschmuck, ein sitzender silberner LOwe zwischen 
zwei blauen Biiffelhornern , entlehnt und mit den burggraflichen Farben 



1) Hocker, Antiquitatenscbatz, S. 117. 

2) Stillfried, Burggrafen von Nurnberg, S. 83.. Eine andere Vermuthung werden wir 
im dritten Abschnitt bei dem Burggrafen Friedrich III. mittheilen. 

3) Bohmer, Acta imperii setecta, p. 2S2. 

4) Stillfried und Marcker, Monument a Zollerana, II. Nr. 48. 

5) Ebenda, II. Nr. 411. 



Digitized by 



Google 



— 17 — 

tingirt, jedoch erst spat, wahrscheinlich erst zu Ende des 14. Jahrhun- 
derts, lange nach der Erwerbung des Helmschmucks mit dem Bracken- 
haupte. 

Auf die Burggrafen von Nurnberg gieng gewiss auch die Schirmvogtei 
des Klosters Heilsbronn fiber. Aber gleichwie dieselbe bei den Grafen 
von Abenberg nicht erblich gewesen, weil die Abtei ihrer Stiftungs- 
urkunde zufolge reichsunmittelbar war, so mussen wir auch die burggraf- 
liche Schntzvogtei nur als ein von beiden Seiten freiwillig und mit Zu- 
stimmung des deutschen Kaisers geschlossenes Verh&ltniss betrachten. *) 
Da sicb aber, wie Urkunden von 1333, 1339 und 1347 beweisen, 2 ) die 
Mflnche ihre V5gte stets aus dem burggraflichen Hause w&hlten, so 
war die Schutzherrlichkeit schliesslich nur noch der Form nach eine frei- 
willige Wahl auf Wiederruf ; factisch durfte man sie als erblich betrach- 
ten. Behauptet aber finden wir diese Erblichkeit erst in einer Urkunde 
von 1539, in welcher die Markgrafen Georg und Albrecht sich auf Grund 
dessen, dass ihnen das Kloster „ob dreihundert und mehr Jahren 3 ) in 
erblichen Schutz und Schirm, Verspruch und Verwandtniss gekommen", 
von dem Abt und seinem Convente als Landesfursten huldigen lassen. 4 ) 
Seit dieser Zeit erkannte das Kloster den jedesmaligen Landesherrn un- 
weigerlich als Erbschutzherren an, und seit 1518 zahlte es jahrlich eine 
gewisse Summe dem Markgrafen pro tuitione oder ratione protectionist in 
der Regel betrug dieses „Schutzgeld" funfzig Gulden. 

Die Burggrafen von Nurnberg waren aber auch noch in einer ande- 
ren Beziehung Vorgesetzte des Klosters, namlich als Landrichter. Zwar 
ertheilte K5nig Konrad III. durch Diplom vom Jahre 1138 dem Abte von 
Heilsbronn eine selbst&ndige Jurisdiction uber die Angehorigen des Klo- 
sters, nur dem deutschen Konige das gleiche Kecht vorbehaltend; 5 ) allein 
dieses forum eaemtum konnte das Kloster dem hochsten und ordentlichen 
Gerichte uber das ganze Gebiet, in welchem es lag, dem Landgerichte 
des Burggrafthums Nurnberg, nicht entziehen. Belehrend ist hierfiir eine 



1) Vgl. Muck, Beitrage, S. 75. 

2) hi on. Zoll., III. No. 15, 69, 186. 

3) Darf man diese Zeitangabe wortlicb nehmen, so ware dadurch der unmittelbare 
Uebergang der Schirmherrschaft von den abenbergischen Grafen ao die Hohenzollern be- 
zeugt. Wahrscheinlich aber hat man gerade wegen dieser Urkunde angenommen, der letzte 
Graf ?on Abenberg sei gegen 1230 gestorben. 

4) Oetter, Burggrafen, II. S. 446. 

5) Hocker, Supplementa, S. 110, vgl. S. 120; von Schutz, Corpus his tor. Brandenb. 
diplomaticum, Abhandl. 4, S. 30. 

2 



Digitized by 



Google 



— 18 — 

Entscheidung von 1265, l ) die wir hier urn so lieber mittheilen, weil es 
zugleich die alteste Urkunde ist, in welcher die Burggrafen im Besitze 
des Landgerichts erscheinen. Heinrich von Hus nainlich entsagt vor dem 
Landgerichte des Burggrafen Friedrich von Nurnberg in die H&nde des 
Heilsbronner Abtes Rudolph seinen Ansprachen auf den Hof in Muselin- 
dorf (Mausendorf), nachdem er zuvor den Abt und Convent des Klosters 
vor demselben Gerichte belangt hatte, wobei viel hin und her gestritten 
und von den Advocaten gelarmt worden war; und der Burggraf erkl&rt 
unter Beifugung seines Siegels, dass jene Besitzung dera Kloster nunmehr 
durch einen Rechtsspruch (sententialiter) zuerkannt sein solle. Abt und 
Convent des Klosters konnten also vor dem Burggrafen verklagt werden; 

in*. 



Siegel des Niirnberger Provinzialgerichts unter deni Burggrafen Friedrich VI. 

sie erkannten die Gerichtsbarkeit desselben an und liessen ihre Rechte 
durch einen Anwalt vertreten. Zuweilen gewahrten auch einzelne Burg- 
grafen dem Kloster aus besonderer Vergunstigung die Befreiung von der 
Gerichtsbarkeit zu Nurnberg auf bestimmte Zeit oder bis zum Wiederruf : 
so Friedrich V. im Jahre 1375, Johann und Friedrich VI. im Jahre 1398. 2 ) 

1) Mon. Zoll., II. Nr. 104; conf. Nr. 265. 

2) Ebenda, IV. Nr. 273, VI. Nr. 17. 



Digitized by 



Google 



, — 19 — 

Gleich den edlen Grafen von Abenberg machten auch die Burggrafen 
von Nurnberg dem Kloster zu Heilsbronn im Laufe der Zeit manche 
Schenkungen. In der oben erwahnten Urkunde von 1246 erlaubten die 
Burggraten Konrad nnd Friedrich alien ihren Beamten und Unterthanen, 
dem Kloster an beweglichen und unbeweglichen Giitern nach freiem Wil- 
len testamentarische Schenkungen zu vermachen; ferner entsagten sie 
allem etwaigen Rechte auf des Klosters Giiter und Leute in Ammerndorf 
und schenkten demselben ihren Hof zu Neuses. Am 5. August 1260 
schenkte Burggraf Konrad, Stammvater der friinkischen Zollern, mit Zu- 
stimmung seines gleichnamigen Sohnes dem Kloster alle seine Giiter zu 
Fellbrecht und Winrichesbach, als Suhne fur die vielen Unbilden und Be- 
druckungen, die er ehedem dem Kloster zugefiigt habe. Sein Sohn 
Friedrich III. folgte ihm am 8. September 1269 mit einer Schenkung, 
ebenfalls zur Erlangung der gOttlichen Barmherzigkeit und Verzeihung fur 
die vielfachen Krankungen und Verluste, die das Kloster durch ihn erlit- 
ten habe; er schenkte seinen Hof in Oberndorf und „um desto reichlichere 
Vergebung zu erlangen", noch zwei Walder zu Forst und Gunderamsge- 
sess. Burggraf Friedrich IV. ubertragt am 11. Juni 1301 dem Kloster 
einen Novalzehnten zu Ammerndorf; am 28. Mai 1311 einen gleichen 
Zehnten zu Kotzenaurach. Von Johann II. erhielt die Abtei am 21. Sep- 
tember 1335 ein Gut zu Malmersdorf; ferner am 30. April 1351 einen 
Hof zu Ruteldorf von den Burggrafen Johann und Albrecht, mit Bewilli- 
gung Friedrich des Jungern. Dieser letztere uberliess am 22. October 
1363 den Monchen einen Hof zu Wasserzell und befreite durch Urkunde 
vom 22. September 1373 das Kloster von alien und jeden Zollen und 
Abgaben in seinem Nurnberger Lande. Ja noch kurz vor seinem Lebens- 
ende, am 23. August 1397, schenkte er in Gemeinschaft mit dem Burg- 
grafen Johann und dem jungen Friedrich, seinen beiden Sohnen, einen 
Hof zu Uffenheim. Wir schliessen diese Aufzahlung mit einer Schenkung 
Friedrichs VI., des sp&teren Markgrafen von Brandenburg, welcher dem 
Kloster am 21. Marz 1407 verschiedene Guter zu Untereschenbach uber- 

Aber auch ein personliches Verhaltniss bildete sich zwischen den Aeb- 
ten von Heilsbronn und den filrstlichen Territorialherren. Es zeigt sich 
dieses zun&chst darin, dass die Aebte fast regelmitssig bei den Kindern 



1) Mon. Zoll, II Nr. 88, 118, 443, 480; III. Nr. 21, 262; IV. Nr. 13, 200; V 
Mr. 397; VI. Nr. 367. 

2* 



Digitized by 



Google 



— 20 — 

der Burg- und Markgrafen zu Gevatter standen, so dass dies Am Laufe 
der Zeit fast wie ein seibstverstandiiches altes Herkommen betrachtet 
wurde. In den Rechnungsbuchern wurden die Ausga^en fur das Pathen- 
geschenk und die Pflegerinnen des Kindes jedes Mai gebucht. l ) Ge- 
schenke an die furstliche Familie wurden aber auch bei anderen Gelegen- 
heiten verehrt, so z. B. krystallene und silberne Trinkgefasse, ein Dolch, 
<}'m Hund, Pferd und dergleichen. 2 ) 

Wenn man die Urkunden der burg- und markgraflichen Sehenkungen 
durchliest, die sich auch im 15. Jahrhundert noch mehrfach wiederholten, 

1) 1358 a feria 5 ante Invocacit [15. Febr.] usque vigiliam Edmundi confer or is [15. 
Nov.]*' domino Friderivo burggravio ad servttia et ad vompaternitatem 52 t. 62 d.: ge- 
boren wurde Burggraf Johann HI. — 1371 a die b. Sixti mart. [6. August] usque crasti- 
num Katerinae [26. Nov.]: pro compaternttate domini burggravit 70 t. % nuntianti novum 
filium domini burggravit 2 t.: Kurfurst Friedrich I., geboren den 21. Sept. 1371. — 1374 
a purificatione b. virg. [2. Febr.] usque octavam ascensionis domini cae [18. Mai]: pro com- 
paternitaU domini burggravit 71 t. , nutrici 2 fl.\ eine jungere Tochter Friedrich's V. — 
1392 a die Michaelis [29. Sept.] 1391 usque festum Walpurgis [1. Mai]: ad compaterni- 
tattm domini Joannis burggravii 24 fl. et 1 fl. pro obstetrice, qui fuerunt 106 t. SO d.: 
Elisabeth. — 1403 a Walp. usque Mich.: ad compaternitatem domini FrideHci burggravii 
38 flor. pro 133 t.: Markgraf Johann der Alchymist. — 1415 den 22. Febr. seit dem 29. 
Sept 1414- pro carnibus dominae burkgraviae 10 t. , stabulario eiusdem sc. Hesse 70 d. 
propter natum do mi num: Kurfurst Albrecht Achilles. — 1416 « Walp. usque Mich.: ad 
puerperium dominae burkgraviae 142 t.: Sophia, Tochter Friedrich's I. — Jahresrechnung 
am 22. Febr. 1465 : ad baptismum pueri marchionis [Friedrich II.] 20 fl. : Johann oder 
Erasmus. — Jahresrechuung am 1. Mai 1499: ad tevandum puerum princtpis [Friedrich 
des Aelteren] 40 fl. , obstetricibus et tanitoribus 6 fl. : Wilhelm. — Jahresrechnung am 
1. Mai 1525: ad levandum ex font e puerum principis 56 fl., obstetrictbus et tanitoribus 
9 fl., umb ein tagei Reynfals dem frawenzimmer 7 fl, : Friedrich, Sohn Kasimir's. — 
1536 den 7. Mai: 85 fl. umb 2 trinckgeschirr unsern gnedigen herrn und frawen ins kind- 
pet geschenkt: Georg des Frommen Tochter Sophia? — 1537 den 22. April: 74 fl. umb 
ain trinckgeschirr, hab ich unser gnedigen frawen ins kindpet geschenckt, so ich mitgevetter 
des frewlein Bar bar ae bin gewest, 2 fl. ainer camerjunckfrawen y 1 fl. der hebammen, 1 JL 
der seugammen, 1 JL der k 6 chin, 1 fl. der twegin [Wascherin]. 

2) 1387: pro una cruce uxori domini Johann is burggravii propinata 9 L — 1414: 
pro ciffo propinato domino Friderico burkgravio 23 JL pro 106 t. — 1418: pro vitro do- 
mini burggravii 80 t. — 1473 •* pro uno ciffo deaurato propinando principi 63 fl. — 1482: 
pro pugione domini marchionis sibi propinando 58 t. — 1492: ad pro pin am marchioni 
iSigismundo ad mi lit at ur am suam pro picario 49 fl. — 1534: 58 gulden fur ain uber'guU^ 
drtnckgeschirr der furstin geschenckt. — 1535: 100 fl. umb 2 drinckgeschirr, hab ich das 
gross meiner frauen gtschenckt, das an der meinem gnedigen herrn marggraff Georgen; 2 JL 
fur t halspand ainem jungen hund, den ich meinem gn. herren margyrafl J or gen geschenckt 
hah. — 1537: 20 //. umb ain beschlagen kopff, hub ich meinem gn. herren marggraff Al- 
brechten geschenckt. — Jahresrechnung am 1. August 1418: pro 10 vaccis ad coquinam 
domini murgkgravii in nuptiis filiae copulatae duci de Friga 37 flor, — 1538: 43 fl. umb 
1 drinckgeschirr geschenckt Bannsen Fridrichen pfalzgraven und frdulein Marien zu gluck- 
wunschung des ehelichen stands. 



Digitized by 



Google 



— 21 — 

so kOnnte man glauben, dass die Heilsbronner Monche alien Grund ge- 
habt h&tten, mit dem Regimente der Burggrafen und sp&teren Markgrafen 
recht zufrieden zu sein. Jedoch die Rechnungsbucher belehren uns hier 
eines Andern. In jeder Rechnung des Bursarius findet sich eine stehende 
Rubrik mit der Ueberschrift: Ad donaria et vexationes oder ausfuhrlicher 
Ad donaina,) serviiia dotninorum, ad redimendum vexationes et pro clenodiis, 
fast ausschliesslich die Ausgaben fur die Burg- und Markgrafen enthal- 
tend. So oft der Landesherr oder seine Familie mit Gefolge nach Heils- 
bronn kamen, *) musste das Kloster ihnen gastliches Unterkommen und 
die nothigen Lebensmittel gewahren. Ferner musste das Kloster zahl- 
reiche Fuhren stellen, theils zur personlichen Beftrderung des Landes- 
herrn, seiner Gemahlin oder Kinder, theils fur die verschiedensteu andern 
Frachtzwecke ; ganz besonders zahlreich und kostspielig wurden diese 
Spanndienste, wenn die Markgrafen in Kriege verwickelt waren und das 
Kloster ihnen bei der Beforderung von Leuten, Geschiitzen, Munition und 
Lebensmitteln behulflieh sein musste. Mit stummer Resignation verzeich- 
neten die Monche allj&hrlich die nicht unbedeutenden Summen, die im 
Dienste der zollerischen Landesherren verausgabt wurden. Ob diese als 
Nachkommen der Stifter und als Wohlthater des Klosters das Recht hat- 
ten, von demselben alle diese Dienste Jahr aus Jahr ein zu fordern, steht 
nicht fest; aber die Monche iwagten nicht, sich zu beklagen. Erst der 
Abt Sebald (1498 — 1518) gibt uns in seinen eigenhandigen Notizen und 
Erzahlungen, die er in die Rechnungsbucher eingetragen hat, ein recht 
anschauliches Bild von der hilflosen Lage, in welcher sich das Kloster 
gegenuber den immer vermehrten Anforderungen der Markgrafen gerade 
zu seiner Zeit befand. Wenn der Bursarius oder der Verwalter von Neu- 
hof die Ausgaben fiir den Markgrafen verzeichnete, berechnete er diesel- 
ben mit kummervollem Herzen und konnte sich nicht enthalten, seine 
Seufzer und Stossgebete an den Rand zu notiren: o marchio! marchio 
cruciat! nota tortvras! o deus, protege in te sperantes! Die gr5ssten Un- 
kosten und Unannehmlichkeiten wurden dem Kloster dadurch bereitet, dass 
der Markgraf recht oft mit zahlreichem Gefolge sich nach Heilsbronn be- 
gab und sich dort auf Kosten des Klosterkellers einen frohlichen Tag 
machte. Diese besonders zur Herbstzeit beliebten Ausfluge wurden nach 



1) Schon in alterer Zeit wurden manche Urkunden von den Burggrafen in Heilsbronn 
ausgestellt, deren Inhalt mit dem Kloster in keiner Beziehung steht : Mon, Zull. 11. Nr, 
105, 266, 411; V. Nr. 279, '2S0, 281; VI. Nr. 215, 243, 404. 



r 

Digitized by VjOOQLC 



1 

J 



— 22 — 

und nach zur herkommlichen Sitte, und nicht selten geschah es, dass sich 

drei- bis vierhundert Personen im Gefolge des Markgrafen befanden ; auch 

Damen pflegten an diesen Excursionen Theil zu nehmen. Wo alle diese 

Personen sammt ihren Pferden untergebracht wurden, ist ein wahres Rath- 

sel; zum Quartier fur die markgrafliche Familie diente das sogenannte 

Fremdenhaus, die heutige Pfarrwohnung. l ) Wie es aber bei den nftcht- 

lichen Trinkgelagen hergieng, die bei solchen Gelegenheiten von den Be- 

gleitern des Markgrafen abgehalten wurden, das muss man in den aus- 

fuhrlichen Berichten des Abtes lesen, die wir im funften Absehnitte mit- 

theilen. Daher war es nicht zu verwundern, dass der Abt von Angst und 

Beben erfullt wurde, wenn sich das Gerueht verbreitete, der Hof des 

Markgrafen riiste sich wieder zu einem Vergnugungsausfluge nach Heils- 

bronn. Zuweilen suchte er dann das drohende Unwetter abzulenken, in- 

dem er etliche Monche an den Fursten entsandte und demselben ehrerbie- 

tig vorstellen liess, dass das Kloster von so vielen Missgeschicken heim- 

gesucht sei und bereits fur andere Zwecke so viele Ausgaben habe machen 

mussen, dass es durch eine solche Einquartierung unfehlbar dem Ruin 

entgegen gefuhrt wurde. Wenn sich dann der Markgraf dazu bestimmen 

liess, fur dies Mai die Festlichkeiten und Lustbarkeiten an einem andern 

Ort zu begehen, so musste sich der Abt doch wenigstens dazu verstehen, 

etliche Fuder Wein und auch wohl noch andere Lebensmittel dorthin zu 

entsenden; zuweilen musste er das Kloster auch durch baares Geld los- 

kaufen, wenn dies dem Markgrafen brauchbarer schien. Er that es seuf- 

zend, war aber dennoch froh, die larmenden Zecher nicht im Kloster 

selbst beherbergen zu mussen. Ganz besonders angstlich ward es den 



l) Aus den Notizen und Berichten der Heilsbronner Rechnungsbucher und sonstigen 
Archivalien hat Pfarrer Muck in seinem oft genannten Buche (S. 53 — 215) einen fortlau- 
fenden Bericht uber „das Kastrum oder Burggrafenbaus und seine Bewohner* zupammen- 
gestellt. Castrum heisst es in den Rechnungen nie, sondern stets domus hospttum, ein 
Mai auch domvs burggravii (1366: ad fenestras domus burggravii 1 t. 3 pro seris ad domutn 
burggravii 84 d.) und ein Mai domus dominii (1489 • dominio in domo dominii 5 urnas 
vini; dagegen 1488: pro dominio in domo hospttum 1 urnam). Dasselbe war mit einer 
Mauer umgeben und durch einen heute noch erkennbaren Graben geschutzt; der thurm- 
artige Vorsprung wurde im 15. Jahrhundert angebaut (1453: de turri et media porta et 
muro circa domum ho up it um 259 t. ; 1455: von dem gang de nova turri ad domum hospi- 
tum 13 t. f de fossato a retro domum hospttum 8 t.). Der Befestigung des Gasthauses ent- 
sprach es, dass hier auch die zur Vertheidigung des Klosters bestimmten Waffen aufbe- 
wahrt wurden. Gewisse Gemacher wurden als Quartier der Burggrafen stets in Bereit- 
scbaft gehalten; so z. B. 1370: ad cameram burggravii pro matta 70 d.; 1415: pro panno 
depicto ad tectum burcgravii 2 t.; 1489: fur tischtucher in der fursten gemach 6 t. 



Digitized by 



Google 



— 23 — 

armen MSnchen zu Muthe, wenn sich der Markgraf zur Hirschjagd (prunst, 
hirsenprunst) oder Schweinhatz ansagen liess. Dieselben fanden in der 
Regel bei Neuhof statt und werden seit 1460 in den Bechnungen nnter 
einer besonderen Rubrik vermerkt. Das Kloster, welches ohnehin seit 
etwa 1395 die Jagdhunde des Burg- und Markgrafen zu verpflegen hatte, 
musste alsdann far die Jagdgesellschaft eine ganz bedeutende Menge von 
Wein, Bier, Fleisch, Brod, Fischen, Stroh u. s. w. liefern, *) ausserdem 
fur die Treiber sorgen; in den Aeckern und Weinbergen des Klosters und 
seiner Unterthanen wurden dabei grosse Verheerungen angerichtet. Was 
sich von diesen Kosten berechnen liess, belief sich z. B. im Jahr 1499 
auf 433 Gulden, 1500 auf 556 Gulden, 1502 auf 539 Gulden, 2 ; 1508 
auf 237 Gulden, 1511 auf 316 Gulden. Abt Sebald begleitet diese Aus- 
gaben 3 ) stets mit Ausrufeh des Jammers , indem er zu Gott urn Hulfe 
ruft : o dew, tribue pro meritis luere compotum et contemplare gravamina ! 
o dens el inspector universorum, iudica causam nostram! o deus, vvndica 
in te sper antes! 

Aber auch mit diesen jahrlich wiederkehrenden Auflagen wollten die 
Landesherren des reichen Klosters sich nicht begnugen : auch baares Geld 
wurde zuweilen gefordert. Freilich geschah dies meistens in der Form 
einer Anleihe; aber den furstlichen Schuldbriefen legte man einen so ge- 
ringen Werth bei, dass der Bechnungsnotiz gewohnlich der Seufzer beige- 
fugt wurde: hatten wir doch das Geld wieder! 4 ) Gerade an baarem 
Gelde hatte das Kloster niemals Ueberfluss, wie die Rechnungsbucher be- 
weisen; wenn daher der Markgraf eine irgendwie betrachtliche Summe 
forderte, musste sie gewohnlich bei Nurnberger Hausern entliehen und 
nicht selten dafur die Werthsachen verpfandet werden. 5 ) Unter den Auf- 

1) Z. B. 1497 ezpentae der brunsst: pro strumulis 61 t., pro flandegulis 67 t. t pro 
Iribvs bobus 138 t. t pro cancris 5Z t., pro fundulis 21 t,, 2 fl. fur rencken, 1 fl. pro 
caseis, pro amigdalis 2 fl., fur weinpe^lein 1 fl, y 4 t. fur rosin, fur reiss 4 t., pro vitulis 
23 t. t 38 kernel und schaff, 6 por cellos et 1 porcum, 700 car pones et 51 luceos. 

2) praeter liyna, utensilia et alia plura non computata, praesertim labores et inutiles 
presaurae, quae ubique magna fuerunt. Praemissa in quatuor diebus consumpta inordina- 
tissima vita fuerunt et pro maiori parte per leves homines. Domino deo committere cogeba" 
mur! Iste sua dementia, misericordia et potestate protegat in eum 8 per antes. 

3) 1502 : exactiones et pressurae inconsuetae et insolitae marchionis Friderici in Nova 
curia, maximum iacturam monasterio minantes, 

4) Scbon 1464: Isti 1000 fl. accommodati sunt domino marchioni; pro qui bus et aliis 
mills dedit nobis litteras obligations, .et utinam haberemus ! Und 1499: Cone ess a sunt prin- 
dpi 100 fl.; utinam iuxta promissa rehaberemus ! 

5) 1505: adhuc tenetur monaster turn diversis 400 fl. propter pe cunt am concessam mar- 
chioni, et propter hoc impignorata sunt clinodia nostra. — 1510: obligamur ad Nurn- 



Digitized by 



Google 



— 24 — 

zeichnungen des Abtes Sebald finden sich auch einige, die uns ein anschau- 
liches Bild davon geben, wie die Sache gew5hnlich ihren Verlauf nahm. Der 
Markgraf liess dem Abte die ErOffnung machen, dass er fur Kriegs- oder 
andere Zwecke einer gewissen Summe Geldes bedurfe ; er habe dieselbe auf 
die KlSster des Fiirstenthums vertheilt, und es seien auf Heilsbronn so 
und so viele Hundert Gulden entfallen, die man so bald als moglich ab- 
zuliefern habe. Darob grosse Besturzung, Klagen und Jammer im Kloster. 
Etliche MOnche werden an den Markgrafen geschickt, um in unterthanig- 
ster Submission und mit ruhrenden Worten darzulegen, dass es absolut 
unmoglich sei, eine solche Summe baares Geldes zu beschaffen; das 
Kloster habe bereits so oft und so viel an allerlei Abgaben entrichtet und 
—sei durch manche Unglucksfalle heimgesucht; indessen wolle man doch 
den guten Willen beweisen und das MenschenmOgliche leisten; man hoffe, 
der Fiirst werde sich etwa mit der Halfte zufrieden erklaren. Der Mark- 
graf aber war unerbittlich, schickte die Monche unverrichteter Sache wie- 
der heim und drohte mit seiner Ungnade, wenn seiner Aufforderung nicht 
voile Genuge geschehe. Dann wurde im Kloster wieder ein Rath der 
Aeltesten berufen und, nachdem bereits einige Mahn- und Drohbriefe des 
Markgrafen eingegangen waren, abermals eine Deputation entsandt, die 
im Angebot etwa um 100 Gulden hoher gieng. Aber nur sehr allm&hlich 
liess der Markgraf sich erweichen und schickte dem Kloster einen Droh- 
brief uber den andern. Die MOnche giengen in ihrem Anerbieten stets 
etwas hoher, der Markgraf liess auch mit sich handeln, und so wurde 
endlich durch beiderseitiges Feilschen eine Summe fixirt, die unter Seuf- 
zern entrichtet wurde. Der Abt fugt in seinen Aufzeichnungen jedes Mai 
die Versicherung hinzu, dass er nur deswegen dem harten Gebot sich ge- 
fugt habe, um nicht noch grossere Verluste und Schaden fur das Kloster 
herbeizufiihren. Diese ganz stereotype Bemerkung zeigt recht klar, dass 
die Monche sich der Macht der Markgrafen ohne jeglichen Schutz anheim- 
gegeben sahen, und sie erkl&rt zugleich, wie die Landesherren mit der 
gr5ssten Leichtigkeit das Kloster reformiren und schliesslich sacularisiren 
konnten. Sie hatten im Laufe der Zeit ihre Macht uber die reichsunmit- 
telbare Stiftung des h. Otto, deren Schutzvogte sie Anfangs waren, so er- 



btrgam in concessis: Anthonio Detzell 500 fl [diese waren dem Markgrafen Kasimir ge- 
liehen worden], Johanni Staybtr 300 fl. misera necesaitas! Ach, ach! — 1511: tene- 
mur 200 //., quo8 doctor P/ott concessit ad mitigandum saevaa marchionis prat sump Hones. 
Qui rem, 88% nobis post eius obitum sunt ad erigendum sibi et uxori suae anniversarium die 
Appolloniae. 



Digitized by 



Google 



— 25 — 

weitert, dass kein Abt stch auf die papstlichen und kaiserlichen Privile- 
gien zu berufen und einem Befehle des Landesherren sich zu widersetzen 
wagte. 



Die Reformation des Klosters Heilsbronn wurde bereits von dem fleis- 
sigen Prediger Hocker sehr ausfuhrlich und mit vielen Schriftstucken er- 
zahlt *) und soli deshalb hier nur kurz berichtet werden. Sie erfolgte 
nicht plotzlich, sondern allm&hlich; gefordert wurde das Hinneigen zum 
Protestantismus am meisten durch die markgrafliche Regierung, zuweilen 
auch durch die Gesinnung der Aebte. Die erste Wirkung der neuen 
Lehre empfand das Kloster dadurch, dass es im Jahre 1523 das von 
dem Kaiser Heinrich VII. ihm geschenkte 2 ) Patronatsrecht fiber die 
Pfarrei zu Nflrdlingen, welcher vierzehn Caplaneien incorporirt waren, auf- 
geben musste, 3 ) indem die Nordlinger als Anhanger der Reformation die 
Gelegenheit eines Streites zwischen dem Abte und dem Pfarrer benutzten, 
um lutherisch gesinnte Prediger anzustellen. 4 ) 

Als Markgraf Kasimir im Jahre 1524 dem genannten Abt Johannes 
23 Artikel fiber verschiedene Glaubenslehren fibersandte, mit der auch an 
andere Theologen der Markgrafschaft ergangenen Auflforderung, in einem 



1) Antiquitatenschatz, S. 66—70, 83—138, 232-278; Supplements, S. 45—53, 152 
bis 194. 

2) Hocker, Antiquitatenschatz, S. 79-83; Supplements, S. 125; Bib!. Heilabr. p. 9 

3) Dieses Patronat brachte jabrlich 72 Fl. ein. Ein Bericht von 1536 nennt folgende 
Pfarreien, in denen die Abtei das Besetzungsrecht hatte: Kehlheim [von Kaiser Lud wig ge- 
schenkt; 1347; pro lit era ecclesiae in Kehlheim et reliqui* expensia habitia 63 t,; 1417: 
pro aolutione taxua camerae apoatolicae evvleaiae in Ktlheim ad C'jnstantiam 115 fl, fac, 
618 t.] y Hirschau in der Pfalz [1352: ad incorporandam eccle8iam Hirzsawe et Kirchtum- 
bach ad curiam romanam 230 J I. pro 191 t. minua 17 rf.], Langensteinach im Gau, Wal- 
mersbach, Kilians- Altar zu Wurzburg, Eckperhof, Trautskirchen , Amraerndorf, Eribacb, 
Kirchfarenbach, Lentersheim, Kirchthumbach (dem Kloster 1348 von dem Pfalzgrafen Ru- 
dolph bei Rhein geschenkt; Hocker, Suppl., S. 135), Katharinen- Altar zu Ansbach, Mer- 
kendorf, Grosshasslacb, Burglau, Weissenbronnen, Reut; auch Adelshofen und Simmers- 
hofen. Auch wegen des Patronats in Kehlheim entstand im Jahre 1505 ein Streit, der 
jedoch endlich von Seiten der Curie zu Gunsten des Klosters entschieden wurde; den Ur- 
8prung und Verlauf desselben erzablt Abt Sebald zum Jahre 1511 (vgl. 5. Abschnitt). 
Seine fleissige Hand ist es gewiss auch gewesen, die in den Rechnungsbuchern, um Ma- 
terial fur den Prozess zu erbalten, alle Einnahmen von Kehlheim aus fruheren Jahren 
aufsuchte und unterstrich. Aber unter seinem zweiten Nachfolger, gegen 1534, musste das 
Kloster auch dieses Patronat aufgeben. 

4) Fucbs, einige Notizen zur Schulgeschichte von Heilsbronn und Ansbach, S. 18. 



Digitized by 



Google 



— 26 — 

motivirten wissenschaftlichen Gutachten deiA Markgrafen Material fur sein 
Verhalten auf dem Reichstage zu Speier an die Hand zu geben, erflillte 
der Abt zwar diesen Wunsch, gab aber in seinem Begleitschreiben zu ver- 
stehen, er wolle bei seinem Glauben verbleiben, darinnen alle seine Vor- 
eltern und Vorfahren christlich verschieden. Vielleicht sah er auch schon 
die Sacularisation voraus, die einer Protestantisirung des Klosters unver- 
meidlich folgen wurde. Die ubrigen Monche scheinen nicht alle auf Sei- 
ten des Abtes gestanden zu haben; denn in einem Schreiben vom 4 Ja- 
nuar 1524 beklagte sioh dieser, dass ihm 14 Klosterbruder heimlich da- 
von gelaufen seien. x ) Eine voriibergehende Sacularisation aber trat in der 
That schon im folgenden Jahre ein, als die MOnche durch die aufstan- 
dischen Bauern gezwungen wurden, ihr Kloster zu verlassen, welches nun 
von Seiten der Regierung besetzt wurde. Am Dienstag nach Matthai 1525 
erldaren die beiden Erbprinzen von Bayreuth und Ansbach, Kasimir und 
Georg, dass sie Angesichts des Bauernkrieges das Kloster Heilsbronn 
nebst alien seinen Besitzungen, wie auch andere Kloster und Stifter, in 
ihre Hande genommen h&tten und bis zu einem allgemeinen Reichsbe- 
schlusse zu behalten gedachten ; 2 ) der Abt solle das Amt Watzendorf ha- 
ben und geniessen, „sich auch sein Leben lang zu unsern Rechnungen und 
andern Sachen als unser Rath und Diener getreulich und gutwillig lassen 
gebrauchen und uns allezeit auf unser Erforderu nach seinem besten Ver- 
standniss aufs getreulichste und beste rathen und dienen, auch unsere Ge- 
heim verschweigen bis in seinem Tode, laut seiner vorgethanen Raths- 
pflicht"; ferner sollte der Abt alljahrlich etliche Fuder Wein beziehen; 
wenn kunftig das Kloster wieder in seinen vorigen Stand gebracht wurde, 
sollte der Abt wiederum der Oberste desselben sein und seinen standes- 
gemassen Unterhalt empfangen. 3 ) Hinsichtlich der Conventualen wurde be- 
stimmt, dass die noch im Kloster lebenden dort verbleiben sollten und 



1) 1524 von wegen der aussgeloffen bruder der kornschreiber, earner ar und ander ver- 
ztrt und etlichen zu ton, die solcher einstaiU uns uberantwert haben, 8/1. 6 t. 13 d. Solche 
Abtrunnige hatte es auch fruher schon gegeben; 1444: ad yuaerendos appostatas 4 t.; 
1504 vermerkte der Abt bei der Rechaung des Gastaieisters Wolfgang Rosier: post cum- 
potum hie /rater apostatavit. 

2) Im Jahre 1526 legten die Klosterbeamten ihre Rechnungen in Ansbach ab, 1527 
aber wieder in Heilsbronn. Doch trat von jetzt ab eine Aenderung dahin ein, dass der 
Abt fur sammtliche im Kloster wohnenden Beamten Rechnung legte; ausser ihm fuhrten 
selbstandige Rechnungen nur noch die Propste in Neuhof und Bonhof, sowie die Meister 
in Nordlingen und Randersacker. 

3; Hocker, Supplementa, S. 173. 



Digitized by 



Google 



— 27 — 

dass jene, welche jtingst mit des gnadigen Herrn Erlaubniss herausge- 
kommen seien, nach Belieben wieder eintretea diirften, doch alle ohne 
Kutten; im Kloster sollten sie dem Prior untergeben sein, und dieser habe 
die Pflicht, mit den Conventualen recht fleissig das h. Evangelium zu 
lesen, *) urn sie zur Verwaltung von Pfarren nnd Pradicaturen tauglich zu 
machen. 

Allein diesen Vorschriften wtirde nicht entsprochen; und wenn auch 
Denuncianten die Sache vergrossert haben mogen, ganz ohne Grund wird 
doch nicht der vorwurfsvolle Brief gewesen sein, den Markgraf Kasimir 
Dienstag nach Misericordia 1526 an den Prior und Bursarius des Klosters 
richtete: Andechtigen und lieben getreuen. Uns hat glaublich angelangt, 
dass die conventualen zu Heilssbrun ein unordentlich ivesen halten mit sau- 
fen, spilen, hembd [d. i. Chorhemd] antragen, so mit schwarzer seyden oder 
gold belegt seyn, 2 ) und dass sie auch die horas in unser ordnung be- 
stimbt nit singen, sonder schlechts peten , und dass inen on redlich ursach 
teglich auss dem closter hin und wider zu gehen erlaubt oder zugesehen 
wird; des tragen wir mercklich missfaln, und sonnderlichen dass ir prior, 
dem der convent in guter ordnung zu regieren bevolhen ist } ein solchs un- 
ordentlich wesen gestait und uns, so ir das selbst nit wenden mecht, ver- 
schweigen solt. 

Zwar wurde nach zwei Jahren die begonnene Secularisation der Form 
nach ruckgangig gemacht, indem die Conventualen ihres dem Fiirsten ge- 
ieisteten Huldigungseides entbunden wurden; in Wirklichkeit aber blieb 
von nun an die gesammte Verwaltung des Klosters unter der strengen 
Aufsicht des Landesherrn, der auch fur das geistliche Leben der MCnche 
die Befehle ertheilte. Am Donnerstag nach Kilian 1527 bitten Abt und 
Prior den Markgrafen Kasimir, seinem Versprechen gem&ss schriftlichen 
Befehl zu schicken, wie sie sammt dem ganzen Convent hinfuro mit alien 
klosterlichen Handlungen sich halten sollten. Am Mittwoch nach Frohn- 
leichnam 1528 ertheilt Markgraf Georg dem Prior eine scharfe Ruge 
daruber, das ir am Donnerstag nechst verschinen das vermaint /est corporis 
christi mit einem umgang und umbtragen des sacraments, wie maris nennt, 
nach altem gebrauch der romischen kirchen begangen habt, auch sonst in 
eur kirchen noch alle in heiliger schrift ungegrundete und zum tail gotlose 
ceremony haltet, darob sich nit allein unser s oheims und bruders des crist- 



1) 1528: umb 1 bibel> teglich darauss zu lesen, 1 //.; 1536' 12/1, umb ein ausge- 
strichne teutsche bib el. 

2) 1529: fur S stuck kolchss zu den korrocken 28 f '/., dieselben zu machen 9/1. 



Digitized by LjOOQ IC 



— 28 — 

lichen khur/ursten zu Sachsen rathe , ahs wir juiigst zu Heilssbrun gewesen 
sindj sormder auch andere gutherzige cristlirhe menschen schwerlich ergern. 

Der Abt Johannes Wenck verliess, aller Wahrscheinlichkeit nach, nur 
gezwungen die herkommlichen Gebrauche des katholischen Gottesdienstes ; 
ausserdem schmerzten ihn die sonstigen Verluste, welche sein Kloster in 
Folge der Reformation und des Bauernkrieges erlitten hatte. Er resig- 
nirte am 6. September 1529 und trat in den Ruhestand zuriick. Bis zu 
seinem Tode erhielt er 300 Gulden und drei Fuder Weins jahrlich. 

Ihm folgte der Nurnberger Johannes Schopper (1529 — 1540), welcher 
als Prior bereits seit langerer Zeit des Abtes rechte Hand gewesen und 
bei alien wichtigen Geschaften zu Rath gezogen worden war. Er sah das 
Werk Luther's mit viel gunstigeren Augen an, als seine Vorganger, und 
suchte das Kloster den Reformbewegungen allmahlieh ganzlich zug&nglich 
zu machen. Mit grosser Geschicklichkeit wusste er es so einzurichten, 
dass die Abtei weder bei der furstlichen Regierung zu Ansbach wegen des 
Festhaltens verschiedener katholischer Cultgebrauche, l ) noch bei der p^pst- 
lichen Curie wegen allzu offener Begunstigung der neuen Kirchenbewegung 
in Ungnade fiel. Zu der Abschaflung des den Bewohnern der Umgegend 
angeblich sehr verhassten weissen Ordenskleides , die schon seit einigen 
Jahren vom Markgrafen angeordnet worden war, erwirkte er auch die 
papstliche Zustimmung. 2 ) Allein in manchen andern Punkten hatte sich 
Schopper, seitdem er Abt geworden, conservativeren Ansichten zugeneigt, 
und namentlich suchte er alle moglichen Vorwande, urn die brandenbur- 
gische Kirchenordnung nicht annehmen zu mussen. Wie dieses sein Ver- 
ialten am markgraflichen Hofe aufgenommen wurde, zeigt ein ausfuhr- 
liches und interessantes Schriftstuck des zelotischen Kanzlers Georg Vog- 
ler vom 9. November 1534, in welchem er den sammtlichen Heils- 
bronner Mdnchen ihren aufs allergreulichste beibehaltenen papstlichen 
Missbrauch und ihren unordentlichen Lebenswandel vorwirft. Noch fort- 
w&hrend werde bei ihnen die Communion unter einer Gestalt ausgetheilt ; 
die Obrigkeit musse doch wenigstens andere Leute von solchem Frevel 



1) 1531: die mall in den messy txcaiU en auszutreiben 42 d.\ 1536: 1 /I. dem Schneider, 
hat an den measgewanden gearweit. 

2) Vgl. Hocker, Antiquitatenschatz, S. 100—103, 267; Supplementa, S. 32-37. Rech- 
nung von 1529: der sach halben zu Rom gehandelt 303 /L; 1533: 23/1. auf die runneth 
sach mit der kutten; 1534: 10 gulden dem Pecze der rumischen sachen halben; 1536: 12/1. 
umb ein ubergult trinc/cgeschirrtein, dem [papstlichen Protonotarius] Gumpenberger zu Rom 
im 33. jar gesvhenckt; 32/1. umb ein ubergult dtinvkgeschirr, auch demselbigen zu Rom ge- 
schenckt im 35. jar. 



Digitized by 



Google 



— 29 — 

abhalten, wenn auch die Monche selbst des Teufels sein und bleiben woll- 
ten ; wollte der Fiirst sich nicht dazu verstehen, kraft seines Befehles hier 
die lutherische Glaubens- und Kirchenordnnng in ihreni vollen Umfange 
einzufuhren, so solle er die alte Cisterzienserregel in ihrer ganzen Strenge 
wiederherstellen und die abgelegton Kutten wieder zu tragen vorschreiben ; 
dann werde man die Monche als gottlose Leute schon ausserlich erkennen, 
wie die Juden an den gelben Ringen; dann mSge man sie immerhin als 
Turken, Heiden oder Juden neben rechten Christen sitzen lassen und von 
ihnen, wie von den Juden, zweifachen Tribut oder zehnfaltigen Zins neh- 
men. Dies Schreiben hatte Erfolg, und Georg Vogler konnte sich ruhmen, 
an der Reformirung des Klosters nicht geringen Antheil gehabt zu haben. *) 
Einen weiteren Schritt zur ganzlichen Durchfuhrung der Reformation 
versuchte der folgende Abt Sebastian Wagner, indem er nicht nur seine 
Einwilligung dazu gab, dass der zur Abhaltung der Pfarr- und Kloster- 
preaigten von- ihm angestellte Geistliche in den Stand der Ehe trat, son- 
dern auch zu Mittfasten 1543 dem Convent seine Absicht eroffnete, selber 
ein Weib zu nehmen. Seine VVahl war auf die Wittwe des Abtskoches 
gefallen. Allein sein Vorhaben stiess auf den entschiedensten Widerstand 
aller Conventualen, und auch die furstliche Regierung schien Anfangs da- 
mit nicht einverstanden zu sein, obwohl ein Gonner des Abtes dem Mark- 
grafen mittheilte, dass Wagner, der sich „aus dem gottlosen Pubenleben 
in den eelichen Standt" begeben habe, sein Weib nicht im Kloster lassen 
wolle und dass er die Abtswurde zu behalten wiinsche, auch dazu sehr 
tauglich sei. Am zweiten Ostertage feierte Wagner die Hochzeit, welcher 
auch die furstlichen Commissarien beiwohnten, und zog dann mit seiner 
Gattin nach Ansbach. Da er noch nicht resignirt hatte, 2 ) so wurde die 
Abtei unter die interimistische Verwaltung des Priors Johannes Wirsing 
und des Richters Hans Hartung gestellt. Diese baten den Markgrafen 
wiederholt und dringend um die Erlaubniss zur Wahl eines neuen Abtes. 
Die Regierung zog die Sache in die LSnge. Endlich erschien am 7. Juli 
1544 der furstliche Statthalter Friedrich von Knobelsdorf und stellte die 

1) 1538: 8/1. in gold Georg Voglern geschenckt vff sein hochzeit. 

2) Die guten Beziehungen zum Kloster waren bald wieder hergestellt. Wenigstens 
wurde er am 6. Januar 1544 „mit einem abgemestcn Schwein verehrt" und gebeten, das- 
selbe „mit Froligkeit zu verbrauchen". Es war eine alte Sitte , den besonderen Gonnern 
und Freunden des Klosters „am Obersten" (tipiphunia) ein gemastetes Schwein zu uber- 
schicken. Andererseits bittet der Convent am 16. Juni desselben Jahres die furstlichen 
Statthalter, fur das Kloster einen Hirsch fahen zu lassen, wie dies der verstorbene Mark- 
graf Georg juhrlich um diese Zeit gethan habe. Auch fur die Wahl eines nenen Abtes 
bat man sich jedes Mai ein Stuck Wildpret aus. 



>- 



Digitized by 



Google 



— 30 — 

Forderung, entweder den fruheren Abt wieder aufzunehmen (der dann dem 
Convent wieder Rechnung zu thnn versprochen hatte) oder demselben eine 
ordentliche Provision auszusetzen. Der Convent antwortete, man wolle 
das Letztere thun. Der Abt forderte jahrlich 260 FL, 3 Fuder Wein, 4 
Summer Hafer und Brennholz die Nothdurft. *) Erst am 24. September 
1544 kam ein Compromiss zu Stande, dem zufolge der Abt seinem Amte 
entsagte, dafiir aber jahrlich 200 Gulden rheinisch und 1 \ Fuder Franken- 
wein nebst freier Wohnung in Ansbach erhielt. Bald darauf wurde Georg 
Greulich zum Abte gcw&hlt. 2 ) Er und alle seine Nachfolger mussten vor 
der Installation einen Revers unterschreiben, der sie zum Unterthanenge- 
horsam gegen beide Markgrafen verpflichtete und unter anderm die Be- 
stimmung enthielt, dass der Abt, wenn er ein Weib nehme, nur noch die 
Einkunfte eines Conventuals beziehen solle; auch musste er jahrlich im 
Beisein furstlicher Rathe dem Convent Rechnung legen. Von nun an 
stand das Kloster ganzlich unter der directen Verwaltung der furstlichen 
Regierungen, die auch das gesammte Vermogen desselben inventarisiren 
liessen. 3 ) Die Wahl eines neuen Abtes wurde erst dann rechtskraftig, 
wenn die Markgrafen ihre Einwilligung dazu gegeben hatten; weshalb 
sich auch schon Abt Friedrich „ Seiner Furstlichen Gnaden Caplan" nennt. 4 ) 

1) Als Privateigenthum reclainirte er unter anderem: 1 kms im faulpeth, mit gruner 
arbeit geneet; 2 vergulte pecker; 2 kupffere kulkessel; 1 gemallts tuck mit dem irrgarten; 
etliche gleser und schalen, so ich zu Venedig kaufft hab, mit schri/ten und xcappen; 2 me 68 en 
zwagkandeln; 1 kupffern ttutzen; ttlich ailber gossen pfennig; etlich genealogie der burg' 
gra/en von Nurmberg. 

2) Er schrieb in sein Rechnungsbuch : Repperi in statu 46 /lor. in tninuta pecunia, 
nullum florenum in auro ; uxoratus abba* una cum uxore omnia abstulit. quale regimen I 

3) Auf dem Getreidemagazin lagen 1102 Summer Getreide, ungerecbnet die noch mit 
uDgedroscbenem Yorratb angefullten Scbeuern; das Magazin dcs No rd linger Hofes entbielt 
1609 Malter; der Keller verwahrte 51 Fuder Wein und 8 Fuder Bier; im Viehhof staoden 
41 Stuck Rindvieb, 34 Scbweine, 7 Reit- und 23 Wagenpferde; auf dem Tburm fand man 
ein kleines Zeugbaus von 9 Hackenbuchsen, 45 Krebsen und 21 Eisenhuten; in der Bibiio- 
tbek fanden sich 768 Bande an Ketten liegenJ, ausserdem nocb 788 Bande ahf dem Bo- 
den; die Waldungen des Klosters beliefen sich auf 10,982 Morgen., 

4) Dem Able von Ebrach wurde nach altem Brauche der Vorsitz bei der Abtswahl 
eiustweilen noch belassen; die Wahl Philipp's aber (1552) vollzog man ohne sein Zuthun 
und seine Genehmigung, und alle seiue auch noch so energischen Protestationen verhalfen 
ihm nicht wieder zu seinem altererbten Rechte. Die Ebracher Aebte fanden sicb auch in 
das Unvermeidliche , und als 1558 Georg in Heilsbronn zur Pralatur gelangte, erhielt er 
von dem Ebracher Amtsbruder Johannes einen freundlichen Gratulationsbrief, in welcbem 
er hoflich daran erinnert wurde, dass die Aebte von Ebrach nach altem Herkommen „die 
Wahl unter den reisigen Gaulen" bei jeder neuen Investitur hatten. Aber auf Befehl des 
Markgrafen wurde er kurzweg abgewiesen. Schon Abt Sebald, wie eine eigenhandige Notiz 
Yon 1498 beweist, erklarte, dass er das Pferd nur aus freundschaftlicher Gesinnung gegeben 
babe, nicht weil er irgend welche Verpflichtung dazu anerkenne. 



Digitized by 



Google 



— 31 — 

Abgesehen von dera noch nicht definitiv beseitigten Colibat und einer 
Art von Messe war im Kloster Heilsbronn das Werk der Reformation so 
ziemlich als vollendet anzusehen. Da plotzlich geschah ein Riickschlag, 
der die in Fluss gekommene Bewegnng auf linger denn sieben Jahre 
hemmte. Albrecht Alcibiades, Markgraf zu Bayreuth, hatte sich, nachdem 
er durch den Sieg bei Muhlberg (1547) aus der Gefangenschaft des Her- 
zogs Ernst von Braunschweig befreit worden war, dem Kaiser durch das 
sogenannte Interim verpflichtet, in den Kirchen und Klostern seines Lan- 
des die alte Religionsform wieder einzufiihren. Da nun Kloster Heilsbronn 
unter der gemeinschaftlichen Aufsicht beider Regierungen stand, so wurde 
auch der Abt Johannes Wirsing anfgefordert, sammt seinem Convente zur 
katholischen Religion zuriickzukehren. Trotz der schriftlichen und miind- 
lichen Protestationen der vormundschaftlichen Regierung des Fursten Georg 
Friedrich von Ansbach wurde zu Lichtmess 1549 die fruhere Ordens- 
tracht wieder angelegt und der katholische Ritus wieder eingefuhrt. Der 
Abt von Ebrach, seit der Stiftung her der ordentliche Visitator des Klo- 
sters, kam am darauf folgenden Donnerstag mit sechs Ordensbrudern, um 
die geistliche Restauration in's Werk zu setzen. Noch in demselben Jahre 
jedoch wurde an den Abt von Ebrach die Bitte gerichtet, dass die Heils- 
bronner Monche ihre weissen Kleider mit schwarzen vertauschen diirften, 
um bei den Leuten nicht so viel Anstoss zu erregen. Wie wenig katho- 
lisch es im Kloster hergieng, bewies sich auch dadurch, dass 1554 auf 
Betreiben des Ebracher Visitators der Prior verhaftet wurde, weil derselbe 
ein Weib genommen. 

Den erzwungenen Confessionswechsel wieder aufzuheben, war der 
gr5sste Wunsch der Fiirstin Aemilia, Wittwe Georg's des Frommen von 
Ansbach. Als man auf dem Reichstage zu Augsburg im Begriffe war, 
den lang ersehnten Religionsfrieden abzuschliessen, und sich voraussehen 
Hess, dass derselbe bestimmen werde, es solle Alles beim damaligen Zu- 
stande verbleiben, da schickte sie am 17. September 1555 eilends nach 
Heilsbronn und liess den Abt und Convent angelegentlichst auffordern, 
die Privatmesse, die Anrufung Mariens und das Gedachtniss der Heiligen 
abzuschaffen , auch den weissen Habit mit schwarzen Priesterrocken zu 
vertauschen. Es gelang, dem Abt die Furcht vor dem Markgrafen Al- 
brecht auszureden und ihn zur Ruckkehr zum Protestantismus zu bewegen : 
wenige Tage darauf kam der Religionsfriede zu Stande, und so war nun 
in Heilsbronn die Reformation dauernd befestigt. 

Als der Markgraf im Jahre 1558 vom Abte die Rechnungslegung 



Digitized by 



Google 



— 32 - 

verlangte, wie sie in dem vor Best&tigung der Wahl unterzeichneten Re- 
vers allerdings vorgesehen war, machte der Convent zum letzten MaJ den 
Versuch, einen Rest von Selbstandigkeit sich zu retten; allein vergebens. 
Dass der Markgraf gerade jetzt auf Ablegung der Rechnung drang, darf 
tins nieht auffallig erscheinen bei einem Abte, der bereits fruher eine be- 
denkliche Neigung gezeigt hatte, Kostbarkeiten des Klosters zu eigenem 
Nutzen anf Seite zu schaffen. l ) Der Prior und der ganze Convent baten 
den Markgrafen, das Kloster bei seinen alten Privilegien zu schutzen und 
es bei der Rechnung bewenden zu lassen, die der Abt nach altem Her- 
kommen allj&hrlich dem Convent abzulegen verpflichtet sei. Der Mark- 
-gfaf aber empfand „uber dieses unzeitige und ungebuhrliche Schreiben ein 
besonderes ungnadiges Missfallen" und wiederholte seinen Befehl. Aueh 
niitzte es nichts, als der Abt darauf hinwies, dass er durch eine solche 
Unterwerfung unter die weltliche Aufsicht die Excommunication vom Or- 
den zu gewartigen habe und dass der Markgraf auch allerlei Unannehm- 
lichkeiten dadurch erfahren durfte: seine Weigerung wurde als Ungehor- 
sam bezeichnet. Darauf liess der Abt einen notariellen Protest anfertigen, 
des Inhalts, dass eine solche Rechnungsablage , zu der er gezwungen 
werde, weder ihm noch seinem Gotteshause jemals zum Pr&judiz und Nach- 
theil gereichen solle. Durch mehrfache Entschuldigungen , wie das Aus- 
bleiben mancher Rechnungsbelege, versuchte er die Regierung noch kurze 
Zeit hinzuhalten: endlich aber musste er sich der Gewalt fugen. Als er 
nun in Ansbach erschien, benahm sich der Markgraf so ungn&dig gegen 
ihn, dass er das Schlimmste befurchten zu mussen glaubte und deshalb 
sofort nach seiner Ruckkehr sich von Heilsbronn entfernte und sich nach 
Nurnberg begab. Dies war abermals Ungehorsam gegen die Regierung; 
denn in jenem Reverse musste der Abt auch versprechen, ohne Wissen 
und Willen des furstlichen „Erbschutzherrn a sich nicht aus dem Kloster 
zu entfernen. Sobald Abt Friedrich das Gewitter verzogen glaubte, kehrte 
er nach Heilsbronn zuruck. Nachdem aber wiederum eine Aufforderung 
in Rechnungsangelegenheiten an ihn ergieng, fluchtete er sofort abermals 
nach Nurnberg, dies Mai aber manches aus dem Eigenthum des Klosters 
mit sich nehmend. Da riss endlich auch dem Convent die Geduld, der 
bisher seinem Abte stets die Stange gehalten und sich beim Markgrafen 
fur ihn verwendet hatte. Man verlangte einen neuen Pr&laten und meldete 
die Wegschaffong von Geld, Silbergeschirr und Wirthsehaftsbuchern. Der 
Abt vertheidigte sich, so gut er konnte, und blieb im Uebrigen dabei, 

1) Muck, Beitr&ge, S. 176—178. 



Digitized by 



Google 



— 33 — 

dass er nur auf Anrathen seines Arztes das Kloster verlassen habe, was 
er auch durch &rztliche Atteste nachwies. Doch war an ein ferneres Ver- 
bleiben beim Kloster nicht zu denken: es wurde mit ihm unterhandelt, 
und am 14. Juli 1558 gab er, von Ansbach aus, durch schrifUiche Er- 
klarung die Abtei und Pralatur in die Hande des Markgrafen zuruck und 
versprach, die dem Kloster zugehorige Baarschaft, die Kleinode, das Silber- 
geschirr, *) die Zinsbucher und Register zuruckzugeben ; dagegen wurde 
ihm eine j&hrliche Competenz von 200 Gulden zugesichert. Er starb be- 
reits im folgenden Jahre. 

Was etwa noch an Katholicismus erinnerte, wurde sehr bald besei- 
tigt: Melchior Wunderer (t 1578) war der letzte Abt, der ein eheloses 
Leben fuhrte. Neue Ordensbruder wurden nicht mehr aufgenommen, und 
die beiden letzten starben 1568 und 1574. 3 ) Die Abschaffung der Abts- 
wurde fuhrte erst der dreissigjahrige Krieg herbei. In der ersten H&lfte 
des Novembers 1631 wurde Heilsbronn von verschiedenen Rotten angeb- 
lich Tilly'scher Soldaten heimgesucht und gebrandschatzt. Schon bei An- 
n&herung der drohenden Gefahr hatten die meisten Bewohner des Orts 
die Flucht ergriffen; auch das Kloster stand fast ganz menschenleer. Die 
Soldaten erzwangen sich mit Gewalt den Einlass und raubten und ver- 
wusteten nach Herzenslust. Getreide, Fruchte und Nahrungsmittel wur- 
den auf Wagen fortgeschaift, der Wein ausgetrunken oder verschwendet. 
Zwei fiirstliche Grufte erbrachen sie und beraubten die Leichen. 3 ) Der 
Abt Johannes Mehlfuhrer hatte sich nach Nurnberg gefliichtet;' nachher 
wurde er Prediger und Beichtvater der verwittweten Furstin Aemilia, 
dann Stiftsprediger und endlich Stadtpfarrer von Ansbach, wo er 1640 
starb; mit ihm schliesst die Reihe der 40 Aebte von Heilsbronn. Aus 
dem Kloster wurde nunmehr definitiv eine evangelische Pfarre, nachdem 
die Aebte bereits seit Johannes Schopper (1529 — 1540) eigene Prediger 
angestellt hatten, welche der reformirten Lehre angehorten. Die Namen 
und Lebensumst&nde all dieser seiner Vorganger hat Pfarrer Hocker 
(1731) genau verzeichnet ; 4 ) ihm selbst widmete Pfarrer Muck eine aus- 
fuhrliche Biographic 5 ) 



1) Das Inyentarium dieser Gegenstande, welches, so put es angieng, von dem Nach- 
folger Friedrichs aufgestellt wurde, bringen wir im secbsten Abschnitt. 

2) Hocker, Antiquitatenscbalz, S. 67. 

3) Die ausfubrlichen Berichte sind im dritten Abschnitte mitgetheilt. 

4) Antiquitatenschatz, S. 177 ff. 

5) Beitrage, S. 237—252. 



/ 
Digitized by VjOOQLC 



— 34 



2. Die Aebte von Heilsbronn. 

1. Rapoto, von einigen fruheren SchriftsteOern mit Unrecht fur den 
Grafen Rapoto von Abenberg gehalten. Neben deni Grafen Rapoto, so 
dass hier eine Verwechselung unmoglich ist, erscheint er in der oben 
(S. 7) erwahnten Urkunde von 1149 oder 1150, sowie in einer anderen 
von 1144. *) Sein Name wird ferner genannt in den Bestatigungsbullen 
der Klosterstiftung, welche Innocenz II. und Eugen III. in den Jahren 
1141 und 1147 ausstellten; ebenso in einem Confirmationsbriefe Bischofs 
Eberhard von Bamberg ans dem Jahre 1154, betreffend eine zu Bamberg 
errichtete freie Herberge fur die Monche von Lankheim, Heilsbronn und 
Ebrach; endlich noeh in der oben (S. 6) erwahnten Urkunde von 1162. 
Die Ueberlieferung der Heilsbronner MOnche erzahlte, Abt Rapoto sei aus 
edlem Geschlechte entsprossen und im Alter von 25 Jahren, unter Auf- 
gebung seiner Prabende in Bamberg, in das Kloster zu Ebrach eingetre- 
ten. Doch hatten seine Eltern ihn von dort entfernt und zu Verwandten 
in das Land der Slaven geschickt. Er aber sei entflohen, abermals in das 
Ebracher Kloster gekommen und bald darauf zum Abt von Heilsbronn 
erw&hll worden. Im Ganzen habe er 50 Jahre lang dem klosterlichen 
Stande angehort und ein so frommes Leben gefiihrt, dass Gott mehrmals 
auf sein Gebet Wunderzeichen gethan habe. 2 ) 



1) v. Lang, Regesta boica, I. p. 173. 

2) Diese narraiio monastica, deren Eingang darauf hinzudeuten scbeint, dass sie ehe- 
mals in einem Nekrologium angemerkt war, theilt Ziemetsbausen mit: Quarto Calend. Ja- 
nuarii piae memoriae venerabilis Rappoto , primus et tertius at sextus abb an monasterii 
Hailsbrunnensis, vir genere nobilis, vita nobilior, vultu angelicas, semper hilar is, ab in/an- 
tia castus , ab omnibus amandus, quinquaginta anno* in monastica vitam agens, crucem 
Christi semper in corde et corpore portabat. Unde veraciter credimus , completam esse in 
eo Salvatoris sententiam, qui ait: Volo, pater, ut ubi ego sum, illic sit et minister mens. 
Qui cum quindecim esset annorum, mundum animo contemnens, meditabatur adhuc in pueri- 
libus annis, quae posten iuvenis devotus implevit ; cumque /'actus fuisset 25 annorum, relicta 
praebenda quam habuit in Babenberg, clam discedens Ebracense coenobium saecuto renun- 
tiaturus petiit. Quod cum cognovissent parentes eius, nimis carnaliter eum diligentes, inse- 
cuti eum de coenobio tollentes invitum quasi captivum abduxerunt et in terram Sclavorum 
quasi in exilium transmiaerunt. Cumque illic moruretur , quidam cognatus eius aggressus 
est quandam puellam valde pulcram, multa et magna dona promittens, si iuvenis pudicitiam 
corrumperet. Quae cum in cassum per totam noctem laborasset, frustrata est animo ac 
desiderio suo. Iuvenis vero per omnia in domino coufidens puellam quasi viperam repw 
tans impollutus ab ea discessit. Sed quid plura ? Igitur secundo fugam iniens venit in 
Ebraco et, quod diu desideravit, obtinuit. Post modicum vero temporin in hoc loco, scili' 
pet Huilsbrun, in abb at em ordinatus est. Ubi cum multis polleret virtuiibua et fratrum 



Digitized by 



Google 



— 35 — 

2. Nicolaus wird 1157 und 1165 Abt von Heilsbronn genannt. *) 

3. Kourad, in einer Urkunde von 1169 (vgl oben S. 7) genannt. 

4. Arnold 1182, 1189, 1190, 1205. 

5. Albert 1226. 

6. Werner 1230. 

7. Waither 1233, 1235, 1240, 1243; 2 ) vgl. Nekrologium: 3. De- 
cember. 

8. TJlrich 1243. 

9. Edelwin 1245, 1246, resignirte; vgl. Nekrologium: 20. October. 
10. Otto 1251 bis mindestens 1256; vgl Nekrologium: 27. Mai. 

Anf ihn folgte sein Vorganger, der 1257 und 1259 nnd znletzt am 5. 
August 1260 wieder als Abt erscheint. 3 ) 

11. Friedrich 1262; vgl. Nekrologium: 17. Februar. 

12. Radolf 1263—1282; vgl. Nekrologium: 20. Januar. 

13. Heinrich von Hirsehlach 1282—1299, in welchem Jahre er 
freiwillig resignirte. Als sein Nachfolger abgesetzt wurde, ubernahm er 
die Abtswurde wieder und starb den 24. Juli (vgl. Nekrologium) 1317. 
Loser las im Kreuzgange: Anno domini MCCCXVH in vigilia Jacobi apo- 
Bioli obiit dominus Henricus de Hirslach, XIII. abbas HeiUprunnemis. 
Derselbe Stein trug nach Ziemetshausen auch noch folgende Aufschriften: 
In isto loco sunt sepulti dominus Walterus Vll. do minus Edelwinus IX. 
abbas Heihbrunnemis. 

14. Eonrad von Brundelsheim 1299—1305, abgesetzt 1307. Loser 
las auf dem Kirchhofe, welcher sich an der Sudseite des Chores befand: 



numerus et substantia monasterii amp lifi caret ur , quodam tempore cum magnam penuriam 
susttnerent fratres, erat eius vasculum, modicum habens vini, quod pro duabus et dimidia 
computabatur urna, in quod tantam benedictionem infudit dominus, ut per multum tempus 
inde copiose propinarent nee deficeret. Unde cellarius motus rem retvlit ad abb at em; 
juem ille increpans dixit: quodsi tacuitses, rem magnam fecisset dominus: stetitque vinum. 
Alio quodam tempore, cum magna fames esset in terra, ex modica farina mille et quadrin- 
gentos pauper es per tres menses copiose pavit; cumque tempus messis adesset, unicuique 
falcem dedit et cum benedictione dimisit. Haec et his similia faciebat per ilium dominus* 
— Ziemetshausen glaubt, dass Rapoto auch von Heilsbronn noch zwei Mai babe fliehen 
mus8en und dass wahrend seiner Abwesenheit jedes Mai andere Aebte erwahlt worden 
seien, weshalb er der erste, dritte und sochste Abt genannt werde ; er folgert dies aus der 
Notiz eines alten Codex: Ego Rapoto abbas Halesprunne cum corsensu fratrum hunc 
detuli librum mecum tempore peregrinationis meae. (Vgl. Hocker, Bibl. Heilsbr., p. 43.) 

1) Liber privil. Heilsbr, fol. 14a, 60a. 

2) Ebenda, fol. 278a. 

3) Ebenda, fol. 146b.; Oetter, Burggrafen, I. S. 308. 

3* 



Digitized by 



Google 



— 36 — 

Anno domini MCCCXXI obiit dominus Conradus de BrundeUheim , abbas 
XIV. Heilsbrunnensis, in vigilia omnium sanctorum; qui praefuit huic mo- 
nasterio annis /F, mensibus V, composuitque sermones in soccis, nub la- 
pide requiescens. Hiermit stimmt eine Notiz aus einem der funf Bande 
seiner Predigten: *) et est sepultus in cimiterio huius domus in dextra 
parte chori ante fores ecclesiae; und bei Ziemetshausen : in caemiterio ad 
ianuam templi versus meridiem. In der Rechnung des Abtes von 1508 
heisst es : pro epitaphio abbatis socci 2 fl. Das Nekrologium nennt ihn 
beim 3. November. 

15. Konrad Suppanus 1317 — 1328. Grabschrift im Kreuzgang: 
Anno domini MCCCXXVIII in vigilia Edmundi episcopi obiit dominus 
Conradus dictus Suppanus , XV. abbas Heilsbrunnensis ; vgl. Nekrologium: 
15. November. 

16. Johannes Gammesfelder 1328 — 1346. Fur seinen Bruder Hein- 
rich wurde ein Anniversarium am 5. Februar gehalten, fur seine Vers 
wandte Adelheid am 30. September. Unter seiner Amtsfuhrung, am Tage 
des h. Desiderius 1336, wurde Heilsbronn von einer grossartigen Ueber- 
schwemmung heimgesucht. Die Kirche und sammtliehe KlostergebSLulich- 
keiten, so meldet ein dem Missale entnommener lateinischer Bericht, full- 
ten sich mit Wasser; nur die Truhe beim Altare des h. Bernhardus, ent- 
haltend Kelch, Missale und Priestergew^nder, sei unversehrt geblieben ; im 
Kreuzgange habe man die Hohe des Wassers ringsum mit einem rothen 
Striche bezeichnet. In der That fanden sich in jiingster Zeit noch Ueber- 
reste dieses Striches an der ausseren Seite des n5rdlichen Querschiffes, 
gegen Westen hin. Im Kreuzgange war auch die Grabschrift des Abtes: 
Anno domini MCCCXLV HI. Idus Junii in crastino Barnabae apostoli 
obiit Joannes , XVI abbas Heilsbrunnensis; vgl. Nekrologium: 12. Juni. 
Dass aber hier unrichtig 1345 statt 1346 stand, scheint daraus hervorzu- 
gehen, dass erst in der Rechnung, welche die Zeit vom 1. Mai bis 26. 
Juli 1346 umfasst, die Wahl des neuen Abtes erwahnt wird. : ) 

17. Friedrich von Uirschlach 1346—1350. Er kniet auf einem 
Bilde in der Ritterkapelle (Grundriss 32), welches Christus in Lebens- 
grosse als Mann der Schmerzen darstellt. Der Abt ist in Monchstracht 
gekleidet und tragt in der Hand den Abtsstab und eine Spruchrolle mit 
den Worten: Miserere mei dens. Ueber seinem Haupte liest man: Apt 
Friedreich von Hirzlach. Eine originelle Tradition, die sich an dieses 

1) Hocker, Bibl. HeiUbr., p. 33. 

2) Pro expensa visitationis, ciectionia et benedictionis abbatis 113 t. 23 d. 



Digitized by 



Google 



— 37 — 

BUd angeknupft hatte, erfahren wir aus einer Randnotiz zu Ziemetshau- 
sen's Chronik: „An der Tafel, welche man dafur helt, dass Christus so 
lang gewesen." Fur seine Eltern wurde am ersten Sonntage im Advent 
ein Seelenamt gehalten ; vgl. Nekrologinm : Anfang December. Grabschrift 
des Abtes im Kreuzgange nach Ziemetshausen : Anno domini MCCCL XI 
KaL Septembr. in octava Assumlionis obiit dominus Fridericus de Hirslach^ 
X VII. abbas Heilsbrunnensis, cuius anima requiescat in pace. Vgl. Nekro- 
loginm: 22. Angnst. 

18. Gottfried Biichelberger 1350 — 1357. Von 1339 bis 1347 
versah Binder Gottfried das Amt eines cellarius de villa Urach. Ueber 
seine Wahl sind nnr wenige Notizen verzeichnet. l ) LOser las im Kreuz- 
gange : Anno domini MCCCL VII XI Cat. Jul. obiit dominus Gotfridus, X VIIL 
abbas Heilsprunnensis. Vgl. Nekrologium: 29. November. 

19. Arnold 1357 — 1385, war seit 1349 Verwalter in Ahausen nnd 
Randersacker, wurde am 25. Juni 1357 zum Abte gewahlt und vermehrte 
sehr die Besitziingen des Klosters. 2 ) Als das Kloster dnrch Misswachs 
und sonstige Beschwernisse (per successivorum infertilitatem temporum et 
per domini imperatoris eaercitus) sehr betrachtlichen Schaden erlitten hatte, 
steuerte er demselben im Jahre 1360 aus den von ihm gesammelten Vor- 
rathen (de suis, quas in abbaJiae regimme collegerat^ facultatibus) an Geld, 
Wein und Getreide fur 1121 Pfund und 300 Gulden. Wie es scheint, 
machte er bald nach seiner Wahl eine Reise nach Rom. 3 ) Mit dem Kai- 
ser Karl IV. scheint er in freundschaftlichen Beziehungen gestanden zu 
haben; denn nicht nur besuchte derselbe den Abt mehrmals in Heils- 
bronn, sondern er bat ihn auch zu Gevatter fur seinen Sohn Wenzel und 
liess ihm ein anderes Mai eine neue Entbindung der Kaiserin melden. 4 ) 
Auch verlieh Kaiser Karl dem Kloster im Jahre 1359 eine Bestatigungs- 
urkunde seiner Privilegien in Form einer goldenen Bulle imd befreite das- 



1) 1350: creatio domini nostri 23 *., Eystet pro litera benedictionis 3 t.; 1351: ad 
benedictionem domini nostri 14 L 18 d. 

2) 1360: Notandum quod a tempore creations domini Arnoldi abbatis, quae /acta 
fuit anno domini 1357 in die s. Johannis Baptistae, haec in/rascripta bona monasterio 
emptionis tituto provenerunt pro pretiis singulis adnotatis; die Aufzahlung ergibt eine Ge- 
sammtsumme von 23132 Pfund Heller. — 1357: expensae creationis domini abbatis, pro- 
pinae abbatum et aliorum 25 t. ; 1358: domino abbati Arnoldo in creatione, ad capitulum 
generate et de curia romana pro sacrificalibus 7 Ji. 

3) Mag. in Nordlingen 1358: domino abbati eundo ad curiam 3 t. f item in 
redeundo 5 t. 

4) 1361: ad compaternitatem domini imperatoris 110 ft. 1366: nuntio imperatoris 
de puerperio 2 t. 



Digitized by 



Google 



— 38 — 

selbe 1360 auf zwei Jabre lang von jeglicher Gastung und Bewirthung, 
wer iraraer es ajich seiu moge. *) Der Abt resignirte ira Jahre 1385. Bis 
zu seinem Tode lebte er im Kloster. wie die Ausgaben beweisen, die noch 
seinetwegen geinaclit warden. 2 ) Loser las im Kreuzgang: Anno domini 
MCCCLXXXVI XT [II Kal. Sept. obiil dominus Amoldus, XIX. abbas Heils- 
frunnensu^ et est hie sepultus. Vgl. Nekrologium: 19. August, 25. Juli. 
20. Berthotd Stromer 1385 — 1413. aus dem Niirnberger Patricier- 
geschlecbte 'der Waldstromer (vgl. 4. Abscbnitt). Der Klosterbrader Al- 
bert Stroma ir starb am 28. October 1357 als Gustos. Bruder Berthold 
war 1364 bis 1372 Gasimeister. Am 6. Mai 1385 legt Bruder Berthol- 
dm Wahtstromuir als subcellerarius seine Rechnung ab, ebenso am 25. Juli 
die Schlussrecluiuug; am 29. September war er bereits zum Abte erwahlt, 
wahrscheiulich seit dem 22. Juli. 3 ) Unraittelbar darauf machte er mit 
dem Abt von Ebraeh eine Keine nach Rom, wo er geschaftliche An- 
gelegenheil,en d^s Kloalers mit der Curie personlich abwickelte. 4 ) Eine 
zweite Pilgerfalirt zu den Grabern der Apostelfursten unternahm er gegen 
1405. 5 ) Seiu Grab 6 ) belaud sich nach Hocker „im Cbor an dem Altar 
88. Trinitatia", nach Ziemetshausen n nnte allare 8. Trinitatis ad dextram 
chori", nach Loser „ob der Sakristey"; dazu die Inschrift: Anno domini 



1) Hocker, Supplementa, S. 139 imd 142. 

2) 1385: domino abbati sent on ad provisioned 27 fl.; pro expensis domini senior is, 
pro diversis nuntxis a tempore visitationis usque ad tempus resignations suae 77 flor.; 15. 
Sept.: ad pensionem domini senioris 60 fl. — 1386 den 29. Sept :• domino seniori 16/1., 
eidtm post festum Walpurgis usque Dominici confessor is [4. Aug.] inclusive 28 fl.\ eidem 
de vino a tempore suae cessionis a regimine usque ad diem obitus sui 1 karr. 3 ur. 

3) 1387 den 11. Juli machte der Bursarius eine Rechnung a tempore creationis do- 
mini Bertholdi abb at is ab anno domini 1385 et a proximo dominica ante festum s. Jacobi 
apostoli [22. Juli] usque ad festum Walpurgis nuperrime transactum. 

4) Anno domini 1385 in inventione s. Stephani [3. Aug.] dominus Bertholdus abbas 
post suam creationem reliquit bursario 173 fl. ; dominus abbas praefatus assumpsit secum 
ad curiam Roma nam 400 fl., praeter 100 fl., quos a domino seniori accommodavit et simi- 
liter secum deportavit. Und eine andere Notiz: dominus abbas assumpsit secum ad curiam 
Roman am 550 f I., de quibus pro solutwne camerae et communis servitii etc. pagatit 100 fl., 
item pro solutione secundi et ultimi termini et complemento tarn camerae apostoltcae quam 
cardinalibus cum expensis etc. pagavit per man us Petri Stromair iunioris [ein Petrus St., 
wahrscheiulicb der Aeltere, wird 1355 erwahnt] et Cunradi Stromair 327 fl.; item domino 
abbati pro itinere ad curiam Romanam et familiaribus suis pro equo, vestibus et aliis di- 
versis necessan'is 45 ft. ; item Cunrado Heydenheim eunti ad curiam Romanam secunda vice 
80 fl. Schon 1385 den 29. September: domino Ebracensi, cum venit cum domino nostro 
de curia, pro panno ad tunicam 19 t.; 1386 : abbati, cum venit de Roma, 5 t. 

5) 1406 verrechuet der Abt 4 Fl. ad visitandum limina sanctorum in Romana curia, 
ebenso 3 Fl. im folgenden Jahre. 

6) 1414: ad sepulchrum domini Bertholdi abbatis 23 t. 



Digitized by 



Google 



- 39 - 

MCCCCXIII in die 8. Ruperti abbatis [29. April] obiit do minus Berthol- 
dus, abbas XX. Heilsprunnemis. Vgl. Nekrologium : 29. April. Im zwei- 
ten Abschnitte kommen wir auf das Grab zuruck. 

21. Arnold Weibler 1413 — 1433. Von seinen Namensverwandten 
wird Ecke Weibler bereits 1341 bis 1349 genannt, Ulrich Weibler 1343 
bis 1361, ein Klosterbruder Konrad Weibler 1345 bis 1348, Peter Weib- 
ler 1349, Bruder Heinrich Weibler 1369. Der Bruder des Abtes hiess 
wieder Ecke Weibler 1 ); vgl. Nekrologium: 15. September. Der Kloster- 
bruder Arnoldus Weibler ist in den Jahren 1389—1400 magister in Ran- 
dersacker, 1405 Bursarius, seit 1408 Propst in Bondorf; in dieser letz- 
teren Stellung legte er noch am 7. April 1413 Rechnung ab, wahrend er 
am 26. October bereits Abt war. 2 ) Fur seine Bestatigung wurden 254 
Pfd. Heller gezahlt. 3 ) An dem Cfrncil in Constanz nahm er entweder 
personlich oder durch seine Vertreter Theil: 1417 wurde Bruder Gleisser 
dorthin geschickt. Bereits damals scheint dem Abte das Privilegium er- 
theilt worden zu sein, sich der bischftflichen Kopfbedeckung zu bedienen; 
denn schon 1430 wird eine solche erwahnt. *) In deraselben Jahre begin- 
nen auch schon die Ausgaben fiir das Baseler Concil. Dass Abt Arnold 
bereits vor seinem Tode resignirt hatte, und zwar anscheinend im Jahre 
1433, erfahren wir nur indirect aus der Erwahnung des „alten Abtes." 5 ) 
Er wurde zur rechten Seite neben seinem Vorganger bestattet. Heute 
liegt der Grabstein im siidlichen Seitenscbiffe (Grundriss 58). Derselbe 
zeigt einen Abtsstab mit der Umschrift: Anno domini MCCCC.XXXV. 
III. Cal. Junii obiit dominns Arnoldus, [quondam abbas Heilsprunnen- 
sis XXI]. Die letzten Worte, heute nicht mehr leserlich, sind nach 
Gurckfelder und Ziemetshausen erganzt. 

22. Ulrich genannt Kotzler von Volkerskau 6 ) 1433—1463. Wahr- 
scheinlich w r ar er aus Wurzburg geburtig, da dies wenigstens von einem 
seiner Verwandten feststeht. 7 ) In den Jahren 1414 — 1426 war er Korn- 



1) Noch 1444: pro instrumento contra Eckonem Weibler 80 d. 

2) 1413 in praevigilia apostolorum Symonis et Judae [26. October] post reaignationem 
domini Arnoldi abbatis [d. b. nach seinem Abgang von dem Amt in Bondorf] status curiae 
in Bondorf talis fuit. 

3) 1414: ad confirmations domini abbatis 254 t. 

4) pro infula 36 gulden, faciunt 162 t. 

5) 1434 den 17. Marz: tenetur (praepos. in Bond.) antiq jo abbati 50 //.; Michael: 
pro antiquo abb ate ad Nuremberg 20 t.; pro domino seniore ad Herbipolim; 1435.' dem 
alten herrn 50 guld. 

6) Heute Volkershau oder Volkersgau; 1358: pro vidimus literae Volkartzkaw 1 /, 

7) 1455: Lorentz Kotzler in Herbipoli; 1439: Conrad Koczler, Naspecker von Vol- 
kerskau; 1496: Cuntz Kotzler, 



Digitized by 



Google 



— 40 — 

bewahrer, Back- und Gastmeister; 1424 machte er im Auftrage des Klo- 
sters eine Reise zum Konige nach Ungarn; *) seit 1426 ist er Bursarius, 
1433 uberdies noch magister in Nordlingen, Unterkellner und Kranken- 
pfleger. Zum Abte wurde er wahrscheinlich gegen Mitte des Jahres 1433 
erwahlt. 2 ) Im Herbste desselben Jahres begab er sich auf das Concil 
nach Basel, wohin er auch wahrend der folgenden Jahre noch mehrmals 
reiste, *) zuweilen in Begleitung des Priors. Ausser den Kosten, welche 
diese Reisen verursachten, musste man sich auch dem allgemeinen Gebote 
einer Steuer untcrwerfen und zum Concil den zwanzigsten Pfennig steuern. 
Durch Decret des Concils vom 22. Mai 1439 wurde dem Abt das Privi- 
legium ertheilt, sich der Infula, des Ringes und der ubrigen Insignien eines 
Bischofes zu bedienen und die priesterlichen Gewander einzusegnen. A ) Im 
Jahre 1445 oder 1444 uberreichte der Abt in Nurnberg dem KOnig 
Friedrich eigenhandig ein Reliquiengefass mit krystallenem Schaucylinder 
zum Geschenk. 5 ) Als Abt legte er seit 1436 allj&hrlich seine Rechnung 
ab; dass er's 1461 nicht that, mag vielleicht auf eine Krankheit deuten. 
Auch er wurde „ob der Sakristey" begraben *), wo Loser las: Anno do- 
mini MCCCCLXIII V Idu8 Martii obiit venerabilis in Christo pater domi" 
nu8 Ulricu8 y abbas HeiUbrunnensis vrcesimvs secundum. Vgl. Nekrologium: 
29. September. Am 10. November 1595 bittet Bernhard Kotzler, Lo- 
sungschreiber in Nurnberg, um die Erlaubniss, die Grabschrift des Abtes, 
welcher der Sohn Eberhard's und der Bruder Konrad's, seines Ururgross- 
vaters, gewesen sei, erneuern zu durfen. Dies wurde gestattet; aber der 



1) pro expensis suis ad Ungariam ad dominum regent pro confirmatione privilegii 
super fo88ata Mirkendorf 36 //. fac. 157 t. 

2) Recbnung des Bursarius vom 18. August 1433: ad benedicendum dominum, ad 
bacculum et epiacopum reducendum 19 t. Am 24. November : /rater Ulricut, abbas mona- 
aterii fontis salutia. 

3) 1434 den 13. Februar: receptum pecuniae fratris Utrici abbatis ad concilium Ba- 
aileense anno domini 33 circa festum Michael; ausgegeben wurden 152 und 188 Gulden. 
Den 28. April: in expeditione domini abb at is cum equis ad Baaileam IS t. und 145 t. Im 
Jahre 1435 wobnte er auf 8 Tage einem Generalcapitel seines Ordens in Basel bei und 
verbrauchte 27 Gulden. 1437: dominus abbas et dominus de Bildhawaen in reditu dt 
Ba&ilea. 

4) Schon 1438: pro bulla et decretia concilii bullatis 10 gld, fecerunt 52 t, 

h) 1445 den 5. Febr. : ha bet (custos) omnem atatum in reliquiia et calicibua ut invenit, 
praeter unam parvam monstrantiam criatallinam cum aliquibua reliquiia, habena forte qua- 
tuor lotones cum dimidia argenti, quae eat propinata domino regi Friderico, quando fuerat 
Nurnberpae in magna diaeta, ubi omnea electorea imperii fuerunt, dempto polatino; et tan- 
dem dominus abbas propriis manibus obtulit domino regi, 

6) 1464: pro epitaphio domino seniori 6 //. 



Digitized by 



Google 



— 41 - 

Bittsteller wurde anderweitig verhindert und meldete sich erst wieder am 
5. Juni 1603, um die Erneuerung noch schnell vor dem Leichenbegang- 
nisse des Markgrafen Georg Friedrich vornehmen zu konnen 

23. Peter Wegel 1463—1479. Hans Wegel aus Westheim und 
Kunigunde waren seine Eltern ; vgl. Nekrologium : 24. Januar. Sein Name 
wird 1434 zum ersten Mai genannt; 1435 ist er Unterkellner, 1436 Korn- 
bewahrer, 1437 — 1446 Bursarius. Seit 1446 bekleidete er ein neuge- 
schaffenes Amt de superintendentia Nordlingen, welches er auch als Abt 
beibehielt. Schon 1448 wird ihm der Titel eines Doctor der Theologie 
beigelegt. Im Auftrage des Klosters machte er mehrere Reisen, z. B. 
nach Regensburg, Wien nnd zum Generalcapitel des Ordens. *) Zum Abte 
wurde er wahrscheinlich am 22. Februar 1463 erwahlt; wenigstens rech- 
nete er von da an die Zeit seiner Amtsfuhrung 2 ) und legte auch von eben 
diesem Jahre ab allj&hrlich mit der grOssten Punktlichkeit dem Convent 
seine Rechnung ab. Dies wtirde also darauf hindeuten, dass Abt Ulrich 
kurz vor seinem Tode resignirte. Die Consecration des Neugewahlten 
fand bald darauf Statt. 3 ) Aus den einzelnen Andeutungen seiner Re- 
chenschaftsberichte l&sst sich entnehmen, dass Abt Wegel ein Mann von 
unternehmendem Geiste und rastloser Th&tigkeit war, der sich mit Um- 
sicht und Ausdauer das Kloster in geistiger und materieller Hinsicht zu 
f6rdern bemuhte. Bei seinem Antritte hatte das Kloster 3243 Gld. Schul- 
den: durch eine sorgsame Verwaltung wurden nicht nur diese getilgt, 
sondern uberdies noch grosse Summen eriibrigt, um die Klostergebaude 
zum gr68sten Theil von Neuem zu erbauen. So erbaute er, von kleine- 
ren Structuren im Kloster und der Kirche abgesehen, einen neuen Kreuz- 
gang, das Capitelshaus, das Schlafhaus. das Krankenhaus und eine neue 
Bibliothek. 4 ) Deshalb hiess es auch in dem Lobgedichte , welches einst 
in der N&he des Eingangs zum Capitelshause zu lesen war: 

1) 1453: magistro Petro Wegel ad Ratiaponam et IVtennam 20 t.; domino doctori 
Petro Wegel pro contributionibus capituli generalis 4 gld.; 1455: quando magister Petrus 
Wegel eguitavit ad capitulum generate circa Bartholomaei. 

2) 1464: Computatio /acta per dominwn Petrum abbatem de primo anno sui regimi- 
nw, videlicet a fento cathedrae Petri anno 63 til usque ad idem festum anni 64*'- 

3) 1463 Walpurgis: in electione domini abbatis pro expentis pat rum intra et extra 
mona8terium et propinis evrumdem 307 t.; pro consecratione eiusdem pro ex pen sis et pro- 
pinii 332 t,; noatro aeniori [dem alten Abte] pro novo anno 2/1., domino nostro moderno 
pro re/ormatione nigillorum 18 t. (Abt Berthold Stromer: pro eigillis novie 15/1.) 1463: 
8 t. quando dominus noster modernus /ait consecratus in Eystavia , nobilibwt sea familiae 
eorumdem in Merckendor/, 

4) Auf dem ersten Blatte des 6. Bandes der Rechnungsbucher findet sich folgende 
Notiz: Dominus Petrus abbas, sacrae theoL pro/essor^ rexit annis sedecim, Et construxit 



Digitized by 



Google 



— 42 — 

Condidit hie multas magnis cum sumtibus aedes y 
Ergo hunc tollendum laudibus esse reor. 
Hie ubi decumbunt, requiem capiuntque, leguntque 
Fratres, concelebrant sanctaque colloquia, 
Ac ubi circumeunt psallendo et corripiuntur, 

Haec loca sunt studio singula facta suo. 
Emtas lucifluas modico non aere fenestras, 
Palladia* gazas addidit innumeras. 
Wie sehr er bemuht war, die wissenschaftliche Bildung seiner Monche 
zu fftrdern, das bezeugen die fur die neue Bibliothek angeschafften Bucher, 
deren viele oben (S. 14) verzeichnet wurden, ferner die grossen Ausgaben 
fur das Einbinden von Biichern und fur Pergament. Seine Grabschrift im 
ehemaligen Kreuzgange lautete: Anno domini MCCCCLXXTX in die Tho- 
mae apostoli [21. December] obiit reverendus in Christo pater et do minus, 
dominus Petrus Wegel y sacrae theologiae eximius professor, XXIII. abbas 
HeilsbronnensU. Vgl. Nekrologium : 21. December, 22. Februar. 

24. Konrad Haunolt 1479—1498. Er war seit 1472 Kornbewah- 
rer und Backmeister, wird aber 1472 und 1473 auch substitutus domini 
Petri abbatis genannt. Einer seiner Verwandten scheint den alten Abt 
wahrend seiner letzten Krankheit gepflegt zu haben. l ) Die Abtswahl ge- 
schah am letzten Tage des Jahres 1479, was sich daraus folgern Infest, 
dass Abt Konrad seine Rechnung jedes Jahr an dem Silvestertage ab- 
legt. 2 ) Von seiner Wahl wurde nach Ebrach und nach Cisterz Meldung 
gemacht. 3 ) Abt Konrad trat in die Fussstapfen seines wackeren Vor- 



i 



novum ambitum, capitulum, dormitorium, infirmitorium, novum liberariam (praeter libros per 
eum emptos, quo 8 non computavi) ac alias structuras parvas in monasterio per eum con~ 
structos. Et posuit per idem tempus, quo praefuit, de pura pecunia aedificiorum (praeter 
id quod alii officiates, ut bursarius et granarius, posuerunt) pro cottidianis come&tibilibus 
5215 fl. % praeter id quod eomportavit de clinodiis et bonis per eum emptis, quae liquid* 
omnia patent in suis computationibus , ac alia quam plurima bona, quae huic monaster io 
fecit; pro quibus deus eius sit pro mercede aeterna retributor. 

1) 1480: dem Fritz Haunolt, qui custodivit dominum seniorem 4 ft. 

2) A festo beati Silvestri papae anni 80* dominvs Conradus abbas usque ad idem 
festum anni octogerimi primi fecit subnotatam computationem. Hierbei ist daran zu erin- 
nern, dass in Heilsbronn, wie sich aus den Rechnungsbucbern nachweisen lasst, das Jahr 
nie anders als mit Weihnachten begonnen wurde. Konrad trat also nach unserer Datirung 
sein Amt am 31. December 1479 an, und alle seine Recbnungen sind urn ein Jahr zurdek- 
zudatiren. 

3) 1480: pro expensis in electione domini et consecratione eius 86 fl. fac. 60G t. 6 d.; 
doc tori ad Ebracum 4 t.; Johanni Langenfels 8 /'/. ad Cystertium cum decreto electionis. 



Digitized by 



Google 



— 43 — 

gangers, indem er die von jenem begonnenen Bauten vollendete und sich 
die Vermehrung der Klosterbibliothek angelegen sein liess; ausserdem 
sorgte er auch fur die Zierde der Kirche, besonders dureh die Anfertigung 
von getriebenen Standbildern des Heilandes und der zwolf Apostel. In 
den letzten Jahren seines Lebens scheint er fortdauernd kranklich gewesen 
zu sein, weshalb haufig Honorare fur Aerzte erwahnt werden. Seinen 
Grabstein hatte er sich bereits im Jahre 1494 anfeftigen lassen; *) auch 
bestimmte er 1496 den Bruder Johannes Muratoris zu seinem Stellver- 
treter (substitutes). Noch in seinem letzten Lebeusjahre wurde er zwei 
Mai zur Berathung an den Hof des Markgrafen berufen. 2 ) Er starb am 
25. April 1498 in Nurnberg und wurde im Kreuzgange zur rechten Seite 
seines Vorg&ngers beigesetzt, wo Loser folgende Grabschrift las: Anno 
domini MCCCCXCVI1I in die s. Marci obiit reverendus in Christo pater 
et dominvs, dominvs Conradus Hunold, abbas huius monasterii XXIV, et 
est hie sepultus. Vgl. Nekrologium: 25. April, 16. December. 

25. Sebald Bamberger 1498—1518. Nachdem er 1484 in das Al- 
bum der Doctoren aufgenommen worden war, 3 ) wurde er als „ Student" 
auf die Universitat nach Heidelberg geschickt, wo er mindestens funf 
Jahre lang sich aufhielt; 4 ) den Doctorgrad in der Theologie erhielt er 
erst am 31. August 1501. 5 ) Im Jahre 1494 war er Prior. Am 30. April 
1498, wie eine in das Nekrologium eingetragene Notiz meldet, wurde er 
zum Abt erwahlt und von dem Suffraganbischof von Bamberg in Heils- 
bronn consecrirt; 6 ) dem Ordensobern in Cisterz wurde von der Wahl 
Kenntniss gegeben. 7 ) Beim Antritt seiner neuen Wurde liess er ein Ver- 
zeiehniss alles dessen anfertigen, was sich an lebendem und todtem In- 



1) 1494: Hansen von Speyer pro tabula epitaphii nostri 13/1. 

2) 1497: bina vice to cat us ad concilium principis 24 t. 

3) 1484: pro determinatura Sebaldi 84 t. 

4) 1488: fratri Sebaldo 50 t. pro libria comparandiS, quando mistus fuerat ad Hey- 
delbergam; 1493: pro vectura rerum fr atria Sebaldi ad Heydelbergam 1 J'U 

5) 1502: pro doctoratu nostro, singulis computatis et ex pen sis viae 113 fl. Vgl. im 
5* Abschnitt den zweiten Bericbt. 

6) 1498: pro diversis ad benedictionem abbatis 118 t.; 1499: in electione pro hono- 
rantiia famulorum abbatum ac ad redimendum sigilla 7/1.; diversis alas occurrentibus 
nunti\8 et mendicis 8 fl.; pro biretis ad propinas 6/1. ; ad honorandum dominum suffra- 
ganeum Babenbergensem propter munus benedietionis in monasterio col latum 15 J'L; /ami- 
Uae eiusdem ad redimendum oblata 4 //.; /amiliae abbatis in Lankheim et Caesarea 5 fl.; 
Creutzer et /amiliari suo ad conducendum episcopum 3 /I. 

7) Pro eonfirmatione decreti electionis et nuntxo a Columbaria usque ad Cistertium 
nrisso 11 fl. 



Digitized by 



Google 



— 44 - 

ventar im Kloster vorfand. Hierbei zeigte es sich, dass zwar an baa- 
rem Gelde gar kein Ueberfluss vorhanden war, dass aber alle Beamten 
des Klosters hinreichend mit Victualien, Wein, Vieh und Mobilien ver- 
sehen waren. Abt Sebald hat sich fur die Geschichte seines Klosters da- 
durch verdient gemacht, dass er w&hrend seiner Amtsdauer eine ganze' 
Reihe von Berichten verfasste, die theils Angelegenheiten des Klosters, 
theils auch kriegerische Ereignisse betreffen, an denen die MOnche ent- 
weder mit Geld oder Lenten oder anch mit beidem Theil nehmen muss- 
ten. Diese Aufzeichnungen, die wir im ftinften Abschnitte abdrucken, 
zeigen uns Abt Sebald als einen wissenschaftlich gebildeten Mann, der 
eine rechte Frende daran hatte, merkwiirdige Begebenheiten der Nachwelt 
in gespreiztem Latein zti uberliefern, der aber durchaus nieht die nothige 
Energie besass, nm die Bedruckungen und Erpressungen des Markgrafen 
von seinem Kloster abzuwehren. Schuchtern verlegte er sich nur auf s 
Bitten, und wenn der Markgraf Friedrich ein finsteres Gesicht machte 
oder in heftige Worte ausbrach, dann hatte der Abt nicht mehr das Herz, 
den Forderungen des Fiirsten eine Weigerung entgegen zu setzen. Er 
leistete das Verlangte und machte seinem Gram dadurch Luft, dass er 
stille Seufzer in das Rechnungsbuch eintrug oder gar seine Nachfolger da- 
vor warnte, einen solchen Fall doch ja nicht als Pr&judiz betrachten zu 
wollen. Trotz all dieser bittern Erfahrungen war er dennoch, wie aus 
seinen Berichten an vielen Stellen hervorgeht, dem Markgrafen und be- 
sonders dessen Sohnen mit inniger und ungeheuchelter Anhanglichkeit zu- 
gethan: wo immer er nur konnte, schob er die Schuld der Erpressungen 
auf die bflsen Rathgeber, von denen der Markgraf sich allzu sehr leiten 
lasse. Zum Lobe muss ihm auch nachgeruhmt werden, dass er die Giiter 
und Einkiinfte des Klosters mit grosser Sorgfalt verwaltete. Alle Rech- 
nungen, die von den Klosterbrudern eingetragen wurden, prufte er per- 
sonlich, und wenn er irgendwo eine Unordnung zu bemerken glaubte, 
wurde sie am Rande vermerkt. x ) Fur den Schmuck der Klosterkirche 
sorgte er dadurch, dass er namentlich viele geschnitzten Bildwerke in 
Holz anfertigen liess, und wir glauben nicht zu irren, wenn wir behaup- 
ten, dass die meisten der noch heute in Heilsbronn erhaltenen kunstvollen 



1) Bei Schulden- ist nit gut, mala herba; bei ausstehenden Geldern: melius sonat; 
bei Posten, die ibm zu gross schienen: excessus; als die Beamten nicht zur Weinkasse 
gesteuert batten: nota obedientiam non aolventium. Auch andere Randglossen; als Trans- 
port von furstlichen Jagern verrechnet wurde: Jeyer inquietus populus; 1518 bei den Aus- 
gaben fur die Weinberger fuit iato anno miaeria, per mixta aceto, fella et absinthio. 



j 

| 



Abt 3 oh. Wrack •*• \x\ 



„Aht 3oh.£ chopper + \:*'2. m 



3ttedaiUcn ?,ur (frmnminij an die Abtr ju l^fibbrann 



LiHitdrurk wt Romnlrr 4 .Imui* in lh*wfr» 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 45 — 

Holzschnitzereien dem frommen Sinne des Abtes Sebald ihre Entstehung 
2n verdanken haben. Er starb am 9. Juli 1518 in Nurnberg und wurde in 
feierlichem Leichenzuge nach Heilsbronn gebracht. Sein Grabstein ! ) im 
Kreuzgange, wo er neben seinem Vorganger beigesetzt wurde, trug fol- 
gende Aufschrift: Anno domini MDXVIII IX die Julii obiit reverendus 
in Christo pater et dominus y dominus Sebaldus Bamberger, 8. theologiae 
professor eaimius, abbas XXV. Fontis salutis. Vgl. Nekrologium : 9. Juli, 
Ende November. 

26. Johannes Wenck aus Ansbach, 1518—1529. Nachdem er im 
Jahre 1504 in das Verzeichniss der Doctoren aufgenommen worden war, 2 ) 
wurde er im folgenden Jahre Prior, erhielt 1506 die hoheren Weihen, 3 ) 
war 1508—1510 Propst in Neuhof und 1511—1518 Bursarius. Am 14. 
Juli 1518 wurde er zum Abt erwahlt; aus Verdrtiss iiber die reformato- 
rischen Neuerungen im Kloster legte er 1529 am 6. September seine 
Wurde nieder. 4 ) Noch neun Jahre lebte er im Kloster 5 ) und im Heils- 
bronner Hofe zu Nurnberg und bezog Anfangs jahrlich 300, spater 360 
Gld. Pension. 6 ) Er starb am 11. September 1538 und wurde „neben der 
St. Michelskapellen ante altar e Petri et Pauli" begraben; die Grabschrift 
lautete : Anno domini 1538 die XI mentis Septembris obiit venerabilis pa- 
ter et dominu8 Johannes Wenck, quondam abbas 26. Heilsbrunnensis. Vgl. 
Nekrologium: 10. September. Eine kupferne Denkmunze von 5$ Centi- 
meter Durchmesser gibt ein Portrait des Abtes in seinem 41. Lebensjahre. 

27. Johannes Schopper aus Abenberg, 1529—1540. Bruder Willi- 
baldus Schopper bekleidete seit 1506 bis zu seinem Tode (1517) das 
Amt des Kornmeisters ; Bruder Ambrosius Schopper war 1513 Weinbe- 
schliesser und starb im folgenden Jahre. Johannes Schopper wurde 1515 
zum Grade der Doctoren zugelassen, 7 ) erwarb sich im Jahre 1521 das 
Baccalaureat in der Theologie, 8 ) war seit 1523 Prior und wurde am 



1) 1519: pro epitaphio domini Sebald I -16 f I. 

2) 1504: pro determinatura fratris Joh. Wenck 18 fl. 

3) 1506: priori ad sacros or dines cum fratribuB ad Babenbergam 109 t. 

4) Protokoll der Abdankung und der Wahl eines Nachfolgers bei Hocker, S. 93; 
1529: computatio domini Joannis abbatis vicesimi sezti in sua resignutione facta a festo 
Paschae anno 1528 usque ad festum purificationis 6. virginis anni 1529. 

5) 1531: die s char stub en f unser stuben und des a It en hern gemach zu malen 15 fl. 
6; Im Ganzen betragen die Posten der Pension 3030 Gulden. 

7) 1515: ad determinaturam fratris Johannis Schoppers 15 fl. 

8) 1521i ad baccalaureatum in theologia fratris Johannis Schoppers 10 JL 



Digitized by LjOOQ IC 



— 46 — 

6. September 1529 zum Abte erwahlt. x ) Er litt sehr an Podagra, 
und seit 1534 verbringt er deshalb jedes Jahr „Schwachheit halben 
seines Leibs" eioige Zeit in Niirnberg oder im Wildbad. Wenn er aus 
dem Bade heimkehrte, pflegte er den Klosterherren gewohnlich kleine 
Geschenke mitzubringen, wie Messer, Pantoffel, Schlafhauben. 2 ) Als sein 
Uebel zunahm, liess er sich einen Zipperleins-Stuhl mit messingenen Ra- 
dern anfertigen, 3 ) und schliesslich sah er sich sogar gezwungen, sein Amt 
niederzulegen. Nach seiner Resignation im Jahre 1540 lebte er noch zwei 
Jahre. Im siidlichen Seitenschiffe der Kirche, wo er auch begraben liegt, 4 ) 
ist er auf einem Bilde dargestellt (Grundriss 51), mit dem Abtsstabe und 
ein Buch haltend, auf welchem ein Hundchen sitzt. Auf einer Gusstafel 
unter dem Bilde ist zu lesen: Anno 1542. 14 Kal. Maij obiit Reveren- 
das in Christo Pater et Dominns Dominus Joannes Sckopper, huius 
Monasterii abbas 27, hie sepultus, cuins anima earn beatis requiescat. 
Auch von diesem Abte ist eine Denkmunze von 4 Centimeter Durch- 
messer vorhanden, die in seinem 45. Lebensjahre angefertigt wurde. 

28. Sebastian Wagner (Hamaxurgos) aus Abenberg, 1540 — 1543. 
Als Klosterbruder hatte er im Jahre 1513 die Priesterweihe erhalten. 5 ) 
Er wurde fur besonders tauglich gehalten, um die Geschafte des Klosters 
in der Fremde zu besorgen. So wurde er nach Cisterz geschickt, um die 
Wahl Sehopper's anzuzeigen, nach Ulm und manchen andern Gegenden. 
Am 25. October 1540 wurde er zum Abte gewahlt. Als er jedoch ein 
Weib nahm, 6 ) musste er sein Amt niederlegen und siedelte nach Ansbach 
uber, wo er 1546 starb und bei der Kirche zum h. Kreuz begraben 
wurde. In Heilsbronn las L5ser „nechst bei der Sakristey": Anno do- 



1) 1529 Michaelis: bursner verzert zu Nurmberg am haiitum und einzukauffen ad eiec 
tionem 31 t.; 1530: in electione abbatis pro abbatum txpensis et duobus po cults deauratis 
torumque capellanis et aliis in et ante electionem laborem kabentibzts 78 fl. y fratri Seba- 
stiano ad Cistertium 35 /I. 

2) 1534*. 8 gulden umb 28 par pantoffel dem convent und andern, 7 gulden fur fa- 
cilet und schlafhauben dem convent unnd andern zum newen iar geechenckt; 1536: 8 fl. 
umb messer dem convent und andern aus dem unldpad gebracht; 4 fl. umb gurtel dem 
convent und andern zu Nordlingen kaufft, 

3) 1538: 37 fl. 6 t. fur 1 zipperleins beth zu des herrn kranckhait; 8 fl. umb den 
zipperlein stuel mit den messen kugeln; 1539: 3 fl. ain stuel mit messen redern zu be- 
sehlagen. 

4) Prope parietem e regione sepulturae nobilium ab Eyb. 

5) 1513: in primitiis fratris Sebastiani cum potu 46 t. 

6) Notiz im Rechnimgsbuche: Item daz 40. 41. 42. Jar ist kein rechnung hye inne 
geschriben wordenj macht des abtz hochzeit. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 47 - 

mini 1546. 19. Febr. morte praeventus est ven. pater et dominus Sebastianus 
Wagner de Abenberg, abbas huius monasterii vicesimus octavus. 

29. Georg Greulich aus Erlbach, 1544 (6. October) — 1548. Bin- 
der Hans Greulich wird in den Jahren 1402 — 1486 erwahnt; ein anderer 
Hans Greulich ist 1526 dem Kloster zehentpflichtig. Bruder Georg wurde 
1514 Doctor, x ) verwaltete 1526 — 1532 die Giiter in Randersacker und 
1533 — 1540 die Pr&positur in Bonhof. Er wurde in der Kirche 2 ) begra- 
ben und erhielt nach Loser folgende Grabschrift: Anno post virginis par- 
tem 1548. 14. Apr. obiit rev. in Christo pater ■ et dominus dominus Geor- 
gius Greulichy abbas huius monasterii 29, cuius animam deo commendamus. 

30. Johannes Wirsing aus Abenberg, 1548 (11. Juni) — 1552 
(11. Januar). In den Jahren 1519 — 1527 bekleidete er mehrere Aemter 
im Kloster. Er wurde in der Kirche begraben. 3 ) Sein schoner Grab- 
stein mit ganzer Figur (vgl. Abbildung) liegt im nordlichen Seitenschiffe 
(Grundriss 119) und tragt folgende Umschrift: Anno. Dni. M. D. LII. 
obiit. reverendus. in. Christo. pater, et. Dns. Dns. Johannes. 
Wirsing. de. Abenberg. ortus. et. hie. in Fonte. salntis. sepultas. 
Abbas tricensimus. cuius, animam. deo. commendamus. Ueber einem 
Gemalde im sudlichen Seitenschiffe (Grundriss 63), die Ausfuhrung Christi 
zur Richtstatte darstellend, ist zu lesen: Anno Domini MDLII tertio 
idus Januarii obiit reverendus in Christo pater ac Dns. D. Joannes, 
abbas huius monasterii tricesimus, aetatis suae LXIII, cuius anima 
req. in pace. 

31. Philipp Heberling aus Ochsenfurt, 1552 (7. Februar) — 1554. 
Er war einer jener Conventualen, die von Ebrach nach Heilsbronn kamen, 
urn diese Abtei wieder zu katholisiren (vgl. oben S. 31). Nach der von 
Loser mitgetheilten Grabschrift starb er den 17. M&rz 1554 und wurde 
vor dem Altar der hh. Philippus und Jacobus beigesetzt. 

32. Theophil Durner (Thurmer) aus Herrieden, starb bereits am 
28. April 1554, nachdem er, wie Ziemetshausen berichtet, nur 42 Tage 
sein Amt verwaltet hatte. Er wurde neben seinem Vorganger (ad caput 
antecessors sui) begraben. 

33. Friedrich Schorner aus Monchsberg, 1554 (29. April) — 1558, 
in welchem Jahre er am 14. Juli resignirte. Er starb 1559 und wurde 



1) 1514: pro determinatura duorum fratrttm (/uerunt fr. Wolfgangus Ostermair et fr. 
Georgius Greulich) 30/1. 

2) In templo ad pedes Joannis Wenckii. 

3) Ante aitare 8, Joannis Baptistae e regione antecessoris sui. 



Digitized by 



Google 



''1 



— 48 — 

wahrscheinlich nicht in Heilsbronn begraben. Von ihm wurde die soge- 
nannte neue Liberey gebaut. 

34. Georg Backer (Artopaeus) von Winsheim, 1558 (14. Juli) — 
1561 (26. August), nach Ziemetshausen „vor dem Altar der h. Ursula 
nachst dem Chore" begraben. Fast ein Jahr lang blieb das Kloster in 
der Verwaltung der Regierung. 

35. Melchior Wanderer aus Forchheim, 1562 (9. Juli) — 1578. 
Jobst Wunderer zu Kleinhaslach wird 1540 genannt. In demselben Jahre, 
in welchem der Abt sein Amt antrat, liess er sich von „dem Edlen und 
fiirnemen Maler Lucas Grunenberck" zu Nurnberg portraitiren, welcher 
um diese Zeit auch noch manche andere Auftr&ge fur das Kloster hatte. 
Auf diesem Bilde, heute im sudlichen Seitenschiffe (Grundriss 43) zu er- 
sehen, liest man die beigefugten Worte: aetatis suae XXV. Er wurde 
neben seinem Vorg&nger beerdigt, und die Grabschrift meldete, dass er 
am 13. Juli 1578 starb. 

36. Konrad Limmer aus Neustadt an der Orla, 1579 (11. Januar) 
— 1589, in welchem Jahre er wegen des Calvinismus abgesetzt wurde; 
er starb 1592 den 19. August und liegt in Heilsbronn begraben.- 

37. Adam Francisci aus Jagerndorf in Schlesien, 1590 (27. April) 
bis 1593 (28. September), begraben in Heilsbronn. 

38. Bartholomaus Wolschendorf aus Neustadt an der Orla, 1594 
bis 1601, starb am 17. Juli 1601 in einem Alter von 61 Jahren und 
wurde in Heilsbronn begraben. 

39. Abdias Wickner aus Rotenburg ob der Tauber, 1601—1608. 
Sein Grabstein liegt im n5rdlichen Chorumgange und tr&gt folgende Auf- 
schrift: 

Quern sincera Dei pandentem oracla Georgi 

Fridrici coluit Principis aula Virum, 
Quoque 5 sed lieu totos non septem Heilsbronna per annos 

Nostra salutares praesule fudit aquas, 
Abdias iacet hie. Qui vir? Cui nostra tulerunt 

Secula perpaueos arte fideque pares. 
Obiit die 15. Decembris anno Christ! 1608. Vixit annos 48, 

menses 3, dies 15. 

40. Johann Mehlfuhrer aus Culmbach, 1611 (Mai) — 1631, starb 
den 3. October 1640. 



Digitized by 



Google 



— 49 — 

3. Die Furstenschule. 

Den Grand zu dem Heilsbronner Gymnasium, der sogenannten Fursten- 
schule, legte der Abt Johannes Schopper gegen 1530. Weil namlich um 
diese Zeit die Anzahl der Conventualen, die im Jahre 1439 fast 70 und 
spater sogar (nach Aussage der furstlichen Stiftungsurkunde des Gymna- 
siums) 72 betrug, bis auf 17 zusammengeschmolzen war und weil wegen 
der Reformationsbewegung keine Aussicht vorhanden war, dass eine hin- 
reichende Anzahl von neuen Mitgliedern in den nachsten Jahren sich zur 
Aufhahme melden wurden, so glaubte der Abt diesem Uebelstande am ge- 
eignetsten durch eine Klosterschule abzuhelfen. Er wahlte 12 arme K6a- 
ben ehrbarer Eltern aus des Klosters Unterthanen, gab ihnen Kost, Klei- 
dung und Wohnung (was jahrlich eine Ausgabe von ungefahr 150 Gulden 
verursachte) und stellte einen Sehulmeister an; er wollte „aus denselben 
Schulern den meisten Theil in solchem Gehorsam erziehen, dass sie nit 
allein unsern Nachkommen, sondern auch andern Leuten mit dem Wort 
Gottes furtragen und anderer guten Lehre nutzlich werden sollen." Der 
Hauptgegenstand des Unterrichtes, abgesehen von der Religion, war na- 
turlich das Lateinische; der Sitte der Zeit gem&ss wurden auch alljahr- 
lich lateinische Schauspiele vor dem versammelten Convent aufgefuhrt. *) 
Noch zu Lebzeiten des Abtes Schopper erfreute sich die kleine Kloster- 
schule eines nicht geringen Rufes, und selbst Philipp Melanchthon sah 
sich zwei Mai (im Jahre 1540 und 1541) veranlasst, dem Abtc hoffnungs- 
volle Knaben zur Aufnahme zu empfehlen. 2 ) Auch Luther wandte sich 
am 8. December 1542 mit einem Schreiben 3 ) an den Markgrafen Georg, 
er hatte, wie es scheint, von dem Bestehen der Heilsbronner Schule noch 
keine Kenntniss, da er aus eigenem Antriebe den Markgrafen bittet, nach 
dem Beispiele anderer Fiirsten auch in seinem Lande eine tiichtige Schule 
in evangelischem Geiste einzurichten ; von einem gewissen Ambrosius 
Renter aus Heilsbronn habe er erfahren, dass das dortige Kloster fur 
einen solchen Zweck sehr geeignet, auch der Abt dem Evangelium ge- 
neigt sei. Aber bereits hatte die furstliche Regierung ihr Augenmerk auf 
die junge Anstalt gewandt, die der Abt Johannes Greulich des ganzen 



1) 1536: 6/1. itnserm schutmaister unnd andern gelerten, das si etlich comedias haben 
recitirt; ebcnso in den drei folgenden Jahren 5, 4 und 3 Gulden. 

2) Die beiden interessanten Briefe bat Hocker (Antiquitatenschatz, S. 106) in deutscher 
Uebersetzung mitgetheilt. 

3) Hocker, Supplementa, S. 39. 

4 



Digitized by 



Google 



— 50 — 

Landes und Fiirstenthums Hoffnung neiint, und hatte die Klosterverwal- 
tung veranlasst, die Anzahl der Sehuler auf 20 zu erhohen. Mehrere der- 
selben waren damals bereits zur Universitat entlassen worden. Denn mit 
der Erweiterung der Schule war auch ihr Zweck, der ursprunglich vor- 
zugsweise auf die Heranbildung evangelischer Theologen gerichtet war, 
erweitert worden; deshalb wurde den Schulern in einer eindringlichen Er- 
mahnung, welche aus dem Jahre 1555 aufgezeichnet ist, vorgehalten, dass 
jedem aus ihnen Gelegenheit geboten sei, ein gelehrter Doctor, Pfarrer, 
Prediger, Schulmeister, eines Fursten Kanzler, Rath nnd Diener zu wer- 
den; jedoch konnten sie dieses nur durch eifriges Studium erreichen; 
namentlich sollton sie sich nur ja des Lateinischen befleissigen, auch un- 
tereinander nur lateinisch sich unterhalten; weil aber viele von ihnen „fur 
und fiir wie die Rossbuben Teutsch mit einander reden, so sollen hin- 
fiihro, welche also Teutsch reden, den Esel, der sonderlich darzu gemacht 
werden solle, ihnen selbst zu Schanden tragen und darzu vom Herrn Ma- 
gister gestrafft werden ; denn ohne das Latein sprechen ware unter Schu- 
lern und andern Quadraten kein UnterschiecL" 

An Schiilerzahl nahm die Anstalt fortw&hrend zu; im Jahre 1560 war 
sie auf 35 Alumnen herangewachsen. Aber Fleiss und Fortschritte wollten 
nicht sonderlich zunehmen, wie sich bei mehreren Prufungen im Beisein 
furstlicher Commissarien ergab. Deshalb verordnete der junge Markgraf 
Georg Friedrich im Jahre 1564, dass auf Grund eines strengen Examens 
die zwolf tauglichsten Sehuler ausgew&hlt und beibehalten, alle ubrigen 
aber aus der Anstalt entfernt werden sollten. Zugleich wurde folgender 
Stundenplan vorgeschrieben: 





6—7 7—8 


12—1 


1—2 


2—3 


M on tag 


Griechisch (Neues Testament ) 


Musik 


Terenz 


Virgil 4 ) 


Dienstag 


Lat. Gramm. 1 ) 


Cicero 2 ) 


Musik 


Terenz 


Virgil 


Mittwoch 


Lat. Gramm. 


Cicero 


Musik 


Griech. Gramm. 5 ) 


Isokrates 6 ) 


Donnerstag 


Scripta 


Lat. Gramm. 3 ) 


Musik 






Freitag 


Scripta 


Lat. Gramm. 


Musik 


Griech. Gramm. 


Isokrates 


Samstag 


Katec 


trismus 









Gelegentlich sollten noch die Flores poetarum gelesen und zwei Stun- 
den fur die Dialektik angesetzt werden. 



1) Grammatica Philippi latttta lovupletior. 

2) Familiar e» tpUlolae Ciceroni's. 

3) Sintaxis Philippi lovupletior. 

4) Bucolica Virgilii oder Ooidius de Ponto. 

5) Grammatica graeca Cleonardi. 

6) Oratio Inovratin ad Demonicum, 



Digitized by 



Google 



— 51 — 

Durch die Bitten des Abtes und Richters liess der Markgraf sich be- 
wegen, die Zahl der Schuler zu verdoppeln ; auch finden sich in den Jahr- 
buchern mehrere Briefe sowohl des Markgrafen als seiner Gemahlin an 
den Heilsbronner Abt, diesen oder jenen Knaben in die Schule aufzuneh- 
men, so dass nach zwei Jahren sich wieder 26 Schuler vorfanden. Zu- 
gleich aber reifte in dem Markgrafen ein Lieblingsplan allm&hlich seiner 
Verwirklichung entgegen. Nachdem nSmlich in den Jahren 1576 bis 1581 
zu wiederholten Malen furstliche Commissarien nach Heilsbronn gekommen 
waren, urn sich uber die finanzielle Verwaltung der Abtei, der Kirche und 
der Schule genau zu unterrichten und zu ihrer Verbesserung das Erfor- 
derliche zu veranlassen, wurde afn 5. April 1582, dem 43. Geburtstag des 
Fursten, in der Abtei ein Gymnasium fur unbemittelte fleissige Burgers- 
sdhne feierlich eroffhet und mit Giitern des sacularisirten Klosters dotirt. J ) 
An der Spitze stand ein Rector, 2 ) der noch von einem Conrector und 
einem Collega tertius unterstutzt wurde. Gem&ss furstlicher Verordnung 
wurde die Anstalt mit 100 Schulern erOftnet, welche Zahl 1611 bis auf 
78 zuruckgegangen war, aber wieder erg&nzt wurde. Zu Alumnen wur- 
den vorzugsweise die Sohne der unbemittelten Kirchen- und Schuldiener 
und sonstiger um die Herrschaft wohlverdienter Leute bestimmt; doch 
sollten auch Adlige oder reiche Burgersleute ihre Sohne auf eigene Kosten 
in die Klosterschule schicken durfen. Wenn die Alumnen die Gymnasial- 
studien absolvirt hatten, so sollten sie vor den furstlichen Examinatoren 
eine Prufung bestehen und alsdann auf furstliche Kosten auf die Univer- 
sitaten geschickt werden, um daselbst Theologie oder auch Jurisprudenz 
und Medicin zu studiren. 

Der ersten Zeit des Gymnasiums gehorten einige Schuler an, deren 
wissenschaftliche Laufbahn den Ruhm der furstlichen Stiftung zu verbrei- 
ten geeignet war: so der als lateinischer Dichter sehr geriihmte Friedrich 
Taubmann, der 1613 als Professor in Wittenberg starb; der Mathematiker 
Jacob Ellrod, der Astronom Simon Mayer und andere. 

Als die vereinigten Furstenthumer Ansbach und Bayreuth im Jahre 
1603 unter die Bruder Christian und Joachim Ernst von der Kurlinie ge- 
theilt wurden, blieb das Heilsbronner Gymnasium in gemeinschaftlicher Ver- 
waltung. 

Bei dem erzahlten Ueberfall im November 1631 wurde auch die 



1) StiftuDgsurkunde bei Hocker, Antiquitatenscbatz, S. 1G. 

2) Ein Verzeichniss der Heilsbronner Rectoren gibt Fuchs: Einige Notizen zur Schul- 
geschichte von Heilsbronn uud Ansbach, S. G4 ff. 

4* 



Digitized by 



Google 



— 52 — 

Furstenschule aufgelOst und blieb vorerst geschlossen. Erst im Jahre 1655 
den 30. Januar geschah die zweite ErOffnung, einstweilen mit 50 Schiilern; 
die beiden Markgrafen Christian von Bayreuth und Albrecht von Ansbach 
hatten fur diese Wiederherstellung ein sehr lebhaftes Interesse. So segens- 
reich aber auch diese gemeinschaftliche Forderung im Anfange erscheinen 
mochte, so unangenehme Folgen hatte sie unter den spateren Markgrafen 
der beiden Furstenthiimer: stete Uneinigkeit zwischen den beiderseitigen 
Regierungen, Parteihader und Zwietracht unter den Leitern der Anstalt 
selbst. Die Furstenschule erhielt nie mehr die reichen Dotationen, nait 
denen sie bei ihrer ersten Grundung ausgestattet worden war. Die Fre- 
quenz hatte deshalb sehr abgenommen, und die Disciplin gab zu fortwah- 
renden Beschwerden Veranlassung. Aus einem Berichte vom Jahre 1700 
erfahren wir, „dass Heilsbronner Scholaren, als sie den auf die Universi- 
ty gezogenen unterlandischen Alumnus Nantwig begleitet, sich als Husa- 
ren zu Pferde gesetzt und auf Petersaurach geritten, daselbst nicht allein 
allerhand &rgerliche Ueppigkeit getrieben, sondern auch Abends darauf sich 
in hiesiges Wirthshaus verftigt und mit Furniren, Fenster einschlagen und 
Zerhauen der Tische fortgefahren, ferner am verwichenen Sonntag aber- 
mals in das hiesige Wirthshaus gekommen, bei sich fuhrend Degen, S&bel, 
Ballasch und Hirschfanger, und allda bis Mitternacht getrunken und dem 
Wirthe Tische und B&nke in kleine Stucke zerhauen." Dieses wilde Leben 
erinnert an die Inschrift eines Grabsteines in der Heilsbronner Kirche, wo 
zu lesen ist, dass Jacob Wilhelm FOrster, siebenj&hriger Alumnus des 
Gymnasiums, in der h. Christnacht anno 1701 gewaltsam durch einen ent- 
setzlichen Messerstich diesem zeitlichen Leben unvermuthet entrissen wurde. 
Der Prediger Hocker, welcher zugleich auch Professor der Theologie 
und des Hebraischen an der Furstenschule war, beklagt sich bitter iiber 
die Verdriesslichkeiten, die ihm von alien Seiten bereitet wurden. Nach- 
dem dann im Anfange der Dreissiger Jahre die Idee angeregt und von 
Hocker mit dem grossten Eifer, wenn auch vergeblbh, befiirwortet worden 
war, in Heilsbronn eine Universitat zu stiften, beschlossen endlich im 
Jahre 1736 die beiden Fursten, durch Theilung der Furstenschule den 
Frieden wiederherzustellen.' Die Furstenschule wurde aufgelOst; die Gym- 
nasiasten, die Fonds, Stipendien, Utensilien, uberhaupt Alles, was theilbar 
war, kam zu gleichen Theilen an die Gymnasien in Aiisbach und Bayreuth. 
Die Klosterbibliothek wurde ebenfalls getheilt, gelangte aber spater in 
ihrem ganzen Umfange an die ueu errichtete Universitat Erlangen. 



Digitized by 



Google 



y - 



Digitized by 



Google 



y u 

Co r° 
o 

^! 

H ! 



03 



o 

CD 

N i - 

03 



H__ 4 



a r tJ 



9 






42" - 










Digitized by 



Google 



1 



r 

i 



Digitized by 



Google 



i ' 'A ;■ i . ) 



r- {7 



Digitized by 



Google 



Zweiter Abschnitt. 



Beschreibung nnd Bangeschichte der Kirche nnd der 
iibrigcn Klostergeb&ulichkeiten. 



1. Die Klosterkirche. 

Die ansserst langgestreckte nnd nmfangreiche Klosterkirche gehort in 
ihrem hentigen Bestande verschiedenen Bauperioden an, indem sich im 
Laufe der Zeit urn das nrsprungliche Geb&ude drei Erweiterungen nnd 
Anbanten gruppirt haben. Einem geiibten Ange wird es nicht schwer 
fallen, schon aus dem Grundrisse, den wir beifiigen, *) diese verschiedenen 
Entstehungszeiten mit Sicherheit herausznlesen. Noch leichter gelingt dies 
aber, wenn man mit einem Gesammtblicke die sudliche Seitenfronte der 
Kirche fiberschauen kann, die wir deshalb dem Leser ebenfalls vorfuhren. 2 ) 
Denn hier bieten sich dem Ange die Zeugnisse der Bauth&tigkeit aus den 
einzelnen Jahrhnnderten am dentlichsten dar. Diese Haupttheile der Kirche 
werden wir in derjenigen Reihenfolge besprechen, in welcher sie nachein- 
ander entstanden sind. 

a. Die aiteste Basilika. 

Als Bischof Otto von Bamberg im Jahre 11,32 die Stiftungsnrknnde 
des Klosters ausstellte, war die Kirche, wie er ausdrucklich bemerkt, be- 
reits erbant; doch vergiengen noch eine Reihe von Jahren bis zur g^nz- 

1) Die Zablen dieses Grundrisses werden wir am Schlusse des vierten Abschnittes in 
Form ernes fortlaufenden Verzeichnisses erlautern. — In den „Alterthumern" theilten wir 
einen Grandriss der Kirche mit, welcher den Befund vom Jahre 1853 darlegte. 

2) Eine sudostliche und eine innere Ansicht der Munsterkirche aus dem Jahre 1838 
findet sich im 1. Bande unserer „Alterthumer u . 



Digitized by 



Google 



— 54 — 

lichen Vollendung und der durch Bischof Barkard von Eichst&dt im Jahre 
1149 oder 1150 *) vollzogenen Einweihung (vgl. S. 7). Diese Basil ika ') 
aus der ersten Halfte des 12. Jahrhunderts ist ihrer Ausdehnung nach 
vollst&ndig erhalten, hat aber mehrfache VerSnderungen da erfahren, wo 
in sp&terer Zeit Anbauten hinzugefugt wurden. Sie besteht ans einem 
Hauptschiffe, zwei Nebenschiffen nnd einem Kreuzschiffe. Die drei Lang- 
schiffe schlossen nach Osten mit einer halbmnden Apsis ab, deren Grund- 
mauern im Jahre 1853 anfgefunden und in den Grundriss eingetragen 
wurden; nach den Fundamenten einer ahnlichen Choranlage im Westen 
forschte man damals vergebens. 

In Folge ihrer verschiedenen Bestimmung scheidet sich die Basilika 
in eine ostliche und westliche Halfte; jene war fur den Gottesdienst der 
MOnche, diese fur den der Laien eingerichtet. Ehedem wurde diese Tren- 
nung durch eine zinnenbekr5nte Lettnerwand hergestellt (Grundriss 95 — #), 
die mit Thuren versehen war; der mittlere Theil wurde bereits im Jahre 
1771 beseitigt, die beiden andern erst in allerjungster Zeit. Aber auch 
in der Architektur gibt sich diese Zweitheilung des Kirchengebaudes sehr 
deutlich kund: wahrend n&mlich der „Monchschor" von den beiden Seiten- 
g&ngen durch flache massive W&nde geschieden ist, da bier die Chor- 
stiihle 3 ) der Monche anzubringen waren , sind in der Laienkirche die 
drei Schiffe nur durch S&ulenreihen von einander getrennt. Die rund- 
bogigen Arcaden werden auf jeder Seite durch funf S&ulen mit rundschil- 
digen Wiirfelcapitellen der einfachsten Form getragen. Die Saulenbasen 
zeigen die attische Form mit Plinthus ; der untere Pfuhl ist ziemlich stark 
und mit einem derben Eckknollen verziert; vgl. die Abbildung. 



1) Den Tag der dedicatio ecclesiae melden die Nekrologien am 28. Mai, 26. Septem- 
ber und 11. November. Allerdings fand eine dreimalige Consecration der Kirche und der Al- 
tare statt, wie der unten (S. 66) angeffihrte lateinische Bericht meldet; doch ist das ein- 
zige daselbst vermerkte Datum unter den drei obigen nicht entbalten. 

2) So wird sie in der Stiftungsurkunde genannt. In den alten Archivalien des Klo- 
sters fanden wir nur ein Mai den Namen basilica, namlich in einer Rechnung von 1477. 

3) Reste der ebemaligen Chorstuhle hatten sich bis in die neuere Zeit erhalten, sind 
aber jetzt beseitigt Sie geborten dem 15. Jabrbundert an und wurden in den Jah- 
ren 1438 — 1442 angefertigt, wie sicb aus den Rechnungen ergibt ; 1438: von eychen pri- 
tern zu segen ad statin, conventus 6 t.; 1439: ad laborem tt all or urn chorii primo Bannsen 
schreyner 30 gld. faciunt 170 t., pro expensis ad ducendum asserts in Numberg [wo wabr- 
scheinlich die Schnitzarbeiten ausgefuhrt wurden] 14 t., serratoribus asserum 23 t.; 1440' 
de stallis chori scriniatori 25/1.; 1442: scriniatoribus de sedilibus et atallis chori a pro- 
ximo computaiione usque in praesens 58 gld.; 1443: pro re/ormatione stallorum chori 72 t.; 
ad re/ormandum stalla in choro conversorum 1 fi. 



Digitized by 



Google 




* ,•*-. £& : m a^ X. 



'3 : . ^'WSw^ r £Am<*f*> sde.} Jl/hi04*> dh f-m /J.- '*rA 't'rtti 4r/**f/n0+n**t rv>/tH*M<i**A***. i£t/rMJ<A*Qfo: 









Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



'J<r/ffY*Wr **»*/' /<////?/*/<'.*.>? //// . '" /tpM-Ayfif 



\ 



O tt 

1 1 1 1 1 1 1 1 1 II II I I I I 1 J 1 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 55 — 

Die ursprunglichen Fenster des Mittelschiffes — neun auf jeder Seite 
— hatten eine H5he von 1,46 M. bei einer Breite von 0,52 M. Strenge 
Symmetric erschien damals den Baumeistern nicht so nnbedingt nothwen- 
dig, weshalb die Feoster auf die darunter befindlichen Saulenarcaden nicht 
genau passten. Bei der neuesten Restauration wurde die Form der ur- 
sprunglichen Fenster wiederhergestellt. Die neuen stehen im Allgemeinen 
an der Stelle der ursprunglichen, jedoch wegen der friiheren Erhohung des 
ganzen Mittelschiffes ein wenig hOher, so dass ihre horizontale Brustung 
die alten Fenster etwa in der Mitte schneidet; auch ist ihre Ausdehnung 
grosser, indem sie eine Hdhe von 1,98 M. bei einer Breite von 0,91 M. 
besitzen. Auf einer besonderen Tafel haben wir die mehrmaligen Veran- 
derungen synoptisch zu veranschaulichen gesucht, welche die Fenster des 
Hauptschiffes im Laufe von sieben Jahrhunderten erfuhren. 

Von den beiden Seitenschiffen ist nur das nordliche in seiner ursprung- 
lichen Form erhalten, obwohl bei der jungsten Restauration grossen Theils 
neu aufgefuhrt. Bei dieser Veranlassung empfieng dasselbe rundbogige 
Fenster, wahrend es ursprunglich wegen des anstossenden romanischen 
Kreuzganges keine Fenster besass. 

Das Querschiff ist, wie in den meisten Fallen, zu gleicher HShe mit 
dem MittelschiflFe hinaufgefuhrt und springt nach Norden und Siiden um 
5,70 M. uber die Flucht der Seitenschiffe vor. Um den vollstandigen Ab- 
schluss des M5nchschores herzustellen, waren im Kreuzschiffe zwei Quer- 
mauern von Osten nach Westen errichtet, wahrscheinlich in derselben 
H5he und ebenso mit Zinnen gekront, wie die ubrigen Abschlusse zur 
Laienkirche hin. Sie dienten zugleich als Dorsalw&nde fur die beiden lan- 
gen Reihen von Chorstiihlen. *) Ihre Fundamente sind aufgegraben und 
im Grundrisse vermerkt worden. 

An der westlichen Wand des siidlichen Querarmes entdeckte man un- 
ter den Dachern des sudlichen Nebenschiffes und seiner Erweiterung zwei 
sehr gut erhaltene Fenster der altesten Construction; der Leser ersieht 
dieselhen auf der beigefugten Tafel. 

An den nordlichen Kreuzarm stiessen die Wohnungsgebaude fur die 
Monche an; hier namlich befand sich der Chor fur den Nachtgottesdienst 
und hier auch die alteste Orgel der Kirche. 



1) An Festtagen wurden diese Ruckenwande mit Teppichen bekleidet; 1455: tenetur 
(custog) solvere 10 fL Leonhardo Taffier in Numberga pro tapetis pendentibu* super alalia 
conventus temporibus /'estivitatum. 



Digitized by 



Google 



— 56 — 

In dem Aechsel des nordlichen Kreuzarmes und der Verl&ngerung des 
nordlichen Seitenschiffes stand bis in die jiingste Zeit eine viereckige Ka- 
pelle. Sie ist im Grundrisse angedentet und wurde von dem baulnstigen 
Abte Peter Wegel in seinem letzten Lebensjahre aufgefuhrt, wie die In- 
schrift Anno domini M.CCCC.LXXIX P. W. im Aeussern derselben be- 
sagte. Welchen Namen diese Kapelle fiihrte, ist nicht genau bekannt. *) 
Hocker nennt sie die Uhrkapelle, weil wenigstens zu seiner Zeit daselbst 
jene merkwurdige Uhr aufgestellt war, die sich heute im Nationalmuseum 
zu Miinchen befindet. Sie wurde im Jahre 1513 von dem Abt Sebald 
angeschafft und stand urspninglich im Chore ; die Kosten beliefen sich auf 
73 Gld. 2 ) Wir geben eine Abbildung derselben in Kupferstich. Beson- 
ders riihmte man das bewegliche Bild des Kunstwerkes: auf einem Lowen, 
dem Sinnbilde irdischer Starke und zugleich Wappenbild der Burggrafen 
von Nurnberg, ritt der Tod und schlug allstiindlich mit einem Todtenbein 
auf das Haupt des Lowen, der alsdann brullend die Zeit angab. 3 ) 

ISine flache Holzdecke sehliesst das Mittel- und das nordliche Seiten- 
schiff bis zum Kreuzschiffe, sowie auch dieses selbst. Auch die ursprung- 
liche Decke der Basilika war aus Holz, weshalb an den Saulen und 
Wanden alle Dienste und Kragsteine fehlen. Die romanische Fortsetzung 
der drei Langschiffe uber das Kreuzschiff hinaus ist mit einem einfachen 
Tonnengewolbe gedeckt. 

Wo ehemals die drei Apsiden ausmundeten, da fanden sich bei den 



1) Genannt werden in den Rechnungen folgende: a) Die Kapelle des h. Oswald; in 
dieser wurden 1356 einige Kaseln aufbewahrt; 1409: ad re/ormandum vitra ad capellam 
a. Oawaldi, et in domo (cuatodia) umb fensterram 1 t.\ 1449: ad pingendum 8. Oswaldum 
extra capellam ipsius pictori 1 t. — b) Die Kapelle des h. Georg; 1366: pro vitro ad 
capellam a. Oeorii 60 d.; 1482: scrinitori pro reformatione ianuae capeltae Oeorii 15 d. 
— c) Die Kapelle des h. Kilian; 1465: ad re/ormandum vitra in capella a. Kiliani 2 t. ; 
1482: scrinitori den phalter quadam [?] in capella Kiliani zu legen und wyder auf zu 
machen ad cu8todiam 24 d. — d) Die Kapelle des h. Michael (s. unten S. 59). 

2) Handschriftliche Notiz: Anno domini 1513 erectum eat horalogium in choro domi- 
norum\ kost vom 8chret/ner 57 jl., pro leone et morte tw av.hmyden 7 Jl.; sub domino $e~ 
baldo abbate. Eine andere Notiz: pro novo horologio 73 ft. 

3) Eine Kirchenuhr war ubrigens auch bereits fruher vorhanden, und sie wird in den 
Rechnungen von 1374 bis 1497 sebr haufig erwabnt, meistens wegen Reparaturen. 1489: 
buraariu8 expendit iussu domini abbatia 20 Jl. pro nova camp ana horologii; 1497: fur ein 
set I zu dem gewicht der horr 4 u — Wahrscheinlich stand dieselbe in der Sacristei. Wir 
erfahren namlich, dass im Jahre 1435 ein Eisengitter um dieselbe angebracht wurde (pro 
cancello ferreo ad horologium 3 1.)) seit dieser Zeit heisst es in dem Inventar des cuatoa 
mebrmals, dass die vier kostbarsten Kelche im kleinen Uhrschrank (in parvo armario ho- 
rologii) aufbewahrt wurden. 



Digitized by 



Google 



M.fV 



I H !t * 




U,:3i- 




i I 1. I I I. 1. I I I. I f, 



— ' *'* f+svr/trferV'/ty -w* J ^^>^/" *</?*. ~-/4t*tf+a4q(jP*™*/'y /f'*vAo ' 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




Uhr aus dor Munsterkr-he r,u lir-ik'prurm iMJ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 57 — 

neuesten Aufgrabungen auch die Fundamente von drei Altaren. Ihre 
eigenthumliche Form ersieht man aus den Andeutungen des Grundrisses. 
Vor dem Altare der alten Hauptapsis wurde ein aus Werkstficken zusam- 
mengesetztes Steingrab entdeckt. In demselben fand sich nur Schutt, 
darunter auch eine vergoldete Rose. Zu Fussen des Grabes stand ein 
kleiner ausgeh5hlter Qnaderstein, den man wohl fur den ursprfinglichen, 
leider ausgeleerten Grundstein des altesten Kirchbanes halten durfte. An 
der Aussenseite erblickte man ein eingehauenes , mit Farbe ausgemaltes 
Steinmetzzeichen in der Form eines T, ausserdem mehrere andere Schrift- 
zeichen, aus denen man OTTO EP glaubte herauslesen zu kOnnen. 

Wahrend man in den Abseiten des Langschiffes etwa 0,50 M. unter 
dem jetzigen Kirchenpflaster haufig einen alteren Bodenbelag gefunden 
hatte, stiess man im Chor nur auf einen aus Lehm geschlagenen Estrich, 
der sich bis zum Abschlusse der Apsis verfolgen liess. Fur den Fuss- 
boden einer Krypta darf man denselben nicht halten; hiergegen- spncht 
die eigenthumliche Form des ehemals hier errichteten Altars, der fur eine 
Krypta zu gross gewesen sein durfte. Bei der Aufrichtung des neuen 
Chores in der zweiten HaJfte des 13. Jahrhunderts wurde etwa 0,30 M. 
fiber diesem Estrich ein schones Pflaster von Fliesen gelegt, und die Stelle, 
wo ehedem der Hauptaltar der Basilika gestanden hatte, durch ein grosses 
Kreuz aus weiss glasirten Backsteinen bezeichnet. Dass der Bodenbelag 
des Chores mehrfach renovirt wurde, J ) geht schon daraus hervor , dass 
man innerhalb des alten Monchschores eine aus Blei gepragte Medaille auf 
die Exaltation des Papstes Pius II. (1458 — 1464) ausgrub. 

Schliesslich seien hier noch die Ein- und Ausgiinge der alten Basilika 
erw&hnt. Die Fundamente des west-lichen Hauptportals kamen bei den 
Aufgrabungen im Jahre 1853 zum Vorschein. Dasselbe wurde sammt der 
ganzen westlichen Abschlusswand der Kirche beseitigt, als die gothische 
Ritterkapelle vorgebaut wurde. Der Eingang fur die Gemeinde befindet 
sich heute im n5rdlichen Kreuzschiffe, ist rund uberdeckt und mit S&ulen 
verziert; das Steinrelief fiber der Thtire wurde in der Nurnberger Kunst- 
schule angefertigt. Von besonderem Interesse ist das Relief fiber dem 
Eingange in der Verl&ngerung des sudlichen Nebenschiffes, dem Chorchen 
der Haydecker Kapelle gegenfiber. Es stellt die Auferstehung des Hei- 
landes dar. Christus zeigt mit der Linken auf die Seitenwunde; die 
Rechte ist segnend erhoben. Das Grab, aus welchem er hervorsteigt, er- 



1) 1410: pro novo pavimento in choro et lapillis 11 fl. 



Digitized by 



Google 



— 58 — 

innert sehr an die abenbergischen Hochgraber in der Kirche. Gleichsam 
als Sockel desselben dient das Schweisstuch mit dem Antlitz des Herrn. 
Hinter dem Auferstandenen breiten drei Engel ein Tuch aus, ahnlich wie 
bei der Kr5nung Maria am Denkmal des Erzbischofs von Anavarza. Zu 
beiden Seiten des Grabes knien je zwei Figuren, und zwar heraldisch 
rechts ein Papst mit der dreifech gekronten Tiara und hinter ihm ein 
M6nch ; links ein Bischof mit der Mitra und hinter ihm wieder ein MOnch. 
Der Monch zur Rechten hat neben sich den Wappenschild der Familie 
Waldstromer, der zur Linken das Cisterzienserwappen mit rechtem Schr£g- 
balken. Wir nehmen keinen Anstand, in dem ersteren jenen M5nch Ber- 
thold Waldstromer zu erkennen, der von 1386 bis 1413 Abt in Heils- 
bronn war. Der Styl der Darstellung gehSrt in der That dem Schlusse 
des 14. •Jahrhunderts an. Ob wir aber hier ein Votivbild oder den Grab- 
stein des Abtes vor uns haben, das lasst sich nicht mit Gewissheit fest- 
stellen. Nimmt man an, dass der Stein hier an seiner ursprunglichen 
Stelle steht, dann liesse sich mit Wahrscheinlichkeit vermuthen, dass die 
Darstellung des auferstehenden Heilandes mit Bezug auf die Leichenst&tte 
der Klosterbruder gewahlt worden sei, welche sich hier an die Kirche oder 
vielmehr an den Chor anlegte. 

Auf diesem Kirchhofe wurde im Jahre 1445 etne sogenannte Todten- 
leuchte aufgestellt; im Uebrigen war er mit Gras bewachsen und enthielt 
deshalb auch den Bienenstand des Klosters. *) Letzterer stand unter der 
Aufsicht des Sacristanbruders, der ganz in der N&he seine Wohnung hatte. 2 ) 

b. Die Haydecker Kapelle 

gehort ebenfalls dem romanischen Style an und ist vielleicht noch alter 
als die Basilika selber. 3 ) Diese Vermuthung wurde durch die Mauerver- 
bindung der Kapelle mit dem sudlichen Querschiffe sehr wahrscheinlich 



1) 1445: pro aedificando domum in cymiterio pro lampade, scil. pro vitris et alii* 
nece88ariiis 12 t.; 1446: pictori ad depingendum domunculam in cimiterio pro lampade et 
in nacristia et ante 5 U — 1445: de primo et secundo Jeno cimiterii 4 /.; 1470: de apt- 
bus in cimiterio 10 t, — 1463: pro horologiia [Sonnenuhren ?] in cymiterio; 1482: 25 t. 
pro 14 Uteris [Namenstafeln] */* cimiterio fratrum. — Die besondere Obhut des Kirch hofes 
war einem Klosterbruder anvertraut, welcher deshalb magister cimiterii genannt wurde. 

2) 1437: carpentariis, cementariis et fabrie pro ianua facienda in muro circa domum 
(cuatodi*) et in eccleeia versus cymiterium 70 t. Sollte hiermit jene Kirchthur gemeint sein, 
aber welcher sich das besprochene Steinrelief befindet, so wurde dies freilich hier schwer- 
lich seinen ursprunglichen Standort haben. 

3) Eiue ausfuhrliche Beschreibung der Kapelle gibt Muck, S. 48—53. 



Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 



— 59 — ■ l • 

gemacht. Sie bildet in ihrem Grundrisse oin langliches Viereck, welches 
durch zwei in neuerer Zeit vergrosserte Fenster von der Sudseite her er- 
lenchtet wird. Ueber dem Eingange an der westlichen Seite erblickt man 
in Stein gehauen das aus dem 14. Jahrhundert herriihrende Wappen der 
Herren von Haydeck, mit Helmdecken geziert und von dem Straussen- 
kopf, der das Hufeisen im Schnabel halt, iiberragt. Es war n&mlich diese 
Kapelle ursprunglich der Begrabnissort fiir die Dynastenfamilie derer von 
Haydeck, und noch heute findet sich daselbst der Grabstein eines Herrn 
von Haydeck, auf den wir im vierten Abschnitte zuruckkommen werden. 
Ueber demselben (Grundriss 115) hangt eine angeblich von Peter Vischer 
herruhrende Bronce-Tafel (vgl. Abbildung), welche das Haydeck'sche Wap- 
pen und unter diesem folgende Inschrift enthalt: „Das ist ein sunder- 
liche Capel der fideln und Wolgeboren Herrn zu Heideck, dy in 
der ersten Stifftung und Erhebung dits Closters loblich Mitwiircker 
und Woltetter gewest, der auch viel allhie begraben ligen. Golt 
woll jne und iren nachkumen genedig und barmherzig seyn." Zur 
Aufnahrae fur die Leichen befand sich ehedem unter der Kapelle eine ge- 
wolbte Gruft; im Jahre 1775 wurde beschlossen, „unter der Haydecker 
Kapelle das sogenannte Beinhauslein von denen alten Todenknochen zu 
reinigen, solche zu verscharren und sonach das Gewolb einzulegen. tt In 
den alten Rechnungsbuchern wird die Haydecker Kapelle weriigstens nicht 
unter diesem Namen erwahnt; wahrscheinlich war sie dem h. Michael, 
dem Patron der Verstorbenen, geweiht. ! ) 

Nach Osten ist diese Kapelle mit einer zierlichen kleinen Apsis ver- 
sehen, deren Aeusseres auf unserem Kupferstiche zu ersehen ist. Die- 
selbe zeigt unterhalb des steinernen Daches einen Rundbogenfries mit dariiber 
laufendem Wurfelsims, auf der Spitze des Daches eine von romanischem 
Blattwerk umgebene Kugel mit einem Kreuze. Dieser halbkreisformige 
Ausbau erinnert sowohl durch seine Construction als durch die ausserhalb 
am Sims herumlaufende Verzierang an so manche Apsiden des 11. Jahr- 
hunderts. Abweichend aber erscheint hier der Fuss des Ausbaues, der 
durch einen einzigen schweren Kragstein gebildet wird, auf welchem das 
Ganze gewissermassen saulenformig ruht; besonders eigenthiimlich ist der 
Zapfen, welcher den Kragstein zu befestigen scheint. 

Das Innere der Kapelle wurde ehemals durch eine Mauer in einen 



1) I486: pro sera ad capellam Michael 5 t. Vgl. die Notiz uber den Begrabnissort 
Abies Johannes Wenck (S. 45). 



Digitized by 



Google 



— 60 — 

flstlichen und westlichen Theil geschieden. Em Gewolbe hatte sie nie, 
sondern stets nur eine flache Holzdecke. In den Fenstern befanden sich 
die gemalten Glasbilder Gottfried's von Haydeck (f c. 1330) und seiner 
Gemahlin; das oben erwahnte Protokoll vom 21. September 1775 besagt: 
„Bei der Haydecker Capelle kame es darauf an, ob nicht die daselbst vor- 
handenen zwei Fenster gegen den Kirchhof auch auszuhauen und mit 
Rahm und Tafeln gleich den ubrigen machen zu lassen waren." 

c. Die ostliche Erweiterung (Chor). 

An der Stelle, wo im 13. Jahrhuudert der heutige Chor errichtet 
wurde, stand bereits vorher ein kirchliches Gebaude, wahrscheinlich das 
Erbbegrabniss der graflichen Familie von Abenberg. Eine Grundmauer 
dieses Gebaudes wnirde im Jahre 1853 aufgefonden und in den Grundriss 
der Kirche (bei z) eingetragen. Sie durchschneidet eine Seite des Chor- 
abschlusses; leider konnte ihre Fortsetzung ausserhalb des Chores wegen 
des anstossenden Gemeindekirchhofes nicht verfolgt werden. Dass hier 
ein Erbbegrabniss gewesen, zeigten die 41 Gerippe, welche hier, uberein- 
ander geschichtet, ausgegraben wurden (vgl. den 3. Abschnitt). Nach 
Siiden und Osten schien diese Leichenstatte uber den Umfang des Chores 
hinauszugehen, und die Gerippe der unteren Schichte deuteten durch ihre 
Lage auf einen Altar als Mittelpunkt, welcher ziemliqh weit iiber den 
Raum des heutigen Chores hinauslag. 

Der gothische Choranbau wurde unter dem Abte Rudolph (1263 bis 
1282) ausgefuhrt. *) Als Veranlassung zu diesem Neubau hatte man an 
eine theilweise Einascherung der alten Apsis denken konnen, als man im 
Jahre 1853 unter dem Pflaster iiberall Kohlen und verbranntes Holz, auch 
Ueberreste von SchlOssern und Thurbeschlagen fand. Allein hiervon steht 
gar Nichts in dem Ablassbriefe, durch welchen Bischof Heinrich von Re- 
gensburg am 30. Marz 1284 die Glaubigen zur Beisteuer fur den Chor 
auffordert. Vielmehr heisst es hier, dass die Kirche zu schmal und enge 
gewesen sei, um die taglich wachsende Anzahl der Klosterbruder zu fas- 
sen; deshalb habe man den alten Chor niedergelegt und einen neuen und 
grosseren erbaut und ringsumher mit mehreren Altaren ausgestattet. 2 ) 



1) S. unten bei Erwahnung des Hauptaltares S. 66. Anm. 3. 

2) Den Bischof veranlasst zu seiner Ablassurkunde n odor beatae famae ac nomini* 
monaiterii in Hahbrunne, si cut odor agri pleni, quern bent dixit dominus, amicabiliter se 
diff undent parUbus in remotis." Dann fabrt er fort: Cum igitur ante anno* aliquot fratrum 
inibi servientium domino in timore quotidie creaceret numerus et eorum multitudinem eiutdem 



Digitized by 



Google 



— 61 — 

Der Choranbau besteht zunaehst in einer Verlangerung der drei Lang- 
schiffe in einer Ausdehnung von zwei GewOlbjochen. An diese rechteckige 
Erweiterung schliesst sich die neue Apsis in den funf Seiten eines Acht- 
ecks an. Das Ganze tragt in seinen Strebepfeilern, sowie in den Gliede- 
rungen und Ornamenten der Saulen, Halbpfeiler und GewOlbrippen recht 
bezeichnend den edelgothischen Charakter an sich. Urspriinglich waren 
sammtliche Ornamente der reichgegliederten Pfeilerbiindel bemalt und theil- 
weise vergoldet. 

Der Name fur den gesammten Chorraum war presbyterium. l ) Da- 
neben findet sich aber seit dem 15. Jahrhundert auch eine Unterscheidung 
in chorus dominorum und chorus conversorum. 2 ) Es l&sst sich annehmen, 
dass der „Herrenchor" die ostliche, der „Chor der Conversen" aber die 
westliche H&lfte gebildet habe; wo aber die Grenze beider gewesen, ist 
nicht zu bestiinmen. Im Herrenchor hieng eine im Jahre 1483 gestiftete 
Lichterkrone mit mindestens 18 Lichtern, die beim Gesang des Salve 
regina angezundet wurden. 3 ) 

d. Die westliche Erweiterung (Ritterkapelle). 

Schon der Name lasst die Bestiramung dieser Kapelle erkennen, eine 
Begr&bnissstatte fur die umwohnenden Ritterfamilien zu sein. Nach dem 
Baustyle zu urtheilen, gehort sie dem 14. Jahrhundert an; jedoch lassen 
sich aus den Rechnungsbuchern keine sicheren Beweise hierfur beibringen, 
da nicht bekannt ist, ob und welchen speciellen Namen dieser Anbau in 
der Zeit des Mittelalters gehabt habe. Vielleicht war sie dem heiligen 
Ritter Georg geweiht (s. oben S. 56). Es liegt die Vermuthung nahe, 
(lass an dieser Stelle bereits fruher eine ofFene Vorhalle in romanischem 
Style bestanden habe. Hierfur scheinen auch mehrere in der heutigen 
Ritterkapelle gefnndenen Grabsteine zu sprechen, die ohne Zweifel alter 



eccleriae arctu et stricta vix caper et amp lit u do, chorum diruentes alterum novum et amplio- 
rem sumptuosis lab or i but fabrjcatum in gyro diverts altaribus decentissime ornaverunt ac 
proximo pontifical* dedicare officio decreverunt. Alle, die zu diesem Bau selbst oder durch 
Andere ein Almosen steuern, und Alle, welcbe am Tage der Consecration^ wabrend der 
Octave und am Jah res tage derselben nach Heilsbronn kommen und dort beichten, erhalten 
40 Tage Ablass. Andere Beziehungen desselben Bischofs zu Heilsbronn s. oben S. 13. 

1) Vgl. z. B. Nekrologium: 10. September, Schluss des November. 

2) Vgl. oben S. 54.; ferner 1496: unu/n caidare ad chorum conversorum 1 t.- } ausser- 
dem die Einleitung zum 7. Abscbnitte; endlich Nekrologium: 9. Februar, 8 Juli, 13. Juli, 
Mitte November. 

3) Eingebender werden wir uber diesen Chorleucbter in der Einleitung zum 7. Ab- 
scbnitte bandeln. 



Digitized by 



Google 



— , 62 — 

sind als die Kapelle und theils mit Rucksicht auf ihren Styl, theils auch 
nach urkundlichen Zeugnissen dem 13. Jahrhundert angehoren durften. 

Der Eingang zur Kapelle, numnehr zugleich auch das Hauptportal 
der Kirche, wurde im 1G. Jahrhundert in den Formen der sp&ten Renais- 
sance umgebaut. Im Jahre 1603 fand das durch einen sehr selten gewor- 
denen Kupferstich verewigte prachtvolle Begrabniss des Markgrafen Georg 
Friedrich von Brandenburg statt. Bei Modernisirung des westlichen Kirch- 
giebels durch den markgraflich ansbachischen Baudireetor Gabriel de Ga- 
brielli im Jahre 1726 erhielt auch dies Portal eine neue, fur geschmack- 
voll gehaltene Form. Bei der jungsten Restauration wurde es sammt dera 
ganzen westlichen Giebel wieder im Style des 14. Jahrhunderts umgebaut. 

Nur die sudliche und westliche Seite der Kapelle hat je drei hohe 
Feuster; die nordliche Wand ist ganz flach und, wie der Grundriss an- 
deutet, sehr dunn, da hier die Frohnveste, die ehemalige Klostervogtei 
und spate re Bibliothek der Furstenschule , anstosst. Von dem Langschiff 
der Kirche ist die Kapelle durch einen kraftigen Rundbogen geschieden 
und, gleich dieser, mit einer flachen Holzdecke versehen. Als man im 
Jahre 1726 das Langs und Kreuzsch(ff der Kirche mit flachen Gipsdecken 
schloss, wurde die Ritterkapelle um mehrere Fuss erhoht. Erst in Folge 
dieser ErhOhung kam es, dass ihr Dach als unmittelbare Fortsetzung der 
Bedachung des Mittelschiffes angebaut wurde, wodurch, wenn man das 
Kirchgebaude von der Slid- oder Nordseite betrachtet, eine fur das Auge 
sehr ermudende, ununterbrochene gerade Linie gebildet wird. 

Im 15. Jahrhundert wurde in der Ritterkapelle ein Hochchor einge- 
baut und hier eine neue Orgel aufgestellt, welche Abt Haunolt gleich im 
Anfange seiner Amtsfuhrung bauen liess. *) Den Zugang vermittelte, wie 



1) 1480: expensae ad organum: umb 7 centner zins, 1 centner pteis 70 JL, scriniatorm 
das gehews zu machen und di pelg zu beschlagen 26 fl. t umb weitsleder und trot 6 fi. r 
umb leim 27 t. y umb gummi IS d. f umb puchspaum 1 t. y umb unschlit 16 t, umb schtcartz 
schmaltz 15 <., umb allerlei negel 4 fl., umb hernigs schmaltz It t. t umb meng 1 t. 18 d., 
umb ha! b negel und ander 14 t., dem Payreuter umb allerlei gemecht 85 t., domino Leonardo 
in pretio suo 25 fl. Sum ma 202 fl. 1 U 26 d. fac. 1325 t. — 1482: domino Leonhardo 
pro suppletione organi 76 fl., pro pictura organi 84 t. — 1 483 : 25 t. Nicolao pro refor- 
mation organic 226 t. pictoribus, 10 t. umb leimleder und parstein. — Nach 30 Jahren 
wurde entweder eine neue Orgel aufgestellt oder die alte recbt grundlich erneuert; 1515: 
exposita propter organum compotus indicant abb at is annis 14 et 15 et 16 factu Im Gan- 
zen waren 332 Gld ausgegeben worden. 1521: domino magistro Caspar propter organum 
4 fl.; 1540s 38 fl. maister Georgen orgelmacher von der orgel zu stimmen. — Der Organist 
hatte auch die Novizen zu unterrichten ; 1482: organistae pro informatione iuvenum 100 f.j 



Digitized by 



Google 



— 63 — 

noch hente ersichtlich, von der Sudseite her das dort befindliche gotbische 
Treppenthurmchen. Auch bezeiehnete man zu Loser's Zeit den nordost- 
lichen Eckpfeiler, gegen das Langschiff hin, als den Platz, wo der alte 
Predigtstuhl fur die Laienkirche stand. 

e. Die sGdliche Erweiterung (Seitenschiff). 

Unter dem Abte Arnold (1413-1435) wurde das sudliche Seiten- 
schiff der Basilika zur doppelten Breite erweitert. Aus den Rechnungen 
des Abtes lasst sich ersehen, dass der Ban im Jahre 1412 begonnen und 
erst nach 24 Jahren vollendet wurde. *) Die Einzelangaben dieser Rech- 
nungen sind nicht nur wegen der auf den Bau verwendeten Suminen, 
sondern auch deswegen interessant, weil sie beweisen, dass der neue 
Bau ehedem mit farbigen Glasmalereien geschmiickt wurde. 2 ) 

Die Absicht bei dieser Erweiterung scheint nur die gewesen zu sein, 
hier gleichsam eine zweite Ritterkapelle anzulegen, da die westliche zu 
jener Zeit in der That nicht mehr ausreichend sein mochte. Es wurde 
deshalb die sudliche Abseite, vom Kreuzschiffe an westwarts, ganz ab- 
getragen , auf den Fundamenten ihrer Seitenmauer vier gothische Pfeiler 
errichtet und diese als Stiitze fiir die neue Abseite benutzt. Dieser Bau 
war 1853 in bedenklichem Zustande; er musste wieder hergestellt und 
mit einem flachen Dache gedeckt werden, dessen durchbrochene Stein- 



1483 ebenso 8 fl. — Neben der Orgel besass die Kircbe auch ein Positiv : 1492 : pro uno 
clavicordio de licentia domini abbatis 13 t.; 1497: fur ein haut weyss herchss zu dem 
positif 45 d. und /vr leim; 1538: 8 fl. umb 1 positif und sinpkonei. 

1) Hiermit stimmt auch eine, wabrscheinlich dem 16. Jabrhundert angehorende hand- 
schriftliche Notiz: Ecclesia de novo reformatum cum tecto et tabulatg et parte muri exal- 
tatum et completum 1436. (Rechnung von 1437 : ad faciendum tabulatum rive transitum 
super ecclesiam 3 t.) 

2) 1412: ad novam capellam [in der alten Abtswohnung] et structuram eccleniae 218 fl. ; 
ad novam structuram lapicidis, lathomis, pictori, pro lateribus et vitris 238 fl. — Leider 
finden sich far die folgenden Jahre keine Abtsrecbnungen. (Bursarius 1415: ad novam 
structuram eccleriae 123 t.; ferner: lapicidis novae eccleeiae 36 t.) — 1432: pro structura 
ecclesiae 494 t. (pro vitris faciendit: primo umb schlecht glass 24 f, umb geferbt glass 
14 t, umb scheibenglass 1 centner facit 6 gld. fac. 26 t. 6 d., den glasen 43 t., eisdem 
pro carnibus 6 t., umb verxinet nagel 36 t. f umb ein gyesseysen tu pley 44 gr., umb ein 
pleyziehen 34 gr., pro diversis coloribus 17 *., umb leimleder 8 t, umb parstein 4 t. 12 d.), 
ferner ad labores ecclesiae 566 t. — 1433 und 1434 zusammen 515 t. — 1435 s ad eccle- 
siam fur die veriinten rosen und nagel 98 t. — 1436 : pro leymleder und barstein ad eccle- 
siam 6 t^ ferner: lapicidis ecclesiae et fenestrarum 26 *, tag lonern 16 *., fur parstein und 
leimleder 16 *., pro coloribus 21 f., pro vitris: scheyben 28 t., print glass 4 t. t vitratori de 
tcclcsia zu wetssen, zu molen 15 t. — 1437: den ztceyen deckern cum famulis 88 U 



Digitized by 



Google 



— 64 — 



1 



gallerie auf unserer Abbildung zu ersehen ist. Friiher war das Seiten- 
schiff mit quergelegten Satteldachern bedeckt; l£ngs der Sudseite des 
Lang8chifFes lag eine Rinne mit grotesk verzierten Wasserspeiern, wie 
noch solche gegenw&rtig an der sudlichen Aussenwand der Abseite vor- 
handen sind. Id Folge dieser Bedachung wurden im 15. Jahrhundert 
auch &\$ Fenster des Mittelschiffes verandert, indem nach Vermauerung 
der ursprunglichen Fenster nur je drei grosse auf jeder Seite angebracht 
wurden, die nach Suden dreitheiliges, nach Norden viertheiliges Stab- und 
Masswerk besassen (vgl. Abbildung der Kirche). Das reiche Masswerk 
in den heutigen Fenstern der Abseite ist zuin grossten Theile neu. 

Den Wiederherstellern der Miinsterkirche im vorigen Jahrhundert ge- 
w&hrten die gothischen Masswerke und gemalten Fensterscheiben grosses 
Aergerniss. Deshalb wurde in einem Protokoll vom 3. September 1775 
beschlossen: „Die 6 alten gothischen Fenster gegen Mittag, welche die 
Kirche mit verdumpfen, sind denen ubrigen gleich mit Rahm und Tafeln 
besetzen zu lassen." 

Im Innern zeigt die siidliche Abseite eine sehr reiche Architektur. 
Die feinen GewSlbrippen entwickeln sich unvermittelt aus den schlanken 
Halbsaulchen und werden nach Norden hin von zierlichen Baldachin-Krag- 
steinen getragen. Schlusssteine finden sich sowohl in den Querrippen als 
auch in den Durchschneidungspunkten der Kreuzrippen. Funfzehn der- 
selben tragen Sculpturen in Halbrelief, so z. B. die Symbole^ der vier 
Evangelisten , das Lamm der Auferstehung in ihrer Mitte, Christus am 
Oelberg, seine Geisselung, Kreuzigung, die h. Dreifaltigkeit. In dem mit- 
telsten der funf sudlichen Gewolbjoche befindet sich, wie der Grundriss 
andeutet, eine grosse runde Oeflfnung: den umgebenden Steinkranz 
schmiicken die Brustbilder der zwolf Apostel mit ihren Marterwerk- 
zeugen. An den Saulen stehen mehrere Bildwerke, darunter ein Monch 
auf der Kanzel, ferner die auf dem Halbmond thronende Himmelsk5nigin, 
an der Console zwei kniende Mdnche im Gebet; eine andere Console zeigt 
die oft vorkommende Darstellung von sechs Juden mit spitzen Huten, die 
an einer Sau sich festsaugen. 

f. Der Thurm. 

Nach den Vorschriften der Cisterzienser sollen die Kirchen dieses 
Ordens sich nicht durch einen oder gar mehrere hohe Glockenthiirme aus- 
zeichnen. Dem entsprechend ist auch in Heilsbronn der Thurm im Ver- 
haltniss zur Kirche nur sehr unbedeutend zu nennen. Derselbe hatte 



Digitized by 



Google 



— 65 — 

einen Vorg&nger, der vielleicht noch kleiner war, jedoch mindestens 2 Glocken 
enthielt. a ) Der jetzige Kirchthurm wurde in den Jahren 1427 — 1431 von 
dem Meister Hans aus Nurnberg erbaut 2 ) und zeigt in den reichen Durch- 
brechungen des Unterbaues und des Steinhelmes die zierlichen Formen 
der Spatgothik. Zur sicheren Fundamentirung desselben wurde neben 
dem rundbogigen Abschluss des mittleren Chores ein kr&ftiger, im Spitz- 
bogen uberw5lbter Pfeilerbau eingefugt, der urn so mehr in die Augen 
fallt, weil die Schwibbogen, welche in der Durchkreuzung von Lang- und 
QuerschifF den Zusammenhalt de3 Gebaudes bilden, sich in der urspriing- 
lichen Halbkreisform erhalten haben. Drei Glocken wurden in dem Thurm 
aufgeh&ngt 3 ) 

g. Die Alt&re. 

Die sechs Alt&re, welche die ehemalige Klosterkirche heute noch be- 
sitzt, bilden kaum den vierten Theil all der Altare, welche sie in den 
ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts aufzuweisen hatte. Aus der 
Klosterzeit ist keine Nachricht vorhanden, aus welcher wir die bestimmte 
Anzahl der Alt^fe in einer gewissen Zeit ersehen konnten. 4 ) Auf Grund 
von aufgefundenen Fundamenten und historischen Nachrichten lasst sich 
im Ganzen das Vorhandensein von 29 Alt&ren nachweisen, abgesehen von 
den drei Apsidenaltaren der romanischen Basilika. Im Grundrisse findet 



1) Eine handschriftlicbe Randnotiz zu Ziemetshausen's Chronik lautet: n Anno 1249 
hat man die grosse glocken gossen". — Rechnung von 1363: ad companile carpentariis 
5 t.; ad companile magistro 6 *., famulis eius 17 t , pictori 1 t. el pro pice eidem 18 d., 
pro stanno percusto 1 t. y pro coloribue 2 t. 22 d,; ad companile pro stangno 43 f., fu- 
toribus 2 t. 10 d. t pro divereis coloribue 7 t. 32 d. t pictori 8 t. 18 d.; 1364: a domino 
abbale pro subsidio ad companile 40 t, — 1399: pro campana 16 t. und 3fl.; 1413: ad 
re/ormandum companile 8 t; 1420: pro parva campana 3 t. — Ausgaben pro funibus 
campanarum seit 1343 sebr oft. 

2) 1427: pro structura novae turris seu campanilis (die Posten fur Steine, Geruste, 
Seile etc. sind specificirt) im Ganzen 672 t.; ebenso 1428: 304 t. und 378 t.; 1429: 
406 t. und 470 t (die glocken zu hencken 22 f., von dem glockstuel zu machen 12 t.); 
1430: 160 t. und 43 t; 1431: 144 t. und 664 t. (die gloggen zu hencken 11 t.) — Re- 
paratur von 1505: pro reformatione campanilis ecclesiae nostrae 22 JL 

3) 1451: umb ein eeyl an die metteln glocken 2 t.; 1493: fur ein gehenck zu dem 
tchvengkel der metteln glocken 1 t. 

4) Das Inventar des Gustos von 1339 enthalt: ad privata altaria 12 pannos. Gab es 
also damals 12 Nebenaltare? 1482: umb 10 stangen pro elevatione ad altaria und 15 
knopff darauf 15 t. — Notiz ?on 1519: umb 17 fasten ducher fur die altaria, Im Hin- 
blick auf das Loser'sche Verzeichniss scbeint die Anzahl von 17 Altaren zu gering, da die 
Zeit der Reformation wobl keine neuen hinzufugte. 

5 



Digitized by 



Google 



— 66 — 

der Leser 23 Altare unter den Buchstaben a bis x eingetragen ; die heute 
noch vorhandenen sind ausserdem init einem Kreuz bezeichnet. Im siid- 
lichen Seitenschiffe lasst sich das ehemalige Vorhandensein der Altare 
• c, e, g, i, k auch schon durch die in der Wand angebrachten kleinen 
Nischen erweisen, die bekanntlich zur Aufnahme der Messkannchen dienten. 
Ein jeder Nebenaltar hatte ausserdem in seiner Nahe eine grosse eichene 
Truhe (armarium), in welcher die zu demselben gehorenden stofflichen 
und metallischen Utensilien aufbewahrt warden. *) 

Fur die folgende Aufz&hlung der Alt&re legen wir ein Verzeiehniss 
zu Grunde, welches Loser mittheilt. 

1. Der Hauptaltar (altare mains, summum, principale) stand in den 
altesten . Zeiten in der Apsis des Mittelschiffes. Er war zur Ehre des 
h. Kreuzes und der heiligen Jungfrau Maria geweiht. Im Jahre 1251 
fand ein Neubau und eine abermalige Consecration desselben strftt, da 
der urspriingliche Altar zu klein war. In den neuen wurde auch das aus 
dem Jahre 1150 herruhrende Glask&stchen ubertragen, in welchem zahl- 
reiche Reliquien enthalten waren. 2 ) Als man nun im 13. Jahrhundert 
den neuen Chor erbaute, wurde der Hauptaltar in die Mitte desselben 
nach w verlegt. 3 ) Heute steht er in der [gothischen Apsis bei #, wo 
auch ehedem, wenigstens nach der Wandnische auf der Epistelseite zu 
urtheilen, ein Altar gestanden haben durfte. 



1) Vgl. S. 71 Anm. 3; ferner im 6. Abscbnitte die Erwahnung der Kelche. 

2) Die Chronik von Ziemetshausen entbalt folgende wichtige Aufzeichnung (die auch 
in Hooker's Supplements, S. 15, in etwas veranderter Form mitgetheilt ist): Anno domini 
1132 fundata est domus ista HciUbrunnensis. Dedicatio autem huius loci prima facta ett 
quarto post haec anno, qui fait incarnationis dominicae 1136 [dass dies unrichtig sei, er- 
wahnten wir oben S. 7] in honorem sanctae Orucis et b. Virginia ac omnium sanctorum, 
speciaiiter autem in honorem 6. apostoli Jacobi et sanctorum Thebaeorum ac undecim mii- 
Uum Viryinum et martyrum, quorum et reliquiae in multa quantitate, et aliorum sanctorum, 
in capsa vitrea in altaris medio sunt reclusae. Secunda autem dedicatio, altaris tantum 
principalis, facta fuit sine solemnitate populari sub silentio, anno domini 1251, per quen- 
dam episcopum Ordinis nostri, tempore domini Ottonis abbatis. Ipsum enim altare propter 
sui modicitatem ita confusum fuit, quod ex utroque latere de lignis ad maiorem decentiam 
in modico productum erstitit : et ergo necessario innovari oportuit et mutari. 

3) Fortsetzung desselben Berichtes: Denique tertia dedicatio novi chori, quern abbas 
Rudolphus aedijicavit, ac totius monasterii, exceptis capellis, celebrata est tempore Beinrici 
abbatis, per dominum Raynbotonem Eistetensem episcopum, anno domini 1284 in die s. 
Alarci evangelistae [25. April] et per tres dies continuos sub sequent es , eo quod altaria 
plura uno die per eundem episcopum non poterant consecrari. Diese letztere Bemerkung 
wurde auf die Consecration von vier Altaren hindeuten; doch glauben wir, dass der neue 
Cbor ausser dem Hanptaltare noch vier Nebenaltare, im Ganzen also funf Altare entbielt; 
vgl. den Ablassbrief S. 60 und den Altar Nr. 18 auf S. 71. 



Digitized by 



Zooglk 



! . 



(Slaamir lUliquintha|iscl it s Ifarltaltars . 



ISodudiar der Tfttostf rhirriu yu IjrilsbTami. 



Digitized by VjOOQLC 

LiAtfrak m Rounlrr * Jouu ii \>r**4~ 



Digitized by 



Google 



— 67 — 

Als im Jahre 1853 bei Gelegenheit der Eroffnung der Graber die 
Commission auch das Sepulcrum des Hauptaltares, welches schr kiinstlich 
verschlossen war, mittels einer Steinsage hatte Offnen lassen, fand sich 
innerhalb desselben jenes Glask&stchen , welches bereits vor 700 Jahreu 
durch dea Bischof Burkard von Eichstadt in den damafigen Hauptaltar 
reponirt worden war. Dasselbe war aus mehreren Glasplatten zusammen- 
gefugt und enthielt ausser der Consecrationsurkunde auch, wie die Abbil- 
dung zeigt, eine grosse Menge von Reliquien. Auch lag auf dem Deckel 
desselben, sorgfaltig in Werg eingehullt, das Siegel des Bischofs Reinboto 
von Eichst&dt, an welchem ein feiner Pergamentstreifen sichtbar war. Ur- 
sprunglich war also der Kasten entweder mit einem Pergamentband urn- 
schlungen und mit anhangendem Siegel versehen, oder es hatte sich eine 
mit diesem Siegel best&tigte Urkunde in demselben befunden. *) 

Auf der Epistelseite des Altars befindet sich in dem Chorpfeiler eine 
zierlich und reich umrahmte Nische, in welcher wtihrend der feierlichen 
Messen die ampullae sammt dem Teller standen. 

An den entsprechenden Pfeiler auf der Evangelienseite lehnt sich das 
reich und kunstvoll gearbeitete Sacramentshauschen an (Grundriss 127). 
Gleich dem beruhmten Sacramentshauschen von Adam Krafft in der S. 
Lorenzkirche zu Niirnberg reicht es bis zum Gewolbe hinauf und endete 
ehemals ohne Zweifel auch in eine unter das Gewolbe hin sich krummende 
Fiale. Auf einem architektonischen Aufbau erhebt sich die eigentliche 
Aufbewahrungsstatte fur das Allerheiligste, mit einem Gitter umschlossen. 
In der dritten Abtheilung erblickt man unter reichen Baldachinen drei 
Scenen aus dem Leiden des Herrn, in Basrelief, in der vierten endlich 
den auferstandenen Heiland. Unter dem erwiihnten Gitter steht die Jah- 
reszahl 15'||5, deren vorletzte Ziflfer leider in Folge einer Beschadigung 
fehlt. War es 1515, so wird die kunstvolle Arbeit mit Unrecht dem be- 
ruhmten Bildhauer Adam Krafft zugeschrieben, 3 ) da dieser bereits 1507 



1) Die Eroffnung des Kastcbens stand zunaebst dem Bischof der Diocese zu, weshalb 
sofort nach Eichstadt bericbtet und der Bischof urn Absendung eines geistlichen Bevoll- 
machtigten gebeten wurde. Nach einem Protokoll des damaligen Landgerichts , jetzt Be- 
zirksamts Heilsbronn vom 1. Marz 1854 erfolgte, mit Genehmigung der competenten Be- 
horde, an den damaligen S tad tp fairer Herrn Eichenthaler von Stadt-Escbenbach , welcher 
durch Erlass des bischoflichen Generalvicariats zu Eicbstadt vom 24. Februar hierzu be- 
auftragt war, die Herausgabe des Reliquienkastchens, dessen Empf^ng derselbe durch Un- 
torschrift des Protokolls bezeugte. Der gegenwartige Bischof von Eichstadt konnte auf 
vorgangige Anfrage uber den Verbleib des Kastchens leider keine Auskunft ertheilen. 

2) Kugler, Handbuch der Kunstgeschichte, S. 804. 



Digitized by 



Google 



— 68 - 

starb. Aus den Rechnungsbuehern wird zwar wahrscheinlich , dass auch 
schon gegen 1443 ein kleineres Sacramentshauschen erbaut wurde; J ) doch 
schweigen sie uber das gegenw^rtige vollst&ndig. 

Auf derselben Seite vor dem Hauptaltare befand sich ehedem auch 
der Sitz fur den Abt (Grundriss 126). 

Endlich sei noch erwShnt, dass Abt Konrad Haunolt an den Seiten 
des Altares kleine Saulen errichten Hess, die je eine Engelsfigur trugen. *) 

2. Altar der h. Jungfrau Maria und der hh. Jungfrauen Odilia und 
Luna; stand in der Ritterkapelle (Grundriss a). 

Ausser den Fundamenten zweier Alt&re fand man in der Ritterkapelle 
auch mehrere mit Masswerk verzierte Steinplatten, die entweder von den 
Seitenwanden derselben oder von zertriimmerten Sarkophagen herruhrten. 

3. Altar aller hh. Apostel und Evangelisten , soil ebenfalls in der 
Ritterkapelle (Grundriss b) gestanden haben. 3 ) 

4. Altar der hh. Dreikonige, 4 ) gegen 1365 errichtet, stand bis zum 
vorigen Jahrhundert bei /; zu Laser's Zeit wurde daselbst „das Sakra- 
ment administrirt". Er hiess auch „der Burggrafen-Altar" 5 ) oder „der 
Herrschaft Altar"; im dritten Abschnitte werden wir bei dem Burggrafen 
Johann II. und dem Markgrafen Friedrich dem Aelteren auf denselben zu- 
ruckkommen. 

5. Altar des Leidens und Sterbens Jesu Christi. 6 ) 

6. Altar des h. Evangelisten Johannes und des h. Apostels Andreas; 7 ) 
wurde 1621 von dem Markgrafen verschenkt. 

7. Altar der 11000 Jungfrauen, 8 ) stand ehedem nachst dem Chor 



1) 1443: de tabernaculo corporis Christi /act end o 62 t.; 1444: ad omandum taber- 
naculum sacramenti 5 fl. 

2) 1488: fur 2 stebb cum angelis ad mains altar t 216 t. 

3) 1356' unus ornatus aput altare apostolorum. Stand der Altar wirklich in der 
Ritterkapelle, so wurde die Jabreszahl 1356 far die ErbauuDgszeit jener von Bedeutung seio. 

4) 1367: 2 ornata trium regum; 1374: ad altare trium magorum 2 ornata; 1513: 
pro palla altaris trium magorum 16 t, 

5) 1367: calix domini plebani de Herbipoli ad altare burggravii; 1389: unam casu- 
lam consults Coloniensis, quam concessit ad altare burggravii; 1396: pannum unum ad o/- 
tare burggravii. 

6) Identisch mit dem Erloser- Altar? — 1482: vmb 4 schalawn ad altaria Magdalenae, 
August ini, Salvatoris, Vincentii 8 t. 12 d. 

7) 1517: ad incorporandam tabulam [d. b. zur Be malting des in Holz gescbnitzten 
Altaraufsatzes] *. Andreae 41 fl. 

8) Auch Altar der b. Ursula genannt; vgl. oben S. 48. — 1512: ad incorporandum 
tabulam XI milium virginum 45 fl. 



Digitized by 



Google 



* 



MfsdU mm Altare dn\ 11000 3luiyjranrn . 

Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 



— 69 — 

trod ist heute im nordlichen Seiteiischiffe bei u zu finden ; vgl. Abbildung. 
Eine Menge von gekronten Jungfrauen umgibt die Mutter des Heilandes, 
die ihren gottlichen Sohn auf dem Schosse tragt. Die Bilder im Innern 
der Flugelthuren stellen das Martyrium dieser Gef&hrtinnen der h. Ursula 
dar. Auf der Aussenseite ersieht man die kniende Gestalt eines Abtes 
mit der Jahreszahl 1513: ein deutlicher Beweis, dass die Kirche auch 
dieses kostbare Schnitzwerk, wie fast alle iibrigen, dem thatigen und from- 
men Abte Sebald Bamberger (1498—1518) zu verdauken hat. L5ser er- 
w&hnt noch einen andern Altar zu Ehren der 11000 Jungfrauen und der 
nnschuldigen Kinder. 

8. Altar der hh. Apostel Philippus und Jacobus, *) stand wahrschein- 
lich bei * oder k. 

9. Altar des h. Kreuzes, 2 ) stand bei m und war der Hauptaltar der 
Laienkirche. Vielleicht befand sich in sp&terer Zeit auf demselben das 
schone Crucifix, welches im Jahre 1469 von Veit Stoss (1447 — 1542) an- 
gefertigt wurde 3 ) und heute der Kanzel gegenuber (Grundriss 120) auf- 
gestellt ist. 

10. Altar der hh. Bischofe Martinus und Ambrosius, 4 ) stand ehe- 
mals bei /. Der von Ludwig von Eib im Jahre 1487 geschenkte Auf- 
satz steht heute in der Haydecker Kapelle bei q; vgl. 4. Abschnitt. 

11. Altar der hh. Martyrer Fabian und Sebastian 5 ) und des h. Va- 
lentin, stand bei g. 

12. Altar der h. Dreifaltigkeit, 6 ) vielleicht westlich von v errichtet, 7 ) 
wo bis vor 25 Jahren der nun nach v versetzte evangelische Pfarraltar 
stand. In einem Situationsplan der offentlichen und Privatgeb&ude zu 
Heilsbronn, datirt vom 22. December 1731, wird die Klosterkirche unter 
dem Namen Trinitatis-Kirche angefuhrt. 

13. Altar der hh. Mauritius und Vincentius. 8 ) 



1) 1379 verrechnet der Kornschreiber: ad tabulam 8. Philippi et Jacobi la.*— 1519: 
ad incorporandam tabulam Philippi et Jacobi 25 fl. 

2) 1367: ad altare «. cruris integrum ornatum; 1374: ad altare 8. cruets 2 ornata. — 
1409: ad lampadem ante altare 8, cruris 5 fl. 

3) 1469 Abt: pro cruriUxo in choro 10 fl. et o/'firiales 12 fl.; Kornschreiber: pro 
subsidio ymaginis crurifixi 4 fl. 

4) 1474 :/ur 1 furhang ante altare Martini 9 t.; 1476: pro tabula s. Martini 19 fl. 

5) 1427: unum calicem circa altare Sebastianu 

6) 1427: unum calicem circa altare Trinitatis. 

7) Vgl. oben Abt Berthold Stromer, S. 38. 

8) 1412: pro reformatione patenae ad altare s. Vincentii 6 t.; 1482: vgl. S. 68, 



Digitized by 



Google 



— 70 — 

14. Altar des h. Johannes Baptista, *) angeblich von Durer gemalt 
und deshalb von Kaiser Rudolf II. nach Prag abgefuhrt. 

15. Altar der hh. Petrus und Paulus, 3 ) stand urspriinglich bei o. 
Der kunstreiche Altaraufsatz, welcher heute bei k steht, wurde im Jahre 
1510 angefertigt, aber erst gegen 1519 ganz vollendet. 3 ) Im Innern des 
Schreinwerkes , wie die Abbildung zeigt, erblickt man die geschnitzten 
Bildwerke der beiden Apostelfiirsten , wahrend die Flugelthuren Scenen 
aus ihrem Leben in Basrelief vorfiihren; vortreffliche Bilder schmucken 
die Aussenseiten der Thiiren. 

Hinter diesem Altare h entdeckte man Ueberreste eines alten Wand- 
gemaldes, welches jedoch, schon wegen seines geringen Kunstwerthes, zur 
Restauration nicht geeignet schien. Es war mit Leinfarben auf trocke- 
nen Kalk gemalt und weniger in der Zeichnung als im Colorit mangel- 
haft. Wir haben dasselbe in die auf S. 55 erwahnte architektonische 
Abbildung mit aufgenommen. Die erste der vier Figuren stellt den h. 
Davinus mit dem Kreuze dar ; neben ihm steht die h. Margaretha mit dem 
Drachen; unter ihm Christus als Mann der Schmerzen; unter der h. Mar- 
garetha endlich die h. Gudula mit der Laterne; vor der letzteren kniet 
ein MOnch, wahrscheinlich der Donator des Bildes. 

16. Altar des h. Erzengels Michael. Wenn wir oben richtig annah- 
men, dass die Michaelskapelle identisch sei mit der Haydecker Kapelle, so 
wurde sich auch ergeben, wo der Michaels-Altar zu suchen sein durfte. 

17. Altar der hh. Margaretha und Agnes. 4 ) 



Anm. 6; 1516: pro imaginibus tabulae s. Mauritii 12 fl. (im Regest des Abies vom selben 
Jahre: pro imaginibus ad duas tabula* Viti et Mauritii 21 fl,); 1518: ex parte tabulae 
Mauritii 40 fl. 

1) 1516: ad opus scrinitoris die taffeln Jokannis baptistae etc. 118 U; 1517: dem 
maler an der tafeln Jokannis baptist ae 50 fl. 9 in tabula Jokannis baptistae dedi 30 fl. 

2) 1498: pro velo quadragesimali et imagine s. Petri ad idem altare 22 t. 

3) Expensae tabulae altaris beatorum Petri et Pauli anno domini 1510 in die Oeorgii 
papae, Scrinitori Hans Schmid et Petro pildsnitzer in Nordlingen 26 JL, eisdem pro 
sumptibus in via 5 t. f seratori pro lab o rib us 6 t. t pro vectura 2 fl. 6 U 12 d. f item 2 t. 
24 d. fur leym und eysen negelein, scrinitori Johanni Paldavff 4 fl. pro laboribus, eidem 
iterum pro laboribus 6 t, 6 d. t et 2 filiis propina 2 t. 3 d. y dem Jorg schlosser 2 t. fur 
3 eysene schrauben 2u der tafel. Summa 35 fl. 6 t. 9 d. — 1518: ad incorporandam 
coloribus tabulam Petri et Pauli 75 fl.; 1519: imaginem s. Bernhardi circa altare aposto- 
lorum Petri et Pauli zw schneiden und malen 9 fl. 1 ortt (80 auch das Regest: sant Bern- 
hart zu schneiden 3 /?., zu fassen 6 fl.). 

4) Notiz aus dem Regest des Abtes von 1499: empta est tabula super altare Agnetis 
pro 31 fl.; hiermit stimmt die Rechnung von 1500; pro tabula Margaretae 31 fl. 



Digitized by 



Google 



Aufaatj )um Altar t in hh. ^ftms und"jlaulus. 

Digitized by VjOOQLC 

LiHiffaK-k m ftomml*r Ji Jon** in Drtafa 



Digitized by 



Google 



cAufsat} pan Mtaxt itv h. .Sbrttrnpttr s. 

Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 



— 71 — 

18. Altar der hh. Stephanus und Laurentius. Aus Loser's Verzeich- 
niss geht hervor, dass er der letzte auf der rechten Seite war, also bei 8 
stand. In einer lateinischen Notiz theilt Loser ferner mit, dass derselbe 
Ende Marz 1282 von dem Bischof Reinboto von Eichstadt consecrirt wor- 
den sei. *) Ueberreste eines viel jungeren Aufsates zu diesem Altare 2 ) 
sind wahrscheinlich zwei Paar zum Zusammenklappen eingerichteter Bild- 
nisse, deren eines (Grundriss 61) die hh. Stephanus und Laurentius, das 
andere (Grundriss 56) zwei nicht naher bezeichnete Abte zeigt. 

19. Altar des h. Bernhard. 3 ) 

20. Altar der hh. Bonifacius und Dionysius. 4 ) 

21. Altar der h. Magdalena. 5 ) 

22. Altar der hh. Nikolaus und Vitus. 6 ) 

23. Altar der allerseligsten Jungfrau Maria, 7 ) dessen Aufsatz (vgl. 
Abbildung) heute in der gothischen Verl&ngerung des sudlichen Neben- 
schiffes bei 8 steht. Auf die h. Gottesgebarerin , deren Bild von zwei 
weiblichen Heiligenfiguren umgeben ist, beziehen sich auch die Gem&lde 
der Flugelthuren. 

Aus gelegentlichen Erw&hnungen der Rechnungsbucher sind noch fol- 
gende Altare zu unserer Kenntniss gelangt: 

24. Altar des h. Otto, Bischofs von Bamberg und Stifters von Heils- 
bronn. 8 ) 



1) 1482: umb 1 furkang Laurentii 5 t.; 1483: umb 2 flugel ad altare Lawentii 2 t. 

2) Regest des Abtes von 1519: ad tabulam Laurentii incorporandam 26 ft. (stimmt 
mit der Rechnung von 1520: die tafeln Laurentii zu machen 2S fl.) 

3) Derselbe wurde bereits oben S. 36 beim Jahre 1336 erwahnt. — 1412: pro tabula 
ante altare a. Bernhardt 2 t. 5 d.; 1484: priori pro subsidio armarii ad altare Bernkardi 
2 t. — 1489: pro pictura t. Bernhardi 216 t. 20 d. (macht 26 fl. a 8 t. 10 d.); pro 
ymaginibus vitae a, Bernhardt 3 fl.; 1503: pro imagine a. Bemardi 12 fl. — Regest von 
1498 : empta eat tabula auper altare Bernhardi pro 46 fl. ; hierhin gehort aus demselben 
Jahre: die 14 nothelffer zu achneiden in die newen tafel 8 t; denn auch der h. Bernhard 
war einer von den 14 Nothhelfern. 

4) 1500: pro re/ormatione feneatrarum Dionyaii et Mariae Mag dale nae 1 fl. 7 t. — 
Regest von 1510: comparata tabula Dionyaii pro 20 fl. 

5) Vgl. Anna. 4 und S. 68 Anna. 6; Regest von 1500: comparata tabula Mariae 
Magdalenae altaria pro 31 fl. (die Rechnung von 1501 hat 33 fl.). 

6) 1362: pro ferro et aliia laboribua ad altare Nicolai 2 t.; vgl. S. 69 Anna. 8 und 
Nekrologium : 13. Juli. 

7) 1356: ornatua unua aput altare b. Virginia ;* ahnliche Erwahnungen 1383, 1412, 
U41 ; 1442 : de ymagine 6. Virginia ante altare ipaiu8 6 fl. Vgl. Bruckberg irn 4. Abschnitt. 

8) Rechnung des Kananaerers von Eatomihi 1456 bis 1457: dedi pro atructura altaria 
#. Ottonia 9 fl. fac. 54 t. 



Digitized by 



Google 



— 72 — 

25. Altar des h. Gregorius. *) 

26. Altar aller Heiligen. *) 

27. Altar der h. Christina. 3 ) 

28. Altar des h. Augustinus. 4 ) 

29. Altar des h. Frohnleichnam, gegen 1283 errichtet. 5 ) 

h. Restauration der Klosterkirche im 18. Jahrhundert. 

Als im Jahre 1709 eine Reparatur der Klosterkirche nothig erschien, 
wurde der evangelische Gottesdienst der Gemeinde einstweilen in die Ka- 
tharinenkirche verlegt. Inzwischen wurde Manches reparirt und gebaut, 
auch der Eingang im Westen der Ritterkapelle im spaten Barockstyl re- 
novirt; aber die Sache zog sich in die L&nge. Eine durchgreifende Re- 
stauration wurde „nach gliicklich uberstandener Blatterkrankheit gesamm- 
ter Durchlauchtigster Herrschaften u durch Decret des Markgrafen Karl 
Wilhelm Friedrich beschlossen, gerieth aber wieder in's Stocken, so dass 
der Gottesdienst sechszig Jahre lang in der Katharinenkirche abgehalten 
wurde. Inzwischen wurde der Dachstuhl dieser Kirche bauf&llig, was der 
Pfarrer Heidenreich am 24. April 1770 dem Markgrafen Christian Frie- 
drich Karl Alexander anzeigte. Im furstlichen Auftrage erfolgte am 7. Mai 
eine Ocular-Inspection durch eine Kammerdeputation, bestehend aus drei 
Rathen, dem Bauinspector Bruckner und dem Klosterverwalter Weinhart. 
Laut protokollarischer Verhandlung wurde vorgeschlagen, die Katharinen- 
kirche niederlegen zu lassen, die Klosterkirche aber wiederherzustellen ; 
am 20. Juni genehmigte der Markgraf diesen Vorschlag. Noch in dem- 
selben Jahre wurde die Restauration unternommen, und schon am 13. Oc- 
tober 1771 wurde der erste Gottesdienst in der restaurirten Klosterkirche 
abgehalten, obwohl die Arbeiten erst im nachsten Jahre vollendet wurden. 



1) 1514: ad faciendum unam casulam, quae habetur circa alt art Qregorii 3 fl.; 1520: 
die tafeln Gregorii zu malen 22 fl. 

2) Nicht identisch mit dem Hochaltar; 1356: ad mains altare 2 sollempnes calices, 
item calicem et librum infirmitorii aput altare omnium sanctorum; 1362: calicem ad altare 
omnium sanctorum; auch 1386. 

3) 1427: unum calicem circa altare Christinae; 1516: ad incorporandum et pingendum 
tabulam 8. Christinae 46 fl. 

4) Vgl. S. 68 Anm. 6. 

5) Wernher Natzel stiftet im Jahre 1283 ein ewiges Licht ad altare corporis dominie* 
in eodem monasterio (Balsbrunnensi) noviter constructum. (Falckenstein, cod, dipl. antiqu. 
Nordgav., p. 82.) 



Digitized by 



Google 



— 73 — 

Im Langschiffe hatte man auf der Grenzscheide zwischen der Laienkirche 
und dem Mdnchschore eine bis zur Decke reichende Trenntmgswand ein- 
geffigt; aus den Fenstern meisselte man sorgMtig die gothischen Verzie- 
rungen weg und fullte sie mit Backsteinsegmenten aus; achtzehn Flugel 
gemalter Fenster (wahrscheinlich aus der sudlichen Abseite) wurden nach 
Ansbach abgeliefert; die vielfach ausgebesserte Holzdeeke wurde einge- 
gelegt und statt ihrer eine Gipsdecke eingezogen; das Quer- und Lang- 
schiff erhohte man um 1 M., das der Ritterkapelle urn 1,60 M.; die alten 
Saulen des Langschiffes wurden bis zur Unkenntlichkeit mit Gips uber- 
zogen und die Fenster an der Facade der Ritterkapelle vermauert. 

i. Restauration der Klosterkirche in den Jahren 1851—1866. 

Der Staatskanzler Furst von Hardenberg hat das grosse Verdienst, 
die wurdige und umfassende Wiederherstellung der Klosterkirche und ihrer 
hohenzollerischen Graber zuerst in Anregung gebracht zu haben. Auf 
seine Anfrage ubersandte Ritter von Lang am 23. M&rz 1822 zwei Vor- 
schlage, von welchen der erstere auf die Restauration der Kirche und ihrer 
Familiengrufte, der zweite auf Ankauf des unten zu besprechenden Refec- 
toriums und auf Translocirung sammtlicher Leichen des burg- und mark- 
graflichen Hauses in dieses zu einem Mausoleum umzugestaltende Refec- 
torium gerichtet war. Zugleich liess er zwei Plane anfertigen, den einen 
von Baurath Keim, auf 19122 Fl. 28 Krz. veranschlagt, den andern von 
Architekt Heideloff, weleher besonders die innere Decoration der Kirche 
im Auge hatte. Der Furst schenkte diesen Ideen seinen ganzen Beifall 
und behielt nur den einzigen Zweifel, ob mit der geforderten Summe 
wirklich auszureichen ware. Unverzuglich aber wurden mit dem bayri- 
schen Hofe Verhandlungen hieruber angeknupft und der Plan entworfen, 
dass der fur alles SchOne hochbegeisterte Kronprinz von Preussen bei sei- 
nen anderweitigen Reisen nachstens auch uber Heilsbronn gehen und in 
seiner Begleitung den Architekten Schinkel mitbringen sollte. Durch den 
Tod des Fursten (1823) kam keiner dieser Plane zur Ausfuhrung, und 
die Sache blieb zwanzig Jahre hindurch aaf sich beruhen. Als aber Rit- 
ter von Lang im Jahre 1843 seine Memoiren herausgab und jene Plane 
des Fursten Hardenberg zuerst in die Oeffentlichkeit brachte, sprach er 
zugleich die lebhafte Hoffhung aus, dass sich dieselben endlich verwirk- 
lichen mflchten. 

Dieser Gedanke war aber auch schon von einer anderen Seite ange- 



Digitized by 



Google 



— 74 — 

regt worden. Der Herausgeber vorliegender Schrift war vom Konige 
Friedrich Wilhelm IV. von Preussen beauftragt worden, mit Bewilligung 
des Kftnigs Ludwig I. von Bayern ausfuhrliche Nachforschungen uber die 
Alterthumer und Kunstdenkmaler der Hohenzollern in Bayern anzustellen, 
und hatte demgemass auch fiber die Geschichte und Bedeutung des Klo- 
sters Heilsbronn Untersuchungen anstellen mussen, w r ovon er einige Pro- 
ben zugleich mit einer ausseren und inneren Ansicht der Kirche in dem 
1838 erschienenen ersten Hefte der „ Alterthumer und Kunstdenkmaler 
des erlauchten Hauses Hohenzollern" mitgetheilt hatte. Hierbei musste 
ihn die Wahrnehmung schmerzlich beruhren, dass sich die burg- und 
markgraflichen Begrabnissstatten zu Heilsbronn in einem hochst verwahr- 
losten Zustande befanden. Die mehrfachen Vortrage, welche Seiner Ma- 
jestat er namentlich auch iiber diesen Gegenstand zu erstatten die Ehre 
hatte, fiihrten zu dem von ihm erwarteten Resultate, dass Allerhochstdie- 
selben diese Kirche und deren fur die Geschichte des preussischen Konigs- 
hauses so denkwurdige Begrabnissstatten wiederhergestellt zu sehen 
wiinschten. In Folge dessen erhielt er vom Konige den Auttrag, dieser- 
halb in geeigneter Weise in Miinchen die erforderlichen Verhandlungen 
anzuknupfen; es wurde ihm zu diesem Behufe im Herbste des Jahres 
1844 sogar ein besonderes Commissorium ertheilt, welches ihn veranlasste, 
bis 1846 in Miinchen seinen Aufenthalt zu nehmen. Auf die betreffenden 
Berichte, welche er dem preussischen Ministerium der auswartigen Ange- 
legenheiten einreichte, glaubte dasselbe mit dem kdniglichen Haus-Mini- 
sterium in Verbindung treten und, nachdem letzteres sich fur dieWieder- 
aufiiahme des Gegenstandes erklart hatte, dem KOnige hieriiber Vortrag 
halten zu mussen; doch sei bei Einholung der k5niglichen Entscheidung 
ausdrucklich darauf aufmerksam zu machen, dass die Wiederherstellung 
der Klosterkirche selbst durch die Moglichkeit bedingt werde, eine Dispo- 
sition iiber die Kirche und ein bleibendes Recht darauf, gleichviel ob als 
eigentliches Patronatsrecht oder nur als erworbenes Eigenthumsrecht uber 
die Gebaude und die darin befindlichen Denkmale, zu erlangen, damit die 
preussische Regierung im Stande sei, mit Nachhaltigkeit Massregeln tref- 
fen zu konnen, durch welche die Kirche sammt ihren Denkmalern nach 
erfolgtor Instandsetzung auch fur die Zukunft gegen Verfall und Zerstd- 
rung gesichert werde. Der K6nig ertheilte hierauf Befehl, durch die 
preussische Gesandtschaft in Miinchen den Versuch zu machen, ob die 
Dispositionsbefugniss iiber die Kirche zu erlangen sei. 

Der bayrischen Regierung wurde der Neubau eines Gotteshauses fur 



Digitized by 



Google 



— 75 — 

die Gemeinde zu Heilsbronn gegen Ueberlassuug des Patronats und dem- 
gemass der Erhaltung der alten Klosterkirche an den K5nig von Preussen 
in Yorschlag gebracht. Derselbe wurde abgelehnt, indem Konig Ludwig 
erklarte, die wurdige Wiederherstellung der Heilsbronner Alterthiimer sel- 
ber in die Hand nehmen zu wollen. Am 27. November 1844 wurde die 
Regierung von Mittelfranken aufgefordert, fiber den Zustand der Kirche 
und ihrer Denkmaler zu berichten, und am 11. April 1845 wurde von 
Seiten des Konigs die Anfertigung umfassender Restaurationsplane befoh- 
len; mit dem Entwurfe dieser letzteren und mit der Leitung der Ausfuh- 
rung wurde Oberbaurath von Gilrtner, Director der Akademie der bilden- 
den Kunste, beauftragt. Die unter Zuziehung des Herausgebers angefer- 
tigten Restaurationsplane des Oberbaurath von Gartner und die Kosten- 
ans&tze, die sich auf 80000 Fl. beliefen, erhielten die Genehmigung des 
Konigs Ludwig von Bayern, als derselbe am 1. Juni 1845 in Begleitung 
des genannten Oberbauraths , unter Fiihrung des Freiherrn von Stillfried, 
die Munsterkirche zu Heilsbronn besuchte, wobei Letzterer die Wiinsche 
seines Allergn&digsten Herrn hinsichtlich der Renovation der Familien- 
graber ausfuhrlieh erorterte. Als dem KOnige Friedrich Wilhelm von 
Preussen bei seinem Aufenthalt in Munchen im August 1845 Copien die- 
ser ReStaurationsentwiirfe vorgelegt wurden, erhielten dieselben auch von 
dieser Seite Zustimmung und Genehmigung. 

Dass der Bau, ungeachtet des grossen Interesses beider Monarchen, 
nicht sofort in Angriff genommen wurde, erklart sich durch die Reguli- 
rung und Aufbringung der dazu nothigen grossartigen Geldmittel. Dann 
folgten die Jahre 1848 und 1849, wo ebenfalls an eine solche Unterneh- 
mung nicht gedacht werden konnte. Im folgenden Jahre aber wurde die 
Angelegenheit durch K5nig Maximilian II. von Bayern, ohne vorg&ngige 
Anregung von preussischer Seite, wieder aufgefasst und von der bayri- 
schen Regierung den Kammern bei Berathung des Finanzbudget in Vor- 
lage gebracht. Von diesen wurden vorlaufig fur die Restauration der 
Kirche 36000 Fl. bewilligt: im Fruhjahr 1851 sollten die Restaurations- 
arbeiten beginnen, und 6000 Fl. wurden fur dieses Jahr angewiesen. 

Oberbaurath von Gartner war im April 1847 gestorben, und so wurde 
die nachste Aufsicht des Baues dem Kreisbau-Inspector und Kreis-Inge- 
nieur Schulz ubertragen, in dessen Inspectionsbezirk das Kloster lag, 
wahrend der k. bayrische Regierungs- und Kreisbaurath von Forsthuber 
mit der einstweiligen, 'bald nachher der k. Oberbaurath Voit zu Munchen 
dauernd mit der obersten Leitung des Ganzen beauftragt wurde. Als 



Digitized by 



Google 



— 76 — 

Grundlage der Restaurationsarbeiten sollten in alien wesentlichen Punkten 
die Gartner'schen Plane gelten. Eine geringe Modification erfuhren die- 
selben dadurch, dass von dem Bauinspector Schulz ein abweichend con- 
struirtes Dachgebalk vorgeschlagen wurde, wodurch ein Theil des alten 
Dachstuhls erhalten blieb und eine bedeutende Summe erspart wurde. 

Im Fruhjahr und Sommer 1851 wurde zunachst die Bedachung der 
Ritterkapelle und die des Langschiffes bis zum Querschiffe wiederhergestellt ; 
ferner erhielt das Mittelschiff in seinen beiden uber die Seitenschiffe her- 
vorragenden Wanden nach Norden und Suden je neun rundbogige Fenster 
(vgl. S. 55). Man hatte hierbei die Wande des Mittelschiffes, welche theils 
wegen der haufigen Bauveranderung, theils wegen des Druckes der Holz- 
decke sehr baufallig geworden waren, bis auf die Sohle der altesten 
Fensterbanke abtragen miissen. Hatte man bei dieser Gelegenheit darauf 
Bedacht nehmen wollen, worauf der Herausgeber bei seiner Anwesenheit 
in Heilsbronn mehrfach aufmerksam geraacht hatte, dass namlich das ur- 
sprungliche Hohenverhaltniss der einzelnen Theile des Geb&udes wieder- 
herzustellen sei, so hatte dies fur das Aeussere der Kirche den grossen 
Vortheil gehabt, dass man die schonen alten Giebel, welche dem ganzen 
Bau ein zierliches Aussehen gaben, hatte beibehalten kSnnen, wahrend 
dieselben nunmehr erhdht und mit einem schwerfalligen Gesimse belegt 
worden sind. 

Im Jahre 1852 wurde die Restauration , da die angewiesenen Mittel 
erschopft waren, nur nnwesentlich gefordert. Im folgenden Jahre aber 
ruhte sie vollstandig wegen der ErOffnung sanomtlicher hohenzollerischer 
Graber, uber welche wir unten das Nahere berichten werden. Diese Er- 
OfFnung der Grabstatten war auch fur die architektonische Restauration 
von grosser Bedeutung. In den Gartner'schen Bauplanen war namlich 
das Restaurationsprincip mit allzu strenger Consequenz dahin ausgedehnt, 
dass nicht nur die gothische Ritterkapelle, um der Basilika mehr ahnlich 
zu werden, in romanisirender Weise umgemodelt, sondern auch die gothi- 
sche Erweiterung des sudlichen SeitenschiflFes ganzlich beseitigt werden 
sollte. Da nun eine Tradition besagte, dass diese Erweiterung zur Auf- 
nahme von kurfurstlichen und markgraflichen Grabstatten angelegt worden 
sei, so wollte man sich hieruber vorerst Gewissheit verschaflFen. Inzwischen 
aber gelangte der bei Restauration von mittelalterlichen Monumenten heut- 
zutage allgemein anerkannte Grundsatz zur Geltung, dass nur diejenigen 
Theile zu entfernen oder in mittelalterlicher Form 'umzubauen sind, die 
nachweislich erst in der neueren Zeit hinzugefiigt wurden, dass man da- 



's 



Digitized by 



Google 



— 77 — 

gegen bei ursprunglieh romanischen Bauten alle diejenigen Zuthaten und 
Erweiterungen zu belassen hat, die aus der Zeit des gothischen Styles 
herruhren. Nach diesem, vom Herausgeber gleich Anfangs aufgestellten 
Grundsatze wurden die GSrtner'schen Entwurfe im Auftrage des Konigs 
von Bayern wahrend des Winters 1853—1854 unter des Geh. Oberbau- 
rath Voit Oberleitung von dem Kreisbau-Inspector Schulz uberarbeitet, 
und es wurde beschlossen, dass die gothische Erweiterung der sudlichen 
Abseite belassen werde und nur neues Masswerk erhalten solle, dass die 
Ritterkapelle in ihrer Facade in gothischem Styl restaurirt, am Chore die 
segmentartigen Eenstervermauerungen ausgebrochen und die ursprunglichen 
Spitzbogen mit Masswerk versehen und ebenfalls das Kreuzschiff seinem 
Style gemass behandelt werden solle; das Haupt- und nordliche Seiten- 
schiff und die Ritterkapelle sollten eine flache Holzdecke erhalten. 

Die genannten Arbeiten kamen in den nachsten Jahren sammtlich 
zur Ausfuhrung. Besonders schwierig war die Restauration des sudlichen 
Seitenschiffes. Die sehr gefahrlich ausgebogenen Pfeiler des Gewolbes 
wurden wieder in gerade Stellung gebracht und ihre Susserst schlechten 
Fundamente mit vieler Muhe ausgelost und durch solide ersetzt. Ein 
neuer flacher Dachstuhl wurde an Stelle der alten baufSlligen D&cher auf- 
gesetzt und mit Metall gedeckt. Die sudliche Seitenwand, die ebenfalls 
ausgebogen war, wurde wieder gerade gerichtet und an den schadhaften 
Stellen ausgebessert. Die Fensterumrahmungen mussten grosstentheils neu 
ersetzt werden, und auch das alte Masswerk konnte nur bei drei Fenstern 
belassen w r erden. Tm Innern wurde aller Kalk- und MSrtelverputz von 
den schOnen Architekturtheilen und Profilen abgekratzt und die einge- 
senkten Rippen der Gewolbe ausgebessert. Die bis zum Jahre 1864 ver- 
wendeten Baugelder betrugen uber 50000 Gulden. 

Am 14. October 1866, durch den Krieg um mehrere Monate ver- 
zSgert, fand die feierliche Einweihung der restaurirten Kirche statt. Der 
Herausgeber, wiederum auf vorhergegangenes Ersuchen von k. bayrischer 
Seite, fungirte als Vertreter des preussischen Konigshauses , ConsistoriaJ- 
rath Baumler als Commissar der k. bayrischen Regierung, Regierungsrath 
Freiherr von Crailsheim desgleichen als Commissar der k. bayrischen Re- 
gierung. J ) Dem Herausgeber war durch allerhochstes Commissorium der 



1) Fur die Beschreibung der Feier verweisen wir auf die Gelegenheitsschrift: »An- 
sprachen and Reden, gehalten bei der feierlichen Einweihung der restaurirten Munsterkirche 
zu HeiUbronn.* Ansbacb, 1866. 



Digitized by 



Google 



— 78 — 

besondere Auftrag ertheilt worden, im Namen des Konigs Wilhelm von 
Preussen die Stiftung anerkennend zu best&tigen und in Wirksanikeit tre- 
ten zu lassen, welche Konig Friedrich Wilhelm IV. am 23. Februar 1849 
errichtet hatte. Durch dieselbe wird dem Consistorium zu Ansbach die 
Summe von 12000 Thlnn oder 21000 Fl. uberwiesen. Von den Zinsen 
dieses Kapitals sollen die Monumente hohenzollerischer Vorfahren in Heils- 
bronn in gutem Zustande erhalten und alljahrlich eine Ged&ehtnissfeier 
fur die daselbst beerdigten Angehorigen des Hauses Hohenzollern abge- 
halten werden. 

k. Die Eroffnung der hohenzollerischen Graber im Jahre 1853. 

Die Restaurationsarbeiten der Munsterkirche waren im Fruhjahre 
1853 bis zu dem Punkte gediehen, wo eine theilweise Blosslegung der 
Fundamente sowie eine vollstandige Umpflasterung der Kirche und somit 
eine zeitweilige Ruhestorung in den geweihten Raumen der Fiirsten- und 
Herrengrufte unerlasslich war. Im Einverstandnisse mit dem Konige Ma- 
ximilian II. von Bayern ertheilte Konig Friedrich Wilhelm IV. von Preussen 
durch Cabinetsordre vom 27. Juli 1853 seinem Ober-Ceremonienmeister 
und Director des k. preussischen Hausarchivs, dem Herausgeber dieser 
Schrift, das Commissorium, der Eroffnung der gedachten Graber als Ver- 
treter Seiner Majest&t beizuwohnen und hierbei das Interesse des konig- 
lich preussischen Hauses nach Kraften zu wahren. Als bayrische Com- 
missarien wurden ernannt der Geheime Legationsrath und Vorstand des 
Hausarchivs, Freiherr von Aretin, und der Conservator der vereinigten 
Kunstsammlungen, Prof. Dr. von Hefner-Alteneck. Zu der Eroffnung wur- 
den ferner eingeladen: Landrichter Forstner aus Heilsbronn als Stellver- 
treter des Ansbach'schen Regierungsprasidenten von Volz, Pfarrer Muck 
aus Heilsbronn, Landgerichtsarzt Dr. Ebersberger aus Heilsbronn, Bau- 
Inspector Schulz aus Ansbach, Hofmaler Jarwart aus Bayreuth. 

Wir beschranken uns darauf, an dieser Stelle bloss eine ubersichtliche 
Darlegung der Thatigkeit der vorbenannten Commission mitzutheilen. Das 
Detail uber den Befund der einzelnen Grabstatten ist ihrer Besprechung 
im dritten und vierten Abschnitte jedes Mai hinzugefugt. 

Die Eroffnung begaun am 7. September, Morgens 8 Uhr. Es wurde 
beschlossen, zunachst das siidliche Seitenschiff und das Langschiff zu 
durchsuchen, um uber die Oertlichkeit, die Zahl und Beschaffenheit der 
so oft beschadigten , namentlich in den Jahren 1631, 1700, 1712, 1771 



Digitized by 



Google 



— 79 — 

und sp&ter wieder von 1806 bis 1824 vielfach beraubten burggr&flichen, 
markgraflichen und kurfurstlichen Gr&ber Gewissheit zu erlangen. Urn 
fur die Tiefe der Gr&ber in der sudlichen Abseite einen Massstab zu ge- 
winnen, wurde zuerst das Grab Georgs von Sack erflffnet. Darauf wandte 
man sich zum ostlichen Ende der sudlichen Abseite und liess dort bis 
zum Lettner das Pflaster aufheben, wodurch ein Raum von 7,84 Meter 
ins Gevierte frei wurde. Nachgrabungen unter dem Adler bei Nr. 74 
sowie vor dem Altare k bestarkten die Vermuthung, dass hier der erste 
hohenzollerkche Kurfurst Brandenburgs nebst seiner schonen Gemahlin 
ihre Grabstatte gefunden. 

Am 8/ September wurde die schon einige Monate vorher erSffnete 
Gruft unter dem Denkrflal des Markgrafen Joachim Ernst ausger&umt 
und die vielen dort vorgefundenen Gebeine untersucht. Hierauf wurde 
der Sarkophag Georg Friedrich' s eroffnet. 

Am 9. September wurde die Kapelle der sudlichen Abseite, in wel- 
cher damals der Altar k sich befand, noch naher untersucht. In der Mitte 
dieser Abseite wurde das Grab Nr. 49 eroffnet. 

Am 10. September wurde mit Eroffnung der Gruft der Kurfurstin 
Anna vorgegangen. Nachdem beschlossen worden war, den durch Diebes- 
hand zerstflrten Zinnsarg des Markgrafen Georg Friedrich wiederherstellen, 
auf der ostlichen Seite der Gruft eine bequeme Steintreppe und an der 
ostlichen Stirnwand derselben eine Thure anbringen zu lassen, ferner die 
in den beiden Gruften 103 und 105 vorgefundenen Gebeine der erlauchten 
Mitglieder der burggr&flichen und markgraflichen Linie des Hauses Hohen- 
zollern in einem Steinsarge innerhalb der Gruft 105 beizusetzen und end- 
lich die n5rdliche Abseite, sowie denjenigen Theil des Haupt- und Quer- 
schiflFes, in welchem der Gottesdienst abgehalten wurde, ganzlich vom 
Pflaster frei zu machen, wurde die Graberoffnung auf mehrere Tage aus- 
gesetzt. 

Am 16. September wurde zuerst die unter dem Sarkophage des 
Markgrafen Georg Friedrich gelegene Gruft untersucht. Um den ehemals 
mit F. M. z. B. bezeichneten Grabstein Friedrich des Aelteren heben zu 
k5nnen, musste das sudlich anstossende Doppelgrab der beiden Ritter 
Hans Christoph und Martin von Eib geOffnet werden. Das Grab des ge- 
nannten Markgrafen wurde am folgenden Tage untersucht. 

Am 19. September warden in der nordlichen Abseite vor dem Denk- 
mal der Markgrafen Friedrich des Aeltern und Georg des Frommen, wel- 
ches damals bei 88 stand, die dort liegenden Grabsteine aufgehoben. 



Digitized by 



Google 



— 80 - 

Am 20. September wurden die Aufgrabungen im Krenzschiffe und 
demjenigen Theile des Langschiffes begonnen, welcher zur Zeit der Orts- 
gemeinde zum Gottesdienste uberwiesen war. W&hrend die Kirchbfcnke 
entfernt und die Platten des Kirchpflasters abgehoben wurden, liess die 
Commission, urn daruber Gewissheit zu erlapgen, ob die Beraubung der 
Graber, die bei dem durchsuchten Theile der Kirche an so vielen Stellen 
wahrgenommen worden war, sich auch auf die nichthohenzollerischen Gra- 
ber erstreckt habe, den Sarkophag des Emicho von Nassau (111) und des 
Konrad von Haydeck (110) Offnen. Links vom Sacrainentsh&uschen ent- 
deckte man das vermuthliche Grab des Erzbischofs Heinrich von Anavarza. 

Am 21. September wurde vor dem Altare der alten Apsis ein Stein- 
grab aufgedeckt, ferner die beiden abenbergisclien Hochgr&ber erSffnet 

Am 22. und 23. September wurde im Ostlichsten Theile des Chores 
das Kirchpflaster gehoben und an den folgenden Tagen umfassende Nach- 
grabungen daselbst veranstaltet. 

Am 27. September wurde das Protokoll uber die Graberoffnung ge- 
schlossen und von den drei koniglichen Commissarieu , dem Landrichter 
Forster und Pfarrer Muck unterschrieben. 



2. Die Klostergebaude. 

Um einen vollst&ndigen Ueberblick uber die Lage und Ausdehnung 
sammtlicher Klostergeb&ulichkeiten zu erm5glichen, geben wir auf der bei- 
folgenden Tafel einen genauen Situationsplan derselben, in welchen auch 
die Kirche (A) aufgenommen ist. 

a. Die Kreuzg&nge (B). 

An die nordliche Seite der Basilika, vom Querschiffe westw&rts, lehn- 
ten sich ehedem die Kreuzgange an. Die Verbindung beider vermittelte 
eine Thur, die im Grundrisse der Kirche mit y bezeichnet ist. Der 
Grundriss des Kreuzganges ist bei Hocker mitgetheilt, und auch wir 
haben ihn in grOsserem Massstabe bei dem Grundrisse der Kirche ange- 
deutet und in kleiuerem in den erwahnten Situationsplan aufgenommen. 
Es geht daraus hervor, dass der ursprungliche romanische Kreuzgang 
spater durch den Anbau eines gothischen erweitert worden war. 

Einzelne sehr schone Capitelle aus dem romanischen Theile, welche 



Digitized by 



Google 




s s 



3 



«. 



t 


1 


•T3 


■5 


« 


1 


« 




C 




3 




c 




C 








*£ 





Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



0SJ 




<2 



s, 

g 

'■5 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 81 — 

sich hente im Garten eines Privathauses befinden, theilen wir in beson- 
derer Abbildung mit. Im Gegensatz zu den einfachen Wiirfelcapitellen 
der Basilika zeigen dieselben einen &usserst reichen Schmuck von roma- 
nischen Blattern und Knollen: charakteristisch ist die aus facettirten 
Wurfelchen zusammengesetzte Diamantverzierung zur Umsaumung der 
ornamentalen Hauptlinien. Aus diesen reich entwickelten Capitellen lasst 
sich schliessen, dass der altere Kreuzgang etwa 80 Jahre junger war als 
die Basilika und dem Beginne des 13. Jahrhunderts angehorte. 

Der gothische Kreuzgang wurde in den Jahren 1464 — 1472 von dem 
baulustigen Abte Peter Wegel aufgefuhrt, welcher sich hierdurch den Dank 
der Klosterbnider in hohem Grade erwarb (S. 42). Die Steine wurden in 
Hasslach, Burgles und Weissenbrunn gebrochen; die Fenster wurden aus 
venedischem Glas hergestellt und zum Theil mit Malereien gesehmiickt; 
fur den Fussboden kamen verglaste Fliesen zur Anwendung; als er fertig 
gebaut war, wurde er mit mehreren Bildern, auch einem Muttergottes- 
bilde, und ausserdem mit den Wappenschilden der Stifter des Klosters 
ausgeschmuckt. l ) Wahrscheinlich nur auf diesen gothischen Anbau bezog 
sich die Bemerkung Loser's, dass in den acht Fenstern des Kreuzganges 
in 16 Feldern von je \ Ellen Durchmesser die Geschichte des h. Bern- 
hard dargestellt sei. 

Der ostliche Flugel des romanischen Kreuzganges wurde wahrschein- 
lich schon damals abgebrochen, als man die gothische Erweiterung an- 
baute. 2 ) Beide Kreuzgange wurden, da man fur ihre bauliche Unterhal- 
tung nicht mehr sorgen mochte, im vorigen Jahrhundert niedergelegt, als 
man, wie oben erz&hlt wurde, die Klosterkirche fur den Gottesdienst wie- 



1) 1464: stein zu prechen pro ambitu 20 t. — 1465: expensae ad structuram ambi- 
tus 803 t. — 1466: pro 6 rotis depict is de vitro magistro Marco 7 ji.^ dem Pleidenv;urff 
pro duabus rotis 3 fl. — 1467 •' pro plumbo et cannali xuper ambitum 11 JL, pro plumbo 
vitrifici et muratori 15 fl.^ 11000 schewben venedisch 30 fl., umb 12 gemalt schewben in 
krewtzgangk 15 fl., pro coloribus et pretio pictorum 16 fl., des steynmitzen haus zu pessern 
22 u — 1468: lapicidis 1012 t. — 1469: umb gewelbstein in crewtzgangk 66 t. t umb 
verglast pflasterstein 16 t., dem tuncher 73 t., den grundt in ambitu und den zu pflastern 
24 t. t umb 3200 venedigisch schewben 16 fi., umb die 20 gemalt scheyben zu Augspurg 
26 /?., 3 centner plumbi 9 fl., umb waltglas 1 fl. — 1470 : den grunt im krewtzgang zu 
grab en und zu legen 34 t.; de nova tabula 6» Mariae virg. in ambitu 10 fl.; ad structu- 
ram ambitus 60 fl. — 1471: vom tolm im kreulzgangk und andern taglonem 43 t., pro 
vitris pictis in ambitu 20 fl. 9 pro rotis vitreis venetiacis 2 fl. — 1472 : den kreutzgang au 
pflastern 6 f., umb venedisch schewben 11 fl., pro armis fundatorum in ambitu 4 fl. — 
1473 s pro tribus ymaginibus in ambitu 6 fl. 

2) 1465: den creutzgangk ab zu prechen 27 t. 

6 



Digitized by 



Google 



— 82 — 

der einrichtete. Bei der Verraessung ergab sich, dass jede Seite 86 Fuss 
lang und 16k Fuss breit war; jeder der 29 Pfeiler war 13 Schuh hoch, 
4 Schuh breit nnd 1 % Schuh dick. Unter dem Fussboden fand man einen 
Rost von 4 sichenen Dielen und 132 eichenen Pfahlen, sammtlich noch 
ganz gesund und brauchbar. 

b. Das Refectorium (C). 

An den nordlichen Flugel des romanischen Kreuzganges lehnte sich 
ehemals das gerauraige Refectorium an. Dasselbe ist in seiner Art ein 
ganz hervorragendes Denkmal der kirchlichen Baukunst und in seinen 
Formen so reich und zierlich, dass man sich berechtigt glaubte, hier auch, 
wie etwa in St. Emmeram zu Regensburg, eine Primizkapelle anzunehmen, 
in welcher der Bischof von Eichstadt den Novizen des Klosters die geist- 
lichen Weihen ertheilte. Allerdings kam es vor, dass der Bischof diese 
Handlung im Kloster selber vollzog ; *) meistens jedoch mussten sich die 
Novizen nach Eichstadt begeben. 2 ) Der Abt hatte durch p&pstliche Ver- 
ordnung vom Jahre 1205 zwar die Befugniss, seine Novizen einzusegnen 
(Jbenedicere): die Priesterweihe (ordinatio monachorum) jedoch sollte von 
dem Diocesanbischofe oder, w r enn dieser nicht gewillt sei, von irgend einem 
andern Bischofe vorgenommen werden. 3 ) 

Leider ist das sch5ne Refectorium bereits seit vielen Jahren in eine 
Brauerei umgewandelt, so dass die Besichtigung sehr erschwert und ein 
Totaleindruck ganz unmOglich geworden ist. Oft und wiederholt haben 
Kunstfreunde ihr gerechtes Bedauern daruber ausgesprochen , dass ein so 
zierliches und werthvolles Bauwerk in dieser Verunstaltung belassen bleibe. 
Ware der Herausgeber vorliegender Schrift im Winter des Jahres 1844 
mit seinen Vorschl&gen durchgedrungen, so ware damals die Brauerei mit 
alien Nebengebauden und Liegenschaften, welche gerade am 5000 Gulden 
kauflich waren, erworben und in eine Pfarrkirche nebst Pfarrwohnung ver- 



1) 1418: domino epiacopo, qui hie ordinavit [fur die Summe eine Lucke]. 

2) Die Ausgaben pro ordinatione monachorum, pro consecratione iuvenum, ad sacrot 
or dines fratrum stnd ia alien Recbnungsbuchern sehr haufig erwabnt; ebenso findet sich 
mehrmals der Zusatz in Eyatett, ad Eystett, das erste Mai 1369: ad or di nation em fratrum 
in Astavia 5 /., das letzte Mai 1523: ad sacros or dines in Eystett portario et muneribu* 
6 fl. 6 U Ein Mai geschah die Ordination in Nurnberg (1397: pro ordinatione fratrum 
nostrorum in Nurnberg 32 t.), ein ander Mai in Bamberg (1506: priori ad eacros or dines 
cum fratribtts ad Babenbergam 109 t. — Nicht deutlich ist die Notiz von 1478: cveto* 
habet 1 trunculam magnam et parvam pro ordinibus fratrum, 

3} Hocker, Supplementa, S. 83 



Digitized by 



Google 



■ ' < ■'.'!- 






(>,y t ,/iS/r „„ v J.,,, ,.„„„„.^;„ */?„,. ^, ( 



?"y 



Digitized by 



Google 



•--* : i..\sr:::z: 



gitized by 



Google 



— 83 — 

wandelt, die Munsterkirche zu einem hohenzollerischen Familien-Mausoleum 
und das bisherige Pfarrhaus zur Wohnung eines sachkundigcn Wachters 
und Oberaufsehers der furstlichen Graber bostimnit worden. 

Die hohe Bedeutung des mehrgedachten Bauwerkes wurde von Kug- 
ler 1 ) eingehend besprochen; auch einzelne Abbildungen desselben wurden 
bereits veroffentlicht; 2 ) doch glauben wir, dass die schone Architektur 
noch niemals so vollstandig vorgefuhrt wurde, wie in den funf kleinen 
Blattern, die wir auf drei Tafeln diesem Bauwerke widmen. Uni so mehr 
konnen wir uns bei der Bespreehung kurz fassen. 

Die sudliche Giebelwaud schniuckt eiu Portal, 3 ) welches ohne Frage 
zu den ausgezeichnetsten Werken gehort, die wir aus der vorgothischen 
Baukunst besitzen. Die ebenso zierlich wie reich und mannigfaltig deco- 
rirten Sch&fte der einschliessendeu Sauleustellungeu, die mit elegantesteni 
arabeskenartigem Laubwerk geschmiickten Capitelle derselben, die nicht 
minder reich ausgestatteten Profile der dariiber geschwTingenen halbkreis- 
formigen Bogen, in welches Kugler arabische Einfliisse sieht, finden nur 
selten anderwarts in Deutschland ihres Gleichen. Zu beiden Seiten des 
Portals erblickt man noch die Ansatze der Gewolbe zu den Kreuzgangen. 
Das Refectorium, zu dem jenes Juwel deutscher Baukunst den Eingang 
gewahrt, tragt im Innern alle Keunzeichen des Uebergangsstyls. Das 
fruherhin bemalte Portal, die uber demselben am siidlichen Giebel aufstei- 
genden Bogenfriese und das grosse Kundfenster auf der Nordseite zeigen 
noch Reminiscenzen vom Ende des 12. Jahrhunderts. Den Uebergangs- 
styl bezeugen besonders die schwach abgestuften Strebepfeiler , die ge- 
paarten Rundbogenfenster nebst Kreisfenster daruber, vor allem die auf 
Rippen ruhenden spitzbogigen Kreuzgewolbe mit ihren verzierten Schluss- 
steinen. Auch die Halle, links vom Eingange des Gebaudes, ist spitz- 
bogig uberwolbt und tragt, wie das Leistenwerk, welches die sammt- 
lichen rund- und spitzbogigen Theile schniuckt, offenbar den Charakter 
aus den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts. Ueber der erwiilinten 
Halle liegt. eine Orgelbuhne. 1m Innern des Refectoriums befand sich 
ehedem eine Kanzel, zum Vorlesen heiliger Schriften wiilirend der 
Mahlzeiten bestimmt; ferner ein Ofen fur die Winterszeit 4 ) und ein 

1) Handbuch der Kunstgeschichte, 2. Aufl., S. 492. 

2) Eberbard, National-Archiv fur Deutschlands Kunst und Alterthum ; Portal bei Lubke, 
Geschichte der Arcbitektur, Fig. 293, und Grundriss der Kunstgeschichte, S. 299, Fig. 170. 

3) Eine Nacbbildung in Terracotta findet sich vor dem Kreuzgange der Friedenskirche 
in Sanssouci. 

4) 1473: pro fornace et fumigatorio re/ectorii 2 ji, 

(>* 



Digitized by 



Google 



} 



— 84 — 

Brunnen; *) am nOrdlichen Ende mag wohl der Vorsitzende der speisen- 
den Briider seinen Platz gehabt haben. 2 ) 

Der ganze Ban ist aus feinem Sandstein aufgefuhrt und deshalb 
wunderbar erhalten. Farbe und Bearbeitung desselben ist sich durchaus 
gleich. Nur das Glockenthiirmchen auf der Spitze des Nordgiebels ge- 
hort einer spateren Zeit an und wurde erst im Jahre 1436 aufgesetzt. 3 ) 

c. Die ubrigen Klostergeb&ude. 

Die Klostervogtei (E 1 im Situationsplan), jetzt Landgericht und 
Registrator. In den Klosterrechnungen des Bursarius werden stets eine 
Menge von Victualien und anderen Gegenstanden unter der Rubrik ad 
domum hofrichterii aufgezahlt; der Hofrichter n&mlich, welcher in der 
Klostervogtei wohnte, bezog freie Lebensmittel, Heizung u. s. w. 

Die Bibliothek (Z)), jetzt Frohnveste, bestand aus zwei grossen 
Salen: der eine, von Abt Sebald Bamberger und seinem N&chfolger Jo- 
hannes Wenck 1518 erbaut, 4 ) war 77 Schuh lang und 12 breit, lehnte 
sich an die Ritterkapelle an und war nur fur Pergamenthandschriften be- 
stimmt; der andere, gegen 1550 von Abt Johannes Wirsing erbaut, war 
63 Schuh lang und 25 breit, befand sich uber dem westlichen Flugel der 
Kreuzgange und enthielt Papierhandschriften und gedruckte Bucher. Diese 
letztgenannte „grosse Bibliothek" war ursprunglich von dem Abte Peter 
Wegel innerhalb des von ihm erbauten Dormitorium eingerichtet worden, 
damit daselbst die Klosterbriider bequemer den Studien obliegen konnten. ») 
Abgesondert von der Klosterbibliothek war die Buchersammlung des Ab- 
tes, die in der Abtswohnung aufgestellt war. 6 ) 

Das eigentliche Kloster (S J ), meistens unter dem Namen dor- 



1) 1477: pro re/ormatione fontis in re/ectorio 4 t. (1478: 56 t und 1501: 11 fl.), 
1501: pro coopertorio eiusdem 10 fl. 

2) 1507: pro sera et clavibua ad trunculam praesidentis in re/ectorio 3 t. Verschie- 
den von diesem ist der refectorarius, welcher alles das besorgte, dessen man im Refecto- 
rium bedurfte. 

3) 1436: lapicidae de campanili super re/ectorium 5 fl. und-' lapicidis de turre refec- 
torii 103 t. Glocken scbon 1392: pro campana empta ad re/ectorium ultra emptam 7 U 

4) 1518: ad solvendum laboratores in diurno pretio structurae bibliothecae, ambitus 
conversorum 105 fl., den zimerleutten an der liberey geerbet [gearbeitet] 146 t. 

5) Vgl. oben S. 42; 1468: pro lateribus auf die liberey und zu decken 190 t., ad 
opus vitrific\8 pro plumbo 9 fl., umb 3300 venedigisch scheyben 14 /?., umb wait glass 5 fl.; 
1483: pro cathenis ad novam liberariam dormitorii 73 /. 

6) 1435 : pro vitris /adendis in liberaria domini 20 t.; pro re/ormatione librorum 
abbatiae 53 s. Sehon 1366: pro clavibus ad Ixbrariam 30 d. 



Digitized by 



Google 



^fstlichf Jbtsuht drr ^rimijliaprilf. 



Jutch«r1miil tier IprirmjkapAlt narii <9strn. 

Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 



t /"> IS. 1° Fuss. 

J&idlidu (Ansicht Aer lfnrm}kxpt\lt. 



^hrbmjkapdlf : Jhirchsihitilt narhlRinrdfnundnSrdluhr Ansirfii. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 85 — 

mitorium erwahnt, weil es vorzugsweise die Sehlafzellen der M5nche ent- 
hielt. Seit dem Bestehen des Klosters sind mindestens drei verschiedene 
Dormitorien zu unterscheiden. Denn im Jahre 1413 begann man ein 
„neues a Schlafhaus, *) und das gegenwiirtige wurde von Abt Wegel er- 
baut und in seinem letzten Lebensjahre vollendet. 2 ) Bei Errichtung der 
Furstenschule wurde es vergrossert und als Gymnasium und Alumneum 
eingerichtet ; nach Auf hebung des Gymnasiums diente es zum landesherr- 
lichen Kornspeicher. Heute besteht nur noch die kleinere nordliche Hftlfte, 
w&hrend von der sudlichen lediglieh der untere Theil der Umfassungs- 
mauern belassen ist. An diesen letzteren erkennt man nach Sudwest den 
Eingang, durch welchen die Monche in den Kreuzgang gelaugten. Inter- 
essant ist die nordliche Facade des Gebaudes. Der mittlere Strebepfeiler 
ist bis uber das Dach hinausgefiihrt und endigt in reicher Fialenbekro- 
nung mit schoner Kreuzblume. Ungefahr in der Mitte seiner Hohe tragt 
er unter entwickeltem Baldachin eine leider verstiimmelte Figur der Mutter- 
gottes Zwei Engel halten uber ihrem Haupte ein Spruchband, auf wel- 
chem zu lesen: Anno do mini MCCCCLXXIX; unter der Statue steht: 
Petrus Abbas* Im Jahre 1524 hielt man es fur ndthig, einen Weck- 
apparat fur die Monche anzubringen. 3 ) 

Das Kapitelshaus, spater Capitolium genannt, war ein Theil des 
ehemaligen Klosters (£ J ) und wurde ebenfalls von dem Abte Wegel neu 
erbaut. Sein Nachfolger Konrad Haunolt liess in demselben Glasmalereien 
anbringen, die er aus Augsburg bezog; unter anderem ein Muttergottes- 
bild und das Heilsbronner Wappen. 4 ) Den Novizen und Conversen w r ar 
je eine besondere Abtheilung angewiesen ; 5 ) fiir die ersteren wird 1444 
auch eine besondere Wohnung (domus noviciorum) erwahnt. 



1) Anno domini 1413 ineeptum fuit novum donnitorium per cellos construct um. Es 
wird daran 36 Wochen lang von Schreinern gearbeitet, und das Ganze kostete 559 t. Das 
alte wird 1360 erwahnt: ad reformandum campanile in dormitorio 42 d. 

2) 1475: pro ferro ad aedificium dormitorii 4 fl. y umb measin scheuben ge/ast in eisun 
4 fl. — 1476: Hansen Kremer zu decken dormitorium 82 t. 9 seratori pro cancellis capituli, 
dormitorii, librariae 36 fl. — 1478 : umb spechshart alas 10 t., fur dewhel eisen ad dor- 
mitorium 4 /?., umb 1 lagel venediger schewben 10 fl, 

3) 1524: umb den weaker auf dem schloffhaus 8 fl. 

4) 1495: pictori Johanni de Spira super completionem laborum suorum 16 fl. t pro 
imagine 6. virginis et clipeo Fontis salutis in fenestris capituli 6 fl.; 1494 : fur gemalte 
8cheu>ben in Augusta 7 fl. 

5) 1485: pro duabus matt is in capitulo conversorum et capitulo noviciorum 2 t* 
(1440: pro reformation matten in capitulo 12 d. t 1459: die matten in dem capitel zu 
machen 3 t.). 



Digitized by 



Google 



'^ 



— 86 — 

Verschiedene kleinere Bauten (E 4 ) aus spiitgothiseher Zeit. 

Die alte Abtswoiinung wurde im Jahre 1725 abgetragen. Sie 
enthielt ausser den Gemachern des Abtes eine in den Rechnungen oft er- 
w&hnte Kapelle und war mit einem Glockenthiirmchen versehen. l ) 

Die neue Abtswohnung (E 5 ) tragt die Inschrift C. H. 1487 und 
wurde von dem Abt Konrad Haunolt erbaut; 2 ) der Thurm wurde erst im 
Jahre 1519 hinzugefugt. 3 ) Naturlich fehlte auch hierin nicht die Kapelle, 
wo der Abt unter anderem den jungen Klerikern seines Klosters die erste 
Tonsur zu geben pflegte. In einem Zimmer des ersten Stockes findet 
man an den Balken der Decke mannigfache Verzierungen von Laub, Ara- 
besken, Wappen und Figuren; die reichgetafelte Holzdecke ist dreifach 
gesprengt. Heute dient das Gebaude als Schule. 

Eigene Wohnungen hatten nach Ausweis der Rechnungsbucher mehrere 
Officiate, z. B. der Bursarius und der Custos. 

Die Kaiserkapelle befand sich in den Kreuzg&ngen *) und lehnte 
sich an das Klostergeb&ude (E 3 ) an. Sie sollte eine Privatkapelle fur 
die zuweilen nach Heilsbronn kommenden Kaiser sein und wurde wahr- 
scheinlich im 14. Jahrhundert erbaut. Im Jahre 1775 wurde sie nieder- 
gelegt. 



3. Zwei kleinere Kirchen in Heilsbronn. 

a. Die Hospitalkirche. 

Zu den Klostergeb£ulichkeiten in weiterem Sinne gehdrte auch ein 
Krankenhaus (infirmitorium), und mit diesem stand die heute noch erhal- 
tene Hospitalkirche in Verbindung. In den Rechnungen des Kranken- 
meisters (wjirmarius) wird oft von einer oberen und einer unteren Kapelle 
gesprochen: die letztere diirfte wohl die in Rede stehende sein, oder es 
miisste denn jene Bezeiehnung sich auf ein heute nicht mehr vorhandenes 
Gebaude beziehen. Eine Krankenkapelle, aber gewiss nicht die heutige, 
wurde im 14. Jahrhundert neu erbaut. 5 ) 



1) 1366^ pro lateribu8 ad domum turris abbatis 1 t. 30 d.; 1367 • pro tolis [tegulis?] 
lasuratis ad turrim abbatis 1 t. 42 d.; 1381: pro plumbo ad campanile domini 2 t. : 
143S: de campanile abbatialis domus 15 fl. 

2) 1487: exptnsae pro completione novae domus abbatialis (darunter 100 /. fur ein 
truhen venediger svhewben, 8 t. fur waltglass, 100 t. fur 3 gissvass und 2 pelterUin dar tu). 

3) 1519 constructa turris circa abbatiam. 

4) Hocker, Supplementa, S. 126. 

5) Die Ausgaben fur den Bau ad capellam infirmorum dauern von 1341 bis 1347. 



Digitized by 



Google 



— 87 — 

Diese Spitalkapelle hat einen massigeu Umfang, ist einschiffig und in 
den Formen des Uebergangsstyles sehr zierlich ausgefuhrt. Heute ist sie 
zur Privatwohnung eingerichtet, weshalb leider das Gewolbe beseitigt 
wnrde; Blendbogen an den Seiten des Inneren und je drei Strebepfeiler 
auf beiden Seiten des Aeussern bieten genugende Anhaltspunkte zu sei- 
ner Reconstruction. Im Chorehen dagegen, welches in den fiinf Theilen 
eines Achtecks geschlossen ist, hat sich das sehr schone GewOlbe noch 
Tollstandig erhalten ; l ) der Schlussstein desselben erinnert in den Blattern 
seiner pr&chtigen Sculptur durchaus an die Ornamente der Liebfrauen- 
kirche in Trier (1227 — 1243), mit welcher die Heilsbronner Hospitalkirche 
gleichzeitig ist. Der krSftige Abschlussbogen zwischen Chor und Schiff 
macht eine sehr gute Wirkung. Im Aeussern ist Chor und Langschiff 
Ton einem sch5nen Rundbogenfries umzogen. 

b. Die Katharinenkirche. 

Der ganze Umkreis der gesammten Klostergebaude, umfassend die 
Kirche und das Kloster nebst alien dazu gehorigen Wohnungen und Oeko- 
nomie-Anlagen, war mit einer Mauer umgeben und ge^chutzt. Diese wird 
haufig erw&hnt, wenn Reparaturen an derselben noting werden. 2 ) Ausser 
mehreren kleinen Thurmchen 3 ) enthielt sie auch einige grossere Thurm- 
und Vertheidigungsbauten, von denen zu Klingsohr's Zeit (1606) noch vier 
bestanden; zwei derselben sind besonders wichtig gewesen. 

Der Weisse Thurm, jetzt nicht mehr vorhanden, stand zwischen dem 
Pfarrhause und dem vormals Grimm'schen, jetzt Ruhl'schen Gasthofe, 
nSher bei letzterem. Riistungen fur die Vertheidigung des Klosters be- 
fanden sich auf demselben. 4 ) Als unter dem Abt Johannes Schopper die 
Pest herannahte und bald nachher verbrecherische Landstreicher sich in 
der Gegend umhertrieben, wurde das Thor streng bewacht. 5 ) 



1) 1506: am spitalkirchlein hinten zu mauren und fenster zu machen 40 t n umb ein 
new 8 zimerlein auf das fcorlein 6 t, 

2) 1360: ad re/ormationem murorum monasterii 106 t.; 1396: lapicidis ad murum 
monauterii 49 t.; ahnlich 1406 und 1434; eine grossere Reparatur, nach Ausweis der Rech- 
nungsbucher, fand 1510 statt. — 1388: ad novum vallem 28 t. 

3) 1366: Merklino carpentario de turri super murum' 1 t. 12 d.; 1382: carpentariis 
ad propugnacula facienda 45 t.; 1388 J pro aedtficiis propugnaculorum 29 t» 

4) 1533: 30 t, den harnisch auf dem weyssen thurn zu fegen. 

5) 1534: 1 ft. zweien under dem Weissenthurn alle feyertag zu hueten f damit nit jeder- 
man in peste hereinging; 1537: 3 fl, den wechtern auf der capelln und under dem weissen 
thurn, der mordprenner halben\ 5 fl, dem Haincten, hat 15 wochen 3 tag des tors gewart, 
der mordprenner halben. 



Digitized by 



Google 



— 88 — 

Ein anderer Thurm, jetzt noch zum Theil vorhanden, beherrschte die 
Strasse nach Ansbach. Anscheinend wurde er „ Thurm an der Pforte" 
genannt. l ) Bis zum Jahre 1470 findet sich regelmassig eine kleine Aus- 
gabe fur den Waehter daselbst angemerkt; zuweilen werden auch mehrere 
genannt. Um die nothigen Signale zu geben, war der Thurmwachter mit 
einem Horn versehen. 2 ) 

In diesem Thorthurme nun lag ehemals die sogenannte Katharinen- 
kirche. Nachrichten fiber ihre erste Erbauung fehlen ganzlich, da die 
Rechnungsbiicher nicht weit genug hinaufreicheu. Sehon im Jahre 1339 
horen wir, dass einer von den Kelchen sich „auf dem Thore" befinde: 
und seit dieser Zeit sind die Erwahnungen der Thorkirche sehr hSufig. 
Sie wurde in den Jahren 1358 — 1363 mit einem kjeinen Glockenthurm- 
chen versehen, 3 ) wie er bekanntlich auf manchen mittelalterliehen Thor- 
thiirmen vorhanden war. Hinsichtlich ihres Mobilars erfahren wir, dass 
sie einen Predigtstuhl, Banke und mindestens zwei Altare besass. 4 ) Die 
Sorge fur den Gottesdienst ubernahm der Custos des Klosters, wie aus 
dessen Rechnungen hervorgeht; ebenderselbe erhielt deshalb auch fur die 
Zwecke seines Amtes die Opferspenden aus der Katharinenkapelle. 5 ) 

Von der ehemaligen Katharinenkirche besteht heute noch ein ansehn- 
licher Ueberrest; es ist dies der westliche Theil, ungef&hr ein Viertel des 
friiheren Gebaudes. Heute ist derselbe, nachdem eine ostliche Abschluss- 
wand hinzugefiigt und die Mauern erhoht worden sind, mit einem spitz 
ansteigenden Dache versehen und bildet einen stattlichen Thurm, welcher 
bei trigonometrischen Vermessungen benutzt wird. Es kann dies um so 
fuglicher geschehen, weil das Gebaude schon an sich auf dem hochsten 
Punkte in Heilsbronn errichtet ist, weshalb auch im vorigen Jahrhundert 
die Katharinenkirche als „die obere" bezeichnet wurde Sie befand sich 
nicht zur ebenen Erde, sondern iiber dem Klosterthore , und dieses letz- 
tere, wie die grosse Abbildung des Marktfleckens bei Hocker zeigt, war 



1) 1448- den turn in porta zu bessern 18 t. 

2) 1401 •' pro cornu vigili 2 t.; 1417: pro uno cornu vigili in porta 3 t. 

3) 1358: ad 8ub8idium campanilis in porta 20 t. [Einnahme]; ad companile in porta 
118 t.; 1368: pro campana in porta 29 t. 6 d.; 1391: pro stanno plumbo ac aliis di- 
versis ad campanilia domini abbatis et in porta 46 t.; 1465: die glocken zu hencken in 
porta 2 t 

4) 1435: ad construendum ambonem in porta b t.; 1436: pro construction sedilium 
in porta 1 t. ; 1437: pro duo bus pannis ante duo altaria in porta 6 t. 

5) Z. B. 1458: reperi in trunco portae 6 flor. in aura, flor. zu 6 p/unden et 7 pfening, 
faciunt 37 t. 12 d. 



Digitized by 



Google 



— 89 - 

mit einem hohen Rundbogen uberwolbt. Aus den heute noch vorhandenen 
Ueberresten scheint sich zu ergeben, dass die Katharineiikirche eine zwei- 
schiffige Hallenkirche war. Zwar ist das Gewolbe heute ausgebrochen, 
da der Thurm zu Woknungen eingerichtet ist; allein es besteht nicht nur 
eine der kraftigen Rundsaulen aus der Mitte des Schiffes, sondern auch 
noch vier Halbsftulen an den Langseiten uud eine in der Mitte der west- 
lichen Abschlusswand ; ferner sind, Dank dem Kunstsinn des gegenwarti- 
gen Besitzers, die Ansatze der Gewolbe schon erhalten und nach alien 
Richtungen zu verfolgen. Das ganze Gewolbsystem gehort der bereits 
sehr entwickelten Gothik an, vielleicht schon dem 15. Jahrhundert. Be- 
weis hierfur ist der achteckige Sockel der umfangreichen Rundsaule, die 
Profilirung der Rippen und der Umstand, dass diese Rippen ohne vermit- 
telnde Capitelle in das Gewolbe verlaufen. Es musste also angenommen 
werden, dass im 15. Jahrhundert an die Stelle eines ehemals vielleicht 
kleineren Geb&udes dieser umfangreiche Thorthurm mit der geraumigen 
Kirche erbaut worden sei. Da in jener Zeit die Klosterkirche mit Monu- 
menten buehst&blich angefullt war, so ware es allerdings denkbar, dass 
das Kloster, wie so manche andere dies thaten, aus seinen reichen Mit- 
teln eine eigene Pfarrkirche aufgefuhrt habe ; doch bieten die Rechnungen 
hierfur keine genugenden Anhaltspunkte. *) 

Ueber die Dimensionen der ehemaligen Kirche entnehmen wir aus 
dem Protokoll der am 5. Juni 1773 vor der Niederlegung vorgenommenen 
amtlichen Besichtigung folgende Angaben: „Es betrSgt der ganze Umfang 
incl. des im Diameter 7 Schuh haltenden Thurm-Gemauers am Socle und 
so bis an die Fensterb&nk 308 Schuh, oberhalb denen Fensterbanken aber, 
nach Abzug derer Fensteroffnungen (excl. derer im Chor, weilen die 8 
Pfeiler sothane Oeffnungen wiederum ersetzen), 245 Schuh. Die Hohe 
dieses alten Gemauers ist in allem 48 Schuh und theilet sich gerade in 
zwei gleiche Theile, so dass 24 Schuh vom Socle bis an die Fensterftff- 
nungen und ebenso viele von da aus bis zur giinzlichen Pfeiler-Hohe sich 
vorgefanden." Da nun der gegenwartig erhalten e westliche Ueberrest der 
Kirche von Norden nach Suden 40 Fuss rhein. (= 42% bayr. Schuh) und 
von Westen nach Osten je 28 Fuss (= 30 Schuh) misst, so lasst sich 
berechnen, dass die Kirche ausser dem bestehenden Gewolbjoche noch drei 
weitere besass und dass der Chor etwa 50 Schuh im Umfange hielt. 



1) 1516: suffraganeo Eiatetensi et suae fomiliae 11 fl., consecravit alt are 8 Jacobi in 
porta et confirmavxt mult o 8 pueros post prandium. 



Digitized by 



Google 



— 90 — 

Der Name „ Katharinenkirche" fiiidet sich in den Rechnungsbuchern 
gar nicht ; hier heisst es stets nur in porta. *) Die Titularheiligen m5gen 
wohl die hh. Jakobus und Katharina gewesen sein : denn nach ihrem Na- 
men nannte sich eine im 16. Jahrhundert mehrfach erw&hnte Bruderschaft 
daselbst, 2 ) und ihre Standbilder, wie wir gleich sehen werden, schmuck- 
ten die Kirche. Das Fest der h. Katharina wurde in der Thorkirche mit 
besonderer Feierlichkeit begangen ; 3 ) bei diesem und bei dem Kirchweih- 
feste fand auch eine Reliquienzeigung daselbst statt. 4 ) 

Nach Norden und Siiden finden sich an dem heutigen Thurme spitz- 
bogige Eingange. Der nordliche ist vermauert, der sudliche dagegen von 
dem jetzigen Bewohner wieder ge5ffhet und kunstverstandig restaurirt. 
Bei dieser Gelegenheit wurden aus der Wand auch drei sehr schone Stein- 
figuren herausgebrochen, die ehedem nur zum Theil sichtbar waren. Die 
edle Haltung, die noch nicht manierirte Behandlung des FaJtenwurfs und 
die ideal geformten Gesichtszuge lassen erkennen, dass diese Standbilder 
der zweiten Halfte des 14. Jahrhunderts angehoren. In der Mitte steht 
die h. Muttergottes mit dem Jesusknaben, 5 ) ihr zur Rechten der h. Ja- 
kobus mit Buch und Schwert, zur Linken die h. Katharina. 

Die durch den gleichzeitigen Abbruch der Katharinenkirche und der 
Kreuzg^nge gewonnenen Materialien wurden theils zur Einrichtung der 
Klosterkirche in oben gedachter Weise verwendet, zum grOsseren Theil 
aber zu herrschaftlichen Bauten (z. B. fur eine Infanteriekaserne in Ans- 
bach) oder zum Besten des Klosterverwalteramts und Staatsarars ver- 
kauft. Von der Katharinenkirche waren bis zu Anfang 1774 schon 4036 
Schuh Quadersteine und 72 Fuhren Brockensteine in Ansbach angekommen- 




1) Kapelle wird ste 1369 genannt: de vitris cap ell arum in porta et in infirmitorio 8 t.; 
aber ecclesia 1454: ad purgandum ecclesias in monasterio et in porta 1 t. 10 d. Es ist 
moglich, dass zwischen diesen beiden Daten die Erbauung derjenigen Katharinenkirche 
liegt, deren Reste wir eben besprechen. 

2) 1511: tenetur (sub cellerarius) /rater nitati s. Catharinae in porta nostra 35 fl. Der 
Bursarius entrichtete (1513—1532) jahrlich 3 Pfand ad fraternitatem in porta* Dagegen 
erhielt der Gustos 1521 und 1523: de fraternitate s. Jacobi et «. Catharinae 8 t. 

3) 1446: pro solatio cantantibus in porta Katherinae [d. h. am Feste der h. E.] et 
in primis missis 2 t.; 1482: officialibus in porta Katherinae 2 t.; I486: qfficialibus in 
porta Magdalenae et Katherinae 2 t, 12 d. 

4) 1454 : f amnio sedenti in porta cum reliquiis dedicatione et patrociniis 16 d. 

5) 1372: ad imagines ante portam 4 t. — 1394: ad ymaginem b, Virginis in porta 
14 t. — 1502: lapicidae pro sculptura lapidum ad imaginem Christi et b. Virginis ante 
portam 63 t. 24 d. 



Digitized by 



Google 



Dritter Absohnitt. 



Grab- nnd Denkmaler der Borggrafeii von Nurnberg 
sowie der Kurfiirsten and Markgrafen von Brandenburg. 



An der Stelle des heutigen Chores bestand ehedem, wie oben bereits 
dargethan wurde, die Begrabnisskirche der Grafen von Abenberg. Als 
von ihnen die Schutzherrlichkeit iiber die Abtei Heilsbronn an die Burg- 
grafen von Nurnberg ubergieng, erwahlten auch diese die Klosterkirche zu 
ihrer Begr&bnissst&tte. Und selbst die drei ersten Kurfiirsten der Mark 
Brandenburg blieben dieser alten Sitte ihres Hauses treu, so dass bis zum 
Jahre 1486 die meisten der directen Ahnen des preussischen Kdnigshau- 
ses in Heilsbronn bestattet wurden. Als nun nach dem Tode des Kur- 
forsten Albrecht Achilles die frankischen Besitzungen unter zwei seiner 
Sdhne getheilt wurden und Heilsbronn nach Ansbach fiel, bestimmten auch 
die Markgrafen von Brandenburg -Ansbach die Klosterkirche zu ihrer 
Ruhestatte: im Jahre 1625 wurde zum letzten Male ein Mitglied des 
hohenzollerischen Furstenhauses daselbst beigesetzt. 

Zum besseren Verst&ndnisse dieses Abschnittes fugen wir hier einen 
Auszug aus unserer grossen „Stammtafel des Gesammthauses Hohenzol- 
lern" x ) bei. Derselbe enthalt die Burggrafen von Nurnberg seit Fried- 
rich L, die Kurfursten von Brandenburg bis auf Joachim Friedrich und 
die Markgrafen von Brandenburg- Ansbach bis auf Joachim Ernst. 

Zwar nicht von alien, aber doch von den hervorragenderen Personen 
hohenzollerischen Geblutes, die hier beigesetzt wurden, haben sich in der 
Klosterkirche bis auf den heutigen Tag Denkmaler erhalten, bestehend in 



1) Funf Blatt in grossem Doppel folio, mit Abbildungen alter Siegel. Berlin, v. Decker, 
1871. 



Digitized by 



Google 



— 92 — 

Sarkophagen, Grabsteinen, Todtenschilden und Gemalden. Wir zweifeln 
gar nicht, dass noch manche Anverwandte desselben Geschlechts, deren 
Begrabnissst&tte heute unbekannt ist, ebenfalls in der Munsterkirche zu 
Heilsbronn bestattet wurden; aber wo Denkm&ler fehlen, werden sie nur 
in sehr wenigen Fallen dnrch schriftliche Nachrichten ersetzt. 

Die hohe Bedeutung, welche die Munsterkirche fur die Geschiehte des 
hohenzollerischen Furstengeschlechtes besitzt, gibt sich dem Eintretenden 
sofort dadurch kund, dass er im Hauptbau des Ministers die Felder des 
brandenburgischen Wappens als Einzelschilde erblickt. Dieselben sind auf 
Holz gemalt und waren ursprunglich auch mit den betreffenden Helmen 
geschmiickt, so dass sie eine Hohe von je 5 Schuh hatten. Sie wurden, 
nach Ausweis der Rechnung, durch den Maler Karl Friedrich Schulz in 
Furth vom 1. December 1710 bis zum 20. Marz 1711 hergestellt. Je 
sechs Schilde sind an der nordlichen und sudlichen Wand der Ritterkapelle 
angebracht, je acht an der nSrdlichen und sudlichen Wand des Mittel- 
schiffes unter den Fenstern und je vier an der dstlichen und westlichen 
Wand des Querschiffes. 

Mit den zehn zollerischen Todtenschilden, die der Besucher der Mun- 
sterkirche heute vorfindet, hat es folgende Bewandtniss. Ursprunglieh 
waren dieselben im Mittelschiffe uber den Saulen auf die Wand gemalt. 
Die Lange der Zeit machte mehrfache Erneuerungen nothwendig, bis man 
im Jahre 1710 es vorzog, sie durch den oben genannten Maler Schulz in 
der Grosse der Originale auf Holz zu malen. Der Pfarrer Heydenreich 
bezeugt gegen 1752, dass das zollerische Wappen auf alien Wandbildern 
noch recht deutlich zu ersehen sei; die Aufschriften aber seien theils 
ganz, theils halb, theils gar nicht mehr zu lesen. Er habe die auf Holz 
gemalten Copien erst kurzlich mit den Originalgemalden und Inscriptionen 
an der Mauer aufmerksam conferirt und alles richtig befunden, so viel 
sich namlich an den Originalien noch herausbringen lasse. *) Die runden 
hOlzernen Todtenschilde , heute in den beiden Seitenschiffen aufgehangt, 
zeigen in der Mitte den einfachen zollerischen Wappenschild : Friedrich's V. 
Wappenschild zeigt Hohenzollern und N urn berg, der seiner Gemahlin Eli- 
sabeth Hohenzollern und Meissen quadrirt. Die im Kreise umlaufende 
Beischrift ist nur auf dem jungsten Schilde des Burggrafen Johann III. 
in gothischen Minuskeln und in deutscher Sprache ausgefuhrt, auf alien 
ubrigen in lateinischer Sprache und mittelgothischen Majuskeln von ganz 



1) Oetter, Burggrafen, II. S. 13. 



Digitized by 



Google 



— 93 — 

gleichem Charakter. Als bei dem jungsten Wiederherstellungsbau diese 
neueren Schilde abgenommen werden mussten, kamen die alten Wandge- 
m&lde, welche der Uebertiinchung im vorigen Jahrhundert entgangen wa- 
ren, wieder zum Vorschein. 



1. Burggrafen von Nurnberg. 

In der Geschichte der altesten hohenzollerischen Burggrafen gibt es 
auch noch manche genealogische Hypothesen, die sich nicht so, wie es in 
versehiedenen neueren Schriften gesehehen ist, als nnbedenkliche That- 
sachen hinstellen lassen; es mogen hier einige Reflexionen Platz flnden, 
die sich nns im Laufe der Jahre hieriiber aufgedr&ngt haben. 

Verburgt ist, dass Friedrich, Graf von Zolre, zum ersten Male Burg- 
graf zu Nurnberg genannt wird als Zeuge in der kaiserlichen Bestati- 
gungsurkunde fur das Jungfrauenkloster Schonau d. d. Heidingsfeld, 8. Juli 
1192. l ) Dass dieser Graf Friedrich der Gemahl der domina Sophya, 
nobilis comitissa in Ragze, gewesen, der Tochter comitis Chonradi, erfahren 
wir aus einer 1204 ausgestellten Urkunde, naeh welcher Sophya vxor 
purcravii in Nurnberch longe post obitum mariti sui, comitis Fi*iderici, dem 
Kloster Zwetel im Einverstandniss mit ihren Sohnen, successors et heredes 
patrimonii sui, verschiedene Schenkungen in Oesterreich zuwendet. 2 ) Dass 
aber die Mutter dieser Sophia, der Wittwe des Grafen Friedrich von Zol- 
lern und ersten zollerischen Burggrafen zu Nurnberg, die Tochter Hilde- 
gard's, einer Grafin von Abenberg, gewesen sei und daher mit der Hand 
der Sophia nicht nur die Ragze'schen, sondern auch die abenbergischen 
Stammguter dem zollerischen Hause zugefiihrt worden seien, das ist bis 
jetzt nur eine Hypothese. Dass Hildegard die Gemahlin Konrad's II., 
Burggrafen zu Nurnberg und Grafen von Ragze, war, ist urkundlich fest- 
gestellt, 3 ) aber keineswegs, dass sie dem erloschenden Grafengeschlechte 
von Abenberg angehort habe. 4 ) 

Es lasst sich ja nicht einmal feststellen, dass Burggraf Friedrich I. 
zu Heilsbronn in der Munsterkirche, der Grablege des abenbergischen 
Hauses, und nicht zu Nurnberg im St. Aegidien-(Schotten-)Kloster, wo- 



1) Mon. boica XXIX. 463. 

2) Mon. Zoll. I. Nr. 72. 

3) Riedel, die Ahnherren des preuss. Konigshauses, Berlin 1854, S. 46—48. 

4) Mon. boica XXXVI. I. S. 519; vgl dazu Stillfried, Burggrafen von Nurnberg, Gor- 
litz 1843, S. 22, 23, 24, und Riedel a. a. 0., S. 46. 



Digitized by 



Google 




— 94 — 

hin die Graf en von Ragze stifteten, bestattet worden sei. Die Inschrift 
eines zn Heilsbronn aufbewahrten Todtenschildes (Grundriss 37) lautet 
zwar: ANNO. DNI . MCCXVIII. OBIIT. FRIDERICVS BVRGGRAVIVS DE. 
NVRNBERG. (nicht, wie Renschel sagt, „SENIOR a oder, wie Mon- 
ninger J ) angibt: Anno MCCXVIII obiit Fridericus Senior Burggravius 
Noribergensis). Aber L5ser und das Inventar vom Jahre 1593 kennen 
diesen Schild gar nicht, und der eben erwahnte Monninger sowie der fa9t 
gleichzeitige Hosmann geben als Quelle ihrer Aufceichnungen „eine alte 
Verzeichnu8S im kloster Heylsbrunn" an. Auch hat man keine Spur 
entdeckt, dass der Schild, wie die ubrigen zollerischen Todtenschilde, 
ehemals auf der Wand gemalt war. Merkwurdiger Weise fehlt in 
der Inschrift der Tag des Todes, w&hrend doch gerade dieser eher dem 
Ged&chtniss der Nachwelt aufbehalten bleibt, als das Todesjahr. Da nun 
uberdies alle andern Todtenschilde zu Heilsbronn in ihren Inschriften die 
Todestage iibereinstimmend mit den Anniversarien des Klosters enthalten, 
so ist ein Zweifel an der Echtheit dieser Reliquie des Burggrafen Fried- 
rich I. von Niirnberg zu Heilsbronn gewiss gerechtfertigt. Die Angabe 
des Heilsbronner Todtenkalenders beim 14. Juni: est Anniversarium Fri- 
derici Burggravii senioris de Numberg gewahrt keinen Anhaltspunkt; denn 
dann bleibt wieder das Todesjahr MCCXVIII falsch, in welchem nun ein- 
mal kein zollerischer Burggraf dieses Namens starb ; oder es musste denn 
MCCXLVIII oder MCCLVIII zu lesen sein, welches den Tod Friedrich's II., 
dem Neffen Friedrich III. gegenuber yyBurggravius Senior", bezeichnen 
kOnnte: indess auch Burggraf Friedrich II., als Graf von Zollern der IV., 
starb weder 1248 noch 1258, sondern vor dem 7. December 1252. 2 ) 

Fridericus de Zolre als Comes erscheint 1205, 3 ) als bur^avius de 
Nurimberch erst 1210, 4 ) sein Bruder Konrad 1204 als Comes deZoler*) 
und zugleich als Burggraf 1210 Cunradus Comes de Zolre, qui ei Burg- 
gravius Nurenberg. 6 ) Von diesen Brudern Konrad als den alteren zu be- 
trachten, 7 ) ist kein Grand vorhanden. Am wenigsten ist ein solcher darin 
zu suchen, weil sein mutterlicher Grossvater Konrad geheissen habe. Im 



1) Genealogie oder Stammregister des hochl. Chur- und Furstl. Hauses Branden- 
burg, 1656. 

2) Still Med u. Marcker, Hohenzollerische Forschungen I. S. 123. 

3) Mon. Zoll. I. Nr. 73. 

4) Ebenda Nr. 82. 

5) Ebenda Nr. 71. 

6) Ebenda Nr. 83. 

7) Riedel, Geschichte des preuss. Konigshauses, Berlin 1861. I. S. 47. 



Digitized by 



Google 



— 95 — 

Gegentheil war es iiblich, den alteren Sohn nach dem vaterlichen Gross- 
Tater zu benennen, also in diesem Falle nach Friedrich II. Grafen von 
Zollern *) und den jungeren Sohn nach dem mutterlichen Grossvater 
Konrad Grafen von Ragz. 

Friedrich des zweiten Burggrafen Gemahlin ist erst in neuerer Zeit 
urkundlich nachgewiesen worden. 2 ) Es war Elisabeth Gr&fin von Habs- 
burg, die Schwester des spateren Kaisers Rudolph. 3 ) Dieser Friedrich 
folgte eben als altester Sohn des Burggrafen Friedrich I. naturgem&ss im 
Besitz der Grafschaft Hohenzollern und blieb nicht weiterhin Burggraf von 
Nurnberg und Mitbesitzer des Ragze'schen Erbes, da die schwabische 
Stammgrafschaft unzweifelhaft als werthvoller gelten musste. 4 ) Zollern 
war ein Fahnenlehen. 5 ) 

Die Abzweigung der schwabischen von der frankischen Linie darf 
man in das Jahr 1227 setzen, wahrend im Jahre 1226 die Gebruder 
Burggrafen von Nurnberg in ihrer Eigenschaft als Grafen von Zollern in 
Beziehung auf ein geistliches Lehen noch als gemeinschaftliche Besitzer 
erscheinen. 6 ) 

Das LOwensiegel, dessen sich Friedrich, der Stifter der schwabischen 
Linie, auch nach vollzogener Erbtheilung bedient, 7 ) wird, wenn auch in 
modernerer Form und mit Hinzufugung des angestammten zollerischen 
Namens 8 ) neben dem burggraflichen Titel, welchen Friedrich ablegte, von 
Konrad, dem Stifter der frankischen Linie, fortgefiihrt. Den von Silber 
und Schwarz quadrirten zollerischen Stammschild (das Fahnenwappen) 9 ) 
benutzt die schwabische Linie erst von 1248 ab, die frankische von 
1265 ab. 1 *) 

Als spaterhin Burggraf Friedrich IV. von Nurnberg 131 7 n ) den Helm- 
schmuck des Brackenhauptes erhielt, fangt auch die schwabische Linie 



1) Riedel, Geschichte des preuss. Konigsbauses, Berlin 1861. I. S. 38. 

2) Bohmer, Acta Imp. Selecta, S. 282. 

3) Furst Lichnowski, Gesch. des Hauses Habsburg, fubrt I. S. 42 nach Herrgott, Gen. 
I. 129 an: Elisabeth Herrn Friedrichs von Zollern, Burggrafen von Nurnberg Gemahlin. 

4) Riedel, Gesch. des preuss. Konigshauses, S. 53 fig. 

5) Stillfried und Marcker, Hohenz. Forschungen. I. S. 97. 

6) Mon. Zoll. I. Nr. 118. 

7) Ebenda, I. Nr. 117. — Hohenz. Forschungen I. S. 121. Das hier abgebildeto Sie- 
gel dorfte schon von Burggraf Friedrich I. gebraucht worden sein. 

8) Ebenda, II. Nr. 34. — Hohenz. Forschungen I. S. 118. Anmerk. 28. 

9) Mon. Zoll. y altere Ausgabe, I. Nr. 33. Neue Ausgabe I. Nr. 175. — Hohenzoll. 
Forschungen I. S. 123. 

10) Mon. Zolt. II. Nr. 102. 

11) Ebenda, II. Nr. 521 u. 523. 



Digitized by 



Google 



— 96 — 

sich desselben zu bedienen an: *) Beweis genug, dass auch in jener Zeit, 
aus welcher sich leider Hausvertrage der beiden Linien nicht erhalten 
haben, dennoch dergleichen bestanden und ein beiderseitiges Anrecht auf 
die Erbfolge in den Stammgutern sicherten. 

Unerledigt ist bis heute die Frage von der Verwandtschaft der zolle- 
rischen Burggrafen von Nurnberg mit dem Grafen von Abenberg. Nur 
ein Factum ist unumstosslich. Vor 1246 gibt es keinen Nachweis, dass 
die Burggrafen abenbergische Giiter besassen und zum Kloster Heilsbronn 
in einer den abenbergischen Erben entsprechenden Stellung sich befunden 
haben. Nur nach „unverburgter" Ueberlieferung gilt eine Maria, Grafin 
von Abenberg, fur die Erbin der Giiter ihres Geschlechts, welche sie einem 
zollerischen Burggrafen als Mitgift in der Ehe zubrachte. 2 ) Friedrich II. 
konnte dieser Burggraf nicht sein, da er, wie bereits nachgewiesen , mit 
der Gr&fin Elisabeth von Habsburg vermahlt war. Wie aber, wenn es 
Konrad L, des vorigen jungerer Bruder gewesen ware ? 3 ) Er starb am 
30. Juni 1261 und soil zu Heilsbronn bestattet sein. 4 ) Wann ihm die 
Gattin in's Grab nachfolgte, ist unbekannt. Am 22. November wurde 
alljahrlieh ihr Ged&chtniss zu Heilsbronn gefeiert. 

Friedrich III., bis 1261 burggravius iunior, wurde nach des Vaters 
Tode zum senior, wahrend sein Bruder Konrad (II.) den ersteren Titel 



1) Mon. Zoll. I. Nr. 327. — Hohenz. Forschungen I. S. 151. 

2) Stillfried, Burggrafen von Nurnberg, S. 83. 

3) Riedel, Geschichte des preuss. Konigshauses, I. S. 108, schrieb: „die Gemahlin des 
Burggrafen (Konrad) hiess Clementia. Sie war eine geborne Grafin von Habsburg", hat 
aber dafur auch keinen and era Gewahrsmann, als den Verfasser des 400jahrigen Nekrologs 
von Heilsbronn mit der Stelle beim 22. November: Anniversar. domine clement e burg- 
gravie und die Urkunde vom 8. Sept. 1269 (Mon. ZolL II. Nr. 119), worin es von einer 
Schenkung des Burggrafen Friedrich HI. heisst: in anniversariis bone memorie matrix sue 
dementis. Sehr wahrscheinlich stand im angefuhrten Nekrolog auch dementis und nicht 
demente, odor (wie Hocker las) dementie (ein Adjectivum, kein Taufname), und wir haben 
lediglich eine „huld voile Herrin, eine gnadige Mutter" vor uns, welche weit eher eine 
Abenbergerin gewesen ist, als eine Tochter des habsburgischen Hauses. Die Historio- 
graphen des letzteren, Lichnowski, Herrgott, und Ropell kennen nur eine gleichzeitige Cle- 
mentia, Schwester des spateren Kaisers Rudolph, welche in erster Ehe mit Emerich Gra- 
fen von Strasberg und in zweiter mit Otto von Ochsenstein vermahlt war. Was die Ver- 
wandtschaft des Kaisers mit den Sohnen des Burggrafen Konrad betrifft, von der Albertus 
Argentincnsis (Urstisii Script. II. S. 100) und Herrgott (cod. dipl. 575) sprecheD, so be- 
ruht diese nicht bloss auf der Vermahlung der obengedachten Elisabeth von Habsburg mit 
Burggraf Friedrich II. (Lichnowski, S. 42), sondern auch auf Rudolph's Ehebundniss, ge- 
schlossen 1245 mit Gertrud, Tochter des Grafen Burkard von Zollern-Hohenberg (Dr. L. 
Schmid, Geschichte d. Grafen von Zollern-Hohenberg, I. S. 340—361). 

4) Riedel, Ahnherren des preuss. Konigshauses, S. 108, Anmerk 58. 



Digitized by 



Google 



(Slasi\nnaldf im Hflittflfmstcr dps (Ehora drr Munsterkirchr 
narh drrTStederhcrsfdhwy 

Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 



ftlnsqnnaldr im lRittrlffii»trr <±t* Chars jul&rttsbrona. 

Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 



- 97 - 

einpfieng. Nachdem audi die Mutter verstorben war, nahm Konrad seinen 
Wohnsitz auf Abenberg. Er scheint schon bei Lebzeiten des Vaters zum 
Erben der abenbergischen Giiter bestimmt gewesen zu sein, da er, als 
dieser 1260 aus abenbergischen Gutern sein Seelenheil beim Kloster zu 
Heilsbronn bestellte, ausdriicklich zur Einwilligung aufgefordert worden 
ist. Er fuhrte auch den Titel Purchgrave von Abenberch, *) und entaus- 
sert sich nach und nach aller Guter aus abenbergischem Erbe, welche er 
fast ohne Ausnahme zu geistlichen Stiftungen, insbesondere zu einem 
Collegiatstifte zu Spalt und an den Deutschorden zu Virnsberg vermachte. 
Nach einer Inschrift in der Stiftskirche zu Spalt starb Konrad, demjetzt 
der Beiname „der Fromme" beigelegt wurde, 1314 VIII idus Junii; seine 
Geraahlin, die Mitstifterin zu Spalt, Agnes geborne von Hohenlohe, starb 
nach derselben Angabe 1319. II KaL Alajt. 2 ) Yon drei Sohnen, welche 
aus dieser Ehe hervorgiengen und welche sammtlich in den Deutschorden 
traten, uberlebte nur Gottfried seine Eltern. Von Konrad's Tochtern vcr- 
mahlten sich nur zwei: Agnes mit Friedrich Grafen von Truhendingen 
und Leukard mit Konrad Grafen von Schliisselberg. 3 ) 

Friedrich III. Burggraf von Nurnberg besitzt in der Miinsterkirche 
zu Heilsbronn mehrere Denkmiiler. Ueber der rnittelsten Saule auf der 
sudlichen Seite (Grundriss 41) hangt sein Todtenschild mit der Umsehrift: 
ANNO. DNI. M.CC.LXXXXVII. IN. VI6ILIA. ASSVMPTIONIS. OBIIT. DNS. 
FRIDERICVS. SENIOR. BVRGGRAVE. DE. NVRNBERG. 

Im rnittelsten Fenster des Chores (Grundriss 129) befindet sich ein 
neuerdings hergestelltes , hochst interessantes Glasgemalde. 4 ) Dasselbe 
besteht, w r ie die drei vor der Renovation aufgenommenen Abbildungen zei- 
gen, aus drei Abtheilungen: die mittlere zeigt den gekreuzigten Heiland; 
zu beiden Seiten knien die erlauchten Schenkgeber. Die Bekleidung und 
Haltung des Christusbildes sowie die Lage der Fusse desselben, welche durch 
einen Nagel uber einander befestigt erscheinen, charakterisiren die Friih- 
zeit der Gothik. Ein Gleiches mochte von der Tracht der knienden Ge- 
stalten gesagt werden konnen, von denen die zur Rechten eine mannliche, 
die beiden anderen zur Linken weibliche sind. Dass als Mittelstuck ge- 
rade die Darstellung des gekreuzigten Heilandes gewiihlt wurde, passt 



1) Mon. Zoli II. Nr. 428 497. 

2) Stillfried, Hohenz. Alterthuraer, noue Folge. — Riedel, Ahnherron, S. 118. 

3) Riedel a. a. 0. S. 119. 

4) Farbig abgebildet in unsern „Alterthuroern u Band I. 

7 



Digitized by 



Google 



— 98 — 

vortrefflich zu der Thatsache, dass der Hauptaltar dieses neuen Chores, 
gleich dem des alten, zur Ehre des k. Kreuzes qeweiht wurde. 

Fiir die Geschichte des Hauses Hohenzollern , abgesehen von dem 
hohen Alter des Denkmals an sich, sind die Ueberschriften uber den 
knienden Gestalten und die oberhalb derselben angebrachten zollerischen 
Wappenschilde merkwtirdig. Die Aufschrift uber der m&nnlichen Figur 
zeigt den Namen FRIDERICVS; uber den beiden Frauengestalten liest 
man DVE. DOMINE. PVR. Zwar ist es als sicher anzunehmen, dass 
PVR eine Abkurzung fur PVRGRAVIE ist; *) aber die aufgerollten Enden 
der beiden Spruchb£nder zeigen deutlich, dass die Inschriften auch ur- 
sprunglich nicht vollstandiger gewesen sind, als wir sie heute noch vor 
uns haben. Den Burggrafen halten wir unzweifelhaft fur Friedrich III., 
welchem von Kaiser Rudolf I. das Burggrafthum Nurnberg nach Lehen- 



ThroDSiegcl der Burggrafin Elisabeth, Gcmahlin Friedrich's ITT. 

recht erblich ertheilt wurde. Grunde fiir diese Annahme sind die unbe- 
strittene und wenigstens nicht zu widerlegende alte Tradition, dass sich 
hier am aussersten Ende des Chores „unter einem rohen und unbeschrif- 
teten Stein" (Grundriss x) das Grab Friedrich's III. befinde, 2 ) unter des- 
sen Regierungszeit dieser neue Chor erbaut wurde; ferner die Ueberein- 
stimmung des Alters der Glasmalereien mit der Lebenszeit des gedachten 



1) Ein handschriftliches Antiquitatenverzeichniss aus dem 17. Jahrhundert sagt Duae 
dominae Burggraviae, ohne von einer Abkurzung zu sprecben. Eine a ode re, aber unhalt- 
bare Erganzunjf und Erklarung gibt Oetter, Burggrafon, II. S. 586. 

2) Hocker, Antiquitatenschatz, S. 3; in der That wurde an dieser Stelle im Jahre 1853 
ein mannliches Gerippe aufgedeckt. 



Digitized by 



Google 



Xrirdririt .III. "Sitrqjtraf m "flurnbrrq. 



Lirkidrurk v. itnmralrr A -Jonas. Dresden 



Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 




— 99 — 

Burggrafen; endlich aber besonders der Umstand, dass gleichzeitig kein 
anderer Burggraf Friedrich, so yiel uns bekannt ist, zwei Mai verm&hlt 
war. Denn wir nehmen feraer an, dass „die zwei Burggrafinnen" die 
beiden urkundlich bekannten Gemahlinnen eben dieses Friedrich darstellen, 
namlich Elisabeth geb. Herzogin von Meran (t 1272) und Helena geb. 
Herzogin von Sachsen (t 1309); in der That war Friedrich im Jahre 

J302,. 



Thronsiegel der Burggrifin Helena, Gemahlin Friedrich's III. 

1284, als der neue Chor vollendet wurde, bereits l&ngere Zeit hindurch in 
zweiter Ehe verm&hlt. Der Umstand, dass die zweite Gemahlin nach- 
weislich nicht in Heilsbronn, sondern in der ehemaligen Barfusserkirche 
zu Nurnberg bestattet worden ist, J ) diirfte gegen obige Deutung der bei- 
den Glasbilder wohl deshalb nicht geltend zu machen sein, weil die Glas- 
malerei vielleicht noch bei Lebzeiten jener Burggr&fin und ihres Gemahls 
angefertigt wurde. Soil aber die ganze Darstellung als Grab- und Ge- 
dachtnissbild aufzufassen sein und sich auf zw^ei unter Friedrich III. in 
der Munsterkirche bestattete Burggrafinnen beziehen, so lies e sich nur 
an Friedrich's Mutter und seine erste Gemahlin Elisabeth denken. Zum 
Ged&chtnisse seiner Mutter schenkte Friedrich nebst seiner vorgedachten 
Gemahlin und seiner Schwester Adelheid dem Klosier im Jahre 1269 einen 
Hof zu Oberndorf, 2 ) auf welchen wir auch die Jahrestage sowohl fur den 



1) Abbildung des Grabsteines in unsern „Alterthumern", N. F., Band I. 

2) Stillfried und M&rcker, Mon. Zoll., II. Nr. 118. 

7* 



Digitized by 



Google 



— 100 — 

Burggrafen selbst als audi fur die beiden genannten Burggrafinnen fundirt 
tinden (vgl. Nekrologium: 14. Juni, 22. November, 18. December). Die 

J254. 



i 

Wittwensiegel der Pfalzgrafin Adclheicl vnu Kreyburg-Ortenburg. 

Schenkung sollte zugleich auch eine Siihne sein fur die vielfachen Be- 
sckwerungen mid Schaden, die Friedrich dem Kloster zugefugt habe. *) 

1265. 



Siegcl des Burggrafen Friedrich III. 

Aehnliehe Klagen von Seiten eines anderen Klosters hatte er nieht be- 
rueksiehtigt; denn als der Abt von Heilsbronn den Tod des Burggrafen 

1) Suptr grave/minibus multiplicibus et dampnis ecvlesiae Hal&brunnensi ab ipso Malts 
salubriter compunctus. 



Digitized by 



Google 



3n>ei Purggrajflidic Jraum. 

(ftlasgrmalif w Krilsbronn. 



Digitized by VjOOQLC 

l.ichtdruck v Rnnunler A. Jonas , Dresden . 



Digitized by 



Google 



— 101 — 

anzeigte, wurde ihm von dem papstlichcn Bevollmachtigten , der Cantor 
und Riehter des neuen Klosters zu Wiirzburg war, verboten, die Leiche 
eher zn bestatten, als bis dem Kloster zu Steinach, wegen dessen Be- 
druckung Friedrich rechtmassig mit dem Bann belegt worden sei, hin; 
reichender Schadenersatz geleistet ware. *) 

)nn erscheint das zollerische Wappen 
3s ist der bekannte quadrirte Schild, 
1 Siegel bediente; daneben finden sich 
Lowensiegel. Die erste und vierte 
allerdings gewohnlicli Weiss oder Sil- 
ver Eisen ; wenn jedoch bei der vor- 

3254. 



i fen Friedrich III. 



:u den Hauptern der Frauengestalten 
des Burggrafen auf der rechten Seite 



ibbati et conventui de Steinach ord. s. Bene- 
iniurii8 et offensia ipsius Matin, per nos ex- 
et aggravations eiusdem executionis propter 
ulurimae subsecutae — de huiusmodi iniuriis 
r im Jahre 1289 vom Papste bestatigte Bann- 
flttcb war bereits 1284 verhangt worcleu: n. Nr. 332. 



Digitized by 



Google 



— 102 — 

rechts gelehnt ist, die erste und vierte Feldung Schwarz, die zweite und 
dritte Weiss erscheint, so darf dies keineswegs als eine heraldische Cu- 



Glasgemalde za Markterlbach in Franken. 



riositat befremden. Denn xmter den Alterthiimern des zollerischen Hauses 
in Schwaben befindet sich ein Wappen mit gleicher Anordnung der Far- 
ben auf einem ahnlichen Glasgemalde aus der zweiten Halfte des 13. Jahr- 



Digitized by 



Google 



— 103 — 

hunderte. Dieses alteste Glasgeinalde des Hauses Hohenzollern befindet 
sich in der Kapelle des h. Michael aiif der Burg Hohenzollern. *) Zur 



Das alteste Glnsgemiilde des Hauses Hohenzollern. 



Vergleichung ftigen wir ein jungeres Glasbild aus Markterlbach in Franken 
hinzu, welches das mit dem Bracken gezierte burggrafliche Wappen zeigt. 



1) Vgl. unsere Schrift: „Die Burg Hohenzollern." Berlin 1870, S. 15. 



Digitized by 



Google 



— 104 — 

Im jiingstverflossenen Friihliug hat das interessante Glasgemalde in 
Heilsbronn eine sehr gelungene und stylgetreue Wiederherstellung im In- 
stitut des Herrn Dr. Oidtmann in Linnich erfahren, deren es sehr be- 
diirftig war. Denn ein einziger Blick konnte zeigen, dass die Glasmalerei 
sich durchaus nicht mehr in ihrem urspriinglichen Zustande befand. Die 
Fiilluugen zwischen den Spitzbogen sowie die Rosetten innerhalb der Bo- 
gen waren neu. Von den Einfassungen der figuralen Darstellnngen zu 
beiden Seiten, ahnlich dem Medaillon um den Gekreuzigten , waren nur 
noch Reste vorhanden. Die sehachartigen farbigen Fullungen waren augen- 
scheinlich durch Bruchstiicke aus anderen Glasmalereien der Munsterkirche 
ohne Geschmaek erganzt. Diese Fullungen erinnern in ihren Motiven an 
Fussboden von musivischer Arbeit oder aus kunstlich geformten Backstei- 
nen, sowie an Teppiche, an Malereien auf Goldgrund und an Siegel aus 
der zweiten Halfte des 13. und der ersten des 14. Jahrhunderts. Wir 
miissen es dahin gestellt sein lassen, ob diese gewaltsamen Veranderungen 
des Glasgemlildes schon im 15. Jahrhundert erfolgten, als das heutige 
Masswerk eingesetzt wurde, oder ob sie, was mehr wahrseheinlieh , erst 
spater vor sich giengen. Als man namlich im Jahre 1770 die Munster- 
kirche zur evangelischeo Pfarrkirche einrichtete und sich dabei die gross- 
ten Riicksichtslosigkeiten gegen das Baumonuraent erlaubte, wurde auf 
einen Vorschlag „wegen Erleuchtung der an den sogenannton neuen Chor 
anstossenden Saeristei" am 7. December folgende Resolution ertheilt: 

„Die Haupt-Finsterung in der Sakristey verursachet das mittlere lange 
gemahlte Fenster im Chor. Und da diesse Mahlerey bis oben hinauf, wo 
ein Burggrafl. Monument stehet, lediglich keine Figuren vorstellet, sondern 
bios gefarbte Scheuben sind, so ware der Vorschlag,' dieses gemahlte Fen- 
ster bis zum Monument herauszubrechen und dagegen mit neuen Tafeln 
[d. h. gewohnlichem weissem Fensterglas] zu versehen." 

Ein drittes Denkmal wurde dem Burggrafen Friedrich III. mit Ge- 
nehmigung des Konigs Maximilian von Bayeru im Jahre 1824 von dem 
k. k. Geheimen Rath Freiherrn Carnea-Steffaneo errichtet. Unter dem be- 
schriebenen Fenster namlich (Grundriss 128), hinter dqm Hauptaltare der 
Kirche, w^urde ein geschmackloser Marmoraltar in antiker Form aufgestellt, 
auf dessen vier Seiten sich Inschriften befinden. Gleichzeitig wurde in 
die nahe Wand eine von demselben Donator herruhrende Marmortafel 
eingemauert, ebenfalls mit einer sehr umfangreichen lateinischen Inschrift 
versehen. 

Da Burggraf Friedrich III., der Miterbauer des gothischen Chores der 



Digitized by 



Google 



fturchscfmttt drr ntuen Jellmgnibrr furdir tm thorr ^efutidmrn Srrtppr. 



.■}-■ ; 



(Serijrpf vxdn den nraen iSrilrnjjraljrrn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 105 — 

Munsterkirche, denselben wahrscheinlich zu einem Familienbegrabnisse ein- 
richtete und bestinimte, weshalb er audi selbst hier bestattet sein soil, 
so durfte hier der Ort sein, ura nachzuweisen, welche Resultatc die Aus~ 
grabungen im Jahre 1853 crgeben haben J ). 

An der Stelle des heutigen Chores stand ehedem eine Grabkapelle, 
deren ausserhalb des Kirchengebaudes fortlaufende Grundmauern leider 
nicht verfolgt werden konnten. Alles spricht dafur, dass hier die Begrab- 
nissstatte der Grafen von Abenberg war, die von ihren Nachfolgern, den 
zollerischen Burggrafen von Niirnberg, wahrscheinlich ebenfalls zu gleichem 
Zwecke benutzt wurde, bis Friedrich III. sie niederlegen liess, weil er den 
neuen Chor der Munsterkirche erbauen half. Am 23. September 1853 
fand sich, je tiefer hinab gegraben wurde, eine immer grossere Auzahl 
von Todtengebeinen. In dichten Gliedern ruhen hier, Mann an Mann und 
oft in mehrfachen Schichten iibereinander, die Verwandten und erlauchten 
Vorfahren des preussischen Konigshauses. :Keine Inschrift gibt Aufschluss 
uber die einzelnen Grabstatten, ebenso wie im Kloster Scheyern die 
wittelsbachischen Vorfahren unter unbeschrifteten Steinen ruhen. 

Es war ursprunglich der Raum zwischen dem alten Hochaltare (Grund- 
riss w) und dem Steffaneo-Denkmal (128), und zwar in der ganzen Breite 
der achteckigen Chorkapelle, zur Aufgrabung bestimmt worden ; doch iiber- 
zeugte man sich, nachdem etwa sechs Fuss tief gegraben worden war, 
dass man besser gethan h&tte, eine noch grossere Grundflache zur Auf- 
grabung zu w&hlen. 

Die Gerippe, mit den H&uptern gegen Osten gekehrt, lagen in funf 
Schichten iibereinander. Die vier oberen waren so gerichtet, dass die 
Fusse nach demjeni^en Altare hingewendet waren, welcher friiher an der 
Stelle des Steffaneo-Denkmals stand (vgl. Abbildung); die funfte und 
unterste Schicht zeigte eine sudostlichere Richtung. Der Altar der ur- 
sprunglich hier bestandenen Begrabnisskapelle, die wahrscheinlich mit einer 
Krypta verseheu war, scheint mehr nach Siidwesten hin, ausserhalb der 
ietzigen Chorkapelle, errichtet gewesen zu sein. Die Gerippe der vierten 
Schicht lagen westwarts bis tief unter die Fundamente des Hauptaltares 
in den gothischen Chor hinein und wieder ostwarts bis uber die Funda- 
mente der Chorkapelle hinaus. Unter den westlich gelegenen Gerippen 
fiel besonders eine Gruppe von vier Mannern auf, die gewissermassen 
facherformig mit den Fussen an einander geschoben waren ; einer derselben 



1) Vgl. Muck, Beitrage, S. 13-1(3. 



Digitized by 



Google 



— 106 — 

war starkknochig und breitschiriterig, aber klein. Die Gerippe der funften ! 
Schicht waren sehr morsch und fast ganz schwarz ; sie unterschieden sich 
wesentlich von den fruheren und wurden gewiss viel fruher bestattet. 
Vier derselben waren deutlich zu erkennen, darunter das Skelett eines 
Mannes, uber sechs Fuss gross, der in einem muldenformig mit Steinen 
ausgesetzten Grabe bestattet worden war. 

Um bis zur Tiefe der funften Schicht hinab zu gelangen, mussten 
natiirlich die vier oberen Schichten von Gerippen ausgegraben werden, 
wozu zwei Tage erforderlich waren. Es geschah dies mit der grOssten 
Vorsicht, und jedes Gerippe, sobald es ausgegraben war, wurde in ein be- 
reit gehaltenes, mit einer Nummer bezeichnetes Holzkastchen von ent- 
sprechender Grosse und L&nge niedergelegt. Im Ganzen wurden Gebeine 
von mehr als 40 Korpern aufgefunden; nur 22 Gerippe aber waren voll- 
st&ndig erhalten. Viele Gebeine fanden sich noch unter den Grundmauern 
des neuen Chors und mussten, weil sie zugleich mit vermauert waren, 
unberiihrt bleiben. Die regelmassige Lage der meisten Gerippe, die nur 
bei den drei ersten durch die Errichtung des Steffaneo-Denkmals gestOrt 
worden war, liess deutlich erkennen, dass sammtJiche Kdrper in Holz- 
s£rgen bestattet gewesen waren. Von diesen letzteren wurden auch, wahr- 
scheinlich weil einzelne Sarge aus h&rterem Holze gefertigt waren, hier 
und da noch Bruchstucke aufgefunden. Zu bemerken ist hier noch, dass 
in spaterer Zeit, namentlich im vorigen Jahrhundert, die Leichen verschie- 
dener Beamten und ihrer Frauen uber den alten herrschaftlichen Grabern 
beigesetzt worden waren, deren Sarge, wie z. B. der Sarg einer weib- 
lichen Leiche ohne Inschrift, sehr gut erhalten waren. Am 26. Septem- 
ber erst liess sich ein Verzeichniss der ausgegrabenen vollst&ndigen Ge- 
rippe entwerfen, wie folgt: 

1. Das Gerippe eines jugendlichen Mannes, 5 Fuss lang, mit wohl 
erhaltenen Z&hnen. Dasselbe hat im Jahre 1824 fur die irdischen Ueber- 
reste des Burggrafen Friedrich HI. gegolten. Man legte es in einen Um- 
schrot von weichem Holz, der aber jetzt schon wieder verfault und zu- 
sammengebrochen war. Das damals aufgenommene Protokoll sagt nicht, 
ob und welche Gegenst£nde sich neben den drei aufgedeckten Skeletten 
gefunden haben. Traditionell jedoch ist bekannt, dass dabei eine kleine 
Backsteinplatte mit eingepresstem Wappen und einer Umschrift lag, wahr- 
scheinlich ein Klinker des Chorpflasters. l ) Im Wappenschilde soil ein Adler- 



1) Bescbreibung und Abbildung solcber Klinker im 4. Abscbnitte. 



Digitized by 



Google 



— 107 — 

Aug und ausserhalb des Schriftbandes eine gezackte Randverzierung ange- 
bracht gewesen sein. 

2. Skelett eines alteren Marines, 6 Fuss gross. 

3 (unter 2). M&nnliches Skelett, 6 Fuss gross. 

4. M&nnliches Skelett von derselben GrOsse; nach den Zahnen zu 
nrtheilen, von einem ganz alten Manne herruhrend. 

5 (unter 4). Skelett eines alten Mannes, an 6 Fuss lang. 

6 (unter 1). Skelett eines sehr starken und grossen mannlichen 
Korpers, an dessen Seite sich ein kurzes Stuck Eisen, sehr verrostet und 
zerbrochen, vielleicht von einem Dolche herruhrend, vorfand. 

7 (zwischen 8 und 5). Skelett einer Frau, 5 Fuss 7 Zoll gross,, 
mit einer langen blonden Haarflechte am Sch&del. Die Formen des Kor- 
pers waren noch im Boden abgedruckt ; auch fanden sich Oese und Hafte 
vom Sterbekleide. 

8 (neben 7 allein , an der Wand). Ziemlich wohl erhaltene Ueber- 
reste eines 6 Fuss grossen weiblichen Korpers, offenbar zuletzt, vielleicht 
erst im 15. Jahrhundert, und zwar in einem gegrabenen Grabe bestattet; 
am Schadel lange blonde Haare. 

9 (unter 4 und 5). Weibliches Skelett, 5 Fuss 10 Zoll lang; zur 
linken Seite das Gerippe eines vier- bis funfjahrigen Kindes. 

10 (unter 7). Gerippe eines starken Mannes. 

11 (unter 1 und 6). Sehr zerstortes Skelett, wahrscheinlich von 
einer Frau. 

12. Maunliches Skelett, 6 Fuss lang. 

13 (zwischen 6 und 17). Skelett eines jungen Mannes, liber 5 
Fuss lang. 

14. (fast an der Seite von 13). Skelett eines zwOlf- bis vierzehn- 

jahrigen Knaben, 4 Fuss lang. 

15 (zwischen 11 und 14). Mannliches Skelett, 5* Fuss lang. 

16. Weibliches Skelett, 5 Fuss 8 Zoll gross. 

17 (neben 14). Mannliches Skelett, 5j Fuss lang. 

18 — 22. M&nnliche Skelette, deren Grosse nicht mehr deutlich zu 
erkennen war. 

Die s&mmtlichen ausgcgrabenen Gerippe wurden in neue S&rge ge- 
bettet und nachher an ihren Fundort wieder hingestellt. Indem man die 
einzelnen S&rge durch Backsteinreihen und die einzelnen Schichten durch 
Solenhofer Steinplatten von einander schied, erhielt das Ganze das Aus- 
sehen eines Zellenbegrabnisses (vgl. Abbildung). 



Digitized by 



Google 



— 108 — 

Johann I. Burggraf von Nurnberg war der altere Sohn des vorge- 
nanuten Burggrafen Friedrich III. Sein Todtenschild hangt fiber der sud- 
ds tlichsten Saule (Grundriss 53) und tragt folgende Umschrift: ANNO. 
DNI. M.CC. KAL. SEPTEMBER. OBIIT. I0HANNES. FILIVS. SENIOR. 
FRIDERICI. BVRGGRW. DE. NVRNBR. Hocker glaubt, class in dem lee- 

J299. 



Siegel des Burggrafen Johann I. 



ren Rauin nach MCC ehemals 98 (IIC?) gestanden habe; doch seien diese 
Zeiehen „wie effaciret". Das oben erwilhnte Verzeichniss des 17. Jahr- 

J296. 



Secretsiegel des Burggrafen Johann I. 

hunderts schreibt geradezu 1298, und auch Ziemetshausen hat MCCXCV1II. 
Nun lasst sich aber urkundlich nachweisen, dass Burggraf Johann zwischen 



Digitized by 



Google 



— 109 — 



dem 10. Januar und 15. Mai 1301 gestorben ist. *) Entweder also ent- 
halt der Todtenschild, der auch einen andern Todestag meldet, unrichtige 
Angabeu, oder er ist nicht auf Johann I. zu beziehen. 



Das Nekrologium 



Siegel der Burggrafin Agnes, Gemahlin Johann's I. 

hat fur Johann I. keinen Jahrestag verzeichnet, ebensowenig wie fur seine 
Gemahlin Agnes, geb. Landgrafin von Hessen. 



JKarr. 



Siegel des Burggrafen Priedrich IV. 



Priedrioh TV. Burggraf von Niirnberg war der Bmder des vorge- 
nannten Johann I. Sein Gediichtnissschild hangt an der nordostlichen 

1) SMlfried und Marcker, Mon. Zoli. t II. Nr. 433, 435, 436, 437. 



msmu* 



Digitized by 



Google 



— 110 — 

Wand des sudlichen Seitenschiffes (Grundriss 59) und triigt die Umschrift: 
ANNO. DNI. M.CCC. XXXII. XIII. KAL . IVNI. OBIIT. DNS. FRIDERICVS . 
IVNIOR. BVR66RAVE. DE. NVRNBERG. Fur sich selbst sowie fur seine 
Gemahlin Margaretha (vgl. Nekrologium: 26. Juni) stiftete der Burggraf 
am 19. October 1327 ein Anniversarium und zugleich ein ewiges Licht 
uber ihrem Grabe. Am 9. Februar 1348 bekennt Abt Friedrich, von des 

1343. 
J345. 




Throneiegel U nd 8ecrotsiegel 

der Burggrafin Margaretha, Gemahlin Priedrich's IV. 

ehemaligen Burggrafen Friedrich wegen 256 Pfund Heller eingenommen 
zn haben, fur welche er Besitzungen in Merkendorf und Bischofsbach ge- 
kauft habe ; aus den Einkunften dieser soil den Klosterbrudern zwei Mai 
im Jahr eine Spende bei der Mahlzeit gereicht werden, n&mlich an S. Po- 
tentianae der Jungfrauen Tag ("19. Mai) und am achten Tag nach Frohn- 
leichn^m; ferner solle am 19. Mai stets ein feierliches Jahrged&chtniss 
stattfinden (vgl. Nekrologium), weil Friedrich an diesem Tage verschieden 
sei. Hieraus wurde sich also ergeben, dass der Todtenschild unrichtig 
XIII. statt XIIII. Kal. Juni meldet. Bei dem Anniversar hatte der Custos 
w zu dem Grab" des genannten Burggrafen Lichte zu. setzen. x ) 

Die Burggrafin Margaretha, geb. Herzogin von K&rnthen, ist nicht 
in Heilsbronn, sondern in dem von ihren Schwiegereltern gestifteten Cister- 
zienser-Nonnenkloster zu Birkenfeld bei Neustadt an der Aisch beerdigt 



1) Urkunde im Ansbacher Codex document orum, S. 161. 



Digitized by 



Google 



— Ill — 

Die auf dem Grabsteine l ) neben ihrem Portrait angebraehten Wappen 
entsprechen dem grosseren Siegel, dessen sich die Burggrafin zu bedie- 
nen pflegte. 

Johann 11. Burggraf von Nurnberg erhielt den hier abgebildeten Tod- 
tenschild mit derUmschrift: ANNO. DNI M CCC. LVIII. NONAS. OKTOBRIS. 
OBIIT. DNS. I0HANNES. BVR66RAVIVS. DE. NVRNBER6. Das Todesjahr, 



Todtenschild des Bnrggrafen Johann II. 



wie schon Spiess 2 ) bemerkt hat, ist unrichtig angegeben, da Johann II. 
schon 1357 starb. Es lasst sich dies nicht nur durch eine Urkunde 3 ) 
erweisen, sondern auch durch die Rechnungsbiicher 4 ) und endlich da- 
durch, dass das Nekrologium (beim 7. October) ausdrucklich 1357 angibt. 



1) Abbildung in unsern „Alterthumern", II. Band. 

2) Aufklarungen in der Gescbichte und Diplomatik, Bayreuth 1791, S. 46. 

3) Stillfried und Marcker, Alon. Zolt., m. Nr. 380. 

4) Rechnung des Bursarius ab octava *. Kyliani [15. Juli) 1357 usque ad feriam 
quintam ante dominicam Invocavit [16. Februar] 1358: expensae pro funere Johannis burg- 
gravii 15 t. 12 d. — Propst zu Langenzenn am 13. April 1358: 20 sum. consumpsit in 
hospitalitate episcopi Her bip olenitis , domini de Brunekke et aliorum dominorum tempore 
exeqviarum burgravii et postea in computatione burgraviorum. — Getreidemeister am 10. 
August 1358: ad exequias domini burggravii 113 sum. 



Digitized by 



Google 



•T^pS 



— 112 



Aus den Rechnungsbuchern ergibt sich auch, dass die Leichenfeier des 
Burggrafen eine grosse Anzahl voruehmer G&ste in Heilsbronn versam- 
melte und dass die Wittwe dem Kloster zwei prachtige Leichentucher und 
eineu Messornat schenkte. *) Der Todtenschild hangt heute im nordliclien 
Seitenschiffe fiber der mittelsten S&ule (Grundriss 85). 

1334. 



Siegel dos Burggrafeu Juhauu IL 

Ueber die Beisetzung des Burggrafen Jokann II. und seines Bruders 
Albrecht gibt eine Urkunde 2 ) vom 13. Februar 1366 sehr interessante 
Nachrichten. Abt Arnold und der Convent bekennen namlich, dass Fried- 
rich (V.) Burggraf zu Nurnberg dem Kloster iiberwiesen habe 800 yfunt 
guter gezalter halter der selgeret wegen graven Johans selgen sins vaters 
und graven Albrecht sins vettern und aller siner vordern; und sie verpflich- 
ten sich: Zu dem ersten sullen wir ewiclich alle tag on geverde ein messe 
haben uf dem altar der heyligcn drier kiing, der an dem sarcke stet, da 
di selb herschaft inne begrawen lit, di beide, altar und sarcke, der vorge- 
schriben heire grave Friderich gestiftet und gemachet hat, Dnd vor dem 
selben altar sullen wir ein ewiges lieht lutben, zu dem lieht daz vor des 
heyligen cruizes altar gebrunnen hat. Auch sullen wir der vorgenanten 



1) Custos 1357: duos pannos sollempnes de domino Johunne burggravio; unum orna- 
turn integrum, quern dedit domina burggravia ad sepulturam domini Johannis; (1374! or- 
n a turn unum cum dalmaticis domini burggravii). 

2) Stillfried u. Marcker, Mon. ZolL, IV. Nr. 77. 



Digitized by 



Google 



— 113 — 

algen herren grave Johans und grave AlbrehU iarzeit an iren iarzeittagen 
begen mit messen, vigilien und mit schonen kertzen, daz wir vor dent vor- 
genanten altar und sarcke tun sullen. Und an den selben tagen sol unser 
vnderkelner von der obgescriben gult unsern herren in umerm reventer 
dynm mit schonem brot, gutem wein und mit vischen. 

Hieraus ergibt sich, dass Friedrich V. an der Stelle, wo heute der 
Sarkophag des Markgrafen Georg Friedrich steht (Grundriss 105), fur die 
Burggrafen Johann II. und Albrecht den Schonen einen Sarkophag hatte 
errichten lassen. Dass damals auch schon die heute daselbst bestehende 
Graft angelegt wurde, glauben wir nicht. Zu dem Sarkophag gehdrte ein 

1332. 



Siegcl des Burggrafen Konrad. 

den h. drei Konigen geweihter Altar, der ebenfalls von Friedrich V. er- 
richtet wurde und sich zu H&upten, das heisst westlich von dem Grab- 
mal befand (Grundriss /). Er hiess vorzugsweise, wie schon oben (S. 68) 
gezeigt wurde, „der Burggrafen Altar" und nachher „der Herrschaft Al- 
tar 14 , weil er gleicBsam als ein integrirender Bestandtheil zu „der Herr- 
schaft Grab" betrachtet wurde und weil die von der burg- und markgr&f- 
lichen und kurfurstlichen Familie gestifteten Seelenmessen gerade hier zu 
lesen und zu singen waren. *) 



1) Vergl. unten bei dem Kurfursten Albrecht Achilles und seiner zweiten Gemahlin. 

8 



Digitized by 



Google 



— 114 — 

Konrad, Bmder des vorgenannten Burggrafen Johann, starb schon 
1334. Sein Todtenschild an der nordOstlichen Wand des sudlichen Seiten- 
schiifes (GrundrissGT) besagt: ANNO. DNI. M.CCC. XXXIII. Ill . NON. APRILIS. 
OBIIT. DNS. CVNRADVS. BVR66RAVE. DE. NVRNBR. FILIVS FRIDERICI. 

Das erw&hnte Verzeichniss des 17. Jahrhunderts hat: 1334 nonas AprUu; 
und dass Konrad in der That erst zwischen dem 6. December 1333 und 
dem 28. April 1334 starb, lasst sich urkundlich nachweisen. *) 

Albrecht der Schone, Bruder der beiden vorgenannten Burggrafen, 
wurde in Heilsbronn bestattet 2 ) und nach Ausweis der obigen Urkunde 
mit seinem Bruder Johann II. in demselben Sarkophage beigesetzt. Sein 

1348. 



Siepel des Burggrafen Albrecht des Schonen. 

Todtenschild hangt heute im nordiichen Seitenschiffe, von Osten aus 
gerechnet uber der zweiten S&ule (Grundriss 89), und tragt folgende Um- 
schrift: ANNO. DNI. MCCCLXI. NONAS. APRILIS. OBIIT. DNS. ALBERTVS. 
BVR66RAVIVS. DE. NVRNBERG. Dem Todestage entspricht die Stiftung 
der obengedachten Seelenmesse im Nekrologium zum -5. April. 3 ) Vom 

1) Stillfried und Marcker, Mon. Zoll. t III. Nr. 14 und 17. 

2) Bursarius too Weihnachten 1360 bis 30. April 1361: ad aepuUuram, domini Alberti 
burggravix et /'amulis de equis 5 t. 30 d. Custos 1362: in sepultura burggravii S t. 34 d. 

3) Da nun ausserdem nocb ein zweites Nekrologium denselben Tag anpbt, so durfte 
Marcker (Albrecht der Scbone, Burggraf zu Nurnberg, nota 113) sich wohl mit Unrecbt 
fur den 4. April entschieden haben. 



Digitized by 



Google 



— 115 — 

30. April 1361 ist ein Schreiben des Papstes Innocenz datirt, durch wel- 
ches den Burggrafen von Nurnberg die Erlaubniss gegeben wurde, in das 
Kloster Heilsbronn, das sonst keine weibliche Person betreten durfte, ihre 
Gemahlinnen und weiblichen Anverwandten einzufuhren, wenn Leichenbe- 
g&ngnisse, Anniversarien oder Seelenmessen burggr&flieher Personen be- 
gangen wurden: doch durften dieselben im Kloster weder speisen noch 
ubernachten. 

1353. 1367. 



Secretsiegel des Burggrafen Siegel der Bnrggrafin Sophia, 

Albrecht des Schonen. Gcmahlin Albrecht des SchSnen. 

In der Lebensgeschichte Burggraf Albrecht des SchOnen spielt die 
weisse Frau des hohenzollern-brandenburgischen Hauses eine Rolle, und 
wir wollen ihrer deshalb hier vorubergehend gedenken. 

Wie bereits in den „Hohenzollernschen Alterthumern" erz&hlt worden 
ist, kniipft sich die Sage, dass Kunigunde, die Tochter Ulrich's Landgra- 
fen zu Leuchtenberg, Wittwe des Grafen Otto von Orlamunde zu Plassen- 
burg, ihre beiden Kinder gemordet habe, an die Thatsache, dass die Burg- 
grafen zu Nurnberg, von denen Albrecht der Schone ihrem Herzen sehr 
nahe gestanden haben soil, laut Vertr£gen vom Jahre 1338 auf die aus 
Meran'schem Erbe herstammenden orlamundischen Herrschaften expectirt 
waren. *) Die Sage spricht, dass ein leichtsinnig hingeworfenes Wort des 
schonen Burggrafen, „wie nur der Aeuglein vier seinem Ehebunde mit der 
Wittwe Kunigund im Wege st^nden", die ungluckselige Frau zu dem 



1) Vergl. Mon. Zoll. III. Nr. LI und LII. — Im Vertrage vom 4. April 1338 sagt 
Graf Otto: ob wir an [ohnej elivh sun rer/uren [versturben], und ferner: icer auch, dm 
wir elich tochter gewiinnen. — Burggraf Johann IT. erhalt vom Grafen Otto von Orlamunde 
Culmbacb zu Pfande und die Anwartschaft auf Plassenburg, ebonfalls am 4. April 1338; 
darin spricht Burggraf Johann: ob er an elich sua rervert , und: ivt auch, duz er eluh 
tochter aewinnet. 

8* 



Digitized by 



Google 



— 116 — 

grasslichen Entschlusse getrieben hatte, die beiden Stammeserben, welche 
sie zwischen 1338 und 1340 dem Graf en Otto geboren, durch eine gol- 
dene Spangel (Haarnadel) im Schlafe zu tfldten. Nachdem die kleinen 
Leichen an der Seite ihres Vaters zu Himmelkron (zwischen Culmbach 
und Bayreuth) beigesetzt worden und die plassenburgischen Guter dem 
burggraflichen Hause zugefallen waren, Hess Kunigunde durch eine ver- 
traute Freundin den Burggrafen Albrecht befragen, „ob annoch der Aeug- 
lein vier dem Ehebunde im Wege st&nden?" Albrecht, von ahnungsvol- 
lem Grauen. ergriffen, kehrte der Fragenden den Rucken, indem er aus- 
rief : „Nicht der Kinder Augen waren gemeint, sondern der Grafin Augen 
upd die meinigen; zwischen uns wird nimmermehr ein Bund geschlossen." 
Dieser Aussprnch brach der Grafin das Herz. Von Reue gefoltert, eilte 
sie von der Plassenburg hinab nach Himmelkron. Ihre Thrftnen konnten 
die Todten nicht mehr erwecken, aber eben so wenig ihren verzweiflungs- 
vollen Gram mildern. Sie pilgerte nach Rom, und der heilige Vater gab 
ihr auf, ein Kloster zu stiften und darin unter steten Bussubungen ihr 
Leben zu verbringen. Nach Franken zuruckgekehrt, erkaufte sie zu An- 
fang des Jahres 1343 von den Burggrafen Johann II. und Albrecht dem 
Schonen, welcher Letztere inzwischen (1342) die Erbgr&fin Sophia von 
Henneberg geheirathet hatte, die Herrschaft Grundlach bei Nurnberg, wo- 
selbst sie fur Cisterzienser-Nonnen (weisse Frauen) das Kloster Himmel- 
thron errichtete, J ) dessen erste Aebtissin sie wurde. 

Urkundlich ist nicht zu erweisen, ja sogar nach Inhalt der oben er- 
erw&hnten Vertrage von 1338 geradezu unwahrscheinlich, dass Graf Otto 
von Orlamunde Erben hinterlassen habe. Podika von Orlamunde geb. von 
Schaumburg trat nach Otto's Tode 1341 mit Erbanspruchen auf und wurde 
abgefunden. 2 ) Es ware anzunehmen, dass diese Podika, eine jugendliche 
Frau, dem Burggrafen Albrecht dem SchOnen nicht gleichgultig gewesen 
und dessen an die ungleich altere Kunigunde ausgesprochenen (angeblich 
so verhangnissvollen) Worte hieraus zu erklaren waren. Wie dem aber 



1) Mon. Zoll. III. Nr. CVI. Die Burggrafen verkaufen mit Willen ihrer Mutter Mar- 
gareth die Feste Grundlach an Grafin Kunigunde Ton Orlamund d. d. 16. Januar 1343. 
— Stiftung des Kloster* Himmeltbron in Grundlach ?on Kunigund, weiland Grafin zu Orla- 
mund, Sonntag Valentini 1343; vergl. Ussermann, Epiac. Bamb., cod. prob. S. 195 Nr. 
CCXXVI. 

2) Vergl. Mon. Zoll. III. Nr. LXXVIII d. d. 5. Mai 1341. Grafin Podika ?on Orla- 
mund, Herrn Posken Tochter von Scbawnberg, verzichtet zu Gunsten des Burggrafen Jo- 
hann II. und Frau Kunigund, Grafen Otto sel. von Orlamund Wittib, n vnd alter ire Erbert* 
auf Berne ck, Trebgast, Nemmersdorf unjl Culmbach. 



Digitized by 



Google 



Scrthtfld.'Bisrlujf ju tfithstadf. 



lirhtdrurk v. Kommlvr £ Jona* .Dresden . 



Google 



Digitized by 



Google 



Hif wrmrintluhr TDftsw Jfamdrr Jrantesdvn Txnit Sahnuollrrn 



u 3 Digitized by VjOOQ IC 

l.irM'Iru'-k v Konimit-r <v .loM^s.llnvsitt/i 



Digitized by 



Google 



— 117 — 

auch sei, die Sage des Kindermordes , die den gleiehzeitigeu Chronisten 
g&nzlich unbekannt war, haftete sich an Kunigund und wird ebenso un- 
widerlegt bleiben, als sie abenteuerlich klingt. 

Von Kunigundens Hinscheiden wird uns erzahlt, dass, nachdem sie 
ihre Sunden gebeichtet und bereut, sie mit ruhrenden Worten der unseli- 
gen Verblendung gedacht habe, in der sie einstmals so schwere Missethat 
begangen. Das zweideutige Wort des geliebten Mannes, welches sie so 
sehr verfuhrt habe, wolle sie, so Gott ihr dieses Gluck vergSnne, dem 
burggraflich nurnbergischen Hause in aUen seinen Verzweigungen durch 
eine segenbringende Warnung vergelten ; sie wolle fur und fur einem Jeden 
aus dem burggr&flichen Geschlecht, da es noch Zeit sei, durch gottliche 
Kraft einen Wink zugehen lassen, bevor sein letztes Stundlein schliige, 
auf dass er dem Irdischen entsagen, sein Haus bestellen und nicht unvor- 
bereitet vor dem ewigen Richter erscheinen kflnne. 

Der Grabstein der weissen Frau, den wir in Abbildung* beifugen, be- 
findet sich nicht zu Himmelkron bei Bayreuth, wie man bis auf die 
neueste Zeit geglaubt hat, sondern in der ehemaligen Kloster-, jetzigen 
Pfarrkirche zu Himmelthron in Grundlach bei Nurnberg. Er tragt die 
Umschrift: ANNO . MCCCL . . *) OBIIT . DOMINA . CVNE60NDIS . ORLAMUND . 
FVNDATIONIS . HVIVS . ABBATISSA . IN . CELI . THRONO . Die Grafin ist im 
Nonnenschleier und im Habit der weissen Frauen von Cisterz (Cister- 
zienserinnen) dargestellt, tragt in der Rechten den Aebtissinnen-Stab und 
in der Linken ein Gebetbuch. 

Berthold, Burggraf von Nurnberg und Bischof von Eichstadt, liess 
sich zu seinen vorgenannten Bnidern ebenfalls in Heilsbronn bestatten; 
doch scheint die Beisetzung, entsprechend dem einfachen Sinne des Pra- 
laten, ohne Gepr&nge vorgenommen zu sein, da die Rechnungsbucher ihrer 
keine ErwSlmung thun. 2 ) Die Ged&chtnisstafel 3 ) des Bischofs, heute in 
der Ritterkapelle (Grundriss 29) aufgeh&ngt, ist 5 Fuss hoch und li Fuss 
breit. Dieselbe enth&lt in der oberen Halfte auf Goldgrund das Brust- 
bild einer Madonna mit dem Jesusknaben, in der unteren, welche wir in 



1) Nach einer Urkunde von 1378 war Kunigund „weiland gravin zu Orlamundt, Ab- 
tissia zu der Himmelthron zu Grindlach 41 damais noch am Leben. Sie ubergab das von 
ihr ge8tiftete Kloster dem Schutz des Senats in Nurnberg. 

2) Andeutungen finden sich; Custos 1365: de sacriftcio et funeribus 44 t.; Bursarius 
1366: domino epiacopo Eystetensi pro clenodiis 18 t. 

3) Die ganze Tafel ist in Kupfersticb abgebildet bei Hocker, Antiquitatenschatz, zu 
S. 6, die untere cbromolithographiscb in unsern „ Alterthumern", Neue FoJge, II. Band. 



Digitized by 



Google 



— 118 — 

Abbildung beifugen, das Portrait des Bischofs rait der Unterschrift : Anno 
dni mccclxv Eufemie virginis obiit reverendus pater et dns dns Bertholdus 
burggravius de Nurenberg, episcopus Eystetensis et sacre inperialis aule 
Cancellarius, et est hie sepultus cum pregenitoribus suis; vgl. Nekrologium: 
16. September. Berthold, 1 mit den Pontificalgew&ndern bekleidet, kniet 
vor einem Betpult, die Augen und die gefalteten Hande zum Himmel er- 
hoben. Hinter dem Betenden erhebt sich ein in Holz geschnitzter Sitz, 

1358. 




Siegel des Bischofs Berthold von Eichstadt. 

dessen Ruckenwand mit einem Teppich geschmuckt ist. Das Alter der 
Tafel ist durch den Styl der Kleidung, der Kniebank und des Teppich- 
musters, durch die Form der Wappenschilde , deren zwei (EickstHdt und 
Nurnberg) oberhalb, zwei (Zollern und EichstMt) unterhalb des Bildes 
angebracht sind, ferner durch die angewendete Minuskelschrift und endlich 
auch dadurch gekennzeichnet, dass der Kiinstler in Oel malte. Es wird 
daher die auf dem untern Rahmen der Tafel angebrachte Notiz „Et pns 
[praesemj tabula renovala est Anno Dni 1497" im gunstigsten Falle nur 
beweisen, dass zu Ende des 15. Jahrhunderts ein neues, jetzt auch be- 
reits mehrfach ubermaltes Bild auf die alte holzerne Gedachtnisstafel auf- 
getragen worden ist. Eine in Stein sculpirte Darstellung desselben Bischofs 
werden wir am Sarkophage des Markgrafen Georg Friedrich von Branden- 
burg kennen lernen. 



Digitized by 



Google 



'-m^ 



— 119 — 

Berthold's irdische Laufbahn war von kurzer Dauer; nachdem er 
gl&nzende Erfolge errungen hatte, neigte sich dieselbe rasch ihrem Ende 

1357. 



Secrctsiegel des Bischo/s Berthold von Eichstadt. 

zu. Keiner seiner Brtider, welche alle vor ihm starben, hatte das 50. 
Lebensjahr erreicht; er war kaum 45jahrig, als er von der Reise zuriick- 

1337. 



Siegcl dcs Bischofs Fricdrich von Regensburg. 

kehrte, die er mit dem Kaiser im Sommer 1365 an den p&pstlichen Hof 
nach Avignon gemaeht hatte, und schon zu Speier erkrankte. Doch er- 
reichte er noch Eichstadt und die von ihm als sichere Veste fur Zeiten 



Digitized by 



Google 



— 120 — 

des Aufruhrs oder Krieges erbaute Willibaldsburg. Diesen Namen hatte 
er derselben gegeben zu Ehren des Eichst&dter Stiftsheiligen , dessen 
Bild auch auf Berthold's grosserem Siegel zu ersehen ist. Unter dem 
Bilde liess er, gewissermassen zum Zeichen der Demuth, in kleinerer 
Figur seine eigene Gestalt anbringen. Nur anf dem kleineren Amts- 
siegel erblickt man sein als Brustbild dargestelltes Portrait, w&hrend 
das grossere Insiegel seines Bruders, des Bischofs von Regensburg, nicht 
das Bild des Heiligen der Hegensburger Kirche, sondern des Bischofs eige- 
nes Bild enthalt. 

Friedrich T. Burggraf von Nurnberg liegt sammt seiner Gemahlin 
in Heilsbronn begraben. Sein Todtenschild im nordlichen Seitenschiffe, 
uber der vierten Saule vom Chor her (Grundriss 82), tr&gt die Umschrift: 

1357. 



8ecretsiegel des Burggraf en Friedrich V. 

ANNO. DNI. M.CCC.LXXXXVII. XII. KAL. FEBRVARI. OBIIT. DNS. 
FRIDERICVS. BVRGGRAVIVS. SENIOR. DE. NVRNBERG. Ein Anniversarium, 
welches das Nekrologium beim 22. (nicht 21.) Januar meldet, stifteten 
des Burggrafen Sdhne Friedrich und Johann. *) Das Todesjahr 1397 ist 
irrig; auf dem fruheren Schilde stand 1398, wie aus Ziemetshausen und 
dem oft erwahnten Verzeichnisse hervorgeht. Dass Friedrich V. in der 
That erst im Jahre 1398 starb, l&sst sich auch aus den Rechnungs- 
buchern nachweisen. 2 ) 



1) Mon. Zoll. VI. 349. 

2) Die Rechnung des Bursarius, in welcher er de aepultura domini burkgravii i06 fL 
qui faciunt 536 U notirte, umfasst die Zeit vom 29. September 1397 bU zum 1. Mai 1398. 
Ferner der Getreidemeister vom 19. December 1397 bis 2. August 1398: ad exequia* do- 



Digitized by 



3 y Goog le 



— 121 — 

Der andere Schild h&ngt ebenda fiber der ffinften SSule (Grundriss 
79) and besagt: ANNO. DNI.-M. CCC. LXXV XI. KAL. MAI. OBIIT. DOMINA. 
ELISABETH. BVRGGRAVIA. DE. NVRNBER8; vgl. Nekrologium: 21. April. 

1378. 



Reitersiegcl des Burggrafcn Friedrich V. 

Bei ihrem Begrabnisse schenkte der Burggraf an die Klosterkirche elnen 
Messornat. *) 

Zu diesen beiden Ged&chtnissschilden , die ehedem iiber den genann- 



mini burggravii 11 su. Endlich der Sacristan vom 6. September 1397 bis 16- September 
1398: de sacrifieio burggravii 80 t., de uno panno aureo 20 fl. qui faciunt 107 t. t de uno 
panno laneo 15 t. Diese drei letztgenanuten Einnahmeposten batten sich aus dem Opfer- 
gange bei dem Leichenbegangnisse und aus dem Verkaufe der fur diese Feier geschenkten 
Tucber ergeben. 

1) BursariUS 1376: ad ornatum domini burggravii ultra custodem 46 t.; Custos: ad 
ornamenta burggravii 54 t. Anscheinend wurden zu dem Ornat bloss die Stoflfe gegeben. 



Digitized by 



Google 



— 122 — 

ten S&ulen, aber im Hauptkirchenschiffe, auf (lie Wand gemalt waren, ge- 
hf>rt ein auf Blech gemaltes Bild (Grundriss 97. 99. 101), welches heute 
an der flachen sudastlichen Wand des nOrdlichen Seitenschiffes hangt. l ) 
Dasselbe stellt in zwei Gruppen (vgl. die beiden Abbildungen) den Burg- 
grafen Friedrich V. nebst seiner ganzen Familie dar. Die ersta Gruppe er- 
5ffnet der Burggraf selber. In voller Riistung kniet er auf blumenreichem 
Rasen, hebt Augen und Hande betend zum Himmel empor und hSit in 

1366. 



Kleineres Reiteraiegel des Burggrafen Friedrich V. 

letzteren ein Spruchband mit der Aufschrift: Sancta Trinitas, unus Dens, 
miserere mei. Den zimirten Helm, der zuriickgeschlagen ist und ihm auf 
dem Rucken hangt, halt sein altester Sohn Johann (III.), &us dessen Slund 
die Worte hervorgehen: Ora pro me, sancta dei genitrix. Hinter ihm kniet 
der jungere Friedrich (VI.), gleich seinem Bruder und Vater mit griin ge- 
mu8tertem Waffenrock bekleidet. Mit beiden Handen halt derselbe den zol- 
lerischen Wappenschild empor, und bei seinem Haupte schwebt ein Sprueh- 
band mit den Worten: Miserere mei Deus secundum mangnam misericor- 
diam tuam. 

Es durfte von Interesse sein, mit diesen jugendlichen Bildnissen der 



l) Farbige Abbildung in unsem „Alterthumem u , Neue Folge, Band I. 



Digitized by 



Google 



:0 



g» 



P 



I. 



I 

tS 

•a- 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






E 

:S 



f 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 123 — 

beiden Stfhne Friedrich's V. zwei andere zu vergleichen, welche dieselben 
im Mannesalter darstellen. Diese aus Holz geschnitzten Bildwerke befin- 
den sich im Saale des Rathhauses zu Ueberlingen und stammen aus dem 
Jahre 1420 her. Als Attribut der Reicbskammermeisterwurde halt Fried- 
rich einen Schlussel in deu Handen. 



Burggraf Johann III. Kurfurst Friedrich L 

Die zweite Gruppe des Heilsbronner Bildes beschliesst Elisabeth, die 
Tochter Friedrich's des Emsthaften, Landgrafen von Thuringen und 
Markgrafen von Meissen, welche im Jahre 1350 mit dem Burggrafen 



Digitized by VjOOQLC 



— 124 — 

Friedrish V. sich vermahlte. lhr Haupt ist in einen weissen Schleier ge- 
hullt, der nur das Gesicht frei l&sst; ein langer scharlachrother Mantel, 
mit Hermelin verbr&mt, umgibt ihre Gestalt. Ein langes Spruchband 
zieht sich iiber die vor ihr knienden nenn Tflchter hin, mit den Worten: 
Audi nos, nam te Alius nihil negans honorat. Am weitesten von ihr ent- 
fernt kniet Elisabeth, die alteste Tochter, seit 1374 verm&hlt mit Ru- 
precht von der Pfalz, der im Jahre 1400 rSmischer KOnig wurde: daher 
die Krone auf Elisabeth's Hanpte; *) ihr zunachst Beatrix, Gemahlin Al- 
brecht's mit der Locke, Herzogs zu Oesterreich; 3 ) dann Margaretha, Ge- 
mahlin Hermann's des Gelehrten, Landgrafen von Hessen — bei Anferti- 
gung des Bildes alle drei bereits verm&hlt, daher die Wappen ihrer Ge- 
mahle beigefugt sind. Bei Elisabeth enthalt ein Spruchband die Worte: 

1315. 

1343. 



Allianzsiegcl und Secretsiegel 

der Burggrafin Elisabeth, Gemahlin Friedrich's V. 

Salva nos Jesu, pro quibus virgo Mater te orat. 3 ) Es folgen noch sechs 
Tochter: Veronica, nachher Gemahlin Herzogs Barnim VI. in Pommern; 
dann Katharina, 4 ) Anna und Agnes, die in den geistlichen Stand traten, 
was jedoch auf dem Bilde noch nicht in der Tracht angedeutet ist; die 
beiden jungsten Tochter scheinen schon im zarten Kindesalter verstorben 
zu sein. 



1) Das gemeinsame Grabmal beider, welches wir in AbbiJdung beifugen, ist farbig 
mitgetbeilt in unsern „Alterthumern a , Neue Folge, Band II. 

2) In der Kirche St Erhard in der Breitenau (SteiermarkJ findet sich die mitgetheilte 
Darstellung des Herzogs Albrecht sammt seinen beiden Gemahlinnen, deren zweite die hier 
genannte Burggrafin war. Vgl. Anz. f. Kunde d. d. Vorz., 1866, S. 177. 

3) Auf einer Glocke zu Burtscheid boi Aachen las man ehedem: Maria, audi nos, 
nam te filius nichil negans honorat, clamant anime, pro quibus virgo mater te orat, (Quiz, 
Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Burtscheid, Aachen 1832, S. 66.) 

4) Katharina ist deshalb merkwurdig, weil das Siegel, welches sie als Nonne zu St. 
Clara in Hof fubrte und als Aebtissin daselbst beibehielt, den zusammengesetzten nurn- 



Digitized by 



Google 



Iicbinrk v Scma^r L Jcmai. . Lr^lm. 



iAlbrrtus mil drm Sopfr und seine $nm (Kmiahlmm. 

Aus iiftn /rnstrr tu 51. CfrljHrt in fcrr Yrritnun. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Stmiq Jtyrrecht und seme (Semahlin (Elisabeth turn Wirnbrrg. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 125 — 

Die Entstehungszeit des Bildes lasst sich nicht genauer angeben. 
Aus der Darstellung der Figuren ist kein sicherer Schluss zu ziehen: 
denn als z. B. Elisabeth rdmische KOnigin wurde, war Katharina, Nonne 
zu St. Clara in Hof, bereits 17 Jahre lang todt, so dass hier Anachro- 
nismen vorzoliegen scheinen. 

Wann das ursprungliche Wandgem&lde, nachdem es schadhaft gewor- 
den, auf Blech copirt wurde, besagt folgende Notiz, die zugleich ein deut- 
liches Merkmal von der geschwundenen Kenntniss der allergewobnlichsten 
Unterscheidungszeichen der einzelnen Regenten des nurnberg-brandenbur- 
gischen Hauses ist: „Heilssbronn, den 11. Marz 1711. Wurde mit dem 
Mahler Carl Friedrich Schulzen und Flaschner Andreas Kunzen wegen 
Verfertigung des Epitaphii von Marggraff Friedrich und dessen Gemahlin 
Elisabetha auss dem Hauss Bayern mit 2 Prinzen und 9 Prinzessinen 
tractiret, welches auff weiss Blech in Lebensgross mit feinen Oehlfarben 
gemahlet werden solle. Dieses Gemahlt stehet zwischen den 2 ersten 
Saulen unter der Ritter-Capelle im Eingang zur linken Haud. Davon for- 
dert der Mahler 28 fl., der Spengler 25 fl. und 2 fl. LeuckauflF. Von 
Amtswegen ist jenem 18 fl., diessem aber 15 fl. gebotten worden. Blei- 



berg-zollerischen Schild zeigt, wahrend die ubrigen Aebtissinnen dieses Hauses, wie z. B. 
Katharina^ Tante Anna, fast ausschliesslich den einfachen zollerischen Stammschild ge- 

1370. 



isoa. 



Siegel der Aebtissin Katharina Siegel der Aebtissin Anna 

tu 8t. Clara in Hof. zu Birkenfeld. 

br&uchteo. Katharina 1 s Grabstein, den wir in Abbildung beifugen, ist aucb cbromolitho- 
gupbisch in unsern „Alterthumern" (Neue Folge, Band II) mitgetheilt. 



Digitized by 



Google 



— 126 — 

ben beede dabey, dass Sie es ohnmoglich urn diessen Lohn und in guten 
Bestand machen konnten, wollten endlich 24 fl., diesser aber 22 fl. neh- 
men." Nur unwesentliche Theile des alten Wandgemaldes haben sich bei 
der jungsten Restauration nnter der Tunche noch wiedergefunden. 

Dem Burggrafen Friedrich V. wnrde bald nach seinem Tode fur die 
damak bedeutende Summe von 600 Talenten ein steinerner Sarkophag in 
der Kirche errichtet. Man hat bei den Aufgrabungen im Jahre 1853 in 
demjenigen Theile des Mittelschiffes, der an das Querschiff anstOsst, die 
Fundamente eines Sarkophages gefunden (Grundriss 112): vielleicht stand 
hier der des genannten' Burggrafen. 

Beatrix, die obengenannte Tochter Friedrich's V., starb als Wittwe 
im Jahre 1414. Dass sie in Heilsbronn beerdigt worden sei, dafur liegt 
nur einige Wahrscheinlichkeit in dem Umstande, dass ihre in Stein aus- 

J374. 



AUianzsiegel der Hcrsogin Beatrix von Oesterreich. 

gefuhrte Statuette, wie nnten zn erw&hnen, am Sarkophage des Mark- 
grafen Georg Friedrich aufgestellt ist. Die Heilsbronner Rechnungsbucher 
erwahnen ihre Beerdigung nicht; doch ist esimmerhin mOglich, dass hier, 
in der Grablege ihrer Eltern, nach herkommlicher Sitte wenigstens ihr 
Herz beigesetzt wnrde. 

Johann III., der letzte Burggraf von Niirnberg, a ) erhielt den letz- 
ten Rundschild, der heute im nordlichen SeitenschiflFe uber der ostlichsten 



1} Monographic von Dr. F. Munnich: „Burggraf Johann III. von Nurnberg** im Pro- 
gramm des Gymnasiums zu Wittenberg, Ostein 1875. 



Digitized by 



Google 



<f atharina TSurqgrafm von "niirnbrtp. Arbtissin \\\ ISaf . 



Lirhtdruck v Koinmlerrfe Jgims. Dresden. 

Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 



— 127 — 

Saule (Grundriss 93) hangt und die Umschrift zeigt: ^Attno 5Dni 
ra.cccc.rr am tag larnabr ^po^oli (tarb bmrggraff $anti0 wn tturmbrrg 

1409. 
1*!>08. 



Siegel des Burggrafcn Johann TIT. 



bfm <5ot <5ttab; vgl. Nekrologium: 11. Juni. Seine Beisetzung wird in 
den Rechnungen dieses Jahres kurz erwahnt. l ) 



2. Kurfiirsten von Brandenburg. 

Friedrieh I. Kurfurst von Brandenburg ist auf einem Bilde ira nord- 
lichen Seitenschiffe (Grundriss 78) in seiner kurfurstlichen Tracht darge- 

18 98. 



Siegel des Burggrafen Friedrieh VI., *pntercn Kurfiirsten Friedrieh I. 

stellt. Ein scharlachrother Mantel umgibt die Gestalt; den Kopf bedeckt 
ein pelzverbramtes Barett; in der Hand tragt der Fiirst Scepter und 



1) Rechnung des Braiders Backmeister vom 31. Jnli 1420: ad exequias domini Jo- 
hanna burggmvii 55 su. Rechnung des Custos vom I. Mai 14?0 bis 1. Mai 1421: de 
exequiia domini Johannis burggravii 35 f. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



129 



Kurfurstin Elisabeth, Geraahliu Friedrich's 1. 



Digitized by 



Google 



— 130 — 

Schwert. Authentisch ist freilich dies Bild nicht ; denn Friedrich I. trag 
keinen Bart und fuhrte anstatt des Scepters als Zeichen der Kurwiirde 
den ReichskSLmmererschlussel. Vielleicht stellt es Friedrich II. vor. 

Das alleransprechendste und, wie man wohl annehmen darf, auch zu- 
verl&ssigste Bild Friedrich's I. ist vor nicht langer Zeit wieder aufgefonden 
worden. Erst im Jahre 1854 entdeckte man ein Altarbild aus der Kirche 
zu Cadolzburg, welches Gotteshatis Friedrich und seine Gemahlin Elisa- 
beth von Bayern mit mancher reichen Spende begabten. Das Mittel- 
stuck des Schreines enthalt eine Darstellung der Kreuzigung, begleitet 
von Maria und Johannes; auf den Seitenflugeln erblickt man die 
hh. Valerianus und Cacilia. Zu den Fussen des Gekreuzigten, die Augen 
zum Heilande erhoben, kniet das fromme kurfiirstliche Paar in reich ver- 
goldeten Betstiihlen, welche mit entsprechenden Wappen verziert sind. l ) 
Das ganze Altarbild hatte im Jahre 1662 ein Privatmann durch eine nicht 
sonderlich kunstgeubte Hand auffrischen und zum Theil ubermalen lassen. 
Welche WiUkurlichkeiten hierbei der Maler sich erlaubte, geht schon daraus 
hervor, dass er uber den brandenburgischen Adler, welcher die ganze Aus- 
dehnung des kurfurstlichen Schildes einnahm, ein vierfeldiges Wappen 
malte. Seine Kaiserliche und Kflnigliche Hoheit der Kronprinz des deut- 
schen Reiches, welchem die Kirchgemeinde zu Cadolzburg das Gem&lde 
vor etlichen Jahren verehrte, hat durch den Maler Stiibbe die vorge- 
dachte Uebermalung von demselben entfernen lassen. Den Urheber des 
Bildes, welcher der K5lner Schule angehort zu haben scheint und viel- 
leicht in Nurnberg lebte, bezeichnet kein Monogramm; nach dem Alter 
des kurfurstlichen Paares zu urtheilen, geh5rt das Altarbild etwa in die 
Jahre 1430—1435. Der Kurfurst scheint von mittlerer Gr5sse gewesen 
zu sein; sein Gesicht war von runder Form und ziemlich regelmassigen 
Zugen, die Nase spitz, das Kinn etwas hervorragend; er trug keinen Bart; 
das Haar von kastanienbrauner Farbe, etwas ins Rothliche spielend, war 
an der Stirn kurz geschnitten und fiel hinten bis zum Nacken herab. 
Sein Anzug bestand in einem faltigen seidenen Untergewand, uber welches 
er ein faltenreiches , mit Zobel gefuttertes Obergewand aus schwerem 
Sammet angelegt hatte. Die Kurfiirstin Elisabeth ist in einem grunen, 
mit Blumen dessinirten Gewande abgebildet, uber welches ein ebenfalls 
gruner, mit Hermelin geffitterter Mantel herabMt; beide hatte jener Ma- 
ler des 17. Jahrhunderts mit blauer Farbe uberdeckt. Die zum Gebet er- 



1) Farbige Abbildung in unsern ^Alterthumern", Neue Folge, Band I. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Jrirdrifh 1. tfhurjfarsfm |u ISnmdmhng und sfinrr (SnnaWm <JK»abc!h Wappm 

ju Cad0l;buxg. 



Digitized by VjOOQLC 

Lichtdruck v. Kommlcr & Jonas . Dre sdvn . 



Digitized by 



Google 



— 131 — 

hobenen Arme lassen ein Paar dunkelrother Aermel erkennen, deren 
Handbes&tze mit Perlen verziert sind. Das Haar bildet, der Sitte der 
Zeit gem&ss, zu beiden Seiten des Gesichtes einen Wulst, indem es von 
einem Netze zusammengehalten wird. 

Ein anderes Denkmal des kurfiirstlichen Paares zeigt die beigefugte 
Abbildung: es sind die Stein wappen beider Gatten am Schlosse zu Ca- 
dolzburg. Das Wappen der Kurfurstin, ebenfalls in Stein gehauen, be- 
findet sich auch an dem Kirchthurm zu Rostal (vgl. Abbildung). 

Eine Grabschrift des ersten Kurfursten ist heute in der Kirche zu 
Heilsbronn nicht mehr vorhanden. Hocker x ) aber hat dieselbe noch ge- 
sehen: „Auf einem kaum dreyschuhigem Brettlein stehet diese iiber fast 
ganz vermoderte Leinwand getunchte, nunmehro also kaum ganz lessliche 
Grab-Schrifft : Anno dni MCCCCXL an sant Matheus des Evangelisten tag 
da starb der durchleuchtigst hochgebohrne Churfurst und Her Her Friederich 
Marggraff zu Brandenburg , des heiligen romischen Reicks erzkamr. und 
burggr. zu Nurnberg, der hie begraben ligt, dem Got gene dig set." Hier- 
mit ubereinstimmend meldet das Nekrologium den Jahrestag zum 21. 
September. 

Hinsichtlich der Beisetzung selber l&sst sich aus den Recbnungs- 
buchern nachweisen, dass in der Kirche zwei Mai, wahrscheinlich am Tage 
der Bestattung und acht Tage sp&ter, LeicheDfeierlichkeiten fur den Kur- 
fursten abgehalten wurden und dass zu diesen eine Anzahl herrschaft- 
licher Gaste erschienen waren, die im Burggrafenhause untergebracht 
wurden. 2 ) Aus derselben Quelle geht hervor, dass das Trauergefolge bei 
den Leichenfeierlichkeiten der Kurfurstin (t 13. November 144*2) so zahl 
reich war, dass man noch Betten aus Nurnberg beschaffen musste. 3 ) 



1) Antiquitatenschatz, S. 7; ?gl. Muck, Beitrage, S. 95. 

2) 1441: ad exequias domini marchionia und dy rays zu Francken 28 su.; 1 twin. 
10 mensurae mellis vtnerunt ad exequias dumini marchionis; de arena in exequiis domini 
manhionis ex pen 8 a 70 t.; de panno Sjiirensi exequiarum domini marchionis 72 t.; in exe- 
quiis domini marchionis dedi pro scutellis 34 /. ; pro crusibulis ad domum hospitum in 
exequiis domini marchionis 13 t. Der Custos 1441: in primis exequiis domini marchionis 
50 t., in secundis exequiis eiusdem 83 t. ; in exequiis dumini marchionis fabris et Carpen- 
taria pro diverais laborious 5 t. 

3) 1443 Custos: de primis exequiis murvhionissae 4 t. f de secundis eiusdem 18 t.; ad 
laborandum ceram dominae marchionissae 4 t , Einnahme fur sivarcz portuch 13 t. Bur- 
wrius 1443: in exequiis von 22 urnis vini 204 t. [Werth des getrunkenen Weines]; pro 
exequiis 37 flor.; ad exequias pro asseribus et pro expensis adducendo et diversis laboran- 
tibus eodem tempore 31 t.; Kam merer 1444: 5 t. pro adducendis iectis in exeguiis mar- 

r 



Digitized by 



Google 



— 132 — 

Es steht demnach ausser jedem Zweifel, dass der erste zollerische 
Kurfiirst von Brandenburg nebst seiner Gemahlin in der Kirche zu Heils- 
bronn begraben liegt; minder sicher dagegeo ist der genaue Ort der Bei- 
setzung. Mehrere Griinde fuhren uns zu der Annahme, dass wir das 
Grab beider Gatten in der gothischen Erweiterung des sudlichen Sei- 
tenschiffes zu suchen haben. Es ist namlich wahrscheinlich , dass jene 
Erweiterung in den Jahren 1412 — 1436 hauptsachlich deshalb ausgefuhrt 
wurde , um den Anforderungen des umwohnenden zahlreichen Adels ge- 
recht werden zu konnen, welcher innerhalb der Mauern des Kirchenge- 
baudes bei seinen Ahnherren und Stammverwandten zu ruhen begehrte 
und zu diesen Ruhestatten reiche Gaben spendete. An der Spitze dieser 
frommen Ritter durfen wir mit Recht den ritterlichen Landesherrn, den 
treuen Freund und Schirmer des Heilsbronner Klosters, erwarten. Ferner 
befindet sich am ostlichen Ende der Erweiterung des sudlichen Seiten- 
schiffes, an der die Erweiterung vom Querschiffe trennenden Wand (Grund- 
1415. 1418. 



Siegel des Kurfiirsten Fricdrich I. 

riss 74), ein in Stein gehauener einkopfiger Adler mit ausgebreiteten 
Schwingen, x ) iiberragt von einer gothischen Console (vgl. AbbildungJ. 
Wir halten diesen Adler fur das brandenburgische Wappenzeichen, obwohl 
er des besonderen Attributs der Kleestangel ebenso entbehrt, wie auf dem 
Siegel des Kurfursten von 1415. Nachgrabungen unter dem Adler, wo- 
bei wir auf einen rechteckigen , glatt behauenen, unbeschrifteten grossen 

chiouissae. Infirmarius 1443: pro adducendia et reducendis lectis in exequii* de Nurnberga 
ad monasterium et e converso 2 t. Backmeister 1443: nd ezequias dominae marchiomsiac 
prima* et secundas 22 sumerina. 

1) Abgebildet in unsern ,,Alterthumern", Neuc Folge, Band I. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 133 — 

Steinblock (Grundriss 73) stiessen, der auf der Grundmauer des abgetra- 
geDen ftlteren romanischen Seitenschiflfes fest aufliegt, haben uns zu der 
Annahme gefuhrt, dass an dieser Stelle der Sarkophag des kurfurstlichen 
Paares gestanden habe. Dass der Erweiterungsbau der Kirche schou vor 
dem Todesjahre Friedrich's vollendet war, geht daraus hervor, dass Abt 
Arnold (f 1435), der Erbauer dieses neuen Seitenschiflfes und Freund des 
Kurfursten, hier seine Ruhestatte fand, wie sein Grabstein bezeugt. 1st 
unsere obige Annahme richtig, so wurde der Sarkophag des Kurfursten 
in ahnlicher Weise aufgestellt gewesen sein, wie noch heute die beiden 
Sarkophage von Nassau und von Haydeck (Grundriss 110. Ill) in der 
Kirche zu ersehen sind. 

Es kommt hinzu, dass rechts neben dem Pfeiler, welcher den Adler 
tragt, vor dem Peter- und Paulsaltare (Grundriss /), an welchem die 
ersten hohenzollerischen Kurfursten Stiftungen machten, das vermeintliche 
Grab (Grundriss 68) der Elisabeth von Bayern, der schSnen Gemahlin 

1437. 



Siegel der Kurfurstin Elisabeth, Gemahlin Friedrich's I. 

Friedrich's I., sich befindet; und endlich waren, nach der Angabe Loser's, 
die Bildnisse beider Gatten in der Nahe des gedachten Altares angebracht. 
Als im Jahre 1853 die eben erw&hnte muthmassliche Ruhestatte der 
„8ch5nen Else" er5ffnet wurde, fand man in einer Tiefe von 6 Fuss ein 
^ollstandig erhaltenes weibliches Skelett von 5 Fuss 4 ZoU'Lange in einem 
mit Werkstucken eingefassten Grabe ohne Deckel. Quer uber der Brust 
des Skeletts waren Ueberreste einer mit Silberfaden durchwirkten Schnur 
bemerkbar, in welcher die rechte Hand der Verstorbenen geruht haben 
durfte. Auf dem linken Oberschenkel fand sich, ubereinstimmend mit der 
Kleidung der Kurfurstin auf dem oben beschriebenen Bilde, ein faltiges Stuck 



Digitized by 



Google 



— 134 — 

von dunkelgrunem Seidenstoff, wahrscheinlich Ueberreste eines Oberkleides, 
welches emporgerafft war, urn ein langes Untergewand sehen zu lassen. 
Auch einige grun ubersponnene Drahtblurachen fanden sich vor. 

Johann der Alchymist, ein Sohu des ersten Kurfiirsten, ist heute 
freilich durch kein Denkraal mehr vertreten ; aber noch Hocker *) sah ein 
solches: „Wie der entseelte Leichnam auch hier begraben liegt, so ist 
seine Grab-Schrifft auf ein schlechtes holzernes T&felein diss Innhalts auf- 
geschnitten: Nach Christi geburd MCCCC und im LX1V. jahr am Frey- 
tag nach S. Martin tag ist todes verschiden der durchleuchtig hochgebohrne 
Furst und Herr Herr Johannes Marggraff zu Brandenburg und Burggrqff 
zu Nurnberg, dem Oott gnddig sey." In Ermangclung eines Heilsbronner 
Denkmals geben wir in Abbildung die Steinwappen des Markgrafen Jo- 
hann und seiner Gemahlin vom Schlosse zu Cadolzburg. 

Friedrich II. Kurfurst zu Brandenburg starb am 10. Februar 1471 
auf der Plassenburg und wurde zu Heilsbronn beerdigt. Als seine Leiche 
im Kloster angesagt wurde, beeilte man sich, das Gasthaus zu s&ubern 
und zu repariren, Teppiche hinein zu bringen und fur eine genugende 
Anzahl von Betten zu sorgen. 2 ) 

Die abgebildete Gedachtnisstafel 3 ) h&ngt heute an der sudOstlichen 
Wand des nordlichen Seitenschiffes (Grundriss 101). Auf blauem, mit 
goldenen Sternen bes&ten Grunde erscheinen zwei geflugelte schwebende 
Engel in langen faltigen Gewandern, mit beiden H&nden die Kette des 
Schwanenordens haltend. Friedrich II. stiftete diesen Orden am 29. Sep- 
tember 1440. 4 ) Ueber dem Gem&lde steht auf derselben Tafel zu lesen: 
2lnno. imi. mcrrd**). am. Sontag. nad). Sdjolaftica. $aj. ist. Drr. 
imrdjleudjtig. ijodjgeborn . iFiirate. Mi*, tyet. 4)er. -tfriefcmd). fHarj- 
grai>. jd. Jran&enburg. tn$. 4)eUigcn. Homifdjen. fieidjs. erjcammrr. 



1) Antiquitatenschatz, S. 7; vgl. Rentscb, Brandenburgiscber Ceder-Hein, S. 589. 

2) Custos 1471 den 1. Mai: In praesentia Friderici burgravii [diese Bezeichnung 
„Burggraf -< ist sebr interessant] 22 t. y in die depositions eiusdem 75 t., in exequiis suit 
68 t.; pro uno panno nigro 25 t. Bursar ins 1471: in exequiis domini marchionis Friderid 
5 urnas; in exequiis domini marchionis Friderici pro diver sis 90 t. Kam merer 1471 • in 
exequiis domini marchionis ad mundandum do mum, ad portandum stramina 9 ad ordinandi* 
lecta, ad re/ormandum fornacem y pro expensis ex parte lectorum et ad ducendum et redu- 
cendum lecta 8 t. 

3) Farbig abgebildet in unsern „Altertbumern", Neue Folge, Band II. ; ebenda ein 
runder Todtenschild mit den Wappen desselben Kurfiirsten aus der St. Gumpertuskapelle 
zu Ansbacb. 

4) Stillfried, der Scbwanenorden. Halle, 1846. 



Digitized by 



Google 




t 



3 

.ft 

B 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Manure Alrtujmista Waifcgrafni m l^nmdmburg und srmnr (firmahlm ^Happen in <£adol;burg. 



l.irhtdru<*k v. K«iuim]i*r & .Joim> Ih-pscleu 

Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 



*^w*'- 



— 135 — 

r>nb. nirfinrat. n>. etetin. pomern. fcer. cafauben. mUr. tDen&en. Ijertjag. 
lurggraae. jt>. Iluremberg. imfr. Jiirst. jd. ttiigen. etc. etc. geftor&en. 
Der. 6ise. rnifer. lieben. JFraroen. ®efellfd)aft. aufgefetjt. onlr. fcarjD. ein. 
siifft. auf. mifer. lieben. Jratuen. perg. jd. Sran&enburg. geftiffiei. Ijat. 
Dofelbst. man. bie. Jru&crfdjaft. fcerfelben. ®efelfd)aft. begeet. tier, sele. 
mi&. aller. fcer. sele. Die. in. iriefer. Jrufcerfdjaft. i>erfd)iei>en . ein&. Irer. 
allmodjtige. ®©t. barmljerjig. feg. 2men. Ein Wappen enthalt die Ge- 

1457. 



Siegel des Kurfursten Friedrich IL 

d&chtnisstafel nicht. Auf seinem Siegel bediente sich Friedrich, ehe er 
zur Regierung gelangte, neben dem brandenburgischen Wappen auch des 
burggraflichen und gr&flich zollerischen Schildes; als Schildhalter diente 
der goldene Bracke (mit rothem Ohr) und der burggrafliche (R&tz-Baben- 
berg'sche?) schwarze Lowe (ohne Krone). 

Albrecht Achilles Kurf first von Brandenburg starb am 11. Marz 
I486 zu Frankfurt a. M. bald nach der Wahl Maximilian's zum deutschen 
KOnige. Der Kaiser Friedrich III. *) und der neue KOnig wohnten dem 
feierlichen Traueramte und dem darauf folgenden Leichenzuge bei, als der 
Verstorbene auf das Schiff gebracht wurde, um nach Heilsbronn ubertra- 
tragen zu werden. 2 ) Hier fand die feierliche Beisetzung der Leiche 

1) Als dieser Kaiser gestorben war, wohnten die Heilsbronner Monche seinen Exeqnien 
io Ansbacb bei; 1494: pro expeturis fratrum in Onoltzbach %n exequiis Caesareae mate- 
*tatis 9 f. 

2) Den Bericht fiber diesen Trauerzug baben wir in unscrn „AIterthumern" (Neue 
*°lge, Band II) mitgetheilt. 



Digitized by 



Google 



- 136 — 

statt. l ) In dem Berichte, welchen dera Kurfursten Johann Cicero seine 
nach Heilsbronn abgeordneten Rathe d. d. Ansbach am 27. Mai, 
statteten, 2 ) wird ausdrucklich bemerkt, dass die Grabstattef nahe bei dem 
hohen Chor gewesen sei. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass auch der 
Kurfurst Albrecht in dem alten Sarkophag der Burg- und Markgrafen 
(Grundriss 105) beigesetzt wurde. Hierdurch wird die Annahme wider- 
legt, als ob der Sarkophag der damals noch lebenden Gemahlin Albrecht's 
(Grundriss 102) bereits fur die Bestattung des Kurfursten angefertigt 
worden sei. Es kommt noch hinzu, dass in der Notiz des Nekrologiums 
(Ende M&rz) hinzugefugt wird, dass bei dem j&hrlichen Trauergottesdienste 
vier Kerzen circa seputchrum brennen sollten: fur einen eben erst vollen- 
deten prachtigen Sarkophag wurde man sich gewiss eines bezeichnenderen 
Ausdrucks bedient haben, wie es denn bei der betreffenden Notiz uber 
das Anniversar der Kurfurstin Anna (7. September) in der That in sepul- 
tura eius heisst. Mit vollstandiger Sicherheit aber ergibt sich die Bei- 
setzung des Kurfursten in dem alten Sarkophag, wenn wir mit den Aus- 
drucken des Nekrologiums die Stiftungsurkunde selber vergleichen. Als 
namlich die Markgrafen Friedrich und Siegmund am Montag nach Johan- 
nes 1492 diesen ewigen Jahrtag fur ihren Vater Albrecht auf Donnerstag 
vor dem Sonntag Judica stifteten, verlangten sie: zu der vesper zeti mit 4 
kertzen vor der herrschaft grab aufgeUundt y allda zu prynnen die Vi- 
gili aus; und des freitags darnach frwe sollen nach dem gesang der Laude*, 
auch bei dem Exultabunt aber 4 kertzen umb das grab aufgetzundt werden 
und an demselben freitag ein eeelampt auf der herrschaft altar durch das 
convent ausserhalb des chors neben demselben altar ge sung en und das ver- 
vermelt grab abermals mit 4 kertzen besteckt werden, die das seelampt gam 
aus prynnen sollen. 3 ) 

Wahrscheinlich bei Gelegenheit der Beisetzung wurde dem Kloster ein 
Messgewand nebst Dalmatiken oder wenigstens der Stoff dazu geschenkt. 4 ) 

Die Ged&chtnisstafel des Kurfursten, aus einem GemSJde 5 ) und einer 



1) I486: in deporttione marchionis 7 t.; pro secatione lignorum in der begenchtuss 
14 t.; umb wannen avf dy begencknuss 8 t.; 62 t, dem Hens I en Mulner, nostro scrinitori* 
et filio suo, gut fecerunt lecta, mensas pro exequiis etc. ; der Gastmeister erhielt 2 Gulden 
zu lea. 

2) Mitgetheilt in den „Alterthamern" a. a 0. 

3) Codex documentorum HtiUbronnensium zu Ansbacb. 

4) 1487: dy ge/rens an des marckgraffen ornat 10 U 18 d.; 1488: 16 t. 24 d. fur 
tollen ad urnatum marchionis. 

5) Farbig abgebildet in unsern ^Alterthfimern", Neue Folge, Band II. 



Digitized by 



Google 



— 137 — 

Grabschrift bestehend, hangt heute an der nSrdlichen und sudlichen Wand 
des nSrdlichen Seitenschiffes. Unter den gemalten Denkmalen der Miin- 
sterkirche nimmt diese Ged£chtnisstafel (Grundriss 99) eine besonders 
hervorragende Stelle ein. Sie wurde den MOnchen des Klosters wahr- 
scheinlich durch den Kurfursten Johann Cicero ubergeben, als derselbe im 
Jahre 1488 zum Ged&chtnisse seines Vaters in Heilsbronn einen Jahres- 
tag stiftete. Wir haben hier offenbar ein Meisterwerk des Nurnberger 
Michael Wohlgemut (f 1519) vor uns. Ein Monogramm des Kunstlers 
ist freilich hier ebenso wenig zu entdecken als an dem Heilsbronner Drei- 
kOnigsaltare. 

Zwei Engel, leichtbeschwingt und weiss gekleidet, tragen die gross- 
meisterliche Kette des Schwanenordens. Die Gestalten sind schwebend 
uber Erd' und Meer auf Goldgrund dargestellt. Das blondgelockte Haar 
der mit Stirnreif und Kleinod geschmuckten KOpfe wallt uber die mit 
grungefutterten Purpurmanteln bedeckten Schultern hinab und quillt an- 
scheinend noch unter den unbedeckten Fussen hervor, wenn der Kunstler 
nicht etwa mit gewohnter Naivet&t den Engeln Haare aus den Fusssohlen 
wollte hervorwachsen lassen, um sinnbildlich anzudeuten, dass solche Fusse 
auf Erden nicht wandeln. Die Ordenskette, deren Original aus der Werk- 
statte eines kunstreichen Augsburger Goldschmiedes hervorgegangen sein 
mag,- weicht von der Einfachheit der ordonnanzmassigen Gesellschafts- 
zeichen des Schwanenordens x ) sehr erheblich ab. Sie ist uber der von 
Engeln gekrSnten HimmelskOnigin mit einem zierlichen Frauenbilde ge- 
schmuckt, durch welches die Kettenglieder zusammengehalten werden. 
Vielleicht ist es das Portrait der irdischen HerzenskOnigin des Kurfursten, 
seiner vielgeliebten und schOnen Gemahlin Anna geb. Herzogin von Sachsen. 
Diese Kette lag bei den Begr&bnissfeierlichkeiten zu Frankfurt a. M. und 
zu Heilsbronn auf dem Sarge des Kurfursten, weil, wie eine alte Auf- 
zeichnung sagt, „Ihr Lieben die Kurfurstliche Frau Wittib darbei mit enne 
ge8in. a Dieses interessanten Umstandes wird in dem bekannten Berichte, 
welchen die Kurfurstin empfieng, nicht gedacht, auch nicht in dem noch 
ziemlich unbekannten Tagebuche des Bischofs Fricdrich von Augsburg, 
Grafen von Zollern, 2 ) welcher dem Begrabnisse des Kurfursten in Heils- 
bronn beiwohnte. 



1) Viele derselben haben wir in den „Altertbfimern a und in der „Geschichte des 
Schwanenordens" abgebildet. 

2) Abgedruckt bei Steichele, Beitr&ge zur Geschichte des Bisthums Augsburg, I."S. 118. 



Digitized by 



Google 



— 138 — 

Auf einer holzernen Tafel (Grundriss 100) relief hervorgeschnitzt, 
steht folgende Aufschrift: 2lnno imi taufent nierljimbert unb tnt fed)S unb 
ad)tjtgi9ten 3 are am Sambstag vox bem Sontag 3ubira in ber naaten, 
b*r do was hex rglfi Sag tree JRerjen, $tarb auff einem grofsrn keteer- 
lidjen Sag ju Jranrkfurt am iHagn tret burd)leud)tig Ijodjgeborn Jurat* 
nntr 4)err $err 2Ubred)t iHarggraf ju 8ranbenburg, bed ^etltgen Rontt- 
fdjen fiegdjes (Brjcomerer unb Curfiirste, ju Stettin, pomern, ber Cafsu- 
ben unb tDennben ^erjoge, Jurggraue ?u niirmberg unb Jiirete ju Biiegen, 
ber t)ie begraben legt, be$ eelen ber aimed) tig got gnebig unb barmtjrrjig 
fein tuolle. 

Margaretha geb. Markgr&fin von Baden, erste Gemahlin des Kurfursten 
Albrecht Achilles und Mutter des regierenden Kurfursten Johann Cicero, 
starb nach elfjahriger Ehe *) am 21 • November 1457 und wurde in Heils- 
bronn begraben. Diese ihre letzte Ruhest&tte wird nur durch die Heils- 
bronner Reehnungsbucher nachgewiesen: 2 ) ein Denkmal der Kurfurstin ist 
sonst nicht vorhanden. 

Anna geb. Herzogin von Sachsen, 3 ) zweite Gemahlin des Kurfursten 
Albrecht Achilles und Stammmutter der ersten (oder Slteren) Linie der 
Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth, wurde mit besonders 
grossen Feierlichkeiten in Heilsbronn bestattet: am siebenten Tage nach 
dem ersten Traueramte wurde ein zweites und am dreissigsten Tage ein 
drittes abgehalten. 4 ) Den Monchen hatte sie bei ihren Lebzeiten einen 



1) Zu der Hocbzeit musste auch das Kloster beitragen; 1447: von dem prennholtz ze 
hawen in des marckgraffen hochzeit 16 d.; pro domino marchione ad nuptias P/ortzheim 4 t. 

2) 1458 Bursar: expensae in exequiis dominae marchionissae: carpentariis 21 t. $ dy 
per en tu machen in dem wall 27 f., umb pritter 63 f., dye pritter zu fur en 2 *., pro 24 
schober stros 96 t., pro 93 taglon ad 4 d. facit 12 t. 12 d. y pro caulibua 4 f., pro clavi* 
bus 8 f., pro scutellis 20 t., pro 400 crausen 12 t. 6 d. ; in exequiis marchionissae 6 urnaB 
vini. Kammerer: umb 1 messin leuchter in der grebdnuss pro reverentia dominii 4 gr. 
Einnahmen des Custos: in obitu et exeguiis dominae marchionissae in offertorio 17 flor. in 
auro et in minuta pecunia 200 t. 25 d. t flor. tu 6 pfunden, facit totum 302 t. 25 d. Et 
nigrum pannum in obitu. Et cerae 4 wandelkerzen. 

3) 1460: pro domino duce de Saxonia et domino marchione Alberto in mohasterio 
tempore litis 7 urnas. 

4) Einnahme des Gustos 1513: tn depositione principissae [Sophia, Gemablin des 
Markgrafen Friedrich; s. unten S. 148] t» primo 95 t. 27 rf., in septimo eiusdem 34 t. f in 
tricesimo eiusdem et in primo principissae senioris [Anna von Sachsen] 100 t. f in septimo 
eiusdem 42 t., in tricesimo eiusdem 76 t.; ebenso 1514: in exeguiis principissae iuniorit 
et senioris 133 t. 19 d. 



Digitized by 



Google 



Anna Suifurstin }u IBxandrnburj. 



Lichtdruck v. Rommler &. Jonas. Dresden. 



Google 



Digitized by 



Google 



— 139 — 

Ornat geschenkt. *) In der Klosterkirche hatte sie sich einen pr&chtigen 
Sarkophag (Grundriss 102) errichten lassen. Auf dem Deckel 2 ) dessel- 
ben ist die ganze Figur der Kurfurstin dargestellt; vgl. die Abbildung. 
Mit verschleiertem Haupte, im lang herabfliessenden Gewande, mit uber 
der Brust gekreuzten H&nden, liegt sie vor uns. Die goldene Kette des 
Schwanenordens schlingt sich urn den Hals, und auf der linken Brust ruht 
das Lilienk&nnlein der Sodalitat de Notre Dame du Sacr4 Coeur zu Cha- 
Ullerault in Frankreich. Vom Gurtel ihres Gewandes h&ngt ein Jerusa- 
lemitanischer Kosenkrariz herab. Am Fussende des Sarkophags erblicken 
wir als W&chter desselben zwei LOwen und unmittelbar zu den Fussen 
der Kurfurstin ein kleines Hundchen, wohl den namlichen treuen Beglei- 
ter, weleher auf dem Schwanenordens-Altar in der St. Gumpertuskirche 
zu Ansbach neben ihrem Portrait abgebildet ist. 3 ) Die liegende Figur 
der Kurfurstin ist umgeben von einem aus verschlungenen Aesten und 
Blattern gebildeten Ornament im Style der sp&testen Gothik. Eingefugt 
in dasselbe sind zu beiden Seiten je vier Wappen, und zwar rechts die 
ihres Gemahls (Brandenburg, Meissen, Bayern, Mailand), links ihre eigenen 
(Sachsen, Braunschweig, Oesterreich, Masovien). Ueber dem Haupte der 
Figur liest man in einem ornamentirten Streifen: o. m. m. d. m. m a. 
das heisst: Maria^ mater Dei, miserere mei y amen. In der Mitte des- 
selben, auf erh5htem Pfuhl, befindet sich ein Schild mit dem kurfurstlich 
brandenburgischen Adler, auf dessen Brust das Scepterschildlein liegt. 

Die vier Seitenwande des Sarkophags sind mit reichem Bilderschmuck 
versehen. An der westlichen Seite, 4 ) dem Kopfende, ist zwischen den 
Bildwerken der hh. Maria und Anna ein eigenthumlich verschr&nktes 
Alliance-Wappen der Kurfurstin und ihres durchlauchtigen Gemahls dar- 
gestellt, welches L5ser irrthumlich das sachsische und polnische Wappen 
nennt; vielmehr ist es aus den Schilden der kurfurstlichen Ehegatten und 
ihrer beiderseitigen Mutter zusammengesetzt und mit einem Herzschilde 
belegt, dessen rechte Seite die kurfurstlichen Insignien von Brandenburg, 
die linke die von Sachsen zeigt. An den beiden Langseiten erscheinen 
achtzehn sculpirte Heiligenfiguren mit Beischriften; an der nOrdlichen 



1) 1492 : dem Ortlein Schneider, quando portabat p annum pro ornatu dominae mar- 
chionmae, pro propina 4fl.; 1493 s ornat urn marchionissae renovando 15 fl. 

2) Farbig abgebildet in unsern „Alterthumern", Neue Folge, Band L 

3) Wiedergegeben in unsern „Alterthumern" a. a. 0. 

4) Abgebildet bei Hooker, Antiquitatenschatz, zu S. 34. 



Digitized by 



Google 



— 140 — 

Seite l ) Johannes der deiffer, Andrea*, Bernhardus, Franciscus, Cmtofel^ 
Pantolianu8 y Achacius, Eustachius, Blasius; an der sudlichen Erasmus, Veil, 
Jorgj Lenhardus, Egidius, Dionisius, Margaretha, Barbra, Kateiina. Wir 
brauchen wohl kaum darauf aufmerksam zu machen, dass diese Heiligen, 
die vier ersten abgereehnet, die vierzehn Nothhelfer vorstellen, 2 ) die wir 
bereits oben (S. 71) bei einem aus gleicher Zeit (1498) herruhreDden 
Altaraufsatze fanden. Es hat diese Darstellung gewiss ihren Ursprung in 
der grossen Verehrung, welche die vierzehn Nothhelfer damals seit etwa 
funfzig Jahren in der Wallfahrtskirche zu Frankerithal genossen. 3 ) 

Am Fussende des Sarkophags halten zwei Engel eine Tafel mit fol- 
gender Inschrift : Don (Sotea (ftnafcen 2lnna geborne Ijerjogm ju Sadtfem, 
iHarggraffm ju Jranbcnburg, ju Stettin, jpommern, fcer (Eafauben imfc Writ- 
ten ^ercjogin, Jurggroffm ju Hurmberg un& Jiiratin ju Riigenn. Anf einer 
nachtr&glich unten eingefugten Steintafel liest man; Obiit anno I. 5. I. 2 
ultima Octobris. Dieser Zusatz weist deutlich darauf hin, dass der Sar- 
kophag noch zu Lebzeiten der Kurfurstin angefertigt wurde. 

Das Aeussere des Sarkophages deutet also mit Bestimmtheit darauf 
hin, dass er die irdischen Ueberreste der Kurfurstin Anna (und, wie die 
Wappen anzeigen, auch die ihres Gemahls) enthalten sollte. Dem scheint 
nun folgende Nachricht zu widersprechen. 

Als Aemilia geb. Prinzessin von Sachsen, Wittwe des Markgrafen 
Georg des Frommen, am 9. April 1591 starb, wollte man ihre Leiche in 
dem Sarkophag der Kurfurstin Anna beisetzen. Am 23. April meldet 
deshalb der Klosterverwalter Werde an den Grafen Wilhelm zu Mansfeld, 
der damals markgr&flicher Oberhofmeister zu Ansbach war, dass er dem 
erhaltenen Befehle nachgekommen sei und „die Furstliche Begrabniss" habe 
Offnen lassen, welche inwendig 2 Werkschuh 4 Zoll breit, 3 Werkschuh 
hoch und 7 Werkschuh weniger zween Zoll lang sei. Er finde den Baum 
zu eng, „ dass nicht wohl zwo Perschon neben einander liegen kflnnen." 
Die KOnigin aus Polen, die Ahnfrau des regierenden Herrn, liege noch 
darinnen „ohne einigen Sarch, mit ein wenig Kalch beschuttet; vnd ist 
der Leichnam ausser der Gepein gar zu Aschen verwest." Da er nun 



1) Abgebildet in unsern „Alterthtimern", Neue Folge, Band I. 

2) Das Verzeichniss derselben stimmt nicht immer uberein; so ist uns z. B. eine an- 
dere Aufzablung bekannt, in welcher Cyriacus statt Leonhurdus gesetzt ist. 

3) Jack, Beschreibung des Wallfahrtsortes der Vierzehn-Heiligen zu Frankenthal und 
der Cisterzienser-Abtei Langheim im Ober-Mainkreise. Nurnberg, 1826. 



Digitized by 



Google 



— HI — 

„in Nachrichtung so vil befindt, wann man dergleichen Furstl. Personen 
Christlich bestatten wollen, dass man der vorigen begrabenen Fiirsten ge- 
peinen herausgenommen, dieselben anderer Ohrt verwart, das Grab inwen- 
dig aussgereumbt und verneuert hat", so fragt er an, ob eine solche 
K&umung und Verneuening bei der bevorstehenden Bestattung ebenso ge- 
halten werden solle. Nachdem eine bejahende Antwort erfolgt war, liess 
er „die K5nigliche Leich aus dem Grab nehmen tincl in einen neuen 
Casten verwahren" und schickte unter dem 1. Mai eine „guldene zer- 
brochenen Ketten von zwei und zweinzig Glieden und zweien Gehengen", 
offenbar die Kette des Schwanenordens , die er unter dem Kalk bei der 
Leiche gefunden, an den Grafen von Mansfeld ein. l ) Darauf fand die 
Beisetzung der Markgrafin Aemilia statt, fiber deren Sarg und Gebeine, 
die noch heute den einzigen Inhalt des Sarkophages bilden, unten das 
Nahere folgen soil. Nur so viel sei hier schon bemerkt, dass LOser 
,,under dem erhobenen Grab, drauf die ganze Bildnus Fr. Anna Marg- 
gr&vin zu Brandenburg gehawen ligt", folgende Inschrift las: „Fraw 
Aemilia geborne Herzogin zu Sachsen, Marggraf Georg zu Brandenburg 
hinterlassne Wittib, Fl. Dchl. Marggraf Georg Friderich zu Brandenburg 
Fraw Mutter, starb 9. April circa undecimam noctis Anno 159 L Ihres 
Alters 75. hernaeh den 10. Maji von dem Sohn furstlich zur Erden be- 
lait vnd bestattet worden. u Wo sie gestanden, ist schwer zu sagen, da 
Laser sammtliche Zieraten und Insehriften, wie sie heute noch an dem 
Sarkophage vorhanden sind, ebenfalls sah. 

Ist die obige Angabe des Klosterverwalters zutreflfend, so miisste man 
annehmen, dass die Kurfurstin Anna niemals in ihrem Sarkophag beige- 
setzt gewesen sei. Denn die hier offenbar gemeinte Markgrafin Sophia, 
k5nigliche Prinzessin von Polen und Gemahlin Friedrich des Aelteren von 
Brandenburg, starb am 4. October 1512, ihre Schwiegermutter Anna am 
31. October. Der Klosterverwalter aber spricht nur von einer Leiche. 
Doch glauben wir, dass seine Angabe auf einem Irrthum beruht und dass 
er in Wirklichkeit die irdischen Ueberreste der Kurfurstin Anna vorfand. 
Sicher weuigstens ist es, dass die durchlauchtige Wittwe die Absicht 
hatte, dereinst in ihrem eigenen Sarkophage zu ruhen: denn als sie im 
Jahre 1502 sich einen Jahrtag im Kloster stiftete, 2 ) liess sie in die Stif- 



1) Vgl. Muck, Beitrage, S. 124. 208. 

2) JLnsbacher Codex docum. HeiUbr. Der Stiftungsbrief bestimmt den Abend vor 
Bartholomaus (23. August) fur das Anniversar: weshalb es im Nekrologium auf den 7. 
September verlegt wurde, ist nicht ersichtlicb. 



Digitized by 



Google 



— 142 — 

tuDgsurkunde, offenbar mit Absicht, genau und wortlich dieselben Bestim- 
mungen aufnehmen, die wir oben (S. 136) aus der Anniversarstiftung fur 
den kurfurstlichen Gemahl anfuhrten ; aber statt der Worte vor der herr- 
schaft grab heisst es hier vor der gedachten wiser gnedigsten frauen grab; l ) 



5 






v 



v p$ 



. flit 













Durchschnitt des Sarkophags der Kurfurstin Anna, Gemahlin Albrecht's Achilles. 

derselbe Ausdruck wiederholt sich an einer andern Stelle der Urknnde, 
wo bestimmt wird, dass an dem Grabe der Kurfurstin Tag und Nacht 
hindurch ein ewiges Oellicht brennen soil. 



1) Ebenso im Nekrologium : in sepuUura eius. 



Digitized by 



Google 



— 143 — 

Jener Bericht des Verwalters aber liesse sich vielleicht auch in fol- 
gender Weise erkl&ren. 

Den Durchschnitt des Sarkophags ergibt obenstehende Figur. Nun 
stimmt die Breite und L&nge des Innern mit den Angaben des Verwalters 
uberein; die Tiefe aber betragt nicht 3, sondern 7 Werkschuh. Da nun 
auch die Breite von 2 Werkschuh 4 Zoll nur auf den oberen, nicht aber 
auf den untern Theil passt, so ist es klar, dass der VerwaJter nur von 
dem oberen Theile spricht. Man mdchte deshalb, weil von einer nach- 
tr&glichen Ausmauerung der untern Abtheilung nichts bekannt ist, fast 
annehmen, dass diese erst nachher geoffnet wurde und dass bier vielleicht 
die Gebeine der Kurfurstin Anna sich vorfanden. So viel steht fest, dass 
diese schon im Beginne des 17. Jahrhunderts nicht mehr im Sarkophage 
beigesetzt waren. Denn Loser erzahlt, dass zu seiner Zeit in der Sacri- 
stei der Munsterkirche in einem Behalter viele Gebeine der markgr&flichen 
Familie aufbewahrt wurden, unter denen aber nur wenige durch Zettel 
kenntlich gewesen seien; *) unter diesen letzteren befand sich auch der 
Schadel der Kurfurstin Anna. Als man deshalb im Jahre 1853 unter den 
Steinplatten der Gruft nach den Ueberresten der Kurfurstin Nachforschun- 
gen anstellte, entdeckte man weder hier noch auch zu beiden Seiten des 
Sarkophages eine Spur derselben. 

Johann Cicero Kurfurst von Brandenburg wurde zwar nicht mehr 
in Heilsbronn beigesetzt, scheint jedoch grosse Vorliebe fur das Kloster 
gehabt zu haben, indem er sich nach alter Sitte einen Jahrestag daselbst 
stiftete ; 2 ) deshalb hielten ihm auch die Monche Exequien. 3 ) 



1) „Marggraf Albrechts, teutschen Acbillis genandt, Hauptschedel ohne sutura, Mggr. 
Casimirs Hauptacheid, Fr. Sophia Mggr. Friderichs Gemablin Hauptscheid, Fr. Anna Mggr. 
Albrechts Achillis ander Gemahlin Hauptscheid, eines Frewleins von Crossen [wahrschein- 
lich irrthomlich statt der Herzogin Barbara von Crossen geb. Markgrafin von Brandenburg; 
s. unten S. 149J Hauptscheid, ferner noch drei Hauptschedel und vil Gebein " 

2) Vgl. Nekrologium: 26. Juni. 

3) 1499: tit exequiis Viti de Vestenberg et Johannis marchionis fratribus pro carita~ 
tivo subsidio 8 t. 4 d. 



Digitized by 



Google 



— 144 — 

3. Markgrafen von Brandenburg -Ansbach. 

Friedrich der Aeltere Markgraf von Ansbach und Bayreuth stiftete 
ein kostbares Schreinwerk auf den schon mehrmals genannten Altar der 
h. drei Konige (Grundriss /). Nach Entfernung dieses Altares wurde der 
Fliigelschrein in die sudliche Abseite und erst bei den letzten Restaura- 
tionen (1865) auf den Hauptaltar des gothischen Chores (w) ubertragen. 

Im mittleren Theile des aufgeschlossenen Schnitzwerkes (vgl. Abbil- 
dung) erblicken wir die Anbetung der h. drei Konige. Die h. Jungfrau 
Maria sitzt auf einem Sessel mit hoher Ruckenlehne und tr&gt das gott- 
liche Kind auf ihrem Schosse. Dieses streckt seine Handchen nach den 
Gaben aus, die ihm von den drei K5nigen dargereicht werden. Im Hin- 
tergrunde erscheint auch die Gestalt des h. Joseph. Auf den beiden 
inneren Flugelthuren (denn der Altarschrein ist ein Pentaptychon) sind je 
zwei geschnitzte Heiligenfiguren angebracht: vom Anschauer links die hh. 
Barbara und Katharina, rechts der h. Andreas und der h. Simon. Alle 
Figuren tragen in ihren Gesichtszugen, die bei den weiblichen Gestalten 
fast rund erscheinen, weit mehr typische als individuelle Form; die An- 
ordnung des Faltenwurfs ist reiner und einfacher, als man es in dieser 
Zeit sonst zu finden erwartet. Ueber sammtlichen figuralen Darstellungen 
ist ein ausserst reiches, frei geschnitztes und durchbrochenes Ornament 
aus Stiel- und Blattgewinden angebracht, die sich in mannigfaltiger und 
sehr genialer Weise mit architektonischen Motiven verbinden. Wo die 
Gothik des 13. und 14. Jahrhunderts streng architektonische Ornamente 
verwendete, da zeigt sich hier eine Verschlingung von Aesten und Blat- 
tern, die gleichsam aus den alten Architekturtheilen im Laufe der Zeit 
allm&hlich herausgewachsen sind. Unter dem schliessbaren Schrein, die 
Verbindung mit dem Altartische vermittelnd, sehen wir die Grablegung 
des Herrn in Holz geschnitzt. Ueber dem Schreine aber erhebt sich 
eine zierlich schlanke und reich entwickelte Architektur mit drei von 
dunnen S&ulehen getragenen Baldachinen: unter dem zur Linken steht 
die Figur des Gesetzgebers Mose, rechts der Konig David mit der Harfe. 
Unter dem mittleren Baldachin steigt eine thurmartige, nicht durchbrochene, 
sondern mit gemalten Dachziegeln gedeckte BekrOnung empor, die sich fiber 
der h. Gottesmutter im Innern des Schreines w5lbt. An ihrer Spitze strahlt 
der Stern der drei Weisen, und zwei schwebende Engel mit langen flat- 
ternden Gew&ndern tragen auf einem Spruchbande die frohe Verkundigung 
des im Fleische erschienenen Gottessohnes. 



Digitized by 



Google 



I Aufaat; ;um Altarc drr.hh.dxri Jlimuif. 



Digitized by 



Google 



1 



Digitized by 



Google 



— 145 — 

Die gesamnite figurale wie architektonische und ornamentale Schnitz- 
arbeit gehort unstreitig zu dem Vollendetsten, Zierlichsten und Kunst- 
reichsten, was diese spateste Zeit der Gothik auf dem Gebiete der reli- 
giosen Holzsculptur geleistet hat. J ) 

Wie die Sculptur im lunern des Schreines, so hat die Malerei auf 
den vier Flugelthuren Meisterwerke christlicher Kunst geschaffen. Sehliesst 
man die beiden inneren, so ergibt sich im Innern der ausseren und im 
Aeussern der inneren Thuren von links naeh rechts folgende Reihenfolge: 
die Botschaft des Engels an Maria, zu welcher von dem gottlichen Vater 
der h. Geist entsandt wird; die Geburt des Herrn; die Aufopferung im 
Tempel; die Himmelfahrt Mariens, welche von Gott dem Vater in den 
Himmel aufgenommen wird, wahrend die Jiinger um das leere Grab sitzen. 
Die Aussenseiten setzen den Cyclus fort : links die Kreuzigung des Herrn, 
rechts die bekannte Messe des h. Gregorius. Zugleich aber erblickt man 
auf den unteren Theilen dieser Aussenseiten den Donator des herrlichen 
Schreinwerkes sammt seiner ganzen Familie. 2 ) 

Auf der rechten Seite. des Altares, vom Anschauer links, fallt uns 
zunachst die kniende, in einen Harnisch des 15. Jahrhunderts gekleidete, 
mit den goldenen Insignien des Schwanenordens geschmuckte Gestalt des 
Markgrafen Friedrich des Aeltern von Brandenburg ins Auge, begleitet 
von einem adeligen Vasallen, welcher den markgraflichen Wappensehild 
und den Helm seines Lehnsherrn triigt. Unbekannt ist uns die Bedeutung 
des Buchstabens 8, welcher sich ?n der mit Gold und Perlen gestickten 
Kopfbedeckung des Markgrafen befindet; vielleicht war diese Haarhaube 
geweiht (sancius) oder auch eine eigenhandige Arbeit seiner Gemahlin 
Sophia. Diese kniet auf der anderen Seite des Altares, durch den roth en 
Schild mit dem silbernen Adler als eine konigliche Prinzessin von Polen 
gekennzeichnet. Ein Portrait der Markgrafin in vollem Glanze jugend- 
licher SchOnheit findet sich am Ansbacher Schwanenordensaltar. 2 ) Hier 
sehen wir dieselbe als Matrone vor uns, in nicht minder priichtiger Klei- 
dung, einem Purpurgewand mit golddurchwirktem Fiirstenmantel. 

Zwischen den auf Betschemeln knienden Gestalten des Markgrafen 
und seiner Gemahlin erblicken wir auf dem getafelten Marmorboden, eben- 



1) Abgebildet nacb der kunstreichen Wiederberstellun^ durch den genialen Director 
Kreliupr 7U Nurnberg in unsern „AHerthumern 1 V Neue Folge, Band II. 

2) Abgebildet in farbiger Lithographic a. a. 0. 

10 



Digitized by 



Google 



— 146 — 

falls in betender Haltang, siebzehn Kinder des durehlauchtigen Paares:. 
neun Sohne auf der Seite des Markgrafen, acht Tochter auf der Seite der 
Markgr&fin. Der unmittelbar vor dem Markgrafen kniende, in eine pur- 
purfarbige und zobelgefutterte Schaube gekleidete Prinz init dunkelm Haar 
stellt wahrscheinlich den Erbprinzen Kasimir vor, der hinter ihm erschei- 
nende, in eine golddurchwirkte, mit dunkelm Pelzwerk gefiitterte Schaube 
gekleidete, mit einer Kopfbedeckung versehene und mit einer Kette mid 
dem anhangenden Symbol des Schwanenordens geschmuckte Prinz den 
spateren Markgrafen Georg den Frommen. Alle Figuren, die der mann- 
lichen Personen auf der einen, sowie der weiblichen auf der andern Seite, 
haben den Blick auf die Mitte des Altarschreines gerichtet, um gleich- 
sam dem beim Oeffnen der Fliigelthiiren auf dem Schosse seiner Mut- 
ter erscheinenden Jesuskinde zugleich mit den Weisen des Morgenlandes 
den Tribut der Anbetung darzubringen. 

Von den achtzehn Kindern, mit welchen die Ehe des markgr&flichen 
Paares gesegnet war, haben niemals siebzehn zu gleicher Zeit gelebt. Es 
muss deshalb angenommen werden, dass die Anfertigung dieser Malerei 
und des ganzen Schreinwerkes zwischen die Geburt des siebzehnten und 
achtzehn ten Kindes, das heisst in die Zeit vom 30. December 1501 bis 
zum 16. Juli 1503, f&llt und dass diejenigen neun Prinzen und acht Prinzes- 
sinnen dargestellt sind, welche bis zu dieser Zeit geboren worden waren. Es 
waren folgende: Elisabeth, geb. 30. Juni 1480, starbjung; Kasimir, geb. 
27. Sept. 1481, starb 21. Sept. 1527 als regierender Markgraf; Marga- 
retha, geb. 10. Januar 1483, starb 10. Juli 1532; Georg der Fromme, 
geb. 4. Marz 1484, starb 28. December 1543 als regierender Markgraf; 
Sophia, geb. 10. Marz 1485, starb 14. Mai 1537 ; Maria, geb. 1486, starb 
jung; Anna, geb. 5. Mai 1487, starb 7. Februar 1539; Barbara, geb. 31. 
Juli 1488, starb 3. Mai 1490; Albrecht, geb. 17. Mai 1490, starb 20. 
Marz 1568 als regierender Herzog in Preussen; Friedrich, geb. 13. Juni 
1491, starb 1497; Johannes, geb. 9. Januar 1493, starb 5. Juli 1526; 
Elisabeth, .geb. 26. Marz 1494, starb 31. Mai 1518; Barbara, geb. 24. 
September 1495, starb 24. September 1552; Friedrich, geb. 17. Januar 
1497, starb 20. August 1536; Wilhelm, geb. 30. Juni 1498, starb 4. 
Februar 1563; Johann Albrecht, geb. 20. September 1499, starb 17. Mai 
1550; Friedrich Albrecht, geb. 30. December 1501, starb 24. Juli 1504. l ) 



1) Der jungste Sohn war Gumpert, geb. 16. Juli 1503, starb 24. Juni 1528 zu Neapel. 
(Bellermann, Erinnerungen aus Sudeuropa, S. 39 - 65.) Sein Marmorgrabstein in der 



Digitized by 



Google 




IRarkgraJ! Jfritdrich drr Qeltat uon "Brandenburg. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 147 — 

Welcher Meister schuf den kostbaren Altarschrein der h. drei Konige ? 
Obwohl sich ein Monogramm an demselben nicht vorfindet, so schreiben 
doch die neueren Kunsthistoriker das Werk einstimmig dem Michael Wohl- 
gemut zu. x ) Friiher hielt man es allgemein fur eine Arbeit Diirer's; 
allein da die Entstehung desselben, wie oben bemerkt wurde, fast un- 
zweifelhaft in die Zeit von 1502 — 1503 fallt, Diirer hingegen in Wohl- 
gemuth Werkstatt in den Jahren 1486 — 1489 arbeitete, so kann hier 
kaum mehr an seine Mitwirkung gedacht werden. Allerdings gab es in 
der Munsterkirehe einen Diirer- Altar: derselbe war jedoch dem h. Johannes 
dem Taufer geweiht. 2 ) 

Ein zweites Bildniss des Markgrafen Friedrich des Aeltern befand 
sich ehedeni, wie unten S. 154 erwahnt wird, an der Riickseite des Drei- 
konigsaltares ; ein drittes wurde vor etwa zwanzig Jahren von dem Prin- 
zen Friedrich von Preussen angekauft und befindet si<?h gegenwartig im 
Besitae Seiner k. k. Hoheit des Kronprinzen. Von diesem letzteren Portrait 
fugen wir eine Abbildung bei; wahrscheinlich wurde es von Veit Hirsch- 
vogel angefertigt, welcher auch das brandenburgische Glasfenster (soge- 
nannte Markgrafenfenster) in St. Sebald zu Nurnberg herstellte. Zu die- 
sem Bilde gehort auch ein ebenso prachtvolles Portrait der Gemahlin des 
Markgrafen, so dass die Moglichkeit vorhanden ist, dass diese Bildnisse 
mit jenen ehemals auf der Riickseite des Dreikonigsaltares angebrachten 
identisch sind. 

Markgraf Friedrich, der dem Abte Sebald Bamberger so manche 
sorgenschwere Stunde bereitet hatte und nachher wegen Geistesstorung 
viele Jahre lang von seinen Sohnen auf der Plassenburg detinirt worden 
war, wnrde nach seinem Tode (1536) gen Heilsbronn gebracht; 8 ) von 
Leichenfeierlichkeiten wird Nichts berichtet. In der Klosterkirche wurde 
er ursprunglich in dem von Burggraf Friedrich V. errichteten Familien- 
begrabnisse (Grundriss 105) beigesetzt. Als man n&mlich, so berichten 
die Jahrbucher des Klosters, nach dem Tode des Markgrafen Georg (1543) 



Kirche S. Pietro ist bei Bellermann abgebildet und tragt die Umschrift: Gumbertu* Dei 
gratia Marchio Brandeburgensis, Stetinensis, Pomeratrie, Casubiorum ac Slavorum Dur, Burg- 
graf eus Nurmberge et Princeps Rugensis^ qui oliit die Mercurii divi Johannis Baptiate 
24. Junii anno MDXXVIIL 

1) Lubke, Geschichte der Plastik, S. 555; Waagen, Kunstwerke in Deutschland, I. S. 
294. 303 ff. 

2) Vgl. oben S. 70. 

3) 1536: 2 fl,'dem fuerknecht des fuersten, so die vier p/erd mit der leieh mar g graft 
Fridrich8 hat hieher ge/vert. 

10* 



Digitized by 



Google 



— 148 — 

„die Begr&bnus reumen wollt, ist Marggraf Fridrich seliger am gantzen 
Leyb, ausgenommen Kopf, Arm und Schiapein noch unverwesen gewest; 
denselbigen Corper hat man neben die Begrebnus gegen der Eyber Be- 
grebnus eingegraben. Ist biss im achten Jar im Erdtreich gelegen und 
kan noch wol in 10 Jam oder mehr nit gar verwesen, dann er war gross 
und leybig gewest." Das neue Grab wurde mit einem einfachen Stein 
gedeckt (Grundriss 108), in welchem bloss die Buchstaben F. M. Z. B. 
(Friedrich Markgraf zu Brandenburg) eingehauen waren; heute ist von 
diesen Buchstaben nichts mehr zu sehen. Als das schlichte Grab am 17. 
September 1853 erflffnet wurde, fand sich in der gewohnlichen Tiefe von 
sechs Fuss auf Felsenboden das vermeintliche Skelett des Markgrafen in 
Kalk, und unter den Trummern des Holzsarges lagen einige Nagel. Das 
Skelett wurde in einen neuen Sarg gelegt und dieser an demselben Orte 
wieder beigesetzt. 

Sophia geborene Prinzessin von Polen, Gemahlin des Markgrafen 
Friedrich des Aelteren, starb den 5. October (vgl. Nekrologium) 1512 und 
wurde ebenfalls in Heilsbronn beigesetzt. Zu der Leichenfeierlichkeit hatte 
sich die Herrschaft mit einer Begleitung von mehr als 600 Personen ein- 
gefunden; x ) dem Kloster wurde bei dieser Gelegenheit ein Ornat ver- 



1) Aufzeicbnung des Abtes: Ante/ato insuper anno [1512] circa divi Frandsci ee- 
lebria [4. October] marchio Albertus, Teutonicorum supremus magister, cum fratre Casimiro 
iter versus Prussiam^ ubi eiusdem magistri sedes est, arripnit. Qualiter ad istam perveniat, 
obsistente Polonorum rege, ad praesens certum non est. Interea dum itineri se aptant, 
mater eorundem, regis Poloniae soror, domina Sophia quinta Octobris non sine luctu cunc 
torum morttur : cuius lugubri sepulturae ante exitum ftlii interfuere. Ultima mentis eiusden 
domina Anna ex stirpe ducum Saxoniae procreata, iam fatorum principum ova, spiritum 
ei, qui dedit ilium, ut speratur, reddidit, fluid in primo, septimo ac tricesimo utriusque } 
quamvis potiorem partem victualium princeps adduceret, possum monasterium fuerit, tutius 
est silere quam eloqui. Nam dum aliquid querelae evolare coepit, obiciebantur oblationes, 
Ne quis ditatum monasterium illis putet, quantum officium custodis, cui integraliter cesss- 
runt, sub lev aver it [sic] , compotus custodis anm tredecimi punctualiter specificat. Asserebant 
insuper potentes curiae, vetustae consuetudinis esse, dum funera talia adveherentur, sepul- 
turae primum expensa monasterium agi debere, Renitentibus patribus monasterii, qui oppo- 
situm practicatum noverant, nichilominus primum sepulturae diem domittae Sophiae, sub spe 
promissae restitutions singulorum expensorum monasterii, agendum extorserunt. Adtrat do- 
minium cum comitiva supra sexcentos homines excrescente: ebiberunt una node viginti 
quinque urnas vini; in quo facile alia aestimari possunt. Nam nulla in quoquam orMnatio, 
sed undique con/usio erat. Bestitutione iuxta promissa postulata, vix post plurimos labo- 
red duos boves et unum karratum vini et HI centenarios piscium obtinuimus: id gratia, 
eorum allegatas consuetudines in/ringeremus^ suscipere oportebat. Id posteri notent atque 
dtligenter observtnt. 



Digitized by 



u i 



— 149 — 

ehrt. J ) Das dritte Traueramt , ara dreissigsten Tage nach dem ersten, 
fiel mit dem ersten fur ihre Schwiegermutter Anna geb. Herzogin von 
Sachsen zusammen. 2 ) Wo ihre Gebeine , die der Klosterverwalter im 
Jahre 1591 aus dem Sarkophage nehmen Hess, 3 ) hente zu suchen sind, 
ist ganz unbekannt. 

Barbara, Schwester des Markgrafen Friedrich ? Wittwe des Herzogs 
Heinrich IX. von Schlesien, Glogau und Crossen, starb den 4. September 
1515. Gerade an diesem Tage wollte ihr Neffe Kasimir mit seinen 
Schwestern in Neuhof ein grosses Gelage abhalten; als aber die Trauer- 
botschaft kam , begab sich die Festgesellschaft nach Heilsbronn. 4 ) Die 
Begrabnissstatte der Furstin von Crossen ist unbekannt, auch ein Denk- 
mal von ihr nicht vorhanden. 



1) 1514: ad reformandum ornatum dominae Sophiae, principissae nostrae, 7 ft. 

2) Vgl. oben S. 139. Anm. 2. 

3) Vgl. oben S. HI. 

4) Aufzeichnung des Abtes Sebald Bamberger: Marchio Casimirus cum sororibus 
quarta die Septembris, tempore prius insolito, Bachica celebret, cum paucis (puta sexaginta) 
equis ad Nov am curiam venit. Verum coepta voracitatis solemnia obitus dominae Barba- 
rae, sororis marchionis Frederici, intercepiU Ipsa enim, hora octava post prandium die 
eadem vale/aciens huic eaeculo nequam, ad suae tumulationi interessendum de Nova curia 
congregatos ad monaster ium y la eta in partim maesta commutando, traxit. Funus de Onolds- 
pack ad claustrum dum ducitur % ipsum multi oppidani non t'uwt, ingluviae cultores, comi- 
tantur. Casymiru* cum sororibus advolat; funduntur non plasmatori universorum deo, ted 
Liueo preces; ventri et non animae consulatur, potior pars qui aderant animose certat. 
Nam expensas monasterio elargiente, nemo dentibus molaribus vastando pepercit; nee prae- 
fecti negotiis arcere quemquam ab excessivis curaverunt, verum inordinatus curiae mos rabie 
gulae serviret t tolleraverunt. Nee in abscessu vocem, velle absumpta minus uti liter com- 
pensate exprimentem, quisquam audivit. Sic confusum in con/usum fluens terrificat eventus 
futurorum universos patres monasterii; silerent Novae curiae discessus pro tunc consulte ac- 
tum swasit expensas gehennales in baratrales. Nam nullibi monasterium quidquam nisi vio~ 
lentia extorsionis obligatur commutando. Deus, necessitudinum moderator, temperamento 
irrorare velit utiliora! Nam ea nocte advent us sepelitionis funeris pro ducentis circiter et 
triginta personis atque sub sequent i mane, coquinae necessariis sociatis, pro dominio III ur- 
nae ex cellario bursariiy quindecim urnae ex conventus penu distribvtae fuere; pro diversis 
aliis bursarius exposuit II C XL 1 III d , quemadmodum sequens eiusdem compotus indicat. 
[Der Barsarius zahlt als Expensae in der brunst (vgl. oben S. 23) und begrepnus frawen 
Barbarae Polgendes auf : 2 Rinder, 1 Kalb, 1 Schwein, 3 Ferkelchen, 6 Hammel, 19 Pfund 
Krebse, 4 Mass Wein, 10 Mass Grundelfische, 3 Kinder, 8 Hammel, 1 Kalb, 80 Pfund 
Karpfen; dann Krebse, Grundel, Mandeln, Rosinen, Weiubeeren, junge Huhner, Hennen 
und Eier, zusammen fur 332 Pfund Heller, wozu der Abt bemerkt: ubel und ubel. Ferner 
1516: in der begengknus frawen Barbarae fur karpffen, hecht, grundeln 56 *.] Prae/atis t 
uti in ventum proiectis, ponderatis, facile granarii ac servitoris contributa aestimare quivis 
pQterit. Eiusdem dominae septimus in die Lampcrti septima decima Septembris sine solem- 



Digitized by 



Google 



— 150 — 

Sigismund Markgraf von Brandenburg starb jung und ohne Erben 
im Jahre 1495. Sein Herz wurde in der Gumpertuskirche zu Ans- 
bach, *) der ubrige Korper in Heilsbronn beigesetzt. 2 ) Die grosse hoi- 



Siegel des Markgrafen Sigismnnd. 

zerne Gedachtnisstafel, auf Kosten des Klosters fur 6 Gulden angefer- 
tigt, 3 ) hangt im nordlichen Seitenschiffe (Grundriss 99) und zeigt auf 
ihrem oberen Theile ein Gemalde von grosser Schonheit: auf purpurfar- 
bigem, reichgemustertem Grunde zwei schwebende Engelsgestalten, welehe 
die Kette des Schwanenordens halten. Den untern Theil der Tafel nimmt 



nitate in huius modi exequiis solitis [sic] agitur. Ad conventum de vicinioribus viginii 
quinque sacer dotes venerunt; quibus prandium apud cauponem in curia lap idea dispositnm 
fuerat, ubi pro una persona XXV den* dati sunt. Conventui vero nee coena nee prandium 
veteri more de bonis principum data site aliquo compensata fuere* Ut in laboribus ali~ 
quantisper recrearetur, undique de rebus monasterii comportatum fuit. Custodi in obla' 
tionibus de omnibus missis V d. cesserunt. [Custos 1516: de offertorio portae (vgl. obeD 
S. 90) et ecclesiae nostras et in exequiis principistae de Crossen 137 t. 12 dJ] Quarta 
Octobris eiusdem dominae tricesimus agitur, cui inter/uit marchio Casimirus cum paucit, 
videlicet viginti octo equitibus et triginta sacerdotibus, conventu non computato. Monaste* 
rium necessaria exposuit, quae princeps singula solvendo compentavit. 

Fiunt quarta vice pro memorata domina exequiae, quas celebriores princeps. volebat 
praedicari, decima octava die Octobris. Ad quas monasterium praeter vinum, quod de 
Onoldspach adductum fuit, expensas dedit; quae solutione, praeter foenum et stramina, com- 
pensatae fuerunt. litis dumtaxat vicini interfuere. 

1) Sein dortiger Todtenschild sowie sein Grabdenkmal sind abgebildet in unsern 
„Altertbumern", Neue Folge, Band II; das letztgenannte fugen wir aucb bier in Abbil- 
dung bei. 

2) 1495: iit sepultura marchionis in tricesimo et septimo 8 sumerina; 1496 Gastmeister: 
in der begenknuss des hochgeporen Jursten und herren margkgraff Sigmundt seligen zu letz 
[Trinkgeld] 34 t. 

3) 1497 1 pro tabula marchionis circa sepulchrum 6 fl. 



Digitized by 



Google 



cStrmdmhmal dcs Markflrafen ^igisimmd . 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



^ — 151 — 

folgende Inschrift ein: 2lnna. &ni. taofenfr. mrljun&ert. tm&. 3n. fcem. 
funffon&neamHgMen. jar. am. fconretag. Had}, sant. Mattya*. tag. Starb. 
Der. frurd)leud)tig. Ijodjgebarn. JFiirst. unfr. Ijer. Ijer. Sigmun&t. marg- 
graoe. jo. firanfcembiirg. jt>. etetin. pomern. &er. QTaffuben. tmb. roen&en. 
^rljog. Jurggraue. ju. niinnberg. tm&. fiirst. ju. Rugen. &es. sele. tm&. 
gerud). &er. almeljtig. ©®t. gne&ig. im&. barmljercjig . $eg. a.m.e.n. 

Kasimir Markgraf von Brandenburg war der alteste Solin des Mark- 
grafen Friedrich. Fur sein Verhaltniss zum Kloster sei auf die Berichte 
des Abtes Sebald (5. Abschnitt) verwiesen; 1521 verehrte er demselben 
ein Messgewand. x ) Zu seinem Ged&chtnisse schenkte sein Sohn Albrecht 
dem Kloster eine holzerne Tafel mit den Bildnissen des markgraflichen 
Ehepaares ; 2 ) vgl. die Abbildung. Sie ist 1 6 Zoll hoch, 23 Zoll breit und 
hangt heute zwischen dem 6. und 7. Fenster des nordlichen Seitensckiffes 
(Grundriss 98). Markgraf Kasimir und seine Gemahlin Susanna diirften 
hier nach Originalgemalden aus der Zeit ihrer Verheirathung (1518) dar- 
gestellt sein; darauf deutet sowohl das jugendliche Aussehen der KOpfe 
als auch die Tracht, die Kette des Schwanenordens und der Styl der auf 
dem Bilde angebrachten Wappen. Zwei ahnliche Portraits bringen kunst- 
reiche Medaillons aus den Jahren 1522, 1525 und 1526. 3 ) Etwas spater sind 
die Glasgemalde in der Gumpertuskirche zu Ansbaeh, welche den Mark- 
grafen und seine Gemahlin in reichem Farbschmuck, abermals von Wap- 
pen begleitet, aber ohne die Kette des Schwanenordens darstellen. 4 ) Bei 
der Vorliebe fur ausseren Glanz, die dem Markgrafen trotz der Verschul- 
dung seines Landes und trotz der Kargheit, mit der er gegen seine Ver- 
wandten verfuhr, zur Last gelegt wird, mochte man glauben, dass die 
schwarze Tracht, in welcher er hier mit seiner Gemahlin abgebildet ist, 
in irgend einer Beziehung zum Schwanenorden stehe, obgleich die Statu- 
ten desselben eine besondere Ordenstracht nicht vorschreiben. Unter dem 
Bilde des Markgrafen liest man: 3n. fcem. jar. 2Us. man. jalt. nad). Xti. 
geburt. taufent*. fiinfyunftert. tm&. in. &em. Sibn. tm&tjtDegntjigisten. jar. 
an. Dem. ein. onbtjroegntjigteten. tag. Septembers, an. Sant. iHatljee. 
tog. juj. margene. jwifdjen. fcregen. tm&. nieren. Starbe. &er. irurd)- 



1) 1521: meitter Endres schneyder von wegen des gulden messgewants von marggrafi 
Casimir gegeben 2 fL propinae, ein alb en darzu tnachen 16 t. 

2) Abgebildet in unsern „Altertbumern", Neue Folge, Band II. 

3) Spies, brandenb. hist. Munzbelustigungea, 2. Tbeil, 1769, $. 135 ff., 193 ff. 

4) Abgebildet in unsern „Alterthumern' a. a. 0, 



Digitized by 



Google 



— 152 — 

Uiidjtig. Ijodjgeborn. inirst. wtfr. Ijcr. tjcr. Gtasimir. JHarggrane. ?u>. 
Jran&enburg. mUr. fiirst. ?ro. Riigen. Der. t)ic begraben. leg&t. fcem. 
gat. im. btmel . genefcig. imfr. barmljertjig. Seg. 2lmen. Das Bild der 
MarkgrafiD tr&gt folgende Unterschrift: Had). Cljristi. infers. Itebru. 
Ijerren. tmir. 9eligmad)er$. geburt. m.&.jrliij. am. tag. geargij. jroififceit. 
tiii). t)nb. ir. nt)r. nadjmittag. iot. jro. Heubiirg. an. tar. 2U)onato. in. 
gat. twfdji&en. Die. &urd)leiid)ti(j. Ijadjgebarnr. Jiirstin. tm&. frato.fr am. 
Sufanna. marggrmn. ju. Sran&enburg. grbarene. tjertjagin. in. ober. 
imir. nifcer. Jagcrn. tmlr. ist. irer. £. g. leib. ju. JRiindpn. in. tmfrr. 
lieben. iFranen. fiirdjen. fiirstlid). ju. &cr. erten. bestattet. &er. almcdjttg. 
got. wall. irer. J. g. dele. in. ft em. eroigen. leben. gnebig. tm&. barm* 
Ijrrtjig fein. 3men. Bemerkenswerth ist in dieser Unterschrift der Um- 
stand, dass die zweite Verniahlung der Markgr&fin (mit dem Pfalzgrafen 
Otto bei Rhein) nicht erwahnt wird. 

Ob auch Kasimir ursprunglich in dem Haupt- nnd Familienbegrab- 
nisse beigesetzt wurde, *) wie dies oben von Friedrich dem Aelteren be- 
zengt ist, wissen wir nicht. Nach Ortlicher Ueberlieferung soil sein Grab 
heute im nordlichen Seitenschiffe sich befinden (Grundriss 87). 

Georg der Fromme, regierender Markgraf zu Ansbach und Bruder 
Kasimir's, wurde am 30. December 1543 im Beisein der markgraflichen 
Wittwe und beider Fiirsten Rathe zu Heilsbronn „ begraben". Nach dem 
obigen Citat fiber das Ausr&umen der „Begr&bnus" (S. 148) kann dies 
nur heissen, dass die Leiche in dem alten Sarkophag beigesetzt wurde. 3 ) 
Heute aber soil der Markgraf im nordlichen Seitenschiffe (Grundriss 91) 
beerdigt sein. Seine Gestalt erscheint uns zunachst (Grundriss 95) auf 
einem Bildnisse 3 ) im nordlichen Seitenschiffe ; vgl. die Abbildung. Als 
dasselbe angefertigt wurde, war der Markgraf, wie die Beischrift besagt, 
etatis sue anno 39. Dasselbe ist auf Holz ge'malt, 22 Zoll hoch und 16^ 
Zoll breit. Hans Henneberger stand als Hofmaler im Dienste des Hoch- 



1) 1528: auf wacfi8 an der begrebnuss des fursten 2 fl. y vom opffer diss malt 2 fi, t 
aus dem sarch gelost 9 fl, [dies kann nach Analogic ahnlicher Ausdrucke nur den Erlos 
fur den verkauften Sarg bedeuten], fur allerley in der begrebtnuss des fumten 26 ft. 

2) Das Jabrbuch von 1544, welches diese Nachricht enthalt, bemerkt: ,,Unnd dieweil 
mein gnedige Frau dess Paartuchs unnd anderer wullen Tueher wider begert, die inner 
uff die Communitet geborn unnd im closter pliben sein, ist bewilligt, dem Custer ainen 
gueten Rock dafur zu schicken, wiewol sy liber den allten Prauch heten behallten." Fer- 
ner: „In acht Tagen ungeverlich nach dem allem hat man unnss ain guete mene vier 
Pferd herab geschickt, wie ain allter Prauch unnd Herkommen ist" 

3) Abgebildet in unsern „Alterthumern u , Neue Folge, Band I. 



Digitized by 



Google 



o 

p 









I 



6 

p. 

3. 

f 

g 
S 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 153 — 

meisters und spiiteren Herzogs Albrecht vou Preussen, und die Jahreszahl 
1522 auf dem Bilde reehts neben dem Kopfe weist auf die Zeit hin, in 
welcher Georg zum ersten Male sich nach Preussen und Polen begab, um 
zwischen seinem Bruder Albrecht und seinem Oheim, Konig Sigismund 
von Polen, die Unterhandlungen einzuleiten, welche mit der im Jahre 1525 
erfolgten Umwandelung des Deutschordens-Landes Preussen in ein welt- 
liches Herzogthum und der erblichen Uebertragung desselben auf das Haus 
Brandenburg schlossen. Dieses Bildniss wurde entweder, gleich dem von 
derselben Meisterhand geinalten Portrait Albreeht's, von Markgraf Georg 
bald naeh seiner Riickkehr aus Preussen dem Kloster, oder erst von sei- 
nem Sohne der durch diesen gestifteten Schule zu Heilsbronn verehrt. 
Dass es urspriinglich nicht in der Kirche sich befand, geht aus dem Still- 
schweigen des gleich unten mitzutheilenden Actenstuckes von 1582 her- 
vor; Loser jedoch sah es. Der Hintergrund des Bildes ist grun, die 
Schrift golden. Der sehr fleissig gemalte Kopf zeigt eine ins Braunliche 
fallende Gesichtsfarbe, ganz wie der von Natur cholerische Markgraf ge- 
schildert wird. Das kurz geschorene Haar, Backenbart und Augenbrauen 
sind fast schwarz, die Augen blau. Die Arme sind ubereinander geschla- 
gen, und nur die rechte blosse Hand, eine Pergamentrolle haltend, ist 
sichtbar. Am Zeigefinger steckt ein Goldreif mit prismatisch geschliffe- 
nem rothlichem Stein. Die Kleidung des prachtliebenden Markgrafen, der 
sich gewohnlich ungarisch, in hochster Gala, wie hier, spanisch trug, be- 
steht aus einem geschlitzten Wammse von hell purpurrother Farbe; die 
Unterlage ist von braungelbem Seidenstoff; an der linken Seite und am 
liuken Aermel des Wammses lauft ein silbergrauer und goldgelber Atlas- 
streifen herab; am Halse ist das Wamms geoffnet und liisst ein in zahl- 
reiche Falten gelegtes und mit schmaler Halskrause versehenes Hemd 
erblicken. Ueber dem Wamms tragt der Markgraf einen an den Aermeln 
aufgeschlitzten faltigen Ueberwurf von braungelbem geblumtem Damast 
irnd dariiber zweierlei goldene Halsketten: die engere ist mit Edelsteinen 
besetzt, und ein zierliches Kleinod hangt daran; die weitere ist drei Mai 
um den Nacken geschlungen und war vielleicht dazu bestimmt, den weit 
ausgeschlagenen Kragen des Ueberwurfs zusammen zu halten. Ein Gold- 
geflecht von ahnlicher Art ist an dem mit Goldspangen und Perlen be- 
setzten schwarzen Barett angebracht, mit welchem das Haupt des Mark- 
grafen bedeckt ist. 

Welche Denkmale in der Munsterkirche zu Heilsbronn fiir den Mark- 
grafen Georg und seinen Vater errichtet wurden, das ersehen wir aus 



Digitized by 



Google 




— 154 - 

einem officiellen Berichte von 1582, den wir hier wegen seiner Wichtig- 
keit fast unverkurzt mittheilen: l ) 

„Ordenliche Verzeichnus des Epitaphij vnd Grabschriflften der Durch- 
leuchtigen Hochgeborenen Fursten vnd Herrn Herrn Friderichs des Elltern 
vnd Herrn Georgen, Vatter vnd Sohns, beeder Marggraven zu Branden- 
burg etc. wie die im Closter Heilsspronn inn der unndern Kirchen zu 
befinden." 

„Erstlich stehet die Furstliche Begrebnus fast mitten inn der Kirchen, 
zue den Fuessen gegen der Munch Chor vnd zue den Haubten nahe an der 
Heyligen drey Khouig Althar, vonn der Erdten auferhaben vnd bedeckt. 
Ferrners So hengt an demselben Althar zu Ruckh ein Tafel 2 ) mit zweyen 
Flugeln, Innwendig weilundt Marggraf Friderichs, Marggraf Georgen, 
Frauen Einillia Marggrefin zu Brandenburg gebornen Herzogin zu Sachsen 
und Frauen Sophien Marggrefin zue Brandenburg gebornen Herzogin zu 
Munsterberg 3 ) Contrafeyung und Bildtnus mit Iren Wappen. Ausswendig 
auf dem rechten Fiugel ist gemahlet Adam und Eva, darunder Marggraf 
Friderichs hochloblicher gedechtnus Abscheid vonn diser Weldt, mit vol- 
genden wortten: „Anno Domini 1536. Am Dinstag Judica den 4. Tag 
Apriil zwischen 3 und 4 Uhr starb der Durchleuchtig Hochgebohrne First 
und HeiT Herr Friderich der Ellter Marggraf zu Brandenburg, zu Stettw, 
Pommern, der Caesuben und Wenden Herzog, Burggraf zu Nurnberg und 
Furst zu Rugen. Auf dem linken Fiugel ausswendig ist gemahlt die 
Bildtnus dess Todts mit einer Sensen und darunder geschriben: Georg 
von GoUee gnaden Marggraf zu Brandenburg etc. hat diee Abconb % afeiung 
lassen machen im 1535. Jar." 

„Von dem fiirstlichen Grab uber zu der Lincken Handt, gegen der 
Ritter Capellen hinaufw&rts zu, da ist in der Mauren beeder hochgedacb- 
ter meiner gnedigen Fursten und Herrn Epitaphium von Marmelstein, 
mit einem Conclav oder Eisengitter verwarth, eingemaurt und eingehauen. 
Erstlich ein Crucifix und ober dem Haubt Christi das Marggreviscbe 
Brandenburgische Wappen mit dreyen Helmen und seinen Veldtern, Alies 
lustig gemahlet und aussgestrichen. Neben dem Crucifix zur rechten Sei- 



1) K. Reichsarcbiv zu Munchen. 

2) Rent&ch (Brandenburgischer Cedern-Hain, S. 600) sab dieselbe nocb, aber nicfat 
mehr Hocker (Heilsbronnischer Antiquitatenschatz, S. 9). 

3) Gewiss ein Irrtbum; denn offenbar ist bier Sophia geb. Prinzessin von Polen, Ge- 
mahlin des gegenuberstebenden Markgrafen Friedrich, gemeint, wie aucb Loser S. 48 aus- 
drucklich angibt. 



Digitized by 



/. 



r 



155 — 



tea Marggraf Friderich Inn einem Kuriss, kniendt, barhaupt, mit zusam- 
mengelegten Henden gegen Gott, und zu den Knien ein Helm ligen, mit 
Federbuschen geziert, lustig aussgehauen. Hinder seinen furstl. gn. seyndt 
naeh der Leng acht Schilldt gehauen, darauf derselben Acht furstliche 
Anherrn, Nemblich Brandenburg, Meissen, Bayren, Meylandt, Sachsen, 
Braunschweig, Oesterreich, Mosen bezeichnet. Auf der lincken Seitten ist 
Marggraf Georg inn einem Kuris, kniendt, barhaupt, umbgurt mit einem 
- Schwert, und zusambgelegten Henden gegen Gott, und vor Iren fl. gn. 
gelegt ein Helm mit Federbuschen behengt, aller mass wie Marggraf Fri- 
derich zur Rechten aussgehauen. Hindter Iren fl. gn. aber widermahjs 
nach der Leng herab derselben Acht furstliche Anherrliche Wappen, 
Nemblich Brandenburg, Sachsen, Bayren, Oesterreich, Polen, Oesterreich, 
Mosen und Beheimb verzeichnet. Unnder beeden Fursten und sunderlich 
minder Marggraf Friderichen ist aussgehauen das Konigliche Wappen der 
Cron Polen, unnder Marggraf Georgen aber der Konig-, Chur- und furst- 
| lichen Heuser Sachsen, Monsterberg und Frangipan Wappen." 
j „ Under diesen Wappen seindt nachvolgende Lateinische Carmina ge- 

! schriben : 

Inclytus ingenua virtute Georgius Heros, 

Brandenburgiaca Marchio stirpe satus, 
Hie, ubl fortis avus fratresque { ) paterque quiescunt, 

Luce senex functus post sua fata iacet. 
Qui licet excelsae praestaret robore mentis, 
Attamen innocuae pacis amator erat; 
Bella nee ulla domi, sed publica et extera gessit, 

Noxia nee patriae, iusta sed arma tulit. 
Hinc sibi Pannoniae Regum devinxit amorem, 
Praemia Slesiacos laudis adeptus agros. 
Adde quod est titulis accessio Prussia avitis 

Facta per hunc, gelido subdita terra polo. 
Turn vero patriam tranquilla pace gubernans 

Fortiter asseruit dogmata vera Dei, 
Haecque fide referens constanti et pectore toto 

Confessus coram Caesare saepe fuit. 
Justiciae custos et castus caetera Princeps 

Subiecti meruit civis amore coli. 
Hunc, quia te coluit, quia te constanter amavit, 
Salvator, gremio suscipe, Christe, tuo! 

1) Ausser Kasimir vielleicbt nocb Friedrich (geb. 1491, f 1497) und Friedrich Al- 
hecht (geb. 1501, f 1504). 



Digitized by 



Google 



— 156 — 

„Und auf der lincken Seytten seindt nachvolgende Teutsche Reimeu, 
also verlautend: 

IDer l)od)geborn Mtft JHarggraf ®eorg oufo (Sotted gaben 

Cigt alljie beg feinen Dorfaljrern begraben. 

<8r wax eins Ijoljen unt> mannlidjen JRute, 

©ennod) iFrt&es begtrtg un& nit flluto; 

3n offentlidjen ftrtegen fid) gefyalten roie tin IJelM, 

JHtt red)t angefanaen Sodjen ime fig roenig felfct; 

(Srroorben irer ftontge ju Mngern grofse (Snafce, ! 

2lud) trefflidje £ant> im& Ceute ju einer ®abe, 

$>reufsen jum 4)aufs 6ranfcenburg gebrad)t, 

IDaffelb geauffart mil grofsem <8eu>aU un& JRadjt; 

Seine Jiirftentfyumb in fiulje unlr frtoe regterte, 

JRit redjtfdjaffener Cljrtfllid)i;r Keltgton jterte, 

©ffentlid) dad (Soangelton behannt, 

Dor ftagferlidje JHajeftat un& gemeinen fieidjs-Stanfct; 

fiedjt, 3ud)t imt> €ugent> geljan&ljabt un& gemeijrt, 

Dan feinen Mntertljanen als ein Dater geliebt unir geeljrt; 

©en dljriftue ju Den Ijimmlifdjen JFreu&en uffgenommen, 

Saljm er allein irurd) &en feeligmadjenfcen ©lauben hommen. 

„ Under jezt gemelten Versen und Reimen ist ein Schildtlein fast in 
die Mitten gehauen und darein geschriben : Vixit annos LIX, menses IX, 
dies XXIII, mortuus est V. Calend. Januarii Anno Dni MDXLIII. Requiescit in 
spe resurrectionis mortuorum et vitae aeternae." 

Nachdem dann noch ausgeschrieben worden ist, was uber des Mark- 
grafen Georg Begrabniss „durch weylandt Hansen Hartung Richter seeli- 
gen mit aigner handt im Jarbueh Anno 1544" registrirt wurde [vgl. S. 
152, Anm. 2], heisst es: „ Welches alles zu wahren Urkhunt haben wir 
Abbt, Verwalter und Richter zu Heilssbronn unnser Abtey- und Aygen 
Insigel hiefuhr getruckt und unns mit Aygnen Handen undersehriben. 
Gescheen den 15. Martij der wenigern Zahl im zwey und achtzigsten 
Jahr." (Folgen drei Siegel und Unterschriften). 

Der Hauptwerth dieser Urkunde besteht darin, dass sie einen Iff- 
thum beseitigt, der mindestens 150 Jahre lang die Erklilrer der heils- 
bronnischen Monumente befangen hielt. Alle namlich erklarten gam un- 
bedenklich das steinerne Monument Georg's und seines Vaters Friedrick 
als das Grabdenkmal der beiden markgra8ichen Bruder Georg und Kasi- 



Digitized by 



Google 



(ftfflrg dfrTrommr 
^Rarfegraf trim llrandrnhrrq. 



Lichtdruclc v Ronunler & Jonas .Dresden . 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 157 — 

mir. x ) Dieser traditionellen Erklarung folgten auch wir, machten jedoch 
auf die eigenthumliche Reihenfolge der Wappen auf der Seite des ver- 
meintlichen Markgrafen Kasimir aufmerksam. 2 ) Durch obige Urkunde 
wird der Irrthum erwiesen; die richtige Deutuug findet sich auch in dem 
mehrfach erw&hnten handschriftlichen Verzeichnisse des 17. Jahrhunderts. % 
Die vier unter den beiden Markgrafen angebrachten Wappen gehoren 
ihren Gemahlinnen, deren Markgraf Georg drei hatte. Im Uebrigen ist 
zu der alten Beschreibung des Denkmals 3 ) nichts hinzuzufugen. Von 
seiner ursprunglichen Stelle ist dasselbe erst in jungster Zeit entfernt und 
an die westliche Abschlusswand des nordlichen Seitenschiffes (Grundriss 
76) versetzt worden. Dort sind auch die Gebeine bestattet, welche 1853 
aufgefunden und fur die Ueberreste Kasimir's und Georg's gehalten wurden. 
Das zu dem Denkmal gehorige Eisengitter war schon langst vorher ab- 
handen gekommen. Ueber seine Anfertigung finden sich in dem Tagebuche 
des Kornschreibers Kern beim Jahre 1548 folgende Notizeu: „Micheln 
diners meines genedig. Camerer hab ich geschriben von dess gitters wegen 
fur meines gn. h. Marggrav Georg grabstein. — Michel Camerer hat mir 
23 thaler vberantwort dem Maler von dem gitter vnd zu fassen. — Marg- 
graf Georg Monumentum ist gar gefertigt mit Furhang und allem." 

Das Klappbild, welches in obiger Urkunde erwahnt wird, existirt 
heute nicht mehr in Heilsbronn. Eigenthumlich ist bei diesem sowie bei 
dem Steindenkmal die Vereinigung Georg's mit seinem Vater, doch so, 
dass das Denkmal des Sohnes als die Hauptsache sich darstellt. 

Markgraf Georg hatte drei Gemahlinnen; dass die beiden ersten auch 
in Heilsbronn bestattet wurden, ist zwar wahrscheinlich, doch nicht er- 
weislich. Von seiner ersten Gemahlin Beatrix geb. Grafin Frangypan 
(t 1524) geben wir hier nach dem im Besitze Seiner k. k. Hoheit des 
Kronprinzen befindlichen Originalportrait einfe Abbildung. 

Aemilia geb. Herzogin von Sachsen, des Markgrafen Georg dritte 
Gemahlin, ruht in einem sch6n verzierten Zinnsarg im Sarkophag der 
Kurfurstin Anna (vgl. oben S. 141). Auf dem Deckel dieses Sarges 4 ) 
erblickt man den gekreuzigten Heiland. Zu seinen Fussen stehen die 
zwolffeldigen Wappenschilde von Brandenburg und von Sachsen, und un- 



1) So Hocker, Ant.-Schatz, S. 11, 34; Muck, Beitrage, S. 133; und viele andere. 

2) „Alterthijmer a , Neue Folge, Band II. 

3) Abgebildet in unserm genannten Werke. 

4) Abgebildet in unseren ^Alterthumern", Neue Folge, Band II. 



Digitized by 



Google 



— 158 — 

ter diesen liest man folgende Inschrift: Sfie 2tord)Ut>d)tifl Ijodjgebome 
Jiirftm un& JFrao £xax> (Emilia Marjjgreom ju Sranbenbtjnj, gebarne 
%rtjogin jn 3ad)fen, roeilanbt JHarggraf ©eorgen ju ©ranbenbtire iijad)- 
loblidjer @ebed)tnn5 Ijinberlafsene IMittib, S. ID. IHarggraf ©eorg -f ri&e- 
rid)9 jo Sranbenbunj, %rtjogen in JJreufsen, meines gncbigften Ifjerrn 
Jran fHuter, ftarb ben 9. 2lprUt$ 2Uino 1591, it)re$ 2Uter$ im 75. 3ar, 
tmb ligt alt)ie begraben, beren ®att fine frolidje 2lufferftcl)ung prrlrit)en 
roalle. 2lmen. 

Am 26. Marz 1700 meldet der Klosterverwalter dem Markgrafen 
einen diebischen Einbruch in das kurfurstliche Begrabniss. Auf die An- 
zeige des Kirchners habe er sich sofort an Ort und Stelle begeben und 
gefunden, dass dasjenige Begrabniss, in welchem die Kurfurstin Anna 
geb. Kurprinzessin von Sachsen beigesetzt sei, erbrochen und der Zinn- 
sarg mit Gewalt aufgeschlagen worden. „Es wirdt aber nicht sowohl 
vmb dass Zinn alss vmb Erlangung des vermuthenden Geschmueks, indem 
der Einbruch oben bei dem Kopf geschehen, da man sogleich die Gegend 
des Halses und der H&nde erlangen konnen, geschehen seyn, und wird 
man ohne Zweifel genau gesucht haben, weil sogar ein Strumpf fiber dem 
Kopf gelegen." Es war der Sarg der Markgrafin Aemilia. Bei der jung- 
sten Eroffnung des Sarkophages im Jahre 1853 zeigte sich sofort, dass 
der Sarg am Kopfende von frevelnder Hand zerschlagen und auch auf dem 
Boden stark beschadigt war. Innerhalb desselben fand sich ein Todtenkopf 
nebst wenigen Gebeinen. Unter den Ueberresten des Holzsarges, welcher 
muthmasslich in dem zinnernen gestanden hatte, lagen zwei goldene Ringe. 
Der eine, ein glatter Ring, war inwendig hohl und enthielt ursprunglich 
Haare; der andere war von sehr kunstlerischer Arbeit, zeigte im Aeussern 
abwechselnd Herzen und ineinander gelegte Hiinde und trug auf seiner 
inneren Flache folgende Buchstaben eingravirt: I.T.D.A.G.H.M.D: 
befriedigend gedeutet sind diese Wortsiglen noch nicht. Der Konig Max I. 
ubersandte beide Ringe an Konig Friedrich Wilhelm IV. 

Nachdem der Zinnsarg wiederhergestellt worden war, wurde folgende 
Urkunde in denselben gelegt: „Die wenigen irdischeu Ueberreste der 
Durchlauchtigen Wittwe Markgraf Georgs des Fromrcen von Brandenburg, 
Aemilia geborner Herzogin von Sachsen, haben die unterzeichneten konig- 
lichen Commissarien heute in dem Begrabniss der Kurfurstin Anna von 
Brandenburg, worin dieselben gefunden worden, nach Ausbesserung des 
durch frevelhafte Hand i. J. 1700 gewaltsam erbrochenen Zinnsarges wie- 
der beisetzen lassen. Heilsbronn, den 19. September 1853. Freiherr von 






Digitized by 



Google 



^cafraiT(m3frangg|ian. 
(Ersfr (Srmahtm (Seorg ies Jhmunrn. 



» T.__„ T)»ao<l»l 



Digitized by VjOOQLC 



Digitized by 



Google 



mi 



— 159 — 

Stillfried, Bevollm&chtigter S. M. des KOnigs von Preussen. 
Aretin, k. bayerischer Bevollmachtigter." 



Freiherr von 



Albrecht, der erste Herzog in Preussen, wurde zwar in Konigsberg 
begraben; doch findet sich in der Heilsbronner Miinsterkirche, heute zwi- 
schen dem ersten und zweiten Fenster des nordlichen Seitenschiffes 
(Grundriss 81), sein Bildniss auf einer holzernen Tafel; ') vgl. die Abbil- 
dung. Dasselbe tragt die Aufschrift: etatis sue anno 32. 1522. Damals 
war also die Sacularisirung des Ordenslandes noch nicht erfolgt, und Al- 
brecht ist deshalb noch als Ritter des deutschen Ordens dargestellt. Er 
tragt einen braunen Habit von eigenthumlicherji Schnitte, eher der Tracht 
eines weltlichen als eines geistlichen Ritterordens entliehen. Unter dem 
weit uberschlagenden Roller des Habits ist ein weisses, an den Seiten 
aufgeschlitztes, niantelartiges Chorkleid sichtbar, welches an der linken 
Schulter mit dem Deutsch-Ordenskreuze geziert ist. Um den Hals trSgt 
er die mit Rubinen, Smaragden und Perlen besetzte goldene Kette des 
Schwanenordens mit anhangendem Kleinode. In der rechten Hand halt 
er einen Rosenkranz, in der linken eine Pergamentrolle , angeblich die 
Stiftuug einer neuen Zunge des Schwanenordens enthaltend. 2 ) Auf der 
Ruckseite des Bildes steht: aLbertVs MorltVr Die hVbertl, d. h. am 20. 
Marz 1568. 

Albrecht der Jfingere, genannt Alcibiades, ist in der Miinsterkirche 
(lurch ein von Lucas Griineberger aus Nurnberg gemaltes lebensgrosses 
Bild (Grundriss 77, vgl. die Abbildung) verewigt, welches zu seinem Ge- 
d^chtnisse der Markgraf Georg Friedrich, sein n^chster Verwandter und 
Erbe, anfertigen und hier aufhangen Hess. 3 ) Albrecht, der einzige Sohn 
des Markgrafen Kasimir, geboren zu Ansbach am 28. Marz 1522, starb 
am 8. Januar 1557 in Pforzheim bei seinem Schwager Karl, Markgrafen 
zu Baden und Hochberg. Die Grabschrift, welche ihm dieser im Chore 
der Schlosskirche zu Pforzheim widmete, nennt ihn einen „deutsch streit- 
bar undt mannlich Heldt, welcher vmb des Vaterlands Deutscher Nation 
Freyheit Landt und Leut, Gut, Ehr und Blutt treulich zugesetzt und ge- 
wagt hat. a Seine Feinde nannten ihn einen Wutherich, eine Geissel des 
deutschen Vaterlandes. Unparteiischere Manner seiner Zeit legten ihm 



m ! 



:3i 



1) Abgebildet in unseren „Alterthumern K , Neue Folge, Band II. 

2) Vgl. Stillfried, Schwanenorden, 2. Aufl., S. 23. 

o) Abgebildet in unseren „Alterthumern", Neue Folge, Band II. 



Digitized by 



Google 



— 160 - 

den Namen Alcibiades bei, weil er dem griechischen dunping an Tugeu- 
den und Lastern auffallend ahnlich sei. 

Albrecht war von Gestalt gross und breitschulterig; ein rother Bart, 
der bis an die Brust herabhieng, und die durch Sommerflecken gebraunte 
Farbe seines Gesichtes gaben ihm ein martialisches Ansehen. Gewohn- 
lich trug er ein ledernes Roller, mit Sammt gefuttert, und einen schwar- 
zen Hut mit weissen und schwarzen Federn. Hier steht er ganz gehar- 
nischt vor uns: die Rechle halt den Commandostab, die Linke stutzt sich 
auf das mit Silber beschlagene Schwert. Der Helm liegt ihm zur Seite. 
Auf dem Haupte tragt er eine Filzkappe, von der an silberner, mit einem 
Wappenschildchen geschmuckter Schnur ruckwarts eine Quaste herab- 
h&ngt. Die Riistung ist von geschmackvoller Form, aber ohne jenen 
Kunstaufwand, mit welchem die Waffenstucke der Fursten seiner Zeit 
verziert zu sein pflegten. Rechts zu Haupten des Bildes sehen wir des 
Markgrafeu vaterlichen Wappenschild, zur Linken das Wappen seiner Mut- 
ter', der MarkgrMn Susanna geb. Herzogin von Bayern. Der Ausdruck 
der Gesichtszuge verr&th weder Wildheit noch Uebermuth; dies Antlitz 
zeigt tiefen Ernst und flosst uns das Gefuhl des Mitleids ein fur den ver- 
iagten deutschen Fursten, dem man, wie der geistreiche Ranke sagt, seine 
Fehler nachsieht, weil man sie von keiner Bosheit herleitet. 

Unter dem Bilde steht zu lesen: „Had) CljrifH Mnferrs £\tbcn flrrrn 
©eburt im MDLVII 3ar am VIII Sag &e$ Jttonate Sanuorij ift Der Durd)- 
leud)tijj Ijodjgeboljrne Mxft un& IJcrr l)err 2Ubred)t &er 3iitrger y JHarh- 
graf ju firan&enburg, in flJreufeen, ju Stettin, JJommern, fcer Cafdubm 
un& SDenfcen, aud) in Sdjleften ju ©ppeln wn& Ratibor IJerjog, 6urggraf 
ju Itiirnberg un& iriirft ju Kiigen, 6er ftreitbar beriiljmt Ijelfct, 6er umb 
trie Sxt^txt teutfdjer nation mcnnlid) gcftritlcn un& irariiber fetn lanfc un& 
leutl), audi all fein Oermogen Ceibs un& <&>\\te geroagt, ju f)fortjl)eim bri 
feinem Sdjtoager Jttarggraf fiarl ju 6a6en untr £)od)berg etc. untr feiner 
JiirfU. ®n. Sdjroefter £ rau fiumgunir geboljrner Jttarggrafin ju 6ranfrn- 
burg feeliglid) un& d)riftlid) uerfforben. ©ott Derleg im mxi alien Qtyriftw 
eine feelige Hrflentr; tmfc ligt fccr Cnfcen in Der Jpfarrktrdjen begraben." *) 

Die Flugelthuren, welche das Bild zu verschliessen bestimmt sind, 
zeigen auf den inneren Seiten die 16 Ahnenwappen Kasimir's, und zwar 
vom Beschauer links (von unten nach oben): „ Brandenburg, Bairen, Sach- 
sen, Osterreich, Littaun, Polen, Osterreich, Hungarn"; rechts: „Bairen, 



1) Ein nur bandschriftlich vorhandenes „Epitaphium u in lateinischen Distichen tod 
dem Heilsbronner Alumnus Georg Tilius gelangte wobl nie zur Verwendung. 



Digitized by 



Google 



Albrfcht , AlcibiadfB 38aTkgri# ju Brandenburg. 



LicMdruck v R<'>niml«T .t Jonas. Drrsilen 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



<§0&ntmtfr drs dfufedirn irdms. 



1 irUdrart v Rnmnlpr A JoiUUI Dresden . 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 161 — 

Mailand, Braunschweig, Braunschweig, Osterreich, Mas (d. h. Masovien), 
Portugal, Castilan-Legion-Granada." Die vier grosselterlichen Wappen 
wiederholen sich auf den Aussenseiten. *) 

Oeorg Friedrich Markgraf zu Ansbach und Bayreuth scheint dem 
Beispiele seines Vaters fvgl. S. 154) gefolgt zu sein, als er sich sammt 
seinen beiden Gemahlinnen in Lebensgrosse malen und diese Bildnisse in 
der Munsterkirche aufhangen liess. Heute befinden sich dieselben im 
n5rdlichen Seitenschiffe (Grundriss 84. 88. 92). Abgesehen von dem 
historischen Werthe, den diese Bilder als Portraits hohenzollerischer Vor- 
fahren besitzen, durfien sie auch fur die Tracht aiis dem Anfange des 
17. Jahrhunderts nicht ohne Interesse sein. Ehemals und bis vor kurzer 
Zeit waren die drei Bildnisse, die wir auf drei Tafeln getrennt dem Leser 
vorfuhren, in einem kolossalen Rahmen mit reichem Schnitzwerk vereinigt, 
welcher jungst nach Munchen uberfiihrt worden ist. 2 ) Derselbe enthalt 
auch die zu den drei Bildwerken gehorigen Unterschriften, namlich unter 
dem des Markgrafen: „©er ©urd)leud)tig fjodjgeboljren Mv$t unlr ^err 
%rr ®eorfl ^rifterid) JHarggraf ju firanlrenburg etc. ist geboljren Iren 
7. 3lpril 1539 ju ©noljbad), starb Hafelbet 1603 Iren 26. 3pril, nrirlr 
onljero gefiiljrt unlr befijefetjt Iren 14. 3umi." 3 ) Unter dem Bilde seiner 
ersten Gemahlin: „©te iDurd)leud)tig ^odjgebotjrne Mxztin unlr Jrou 
Jrau (Slifabett) flebotjrne JHarggrafin ju firanlrenburg kam auf Irie SDelt 
3L 1540 iren 29. 2tag., uermatjlt fid) ju ^erren ®eorg Jrieberid) ittarflgr. 
ju firanbenburg 2Utno 1558 iren 26. lObris, fl^^b in einem IDarffe bet 
fflarfau in |)olen Znno 1578 Iren 8. JHartii, ju fionigsberg in fl)reufsen 
im Wjumb beflroben Iren 28. JHartit." Unter dem Bilde der zweiten Ge- 
mahlin: „9)ie Surd)leud)tifl ^odjfleboljren Jiirfttn unlr Jrau ifrau Sophia 
lBarggrat)in ju firanlrenburg geboljrne ^erjogin ju Sraunfd)nreifl unlr 
Cuneburj kam auf Iriefe UJelt 2lnna 1563 Iren 30. 8brte, ururlr 3ljr £ firftl. 



1) Abgebildet zaerst, wenn auch mangel haft, bei Hocker, Antiquitatenschatz, zu S. 34. 

2) Das ganze Bildwerk sammt dem Rahmen ist abgebildet bei Hocker, Antiquitaten- 
schatz, zu S. 20. 

3) Die Leichenfeier in Ansbach wurde am 13. Juni begangen. Der grossartige und 
nach dem ausdrncklichen Befehl des verstorbenen Markgrafen sehr glanzende Leicbenzug 
wurde in Eupferstich abgebildet und durch eine gedruckte Beschreibung verewigt. Nach 
handschriftlichen Aufzeichnungen bewegten sich in demselben 1474 Pferde. Vgl. auch 
Hocker, Antiquitatenschatz, S. 155—171. Friedrich Taubmann, der zu Wittenberg auf des 
Markgrafen Georg Friedrich's Tod eine vortreffliche Ged&chtnissrede (Oratio funcbris in 
obitum Georgii Friderici march. Brand., Giessen 1609. 8) hielt, war der oben S. 51 ge- 
nannte Zogling der Heilsbronner Furstenschule. 

11 



Digitized by 



Google 



— 162 — 

©urri)leud)tigheit aermaljlt unfc &as Jcglager ju Sreafcrn getjallen 2tmo 
1579 hen 3. JRaji. *) Ueber den H&uptern der drei Bilder sind die voll- 
standigen Wappenschilde des Markgrafen und seiner beiden Gremahlinnen 
dargestellt: mit den einzelnen Feldern dieser Wappen sind die Aussen- 
seiten der drei Paar Fliigelthuren 2 ) geschmuckt, mit welchen das gauze 
Bildwerk verschlossen werden konnte. 

Den reichgeschnitzten Eahmen dieser Bildwerke fertigte im Jahre 
1615 der Bildschnitzer Georg Prenck aus Windsheim; die Bilder selbst 
sind in diesem und dem folgenden Jahre von dem Hofmaler Andreas Ruhl 
gemalt, nach seinem Tode aber durch seinen Sohn Leonhard vollendet 
worden. Ursprunglich wurde die Tafel uber dem furstlichen Betstuhl auf- 
gehangt. Als dann im Jahre 1770 der evangelische Gottesdienst in die 
Munsterkirche verlegt und zu diesem Zwecke da, wo heute das Eisengit- 
ter im Mittelschiffe sich befindet, eine Wand eingesetzt wurde, Hess man 
die grosse Tafel mit vieler Mtihe und Gefahr stiickweise abbrechen, aus- 
bessern und an der westlichen Seite dieser neuen Wand anbringen, wo- 
selbst sie bis zur jiingsten Restauration der Kirche verblieb. 

Eines der wichtigsten und ehrwurdigsten Monumente in der Munster- 
kirche ist der ostlichste der drei im Mittelschiffe errichteten Sarkophage 
(Grundriss 105), welcher auf seinem oberen Deckstein mit der lebens- 
grossen Figur des Markgrafen Georg Friedrich geschmuckt ist. Denn hier 
ist die Statte, wo Burggraf Friedrich V. in den Jahren 1362 — 1366 ein 
Hoch'grab errichten liess, in welches sodann im Laufe der Zeit so man- 
cher Anverwandte des hohenzollerischen Hauses beigesetzt wurde; hier 
„an der Herrschaft Grab" wurden fur die Seelenruhe der burg- und 
markgr&flichen Geschlechtsverwandten allj&hrlich zahlreiche Messen „an 
der Herrschaft Altar" gehalten und die Jahrestage feierlich begangen. 
Dass der Sarkophag ehemals „die Grabstatte der Burggrafen" genannt 
wurde, ist wahrscheinlich ; dass er aber nachher „der Markgrafen Grab" 
hiess, ist sicher. 3 ) 

Auf drei Stufen steigt man zu dem Sarkophag empor, um die Deckel- 
figur genauer betrachten zu konnen, die wir dem Leser in Abbildung mit- 



1) Sie starb im Jahre 1639 den 14. Januar und ist zu S. Lorenz zu Numberg be- 
graben. lhr prachtvolles Marmordenkmal rait lebensgrosser Figur befindet sich in der 
sud lichen Abseite dieser Kirche. 

2) Abgebildet bei Hooker, Antiquitatenschatz, zu S. 36. 

3) 1500: ein guides tuvh au/ der maryyraven grub* 



Digitized by 



Google 



Sophia wn Itatunsthroeig-Jffindmrg, 

2. 6muJ)Im tos JRftritjraf ^ r0T 9 -Iwirii^ lion Ynmftmburg. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Elisabeth oon ISrandmhiTg, 

1. GrmaMin to Ipaityaf tfwrg /lifted] Him franimbuTg.. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



dSrorg Jiriedrich, 

JJUrkgraf Hon IranDmbuig. 
+ 1M3. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 163 — 



theilen. *) Vor tins liegt Georg Friedrich, regierender Markgraf zu Ans- 
bach und Bayreuth, der letzte fr&nkische Landesfurst von der alteren 
markgraflichen Linie des Hauses Brandenburg. Der Kopf des Steinbildes 
zeigt Portrait- Aehnlichkeit; auch die Riistung ist mit grosser Treue der 
Natur nachgebildet. Der Helm liegt zu seiner rechten Seite, die Hande 
sind betend gefaltet, die Ffisse ruhen auf einem Lowen. Von zwei ajide- 
ren Lowen wird zu H&upten des Markgrafen eine Tafel aufrecht gehalten, 
welche.auf der Ruckseite 2 ) das markgriiflich brandenburgische Wappen 
und auf der Vorderseite folgende Inschrift tragt: Von Gottes Gnaden der 
Durchleuchtig Hoohgebohrn Ffirst und Herr Herr Georg Friederich Marggraf 
zu Brandenburg, zu Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, auch zu 
Sohleeien zu Jagerndorff Herzog, Burggraf zu Nfirnberg und Furst zu Rugen, 
hat in hertzlicher Betrachtung dieses mfihseeligen zergenglichen Lebens, und 
dass nach demselben aile, die In Christo seelig entschlaffen, zu einem andern 
freudenreichern und gotseiigen Leben am jfingsten Tag ufferweckt werden, 
dise Ihrer F. G. Hochloblicher Christseeliger Gedechtnuss Vorfarn, Uraeltern 
ind Eltern Christliche Schlaffkammer und Begrebnus, so von iangwiriger Zeit 
und Alter etwas schadhafflt worden, widerum aus Christlicher guthercziger 
Mainung und aus schuldiger Lieb und Treu gegen denselben (wie zu sehen) 
renoviern und ernewern lassen nach Christ! vnsers Erlosers Geburt MDLXVIII, 
dessen F. G. hernach in ungezweifelter Hoffnung des aus Gnaden durch Chri- 
stum denselben und alien Christgl&ubigen versprochen und zugesagten ewigen 
Lebens Anno MDCIII am XXVI Tag des Monats Aprilis auch seiiglich ver- 
schieden und bey obgemeldten seiner F. G. Voreltern und Eltern versamlet, 
erwartent der fr6hlichen Zukunft Christ! Jesu unsers Herrn und Heilants, 
ind alhie begraben. 

Auf den vier Ecken des Decksteines stehen Genien, von denen 
jeder zwei Wappenschilde tragt. Dass diese acht Schilde eine Ahnentafel 
darstellen sollen, ist sehr mOglich; dem Markgrafen Georg Friedrich in- 
dessen gehOrt sie nicht. Oben rechts sieht man Brandenburg und Polen, 
links Oesterreich und Polen; unten rechts Pommern und Bohmen, links 
Oesterreich und Polen. Auf die Genien bezieht sich, was Rentsch 3 ) aus 
der Zeit kurz vor dem Tode des Markgrafen erzahlt: „Und ist merkwur- 
dig, dass lhme getraumt, es sey auf seinem Grab (welches er in der Kirche 
zu Heilsbronn bei Lebenszeiten sehr kostbar verfertigen lassen) ein Engcls- 
bild umgefallen. Weswegen er sobalden einen Kammerdiener auf Heils- 



1) Vgl. auch unsere ^Alterthumer", Neue Folge, Band I. 

2) Abgebildet bei Hocker, Antiquitatenscbatz, zu S. 18. 

3) Brandenburgischer Cedern Hain, S. 686. 



11* 



Digitized by 



Google 



— 164 — 

bronn gesehickt, welcher dann das umgefallene Bild rait sich gebraeht 
und, dass es kein leerer Traum gewesen, erwiesen. Woruber der tapfere 
Fiirst alle andere Dinge hingelegt und mit eitel Todesgedanken sich be- 
miiht." 

Das eben beschriebene liegende Steinbild auf dem Sarkophag halt 
Muck 1 ) fur die Gestalt des Burggrafen Friedrich V. (f 1398), fur wel- 
chen das ganze Denkmal errichtet worden sei, welches sodann Markgraf 
Georg Friedrich renovirt habe. Allein nicht fur, sondern von Friedrich V. 
wurde hier ein Sarkophag errichtet, wie jene Urkunde von 1366 aus- 
drucklich bezeugt. Und dass wir nicht den Burggrafen Friedrich V., son- 
dern den Markgrafen Georg Friedrich vor uns haben, dafur spricht das 
Gepr&ge der reinsten Renaissance, welches der ganzen Figur unverkenn- 
bar aufgedriickt ist; dafur sprechen die umgebenden Genien mit den 
markgraflichen Schilden; das beweist die Inschrift der mit dem mark- 
graflichen Wappen geschmuckten Tafel ; das endlich ist klar ausgesprochen 
in einem wahrscheinlich zwischen 1611 und 1631 angefertigten Verzeich- 
nisse der Heilsbronner Monumente, wo es heisst: „Zum 6ten die furst- 
liche Burggrauische vndt Brandenburgische Begrebnus, So der durch- 
leuchtigst hochgeborn Fiirst vnd Herr Herr Georg Friederich Marggrave 
zu Brandenburg A<> 68 herrlich verneuern lassen, auf welchen Ihr Fl. Dhlt. 
in Stein in einem ganzen Curiss aussgehauen, vnd zu Haupt diese vol- 
gendte Wortt in einer aufgerichten steinern Tafel geschrieben"; sodann 
folgt die Inschrift, aber mit einem leeren Raum fur das Todesdatum. Wir 
glauben, dass diesen Beweisen gegenuber kein Zweifel an der Bedeutung 
des Steinbildes m5glich ist. 

Eine andere Frage aber ist die, worin denn jene „Verneuerung und 
Renoviruug" bestanden habe, welche der Markgraf „wie zu sehen" der 
alten Begrtibnissst&tte seiner durchlauchtigen Familie zu Theil werden 
liess. Es ist unzweifelhaft, dass jene Ausdrucke nicht erlauben, an eine 
ganzliche Neufertigung des Sarkophags zu denken; auch jene Urkunde von 
1582 (vgl. S. 154) h&tte sich alsdann anders ausdrucken mussen. Es 
ist deshalb wohl nicht streng wortlich zu verstehen, wenn Loser in sei- 
ner Verherrlichung der Heilsbronner Klosterkirche sagt: 

Hie etiam noster Princeps^ qui laeta Colentis 
Rura gerit clarum nomen Pacisque serenae, 
Supremi certam perpendens funef^is horam, 



1) Beitrage, S. 84. 



Digitized by 



Google 



(Sforj Jfrifdrich. 



Digitized by 



Google 



V V/'v^ 



Digitized by 



Google 



* 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




f 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 165 — 

ao 1368. Ante bis bctonos anno* e marmore secto 
Construxit vivus sibi Mausolaea sepulchra 
Stantibus haud parvis, quibus excellentius ullum } 
Sive manu artifid sculptum, sive arte magistra, 
Vix reperire licet; sacris haec aedibus ingens 
Praecipuumque addunt decus insignemque nitorem. 

Zunachst durfte so viel erwiesen sein, dass der gesammte Scnmuck 
der Deckplatte von dem Markgrafen hinzugefugt wurde. Um aber zu 
untersuchen, ob die Erneuerung des Monumentes sich noch weiter erstrecke, 
wollen wir die Seitentheile desselben naher betrachten. 



Bischof 



Nurnberg (4feldig) 



Burggrafin 



Burggraf 



t*> 






>* 




N 






o^ 


a 
•a 




D 


& 









% 





d 




Ci 







1 






D 


*o 




er 


N 




CO 


6P 




tSJ 


© 




O^ 


X> 






a 




5T 






«« 


«s 




D 


54 







N urn berg (4feldig) 



Bischof 



Burggrafin 



Burggraf 



Nach den Andeutungen der vorstehenden Figur sind die Seitenwande 
mit dem zollerischen Wappen, dem Nurnberger Lowen und dem aus Zol- 
lern und Niirnberg verschriinkten burggraflichen Wappensehilde verziert. 
Ausserdem befinden sich auf jeder Langseite , dem Sarkopbage an Hohe 
gleichkommend, vier aus Stein gehauene und illuminirte Standbilder mit 
ihren Wappen, nan^lich zwei BisehOfe aus dem burggraflichen Hause, vier 
weltliche Burggrafen und zwei Burggriifinnen. Auf zwei Tafeln haben wir 
diese acht Statuetten in Abbildungen vereinigt. 



Digitized by 



Google 



— 166 — 

Die beiden Bischofsgestalten sind durch ihre beigefugten Wappen mit 
vollst&ndiger Sicherheit zu deuten : an der sudlichen Langseite steht Bischoi 
Berthold von Eichstadt (t 1365), dessen gemaltes Bild oben (S. 117) be- 
sprochen wurde; an der nSrdlichen Seite Bischof Friedrich von Regens- 
burg (f 1353). Beide sind in ihren bischdflichen Gew&ndern dargestellt, 
Buch und Krummstab in Handen baltend. Schwieriger ist die Deutung 
der vier weltlichen Burggrafen, die alle gleich gekleidet und gewappnet 
sind. Sie tragen einen mit Goldborten umsaumten, am unteren Rande 
ausgezackten , wabrscheinlich farbigen Waffenrock (Lendner) und unter 
diesem das Kettenhemd (BrunneJ mit einem stehenden Kettenkragen. Die 
Achseln haben einen mit Gold verzierten platten Schutz, die Elnbogen 
keinen, dagegen wieder die Knie ihre Schirme. Die Beine sind mit leder- 
bezogenen Stahlschienen belegt, die Fiisse mit Schnabelsehuhen bekleidet, 
welche aus beweglichen goldumranderten Eisenschienen gebildet sind. Auf 
der Mitte der Brust befindet sich ein Goldbeschlag in Form einer Krone, 
an welchem mittels goldener Ketten Helm, Schwert und Dolch befestigt 
sind. Letztere beiden stecken in einem goldenen Wehrgeh&ng (Rittergur- 
tel), das sich um die Lenden schlingt. Der Helm h&ngt auf dem Rucken, 
ein Stechhelm in der Form des 14. Jahrhunderts. Auf demselben ist der 
Helmschrauck des Bracken angebracht, wie ihn Peter Suchenwirt l ) besingt: 
Von golde reich ein bracken haubt 
sach man dar ob erscheinen; 
tzway orn von rubeinen; 
sein tzungen recht also gestalt, 
als man vervahen in dem wait 
den pracken sicht nach edler art 
mit suchen wildes hirtzen vart, 
sein tzung fiir slingen unde lehen 
von lauf und haizzer sunne brehen. 
Das Brackenhaupt sieht uber die Schulter hervor. Von der rechten 
Schulter bis uber den linken Oberarm geht eine breite goldene bandartige 
Schuppenkette als Schildfessel herab. Der anhangende runde Schild, am 
rechten Obereck mit einem Einschnitt versehen, ist geviertheilt und stellt 
die Wappen von Zollern und Nurnberg gedoppelt dar. 

Kostum und WaflFen der vier burggraflichen Gestalten zeigen genau 
die Form des 14. Jahrhunderts, und zwar aus der Periode von 1360 bis 



1) Herausgegeben von Alois Primisser, Wien 1827, S. 23. 



Digitized by 



Google 



— 167 — 

1420. Diese bei einem Bildhauer des 16. Jahrhuuderts gewiss auffallende 
Thatsache hat uns die Vermutbung nahe gelegt, dass derselbe vielleicht 
sammtliche acht Statuetten nach alteren Originalbildwerken meisselte, die 
er in Heilsbronn vorfand, die sich aber bis anf unsere Zeit nicht erhalten 
haben. Die vier burggraflichen Gestalten sind nach unserer Ansicht Al- 
brecht der Schone, Johann II., Friedrich V., Johann III. Die beiden 
Burggrafinnen, mit einem haubenartig gefaltenen Schleier und mantelarti- 
gem Obergewand bekleidet, haben je zwei Wappen zu ihren Fiissen. Jene 
an der nOrdlichen Langseite hat reehts den Zollerschild , links den (b5h- 
mischen) silbernen goldgekronten Lowen auf rothem Felde: es ist Marga- 
retha, die Tochter Kaisers Karl IV. und Gemahlin des Burggrafen Johann HI. 
Die Figar an der sudlichen Langseite hat reehts einen rothen Schild mit 
silbernem Querbalken (Oesterreich), links den Zollerschild : es ist Beatrix, 






•$ 



■? 



Portrait der Hcrzogin Beatrix von Oesterreich, geb. Bnrggrnfiu von Niirnberg. 

Tochter des Burggrafen Friedrich V. und zweite Gemahlin des Herzogs 
Albert HI. von Oesterreich, der wegeu seines langen blonden Haares, das 
er in Knoten aufzuschiirzen pflegte, auch durch den Beinamen „mit der 
Locke* oder „mit dem Zopfe" bezeichnet wird. *) Beatrix begegnete uns 



1) Eine Abbildung Albrecht's mit seinen beiden Gemahlinnen ist in unsern „Alter- 
thumern* (Neue Folge, Band II) wiedcrgegeben. Vgl. Anzeiger fur Kunde der deutscben 
Yorzeit, 1866, S. 368. 



Digitized by 



Google 



— 168 — 

bereits oben (S. 124) auf dem Gem&lde, welches den Burggrafen Fried- 
rich V. nebst seiner Familie darstellt. Auf einem andern Bilde l ) tr&gt 
die Herzogin einen Mantel von reichem, rOthlich schimmerndem Goldstoff 
mit blauem Unterfutter. Der am Halse enge anschliessende Stehkragen 
ist golden, die Armbekleidung braun. Eine gleichfarbige Mutze bedeckt 
ihr Haupt, von dem das lange blonde Haar aufgelost herabwallt. In den 
zum Gebete gefalteten Handen halt sie ein Paternoster von Korallen. Die 
hinter der Herzogin kniende Frauengestalt tr&gt einen lichtblauen, hell- 
grun gefiitterten Mantel und eine blaue, mit einem goldenen Streifen ver- 
bramte Kopfbedeckung. 



,rz 



-^*Aj<JV^\^„ 




4 



\tty. 



--A^\/\M-^ 4/Ul -' 



> 



»■ \m* 



Rest eines alten Sarkophags. 

Die oben erwahnten acht Wappenschilde an den vier Seiten des 
Sarkophags zeigen die geschwungene und geschnOrkelte Form der Re- 
naissance; es ist deshalb ziemlich sicher, dass auch sie unter dem Mark- 
grafen Georg Friedrich angefertigt wurden. Da sich nun in der Kirche 
noch heute sechs quadratische Steine vorfinden, die jetzt in die Wand des 
nordlichen Seitenschiffes (Grundriss 80. 83. 86. 90. 94. 96) eingemauert 
sind und genau dieselben Wappen tragen, wie sie an dem in Bede ste- 
henden Sarkophag zu sehen sind, so nimmt Muck vielleicht nicht rait 
Unrecht an, dass diese Steine urspninglich an diesem Sarkophag ihre 



1) Dasselbe ist entlebnt einer Abhandlung von Dr. Ernst Birk: Bildnisse osterreichi- 
scher Herzoge des 14. Jahrhunderts. Wien, 1855. 



Digitized by 



jOQgle 



- 169 — 

Stelle hatten und erst im 16. Jahrhundert durch die jetzigen Renaissance- 
Wappen verdrangt wurden. In der That gehoren die Bildwerke der Steine 
dem 14. Jahrhundert an: zwei zeigen den zollerischen Stammschild , lie- 
gend und einander zugekehrt; zwei den nurnbergischen Lowen, ebenfalls 
liegend und einander zugekehrt; zwei endlich das verschrankte zollern- 
nurnbergische Wappen in aufrechter Stellung. Die Dimensionen der alten 
und der neuen Steine stimmen zwar nicht ganz genau; doch ist die Diffe- 
renz nur eine geringe. 

Bis in die jungste Zeit war der Sarkophag von einem auf holzernen 
S&ulen ruhenden und in reicher Holzschnitzerei ausgefuhrten Baldachin *) 



!V\ 




Rest cities alten Sarkophags. 

uberdacht, der ohne Zweifel auf Veranlassung des Markgrafen Georg 
Friedrich Entstehung gefunden hatte. Zwischen den Postamenten seiner 
Saulen zog sich ein Eisengitter rund um den Sarkophag. 

In den Heilsbronner Jahrbfiehern wird der Restauration des alten 
Sarkophages an mehreren Stellen Erwahnung getlian. Am 24. September 
1566 zeigt der Markgraf an, dass er nilchstens einige Fuder Steine zur 
Begrabniss nach Heilsbronn schicken werde. Am 6. November 1568 
schickt er den Maler nach Heilsbronn und schreibt dazu : „Demnach wir 
vnnser Vor-Elternn Begrebtnus inn der Kirchen zu Hailssbronn durch 
einen Pildthauer haben verneuern lassen vnnd es nun mer an Deme, das 



1) Abgebildet bei Hocker, Antiquitatenschatz, zu S. 18. 



Digitized by 



Google 



— 170 — 

wir mit vnnserm vnderthon Philip Maulern Mahlern allhie gnedig haben 
handeln lassen, solche Begrebtnus mit dem Mahln zu verfertigen, darann 
Er dann albereit den Anfang gemacht hat etc." Doch macht man zu 
Heilsbronn darauf aufmerksam, dass „das Grab, nachdeme es durch den 
Billdthauer gentzlich verfertigt vnnd allberait nach notturft geoltrenckt 
worden, von dem Oel allso erschwitzt und Aussgeschlagen , dass man es 
hette mogen abstreichen", weshalb befohlen wird, das Malen erst im 
n&chsten Fruhjahr zu beginnen. Am 28. Februar 1572 schreibt der 
Klosterverwalter, es sei zwar befohlen worden, „Nachdem bei Irer Fl. Gn. 
hochloblicher VorEldern begrebtnus Alhie die Wappen seher verplichen 
vnd dunckel worden, allso dass dieselben zu renouiren die Notturfft er- 
fordert, solche Arbeit Philips Maulern Malernn verrichten zu lassen" ; doch 
habe man ihn fruher „Inn verneuerung Irer Fl. Gn. Begrebtnus und Gitr 
ters darumb bey grosser vberflussiger Belonung der massen faul, lang- 
sam nnd seumig erfunden, dass man darob nit allerdings zufridenn ge- 
west u , und man habe sich deshalb mit dem Meister Lucas zu Nurnberg 
in Verbindung gesetzt. Aus dem August desselben Jahres erfahren wir 
noch, dass der Hofmaler Thomas Butterer im Kloster besch&ftigt ist. 

Unter dem Sarkophag des Markgrafen Georg Friedrich befindet sich 
die eine der beiden in der Munsterkirche vorhandenen Griifte. Wir thei- 
len von derselben einen Grundriss, einen sud-n5rdlichen und einen west- 
ostlichen Durchschnitt mit, aus welchen sich ergibt, dass die Graft 9\ 
Fuss im Quadrat enthalt und 6 Fuss tief ist. Erst seit der jungsteii Er- 
offnung im Jahre 1853 fiihrt eine bequeme Treppe von der Ostlichen Seite 
her auf acht Stufen hinunter. Weil man damals den Zugang auf der ost- 
lichen Seite vermuthete, denselben aber nicht fand, so wurde die Sand- 
steinplatte am Fusse des Sarkophages herausgenommen, durch die man 
in das Innere desselben und von dort aus abwarts in die ger&umige Graft 
gelangte. Der Zugang lag auf der westlichen Seite. Derselbe war ur- 
spriinglich ziemlich schmal, angemessen der schlanken Gestalt des Mark- 
grafen auf dem Deckel des Sarkophags. Aber diese Darstellung ruhrt 
aus dem Jahre 1568 her, und da der Markgraf spater stark beleibt wurde, 
so konnte sein Sarg im Jahre 1603 durch die enge Thure nicht in das 
Grabgew5lbe gelangen. J ) Die Erweiterung geschah ohne Ueberwolbung. 



1) Ein gleichzeitiger Bericbt uber die Section der furstlichen Leiche meldet: ,Der 
gantze Leib batt gewogen 4 Centner und ist 7 Scbub lang gewessen. Der zinern S&reJr, 
darin der Leib gelegt worden, hatt gewogen 3£ Centner, hernach aber mit dem Corper, 
Kuriss und Schmuck 8 Centner. Ist nit won! ein Fettigkeit so gross gesehen worden, alss 



Digitized by 



joogle .ii.j 




+1 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



173 




1 



t 












r~ 


\ 




& 


i 


1 


a 






«» 






O 




1 


-*£ 




I's^v 




1 


S° ~" 






O" 






^ 






*-» « 












VJ3^ 












I- 





I I 




-", ; ; ■. i ' 1 |. . i_ ' 


: 

-.;. 


% ■-. u 1 




i .. -v 


$ 


■•■" : - ■ ' i l ■ i ■ ii I ! 1 

k ' ""'Mil rl '1 


£1 




^,--- 


1 i 1 


-:- 


>. : -:-^:^-.;_.:T- r :.-:,. -.----.li 


— - ; , - " .:-_~ •^^- -■-*-■■ --.- -.- 


— -■"• 



: . ^zf- 



m~ 



Digitized by 



Google 



— 174 — 

lich aus Gottes Schickung zerrissen, er ihnen darauff entgangen tmd sidi 
nach Schwabach begeben, daselbsten ihn der Herr Amtmann nacher Wib- 
burg geschicket, I. F. G. der Furstl. Fran Wittib samt der jungen Herr- 
schafft sowohl Ihrer Graffl. Gnad. dem Herrn Mitvormund den ganzen 
VerlauflF. unterthanig zu berichten. Immittelst aber ist gedachte Rott noch 
nicht ruhig gewesen, sondern mit Zuziehung eines bdsen einaugichten 
Buben Namens Michel, so vor drey Jahren ira Kloster Kuchen-Jung ge- 
wesen nnd sich ins Kriegswesen begeben, in die Kloster-Muhle kommen, 
ein Hebeyssen erwischt und damit in I. F. G. Herrn Marggraf Joachim 
Ernsts [soil gewiss heissen: Georg Friederichs] Gruffib ein Loch durch- 
brochen, I. F. G. Sarg erdffnet, den Furstl. Leichnam auch beraubt, daranf 
das Closter in Brand gesteckt und von demselben abgezogen." Am 2. 
April 1661 befiehlt Markgraf Albrecht, an dem Begr&bnisse Georg Fried- 
rich's die abgerissenen Steine wieder zusammen zu richten. Bei Gelegen- 
heit der commissarischen Untersuchung der hohenzollerischen Graber im 
Jahre 1853 wurden im Innern der Graft die Spuren jenes diebischen Ein- 
bruches sofort bemerkt. Der Sarg des Markgrafen, urspriinglich innen 
von Holz und aussen von Zinn, war auf gewaltsame Weise erbrochen und 
der darin ruhende KOrper aus seiner Lage gerichtet worden. Es fanden 
sich von letzterem uberhaupt nur sehr wenige Ueberreste mehr vor, desto 
mehr Reste von Kleidungsstucken. Am leichtesten zu erkennen war ein 
Pelzrock mit Ueberzug von braunem Sammet und ausserhalb des Sarges, 
zu Fussen desselben liegend, ein dunkelfarbiges Samoiet-Barett mit seide- 
nem Futter: beide der Tracht entsprechend, in welcher der Markgraf auf 
dem Oelgemalde an der Wand abgebildet ist (vgl. S. 161); in den Falten 
des Pelzrestes fand sich der abgerissene Theil einer ziemlich starken gol- 
denen Kette. *) Die Diebe, nachdem sie die mit Silber durchwirkten 



1) Ueber die Bekleidung der furstlichen Leiche meldet der oben erwahnte Bericht: 
n Hatt ein gaDz schwartz sammetes Eleid an; uff dem Haupt ein Spannier [Barett] ton 
unaufgeschnitenen Sammet mit einer sehr kostlichen Hutscbnur mit lauter glantzenden 
Edelgestein nnd grossen Perrlein ufs schonst gezirt, sampt darauf steckenden Busch von 
langen schwartzen Spitzfedern. Anstatt des Grass ein scbon ansgenebet Uberschlagleia. 
Umb den Halss ein doppeltes guldenes Kettlein, daran gehangen ein Elephant mit Edel- 
gestein versetzt, und uff desselben Mitte ein klein Bildtnnss des alten Eonigs zu Denne- 
marck. Uf der rechten Seiten baben Ibr Furstl. Durcbl. anhangen gehabt einen gantz gul- 
denen Dolcben mit einer breiten Platten und grossen dicken Enopf ; uff der lincken Seiten 
aber ein Rappier in schwartzer sammeter Scheiden, mit einem gantz guldenem Gefass, aa 
welcbem allein der Enopf 200 Ducaten an Golt gewogen. Die Handt sindt uber einander 
gelegt gewesen, darin ein Bar Handschuch mit seiden Gefaseten uberscblagen. Die Stiffel 
waren von Lader, wie Staubschuch zerstochen." 



Digitized by 



Google 



— 175 



I) Abgebildet in unseren „Altertbumern", Neue Folge, I. Band. 



Digitized by 



Google 



i 



is 



Gimpen, womit Barett, Pelz und Unterkleid besetzt waren, abgerissen, | 

Bffneten das Pflaster der Graft, fanden sich aber auch hier in ihren Er- 
wartungen, vergrabene Schatze zu entdecken, wahrscheinlich getauscht, und 
sie werden ihren Ruckzug um so eher beschleunigt haben, da es fast un- 
moglich war, in dem mit Stickluft gefullten engen Ranme linger als einige 
Minuten auszuhalten. Auf Beschluss der nach Heilsbronn zur Graber- i| 

offnung entsandten koniglichen Commissarien wnrde der Zinnsarg sorgfal- 
tig wiederhergestellt und hieruber folgende in einem Fl£schchen verschlos- 
sene Urkunde hineingelegt: „Die von Seiner Majestat dem Kdnige Maxi- 
milian II. von Bayern, als Landesherrn, und von Seiner Majesat dem 
Konige Friedrich Wilhelm IV. von Preussen, als Familien-Oberhaupt des 
preus8isch-brandenburgischen Hauses, bei ErOffnung der in der hiesigen 



J 



i 



1 

Munsterkirche befindlichen burggr£flich-nurnbergischen, markgraflich- und S 

kurfurstlich-brandenburgischen Grufte und Graber ernannten Commissarien 
haben den sehr beschadigten Sarg des Markgrafen Georg Friedrich von $ 

Brandenburg hersteilen und am heutigen Tage an der Stelle, wo derselbe 3 

gefunden worden, wieder beisetzen lassen. Heilsbronn, den 15. Septera- 3 

ber 1853. Frhr. von Aretin. Frhr. von Stillfried." Die an den Konig 
von Bayern abgelieferten Geschmeide, die sowohl hier als auch in dem 
Zinnsarge der Markgr&fin Aemilia gefunden worden waren, wurden von 
Allerh5chstdemselben an Seine Majestat den Konig von Preussen ubersandt. 
Der dreiseitige Deckel l ) des Sarges, im Renaissance-Sty 1 vortreflFlich 
gravirt, ruhrt vielleicht von dem Kupferatzer Hermann aus Culmbach her, 
welcher auch im Jahre 1591 den Zinnsarg der Markgrafin Aemilia, der 
Mutter des Markgrafen, gefertigt hatte (vgl. S. 157.) An den beiden 
schmalen Langseiten des Deckels sind geschmackvolle Arabesken angebracht, 
in deren Mitte sich ovale Schilder mit Inschriften befinden. Im mittleren 
Felde des Deckels erblicken wir in der oberen Halfte den gekreuzigten 
Heiland, von schwebenden Engeln umgeben; darunter folgende Inschrift: 
„S)fr flhirdjltudjtigeft i&odjflebowe -tfiirft onft fyttx i&err (Seorg Jri&erid) 
JHargraar ?u firanbenburg, inn Jpreufeen, ;u Stettin, JJammern, der ®af- 
fuben nnft Henben, aud) 3nn Sdjlcfien ?u Craffen imb 3agernborff an& etc. 
*)crtj0g, flurggraue ?u tturmbrrg onft -fiiret ;u Hugen, ift gebaren ;u 
©noltjbad) ten 5. JRonatstag 2lpriltd 2lnno Salutte MDXXXIX tmb in 
®o!t feriiglid) entfdjlafen ten 26. Jftanatetag Slprilie nod) Qtyrifti unferee 
rinigrn <8rlofer$ geburt 3ra 1603 3al)re, Ijat alfa tNerunbfedjtjig 3aljrr 




V 



— 176 — 

unb einunbtjroanjig tag gelebet unb fiebett unb Btertjig 3ai)r Rtfliret" 
Auf den erw&hnten Schildern steht, vom Beschauer links: „2lnno 1558 
ben 26. Jftonate 2Derembri9 l)Qt l)Od)ftgcbad)ter fyttv (Seorg irribertdj 
JRarggraff ju flranbenburg etr. (ffljrftlidjen bas rt)elid) .tfurfUtd) fleilager 
geljaUen ju QEiiftrin mit ber ©urd)leud)tig Jjodjgebarnen Jiitftin unb Jrno- 
lein ,f rerolein (EUfabetl) gebornen JHarggrafftn ju flranbenburg, roeilannM 
^errn filarggraff 3ot)tmnes €od)ter, weld)e ju tttorfdjau in JJolen 3. 1578 
ben 8. $ag iflartij in (Roll feelig entfdjlaffen, iljrea 2Uter$ 38 3ar, un& 
ju ftomgeberg in jpreufeen im 3ll)mnb begraben ben 28. Jttartij." Und 
rechts liest man auf einem kleineren Schilde: „2Utno 1579 ien 3. iEo- 
natetag JHaij t)abea Jiirftl. Gt\t. ju 6bg. jum- anbermal)! ein Jiirftlid) 
fleilager gel)alten ju ©reeben mit ber fflJurcJjleudjtigen flodjgebornen JFiirftin 
unb Jrcrolein Jrerolein Sopljie gebornen ^erjogin ju iBraunfdjweig vni 
jfiineburg, weilanbt ^errn ttJilljelmen bes jiingern ij)od)lobltd) fltljriftfeelig- 
fter ©ebadjtnufs <&od)ter." 

Ausser dem Zinnsarg des Markgrafen Georg Friedrich enth&lt die 
Graft noch einen alten Steinsarg. Als man n&mlich im Jahre 1853 die 
ostliche Stirnwand der Graft bis auf den Grand aufgraben liess, fanden 
sich in diesei Wand drei zerschlagene Steins&rge von roher Arbeit einge- 
mauert. Die ursprunglich offene Seite dieser S&rge war nach innen (west- 
w&rts) gekehrt und mit Mauerwerk ausgefullt. Zwei derselben standen 
senkrecht ubereinander, der dritte horizontal neben dem unteren der bei- 
den ersteren. Dieser letztere Steinsarg nun wurde wegen Herstellung der 
beabsichtigten Thure aus der Mauer herausgebrochen und dem markgr&f- 
lichen Zinnsarge gegeniiber aufgestellt. 

Es hatten sich n&mlich in der nordwestlichen Ecke dieser Graft eine 
Anzahl von aufgethurmten Gebeinen gefunden, ebenso in der Graft unter 
dem Sarkophage des Markgrafen Joachim Ernst viele zerstreut umherlie- 
genden Sch&del-, Arm- und Beinknochen. Nach der durch Dr. Ebers- 
berger vorgenommenen Untersuchung waren die in der Graft Georg Fried- 
rich's gefundenen Gebeine die Ueberreste von einem jungen Manne, funf 
alteren M£nnern, deren einer sehr stark gewesen war, und von einer 
Frau. Hinsichtlich der in der anderen Graft gesammelten Gebeine ergab 
sich, dass dieselben, mit Abrechnung der Hiiftbeinknochen eines funf- bis 
siebenj&hrigen Kindes, von zwSlf m&nnlichen Korpern herruhrten, und zwar 
von kr&ftigen, hochgewachsenen , meist noch jugendlichen Mannern, von 
denen mehrere am Kopfe und in der Gegend der Schultern Verletzungen, 
einer aber am linken Oberschenkel, zwei Zoll uber dem Knie, einen Bein- 



Digitized by 



Google 



— 177 



-v*V^ 



bruch erlitten hatte. AUe diese Gebeiiie nun, iin Ganzen also von etwa 
20 Personen herruhrend, hielt man fur die irdischen Ueberreste von eben 
so vielen Mitgliedern des hohenzollerischen Hauses, legte sie in den oben 
erwahnten Steinsarg, nach ihrem Fundort in zwei holzerne Truhen ge- 
trennt, und liess auf dem neu angefertigten Deckel des Steinsarges die In- 
schrift anbringen: Hie ossa quiescunt Burggraviorum de Nuremberg ', Mar- 
chionum et Electorum Brandenburgemium, ex sepulturis suis collapsu pie 
coliecta Ao Dn\ MDCCCLIII. Ausserdem wurde folgende Urkunde mit 
verschlossen: „Die in der Graft unter dem Sarkophage Markgraf Joachim 
Ernst's von Brandenburg bisher nur schlecht verwahrten und im Laufe 
der letzten Jahrhunderte vielfachen Ruhestorungen ausgesetzten irdischen 
Ueberreste der erlauchten Vorfahren und Stammverwandten Seiner Maje- 
stat des K5nigs von Preussen wurden heute in dieser Truhe, unmittelbar 
neben den in einem Winkel der Gruft des Markgrafen Georg Friedrich 
von Brandenburg aufgefundenen Gebeinen desselben erhabenen Regenten- 
kauses, welche jetzt ebenfalls eine Truhe umschliesst, in einem alten, zu 
diesem fromnien Zwecke neu hergerichteten Steinsarge bestattet. Heils- 
bronn, am 28. October 1853.* 

Zum Schlusse l&sst sich hier die Frage nicht umgehen, wann die be- 
sprochene Gruft erbaut worden sei. Aber eine bestimmte Antwort miis- 
sen wir dem Leser schuldig bleiben: denn merkwurdiger Weise hat sich 
bis jetzt auch nicht die geringste handschriftliche oder urkundliche Nach- 
richt uber diesen Bau gefunden. Der S. 172 mitgetheilte Bericht tiber 
die Plunderungen der rohen Kriegsknechte im Jahre 1631 enthalt die erste 
Erw&hnung der Gruft; da sie nun hier ausdrucklich „Markgraf Georg 
Friedrich's Gruft" genannt ist, so mochten wir annehmen, dass Georg 
Friedrich in der That ihr Erbauer ist. Dann wurden wir auf die Aus- 
manerung der Gruft auch jene oben (S. 169) erw&hnte Lieferung von 
etlichen Fudern Steine vom Jahre 1566 beziehen. Was oben S. 148 uber 
das „Eingraben a der Leiche des Markgrafen Friedrich des Aelteren mit- 
getheilt wurde, beweist klar, dass wenigstens im Jahre 1543 hier noch 
keine Gruft bestand, sondern dass die jedesmalige Leiche in den Familien- 
Sarkophag gelegt wurde und diesen Ehrenplatz bis zur Ankunft einer 
neuen behielt. Ganz ausdrucklich bezeichnet dieses als den alten Gehrauch 
in Heilsbronn der Klosterverwalter im Jahre 1591 (vgl. S. 141); und 
auch der Richter Hans Hartung vermerkte bei jener Eingrabung der Leiche 
Friedrich's, dass die Grableute zwei Gulden erhalten h&tten, „wie das 
alter prauch ist. 4 ' 

12 



Digitized by 



Google 




— 178 



1 



1) Abgebildet bei Hocker, Antiquitatenschalz, zu S. 20. 

2) Abgebildet in unseren a Alterthumem", Neue Folge, I. Band. 



Joachim Ernst , Sohn des Kurfursten Johann Georg von Branden- 
burg, erhielt nach dem kinderlosen Absterben des Markgrafen Georg 
Friedrich das Furstenthum Ansbach im Jahre 1603 und starb im Jahre 
1625. Ihm wurde der mittlere von den drei Sarkophagen (Grundriss 103) 
errichtet, welche heute noch im Langschiffe der Kirche sich befinden. Er < 

ist aus schwarzem Marmor „aus dem Schwertzenbacher Bruch" angefer- ; 

tigt und wird von sechs aus weissem Marmor gehauenen Adlern getra- 
gen. l ) Auf der Deckplatte 2 ) ruht in Lebensgrosse die mit sorgfiUtiger i 

Behandlung der Gesichtszuge und der Tracht vortrefflich in Bronce ge- j 

gossene Figur des Markgrafen; vgl. die Abbildung. Damit die Gestalt j 
m5glichst getreu dem Leben nachgebildet werde, liess sich der Verfertiger ! 
des Sarkophags contractlich versprechen, dass ihm des Markgrafen Contre- , 

fait in Wachs zugestellt werden sollte, um dasselbe nebst den ubrigen J 
Messingtheilen bei dem Stiickgiesser Georg Heroldt in Nurnberg giessen 
zu lassen. Neben dem Haupte des Markgrafen rechts liegt der Helm; 
uber dasselbe aber neigt sich die Fama, einst eine eherne Posaune hal- 
tend. An den vier Ecken sind sitzende Genien a/ngebracht, welche, gleich 
der Figur der Fama, ebenfalls in Bronce gegossen sind. Am Fussende 
zeigt sich der sechzehnfeldige gekronte markgrafliche Wappenschild. An 
den beiden Langseiten des Sarkophages befinden sich zwei broncene Ta- 
feln, von denen die nach Norden gerichtete folgende Inschrift tragi: 
„Der Durchleuchtige Hochgeborne Ffirst und Herr Herr Joachim Ernst Marg- 
grav zu Brandenburg, inn Preussen Hertzog, Burggrav zue NGrnberg und i 
Furst zu Rugen, ward gebohren zu Coin ahn der Spree den II. Juny 1583, 
trat inn die Regierung den 13. Juny 1603; hielte zu Onoltzbach Beylager mit j 
der Durchleuchtigen Hochgebornen Furstin und Fraven Fraven Sophia gebor- 
nen Gr&vin zue Solms den 1111 Octobris 1612, zeugte mit derselben vier Sohn, 
als Marggrav Friederichen, Albrechten, Albrechten und Christian, dann Freu- 
lein Sophiam, verstarb in Christo seeliglich zu Onoltzbach den XXV. February 
umb II Uhr gegen Mittag Anno 1625, dem verleyhe Gott eine frollche Auffer- 
stehung zum ewigen Leben. Amen." Und auf der anderen Tafel: „31* 
nad) trieftaltigen gefaljrlid)*n ftmgslaufften bit (Sotilidje ©iite meljmf 
Sid)erl)eit aerlieljen, Ijat der ©urdjleudjiigfte -fiirft un& i&err it)err tt)ill)dm 
Jrietrerid), JRarggraf ju Jran&enburg, Ijcrjog in Jpreufsen, ju ittag&r- 
burg, Stetin, JJomern, fccr (SLafeuben, ttJen&en, }\i Mecklenburg, aud} m 
Sdjlefien ju Qlxofem, Jurggraf ju ttiirnberg, Jriirft ju iijalberftoM, JHin- 



Digitized by 



Google 



Jxiarfitm €rnsf 
Maiki^raf von Ifrandrnlnn^. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 179 — 

ften, (Eamin, fflenton, Sdjroerin unfc Ratjenburg, ®raf ju £)at)enjollern 
unft Sd)iwrm, ^err lier £ an&e Kaftork un& Stargarft etc. Mnfer gnairig- 
fter Mr ft unft %rr, fciffta iSHomimentum ©tro ^errn Mr-Gfcrafs-ttattern 
l)Dd)OfeIigfter (Sebfidjinuf* jum KuJjm-rout&ijjften Znbtmktn aufridjten un& 
jum Stanb briitgen lafeen, 2lnno (Jtyrifti 1712. 3n roeldjem 3aljr aud) bte 
rrfreultdje (Srburt ©era (SrbjJrmjen, fyttxn Carl OJilljelm ^riebrtd)6 f fid) 
Oerer fltordjleudjttgfien £)rrrn Dorfoljren ju erinnern 2lnlaf$ gegrben. 
3ol). ®ei. Komffeck fee Ilurmb." 

Sofort nach dem feierlichen Leichenbeg&ngnisse des Markgrafen wurde 
die Anfertigung des kostbaren Marmorsarkophags ins Werk gesetzt. Durch 
Verdingzettel vom 6. Mai 1625 fibernahm der Bildhauer Abraham Gross 
die Anfertigung des Monumentes aus schwarzem Marmor, mit messinge- 
nen Tafeln versetzt, fur 3200 Rthlr., ferner 24 Rthlr. seinem Weib zum 
„Leykauff a und 25 Ducaten zum Vergolden der Knopfe, Ringe und Buch- 
staben. Die Metallarbeiten sollte der Stuckgiesser Georg Heroldt in 
Nurnberg fur 500 Rthlr. herstellen: beiden Kunstlern aber sollte das 
sSmmtliche Material geliefert werden. Da die Ausfuhrung des Werkes 
voraussichtlich l&ngere Zeit in Anspruch nahm, so errichtete man dem 
Markgrafen Joachim Ernst in der Heilsbronner Kirche ein interijnistisches 
Denkmal, von welchem sich in den Acten noch eine Abbildung befindet. 
Es war eine Art von h6lzernem Sarkophag, eine kunstlos gearbeitete und 
einfach verzierte Verhullung des uber der Erde stehenden furstlichen Sarges ; 
an den vier Ecken dieses centrum doloria (so heisst es in einem Berichte 
von 1644) erblickte man auf Postamenten vierseitige h5lzerne Pyramiden. 
So stand es mit der furstlichen Leiche, als im Jahre 1631 feindliche Solda- 
ten das Kloster und die Kirche heimsuchten. Der damalige Klosterver- 
walter meldet in seinem ausfuhrlichen Bericht an den Markgrafen Chri- 
stian zu Culmbach: „Freytags den 4. Novembris hat sich abermahl ein 
Tropp Reutter von 20 Pferden vor das Closter befunden, und nachdeme 
sie die Thore zersprengt und unversperrt befonden, haben sie alsbalden 
der Kirchen zugeeilet, uff Ihrer Furstl. Gnad. Herrn Marggraf Joachim 
Ernst's hochseeligster Ged&chtnuss Begrabnuss den Degen, Regiments-Stab, 
die Spornen und das weisse Cornet samt der Blutfahnen und was ihnen 
sonst an weissen Zeug und anders beliebig gewesen, hinweggefuhrt. 
Samstag den 5. diss hat noch Vormittag ein starcker Tropp Reutter aber- 
mahls ins Closter gesetzt in die allbereit erftffnete Kirche, die vorhochge- 
dachten I. F. G. Herrn Marggrafen Joachim Ernsts hochseeligster Ge- 
dfichtniss Grufft eroffnet, beede darin stehende Furstl. Sarge uffgehauen 

12* 



Digitized by 



Google 



— 180 — 

und den Furstl. Leichnara spolirt." Am 13. Februar 1644 ertheilt Mark- 
graf Albrecht von Ansbach Befehl, dass seines „herzgeliebten Herrn Vaters 
Sepultur, so hievor von den undisziplinirten Soldaten destruirt worden,* 
fur 16 Gulden wiederhergestellt werde. In Folge dessen wurde „die 
furstliche Begr&bnuss von neuem Holzwerk wiederum aufgericht und ge- 
macht." Am 2. April 1661 befiehlt derselbe Markgraf abermals, bei sei- 
nes Vaters Begr&bniss sofort „das von Holz noch stehende Gehause wie- 
der mit einem schwarzen Boy zu iiberziehen," da das Kloster n&chstens 
hohen Besuch zu erwarten habe. 

Die Vollendung des Marmordenkmals war unterdessen in's Stocken 
gerathen. Heroldt goss in den Jahren 1626 — 1632 die Figur des Mark- 
grafen zu 673 Pfd., die vier Kindlein zu 509 Pfd., zwei Todtenkopfe zu 
34 und 38 Pfd., das Wappen zu 61 Pfd., den Engel zu 953 Pfd., drei 
Armaturen und die Grabschrifttafel zu 104 Pfd., ferner zwei lange Tafeln, 
eine Armatur, 16 kleine und 4 grosse Kugeln, zwei Pfeifen und einen 
Degen zu 223 Pfd., das grosse und kleine „Kuss" zu 1569 Pfd. Der 
Bildhauer aber starb unterdessen, und seine Wittwe berichtete am 3. Ja- 
nuar 1634, dass das Monument zu seiner Zeit von Bayreuth naeh Heils- 
bronn abgeliefert worden sei „bis auf zwei pyramites und eyn postament, 
die man wegen Unsicherheit der feindt in Marmelbruchen nicht mehr er- 
langen konnen", die sie aber bald beschaffen wolle. Am 30. Mai 1639 
wird constatirt, dass sich in Heilsbronn befinden: die furstliche Figur, das 
Wappen, drei Armaturen, das „Gassgeth u (Helm), die Todtenkopfe, vier 
Schleifcn, ein zerbrochener Sporn, die Handschuhe, vier Kindlein, der 
grosse Engel sammt dem Arm; im Giesshause zu Nurnberg: das Bett 
sammt dem Kuss, die Grabschrift, zwei Armaturen und zwei Pfeifen; dass 
noch inn Ruckstand sind: zwei lange Tafeln, 16 Kugeln „darauff die 
Braeanimu* gehen", vier grosse Kugeln „darauff die Kindtlein gehen", 
endlich ein Degen. 

Siebzig Jahre lang lagerten die fertigen Theile des Monumentes in 
Heilsbronn, und manche von ihnen, wie der Augenschein heute lehrt, 
kamen uberhaupt nicht zur Verwendung. Am 3. Juli 1706 meldet der 
Klosterverwalter auf Anfrage, dass die metallene Figur des Markgrafen 
Joachim Ernst, welche wegen der bayrischen Unruhen nach Nurnberg ge- 
fluchtet worden sei, jetzt sich wieder im Kloster befinde, wo der Furst 
sie in Augenschein nehmen konne. Der Gedanke einer endlichen Errich- 
tung des Denkmals war namlich wieder angeregt worden, als am 4. De- 
cember 1702 -der Prediger Krebs den Einsturz der Fundamente des in- 



Digitized by 



Google 



- 181 - *j 

terimistischen Sarkophags anzeigte und dabei bemerkte, man mochte 
„sothanen unversehenen Einfall" fur eine Erinnerung halten, die Funda- 
mente so zu befestigen, dass die schon lange in Bereitschaft liegenden 
Monumenia von Messing und Marinel zugleich mit aufgeriehtet werden 
konnten. Der Kasten uber dem Leichnam war verfault, und nicht minder 
war das Fundament morsch geworden. Man beschloss deshalb, das unter 
dem Holzdenkmal vorhandene GewOlbe ganz zu offnen, um es solide aus- 
zubessern. Im September 1711 wurde mit dem Bildhauer Friedrich Man- 
ger „wegen Verfertigung des Herrn Marggrafen Joachim Ernsts so lang 
in Ruin gelegenen Begriibnuss" auf 400 Gulden accordirt. Es sollten aus 
Alabaster sechs Adler angefertigt werden, um den Sarkophag zu tragen, 
ferner die Einfassungen fur die Wappen und zwei Tafeln, endlich ein 
Kissen fur die furstliche Statue; die Kindlein sollten mit zinnernen Ge- 
wandern bekleidet, fur die Fama ein Postament und eine Posaune ange- 
fertigt werden. Am 6. Juni 1712 meldet der Klosterverwalter dem Rath 
und Baudirector Gabriel de Gabrieli: „Nachdeme der hiesige Bildhauer 
Maucker bey mir vorgebracht, dass noch eine Schrift-Tafel wie die von 
Anspach herabgekommene zu des Hrn. Marggrafen Joachim Ernst hochst- 
seel. Ged&chtnuss Begr&bnuss-Monument gegossen und auch eine neue 
Posaune zu der Fama verfertigt, die beede Schrift-Tafeln aber nach sein 
des Bildhauers Gutbefinden etwas in Bogen gemacht werden mussen, da- 
mit sie sich umb so besser an dem Marmoren Gesimswerk anschicken, 
hingen von Metall zu der neuen Schrift-Tafel, da die alte 25 Pfd. wicht, 
mehr nicht dann 21 5 Pfd. allhier vorhanden, welches oftermelter Bildhauer 
von den Flugeln der Fama und dem Churhuth der grossen Wappen-Tafel 
entbehrlich abgehauen, J ) Alss habe es Ew. HochEdelgebohren hiermit 
uberschreiben und anfragen sollen, ob es mit Dero Genehmhaltung ge- 
schehen kann und ob dieselbe vor guth befinden, dass die Posaune in 
Nurnberg auch von Metall gegossen oder nur von Mess verfertigt werde." 
Ira Jahre 1726 wollte Markgraf Karl Wilhelm Friedrich mit seiner Ge- 
mahlin Friederike Louise geb. Prinzessin von Preussen selber nach Heils- 
bronn kommen, um der Aufrichtung der metallenen Statuen am Sarko- 
phage „ein Ende zu machen". Die Klosterverwaltung aber suchte diesen 
Besuch zu verzogern, und es dauerte noch bis zu Ausgang des gedachten 
Jahres, ehe das ganze Werk zu Stande gebracht wurde, obgleich die oben- 
erwahnte Inschrift das Jahr 1712 als das Jahr der Vollendung angibt. 



1) Der hier mit Unrecbt als „Kurhut" bezeichnete Markgrafenhut uber der Wappen- 
tafel besteht heute aus Alabaster; Flu gel hat die Fama. 



Digitized by 



Google 



182 — 



S 



3 S 



Digitized by 



Google 



— 183 — 

Von der Gruft unter dem Sarkophage des Markgrafen Joachim Ernst 
theilten wir in den „Alterthumern" einen Grundriss mit, wie er im Jahre 
1859 aufgenommen wurde. Zu beiden Seiten fuhrten Treppen hinunter, 
und die Graft hatte demgemass einen doppelten Zugang. Heute ist dies 
anders. Die beiden Treppen samrnt den Eing&ngen sind beseitigt, und 
die Gruft hat keinen directen Zugang mehr; heute gelangt man zu der- 
selben durch die Gruft des Markgrafen Georg Friedrich, mit welcher sie 
durch einen A\ Fuss langen Durchgang verbunden ist. Auch besitzt die 
Gruft heute nicht mehr ihren urspninglichen Umfang. Wahrend sie nam- 
lich ehedem eine Lange von 17^ Fuss besass, misst sie heute in dieser 
Richtung nur noch 10 \ Fuss; da die Breite 10£ Fuss betragt, so ist sie 
heute, gleichwie auch die andere Gruft, inline quadra tische Grundform 
gebracht. Dadurch hat sich auch der Durchschnitt von Suden nach Nor- 
den geandert, den wir hier mittheilen. Denn w&hrend heute die einge- 
setzte Wand nach Westen hin glatt abschltesst, hat man den abgetrennten 
Theil der Gruft, unmittelbar an das ostliche Fussende des Sarkophages 
der Kurfurstin Anna anstossend, auf directem Wege zuganglich gemacht. 
Zu beiden Seiten des gedachten Sarkophages fuhren je zehn Treppen- 
stufen hinunter. Hier erblickt man den Gurtbogen, deren man gegen 
1703 zwei einsetzte, urn fur das lastende Monument eine sichere Grund- 
lage zu gewinnen. 

Zu diesen jungsten Veranderungen in dem Gruftgewolbe Joachim 
Ernst's sah man sich veranlasst durch die Quelle, welche unserem Grund- 
risse zufolge in der sudwestlichen Ecke der Gruft ihren Ursprung hat. 
Lebendig und silberhell sprudelt sie hier neben den Todtengebeinen bran- 
denburgischer Fursten aus dem Schosse der Erde hervor, ein Sinnbild des 
ewigen Lebens und der unverganglichen Kraft des erlauchten Stammes. 
Sie fliesst in nordlicher Richtung in die Schwabach, und es ist selbstver- 
standlich, dass dieser Abfluss schon bei der urspninglichen Grundlegung 
der Kirche entdeckt wurde. 

Die Gruft besteht aus einem einfachen Tonnengewolbe, wie der west- 
ostliche Durchschnitt zeigt. Auch sie hat eine Hohe von etwa 6 Fuss. 
Ehemals befanden sich in derselben mehrere regelmassig aufgestellte Stein- 
banke, auf denen wahrscheinlich Sarge standen oder doch stehen sollten. 
Gegenwartig ist die Gruft vollstandig leer. 

In dem oben mitge theilten Berichte von 1631 heisst es zwar, dass 
die Soldaten „die Gruft" des Markgrafen Joachim Ernst geoffnet hiitten; 
doch glauben wir annehmen zu diirfen, dass hiermit nicht das unterirdische 



Digitized by 



Google 



1 



— 184 — 

Gewfllbe, sondern das oben n&her besprochene castrum doloris gemeint ist. 
Denn dies werden doch die Soldaten eher erbrochen haben, als die von 
aussen damals gar nicht zugangliche Gruft, in die man nur nach Weg- 
r&umung des interimistischen Sarkophages durch beschwerliches Aufreissen 
des Fussbodens hatte gelangen kflnnen; ansserdem standen die beiden 
furstlichen Sarge, von welchen in jenem Berichte die Rede ist und die 
den Leichnam des Markgrafen Joachim Ernst und seines Sohnes Albrecht 
enthielten, niemals in der eigentlichen Gruft, sondern uber der Erde in 
jenem holzernen castrum doloris ^ bis sie in den Marmorsarkophag uber- 
tragen wnrden. Die erste Nachricht iiber das Vorhandensein der Graft 
enthalt der oben (S. 180) angefiihrte Bericht des Predigers Krebs von 
1702. Als namlich ein Theil des GewOlbes der Gruft eingesturzt war, 
Hess der Kirchner einen Arbeiter durch das Loch hineinkriechen: man 
fand daselbst einen Sarg, in welchem Krebs die sterblichen Ueberreste 
von Kurfursten oder Burggrafen vermuthete. Da wir uber die Zeit der 
Erbauung der Gruft durchaus keine Nachricht 'haben, so nehmen wir an, 
dass sie sammt der ostlich gelegenen von dem pietatsvollen Markgrafen 
Joachim Friedrich hergestellt worden sei. 

Markgraf Joachim Ernst war der letzte Regent aus brandenburgischem 
Geschlechte, welcher in dem alten Familienbegrabnisse zu Heilsbronn bei- 
gesetzt wurde. Zugleich mit ihm wurde auch die Leiche seines Sohnes 
Albrecht in den Sarkophag ubertragen, welcher, wie der oben genannte 
Bericht meldet, seit seinem Tode (1617) in Ansbach beigesetzt gewesen 
war. Auf seinem zinnernen Sarge stehen, einer handschriftlichen Notiz 
zufolge, diese Verse: 

Albertu8 cubat hic^ Joachimo patre secundus 

Ernest Solmensi filius e Sophia. 
Ah, tener et menses vix marchio quinque superstes^ 

Quern dedit ut Dominus, sic tulit et Dominus, 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Vierter Abschnitt. 

Grab- mid Denkin&Ier dynastischer, adliger and 
anderer Personen. 



In der Munsterkirche zn Heilsbronn, wo noch vor der Klosterstiftung 
die ErbbegrSbnisse der Familien Abenberg und Haydeck bestanden hatten 
und wo dann spater auch die Burggrafen von Nurnberg ihre letzte Ruhe- 
statte sich erw&hlten, wurden im Laufe eines halben Jahrtausend eine 
ganz unabsehbare Reihe meist vornehmer Personen zur Erde bestattet. 
Zunachst waren es einzelne dynastische Anverwandte des burggraflichen 
Hanses. Ferner aber lassen sich mehr als dreissig ritterburtige Familien 
der Umgegend namhaft machen, von welchen erwiesen werden kann, dass 
entweder einzelne oder sogar die meisten ihrer Angehorigen in der Kirche 
zu Heilsbronn zur letzten Ruhe gebettet wnrden. Die hier angelegten 
Erbbegrabnisse erlauchter Personen liessen es ailmahlich als eine Haupt- 
aufgabe der Heilsbronner Monche erscheinen, auch fur das Begrabniss der 
nmwohnenden Adelsfamilien Sorge zu tragen, und so wie die Heilsbronner 
Aebte von den adligen Familien der Umgegend recht oft zu Gevatter ge- 
beten wurden, *) so schien es auch ein allgemeiner Lieblingswunsch zu 
sein, an dieser Statte, wie eine Urkunde von 1418 sagt, „des jungsten 
Tages zu beiten u (warten). Dem Kloster erwuchs hierdurch eine fort- 
wahrende und bedeutende Einnahme, indem sich heute noch aus zahl- 
reichen Urkunden eine ganze Reihe von Schenkungen in Giitern und Geld- 
summen anfuhren lassen, welche dem Kloster fur Begr&bnissst&tten oder 
Jahrgedachtnisse zugewiesen wurden. Wenn auf diese Weise ein Ritter 
sich das Recht zu einem Begrabnisse innerhalb der geweihten Kloster- 
mauern gleichsam erkaufte, fugte er in der Urkunde gewohnlich die Be- 



1) Der gegenwartige Abschnitt wird hierfur zahlreiche Beweise bringen. 



Digitized by 



Google 



— 186 — 

dingung hinzu, dass die Monche verpflichtet sein sollten, seine Leiche von 
jedem beliebigen Orte diesseits der Alpen, wo ihn etwa der Tod uber- 
raschen wurde, zum Kloster bringen zu lassen. l ) 

Ausser den ritterliehen Familien der Umgegend werden wir auch 
manche Angehorige von Nurnberger Patriciergeschlechtern antreffen. Denn 
es ist erklarlich, dass die Beziehungen des Klosters zu der nahe gelege- 
nen Reichsstadt, wo dasselbe seit alter Zeit einen Hof besass, sich immer 
mannigfaltiger gestalteten. Den Abt und einzelne MOnche finden wir 
haufig in Niirnberg: bald urn ein Kunstwerk zu bestellen, bald um der 
jahrliehen Reliquienzeigung beizuwohnen, 2 ) oder um eine grosse Liefernng 
fur das Kloster in Auftrag zu geben, eine Anleihe bei Juden oder Chri- 
sten zu machen, einen beruhmten Arzt zu holen, Kostbarkeiten vor Kriegs- 
gefahr in Sicherheit zu bringen, und dergleiehen. So ist es erklarlich, 
dass manche der vornehmeren Familien auf den Gedanken kamen, gleich 
den benachbarten Adligen sich in Heilsbronn bestatten zu lassen, und dies 
um so mehr, da unter den Monchen des Klosters nicht selten auch Mit- 
glieder aus Nurnberger Patricierfamilien sich befanden. 

Zu all diesen vornehmen Personen kamen seit dem Beginne des 15. 
Jahrhunderts noch die Aebte hinzu, nach der Reformation auch die Richter 
und Verwalter des Klosters. Wahrend die Monche in der Kirche Tag fur Tag 
ein reges gottesdienstliches Leben unterhielten, war der unterirdische Theil 
derselben zu einer grossen „Christlichen Schlafkainmer" geworden. Ja 
die Anzahl der Graber und Monumente haufte sich so, dass zwei Mai nur 
aus dicsem Grunde eine bedeutende Erweiterung der Kirche vorgenommen 
werden musste: im 14. Jahrhundert erbaute man die geraumige Ritter- 
kapelle, im 15. wurde das sudliche Seitensehiff zur doppelten Breite ver- 
grossert. 

Wenn schon von den burg- und markgriiflichen Personen, die hier 
bestattet wurden, gesagt werden musste, dass ihre Grabdenkmaler nicht 



1) Am 21. M&rz 1254 schenkt Heitvolk mit Einwilligung seiner Gattin Guda dem 
Kloster seine Guter in Siedelbach : it a ut, ubicunque iura carnis solvere me contigtrit extra 
monies, me conventus ten eat ur sepeliendum ad euam eccletiam deportare. Am 27. Februar 
1265 schenkt Berthold von Vrowe mit Einwilligung des Ulrich von Warperg dem Kloster 
seinen Hof in Mittelnkarbach : ubicunque etiam ista parte montium saepedictus mile* decer 
eerit, vecturie prae/atorum fratrum ad clauetrum deportabitur et ibi secundum iptorxm 
consuetudinem eepelietur. (Beide Urkunden im k. Reichsarchiv zu Munchen.) Aehnliche 
Ausdriicke wiederholen sicb in anderen Urkunden; vgl. z. B. unten Hubschmann. 

2) 1477 macht ein Official seine Rechnung a die ostensionie reliquiarum anni tt?6; 
1516: pro domino nostro Nurmberyae in oatensione reliquiarum 6 fl.; 1529; bursner ttr- 
zert zu Nurmberg am hailtum und einzukauffen ad elect to nem 31 t. 



Digitized by 



Google 



2 









Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 187 — 

mehr s&mmtlich heute vorhanden seien, so gilt dies in noch viel weiterem 
Umfange von den DenkmSlern der ubrigen Graber. Wir sind uberzeugt, 
dass die Kirche, obwohl sie audi heute noch iiber hundert solcher Erin- 
nerungszeichen enthalt, deqnoch leer zu nennen ist im Verhaltniss zu dem- 
jenigen Anblick, den sie ira 15. und 16. Jahrhundert bot. 



1. Dynasten. 



Die Grafen ron Abenberg sind mit der Grundung des Klosters 
Heilsbronn auf's Engste verflochten, wie bereits im ersten Abschnitte aus- 
gefuhrt wurde. Zum Andenken an die durch Bischof Otto von Bamberg 
und die Grafen von Abenberg vollzogene Stiftung wurde auf der Epistel- 
seite des ursprunglichen romanischen Chores ein grosses Freskobild auf 
die flache Wand gemalt (Grundriss 121). Die Abbildung, welche wir von 
demselben mittheilen, ist eine muhsame Reconstruction, da sich heute nur 
geringe Ueberreste mit Sicherheit erkennen lassen. Schon in der bereits 
erwahnten Resolution vom 7. December 1770 heisst es: „Das Stiftungs- 
gemahlde an der Wand, wo man die Orgel hinauf gehet, solle bleiben wie 
es ist, obschon solches sehr unkennbar und nach der Sage des Herrn Se- 
nioris Heydenreich bey der ersten Reparatur vor 60 Jahren ziemlich ver- 
dorben worden ist." Hocker hatte im Jahre 1731 eine Abbildung des- 
selben mitgetheilt; *) sp&ter verschwand es nebst den ubrigen Wandgemal- 
den der Kirche unter die Tunche und wurde erst bei der jungsten Re- 
stauration wieder hervorgesucht. 

Aus der Zeit der Erbauung der Munsterkirche, dem zweiten Viertel 
des zwolften Jahrhunderts, ruhrt das Gemalde, wie es jetzt beschaffen ist, 
offenbar nicht her. Dessen ungeachtet mag ein ahnliches Gem&lde schon 
in fruhester Zeit an derselben Stelle angebracht gewesen sein : es erinnert 
namlich die Anordnung der einzelnen Theile desselben auffallend an die 
alteren Handschriftenbilder byzantinischen und romanischen Styles. In 
sieben Nischen, welche wir vom Anschauer links zu z&hlen beginnen, stellt 
das Wandgem^lde die Donatarien des Kirchengebaudes dar. Acht stein- 
farbig gemalte S^ulen tragen sieben rundbogige Wolbungen von derselben 
Farbe, die abwechselnd mit grun und roth gemalten Bogensprengungen 
ausgefullt sind. Diese Bogen sind aber sehr ungeschickt renovirt und er- 



1) Antiquitatenschatz, zu S. 55. 



Digitized by 



Google 




— 188 — 

innern an die Auswiichse der spatesten Gothik, an die sogenannten gor 
flammten Bogen. Der Hintergrund der ersten vier Nischen ist mit einem 
goldumsaumten, mit goldenen Blattern gestickten blauen Teppich geziert, 
welcher auch in der sechsten Nische wieder erscheint, wahrend die funfte 
mit einem einfachen rothen, die siebente mit einem mit goldenen Adlern 
durchwirkten rothen Teppich ausgeschmuckt ist. Unter den Teppichbe- 
hangen sieht ein gruner Rasen hervor, und anf diesem knien in der ersten 
und vierten Nische die Hauptstifter des Ministers, der h. Bischof Otto von 
Bamberg und der Graf Rapoto von Abenberg, umgeben von ihrem Gefolge. 
Neben dem Bischofe steht ein Geistlicher, der ihm Buch und Stab tr> 
neben dem Grafen einer seiner Ministerialen, der in der Rechten ein 
Schwert halt. Die beiden vorbeschriebenen knienden Gestalten tragen ein 
Modell der Munsterkirche, welches nebst den Wappen des Hochstiftes 
Bamberg und des Grafen von Abenberg die zweite und dritte Nische voll- 
standig ausfiillt. In der funften Nische erscheint eine kniende weibliche 
Gestalt mit jbetend aufgehobenen H&nden; zu ihren wie zu des Grafen 
Rapoto Fussen befindet sich ein sitzendes weisses Hundchen. In der 
sechsten Nische erscheint eine stehende m&nnliche Gestalt, welche mit der 
Rechten den abenbergischen Schild emporhalt, w&hrend die Linke das 
Schwert gefasst hat; in der siebenten endlich eine stehende weibliche Fi- 
gur, welche die Rechte auf die Brust legt und in der Linken einen Rosen- 
kranz halt. 

Der Bischof hat ein jugendliches Ansehen, blondes Haar und tragt 
eine rothgefutterte , mit Gold und Edelsteinen besetzte weisse Infill auf 
dem Haupte. *) Er ist in ein langes weisses Gewand gekleidet; daruber 
tragt er ein bis zum Knie reichendes, mit roth-und-goldener Borde ein- 
gefasstes grunes Gewand und uber diesem einen mit einer Goldspange 
am Halse zusammenschliessenden goldbesetzten scharlachrothen Mantel. 

Der zu seiner Seite stehende Geistliche ist ein aitlicher Mann; auf 
dem unbedeckten Haupte bemerkt man die Tonsur. Er ist in ein langes 
grunes Gewand gekleidet, uber welchem er einen weissen Chorrock tragt 
Buch und Krummstab sind mit Gold beschlagen. 

Der Graf Rapoto ist als Greis mit langem weissem Haar und Barte 
dargestellt. Er tragt eine mit Hermelin verbr&mte Mutze von Scharlach- 
tuch auf dem Haupte ; Aermel und eng anliegendes Beinkleid von weisser 



1) Mit der im Grabe des h. Otto gefundenea Iuful (vgl. Hefner- Alteneck , Trachten- 
bucb, 1. Abtb., Taf. 34) stimmt dieselbe nicbt uberein, da sie viel bober als jene ist 



Digitized by 



Google 



J 



— 189 — 

Farbe sehen unter einem kurzen dunkelrothen Wammse hervor, uber wel- 
ches er einen ebenfalls nur bis zum Knie herabreichenden , mit goldenen 
Lilien gestickten, blauen Mantel angelegt hat. 

Der hinter ihm stehende vornehme Dienstmann, mit blondem Haar 
und Bart, tr&gt eine Mutze, wie der Graf, und iiber griinen Unterkleidern 
ein goldumgurtetes, rait Hermelin besetztes, scharlachrothes Wainms ohne 
Aermel. 

Die kniende weibliche Gestalt in der funften Nische zur Seite des 
Grafen, dessen Gemahlin Mechthild sie vorstellen soil, ist in weisse Schleier 
gehullt und in ein weisses Gewand gekleidet; urn ihre Schultern hangt 
ein mit goldenen Lilien gestickter und mit Hermelin gefutterter langer 
blaner Mantel. 

Die Gestalt in der sechsten Nische, einen jungen Mann mit dunkelm 
Haar darstellend, deuten wir, nach Anleitung der Unterschrift des Gem ai- 
des, auf den Grafen Konrad von Abenberg, einen Sohn Rapoto's. Der- 
selbe tragt eine Mutze, wie der Vater, und ist geharnischt, urspriinglich 
wohl in Lederpanzer; ein Waffenrock ohne Aermel, von dunkelrother 
Farbe und mit Hermelin verbramt, reicht ihm bis an's Knie. Er tragt 
ein goldbeschlagenes Schwert in einem goldbesetzten Giirtel; uber dem 
WafFenrock einen Mantel von rother Farbe, welcher, gleich dem ersteren, 
mit funfblatterigen goldenen Rosen bestreut, mit Hermelin ausgeschlagen 
ist und einen breiten Kragen von demselben kostbaren Pelzwerk hat. 

Die stehende weibliche Gestalt in der siebenten Nische, des Grafen 
Konrad Gemahlin Sophia, tragt auf dem Haupte einen weissen Schleier 
und ist in einen mit Hermelin gefutterten langen faltigen grunen Mantel 
gehullt. 

Das Wappen des Hochstiftes Bamberg ist folgendermassen dargestellt : 
im goldenen Schilde ein aufgerichteter linksgewandter doppeltgeschwiinzter 
schwarzer L5we mit geoffhetem Rachen und ausgeschlagener rother Zunge ; 
uber denselben ist ein linker silberner Schr&gbalken gezogen. 

Das zwei Mai angebrachte abenbergische Wappen ist ein mit sieben 
funfblatterigen goldenen Rosen bestreuter blauer Schild, in welchem zwei 
rechtsgekehrte goldene LOwen ubereinander. *) Der obere L5we ist leo- 
pardirt und gehend dargestellt; der untere aufgerichtet mit geoffnetem 
Rachen und ausgeschlagener rother Zunge. 

Die Schildesform der Wappen entspricht dem 13. Jahrhundert. Von 



1) Hocker erwahnt die Rosen nicht und nennt die Lowen silbern. 



Digitized by 



Google 




— 190 — 

dem bambergischen Wappen findet sich, in Stein gehauen, im Schlosse zu 
H5chst&tt bei Neustadt an der Aisch eine sehr fthnliche Darstellung. Das 
abenbergische Wappen bildet der Bitter Gruneoberg, in seinem Wappen- 
buch vom Jahre 1486, mit zwei silbernen Ldwen im blauen Felde ab; 
das blaue Feld ist nicht mit sieben goldenen Rosen, sondern mit eilf sil- 
bernen Pfenningen bestreut. 

Das Modell der Munsterkirche, welches von dem Bischofe nnd dem 
Grafen Rapoto getragen wird, zeigt das Kirchgebaude, wie es nach dem 
ersten Umbau ausgesehen haben mag. Der Thnrm aber steht offenbar 
an einer Stelle, an der er sich nie befunden haben kann; wahrscheinlich 
ruhrt dieser Fehler daher, dass bei den mehrfachen Uebermalungen, die 
das Wandgem&lde erlitten, nicht mit der geh5rigen Genauigkeit verfahren 
worden ist. Nach einer am Fusse des Bildes noch erhaltenen Aufschrift 
wurde eine Renovation im Jahre 1623 vorgenommen, zu einer Zeit, wo 
die Kirche zn Heilsbronn und ihre Denkmaler eine nmfassende Wieder- 
herstellung erlebten; die bald nachher (1631) erfolgende Tilly'sche Inva- 
sion zerstOrte indessen Vieles wieder. 

Zu diesem Wandgemalde geh5rte ehedem eine doppelte Unterschrift. 
Auf der Wand selbst ist jede Spur derselben erloschen; doch wurde sie 
schon vor mehreren Jahrhunderten auf zwei an derselben Stelle befestigte 
Holztafeln ubertragen. Nur eine dieser Tafeln ist heute noch erhalten 
(Grundriss 34), und hier liest man auf blauem Grunde in erhabenen ver- 
goldeten Buchstaben: 

Hec domus Ottonem colit et comltem Rapadonem: 
presul fundavit, comes banc opibus cumulavit, 
qui comes Avenberg fult, hie presul quoque Bamberg; 
hijs iungas comitem dominum Cunrat iuniorem, 
Mechtildim socia conlungaturque Sophia. 

Dank end verehrt dieser Tempel Otto und den Grafen Rapoto; 
Ibn hat ein Bischof gegriindet, ein Qraf ihn mit Gutern beschenket. 
Der war von Abenberg Graf, nnd jener war Bischof von Bamberg. 
Diesen fuge hinzu den Herrn Graf Konrad den Jungern; 
Mecbtbild geselle ihm bei, nnd endlich vergiss nicht Sophia. 

Die andere Tafel, die heute nicht mehr vorhanden ist, hatte nach 
Hocker folgenden Wortlaut: 

Post M. C. Christi triginta duos locus iste 
annos fundatur, Heihbrun qui rite vocatur, 
virginis atque pie matris sub honor e Marie 



Digitized by 



Google 



— 191 — 

ac santi Jacobi, qui maior vel Zebedei; *) 

da veniam cunctis, deus, hie requie tibi functis. 

Ueber den Grafen Rapoto und seine ausgedehnte Wirksamkeit wurde 
bereits im ersten Abschnitte das Nahere mitgetheilt. Zwei Sohne des- 
selben, Konrad nnd Friedrich, werden in einer Urkunde von 1165 genannt, 
wo es heisst: Rabboto comes de Abenberch et filius eius Cunradus et Fri- 
dericus; der letztere erscheint als Rapoto's Sohn auch in einer andern, 
nicht datirten Urkunde. 2 ) Der oben genannte Konrad der Jungere ist 
also wahrscheinlich jener Sohn Rapoto's. Im Heilsbronner Nekrologium 
findet sich zwar (5. Februar, Anfang des April, Ende des Mai, 22. August, 
26. December) eine Ged&chtnissfeier fur Cunradus de Abenberg ; doch war 
es wohl nur ein Ministeriale, da weder comes noch dominus oder fundator 
dabei steht. 3 ) Dagegen fehlen derartige Titel nicht bei der Grafin Mech- 
thildis (9. Januar), der Grafin Sophia (13. April) und dem Grafen Fried- 
rich (26. Juli). Dieser Graf Friedrich verungluckte 1183 beim Einsturze 
eines Gemaches zu Erfurt; er heisst der Aeltere zum Unterschied von 
einem andern Grafen Friedrich von Abenberg, der von 1189 bis 1199 ur- 
kundlich auftritt und aller Wahrscheinlichkeit nach als der Letzte seines 
Stammes in die Gruft seiner Vater beigesetzt wurde. Reinhardus, welcher 
1 17 1 Bischof von Wiirzburg wurde, 4 ) soil ein Bruder Rapoto's gewesen 
sein (vgl. Nekrologium: 15. Juni). Eine Tochter Rapoto's war vielleicht 
Bertha, Aebtissin von Kitzingen, welche 1172 genannt wurde. 

Gleichzeitig mit der Anfertigung obiger Aufschriften durfte die erste 
Restauration des Wandgemaldes anzusetzen sein; denn wahrend die Klei- 
dung und der Waffenschmuck der Figuren dem 14., die Form und Dar- 
stellungsweise der Wappen sogar den letzten Jahrzehnten des 13. Jahr- 
hxmderts angehoren durfte, ist an der Inful und am Stabe des Bischofs, 
an dem Stahlpanzer (ursprunglich wohl Lendner) des Junglings in der 
sechsten Nische, endlich an den architektonischen Gliedern der Saulen die 
spatere Zeit erkennbar. Dass die Figur des Bischofs mit einem Heiligen- 



1) Dass die allerseligste Jungfrau und der h. Jacobus in der That die beiden Haupt- 
patrone der Munsterkirche waren, wird auch in einem kaiserlicben Diplom von 1357 ge- 
sagt; Hocker, Supplementa, S. 135. 

2) Liber privil. HeiUbr., fol. 60a, illb. 

3) la gleicher Weise wird gegen 1395 in den Rechnungsbachern der Klosterbruder 
Johannes de Abenberg ofter genannt. 

4) N. Haas, Geschichte des Slavenlandes an der Aisch und dem Erbach-Flusschen, 
H. S. 108. 



Digitized by 



Google 



— 192 — 

schein dargestellt ist, beweist offenbar, dass zur Zeit der ersten Einwei- 
hung der Kirche das Gemalde in dieser Form nicht bestanden haben kann. 




Zu ubersehen ist indessen nicht, dass der Heiligenschein dem Kopfe des 
Bischofs nicht ganz kunstgerecht angepasst ist, mithin wohl spater hinzu- 
gefugt sein wird. 



Digitized by 



Google 



ffttitttiborf sub jtahcnbsif. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



fsib. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Ufcfftrtmlq. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



feonrob. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



ftonxob. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



JbUftinofa. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



{ntfiibort 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



ttattnbczg* 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



(4 MM 0OR jMlCRbSf0 a 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



$alb xnib #bttnboif. 



Digitized by 



Google 



', I 



Digitized by 



Google 



— 193 — 

Zum Vergleiche mit dem Heilsbronner Dedicationsgemalde haben wir 
hier ein anderes Stiftungsbild in Holzschnitt beigefugt, welches einer jiin- 
geren Zeit angehort und uns die gesammte Familie des nurnbergischen 
Burggrafen Konrad des Frommen, Stifters desChorherrenstiftsSpalt,vorfuhrt. 

Das Ged&chtniss der abenbergischen Fundatoren wurde zu Heils- 
bronn bis in die jiingste Zeit durch einen Rundschild rege erhalten, der 
das abenbergische Wappen und folgende Umschrift zeigte: Arma et in- 
signia comitum de Abenberg, huius monasterii fundatione dotatorum jidelium. 
Wappen und Umschrift kennzeichnen das 14. Jahrhundert: doch wissen 



Gedarhtnissschild der Grnfcn von Abenberg. 



wir, dass auch im 15. und 16. Jahrhundert von den Aebten Peter, Kon- 
rad und Sebald ahnliche Todtenschilde nebst Banner angefertigt wurden. *) 
Die Wappenverwandtschaft mit Hohenlohe ist bemerkenswerth. 

Unter dem besprochenen Stiftungsbilde sowie an der gegenuberstehen- 



1) 1472: pro urmis /undatorum in ambitu 4 /?., pro epitaphio fundatorum deaurando 
2 fl.; 1488: pro panneriis fundatorum 3ft.; 1509: pro armis comitum de Abenberg lift. 
(1510: pro armia familiarium nostrorum 11 fl. 6 t.). 

13 



Digitized by 



Google 



— 194 — 

den Wand (Grundriss 122. 123) sind zwei alte Steins&rge aufgestellt, die 
nach der bestandigen Tradition die Ueberreste abenbergischer Familien- 
mitglieder enthalten. An den beiden sichtbaren Seiten zeigen diese Stein- 
s^rge ein Masswerk im Style des 14. Jahrhunderts, w&hrend die obere 
Deckplatte ganz flach ist. Bei dem Einbau der Thurmfundamente im 15. 
Jahrhundert sind sie wahrscheinlich ganz umgestellt worden, und zwar 
ist, da sie aus mehreren Steinplatten zusammengesetzt sind, bei jedem 
von beiden die Platte am Fussende so gestellt worden, dass die mit Mass- 
werk geschmiickte &ussere Seite jetzt einw&rts steht, wie sich bei der 
Er6ffnung im Jahre 1853 zeigte. Vielleicht auch standen sie ursprung- 
lich nicht an dieser Stelle ; denn eine Wandnische fur Messpollen bei dem 
sudlichen Sarkophage scheint auf einen ehemals hier errichteten Altar 
hinzudenten. 

Im Sarkophag 122 fand man die Gebeine eines Mannes, im Sarko- 
phag 123 die Gebeine eines Mannes und zweier Frauen. Gleichsam von 
selbst drangt sich hiernach die Vermuthung auf, dass bei 122, an der 
Evangelien- und Ehrenseite des Altares, der auf dem Stiftungsbilde dar- 
gestellte Graf Rapoto von Abenberg bestattet wurde, bei 123 aber die 
drei anderen dort gemalten abenbergischen Personen: Graf Konrad und 
die Gratinnen Mechthildis und Sophia. An dem linken Oberschenkel des 
Grafen Rapoto war bemerkbar, dass derselbe gebrochen gewesen und 
krumm geheilt worden war. In diesem Sarkophage fanden sich noch drei 
schwarze runde GlasknOpfe und die Klammern eines kleinen Buches. 
Sammtliche Gebeine in beiden Sarkophagen waren vom Brande geschwarzt, 
ja zum Theil angebrannt. 

Ueber diesen Hergang wurde folgende Urkunde deponirt: „ Dieses 
Hochgrab wurde heute eroffnet. Die wenigen halbverbrannten Gebeine, 
welche sich darin vorfanden und wieder beigesetzt wurden, sollen von den 
abenbergischen Stiftern der Kirche herriihren. Der Neubau des Chores 
um das Jahr 1280 ist wahrscheinlich durch einen vorhergegangenen Brand 
veranlasst worden. Die hier und in dem gegenuberstehenden gleiehzeiti- 
gen Sarkophage rahenden Gebeine scheinen die Ueberreste zweier Manner 
und zweier Frauen zu sein, welches der Darstellung abenbergischer Gra- 
fen und Grafinnen auf dem an dieser Wand befindlichen Stiftungsbilde 
entspricht. Heilsbronn, den 26. September 1853." 

Die Herreti von Haydeck, deren Stammschloss im Nordgau gelegen 
war, besassen seit den altesten Zeiten zu Heijsbronn ihre Grablege, theiis 



Digitized by 



Google 






Haydeck, 



Digitized by VjOOQLC 



">"«* 



Digitized by 



Google 



— 195 — 

in der Munsterkirche selbst, theils in der bereits oben (S. 58) beschrie- 
benen, an den sudlichen Kreuzarni der Kirche angrenzenden Kapelle. 

Leider konnen wir nur sehr wenige der hier bestatteten Personen der 
haydeckischen Familie mit einiger Sicherheit angeben. l ) 

In der sudwestlichen Ecke der Hay decker Kapelle (Grundriss 114) 
erblickt man hn Bodenbelag die Deckplatte eines Sarkophags. Es ist an 
sieh schon klar, und alte Aufzeichnungen bezeugen es, dass hier ehemals 
ein Hochgrab bestand; erst in Folge der baulichen Veranderungen der 
Kapelle nahm es seine jetzige unscheinbare Gestalt an. Die Deckplatte, 
die wir dem Leser mittheilen, wurde schon mehrfach abgebildet. 2 ) 
Vor uns liegt die Gestalt eines Ritt^rs in einfachem, lang niederfallendem 
Gewande, umgiirtet, das unbedeckte Haupt mit laugem Haar auf einem 
Kissen ruhend, mit beiden Handen ein einfaches Schwert haltend. Es ist 
die bekannte Darstellungsweise verstorbener Dynasten und Ritter, wie 
man sie heute noch an manchen Sarkophagen aus dem 13. und dem Be- 
ginne des 14. Jahrhunderts ersehen kaun. 

Da diese Steinplatte keinerlei Aufschrift tragt, so lasst sich nicht mit 
Gewissheit angeben, welcher Ritter von Haydeck hier bestattet wurde. 
Die Ortliche Tradition deutet die liegende Steinfigur auf den Schwester- 
sohn des Burggrafen Friedrich 111., Gottfried von Haydeck, den Sohn 
Marquard's und der Burggriifin Sophia von Niirnberg. Einen Anhalts- 
pnnkt findet diese Erklarung darin, dass in einem Fenster der Haydecker 
Kapelle Gottfried nebst seiner Gemahlin Kunigunde, mit welcher er sich 
vor dem Jahre 1281 verheirathete , ehemals abgebildet war. Am Feste 
Mariae Magdalenae 1336 stiftet Kunigunde von Haydeck, Tochter des 
Wolfram Vogt (Advocatus) von Dornberg, 3 ) sammt ihren Sohnen Konrad, 
Hadubrand, Marquard, Heinrich und Friedrich aus ihren Gutern zu Butlach 
drei Jahrestage im Kloster Heilsbronn, namlich am Feste des h. Diony- 



1) Sowohl ubcr die Herren von Haydeck als auch uber fast sammtliche dynastischen 
und ritterburtigen Geschlechter, welcbe im Folgenden behandelt sind, finden sich zahlreiche 
genealogiscbe Beitrage in unseren Monumenta Zollerana. 

2) Z. B. in Aufsess' Anzeiger fur die Kunde des deutscben Mittelalters, 1832, S. 107 

3) Vgl. Nekrologium: 21. Marz, Anfang des April, 9. Juni, 14. October. Die Ge- 
mahlin Wolfram's war Richentza oder Richza. Ausser der obengenannten Kunigunde sind 
noch drei andere Tochter von ihm bekannt: eine trug den Namen der Mutter, zwei andere 
wareu mit den Brudern Friedrich und Ludwig Grafen von Oettingen (Sohnen des Grafen 
Ludwig) vermahlt. Die Gemahlin Friedrich's hiess Elisabeth; ihr Sohn, Graf Ludwig von 
Oettingen, wird 1293 genannt. Wolfram starb 1291 oder kurz vorher, seine Gemahlin 
gegen 1311. 

13* 



Digitized by 



Google 



ersten fur j 
27, in wel-^ 
5 Broa<I*t*^l 

Wurzburg i 



— 196 — 

sins (vgl. Nekrologium: 9. October), an Unscrer Frauen Tag als sie ver- 
schied und an S. Marcus des Evangelisten Tag, darunter den ersten fur 
den Gatten und Vater Gottfried. *) Aus der Urkunde von 1327, 
cher Gottfried zum letzten Male auftritt, erfahren wir, dass Bi 
(Hadubrand) Chorherr zu Bamberg und Marquard Chorherr zu Wurzburg 
war und dass ausserdem noch eine Tochter Elisabeth lebte. Von den 
Sohnen waren 1311 erst zwei geboren. 

Beilaufig sei hier bemerkt, dass die in der Nahe des Haydecker Sar- 
kophags in die Wand eingelassene romanische Steinsculptur (Grundriss 
116) weder zu dem Sarkophage noch uberhaupt zu dem Haydecker Dy- 
nastengeschlechte in irgend welcher Beziehung steht. Ursprunglich befand 
sich dieselbe in dem romanischen Theile des Kreuzganges, von dem heute 
noch vorhandenen Refectorium nicht weit entfernt. lhrem Alter nach ge- 
hort diese Sculptur noch dem 12. Jahrhundert an (vgl. Abbildung). Auf 
einem Regenbogen, vor dem eine mannliche und eine weibliche Figur 
knien, thront der Heiland, die Wundmale zeigend, mit ausgebreiteten 
Armen. Ein bekreuzter Nimbus umgibt das Haupt; zwei Schwerter 
gehen aus seinem Munde hervor. Es ist der Erloser, wie er wieder- 
kommen wird am Ende der Tage, zu rich ten die Lebendigen und die 
Todten. Um dies noch besser anzudeuten, steigt zu den Fussen des Hei- 
landes ein Verstorbener aus seinem Grabe hervor. 

Auf der Scheide zwischen dem Mittel- und nOrdlichen Seitenschiffe 
(Grundriss 110) befindet sich das Hochgrab eines anderen Herren von 
Haydeck (vgl. Abbildung), ebenfalls ohne Inschrift. Doch ist es sehr wahr- 
scheinlich, dass hier Konrad von Haydeck, der alteste Sohn des genann- 
ten Gottfried, bestattet wurde. LOser und Ziemetshausen nSmlich sahen 
uber dem Sarkophag einen Todtenschild mit der Umschrift: Anno D. 
M.CCC.LVIL XV L Kalend. Octobru obiit Dm Conradus de Hey deck. 
requie8cat in pace. 2 ) Das Nekrologium meldet das Jahrgedachtniss Kon- 
rad's auf den 24. November, dagegen seinen Todestag auf den 16. Sep- 
tember; ferner beim 17. September Elisabeth von Haydeck. Konrad und 
Friedrich von Haydeck werden 1352 genannt, 1403 ein anderer Friedrich 
mit seiner Gemahlin Beatrix und seinem Sohne Johannes. Was die Rech- 



1) Lib. privil. Heilsbr., fol. 86a. 

2) 1356: ccmvlam quam dedit dominus de Hat/deck; 1367 ebenso; 1357 den 2. No- 
vember: duos pannos sollempnes de domino de Haydeck. Hiermit sind die der Kirche ge- 
schenkten Grabtueher bezeicbnet. 



Digitized by 



Google 




Jyirhtsculptur aus dm thtm. Tlvcajffkngtn . 



LieMdrwk m Rinunlrr & Joms ii Biwdc* 



Digitized by 



Google 



c- i.'iiixw: 



Digitized by 



Google 



— 197 — 

nungsbucher fur die Gesckichte der Farailie Haydeck lief era, ist nur von 
geringem Belang. l ) 

An seiner westlichen Seite tr^gt der Sarkophag das haydeckische 
Wappen; die beiden Langseiten zeigen zwischen Strebepfeilern und Mass- 
werkformen je drei Figuren, Engel und Heilige darstellend, darunter den 
Erzengel Michael und die h. Katharina. Ornamente und Figuren bekun- 
den den Charakter des 14. Jahrhunderts. 

Die Gestalt des Ritters, 2 ) wie die Abbildung es zeigt, ist in voller 
Rustling ausgemeisselt; die Fusse ruhen auf zwei Thierfiguren, die Hande 
sind zum Gebete gefaltet; auf der Brust erblickt man drei Mai den Hay- 
decker Wappenschild; am Giirtel hangt der kurze Dolch, das Schwert 
liegt zur Seite; das Haupt ruht auf dem mit Decke, Visier und Zimier 
versehenen Helm, daneben die Stahlhandschuhe. 

Im Jahre 1853 fand man den Sarkophag zum grossten Theil mit 
Schutt angefullt, aus welchem das vollst&ndige Skelett eines Mannes er- 
hoben wurde. Von der kostbaren Kleidung indessen, in welcher derselbe 
bestattet worden, fand sich ausser einigen unbedeutenden Resten von einem 
Waffenrock nur ein mit Gold und farbiger Seide durchwirktes breites 
Band, wahrscheinlich vom Schwertgurtel, und ein Paar Sporen von ver- 
goldeter Bronce nebst einem Theile der Sporenriemen. 3 ) Die Sporen stim- 
men mit denen an dem Deckbilde des Sarkophags durchaus in der Form 
uberein. An dem Schwertgurtel und den Sporenriemen waren die Hay- 
deck'schen Wappenfarben Schwarz-Roth-Silber noch erkennbar. Der Rest 
des Gurtels bestand aus zwei Streifen, die in rechteckige Felder getheilt 
waren; diese zeigten sich abwechselnd entweder aus sehr kleinen Quadra- 
ten zusammengesetzt oder auf einfachem Grunde mit je drei Buchstaben 
verziert. Auf dem vorhandenen Ueberreste liest man: 

ND|ACD|VIT|MND|ACD|VIT 
Eine Deutung ist uns nicht bekannt; auch ist nicht zu ersehen, wo die 
Lesung zu beginnen hat. 

Die Grafen von Nassau traten zu den Burggrafen von Nurnberg in 
nahere Beziehungen, als Graf Emicho, ein Neffe des Kaisers Adolf, mit 



1) 1358: Friedrich von Haydeck; 1360: ad compaternitatem domini de Heydeck 13 fl. 
et expensae 3 t. 20 d.; 1374 den 3. August: ad exequia* domini de Heydeck 105 t.; 
1378: ad compaternitatem domini de Heydeck 34 t.; 1423 den 1. Mai: dominae de Hey- 
deck ad puerperium 23 f., und bald darauf: ad baptisandum puerum domini Johannis de 
Heydeck 22 t.; 1468: dominus C. de Heideck. 

2) Abgebildet auch bei Dorst, Grabdenkmaler, IS. 16. 

3) Abbildung bei Hefner, Trachten des christl. Mittelalters, H. Abth. Taf. 176, A, B, C. 



Digitized by 



Google 



— 198 — 

Anna, der Tochter zweiter Ehe des Burggrafen Fricdrich III., sieh ver- 
mahlte. Die Grafin Anna stiftete sich in der Klosterkirche zu Heilsbroun 
einen Jahrestag, l ) wurde aber nicht dort, sondern in der Barfusserkirche 
zu Nurnberg neben ihrer Mutter Helena beigesetzt. 



Sicgel der Grafin Anna von Nassau. 

In der Heilsbronner Kirche steht auf der Scheide zwischen dem Mit- 
tel- und siidlichen Seitenschiffe (Grundriss 111) ein Sarkophag (vgl. Ab- 
bildung), dessen glatte Deckplatte heute — sehr uugereehtfertigter AVeise 
— das Steindenkmal des Erzbischofs Heinrich von Anavarza (vgl. nnten) 
tragi An den Langseiten ist derselbc mit Masswerkformen des 14. Jahr- 
hunderts und auf der westlichen Seite mit dem nassauischen Lowensehilde 
geschmuckt. Ueber dem Sarkophag sah man bis zum vorigen Jahrbundert 
zwei Gedachtnissschilde 2 ) mit der Umschrift: Anno dni M.CCC.LVI1L IX. 
Cal. Martii*) obiit dns Emicho, und: Anno dni M.CCC.LXII. VIII. Cal. 
Maii obiit dm Johannes. Das handschriftliche Verzeichuiss der Antiqui- 



1) Vgl. Nekrologium: 24. October. Oetter (Burggrafeu, III S. 1S5) theilt mit, dass im 
Nekrologium des Nurnberger Barfusserklosters der 19. October 1353 als der Todestag der 
Grafin Anna bezeichnet sei, wahrend sie noch 1355 gelebt habe. Der Custos des Heils- 
bronner Klosters vermerkte im Jahre 1357: 1 sollempnem casulam, quam dedit nobis do- 
mino. Naizawe; das InYentar von 1356 erwahnt dieselbe noch nicht. — Fur die Grafin 
Irmelgard von Nassau meldet das Nekrologium ein Jahrgedachtniss beim 3. Januar. 

2) Hocker, Antiquitatenschatz, S. 42; vgl. Muck, Beitrage, S. 233—235. 

3) Vgl. Nekrologium: 23. Februar. Rechnung des Bruders Backmeister von 1359: 
ad sepvlturam domini de Nazzaw 6 sum.; 1360: de equis domini de Nazzaw, Got/ridi de 
Vestenberg et Cunr. de Mayenberg 120 t. Hieraus scheint hervorzugehen, dass dem Klosier 
bei Leichenbegangnissen adligor Personen ein Pferd geschenkt wurde; schon oben (S. 152) 
wurde angefuhrt, dass das Kloster bei Begrabnissen von Personen der landesherrlichen 
Familie ein Gespann von vier Pferden erhielt. 



Digitized by 



GoogM^ J 



r 



Digitized by 



Google 



:If.*-y- : 5s 



Digitized by 



Google 



r 



i 




t 1357. 






faaussanischrr SarfurpTuy- 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 199 — 

t&ten aus dem 17. Jahrhundert sagt ausdrucklich , dass diese beiden 
Grafen in dem Sarkophag beigesetzt seien. Bei der Eroffnung im Jahre 
1853 fand sich derselbe von der Westseite her gewaltsam erbrochen und 
bis auf wenige Gebeine vollstandig ausgeraumt. 

Gottfried von Hohenlohe war durch seine Gemahlin Elisabeth eben- 
falls ein Schwiegersohn des Burggrafen Friedrich III. Im Jahre 1307 
stiftet Albert von Hohenlohe nebst seiner Gemahlin Adelheid ein Jahr- 
gedaehtniss bei den M5nchen zu Heilsbronn fur sich und seinen (nm 1291) 
verstorbenen Vater Gottfried. *) Hiermit scheint das hohenlohische Denk- 
mal in der Ritterkapelle (Grnndriss 24), welches wir in Abbildung mit- 
theilen, gleichzeitig zu sein. Es ist ein mit dem hohenlohischen Wappen 
versehener Stem, der ehemals von vier s&ulenf5rmigen Fiissen getragen 
wurde. Da die Gemahlin des eben genannten Albert von Hohenlohe dem 
Geschlechte der Grafen von Oettingen angehorte, so weist Furst Hohen- 
ohe 2 ) mit Recht auf die Moglichkeit hin, dass das hohenlohische und 
das sogleich zu besprechende Sttingische Denkmal in der Ritterkapelle 
vielleicht fur genannten Grafen Albert und seine Gemahlin Adelheid er- 
richtet worden seien. 

Drei Jahrestage stiftete im Jahre 1335 Gottfried von Hohenlohe nebst 
seiner Frau Elisabeth, seinem Bruder Kraft und dessen gleichnamigem 
Sohne : n&mlich am Tage vor der Erscheinung des Herrn, vor Maria Rei- 
nigung und am Donnerstag nach dem Sonntag Invocavit. 8 ) Das Nekro- 
logium meldet einen Jahrestag fur beide Gatten an dem genannten Don- 
nerstage, ferner einen andern am 4. August, wozu am 11. August das 
ieptenartum und am 2. September das tricenarium gehalten wurde ; end- 
lich fur Heinrich von Hohenlohe und seine Gemahlin am 25. October. In 
den Rechnungen erscheint 1347 Kraft von Hohenlohe; 1358, 1366, 1375 
Gerlach; 1351 (zwischen dem 28. April und 2 1 . Juli) und 1358 (zwischen 
dem 15. Februar und 15. November) wurde dem Kraft, 1300 dem Gerlach 
und 1382 dem Gottfried ein Kind geboren, zu welchem jedes Mai der Abt 
von Heilsbronn die Pathenstelle ubernahm. 



1) Lib. pritril. HeiUbr., J'ol. 283 b. 

2) Mfinzen, Siege] und Wappen des forstlichen Gesammthauses Hohenlohe. Oehringen, 
1865, S. 259. 

3) Lib. privii. Heilsbr., fol. 191b. 



Digitized by 



Google 



— 200 — 

Die Graf mi von Oettingon sind in der Ritterkapelle (Gnindriss 12) 
durch einen Grabstein vertreten, der ehemals in gleicher Weise, wie der 
hohenlohische, nach Art eines Altartisches auf steinernen Postamenten 
ruhte. Wie unsere Abbildung zeigt, ist der untere Rand abgeschnitten. 

Loser sah in der Ritterkapelle einen Schild mit der Umschrift: Anno 
do mini MCCCXXIV l ) obiit dominus Conradus comes de Oetingen, cuius 
anima requiescat in pace, und bemerkt dabei: „Diesen Graven, sagt man, 
soil ein Metzger erstochen haben." Vgl. Nekrologium: Anfang des April, 
2. Mai, Mitte des Mai, 28. September, 31. October. Derselbe war aber 
schwerlich der Schwiegersohn des Burggrafen Friedrieh III., vermahlt 
mit Agnes, der spateren Herrin von Trnhendingen. Bei einem Kinde des 
Grafen Friedrieh von Oettingen stand Abt Berthold im Jahre 1394 zu 
Gevatter; 2 ) das Pathengeschenk betrng 27, das fur die Amme 2 Pfund 
Heller. Dieselbe Function ubernahm spater Abt Arnold bei einem andern 
Kinde des Grafen Friedrieh. 3 ) 

Bei der Umwendung des Steines .mit dem ottingisehen Wappen fand 
sich 1853 auf der Riickseite ein in Umrissen entworfenes gleichzeitiges 
Wappen, anscheinend eine aufgegebene Arbeit des Steinmetzen, n&mlich 
das redende Wappen der sehwabischen Familie von Solen: drei (goldene) 
Sohlen im (schwarzen) Schilde und zwei auf dem Helme; vgl. die Ab- 
bildung. 



2. R i 1 1 e r. 

Die altesten Denkmaler ritterburtiger Personen 4 ) bestehen in Grab- 
steinen, deren einige noch dem 13., die meisten aber dem 14. Jahrhundert 



1) Das erwahnte Verzeichniss der Denkmaler aus dem 17. Jahrhundert bat 1342. 

2) Auch 1360: nuntio de puerperio domini de Oetingen 1 fl. 

3) 1414: ad compaternitatem domini Friderici comitin de Oetingen 65 t. Ob der 
Klosterbruder Uiricvs de Oetingen , welcher 1408 in den Recbnungen genannt wird, dem 
Grafengeschlechte oder bloss dem Orte gleicbes Namens angehorte, muss dahingestellt blei- 
ben. In denselben Rechnungsbucbern wird 1443 dominus Johannes de Oetingen erwahnt, 
und 1503: umb ein gemalte poltzladen und die geschenckt graf Wolff von Oetingen 3 t. 

4) In dem „Geschlechtsregister der Ritterscbaft Landes zu Franken" von J. G. Bie- 
dermann sind von den in diesem Abschnitte erwabnten Ritterfamilien die folgenden genea- 
logiscb behandelt: Thanne, Leonrod, Mure, Putendorf, Vestenberg, Seckendorf, Rechberg, 
Ellricbsbausen, Eib, Luttwag, Tbungen, Knoringen, Zedwitz, Wenkbeim. 



Digitized by 



Google 



Hobtnlofc* 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 201 — 

angehoren. Diese Steine wurden fast saramtlich erst bei der jungsten 
Restauration vor zwanzig Jahren wieder entdeckt, als man in der Ritter- 
kapelle nnd der Kirche das Pflaster von 1711 entfernte. Dieselben zeigen 
durchgangig nur ein in der ganzen Breite des Steines ausgefuhrtes Wap- 
pen, ohne Umschrift. In diesem Falle nehmen wir an, dass der Stein 
nicht so sehr das Grab eines Einzelnen, sondern vielmehr,, nach italieni- 
scher Sitte, die Grabstiitte einer ganzen Familie bezeichnet, wie es auch 
auf einigen dieser Gruftsteine ausdriicklich angegeben ist. 

Bei der Aufz&hlang der Grab- nnd Denkmaler verfahren wir topo- 
graphisch, indem wir uns an die heutige Anfstellung derselben halten. 

a. In der Ritterkapelle. 

Gruftstein mit den Wappenschilden von Seckendorf und von Wei- 
tersdorf (Grundriss 1), 14. Jahrhundert; vgl. Abbildung. 

Gruftstein mit dem Wappenschilde von Thanne (Grundriss 2), 14. Jahr- 
hundert; vgl. Abbildung. Nach dem entsprechenden Todtenschilde, der zu 
Loser's Zeiten noch vorhanden war, zeigte das Wappen der wiirzburgischen 
Familie von Thanne zwei schwarze Hirschgeweihe auf silbernem Felde. 
In der Ritterkapelle zu St. Gumpert im nahen Ansbach kommt ein Tod- 
tenschild vor, auf welchem die Hirschgeweihe blau gefarbt sind ; dazu die 
Umschrift : Anno Dni M . CCCC. FjXXX VII da starb der Edel vnd vest 
Osswald von Thanne am nechsten sambstag nach St. Marxtag. d. Got gnad. 
Vgl. Nekrologium: 22. Februar, 18. October. Konrad von Tanne erscheint 
1300 nebst seiner Frau Felicitas und seinem Vater Friedrich; 1305 zwei 
Bruder Hermann von Tanne; l ) 1360 Engelhart von Tann; 2 ) 1455 Wolf 
von Thann nebst seiner Gemahlin Margaretha von Helpurg. 3 ) 

Gruftstein mit dem Wappenschilde derer von Kalb (Grundriss 3), 
14. Jahrhundert; vgl. die Abbildung. ; 

Gruftstein mit dem Wappenschilde des Geschlechtes Pfefferbalg (Grund- I 

riss 4), 14. Jahrhundert; vgl. Abbildung. Das von Loser abgebildete ' 

Denkmal tr&gt die Aufschrift: Genus nobilium dictorum Pfefferbelg, qui hie ! 

infra habent sepulturam suam. Konrad Pfefferbalg wird im Nekrologium l 

beim 29. April genannt; 1259 erscheint Heinrich cognomento Pfefferbalg A 



1) Liber privil. HeiUbr., fol. 318 6, 332b. 

2) 1358 in den Recbnungen des Elosters (1366: Engelhardinna de Tann) y wo zu 1383 
auch Mercklein de Tann genannt wird. 

3) Ansbacher Codex documentorum, p. 1049. 



Digitized by 



Google 



— 202 — 

nebst seiner Geinahlin Elisabeth und seiner Mutter Meehthild; sein Ra- 
der Eberhard ist extra partes Alimaniae constitutes; 1314 erschfiitfc Eber- 
hart der Pfefferbalg, 1336 und 1339 die Gebruder Konrad (mit seiner 
Frau Salome), Burkard und Eberhard genannt Pfefferbalge, 1354 Konrad 
der Pfefferbalg, Ritter von Berchtoldsdorf, mit seiner Gemahlin Alheit; l ) 
1373 Konrad, Pfefferbalk genannt, und sein Bruder Burchard. Noch 1429 
wird in den Klosterrechnungen Michel Pfefferpalck genannt. 

Gruftstein mit dem Wappen derer von Leonrod (Grundriss 5), 14. 
Jahrhundert; vgl. die Abbildung. Loser theilt auch eiuen weit jungeren 
Gedachtnissschild mit, weleher die Umschrift trug: Anno dni M.CCCC. 
und im LKXI an 8. Barbara tag ist verschiden der erbar vnd vest 
Her Wilhelm von Leonrod der elter. Elisabeth von Leonrod wird im 
Nekrologium zum 17. September genannt. Rudolf von Lewenrode tritt 
1235 auf, 1283 ein anderer Rudolf unter den Burgern von Nurnberg (vgL 
Nekrologium: 8. Juni), Albrecht 1306, Hans der Aeltere 1314, 1338, 1339, 
Hans der Jungere 1314, 1338, 1343, Albrecht 1352, Fritz 1359, mit Ul- 
rich 1371, die Bruder Hans, Wilhelm, Siegmund 1393 und 1398, Hans 
(mit seiner Frau Margaretha) und Siegmund 1396 und 1409, Hans 1483. 2 ) 
In den Klosterrechnungen wird Georg von Leonrod 1423 und 1459 ge- 
nannt, Johann 1441, Wilhelm 1488 (mit seinem Bruder Johann), 1505, 
1508, Eucharius 1504, Bernhard 1506, Johann 1524. 3 ) 

Ein ganz ahnlicher Stein mit demselben Leonrod'schen Wappen wurde 
ebenfalls in der Ritterkapelle aufgefunden; vgl. Abbildung. Da er sehr 
beschadigt war, wurde er in die neuere Anordnung der Denksteine nicht 
aufgenommen. 

Gruftstein mit dem Wappenschilde von Kiioringen (Grundriss 6), 
Beginn des 14. Jahrhunderts ; vgl. Abbildung. Von der Umschrift ist 
ausser SEP kaum noch etwas mit Sicherheit zu lesen. 

Grabstein des Marquard Hiibschnianii (Grundriss 7) mit Wappen; 
vgl. Abbildung. Im Schilde erscheint, wie bei Rottenberger von Dieten- 
heim, der rechts gewandte Kopf und Hals eines Kranichs; auf dem Helme 
zwei Kranichhalse mit auswarts gekehrten Kopfen. Die Umschrift lautet: 



A 



1) Liber privil. Heihbr , fol. 146b, 118b, 285a, 300b, 301a. 

2) Ibid., fol. 41b, 297b, 100b, 171a, 103a, 120b, 121b, 70b t 195a, 27la. 

3) 1524: in der gevatterscha/t Hansen von Leonrod 10 Jl. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 203 — 

Hie est Hubsmanni Marquardi stirps tum[ulata; 
Huic venjiunt anni leti quoque vita beata. 

Da heute, wie audi schon zu Loser's Zeit, der uiitere Rand des Stei- 
nes fehlt, so ist die Uinschrift nicht mehr vollstandig; wir entiiahmen die 
Erganzung aus einern alten AntiquitMenverzeichnisse, wo eine Verstvim- 
melung des Steines nicht angemerkt ist. 

Glucklicher Weise ist eine zieiulieh genaue Datirung des Grabsteines 
moglieh. Im Jahre 1289 namlich, am Feste der Beschneidung des Herrn, 
scheukt Marquardus dapifer miles dictus Hubeschman de Enthse^ l ) in ul- 
tima infirmitate positus, mit Einwilligung der sein Sehmerzenslager urn- 
stehenden Sohne, dem Kloster seine Guter in Harkradshofen, um ein Jahr- 
gediichtniss auf den Vorabend der Erscheinung des Herrn (vgl. Nekrolo- 
giuin: 5. Januar) jzu stiften fur sich und seine bcreits verstorbeue Ge- 
mahlin Diemudis. 2 ) Seine SOhne waren: Friedrich , als Geistlieher nnd 
Monch zu Heilsbronn schon 1287 genannt und 1303; 3 ) Otto, Subdiakon 
und Monch zu Heilsbronn; Ritter Ulrich, welcher sammt seiner Gemahlin 
Ottilia im Jahre 1288 dem Kloster Sehenkungen machte, urn daselbst be- 
erdigt zu werden; 4 ) Lupoid, der mit Ulrich auch 1303 genannt wird, 5 ) 
und endlich Heinrich. Im Nekrologium findet man beim 15. October 
Heinrich Hiibschmann, beim 23. April Leupold, beim 18. Mai dessen Tochter. 

Gruftstein eines unbekannteu Geschlechtes (Grundriss 8), 14. Jahr- 
hundert; die Abbildung triigt hier die Bezeichnuug Bruckberg. Das 
in Umrissen dargestellte Wappen zeigt einen rechts gelehnten und vier 
Mai balkenweise getheilten Schild; der Helm, unterhalb des Sehildes in 
einem Kreise angebracht, triigt ein mit derselben balkenweisen Theilung 
versehenes Schirmbrett. 

Grabstein (Grundriss 9) mit eiuer fast unleserlich gewordenen 
Umschrift: Anno dni MCCC jm LXXXIII jare am mitboch nach Francisci ver- 
schid die erbery fraw Elisabeta hie der sele got barm- 



1) Nekrologium zum 23. Juli und 10. August: Albert von Entse; 21. Januar: Adel- 
heid von Entse. 

2) Lib. privil. HeiUbr., /ol. 360 b (vgl. Mon. Zvll , II. Nr. 178). 

3) Ibid., /ol. 320a, U9b. 

4) Ut a loco, in quo def undue fuero infra Alpes, corpus meum au/erre et de/erre 
dignentur in suo monasterio tumulandum. Die Urkunde mit zwei gut erhaltenen Siegeln 
befindet sich im Reichsarchiv zu Munchen. Vgl. von Lang, Reyeeta boica, IV. p. 377. 

5) Lib. privil. Heilebr., fol. 320 a. 



Digitized by 



Google 



— 204 — 

herzig . . . amen. Vier Vertiefangen an den Ecken scheinen anzudeuten, 
dass sich ehemals iiber dem Stein ein Aufsatz erhoben habe. 

Grabstein eines Herrn von Mure (Grundriss 10), angeblich des 
rich von Mure (f 1380) und seiner Gemahlin Jutta, einer Tochter Bur- 
kard's von Wilhelmsdorf. Ueber dem (rothen) Wappenschilde, welcher zwei 
(goldene) Armbrustschafte enthalt, erhebt sich ein Kreuz mit sehr schonen 
Lilienausmiindungen; vgl. Abbildung. *) Loser bemerkt, dass kein Ge- 
schlecht eine grSssere Anzahl von Denkm&lern in der Ritterkapelle auf- 
zuweisen habe, als die Herren von Mure: er sah nicht weniger als 23 
Todtenschilde derselben an der Wand hangen. Anniversarien waren zu 
halten fiir Hertwig von Mure am 10. Januar, fur Friedrich am 29. April, 
lur Ulrich am 2. Juni, 5. August und 7. September, fur Ulrich's Ge- 
mahlin Gisla am 27. Januar. In den Urkunden des Klosters Heilsbronn 
erscheint 1210 Meinward von Mure, Ministeriale des Bischofs von Eich- 
st&dt; seine Frau lebt noch 1273; zwei seiner Enkel, BrudersOhne und 
ebenfalls Meinward geheissen, nennen (1273) als ihre Oheime Ulrich und 
Ulrich; S5hne des einen dieser beiden waren Ulrich und Konrad 1268, 
1282, 1305; Ulrich mit seiner Gemahlin Sophia 1311, dessen Schenkun- 
gen 1334 von seinem Sohne Heinrich bestatigt werden; die Gemahlin des 
letzteren (1331) hiess Peters; Sohne Ulrich's nennen sich 1361 Friedrich 
(nebst seiner Gemahlin Elsbet und seinen Kindern Ulrich und Kathrein) 
und Konrad; 2 ) Hermann von Mure 1282; Heinrich von Mure 1322, ist 
1330 todt und hinterlasst seine Gemahlin Margret und seine Kinder 
Friedrich, Hiltprant, Els; sein Bruder Hiltprant hat eine Tochter Agnes; 
in demselben Jahre ist auch Friedrich, der Vater Marquard's und Eber- 
hard's, nicht mehr am Leben; Stephan von Mure 1413. 3 ) Engelhard ?on 
Mure starb 1477 am St. Julianstag. 

Gruftstein (Grundriss 11) eines unbekannten Geschlechtes mit eiuem 
getheilten Wappenschilde, dessen rechte Seite mit Ran ten verziert ist, 
wahrend die linke flach erscheint; aus dem Helme wachsen zwei Buffel- 
horner hervor. Ein ahnliches Wappen des bayrischen Geschlechtes Flitzing 
findet sich in Siebmacher's Wappenbuch, I S. 91. 



1) Zwei Grabsteine mit abnlich gebildeten Kreuzen, aus den Jahren 1310 and 1330 
herriibrend, sind abgebildet im Jabrbucb des beraldiscb-geuealogischen Vereins B Adler tf in 
Wien, 1. Jahrgang, 1874, Taf. IV und V. 

2) Lib. privil. Heilabr., fol. 159b, 210b, 60b t 147b, 321a, 167b, 323a, 175b. 

3) lbid.,fol. 147b, 178a, 168a f 220b. 



Digitized by 



Google 



— 205 — 

Zwei sehr alte Gruftsteine derer von Putendorf (Grundriss 17. 18). 
Der Schild ist rechts gelehnt xmd mit einem Balken quergetheilt, der Helm 
mit einem behalsbandeten Sperberkopf geschmiickt; vgl. die beiden Ab- 
bildungen. Bei dem zweiten Steine ist das Wappen nur in schwachen Um- 
rissen dargestellt und kein Rand angedentet. Zwei viel jungere Schilde bei 
Loser melden : Anno Dni M. CCCC.XLI1I da starb Kaspar von Buttendorf 
am Mitwoch noch Michaelis [vgl. Nekrologium : 2. October]; und: Anno Dni 
M. CCCC. XXVIII feria tertia post conversions s. Pauli obiit Johannes de 
Buttendorf de Altenmur. Der genannte Kaspar hatte kurz vor seinem 
Tode sich fur 100 Gulden ein Jahrged&chtniss gestiftet. x ) Eben dasselbe 
that Johannes, der jedoch noch 1466 lebte. 2 ) 

Die von Putendorf sind die einzige unter den im Kloster Heils- 
bronn nachweislich beerdigten Ritterfamilien, welche bereits im Stiftungs- 
briefe des Klosters vertreten ist: denn hier finden wk unter den Zeugen 
auch Gemot und seinen Sohn Rudolph von Putendorf. 3 ) Sonst werden 
noch genannt Erkenbert 1235 (der Jungere), 1283, 1290, Heinrich mit 
seiner Gemahlin Felicitas 1301, Friedrich 1331 und (mit seiner Gemahlin 
Agnes) 1335, Johannes 1413. 4 ) JOrg Putendorfer wird 1433 und 1434 
in den Klosterrechnungen erwahnt; ein anderer Georg von Buttendorf ver- 
kaufte 1530 Altenmuhr an Konrad von Lentersheim. 

Gruftstein mit dem Wappen von Yestenberg (Grundriss 19) und der 
Umschrift: GENVS NOBILIVM DE VESTENBER6. Derselbe gehSrt dem Be- 
ginne des vierzehnten Jahrhunderts an; vgl. Abbildung. L5ser theilt 
folgende Grabschriften mit: Hie ligt begraben her Romung von Vesten- 
berg Hitter von Perchtolsdorf; und: Anno Dni M. CCCC. XXIII starb 
Konrad von Vestenberg an dem tage der 7 schldfer. Am 1. Januar 
und 4. Februar meldet das Nekrologium Konrad von Vestenberg, am 
6. April Hermann (vgl. Einleitung des Nekrologium), am 24. August 
Hermann's Gemahlin Sophia, am 14. September Hermann nebst sei- 
ner Gemahlin Hedwig und seinem Sohne. In Heilsbronner Urkunden 

1) 1443: de Kaspar Puttendorffer pro servicio 100 fi.; 1444: in exequiis Buttendorf er 
7 tir. vini. 

2) Notandum quod pro solutione 1200 florenorum y quos Johannes Puttendorffer prae~ 
stitit monasterio tempore exactionis Bavarorum [vgl. oben S. 15] pro 60 ftor, perpetui 
census, recepimus anno domini 1466 Purifications in Winsshem 1110 fi, pro simili censu* 

videlicet de viginti annuatim soivendo unum Item Johannes Putendorfer remisit nobis 

50 fl. pro uno anniversario fun dan do. 

3) Anniversarien in Heilsbronn lassen sich auch von der Familie von Tagesteten nach- 
weisen, die ebenfalls im Stiftungsbrjefe vertreten ist; vgl. Nekrologium: 15. Marz. 

4) Lib. privil. Heilsbr., fol. 41b, 291b, 63a, 264 b, 220 b. 



Digitized by 



Google 




— 206 — 

finden sich: Albert von Vestenberg 1253, Konrad 1255, Konrad Cropf 1 ) 
von Vestenberg 1282, Cropflin von Vestenberg 1339, Konrad von Vesten- 
berg 1334, 1344 (rait seiner Gemahlin Margaretha), 1376, Lupolt 1302 
(castrensia des auf Vestenberg gesessenen Gottfried von Haydeck), 1308, 
Romnngns 1285 (mit seiner Gemahlin Sophia), 1307 (mit seinen Sohnen 
Romungus, Heinrich und Hcrtwig), 1334 2 ) (Gem. Sophia), 1355, Romung's 
Bruder Kraft 1334, 1340 (mit seiner Gemahlin Agnes), 1376, die vier 
Bruder Gottfried 1312, 1314, 1329 (der Alte), 1335, 1339, 1340 (mit 
seiner Gemahlin Agnes), 1344, 1351 (Gem. Agnes), Albert 1295 (mit 
seinem Vetter Romnng nnd seiner Tochter Felicitas, des Konrad von 
Brackberg Gemahlin), 1308 (mit seinem Sohne Johann), 1309 (mit sei- 
ner Gemahlin Gertrud), 1310, 1313, Hermann und Hermann 1309, 1314, 
1322; 3 ) Hedwig, Fran des Hermann von Vestenberg, nennt 1298 die 
Herren von Abbetsperge (Absperg) ihre Sohne. Der genannte Gottfried 
sowie Kropflin hatten von dem Kloster jahrlich zu erhalten je vier Fib- 
oder Nachtschuhe, zwei junge Lammer, zwei Pfliige, zwei Tunkkorbfuder 
Ruben nnd ein halb Fuder mittelgutes Bieres: mit je 20 Pfund Heller 
kanfte das Kloster von diesem Zins sich los. Albrecht nnd Konrad von 
Vestenberg werden 1340 genannt, Konrad 1339 mit seiner Frau Marga- 
retha, einer Schwester des Arnold von Seckendorf, Hermann von Vesten- 
berg mit seiner Gemahlin Agnes und seinem Sohne Konrad 1390, Hans 
mit seiner Gemahlin Elisabeth 1390. Johann von Vestenberg war 1377 
fur den Burggrafen Friedrich VI. Brautwerber bei dem Grafen Barnabas 
von Mailand; Ulrich von Vestenberg war Domherr zu Eichstadt. In den 
Rechuungsbuchern wird Gottfried von Vestenberg 1355 genannt, 4 ) Her- 
mann 1393, Johann 1401, Eckart 1444 und 1445, Vitus 1499. 5 ) 

Stein mit dem Wappenschild derer von Weitersdorf (Grundriss 20), 
15. Jahrhundert; vgl. Abbildung. Wahrscheinlich gehort er dem Johan- 
nes von Weitersdorf, dessen Exequien in den Rechnungen des Jahres 1418 
erwahnt werden und fur welchen gegen 1430 ein Grabstein von Seiten 
des Klosters beschafft wurde. 6 ) Fiir Burkard von Witramsdorf meldet 



1) 1364: ad litem contra dictos Kropff 5 t. 

2) 1341 in den Rechnungsbucbern. 

3) Lib. privil. Heitsbr., Jul. 317a, 147b, lid a, 91a, 122b, 321b, 128 b, 203a, 322a, 
100b, 102a, 129b, 264b, 2S7a, 162a, 315a, 117b, 178a, 103a. 

4) Backtneister 1359: ad sepulturam Vestenberg 3 sum. \ T gl. oben S. 197, Anm. 3. 

5) 1499 Walpurgis: in exequiis Viti de Vestenberg /ratribus pro varitatiro subbidio 4 t. 

6) 1430: pro lapide ad sepulchrum Johannis de AVeytersdorff 4 t. 



Digitized by 



Google 



— 207 — 

das Nekrologium ein Jahrgedachtniss auf den 13. April und 7. Juni, fur 
ihn und seine Mutter auf den 17. Marz, fiir Marquard auf den 14. Mai, 
fur Johannes auf den 16. August. Gottfried von Witramsdorf erscheint 
1336 (als Oheim der Gebruder Pfefferbalg), 1339, 1346, sein Sohn Hein- 
rich 1370 (als Pfrundner des Klosters Heilsbronn), 1373 (mit seiner Ge- 
mahlin Elisabeth und seinem Sohne Wipolt), Arnold 1373, ) Peter Wei- 
tersdorf zu Amalratdorf (Ammerndorf) mit seiner Gemahlin Margaretha 1410. 

Stein mit einem sehr entwickelten Kreuze und dem Wappenschilde 
derer von Rotenburg (Grundriss 21). Konrad von Rotenburg starb 1347 
am obersten Abend: 2 ) auf ihn konnte also vielleicht auch der Grabsteiu 
hinweisen, da der Styl desselben jenem Datum entspricht. Am 24. Januar 
fand ein Jahrgedachtniss statt fiir Walther von Rotenburg und seine Ge- 
mahlin, am 1. Marz fiir Christina Regina, am 5. Juni und 1. Juli fur 
Leupold, am 14. August fiir Konrad, am 8. September fiir Heinrich, am 
15. November fur Friedrich, am 28. April fiir Heinrich und Engelhart 
von Rotenburg dicti de Lapide; ebenso an verschiedenen Tagen (30. Marz, 
Ende des April, 16. Juni, 11. Juli, 15. Juli, 1. December) fiir Gertrud, 
Hermann, Heinrich, Margaretha und Petrissa vom Stein. < Aus einer Ur- 
kunde von 1268 erfahren wir, dass Adelheid und die noch unmundige 
Petrissa Tochter des verstorbenen Konrad von Solzburg und Gemahlinnen 
der Bruder Heinrich und Hiltpolt vom Stein, der Sohne Heinrich's, waren, 
dass der letztgenannte Heinrich noch zwei andere Sohne, Heinrich und 
Hermann, hatte und dass seine Gemahlin Gertrud damals bereits verstor- 
ben war. 

Stein (Grundriss 22) mit zwei in Umrissen dargestellten Wappen- 
schilden, wovon der obere denen von Kalb, der untere (gestiirzte) denen 
von Oberndorf angehort; vgl. Abbildung. 

Grabstein (Grundriss 23) mit einem aus einer Spitze hervorwachsen- 
den Kreuze und der Umschrift : Anno dni MCCCCC und im vierdem jar am 

tag 3 ) starb der erbar und vest Henrich Kolmberger dem 

(vgl. Nekrologium : 22. November, 13. Februar). 

Gruftstein (Grundriss 25) mit einem Wappen: im Schilde zwei Streit- 
gabeln und uber dem Helme zwei mit Federn besteckte Buffelhorner. 



1) Lib. priviL Heilsbr., fol. 118b, 300b, 217b, 92b. 

2) Hocker, Supplementa, S. 48. 

3) Ein altes Ycrzeichniss der Grabschriften (angcfcrtigt 1617— 1G25) bat: 1411 an 
St. Kilianstag. 



Digitized by 



Google 



— 208 — 

Grabstein des 14. Jahrhunderts (Grundriss 26) mit dem Wappen 
von Reichenau und der Umschrift: Hie est sepultus strenuus miles Cur- 
radus de Reichenawe et Alius suus; vgl. die Abbildung. Das Wappen ist 
bemalt gewesen: der Schild ist von Roth, Gold, Schwarz, Gold vier Mai 
balkenweise getheilt; auf dem Helme erscheinen ahnlich tingirte Buffel- 
h5rner, dazwischen ein auffliegender Vogel. Loser gibt eine Tafel mit 
dem Wappen von Reichenau und der Unterschrift: Dei Gratia Wilkelnm 
Episcopus Eistetensis familiae Reichenav hoc opus super sepulturam pro* 
genitorum suorum pro salute animarum eorundem fieri fecit anno dni 
M.CCCC.LXXXIIL Am 13. Januar und 28. Mai wurde ein Jahrge- 
dachtniss fur Erkenger von Reichenau gehalten. Unter dem Mortel an der 
nordlichen Wand der Ritterkapelle wurden neuerdings verschiedene Wap- 
penmalereien sichtbar, welche mit den besprochenen Steinwappen der 
Herren von Vestenberg und von Reichenau ubereinstimmen und wodurch 
also das hohe Alter dieser Begrabnissstatten erwiesen wird. 

Ein anderer Stein mit dem Wappen von Reichenau in den Formen 
des 15. Jahrhunderts (vgl. Abbildung), ohne Umschrift und verstummelt, 
befindet sich heute nicht mehr in der Ritterkapelle. 

Gruftstein (Grundriss 27) mit einem nicht mehr deutlich erkennbaren 
Wappen. 

Gruftstein derer von Bruckberg (Grundriss 28), 14. Jahrhundert; 
vgl. Abbildung. Unter dem Wappen, welches einen Baum mit Wurzeln 
zeigt, ist noch der Schmuck des ehemaligen Helmes zu erkennen. Loser 
theilt von einem Todtenschilde mit: Von Christi gepurt M.CCC.LXXVI 
jar den sontag nach Egidii da verschid Herr Conrad von Bruckberg; ausser- 
dem in Schilden noch die Namen Heinrich, Berthold, Christoph, Ursula, 
Konrad, Friedrich. Im Nekrologium finden wir ein Jahrged&chtniss fur 
Hedwigis am 19. Februar, fur Konrad am 20. Mai, fur Friedrich am 16. 
August und 6. October. Im Jahre 1253 bezeugt Friedrich von Bruck- 
berg, dass sein verstorbener Bruder Konrad, welcher Frau und SOhne 
hinterlassen, vor seiner Reise nach Apulien dem Kloster seine Guter in 
Engelhartshof geschenkt habe, fratres in HaUprunnen in bonis suis enor- 
miter se molestasse recognoscens^ zum Heile seiner Seele und fur ein Licht^ 
welches vor dem Altar der allerseligsten Jungfrau Tag und Nacht bren- 
nen soil. x ) Ausserdem erscheint Friedrich 1255, 1265, 1293 (mit seiner 



1 



( 



1) Lib. privil, HeiUbr.,fol. 128b. 



Digitized by 



Google 



F*V 



KONRAD VON REICHENAU 
UND SEIN SOHN. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



)[\\MJ 



^>\"l, , . , 



^ttc^tnsn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



fjruckbttg- 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 209 — 

Gemahlin Anna), 1294; Konrad 1268, 1295 (mit seiner Frau Felicitas, 
Tochter des Albrecht von Vestenberg) und 1302; dessen drei Neffen Kon- 
rad 1302, 1305, 1359, Heinrich der Aeltere 1302 (mit seiner Frau Ger- 
trud), 1306, 1308, 1312, 13H, 1318, 1335, 1336, Rudolf (mit seiner 
Gattin Heylwigis) 1302; Heinrich der Jungere 1335, 1376; Friedrich 
1335, 1338, 1343, 1347; Hermann, Vetter Konrad's, 1335, 1344, 1359; 
Nicolaus, Bruder im Kloster zu Heilsbronn, 1359; Peter 1376. *) In den 
Klosterrechnungen wird Friedrich 1356, 1358 und 1360, Heinrich 1361, 2 ) 
ein anderer 1387 und 1401, Friedrich 1405 genannt. 

Grabmal 3 ) des in LebensgrOsse dargestellten Ritters Georg von 
Seckendorf zu Jochberg, desselben, der beim LeichenbegSugnisse des 
Kurfursten Friedrich I. das Schwert trug. Hier ist er mit dem Gesell- 
schaftszeichen der Furspanger dargestellt. Das Grabmal ist in die siid- 
liche Wand (Grundriss 14) eingelassen und tr&gt die Umschrift: Anno.dni. 
m.cccc.xliiij. an. sant. Wilbold. tag. 4 ) starb. her. iorg. von. Seckendorff. 
ritter. dem. got. gnad. 3 ) Aus Loser's Mittheilungen entnehmen wir noch : 
Anno dni M.CCCC obiit herr Wilhelm von Seckendorf an dem nechstm 
sambstag vor s. Annen tag. — Anno dni M.CCCC. XIV jar am necfisten 
freitag nach s. Martins tag starb her Valruh 6 ) von Seckendorf, — Anno 
dni M. CCCC.X VIII starb Wigeles von Seckendorf am freitag nach s. Mar- 
gareten tag. — Anno dni 1419 am s. Burkardstag starb Apell der alte 
von Seckendorf sohn. — Anno dni 1422 starb herr Georg en sohn Burckard 
von Seckendorf am donnerstag nach s. Martin. Am 7. Juli wurde fur 
Burkard von Seckendorf ein Jahrged&chtniss gefeiert, am 20. December 
fur Johannes und seine Gemahlin Margaretha; dieses letztere stifteten 
beide Gatten im Jahre 1374. Apel von Seckendorf und seine Frau He- 
lena schenken 1418 dem Kloster Heilsbronn den Zehnten in Rupoltsdorf, 
urn in demselben Kloster den jungsten Tag erwarten zu durfen. In einer 



1) Lib. privil HeiUbr., fol. 210a, 162a, 283a, 129b, 120b, S22 a , 100b, 86a, 122a, 
171a, 103a, 173a, 238b ; Scabinus, Nachrichten von den Domherren des Hochstiftes Wurz- 
burg, S. 32; Stieber, topographische Nachrichten vom Furstenthnm Onolzbacb, S. 262. 

2) ad aepulturam Henrici de Brukberg et Muflonia 35 t. 

3) Abb. bei Dorst, Grabdenkmaler, I S. 22; Hefner, Trachten des christl. Mittelalters, 
II. Abth., Taf. 168. 

4) Loser hat an 8. Kiliansabent : beides ist der 7. Juli. 

5) 1445: pro piscibus in exequiis domini Qeor'xi de Seckendorf 53 t.; Ein nab me des 
Custos 1445: de panno nigro Georii de Seckendorf 8 t, de offertoria domini Qeorii de 
Seckendorf 21 t. 

6) Ein altes Verzeichniss der Grabscbriften hat: Walther. 

14 



Digitized by 



Google 




— 210 — 

Urkunde von 1312 erscheinen die viri strenui Arnoldus, Guttendu* (1311 
Gutende genannt), Aberdarus fratres et Fridericus, patruelU eorum, omnei 
dicti de Seckendorf, milites famosi. Ein Burkard von Seckendorf erscheint 
1282, 1314, 1343, Arnold und seine Schwester Margaretha (Gattin des 
Konrad von Vestenberg) 1339, Leupolt 1393 (seine Exequien werden 1420 
in den Rechnungen erwahnt), Ludwig, Official des Grafen Emicho von 
Nassau, 1357, 2 ) Georg 1456, Hans und Ckristoph 1496. Abt Berthoid 
wurde im Jahre 1387 von Hilpold von Seckendorf zu Gevatter gebeten 
und machte ein Pathengeschenk von 22 Pfond Heller. Ebenso ubernahm 
Abt Sebald im Jahre 1500 die Pathenstelle bei einem Sohne des Christoph 
von Seckendorf und schenkte 4 Gulden. In den Rechnungsbuchern wird 
ausserdera Arnold von Seckendorf 1342 genannt, Burkard 1351 und 1356, 3 ) 
Konrad 1352, 1354, 1355, 1356, 1360, 1365, 1366, 1367, Leupold 1352, 
Ritter Johannes 1436, 1441, Hilpold und sein Bruder Georg 1443, letz- 
terer auch 1489, Sebastian 1445, 1480, Siegmund nebst Gemahlin 1456, 
Arnold 1471, 1523, 4 ) Mauritius 1493, 5 ) Hans 1523. 6 ) Mehrere dieser 
Ritter sind nur deshalb in den Rechnungen erwahnt, weil sie dem Kloster 
Fische oder Wein verkauften. 

Grabmal 7 ) mit dem lefbensgrossen Standbild der Margaretha von 
Seckendorf geb. von Rechberg, in die Wand eingelassen (Grundriss 15) 
und mit folgender Umschrift: Anno. dni. m.cccc.xxxvj. am. mitwoch. vor. 
der. hern. tag. 8 ) starb. fraw. Margaretha. von. Rechberg. der. got. gnad. 9 ) 



1) Ansbacher Codex documentorum, p. 740. 

2) Lib. privil. Eeilsbr., fol. 3Ua, 271b, 147b, 100b, 103a, 10b, 318b. 

3) 1356: Nota dampnum, quern recepimus in villis nostris Hirtlach et Mirekendorj 
tempore raysae Burkardi de Sekendorf. Es folgt cine Reibe Namen Ton Bauern mit Aa- 
gabe des ihnen erwachsenen Schadens, im Ganzen 341 Pfund: ted mstici computaverunt, 
quod damp m ft cat i fuissent ad 600 talenta. Daun folgen die geschadigten Bauern aus 
Mirkenbach. Nota quod Beinricus von Sneitberger und der Engelhofer die ha ben gesworn 
fur si selber und fur Fritzen Holtzinger, Diet en hover und fur den Schilling und fur all* 
ir kneht, dai si kein schulde haben an der brunst ze Hirzlach, 

4) 1523: in nuptiis Arnold de Seckendorf 8 fl. 

5) 1493: ad informandum not de morte Mauritii de Seckendorf, quondam plebani in 
Mirckendorfy 3 fl. 

G) 1523: fur ein urteilbrieff am camergericht der hirtenpfrund halben tu B echo fen 
wider Hansen von Seckendorf 12 fl. 

7) Abb. bei Dorst, Grabdenkmaler, I S. 21. 

8) Aus dem Nekrologium (feria quarta ante Esto mihi) gebt hervor, dass „der Heiren 
Tag" den Sonntag Esto mihi bezeichnet. 

9) Einnahmen des Custos 1437: de exequiis uxoris domini Georii de Seckendorf in 
pecunia 20 t., cerae unum centenarium et 16 lib., et pannum ad duos alba*. 



Digitized by 



Google 



Wiiferlm Don tUiic^stMUen t M83. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



I 



atu|*K fcM itecH—w t "**> 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




I 



— 211 — 

Sie war die Gemablin des vorgenannten Ritters Georg von (Seckendorf 
und) Stopfenheim, *) wie sich axis dem Nekrologium ergibt; beim 21. Fe- 
bruar ist fur Erkenger, beim 15. December fur Hedwig von Rechberg ein 
Jahrgedachtniss angemerkt. Wilhelm von Rechberg wird in den Rechnun- 
gen 1442 bis 1446 genannt, Erkenger in einer Urkunde von 1483. 

Grabmal des Wilhelm von Ellrichshausen (Grundriss 31), in die 
uordliche Wand eingelassen, mit folgender Umschrift: Anno. dni. m.cccc. 
im. Ixxxii. jar. an. mitwoch. nach. sant. Sebastian. 3 ) starb. der. erber. 
vnd. vest, iunkher. Wilhelm. von. Ellerschaussen . dem. got. gonad. Der 

Ritter ist, wie unsere Abbildung zeigt, in ganzer Figur abgebildet, mit 
der Kette des Schwanenordens geschmuckt und von vier Ahnenwappen 
umgeben. Auf einem hfllzernen Schilde neben diesem Grabmal las Hocker : 
Anno dni M.CCCC. XXIII jar do starb der erber und vest Cunrat von 
Elvichshaussen am Vigilien donnerstag nach sant Georigen tag. Loser fuhrt 
noch an: Anno dni M.CCC .LXVIII in conoersione s. Pauli obiit dns Con- 
rad de Ellerichausen. Ein dritter Konrad Elrichshuser wird 1425 in den 
Klosterrechnungen envahnt. Das Nekrologium zum 7. November nennt 
Friedrich von Ellrichshausen nebst Gemahlin und Sohn. Ein MOnch 
Friedrich von Erlichshusen lebt 1300 im Kloster zu Heilsbronn; Ludwig 
von Elrichshusen (Sohn des Ludwig, Vogt zu Geilnawe genannt) erscheint 
1311 (mit seiner Mutter Elsbeth, seiner Schwester Elsbeth von Seldenecke 
und zwei andem Schwestern), 1322, 1331 (Luze v. E.), Wilhelm von 
Elrichshusen 1371. 3 ) 

Steinwappen von Ellrichshausen, in die Wand eingelassen (Grundriss 
30), 14. Jahrhundert; vgl. Abbildung. Von der Umschrift ist heute nur 
noch Anno domini mille zu lesen. 

GedSchtnissschild des Julius Welser, sehr renovirt (Grundriss 15). 
Ueber einem Wappen, welches eine roth-und-silberne Lilie auf silber-und- 
rothem Felde zeigt, ist zu lesen: Anno 1278 starb Julius Welser, Ritter des 
heiligen Lands und teutscher Ordensherr in Preussen, in erhaltener schlacht 



1) Vgl. Nekrologium: 24. Februar, 16. und 29. November. Walther von Stopfen- 
heim wird 1390 und 1398 in den Rechnungen erwahnt. 1411 seine Exequien; 1415: unum 
or n a turn de domino Wullhero de Stopfenheim. 

2) Dies war der 23. Januar. Der Custos bat 1482 eingenommen: de panno Junerali 
Erlichs8hau8er 8 t. 12 d. 

3) Lib. prMl. Heihbr., fol. 318b, 178a 9 217a. 

14* 



Digitized by 



Google 




— 212 — 

kay. Rudolff des Ersten in Beheimb. dem Got gnat. Vernetrt 1618. Dam 
1750. Es ist die Schlacht vom 26. August 1278 gemeint, in welcher 
Kaiser Rudolf den Konig Ottokar besiegte. Derselbe Ritter soil auch ein 
Epitaphium in der Pfarrkirche zu Elbingen und einen Todtenschild in 
der Deutsch-Ordenskapelle zu Nurnberg erhalten haben. 

Gedachtnissschild des Lorenz Staiber (Grundriss 15). Auf dem fast 
centnerschweren Rundstiick aus Bronce zeigt sich in Relief ein Wappen 
mit einer der Nurnberger Laurentiusgesellschaft angehOrigen Ordenskette 
und folgender Umschrift: Des erbarn und vesten Lorentzen Staibers Wapen 
und Begrebtnus. Dem Eloster schenkte er ein kostbares, aus Silber und 
Korallen gefertigtes Reliquiarium (vgl. Nekrologium: 13. Juli). Donnerstag 
nach St. Kilianstag 1527 quittirt der Abt Johannes dem „gestreng, erber 
und vest Lorenz Staiber Ritter, R5m. Kays, und hispanischer Kgl. Maje- 
stet Diener," iiber 100 Gulden. Dies war aber nur ein geringer Theil 
der Darlehen, welche das Kloster um diese Zeit von der Staiber'schen 
Patricierfarailie in Nurnberg erhielt. *) Daneben wird Sebald Staiber auch 
dls Vermittler beim Tuchkaufe genannt. 2 ) 

Zwei Ged&chtnissschilde (Grundriss 14) ohne Umschrift, mit dem 
Wappen der Familie Muffel: in der rechten Halfte auf goldenem Felde 
ein rothgekrflnter schwarzer LOwe (der burggr&flich nurnbergische), in der 
linken auf rothem Felde ein silberner Fisch. 

Ueber diese Nurnberger Patricierfamilie 3 ) erfahren wir aus dem 
„Raths- und Geschlechtbuch der Stadt Nurnberg" (Manuscript des 16. 
Jahrhunderts), dass sie ein Zweig des Geschlechtes von Neuenmarck sei. 
Dieses Geschlecht sei aus der Stadt Neuenmarck nach Nurnberg gezogen, 
und bei dem grossen kaiserlichen Turnier zu Nurnberg im Jahre 1198 
sei Heinrich von Neuenmarck unter die TurnvOgte gew&hlt worden. Kon- 
rad von Neuenmarck habe das Jungfrauenkloster St. Katharina gestiftet 



1) 1510: obligamur ad Nurmbergam Johanni Stayber 300 fl. (Sie wurdon entlieheo, 
um die Forderungen des Markgrafen befriedigen zu konnen, uud der Abt bemerkte deshalb: 
o mit era necessitast ach, ack!); 1511: Johanni Stayber in solutione tnutui 300 fL; 1519: 
a seniore et iunioribus Stayber n Nurmbergensibus 600 fl. mutuo accepimus; 1528: ttftetttr 
abbas 1000 fl. Sebaldo Staiber; wegen dieser letztgenannten Schuld werden bis 1539 jabr- 
lich 60 Gulden Zinsgeld notirt. 

2) 1515: emit camerariue per Sebaldum Stayber in nundinis Francfordensibus 8 toch 
sine lucro suo 61 fl. Ebenso der Custos 1521: tenetur dem Stayber Nurmbergae pro ctra 
16 fl. Gegen 1505- 1510 werden die Staiber baufig als Lieferanten von Gewurzen genannt 

3) Vgl. Muck, BeitrSge, S. 70. 



Digitized by 



i 

Google 



f%r 



[ — 213 — 

i 

irod sei daselbst nach seinem Tode im Jahre 1296 begraben worden. 
Bernhard von Neuenmarck habe vier SShne gehabt: der alteste habe die 
Gewohnneit gehabt, stets mit dem Munde zu mufflen und mit der Rede 
zu stammeln, und deshalb sei er der Muffler genannt worden und habe 
diesen Namen auf seine Nachkommen vererbt; der zweite Sohn sei im Som- 
mer und Winter in einem einfachen Mantelein dahergegangen und sei des- 
halb sammt seinen sp&ter ausgestorbenen Nachkommen Mentlein genannt 
worden ; l ) der dritte Sohn sei von seinem Gute Weigelshof der Weigel 
genannt worden, 2 ) aueh seine Nachkommen seien bereits abgestorben; 
der vierte Sohn endlich habe den Stamm nicht fortgesetzt. Unter den 
consulea scabini der Stadt Nurnberg zahlt das Rathsbuch auf: Hans Muffel 
(welcher schon 1332 im Rathe erscheint; 3 ) vgl. Nekrologium beim 2. Mai), 




Siegel der Nurnberger butigularii Marquard Muffel und Konrad Krauter. 

t 1356; Hans, f 1363; Nicolaus, f 1388; Hans der Alte, f 1382; Hein- 
rich, f 1385; Paulus, f 1396; Ulrich, f 1401; Nicolaus, f 1415; Nico- 
laus, 1444 Altburgermeister, 1447 Altherr, 1454 Obristhauptmann, 1459 
Losunger, 1468 gestorben; 4 ) Jakob, f 1460, ein anderer 1569. Im Jahre 
1243 erscheint Marquard Muffel als Butigularius von Nurnberg: dieser 
Titel (von buticula) bezeichnete ursprunglich einen koniglichen Mundschenk ; 

1) Herr Konrad Hentellein 1325: Ansbacher Cod, documentorum. 

2) Agnes, des Heinrich Weigel Wittwe, 1325; Peter Weigel war Abt in Heilsbronn 
tou 1462 -1479. 

3) Diese Angabe wird bestatigt durch eine Urkunde im lib. pricil. Heihbr., fol. 225a. 

4) Vgl. .Nurnberger Denkwiirdigkeiten des Konrad Herdegen", berausgeg. von Dr Th. 
ton Kern, Erlangen 1874, zum Jahre 1461, 1465, 1468. 



Digitized by 



Google 



— 214 — 

sp&ter aber waren die Functionen, welche derselbe im Namen des Kaisers 
ausubte, vorzugsweise richterlicher Art. l ) Mit dem Kloster Heilsbronn 
stand die Familie Muffel in Geschaftsbeziehungen: in den Jahren 1346 
bis 1354 wird manchmal ein dictus Muffel, civis in Numberg genannt; 
1349 Johannes. Er scheint besonders bei Weinverkaufen als Agent fun- 
girt zu haben. 2 ) Die erste und einzige Erwiihnung eines MuffeFschen 
Begrabnisses fallt in das Jahr 1361 (vgl. oben S. 209). Am 13. Februar 
1517 nimmt Georg Muffel, prior provinciate superiof^is Alemanniae ei 
Hungariae, den Abt und Convent zu Heilsbronn in die Brudersehaft der 
Carmeliter auf. 

Gedachtnissschild (Grundriss 31) mit dem Wappen von Eib und der 
Umschrift: Her Ludwig von Eib keis. Karls gemal hofmaister hat di flugel 
u. muschal dem pfabenhalz einbr(acht?) zu br (bessern?); die letzten Worte 
sind nicht ganz deutlich. Diesen Schild erklart Dr. Laurent 3 ) fur die 
echteste und urspriinglichste Darstellung des Eiber Wappens. 

Gedachtnissschild (Grundriss 32) mit dem Wappen von Liehtenstein 
und der Umschrift: A. d. 1504 am freitag nach unser fraven gepurd start 
der gestreng erbar und vest her Ewolt von Liehtenstein riter d. g. g. 4 ) 

In der Ritterkapelle wurde auch aufgefunden ein in der Mitte ge 
brochener Grabstein mit fast unerkennbarem Wappen und unleserlicher 
Inschrift; vgl. Abbildung. Nach dem aus zwei gekreuzten Federkochern 
bestehenden Helm^hmuck zu urtheilen, gehflrte dieser Stein auf das Grab 
eines Herrn von Liidtwach (Liittwag). Hans von Ludtwach hatte 1379 
die Halfte der hohen Muhle zu Guntzenhausen zu Lehen. Friedrieh von 
Lidwach zum Kamerstein (1510 zu Tetelsau) verkaufte 1517 dem Kloster 
seine Guter in Weissenbrunn und Rohr. 5 ) Georg, Sohn des verstorbenen 
Prinz von Lidwag, ist 1544 Schuler in Heilsbronn. 



1) Vgl. Hocker, Supplements, S. 114; Dissertation von Joh. Hieron. Braun: De bu~ 
tigutariist praecipue ii$ qui fionmbergae vlim Jiotverunt. 1743 Aufcser dem Konrad 
Krauter, dessen Siegel oben abgebildet ist, bekleidete dieses Amt z. B. auch der S. -07 
zuletzt genannte Heinrich von Rotenburg. 

2) 1348: de dicto Muffel 101 tal. pro 6 karratis vim veteris; 1354 hatte der Keller- 
meister fur 1344 Talente Wein verkauft: sed de ilia pecunia cedebant Muff lorn pro kcro 
suo 28 tal. 

3) 35. Jahresbericht des historiscben Vereins fur Mittelfranken, S. 133. 

4) Vgl. den Bericht des Abtes von 1504 im funften Abschnitte. 

5) 1517: pro bonis emptis a Friderivo de Lidwavh in Weyssenbrunn et Iter, cum 
quibus venit ius patronatus parochiae in Weissenbrunn ad monaeterium, 200 //. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



fr-\_'''T 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 215 — 

Hier sei auch noeh ein anderer Gruftstein erw&hnt, welcher neuer- 
dings ausserhalb des "nordlichen SeitenschifFes aufgefunden wurde *) und 
auch heute noch daselbst im Freien liegt; 14. Jahrhundert: vgl. Abbil- 
dung. Ursprunglieh mag derselbe ebenfalls in der Ritterkapelle gelegen 
haben, weil nach Loser daselbst der entsprechende bemalte Todtenschild 
hieng. Der Wappenschild ist gespalten: in der ersten (silbernen) Halfte 
befinden sich ubereinander zwei abgehauene (rothe) Adlerfange; die zweite 
ist (von Blau und Siiber) vier Mai quer gestreift ; auf dem Helme erschei- 
nen die im Schilde beschriebenen Adlerfange, wie Buffelh5rner hervor- 
wachsend. 

Von manchen Ritterfamilien, deren Denkmale Loser in der Ritter- 
kapelle sah, finden sich heute weder Steine noch Schilde mehr vor. So 
von Konrad Hundesdorfer, Georg von Ehenheim, Konrad von Siilzburg 
(f 1347 am Osterabend), Johanna von Absberg (des Geschlechtes von 
Lodola aus dem Konigreich Bay era, starb 1338 am 16. April in ihrem 
Kindbett); ferner der Familien Sparneck, Gl&tzelmann, Rottenberger von 
Dietenheim, Weitenbach (Adam von W. f 1342 in crastinum Andreae), 
Zeun, Schenk und Minister. 2 ) 

Endlich konnen wir aus Urkunden noch Begrabnisse aus der Familie 
von Lebzingen und von Rindsmaul nachweisen. 

Siegfried von Lebzingen wird 1246 genannt; ein anderer desselben 
Namens schenkte im Jahre 1310 mit Zustimmung seiner Gemahlin Agnes 
dem Kloster seinen Hof in Eschenbach, weil er in der Miinsterkirche be- 
graben zu werden wtinschte. Die Bnider Siegfried (nebst seiner Gemah- 
lin Anna) und Ulrich erscheinen 1341, die Geschwister Hermann (nebst 
seiner Gemahlin Adelheid), Hans und Sophia 1344, Kunigunde, Wittwe 
Friedrich's, 1341, 1343; ihre Kinder waren Friedrich (dessen Gemahlin 
Anna), Else und Irmgart. 3 ) Das Nekrologium nennt beim Schlusse des 
M&rz Hermann von Lebzingen, seine Frau Adelheid, seine Bruder Sieg- 
fried (vgl. 21. Juli) und Johannes und seine Schwester Sophia. 



1) Der Leser wird sich erinnern, dass hier ehedem die Kreuzgange bestanden. Bei 
der jungsten Restauratiou fand man den Boden ganz mit Grabsteinen gepflastert, die bei 
irgend einer Gelegenheit aus. der Kirche fortgeschafft worden und bereits 1 \ Fuss hoch mit 
Erde bedeckt und mit Gras uberwachsen waren. Was von Grabsteinen nicht der Erhal- 
tung werth schien, hatte man namlich in dieser Weise verwendet. 

2) Hocker (Supplementa, S. 48) beschreibt einen Schild mit der Umschrift: Anno did 
MOQCC und im LXXVII Jar an sant Julianen der heiligen Jungjrauen Tag starb der 
trhar und vest Eugerius von Munster. 

3) lib. prtvil. HeiUbr., foL 130b, 178b, 89b, 8Sb t 267a. 



Digitized by 



Google 



— 216 



~1 



Albert Rindesmul erscheint 1203 und 1226; vielleicht sein Sohn ist 
jener Albert Rindesmul von Grunsperg, welcher sammt seiner Gemahlin 
Adelheid, d. d. Schloss Windesbach 1253, dem Kloster einen Hof in Re- 
gelsbach eignet, damit ihnen die M5nche einen Jahrestag halten und ihn 
der Abt, wo immer er diesseits der Alpen sterben wurde, auf seine Kosten 
nach Heilsbronn bringen lasse; beide Gatten stifteten sich einen aber- 
maligen Jahrestag durch eine neue Schenkung 1283; Albert ist 1286 be- 
reits verstorben; seine Sdhne sind Albert 1294 (welcher 1322 auf Seiten 
des Kaisers Ludwig in der Schlacht bei Muhldorf den rechten Flugel be- 
fehligte) und Hartmann 1294, 1305, 1312; Friedrich erscheint 1215 und 
1255. *) Das Nekrologium nennt beim 8. Januar Friderunda, beim 22. 
Januar, 8. und 30. October Albert, beim 25. Januar Adelheid; beim 26. 
September Lupoid, Custos in Bamberg; beim 20. October Mechthildis; 
beim 21. December Heinrich. Der Leichenstein des genannten Lupoid 
lag im Kapitelshof neben den Grabstatten der Aebte; er zeigte ein Wap- 
pen mit dem Rindeshaupte und trug die Umschrift: Anno dm M.CC.LIV. 
VI. Cal. Oct. obiit pie memorie Lupoldus Rinsmaul, custos maioris eccletie 
Babenbergensti. 2 ) 

b. Im sfidlichen Seitenschiffe. 

Gruftstein mit den Wappen der Familien Rosenberg und Thftngen 
(Grundriss 38); vgl. Abbildung. Heute ist von den Wappen fast nichts 
mehr zu erkennen. Wilhelm von Thungen lebte gegen 1400. 3 ) Kilian 
von Thungen verkaufte dem Kloster den sogenannten Luchshof. 4 ) In dem 
oben erw&hnten Rathsbuche der Stadt Nurnberg findet sich als 29ster 
Schultheiss Hilboldt von Thungen, gesetzt im 1487sten Jahre, regierte 
funf Jahre. Sein Wappen zeigt im silbernen Schilde einen rothen Quer- 
balken mit drei goldenen geflutheten (zuweilen auch, wie hier, eckig ge- 
zogenen) Pfahlen, Johann Adam von Thungen starb am 4. April 1670. 5 ) 



1) Lib. privil. HeiUbr., fol. 40b, 222 a , 262a, 317a, 146b, 297b, 100a, 281a, 321a, 
2 W a. Ansbacher cod. docum. p. 527. 

2) Randnotiz zu Ziemetsbausen's Chronik. Hocker sah den Stein noch, gibt abcr 
(Supplementa, S. 54) die Umschrift unrichtig wieder, da sie fast ausgetreten war. 

3) WUhelmua a Thungen, Jide liter adstitit Crafftoni reverendo abbati nostri monaattrii 
[t 1413] contra Hildebrandum ZSlner pseudoabbatem. (Nekrologium der Abtei Schwarzach 
in Unterfranken, bei Wegele: Zur Literatur und Kritik der frank'schen Nekrologien, S. 25.) 

4) 1443: propina domino de Tungen 21 t.; 1445: Kylxan von Tungen 10 t. den lux- 
ho/ zu versprechen; 1446: dem Kilian von Tungen von des luchshof 8 tcegen 10 t. 

5) Wegele a. a. 0., S 73. 



Digitized by 



\ i 



Jtownbttg anb $(rangrn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 217 — 

Grabmal *) des Schwanenordens-Ritters Georg Sack (vgl. Abbildung), 
in die Wand eingelassen (Grundriss 40). Der Verstorbene ist in Lebens- 
grosse und mit sehr jugendlichen Zugen dargestellt, das schdne Antlitz 
in eine reiche Lockenfulle eingerahmt. Zur Rechten der Gestalt zeigt sich 
ein verschlungenes Spruchband mit den Worten: 0. almechtiger. got. er- 
parm . dich . flber . mich . armen . sfinder. Die Umschrift des Denkmals 
stimmt fast genau iiberein mit der des zugehorigen Grabsteines, wel- 
cher vor demselben im Kirchpflaster liegt (Grundriss 39) und wo man 
liest: Anno. dni. m.cccc.lxxx.iii. am. mitwoch. nach. aller. heilige. tag. 

starb. der. gestreng. vnd. vest. her. Jorg. Sack, rittr. der. hie 

lyt. got. genad. In der Mitte ist das Wappen des Ritters zu ersehen: 
ein rechts gelehnter (rother) Schild mit rechten (silbernen) Sehragbalken; 
auf dem Helm zwei zusammengelegte Adlerfluge (von der Farbe des 
Schildes), welche gleichfalls mit einem rechten (silbernen) Schragbalken 
belegt sind. Als im Jahre 1853 am 7. September das Grab eroffnet 
wurde, fand man erst in einer Tiefe von sechs Fuss menschliche Gebeine 
und zwar, wie die der ersten Christen in den Katakomben zu Rom, in 
Kalk eingegossen. Nach und nach kam das vollstandige Skelett eines 
stark gebauten, uber sechs Fuss grossen und, wie es die noch erhaltenen 
schdnen Z&hne vermuthen liessen, in der Bluthe seiner Jahre verstorbenen 
Mannes -zum Vorschein, welcher mit gekreuzten Armen im Grabe lag. 
Von Kleidungsstucken , Geschmeide oder Waffen war trotz der aufmerk- 
samsten Nachforschungen keine Spur zu entdecken. Das prachtvolle 
Denkmal mit der lebensgrossen Figur des Ritters und der zierlich mit 
Helm und Wappenschild geschmuckte Grabstein contrastirte seltsam mit 
der schlichten, fast demuthigen Art der Bestattung. 2 ) Die Gebeine wur- 
den in ein Holzk&stchen gelegt und sofort dem Schosse der Erde wieder 
zuruckgegeben. 

Grabstein (Grundriss 44) des Sebald von Rothan (nicht Rothen- 

hahn) mit dem schon ausgehauenen Doppelwappen 3 ) und der Umschrift: 

Nach xpi gepurt mcccclxxxvi jar am freitag nach sant gallon tag starb der 

erber Sebolt Rothan dem got gnad. Loser sah einen Schild mit der Um- 



1) Abb. auch bei Dorst, Grabmaler, I. S. 8, und Still fried, Schwanenorden, 2. Auf- 
lage, 1845. 

2) Auch die Begrabnissfeier mag sebr einfach gewesen seio; denn der Custos erloste 
1485 de panno funerali Jorg Sack nur 2 Pfund Heller. 

3) Abb. bei Dorst, Grabdenkmaler, I. S. 24. 



Digitized by 



Google 



— 218 — 

schrift: Anno dni 15 1 4 am tag Leonhardi starb der erbn % und. rest Chri- 
stoph Rothan zu Bruchberg % des seel got gnedig set. x ) Friedrich Rothan 
sass 1518 auf Bruckberg. 3 ) 

Grabstein (Grundriss 45) mit dem Wappen von Muffel; vgl. Abbil- 

dung. Im Umkreisc liest man: Anno. dni. 1517. am. tag. allerh 

.... rad. von. Moufels. . . . Ritter. ... got. gnad. Beim 13. Januar 

und 15. Juni meldet das Nekrologium ein Anniversarium fur Konrad 

Muffel (civis de Nurnberg) und seine Frau Mechthildis. 

Grabstein EbokTs von Lichtenstein (Grundriss 48), auf welchem die 
lebensgrosse Gestalt des bekannten brandenburgischen Raths und Mar- 
schalls in ganzer Riistung erscheint, ein F&hnlein in der Hand haltend; 
vgl. die Abbildung. Die Umschrift stimmt mit jener an dem schon er- 
wUhnten Todtenschilde in der Ritterkapelle uberein. In Beziehung zu die- 
sem Schilde standen angeblich die ehemals in der Nahe des neuen Pre- 
digtstuhles am Ausgange der Arcaden zur rechten Hand angebrachten 
Wappentafeln der Anna von Lichtenstein f 1481, Anna von Stetten f 1517, 
Elisabeth von Helmstatt f 1462, Margaretha von Seckendorf f 1506. 

Grabstein (Grundriss 49) ohne Umschrift, in der Mitte gebrochen, in 
vertieften und mit schwarzem Harze ausgefullten Umrissen eine weibliche 
Fi^ur enthaltend. 3 ) Nach der ganzen Behandlungsweise, der Kleider- 
tracht und dem sehr geknickten Faltenwurfe zu urtheilen, stammt dieser 
Grabstein aus der Mitte des 15. Jahrhunderts ; viel alter kann er wenig- 
stens nicht sein, da der neuere Anbau der Kirche, in welchem er sich 
befindet, im Anfange jenes Jahrhunderts noch nicht vollendet war. Auch 
im Innern des Grabes fand sich kein Merkmal, welches den Namen der 
unbekannten, allem Anscheine nach vornehmen Frau h£tte andeuten kDn- 
nen. Das Skelett war mit Kalk beschuttet und in gekriimmter Lage. 

Die Umgebung des Grabsteines wurde durch gebrannte Thonsteine 
mit erhaben gepressten Ornamenten und gruner Glasur gebildet. Wir 
theilen zwei dieser Klinker mit, deren ersterer das in der mittelalterlichen 



1) Auf ihn bezieht sich wohl die Rechnuug6UOtiz von 1515: pro tlinodiia ab heredi- 
bus Rothan emptiv 65 Ji. 

2) 1518 ' Fridrivh Rothan zu Bruckberg tenetvr svbcellerario 38 t. fur 1 centner 
setzhecht de anno 1516. 

3) Abbildung und Erklarung der Gewandstucke bei Hefner, Trachten des christlicben 
Mittelalters, 2. Abth., Taf. 173, S. 228. 



Digitized by 



Google 



vr 



Digitized by 



Google 



1 



Digitized by 



Google 



r 



— 219 — 

Sagenwelt bekannte Einhorn zeigt, der andere ein fabelhaftes Thier mit 
zwei Huffussen und zwei Greifenklauen. *) Der Charakter beider Dar- 
stellungen weist auf den Beginn des 14. Jahrhunderts, vielleicht auf eine 
noch fruhere Zeit. Die Klinker oder gebrannten Steine sind schon im 
Chor der Munsterkirche zar Herstellung eines mosaikartigen Pflasters ver- 
wendet worden. In den kleinsten Formaten fanden sich dergleichen bunt- 
farbige Klinker von schwarzer, weisser und rother Farbe, zum Theil mit 
zierlichen Blattornamenten versehen, vor dem Hochaltar im neuen Chor. 
Hierzu gehort eine kleine, griin glasirte Platte, die wir in einer besonde- 
ren AbbMung beifugen. Sie entstammt anscheinend dem Uebergange vom 
13. zum 14. Jahrhundert. Die Verzierung ist basrelief, gleichsam als 
ware sie von einer anderswoher entlehnten Platte abgeformt. Auf wogen- 
der Fluth schwimmt ein kleines Schiff: aus demselben erhebt sich eine 
mit Blattern und Friichten gescbmiickte Eiche, an deren Stamm zwei em- 
porspringende und zahnefletschend ruckwarts sich kehrende Hunde mit 
Ketten angeschlossen sind. Unterhalb der Hunde gehen Zweige hervor, 
welche Lilienbluthen tragen. Unter den Heilsbronner Klinkern [war be- 
sonders auffallend eine rothe quadratische Platte ohne Glasur, welche sich 
heute noch in mehreren Exemplaren in verschiedenen Privathausern des 
Ortes vorfindet: vgl. Abbildung. In einem dreieckigen Wappenschilde er- 
blickt man einen ausgerissenen und geiisteten Weinstock mit drei Blat- 
tern, dabei die Umschrift: ARMATVRA JOHANNIS llll PRAGENSIS ECCLESIE 
EPI. Dieser Bischof Johannes starb im Jahre 1342. Der Verfertiger des 
Modells zu dieser Platte liess die Schrift von links nach rechts gehen. 
wodurch sie auf den Steinen von rechts nach links und verkehrt sich dar- 
stellt Mit solchen Ziegeln scheint der Fussboden einer Kapelle ausgelegt 
gewesen zu sein. Bei der Gunst, deren sich der Abt Arnold von Heils- 
bronn am Hofe Karl's IV. erfreute, ist die Annahme wohl gerechtfertigt, 
dass die prachtvolle Ausstattung der St. Veitskirche zu Prag einige Mo- 
delle zu Heilsbronner Bauten geliefert habe: 2 ) eine ahnliche Erscheinung, 
wie die aus Norwegen eingefiihrten normannischen Mosaikziegel in dei 
Kapelle zu Althof in Mecklenburg. 3 ) 



1) Beide in Holzschnitt abgebildet im Auzeiger far Kunde der deutschen Vorzeit, 
1874, Nr. 11, S. 331, Fig. 8. und 9. 

2) Rechnung von 1370: nuntio episcopi Pragenais 32 d. ; 1378: domino epiacopo Pra- 
gensi et domino de Risenburg 16 t. 

3) Lisch, Blatter zur Geschichte der Kirchen zu Doberan und Althof, Schwerin 1854, 
S. 11. 



Digitized by 



Google 



— 220 — 

Tafel mit dem Wappen der Waldstromer (Grundriss 35) und der 
(Jmschrift: Anno dni 1547 am tag Laurenti verschid der Edell vnd vesst 
Bertoldt Waltstromer zu Reichelsdorff, der hie begraben ligt. dem. got. genad. 

Das oben erwahnte Rathsbuch der Stadt Nurnberg erzahlt: „Diese Wald- 
stromair werden fur das alteste Geschlecht zu Nurnberg gehalten, da sie 
schon vor der Zerstdrung hier bei der Stadt eine Wohnung besassen, die 
einer Hofhaltung ahnlich war. Ihren Urspruug aber haben sie von den 
Bauern. In dem grossen Turnier Anno 1198 war der Jagermeister Se- 
bald Waldstromair ein Turniervogt und begleitete den Kaiser mit 16 Pfer- 
den nach Donauwerth, wo sie mit andern Geschlechtern von Neuem ge- 
adelt und gefreit wurden. Sie haben sich auch zu den Edeln auf dem I 

Land und auch zu den Burggrafen von Nurnberg geheirathet, *) dadurch 
sie reich und machtig worden, also dass sie viel gestiftet. Sonderlich 
stiftete und baute Herr Konrad Waldstromer mit dem Grafen von Nassau 
das Barfusserkloster zu Nurnberg und das Pilgerspital St. Martha. Auch 
sonst haben sie in Kirchen und KlSstern viel gestiftet, woyon noch man- 
nigfache Anzeige vorhanden. Hernach haben sie ihre H&user und Hof- 
statt in Nurnberg verkauft und sich im Jahre 1538 ganz auf das Land 
zuruckgezogen." Ueber den Abt Berthold Waldstromer und einige seiner 
Verwandten wurde oben S. 38 gesprochen. Konrad Stromaier erscheint 
in Urkunden 1259 unter den Nurnberger Patriciern, ein anderer 1302 und 
1325; Jakob Waltstromair wird 1387 und 1413 in den Klosterrechnun- 
gen erwahnt, Peter und Konrad Stromair 1385, Peter Stromair 1402, 
Konrad Waltstromair 1400 und 1407, Margaretha Stromarin 1401, Doro- 
thea Stromairin 1402, Stephan Stromair 1403, Franz Stromair 1409. 

Tafel mit dem Wappen von Leonrod (Grundriss 36) und der Unter- 
schrift: Anno dni mcccc und im Ixxxj jar am sanct Barbara tag ist verschi- 
den der erber und vest Willem von Leonrod der elter, dem got gnedig sey. 
amen. Den zugehorigen Grabs tein lernte der Leser bereits in der Ritter- 
kapelle kennen. 

Gedachtnisstafel mit dem Wappen von Ayrer (Grundriss 36) und 
der Unterschrift: Ao. 1635 den 24. Januarii verschiedt in Gott der Wolledel 
und vest her Laurentius Ayrer vff Rostall, Ihr Hochfurstl. Hochfurstl. Durchl. 
Durchl. zu Brandenburg bestelter Richter und Verwalters Verweser des 
Klosters Heilsbron. Zwei Jahrhunderte fruher werden Angeh5rige dieser 



1) Naheres ist hieruber nicht bekannt, wenigstens nicht hinsichtlich der zollerischen 
Burggrafen. 



Digitized by 



Google 



M 









is 
1 
I 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



EfiOLD VON LlCHTENSTEIN + 1504. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



fin?. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 221 — 

bekannten Nurnberger Familie als Lieferanten der MGnche zu Heilsbronn 
genannt. *) 

Gusstafel in viereckiger Form (Grundriss 41), das Wappen der von 
Knoringen enthaltend. Ueber demselben steht: Anna von Knoringen ge- 
porn vom Stein starb am neuntzehenden tag Septembris anno 1505; unter 
demselben: Wolfgang von Knoring starb am vierundzwaintzigisten tag Sep- 
tembris anno 1506. Ausserdem sah Loser „an der Wand bei der Hey- 
dekischen Begrebnus" einen Rundschild mit der Umschrift: Anno dni MD 
unci im V jar am donnerstag vor AJichaelis starb der erbar und vest Wolf' 
gang von Knoringen. Ihm gehSrte wahrscheinlich ein am 16. September 
1853 geoffnetes Grab, in welchem man ein von Rost stark angefressenes 
Ritterschwert fand. Utz Knoringer wird 1505 in den Rechnungen genannt. 

Gedachtnisstafel der Familie von Zedwitz (Grundriss 42), in ziem- 
lich roher Malerei eine Kreuzigung darstellend. Die beiden Gatten knien 
mit drei Sdhnen und zwei TOchtern; dabei die Unterschrift: Anno dni 1551 
am mitwochen nach ostern verschied der edell und erenvest Hans Jerg von 

Zedwitz, der Zeit Amptman zu Windspach; und: Anno dni 15 . . am 

verschied die edell und tugenthafft fraw Susana von Zedwitz geborne von 
Wolmershausen. Das Todesdatum war nie ausgefullt. Ulrich von Zedwitz 
wird 1504 als magister curiae und 1506 als Schuldner des Klosters er- 
wahnt; in letzterer Eigenschaft auch Peter von Zedwitz 1523. 

Grabmal des Herrn Ludwig von Eib (Grundriss 55). Auf einem 
steinernen Sockel erhebt sich aus weissem Marmor das Denkmal, dessen 
Mittelstuck die Kr5nung der allerseligsten Jungfrau zeigt. Als Bittender kniet 
der Verstorbene in Rustung; vor ihm befindet sich das Wappen, hinter ihm 
der Helm. Die Aufschrift lautet: Anno MDXXI am xxi tag des Monat May 
1st verschiden der gestreng und erenvest her Ludwig von Eybe zu Eybburg 
und Hertenstein, Ritter, die zeit der Pfalcz in Bayrn Groshofmeister; dem Got 
genad. Als BekrOnung des Ganzen erscheinen zwei Engel, die das 
Schweisstuch Christi halten. 

Tafel mit dem gemalten Wappen von Weitersdorf (Grundriss 60) 
ohne Umschrift: ein scbwarzer Stiefel mit goldener Krone auf silbernem 



1) 1443: dem Eyrer umb 29 centner butiri 543 t.; 1458: ex parte Hannsen Ayrers 
40 t.} 1466: dem Fritz Ayrer umb kef 8 in und auf dy fladen 15 t., umb ttaffaran und 
tceinperlen 8 t. 



Digitized by 



Google 



— 222 — 

Felde. Einen ebenso unerklarten Grabstein desselben Geschlechtes fan- 
den wir in der Ritterkapelle. 

Gedachtnisstafel mit dem Wappen von Wenkheim (Grundriss 70) 
und der Umschrift: Von cristus geburd mccclxxvilij iar do starb Richart von 
Benchhaim am neschden tag nach sant gilen tag. l ) Das Wappen zeigt 
einen blau-und-rothen Flug im silbernen Felde. Zum Jahre 1396 wer- 
den als verstorben Heinrieh von Wenkheim und sein Bruder Hans er- 
wahnt; des letzteren Wittwe hiess Elisabeth; der Vormund der Kinder 
Heinrich's war Ernst von Wenkheim. Johannes von Wenkheim und Bal- 
thasar von W. mit seiner Gattin werden im Nekrologium der Propstei 
Heidenfeld erwahnt. 2 ) 

c. Im nordlichen Seitenschiffe. 

Steinwappen derer von Ellrichshansen, in der gothischen Verlange- 
rung des Schiffes (Grundriss 117), dem in der Ritterkapelle eingemauer- 
ten Wappen durchaus ahnlich. Wahrscheinlich gehort es dem Ritter Kon- 
rad (f 1368), welcher mit Katharina von Seckendorf vermahlt war. Von 
der Umschrift ist heute nichts mehr zu lesen. 

Grafts tein (Grundriss 75) mit einem Kreuze und dem gesturzten 
Wappenschilde derer von Grindlaeh, zweite Halfte des 13. Jahrhunderts; 
vgl. die Abbildung. Die hexametrische Umschrift in schonen romanischen 
Majuskeln lautet: 

HIC DE MONTE 6ENVS SEPELITVR NON ALIENVS. 

In einer nicht datirten Urkunde 3 ) bezeugt Herdegenus von Grindela, 
dass sein verstorbener Vater Herdegenus fur sich und seine Gemahlin 
Irmtrudis dem Kloster zu Heilsbronn jahrlich zehn Pfund Denare vermacht 
habe, damit am Feste der Verkiindigung des Herrn (vgl. Nekrologium: 
25. MarzJ und an seinem Todestage (Nekrologium: 11. December) j&hr-: 
lich ein plenum servitium stattfinde und an seinem Grabe (sepulckrum) 
ein ewiges Licht brenne. Zeiige ist Lupoid von Grindela, Stiftsherr in 
Bamberg. Im Jahre 1279 erscheint Herdegen von Grindelach als Zeuge, 
als sein castellanus Siboto von Niirnberg genannt Grotsch seine Guter in 



1) Auf ihn bezieht sich vielleicht die Angabe des Custos von 1389: unum ornatvm, 
qui pervenit de illo de Wenkheim; 1396: una cuaula, quum dedtt tlla de IVenUteim. 

2) Wegele: Zur Literatur und Kritik der frankischen Nekrologicn, S. 74. 

3) Lib. privit. HeUsbr., Jul. 167a. 



Digitized by 



Google 



r 



TBirtbtr ^linker im T&inbpflastnr p Jjribknmn. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



(ftasiitrr Klinkrr im ftirrtyrfUstn ni ~*jnl*bnmn 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



¥ 

I Brunne dem Kloster schenkt, um rait seiner Frau dereinst dort beerdigt 
I zn werden. Lupoldus erscheint 1203, 1218 (als Bruder des Hilpoldus), 
I 1242; Hilpold mit seinen Brudern Lupoid und Lupoid 1226, Albert 1239, 
f 1242, Friedrich 1235, als Stiftsherr in Wurzburg 1242 und 1243. l ) Im 
Nekrologium findet sich Lupoid beim 26. October und 2. December, Hilde- 
\ bold beim 7. August. 

Todtenschild mit dem Wappen von Holbach (Grundriss 81) und der 
Umschrift: Anno dni mcccclxxxxiij an sant jakobs tag starb der erber und 
vest Ditrich von Holbach, der etba des durchleuchtigen fursten und hrn hrn 
Albrechten marggraf zu Brandenburg kurfursten etc. und nach seiner gnaden 
tod seiner genaden son her Friderichs und her Sigmunds etc. camerer ge- 
west ist. 

d. Im Mittelschiffe. 

Grabstein des genannten Herrn von Holbach, an der dritten S&ule 
rechts (Grundriss 104); vgl. Abbildung. Gleich dem noch zu nennenden 
Hans von Knoringen hatte also auch er die Ehre, sein Grab in der Nahe 
der spectabilis seputtura seiner hohen Gebieter zu finden. Das Wappen in 
der Mitte des Steines ist noch zu ersehen; von der Umschrift aber ist 
nur noch soviel zu erkennen, um constatiren zu konnen, dass sie mit der 
oben angefuhrten Umschrift des Gedachtnissschildes ubereinstimmt. 

Grabstein des Hans von Knoringen, neben der vierten S&ule (Grund- 
riss 107) mit der Umschrift: Anno dni 1557 an sant volrichs tag ist zu 
Anspach gestorben der edel und vest Hanns von Kndring zu Eyselden, pfleger 
zu Staff gewesen, welcher alda begraben ligt. Der Stein ist mit zwei Wap- 
pen geziert. 

Grabstein 2 ) des Martin von Eib (Grundriss 106) mit kunstreich ge- 
arbeitetem Wappen und der Umschrift: Anno. dni. m.cccc.lxxxxij. jar. 
ist. gestorben. der. Edel. vnd. vest. Mertem. von. Eyb. an. der. ailftausent. 
maid. tag. dem. got. genedig. sey. amen; vgl. Nekrologium: Mitte No- 
vember. 

Grabstein des Hans Christoph von Eib (Grundriss 109), welcher auf 
einer in der Mitte angebrachten Gusstafel folgende Inschrift tragt: Anno 
Domini 1551 am freytag nach sant georgen tag ist verschiden der Edel und 

1) Lib. yriviL Heilsbr., fol. 82b, 40b, 36a, l27< h 222a, 118b, 127a, 278a. 

2) Abb. bei Dorst, Grabmaler, IS. 11. 



Digitized by 



Google 



— 224 - 

vest Hans Christoff von Eyb zu Sumerstorff. der sellen $4re der Almechtio/ 
gnedig und barmherzig sey. Amen. Neben den GebeipdT in diesem Gr^T 
fand sich im Jahre 1853 ein ziemlich langes Schwert mit wohl erhtflllenem 
Griffe. 

Die von Pilgram, hcrnach die von Eib genannt, gehorten, wie aus dem 
angefuhrten Rathsbuch der Stadt Nurnberg erhellt, zu den alten Nurnberger 
Patricierfamilien und waren angeblich schon 1198 auf dem grossen kai- 
serlichen Turnier daselbst vertreten; hernach zogen sie sich, wie andere 
voni Adel, auf s Land zurttck. Von ihrer Verbindung mit dem Kloster 
Heilsbronn ist der Slteste Beweis eine Casel, die im 14. Jahrhundert dem 
Kirchenschatze geschenkt wurde. *) 

Mit Recht konnte Loser sagen, dass, wie in der Ritterkapelle die von 
Mure, so in der Langkirche die von Eib die meisten Gedachtnisstafeln 
h&tten. Ja es ist sogar wahrscheinlich, dass dieses Geschlecht, Shnlich 
wie die Burg- und Markgrafen, einen fur alle AngehOrigen gemeinsaraen 
„Sarkophag" in der Kirche errichten liess. 2 ) Ausser den drei genannten 
Denksteinen fuhrt Loser noch folgende Namen nach Gedachtnissschilden 
an: Ludwig von Eib (1387 in den Klosterrechnungen genannt) starb 1408 
Freitag nach St. Johannes ante portam latinam; Ludwig von Eib starb 
1438 an der Fastnacht; 3 ) Martin von Eib 4 ) starb 1451 Montag nach St. 
Georg, seines Alters im 71. Jahr (vgl. Nekrologium: 26. April, 5. Mai); 
Konrad von Eib starb 1472 an St. Kilians Tag; *) Magdaleua, des Lud- 
wig von Eib Gemahlin, eine geborene Adelmann von Adelmannsfelden aus 
Schwaben, starb 1473 Donnerstag nach St. Martin (vgl. Nekrologium: 
12. November), Anshelm von Eib, Doctor in beiden Rechten, starb 1477 
am Dreikonigstag; Siegmund von Eib starb 1492 am Aftermontag vor St. 
Bartholomaus; Hans Christoph von Eib starb 1492 an der eilftausend 
Maid Tag; Ludwig von Eib, dessen Altarbild noch unten zu besprechen 
sein wird, starb 1502 Samstag nach Pauli Bekehrung, seines Alters im 



1) 1367: casulam auream de panno domini de Eyb; 1437: catulam de Eyb auream 
antiquam. 

2) 1465: fur die bartucher auf der von Eyb grebnuss 6 t.; Nekrologium (nach 1483) 
zum 9. August: in sepultura eorum custos 4 candeias accendat. Dieser Sarkopbag beisst 
ebenda zum 12. November wahrscheinlich deswegen sepulchrum Martini, weil gerade dieser, 
als die Notiz in das Nekrologium eingetragen wurde, in jenem Hochgrab ruhte. 

3) Seine Exequien werden in demselben Jahre in den Klosterrechnungen vermerkt 

4) Im Jahre 1438 stand der Abt Ulrich bei einem Sohnchen des Martin von Eib zu 
Gevatter; das Pathengeschenk betnig 8 Gulden. 

5) Einnahme des Custos 1473: von der Eyber ducher 2 ft. 



Digitized by 



Google 



f 



Grindlach 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



rvfmr" 



— 225 — 

85. Jahr; l ) Hans von Eib zu Sommersdorf starb 1507 Mittwoch nach 
St. Lucien Tag; 2 ) Ludwig von Eib zu Eibburg starb 1511 den 29. April; 
„Hanns8 von Eyb, Ritter, geboren am 13. December 1445, 3 ) starb anno 
1507 Sambstag nach Catharine und ligt zu Heilsbrunn begraben. Hat zwo 
frawen gehabt: die erste Anna, Herrn Hansen von Liechtenstein Ritters 
Dochter, welche er anno 1463 an unserer Frawen Liechtmesstag zur Ehe 
genommen, starb anno 1481 am Sambstag vor Viti den 9. Juny; die 
andere auch Anna genannt, Herrn Conrad von KnSringen Ritters Dochter, 
welcher heurat anno 1482 mitwoch vor Martini getheidinget worden, die 
starb auch vor ime 1488 am heiligen oberstag; ligen beede zu Heils- 
brunn;" 4 ) Caspar von Eib starb 1513 an St. Wilbolds- Abend ; 5 ) „ Martin 
von Eib, der vierte dieses Namens, ist derjenige, von dem ein sehr gros- 
ser Stain geschnitten worden, welcher ein lange Zeit in der Capellen zu 
Summer8dorf bei dem Altar an einem Kettelein in Eisen eingefasst ge- 
hangen; starb am achten Tag nach dem Schnitt anno 1517 den 29. 
Martii;" 6 ) Ludwig von Eib der Aeltere auf Sommersdorf starb 1564 den 
25. M&rz. Aus Gurckfelder's Chronik fugen wir noch hinzu: Katharina 
Stieberin von Buttenhain', des Georg Ludwig von Eib Gemahlin, starb 
1516 Freitag nach Bonifacii und erhielt zu Heilsbronn einen Leichenstein. 
Aus anderen Quellen: Caspar von Eib zu Sommersdorf starb 1551; Lud- 
wig von Eib zu Eibburg und Hartenstein, brandenburgischer Erbk&mme- 
rer, starb 1521 den 12. Mai; Ludwig von Eib zum Hartenstein, branden- 
burgischer Erbk&mmerer, starb 1553 den 13. Juni. 7 ) Aus dem Nekro- 
logium: Ludwig von Eib nebst Gemahlin (I. August, 6. September), 
Martin von Eib (9. August), Konrad nebst seiner Gemahlin Elisabeth und 
seiner Mutter Anna (30. September). Georg von Eib wird 1451 genannt, 
Sebastian von Eib 1501. 8 ) Endlich noch las Ldser „in einer Tafel beim 
neuen Predigtstul" folgende Verse: 



1) 1487 Silvester: 130 fl. ex parte Ludewici de Eyb pro suo aervitio et lampade. 

2) 1484 Silvester: Johanni de Eyb t quando levavi puerum de fonte sacro 6 fi,; 1508: 
in exequiu Johannis de Eib aenioris 23 mensural vini. 

3) 1445: ad nuptias istiua Eyber 2 t. 

4) „Stamm der von Eyb im Land zu Francken, von Wenceslaus Gurckfelder", ber- 
ausgegeben von Dr. Laurent im 34. Jabresbericbte des bistor. Vereins von Mittelfranken, 
S. 77; vgl. Hocker, Antiquitatenschatz, S. 215—219. 

5) 1500: in nuptiie Cos pari* de Eib 10 fi. 

6) Gurckfelder a. a. 0., S. 76. 

7) 1516: in nuptiia Ludewici de Eyb 10 fl. 

8) 1451: des J or gen von Eyb brie/ zu Number g aufzuschlahen 4 t.; 1501: in nuptiis 
Sebastiani de Eib 8 fl, 

15 



Digitized by 



Google 



I 



— 226 — 

Im fanfzehnhundert und siebenzigsten Jahr 
Am zehent Decembris es war, 
Da ich Christoff von Eib die Statt 
Einnam, die Mertin von Eib innh&tt 
Vor mihr wol hundert und zwenzig Jahr, 
Die er ehe gestorben war. 
Mein Leben, Wandel vnd mein End 
Der gerechte Gott wol weiss und kent. 
Mein getreue Dienst zu rath und that 
Zu Hof man gespiirt vnd gesehn hat 
Im Marggravischen loblichen Regimendt, 
Darbei ich auch mein Leben endt. 
Jezt wart ich mit dem V&ttern mein, 
Biss uns aufgeht der Gnaden Schein. 

Am 22. April 1711 meldet der Amtmann zu Heilsbronn dem Herrn 
Johann Friedrich von Eib zu Bonhof, man sei bei der Reparatur der 
Kirche jetzt so weit gekommen, dass man begonnen habe, diejenigen 
Grabsteine, welche zerbrochen und vom Gefrost zermalmelt seien, zu uber- 
pflastern. Da dies auch mit drei Grabsteinen der von Eib nothig sein 
wiirde, so frage er an, ob man vielleicht neue Steine legen lassen wolle. 
Ferner meldet er, dass an der gewolbten Saule in der sogenannten „Ei- 
bischen Kapelle" 13 holzerne Epitaphia angebracht seien, die ebenfalls 
einer Erneuerung dringend bedurftig schienen. 

e. In der Haydecker Kapelle: 

Altar der hh. Martinus und Ambrosius (Grundriss y), in Schnitzwerk 
und Malerei den h. Martinus und mehrere Scenen aus seinem Leben dar- 
stellend. Es ist dies der sogenannte Eibische Altar, welcher ehemals im 
sudlichen Seitenschiffe dicht neben dem nassauischen Sarkophage stand. 
An der Predella desselben ist die Abnahme Christi vom Kreuz gemalt: 
rechts kniet der brandenburgische Rath und Hofmeister Ludwig von Eib 
zu Eibburg, Sommersdorf und Hartenstein nebst vier Sdhnen, links seine 
Gemahlin Magdalena geb. Adelmann nebst zwei Tochtern und zwei Enke- 
linnen. Dazu die Ueberschrift: Dise gegenwurtige tafel hat lassen machen 
und malen herr Ludwig von Eib ritter der eltter in dem siben and achtzi- 
gisten Jare, d. h. 1487. Unter den Sohnen ist auch Gabriel von Eib ab- 
gebildet, der im Jahre 1535 als Furstbischof zu Eichst&dt starb; die an- 



Digitized by 



j 



FRIEDRICH VON HOLBACH + 1493. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



— 227 — 

deren sind Anshelm, Ludwig, Caspar. Die Tafel ist aber an beiden Sei- 
ten abgeschnitten, so dass elf Bildnisse fehlen; denn ausser dem Eltern- 
paare, den genannten Sohnen und zwei Tochtern (Barbara und Margaretha) 
entbielt sie ehedem acht kleine Knaben und funf M&dchen „fast einer 
Grosse, mit rothen Leibrocklein bekleidet," wahrseheinlich Enkelkinder 
darstellend. *) 



3. Aebte und Klosterbruder. 

In dem oben (S. 34-48) mitgetheilten Verzeiehnisse der Heilsbron- 
ner Aebte sind auch die Nachweise daruber enthalten, dass die altesten 
derselben im Kreuzgange, die spateren aber in der Kirche beerdigt wur- 
den. Die letztgedachten vvurden fast sammtlich in dem gothischen Theile 
des sudlichen Seitenschiffes bestattet. Doch lasst sich nicht mit Bestimmt- 
heit das Grab eines jeden einzelnen Abtes nachweisen ; ausser den bereits 
im Verzeiehnisse n^her angedeuteten Grabs tatten konnen wir nur im All- 
gemeinen sagen, dass wahrseheinlich auch die im Grundrisse mit Nr. 57, 
62, 64, 65, 69, 72 und 113 bezeichneten Steiue die Ueberreste von Aeb- 
ten bedecken. 

Die ubrigen Klosterbewohner fanden ihre letzte Ruhestatte auf einem 
Friedhofe an der sudlichen Seite des gothischen Chores (S. 58). Aus 
dem mehrfach erwahnten Inschriftenverzeichnisse erfahren wir, dass im 
Kreuzgange eine Tafel hieng, welche besagte: Anno dni 1482 incepta 
est haec praesens tabula mortuorum fratrum in Bronte salutis monasterio, 
qui hie sua* elegerunt sepulturas, tempore dni Conradi abbatis 24. — Obiit 
/rater Nicolaus sacerdos dictus NageU, quondam praepositus in Bonhoff^ 15. 
Sept 1497. — Anno dni 1502 in die Egidii obiit venerabilis pater Johan- 
nes Seyfer, philosophiae ac sacrae theologiae eximius interpret ac doctor, 
huius monasterii professus, monachus et sacerdos; et est sepultus in com- 
muni coemiterio. 

Bereits in die evangelische Zeit gehort ein die Bekehrung des Saul 
darstellendes Bild in der Kirche (Grundriss 51) mit der Unterschrift: 
Anno dni MDLXXIU septimo die Martii pie in Christo obiit venerabilis vir D. 
Georgius Oder, huius caenobii conventualis per Xliii annos, menses V, dies II. 



1) Vgl. 34. Jahresber. d. histor. Vereins f. Mitteifranken, S. 93, Anm. 108, 109. 



15* 



Digitized by 



Google 



\ 



228 — 



4. Andere Personen. 

Gedachtnissbild fur den Nurnberger Arzt Meingott im sudlichen 
Seitenschiffe (Grandriss 43). Im einfachen Style des 14. Jahrhunderts ist 
Maria und Christus dargestellt; zu den Fussen Maria's kniet der Arzt, 
der in einen rothen, mit Hermelin verbr&mten Mantel gekleidet ist und 
eine gleich behandelte Kopfbedeckung tr&gt. Auf einem Spruchbande steht 
seine Bitte: 

te rogo, virgo pia, mater, me defende, Maria. 

Die Gottesmutter deutet auf ihre' Bruste und spricht zum Heilande: 
hec quia sucsisti, flli, veniam precor isti. 

Christus zeigt auf seine Wundmale und spricht zu seinem Vater: 
vulnera cerne, pater, fac quod rogetat mea mater. 

In den Wolken erscheint die b&rtige Figur des ewigen Vaters mit 
der Antwort: 

queque petita dabo, flli, tibi nulla negabo. 

Um den Rahmen des Bildes liest man : Anno domini m ccc Ixx . . . . 

Agne . . . l ) virginis et martiris obiit magist. Mengot, cuius anima 

requiescat in pace. amen. Vgl. Nekrologium: 21. Januar, 3. Mai, 22. Juni, 
29. August. Aus den Rechnungen geht hervor, dass dieser Arzt bereits 
seit 1350 als Zinsen eines hinterlegten Capitals von 480 Pfund Heller eine 
von den Jahresrenten (pens tones ad vitas hominum) bezog, deren das 
Kloster eine ganz ansehnliche Menge auszahlte. a ) Er wird untei den 
Pensionairen als magUter Mangotm aufgefuhrt. Im Jahre 1358 stiftete 
er sich ein Jahrgedachtniss. 3 ) Ebenso bekennen im Jahre 1370 Meister 
Friedrich der Arzt 4 ) und der ehrwurdige Herr Heinrich Erzbischof zu 
Anavarazar, dass sie als Universalerben des seligen Meisters Meingozz 
dem Kloster zu Heilsbronn zwei Gutchen zu Rohr schenken, 5 ) um dem 
Verstorbenen ein Jahrgedachtniss zu stiften. 6 ) 



1) Ziemetshausen: 1370 in die a. Agnetia. 

2) Deutlich ist z. B. 1373: pro 28 U pens* dandia annue domino C. dicto Perwig et 
Alberto Holtzachuher ordinia a. Johannia Hoapitaliorum buraariua dedit 210 t. 

3) De magt8tro Man goto ad mi as am cotnparandam 70 t.; spater dasselbe: de remedio 
mgr. Mangoti 70 t. 

4) Aucb er war Pensionair des Klosters; das Nekrologium nennt ihn beim 24. Sep- 
tember. 

5) Lib. privil. Heilabr., fol. 269 b. 

6) Vielleicht ist biermit in Verbindung zu bringen die Notiz von 1371: expenaae do- 
mini epiacopi noatri pro bonis in Ror 3 t. 



Digitized by 



Google 



— 229 — 

Das Denkmal des genannten Erzbisckofs Heinrich besteht aus einem 
Sandstein von viereckiger Form mit aufgesetzter dreieckiger Spitze, 1,390 
m. hoch, 0,745 m. breit, 0,217 m. dick. Es ist zum Freistehen einge- 
richtet und befand sich urspriinglieh gewiss im Chore, vielleicht bei Nr. 
124; zu Hocker's Zeit stand es auf einem Altare in der Haydecker Ka- 
pelle; *) erst jfingst erhielt es seine jetzige Aufstelhing auf dem Sarko- 
phage der Grafen von Nassau (Grundriss 111). Beide Seiten sind mit 
Figuren geschmuckt, die im Style des 14. Jahrhunderts mit vieler Fein- 
heit gearbeitet sind. Auf der einen Seite erblickt man Christus am Kreuze 
zwischen Johannes und Maria; zu Fussen kniet ein Bischof mit Mitra 
und Stab. Die andere Seite zeigt die Krflnung der allerseligsten Jung- 
frau: der Heiland mit dem bekreuzten Erdball segnet seine Mutter; zwi- 
schen beiden kniet wiederum die Gestalt des Bischofes; oben breiten die 
Engel einen Teppich aus. Auf beiden Seiten beginnt die Unterschrift: 
Anno dni m.ccc.xc. in. vigilia. omnium, sanctorum, obiit. in. xpo. pr. Dns. 
Henricus; die Fortsetzung lautet auf der einen Seite: cuius, anima. requiescat. 
in. pace, auf der anderen: archieps. Anavarsen= et. est. hie. sepultus; vgl. 
Nekrologium: 31. October, 2. November, 14. August. Ueber die Abkunft die- 
ses Erzbischofs ist gar nichts bekannt; ware er ritteriicher Herkunft gewesen, 
so wurde man wohl nicht unterlassen haben, sein Wappen hinzuzufugen. 
Da Anavarza oder Anazarba in Cilicien liegt, 3 ) so war Heinrich nur Erz- 
bischof in parlibus injidelium. Im Jahre 1406 fuhrt denselben Titel Erin- 
gus, Suffraganbischof von Bamberg, fruher Mflnch in Ebrach: vielleicht 
also ist es gestattet, auch den Erzbischof Heinrich zu den Bamberger 
Weihbischofen zu zahlen. Aus den Rechriungen des Klosters Heilsbronn 
scheint hervorzugehen , dass er daselbst viele Jahre lang als Pensionair 
lebte; wenigstens ist so viel sicher, dass er im Jahre 1353 an die Kloster- 
kasse ein Capital von 128 Pfund Heller zahlte und seitdem eine Jahres- 
rente bezog. Er wird hier stets nur als dominus archiepiscopu* bezeich- 
net. Im Jahre 1376 verkauft Heinrich Schenk von Lentershausen den 
ehrsamen geistlicnen Herren Herrn Heinrich Erzbischof von Anavaraza 
und dem Abt und Convent zu Heilsbronn eine ganze Reihe von Giitern. 3 ) 



1) Antiquititatenschatz, S. 72. 

2) Wilh. Tyr. XV, 23: Sub Anavar2a, urbe antiquissima, quae est sectmdae Ciltciae 
metropolis, in eo loco qui dicitur prut urn palliurum. (Wilkeus, Kreuzzuge, II S. 716, 
12.) Heute heisst der Ort Acsaray oder Acasaray; vgl. Historisch-diplomatisches Magazin 
far das Vaterland und angrenzende Gcgendeo, 3. Stuck, Nurnberg 1781, S. 338. 

3) Lib. privil. Beilsbr., fol. 302 a. 



Digitized by 



Google 



— 230 — 

Hooker l ) fand in der Bibliothek eine Handsehrift des Speculum 8. Trac- 
tates gloriosae virginis Mariae^ die folgenden Vermerk enthielt: Hunc 
librum dedit conventui reverendm in Christo pater et dominus do minus 
Heinricus archiepkcopus Anavarizzemis anno domini M.CCC. octogesimo 
quinto. 

Bei der Graberoffnung im Jahre 1853 glaubt man den Korper des 
Erzbisehofs Heinrich gefiinden zu haben. Als man namlich unweit des 
Sacramentshauschens, unmittelbar vor dem ehemals hier befindliehen Abts- 
sitze (Grundriss 126), nach Entfernung des Kirchenpflasters im Fussboden 
ein Kreuz aus weiss glasirten Backsteinen entdeckte, liess man an dieser 
Stelle (Grundriss 125) nachgraben. In einer Tiefe von sechs Fuss stiess 
man auf das wohl erhaltene Skelett eines grossen mannlichen Korpers, 
der mit einem dunkeln, goldbordirten Talar von schwerem Seidenstoff be- 
kleidet gevvesen war und einem vornehmen Geistlichen angehort zu haben 
schien. Der Schmelz der schonen Zahne verrieth einen jugendlichen Mann. 
Der Schadel ruhte auf einem Steine und schien mit einer Lederhaube be- 
deckt gewesen zu sein. Auf der rechten Hiifte lag eine Bleiplatte, viel- 
leicht einst auf dem jetzt zerfallenen Sarge befestigt Leider war die- 
selbe so sehr zerstort, dass trotz der angestellten cheraischen Versuche 
die fieinigung der ehemals glatten Oberflache nicht gelingen wollte. 

Gedachtnissbild: der auferstandene Heiland kampft mit dem Tode. 
Unterschrift: Nach Christi gepurt MDIX den V Aprilis ist verschiden der 
erbar Georg Pawreisen, wirt im Hailsbrunnerhof zu Nurnberg, d. G. g. Im 

Jahre 1486 hatte Lienhart Paureysen 5 fl. Abgaben an das Kloster zu 
zahlen. 

Gedachtnissbild fur Christoph Kienlein, starb 1558. 

Gusstafel (Grundriss 54) mit folgender Aufschrift; 

Hpot; Tode Tfi'y t a j\h$ov 7 ysu^ov vu (X\) 6\j(X7coks q>>oi»oc, 
Mr\6s ctxj fih(XKTE VBXpov, o\3 fitoi; Ecr^koq <XSL. 

Wolfgango Salingero, pio docto et sincero theologo, qui exul a sua patria 
Wels ob doctrinam evangeiii in his regionibus ad XXX annum pie docuit it 
continentissime vixit postremumque suae aetatis decennium in aula Marchitl 
summo pietatis studio et saiutaribus monitis transegit, sexagenarius v. CA 
Mati anno Domini MDLX migrat ad dominum et voluntate pia generosissirfi 
et illustrissimi principis D, D. Georgii Friderici Marchionis Brandenburge*. 



1) Bibl. Heihbr.y p. 67. 



Digitized by 



Google 



— 231 — 

pie foel. in hoc monasterio honest iss. sepultus Con. et liberi P. E. parenti 
suo cariss. h. m. f. c. Der Markgraf hatte dem Abte aufgetragen, fur 
seinen Hofprediger hart neben dem Grabe des Markgrafen Georg eine neue 
Rnhestatte graben zu lassen. l ) 

Zwei unbedeutende Gedachtnissbilder im sudlichen Seitenschiffe (Grund- 
riss 52). 

Unter den vieien neueren Grabsteinen erwahnen wir: Michael Dres- 
ler, Professor am Heilsbronner Gymnasium, f 1610; Georg Keck, Rich- 
ter des Klosters, f 1623; Prof. Johann Plofelder, f 1626; Richter Georg 
Ehermann, f 1667; Martin Clemens Coler, Rector des Gymnasiums, 
f 1691; Philipp Caspar Kern, Bogen- und Kornschreiber, f 1697; Jo- 
hann Friedrich Krebs, Prediger und Professor, f 1721; seine Ehever- 
traute f 1725. Johann Ludwig Hocker, der oft genannte und verdienst- 
volle Herausgeber des Heilsbronnischen AntiquitiLtenschatzes , starb 1746 
und wurde ausserhalb der Ostseite des Chores begraben, wo sein Leichen- 
stein (Grundriss 130) eingemauert ist. 2 ) 



5. Einige alte Gem&lde ohne Beischriften. 

Drei hochst interessante Bilder hangen heute in der Ritterkapelle. Ein 
sehr sch5nes Gem&lde auf Goldgrund (Grundriss 13), der ersten Halite 
des 14. Jahrhunderts angehorend, zeigt in vier Bildern die Gefangennahme 
Christi, sein Verhor vor Pilatus, seine Auferstehung und Himmelfahrt. 
Wahrscheinlich ist das charakteristisch gemalte Bild nur der Ueberrest 
eines grosseren Bildercyclus. Dasselbe gilt von einem etwas jungeren 
Bilde (Grundriss 16): Eine sehr lebendige Gruppe, Volk und Kriegs- 
knechte, schaut verwundert und mit Entsetzen zur Seite; von den zwei 
Anfuhrern zu Pferde tragt der eine auf einem Schriftbande in schonen 
romanischen Majuskeln den Ausruf : Vere filius del erat homo iate. Zwei 
schwebende Engel fangen in einem Kelche 'die Blutstropfen auf. Offenbar 
haben wir also hier einen Theil einer grossen und figurenreichen Darstel- 
lung der Kreuzigung. Das dritte GemSlde (Grundriss 33) gehort dem 
15. Jahrhundert an. Es zeigt in edler und majestatischer AuflFassung die 
Himmelskonigin, in der Rechten das Scepter haltend, auf dem linken Arme 



1) Hocker, Antiquitatenschatz, S. 145. 

2) Muck, Beitrage, S. 251. 



Digitized by 



Google 



— 232 — 

das Jesuskindlein, welches an einem Faden ein zierliches Vdgelchen halt. 
Zwei Engel setzen der Gottesmutter die mit Kreuzbugeln geschmuckte 
Krone auf s Haupt. Den weiten Mantel schlagt die Patronin der Heils- 
bronner Kirche um eine ganze Menge von Cisterziensermonchen, an deren 
Spitze der Abt zu erkennen ist. 

Nnr eine untergeordnete Bedeutung haben die Bilder im sudlichen 
Nebenschiffe: ein Cyclus von der Schopfung bis zur Vollendung der Er- 
losung (6rundri8S 46), die Auferstehung dcs Herrn (Grundriss 50), beide 
heute ohne Unterschrift; ferner die Taufe Christi. Besser ist eine Maria 
mit dem Leichnam des Herrn , dabei verschiedene Heiligenfiguren (Grund- 
riss 66). Zwei Theile eines Flugelbildes, dem 15. Jahrhundert angehOrend 
und nicht ohne Werth, zeigen die Kreuzigung und die Grablegnng 
Christi (Grundriss 71); bei der ersteren kniet ein Monch; die Unter- 
schrift ist erloschen. 



Digitized by 



Google 



— 233 



Erklarung der Zahlen 

im 

Grrundrisse der Mansterkirche, 

zugleich ein vollstandiges Verzeichniss 

der heute noch dasclbst vorhandencn 

ftenkmatet) JJifder und Miate. 




2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 



16 



Gruftstein mit dem Wappen von Seckendorf und von 
Weitersdorf 

Gruftstein mit dem Wappen von Thanne 

Gruftstein mit dem Wappen Kalb 

Gruftstein mit dem Wappen Pfefferbalg 

Gruftstein mit dem Wappen von Leonrod 

Gruftstein mit dem Wappen von Kn5ringen 

Grabstein des Marquard Hubschmann, f 1289 . . ♦ . 

Gruftstein mit unbekanntem Wappen . 

Grabstein der Elisabeth N., f 1383 

Gruftstein mit dem Wappen von Mure 

Gruftstein mit unbekanntem Wappen 

Grabstein eines Grafen von Oettingen 

Bild: Scenen aus dem Leiden des Herrn 

Grabmal des Georg von Seckendorf, f 1444 

Daruber: Zwei Todtenschilde von Muffel 

Grabmal der Margaretha von Seckendorf, geb. von Rech- 
berg, f 1436 

Daruber: Todtenschild des Julius Welser, f 1278 • . . 

Daruber: Todtenschild des Lorenz Staiber 

Bild: Deberrest einer Ereuzigung ........ 



Seite 



201 
201 
201 
201 
202 
202 
202 
203 
203 
204 
204 
199 
231 
209 
212 

210 
211 
212 
231 



Digitized by 



Google 



— 234 



Nr. 

17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 

30 
31 

32 



33 
34 
35 
36 

37 
38 
39 
40 
41 

42 

43 

44 
45 
46 
47 

48 
49 
50 
51 



Gruftstein mit dem Wappen von Putendorf 

Gruftstein mit demselben Wappen 

Gruftstein mit dem Wappen von Vestenberg .... 
Gruftstein mit dem Wappen von Weitersdorf . . . - 
Gruftstein mit dem Wappen von Rotenburg . . , . _ 
Gruftstein mit den Wappen Kalb und von Oberndorf . - 
Grabstein des Heinrich Kolinberger, f !504 . . • . - 

Grabstein eines Herrn von Hohenlohe - 

Gruftstein mit dem Wappen von Mure (?) 

Grabstein des Konrad von Reichenau 

Gruftstein mit undeutlichem Wappen 

Gruftstein mit dem Wappen von Bruckberg 

Gedachtnissbild des Burggrafen Berthold, Bischofs von 

Eicbstadt, f 1365 . 

Steintafel mit dem Wappen von Ellrichshausen .... 
Grabmal des Wilhelm von Ellrichshausen, f 1482 . 

Daruber: Todtenschild des Ludwig von Eib 

Bild des Abtes Friedrich von Hirsehlach, f 1350 . . . 
Daruber: Todtenschild des Ebold v. Lichtenstein, f 1504 
Bild der h. Maria, zu ihren Fussen ein Abt mit seinen 

MSnchen 

Tafel mit einer Unterschrift zum Stiftungsbild (121) . . 
Todtenschild des Berthold Waldstromer, f 1547 . . . 
Todtenschild des Wilhelm von Leonrod, f 1481 . . • 
Darunter: Todtenschild des Laurentius Ayrer, f 1635 . 
Todtenschild des Burggrafen Friedrich I., f 1^01 . . . 
Gruftstein mit den Wappen von Rosenberg und von Thungen 

Grabstein des Georg Sack, f 1483 

Grabmal des Georg Sack, f 1483 

Gedachtnisstafel der Anna von KnSringen (f 1505) und 

des Wolfgang von Knoringen (f 1506) 

Gedachtnisstafel der Familie von Zedwit* 

Bild des Abtes Melchior Wunderer, f 1578 

Daruber: Gedachtnissbild des magister Meingott, f 1370 

Grabstein des Sebald Rothan, f I486 

Grabstein des Konrad Muffel, f 1517 

Bild: Scenen von der Schopfung bis zur Auferstehung . 
Todtenschild. des Burggrafen Friedrich 111., f 1297 . . 
Grabstein des Ebold von Lichtenstein, f 1504 . . . • 
Grabstein einer unbekannten vornehmen Frau .... 

Bild : Der jungste Tag 

Bild und Gedachtnisstafel des Abtes Johann Schopper, 

t 1542 



Seite 



231 
190 
220 
220 
220 
94 
216 
217 
217 

221 

43 
5*28 
21? 

232 

i>7 

gl8 

232 

46 



Digitized by 



Google 



Utoi 



r 



235 — 



Nr. 

52 
53 
54 
55 
56 
57 
58 
59 
60 
61 
62 
63 
64 
65 
66 
67 
68 

69 
70 
71 
72 
73 

74 
75 

76 

77 
78 
79 

80 
81 



82 
83 
84 

85 
86 



Dariiber: Gedachtnisstafel des Georg Oder, f 1573 . . 

Gedachtnissbild ohne Unterschrift 

Todtenschild des Burggrafen Johann I., f 1301 . . . 

Gedachtnisstafel des Wolfgang Salinger, f 1560 . . . 

Grabmal des Ludwig von Eib, f 1521 

Bildnisse zweier Aebte 

Grabstein eines Abtes 

Grabstein des Abtes Arnold, f 1435 . 

Todtenschild des Burggrafen Friedrich IV., f 1332 . . 

Todtenschild mit dem Wappen von Weitersdorf . . . 

Flugelbild der hh. Stephanus und Laurentius . . . . 

Grab, wahrscheinlich eines Abtes 

Gedachtnisstafel des Abtes Johann Wirsing, f 1552 . . 

Grab, wahrscheinlich eines Abtes 

Grab, wahrscheinlich eines Abtes • . 

Bild: Abnahme Christi vom Kreuze 

Todtenschild des Burggrafen Konrad, f 1333 . . . . 

Grab, wahrscheinlich der Kurfurstin Elisabeth, Gemahlin 
Friedrich's L, f 1442 

Grab, wahrscheinlich eines Abtes 

Gedachtnisstafel des Richard von Wenkheim, + 1379 

Bild: Christus am Kreuze 

Grab, wahrscheinlich eines Abtes 

Fundamente eines Sarkophags, wahrscheinlich des Kur- 
fursten Friedrich I., f 1440 

Adler, in Stein ausgehauen 

Gruftstein des Geschlechtes von Grindlach 

Marmordenkmal des Markgrafen Georg (f 1543) und sei- 
nes Vaters Friedrich (f 1536) 

Gedachtnissbild des Markgr. Albrecht Alcibiades, f 1557 

Bild, angeblich des Kurfiirsten Friedrich I., f 1440 . . 

Todtenschild der Burggrafin Elisabeth (f 1375), Gemahlin 
Friedrich's V 

Stein mit dem quadrirten zollerischen Wappen . . . . 

Bild des Herzogs Albrecht von Preussen, f 1568 . . . 

Dariiber: Todtenschild des Friedrich von Holbach, 
t 1493 

Todtenschild des Burggrafen Friedrich V., f 1397 . . . 

Stein mit dem vierfeldigen burggraflichen Wappen . . 

Gedachtnissbild der Markgrafin Elisabeth (f 1578), ersten 
Gemahlin Georg Friedrich's 

Todtenschild des Burggrafen Johann II., f 1357 • . . 

Stein mit dem quadrirten zollerischen Wappenschilde 



Seite 

227 
231 
108 
230 
221 

71 
227 

39 
110 
221 

71 
227 

47 
227 
227 
232 
114 

133 
227 
222 
232 
227 

133 

79, 132 

222 

157 
159 
127 

121 
168 
159 

223 
120 

168 

161 
112 
168 



Digitized by 



Google 



— 236 — 



Nr. 

87 
88 
89 

90 

91 

92 

93 
94 
95 
96 
97 



98 

99 

100 

101 

102 



103 
104 
105 



106 
107 
108 
109 
110 
111 



112 



Grabstein, angeblich des Markgrafen Kasimir, f 1527 • 

Gedachtnissbild des Markgrafen Georg Fried rich, f 1603 

Todtenschild des Burggrafen Albrecht des Schdnen, 
t 1361 

Stein mit dem burggraflichen Wappenschilde .... 

Grabstein, angeblich des Markgrafen Georg des Frommen, 
t 1543 

Gedachtnissbild der Markgr&fin Sophia (f 1639), zweiten 
Gemahlin Georg Friedrich's 

Todtenschild des Burggrafen Johann III., f 1420 . . . 

Stein mit dem vierfeldigen burggraflichen Wappen . . 

Bild des Markgrafen Georg des Frommen, f 1543 . . 

Stein mit dem burggraflichen Wappenschilde .... 

Gedachtnissbild des Burggrafen Friedrich V. und seiner 
Familie *. . . . 

Darunter: Ged&chtnisstafel des Kurf. Albrecht Achilles, 
t I486 

Gedachtnissbild des Markgrafen Kasimir (f 1527) und 
seiner Gemahlin Susanna (f 1543) 

Fortsetzung des Bildes Nr. 97 

Darunter: Gedachtnisstafel des Markgr. Sigismund, f 1495 

Unterer Theil der Gedachtnisstafel des Kurfursten Al- 
brecht Achilles 

Fortsetzung des Bildes Nr. 99 und 97 . . . . . . . 

Darunter: Gedachtnisstafel des Kurf. Friedrich II., f 1471 

Sarkophag der Kurfurstin Anna (f 1512), zweiten Gemahlin 
Albrecht's Achilles. In demselben der Zinnsarg der 
Markgrafin Aemilia (f 1591), Gemahlin Georg's des 
Frommen 

Sarkophag des Markgrafen Joachim Ernst, f 1625 . . 

Grabstein des Friedrich von Holbach, f 1493 .... 

Sarkophag des Markgrafen Georg Friedrich, f 1603 . . 



Grabstein des Martin von Eib, f 1492 

Grabstein des Hans von KnSringen, t 1557 

Grabstein des Markgrafen Friedrich des Aeltern, f 1536 
Grabstein des Hans Christoph von Eib, f 1551 . . . 
Sarkophag, wahrscheinlich Konrad's von Haydeck . . . 

Sarkophag eines Herrn von Nassau 

Auf demselben: Steindenkmal des Erzbischofs Heinrich 

von Anavarza, f 1390 

Fundamente eines Sarkopbags 



Seite 

152 
161 

114 

168 

152 

161 
127 
168 
152 
168 

122 

137 

151 
122 
150 

138 
122 
134 



136, 139 
79, 178 
223 

79, 113, 
136, H7, 

162 
223 
223 
148 
223 

80, 196 
80, M 

229 
126 



Digitized by 



Go/4 



— 237 



Nr. 

113 
114 

115 
116 
117 
118 
119 
120 
121 
122 
123 
124 

125 

126 
127 
128 
129 

130 
a 
b 
c 
d 
e 
f 

g 
h 
i 
k 



m 
n 
o 
P 

q 

r 



Grab stein eines Abtes 

Deckel eines Sarkophags, wahrscheinlich Gottfried's von 
Haydeck 

Bronce-Tafel mit dem Wappen von Haydeck .... 

Romanische Steinsculptur 

Steinwappen von Ellrichshausen 

Grabstein des Abtes Abdias Wickner, f 1608 .... 

Grabstein des Abtes Johann Wirsing, f 1552 .... 

HOlzernes Crucifix von Veit Stoss 

Stiftungsbild der Kirche 

Sarkophag eines Graf en von Abenberg 

Sarkophag eines Grafen und zweier Grafinnen von Abenberg 

Muthmasslich ehemaliger Standort des Steindenkmals des 
Erzbischofs Heinrich von Anavarza 

Grab, wahrscheinlich des Erzbischofs Heinrich von Ana- 
varza, f 1390 

Stelle, wo ehemals der Sitz des Abtes 

Sacramentsh&uschen 

Modernes Denkmal des Burggrafen Friedrich III., f 1297 

Gemaltes Glasfenster mit den Figuren des Burggrafen 
Friedrich III. und zweier Burggrafinnen . . . . 

Grabstein des Pfarrers Hocker, f 1746 

Ehemaliger Altar der hh. Maria, Odilia und Luna . . 

Ehemaliger Altar der hh. Apostel und Evangelisten . . 

Ehemaliger Altar 

Ehemaliger Altar. 

Ehemaliger Standort des heutigen Altares u 

Ehemaliger Standort des heutigen Altares q 

Ehemaliger Altar der hh. Fabianus und Sebastianus . . 

Ehemaliger Altar (der hh. Philippus und Jacobus?) 

Ehemaliger Altar 

Altar der hh. Petrus und Paul us 

Ehemaliger Altar der h. drei K&nige 

Ehemaliger Altar des h. Kreuzes 

Ehemaliger Altar. 

Ehemaliger Standort des heutigen Altares k . . . . 
Ehemaliger Altar. 

Altar der hh. Martinus und Ambrosius (Eib'scher Altar) 
Ehemaliger Altar (mit zugehoriger Wandnische). 
Altar der b. Jungfrau Maria (ehemaliger Altar der hh. 
Stephanus und Laurentius) 



Seite 
227 

195 

59 
196 
222 

48 

47 

69 
187 
194 
194 

229 

230 

68 

67 

1U4 

97 
231 

68 
68 
66 

66 

69 

66, 69 

66, 69 
66, 70, 
79, 133 

68, 113, 
144 
69 

70 

69, 226 



71 



Digitized by 



Google 



— 238 



Nr. 

t 
u 

V 

w 

X 



Ehemaliger Altar. 

Altar der hh. elftausend Jungfrauen 

Pfarraltar der heutigen evangelischen Gemeinde . . . 

Ehemaliger Standort des Hauptaltares 

Gegenw&rtiger Standort des Hochaltares mit dem Auf< 

satze des ehemaligen Dreikdnigsaltares 

Unter demselben der angebliche Grabstein des Burggra- 

fen Friedrich III. (f 1297) 

Ehemaliger Eingang von den Kreuzg&ngen in die Kirche 
Grundmauer, wahrscheinlich von einer alten Begr&bniss- 

kapelle 



Seite 

69 

69 

66, 144 

66 

98 
80 

60 



Digitized by 



Google 



Beilagen 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Googl 



lJ 



Funfter Abschnitt. 



Historischc Aufzeichnungen des Abtes Sebald Bamberger 

(1498-1518). 



Markgraf Friedrich fordert von dem Kloster 100 Gulden. — 1498. 

Notatu dignum etiam est, quod intermedio tempore, quo senior do- 
minus, videlicet Conradus abbas huius monasterii XXIIII, mortali la- 
borabat aegritudine, antequam ad ultima deveniret spiramina vitae, ter 
scriptis in X diebus per principem marchionem Fridericum requisiti senio- 
res fiierunt ad solvendum C flor. renenses, quos cedere nobilibus per 
solutionem expensarum debebat. Paucis siquidem circa haec tempora an- 
teactis diebus magna eorundem in Winsheim fuit congregatio, super Con- 
cordia inter dominum Babenbergensem et marchionem tractantes, qui 
propter obtentum dolo et fraude castrum Streitberg in magna dissensione 
fuerunt. Et soluti sunt de granariatu. Similiter domino Eberacensi et 
domino de Lanckheim cuilibet etiam centum fl. renenses ad satisfaciendum 
expensas impositi sunt, domino montis monachorum in Babenberg CC. 
Ne id in posterum eveniret, quietantia in Lanckheim habetur. 



KurfOrst Albrecht und Markgraf Friedrich muthen dem Kloster zu, bei der 
Wahl eines neuen Abtes 2000 Gulden zu zahlen. — (1479) 1498. 

Pro futurorum eruditione notatu dignum occurrit, quod tempore regi- 
mhram Udalrici XXII et Petri XXIII abbatum marchioni Alberto MM flor. 
concessa sunt; fidem ilia restituendi promissam scriptis sigillatis muuiens, 
verum promissum oblitus solutionem usque ad electionem et ingressionem 

16 



Digitized by 



Google 



— 242 — 

Conradi XXIIIl abbatis distulit. Quo in abbatiali dignifato existente callidi 
quidam et fraudibus pleni consiliorum communicators, ut puta qiiidam 
camerae principis scriptor Nordlingensis dictus, principi suasorie suggesse- 
runt, consuetudinis longi temporis et approbatae atque iuris dominii esse, 
dum novus Fonti salutis praefieeretur pastor, MM floreni a monasterio 
principi dandi essent. Hoc audito mox princeps praemissam summam 
postulavit. Patres monasterii econtra consuetudinem non esse allegabant; 
nee unquam aliquem illos fl. dedisse abbatem, nee iuris aut usus esse 
affirmabant. Princeps dictis acquiescere nolens, verum mille modis mo- 
nasterium gravare eoepit, quoad literas extorsit et anullavit atque cassa- 
vit: isto quo modo satis pro concessis monasterio fecit. Facta memoriter 
tenens patris Fridericus marchio gradique vestigia genitoris avide cupiens, 
sublato Conrado XXIIIl de medio, mortis eius fama ad eum delata in 
Ulma, ubi convocationi principum in regia diaeta tunc intererat, de pro- 
ceribus magistrum curiae Ulricum de Zedvvitz, virum in saeculi negotiis 
providum, misit suique desiderii ac mentis archana patribus monasterii 
narranda patefaciens, iter agere celeri cursu iussit. Qui vix in Ahawsen 
se receperat, faina electionem celebratam esse nuntiat. Quo audito, certis 
interpolatis diebus, lentiori passu, quam coeperat, legationi satisfacere 
studens monasterium venit. Post multa inter narrandum urbane tandem, 
ut consuetudini et iuri dominii cum MM florenis nos conformaremus, mo- 
nuit. Non esse iuris et consuetudinis econtra asserebant patres; sibi, ut 
haec referret atque postularet, commissum esse aiebat; insuper, ut suae 
non improperetur personae, oravit. Singulis consilio libratis, donee prin- 
ceps rediret, interim quieti studendum esse conclusum fuit. Elapsis ali- 
quot septimanis Onoltzpach venit. Patres cum abbate ipsum accedentes, 
enumeratis prius monasterii gravaminibus , quae multa et varia et paene 
intollerabilia ob pressuras et hospitalitates erant, mansuetior et mitior 
sperato blandis alloquiis erat; silentio transitis 2000 fl., ut honoraretur 
aliquo munere petivit. Quo dono tantus princeps venerandus esset, quae- 
situm fuit. „An clinodio aliquo ponderibus nonnullis gravato nos hono- 
rabitis? Non posteris praeiudiciale" erigetis ; curabimus illud successu tem- 
porum gratiosis exhibitoribus recompensare." Promissis molliti patres, ut 
in commodis se offerrent, non ob aliquam iurisdictionem aut consuetudi- 
nem, sed ex quadam liberalitate et quodam hilari affectu xenia pro cen- 
tum et XXX flor., illis immissis centum florenis, propinaverunt. Quibus 
oblatis et per principem intuitis, non aequo oculo ipsa (forte ponderosiora 
speraverat) inspexit. Accepit quidem munera ea; quae parum refecit 



Digitized by 



Google 



— 243 — 

gratitudine. Patres, tollerare cogebamur! oportet, o oportet! cum nihil 
teneremur et, quibus indiguissemus, ut nociva averteremus, in valore CC 
et XXX florenorum dedimus et indicia mediocris gratitudinis in recom- 
pensum accepimus. Curent posteri, sudent et certent singuli, ne non me- 
morando ortu, ut hie cernitur, aliquod inchoent, quod transitu temporis 
convolet in noxium gravamen.' Conspiciantur in libro computationum ra- 
tiones abbatum, quas primis annis fecerunt: nihil talium invenitur, et ta- 
men usus et consuetudo allegatur. potestas, te cingere deberent de- 
mentia et pietas et ambire iifstitia! [Von anderer Hand: Attemptata 
tempore Sebaldi abbatis XXV sacrae theol. licenciati sunt praemissa haec, 
post non pluribus elapsis sive giratis annis theologiae professoris, videlicet 
anno 1501 ultima Augusti.] 



Markgraf Friedrich verlangt Geld und Fuhren, urn mit dem Kaiser gegen die 
Schweizer zu Ziehen. — 1499. 

Ne memoriam fugiat succedentium, notatu dignum occurrit, quod ob 
lites tota aestate inter Romanorum regem et Switenses (sive Elvetios) 
continuatas pauperes nostri currenti XC1X anno gravi steura fuerunt one- 
rati. Nam princeps noster cum septingentis equis regem accedens in 
gravamen sui suorumque ob diutinam in eisdem litibus moram multum 
consumpsit, steura suorum adiutus. Nostro monasterio mille sexingenti fl. 
renenses fuerunt impositi. Unde multum murmuris subortum fuit inter 
vulgum; parum praebuit adiumenti; ut daretur oportuit. Inde dampna 
et incommoda monasterio evenerunt non pauca. Nam monasterii pauperes 
in censibu3 solvendis fuerunt tardi; plures omnino nichil dederunt, alle- 
gantes gravamina praeter modum in dies crescere: nisi misericorditer 
ageretur, a bonis recedere cogerentur. Talia ante tempora inaudita fuere. 
Ultra praemissa tres currus cum 14 equis cum expeditione principis mit- 
tere oportuit, hisque pro necessitatibus sumptuum quottidianorum addere 
non pauca oportuit. Unde dissecationes oriebantur ; verum qui talia cura- 
rent, visi sunt pauci; quos irruens gravabat dolor, clamabantus [?] sive 
gemitus non fuerunt auditi. 



Abgaben wegen des Krieges gegen die Schweizer. — 1500. 

Ne posteros et successores fugiant priorum temporum et patrum acta, 
memoratu dignum, ymmo dignissimum occurrit (ut facilius frivolae per 

1G* 



Digitized by 



Google 



V 



— 244 — . 

unum aut duos etiam non eonformes iuribas actus consuetudines et prae- 
scriptiones allegantes praesumptiones de medio tollantur, ymmo radicitus 
extirpantur), quod anno domini 1500, cum gravis et grandis atque formi- 
dolosa quasi toti romano imperio altercatio et dissensio paene tota aestate 
inter imperium et Switenses (Elvetios) se continuaret, ob quam pauperes 
nostri steura satis excessiva gravati fuerunt, sibi monasteria et alia im- 
perii loca et oppida, praesertim Swevorum gens, ideo auxilia quivis dili- 
gentius solito quaerere conabatur, ut tollerabilius suos atque suorum 
sumptus et expensas ferre posset. Hinc Nordlingenses , illinc alii vicini 
nostri „in dem Riess", ubi nostri pauperes et ipsorum mixti silenter mo- 
rabantur, modos et vias varias excogitare coeperunt, ut nostros stewris 
pro libito et voluntate ipsorum in subsidium suorum traherent, prias si- 
milia fecisse allegantes. Hoc grave visum fuit et compertum, quod aliter 
per antecessores nostros actum fuit. Ergo inposita fuit officio in Nord- 
lingen stewra quinquaginta fl. renens., quam pauperes nostri nobis nostro- 
que monasterio dederunt, qui computabuntur in subiungenda computatione 
superintendentiae Nordlingensis, quae fiet anno supra nominate. 



Das Kloster erhalt zahlreiche Einquartierung von Kriegsvolk, weltlichen und 
geistlichen Herren. l ) — 1501. 

Ne posteritatem lateat, notatu dignum occurrit, quod currenti anno 
monasterium variis fuit molestatum et i>ravatum. Nam aestate integra 
conventus principum Nurnbergae fuit, unde continua hospitalitas monaste- 
rio accrevit; et praeter talem hospitalitatem, a quindecim equis et supra 
numerando, eo anno marchioni Friderico sex mille equites praeter pedites 
in monasterio et grangiis tractavimus, unde in victualibus penuria non 
mediocris oriebatur. Nam plus quam trecentos pro avena exposuimus 
florenos; saepe pro conventu cocta ribaldi devoraverunt. Quantum in aliis 
consumpserint, quis computare poterit? Nemo, quia omnia aestimati et 
chari pretii erant: duo ova pro denario, caseolum pro VI vel VIII &, su- 
merinum avenae pro III fl. Quamvis princeps cum familia ad montana 
se receperit, unde spes erat levius ferendi singula. Sed parum aut nicbil 
adiumenti praestitit, eo quod venatores paene per integram aestatem cum 
magno numero canum molestiae fuerunt. Et congregatio praelatorum et 

1) Aucb im Jahre 1500 notirte der Abl: hoc anno hospitalitas mayna fuit et conven- 
tus pratlutorum, ojficiuUum et nobilium; dues jar ebibitu sunt 98 fuder, manserunt 58. 



Digitized by 



Googl<£ 



— 245 — 

officialium bis in monasterio confltuit, tali numero actis annis inaudito; 
et a festo cinerum [3. Marz] usque Mathaei ewangelistae [21. September] 
tredecies marchiones in monasterio fnerunt. Et erant illo anno tempora 
multum gravia, quia nullibi itinerantibus tuta via propter discordias, quae 
variae et offensivae erant. deus, respice nos! 



Markgraf Kasimir schlagt die Nurnberger bei Affalterbach. — 1502. 

Posteritati memoriter tenendum commendatur, quod, anno secundo 
post miilesimum et quingentesimum currente, multa adversa et molesta 
istud monasterium propter differentias et dissensiones marchionis Friderici 
et Xurnbergensium sustinuit. Nam intestino odio ad quatuor annos con- 
tinuato in invicem certaverunt, alter alterius diffidatos reeipiendo, tenendo 
et tu^ndo, unde plurimae depraedationes, aedium incinerationes, hominum 
abductiones et etiam taxationes et necationes percipiuntur. Nam adeo 
inhumaniter captivi per ribaldos, qui plurimum illo tempore valuerunt, 
tractati et cruciatibus eypositi fuerunt, ut tanta scelera retroacta saecula 
et memoria hominum fugerent. Quivis enim homo levis et nequitiosus, 
quod proposuit, facile- homines capere et damna inferre potuit. Qui scele- 
ratos corriperet, aderat inter principes huius provinciae et capita nemo; 
sed unus alterius damna delectabiliter observabat et dissimulabat: inde ut 
perturbaretur res publica necessarium erat. Nemini* quo laete oculos di- 
verteret, locus patebat, sed visui in medium disiecto flammae consumptri- 
ces aedium miserorum occurrerunt. Huiusmodi luenda spectacula aliquot 
septimanis sperato damnosius cernere datum est. Qui evasit, parum de 
vicini molestiis et perturbationibus, eo quod iura vicinitatis exulaverant, 
euravit. Istiusmodi cum nemo principum nee Nurnbergensium [nee?] mar- 
chionis alterius diffidatus esset, plebei et iniqui ribaldi practicaverant — 
dolenda res! Ut agitatae mentes sedarentur, saepe per principes et repu- 
tatos conventus de mediis concordiae infructuose tractatum est; quod 
multorum arbitratu tantus labor et tarn magnorum iret in vanum, inpos- 
sibile, nisi divina maiestas nostra demerita puniret, iudicabant. 

Patitur, dum ista continuantur, monasterium multa: confluunt hospi- 
tes, quamquam integra aestate venatores in monasterio, cum omnia vic- 
tualia in caro pretio essent, egerunt; nee ita satiantur religosis moles ti, 
sed mille modis vias bona aggrediendi, extorquendi et vi, dolo, fraude 
obtinendi attemptant. 



Digitized by 



Google 



— 246 — 

Agit iunior marchio cum familia et nobilibus in Swobach; hinc inde 
cursitantes quantum monasterium presserint, vix aliquis diceret, iuniore 
principe Casimiro nunccupato in oppido Swobach, patre Friderico cum curia 
et familia in montanis Culmach et Plassenburg anno secundo existente. 
Aestivo tempore illius anni, sole cancrum iam tenente ante leonis introi- 
tum, saevius in invicem concitati fervent. Diaeta zu Erford per duces 
Saxoniae, Fridericum electorem, Georium Johannem marchionem, Joachim 
principem electorem et Wilhelmum, Hassiae lantgravium, statuitur. As- 
sunt marchio Fredericus et Nurnbergenses ; audiuntur in differentiis eomm 
pluries: ut ante, frustra. Tandem ad concordiae media ab universis de- 
siderata et optata cum exultatione et tripudio singularique iubilo perve- 
nitur; nam spes sublata iterum in praecordia desolatorum cedit. Haec 
dum tractantur Erfordiae, interim in nostro districtu a rapinis, incendiis 
et caedibus saeculi membrorum diffidentiae filii non quiescunt, verum brevi 
finienda atrocioribus insultibus et minus regulatis affectionibus, quae coe- 
perant in eis mala, duplicant. Ubique quisque pacis optatae proclama- 
tion ac divulgatione, quae ad vigiliam visitationis Mariae [1. Juli] cum 
solis ortu celebranda erat, praeveniri timens, audacius offendere conabatur. 
In his diebus iunior princeps in Swobach non segniter, uti a patre 
commissum fuit, agenda curans, verum ne Nurnbergenses, uti fama fuit, 
quaeque depopulentur ac devastent, convocato numeroso exercitu procemm 
(qui illo tempore quasi omnes in Nurnbergenses saeviebant noxiaque in- 
ferre prdni erant) diligenter advertit. Accedit nonadecima dies mensis 
Junii illo anno dominicae post Viti assignata, et est festum Gervasii et 
Prothasii martirum; ilia siquidem dominica, quae prima post Viti est, 
semper dies dedicationis antiquitus capellae Affalterpach celebratur. Ob 
iurisdictionem tuitionis pluribus annis marchio et Nurnbergenses certamine 
sudaverunt, uter temporalem iurisdictionem praescriptione sibi competere 
asserens. Aliquot annis Nurnbergenses valida manu et armata, illic castris 
locatis, potius praesumpta iura potentia tueri quam conducibilioribus me- 
diis elegerunt. Itidem iunior princeps isto anno, furtum timens, consilio 
et ingenio utitur suorum; qui clam ad sabbatum antecedens suos de di- 
versis locis et ad diversa circa Swobach loca convocat. Eo sabbato 
Nurnbergenses de suis mille quingentos coadunant. Hos cum bombardis 
et curribus ad congrediendum instructos Affalterpach dirigunt, mille ni- 
hilominus e civibus intra civitatem in fossatis, quibus ars sagittaria exer- 
ceri solet. Hi dominica mane missis ad dedicationem subsidio, eorum 
decreto, esse debuissent, rebus ipsorum, ut multi volunt, callide subordi- 



Digitized by 



Google 






— 247 — 

natis. Nam fortuna nisi aliter rotam vertisset, ipsi marchionem ante et 
retro aggrediendo invasissent et intra moenia iuniorem principem, nisi 
eorum vota derisisset, captivum induxissent. Deus autem pacis et de- 
bellator vitiorum dissipat consilia gentium et in nichilum cogitationes ho- 
minum redigit, confundit ingenia perverse appetentia. Nam dum prae- 
missa varie volvuntur, ordinati cum tripudio et tumultu ad dedicationem 
pergunt; ante vietores quam congressores se iactant nullique contemptui, 
de victoria dubii, quamvis eorum sententia certi, pareunt. Noctem circa 
capeUam in eorum praesidia recepti agunt, altera die, utpote putabant, 
cum triumpho Nurnbergam reversuri. 

Non minus marchio, dum huius modi egressus narratur, corde et 
mente cum suis agenda volvit. Adhaerebant enim tunc lateri eius plures 
ad huius modi doctissimi, inter quos Ebaldus de Lichtenstain, eques au- 
ratus, emmebat. Iste agendorum ordinator et director consti tutus sua 
prudentia et experientia, quibus praeditus erat, studiose super cuncta vi- 
gilias exercet. Irruente nocte undique ex oppidis marchionis. confluunt 
circa Swobach homines, numero forsan VI milia bellatorum pedestrium; 
et equestrium circa quadringentos et quinquaginta aderant. Mane domi- 
nica ipsa, aurora roseum cubile deserente et sole iam radios super uni- 
versa spargente, fama internunccia utrimque velociter discurrit, marchio- 
nem Swobach egressum, pariter et Nurnbergenses castra locasse prope 
civitatem modice distan this loco, ubi scelerati eitremo supplicio puniun- 
tur, „in dem sichgraben" wulgariter, nuncciat. Ebaldus de Lich tens tain, 
uti militaris disciplinae gnarus, Brandenburgenses ordinat, sicque instruc- 
tis aciebus hortatorio sermone, quivis honorem curet, sedule monet ac in 
dei nomine nemus obiectum ingreditur. Dimissis Nurnbergensibus ad 
Affalterpach directis, se foris oppidum continentibus exercitus marchionis 
vertit. Vulgatur adventus marchionis; praecipitur publico edicto, ad arma 
ydonei egrediantur; cives universi uti turbo turmatim e portis ruunt, alii 
ad congrediendum, nonnulli ad contemplandum : nam populus curiosus est 
Nurnbergensis. Nee mulieres sub portis spectaculo desunt: praevolaverat 
enim fama, marchionem fuga se tueri non posse, sed brevi cum triumpho 
civitati inferrendum. Cum tripudio tempus praestolabantur : sed vana spes 
miseros Nurnbergenses delusit. Nam in ambiguo eventu dum de victoria 
certos se iactabant, maesta et tristia appro ximabant. Dum enim ovanter 
sine ordine inter se discurrunt, qui praeerant marchionis exercitui, ma- 
ture et digeste singula corde librabant. Aderant enim lateri eius mili- 
tares et plebeii, quorum industria ad conserendum manus in pretio erat; 



Digitized by 



Google 



— 248 — 

iustitia enim se suffultos sperabant; fiduciam gerebant in Altissimum; ut 
ipsis assisteret cernue, precabantur. Dum haec aguntur, sol ad nonam 
diei horam ascenderat et suis radiis nocturno rore universa terrae nascen- 
tia siccaverat; premere mortalia ardore et adeo coepit, ut siti plerique 
perirent. Fait enim ferventissima dies ista, cuius nemo memorabatur si- 
milem ardorem expertum fuisse. Accessit etiam huic alterum non minus 
molestum. Terra enim diu pluvia non fuerat madefaeta, verum sicca et 
arenosa, curribus, equis et pedibus trita ac mota , pulvere medium aerem 
visu non penetrabilem replevit. Illis non obstantibus omnes ordinem ob- 
servarent necesse erat progredientes ; neraus multitudine armatorum ob- 
pletur. 

Ista dum fierent, consilio, qualiter aggrediendi sint, tractatur: non- 
nulli impetu irruere super eos suaserunt; alii vero, quorum sententia me- 
lior et circumspectio cautior erat, impetuosum aggressum, ne universi 
necarentur (quod facile ipsis futurura coniecturis cernebant), dissuaserunt, 
verum aliqui ad provocandum et irritandum Nurnbergenses equestris 
ordinis deligerentur, qui nemus ex opposito civitatis egressi adversariorum 
in castris et fossatis habitudines specularentur. Acquiescitur tanquam 
magis sobrio senum decreto. Ydoniores militaris disciplinae praeludia, ut 
ordinatum erat, exercent: nunc ante frondes nemoris videntur, mox in 
tutam silvam iterum se rapiunt. Interim e turribus oppidi bombardis 
lapides non mediocres torquentur, quos pro maiori parte in vanum aerem 
iaciunt. Certatur speculatorio ludo aliquaradiu, donee in di versa Nurn- 
bergensium timidae aniraositates scinduntur. Residet alta mente, foris 
civitatem, ut vident, huiusmodi iocos militares contueri; cruciat, visos 
hostes manibus cruentis non tractare. Vociferando iram cuiuslibet, vim 
et bilem incendunt; avidissime miseri sanguinem fundere cupiunt; pariter 
et pars adversa triumpho potiri affectat Nurnbergensium , ne visi et alii 
caeco nemore recepti fuga se sal vent. Putabant enim, Brandenburgenses 
animositates deposuisse nee victorum laudes et praemia amplius appetere, 
sed fuga ignominiam mercari velle. Ne infelices urbem sine praeda in- 
grederentur, quos divertere in nemus inprovidi et incauti cernebant, for- 
taliciis eorum firmioribusque receptaculis dimissis, foris enimpunt, 
simulate fugientes insequuntur, ferire bombardis, balistis et universis armis 
student, vi aerem lapidibus de vasis aeneis et ferreis emissis dividunt. 

Exultant Brandenburgenses, tam terrendos fragores et strepitus ne- 
minem sternere; vident quoque Nurnbergenses in planitie, ut ipsi erant, 
constitutes et ad conserendum manus aptiores. Ut posteritati laudi et 



Digitized by 



Google 



— 249 — 

decori, glorioso triumpho essent, in fortitudinis actus inflammantur, et 
veluti turbo et vehemens tempestas a dextris et sinistris quique equestris 
ordinis fortissimi irruerunt super Nurnbergenses ; nee ex opposito, qui 
gloriose certarent, desunt. Inter quos iunior princeps ad perpetuam sibi 
laudem gloriose decertat. Accurrunt et pedites : vi currus Nurnbergensium, 
quibus se tuebantur, in terram deiciunt; violentia via paratur; occiduntur 
homines ; morientium clamor sidera ferit ; vibrantur gladii, cuspides in imis 
intestinorum madidantur: fit strages mirabilis, nee unquam retroactis sae- 
culis tot praecellentes cuiuslibet artifieii, quae in Nurnberg exercentur, 
viri perierunt. Fuga quisque se salvare conatur; non desunt Branden- 
burgenses: fundunt, trucidant, necant in ipsa multo plures quam ante 
coogrediendo fecerant. Clamor civitatem transcurrit; fit ululatus magnus ; 
eiulant universi, praesertim mulierum turma vociferat; in altum aera ru- 
mor, civitatem nunquam maiori periculo subiectam fuisse, extollitur. Tre- 
pidant universi timore; iuferuntur mortuorum cadavera; bachatur per ur- 
bem femineus sexus, maritos inenarrabilibus lamentantur ploratibus, ge- 
munt truciter necatos filios. In luctu pavent universal a saeculis non est 
auditum, tanto pressam Nurnberg maerore, et nisi fata aliter voluissent, 
facile tanta civitas obtenta aut in nichilum redacta fuisset. Quam longo 
tractu temporis Caesarum et Principum diligentia struxit, caeca ambitio 
quasi in momento in favillam resolvisset. fallax et vana mortalium 
praesumptio: ut dilatarent dominium, urbem Germaniae clarissimam, nisi 
superis aliud placuisset, perdidissent ! 

Dum movetur civitas, marchio triumpho iam potitus cum vexillo 
insigniis Nurnbergensium ornato bombardas plures Swobach mittit, non- 
nullas competentis magnitudinis , spectantibus admirationem praebentes. 
Ovanter iunior princeps Svobach ingreditur; ad aedem summo Tonanti di- 
catam tener armis cinctus festinat; summo parenti humiles et devotas 
grates pro beneficiis et victoria persolvit. Pariter coetus praevius et se- 
quens facit; pedestris autem exercitus labore, uti et equestris, fatigatus, 
solaribus quoque radiis plus quam credi potest pressus. Iam enim sol 
medium caeli claro die tenebat, undique urentes radios spargebat, morta- 
lium pectora gravabat, et adeo, ut nonnulli siti et calore interirent. 

Plures praedae et rapinarum cupidi, variis mercibus interfectorum 
onusti, vagabundi in manus adversariorum inciderunt; multi viribus desti- 
tuti sub arboribus, in arbustis, in agris qui iam cauescebant, aliquamdiu 
veluti exanimes iacuerunt; quibus dura virtus in praecordia rediit, nescii 
viarum sic incerti ad loca adversariorum diverterunt. Hi omni humani- 



Digitized by 



Google 



— 250 — 

tate posthabita atroces veluti lupi famelici tales rapuerunt; ligatis mani- 
bus et instar iumentorum connodatis de uno loco cireiter LXXII captivos 
Nurnberg duxerunt. Vicesima Junii senatoribus civitatis huncciatur, cap- 
tivos adesse; quorsum truculenti ductores miseros Christi futuros martires 
ducant, inquirunt. Tardatur cum responso; interim foris civitatem carni- 
fices et filii Belial assunt. Inmaniter quatuor simul colligatos extrahunt; 
donee universos crudeliter interire faciunt, a sanguinis effusione non ces- 
sant. miserrimum spectaculum! Captivi ducuntur et adeo crudeliter 
confodiuntur. Sicuti enim feroces leones saeviebant in miseros: tanta 
atrocitas nunquam est audita. Vulgariufn et communitatis tumultus pa- 
rum senatus iussa advertit; ut se tueretur in locis confugii, donee agitati 
aliqualiter sedarentur, necesse erat. 

Dum praemissa aguntur, iunior princeps in Svobach moram facit 
Granariis evacuatis pro avena ad monasterium scribitur: ut dirigatur ne- 
cessarium erat. Vix Albani martiris [21. Juni] IIII sumerina avenae ha- 
buimus. Monasterium in conflictu trecentos viros habuit, de quibus XI 
perierunt, quia non sunt reversi; qualiter autem ad extrema spiramina 
vitae pervenerunt, nescitur. Incendio cireiter XL aedificia consumpta sunt; 
nonnulli in domibus mactati sunt; ubique concussio, timor et tremor 
gravabant. 



Fehde und Vertrag zwischen dem Markgrafen Friedrich und Mauritius von 

Guttenberg; das Kioster muss einen Thell der dem Markgrafen auferlegten 

Geldsumme beisteuern. — 1502. 1503. 

Memoriam ne fugiat successorum, verum in agendis cauti reddantur, 
consideratu dignissimum occurrit, quod anno domini 1503 diu inter mar- 
chionem Fridericum et Mauritium de Guttenberg continuata dissensio et 
discordia circa fes^um Viti per illustrem comitem Wilhelmum de Henne- 
berg sedatur, ut sequitur, et extingwitur. Castrum Altenguttenberg in 
montanis marchio ob quasdam iurisdictiones , quas praetendebat in eo 
habere, illo denegante (scil. Mauritio), manu potenti et valida obtinuit; 
sicque sub sua ditione aliquot annis mansit. Hoc Mauritius cernens, he- 
reditaria sua bona et consanguineorum in alterius manu esse viaque alia 
damna illata non posse reparare, diflidentiae litteras marchioni misit. Mox 
sub dominio marchionis existentes incendiis, taxis aliisque mille modis 
molestare et gravare coepit. Hoc cum aliquot annis iam per ipsum con- 
tinuatum esset innumerisque gravaminibus subditos marchionis cum suis 



Digitized by 



Google 



— 251 — 

adiutoribus et cooperatoribus affecisset, ut nullibi tutum alicui solita ne- 
gotia, cuiuscunque artificii foret, exercere et practicare esset, tandem 
Wilhelmus comes de Henneberg, qui plurimum erga Mauritium potuit, de 
mediis concordiae tractandum facto se ingessit. Qui cum facilius tumul- 
tuantes animos sedare non posset, effecit, utraque partium in ipsum ar- 
bitraretur. Partibus compromittentibus , vi arbitramenti , quae secuntur, 
statuit. Et decrevit, ut marchio propter illata damna, eo quod omnia 
circa castrum etiam nemora devastata fuerant, Mauritio et suis consan- 
guineis dare non recusaret mille septingentos florenos renenses. 

Marchioni concordiae medium infectum visum est; noluit decreto ar- 
bitratoris se conformare, iureiurando se nil dare affirmasse allegans. Ne 
ignominiose inproperaretur quidquam principi et ne deteriora prioribus 
factis pullularent, nonnulli equestris Ordinis negotium tractandum in com- 
missis accipiunt. Qui seduli in agendis dominica prima adventus ad 
nostrum monasterium praelatos nostri districtus convocant; concordiae 
media diu optatae pacis publicant, ne frustra, curent utque cooperatores 
in solvendo sint, monentur. Re dura et gravi et insolita visa futurisque 
incommodis mature praemeditatis , hac vice nichil effectum est Agitatae 
affectiones interim non conquiescunt. Verum circa festum cathedrae Petri 
{22. Februar], anno tertio iam currente, cum decanis collegiatarum eccle- 
siarum et praelati ad Onoldspach convocantur. Assunt cum marchione 
Georgio, qui alio colore quam prius factum obtegunt. Summa memorata 
partita et iam singulis monasteriis sua pars assignata. 

Instat iunior princeps: nomine primarum precum vincere nititur; 
mollia et lenia, aspera et dura proponuntur; mutuo quisque annotatam 
sibi summam petitur det, nomine mutui imperia et obiectiones detruden- 
tes. Tegitur sic, quod nunquam se tegere sinit; obducitur palliato no- 
mine, quod omnibus claret discoloratum factum, quod nullius est recepti- 
vum gloria etc. ; mutuum petitur, quod restitui non desideratur. Querelis 
tamen multiplicatis extorquetur, quod futuris temporibus talia attemptare 
amplius non velint, dumtaxat hac vice succurratur. Reformidat quivis 
offendere, timet indignationem incurrere: annuitur (ea conditione, ut in 
futurum amplius tale non petatur) votis instantium; neque cuique prae- 
iudiciale fore promittit iunior princeps. Partitur summa : nostro monaste- 
rio assignantur quadringenti fl. renenses; Ahausen, Wiltzpurg, Heydenheim 
cuilibet ducenti ; cetera pars reliquis monasteriis et collegiis. Hoc posteri 
observent, ne priorum tempora acta ipsis allegeutur, ad similia quoque 
per haec compelli praesumantur per officiarios. Pleruinque enim per tales 



Digitized by 



Google 



— 252 — 

varia attemptantur et per iniquas praxes se praeferunt. Ut caute agatur, 
praesentia annotata sunt, quod nullo iure quidquam aut consuetudine peti 
et desiderari potest. 



Verschiedene Ereignisse des Jahres 1503. 

Considerandum quod currens annus, videlicet 1503 u », multis satis 
gravis fuit. Nam frumenta et annona cari pretii quasi integro anno fnit. 
Aestivo quoque tempore in diversis districtibus varii rumores excitati 
fuerunt. Nam ignobile vulgus nunc ad ilium, nunc vero ad alium locum, 
ubi pseudoprophetae invisa nuncciaverunt ac practicaverunt, gratia pere- 
grinationis divertit; finis acta probans talia vana esse docuit. Circa vero 
festum penthecostes in diversis territoriis cruces variorum colorum super 
homines ceciderunt atque in vestimentis aliquot diebus apparuerunt, plures 
pavore incusso terruerunt In ducatu Wirtenbergepsi a plerisque visa est 
puella singula instrumenta, quibus salvator noster tempore passionis fla- 
gellatus, caesus et tractatus est, in suo corpore et vestibus deferre. Huius 
modi insolita stupori et horrori cunctis existentia, quorum praesagia sint 
eventuum, domino deo, cui nota et pervia sunt omnia, committendum est. 
Nam malitia hominum et spretio sive contemptus divinorum praeceptorum, 
quae nimis habundaverunt, praevia signa ad poenitentiam trahentia veluti 
monitoria habere meruit. Indurati autem filii Adam, ea quae carnis sunt 
dumtaxat curantes, maioribus plectendi et caedendi sunt poenis; pauci 
enim talia cum emendatione vitae curaverunt. Nam nostra provincia ma- 
livolorum obpleta ribaldorum vix negotiantibus tutum iter praebere valuit. 
In vigilia quoque Laurentii [9. August] prima visa est pruina ; et vice- 
sima secunda Augusti toxico interiit Allexander sextus romanae urbis 
summus pontifex. Concordantur 30 ma die Mayas in Winsheim ad trien- 
nium tres episcopi cum marchione Friderico cum displicentia plurimorum 
nobilium. Deus omnipotens suis assistat, malos de grege suo auferat! 
Post Allexandrum sextum Pius tertius eligitur, qui novem diebus sedem 
beati Petri tenuit, qui post se maerorem universis derelinquit. Post ilium 
Julius secundus eligitur in maximum pontificem, et seditiones Romae 
continuantur. 



Digitized by 



joogle I 



— 253 — 

Der Landshuter Erbfolgekrieg. Markgraf Friedrich fordert Kriegssteuern von 
dem Kloster Trinkgelage der Markgrafen Friedrich und Georg in Heils- 

bronn. — 1504. 1505. 

Anno post milesimum quingentesimum quarto, vicesima quarta die 
Aprilis, sole iam existente in cornigero astrorum ductore sive ariete, ter- 
rae nascentia, quae brumali frugore latuerant, mira amoenitate in publi- 
cum prodire iubens, in Augusta Vindelicorum per Romanoruin regem 
Maximilianum, sceptra sedis apostolicae Julio secundo moderante, ducatus 
superioris Baioariae sive Bavariae, quern quiete ac pacifice pluribus annis 
dux Georgius rexerat, duci Alberto de domo ducum Bavariae iuris forma 
et rigore adiudicatur; ob quod minaces plurimorum dissensiones et lites 
inter duces Bavariae oriuntur. Hie dux Georgius, quietis, pacis et iusti- 
tiae amator, a suis multum dilectus, cum ditior inter duces Bavariae esset, 
rempublicam sui ducatus provide, circumspecte ac prudenter regens, non 
formicae aut apum industria carens pacis tempore, cum auro et argento 
cunctis principibus ditior esset, victui necessaria comportavit. In cunctis 
siquidem sui ducatus oppidis frumentorum et humanae sustentationi ne- 
cessariorum tanta habundantia fuit, ut in illis felicior ceteris principibus 
praedicaretur et esset. Iste praeferendus heroas filiam regis Poloniae 
duxit uxorem ; quam in Burghausen, castro sui ducatus munitissimo, more 
suorum praegenitorum inclusam, quod summo vitio ascribendum est, tenuit. 
Ex qua duas filias suscepit, unam deo in claustro dicatam virginem offe- 
rendo, alteram nuptiali foedere duci Ruperto sociando. 

Hie Rupertus, filius ducis Philippi palatini Rheni principis electoris, 
procreatus ex Margareta sorore praefati ducis Georgii fait. Qui cum in 
secundo consanguinitatis gradu essent, Alexandro sexto dispensante matri- 
moniali onere copulantur. In vulgo ubique rumor, filiam fratris cum filio 
sororis iungi foede actum et publicae iustitiae ac honestati contrarium, 
nascitur: illis obstat summi pontificis auctoritas. Ille Rupertus, tertius 
in ordine filiorum Palatini, duci Georgio multum dilectus, ob quod de filia 
sibi sociata gaudere meruit. 

Dux vero Georgius cum filium heredem non haberet, in ducem Ru- 
pertum, qui ex filia ducis Georgii, suae conthoralis [sic], plures filios iam 
susceperat, ducatum superioris Baioariae post sui decessum callide atque 
astute transferre satagens. Id dux Albertus in Monaco residens acumine 
sui intellectus perpendens, ad quem iure, herede masculo successore non 
existente, ducatus respiciebat et pertinebat, non minori, uti vir excellen- 



Digitized by 



Google 



— 254 — 

tis ingenii et prudentiae erat, industria utens confoederatis Sueviae se 
iungit, duci de Wirtenbergk filiam spondet, lantgravium Hassiae sibi inn- 
git et unit, ubique amicitias quaerit; in tempore futuris malis obviare 
studet, ut callide acta callidis medere possit. Novit enim, ymo publica 
vox et phama divulgaverat, ducem Georgium illi invidere et de suis bonis 
non favere quidquam. 

Tales utrimque praxes aliquot annis discurrunt, quibus dux Georgia 
lateri regis Romanorum adhaeret, donee annus raillesimus quingentesi- 
mus tertius agitur solisque cursu rotatur, *n quo dux Georgius gravatur 
ac sperato saevius molestatur infirmitatibus, duce Ruperto cum conthorali 
in Heydelberga apud patrem moram agente; celeri cursu soceri angustiae 
ac desiderium ad se veniendi nuncciantur. Auditis igitur dolorose tristi- 
bus soceri instar patris dilecti fatis, festine itineri se accingit; Ingolstadt 
decumbentem invenit. In dies gravius torqueri nee phisicorum peritia, 
qui expertissimi aderant, relevari se sentiens generum singultibus multis 
editis accersiri iubet: ducatum et omnia bona, astante procerum caterva, 
illi legat testaturque; utque pater filium de singulis monet et erudit, la- 
crimantibus cunctis, seque Altissimo, quemadmodum catholicum principem 
decet, commendat; pulverem et cinerem se recognoscit; de male actis 
veniam poscit. In pauperum usus eroganda, ad divini cultus augmentum 
danda, ad desolatorum subsidia tribuenda disponit, ordinat dareque iubet; 
cum his anniversariorum progenitorum et sui erigendorum non obliviscitar. 
Sole venenificum scorpionem acri cauda ictuantem annuo tenente cursu, 
ultima Octobris, quae vigilia omnium sanctorum est, instante, priuceps, 
terrestri abiecto dominio, desiderium sursum erigens, omnium quae oblec- 
tamentum praebuerant oblitus, sacramentis ecclesiae munitus, efficaci spe 
in aliam vitam reservata, fide recta et erecta aliisque virtutibus cinctum 
se confidens, pie de cunctorum plasmatore praesumens, marcidus, destitn- 
tus ac languidus, l ) legi mortalium se proximum asserens, sacerdotem di- 
vina celebraturum in altari portali [sic] cito advocent imperitat; obsequio, 
ne frustra, curam aegroti habentes festini sunt. Adest vivificum sacrifi- 
cium (sacris indutus) oblaturus divina aggrediens; princeps Parcis addic- 
tus, quod amplius nequit corpore, voto indicat devotionem ; in sui redemp- 
toris, quotiens opus fuit et monitus potuit signis, reverentiam assurgit; 
cuncti virtutes observantes aedificantur et dominum universorum in suis 



1) Bei der inlautenden Consonantenverbindang ngu mit nachfolgendem Vocal lisst 
das Original regelmassig das n aus (z. B. laguidus, exstiguant, biligwes). 



Digitized by 



;leL 



— 255 — 

donis laudibus extollunt. Ad divini sacraraenti partitionem misticam atqae 
sumptionem sacerdos veniens, terribilem mors victor cum vita iniit con- 
flictum; triumpho potitus inmortalem spiritum spe universorum in atria 
transmisit caelestium. Cadaver nonnullis diebus inhumatum mansit. At 
diutius affectus subditorum ad suum principem falli non poterat; verum 
veluti ignis incensus, violenter continente rupto, Veritas scissuram vela- 
minis et obumbraculi, ut quis intro respicere potuisset, facit. Dolet du- 
catus amissum principem, lugent pacis amatorem, patriae ablatum protec- 
torem gement et frequentibus ululatibus ingeminant, tali tantoque privari 
defensore. At irreparabilem mortalium legem nemo votis reparare poterat 
nee instantiis, sed eadem feriens omnes aequalis potestatis in uni versos 
permanet. 

Dnx Rupertus, socero ecclesiasticae tradito sepulturae, non segniter, 
verom cum sibi adhaerentibus oculate singula pensitans i\egotiose, ut te- 
stata exequatur, agendis se ingerit. Ad obtinendum ducatum conamen 
apponit: blande, ut in tarn arduis necesse est, in se praesumpta curat 
aggredi; fortunam sibi faventem observat; quod nequit vi et fortitudine, 
dementia, pietate ac affabilitate obtinere nititur; humanum, ut in talibus 
decet, se ostendit exhibetque. Patriae autem potiores instantia et futura 
pericula et incommoda ante mentis oculos reponentes, primo salubria, 
utriusque status reputatiores ac apud quos melior sententia et opinio 
erat, in unum convocando meditantur; coeperunt quidem: o utinam con- 
summassent! Confluit undique patriae nervus, robur et auctoritas; quibus 
orbatae provinciae consulatur, mature tractant in eaque sententia con- 
veniunt: rectores et gubernatores eligantur, apud quos ducatus auctoritas 
resideat et quorum postetate singula in ipso regantur, quoad consilio regis 
Romanorum, quid conducibilius sit, praecipiatur. Ad eum confugiendum 
esse, qui imperii habenas moderare ac regere habet, universi fatentur. 
Consilio unanimi voto digesto acquiescitur ; acta phama virtutes celebres 
in patria certo numero, qui onera portent, curam et solicitudinem gerant, 
praefert; utque soliciti sint, ne frustra comiserint, sedule singula exe- 
quantur, ipsos amore patriae obtestantur. Isti curam agendorum subeunt: 
utinam prudenter ac sagaciter principium per media ad finem deduxissent! 
Siquidem discretionis laudandae non est, consilio singula scrutari negotio- 
rum initia et ad finem non deducere optatum. Laudabilius fuisset ab illis 
initiis abstinere, quae ad dubios eventus et magis ad infelici^ quam feli- 
cia declinant. 

Hi sarcinam et humeris inparia onera imposita regiam maiestatem 



Digitized by 



Google 



— 256 — 

tunc in Ulma, oppido imperiali provinciae Sueviae, agentem non celant, 
decretum potiorum ducatus detegunt, irruentia pericula ennmerant, ut de 
rectore et gubernatore humiliter orant provideat. Rex fortunae sinistros 
casus ir^editans et ne sub insidiis ducatus vacillet, confundatur, depreda- 
tur [sic! deperdatur?], depopuletur ac optimates necantur, studiose vitare 
satagit. Erant enim tunc ardua inperii facta tractanda; quae fine vesti- 
rentur bono, ad se plures principes ac senatores imperialium civitatum 
vocaverat. Adest et dux Albertus, quem obitus ducis Georgii non latuit. 
Instat, hereditarie in eum translatus ducatus conferatur: assignat motiva, 
ostendit iura; acquiescitur, iuste petenti applausu suorum ducatus eon- 
fertur. 

Dum haec in Ulma aguntur, dux Rupertus conthoralem accersiri iubet. 
Quae mariti imperiis obsequens clam patriam ingreditur; in Landtzhut, 
loco munito, ipsum invenit, laete in amplexus ambo ruunt. Mox fama 
veloci suo cursu, filiam ducis Georgii adesse, detegit: praecordia subdito- 
rum beneficia patris chari quondam principis incessanter pulsant; scindun- 
tur optimates et vulgus in contraria, affectiones in diversa certant, cae- 
cantur urbium praefecti, obmutescunt bilingwes, surdescant iustitiae decla- 
matores, respicitur ad munera et retributiones. infaustum omen! Cur 
unitatem conservatricem regnorum scindis, publica deseris, ad privata co- 
gis, patriam felicibus gaudentem subruis? Bavaria et aliae provinciae 
nunquam tot caedes, tot mortes, tot strages edidissent, si amatrix et 
cultrix iustitiae et unitatis perse verasses. Bavaria, cur respicis ad 
venalem ducis Ruperti favorem? cur tanti facis conthoralis amorem? Nes- 
cis, quia romanum imperium ad sceptra provinciarum moderanda feminas 
non admittit? Cur amicabiles principum domus Bavariae compositiones ad 
memoriam non reducis? cur imperatoris Ludwici, qui olim unus inferiorem 
ac superiorem Bavariam tenuit, post obitum tribus filiis partitionem pro- 
vinciae atque hereditariam successionem perpetuo duraturam ante mentis 
oculos non reponis? Ibi Veritas te docuisset salubria, erudivisset, ne in 
tantum vias iustitiae deseruisses. Phama communis fuit et est, ducem 
Georgium sine filio herede decedentem ducem Albertum illi succedere. 
Sententiam, quam a rege Romanorum affectaveras, cur respuis? Inde in 
lucem prodeunt, quae subsequentia edocebunt. 

Duce Alberto regem Romanorum, in iustitia eum manuteneat, soliei- 
tante, interea dux Rupertus et lateri eius adhaerentes munitiora loca du- 
catus in sui ditionem ac iurisdictionem recipiunt. Praecipue Burghausen 
et Landtzhut, ubi thesauri pretio non aestimabiles erant repositi, callide 



Digitized by 



Google 



— 257 — 

subiciunt. Factionum auctores miles de Rosenbergk Georgius dictus et 
comes Ludwicus de Lebenstain fuerunt; iUis agglutinati plerique alii pro- 
pria commode quaerentes sunt. Regia autem maiestas, rerum gerenda- 
runi summa moderatrix, succrescentes tumultus sopire sedule ac provide 
gliscens, utrosque duces Augustam vocat. Veniunt imperatorem audituri; 
quae pacis sunt, rex meditatur; media concordiae aliquot septimanis intre- 
pide agendis miscentur; quibus non parum roboris archipraesul Mogunti- 
nus Bertholdus, tunc imperii auriga, tribuit, quamvis infructuose. Regiam 
tenacem memoriam , cum diu ventilata hinc inde devolvisset garrula lin- 
gua, non fugiunt priorum temporum acta; ut obsisteret turbinibus ac mo- 
lestiis orituris utque optata tranquillitas inter duces sanguine iunctos esset, 
ducatum, quamvis in ducis Alberti iuslaesionem, cum mobili substantia 
dividere cupiens, id summum quietis ratus medium. Voluntate tanti regis 
audita, partes avide archana audire desiderant. Moderationis conditionibus 
et circumstantiis perceptis et intellectu penetratis dux Rupertus, ab ama- 
toribus discordiarum, qui tunc in copioso numero lateri suo adhaerebant, 
inductus, ymmo potius seductus, regiae maiestatis moderationem acceptare 
recusavit. Re infecta Augusta tumultuose egreditur cum episcopo Frisin- 
gensi, qui frater suus natu maior erat. Post recessum ambarum partium 
imperialis maiestas alto corde negotium suspendit ac librat, futuris malis 
obviare conamen exponens. Partes iterato peremptorie citandas velocibus 
cursoribus insequitur. Dux Rupertus in Eystet reperitur, citatio insinua- 
tur, ut morem gerat monetur: verum qui superiori pareat iussisve obe- 
diat, aderat nemo. Sui oblitus de proprio commodo paucos sermones 
replicans, nee plene urgentes causas ad animuin reponens, levi agitatus 
spiritu, cum summa maturitate utendum fuisset, ad Amberg dirigit gres- 
sum, duce Alberto ad Augustam redeunte atque desiderate ac implorate 
iustitiae subsidia expectante. Regia maiestas ducis Ruperti contemptus 
animadvertens, amaricatos interioris hominis morsus innatis virtutibus ne 
in publicum prodeant meditans, ut sapiens princeps inproperia vitare cu- 
piens, convocatos in actibus prudentiae dirigendis iustitiam administrare, 
faveat cuicunque partium tueaturque, iubet. Adest tanto principi obtem- 
peraturus index, qui tunc fuit opus, Pataviensis, cum assessoribus iudicii 
regiae camerae ac plerisque aliis doctissimis. Accusat viscalis regius 
inobedientem; quae partium potius ius ad ducatum Bavariae, sive praesens 
sive absens sit, habeat, decerni instat. Digeste in tarn arduo negotio 
singulis penetratis, ducatus omni cum suppellectili mobili duci Alberto uti 
vero heredi adiudicatur. Gaudent cuncti partem ipsius foventes, utque 

17 



Digitized by 



Google 



— 258 — 

manuteneatur defendaturque in adiudicatis, mox prece instat. Id ipsum 
licere ac honestuui fore iudicii decretum firmat; pars quoque adverea et 
rebellis ne partem iustitia suffultam in ducatu molestet, poenis et banno 
regio (wulgariter „mit der acht") inhibeatur, petitur; et illud decere de- 
cernitur. 

Singulis, ut praernittitur, in Augusta ad finem deductis et guberna- 
toribus ducatus, qui hactenus praefuerant, in diversa sectis, dux Rupertos 
in contumacia perseverans firmiora loca adiutorio sibi adhaerentium in sui 
ditionem recepit. Favebant enim incolae amore uxoris et liberorum sibi 
plus quam duci Alberto. Sed quid patriae divisus amor, quid partialis 
affectio potuit, cum in toto romano imperio disseminatum esset, iustitia 
ducem Albertum praeferendum fore? dux Ruperte, ad quid conaris? 
Cur imitaris consilia non regulata? Cur confidis in firmitate locorum et 
aeris habundantia reperti ? Putas, ista possint iustitiam tollere ? putas, pos- 
sint regiam maiestatem opprimere? putas, possint rerum ordinem evertere? 
Non recte te ista afficiunt. o Ruperte! Facilius camelus foramen acus 
transiret, quam ilia tibi iugiter ad vota evenirent. Non gratis regia maie- 
stas gladium defert ! Forsan et tu portas : sed non aequalis iurisdictionis, 
quam imperialis celsitudo in orbe habeat. Consule maiores et erudient te, 
quia summa est auctoritas eius, nemini spernenda, sed ab omnibus reve- 
renter colenda observaudaque. In Augusta dum fecisses, nunquam tot 
discriminibus te subdidisses. 

Dux autem Albertus sagaciter ad resistendum se aptans undique co- 
pias confoederatorum coadunat, principes quoque auxiliarios provocat 
Ruunt undique e portis turmatim homines, et circa oppidum imperiale Werd 
nunccupatum, super Danubium situm, conveniunt, ad interiora ducatus 
Bavariae deducendi. Nee deest Romanorum regis auctoritas: verum ubi- 
que agenda ordinat, industriose quoque aggredienda providet, et ne frustra; 
superiora loca omnia circa Danubium extructa ne ab aliquo invadantur, 
sub suam protectionem recipit. Interim dux Albertus Ingoldstat et non- 
nulla alia loca in suum dominium accipit. Dux Rupertus non segniter, 
dum haec in superiora [sic] Bavaria geruntur, in inferiori cireumgirat 
Conthoralis quoque exercitum equestrem et pedestrem congregat auxilia 
ferens; et quidem famosiora loca sui genitoris cum marito sine armorum 
fragore et bombardarum ictu in manus suas pacifice suscipit. Id dux Al- 
bertus moleste ferens, convocatis ubique missis in unum auxiliis, his ro- 
bur sui ducatus iungit: crescit numerus peditum ad XVI milia, equitumad 
mille ducentos. 



Digitized by 



Google 



— 259 — 

His non defuit raarckio Fridericus cum filio primogenito Casimiro, 
Georgio secundogenito cum aliquibus in Swobach senatoribus dimisso. Hie 
marchio Frederictis specialem ob confoederationem, quam habuit cum duce 
Alberto, in sui burggraviatus districtu et in montanis suos convocat, cum 
proximo ante nominatis duobus filiis vicesima octava Aprilis, quae fuit 
dominica Jubilate, Onoldspach egreditur et circa Swobach in sinistro latere 
in monticulo versus Nurnberg castra ponit. Confluunt ibidem circiter VII 
milia peditum et equitum quadringenti, competenter ad bellum instructi; 
et decern pedites cogebantur semper habere unum currum, et reputati 
nobiles similiter suis tribus vel quatuor equos [sic] in comitiva gauderent. 
Erant eo tempore granaria in dominio marchionis pariter et cellaria 
evacuata, et pro rumore ac mundali pompa plus quam utilitate pauperum 
certabatur, nee cuiquam potenti cordi erat pressura egenorum. Cogeban- 
tur insuper ad castra ituri semetipsos integro mense in omnibus et cum 
omnibus necessariis providere. Niehil siquidem de curia principis in su- 
stentationem communis populi distribuebatur. Id vulgares [LuckefJ; nam 
antea sive retroactis saeculis huiusmodi per principes non fuerunt nee 
postulata sive practicata; ob raritatem et inauditam novitatem ac omnino 
omnibus adversam principis praesumptionem murmura, inquietudines et 
dissensiones in castris oriuntur scindunturque in contraria plebes. Huius- 
modi intestinae agitationes intra vulgum absorbentur. Manet in eo loco 
exercitus in tentoriis et papilionibus usque usque [sic] ad quintum diem 
Maii, quae fait dominica Cantate. Medio tempore quo ibidem moram fe- 
cit, multa et paene intollerabilia dampna illata fuerunt per circuitum pau- 
peribus. Primo ubi fixerunt tentoria, omnes pullulantes et germinantes 
spicae solo pedibus aequatae fuerunt in circuitu ; circumcirca equis et pe- 
coribus singula absumebantur ; sic spes, nutriens terrae nascentiis miseros 
mortales, in eo loco tota periit. Nam pluribus ante giratis annis annona 
caro in pretio fuit; quae superiorum influentia hoc anno reparatricem 
neglectorum indicaverat et ostenderat. At spes vana illusit de se gau- 
dentes: brevis siquidem morula attrivit et in nichilum redegit unius anni 
labores. Dum in vicino omnia consumpta essent, exercitus, cui niehil de 
curia principis praeter morem antecessorum dabatur, ad distantia loca et 
depraedationes divertit: inmanius indomitis feris omnia abducunt, rapiuut, 
devastant; a nulla saevitia inferrenda amieis nisi incendio abstinent. 
Grangiis, curiis, horreis, domibus usque ad monasterium evacuatis singu- 
Hsque attritis, tandem quinta Maii die castra de loco movet et usque Eot 
oppidulum collocat. Ibidem in monticulo, ubi quondam genitor suus fixerat, 

17* 



Digitized by 



Google 



— 260 — 

et ipse tentoria figit; exercitum fossatis, sepibus ac curribus cingit. Ubi 
iterum ad depraedationes et insidias dolosas exercendas turmatim discur- 
ritur, et manus in comportata pauperum diripienda acuuntur; plusque 
damni ab amicis quam diffidatis inimicis illis diebus sentitur. Princeps 
vigiles et excubias ordinat, qui a caecis insidiis exercitum tueantur, ut 
sub noctis silentio lassati fida securitate iacerent. Sexta llaii, sole ad 
Occeanum tendente, oppidum Hilpoltstain , unum miliare a Rot distans, 
se dat et subicit marchioni. Decima nona die mensis Maii illucescente 
ac sole aureas comas super universa spargente, cum nonnullis milibus ho- 
minum oppidum Heydeck aggreditur ac circumlustratur; incolae enim eius 
paulo ante duci Ruperto obedientiam spoponderant. In quod dimidiate 
die lapidibus e bombardis iectis et adeo tumultuose atque ingentibus, ut 
fragor ac sonitus aerem feriens in monasterio et circa audiretur; quorum 
casus aedibus non parum damni intulit. Eo die loco non obtento (forean 
animus obtinendi non fuerat) ad castra circa Rot revertitur. Antecedent 
nocte ordinis equestris se quidem sequestrantes edaci flamma villas prae- 
claras circa Heydeck versus Bavariam consumpserunt. 

Qualiter autem marchio Fridericus in huiusmodi expeditione mona- 
sterium raolestiis gravaverit ac presserit, sub nube silentii tegendum non 
est. Erat iste princeps humanus, laudis vanae appetens, in sermonibus 
et promissis largus, in observando tardus, ad sustinendum pondera labo- 
rum praesertim in bellicis magnanimus, superstitiosarum disciplinarum, 
amatoriorum carminum amator, observator aliquorum dierum, quibus nichil 
ad bellica spectans egit, iram et motus animi pro tempore refrenans; 
suis decretis abvios indigne tulit; sententias per se decretas quibuscunque 
aliorum decretis praetulit; simulatorie amari, tamen potius timeri voluit; 
in sinceritate fidelitatis cunctos superare contendebat; nobiles quoscunque 
fovere studuit, ipsos tenendo et sua largiendo prodigus fuit; cetera nunc 
transeunda sunt. Fuit hie princeps apparenter et quantum ad obtutus 
spectabat contemplandos in caeremoniis christianae religionis custodiendis 
sedulus; tamen in gravaminibus deo dicatis locis iriferrendis progenitori- 
bus inaequalis. Nam in istis nee modum aut mensuram, sed dumtaxat 
excessum, non privilegia aut libertates, sed potius temerariam pravitatem 
exercere suos officiates sinebat. Querelas propter huiusmodi ad ipsum 
deductas audiebat; parum autem relevaminis conquerentes post abscessum 
experiebantur. Nam officiorum praefecti plerumque inedia premebantnr; 
ideo metere verno et hiemali tempore non verebantur. Horum desideriis 
obsistentes in largiendo nonnunquam ad versa, male suggestis consiliis, 



Digitized by 



Google 



— 261 — 

sentire cogebantur. Prineeps tales ut iugiter assistentes advertebat; quo- 
rum garrulis Unguis senum decretis, qui tunc ut deliri spernebantur, non- 
nunquam plus fidei tribuit. Altera tori universorum ista committenda sunt! 
Horum suggestione dexteritas rerum ac prosperitas in exilium pellebatur. 
Hi saevi in clerum et religiosos, obcaecati in conscientiis , obtenebrati in 
intellectibus, obstinati in voluntatibus, vias errorum sequebantur, iustitiam 
exosam habuerunt, in cunctis agendis vitiosa praeeligebant virtutibus. Si- 
quidem eorum alloquia nichil aliud nisi de praedis, rapinis et spoliis ac 
latrociniis resonabant. Integro enim lustro ante annum 1504 tum nullibi 
tutum iter viatori, praecipue mercatori; omnia insidiis circumvalla- 
vemnt loca. 

Qualia istis annis sustinuerit adversa monasterium Fons salutis, quae 
vox aut lingua recensere posset? Nulla, profecto nulla etiam facundissimi 
oratoris ! Istis calamitatibus et miseriis ob demerita nostra utinam paten- 
ter passis angustiae anni quarti post 1500 adiectae sunt. Nullus respec- 
tu8 ad privilegia a quibuscunque data habebatur, nee libertates sacris locis 
et deo in eis militantibus advertebantur, nee priorum temporum consuetu- 
dines curabantur: sed quod ebuliens et bohematizans desiderium et curva 
voluntas dictabat, id rectum, id licitum, id decens et honestum iudicaba- 
tur. Hi populi meditantes inania, cooperatores malorum, ad munera et 
retributiones respectores, diversis affecerunt caelibem ducentes vitam in 
claustris. Cumque effrenis potestas valididior [sic] cunctis, ymmo orani 
gladio anticipiti: sicut olim in primitiva ecclesia martires, ita gravamina 
et persecutiones ferre necesse erat. Nam iustitia apud barbaras nationes 
ac infideles exilium patiebatur. Huiusmodi irruentibus adversitatibus mar- 
chio Fredericus, averso oculo clementiae, monasterium et pauperes ipsius 
supra raodum molestiis et pressuris turbavit. Nam primo monasterium 
centum et viginti personas in propriis sumptibus ac stipendiis atque sem- 
per decern personae unum currum haberent, iussit et inperitat ; negligenti 
bus suam indignationem comminatur. Hoc antecessorum ac progenitorum 
consuetudinibus obvium non parum murmuris in vulgo effecit: nemo enim 
propriis stipendiis militat. Ultra hos currus alios duodecim petiit: hi 
aliis additi faciunt xxiiij currus. Sic annotatum in registris (in quae nemo 
consenserat) praefecti asserebant. Ultra haec viginti equos liberos, qui 
traherent ad diversa loca bombardas, haberet monasterium, mandat. Cum 
autem singuli currus non adessent, misit de Swobach ad loca monasterii 
quadraginta viros: hi pauperes cum equis eorum ac curribus violenter 
Swobach pellerent, iubet. Qui cum illo venissent, nemo ipsis aut equis 



Digitized by 



Google 



— 262 — 

quidquam dedit; hi coguntur sub propriis expeusis ire Onoldspaeh et cur- 
ribus oneratis iterum ire Swobach. Vidisses aliquot diebus eurrus mona- 
sterii ac pauperum nonnunquam XXX ta , uonnunquam XXXVI sex [sic] in 
Swobach: quibus nee pabulum aut alimonia dabatur. Inde densatur aer 
querelis, blasphemiis, obiurgationibus inproperiisque : quae nemo advertit 
ac curavit. Retinentur fortiores equi, debiles ad propria redeunt; ad in- 
vicem in confusione cunctis certantibus, timor trepidantes universoram 
actus constringit. 

Fuit monasterium ubique pervium bachantibus mulieribus, quae cum 
pecoribus omnia loca occupaverant nee abigi poterant. Vix conventualia 
loca repagulis et contis, ne in ipsis quoque tumultuarent, obfirmari pote- 
rant. Insuper cum habundantia frumentorum granarium in Swobach non 
redundaret, celeriter seriosa scripta pro trecentis sumerinis avenae, II C su- 
merinis siliginis volare iubentur. Cum tantum prae oculis non esset, patres 
monasterii amaricatum animum et aestuans desiderium ponderant: priorem 
et praepositum curiae fabarum Swobach ad enumerandum quottidiana gra- 
vamina et inpossibilitatem dirigunt. Quos princeps audit blandeque alio- 
quitur : negligentiam non in conventum, verum in abbatem retorquet, ipsum 
stolidum ac elatum sibique eontrariuin coram missis dicendo, multa insuper 
beneficia exhibita recensendo ipsosque ad senatum pro responso suae le- 
gationis dirigendo. 

marchio Friderice! cur coram subditis te iustificare et abbatis, tui 
integerrimi dilectoris, facta inficere conaris? Enumeras beneficia: primo 
duo milia florenorum te remisisse iactas. Ob quid remisisti? Cum nullo 
hire a noviter electo ob ingressum primum in abbatiam duo milia floreno- 
rum postulare possis, multo minus extorquere: his utrumque appretiare 
talia vetat. (Vide ante folio 8 vo et nono. x ) Abbatem te praetulisse ce- 
teris in legationibus dicis. Fateor, legationes et quidem graves ad di- 
stantia loca et sollennes coetus adivit; 2 ) commissa plus fideliter exequi 
quam se atque sua curavit; cum gloria, quocumque missus fuit, rediit. 
Vix expensis cum comitiva usque ad locum, ad quern mittebatur, provisus, 
quid ultra erogaret, ne rubore faciem obduceret, de substantia monasterii 
dispensare operae pretium fuit. Scriptis ac promissis ultra erogatum te 
soluturum mox spopondisti: in praesens, qui satisfaceret, visus est nemo. 



1) Abgedruckt oben S. 241. 

2) Hier ist wohl besonders an die Reise zu denken , die der Abt mit Veit ton Len- 
tersbeim im Auftrage des Markgrafen nacb Koln macbte. 



Digitized by 



Google 



— 263 — 

Ne praeter morem premeretur, ne iustitiae ac sancta monasterii libertates 
ac privilegia ab antecessoribus data tuis infringerentur aut violarentur, se 
opposuit: tibi rebellis visus est. Deum reddentem pro mentis tribuat 
perseverantem in suis virtutibus ac famulatu spiritum [sic], 

Redeunt missi abbati ac conventui: quid egerint, indicaat; ut centum 
siliginis, centum et quinquaginta avenae sumerina Swobach cum vecturis 
monasterii ad vitandum minatoria incommoda mox dirigerentur, ne ob- 
mittatur, suadent. Cogitur acquiescere cohors monasterii, singulis mature 
factum circumstantibus penetratis (quamvis grave esset); desiderata in 
monasterio summe necessaria Swobach mittuntur. Eorum solutio aut re- 
stitutio spondetur: quo autem tempore in effectum prodeant promissa, 
nemo vaticinare potest. Cuilibet pauperum nostrorum et etiam conducti- 
ciis servis, dum pedem ad expeditionem eundi fixit, dimidium floreni ad 
praeparatoria dabatur. Tales floreni dimidiati a dominica Jubilate [28. 
April] usque ad festum sancti Kiliani [8. Juli] quater, nunc Il c , nunc du- 
centis, nunc ducentis viginti erogati fuerunt. Qualibet insuper septimana 
ultra praemissum cuilibet dimidiatus florenus aut IIII talenta, quamdiu in 
castris moram egit, cuilibet vero vectori VI talenta pro pretio dare oporte- 
bat. Eiusmodi ad quam summam consurgant, quivis intelligens meditari 
poterit ac debet; qualiter haec presserint miseros, rationis compos discu- 
tiat. Erant tunc omnia praeter vinum, quod vilis vendebatur, caro in 
pretio: sumerinum siliginis XXX aut XXVIII aut XXVI tal. appretiabatur 
circa dominicam Jubilate; II ova pro denario aut III pro duobus den., 
libra butiri pro XIIII d., libra carnis pro quinque d. emebantur. In pluri- 
bus ruricolarum aedibus non panis aut alimenta, sed ploratus puerorum 
et parentum planctus famem natorum contuentium inveniebatur. Cum 
istis accesserunt mortalibus bellorum strepitus saevissimi. Etiam antece- 
dent! quinquennio nunquam in crescentiis habundantia se tanta, sicuti 
currenti quarto anno, ostenderat, qua quivis terrae arator ac sulcator spe 
reparandi laboris gaudebat. Verum mortalium laetitia brevis: eiusmodi 
exultatio partim per iniquos ad bella progredientes, partim per solis ar- 
dores consumpta fuit. Nam quarti anni aestas ferventissima fuit: a vi- 
cesima quarta Aprilis usque ad decimam nonam Julii nulla pluvia, nisi 
aliquando paucae guttulae, pulverem pedibus tritum non madidantes, ceci- 
dit; ideo avena, ordeum, linum, pisa, olera et reliqua aestivo tempore 
seminari consueta male creverunt, in nonnullis locis ex integro interierunt. 
Qnalem id spem indigentibus, quorum copiosus erat numerus, abstulerit, 
novit quisque intelligens. 



Digitized by 



Google 



— 264 — 

Medio tempore, quo marchionis castra circa Swobach et Rot moram 
egeriint, Nurnbergenses pluribus conducticiis Elvetiis sive Switensibus ac 
Bohemis stipati, iussa imperatoris exequendo, ovanter illis iuncta tarma 
civium, civitatem egressi oppida Lauff, Herspruck, Altorff et eircumiacen- 
tia manu valida obtinuerant ; pluribus quoque triumphis potiti in civitatem 
cum gloria crebrius redierunt. Nee quisquam male actum, cum a rege 
Romanorum bellum indictum esset, putabat, si omnibus bonis palatini sub- 
ditum exueret ac spoliaret: unde abductiones et neces hominum, pecorum 
et iumentorum omniumque necessariorum humanae vitae spoliationes orie- 
bantur. Nee satis fuit, officia mutuae charitatis amicitiaeque , quam na* 
tura similibus specie indidit, offendere, sed ad saeviora agitati anhelabant. 
Bruta in invicem naturae instinctus hora satisfaciendi cupidini provocat, 
qua expleta cohabitant reconciliata : non sic ratione utens animans in tru- 
culenta tribulatione ista sibi conformem effigiem tractare studuit; sed in- 
domitis motibus actum, cum manu cruenta sibi consimilis ymaginis omnia 
rapuisset, ad incendia aedificiorum, ad depopulationes agrorum, ad deva- 
stationes singulorum, quae spem futurae consolationis erigere poterant, 
convolavit. Matres enm genitis sub sepibus, arboribus ac arbustis exilium 
patiebantur, inhumana, horrenda et prorsus prius invisa inauditaque spec- 
tacula transeuntibus obicientes. Pendet ad ubera noviter natas, antegeniti 
in lateribus hinc et hinc iacent, necati dira fame et inedia inhumati. 
Nulli crudelitati atque atrocitati parcitur; densatnr aer sibilis stridentium 
iaculorum ; audiuntur ad quatuor miliarium distantiam bombardarum instar 
fulminis terribilis ictus; videtur clarus et serenus aer fumo incendiorum 
obtenebrari, et omnia, quae horrorem incutere poterant, filii diffidentiae in 
valle ploratus practicabant. Nee ista in montanis circa Ambergk, Novum 
forum et im Foltzgaw tantum miserabiliter exercentur; sed in omnibus 
ducatus Baioariae districtibus dira saevit ubique vastitas; nulli siquidem 
nisi firmiter munito edax ignis loco pepercit. 

In partibus quoque Rheni in palatinatu, ne genitor filio auxilia ferret, 
non minores obsidiones, insidiae, beilorum strepitus, clades ac caedes praxi 
effectum sortiuntur. Nam dux Allexander zu Feldentz et Zwayen prucken, 
ad quern portio ducatus Bavariae, cui dux Otto, qui in Novo foro residere 
consueverat, praefait, post obitum hereditarie pertinebat; hanc palatums, 
duce Ottone in humanis adhuc agente, per contractus iuri ducis Alexandri 
derogatorios ad se trahere, quemadmodum traxit, curavit. Cum autem 
vires ducis Alexandri palatini inpares essent, intra se dissecabatur; at 
morsus intrinsecus ferre oportebat. Pariformiter dux Ulricus de Wirten- 



Digitized by 



L i 



— 265 — 

berg et Deck ob praeterita progenitoribus suis per palatinos adversa ac 
odiosa facta se liti ingerit, abducta per ducem Eberhardum, fratrem patris 
sui, a palatino repetens. Nee deest duobus praemissis Wilhelmus lantgra- 
vius Hassiae : is intestino odio ac inveterato in palatinum ardebat et fer- 
vebat. Hi tres oportunitate temporis expectata uno aiiimo et pari voto 
iussa Romanorum regis, copias ad praelia adunando, exequuntur. Palati- 
natum ubique invadunt moreque leonum ad escas avidoruin loca dilacerant, 
igne consumunt, oppida obsidionibus ciugunt, obtinent in suamque iuris- 
dictionem recipiunt. Nee quidquam in praeliis fieri solitum obmittunt. 
Tanta siquidem inter partes ntrimque ferocitas et saevitia experiebatur, 
ut quaecunqne partium cursores, qui scriptis nunccia in loca distantia 
ferre solent, apprehenderet, ipsos, Uteris ante apertis ac visis, capiebant 
et in vincuia detrudebant. Non cuiuscunque statns in hoc venerabatur 
eminentia. 

Dum, nt praemittitur , ubiqne in nostris terris in invicem saevirent 
homines, marchio Fredericus manet cum snis in castris circa Rot usque 
ad nonum decimum Maii; quo die cum nonnullis milibus hominum tento- 
ria egreditur ac oppidum Heydeck usque properat; manu valida et po- 
tenti ipsum in circuitu lustratur. Iactis e bombardis lapidibus aedificiis 
offensivis, eo non obtento, ad castra rediit. Sequenti quinta feria, videli- 
cet vicesima tertia die Maii, solvit castra: peditibus ad propria missis, 
cum exercitu equestri Ingoldstat ad ducem Albertum, a quo vocatus fue- 
rat, festinat, marchione Georio cum aliquibus equestri [sic] ordinis in Stain 
dimisso. Ipse vero cum duce Alberto per Bavariam devastando ac igne 
consumendo discurrit. Qualis huiusmodi miseria subsecuta fuerit, lingua 
cuncta videntis prae horrore sermone non explicabit. Siquidem dirae sae- 
vitiei circa festum Jacobi apostoli [25. Juli] finis non aderat. 

Medio tempore post abscessum patris marchio Georgius cum sibi 
iunctis et aliquibus ex marchia a marchione Joachim principe electore in 
auxilium missis non dormitat aut quiescit: verum incendio multas villas 
nominatas in cinerem redigit; oppidum Freyenstat, Felicem portam mona- 
sterium, per suos omnibus prius spoliatum, similiter et Allersperg sub 
suam iurisdictionem recipit. Circa Kiliani festum [8. Juli] oppidum Hey- 
deck aliquot diebus obsidione cingit. Cum iam castri fortissimi muri va- 
lidis et vehementibus ictibus bombardarum obtutibus contuentium pervie 
paterent, sorte fortunam expectatam obtinendi alterante, cum multo mur- 
mure communis populi, cuius voces in varia scindebantur, sine victrice 
palma iterum abscessum est. Postcpam inclusi obsidionis tempore mar- 



Digitized by 



Google 



— 266 — 

chionem sine gloria perceperunt abiisse, rnox ut feroces leones, quibus ante 
inucidus panis placuisset, ad rariores escas rapinarum avidi egressi cuncta 
sub marchionis et Nurnbergensium potestate obvia vastare, aliquot diebus 
incendio consuraere, homines villanos abducere coeperunt; quibus fortiter 
uiarchio Georius restitit. 

Interim Nurnbergenses obsidionem usque ad divisionis apostolorum 
festura, quod XV. Augusti est, circa Novum forum continuant. Cui loco 
cum multa damna iactu lapidum in aere stridentium intulissent murosque 
in uno latere, ut cuncta in dppido oculis pervia essent, deiecissent, ob for- 
talicia ac fossatam tunc erectam bellatorumque multitudiue spe loci obti- 
nendi dubii et ipsi sine triumpho retro cesserunt atque Nurnbergam di- 
vertenint. Labore pro subsidio illuc locati fatigati, abitum contuentes, 
gavisi veluti diu vinoiilis irretiti et iam soluti atque liberi laeti in aerem 
prosiliunt; cum stipendiariis et iucolis Heydeck vires miscent et, ubi pos- 
sint, simul iuncti audacius miseros ruricolas opprimunt, effecissentque ubi- 
que optata, nisi marchio Georius illis ad perpetuam sibi gloriam parien- 
dam fortiter obstitisset. Cuius formidine pulsi in caveis latere nonnun- 
quam coacti sunt. 

Dum huiusmodi, ut praemittitur, exercitio fulciuntur, fama, negotiatrix 
sedula, velocibus discurrens alis, ubique auditus pulsans, illis rauco mur- 
mure ingerens, ducem Rupertum tria et triginta milia florenorum quatuor 
potioribus in regno Bohemiae dominis ad coadunandum saeviores (nam 
gens sanguinolenta et truculenta spiritualibus et deo sacratis locis nediun 
molesta, sed et odiosa est) auxiliarios transmisisse; quorum atrocitate 
iam fatus dux damna sibi diffidatis inferre praetendebat Hoc adversa 
pars animadvertens, quibus irruentibus occurrat, consilio tractat; et alla- 
tricem praemissorum phamam celerioribus alis cingit ac ad castra ducis 
Albert! marchionisque Friderici circa Landtzhut tunc existentia, recentia 
ut nuntiaret, dirigit. Qua coram seriem agendorum. disserente, consilium, 
quorum sententia melior est, quadrat; insuper ut incursibus Bohemorum, 
ut sunt montana, vicinis succurratur, iubet atque imperat. Earn ob can- 
sam castra circa Lantzhut solvuntur et circa Rain ac Neuburgk in supe- 
riori Bavaria circa Danubium, oppida duci Ruperto adhaerentia, locantur, 
ut vicinitas supervenientibus Bohemis terrori esse valeat. Augusti initium 
praemissa efficit. Oppidis proximo nominatis obsidione aliquot diebus 
cinctis, Rain regis Romanonim se dedisse in ditionem falso divulgatur, 
Neuburg sub ducis Ruperti potestate perseverante. Clamore de Bohemo- 
rum adveutu in dies increbrescente, ne eorum ferocitas ac dira atrocitas 



Digitized by 



Google 



— 267 — 

cunata devastet, non tepide, qualiter illis occurratur, distantes et illis 
proximiores meditantur: summeque ad resistendum instantibus periciilis 
conducere visum est, si marchio et Nurnbergenses pari voto, unanimi con- 
sensu suos exercitus adunarent, ut duplicatis viribus aggrediendo fortius 
terrerent, concuterent debellarentque. Post varios et dubios in tractibus 
eventus, ad quos prioruni temporuni discidiosa inter eos facta movebant, 
tandem, illis omnibus posthabitis et republica, qualis esset fierique posset, 
librata, in unum conlluunt ac populos iungunt locumque conveniendi circa 
Berngaw eligunt. Applaudunt de conventu vicinorum vulgares; laetantur, 
quorum intellectus ad recta eriguntur; exultant, quorum affectus in iustis 
calent: ubique patriae consultum esse, dum verbis et factis consonant, 
praedicatur. Equestris vero ordinis, infesti Nurnbergensium aemulatores, 
latentia vulnera murmure detegunt; in huiusmodi eonventum saevi sibila- 
tores, quod clara nequeunt voce, rauca et toxica impedire et opprimere 
conantur: at fortuna clementius benigniusque sperato rotam vertente, 
nichil efficiunt; verum intus agitati conclusis acquiescere coguntur. 

Eiusmodi dum practicantur circa Laurentii festum [10. August], vices 
in superiori Baioaria palatini gerens, videlicet Ludwicus de Eib miles, de- 
vastare ac in pulverem atque cinerem redigere oppida marchionis et ducis 
Alberti coepit stragesque hominum edere cum sibi iunctis sedulus fuit. 
Rumore ad marchionem Fredericum delato, ipse non segnis, sed festine se 
Swobach circa Bernhardi festum [20. August] recipit; quibusve irruenti- 
bus molestiis occurratur, celeri consilio firmat. Aderat enirn tempus suo- 
rum iterum et sexta iam vice conveniendi circa Roet; et ipse de exercitu 
confoederatorum Sueviae tria milia sexcentos pedites ad bellica instructos 
adduxerat. Statuerat enim oppido Swandorf a palatini vicegerente obsesso 
et iam inceildio consumpto succurrere. Oppidum iam fatum tribus dista- 
bat miliaribus ab Amberg et sub dominio ducis Alberti fuerat. Quo mi- 
sere consumpto, nichilominus, ne ad interiora montanorum et burggravia- 
tus vicegerens penetraret, cum suo exercitu sex milium virorum adunan- 
tur, ubique de oppidis turmatim progredientes per marchionem Fredericum. 
Egrediuntur in festo divi Sebaldi, Nurnbergensium patroni, cuius sacra 
ibidem annue decima nona Augusti sollemnizantur, Nurnbergenses duobus 
milibus pugnatorum, in rebus arduis aggrediendi optime edocti, conglome- 
rati. Hi iussa et decreta marchionis observare iubentur: horum gesta 
succedentes dies docebunt. 

In partibus quoque Rheni, medio tempore dum haec geruntur, arma 
bellica resonant. Siquidem -Wirtenbergensis dux in palatinatum in sinistro 



Digitized by 



Google 



— 268 — 

latere Neckari et fluvii Gaxt nunccupati, lantgravius in dextro versus 
Wormatiam discurrunt. Wirtenbergensis , praeter obtenta prius posita, 
comitis Ludwici de Lebenstain bona singula devastat et incendio consuroit 
Deinde amoenissimam vallem circa Weinsperg vitibus et arboribus habun- 
dantem, gleba feracissimam, atterit pedibus calcatam et attritam ; de para- 
diso locum luctus efficit. Insuper oppida Neuenstat, Meckmul cum cir- 
cumiacentibus sub sui iurisdictionem recipit et circa assumptionis festum 
deiferae virginis [15. August] castra ante Mospach ac tentoria figit: 
Mospach non obtinet, verum cum exercitu oppidum transivit. [Auf dem 
unteren Rande des Blattes, mit keinem Zeichen zur Einfugung in den Teat 
versehen, steht folgende Bemerkung von. dereelben Hand: A duce Wirten- 
bergensi obtenta sunt infrascripta. Prima eius exercitus congregatio fait 
in monticulo circa oppidum Vayhingen, fuitque numerus pugnatorum cir- 
citer triginta milia. Obtenta una turri, fixerunt tentoria ante Maulbrun; 
quod septimo die, dum spes nulla auxilii esset, obtinuit, deinde Knutling, 
in dem brachfelt, eiusdem monasterii grangia. De isto loco movit castra 
ante oppidum Brethaym; quod cum aliquibus diebus fuisset obsessum et 
iam vicinum esset ut caperetur, venit senior filius palatini, dux Ludwicus, 
et prece exercitum, ne expugnaretur, amovit. Deinde castra locata sunt 
ante Baesikam, quod obtinuit; deinde Lewenstein comitatum; depost re- 
cepit suam in iurisdictionem Novam civitatem an dem Kocher; depost, 
cum septimanis tribus valida manu Weinsperg cinxisset, in quarta oppi- 
dum cum forti castro debellavit; deinde Widern et Meckmulen, Ingers- 
heym, Grosgarten, Sinsheym cum nobilibus in dem Craichgau; comites 
quoque de Hohenloe ac magister Theotunicorum in Horneck venerari 
sceptra ducis de Wirtenberg coacti sunt; item Heydenheym, monasterium 
quoque Fontis regis im Hertfelt.] Nee minora lantgravius Hassiae efficit. 
Inter haec phama, sui iuris negotiosa cultrix, declamatorie discurrit, pa- 
latinum Elvetiorum sive Switensium auxilia inplorasse seque illis foedere 
iugiter duraturo iungere. 

Obsistit in praesens, usque scilicet circa Bartholomaei festum [24. 
August] regia maiestas, ne plurimorum desiderata efficiantur. Nam regia 
maiestas, in orbe utique summa, episcopo Herbipolensi et marchioni de 
Baden Cristofero, se facto uti placitatores ingererent, admisit. Qui lega- 
tions provinciam aggressi nichil mollificare potuerunt. In duritia singulis 
subsistentibus in parte adversa, regia maiestas pariter indurata fuit et in 
advocatia Alsatiae, quod sui et imperii iuris fuit, efficit. Ipsa enim cum 
ad imperium pertineret, pluribus annis per palatinos administrata fuit. 



Digitized by 



Google 



— 269 — 

In partibus Rheni praemissa dram geruntur, per filios diffidentiae, se- 
ditioniun ac praedationum amatores, et minus recte sentientes aliquos 
nobiles marchioni varia et perversa suggeruntur, quibus optata plurimorum 
ad Nurnbergenses amicitia et voluntas sincera atque concordia debilitata 
et laesa narratur. Maeste id filii principis, conthoralis quoque alii plerique 
ad pacem remque publicam bene affecti admisere audiendo : reciproce see- 
lerati geniminaque viperarum, qui fidelem domini Nurnbergensium popu- 
lum canes sanguinem saevientes nunccupare soliti fuerunt, rumore diffuso, 
principem dissentire in concordiae mediis, bachalia [sic] celebraveruni 
Malum vero cum per se nequeat firmari et nisi in bono possit subsistere, 
non diu duraturum est. Nam circa Bartholomaei festum clamor ubique 
exoritur: bohemicae atrocis gentis in auxilium palatini multa milia advo- 
lare, in superiorique Bavaria, quae sub ducis Alberti dominio, et in mon- 
tanis [quae ?] sub marchionis sunt, singula devastare incendioque in nichilum 
redigere, advehit; castra insuper locasse ante Sultzpach veritate nunccia decla- 
mat. Festine Nurnbergenses pedites, marchio equites ad tuendum obsessum 
oppidum mittunt; missi cum tripudio civium hostili manu gravatorum 
civitatem ingressi; spes locum obtinendi ab hostibus evolavit. Antefata 
dum sic ordine diriguntur, mira cupido manus cum Bohemis conserendi 
marchionem Fredericum urgere coepit. Ne frustra intrinsecus ureretur, 
prope decollationis Johannis Baptistae festum [29. August] expeditionem 
in Swobach solvit et cum exercitu usque Furt properat. Ibidem tentoria 
figit, seriem rerum gerendarum in montanis cum Bohemis qui nuncciaret 
expetens, moram duobus diebus in eo loco agens. Multi ex nobilibus 
Nurnbergam, quia locus prope est, ingrediuntur. Varia inter garrulantes 
concertatio oritirr, iste [sic] •plurimum patriae conducere Nurnbergensium 
ac marchionis concordiam, ille vero minime, utpote nonnulli nobiles erant, 
asseverante. Itaque fabulatores in contraria scindebantur: verum quorum 
sententia melior erat, praevaluerunt. Siquidem in quibus marchio et 
Nurnbergenses discordaverant, divino nutu serenata sunt et ad concordiam 
deducta. Qualem id consolationem quietis et pacificis attulerit, quis ser- 
mone explicare poterit? 

Venit istis diebus Nurnbergam dux Eringus de Braunsweick cum 
equitibus centum quinquaginta optime armatis et ornatis. Marchioni quo- 
que in castris veloci cursore, Bohemos ab obsidione Sultzpach recessisse 
intimatur. Eo certificatus, populo ad aliquot dies ad propria remisso, 
ipse cum duce Eringo pedes excutit et Swobach rediit, solatiis nonuullis 
diebus indulgens. Quarta Septembris iterum suos ad Swabach vocat. 



Digitized by 



Google 



— 270 — 

In ea expeditione monasterium centum sexagiuta viros practer vec- 
tores curruum et ductores equorum liberorum habere cogebatur propriis 
sub expensis. 

A dicta die quarta usque ad diem octavum mensis undique homines 
confluuut. Nam et Nurnbergenses in vigilia nativitatis Mariae [7. Sep- 
tember] cum duce Eringo de Braunsweick — ipse enim de Swobach ite- 
rum Nurnbergam redierat — ovanter numeroso cum populo egrediuntur, 
vestigia ad Hilpoltstain dirigentes. Eum nempe ad locum valida cum manu 
atque forti regia maiestas cum duce Alberto sexta Septembris venerat: 
ipso insuper die marchio Fredericus cum duobus filiis illo aceeleraverat. 
Regia maiestas cum principibus aliquot diebus singula consilio ordinat. 
Interim Sweviae et superiorum imperii civitatum cohortes circa praefatum 
oppidum confluunt. Qui super Bohemos, ubi loeorum* degunt, vigiles ocu- 
los observaverant ; etiam assunt ipsosque inferiorem Bavariam aut nemus 
bohemicum petere celeri pede vociferantes. Aerem clamore eiusmodi ver- 
berari, cum principibus regia maiestas ferre non potuit: nam ipsam ardor 
cum Bohemis congrediendi vehemens iuttammaverat. Ne autem frustra, 
quintadecima Septembris Hilpoltstain cum populo ibidem congregate de- 
serit; veloci euro actus Bohemos sequitur; exploratores in rebus bellicis 
gnaros, ubi moram agant, praemittit. Hi eos transire loca sub dominio 
ducis Alberti, videlicet Hemmauer, Kalmuntz ac circumstantm prope flu- 
vios Yseram, Regen atque Nabam iamque propinquare Lengenfelt aiunt: 
festine ad relata exploratorum exercitus eos sequitur, et adeo celeriter, 
ut pedites, nisi curru vecti, equites comitari nequirent. Quocunque exer- 
citus ad antefata divertit serotino tempore loca, Bohemi, universis deva- 
statis ac alimentis abductis, antecesserant. JJuiuscemodi ordine se mutuo 
insequendo usque Ratisponam regia serenitas devenit. 

Spe itaque Bohemos inveniendi quasi ablata (ob quod principes an- 
xiabantur), ecce fragorosa vox intonuit: bohemicam classem in montanis 
circa Schonberg castra metari ac vultum versus Kam, oppidum palatino 
subiectum, vertere. Optato nunceio maeror ab universis pellitur; nam 
omnibus qui aderant mens animusque erat, nostrae religionis adversam 
gentem sternere. Regia maiestas cum principibus exhilarata cursim vesti- 
gia bohemica sequitur; ubi ea nequit indicia habere, incendiis obtenebra- 
tum fumo aerem veri indicem comitatur, nonaque decima Septembris hora 
secunda post meridiem in eum, ubi Bohemos potuit contemplari, venit lo- 
cum. Bohemica turma multitudinem armatorum super se irrnere cernens 
ad praesidia se recipit, curribus se munit ac circumdat, acies ordinat, 



Digitized by 



Google 



— 271 — 

quae quoque futura sunt clare cernit. Ex parte vero regis Romanorum 
nonnulli equites ad certameu avidi praeludia varia cum Boliemis attemp- 
tant: qui instar aucupuni e caveis eos vocare nituntur. Bohemi vero 
firmiter stant; ad tot et tanta irritanienta pedem non movent; verum quo 
se tutius circa montem contineant, diligenter observant, currusque, quot 
possunt, de valle supra montem mittunt. Interim praeludia circa eos ac- 
titantes augentur semperque animosius ante Bohemos cursitant, de eele- 
ribus equis gaudentes. Saeva autem bohemica turba, circa quatuor' milia 
fortium virorum complectens, quotiens appropinquare tales vidit, ictibus 
bombardarum illos retrocedere compulit. Ista martialia celebrata fuere, 
donee regia maiestas exercitum peditum, qui equites sequi non poterant, 
adesse vidit. Quo ordinate, in prima acie constituti adversarios intrepide 
aggrediuntur: manus miscent, Bohemi viriliter resistunt, retrocedere in- 
super primam aciem cogunt. Quo viso unus alterum, se defendat, accla- 
mat. Nee deest regia maiestas, in rebus duris ac bellicis sagacissima 
ordinatrix: horam oportuniorem speculata se gerendis inmiscet; sic et ee- 
teri principes ad perpetuam sibi gloriam pariendam, ut tyrones decuit, 
faciunt. Primo viriliter, uti capitaneus exercitus, marchio Fredericus Bo- 
hemos invadit; imperials celsitudo ut turbo impetuose bellum, quod aspere 
fervet, ingreditur. Quam [sic] duo martia pectora de se spem magnani- 
morum in futuris erigentia marchio Casimirus, sub quo bis equos bom- 
bardarum violentia interfici vidisses, et germauus eius marchio Georius 
comitantur. Hi optimi iuvenes, progenitorum in bellicis virtutibus prae- 
diti, ut quondam ante Troiam Hector atque Troilus certando discurrentes 
se gloriosos reddiderunt, et adeo ut admirationem contuentes suspenderent. 
Non pedem senio gravatus dux Albertus, cuius bellum erat, figit: verum 
potius evisceratos artus ac marcidos, ut quondam Entellus, exercere 
gliscens mira de sua virtute praedicanda cunctis dereliquit. Ubi tu, glo- 
riose dux Eringe de Braunsweick, manes? Tu siquidem quinque vulne- 
ribus proprium corpus cruore madidasti: haec strennuum ad gravia sub- 
eunda in te animum ostendunt tuique memoriale perhenne cunctis inpri- 
munt. Stipantur principum latera militum caterva: viribus vires cumulant 
et dubio Marte in acie prima aliquamdiu certantes adiuvant; ingensque 
Bohemorum caedes ac strages editur, ubique opprimuntur, sternuntur atque 
interGciuntur. Caesarea autem celsitudo cum principibus, dei munere glo- 
rioso triumpho duraturo aevo memorando donata, Ratisponam laetissime 
ingreditur, grates omnium bonorum largitori iubilanter reddit. Ferunt eo 
in proelio Bohemorum mille quingentos in quartali unius horae interiisse 



Digitized by 



Google 



— 272 — 

praeter eos in circumferentia morti traditos. Capiuntur eirciter octingenti: 
hi Ratisbonam inviti visere coguntur. Ducuntur ad victorum gloriam tre- 
centi suppellectili et Bohemorum spoliis onusti; eurrus pariter regiam h) 
civitatem rex aliquot diebus Ratisponae protrahit; in illis captos Bohemos 
ad propria redeundi libertati [sic] donat. 

Paulo post, triumpho devote celebrato, ad inferiora Bavariae pene- 
trandum cupiens castra et exercitum movet; Monacum Ingoldstatque faciem 
vertit, comitante eum caterva bellatorum numerosa. Interim fama dis- 
currit, adversarios in inferiori Bavaria varia moliri devastareque universa ; 
itidem ex Novo foro et Heydeck terrigenis evenire non fallaciter nuncciat. 
Ea regiam celsitudinem urgent, unde fit ipsa, electis ex tanta multitudine 
potioribus, ad inferiora ducatus descendit et circa Dionisii festttin [9. Oc- 
tober] Knopfstain cum castro obsidione cingit. Istud oppidulum ducatum 
Athasis respicit; 'facile insuper quibuscunque negotiantibus iter inhibere 
potuit, atque molestias illis infers locus multum ydoneus praedicatur. Ne 
autem tot malis homines afficerentur ex ipso, rex* ipsum obsedit fortique 
manu circa undecim milium virginum festum [21. October] obtinuit, non- 
nullos in eodem oppido repertos decapitando: quod factum pluribus de 
tanto principe terrori fuit. 

Cum vero rex de Monaco abscederet, ne nostris in terris malorum 
sive diffidatorum insolentiae nimium invalescerent, de Nurnbergensibus 
cum marchione Frederico plures remisit. De quorum adventu oppressi 
plurimum gavisi fuerunt. Nam clamor exoritur, eos iterum adunare vires 
velle, ac Heydeck Novumque forum obpugnare debere commissa regia 
imperassent. Addidit in augmentum consolationis clamor, Herbipolensis 
ac Babenbergensis praesulum cohortes huic rei perficiendae cooperatores 
advolare: verum spes inanis parum pauperes miseriis addictos refecit. 
Nam dum speratur Heydeck et Novi fori circumvallatio diu desiderata, in 
eventum alium singula se versant. Populus praesulum ad regem ducitur ; 
marchio praefata oppida obtinendi viribus inpar; Nurnbergenses totiens 
ludibrio expositi, quibus sponsionibus fidem adhibeant, dubiis suffocantur; 
spes quoque aliquid agendi ad marchionem interimitur. Sic in confusione 
toto mense Octobris sibi mutuo obviant universa; inordinatorum caput 
marchio Fredericus praedicatur. Illi autem in iam fatis oppidis pro d** - * 
fensione existentes, adversarios suos tardos ac trepidare cernentes, de uno 
in alium locum confluunt. Visa hora magis congrua egrediuntur integro 
mense Octobris: rapere, homines abducere, pecora abigere, depopulare, 
incendio annullare coeperunt universa. Non pepercerunt cuiquam in manus 



Digitized by 



Google 



j 




— 273 — 

incidens [sic], et adeo saevitia singulos agitabat, ut iurium qui vis huma- 
nae amicitiae ac societatis oblhisceretur. Sic utraque partium Martis 
iura frequentat: saeviores tamen heredibus ducis Ruperti adhaerentes in 
omnibus reperiuntur. Qui pauperibus subsidio essent, pauci visi sunt, 
cum pedestris ac equestris ordinis, cuiuscunque dominii essent, singuli 
uti lupi famelici ad praedam avidi forent. Nam qui viribus potior reper- 
tus est, sive de amicorum sive diffidatorum coetu esset, cum spes obti- 
nendi quidquam perversas ebulitiones armabat, irruere in proximum non 
verebatur captumque, desertis universis iustitiae legibus, quo placuit tor- 
quendum destinavit. Unde accidit aliquotiens, ab amico captus arae ymo- 
landus traderetur. Adversariis insciis multi Heydeck taxandi mittuntur: 
nam callidis omnes suffultae clientulorum et armigerorum praxes fuere; 
nulla nisi in malis recta fides unius ad alteram erat; omnia spinis 
et sentibus obducta experiebantur; siquidem consolatoria a primo exula- 
verant. 

In Rheni vero partibus inter principes treugae usque ad festum Georii 
martiris [23. April] firmantur; qua spe nostra terra privata mansit: ideo 
maerore et luctu iugi gravata dies maestos agere coacta est. 

Adverte, noli silenter transire, lector! 

Enimvero pauperes nostri et monasterium cum integra aestate variis 
pressi essent, ymmo oppressi calamitatibus et frequentius exactionati, 
mirum quoque in modum praeter omnem consuetudinem , contra omnes 
libertates nostras gravati; illorumque circa omnium sanctorum [1. Novem- 
ber] nondum finis aderat. Nam stipendiaries ad oppida Stayn et Freyen- 
stat tuenda conduxit; pro victu aliisque necessariis qualibet septimana 
1 flor. dandum promisit. In partitione conductorum monasterio octo et 
decern cesserunt: cuilibet annotatus per ebdomadam daretur fl. imperavit; 
facit per mensem LXXII fl. Quamvis id grave facto [sic] propter passa 
aestivo sole videretur, ne deterius sentirent, pauperes dare coacti sunt. 
Mira rerum eversio! Quod progenitores nunc sceptra tenentis Frederici, 
tot heredibus (puta quatordecim : novem videlicet filiis, quinque femellis) *) 
a deo donati, nunquam postulaverunt, ipse extorquere conatus est minis 



1) Diese Aufzahlung stiramt nicht mit der „Gesammttafel des Hauses Hohenzollern" 
(berausgegeben von R. G. Still fried) uberein. So viel namlich bekannt ist, batte der Kur- 
furst Albrecht Achillea von seinen beiden Gemahlinnen 21 Kinder: 10 Sobne und 11 Toch- 
ter; von seiner zweiten Gemablin , von der aucb Markgraf Friedrich geboren wurde, haite 
er 13 Kinder: 5 Sohne und 8 Tochter. 

18 



Digitized by 



Google 



— 274 — 

terroribusque. Quis id in patria degens inoleste non ferret? Quis pro- 
spectum ad futura cogens non concnteretur? Quis pie in sua iura affec- 
tus, tot laesiones cernens, in semetipso absorptus non consumeretnr? 
Duriorem adamante mollem inter angustias conspexisses. Hie princeps in 
apparentibus ac ad ostentationem conducentibus in religione nostra se 
praeferre studuit: in ocultis vero mediis gravamina augentibus versutus 
et callidus excogitator fuit. Nam quod iustitiae nequivit viis obtinere, 
illud doloso conamine aggredi studuit. Cum enim plerisque annis nostrum 
monasterium ob excessivani frequentiam hospitum et abductionem maioris 
quasi partis fructuum paene in omnibus deficeret, marsupia quoque ipso 
principe auctore evacuata essent, spes quoque obtinendi quidquam abesset, 
hoc medio utitur. Interclusos suo dominio abbates convocat; ipsis ducis 
Alberti voluntatem in ipsum sinceram exponit, enodando quali pretio de- 
cimam vini in Hellprun oppido imperiali ad ipsum favore ducis Alberti 
devenire possit. Ob carentiam pretii ad festum Martini [11. November] 
dandi cooperentur, quisque summam quandam concedendo, imperiosa prece 
instat, quantum ve dominio huiuscemodi decima empta conferret, multis 
interpretatur. Afficere praesumpta principis graviter unumquemque coe- 
perunt: sed apud induratum quid prosunt allegationes inpossibilium gra- 
vantiumque enumeratio? Ipse quivis curaret, summam sibi asscriptam ad 
festum Martini praesentaret, iussit. Nostrum quoque monasterium, cum 
nullo non deesset ad vitandum summam indignationem animadverteremus, 
durus et infestus sermo patres monasterii vehementer urgere coepit: nam 
cur et quare, mox subicienda edocebunt. Adunato igitur totius congre- 
gationis consilio legati ad principem praepositus curiae fabarum, portarius 
ac custos, prece, instantia atque enumeratione infinitorum gravaminum 
principem mollificent, mittuntur. Hi redeunt parom consolationis appor- 
tantes, nisi quod dicunt, principem brevi intercursa morula ad monaste- 
rium venire suamque voluntatem conventui enodare velle. Quod tamen 
gratissimum esset, mutavit princeps propositum; suspicatus forsan, ne 
veris indecentibusque molestiis iugiter passis enumerando obrueretur, quod 
ore proposuit, scriptis expedivit. Nichilominus preces ac instantiae con- 
tinuantur. His pluries pulsatus de mille ad octingentos descendit: hos 
mutuo daremus, formidabilibus verbis instat et imperat. Patres monaste- 
rii omnes progenitorum ad memoriam reducentes acta, qui antecessores 
minis ad similia nichil restituendo compulerunt, consternati animis, subter- 
fiigiendo maiora incommoda, quingenti concederentur floreni, consilio una- 
nimi decreverunt. De summa minus gratus princeps octingentos florenos 



Digitized by 



/ J 



— 275 — 

extorquere nititur, inter agendum varia sernionibus miscens, quibus terro- 
res incutere conatus est, varias benevolentias, cum nichil karum monaste- 
rium expertum esset, enumerando, inter quas duo milia florenorum ob 
recentes electiones abbatum sibi suisque successoribus ex consuetudine 
longi temporis dandorum non obliviseitur: quid hoc veritatis contineat, 
vide ante folio nono. *) Nunquam enim huiusmodi summa ob ingressum 
alicuius abbatis data est. 

Quae acta sint cum antecessoribus, ne memoriam cuiusquam fugiant 
aut litteraria scripta amittantur, in avisamentum subiciuntur; ubi clare 
cernitur amor ad aequitatem et iustitiam. Nam nunc regentis principis 
conditiones non meliores paternis fuerunt; ideo timor constantes patres 
urgere potuit. 2 ) 

„In nomine domini Amen. Anno a nativitate eiusdem M°CCCC°LXXX°, 
„indictione tertia decima, pontificatus sanctissimi domini nostri domini Sixti 
„dominiea providentia papae quarti anno eius nono, die vero Saturni, quae 
„fuit nona mensis Septembris, hora meridiei vel quasi, in monasterio 
„beatae Virginis Fontis salutis, ordinis Cisterciensis, Eistetensis diocesis, 
„iu domo abbatiali in superiori stuba eiusdem monasterii, in meique no- 
„tarii publici et testium infrascriptorum praesentia, personaliter constituti 
„reverendus in Christo pater et dominus dominus Conradus abbas, Jo- 
hannes Sailer sacrae theologiae doctor, Hermannus prior decretorum li- 
„centia, Caspar supprior, Jodocus 3 ) bursarius, Johannes granarius, Jo- 
hannes subcellerarius , Conradus 4 ) clausor vini etc. totusque conventus 
„supradicti monasterii habuerunt et tenuerunt in suis manibus animo pro- 
„testandi sic et publice per organum dicti abbatis iuxta tenorem ipsius 
„8cedulae, quae de verbo ad verbum sequitur, et est talis. Protesta- 
„bantur: 

„Cum superioribus annis bonae memoriae abbas Petrus et conventus 
w praefati monasterii forte ea occasione, quod preces maiorum sint man- 
„data seu praecepta subditorum, ex amicabili mutuo dederit ac numera- 
„verit illustrissimo principi ac domino domino Alberto marchioni Branden- 
„burgensi duo milia florenorum, iuxta tenorem unius litterae seu chyro- 



1) Abgedruckt oben S. 241. 

2) Die beiden folgenden Urkunden hat der Abt durch seinen Schreiber bier vopialiter 
einfugen lassen. 

3) Ueber diesen Ygl. oben S. 9. 

4) Der Schreiber zweier Nokrologien; s. den 7. Abschnitt. 

18* 



Digitized by 



Google 



— 276 — 

„graphi desuper confectae et sigillo dicti principis munitae, cuius tenor de 
„verbo ad verbum sequitur, et est talis: 

„Wir Albrecht von gottes gnaden marggrave zu Brandenburg 
„und burggrave zu Nurmberg etc. bekennen und thun kuntt 
„offenlich rait disem brieff. Als wir durch die vergangen krieg 
„und leufft unser stette und schloss on vorrat mercklich entplost 
„gehabt haben, deshalb unser notturft erfordert, die furder wider 
„zu versehen, uf das wir hinfar unser lantt und leutt dester pas 
„beschutzen und gehanthaben mochten, ob des gleichen mer ent- 
„steen wurde, darumb wir auch dan etlich, zu den wir uns sun- 
der gutz versehen unter anderen, nemlich die wirdigen und an- 
„dechtigen unser rate und lieben getrewen herren Peter abbte 
„und conventt des closters zu Hailssbrunn Sant Bernharts ordens, 
„freuntlich besprochen haben, uns zu staten ze kummen ; die sich 
„dan uf unser beger, sunder gunstiger naygung nach sie zu uns 
„und unser hersehafft haben, vast gutwillig darin erzaigt und uns 
„zwaytausent guter Reynischer gulden gelihen dargezalt, wir zu 
„sunderm grossen danck nemen gevallen zu erkennen von in ent- 
„pfangen und zu unserm furrate kuntlich verkert und verwant 
„haben. Solch zwaytausent gulden gereden und versprechen wir 
„in bey unsern furstlichen wirden, in zwayen monaten nechst 
„nach dem sie das an uns erfordem werden, ongeverlich, on 
„irrung, eintrag und on alien iren kosten und schaden gutlich 
„ausszurichten, zu bezalen und in irenn sichern gew r alt zu ant- 
„worten. Des zu urkunde haben wir unser insigel an disen brieff 
„hangen lassen. Der geben ist zu Onolzbach nach dem suntag 
„Trinitatis nach Christ geburt vierzehenhundert und dar nach in 
„dem treyundsechtzigisten iar. a 
w Verum quia princeps variis ingeniis ad extorquendum huiuscemodi 
„obligationis litteram di versos aggreditur seu attemptat modos (ut puta 
„quia dictus bonae memoriae abbas Petrus sibi dictam summam remise- 
w rit, de qua, etiamsi in iure valeret, non constat, prout neque est); item 
„prout etiam aperte loquitur, quod sive restituatur instrumentum huius- 
„modi sive non, non velit tamen imperpetuum aliquam solutionem facere ; 
„item dicit consuetudinem hactenus introductam, quod pro tempore abba- 
„tes electi in novitate sua teneantur, ilium in duobus milibus florenorum 
„et certo clinodio venerari, neque illud est; item et quod horribilius est, 
»sine circuitione audet aperte dicere, ut casu quo non veneretur vel huius- 



Digitized by 



Google 



— 277 — 

„modi chyrographus, de quo supra loco, proprie non restituatur, poterit 
a clam ex aliis causis sive nota sua, quae huiusmodi occasionem faciat, 
„monasterium in duplo aut multo pluribus dampnificare cum multis aliis 
„publicis et clandestinis minis; et quia dictum monasterium ac fere omnes 
„possessiones in dominio dicti principis sitae sunt, verendum sit, ne citius 
„ facto, quod verbis minetur, impleat etc.: Nos Conradus abbas, Johannes 
„ Sailer doctor, Hermannus prior, Caspar supprior, Jodocus bursarius, Jo- 
hannes granarius, Johannes subcellerarius , Conradus clausor vini etc. 
„conventusque totus supradicti monasterii Fontis salutis protestamur pu- 
„blice et alta voce, quod ad restitutionem seu interfectionem huiusmodi 
„litterae vel chyrographi metu vexarum ac minarum et ne ipsis seu mo- 
„nasterio contingat, quod deterius esset, vel ne in aliquod irrecuperabile 
,jdampnum inducantur, impulsi et coacti sunt, neque id faciant ex pompa 
„vel ex contemptu statutorum ordinis vel ex ingressu novae praelaturae, 
„sed dum taxat ex causis ut in parte supra, et ne princeps ex non re- 
„stitutione supradictae litterae monasterio maiora dampna, inducat etc." 

„De quibus omnibus, omnibus et singulis praemissis, me requisiverunt 
„notarium publicum infrascriptum, ut illis desuper unum vel plura confi- 
„cerem instrumentum vel instrumenta. Acta sunt haec sub anno indic- 
„tione pontificatu die mense hora et loco quibus supra; praesentibus ibidem 
„discretis Johanne Payr et Conrado Flaischman, in Watzendorf et Mircken- 
„dorf advocatis laicis Eystetensis diocesis, ad praemissa vocatis, petitis et 
„rogatis. 

„Et ego Johannes Polrauss, clericus Bambergensis diocesis, publi- 
cs sacra imperiali auctoritate notarius, quia dictis protestationi 
„omnibusque aliis et singulis, dum sic ut praemittitur fierent et 
w agerentur, una cum praenominatis testibus praesens interfui 
„eaque sic fieri vidi et audivi ideoque hoc praesens publicum 
„ instrumentum manu alterius fideliter scrip turn exinde confeci, 
„subscripsi, publicavi et in hanc publicam formam redegi, signo 
„et nominibus meis solitis et consuetis subscripsi et subsignavi in 
„fidem et testimonium praemissorum. 
„Wir Friderich von gottes gnaden marggrave zu Brandeburg, des 
^heylgen romischen reichs ertzkammerer und burggrave zu Nurmberg, 
j,Tind wir Elisabeth von den selben gnaden marggreffin zu Brandeburg 
„und burggreffin zu Nurmberg bekennen und thun kunt offenlich mit disem 
»brieffe fur uns, alle unsere erben und nachkommen alien den, die in 
»sehen oder horen lesen: das wir nun zu diesen zeitten von eygen willen 



Digitized by 



Google 



— 278 — 

„durch unser merckliche schulde wegen, in den wir sein, doch mit gros- 
„sem missevallen unser hertzen, ein stewre, das ist den zehenten pfennig 
„gevordert und eingenommen haben von alien armen leutten unser lieben 
„und andechtiggen des abbts und der sammenunge des closters zu Hails- 
„brunne. Und wanne die egenanten unser liebe und getrewen des abbts 
„der cunvent und ir closter zu Hailsbrunn und auch ir arme leute die 
„selben oder solche steur uns in keynerley weys schuldig sein zu geben, 
„von besunder begnadung und freyhet wegen, die sie haben und mit den 
„sie begnadet und gefreyet sein rechte und redlichen von bebsten, von 
„cristenlichen keysern und romischen kongen: darumb so globen und ge- 
„heyssen wir bey unsern furstlichen wirden und eren, das wir selber, 
„keine unser erbe oder naehkommen keyne stewre, bette, geschosse, 
„kloenstewre, schatzunge oder anschlege, wie das geheyssen mage werden, 
„furbas ewiglichen nymmermere von inen, ire armeleutten noch iren gut- 
„tern nicht mere fordern noch einnemen sullen noch wolleh in keynerley 
„weyse on geverde, und darzu das unser. erben, die zu disen zeitten vor- 
„handten sind, unser verpunttenusse und willen stett und veste halten 
„ sullen. So wollen wir, das unser liebe sone marggrave Johans und 
„ marggrave Albrechte ire eygne insigel zu unsern an disen brieffe hengen 
„ sullen. Und wir beide marggraff Johans und marggrave Albrechte ge- 
„brudere etc. bekennen offenlich, das wir alle obgeschriben verpunttenusse 
„und glubnusse stett und veste halten wollen. Und darumb zu warer 
„stettigkeit, sicherheitt und urkunde so haben wir mit guter wissen und 
„willen fur uns und alle unser naehkommen unsere eygen insigel an disen 
„brieflf heyssen hencken. Der geben ist zu Onoltzbach am Montag nach 
„dem Sontag so man in der heylgen kirchen singet Judica [22. Marz] nach 
„Christi unsers herrn geburtt vierzehenhundert iare und darnach im acht- 
„undzwenzigisten iare." 

Inter disecationes cordium precibus auxilia, nullius tamen profectus 
et utilitatis quaeruntur. Induratus princeps octingentos fl. ad subterfa- 
giendum minas, indignationes et alia incommoda extorquet. Quae summa, 
laboriose apud fautores monasterii comportata in Nurnberg, sextadecima 
die Novembris in Swobach sub mediocri spe restitutionis concednntnr. 
Sperabant patres monasterii, praemissa summa in pressuris relevamen 
mercari. Princeps brevi mora temporis benivolentia, accomodatae peccu- 
niae oblitus, septimadecima Novembris cum conthorali et tota familia de 
Swobach recedens Onoldspach petiturus, antequam illo veniret, per noctem 
in monasterio moram egit cum ducentis equis et quadringentis viris: 



Digitized by 



Google 



— 279 — 

consumpsit unum karratum vini, duas urnas ex cellari bursarii, vaccam 
cum dimidia, III vitulos, praeter alia quae excessus in praemissis facile 
unicuique meditanti ostendit. Antefata una coena cum pluribus aliis vo- 
rata sunt ! Integra nocte plerique ingurgitationibus non pepercerunt ; mane 
in recessu singula diverticula et anguli vomitibus et mincturis deturpati 
reperti sunt. Mira eversio rerum ! Pro octingentis fl. dedit scripta mona- 
steries in forma quae sequitur: 

„Wir Fridericus von gotz gnaden margraff zu Brandenburg, zu Stetin, 
„Pomern, der Cassuben und Wenden hertzog, burgraff zu Nurnberg und 
„farste zu Rugen, bekennen und thun kunt offenlich mit disem brieff, das 
„wir rechter redlicher und wissentlicher schuld schuldig Worden sind, gut- 
„lich geben sollen und wollen den wirdigen und andechtigen unserm ge- 
„vattern, prelaten, rate und unserm lieben getrewen hern Sewolten abt, 
„dem prior und convent gemeinlich des closters Hailsprunn achthundert 
^gutter reynischer gulden gemeiner landsswerung zu Francken, die sie 
„auf unser ansuchen und bette uns zu unser ndtturfft gutlich gelilien und 
„zu unsern hanten uberantwert haben. Darauf gereden und versprechen 
„wir for uns und unser erben in krafft dits briefs den obgemelten abt, 
„ prior und convent und alien iren nachkummen bestimpte summa, acht- 
„hundert gulden, widerumb gutlich auszurichten und zu bezalen und ine 
„die zu Onoltzpach in irn sichern henden und gewalt zu antwerten auf 
„sant Peters tag kathedra uber zway iar, das ist sant Peters tag so man 
„zelen wurdt der mindern zal im sibenden iar oder in acht tagen vor 
„oder nach ongeverlich. Daran uns auch nit irn noch verhindern soil 
„keynerlay verhefften, verbieten, erniderlegen und bekumernus aller und 
„itlicher gaystlicher und weltlicher leut, richter und gericht und sonst 
^gemeinlich kein ander einfal und gebrechen, die uns und unsern erben 
»hie inn zu nutz und gedachten unserm praelaten dem abt, auch prior 
„und convent und irn nachkumen zu schaden komen mochten, gentzlich 
„on irn costen und schaden, getreulich, on all arglist und ongeverlich. 
„Des zu waren urkundt haben wir unser insigel wissentlich an disen 
„brieff gehangen. Der geben ist zu Swobach am freytag nach sant Mer- 
„tins tag nach Christi gepurt funfhundert und im vierten iarn." 

utinam rehaberemus! Secura avis in manu, securior in cista. No- 
lite confidere in principibus etc. 

Item memoriae commendandum est, quod antedictis pressuris semper 
aliae a'diectae fuerunt. Nam marcbio Georgius cum centum equitibus de 
Hilpoltstain vicesima septima die Novembris venit ad monasterium, stipa- 



Digitized by 



Google 



— 280 — 

tus virtutum desertoribus. Quantae insolentiae nocte integra et ululatus 
atque clamores practicati fuerint, non facile quivis disertus orator expli- 
caret sermone. Siquidem huiuscemodi praeteritis saeculis in praesentia 
principum Fontem salutis latuerunt. Moram iunior princeps praeter con- 
8uetudinem in abbatia egit. Carnes contra papalia statuta ministrare 
compulsi sumus. Coena peracta diversi in variis locis confluxerunt, se ad 
potationes excessivas armantes, inhumana et abhominabilia, ymmo pecori- 
bus horrenda practicantes. In quadam enim stubella abbatiae circiter se- 
decim cum iuniore principe convenerant; qui supra octoginta mensuras 
vini ingurgitaverunt. Cumque vino bene niadidati essent, gehennalibus 
quoque clamoribus debilitati, veluti indomitae bestiae occurrentia frangere, 
lacerare atque destruere coeperunt; cameras violenter, seris fractis, appe- 
rire, in omne obvium saevire pulchrum ac gloriosum laudaverunt. deus, 
redde pro meritis! 

Ob dissensiones integra aestate continuatas circa Martini festum [11. 
November] in Augusta Vindelicorum confoederati Sue viae conveniunt; spes 
illuc divertendi regiam maiestatem erat. Quo auspicio illam alterante 
nescitur, tanta regis celsitudo ad Isbruck se recepit. Ibidem legatus 
apostolicus eius praestolabatur adventum; nee desunt tractandis confoede- 
ratorum missi senatores; accurrunt quoque Frisingensis episcopus, Alius 
palatini, cum fratre duce Frederico; Herbipolensis insuper praesul regem 
festinus sequendo ducatum Athasis petit; Franciae quoque regis ambasia- 
tores se romani imperii sceptra moderantis obtutibus praesentant. Spe- 
ratur tot sapientum consilio et decreto ad exteras pulsa relegataque pax 
iterum nostris terris inferri quietisque in sedibus locari. Desideria huius- 
cemodi sui prolongatione vota aspirantium irritant Nam Luciae festum 
[13. December] inter vagos discurrentes relatus non quidquam adhuc de 
pace agitatis provinciis inferrenda appretiaverat. Volat fama, regiam 
maiestatem sibi non parentibus, sed potius iussa et mandata contempnen- 
tibus indignari et ultricem vindictam nullo pacto obmissuram ; quibus spes 
pacis in maerore ac luctu gravatis universis adimitur. 

Ex Heydeck et Novo foro dampna multa incendiis depraedationibus- 
que reliquiis, quas aestas residuaverat, inferuntur. Nam quasi libere dif- 
fidati ubique discurrere potuerunt, iam ilium nunc alium exactionando ; et 
in Heydeck nil nisi cruciatus et torturae pauperum percipiuntur. Dum 
in Heydeck nil nisi gemitus pauperum oppressorum habundare ubique 
declamaretur verumque esset et pacis tractatus sua efficientia longe abes- 
sent, ad exteros quoque, quo pulsi fabulabantur, tota hieme revocandi 



Digitized by 



Google 



— 281 — 

spes abiisset et quasi penitus nichil consolatorii se nostris inferri terris 
indicaret: circa Luciae festum, ne aestatis tumultus interciperentur, qni- 
dam miles dictus Georgius Wispeck, filiorum ducis Ruperti capitaneus, 
sibi adhaerentium coadunata manu, oppidum sub ducis Alberti dominio 
constitutum, circa fluenta Danubii extructum, dictum VilshofFen, obsedit. 
Cumque iam spe loci obtinendi vicinus esset, in nocte, ante praeconcep- 
tum diluculo aggressum, clam quidem [sic] baro dictus Jejronimus de Ern- 
fels cum quadringentis auxiliariis oppidum, obsidentibus nesciis, intromis- 
sus fuit. Aurora croceas comas diluculo spargente Martem spe victoriae 
provocant; ex adverso virili resistentia, qui oppidum inhabitant, obviant, 
invasores detrudunt sternunt mactant retrocedereque non siife ignominia 
et gravi strage cogunt. Circa Thomae apostoli festum [21. December] 
per nonnullos marchionis satellites villa Seyttendorff sub ditione Oswaldi 
de Seckendorff, qui et ipse parti adversae adhaerebat, incenditur. Os- 
waldus id moleste ferens convocat, quos potuit, in festivitatibusque natalis. 
domini Heydeck ingreditur. Moram usque in diem Innocentum [28. De- 
cember] facit. Eo adveniente cum quadringentis circiter equitibus egre- 
ditur, et quidquid aestate circa Stain, Rot, Swobach locisque circumvicinis 
remansit, atterit vastat incendit. Nee satis eo die foriis factum faerat: 
verum m die Thomae Chantuariensis episcopi [29. December] redit ac 
circa Swobach incipit ascendendo usque Ror, de Ror versus Prunst et 
Volkerskaw omne obvium deVastat et incendit. Ferunt istis diebus duo- 
bus triginta duo loca igne consumpta fuisse. Nam omnia nostri mona- 
sterii in Ror bona incendio perierunt; nee horreum nisi unum in Volkers- 
kaw remansit. Nee sic saevitiae satisfactum fuit. Nam incendio omnibus 
in nichilum redactis, quos potuerunt capere secum abduxerunt, cruciatibus 
inhumanis eos afficientes ; quas potuerunt peccunias extorseront, miseriam 
miseriae adicientes. Similia et in montanis in locis marchioni subiectis 
effecerunt: in tribus siquidem serie miliaribus aut quatuor in rure non 
unam vidisses domum. Quibus provocatus marchio Fredericus circa con- 
versions Pauli festum [25. Januar] montana ascendit; stipatus ex Saxo- 
nia et marchia adventicio milite loca sui dominii tutari potenter pro- 
posuit. 

Inter haec qualia nostrum monasterium sustinuerit, facile quivis con- 
iecturare potest. Nam praeter continuas molestias, quas ferre oportuit, 
tertia Februarii circiter quadraginta equites, quos marchio de montanis 
ad inferiora remisit, ad monasterium venerunt. Illorum capitaneus fait 
Ernestus de Rechenberg miles, officialis tunc temporis in Guntzenhausen. 



Digitized by 



Google 



— 282 — 

Quales ilia nocte saevitias in omne occurrens exercuerint, non facfle 
lingwa, etiam cuiuscunque facundiae existat, exprimere posset. Nam vasa, 
e quibus potus sumendus erat, fregerunt; in omne appositum murmura- 
bant; camerarum ianuas fregerunt, impetu asseres ab invicem separando, 
seras quoque annullando, mensas, sedilia, scamna frangendo, furnos, fe- 
nestras destruendo, lecta e lecticis extrahendo, stramina incendendo, se 
mntuo ad inhnmanas potationes ac ingurgitationes provocando, per mona- 
8terium se mutuo discursibus insequendo, clamando, ullulando, blasphe- 
mando usque ad duodecimam noctis horam tempus consumere non eessa- 
verunt. Tantis tumultibus insonuerunt, ut omnium memorias viventium 
fugeret, simtlia in monasterio attemptata fuisse. 

De montanis rediit marchio undecima Februarii, cum nil eorum, 
propter quae ascenderat, nive et frigore temporis inpediente, effecisset. 
Tredecima Februarii Georius pincera de Limpurg in praesulem Bamber- 
gensom eligitur. Duodecima Februarii ex Heydeck circa quinquaginta 

equestris ordinis egrediuntur et inter Petersaurach et nemus monasterii 

« 
vectores secum abducendo capiunt monasteriique pauperes illis obvios si- 
militer rapiunt; ista, dum treugae [sic] inter partes esse firmatas disse- 
minaretur, acciderunt. 

Interea confoederati Sueviae in Augusta Vindelicorum concurrunt, de 
rebus instantibus tractaturi. Regia autem Isbruck ad se recepit, ducem 
Albertum de Monaco illuc venire iubens, de pacis mediis spe universorum 
commentaturi. Mediis horis in Heydeck latrunculi insolentiis non parcunt, 
verum ubique miseros depraedant. Ob quas continuo illatas iniurias 
marchio Fridericus equitibus copioso numero cinctus suos publico edicto 
ad feriam quartam post dominicam Judica, quae fuit duodecima dies Mar- 
tii, prope Rot, ubi prius fixerat tentoria, convocat. Fuit huiusmodi con- 
vocatio cunctis maerori. Nam quarto anno communis populus gravissime 
afflictus fuit, et omnia tarn hominibus quam iumentis in alimentum ce- 
dentia quasi consumpta fuerunt: et iterum. ad istam congregationem sub 
propriis expensis medietas virilis sexus ad bella volens procedere non sine 
gemitu et singultu petitur. Dum sic cuncta in tumultu essent, antequam 
praefata quarta feria sole illuminaretur, ob incidentia facta praedicta con- 
vocatio usque in feriam secundam post dominicam Misericordia, quae fait 
dies quinta Aprilis, non sine mediocri gaudio omnium prorogatur. Nee 
tamen ob iam enumerata malevoli a molestiis inferrendis pauperibus ces- 
sant; ymmo ubi possunt, assuetis rapinis intendunt. Appropinquante do- 
minica iam dicta prorogantur treugae usque ad beati Georgii martiris 



Digitized by 



Google 



— 283 — 

festam [23. April], tali edicto, ut nulli partium curru, biga aut navigio 
quidquam adducatur, sed dumtaxat humeris inposita onera oppidis inpor- 
tari admittantur. Ista pacis colorata conditio nequitiosis in Heydeck 
offendendi animum auxit. Nam quintadecima Aprilis egrediuntur, nemus 
ante monasterium occupant: dum currus bonis Nurnbergensium obtinere 
nequeunt, conditionibus paces inmemores, in acie nemoris, qua via est ad 
Aurach, ubi clare ad monasterium contueri potest, de curru lignis gravato 
quatuor equos cum familiaribus et carpentario secum usque Heydeck rar 
piunt. Quibuscunque intervenientibus nequivit monasterium equos obtinere, 
sed cum quibusdam rusticis, qui nominate die capti fuerunt, in praedam 
filiis Belial cesserunt. 

Inter huiusmodi infestationes vicesima quinta Aprilis, hoc est Marci 
ewangelistae, venit marchio Georgius cum tumultu satellitum ad monaste- 
rium. Qui eum de Onoldspach usque Haylsprunn gratia valedictionis 
comitabantur ; nam idem princeps cum viginti quatuor equis ad curiam 
regis Ungariae ituriis erat. Ubi ea nocte tot et tantae insolentiae pota- 
tionibus et ingurgitationibus vacando celebratae fuerunt, stigialibus ulula- 
tibus et clamoribus iunctis, ut acta saecula senilem aetatem similia 
attemptata fuisse memoriam fugeret. Nam circiter diiodecim, quorum 
niillus vigesimum annum, tribus exceptis, agebat, cum principe consede- 
runt, bachicum conflictum consolatori universorum, puta vino, indixerunt. 
Ubi in hora dimidia iuncta ebiberunt „zu eim slaff trunck" centum viginti 
sex mensuras vini, tanta bestialitate et inhumanitate observata, ut melius 
sit huiusmodi excessiva silere quam piorum aures offendere. Nam mensae, 
pavimenta, scamna, vestes, corpora vino inundabant. Ista Saturnalia sive 
Martialia olim Romanis inexcogitata; violentiores in epotandis crateribus 
et in suffusione, debilitatis viribus ac pallidis facie effectis, hedera coro- 
nandos consedentes veluti triumphatores ac praecellentiores decernebant; 
id publico edicto sancitum. 

Cum itaque similibus aliisque mille gravaretur molestiis monasterium, 
dies litis bavaricae moderandae prorogatur atque publico edicto principibus 
factionum per Romanorum regem conveniendi in Coloniam sive Agrippinam 
ad decimum nonum diem mensis Mayas, scilicet Potentianae virginis, prae- 
figitur atque statuitur. Quo adveniente, partibus in regiam maiestatem 
ante arbitratis, qui tanti principis parvipendat voluntatem nemo invenitur. 
Verum imperii vasalli se Rheni navigio ex omnibus provinciis properando 
committunt, Coloniam volant. Ubi aliquamdiu nonnulli ob bella regis Ro- 
manorum in Gelria tunc saevientia regium adventum praestolantur. Du- 



Digitized by 



Google 



"V^» 



. — 284 - 

catus aliquot oppidis firmioribus obtentis, regem uti dominum venerari 
promiserunt incolae ducatus. In quo rebus compositis, Coloniam prmeipes 
congregates visurus properat. Recipitur a cunctis tanta maiestas ovanter, 
moxque pacis media tractare vi arbitraments studuit. Mediis et quidem 
digestis cum varia ac diversa pluribus diebus attemptata fuissent, dissen- 
tientes animos ac voluntates in invicem certaturas diutius pronas agendo 
detexerunt. Noluit regia maiestas, iterum bella propter ardua imperii ne- 
gotia excitarentur, suscitata quoque longius continuarentur, sed quieti co- 
natus cuius vis militarent, dum saltern regium favorem plus indignatione 
sibi conducere posse arbitraretur. Aderant namque cum rege subnotati 
.principes, videlicet: de electoribus archiepiscopus Coloniensis, archiepisco- 
pus Treverensis, Fredericus dhx Saxoniae, Joachim marchio Brandenbur- 
gensis; utraque partium litis: palatums: cum quatuor filiis, dux Albertus 
de Monaco non in propria persona, sed per suos senatores, qui bello se 
ceteris principibus palatino saevius obvios exhibuerunt, dux Allexander de 
Zwayenbruck, dux Ulricus de Wirtenberg et Deck, lantgravius Hassiae 
Wilhelmus, marchio Fridericus de Brandenburg, senatores communit&tis 
de Nurnberg, Argentina et confoederatorum Sueviae; ex principibus aliis 
affuerunt primo saeculares ex diversis provinciis plures : regina Hispaniae, 
filia regis Romanorum, Georgius et Johannes duces Saxoniae, Eringus et 
Heinricus duces de Braunsweick, duo duces de Meckelburg, item duces I 
Montensis, Kleffensis, Lottringiae, ambesiator papae, senatores regis Ca- 
stiliae, Franciae, Hispaniae et Venetorum; episcopi Maydburgensis, Saltz- 
purgensis, Bambergensis , Herbipolensis, Wormatiensis , Spirensis, Mo- 
nasteriensis, Rodensis et unus ex Francia; civitates Augspurg, Ubn, 
Straspurg, Franckfurt, Worms, Metz, Lubick, Erdfurt, Neuss, Regenspurg, 
Anttorf cum multis aliis. Hi de pacis mediis disserentes \ariaque venti- 
lantes tandem tricesima Julii regia maiestas, alta mente repdsftlN^^^ 
cem in exilium relegatam cum gaudio singulorum reduceret, patefacien^* 
in publico consessu in eum qui sequitur modum partes dissentientes con-^ 
cordavit. 

Primo filiis ducis Ruperti, quo/um tutor fait dux Fridericus antefati 
frater, utroque parente orbatis, de bonis avi, ducis scilicet Georgii, annua- 
tim cederent viginti milia florenorum, tutori quatuor milia, decretum est 
Huiusmodi census certi essent orphanis, adiudicata sunt oppida et loca ut 
sequitur: Neuburg, Reichertzhoffen, Laubingen, Gundelfingen, Heyde-k 
Sultzpach, Hemawr, Lengenfelt, Swandorff, Weyden, Kalmuntz. * D u 
praemissa loca tantam summam reddituum annuatim non darent, dux A I 



Digitized by 



Google 



— 285 — 

bertus, ubi et de quibus bonis vellet, defectum suppleret. Summa cen- 
suum ac reddituum assignata, tutor cum pupillis inferiorem Bavariae par- 
tem desereret, diffinitum est. Item clinodia, peccuniam, vasa aurea et 
argentea liberorum ducis Ruperti essent, regia celsitudo statuit; praeterea 
dinydietas frumentorum et bombardarum eos comitaretur ordinatum est, 
dimissa tamen suppellectili decenti ac honesta circa locum quemlibet de- 
serendum. Ultima vero Julii rex Romanorum cum seniore palatino cer- 
tantes principes 1 , utpote fuerunt dux Allexander, dux de Wirtenberg, 
lantgravius Hassiae et Nurnbergenses, concordiam fecit. Fuit autem pa- 
cis medium unum : qui obtinuit oppidum sive locum aliquem, is sibi, sive 
parti adversae displiceret sive non, retineret nee molestiam gravatus al- 
teri inferret, nisi iure coram regia maiestate. Sic resederunt motus ex- 
trinsici: quales autem interiores fuerint, facile quivis diiudicare poterit. 
Deus dirigat agenda! 

Item in ea diaeta Romanorum rex principes et civitates certam sum- 
mam populi versus regnum Ungariae, quo iturus esset, suis expensis ad 
annum tenerent, rogavit. Tanti principis annuerunt instantiis, sibi tria 
milia hominum ad bella procedere potentium peditum et mille equitum 
promittendo. Acta eorundem eventus edocebunt. 



Ein angesagtes Fest des markgraflichen Hofes wird durch Bitten und 
Naturallieferungen glucklich abgelenkt. — 1505. 

Item memoriae commendandum est. Cum in litibus acti temporis 
principis granaria et cellaria evacuata essent, necessitate urgente montana 
ascendenda cum curia erant. Priusquam abscedendi hora veniret, rumor 
aerem ac aures ferire coepit, bachica in angaria crucis in Nova curia ante 
celebranda forent. Laetantur ingurgitatores , quorum tunc numerus com- 
petens curiam sequebatur. Ne ad damna prius illata alia adderentur, 
ne illuc princeps se reciperet, preces interpositae sunt. Annuit princeps 
hac conditione, avenam et vinum Cadelspurg mitteremus, ipse nos in Nova 

[curia molestare nollet. Postulatum patribus monasterii grave ac praeiudi- 

eiale visum fuit. At ne periculis involveremur maioribus, quam summam 

cuperet, petitum est, enodaret. Ob id missus est advocatus domus, dictus 

)swalt Schechtz de Pleinvelt, cum quo concordatum fuit: XXXII sumerina 

lavenae et quinque karrata vini nostris vecturis Cadelspurg dirigeremus. 

lAd vitandum incommoda factum est. Ita isto anno in Nova curia gravamina 
procul pulsata sunt. Utinam reliqua in profundum maris demergerentur ! 



Digitized by 



Google 



— 286 — 

Abermals wird das markgrafliche Herbstfest durch eine Abgabe von 130 
Gulden fern gehalten. — IS06. 

Notatu dignum occurrit, quod anno doniini sexto post milesimum et 
qitingentesimum, cum marchio Fredericus cum curia in montanis resideret, 
iterum inter ipsum et Nurnbergenses dissensiones propter nonnullas strae- 
turas in circumferentia civitatis erectas et quasdam alias difFerentias ad 
merum imperium burgraviorum spectantes subortae sunt. Ne huiusmodi 
maiorem in romano imperio turbationem parerent, ad ultimam Augusti 
statuta est dies ad audiendum simultates in praesentia senatus confoede- 
ratorum Sueviae in oppidum Werd iuxta Danubium. Ad quam marchio 
accessurus vicesima qona Augusti in monasterium Fontis salutis cum 
II C equitibus divertii Sui officiales, praesertim advocatus domus in Onolds- 
pach, dictus Oswaldus Schetz de Pleinfelt, tempus inquietationis in Nova 
curia appropinquare memoriter tractans, ut marsupia principis, necessitate 
id postulante, gravaret, leviter instetit, quibus iniustam turbationem, po- 
tius iniquam exactionem dictam, pellere patres monasterii vellent. Super 
petitis, cum nichil monasterium teneretur, quinque karrata vini et XXX 
sumerina avenae in subsidium, non ex iure aliquo danda responsum acce- 
pisset. Ulis se non egere ait; summam peccuniae daremus ducentorum fl. 
vehementius precando instetit. Gravitate facti ponderata patres stupidi, 
singulis pensitatis, ne raaioribus periculis involveremur, centum et XXX fl. 
principi ad redimendum oppressiones propinaverunt, unanimi consensu 
concludentes, eiusmodi decreto se non facturos. Sic isto anno misera 
pressura nullo iure suflulta vitata est. alme deus, intuere vota tuorum 



Ein Unruhestifter wird bestraft. — 1506. 

Notatu dignum occurrit, quod anno currenti, videlicet 1506, circa 
festum nativitatis Mariae [8. September] quidam nomine Hans Mader lit— 
teras diffidatorias in Mirckendorff affixit. Cum idem aliam ad hoc causam 
moventem nisi malitiam propriam non haberet, fictam disseminavit propter 
quendam subditum monasterii dictum Michel Mulich in G^rbersdorff resi- 
dentem, qui multis ante actis annis in seditione quadam avum ipsius 
offendisse per eum culpabatur. Ob quod suborta discordia cum saepe 
etiam iure sedata esset, nequitiosus homo quietis inpatiens iterum mona- 
sterium, cum de nullo conquestus fuisset, molestare coepit, ad hoc patre, 
Petro scilicet Mader, instigante, qui post aliquot septimanas in hospitio 



Digitized by 



Google 



- 287 — 

Alten-Mur captus suspendio conversorum interiit. Hoc percipiens iunior 
magis saevire coepit, factis et minis subditos monasterii terrere mole- 
stiasque inferre. Cumque in die sancti Nicolai [6. December] sub divinis 
curiam Stainhoff ut latro invasisset, rustico duos equos abducendo: qui 
rediens de ecclesia dampnunT illatum audiens rumore vicinos provocat. 
Sequuntur nonnulli molestatoris vestigia; eum in hospitio ultra nemus 
Nurnbergense zum prant nunccupatum cum rapina inveniunt intra horas 
nonam et decimam. Labore et difticultate nocendi animo paratum capiunt 
et in indicium Heroltzperg sub ditione Nurnbergensium ipsum ducunt. 
Qui, ut iuris severitatem annumerent inplorati, favorabiliter assenserunt: 
praefixa atque statuta quartadecima die Decembris, sententia diffinitiva 
dictante, capitis abscisione spiritum deo reddidit. Id ne fugiat posteros, 
intermedio tempore, quoad conversi captum sua sedulitate iustitia perime- 
rent, septuaginta quatuor vel paulo plus florenos exposuerunt: cedet id 
merito ipsis in commendationem, qui tarn exiguo pretio tantam malitiam 
oppresserunt. 



Markgraf Friedrich und seine Jager im Kloster. — 1506, 1507. 

Anno virginei partus millesimo quingentesimo septimo, tertia Januarii, 
marchio Fredericus coufoederatos Sueviae in Augusta Vindelicorum accessu- 
rus, montana' deserens cum trecentis equitibus ad monasterium divertit, 
in comitiva secum plurium senatores principum habens. Qui epotarunt 
una nocte XVIII urnas vini "praeter alias expensas, quae multae eV variae 
fuerunt. De monasterio ad praefatam civitatem iter arripiens, iterum in 
differentiis eius ac Nurnbergensium aliquot diebus tractatum est. Fuit 
in consessu audientiae personaliter dux Bavariae Albertus cum filio. Varia 
in causa cum hinc inde mota inter partes fuissent, tandem confoederati 
articulos moderaverunt. Eiusmodi moderatio Nurnbergensibus displicens, 
tanquam gravati ad regiam maiestatem se provocaverunt. Quorum ap- 
pellatio in quibus suffragari valeat possitque, in dubio penes cunctos au- 
dientes mansit, confoederatis autem multum displicuit; eventus in tempore 
dubios erudiet. 

Item aestate sexti anni a festo Walpurgis usque nativitatis domini 
venatores principis cum canibus ad sedecim septimanas in monasterio te- 
nuimus; et ad quindenam circa nativitatis domini in Nova curia illud ex- 
cessivum gravamen praeter alia infinita pati cogebamur. deus, defende 
in te sperantes! 



Digitized by 



Google 



— 288 — 

Streit zwischen dem Kloster Heilsbronn und dem Bischof von WQrzburg. - 

1507. 

Studuerunt maiores, emergentes in tempore hystorias atque facta rara 
ad posteriorum sive successorum eruditionem litteris commendare, se quid 
imitare vitareque debeant docerent. l ) Sane cum anno domini 1505 regia 
maiestas ad extirpandum nonnullas seditiones cum principibus pluribus 
Coloniam, ut ante notatur, recepisset, antequam abiret, prineipes, aliquot 
milia equites contra regem Ungariae accommodarent, movit. Inter quos 
episcopus Herbipolensis, dictus Laurentius de Bibera, nonnullos armigeros 
misit. Ob quod steuram vel potius exactionem utriusque status homini- 
bus in sua diocesi et per Franconiam imposuit. In annotatione quotta- 
rum curiae nostrae in Randersacker cesserunt LXXX flor. renenses, utque 
daremus instetit. Id dum innotuisset patribus monasterii, ut insolitum et 
privilegiis ac litteris sigillatis antecessorum suorum ac capituli obvium, 
distulerunt usque ad annum septimum. Petitis se conformare in isto 
episcopus saevius coepit instare, utque daremus urgere studuit. Dum opor- 
tuniore medio nequiret, vina, quae nobis sumptuoso pretio creverant, ne 
ad monasterium aveheremus inhibuit missosque currus quinque triduo in 
Randersacker morari coegit. Eiusmodi factum querelas disseminare minus 
bene olentes compulit. Cumque pluries scripta et nunccii ex conventu 
missi. fuissent capituloque Herbipolensi singula exposita essent cum in- 
stantia, antecessorum sigilla illibata observarent, is quoque rumor ubique 
increbresceret, pro tali instare monasterium Fontis salutis: murmur vul- 
gum agitare, ut fieri in talibus solet, coepit. Canonici aliqui ad sopien- 
dum difFerentias se facto ingerunt. Praecipue quidam dictus Petrus de 
Aufses moveri ob specialem amorem ad monasterium aiebat; annueremus, 
negotio se ingereret gratia componendi, prece instetit. Id grave, cum 
nichil teneremur, visum est : ne autem conditiones propositae tanti viri in 
cassum irent, e fratribus unus Herbipolim ad sua desideria, media con- 
cordiae perquirendi, missus est. Idem rediens senatui varia exposuit; 
inter alia episcopum in canonicum ut amicabilem compositorem consen- 
sisse narravit; ut monasterium idem faceret, oraret; vellet siquidem se 
talem fautorem bonum monasterii exhibere, promittendo in nullo se dero- 
gaturum nostris privilegiis aut scriptis; speraret grato nos suscepturos 



1) Diese Worte durfen nicht auf die fruherea Aebte von Heilsbronn bezogen werden, 
da sie, wie wir in der Vorrede zeigten, historische Aufzeichnungen in der Weise des Abtes 
Sebald nicht hinterliessen. 



Digitized by 



Google 



— 289 — 

animo. Propter promissa inclinantur patres. Ne discidiorum seminaria 
foverent, arbitrantur in virum, promissis conformia futttra aestimantes. 
Decisor atque discussor XXX flor. Renenses episcopo monasterium det, 
pronuncciat, ea conditione ut, quamdiu humana egerit atque ecclesiae 
Herbipolensi praefuerit, amplius quitquam petere aut exigere non attemptet, 
hos florenos non iure tenere asserens, verum reparatores amissae benivo- 
lentiae efficaces diserte dicens. Emissam nequeunt patres avem revocare. 
Ipse canonicus ne molestia afficeret, id conducere monasterio asserebat; 
domino committere, qui scrutator cordium est, necesse erat. Dum pri- 
stinam benivolentiam verbalem, quam episcopus saepe promiserat, inniti 
dementia putabamus, coepit non aequa affectio nos inquinare. Peccuniam 
dedit canonicus, non monasterium, satisfacere autem obligates noscentes 
nos esse. Dedimus, quod nullo iure aut via iustitiae debuimus, ne ad 
maiores dissensiones occasio essemus. Sic episcopus citra alias pressuras, 
sui memoriam nobis inprimeret, monasterium molestavit atque gravavit. 
In signum suae per oppositum quietis post festum Paschae, ituras ad diae- 
tam regiam Constantiae Germaniae principibus cunctis utriusque status 
indictam, duos equos currui cum suis necessariis aptandos cum familiari, 
patribus monasterii nesciis, de curia Randersacker recepit et usque ad 
festum divi Laurentii martiris, quo diaeta aestate continuata soluta fuit, 
secum retinet, promissa ut compensaret. Quem deus condignis remane- 
rare dignetur; cessit enim id curiae in magnum detrimentum. 



Markgraf Friedrich nimmt die beschlossene Romfahrt des Kaisers zum Vor- 
wand, urn von dem Kloster Geld, Wagen und Pferde zu requiriren. — 1507. 

Anno domini post millesimum quingentesimum septimo, dum ardens 
aestas phoebeis ignibus scinderet agros, canescere quoque iuberet segetes 
et aristas, moderator rectorque germani imperii Maximilianus ad dirigen- 
dam eiusdem imperii praesertim Germaniae negotia, quae tunc ardua 
erant, ipse quoque serenissimus rex undique gravibus vallatus molestiis, 
inter quas intempestivus ac praematurus unici filii Philippi regis Castiliae 
plurimarumque provinciarum domini casus veneno procuratus praeponde- 
ravit — nobilissimi enim principis totius Germaniae ac paene orbis occiden- 
talis (citra paternos affectus, quos aestimare nequit homo, spes et conso- 
latio unica) interitus cunctis maerori fuit; ecidit siquidem anno 1506 
mense Septembri in Burges in suo pallatio die vicesima secunda quae fuit 

19 



Digitized by 



Google 



— 290 — 

sexta feria ante Michaelis — luctu utcunque temperato, sequenti anno 
septimo ad Constantiam civitatem imperialem principes atque status Ger- 
maniae convocat. Ipsis ibidem copioso in numero existentibus, aliquot 
mensibus aestatis de variis tractatur; praesertim consilio agitatur, quibns 
mediis imperialis corona regiae maiestati obtineatur. Nam phama tunc 
volitabat, regem Galliae sive Franciae vi ac potentia ad obtinendum ean- 
dem aspirare; facileque pontificem maximum Julium secundum ad con- 
ferrendum cogi posse ubique disseminabat, sicque a Germanis iterum ad 
Gallos imperium devolveretur. Is timor ac pavor mentes principum, ne 
tanta dignitate privarentur, concatiebat. Salubriter atque utiliter immi- 
nentibus adversis succurratur, unanimi consensione decernitur: rex Ro- 
manorum Romam ad obtinendam imperialem lauream eat; modus et media, 
id eveniat, denotantur. Singulis insuper principibus utriusque status et 
statibus imperii, quo auxilientur, quottae partiuntur. Hae circa festum 
Galli abbatis, quod sedecima Octobris celebratur, Constantiae sint, univer- 
sis indicitur. Ut regiae voluntati post diutinam moram principum cum 
ea mos geratur, convocati ad sua dominia redeunt, suos vasallos et pedi- 
tes, quid insuper quemque concernit, ad expeditionem aptant. Tempore 
praefixo vadant, imperitant, quamvis grave id ob priorum temporum passa 
plerisque provinciis foret. 

In eiusmodi autem partitione principi burgraviatus Nurnbergensis 
marchioni Frederico cesserunt triginta quinque equites et totidem pedites. 
Ne id sibi derogare videretar, statuit secum suo tumultuanti animo satis- 
facere. Nam molesta tulit mente, quod ad convocationem principum ad 
Constantiam vocatus non esset. Ne ad ignominiam sibi cedere aestima- 
retur atque ceteris principibus minor putaretur, cum subditos suos, pari- 
ter et sub dominio suo existentes, in lite Bavarica proxime actis annis 
continuata variis affecisset pressuris, exactionibus milleque torturis aliis, 
uti princeps inanis gloriae cupidus, elati animi, doli plenus, voluntatis 
minus iustae sectator, ad promissa pronus atque facilis, ad observandum 
nulla maturitate suffultus, excoriator substantiae pauperum, cuius appetitu 
sitibundo velut sanguisuga saturari non potuit, gloriae ac laudis filiorom 
aemulator, inconstans in viis suis, futura se noscere putans, stellarum in- 
fluxus sibi parere inconsideratus autumans, prae ceteris prudentem se 
iactans, novo ordine ac occasione populum patriae torquere coepit. Nam 
praetextu vocationis, cum minime ipse vocatus esset, ad regiam profectio- 
nem in Urbem suos subditos convocat in oppidum Bayrsdorff; mollia et 
lenia vulpinis et lupinis desideriis tecta proponit, instatque integram 



Digitized by 



Google 



— 291 — 

steuram dent. Plebecula miseriis undique ac indigentiis gravata terretur ; 
enumeratis, quae paucis ante giratis annis tulerunt, precibus atque instan- 
tiis, compassionis voluntas et misericordia nulla in adamantina duritie, 
applicato qualitercunque hircino sanguine, invenitur. Verum praefectis 
officiorum committitur , subditorum labores ac sudores sermone minaci, 
torculari ydoniori, extorqueant. Ingens clamor extollitur, aer ululatu et 
lamentis caeditur; sed apud insanam mentem nil planctus miserorum effi- 
cit; ut peccuniain dent, saevius instatur. Praemissa cum sibi subiectis 
in montanis atque citramontanis actitans, voluntas instabilis aestuansque 
in sudores pauperum desiderium ut leo in escam raptam saeviens medita- 
tur, quibus viis a clero ac religiosis peccunias extorqueat. Ne autem 
frustra cruciatibus inmoretur, citramontanos ex quolibet officio ac oppido 
duos nobiles cum praelatis ad Onoldspach, sui abscessus mentem mani- 
festaturus, convocat., 

Assunt ad diem praefixum singuli, principis scripta ponderis aesti- 
mantes. Auditur ex ore ipsius sermo incultus, animos sinceriter sentien- 
tes terreus. Concioui intersunt praelati singulis de monasteriis, quibus 
quindena proxime antecedenti scripta transmissa fuerunt, subsidium prae- 
teritis annis datum tribuerent monentia. Id quasi inpossibile propter varia 
gravamina prioribus annis passa reputatum. Instatur diebus duobus, mi- 
tius clementiusque intuitu pressurarum prius tolleratarum agatur. Verum 
plurimorum preces erga insanam mentem, obstinatam voluntatem, in sae- 
vitia firmatum propositum nil obtinere valent. Coguntur oratores prae- 
lati ipsi, contra ius, omnem aequitatem atque privilegia gravati, maesti 
tristesque abire. lpsis insuper ad sua loca divertentibus, mox scripta eos 
minacia, horrenda terroribusque saepta cum annotatione quottarum se- 
quuntur. Assignantur iu eiusmodi partitione monasterio Fontis salutis 
mille floreni. In quindena medietas ad vitandum formidolosas indignatio- 
nes dentur, mandatur atque praecipitur. Non provocat sive mitigat pri- 
vilegium aut exemptio aliqua furori stomachantique animo. Ad subter- 
fagiendum maiora incommoda et pericula cedatur, media excogitentur, 
8umme necessarium erat. Curritur ad notos et amicos: mutuo compor- 
tantur quadringenti aurei, cum quibus Onoldspach prior et subcellerarius 
diriguntur. Princeps recipit peccunias; reliqua pars Martini [11. Novem- 
ber] detur dilatione posthabita monet. Saeviens exactionis gladius vibra- 
tus disseminatur; tremore subditi monasterii concutiuntur. Verum frustra 
artus miserorum trement ac pavitant. Non enim iuvat priorum temporum 
memorare passa gravamina, non relevat baioariae litis noviter tollerata 

19* 



Digitized by 



Google 



— 292 — 

saevitia: ut ferocia prosequatur voluntatem atque mentem, stabiliverat. 
Cum indiguos nil sublevare posset, torturis expositi ac exponendi ferre 
coacti sunt. Nee isto satis fait caedere, torquere ac cruciare monaste- 
rium, verum molestiis aliis atrociter invadere delieiae sibi, patientibus 
vero torturae videntur. Scribit siquidem inprimis adhuc in montanis mo- 
ram agens, ad saepe memoratam expeditionem currus cum quatuor equis 
reliquisque necessariis competenter ornatus aptetur. Non multo post ad- 
volant alia scripta, quatuor equi cum suis requisitis ad vehendum currum 
(vulgariter „den silberwagen") ordinentur, postulantia. Quamvis id grave 
visum sit, ne maioribus incommodis ignis indignationis furibundus invol- 
veret, desideratis eveniat conformiter, curatur. Equos aliaque empto com- 
portare vix trecentis fl. monasterium potuit. 

Nee illis stigiales furiae atque agitationes quiescunt. Circa Michaelis 
festum [29. September] duo ex familiaribus monasterium adeunt: equus 
abbatis principi accommodetur secumque abducatur in commissis habeant, 
minaci alloquio suggerunt; id fiat, annuitur. Circa divi Dionisii celebria 
[9. October], ut edictum scriptis divulgatum mandaverat, ad Onoldspach 
omnia confluunt. Ibidem aliquot diebus mora agitur, quoad Galli festum 
[16. October] illucescit. Quo transeunte ovanter princeps cum ducentis 
equitibus splendide ornatis Onoldspach egreditur, tribus ipsum filiis comi- 
tantibus. Iunguntur turmae antefatae quatuordecim , varia suppellectili 
gravati ac onusti currus. Qui cum singula ferre nequirent, consurgit mox 
nova tribulatio. Namque senatores, ut morem principi gerant, ambobus 
propositis in Bonhoff et Nova curia praeceptoriis litteris retroactis saecu- 
lis eiusmodi tenoris inauditis mandatur, quilibit duos equos currui iungat ; 
in crastinum decenter instructus in Onoldspach existat, formidolose prae- 
cipitur. Cum propter novitatem ac raritatem, primo potius inpossibilita- 
tem mox petitis non satisfieret, saeviora scripta auditum pulsant. Ob 
quae, sua gravamina enumerent, ambo praepositi Onoldspach mittuntur; 
sed nichil apud senatum prece efficiunt. Dum enim, ut instructi erant, 
novitates recensent, interim clientuli filii Belial mittuntur BonhofF, qui 
currui iunctos equos solvunt, Onoldspach, iussa explentes, plausu atque 
exultatione velut praedam a Turcis ereptam violentia ducunt. Quantis 
autem blasphemiis ac furiis usi fuerint, nee linguae nee voci recensere 
congruit. Fuit illud factum horroris incussivum cunctis audientibus et vul- 
garis oppinionis atque phamae totaliter toxicum. Is currus oneratur atque, 
expensis monasterii Ulmam vadat ad principem, iubetur. Sic tredecim 
equis in iacturam non mediocrem monasterii principem comitari coacti 



Digitized by 



Google 



— 293 — 

sumus. Suceurrat deus inr ipsum sperantibus et conterat colla super- 
boruro ! 

Adduntur praemissis cottidiana gravamina in monasterio cum vecturis 
et molestiis venatorum. Nam a festo Walpurgis usque Agnetis quindecim 
septimanis in monasterio et tribus in Nova curia fuerunt. 



Markgraf 6eorg feiert in Heilsbronn mit 300 Personen das Herbstfest. — 

1509. 

Anno virginei partus currenti 1509 vicesima Aprilis marchio Geor- 
gius, nuptiis cum quadam Ungariae matrona circa purificationis festum 
eiusdem anni celebratis, cum patre ac magna comitiva tam Ungarorum 
quam Franconum venit ad monasterium. Mane eiusdem diei prandio 
sumpto divertit uterque prinripum ad Onolspach. Ibidem ac in circum- 
vicinis oppidis moram usque ad vicesimum primum Augusti diem protra- 
hit marchio Georgius, medio tempore sanitati recuperandae venationibus 
aliisque quibuslibet excogitandis oblectationibus iuvigilatis. 

Eadem aestate attrocissima saevissimaque bella inter Romanorum 
imperatorem Maximilianum atque Venetos erant; ad quae marchio Frede- 
ricus cum filio Casimiro circa Margarethae sacra [15. Juli], ut auxilium 
ferret, iverat. Phama siquidem disseminaverat, imperatorem Roraam pro- 
ficisci velle: id Venetorum instabilitas, litiura continuatrix, intercedit. Huic 
itinerationi cupide marchio interesse appetiit. 

Post egressum patris filius Georgius usque ad vicesimum primum 
diem Augusti, quamvis pater id non annuerit, delicias quaerendo et quasi 
diurnum pariterque nocturnum tempus illis indulgendo mansit. Quanta 
dampna ac moles tiae civibus in Onoldspach illo in tempore per inquietos, 
ignavos, barbaros ac rudes illatae sint, non facile quisquam, etiam diser- 
tus, recensere posset. Ulorum caterva stipatus praenominata die vicesima 
prima venit ad monasterium fere cum trecentis persouis et supra, comi- 
tante eum valedictionis gratia matre cum quatuor filiabus. Quantas disso- 
lutions mox ut a curribus et equis descenderunt, suscitaverint, quae 
lingua, quae vox posset fando enumerare? Profecto nulla. Ad divina et 
claustralia respectus nullus, observatio personarum moresque in coena 
aberant, virtus in exilium pulsa, decor omnis, etiam coram femineo sexu, 
atque honor abductus caligine. Coena sumpta, in orto abbatiae chorea, 
quod retroactis saeculis inauditum fuerat, ducitur; quam noctis tenebrae 
dum fugant, ad stubas continuetur volant. Ibidem bachalia et sarracenica 



Digitized by 



Google 



— 294 — 

festa cum gehennalibus ululatibus atque clamoribas prosequuntur. Nonnulli 
bestialibus agitati monasterium circumgirant, optatae quietis cupidos 
suscitant, ianuas inpulsu vilium vi apperiunt, seras frangunt in porta, 
domo hospitum pariterque domo vaccarum, vasa in cinerem ex op- 
posite abbatiae circa medium noctis redigenda exportant, levitatibus in- 
auditis in fossata, femineo sexu e fenestris spectante, cadendo Saturnalia 
fttribundi concelebrant, in duriora vires metalla exercent, abhominabiliter 
in omne obvium saevitur, gehennalibus circumferuntur fariis, quibus agi- 
tati modum in potationibus nesciunt; quivis, ratione elongata et suffocata, 
paucis exceptis, insania provocatus triumphum obtinere satagebat, vino 
torrens tumultuans exprimatur ; nil opera nisi coetum Orci faucibus emis- 
sum ostendebant. Trecentae vulgabantur adesse personae : quae decern et 
octo urnas vini in viginti ebiberunt horis. Pensentur citra excessum istum 
alia victui necessaria. Consumpta siquidem praemissis horis non conpen- 
sasses septuaginta florenis Renensibus. Domino deo grex huius loci sibi 
dicatus committere cogebatur. 



Durch 135 6ulden und eine Lieferung an Wein erkauft sich das Kloster die 
Befreiung von dem diesjahrigen Herbstfeste des markgraflichen Hofes. — 1510. 

Dum curreret annus domini 1510, marchio Fredericus cum curia sua 
circa Aegidii festum [1. September] se recepit in Cadelspurg. Angaria 
Septembris approximante, stigiales furiae familiam in nullo regulatam agi- 
tare coeperunt. Quivis, etiam sexus femineus, ad celebria Bachi in Nova 
curia exultanter peragenda se armare studuit. Ne quoque segnis in de- 
vorandis, consumendis atque dissipandis illo diverteret, se mutuo bonorum 
invasores provocare curaverunt. Cumque honestorum desertores rumorem 
terrificum diffunderent, is Fontem salutis celeriter adit. Meditantur inibi 
deo militantes, ne saevorum concepta opere compleantur, quid in facto 
conducere possit. Ne frustra terroribus afficiantur, dirigantur nonnulli 
Cadelspurg ad principem. Committitur orent, intuitu gravaminum integro 
anno passorum, quae utique multa fuerunt, Novam curiam non visitet. 
Petitis obsistunt spiritualium bonorum avidi. Multiplicatis precibus desi- 
deria perversorum pelluntur: summam ducentorum florenorum demus, in- 
statur. Id grave ac molestura dum foret, adire cuiusdam nobilis nuptias 
senior princeps parat. Filio Casimiro, principi optimae spei, negotium 
committitur; tractatur, gravamen intollerabile amoveatur. Dum multa 
hinc inde discutiendo volitassent ac utrimque voluntates detectae strepe- 



Digitized by 



Google 



— 295 — 

rent, tandem ad hoc deventum est, quinque karrata vini actis concessa 
annis remitteremus; ad hoc centum et viginti quinque sumerina avenae 
ad granarium in Onoldspach praesentaremus. Ne irreparabilia dampna 
nostris involverent, nullo iure obligati per vim coacti fuimus, cupitis mi- 
serabiliter acquiescere. Deus omnipotens compenset, suos protegat in eum 
sperantes. Eiusmodi ut satisfieret petentium furori taxu, mensura Onolds- 
pacensi taxa ofScialibus imposita. Primo bursarius sua pro parte dedit 
XL fl., granarius ex parte panum viginti quinque fl., commune cellare ex 
parte vini de impositione XXV fl., praepositus Novae curiae XLV fl., facit 
in summa I c XXXV fl. Vinum remissum septuaginta fl. vix fuisset cum 
expensis emptum. Patienter abbas cum conventu ferret, praemeditatum 
est mature. Conducere et quidem multum valide posset, in avisamentum 
cedat futuris! Eapropter ista notata aestimes. mater alma, protege! 



Langjahriger Streit wegen der dem Kloster incorporirten Pfarre Kelheim. — 

1503 -1511. 

Memoriae commendandum est, quod anno post milesimum quingente- 
simum tertio vicesima tertia die Septembris obiit Heinricus Lebenter, vi- 
carius perpetuus ecclesiae quondam parochialis in Kelheym. Post cuius 
obitum auctoritate apostolica eandem accepit dominus Johannes de Wirs- 
perg. A quo cum peteretur incorporatio monasterii. viginti quinque librae 
denariorum Katisponensium, illos dare recusavit. Cum pluribus annis 
variis mediis diversa attemptata, quibus ad dandum compelleretur, frustra 
fuissent, tandem negotium, iure discuteretur, ad urbem romanam devolvi- 
tur. Ibidem aliquot annos lite certatur, ita quod a tempore obitus Le- 
benters usque ad litis extinctionem fluxerunt septem cum dimidio anni; 
quibus monasterium nichil habuit, cum tempore regiminis Lebenters omni 
anno ducenta talenta monetae Nurnbergensis recipere consueverat. Ne 
monasterium ex integro privaretur, litem continuent, patres coacti fue- 
runt. x ) Multis ac paene infinitis laboribus expensisque gravibus perfectis, 
vigilantia sedula tandem duas pro monasterio obtinuit sententias. Prima 
in partibus obtenta dum divulgaretur, pars adversa concutitur atque com- 
positionis ad media confugit. Hanc efficiat, episcopus Eystetensis facto 
se ingessit. Ad Herriden oppidum partes vocat atque concordet sollicite 
laborat. Verum frustra tanti antistitis sedulitates militant. Post disces- 



1) 1510: ad coniinuandum litem in romana curia propter ecclesiam Kelheim 106 ff. 



Digitized by 



Google 



— 296 — 

sum ebdomadibus nonnullis exactis, sententia en altera data advolat, qna 
pars adversa magis terretur. Pulsantur precibus facto conducere visi; in- 
stant pie moti, diaeta ad tractandum amicabiliter per patres monasterii 
annuatur. Ne severitas ipsis pscribatur, assentiunt. Iterum convenitar 
in Eschenbach: mediatores ibidem in vanum vires exercent. Alia ad di- 
vae Appolloniae celebria, quae nona Februarii aguntur, currente anno 1511 
Nurnbergam statuitur; qua adveniente assunt plerique notabiles digni omni 
laude viri. Causa hinc inde veluti ventilabro exposita sit, volvitur, agi- 
tatur atque discutitur, donee, cum duobus diebus triturata esset, ad eon- 
cordiam pellitur. Qualiter autem, subsequentia observa. Cum antecesso- 
rs nostri a tempore incorporationis usque ad praesentis litis ammotionem 
nunquam integram summam recepissent, dominus Johannes nunc vicarius 
ipsam integraliter det, se obligatum noscit; atque in expensis passis tre- 
centis florenis monasterio succurrat, compositores iusserunt. Facit autem 
summa viginti quinque librarum denariorum Ratisponensium septuaginta 
unum florenos Renenses tres solidos monetae nigrae. Horum medietatem 
solvet Walpurgis, alteram Martini: Nurnbergae vero sexcenta talenta, in 
Bavaria quingenta talenta monetarum his temporibus currentium; triginta 
denarii Nurnbergae talentum, triginta denarii in Bavaria solidum efficiunt. 
Temporibus praeteritis monasterium in recipiendo huiusmodi incorporatio- 
nem minus provide egit, recipiens nunc illam, nunc alteram summam. 
Ob quod lites nervos suos firmaverunt. Curent posteri, ne propter igna- 
viam aut favoris humani aestimationem sive precum intuitum aliquid ob- 
vium praescriptioni admittant. Nam ista in lite expositi sunt quipgenti 
quinquaginta et supra floreni, *) pro quibus monasterium recipiet annuatim 
septuaginta unum florenos tres solidos nigrae monetae, loco quorum rece- 
pit ante compositionem annuatim temporibus defluxis ducenta talenta, quae 
faciunt Nurnbergae viginti quatuor florenos minus XLVIII denariis. Ita 
moti in causa ad quietem reducuntur. 2 ) 



1) Eine Notiz fiuf dem zweiten Blatte desselben Computationsbuches besagt: «6 auno 
11° minoris numeri usque ad annum XVI mum inclusive ex lite ecclesiae Kelheym exposui- 
mu* 1200 ft. 

2) Bei Walpurgis wird vermerkt, dass die erste Zahlung am 8. Mai richtig geleistet 
worden sei. 1538: 60 fl. vom capittel zu Feuchtwang, herr Ban risen von Wirsperg hal- 
ben, der schuldtg ist gewest dem closter von 25 jar bis vff das 36 jar von der p/arr 
Kelhaim 542 fl. 3 t. 18 d.\ und wirt dem closter nichts mehr. 



Digitized by 



Google 



— 297 — 

Markgraf Friedrich fordert von dem Kloster 800 6ulden. Seine Jager und 
Hunde mussen fortwahrend im Kloster unterhalten werden. — 1511. 1512. 

Saevissimis atrocissimisque bellorum eventibus aliquot annis inter 
Maximilianum electum Romanoruin imperatorem ac Ludwicum regem 
Francorum ex una Venetosque partium ex altera continuatis, in tarn ar- 
duo quid agatur facto, Romani imperii gubernator anno post millesimum 
quingentesimum nono ad Constantiam principes ac status imperii convocat. 
Ibidem varia, rebus turbatis succurratur, tractantur; tandem tumultuariis 
agitationibus consilio in unum reductis, principes peccuniis auxilia ferant, 
concluditur. In partitione summae marchioni Friderico quinque milia flo- 
renorum Renensium danda cedunt. Rediens de convocatione certo tempore 
siluit usque ad festum annuntiationis Mariae [25. Marz] anni undecimi, 
circa quod ad Onoldspach convocat utriusque status sub sua tyrannica 
ditione lugentes. Missis de oppidis coram existentibus , per magistrum 
curiae, equitem auratum Johannem de Seckendorff, singularem cleri aemu- 
lum, primo multis coloratis, quibus mollificare conabatur, sermonibus prin- 
cipis desiderium, duodecim milia fl. subditi darent, detexit. Deo dicatae 
personae quatuor milia, montani HIl milia, citramontani etiam quatuor 
milia in subsidium tribuere non renuerent, persuasit. Re provinciae missis 
dura et paene intollerabili visa, suis civibus denunccient, indutias postu- 
larunt. Eiusmodi rumore diffuso, quantum murmuris pepererit in vulgo, 
nescio, si quis etiam peritus conscribere posset. Nam patria exhausta 
ex peccuniis, pressa et quassata pluribus annis multiphariis incommodis, 
ubi refrigerium consolationemque ad respirandum quaerat, accessus tutus 
nullibi patet. Nam sitibundum principem laboris et sudoris suorum ubi- 
que famelici comitabantur officiales, plus cupidi domini sui effrenatae cu- 
pidini satisfacerent , quam egentium multitudinis miseriis compaterentur. 
Id in maeroris foveam multos deiecit. 

Quantum minax principis propositum praesidentibus monasterium et 
collegiatarum ecclesiarum terroris incusserit, nemo facile explicare poterit. 
Hi cottidianas torturas et exactiones multiplices continuasque allegantes 
diu disceptando in ambiguo, tandem tria milia florenorum darent, durus 
sermo imperitare studuit. In ea summa nostrum monasterium octingen- 
tos florenos contribueret, annotatum fuit. Excessivum id cum aestimatum 
foret, obvium privilegiis monasterii universis cum doceretur: elargiremur, 
clamor obvius erat. Ob id in altercationes a festo annuntiationis antefato 
usque ad celebria Sebastiani [20. Januar] anni duodecimi diversas incidi- 



Digitized by 



Google 



— 298 — 

mus. Saepius scriptis ac viva voce princeps visitatus; quae continuis 
horis pateremur, enumerata: nil vaJuit in conspectu trucis atque saevien- 
tis grassatoris precum instantia. Nee mirnra, nbi aberant virtutes, quae 
principein cingere ac ornare debent, si nichil effecit pietas, dementia cum 
suis comitibus. In his, quae ad misericordiam provocare poterant, cum 
quidquam obmissum non esset, marchio Casimirus cum fratre Alberto in- 
tercessores atque mediatores quoque missi essent, nemini indurata volun- 
tas acquievit, sed instar lupi mites agnos deglutire appetiit. Ne deterio- 
ribus molestiis involveremur ac faucibus filiorum Cerberi, quibus eo tem- 
pore copiosus numerus erat, adiudicaremur, summara notatam praesenta- 
remus oportuit. Quantum maeroris contulerit, tacemus; angustias con- 
currentes infinitas quis sermone texere poterit? Profecto nemo! Inter 
certamina praenotata cum princeps labores egenorum sitiens per notabiles 
viros frequenter precibus pulsaretur, vix tandem inextingwibilis sitis tem- 
peratur, ut de summa, quam monasterium tenebatur, ducentos aureos sub- 
traheret. Sexcentis solutis, incendium cupidinis tirannicae aliqualiter 
mitigatum est. 

Non autem saeviens furor in molestiis quottidianis inferrendis quievit: 
ymmo instar ignis in canis aristis discurrentis nunc illo nunc alio grava- 
mine turbabat. Nam venatorum inquietissimos tumultus, canum continuos 
latratus, eorundem per monasterium vagos |discursus audire tollerareque 
oportebat; cum quibus vecturae claustrales occupabantur, adeo ut necessi- 
tatibus in vehendo nequaquam consulere poteramus, verum vecturae pretio 
conducerentur compellebamur. Insuper indecentes gestus, verba contumi- 
liae inproperia, blasphemias in deum et sanctos eius audire paganum ac 
Sarracenum piguisset. Hi voraces diu noctuque nepharia non abhorre- 
bant; adiecta his continua hospitalitas fuit. Inde evenit, ut cellare atque 
granarium evacuarentur ac spes diutius in prosperis salvisque subsistendi 
sauciaretur. Illis efficitur, ut mentes pie meditando in varia scinderentur. 
Sic fluctuantes patres auxilio destituti maerore concutiuntur; ad quem, 
qui efficaciter assistat, confugiant, nisi solus deus occurrit nemo. Iste 
omnipotens protector sit, gemitibus exorabatur; regina coelorum, huius 
loci patrona, succurrere dignetur. lugum grave iuxta sponsiones quondam 
factas excutias! Fac, precamur, sentiamus allevamen! Tua res et nostra, 
o regina polorum, agitur. Siquidem in laudem tibi dicatum tendit in 
ruinam. Obsiste, fer opem, oculos clementiae ac benignitatis solitae di- 
verte super locum istum et gregetn tibi in eo famulantem. theothocos, 
auxiliare nobis! 



Digitized by 



Google 



299 



Kriegerische Ereignisse des Jahres 1512. 

Universorum notitiae pateat fatnrorum. Dum annus post millesimum 
quingentesimum duodecimus curreret, multae atrocissimae dissensiones in 
diversis christianae religionis distrietibus , regnis, provinciis et territoriis 
agitabantur. Nam capita Christi militiae (puta papa, imperator, rex 
Franconim cum plerisque aliis regibus ac potentibus) detecto odio in in- 
vicem toto anno, sicut aliquot antecedentibus continuaverant, saeviebant; 
unde strages ac caedes cruentissimae cum innumeris mortalium pressuris 
emersere. Nee nostra Germania (cum praemissa in Italia, terris Venetis 
parentibus, Francia atque aliis regnis frequentabantur) caruit agitationi- 
bus. Nam ad praedam aliasque torturas ruricolis, itinerantibus praesertim 
mercatoribus irrogandas affecti (quorum numerus incertus erat) ubique 
quasi cum eorum trucibus nocumentis experiebantur. Hi negotiatoribus 
damnosi abhominabilia practicare minime verebantur, quia in illis saevior 
a ceteris filiis Belial gloriosior praedicabatur; et quemadmodum olim apud 
Romanos, qui strennue egerunt, militiae insigniis decorabantur , ita isti 
phama efferebantur. Quantus autem apud tales divinorum contemptus 
luce clarius cohabitaverit, nemo explicare poterit. 

Istiusmodi insolentiis nostri principis, marchionis Friderici scilicet, 
terra exonerata non fuit; ymmo rumoribus ceteris provinciis, et forsan 
cum veritate, praelata. Unde multiphariae pressurae effluxerunt, quas 
nostrum monasterium cum maerore atque amaritudine gustare quasi con- 
tinue necessitabatur. Quid multa de istis? Quis enumerat? Nam tanta 
ubique saeviebant mala, ut melius sit tacere quam recensere ad tollendum 
pusillorum scandalum. 



Aus Veranlassung der Kriege des Kaisers fordert Markgraf Friedrich von 
dem Kloster eine Summe 6eldes. — 1513. 

Dum annus tredecimus post millesimum quingentesimum curreret 
interque Maximilianum Romanorum imperatorem ex una, regem Franciae, 
Venetos ac nonnulla dominia parte ex altera atrocissima saevissimaque 
bella aestate integra se continuarent, Elvetii sive Switenses superiorem 
Burgundiam iussu imperatoris multis molestiis loca vastando affeeissent et 
liga confoederatorum Sue viae in decennium prorogata esset, in quam co- 
mitates Tyrollensis asscriptus erat, is comitatus ne a Venetis, uti ipsis 
vicinus, incommoda ferret, imperator ut archidux Austriae subsidia et 



Digitized by 



Google 



— 300 — 

auxilia a confoederatis petit. Cedunt liga concathenati desideriis tanti 
principis: auxiliarium solamen surgit ad decern et octo milia florenorura, 
qui inter confoederatos divisi [sunt], Principi nostro march ioni Frederico 
mille quingenti florenorura solvendi deputantur. Hie, timore dei postha- 
bito, novo exactionis genere in suos ac deo consecratas personas atque 
loca multo maiorem summam solvendam proponit saeviens. Nam clericatui 
circiter mille ac centnm fl. asscribit. In ea partitione nostro Fontisalutis 
monasterio ducentf fl. assignantur. Facto privilegiis papalit us et imperia- 
libus ut impugnatio considerato, confluunt utriusque status clerici: de tot 
novis ac inventionibus et mille pressuris sermo, ut obsistatur, mature 
tractatur. Ne autem undosis procellis malitiae ribaldorum clericatus, ad 
quem nullus aspectus clementiae erat, obrueretur, legati ad principem, 
qui tunc in montanis erat, inauditas torturas spiritualium meinorent, diri- 
guntur. Variis enumeratis vix tandem cuique in inposita sum ma quarta 
pars remissa fuit. Circa Martini [11. November] princeps, sanguinis, su- 
doris et laboris suorum avidus, ad Onoltzpach, peccunias nepharie extor- 
queat, divertit. Subterfugiant miseri vehementiores saevitias, more biden- 
tium sine murmure suos sudores elargiri coguntur. Instar praescriptorum 
pavitans clericatus, cupita det, atrociter impellitur. Ne irreparabilibus 
discriminibus se involvat, terroribus mactatus involuntarie exactioni tyranni- 
cae acquiescit. Extorsit ea de nostris indigentiis centum et quinquaginta 
florenos. Olimpi gubernator cruciatus nostros temperet! 



Unruhen in Ungarn und in Wurttemberg — 1514. 

Memoria successorum priorum temporum actis iuvetur, operae pre- 
tium est, anni millesimi quingentesimi quarti decimi eventus aliquos notare. 
Siquidem annus iam fatus continuavit ferocia saevissimaque bella, quae 
diu inter Romanorum imperatorem ac Venetos duraverant. Unde strages 
quoque damna plurima diversis provinciis, praesertim mercatoribus emer- 
sere. In regno Ungariae mira acciderunt. Nam populus vulgaris in ex- 
cessiva multitudine confluxit, crucis Christi defensorem se praedicans; 
turmatim regnum pervagatur, vastando praelatorum, comitum, baronum et 
nobilium bona, nonnallos occidendo. plerosque palis transfodiendo , castra 
subruendo, deo dicata loca epoliando; asserentes se uno rege atque uno 
episcopo et non tot dominis in utroque statu indigere; ymmo tollendos 
reliquos necique tradendos fore, ut securius ac quietius regni necessitates 



Digitized by 



Google 



— 301 — 

dispensari possint, quas pluralitate domini impediri profitebantur. Eius- 
modi furor damnosus integra aestate bile noxium effudit. Quales id frac- 
tals pepererit, quivis facile coniecturare poterit. 

In ducatu Wirtenbergensi eo tempore propter recentes exactiones et 
antea inaudita gravamina similiter tumultuaria populi et incolarum multi- 
tudo convenit, unde ortum huinsmodi ducant, inquirere satagens: duci 
suo, more progenitorum ducatum gubernet, instantissime suggerit; ocula- 
tius regimini intendat, efflagitat; vetusta in tribuendo census, redditus, 
thelonia observet, cernue orat; officiates provinciae atque curiae tanta 
libertate in sua horrea congregandi non donet, supplicat. Et ista con- 
fluentia populi appellabatur conventus pauperis Conradi. Quid plura? 
Dux communis populi voces non audit, preces quoque eius in aerem pel- 
lit, murmura non ponderat nee futuras sibi et ducatui utilitates meditatur : 
verum uti stolidus princeps, ad inania, ferocia atque saeva tractanda ani- 
mum divertens, patrium profectum nociturus sibi et provinciae trutinando 
postergans, omnes querelas nichili pendens, swasa, qui querelis multipha- 
rie notati fuerant, admittit, ymitatur exequiturque. Siquidem de diversis 
provinciis ipse, sui quoque ministeriales , satellites armatamque militiam 
convocat, in oppida suae ditioni subdita, dolo et fraude internuncciis, collo- 
cat. Qua stipatum se noscens in campum progreditur; utilitati patriae 
turmatim invigilantes primo blande, cum aliquot personis se illis immiscens, 
^alloquitur: 111 I ut subditi, mitibus inducti, bellica defensoria deponunt. 
Ipse dux furorura emittendorum hora opportuna nactus cum sangwisugis 
lateri eius adhaerentibus ut leo spumans irruit in caedes, perimens du- 
catui appretiandos, instar apri silvestris (delatoribus forsan provocatus, in- 
ductus ac fortificatus) notabiles nonnullos decapitando, bona confiscando 
sive etiam proscribendo, in neces irruit Malitia invalescente numerosa 
multitudo tyrannidem fuga in viciniora loca vitare studuit. Spargitur ru- 
mor foedus, virtutis nedum obtenebrator sed eradicator, infectiva undique 
disseminans, spem ad recta erigens penitus in melius sentientibus suffo- 
cans, nil nisi lugubre pensitandum posteritati relinquens. Quem aerumpna- 
rum praxes linem sortientur? Cui omnia propatula sunt, novit; qui cor 
regis in manu sua habet, orandus est, in melius illud dirigat. 

Dum in ducatu Wirtenbergensi factiones partim sedatae essent, ne 
contentiosa turba in Ungaria, quae coepit, perficeret, proceres regni con- 
fluunt, consilio tractant. Ne frustra egisse praedicentur, ruunt in mole- 
statores, ipsos uti oves mactant, capitaneos eorundem nonnullos capiunt, 



Digitized by 



Google 



— 302 — 

variis suppliciis eos afficiunt, donee virium corapago dissolvitur atque ani- 
mas exalant. Sic in nichilum impie praesumpta rediguntur. 



Markgraf Friedrich wird von seinen Sohnen auf der Plassenburg internirt. 
Austreibung der Juden. Nasser Sommer. Reichstag in Wien. Krieg um Mai- 
land. Frflhe Kalte. Niederlage der Schweizer. Krieg des Kaisers in Ober- 

italien. - 1515. 

Sole aquoso sidere piscium principante, anno virginei partus milesimo 
quingentesimo quinto decimo, cum hyemps suo cursu undas glacie insta- 
biliter alligasset nee montes suo more canis capillis coronasset, sed pro 
nive ymbres adveheret ac negotiantibus itinera lutosa difficiliaque redderet, 
inde incommoda plerisque provinciis obvehendi difficultatem parturivit. Si- 
quidem tellus nive detecta miseris ruricolis minacik laborum pericula spem 
debilitantia administravit. Nichilominus citra ista agitationes nocivae in- 
star actorum temporum rumore sparguntur. Vecordes atque stolidi assu- 
etis nocumentis saltern meditando gaudent; luit maesta propter regentis 
defectuositatem burggraviatus Nurnbergensis recensere, quas praesidens 
eius marchio Fridericus in solem in dies suis factis fudit. Melius ob li- 
berorum honorem est digitum opponere ori, quam tot foedis serena et 
lucida tantae familiae obnubilare. Ne autem in capite tot facinorosa pro- 
tractu temporis densarentur et atrum bile maligno induraretur, ut lenitivo 
mederi amplius non posset, sol divinus suo radio ac rore vivifico nebulas 
dispulit ac obsistendi suo genitori filiis, puta Casimiro et Johanni, qui 
tunc simul erant, audaciam (quae non minus utilis quam necessaria fuerat) 
elargitur. Namque cum pater, liberi curialesque patrio more carnisprivi- 
alia sacra (si saltern merentur dici) ymmo potius Acherontica sive Stigialia 
celebria vicesima quinta Februarii in Culmbach oppido montano, quae fait 
dominica Invocavit, egissent, furiae Tartareae furiosum saevire (uti facile 
earum inmissionibus pervio fit) in omne obvium fecerunt, adeo concitando, 
ut non cuiquam parcere iubare solari lucidius conspiceretur. Tanto gurgiti 
aestuanti aggere meatus, ne irreparabiliter noceret, obstrueretur, filii na- 
tura ad pietatem proni, ad honorem ac reverentiam, filial! timore perfusi, 
studio summo parenti exhibenda inclinati, nutantes, tremebundi, quibus 
rebus labantes consulant stupidi, intra se diversa volventibus haerent. Sic 
somnum in vigilias commutarunt; eligendum consul tis assistentium decennio 
ob spem meliorationis delatum tandem determinarunt. Ne praecipites 



Digitized by 



Google 



- 303 — 

egisse culparentur, patrem adeunt: appositis resiliat, enixissime orant. 
Dnm nil grati stillicidii extorquere (sed invalescere omnia experiuntur) 
sentiunt, decretum considendo rei publicae exequuntur: mane vicesima 
sexta Februarii conclave genitoris sui, stipati servitoribus , ingrediuntur, 
ipsum inermem capiunt, captum, quoad sibi locum more suo congruum 
disponunt, diligenter custodiunt. Is autem castrum Plassenburg est, ubi 
in suo deambulatorio, custodibus iugiter cinctus, cum alimoniis ac vitae 
necessariis, sicuti principem decet, tractatur. Deus eum patientia ornet, 
iuniores prudentia et sapientia ad gubernandum commissa largiter donet! 

Ipsi enim, antefatis effectis, genitore consentiente ac universos iura- 
mento fidelitatis sibi obligatos astrictosve absolvente, mox oppida, officia, 
indicia, districtus, quaeque quoque ad burgraviatum spectantia in suam 
iurisdictionem susceperunt. Utque damnosis ac ruinosis subsidio forent, 
spe status publici in melius commutandi potioribus ex omni statu tam 
montanis quam citramontanis conventum ad Payrsdorf vicesima sexta 
Martii statuerunt indixeruntque. Quibus confluxis mature de salubribus 
consilio (utinam iacta semina fertiliter fructificarent!) negotiatum est; 
nempe libra fortunae ludibrio exposita multorum animos iudicio agitat. 
Inter decreta provide per senatum tunc ad eiusmodi delectum observan- 
dum firmiter decisum sancitum quoque fuit, Judaei vel potius gens He- 
braea, suis usurarum voraginibus gravis, molesta et intollerabilis , de do- 
minio ubique pelleretur, ut foedis eiusdem criminosisque purgata salubrius 
in omnibus respirare posset. *) In reliquis punctis eo tempore visis summe 
necessariis, quadrate insuper viribus versatis, eventus universitas subdito- 
rum propitios clementesque avide praestolatur. 

Subsequitur aestivum tempus, non torridum, sed imbriferum undosum- 
que, adeo fluviorum excursibus terrificum cultoribus ipsius, ut, spe labo- 
rom quasi sublata, in profundas mergeret turbationes. Nam canescentes 
aristas, partim udas, raptim in horrea vehere compellebantur. In plerisque 
agris culmos virescere, pluvia exigente continua, gramineo quoque iterate 
se serto coronare conspexisses. Quae madidis suis stillicidiis damna effe- 
cerit Rheno ac Danubio, stagnalibus insuper, vicini divulgent. 

In aestatis paene medio in Wienna Austriae civitate conveniunt Ro- 
manorum imperator Maximilianus, reges Ungariae, Poloniae, Bohemiae 



1) In den Recbnungen werden die Nurnberger Juden bis gegen 1360 sehr baufig als 
Glaubiger des Klosters erwabnt, denen Zinsen zu entricbten waren; von da an aber werden 
sie gar nicht mebr genannt. 



Digitized by 



Google 



— 304 — 

duoque cardinei ordinis praelati cum nonnullis utriusque status principi- 
bus. Quibus utilitatibus procreandis sudaverint, succedentia fortassis tem- 
pora (utinam salutariter !) edocebunt. Interfuit istiusmodi conventui ac 
celebribus marchio Casimirus, splendida stipatus caterva, inter principes 
sibi coaetaneos laude et gloria praeferendus. Excelluit namque, ut phama 
erat, r reliquos vita virtuosa, conversatione grata honestaque, uti sol cetera 
sidera. Omnipotens firmet in eo omnia ipsnm noscentibus sperata! Die 
conceptuum sincera affectantium erector circa Bartholomaei festum [24. 
August] rediit patriam, reliquis principibus, qui imperiali maiestati affue- 
runt, similia facientibus. 

Interim dum Austria solennibus praefatis gaudet, rex Francorum pa- 
riter et populus Elvetiorum a bellorum turbinibus ob ducatum Mediola- 
nensem se non cohibent. Rex manu fortissima, ut obtineat, egreditar: 
hi, ut defendant, vires coadunant. Maiestas imperialis, ut inpediat sive 
intercipiat, de diaeta Athasim festinat. Eventura praestolari cupidos recen- 
tium oportet. 

Vicesima sexta mensis Septembris pruina et frigore in vineis non 
maturata perierunt. Subsequent Michaelis festo non autumpuale tempus, 
sed brumale saeviebat. Siquidem montes telluremque nivali veste obtecta 
conspiciebantur. Ea nix in quartum diem, ubi soli liber accessus non 
patuit, in grandem terrorem duravit, concutiens mortalium ob inauditam 
raritatem pectora, ut nutabundi quid agerent meditando, tristissima circum- 
ferrent. Nempe nox ea Michahelis amnes undasque glacie alligata tene- 
bat, hibernis quoque suis flatibus viridia quaeque mortificans ; vinifero in- 
super autumno turgentes iam uvas marcidas rugosasve, dulcem liquorem 
Bacho inmiti frigore subtrahendo, effecit. Nam ut uno horrorem incussnm 
ponderare valeas, omnia humida brumali algore rigescebant et arbores 
frondibus nudabantur. 

Interea phama sua velocitate in Germania ubique tristes rumores 
veridice, Elvetios a rege Gallorum miserabili ac lugenda prostratos neca- 
tosque fore clade, effuderat. Id terrori fuit multis, praesertim in Elvetia 
ploratus et ululatus sidera feriens suscitatus. Nempe potiores rei milita- 
ris, ad congressus quique animosiores paene omnes occisi ac extincti 
sunt: ferunt, utriusque partis supra viginti milia virorum fortium vita 
privates. Retroactis saeculis Swiceros talem stragem tulisse non memo- 
rabatur. Id infidelitas capitaneorum, auri quoque sacrae (id est execrabi- 
lis) fame sitibundi effecit. Francorum rex glorioso triumpho potitus 
ducatum Mediolanensem ovanter, non sine nequitiosis traditamentis , in 



Digitized by 



Google 



— 305 — 

suam ditionem aceipit, duce in fortissimo castro se tuente. Persuasioni- 
bus ac promissionibus pellexit: ipsum quoqne, auxilio desperatus, in ma- 
nus suas tradidit. Eventura illi tempus edocebit. 

Re infecta muitis visa, Romanorum imperator stipendiarios conducit, 
nonnullos ad se principes vocat, in ducatu Athesis, comitatu Tirollis suos, 
armati ipsum comitentur iubet. Rapido cursu Veronam ire, Venetorum 
callida machinamenta supprimat, contendit. Inter comites marchio Casi- 
mirus cum ducentis et supra equitibus imperialibus iussis sequendo paret. 
An ad terrorem vel consolationem, cum status reipublicae ubique pertur- 
batus existat, agenda tendant, erudientia praestolari facta oportet. Deus, 
cuius nutu universa diriguntur, serena illucescere faciat, dissipando con- 
silia perversorum, in nichilum cogitata iniquorum redigendo. 



Trockenheit und Hagelschlag; schlechtes Weinjahr. — 1517. 

Anno septimo decimo currente vernum tempus, quod mortales vire- 
scentia nascentium fructuum spe ubertatis fizturae laetificare solet, se quo 
tempore turgentes gemmae floritione amoena indicant, in exordio oblecta- 
mento faturum fore ostendit, taliter ut carpentes vitalem auram maestis 
exoneraret. Verum mortalium gaudia cum firmis non innitantur, sed flui- 
dis ac viscosis peruncta sint, citius sperato inmutantur. Namque circa 
Marci ewangelistae [25. April] celebria frigore atque pruina florida paene 
cuncta mortificavit; residuatas sive praeservatas reliquias ne fructificando 
usurarent atque iucunda reducerent, ariditate siccitateque adeo pressit, ut 
paene in desperationem homines deicerent. Inde ob carentiam pluvialis 
humoris culmi canescunt ante maturitatem, in terram decidunt. Mortales 
veluti in extremis necessitatibus constituti vociferant ac singultiunt; ori- 
tur mox ubique penuria victualium; ascendunt in pretio f rumen ta ; lamen- 
tator quisque fortunam adversam; repletur aer querimoniis; tot strepunt 
gemitus et luctus, terrae Aegipti. tempore Joseph ob caristiam passos 
horrores superantes. Ne ob demerita Altissimus punitione saeviat, indi- 
cuntur ubique processiones; peregrinantur ad ecclesias virgini gloriosae et 
Sanctis dicatas nudis pedibus cum silentio, murmure orationis intendentes, 
ut modica, quae remanserant, deus imbre fructifero multiplicaret. Sic 
quisque prece Summitonantem superare certat, cum ad alium refngium 
nullum esset; multi, deus eos evocet de medio, rogant. Nee sic calami- 
tatibus finis adest Nam duodecima Junii, officiis vespertinis decantatis, 
euro saevitia nubes densante atque inpellente, hdrrendissima tempestas 

20 



Digitized by 



Google 



— 306 — 

suborta est, quae expectatam Jaetitiam de terrae nascentibus vastavit 
grandine soloque aequavit globulis sive lapillis frigore coctis quantitatis 
ovorum colunibarum et gallinarum, quibus vinearum et agroruin fructus 
in nichiluni redacti sunt. Quantas lamentationes prius maestis pressos 
adiecerint, aestimo nullius oratoris lingna explicare posset. Siquidem non 
una provincia sive unus districtus frigoris, pruinae, ariditatis et siccitatis 
grandinisque damna luxit, sed paene Europaea superior universa. Nam 
nostro monasterio in vinetis Bonhoff et Pfeffergarten decern et octo urnae 
vijii creverunt, in Nova curia nichil, in Randersacker abbati VI urnae, 
bursario quinque karrata, *) plaustrum vini prius emptum duodecim fl. 
eiusdem valoris quasi subito ascendit in pretio ad XXX fl. Sic et in 
blado ascensus fit. Nempe omnis alimonia et pabulatio tam hominum 
quam iumentorum mira celeritate in pretio ascendit. Isto anno pauperes 
inonasterii circiter M VI C sumerina frumentorum obligabantur. Deus sit 
adiutor noster et praeservet a malis. 

Conventus (quod laude memori aevo tradendum est) voluntarie cere- 
visiam pro poculo acceptavit. 



1) Der Herbst des Jahres 1516 batte 27 Fuder aus den Weinbergen des Kloslers 
geliefert; der vorhergehende 34 Fuder in Randersacker, in Bonhoff 9 Fuder, in Pfefferberg 
4 F., in Neuhof 5 F. ; der Herbst 1515 ergab in Randersacker 34, in Bonboff 16, in 
Pfefferberg 6 Fuder. 



Digitized by 



Google 




Seobster Abschnitt. 



Die ehemaligen Ennst- mid ReliqnieQscliaize der 
Klosterkirche mid das profane Silberzeng der Abts- 

wohnnng. 



1. Die Kunst- und Reliquienschatze der Klosterkirche. 

Die Ansehaffung und Aufbewahrung siimmtlicher zum Gottesdienste 
nothigen Gegenst&nde wurde jedes Mai einem bestimmten Monche anver- 
traut, welcher wegen seines Amtes custos genannt wurde. Seine Einnah- 
men bezog derselbe aus gewissen Grundstucken , aus dem Inhalte des 
Opferkastens und den Gebuhren fur Exequien; die Ausgaben erstreckten 
sich auf Ansehaffung liturgischer Gegenstande und auf Erganzung der be- 
reits vorhandenen. Wenn sich ein Deficit einstellte, so musste der Bur- 
sarius oder der Abt aushelfen. Gleich den ubrigen Kloster-Officialeu 
musste auch der Custos alljahrlich ein Mai Rechnung ablegen und diese 
in das grosse Rechnungsbuch eintragen lassen. Das Inventar der ihm 
anvertrauten metallischen und stoiFlichen Gegenstande wurde bei verschie- 
denen Gelegenheiten (z. B. dem Antritte eines neuen Abtes oder Custos) 
aufgezeichnet, ohne dass hier eine feste Regel zu erkennen ware. Im 
Ganzen enthalten die Rechnungsbucher 25 solcher Schatzverzeichnisse: 
das alteste ist von 1339, das jiingste von 1500. 

Auf diese Weise ist es moglich, die Geschichte der Kirchenschatze 
des Klosters Heilsbronn mit besonderer Genauigkeit durch fast zwei Jahr- 
hunderte zu verfolgen. Freilich begreift sich leicht, dass ein solcher Nach- 
weis fur die Kunstgeschichte eiuen viel hoheren Werth besitzen wurde, 

20* 



Digitized by 



Google 



— 308 — 

weim wir es hier nicht mit einer Cisterzienserabtei, sondern etwa mit einer 
Stifts- oder Domkirche zti thun h&tten; doch wird sich hoffentlich zeigen, 
dass auch in diesen beschrankteren Verh&ltnissen die Forschung nicht 
ganz ohne Interesse ist. Zu bedauern ist nur, dass aus den zwei Jahr- 
hunderten, welche zwischen der Stiftung des Klosters (1132) und dem 
Beginne der Heilsbronner Rechnungsbiicher (1338) liegen, keine Rechnun- 
gen und Inventare vorhanden sind. 

Alle Inventare der custodes der Reihe nach abzudrucken, wurde nicht 
zweckmassig sein, da sich in denselben naturlich sehr vieles wiederholt, 
entweder wSrtlich oder nur mit unwesentlichen Aenderungen. Weil sich 
nun das Inventar von 1437 durch detaillirte Angaben vor den ubrigen 
auszeichnet, so diirfte unsere Aufgabe sich dadurch erledigen lassen, dass 
wir dieses Inventar vollst&ndig mittheilen und an jede einzelne Rubrik 
desselben diejenigen Abweichungen und Zusatze anknupfen, die sich etwa 
in andern Inventaren uber denselben Gegenstand vorfinden. Auch aus 
den Einnahmen (meistens durch de bezeichnet) und Ausgaben (pro, umb, 
fur) sollen diejenigen Posten, die fur unsern Zweck irgendwie von Inter- 
esse sind, herausgehoben und je nach ihren Objecten an die einzelnen 
Rubriken jenes Inventars angeknupft werden. Die wenigen Arten von 
Gegenst&nden, fur die sich in dem Inventar von 1437 keine Anknupftmgs- 
punkte linden, werden am Schlusse zusammengestellt. 



1437. Status commissus fratri Jodoco Scharpffen. 

Habet calices XXXIIII, l ) scilicet XXIII in duabus truculis, 2 ) et in porta 3 ) 

unum, in Nordlingen unum, in inflrmitorio unum, apud magistrum Fridericim 

Wanner unum, circa reliquias duos magnos 4 ) et sancti Ottonis 5 ) et unum 

alium, 6 ) et in parvo armario II. 7 ) 

J ) Die Gesammtzahl halt sich stets zwischen 30 und 36; Anschaf- 
fungen neuer Kelche werden nicht oft erw&hnt, z. B. 1402: pro edict 
aureo 500 fl.; 1528: umb 1 kelch^ wigt 2 marck minus 2 lot, das lot umb 
5 t, facit 18 fl. 1 t 9 d. Es gab auch messingene und zinnerne Kelche, 
z. B. 1509 : fur 1 messen kelch 2 t. 20 d.; 1469: pro calice stagneo 3 L 
— 2 ) Nicht immer war es tiblich, sammtliche Kelche in der Sacristei 
aufzubewahren; vielmehr stand in der Nahe mehrerer Nebenaltare eine 
eichene Truhe (armarium), in welchem die zu dem betreffenden Altar ge- 
horigen liturgischen Gebrauchsgegenstande (wie Priesterge winder, Kelch, 



Digitized by 



jl£ 



r m 



— 309 — 

Missale) verschlossen waren. Dies geht hervor aus dem Berichte uber 
die Uebersehwemmung von 1336 (oben S. 36) und aus andern Notizen, 
z. B. 1484: priori pro subsidio armarii ad altar e Bernhardi 2 U; 1514 
ad faciendum unam casulam, quae habetur circa altare Gregorii 3 fl. 
1356: calicem et librum infirmitorii aput altare omnium sanctorum; 1427 
unum calicem circa altare Trinitatis, unum circa altare Christinae, unum 
Sebasiiani. Fur die Zeit des Nichtgebrauches scheinen die Kelche in lei- 
nenen Sackchen verpackt gewesen zu sein, z. B. 1386: pro panno lineo 
pro saccis ad calices 2 t. — 3 ) D. h. in der innerhalb des Thorthurmes 
befindlichen Katharinenkirche. Dieser Kelch wird schon 1339 erwahnt, 
1367 mit dem Zusatz: qui spectut ad fratrem Fridericum Volkmayr. — 
4 ) Bei den Keliquienschatzen mogen wohl die werthvollsten Kelche aufbe- 
wahrt gewesen sein; deshalb heisst es 1356: 2 calices extravagantes pro 
prima missa. Die Anzahl dieser calices extravagantes wird 1362 auf 3 
angegeben, weil jener prachtvolle Mnttergotteskelch hinzngezahlt wird, der 
sonst fur sich genannt wird, z. B. 1339: calix de b. Virgine; 1344: calix 
1 pro prima missa b. Virginis; 1412: ad reformandum calicem ad altare 
s. Mariae 9 t; 1440 zum letzten Mai genannt. — 5 ) Dieser dem Stifter 
des Klosters wahrscheinlich zugeschriebene Kelch wird ununterbrochen von 
1344 bis 1500 genannt. — 6 ) Vielleicht war dies jener oben erwahnte 
Kelch, der 1402 fur die damals enorme Summe von 500 Gulden ange- 
kauft wurde. — 7 ) Die Aufzahlung ergibt nicht 34, sondern nur 33 Kelche ; 
solcher Ungenauigkeiten finden sich manche. — Auch die Ausgaben fur 
die Consecration der Kelche werden erwahnt, z. B. 1444: pro calicibus 
consecrandis 28 d. 

Item XXXI III coclearia argentea pro calicibus. 

Hierzu gehOrt ein Vermerk des Custos von 1435: de mala pecunia 
hinc inde collecta transactis annis procuravi fieri coclearia argentea ad cali- 
ces, pro quorum labore et duarum monstrantiarum reparatione expendi 5 t 
Wenn es 1446 heisst : coclearia argentea ad calices superflua 5, so scheint 
dies zu bedeuten, dass ausserdem jeder der 33 Kelche sein eigenes Loffel- 
chen hatte. 

De reliquiis. Item magnam crucem pretiosam. 

Seit 1344 erwahnt; 1500: crux argentea cum imagine aurea; 1435: 
pro re/ormatione capsae ad pretiosam crucem 2 U 



Digitized by 



Google 



— 310 — 

Caput sancti Achatii cum corona. 

Seit 1356 erwahnt; der Zusatz cum corona erst seit 1389. Inventar 
von 1500: ein brustpild genant Achatii^ von silber und uberguit, mit einer 
kron und ein kleins kreutzlein dar bey. — Andere Brustbilder 1344: ca- 
pita 11 milium virginum 5; 1367 werden deren 6 aufgefuhrt, sp&ter aber 
ist von ihnen nicht mehr die Rede. 

Item in trucula tres *) cruces et unam parvam in parasceue. 2 ) 
*) 1344 werden nur 2 genannt, seit 1440 aber 4. Von der Ausstat- 
tung heisst es 1389 und 1396: una crux cum sex comibus. — 3 ) Dieser 
Zusatz findet sich vor 1437 nicht; deutlicher 1446: parvam crucem, quae 
in parasceue adoratur. 

Item monstrantias in ambabus truculis XIV. 

Die Anzahl schwankt in den Inventaren zwischen 14 und 17. Be- 
kanntlich wurden in solchen Schaugefassen kleinere Reliquien aufbewahrt 
(1446: monstrantias cum reliquiis 15). Diese letzteren werden nur selten 
naher bezeichnet; 1367: monstrantias sollempnes 17; item monstrantia, in 
qua est de cerebello «. Donati martiris; 1389: monsti'antia cum digito s. 
Elisabeth et unam monstrantiam cum reliquiis s. Jacobi, et alteram cum 
reliquiis s. Andreae; item momtrantiae 12. Hocker (Antiquitatenschatz, 
S. 61) theilt nach zwei Pergamentblattern Verzeicbnisse von Reliquien 
mit. — Einzelne Monstranzen wurden von Klosterbriidern geschenkt; so 
1396: monstrantiae in universo cum ilia Holzschuherii 16 \ Heinrich H. war 
1363 — 1380 Bursarius und wahrscheinlich identisch mit dem gleichnami- 
gen Abte von Langheim, der 1380 erwahnt wird und 1384 starb (Gatterer, 
Historia Holzschuherorum* Nurnberg 1755, S. 127 ; Jack, Beschreibung etc. 
der Abtei Langheim, S. 45) ; 1357 : monstrantias sollempnes 15; item unam 
monstrantiam vitream, quae fuit C. Zwiglin. Die letztgenannte war viel- 
leicht identisch mit jenem Reliquiengefass , welches Abt Ulrich im Jahre 
1444 dem deutschen Kaiser in Nurnberg eigenhandig uberreichte (habet 
omnem statum in reliquiis et calicibus^ ut invenit, praeter unam parvam 
monstrantiam cristallinam cum aliquibus reliquiis , habens forte quatuor lo- 
tones cum dimidia argenti^ quae est propinata domino regi Friderico, quando 
fuerat Nurnbergae in magna diaeta, ubi omnes electores imperii fuerant, 
dempto palatino; et eandem do minus abbas propriis manibus obtulit domino 
regi). Die Bezeichnung crUtallina bezieht sich auf den Crystallcylinder, 
welcher de Reliquien enthielt. Minder verstandlich heisst es 1417: 16 



Digitized by 



Google 



— 311 — 

monstrantias argenteas et unam de ebore; ebenso 1367, unmittelbar an die 
Monstranzen sich anschliessend : item 1 pixidem eburneam, item 1 truham 
ebumeam. — Eine Monstranz fiir das h. Altarssacrament brachto Abt 
Arnold 1368 aus K6ln mit (Nota, quod anno domini 1368 dominus Ar- 
noldus abbas dedit pro monstrantia pro sacramento corporis Christi, quam 
tulit de Colonia* 220 f.); seit 1440 wird gewflhnlich diese prachtige 
(pwtiosa, magna) Monstranz besonders hervorgehoben, und erst 1463 und 
1471 wird der Zusatz gemacht: pro die corporis Christi. — Ankaufe neuer 
Monstranzen sind nicht haufig; 1340: pro una monstrantia 5 t.; 1442: 
pro parva monstrantia 36 gld. faciunt 186. t. ; 1519: umb 1 h % eutz und 5 
monstranteen on das unser 131 Jl., das bei 100 ft. werd ist. 

et parvam tabulam ebumeam. 

1380 — 1444 aufgefuhrt. Die stets wiederkehrende Verbindung mit 
den Reliquiengefassen scheint darauf hinzudeuten, dass auch diese Elfen- 
beintafel Reliquien enthielt. lnventar von 1415: monstrantias 16, ebur- 
neam; entweder ist hier tabvlam irrthumlich ausgelassen, oder wir haben 
hier ein Seitenstuck zu dem in der vorhergehenden Rubrik erwahnten 
Ausdruck von 1417. 

Item aliam parvam tabulam eburneam altiorem cum valvis depictis. 

Hier zum ersten Mai erwahnt. 1471: tabulam altaris eburneam ha- 
bentem vale as depictas; 1500: ein cleines helfenpeines tefelein; 1501: ad 
reformandum tabulam ebumeam 6 jl. 

Duas pixides pro sacramento et vasculum cum corpore dominico 
transsubstantiato. 

Die verschiedene Bestimmung dieser drei Gefasse scheint die gewesen 
zu sein, dass das erste die consecrirten Hostien fur den Besuch der 
Kranken, das zweite die h. Hostien fur die in der Kirche communiciren- 
den Glaubigen, das dritte den aus der grossen Monstranz zur Aufbewah- 
rung entnommenen Leib des Herrn enthielt. Den Beweis fur diese Er- 
klarung mflgen folgende Angaben der Inventare geben; 1356, als man noch 
keine Monstranz fur das h. Altarssacrament hatte, heisst es bloss: piai- 
dem argenteam pro infirmis communicantibus , item parvulum calicem pro 
communicantibus privatis diebus, qui servatur iuxta maius altar e; aber schon 
1367 kommt zu diesen Gefassen hinzu: item piaidem, in qua est corpus 
domini nostri Jesu Christi; 1377: vasculum in altari pro sacramento, item 



Digitized by 



Google 



— 312 — 

et monstrantiam parvam in altari cum sanctuario corporis domini, item 
pixidem pro communicantibus argenteam; 1389: vasculum pro sacro cor- 
poris Christi, item vasculum corporis Christi miraculose transmutato [sic], 
item vasculum pro communicandis infirmis; 1396: vasculum unum pro cor- 
pore Christi, item vasculum corporis ChiHsti miraculose transmutato, item 
vasculum unum pro communicandis infirmis ; 1399: vasculum pro sacro- 
sancto corpore Christi, item vasculum pro corpore Christi miraculose trant- 
formatOy item vasculum pro communicandis infirmis; 1410: vasculum unum 
pro corpore Christi, vasculum unum pro sacramento transformato, vasculum 
unum pro communicandis infirmis. Jenes GefSss, welches die grosse Hostie 
enthielt, hiess wohl deshalb auch monstrantia, weil der Leib des Herni 
auch hier hinter einem Glasverschlusse ersichtlich war; so auch 1500: 
ein silberein puchsen in dem sacramentgeheuss, item ein kleines monstrentz- 
lein darbey. Wie wenig aber fur jedes der drei hier in Rede stehenden 
Gefasse eine unterscheidende Bezeichnung feststand, geht daraus hervor, 
dass es 1471 einfach heisst: 3 pixides pro sacramento. — Anlasslich der 
Kranken-Pyxis sei hier noch bemerkt, dass dem das h. Sacrament tra- 
genden Priester ein Knabe mit einer Laterne voranschritt ; 1490: pro 
magna lucerna 3 t. pro communione infirmorum. — Das Ciborium oder 
der Speisekelch, enthaltend die h. Hostien fur die Glaubigen, war mit 
einer seidenen Hulle umgeben, die an der Spitze des Deckels befestigt 
wurde; 1424: pro velamine ad sacramentum 34 t; 1484: pro coopertorio 
pixidis in hospitali pro venwabili sacramento 6 L; 1500: fur die decken 
auf des sacramentz puchsen 13 t. pro parte mea, und der Abt notirt: ad 
comparandum coopertorium sacramenti contribuimus custodi 2 flor. 

Item duas am pu lias argenteas et deauratas. 
Seit 1344 regelm&ssig aufgefiihrt. Doch scheinen sie 1464 durch 
neue ersetzt worden zu sein; denn der Abt verrechnet: pro duabus am- 
pullis argenteis 7 flor. — Die Anschaffung von geringeren IfesskSnnchen 
wird haufig erwShnt, jedoch ohne Angabe des Materials; z. B. 1442: fur 
opferkendelich 2 U\ 1451: umb 6 par opferkendelein 4 t; 1488: umb 6 
par opfw % kentlich 6 t. 18 d. ; 1508: umb 10 newe messkendelein 2 t . — 
Becken und Teller fur die Messkannchen s. unten. 

Thuribulum argenteum, etiam deauratum. 

So seit 1367, wahrend die beiden vorhergehenden Inventare zwei sil- 
berne Rauchfasser auffuhren. Die Anschaflung geringerer thuribula wird 
zuweilen in den Rechnungen erw&hnt. 



Digitized by 



Google 



— 313 — 

Item duo picaria sive cyffos argenteos pro communicantibus. 

Seit 1356 regelm&ssig erw&hnt, aber nur hier mit der Nebenbezeich- 
nung cyffi (scyphi); 1500: zwen silbere pecher pro communione. Diente 
die oben erwahnte pyxis zur Aufbewahrung fur die consecrirten Hostien, 
so durften diese beiden Becher dazu bestimmt gewesen sein, den Glaubi- 
gen nach der Communion unconsecrirten Wein zu reichen. Vielleicht aber 
war der Wein auch consecrirt; denn erst 1434 ergieng vom Papste der 
Befehl an die Cisterzienser , den Gl&ubigen nicht mehr unter beiden Ge- 
stagen die Communion zu ertheilen. 

Item vas aquae benedictae argenteum. 

1379: pro aspersorio novo argenteo 13 U; seitdem wird es, gewohn- 
lich als aspersorium^ regelmassig angefiihrt, und erst 1500 besass man 
zway silberein weykesselein. In den Rechnungen finden sich auch andere, 
z. B. 1436: pro vase ligneo ad aquam benedictam 12 d.; 1437: pro duo- 
bus parvis caldanbus de ferro ad aquam benedictam 20 d.; 1474: fur ein 
weychprunnkea8elein 12 d. — Auch die Weihwedel sind nicht vergessen; 
1367: flabella SO; 1488: umb 8 weichwedel 1 t 14 d. 

Item unum vexillum. 

Diese Fahne wurde vielleicht wegen ihrer Kostbarkeit bei den me- 
tallischen Werthstucken aufbewahrt; die iibrigen folgen unten bei den 
stofflichen Utensilien. 

Item librum missalem deauratum. 

Genauer die erste Erwahnung 1396: unum hbrum in asseribus auro 
et argento circumdatum. Rechnung von 1442: dass kostelich buch zu bes- 
8em 2 t Kurz vor der Reformation wurde ein neues Prachtmissale an- 
gefertigt; Abtsrechnung 1520: fur ein missal incorporirn [d. h. auszumalen] 
und zu beschlagen 35 fl. 

Infula sancti Ottonis. 

Gleich dem oben genannten Kelch wurde wahrscheinlich auch diese 
Infill dem h. Otto zugeschrieben ; doch wird diese hier zum ersten Mai 
erwahnt. 

Item magna pendula et bona sera pro sanctuario. 

Diese beiden Stucke sollten also bei jenem Sacramentshauschen ver- 
wendet werden, welches, wie oben S. 68 gezeigt wurde, gegen 1443 seine 
Vollendung fand. Den Ausdruck pendula sucht man in dem Glossarium 
von Ducange vergebens; in einem Inventar der Abtei Prum vom Jahre 
1003 findet sich folgende Stelle : pendulae, id est machinae, quadrifico opere 
compositae^ quae gallica lingua pantheres nuncupaniur, aw % o argentoque nitentes. 



Digitized by 



Google 



■:■■ -j 



— 314 — 

Habet etiam altare minus in armario. 

Zuerst 1362: duo altaria mobilia, quorum unum habet magister in 
Bondorf. Rechnung von 1384: pro duobus altaribus mobilibus 3 t. Nach 
1437 nicht mehr erwahnt. 

Item II kussinos. 

Sp^ter mit dem Zusatz ad maim altare. 

Item II corporalia pro festivitatibus. 

Die gewohnlichen Corporalien sind hier nicht angegeben; 1367: cor- 
poralia quae pertinent ad communitatem 38. — Rechnung von 1435: pro 
una mappa ad patenam 2 t.; 1483: umb 1 patentvch ad summum altare 
10 t; 1485: umb seyden gfrenss zu dem weissen patentuch 2 /.; 1504: 
pro cruce super corporate summi altaris 4 Jt. — 1465: fur corporall 
taschen 9 t; 1515: pro pera unius corporalis 7 fi. 

Item II pannos de serico qui dicuntur offertoria. 

Nur hier werden die Offertorientucher unter diesem Namen ange- 
fuhrt; in den ubrigen Inventaren sind sie unter denjenigen Seidentuchern 
zn suchen, von denen unten die Rede sein wird. Rechnung von 1477: 
pro panno offertorii 6 t. 

Item pelvim cupream deauratam. 

Wahrscheinlich diente dieses Becken als Untersatz fur die silberver- 
goldeten Messkannchen ; wenigstens werden 1451 beide hinter einander 
aufgezahlt. 

Item III paria candelabrorum cum duobus angelis. 

Die Engel hatten mil den Leuchtern vielleicht nur das gemein, dass 
auch sie zum Schmucke des Altares auf die praedella desselben gesetat 
wurden. — Die hier genannten Leuchter des Hauptaltares waren gewiss 
von Messing; unter den ubrigen befanden sich auch zinneme und holzerae. 
Rechnung von 1377: pro duobus candelabris stanneis 4 t.; 1477: umb 6 
zinne hunter 6 L; 1340: pro candelabro ligneo 37 d.; 1498: 14 t. fur 
hultze leuchter. 

Item duo magna candelabra super gradum. 

1433: pro duobus candelabris super gradum 26 t. — Sie wurden an 
Festtagen vorgetragen und auf die Stufen des Hochaltares gestellt. 

Item habet III pallas solempnes et I de octavis; item unam pallam bonam 

sine serto; item unam pro quadragesima; item II pallas simplices sine sertis; 

item parvam pallam cum serto viridi et gemmis. 

Unter palla altaris versteht man bekanntlich jenes leinene Luch, 



Digitized by 



Google 



— 315 — 

welches die obere Flaehe des Altares bedeckt und nach beiden Seiten 
heranterhangt. Diese Kopftheile sowie auch die vordere Seite waren zu- 
weilen mit Fransen (cum sertis, wofur 1396 cum frigiis steht) verziert; 
1442: umb ein gefrenss ad altar e 52 d.; 1487: 3 (. 4 d. umb ley Hen 
[d. h. Borden] und gefrenss an die fallen. — In vielen Fallen hiengen die 
pallae nicht nur rechts und links, sondern auch an der vorderen Seite des 
Altares herunter, und diese drei herunterhangenden Theile scheinen es zu 
sein, die man mit dem in den Rechnungen oft vorkommenden Ausdrucke 
trifolium bezeichnete. Vielleicht waren sie von der eigentlichen palla meist 
trennbar, weil sie z. B. in der oft wiederkehrenden Rubrik pro lotione 
albarum, pallarum et trifoliorum neben einander stehen; so auch 1462: 
pro lotione albarum, trifoliorum, pallarum, antipendiorum 5 t. Die Capelle 
in Zell besass 1365: pannum aureum 1 ante altare, manutergium bonum 
1 ad altare^ mappas [d. h. pallas] 5 cum trifoliis. Wenn der Kranken- 
warter des Klosters 1462 in seiner Capelle 2 corporatta, ein fiirhanck, 
ein trifolium und ein fiirhanck in quadragesima besitzt, SO nimmt es fast 
den Anschein, als ob hier trifolium das Altartuch mit sammt seinen H&nge- 
stucken bezeichne; ahnlich sagt 1463 der hospitalarius hinsichtlich seiner 
Capelle : 2 trifolia, 2 altertucher cum suis antependtis. Dass wir bei trifolia 
in der Regel an Leinensachen zu denken haben, geht hervor aus einer 
Angabe von 1471: pro panno lineo 138 elen zu 14 alben, pallen, trifolia etc. 
67 t. — Die oben angefuhrten Pallen gehDrten dem Hauptaltar, was sehr 
oft durch den Zusatz ad summum altare in den andern Inventaren erwie- 
sen wird; dagegen 1387: 6 pallas cum sertis et 3 sine sertis, item 84 
pallae ad privata altaria. — Die an letzter Stelle genannte parva palla cum 
gemmis ist vielleicht identisch mit jenem kleinen, reich verzierten Seiden- 
tuch, welches in den Jahren 1389—1415 besonders hervorgehoben wird: 
map p ula m vnam sericeam cum 70 monilibus. Freilich steht es immer un- 
mittelbar hinter den gleich zu besprechenden „goldenen Tuchern". Die 
70 monilia (metallische Ornamente?) hatten sich bereits 1410 auf 54 ver- 
mindert — Wie wenig bestimmt ubrigens der Begriff des Wortes palla 
war, geht daraus hervor, dass .1465 von der Capelle zu NGrdlingen gesagt 
wird, sie besitze tres pallas ante altare. 

Anschliessend an die eigentlichen Altartucher stehe hier folgende Rech- 
nungsnotiz von 1459: pro panno auf die alter, propria „staubiuck u , 7 t. 
Diese Staubtiicher wurden uber den Altar gebreitet, sobald der Morgen- 
gottesdienst zu Ende war. Ihren Zweck deutet schon der Name an; sie 
hiessen sonst auch Vesperaltucher. (Bock, Paramentik des Altares und 
Chores, S. 46.) 



Digitized by 



Google 



— 316 — 

Item habet XI aureos pannos, scilicet: pannum cum leonibus, item II cum 

Sanctis, item I de salutatione angelica, item II rubeos pannos, item I nigrum 

aureum, item unum album aureum, item antiquior rubeus, item II longi 

aurei panni. 

Die vordere Seite des Altares zu verhullen war der Zweck dieser 
goldgestickten seidenen Tucher; 1344: 5 sollempnes pannos ante summum 
altar e cum duobus foliis ante cornu altaris \ item 2 pannos communes ante 
idem altare; 1356: 5 sollempnes pannos pertinentes ante summvm altare 
cum duobus foliis pertinentibus ante cornu altaris; item 1 pannum cum duo- 
bus foliis pro minoribus festivitatibus; 1367: 6 sollempnes pannos ad maius 
altare cum duobus foliis. Aus diesen Bezeichnungen geht ferner hervor, 
dass man fiir die Ausstattung der beiden Kopfseiten des Altares kleinere 
Seidentucher verwendete, die vermuthlich mit dem Hauptvorhang in Stoff, 
Farbe nnd Verzierung ubereinstimmten; es ware also der Ausdruck cvm 
duobus foliis dahin zu verstehen, dass zu jedem einzelnen Altarvorhang 
zwei besondere Seitenstucke gehorten. Da nun durch obige Angaben er- 
wiesen wird, dass die beiden Seitentheile folia genannt wurden, so wurde 
fiir den ganzen Altarbehang, bestehend aus dem Hauptstuck und den bei- 
den Seitentheilen, die Bezeichnung trijolium gewiss sehr erkl&rlich sein. 
Jedoch lasst sich nicht sicher nachweisen, dass er auch hier in Gebrauch 
war. — Fiir den vorderen Haupttheil des Altarbehanges, mit oder ohne 
Seitenstucke, sind die Namen antependium (vgl. die vorhergehende Rubrik) 
und furhang (1497: umb 3 sendle [Zindel, ein mit Gold oder Silberfeden 
durchwirkter Stoff] furheng ad altaria: die zu malen, ring, gefrenss 23 t) 
bekannt, weniger velum altaris (1397 : custodi pro velo altaris 15 t.) und 
anteponagium (1518: pro anteponagiis altarium 11 t). — Die beiden Seiten- 
theile wurden auch „Flugel a genannt; 1463: 6 pallas et 2 pfiigel in sum- 
mis festivitatibus ; 1483: umb 2 flugel ad altare Laurentii 2 t. — Die oben 
genannten Seidentucher, die wohl s&mmtlich fur den Hochaltar bestimmt 
waren, hiessen aurei wegen ihrer Goldstickerei. Auch deaurati und argentei 
hiessen sie aus gleichem Grunde; 1339: pannos sericeos integros 6 bonos^ 
item duos deauratos, item 12 communes \ 1459: excepto uno panno deau- 
rato) qui est amissus in die Paschae; 1427: tres pannos aureos, 6 pannos 
argenteos et diversi coloris. 

Item pannum de apostolis sive das gedruckt tuch cum aquilis aureis. 

Nach der Analogie anderer Bezeichnungen darf man vermuthen, dass 
dieses Tuch, welches sp&ter noch mehrmals erwahnt wird, deswegen de 



Digitized by VjOOQLC 



I 



— 317 — 

apostolus genannt wurde, weil es mit den Bildnissen wenigstens einiger 
Apostel geschmuckt war; so wird seit 1463 auch ein pannus de imagine 
Salvatoru genannt. In diesem Falle wiirden die goldenen Adler wohl das 
Muster des Fonds gebildet haben. Vielleicht waren nur diese aufgedruckt, 
die Apostelbilder aber in Stickerei ausgefuhrt. Mit Vorliebe scheint man 
gerade fur die Altartucher — denn dass auch das vorliegende Tuch ein 
solches war, scheint sicher — sich des Modeldruckes bedient zu haben; 
1435: umb zwey gedruckt ducher ad maius altare 9 U; 1444: pro tribus 
novis pallis altaris und aufgedruckte altertuch 16 t; 1456: umb roten ge» 
druckten schetter zu altertuchern 14 t.; 1455: umb ein gemoltz tuch umb 
den altar Achatii in ieiunio 5 gr.; 1463: 1 pannum depictum ad summum 
altare in quadragesima. Die Slteste Notiz uber aufgedruckte Tucher findet 
sich in einer Rechnung von 1393: pro pannis depingendis 10 U 

Item de ornatibus. Item habet in interiore custodia casulas X cum dalma- 
ticis, scilicet: unum cum liliis, item das grun samet, item album aureum 
burggravii, *) item rubeum aureum, item album ornatum 2 ) sine auro, item 
viridem aureum , item alium rubeum aureum cum flbulis deauratis, 3 ) item 
viridem intextum variis coloribus, item alium viridem simplicem, item nigrum 
ornatum samet. — Item habet casulas sollempnes sine dalmaticis numero 9: 
primo cum aquilis, item rubeam cum pretiosa cruce de gemmis, item aliam 
rubeam cum cruce de flbulis et parvis clippeis, item auream pretiosam cum 
Uteris paganorum, 4 ) item nigram samet cum cruce bona, item nigram da- 
masts de Tetelsaw, item samet cancellatam, item albam casulam sollempnio- 
rem, item de Eyb auream antiquam. — Item habet casulas cottidianas vel 
simplices sine dalmaticis: primo I cottidianam in sacristia, item I nigram 
pro defunctis, item I nigram pro quadragesima. — Item habet in exteriorl 

custodia pro communi sanctorum casulas cum dalmaticis X et cum 

dominlcalibus. 

Mit diesen Angaben vergleiche man den folgenden Abschnitt aus dem 
Inventar von 1500: Auf dem gewelb. Primo ein rott gulden stuck: 2 ca- 
sein, 2 rock, 1 mantel 6 ) und darzu 5 alben. Item ein guides schwartz und 
groe: 1 casein, 2 rock, 1 mantel und 3 alben. Item ein plober [blauer] 
atles: 1 casein, 2 rock, 1 mantel, 3 alben; item die easel und die rock 
haben silberein roslein uberguldt. Item ein schwartz sammet, gemusirt und 
darinnen gulden plvmen: 1 casein, 2 rock, 1 mantel, 3 alben. Item ein 
rotz mit stern uberguldt: 1 casein, 2 rock. In der custerey auf dem brun- 
nen. Item ein schwartz gulden, genant von Baden: 1 casein, 2 rock, 3 alben. 
Item ein casein, genant plutestropjfen, 6 ) mit eim berlein [Perlen] creuiz und 



i 



Digitized by 



Google 



— 318 — 

1 alben. Item ein easel von purper mit einem perlein creutz. Item ein 
prauner ornat von sammet mit silberen lylgen uberguldt. Item ein casein 
mit silbern spang en uberguldt. Item ein ploer ornat sammet mit bilden: 
1 easel, 2 rock, 3 alben, emptus per dominum Sebaldum abbatem 25. anno 
1500. 7 ) Item ein weyser ornat von damastack: 1 casein, 2 rock, ein man- 
tel, 3 alben. Item ein gruner ornat von damastack: 1 easel, 2 rock, 3 alben. 
Item ein gruner sammet, genannt vogelen : 8 ) 1 casein, 2 rock, 1 alben. Item 
ein roten sameten, genant marckgraff Hannsen: 9 ) 1 easel, 2 rock, 3 alben. 
Item ein von sammet Schwartz und groe : 1 easel, 2 rock, 3 alben. Item ein 
roten mantel von sammet und 2 schwartz von sammet. 

l ) Dieser Ornat war als Geschenk in den Besitz des Klosters gekom- 
men, ebenso wie die sp&ter genannten von Tetelsau, Eib, Baden, Mark- 
graf Johann. Aus den ubrigen Inventaren ergeben sieh noch andere 
Schenkungen von Casein und Paramenten; 1356: 1 casulam, quam dedit 
dominus de Hay deck; unum integrum ornatum, quern f rater Dlricus Zainer 
de licentia domini abbatis dedit ad summum altar e, qui in festivitaiibus con- 
cedendus est praedicto fratri Ulrico pro tempore vitae suae; 1357: unum 
ornatum, quern dedit regina Ungariae cum duobus pannis sericeis; sollemp- 
nem casulam de samait, quam dedit nobis domina de Nazzawe; 1367: ra- 
8ulam fratris Jacobi plaveam, quae sibi debet concedi festicis diebus tempore 
vitae suae; 1374: unam casulam swiceam, quae quondam fuit Weinlok 
[dieser Klosterbruder war 1357 — 1362 Custos]; unum integrum ornatum 
fratris Petri Cavtcri; ornatum domini de Heydek; 1389: unum ornatum, qui 
pervenit de illo de Wenckheim; duas tunicas et unam casulam consult Co- 
ioniensis, quam concessit ad altar e bur ggravii; 1396: una camda, quam dedit 
ilia de Wenckheim; 1415: unum ornatum de domino Walthero de Stop/en- 
heim; 1357: unum ornatum integrum, quern dedit domina burggravia ad 
sepulturam domini Johannis (Burggraf Johann II. starb am 7. October 
1357). Diese letztere Angabe ist wahrscheinlich so zu verstehen, dass 
die Burggrafin ausser den beiden unten genannten Tiichern ein grosses 
und kostbares Seidentuch schenkte, welches bei den Leichenfeierlichkeiten 
ihres Gemahls uber dessen Sarg gebreitet, spater aber zur Anfertigung 
eines Ornates verwendet wurde ; wenigstens lasst sich diese Sitte fur das 
Mittelalter durch zahlreiche Belege nachweisen (vgl. Bock, Paramentik des 
Altares und Chores, S. 172). Deutlicher noch heisst es 1367: casulam 
auream de panno domini de Eyb, dieselbe Casel, die oben zum Jabre 1437 
noch genannt wird. Audi ein von Seiten des Klosters verschenkter Ornat 
wird 1414 erw&hnt: excepto uno ornatu, qui datus est in subsidium mom- 



Digitized by 



Google 



— 319 — 

sterio in Paris, quod vastatum fait per incendium. — 9 ) Neben ornatus und 
integer ornatus kommen auch die Benennungen integrae vestes und indu- 
mentum attains vor; 1362: pro integro novo indumenta altaris, videlicet casula, 
duabus tunicis et tribus albis 31 t 15 d. — 3 ) 1460: Clinodia, quae amissa 
stint per fratrem Johannem Fridman. An dem roten messgewant, das man 
niitzl in der karwochen, 12 spangen; item an dem prawn ornat 7 lilia; item 
an dem messgewant mit den ad lent em eleyne fur spang avss eynes adlers 
hertzen, und susst drey erhebt herUspangen und em kronlein. — 4 ) So wer- 
den gewOhnlich die arabischen Schriftzeichen genannt, wie sie sjch in den 
Gew&ndern sicilianischer Fabrication so h&ufig finden. — 5 ) 1460 hatte 
der genannte Binder ferner verloren: an dem roten sammeten mantel der 
gross stem mit dem agnus dei mit perlein gefasst auf eynem sammeten fleck 
mit den ubergvlten ringlein; et etiam die ubei % gulten ringleih an dem pesten 
mantel; item an dem swartzen gestraymten mantel em gescherobleten spang 
mit einer beinllen. — 6 ) Abtsrechnung von 15C2: ad reformandum casulam 
cum guttis sanguinis 26 fl. — 7 ) 1501: fur den ploben ornat 100 ft.; 1504: 
pro pallio subpluviali ad omatum nostrum et duabus albis 60 fl. — 8 ) 1442: 
fur ein gefogeltz tuch 7 guld. — 9 ) Der Donator war nicht der Kurfurst 
Johann Cicero (f 1499), sondern der Markgraf Johann der Alchymist 
(f 1464). 

• Von den vielen Ank&nfen neuer Messgewander mOgen wenigstens 
einige hier angefuhrt werden; 1340: pro una casula albi coloris 7 t.; 
1376: pro una casula 22 t; 1437: pro duabus dalmaticis blaviis et uno 
nigro mantello 86 L; 1438: pro ornato [sic] novo, hoc est casula et duabus 
tunicis dalmaticis faciendis 176 gulden et 8 marck argenti, fecerunt in minuta 
pecunia 958 t.; 1444: habet 15 elen schetters pro casulis fiendis in Nurn- 
berg, dy man ytzund aufdruokt; 1521: uwib em grun schamlot messgeuant 
mit aUer zugehorung 9 fl.; 1409: pro crucibus aureis ad casulas 7 fl.; 
1501 : pro duabvs cru-cibus super duas casulas 18 fl. 

Item habet in custodia superius V paria albarum cum suis pertinentiis pro 
ministris; et in sacristia II paria. Item in custodia simplices albas festivales 

cum suis pertinentiis VII. 

Die gewdhnlichen Alben fur den t&glichen Gebrauch sind hier gar 
nicht verzeichnet; 1367: albas bcnas et antiquaias insimul 44; unter die- 
sen werden (1389 — 1399) einige mit der Bemerkung pro defunctis beson- 
ders erwahnt. — Rechnung von 1412: pro tribus novts albis ad maim 
altar e 15 t; 1439 : pro serico panno miatum [sic] cum auro ad albas 18 U; 



Digitized by 



Google 



— 320 — 

1445: umb grun seiden tuck ad tres albas 7 t; 1444: umb fleck und Ipuchsen 
ad albas 70 d.; 1453: ad lavandum trifolia, albas, die fleck abzutrennen 
und aufzimeen 3 t; 1482: pro lotura 27 albarum et umbralium ac trium 
pallarum 3 t. y dye schilt, puchssen und umbral wider aufzuneen it.— 
1427 : 12 albas, 2 paria cum flbulis argenteis. 

Auf die Alben folgen in andern Inventaren gewohnlich die Stolen und 
Manipel; 1377: stolarum et manipulorum 24 paria; 1487: umb seyden ge- 
frenss an stoll manippel 3 eln 5 t 

Item IV mantella pro iuvenibus et unum nigrum pro exequiis defunctorum. 

Sonst nicht erwahnt. Auch andere Theile der Ministrantenkleidung 
werden nicht oft genannt; 1486: pro tribus almuciis Mrsutis ad wmmum 
altar e pro ministrantibus 5 t.; 1491 : pro tribus mittris pro ministrantibus 4 t. 

Item coelum magnum et parvum. 
Seit 1427 erwahnt. — Rechnung von 1469: 2 elen scatters ad coe- 
lum 17 L; 1470: pittori ad pittandum coelum 103 t. 

Item II vexilla rubea de serico et duo plavia, praeter parva et antiqna. 

Eine einzelne Fahne wnrde bereits oben S. 313 erwahnt. 

Item tres baculos pastorales. 

1344: virgae pastorales sollempnes 2, communes 5; 1356: mvenit [custos] 
3 quartonas minus 1 quintonae puri argenii, quod recepit dominus abbas ad 
novam virgam pastoralem; item 2 virgas pastorales: 1 de argento et aliara 
de ebore; 1357: pastorales virgas 4: duas ligneas, unam argenteam et warn 
de ebore; 1358: de baculo pastorali nimis distorto vendito 108 t. 48 d.; 
die letzte Erwahnung des elfenbeinernen Stabes geschieht 1375: pro re- 
formatione virgae pastoralis etourneae It. — Abtsrechnung von 1440 : pro 
cwvatura cuprea baculi pastoralis 44 t; 1463: habet infolam et baculum 
pretiosum in domo domini pro festivitatibus; 1477: pro in/ola, baculo, pec- 
torali 207 fl.; 1514: pro baculo pastarali praeter id, quod prim habuinm, 
92 fl. addidimus. (Randbemerkung : baculus habet in ponder e 10 march 
3 lot 3 quinUemy die marck pro 14 fl^) 

Item II paria obumbracula sive pecia ad humbralia, quorum tria sunt de 
flbulis argenteis deauratis. 

Das heisst: Zwei Paar seidener Aufsatzstucke fur festt&gliche Humeral- 
tucher, deren drei mit silbervergoldeten Spangen zum Zusammenheften 
versehen sind. Diese Spangen oder Brustkrampen werden auch sonst 
erwahnt; 1417: umbralia 4 cum flbulis argenteis; 1389: 4 leisten cum mo- 
nilibus deauratis ad ornatum humeralium. — Statt des lateinischen Aus- 



Digitized by 



Google 



— 321 — 

drucks obumbraculum und (1415) obumbrale waren auch deutsche Bezeich- 
nungen in Gebrauch; 1496: sartori 42 d. schilt humeral puchssen auf- und 
abzumachen. — Die Benennungen umbrale, obumbrale, obumbraculum schei- 
nen daraus entstanden zu sein, dass man fur humerale auch humbrale und 
dann umbrale sagte; im' Kirchenlatein des Mittelalters bezeichnete man 
sonst mit umbrale, umbrella, umbraculum einen uber dem Altare schwe- 
benden Baldachin. 

Item pannum nigrum mortuorum. 

Dass hier nur ein einziges Leichentuch genannt wird, ist entweder 
daher zu erklaren, dass die iibrigen von geringerem Werthe waren (1344: 
5 bonos pannos sericeos ad sepulturam mortuorum et 6 antiquatos), oder so, 
dass von den obengenannten goldgestickten Seidentuchern einige auch als 
kosfbare Leichentiicher gebraucht wurden; so heisst es ausdriicklich 1389: 
pannos de serico et auro ad altare summum et ad funera 18. Die Leichen- 
tiicher wurden uber den Katafalk oder, in Ermangelung eines solchen, 
uber das hOlzerne Trauergeriist ausgebreitet; 1405: fur die bartucker auf 
der von Eib grebnms 6 t.; 1500: ein giddes tuck auf der marggraven grab; 
1486: pro reformation patmi nigri in exequiis super domunadam 6 t. Die 
kostbareren Leichentiicher, wie schon oben bemerkt wurde, pflegten ge- 
wOhnlich von den Verwandten des Verstorbenen angeschafft zu werden 
und giengen dann in den Besitz des Klosters uber; 1357: 4 pannos 
8oUe/npnes f videlicet 2 de domino Johanne bivrggraoio et 2 de domino de 
Heydeck (die beide in diesem Jahre gestorben waren); Einnahme 1366: 
de duobus pannis funerum 19 L; 1396: de panno vendito 100 t. 

Item fibulae argenteae inscriptae cum litera E XVIill et aliae parvae multae 

8C. puckelein. 

1417: fibulas argenteas 62; 1427: 19 fibulas und 1 parillen. In den 
ubrigen Inventaren sind die Spangen (buckeltn) nicht besonders aufgefuhrt. 

Item pugilius cum gemmis. 

Ein kleines, am Griffe mit Edelsteinen besetztes Dolchmesser? Dann 
durfte es vielleicht identisch sein mit dem unten genannten adtellus s. 
WiUebaldi. 

Item llll ferreamenta pro hostiis faciendis. 
1460: habet 2 oblateysen zu pac/ten (backen) und 2 alte, item 9 eysen 
zu ausstechen gross und klein. Rechnung von 1436: pro novo cultro ad 
hostias 21 d.; 1437: pro uno forfice ad hostias 10 d.; 1455: pro uno ma- 
nttbrio pro parvu liostiis 3 d.; 1483: umb 2 newc amsteclwyssen 3 t. 

2t 



Digitized by 



Google 



— 322 — 

Item pro altaribus cupreas patellas XM et de ferro bonas octo praeter 

antiquas. 

Sie waren zur Unterlage fur die Messkannchen bestimmt. 

Item II pelves cupreas cum fusorio cupreo. 

Wahrscheinlich dienten diese Becken sammt dem Giessgefasse zur 
Handwaschung des Priesters vor und nach der Messe. 



Hiermit schliesst das Schatzverzeichniss von 1437. Was sich filer 
andere kirchliche Gegenstande aus den ubrigen Inventaren und aus den 
Rechnungen der Custodes und der Aebte entnehmen l&sst, ist im Folgen- 
den kurz zusammengestellt. 

Reliquienbehalter. 

1440: pro sarcofago ad altar e (capellae in Nurnberg) 9 t.; 1444: 
umb 1 sargk uff den obern altar (eiusdem capellae) et suis necessariU 14 L; 
1445 Infirmarius: ein newen sarch pro reliquiu; sp&ter derselbe: umb 1 
sarch 10 milium martirum It. — 1344: brachium 8. WiUebaldi et cultellum 
mensalem emsdem. Da diese Reliquien zwischen den Schaugef&ssen (mon- 
strantiae) und den Biisten (capita) aufgezahlt werden, so ist anzunehmen, 
dass der Arm des h. Willibald ebenfalls in einer entsprechenden Fassung 
vorhanden war, etwa in einem aus Metallblech angefertigten Unterarm. — 
1356: cornu nigrum cum capite argenteo. Bekanntlich dienten diese Buffel- 
oder Auerhorner gewohnlich zur Aufbewahrung von Reliquien; die Oeff- 
nung pflegte dann mit silberner Einfassung und silbernem Deckel verseheti 
zu werden. 

Statuetten aus Metall. 

1491 : 65 fl. [Einnahme] fur allerlei kleinss pruohsilbers und fur 6 Meine 
pecherlein und fur 3 agnus dei nobis propinatis, facit 561 t n qui vene- 
runt ad apo8tolo8\ pro apostolis sc. Salvatore et aliis septem apostolis, die 
wegen 33 march, doss march fur 11 gulden, facit 367 [sic] ^ ; item die 
fuesleyn, darauf sie sten, und die selbigen zu ubergulden 5 fl. ; item 18 fl. 
die pild zu vergulden; facit totum, quod constant apostoli scil. Salvator et 
alii septem, 419 fl. et in minuta pecunia 3075 t Item so gesten [gestehen, 
d. h. kosten] dye forigen pildt 8. Petrus et Paulus, Johannes, Jacobus anti- 
quior et Andreas 231 fl. 2 t. 4 d.; facit totum quod constant apostoli 12 
cum salvatore 600 fl. Item die laden und die zu beschlagen 7 fl. Dagegen 



Digitized by 



Google 



— 323 — 

1498 : 12 apostoli cum Sal vat ore liabent 49 marck 1 lot et constant 605 fl. 
1 art, Nach AusWeis der Rechnungen war an diesen getriebenen Sta- 
tuetten seit 1484 gearbeitet worden. — 1445: pro ymagine argeniea mi- 
sericordiae Jesu Christi ultra argentum, quod habuit, et ultra propinata 52 fl. ; 
1500: ein brustpild argeniea genant Miser icordia und diadema von bernlem 
und ein cleynes creutz dobey. — 1498: recepi de praeposito Novae curiae 
274 fl. 3 t.. qui venerimt ad computationem imaginum b. Mariae virginw 
et s. Barbarae, et tantum constant, habent enim 23 marcas et 12 lott. 

Agnus Dei. 

1344 — 1367: agnm dei 2, ohne n&heren Zusatz. 

Ringe. 

1503 Abtsrechnung : pro duobits ad ornamenta nostra aimulis 14 fl ; 
1519: pro pectorali und etlich ringk und die sigel zu graben 58 fl. 

Holzschnitzereien 

Die schon oben (S. 68 — 71) initgetheilten Nachrichten uber die Anferti- 
gung geschnitzter Altaraufsatze (tabulae, tafehi) sollen hier nicht wieder- 
holt werden. — 1519: umb ein Misericardia und miser frawen bildt mit 7 
schwei*ten 14 fl.; 1520: zway bild, ein Misericordia und Mariam mit 7 
schwerten zu malen 10 fl.\ 1523: scrinitoribus an der taffeln getnackt 54 fl.; 
umb die pild in die taffeln 191 fl. ; umb das gehenck der taffeln und umb 
die eysen stangen 12 fl. Zu welchem Altare dieser Aufsatz gehurte, ist 
nicht ersichtlich. 

Inful des Abtes. 

Vgl. oben die Abtsstabe. — 1464: pro infida re/ormanda 12 fl., pro 
capsa ad eandem 3 fl.; 1487: fur dy infeln, fur perlein und golt, machlon 
und ander geschmegd darzu 88 fl.; 1514: 204 fl. pro baculo et infida; pro 
teHia infida nova 112 fl. addidimu* ad ante habita. 

Chormftntel. 

Die Zahl stieg von 5 (1367) bis auf 13 (1471); vgl. das Inventar 
von 1500 oben S. 317. — 1411: pro nova cappa sericea 7 fl.; 1412: 
excepto uno panno nigro virgulato, qnem recepit dominus abbas ad cappatn 
choralem; 1439: umb ein gidden inch zu den grim chormenteln y umb die 
seyden, gefrens und zu Ian 18 t. 

Fastentucher. 

Vgl. oben die polios altar is und pamium de apostolis. — 1415: duos 
pannos nigros cum crucibus mbeis (Leichentiicher?), / pannum nigrum cum 

21* 



Digitized by 



Google 



— 324 — 

alba cruce in quadragesima; 1498: pro veto quadragesimali 11 t. Diese 
beiden Notizen scheinen sich auf jenen grossen Vorhang zu beziehen, der 
wahrend der Fastenzeit am Eingange des Chores aufgehangt wurde. — 
1495: fur die swartz&?i tucker in der fasten 22 t.; 1518: zu fattentucher 
fur die altar 8 ft. 6 L; 1519 : zu malen 17 fastentucher 34 t. Dies waren 
jene kleineren Tucher, die zur VerhiilluDg der Altare uiid der Crucifixe 
dienten. 

Communiontflcher. 

1473: pro panno uno communicantibus 1 t; pro panno novo ad men" 
sam pro communicantibus 4 t. 

Lavabotucher. 

Nur selteu erwahnt; 1471: 4 gut hantzweheln ad summum altare, 1 
langen hantzweheln; 1492: pro tribus manutergiis ad summum altare 3 t. 

Teppiche. 

1440: pro novis tapetis ad summum altare 4 gulden; 1443: fur trtr- 
hen tuch unter ein tebych 5 t t ; 1455: 10 fl. pro tapetibus pendentibus super 
stafla cojiventus temporibus festivitatum. 

Von den metallischen und stoffliehen Werthstucken des Klosters hat 
sich nichts bis auf unsere Tage erhalten. Bedeutende Verluste wurden 
zunachst durch den Bauernkrieg herbeigeftlhrt. In einem Sehriftstuck von 
1531 mit der Ueberschrift: ^Artikel^ wass dass closter Uaylsbrun seytpeu- 
rlscher uffrur der herrschafft Prandmburg hat dargewendt u heisst esi-Erst- 
lich haben wir willig unnd gem all unmer kirchen clainoth und geschtneid 
dargestreckt unnd nichts verschonet odei* hinterhalten^ wie dersel&igen pondus 
oder anschlag vor andern dess fiirstenthumbs kirchen clainoth furnemblich 
und wissenlich sein. Was etwa an Cultgef&ssen und Ornaten noch ubrig 
war, das verschwand allmiihlich in Folge der Reformation und Seculari- 
sation des Klosters. 



2. Das profane Silberzeug in der Abtswohnung. 

Als Sebald Bamberger, ein ordnungsliebender und gewissenhafter 
Mann, im Jahre 1498 zum AbtQ erwahlt wurde, begann er seine Thatig- 
keit damit, dass er ein moglichst vollstandiges Verzeichniss des gesamm- 
ten Besitzstandes seines Klosters anfertigen und in das Rechnungsbuch 
eiutragen Hess. Einen Theil desselben bildet das folgende 



Digitized by 



Google 



— 325 — 

In ventar i u m in c I in odii s. 
Primo duo magna picaria cum eorum credentiis in ligneis reservaculis. 

— Item 6 deauratos ciphos, magma et par cos. — Item 1 scheuren cum 
credentia, totum deauratum. — Item 6 schalen cum una pretiosa credentia. 
Item 4 schalen in eim anderen gefess. — Item 2 magna* can^iaros argen- 
teos. — Item 2 mediocre* deauratos. — Item 2 cantharos ad sacriflcium 
altaris. — Item 2 salina argentea, vet 4, si dividantur. — Item 8 credentz, 
gross und klein, super picaria. — Item 12 coclearia ex integro argentea. 
Item 12 coclearia cum manubriis argenteis. — Item 6 ciphos ligneos cum 
pedibus, manubriis et coronis argenteis deauratis. — Item latum ciphum, 
wie ein schal gemacht. — (Von anderer Hand: item comparavimus duo pi- 
caria anno 1501 pro 60 fl.) -- Item 12 picaria cum credentia in uno vase, 

— Item 12 picaria cum credentia. — Item 4 picaria mit fuslichen [Fuss- 
lein] sine ci % edentiis. — Item 10 picaria in uno seroaculo sine credentia. — 
Item 10 picaria pro quindenis. — Item 12 picaria habet servitor pro usu 
cottidiano. — Item 4 picaria in eim buclislein. — Item plura coclearia cum 
manubriis argenteis pro cottidiano usu. — (Von spaterer Hand: Item 22 
habet servitor pro usu cottidiano, addidimus et duo, facit 24. Noch spater : 
Item anno tertio [1503] iter urn picarium unum pro 34 fl.; item 12 coclea- 
ria cum manubriis deargentntis pro 7 fl. — Item anno sexto 12 coclearia; 
item 1 picarium de hereditate Michaelis Glatz.) 

Den Werth dessen, was das ursprungliche Verzeichniss enthalt, taxirte 
Abt Sebald auf 600 Gulden. In einem Schranke der Abtsstube wurde 
das ganze Silbergeschirr aufbewahrt. l ) 

Von anderen gelegentljchen Notizen uber den Ankauf solcher Silber- 
sachen mogen hier nur einige eine Stelle finden: 1418: ein hulczein schal 
mit einem silber ein fuss, 1 bedagen beutel, 6 silberein vinwerfl. — 1434: 
das kopfiein zu beschlahen 15 gld. fac. 75 t. — 1471: pro crater e novo 
deaurato 36 fl. — 1473: pro duobus pickariis pretiosis deauratw 203 fl. 
1476: umb 12 hoffpecher, wegen 15 mark 5 lot, constant 125 fl., umb ein 
vergultz kendelein 22 fl. — 1432: auflweclvsel an 24 pechem 70 fl.; auff* 
wechsel an zwen pechern mit einer credencz 10 fl. ; umb 1 fladeren kopf 
15 fl.; ein andem fladern kopf zu beschlagen 20 fl. — 1484: fur 12 silbre 
lojjell cum apostolis 20 fl. — Anno 1518 in principio creationis emi [Jo- 
hannes abbas] 12 picaria cum credentia et in super tori parte ha ins imagi- 
nem b. Johannis baptistae, habent 13 margk 11 lott 3 quintlein, das margk 



\) 1488: pro armaria in camera nostra ad servatidum clinodia 84 t. 



Digitized by 



Google 



— 326 - 

umb 12 fl. facit 163 fl. 6 schill. 3 hell. — 1533: 66 fl. fur 6 new silbere 
conventbeclier. — 1448: fur 3 pernische gleser 5 t. 

Die Unruhen des Bauernkrieges mogen von dem reichen Silberge- 
schirr des Klosters manches Stuck verbracht haben; gleichwohl fand sich 
auch sp&ter noch Vieles vor. Jene eiserne Truhe, welehe der Abt 
Friedrich Schorner im Jahre 1556 heimlich von Heilsbronn nach Nurn- 
berg schaffen Hess und die schliesslich in dem SchatzgewOlbe des Mark- 
grafen zu Ansbach ein Unterkommen auf Nimmerwiedersehen fand, *) mag 
ansser den in den Verhandlungen erwahnten Messgewandern , Infoln und 
Mitern anch manche metallischen Werthsachen enthalten haben. Denn 
ein im Jahre 1558 nach der Resignation des Abtes angefertigtes Inven- 
tarium und vertzaichnuss , was an silbergeschirr in dem thurm der abtey 
gefunden, auch von Onoltzbach und Nurmberg gebracht und durch den ge- 
wessntn Herrn uberantwort worden, enthalt Folgendes : 2 uberguldte knepffete 
credentzlein mit deckeln; 1 hoher vergullter becher mit eim deckel uff dreien 
piren; 1 hoher vergullter pecher uff dreien pirn one ein deckel; 1 vergulU 
zimblich gross maggellen 2 ) uff dreien granatepffeln; 1 ver guilt klein mage- 
lein mit abbt Basils wappen und einem deckel; 7 gross neu vergullte maggel- 
lein mit zwexen deckheln; 1 silbere vergulU kelchlein sambt einem paten; 1 
silbere monstrantzen mit vergullten bildern und ein crucifix darauf; 1 pirn 
di silber ein pautr tregt mit eim deckel, darauff der ritter s. J org; 1 vn- 
dianische muscatnuss in eulen weiss eingefasst vergult; 4 hulzene kopff mit 
silber be8chlagen } darunder drei mit deckel und einer vergullt; 10 loffel mit 
silber beschlagen und vergullten momkopfflein; 2 augstaine paternozter; 2 
silbere pisemknopff \ darunder der ain an ainem silber m kettlein; 1 klein 
reissharlein [Reise-Uhr] in silber eingefasst; 1 klein horlein in eim pisem- 
knopff; 1 silber es abbteyinnsigel; 1 silber es sewet; 1 gtdder petschirring. 

Interessant ist es, mit diesem Verzeichnisse zu vergleichen, was ao 
Silbergeschirr den 12 Juni 1628 nach Bayreuth und Ansbach geliefert 
wurde : 12 vergulte gross e Tischbecher sambt einem Deckel; 1 silbern Pirn; 



1) Vgl. Muck, Beitrage, S. 176-178. 

2) Dieses Wort bezeichnet ebenfalls eine Art von Bechem; 1532: umb 2 ubergult 
mag oil e 28 fl.^ umb 5 silbere mag o lien 27 fl. Bei der Wahl des Abtes Johannes Wirsing 
(1548) wurde edn Aebten von Eberach, Langheim und Bildhausen je ein vergoldeter und 
yerdeckter Becher verehrt, mehreren anderen Personen je ein Maigollein (Meielein). Vgl. 
Anzeiger fur Kunde der deutschen Vorzeit, 1874, Nr. 9, S. 270, wo das altdeutschc mJ 
und das latiuisirte miolium zum Vergleiche herangezogen werden. 



Digitized by 



Google 



— 327 — 

1 verguldter Becker mit einem Deckel unci an dem Fuss drey Pirn; 4 Sil- 
bere Magollein; 1 Trinckgeschin* gleich einem Fingerhut sambt einem Deckel; 
1 vergult Becherlein, sambt einem Deckel gleich einem Magollein; 1 vergult 
Becherlein, gladt mit einem Deckel; 1 einge/asste Indianische Nuss; [diese 
vorgenanntcn Gegenstande hatten zusammen em Gewicht von 27 Mark 
9% Loth]; ferner: 1 doppel vergulte Sc/ieuern [6 Mark 2 Loth]; ein Dut- 
zent vergulte Tischbecherlein; ein Duzent Silberne Tischbecherlein uf den 
Zirath vergult; 1 vergulter Becher mit drey Pirn oder stollein sambt dem 
Deckel; 1 klein vwgult Becherlein mit drey Granatapfeh am Fuesslein\ 1 
vergult Becherlein mit einem Deckell, einer Halbscheuern gleich; [bis hier- 
her an Gewicht zusammen 28 Mark 5 Loth]; Abts Melchiors gross In- 
siegel von Silber und daran ein Silbern Kettlein mit der Jahrzahl 1556 \ 
mehr desselben Petschaff von Silber mit des Closters Wappen und Buch- 
8 tab en M. A.; ein Messing Insigel des Convents mit einem Silbern Kettlein; 
zween Silberne vergulte Petschafftring , in dern einem die Buchstaben E. G., 
in dem andern L, B. H.; ein doppelier guldener Denckring; ein guldener 
Ring mit einem verdorbenen Turckes; 38 Silberne Rechnungspfening. 



Digitized by 



Google 



Siebenter Abschnitt. 

Die Nekrologien des Klostcrs Heilsbronn. 



Die Nekrologien oder Todtenkalender des Klosters Heilsbronn zeigen 
durch ihre Einrichtung, dass sie einem doppelten Zwecke dienten : erstens 
n&mlich sollten sie melden, ob und fur welche verstorbenen Personen an 
jedem einzelnen Tage ein feierlicher Trauergottesdienst oder wenigstens 
eine stille Erinnerung wahrend der Messe stattzufinden habe; ferner aber 
fanden die Monche hier verzeichnet, ob und welche Zulagen an Fisch, 
Brod, Wein, Honig, Eiern, Kuchen und dergleichen sie fiir die AbhaJtung 
jener Anniversarien zu erwarten hatten. Nach diesem doppelten Zwecke 
bestimmt sich auch der Grad der Wichtigkeit, welche diese Anniversarien- 
kalender fur die Geschichte des Klosters besitzen. Wir erhalten durch 
sie zunachst einen Ueberblick iiber die grosse Anzahl von Personen aus 
alien St&nden, welche bei den Heilsbronner M5nchen ihr „Seelger&th u be- 
stellten und deren viele auch in oder bei der Klosterkirche ihre letzte 
Ruhestatte fanden; sodann aber gew&hren uns die Angaben iiber die //«- 
nvtiones oder pitanciae der Monche interessante Einblicke in die wirth- 
schaftlichen Verhaltnisse des Klosters und in die Hausordnung seiner Be- 
wohner. Die gelegentlich angebrachten historischen Notizen sind sehr 
sparlich und beschranken sich auf die Sterbedaten der Aebte und einiger 
anderer Personen; iiber Bauunternehmungen, theure Zeiten, Missernten, 
Feuersbriinste, Ueberschw r emrnungen, Kometen, Kriegsereignisse und der- 
gleichen wird nicht die geringste Andeutung gemacht. 

Erhalten sind aus den Zeiten des Klosters drei verschiedene Nekro- 
logien: der Kiirze wegen mogen sie hier mit ABC bezeichnet werden. 

A ist nur der Rest eines Nekrologiums und besteht aus zwei Perga- 



Digitized by 



Google 



— 329 — 

mentbl&ttern , welche die Monate Mai bis August enthalten. Dr. Kerler 
fand dieselben in den Einbanddeckeln eines Codex der aus dem Kloster 
Heilsbronn herruhrenden Universitatsbibliothek zu Erlangen und veroffent- 
lichte sie im 23. Jahresbericht des historischen Vereins von Mittelfranken, 
S. 124 ff. Der Herausgeber glaubt, dass dieses alteste der uns bekann- 
ten Nekrologien am Schlusse des 13. Jahrhunderts angefertigt worden sei: 
dies k5nne sowohl aus den Schriftziigen gefolgert werden, als auch au£ 
dem Umstande, dass der Jahrestag des Bischofs Mangold von Wurzburg, 
welcher im Jahre 1303 starb, bereits von einer jungeren Hand hinzuge- 
fugt worden sei. Auch aus der spateren Zeit des 14. Jahrhunderts seien 
noch manche Nachtrage wahrzunehmen. 

B ist das weitaus inhaltreichste und bedeutendste der drei Nekrolo- 
gien. Es wurde im Jahre 1483 von dem TJnterkellner und Weinbeschlies- 
ser Konrad Gumpeltzhofer angefertigt. *) Der im Nurnberger Archivcon- 
8ervatorium aufbewahrte Codex enth&lt 28 Pergamentblatter; auf Seite 2 
bis 50 steht das Nekrologium. Dasselbe ist mit grosser Sorgfalt ange- 
legt und ausgefuhrt; die Schrift ist sauber und zierlich; in rother Farbe 
Bind die Tischspenden, einzelne Feste und die Randnotizen uber die Ein- 
lieferung jener Spenden eingetragen. Ausser dem ursprunglichen Texte 
enthalten die Rubriken auch manche Erganzungen aus dem Schlusse des 
15. und der ersten H&lfte des 16. Jahrhunderts. 

Auf S. 1 und S. 51 — 55 enthalt B mehrere Aufzeichnungen, die 
nicht zum Kalendarium gehOren, namlich: • 

a. Eine Stiftungsurkunde de candelis fundatis accendendis in novo lu- 
cibulo, welche lautet: Universis et singulis yraesentes litteras inspecturis 

pateat, quod , . , 3 ) ob salutem animae suae et divini cultus aug- 

mentum pariterque singular em devotionem, quam habuit ad intemeratam dei 
genttricem virginem Mariam et ad monasterium nostrum, emit bona in Rod- 
mansdorff pro octoginta florenis prope rivum Wisentt, quae colit dictus Peter 
Strobel, de quibus anno censum persolvit II flor. Walpurgis et II flor. 



1) Aus den Rechnungen geht bervor, dass Gumpeltzhofer von 1471 bis 1503 das Amt 
eines Weinbeschliessers, 1482 bis 1495 das eines Unterkellners und 1476 bis 1477 das 
eines Gastmeisters verwaltete. 

2) Der Name des frommen Stifters wurde, wahrscheinlich in der Zeit der Reformation, 
wegradirt. In dem Rechnungsbuche jedocb bat er sich erhalten; 1484 unter den Einnah- 
men: 80 fl. de 4 fl^ venditis Johannis Wagners, quos ad candelas pro Salve regina Jun- 
davit et custodis officio assignnvit. Demgemass bezieht der Custos 1484 als Einkunfte de 
t'undatione candelarum ad lucibuium ifi choro 18 t. 7 d, 1485 und i486: 34 t. 11 d., 
1487: 16 u 24 d. 



Digitized by 



Google 



— 330 — 

Michaelis, 1III pullos autumpnales et unum carnisprivialem; quae bona 
dedit ac incorporavit officio custodis ea lege atque pacto, ut custos fundatis 
olim tribus candelis ad Salve regina quottidie super corona vet lucibulo 
beatae virginis in choro dominorum accendendis adiceret alias XV; quas 
XVIII candelas in antea in omnibus fesdvitatibus beatae virginis et quotient 
in conventu de beata virgine canitur, ad missam accenderet omnique tern- 
pare ad Salve regina arderent Quod per incuriam ant negligentiam fun- 
dationem hanc obmitti contingent, quod dominus avertat, debent praedicti 
census eo anno praefato fundatori et suis heredibus legittimis porrigL Actum 
in Fonte salutis tertia decima die Augusti anno domini millesimo quadrin- 
gentesimo octogesimo tertio, in domo abbatiali, coram reverendo in Christo 
patre et domino domino Conrado abbate. — Aus den Rechnungen des 
Custos geht hervor, dass der fruhere Lenchter wahrscheinlich im Jahre 
1376 im Presbyterium aufgehangt wurde *) und dass auch auf diesem die 
Kerzen zum Salve regina angeziindet wurden. 2 ) Was uber die lieue 
Lichterkrone 3 ) gelegentlieh verlautet, beschrankt sich aut Reparaturen 4 ) 
und neue Hangeseile. 5 ) 

b. Stiftungsurkunde des Reinger von Nurnberg aus dem Jahre 1278, 
abgedruckt unten zum 22. Marz. 

c. Eine vom Unterkellner (accedente ad hoc domini Got/ridi abbatis 
et seniorum suorum iussu, consilio et voluntate) im Jahre 1357 vorgenom- 
mene Verpachtung von Gutern. 

d. Benedictiones in die Pascae super carnes, ova et cet. 

e. Bericht in deutscher und lateinischer Sprache, wie im Jahre 1342 
das Kloster von den Bedruckungen des Herzogs Stephan von Bayern da- 
durch befreit worden sei, dass die von der h. Jungfrau selber einem MOnche 
vorgeschriebenen Gebete verrichtet wurden. 6 ) 



1) 1376: pro candelabro, quod pendet in prespiterio, 5 t. 30 d, 

2) 1456^ recepi a priore 7 fl. pro tertia candela ad Salve regina incendenda. Dem 
Prior hatten mehrere Klosterbeamten stets eine kleine Abgabe ad candelam 6. virginis zu 
entrichten. 

3) 1483: den leuchter xu hencken 28 d. 

4) Z. B. 1486: pro re/ormatione zwayer schenckel in lucibulo chori 1 t. 4 d ; 1493: 
den leuchter in dem kor zu machen 42 d ; 1496: ad reformandum lucibulum in choro do- 
minorum 1 t. 

5) 1497: fur ein seyl zu dem leuchter 6. virgini* in choro 5 t. 10 d.; fur ein seil, 
do man mit den leuchter herab zeucht, 4 t. 

6) Abgedruckt bei Hocker, Antiquitatenschatz, S, 65. 



Digitized by 



Google 



— 331 — 

Um aber auf die Nekrologien zuruckzukommen , so liegt die Frage 
sehr nahe, ob B direct aus A geflossen sei. Ein Vergleich des Inhaltes 
beider ergibt mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass B nicht unmittelbar 
eine neue und erganzte Abschrift von A ist, sondern dass zwischen bei- 
den noch eine oder vielleicht sogar zwei Redactionen angenommen werden 
mussen, die uns verloren gegangen sind. 

Auf eine Redaction des Todtenkalenders, die bald nach der Mitte des 
14. Jahrhunderts vorgenommen wurde, deutet der Umstand, dass die we- 
nigen Jahreszahlen, die sich iiberhanpt in B finden, fast ausschliesslich 
dem dritten Viertel des genannten Jahrhunderts angehoren: 1357 (16. 
September, 7. October in dem gleichzeitigen Nekrologium C), 1361 (5. April), 
1365 (16. September), 1375 (21. April), 1368 (25. Juli). Hiermit stimmt 
es uberein, dass zwei der obengenannten Urkunden, die wahrscheinlich 
aus einem fruheren Nekrologium in B heriibergenommen wurden, von 
1342 und 1357 datirt sind. 

Eine andere Redaction scheint das Todtenbuch um die Mitte des 15. 
Jahrhunderts erfahren zu haben ; wenigstens deuten hierauf einige Angaben 
aus den Rechnungen des Custos. l ) 

C befindet sich ebenfalls in Niirnberg und besteht aus 23 Pergament- 
bl&ttern, deren erstes einige Klosterrechnungen aus dem Jahre 1522 ent-. 
halt. Doch ist dies ein spaterer Nachtrag; denn das Nekrologium ist 
nicht nur in derselben Zeit, sondern auch aller Wahrscheinlichkeit nach 
von derselben Hand, wie 5, geschrieben worden. 2 ) WShrend B fur die 
Communitat d. h. fiir den gemeinsamen Gebrauch aller Conventualen be- 
stimmt war, sollte C das Privatexemplar des Abtes sein. Diese letztere 
Thatsache ist zwar nicht uberliefert, lasst ' sich aber mit ziemlicher Sicher- 
heit aus der veranderten Einrichtung, aus den Zusatzen und speciell aus 
jenen Notizen folgern, welche angeben, wann die Sonne in die Abtsstube 
eintritt und wann sie dieselbe wied*er verlasst. Hinsichtlich der Anniver- 
sarien und Commemorationen gibt C nur einen diirftigen Auszug aus der 
Hauptrubrik von B\ hinzugeffigt aber sind in CamRande: 1) die Sterbe- 
tage von 17 Aebten des Klosters, vielleicht den Leichensteinen entnom- 



1) L449 : pro pergameno ad novum librum mortuorum et censuum 3 t.; 1456: habet 
pergamenum ad librum mortuorum et ad librum censuum custodis; 1458: ad scribendum 
et comparandum novum librum mortuorum 8 f. 

2) Fast zur Gewissheit wird diese Annahme dadurch, dass der genannte Unterkellner 
Konrad Gumpeltzhofer zu Walpurgis 1483 verrechnet: pro registro et duo bus kalen- 
dariis 23 t. 



Digitized by 



Google 



— 332 — 

men; 2) der Eintritt der Sonne in die verschiedenen Thierzeichen (der 
Januar fehlt) ; 3) die Zu- und Abnahme der Tageslange um je eine Stunde ; 
4) s&mmtliche Markte der Umgegend. Die Nachtrage gehoren alle in die 
ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts. 

Die nachstehende Veroffentlichung bringt zunachst einen genauen Ab- 
druck des Nekrologiums B. Von den zahlreichen Abkurzungen des Ori- 
ginals wurden nur die am haufigsten wiederkehrenden beibehalten, nament- 
lich t. fur talcntum, d. fur denarius, jris. pa. vi. fur pisces, pattern, virmm. 
Die einzelnen Tage, welche in A mit den Benennungen des romischen 
Kalenders, in B und C mit a b c d e f g bezeichnet sind, wurden statt 
dessen mit den Zahlen unserer heutigen Rechnungsweise versehen. Die 
Nachtrage endlich, soweit solche erkennbar sind, stehen in eckigen 
Klammern. 

A ist in den Anmerknngeu vollst&ndig enthalten, und zwar in der 
Weise, dass jedes Mai angegebfen ist, ob die betreffende Notiz, gleichlau- 
tend oder verandert, auch schon in A sich findet. Die Nachtrage sind 
hier, nach den Angaben Dr. Kerler's, ebenfalls in eckige Klammern ein- 
geschlossen; sie sollen fast ausschliesslich dem 14. Jahrhundert angehoren. 

Aus C wurden in den Anmerkungen nicht die fehlenden Angaben, 
sondern nur die Zusatze verzeichnet; doch blieben auch von den letzteren 
die Tageslangen und die Markte ausgeschlossen. 

Will man die Angaben aus A und B wenigstens ungef&hr in chro- 
nologische Rubriken bringen, so moge, nach Ausweis der vorstehenden 
Mittheilungen, Folgendes als Anhaltspunkt dienen : A geht von der Kloster- 
stiftung bis gegen 1300; [A] geh5rt dem 14. Jahrhundert an; B umfasst 
die Zeit von der Klosterstiftung bis zum Jahre 1483; [B] gehort in die 
Zeit nach 1483, theilweise sogar tief in das 16. Jahrhundert hinein. 



Digitized by 



;le» *.J 



r* 



333 — 



JOeiendum quod omnia anniversaria et servitia in recto ordine lineali libri 
posita sunt ministranda cum piscibus vel aliis, secundum quod in libro 
habetur. Anniversaria vero in margine a parte anteriori et servitia in 
margine a parte posteriori posita non ministrantur, sed eorum memoria 
merito est habenda, quia bona sua largiter nobis tribuerunt: exceptis an- 
niversariis et servitiis festorum mobilium, quae in kalendario certum lo- 
cum non habent; licet in margine positis, tamen sunt ministranda. 

Sciendum quod, ubicunque in margine scribitur „ praepositus dat," 
eosdera redditus subcellerarius recipit a praepositis et in anniversariis et 
servitiis : tantum pro piscibus expendit (excepto anniversario Hermanni 
de Vestenberg, quod tertia die post festum Ambrosii agitur); panem et 
vinum etiam ministrabit vel pro ovis aut pitanciis expendit. Ubi vero in 
margine ponitur „ subcellerarius recipit," eosdem redditus subcellerarius 
per se de rusticis colligit et pro piscibus vel aliis, sicut in libro est no- 
tatum, expendit (exceptis anniversariis Cunradi dicti Muffel in octava 
epiphaniae et uxoris suae. in die sancti Viti, in quibus subcellerarius ta- 
men dat pisces, licet ibi. panis et vinum sit notatum) aut in pitanciis vel 
bvis expendit. Sed ubi in margine ponitur „bursarius dat", eosdem reddi- 
tus subcellerarius etiam expendit, sicut in libro est notatum. 

Sciendum quod praepositus Cennae dat subcellerario annuatim CLXVIt., 
praepositus vero Alemaniae CLt., summa CCCXVIt. In ista summa con- 
prehenduntur omnes redditus, de quibus hie in margine scribitur „ prae- 
positus dat," quod diligens lector lucide poterit invenire. 

Anno domini M°CCCO 83° conscriptus est liber iste procurante patre 
Cunrado dictus [sic] Gumpeltzhoeffer, tunc temporis subcellerarius ac clau- 
sor vini. 



Digitized by 



Google 



1 



- 334 — 



JANUAR. 



praep. 
dnt 

praep. 
dat 


Anniversarium Conradi 
de Vestenbergk. 

Nota quod ad quatuor 
minutiones monacbo- 
rum et II con verso - 
rum deputata sunt de 
Reyngero de Nurmberg 
pro piscibus VHIt., si- 
cut videbitur in anni- 
versario suo. i) 


1. KAL. IANUARH. CIRCUM- 
CISCIO DOMINI. 

Bertholdi novi rustici de 
Buerglein et Mechtildis uxo- 
ris suae: pis. lit. pa. vi. 


Nota. Ad istud anni- 
versarium et ad anni- 
versarium, quod agitur 
de ipsis in festo cor- 
poris domini, deputata 
sunt Illlt. subcellerario 
pro piscibus , pistori 
lit. pro albo pane, et 
dimidia karrata vini 
boni de novo monte 
iuxta Summerahausen, 
sollempniter ac perpe- 
tue ministranda. 






2. OCTAVA "S. STEPHANI. 








3. OCTAVA S. IOHANNIS. 
Servitur de domina Yrmel- 

garde de Nassawe : pis. pa. 

de bonis in Tetelsaw. 








4. OCTAVA SS. INNOCENTICM. 


praep. 
dat 


Est aauivers. Marquardi 
Huebschman et Die- 
mutis uxoris suae; qui 
dederunt nobis annua- 
tim mi lib. hall., de 
quibus servitur con- 
ventui cum ovis qua- 
tuor septimanis ante 
carnisprivium, tali pacto 
quod , si negligentur 
redditus , redeant ad 
suos heredes vel pro 
ovisaequivalens aliquid 
ministretur. 


5. Alberti Ebner et Kune- 
gundis uxoris suae de Nurm- 
berg: pis. de bonis in Zi- 
chendorff, siliginis I sumra, 
avenae I sumra, pullos 11. 
caseos VI, ova XL. 




praep. 
dat 




6. EPIPHANIA DOMINI. 
Est annivers. Wernheri de 
Nurmberg: pis. It. pa. vi. 





1) C: Nota, Quandocunque est sermo in capituto y tunc subcellerarius debet cuilibet 
dare duo ova; pro his ha bet singulis annis XXVIlIt. de albo pane per dominum Ulricttm 
abbatem sibi relaxata. Item quandocunque dantur pisces in refectorio, tunc subcellerarius 
debet dare unam unciam piperis pro condimento ex ordinatione domini Cunradi XXIUItiy 
pro quibus recipiet annuatim I matter siliginis Herridei mensurae de Weiersmuet prope 
Konigshoven et unum florenum et unum putlum carnisprivialem de bono in Aferltich emptum 
a Johanne Neyffer de Hall. 



Digitized by 



Google 






— 335 - 



[ 

1 

1 




7. Est annivers. Conradi 
Werntzer, civis de Roten- 
burgk, et heredum suorum : 
pis. pa. vi. mel libetum. *) 


Bursarius dat V flor. 




Friderundae, matris Rins- 
muli de Grunspergk. 


8. Est annivers. Elisabeth 
Hertreychynn de Nordlin- 
gen: pis. pa. de III. flor., 
qnos ministrat magister de 
Nordlingen. 






Hechtildis comitissae de 
Abenbergk, fundatricis 
nostrae. 


9. 




subc. 
rec. 


Hertwici de Mur. 


10. WlLHELMl EPISCOPI. 

[Est annivers. domini Con- 
radi Gotlinger, sacerdotis 
de Schwabach, de quo da- 
tnr cuilibet sericnm vini 
ultra consuetam praeben- 
dam, et dicetur collecta 
„Praesta domine Pater" pro 
utroque sexu, accensis II1I 
eandelis, et dantur custodi 
15 d.] 








II. 2 ) 




irat. 


Servitur de duabus lib. 
ball, ex piatis in Streit- 
dorff et II lib. ex prato 
in Nydernhabenbach. 


i2. Annivers. domini Mathei 
decani Herridensis. 




subc. 
rec. 




13. OCTAVA EPIPHANIAE. 

Est annivers. Cunradi Muf- 
fels de Nurmbergk et Mech- 
tildis uxoris suae: pis. pa. 
vi. II t. 


De bonis in Wotzen- 
dorff, quae colit Hein- 
ricus Meyr iunior et 
dictus Hager et Cunra- 
dus frater suus, et in 
Rorbach Heinricus Mei- 
ster pro CVt. et XL 
de. de Rrkengero de 
Reichennawe per eum 

1 nobis emptis. 






14. Felicis in pincis. 








15. Mauri abbatis. 





1) C: Sol reyreditur ad stub am abbatis. — 2) C: Conmemoratio epiacoporum et abba- 
turn ordinis nostri. 



Digitized by 



Google 



336 



16. MARCELLI PAPAE ET MAR- 
TYRIS. 



17. ANT0N1I. 



Servitur de B&Isamo 
presbytero. 



Guttae et Gerdrudis de 
Steinach. 



18. PRISCAE V1RGIN1S. 



19. 



praep 
dat 



Adelbeidis de Entse. 



praep. 
dat 



20. FABIANI ET SEBASTIANI. 

Annivers. domini Heinrici de 
Nurmberg, canonici Onols- 
bacensis: pis. It., qui dedit 
nobis LXXXt. *) 



21. Agnetis virginis. 
Annivers. magistri Meingoti, 

qui dedit nobis bona in 

Ror: pis. pa. vi. 



22. VlNCENTII MARTYRIS. 

Domini Friderici Burgravii 2 ) : 
pis. pa. vi. de VI flor. in 
Burck et LXX d. 3 ) — Anni- 
vers. Alberti Rinsmuli: pis. 
It. 



praep. 
dat. 



Domini Bertholdi de Ha- 
gel, canonici Eysteten- 
sis, praepositus [sic] 
Spaltensis, qui dedit 
nobis XXt. ballens. ad 
bona in Giswingen pro 
solatio infirmorum : in- 
flrmarius recipit. 



23. EMERENCIANAE VIRGINIS. 

Annivers. Heinrici Lincken 
et Hetwigis uxoris suae et 
heredum suorum: pis. pa. 
vi. de IIII maldris de decima 
in Utzmemmingen et de 
medietate vicarii in Burck. 



24. Annivers. Waltheri de 
Rothenburgk et uxoris suae : 
pis. It. pa. vi. — Item anni- 
vers. Hansen Wegels de 
Westheim et Kunegundis 
uxoris suae : 4 ) in quo te- 
netur dari cuilibet mensura 
vini, et custodi XV d. pro 
candelis ad missam. 



1) C: Obiit do minus Rudolphus, XII. abbas Haylsbrunnensis. — 2) C: senioris. — 
3) C: Missa trium magorum, — 4) C: Fuerunt parentes domini Petri XXIII. abbatis* 



Digitized by 



Google 



— 337 — 



! 

praep.; 

dat j 

i 
I 

[burs, 
dat] , 


Adelheidis Rmdsmulin 
et Heinrici ac Alberti 
filii sui. 


25. CONVERSIO S. PAULI. 

Friderici comitis Cancellarii 
de Nurmberch et nxoris 
suae : pis. 1 1. pa. vi. — [An- 
nivers. Jacobi Haynlein 
quondam coci abbatis, et 
Annae uxoris suae; datur 
sericum vini de bono in 
Lellenfeldt, quod dat annua- 
tim I fl. bursario, custodi 
1 1. pro candelis cum collecta 
„Praesta doniine" pro utro- 
que sexu.] 








26. 




subc. 
rec. 




27. Annivers. Gislae de Mur, 
uxoris Ulrici: pis. I t. in 
villa dicta Eulein. 








28. AGNETIS secundario. 

Est annivers. domini Petri, 
canonici Onolspacensis , de 
dimidia karrata vini in Win- 
terahausen: pis. pa. vi. mel 
libetum. 








29. IULIANI EPISCOPI ET CON- 
FESS. 








30. 






Waltheri plebani de 
Abausen : bonum vinum. 


'31. 





FEBRUAR. 



nbc 
rec 



Heinrici Woltzhovers, ci- 
vis de Amberch, de quo 
babetur pitancia ad ce- 
nam in ae state tribus 
septimanis de villa 
Wolfframsdorf solvente 
VII t. IIII sol. pro 
LXXXt. dedictisFrik- 
ken, per eum nobis 
empta. 



1. KAL. FEBRUAR1I. BRIGIDAE 
V1RG. 

Annivers. Bertoldi Pfintzin- 
gers, civis Nurnbergensis, 
et Juttae uxoris suae, de 
bonis in Glitzendorff, Scher- 
tzer I t., sil. I sumr., cas. 
XX, pull. III. 



22 



Digitized by 



Google 



338 — 



praep. 
dat 



Ludewici Hauslod. 



burs, 
dat 



Quintaferia ante Septua- 
gesimam servitur cum 
III t., quae dantur de 
Nordlingen, tantumexi- 
stentibus in refectorio. 



2. PURIFICATIO S. MARIAE. 
Domini Marquardi dicti Wan- 

bauch militis: pis. 1 1. XLd. 

pa. vi.; qui dedit feodum 

in Leuthersdorff. 



Annivers. Sibotonis de 
Grotscb 1 ) de Moroltstein 
et Hetwigis uxoris eius, 
qui dederunt conventui 
X lib. hall, annuatim 
in villa Brunne, ut de 
eisdem per XLmam 
singulis fratrum unum 
allec ultra consuetam 
praebendam [daretur?]. 
Nota: alleca modo non 
dantur, sed de ipsa pe- 
cuuia pitanciae in qua- 
dragesima ministran- 
tur, adiunctis alibi duo- 
bus talentis. 



3. Annivers. Eckardi Cro- 
mers, civis de Nurnberg, et 
Gerhausen uxoris suae et 
heredum suorum. Bursar ius 
dat VIII t. et granarius III 
flor. 

Eodem die Cunradi Di- 
vitis de Amberek: It. pis. 
pa. vi. 



4. 



5. Agatuae virginis. 
Servitur de dicto Rutz, cive 

de Amberch, et uxore sua 
.et heredibus eorum : Hilt., 

quae dat bursarius de bonis 

emptis a dominis de Ahau- 

sen: pis. t. III. 2 ) 



Servitur de domino Cun- 
rado de Vestenberch. 



Servitur de Cunrado de 
Abenberch.— Annivers. 
Heinrici Gamsvelder, 
fratris domini Johannis 
abbatis, qui dedit nobis 
bona in Baurelbach, 
qnae solvunt X talen. 
minus III sol. Bursa- 
rius recipit. 



praep. Annivers. Juttae Rin- 6. 
dat potin de Bernbeyn : pa. 
vi. ; de qua habetur I t. 
ad ordeum dominicale. 



1 7. Annivers. Bertoldi Holtz- 
I schuchers, civis Nurnbergen- 

sis: VI t. de Nordlingen, 

X t. per bursarium et II t. 

de prato in Guntzenhausen: 

pis. pa. vi. 



1) Vgl. Mon. Zull. II, 220. — 2) C: Iliad tercitium trantlatum est ad vigilim* pw 
ficationis Marine, et ideo in praefata viijilia non dabitvr aliquid de lacticiniis tel oris ^d 
evitandum scan da hm populi; translatum autem est tempore domini Sebaldi abbatis25tiantio Joio. 



Digitized by 



Google 



339 



Annivers. Eberhardi de 
Burberch, qui dedit no- 
bis bona, quae quon- 
dam babuimus in Vo- 
rendorff. 



flstud servitium pertinet 
ad sequentem lite ram, 
scil. f.J i) 



praep, 
dat 



praep. 
dat 



praep, 
dat 



subc. 
rec. 



Annivers. patris et ma- 
tris Volkmari sacerdotis. 



Feria quarta ante Esto 
mihi servitur de domina 
Margaretha de Rech- 
pergk , uxore domini 
Georii militis de Sto- 
pfenheym: pis. pa. vi. 
mel libetum de decima 
Struthoff. 



Dominica Esto mihi est 
annivers. masnstri Jo- 
bannis de Karelstat, 
plebani Herbipolensis: 
pis. pa. 



Annivers. Mutbardi de 
Wimpina et Elisabeth 
uxoris suae, qui dede- 
runt nobis annuatim 
III t. in Wimpina ad 
pitancias dominicis die- 
bus in quadragesima et 
in adventu. 



9. [APOLONIAE VIRGINIS. 

Anniversarium domini Johan- 
nis Pfott, doctoris leguni et 
familiaris domini Friderici 
marchionis, Elizabeth uxo- 
ris suae ac parentum eius- 
dem; niissa cantabitur in 
choro nostro cum quatuor 
candelis accensis ; bursarius 
dat vinum et tria frusta 

piscium. Plenum servitium.] 2 ) 



10. SOTHERIS VIRG„ SCOLA- 

STICAE VIRG. 
Annivers. Juttae uxoris Rein- 

geri de Xurnberch : II t. pis. 

pa. 



11. 



12. Annivers. domini Ber- 1 
toldi militis de Vrawe : 1 1. 
pis. pa. vi., qui dedit nobis 
curiam in Carbach. 3 ) 



13. Annivers. dominae So- 
phiae de Kolbenberch: It. 
pis. pa. vi. ; quae dedit cu- 
riam in Bernheym et bona 
in Spilberk. 



14. Valentini, vitalis, fe- 
licis et zeno. 4 ) 



1) D. b. es gehort zum 10. Februar, der im Original mit / bezeicbnet ist. — 2) Vgl. 
im 1. Abscbnitt S 24 Anin. — 1484: pro pevuno IS Jt. 9 quern ducturi P/odt %n nuptttn 
propinavimus. — 3) C: Sol intrat pince*. — 4) C: Conaiderans gravitatem temporis dettti- 

22* 



Digitized by 



Google 



340 




15. 

16. lULIANAE VIRG. 

17. i) 



Hetwigis de Bruekperck:' q 
pa. vi. iy * 



20. 



Annivers. Erkengeri de 21. 
Rechperg: pis. vi. 



Annivers. magistri Jo- 
bannis de Karelstat, 
olytn plebani Herbipo- 
lensis, qui emit nobis 
pro LXXX t. de bonis 
in villa Stockheytn qua- 
tuor libras hall., de 
qui bus serviiur cum 
pis et pa. in dominica 
Ksto mibi, propter quod 
in crastino babenda est 
missa pro defunctis in 
conventu, nisi festum 
aliquod impediat; tunc 
proxima vacante feria 
«st babenda. Quocun- 
que vero anno dictum 
servitium negligetur, 
extunc dicti redditus 
IIIIo' lib. hall, ad no- 
vum bospitale in Nurn- 
berg devolverentur, et 
hoc toties quoties ser- 
vitium fuerit praeter- 
missum. Et hoc patet 
inliteradesuper scripta, 
quam invenies in libro 
pensionum scriptam fo- 
lio cxxij. Et nota, quod 
ista missa vacat et etiam 
candelae. 



Feria Via post Cineres 
servitur de Johanne 
Zichendorffer et omni- 
bus progenitoribus suis 
cum serico vini ad 
consuetam praeben- 
dam ; tapetumcum can- 
delis. 



tutionemque tirium confratrum auurum reo* dvm. in Chr. pater et dom. donu Sebaidus 
abbas XXV., sacrae theologiae professor, ordinavit pro consolatione conventu* sui dilecti t 
ut tribus diebus in angaria advent us domini et a die cinerum usque ad festum paschat 
exclusive singulis diebus pr odium de pisis, dum habentur, vel aliud loco illius cum specie 
bus conditum in refectorio loco pisarum detur; species aromaticas quilibet prior pro tern' 
pore existens ad tale prodium applicandas disponere hahet, qui de bono Jacob Fischers in 
Reunesdorff ad comparandum eiusmodi species anniB singulis V florenos VIII d, subletare 
habet. — 1) C: Decessit dominus Fridericus XI abbot Bailsbrwtnensis. 



Digitized by 



Google 



— 341 — 



praep. 
dat 


Friderici de Tanne. 


22. Cathedra s. petri. 

Annivers. magistri Johannis 
de Rineck, quondam plebani 
in Nurnberg: It. pis. pa. vi. 
Servitur de domino Petro, 
venerabili abbate huius mo- 
nasterii. annuatim cum V 
flor., et subcellerarius dat; 
plenum servitium, scil. pis. 
pa. vi. mel libetum. 




praep. 
dat 


Mergardis, uxoris Hein- 
rici de Ahausen. 

Aunivers. domini Emich 
de Nassawe: tapetum 
cum candelis missaque 
pro defuuctis. l ) 


23. [Anniversarium Hansen 
Babenbergers, Barbarae con- 
thoralis eius et liberorum 
eorundem : pis. et unam 
urnam vini subcellerarius 
dat.J 


In die Cinerum est an 
nivers. Sophiae dc Hal- 
lis: It. pis. pa. vi. 


subc. 
rec. 

officia 
dam 


Aunivers. domini Geb- 
hardi comitis de Hirs- 
berch. 

Nota. Dominica Invoca- 
vit servitur de Fride- 
rico dicto Newgepaur, 
quondam familiari no- 
stro, de prato si to an 
Zcenne, quod colit die- 
tus Flad de Seifrids- 
dorff, pro V t. emptis 
pro XC t., cum pis. et 
pa. Item et 1 1. de bo- 


24. MATUIAK APOSTOLI. 

Annivers. domini Meinwardi 
militis de Stopffenheym et 
uxoris suae ac fill i sui: II t> 
pis. pa. vi. de bonis Rul in 
Willendorff. - Item annivers. 
domini Petri Knoren, doc- 
toris ac plebani in Nurn- 
berg ad s. Laurentium et 
praepositi in Onolspach ; 
missa pro defiinctis in choro 
cum candelis: pis. pa. vi. 






25. 


Servitur de Eberolffo de 
Haslacb: viuum. 




nis in Teuersdorff. 


26. 





27. Annivers. Hylttraudis 
| Kolerinn de Rossendorff, 
] IX t. de bonis in Teuers- 
dorff: pis. pa.; cum tapeto 
et candelis. 

28. 



1) C: Missa pro de/unctis in altare s. crucia pro domino Emich de Naasaw, qui dedit 
nobis curiam in Nurmberga et praetorium. 



Digitized by 



Google 



342 — 



Feria quarta post Invo- | Nota. Redditus ad pitancias dominicis diebus in quadrage- 

cavitservitur de domino j sima et in adventu, videlicet in Wimpina Hit. de Muthardo, 

Gotfrido de floenloch et in Symansdorff lit. XV den. de Anna de Lentersheym, 

et Elizabeth more sua: I et in Kemnaten de Cunrado Ozenberger LXX den., suinma 

pis. pa. vi.; quaere in j VI t. XXV den., subcellerarius recipit. 
vigilia epipbaniae. 



M£RZ. 



praep 
dat 



praep. 
dat 



subc. 
rec. 



Annivers. patris C'un- 
radi de Bernheym. 



praep. , 
dat ; 



praep. 
dat 



1. Kal. martii. albini ep. 

ET CONF. 
Annivers. dominae de Abs- 
berg et Christinae Reginae 
de Rotenburgk: II t. pis. 
pa. vi. 



2. Annivers. Heinrici dicti 
Metzel de Nurnberg: It. pis. 



3. KUNEGUNDIS V1RG. 

Est annivers. domini Alberti 
de Wertheym, episcopi Ba- 
benbergensis, et progenito- 
rura suorum: pis. pa. de 
VII [ t., quos ministrat Peter 
Wirt zu Amelratzdorff. 



4. ServiturdeHeinrico, quon- 
dam cellerario in arida cu- 
ria: VI t. dat bursarius de 
bonis emptis a dominis de 
Ahausen: pis. pa. 



5. Servitur de fratre Cun- 
rado dicto Veldner, quon- 
dam praeposito nostro: II t. 
de pis. de piscina et lignis 
in Watzendorff. 



Servitur de Adelheide de 
Walmersbach: vinum. 



6. Annivers. dominae Bozzi- 
nae: 1 1. pa. pis. vi., quae 
dedit nobis multa bona in 
Museldorff. 



1 7. Thomae confess. 
Annivers. domini Ulrici ple- 
I bani de Magerbein. fratris 



Digitized by 



Google 



343 — 



[bur- 
sar.] 




magistri Bemhardi de Onols- 
pach : II t. pis. pa. vi. — [Eo- 
dem die annivers. domini 
Conradi Gotlingers de Schwo- 
bach, vicarii in Werd prope 
Nurnberga et progenitorum 
suoruin; et datur sericum 
vini.] 






Anhivers. Friderici de 
Uaslach. 


8. 








9. 


Servitur de Heinrico 
Hauslod: vinum. — [Do- 
minica Oculi est anni- 
versarium domini Con- 
radi Cnortz, canonici et 
custodis Onoltzbacensis, 
et progenitorum suorum; 
collecta „Praesta , do- 
mine* pro utroque sexu, 
cum tapeto et candelis. 
Subcellerarius dat do- 
minica et diebus per 
quadragesimam ad cenam 
unum frustrum piscium.] 




Annivers. uxoris villici 
de Weysseuburgk. 


10. Annivers. Kunegundis 
Weyblerin, pnellae de Ypp- 
hoflFen: pis. pa. vi. 


praep. 
dat 




11. Annivers. Gotfridi et 
uxoris suae de Nurnberg: 
pis. It. *) 






Eodem die est annivers. 
Heinrici Rossner et 
progenitorum suonim : 
sericum vini duobus 
die bus. 


12. Gregorii papae. 

Eodem die servitur de ma- 
gistro Peregrino: lilt. pis. ; 
de quo etiam habetur pi- 
tancia in refectorio a pasca 
usque penthecosten de bonis 
in Waltmanshoffen et Bi- 
schoffsbach et Chaundorff 
et in Willendorff, quae colit 
Rabenay, per eum nobis 
emptis tali pacto quod, quo- 
eunque anno ministratum 
non fuerit, praedicti reddi- 
tus ex integro cedentur per- 
petuo monasterio Ebracensi. 


Servitur de Cunrado de 
Herriden. 






13. Annivers. Conradi de 
Soltzburck: pis. I t. 





1) C: Obiit do mint is Ulricus, abbas Halsprunnensis XXIL, anno domini 1463, rexit 
laudabi liter annis XXIX. 



Digitized by 



Google 



344 — 



praep. Anniveis. Meinlochi et 
filii sui de Tagsteten. 



[burs, 
dat] 



Annivers. Burckardi de 
Witransdorf et niatris 
eiusdem. 



subc. jFriderici molitoris de 
rec * Grossen Haslachetuxo- 
ris suae : II t. 



praep. 

dat I 



praep. 
da*. 



praep. 
dat 



14. *) 

15. Annivers. Hermanni La- 
pidarii de Nurnberg, plenum 
servitium: lit. pro pis.; qui 
dedit nobis plura bona in 
Breytenbrunne et curiam 
in Sweickhausen. 



16. 



17. GERTRUDIS V1RGIN1S. 



18. Cunradi pincerna militis 
de Arberch: XXV sol. pis. 
de bonis in Hoffstetten. 



19. Rudigeri Diettenhover in 
Spalt: I t. pis. 



20. 



[Dominica Laetare senri- 
tur de H ail m anno He- 
genkumpff praebendario, 
cum candelis et collects 
„Praesta pater"; seri- 
cum vini.J 



21. BENEDICTI ABBATIS. 
Annivers. Kunegundis advo- 

catissae de Dornbergk : II t. 
pis pa. vi. 

22. Annivers. beatae memo- j 
riae Reingeri de Nurnberg: 
II t. pis. vi. ; -de quo etiam 
servitur conventui ab exal- 
tatione s. crucis omnibus 
sextis feriis usque ad pasca 
cum piscibus XXV [111 t. ; et 
in quatuor minutionibus 
monachonun pis. Vlll t. et 
duobus conversorum. Item 
de eodem VI t. pro piscibus ' 
in anniversario suo et an- 
il iversario uxoris et in duo- ' 
bus servitiis, videlicet in ' 
nativitate domini et in die 
pascae, quolibet die II t. 2 ) | 



J) C: Sol intrat arietem. 

2) Die Yollstandige Scbenkungsurkuude stebt auf der ersien Seite in B und lautet: 
Ad perpetuam rci mentor iam. Praesenti scripto tarn modernia yuam posteri* innoteacaf, 



Digitized by 



Google 



- 345 — 





Cunradi de Bernheym. 23. 




praep. 
dat 




24. Annivers. Heinrici de 
Absperg, Hetwigis uxoris 
suae et Cunradii filii sui, 
et Elisabeth uxoris eiusdem : 
II t. pis. pa. vi. 


Servitur de Heinrico Car- 
pentario. Nota, quod 
ille de Absbercb dabit 
annuatim subcellerario 
1 1. de bursa sua, donee 
dederit super in certis 
bonis redditus I t ad 
servitium prae die turn. 


praep. 
dat 


Ludewici de Schlaurs- 
pacb. 


25. ANNUNCTIATIO DOMINICA. 
Servitur de Herdegno de 
Grindelaih: I t. pis. 


Feria quinta ante pal- 
marum est annivers. 
Hermanni de Lewzingen 
et Adelbeidis uxoris suae, 




26. [Annivers. Hansen Hu- 
mels, civis de Mirckendorff, 
Katherinae uxoris eius et 
progenitorum eorum, cum 
coll. „Praesta, domine"; 
subcellerarius dat sericum 
vini, custodi XV d.] 


Sifridi, Jobannis, fratrum 
ipsius, Sopbiae sororis 
suae, et patris ac ma- 
tris ipsorum; de curia 
dicti Falkneri in Brunne, 
solvente VII sumr. sili- 
ginis, avenae V sum., 
ova XC, caseos XII, 
pull os VI; cum bonis 
piscibus, albo pane et 




27. 


vino praebendariis et in- 
firmi8 in bospitali . cum 
praedictis pitanciis, si- 




Beinrici de Areubaur. 


28. 


cut in refectorio mini- 
stratur; eodem die ad 
missam tapetum cum 
candelis. Servitium au- 
tem suprascriptum mi- 
nistrabitur amplius de 




Dietrici ministri in Weys 
senbuigk. 


29. 



quod f elicit recordations Reingerus, quondam civis in Nurmbergk, cooperante sibi domno 
Rudolffo abbate huius domus, pro conventus solatio deducendos suis laboribus et industria 
certoe redditus comparavit, videlicet in Blintenhasela XX libras hall, minus X den , in 
Neuenhoffelein III libras hall. II den. minus, in Burglin V libras hall, et X den., in Bel- 
lingesdorff II libras hall, et XXX den., in Botemuszelsdorff VI libras hall. XX den. minus, 
in Eych IX libras hall, et XL den., in Helingersdorff II libras hall., quae summam 
XL VII librarum hall, constituunt XII nummis minus. [Diese Summe ist um 1 Pfund zu 
niedrig.] De summa itaque praedicta XX VII librae hall, singulis sextis feriis a festo 
exaltationis 8. crucis usque ad festum pascae, tres vero librae in diebus nativitatis domini 
et pascae, item III librae in anniversariis, videlicet in crastino Benedicti et sororis suae 
Scolasticae virginis, item VIII librae hall, in sollempnibus minutionibus monachorum pro 
minut. pro piscibus vel alia aequipollente pitancia conventui annis singulis dari debent; 
quatuor autem libras hall, custodi pro duplici lumine ad privatas missas habendo, et resi- 
duum pro pipere distribui ordinavit. Insuper de vineto in Randersacker, quod pro LXXX 
libr. hall, comparavit, dimidia carrata vini annis singulis in praedictis anniversariis debet 
minis trari, et de eodem vineto una carrata deputabitur ad missas pro conficiendo do mini co 
Sacramento. Redditus itaque praedictos maior cellerarius minori assign a b it y qui conventui^ 
qualiter singula expenderit, reddet, quotiens requisitus fuerit, rationtm. Contestatur autem 
idem abbas cum praedicto cive omnes huius ecclesiae provuratores per tremendum dei iudi- 
cium, ut ultimam de/uncti voluntatem cum p leant t si divinam effugere voluerint ultionem. 
Actum ac ratificatum anno dominicae incarnation is millesimo CC° LXXVIII in crastino s. 
Benedicti abbatis. 



Digitized by 



Google 



346 — 



praep. 
dat 



Gerdrudis do Lapide, de 
qua sdrvitur per aesta- 
tem sext;s feriis de bo- 
nis in Wollansdorff: 
IIII t. cum pis. 




Eberbardi de Hertings- 
berch. 



31. 



bonis in Amalraizdorff 
pro curia Falkneri in 
Brunne per concambium 
emptis a Cunrado Baum 
gartner cive in Nurm- 
berg. 
[Sexta feria ante Judica 
est an ui vers, illustrissimi 
principis ac domini do- 
mini Alberti marchionis 
Brandenburgensis, Ste- 
tiensis, Pomeranorum etc. 
ducis, burggrafii Nurn- 
bergensis, omniumque 
progenitorum ac here- 
dum eiusdem; de bonis 
in Breitenloe Heinricus 
Schwartz dat III su. sil. 
IIII modios, quomm XII 
faciuut I su., XX caseos, 
unum pro VII den., IIII 
lib. Micbaelis, II pullos 
autumnales, II carnispri 
viales, X den. pro uno; 
item de bonis ibidem 
Marx Flock dat III su. 
sil., ita quod XII modii 
faciunt I su., LXX obu- 
los, II pull, aut., I car- 
nisprivialem ; de quibus 
subcellerarius dat sin- 
gulis annis sexta feria 
ante Judica ac die se- 
quent], si festura inter- 
venerit, II frusta piscium 
(I de luceo, alterum de 
carpone) conditorum, 
item I pistum super 
olera, mel et libetum, 
IIII pisces assos distri- 
buendo utrique choro a 
praesidente, quantum 
fieri potent; item men- 
suram vini cum simila; 
item eodem die sero et 
mane ad opus defuncto- 
rum et missam, quam 
conventus cantabit in 
altari suo, IIII candelas 
accenddt custos circa 
sepulcbrum, pro quo da- 
bit subcellerarius ipsi I 
lib.] 



Digitized by 



Google 



347 — 



APRIL. 



praep. 
dat 




1. Kal. aprilis. 


In vigilia palmarum est 
anniversarium fratris 






2. 


Heinrici Dentis : 1 1. pis. 
pa. vi. 
In die palmarum servitu- 
de advocatissa de Dorn- 
berch: lit. pis. pa. vi. 


praep. 
dat 




3. 


praep. 
dat 

praep. 




4. Ambrosii episc. et conf. 
Annivers. Ottonis iunioris de 

Truhendingen : 11 1. pis. pa. 

vi. 


Feria tertia post palma- 
rum est annivers. Got- 
fridi sacerdotis et patris 
et matris eius de Bal- 
doltzheym: It pis. 

In vigilia palmarum et in 


praep. 
dat 

praep. 
dat 

praep. 
dat 




5. Annivers. Friderici notarii 
de Onolspach: pis. 1 1., ple- 
num servitium. 

Anno domini M° CCC LXl 
annivers. domini Alberti 
burgravii de Nurnberg : ple- 
num servitium, de bonis in 
Wassertzell. Missa. *) 


cena domini servitur de 
Ludewico comite de Ot- 
tingen: vinum. 

In vigilia pascae est an- 
nivers. Rudolffi de Dorn- 
berch: I t. pis. 

In die pascae servitur de 
Reingero de Nurnberg: 
lit. pis. 

Feria secunda pascae ser- 
vitur de Cunrado de 


praep. 
dat 


6. Annivers. domini Her- 
manni de Vestenberch mi- 
litis: pis. lit., pa. 1 1., vi. 
11 t. 


Abenberch cum vino. 
Feria quinta pascae est 
annivers- Hermanni ci- 
vis de Winsheym dicti 
Messelheuser: pa. vi., 
custodi XV den. sub- 
cellerarius ministrat de 
duobus florenis de Kau- 
wendorff. 




Ulrici de Ahausen etuxo- 7 
ris suae. 








8. 




subc. 
rcc. 


Nota. Ex parte istoruin 
data sunt nobis XLt. 
ademptionem Illt.XXd. 
annuorum reddituum in 
Hirsbrunne, cas. X, pul I. 
IIII. 


9. Annivers. Cunradi dicti 
Gusen de Tapfheim et Eli- 
sabeth uxoris suae: pis. 








10. 




praep. 
dat 




11. Annivers. dominae Al- 
miae, coniugis domini An- 
dreae de Brauneck : 1 1. pis. 





1) C: Missa trium regum. 



Digitized by 



Google 



— 348 







12. 






Sophiae comitissae de 
Abenbergk, fundatricis 
nostrae. Item Burkardi 
de Witransdorff. 


13. Annivers. Gotfridi dicti 
Weybler, civis Herbipolensis, 
et Margarethae uxoris suae : 
pis. pa. vi. 








14. TYBURTIIET VALERIANIC) 








15. Annivers. Adelheidis uxo- 
ris Wernheri de Nurnbergk : 
I t. pis. pa. vi. 






j W . 








17. Annivers. Katherinae 
Creuterin. 








18. 








19. 






Annivers. dominiAlberti 
decani de Herriden, de 
quo ministrantur annu- 
atim duae librae hall, 
ad infirmitorium. Eo- 
dem die Dietrici de 
Weissenburg. 


20. Annivers. Ruplini fami- 
liaris nostri, plenum ac bo- 
num servitium, de V su. 
siliginis, 11 su. avenae, 1 1. 
de curia in Valdersdorff. 




burs, 
dat 


Ohiit anno domini M° 
CCC°LXXV1I<>. 2) 


21. Servitur de domina Elisa- 
beth, uxore domini Friderici 
burggravii, cum pis. pa. et 
vino de bonis emptis a mo- 
naster io Ahausen. 3 ) 




praep. 
dat 




22. Hetwigis uxoris Friderici 
coriarii: pis. 1 t. 

23. Georii martyris. 




praep. 
dat 


Annivers. domini Leu- 
poldi militis dictiUubsch- 
man de Ilabelsheym et 
Miae uxoris suae; qui 
dedit redditus 1111 lib. 





1) C: Sol intrat thaurum. — 2) C hat 1375; auch in B ist durch Streichung von 
11 die richtige Zahl 1375 bergestellt, aber nicbt von einer alten Hand. - 3) C: Miua 
trium magorum. In den Rechnungsbuchern werden die jahrlichen Auslagen ad sermtiun 
dominae EU*abeth burggraviae bis 1442 (ganz vereinzelt auch wieder 1512) mit einer sel- 
tenen Kegel massigkeit vermerkt. 



Digitized by 



Google 



349 





ad ordeum dominicale 
in Moerelbach, tali pacto 
quod, si ministratum 
non fuerit, praedicti 
redditus ex integro re- 
deant ad suos heredes. 
Item quidamalii IIII or t., 
videlicet de Eberhardo 
plebano de Fuertt I t, 
et de Jutta Rinbotin de 
Bernbeym I t. 






praep. 
dat 


Wernheri pistoris de 
Onolspach. 


24. Servitur de Alberto Kam- 
rer, cive Weyssenburgensi, 
et Agneta uxore sua, cum 
una urna vini supra con- 
suetam praebendam. 




subc. 
rec. 

praep. 
dat 


Heinrici coci quondam 
conventus, qui dedit 
nobis XXX t. 


25. MARCI EWANGELISTAE. i) 
Est annivers. Ulrici Kursners 
de Haslach, et Elisabeth ac 
Kunegundis uxorum ipsius, 
et patris et matris eiusdem, 
qui comparavit 11 maldra 
silig. de decima in Utz- 
menning iuxta Noerdlingen: 
pis. pa. — Eodem die dicti 
Mumler de Nurnberg: pis. 
pa. vi. 








26. Annivers. Cunradi Crauen- 
fue8 de Nurnberg: plenum 
servitium : pis. It. — Eodem 
die servitur de Martino de 
Eyb cum pis. pa. vi., et 
tapetum cum candelis. Of- 
ficia dant partes. 








27. Annivers. est patris et 
matris Heinrici Flocken, 
praebendarii nostri in ho- 
spitali: pis. pa. vi. mel 
libetum. 




praep. 
dat 




28. VlTALIS MARTYRIS. 

Est annivers. Heinrici et 
Engelhardi de Rotenburg 
dicti de Lapide: pis. I t. 
pa. vi. 





1) C: Obiit dominua Conradu* abbas HaiUbrunnenri* XXIIII in Nwnberga anno 
dom. 1498, rexit annit XVIII. 



Digitized by 



Google 



350 — 



praep. 
dat 



29. RUPERTI ABBATIS. *) 

Est annivers. Cuuradi Pfefter- 

palk et Friderici de Mur, 

ex parte quorum Cunradus 

de Lentersheym dedit sim- 

f)liciter II t., II aucas anima- 
ls census de bonis dietis 
Grefenlehen sitis in Leben- 
tzell, quae colit Engelhart 
Putner. — fEodem die ser- 
vitur de Heinrico Aurer 
familiare nostro; datur se- 
ricum vini ultra praeben- 
dam.] 



30. Petri martyris. *) 
Annivers. Burckardi etMech- 
tildis de Eschenbach: It. pis. 



subc. 
rec. 



praep. 
dat 



praep, 
dat 



Nota. Redditus ad pitancias ad cenam a pasca usque ad pentbecosten dedit magister 
Peregrinus phisicus; quaere in anniversario suo, videlicet in die Gregorii. 

Nota. Redditus pro ovis a pasca usque ad exaltationem s. crucis XXVII t. praeter 
pitaDcias videlicet de Friderico et Jntta de Nurnberg XXIII t. et de Ulrico de Mur 
IIII t. ; baec patent in locis suis. 

Nota. XVI t. tamen tsta deputata sunt ad cenam in yeme ad novam pitanciam, vide- 
licet II ova in pipere vel sinapio condita. 

Nota- Redditus pro piscibus omnibus sextis feriis a pasca usque ad exaltationem s. 
crucis XI t., videlicet de Heinrico de Lapide IIII t, item de Gerdruda de Lapide IIII t, 
de bonis in Wollersdorff, item de Walpurga de Vendenbach Hit; baec patent in lo- 
cis suis; qualibet die LX d. 



MAI. 



praep. 
dat 


r 




Conradi comitis de Ot- 
tingen. 5 ) 

I 



1. KAL. MAIL PHILIPPI ET 

IACOBI. 
Est annivers. Mechtildis Halp- 

wegenyn de Nurnberg: II t. 

pis. pa. vi. 3 ) 



2. Est annivers. Johannis 
dicti Muffel, civis Nuren- 
bergensis. — Et Friderici de 



Servitur de Conrado de 
Bernheym. 4 ) 



1) C: Obiit dominua Bert hoi dus abbas Hailsprunnenai8 XX. anno dom. 14 IS in die 
8. Ruperti; prae/uit a/mis XXVI 1. — 2) C: Fuit electva dominua Sebaldua in abbattm 
anno 1498, theologiae licentiatua, poatea eiusdem pro/eaaor. Diese Notiz ist unterstrichen 
und verziert — 3) fAJ: Heilwigia Halbuegin piacea pants vinum. — 4) = A. — 5) A: 
bertoldu8 cornea de Otinyen. 



Digitized by 



Google 



praep. 
dat 



— 351 



Liental quoDdam notarii in 
Roten burg : servitur cum pis. 
et pa. de bonis in Stockem. 



Gotfridi de Eystet. i) 



Diemutis dictae Seel. 3 ) 



3. INVENTIO S. CRUCIS. 
Servitur de Magistro Mein- 

goto de tribus talentis : pis. ; 

magister in NoBrdlingen dat. 



4. Rudigeri de Herbipoli 
quondam familiaris nostri: 
1 1. pis. 2 ) — [Anni versarium 
Hansen Reuhels, civis de 
Nurenbergk , Margarethae 
Hegwegnin, sororis eius- 
dem, atque progenitornm 
ac heredum ipsorum: pis. 
pa. vinum unam urnam.] 



5. Est annivers. uxoris Mar- 
tini de Eyb: officia dant 
partes. 



Annivers. dicti Her de 6. lOHANNIS ANTE PORTAM 
Spalt. ') | LATINAM. 

Servitur de Heinrico Kumpff 
de Ergersheym : 1 1. pis pa. 
vi. 4 ) — Eodem die servitur 
de Elisabeth Wannerin et 
Margareta Kundigerin soro- 
ribus: pis. pa. vi. mel li- 
betum ; et dederunt centum 
florenos. 



Patris et matris Mein- 
lochi de Tachsteten. 5 ) 



7. 



8. Petri episc. et conf. 



10. GORDIANI ET EPYMACHI. 



11. Mamerty episc. 

Servitur de domino Johanne 
Polraus, legum licentiate, 
plebano in Kirchtumbach, 



Feria tertia in diebus 
Rogalionum servitur de 
domino plebano de Cel- 
lingen: 1 1. cum piscibus. 

In Ascensione domini est 
an n Were. Marquardi Bort- 
ten: It. pis. 

Sabbato post ascensionem 
domini servitur de fratre 
Conrado Kockner, quon- 
dam praepositoin Cenna: 
pis. pa. vi. de molen- 
dino dicto an der Vur- 



1) = A. — 2) A: Rudegerus de Herbipoli pisces. — 3) A: Diemut Sela. — 4) 
[A]. — 5) A: Pater et mater Meinlouhi de Tagettet. 



Digitized by 



Google 



— 352 — 







familiari nostro, cum qua- 
tuor candelis per custodem 
et coll. „Praesta doinine 
quos" singulariter; et cui- 
libet fratrum sericum vini 
de communi cellari; qui 
nobis legavit libros Bartholi 
super libros legum. 


nach II t; item iuxta 
DOvam curiam de medio 
molendino VI U ; item in 
Emersdorff de quodam 
prato II t.; item in 
Newensteten de quodam 
prato an der Meilach et 
Muelstat II t. ; summa 
XI t. 

Feria quarta ante 
penthecosten est anni- 
vers. omnium progeni- 
tor um utriusque sexus 






12. Nerei et achillei. 


611 be. 
rec. 




13. Servacii episc. 

Est annivdVs. Gerdrudis de 
Herriden, filiae dicti Gusen 
de Tapffheym: pis. 1 t. de 
bonis in Hundorff, tali pacto 
quod, si ministratum non 
fuerit, cedent perpetuo da- 
pifero de Warberch et here- 
dibus suis. 


prosapiae de Oettingen, 
et cantabitur una missa 
pro ipsis pro defunctis 
in conventu ad mains 
altare. 


praep. 
dat 




14. Annivers. Marquardi de 
Witransdorff et Mechtildis 
Steinmetzin: pis. 1 1. pa. vi. 1 ) 

15. 














16. 








17. Est annivers. Cunradi 
Newpaur, stabularii domini 
abbatis: sericum vini ultra 
praebendam. 




praep. 
dat 


Sophiae de Herriden. 2 ) 


18. Annivers. filiae Lewpoldi 
Hubschmani deHabelsheym : 
pis. I t. pa. vi. 3 ) 






MechtildisdeNiiinberg. 2 ) 


19. Potentianae virg. 

Est annivers. domini Fride- 
rici burggravii: pis. Ill t. 
pa 1 t. vi 11 urnas HI t., de 
bonis in Mirckendorff et 
Mitteln-Eschenpach et Brey- 
tenbrunne. 4 ) 


. 



1) = [AJ. C: Sol intrat signum yeminorum. 
Missa trium magorum. 



- 2) = A. — 3) = [A]. - 4) C; 



Digitized by 



Google 



353 — 



praep. 
dat 

praep. 
dat 




20. Est annivers. Gerhausen [Servitur de Cunrado de 
Ecklein Cremerin de Nurn- Bruckperg. i) 
berg, mariti sui et heredum In vigilia penthecostes 

SUOmm: plenum servitium; servitur deHeinricople- 

bursarius dat VIII t, grana- bano: pis ' pa ' vi ' > 
rius dat VIII flor. In die Penthecostes ser- 
vitur de domino Ber- 


praep. 
dat 


Alberti de CJrenheym; J ) 
eodem die tapetum cum 
candelis. 


21. 


(toldo) episcopo Herbi- 
polensi: pis. pa. vi. *) 

Item feria secunda pen- 
thecostes servitur de 


praep. 
dat 


Annivers. Rapatonis co- 
mitis de Abenberg, fun- 
datoris nostri. 2 ) 


22. Annivers. Cunradi de 
Mainbergk militis: pis. pa. 
vi. de diversis bonis. 


Cunrado de Abenberg 
cum vino. 

Item quarta feria penthe- 
costes est annivers. do- 
mini Cunradi quondam 
plebani in Swabach : pis. 
pa. vi. 6 ) 






23. Desiderii episc. 


"praep. 
dat 




24. DONATIANI ET ROGATIANI. 


In festo s. Trinitatis est 
annivers. domini Ottonis 


praep. 
dat 


Bertoldi Bignot. 3) 


25. URBANI PAPAE ET MART. 
Est annivers. Katherinae 

Werntzerin: bursarius dat 

V florenos. 


de Lacu, praepositi Ey- 
stetensis : 6 ) plenum ser- 
vitium. 

In festo corporis domini 
est annivers. Bertoldi 
novi rustici de Buerg- 
lein et Mechtildis uxo- 
ris suae : pis. II t. pa. vi- 
num 6 ) cum tribus urnis 
de novo monte iuxta 




In festo 8. Trinitatis ser- 
vitur de Cunrado Wins- 
heymer de Urfersheym 
de tribus maldris siligi- 
nis mensurae Winshey- 
mensis. 


26. 




27. <) 


praep. 
dat 

snbc. 
rec. 


28. 5 ) Est annivers. Erken- 
geri de Reichenawe: pis. 
Ill t. ; qui ordinavit nobis 
LI t. ad emptionem III t., 
cas. XX, pull. Ill annuorum 
reddituum in Hirsbrunne. 


Sumerahausen. 

In octava corporis domini 
servitur de domino Fri- 
derico burgravio cum 
pis. Ill t., vino Hit., pane 
1 1. de bonis in Bischofs- 
pach, scil. sil. II su., 
avenae I su., 1 1. s. pi- 
tanciae; et de dimidia 
decimainWatzendorff. 7 ) 






29. 






30. 






31. Petronillae virg. 
Annivers. Meinwardi de 
Oberndorff: I t. pis. *) 


1 



1) = A. — 2) A: Obiit Rapoto comes [de Abenberg, fundator noster]. — 3) Nach 
Ausweis des altesten Computationsbuches verwaltete der Klosterbruder Bertoldus Pignot in 
den Jahren 1357—1360 das Amt eines Bursarius und fungirte noch 1362 und 1363 als 
Kornbewahrer. Dr. Kerler, welcher die auch in A enthaltene Notiz anfanglich der altesten 
Hand zuschrieb, gibt in einem Brief e an den Herausgeber die Moglichkeit zu, dass die- 
8elbe erst im 14. Jahrhundert nachgetragen sei. — 4) C: Vicesima septima Maii obiit 
dominwf Otto, decimus abbas Halsprunnensis. — 5) A: Dedicatio ecclesiae. — 6) = [A]> 
7) A: Servitur de plebano de Cellingen cum piscibus, — Obiit Marquardus Bort in ascen- 
sione domini, — [Conradua miles de Kemenaten et fittus suus, de ouibus servitur sexta 
feria post octavam penthecostis cum piscibus, m vino et pani.J 

23 



Digitized by 



Google 



— 354 



Nota. Redditus ad pitancias ad cenam a pentbecoste usque ad exaltationem sanctae 
crucis, videlicet: de domino Burckardo, presbytero in Westheim, VII t; de domino 
Heinrico de Botensteyn, canonico s. Stepbani in Babenberch, VII t. VI d., VIII su 
sil., Ill su. av. et XII metz.; et de Heinrico Woltzhover, cive de Amberch, ad VII t. 
et V sol. in Wolfframsdorff; et de Engelhardo familiare nostro VI t.; et de fratre 
Eckbardo converso nostro I t. in Wippenawe; et de Wernhero dicto BuelenhoTen, fa- 
mulo in Ketelndorff, I t. in Gleitzendorff; et de Cunrado Otzenbergerio II t. in Kem- 
natten iuxta Arberch. Summa XXX t. LXXXXVI den., VIII su. sil., Ill su. aven. 
XII m. 



JUNL 



praep 
dat 



1. KAL. 1UNII. 
I MART. 



N1CODEMIS 



Anuivers Ulrici de Mur, 2. 
qui dedit aunuatim III1 
lib. *) ball, in aestate I 
pro ovis in mane ad I 
prandium in Taubach. I 



\nnivers. Sophiae Cole- 
rinn de Kadolsburgk, 
quae dedit annuatim 
XX metz. siligr. etunam 
libram hall in Vende- 
bach conventui pro 
vino. 2 ) 



praep 
dat 



Annivers. Burckardi de 
Weytersdorff, qui dedit 
nobis II t. ad pitancias 
conae dominicis diebus: 
magister Nordlingensis 
dat. 



Rudolf fi de Lewenrod. J ) 



5. BONIFACII ET SOCII EIUS. | 

Servitnr de Lewpolda de j 

Rotenburgk cum pis. II t, x ) 

et antique* sculteto quondam 

famulo nostro. 



6. 



7. 



8. MEDARDI EPISC. ET CONF. 
Annivers. Cunradi Pirlein et 

Elisabeth uxoris suae: pis. 

etpa. VIIIt.VIIId.de domo 



1) = A. 



2) = [A]. 



Digitized by 



Google 



— 355 — 







praedicatorum in suburbio 
civitatis Ornbaur, de uno 
agro sito in der Siderlach. 




praep. 
dat 




9. Annivers. domini Wolff- 
rami advocati de Dornbergk 
iunioris: plenum servitium, 1 ) 
pis. II t. ; qui dedit curiam 
in Neudorff, solventem Ml t. ; 
insuper plura bona dedit 
monasterio. 








10. 




praap. 
dat 




11. BARNABAE APOSTOLI. 2) 
Est annivers. Wernheri Mue- 

tzels, civis de Nurnberg, et 

Christinae uxoris suae: II t. 

pis. pa. vi. ; 8 ) qui dedit 

bona in Hegendorff. 








12. 4 ) 








13. 5 ) 




praep. 
dat 




14. Est annivers. Friderici 
Burgravii senioris de Nurn- 
'berg, qui dedit nobis curiam 
in Oberndorff: plenum ser- 
vitium, pis. I t. 




subc 
rec. 


Domini Reinhardi comi- 
tis de Abenberg, episcopi 
Herbipolensis, fundato- 
ris nostrL 6 ) 


15. VlTI MARTYRIS. 

Est annivers. Cunradi Muffels, 
civis de Nurnberg, et Mech- 
tildis uxoris suae : pis. Ill t. 
pa. vi. 7 ) Quaere octavam 
epiphaniae. 






Margarethae de Lapide. 8 ) 


!6. 





1) = A; doch fehlt tunioris. — 2) C: Obiit dominus Johannes burggravius, /rater 
domini Friderici primi marchionis. — 3) = [A], 1st diese Angnbe, dass namlicb der 
Eintrag in A bereits von einer jungeren Hand berrahre, zutrefFend, so wurde sich hierdurch 
erweisen Iassen, dass das alteste Nekrologium vor 1283 angelegt wurde. Denn in die- 
sem Jahre wurde das Anniversar gestiftet, wie die Urkunde bei Falkenstein, antujv. 
Nordgav., p. 82 ausweist. — 4) C: Obiit dommu* Johannes abbas HaUprunnensis XVI, 
anno domini 1345, dtvtus est Gamsvelder. — 5) A : Fridericus comes de Cadelspurc, 
plenum seroitium. [senior. J — C: Sol intrat cancrum. — 6) A: Heinhardus eptscopvs 
Herbipolensis [/rater Rabbotonis /undatoris nostrij. — 7) = [A] ; doch fehlt civis de 
Nurnberg. — 8) = A. 

23* 



Digitized by 



Google 



— 356 



praep. 
dat 



Annivers. Friderici et 
Juttae de Nurnberg; 
hie datur tantum vinum, 
sed de ipsis <Jantur ova 
mane in prandio per 
tot am aostatem de 
XXIII t.ediimctisIIII ' 
libris de Ulrico de Mur, 
in cuius anniversario, 
scil. 1111° non. Junii, 
non servitnr. 2 i 



17. Est annivers. Heinrici 
Gletzman de Nnrnberg: pis. 
It.*) 



18. 



19. Gervasii et prothasii. 
Est annivers. domini Johan- 
; nis de Mucheln, 3 ) praepo- 
j siti de Babenberg : 1 1. pis. 
' pa. vi.; qui dedit nobis cu- 
1 riam in Breytenbrunn, sol- 
l ventem III t. 



1 20. 



;21. 4 ) 



22. DECEM MILIUM MARTYRUM 

Servitnr de magistro Mein- 

goto medico de Nurnberg: 

II su. sil., aven. I su. de 

bonis in Ror: pis. 



praep. 
dat 



Annivers.Cunrad Pignot. 6 ) 
Annivers. dominae Mar- 
garet hae burggraviae de 
Nurnberg senioris. 



23. [Servitur de Michaele 
Hay man etMargarethauxore 
eius de Petersanrach ; da- 
tur sericum vini; bursarius 
dat; 1516; pis. It., vinum. 
Vigilia.]. 5 ) 

24. IOHANNIS BAPTISTAE. 
Est annivers. domini plebani 

de Leutershoven : 1 1. pis. 
pa. vi. 2 ) 

25. 



26. [Est annivers. Nicolai 
Purkstal de VIII maldris 
emptis in Memmingen de 
pecunia illustrissimi prin- 
cipis domini Johannis mar- 
ehionis Brandenburgensis, 



1) A: Heinricus Gletzelman pistes. — 2) = A. — 3^ = [A], — 4) C: Obiit domi- 
nun Uotfridu* abbas Hahbrunnensis XVIII, anno 1-357, XXI Iunii, prae/uit aunt's stptem. 
— 5) A: Servitur de Alberto, vinum et pittce*. — C) Vgl. oben S. 353 Anm. 3. 



Digitized by 



Google 



357 — 



de quibus subcellerarius dat 
pis. pa. vi. mel et libetum, 
item custodi XV den. pro 
quatuor candelis ad missam 
1491.] ») 



\tl. 




28. Leonis papae. 

Est annivers. Adelheidis de 
Vrawe ; 2 ) plenum servitium : 
I t. pis. — Eodem die est 
annivers. Heinrici Flocken, 
praebendarii in hospitali, 
de quatuor florenis, quos 
dabunt bursarius duos et 
granarius duos; et datur 
conventui vi. pa. et pis. tria 
fusta, mel, libetum, et cu- 
stodi XV d. pro candelis 
et tapeto, et clausori vini 
datur media urna vini. Vi- 
gilia. 

29. Petri et pauli. 
Servitur de Wernhero de 

Nurnberg: 1 1. pis. pa. vi. 2 ) 



30. COMMEMORATIO PAULL 
Est annivers. Cunradi bur- 

gravii senioris : 1 1. pis. pa. 

vi. 3 ) 



JULL 



subc. 
rec. 



Annivers. Lewpoldi de 
Rotenbargk, 2 ) antiqui 
sculteti, quondam fami- 
liaris nostri, qui dedit 
V feoda in Friderstal 
solventia tria talenta. 



1. KAL. IULII. OCTAVA S. 10. 
HANNIS. 

Est annivers. Mechtildis 
Onoltspacherin de Wins- 
heym : pis. II t. ; quae lega- 
vit nobis pratum iuxta 



1) Rechnung von 1487: 100 fl. a domino Jokanne marchione pro se^vitio ha- 

bendo Johannis et Pauli — 2) = A. — 3) A: burcgravius, pieces pania vinum. 

/"..... burgravius et pater Friderivi senioris.] 



Digitized by 



Google 



praep. 
dat. 



snbc. 
rec. 



— 358 — 



Winsheym. — [Annivers. Io- 
hannis Wagners, civis de 
Nurmberg: pis. pa. vi. sub- 
cellerarius de IIH fl. de 

Srato in Memmingen dicto 
ie Langweid; custos accen- 
det candelas, cui dantur 
XV d.] 



2. PR0CESS1 ET MARTIANI. 

Est annivers. Wolfframi cu- 
stodis in Feuchtwangen : 
II t. pis. pa. vi. ; qui ob con- 
8olationem conventus huius 
ordinavit annuatim Lt., vi- 
del. conventui XXXIIII t. et 
XII den. ad pitancias in 
yeme, et duabus monialibus 
VIII t. 3 reliqua infirmario. *) 



3. Annivers. magistri Cun- 
radi de Mognntia: pis, pa. 
vi. ; qui dedit nobis LXXa t. 
ad emptionem molendini 
iuxta Bechoffen an der Wi- 
sett. 



4. Est annivers. Hermanni 
Ebenhoee: pis. pa. vi.; et 
habemus V perpetuos flo- 
renos. 



6. OCTAVA APOSTOLORUM. 
Annivers. Cunradi Kxessen; 

de eodem habemus X t. pis. 

pa. ; et custodi XV d. pro 

candelis. 



subc. 
rec. 



Annivers. domini Burk- 
kardi militis de Secken- 
dorff. 2) 



7. WlLLIBALDI EPISCOPI. 
Est annivers domini Seyfridi 

de Lacu 3 ) militis et Agne- 

tis uxoris suae : II t. pis. 

de bonis Lincken in Swei- 

ningen. 



1) = [A] j doch ist hier zu dem Namen noch felicia recordations und das ehrende 
Beiwort pater monarhomm hinzugef ugt ; auch steht begims statt monialibus, — 2) = *• 
— 3) = [A] ; doch fehlt domini. 



Digitized by 



Google 



359 



prmcp. 
dat 


Qui episcopus pro amore 
dei et quarundam per- 
sonarum nostri mona- 
sterii dedit nobis paro- 
chiam in Haslach; et 
obiit anno dom. W°. 
CCO. 111°. 


8. Kyliani ET SOCIORUM El US. 

Est annivers. domini Man- 
goldi episcopi Herbipolensis: 
pis. pa. vi. II t. ; *) grana- 
rius dabit illud servitium 
et nichil dabitur clausori 
vini; et cantabitur raissa 
pro defunctis in choro do- 
minorum cum quatuor can- 
delis et tapeto. 






Annivsrs. Hermanni de 
Bernheym. 2 ) 


9. Est annivers. Gerdrudis 
Holtzschuherin et mariti 
eius ae heredum eorundem : 
pis. pa. vi. dantur de 11. 
su. silig. in Swaickhausen, 
et I su. sil. et I su. aven. 
in Zichendorff. 3 ) 

10. 










sabc. 
rec. 


Annivers. Heinrici de 
Lapide. 2 ) 


11. Translatio benedicti. 

Est annivers. sororis Hed- 
wigis Meckin de Nordelin- 
gen: pis. II t. pa. I t. vi. 

int. 


Quae dcdit nobis quos- 
dam agros in Nordlin- 
gen (qui venditi pro 
CC t. etXt; de ista 
pecunia empta sunt de 
Erkenger de Reichenawe 
bona in Gastenvelden, 
quae colit Cunradus 
Lussner, et in Wotzen- 
dorff quae colit Hilprant, 
et in Rorpach, quae co- 
lit Cunradus Gansman) 
et III domos ibidem pro 
LXXXVII t. ad servi- 
tium ipsius tali pacto, 
quotiens praedictum ser- 
vitium non datur, totiens 
hospitale in Nordlingen 






12. 

13. Margarethae virg. 
Hildegundis inclusae de Ahau- 
sen; plenum servitium: 4 ) 
1 pis. I t. 


praedictos redditus ex 
integio toilet. 


praep. 
dat 




fLaurencii Staybers de 
, Nurrnberga militis et 
Magdalenae uxoris suae ; 
missa in choro domino- 
rum; tapetum cum I III 
candelis ante altare Ni- 






|14.») 



l\ _- [A] _ 2) = A. — 3) C: Obiit dominus Sebaldus abbas et doctor vicesimu* 
quintus, anno 1518 [prae/uit 20 annisj. - 4) = A (aber Hiltegundis und Akusen). — 
5) C: Fuit electus dominus Johannes dictus IVenvk in abbatcm, httius nomtms secundus, 
anno 1518. — Sol intrat leonem. 



Digitized by 



Google 



— 360 



Annivers. uxoris Heinrici 
de Lapide. a ) 



Annivers. Adelheidis scul 
tetissae de Rotenburgk. 2 ) 



Annivers. Eberhardi ple- 
bani de Nurnberg, 3 ) 
de quo habemus I t. ad 
ordeum dominicale. 



praop. 
dat 



15. DlVISIO APOSTOLORUM. 
Annivers. domini Cnnradi 

custodis in Onolspach: pis. 

pa. 



16. [Annivers. Thomae Crist- 
ner de Teyningen et Kune- 
gundis uxoris suae et here- 
duin eorundem: pis. pa. 
vinum.] 



17. 



18. 



119. 



colai ponatur: pis. pa. 
vi. ; officia dant; qui de- 
dit monasterio donum 
quoddam de argento et 
co rail, factum, quod cum 
reliquiis ecclesiae reser- 
vatur. *)] 



Annivers. Cunradi Kumph 
! de Winsheym et Ger- 
drudis uxoris suae; ad 
infirmitorium II t. 



subc. 
rcc. 



20. Margarethae virg. 
Annivers. Seyfridi Bruschen- 

kel: 4 ) pis., I su. sil. de 
decima curiae in Wollans- 
dorff per eum nobis emptum; 
item I su. sil. de decima 
in Watzendorff etiam per 
eum nobis emptum. 5 ) 

21. Annivers. Seyfridi de 
Lebzingen militis: II t. pis. 
pa. vi. ; 6 ) qui dedit nobis 
bona in Nyderneschenbach, 
quae colit dictus Smentz. 



Annivers 
Farnbach. 7 ) 



22. MARIAE MAGDALENAE. 
steltzers de jServitur de Engelhardo fa- 
miliare nostro: II t. pis. vi. ; 



Nota. Istud servitium et 
annivers. esset agendum 
in die Mariae Magdale- 
nae; sed propter servi- 
tium Engelhardi est 
transpositum ad vigi- 
liam. 



1) Notiz des Abtes 1522: Reddidimus Laurentio Stayber 100 JL in clinodio suo pro 
300 fl. aestimatoy quod monasterio pro fundatione anniversarii sui tradidit, ubi 200 jL 
pro anniversario testerunt. — 2) a= A. — 3) = [A], — 4) = [A]: De Si/rido 
Brusenkel J t. servitium. — 5) Ci Servitium illud t rants latum est ad vigiliam Iacobi apo- 
stoli propter ieiunium ecclesiae; et ideo praefata vigilia non dabitur aliquid de lacticiniis 
vel ovis ad evitandum scandalum populi; iranslatum autem est anno domini 1515 tempore 
domini Sebaldi abbatis vicestmi quinti. — 6) = [A], aber beim 22. Juli. — 7) = A 
(Varenbavh). 



Digitized by 



Google 



361 — 







qui dedit conventui annua- j 
tim X t. et XV d. (quatuor | 
t. pro pis. in servitio et ; 
anniversario suo , reliqua i 
vero ad pitancias ad cenam i 
in aestate), et VI iugera 
vineti in Ahausen. 


praep. 
dat 


Annivers. Heinrici quon- 
dam sculteti in Uffen- 
heym, familiaris nostri, 
de quo habemus II t. 
ad pitancias yemales. 


23. Annivers. Offmey dictae 
Weyglin : I t. pis. 


Servitur de Alberto de 
Entse. *) 


praep. 
dat 


[Anniversarium lohannis 
Macke quondam pisca- 
toris et familiaris huius 
monasterii : sericum vini 
ultra consuetam prae- 
bendam; bursar.] 


24. Annivers. militis dicti 
Geylinkh : 1 1. pis. pa. vi. 2 ) 






Anno dom. M° 1 
CCOLXXXII 1.3.86 
obiit. 3) | 


25. lACOBI APOSTOLI. 

Servitur de domino Arnoldo 
abbate de bonis per ipsum 
emptis a monasterio Ahau- 
sen cum XX t. per bursa- 
rium nostrum: pis. pa. vi. 


^ 




Annivers. comitis Fride- 
rici de Abenberg senio- 
ris, 4 ) fundatoris nostri. 


26. [Anniversarium lohannis 
Glatz, hospitis nostri in cu- 
ria lapidea, et Annae uxo- 
ris eius et heredum eorum ; 
cum quatuor candelis; cu- 
stodi XV d. ; datur urna 
vini a bursario.] 








27. 






Annivers. sororis Reilin- 
dis de Onolspach. 5 ) 


28. 








29. 








30. 








31. Germani episcopi. 





1) = A. — 2) = A. — C: Obiit do minus Heinricvs abbas Halsbrunnensis XIII de 
Hiralach, XXI III Julii anno domini 1317. — 3) C: Unterpunktirt, und zwar wahrschein- 
lich von der altesten Hand, ist LXXXII obiit, sammt der Correctur 1.3.86. — 4) A: 
comes Frtdericus senior [de Abenberg]. — 5) = A (Ryltndis). 



Digitized by 



Google 



362 



praep. 
dat 



Annivers. Burckardi, plebani de Westheym, et Dietriei avunculi sui, 
quondam plebani ibidem, J ) de quibus servitur in refectorio ad cenam 
in aestate cum pitancia a festo Trinitatis HI septimanis continuis de 
VII t.; tali pacto quod, si ter ministratum non fuerit, praedictam 
pecuniam dominis in Ebraco perpetuo assignemus. 







AUGUST. 




praep. 
dat 


Annivers. Ortwini. 2) 


1. KAL. AUGUSTI VINCULI 
PETRI. 

Annivers. Adelheidis, uxoris 
Hermanni lapidarii 3 ) de 
Nurnberg: 11 t. pis. pa. vi. 

Eodem die est annivers. do- 
mini Ludewici de Eyb et 
uxoris eiusdem. 








2. Stephani papae. 

3. Inventio stephani pro- 

THOMART. 
Annivers. Cunradi Otzenber- 
gers: pis. pa. vi. de mo- 
lendino in Wotzendorff, quod 
solvit VII t. minus 1111 s[o- 
lidos] b[reves]. 














4. Annivers. domini Gottfridi 
de Hoenloch et Elisabeth 
uxoris suae: pis II t., pa. 
I t. ; eodem die tapetum 
cum candelis. 4 ) 


Qui dederunt nobis an- 
nuos redditus X libra- 
rum et I karratum vini 
in Kunigshoven iuxta 
Vobsperg , de quibus 
custodi 1 1 pro sollemp- 
nibus candelis in anni- 






5. DOMINICI CONF. 

Est annivers. Ulrici de Mur: 
I t. de bonis in Teuers- 
dorff, et XXVIII d., II cas., 
I pull, de domo in Leben- 
dingen. 

6. SlXTI PAPAE. 


versario, septenario, tri- 
cenario eorum in eecle- 
sia accendendis ; item in 
anniversario eorum pro 
pis. II t., pro pane 1 1, 
et duas urnas vini ; item 
in septenario t. Ill et 
et in tricenario t. Ill: 
tali pacto quod, si ter 
neglectum fuerit, prae- 
dicti redditus sanction) - 









7.») 


nialibus in Scheffters- 
heym p*»rpetue assignen- 
tur. 



1) [A] nur Dietriei plebani de Westkeim. — 2) = A, — 3) A: . . . heidis, uxor 
Hermanni de Lapide, pieces, vinum et panis albus. — 4) C: Nota. Graves condttione* 
appo8itat vide in regula. — 5) A: Hiideboldus de Grindtlach. 



Digitized by 



Google 



— 363 — 







8. 




praep. 

dat 




9. Annivers. sororis Adel- 
heidis de Rotenburck et so- 
ceri sui Dieterici et uxoris 
eius; pis. I t. pa. vi. de 
curia in Bucheim. x ) Vigi- 
lia. — [Annivers. Martini de 
Eyb in Reichenpack, pa- 
rentum, fratrum et sororum 
eiusdem; in sepultura eorum 
custos 1III candelas ad vi- 
gilias et missam aecendat; 
et datur pis. pa. vi. mel, 
offa speciebus condita, cau- 
les aceto decoctae et 1 fru- 
stum luceorum; bursarius.] 

10. Laurentii martyris. 
Annivers. Diemutis foresta- 

riae de Nurnberg et Otto- 
nis mariti eius: I t. pis. 
pa. vi. 2 ) — Eodem die an- 
niversar. Clein-Iacob von 
Hoeffsten et heredum eius- 
dem, et datur sericum vini, 
et die sequenti etiam seri- 
cum vini. 




praep. 
dat 


Annivers. Alberti de 
Entse. *) 








11. Septenarium domini Got- 
fridi de Hoenloch et Elisa- 
beth uxoris suae : pis. 11 t., 
pa. It.; eodem die tapetum 
cum candelis. 








12 








13. Ypoliti sociorum eius. 
Annivers. magistri Hermanni 

de Ligartthausen : pis. pa. 

vi. ; eodem die tapetum cum 

candelis. 3 ) 








14. Serviturde domino Hein- 
rico archiepiscopo Anavar- 
sensi cum pis. pa. vi. de 





1) = A. - 2) = [A], - 3) C: Sol intrat virtue 



Digitized by 



Google 



— 364 







bonis in Amalratzdorff, Ein- 
hartzdorff, Newses et in 
Veltpach. — Eodem die an- 
nivers. domini Cunradi de 
Rotenburck: plenum servi- 
tium, I t. pis. de curia in 
Balmarsgartten. *) Vigilia. 




prkep. 
dat 




15. Assumptions mariae. 
Annivers. Elisabeth de Moe- 
rensheym: II t. pis. pa. vi. *) 






Annivers. Friderici de 
Bruckperg. K) 


16. Annivers. Iohannis de 
Weyterndorff 2 ) de vivario 
sito am Kalttenbach prope 
villam Gauchsdorff, quod 
legavit monasterio; et de 
hoc custodi XV d. pro 
candelis ad missam ; et LX 
d. de villa Muspach, quam 
pecuniam ministrat Dun- 
nauer: pis. pa. vi. 








17. OCTAVA LAURENTII. 

Annivers. Heinrici Wanner 
et Annae uxoris suae et 
heredum eorundem: II flor. ; 
duobus diebus sericum vini 
ultra praebendam ; subcelle- 
rarius; et custos candelis 
accendendis. 








18. 






Annivers. Burckardi de 
Lerpaur. 3 ) 


19. Annivers. Iohannis Bayr, 
civis de Nordlingen, et Ka- 
therinae uxoris suae et he- 
redum eorundem. — Eodem 
die Luciae et Agnetis so- 
rorum eiusdem, de V t. sim- 
pliciter in Aurach de dicto 
Zawerin. 4 ) 


Servitur de fratre Al- 
berto. 3 ) 



1) = [A J. — 2) C hat Weytramsdorff. — 3) = A. — 4) C: Obiit dominu* Ar- 
noldu* XIX abbas Halsprunnensis anno domini 1389 [unrichtig statt 1386], rtxit annU 
XXIX. (Dazu noch eine mit Anmerkung 5 Seite 360 gleichlautende Bemerkung, nur 
Bartholomaei statt lacobi.) 



Digitized by 



Google 



— 365 - 



praep. 
dat 




20. Bernhardi abbatis. 
Annivers. Hermanni deStauff 

et Gerdrudis uxoris suae: 

11 t. pis. pa vi. *) 


Nota. Istud annivers. 
esset agendum in con- 
versione Pauli, sed est 
translatum ad hunc diem. 






21. 




praep. 
dat 


Annivers. Iohannis de 
Frauwehoven militis. 


22. OCTAVA S. MARIAE. *) 
Annivers. domini Seyfridi 
Saxonis de Bopfingen: I t. 
pis. pa. vi. 3 ) — Eodem die 
est anniversarium Iohannis 
Gumpelshoefers civis de 
Windsheym, Annae uxoris 
suae et heredum suorum; 
subcellerarius dabit urnam 
vini et custodi XV den. pro 
candelis accendendis : de 
, minori piscina Burgkopper. 4 ) 








23. [Anniversariam Iohannis 
Kremer de Veytzaurach 
quondam domicelli Ulrici 
abbatis: et datur sericum 
vini et custodi I t] 




subc. 
rec. 


Annivers. Volkmari sa- 
cerdotis. 5 J 


24. Bartholomaei apostoli. 

Annivers. Sophiae uxoris 
Hermanni militis de Vesten- 
berck ; pis. pa. 3 ) de bonis 
dicti Bestlein in Muspach: 
II t. VII sol. 








25. 






• 


26. [Anniversarium Andreae 
Armbaurer, civis de Nurm- 
berg, Elisabeth uxoris suae 
ac heredum suorum, cum 
quatuor candelis; clausor 
vini dabit mensuram vini 
de communi cellari.] 





1) = A; auch beim 20. August, aber die Erwahnung der Gemahlin fehlt. — 2) A: 
Servitur de Cunrado de Abenberc. — 3) = [A], — 4) C: Obiit dominus Fridericus 
abbas HaUbrunnensis XVII de Hirslachy anno domini 1351, prae/uit annis quinque. — 
5) = A. 



Digitized by 



Google 



— 366 — 







27. RUSSI MARTYRIS. 




Bubc. 
rec. 


Annivers- Ulrici deOnols- 
pach. l ) 


28. AUGUSTINI EPISCOPI. 
Annivers. Kunegundis, uxoris 
Eberlini de Bauwenheym. 


Quae dedit nobis XL t 
ad emptionera bonorum 
in Bechoven et molen- 
dinum ibidem an der 
Wisett 






29. Decollate s. iohannis 

BAPT. 
Servitur de niagistro Mein- 
goto: K su. sil., II cas., 
XI pull , LX ova, pis. t. III. 


Servitur de Heinrico scul- 
teto de Rotenburck et 
fratribus suis. *) 






30. Felicis et adaucti. 




praep. 
dat 

1 


Annivers. Walpurgis de 
Vendebach, de qua ser- 
vitur sextis feriis per 
aestatem cum piscibus 
de ni t. 2) 


31. 





SEPTEMBER. 





Annivers. Sigelochi de 
Bernheym. 


1. KAL. SEPTEMBER. AJEGIDU 
ABBATIS. 








2. Tricenarium domini Got- 
fridi de Hoenloch et Elisa- 
beth uxoris suae: pis. II t., 
pa. I t. et duas urnas vim ; 
eodem die tapetum cum 
candelis. 








3. 


• 


tube 
rec. 


Annivers. dicti Bulenho- 
vers familiaris nostri in 
Kettelndorff, de quo ha- 
betur unum t. in Grey- 
tzendorff ad pitanciam 
cenae in aestate. 


4. MARCELLl MARTYRIS 






5. 






6. Annivers. domini Lude- De bonis in Gotzendorff 




Annivers. Elisabeth de i 
Onolspach, sororis fratris' 
Ulrici. 


win de Eyb militis et uxo- 
ris suae et heredum suo- 
rum: pis. pa. vi.; et can- 


sil. Ill su., a venae 11 su. 
et HUof meUen, XVI 
uncias de cas. XXXII, 
pull. VIII; poena: quo- 



1) = A. — 2) = A; aber angeblich ttex statt sextis. 



Digitized by 



Google 



— 3<i7 — 



pracp, 
dat 



[subc, 
dat] 



j tabitur missa pro defunctis 
i et tapetum cum candeiis. 



praep. 
dat 



Annivers. Ludewici Hed- 
weich et luttae uxoris 
suae. 



praep. 
dat 



cunque anno non mini- 
stratur, eodetn anno ce- 
dent redditus canonicis 
in Onolspach. 



7. EWURTII EPISC. 
Annivers. domini Ulrici se- 

nioris de Mur militis: II t. 

pis pa. vi. 



[Annivers. Illustris princi- 
pissae de genere dueum 
Saxoniae, dominae Annae 
coniugis marchionis Alberti 
principis electoris. Missa 
pro defunctis trium mago- 
rum ; et post missam Salve 
Regina cantabitur; et cu- 
stos octo candelas vesperi 
et mane ad opus defuncto- 
rum in sepultura eius simi- 
liter et ad missam acjcendat.] 



8. Nativitas s. mariae. 

Annivers. Heinrici militis de 
Rotenburgk dictiLoencker et 
Adelheidis uxoris suae: pis. 
II t. pa. vi. 



Qui dedit nobis bona in 
Weyler, quae colit dic- 
tus Cunradus Nuzzolt, 
et in Weydenbach, quae 
colit dictus Nuzzolt, et 
quae colit Cunradus 
Mersawer ibidem 

[Et dabitur cuilibet de 
bonis nobis per ipsam 
empti8 vi. pa. mel, li- 
betum, duo frusta pi- 
scium conditorum, unum 
de luceo, alterum de 
carpone, item unum fri- 
xum super caules, et 
pisces assos ad utrum- 
que chorum dividendos; 
custodi XV d.] 



9. Annivers. Heinrici Diner 
familiaris nostri: I t. in 
Arnbaur et 1 1. in Tauchen- 
rod. 



10. Annivers. sororis luttae 
Keblerin de Nurnberg : 1 1. 
pis. 

[Annivers. domini Johannis 
abbatis 26 li et omnium re- 
gularium personarum huius 
monasterii; opus defuncto- 
rum solemnitercelebrandum 
cum accensis in presbiterio 
candeiis x ) vesperi et mane ; 
omnes celebrare tenentur; 
missam dominus abbas can- 



1) C: et ad $epulchrum eius. 



Digitized by 



Google 



- 368 - 





Annivers. Cunradi de 
Burwerch. 


tabit cum collecta „Deus 
cui proprium"; et ad se- 
pulchrum eius post obitum 
quatuor candelas ; custodi 
XLV d.; subcellerarius dat 
offam conditam, pis. HI frusta, 
mel et libetum, pa.; hoc 
anniversarium erectum est 
anno dom. 1522°.] ') 






11. PROTHI ET IACINCTI. 








12. 2 ) 






Annivers. Heinrici caeci 
dicti Zoll, quondam 
praebendarii in hospi- 
tali, qui pro com muni 
solatio conventus dedic 
LXXX t. 


13. 

14. EXALTATIO S. CRUCIS. 

Annivers. domini Hermanni 
militis de Vestenbergk se- 
nioris et uxoris suae Hed- 
wigis et filii sui: II t. pis. 
pa. vi. de bonis Rier in 
Hirsbrunne. 


Servitur de Romungo 
vinum. 


praep. 
dat 

praep. 
dat 


Nota. Redditus pro pisci- 
bus omnibus sextis feriis 
ab exaltatione crucis 
usque ad pasca, videli- 
cet de Reingero de 
Nuraberg, XX\II t. et 
pro pipere II t., quoli- 
bet die It. 

Feria quarta quatuor 
temporum in Septembri 
est annivers. Adelheidis 
de Aschaffenburgk, so- 
roris fratris Cunradi de 
Retzbach : pis It. pa. vi. 


Nota. Redditus pro ovis 
ab exaltatione sanctae 
cruris usque ad adven- 
tum XIUI t. 

Nota. Redditus ad pi- 
tancias hyemales ab ex- 
altatione usque ad car- 
nisprivium, videlicet de 
domino Wolfframo cu- 
stode de Feuchtwang 
XXXIIII t. XII d.; et 
de G. plebano in Or- 
bach, filio fratris Hein- 
rici de Baldoltzheym, 
Xt.; item de domina 
Elisabeth, regina domini 
Alberti regis, VIII t; 
item de Heinrico scul- 


praep. 
dat 


15. OCTAVA S. MARIAE. 

Servitur Ecken Weybler de 
Herbipoli ; habemus IIII 01 * 
flor. de curia Wilmut: pis. 
pa. vi. mel libetum ; custodi 
XV den. 3 ) 


praep. 
dat 


[Obiit d. Conradus de 
Heydeck 1357.] 


16. Annivers. domini Ber- 
tholdi burgravii episcopi 
Eystetensis , 4 ) qui obiit 
anno dom. M.CCC.LXV<>. 


teto in Uffenheim II t; 
item de fratre Heinrico 
de Weyssenburgk quon- 
dam magistro in Nura- 
berg lit. 




Sabbato quatuor tempo- 
rum servitur de domina 
Adelheide de Heydeck. 
Item eodem die servi- 


17. LAMPERTI EPISCOPI ET 

MART. 
Servitur de Heinrico dicto 

Kinhart de IIII t. I sol. de 

bonis in Sachspach. 





1) C: per prae/atum dominum ac patrem. — 2) C: Sol intrat Ubrum. — 3) C: Qm 
/uit /rater domini Arnoldi abbatis XXL — 4) C: Miss a magorum cantabitur. 



Digitized by 



Google 



369 



subc. 
dai 



praep. 
dat 



tur 


de 


Eli; 


<:ibeth 


de 


Leo 


nrod 


de 


bonis 


in 


Kawendorff; 


I su. 


sil. 


lit. 










Aunivers. 


Heiutici 


de 


Tarn bach 









Annivers. Bertholdi Holt- 
schuchers et Gerdrudis 
uxoris suae, Bertoldi 
filii sui et Elisabeth 
uxoris suae et heredum 
suorum. Qui dederunt 
nobis LII t. ad emptio- 
nera It., II >u. sil.. cas. 
VIII, pull. Ill, ovaLX 
annuonun reddituum in 
Woltzdurff. Infinnarius 
reeipit post obitum 
fiatris Ileinrici Holiz- 
schuchers -) pro con- 
solatione infinnorura 
decumbentium etannua- 
liura. 



18. Servitur de Cristano 
Durren de Sumerahausen: 
pis. pa. vi.; et custodi XV d. 
pro eandelis aecendendis; 
habemus IlH or flor. 

19. Annivers. Friderici Vitri- 
fieis de Salvelt: sericum 
vini ultra praebendam. j 

20. Vigilia. Servitur de ; 
Wernliero etGoeswinoPisca- 
toribus de Nurnberg: II t. 
pis. ! ) 



praep. 
dat 



praep. 
dat 



Est annivers. domini Fri- 
derici niarchionis Braude- 
'* burgensis, anno 1440. 



21. Mathaeiewaxgelistae 
Annivers. domini Ulriei lant 
gravii: VIII t. pis. pa., quae 
dat bursarius de bonis 
emptis a dominis in Ahau- 
sen, et vinum de cellario. 



SOCIORUMQUE 



52. Mauricii 

ElUS 

Annivers. domini Ulriei ple- 
bani de Fuertt: I t. pis. 

2.'}. Annivers." Agnetis do 
Hallis: I t. pis. pa. vi. 



24. Annivers. magistri Fri- 
derici medici de Nurnberga : 
pis. pa. vi. de bonis in Te- 
telsaw, III su. sil., av. II 
su., VIII uncias den , quae 
empta fuerunt a Cunmdo 
Pfintziger* cive in Nurn- 



I) V: Anno domini 1440 obut dominus t'ridtricus itrimus muriluv. 
war Bursarius 1303-1380. 



2; Derselbe 



24 



Digitized by 



Google 



- 370 — 



praep. 
dat 



praep. 
dat 



berg, pro. CL lib. hall, et ! 
XXX sol. ; item et de Merk- 
kendorff II su. siL quae dat ; 
Schaffruel; et ista com pa- I 
ravit Heinricus Scbuler. ! 
Bursanus. 



praep. 
dat 



25. Annivers. Heinrici de- Note. Redditus pro pisci- 
I cani de Onolspach: II t. ! S. u * recipiaptar de bonis 

i •_ . l Fridenci dicti >0£t in 

P 1S - P a « VI. Hirslach. 



(26. Dedicatio ecclesiae. 
jAnnivers. domini Leupoldi 
I Kinsmuli, custodis in Ba- 
benberg: plenum servitium, 
pis. 1 1. — Eodem die Meeh- 
tildisde Hallis, mater fratris 
Wimari sacerdotis: pis. I t. 
pa. vi. 



Obiit do minus Ludewicus 
senior de Oettingen, qui 
clt dit nobis parochiam 
in Lente sheym. 



! Anniversar. Adelheidis 
I (lamsveldcrin. 



Annivers. Hansen Gotzen, 
familiaris nostri de Ku- 
tzendorff: subeellerarius 
sericum vini ultra prae- 
bendarn, et custodi XVd. 



|27. COSMAE ET DAMIANI. 



28. Annivers. domini Sey- 
fridi plebani in Haslach:' 
pis. vinum de V su. sil. in 
Bischofl'spaeh, quae colit 
dictus Rex ibidem. I 



Servitur de domino Cun- 
rado plebano in Sachsen 



29. MlCIIAELIS Alien. 
Servitur de Agneta de Hallis : 

1 t. pis. pa. vi. — Eodem 
die servitur de venerabili 
domino Ulrico abbate dieto 
Kotzler de Volkerskaw 
XXII : pis. pa. vi. mel 
libctum. 

30. lELlONIMI PRESBITERI. 
Annivers. domini Cunradi de 

Kemnatten senioris et Cun- 
radi lilii sui dicti Claudus: 
pis. Illl t. de bonis in Mues- | 
bach, quae colit dictus Dye- 
mar et in Kemnaten V sol. j 
— Eodem die est annivers. 
domini Cunradi de Evb mi- | 
litis et Elisabeth uxoris ( 
suae et Annae matris eius; ] 



Digitized by 



Google 



— 371 



et datur sericum vini duo- I 
bus diebus ultra praeben- 
dara de duobus florenis in I 
Kuenigshofen. I 



OCTOBER. 



1. Kal. octobris. remigii 

EPISC. 
Annivers. Agnetis dicta Apo- 
thekerin de Nurnberg: pis. 
pa. IIII t., I su. avenae et 
VI t. de Noerdlingen. 

2. Annivers. Caspar de Put- 
tendorff: pis. pa. vi. mel 
libetum ; et habemus V flor. 
perpetuos. Bursarius. 

3. Annivers. domini Petri 
Heltpurger, canonici Eyste- 
tensis, et Margarethae so- 
roris suae, Dietrici ac Gey- 
sclae parentum suorum, et 
Iohannis fratris sui et om- 
nium benefactorum eiusdem : 
et accendeutur vespere et 

i mane quatuor candelae cum 
| tapeto et cantabitur missa 

pro defunctis in choro. 

Subcellerarius dabit pisces. 

pistor panem et clausor 

yini vinum. 



4. Francisci conf. 

Annivers. Gerhausen Hant- Nota. Post obitum fratris 

schucherii de Nurnberg:; Petri nantschuchersser- 

° ' vitur de bonis in Die- 
pis. pa. tenhoven, quae co\\\ dic- 

tus lon^ns Heinricus: 

5. [Annivers. lllustris prin- sil. HI su., avenae II 
cipis domini Frideriei mar- | 
chionis de Brandenburg et 
dominae Sophiae conthora- 
lis eiusdem ; dantur II frusta 
piscium conditorum, unum t 

•21* 



su., pull. car. II. au- 
tuuipnales II, cva 0. 



Digitized by 



Google 



— 372 - 



de luceis, item unum frixuni 
super caules, quatuor assa- 
tos pisces ad utrumque 
chorum dividendos ; subcel- 
lerarius dat pisces, vinum, 
mel et libetum ; missa trium 
magorum cum octo cande- 
lis ad officium defunctorum 
vespere et mane et ad mis- 
sam ; custodi II t. ; una urna 
vini datur.] l ) 



praep. 
dat , 



praep 
dat 



|6. OTTONIS EPISCOPI. 2) 
iServitur de Friderico de 
Bruckperek: II t. pis. pa. 
et vinum ex parte fratris 
Cuuradi de Mainberg; sub- 
cellerarius dat, de medietate 
vivarii in Merckendorff. 

7. Annivers. domini lohannis 
burgravii : 3 ) pis. pa. vi. de 
bonis in Trohtelvingen. 



Nota. Dominus Cunradus 
Suppanus quondam ab- 
bas <>b re veren tiara sancti 
Ottonis de hiis lit. de- 
putavit It. ad servitiuin 
ibi scriptura. 



Sllbc. 
rer. 



praep. 
dat 



8. Annivers. Alberti Rins- 
muli : II t. pis. pa. vi. ; qui 
dedit annuatim VI t. — Eo- 
dem die est annivers. Fri- 
derici quondam cellerarii in 
curia nostra in Herbipoli; 
et ministrantur duae urnae 
vini. 

9. Dyonisii et sociorum eius. 
Annivers. domini Gotfridi de 

Heydeck etKunegundis uxo- 
ris suae: pis. pa. vi. ; eodem 
die tapetum cum candelis 
et missa pro defunctis. 4 ) 



10. 



11. Annivers. domini Alberti 
praepositi in Oerengwe: 1 1. 
pis. 



1) C: 1513, — 2) C: fundatoris nostri ac episcopi Babenbergensis. — 3) C: de 
Numberg^ missa trium magorum, et obiit anno domini M. CCC* L VIL — 4) C: in a/tare 
a. cruets. 



Digitized by 



Google 



373 — 





12. Annivers. Katherinae de 
I Maynberck: pis. pa. vi. 




subc. 
rec. 


Anuivers. Anuae de 
Lenttersheym et Agne- 
tis filiae suae et Irrae- 
gartis soroi is eius ; quae 
dedit nobis bona in 
Symansdorff solventia 
11 t. 11 sol., ova LX, 
pull. II, ad pitantias 
dominicis diebus in 
quadragesima et in ad- 
ventu. l ) 


13. 




*ube. 
rec. 




14. Calixti papae et mart. 
Annivers. dominae Ritzae 
1 advocatissae de Dornbergk : 
! pis. pa. vi. de bonis in Zant. 
— Eodem die est anni- 
vers. Appell Pfaff, de quo 
habemus quaelibet persoua 
unam mensuram vini. 






Annivers. domini Hein- 
rici Huebschman militis, 
qui dedit conventui an- 
nuatim dimidiam kar- 
ratam vini in Ahausen. 


15. 






Annivers. patris et inatris 
Alberti de Virensberck 


16. Annivers. Ebelini de 
(Jawnheym, eivis Herbipo- 
lensis : pis. 11 t. — Est an- 
nivers. Ernesti de Sebech, 
canonici Herbipolensis, qui [ 
dedit L t. ad emptionem r 
curiae pinceruatum in Hirs- ' 
lach, de qua ad infirmito- 
rium annuatim HI t. mini- 
strantur. 


Nota. In die Galli mini- 
strat granarius III flor. 
post oldtum Fiiderici 
Volkmari 3 ) ad annivers. 
suum Ebnerin de Nurn- 
bcrg. 




Annivers. Frideriei dicti 
Wiemer, civis de Nord- 


17. 



praep. 
dat 



linden, ct Adelheidis 
uxoris suae: II t pro 
pipere ad pisa tempore 
quadragesimali et III t. 
cappellano nostro in 
Nordlingen singulis an- 
nis. 



18. LUCAE EWANGELISTAE. 

Annivers. Bertholdi de Tanne 
de Herbipoli: lit. pis. pa. vi. 



19. 



1) C: Sol intrat scorpionem. — 2) 1367 erwahnt; vgl. oben S. 309. 



Digitized by 



Google 



praep. 1 

dot | 



— 374 — 



•20. Annivers. Mechtildis ma- 
tris Rinsmuli : I t. pis. *) 



prnep. 
dal 



Annivers. patris et matris 
• fratris Ucinrici Pehem : - 
plenum serviiiuia. 



21. UNDECIM MILIUM VIRGI- , 

NUM. 
Annivers. Ulrici et Gotfridi jN T ota. IIoc annivers. e^set 
fratrum de Soltzburch: I t. agendum in die s. Be 

! , . . nedicti , sed ex causa 

pis. pa. VI. de parochia in j est transpositum ad faunc 

Burglein et filia sua Got- diem, 
moetzelnsdorff, qui nobis 
earn dederunt. 



Annivers. Reinhardi de '22. 
I Stephen. I 



'Annivers. Iuttae de Lauff. 23. 



Annivers. dominae Annae 24. Annivers. Romungi fami- 
de Nassawe quae dedit | u • nogtri • ^ 

nobisLXXXt. ad einp- , r 

tionem bonorum in 
Ciswingen pro solatio 
infirmorum et pro le- 
genda missa ad altare 
s. Martini. Infirmarius 
recipit. 



Annivers- domini Eein- 
rici de Hoenloch militis 
et uxoris suae ; qui de- 
dit bona in Salraars- 
gartteu, XIIII iugera 
vineti in Weigenheyin, 
stubam balnearem sol- 
ventein II t. et aream 
ad torculare ibidem. 



Annivers. Leupoldi sc- '26. 
nioris de Grindlach. 



25. CRISPINI ET CRISPINIANI. 



praep. j 

dat | 



praep. 
dat 



27. ViGILIA. Annivers. Ber- 
I toldi de Vendebach: 1 1. pis. 

pa. vi. 

28. Symonis et iudak. 
Servitur de magistro Bertoldo 

canonico Onolspacensi: II i. 
pis. pa. vi. [xVnniversa- 
rium Jacobi Ruemel quon- 
dam famuli nostri in pistrino ; 
et datur sericum vini.] 



1) C: Obiit vicesima Octobris Dominus Edelwinus IX abbas HiiUbrunuensig. 
2) Derselbe starb 1400 als Infirmarius. 



Digitized by 



Google 



375 



Annivers. Cunradi de 29. 
Bernheym. I 



Annivers. domini Lutle- 
wici comitis de Oetiin- 
gen. 

In vigilia sanctorum et 
in die et in die [siej 
aniinaruin servitur de 
domino burgravio: VI t. 
pis. pa. vi. i) 

Nota. Ista servitia mini- 
strantur in die omnium 
sanctorum et in cra- 
stino animarum propter 
nova servitia. 



'Annivers. Alberti Rins- 30. 
! muli iunioris de Gruns- 
i bereh. 



31. Vigilia. In vigilia 

omnium sanctorum est an- 
nivers. venerabilis patris 
domini Heinrici archiepi- 
scopi Anavarzensi [sic] : pis. 
pa. vi. de bonis in Amel- 
ratzdorff, -Einhartzdorff, 
Newses et in Veltprech; 
tapetum cum candelis et 
missam pro defunctis. 



NOVEMBER. 




burs, 
dai 



1. KAL. NOVEMBR1S FESTI VI- 
TAS OMNIUM SANCTORUM. 

Servitur de domino burgra- 
vio de III t. 

2. COMMEMORATIO OMNIUM 
FIDELIUM DEFl'NCTORUM. 

Servitur de venerabili 
domino Heinrico archiepi- 
scopo Anavarsensi cum pis 
pa. et vi. de bonis in Amal- 
ratzdorff, Einhartzdorff, 
Newses et in Vestperch. 



3. Servitur de domino 
gravio de III t. 2 ) 



bur- 



4. 



Annivers. Elisabeth et 
Adelheidis. 



5. MALACHIAE EPISC. ' 

Servitur de Martino Calcin- ' 
tore et Margarethae uxoris I 
suae de Winsheym : sericum I 
vini ultra consuetam prae- ' 
bendam. , 



1) Es ist nicht bekannt, auf welehen tturggrafen sich dieses Anniversar sowie die am 
1. und 3. November verzeichneten beziehen. — -) C: Obiit dominua Conradux de Brun- 
detsheym, abbas Halsprunnensie. 



Digitized by 



Google 



burs, 
(tut 



praep. 
dat 



— 376 — 



6. Servitur de Leonhardo 
I Taffler dirti Diirr de Nurn- 
I berga *) cum quataor flore- 
nis: pis. pa. vi. 




7. Annivers. Friderici de 
Elrichshausen et uxoris suae 
et filll sui: 1 t. pis. pa. vi. 



8. QUATUOR CORONATORUM. 

JAnnivers. Eunegundis dicta 
Vorehemeryn de Nuruberg; 
quae dedit nobis redditus 
11 t. minus XXX d. de 
domo quae vocatur domus 
antiqua Krafftonis in Vor- 
cheym, quam nunc habet 
Leupoldus dictus Kysling, 
quern censum idem Leu- 
poldus ministrat, raediam 
Walpurgis et aliam partem 
in festo omnium sanctorum. 



1 10. 



praep. I 

dat 



Est annivers. Friderici 
sartoris et Margarethac 
uxoris suae de Nova 
Civitate de tribus rlo- 
renis, quos legavit de | " ~~ 

praeposito Bonhoff ; de jll. MARTINI EPISC. -') 

vl? S is * L a i l- U ?! od ! Servitur de Agneta de Hallis : 
I t. pis. pa. vi. — Eodem 
die annivers. CunradiSteud- 
ners: III su. silig. de AVey- 
denbach. 



XV d.; cum tapeto et 
candelis. 



Annivers. Bureknrdi de 
: Herriden et uxoris suae. 



Nota. Loca LXXV li- 
braruin sepi Petrus Wirt 
in Amalratzdorff dat 
VIII t. ex parte episcopi 
Babenbergensis. 



12. Annivers. Ulrici cellerarii 
de arida curia et Marga- 
rethae uxoris suae: VII t. 
de prato in Arembaur die to 
in Papense. 

13. Brjctii EPISU. *) 

Est annivers. Kunegundis de 
Amelratzdortf: pis. pa. vi. 
et custodi XV d. pro can- 
delis. 



[Feria sexta post Martini 
estanniversarium domini 
Ludwici de Eyb seniors 
militis, Magdalenae Ariel- 
menin uxoris suae, do- 
mini Anshelmi filii eius- 
dem , utriusque iuris 
doctoris militisque, pro- 
genitorum suorum et 
omnium fidelium defunc- 



1) Er war Kaufmann und wird 1455 erwiihnt; s. oben S. 55 Anm. 1. — 2) C: /« 
dedicatione et\tesiae f proximo, dominica pest Martini, pis. pa, vi. — 3) C: Sat intrat 
iigittarium. 



Digitized by 



Google 



praep. 
rial 



— 377 — 



14. Annivers. domini Ber- 

; toldi de Sternbergk, episcopi 

I Herbipolensis : plenum ser- 

vitium, pis. I t.; qui dedit 

nobis parochiam in Erlbach. 



:Nota. Otraari. 



|lo. Annivers. Friderici de 
Rotenburgk quondam pie- 
j bani in Burglein. *) 

16. Emundi conf. et episc. 

Annivers. domini Waltheri 
de Stoppenheym militis et 
Annae de Treuthling et 
Annae de Lentersheym uxo- 
rum eiusdem, et Barbarae 
uxoris filii sui, cum pis. 
pa. vi. de tribus su. siligi- 
nis et uno floreno. 



subc. 
rer. 



17. Annivers. Adelheidis 
Guesin de Tapfheym: pis. 
VII uncias, 11 su. sil. de 
bonis in Hundorff. 



18. Annivers. Elisabeth Die- 
tenhoeferin: pis. pa. vi. duas 
urnas de Ahausen. 



:iv». Elisabeth. 2) 
«ubc. Annivers. Rudigeii et Servitur de Cunrado Otzen- 

berger , farailiare flbstro : 
pis. pa. vi. de VII t. in 
Wieterndorff. 



Berthae de Gissendorff : 
pa. vinum. 



praep.' 
tlat 



pracpJ 

dat i 



1orum. Et dantur de 
bonis in Kirchfennebach 
cnstodi sil. I su., avenae 
I su., subcellerario sil. 
Ill su., av. I su., I t. 
newer haller, facit III I t. 
currentis monetae dati- 
vae; et dat subcellera- 
rlus servitium: II frusta 
piscium conditorum, ter- 
tium frixum cum cau- 
libus acetosis et cimino, 
offa condita, piper dulce 
cum urna vini et se- 
mella. Et cantabitur 
missa pro defunctis in 
choro dominorum ; tape- 
turn cum quatuor can- 
delis sternitur super se- 
pulchro Martini cum 
perpetuo lumine ampul- 
lae. Huiusmodi dantur, 
si census octo diebus 
ante Martini per culto- 
rem praedicti boni dati 
fuerint; si autem non 
dederit, praedictuui ser- 
vitium progressura non 
habebit, donee solvent; 
dum autem solvent, sem- 
per sexta feria dandum 
erit; pariformiter cum 
lumine agendum est.] 



20. COMMEMORATIO PATRUM, Servitur do Advocato de 



MATRUM, FRATRUM. 

21. Annivers. Cunradi Lapi- 
darii deNurnberg: pis. It. 
plenum servitium. 



22. CAECILIAE VIRGIN1S. 

Annivers. dominae Clementae [Annivers. Hainrici Koln- 



Eystett. 



burgraviae : I t. pis. vinum 
de curia in Oberndorff. 



berger: sericum vini.] 



1) C: Obiit dominus Conradus abbas XV Halsprunnensif^ dictus Supanus^ anno domini 
1323. — 2) C: Sol exit stubam abbatia. 



Digitized by 



Google 



praep, 
dat 



— 378 — 



23. Clementis papae et 

MART. 



textor 
dat 



praep, 
dat 



praep. 
dat 



Quinta feria ante adven- 
tum do mini servitur 
cum piscibus de VII 
libr. de Grosselingen 
iuxta Nordlingen, tan- 
tum exist entibus in re- 
fectorio et non alibi: 
legatum domini Her- 
roanni, vicarii de Nurm- 
berg et scriptoris de 
nova curia. 



Annivers uxoris Bruno- 
nis miiitis de Lerbaur: 
vi. pa. 



24. Annivers. domini Cun- 
radi de Heydeck: pis. pa.; 
tapetuni cum candelis et 
missam/pro defunctis. l ) — 
Eodem die annivers. dictae 
Treutel de Nurnberg: I t. 
pis. pa. vi. 



25. Katherinae virginis. 
Servitur de magistro Ber- | 

toldo,canonicoOnolspacensi: j 

pis. pa. vi. 



26. Servitur de domino Cun- 
rado de Weyssenburch, 
quondam cappellano domini 
de Bruneek in Frawen- 
Aurach, cum duabus urnis 
vini per textorem. 



27. 



Servitur de Gotfrido dicto 
Nieser: vinum. 



28. 



.9. VlGILIA. — Est annivers. Qui dedit bona Sifridi in 
Ludewici de Stoppfenheym Grossen-Breytenbrunne. 
miiitis et filii sui: Vil un- 
tias, pis. pa. vi. 2 ) 



30. ANDRE AE APOSTOLI. 

Servitur de domino Her- "Servitur de Rudigero Mi- 

manno de Sternberch, prae- nutore - 
posito Herbipolensi : I t. 
pis. pa. vi. 

[Xotandum. Feria quinta post prhnam dominicam adventus domini 
est annivers. domini Sebaldi abbatis 25ti, sacrae theologiae pro- 
fessoris, et omnium regularium personarum huius monasterii de- 
functorum. Celebratur opus defuuetorum solemniter cum accents 
candelis in presbiterio et ad sepulchrum post obitum eius. Cu- 
stodi ob id 11 t. dantur. Missa ab abbate cantanda est. Et onines 
eo die celebrare debent. Subcellerarius dat eo die in refectorio 
offam speciebus conditam, piscium tria frusta, vinum, mel et libe- 
turn, panem. In recompensum huius annuatim recipit X flor.] 3 ) 



1) C: in alt are a, crucis. — 2) C: Dominica advtntwt de domino Oot/rido abbate 
XV 111 , — 3) C'; Erectum est hoc auniveraarium per prae/atum referendum patrem ac 
dominwn anno domini 1505 in domo abbatiaii. 



Digitized by 



Google 



— 379 — 



DECEMBER. 



praep. 
dat 



Annivers. Petrissae de 
Lapide, quae legavit L t. 
ad novum Iavatorium 
iuxta infirmitorium. 



praep. 
dat 



praep. 
dat 



praep. 
dat 



praep. 
dat 



praep. 
dat 



3. Est annivers. domini Hein- 
rici episcopi Eystetensis : 
I t. pis. -) 



l. Kal. decembris. eligii 

EPISCOPI. 



2. Annivers. Leupoldi iunio- 
ris de Grindlach: I t. pis. 



Dominica adventus domini 
est annivers. Hermanni 
de Buchelpergk et uxo- 
ris suae, patris domini 
Gotfridi abbatis. i) 
Eodem die servitur de 
Friderico cellerario II er- 
bipolensi cum duabus 

i urnis vini. — Eodem 
die servitur de bonis in 
Ruggershoven cum pane 
et piscibus conditis. 



4. 



Servitur de Irmengarda 
I de Staupbe. 



r>. Annivers. Friderici de j 
Truhendingen : I t. pis. — 
Eodem die serviturdeAgnete 
Kremerin de Norlingen, de 
XII maldris de decima in 
Meramingen: pis. pa. vi. 
mel, libetum. 



6. NlCOLAI EPISCOPI. 
Annivers. Heinrici de Mein- 

tal: I t. pis. | 

7. OCTAVA S. ANDREAE. 

Annivers. Goeswini de Abs- 
perg: I t. pis. pa. vi. 

8. Annivers. magistri Ber- 
toldi, eanonici Onolspacensis : 

II t. pis. pa. vi. 

i __ 

i " ■ " ' ~~ 

19. 



1) Im Anhange hat B: Sotandum quod, cum bona in Rigershoven, quae colit diet us 
LichenbacA, solventia singulis annis septem maldra siliginis, septem maldra avenae et duos 
pultos camispriviales, item ibidem de Hein Lllll den, et unum pullum carnisprtvialem, 
item in Gugelh. de Meusel XII den. et unum pullum carnispr., post mortem domini Got' 
r'ridi de Buechelberg olim abbatis a suis progenitortbus sint ad nostrum monasterium de- 
voluta: reverendus in Christo pater et dominus do minus Arnoldus, praedicti domini Got- 
fridi successor^ de redditibus dictorum bonorum, quos subcellerarius singulis annis recipit, 
in prima dominica adventus domini pro dtvti domini Gotfridi, patris et omnium progetu- 
torum suurum ant mar um salutari remedio sollempne servttium de pulchro pane, conditis 
piscibus et duabus urnis vini, quod tamen vinum prius de remedio Friderici, quondam celle- 
rarii sui in curia nostra in Herbipoli, procuraverat, per pet ui 8 temporibus futuris serviendo 
conventui fieri ordinavit. — 2) C: Tertia die Devembris obiit dominus Waltkerus VII 
abbas Halsbrunnensis. 



Digitized by 



Google 



subc. 
rcc. 



praep. 
dat 



Annivers. Hetwigis dc 
• Rechenberch. 



I)urs. 
dat 



— 380 — 



10. Servitur de fratre Cun- 
rado dicto Veldner, quon- 
dam praeposito nostro : II t. 
pis. de piscina et lignis in 
Wotzendorff. 



11. Damasi papae. 
Annivers. Herdegeni de Grind- 

lach et Irmentrudis coniugis 

suae: pis. I t. 



subc. Annivers. Balsami pres- 
rec ' i byteri. 



12. Est annivers. Ernesti 
de Hennebach et Agnetis 
uxoris eiusdera; servitur 
cum duabus urnis vini, 

Eane, piscibus de bonis in 
[ennebach, in Saunsheym 
et in Buch sitis. 



13. LUCIAE VIRGINIS. *) 
Est anniv. Cunradi Cronwz 2 ) 

de Nurnberg: pis. I t. pa. 

Item servitur de Elisabeth 

dicta Lincken de Weyssen- 

burgk de I t. 



14. 



15. 



16. BARBARAE VIRGINIA 
Est annivers. Heinrici Pi- 
stons et Adelheidis uxoris 
suae de Wassertruheding 
ac heredum eorundem, de 
quibus habentur annuatim 
1111 t. pro vino super con- 
suetam praebendam. 
[Servitur in die Barbarac 
de domino Canrado abbate 
huius loci 24: tria frusta 
piscium, pa. vi. mel et libe- 
tum; custos tapetum ster- 
net cum quatuor candelis et 
col[lecta] ; XV den. subcel- 
lerarius dabit.] 



1) C: Sol intrat capricornium. — 2) S. 349 beiin 26. April Cntuenfuef. 



Digitized by 



Google 



381 



Mlht*. 
ree. 



praep. 
dat 



praep. 
dit 



praep. 
dat ; 



praep. 

dat I 



17. Annivers. Engelhardi fa- 
miliaris nostri: II t. pis. 
vinum; quaere Mariae Mag- 
dalenae. 



18. Annivers. dominae Eli- 
sabeth burgraviae : 1 1. pis. 
vinum de curia in Owern- 
dorff. 



19. 



20. Annivers. doroini Iohan- 
nis militis de Seekendorff 
et MargaretbaeRudinuxoris 
suae et heredum eorundeni: 
ms. II t de bonis in Zant 

[Eodem die est anniversa- 
rium Crafft Zenners quon- 
dam proeuratoris in curia 
nostra Herbipolensi, et bur- 
sarius dat serieuni vini.] 



fin crastino Barbarae 
unam urnam vini con- 
ventui pro eo quod can 
tabunt missam de sancta 
Barbara ipsa die aut 
infra octavam, pro qui- 
bus habemus recipere 
annuatim de bonis in 
Veehscndorfl' VI flor 
LXII den. Michaelis, 
item 1 flor. de curia 
nostra in Aroibaur, I 
pull, earn is pri vial em de 
permissione et consensu 
seniorum omnium.] 



2 1 . THOMAE APOSTOLI. i) 
Servitur de magistro Ber- 
toldo, canonico Onolspacensi : 
II t pis. pa. vi. — Eodem 
die annivers. Heinrici Rins- 
muli: I t. pis. 



22. Annivers. Adelheidis Ge- 
gerin : IIII t., quae dat dic- 
tus Schuman in Mercken- 
dorff. 



23. [Est Anuiversariura Cun- 
radi Gesellii quondam fa- 
miliaris nostri, et bursarius 
dat sericum vini.] 



24. VlGlLIA. Annivers. do- 
mini Burckardi militis de 
Vendenpach, qui dedit in 
parato XXVI t.. insuper 
omnes candelas ad eleva- 



1) C: Anno domini 1179 obiit Petrus Wegel, theologiae professor, XXlll abbas 
HaUprunnermSy rexit annis XVII. 



Digitized by 



Google 



— 382 - 



praep. 
dat 



subc. 

rec. 
subc. 

rec. 



tionem hostiae ordinavit. — 
Item eodem die annivers. 
magistri Ottonis, Gallici ac 
medici, qui dedit XXI11I t. 
pis. pa. vi. 



25. NATIVITAS DOMINI NOSTRI 
IESU CHRISTI. | 

Servitor de Reingero de ! 
Nurnberg: II t. pis. I 



26. STEPHANI PROTHOMARTI- sorvitur de Cunrado de 
R1S. Abenberch: vinam. 

Annivers. Hedwigis Nusserin Nota. Haec dedit nobis 
de Nurnberch: pis. de de- XXVlt. ad emptionem 
cirna I su. sil. in TVotzen- deci J ma J e in Wotzendorff, 

i «• quod de J° su. eiusdem 

decimae conventui per- 
petuo cum piscibus mi- 
nistretur Subcell. reci- 
pit. 



27. IOHANNJS APOST. ET 

EWANG. 

Servitur de Elisabeth celle- Quae emit nobis redditu* 
raria in Swabach: II t. pis., ' R de bonis Sunneir in 

-= "t , ^ ' i Watzeudorff et alibi 1111 

| su. silig. 



vi. Ill t. 



riedweich de Novo foro, 

Annivers. domini Hein- 
lici de Botensteyn, ca- 
nonici s. Stephani in 
Babenberg, de quo ser- 
vitur in refeetorio ad 
cenam in aestate cum 
pitantia a quarta domi- 
nica a festo Trinitatis 
VII septimanis continuis 
deVIl t. VI d., VIII su. 
sil., Ill su. av. et XII 
m , de bonis quae ha- 
bentur in privilejfio, tali 
condictione quod, si ter 
neglectuin fuerit, prae- 
dicti redditus cedent 
vicariae b. Mariae ad 
s. Stephanum ibidem. 



Heinrici de Wcyssen- 128. SANCTORUM INNOCEN- 
burch. TIUM. 



29. TlIOMAE EP1SC. ET MART 
Annivers. Kunegundis de Quae dedit nobis XXX t. 
Gredingen, quondam raonia- ' in emptionem bonomm 
lis in Nurnberch: pis II t. 



Annivers. Alberti 
I Virnsberch. 



de 30. 



in Zant, quae solvunt 
duo talenta, XII caseos, 
VI pullos. 



31. SlLVESTRI PAPAE. 



Digitized by 



Google 



Personen - Verzeichniss. 



1. Burggrafen von Nurnberg, Markgrafen und Kurfiirsten 
von Brandenburg. 



Adelheid, T. d. Bggr. Konrad I., 99, 100. 
Agnes, T. d. Bggr. Konrad II., 97. 
Agnes, T. d. Bggr. Friedreich IN., 200. 
Agues, T. d. Bggr. Friedrich V., 124. 
Albrecht der Schone, Bggr., 19, 112, 113, 

114, 167, 347. Gem.: 116. 
Albrecht Achilles, Kurf., 20, 91, 135, 143, 

241, 273, 275, 346. Erste Gem.: 138. 

Zweite Gem.: 79, 136, 137, 138, 148, 

367. 
Albrecht I. Herz. in Preussen, 146, 148, 

153, 159, 298. 
Albrecht Alcibiades, Mkgr., 17, 20, 31, 52, 

159. 
Albrecht, S. d. Mkgr. Joachim Ernst, 178, 

180, 184. 
Anna, T. d. Bggr. Friedrich III., 197, 198. 
Anna, T. d. Bggr. Jobann II., 125. 
Anna, T. d. Bggr. Friedrich V., 124. 
Anna, T. d. Mkgr. Friedrich, 146. 
Barbara, T. d. Kurf. Albrecht Achilles, 143, 

149. 
Barbara, T. d. Mkgr. Friedrich, 146. 
Barbara, T. d, Mkgr. Georg des Frommen, 20. 
Beatrix, T. d. Bggr. Friedrich V., 124, 126, 

167. 
Bertbold, Bggr. u Bisch. v. Eichstadt, 117, 

166, 368. 
Christian, Mkgr, 5!, 52, 178. 
Christian Friedrich Karl Alexander, Mkgr., 72. 
Elisabeth, T. d. Bggr. Friedrich 111., 199. 



Elisabeth, T. d. Bggr. Friedrich V., 124. 
Elisabeth, T. d. Bggr. Johann in., 120. 
Elisabeth, T. d. Mkgr. Friedrich, 146. 
Erasmus, S. d. Kurf. Friedr. II., 20. 
Friedrich I., Bggr., 93. Gem.: 93. 
Friedrich II., Bggr., 1G, 94. Gem.: 95. 
Friedrich III., Bggr., 16, IS, 19, 96, 355. 

Erste Gem.: 98, 99, 381. Zweite Gem.: 

99, 198. 
Friedrich I\\ Bggr., 19, 95, 109, 352, 

Gem.: 110, 356. 
Friedrich, Bggr. u. Bisch. v. Regensburg, 

120, 166. 
Friedrich V., Bggr., 18, 19, 20, 92, 113, 

120, 162, 164, 167, 336. Gem.: 92, 121, 

123, 348. 
Friedrich I., Kurf., 18, 19, 20, 79, 123, 

127, 277, 369. Gem.: 130, 277. 
Friedrich II., Kurf., 20, 134, 371. Gem.: 371. 
Friedrich der Aeltere, Mkgr., 20, 23, 44, 

79, 136, 144, 154, 177, 241, 242, 243, 

244, 246, 250, 252, 259, 265, 267, 273, 

278, 284, 285, 286, 287, 290, 293, 294, 

297, 300, 302. Gem : 138, 141, 143, 

145, 148, 154. 

Friedrich, S. d. Mkgr. Friedrich, 146, 155. 
Friedrich, S. d. Mkgr. Kasimir, 20. 
Friedrich Albrecht, S. d. Mkgr. Friedrich. 

146, 155. 

Georg der Fromme, Mkgr., 17, 20, 26, 27, 
49, 79, 146, 152, 251, 265, 271, 279, 



Digitized by 



Google 



— 384 



283, 293. ErsteGem.: 157, 293. Dritte 

Gem.: 31, 33, 140, 151, 157. 
Georg Friedricb, Mkgr., 31, 41, 48 50, 51, 

62, 79, 161, 177, 231. ErsteGem.: 161, 
176. Zweite Gem.: 161, 176. 
Gumprechr, S. d. Mkgr. Friedrich, 146. 
Joachim, Kurf., 265, 284. 
Joachim Ernst, Mkgr., 51, 79, 178. Gem.: 

178. 
Johann I., Bggr., 108. Gem.: 109. 
Johann 11., Bggr., 19, 20, 111, 115, 116, 

167, 318, 321, 372. 
Johann III., Bggr., 18, 20, 92, 123, 126, 

167, 277. Gem.: 167. 
Johann der Alchymist, Mkgr.. 20, 134 319, 

355. 
Johann, S d. Kurf. Friedrich II., 20 
Johann, S d. Mkgr. Friedrich, 146, 302. 
Johann Cicero, Kurf., 136, 137, 143, 356. 
Johann Albrecht, S. d. Mkgr. Friedrich, 146. 
Karl Wilhelm Friedrich, Mkgr., 72, 179, 181. 
Kasimir, Mkgr., 20, 24, 25, 26, 27, 143, 



146, 148, 149, 151, 156, 245, 259, 271, 

293, 294, 298, 302, 304, 305. Gem.: 151. 
Katharina, T. d. Bggr. Friedrich V., 124 
Konrad I., Bggr., 16, 19,94,95,96. Gem.: 

99, 377. 
Konrad II. der Fromme, Bggr., 16, 19, 97, 

114, 192, 193, 357. Gem.: 97. 
Kunigunde, T. d. Mkgr. Kasimir, 160. 
Leukardis, T. d. Bggr. Konrad II., 97. 
Margaretha, T. d. Bggr. Friedrich V., 124 
Margaretha, T. d. Mkgr. Friedrich, 146. 
Maria, T. d. Mkgr. Friedrich, 146. 
Maria, T. d. Mkgr. Kasimir, 20. 
Sigmund, Mkgr., 20, 136, 150. 
Sophia, T. d. Kurf. Friedrich I., 20. 
Sophia, T. d. Mkgr. Friedrich, 146. 
Sophia, T. d. Mkgr. Georg, 20. 
Sophia, T. d. Mkgr. Joachim Ernst, 178. 
Veronica, T. d. Bggr. Friedricb V., 124. 
Wilhelm, S. d. Mkgr. Friedrich, 20, 146. 
Wilhelm Friedrich, Mkgr, 178. 



2. Geistlicke und weltliche Wurdentrager. 



P a p s t e. 
Alexander VI. 252, 253; Julius V. 252, 290; Pius H. 57; Pius III. 252. 



Erzbischofe 

Anavarza: Heinrich 80, 228, 363, 375. 

Augsburg: Friedrich Graf von Zollern 137. 

Bamberg: Albert von Wertheim 342; Eber- 
hard 34; Ering 342; Georg Scbenk von 
Limburg 282; Otto der Heilige 3, 4, 5, 
6, 57, 71, 187, 190, 308, 313, 372. 

Eichstadt: Berthold Burggraf von Nurnberg 
117, 166, 368; Burkard 7, 54; Gabriel 
226; Heinrich 379; Konrad 7; Reinboto 
16, 66, 67, 71; Wilhelm 208. 



und Bischofe. 

Mainz: Berthold 257. 

Prag: Johann IV. 219. 

Regensburg: Friedrich Burggraf von Nurn- 
berg 120, 166; Heinrich 13, 60; Hert- 
wig 7. 

Wurzbutg: Berthold von Sternberg 353, 377 : 
Laurentius von Bibra 288; Mangold 329, 
359; Reinhard Graf von Abenberg 191, 
354. 



A e b t e. 



Ahausen: Adelbert 7. 

Ebrach: Adam 7; Johannes 30; N. 38. 

Fulda: Marquard 7. 

Heilsbronn: 1) Rapoto 5, 7, 34. — 2) Ni- 
colaus 35.-3) Konrad 35. — 4) Arnold 
35. — 5) Albert 35. — 6) Werner 35. 



— 1) Walther 35, 379 — 8) Ulrich 35. 
9) Edelwin 35, 374. — 10) Otto 35, M, 
353. — 11) Friedrich 35, 340. - 12) 
Rudolf 18, 35, 60, 66, 336 — 13) Hein- 
rich von Hirschlach 14, 35, 66, 361. — 
14) Konrad von Brundelsheim 12, 35, 



Digitized by 



Google 



385 — 



375. — 15) Konrad Suppanus 36, 372, 
377. — 16) Johannes Gammesfelder 36, 
355. — 17) Friedrich von Hirschlach 36, 
365. — 18) Gottfried Biichelberger 37, 
330, 356, 378, 379. — 19) Arnold 37, 
311, 361, 364, 379. — 20) Berthold 
Stromer (Waldstromer) 9, 38, 58, 350. — . 

21) Arnold Weibler 39, 63, 133, 368. — 

22) Ulrich Kotzler 39, 41, 310, 343, 370. 
— 23) Peter Wegel 9, 13, 4!, 56, 81, 
84, 85, 275, 336,341,381. — 24) Kon- 
rad Haunolt 42, 62, 68, 85, 86, 275, 349, 
330. - 25) Sebald Bamberger 3, 15, 21. 
22, 23, 21, 25, 30, 43, 56, 69, 84, 241, 
.243, 324, 326, 350, 359, 378. — 26) Jo- 
hannes Wenck 25, 28, 45, 84, 325, 359, 



367. — 27) Johannes Schopper 13, 28, 
33, 45, 49, 87. — 28) Sebastian Wagner 
29, 46. — 29) Georg Greulicb 30, 47, 
49. — 30) Johannes Wirsing 29, 31,47, 
84, 326. — 31) Philipp Heberling 30,47. 

— 32) Theophil Durner 47. — 33) Fried - 
rich Schorner 30, 32, 47, 326. — 34) 
Georg Backer 30, 48. — 35) Melcbior 
Wunderer 33, 48, 327. — 36) Konrad 
Limmer 48. — 37) Adam Francisci 4S. 

— 38: Bartholomuus Wolschendorf 48. — 
30) Abdias Wickner 48. — 40) Johann 
Meblfuhrer 33, 48. 

Neresheim: Ortlieb 7. 
Theris: Wignand 7. 



Weltliche Fursten. 



Baden: Markgraf Christoph 268; Mkgr. Karl 
159, 160. 

Bayern: Herzog Albert 253, 287; Hz Georg 
253; Konig Ludwig I. 74, 75; Hz. Mar- 
garetha 253; K. Max II. 75, 78, 158; 
Hz. Otto 264; Dz. Ruprecht 253, 256; 
Hz. Stephan 330. 

Braunschweig: Herzog Ering 269. 270, 271, 
284; Hz Heinrich 284. 

Castilien: Konig Philipp 289. 

Cypern: Konig N. 11. 

Dacien: Konig N. 11. 

Deutschland: Elisabeth, Gem. des Konigs 
Albrecht II., 368; Kaiser Friedrich III. 
10, 40, 135, 310; K. Karl IV. 10, 37; 
K Konrad III. 7; K. Ludwig IV. 10, 
256; K. Maximilian I 134 253, 289, 293, 
297, 300, 303; K. Rudolf I. 96; K Rup- 
recht 124; K. Wenzel 37. 

Habsburg: Grafin dementia (?) 96, 377; *) 
Gr. Elisabeth 16, 95, 96. 

Hessen: Landgraf Hermann der Gelehrte 124 ; 
Ldgr. Wilhelm 246, 265, 284 



Leuchtenberg : Landgraf Ulrich 115; Kuni- 
gunde 115. 

Limburg: Schenk Georg, Bischof von Bam- 
berg, 282. 

Oesterreich: Herzog Albrecht rait der Locke 
124, 167. 

Polen: Konig Sigismund 153. 

Pommern: Herzog Barnim VI. 124. 

Preussen: Konig Friedrich Wilhelm IV. 74, 
75, 78, 158; Kronprinz Fried? ich Wilhelm 
130, 147, 157. 

Rheinpfalz: Pfalzgraf Philipp 253 

Sachsen: Kurfurst Friedrich 246, 284; Her- 
zog Georg 284; Hz. Johann 284. 

Schlebien: Herzog Heinrich IX. 149. 

Thuringen: Landgraf Friedrich der Ernst - 
hafte 123. 

Veldenz und Zweibrucken: Herzog Alex;in. 
der 264, 284. 

Wurttemberg: Gsaf Eberhard 11; Herzog 
Eberhard 265; Hz. Ulrich 261, 284. 



1) Die Namensform Clementa, wie sie im Nekrologium beim 22. November sich findet, 
ist im Mittelalter gar nicht unbekannt; vgl. z. B. Nevruloymm ecci. B. Maria? V\ A(ju*:ntnt>, 
herausgegeben v. Quix, S 37 und 43. 



Digitized by 



Google 



386 — 



3. Adlige, Burger, Bauern. 



▼on Abenberg, Grafen, 3, 60, 91, 96, 105, 
187; Adelbert 5; Bertha 191; Friedrich 

' 6, 7, 16, 19', 361: Hildegard (?) 93; 
Konrad 5, 6, 189, 190, 191, 194 ; Maria (?) 
6, 96; Mecbtbildis 6, 189, 190, 191, 194, 
335; Rapoto 6, 7, 34, 188, 190, 194, 
353; Reinhard 191, 354; Sophia 6, 189, 
190, 191, 194, 348. 

von Abenberg, Konrad 191, 338, 347, 353, 
365, 382; Jobann 191. 

von Absberg, Elisabeth 345; Goswin 379; 
Hedwig 345; Heinrich 345; Johanna 215, 
342; Konrad 345. 

Adelmann, Magdalena 224, 226, 376. 

Apotbeker, Katbarina 371. 

von Aretin, Freiherr, 78, 159, 175 

Armbaurer, Andreas 365; Elisabeth 365. 

von Aufsess, Peter 288. 

Aurer, Heinrich 350. 

Ayrer, Fritz 221 ; Hans 221 ; Laurentius 220. 

Bamberger, Barbara 341; Hans 341. 

Baumgartner, Koniai 366. 

Baumler 77. 

1'ayr, Agnes 364; Jobann 277, 364; Katba- 
rina 364; Lucia 364. 

von Bernheim, Hermann 359; Konrad 342, 
345, 350, 375; Sigeloch 366; vgl. Rinpott. 

Bernbold 4. 

Beheim, Heinrich 373. 

von Bibra, Laurentius 288. 

Bignot s. Pignot. 

Bort, Marquard 351, 353. 

von Botenstein, Heinrich 354, 382. 

von Brauneck 378; Almia 347; An«lreas 
347; vgl. von Hohenlohe. 

von Bruckberg 208; Anna 209; Berthold 
208; Cbristoph 208; Felicitas 206, 209; 
Friedrich 208, 209, 364, 370; Gertrud 
209; Hedwig 208, 340; Heilwigis 209; 
Heinrich 208, 209; Hermann 209; Kon- 
lad 206, 208, 209, 353; Nicolaus 209; 
Peter 209; Rudolf 209; Ursula 208. 

Bruckner 72. 

Bruschenkel, Seifried 360. 

Bulenhover genannt 366; Wernher 354. 

von Burberg, Eberhard 339; Konrad 368. 

von Cadelsburg, Graf Friedrich 355. 



Calciator s. Schuhmacher. 

von Carnea-Steffaneo, Freiherr, 104. 

Coler (Coler), Martin Clemens 231; Sophia 
354; vgl. Koler. 

von Crailsheim, Freiherr, 77 

Cristner, Kunigunde 360; Thomas 360. 

Cromer, fickard 338; Gerhuse 338. 

Detzell, Anton 24. 

Dietenhofer, Elisabeth 377; Rudiger 344. 

Diner, Heinrich 367. 

von Dornberg, Elisabeth 195; Kunigunde 
195, 344, 347; Ricbenza (Richza) 195, 
373; Rudolf 347; Vogt Wolfram 195,355. 

Dresler, Michael 231. 

Durer, Albrecbt 70, 147. 

Ebenboe, Hermann 358. 

Ebersberger 78. 

Ebner, Albert 334; Kunigunde 334. 

von Ehenbeim, Georg 215. 

Ehermann, Georg 231. 

von Eib224, 317; Anna 225, 370; Ansbelm 
224,227, 3 76; Barbara 227 ; Caspar 225, 227; 
Cbristoph 226; Elisabeth 215,370; Gahrid 
226; Georg 225; Georg Ludwig 225; 
Hans 225; Hans Cbristoph 79, 223,224; 
Johann Friedrich 226; Katbarina 225; 
Konrad 224, 225, 370; Ludwig 69, 214, 
221, 224, 225, 226, 227, 267, 362, 366, 
376; Magdalena 224, 226, 376; Marga- 
retha 227; Martin 79, 223, 224, 225, 226, 
349, 351, 363; Sigmund 224. 

Eichentbaler 67. 

Einkurn, Johannes 12. 

von Ellrichshausen, Elisabeth 211; Friedrich 
211, 376; Katbarina 222; Konrad 211, 
222; Ludwig 211; Wilhelm 211. 

Ellrod, Jacob 51. 

vonEntse (= Hohenlohe), Adelheid 203, 336; 
Albert 203, 361, 363. 

von Ernfels, Freiherr Hieronymus 281. 

Escbenbacb, Burkard 350; iiechthildis 350. 

Feuerlein 4. 

Fischer, Goswin 369; Wernher 369. 

Flaischmann, Konrad 277. 

von Flitzing 204. 

Flock, Heinrich 349, 357. 

Forster, Jacob Wilhelm 52. 



Digitized by 



Google 



— 387 



Forsthuber 75. 

Forstner 78. 

von Frauehoven, J oh an n 365. 

Fridmann, Johann 319. 

Froblich, Johann 13. 

de Gabrielli, Gabriel 62, 181. 

Gammesfelder, Adelheid 36, 370; Heinrich 

36, 338. 
Gansmann, Konrad 359. 
von Gartner 75. 
von Gauenheim, Ebelin 373. 
Geger, Adelbeid 381. 
Gesellius, Konrad 381. 
von Giesendorf, Bertha 377; Rudiger 377. 
Geylinkb, Ritter, 361. 
Glaser, Friedricb 369. 

Glatz, Anna 361; Johann 361; Michael 325. 
Gletzmann (Gletzelmann) 215; Heinrich 356 
Gotlinger, Konrad 335, 343. 
Gotz, Hans 370. 
von Gredingen, Kunigunde 382. 
Greulich, Hans 47. 

ven Grindlacb, Albert 223; Friedrich 223; 

Herdegen 222, 345, 380; Hilpold 223, 

362; Irmtrudis 222, 380; Lupoid 222, 

223, 374, 370. 

Gross, Abraham 179. 

GrStsch von Meroltstein, Hedwig 338; Siboto 

222, 338. 
Grunenberger, Lucas 48, 159, 167. 
Gumpeltzbofer, Anna 365; Johann 365; 

Konrad 275, 329, 331, 333. 
Gumpenberger 28. 

Gusen von Tapfheim, Adelheid 377; Elisa- 
beth 347, 352; Konrad 347. 
▼on Guttenberg, Mauritius 250. 
von Hagel, Berthold 336. 
Halpwegen, Mechtbildis 350. 
Hantschucher, Gerhuse 371; Peter 371. 
von Hardenberg, Furst, 73. 
Hartung, Hans 29, 156, 177. 
von Haslach, Eberolf 341; Friedrich 343. 
Haunolt, Fritz 42. 

Hauslod, Heinrich 343; Ludwig 338. 

von Haydeck 59, 194; Adelbeid 68; Beatrix 

196; Elisabeth 196; Friedrich 195, 196; 

Gottfried 60, 195, 206, 372; Hadubrand 

195; Heinrich 195; Johann 196, 197; 



Konrad 80, 195, 196, 197, 318, 321, 368, 
378; Kunigunde 372; Marquard 195. 

Haymann, Margaretha 356; Michael 356. 

Haynlein, Anna 337; Jacob 337. 

Hedweich, Jutta 367; Ludwig 367. 

von Hefner-Alteneck 78. 

Hegwegen, Margaretha 351. 

Heideloff 73. 

Heitvolk 186. 

von Helmstatt, Elisabeth 218. 

von Helpurg, Margaretha 201. 

Heltpurger, Dietrich 371; Gisela 371; Jo- 
hann 371; Margaretha 371; Peter 371. 

von Hennebacb, Agnes 380; Ernst 380. 

von Henneberg, Wilhelm 250. 

Henneberger, Hans 152. 

Herold, Georg 178, 179, 180. 

Hertreich, Elisabeth 335. 

Heydenheim, Konrad 38. 

Heydenreich 72, 92, 187. 

Hilff, Jorg 8. 

von Hirschberg, Graf Gebliard 341. 

Hirschvogel, Veit 147. 

Hocker, Johann 4, 33, 52, 231. 

von Hohenlohe, Adelheid 199; Albert 199; 
Elisabeth 199, 342, 362, 363. 366; Gerlach 
199; Gottfried 199, 342, 362, 363, 366; 
Heinrich 199, 374; Krafft 199; vgl. von 
Entse. 

von Hohenzollern, Graf Eitelfrirz 11. 

von Holbach, Dietrich 223. 

Holtzschuher, Albert 228; Berthold 338, 369; 
Elisabeth 369; Gertrud 359, 369; Heinrich 
310, 369. 

Hubschmann, Diemudis 203, 334; Friedrich 
203; Heinrich 203, 373; Lupoid 203, 348, 
352; Marquard 202, 334; Mia 348; Ottilia 
203; Oito 203; Ulrich 203. 

Hummel, Hans 345; Katharina 345. 

Hundesdorfer, Konrad 215. 

von Hus, Heinrich 18. 

Jarwart, Sixtus 78. 

Junkleib, Johann 3. 

von Kalb 201, 207. 

Kamerer, Agnes 349; Albert 349. 

von Karelstadt, Johann 339, 340. 

Kebler, Jutta 367. 

Keck, Georg 231. 

von Kemenaten, Konrad 353, 370. 

25* 



Digitized by 



Google 



388 — 



Kern. 157; Philipp Caspar 231. 

Kienbart, Heinricb 368. 

Kienlein, Cbristoph 230. 

Kiesling, Leupold 376. 

von Knobelsdort, Friedrich 29 • 

von Knoringen 200, 202; Anna 221, 225; 

Hans 223; Konrad 225; Utz 221; Wolf 

gang 221. 
Knorr, Peter 341. 
Knortz, Konrad 343. 
Koekner, Konrad 351. 
von Kolbenberg, Sophia 339. 
Koler, Hiltraud 341 ; vgl. Coler. 
Kolmberger, Heinrich 207, 377. 
Konig, Jodocus 9, 275. 
Kotzler, Bernhard40; Eberhard4^; Koniad 

39, 40; Lorenz 39. 
Kraffr, Adam 67. 
Krauenfuss, Konrad 349, 380. 
Krauter, Konrad 213, 214. 
Krebs 180, 184; Johann Friedrich 231; 

Peter 318. 
Kremer, Agnes 379; Hans 85, 365. 
Kresse, Konrad 358. 
Kreuter, Katharina 358. 
Kuinph, Gertrud 360; Heinrich 351; Konrad 

360. 
Kundigcr, Margaretha 351. 
Kunz, Andreas 125. 
Kurschner, Elisabeth 349; Kunigunde 349; 

Ulrich 349. 
de Laeu s. vom See. 
von Lang 73 
Langenfels, Johann 42. 
de Lapide s. von Stein. 
Lebenter, Ueimich 295. 
von Lebzingen, Adelheid 215, 345: Agues 

215; Anna 215; Else 215; Erie Irich 215; 

Hans 215, 345; Hermann 215, 345; Irm- 

gard 215; Kunigunde 215; Siegfried 215, 

345, 360; Sophia 215, 345; Ulrich 215. 
von Lentershausen s. Schenk. 
von Lentersheim, Agnes 373; Anna 342, 

373, 377; Irmgart 373; Konrad 205, 340; 

Veit 262. 
Leonberg, Konrad 5. 

von Leonrod 200, 202; Albieeht 202; Bern- 
hard 202; Elisabe'h 202, 369; Eucharius 
02; Fritz 202; Georg 202; liaus 202; 



Margaretha 202; Rudolf 202, 354; Sig- 
mund 202; Ulrich 202; Wilhelm 202, 220. 

von Lerpaur, Burkard 364; Bruno 37S. 

von Licbtenstein, Anna 218, 225; Ebold 
214, 218, 247; Hans 225. 

Linck 358; Elisabeth 380; Hedwig 336; 
Heinrich 336. 

von Lodola, Johanna 215. 

von Lowenstein, Ludwig 257, 268. 

von Ludtwag, Friedrich 214; Georg 214; 
Hans 214; Prinz 214. 

Lussner, Konrad 359. 

Luther, Martin 49. 

Macke, Johann 36 L 

Mader, Hans 286; Peter 286. 

von Mainberg, Katharina 373; Konrad 198, 
353, 372. 

von Mansfeld, Graf Wilhelm 140. 

Mauger, Friedrich 181. 

Mauler, Pbilipp 170. 

Mayer, Simon 51. 

Meek, Hedwig 359. 

Meingott aus Nurnberg 228, 336, 351, 356, 
366. 

Meister, Heinrich 385. 

Melauchthon, Philipp 49 

Mentelleiu s. Muffel. 

Mersauer, Konrad 367. 

Messelheuser, Hermann 347. 

Meizel, Heinrich 342. 

Meyr. Heinrich 335. 

von Mohrensheim, Elisabeth 364. 

Muck, Georg 78. 

Muffel 212; Agnes 213; Bernhard 212; Georg 
214; Hans 213, 214, 350; Heinrich 212, 
213; Jacob 213; Konrad 212, 213, 218, 
333, 335, 355; Marquard 213; Mechthil- 
dis 218, 333, 355; Nicolaus 213; Paul 
21 J; Ulrich 213. 

Mulich, Michel ^86. 

Miinster, Eugerius 215. 

Muratoris, Johannes 43. 

von Mure 204; Agnes 204; Eberhard 204; 
E'isabeth 204; Engelhard 204; Friedrich 
204, 350: (iisla 204, 337; Heinrich 204: 
Hermann 204; Hertwig 204, 335: Hilt- 
prant 204; Jutta 204; Kathrein 204: 
Konrad 204; Margaretha 204; Marquard 
204; Meinward204; Petrissa 204; Sophia 



Digitized by 



Google 



389 — 



204; Stephaw 204; Ulrich 201, 337, 350, 

354, 356, 362, 367. 
Mutzel, Christina 355; Wernher 72, 355. 
Nagel, Nicolaus 227. 
von Nassau, Grafen, 197; Anna 374; Emicho 

80, 197, 19$, 341; Johannes 198; Irmel- 

ganl 198, (318), 334. 
Neugebauer, BerthoM 334, 353; Friedricb 

341; Konrad 352; Mechthildis 334, 353. 
von Neuenmarek s. MiilTel 
Neyffer, Johann 334. 
Nieser, Gottfried 378. 
Nusser, Bedwig 382. 
Nuz/.olt, Konrad 367. 
von Ochsenstein, Otto 96. 
Oder, Georg 227. 
von Oettingen, Grafen, 199, 352; Elisabeth 

195; Friedrich 195, 2)0; Jobann 202; 

Konrad 199, 350; Ludwig 195, 347,370, 

375; Ulrica (?) 200; Wolf 200. 
Oidtmaun 104 

OuolLspacber, Mechthildis 357. 
Yon Orlainuude, Grafen, Otto 115, 116; Po- 

dika 116. 
Osterinaier, Wolfgang 13. 
Otto Jo restari us von Nurnberg 363; Diemut 

363. 
Otzenberger, Konrad 342, 354, 362, 377. 
Paldauff, Johann 70. 
Pawreisen, Georg 230; Lieuhart 230- 
Payr s. Bayr. 
Pehem s. Beheim. 
Pfaff, Apel 373. 
Pfefferbalg 201, 207; Adelheid 202 ; Bur- 

kard 202; Eberbard 202; Elisabeth 202; 

Beinrich 201; Konrad 201, 202, 350; 

Mechthildis 202; Michael 202; Salome 202. 
Pfintzinger, Beitbold 337; Jutta 337; Kon- 
rad 369. 
Pfott, Elisabeth 339; Johannes 24, 339. 
Pignot, Berthold 353; Konrad 356. 
Pirlein, Elisabeth 354; Konrad 354. 
Piscator s. Fischer. 
Pistor, Adelheid 380; Beinrich 380. 
Pleidenwurff 81. 
Plofelder, Johann 231. 
Polrauss, Johann 277, 351. 
Prenck, Georg 162. 
PurkstaJ, Nicolaus 356. 



von Putendorf 200, 205; Agnes 205; Erken- 
bert 205: Felicitas 205; Friedrich 205; 
Georg 205; Gemot 205; Beinrich 205; 
Johann 15, 205; Kaspar 205, 371; Ru- 
dolf 205. 

Putner, Engelhard 350. 

Ragze, Graf Konrad 95. 

von Rechberg (Rechenberg) , Erkenger 211, 
340; Ernst 281; Hedwig 211, 380; Mar- 
garetha 210: Wilbelm 211. 

Reich, Konrad 338 

von Reichenau 208; Erkenger 208, 335, 
353, 359; Konrad 208: Wilhelro 208. 

Reilindis aus Ansbach 361. 

Reinger aus Niirnberg 330, 334, 347, 368, 
382; Jutta 339, 344, 350. 

Renhel, Uans 351. 

Reuter, Ambrosins 49. 

von Riseuburg 219. 

Rindsmaul, Adelheid 216, 337; Albert 216, 
335, 336,337,375; Friderunda 216, 337; 
Friedrich 216; Hartmann 216; Beiurich 
216, 337, 381; Lupoid 216, 370; Mech- 
thildis 216, 374. 

von Riueck, Johauu 341. 

Riupolt von Bernheim, Jutta 338, 349. 

Romsteck, Johann Georg 179. 

Rosenberg 216; Georg 257. 

Rosier, Wolfgang 26. 

Rossner, Beinrich 348 

von Roieuburg 207; Adelheid 363, 367; 
Curisiina Regmu 207, 342; Engeihart 
L ; 07, 349; Friedrich 207, 377; Beinrich 
207, 214, 349, 367; Konrad 207, 364; 
Leopold 207, 354; Leupolda 354: Waliher 
^07, 336; vgl. von Stein. 

von Rothan, Christonh 218; Fiiedrich 218; 
Sebald 217. 

Ruhl, Andreas 162; Leouhard 162. 

Riituel, Jacob 374. 

von Sack, Georg 79, 217. 

Salinger, Wolfgang 250. 

Saxo, Hermann 365. 

Schaller, Nicolaus 172. 

Scharpff, Jodocus 308. 

von Schauinburg (Schaumberg), Podika 116; 
Posko 116. 

Schechtz (Schetz) von Pleinveldt, Oswald 
285, 286. 



Digitized by 



Google 



3i)0 



tod Schenk 215. 

Schenk von Lentershausen, Heinrich 229. 

von Schlusselberg, Graf Konrad 97. 

Schmid, Hans 70. 

Schopper, Ambrosius 45; Willibald 45. 

Schubmacber, Margaretba 375; Martin 375. 

Schuler, Heinrich 370. 

Scbulz 75, 78; Karl Friedricb 92, 125. 

von Sebech, Ernst 373. 

von Seckendorf 200, 201; Aberdar 210; 
Apel 209; Arnold 206, 210; Burkard 209, 
210, 358; Christoph 210; Friedrich 210; 
Georg 209, 210, 211; Gutende 210; He- 
lena 2 »9; Hilpold 210 ; Jobann 209, 210, 
297, 381; Katharina 222; Konrad 210; 
Leupold 210; Ludwig 210; Margaretba 

206, 209, 210, 218, 381; Mauritius 210; 
Oswald 281; Sebastian 210; Sigmund 210; 
Valrun 209; Wigeles 209; Wilhelm 209; 
vgl. von Stopfenbeim. 

vom See, Agnes 358; Otto 353; Seifiied 358. 

Seiler, Jobann, 13, 275. 

Sel, Diemut 351. 

Seyfer, Jobann 227. 

Solzburg (Sulzburg), Adelbeid 207; Gott- 
fried 374; Konrad 207,215, 343; Petrissa 
207; Ulrich 374. 

Sparneck 215. 

von Stauff, Gertrud 365; Hermann 365; 
Irmgard 379. 

Stayber, Johannes 24, 212; Lorenz 212, 
359; Magdalena 359; Sebald 212. 

von Stein 207; Adelbeid 207, 362; Anna 
221; Gertrud 207, 346, 350; Heinrich 

207, 350, 359, 360; Hermann 207, 362; 
Konrad 377; Hiltpolt 207; Margaretha 
207, 355; Petrissa 207, 379; vgl. von 
Rot en burg. 

von Steinach, Gertrud 336; Jutta 336. 

Steinmetz, Mecbthildis 352. 

von Stephen, Reinbard 374. 

von Sternberg, Berthold 377; Hermann 378. 

von Stetten, Anna 218. 

Steudner, Konrad 376. 

Stieber von Buttenbain, Katharina 225. 

Stillfried, Graf Rudolf 74, 75, 76, 77, 78, 

159, 175. 
yon Stopfeubeim, Anna 377; Barbara 377; 

Georg 211; Ludwig 378; Margaretha 339; 



Meinward 341; Walther 211, 318, 339, 
377; vgl. von Seckendorf. 

Stoss, Veit 69. 

von Strasberg, Graf Emmerich 96. 

Strobel, Peter 329. 

Stromer s. Waldstromer. 

Stubbe 130. 

Suchenwirt, Peter 166. 

Taffler (gen. Durr), Cristan 369; Leonbard 
55, 376. 

von Tagestetten, Meinloch 344, 351. 

Taubmann, Friedrich 51, 161. 

von Tbanne 200, 201 ; Berthold 373; Engel- 
hart 201; Engelhardinna 201; Felicitas 
201; Friedrich 201, 341; Hermann 201; 
Konrad 201; Margaretha 201; Merklein 
201: Oswald 201; Wolf 201. 

von Thungen, Hilbold 216; Jobann Adam 
216; Kilian 216; Wilhelm 216. 

Tremel, Ulrich 15. 

Treutel 378. 

von Treutlingen, Anna 377. 

von Truhendingen , Grafen, Agnes 200; 
Friedrich 97, 379; Otto der Jungere 347. 

von Urau (Vrowe, Vrawe), Adelheid 357; 
Berthold 186, 339. 

\eldner, Konrad, 342, 380. 

von Vendebach, Berthold 374 ; Burkard 381; 
Walpurgis 350, 366. 

von Vestenberg 205; Agnes 206; Albert 
206, 209; Cropflin 206; Eckert 206; 
Elisabeth 206; Felicitas 206, 209 ; Gertrud 
206; Gottfried 198, 206; Hedwig 205, 
206,368; Hdnrich 206; Hermann 205, 
206, 333, 347, 365, 368; Hertwig 206; 
Johann 206; Konrad 205, 206, 2 lu, 334, 
338; Kraft 206; Lupoid 206; Margaretha 
206, 210; Romung 205, 206; Sophia 
205, 206, 365; Ulrich 2U6; Vitus 143, 206. 

von Virnsberg, Albert 373, 382. 

Viscber, Jacob 340; Peter 59. 

Vogler, Georg 28. 

Vogt, Friedrich 370. 

Voit 75, 77. 

Volkmair, Friedrich 309, 339, 365, 373. 

von Volz 78. 

Wagner, Johannes 329, 358. 

Waldstromer 218; Albert 38; Berthold 220; 
Dorothea 220; Franz 220; Jacob 220; 



Digitized by 



Google 



— 391 — 



Konrad 38, 220; Margaretha 220; Peter 
38, 220; Sebald 220; Stepban 220. 

von Walmsrsbach, Adelheid 342. 

Wanbaucb, Marquard 338. 

Wanner, Anna 364 ; Elisabeth 351 ; Friedrich 
308; Heinrich 364. 

von Warperg, Schenk 352; Ulrich 186. 

Wegel (Weigel), Hans 41, 336; Kunigunde 
41, 336; Offmey 361; Peter 213. 

Weibler, Ecke39, 368; Gottfried 348; Hein- 
rich 39; Konrad 39; Kunigunde 343; 
Margaretha 348; Peter 39; Ulrich 39. 

Weinhart 72. 

Weislok, Konrad 318. 

von Weitenbacb, Adam 215. 

von Weitersdorf (Witramsdorf) 201, 206, 
221; Arnold 207; Burkard 206, 344, 348, 
354; Elisabeth 207; Gottfried 207; Hein- 
rich 207; Johann 206, 207, 364; Marga- 
retha 207; Marquard 207, 352; Peter 207; 
Wipold 207. 

Welser, Julius 211. 

von Wenkheim 318; Balthasar 222; Elisa- 
beth 222; Ernst 222; Hans 222; Hein- 
rich 222; Richard 222. 



Werde 140. 

Wernher aus Nuraberg 334. 

Werntzer, Katharina 353; Konrad 353. 

von Wertheim, Albert 342. 

Wiemer, Adelheid 373; Friedrich 373. 

von Wilhelmsdorf, Burkard 204; Jutta 204. 

Winsheimer, Konrad 353. 

Wirt, Peter 376. 

Wispeck, Georg 281 

Wohlgemut, Michael 137, 147. 

Wollmersbausen, Susanna 221. 

Woltzhover, Heinrich 337, 354-. 

Wunderer, Jobst 48. 

Zaho, Heinrich 347. 

Zainer, Ulrich 318. 

von Zedwitz, Hans Georg 221; Peter 221; 

Susanna 221; Ulrich 221, 242. 
Zenner, Kraft 381. 
von Zeun 215 
Zichendorffer, Johann 340. 
Zoll, Heinrich 368. 
von Zollern, Grafen, Burkard 96; Friedrich, 

Bischof von Augsburg, 137. 
Zwigln, Konrad 310. 



Digitized by 



Google 



Orts - Verzeichniss. 



Abenberg 7, 16. 
Adeishofcn 25. 
Aflalterbach 245. 
Ahauseu 242, 251, 334, 337, 

338, 341, 342, 347, 348, 

353, 359, 361, 369, 373, 

377. 
Allersberg 265. 
Altenguttenhersr 250. 
Altenmuhr 205, 287. 
Altorf 264. 
Amberg 257, 264, 337, 338, 

354. 
Ammerndorf (Amelratzclorf) 

19, 25, 207, 342, 346, 

364, 375, 376. 
Anavarza 229. 
Andorf 284. 
Ansbach 25, 52, 161, 291, 

336, 337, 341, 343, 347, 

360, 366, 367, 370, 374, 

379, 3S1. 
Arberg 354 

Ambaur 355, 367, 376, 381. 
Aschafienburg 368. 
Augsburg 85, 253, 257, 280, 

282, 284, 287. 
Aurach 3(i4, 378. 
Baiersdorf 290, 303. 
Baldersheira (Baldohzheira) 

347, 368. 
Balmersgaiten 364. 
Bamberg 6, 351, 356, 370, 

382. 
Bauenbeim 366. 



Baurelbach 338. 
Bayreuth 52. 

Bechhofen 210, 358, 366. 
Bellingsdorf 345. 
BerchtoMsdorf 2 2, 205. 
Bernei.-k 116. 
Berngau 267. 
Bernbeim 339. 
Bildhausen 326 
Bschofsbacb 110, 343, 353, 

370. 
Blintenhasela 345. 
Borulorf (Bonhof) 8, 11, 15, 

376. 
Bopfiijgen 365. 
BotemuseNdorf 345. 
Breitenau 124 
Breitenbmnn 341, 352, 356, 

378. 
Breitenlohe 346. 
Bruck 7. 
Brunn 338, 345. 
Buch 7, 380. 
Buchelberg 379. 
Buchheim 363 
Burges 2 9 
Burghausen 253, 256. 
Burglau 25. 
Burglein 334, 345 353, 374, 

377. 
Burgles 81. 
BurLscheid 124. 
Butla«h 195 
Cadolzburg 130, 285, 294, 

354. 



Oatnmerstein 214. 

Chaundorf s. Kaudorf. 

Citeaux 5, 8, 42, 43, 46. 

Clairvaux 5. 

Constanz 289, 290, 297. 

Culrabach 116, 175. 302. 

Dietenhofen 371. 

Do nau worth 258, 286. 

Ebrach 5, 30, 31, 34, 47, 

241, 326, 343, 362. 
Eekperhofen 8, 25. 
Eich 7, 345. 
Eichstadt 82, 257, 336, 3">1, 

353, 371, 377. 
Eifelstadt 11. 
Eiuersdorf (EinbardstorO 

352, 364, 375. 
Elbingen 212. 
Engelhartsdorf 208. 
Enthse 203. 
Erfurt 191, 246, 284. 
Ergen»heim 351. 
Erlangen 52, 329 
Erlbach 25, 377. 
Escheubacb 215, 296, 352. 

360. 
Eulein 337. 
Farnbaeb 360. 
Felharu 7. 
FeUbreht 19. 375. 
Feuchtwang 296, 358, 368. 
Folzgau 264. 
Forst 19. 
Frankenthal 140. 
Frankfurt a. M. 212, 284. 



Digitized by 



Google 



— 393 



Frauenauracb s. Aurach. 
Freienstadt 265, 273. 
Friederstal 357. 
Furth 349, 369. 
Gastenfelden.359. 
Gauchsdorf 364. 
Geilenau 211. 
Gerbersdorf 286. 
Gleizendorf 337, 354, 366. 
Gotmotzelnsdorf 374. 
Gotzendorf 366. 
Graben 7. 
Grosselingen 378. 
Grossgarten 268. 
Grosshaslacb 25, 344. 
Grundlach 116, 117. 
Gugelheim 379. 
Gundelfingen 284. 
Gunderamsgesess 19. 
Gunzenhausen214, 281, 338. 
Habelsheim 348, 352. 
Haldensleben 2. 
Hall 334, 341, 369, 370,376. 
Halsbacb 2. 
Balsheim 2. 
Harkradshofen 203. 
Hasslach 81, 349, 359, 370. 
Haydeck 260, 265, 266, 272, 

273, 280, 281, 282, 283, 

284. 
Hegendorf 355. 
Heidelberg 13. 
Heidenheim 251, 268. 
Heidingsfeld 93. 
Heilbronn 2. 
Heilbrunn 2, 274. 
Helingersdorf 345. 
Hemmauer 270, 284. 
Heunebach 380. 
Ueroldsberg 287. 
Uerrieden 295, 334, 335, 

348, 352, 376. 
Hersbruck 264. 
Heunersdorf 340. 
Hilpoltstein 260, 270, 279. 
Himmelkron 116, 117. 
Himmelthron 116, 117. 
Hirschau 25. 
Hirschbrunn 347, 353, 368. 



Hirschlach 210, 370, 373. 
Hochstatt 190. 
Hof 124. 
Hofstetten 344. 
Hobenzoller 103. 
Horneck 268. 
Hundorf 352, 377. 
Ingersheim 268. 
Ingolstadt254,258, 265, 272. 
Innsbruck 280, 282. 
Iphofen 313. 
Jochsberg 209. 
Kalmuutz 270, 2S4. 
Kam 270. 
Karbach 339. 
Kaudorf (Kauendorf) 343, 

347, 369. 
Kehlbeim 25, 295. 
Kemnaten 342, 354 370. 
Kettelndorf 7, 354, 366. 
Kirch farenbacb 25. 
Kircbfennebach 377. 
Kirchtbumbach 25, 351. 
Kitzingen 191. 
Knittlingen (Knutling) 268. 
Knopfstein 272. 
Koln 68, 130,283,311,318. 
Kouigsbrunn 268. 
Konigshofen*362, 371. 
Kotzenaurach 19. 
Eraichgau 268. 
Kutzendorf 370. 
Landshut 256, 266. 
Langensteinach 25. 
Laugenzenn 333, 341, 351. 
Langheim 4, 5, 34, 241, 326. 
LaubiDgen 284. 
Lauf 264, 374. 
Lebendingen 362. 
Lebenzell 350. 
Lellenfeld 337. 
Lengenfeld 270, 284. 
Lentersheim 2"), 370. 
Leutershofeu 356. 
Leuthersdorf 338. 
Lienthal 351. 
Liggarthausen 363. 
Lubeck 284. 
Mainberg s. Personenverz. 



Mainz 358- 

Malmersdorf 19. 

Markterlbach 103 

Maulbronn 268. 

Mausendorf 18. 

Meckmuhl 268. 

Meinthal 379. 

Memmingen 356, 358, 379. 

Merlach 334. 

Metz 284. 

Mirkendorf 8, 25, IV\ 210, 

277, 286, 352, 370, 372, 

381. 
Morelbach 349. 
Morimund 5. * 
MorolUtein 338 
Mosbach (Musbach) 268, 364, 

365, 370. 
Mucbel 356. 
Munchcn 56, 272. 
Museldorf 342. 
Memmersdoif 116. 
Neuburg 266, 284. 
Neudorf 355 
Neuenhotfein 345. 
Neuenstadt 268. 
Neuenstetten 352. 
Neuhof 8, 11, 23,285,294. 
Neumarkt 264, 266, 272, 

280, 382. 
Neuses 19, 364, 375. 
Neuss 284. 
Neustadt 376. 
Neustadt am Kocher 268. 
Niederhambach (Niederhaben- 

bach) 335. 
Nordlingen 25, 41, 244, 335, 

359, 364, 373. 379. 
Nurnberg 8, 15, 43, 45, 46, 

54, 55, 57, 65, 181, 186, 
220, 244, 245, 264, 266, 
284, 286 287, 334, 335, 
336, 337, 338, 341, 343, 
344, 348, 349, 350, 351, 
352, 355, 356, 357, 359, 

360, 362, 363, 365, 367, 
369, 371, 373, 376, 377, 
378, 380, 382. 



Digitized by 



Google 



— 394 — 



Oberndorf 19, 99, 207, 353, 

355, 377, 381. 
Oerengau 372. 
Orbach 368. 
Ornbaur s. Arnbaur. 
Paris 319. 

Petersauraeb 282, 356. 
Pforzheim 138, 159. 
Plassenburg 115, 116, 131, 

H7, 303. 
Prettbeim 268. 
Prunn 313. 
Prunst 281. 
Purck 336. 
Rain 266. 
Randersacker 8, 11, 288, 

306, 345. 
Regensburg 270, 271, 281. 
Keicbelsdorf 220. 
Reichenbach 363. 
Reichertshofen 284. 
Retzbach 368. 
Reut 25. 

Riegershofen 379. 
Rodmausdorf 329. 
R-.hr 214, 281, 336, 356. 
Rohrbach 335, 359. 
Rossendorf 341. 
Rostall 220. 

Rot 259, 265,267,281,282. 
Rotenburg 335, 351, 3S0, 

366. 
Rupoltsdorf 209. 
Ruteldorf 19. 
Sachsbach 7, 368. 
Salmersgarten 374. 
Salvelt 369. 
Saunsheim 380. 
Sch*ftersheim 362. 
Scbonau 93. 
Schonberg 270. 
Schwabach 246, 247, 281, 

335, 353, 382. 
Schwandorf 267, 281. 
Schweighausen 344, 349. 
SchweiniDgen 358. 
Seitendorf 281. 
Seligenstadt 7. 



Siedelbach 186. 

Siemansdorf 342, 373 

Simmersbofen 25. 

Sinsheim 268. 

Sommerahausen 3. A bauson. 

Spalt 97, 192, 193, 336, 344, 
351. 

Speier 131, 343 

Spielberg 339. 

Stein 273, 281. 

Sleinach 101- 

Steinhof 287. 

Stockheim (Slockem) 340, 
351. 
j Strassburg 284. 

Streitberg 241. 
! Streitdorf 335. 

Struthof 339. 

Sulzbacb 269, 284. 

Taubach 354. 

Taucbenrod 367. 

Teiningen 360. 

Tetelbach 11. 

Tetelsau 214,317,334,369. 

Teuersdorf 341, 362 

Trautskirchen 25 

Trebgast 116. 

Trochtelfingen 372. 

Ueberlingen 12,7. 

Uffenheim 19, 361, 368. 

Ulm 242, 256, 284, 292. 

Unterescbenbacb 19. 

Urenheim 353. 

Urfersheiuo 353. 

Uzmemmingen 336, 349. 

Vaihingen 268. 

Valdersdorf 348. 

Vechsendorf 381. 

Veitsauracb 365. 

Veltbacb 364. 

Vendenbach 354. 

Vonedig 81, 84, 85, 86 

Vestenberg 206. 

Vilsbofen 281- 

Virnsberg 97. 

Vobsberg 362. 

Volkersbau 39, 281, 370 

Vorondorf 339. 



Vorchheim 376. 
Waldman8hofen 343. 
Walmersbach 25. 
Was8ertruheding 380. 
Wasserzell 19, 347. 
Wazendorf 8, 26, 277, 335, 

342, 353, 359, 360, 362, 

380, 382. 
Weiden 284. 
Weidenbacb 367, 376. 
Weigenheim 374. 
Weiheremubl 334. 
Weiler 367. 
Weinsberg 268. 
\Veis8enbrui»n 25, 81, 214. 
Weissenburg 34&, 349, 368, 

37*, 380, 382. 
Weiterndorf 377. 
Wolmanstetten 7. 
Wels 230. 

Westbeim 336, 351, 362. 
Widern 268. 
Wilere 7. 

Willendorf 341, 343. 
Wilmut 368. 
Wilzburg 170, 251. 
Wimpfen 339. 
Windsbacb 216. 
We in 8 bach (Weinrichsbai h; 

19. 
Winsheim 162, 241, 252, 

347, 353, 357, 358, 360, 

365, 375. 
Winterabausen s. Ahatisen 
Wippenau 354. 
Wolframsdorf 337, 354. 
Wollansdorf 346, 860, 369. 
Wollersdorf 350. 
Worms 268, 284. 
Wurzburg 25, 101, 348, 351, 

368, 372, 373, 378, 379, 

381. 
Zant 373, 381, 382. 
Zellingen 351, 353. 
Ziegendorf (Zicbendorf) 334, 

359. 
Ziswingen 336, 374. 
Zwetel 93. 



Digitized by 



Google 



Verzeichniss der photolithographischen Abbildungen. 



Die Seitenzahlen j?eben an, wo die Erkl&rung ernes jeden Bildes zu findcn ist. 



^\. Kloster Heilsbronu (Titelbild) ^18. 

(Abt Job. Wenck, f 1538 . . . 45 
-^(Abt Job. Scbopper, t 1542 ... 46 ^19. 

3. Abt Johannes Wirsing, f 1552 . 47 \ 
^A. Grundriss der Munsterkirche zu ^20. 

Heilsbronn 53, 237 ^21. 

^5. Capitelle und Saulenfusse im Lang- 

schiff 54 22. 

^Jo. Die Veranderung der Fenster im 

Langschiff der Kircbe 55 

1. Die westliche Seite des sudlichen 

Querscbiffes 55, 70 ^23. 

^6. Haydeck ... 59 

^. Hochaltar der Munsterkirche zu A 24. 

Heilsbronn. — Glaserne Reliquien- ^25. 

kapsel des Hochaltares .... 67 
^A0. Aufsatz zura Altare der 11000 ^-26. 

Jungfrauen 69 j 

41. Aufsatz zum Altare der hb. Petrus I 

und Paulus 70 * 27. 

J-2. Aufsatz zum Altar der h. Muttergottes 71 
J 3. Situationsplan der Klostergebaude ' 28. 

zu Heilsbronn 80 

^J4. Capitelle aus dem romanischen |^29. 

Kreuzgange 81 

^5. Grundriss der jjPrimizkapelle" [Re- j. 50. 

fectoriura] zu Heilsbronn .... 83 
^6. „Primizkapelle" : Durcbschnitt nacb 
Norden und nordlicbe Ansicht. — 
Sudlicbe Ansicbt der ,,Primizkape11e k ' 83 
17. Durchscbnitt der „Primizkapelle" 
nach Osten. — Westliche Arsicht 
der „Primizkapelle i4 83 



31. 



32. 



Glasgemalde im Mittelfenster des 

Chores zu Heilsbronn 97 

Friedrich III., Burggraf zu Nurn- 

berg 99 

Zwei burggrafliche Frauen . . .101 
Wiederhergestelltes Mittelfenster des 
Chores der Munsterkirche ... 97 
Gerippe unter den neuen Zellen- - 
grabern. — Durchscbnitt der neuen \ 
Zellengriiber fur die im Chore auf- 
gefundenen Gerippe . . . 105, 107 
Die vermeintliche weisse Frau der 
frankischen Linie Hohenzollern . 117 
Bertbold, Bischof zu Eicbstadt . .117 
Friedrich V., Burggraf von Nurn- 
berg, und seine Sohne . . . .122 
Elisabeth von Thuriugen, Gemahlin 
Friedrich's* V. von Nurnberg, und 

ihre Tochter 122 

Konig Ruprecht und seine Gemah- 
lin Elisabeth von Nurnberg . . . 124 
Albertus mit dem Zopfe und seine 

zwei Gemahlinncn 124 

Katbarina Burggrafin von Nurnberg, 

Aebtissin zu Hof 125 

Steinwappen des Kurfursten Fried- 
rich I. und seiner Gemahlin zu Ca- 

dolzburg 131 

Wappen der Kurfurstin Elisabeth 
von Brandenburg zu Rostal . .131 
Denkmal im Erweiterungsbau des 
sudlichen Seitenschiffes der Munster- 
kirche zu Heilsbronn 132 



Digitized by 



Google 



— 396 — 

33. Johannes (Alchyniista) Markgrafen y M. Konrad von Haydeck, f 1357 . . 197 
zu Brandenburg tfnd seiner Gemah- Jsh. Haydeckischer und Nassauischer 

lin Wappen zu Cadolzburg . . .134 Sarkophag 197, 198 

34. Gedachtnisstafel des Kurfursten 5jG. Hohenlobe 199 

Friedrich II., t 1471 134 ~"jb1. Oettingen 199 

35. Anna Kurfurstin zu Brandenburg \ 139 'j&. Sohlen 200 

X3U. Aufsatz zumAltarederhh.Dreikouige 144 J. 59. Weitersdorf und Seckendorf . . . 201 

37. Markgraf Friedrich der Aeltere von y4Q. Thanne 201 

' Brandenburg 147 ,61. Kalb 201 

38. Steindenkraal des Markgrafen Sigis- ,62. Pfefferbalg 201 

mund 150 63. Leourod 202 



^39. Kasimir Markgraf zu Brandenburg 
und Susanna geb. Herzogin von 



64. Leonrod 202 

65. Knoringen 202 



von Bayern 151 T 66. Marquard Hubschmann .... 202 

40. Georg der Fromme, Markgraf zu j^.67. Unbekannt [rait „Bruckberg" be- 

Brandenburg 152 zeichnet] 203 

,41. Beatrix, von Frangy pan, erste Gem. _ 68. Mure 204 

Georg des Frommen 157 [ 69. Putendorf 205 

42. Albrecht, Hochmeister des deutschen ^ 70. Putendorf 205 

Ordens 159 \ 71. Vestenberg 206 

43. Albrecht (Alcibiades) Markgraf zu [ 72. Weitersdorf 206 

Brandenburg 159 ,73. Konrad von Rotenburg ... 207 

44. Georg Friedrich Markgraf von Bran- 74. Kalb und Oberndorf 207 

denburg 161 75. Konrad von Reichenau und sein 



45. Elisabeth von Brandenburg, erste 
Gemahlin des Markgrafen Georg 
Friedrich von Brandenburg . . .161 



Sobn 208 

76.' Reicbenau 208 

77. Bruckberg 208 



f 

46. Sophia von Braunschweig- Luneburg, ,78. Wiihelm von Ellrichshausen, t 1482 211 

zweite Gemahlin des Markgrafen T 79. Wappen von Ellrichshausen . . .211 

Friedrich von Brandenburg . . .161 ^80. Luttwach 214 

47. Georg Friedrich Markgraf von Bran- , 81. Unbekannt 215 

denburg, f 1603 162 ] 82. Rosenberg und Thuugen ... 216 

48. Statuetten (1 — IV) am Sarkophag j 83. Georg Sack, f 1483 . . . . 217 
des Markgrafen Georg Friedrich . 165 j^S4. Konrad von Muffel, + 1517 . . 218 

49. Statuetten (V— VIII) am Sarkophag L-85. Ebold von Licbtenstein, f 1504- . 218 



des Markgrafen Georg Friedrich . 165 

50. Joachim Ernst Markgraf von Bran- 
denburg 178 

51. Die Stiftung des Heilsbronner Mun- 
sters 187 

52. Haydeck 195 



86. Glasirte Kliuker im Kirchpflaster 

zu Heilsbronn ....... 218 

87. Glasirte Klinker im Kirchpflaster 

zu Heilsbronn 219 

88. Rothe Klinker im Kirchpflaster zu 
Heilsbronn 219 



53. Steinsculptur aus den ehemaligen 89. Grindlach 222 

Kreuzgangen 196 I 90. Friedrich von Holbach, f 1493 . 223 



Digitized by 



Google 



Inhalts-Verzeichniss. 



Seite 

Einleitung V 

Yerzeichniss der benutzten Quelleu XIV 

Erster Abschnitt. Geschichte des Klosters Heilsbronn und der 

sp&teren Furstensehule daselbst 1 

1. Geschichte des Klosters 1 

2. Die Aebte von Heilsbronn . . .... 34 

3. Die Furstensehule .... 49 

Zweiter Abschnitt. Beschreibung und Baugeschichte der Kirche 

und der ubrigeu Klostergebaulichkeiten ........ 53 

1. Die Klosterkircbe . . 53 

a. Die alteste Basilika . 53 

b. Die Haydecker Kapelle . 58 

c. Die ostliche Erweiterung (Chor) . . ... ... GO 

d. Die westliche Erweiterung (Ritterkapelle) . ... Gl 

e. Die sudliche Erweiterung (Seitenscbiff) . . . . . . G3 

f. Der Thurm 64 

g. Die Altare G5 

b. Restauration der Klosterkircbe ira 18. Jahrbundert .... 72 

i. Restauration der Klosterkirche in den Jahren 1851 — 18GG . . 73 

k. Die Eroffnung: der liohenzollcrischen Graber im Jahre 1853 78 

2. Die Klostergebaude ... 80 

a. Die Kreuzgange 80 

b. Das Refectorium 82 

c. Die ubrigen Klostergebaude . . . . 84 

3. Zwei kleinere Kirchen in Heilsbronn . . 86 

a. Die Hospitalkirche .... . . .... 86 

b. Die Katbarinenkirche . ... . . 87 

Dritter Abschnitt. Grab- und Denkm&ler der Burggrafen von 

Nurnberg sowie der Kurfursten und Markgrafen von Brandenburg 92 

1. Burggrafen von Nurnberg 93 

2. Kurfursten von Brandenburg ... . ... 127 

3. Markgrafen von Brandenburg- Ans bach . 144 



Digitized by 



Google 



— 398 — 

Seite 

Uebersicht der Verwandtschaft deijenigen Mitglieder des Hauses 
Hohenzolleni, welche in der Miinsterkirche zu Heilsbronn begra- 
ben sind oder deren Audenken daselbst durch Stiftungen, Bild- 

werke oder Gemalde erhalten wird zu 184 

Vierter Abschnitt. Grab- und Deukinaler dynast ischer, adliger 

und anderer Yersonen 185 

1. Dynasten .187 

2. Ritter 200 

a. In der Ritterkapelle 201 

b. Im sudlichen Seitenschiffe . . .216 

c. Im nordlichen Seftenschiffe ... . ... 222 

d. Im Mittelscbiffe .223 

e. In der Haydecker Kapelle . . ... 226 

3. Aebte und Klosterbruder ... 227 

4. Andere Personen 228 

5. Einige alto Gemalde obne Beiscbriften . . . 231 

Erklarung der Zahlen im Gnindrisse der Miinsterkirche, zugleich ein 
vollstandiges Verzeichniss der heute noch daselbst vorhandenen 

Denkm&ler, Bilder und Alt&re 233 

Bellagen 239 

Fiinfter Abschnitt. Historische Aufzeichmingen des Abtes Sebald 

Bamberger (1-498 — 151«) 241 

Markgraf Kasimir schlagt die Nurnberger bei Affalterpach. 1502 .... 245 

Der Landshuter Erbfolgekrieg. 1504. 1505 253 

Markgraf Friedrich wird von seinen Sohnen auf derPlassenburg intemirt. 1515. 302 

Sechster Abschnitt. Die ehemaligen Kunst- und Reliquien- 
sch&tze der Klosterkirche und das profane Silberzeug der Abts- 

wohnung 307 

1. Die Kunst- und Reliquienschatze der Klosterkircbe 307 

2. Das profane Silberzeug der Abtswobnung . . 324 

Siebenter Abschnitt. Die Nekrologien des Klosters Heilsbronu 328 

Personenverzeichniss 383 

Ortsverzeichniss 392 

Verzeichniss der photolithographischen Abbildungen 395 






Oedruckt bei Julius Sktenfeld in Berlin. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google