Skip to main content

Full text of "Informationsdienst Sozialarbeit (1972 - 1980)"

See other formats


•r 


PJM 


^TERIA^  GEsucm, 


,C"UI9rUPDe.    HpRc+v.       on       o    u:il-u„n    40 


72     r  '"".yenae  "links" 

1  T^ma: "E!n*?/o  Hochschulan!n  Hpril  71  •  Au9^t  71,  Mai   72, 

heim      Stlsche  Lande,)  UJ"S T*ta"?ch  (Vergleich  kapitalistr 

'   Sossalla,  Bahrfeldstr.    7,  32  Hil 


juni 

sch/ 
des- 


rL^9e,  Friesenstr  "li   Te  Bologn 

1     A"SWl>kungen  ^r  j     Reutlingen  lin  44  und  A*el   Deprins, 

.  ft^S  %15j-  ^S^Sjjpt  .uf  Ou.endliche  in  FE^f 

f3!81   "JugendwoLu,^a,"loff"teinP^er9  an/in  ei"em  ahnlichen  Pr° 
,  ftnstlne  Staff]  ek°lektive  in  SerPn"   19'  8521   Uttenreuth 
LT:   "Situation^  Relsenberge,st,  F^sor9eerziehung"  ,ch 

'  hrlenweg  4>  4531  i  „i?  Br"  urd  Jugendheimen" 
TERMINE 

•  16.4.   - 

•  29.4     . 
1  29.4'   . 

•  6.5'   - 

•  13.5.   - 


•  18.5. 
1  2o. 5. 
1  24.6. 


•  1 


o-5. 


•  12.6. 


13.5. 


19.6. 


ticker' 


E!K?S>VS  5-5?  I H"*-*  gut: 

Tan,  -AJa£]dung:  Ar'^{?°  »  Fahrtkostenrtic 

A™eldungn9U?3  *°n  ^JgK15^^^ 
iTr^T^Paisrh,,  Hoffiiann-Str.3,  6  Franks 


i^K^fiaischr 71Ch-Hof^nn:s^X"6  Frank™ 

1  enhauerstr    j^lf^Tfe^ATbiit^wShl 
_1  >   sj  Bonn 


ENST 


SOZIALARBEIT 


Schwerpunktthema: 
KINDERGARTENARBEIT 


so... 


A 


\  -1       / 


v  J 


■jV 


^DER  SO .  . 


•• ,  ••• 


IWiEWERDENDIE  KINDE^ROHj 

Ausserdem:  Zensur  bei  den  "bielefelder  blatter"  ^T  Po^zei- 
«n»atz  im  Klever  Hof  *JugendZentren  koo ^£"  "™ 
Kpnffikt  an  der  Ev.FacFhochschule  Darmirtadt  * Russ™ 
Tribunal  iiber  die  Repression  in  der  BRD*Kle.nanze,gen 

Offenbach  im  Juli   1977 
Einfachnummer  -  Pre  is  DM  5,— 

4  7  7  I 


ifo  entha'lt  net 


i-bei  t  wi  Biiro 

sberei 

jnd  Kooperation  von  Genossen,  die 
>n  Arbeit  ta'tig 
-Hunger  ij 

;  ■ 


Info  Sozialarbeit,  Heft  17 


INHALT 

Wolfgang  Bode, Frankfurt 

Gegen  die  Praxisfeindlichkeit  padagogischer  Utopien 

-Fur  eine  pa'dagogische  Perspektive  und  eine 

perspektivische  Politik-  Seite     3 

Gundel   Lohmann-Pabst.Schwalbach 
Wir  Frauen  als  Erzieherinnen 

-  Roll enverhal ten  und  Kindergartenideologie  -  Seite  17 

AG  Fortbildung,Westber1in 
Kooperation  in  Kindertagesstatten 

-  Am  Beispiel   Elternarbeit  -  Seite  27 

Wolfgang  Bode, Frankfurt 

Tearaarbeit  in  einem  katholischen  Kindergarten??? 

-  Ein  Interview  mit  Erzieherinnen  -  Seite  37 

Westberliner  Erzieher 

Gesellschaftliche  Realitat  -  Nichts  flir  Kinder 

Oder  wie  man  sich  nicht  auseinanderdividieren  la'Bt  Seite  5o 

Initiativgruppe  Kindertagesstatten  Rhein-Main 

Versuche  der  Selbstorganisation  von  Erzieherinnen  Seite  53 

AKS  Hamburg 

Gewerkschaftsarbeit  und  Rational isierung  Seite  57 

Arbeitskreis  Elementarerziehung.Kbln 

Neue  Ausbildungsordnung  fiir  Erzieher  in  NRW  und  ihre 

Auswirkungen  auf  den  sozialpadagogischen  Bereich  Seite  61 

Dieter  Richter, Bremen 

"Roter  Elefant"  -  Ein  alternativer  Kindermedienpreis  Seite  69 

"bielefelder  blatter"  -  Pressezensur  auf  ostwestfalisch  Seite  71 

Prof. Manfred  Brusten.Wuppertal 

Stellungnahme  zur  Nichtauslieferung  der     blatter  Seite  74 

Elisabeth  GlUcks.Miinster  _ 

Polizeieinsatz  in  Jugendwohngemeinschaft  ^eire  /a 


Die  Jugendzentrumsbewegung  ist  nicht  tot 

Fluchbl a tt-Redakti on, Tubingen 
Darmstadter  Zensur  an  der  Fachhochschule 

Arbei tsausschuss  des  Sozialistischen  Bu'ros 
Russell-Tribunal    Liber  die  Repression  in  der  BRD 

Fur  eine  Initiative  des  SB  zur  Starkung  des  Uider- 
standes  gegen  die  Arbeitslosigkei t 

Kleinanzeigen/Materialien 


Seite  82 

Seite  83 

Seite  87 

Seite  9o 

Seite  93 


dieQZ* 
andere 

zeitung 

Seit  last  2  Jahren  laftt  sich  die  az  -  DI£  AN- 
DERE ZEITUNG  nichl  davon  abhringen, 
das  zu  sa gen, was  LESER.ehemaJige  Nil  R- 
LESER  fur  wichtig  finden.Sie  macht  nichr 
halt  vor  den  InJeressen  von  Parieicn.vVin- 
schaftsgruppen.Kolilikern.Kirchen  Militars, 
G  ewerksc  haft  sfiihrung.Vcrban  den,  Konzer- 
ncn.Dieaz     DIE  ANDERE  ZEIT UN G  isl 
iiber  zeugt  davun,dafi  CS  andcrs  geht.Sic  ver- 
iritt  nut  die  Interessen  ihrer  Loser. Derjeni- 
gen.die  w>nsl  fast  nirgend  publfeistlsch  zu 
Won  kommcn  diirfen.VVir  greifen  Probtcmc 
des  Alltags  auf  uml  rcden  iiber  unsere  Pro- 
bleme  sowie  iiber  die  Verhaltnisse,die  das 
Lcben  ersl  zum  Problem  machen.Glcichzeit 
tig  slelJi  DIE  ANDERE  ZEITUNG  Vor- 
schlage  vor-Von  Burgeriniliativen.Seibsthilfe- 
gruppen.Frauenbewegung.Zeigt  Alterna- 
tiven  auf  zum  Konsumterror.berichtet  iiber 
Versuche  mil  neueri  Lebensformen. 
Fur  monatlich  DM  3.-  gibt  es  auf  44  Seiien 
zusatzlich  praktische  Lebenshilfoii.Klein- 
anzeigen  und  regional  einen  16  .ieitigcn  Vt-i 
ansfaltungskalender. 

Als  unabhangige  Sozialistcn  finanziercn  wtr 
uns  selbsi.Das  heiflt.wir  konncn  KEINE 
kostenloscn  Probehefte  verschicken.ABER: 
JHeftc  zum  KLNNENLERNEN  FUR 
DM  7.-  Wir  batten  es  salt  zuschauen  zu 
miissenlWir  haben  angefangen.macht  mit 
uns  weiler! 

MAGAZIN 


f\i  Mann  bisf  gezwungfn.dieh  auf  die 
;elbsl  zu  kon/emrieren  und  merkst  dabei, 
wic  kapult  du  bisi  l)u  hast  nic  gelernt.Ge- 
fuhli'  cur  Nalur.zu  [iefen.cigenen  Empfin- 
dun£cn  auszulcbcn.Du  hasl  dkh  nic  ganz 
senslbel  und  Ucb  mil  ilir  beschaffigt  und 
andere  Manner  bed eu ten  slets  Konkurrenz, 
Starke  und  Bedrohung  Tut  dieh  Das  /<■  Icr- 
ncn.das  alles  auf/uliolen.isl  fust  unmog- 
lieh.und  der  einzige  vVeg.die  shire  aggres- 
sive Kon/  en  (ration  auf  Frauen  abzuhau- 
1'ii  und  dkh  mtt  oinem  M.nsehcn  zu  be- 
fas*on.dir  da  vor  dir  sieht.Nur  so  kannsl 


DAS 
BUCH 

AUS 
DER 

ZEI- 
TUNG! 


MIT  I 
FUR 


H 


i 


i:h.l 


du  auch  sexucll  frei  ohne  Macht  ■  oder 
Unterlcgcnhcitsgefuhle  lieben  -  die  Frau 
als  Menseh  mit  eigenen  Bedurfnissen.G'' 
fiihlcn  und  Anspriichen  -  cbenso  den 
Mann  mit  seinen  Gefuhlen  und  Hediirtn«a 
sen  nach  Nahe  und  l.iebe. 


<-■»  Budihandd  odci  dit 
lie  ;nnk-rc  ?.citung 
.^.anuVrsl(.uV  49 
b  II  M  on 


144  SEITEN 
DM  10.- 


!   -    3 

&q    O 
•  3.3 

—  n> 

?H 

2  2. 

'  >  c 
as 


Jq    E-  ft. 

B:  n  Bl 
2  2  ° 
n  3 

B    ^ 

5  o 


-  2*  c^  S-  2s-  §•  I 

3  3  o  2.n"9.3 

i-i-rio    3    «    1    C 


3' « 


S>&*2  s  s: 


3  era 


^2-  "< 


p'3 


go    >J    «    [>   p) 
n    C    3   3 

Wo.  &• 

<   o   ,.  P- 

o  3  gB' 
an 

—  n   O) 

3"  go 

_  n    ,, 

C»  3  < 


T       O       (-J 

»-l    r^    cn 

ft-  3    B    _. 

a  i  s-  s  e 

&.  3.  ^  n   £ 
< 

« » I  S:  s-  s 

n   *-0  S 

3  e.  3  ° 


^^ 

rt     ■ 

3' 3 

.§  g; 

2  era 

2  2 
?   3 

S  > 

5  ta 

n  T3 

3  2- 
"h—  ft 
6JJ  3 


n 


rp  CTQ 


:  3 


^  pi 


2.  n 


o« 


31 


&   r-      O 


3  s 


^  ? 


ft 

H-.    H    H-'    C5    3      V3 

O  "  y=  3  „.  n,  S 

?t^S33= 
3J  w  3>  3"  c-  ?  - 
°       S  CT  C:  ft    <    3 

§  »g  S-M  '■•'' 

p*  m  n>  n 


f  2 

p 


g    rt-    ft 


Tt  ft  -■? 

H  3 


DP  o 

3 


o 


'  ms 


■«!  3" 
3<  hj 
P    ft 

«?  K' 

s  fe2- 


—   p  era 
'-  5  rt  ni 

3    g~00  31  Fi 


B 

,E.f03 
1     -  3   S 


>  O 


S  2T r; 3  era  &% 

III"™-'' 


«■.   ff     ClI      O 


S-i  I 


3.5 


:m  b 

2  5 

!   3   c 
■■»  ft 


n 


p 

a?  3^  sa 
n  n 

3 


i  hj    >j; 
"    3 


rt   ft 


cr&P  o  ^ft-S  J 
rt   ■      »    3   p   ii    p   " 

2  O  «  p.  &  3       - 


=,  18  9 


1  <  rt 


.  rt   nn 


w    lji 


9-2  B 


3    3    P-  i   i- 
p    ■    rs  era   2 


13 

*"3   J,  3 

~MrfS-3 

13    ^    ' 


"  ^s 


-  p  rt 

5.  3 
B-Crq 

rS   3 

3  1 


n   S:- 


;::-r  p"|_| 


rt 


2 

> 

^ 

<r. 

3 

P 

u 

ft 

0 

3 

3 

H 

fc 

a 

ft 

™ 

3  n    rt 

n  Sob 

"  11    o 

2  3   3 

N  S    p 

ft  ft    ft 

E  ft    ^ 

3  B    •' 


G3 
3    -- 


S   rt 
W2-3 


-    rt    3- 


ft 

fT33 
<  H 


<     , 

rt    d 
Ht    B 


O    &  '-' 
r/3^3    p    o 

■  I.  I  S-  "=  £L   =     ^: 
r>  rt    3- 


0    3> 

N  E 
p? '  w 
B-  N 

"era' 
b.  o 

re   w 

3  pr 


B 

S3.  w  3 

E:  e  era 

rt  2- 

3  S 


2  5  °  p 

3  3- ft  3 
ft.-  "  3 
n  55   s^  rt  " 

r^iic  ■ 

B-^B  o^  B  g  c 

r&   n         '—  rti    p   w 
c/>    3    w   2    w    £11    N 


rt 


M     r*    3     (-j 


2  2 


ft 
0 

aq 
B 
3 


3 

c  2 

B«  rt 


3 
3 

E 

3    3    (J... 

ft-  B    S '  3   rt    ju    c 

rt  ft_  rr  3^  -- 


-a  3 

P  E 
ft-  3 
|W 


ra 


CB  3   c 


ft-  3 

2,  eg 

!>  3 

E    3 
3    N 

ft-E 


bL_5  ^ 


_  rt 
4-3 

P    63 


a   rt 

a   X 
ri   O 


■  ft-  CO  o 


|^2rT< 
"  >  ft    B    o 

-,      L      W3        P       M 

>-r  rt    P    Si-Crq 

O   3    X  TO    P 

o   ft  era  c:  5'  13. 

?r  3^  rt  rr 


n  B 
3"  2 

3  *5 

rt  3- 
^  3 
e^B- 

B   ft 
p 
o'  2^ 

3    ^ 

«.  ts 
3  3 

O  IT 

W    PL 

3     -H 

.  3    ~ 

hi    re 

rt    32 

"3      Hrt 

3-  E 

U  p 
rt  er. 
c  o 

^r  3 
3-> 


B-  p 


'.    c 


<^c---2-3  C. 


rt    3 
CO  ft. 


rt    p— 


^    o 


P-  3 


r-  h.-  u.  3  S 

»  n  ft  «■  a 

F5    ai   a   rt  H 

n  ^   "i  3 


re 


ft-         3 


3    ! 

u-n-i 

3.  rt   i 
rt   g 

S   3 
2  era 


rt 


3  2 


-c; 


3    ft 


rt    ft 
O*  5' 

ft.  rt 

rt  0<3 

r+    3 

s  era 

S,  rt 
5    3 


.  <*  P   --J 

2-K'c 
rt  -.< 

ft.3    § 


on  P 

p  n 
P  3" 
">   < 

o 

3 


9R 

in 


I  .-.-.. 


ft     h-« 
•f     f6 


g-8 

a  i" 

03  C* 
ft  p+ 
o-  2 

A     3 

a  n 
%  g 

ft      

s-f 

3    n 

§  I 

a  f* 
"■  N 

2  c 

<  a 

p  04 

H     P. 

■  to    rt 

S    v. 

a,  >. 
«  B. 

>s 

5  c 


%   3 

e  & 

S    S8 

"  c 

aw 
_     til 


3   rt 


S  0 

§  & 

£  ft 

'*- 

"*  BB 
3  ft 
£  B 

•"  3 

-     OS 


o  g. 

o  it 

bo  er 

B I 


*1    ET  2.  p    c    ft    0    S   PV  P_^    M& 


•~  a-  p.  a 


?i  o 
p"co  > 

c 


"  '  -  °  s  E?  wi «,  a  S  cr 


i     ''d      VI      P-    ft. 

B!  ?•<  er.  a  e 


Sis-  *  O 

-leis-^r 


fi-'Bi  if  J    h.-h    Bi'S-Sffl-  1  a.U'E'4  ■5'''  ii  ft 

°  w  S  s  Vr'tra  as<i  w  ?i^Sc  S-  2  B  s  _ 


"   _ 

EL  o 

o3 
cr  p 

a  3 

5'  a 


5  o  j  o  ,-  <  ^M  6 


o 


B    B    3    =    a 

1 1  §  B-  o  §  g 

a. 3  2  o  g-2 

s  ft  s 


fig- a  aCS  ^mI  ^o  •  i-1-5  3  a 

sBAS?9B.SH-!iy8?sS|w 


a 


N 


Ha  to 


Ill -^  a.  g.  2  8- 1 


H»    CO-     -     niT3„ 

3  r-  tr.  E_a  =  3-^R 


,  n.   3 


—  2.  a"  ■ 


n.  t.    Op    3    ^p    So    OTC 
3    g    %   ff    3    K.  n 


i  en 


?r  rt 


N     o     p: 


t»    zr  Lh  m-   „    ,     -     w    - 

^m  -— -  S   S.  P   "   ™   '     3»>S.  £3 
„;  ^.    i-,    r-  -.    ^    0   -      B.  r,    O- "      >  0-  a    E  P   H!  8 

5-==r2-a«G.ffi3==e?9f?«3&  £,<§• " 


"2.  s 


;  r*  3  3-  p  ."  s"  3:  ■ 

^^3    c    3    u|.  Si'fe  5    3,5    'A 

si   t»   -'fo^^a   ■"   PS   5   ~  &■  S-1??   a- 

<B:  jr.gi  g  ?t»3  a  g-~~-  m  ->-  r.  S  3 

;  jh  |  s«p  ^o3  ysg.5 


E"  ES 


rS  S'n  D9SD.  r^"H^.Hp2, 


cp  g 

S  3 


c 


a 
"■  >  cs 

B8,"8 


g,5j  a  2  «  5  *  ff  ^  sr  S  -ffi  v  wP  &cra  Z  *■■ 
g..  (R*  ff  s  -    o-S-n  SpaSrc??"  n  <lff 

^^sfs3^|S?i|ifia2-|&e 


P  g:  3  <w   g   p   3 

3   i   p   p   —■ 
0-  3    *»    " 


W.  N 


.  <-& 


3-T' 
2.  M 

5f  o  C 


_oe»  *  iHisa-    hj  »n  s.s 


.  a  •?  o  5^ 


w    j<  r  r 

b- «•■*£»■!>  ITS.  St** 
~  f  a  &  s  &  §■  5,  f  -a  3. f » 


£     2    2?P   »    2    B    E 


3     Mj 


P    13 
on    CD 


ft 
P 

n 
n 

**1 
0 

B 
3 
p. 

& 
0 
S 


3 


c 

3 


CO 


z 

o 

r+ 
5" 

era 
» 
3 

Z 
O 

w 

H 

O 

o 
B 


B 
3 
3. 
ft" 

3 


3  |-  3  &  I  S;| 

s.ffi-S  S--B.  5, 

3    N    O  £7^    „. 

3    C  (TO  ^     C     g 

ri,  Q.fJQ  «     J 

™   ^  <:  »    A    c  ■ 


S1  9-  c-  ET  < 


3 


n  n  p   '"B 
3    p-  3    gs    c>3    p. 

I S  "  a. «  s 

n   3    !?B  3    ,— i  C 

™  5  c  w  i^  a 
"  I  S  3  S  fT 


rt 


-     3    S.   BT 

^  cL  ==  £.; 


3 
3 


3  5- 


1  ft 

3    3    rt    O    rt  eg 

nJr3g 
>  5  ~  n      - 

rj-  m  p   r-+  2    ^ 

2.  g  »  §  §:  a 

rt  -1  2.  S-  fl  '- 
<^  3  3  n  n  f-- 

B-  2.  „,  Br  3  P 
5  S  K  rt  -  mi 
rt         o    v?    ^  - 

tfCrf^Bl  S 
C'  rt  w  n  (-r  !f 
g  i  HP- o  5 

^2bTs  £? 

H    r  •  m    a    " 

S'g  erg  &B 

ScS    o    FTrt   ■ 

rt  2  3  E>  S 

h   i   r»   g     i 


Wolfgang  Bode, Frankfurt 

GEGEN  DIE  PRAXISFEINDLICHKEIT  PADAGOGISCHER  UTOPIEN 
-  FUR  EINE  PADAGOGISCHE  PERSPEKTIVE 
UND  EINE  PERSPEKTIVISCHE  POLITIK  - 


VORBEMERKUNG 

Ich  habe  den  folgenden  Artikel   geschrieben,  um  eine  Diskussion  einzu- 
leiten,  die  mir  langst  liberfallig  zu  sein  scheint.   In  keinem  Bereich 
ist  es  in  den  letzten  Jahren  so  deutlich  geworden  wie  im  Erziehungs- 
und  Bildungswesen,  daB  die  undogmatische  Linke  den  Faden  verloren 
hat.   Die  anrollende  Gegenreformation,  die  uns  im  wesentlichen  erst 
noch  bevorsteht,  findet  nur  noch  versprengte  Hauflein  vor. 
Der  Begrundungszusammenhang,  den  ich  am  utopischen  Charakter  der 
zentralen  linken  Erziehungswerte  wie  Selbstbestimmung  und  Repressions- 
armut  entwickelt  habe,  wirkt  in  dieser  geschichtl ichen  Situation  viel- 
leicht  wie  Ketzerei.  Und  viele  Leser  werden  wombglich  auch  noch  glau- 
ben,  hier  werde  der  Reaktion  Vorschub  geleistet,  indem  ich  gegen  die 
Kinderfreundlichkeit  der  Linken  polemisiere. 

Deshalb  betone  ich  ausdriicklich,  daB  diese  Kinderfreundlichkeit  mit 
ihren  utopischen  Vorstellungen  eine  sehr  weitreichende  Sprengkraft 
beim  Aufbrechen  der  Erziehungsinstitutionen  und  der  erstarrten  Fron- 
ten  hatte.  Die  radikale  Kritik  und  Selbstkritik  richtet  sich  dem- 
gegeniiber  lediglich  gegen  die  Verselbstandigung  der  utopischen  Eie- 
mente,  die  die  Abwendung  der  Linken  von  der  Erziehungswirkl ichkeit 
so  nachhaltig  gefdrdert  hat. 

Dieses  Problem  hat  so  konkrete  Folgen,  daB  jeder  Linke,  wenn  er  im 
Erziehungs-  und  Bildungsbereich  arbeitet  Oder  selbst  Kinder  hat,  da- 
von  nachhaltig  betroffen  ist.   Ich  nehme  mich  da  nicht  aus.  Meine  Er- 
fahrung  im  Bereich  der  Universitat,  der  Kinderladenbewegung,  des  Mo- 
dellversuchs  Kita  3000  und  vieler  Diskussionen  und  Aktionen  mit  Leh- 
rern  und  Erzieherinnen  hat  mich  gelehrt,  daB  Utopien,  die  nicht  an 
der  Praxis  selbst  ankniipfen,   sie  bereichern  und  perspektivisch  sinn- 
voll   in  die  Zukunft  verlangern,  zu  guterletzt  nur  den  Beweis  herge- 
ben,  daB  die  Praxis  schlecht  ist  und  nichts  taugt.   Das  heiBt  sie  er- 
schweren  nicht  nur  die  Entwicklung  einer  sozialistischen  "Bewegung", 
sondern  sie  zersetzen  sie  geradezu  in  ihrem  Kern.  Denn  diese  Utopien 
schreiben  nicht  die  praktische  Ta'tigkeit  als  Veranderung  der  Umstan- 
de  und  derer,  die  die  Umstande  vera'ndern,  auf  ihre  Fahnen,  sondern 
ihre  ewige  Wahrheit. 

Sie  sind  zu  einer  undogmatischen  Ideologie  geworden.   Das  Leiden  an 
der  Praxis  aber  bleibt.   Gerade  die  kinderfreundl  ichsten  Linken  rniis- 
sen  sich  dann  haufig  genug  gegen  sinnlose  Angriffe  zur  Wehr  setzen 
und  auf  Scheingefechte  um  den  Nachweis  des  Besitzes  der  Wahrheit 
einlassen.   Die  Erziehungspraxis  kam  und  kommt  dagegen  zu  kurz.   Die 
Scharfe  der  Kritik  muB  also  in  Beziehung  zu  diesem  Sachverhalt  ge- 
sehen  werden.  Das  ist  keine  Entschuldigung,  sondern  ein  Vorwurf: 
Der  linke  Aberglaube,   von  dem  was  Erziehung  und  Bildung  ist  und  sein 


-  3  - 


.^f 


soil,  ist  zwar,  so  wie  er  hier  beschrieben  wird,  undogmatisch  aber 
zugleich  von  einer  politisch  isolierenden  und  fiir  kritische  Erzie- 
hung  zerstbrerischen  Selbstgefalligkeit. 

Das  mag  zwar  wiederum  zum  groBen  Teil  Ausdruck  der  politischen  Iso- 
lation und  der  padagogischen  Hilflosigkeit  sein,  aber  es  hat  zur 
Folge,  daB  die  arbeitende  Masse  der  profess ionell en  Erzieherinnen 
und  Lehrer  nicht  nur  fiir  diesen  Aberglauben,  sondern  auch  fiir  viele 
andere  vern'iinftige  Anstb'Be  und  Anregungen  von  Linken    kein  Interesse 
aufbringen  will      .  Wenn  wir  dafiir  kampfen,  daB  Erziehungsprozesse 
nicht  langer  die  Produktion  von  Tauschwerten  (wie  z.B.  Autoritatshb- 
rigkeit)  zum  Ziel   haben,  dann  mlissen  wir  uns  auch  hiiten,  -  so  ver- 
fiihrerisch  einfach  es  ist  -  linke  Tauschwerte  (wie  z.B.   individuelle 
Selbstbestimmung)  zum  Erziehungsziel     zu  erklaren.  Dagegen  ist  es 
unsere  Aufgabe,  den  Gebrauchswertcharakter  der  Erziehung  weiterzu- 
entwickeln.   Damit  haben  wir  schon  la'ngst  angefangen;  uberall  dort, 
wo  wir  versuchen,  die  Praxis  zu  verandern,  ohne  sie  ideologisch  be- 
herrschen  zu  wollen. 


1.  LINKE  KINDERFREUNDLICHKEIT 


Seit  die 
deckt  hat 
die  breit 
aus,  die 
ganz  zu  s 
vers  i  tare 
mer  grbBe 
und  ist  e 


undogmatische  Linke  in  der  BRD  ihr  Herz  fiir  Randgruppen  ent- 
,  sind  auch  die  Kinder  mit  dabei.   Die  Heimkampagne  des  SDS, 
e  Strbmung  von  Linken  in  die  Schulen  hinein  und  wieder  her- 
Kinderladenbewegung,  die  Schulerla'den,  Eltern-Kind-Gruppen, 
chweigen  von  der  padagogischen  Theoriebildung  und  der  uni- 
n  theoretischen  Ausbildung  von  Padagogen,  die  jetzt  in  im- 
ren  Zahlen  in  den  Arbeitslosenmarkt  hineinstrbmen.  Da  war 
iniges  los.   Aber  was  nlitzt  das  den  Kindern? 

Jeder  Linke,  der  sich  halbwegs  ernst  nimmt,  hat  auch  ein  Herz  fiir 
Kinder,  denkt  er.   Denn  die  werden  in  unserer  Gesellschaft  sowieso 
unterdrlickt,  weiB  er.  Und  wo  du  auch  hinsiehst:   Die  El  tern,   Kinder- 
garten und  Schulen,  Krippen,  Heime  und  Horte,  sie  alle  stehen  in  der 
breiten,  bbsen  Front  der  Kinderfeinde. Ja  selbst  in  Kinderladen  und 
anderen  autonomen  Gruppen  lassen  sich  inimer  wieder  -  wie  durch  eine 
FLigung  des  Schicksals  -  neue  Kinderfeinde  ausmachen. 
Die  Linke,  so  kbnnten  wir  sagen,  hat  es  nahezu  perfekt  verstanden, 
die  Kinderfrage  urn  ihren  sachlichen  Inhalt  zu  erleichtern  und  dafiir 
tiichtig  zu  ideologisieren,  aber  was  bringt  es,  wenn  wir  das  bejam- 
mern?  Mai  sind  es  die  Unterschichtkinder,  die  so  beschissen  dran  sind. 
Dann  wieder  werden  die  Mittelschichtkinder  mindestens  genauso  re- 
pressiv  erzogen.  Da  gibt  es  eine  bunte  Palette  von  Meinungen,  Aber- 
glauben, Erkenntnissen  und  Erfahrungen. 


Der  Faden  lieBe  sich  noch  eine  ganze 
die  Diskussionen  Liber  die  padagogisc 
die  Entdeckung  der  "wahren"  und  der 
letzt  gipfeln  wir  in  der  Diskussion 
wagen,  im  Kapitalismus  noch  Kinder  z 
unter  den  leidvollen  Verhaltnissen 
bringt,  sie  auch  noch  erziehen  zu  wo 
den  Mut  aufbringen,  die  Realita't  kin 


weile  weiterspulen.  Da  gibt  es 
hen  Institutionen,  die  Familie, 
"falschen"  Bediirfnisse.  Zu  guter- 
um  Kinder  liberhaupt.   Kbnnen  wir  es 
u  machen?  Dlirfen  wir  uns  zutrauen, 
die  diese  Gesellschaft  so  mit  sich 
lien?  Mlissen  wir  nicht  endlich 
dlicher  Bediirfnisse  und  Interes- 


sen  und  die  ebenso  unleugbar    wirkliche  Kinderfeindl ichkeit  anzuer- 
kennen  und  jeglichen  Erziehungsanspruch  abschwbren?  Und  was  bedeutet 
das  alles  eigentlich? 

Das  wilde  Ideologisieren  der  vielen  linken  Gruppen  hilft  da  leider 
nicht  weiter,  denn  nicht  die  Spaltung  in  noch  so  viele  aufrichtige 
Gruppen  und  Sekten  von  linken  Kinderfreunden  wird  das  Kinderelend 
beseitigen. 

Wenn  wir  uns  auf  die  Kinderfrage  einlassen  wollen,  kommen  wir  also 
nicht  darum  herum,  zunachst  einmal  die  verschiedenen  Aspekte,  die 
hier  zum  linken  Knoten  geknlipft  wurden,  wieder  zu  trennen  und  mal 
genauer  zu  betrachten. 

2.  ANTIAUTORITARE  POLITIK 

Die  Betrachtung  der  spatkapitalistischen  Gesellschaft  als  geschlosse- 
nem  repressivem  System  hatte  einmal   die  Frage  nach  der  historischen 
Oberwindung  dieser  Ordnung  aufgeworfen.   Die  Gleichsetzung  von  auto- 
ritarem  Staat  und  Faschismus  hatte  hingeleitet  zur  Faschismusanalyse 
Adornos  und  Horkheimers.   So  kam  der  'autorit'a're  Charakter'    ins  Spiel. 
Und  die  Erfahrungen  des  persbnlichen  Leidens  in  der  Klassengesell- 
schaft  verleiteten     zu  der  Vorstellung  einer  subjektiven  Befreiung 
durch  die  Abschaffung  des  autoritaren  Charakters.   Dahinter  stand  zum 
einen  die  Vorstellung,  die  "unaufhal tsame"  Faschisierung  der  Gesell- 
schaft lasse  sich  nur  durch  die  Erzeugung  demokratischer,  sozial isti- 
scher  Oder  gar  revolutionarer  Persbnl ichkeiten  verhindern.   Und  sie  be- 
griindete  Hoffnung  auf  eine  Oberwindung  der  gesellschaftlichen  Wider- 
sprLiche  durch  die  Arbeit  an  den  Subjekten  der  Geschichte,  im  Gegen- 
satz  zu  den  unveranderbar  oder  sogar  notwendig  repressiv  erscheinen- 
den  objektiven  Strukturen.   Die  Diskussion  liber  die  objektiven  Mbgl  ich- 
keiten, die  notwendigen  und  unverzichtbaren  Ziele  und  die  angemesse- 
nen  und  kampferischen  Mittel  und  Methoden  bewegte  sich  an  zwei   ge- 
danklichen  Linien  entlang:einer  politisch-strategischen  und  einer 
padagogisch-emanzipatorischen.   Beide  Linien  mlissen  wir  zunachst  von- 
einander  trennen,  um  das  linke  Interesse  an  Kindern  besser  zu  verste- 
hen. 

Die  Lehren  aus  der  Wirklichkeit  gewordenen  Revolutionstheorie  der 
Leninisten  und  die  Erfahrungen  mit  der  politisch-strategischen  Hilf- 
losigkeit der  Reformisten  hatte  die  Studentenbewegung  motiviert, 
nach  neuen  effektiven  und  ermutigenden  Revolutionskonzepten  zu  su- 
chen.  Als  entscheidende  Elemente  der  politischen  Befreiung  galten 
der  Neuen  Linken  folgende  Momente,  die,  wie  wir  gleich  noch  sehen 
werden,  unmittelbare  Auswirkungen  auf  ihre  Erziehungsvorstellungen 
haben: 
I  imperatives  Mandat  und  jederzeitige  Abwahlbarkeit  von  Mandatstra- 

gern,um  Verselbstandigung  und  Burokratisierung     zu  verhindern; 
I  Selbstbestimmung  als  aktiver  Kampf  gegen  die  Unterdruckung  durch 

dkonomisch,  politisch  und  sozial  fremdbestimmende  Sachzwange; 

•  Erhaltung  und  Erweiterung  von  gesellschaftlichen  Freira'umen  fiir 
eine  radikale  Selbstbestimmung  von  Betroffenen; 

•  Verpflichtung  jeder  Erziehungstatigkeit     auf  die  Bekampfung  autori- 
tarer  Charakterstrukturen  und  die  Herstellung  antiautorita'rer, 
antikapitalistischer  und  antiblirokratischer  Personl  ichkeitsstruk- 
turen. 

-  5  - 


». 


Fur  die  Suche  nach  Erklarungsmustern  der  subjektiven  Strukturen  er- 
schien  die  Psychoanalyse  mit  ihrer  Sexualtrieblehre  als  Rettungsan- 
ker.   Die  Befriedigung  unmi ttelbar  spontaner  BedLirfnisse  wurde  als 
objektiv  und  subjektiv  befreiende  Regel verl etzung  des  gesell schaft- 
lich  verordneten  Personl  ichkeitskorsetts  verstanden.   Es  ist  kein 
linkes  Wunder,  welche  Erziehungsvorstellungen  sich  auf  diesem  Hinter- 
grund  ausgebreitet  haben. 


3.  PADAGOGISCHE  VERWE1GERUNG 

I  Die  Kinder  mu'ssen  ihre  "wahren"  Bedlirfnisse  ausleben  und  durchar- 
beiten  urn  zu  entfalteten,  widerspruchsfreien,  handlungsfa'higen 
und  soli  da  rise  hen  Persb'nlichkeiten  heranzureifen. 

•  Die  Erwachsenen  dlirfen  den  EntwicklungsprozeB  der  Kinder  nicht  be- 
werten  und  anleiten,  weil   sie  es  gar  nicht  "richtig"  kbnnen.  Sie 
haben  ja  selbst  nicht  die  Konfl iktfahigkeit,  die  die  Kinder  sich 
aneignen  sollen. 

t  Eine  Eingrenzung  der  entwicklungsma'Bigen  BedLirfnisse,  eine  verbind- 
liche  Erwartung  an  das  Verhalten  des  Kindes  verhindern  dessen  freie 
Entfaltung  und  gelten  daher  bei   noch  so  gutem  Willen  als  objektiv 
kinderfeindlich  und  politisch  reaktionar. 

I  Selbst  unter  bedrohlichen  Umsta'nden  kb'nnen  Eingriffe  Erwachsener, 
so  notwendig  sie  erscheinen  mogen,  auf  die  Entfaltung  der  kindli- 
chen  BedLirfnisse  nur  als  verstandes-  und  verstandnisloser  autori- 
ta'rer  Drill  und  Zwang  zur  Unterordnung  unter  die  herrschenden  Struk- 
turen wirken,  und  mu'ssen  daher  so  weit  wie  irgend  moglich  hinaus- 
geschoben  werden. 

Flir  die  subjektive  Befreiung  aus  den  herrschenden  gesellschaftlichen 
Zwangen  wurde  so  die  befreiende,  mbglichst  spontane  Tat  zum  unver- 
zichtbaren  Ziel.   Und  war  man  als  Erwachsener  aufgrund  von  AngepaBt- 
heit,  Verklemmung  und  psychischer  Deformation  schon  nicht  mehr  ab- 
solut  fahig,   die  Revolution  zu  beginnen,   so  hatte  man  als  Linker 
doch  alles  dafur  zu  tun,   daB  die  Kinder  einmal   unbehelligt  und  unbe- 
schwert  die. absolute  Emanzipation  erreichen  kdnnten. 
Die  antiquiert  anmutende  Erziehungswi rkl i chkei t  und  die  Hilflosig- 
keit  und  Ohnmachtserfahrungen  emanzipatorischer  Erziehungsversuche 
gegenLiber  der  angeblichen  "Geschlossenheit"  des  autoritaren  spatka- 
pitalistischen  Systems  verleiteten  zur  Obertragung  der  politischen 
Emanzipationsvorstellungen  in  diese  abenteuerliche  padagogische 
Ideologie. 

Letztlich  handelte  es  sich  urn  eine  padagogische  Verweigerung.   Wie 
in  der  Politik  die  Partei  nicht  mehr  als  Avantgarde  akzeptiert  wur- 
de, so  sollte  auch  in  der  Erziehung  das  Prinzip  von  Flihrenden  und 
Gefuhrten  fallen.   Nach  dem  Motto:   Die  Kinder  wissen  selbst  am  besten, 
was  gut  flir  sie  ist,  wurde  und  wird  das  Heil   der  Erziehung 

in  alien  Spielarten  sogenannter  Selbstbestimmung  der  Kinder  und  Er- 
wachsenen gesehen.   Von  der  antiautoritaren  Liber  die  repress ionsarme 
bis  zur  kindorientierten  Erziehungseinstellung  fu'hrte  zwar  ein  wei- 
ter  Weg.  Aber  genau  besehen  liegen  alle  Stationen  dieses  Weges  auf 
einer  -  wenn  auch  nicht  geradlinigen  -  und  derselben  Strecke. 


Sowohl   Kinder  als  auch  Erwachsene  wurden  unter  dem  Stichwort  Selbst- 
bestimmung  im  schlechtesten  Sinne  des  Wortes  sich  selbst  Uberlassen. 
Eine  uberzeugende  padagogische  Perspektive  konnte  daraus  nicht  ent- 
stehen;   denn  diese  Vorstell ungen  waren  zu  kurzsichtig  und  konzep- 
tionslos.   Beispiel:   Repressionsfreiheit.   Die  Utopie  einer  repres- 
sionsfreien  Erziehung  bedeutete,  Repression  an  sich  abzuschaffen, 
statt  sie  in  Bezug  auf  padagogische  Ziele  und  Mittel   zu  bearbeiten. 
So  entstand  vor  allem  der  eitle  Wettstreit  urn  das  Etikett:   WER  1ST 
AM  WENIGSTEN  REPRESSIV? 

Auch  die  Umformul  ierung  in  repress ionsarm,  bedurfnisorientiert  etc. 
half  da  nicht  mehr  weiter.   Das  Opfer,  das  so  leicht  zu  erbringen 
schien,  wirkte  wie  ein  Bumerang.   Die  Preisgabe  des  Anspruchs  der 
Kinder  auf  Erziehung  leugnete  das  objektive  Machtgefalle  zwischen 
Erwachsenen  und  Kindern.   Die  Repressionsfreiheit  gipfelte  in  der 
Freiheit  der  Erwachsenen  von  der  repressiven  Verpflichtung  auf  Er- 
ziehungstatigkeit. 

So  haben  zwar  seit  Jahr  und  Tag  Tausende  von  kleinen  Gruppen  nach 
"dem"  neuen  Erziehungskonzept  gesucht,  aber  ihre  Erfolge  waren  1m- 
mer  dann  am  wenigsten  fruchtbar,  wenn  die  Suche  sich  nicht  mehr  di- 
rekt  auf  den  Zweck  ihrer  Gruppentatigkeit  bezog.  Also  z.B.  wenn  eine 
Kinderladengruppe  liber  die  kapitalistische  Kinderfeindl  ichkeit  im 
allgemeinen  und  die  ddipale  Phase  im  besonderen  meditierte,  anstatt 
die  praktischen  Ziele,  die  sie  gemeinsam  verbanderi,  zu  benennen  und 
zu  verwirklichen. 

Ein  anderes  Beispiel   ware  das  einer  Erzieherin,  die  die  momentanen 
Verhaltensschwierigkeiten     eines  Kindes  in  ihrer  Gruppe  mit  vulgar- 
psychoanalytischen  Sprlichen  auf  die  verklemmte  Sexual beziehung  die- 
ser  Eltern  im  besonderen  und  den  "Terrorzusammenhang"  Familie  im 
allgemeinen  zuriickf'Jhrt.   Diese  Art  von  negativer  Zielbestimmung  hat 
der  padagogischen  Linken  in  hohem  MaBe  geschadet.   Sie  hat  bis  heute 
zu  keiner  umfassenden  Neuorientierung  von  Erziehung  geflihrt.  Aber 
sie  hat  einen  padagogischen  Abgrenzungswahn  hervorgebracht,  der  vie- 
le  engagierte  und  mutige  Einzelpersonen  und  Gruppen  liber  Desorien- 
tierung,  Mutlosigkeit  und  Verzweiflung  bis  zu  Resignation,  Sektierer- 
tum  und  Fluent  in  den  Konservativismus  getrieben  hat. 


4.  DER  LINKSPADAGOGISCHE  GRUNDWIDERSPRUCH 

Zunehmend  hat  sich  die  Tendenz  durchgesetzt.kindliches  Elend  nur 
noch  in  seiner  Unabwendbarkeit     zu  erkla'ren  und     zu  beklagen,  anstatt 
es  zielstrebig     zu  beseitigen.   Das  1st  eine  Art  von  linker  Affirma- 
tion, die  einen  doppelten  Sinn  hat: 

•  einmal    "befreit"  sie  von  der  Notwendigkeit,  das  Kinderelend  in  al- 
ien Details  objektiv  nachzuweisen  und  zu  begreifen;  denn  schlieB- 
lich  wissen  wir  ja  alle,  daB  wir  im  Kapitalismus  leben  und  daS 
das  schlecht  fur  die  Kinder  ist,  und 
I  andererseits  entlastet  sie  subjektiv  von  dem  Anspruch,  Erziehung 
als  Linker  besser  -  und  das  heiBt  doch  wenigstens  kinderfreundli- 
cher  -  gestalten  kbnnen  zu  mlissen;  denn  wie  soil  man  schlieBlich 
subjektiv  ein  Kind  befreien,  das  doch  objektiv  unterdriickt  ist? 

Auf  diese  und  ahnliche  Weise  hat  sich  in  der  Praxis  eine  padagogi- 
sche Linke  gebildet,  die  ein  doppelter  Grundwiderspruch  durchzieht: 


1.  Sie  ist  angetreten,  die    jahrhunderteal te  Hoffnung  auf  eine  Veran- 
derung  der  Gesellschaft  durch  eine  natlirlichere,   kindgerechte  Erzie- 
hung nun  endlich  wirklich  einzulbsen.  Aber  sie  betrachtet  jede  Er- 
ziehungstatigkeit  am  Kind  als  Unterdriickung  desselben  und  sperrt 
sich  damit  gegen  die  Verwirklichung  ihres  Anspruchs. 

2.  Sie  begreift  Erziehung     heute  als  gepragt  durch  den  Widerspruch 
von  Kapital   und  Lohnarbeit,  aber  sie  sucht  sich  bestandig  diesem 
Widerspruch  padagogisch  zu  entziehen  und  schreibt  die  von  Erziehung 
freie  Entfaltung  der  kindlichen  Persbnl ichkeit  auf  ihre  Fahnen  .  Da- 
mit verwirft  sie  ihren  Anspruch  auf  die  wirkliche  Veranderung  der 
Gesellschaft  durch  wirksame  Erziehung  und  fluchtet  sich  in  die  un- 
historische  und  unpolitische  Scheinfreiheit  einer  erziehungslosen 
Gesellschaft. 


5.  FALSCHE  FRAGEN  UND  FALSCHE  ANTWORTEN 

Ich  brauche    hoffentlich  nicht  weiter  fortzufahren,  urn  zu  zeigen, 
daB  es  die  falsche  Fragestellung  ist,  die  so  viel   Verwirrung  stif- 
tet.    Individuelle  Entfaltung  der  Persbnl  ichkeit  und  kollektive  Eman- 
zipation  aus  der  Lohnarbeit  mlissen  wir  als  eine  Einheit  verstehen. 
Ebensowenig  wie  die  politische  Revolution  verstanden  werden  kann  als 
Freiheit  von  der  Politik,  kann  die  padagogische  Emanzipation  sich 
die  Freiheit  von  der  Erziehung  zum  Ziel   setzen.   Es  handelt  sich  da- 
bei    nicht  nur  um  ein  vol  1 i g  unhistorisches  Verstandnis  von  Politik, 
sondern  auch  um  einen  idealistischen  ja  zuweilen  arg  romantisch- 
sehnsuchtigen  Begriff  von  Freiheit.  Als  ob  wir  die  geschichtliche 
Entwicklung  an  diesem  Punkt  anhalten  kbnnten  wie  einen  Schnellzug, 
indem  wir  die  Notbremse  Ziehen,  um  dann  zu  sagen:  wir  machen  nicht 
mehr  mit,  wir  steigen  aus,  wir  verlassen  die  Verbal tnisse.   Das  fu'hrt 
dann  immer  nur  dazu,   daB  wir  uns  nicht  mehr  zu  den  Verhaltnissen, 
aber  diese  sich  sehr  wohl  zu  uns  verhalten.  Und  dafu'r  gibt  es  aus  der 
linken  Erziehungsecke  sehr  viele  Beispiele.von  denen  ich  hier  nur 
eines  wegen  seiner  grundsatzlichen  Bedeutung  aufgreife. 

Beispiel:   Kleinfamilie 

Es  wurde  z.B.  gefragt:  warum  macht  die  Arbeiterklasse  keine  Revolu- 
tion? Wer  hindert  sie  daran?  Wie  kbnnen  wir  das  verhindern? 
Mit  der  Aufgabe,  die  subjektiven  Strukturen  umzuwalzen,   stieB  die 
Protestbewegung  notwendigerweise  auf  die  Schwierigkeit,  daB  die  Men- 
schen  si.ch  nicht  einfach  mal   so  eben  umkrempeln  lassen.   Die  subjek- 
tiven Strukturen  entstehen  in  einem  bestimmten  Umgang  mit  objektiven 
Realitaten.   Weil   aber  diese  Bewegung  die  sogenannten  Subjekte  als 
durch  die  Verhaltnisse  determiniert  begriff  und  also  zu  Objekten  mit 
mindestens  falschem  BewuBtsein  degradierte,  ging  sie  implizit  stets 
davon  aus,  daB  die  Veranderung  der  Subjekte  in  der  Veranderung  der 
unmittelbaren  Verhaltnisse  bestehe,  in  denen  sie  sich  bewegen. 
Also  war  die  Familie  an  allem  schuld. 
Zweckma'Biger  ware  es 

ins  Detail  zu  gehen  und  danach  zu  suchen,  wie  die  Entwicklungs- 
mbglichkeiten  der  Familie  denn  nun  praktisch  ausseTTen  und  welche 
Widerspriiche  hier  zutage  treten.  Also  warum  mlissen  sich  so  viele  Kin- 
der in  "ihrer"  Familie  eingezwangt  fuhlen?  Welche  Einflusse  sind  es, 
die  die  Erziehungsabsichten  von  Eltern,  Erzieherinnen  und  Lehrern 
immer  wieder  zunichte  machen?  Wo  kbnnen  Kinder  sich  Handlungsfahig- 
keit  und  Solidarita't  abgucken  und  aneignen?  usw.,  usw. 

-  9  - 


Stattdessen  haben 

die  falschen  Fragen  zu  falschen  Antworten  gefiihrt.  Sollte 
der  objektive  kleine  Unterschied  zwischen  Erwachsenen  und  Kindern 
verschwinden,  so  muBte  logischerweise  die  Familie  wie  jedes  andere 
personale  Erziehungsverha'l  tnis  geleugnet  und   'abgeschafft'  werden. 
Die  Familie  wurde  auf  die  plattesten  Arten  als  direkte  Instanz  des 
Kapitals  zur  Integration  der  Ware  Arbeitskraft  ins  System  beschrie- 
ben.   Die  Familie  war  der  institutional isierte  Terrorzusammen- 
hang,     der  Odipuskomplex  ein  Inbegriff  der  familialen 
Sexualunterdru'ckung.   Die  einen  glauben  noch  heute,  daB  das  Kinder- 
el  end  im  angeblichen  Erziehungswahn  der  Erwachsenen  bestlinde,  die 
anderen  schwbren  auf  deren  objektives  Desinteresse  und  Gleichgu'l  tig- 
keit  gegeniiber  den  Kindern.  Wie  dem  nun  auch  im  einzelnen  sei,  einig 
war  und  ist  man  sich  in  der  Grundidee,  daB  die  Klassengesellschaft 
eine  ihrer  Wurzeln  in  der  Unterdruckung  der  Kinder  durch  ihre  El  tern 
festmacht  und  nichts  schien  leichter,  als  mit  der  "radikalen"  Nega- 
tion dieses  Wunschbildes  die  Kinder  der  Lohnabha'ngigen  ihrer  Drang- 
salierung  durch  die  herrschende  Elternklasse  zu  entziehen. 

Dabei   handelt  es  sich  aber  lediglich  urn  eine  scheinbare  Radikalita't. 

Die  Wurzeln  des  Obels  werden  nicht  wirklich  gezogen,  weil  es  gar 

nicht  mdglich  ist,  sie  so  zu  Ziehen.   Die  Kinder  bleiben  in  ihren  Fami- 

lien,  aber  jeder  kinderfreundliche  Linke  kann  sich  damit  trbsten, 

wie  gut  es  die  Kinder  doch  haben  konnten  und  wieviel   besser  sie  zu 

erziehen  waren,  wenn: 

I  sie  nicht  dem  'Familienterror'   ausgeliefert  waren, 

•  es  selbstbestimmte  sozialistische  Kinderkollektive  gabe, 

I  die  Erwachsenen  endlich  ihren  burgerl  ichen  Erziehungseinstellungen 

abschwbren  wurden,  etc. 
Hier  zeigt  sich  wieder  sehr  deutlich,  daS  die  linken  padagogischen 
Utopien  mehr  versprechen,  als  sie  halten  kbnnen,  d.h.  als  mit  ihnen 
erreichbar  ist.  Sie  sind  auf  dem  langen  Marsch  zur  padagogischen 
Praxis  steckengeblieben.   Von  der  Gegenreformbewegung  kbnnen    die  Uto- 
pisten  umso  leichter  neutralisiert  werden,  je  weniger  u'berzeugende 
und  zielstrebige  Erziehungsarbeit  sie  vorzuweisen  hatten  und  haben. 
Und  unnbtigerweise  warfen  und  werfen  auch  noch  viele  "freiwillig" 
das,  was  sie  angefangen  haben,  zu  schnell  wieder  hin,  weil   sie  selbst 
nicht  daran  glauben,  daB  es  einen  Sinn  hat. 

Die  Befreiung  aus  diesem  politischen  Elend  wird  durch  den  Glauben 
an  einen  padagogischen  Grundwiderspruch  zwischen  Erwachsenen  und  Kin- 
dern nicht  leichter,  sondern  unendlich  vie!  schwerer. 

Gegeniiber  den  tatsa'chlich  vorhandenen  politischen  Kra'fteverha'ltnissen 
erscheint  jede  erzieherische  Anstrengung,  gemessen  an  den  genannten 
Ansprlichen,  als  absurd  in  der  Praxis  und  theoretisch  auf  dem  Holzweg. 
Eine  pa'dagogische  Linke,  die  sich  darauf  beschra'nkt,  ein  kinderfreund- 
liches  Gesicht  zu  zeigen,  indem  sie  sich  weigert,  ihre  erzieheri- 
sche Funktion  von  den  Lohnarbeiterinteressen  her  auszufiillen  und  aus- 
zufuhren,  ist  also  so  kinderfreundlich  nicht,  wie  sie  es  gern  sein 
mbchte.   Denn  der  passive  Traum  von  der  Selbstbestimmung  versetzt  Kin- 
der und  Erwachsene  leider  gerade  nicht  in  die  Lage,  sich  in  ihren 
Lebenssituationen  mutiger  zu  bewegen  und  sie  durch  eigene  Aktivita't 
umzugestalten.   Solange  das  so  ist,   riechen  die  linken  Familienideo- 
logien  nur  nach  der  Rechtfertigung  pa'dagogischer  Hilflosigkeit. 


-  lo 


6.  JORGEN 

Ein  5-jahriger  Junge  (Ju'rgen)   besucht  einen  Kinderladen.  Vater  und 
Mutter  haben  sich  getrennt  als   er  3  Jahre  alt  war.   Sein  Bruder  lebt 
beim  Vater,  Ju'rgen  bei  der  Mutter.  Sie  macht  das  Abitur  auf  dem 
zweiten  Bildungsweg  nach,  bekommt  finanzielle  Unterstlitzung  voir  ge- 
schiedenen  Mann  und  jobbt  ftir  den  Rest.   Mutter  und  Sohn  sind  seit 
der  Scheidung  bereits  offers  umgezogen.   Zur  Zeit  suchen  sie  eine 
"Frau  mit  Kind",  die  zu  ihnen  in  die  Wohnung  Ziehen  soil. 
Die  Mutter  spricht  gegeniiber  Freunden  immer  wieder  aus,  daB  sie  sich 
mit  der  Erziehung  Liberfordert  fu'hlt.   Sie  fu'hlt  sich  Ju'rgen  nicht 
gewachsen  und  gibt  inn  daher  in  unregelma'Bigen  Absta'nden  zu  ihren 
Eltern.   Das  bereitet  ihr  aber  ein  schlechtes  Gewissen.   Sie  mbchte, 
daB  Ju'rgen  gliicklich  ist  und  fu'hlt  sich  als  Versagerin.   Sie  sagt  of- 
fen,  daB  ihr  das  Kind  zuviel   ist. 

Ju'rgen  macht  einen  unzufriedenen,   ruhelosen  Eindruck.    In  der  Kinder- 
gruppe  sucht  er  standig  die  "Machtprobe".   Obwohl   er  motorisch  nicht 
sehr  geschickt  ist,  erklart  er  sich  beharrlich  zum  Sta'rksten. 
Die  Spielangebote  der  Bezugsperson  ignoriert  er  und  tobt  lieber  stun- 
denlang  herum.   Er  ist  gern  Bandenchef  und  kommandiert.  Alle  anderen 
Kinder  haben  Angst  vor  ihm,  weil   er  sehr  wild  und  machinal   unbere- 
chenbar  ist.  Morgens  bringen  die  Kinder  ihm  Su'Bigkeiten  mit  in  den 
Kinderladen  und  schenken  sie  ihm.   Dann  fragen  sie:   darf  ich  heute 
Dein  Freund  sein?  Wer  seinen  Anweisungen  nicht  folgt,  wird  von  Ju'r- 
gen bedroht  und  manchmal   geschlagen. 

Alle  Beteiligten  flihlen  sich  ohnma'chtig  und  hilflos.    Die  Mutter  mbch- 
te entlastet  werden,   aber  die  Probleme  wachsen  taglich  an.   Die  Be- 
zugsperson mbchte,  daS  Ju'rgen  in  die  Gruppe  integriert  wird,  aber 
er  wird  immer  aggressiver.   Die  Eltern  der  anderen  Kinder  sind  unter- 
schied! icher  Meinung. 

Allma'hlich  bekommt  die  Mutter  Angst,  Jlirgen  sei  verhal tensgestbrt 
und  werde  in  der  Grundschule  Schwierigkeiten  bekommen.   Sie  iiberlegt, 
ob  Ju'rgen  nicht  besser  in  eine  andere  Kindergruppe  gehen  soil.  Die 
Bezugsperson  hat  Angst  vor  Ju'rgens  Wutausbru'chen  und  versucht,   Kon- 
flikte  zu  vermeiden,   damit  er  die  anderen  Kinder  in  Ruhe  la'Bt.    Ihr 
werden  die  Schwierigkeiten  mit  Ju'rgen  langsam  zuviel, und  sie  drangt 
die  Mutter,  etwas  zu  unternehmen,  damit  Ju'rgen  sich  andert.   Die  Kin- 
der fu'hlen  sich  in  ihrer  Gruppe  unwohl   und  sagen  inner  ofter,  daB 
sie  nicht  in  den  Kinderladen  gehen  wollen.  Ju'rgen  fu'hrt  mit  ihnen 
ein  strenges  Kommando.  Sie  tun  alles,  urn  sich  von  seiner  Aggressivi- 
tat  wenigstens  vorubergehend  freizukaufen. 

Das  Beispiel   stammt  aus  dem  Kinderladenall tag  und  ist  hier  nur  etwas 
zugespitzt  wiedergegeben,  um  zu  zeigen,  wie  schlecht  es  eben  auch 
von  links  um  Kinder  bestellt  sein  kann  und  teilweise  auch  ist. 

7.  FREIHEIT  WOVON  UND  FREIHEIT  WOFDR? 

Eines  wird  an  diesem  Beispiel   sofort  klar:  auBer  Ju'rgen  und  der  Kin- 
dergruppe haben  alle  -  also  die  Erwachsenen  -  die  Mbglichkeit,  sich 
liber  ihre  Sngste  und  Enttauschungen  mit  politischen  Redensarten  hin- 
wegzutrbsten.   Das  Problem  Ju'rgen  bleibt  schlieBlich  an  der  Mutter 
ha'ngen.  Geht  sie  mit  ihm  zur  Erziehungsberatung  oder  zum  Psychologen, 
so  erbringt  sie  damit  in  aller  Augen  den  Beweis,  daB  die  Kinder  in 

-  11  - 


der  Fami'lie  kaputt  gemacht  werden,  wofiir  JUrgen  dann  eben  ein  beson- 
ders   deutliches  Beispiel    ist.   Gibt  sie  Jurgen  ineinen  traditionell 
gef'u'hrten  Kindergarten,  so  beweist  sie  damit,  daB  sie  eben  nicht  be- 
reit  ist,  Jiirgen  frei  zu  erziehen.  Unternimmt  sie  aber  gar  nichts, 
so  muB  sie  mit  immer -starkeren  Aggressionen  der  Ubrigen  Eltern  und 
der  Bezugsperson  rechnen,  die  es  ihr  selbst  immer  schwerer  machen 
werden,  JUrgen  in  dieser  Gruppe  zu  lassen. 


der  Kritik  der 
daB  da  ran  et- 
ch zu  dumm,   zu 
en  freiheit- 

B,  was  sie 
ich  die  Ziele 
elbst  und  fur 
iscbe  Argumen- 
gestehen,  das 
h  ein  Recht, 
g  der  Kreis 


Dabei   ist  es  keineswegs  so,  daB  sie  nur  die  Angst  vor 
anderen  lahmt.   Sondern  sie  befiirchtet  am  allermeisten, 
was  wahres  sein  kbnnte.  DaB  sie  unter  Umstanden  wirkli 
unsicher,  zu  verklemmt  Oder  zu  bUrgerlich  sei ,  urn  Jlirg 
lich  erziehen  zu  kb'nnen. 

In  dieser  Erziehungsnotlage,  in  der  sie  nicht  mehr  wei 
tun  soil,  wird  besonders  anschaulich,  wie  verheerend  s 
"Repressionsfreiheit"  und  "Sel  bstbestimmung"  fur  sie  s 
JUrgen  auswirken.  SchlieBlich  taucht  dann  noch  die.zyn 
tation  auf,  die  Aggressivita't  musse^an  Jurgen  doch  zu 
sei  doch  sein  Bedurfnis,  und  darauf  habe  er  schlieBlic 
in  seiner  beschissenen  Lage.  So  schlieBt  sich  endgUlti 
pa'dagogischer  Verweigerung  und  politischen  Versagens. 

Beispielhaft  ist  hieran,  wie  aus  den  utopischen  Zielen,   in  der  Pra- 
xis weitgehend  unbegriffen,  Mittel   der  Erziehung  geworden  sind,  oder 
besser  gesagt,  Mittel   der  Nicht-Erziehung.   Dabei  sind  die.  eigentum- 
lichsten  Motive  daran  beteiligt  und  es  ware  ftir  die  Praxis  sehr  fb'r- 
derlich,  wenn  Linke  es  moglich  machen,  uber  Motivationen  unbefangener 
zu  sprechen.  Das  Gegenteil   ist  meistens  der  Fall.   Repressionsarmut 
und  Sel bstbestimmung  werden  nicht  1m  konkreten  Zusammenhang  bespro- 
chen, sondern  es  wird  so  damit  umgegangen,  als  sei en  es  Werte,  die  an 
sich  angestrebt  und  verwirklicht  werden  mlissen.  Sie  erscheinen  dann 
als  selbstversta'ndliche  aber  vorgegebene  Werte.  Das  heiBt  nichts 
anderes,  als  daB  sich  diese  Utopien  verselbstandigt  haben  und  fur  die 
praktische  Erziehungsarbeit  nicht  mehr  viel   hergeben. 
Am  Beispiel   bedeutet  es,  daB  nun  jeder  wesentliche  Eingriffe  in 
JUrgens  Situation  als  repressiv,  autoritar  und  "burgerlich"  er- 
scheint.   Die  Ziele  regen  die  Praxis  nicht  mehr  an.  Sie  bewirken 
keinen  AnstoB  als  den,  beweisen  zu  wollen,  daB  letztlich  eben  Erzie- 
hung uberhaupt  repressiv  ist  und  alles  was  man  macht,  gegen  die  Kin- 
der wirken  muB.  Also  ist  es  am  besten,  sich  vornehm  zuruckzuhal ten 
und  der  Praxis  ihren  Lauf  zu  lassen. 

Jeder,  der  sich  in  solchen  und  a'hnlichen  Situationen  bemuht  hat,_zur 
Sache  zu  kommen  und  gemeinsame  MaBnahmen  zur  Unterstiitzung  der  vie- 


ti- 
er 


Oat-lic     t-U      mjiiniicm     UIIU     yam.  i  luumc     riuu  |  ia  I IIIIC 1 1     tui      um^ci  OLU^tuny     vj<-.        ■   ■ 

len  Jurgen  und  ihrer  MLitter  anzuregen,  hat  mehr  oder  wem'ger  deut 
lich  in  der  Praxis  erfahren,  wie  ernst  die  linke  "Kinderfreundl ic 
keit"  genommen  werden  muS.  Denn  solche  Personen  werden  immer  wied*. 
der  logischen  Unvernunft  folgend,  als  unzuverlassige  Zweifler,  als 
burgerliche  Abweichler  und  autorita're  Charaktere  "entlarvt". 

Das  Ergebnis  solcher  Anfeindungen,  die  permanente  Selbstzerflei- 
schung  hat  ihren  Sinn.  Die  Besinnung  auf  die  Praxis  Wird  verhindert. 
Die  undogmatischen  Kinderfreunde  erringen  so  einen  Sieg  nach  dem  an- 
deren, wahrend  in  der  Praxis  alles  beim  alten  bleibt.  In  ihrer  Pra- 
xis allerdings  nicht.  Sie  wird  auf  den  Kopf  gestellt  und  ein  histo- 
risch  bisher  unvorstell barer  Total itarismus  der  "undogmatischen" 


12 


Utopie   feiert  frbhliche  Urstand.  Das  ist  das  eigentlich  Neue  an 
dieser  kinderfreundl ichen  Linken:  daB  aus  einer  undogmatischen  uto- 
pischen Theorie  eine  so  dogmatisch  ideologische  Praxis  entstenen 
kann.  Und  zwar  nur  deshalb,  weil  es  ihr  bis  heute  nicht  gelungen 
ist,  die  Befreiung  jedes  individuel  len  Kindes  und  Erwachsenen  in  die 
vorhandenen  gesellschaftl  ichen  Strukturen  hineinzudenken  und  also 
praktisch  von  den  Erziehungssituationen  auszugehen,  die  wir  vorfin- 
den. 

Dieses  Dilemma  reicht  politisch  weit  Uber  das  Spektrum  linker  Pada- 
gogik  hinaus.  Aber  sie  befindet  sich  in  einer  besonders  schwierigen 
Lage.  Die  linken  Padagogen  haben  sich  und  den  Kindern  eine  weitrei- 
chende  Freiheit  von  historisch  Uberholten  Erziehungsvorstellungen, 
von  Moral,  Ansta'ndigkeit  und  alien  traditionel  len  Werten  "erka'mpft". 
Aber  es  ist  ihnen  nicht  gelungen,  an  deren  Stelle  neue  Erziehungs- 
ziele  und  Werte  zu  setzen,  fur  die  es  sich  zu  leben,  zu  arbeiten  und 
zu  erziehen  lohnt. 

Was  uns  zusammenhalten  la'Bt,  ist  die  Sorge,  anderswo  kbnnte  es  den 
Kindern  schlechter  gehen,  konnten  wir  als  Eltern,  Bezugspersonen, 
Lehrer  Oder  Sozialarbeiter  wem'ger  EinfluB  auf  die  Erziehung  nehmen, 
konnten  die  Kinder  weniger  frei  oder  sogar  unterdruckt  sein.  Aber 
was  uns  fehlt,  und  weswegen  wir  uns  sta'ndig  in  der  Praxis  auseinan- 
dertreiben  lassen,  ist  eine  gemeinsame  Perspektive,  wie  der  Kampf 
urn  die  Befreiung  der  Kinder  hier  und  heute  von  uns  selbst  gefuhrt 
werden  kann  und  wohin  er  f'u'hren  soil. 

Nur  solch  eine  praktische  Perspektive,  die  sich  von  ideologischen 
VerfUhrungen  nicht  beeindrucken  la'Bt,  wird  alien  unseren  einzelnen 
praktischen  Schritten  und  Anstrengungen  die  notwendige  Zielrichtung 
zeigen  und  uns  selbst  die  Motivation  und  Kraft  geben,  unsere  Zu- 
kunft  und  unsere  Gegenwart,  unsere  Arbeit  und  unser  persb'nl  iches  Le- 
ben, unsere  Pa'dagogik  und  unsere  Politik  zu  entwickeln.  Aber  die  Er- 
arbeitung  dieser  Perspektive  ha'ngt  von  der  Praxis  ab,  die  sie  anlei- 
ten  soil,  und  an  der  sie  auch  uberpruft  werden  muB. 


8.  FUR  EINE  PADAGOGISCHE  PERSPEKTIVE  ... 

Solch  ein  Ziel  liegt  heute  in  anscheinend  unerreichbarer  Feme  gera- 
de  fur  diejenigen  Linken,  die  sich  tagtaglich  und  uberall  mit  dem 
Kinderelend  herumschlagen.  Und  das  liegt  auch  und  gerade  leider  an 
den  anderen  "Linken",  die  das  Elend  nur  noch  aktualisieren,  indem 
sie  ihre  Hoffnungen  auf  eine  rote  Zukunft  beschworend  vor  sich  her 
tragen,  ohne  Auswege  aus  dem  Erziehungsnotstand,  in  dem  wir  stecken, 
zu  kennen  geschweige  denn  daran  zu  arbeiten. 

Die  linkspadagogischen  Marchen  (wie  z.B.  das  von  der  reibungslos  pro- 
grammierten  Erziehungsmaschine  Kapital  ismus)  haben  ihre  Beweiskraft 
in  der  Praxis  vbllig  verloren,  man  kann  nur  noch  daran  glauben.  Aber 
sie  verleiten  -  wie  ein  linkes  Gebetbuch  -  immer  wieder  dazu,  die 
padagogische  Hilflosigkeit  von  Eltern,  die  Arbeitsuberlastung  von 
Erzieherinnen  und  Lehrern,  die  theoretische  Verunsicherung  von  gra- 
duierten  und  diplomierten  Padagogen  als  unvermeidbares  und  nun  schon 
fast  "natu'rl  iches"  Schicksal  der  Erziehung  in  der  Klassengesellschaft 
hinzunehmen. 


-  13 


Auf  diese  Weise  haben  uns  die  Utopien  in  die  Sackgasse  gefuhrt.  Wir 
miissen  uns  daher  entscheiden,  ob  wir  an  der  Ideologie  festhalten 
oder  die  Erziehungsarbeit  und  die  Arbeit  an  der  Erziehung  wieder  in 
die  Hand  nehmen  wollen. 

Auf  der  anderen  Seite  stent  dem  Kinderelend  ein  breites   Interesse  an 
neuen  padagogischen  Theorien,  Wertvorstellungen,  Erfahrungen  und  Re- 
zepten  derjenigen  gegeniiber,  die  als  Lohnarbeiter  den  Auftrag  haben, 
die  Erziehungstatigkeiten  zu  gestalten.   Dieses  Interesse  stammt 
eben  nicht  aus  der  Tatsache,  daB  Erziehungsarbeiter  als  Lohnarbeiter 
zur  Gleichgiiltigkeit  verdammt  sind,  wie  inzwischen  schon  wieder  ein 
heimliches  Dogma  der  undogmatischen  Linker  verkiindet.  Sondern  es 
stammt  aus  der  Identifikation  mit  ihrer  Tatigkeit  bei  gleichzeitiger 
Hilflosigkeit  in  der  komplizierten  Praxis.   Es  entspringt  aus  der 
permanenten  Ohnmacht  gegeniiber  den  in  der  privaten  und  bffentlichen 
Erziehung  mit  verheerender  Geschwindigkei t  anwachsenden  Erziehungs- 
nbten,  -  problemen  und  -katastrophen.   Es  ist  der  Wirkungslosigkeit 
der  traditionellen  Erziehungsziele  und  Erziehungsmittel  zu  verdan- 
ken,  daB  das  Kinderelend  in  seinen  vielfaltigen  konkreten  Erschei- 
nungsformen  in  zunehmendetn  MaBe  von  denen  erkannt  wird,  die  mit  Kin- 
dern  zu  tun  haben.  Wenn  sie  die  Identifikation  mit  ihrer  Tatigkeit 
aber  anfallig  macht  fur  die  Resignation,  so  ist  eine  linke  Pa'dago- 
gik  und  Politik,  die  darauf  ihr  undogmatisch  ideologisches  S'Jppchen 
zu  kochen  versucht,  an  Zynismus  nicht  zu  liberbieten. 

In  diesem  Zusammenhang  sei  auf  einen  Ansatz  einer  Gruppe  hingewie- 
sen,  die  sich  nun  wirklich  auf  die  Praxis  der  Erziehung  als  Sinn  und 
Zweck  ihres  Handel ns  besonnen  hat.   Es  ist  die  Initiativgruppe  Kinder- 
tagesstatten  Rhein-Main.  (siehe  Seite  53) 


9.  ...UND  FDR  EINE  PERSPEKTIVISCHE  POLITIK 

Eine  padagogische  Linke  muB  sich  heute  wieder  darauf  besinnen,  daB 
die  Veranderung  der  Vernal tnisse  nicht  als  Veranderung  subjektiver 
Strukturen  und  als  Befreiung  von  Erziehung  gelingen  kann.  Diese 
Wunschtraume  fuhren  uns  mit  Notwendigkeit  in  die  padagogische  und 
politische  Resignation,  wenn  wir  nicht  begreifen,  daB  die  Veranderung 
der  Subjekte  stattfindet  in  der  Umwalzung  der  objektiven  Verhaltms- 
se,  in  denen  wir  uns  bewegen  und  die  Kinder  erziehen.  Die  Befreiung 
der  Kinder  besteht  erst  einmal   darin,  daB  die  Verha'l  tnisse  kindge- 
rechter  und  Erziehung  wieder  mbglich  wird.   Dafiir  gibt  es  mehr  konkre- 
te  Ansatzpunkte  als  sich  in  diesem  Zusammenhang  aufzahlen  la'Bt. 

Im  Bereich  bffentlicher  Erziehung  geht  es  im  Kern  immer  wieder  um  ma- 
terielle  Bedingungen,  wie  z.B.   den  Ausbau  von  Planstellen,  Praxis- 
beratung,  Ausstattung  der  Einrichtungen,  aber  ebenso  um  die  lnhaltn- 
che  Gestaltung  der  Aus-  und  Fortbildung,  die  Entwicklung  von  pro- 
duktiven  Kooperationsformen,  die  Durchfuhrung  von  Elternarbeit  und 
vieles  mehr.  Das  heiBt,  unsere  Aufgabe  ist  es  gerade,  den  Kampf  zu 
fuhren  flir  eine  Erhbhung  des  padagogischen  Gebrauchswertes  der  yielen 
zersplitterten  erzieherischen  Tatigkeiten,  anstatt  ihn  zu  verweigern. 

Im  Bereich  privater  Erziehung  geht  es  heute  vor  allem  darum,  den  lohn- 
abhangigen  Eltern  mehr  materielle  Mbglichkeiten  flir  ihre  Erziehungs- 

-   14  - 


tatigkeiten  in  die  Hands  zu  geben,  indem     sie  z.B.   vorubergehend  und 
teilweise  vom  ArbeitsprozeB  hierflir  freigestellt  werden,   und  sie 
ideell   flir  ihre  Erziehungsaufgaben  zu  befahigen.   Die  Erziehungsmbg- 
lichkeiten  von  Eltern  zu  verbessern,  heiBt  aber  zugleich,  sie  von 
Bildungs-  und  Erziehungsarbeit  zu  entlasten,  die  sie  heute  gar  nicht 
mehr  wirksam  wahrnehmen  kbnnen,  und  den  Bereich  bffentlicher  Erzie- 
hung endlich  von  seiner  gesellschaftlichen  Rlickstandigkeit  zu  befrei- 
en. 

Wenn  Eltern  ihre  Kinder  terrorisieren,  und  Kinder  ihre  Eltern,  so 
nur  deshalb  und  solange,  wie  sie  von  der  Gesellschaft  gezwungen  wer- 
den, und  sich  zwingen  lassen,   Erziehungsprobleme  als  privates  Schick- 
sal   und  als  notwendige  Folge  von  persbnlicher  Unfahigkeit  hinzuneh- 
men. 

Die  utopische  Besserwisserei   driickt  meistens  nur  eine  BerUhrungs- 
angst  der  Linken  vor  der  Flille  von  Schwierigkeiten  im  privaten  Er- 
ziehungsalltag  aus.  Und  in  den  gesellschaftlich  geschaffenen  Er- 
ziehungsinstitutionen  bewegen  und  verhalten  sich  Linke  sehr  haufig 
so,   als  wlirden  sie  zu  Verratern  an  der  "Idee",  wenn  sie  auf  der  Ba- 
sis vorgefundener  Arbeits-  und  Erziehungsbedingungen  zu  handeln  be- 
ginnen. 


/K"»*v 


Eine  padagogische  Linke  wird  es  nur  geben,  wenn  die  linken  Pa'dago- 
gen  es  sich  zur  Aufgabe  machen,  die  Kinderfrage  nicht  mehr  ideolo- 
gisch,   sondern  sachlich  zu  stellen  und  in  Angriff  zu  nehmen.   Nur  da- 
durch  kbnnen  die  sagenumwobenen  Klassenwidersprliche  im  Erziehungs- 
und  Bildungsbereich  aus  den  verwirrenden  Erscheinungen  des  Alltags 
nach  und  nach  herausgeschalt  werden.  Wer  sich  lieber  schon  heute  auf 
Wahrheiten  st'utzen  will,  die  noch  gar  nicht  erarbeitet  sind,  der 
lasse  sich  von  der  Geschichte  der  Arbeiterbewegung  warnen: 
Ideologien,  die  der  padagogischen  Arbeit  und  dem  politischen  Engage- 
ment auBerlich  wie  ein  Stempel  aufgedriickt  werden,  mbgen  vielleicht 
individuell  das  schlechte  Gewissen  angesichts  der  schlimmen  Verhalt- 
nisse  ein  wenig  beruhigen,  aber  sie  verandern  nichts.   Sie  zementie- 
ren  die  gesel Ischaf tl iche  Trennung  von  Theorie  und  Praxis  anstatt 
sie  in  Bewegung  zu  bringen  und  deshalb  bleiben  sie  hinter  der  gesell- 
schaftlichen Entwicklung  mit  laut  wutender  Ohnmacht  zuru'ck,  ohne 
EinfluB  auf  sie  zu  nehmen.  Und  wohin  das  padagogisch  und  politisch 
fiihren  kann,  das  wissen  wir  doch  wenigstens  schon  aus  der  Vergangen- 
heit. 

-  15  - 


INFORMATIONSDIENST 
ARBEITSFELD  SCHULE 


Schwerpunktthema 
Schiilerbewegung 


f^'ete  ole.T  Lcisfuii35zWi«Ti^.< 


AuBerdem:  Erklarung  zum  Russell-Tribunal 
GEW  Hamburg,  Hessen,  Saar  und  Bayern 


30 


Offenbach,   25.   Jul i   1977 
Einfachheft,  Preis  DM  3.50 


Gundel  Lohmann-Pabst,  Schwalbach 

WIR  FRAUEN  ALS  ERZIEHERINNEN 

-  ROLLENVERHALTEN  UND  KINDERGARTENIDEOLOGIE 


Wir  sitzen  an  kleinen  Stlihlen,  an  niedrigen  Tischen, 

b'u'cken  uns  herab  in  GLite,  in  Ermahnung,  in  Belehrung 

wir  kennen  das  alles  und  wir  machen  das  seit  Jahren, 

schlecht  macht  es  seit  Jahrzehnten. 

Wir  klimmern  uns  um  die  Kinder! 

Aber  wie  kiimmern  wir  uns   um  die  Kinder,   und  wer  klimme 

d.h.   um  das,  was  wir  da  tagtaglich  machen? 

"Wir  sind  doch  hier  nicht  im  Kindergarten!",   so  schim 

Schul  kindern.oder  Erwachsene  bezichtigen  sich  dessen, 

zu  machen,  daB  man  sich  an  einem  wesentlich  ernsteren 

als  eben  im  Kindergarten. 

Aber  was  ist  denn  eigentlich  ein  Kindergarten? 

Wenn  wir  Glu'ck  hatten   (oder  auch  Pech!)   erinnern  wir 

eigene  Kindergartenzeit:   viele  kleine  Kinder  mit  SchLi 

sich  an  der  Hand  fassen  und  Kreis-  Oder  Singspiele  ab 

zwischen  in  weiBer  Schlirze  die  Tante,  die  die  Macht  u 

hat,   die  lieb  sein,  aber  auch  furchtbar  rumschimpfen 

Ahnlichkeiten  mit  heute?  Vielleicht  -  in  jedem  Falle 

geandert,  aber  was? 


kauern,  hocken, 
im  Zuhbren  - 
unser  Ge- 


rt  si  ch  um  uns, 

pft  man  mit 
um  deutlich 
Ort  befindet, 


uns  dunkel   an 

rzchen,  die 

solvieren,  da- 

nd  das  Sagen 

kann. 

hat  sich  etwas 


BESCHREIBUNG  EINES  "NORMALEN"  KINDERGARTENS 


Ein  heutiger  Kindergarten  oder  Kindertagessta 
mit  2-10  Mitarbeitern  (Teilzeitkrafte) ,  dem 
rin  vorsteht. 

Ein  groBer  Kindergarten  hat  meist  100  Kinder, 
25  Kinder  eingeteilt  sind.  Jeder  Gruppe  (meis 
eine  Gruppenleiterin  zugeordnet  (Erzieherin, 
manchmal  noch  ein(e)  (Vor)-Praktikant(in)  beh 
Gruppenleiterin  die  Aufsichtspflicht  liber  die 
ist  sie  formal  gezwungen,  die  Kinder  immer  al 
der  im  (zu  kleinen)  Gruppenraum  oder  im  Garte 
Weder  haben  die  Kinder  die  Mb'gl  ichkeit,  einma 
einem  anderen  Raum  zu  spielen  (z.B.  Doktorspi 
zieherin  die  Mbgl ichkeit  einer  kurzen  entspan 
einem  ruhigen  Raum. 

Die  Kinder  werden  um  8.oo  Uhr  gebracht   (auBer  Frlihdienst  manchmal 
schon  ab  7.oo  Uhr),  um  12. oo  Uhr  werden  die  Halbtagskinder  abgeholt, 
wahrend  die  Ganztagskinder  schon  ihr  Mittagessen  einnehmen  und  an- 
schlieBend  sich  im  Ruheraum  hinlegen.  Um  16. 3o  werden  die  meisten 
Ganztagskinder  abgeholt,   damit  das   Personal    punktlich  um  17.oo 
gehen  kann.  J  ,'..  .      ..__ 

Zum  Betrieb  gehbrt  auBerdem  noch  eine  Putzkraft  und  Kuchenhilfe,  die 


tte  ist  ein  Betrieb 
gemeinhin  eine  Leite- 

die  in  4  Gruppen  a 
t  al tersgemischt)   ist 
Kinderpflegerin) ,  der 
ilflich  ist.  Da  die 

25  Kinder  all  ein  hat, 
le  gleichzeitig  entwe- 
n/Hof  zu  betreuen. 
1   ganz  unbeobachtet  in 
el ) ,  noch  hat  die  Er- 
nenden  Kaffeepause  in 


-  17 


in  groBen  Einrichtungen  ganztags  anwesend  ist  und  somit  auch  den 
ErziehungsprozeB  rait  beeinfluBt. 

Die  Leiterin  in  einem  Kindergarten  von  3  und  mehr  Gruppen  ist  vom 
Gruppendienst  freigestellt,   d.h.   sie  betreut  keine  "eigene"  Gruppe, 
sondern  nur  im  Vertretungsfall .  Ansonsten  garantiert  sie  durch  ihre 
Tatigkeit  einen  reibungslosen  organisatorischen  Ablauf  im  Kindergar- 
ten,  betreut  die  Mitarbeiter  padagogisch,  halt  den  Kontakt  zu  den 
Eltern,  zur  Schule,  zum  Trager  und  der  iibrigen  Offentlichkeit. 
Im  allgemeinen  arbeitet  jede  Ganztagskraft  im  Kindergarten  7  Stunden 
(!)  mit  den  Kindern  und  hat  eine  Stunde  Vorbereitungszeit  pro  Tag. 
Das  ist  das  auBere  Korsett  und  beschreibt  nur  die  Bedingungen,  unter 
denen  die  meisten  Erzieherinnen  arbeiten.  Man  muB  diese  Bedingungen 
kennen,  urn  die  Frage,  wie  wir  uns  urn  die  Kinder  kummern,  adaquat 
und  hoffentlich  solidarisch  beantworten  zu  kbnnen. 

Eines  ist  klar:  wir  nehmen  EinfluB  auf  die  Kinder;  und  je  bewuBter 
wir  diesen  EinfluB  ausliben  wollen,  desto  kritischer  rmissen  wir  uns 
damit  auseinandersetzen,  was  traditionell   die  Kleinkindpadagogik  be- 
inhaltet  und  was  wir  aus  unserer  eigenen  Kindheit  fur  padagogische 
Werte  in  uns  herumschleppen  und  mbglicherweise  unreflektiert  an  die 
Kinder  weitergeben. 


ZIELE  DER  KINDER  GARTENERZIEHUNG 

Was  Kleinkindpadagogik  traditionell    beinhaltet,  dazu  steht  uns  wenig 
schriftlich  Oberliefertes   zur  VerfUgung;   es  wird   immer  von  der   Be- 
wahranstalt  gesprochen,   die  es  sicherlich  war  vor  ca.    150  Jahren,   als 
mit  der  Industrialisierung  die  Notwendigkei t  fur  die  Herrschenden 
entstand,   dem  Heer  der  Lohnarbeiter  und  Lohnarbei teri nnen  die  Kinder 
aus  dem  Weg  zu  raumen,  die  noch  nicht  zur  Arbeit  fahig  waren  und  die 
Eltern  an  der  Fabrikarbeit  hinderten.    "Entsprechend  der  Struktur  der 
Gesellschaft  -   hier  Burgertum,   da   Lohnarbeiter   -   entstanden   ...   auch 
unterschiedliche  Einrichtungen  der  bffentlichen  Kleinkinderziehung: 
die     Bewahranstalt     fur  Arbeiterkinder  hatte  die  Aufgabe, 
die  Existenz  der  Arbeiterklasse  zu  erhalten...    Die  rasch  urn  sich  grei- 
fende  Verwahrlosung  der  Arbeiterkinder  sollte  zumindest  soweit  kana- 
1  i si ert  werden,  daB  die  Kinder  fur  die  zukiinftige  Arbeit  in  der  Fa- 
brik  geeignet  waren,  d.h.    sie  soil  ten  rechtzeitig  an  notwendige  Fa- 
bri k"tugenden" ,  wie  Disziplin,  Unterordnung  und  Gehorsam  gewbhnt  wer- 
den."   (Bader,  Otte,  Stoklossa,  Handbuch  f.   Kindertagesstatten 
Rowohlt  1977  S.    17) 


Im  Gegensatz  dazu  hatte  der  Kindergarten  fur  die  Kinder  aus  dem  Bur- 
gertum eindeutig  padagogische  Zielsetzungen  -  so  vor  allem  die  Fbr- 
derung  der  all sei tigen  Persbnlichkeitsentwicklung. 
Die  Kindergarten  wurden  von  Frbbel   und  seinen  Anhangern  eingerichtet 
und  unterhalten.   Dem  Ziel   entsprechend  war  auch  Frbbel s  Erziehungs- 
personal : 

"Zur  Gewinnung  des  berufsma'Bigen  Kl  einkinderziehers,   der  die  benb- 
tigten  Spiel kenntnisse  ja  ebenfalls  nicht  mehr  naturwuchsig  im  eige- 
nen SozialisationsprozeB  erwerben  konnte,  muBten  besondere  Ausbil- 
dungsstatten  aufgebaut  werden,  an  denen  Erkenntnisse  der  Erziehungs- 
wissenschaft  konzentriert  und  flir  den  spateren  Praxisgebrauch  stu- 
diert  werden  konnten.   Diese  Ausbildungsstatten  wurden  nicht  von  vorn- 
herein  als  "Kindergartnerinnenseminare"   konzipiert.   Das  Berufsbild 
des   Kleinkinderziehers  orientierte  sich  anfanglich  noch  an  den   "gros- 
sen  Padagogen"   selbst.   Er  sollte  Liber  eine  hone  fachliche  Qualifika- 
tion  und  Allgemeinbildung  verfLigen,  die  Grundlagen  von  Natur-  und 
Geisteswissenschaften  beherrschen,  ein  genauer  Beobachter  der  gesell- 
schaftlichen  Entwicklung  sein  und  die  stattfindenden  Veranderungen 
-  psychologisch  und  padagogisch   (meist  spieltheoretisch)   umgesetzt  - 
in  seine  Erziehung  einbeziehen  kbnnen.   So  war  es  nur  konsequent,  daB 
Frbbel    ursprunglich  die  gebildesten  jungen  Manner  fur  den  Beruf  des 
Kleinkinderziehers  vorgesehen  und  diesen  damit  eine  Bedeutung  zuge- 

-   19  - 


wiesen  hatte,  die  bis  heute  in  den  kapitalisti schen  Staaten  kaum  ver- 
wirklicht  wurde."   (G.   Heinsohn,  Vorschulerziehung  heute,  S.   57) 

Was  ist  aus  diesen  Zwei-Klassen-Kinderanstalten  geworden?  Mi t  welcher 
Tradition  haben  wi r  es  in  der  Sffentlichen  Kindererziehung  heute  noch 
zu  tun? 

Seit  F.   Frbbel    haben  wir  mit  der  so  leicht  eing'angigen  Ideologic  zu 
kampfen,  daB  Kindererziehung  eine  heile  Welt  sein  kann,  unabhangig 
von  dkonomischen  Klassengegensatzen,  wenn  man  sich  nur  mit  aller  Hin- 
gabe  daflir  einsetzt,  da3  Friedfertigkeit  und  Frbhlichkeit  sich  aus- 
breiten  kann.  Wenn  man  sich  die  padagogi schen  Ziele  von  F.  Frbbel , 
Diesterweg,  Montessori   u.a.,  von  denen  unsere  Elementarerziehung  ge- 
pragt  ist,  ansieht,   handelt  es  sich  immer  wieder  urn  ahnliche  Ziel- 
setzungen,  die  heute  sicherlich  noch  sehr  oft  in  der  Praxis  auftau- 
chen: 

-  Erziehung  zum  Tatigsein,  zum  Handeln,   zur  Konkurrenz 

-  Erziehung  zur  Bereitschaft  "rastlosen  Schaffens"  und  "willigen 
Einordnung" 

-  Entwicklung  des  "kindlichen  Gemuts",  der  geistigen  und  kbrperli- 
chen  Krafte 

-  Belebung  der  Phantasie 

-  sittliche  Entwicklung 


Zu  diese 
politisc 
der  Zeit 
National 
schen  Ki 
den  Kirc 
bsen,  d 
Kirc  hen 
Bewahran 
ziehung 


n  Zielen  kamen  je  nach  Epoche  noch  spezifische  gesell  schafts- 
he  Ziele,  wie  Vaterlandstreue,  Kaisertreue,  Gottglaube,  in 

ab  1890  sogar  ganz  bewuBte  Kriegserziehung  mit  Basteln  von 
zeichen  (Fahnen  usw.).   Durch  die  Tatsache,  daB  die  Frbbel- 
nderga'rten  1851  verboten  und  diese  dann  weitgehendst  von 
hen  Libernommen  wurden,  ist  eine  starke  Betonung  zur  religi- 
h.  christlichen  Erziehung  unumga'nglich  gewesen."Sie  (die 

boten  die  beste  Gewahr  dafiir,  den  systemkonformen  Zweck  der 
stalt  zu  verwirklichen  und  die  Gefahr  einer  Kindergartener- 
furs  Proletariat  zu  verhindern."  G.   Heinsohn,  a.a.o.  S.   64) 


Es  gab  auch  sozialistische  Programme  fur  eine  proletarische  Kinder- 
erziehung in  der  Zeit  nach  1918,  die  folgende  Erziehungsziele  bein- 
halteten: 

-  Gemeinschaftssinn  und  Verantwortungsgefuhl 

-  Anschauungs-,  Denk-  und  Urteilsvermbgen 

-  Phantasie-  und  Ausdrucksvermbgen,  Erfindungsgabe  und  Kunstsinn 

-  Kbrperliche  Entwicklung 

-  Erziehung  zum  proletari schen  KlassenbewuBtsein 

-  Erziehung  zur  Freiheit,  zur  Arbeit,     zum  Klassenkampf 

-  Liebe  zur  Freiheit  und  Menschlichkeit 

-  Abscheu  vor  Unterdru'ckung  und  Kriecherei 


Diese  Ziele  wurden  in  Kinderheimen  der  "Roten  Hilfe"   und  in  brtli- 
chen  Spielgruppen  angestrebt,  konnten  sich  aber  unter  den  gegebenen 
politischen,  gesellschaftlichen  Umstanden  nicht  in  groBerem  Umfang 
durchsetzen. 

Eine  einheitliche  Zielrichtung  bekam  die  Kindergartenerziehung  im 
Nationalsozialismus: 

-  Glaube  an  die  Unbesiegbarkei t  des  deutschen  Vol kes  und  die  Unfehl- 
barkeit  des  Fuhrers 

-  Erziehung  zum  Draufgangertum 

-  Erziehung  zur  Oberheblichkeit  der  arischen  Klasse 

-  Erziehung  zur  kbrperlichen  Ertlichtigung  hatte  Vorrang  vor  der 
geistigen  Erziehung,  bzw.  die  ideologische  Erziehung  fand  ihren  Nie- 
derschlag  in  Liedern,  Versen,  in  Marchen  und  Sagen  und  im  Benutzen 
und  Verehren  faschistischer  Symbole. 

Fur  die  Zeit  nach  dem  2.   Weltkrieg  ist  es  schwierig,   nachlesbare 
Hinweise  Liber  die  Zielsetzungen  damaliger  bffentlicher  Kleinkinder- 
ziehung  zu  bekommen.   Lediglich  von  der  Sozialarbeit,  die  aus  Amerika 
importiert  wurde,  wissen  wir,   daB  eine  Hinwendung  zur  pluralisti schen 
Demokratie  sich  ausbreitete.    In  den  Schulen  wurde  die  Schulermitver- 
waltung  eingerichtet.In  der  DDR  wurde  ein  Konzept  der  bffentlichen 
Kleinkindpadagogik  entworfen,  das  Grundlage  fur  die  Praxis  aller 
Erzieher  ist   (s.   entspr.   Literatur  im  Anhang).   Es  scheint  demnach 
angemessen  zu  sein,  sich  G.   Heinsohn  anzuschl ieBen,  der  in  seinem 
Buch  "Vorschulerziehung  heute"  sinngema'B  ausflihrt,  daB  das,  was 
Liber  Kleinkinderziehung  in  den  Jahren  von  der  Industrialisierung  bis 
zur  burgerlichen  Revolution  1848  gesagt  wurde,   im  wesentlichen  wie- 
dergibt,  was  seither  bis  heute  als  Ziele  in  der  Kleinkinderziehung 
anerkannt  und  angestrebt  wurde.   "In  dem  darauffolgenden  Jahrhundert 
finden  nur  noch  Erweiterungen,    Intensivierungen  und  Verbesserungen 
des  grunds'a'tzlich  bereits  Vorhandenen  statt..."   (G.   Heinsohn,  a.a.O., 
S.   60) 

Es  ist  also  sehr  schwierig,  sich  als  Erziehender  ein  umfassendes 
Bild  Liber  die  geschichtliche  Entwicklung  seines  Berufes  und  Tatig- 
keitsfeldes     zu  machen,  das  gilt  besonders  fur  die  Zeit  von  1945- 
1960.   Zusammenfassend  la'Bt  sich  folgendes  sagen:   F.   Frbbel  machte 
Unterschiede:f'u'r  seine  revolutionaren  Bourgeois-  und  Mittelschichts- 
Kindergarten  bildete  er  sich  die  "gebildesten  jungen  Manner"  aus,  er 
sorgte  aber  andererseits  nicht  dafu'r,  daB  den  Proletari erkindern  in 
den  Bewahranstalten  auch  solch  qualifizierte  Betreuung  zukam,  so- 
daB  die  Zweiklassenerziehung  erhalten  und  vertieft  wurde. 
Durch  das  Verbot  der  Frbbel-Kindergarten,  deren  Trager  biirgerliche 
Vereine  waren,  kam  der  Kirche  das  alleinige  Ausbildungsmonopol   zu, 
und  das  wurde  zunachst  in  "MLitterhausern"  ausgefiihrt.   Diakonissen 
und  Nonnen  fanden  hier  ein  brei tes  Aufgabengebiet  und  waren  ab  jetzt 
die  Haupttra'ger  der  Kleinkinderziehung  auBerhalb  der  Familie. 
Erst  durch  das  Jugendwohlfahrtsgesetz  1922  wurde  dem  Jugendamt  eine, 
wenn  auch  geringe,  Aufsichtspflicht  Liber  die  Kleinkindeinrichtungen 
eingeraumt.    In  einer  Zusatzverordnung  von  1924  wurde  dieses  Kontroll- 
recht,  das  auch  inhaltlich  bestimmt  war,  durch  das  Subsidiaritats- 
prinzip   (Gesetz  der  Nachrangigkeit  kommunaler  Einrichtungen  gegen- 
uber  Einrichtungen  freier  Trager)  weitgehend  eingeschrankt. 
In  dieser  histori schen  Tatsache  liegt  u.a.   auch  begrundet,  daB  offent- 

-  21  - 


20  - 


1 i che  Kleinkinderziehung  ausschlieBlich  von  Frauen  getragen  wurde, 
vornehmlich  von  unverheirateten  Frauen,  also  meist  Nonnen,  Diakonis- 
sen  und  spa'ter  auch  hbheren  Tbchtern  aus  dem  Blirgertum,  die  einen 
Ersatz  flir  ihre  durchs  Schicksal  unerfiillten  Rollenerwartungen  als 
Ehefrau  und  Mutter  hierin  fanden.    Dadurch,  daB  immer  der  Klassengeg- 
ner  (Burgertbchter  und  Kirche)  Proletarierkinder  erzog,  war  es  ge- 
sichert,  daB  diese  nie  zum  Kampf  gegen  die  Bourgeoisie  und  gegen 
herrschende  Verhaltnisse  erzogen  wurden. 


WIR  FRAUEN  ALS  ERZIEHERINNEN 

Meine  folgenden  Darstel lungen  beruhen  auf  Erfahrungen  mit  Kollegin- 
nen  aus  Kindergarten  in  kleinstadtischen/landl  ichen  Gebi eten  eines 
freien  und  eines  kommunal en  Tragers.   Sowohl   die  Altersstruktur,  als 
auch  die  Ausbildungsstruktur  bei  den  Kolleginnen  ist  gemischt,  also 
ziemlich  reprasentativ  flir  Kleirstadtkindergarten. 

Die  Gesellschaft  ist  es  gewohnt,  daB  wir  Frauen  die  Kleinkinderzie- 
hung betreiben.  Das  heiBt,  daB  datnit  unbewuBte  Erwartungen  an  die 
Tugenden  einer  Frau  gestellt  werden.   Wer  sich  mit  Erziehung  von  Kin- 
dern  befaSt,  muB  selbst  ein  l/orbild  sein!  Ja,  nur  welches  Vorbild 
sollen  wir  sein?  Und  da  fa'ngt  das  Dilemma  schon  an!  Gehen  wir  von 
dem  allgemeinen  Rollenbild  der  Frau  aus,  dann  muB  sie  folgende  Tu  - 
genden  haben: 

-  Sie  muB  ordentlich  sein 

-  sie  muB  haushalten  kbnnen 

-  sie  muB  kinder! ieb  sein 

-  sie  muB  Feste  planen  und  organisieren  kbnnen 

-  sie  muB  sich  einen  Arbeitsplan  bzgl .   Kochen  und  anderer  Hausarbei- 
ten  herstellen  kbnnen  und  sich  danach  richten  kbnnen 

-  sie  muB  ausgleichend  wirken 

-  sie  muB  freundlich  sein  und  ein  gepflegtes  AuBeres  haben 

-  sie  muB  alien  Famil  ienangehbrigen  ein  gem'u'tliches  Zuhause  geben 
kbnnen 

-  sie  wahrt  Tradition  und  Brauchtum 

-  sie  muB  sich  alien  Gegebenheiten  anpassen 

-  sie  muB  flir  all e  Note  und  Sorgen  (bes.   auch  des  Mannes)  ein  offe- 
nes  Ohr  haben 

-  sie  muB  sich  aufopfern  kbnnen 

-  sie  darf  nicht  fordernd  auftreten,  sondern  bittend 

-  sie  muB  klug  und  diplomatisch  sein 

-  sie  muB 


Messen  wir  diese  allgemeinen  Rollenerwartungen  an  die  Frau  mit  den 
Erwartungen  der  Gesellschaft  an  eine  Kindergartnerin,   so  brauchen 
wir  nichts  zu  streichen, sondern  nur  statt  Familie  und  Zuhause  die  Wor- 
te  Kinder,   Kindergarten  und  El  tern  setzen.   So  wie  sich  die  Hausfrau 
und  Mutter  nur  in  der  Gestaltung  ihrer  Hausl  ichkeit  und  der  Erzie- 
hung ihrer  Kinder  darstellen  kann,  so  kann  sich  die  Erzieherin  nach 
auBen  besonders  deutlich  eigentlich  nur  in  der  Gestaltung  "ihres" 
Gruppenraumes  darstellen.  Meist  bleibt  der  genaue  Erziehungsstil 
und  das,  was  da  taglich  im  Gruppenraum  sich  abspielt,  sowohl   den  Kol- 
leginnen, als  auch  den  Eltern  und  einer  Of fentl ichkeit   (Schule,  Fach- 
schule)  relativ  verborgen.   Hinzu  kommt,  daB  durch  die  meist  mangeln- 
de  fachliche  Kommunikation  unter  den  Erzieherinnen  kaum  eine  Refle- 
xion Liber  die  eigene  Praxis  mbglich  ist,  so  daB  viele  Vorga'nge  zwi- 
schen  Erzieherin  und  Kindern  unbeachtet  bleiben  und  der  Erzieherin 
selbst  verborgen.   Das  bedeutet,  daB  kaum  Eigenkontrolle  mbglich  ist 
und,  daB  das  Wohlverhalten  der  Kinder  (was  immer  eine  Erzieherin 
darunter  versteht)  die  einzige  Besta'tigung  flir  eine  Erzieherin  dar- 
stel It. 

Offenheit  nach  auBen  zu  praktizieren,  urn  Reflexionsmbgl ichkeit  zu 
erhalten,  hangt  ganz  von  der  Bereitschaft  und  Initiative  der  Erzie- 
herin ab.   Und  das  ist  eine  Oberforderung  fur  die  Erzieherin:   da  sie 
als  Frau  immer  nur  auf  ihre  ha'usliche  Rolle  hinerzogen  und  nicht 
auf  eine  berufliche  Rolle  vorbereitet  wurde,  hat  sie  Scheu  und  Angst 
vor  Offenheit,  vor  Eltern,  die  kritisieren  kbnnten,  vor  Dffentlich- 
keit  generell.   Hier  schlieBt  sich  der  Kreis:   es  bleibt  nur  der  unmit- 
telbar  sie  umgebende  Raum  als  Gestaltungs-  und  Darstellungsmbgl ich- 
keit. 

D.h.  fur  jede  Erzieherin  bleibt  nur  der  Gruppenraum.   Es  ist  ver- 
standlich,  daB  die  Erzieherinnen  in  Konkurrenz  zueinander  (gegen- 
einander)   treten     urn  den  schbnsten  Gruppenraum.  Was  hier  an  Schbn- 
heitsidealen,  Sauberkeits-  und  Ordnungsvorstellungen,  kurz  als  Wohn- 
zimmeridylle  tagtaglich  den  Kindern  aufgezwungen  wird,  ist  das  eigent- 
lich Padagogische,  was  im  Kindergarten  passiert.  Wie  hier  beispiel- 
haft  Konkurrenz  zwischen  Kolleginnen  vorgelebt  wird,  ist  erschrek- 
kend.  Was  hier  an  Eigentumsvorstellungen  und  an  Vorstellungen  von 
materiellen  Werten  den  Kindern  vermittelt  wird,  kann  durch  kein  noch 
so  schlaues  Curriculum  Oder  praktiziertes  Projekt  wettgemacht  werden. 


BEISPIEL 

In  einer  Fortbildungsveranstaltung,  bei   der  ei 
fortschrittlich  erziehender  Kindergarten  sich 
und  kritisiert  werden  konnte,  taucht  folgende 
herin  auf,  die  den  Kindergarten  besucht  hatte: 
schbn  und  gemlitl  ich  bei   Ihnen,  aber  eines  muB 
Warum  sind  eigentlich  Ihre  Tische  so  verklebt? 
Unterlagen?" 

Eine  berechtigte  Frage,  wenn  es  urn  Werte,  zuma 
geht,  die  einem  nicht  einmal  gehbren,  sondern 
der  Allgemeinheit  zu  verwalten  gilt.  Es  bestan 
die  Wertigkeit  eines  Tisches  erheblich  leidet, 
wird.  Dem  kann  man  zunachst  recht  geben;  doch 
muB  man  fragen,  welcher  Pflege  bedarf  ein  Tisc 
eigentlichen  Wert  als  Tisch  zum  Basteln,  Malen 
verliert. 


n  relativ  frei  und 
darstel lte  und  befragt 
Frage  von  einer  Erzie- 

"Ich  fand  es  ja  sehr 
ich  Sie  ja  doch  fragen: 

Benutzen  Sie  keine 

1  materielle  Werte 
die  es  im  Interesse 
d  die  Auffassung,  daB 

wenn  er  nicht  gepflegt 
beim  naheren  Hinsehen 
h,  damit  er  von  seinem 

und  daran  essen  nichts 

-  23  - 


Das  Argument,  daB  der  Tisch  durch  angetrocknete  Klebe  zwar  in  seiner 
Oberflachenstruktur  etwas  von  seiner  Glattheit  eingeb'u'Bt  hat,  aber 
in  seiner  Funktion  als  Bastel-  und  EBtisch  in  keiner  Weise  beein- 
trachtigt  ist,  lenkte  dann  die  Gegenargumente  dahin,  daB  aber  doch 
ein  Tisch  einen  gewissen  Wert  darstelle,  und  daB  es  sich  um  fremdes 
Eigentum  handelte,  mit  dem  doch  besonders  pfleglich  umgegangen  wer- 
den  mlisse. 

An  diesem  Beispiel   wird  deutlich,  daB  wir  Frauen  ganz  besonders  zur 
Erhaltung  der  materiellen  Werte  aufgefordert  werden,  denn  darin  zeigt 


PORTUGAL  -  POLITISCHER  REISEFUHRER 


III    III 


Furalle 
deren  Interesse 
an  diesem  Land 

Liber 

das  reine 

Urlaubsinteresse 

hinausgeht 


Tips 

Adressen 

Verhaltensempfehlungen 


Autoren:  Teilnehmer  der  Portugalfahrt  des  BDP/BDJ  im  Som 
mer  76  und  Mitglieder  der  Portugal-Gruppe  der  Frankfurter 
Gesundheitsgruppe(siehe  auch  Artikel  in  „Autonomie"  6/77) 
Verlag  Jugend  und  Politik,  6000  Frankfurt/M  90,  Hambur- 
ger Allee49,  Tel.  0611/779010,  176  Seiten,  8,- DM. 
Verlagsauslieferungen  an  Buchhandlungen: 
PROLIT-Buchvertrieb,  Dammstr.  11,  6300  GieBen 


was  soil   ich  mich  mit  fremden  Kindern  rumargern,  ich  wende  mich 
meinen  eigenen  Kindern  zu.  Aus  der  verhinderten  Berufsbestatigung 
fluchtet  man  in  die  selbstbefriedigende  Rolle  der  Mutter  und  Haus- 
frau.  Hier  kann  man  endlich  wieder  Mensch  sein!  Wie  lange?  Viele 
Mutter  und  Hausfrauen  kehren  aus  Unzufriedenheit  Liber  ihre  "Nur-Haus- 
frauen-  und  Mutterrolle"  als  Teilzei tkrafte  in  den  Kindergarten  zu- 
ru'ck;   hier  werden  sie  fur  ihre  Frauenrolle  wenigstens  bezahlt. 
Eine  andere  Form  von  scheinbarer  Bewaltigung  einer  nicht  zufrieden- 
stellenden  Berufspraxis  ist  der  hierarchische  Aufstieg  zur  stell- 
vertretenden  Leiterin  oder  zur  Leiterin.   War  dieser  Weg  nicht  mbg- 
lich,   so  gab  es   in  den  letzten  Jahren  eine  andere  Mbglichkeit,  sich 
nach  auBen  hin  zu  qual  ifizieren:   eine  Vorschulgruppe  zu  leiten,  d.h. 
eine  Gruppe  mit  den  5-Jahrigen  zu  haben,  die  man  systematisch  auf 
die  Schule  vorbereiten  konnte.   Die  durch  den  Vorschulboom  aufgekom- 
menen  neuen  Inhalte  haben  viel   Unheil  gestiftet,  zumal   dort,  wo 
nicht  durch  Fort-  und  Weiterbildung  vermittelt  wurde,  wie  die  neuen 
Inhalte  gemeint  waren.    Im  Nu  waren  sogenannte  Vorschulgruppen  aus 
dem  Boden  gewachsen,  wurden  Vorschulmappen  angeschafft  und  wurde  der 
Gruppenraum  mit  dem  Klassenzimmer  verwechselt. 

Es  gibt  Erklarungen  hierfur:   Endlich  hatten  die  Kindergarten  einen 
gesellschaftlich  wertvollen  Auftrag  -  nicht  mehr  Kleinkinderaufbe- 
wahrung,   sondern  Vorschul erziehung.    Endlich  konnten  sich  einzelne 
Erzieherinnen/Kinderpflegerinnen  besonders  dadurch  profilieren,  daB 
sie  Vorschulgruppen,   sogenannte  Verini ttlungsgruppen  iibernahmen.   End- 
lich konnte  man   (nicht  in  alien  Vorschulgruppen)  den  Kindern  abfrag- 
bares  Wissen  eintrichtern,   ihre  Leistungen  schriftlich  fixieren  und 
damit  vorzeigbar  und  vergleichbar  machen.   Endlich  konnte  man  den 
Kindern  mit  gutem  Gewissen  Schuldisziplinen  eintrichtern,  wie  z.B. 
das  Melden,  das  disziplinierte  Sitzen,  Zuhbren,  Ruhigsein.   Der  Erfolg 
richtete  sich  nicht  mehr  danach,  ob  die  Kinder  SpaB  gehabt  haben, 
sondern  ob  sie  abfragbares  Wissen  gelernt  hatten.   Es  ist  klar:   nur 
was  nach  Leistung  riecht,  wird  gesellschaftlich  anerkannt.   deshalb 
war  und  ist  es   kaum  einer  Erzieherin  Libel   zu  nehmen,   daB  sie  hier 
ihre  Chance  einer  Imageaufbesserung  und  einer  "qualifizierten"  Berufs- 
praxis wahrnehmen  wollte.  Zumal   ihr  nur  Liber  vol  kstLimliche  Medien, 
wie  Fernsehen,   Zeitungen  und  Vorschulmappen,  aber  nicht  Liber  dieses 
Unheil   anstiftenden  Wissenschaftler  die  neuen  Inhalte  vermittelt  wur- 
de. 

Den  Erzieherinnen  wurden  keine  Methoden  an  die  Hand  gegeben,   urn  die- 
se  neuen  Inhalte  zu  verwirklichen,   es  sei  denn,  sie  gingen  auf  die 
sparlichen  Fortbildungsveranstaltungen,  die  diese  Methoden  vermit- 
telten.   Jedoch  ist     der  GroBteil    der  Erzieherinnen  in  landlichen  Ge- 
bieten  verheiratet  und  haben  Kinder,   so  daB  selbst  gewillte  Erziehe- 
rinnen kaum  Fortbildungsangebote  wahrnehmen  kbnnen.   Hinzu  kommt  noch 
die  ungeheuer  groBe  Scheu,   sich  von  zu  Hause  zu  Ibsen,   urn  allein  zu 
einer  Fortbildung  zu  fahren. 

Inzwischen  haben  Erzieher,  Tra'ger  und  Fortbildungsinstitute  die  Ge- 
fahr  der  Verschulung  des   Kindergartens  erkannt  und  schwenken  fast 
ins  Gegenteil   urn,  wodurch  eine  erneute  Verunsicherung  verursacht 
wurde  und  wird. 


25 


, 


ZUSAMMENFASSUNG 

Meine  Beschreibungen  raiissen  z.T.  ketzerisch  auf  den  Leser  wirken,  be- 
sonders  auf  Kolleginnen,  die  eine  selbstkritische  und  fortschrittli- 
che  Kinderarbeit  machen.  Meine  Absicht  ist  nicht,  mi t  diesem  Artikel 
die  unkritischen  Frauen  in  der  Kleinkinderziehung  zu  verteufeln,  son- 
dern  meine  Absicht  ist,  durch  diese  manchmal  krassen  Beschreibungen 
deutlich  zu  machen,  rait  welchem  Ballast  wir  uns  auseinandersetzen 
mlissen,  den  uns  die  Geschichte  der  Frau  in  der  Kleinkinderziehung 
auferlegt.  Denn  sicherlich  haben  wir  alle  mit  Teilen  dieses  Balla- 
stes  tagtaglich  zu  tun. 

Was  kbnnen  wir  tun,  urn  dieses  Erbe  der  Kindergartenideologie,  wo  al- 
les  frbhlich,  sauber,  ordentlich  und  harmonisch  ablaufen  soil,  zu  durch- 
brechen  und  stattdessen  eine  Kleinkindpadagogik  verwirklichen,  die 
zum  Ziel   hat,  von  den  Entwicklungs-  und  Lernbedlirfnissen  der  Kinder 
auszugehen.    (Kinder  lernen,  Bediirfnisse  zu  haben).  Ohne  allerdings 
denselben  Fehler,  wie  einst  F.  Frbbel   zu  machen,  als  sei  durch  Kin- 
dergartenpadagogik  Klassengegensatze  aufzuheben  oder  umgekehrt,  als 
sei   der  Kindergarten  der  Hebel   zum  Klassenkampf . 
Was  wir  konkret  anstreben  kbnnen  und  sollen  ist:  Feststellen,  welche 
Defizite  in  Ausbildung,  Fortbildung,  Weiterbildung.in  der  Arbeitssi- 
tuation  und  in  der  eigenen  Qual  ifikation  uns  daran  hindern,  Erzie- 
hungsziele  zu  setzen,  sie  zu  verwirklichen  und  zu  iiberpriifen. 
Es  zeigt  sich  immer  wieder,  daB  wir  zwar  wissen,  was  uns  in  unserer 
Arbeit  stinkt,  daB  wir  aber  viel  zu  sei ten  uns  zusammensetzen,  um  die- 
se Mangel  einmal  systematise!!  aufzuzahlen,  um  auch  systematisch  ge- 
gen  diese  Mangel  gemeinsam  anzukampfen.  Vielleicht  sollte  unter  die- 
sem Gesichtspunkt  einmal  eine  oder  mehrere  Team-  oder  Mitarbeiterbe- 
sprechungen  stattfinden. 


ngen,  die  wir  wollen,  durchzufuhren? 
e  Kommunikation  unter  den  Kolleginnen; 
tausch  von  Kindergarten  gleicher  Trager- 

ich  mit  der  taglichen  Praxis  kritisch  aus- 

konstruktive  Kritik  durch  Trager,  El  tern 

Zeit,  sich  mit  theoretischen  Auseinander- 

r  Besprechungen  sollten  die  Eltern  infor- 
ch  flir  uns  und  die  Kinder  flir  bessere  Be- 


Was  hindert  uns,  Veranderu 

-  Ganz  sicherlich  mangel nd 

-  mangel nder  Erfahrungsaus 
schaft; 

-  mangelnde  Mbglichkeit,  s 
einanderzusetzen; 

-  mangel ndes  Interesse  und 
und  Schule 

-  mangelnde  Motivation  und 
setzungen  zu  befassen. 

Ober  die  Ergebnisse  solche 
miert  werden,  damit  sie  si 
dingungen  einsetzen. 

Wenn  es  mir  gelungen  ist,  deutlich  zu  machen,  daB  ich  nicht  die  Pa- 
tentlbsung  in  der  Schublade  habe,  sondern  klar  machen  konnte,  daB 
nur  der  aktive  Wille  zur  Veranderung  uns  aus  diesem  Dilemma  heraus- 
manbvriert,  dann  habe  ich  ein  zufriedenes  Gefiihl ,  was  fur  eine  Erzie- 
hende  bekanntlich  ein  seltenes  Gefiihl   ist.  Ober  die  Zufriedenheit  des 
Berufserziehers  als  wichtigster  Motor  seiner  Tatigkeit  konnte  man 
einen  zweiten  Artikel   schreiben. 


-  26 


AG  Fortbildung  Westberlin 

KOOPERATION  IN  KINDERTAGESSTATTEN 
AM  BEISPIEL  ELTERNARBEIT 


Kooperation  ist  bestimmendes  Moment  in  der  Erziehung.   Wie  wir  ver- 
suchen,  gemeinsam  mit  Erzieher/innen  (hier  und  im  folgenden  ist  von 
"Erzieherinnen"  und  "Kolleginnen"  die  Rede,  weil   der  Erziehungsberuf 
in  der  Kita  grbStenteils  ein  Frauenberuf  ist.    Wir  hoffen,  daft  sich 
die  (1  eider  noch  wenigen)  mannlichen  Kollegen  trotzdem  angesprochen 
fiihlen!)  Umsetzungsmbglichkeiten  zu  erarbeiten,  wollen  wir  im  folgen- 
den an  Problemen  der  Elternarbeit  darstellen. 

Diese  Arbeit  findet  in  einwochigen  Fortbildungsseminaren  statt,  an 
denen  Erzieherinnen  aus  verschiedenen  Berliner  Kindertagesstatten 
(Kitas)  teilnehmen. 
Welche  Vorteile  und  Mbglichkeiten  liegen  in  der  Fortbildung? 

I  Die  Seminare  setzen  sich  aus  Erzieherinnen  zusammen,  die  aus  ver- 
schiedenen Kitas  und  unterschiedlichen  Bezirken  kommen.    Eine  wesent- 
liche  Mbglichkeit  der  Fortbildung  liegt  daher  im  Erfahrurigsaustausch 
der  Kolleginnen  untereinander.   D.h.   die  auftretenden  Probleme  bei   der 
Elternarbeit  in  der  Kita  kbnnen  so  als  ahnliche,  gemeinsame  erkannt 
werden.   So  ist  jeder  nicht  mehr  gezwungen,  die  Fehlschlage  und  MiBer- 
folge  auf  das  individuelle  Konto  der  Unzulanglichkeit  zu  buchen,  son- 
dern die  institutionellen,  gesellschaftlichen  Strukturen  und  Bedin- 
gungen  als  Ursache  von  Problemen  zu  begreifen.   Diese  notwendige  per- 
sbnliche  Entlastung  jedes  einzelnen  macht  eine  konstruktive  Veran- 
derung der  Praxis  erst  mbglich. 

I  Die  Teilnehmerinnen  sind  in  der  Fortbildung  nicht  dem  standigen 
Handlungsdruck  ausgesetzt.   Der  ta'gliche  Arbei tsstress  (keine  bzw. 
zu  wenig  Vorbereitungszeit,  nahezu  keine  Vertretungskra'fte  bei   Krank- 
heit,  Urlaub  oder  Fortbildung  und  eine  standig  damit  einhergehende 
Mehrbelastung,  zu  groSe  Kindergruppen  usw.)  macht  es  den  Erzieherin- 
nen nicht  in  ausreichendem  MaBe  mbglich,  Uber  ihre  eigene  Arbeit  kri-" 
tisch  nachzudenken. 

Unser  erster  Schritt  besteht  also  darin,  die  Erzieherinnen  zum  Spre- 
chen  ihrer  Probleme  zu  ermutigen.  Ihre  praktischen  Schwierigkeiten, 
Erwartungen  und  Befurchtungen  sollen  aktiv  ins  Seminar  hereingetra- 
qen  werden.  Nur  durch  gezieltes  Ansetzen  an  konkreten  Behinderungen 
der  Arbeit  kann  die  allgemeine  Handlungsfa'higkeit  der  Erzieherinnen 
erhbht  werden.  Denn  die  Dozenten  mit  ihrem  weitgehend  theoretischen 
Wissen  haben  eben  nicht  die  jahrzehntelange  Berufserfahrung,  die  in 
einer  Gruppe  von  Praktikern  zusammenkommt. 

Flir  die  Arbei tsform  heiBt  das; 

•  wenig  ermudende  Plenumssitzungen,  wo  nur  wenige  zu  Wort  kommen 

-  27  - 


und  jeder  seine  Hoffnung  auf  die  Klugheit  und  Kompetenz  der  Dozenten 
richtet, 

•  stattdessen  Kleingruppenarbeit,  wo  die  Teilnehmerinnen  die  Erfah- 
rung  machen  konnen,  daB  sie  gemeinsam  mindestens  so  gut  in  der  Lage 
sind,  Probleme  zu  benennen,  Ursachen  zu  bestimmen  und  Losungen  zu 
entwickeln  wie  Dozenten.   Selbstandiges  Arbeiten,  d.h.   unabha'ngig  von 
falschen  Autoritaten,  wird  durch  gemeinsame  Erfahrung  in  Arbeitsgrup- 
pen  erlernbar. 

•  Erfahrungen  konnen  auch  durch  Rollenspiele  gemacht  werden,  die  ge- 
meinsam ausgewertet  werden. 

I  Medien  wie  Filme,  Tonbander  und  -  leider  noch  zu  selten-  Video 
(denn  auch  unsere  Arbeitsbedingungen  in  der  Fortbildung  sind  teil- 
weise  unzumutbar)  konnen  Probleme  veranschaulichen. 

•  Durch  regelma'Bige  Seminarkritik  sollen  die  Teilnehmerinnen  den 
Gang  des  Kurses  kontrollieren  und  verandern. 

Insgesamt  hei&t  das:   nur  durch  aktive  Beteiligung  der  Erzieherinnen 
konnen  Vera'nderungen  als  praktikabel   und  umsetzbar  gesehen  werden, 
weil   von  realen  Verhaltnissen  ausgegangen  wurde.  Auf  groBerer  Ebene 
hieBe  das,  Gesellschaft  eben  nicht  als  Naturkonstante  zu  begreifen, 
sondern  als  von  Menschen  entwickelte,  die  durch  Tatigkeiten  von  Men- 
schen  auch  verandert  werden  kann. 

Wichtiges  bzw.  bestimmendes  Moment  von  Veranderung  auch  in  der  Er- 
ziehung  ist  Kooperation.   Fur  den  Kita-Bereich  bedeutet  das: 

1.  Erziehungsziele  wie  'Sozialverhal ten' ,   ' Kritikfahigkeit1   und^ 
'Selbstandigkeit'   lassen  sich  nur  umsetzen,  wenn  alle  am  Erzie- 
hungsprozeB  Beteil igtenzusammenarbei ten.  D.h.   sich  gegenseitig 
austricksende  Erzieherinnen,  die  sich  keinen  Einblick  in  die  je- 
weilige  Arbeit  gewahren,  konnen  die  Kinder  nicht  zum  sozialen  Han- 
deln  erziehen.   Das  gleiche  gilt  fur  die  "Mutterkonkurrenz"  zwi- 
schen  Erzieherin  und  richtiger  Mutter. 

2.  Fiir  die  Weiterentwicklung  gesellschaftlicher  Verhaltnisse,  wofiir 
die  Erziehung  einen  wichtigen  Beitrag  leistet,  ist  das  arbeits- 
teilige  Vorgehen  vieler  Menschen  notwendige  Voraussetzung.  Die 
Aneignung  der  gesellschaftlichen  Wirklichkeit  kann  nur  in  einem 
qemeinsamen  ProzeB  gewahrleistet  sein.  D.h.  flir  die  Kinder:  sie 
mlissen  einen  mbglichst  groBen  Ausschm'tt  der  gesellschaftlichen 
Wirklichkeit  kennenlernen  und  Zusammenhange  erfassen. 

3.  Unzureichende  bzw.   unzumutbare  Arbeitsbedingungen  verhindern  die 
Verwirklichung  von  Erziehungszielen.  Veranderung  der  materiellen 
Bedingungen  im  Interesse  aller  (und  nicht  im  Interesse  einiger, 
sehr  wem'ger)  ist  nur  durch  gemeinsames  Vorgehen  moglich.  D.h. 
die  Verbesserung  der  Kita-Situation  zur  Entlastung  von  Eltern 
und  Erziehern  ist  nur  durch  gemeinsames  Handeln  aller  erreichbar. 

Wir  wollen  am  Beispiel    '  Elternarbeit'   in  der  Kita  darstellen,  daB 
Kooperation  kein  moralischer  Anspruch  ist,  sondern  individuelle  In- 
teressen  und  Bedurfnisse  berlicksichtigt  und  damit  Vorteile  flir  alle 
entstehen.  Z.B.  Absprachen  zwischen  Eltern  und  Erzieherinnen  uber 
Abholzeiten  verhindern  Vera'rgerungen  und  ersparen  beiden  Zeit.  AuBer- 
dem  la'Bt  sich  mit  einem  moralischen  Anspruch,  der  dr'uckt,  schwer 
arbeiten:   Kooperation  mit  Eltern  muB  SpaB  machen!  Wenn  der  SpaB  fenlt, 
verkehrt  sich  der  Sinn  der  Elternarbeit  in  sein  Gegenteil:   die  Arbeit 
fiihrt  zu  keiner  Entlastung,  sondern  wird  oder  bleibt  Belastung. 


28  - 


Erzieherinnen  auBern  ihre  Probleme  mit  Eltern  folgendermaBen: 

-  "Die  Eltern  wollen  ihre  Kinder  nur  losuerden.    Sie  kiinmern  sich 
nicht  darum,   was  eigentlich  fiir  Probleme  in  der  Kita  bestehen.  " 

-  "Wenn  die  Kinder  zuhause  sind,   machen  die  Eltern  unsere  ganze  Ar- 
foeit  kaputt. " 

-  "Die  Eltern  wollen  immer  nur  etaas  Uber  ihr  eigenes  Kind  wissen. 
Und  das  beim  Abholen,   wo  alle  kommen.   Man  kann  sich  doch  nicht  zer- 
reiBen! " 

-  "Die  Eltern  holen  oder  bringen  ihre  Kinder,   warm  es  ihnen  paBt. 
Sie  nehmen  Uberhaupt  keine  RUcksicht  darauf,    ob  wir  vielleicht  mit 
der  Kindergruppe  gemeinsam  etaas  unternehr,en  wollen.  " 

Nicht  nur  die  Erzieherinnen  sind  unzufrieden  und  enttauscht,  auch 
die  Eltern  sehen  ihre  Interessen  nicht  berlicksichtigt.  Diese  Meinun- 
gen  von  Eltern  werden  fast  alle  Erzieherinnen  kennen: 

-  "Den  Job  hdtte  ich  auch  gern:   den  ganzen  Tag  mit  Kindern  spielen, 
im  Garten  sitzen  und  Kaffee  trinken,    na  und  damit  auch  noch  mehr  ver- 
dienen  als  wir  am  Band  oder  im  Buro.  " 

-  "Man  kann  doch  wohl  verlangen,   daB  man  sein  Kind  nicht  so  verdreckt, 
mit  blauen  Flecken  und  fehlenden  Handschuhen  abholen  kann!" 

-  "Die  Erzieherin  ist  gleich  sauer,  wenn  ich  mein  Kind  eine  Stunde 
spiiter  als  sonst  abhole.  " 

-  "Wenn  ich  mal  mit  der  Erzieherin  reden  will,   hat  sie  nie  Zeit. 
Aber  urn  mir  zu  erzdhlen,   was  der  Junge  schon  wieder  angestellt  hat, 
daftir  hat  sie  immer  Zeit. " 

Hinter  diesen  KuBerungen  stehen  Ansprliche  und  Enttauschungen  auf  bei- 
den Seiten.   Um  nicht  standig  diese  Situation  wiedererleben  zu  mussen, 
die  sich  auch  behindernd  auf  die  Arbeit  auswirkt,  ist  es  notwendig 
zu  fragen,  welche  gegenseitigen  Ansprliche  von  Eltern  und  Erzieherin- 
nen vorhanden  und  berechtigt  sind.   Dann  la'Bt  sich  die  Frage  stellen, 
welche  Ursachen  dazu  flihren,  daB  berechtigte  Ansprliche  immer  wieder 
enttauscht  werden. 


JWBEIT 

4^jfl    IHv  Rundbrwf  dmr  PtQ/mktgmppmn 

_^^t^  >4AW  und  Um^mttscftutzi 

jdMI    HbT  m  Soztakstachmn  Bum 


Der  Rundbrief  WYHLARBEIT  dient  in  erster 
Linie  dem  Informations-,  Erfahrungs-  und  Ma- 
terialaustausch  der  Projektgruppen  AKW  und 
Umweltschut2  im  Sozialistischen  Buro.  Der 
Rundbrief  ist  also  vorerst  als  "iniemer'  Infor- 
mationstrager  konzipierl.  Das  schliefit  jedoch 
nicht  aus,  daft  der  Rundbrief  auch  uber  das 
SB  hinaus  Verbreitung  linden  sollte.  Viele  Ak- 
tive in  der  AKW-Bewegung  haben  ein  Inter- 
esse daran,  die  Materiatien,  die  zum  Thema 
AKW  und  Umweltschutz  im  Sozialistischen 
Buro  erarbeitet  und  diskutiert  werden,  kennen- 
zulernen.  Der  Rundbrief  WYHLARBEIT  sollte 
in    seiner   jefctigen    formalen    und    inhaltlichen 


Ausrlchtung  all  Experiment  veretanden  wer- 
den, weehalb  auch  darauf  verzlchtet  wird,  be- 
ralta  aln  laataa  Abonnement  fur  dan  Rund- 
brief elnzurlchten.  Der  Rundbrief  ton  Uber  die 
Projektgruppen  AKW  und  Umweltachutz.  bei 
Veranetaltungen  der  Anti- AKW-Bewegung  bzw, 
der  Burgerinrtialiven.  uber  SB-Buchertlache 
und  den  linken  Buchhandel  vertrleben  wer- 
den. Aufterdem  ist  es  moglich,  gegen  Voreln- 
sendung  von  DM  6.--  (Brief  ma  rken,  Barge  Id 
oder  Verrechnungescheck  beilegen)  sich  die 
O-Nummer  sowie  die  ersten  drei  regularen 
Ausgaben  des  Rundbriefs  WYHLARBEIT  direkt 
worn  Verlag  des  SB  zuschicken  zu  lassen:  Ver- 
lag  2000  GmbH.  Postfach  591 .  6050  Offenbach  4. 
Aus    dem    Inhalt    der   O-Nummer   (Mai    1977): 

•  Rede  von  Heinz  Brandt  in  Gorleben  am 
12.  Marz  1977*  Das  Atomklo  -  Thesen  zur  Be- 
deutung  von  WAA  fur  die  Atomindusthe  •  Ka- 
tastrophenschutzplan  fur  Fessenheim  geklaut! 
Aus   dem    Inhalt  der  Nummer    1    (Jull    1977): 

•  Grohnde:  Kuhlturmgelandebesetzt  e  Entwick- 
lung  der  Alomindustrie  in  der  8RD  e  Repres- 
sionen  gegen  AKW-Gegner  •  Lied.  Theater- 
stuck,  Spiele.  


El  tern  und  Erzieherinnen  haben  als  gemeinsamen  Bezugspunkt  das  Kind, 
das  in  einer  bffentlichen  Einrichtung  betreut  und  erzogen  wird.   Durch 
die  Einbeziehung  vor  allem  auch  der  Frauen  in  den  ArbeitsprozeB,   die 
damit  sowohl  zur  Sicherung  des  Lebensunterhalts  der  Familie  beitragen 
als  auch  zur  Herstellung  von  mehr  und  neuen  Produkten  und  Dienstleistun- 
gen,  kann  die  Familie  nicht  mehr  vollstandig  der  Aufgabe,  der  Auf- 
zucht  der  Kinder,   nachkonmen.   Neben  der  dringenden  Notwendigkei t, 
die  Familie  finanziell    unterstiitzen  zu  miissen,   nehmen  Frauen  versta'rkt 
auch  ihr  Recht  auf  Arbeit  in  Anspruch  und  widersetzen  sich  ihrer 
1  natiirlichen'   Bestimmung  als  Hausfrau  und  Mutter.  Offentliche  Einrich- 
tungen  zur  Betreuung  der  Kinder  wahrend  der  Zeit  der  Berufstatigkeit 
ihrer  El  tern  si nd  dadurch  notwendig  geworden. 


r 

nr&FH 

\i 

rcc  cue 

■OOp 

w 

Neben  dem  Bereich  der  Beaufsichtigung  hat  die  Kita  die  weitere  wich- 
tige  Funktion,  die  Kinder  zu  erziehen  und  damit  die  erste  Stufe  zur 
Vorbereitung  auf  das  spatere  Berufsleben  zu  ubernehmen.   Steigende  Ar- 
beitsanforderungen  machen  einen  frliheren  Beginn  des  Bildungsprozes- 
ses  der  Kinder  notwendig.  Diese  Aufgabe  ubernehmen  die  Erzieherinnen, 
die  daflir  beruflich  qualifiziert  werden  und  die  damit  hohen  berufli- 
chen  Anforderungen  gegenliberstehen. 

Oberaus  wichtig  ist  in  diesem  Zusammenhang  zu  erkennen,  daB  nicht 
nur  El  tern  Interesse  an  der  Bereitstellung  von  bffentlichen  Erzie- 
hungseinrichtungen  haben,  urn  ihren  Lebensunterhal t  verdienen  zu  kon- 
nen,  sondern  auch  Nicht-Eltern  miissen  daran  ein  existentielles  Inter- 
esse haben.   Denn:   zum  einen  sind  die  Kinder  von  heute  die  Berufsta- 
tigen  von  morgen  und  damit  die  Al terssicherung  aller  heute  Arbei ten- 
den.   Zum  anderen  ist  gesellschaftliche  Weiterentwicklurg  ohne  Kinder 
nicht  denkbar.   Die  Herangewachsenen  verwirklichen  und  entwickeln  die 
Vorstellungen  und  Ideen  der  Rlteren  weiter,  von  denen  diese  auch 
noch  direkt  profitieren  konnen  (z.B.   Verbesserung  der  Altersversor- 
gung,  Herabsetzung  des  Rentenal ters) . 

Was  la'Bt  sich  aus  der  Herausarbeitung  der  beiden  Funktionen  der  Kita 


-  3o 


(Aufbewahrung  und  Bildung  von  Kindern)  fur  die  Berechtigung  von  An- 
spru'ehen  von  Eltern  und  Erzieherinnen  schlieBen? 

1.  Eltern  haben  den  berechtigten  Anspruch  auf  Unterbringung  ihrer 
Kinder  in  einer  Bffentlichen  Einrichtung  zu  ihrer  eigenen  Entlastung. 
Allerdings  ist  dieser  Anspruch  kein  privater,  sondern  ein  gesell- 
schaftl  icher,  da  alle  Mitglieder  der  Gesellschaft  davon  profitieren. 

2.  Erzieherinnen  haben  den  berechtigten  Anspruch  auf  Anerkennung  und 
Unterstutzung  ihrer  Arbeit. Sie  leisten  mit  ihrer  Berufstatigkeit  ge- 
sellschaftlich  notwendige  Arbeit. 

Die  Erzieherinnen  sind  auf  die  Eltern  angewiesen,  die  in  der  Fabrik 
Produkte  herstellen  oder  in  Laden  verkaufen.  Genauso  sind  die  Eltern 
auf  die  Erzieherin  angewiesen,  da  fiir  die  Erziehung  von  Kindern  zu 
ihrer  bestmbglichen  Entwicklung  vertiefte  padagogische  Kenntnisse  und 
Fahigkeiten  notwendig  geworden  sind,  die  eine  Mutter  (oder  Vater) 
aufgrund  von  Berufstatigkeit  und/oder  hausfraul icher  Tatigkeiten 
nicht  in  dem  MaBe  haben  kann.   DafUr  kann  eine  Erzieherin  z.B.   keine 
komplizierten  Kleider  herstellen,  da  auch  dazu  spezifische  Kenntnisse 
erworben  werden  miissen.   Die  verschiedenen  Berufe  zeigen  an,  daB  man 
arbeitsteilig  verschiedene  gesellschaftliche  Aufgaben  ubernimmt,  die 
jeder  einzelne  nicht  alle  leisten  kbnnte  bzw.   nicht  so  optimal. 
Es  bleibt  also  die  Frage  nach  den  Ursachen,  die  dazu  fuhren,  daB  be- 
rechtigte  Anspruche  nicht  erflillt  werden.   Sind  die  Ursachen  gefun- 
den,   lassen  sich  Konsequenzen  entwickeln,  d.h.  Ziele  der  Elternarbeit 
benennen. 


Eltern  und  Erzieherinnen 
Unterstutzung  ihrer  gelei 
die  positiven,  gegenseiti 
gegenseitige  Informations 


brauchen  die  gegenseitige  Anerkennung  und 
steten  Arbeit.    Im  taglichen  Allerlei  werden 
gen  Abhangigkeiten  leicht  vergessen,  die 
vermittlung  Liber  die  Arbeits-  und  Lebensbe- 


argert  sich  darliber,  daB  eine  Mutter  ihr 
schickt.   Sie  sieht  nicht,  daB  die  Mutter  ih- 
wenn  sie  zum  wiederholten  Mai   wegen  Krank- 

uf,  daB  die  Erzieherin  jedes  Mai,  wenn  sie 
leginnen  Kaffee  trinkt.    Sie  sieht  nicht, 
d  der  anderen  Zeit  an  padagogischer  Arbeit 


dingungen  lautt  mcht. 
Beispiel :   Die  Erzieherin 
kranKes  Kind  in  die  Kita 
ren  Arbeitsplatz  riskiert 
heit  des  Kindes  fehlt 
Die  Mutter  ist  sauer  dara 
fru'her  kommt,  mit  den  Kol 
was  die  Erzieherin  wahren 
geleistet  hat. 

Ungerechtfertigte  Vorurteile,  die  zwischen  Eltern  und  Erzieherinnen 
stehen,  lassen  sich  nur  durch  gegenseitige  Informationen  abbauen,  die 
viele  Situationen  und  Verhal tensweisen  in  einem  anderen  Licht  er- 
scheinen  lassen. 

In  der  Auseinandersetzung  zwischen  Eltern  und  Erzieherinnen  miissen 
eben  beide  Seiten  gesehen  werden. 


D.h.   die  Eltern, 

•  die  nicht  fur  den  Luxus  arbeiten  gehen,  sondern  aus  finanziellen 
Notwendigkeiten, 

•  unter  Arbeitsbedingungen,  die  physische  und  psychische  Krankheiten 
hervorrufen, 

•  in  direkter  Abhangigkeit  von  Vorgesetzten  mit  groBen  Entscheidungs- 
befugnissen  (bis  hin  zu  Entlassungen) , 


31 


•  unter  Lebensbedingungen,  die  in  keiner  Weise  die  Belastung  von  El- 
tern  durch  ihre  Kinder  berlicksichtigen.   Das  zeigt  sich  in  zu  kleinen 
Wohnungen,  nicht  vorhandenen  Spielplatzen,  an  meckernden  und  nbrgeln- 
den  Nachbarn, 

•  mit  standigen  Schuldgefuhlen,  weil  die  Kinder  vernachl'a'ssigt  wer- 
den.  Schuldgefuhle,  die  "freundliche"  Mitmenschen  immer  wieder  her- 
vorrufen  und  verstarken, 

•  nicht  zuletzt  ist  die  Situation  von  Miittern  zu  berlicksichtigen, 
denen  ein  Recht  auf  Arbeit  -  wie  anderen  Erwachsenen  auch  -  zuge- 
standen  werden  muB.   D.h.   zu  erkennen,  daB  Mlitter  nicht  aus  ihrer 
Mutterschaft  allein  Anerkennung,  Bestatigung  und  befriedigenden  Le- 
bensinhalt  gewinnen  kbnnen. 

D.h.   die  Erzieherin. 

•  die  auch  nicht  nur  aus  Ideal ismus  und  Kinder! iebe  arbeitet,  son- 
dern  weil   sie  Geld  zum  Leben  braucht, 

•  Erziehungsarbeit  nicht  bedeutet   'mit  Kindern  spielen',  sondern 
ein  hohes  MaB  an  Qualifikation,  kbrperlicher  und  seelischer  Bela- 
stung, 

•  Arbeitsbedingungen  .vorfindet,  die  keine  Verschnaufpause  zulassen. 
Erzieherinnen  arbeiten  unter  Bedingungen  in  der  Kita,  durch  die  sie 
standig  mit  Anforderungen  von  Kindern,  El  tern  und  Kolleginnen  kon- 
frontiert  werden, 

•  eine  Arbeit,  wo  nach  8-Std-Arbeit  kein  sichtbares  Produkt  vorliegt; 
Erzieherinnen  daher  oft  vor  sich  und  anderen  rechtfertigeri  mlissen, 
was  sie  eigentlich  den  ganzen  Tag  getan  haben, 

•  standig  ansteigende  Erwartungen  und  Anforderungen  an  Erzieherinnen, 
was  sich  besonders  bei  Zielvorstellungen  im  Bereich  'Elternarbeit' 
niederschlagt.   Fernsehen  .Fachliteratur,   Rahmenplane  und  Richtlinien 
driicken  die  neuen  Anforderungen  aus. 

Dabei  werden  die  materiellen  Voraussetzungen  fur  die  Umsetzungen  die- 
ser  Vorstellungen  nicht  geschaffen,  wie  z.B.  arbeitsrechtlich  veran- 
kerte  Vor-  und  Nachbereitungszeit  flir  die  padagogische  Arbeit  rait 
Kindern  und  El  tern  oder  ein  garantiertes  Recht  auf  Fort-  und  Weiter- 
bildung. 


Zusammenfassend  heiBt  das: 
ANFORDERUNGEN  STEIGEN. 
Zusammenarbeit  mit  El  tern 

Durchfuhrung  von  Eltern- 
abenden 

mindestens  vier  Eltern- 
abende  pro  Jahr 

gemeinsame  Vorbereitung 
von  Elternabenden 


BEDINGUNGEN  BLEIBEN  ZURDCK 

Die  Ausbildungsstatten  gehen 
nicht  genugend  darauf  ein. 
Die  notwendige  Zeit  zur  Vorberei- 
tung und  Durchfuhrung  fehlt. 
Oberstunden  gehen  auf  Kosten  der 
Arbeit  mit  den  Kindern. 
Starker  werdende  Konkurrenzangst 
der  Kolleginnen  erschwert  die  ge- 
genseitige  Unterstiitzung. 

Es  liegt  in  den  wenigsten  Fallen  ein  individuelles  Versagen  bei  MiB- 
erfolgen  in  der  Elternarbeit  vor;  daflir  machen  zu  viele  Erzienerm- 


-  32  - 


nen  aus  verschiedensten  Einrichtungen  die  gleichen  Erfahrungen.   Die- 
se  gemeinsamen  Erfahrungen  lassen  sich  daher  verallgemeinern,  und 
der  Blick  auf  die  tieferliegenden  Ursachen  wird  frei.   Eltern  und  Er- 
zieherinnen machen  sich  aber  gegenseitig  persbnlich  verantwortlich 
flir  Unzulanglichkeiten  in  der  padagogischen  Praxis  und  verhindern 
dadurch,  Ursachen  in  den  mangel haften  Bedingungen  zu  erkennen  und 
gemeinsame  Interessen  durchzusetzen.  

Beispiel:  Die  Mutter  meint,  die  Erzieherin  kummere  sich  zu  wenig  um 

ihr  Kind.  Die  Erzieherin  argert  sich  daruber,  weil   sie  sich  schon 

besonders  um  das  Kind  kummert,  soweit,  wie  ihr  die  anderen  Kinder 

Zeit  dazu  lassen. 

Beide  Seiten  verlieren  die  Arbeitsbedingungen,  in  diesem  Fall   die 
Gruppenstarke,  aus  dem  Auge.  Ware  die  Kindergruppe  kleiner,  kbnnte 
sich  die  Erzieherin  verstarkt  mit  dem  Kind  beschaftigen.  Ware  die 
Kindergruppe  kleiner,  hatte  die  Mutter  wahrscheinl ich  keinen  AnlaB. 
so  massiv  auf  ihr  Kind  hinweisen  zu  mlissen. 

Dieses  Beispiel   fuhrt  direkt  zu  einer  weiteren  Ursache  flir  enttausch- 
te  Anspriiche:   scheinbare  Gegensatze  zwischen  Eltern  und  Erzieherin- 
nen verhindern  oft  die  Durcnsetzung  von  gemeinsamen  Interessen.   Das 
gemeinsame  Interesse  ware  in  diesem  Fall   die  Verbesserung  des  Perso- 
nalschlussels.   Diese  Verbesserung  ware  allerdings  mit  finanziellen 
-Auslagen  verbunden.  Warum  sind  die  finanziellen  Mittel   nicht  schon 
lange  erhbht,  damit  Bedingungen  in  den  Erziehungseinrichtungen  (Per- 
sonal, Ausstattung,  Raume  etc.)  vorliegen,  die  eine  optimale  padago- 
gische Arbeit  im  Sinne  der  Kinder  ermbglichen? 

Die  Verteilung  des  Steueraufkommens,  durch  das  auch  die  Kitas  vor- 
wiegend.  finanziert  werden,  sieht  fur  die  einzelnen  gesellschaftli- 
chen  Teilbereiche  unterschiedl  ich  aus.  Je  mehr  Macht  die  einzelnen 
'Bereichsvertreter'   haben,   ihre  Interessen  durchzusetzen,  desto  hb- 
her  ist  ihr  Anteil   am  Steuerkuchen.  Will   man  also  die  Bedingungen 
der  Kitas  verbessern,  ist  das  nur  durch  Druck  der  direkt  Beteiligten 
zu  erreichen.   Dabei  ergeben  sich  folgende  Schwierigkeiten: 

1.  Kinder  haben  keine  eigene  Gewerkschaft  und  keine  direkte  Interes- 
senvertretung.  Ihre  Interessen  (allseitige  Entfaltung  der  Persbn- 
lichkeit)  mu'ssen  daher  vor  allem  von  Eltern  und  Erzieherinnen  or- 
ganisiert    werden. 

2.  Caritative  Vorstellungen  liber  Kindererziehung  verschleiern  berech- 
tigte  Anspruche  von  Eltern  und  Erzieherinnen.  Um  diese  Anspriiche 
gegen  die  Interessen  der  wirtschaftlich  Machtigen  durchsetzen  zu 
kbnnen,  bedarf  es  eines  massiven  Drucks  aller  Beteiligten. 

3.  Die  haufige  Uneinigkeit  zwischen  Eltern  und  Erzieherinnen  behin- 
dert  eine  gemeinsame  Interessenvertretung. 

Verbesserungen  als  auch  Verhinderung  von  Verschlechterungen  im  Kita- 
Bereich  konnten  und  kbnnen  nur  durch  eine  gemeinsame,  starke  Inter- 
essenvertretung in  der  Offentlichkeit  durchgesetzt  werden.   Dabei 
dienen  diese  Verbesserungen  nicht  einzelnen,  wie  in  vielen  anderen 
Bereichen  ,  sondern  alien,  denn  die  Kindererziehung  ist  eine  gesell- 
schaftlich  notwendige  Aufgabe. 

Wpnn  eine  qegenseitige  Information  von  Eltern  und  Erzieherinnen  statt- 
-Mndet,  zusamnen  die  Ursachen  fur  Unzulanglichkeiten  erkannt  werden 

-  33  - 


und  eine  Zusammenarbeit  auf  dem  Hintergrund  der  gemeinsamen  Interes- 
sen     erfolgt,  ergeben  sich  folgende  Konsequenzen  fur  die  Elternarbei  t: 

1.  Es  lassen  sich  Mdglichkeiten  finden,  sich  gegenseitig  zu  entla- 
sten  und  Hilfestellung  zu  leisten,  was  vor  allem  den  Kindern  zu- 
gute  kommt. 

2.  Es  lassen  sich  Moglichkei ten  finden,  sich  fLir  verbesserte  Erzie- 
hungsbedingungen  einzusetzen. 

Wei  che  konkreten  Punkte  lassen  sich  verandern,   um  die  Elternarbeit 
in  der  Kita  zu  verbessern? 

Elternarbeit  darf  nicht  beschrankt  werden  auf  Elternabende.  Andere 
Kontaktformen  bestimmen  die  Beziehung  zu  den  El  tern  wesentlich  mit. 
Wir  wollen  im  folgenden  kurz  auf  1  Former  eingehen. 

DAS  AUFNAHMEGESPRACH 

als  erster  'Einblick'   der  Eltern  in  die  Kita  kann  schon  wichtige 
Weichen  fur  die  weitere  Zusammenarbeit  stellen.  Werden  Eltern  hier- 
bei   amtlich  befragt  (z.B.  Abfragen  der  Daten  des  Kindes,  Wohnort, 
Einkommen  der  Eltern,  ihr  Beruf  und  ihre  Arbeitsstelle)  bzw.   ausge- 
fragt,  so  erfahren  sie  sich  als  diejenigen,  die  Rede  und  Antwort  zu 
stehen  haben.    Dabei   hb'rt  -  im  Normalfall    -  die  Leiterin  Dinge  liber 
die  Eltern,  nicht  aber  die  Eltern  Dirge  Uber  die  Kita.  Eltern  erfah- 
ren sich  so  oft  als  abhangig,  als  Bittsteller.  Sie  sind  auf  den  gu- 
ten  Willen  der  Leiterin  bzw.  der  Erzieherinnen  angewiesen,  wenn  sie 
einen  Platz  fur  ihr  Kind  in  der  Kita  haben  wollen. 


Eine  angstfreie  Zusammenarbeit  von  Eltern  und  Erzieherinnen  setzt 
aber  voraus,  daB  beide  sich  als  gleichberechtigt  erfahren,  begreifen 
und  behandel n. 

Positiv  ausgedruckt:   Erzieherinnen  kb'nnen  Eltern  deutlich  machen, 
daB  sie  die  Zuweisung  eines  Kita-Platzes  nicht  als  Gnadenerweis  an- 
sehen.    Erzieherinnen,  die  Eltern  bzw.   besonders  Muttern  das  Recht 
streitig  machen,  den  heimischen  Herd  zu  verlassen,  kbnnen  nicht  Of- 
fenheit  und  Aktivitat  von  den  Eltern  erwarten. 


34 


Eltern  und  Erzieher  mu'ssen  erkennen,   daB  die  Kita-Erziehung  grundsatz- 
lich  den  Kindern  mehr  Anregungs-  und  Aneignungsmoglichkeiten  bietet 
als  die  Familie  je  in  der  Lage  ist  zu  geben.  Trotz  erheblicher  Mangel 
der  Arbeitsbedingungen  in  Kitas  muB  die  Forderung  heiBen: 
Verbesserung  von  Kitas  und  nicht:   schickt  die  Kinder  lieber  wieder 
in  die  Kleinfamil  ie. 


DAS  TUR-  UND  ANGELGESPRACH 


Darunter  fallen  alle  Gesprache,  die  beim  Abholen,  Bringen  oder  so 
mal   zwischendurch  gefuhrt  werden.   Bei  diesen  Gelegenheiten  Patentre- 
zepte  verteilen  zu  wollen,  bedeutet  meist  MiBverstandnisse  erzeugen 
Oder  mit  angedeuteten  Kritikpunkten  allein  gelassen  zu  werden,  z.B. 
wird  einer  Mutter  noch  schnell   mit  auf  den  Weg  gegeben:    "Fritz  war 
wieder  mal   unausstehlich  heute.  Aber  darLiber  reden  wir  noch  ein  an- 
deres  Mal."  Oft  erscheint  dann  diese  Mutter  aus  Angst  und  Unsicher- 
heit  das  nachste  Mal   nicht  auf  dem  Elternabend. 

-  35  - 


Daraus  sind  folgende  Konsequenzen     zu  Ziehen: 

•  Konflikte  nur  in  langeren  Gesprachsmbglichkeiten  ansprechen  und 
bei  TUi —  und  Angel kontakten  eher  positive  Bemerkungen  machen  (oder 
sollte  es  Kinder  und  El  tern  geben,  Liber  die  es  nichts  Positives  zu 
berichten  gibt??).   Diese  Gesprachsmbglichkeiten  lassen  sich  besser 
fur  kurze  Informationen  nutzen  oder  fur  Gesprache  unter  den  El  tern. 
Je  mehr  Informationen  zwischen  El  tern  und  Erzieherinnen  ausgetauscht 
werden  kbnnen,  desto  starker  kann  gegenseitige  Unsicherheit  abge- 
baut  werden,   desto  gleichberechtigter  kdnnen  sie  sich  auseinander- 
setzen  und  gemeinsame  Ziele  bestimmen. 

I  Die  Aufhebung  der  Isolierung  gilt  nicht  nur  fur  die  Erzieherinnen, 
sondern  ist  ein  Ziel   fur  die  Elternarbeit  in  der  Kita.  Durch  die 
Isolierung  der  Eltern  versta'rken  sich  die  Probleme  und  die  Mehrbela- 
stung,  die  sie  als  Eltern  sowieso  schon  haben.  Regen  Erzieherinnen 
die  Komraunikation  unter     den  Eltern  an,  lassen  sich  Erleichterungen 
fur  alle  Beteiligten  schaffen. 

Wenn  Eltern  untereinander  die  Adressen  austauschen  und  sich  bei  der 
Betreuung  der  Kinder  absprechen,  dann  kann  man  mal  ausgehen,  ohne 
Angst  zu  haben,  die  Kinder  kbnnten  wach  werden  und  weinen.   Das  eige- 
ne  Kind  kann  in  dem  Fall   ja  bei  einer  Freundin  aus  der  Kita  schlafen. 

Wenn  Eltern  am  Abend  oder  nachmittags  ab  und  zu  ihre  Ruhe. haben  wol- 
len,  kbnnen  die  Kinder  dann  mal  mit  anderen  Kindern  aus  der  Gruppe 
spielen.   Die  Belastung  durch  fremde  Kinder  steigt  nicht  rait  der  An- 
zahl   der  Kinder  (drei   Kinder  machen  nicht  gleich  dreifache  Arbeit 
wie  die  Betreuung  eines  Kindes),  d.h.   die  'Mehrbelastung'  rentiert 
sich  auf  jeden  Fall,  wenn  man  dadurch  auch  mal  zu  einem  freien  Nach- 
mittag  kommt. 

Organisieren  die  Eltern  das  Bringen    und  Holen  der  Kinder  gemeinsam, 
dann  kann  das  grbBere  Punktlichkeit  bedeuten,  d.h.  weniger  ttrger 
der  Erzieherin  durch  zu  spat  abgeholte  Kinder. 

Eine  bessere  Verstandigung  der  Eltern  untereinander  bedeutet  oft 
auch  mehr  Aktivitaten  der  Eltern  in  der  Kita. 

Das  waren  einige  Mbglichkeiten  von  Elternarbeit,  die  zeigen,  wie_ 
wichtig  die  Kooperation  zwischen  Eltern  und  Erzieherinnen  ist.  Sie 
ist  nicht  nur  wichtig  fur  die  padagogische  Arbeit  mit  den  Kindern, 
sondern  bringt  in  der  Regel  wesentliche  Entlastung  flir  alle  Betei- 
ligten. 

Teilweise  katastrophale  Arbeitsbedingungen  kennzeichnen  die  Arbeit 
von  Eltern  und  Erzieherinnen.  Forderungen  nach  Verbesserungen  und 
ihre  Umsetzung  lassen  sich  nicht  von  einer  Einzelperson  erreichen, 
nur  gemeinsam  sind  Eltern  und  Erzieher  stark!!!  I 

AG  Fortbildung  (Kurt  Bader,  Steven  Goldner,  Ulrike  Hohendahl , 
Ulrike  Keller,  Marianne  Kokigei,  Reinald  Purmann,  Volker  Zoch) 


Wolfgang  Bode, Frankfurt 

TEAMARBEIT  IN  EINEM  KATHOLISCHEN  KINDERGARTEN  ?  ? 
-  EIN  INTERVIEW  MIT  ERZIEHERINNEN  - 


Der  katholische  Kindergarten  Sankt  Bernhard  liegt  im  Frankfurter 
Nordend.   Hier  werden  130  Kinder  (25  %  Auslander)  betreut.   Da  der 
Kindergarten  am  liberregionalem  Modell   zur  Curriculumentwicklung 
soziales  Lernen  begleitet  vom  Deutschen  Jugendinsti tut  bis  31.12.76 
teilnahm,   arbeiten  z.Zt.   noch  in  jeder  Gruppe  1   Erzieherin  und 
1    Berufspraktikantin  oder  Helferin. 

Die  Ordensschwester,  die  die  Leitung  innehatte,  wurde  kurzfristig  zum 
31.3.1976  von  dieser  Tatigkeit  durch  ihren  Orden  abberufen.  Eine 
Kollegin  mochte  das  Angebot  der  Leitung  gegenuber  den  Kolleginnen 
nicht  einnehmen.   Urn  keine  vorschnellen  Entscheidungen  zu  treffen, 
wurde  vom  Trager  eine  Gbergangsldsung  bis  zur  Neueinstellung  einer 
Leiterin  genehmigt. 

Diese  sah  so  aus,  daB  jede  Erzieherin  1   bis  2  Aufgabenbereiche  der 
Leiterin  verantwortlich  ubernimmt.   Die  neue  Form  der  Zusammenarbeit 
wurde  durch  eine  Anlage  zum  Arbeitsvertrag  verbindlich  abgesichert. 

Die  Erzieherinnen  und  der  Trager  gingen  davon  aus,  daB  die  neue 
Leiterin  sehr  sorgfaltig  ausgewahlt  werden  musse,   urn  den  Anforderun- 
gen  des  Model lversuchs,  dem  auBerordentl ichen  Bei spiel    ihrer  Vorgan- 
gerin  und  dem  kooperativen  Arbeitsklima  gerecht  werden  zu  kbnnen. 
Die  Erzieherinnen  waren  auch  selbst  der  Meinung,  daB  es  sich  bei 
der  Auf gabenvertei lung  nur  urn  eine  Obergangslbsung  handeln  kbnne, 
bis  eine  geeignete  Bewerberin  gefunden  sei .   Erst  im  ProzeB  der  Dienst- 
besprechungen  zu  diesem  Thema,  durch  die  Begegnung  mit  Kandidatinnen 
in  Berwerbungsgesprachen  und  bei  dem  Versuch,   ihre  Qualifikationen 
und  Aufgaben  detailliert  zu  beschreiben,   entstand  die  neue  Idee. 
Alle  waren  dafur.die  neue  Selbstandigkeit  und  Eigenverantwortung  der 
Kolleginnen  zu  erhalten.   Sie  versuchten,  eine  Lbsung  zu  entwik- 

keln,   die  ohne  die  Person  einer  Leiterin  auskommt: 
t  An  ihre  Stelle  tritt  eine  vom  Team  gewahlte  Sprecherin,  die  auch 

als  Erzieherin  bezahlt  wird.   Sie  hat  keine  padagogische  Weisungs- 

befugnis,  aber  sie  vertritt  den  Kindergarten  nach  auBen. 
I  Die  Erzieherinnen  behalten  ihre  Aufgabenbereiche. 
I  Vom  eingesparten  Zuschlag  flir  die  Leiterin  wird  eine  Burokraft 

eingestellt,   die  alle  gemeinsam  von  der  Last  der  Verwaltungsar- 

beit  befreit. 

Der  Trager  lielJ  sich  im  August  1976  von  der  Ernsthaftigkeitcfcs  Enga- 
gements u'berzeugen  und  genehmigte  den  Versuch  einer  kollegialen  Lei- 
tung fur  ein  Jahr.   Die  Eltern  hatten  schwerwiegende  Bedenken  dage- 
gen,  stimmten  aber  im  Elternbeirat  schlieBlich  auch  zu. 
Das  Interview  macht  meiner  Meinung  nach  sehr  deutlich  und  erfahrbar, 
in  welchem  MaBe  sich  die  Linke  -  von  der  Kinderladenbewegung  bis 
heute  -  vor  dem  grauen  All  tag  der  padagogischen  Praxis  zu  bewahren 
versucht  hat.   Naturlich  hat  die  Durchsetzung  des  Beschlusses  allein 


36 


37 


nicht  das  Entscheidende  bewirkt. 

Der  JmgestaltungsprozeB  im  engeren  Sinne  vollzog  sich,  auf  dem  Be- 
schluB,  der  den  Weg  freigab,  aufbauend,  in  dem  Versuch,  die  prakti- 
sche  Arbeit  anders  anzupacken.  Aber  das  kbnnen  die  Beteiligten  viel 
besser  beschreiben. 

Wolfgang  Bode,  Frankfurt 


Das  folgende  Gesprach  wurde  am  3.6.1977  gefiihrt.    Es  erhebt  kexner 
lei  Anspruch  auf  Reprasentativitat  und  ObjektivitUt  der  Aussagen. 
Alle  an  diesem  Gesprach  beteiligten  Personen  wollen  es  als  ern  Ar- 
beitsgesprach  verstanden  wissen.    Kein  Abfragespiel  odei  Verwickeln 
in  Widerspriiche  war  beabsichtigt .    Stattdessen  betonen  wir,    daB  es 
an  dieser  Stelle  urn  personliche  Erfahrungen,    subjektive  Anschau 
ungen  und  vorlaufige  Ergebnisse  eines  gemeinsamen  Lemprozesses 
gent. 

An  diesem  Gesprach  haben  teilgenommen: 
Int.    =  Interviewer:    Wolfgang  Bode 


Erz.   =  Erzieherinnen: 


Marita  Jurasek,    Veronika  Kahlert  und 
Ulrike  Kronenberger 


Ber.    »  Berater:  Harald  Seehausen(  Mitglied  des  DJI  Munchen,AG  Vor- 
schulerziehung,   AG  Modellkindergarten  Hessen) 


1.  TEAMARBEIT 


Int.  :        Also,   was  hat  sich  effektiv  geandert  gegeniiber  der  Situa- 
tion bis  zwn  1.   April  mit  einer  Leiterin? 
Erz.:        Ja,   daS  eine  Sprecherin  mit  gleicher  Bezahlung,    gleicher 
Stundenzahl  fur  bestimmte  Aufgabengebiete  zustandig  ist, 
also  speziell  als  Kontaktperson  und  fur  Offentlichkeitsarbeit.    Weil 
fur  die  anderen  Aufgaben,    die  sonst  noch  einer  Leitung  zugefallen 
waren,    eine  Aufteilung  stattfand  an   die  anderen  Mitarbeiter,    wobei 
die  Arbeitszeit  mit  den  Kindem  gewahrleistet  sein  muB. 
Int. :       Far  die  Sprecherin? 

Erz.:        Fur  die  anderen  Mitarbeiter.    Die  Sprecherin,      urn  den   Bezug 
zu  den  Kindem  herzustellen,    sollte  zeitweise  auch  noch  in 
der  Gruppe  arbeiten. 

Ber.:        Und  in   den   Verhandlungen   wurde   eine  Arbeitsbedingung       von 
Trager  erfullt,    die  sich  eigentlich  jetzt  erst  nach  1  Jahr 
in  die  Tat  umsetzt,   namlich,    dali  diese  Form  der  Teamarbeit  mehr 
Zeit  der  Mitarbeiter  untereinander  erfordert.Und  dazu  ist  erforder- 
lich,    z.B.    einmal  in  der  woche  alle  Ganztagskinder  derart  zusammen- 
zufassen,    daB       mehr   Zeit  besteht   zur  Planung,    zur  Auswertung,    zur 
Diskussion.   Das  sind  Dinge,    die  auch  in  diesem  Papier  Bestandteil 
des  Arbeitsvertrages  wurden. 
Erz.:        Ja,    und  dann   war's   eben  so,    die  Sprecherin  ist   rausgegangen 

aus  ihrer  Gruppe.   Also   das  Modell   ist  in   Kraft   getreten,    und 
Marita  hat  zwei  Funktionen  gehabt.    Sie  war  Gruppenleiterin   und  Spre- 
cherin einen  Monat  lang.    Nein,    zwei   Monate  sogar.    Dann  wurde  eine 
neue  Erzieherin  eingestellt. 


Ber 
Erz 


Int.. 


Es  war  An  fang  November. 

Das   gab  dann  auch  noch  Konflikte,    weil  man   eben  nicht  beiden 
Dingen  gerecht  werden  konnte.    Und  dann  ist  die  Ingrid  eben 
da z ugekommen . 

Also,   was  hat  sich  jetzt  dadurah3    dali  die  Sprecherin  Spre- 
cherin war  und  nicht  Leiterin,   wirkliah  fiir  Euah  und  fUr 
Eure  Arbeit  geandevt? 
Erz.:        Die  padagogische  Arbeit  mit   den  Kindem  und  dann  die   zusam- 

menarbeit   untereinander  und  mit  den  Eltem  und  dem  Trager. 
Bei   der  padagogischen  Arbeit, wiirde  ich  sagen,    war  das  ja  so,    daB  das 
ein  biBchen  kritisch   war  in   der  ersten   Zeit.    Vorher  war's  ja   so, 
daB  wir  ein  freies  Arbeiten  hatten,  Austausch  auch  untereinander 
stattfand  mehr  Oder  weniger.   Aber  daB  in  der  Gruppe  jeder  so  seine 
eigenen   Zielsetzungen  hatte.    Und  jetzt,    seitdem  wir  eben  eine  Spre- 
cherin haben,    ist   es  so,    daB  meiner  Meinung  nach  versucht  wird,   be- 
deutend  mehr  padagogische  Probleme  gemeinsam  aufzugreifen   und   zu 
losen  und  auch  padagogische  Inhalte  gemeinsam  zu  erarbeiten,    z.B. 
zu  Festen  oder  sonstigen  Dingen.    Das  wirkt  sich  schon  positiv  aus. 
Int.:       Also  die  Sprecherin  hat  keine  Entscheidungsbefugnis  oder 

hat  sie  Entscheidungsbefugnis  fur  die  padagogische  Arbeit? 


-  39 


Erz. :        Nein,    sie  wirkt  vielleicht  darauf  hin,   daB  sich  mehr  unter- 

einandez  daruber  unterhalten  wird,    wahrend  man  sonst  mehr 
dazu  geneigt  hat,    fur  sich  zu  arbeiten  und  notfalls  die  Leitung  an- 
zusprechen  und  zu  sagen:   Ich  komm  da  nicht  weiter,   wie  ist  derm  das? 
Man  hat  sich  also  zunachst  daran  orientiert.    Und  so  ist  es  natiirlich, 
da£  wan  es  ins  Team  reinbringt.  Man  spricht  das  an  und  sagt,    das 
mull  mal  im  Team  besprochen  werden,    was  fur  viele  bestimmt  auch  ein 
Problem  ist.    Die  Situation  der  Sprecherin  hat  bewirkt,    daB  man  einen 
weiteren  Blick  iiber  diesen  ganzen  Kindergarten  und  eben  auch  dafiir 
bekommen  hat,   die  Mitarbeiter  mit  einzubeziehen. 

Erz. :        Eine  Funktion  ist  auch  noch  mehr  oder  weniger,    da/3  sie  so 
Binge  dann  einbringt,    wo  man  selbst  gar  nicht  dazu  kommt. 
Man  arbeitet  eben  mit  den  Kindern,    und  das  eine  Problem  schiebt  man 
dann  so  ein  biBchen  weg,  man  kann  ja  nicht  alles  losen.    Und  sie 
bringt  dann  Dinge  ein,    die  wirklich  alle  betreffen  wie  z.B.  Aufsichts- 
pflicht,    was  das  fur  Konsequenzen  hat,    padagogiscb  gesehen.   Aber  auch 
Kommunikationsprobleme  untereinander ,   die  friiher  immer  sehr  persona- 
lisiert  worden  waren. 

Int.  :       Hat  sich.  dadurch,   daB  diese  padagogischen  Fragen  jetzt  mehr 
writer  den  Mitarbeiterinnen  besprochen  werden,   auch  die  Ar- 
beit sehr  geandert? 
Erz.:        Man  muB  zwei  Mitarbeitergruppen,    glaube  ich,    sehen.   Das   ist 

nicht  ganz  verwirklicht,    daB  das  immer  so  harmonisch  ab- 
lauft.   Bei   groBen  Sachen,   wo  die  Eltern  umfassend  informiert  wer- 
den,  kann  man  sagen:    Wenn  wir  was  rausgeben,   miissen  wir  uhs  zumin- 
dest  als  Team  darstellen,   wenn  es  auch  Auswirkungen  auf  padagogische 
Arbeiten  hat,    gerade  Fest-  und  Feiergestaltung  oder  Schulgruppen   und 
so  etwas.    Da  muB  man  ja  zu  einem  Ergebnis  kommen   .   Bei  anderen  Sachen, 
die  also  nicht  hier  so  aufgegriffen  werden,   gibt  es  noch  Schwierig- 
keiten.   Beziehungsweise,    wo  das  Team  halt  nicht  so  eine  unbewuBte 
Auflage  machen  kann:    Wir  miissen  dahinter  stehen,    was  wir  so  geschrie- 
ben  und  gesagt  haben.    In  der  Situation  liegt  tatsachlich  die  Ent- 
scheidung  bei  jedem  einzelnen.   Nur  man  kann  halt  versuchen,    gleiche 
Information  zu  geben,    zu  zeigen,   daB  jeder  diese  Problematik  bei   sich 
in  der  Gruppe  hat. 
Erz.:        Die  Hofsituation  oder  so  etwas.    DaB  man  sagt,   es  ist  halt 

alien  klar,    es  werden  keine  Uste  abgerissen  oder  mit  Stocken 
geschlagen  oder  Steine  geschmissen.   Da  sagt  man,    das  sind  Dinge,    das 
ist  klar  aufgrund  von  irgendwelchen  Unfal lgefahren .   Der  eine  sagt 
dann  halt:   Nun  laB  ihn  doch  mit  dem  Junikafer  spielen,    solange  er 
dem  Luft  IMBt.    Und  der  andere  sagt:   Es  ist  ein  Lebewesen;    wir  machen 
es  nicht  mit.  Natiirlich  hat  jeder  recht,    und  man  muB  versuchen,    auf 
einen  Mittelweg  zu  kommen,    wo  jedem  einzelnen  aber  so  eine  gewisse 
Entscheidungsfreiheit  gelassen  werden  muB. 
Erz.:        Die  Probleme  sind  genau  dieselben  gewesen,   nur  sind  sie  jetzt 

durch  die  Teamsituation  aufgedeckt  worden. 
Ber.:       Auf  eine  hohere  Stufe. 
Erz.:        Sie  sind  konkreter  geworden. 
Ber.:        Von  der  Struktur  der  Mitarbeiterbesprechung  her  stehen  jetzt 

padagogisch-psychologische  Fragen  im  Zentrum  der  Auseinander- 
setzungen.    Z.B.   Fragen  und  MaBnahmen  zu  Verhaltensauffalligkeiten 
und  unserem  Erzieherverhalten.    Dazu  sind  auch  Formen  geschaffen  wor- 
den. Man  hatte  vorher,    wiirde  ich  sagen,    so  einen  ein  biBchen  chaoti- 
schen  Rahmen.   Ein  Teil  der  Mitarbeiter  hat  sich  dadurch  auch  seme 


Privilegien  besorgt.    Und  diese  Privilegien  werden  -  wie  auch  immer  - 
auf  dem  Riicken  der  anderen  Mitarbeiter  oder  der  Kinder  und  Eltern 
ausgetragen.    Im  Laufe  von  vielen  Konflikten,    ob's  urn  Krankheit,    ob 
urn   Urlaub,    ob  urn  Piinktlichkeit,    Einhaltung  von  bestimmten  Dingen, 
Kiiche,    Saubermachen,   Protokollfiihren  usw.    geht,  hat  man  Regeln  test*- 
gehalten,   die  aber  nicht  immer  eingehalten  wurden.    Das,   melne  ich, 
das  zu  iiben,    sich  selbstandig  und  selbstbestimmt  so  einen  Rahmen  zu 
geben,    sich  konkret  selbst   zu  kontrollieren   und  in   die   Tat   umzuset- 
zen,    in  dem  ProzeB  stecken  wir,   meine  ich,  jetzt  voll  drin.   Der 
brach  auf  ab  November,    also  wo  es  darum  ging,    diese  Punkte  zu  prazi— 
sieren,    wurde  sehr  scharf  ausgetragen,    sehr  produktiv,    fur  meine  Be^ 
griffe.    Und  jetzt  geht  es  wirklich  darum,   bestimmte  Gesetze  zu  fin- 
den     wie  man  damit  auskommt.    Die  werden  sehr  transparent  behandelt. 
Das  ist  die  neue  Qualitat. 
Int. :       Meine  Frage  ist  ja  nur:  Auf  die  Tatsache,   daB  das  passiert, 

daB  man  sioh  jetzt  verstandigen  muB,   kann  ich  mir  verschie- 
denen  Reaktionen  vorstellen.    Ich  kann  mir  vorstellen,    daB  jemand  das 
so  erleht,   daB  er  sagt:  Mensah,   Gottseidank,  jetzt  kann  ich  mal  mi't- 
reden,  jetzt  kann  iah  meinen  EinfluB  geltend  machen,  jetzt  kann  ich 
das  mit  den  anderen  besprechen,   und  da  wird  nicht  einfach  was  be- 
stimmt.   Das  ist  eine  mogliche  Reaktion.   Eine  andere  mogliche  Reac- 
tion    die  kann  ich  mir  auch  sehr  gut  vorstellen,  ist,   daB  man  sagt: 
Mensah     jetzt  miissen  wir  schon  wieder  daruber  spreahen,   das  ist  doch 
eiqentlich  alles  klar,   aber  die  anderen  haben  immer  noch  was  dage- 
gen.    Was  soil  der  ganze  Humbug? 
Ser#;        Entschuldigung ,    es  gibt  eine  dritte  Reaktion,    im  Moment  noch 

nicht  fertig  zu  werden  mit  dleser  neuen  Erwartung,   Aufgaben 
zu   ubernehmen,    Angst   davor  zu  haben,    sie  in  die   Tat   umzusetzen. 
Int.  :       Ja,   wo  fuhrt  das  hin,   kann  man  auch  fragen.   HOrt  das  iiber- 

haupt  irgendwann  mal  auf?  Gut,   ich  wollte  von  Euch  nur  wis- 
sen,   wie.  hat  das  ausgesehen? 
Erz.:        WeiBt  Du,    das  ist  jetzt   ein   ganz  spezielles  Problem.   Man 

muB  davon  ausgehen,   daS  hier  Leute  zusammen  sind,    die  unter- 
schiedliche  Personlichkeiten  sind.    Es  hatte  ja  auch  anders  sein  kon- 
nen.    Und  jeder  hat  eine  gewisse  Vorstellung  von  dem  Team.   Das  bedeu- 
tet     daB  jeder  auf  seine  Art  mitarbeitet.    Und  je  nachdem,   wie  einer 
mit'arbeitet,    werden  diese  Probleme  gelbst. 
Erz.:        Man  empfindet  das,    aber  man  kann  es  unheimlich  schlecht.    - 

Es  kommt  auch,    glaube  ich,   auf  die  Thematik  an.  Natiirlich, 
die  Personlichkeit,    die  eigene  Einstellung,    aber  auch  die  Themen  er- 
geben  verschiedene  Reaktionen.    Es  gibt  Situationen,    da   sind  wir  al- 
le auf  einer  Wellenlange. 
Erz.:        Die  zweite  Reaktion,    die  Du   eben  genannt  hast,    die  gibt' s 

bei   uns  eben  auch  ohne  wei teres. 

Und  wenn's  die  nicht  gabe,   ware  es  auch  schlimm. 

Ja,    ich  mochte  ja  nur  von  Euch  wissen,   wie  Werdet  Thr  damit 

fertig? 
Erz.:        Es   gibt   zwei   Wege.    Wenn   wir  nicht  damit  fertig  werden,    liegt 

das  meistens  an  irgendeinem  Konflikt.    Nur  deswegen  wird  man 
eigentlich  nicht  damit  fertig.    Entweder  wird  das  dann  direkt  ange- 
sprochen,   oder  es  wird  eben  gelassen,    und  man  versucht  dann,    durch 
Regeln,    die  wir  schon  mal  aufgestellt  haben,    oder  wir  suchen  neue 
Regeln.    Oder  es  wird  spater  ausgesprochen,    wenn  man  wieder  Luft  be- 
kommen hat.    So   wird  das  dann  gelost.    Zu   einem  SchluB  kommen  wir 
schon  irgendwie  immer.   Je  nachdem,    ob  wir  den  Konflikt  direkt  auf- 


Erz. : 
Int. . 


-  4o 


41 


greifen,    ob  es  (iberhaupt  sinnvoll  ist,   den  jetzt  aufzugreifen  an- 
hand  dieses  Problems/    oder  ob  man  sagt,    das  lassen  wir  mal  fallen 
und  versuchen,    eine  Regel  zu  finden. 
Erz.:        Und  dann  muB  man  sagen:   Es  gibt  manchmal   eine  kleine  Gruppe, 

die  sich  auch  schon  so  praktische  MaBnahmen  zuxechtlegt. 
Das  ist  bei  einer  Kollegin  so,    daB  wenn  das  vier  oder  fiinf  Leute   vom 
Team  einbringen,   dann  reagiert  sie  gleich  und  blockt  ab.  So  sind  wir 
oft  auch  sehr  vorsichtig  und  sagen,   wir  miissen  jetzt  noch  einen  Mo- 
ment warten.    vielleicht  spitzt  es  sich  noch  zu,   daB  es  dann  besser 
aufgegriffen  werden  kann. 
Erz.:        Ich  habe  auch  das  Gefuhl,    daB  durch   die  Art,    wie  wir  Team- 

sitzungen  abhalten,    das  Team  auch  schon  viel  offener  gewor— 
den  ist.Zeitweilig  mal  wieder  nicht,   das  ist  schwankend.   Die  Moglich- 
keit  besteht,    daB  sich  das  so  entwickelt,   daB  wir  langsam  dahin 
kommen,   daB  auch  jeder  was  sagt  und  nicht  das  Gefuhl  hat,    oje,    die 
wollen  mich  irgendwo  kaltstellen.   Die  wollen  ja  nur  unterdriicken 
Oder   so  etwas,    und   das   versucht  man   eben  abzubaven.    Durch   diese  Re- 
geln  ,  die  wir  da  finden,    ist  es  meiner  Meinung  nach  eben  moglich. 
Int.:       Es  hdben  sich  z.B.    keine  Fraktionen  gebildet  in  dem  Sinne, 

daB  es  schon  quasi  Lager  gibt,   wenn  die  einen  fiir  etwas  sind, 
sind  die  anderen  automatisoh  dagegen? 
Erz.:        Doch,   das  hat  es  zeitweilig  gegeben.   Es  ist  jetzt  aufge- 

weicht,    z.B.    auf  einer  Wochenendtagung  von  alien   Teammitglie— 
dem  und  einem  Berater. 
Int. :       Uenn  ich  Euch  richtig  verstanden  habe,   ist  es  ja  wohl  doch 

Uberwiegend  so  bei  den  Mitarbeiterinnen,   dali  sie  die  Gespra- 
che,   das  Suchen  nach  Regeln,   nach  Verstandigung  eben  als  Chance  em- 
p finden  und  erleben  und  sich  deswegen  auch  engagieren.    Und'  da  liegt 
eben  meine  Frage:   Wie  kommt  das?  Also  was  ist  da  der  Vnterschied  zu 
frUher? 
Ber.:        Ja,    ein  Grund  ist,   wenn  z.B.    S.    nach  meiner  vorherlgen  Kennt- 

nis  als  Helferin  vorher  nie  etwas  gesagt  hat,    nie  ihren  Mund 
aufgemacht  hat,    aber  in  anderen  Beziigen  sehr  viel  ihren  Mund  aufge- 
macht  hat,    (eigentlich  mehr  in  einer  Weise,    die  den  ProzeB  nicht 
konstruktiv  voran  getrieben  hat),   jetzt  anfangt,   hier  Gedanken  ein- 
zubringen,   aktiv  zu  werden  und  sie  erkennt  das  als  eine  personliche 
Chance.   So  fangt  sie  z.B.   an,   -sehr  kritisch  Beitr&ge  der  anderen 
Mitarbeiter  unter  die  Lupe  zu  n  ehmen.    Und  sie  fangt  an,    sich  von 
Personen  unabhangig  zu  machen,    von  denen  sie  vorher  abhangig  war, 
und  wird  so  aktiv  und  erkennt  das  als  eine  personliche  Chance.   Sie 
kann  formulieren,    was  sie  sich  selbst  und  andere  ihr  wahrschein- 
lich  nie  zugetraut  haben  vor  einem  Jahr. 

Oder  die  Entwicklung  von  K.    als  Kinderpflegerin.    Ich  kenne  sie  jetzt 
seit  drei  Jahren.    Da  war  Angst  und  eine  Furcht  vor  Minderwertigkeit . 
Da  waren  keine  Aussagen  moglich.    Und  sie  fangt  an,   jetzt  auf  einer 
Pressekonferenz  die  BegruBung  zu  machen,    in  anderen  Bereichen  zu  be- 
richten  uber  das, was  hier  passiert.   Dann  sind  individuelle  Chancen 
der  Weiterentwicklung  hier  entstanden  uber  den  kollektiven  ProzeB. 
Den  muB  man  natiirlich  noch  sehr  genau  untersuchen,    aber  das   sind  so 
Punkte.    Da  geht's  los. 
Erz.:        Ich  meine  einfach,   daB  man  mit  der  Zeit  eben  so  Erfahrungen 

gemacht  hat,    daB  es  andersrum  besser  geht.   Und  das  eben  auch 
bei  anderen  -  bei   diesen  beiden,    die  vorher  nie  die  Moglichkeit  hat- 
ten,    sich  einzubringen  und  ihre  Arbeit  gemacht  haben,    ein  biBchen 
auch  unzufrieden  waren  und  wieder  zufriedener,    aber  jetzt  eben  die 
Moglichkeit  haben,    sich  einzubringen  und  das  auch  merken.    Ich  meine, 


-  42  - 


das  ist  positiv  auf  beiden  Seiten. 

Erz.:        Has  ich  bei  mir  gemerkt  habe  ist,   daB  man  versucht,   nicht 

mehr  so  spontan   zu  reagieren,    nicht  mehr   so  emotional   gela- 
den  zu  reagieren,    sondern  versucht,   das  auf  eine  sachliche  Basis  zu 
bringen,    und  da  ist  halt  sehr  gut,    daB  wir  die  Dienstbesprechungen 
unterschiedlich  leiten.  Alle  Gruppen  sind  durchnumeriert,    und  z.B. 
hat  die  erste  Gruppe  die  Diskussion  oder  die  ganze  Dienstbesprechung 
vorzubereiten  und  durchzufiihren,    und  die  Gruppe  zwei   schreibt  Proto- 
koll,    und  dann  ist  sie  eben  das  nachste  Mal  dran   zu  leiten.    Dadurch 
ist  also  ein  standiger  Uechsel   vorhanden,    so  daB  jeder  mal  in  der 
Rolle   des  Diskussionsleiters  steht   und   eben  auch   dann  mal   sagen 
muB:   Hort  mal   Leute,    jetzt  reden  wir   schon   2o  Minuten,    es  dreht   sich 
immer  noch  im  Kreis,    und  das  bringt  immer  noch  nichts.    wir  miissen 
ietzt  mal    sehen,    daB  wir  zu   einer  Entscheidung  kommen.    Oder  der  Pro- 
tokollant  sagt,    wir  reden  immer  uber  das  und  das  und  das.    Ho  soil 
ich  denn  jetzt  eigentlich  mitschreiben.    Ich  konnte  laufend  rumblat- 
tern  oder  Xe  machen.    DaB  sich  da   auch  etwas  abspielt,    daB  man  merkt, 
man  muB  lernen  einzugreifen.   Sonst  ist  man  danach  total    unbefriedigt. 
Wir  haben  eine  halbe  Stunde  uber  ein-  und  dasselbe  Thema  gesprochen. 
3  Minuten  hatten   vollkommen   genugt. 
Int. :       Wenn  Ihr  sagt,  man  mu/3  jetzt  aktiv  werden,  dann  habt  Ihr 

gleichzeitig  vorhin  beschrieben,   dali  Ihr  auch  das  Klima 
verandert  habt,  so     dali  man  aktiv  werden  kann.    Das  scheint  ja  ganz 
eng  zusamrnensuhdngen. 

Ja     die  Organisation  und  die  Arbeitsbeziehung  selbst.    Was 
i"'"  mir  noch  sehr  wichtig  erscheint,    ist  die  Frage,    wie  gelingt 

es  mir  mit  Hilfe  meiner  Kolleginnen,    sehr  eingeschliffene  Handlungs- 
und  verhaltensweisen  und  bestimmte  Wert-  und  Normvorstellungen,    die 
ich  hier  gelernt  habe,    gegeniiber  Kindern  und  Eltern  konkret  zu  ver- 
andern?  Wie  gelingt  es  mir  nachher,    uber  die  Form  der  Arbeitsgruppen, 
in  denen  ich  mehr  oder  weniger    "gezwungen"  bin,   bestimmte  Dinge 
mal  offenzulegen:    warum  bin  ich  nicht  bereit,   meinen  Raum  so  zu  ver- 
andern,    wie  andere?  Welche  Griinde  stecken  dahinter?  Warum  sind  Kin- 
der bei  mir  anhanglicher  als  woanders?  Usw.,    usw.    Ja,    und  das  ist 
ia   eine  Chance.  Man  hat  Angst  davor,    und  gleichzeitig  ist  es  eine 
Belastung.  Man  hat  Angst  davor,    und  gleichzeitig  hat  man  das  Bedurf- 
nis     bestimmte   Dinge  wegzuwerfen,    freier,    offener  zu  werden,    sich 
cem'einsam  weiterzuentwickeln.   Hier  geht  es  wirklich  darum,    daB  man 
sagt,    heute  habe  ich  Dich  beobachtet  an  der  Stelle,    das  ist  mir  jetzt 
schon  so  oft  aufgefallen.   Du  machst  die  Kinder  von  Deiner  Person  ab- 
hangig    Du  hast  Angst,   die  Kinder  zu  verlassen.    Und  das  wird  hier 
zur  Diskussion  gestellt.    Und  das  geht  in  die  ganze  Struktur  der  Per- 

"nlichkeit.   Das  ist  ein  zukiinftiges  Problem.    Dafur  miissen  wir  Ant- 
S°orten  finden.    Und  dann  konnen  wir  namlich  sagen,    was  passiert  be- 
zogen  auf  die  Kinder. 


43 


«""** 


2.  MEHR  ELTERNARBEIT 


Int. :       Was  waren  denn  die  Bedenken  der  Eltern? 

Erz. .-        Da  hatte  man  die  Vorstellung,    dali  es  ohne  BoB  uberhaupt  erst 

nicht  laufen  kann.    Das  ging  ihnen,    glaube  ich  vollig  ab. 
Erz. :        Und  dann  direkt  auch  padagogische  Probleme:   Has  ist  mit  un- 

seren  Kindern?  Wird  gewahrleistet,    daB  die  Kinder  in  der 
Zeit  der  Kindergartenarbeit  nicht  vernachlassigt  werden?  DaB  wir 
nicht  mit  diesen  Aufgabenbereichen  in  der  Arbeit  mit  den  Kindern  be- 
lastet  werden,   daB  sie  also  in  der  Vorbereitungszeit  liegen.  Dann 
hieB  es:    Was  bringt  es  fiir  die  Kinder,    diese  game  Teamarbeit?  Gibt 
das  uberhaupt  eine  Veranderung? 
Erz.:        Es  war  so:   Im  Laufe  der  Diskussion  waren  es  wirklich  zwei 

Gruppen.    Einige  waren  daftir  und  haben  gesagt,   also  das  ist 
eine  gute  Sache  das  Modell.   Ob  sie  es  schaften,   ist  eine  zweite  Fra- 
ge,   das  wurde  auch  gesagt.    "Ich  find's  toll",    "aber  ob  Sie  das  so 
schaffen,   das  miissen  wir  erst  mal  sehen.    Ich  stehe  dahinter,   aber 
Sie  haben  sich  viel  vorgenommen .  ",    so  ungefahr .   Und  dann  waren  wie- 
der  welche,    die  sagten:  Also  das  kann  ich  mif  uberhaupt  nicht  vor- 
stellen,    dali  das  lauft.    Es  muB  doch  jemand  da  sein,    der  bestimmt. 
Ber .  :        Wobei   zu   der   ersten  Linie  zwei   Frauen,    die  beide  im  Berufs- 

prozeS  gestanden  hatten  oder  drin  sind,    sagten:   Ich  kann  das 
irgendwo  sehr  gut  nachvollziehen,    was  Ihr  hier  wollt.   Durch  meine 
alltaglichen  Auseinandersetzungen  am  Arbeitsplatz       und  das  wissen 
wir  alle,   hat  sie  dann  so  gesagt  -  das  behindert  einen,  man  ist  ent- 
fremdet  von  dem,    was  man  da  eigentlich  macht.    Da  gibt  es  ein  Oben/ 
Unten,    irgendwo  bringt  es  keinen  SpaB  mehr. 
Erz.:        Das  empfand  ich  als  ungemein  wohltuend,    wie  die  das  gesagt 

haben. 
Ber.:        Und  das  war  sehr  politisch,  meine  ich,    denn  da  gab  es  einen 
Zusammenhang  zwischen  ihrer  Berufssituation  und  der  Berufs- 
situati'on  von  Ezziehern,   die  ihre  Kinder  am  Tag  betreuten. 
Erz.:        Und  dann  kam  nachmal  die  Richtung,    daB  die  Eltern  sagten: 

Ja,    scheinbar  ist  es  ja  so,   daB  nur  die  Erzieher  profitie- 
ren,    oder  sie  wollen  sich  weiterentwickeln.    Und  wo  bleiben  die  Kin- 
der dann?  Sie  haben  Angst  gehabt,   daB  es  gar  nichts  mit  den  Kindern 
zu   tun  hat,    und  wir  haben  dann  halt  versucht,    das  klarzustellen.    Wenn 
ein  gutes  Arbeitsklima  ist,    dann  wirkt  sich  das  auch  auf  die  Kinder 
aus.    Wenn  es  also  Querelen  gibt  usw. ,    dann  ist  man  auch  den  Kindern 
aggressiver  gegenuber.  Aber  das  war  ziemlich  stark  zeitweilig*   daB 
wir  nur  auf  uns  gucken  wiirden   und  uns  da  weiterentwickeln.   Das  ware 
auch  ganz  gut,   sich  personlich  weiterzuentwickeln,   die  Beziehung 
untereinander .   DaB  das  aber  nicht  an  den  Kindern  orientiert  ware. 
Erz.:        Das  Problem  der  Eltern  war  ganz  stark  in  den  ersten  3-4  Mona- 

ten.    Ich  kann  mich  noch  an  einen  Elternabend  erinnern,   wo 
wir  das  vorgestellt  haben  in  alien  Gruppen,    welche  Losung  wir  jetzt 
gefunden  haben.    Und  die  Eltern  haben  gesagt:  Sie  standen  immer  so 


44  - 


auf'm  Flur,    und  haben  immer  nur  erzahlt   und  haben   Kaffee  getrunken. 

Und  die  Kinder  sitzen  rum  und  so.    Das  war  aber  notwendig.    Das  war 

ein  einziges  Hin  und  Her. 

Erz.:        Fiir   uns  war's  notwendig.    Fiir  die  Eltern  -  nur  zum   Teil  not- 
wendig. 

Erz.:        Die  wuBten  nicht  warum.   Man  hat   zwar  immer  gesagt:   Ja,    es 
muB  doch  irgendwie  gemacht  werden.   Aber  die  Eltern  wollten 

die  erste  Zeit  die  Schwester  Agatha /Alberta  zuriickholen.   Da  haben 

sie   gemotzt.    Das  geht  doch  nicht.    Die  war  doch  so  Klasse.    Und  dann 

haben  sie  immer  wieder  gefragt:   Habt  Ihr  jetzt  endlich  jemand,    da- 

mit  das  mal   endlich  geordnet  wird?  Das  waren  so  zwei  Lager  mehr  oder 

weniger.    Aber  das  hat   sich  nicht   verscharft. 

Int.  :       Ihr-  habt  den  Eltern  auch  verstandliah  machen  konnen  immer 
wieder,   dali  das  Notwendigkeiten  sind,   dali  das     von  Euch 

nicht  ein  gewisser  Luxus  ist,    den  Ihr  Euch  erlaubt,    sondern  dali 

Ihr  das  brauoht,   urn  die  Arbeit  zu   leisten? 

Erz.:        fie,    in  den  ersten  vier  Monaten  haben  wir  das  gar  nicht  re- 
gistriert,    daB  es  da   irgendwelche  Elternbeschwerden  gab. 

Erz.:        Es  kamen  einzelne  Dinge,    da  kamen  die  Geriichte,   die  wir 

auch  in  einer  Dienstbesprechun- g  besprochen  hatten.    Ich  kann 
mich  erinnern,    daB  die   eben   erzahlt   haben,    daB  hier  die  Mause  tanzen. 
Int.  :        Wie  konntet  Ihr  verstandliah  machen,    daB  das  auch  fiir  die 
Kinder  gut  ist?    Jetzt  habt  Ihr  gesagt,   dali  sich  schon  in 
den  ersten  vier  Monaten  eine  ganze  Menge  Konfliktmaterial  angebahnt 
hat,   wo  aber  noch  nicht  die  Luft  so  rauskam.    Und  ich  Vennute,   daB 
jetzt  doah  in  diesem  Gespr&ch  die  Eltern  gesagt  haben:  Ja,   aber  wie 
war's  denn  in  den  vier  Monaten?  Und  wie  konntet  Ihr  sie  uberzeugen? 
Erz.:        Bei  mir  in  der  Gruppe  hat  eine  Mutter  gesagt:    "Ja,    es  war 

doch   tatsachlich  so,    daB  die  Kleine  heimgekommen  ist",    und 
es   war  also   tatsachlich  einmal   ein   Tag  gewesen,    da  bin  ich   laufend 
rausgehblt  worden,    und  die  Kleine  kam  heim  und  hat  gesagt,    "ich 
geh  morgen  nicht  mehr  in  den  Kindergarten,    das  hat  keinen  Sinn,    die 
Ulrike  ist  nie  im   Zimmer.  "Also,    das  war  so   eine  AuBerung,    wo  ich 
tatsachlich  der  Frau  recht  geben  muBte,    weil  das  eben  einmal  war. 
Nur  habe  ich  Gliick  gehabt,    die  Frau  hat  das  verstanden,    daB  da  eben 
was  im   Umbruch  ist   und  das  notwendig  war. 

Es  war  die  Angst  vorhanden,   ja,    wenn  das  einmal  ist,    ist  das  nicht 
schlimm,    oder  zweimal  laB  ich  mir  noch  gefallen.   Ein  drittes,    vier- 
tes   und  mehr  Mal   ist   dann  also  nicht  mehr  drin.    Wir  haben  dann   ein- 
fach  Sprechstundenzeiten  zur  Anmeldung  f estgelegt , haben  die  bekannt 
gegeben  und  haben  ausgemacht,    tatsachlich  nur  in  den  dringendsten 
F&llen,    wenn   Eltern  sich  extra   dafur  Urlaub  genommen  haben,    daB  man 
dann  aus  der  Gruppe  rausgerufen  wird  und  sonst  die  Eltern  fiir  diese 
Sprechstundenzeit  wieder  bestellt  werden.   DaB  sie  halt   tatsachlich 
den   Weg  zweimal   gehen  miissen,   mit  der  Begriindung,    daB  die  Kcllegin 
in  der  Kindergruppe  ist  und  nicht  rausgeholt  werden  kann.    Und  die 
Eltern  der  Kindergruppe  haben  gemerkt,   man  hat  sich  selbst  unwohl 
gefiihlt.    Das  hat  man  mir  auch  angemerkt,    und  gesagt:    Okay,    das  geht 
nicht  von  heute  auf  morgen.    Und  das  ist  auch  einsichtig.   Aber  auf 
einen  langeien  zeitraum  hin  muB  es  gewahrleistet  sein,   daB  tatsach- 
lich nur  in  dringenden  Fallen  rausgeholt  wird.    Und  wenn  das  tatsach- 
lich stattfindet,  merken  die  Eltern  das  auch. 

Erz.:        Ja,   ich  hatte  dann  auch  noch  den   Eindruck,    daB  die  Eltern 
das  uberzeugt  hat,    daB  wir  das  ja  nicht  abgeleugnet  haben. 
Wir  haben  das  zugegeben:   Ja,    es  war  auch  so.   Ich  muBte  ja  raus  und 

-  45  - 


telefonieren.   Aber  wir  haben  uns  Gedanken  dazu   gemacht,    und  haben 
die  und  die  Losungswege  jetzt  gefunden:   Die  Sprecherin  iibernimmt 
das   Telefon   usw.    Wir  haben  andere   Wege   gesucht,    urn  das  organisato— 
risch  abzuklaren,    daB  wir  bei   den  Kindern   sind  und  auch  mit  den   Kin- 
dern  wie  friiher  direkter  aibeiten  konnen.    Und  irgendwie,  meine  ich, 
hat  das  auch  die  Eltern   iiberzeugt.    Und  dann  waxen   z.B.    Eltern  da, 
die  eine  hat  gesagt,    sie  hatte  den  Eindruck,    jetzt   lauft   viel  mehr, 
es  wird  viel  mehr  unternommen .   Es  ist  einfach  mehr  los.    Und  die 
Schwester  Alberta   hatte  Druck  ausgeiibt.    Dann  muBte  man  wieder  sagen: 
Mein,    so  war's  auch  nicht.    Wir  haben   sehr  frei   arbeiten  konnen. 
Es  waren  also  sehr  unterschiedliche  Meinungen 
Erz.  :        Also  es  wurde  versucht,    unsere  Arbeit   transparenter  zu  ma- 

chen.    Es  wurden   viel  mehr  Eltembriefe  rausgegeben,    und  die 
Eltern  waren  mehr  informiert  als  friiher. 

Es  ist  tatsachlich  so,    daft  man  eben   gemerkt  hat,    es  muB  mehr  an   die 
Eltern  raus,    urn  diese  Kngste  abzubauen,    und  es  einfach  auch  gesehen 
wurde;   es  wurde  auch  nachgefragt,   ja  haben  Sie  denn  tatsachlich  - 
(der  Osterbrief  z.B.)    -   in   der  Richtung  was  gemacht?  Es  war  ja   dann 
sichtbar,   was  die  Kinder  zu  Hause  fiir  Fragen  formuliert  hatten    und  man 
dann  tatsachlich  damit  aufweisen  konnte,   daB  man  sich  urn  die  Thema- 
tik  bemiiht  hatte,    nicht  nur  etwas  aufs  Papier   schreibt,    damit  halt 
was  draufsteht  und  die  Eltern  was  haben,    sondern  man  versucht  eben, 
das  zu  schreiben,    was  iiberhaupt  durchfuhrbar  ist. 
Erz.:        Und  dann  kam  auch  der  Punkt,    wo  es  an  Elternabenden  behan- 

delt  wurde,    daB  wir  gesagt  haben,    wir  miissen  das  alien  Eltern 
transparenter  machen,    nicht  nur  dem  Elternbeirat.    Der  hat   zwar   die 
Aufgabe,    das  weiterzutragen.    Das  hat  er  auch   teilweise  sehr  gut   ge- 
macht.  Aber  irgendwo  muB  das  nochmal  richtig  behandelt  werden,    weil 
alle  Eltern  irgendwo  verunsichert  sind.    Und  das  wurde   also  in  alien 
Gruppen  gemacht. 
Ber.:  .Venn  man  versucht,   nochmal  auf  die  Frage  zuriickzukommen,aus  der 

man  den  EntwicklungsprozeB  aus  der  Sicht  Euerer  Qualifikation   ver- 
folgt,   dann  wurde  ich  sagen:   In  der  ersten  Phase,   auch  bevor  das  Mo- 
dell   entstand,    eine  ziemlich  sozial     minderwertige  Situation  von 
jungen,    kinderlosen   Erzieherinnen  gegeniiber  Eltern  mit  all   den   da- 
mit verbundenen  Problemen,    und  in  der  zweiten  Phase  zunehmend  ein 
hoheres  SelbstbewuBtsein  der  Erzieherinnen  Eltern  gegeniiber,    aber  - 
und  das  ist  jetzt  die  dritte  Phase,    in  der  wir  uns  befinden  -  ja 
auch  mit  Nachteilen.   Han  tritt  in  einer  Art  und  fieise  auf,    was  wir 
auch  schon  einmal   diskutiert  haben,   die  noch  nicht  in  der  Lage  ist, 
z.B.   auch  die  sozialen  oder  die  psychologischen  situationen  von  sol- 
chen.  Eltern  zu  begreifen.Wir  sind  dabei,   neue  Formen  der  Elternar- 
beit  hier  zu  entwickeln,  die  die  affektive  Situation  viel,   viel 
starker  in  den   Vordergrund  riickt  und  sie  mit  der  kognitiven  Aufkla- 
rung  verbindet.   Das  SelbstbewuBtsein  wird  gekoppelt  mit  einem  neuen 
Verstandnis.   Das  ist  eine  hohere  qualitative  Stufe.    Das  ist  ein  Un- 
terschied  gegeniiber  friiher. 
Erz.:       Han  miiBte  eigentlich  dazu  kommen,    daB  die  Eltern  auch  bei 

der  Arbeit  groBe  Unterstiitzung  bieten  konnen.    DaB  man  da 
nicht  sofort  abblockt,    sondern  auch  mal  sagt,    ich  habe  damit  Proble- 
me  und  ich  weiB  auch  nicht,   wie  ich  da  zu  Rande  kommen  soil.   Nicht 
sich   den  Eltern   so  prasentieren,    als  wiiBte  man  alles. 


46  - 


3.  BESSERE  ERZIEHUNGSARBEIT 


Int. :       Urn  jetzt  auf  die  Kinder  zuriicksukommen:   konntet  Ihr  dafiir 

ein  kleines  Beispiel  geben,    dali  die  Arbeitssituation,    die 
Ihr  jetzt  habt,    und  das  Gefilhl,    iiber  das  wir  gesprochen  haben,   da 
auch  mehr  gestalten  und  entwickeln  zu  kOnnen,   dazu  gefiihrt  haben, 
dali  Ihr  eine  andere  oder  starkere  Motivation  fiir  die  Arbeit  mit  den 
Kindern  habt?  Also  daB  alles,   was  wir  jetzt  besprochen  haben  daruber, 
wie  Ihr  arbeitet,    sich  jetzt  irgendwie  auch  ausdruckt  in  der  Arbeit 
mit  den  Kindern.    Und  in  Eurem  Geftihl  davon,   wie  Ihr  mit  den  Kindern 
arbeitet? 
Erz.:        Ja  man  ist  mittlerweile  sehr  bereit,    wenn  einem  an  Elternar- 

beit   etwas  gelungen  ist  oder  man  mit  Kindern   was  Gutes  ge- 
macht hat,    das  an  die  Kollegin  weiterzugeben .    Oder  die  Partnergrup- 
pe  halt  eben  einzuladen,   was  friiher  nicht  so  leicht  war. 
Erz.:        Ja   doch,    zum   Teil,    wiirde  ich   sagen,    ist  eine  engere  Arbeit 

mit  den  partnern  zustande  gekommen,   also  die  Verbindung  von 
dem  einen  zum  anderen  Gebaude,   daB  eben  keine  Kriege  dahinten  mehr 
abgehalten  werden,    daB  also  die  Kinder  merken,    es  ist  da   eine  gleich- 
bleibende  oder  eine  gleiche  Richtung  da.   D.h.    daB  also  beide  Gruppen- 
leiterinnen   sagen,    Ihr  kdnnt  Euch  abmelden,    Ihr  konnt  uns  besuchen 
kommen,    Ihr  konnt  ruber  kommen.   Aber  bei   den  groBten  Schlagereien 
wird  halt  von  beiden  Seiten  eingegriffen.   Die  Kinder  konnen  also 
nicht  mehr  die  KuBerung  machen:   Du  hast  mir  nichts  zu   sagen!   oder  so 
etwas,    sondern   die  Kinder   lernen  auch,    auf  andere  Leute  zu  reagie- 
ren     und  auch  deren  Aussagen  tatsachlich  anzunehmen.    Und  das  wird 
halt   dadurch  verstarkt,    daB  man  mehr  die  Patengruppen  einladt,    und 
unterschiedliche  Dinge  macht.   Man  versucht  auch,    die  Kindergruppen 
untereinander  noch  mehr  bekannt  zu  machen,    daB  wir  z.B.    sagen:  Ja, 
abwechselndes  Sitzen,    damit   sie  untereinander   ins  Gesprach  kommen, 
daB  man  also  mal   eine  Basis  findet  ohne  Krieg  oder  Kampfen  oder  son- 
stige  Raufereien. 
Int.  :        Das  heilit  also,    wenn  man  es  ein  bi/ichen  auf  eine  Formel  brin- 

gen  mochte,   konnte  man  sagen,   dali  so  das,   was  man  in  vielen 
Kindergarten  hat,   dieser  Auedruak  von  Gruppenrivalitdten  und  das  Ge- 
ftihl bei  den  Kindern,    Du  hast  mir  noch   lange  nichts  zu  sagen,    ich 
gehe  zu  meiner  Gruppenleiterin,   dad  an  diese  Stelle  etwas  Neuee  tritt. 
Die  Kinder  lernen  allmahlich,   dali  die  Erwachsenen  untereinander 
kooperieren  und  daB  deswegen  auah  die  Kinder  mit  verschiedenen  Er- 
wachsenen kooperieren  miissen.    Das  mulite  dann  ja  auah  den  Effekt  ha- 
ben,  wie  Du  es  beschrieben  hast,   dali  man  die  Kinder  auch  leichter  - 
weil  man  es  ihnen  vormacht  -  dazu  bringen  kann,   untereinander  zu 
kooperieren': 
Erz.:        Damit  ist   es  auch  leichter,    die  Arbeitsgruppen   zu   gestalten. 

Man  versucht  also  nicht,  die  Kinder  auf  zwei  Personen  zu 
fixieren,  abgesehen  von  der  Anfangssituation,  wenn  sie  neu  sind. 
DaB  sie  also  lernen,   nicht  nur  die  Leute  hier  zu  erleben:  Man  geht 


47 


rein  in  die  Gruppen,    man   schaut   sich  das  an,    die  Raume  sind  nicht 

mehr  fremd,    die  Personen  sind  nicht  mehr  fremd,    und  so  wird  es 

erst  moglich,    da£  die  Kinder  auch  mal   von   einem  anderen  betreut   wer- 

den,    and  daB  wir  auch  in  der  Lage  sind,    auf  unsere  Kinder   einzuge- 

hen,    auch  auf  Kinder,    die  etwas  schwieriger  sind,    daB  wan  sich  unter- 

einander  austauscht. 

Int.:        Aber  das  muB  dock  fur  die  einzelne  Erzieherin     ein  ungeheuev 

entlastendee  Geftikl  sein.    sie  ist  niaht  mehr  fur  alles,   was 
die  Kinder  ihrer  Gruppe  tun,   vOllig  allein  verantwortlich  und  muB 
dafttr  geradestehen.    Sie  erlebt  es  dann  dooh,   wenn  ich  das  richtig 
verstanden  habe,   als  einen  Kooperationsprozeli,   in  dem  sie  was   tut, 
und  die  anderen  was  tun,   und  nicht,   wenn  jetzt  was  passiert,   alle 
angestUrzt  kommen:    Was  hast  Du  denn  da  gemacht?,    sondern  daB  man 
sich  dann  zusammensetzt  und  das  bespricht,   und  dann  sagt  man:   Ich 
habe  das  so  gemacht,   weil  das  und  das  nOtig  war  -  daraufhin  zi-elte 
meine  Frage.    Ich  otelle  mir  vor,    daB  das  ganz  e.infach  fur  das  Ge 
filhl  bei  der  Arbeit  auch  eine  deutliche  Wirkung  haben  kSnnte. 
Erz.:        Es   lauft   harmonischer   unbelastender  ah.   Man  kann  aus   dem 

Zimmer  gehen   und  sagen:   Wenn   was  ist,    kannst  Du   rauskommen 
Oder  auch  mal  riibergehen.   Die  G.    sitzt  in  ihrem  zimmer.    Du  kannst 
sie  mal   fragen.   Man   versucht,    Verbindungen  auch  herzustellen.    Geh 
doch  mal    ruber,    frag  sie  doch  einfach,    wieviel   Uhr  es  ist.    DaB  die 
Kinder  in  das  andere   Zimmer  gehen;   daB  sie  lernen,   kleinere  Auftrage 
innerhalb  eines  Gebaudes  auszufiihren,    sich  auf  einen   groBeren   Raum 
beziehen.    Die  Kinder  lernen  also  generell  noch  eine  Menge  dabei. 
her. :        3a,    und  dazu  kommt,   meine   ich,    das  ist  sehr  eng  damit   ver- 

bunden,    daB  in   dem  MaBe,    wie   es  jetzt   in  dem  Kindergarten 
gelingt,    eine  padagogische  Konzeption  uber  zeitlich  befristete  Ar- 
beitsgruppen,    die  gekoppelt   sind  an   das  Plenum,    wahrend  der   Vorbe 
reitungszeit   einzurichten,    passiert,    was  eigentlich   in   der  Bildungs- 
einrichtung  des  Kindergartens  fehlt,    namlich  wirklich  auch  eine  sorg- 
faltige  theoretische  Fundierung  der  Kinderarbeit.   Fruher  wurde 
recht  pragmatisch,    sehr  praktisch  bezogen  gearbeitet,    von   Kindsitua- 
tionen  aus,   doch  relativ  iscliert.    Heute  ist  das   Ziel  uber  eine 
Kontinuitat   von  Arbeitsgruppen  z.B.    "Afeue  Kinder  in  der  Gruppe  , 
"Berufspraktikanten",    "Sexualerziehung"   usw.    usw.    -  Bausteme fur 

ein  Konzept  zu  entwickeln Man  fangt  an,   meine  ich,    sorgfaltiger 

zu  planen:    Fruher  gab  es  haufig  das  schlechte  Gefiihl,    am  Montag 
mit  den   Kindern  anzufangen  und  einen  Dienstplan   zu   haben,    aber   sehr 
schlecht  vorbereitet,    sehr  ungeniigend  vorbereitet  zu  sein.    Oder  al~ 
leine  und  nicht  in  Kommunikation  mit  anderen  zu  stehen.   Arbeitet 
man  jedoch   zusammen,    da   wird  das  ganze  Feld  der  Kinderarbeit   sehr 
kniffelig  und  spannend. 
Erz.:        Ja   dadurch,    daB  man  sich   unterhalt,   man  viel   mehr  Ertahrung, 

viel  mehr  Materialien  bekommt,    die  man  dann  ja  auch  seiner 
Gruppe  weitergeben  kann.   Weil  man  viel  mehr  verschiedene  Situatio- 
nen  auch  hort  und  man  iiberhaupt  mal  mehr  darauf  achtet,   was  sich  m 
der  Gruppe  abspielt.    Durch  die  ganzen  Beobachtungen   viel   intensive! 
auf  einzelne  Kindergruppen  eingehen  kann  und  das  dem  einzelnen  Kind 
ja  auch  dann  wieder  zugvte  kommt.   Man  fangt  also  nicht  mehr  an,    in 
der  ganzen  Gruppe  zu  arbeiten,    sondern  das  wurde  allein  schon  durch 
das  DJI-Modell   verandert,    daB  man  nicht  mit  alien  dasselbe  machen 
sollte.  Oder  muB,    sondern  immer  mit  der   entsprechenden   Gruppe,    die 
das  eben  als  Problem  hat. 


-   48  - 


Erz.:        Man   fangt   an,    die   einzelnen   Kinder   in   ihrer   Eigenart   noch 

mehr  aufzugreifen,    zu   erfassen. 
Erz. :        Dadurch,    daB   sich  eben  andere  gegenseitig  oder   ein 

Kind  gemeinsam  beobachten,    verschiedene  Verhaltensweisen   zu 
einer  Situation  moglich   werden,    und  man   eben  dann   fragt    und  sucht , 
warum  hat    es   diese  Reaktion   bei   dem   einen,    jene  Reaktion   beim   ande- 
ren? 
Ber . :        Fur  mich  ist   die  Beantwortung  durch  einen  anderen  Spiegel 

iiberpriifbar,    namlich   durch   Euer   selbstbewuBtes    und  kritisches 
Auftreten  in  der  Offentlichkeit   z.B.    gegenuber  den   Grundschullehrern 
und  Rektoren,    gegenuber  Krzten,    Sozialstationen,    iiberhaupt   gegeniiher 
anderen   Einrichtungen   und  der   Gemeinde .    Das   ist,    meine   ich,    schon 
eine  Folge  dessen,    was   Veranderung  von   Kinderarbeit   anbetrifft.    Wir 
haben   uns  ja   bisher,    aufgrund  der  ganzen   historischen   Entwicklung 
des   Kindergartens   recht    sozial   minderwertig  gefiihlt   gegenuber   ande- 
ren Berufsgruppen.    Plotzlich  merken  wir,    siehe  jetzt   die  letzte 
Pressekonferenz,    also   irgendwo  haben   wir  ja   was   zu  sagen,    und   zwar 
zielgerichtet  und   inhaltlich.    Ja,    das  ist  -  meine  ich   schon  -   eine 
Folge.    Irgendwo  muB  man  das  ja  mal   auch   effektiv  in  den   Wirkungen 
uberprufen.    Damit   das  nicht  nur  so   eine  Phrase  ist.    Das   ist   ein  an- 
deres   gesellschaftliches  SelbstbewuBtsein,    und  das  ist   fur  die  nach- 
sten  zwei   Jahre  weiterzuentwickeln   und  anderen   Erzieherinnen   gegen- 
uber ermutigend  darzustellen. 


49 


VVestberliner  Erzieher(innen) 

GESELLSCHAFTLICHE  REALITAT  -  NICHTS  FUR  KINDER 

ODER 

WIE  MAN  SICH  NICHT  AUSEINANDERDIVIDIEREN  LASST 


In  zwei  Gruppen  wurde  das  Thema  "Wohnen"  behandelt.  Man  besichtig- 
te  Sanierungsgebiete,   besah  sich  Hauser  von  innen  und  auSen.   Dassel- 
be  geschah  in  der  Gropiusstadt.  Man  verglich  WohnungsgrbSen,  Mieten 
und  llmweltverhaltnisse.   Dann  wurde  noch  ein  Besuch  in  einer  Villa 
gemacht,  urn  zu  sehen,  wie  manche  Hausbesitzer  leben.  SchlieBlich 
tauchte  die  Frage  auf,  was  passiert,  wenn  die  Bewohner  eines  Hauses 
nicht  wollen,  daB  dieses  abgerissen  wird 

In  der  ReichenbergerstraBe  in  Kreuzberg  wird  zur  gleichen  Zeit  gera- 
de  ein  Gebaudekomplex  abgerissen.   Es  handelt  sich  urn  Bauten  aus  der 
Griinderzeit,  also  bauhistorisch  interessante  Objekte.   Die  Blirgerini- 
tiative  setzt  sich  fur  den  Erhalt  djeses  Teiles  ihrer  "gewachsenen 
Umwelt"  ein.  AuBerdem  gibt  es  viele  Plane,  die  Gebaude  zu  nutzen: 
Turnhalle,  Jugendzentrum,  Beratungsstelle,  Gemeinschaftshaus  usw. 
Ein  groBer  Teil   der  Vorschlage  stammt  aus  einem  Senatswettbewerb,  der 
unter  dera  Namen  "Strategien  fUr  Kreuzberg"  mit  UnterstLitzung     der 
ansassigen  Kirchengemeinden  zur  "Biirgerbeteil  igung"  bei  der  Stadt- 
sanierung  aufruft.  Offensichtlich  gibt  es  aber  verschiedene  Auffas- 
sungen  von  "Biirgerbeteil igung",  denn  eines  niorgens  werden  ein  Teil 
der  Gebaude  von  der  Polizei  geraumt  und  sofort  mit  dem  AbriB  begon- 
nen.   An  einem  der  nachsten  Tage  besuchen  die  oben  erwahnten  Kinder- 
gruppen  das  Gelande,  urn  eine  Mbglichkeit,  sich  gegen  den  AbriB  zu 
wehren,  anzuschauen. 

Die  AbriBarbeiten  finden  weiter  unter  Polizeischutz  statt,  die  Bau- 
stelle  ist  mit  Stacheldrahtrollen  abgesperrt.   Die  Kinder  sind  er- 
staunt  -  so  etwas  haben  sie  noch  nicht  gesehen. 

Sie  fragen  die  Polizisten,  warum  sie  Helme  aufhaben  -  keine  Antwort  -. 
Ein  Herr  im  Anzug  -  offenbar  Bezirksamtvertreter  -  wird  gefragt  , 
warum  der  Stacheldraht  da  liegt:  "Damit  keiner  sich  verletzten  kann", 
lautet  die  Antwort  nach  mehreren  Versuchen. 

Warum  das  nicht  bei  alien  Baustellen  gemacht  wird,  fragen  die  Kinder 
zuru'ck.   Sol  chermaBen  gestdrt  behauptet  der  Bezirksamtsvertreter 
gegenliber  den  anwesenden  Erwachsenen:   "Die  schicken  jetzt  schon  Kin- 
der vor,  weil   sie  selbst  zu  feige  sind."  Dann  will   er  noch  wissen, 
was  denn  das  fur  ein  Kindergarten  sei.   Als  er  dieses  nicht  erfahrt, 
wird  in  sicherer  Entfernung  ein  Fotoapparat  aufgebaut,   und  ein  Ord- 
nungshiiter  versucht,  alle  Anwesenden  auf  die  Platte  zu  bekommen. 
Die  Kinder  mlissen  bald  wieder  gehen,  wegen  Mittagessen  in  der  Kita, 
aber  sie  sehen  auf  dem  Rlickweg  noch  die  beiden  Wasserwerfer,  die  in 
der  SeitenstraBe  in  Bereitschaft  stehen. 

NACHSPIEL 

Am  Mittag  desselben  Tages  rief  das  Bezirksamt  Kreuzberg  beim  zustan- 


5o  - 


digen  Vorgesetzten  der  Kita  an:  Zwei  Jugendliche  seien  mit  Kindern 
dort  gewesen  und  ha'tten  sich  unqual  ifiziert  geauBert.  AuBerdem  hat- 
ten  die  Erzieher  die  Kinder  bewuBt  in  Gefahr  gebracht. 
Al  so : 

Es  dauert  nur  wenige  Stunden  bis  die  Polizei,  offenbar  anhand  der 
Fotos,  die  Kita  in  einem  anderen  Bezirk  herausfindet. 
Wenn  man  mit  Kindern  eine  Baustelle  besichtigt,   ist  das  "Umwelter- 
fahrung".  Wenn  diese  Baustelle  aber  mit  der  Polizei  vor  den  Burgern 
geschiitzt  wird,   ist  die  Besichtigung  eine  Gefahrdung  der  Kinder.   Wer 
Kindern  zeigt,  wie  sich  Betroffene  wehren  kbnnen,   ist  unqualifiziert. 
Was  macht  wohl   das  Bezirksamt  Kreuzberg  mit  den  Informationen  liber 
die  anscheinend  identifizierten  Kollegen? 

DIE  MITARBEITERBESPRECHUNG 


Nachdem  die  Kollegen  durch  ihren  Vorgesetzten  von  dem  Anruf  des 

Bezirksamts  Kreuzberg  und  der  Polizei  erfahren  hatten,  wurde  das 

ganze  auf  der  Dienstbesprechung  behandelt. 

Es  gab  eine  ziemlich  lange  Diskussion  zu  diesem  Thema  mit  folgendem, 

kurz  zusammengefaBtem  Inhalt: 

Die  Mehrheit  der  Kollegen  betrachtete  dies  zwar  von  vornherein  als 

Einschlichterungsversuch,  aber  iiber  GegenmaBnahmen  herrschte  zuna'chst 

Ratlosigkeit.    Einige  Kollegen  erklarten  sich  zwar  solidarisch  mit 

den  Betroffenen,  meinten  aber,  daB  sie  selber  nicht  in  die  "Feuer- 

wache"    (von  den  Kindern  besichtigtes,  mittlerweile  abgerissenes 

Haus,   d.   Red.)  gegangen  waren.  Zwei  Grlinde  wurden  daflir  angegeben: 

1.  Die  Gefahrdung  der  Kinder  sei   nicht  auszuschlieBen,   und  sie  wiir- 
den  sich  nicht  zutrauen,  die  Situation  richtig     einzuschatzen. 

2.  Die  Kinder  seien  fast  alle  noch  zu  klein,  urn  zu  verstehen  was 
dort  ablief. 

Nach  langer,  bemerkenswert  tolerant  gefuhrter  Diskussion  veranderten 

die  Kollegen  ihre  Haltung. 

Sie  gaben  zu,   daB  das  Argument:"Die  Kinder  sind  zu  klein'' 

eigentlich  vorgeschoben  war.   Im  Grunde  ha'tten  sie  nur  Angst  vor  der, 

fur  sie  ungewohnten  Situation  in  einem  besetzten  Haus,  genau  wie 

auf  einer  Demo. 

Die  mbgliche  Gefahrdung  sei  auch  kein  Argument,  den  Kindern  diese 

Erfahrung  vorzuenthalten,  denn  mit  dem  gleichen  Argument  kann  man 

unter  Hinweis  auf  den  GroBstadtverkehr  jede  Unternehmung  sabotieren. 

SchlieBlich  einigten  wir  uns  darauf,  daB  wir  die  Kindergruppe  die- 

ser  Kolleginnen  das  nachste  Mai   zur  "Feuerwache"  mitnehmen. 

Zu  unserem  weiteren  Vorgehen  beschlossen  wir  einen  Elternabend  und 
den  Euch  vorliegenden  Artikel,  urn  die  fur  uns  groBtnogl iche  Dffent- 
lichkeit  herzustellen,  damit  andere  Kollegen  aus  diesen  Erfahrungen 
lernen  konnen.Der  Artikel  sol  1 te  allerdings  so  geschrieben  sein, 
daB  wir  als  Schreiber  nicht  ohne  weiteres  erkennbar  wurden. 

DER  ELTERNABEND 

Der  Elternabend  (knapp  ein  Drittel   der  Eingeladenen  kam     )  war  sehr 
positiv  fur  uns. 

Die  Eltern  verstanden  erst  uberhaupt  nicht,   "was  der  ganze  Wi rbel 
soil".   Das  Projekt  "Wohnen"  fanden  sie  sehr  gut,  wir  hatten  auch 


-  51  - 


vorher  schon  mit  den  meisten  daruber  gesprochen. 

Worauf  diese  ganze  Sache  hinauslief,  wurde  den  meisten  erst  klar, 

als  die  Frage  kam:   "Warum  haben  Sie  denn  nicht  gesagt,  woher  Sie 

kommen,  dann  ware  auch  nicht  nachgeforscht  worden". 

Wir  argumentierten  mit  den  einschlagigen  Erfahrungen,  die  fast  je- 

der  Kollege  im  bffentlichen  Dienst  inzwischen  mehr  oder  weniger 

unmittelbar  gemacht  hat:  Gesinnungsschniiffelei ,  Berufsverbote,  Ge- 

werkschaftsausschlusse. 

Von  diesem  Zeitpunkt  an  waren  sich  fast  alle  einig  in  der  Beurteilung 
dieses  Vorfalls  als  ein  Ereignis,  das  unter  anderen  Umstanden  viel- 
leicht  zu  Disziplinierungen  geflihrt  ha'tte,  der  Einschlichterung  die- 
nen  soil  und  die  Personalakte  anwachsen  la'Gt. 

Offensichtliches  Erschrecken  herrschte  uber  die  perfekte  Arbeit  des 
Staates  an  diesem  Punkt,  wo  doch  jedermann  weiB,  wie  lange  Computer 
brauchen,  um  Arbeitslosengeld  zu  berechnen. 

Es  gab  auch  Eltern,  die  im  nachhinein  Angst  um  ihre  Kinder  bekamen, 
uns  aber  trotzdem  nicht  eine  bewuDte  "Gefahrdung"  in  die  Schuhe 
schieben  wollten,   zumal   keiner  der  am  "Tatort"  anwesenden  "Ordnungs- 
huter"  auf  die  "Gefahr"  hingewiesen  hatte.   Diese  Eltern  baten  darum, 
demnachst  von  solchen  Aktivitaten  vorher  unterrichtet  zu  werden, 
um  daruber  zu  reden,   eventuell   sogar  selber  dabeisein  zu  konnen. 
Mehrere  Eltern  wollten  mit  ihren  Kindern  noch  einmal   selber  dorthin 
gehen. 


Diese  Reaktion  hat  uns  auf  jeden  Fall   z 
ches  gestarkt,  genauso  wie  die  Absicht 
te  in  Zukunft  gemeinsam  zu  planen,  ein 
Die  geplante  Einschlichterung  schlug  wei 
Ps:  Am  Di.   d.15.6.  wurde  die  Feuerwache 
einsatz  geraumt  und  sofort  abgerissen. 
Kindern  einen  weiteren  Besuch  gemacht 
Die  Kommentare  von  sehr  vielen  zeigten 
verstanden  hatten,  worum  es  hier  ging! 


iemlich  den  Riicken  fur  flhnli- 
der  Kollegen,  solche  Projek- 
gutes  Zeichen  ist. 
tgehend  in  ihr  Gegenteil   um. 
durch  einen  groBen  Polizei- 
Wir  haben  daraufhin  mit  den 
und  ihnen  die  Reste  gezeigt. 
eigentlich,  daB  sie  sehr  won! 


Initiativgruppe  Kindertagesstatten  Rhein-Main 

VERSUCH  DER  SELBSTORGANISATION  VON  ERZIEHERINNEN 


Die  wirtschaftliche  und  politische  Krise  in  der  Bundesrepublik  seit 
Anfang  der  siebzigerJahre  stoppte  die  im  Zuge  der  'Reformeuphorie' 
1968/69  erfolgten  Verbessertingen  im  Bereich  des  Kindergartens  (mehr 
Kindergartenplatze,  mehr  Personal,  qualitative  Verbesserung  des  pada- 
gogischen  Angebots)   und  machte  sie  teilweise  wieder  rlickgangig. 
Dies  fu'hrte  zu  einer  zunehmenden  Unzufriedenheit  vieler  Erzieher 
Uber  ihre  Arbeitsbedingungen;  dieser  Unmut  blieb  jedoch  aufgrund  der 
kleinen   'Betriebseinheiten' ,  des  fehlenden  Forums  flir  einen  Informa- 
tionsaustausch   (praktisch  keine  gewerkschaf tliche  Organisierung  von 
Erziehern)   sowie  unzureichender  Fortbildungsmbgl ichkei ten  isoliert. 

Eine  Gruppe  von  7  Personen,  die  theoretisch  und  praktisch  im  Vor- 
schul bereich  tatig  waren,  wollte  durch  den  Versuch  einer  Selbstor- 
ganisation  von  Erziehern  diesen  Unmut  aus  der  Isolation  holen  und 
zum  Erfahrungsaustausch  und  zur  Zusammenarbeit  aller  im  Elementarbe- 
reich  Tatigen  motivieren. 

Im  Juni   1976  wurde  eine  Bestandsaufnahme  zur  Situation  im  Kindergar- 
tenbereich  fertiggestellt,  die  die  Grundlage  flir  die  Diskussion  der 
Initiativgruppe  darstellte.  Die  Bestandsaufnahme  umfaBte  folgende 
Punkte:. 


Kindergruppen  werden  geschlossen,   ganze  Kindergarten  sind  von  der 
SchlieBung  bedroht. 

Die  Arbeitsplatze  sind  durch  K'u'rzungen  der  Finanzmittel   in  Ge- 
fahr. 


Jahrespraktikantinnen  finden  nur  noch  schwer  einen  Ausbildungs- 
platz. 

4.  Die  Kindergartenbeitrage  werden  erhbht. 

5.  Keine  angemessene  Erhdhung  der  Mittel   flir  Lehr-  und  Lernmateria- 
lien. 

6.  Verschlechterung  der  Arbeitsbedingungen  (z.B.   Erhbhung  des  Er- 
zieher-Kind-Verhal tnisses  auf  Richtl irienstand  von  1963  und 
daruber) . 

7.  Kooperative  Arbeitsformen  werden  zunehmend  in  Frage  gestellt. 

8.  Zunehmende  Einengung  der  padagogischen  Arbeit  durch  Trager  und 
andere  politische  Gruppen. 

9.  Zuriicknahme  von  Ansatzen  praxisnaher  Ausbildung. 

10. Keine  genugende  Verbreitung  der  Ergebnisse  aus  Modell versuchen, 
dadurch  geringere  Mbglichkeiten  der  Verwirklichung  padagogischer 
Konzepte. 

-  53  - 


L 


Inzwischen  umfa[3t  die  Irn'tiati vgruppe  ca.   90  Personen:    Erzieher  aus 
Kindergarten  und  Kindertagesstatten,  Aus-  und  Fortbilder,  Mitarbei- 
ter  aus  der  Fachberatung,  der  Fach-  und  Dienstaufsicht  und  El  tern. 
Jeden  Monat  findet  ein  Treffen  der  IG  statt,   4mal    bisher  auch  ein 
Wochenendseminar.    Es  existieren  Arbei tsgruppen  zu  folgenden  Themen: 

•  Aus-  und  Fortbildung 

Die  Gruppe  versucht  vor  all  em,  einen  Kontakt  zwischen  Mitarbeitern 
im  Vorschulbereich  und  Fach-  und  Fachhochschiilern  herzustellen. 

•  Elternarbeit  im  Hort 

Da  im  Hort  Elternarbeit  bisher  praktisch  nicht  existiert,  jedoch 
auBerordentl ich  wichtig  ist,  versucht  die  Gruppe,  Ansatze  von 
Elternarbeit  zu  entwickeln. 

I  Kindergartenbeitrage 

Es  werden  die  jurtstische  Problematik  und  die  sozialen  Folgen  fUr 
die  betroffenen  Eltern  untersucht,  die  durch  die  Staffelung  bzw. 
Gleichschaltung  der  Kindergartenbeitrage  hervorgerufer  werden. 
Gleichzeitig  wird  die  Mbglichkeit  der  Abschaffung  der  Kindergar- 
tenbeitrage diskutiert. 

t  Teamarbeit 
Die  Gruppe  Teamarbeit  erarbeitet  folgende  Punkte: 

1.  Die  auBeren  Bedingungen  (rechtliche  Grundlagen  u.a.)  fur  Team- 
arbeit. 

2.  Die  inneren  Bedingungen  (Teambereitschaft  und  -fahigkeit  der 
einzelnen  Mitarbeiter) . 

I  Eingangsstufe 
Untersucht  werden  die  Vor-  und  Nachteile  der  geplanten  Eingangs- 
stufe fur  die  Kinder  und  ihre  Auswirkungen  auf  den  Kindergarten. 

I  Offentlichkeitsarbeit 

Diese  Gruppe  soil  verschiedene  Moglichkeiten  der  Offentl ichkeits- 
arbeit  auf  dem  Hintergrund  der  Ziele  der  Initiativgruppe  erarbei- 
ten. 

Die  Themen  ergeben  sich  aus  den  von  den  Erziehern  eingebrachten  Er- 
fahrungen;  von  daher  orientieren  sich  die  Diskussionen  an  konkreten 
Erscheinungen  des   Kindergarten-All  tags. 

Im  Kampf  gegen  die  Rlickschn'tte  im  Vorschulbereich  sieht  es  die 
Initiativgruppe  als  eine  ihrer  wichtigsten  Aufgaben  an,   eine  Offent- 
lichkeit  flir  die  Probleme  in  den  Kindertagesstatten  zu  schaffen, 
auf  die  bffentliche  Diskussion  einzuwirken  und  aktiv  auf  die  Veran- 
derungen  EinfluB  zu  nehmen.   Zum  erstenmal    trat  die  Initiativgruppe 
am  1.  Mai  dieses  Jahres  sichtbar  an  die  Offentlichkeit.  Auf  Trans- 
parenten  und  einem  Flugblatt  wurden  die  folgenden  Forderungen  ge- 
stellt: 

-  Mehr  bffentliche  Mittel  flir  Erziehungsta'tigkeit! 
0K0N0MISCHE  KRISE  NICHT  AUF  KOSTEN  DER  KINDER! 

-  Einstellung  aller  ausgebildeten  Erzieher! 

-  Kleine  Kindergruppen! 

-  Mehr  Zeit  flir  padagogische  Planung! 

Die  gewerkschaftliche  Orientierung  der  Initiativgruppe  findet  in 
diesen  Forderungen   ihren  praktischen  Ausdruck.   Flir  die  Zukunft  wn  rd 


54  - 


erzieherzeitung 

zeitschrift  fiirerzieher         11 

eltern  und  fachschiiler       nr  II 


inhalt 


INTERVIEW: 
ZUR  REHABILITATION 
BEH1NDERTER  KINDER 
UND  JlXENDLlCHER 


TAR1FRUNDE  1977: 
"EiNSTIEG  IN  DAS  UR- 
LAUBSGELU"  ODER  EINE 
NiEDERLAGE? 


LEHRPROBE  NR . 3 


ZUR  SITUATION  DER 
KlNDERPFLEGcRINNEN 


S*UDIENREFE«ENDARE 
IN  DER  AUSBILDUN& 


dm  2.- 


juni  1977 


Preis:  Abonnemcnt  DM  7,5o/  Einzelexemplar  DM  2,- 
Bezug:  in  linken  Buchladen  odcr  iiber  das  Redaktionskollektiv  -  EZ 
Heinrich  -  Fuch  -  Str.  3,  69oo  Heidelberg 


es  wichtig  sein,   in  verstarktem  Ma(3e  an  die  Offentlichkeit  zu  treten, 
Eltern  und  weitere  Erzieher  miteinzubeziehen  und  uberregional  mit 
anderen  Gruppen  zusammenzuarbeiten. 

Bemerkenswert  ist  das  groBe  Engagement  der  Mitarbeiter  der  Initiativ- 
gruppe,  finden  doch  alle  Veranstaltungen  in  ihrer  Freizeit  statt. 
Zugleich  ist  es  so,   daB  m'cht  nur  gearbeitet  wird:   die  Mitglieder 
der  Ini tiativgruppe  sitzen  auch  mal   gern  gemiitlich  zusammen;  sie 
treffen  sich  jeden  Monat  einmal   zu  einem  gemeinsamen  Essen;  an  den 
Wochenendseminaren  nehmen  auch  ihre  Kinder  teil,  es  wird  getanzt 
und  auch  Theater  gespielt. 

Wer  Interesse  an  einer  Mitarbeit  in  der  Initiativgruppe  hat,  kann 
sich  an  folgende  Kontaktadresse  wenden: 

Initiativgruppe  Kindertagesstatten  Rhein-Main  c/o  Harald  Seehausen, 
Hittelsbacher  Allee  60,   6000  Frankfurt  60,  Tel.:    0611/432041. 


AUSGEWAHLTE  LITERATUR  UND  ARBEITSMATERIALIEN 


•  Kurt  Bader.Gerd  Otto.Detlcf  StokJossa 
HANDBUCH  FOR  KINDERTAGESSTATTEN,  Rowohlt  1977 

•  Janusz  Korczak,  WIE  MAN  EIN  KIND  UEBEN  SOLL,  Vandenhoek  1972 

•  W.Frommclel,H.Mayrhofcr,W.Zacharias 
ELTERN  SPIELEN,  KINDER  LERNEN,  HANDBUCH  FOR  SPIELAKTIONEN.Weismann  Verlag 

•  Lutz  von  Werdcr(Hrsg.),  WAS  KOMMT  NACH  DEN  KINDERLXDEN.Wagenbach  Verlag 

•  Frances  Vestin,  ALLE  MACHT  DEN  KINDERN,  Gerhardt  Verlag  1971 

•  John  Holt,  WIE  KINDER  LERNEN,  Beltz  Verlag  1971 

t  Marianne  Kokigei,  KOOPERATION  ZW1SCHEN  ERZIEHERN,  Eigenverlag 
Kontakt:  Kindcrzcntrum,  Rocnnebergerstr.  3,  1  Bin  41 


•  DER  ROTE  ELEFANT  - 
EINE  AUSWAHL  VON  KINDER 
ZUM  THEMA  "  SOZIALES 
erhrltlich  iiber  den  Buchhanilcl 
trieb.Poittach  2969, 

•  KINDERMEDIEN 
Zeitschrift  Asthetik  und 


UND  JUGENDBDCHERN 

LERNEN'"- 

oder  bei  Prolit-Buchvcr- 

63oo  Giessen 

Kommunikation.Nr.  27 


•  FILME  DER  ARBEITERBEWEGUNG  (EIN  KATALOG  MIT  FILMEN  ZU  ERZIEHUNG  UND 
SCHULE  •  M1ETEN  UND  WOHNEN  *  FREIZEIT  *  ZUR  LAGE  DER  FRAUEN  *  FILME 
FOR  KLEINE  MENSCHEN  (AUCH  KINDERFILME  GENANNT)  u.a.) 

Medienzentrum  Kreuzberg,  Marianncnplatz  2,  1  Berlin  36 

•  ARBEITSBLATTER  FOR  DIE  ERZIEHUNGSPRAXIS 

Otteireichucht  Geselbchafl  fiir  das  schopferische  Spiel/  Redaktion  fur  die  BRD:  Elisabeth 
Simon,  Bundesverband  der  Arbeiterwohlfahrt,  OUenhaucrstr.  3,  53oo  Bonn 

•  MATERIALIEN  ZUM  KINDERGARTENGESETZ  NRW 
Hrsg.  Dibzesan-CariUsverband  Essen  1973 


56 


AKS  Hamburg 

GEWERKSCHAFTSARBEIT  UND  RATIONALISIERUNG 


Die  Wahrnehmung  von  Lohncwbeiterinteressen  bei  Erziehern  und  Erziehe- 
rinnen  und  damit  eine  geuerksehaftliohe  Organisierung  hat  zwar  in 
den    letzten  Jahren.  zugenommen,  wird  jedoch  nooh    allzu  oft  verhindert 
duroh  die  weit  verbreitete  Ideologie  des  Dienens. 
Angesichts  der  materiellen  Situation  der  Kindergarten,    der  schon 
durchgefv.hr ten  und  noch  anstehenden  Rationalisierungen  bedarf  es 
dringender  denn  je  eines  einheitlichen  gewerkschaftliohen  Handelns. 
Die  folgenden  Beriohte  iiber  die  gewerksehaftliehe  Arbeit  in  der 
"Hamburger  Vereinigung  std.dtisah.er  Kindertagesheime"  sollen  dort, 
wo  bisher  die  gewerksahaftliahe  Praxis  brach  lag,   die  Kolleginnen 
und  Kollegen  motivieren , eine  gemeinsame  Arbeit  aufzunehmen. 


GEWERKSCHAFTSARBEIT  IM  BEREICH  DER 
"VEREINIGUNG  STADT.  KINDERTAGESHEIME" 

In  der  "Vereinigung"  sind  ca.  180  Kindertagesheime  des  Stadtstaates 
Hamburg  zusammengeschlossen.  Von  den  3  600  Mitarbeitern  sind  ca. 
750  Mitglieder  der  DTV,  hinzu  kommen  ca.  200  in  der  Gewerkschaft 
Erziehung  und  Wissenschaft  und  100  in  der  Deutschen  Angestellten  Ge- 
werkschaft organisierte  Kolleginnen  und  Kollegen.  Neben  diesen  3  Ge- 
werkschaften  ist  im  Betrieb  die  Liste  "Angepackt"  vertreten,  dabei 
handelt  es  sich  um  aus  der  0TV  ausgeschlossene  Kollegen, die  dem  Kommu- 
nistischen  Bund  nahestehen. 

Seit  1972  besteht  ein  arbeitender  Vertrauensleutekorper  -  z.Zt.  32 
Mitglieder  -  der  sich  eine  8kopfige  Vertrauensleuteleitung  wa'hlt, 
die  einmal  im  Monat  tagt. Einmal  monatlich  tagt  auch  der  gesamte  Ver- 
trauensleutekorper. 

Die  "Vereinigung"  ist  vom  Betrieb  her  aufgeteilt  in  8  Kreise,  iiber 
die  jeweils  1  sogenannte  Kreisjugendleiterin  die  Dienst-  und  Fachauf- 
sicht  fu'hrt.  Entsprechend  diesen  8  Kreisen  ist  auch  die  Betreuung 
der  UTV-Mitglieder  vom  VLK  her  aufgeteilt.  Das  heiBt,  daB  jeweils 
in  den  Kreisen  die  Vertrauensleute  gewa'hlt  werden,  die  dann  zusammen 
den  Gesamt-VLK  bilden  und  daB  auch  Mitgl iederversammlungen  in  den 
Kreisen  abgehalten  werden.  Diese  haben  dann  einen  privateren  Charak- 
ter  (ca.  20-30  Teilnehmer)  und  dort  kbnnen  auch  Kollegen  angespro- 
chen  werden,  die  zu  den  Gesamt-MV  im  Gewerkschaftshaus  nicht  kommen 
Oder  sich  nicht  a'u&ern.  Die  Gesamtmitgl iederversammlungen  werden  zu 
zentralen  Themen  durchgefuhrt:  Tarifrunde,  RationalisierungsmaBnah- 
men  etc.,  wahrend  die  "kleinen"  Kreismitgl iederversammlungen  auch  der 
Betreuung  der  einzelnen  Kollegen  und  deren  Problemen  dienen  und  auf 
denen  die  Betriebsversammlungen  vorbereitet  werden.  Die  Zusammenar- 
beit  mit  dem  Betriebsrat  ist  sehr  eng  und  zum  groBen  Teil  auch 
Personal  union. 

-  57  - 


Weiterhin  wird  in  Arbeitskreisen,  die  iiber  einen  bestimmten  Zeitraum 

zu  verschiedenen  Problemen  eingerichtet  wurden,  gearbeitet: 

AK  "Kinderpflegeri nnen" 

der  zur  Problematik  derselben  (schlechte  Ausbildung,  keine  Mog- 
lichkeit  zur  Gruppenleitung  mehr)  arbeitet. 

AK  "Xlterer  Mitarbeiter", 

der  Perspektiven  zu  erarbeiten  versucht,  die  Oberbelastung  alterer 
Erzieherinnen  im  Gruppendienst  zu  andern. 

AK  "Tiefkiihlkost" 

Die  gesamte  Vereinigung  wird  nach  und  nach  auf  Tiefkiihlkost  um- 
gestellt.  Neben  groBen  Problemen  im  tariflichen  Rahmen  fur  die 
Hauswirtschaftsleiterinnen  gibt  es  das  Problem,   inwieweit  Tief- 
kiihlkost liberhaupt  geeignet  ist  fur  Kleinkinder,  Schulkinder  etc. 
Was  als  Erganzungskost  angeboten  werden  muB  und  wie  dementspre- 
chend  die  Stundenzuteilung  fur  die  Hausarbeiterinnen  aussehen 
muB.    (Zeitbemessung  zur  Essenherstellung) . 

AK  "Padagogische  Konzeption  der  Vereinigung" 

Dariiberhinaus  machen  wir  ab  und  zu  Veranstaltungen  (Vorfiihrung  des 
Heidenreich  &  Harbeck-Films  vor  dem  1.  Mai),   Info-Stande  zur  Situa- 
tion der  Sozialarbeit  in  Hamburg  u.a. 


RATIONALISIERUNG  IM  BEREICH  DER 
"VEREINIGUNG  STADT.  KINDERTAGESHEIME" 

In  Zuge  der  SparmaBnahmen  wurde  in  der  "Vereinigung"  mit  ihren  cirka 
3  600  Mitarbeitern  in  186  Einrichtungen  unter  dem  Stichwort  "Umstruk- 
turierung"  grundlegend  rationalisiert.   Der  Anspruch  einer   terbesse- 
rung  der  Erziehung  wurde  aufgegeben.   Sprach  im  FrUhjahr  1973  der 
"Jugendbericht  des  Hamburger  Senats"  noch  davon,  die  Kindertageshei- 
me  auszubauen,  die  Gruppenstarken  zu  senken  und  einen  zweiten  Erzie- 


-  58  - 


her  pro  Gruppe  in  die  Planung  mit  einzubeziehen,  so  wurde  nun  ver- 
sucht,  die  "Vereinigung"  so  zu  strukturieren,   daB  die  notwendige 
Aufbewahrung  der  Kinder  mit  mbglichst  geringen  Kosten  mbglich  werden 
sollte.    Im  Widerspruch  zu  dieser  Entwicklung  stehen  die  Aussagen, 
die  im  "Arbeitskonzept"   der  Vereinigung   (Juni    1976)   festgehalten 
sind.   Denn  dort  werden  fiir  Erzieher  und  Heimleitungen  umfangreiche 
padagogische  Aufgabenstellungen  bestimmt,  die  bei  dem  heutigen  Per- 
sonalstand  allerdings  vol  1 ig  utopisch  sind. 

Als  Grundlage  einer  Rational isierung  verfiigte  man  vom  Oktober  1974 
bis  zum  Sommer  1975  einen  totalen  Einstellungstopp  aller  unbesetzten 
Planstellen,  der  nur  zum  Jahreswechsel   74/75  kurz  unterbrochen  wur- 
de. Von  zusatzlich  freiwerdenden  Planstellen  wurde  nur  jede  dritte 
Stelle  neu  besetzt. 

Weiter  wurden  nun  vom  Organisationsamt  von  alien  Kindertagesheimen 
Belegungsstatistiken  abgefordert,  die  genau  auf  die  Auslastung  der 
Einrichtungen  hin  untersucht  wurden.  Als  ausgelastet  galten  mit 
110  %  belegte  Einrichtungen,  da  man  von  10  %  jahrlich  durchschnitt- 
licher  Krankenquote  ausgeht.   Inzwischen  sind  die  Heime  verpflichtet, 
einzelne  Gruppen  auch  u'ber  110  %  zu  belegen,  damit  die  Gesamtbele- 
gung  des  Heimes  von  110  %  erreicht  wird. 

Um  eine  moglichst  voile  Auslastung  zu  erreichen,  wurde  eine  Reihe 
von  Rational iserungsmaBnahmen  durchgefuhrt.  Gruppen  wurden  umstruk- 
turiert,   das  bedeutet  mehr  Kinder  in  einer  Gruppe  bei  weniger  Perso- 
nal ,  da  z.B.  Kleinkindergruppen  weniger  Kinder  bei  mehr  Personal 
haben.  Die  dadurch  "freigesetzten"  zirka  107  Erzieherplanstel len  und 
19  660  Klichen-  und  Reinigungsjahresstunden  wurden  in  der  "Vereini- 
gung" auf  die  durch  den  Einstellungstopp  unbesetzten  Planstellen 
verteilt,  was  fur  viele  Kollegen  mit  Versetzung  verbunden  war. 

Von  dieser  "Umstrukturierung"  waren  80  Kindertagesheime  betroffen, 
62  Kindergruppen  und  sechs  Kleinkindergruppen.  Weitere  "Umstruktu- 
rierungen"  werden  nach  und  nach  folgen. 

Hat  sich  so  die  Arbeitssituation  der  Erzieher  und  damit  die  Erzie- 
hungssituation  der  Kinder  bereits  verschlechtert,  so  wird  durch 
eine  Kurzung  der  Sachmittel  weiteres  getan.   Die  Satze  fur  padago- 
gisches  Beschaftigungsmaterial  wurden  nicht  erhbht,  obgleich  die 
Beschaffungsstel le  ihre  Preise  gegenuber  den  Kindertagesheimen  er- 
hohte.  Der  ohnehin  vol  1 ig  unzureichende  Betrag  von  durchschnittlich 
DM  40.-  pro  Kind  und  Jahr  wird  dadurch  noch  verringert. 

Im  Bereich  der  Erziehungsarbeit  ist  folgendes  besondere  Merkmal  zu 
beachten:   Jede  Rational  isierung  -  gleich  wo  -  trifft  natlirlich  die 
Kollegen  dergestalt,  daB  entweder  das  Arbeitstempo  erhBht  wird  Oder 
der  Arbeitsvorgang  mechanischer,  eintoniger  wird. 
Im  Erziehungssektor  jedoch  ist  der  Arbeitsgegenstand  der  Mensch, 
namlich  die  zu  betreuenden  Kinder.  Rational isierungsmethoden,   die 
die  Stlickzahl,  sprich  die  Gruppenstarke  erhbhen,  fordern  vom  Kolle- 
gen eine  erhbhte  Arbeitsleistung  und  bedeuten  gleichzeitig  fur  die 
Kinder  eine  verschlechterte  Lebenssituation. 
Konnte  die  Tagesheimerziehung  den  von  Politikern  geforderten  An- 
spruch "kompensatorisch"  im  Sinne  einer  Chancengleichheit  zu  wirken, 
in  der  Vergangenheit  nicht  gerecht  werden,  so  muB  dieser  Anspruch 
bei   einer  Rational isierung  vbllig  begraben  werden. 

-  59  - 


Im  iibrigen  versucht  der  Staat,  hier  der  Hamburger  Senat,  mit  dem 
Instrument  der  Elternbeitrage  EinfluB  auf  die  Situation  des  Arbeits- 
marktes  zu  nehmen.   Bei   der  standigen  Steigerung  der  Elternbeitrage 
wird  es  flir  manche  Frau  unrentabel   zu  arbeiten.  Sie  kann  dann  besser 
zu  Hause  bleiben  und  wird  damit  dem  Produktionsbereich  entzogen_ - 
vor  allem,  wenn  sie  ein  sehr  kleines  Kind  hat,  denn  die  Satze  flir 
Krippenplatze  (0-3  Jahre)  sind  im  Kindertagesheim  am  hochsten.   Sie 
betragen  zur  Zeit  fur  Krippenplatze  333.—  DM,  fur  Kleinkinder  218.- 
DM,  flir  Schulkinder  und  Halbtagsplatze  131.-  DM  hochstens.   Gleich- 
zeitig  ist  auch  der  Abbau  im  Krippenbereich  am  starksten  zu  beobach- 
ten.   DaB  dieser  Abbau  nicht  am  realen  Bedarf  an  Krippenplatzen 
orientiert  ist,  hat  zumindest  das  Beispiel   einzelrer  Krippen  gezeigt, 
die  nach  Umstrukturierung  -  sprich  SchlieBung  -  wieder  erbffnet 
werden  muBten. 

Der  Abbau  von  Tagesheimplatzen  und  insbesondere  von  Krippenplatzen 
wird  vom  Hamburger  Senat  in  der  Broschlire  "Weniger  Schliler,  Diskus- 
sionsentwurf  zur  Entwicklungsplanung  fur  Schulen  und  Einrichtungen 
der  Jugendhilfe"   (Planung  bis  1980)  auch  ganz  offen  zugegeben.  Da- 
nach  soil   das  Platzangebot  flir  Krippen  nicht  erhbht,  sondern  festge- 
schrieben  werden  auf  dem  bisherigen  Angebot,  das  ausreicht  fur  zirka 
10  bis  12  %  der  0-3jahrigen  Kinder,   Dieser  Versorgungsgrad  reicht 
in  der  Regel   aus,  urn  alle  Kinder  aufzunehmen,  bei   denen  die  Berufs- 
tatigkeit der  Mutter  unvermeidbar  ist  oder  unglinstige  Familienver- 
ha'ltnisse  vorliegen. 

Frauen  mit  kleineren  Kindern  soil  en  also  nur  dann  einen  Krippenplatz 
bekommen,  wenn  eine  Berufstatigkeit  unvermeidlich  ist,  das  heiBt 
praktisch,  wenn  die  Frauen  Alleinversorger  der  Familie  sind.   Ein 
Recht  auf  Berufstatigkeit  der  Frau  wird  also  bestritten.  Und  weiter 
wird  in  der  Broschure  angeflihrt:   "Die  Nachfrage  nach  Kindertagesheim- 
platzen  wird  von  den  Elternbei tragen  beeinfluBt;  wegen  der  gegenwar- 
tigen  und  k'u'nftig  zu  erwartenden  Hbhe  dieser  Beitrage  ist  es  sehr 
unwahrscheinlich,  daB  das  nach  dem  Jugendbericht  73  angestrebte_ 
Platzangebot  im  Elementarbereich  flir  70  v.H.   der  drei-  und  vierjahri- 
gen  Kinder  wahrgenommen  wurde". 


Hier  ist  kein  Wort  mehr  da von  zu  hbren, 
nach  ganz  abzubauen,  damit  jedes  Kind  e 
Erziehung,  die  zur  heutigen  Kleinfamili 
bildet,  erhalten  kann.  Solche  Erkenntni 
logisch  seit  langem  durchaus  begrlindet, 
bericht"  des  Senats  wieder.  Heute  schei 
SparbeschluB  des  Senats  -  ihre  GUltigke 
1968  rangierte  die  BRD  mit  einem  Platza 
ganz  am  Ende  der  europaischen  Staaten 
70  %,  Belgien  90  %) . 
Diesen  Platz  werden  wir  aller  Voraussic 
Jahren  beibehalten. 


die  Elternbeitrage  nach  und 
ine  gute  gemeinschaftliche 
e  eine  notwendige  Erganzung 
sse  -  padagogisch  und  sozio- 

fanden  sich  1973  im  "Jugend- 
nen  sie  -  zugleich  mit  dem 
it  verloren  zu  haben. 
ngebot  flir  30  %  der  Kinder 
Italien  40  %,  Frankreich 

ht  nach  auch  in  den  nachsten 


6o 


Arbeitskreis  Elementarerziehung,  Koln 

NEUE  AUSBILDUNGSORDNUNG  FUR  ERZIEHER  IN  NRW 

UND  IHRE  AUSWIRKUNGEN 

AUF  DEN  SOZIALPADAGOGISCHEN  BEREICH 


Urn  eine  Verbesserung  der  Personal struktur  im  sozialpadagogischen  Ar- 
beitsbereich  (1)  zu  garantieren,  wurde  Liber  die  Kopfe  der  Betroffe- 
nen  hinweg  ein  Ausbildungsmodell  flir  erzieherische  Berufe  entworfen, 
das  noch  in  diesem  Jahr  in  Nordrhein-westfalen  verwirklicht  werden 
soil. 

HINTERGRDNDE 

•  Die  Veranderung  der  Arbeits-  und  Lebensbedingungen  in  der  Bundes- 
republik  in  den  letzten  20  Jahren  durch  Intensivierung  der  Arbeit, 
durch  steigende  Umweltbelastung  und  durch  Ballung  von  Bevblkerung  in 
Schlafstadten  ohne  soziale  Fol  geeinrichtungen   (2)  fiihrte  zu  einer 
quantitativen  und  qualitativen  Veranderung  der  sozial politisch  zu 
bewaltigenden  sozialen  Probleme  und  macht  somit  eine  Reform  der  Sy- 
steme  sozialer  Sicherung  und  eine  Neustrukturierung  der  sozialen 
Dienste  erforderlich.    In  diesem  Zusammenhang  ist  eine  strukturelle 
und  inhaltliche  Neuorientierung  der  Ausbildungswege  zu  sozialen  Be- 
rufen  notwendig  und  von  entscheidender  Bedeutung  flir  das  Gelingen 
der  Reformbemuhungen  im  sozialen  Bereich. 

I  Die  kommunalen  Spitzenverbande  Deutscher  Stadtetag,  Deutscher 
Landkreistag  und  Deutscher  Sta'dte-  und  Gemeindebund  bringen  in  einer 
EntschlieBung  vom  Oktober  1976  ihre  Sorge  liber  die  Ausbildungssitua- 
tion  im  Bereich  der  sozialen  Berufe  zum  Ausdruck.   Es  miisse  verhin- 
dert  werden,  Fachkraften  im  sozialen  Bereich  "eine  falsche  Grundhal- 
tung  gegenliber  ihren  kommunalen  Dienstherren  zu  vermitteln.  Wer  in 
den  Dienst  einer  kommunalen  Gebietskbrperschaft  tritt,  hat  die  Ent- 
scheidungen  der  kommunalen  Organe  zu  achten  und  auszufuhren.    (3) 
Diese  Forderung  impliziert  die  Kritik  an  einer  konflikt-  und  veran- 
derungsorientierten  Sozialarbeit  und  das  Bestreben,  auf  die  Ausbil- 
dung  flir  soziale  Berufe  EinfluB  im  Sinne  der  EntschlieBung  zu  neh- 

|  Die  Forschungsergebnisse  der  Modell versuche  in  Vorklassen  und 
Kindergarten  unterstlitzen  eindeutig  dern  Verbleib  der  Funfj'a'hrigen 
im  Kindergarten.    (4)  Die  Bildungsplanung  fur  den  Kindergarten  muB 
sich  deshalb  mit  der  zu  erwartenden  Bildungspflicht  flir  die  Flinf- 
iahriqen  auseinandersetzen  und  in  diesem  Zusammenhang  eine  Qualifi- 
zierung  der  sozialpadagogischen  Fachkrafte  durch  Neustrukturierung 
der  Ausbildung  zu  den  Erzieherberufen  anstreben. 

■  Aus  diesen  gesellschafts-  und  bildungspolitischen  Gegebenheiten 
aeht  hervor,  daB  die  Berufsanforderungen  fur  den  Erzieher  im  Kinder- 
garten gestiegen  sind:   Er  wird  sich  mehr  denn  je  mit  verhal tensauf- 
falliqen  Kindern  konfrontiert  sehen  und  somit  eine  therapeutisch 
nrientierte  Sozial padagogi k  leisten  mussen,  andererseits  gewinnt  die 
preventive  Arbeit  im  Sinne  einer  adaquaten  Vorbereitung  auf  die  Schu- 

-  61  - 


le  an  Bedeutung.   Fur  beide  Funktionen  ist  eine  intensive  und  fun- 
dierte  Elternarbeit  unerla'Blich  und  schlieBlich  muB  auch  die  Arbeit 
im  sozialen  Umfeld  der  Zielgruppe,  die  Gemeinwesenarbeit,   konkret 
ins  Tatigkeitsfeld  des  Erziehers  rlicken.  Dem  Anstieg  der  Berufsanfor- 
derungen  entsprechen  die  Forderungen  der  Off entl  ichkeit  an  den  Er- 
zieher:   die  Eltern,  besorgt  um  das  Leistungsniveau  ihrer  in  der 
Schule  standig  starker  geforderten  Kinder,  treten  mit  konkreten  Bil- 
dungs-  und  Fbrderungsanspriichen  an  den  Erzieher  im  Kindergarten  her- 
an. 

VERFAHRENSWEISEN 

Unter  diesen  Gesichtspunkten  ist  eine  Neuordnung  der  Ausbil dung  fur 
Erzieher  durchaus  gerechtfertigt.  Unverantwortlich  jedoch  ist  eine 
Sozial pi anung,  die  auf  der  einen  Seite  ein  neues  Kontingent  sozial - 
padagogischer  Fachkrafte  produzieren  will,  auf  der  anderen  Seite 
aber  Planstellen  streicht.   "Es  gibt  Kindergarten,  die  nicht  genligend 
mit  Fachkraften  besetzt  sind.  Hier  wird  die  Leiterinnenstelle  einge- 
spart.  Die  leitenden  Aufgaben  im  pa'dagogischen  Bereich  und  die  Ver- 
waltungsta'tigkeiten  m'ussen  hier  noch  zusatzlich  von  den  Gruppener- 
ziehern  libernommen  werden."   (5))  oder  Stellenplane  nicht  erweitert. 
In  Nordrhein-Westfalen  gibt  es  z.B.  mehr  als  3  000  arbeitslose  Er- 
zieher, Sozialpadagogen  und  Sozialarbeiter  (6).  Schlicht  undemokra- 
tisch  ist  das  Vorgehen  der  Bildungsplaner,  eine  Ausbildungsordnung 
zu  entwerfen,  ohne  nach  den  Erfahrungen  und  Interessen  der  in  der 
praktischen  Arbeit  stehenden  Erzieher    zu  fragen.  Und  vbllig  untrag- 
bar  ist  das  Verhalten  des  Kultusminis  ten  urns,  das  die  Dffentl  ichkeit 
und  alle  Beteiligten  weder  Liber  Inhalte  und  Strukturen  noch  Liber  die 
Begrlindungszusammenhange  einer  neuen  Ausbil  dungsordnung  fur  Erzieher 
informiert. 

UNRUHE  UNTER  SCHDLERN  UND  ERZIEHERN 

Unverantwortliches,  undemokratisches,  unsachliches  Verhalten  der  zu- 
standigen  Gremien  -  dies  sind  die  llrsachen  flir  eine  tiefgreifende  Un- 
ruhe  in  Erzieherkreisen  und  bei  den  Schiilern  der  Fachschulen  fur  So- 
zialpadagogik.  Eine  Gegenbewegung  hat  sich  fornjiert: 

-  Mai  1976:   3000  Fachschiiler  demonstrieren  in  DLisseldorf  gegen  die 
neue  Ausbil dungsordnung; 

-  Nov.  1976:  es  ergeht  eine  Einladung  zu  einer  Gesamtveranstaltung 
in  Essen  an  Regierungsdirektor  Dr.  GLinter  Wildangel,  Referent  flir 
den  sozial pa'dagogischen  Bereich  im  Kultusministerium  NRW; 

(Die  Veranstaltung  fand  statt;  Herr  Dr.  Wildangel   ist  dieser  und 
auch  jeder  weiteren  Einladung  nicht  gefolgt.) 

-  Ende  1976:  Grlindung  von  zentralen  Arbeitskreisen  in  Kbln,  Mecken- 
heim-Merl,  Essen  und  an  anderen  Fachschulen; 

-  Febr.   1977:   Fachschiiler  betreiben  Offentlichkeitsarbeit  und  drohen 
mit  Streik; 

-  Marz  1977:   In  der  GEW  und  der  OTV  ist  die  neue  Ausbil dungsordnung 
Tagesgesprach; 

-  62  - 


der  Verband  der  Lehrer  an  berufsbildenden  Schulen  diskutiert  die 

neue  Ausbil  dungsordnung; 

berufspol itische  Initiativen  wie  z.B.   der  Arbeitskreis  Elementar- 

erziehung  im  Lehrer-  und  Sozial arbeiterzentrum  Kbln  schaffen  Foren 

fur  Informationen  und  Engagement  bzgl .   der  neuen  Ausbildungsord- 

nung; 

-  April  1977:  engagierte  Fachschiiler  sollen  von  ihren  Schulen  ver- 
wiesen  werden;  sie  werden  als  "Radelsflihrer"  ausgemacht  und  sei- 
tens  ihrer  Schuldirektion  mit  Hausverbot  belegt. 

DIE  NEUE  AUSBILDUNGSORDNUNG 

Der  AnlaS  flir  diese  Unruhen,  die  neue  Ausbildungsordnung  flir  staat- 
lich  anerkannte  Erzieher  und  Sozialpadagogen,   sieht  folgende  Rnde- 
rungen  gegeniiber  den  bestehenden  Ausbi ldungswegen  vor: 

-  Umbenennung  der  jetzigen  Fachschulen  fur  Sozialpadagogik  in  Hbhere 
Berufsfachschulen  (7); 

-  Einrichtung  eines  neuen  Schultyps  der  Fachschule  fur  Sozialpadago- 
gik, in  dem  sich  Absolventen  der  Hoheren  Berufsfachschule  spezia- 
lisieren  kbnnen   (Elementar- ,  Hort-,  Freizeit-,  Heim-  und  Sonder- 
padagogik); 

-  Einschiebung  einer  Phase  3jahriger  Berufspraxis  zwischen  diese  bei- 
den  Ausbildungsstationen; 

-  Integrierung  des  Berufspraktikums  flir  staatlich  anerkannte  Sozial- 
padagogen in  den  Zustandigkeitsbereich  der  Schule; 

-  Einflihrung  einer  Aufnahmeprlifung  flir  den  Ubergang  des  staatlich 
anerkannten  Sozialpadagogen  in  die  Fachhochschule  fur  Sozialpada- 
gogik ist  beabsichtigt. 

Die  Ausbildung  im  Fachbereich  Sozialwesen  entwickelt  sich  also  nach 
der  neuen  Ausbildungsordnung  auf  drei   Ebenen   (8);  Hbhere  Berufsfach- 
schule,  Fachschule,  Fachhochschule,  wobei  die  Ausbildung  zum  staat- 
lich anerkannten  Sozialpadagogen  dann  so  aussieht: 


Vorpraktikum 

Hbhere  Berufsfachschule 


Berufspraxis 

Fachschule  flir  Sozialpadagogik 

Anerkennungsjahr  (integriert) 


1  Jahr 

3  Jahre 

TTJahre 

3  Jahre 

2  Jahre 
1  Jahr 

10  Jahre 


staatlich  anerkannter 
Erzieher 


staatlich  anerkannter 
Sozial padagoge 


Aus  dieser  Neugliederung  ergibt  sich  flir  den  staatlich  anerkannten 
Erzieher  eine  Konsequenz,  die  der  augenbl ickl ichen  Situation  der 
Kinderpflegerinnen  entspricht.   Die  Absolventen  der  zukunftigen  Fach- 
schule flir  Sozialpadagogik  werden  die  Planstellen  der  Gruppenleite- 
rinnen  einnehmen,  der  staatlich  anerkannte  Erzieher  als  Zweitkraft 
einqestellt  werden.   Dies  bedeutet  konkret  eine  Beschneidung  der  bis- 
herigen  Leistungsfunktion  und  der  Eigenverantwortl ichkeit  des  Erzie- 
hers. 


63 


/■ 


BETROFFENE 

Die  neue  Ausbildungsordnung  hat  jedoch  nicht  nur  Auswirkungen  auf 
die  berufliche  Praxis  des  Erziehers.  Aus  der  Neugliederung  der  Erzie- 
herausbi ldung  und  dem  grbBeren  Rahmen  der  Umstrukturierung  sozialer 
Dienste  ergeben  sich,  vor  allem  in  Fragen  der  Funktionsverteilung 
und  des  Status,  Konsequenzen  flir  alle  im  sozialpadagogischen  Bereich 
tatigen  Berufsgruppen. 

Kinderpflegerinnen  werden  immer  noch  ausgebildet,  werden  aber  in 
Zukunft  den  Status  der  jetzigen  Pflegehelferin  einnehmen  bzw.   ar- 
beitslos  sein.    (9) 

Kindergartnerinnen(=  Erzieherin  alten  Typs)  Ubernehmen  die  Funktion 
der  Zweitkraft,  arbeiten  nur  noch  unter  Anleitung; 

Erzieherinnen  (neuen  Typs)  werden  ebenfalls  als  Zweitkra'fte  einge- 
stellt; 

staatlich  anerk.   Sozialpadagogen  nehraen  die  Funktion  der  Gruppenlei- 
tung  wahr; 

staatlich  anerk.  Sozialpadagogen  grad.  werden  durch  Lehrer  aus  den 
Schul kindergarten,  durch  Diplom-Padagogen  aus  den  Praxisanleiter- 
stellen  an  den  Fachschulen,  durch  staatlich  anerkannte  Sozialpadago- 
gen aus  den  Gruppenleitungsfunktionen  im  Kindergarten  verdrangt. 

Diese  Verscharfung  ohnehin  schon  bestehender  Hierarchien  und  die 
Einschrankung  von  Berufs-  und  Arbeitsfeldern  trifft  im  gleichen  MaBe 
flir  andere  sozialpadagogische  Bereiche  zu  (Erzieher,  Jugendlei ter, 
Sozialarbeiter,  Sozialpadagogen  in  Heim,  Hort,  heilpadagogischen 
Einrichtungen,  Freizeitstatten,  Jugendzentren  u.a.). 

WEITERE  KONSEQUENZEN 

Neben  der  Betroffenheit  verschiedenster  Berufszweige  der  Sozialpada- 
gogik  ergeben  sich  durch  die  neue  Ausbildungsordnung  weitere  Konse- 
quenzen struktureller,  inhaltlicher  und  nicht  zuletzt  Skonomischer 
Art. 

Zunachst  entspricht  die  Ausbildung  des  staatlich  anerkannten  Erzie- 
hers, der  aufgrund  seiner  Spezial isierung  und  eingeschobenen  Berufs- 
praxis  auch  Leitungsfunktionen  ubernehmen  kann,  den  Forderungen  der 
kommunalen  Spltzenverbande  nach  angepassten,  kritikarmen  Fachkraften: 
Der  Ausbildungsgang  an  den  Fachschulen  ist  (fur  die  Gebietskbrper- 
schaften  als  zukLinftige  Dienstherren)  kommunal  erreichbar  (10),zu- 
dem  als  Schultyp  mit  Klassenverbanden  und  alien  dazugehorigen  Eigen- 
schaften  leichter  dirigierbar,  wa'hrend  die  Ausbildung  an  den  Fach- 
hochschulen  dem  Wissenschaftsminister  untersteht  und  dadurch  auBer- 
halb  des  EinfluBbereiches  der  kommunalen  Gremien  liegt. 

Des  weiterenwird  die  Durchlassigkeit  der  Ausbildung  zu  sozialpadago- 
gischen Berufen  durch  die  lange  Ausbildungszeit  erheblich  einge- 
schrankt.  Berucksichtigt  man  auBerdem,  daB  90  %   aller  sozialpadagogi- 
schen Funktionen  im  Elementarbereich  von  Frauen  ausgefullt  werden, 
so  ist  eine  weitere  Diskriminierung  der  in  der  gegenwartigen  Gesell- 


64 


sich,  ob  wir    sparsam  sind,  haushalten  kbnnen,  ob  wir  ordentlich  und 
sauber  sind,  d.h.   inwieweit  wir  erziehungsfahig  sind.  Wir  kbnnen  auch 
nur  sehr  schwer  unser  tagtagliches  Erziehungsverhalten  selbstkritisch 
untersuchen,  ohne  Gefahr  zu  laufen,  alle  bisherigen  Werte  zu  verlie- 
ren.  Auch  wenn  wir  in  der  Lage  sind,  fiir  diese  verlorengegangenen,bzw. 
bewuBt  abgelegten  Werte  neue  von  uns  gesetzte  Werte  den  Kindern  zu 
vermitteln,  so  haben  wir  noch  lange  nicht  die  Gewahr,  daB  diese  Werte 
auch  allgemein  anerkannt  werden.  Also  anerkannt  werden  von  den  El  tern 
und  Kolleginnen,  deren  Resonanz  uns  ja  wichtig  ist  und  wichtig  sein 
muB.   Das  heiBt,  daB  besonders  die  Haupttrager  der  Kindererziehung, 
namlich  die  Mutter  und  Vater,  Liber  diese  in  der  Kindergruppe  gel  ten- 
den  Werte  nicht  nur  informiert  werden,  sondern  an  der  Gestaltung  die- 
ser  Werte  beteiligt  werden  mlissen.   Durch  die  Konfrontation  mit  neuen 
Werten  kbnnen  wir  die  Eltern  provozieren,  dariiber  zu  diskutieren; 
z.B.  Freundlichkeit  statt  Hbflichkeit.   Es  ist  nicht  wichtig  fiir  den 
anderen,  daB  man  immer  "bitte"  und  "danke"  sagt,  sondern  daB  man  im 
freundlichen,  d.h.   im  freundschaftlichen  Ton  angesprochen  wird.  Das 
wiederum  la'Bt  sich  nicht  per  Trainieren  auf  Wb'rter,  wie  "bitte"  und 
"danke"  anerziehen,  sondern  dahinter  steckt  eine  Haltung,  namlich 
die  einer  partnerschaftlichen  und  deshalb  aggressionsarmen  Haltung  zu- 
einander. 

Das  sind  meist  die  lebendigsten  und  aufschluBreichsten  Elternabende; 
und  sie  fordern  die  Eltern  heraus,  insbesondere  die  Mutter,  ihre  liber- 
kommenen  Wertschatzungen  zu  Liberdenken  und  oft  genug  auch  zu  revidie- 
ren.    Ist  keine  Obereinstimmung  zwischen  manchen  El ternvorstellungen 
und  Kindergartenvorstellungen  herzustellen,  dann  sollte  man  die  El- 
tern bitten,  ihren  Kindern  zu  erklaren,  daB  gewisse  Dinge  zwar  im 
Kindergarten  mbglich  sind  und  deshalb  erlaubt,  aber  zu  Hause  nicht 
mbglich  und  deshalb  verboten.   Kinder  sind  sehr  gut  in  der  Lage,  Gren- 
zen     einzuhalten,  wenn  sie  plausibel   sind  und  es  andere  Raume  fiir  sie 
gibt,  wo  diese  Grenzen  nicht  nbtig  sind. 

Trotz  unserer  Mbglichkeit,  Liber  Elternarbeit  verandernd  zu  wirken, 
stehen  wir  unter  standigem  Erwartungsdruck 

-  vom  Trager 

-  von  den  Eltern 

-  von  den  Kindern 

-  von  den  Kolleginnen 

-  von  der  Schul e 

-  von  der  Offentlichkeit 

Dieses  Erwartungsnetz  mit  unseren  eigenen  Vorstellungen  (falls  wir 
uns  noch  welche  erhalten  haben)  uberein  zu  bekommen,  erfordert  eine 
Konfliktfahigkeit,  die  wir  gerade  als  Frau  nirgendwo  gelehrt  bekom- 
men, es  sei  denn,  wir  beginnen  uns  in  ihr  zu  Liben,   indem  wir 

-  Konflikte  sehen  (vorhersehen)  und  erkennen  lernen, 

-  Konflikte  benennen  und  analysieren  lernen, 

-  Konflikte  austragen  lernen  und  mit  den  Betroffenen  Ibsen  lernen, 

-  dies  alles  mbglichst  nie  allein! 

Gut,  wem  sage  ich  das?  Mir  selbst,  uns  alien  -  wir  kbnnen  uns  nicht 
genUgend  dazu  auffordern. 


65 


schaftssituation  durch  Mehrfachbelastung  (Haushalt,  Mutter,  Beruf) 
ohnehin  benachteil igten  arbeitenden  Frau  durch  eine  derartige  Ver- 
langerung  der  Ausbildung  unausbleiblich.    Es  ist  also  zu  befurchten, 
daB  in  der  durch  die  neue  Ausbildungsordnung  entstandenen Situation 
nur  noch  priviligierte  Minderheiten  in  der  Lage  sein  werden,   die 
Ausbildung  zu  einem  sozialpadagogischen  Beruf  aufzunehmen. 


Eine  weitere  bedeutsame  Konsequenz 
polarisierende  Widerspruch  zwische 
chischen  Verhaltnisse  in  Bereichen 
schaftlich  begrundeten  Anspruch  de 
Oder  aber  sollten  Kooperation,  Sol 
chen  Sozialverwal tung  unbequem  sei 
dagogik  im  Sinne  totaler  Reprodukt 
se  in  den  Erziehungsvorga'ngen  verh 
ein  durch  hierarchische  Strukturen 


ist  der  immer  deutlicher  sich 
n  der  Manifest! erung  der  hierar- 

des  Sozialwesens  und  dem  wissen- 
r  Praxisfelder  auf  Teamarbeit. 
idaritat  den  Tragern  der  offentli- 
n   (weil  sie  "effektive"  Sozialpa- 
ion  gesel  Ischaftl  icher  Vernal tnis- 
indern),  so  daB  sie  von  vornher- 

unmbglich  gemacht  werden.    (11) 


SchlieBlich  bringt  die  Neue  Ausbildungsordnung  eine  wesentliche  Ver- 
schlechterung  der  finanziellen  Situation  der  Auszubildenden  mit  sich: 

-  Die  hbhere  Berufsfachschule  steht  in  der  Staffelung  des  Bundesaus- 
bildungsfbrderungsgesetzes   (Bafb'G)  auf  einer  niederen  Stufe  als 
die  Fachschule. 

-  Die  Integrierung  des  berufspraktischen  Jahres  entla'Bt  Verbande  und 
Trager  sozialer  Einrichtungen  aus  ihren  finanziellen  Verpfl ichtun- 
gen  gegenliber  den  Jahrespraktikanten. 

-  Die  fur  staatlich  anerkannte  Erzieher  und  Sozialpadagogen  zu  erwar- 
tende  Bezahlung  steht  in  ungleichem  Verhaltnis  zur  Dauer  der  Aus- 
bil dungszeit. 

PERSPEKTIVEN 

Betrachtet  man  die  vorgelegten  Gesichtspunkte  in  ihrer  Gesamtheit, 
so  mu'ssen  aus  der  Auseinandersetzung  mit  der  neuen  Ausbildungsord- 
nung fur  staatlich  anerkannte  Erzieher  und  Sozialpadagogen  vor  allem 
zwei  Oberlegungen  hervorgehen.   Zum  einen  haben  sich  die  ErlaBbehbr- 
den  und  ihre  weisungsgebundenen  Organe  durch  undemokratisches  Verhal- 
ten  ausgezeichnet.   Dies  kann  -   im  Kontext  von  Einschrankungen  der  i  n- 
haltlichen  Arbeit  durch  tiefgreifende  SparmaBnahmen  und  politischen 
Druck  -  nicht  ohne  Wirkung  auf  die  berufliche  Motivation  der  Betrof- 
fenen  sein.   Ihre  Forderung  nach  Beteiligung  bei   sozialplanerischen 
MaBnahmen  und  nach  Transparenz  bildungspol  itischer  Entscheidungen 
sowie  die  Artikul ierung  ihrer  berufspolitischen  Irteressen  wollen 
als  begrlindete  Reaktion  auf  Nichtachtung  demokratischer  Spielregeln 
verstanden  sein. 

Zum  anderen  hat  eine  Verschlechterung  der  Berufsperspektiven  flir  Er- 
zieher eine  weit  globalere  Bedeutung  als  bisher  dargestellt:   Die 
Breitenwirkung  der  konsequent  aus  der  neuen  Ausbildungsordnung  abzu- 
leitenden  Defizite  auf  alle  sozial padagogisch  intendierten  Prozesse 
und  damit  direkt  auf  die  zu  Erziehenden  schrankt  die  Erfiillung  des 
im  "Zweiten  Gesetz  zur  Ausfuhrung  des  Gesetzes  flir  Jugendwohlfahrt" 
(12)  formulierten  Erziehungs-  und  Bildungsauftrages  -  Aufbau  und  For- 
derung der  kindlichen  Ich-,  Sozial-  und  Sachkompetenz  -  entscheidend 
ein. 


-  66 


anabas 


LEHRERKALEIMDER  1977/78 

Dies  ist  der  erste  nicht  von  Sparkas- 
senwerbern  sondern  von  Lehrern  fur 
Lehrer  gemachte  Kalender  -  mit  be- 
rufsspezifischem  Gebrauchswert,  mit 
vielen  Notizen  zu  Alltag,  Schule  und 
Erziehung,  mit  zahlreichen  Informa- 
tionen  iiber  die  wachsende  Repres- 
sion in  der  BRD,  mit  einer  Menge 
Karikaturen,  Comics  und  Fotos  - 
ein  Politkaleidoskop,  das  SpaB  macht 
und  Mut,  auf  Einschiichtemngen  wie- 
der  soiidarisch  und  politisch  zu  rea- 
gieren. 

Das  Kalendarium  reichtvonSchuljahr 
zu  Schuljahr,  also  von  August  1977 
bis  Juli  1978. 

352  Seiten,  geb.,  flexibler  Einband, 
DM  8,50  erscheint  Anfang  Juni  1977 

*  #  * 
Martin  Doehlemann  (Hrsg.): 
WEM  GEHORT  DIE  UNIVERSITAT? 
Studien  zum  Zusammenhang  von 
Wissenschaft  und  Herrschaft  anlafilich 
des  500jahrigen  Bestehens  der  Uni- 
versitat  Tiibingen 

Autoren:  Alber  /  Daubler  /  Doehle- 
mann /  v.Gleich  /  Girschner  /  Jeggle  / 
A.  u.  H.  Liidtke  /  Kriiger  /  Mayer  / 
Mokrosch  /  Ortmann  /  Renftle  /  Ro- 
senbrock  /  Scharf e  /  Scheifele  /  Scheil- 
ke  /  Simon  /  Weber  /  Wilkens  /  Winck- 
ler  /  Wuttke  /  Zanker  (Juni  1977) 
ca.360  S.,  ca.  30  Abb.,  ca.  DM  15,- 
Anabas-Verlag  .  Griinberger  StralSe  16 
6300  Lahn-Gie&en  1 


Institut  fur  Sozial- 
und  Heilpadagogik  e.V. 
(IfSH)  (Hrsg.) 

Kindertiaus  Padagogik 

Praxisbericht  1975-1977 

168  Seiten  mit  Fotos,  kartoniert, 
DM  7,50,  Druck  und  Vertrieb 
SOAK  GmbH,  Am  Taubenfelde  30 
3000  Hannover,  Tel.  0511/1 7618 

Dieser  Praxisbericht  wurde  von 
Mitarbeitern.  Mitgliedern  und 
Kindern  des  IfSH  erstellt.  Er 
beschreibt  denVersuch  einer 
alternativen  Heimerziehung  und 
die  sich  daraus  ergebenden 
Schwierigkeiten  im  politischen, 
padagogischen,  finanziellen  und 
organisatorischen  Bereich  der 
Realisation  solcher  Projekte  in 
einer  grbBeren  Klemstadt.  Er 
zeigt  aber  auch  die  Leistungs- 
fahigkeit  dieser  Projekte  als 
ernsthafte  Alternative  herrschen- 
der  Praxis  zur  Heimerziehung 


HEIM  &  l 

ERZIEHER  ZEITSCHRIFT^ 


ERSCHEINT  MONATLICH 

IN  WESTBERLIN  UND  ENT- 

HALT  BERICHTE  U.A.  DBER 

+  GewerUschaflsarbeit 

+  Heimerziehung/Kinderarbeit 

+  Jugendarbeil 

ENTHALT 

+  Arbeitsmaterialien  fiir  den 

Erzichungsalltag 
+  Stellcnmarkl/Hinwcise 

•  Bezug:  HEZ.Urbanstr.  126,  1  Bin  61   ^. 
Preis:  DM  2,-/Abonnemcnl:  24,-  DM 


ANMERKUNGEN 

(1    )  Vgl.:   GUnter  Wildangel,   "Fur  eine  Verbesserung  der  Personal- 
struktur  im  sozialpadagogischen  Arbeitsbereich  -  Versuch  einer 
Umsetzung  in  die  Ausbildungspraxis"  in:  Sozialpadagogische 
Blatter,  Nr.   5,  1976 

(2   )  s.   hierzu:  Mill  ler-Englisch/Buck,   "Neustrukturierung  sozialer 
Dienste  -  Gesellschaftspolitische  Aspekte  einer  Reform  sozia- 
ler Dienste"   in:  Sozialmagazin  12/1976,  S.   33 

(3  )  EntschlieBung  des  Gesamtvorstandes  der  Bundesvereinigung  der 
kommunalen  Spiztenverbande  vom  Oktober  1976,  zitiert  nach 
"Kommunen  klagen  iiber  Sozialarbeiter",  BLZ,  16.9.1976 

(4  )  Vgl.   "AbschluBbericht  liber  die  Ergebnisse  der  wissenschaftli- 
chen  Begleituntersuchungen  zum  Versuch  in  Vorklassen  und  Modell- 
kindergarten  1970-1975",  Vorlage  des  Kultusministers  NW  an  den 
Prasidenten  des  Landtags  NW  vom  18.2.1977 

(5  )  Presseerklarung  des  "Arbeitskreises  kritischer  Tagungsteilneh- 
mer"  der  "2.  Stuttgarter  Fortbildungstagung  des  Berufsfortbil- 
dungswerkes  der  DGB  GmbH",  Stuttgart,  10.11.1976 

(6  )  laut  Presseinformationen 

(7  )  Die  Anwendung  dieses  Schultyps  fiir  die  Ausbildung  im  Bereich 

Sozialwesen  wurde  bereits  1972  von  den  Kultusministenen  verwor- 
fen,  auf  der  Kultusministerkonferenz  der  Lander  1975  jedoch  neu 
vereinbart.  .  ,  T 

(8  )  In  diesem  Zusammenhang  ist  auch  bedeutsam  die  beginnende  inte- 
grierung  der  Fachhochschulen  fur  Sozialpadagogik  in  die  Gesamt- 
hochschulen  (s.   Fachhochschule  fur  Sozialpadagogik  Dusseldorf- 
Eller),  die  schlieBlich  mit  der  Diplomierung  der  Absolventen 
einen  weiteren  sozialpadagogischen  Status  schaffen  wird. 
Hier  sei  verwiesen  auf  das  -  won!  fiir  die  wenigsten  Kinderpfle- 
ger'innen  wahrnehmbare  -  Fortbildungsangebot  1977  der  Arbeiter- 
wohlfahrt    zur; Familienpflegerin,  deren  zukUnftiger  Arbeitsbe- 
reich in  den  (meist  erst  geplanten)  Sozialstationen  liegen  wird 
(vgl.   "Umschulung  fur  Kinderpflegerinnen",  Spielen  und  Lernen 
4/1977)  ...  .    .. 

(10)  Vgl.   die  jetzigen  Fachschulen  in    kirchl icher  Tragerscnart 

(11)  Vgl.  hierzu  Lernzielkataloge  des  Kultusministers  NW  zur  Ausbil- 
dung an  Fachschulen  fur  Sozialpadagogik,  in  denen  Zielformulie- 
rungen  im  kooperativen  Bereich  nicht  auftauchen. 

(12)  s.   KgG  §  2  "Auftrag  des  Kindergartens",  21.12.1971 

Arbeitskreis  Elementarerziehung  , 

Kontaktadresse:  Lehrer-  und  Sozialarbeiterzentrum  Koln  e.V.,  b  KDin  i, 
Turiner  Str.   7 


(9 


68 


Dieter  Richter,  Bremen 

"ROTER  ELEFANT"  - 

EIN  ALTERNATIVER  KINDERMEDIENPREIS 


Der  Arbeitskreis   "Roter  Elefant"  vergab  am  30.   Oktober  1976  in  Frank- 
furt zum  ersten  Mai    einen  alternativen  Kindermedienpreis.    Einen 
Preis  zu  bekommen,  bedeutet  im  allgemeinen:   Es  gibt  Geld  und  es  gibt 
Ansehen.  Beides  fbrdert  dann  den  Marktwert  und  den  Umsatz.   Der 
"Rote  Elefant"  kann  seinen  Preistragern  kein  Geld  geben.  Er  hat  selbst 
noch  keine  Geldgeber.  Das  Bonner  Familienministerium  fbrdert  seit 
1956  mit  einer  jahrlichen  sechsstell  igen  Summe  noch  imraer  einseitig 
den  durch  Verbandsinteressen  erstarrten,  konservativen  Miinchener 
"Arbeitskreis  fiir  Jugendliteratur"  und  dessen  "Deutschen  Jugendbuch- 
preis". 

Der  "Rote  Elefant"  ist  sich  auch  nicht  sicher,  ob  er  durch  seinen 
Preis  zur  nennenswerten  Fbrderung  des  Ansehens  und  des  Umsatzes  der 
pramierten  Personen  oder  Objekte  beitragen  wird. 
Warum  also  dann  ein  Preis? 

Seit  Ende  der  sechziger  Jahre  ist  eine  neue  Diskussion  Uber  Funktion 
und  Ziele  der  Erziehung  und  ihrer  Institutionen  in  Gang  gekommen. 
Auch  die  Kinder-  und  Jugendliteratur  war  und  ist  davon  betroffen. 
Die  Einsicht  gewann  an  Boden,  daB  Kinderblicher  Sozialisationsmedien 
sind,  liber  das  System  von  Erziehung  verbunden  mit  der  gesellschaft- 
lichen  Struktur.    Einsichten  dieser  Art  fuhrten  nicht  nur  zu  einer 
Reihe  vielfal tiger  Praxisinitiativen  von  Autoren,   Produzenten,  Buch- 
handlern,  Eltern,  Sozialarbeitern  und  Lehrern,  die  sich  (als  Einzel- 
ne     in  Initiativgruppen  oder  in  Verbanden)  um    Herstellung  und  Fbr- 
derung einer  emanzipatorischen  Kindliteratur  bemiihten,  einer  Litera- 
tur     die  die  Bedlirfnisse  der  Kinder  ernst  ninmt,  ihnen  realistische 
Einsichten  vermittelt  und  ihre  sozialen  Phantasien  fbrdert. 

An  diese  Zielgruppen  wendet  sich  der  "Rote  Elefant".   Er  organisiert 
Arbeitstagungen,  Seminare,  Autorentreffen  und  ahnliches,  und  er 
aibt  die  Kinderbuch-Empfehlungsliste  heraus   (Bezug  bei   Prolit-Buch- 
vertrieb,  63  GieBen,  Postfach  2969  fur  DM  2.50).   Die  Vergabe  des 
Preises  ist  nicht  das  Zentrum  seiner  Aktivitat,   sondern  ein  Mittel 
seiner  bffentlichen  Selbstdarstellung.   Er  mbchte  auf  diese  Weise 
auch  die  offentliche  Diskussion  um  emanzipatorische  Kinderliteratur 
vorantreiben  und  dies  gerade  in  einer  Zeit,   in  der  mit  den  wachsen- 
den  restaurativen  Tendenzen  in  der  Bundesrepublik  die  Bedingungen 
fur  das  Wirksamwerden  einer  solchen  Literatur  zunehmend  erschwert 
werden.  Die  Preise  des  "Ro ten  Elefanten"  sind  nicht  Literaturpreise, 
sondern  Medienpreise.  Sie  stellen  ferner  im  allgemeinen  nicht  ein- 
zelne  Bucher,  Filme  etc.  heraus,  sondern  wollen  exemplarisch  auf 
bestimmte  Zusammenhange  hinweisen. 

Mit  der  Preisverleihung  wird  nicht  der  selbstgerechte  Anspruch  erho- 
ben,  die  "besten"  Produkte  zu  pramieren.  Wir  wollen  bffentlich  auf 


-  69 


bestimmte  Produkte  aufmerksam  machen,  die  aus  Grlinden,  die  in  aus- 
fuhrlichen  Wlirdigungen  genannt  werden,  uns  in  besonderer  Weise  be- 
merkenswert  erscheinen.    Die  Empfehlungen   (in  den  Preisen  und  in  der 
Liste)  wollen  die  "Beratenen"  gegenuber  den  "Beratern"  nicht  abhan- 
gig,  sondern  selbstandig  machen.  Wir  fordern  daher  zu  einer  bffent- 
lichen  Diskussion  unserer  Arbeit  auf  und  laden  zur  Mitarbeit  ein. 

"Der  Elefant  1st  ein  guter  Freund,  wie  er  ein  guter  Feind  1st"  - 
schreibt  Bertolt  Brecht  in  einer  "Keuner"-Geschichte.   Der  Arbeits- 
kreis  vergibt  daher  neben  den  "Roten  Elefanten"  auch  "Preise"  fiir 
besonders  miBlungene,  einfluBreiche  Produktionen. 

Die  vier  ersten  "Roten  Elefanten"  vergeben  an: 

•  Die  Liedermacher,   Christiane  und  Frederik  fiir  ihre  Kinderlieder- 
Platten  "Die  Rube"  und  "Der  Fuchs"   (Plane  Verlag,   Dortmund); 

I  Das  Berliner  Kindertheater  "Rote  Griitze"  fiir  das  Stiick  "Dariiber 
spricht  man  nicht"; 

•  Den  Hanmer/Jugenddienst  Verlag   (Wuppertal)  fiir  sein  "Dritte  Welt"- 
Jugendbuchprogramm; 

•  Den  Schwedischen  Autor  Sven  Wernstrb'm  fiir  seine  Biicher  "Der  Schatz 
im  Dorf  der  Armen"   (Basis  Verlag,   1972),   "Flieh  vor  Sonnenaufgang" 
(Benzinger  Verlag,   1974)  und  "Sie  kamen  aus  Bergen"   (Basis  Ver- 
lag, 1974). 


KURZBERICHTE  AUS  DEM  SOZIALBEREICH 


Als  besonders  schlechte  Produktionen  werden  vorgestellt: 

•  Die  Kinder-Sachbuchreihe  "Heide,  Peter  und   ..."  des  Boje-V 

(Stuttgart,  1968-76); 
I  Das  Buch  "Die  GroBen  der  Welt,  Altertum  und  Mittelalter", 

von  Georg  Popp,  Arena  Verlag   (Wurzburg  1976); 
I  "Hab  keine  Angst!   Broschiire  gegen  den  sexuellen  MiBbrauch 

dern",   HG.   im  Auftrag  der  Innenminister  des  Bundes  und  der 

1975. 
(aus  "links"  Dezember  1976) 


erlags 

HG, 

von  Kin- 
Lander, 


and  Jugenilbiickilfa. 


I 

V 


WENN  JOURNALISTISCH  ETWAS  "NICHT  GANZ  KOSCHER"  1ST 
PRESSEZENSUR  AUF  OSTWESTFALISCH . 


Seit  gut  26  Jahren  gibt  es  in  Bielefel 
zeitschrift:  die  "blatter"  des  Jugendk 
merzielle  Blatt  einer  Freizeit-Redakti 
gendzeitschrift  in  der  Bundesrepublik. 
"Verein  fur  Jugendbildung  und  Freizeit 
tes  ist  eine  Geschichte  von  lokalen  Au 
streitigkeiten,  Rathausdebatten  und  Ha 
renden  Pressekampagnen,  politischen  Ei 
polizei lichen  Ermittlungsverfahren. 


d  eine  kulturkritische  Jugend- 
ulturrings.   Dieses  nicht-kom- 
on  ist  damit  die  al teste  Ou- 
Die  Geschichte  des  vom 
hi  1  fen"  herausgegebenen  Blat- 
seinandersetzungen,  Gerichts- 
ushaltsberatungen,  diffamie- 
nschiichterungsversuchen  und 


Die  Angriffe  gegen  die  "blatter"  kamen  immer  von  rechts:  von     der 
CDU,  die  den  stadtischen  ZuschuB  streichen  wollte,  vom  rechtskonser- 
vativen  "Westfalen  Blatt",  von  alten  Frontkampfern  und  von  den  Ewig- 
gestrigen.Alle  Angriffe  konnten  von  den  Redakteuren  und  den  Heraus- 
gebern   (dem  Vereinsvorstand)  abgewehrt  werden.  Was  den  alten  Gegnern 
nicht  gelang  -  die  "blatter"  kaputt  zu  machen  -,  nahmen  am  25.5.77 
die  Herausgeber  mit  einem  einzigen  BeschluB  in  kauf:  Sie  verboten 
die  Aus,lieferung  des  druckfertigen  Heftes  Nummer  288. 

Dieses  Heft  beschaftigt  sich  auf  neun  Seiten  mit  der  Bielefelder 
Polizei   und  kritisiert  dabei   scharf  das  Handel n  einiger  namentlich 
genannten  Beamter  des  14.   Kommissariats  ("Politische"  Polizei)  und 
des  Rauschgift-Dezernats. 

AnlaB  der  Berichterstattung  waren  die  Durchsuchungsaktionen  der  Po- 
lizei  in  vier  Bielefelder  Wohngemeinschaften.  Die  geschilderten  und 
vom  Verfasser  kommentierten  Vorgange  sind  unbestritten.   Im  Gegen- 
satz  zu  der  Berichterstattung  in  den  beiden  Bielefelder  Tageszeitun- 
gen  la'Bt  der  "blatter"-Redakteur  die  Betroffenen  zu  Wort  kommen. 
Von  ihrer  Betroffenheit  ist  auch  der  Stil   der  Berichte  gepragt. 
Alle  Berichte  wurden  mit  diesen  Betroffenen  gemeinsam  diskutiert, 
verandert  und  anschlieBend  in  der  Redaktionssitzung  ohne  Gegenstimme 
zur  Verbffentlichung  angenomnen. 


Am  16.  und  17.5.77  sollten  die 
dazu  nicht  kam,  hat  in  erster 
zehnkbpfigen  Herausgeberkreise 
tes  zu  verantworten.  Da  ihm  ei 
rechtlich  und  journal istisch  n 
einige  Herausgeber  zusanmen,  1 
pi  are  stoppen  und  eine  Sitzung 
einberufen.  Wahrend  Hirschauer 
"Kollegen  von  der  Polizei"  fur 
und  presserechtlich  "nicht  meh 


"blatter"  ausgeliefert  werden.   DaB  es 
Linie  Paul  Hirschauer,  Mitglied  des 
s  und  Leiter  des  Bielefelder  Jugendam- 
niges  bei  den  Pol izeiberichten  "presse- 
icht  ganz  koscher"  war,   trommelte  er 
ieB  die  Auslieferung  der  3  000  Exem- 

des  Herausgeberkreises  fiir  den  25.5. 

die  Berichterstattung  liber  seine 

padagogisch,  journalistisch,  politisch 
r  verantwortbar"  hielt,  bema'kelte  sein 

-  71  - 


Stadtjugendpfleger 
nie  der  "blatter" 
Da  war  von  "vergnu 
"visueller  Bullenh 
chung  der  Polizei " 
Jugend  im  Vorstand 
verstand  aber  nich 
werden  sollte.  Fur 
re  Heft  der  letzte 
nicht  hinderte,  da 


Hartmut  Schulz,  ebenfalls  Mitherausgeber,die  Li- 
seit  etwa  zwei   Jahren   (Trip  in  die  Subkultur). 
glichem  Schleudern  nit  Oreck"  die  Rede,  von 
etze",  von  "BILD-Zeitungs-Stil " ,  von  "Entmenschl i- 

und  so  weiter.    Der  Vertreter  der  evangel ischen 

,  Otto  Hanmes,   teilte  zwar  die  Kritik  am  Heft, 
t,  wieso  gerade  dieses  Heft  nicht  ausgeliefert 

ihn  hatte  nach  den  gleichen  Kriterien  jedes  ande- 
n  Zeit  ebenso  gestoppt  werden  mu'ssen;  was  ihn 
nn  fiir  das  Einstampfen  der  Nummer  288  zu  stimmen. 


Der  verantwortliche  Redakteur  Siegfried  MLiller  hielt  dieses  Heft 
fur  verantwortbar  und  pladierte  fUr  die  Auslieferung.   Zwei   Antrage 
standen  zur  Diskussion:  Auslieferung  rait  einem  distanzierenden  Kom- 
mentar  der  Herausgeber  oder  Einstampfen.  Vier  der  anwesenden  sieben 
Herausgeber  stimmten  dann  fur  Nichtauslieferung.    Damit  war  der  Eklat 
perfekt.   Die  Redaktion  erfuhr  erst  aus  der  Zeitung  von  diesem  Be- 
schluB.   Ihr  gegenliber  wollte  man  sich  fiinf  Wochen  spater  erklaren. 
Bis  dahin  sollte  sie  das  nachs'te  Heft  fertigstellen. 

Am  7.6.   trafen  sich  die  Redakteur?  und  Mitarbeiter  der  "blatter" 
und  verfaBten  ein  Protestschreiben  gegen  dieses  Vorgehen  und  ver- 
weigerten  bis  zu  einem  klarenden  Gesprach  die  weitere  Mitarbeit. 
Der  verantwortliche  Redakteur  schloB  sich  diesem  Protest  an  und  trat 
anschlieBend  zuriick.    Drei  Mitarbeiter  der  Redaktion  solidarisierten 
sich  mit  den  Herausgebern.   Einer  von  ihnen  hatte  in  der  entschei- 
denden  Redaktionssitzung  fur  die  Veroffentlichung  der  Pol  izeiarti kel 
gestimmt. 

Nachdem  mehrere  Berichte  in  den  Tageszeitungen  mit  Stellungnahmen 
einzelner  Herausgeber  erschienen  waren,   verfaBten  die  Mitarbeiter 
der  "blatter"  eine  eigene  Presseerklarung,   veroffentlichten  die  i  n- 
kriminierten  Artikel    und  starteten  eine  Sol idaritatsaktion.  Mit 
Liber  1000  Unterschriften  wurde  eine  bffentliche  Diskussion  der  Zen- 
surmaSnahme  aefordert. 

Inzwischen  hatte  auch  das  Bielefelder  Stadtblatt  alle  Artikel   abge- 
druckt,  die  angeblich  AnlaB  des  Verbots  waren.   Damit  konnte  sowohl 
die  Diskussion  Uber  die  Polizei   als  auch  die  Liber  die  Herausgeber 
beginnen.  Wer  die  Artikel  Liber  die  Polizei   las,  konnte  -  trotz  der 
notwendigen  Kritik  im  Detail   -  Liber  die  VerbotsmaBnahme  nur  den 
Kopf  schutten. 

Unverstandlich  blieb  diese  MaBnahme  auch  den  als  Gutachter  gewonne- 
nen  PROFESSOREN  Dr.  Manfred  Brusten   (siehe  S.74    )   und  Dr.    Dr.^Rudi- 
ger  Lautmann.   Das  Auslieferungsverbot  der  Herausgeber  stellt  "nicht 
nur  die  proklamierte  Unabhangigkeit  der  Redaktion  in  Zweifel I,   son- 
dern  auch  das  Vertrauen  der  Herausgeber  in  potentielle  MLindigkeit 
der  Leser  und  die   'Abwehrkraft'   der  Polizei",  z.B.  durch  Gegendar- 
stellung  oder  Verleumdungs-  bzw.   Beleidigungsklage   (Prof.   Brusten). 
Solange  die  Vorgange  richtig  dargestellt  sind  -  und  daran  besteht 
kein  Zweifel   -,  muB  die  Veroffentlichung  "als  ein  Gewinn  fiir  die 
demokratisch-politische  Information  der'  Bevolkerung  angesehen  wer- 
den"  (Prof.   Lautmann). 

Doch  was  sich  in  den  Verbotsbegrlindungen  schon  als  nicht     zu  u'ber- 
bietende  Peinlichkeit  darstellte,  erweist  sich  jetzt  immer  mehr  als 


Verlag 

im  Eigentum 

der  Mitarbeiter 


I 


f-\   Uns 
Y    die 


Unser  Jahresabo  kostet  38 ,-  DM,  f  iir  Leute 
gleichzeitig  pad.  extra  abonnieren, 

ganze20DM! 


-  Daten  und  FaMen  ais  Argumer- 
tationshilten. 

-  PraKusches  Le»kon  der  Sozia 
aroeitauf  KaMeikaMen 

Das  ganze  zwoKmal  im  Jam.  je 

weiismiiaoSeiten 

Und   wer  abonnie'1.  der  bekomrm 

aiie  bisher  efscmenen  He'te  nacn- 

QBlielert  Helte  mil  Bemagt 

Themen  w\ei  B 

-  „Gas.far&eiler  una  Sozialarbeil 
ii  das  Spaniiche  Zenlrum  in 


Essei 


I  W^aeiiUnu  ii 


-  Repression  i 
SoiiaiDereich 

-  JugendhiileundScbuie-Oderisl 
Schulsojiaiarbeii  em  Ausweg 
auirJefMisere' 

-  oOet  uber  Poliliittie  Lieaerma- 
cner.  Oem  neuen  alien  StraJvoii- 
lugsgeseiz  una  *iele  andeie 
Beilrage 

Von  Autoren  wie  l  B  Mantrea  Ra- 
aaisch.  Mananne  KoK>gei.  Erhaid 
WeOekmrj  Jurgen  Roth.  Ursula 
Krecnei  Peter  Paul  Zahl  Manfred 
LieDei 


Das  Blatt 
fiir  die  Praxis. 


O  icnDesieiieei 

pad  extraaozUtartwIt  38  -  DM 

O  ichbinAbonnenlderZeilS' 

extra  (Meme  Abo    Nr 

und  beslelle  zuSatzliC"  em  J. 
abo  pad  e>iraaoitaiarb*it 
SonaerpfeiSYon20,~DM 

Name.  Vorname 


:  Hdfieui  .:'.■ 


Coupon 

padex- Verlag  GmbH 

Posltach  119086 

6000  Franklurt  am  Main  2 


Unterschnll     (tnomm." 


72 


eine  politisch  motivierte  Unaufrichtigkeit:   Der  Mehrzahl  der  Heraus- 
geber  geht  es  uberhaupt  nicht  um  die  Artikel   iiber  die  Polizei. 
Es  geht  ihnen  vielmehr  darum,  nach  auBen  deutlich  sichtbar  zu 
machen,  daB  sie     d  i  e  s  e     "blatter"  nicht  mehr  zu  verantworten 
imstande  sind.   Es  geht  ihnen  darum,  deutlich  zu  machen,  daB  ihnen 
vor  allem  die  thematische  Ausrichtung  und  die  politische  Orientie- 
rung  der  "blatter"  seit  langem  nicht  mehr  paSt.  Um  dies  zu  dokumen- 
tieren,   nehmen  sie  es   in  kauf,das  Recht  auf  Pressefreiheit  mit  FLis- 
sen  zu  treten,  scheuen  sie  nicht  davor  zuriick,  die  Arbeit  von  meh- 
reren  Jahren  perfide  in  den  Dreck  zu  Ziehen. 

Unter  dem  Vorwand  von  Stilfragen  wird  hier  massive  politische  Zen- 
sur  betrieben.  Mit  dieser  Zensur  im  Rucken  ist  eine  bisher  relativ 
autonome  Redaktion  nicht  mehr  imstande,  eine  kritische  Zeitschrift 
zu  machen.   Anstatt  die  Artikel   solidarisch  zu  kritisieren,  werden 
die  Mitarbeiter  der  Redaktion  von  einigen  Herausgebern  pathologi- 
siert  und  diffamiert.  Anstatt  sich  dffentlich  zu  rechtfertigen, 
verkriechensich  die  Zensoren  in  nichtdffentliche  Debattierzirkel . 
Unter  der  Hand  werden  inzwischen  Hilfswillige  zusammengetrommel t, 
die  als  Notredaktion  die  nachste  Ausgabe  zusammenschustern. 

Was  den   Herausgebern  die  "blatter"  sind,   ist  den  "Stadtoberen"  inzwi- 
schen das  Bielefelder  "Stadtblatt".   Diese  monatlich  erscheinende 
Gegenzeitung  in  Bielefeld  darf  seit  dem  letzten  Monat  in  den  fu'nf 
b'ffentlichen  Jugendheimen  der  Stadt  nicht  mehr  ausgelegt  werden. 
Den  stadtischen  Sozialarbeitern  wird  unter  "Androhung  disziplinari- 
scher  MaBnahmen  verboten,   von  der  Existenz  einer  offiziellen  Dienst- 
anweisung  zu  berichten".   Damit  "soil   die  Darstellung  und  Verbrei- 
tung  kritischer  Positioner  so  went  es  geht  unmdglich  gemacht  werden" 
(Stadtblatt  Nr.    5/6).    Das  ist  Pressezensur  auf  ostwestfalisch.   Doch 
weder  die  Mitarbeiter  der  "blatter"  noch  die  Stadtblatt-Redakteure 
lassen  sich  davon  abhalten,   ihr  grundgesetzlich  verankertes  Recht 
auf  Meinungsf reiheit  zu  praktizieren. 


Prof.  Manfred  Brusten,  Wuppertal 

STELLUNGNAHME  ZUR  NICHTAUSLIEFERUNG  DER  "BLATTER" 

Gesellschaftliche  Veranderungen  werden  in  der  Regel   nicht  durch^ 
Ereignisse  historischer  GrdBe  eirigelautet,  sondern  durch  langfristi- 
ge  Entwicklungsprozesse;   so  kann  aufmerksamen  Beobachtern  des  poli- 
tischen  Geschehens  kaum  entgangen  sein,  daB  sich  in  der  BRD  der 
letzten  Jahre  bedenkliche  und  bedrohliche  Entwicklungen  vollzogen 
haben,  deren  Zusammenhange  jedoch  durch  isolierte  Betrachtung  von 
Einzelfallen  allzu  oft  unerkannt  bleiben.   Dies  gilt  insbesondere 
fur  den  Bereich  der   'Inneren  Sicherheit'.   Terroranschtage,   Blirger- 
initiativen  gegen  Atomkraftwerke,   Pol  izeieinsatze  gegen  radikale 
Demonstranten,  Berufsverbote  und  Abhdrskandale  bestimmen  hier  eine 
zunachst  verwirrende  Diskussion.  Vor  dem  Hintergrund  dieser  innen- 
politischen  Entwicklung  erhalt  der  MehrheitsbeschluB  der  Herausge- 
bers  der  "blatter",   Heft  288  wegen  einiger  als  anstb'Sig  betrachteter 
Artikel   iiber  die  Polizei   nicht  auszuliefern,   seine  -  iiber  die  inter- 
ne Auseinandersetzung  zwischen  Herausgeber  und  Redaktion  der 
"blatter"  hinausgehende  -  politische  Bedeutung.   Die  innenpol itische 
Entwicklung  der  BRD  ist  es  daher  auch,  die  es  selbst  dem  Verfasser 
der  vorliegenden  Stellungnahme  ratsam  erscheinen  la'St,  sich  dffent- 

-  74  - 


AG  SPAK- Mater ialien  zum  Thema 

Sozialpolitische 
Initiativen 


HANDBUCH  ZUR  PRAKTISCHEN 
MEDIENARBEIT 

Was   man    mil   Forbe    und    Papier    so 
alles    machen    kann 
Zeitung,  Plakat,  Flugblott,  Briefe,  Infostand, 
Montage,  Drucktechniken 

Dieses  Hondbuch  wurde  von  akliven  Leuten  aus  der 
Jugendzenrrumsbewegung  zusammengestell  t.  Es  ist 
eine  Aufforderung  und  Ermutigung  an  alle  Initia- 
livgruppen,  mit  mehr  Phantosie  die  Freizeit  und 
den  'grauen'  politischen  All  tag  zu  ges  fallen,  es 
soil  fUr  viele  eine  Hilfe  sein,  sich  ousdrUcken  zu 
lernen,  Offentlichkeit  zu  schaffen,  Gegenoffent- 
lichkeit  herzustellen. 
192  S.  mit  zahlreichen  Abbildungen,    8,  50  DM 


MEDIZIN  ALS  STRAFE 

Erfahrungen   ous   dem    Strafvollzug 

Hrsg:  Autorenkollektiv  der  Arztegruppe  fUr 
eine  ousreichende  medizinische  Ver- 
stxgung  in  den  Haftanstalten 

Medizin  im  Strafvollzug  wird  haufig  selbst 
zum  Besrandreil  der  Strafe  .'Dieses  Bueh  hat 
das  Ziel,  die  mangelhafte  medizinische 
Versorgung  von  GeFangenen  an  die  Offent- 
lichkeit  zu  bringen  sowie  Handlungsmoglich- 
keiten  fUr  externe  Arzte,  Rechtsonwalte, 
Gruppen  und  Gefar.gene  oufzuzeigen,  die 
medizinische  Versorgung  im  Knast  im  Inter- 
esse  der  Gefongenen  zu  verbessern. 

150  S.,  ca.  8, — DM,  encheint  Ende  Juli 


ZUR  ALTERNATIVEN  0KONOMIE2 

enthall  Beitttige  zur  Theorie,  zur  Diskussion 
und  zur  Proxis  der  alternotiven  Okonomie  so- 
wie  Notate  zur  neuesten  Geschichte  der  Al- 
ternotiven Okonomie. 

Aus  dem  Inhal  1: 

Arbeirslosenselbsthilfen,  LongoMai,  Gemein- 
schaftsbonk,  Konsumverein,  CLAP,  Rofcrbeit, 
Non-Profit-Genossenschaft,  AAO,  u.v.m. 

ca.300  S.,  ca.  12,--  DM,  erscheint  Ende  Juli 


OBDACHLOSENPOLITIK 
IN  DER  BRD 

enthall: 

Trendlinien  kommunaler  Obdachlosenpoli  tik, 
ausfUhrlicbe  Projektgruppenberichte  aus  MUnster 
und  Marburg  sowie  konkrete  Handlungsanleitungen 

fUr  die  Zusommenarbeit  mit  Obdachlosen. 

250  S.,  zahlreiche  Dokumente,  DM13,— 


ZU    BEZIEHEN    UBER: 

AG  SPAK  -  Publikationen  -,FriesensrraGe  13, 
1000  Berlin  61   nur  gegen  Vorauszohlung  des  Ver- 
kaufspreises  plus  Versandkosten  (DM  1, —  fUr  ein 
Exemplar,   DM  0, 50  fur  jedes  weitere)  auf  das 
Postjcheckkonto  17651-104  Berlin-West  oder 
iiber  den  Buchhande! . 

Weitere  Informationen  Uber  Arbeirjgemeinschaft 
Sozialpolitischer  Arbeihikreise   (AG  SPAK). 

Katalog  onfordern! 


lich  nur  noch  mit  angemessener  Zuriickhaltung  zu  Fragen  der  'Inneren 
Sicherheit'   zu  auBern.   Dennoch  erscheinen  folgende  Oberlegungen 
angebracht: 

(1)  Wer  die  Bielefelder  blatter  kennt,  den  muB  der  gegenwartige  Kon- 
flikt  verwundern.   Heft  288  unterscheidet  sich  in  Sprache  und  Aufma- 
chung  nicht  von  vorangegangenen  Heften.  Auch  wird  das  Thema  Polizei 
nicht  zum  ersten  Mai   erwahnt.  Sprache,  Themenauswahl   und  Aufmachung 
richten  sich  bewuBt  an  eine  spezifische  Leserschaft,  die  durch  die 
Liblichen  Presseerzeugnisse  nur  unzureichend  anyesprochen  werden  kb'n- 
nen.   Ein  wettbewerb  mit  burgerlichen,  von  vielfaltigen  Interessen 
abhangigen  Lokalzeitungen  war  daher  ebensowenig  beabsichtigt  wie 
populari si erte  Konkurrenz  zu   'wertfreien'  wissenschaftlichen  Zeit- 
schriften,  obgleich  die  Behandlung  vieler  Theraen  wissenschaftlichen 
Erkenntnissen  naher  stand  als  dies  lokalen  Presseerzeugnissen  offen- 
bar  mbglich  ist.   DaB  die  blatter  dadurch  defacto  zur  'Gegenmeinung' , 
zur  komprorai'Slosen  Kritik  an  publ  izistischer  Verschleierung  gesell- 
schaftlicher  Verhaltnisse  gerieten,  kann  nur  flir  sie  sprechen. 

(2)  Man  mag  einwenden,  daB  der  'Stil'   der  blatter  nicht  fur  den 
spezifischen  Adressatenkreis  der  Leser  geeignet  ware.  Ein  solcher 
Einwand     verkennt  jedoch,  daB  junge  Menschen  aus  Arbeiterkreisen 
ebenso  wie  aus  anderen  Teilen  der  Bevolkerung  nicht  dadurch  zu  mlin- 
digen  Staatsblirgern  heranwachsen  konnen,  daB  ihnen  eine  heile  Welt 
der  'Ordnung  und  Sauberkeit'   vorgegaukelt  wird.  Gesell schaftliche 
Konflikte  und  kontroverse  Meinun  gen  mussen  of fen  angesprochen  wer- 
den, um  Meinungsbildung  erst  einmal   zu  ermbglichen.  Auch  unter  die- 
sem  Gesichtspunkt  kann  dem  Heft  288  kein  Sonderstatus  zugemessen 
werden.  Sowohl   Erfahrungen  rait  der  Polizei  als  auch  Meinungen  Liber 
die  Polizei   sind  unterschiedlich;  sie  dlirfen  weder  durch  Verschwei- 
gen  noch  durch  Sprachregelungen  vertuscht  werden;  und  sie  lassen 
sich  auch  nicht  vertuschen  -  jedenfalls  nicht  in  demokratischen  Ge- 
sell schaftssystemen  _.  Presse  und  Politik  werden  unglaubwurdig,  wenn 
auch  nur  der  Versuch  zur  Vertuschung  gemacht  wird.  Hinzu  kommt,  daB 
Jugendliche  Polizeibeamte  haufig  anders  erleben  als   'wohlanstandige' 
Burger;  ihr  Bi Id  von  den  'Bullen'    (vb'llig  gangige  Vokabel)  la'Bt 
sich  durch  ministeriell   verordnete  'Pollies'    (offizieller  Versuch, 
einen  angenehmen  Kosenamen  flir  Polizisten  einzuflihren)  nicht  ver- 
schbnen-  Publizistische  Werbung  flir  die  Polizei  muB  unter  dieser 
Perspektive  als  eine  groBere  Gefahr  flir  Jugendliche  angesehen  wer- 
den, als  die  z.T.    'reiBerische'  und  selbst  'poleraische'   Darstellung 
in  den  'blattern' . 

(3)  Sieht  man  Heft  288  der  'blatter'   itn  zeitlichen  und  lokalen  Zusam- 
menhang  der  Berichterstattung  liber  die  Polizei  in  Bielefeld,  dann 
fallt  auf,  daB  die  lokalen  Presseorgane  lediglich  Lob,  Anerkennung 
und  Imagepflege  flir  die  Polizei  anzubieten  haben.  Wochenlang  wird 
liber  Polizeiausstellungen,  Polizei  werbung  und  Polizeikonzerte  so 
ausfiihrlich  und  '  knitterfrei1   berichtet,  daB  der  Eindruck  entstehen 
muB,  der  Werbe-  und  Auswahldienst  der  Polizei  habe  sich  der  Zeitungs- 
redaktionen  selbst  bemachtigt.  DaB  die  Artikel  von  Heft  288  der  blatter 
vor  diesem  Bild  der  'heilen  welt'   als  Produkte  von  'Dreckschleudern' , 
'Staatszersetzern'   und  'Polithetzern'  erscheinen,  kann  nicht  verwun- 
dern. Vielleicht  war  es  daher  auch  nur  dieser  Gegensatz,  der  den  an- 
sonsten  als   'fortschrittlich'   und  'konfliktbereit'   bekannten  Jugend- 
amtsleiter  als  ersten  veranlaBte,  sich  der  Lageeinschatzung  der  u'bri- 

-  76  - 


gen  Herausgeber  zu  vergewi ssern.  Ware  dem  so,  dann  waren  die  Heraus- 
geber  der  'blatter'   dem  publ izistischen  Werbeeffekt  der  Lokalpresse 
aufgesessen  statt  selbst  gegen  derartige  Schb'nfarbereit     zu  Felde 
zu  Ziehen.   Denn  auch  den  Herausgebern  dlirfte  aufgriind  eigener  Kennt- 
nisse  und  Erfahrungen  nicht  verborgen  geblieben  sein,  daB  die  Welt 
so  heil    nicht  ist.   DaB  sich  ahnliche  Vorfalle  auch  in  anderen  Sta'd- 
ten  ereignen,  kann  hier  nur  wenig  Trost  versprechen:  von  sogenannten 
'Polizei-Obergriffen'   ist  allenfalls  in  Leserspalten  die  Rede  Oder 
in  zaghaft  um  Gegenbffentl  ichkeit  bemiihten   'Volkszeitungen'    (z.B. 
'Stadtblatt'    in  Bielefeld).   Erst  dann  -  wenn  ein  Konflikt  zwischen 
Blirger  und  Polizei  die  Schwelle  gerichtlicher  Auseinandersetzung 
erreicht  -  erblickt  er  im  Allgemeinen  das  Licht  publizistisch  verant- 
worteter  Dffentl ichkeit.   DaB  die   'blatter'   diese  Praxis  nicht  mitver- 
antworten  mbchten,  qualifiziert  sie. 

(4)   Die  sich  am  Beispiel  der  blatter- Zensur  entfaltende  Kritik  publi- 
zistischer  Polizei-Darstellungen  tragt  indes  weit  grundlegendere 
Zuge  eines  politischen  Versta'ndnisses  von  Demokratie,  Staat,  Polizei 
und  Presse.   Zur  Diskussion  steht  die  Funktion  der  Polizei   in  einer 
Demokratie  schlechthin.   Nur  eine  Polizei,  die  sich  in  erster  Linie 
als   'Reprasentant'   eines  Staates  versteht,  der  von  seinen  Burgern 
Respekt,  Treue  und  Gehorsam  verlangt,   kann  von  Sorge  um  ihr  Image 
in  der  Bevolkerung  und  um  Anerkennung  ernsthaft  besorgt  sein.   Flir 
die  Polizei  jedoch,  die  sich  als  Reprasentant  einer  Demokratie  ver- 
steht, ist  selbstverstandlich,  daB  ihr  Handeln  stets  gesellschaft- 
licher  Kontrollen  ausgesetzt  ist  und  auch  ausgesetzt  sein  muB. 
Polizei   ist  -  in  der  Demokratie  -  im  Gegensatz  zum  Obrigkeitsstaat 
und  total itaren  Staat  -  kein  der  bffentlichen  Kritik  entzogener  Be- 
reich  staatlichen  Handelns.   Die  soziale  Kontrolle  der  Polizei  ob- 
liegt  ohne  Zweifel  den  einzelnen  BLirgern  ebenso  wie  ihren  organi- 
sierteh  Vereinigungen;  vor  allem  aber  der  Presse  als  Mittel  der  In- 
formation und  Kommunikation.  Wenn  diese  Presse  jedoch  ihrer  Kontroll- 
funktion  gegenliber  dem  Staat,  und  damit  gegenliber  der  Polizei  als 
einer  zentralen  Institution  des  Staates,  nicht  mehr  in  vollem  Umfang 
nachkommt  -  aus  welchem  Grund  auch  immer  -,  dann  ist  es  geradezu 
demokratische  Pf licht,  daB  andere  Organisationen  oder  Einzelperso- 
nen  diese  Kontroll funktion  Ubernehmen.   Diese  soziale  Kontrolle  des 
bffentlichen  Gewaltappaarats  erhalt  ihre  Legitimation  weder  durch 
'Publikumwirksamkeit'   noch  durch  Regeln  der  'Schicklichkeit' ;   ihre 
Grenzen  bestimmen  einzig  und  allein  Grundgesetz  (Meinungsfreiheit/ 
Pressefreiheit)  und  Strafgesetzbuch  (z.B.  Verleumdung) .  Auf  jeden 
Fall-   die  Institutionen  des  gesellschaftlichen  Sicherheitsapparats 
mussen  sich  in  einer  Demokratie  immer  wieder  neu  legitimieren; 
Dolizeiliche  Dffentl ichkei tsarbeit,  die  der  Manipulation  bffentli- 
cher  Meinung  und  Information  Vorschub  leistet,  ist  in  lhrem  Kern  un- 
demokratisch. 

IV  Betrachtet  man  lediglich  die  Oberflache  des  Geschehens,  die  bf- 
flLtMcb  bekanntgewordenen  Redaktionen  der  Herausgeber,  dann  scheint 
lift  288  der  'blatter'  lediglich  gegen  Vorstel lungen  vom  guten  Ton 
iournalistischen  Verhaltens  zu  verstoBen.  Selbst  wenn  ches  die  eln- 
iin  wirklichkeitsgerechte  Interpretation  ware,  bleibt  fraglich,  ob 
^^lhqtzensur'  eine  angemessene  Reaktion  der  Herausgeber  ist.  Abge- 
Jhen  von  durchaus  praktikablen  Alternativen  (wie  z.B.  entsprechen- 
des  Vorwort  der  Herausgeber  im  selben  Heft)  stellt  das  Verbot  der 


-  77 


Herausgabe  eines  druckfertigen  Heftes  nicht  nur  die  proklamierte  Un- 
abhangigkeit  der  Redaktion  in  Zweifel,   sondern  auch  das  Vertrauen 
der  Herausgeber  in  potentielle  Mundigkeit  der  Leser  und  die  'Abwehr- 
kraft'   der  Polizei   (z.B.   Recht  auf  Gegendarstellung;   Klage  wegen 
Verleumdung  und  Beleidigung) .   Stattdessen  bleiben  die  Tatsachenbe- 
hauptungen  der  diskriminierten  Artikel   erstaunl  icherweise  unbestrit- 
ten.  Wenn  die  berichteten  Tatsachen  aber  stimmen,  ware  es  dann 
nicht  eher  Aufgabe  der  Herausgeber  gewesen,    sich  selbst  kritisch  da- 
mit  auseinanderzusetzen  statt  die  Redaktion  der  'blatter'   auf 
'Schick!  ichkeit'    in  der  Darstellung     zu  verpfl  ichten?  SchlieBlich 
zeigt  sich  die  tatsachliche  Funktion  der  Lokalpresse:    nicht  vom 
Fehlverhalten  der  Polizeibeamten  ist  dort  die  Rede,   sondern  nahezu 
ausschlieBlich  vom  Fehlverhalten  derjenigen,  die  dariiber  in   'unge- 
blihrlicher'    Form  berichten.  Han  mag  dariiber  streiten,  ob  Polizeibe- 
amte  mit  vollem  Namen  genannt  werden  mlissen,  wenn  ihr  Verhalten  zu 
kritisieren  ist;  denn  -  und  das  du'rfte  Redakteuren  und  Artikelschrei- 
bern  der  Blatter  nicht  verborgen  geblieben  sein  -  polizeil iches  Han- 
deln  ist  weniger  personlichkeitsb  edingt  al s  vielmehr  rollenspezi- 
fisch  zu  sehen.   Es  ist  die  Berufsrolle  des  Polizeibeamten,   seine  Aus- 
bildung  und  die  an  inn  gerichteten  Erwartungen  der  Institution  Poli- 
zei,  die  sein  Handeln  bestimmen.   Es  ist  daher  nicht  die  Person  des 
konkreten  einzelnen  Beamten,  gegen  die  sich  die  Kritik  in  erster 
Linie  wenden  kann.  Andererseits  -  und  dies  sei   nicht  verkannt  -   ist 
der  Polizei   selbst  -  wenn  es  dem  Zwecke  ihrer  Uffentlichkeitsarbeit 
dient  -  keineswegs  der  Gedanke  fremd,   ihr  institutionefles   Image 
durch  die  Persbnlichkeit  einzelner  Beamter  (mit  Namen  und  persb'nli- 
cher  Lebensgeschichte)    'menschlicher'   zu  gestalten.   Dies  mag  der 
Redaktion  -  wenn  auch  problematisch  -  als  Vorbild  gedient  haben. 

(6)   Doch  stellt  sich  die  Frage,  ob  der  Blick  auf  die     Oberflache 
des  Gesehehens  ausreicht?  Ob  dem   'Fall   der  Blatter'   nicht  letztlich 
und  im  eigentlichen  Kern  Symptomcharakter  zukommt,  Symptomcharakter 
vor  allem  bezuglich  der  in  den  letzten  Jahren  verstarkt  und  bundes- 
weit  zu  beobachtendei  sozial  en  Neurose  der   'Inneren  Sicherheit'.   Da- 
bei   sei   zugestanden,  daB  den  Akteuren  selbst  der  Kontext  ihres  Han- 
delns  keineswegs  bewuBt  gewesen  sein  muB.   Immerhin:  dem  aufmerksa- 
men  Beobachter  der  politischen  Szene  kann  nicht  entgangen  sein,  daB 
Demokratie  und  Freiheit  in  der  BRD  allmahlich  in  die  Gefahr  geraten, 
der  'Inneren  Sicherheit'   nachgeordnet  zu  werden.   Es  kann  hier  nicht 
darum  gehen,   diesen  sich  immer  weiter  aufschaukelnden  ProzeB  in 
seinen  einzelnen  Phasen  nachzuzeichnen;   es  geht  vielmehr  darum,   ihn 
iiberhaupt  erst  einmal    in  seinen  konkreten  Einzelereigni  ssen  zu  erken- 
nen,  urn  ihn  dort  aufhalten  zu  kdnnen.   Die  Frage  ist  also,  ob  die 
Entscheidung  der  Herausgeber  der  'blatter'  unter  dieser  Perspektive 
als  opportun  zu  bezeichnen  ist.   Die  lokale  Berichterstattung  gibt 
hier  zumindest  zu  ernsten  Bedenken  AnlaB.   So  fragt  der  (Commentator 
der   'Meuen  Westfalischen'    (27.5.77)   bereits,  ob  d  3   'blatter'    inzwi- 
schen  auf  der  Seite  derer  standen,  denen  die  Frei  eit  so  wenig  gilt, 
daB  sie  sie  auf  Kosten  anderer  miBbrauchen;   und  das    'Westfalenblatt' 
(26.5.77)   teilt  seinen  Lesern  mit,  daB  es  ja  wohl   kaum  anders  zu  er- 
warten  gewesen  sei,  daB     nun    auch  die   'blatter'   in  die  Kerbe  der 
Linken  und  Linksradikalen  schlugen,   die  nun  -  nach  den  Mordanschla- 
gen  bundesdeutscher  Terroristen  -  Front  machen  geen  die  Polizei; 
nur  zwei  Tage  spa'ter  ist  im  Kommentar  der  gleichen  Lokalzeitung  be- 
reits vom   'Dschungel  der  Anarchiepropaganda  und  Hetze  gegen  die 


78 


Staatsorgane'   die  Rede,  und:   "Mit  der  Nummer  288  aber  haben  sich 
die   'blatter'   in  politisches  Unkraut  verwandelt,  artverwandt  mit  den 
pol ithetzerischen  Tiraden   kommunistischer  Flugblatter. "   Der  Kommen- 
tator  regt  an,   die  Angemessenheit  der  jahrlichen  20  000  Mark  Zu- 
sch'u'sse   'angesichts  derartiger  Auswlichse'   zu  Liberprufen.  DaB  die 
Herausgeber  in  der  Lage  waren,  derartige  Reaktionen  vorauszusehen, 
muB  unterstellt  werden;  ob  sie  sie  tatsachlich  vorausgesehen  haben, 
ist  indes  zu  bezweifeln.   Denn  welcher  Herausgeber  wLirde  sich  schon 
gern  in  die   'linke'    Ecke  stellen  und  schlieBlich  den  Geldhahn  ab- 
drehen  lassen?  Oder  sollte  das  Verbot,  die  blatter  auszul iefern, 
als  Versuch  anzusehen  sein,   seine  eigene  Haut  zu  retten.   Es  ware 
doppelt  schade.   Nicht  nur  wegen  der  Blatter,   der  altesten  kulturkri- 
tischen  Jugendzeitschrift,   sondern  auch  wegen  ihrer  Leser  und  nicht 
zuletzt  auch  wegen  der  Demokratie     in  unserem  Lande  schlechthin. 


Elisabeth  Gliicls,  Miinster 

POL1ZEIEINSATZ  IN  JUGENDWOHN'GE.N'F.INSCHAFT 

Am   18.5.1977  wurde  die  Jugendwohngemeinschaf t   Klever  Hof  in  Oden- 
thal  bei   Koln  von  ca .   100  Polizeibeamten  gesturmt.  Grund:   Ein  ano- 
nymer  Anrufer  hatte  behauptet,   daB  sich  der  gesuchte  Christian  Klar 
dort  aufhalte.  Bei   dem  Pol izeieinsatz  wurde  ein  Sachschaden  von  ca . 
10  000.-  DM  angerichtet.   Christian  Klar  wurde  dort  nicht  gefunden. 


Am  26.5.1977  berief  der 
Gustav-Stresemann-Insti 
Zi el ,  den  Berichten  und 
menden  Diskriminierung 
ne  Situationsschilderun 
li chung  der  Ereignisse 
Anweserd  auf  der  Presse 
ges-  und  Wochenzeitunge 
sowie  Teilnehmer  eines 
Als  Vertreter  des   Kleve 
Mitglied  der  wohngemein 
Tragerverei ns  Kollektiv 


Jugendhof  Odenthal    eine  Pressekonferenz   im 
tut   in  Bergisch-Gladbach  ein.    Sie  diente  dem 

Stel lungnahmen  der  Polizei   sowie  der  zuneh- 
des  Jugendhofs  und  seiner  Bewohner  eine  eige- 
g  entgegenzusetzen  und  eine  breite  Verbffent- 
zu   erreichen. 

konferenz  waren  zahlreiche  Vertreter  von  Ta- 
n  (FR,  FAZ,  Stern,  dpa-Bild,  ortliche  Presse) 
internationalen  Seminars  aus  dem  Institut. 
r  Hofes  waren  anwesend  Peter  Halberkann  als 
schaft  sowie  Hans  Stendel   als  Mitglied  des 

e.V.   AuBerdem  nahm  an  der  Pressekonferenz 

-  79  - 


der  Atomwissenschaftler  Dr.  Klaus  Traube  teil,  der  den  Jugendhof 
seine  Unterstiitzung  zugesagt  hatte.    (Er  hat  mittlerweile  in  Konkret 
7/77  einen  engagierten  Bericht  geschrieben  -  d.Red.) 
Ein  Verantwortl icher  der  Wohngemeinschaft    und  Vorstandsmitglied, 
Heinz  FaBbender,  muBte  infolge  der  psychischen  Belastungen  mit  einen 
Kreislaufkollaps  am  Tage  vor  der  Konferenz  in  ein  Krankenhaus  ge- 
bracht  werden. 

VERLAUF  DER  PRESSEKONFERENZ 

Zunachst  informierte  Hans  Stendel   liber  die  Entwicklung  und  Arbeit 

des  Klever  Hof:   Das  300  Jahre  alte  Gehbft  wird  seit  drei  Jahren 

von  Jugendlichen  bewohnt,  die  in  Eigenarbeit  den  total  verfallenen 

Hof  renovieren  und  inzwischen  wieder  bewohnbar  gemacht  hatten. 

Die  Jugendlichen  befinden  sich  zum  Teil   in  Sffentlicher  Erziehung, 

kamen  aus  Heimen  oder  von  der  StraBe  auf  den  Jugendhof. 

Seit  Bestehen  der  Ougendwohngemeinschaft,  so  wurde  besonders  be- 

tont,  wurde  keiner  von  den  Bewohnern  wieder  straffallig. 

Die  Zusammenarbeit  mit  den  zustandigen  Institutionen  Jugendamt, 

Sozialamt  wurde  als  positiv  bewertet,  Konflik.te  habe  es  bisher  nur 

mit  der  Polizei  gegeben. 

Zum  Vorfall   selbst  gaben  die  Sprecher  des  Jugendhofes  eine  ausfiihr- 

liche  Darstellung: 

Bereits  am  16.5.  war  von  Leuten  aus  der  Umgebung  festgestellt  wor- 

den,  daB  der  Jugendhof  beobachtet  wurde. 

Am  folgenden  Tag,  dem  17.5.,  konnten  die  Bewohnpr  des  Juaendhofes 

selbst  diese  Beobachtung  machen. 

Der  eigentliche  Polizeieinsatz  von  ca.   100  Polizisten  (rd.   30  davon 

von  sogenannten  mobilen  Einsatzkommandos)  fand  dann  am  18.3.  gegen 

8.00  Uhr  statt. 

Die  Bewohner  wurden  von  den  MEK's  mit  vorgehal tener  Maschinenpistolg 

aus  den  Betten  geholt  und  muBten  bei  einer  Temperatur  von  ca.  13-14 

teils  fast  nackt  auf  Steinboden  stehend  ungefahr  eine  halbe  Stunde 

ausharren.  Ein  behinderter  Jugendlicher  sturzte  infolge  der  Behand- 

lung  der  Polizeibeamten  eine  Treppe  hinunter. 

Auf  Fragen  nach  einem  Hausdurchsuchungsbefehl  und  dem  Grund  des  Ein- 

satzes  wurde  dem  Mitbewohner  Heinz  FaBbender  mit  der  Faustins  Ge- 

sicht  geschlagen;  spa'ter  isolierte  man  ihn  von  den  Jugendlichen, 

nachdem  er  versucht  hatte,  diese  zu  beruhigen  ,denn  damit  hatte  er  das 

Redeverbot  miBachtet. 

Als  schlieBlich  Peter  Halberkann  als  einer  von  rd.  drei  Bewohnern  zu 
einer  Ausweiskontrolle  auf  sein  Zimmer  gefLihrt  wurde,  muBte  dieser 
beim  Betreten  des  Hauses  feststellen,  daB  die  gesamte  Einnchtung 
inzwischen  durcheinander  gewirbelt  worden  und  teilweise  zerstbrt 
war. 

Eine  Gruppe  von  sieben  Jugendlichen  wurde  dann  zum  Polizeirevier  in 
Bergisch-Gladbach  mitgenommen  und  dort  nach  Oberpriifung  der  Persona- 
lien  einfach  vor  die  Tiir  gesetzt.  Nach  Odenthal  zuru'ck  muBte  man  mit 
zwei  Taxen,  die  aus  der  eigenen  Tasche  gezahlt  werden  durften. 
Urn  12.00  Uhr  des  gleichen  Tages  gab  die  Polizei  eine  erste  Pressekon- 
ferenz;  zum  gleichen  Zeitpunkt  etwa  konnten  die  Bewohner  des  Jugend- 
hofes erst  ihren  Anwalt  verstandigen. 


-  8o  - 


In  den  folgenden  Tagen  setzte  eine  Diffamierungskampagne  gegen  den 
Jugendhof  und  seine  Bewohner  ein;  die  Gemeinde  Odenthal   klindigte  den 
Besuch  einer  Brandschutzkommission  an,   zustandige  Behbrden  verwiesen 
immer  wieder  an  Libergeordnete  und  umgekehrt. 

In  der  Sendung  Radiothek  am  24.5.1977,   in  der  Liber  den  Vorfall   be- 
richtet  wurde,  auBerte  der  Pol izeiprasident  Hosse  u.a.   Vorwlirfe,  daB 
die  Bewohner  nicht  gerade  eine  Ausweiskontrolle  gefbrdert  hatten, 
daB  Heinz  FaBbender  von  Beginn  an  auf  Konfrontationskurs  gegangen 
ware.  AuBerdem  wies  der  Polizeiprasident  auf  die  besondere  Baufallig- 
keit  des  Hauses  hin!    (Tonbandausziige  wurden  auf  der  Pressekonferenz 
abgespielt).  Nachdem  sich  bis  dahin  die  zustandigen  bffentlichen 
Stellen  geweigert  hatten,  sich  des  Vorfalles  und  seiner  Folgen  anzu- 
nehmen,  wurde  am  25.5.77  plbtzlich  vom  Dezernent  flir  Schadensregu- 
lierung  beim  Regierungsprasidenten  Kbln  eine  Besichtigung  vor  Ort 
zugesichert.Der  Schaden  der  Zerstbrung  wurde  inzwischen  von  einem 
Gutachter  auf  ca.   17.000.--  DM  beziffert.   Noch  nicht  enthalten  sind 
darin  die  Folgekosten  sowie  Schmerzensgelder. 

Die  Bewohner  forderten  angesichts  dieser  Entwicklung  die  bffentliche 
Entschuldigung  des  Polizeiprasidenten  flir  die  Diffamierungskampagne 
in  dem  Interview  sowie  flir  das,  was  die  Polizei   liber  das  vertretbare 
MaB  hinaus  angerichtet  hat.  Der  Anwalt  des  Vereins  hat  inzwischen 
Dienstaufsichtsbeschwerde  beim  Innenminister  gestellt. 

Bei   der  anschlieBenden  Diskussion  stellten  sich  weitere  Eigentlim- 

lichkeiten  heraus: 

I  von  der  Polizei  war  behauptet  worden,   nachdem  man  auf  eine  Nennung 
des  Grundes  flir  den  Polizeieinsatz  gedrangt  hatte,  daB  der  anonyme 
Anruf  durch  den  Stern  erfolgt  sei.   Dies  wurde  nachdrlicklich  von 
einem  anwesenden  Sternreporter  dementiert. 

I  zur  Zeit  des  Vorfalls  war  das  Telefon  auBer  Betrieb  und  nach  dem 
Vorfall   tauchten  vielfaltige  Behinderungen  des  Telefonverkehrs 
auf:  z.B.   kam  eine  mit  dem  Hessischen  Rundfunk  verabredete  Life- 
Sendung  liber  Telefon  trotz  beiderseitigem  Bemlihen  nicht  zustande; 
sowohl   beim  Moderator  der  Sendung  als  auch  auf  dem  Jugendhof  er- 
tbnte  inner  wieder  das  Freizeichen,  ohne  daB  jemand  am  anderen  En- 
de  den  Hbrer  abnahm. 

Was  an  diesem  Vorfall  erschreckend  ist: 

1.  daB  ein  anonymer  Hinweis  genligt,  um  eine  solche  Einrichtung  zu 
denunzieren  und  sie  in  ihrer  Existenz  schwer  zu  gefahrden, 

2.  zeigt  die  Art  und  Weise  des  Pol izeieinsatzes,  wie  schnell   die  Be- 
wohner und  Betreuer  von  solchen  alternativen  Einrichtungen  im 
sozialen  Arbeitsbereich  zu  Sympathisanten  der  Terroristenszene 
abgestempelt  werden  kbnnen. 

Angesichts  dessen,  daB  Einrichtungen  wie  Jugendwohngemeinschaften, 
Drogenberatungsstellen,   Einrichtungen  fiir  ehemalige  Strafgefangene 
u  a.   haufig  dem  '  braven  Brliger1  aber  auch  den  Behbrden  ein  Dorn  im 
Auge  sind  und  auBerdem  solch  ein  Einsatz-  nicht  der  erste  dieser  Art 
war  (vgl.   Georg-von-Rauch-Haus  Berlin,  Drogenberatungsstelle  Aachen 
etc.),   ist  es  notwendig,  einer  solchen  Gefahrdung  alternativer  Sozial- 
arbeit  geschlossen  entgegenzutreten. 

Da  sich  praktische  Solidaritat  nicht  nur  in  Worten  niederschlagen 
kann  und  die  WG  Klever  angesichts  des  angerichteten  Schadens  kurz- 

-  81  - 


fristiger  finanzieller  Unterstlitzung  bedarf,   rufen  wir  Bewohner, 
Betreuer,  Mitglieder  von  Tragervereinen  usw.   zu  einer  Spendenaktion 
auf . 

Die  Unterstiitzungsaktion  lauft  uber  folgende  Adresse: 
Koordinierungsstelle  f.   Jugendwohngemeinschaften,   c/o  Elisabeth 
Glucks,   Buldernweg  47,   4400  MLinster,  Postscheckkonto  1870  66-463 
PschA  Dortmund  -  Kennwort:   Klever  Hof 

Wer  sich  direkt  an  den  Jugendhof  wenden  mochte:  Jugendhof, 
5068  Odenthal-Klev,  Tel.:  02202/79663. 

(Elisabeth  Glticks  in  Obereinstimmung  rait  den  Bewohnern  des  Klever 
Hof) 


DIE  JUGENDZENTRUMSBEWEGUNG  1ST  NICHT  TOT 

Im  April   1977  trafen  sich  in  Frankfurt  Vertreter  regionaler  Zusam- 
menschlusse von  Jugendzentren    zu  einera  Erfahrungsaustausch.   Diese 
Zusammenschlusse  haben  sich    seit  etwa 2  Jahren  auf  Kreis-  und  Regio- 
nal ebene  gebildet.   Denn  nur  auf  dieser  Ebene  ist  eine  standige  Kom- 
munikation  und  gegenseitige  Hilfe  bei  Aktionen  usw.  mb'glich. 

In  diesem  Punkt  ergab  sich  eine  Auseinandersetzung  mit  dem  Koob  in 
Hagen,  welches  ebenfalls  auf  dem  Treffen  anwesend  war.   Das  Hagener 
BUro  versteht  sich  als  zentraler  Informationsverteiler  und  Anlauf- 
stelle  fur  Fragen  aus  Jugendzentren,  sieht  seine  Aufgabe  aber  nicht 
darin,  konkret  regional e  Zusammenschl'Jsse  zu  unterst'u'tzen.   Dies  konn- 
te  jedoph  nicht  ausdiskutiert  werden,  da  die  Vertreterinnen  des 
Koob's  friJhzeitig  abreisten. 

Auf  dem  Treffen  wurde  beschlossen,  bundesweit  eine  monatliche  Wand- 
zeitung  herauszugeben.  Sie  wird  von  den  regionalen  Zusammenschllissen 
gemeinsam  erarbeitet    und  verteilt.   Die  Wandzeitung  soil  vor  allem 
kurze  Berichte  aus  der  Jugendzentrumsbewegung  enthalten.  AuBerdem 
sollten  Termine  von  Seminaren,  Treffen  und  Festen,  die  auch  u'berre- 
gional   interessant  sind,  sowie  Besprechungen  von  Pub! ikationen,  Fil- 
men  und  anderen  Medien,  die  Jugendzentren  betreffen,  verbffentlicht_ 
werden.  Die  erste  Ausgabe  dieser  Wandzeitung  ist  mittlerweile  erschie- 
nen  und  kann  uber  Tiedec.ke  Heilmann  (Adresse  s.u.)  bezogen  werden. 

Am  9.   -  11.   September  findet  im  Bessunger  Forst  bei   Darmstadt  wieder 
ein  Treffen  statt.   Regionale  Zusammenschlusse,  die  vom  letzten  Tref- 
fen nichts  wuBten,  Oder  nicht  kommen  konnten,  kbnnen  Na'heres  bei 
Wolfgang  Hatscher  (Adresse  s.u.)  erfahren.  Beim  Septembertreffen  soil 
u.a.  auch  die  Erfahrungen  mit  der  Wandzeitung  diskutiert  und  evtl . 
eine  neue  hergestellt  werden. 

Des  weiteren  soil  jetzt  versucht  werden, regionale  Zusammenschlusse 
dort  zu  fbrdern,  wo  es  zwar  einzelne  Jugendzentren  aber  keine  Zusam- 
menarbeit  gibt.   Dabei  muB  sich  die  Struktur  der  Zusanmenarbeit  aus 
den  Verhaltnissen  ergeben.  Die  bestehenden  Dachverbande  haben  schon 
verschiedene  Formen  in  ihrer  Aktivitat  entwickelt:  Seminare,  Zeitun- 
gen,  zentrale  und  dezentrale  Treffen,  Filmring,  BUros  usw. 

-  82  - 


KONTAKTADRESSEN  REGIONALER  ZUSAMMENSCHLUSSE: 

Koordinationsburo  der  Jugendzentrumsinitiativen  Schleswig  Holstein 
c/o  Eckhard  Marwitz,  StormarnstraBe  14,  2070  Ahrensburg 

JZ-Provinz  Luneburger  Heide,  c/o  Tiedecke  Heilmann,  Haus  Nr.25, 
3141   Barnstedt 

Koordinationsburo  flir  Jugendzentren  u.    Initiativen  Ostwestfalen/ 
Lippe,  c/o  Harald  Korten,  Bielefelderstr.  321,  4900  Herford 

Redaktionskoll  ektiv  flir  Jugendzentren  Kbln 
c/o  Ben  Bausch,   KbnigstraBe  43,   5040  Brlihl 

Verband  Saarlandischer  Jugendzentren  in  SV  e.V.,  Feldmannstr.   92, 
6600  Saarbrucken 

Rems  Murr  Kreis 

c/o  Reinhard  Witschel,  August-Lammle-Str.   56,   7064  Geradstetten 

Dachverband  flir  Karlsruhe  Land 

c/o  Arnd  Weidelich,  Durlacher  Allee,  7519  Walzbachtal 

Jugendzentren  in  Unterfranken 

Aktion  Jugendhaus,  Postfach  14,  6980  Wertheim 

Franken-Hohenlohe- Kreis 

c/o  Rainer  Moritz,  MiihlenstraBe  63,  6980  Wertheim 

Dachverband  Heidelberg 

c/o  Hannes  Bauer,  SeminarstraBe  2,  6900  Heidelberg 

DFG-VK  Referat  Jugendarbeit 

c/o  Erwin  Eisenhardt,  GoethestraBe  16,  7352  Renningen 

Koordinationsgruppe  Jugendzentren  Hessen 

c/o  Wolfgang  Hatscher,  BergerstraBe  142,  6000  Frankfurt 


FIuchblatt-Rerlaktion.TiiMngen 

DARMSTAPTER  ZENSUR  AN  DER  FACHHOCHSCHULE 

Die  Entlassung  zweier  forts ahrittlicher  Dozenten  und  Kndevung  der 
Selbstverwaltungsordnung  haben  Studenten  und  Dozenten  an  der  Evan- 
gelischen  Fachhochschule  Darmstadt  in  Gegensatz  zu  leitenden  konrmi- 
nalen  und  kirchlichen  Gremien  gebracht.    In  Darmstadt  veratossen 
Vermittlung  kritischer  Lehrinhalte  und  Eintreten  fUr  die  Rechte  der 
Studenten  gegen  die   'evangelische  Zielsetzung  ' . 

Die  Evangelische  Fachhochschule  Darmstadt  (EFHD)  ist  1971   von  der 
Evangelischen  Kirche  in  Hessen  und  Nassau  (EKHN)  gegrundet  worden. 
Ausgebildet  werden  Sozialarbeiter,  Sozialpadagogen  und  Religionspa- 
daqogen.   Der  Unterschied  zu  den  staatlichen  Fachhochschulen  besteht 
vor  allem  aus  der  "evangelischen  Zielsetzung".  Was  darunter  zu  ver- 
stehen  ist,  weiB  an  der  Schule  niemand  so  recht  -  sie  ist  namHch 

-  83  - 


nicht  eindeutig  definiert  -,  klarer  ist  schon,  auf  welche  Weise 
die  Kirchenleitung  der  EKHN  damit  Hochschul  pol  itik  betreibt. 

Im  Juni   letzten  Jahres  sind  namlich  zwei   Dozenten  der  Schule  mit   der 
Begrlindung  entlassen  worden,  sie  ha'tten  sich  wahrend  eines  Studenten- 
streiks  illoyal   gegeniiber  dem  Rektorat  verhalten,  weil   sie  "Streikes- 
kalationen"  nicht  in  Soli  da  ri  tat  mit  dem  Rektor  verhindert  ha'tten; 
das  bedeute  einen  VerstoB  gegen  die  verbindliche  "evangel i  sche  Ziel- 
setzung". 

Das  Arbeitsgericht  Darmstadt  erklarte  beide  Klindigungen  am  2.12.76 
flir  unwirksam.   Obwohl   das  Kuratorium,  das  kirchliche  Aufsichtsgre- 
mium  der  EFHD,   in  Berufung  ging,  konnten  beide  Dozenten  im  SS  77 
aufgrund  einer  einstweil  igen  VerfLigung  wieder  an  die  Schule  kommen. 
Allerdings  nur  fur  sehr  kurze  Zeit,  denn  auch  gegen  diese  VerfUgung 
hat  das  Kuratorium  Berufung  eingelegt  und  ist  beim  Landesarbeitsge- 
richt  in  Frankfurt/M.   damit  durchgekommen. 

Was  aber  stent  hinter  diesem  Konflikt?Die  Entlassung  gerade  dieser 
beiden  Dozenten  muS  andere  Grlinde  haben  als  die  im  ProzeB  verhandel- 
ten,  denn  die  dort  vorgetragenen  "Vergehen"  wurden  jeweils  von  sechs 
bzw.    acht  Dozenten  mitgetragen.    Es  ging  urn  Unterschriften  unter  Pro- 
testbriefe  und  den  Antrag  auf  eine  einstweilige  VerfLigung,  weil    das 
Kuratorium  im  SS  76  die  Wahlen  von  Rektor  und  Prorektor  verhindert 
hat. 

Im  Kern  des  Konfliktes  gent  es  wohl   urn  zwei  Punkte:   Einmal   urn  die 
Einschrankung  der  Selbstandigkeit  der  EFHD  durch  Rnderung  der  Selbst- 
verwaltungsordnung    (SVWO).   Nach  einer  Anderung  der  SVWO  im  SS  77  - 
das  war  ein  Grund  fur  den  damaligen  Streik  -  ist  es  den  Selbstver- 
wal  tungsorganen  der  Schule  z.B.   nicht  mehr  moglich,  eine  eigene  Kan- 
didatenliste  flir  die  Wahl   von  Rektor  und  Prorektor  aufzustellen. 
Das  wird  in  Zukunft  vom  Kuratorium  gemacht.   Die  Organe  der  EFHD  kbn- 
nen  nur  noch  Kandidaten  flir  diese  Liste  vorschlagen.   Neu  ist  auch 
die  Moglichkeit  des  Kuratoriums,   kiinftig  bei  nicht  genehmem  wahlaus- 
gang  einfach  die  Bestatigung  der  Wahl   zu  verweigern.   Die  Kirchenlei- 
tung hat  angekundigt,  weitere  Vorschla'ge  zur  Anderung  der  SVWO  zu 
machen. 

Zum  anderen  geht  es  urn  die  konkreten  Lehrinhalte  an  der  EFHD.   Die 
Ausbildung  der  Sozialarbeiter/Sozialpad./rel  .-pad.   soil   grundlegend 
verandert  werden.    Ein  wichtiger  Hinweis  dazu  ist  die  Entschl  ieftung 
der  Bundesvereinigung  der  kommunalen  Spitzenverbande  v.   14.9.76. 
Darin  heiBt  es :    "Die  Sta'dte,  Gemeinden  und  Kreise  erwarten  von  der 
Ausbildung  an  den  Fachhochschulen,   daB -sie  in  ihren  Zielen  die  ver- 
fassungsma'Bige  Ordnung  und  die  gesell  schaftliche  Wirklichkeit  in  der 
Bundesrepubl ik  achtet.   In  den  Fachhochschulen  muB  auch  vermieden 
werden,  den  Sozialarbeitern  eine  falsche  Grundhaltung  gegeniiber  kom- 
munalen Dienstherren  zu  vermitteln.  Wer  in  den  Dienst  einer  kommuna- 
len Gebietskorperschaft  tritt,   hat  die  Entscheidungen  der  kommunalen 
Organe  zu  achten  und  auszufuhren.   Es   ist  verfehlt,  eine  Grundhaltung 
zu  vermitteln  oder  zu  fb'rdern,   die  die  Zustandigkeiten  der  kommunal- 
verfassungsrechtlichen  Organe  infrage  stellt  und  dazu  fu'hrt,  daB 
offen  gegen  sie  gewirkt  wird.   Fachhochschulen,  die  diese  Notwendig- 
keit  nicht  beachten,  laufen  Gefahr,   den  beruflichen  Erfolg  ihrer  Ab- 
solventen  zu  beeintrachtigen. " 

Gefordert  wird  also  ein  Sozialarbeiter,  der  sich  nicht  urn  die  Ursa- 
chen  und  HintergrLinde  der  Auffall  igkeit  seiner  Klienten  bemuht,  son- 

-  84  - 


und  Sozialpadagogik 


Prolokolle.  Materia- 
hen.  Erfahrungs- 
benchte  aus  Projek- 
len,  Modellen  —  ge- 
schneben von  den' 
Leuten.  die  sie 
machen: 
Erfahrungen 
von  dc-r  Basis 

Theone,  die  Bedin- 
gungen  von  Erfah- 
rungen benennt, 
Grenzen  von  Erfah- 
rungen formuliert 
und  damit  ihreTaug- 
lichkeit  fur  die  Praxis 
ausweist: 

eingreifende,  prak- 
tische  Theorie 

Anaiysen.  Daten, 
Fakten  aus  traditio- 
nellen  Arbeitsfeldem, 
die  in  anderen  Zeit- 
schnften  nicht  er- 
scheinen  (dOrfen): 
Informationen.  die 
wetter  helfen 


saMus@a& 

In  den  ersten  Het'len 
des  Snzialmagazms 
schreiben 
Manfred  Liebel, 
Hcdwig  Ortmann, 
ReinhardUolfT. 
Gunnar  Helnsohn. 
Barbara  M.C.Kniepcr. 
Christian  Marzahn. 
L'do  Maab. 
Annelie  Kcil, 
C.  W  Muller. 
Prodosh  Aich. 
Munika  Seiferl, 
OskarNegt.      u  a 
Aulierdem  kann  man 
erfahren.woesunver- 
ofTentlkhie.  aber  wicb- 
lige  Manusknpte  gibt  - 
kann  man  Karteikanen 
sammeln  - 
kann  sich  uber  neue 
Hueher  und  Ziel- 
gruppenfilme  inlor- 
mieren  - 

Cartoons  ^on  Cloduit: 
Poth.  Mane  Marcks. 
Jan  TomaschoH  u  a 


Heinsohn/Kmeper  und 

Munika  Scit'ert  liber 

KmdertagessLmen  (Jpjnpe  Kinderwhut^/enirum  Berlin 

KcdliLit      lur  Kinder  Das  Klcnd  der  Kinder 

vcrbutcn  Protokolle.  Anaiysen    . .  Auswcge 


Hedwig  Ortmann 
uber  Leben  und 
Lernen  an  der 
Hochschule: 
Das  Zutrauen  zum 
eigenen  Denken  bei 
der  Aufhebung  der 
Knechtschafl 


AUonsDiemerub 
Arheitslose  im 
Jujzend/enirum 
SolidanUl  lernen 


trziehung  in  Kollekiiven:  Kindheu  in 
China 


Madchen  berichten 

ausemem 

katholtscben 

Er2iehungsheim 

Uberwacht  isohen, 

totgeschwiegen 


Coupon  bitte  austiillen, 

au&schneiden  und  einsenden  an 

Belt;  Vertag, 

Posttach  1120.  6940  Weinheim 


Vorzugsangebot 
zum  Kennenlernen 


0«'7»iinh'i*iE0.*i».iM*G*..*iS 


•  Hi  .■  -»i ;  ■•  > 

int  DM  40  -  inti 
nit>'lv|ii)if>vi'E»>1 


\L 


Nsch  d'ei  Jt 

um  den  .autiechten  Gang' 

Tagobuch  aus  dem  Kna5t_ 


Selbito'Qanis,ation 
im  AltenkluD 
Der  (senr)  lange  Weg 
tut  Selbstbestimmiing 


dern  einer,  der  primar  in  Recht-  und  Verwaltungsfachern  ausgebildet 
ist  und  als  Koordinator  staatlicher  und  kommunaler  VerwaltungsmaBnah- 
men  fungi ert. 

Das  Diakonische  Werk  der  EKHN  hat  sich  dieser  EntschlieBung  angeschlos- 
sen  und  daru'ber  hinaus  auf  eine  verstarkte  Ausbildung  der  Religions- 
padagogen  in  Theologie  und  Geschichte/Organisation  der  Diakonie  ge- 
drungen.  Diese  Tendenz  la'Bt  sich  an  den  Klindigungen  der  beiden  Dozen- 
ten  belegen:   Karl   Friedrich  hat  in  seinen  Ukonomieveranstaltungen 
auch  Einblicke  in  die  narxistische  Okonomielehre  erarbeitet.  Der  ein- 
zige  Lehrbeauftragte,  der  jetzt  noch  an  der  Schule  Okonomieveranstal- 
tungen  gibt,  kommt  von  der  Industrie-  und  Handel skammer  (IHK). 
Ermuthe  Spittler  hat  es  in  ihren  Rechtsveranstaltungen  -  aufgrund 
ihrer  sozialpadagogischen  Ausbildung  -  verstanden,  den  Studenten  einen 
Eindruck  vom  Spannungsverhaltnis  zwischen  den  rechtlichen  Vorschrif- 
ten  einerseits,  und  den  "berechtigten"  Anspriichen  der  Kl  ienten  ande- 
rerseits,  zu  vermitteln.  Fur  den  verbleibenden  Rechtsdozenten  ist 
"Recht",  was  "Gesetz"  ist.  Bei  Frau  Spittler  kommt  "erschwerend"  da- 
zu,  daB  ihr  bereits  vor  ca.   zwei  Jahren  wegen  kritischer  AuBerungen 
mit  Kundigung  gedroht  'werden  muBte'.  AuBerdem  sind  beide  in  der  Ge- 
werkschaft,   Karl   Friedrich  war  Sprecher  der  GEW-Gruppe  an  der  Schule. 

Im  ProzeB  wurden  nicht  die  Lehrinhalte  der  Dozenten  verhandelt.  Viel- 
mehr  ging  es  urn  die  Behauptung  des  Kuratoriums,  die  beiden  Dozenten 
stunden  im  Widerspruch  zur  "evangelischen  Zielsetzung".   Dazu  Original- 
ton  Urteilstext:   "Zum  anderen  ist  diese   'evangelische  Zielsetzung' 
arbeitsvertraglich  nicht  in  einer  Weise  konkretisiert,  die  eine  dies- 
bezugliche  Oberprufung  des  Wegfalls  der  Vertrauensbasis  durch  das  Ge- 
richt  zulieBe." 

Der  damalige  Vorsitzende  des  Kuratoriums,  Landrat  a.D.  Georg  Kratz, 
hat  sich  angesichts  dieses  Urteils  in  der  Darmstadter  Lokalpresse 
hinreiBen  lassen,  daB  es  in  diesem  Rechtsstreit  leicht  um  die  Exi- 
stenz  der  Schule  gehen  kbnne,  da  das  Kuratorium  lieber  die  Schule 
aufgebe  als  seine  Oberzeugung_  "Die  Kirche  unterhalt  schlieBlich 
keine  Schule,  um  das  zu  tun,  was  der  Staat  tut."   (Darmstadter  Echo 
v.  4.12.76) 

Auf  ahnliche  Weise  hat  sich  inzwischen  auch  der  jetzige  Vorsitzende 
Gasche  geauBert.  Bei  einigen  Gespr'a'chen  mit  dem  Kirchenpra'sident  bzw. 
dem  Kuratorium  sind  in  der  Sache  bisher  nicht  die  geringsten  Fort- 
schritte  erzielt  worden.   Die  Studenten  sind  im  Gegenteil   durch  fal- 
sche  Aussagen  und  taktische  Manbver  hingehalten  worden. 
Um  ihre  Forderungen  wirkungsvoll  vorbringen  zu  kbnnen,  sind  die  Stu- 
denten besonders  auf  die  Solidaritat  der  kirchlichen  Offentlichkeit 
angewiesen.  Sie  fordern  die  sofortige  Weiterbeschaftigung  von  Karl 
Friedrich  und  Dr.   Erdmuthe  Spittler,  freie  gewerkschaftliche  und 
politische  Betatigung  an  der  EFHD,  Aufhebung  der  Berufsverbote  sowie 
der  Einschrankung  der  SVWO.  Sie  treten  ein  flir  eine  verfaBte  Studen- 
tenschaft  mit  politischem  Handat  und  wenden  sich  gegen  eine  Zensur 
der  Lehrinhalte  durch  die  "evangelische  Zielsetzung". 


86 


Arbeitsausschuss  Hes  Sozialistischen  Biiros 
RUSSELL-TRIBUNAL  UBER  DIE  REPRESSION  IN  DER  BRD 


Nach  einer  langen  phase  der  vorgesprache  hat  sich  die  betrand  russell 
peace  foundation  entschlossen,  die  konkrete  vorbereitung  eines  drit- 
ten  internationalen  russell-tribunals  einzuleiten.   Der  arbeitsausschuB 
des  sozialistischen  biiros  begru'Bt  den  entschluB  der  russell   foundation, 
das  tribunal  einzusetzen  und  erklart,  daB  das  sozialistische  bliro  die 
unabhangige   arbeit  des  tribunals  und  seines  sekretariats  politisch 
und  materiell  unterstutzen  wird. 

Die  repression  in  der  bundesrepublik,  die  auf  die  disziplinierung  der 
lohnabhangigen  zielt  und  auf  die  1 inke  schlagt,  zeigt  sich  in  vielen 
offenen  und  verdeckten  formen;  denen  nachgehen,  die  sich  in  einem 
gerichtlichen  verfahren  nachweisen  lassen.  Dies  bedeutet  die  starke 
und  die  beschrankung  des  russell-tribunals  zugleich.    Einerseits  er- 
mittelt  es  nach  allgemein  anerkannten  und  nachprufbaren  verfahrens- 
regeln,  andererseit  kann  es  zentrale  auswirkungen  der  repression  wie 
einschlichterungen  als  massenwirkung  und  ihrer  verheerenden  folgen  auf 
die  wahrnehmung  und  durchsetzung  demokratischer  rechte  nicht  in  die 
untersuchung  mit  einbeziehen.  Gerade  weil  das  tribunal   in  der  form 
des  ordentlichen  gerichtsverfahrens  arbeitet,   kann  es  nicht  zu  einem 
forum  politischer  einschatzung  und  strategischer  diskussion  werden. 
Deshalb  mussen  das  tribunal   und  das  sekretariat  vbllige  unabhangig- 
keit  gegenliber  alien  politischen  organisationen  grundsatzlich  bewah- 
ren. 

Diese  grenzen  des  tribunals  sind  von  alien,  die  es  unterstutzen  wollen, 
einzuhalten  und  zu  respektieren.   Das  tribunal    ist  keine  politische 
ersatzorganisation,  sondern  will   demokratische  rechte  und  freiheiten, 
die  voraussetzung  flir  entfaltung  indi vidueller  emanzipation  sowie  poli- 
tische^und  gesel lschaftl icher  alternativen  sind,  sichern  helfen.  Mit 
dieser  aufgabenstellung  ist  das  tribunal  nicht  der  vertreter  von  in- 
teressen  einer  oder  weniger  politischer  richtungen  und  gruppierungen, 
sondern  es  greift  die  fundamentalen  probleme  all  derjenigen  auf,  die 
fur  erhaltung  und  ausweitung  demokratischer  rechte  auch  in  krisenzei- 
ten  eintreten.   Das  tribunal  wird  so  zu  einer  radikaldemokratischen 
institution.  Gerade  weil  wir  als  sozialisten  den  radikaldemokratischen 
anspruch  eines  solchen  tribunals  ernst  nehmen,   ist  auch  das  soziali- 
stische biiro  aufgefordert.den  aufruf  der  russell   foundation  aufzugrei- 
fen,  dem  russell-tribunal  nach  den  prinzipien  einer  plural istischen 
unterstutzung  zuzuarbeiten,  eigene  vorschlage  fur  die  konkretisie- 
rung  der  thematik  des  tribunals  zu  unterbreiten  und  zugleich  die  un- 
abha'ngigkeit  des  tribunals  zu  respektieren.  Wir  meinen,  auch  alle 
anderen  demokratischen  krafte,  alle  radikaldemokraten     -  ob  in  betrie- 
ben  oder  in  gewerkschaften,  ob  in  schulen,  hochschulen  oder  kirchen, 
ob  in  politischen,  humanitaren  oder  jugendorganisationen  -     sind  auf- 
gerufen,  das  russell-tribunal   nach  ihren  mbgl ichkeiten  zu  unterstutzen. 


in  ihrem  wirkungsbereich  zu  erlautern  und  zu  vertreten. 

Damit  dies  mbglich  ist,  fordern  wir  das  sekretariat  des  russell -tri- 
bunals auf,  seine  vorgehensweise  und  seine  entscheidungen  fiir  alle 
transparent  und  damit  erkennbar  zu  machen,  damit  fehlinterpretatio- 
nen  vermieden  und  verla'Bliche  zusanmenarbeit  zwischen  unterstutzen- 
den  kraften  und  dem  tribunal  sowie  seinem  sekretariat  erreicht  werden. 

Aus  der  aufgabenstellung  des  tribunals  ergibt  sich,  daB  es  seine  ar- 
beitsbereiche  nicht  eng  verstehen  darf.  Es  muB  durch  seine  untersu- 
chung  das  ausmaB  der  politischen  repression  in  der  BRD  im  ganzen 
sichtbar  machen,  damit  die  menschen  dieses  landes  und  der  europai- 
schen  nachbarlander  erkennen,  welche  gefahren  mit  der  repression  in 
der  BRD  verbunden  sind  und  daB  nur  entschlossener  widerstand  a  I ler 
diesen  gefahren  begegnen  kann. 

Das  ausmaB  der  repression  laBt  sich  nicht  allein  aus  der  behandlung 
der  berufsverbote  im  b'ffentlichen  dienst  erkennen.  Die  politische  re- 
pression ist  dabei,  die  gesamte  verfassung  zu  einer  verfassung  der 
exekutive  zu  wandeln,  einer  verfassung  der  repression,  die  auch  in 
den  formal  privaten  organisationen  ihre  fortsetzung  findet.  Es  muB 
unter  anderem  ermitte It  werden: 
I  wie  sich  diese  repress ionsmechanismen  mit  den  unvereinbarkeitsbe- 

schlu'ssen  in  gewerkschaften,  kirchen,  privaten  schulen  usw.  nm- 

einverl'a'ngern. 

•  wie  sich  durch  zusammenspiel  von  staatsorganen  und  privaten  arbeit- 
gebern  die  politische  repression  in  betrieben  und  buros  ausweitet; 

I  wie  die  staatlichen  institutionen  durch  gesetze  und  rechtsverord- 
nungen  die  meinungsfreiheit  einschranken,  die  verteidigung  poii- 
tisch  angeklagter  behindern  und  kriminalisieren  und  politische  geg- 
ner  als  kriitiinelle  diffamieren; 

•  wie  gefangene  als  menschen  zerstbrt  und  ihre  rechte  miBachtet  wer- 
den; .   . 

•  wie  durch  ausweitung  der  zugriffsrechte  der  polizei,  des  bunaes- 
grenzschutzes  und  privater  schutztruppen  die  freiheitsrechte  ten- 
denziell  aufgehoben  werden;  . 

•  wie  rechte  von  frauen,  so  bei  abtreibungen  und  selbstorgamsation 
in  frauenzentren,  repressiv  eingeengt  werden;         _ 

•  und  wie  auslandische  arbeiter  durch  gesetzgebung  und  praxis  inrer 
sozialen  und  politischen  grundrechte  beraubt  werden. 

Ein'e  beschrankung  des  russell-tribunals  etwa  auf  die  berufsverbote 
hieBe,  nur  eine  eisscholle  statt  des  eisberges  sehen.  Urn  den  eis- 
berg  der  gesamten  politischen  repression  sichtbar  werden  zu  lassen, 
rufen  wir  alle,  die  in  den  arbeitsfeldern,  in  den  lokalen  und  pro- 
jektgruppen  des  SB  arbeiten,  auf, 

•  das  russell-tribunal  Uber  die  repression  in  der  BRD  bekanntzumacnen 
und  seine  unabhangige  arbeitsweise  zu  erlautern; 

I  das  tribunal  mit  den  beweisunterlagen  Uber  politische  repression 
und  ihre  auswirkungen  aus  ihrem  bereich  zu  versorgen; 

•  durch  sammlungen  und  spenden  zur  finanziellen  sicherung  des  tribu- 
nals beizutragen;  ..  . .  . 

•  die  ergebnisse  des  russell-tribunals  in  veranstaltungen,  wo  mogncn 
und  sinnvoll  in  zusammenarbeit  mit  anderen,  b'ffentlich  bekannt  zu 
machen. 


Fur  sozialisten  ist  die  unterstutzung  des  russel-tribunals  nur  ein 
teil  ihrer  arbeit  gegen  die  repression.  Daneben  werden  sie  in  ihren 
lebens-  und  arbeitsbereichen  fortfahren,  den  zusammenhang  zwischen 
repression  und  den  reproduktionsmechanismen  dieser  gesellschaft  an- 
hand  der  dort  gewonnen  erfahrungen  sichtbar  zu  machen  und  den  wider- 
stand  gegen  unterdriickung  zu  organisieren. 


Hamburg,  25. /26.  Juni  1977 


SB-SPENDENAUFRUF   ZUR    UNTERSTUTZUNG   DES   RUSSELL-TRIBUNALS 

Nachdem  die  bertrand  russell  peace  foundation   sich   entschlossen 
hat,   die  konkrete  vorbereitung  eines  dritten  internationalen 
russell-tribunals  einzuleiten,   das  die  repression  in  der  BRD 
zum  gegenstand  hat,   muli  neben  der  zuarbeit   von  material,   neben 
der  offentlichen  unterstiitzungsarbeit  usw.    vor  allem  auch  si- 
chergestellt  werden,   daft  das  tribunal  nicht  dez  gefahr  ausge- 
setzt   wird,    daB  es   etwa  aus   finanziellen   griinden   scheitert. 
Das  sozialistische  biiro  wird  deshalb  das  ihmmogliche  dazu  bei- 
tragen,    das  sekretariat   zur  vorbereitung  des  dritten   internatio- 
nalen russell-tribunals  sowie  das   tribunal   selbst   finanziell 
zu  unterstutzen.    Nach  einer  vorlaufigen  schatzung,   die  das  se- 
kretariat bekanntgegeben  hat,   miissen   zur  finanzierung  des  russell- 
tribunals     mindestens       2oo.ooo  dm  aufgebracht   werden.    Bezahlt 
werden  miissen  u.a.    die  publizierung  der  materialien,   eine  in- 
tensive offentlichkeitsarbeit,    reisekosten   fiir  die  internatio- 
nal  zusammengesetzte  jury,    auslagenersatz  fiir  zeugen   und  gut- 
achter,    saalmieten  und  nicht  zuletzt  biirokosten,    telefon,  por- 
to   usw.    Das  sozialistische  biiro  hat     -   ganz   im  sinne  des  kon- 
zepts  einer  pluralistischen  unterstiitzung  fiir  das  russell-tri- 
bunal -     ein  sonderkonto    "russell-tribunal"  eingerichtet,   des- 
sen   spendeneingang  ausschlieBlich  fiir  das  russel-1-tribunal 
sein  sektretariat  und  die  unterstiitzungsarbeit  des  SB  fiir  das 
russell-tribunal   verwendet  wird.    Das  SB  ruft  seine  mitglieder 
und  politischen  anhanger  auf,    durch  eine  besonders   grofle   spen- 
denbereitschaft  zur  finanziellen  sicherung  des  tribunals  bei- 
zutragen. 

Spenden    sind   zu   uberweisen  auf   das   SB-sonderkonto    russell-tri- 
bunal   bei    bank  fiir  gemeinwi  rtschaf  t ,   n  ieder  1  assung   offenbach, 
konto  nr.    1 7^+ 1  3263- 1 2    (das   postscheckkonto  der   bank   lautet 
frankfurt   nr.    1  721(8o-6oo)  . 

Das  sozialistische  biiro  hat  im  vorgriff  auf  erwartete  spenden 
bereits  einen  betrag  von  dm  S.ooo  an  das  sekretariat  zur  vor- 
bereitung des  russell-tribunals   iiberwiesen,    damit  dieses, zu- 
sammen  mit  den  spenden,   die  aus  anderen  demokratischen  orga- 
nisationen,   vereinigungen   usw.    sowie  von  einzelnen  aufgebracht 
wurden,    in  die  lage  versetzt   werden  konnte,    seine  arbeit   auf- 
zunehmen. 


FOR  EINE  INITIATIVE  DES  SB  ZUR  STARKUNG 

DES  WIDERSTANDES  GEGEN  DIE  ARBEITSLOSIGKEIT 


Auf  einer  zentralen  mitgliedertagung  des  bereichs  betrieb  und  gewerk- 
schaft  im'SB  am  21. /22.  mai  1977  in  kassel  wurde  ein  vorschlag  zur 
durchflihrung  einer  breiten,  vom  SB  getragenen  initiative  gegen  die 
arbeitslosigkeit  und  ihre  folgen  diskutiert  und  als  antrag  der  arbeits- 
gruppentagung  des  SB  zur  gewerkschaftsfrage.die  am  11./12.  juni  1977 
in  frankfurt-harheim  stattfand,  vorgelegt.  Dieser  vorschlag  einer  ini- 
tiative zur  starkung  des  widerstandes  gegen  die  arbeitslosigkeit  wur- 
de in  die  diskussionen  der  ag-tagung  aufgenommen  und  fand  in  frankfurt- 
harheim  die  grundsatzliche  zustimmung  der  arbeitsgruppe  sozial istisches 
biiro.  Inhalt  und  stoBrichtung  einer  derartigen,  von  den  lokalen  und 
regionalen  gruppen,  den  arbeitskreisen  betrieb  und  gewerkschaft  und 
den  arbeitsfeldern  und  projekten  zu  tragenden  initiative,  die  u.a. 
auch  in  eine  zentrale  bzw.  regionale  groBveranstaltung(en)  mu'nden 
kbnnte,  konnten  an  diesem  wochenende  nicht  ausflihrlich  diskutiert  wer- 
den.  Es  ist  deshalb  aufgabe  des  delegiertenrats  des  SB  und  der  in  dem 
antrag  vorgesehenen  vorbereitungstagung,  baldmbglichst  u'ber  die  kon- 
kretisierung  einer  solchen  SB-initiative  gegen  die  arbeitslosigkeit 
die  diskussion  aufzunehmen  und  ein  konzept  zu  erarbeiten,  mit  dem  ei- 
ne solche  initiative  in  alien  bereichen  und  auf  alien  ebenen  unserer 
politischen  arbeit  praktisch  in  gang  gesetzt  wird.  Der  von  der  zentra- 
len mitgliedertagung  des  bereichs  betrieb  und  gewerkschaften  entwickel- 
te  und  von  der  arbeitsgruppentagung  in  frankfurt-harheim  ubernommene 
vorschlag  hat  folgenden  wortlaut: 

Seit  einigen  jahren  steigen  in  den  kapitalistischen  industriestaaten 
die  arbeitslosenzahlen.  In  der  BRD  liegt  die  zahl  der  arbeitslosen 
seit  jahren  liber  der  millionengrenze.  In  wenigen  jahren  wird  diese 
zahl  wahrscheinlich  auf  mehrere  millionen  ansteigen.  Betroffen  sind 
nicht  nur  die  bereits  arbeitslosen,  sondern  auch  die  mit  entlassungs- 
drohungen  unter  druck  gesetzten  beschaftigten  und  alle,  die  es  -  wie 
insbesondere  schulabga'nger  und  frauen  -  zunehmend  schwerer  haben, 
iiberhaupt  noch  einen  zugang  zun  arbeitsmarkt  zu  finden.  In  SB  haben 
wir  von  dieser  entwicklung  bislang  vorwiegend  publizistisch  kenntnis 
genommenr  Praktisch  aufgenommen  haben  wir   diese  frage  bis  heute  nur 
unzureichend,  obwohl  sich  gerade  hier  die  tiefgreifenden  verander- 
rungen  in  den  existenzbedingungen  der  westdeutschen  arbeiterklasse 
besonders  auffallig  zeigen.  Praktisch  aufnehmen  aber  heiBt,  diese  ten- 
denzen  nicht  nur  kommentierend  zu  begleiten  oder  resignativ  festzu- 
stellen,  daB  das  arbeitslosigkeitsproblem  so  lange  unlbsbar  sein  wird, 
wie  es  den  kapitalismus  gibt,  sondern  flir  hier  und  heute  ansatzpunkte 
praktischen  widerstandes  gegen  die  arbeitslosigkeit  und  ihre  folgen 
zu  entwickeln. 

Den  widerstand  gegen  die  arbeitslosigkeit  zu  einer  praktischen  politi- 
schen aufgabe  zu  machen,  heiBt  einerseits,  den  widerstand  gegen  die 


in  der  BRD  urn  sich  greifende  repression  fortzusetzen,  wie  dies  das 
SB  mit  der  kampagne  gegen  politische  und  bkonomische  unterdru'ckung 
und  dem  pfingstkongreB  1976  versucht  hat.  Andererseits  aber  gent  es 
hier  um  eine  form  des  widerstandes,  fiir  den  besondere  handlungsfor- 
men  zu  entwickeln  sind  und  dem  eine  spezifische  stoBrichtung  zu  ge- 
ben  1st. 

In  ihrer  taglichen  politischen  praxis  sind  die  genossinnen  und  ge- 
nossen  in  betrieben  und  verwaltung  in  immer  starkerem  maBe  gezwun- 
gen,  das  problem  der  rationalisierung  und  der  damit  einhergehenden 
entlassungsstrategien  des  kapitals  aufzugreifen.  Viele  von  uns  sind 
selbst  -sei  es  aus  politischen  grunden,  sei  es  als  opfer  der  an- 
haltenden  rational isierungswelle  -  von  arbeitslosigkeit  bedroht  oder 
bereits  betroffen.  A^gesichts  derartiger  entwicklungen  geht  vom  be- 
reich  B  &  G  die  initiative  aus,  um  im  SB  aufzufordern,  dem  widerstand 
gegen  die  arbeitslosigkeit  eine  praktische  perspektive  zu  geben. 

Die  arbeitsgruppentagung  am  11/12.  juni  1977  sollte  dazu  dienen,  nicht 
nur  die  frage  sozialistischer  gewerkschaftsarbeit  zu  diskutieren, 
sondern  in  diesem  zusammenhang  auch  die  pol itischenaktivitaten  des 
SB  flir  die  nachste  zeit  schwerpunktmaBig  auf  ein  uns  alle  betreffen- 
des  ziel  zu  richten:  eine  widerstandsstrategie  gegen  die  arbeitslo- 
sigkeit und  ihre  folgen  zu  entwickeln  und  -  so  weit  dies  in  unseren 
kraften  steht  -  praktisch  umzusetzen. 

Der  erste  schritt  sollte  darin  bestehen,  eine  vorbereitungstagung  zur 

diskussion  einer  widerstandsstrategie  gegen  die  arbeitslosigkeit  durch- 

zufuhren.  Auf  dieser  tagung  sollten  drei  zentrale  fragen  diskutiert 

werdeg: 

I.  arbeitslosigkeit  in  der  BRD  -  bestandsaufnahmen: 

1.  staatliche  konzepte  zur  lbsung  der  arbeitslosenfrage; 

2.  arbeitslosigkeit  in  der  BRD  im  internationalen  zusanmenhang; 

3.  rational isierungsstrategien  in  betrieb  und  verwaltung  und  mbgliche 
widerstandsformen; 

4.  darstellung  und  kritik  der  gewerkschaftlichen  konzeptionen  zur  lb- 
sung  der  arbeitslosenfrage; 

spezifische  formen  der  betroffenheit  durch  arbeitslosigkeit,  die 
angesichts  ihrer  quantitativen  und  qualitativen  bedeutung  geson- 
dert  diskutiert  werden  muBten  (angestel 1  ten-,  frauen-,  jugend-, 
auslander-,  akademiker-  und  dauerarbeitslosigkeit); 

6.  soziale  und  psychische  auswirkungen  von  arbeitslosigkeit/abwehr- 
,und  widerstandsmbglichkeiten  von  arbeitslosen. 


5 


!•■ 


II.  Praktische  einwirkungsmbgl  ichkei  ten  fiir  das  SB: 

1.  mbglichkeiten  der  unterstutzung  betriebl icher  abwehrkampfe  gegen 
rationalisierung  und  entlassungen; 

2.  mbglichkeiten  der  entwicklung  einer  alternativen  gewerkschaftsstra- 
tegie  des  widerstandes  gegen  die  arbeitslosigkeit  und  ihre  folgen; 

3.  unterstutzung  von  widerstandsformen  seitens  der  arbeitslosen; 

4.  ausbau  des  arbeitersolidaritatsfonds. 

III.  Zum  weiteren  vorgeheri: 

diese  vortagung  sollte  dazu  dienen,  mbglichkeiten  und  stoBrichtung 
praktischer  aktivitaten  des  SB  gegen  die  arbeitslosigkeit  zu  dis- 
kutieren. ausgehend  von  einer  bestandsaufnahme  bereits  gemachter  er- 
fahrungen  und  laufender  aktivitaten  gegen  die  arbeitslosigkeit  ist 


die  frage  zu  diskutleren,  welche  funktion  eine  breite  initiative  ge- 
gen  die  arbeitslosigkeit  fur  die  eigene  praktische  arbeit  haben  kann. 
Aktivitaten  im  rahmen  dieser  initiative  sollten  einerseit  mit  be- 
relts  existierenden  praxisansatzen  der  arbeitsfelder  und  der  lokalen 
gruppen  verbunden  sein,  zum  anderen  aber  auf  eine  mbglichst  breite 
und  ubergreifende  bffentlichkeitswirksame  mobilisierung  zum  wider- 
stand  gegen  die  arbeitslosigkeit  ausgerichtet  sein.  Getragen  werden 
soil  en  die  aktivitaten  von  den  lokalen, regional  en  gruppen  und  den 
arbeitsfeldern.  Die  lokal,  regional  und  in  den  arbeitsfeldern  ent- 
wickelten  aktivitaten  sollten  durch  zentrale  bffentlichkeitsorien- 
tierte  aktivitaten  gestarkt  werden. 

Aufgabe  der  vorbereitungstagung  ware  es,  die  hier  nur  in  der  tendenz 
formulierte  konzeption  einer  breiten  initiative  des  SB  zur  unterstiit- 
zung  des  widerstandes  gegen  die  arbeitslosigkeit  im  hinblick  auf  ihre 
prafctischen  real isierungsmbglichkei ten  zu  konkretisieren. 


Arbeiterjugend  in  der  Krise 


Inhalt : 


Arbeiterjugend  in  der  Krise  •  Arbeitsloi  -  wai  pasiiert  danach  • 
Diffamierung  der  Arbcitiloten  •  Aktion  gegen  die  Jugendarbeitsloiig- 
keit  •  Thesen:  Dbemahme  aller  Lehrlinge  •  Gewerkichaftiarbeit 
auf  dem  Land  •  Selbithilfegruppen  -  Altemativen  im  und  gegen  den 
Kapitalumui  •  Bildungiurlaub  -  Poiitik  fur  wen?  * 

Dieses  "express"-plakat  erscheint  als  Beilage  zum  "express"  -  Zeitung  fur  sozial- 
istische  Betriebs-  und  Gewerkschaftsarbeit  -  Ausgabe  Juli  1977.  Die  Beilage 
kann  einzeln  beim  Verlag  2ooo,  6o5  Offenbach  bestellt  werden    und  zwar  gegen 
Voreinsendung  von  DM  5,-  fur  lo  Ex.  ,  DM  15,-  fur  5o  Ex. 


KLEINANZEIGEN/MATERIALIEN 


F1LM/THEATER/KULTUR 


i  DIA-Tonbildschau  "Zi vil dienst  heute"  behandelt  die  Situation  des 
Zivildienstes  in  der  BRD  und  informiert  liber  Einsatzmbglichkeiten. 
Die  Verleihgeblihr  betragt  DM  25.-  und  kann  liber  Erwin  Eisenhardt, 
Goethestr.   16,  7253  Renningen,  Tel.  07159/8127  bezogen  werden. 

i  Lieder  aus  dem  Hotzenwald  -  "Salpetererlieder  und  Balladen  aus  dem 
18.-20.  Jahrhundert".   Gegen  Vorauszahlung  von  DM  20.-   (Scheck)  liber 
die  Salpeterer,  Oberdorfstr.  29,  783  Emmendingen-Haleck  zu  bezie- 
hen. 

i  Lieder  aus  dem  bffentlichen  Dienst  -  alte  und  neue  Lieder  von  Hans 
Helmut  Decker-Voigt  geschrieben  und  gesungen.   Preis  DM  19.-. 
Bezug:  Thomas  Verlag,  Eugen  Richter  Str.   10,  4  Dusseldorf  30. 
Vereinbarungen  "u'ber  Auftritte  in  Jugendzentren,  Clubs  etc.  mit  an- 
schl  iessender  Diskussion  ebenfalls  liber  den  Verlag. 
Neue  Filme  im  Verlagsprogramm  des  Zentral-Film-Verleih  z.B. 
"Wachsam  Tag  und  Nacht"  -  Ein  Film  der  IGM-Vertrauensleute  der 
VFW-Fokker,  Speyer,  Dokumentarfilm,  16mn/45  min  sw/Lichtton.   Pro- 
gramm  anfordern:  ZFV,   Karl  Muck  Platz  9,   2  Hamburg  36. 
Die  politische  Litographie  im  Kampf  urn  die  Pariser  Kommune.   Eine 
Ausstellung  im  Foyer  vom  Schauspiel   Frankfurt  bis  zum  10.7.   von 
17.30-22.00  Eintritt  f rei .  Fiihrung  flir  Schulklassen  und  Gruppen 
nach  Vereinbarung.  Tel.  0611/25  62  537. 

Rockoruppe  Checkpoint  Charlie  mit  ihrer  neuen  Rockrevue  "Blutsturz", 
wer  Informationen  haben  will,  wende  sich  an:  Joachim  Krebs,  Lieg- 
nitzerstr.  4a,  75  Karlsruhe/waldstadt,  Tel.  0721/684514. 
wir  brauchen  Anschriften  yon  KUnstlern  aller  Art,  Songgruppen, 
Bands,  Kabarettisten,  Pol  it-Clowns,  Liedermachern,  Chbren,  Inter- 
preten,  Theaterspielern  und  -gruppen,  also  alles,  was  der  (politi- 
schen)  Kommuni kation  dienstbar  gemacht  werden  kann,  ob  Laien  oder 
Profis.   Dieses  Verzeichnis  wird  vervielfaltigt  und  alien,  die  uns 
dabei  geholfen  haben,  zur  Verfligung  gestellt.  Also  schreibt    Adresse, 
Telefonnummer,  Was  machen  sie?  Was  kosten  sie?  Zuschriften  an: 
Gruppe  "Gegenkultur  im  SZ",  Neckarstr.   178,  7  Stuttgart  1. 
Die  erste  Schallplatte  von  Schwulen  "Mannstoll".  Gegen  Voreinsen- 
dung von  DM  18.-  liber  Bruhwarm,  Hoepen  10,  2  Hamburg  62,  zu  beziehen. 
Wir  kampfen  urn  unser  Leben  -  ein  Film  Liber  die  Unterdruckung  und 
den  Widerstand  der  Landarbeiter  in  den  USA  im  heiBen  Sommer  1973; 
60  Min/16  mm  color.   Verleih  gegen  eine  Spende  ab  DM  100.-  bei 
Aktion  Slihnezeichen/Friedensdienste,  Jebenstr.   1,  1   Berlin  12. 
Anti-AKW-Theater  und  Liedermacher:   a)   "Ei  was  strahlt  denn  hier  " 
'-'  Theaterstiick  des  Karl   Napp-Chaos  Theater  c/o  Frankfurter  Kultur- 
zentrum  e.V.,  Maybachstr.   24,  6  Frankfurt,  Tel.   0611/526768; 

b)  StraBentheater  der  Nlirnberger  Kernkraftwerksgegner,   Kontakt  Liber 
Komm-Zeitung,  Kbnigstr.   93,  85  NLirnberg,  Tel.  0911/223647; 

c)  Lieder  zu  KKW  und  Umweltschutz  von  Jan  Koneffke  u.a.,   Kontakt 
Liber  Arbeitsgemeinschaft  Umweltschutz,  Frankfurterstr.  44,  61   Darm- 
stadt, Tel.  06151/29  14  19  (17-19  Uhr). 

-  93  - 


I  Dokumentation  zum  Lehrstuckversuch  "Die  Ausnahme  und  die  Regel " 
von  Brecht. 

In  der  Dokumentation  gehen  wir  zunachst  auf  die  Theaterkurse  mit 
Lehrlingen  ein,  die  wir  seit  Jahren  durchflihren,  schildern,  wie  die 
Idee  des  Lehrstiickprojektes  entstanden  ist  und  was  wir  uns  davon  er- 
hofften.   Im  Hauptteil  dokumentieren  wir  die     einzelnen  Arbeitsschrit- 
te  der  Inszenierung  des  Stlickes.   Es  folgt  eine  Auswertung  der  Publi- 
kumsbefragung   (Lehrlinge  und  Hauptschuler)  nach  Auffuhrungen  im  Januar. 
Am  Ende  steht  eine  theoretische  Zwischenbilanz  zur  Frage,  was  kann 
nan  mit  Brechts  Lehrst'Jcken  und  Lehrstucktheorie  heute  anfangen  und 
wie  geht  man  vor? 

Die  Dokumentation  hat  einen  Umfang  von  ca.   150  Seiten  und  enthalt 
einen  groSen  Bildteil.  Wenn  Sie  die  Dokumentation  erwerben  mochten, 
Uberweisen  Sie  bitte  DM  9.—  auf  das  Konto  Berliner  Bank  390  8620  800 
BLZ  100  200  00  oder  auf  das  Postscheckkonto  Berlin  West  653  06-100 
des  Wannseeheims  und  das  Buch  wird- Ihnen  zugestellt. 
Wannseeheim  f.  Jugendarbeit,  Hohenzollernstr.   14,  1  Berlin  39. 

STELLENANGEBOTE/-SUCHE 

I  Wohnkollektiv  fur  heim-  und  strafentlassene  weibliche  und  mannliche 
Jugendliche  in  Munchen  sucht  ab  1.10.77  1   Erzieher  oder  Sozialarbei- 
ter.  Voraussetzung:  Erfahrung  in  der  Jugendarbeit  und  evtl .  thera- 
peutische  Erfahrungen.   Wohnkollektiv  Ottlmairstr.   1,  8  Munchen  83, 
Tel.   089/49  59  43 

•  Fur  eine  fachiibergreifende  Praxisgemeinschaft  in  einer  GroBstadt  am 
Rande  des  Ruhrgebiets  suchen  wir  noch  1   Kinderarzt(in),  1  Allqemein- 
Medizinerfin),  1  Zahnmediziner(in).  Anfragen  unter  Chitrre  7/lb 

an  Sozialistisches  Bliro. 

•  "Haus  der  Offenen  TUr"  sucht  Nachfolger/in  fur  die  hauptamtliche 
Stelle  ab  1.9.77.  Tra'ger:  Ev.   Kirche.  Arbeit  lauft  auf  der  Grund- 
lage  der  Selbstverwaltung  durch  die  Arbeiterjugendlichen  (das  geht!) 
Das  HOT  liegt  im  nordlichen  Ruhrgebiet.  Mitarbeiter:   1   ZDL, 

3  Nebenamtliche,  ab  1.1.78  eine  Jahrespraktikantin,  Team  der  Jugend- 
lichen.  Gesucht  wird  ein  selbstbewuBter,  sensibler  Mensch.    (Soz. 
Pad./Arbeiter  mit  Anerkennungsjahr),  der  die  Arbeit  nicht  nur  als 
Job  begreift.  Er/sie  kann  aufbauen  auf  sehr  vielseitigen  Akti vita- 
ten  durch  Jugendliche  selber  (Selbstverwaltung,  Offene  Arbeit,  Thea- 
tergruppen,  AGs,  Elternarbeit,  usw.).  Anfragen  unter  Chiffre  9/20 
an  Redaktion  Info  Sozialarbeit. 

•  "Haus  der  Offenen  TUr"  sucht  Nachfolger/in  fur  die  hauptamtliche 
Stelle  ab  1.9.77.  Tra'ger:  Ev.   Kirche.  Arbeit  lauft  auf  der  Grundla- 
ge  der  Selbstverwaltung  durch  die  Arbeiterjugendlichen  (das  geht!). 
Das  HOT  liegt  im  nordlichen  Ruhrgebiet.  Mitarbeiter:   1   ZDL,  3  Neben- 
amtliche, ab  1.1.78  eine  Jahrespraktikantin,  Team  der  Jugendlichen. 
Gesucht  wird  ein  selbstbewuBter,  sensibler  Mensch  (Soz.  Pad./Arbei- 
ter mit  Anerkennungsjahr),  der  die  Arbeit  nicht  nur  als  Job  begreift, 
Er/Sie  kann  aufbauen  auf  sehr  vielseitigen  Aktivitaten  durch  Jugend- 
liche selb°r  (Selbstverwaltung,  Offene  Arbeit,  Theatergruppen,  AGs, 
Elternarbeit,  usw.). 

Anfragen  unter  Chiffre  17/1  an  Info  Sozialarbeit. 
I  Gesucht  wird  ein  Sozialarbeiter/Sozialpa'dagoge  oder  ein  arbeits- 
loser  Lehrer  flir  die  NichtseBhaftenarbeit  in  Bad  Kreuznach.  Anfragen 
unter  o671/6158o 


•  In  der  Gescha'ftsstelle  der  Evangel ischen  Studentengemeinde  in 
Stuttgart  ist  die  Stelle  des  Referenten  im  Bildungspolitischen  Refe- 
rat  -  Bereich  Sozialisation  -  neu  zu  besetzen. 

Voraussetzung:  abgeschlossenes  (Fach)hochschulstudium,   nach  MSglich- 
keit  bereits  in  einer  ESG  mitgearbeitet  haben  und  Erfahrungen  in  der 
hochschulpolitischen  Auseinandersetzung  besitzen. 
Bezahlung:   analog  BAT  I  la 
Bewerbungsfrist:   30.   September  1977 

Bewerbungen  und  n'a'here  Informationen  u'ber  die  inhaltliche  und  orga- 
nisatorische  Arbeit:   Evangelische  Studentengemeinde,  7000  Stuttgart  1, 
Kniebisstr.    29,  Tel.   0711/281034-35. 

•  Wohnheim  fur  Behinderte  sucht  ab  sofort  Zivildienstleistenden. 
Telefon:  Frankfurt/504898. 

•  Erzieherin  (24)  sucht  Stelle  im  RAum  Rhein-Main,  5  Jahre  Berufserfah- 
rung  mit  Kinder-,   Hort-  und  Schlilergruppen,  sowie  Eltern-  und  Team- 
arbeit.  Anfragen  unter  Chiffre  7/19  an  Sozialistisches  Buro. 

•  Berufsschul lehrer  (Padagogik,  Politik,  Wirtschaft,  Englisch  und  lan- 
ge  Arbeit  in  Juso-Schulerarbeit  und  Schlilerselbstverwal tung)  hat 
genug  vom  Erziehungskrieg,  der  Verrechtlichung,  der  Krankheit  Schu- 
le.   Was  ich  gerne  machen  w'u'rde:   Jugend-  u.   Erwachsenenbildung,  al- 
ternative Projekte,  Sozialpadagogenausbildung,  sozialistische  Bil- 
dungsarbeit.   NRW  und  Norddeutschland  beverzugt.  Wer  weiB  was  - 
Hinweise  unter  Chiffre  7/20  an  Sozialistisches  Buro. 

•  Sozialpadagoge  sucht  im  Raume  Kbln-Bonn-Aachen  Stelle  im  Berufsan- 
erkennungsjahr  sofort  oder  Sept./Okt.   Bevorzugt  freie  Initiative 
in  der  Kinder-,  Jugend-  oder  Gemeinwesenarbeit. 

Joachim  Herder,  Christian-Gau-Str.   17,  5  Kbln  41. 

•  Suche  im  August/September  eine  Arbeitsmbgl ichkeit  in  einem  (alter- 
nativen)   Projekt  im  Ausland  u.U.   auch  in  der  BRD.   Wer  weiB  was? 
Hinweise  unter  Chiffre  7/22  an  Sozialstisches  Buro. 

•  Jugendclub  in  einem  sozialen  Brennpunkt  in  Frankfurt  sucht  zum 
1.7.77  einen  Zi vi  1  di enstl ei s tenden  mbglichst  mit  juristischer  Vor- 
bildung.   Zuschriften  unter  Chiffre  6/16  an  Sozialistisches  Buro. 

I  Sozial arbeiterin  sucht  dringend  Arbeit  im  Raum  Osnabruck  und  Umge- 
bung.   Erfahrungen  in  offener  Gruppenarbeit  mit  Kindern  und  im  ju- 
gendfiirsorgerischen  Bereich.   Barbara  Kettler,  Holtstr.  22, 
45  Osnabriik. 

•  Soziapa'daqoge  (29,  verh. ,  Elektriker,  4  J.Bw)   sucht  zum  Fruhjahr 
1978  Stelle  tu'r  das  Berufspraktikum  im  Raum  Nordeutschland  in  den 
Tatigkeitsbereichen  Jugendwohngruppen  -  Jugendarbeit  -  Jugendamt. 
Claus  Bleckwehl,  Zabel-Kruger-Damm  52,  1   Berlin  28. 

•  Student,  Erz.wiss.,  mdchte  langerfristig  an  einem  linken  (alterna- 
tive^ Projekt   (Sozialbereich,  Buchhandel)  in  GroB-  bzw.  Univ.stadt 
mitarbeiten.  Bin  nicht  ortsgebunden.  -  Wer  kennt  Materialmen  Uber 
Initiativen  im  sozialen  Bereich?  Zuschriften  an:  Gerhard  Fleiner, 
Voglerstr.   27,  8700  Wu'rzburg. 

■  Arbeitsgruppe  mbchte  alternative  Projekte  der  Jugendarbeit 
(Jugendarbeitslosigkeit,  Suchtkranke)  kennenlernen.  Wir  sind  an  In- 
formationen und  Einblick  in  die  Praxis  interessiert.   Kontakt: 
Gerlinde  Jonas  JahnstraBe  54,  61   Darmstadt. 

I  Sozialpadagoge  sucht  Kontakt  zu  und  Adresse  von  kleinen  selbstver- 
walteten  Heimen,  Familien-  oder  Wohngruppen  mit  Kindern,  Jugendli- 
chen oder  Behinderten  (Raum  Schleswig-Holstein/Niedersachsen/GroB- 
raum  Hamburg),  zwecks  Informationsaustausch  b.z.w.  Mitarbeit: 
Ives  Ratheau-Kuntze,  2000  Hamburg  76,  Am  Langenzug  8. 

-  95  - 


•  Dipl.Sozialpadagogin  mit  therapeutischen  Kenntnissen(l  Jahr  Berufs- 
praxis)  sucht  eine  Stelle  mb'glichst  in  einer  Beratungseinrichtung  im 
Rhein-Neckar-Gebiet.   Jutta  Steen,  Elisabethstr.il,  68  Mannheim 

•  2  Diplom-Padagogik  Studentinnen  mit  gerade  bestandenem  Vordiplom 
suchen  lieber  gemeinsam,  oder  auch  getrennt  ab  Mitte  Oktober  1977 
eine  halbjahrige  oder  ganzjahrige  Praktikantinnenstelle  im  Raum 
Sliddeutschland.  Bisherige  Praxis:   1  Jahr  Kinderarbeit  in  einer  Ob- 
dachlosensiedlung.  Wir  ha'tten  gerne  eine  Arbeit  in  Jugendzentren, 
Stadtteilarbeit,  Resozialisierungsbereich  oder  alternative  Projekte. 
Zuschriften  an:   Ellen  Krauser,   Hauptwachstr.   4,  86  Bamberg. 

ARBEITS-/WOHN-  UND  FREIZEITKONTAKTE 

•  Wir  haben  auch  am  langerfristigen  Zusammenl eben  Interesse.   Wir 
sind  bisher  4-5  Leute,  die  nach  Abschlufi  des  Studiums  vorhaben, 
auSerinstitutionelle  Kinder-,  Jugend-  und  Sozialarbeit  mit  Land- 
wirtschaft  in  Verbindung  zu  bringen.   In  unserer  Altbauwohnuna  sind 
noch  zwei   Zimmer  f rei .   Kontakt  Christoph  nach  19. oo  Uhr  05309/5500. 

•  Hollander  sucht  tur  das  Stdudienjahr  1977/78  ein  Zimmer  in  Dussel- 
dorf,  vorzugsweise  in  einer  Wohngemeinschaft.  Harris  Mazeland, 

St.   Annastr.   79,  Nimwegen/HoTTand,  Tel.   080  -  220483. 
(  Student,  23  J.   sucht  zum  Spatsommer  Platz  in  piner  WohngemeinscnaTt 

in  Westberlin.   G.   Stanitzek,  Herthastr.   17,   5  Kbln  51. 
I  In  einer  Wohngemeinschaft  (4  Erw./2  Ki )  werden  zum  1.8./1.9. 

2  einhalbzTmmer  frei ,  Haus  in  Schwalbach  bei  Frankfurt,  Nahe  S-Bahn. 

Tel.:   06196/3840. 
I  Wer  kann  Strafgefangenen  bei  der  Finanzierung  einer  Ausbildung 

uber  FernkuTie  beh'iTfTich  sein?  H.  Adolf  Hammer,  Limburger  Str.    \££, 

I  Wir,  So"pad.    (22w)  und  Stud.   Germ/Phil.    (24m)   suchen  Paar,  welches 

mit  un's  im  Raum  Dortmund  Wohngemeinschaft  aufbauen  mochte.   R.   Ushege, 

Oespeler  Dorfstr.  3,  46  Dortmund  lit. 
I  Wir,  2  Dipl.-Pads(26),  suchen  Leute  im  Raum  MA/HD-auch  mit  Kindern-, 

die  mit  uns  eine  Wohngemeinschaft  griinden  wollen.   Jutta/Rainer  Steen 

Elisabethstr.il,  68  Mannheim.  Telf.   o621/4o  24  92 

MATERIALIEN  GESUCHT 

I  Thema:  Wehrdienst  und  Kriegsdienstverweigerung.  Unkosten  werden 
erstattet.  Klaus  Kucharski,  Wredestr.  2,  3  Hannover  0511/808578. 

•  Thema:  Theorie-  und  Praxisberichte  zur  Obdachlosenarbei t 
Kindercentrum  Riemekepark,  Schulstr.  35,  479  Paderborn. 

•  Thema:    Frauenwohnheime/Frauenhauser 

Betinna  Hinz-Dietrich,  Rheinstr.   117,  62  Wiesbaden. 

•  Thema:  Alternative  Projekte  im  Bereich  der  psycho-sozialen  versor- 
gung  -  Anne  Sensmeyer,  Babenend  5,   29  Oldenburg,  Tel.  0441/681948. 

I  Repression  an  Schwule  in  der  BRD  und  Material   Liber  die  ehem. 

Rotzschwul   -  Rote  Schwule  Fraktion,  Postfach  10  05  43, 

42  Oberhausen  1 . 
I  Kursbuch  Nr.   22  und  25  .  ,n  ,,-Q9£-<>r 

Wolfgang  Radtke,  Schefflerstr.   23,  33  Braunschweig,  Tel.  UbJl/by<:b«. 
I  Thema;   Frauenwohngemeinschaften.  .        . 

I  Thema:  Einfuhrung  in  die  Arbeitsweise  des  Schlilerreferats  in  einer 

10.   Klasse  des  Gymnasiums  im  Fach  Englisch.  ncono/c^na 

Rolf  Lappenbusch,  Lemgoerstr.    77,  4937  Lage-Lippe,  Tel .  :05232/61  708. 
I  Berichte,  Dokumentationen,  Flugblatter  etc.  zu  SchulerstreiKs 

Sigrid  Meurer,  Braker  Str.   55,  48  Bielefeld  16. 


INFORMATIONSDIENST 


jj 


SOZIALARBEIT 


HEIMERZIEHUNG 

-  j   s 


KRITIK  UND  ALTERNATIVE^ 


Ausserdem:  Selbstbestimmung  und  der  Weg  dorthin  * 
Arbeit  im  Jugendzentrum  *  Der  Fall  Hans  Roth  * 


18 


Offenbach  im  November  1977 
Doppelnummer  -  Preis  DM  8,- 


«1J2.