,$ßE

l&

(*• * J

J

m # -«dl

m

n^

/$ >

K

Wi

m

xv\

x>.

i-^v

2^

L«k

' J ?

7 / .' '

I.

n t n> o r f c n im f. f. t&etejUnffdjen GoUejio.

tjetlegts £ u g u jii n SB c * n a t K $8u^|ittMec 1772

n

£>em

e ii j e l W n t o

&e$ 5 eil. tom. Ofeicfcs

Stitilen jtt ft auntt

unfc

@r af en ju Stittfc ctg,

@ r 6 6 e t t b

®er freien ^ertf^aften 'efen*, ®tette*>orf#

SStttmuni), Uitgrtfc^brot)/ 2fufJerlt& , jc. *c Gittern fce;$ <j o 1 1> e n e n «Briefes, unt> ©togfreujc t> föttigl.

3$m fatfer!, fottigl. «0?aicftdteit

SStrfliden gtfteimt-n ftätyt,.

ffionferenpuHb ©taaHmtniftettt

in inlätt&iftfKtt ©cfc^dfften,

Jj)au* * 9of * nnf> etaat$fan|lern

&es auswärtigen ©efcMffte,

wie 4ud^ jene«

t>cr £fierret<$tf$en fftte&erlanfce «ttt> Sombatöe^ i>e$ militanten harten * $&ei:eften * Or&ettS

und | oleit frotectotn

ter f. f. prifcUegirfen

3etd)!tiut<|$ * tttt& Supferfle^crafa^emie«

j Sic $uto, mit welker ©ie auf aHc§ ju fejjen a> roofyit ftni> , n>a$ lern ©ebiet|e fcer fronen trnb tiüsltclKtt fünfte juitxic&gt, |at aucfc ttefem a,erin< öcn Söcrfttc&c t>ie bcncibctiSwürtigftc <S6re innren ge> bracht, unter einem Tanten ju evfc&einen, t>emßuro< pa fc&on lange feine Skre&runa, gewibmet bat. eine

a 3 $ufo,

I

I

$ulb, bte meine 3<m$e Simffä&iaFeit «uffobert , uttb t>en UiMten 33unfc& in mir erreget, be$ SBcofaUe* ei« neg erhabenen Wliniftm itic^t ganj unnmrbiä $u fep, ber »on ber anfrrengenbften Seforpng beg öOgemei« nen SBotf* in ber ©rfeflf^afr {»er fünfte aufrubt, uttb unter ipren fennern eben jene ©teae behauptet , ju

mef«

wetcfw i&n wttt t>en (Staatsbeamten W SBabl kt etnftc&tiajtert gürjlitw erhoben bat. SJtöc&ten ©je fcocfr, erlaubtet Surft ! begbe ©teilen nocfi lange 6c* Raupten , lange bet ©dbue bet fünfte , i>er ©önnet «nb ^muntrer Dct fünfttet in ben pfietteic&ifc&en Staaten fewt!

©a«

I *H

©<mim fle&e ii) freit fyimmtl btimftii alt , uttö »erfxmt mit fem rauften Smpün&iiitgett ber SJere&nnta imb t>e§ ©aitfeä

3$w £)ut#lauc(jt

unfcrt&ämgfi je&orfamlfcr

Sgtiaj ©cfriff e*mi Her

I. r* f e $ « i 1 1

Unternehmens.

i. §.

\iv Ija&en fc^on anfcerStw (*) erkläret / ttaS tm$ $u gegentoar* tigern Unternehmen wr^ügucl) octoogen &aoe, t>te 93efc&n>er* niß, tt>elc^c nact) n)rem ©eftänimiffe, fo »tele &e&&akr t>a? 9faturfurtt>e, unt> »tr felbjlen füllten, t>te ko t>en@<#met* terlmgen unt) andern t>ergleicf)en Sljierctyen, oi>er auc& in i>en übrigen 9iet* cl>en J)er Statur oorrommenten Sargen wrfranfcltcl) $u fcefctyrei&em Sticht toenige 9?atuiforftf)er äußerten fcfron lange fcen Oföunfcl) , t>aß fce» t#gen&et? Sftaturioiffenfc&aft fo günfiigen Seiten auc^ gerinn tin Atel mochte ge* troffen f unt> bk n>anf ent>en Benennungen t>er Jarkn auf folc^e 2lrt Uftim* met ioerkn, i>a0 unfere Begriffe i>a*>on allgemein unt einförmig toürfcem

5fufmerffame 5fugen auf aöejüge i>er fct)iU>erni>en Sttatur, fonfcerfca* re^oc^j^a^ung t>er Malere» unt) einiger mit tiefer wrftwm&tett fünfte, er* loorbene Belanntfc^aft mit Mnfrlern oon tiefer Slrt, unt> t>cü)er erhaltene Erläuterungen t>effen, toaS uns ttonjaroen in Büchern aufgeftoffen , t>ann aucf> eigene QSerfud)e, unt> fcergleicjjett andere Umftdnfce &akn uns wüäfyt fcod) m ml gef$meicf)elt, i>a |Ke uns i>a$ Vertrauen einflößten, 1>kfc<&af c&e in freu ioon unfern Utmpßtytm frepen @tunt>en $u unternehmen (**).

31 ' II. j.

( * ) SlnfiJnbung elneS fpffemar. Sffierfc^ »on ten ©cpmetfedtngen ber 2$?ienergegenb. V.2lbfd)n. 3. u. 4. §, S0?att 6c^ÄIt wegen ber (EinfSrmfgfett mir jentn 3B«f« aud> bie Slrt in ber me&rem 3«(>i ju ftyrtiben &cp.

(**) 933fr muffen biejenigen, bie in biefeni Seite fdjon , um jur SSeftfrfccrung ber Sftaturlefjr« «twa$ bepjuf ragen; gearbeitet fcaben/ mcf)t mit <5fiuTd)wetgen übergeben. -£>r. 3?ergrat(> v?CPü $l>li fe&lägt in feinet Entomologia Camiolica

(E«*

*

%jr

%jp

I;

IL §•

£>ief3 Unternehmen tjt eben m$t gering : feine ©raupen fmt> i>iel weiter £mau3 gefeßet r aH t$ meßetc^t auf t>en evjlen 2(nblic£ fcf>cmet : £>te Sarben / tne auf 3nfeeten fcorfommen f fint> / wenn man fk <t>:nan unter; fcf>eit>en f faß ofme 3al;l ; unt> n>ir zweifeln mit ©ruuk f ob es eine nennbare frarbe gebe./ bie man axß t>em Smfectenreicfje ntcJ>t aufführen Unna unt> n>ie wele jlojfen frort auf/ tue auef) erfahrne SRaturforfc^er unt) t>erjiän&ige fülaler entweder gar nicf)t $u nennen tt)ijfen/ ot>er t>ocf) mit fo

CExp/»V.Co/or.) bie ben Spfjpftfern 6erannfe @d)ei« te »or , welche mit jwo ober me&r £auptfarben fcemaletj unb an einer beinenen 2id)fe fdwett ge« tretet f bem 21uge mir eine öermifdjte %arU »or* (teilt. €r Reitet bie @d)eik in 8 S«d)ef unb feget 6£auptfarben fcfl, 3wnoUttQt$, ®t%

SStau, ©cfcwörj, ^CBetfj, unb ©ran. ason

tiefen fügt er mit »erfdjiebenem SBerljältniffe / je« be$mal jwo ober brep , einmal auefj fünf jufams men; j. 25. Rofatus partes a, Albi, 6 Rub., Caryophyllinus 4 Virid. 2 Rub. 3 Nig. &c. «nb beflimmet fcferaug 28 »ermifdjte garben.

2)er Sßorfdjlag behält immer feinen 2Bertl>; o& Wir fdjon jWeifeln , 06 biefe 95or|ieffung einer ge« mlfdjten §arbe, bie in ber tyat nur eine ftöcptis «e 3lugent5ufd)ung f ft , unb nodj batiiber , nad) ben »erfdjlebenen ©raben ber 25«wegung t faftau* genblitflid) embert/ be» jebem SRaturforfdjer gleicfc beutlfcfye SJegriffe grunbe* wenn Wir oud) oorauä fe&en, bog f»d> bie 2lu$i!bung , unb öftere SSßieber» fcolung ber 9?erfud>e feiner werbe berbrfegen taf* fen. £>ie 5a&t ber befftmmten gar&en fdjeint un$ aud) filr bat un«Sberfe&l<d)e gelb ber SRaturs ober aud) nur ber 3nfeetengefd)f d)t oiel ju gering ja femt, wenn man fd)on bie 16 bort bepgefäg? Hn md) fcelanntw £>togw genannten garbjn :

ge*

Aureus, argenteus, cupreus, &c. ju ^»tife ne^< men wottte.

<£$ fcheben f um unS in 55efd?rei6ung unfe* rer fjnfecten an bm Gcntwutf nadj bem attge* meinen 2ßunfd)e beä ^rn 93f. galten ju fonnenr jween SBege dber: Si'ner^ bie »on i^m befttmm* ten Serben mit nod) anbern95erfud)cn ber©d>ei< 6e ju tterme^ren j ber anbere r biefelben mit be* nen t &ie wir fd)on auf eine anbere 2irt ju befitms men unternommen Ratten r ju tereinigen. <£& wollte unö a&er weber eine^ , nod) bat anbere gelingen. !jn ben SJerfudjcn t bie wir mit ber <5d)äbe an|tettten t brachten un£ Snfaramenfe^uu* gen »erfd)lebener ^o^en färben t bie im 3)Iafcn unb §5rben / ein 2?iofet , etn Drange ( ein ftcfye« re^ ©riitt ; ober enolid) oerfd)iebeneö , bodj im* mer oejtimmteö Sraun erjeugen f fafl nur grau« lid)te 1 unb meijfenS ganj weiglid>tgraue garben fceroor. 3n unfern SBejtiramungen ber geraifd)* UtiA garben aber fyatttn wir fdjon bie burd)ge« ^enbl mefjr befannten garbcnfilgungen nad> ber 2lrt ber ?^aler gewi^let / unb glaubten , biefel* 6en warben, ba fte mit ben mcif?en59?et&obentis ner §arben»ereinigung überetnflimmcn / etwan» aud) ^ier eintreffen, ©od; wir fanben baö 2ßi« berfpidt Ofttfi) «nb 25laU/ wenn cud> lefete«

reo

gekauften $lamtn mtyv&Mm notlm fja&en, fcaj fte ^ttle^t-ganj umw* jMnfclid) werben ( * ). 5£ie aber nun , n>enn fxcf> t>te 23effrmmuna, t>er Jaw ben auf t>te gan^e CRaturgcfc^tc^t verbreiten foffte ? 2$ie wie $Bef$tt>ernijI futben auef) gefcf>tcftejte Makv f bie Jarfctt t>er 9?atur nur ttacfeuajmert ! (Sie f)aben an Die funfttseriep Momente ober Sarbenjf offe , t>te $eitö au$ bem 9]utteralretrf>e , t^eiß aus Dem Wanden * unb £l)ierreicf>e fommen, vmt> in ben (Speceretjbuben fc|)on jubevettet ja f)aben ftnb; tiefe vermengen, bie* fc vervielfältigen fte buref) mancherlei) Ärotflgriffe faft auf un^It^e 2l'rten, unb benno$ ijt nic^t leicht einer autf) ber geübteren/ ber rö$t in OTtttc

2( 2 t>te^

re$ / baß o&ncljin fef;r ausgiebig ifl , in geringe« rcr 2>ofe genommen warb , gaben un$ ein SSio* Jet , unb fx(i)lid) geben f?e biefeS aud) in aller Slrt ju mafen , im gerben , in »ermtfd)ten tyuU »cm , in »ereinigfen frtnen fi&btn , unb fogar in jween feldjcn , nad) 2(6fo'nberung ber übrigen, vermengten Sidjtflralen. 2iuf ber ed?eibe entge-- gen erjettgen fte, nad) beß £rn. 25. SR. (Erfahrung t»ie g^eniöfattte. Minius. 6 Rub. s Csrul. ; wo bod) fonfl bic $RmiQ = ober »tettfar* &e , wie fte j. 58. -<?r. 25ecf ttttltttt ( Wangagc. t>. n. ^. ) ;eon bm ;©onnenf dfern ( Coccinellae ) unb wie man fte insgemein ju unfern Seiten nimmt, aüß bemSRotfjen fafl $ur£5Ifte in<$ ©eibe, wooon fte unmittelbar bereitet ifl, geijet, unb »on ben Malern gebrauchet wirb , Drange aui?< jubrilcfen. 6. ©Üttt&etS Unwet?. juc paßefc mal. CT&temb. ; (2^1^Ctt Optique des coukurs „La mine eft tout - a fait orange ; unb ^."fftd^tt 3bfc. v. mefl*. ö. S«be«. ,, fettig beffefjt aug T?_ sji0^ unb tV ©efö.« 8<tf rten fo tjer^äft JW)$ mit ber $»railen%&e , bie nacbjlnreitung ber @d)eibe au« 6 £!). SRorr) unb 2 (Briln 6e* flehen fott; wcld)e^ fonfl, tveil @run fd)on atii 5BIau unb ©elb jufamtmn^reöet i\1 ( 3. sberio. ) eine unreine, bilfftre faxte giebtj unb mit ber

@tto|Jfar&e ton 6 $f>. ©efb unb 2 SSlau, wo» »on fonfl baß tvafjre £>Iiö entfielt ; Mb tnblid) mit ber QtfnfatH, für bie bep biefer SSRetljobe 4 X:r). SRotf) , 2 ©elb unb 2 ©rtln angegeben voet* ben i ba fte fonfl fafl für baß eigentliche ®el& gehalten wirb, wie wiber SaftCtt Le jaune vrai on fait de Gommegutte melee d'oere. tt. b. m. Sittein ö(eBeid)t werben anbere gftlrflidjec fepn , bufe unß anfdjefnenben ©cfjwierigfeiteti unb ?ffliberfpri!d)e einer SDJetljobe gegen ber an* bern , nad) biß Jptn 23erfafferö 3ken, au^jugiei» d)en.

(*) @o nennt ein berühmter SOcignaturmafet unb »teljÄfjrJger Dflaturforfd^er 9?6fcl S:om. 4. ©. 127. eine garte ^>mMhÜüttli(S)t^a^ fc^njarj t ««« ««*<« ®* *28- 5DuuWtöt5*

ii4)tf(^^ar50rauit. SBieberum Tom. 3. ©.

289. ©elbröl&Hc&itrauii unb anberäwo ^clöss

liv^frot^rautt ; in weldjen Benennungen ein Sßiberfprud) $u Hegen fd>cinf. iB~aUU ifl fd>oti eine 93lifd>ung »on ®et& unb ^Dt^ mit wente 9cm@i$n»i^ ober SJiaif ; man fagt 3tof$* brauit , wenn in ber SOüfdjung baß \Kothtf ©el&Bramt, mm baß ©elbe überwiegt, voit fann man «rfo®ettU^tto^rauo# ©eibrft&licfcfc iraun foaer» ?

1!

4 %JT & %JF

liefe* Ueberftuffetf über fanget flogt / wenn er tmrcfj genoue OToefjofjmung &ie Sorte/ t>te Jpeiterfeit/ t>ie Q3erfcf)ie&enJ)ett fcer Sorben ous&rücfen foU, mit melier i>ie SKatur monogen ©egenjfonfc f leibet (*). Um i>te Letten; nung ober , i>en 3?ang tmt> t>te genoue 23ejfimmung folc^er färben wir£> mon ü)n , o^ne ©efo^r Unwillen in tf;m jrege §u mocf>en , nietyt einmol fro* gen fcorfen.

in. §.

2Cber wenn wir t$ fe^on wogen, unfere wenige <£inffä>t un& g&tofle tiefem £tyeile t>er 9?oturlef>re $u wit>men; foHen wir nicf)t juglctef) einigen S5Iicf ouf t>te ©efe^djfte t>eS gefeuTtfjoftiicfjett SebenS werfen , unt> unfere 5dv mu&ung für WeÄänfie unt> für i>en Umgong gememnü^ig $u modjen fucf>en ? 2Sir ftnt> &er fölecnung, c$ muße t>iefe$ grojfent&eite eben t>er 3wed t>er

9?o;

unb (c6^off<r fännen fle fenn. Siefeg farnt etwa be» einem SJergleidje jtvtfdjen SDtenfcfyen f jwifc^en SJteiffern t>on gleicher €mfi'd)t , £rfa&« rung unb ©efd)tcflid)feit gelte« , nidjt eben fo im SBergleldje mit ber Sftatur. Siefe malt balb mit einer $avbt ober 6od> mit wenigen , balb mit öie* len; igt tmÄleinen, wie j. 35.bep 3nfecten, 53lu« men, gnidjten, SKufdjeln, eblen Steinen unb anbern goffUien ; unb wieber im ©reffen f wie j. 35. be» neugrünenben SBiefen unb SÖÖlbern, be» fetten ©ewäßem, ben bem lichtblauen Fimmel, bem feuerroten ^»orijont , bem bunten Kegcnbo* gen / u. b. m. Wim mug auf biefe ober bergki* djen erfdjaffene ©djo'n&eirett wo&l gar ju wenig gemerfet fjaben , wenn man an benfelben nid)t eben fo frifd)eunble&&afte, ober fe|e man oud>, nld)t eben fo reine, fo fjof)e, fo liebliche, fo ent* {tldenbe garben bemerket fyat al6 jemals an ei* nem ©emfilbe beö »ortrefflidjffen garbengeberä. SGBir 6abe» äfter mit S5ebad)f unb ganj unpar? t&eßifdjen Slugen nid)t nur bie Farben ber @c* Wölbe i fonbtw üu$ jene ber nieblld>|ten©etbeni

(*) SNan fann baljer nid)two(>l glatterbtngS Jetten laffen, wag ber Sßerfaffer ber Settadjtani» 0e« öbec öie (BiteUen nnö 1>etrbt'nO. öec fdj. S&n* He »on ben S<*r^f» &*s 5ßatur behaupten wiö. s, Sie $oealfarben C &ct§t in bem Slu^ttge , 6en unS bacon bie alte %$Miofytt ber fö. mp fenfd). im a @t. öes i ». liefert) Sie Socal* färben ber Statur ftnb nidjt fo frifd> , nidjt fo lebhaft alö tle {oealfarben elneö gefd)icften €olo* tJflen. Sie SEei^ljeit unb bie ©ilte be^ ©d)^ Pferö würbe ftd) freplid) aud? burd) biefeä jeigen« taf er ben 2Renfd)en fo fet>r erhoben / unb beffen ©eifle eine fo au$ne(jmenbe <£rpnbungöfr aftt unb ©efd)itflid)feit erteilet §at. Slber ber Serfaffer f%t jur Sntfdjulbigung ber SRatut fort : ©i« malt einen unenblicfyen IHaum für bie unenblic^e Seit? unb önbert mit jebem 2lugenblicf e i^r un» «rmeglicfjeö ©emälbe. 2Baö für ein erj!aunlid)e !9?annfd)faltlgfeit von garben wirb fte alfo ans ivenben raufen ? ( Siefeg ijt aUti toütommm rtdjtig f oÄein) 3e geringer hingegen (^eigt ft »ei(«0 tie 3lnja$l »er garten ijl r ^f» reiaer

m

%jr

Slatuririffenfrf}aft fefbft wti> il;rcr Unterredungen fepn. 2lbcr werben wir wc^l t)em gemeinen &ben imt> »ornel;mUd> ben mit färben fiä) obgebenben Mnfttn etwa* nu^en fonnen? 2$ir wünfcfjen, unb wrfuc&en e& £$ mag toc^ etwa angenehm unb ^ort^eti^aft femt, wenn man wtt einer jeben unter meJ>r ^unbcrt Sarben wrffänblicf) reben, wenn man tieferem ©tcfen unb andern haaren namentlich) begehren f ober bejMen i ann. Un£ wirb e$ unterbejfen in bem SSefentltcfjett unfern Entwurfes feine QSeränberung ma* $en. 23tr £aben für unfere Suuminirer bte Jarbenjlojfe anwerfen, avß welchen jct>e ber einfachen ober gemifcfjten Farben fkroorgebracf>t wirb: wir werben babe» $ugleicf) berfelbett,»erfcf)iebette@ttte/ 5)auer^afttgJeit , 3ube* reitung, u. b. m. berufen mü'fkn. Üttc&t wenige i>on biefen 5(Katertaiteit warben auc^ ben anbern Sorten ber 9Merep mit SSort^etl angewenbet $ier fte^t man fcfjon tm 23anbA tasf bo$ mcf)t ba$ einjtge i(l/ welches bte wvt

2C 3 fc&te*

Hoffe 6efrad)tct, aber feine jemals gefunben, bie Wir ntdjt aud) fdjon in bfumentoollen ©arten ober in retcfyen 3ßaturalienfamem ein unb anber^mat bemerfet Rotten. Entgegen jmb unö in eben bie« feit Sammlungen f unb insgemein in Beobachtung t»er 3iatur md)t feiten garben aufgeflogen , bie un£f nod) burd) feine Äunft erreichet/ ober aud) ganjtunnadjafjmlid) fdjienen. Unter biefe legte« ren fann man wo&l bie an einigen ©ommertagen tton ber auf s ober unterge^enben ©onne beleud)* teten 3Bolfen jäfolen. Unb ifl benn nid)t einSOJa* ler «ben nur ein Sfiadjatjmer ber 32atur, C frep* lidj woljl ber fd)i5nen, ber mit<Einfld)t unbÄlug* &eit gewillten Scatur ) bcflo ttortrepdjer in fei* ner Äunjl / je näfjer er bcrfelben f Smmt ? Unb liefert benn nid)t felbfl bie SJcatur bem <?olortfien feine lebhaften garben fd>on in l&rem@lanje ; ei* nett 3inno6cr; ein Berggriln, ein Bergblau ; et* nen Ultramarin i u. b. , ober aud) baä reineOolb unb ©Über ? 2Bir tviffen t waä man nod) einwen* fcen fann , 6aß wenigff enö öfter menfc^U^e Bilb»

niffe gemafet worben »on einet fofd)en©d)ö,n&eit> ba§ ti wof>l fd) wer fallen würbe , irgenbä ein U* benbfgeS original ju fjnben f weld)e$ ftd) bamit tocrgleidjen Knnte. 2lUein man wirb un$ nid)t abfpred)en; bag biejenigen ÄiJnftlcr ber legtere« jwep ober bre» 3a^r^unberte t bie menfdjlidje @e# ftalten am fd)6nf!en gcfdjUoert ^aben , (in dlfy pfyati, ein Qom&iQ, ein $\tiatl unb anbere bie CWeifierfittde beö 2Utert&um$ (fubiret , unb baöon , nebff bem eblen Slu^brucf e ben augerle». fen fd)5nen Sonfour entlehnet ^aben , ber mit bet gärte unb £eb^aftigfeit bti nad) lebenben ^Jerfone» aufgeführten ^olorttl toereiniget , fo öottfomme* ne ©d)5n^eiten »or|!ellte , bergfeidjen wo^l ntd)f aßer Orten unb jn jeber Seit ju flnben pnb ; un* ter ben ©decken aber einflenä in einer fo milben ^»immefögegenb unb ben fo unoerjSrtelter <£t» Sie&ung gar nidjt feiten gewefenfepn muffen; wie %U tßßmfelmaittt (in feinen (B&tolen hbtt Sit tTadjA&jn; öer gued?. XDtclt in oer tttzUtt*

6

%JF

TUT

n

fcfycbewn Sfeflc bei* $?alerfunft / ober tnögcmem t>re iferfänebenen bitten f garben auf andere ftorper $u bringen / untereinander verfnüpfet Soßen toir alfo nid)t fef)on auef) melden, toie jebe von fctefen/ na$ ü)rer SSeifc §u fcerfatyren, biejenigen Jarben, bie n>ir ekn beftimmen, erhalten tonne, ober Dtelme^r $u erhalten pflege? £>enn twr büben unß getviß nicf)t etnf baß tvtr jebe£mal unb be» jeber ftarbe, einem tvoi>I erfahrnen £>el ; , 'JJaflel * ober Emailmaler fonberbare 2>erbejjeruttgcn unb fc£r mistige QSort^eile unmittel^ fcar für feine ftunft tverben $u berichten l;aben. Er hnnt aber bod) gemein lüglicl) bie £<*nbgriffc anberer, ebenfalls mit garben umgefjcttben Mnftt mcfyt; bie u)m boct>, tvegen ber QSerbinbung, bie fte mit feiner Arbeit f>a* fcen, nicfjt feiten, toie es bie Erfahrung lehret f eine vorteilhafte StenntmjS «nb beträchtliche Erleichterung in feiner SÖ?et|>obe geben Tonnen. 2 Meittyt gtebt einem ftünjller unferer Seiten jutveilen btö r tva£ xrnä von ben garben «nb Stunftgrifen ber 2liten , vornehmlich ?ßitvm>iu$ unb tyliniuß unterlagen |>aben, ein neues 2id)t; vielleicht bringen toir bod) ungefähr auß neueren 23u* tf)ern eine if)tn noc(> unbekannte Erfahrung bei; ; vielleicht verleiten tvtr fyn tvenigjteng $u neuen Q3erfucJ)en unb Entbccfungen ; ober n>ir fachen becf> ttm in einem ange^enben beutfcf)en ÄünfHer ben Eifer an, fein glücflidjeä ©enie burcl) Stenntniffe unb Hebung <m$%ubilben. Enbuci) fc&rriben tvir ja aucf> für Kenner ber (Bemdlbe unb £iebl>aber ber fdjotten fünfte, bemn immer angenehm fenn tann, ben Urfprung, ben 3Sert|> unb bie Jjetwbrin* Bung ber fünjflic&en garben einigermaßen ein$ufel)en. f

iv. §.

21'ber ivenn jebe befonbere garbe oljne viele SÖtülje auftufu^en, tvenn t>a$ ©an^e o£ne SBefctyivernifj *.u überfein, unb leicht in bem (Scbdc^tniffe $u blatten, tvenn bie Einrichtung ein ©njtem'femt foö, fo nmf? baiinn eit ' tte £>rbnung £errfcfjen, bie nicf)t erbietet, mcf>t gewaltig ^ergejogen, fon* t>ern gan$ in ber 9?atur gegrunbet tfr. Soll nun aber unter ben t>erfci)ie* fcetttu#fl ^erftreuten Jarben mirllic^ eine £)rbnung in ber Diatur verborgen

liegen? Unb i amt man baran nur §ft>etfe(n A nac^bem man fa|t fc^on

tu allen anbern ftefttbaren fingen/ irt aütn Oteic^en ber 9?atur tim fiebere/ mit r^rem Enb^oeefe gdn$lfcf) einjtimmige Unterovbnung / eine genaue %tvt

f

tranbfcfjaft ober bcfltmntte $3e$icl)img immer eines 9fetc|>S, einer ©artung/ einer ;et>en einzelnen Sljrt auf andere, unb t>ann einen gan$ nmnberbaren 3u* fanimentyang bcS erßen ober &od)ften mit t»em legten unb mebrigßen/ burc$ feljr paffenbe ©tuffett unt> faß unmerkliche Übergänge/ mit einem SBorte/ t)a man f$on faft t>urc^cje^ent>ö in ber Sftatur txm gan$ göttliche Harmonie unt) gerinn unlaugbar beutlictyjfe ©puren eines tfoulommenffen 3KeifterS ent* £>ecf et / unt> bennmbert l)at? $lan ^>at baljer fcf)on t>on £l;ierenr t^an^en/ unb Mineralien £e£rgebdube errichtet / bk ü)rer QQoutommenljeit fel)r na* £e ^u fepn fcfyeinen, imt) t>ie benen, bk fie etnfe&en / taglicf) erhabenere 23e* griffe *>on ber unerfcl)ajfenen SBeiStyeit beibringen. Unb foffen eS t>te $ar* ben / ein fo beträchtlicher £&eil ber ©d)onl>ett unfern SSeltgebdubeS , ber £uß unb beS Vergnügens für t>en ebenen unferer ©üme/ttic^t serbienen/baß man {k genauer unterfue^e/ u)re natürliche £>rbnung unb mecWelfetttge Ver* binbung aufftdre, unb fte bann foo/ $ur9ßer£errlicfmng beSjemgen/ oon bem fte finb, oor 2iugen lege? Slber n>elct>en geringen £ljeil teffen A töaS femt konnte/ unb fpflte, »erben n>ir§u entrichten vermögen? ^Bejbnberö ba toir, um unfere QSorfteHungen $u oemelfdltigen, t>a$ SBentoirfrn vieler ^»dnbe nöV tf)ig p&en? ©egentodrtig liefern toir nur ben ßrntmurf, unb ein SÖepfpiel/ bk tvftt ©attung ber Jarbenclafie, bte 23laue. ®abty fommen bocf> auci SSeiß unb ©cf>n>ar§ größtenteils ab^anbeln: anbere Gattungen ber erften £)rbnung follen um je brep ober wer miteinanber folgen. Vielleicht tom ben fiel) unterbeffen wrjldnbige unb befonberS in biefem Jacfje erfahrne 9Rdn* ner ftnben, bk eS iljrer %kbt jur Verbreitung nü$licf)er Äenntniffe nmrbüj achten, uns mit u)rcm Urteile unb 9tat|)e an bte Jpanb $u ge^en, um bit

6acf>e $u allgemeiner SnfriebenWt bejto wulommeneir I auszuführen.

II. W

II. 5t b f c l) n i t t

Cnttourf einer or&eittUc^en Sammlung ber

bekannten Sarben.

i. §.

[tr Ratten un$ in tiefer diätem an bog £e£rgebäu t>eö 33. S'afleO^ ^ n>elc^er m feinem 38erfe; Optique des couleurs, baß autf) 1744. $u C©ten latemifc^^ unb 1750. $u £alle kutfef) l;erau$ fam, ber evfte uns ttvnafym t>tc (täten $arben $um gemeinen §Ku$en befonberS ber fOlalcv unt> Sarber in eine £)rbnung $u bringen. Jpr. $rof. ^ttaper in ©ottingen, bejV fen Slbljanblung t>on9Kejfung ber Sarben im 3. 35. ber alten 23tbl. ber fc&on SBiffenfcJ. beurteilet ftnrb , ijl felbjt tanm in einem mtbern ©tuefe bafcon abgegangen, ate ba$f n>o £afM immer von einem £irftl ber Serben re* bet, er biefelbert in ein Drened jtellt. 2Sir nehmen alfo mit ermähntem 9(Ka%matifer an, baß e$ eigentlich nur bren Jpauptfarben gebe, baß ift, folc^e, bie infid) felbft einfach, niemal bur$ bie 2krmtfcl)Uttg anberer %axt hen entfielen f auSberer QSermifc&ung hingegen alle übrigen Jarben £eroor; gebracht werben fonnen; unb biefe einfachen ober £auptfarben fi'nb ®elb, SKotlj , unb 25lau. 2luS ber QSermengung beß ©elben mit bem Otogen ent* flefyt baß Drangen ober ©afrangelbe, auß jener beSDiotjjen mit bem flauen baß Qüolete , enblicl> anß jener beß flauen mit bem ©elben baß ©rüne. ©iefejtnb nun äße jene Ijofjen, lebhaften unb gün$enben Jarben, bie mir oft in bem Dtegenbogen, ober nocl> fldrer an ber 'TSanb in bem burd) ein bret)fc^neibigteö ©laSober $rifma geseilten @onnen|trale betounbern (*). 5Öir nennen biefe brep gemixten Jarben Mittel * ober Dtebenfarben.

(*) 2Bir flnb niefit gefonnen, fcter aud) öon *en garben tiefer unb bergfeidjen £id)t$erfdjefe nungen, ©ber Wieb, geroijfer ungefärbter f bureft, bie SKifdjung boeb. gefärbter &&ftt ttwaä §u be* pimmen. Sßep ben erffern fe&et man gemeintg*

ge, ®el&, ©rün; SBIau, Snto'a&lau, unb

5Bt0letCm«n febej.». *&cit.<.£becbarös<Br&iv &e ber STiuarlebce 5. f «p. unb eben beffelben X>erfadj. n4b. iecEl«c. p. 0. War. öcc S«tben.) "Einige 9%fifer galten boeb, baftfr , baf? man in

lify «eben einfache garten an: $9$; OWIU imen wn b«n gebro^men ij^t|iralm ent»orf«i

8<9

m %m

IL

@a|teß mmtyvtt u)re %\wty m auf neun. <£r mafyt ttemKcfj Wtym Jen £>rangegeav eme^ fommt i>em gemeinen ©eföett , &aö andere t>em Ovo* t(;en näfjer. ©aSerfte motten wir Dramcngelb, $>tö $tt>e»te Jenerrotf) new nen. 3n>ifcf)en 9?ot^> unt> SSlau fe§et er gar wer Sültttelfaroen , eine/ t>te man insgemein noef) für 9fc># annimmt, oo fte toofjl fc^on einen 33li<£ in$ a^iolete r;at, ober etmaS SÖIau wvatyt , unb t>tcfe ^et^t £armefm , ober 3torpurwt&. ©ie jmepte tfi ein rotste* ^iolet, t>ie tritte ein QSioret, t>aö mefjr iuß f8{aue fallt , ine werte enbiief) ein JenerMau ober ein Solan,

35 i>a$

tun Silbern tvofjl nod> mefjr einfache Farben $& Icn fänne. *9?an »ernefjme ben Slut&or &et £«>* fe «tt eine öetufdje pttnjefft'ntt Übet »etfdrfeöene (Hegenfldn&e «ua i>ev pbyfif. £.eip*ig 1769. 31, »rief. ftad)bem er Ud)t einfache garben mit ^inreeglaffung ber ^nbigblauen »on jenen fle* 6en befitmmet, fä&rt er weiter fort: „aber man barf ntd>t glauben, bag eg ntd)t meljr wie fed)£ garben gebej bann ba bat 2Befen einer jeben in einer ^wiffen 3at>f ber ©djwingungen, bie in eis ner beftimmten Seit gefd)efjen,„ (ober in einer gewiflen ©rage ber £(d)rt&eirdjen , ober, noef) nad) «nberer SKennung, in einer gewiffen ©efdjroin* bigfeit ber bewegten £td)t|?ralen ) befielt ; fo ifi tt Har, ba§ biega&len, bie bajwifdjen (fe* gen, ebenfalls einfache garben geben. 3lber egfe&It Unt an SBorfen , biefe garben ju bcjeid)nen. <?o ftefct man in ber Sf>at jwifdjen bem (Selben unb bem ©runen mittlere garben , aber bit feinen befonbem ÜJamen rjaben. 21uf eben biefem @r«n*

tt berufen bit garben im Regenbogen wir

finben and) barinnen aüt Swifdjenfarben , bie gleid)fam bie Ueberg&tge eon einer garbe jur an* kern ftnb ; unb wenn wir mefjr Benennungen &äf* ttn, bkft&mbt ju unterfebeiben, fo warten wir

and) mc&r »erfdtfebne garben »on einem Ranoe btt Regenbogen^ bii jum anbern jäblen f^nnen.

Einige fe§en auef; bie Spurpurfarbe ^inju;

bie man In ber £(jar. am tüanbt btö Rotten be« merfet,,. Newton b.at fe(b(l bit voti)t garb> Wieber in fteben Drbnungen abger&eilet ; unb tnö» gemein fcfjeint biefer grojfe SRaturle^rer bie tin» facfjen garben be$ ^Jrtöma nid)t fo genau auf fte&et! eingebrannt , fonbern toielme^r UHjdJ* ItC^e jugegeben ju ^aben. SKan erwöge nur fei* ne Sßorte; Opt. Lik I. Pari. II. Prop. IL cum radios hetcrogeneos a fe invicera feparaffem.

indu&a coloribus ex ordine , violaceo ,

indico, caeruleo, viridi, fiavo, aurco, rubro, innumerisque intermediis coloribus per differen- tias quam minimas ab uno extremo ad alterum

pergentibus , et ferie continuata.

Sßßir ^anbeln gegenwärtig »on jenen garben» bie beftänbiger aufi?5rpern bemerfef, bit im3Ras ton , im gSrben , unb bergleidjen gebraud)t , ober fceröorgebradjf werben, unb bit man, um ftefcon jenen fo leicht ttcrfcfywinbenben alt entfianbenen ^id)tbilbern ju unterfd)dbetV tnattrioMfältyt* ten nennen fann; »on biefen behaupten wir ei* gcnflidj , ba$ tt nur brep einfache garben gebr.

io

%JF

%JF

W gan$ tt>entg ttö SKot&e, ober bo$ tnö QStolete fpielt 3ulef3t mengt et 23iau unb ©rün in gietc&en^cilen , ober nms eben fo »tcl ift, 3 $&et(e $3Iau mit einem Steile ©elb, unb erhalt ein blauliet)t<£ ©rün, t>aä »fc iöieergrün nennen; menget auf eben t>ie ^Betfe ©vün unb ©elb, ober 3 £t)ei* le ©elb mit einem S&eile 23Iau, unb erhalt ein grünlich ©elb, ober gelb; licfjtes ©vün , bem er ben tarnen £>fö>engrün beilegt, ©efcet man nun bkfc 12 reinen/ t)ot)en unb lieblichen Jarben / nemitet) bk 3 ^auptfarben, unb i>k 9 sftebenfarben auf »o* immer für eine 3lacf>e in ü)rer £>rbnung mS SKunbe, fo fMen fte einen Javbencirfel bar, in n>elcf>cm immer eine&atv be gan$ natürlich auf bk anbere folget, unb ;ebe buref) getpijfe ii)r mejr an; »ertoanbte mit allen übrigen entfernteren wrbunben tvirb.

III. §.

|5. Gaftell t)at tvofjl aud) ein tmt> anberämat 6etl)euertf bafj er (jauptfädjlid) nur »on biefen (täten, unb nid)t »on jenen empfrattfdjen garben fcanbeln wolle. J?r. (Sfrerpatt) fd>cint bod) in eben benennfem äßerfe 28. unb 30. §. wiber il>n «ufgebrad)t ju feon ; ba$ er befonberg bie grüne garbe nid)t fiSr eine dltfac&e gelten laffen Witt. €ö mag wofjl fci;n , bafj bie fran$6fifd)e gebjjaf* ' tlgfett , mit welcher <p. SajMl in feiner gars fcenopttf einen unb anbern fleinen Sluäfall auf yitWtütli £el)rgebäube t>on ben garben tf)at, fifr S3erel)rer biefeS in SBabrbeit groffen <pb»ftfer$ «in wenig beleibigenb i|l j wenn aber »on unfern mel)r ftanb&aften garben bit dltbe tft , fo fpre» t&en ja alle, bte mit garben umjuge&en wiffen, unb bie <5ad)t felb|l, i&m ba$ 2Bortj tnbem er; fatjrne gSrber, um einen ©toff ©rün ju mad)en, fafl niemals anberö ju jffierfe ge&en, al£ bajj fte fel&en juerft burd> eine gelbe unb l)ernad) bu«^ eine blaue ©uppe jie^en, ober im ©egent&eile jus erji im blauen unb nad)mal im gelben 25abe fär* 6enf 2Bie benn aud) gefd)icf te Maler , befonberä tie mit £>el gemifdjte garben brauchen , wai im* 81« fwt »«Rieben«* ©tön nf^t lüty anberöi

ateburd?2?ermengung gelter unb blauer garbenju erhalten fucb,en ; ob man feb, on aud) einige grüne Materialien, al$ 5. S3.23crggrun unb ©pangrün fyat, roeldje bie D^atur fcfbft fd)on in ber (Er$cus gung fdjetnt gemifdjet, ober auf eine einer 3Ri* fd)ung gleid)gcltenbe 2Beife gemögtget ju ^aben. SBiebann SSflüeriUö ( OTinecafogte 166.. @.) »on Ärpflalten unb Mtftn ©tetnen, bie nad) fei; nerSÄepnimg, t^regarben t»on eingemifd>tcn neralifd)en Solutionen f>aben, glatterbingö föreibtt ,, 25on Äupfer fiSmmt 55lau , wie in ben ©apf>u ren, ®rün wirb »on Tupfer, baö mit Grtfm (ober

gifenoef er ) oermifdjt ijt, roie im©maragb,

©elb »on S5Iep, »ie im £opafe, ©eibgrün »on Äupfer unb ißlep , rote im (^rpfolüf),, . SStr »ieber^olen alfo unferen ©a| , ben man in 216= ftd)t auf bie gemelbten garben nid)t fo leidjt umtfoffen trirb , ba% roir burd> einfaepe ober ^auptfar&Ctt jene t>erfW>en, iie in ftdf? idbft einfach ntcmal bu^MeaSermifcöunganDe^ m Sarten etttjtepen, auö berer SScrmifcfeung hingegen alle übrigen Farben ^erüorgebradjt

Witten f&tUtett ; unb fold)e garben behaupten Wir nur brep,@elb/ OvPtt)/ unb 35tau ju fcpn.

%JF #

%jr

n

in. §.

(B i# n>illM!)rlicl> , »0« welcher $aroe man immer ben üutö &u mefc fett anfangt. QafttÜ fleug botf> insgemein oon ber flauen $u jaulen an? fam nad> btefer auf ine Meergrüne, benn auf bte gemeine ©rüne, u. f. m. Die k£te nannte et* t>ie QSeilenblauc/ unb fo toar er lieber auf £>er flauen juruefe. 3Bir knien , u)m aucf> gerinn $u folgen; unb/ ioenn bod), n>a$ t>te0etcf)t jebermann behaupten n>ttt> ; ben Anfang eine »on bett bre» £aupfc ober einfachen ftarben machen foö^ fo fe^eint auti) t>ie £>rbmmg/ bte xove in ben g-arben ber $ertl>eiltett £id)tßralett toaln'tteljmett, für t>te 23laue $tt fpred)en: benn bk{t aU bte am meiffen brechbare jeigt ft'cf) in bem burcJ) bog bret;fcl)ttctbigte magerest gehaltene ober auty burej) baß fegelformtgte ©las auf i>er $8anb entworfenen 25ilbe jeber^eit oben an ; t>te ©elbe bfyawpttt bm mitteren tylaq / unb erjl; naef) btefer fommt unten i>ie Ütot^e $u fte J)en ( * ) / welche t»ocf> ; ba fte ff c^ mit 35urpurro$ / einer bem Qßiolet ndcl)j} »erlaubten %axbtf enbet, gewijferfoeife erinnert, bafj man, um t)en ftretö ober bk oolljMnbige QSerbinbung aller biefer blü^enben färben ein^ufe* J)en/ toteber auf ben obern Üianb, too t>aö ^ctlblau t>or anbern flauen flehet/ juruefe lehren müße, 5lber c$ tann ja tUn foir-o^l, mag man wel* leicht f)ier eintoenben / in jener langen 9ieu)e ber burtf) baß 5)r$ma tyeroor* gebrachten garben oon unten fynauf geilet merben? £$ mag fenn: boef) \\>a$ alßbmn ben ber oor^üglictyftett ^rfcJ^einung, bem boppelten Ütegenbogett ober auch bem §it>et>facf)cn 23ilbe beS ^risma? Jg>ter ftnben ftd> bk rotten Jarbcn in ber Mitte gegetteinanber über ; an ben duneren Rauben aber fom* men fotoo^l unten al$ oben $mxft bte flauen i>or. 3n bem aus 33onle (**) unb anbern 5%ftfern bekannten QJerfuc^c beS auf ein glulKttbeS <£ifen ober in t>k flamme einer brennenben $ erje gehaltenen @ta£l£ lommt gleichfalls unter unfern breo fiel) naef) unb nafy geigenben Jpauptfarben bk 35laue bie erjle ^um QSorfcfyem ;

IS

<£at

(*) 2Blr ^«6en .Hefe 5<JfB<ttp55nom«n«n kp Sfattm auf b«t Sofe! auöjuf^aen, olö f!e «fw» unferem darauf f?# grilntcntien Greife einiger* einigen üon unfern Sefern befannter ju machen. Waffen öorge|ietletf vielmehr boc^ «in ben leeren (**) E^«»-. et Confid. de Co?or -P. i. Ca.

is

%*

c&?

%JF

dafttU fcljemt unterkflen kr Hauen Jark hierum nur Partim t>en 2>wäug gegeben $u £akn; »eil fiel) bkfetht buvfy bk <3tujfen k$ £eH£>un; fein am aßermetften wrkeitet £>enn , too ©elf) unt) 3fo>0, toenn man jte fe^r inß $>unfte ktngen tt>tH / entfiel) il>re ÜTatur änkrn , unb in ein unlteWtc&eS 23raun mattm; gel)et entgegen 231cm, elme SKacOtfjeil feinet 2$efen$ unt> Samens, gan$ an ke ©rangen t>cö 6cf;tt>ar$en feloft. 3a fcaS aflerfcfjonfte @c&»ar$, i>aS toir aus t>er Järkre» ehalten , l)at feine QSoHfommen^eit wrne&mßcf) t>em Snkg ct>er einem ankrn93lau $u *>ert>an* fett/ unt) $eigt noef) immer einen SBlitf in tiefe Jark.

iv. §.

3n kr öpttf rcerkn SSeig tm&®c&»ar$ mcf>t für eigentliche Jar; ktt, folgern für t>te knkrfetttgen äußerten ©rängen kr Jarkn ange; Kommen (*) unt) jwar alfo , t>aß SBeig, ate fca£ gan^e &cf>t, ke o&erfie ©teile ükr kn Jai'kn, ©cfjnws , als kr »oulommene ©chatten, ke untere unter tenfelben Ufät ( * * ). <£$ tt>ürt>e fcf)h>er galten , kefe Wen* nung auet) in kr Maleren unt) in i>em gemeinen Umgänge einzuführen: wMfyt hmrk man kei) SSeig nod) leichter <üß <§d)toar£ aus kr gal)l kr ftarkn t>erkmgm laßen, n>eil bk tägliche <£rfal)rung $rigt, ba% $6r; per $. 93. rolje (Stoffe, SSac&S, Äal^eine u. k m. toetg toerkn , toenn man iljnen t>urc^ 2lugfo$en, 33letcf)en, okr brennen, getoiflermajfen ke Jarkn knimmt/ ke fte fyattm; unb frag IScig, aOcirte fäljig, ade an;

k;

C*) SR«R fann (jiträber 55oöten$ Sractat de Nigred. et Albed. nad;fe(>en.

(**) (£$ {ft Mannt , baf / wenn man bie turd) baß jprigma gerefften unb benn gefärbten #d)tf?ralen t\>iet>et in einen Spunct »erfammelt , clneweigHdjtegarbe ober ein weif er ©rralbarauS entfiele. €fn gleicfyeä erf>61* man > wenn man Jene an einer 2ld)fe frefeffigte unb »ielfältig unter« Jfec'4(e 0$etf t mit &f« ^auptfdc^a to $mtf[m

S6enmaßge 6cmaft, tmb fdjneU ^erumbref)et. 2lu3 tiefem aber fd>Iiegt man / tag 5Beig eine 2?crmi; fdjung Don atten eiitfad)en garben , eine ©amm* lung tton aßen ben öerfd)tebenen ^idjrftrafen, unb alfo baö üott(l^nbi<je 2id)t fe». ©d?ivarj enfgee gen entließ Dom SKangel atter fidjf (traten^ ober »ielme&r Cweil bod;, waö wir fdjwarj nennen t Immer nur uneottfommen fd>warj ift) t>on ber geringen 3af)lt ober »on ber äujierftcn ©d;w^d;e foldjer ©traten.

%jr ft V

«3

fcerm Serben an^unc^men , ben nötigen ©rtmt> abgtebt / vorauf man %axt ben tragt. @c&warj aber t»n t>er 28ürfce einer eigentlichen Jar&e att%t* fcpeßen , fonnte kn fcen fünften jenes ein noef) fiarferer $8ett)ei$a,rwt& fcpn , &aß / tüte SBeiß wn £>ptifern tmref) QSermenpna, aller gefärbte« ©otwenflralen f alfo @cf>ft>arj t>on totalem tmrety Qßermifdjuna, aHer antern/ ct>er aller n>al;ren jarben erhalten tt>irt> (*). Slber man fefye nun t>ag$tn*

23 3 tfer

(*) £>iefe«J festen bem £rn. t>. '^agebortt ntd)t rooljl gfaublid) ( €S. »ettadjttmgen aber fct'e iTMerey 50. £m\ ) Sc nafcm bafjer für t»te ©pl>Äre ber Sföalerep ®eiff unb ©djwarj nebft ©elb , 3votlj unb 55lau für einfache ober £aupt* färben an, unb roie er folgert , fret)Hcf> mit gus rem ©runbe. Seim, wenn unter ben Farben jene elneJI>auptfar(>eifr, bie bureb. feine Mifcfyung aitö anberen fann erhalten werben jfoiftunwiber« fpredjlid? , ba$ , wenn ber Maler niemals ein ©cfyroarj auf ber Lafette buref/ ÜJermengung f)er= pororingeu fann, ftlbtß für ifjn eine £aupUobev einfache garbe fepn müjje. 2ittetn wir (tub nun? roeljr burd) eigene Serfucfye gcmjfid) überzeuget, baf? man eine ganj fcfywarje garbe nur burd; 2D?is fdmng »erfdjiebener anbereu erhalten f'ann. Unb fo fann ft'd) nad) ber 23orfd)rift, bie weiter unten ftcl>en wirb, ein jeber ganj leicht baöon felbfi überzeugen.

2lber wad nun mit ber weifen garbe , bie woljl nie aus1 anbern »ermifdjten garben entfte« fceu wirb ? ©anj unmiJglid) fdjeint biefe$ eben nid)t: man fjat ein foldjetf gemifd)teö ©djwarj entbeefet, b. i. man ffl auf eine SSermengung eon gewiffen blauen t grünen, gelben unb rot&enMa* terialien toerfallen , bie fo wenig unterelnanber ju jener 23erbifib9ng gefef/ief t ftnb / »ermäge welcher fle bie £id)tftralen (jäuftg ober lebhaft jurücfgeben feilten , bag fte biefel&en »ietme^r »erfc^lingen^

ober bod) ganj entfräften , «nb alfo jnfammeti fd)warj erfdjeinen: warum fott nid>t/ ettva aud> ungef5f)r, nod) ein anbereä Sbenmaa§ unb fofc d)e bunte Materialien entbeeff werben Hnntn/ bit nad> bemfetben ttermenget / ftd; alfo »erbfin* ben f ba% ir)re DberfTädje bie empfangenen £icr)t* (Iralen gefreultd) fa(t atte juriJcf würfe, unb un5 alfo ein 2Be(fi öorftettte j ba un$ bie Qptit fd)o« einmal »erftdjert f b<i$ SEeig in ber SSerfammlun§ uerfd^iebener gefärbten ©tralen befiele? (Einige 3laturfiJnbigen geben oor , ba$ man bnrd> gewif« fe ©ermengung gelber f rotier, unb anberer r>o« f^en fe^r fein jerriebenen färben ein weißet obet bod) fef;r lid;t * unb we!§graue$ «pulöer erhalte. 2Bir fonnen aai unferer (Erfahrung nief/t be» fräftigen : bie <Bad)t erfoberte »telfSltige SSerfu* djcf unb alfo mef)r Muffe, al^ wir wo$( fyaUn» £km fen aber, wie ifjm wfßi wir glauben, ba$ man t>on aßeifj unb ©djwarj al^ ber dußerftett SBIäfe unb ber du0erften 25unfefr)eit , unb alfo 6en benberfeitigen ©rÄnjen ber ftdjern garbe« gleidjf^imig reben fotl; ob fte aber nun fd)on für $aupt£atfctt , nad) unferer Oftepnung , aud| 6 ep ber S0?alerep nid>t Wof;l gelten fiSnnen , wer» fcen fte bod) glatterbingS ft&fbtn C w*ö bie Dp» ttfer oon bepben verneinen) bep ben fünften un& in bem geroeinen leben tveftl immer ju nenn»*

*4

V # "*UP

per ber i* reinen Farben, £>ennod> ift c$ nur ein unooutommeneS; bctm ioenn fiel) bte garben fo inetnan!>cv oerlteren fönten, t>ag baSSlug ntc*>t eim mal bie ©rangen bemerfen fonnte, bann mußte u)re2ln$a|)l toenigjtenS nocf) einmal oerboppelt , unb jebe^mal auß QSermiftfjung jwoer angrdn^enben tv ne neue $?tttelfarbe $tt>ifd)en fte- gefMet, utö aüt an i>m ©rangen mit fon* fcerbarer ©enauigfeit untereinander vertrieben , ober *>erfcljmel§et werben ; »elc&e* t>on t>tn SttwmröfJen ben größerer 2tn$a&l ber 6tucfe nirf?t tt>ol)l fcur$ge&enbS gef$e&en fann.

III. 51 & f i M t 1 t

95er fuc^ etntgetr allgemeinen Stettin fcon gar&en*

jufammenfe jungen.

i. §•

I\*tne jie&e biefer Jarben , bie £ter in u)rer mittleren ©tdrfe gegeben finb, ^^ fann geller unb Wager ober aber iwnfler unb tiefer fenn , unb alfo t>erfef)iebne @rabe be$ £icl)t$ unb ber Q3ldjje ober be$ @cf)atten$ unb ber S)unlle annehmen , olme bajj fte bocf> i^re 9?atur unb n)ren tarnen dnbre. 3. $3. Dtofen ; unb JJurpurfdrbigt Utibt Üiotl) , unb §n>ar in ber nemlicf>en ©attung beS Ovot^en , obfefton ber ©rab u)re£ 2id)tS unb (Scfratteng fc&r &erfcf)teben tjt, unb jenes fiel) ber »oulommenen ^Slä^c ober bem 33etfjen, biejW entgegen ftc^> ber wlliommenen £>unfle ober bem ©cf)toar$en mef)r nähert. 2iber follte man oon bem , maS bi^er gefagt ioorben , unb be; fonberS *>on biefer Jarbenfc^eibe nietyt ttm eine unb anbere Siegel für oer; ftfjiebene unferem 2luge angenehme Sufammenfugungen je jtooer biefer Ijo^en Sarben ^erne&men, unb fefi fätn Tonnen? Wlan bebenft, unb beratschlagt •ßcf) gutoeilen fetyr lang , tt>a$ man für eine Jarbe tvcfykn fofle , <^enn man $u einem Oberfleibe t>on biefer ober jener fieberen Jarbe ein Unterfleib Pber boc& einen tlnter^ug von einer mUm §u nehmen bejtimmct l)at. 9Ka*

ler

/

f

Xev futt» oft nocf> ntefjr »erlegen; toenn fte fn biftorifcfjen (Säuberungen tiv U fttguren wremigen, unb jet>e auf eine andere 2(rt , hxnigjtettS $ioeofdr* big/ bef leiben foöcn. ©te Sarben fönten t>abep artig gegenewanber abfte* tf)ett, «nb t>od> öcn>ifTev SSeife fo gelinb aufetnanber laßen , baß ü)re 3u* fammenfc$ung bem 2luge röc&t ft>$e tfme/ fonbem e$ wefote&r auf eine ge* £cime 9irt ergo^e; unb immer einen feinen ©efc^macf betoeife.. konnte« nic&t foigenbe Beobachtungen bienlicty femt?

ii. §. .. .

SSeig t(J buvcf)am? gefelßg/ unb famt alfo mit bemfelben (ebe biefee $n>6lf feineren Sarben füglicj) $ufammengefe$t werben f auc& ©elb nid)t aufgenommen; ob ftcf) fcf)on biefeS *>on Üfatur bem Zeigen f$r nähert: bemtotf) ift hin gar bleiche* ©elb $u todblen / tin SonquiU t Dcfer ; unb ©olb* gelb laffeit über einem garten ober gldn^enben SBetß gan$ unoergleic&ticf). ©ie meinen übrigen Jarben bkfcB ftreifeS fonnett mit einem Söetjj (leben, md)t nur/ wenn fte m tl>rer Xottt ober ganzen Äraft ber Jarbe, fonbertt auef) / wenn fte in einem leeren ©rabe be$ %i<fyt$ genommen werben/ tote j, 53. ein Semblau, ein @ttticl)grün / ein 3?ofenrotf> u. b, m. ©a$ SBei* %% foK bocl) meiftenS bte untere (Stelle baben: unb ungemein $u reben/ fott bie $arbe beS DberftcibS faß jebeSmat enttoeber oon 9?atur ber Sarbe tte* fer / toie Sßlau gegen ©elb tfl°, ober in Betrachte be$ Sic^tö unb ©ctyafr tenS ooller femt/ tote ©attgelb/ Jeuittemorte , 6ouci, Dräniert/ 3tM? metfarbe gegen Bkumourant unb bergteicfjen ftnb.

0

in. §.

färben oon jwo ©attungen / bie auf ber (Scheibe fo ttatye nebeneman* ber ft eben / ba$ fte nur eine eitrige anbere jtoifcfjen ftcf) enthalten / oertra* gen ftei) toeber auf einem bleibe/ noef) in "einem ©emdlbe* 38tr tyaben an u)rer Sufammenfe^ung jebeSmal ein getonJeS Mißfallen, toelc&eS man mcf)t ioobl ein blojfeS ^orurtbeil nennen fann. ©olcfje %avhm ftnb $. 23, Blatt unb ©raSgrün, £)ln>e unb Drange, Diot& unb 2>iolet u. b. m,

SSemi

il

I<S

i&jr

\J*

V

38enn einmal fcfjon ^tvo anbere ©attungen ba$n>tfc^cn $u fM;en fom* wen, (lecken t>te g-arbm gegencmanber meifteng gemtgfam ab, unb (äffen Übet) fe^r $art unb nteblic^. 3. §8. mit ^jtrfic^blütl; * «nb mit Jlac^ö^ ©ber Seinblüt^farbe (X. (Sattumt) ein &©j>e$ 25lau (I.töatt.): ober eben fciefeS über ein fanftes Dlit>e (IV. <ffatt.): «&er ^atllen ; ober über fein £e* fcerfarbe (V,<g«tt.) ein $onceau ober ein ©cfjarlacfjrotl) ( VIII. (Satt.) : «eben einem gellen Dfoengrün (iV.<g«tt.) ein ©afranblütljfarben ober ein geuerro^ (VII.<Batt.) u. b. m. SKalcr, bie£inficf)t unb ©eftfjmacf ^ fcen, brauchen biefe imb bergle^en 3ufammenfe$ungen, um gtguren narf)(£r; foberuifi gan$ gering unb feibenafmlicf) $u i leiben, ungemein »ortljeityaft.

<Sinb aber bte garben burc^ bren ba^ifcfjen iiegenbe ©atttmgen ge* trennet, fo toirb ber Gontraß um fo wl merftf#er fepn; tt>elcf>c^ in einit gen Umjlanben, too bie geleibten jiguren »erbringen, unb lebhafter ins ©ejtc^t faaen follen, fafl not&menbig tfh 21'lfo toerben §. 23. @armcfm, Slmarantl) unb Purpur (IX. <c5arr.) mit einem feinen 33lau (I. töatu): ©ber entgegen ein f>obeS 33fau mit 9iefen;unb ftletfdjfarbe (IX. <Satt.); Sncarnat unb Üvubinfarbe (ix.<ß«tt) mit ^atüe (V.<satt.): wtt einem gellen @elabon( II. <ßatt.) em ©olbgelb, @ouci, unb Dramen ( Vi. <0att.) : ©ber Dranien mit ©rüftelin (X. (Satt) u. b. m. $iemltc& laut; nie bie fötaler reben, gegeneinanber abjfedjen, oljtte ba$ boef) babep i>ie 2l'nne&m* liefert »erleben gelje , bie fiel) auf bie SSewanbfc&affc unb QSerbinbung grünbet, freiere folelje Jarben in biefer Entfernung noef) behalten. Um liefe QSemanbfcfjaft einten, .erinnere man ftcf) nur bejfen, toaätoir oben gcmelbet tybenf baf? $ 23. £elabon jn>ar größtenteils 23lau fen , aber fcoef) aucl> fcom ©elben ettoaS entlehnet l)abe, unb eigentlich au$ 3 blauen tyeilen unb einem selben; Dramen aber au$ 3 gelben unb emem rotten fcefle^e ; bafi <Sarmefinrottj , ^ompabour unb Spurpur immer fdjon ein w* tttg in$ SSlaue bltcfen, unb jene erhabene 2Cnmut£, toobnvcf) fie t>or aüen «nberen garben ber 2Ba£l ber 4?errfcl)er ioürbig würben, eben bem obftyon geringen tyeik be$ aU^eit prachtvollen flauen, ber bie gar $u groffe 2eb* ^aftigfeit beß SÄot&m fanft mtf> wrt&eil&aft mdgiget, ju »erbanfen Jaben; unt> wn andern»

%jr

»

%#

n

Einige Srarben (tut) neben ober übereinanber no$ fe^r erfrdgucf)/ toenn fte aucf) fcf>on auf t)er ©c^cibe bur$ wer ÜKittelgattungen fconeinanbet? öbgefonbert fittb ; t>ev ^Ibjtattb fallt a^t>ann fret>Iid^> ftarf unb gewaltig auß, aber mk lieben t>a^Q3unte; uttb insgemein ftnt> t>oc^> folctye Jarben burcl) ei* tte emfacf>e bvittt f t>tc einen £tt>ar nur geringen S^eil küber alfo entfern/ ten au£macf)t, nod) einigerma|fen unter fiel) *>erbunben. ©oleije gufattw menfügungen, tk gebulbet tr-erbe«/ ;a einigen auety fel>r gefallen/ ftnbä.35. ©tttief) * ober ^apagepengrtm ( IV. <8att. ) mit förfdKnfarbe (IX. (Satt. ) Jpocljrofenfarbe (IX. matu) mit 21'pfelgrün (IV. <s«tu): @raS;uttb@ta!)k grün (III. (Statu) mit ©c^arlacl) ober mitftrebfettrotl) ( VIII. (Sfatr. ) : ^5Ia« (i.cßatr.) mit 2lurora;ober mit SÖlaÄttfarbe, mitSfabeße ober mit&mte fengelb (Vi.<s«m.) u. t>. m.

»

SBenn aber entließ bte $rco Serben wn freien (Seiten gar burefr fünf embere Gattungen tjoneittaaber entfernet ftttb/ u«b alfo in bem£irfei gerat)« gegenüber (teilen; bantt fann u)re Sufammenfepng insgemein nur jenen <&\w nen gefallen, t>ie allem t>on recf)t jlarren ©egenftdnben geruhet $u toerbett getoolmet fittb. <Solcl)e tt)dren §. 35, 23lau (i. (Satt.) mit $temg*ober 3tegelrot& (Vll.cßatt.): QMettblau; (Xl.cgatt.) mit ©elb (V. (Satt): Jpocf) ; uttb gimtoberroty ( VIII. (Satt ) mit ©rüttblau ober ©pattgrün ( II. (Satt. ) u. f. n>. ÜRit tiefen legten färben tantt matt auf bem £anbe £%ne Ztfynfifyk, ©pinttroefett unt) bergleicfjett JpauSgerdt&e in t>er 9ttettge butttfe^edfigt bema* iet fefym; oerftdnbige fötaler nenrten eine folrf>e Jarbettfüguttg auf ©emdlbett giftig unt) eine ©cfjacfytelmalereo. fOlan muß t>ocf> befettttett/ tag &ier2l'u& tta^mett $}3la$ tyabett, unt) baß man jutveilett folcfje aucf) fo fe^r entgegett ge* fe^teftavbett, ioettn fte, um rot)e toollette Äleibuttg ot>er fottß grobe 6toffe $u entwerfen, trüb geködert , ober boef) in fe^r $>erfd)tebettett ©raben be$ 2id)tß unt) ©c&attenS angetpanbt werben/ n>o^l ausformen / unb wränba* ren fann.

iv, §.

5ür trie fo genannten 6$ielertafte (Etoffes changeantes) gte&t f!c© eine teutlicfje Anleitung aus ber g-arbettfcfyeibe gleicfjfam t>cn fiel) felbften, SHan toetö, baß $u benfelbett ber Eintrag ober Ouerfaben von einer anbew

£ gar*

tS

%JP

£*&.

%?

*jr

Jarbe genommen foirt), aU jene fceS gerablaufenfcen fiabatö iff, um au§ tiefer uwoutommenen QSermengung eine fcritte ober 9Kittelfarbe im geraden Sichte fo $u erhalten, tag ftcf) bei; ^rfc^)tct>ener SSentmng t>oc^ aud) t>te $n>o ©runtfarben ti>ecf>feIroetfe geigen. Sinn nur tie grage, h>elcl)e#po frar* ben für t>ie ^eperlet) 5<^cn ja n>ä£len ftnt , um btefe oter jene klimmte SJtittelfarbe §u erhalten ? Unt> herauf t>te 5[ntn>ort : entn>et>er tie a.uf t>er @i)etbe t>ept>erfett^ taranßoffenfcen obfdjon and) nur SDftttelfarben , otet tue §n?o nahegelegenen $aupt; ober einfachen Farben, $. 23. Jür t>en er; pen 3raH, $u £>range ®elb unt> g-euerrot^; $u £>&>e@rün unt) (Selb. $ür t>m $wt)ttn 5aH, §u- 2>etlenblau23lau unt>9voti^ ober tod) £armefm, u. f. tv.

JDie *>erfd)iet>enen ©rate t>eö Stents unt <Sd>aften£ aus einer mt> ber antern Jarbengattung geben über i>a$ faß un§al>licf)e Sibanberungen an fcie Jpanb. ©rünn>trb t>e>cf> am ben $n>o einfachen Farben Q3lau unl> ®t]b, ft>eil fte in folgern @to|fe nicf>t tt>al;rl)aft gemifcf)et , fonbern nur neben? unt) untereinander gefMet ftnb , nicljt vetttommm erhalten. Entgegen laffen fftf) $ter ©rün unt) dlofy vereinbaren, mib bringen faft ein ©ta^I ; ober fcnft tiefet CBrün Ijerwr; t>a fit bo# bei; einer voulommenen Q&rmtfc&ung nur ei« tunfteö SBraim a,tf>m würben.

v. §.

Sl'ucft f&aler toagen mcf)t feiten, t>erglet$en toecfjfelfdrbtgfm taft an leichten ot>er garten ©eftanbern u)rer Jtguren t>or§u|Men; unb fte fe^en geilen aufy mit fefjr MJjnen Jarbenfügungen glücflid) burci> ; als t»a fit bie erhobenen ober ßarf beleuchteten Steile einer Rkibuna, mit Setbfarbe, tic galten aber ober fcie ©cfjattentljeile mit @rün, ober jene mit ^aille ^ ot>a? mit Sitronenfarbe uvfo Utft mit £ilag ober einem QSeilrotfc bemalen. SfÖem eS geirrt (ne^u tie <£inftd)t unb ©efcfncflictyfett eme$ ftarbengeberS, ber t>ie Sreunbfc^aft t>er ftavbcn in ü)rem ganzen Umfange fennt / unt> felbfl fe^r entfernte tmrd) »erfc^iebene 6tufen T *fo® einflimmige 5Kittelfarben arti^ tmt) fanft ju »erbinben tvei^. %m ^opie to\xt> jtc^ befonber^ in tiefem <Stfc efe fe^r leicht »erraten,

IV. Sfc

%p «-

%jr

9

IV. U%ft$tiitt

Sfnorbnung btt ttiitn ftatbtn, iittfr gitirt^tun^ &ej?

Sarbenbenennungett,

i. §.

[tv fmbett Bt^^et* nur Don fcett $o$ett unt> lieblichen / einfachen ober t>ocf) jenen garben ge^ant>elt , fcie nur avß §u>o gemixte« Jar* ben entgingen. Xritt nun $ur 3KifcJ)Uttg aucf> t>te fcritte ben, fo ettt|ie&t eine braune ot>er graue Sarbe, t>te furficf> betrachtet insgemein ttmß^iaU mr Zxnbc$ unb $au£e£ f>at, in ©efellfcf)aft i>er wrigett aber ungemein Qcnmwt; tvetl fte mit benfelben abfliegt, unt> iljren ©lanj ergebet. %w ben *>o« tiefer ©attwtg erfctyewe« in ber Statut' f befoträerö aber im 9Kme* ral;unt> £^>ierretcl>e, too&l am öfteren , ir-elc&e 2lbftcJ)t i>er weifefle @c&& pfer <m<fy gehabt £aben mag; tnefleidtf trollte er uns jene jarten unt) ^o^ett Sarben fcmrcl) il>re (Seltenheit beßome^r empfehlen; t>teaetcf>t n>ürt>e u»S $r @Ian$ f u)re Seb^aftigfeit uttgemilt>ert t>uvcf> ine ©efellfc^aft fcer fittfamertt eitblicl) ftumpfettt» unt> uttgefcfjmacft tt>ert>ett. Smmer^itt 1 tue 2ltt$a£l i>ec trüben Jarbe« von fciefer tfoepten Ortmung ijl mel großer als jene t>er erftat,

<£a|!ell gab auefj auf t>iefe eine« Smger$eig , faträ aber t)tcKeid>t §u fernem SSorfcobert unnötig, ftc$ in felbe weiter eitt^ulajfen (*). 25ir toer*

2 fcett

(*} ©eine £aupta&fic$f war , bte Slnalogit jtvifc&m ten färben unb Stfnen in ber SDtoftf ju jetgen; rooju er biefe färben, bie « juweilen

traurige, rau&e unb unreine nennt, für un*

«augfieb. b>(f. SOIan muß bocf> gefielen , l>a$ ei« «ige t>on büfen garben , nueb, für ftcf> allein , et* ite gewiffe 2lnmutb. Ijaben , j. 93. cfn ©ofbbrau«, «inS'mmctbtaun/ «in 2Wfcn;>ßberg}urj>ur&raun,

ö. f. ft>./ ober baf fle wentgf!en$ nic&r roefjr Itfe bt unb£raurtgfeit al£ ein tiefet ©rün , ein bunf» teö SBiolef n. b. g. jeigen. Sftan mag fte unter» fceffen boeb, fcfyon insgemein fcarte garben neu* nen , um fte t>on jenen ber erfien örbnung beo lieblichen ober Wu^enben ju unterfc^eiben , unb bep ber .£>aupteintf>eüung beö ^)Ulliu§ ju bleU ^en n Süßt autena colorcs auftcri aut floridi.

Atä«.

20

U#

%JF

fcen es fodf) i>erfucr)en , fte in einher £)rbnun§ »or^uJTeffctt. ©ie entffe* tyen, toie n>ir fdjon angemerkt ^akrt; au$ fcer 2>ermengung t>er t>ret; Jpaupt* färben ©eifc, SRot^ tw£> ^Blau (*)/ n>elc^c^ t>ocf> aUc^dt i>on ungietc^cp Skwiensung £u wrpe^en ift <B muß namlirf) immer eine wr fcen §tx>o

an*

Wuf. Hiß. Llt. 35. fflf. 6. 06 man fd)on nid)t terbäblen mug, ba§ biefe Slbtbeilung bcS'jWmuS »ielmebr auf bie Äoffbarfeit ober ben geringen SEertb fcer g<ir6enf?offe , alt auf bie £ebbaftigfeit ©ber bte Jpärte ber garben j'elfe '• wi* ,ciS fcine folgenben SJBorfe jetgen „. Bepbe entfielen ent« Weber »on Statur ober »onSföifdjung. JÖUlfWl* fce garben ftnb Diejenigen , welche ber £err bem ?Dtaler bepjufcbafFen pflegt , berSftenig, (3inno«= bev / ) baß arnunifdje Blau , u. f. w. 2Me «übrigen ftnb l)(lttt ober raube „. Unter benen Jod) Slurtptgment, öfer, »erfd)icbene BlcpweU ße , &od)f<Srbi3te Stftbel , u. b. ro. jtt fielen fom* SKR.

(*) Unb biefeS ibr ^erfommen ou^ 2Jermü fcfjung aCcr brep einfachen garben , bit, wenn fte nlcf)t fdjon auf eine geheime 32ei{e »on ber Sto für gewirfet worben, immer Bon beraWaler ober f^rber gefebeben tmt§, ifr ber eigentliche €baraf* ter , ber biefe garben »on jenen ber erften £>rb; nung unfcrfd)eibet. £r. £>. ©C&dffer ( i£nt* owtf «mc ftllgem. 5««*« wem» ) fetjt 53raillt

mit @c&n>flr$, 2Be$, 9tot&, ©Cft, ®rün, «nb 35Iatl ßtö fteben ^»auptfarben on. (Er »er? $cbt «ber , wie man ouö bem Verfolge abnehmen rann, burd) ba$ SBorf S^aüptfaxbt nld)t fo »i«J ♦ine einfache (ob er fid) fdjon aud) bfefeö 2Juö« bruef e$ juweilen bebient ) al$ eine nid)t erft burd) ieä ÄiJnjtlerö -&anb gemifdjre , fonbern »on bec JRatur affo ber»orgebr4d)t* ober natürliche §ar?

6e. «nb in btefem Serftanbe giebt e^ freplid) e6en fo wo&l ober nod) me^r braune t al$ grune^ »iolete, unb oranien = ober fafrangeibe einfache garben. ©er gelehrte ^>err Sßerfajfer f;at' bep Bearbeitung feinet Sntwurf^ C«>ie ?r au me^r Orten ju »erfreuen giebt) fetne3flumtnt|cen öfter ju Üvatl)e gejogen ; »on ben ^iluminirern aber f ober aud) »on einigen iüiaiern ift e^ befaunt, bag fte frepfid) 95l(JUn insgemein unter i^re Raupte färben jä&Ien. ^. 35apt. t>. 2llbert!« Qde H- BurdLib. 1.) 2Bar mit i't)nen eineriep «OJepnuncj. €r fud)te einen ©runb ^ieju au^ ben ju felbec geit in ber 3}uturlebre fef!gefe§ten Elementen/ unb behauptete bann, ba§ t$ eben audj »ter unb mit jenen u6erein|1immenbe£aupt'ober einfad)e gar* ben gebe, n&mlid>%tUttWt$lW*o'btt$im

mclWau, SEßoflferarun unb (SvtJfar^n. Sie

Ingenieure entgegen brausen auger bem Bittre- ober gefoepten Äiebnrujfe , weiden fte bod> »iefr mei)r für ein tiefet ©elb anfe&en , unb immer nnt febr blag auftragen , nicht Ieicbt ein anberö , oU burd) 9)tifcr/ung »on Kotb , ©elb unb ein weniej d>inefifd)er Sinte erbalteneö Braun. 5ßir wer« ben ju feiner Seit feben, baf aud) bie gdrber, befonberö in granfreid) , wo fte t>on bem groffet» (Joibcrt ibre ©nrtdjtung unb »orfd)rift bec JOcaterialten empfangen baben , ben Stoffen »er« fdjiebene braune garben , obne eigentlicpe braue nen 5Katerialien , nur burd) SWfcbunfl t>on3vot^ ©elb unb Blau ju geben »pese^

TUT

Sk

TUT

21

anbern, ober boct) $®o i>or i>er twtten t)errfct)en; Um foHfen alle bre» in gait$ gleichen £t)dlcn oermifci)et werben, fo gäbe e^ eine unreine, fmftere, unnennbare ftarbe, t)ie ftcf) mit einem wenigen 3ufa$e von 33lau gar in ©<#war$ »erwanbem würbe (*> 2$»r werben it)re £>rbmmg, nact) beut SKaaße t>eö vBorjugeö, t>en eine ber bre» Jarben in ber fOlife^ung t>or t>en andern t)at , entrichten , unb oon ber gelben i>en Anfang machen, S)ie SÖlifct)ung, wo ftet) t>tefe Jarbe oor anbern jeigt, belegen wir mit i>em aH> gemeinen Slamm ©eibbraun. 9tott)braun ijetjjt uns jene , wo i>ie ro$e. überwiegt (•**); unt> fptelt bc& %$lam ober @ct)wär$lict)te ben SSKeißer/ fo läßt ftcf) fd)ictiict)er (Brau, SBlaubraun fagen.

S 3

II. J.

(*) SiefeS funfffldK ©djwarj« et^aft man fceflo tctdjfcrf wenn man mcljrerlep @elb; unb älfo aueb. t>erfcblebene$ Svotb unb SSlau , tw«(d>e^ lefctere immer berrfeben mufj, vermenget. SJKan ftebt bieraui? f tag wir in unferen ©runbfäfcen ton SDJifdjung ber brep J>auptfarben eben ntd^t tkki clnbem, wenn mir, um eine braune gar* 6e au erraffen , anftatt ber flauen , igt gemelb* te$ , ober aud) ein anber ©cbwarj brausen, unb mit ©elb unb Siotb »ermengen. Sie SKifcbung |tt jenem ©djwarjen ( ann 5. 35, fe»n : 24. Sr^etf SSerttnertfattf 7. 3«big , 2. SSergbfau, 4. £acf , 3. Karmin, 3. SMfler , 3. ©ummiguttä". 2Benn man unter bem Svciben »ermerft f ba$ fjcb bie SRlfdjung auä bcra£5unfcln noch; ein wenig 58eif« rotfj jeige t fo fy<xt man »ora (Selben efwag bepjns fegen : foffte biefefbe aber efnoa noch, tnö ©rilne fclttfen t fo mufi man Siotb »enne&ren , u. f. n>. SKan barf ftdf> aber nfcfyt wunbern , ba$ ijierauS «ine (ebwarje garbe enrjfe&e ; «ueö bie gärber

(wie mir weifer unten au^fu^r^er anmerfeti werben ) fegen ifjre fdjroarje ©uppe ober Sarben* bru&e meiffentf au$ aflerlep fonff bocbfiürbcnben SD?afcrtaItctt an ; ober jteljen bit SJaaren nad) un& nad) burd) t)erfd}iebeue ^o^e mib einfache §arbett| nur jebcömat mit einem Seofafje »on 58itrio(# aOSein(letn 1 ober bergfeid)eu fd;arfen Singen.

C*3 ?5rauitrot^ \ft »on 3?otpraun wo^i

ju unterfd)eibcn. €<? bebeufet um? nur (in tiefet Siotl). Unb wie bep biefen, fo muß man ftd) aud) bep allen anbern «Btrbopplungen ber gar# bennamen ber Kegel erinnern , bie @>cf)DtteI g«ebt C 2ibban&f. ». Ucfpu. öee öeutfdj n ©pc«* dj; 6. jLobc. ) unb au bie wir unö genau bal« ten werben. „Serförunb bti ecrbopjxlten 2Bo^ teö ift aBjeit bajfclbige , welche^ in ber Sertopp* lung da tin ^auptffnn ober ^auptb.beutung g»s baffen wirb, unb aUejelt bie hinterließ« M%Sw reo einnimmt,,.

I

IL §.

<B fanti tn.$er Statut* feine Jarfre geben oljne et^em gemtffett ®rat> t>e5 fitc&tS unb t>eö ©c^attenö, t>cr JpeHe ot>etr ber fünfte $ £icf)t unb @c&at' ten hingegen fonnen o£ne eigentliche Jarfre auef) gemtfc&et, unb eines tmrc&S andere gemdßiget für ft$ felbßen beliehen. SDtefe fmtfd&ung giebt nac& t>erfcf)tet>ettem ^Otaafe »ergebene ^fc^enfarkn, glcicftfam atö Stfittelfarben tnriftycn Söeiß unb ©^nxtrj, (*) t>te n>ir gleidjfclß in t&rer Drbnung aufführen »erben, ttftc&bem trir $mt bte tta&ren, unb r-or$üguct)jt t>k vtv neren unb gldn$enben Farben burc& aüe ©rai)e t&rer £o&e unb £iefe »er* ten iJorgejf eilet fcaben,

in. §.

Sie £>ueHe ber graten (Scfjtr-terigfetten Ben einem folgen Unterne^ men fmt) bte tarnen ber Farben; »tele barunter fmb fe^r unbeftimmt, unb werben mty and) auf ae&nerleo merfttef) untergebene Sarben angen>anbt (£m einiges 23e»fptcl : wn eben bemfelben £anbetemanne n>irb man leicht fcter ober fünf in ber Jarbe timlitf) ungleiche $?ußer wm fo genannten pom; pabourfdrbtgten Suchern/ ©etbenflojfen, Stdjefei&en ober anbern bergiet* <#en gefärbten haaren erhalten fonnen. Söte, wenn man felbe no$ au£ imterfc&teWicf>en faufntannsbuben ber nemli$en <&tabt 1 3Ste trenn man fte <m$ »ergebenen <&tabtm unb $rc$n$en jufammenfuc^en foßte ? Unb trenn man noety barüber bte 9Henge ber 2tutc , bte gern ron Farben fpre; cJjen , auftreten Keße ? 3m (Begentljeile giebt es fc&r riele Sarben , bit gar feine ffttfmen $u l;aben fcfyewen, unb wir wtffen niemanben/ ber eS gesagt

C*) SÖtefe 5ff(&ettfarbett ober ewdj ®töw ÜRaüäfgifmfavbm, unb »elcfK Slamen fte fotifl ©a6en raSgen , unterfc&eiben ftcfy Don ben gar&en fcer itvtyuttt ober aud) eon jenen ber erffenDrb» »uns baburdj>, &«8 öewiferraaffen einfach ffnfy ober <mö frfner onbern 3Eiftf)ung «1$ beö Sic&t$ pi> Rottend fummeu? o&ne ba§ ße bo$ «o»

&dt*

«inem ober btro anbem biefer bepben , bm 2BetJ unb ©cr)tt>orj r i(jre Hainen auf bte 2frt , tüte »fr §BIag6Iau / £ocb, s «nb Öunfelblo« fagen / entlegnen Innern Sßtr benfen ße ba^er (n «U ne fcritte Orbnung etwa unter beia Tanten bet Wbmt Jen Sartcn |u Ctßen.

%JF

%M

£3

fjätfe, fte orfccntlid) wfo t)urc^ejenbö mit wtytn ju %kfmenO, SBir nxvfcen eS eben triebt unternehmen , neue tarnen ju feppfen ; nur Ijaben tut* aber beffcfen Die fc^on ubuc&en genau $u fammeut. SBenn m bau mit ausreißen , mug ffet) ;a i>aimrc{> t>er ^ei^t^ttm unfern* 9Kuttet'fprac()e

(*) $. (SafhU (cgt faum anbern garten «Kanten bep , afö jenen jntöJf, tie wir oben nacf> 4(>m genannt r)aten. $X. $!R<ü)iV fr£t tfter fei; ne 91 in ein £>repecf gejlettte garten nur eöen fo »tele Turnern. 2JUein fein 2Jtfefjen war gewijj niepf , fte im gemeinen 2<bm anjuwenben. $i< 3X ©Raffet fepeint tep feinem (Entwürfe ( 14.60 ««d? ein wenig »erlegen ju fepn, „wie man einer jeben 5er gemifepten ober gebrochenen gar6en t&re eigenen Ultterfd;et!)un^namen ju erteilen §aUl €r glaubt etfeng , tep ben Reuigen garten ; bie er nad) gewtjjVn $Diit<jeit «uä ben brep Steicpen berSftatur ju mifepen rätf>t (io. @,)/ biirfte man nur bie ©ad^e , nacr) Wclcper tte garte entftanben , junt SScptiameit £<Wptfar&e raacfjen. eo nennt er j. 05B. In feinem CDJuffer öon 6er rotten garte auö bero SbJerrefcpe mtütyzott) , ^ßaumUdiltOt^ ,

Sttomförnnimh bobrntyrntotf), u. f.».

.pernacr) fdjlägt er f«Ir bie ilbrigen gemifepten gar« fcen noep brep 5lU$ttje<je eor „. Sftan foffe if)s nen entweber gewijfe Sftamen öon bekannten tytt*

fottett, gefe&rten «eutett, üJaturforfc^erit,

ÄÜnfllertt unb bergleiopen beplegen, wie^Ottt* Jttbour u. f. f. er merft ater felbfl an, „fofc $e$ machte barum nfd>t antfänbig fepn , weil felbf* in bec ÄrSuterre&re fef>r tiefen gelebrten (Kennern biefe 3?enennung3art mifsffät. ober man fott biejenigen garten jufammenfegen, unb «u$ ifjnen einen einjeluett Tanten machen, outf berer 5)J{fd)ung biefe unb jene gart? entf?an* fcen ift. ©er ctnftcptgöeae 3?aturfiJnbige maept

ftd) atcr auefj bafeltft btn Einwurf, b(e 35e* nennung jrttrbe wofjl unangenehm außfaUm, wo »ier, fünf, fecpsS, unb mehrere garten jur SJ?U fdjung fommen. €r ftyt boep tep , feine 9£op ler unb ^auminiffen f>abcn tyn »erflrfjert, ba$ wenigftenö tep Snfecten biefer gatt fef;r feiten fj'cp ereigne, 3iaein fepeint boep , ba§ ^»r. , @($dffcr jur Anlegung feiner gartenraufter nur jene garten f;ate nehmen Ia|fen, bk feine O^alet «nb 3trumin«|?en jur Slu^malung feiner ^nfectert gemifdjt unb angewanbt ^aten Q @. 58orterid)t «« 8. ©. ) unb^wilrbe bemnaef; nfcfjt aucr) aui feiten einige mit einem einjemeit jufammengefe|» tm Slamm ju tenennen (in wenig fcpwer faiient wie j. $23. fein Siotr) na, weldjeö, tx>U er an»

merfet, anß 33rafö«nr %lmntintKiat, 33feg*

Wti$, unb @ltgltfd)rotb öermengetiH? öbec

bai Siotfj 140. / &a$ ouö glorcttttitcrlacf 1 ettgUf^röt^, Umfaa unb 35ca[üieitro^ ge,

mifd)t ju fepn angegeben wirb ? Unb boep ijf 9?Dtf> fonfi eine einfad)e ober ^»auptfarte ; mit ben^ittclfar&Ctt, wie^Bi^et, rao*cpte eS benn wofjl noep ein wenig fcpwerer Iaffen. €nblic§ Cjalt er für ben furje^gß, fl'ifccrffrlt, unbaU» JtC^mlic^ttcn %\l§Wt$ jenen , auf bm er au$ feinen (StttWUtf gegrünbet , unb nadj bem er bai gartenmujier eingerichtet £at, ba§ man ju bee ^)auptfarte bie 9?UBteC jeneö gadjeö auö beoj garbenmufter nenne , wo biejentge gernifd>fe ftav te f»d) beftnbet , weldje man anjefgen Witt.

'ijtKot^Nro 13. @cI6Nro.2C5.

u. f. w. 2>er <&err SJevföffer h&ttt Svecpt , wenn

*4

%JP

W?

%JF

mfy mefrr empfc^ett A dte ft$ fetter ber latetmfcfjm «acT> !ütei>ntm^ $aw tittS beom ©emuS (*) burci) btefeS geigte, ba$ ^ronto etliche 9?amm auf; $ufiu)reti ftntßte, t>ie i>erf$iebene ©rabe t>er rotten ftarbe auet>rücftctt (**) rcoburclj er ber gried)ifcf>en @pracf>e ben Qßo^ug t>or t>er iatemifcf)en tt>* niefrt entrijfen, t>oc^> prettfej gemacht r;atert foU (***).

Q&er f dunen toir fw&l hoffen / ben fo ^dutfgen Slbtuec^lungen ber einfachen unb gemifetyten Sarben mit übßcfjen Tanten anzulangen 4? 38# nigjlenS (Schotte! (****) &at wtö »erfuhrt , t>aß; . fo nmnbcrreici) mt> fi&erfuttfilidj immer bie fftatur in t>en mannigfaltigen Unterfd>eit)imge« ber g-arben fpielet,bemto<# bieSfrmjt unfern beut fcf>en ©pratfje t>eir Statur fcier* itttt ittc&tS bewr gebe, fonbern bie i)unbertlen 51'rten t>er färben atte ft«# Ifc^, liebucf) unb grüntß* nad)rebe„. &$ i(l t)iel gefagt; »fr trollen e$ fco<# t>erfurf)en. fOtan n>trt> uns aber einige tyvmmialawbvüdc vergeben, fcte man fd)on in ant>evn SBüc&era ftnbet , unb t>te wir benn auef) entfteber cu$ Mangel befferer gebrauchen, ober boef) $u biefen, um unfern Sanbeleu* tat rec&t t>erftanblic& & femt, &tnjttfe&ett »erben.

3S«$ anbereS tytitt bte Unricfjtigfeit einiger bekannten Jarbennamen betrifft/ werben ttir beforgt fepn, i>k flet) einanber fi »iberfprccfjen föw

new

> :

# nur fsm ©cbSc^tnifTe Wjf ju fauer ttiir&e, fld>, wenn ti immer nSc&io, tjl, ben begriff j<* (er fotifcm gar&c fcttrd) «me fenft mcfctö beben Cenbe turnet efcm fo $untä jurujfm/ wie, wenn l»tr fagen r .<?immel&lau , ©cbmefelfletö/ Üloftn* roffc f Äaffanien&raun * u. fe. m.

(*3 Auli Gellü Noftcs Atticae Lib.fl.c. 26»

(**.) „Tum Fronto: non enim haec funt fola vocabula rufum colorem dc- oonftrantia , quae tu ( Fauorine ) modo dixifti , tttfius & ruber t fcd alia quoque habeaius plu«

ra, quam quae prodN&a abs te graeca funt Fulvus enim & flavus & rubidus & phoeniceu« & rutilus & luteus & fpadix appellationes funt rufi coloris , aut acuentes eum , &c.

<"**•) Tum Favorinus absque

te, inquit, uno forfitan lingua profedo graeca longe anteiflet; fed tu miFronto! quod in ver- fu Homerico eft , id facis : K«J »;x7<# i% d^rj

(«»**) 2(u^fü6tltd)c kaltblütig 66m Urs (pr, iu Slu|ha6mc t)Mföw ©pra*«.6.^r«

Pag. 15

[.©Ott

A

B

»laue

©cbatttruitg.

a. SGÖeilL C©^««»ei^o

b. <&\lUmt\$. ytv\tnmi$.

Color |

Caeruleus.

ff. Albus. (Niveus. Candidus. * ) b. Argente us.

c. $Hld)tt)etfj. 9Rifc&far&e. SIBriftK&fJ-f. Laftcus. Laöefcens

Les Nuances

du

Bleu,

tf. BlatlC. Blanc pur.

b. Blanc d'argent. Blanc arge te. Blanc de perle.

c, Blanc de lait. Couleur laitet

C

*. SSlauwetjL ©fattft<&f.$örttttat»facbe.*

£. 9>erlenfat&?.

manffarbe.

SDio*

D

£, ©ifberbfau. c. SßSaflTerbfau.

ff. 3KattWaii. 9tta$erbfau. ©c&wac&bfau.

©focfenbfumfavbe. £. ©rauMaU. £ed>c<nbfau. *

. 33Iaß&Iau. ssicumottWtttCÄtöme^

E F

«. Ladfceocaeruleus. £. Margaritaceus.

r. Albocaeruleus. Aqueus.

«. JembfaU. ©ä#ftf>bfau. 3artMau.

[fr. "ttfc&enbfait.

L liebltc&blau. ©anffbfau.

Caerulefcens. Subcaeruleus.

a. c, Pallide caeruleus. (Caeruleus pallens, tab (cens,languidus,eramdus,

fr. Caefius. * *

Dilute caeruleus.

ff. Bleu blanc. Eleuätre.

b. Couleur de perles. Couleur de nacre.

c. Couleur d'eau.

ff. JpimmtfMatU iebljafcbfau. (4im.

melfdbon. )

b. mtttau.

Blande caeruleus. Suaviter caeruleus.

Caeruleus.

Belle, laete caeruleus. (Caeleßnut. Aereus.) Saphirinus.

Bleu mourant. Bleu paie.

Bleu mignon. Azurin.

Bleu celefte.

Couleur du Ciel.

.

Bleu naiCant.

.

1

a. Sajur&foiu (/ufocbi«»o ultra«

martnblau. *

b. SßtolU ©awj&fau. $ttttelWau,

©emeinbfatt. JpOd}b(ütU ftorubfumenbfau.

;V

1

«. QSoUbfaiU ^rdfftgbfau. ©tarftlaw. ff. SBfonf 6f UU. C SfaublanE * ) ©tö*

$<n&bfau.

Cyaneus.

C Caeruleus Cyaneus. )

Intenfe caeruleus. Saturate caeruleus.

ff. JDmtfclMatu grcmspf»f#Iöu.

ff. 33eetl?tvTlt. * S!iefinbi.{jbfa», (JDun

Eeifi-«n$bl«a. ) h. @C&fo(fttt&foU. ©cfrnefjbfau. S)un^

f. 33caun&f<ui. C -^tau V0Sl @cbl4ßm.

blau.

b. SBolfenfc^atj. ©cOtoavsbfou*

. (Azur,)

ff. Bleu d'azur

Bleu d'outremei*. b. Bleu. Bleu complet.

r. Bleu-beau. Bleu -Reine.

Profunde caeruleus.

( Cyaneus faturus.) Indicus.

Bleu couvert.

Bleu turquin. Couleur de turquoife.

ff. Objfcure caeruleus.

( Caeruleus objcurus, ) b. Profunde Cyaneus.

("caeruleus fubnigrieans.)

. Lividus.

ff. 23foufc&tt>ar$. SSIauIidrtfc&wars. fc ©ammetfc&toara* 9?a&enfdjn>rj.

\trocaerulefcens. Caeruleo- nigricans. Nigro caeruleus, Atrocaeruleus. Atrocya- neus.

Caeruleoniger.

Caerulefcentiniger.

Ater. *

ff. Bleu pers. Bleu brun. Fleur de Gu£de.

b. Bleu de forgc.

c. Livide. Bleuatrebrun.

Bleu de Roi. Bleu fonec.

Bleu brun elair. L'indico.

ff. Bleu noirätre. b. Bleu d'enfer. c Bleu noir.

a. Noirbleu. Noirbleuätre.

Noir de Charbon.

b. Noir. Noir veloute.

c. Noir de jais.

tm*

A

ß

C

D

E

F

G

H

I

K

L

>V

1

!

a

a

a.

3

A

a

ü

%JF

^ V

*s

nennen Bebeutungen §u ^reinigen / t>ie ungewißen tmt> ttwtfenben t>urc§ Q3ergieic^utt9 Meierten *>on ^aufleuten mit tarnen belegten Jarbenmufter aint) i?erfcf)iebener 2lnmer£ungen t>er Ingenieure, vitaler unb Javier belfes $u bejlimmen , beo ;et>rt>et)ct4er Jarbe u)re @tofe un& ^Hifcfjungen an^umer* fen; welches unter andern fonberbar unferen 3ßummirern bienm mag. 3n* t>cffctt feiert n>tr liefen Entwurf für einen ^erfuef) an , ber mit ber 3«t burd) unfere ober fremde 3«fe tf£ größerer 2>oßfommem)en; reifen mag/ tmb benfen mit $ova$i

Eft quodam prodire tenus, fi non datur ultra.

V. * & f C M t t t

Slnmerfungen ttüer &ie angeführten garDennamen.

kir £aben fcfjon erinnert / baf; t>ie !>ier ben Sarben beigelegten tarnen nic^t neu gefc&opft , fonbern , ate üblic&e aus bem gemeinen Um* gange ober welme&r ernö Büchern, t)erer wir fafi benjeber Benennung ei* nige an$iel;en Hmtm, gefammeit worben jmb. S)a e$ £)eutfcl>lanbe an ei* ner Sllabetme fe&lt , t>k burd) allgemeine ßrinftimmung mit genugfamer ?Ö?acf)t wrfe&cn Ware r neuen fd>tcfHcf>cn Benennungen baä Bürgerrecht $u ertl>ei* \mr um l)iebutcf> t>en jtc& täglich erweiternden Äenntniflcn auef) mit ber (Sprache ju folgen , mujj woi)l zuweilen t*ie 21'utoritdt eineö großem $ubli* wm$ ober and) einzelner 6cl>riftjMer Innlanglid) fepit. 2Bir werben alfo für tktefen £&etf faum eine fernere Üiec^enfc^aft ju geben fjaben. Saft nur t)ie ©teile , t>te jeber tarnen in ben Stufen beS ^el&unta > ober bc» ben terfc^iebenen Wirten ber blauen #arbe tyer einnimmt/ tonnte etwa noef) an* ftojng feon. ÜJtan Ignn bocl) titcf>t jebeS SeferS Sweifel über t>kft ober je* «e i>on folgen Benennungen jum üovau^ fe^en : wir wallen alfo nur bie/e* «igen einigermaßen $u erläutern , ton benen wir »ermüden , baj? fie »or aubern einigem ^iberfpruc&e mögen autfgefc§t fepn, $Tm wirb wn tiefen

S> auf

' .1

25

V

«ar

%jr

auf mtbere fcpegett , tmt> Darauf urteilen fomtett, tag t»ir au$ für bit 93e(ttmmtma, t>cv übrigen @rünt>e gehabt ; ob nw fd)on für überflüfjig gelten , alle l)ter beibringen.

**• * Candidus Gebeutet ben Gerrit t>on Stillte unb einigen anbeten ftaturftmbigcn ein fe&r fd)one$ ©ctg, faß eben wie niveus ( fcf>ncctvctg ) unb fagt bann mef>r atö albus. Unterbeffcn fdKint bod) aud) ba$ fdjonge 23lepweig ein wenig etwaß 23faultd?fc£ in ftdPju Ijaben , svcfdjcö flrf? nodj beiJer in ber SKifcpung jeigt; inbem e$, wenn e$ fepon mit einem fefjr feinen glorentiner"; ober anbern (jod;ro* t&en Ui gemifdjet wirb, faft ein ©n$sbe?lin giebt, baß tnö Sßiolete blitfet, unb ju ber öeilrot&en Gattung ge(jo*ret.

(**) SBir glauben nfd)t, tag man für eine groge Un&oßfommenljeit in bem Sefjrgcbdube ber ftaxben Ratten würbe , wenn man etwa ben nämudjen tarnen einer Barbe in jwo t>erfd»ebenen Sarbengattungen finben foüte, wie j. 55. @tlberfar&e Ijiet unb wieber bei) 23laulid)tgi au. (£g laf* fen bod) einige gatben unter bem nämlid)en tarnen wenigftenö »erfd;iebene <&tuffen ober 2lb4nberun; Qtn ju, nid)t nur im betreffe bc£ 2id)tß ober ©d)attcn$, wie 2id)t -. unb ©unfeljtlberfarben , fon* fcern aud) bie SJatur ber gorbe fef6/len befangenb : man nennt perlen färben , Silberfarben , wag auä fcem ©eigen ein wenig in$ 23laue ge&et ; unb man nennt aud) fo , waö ing ©raue fällt. Sveaumur, t)er fo 23efHmmung ber Farben fo genau ijt , fefct couleur blanc d'argent ober Blanc argente mit Blanc bleultre alß eineä jufammen. ?D?aIer fd>reiben »or , ^etlctl mit 2Beig unb aanj wenig 23fatt Jtt malen , ( ©« 9?etie$ £ant>&. fut ^UttfUcr ) ein anbcriSmal lieft man bod) ben Üveaumur wie 6eo anbern: Gris de perle, Blanc gris de perle. Unb fttifä (2. Ä. Xüoctecb.) fagt mit anbern aud? @tl6ergratl. £>ie gckber machen ebenfalls iljre ftlbcrfarbenen ©toffe meigenö graulicb ober aud) fe&r Ud)t afc&Cnfar&Ctt. 59?an barf fid) aber eben nid)t fefjr wunbern; bie SHatur ig gd) felbfi nld)t burdjauS gleid) , unb natilrßdje Singe , woöon ben garben etwa ein Warnen beigelegt worben l(i, Snbern immer ein wenig ab: ein @oH> tfi bfeidjer ober gelber, ein anbereö feuriger ober r^er; btä &Üf>tt tStnmt nid)t ganj einerle» eon »erfd)iebcnen Sergwerfen , unb baß ©eprdgte ober 2>er-- arbeitete iff nic^f teid)t o^ne äffen 3«fö§ *>*n ci"f w oö«r anberem ffietaUe t unb entweber frifd? ober veraltet ; wie fofffen nid)t ein wenig unterfc^iebene Sarben, jebe mit Diedjf, ben 3?amen baeon enf« lehnen f^nnen? Sie in unferen gacfyen aufgetragenen garben werben babep immer \xtfd)ieben fepn, unb jebe eigentlich ju tfjrer ©attung ge^ren : unb weil ani geraeinen Benennungen »ieffeid;t bod) tilge Verwirrung entfielen fännte, werben wir aud) »ermeiben, ganj ben nÖmlid;en tarnen irgenb; wo ju wieber^olen/ unb olfo, wo wir feiet jtfbmveig fagen » (in anberenwl filberfarben ober \\U Ux&wu ft$w»

B'Sfer

*7

■IS * Siefe r SRamen <pOtttttattfart>e if? eon fe^r wet£ltcr)t&laucn , 'ober tielmeljr,. 6fauri<^( »eigen ©etbenffoffen wemgfteng in 2Bien be» ©eibenfrämem unb anberen im ©ebraudje : nad) SEBaf. IertU$ i(t bic garbe wo&l beffimmet. Siebter «porcettan, fagt er, ttTtncialogt'e En&aita;. 536. S, l({ fjalb burdjfidjtig mit 6laulfd)ter garbe,,. £g fdjeint alfo aud? ber tarnen nidjt unrecht entleb> net ju fepn.

U * £ntrd)"ba$ 2Bort ^C^ttWöU wirb bod) jenem, faf? «Iblidjeren, »ort eben biefer 2lrf ier gtfdje entlehnten garbennamen £>C djtCfigratt fein SBertb ntc&t benommen j Allein <r gebärt mit geringer Sßeränberung ber gar6e ju einer anberen ©attung.

* Caefius ift eigentlich, bie garbc blauer 3lugen. 91. <BtUiüß ( NoStes Att. L. 2. c 26. ) lei» ttt biefeö SBorf toon Caelum fjer , woöon gewiß Caeruleus ttmmt. ,1 Noftris autem veteribus Cac- fia di&a eft C Minerva ) quae a graecis <yhuvx<£xis , ut Nigidius ait , de colore caeli , quafi caelia. Cicero gicbt bod) flar ju »ergeben , bog Caefius unb Caeruleus nicht ganj einerlei) garbe bebeutenj fca er ( 1. de Nat. deor. ) fcbrcibt „. Caefios oculos Minervae, Caeruleos Neptuni.

©onfl hält man bafur, b<x% auch Glaucus einerle» SBebeutung mit Caefius ( bleich * ober Hdjf« tfau) habe: unb .bie au$ ©elliuß angeführte ©teile fd)eint biefeS ju bekräftigen; $Hm'U$ fagt : „Ocuii Glauci iidem, qui& CaefiiL. 8- '"f.ai. Unb 93irflU gebraucht (id) biefeö 2Borfö, graublau« Ud)m«i$i <Pferbe ober ©djimmel aitjubcutcn,,' honefti fpadices Glaucique. L. 3. Georg. <£ß follte alfo aud) Glaucus bicber in bic blaue garbcngattung fommen ? <£$ wäre gefcbeben , wenn biefeä 2Bort, ba t$ nad) alten ©cbrtftjieUern jugleid), unb »iclleid)t beffer bie S5ebeutung üon ©rültftc&t&lau obet 9)tCCrgruil jnlä|?t, nidjf in jener ©attung wStbiger wäre, ober wenn wir ti fo leid)t wieberbofen wollten. @o glauben wir auch, , baß [alte Color venetus fco eben trtelmcbr für bkftlbe ©atfuna; auf5ubcf)alfen ; inbem un$ 5BcgCtillö Qde re mil. L. 4. c. 37.) belehret , baf? bic garbc bevffieett wogen i|t , colore veneto, qui marinis '4eft flufitibus iimilis. Ob fd?on , nad; einiger an» beren ©djriftjtcller 6inne , aud) bal;er ttnnte gefeget werben.

(jr * UltramatinWaU unb, welcM weiter unten fcfyi 3ttfct#taU, »on ben $<ttbm, bie ber Ultramarin unb ber3nbig giebt, ober aud) felbft »on bem 2lnfer>ert biefer Materialien mU lehnte Hainen rennen jweifelj5of>ne eben fo gut gelten, j. 58, 3ttttto6cr#unb WltMQ < ober g(RiV ttienrot^; woeon ba^ erjie franjöftfdjen 3^aturfilnbtgen unb fonberbar bem 25atmont (6. DiEt. nis. univ. d'Hiß. nat. ) fe&r gclSuftg ifi , ba er ton «papageofebern ^fterö fdjreibt : Rouge de vermil- Ion ober aud) nur beau vermillon unb ein anbermal couleur de Cinnabre ; ba$ legte aber aud) fd)on unter anbert} be» 5^f<^ uni) 95tanfatt »on Staupen ober ©d^mctterlingen , bep *&rn. ^cefmaittt »on ©onnenföfern öelefen wirb. 2lber aud) UltramartaWatt {iJmint fd)on »on Saltern kp 0?5fel

2> 2 unb

;:

%jr

^

8tnb einten anbern fcor. Unb ber tarnen 3n^ ob« Sttfctö&faU t»trb Don ben 3%ftfern fe!6ff bon einer ber ©djeinfarben beö S\egenbogen$ faft bmd?aug gebraucht. 3n bem Mufaeum Richte- rianum, bai in ©ad)fen herauf gefommen tf?, lieft man »on ber gar6e efneS ©cfymetterlingä aud) ^BerltRCtJlaU , tvclc^c^ wir uni boch nicht getrauten nachschreiben , weil ei »ietteicht nicht ganj richtig ift; inbem roani wie ei fdpeint , rtelmebr fötXlmxUMUm ober boch. Skrlinerblaufarbcn fagen mußte.

1 93f«tWatlf fagt man, febrefbt @c^Dttrf(i. 25. 6. Mr.) wann folebe $atbt übet t>l( gülbene ober ftl&erne garbe gcfWd)en wirb, boch baß bk unterfte burchleucbfet.

!

* * Einige süNnerafogen , wie j. 25. ÄCGttfhtt (Verfu* einer neoen minci*!ogt'e 258. ö.) unt> 3u|li (<0conö«g oes mCmewU-etdbä 382. $.) befd>reibcn ben SÜtfiS ober Zhtttö (Tur- quoife) einen btettltC&tgruneit ober grunltcfct&tauen ©fein ; unb alfo fofffc bU $UtFt$f«r&C nicht $u biefer ©attung gehlen. Cuttern fSMertltö C*TCinertflogte45?.©.)fprid)t für unS: „Sür* Kfe finb ©teine üon blauer garte Ccolore cyaneo) boch nid>f ffarfcheinenb ober burchfubtig „. ©0 finb aud) $ermolai!$ ^ar&aril^ ( Caflignt. Plin. in librum 37. ) unb einige anberen ©elehrten ber Nennung, bafj ber ©fein, weldjer bepm <pltmil$ CLib. 37. c 9.) unb anbern alten ©djrift« (fettem Cyanus beigt (wofcon Cyaneus) eben unfer SÜrftS fe». Unb geroig ift , baß wentgfien* bie ächten ortentauf d)en Sürfife immer »ielmehr ini 25laue ali ini ©rüne gehen mügen. Cföan fehe A. Boctii de Boodt Gemmarum £** Lap. Hiß. QLugdmi Bat. 1636.) pag. 265. (Enblid) ifi ei be» ben granjofen fd)on attgemein angenommen, baß Bleu Turquin ein wahres?., fchoneS, bed)'fchr &ol* U$ ober ein wenig iSberlabenetf 35 lau bebeute. £>a$ festere , baß »ietteiebt baber fämmt , baß ber ©tein nicht gan$ burd)fid)tig ift , fann man unter anbern bcfonbcrS aui jener ©teile bei «SaftatD (D;'5h de Com.) abnehmen, wo er , nach erfahrnen Käfern , erinnert, baß man bie £ajurfar&C ober ben Ultramarin nicht mit £>el jurichten fott; Inbem er baeon bunfel ober $UrfiSfarbCtt «vers ben würbe : Ce qui la fait paroitre d'un bleu plus fonce & turquin , qu'elle ne la feroit na- turellement. Ob man fchon fonji nid)t leugnen fann, baß ftch in ben 3caturaliencabinctern auch fehr lichtblaue Sürfife fünben.

K * «secrMau, fagf %t\fä CS.Ä-- »?ortetbo W bie g«rbe t>on &tii>tli>tmn ob«

$5i(f &«Klt C Vaccinium Myrtillus Hü- ) ©ieh hieüon etwas mehrere^ im Verfolge.

JjI * SMe Kopien finb eben fo wenig, ali anbere Singe, bie wir febwarj nennen, ttott

fommen fdjwarj : insgemein fd;ielen fit ein wenig ln$ %laue , ober boch ini S5iaulichtgraue. $eli;

feien , ber mit fo »ieler (?inftcht bon ber SJIalerep , unb ani ©eiegenheif berfefben eon Sarben fcbrieb>

fagt glatterbingö , ÄO&lenfd)tt)arj fet) ein 95fauK(^tfc^tt>arj : Un Noir bluaftre comme le Noir

de charbon. p. 293. ei gehört alfo in gegenwärtige garbengattung. S)?an fagt aud) ^Dj^lpc^

fdjwarj :

%jf ^ %jr

1$

fcfcwarj : ©. ©$OfteI i. Ä. 83. «. Sie Sfotöeitfefctttt geben e&enfatf$ gfeictyfam au« Ue&ew Puffe ber ©cljroärje einen bunfeltlaum SBiberfcfyein. .frter tft auch, ble SBerboppehmg $o(jlral>ert# fc&iüarj im @c6ra«c&e. 23on t>cm @ammetfc&war$Ctt »irt» man weit« u»««», autf bem* wie e$ im §4r6«n ju er&altcn ift/ jura fuglicbjen urteilen fännen.

* *

Ater fcebeufet t>cm ^cn Don Sinne un6 onbern SftafurfiSnbigen insgemein ein fräffigeref «nb tiefere^ .©C&warj/ ntö fcureb, baö gemeine äßort wiger angejelgt wirb.

VI. iHcMitt

garten un& 3Rifc&un<jeti/ Me btefe gac&e ja fccmale» fint) angenranfct tporfcen, (*)

1. §.

|te er|?e 9vcu)e tymmter aa öfc. fofl flefj me$r fcem QStoIefett/ toeil bfe^ fe$ im Greife ort>entItct> sorgest/ nähern; i>ie t>ritte entgegen c c &c. n>cit fle an btö nachfolgende ©runblau ot>er SDteergrun flojfet / fcarf t>teU mcl>r ein menig in t>iefeä blicken. 3eneS famt auf t>em Rapiere mit Ultra; marin oi>er feiner (Schmälte nebfi t>em 23ergblau am füglic&jien jutoegen ge* bracht / unt> fcatmrci) jugleicl) jefcer ©rat> ber blanm fiavbt t tt>te felbe Mt gemein an t>er25olle, ober an mollenen £ücf)ern erfcf>eint/ am bejtm naej)* geahmt »erfreu. Se^tereS aber toirfc mit einem geringen 3«fa$e (**.) Wb

£> 3 auf*

( * ) ©te werben benn audj in ber SKiniatuc tmb jeber anbertt 2irt mit jSafferfarben $u roa* len btenen Hanta.

m

C* ) SEBtr fagen mitCttteitt geritten 3tt* fa^C , unb »erben roofjl auef) im Sßerfoige of> ter nur : @rroa$ weniges , faf! i>en fallen Sfoeil , ein wenig me&r tum fcem .

unb bergfeic&en tyen f im Serfrauen f böfj folcfc obftyon ntd)f affergenaueften 25cftimmungen boefr fcinUlnglicf) fenn werben t jeben , ber biefe $?i* fcfyungen ttwa wirb nacfyafjmen wollen , richtig jn leiten. 2)a$ 2i«g eineö 9tta(er$ mujj ofjnefjin ge» wohnet fepn, »on jeber garbe fafl ficfycr ju ur* feilen f wtet>ief biefeibe eigentlich In ber 3)?i* fd;nng / beren S0?»/l«c er eor |tc& ^at , »virfen

. i

3o

%JF

tk,jr

aufgelöstem bläulichen 6pangrün / ba# bemBcrgblau äuglricf) einigen <Bfan§ wnt) eine gewiffe fonfr nur bm färben t>er ©eibenftofc eigene ©elinbigfeit mitteilet f am ficf>crpen erhalten werben. A. a. wart) alfo genanntes t>enetiamfcf>eS Sölct>n>ciß allein genommen / welches man mit ein wenig im Gaffer aufgelösten arabifc^en ©ummi r unb nocf> um falben ££eil weniger »eigen Äanbeljutfer , tok faft alle nacl)f?el)enbeu unb insgemein alle Mineral t unt) @rrbfarben f ^bereitet l>at. 3u B. a. warb tbm baffelbc SBlenwetj? gebraucht mit ganj wenig blaffen 23ergblau ober gewafefrener (Schmälte; weiter fynab eben bkft blauen Wiatcvialim mit immer wenigerem beißen / ;a $u E. a, felbe allein mit einander vermenget ) fo wie in F. a. 23ergblau unt) ein wenig Ultramarin »ermifc^et fmb. §>kx fet; obenhin an? gemerkt/ tag wir fe^r gerne $wo ober auef) me^r g-arben miteinander »er; mengen/ wenn wir fc^on »ieHeic^t ben nämlichen @rab unb eine gleiche <Scf>on£eit ber Jarbe burd) eine allein erhalten konnten; hikü bk (^vfafjrnig lehret f baf? ben foldjer Q3ermiftf)ung bk Sarben immer franb^affer füii> f unb bk vereinigten ^eterogenifcf)en Wataialkn fiel) gleic^fam einanber mt binben unb me^r haften. 3n G. a. ijt Ultramarin faft gan$ allein aufge; tragen (*) bur$ bk nachfolgenden $wo 6tujfen aber ifi bafelbt ober an

i

i ;

Wnne, unb »ürbe fteft, ba$«r »ofjl feiner bie ÜÄtls $e geben > bte »orgefdniebenen SJarfcen mit einer ÄngfHid;en ©enauigfeit autfjumeffen , ober abjui toägen , wenn »vir fct>on berfefben £i)eilc auß genauere beffimmen fottten. S3ep ben braunen t grauen / unb einigen blut)enben Sföitteifarben wer; ben wir boefc fa|l (SafteHS unb WaperS 33etj^ fpiele folgen , bie bie Sljetle »on jcber ber brep einfachen Sarben , mtauß t ifjrer Nennung nad?, gerciffe natiirltcf>e ;§arbenftoffe befreien foltten, öucf> burd) befttmmte SfJumem angebeutet fjaben , i. &♦ Utttbra enthalte TV Mit ffiorfc/ T1- »on ©el&/ unt> TV bon 2Mau.

(*) $>it Ultt&mütitlfatU t bet in %<&*

e^en ifirer bauer&aften ©d)$nt)eit insgemein ber

SJorjug nlcr>t nur öor ben »übrigen blauen ; fon« bern aud) »or atten anbern S^rbenfioffen gegeben tt»irbf ifi in unfern SRaterialbuben fajt feiten. ÄiSmraf biefeä »ietteid>t bat)er , i>a% bie 2Jrt bie^ felbe ju bereiten tvenig met)r befannt ifl ? 2fn biefem gatte IoI;nt es? ber S3Jiit)e / t)ier baoon ju reben.

^6 gieBf biefc fo|T6ar< ^arbc ber ^afur* fhi!t. ( Lapis Lazuli , t>eö ^)Iiltil|i5 Saphirus ©. Nat. Hiß. L. 37. c. 9.) £)cr, roe[d>cr am meiften gefd)d|et wirb , Uxamt üornet)mitd) aut» ber bUC&arifieit ^almua^cp- $ffm anberec »urbe juiueifen in 2)euffct}fanb , unb t>on 95dC? titö fD« SSüöbt/ toit er felb|l in feiner &o fdMd>t »on eblen ©teinen 119. £«P. erj5i)Ict/ oud} in ^tyroen gefunben. 3wx 6ei»1t un$ ber

%JP

%,jr

n

feiner 6tctte f>od)fdrfcige ©c^malte mit tneljr ober »emger berliner * ot>etr §3reuJ3tfd>blau f uub trt K. a. mit ^arifer ; ot>er ©traßburgerblan , welches eben, n?ie es fct)eint, ein gerettttgte^ , unt> i>(tt)er »ollfarbigereö 23erlmerblati tjf , tmi> enfclicl) ttt L. ä. mit 3nt>ig »ermifeljet twr&en, 2)ie fefwar^e Jar* be M. <*• §kbt ein feiner treckt tmnMfärbigev 3nt>ig etma mit ein n>enig d)t*

ne;

WotQtntän'bifät. ©Creamen Wttömatm

aber fommt nad) ^JometS Nennung ( ©. Hi/7.

cfcr drogues a Paris 1694. Pßr£. 3. pa^. 102. )

eutweber tton bem t baß fciefe §ar6e juerft aug €npern ober fonji ilfol ffltttt gekommen ift , ober boc^ üon bem / ba$ fte bie bfauh'cbfe ©et ubtVttift. 9Jun fann man tJiefcfbc auf folgen* bc Utt bereiten. 33?an lägt ben ©tetn , um t(jn murb ju ntadjen f ober a«d) feine garbe ju erb& ben, einigcmalim §cuer ghlfjen, unb Ißfcbt tyn jebeömal in gutem (Ejjtg ab ; jerftigt Ü)n aHbcnn

in einem SO^rfer , anberc wollen , man foß

ifyn juoor ju einem ©anbe ober gräbltcbten tynU »er hoffen, bann mit Leinöl »ermengen; unb in einem ©cbmeljtiegcl, um ifjn ju ealciniren, burdj etfiebe ©tunben glühen tafien ; fyevnact) aber mit SJeineffig tlbergiegen ; wo er balb wirb auf« unb öon ben eingemengten Ouarjen ober anbern ©fein« fornern a6gel5fet werben. 2Son biefen fann man iljn nadjmaf burd) ba$ SSBafc&ett ober ©cftletltv «teil/ rote wir oon ber ©djtttalte melben wer* ben f ganjlicf) reinigen ; enblid) auf einem Sßors »bpr ; ober 21d)atff eine ju einem jarten Spulöer reü ben ; befjcn garbe im 3Beingeifte t wie wir eben ben ber Scfetltalte ausführlicher ju «inner« benfen , nod) mebr fann erbtet werben.

©er angeführte boniBoO&t fcefdjwifcfbie* fe Bereitung erftlicb fefcr weitläufig / bernacb boeb ftueb fürjer / auf eint etwaß öerfebiebene 2lrf (Gem.&Lap. Hift. Lugd. Bat. 163Ö. pag. 279.

392.) $tÜUttt CDes Vrincipet de

h Peinture L. 3. c 4- ) unb me(jr anbere fyabett biefem naebgefebrieben. ©er Unterfcfjieb bei ftebt bauptf4cb(icb in bem , bc\% man , nad)bent man ben©tein calctnirt/ jer^olfen, unb miteins ober 3^u§i51e $u einem febr feinen Spuloer jerrie« ben b^t/ biefeö mit brepmai fo eief Seiger oers menge , ber au6 gfeteben feilen oon ^0Ba($§ $

Qolopfonium unb $amten$ar$ nebil emet minbern £)ofe bon Serpentin unb Leinöl, auf einem gelinben geuer untereinanber gemengt , uni jufammengefcbmeljf worben. 50?tt biefem tyflas Per ober ©emenge fott man Ue Sarbe auf etnec Safel wobl untereinanber arbeiten , fyemacfy einis ge -3Bod)en bigeriren -Iaffen t alöbenn aber in war* memaSJaffer r burc^ eieleä Umfcblagen , wiebec abfonbern t unb bureb wieberboltee^ 2ßafd)en , wie anberöwo wirb gemelbe^ werben / öon ber $ette reinigen , enblid) troefnen. ©iefe miJbefamc S5es banblung fott ber garbe mebr ©d;5nbeit unb ©lanj ertbeUen. <£$ mag fd;on feyn. 3ene$ rougen wir bier noeb anmerfen / ba$ bie/enigen ©ttlcfe »0» £afurf!eine , bie mit feinen ©ofb 5 ober Äiegfe^rs nern »ermenget / unb barum geringer gefcbä&et f?nb 1 eben am meiften fiavbe geben. Srummertt üon etwa jerbroebenen 0ef5§d)en unb »erfdnebe« nen ©alanteriewaaren / ober Änäpfe unb berglei* eben auö jenem ©teine »erfertigte 2>inge , bi« g^njUd) auö ber 5)?obe gefommen , fiJnnten ba «benfaß^ ju ^ugen geraadjet werben*

3*

VkJF

m

%jp

ttcftfcf>cr Drnte uermenget : mit gebranntem 23emfd>ft>ar$ gemifcf>et ; w in M. b. gefcf^en ift; fyut berfelbe boef) nod) befiere SSirfung.

ii. s.

3n t>er legten Steige ober c <?. &c. fjerrfdjct fajt buref) aße ©tuffen entweder ein bieici)ere3 r cttoa mit 23emgcifrc auf 2ld>at ober &la{t gerieben iteS, ober ein l>ocf)fdrbigeg imgeriebeneS 23ergblau (*) mit ein mettig i>on bijMirtem $um ©ebrauetye ber SngenieurS ^bereitetem ©rmtfpa« gemifd>t f ober überfahren. 2lnfiatt i>t$ 3$ergblauen !ann oteöeicfjt and) fcf)one$ £fd); frlau ober 5(fdjenblau (Cendres bleus d'Angleterre ) genommen werben; tt>te im G a. mit einigem 23et)fa#e oon Ultramarin gefctyeben ifu Da$ bit pberfien Sarben boct) bepnebene nacr) einem geroijfen ©benmaaße mit 231er;*

weif

(*) ?33ef CjWait ( Afurum, caeruleum mon- tanum ) wirb juweilen aucf> in ber Raffel ; unb .Oef maleren , in ber$?tniatur aber unb tnScje/ mein ben bem ^Men mit SOBafierfarben t>or «Ben anbern blauen garben gebrauchet, $fl<m |at Pon bemfelben fef>r »tele , an 5>Me unb £16* f e ber garbe unb an getnbett merflid) unterstes Jene ©orten / welcfjeö cine^ tfycilö »on bem SÜSä* fd^etf ober ©cfclemmett rommt, wobon wir «nfen melben werben; anbereg Zfycilä r>on ben «erfdjiebenen Mineral - ober (gfeinarten, worauf ba$ Sergblau bereifet wirb.

Sie in älteren unb neueren Otiten benlbms feße Tlrt foleber blauen ©reine i\t ber armem* fdje ©feilt ("Lapis armenus.) ber tiefen Sfta« men führt , weif er bor Tlffere nur aui %tmt* nieit fam; wie $Utnill$ febreibef: -Armenia mittit ( caeruleum) quod ejus nomine appellatur. L. 35. cap. 6. %t liefern benfelben §X)tDl, Ungarn , unb ba*33annat au$ ibren Tupfer* to$tmttn (hm nic^t feiten. SBelc&eSetnsSS&et«

fefion aucr) S5oet. bCW %$D0t)t ( Gem. y Lap. Hiß. p. 293. ) ju feiner Seit angemerft t>at. <£$ tjl immer eine 3t« eines SaftirfteinS (Lapis La- zuli), unb wirb Pon bem, ber eigentlich biefen Sternen bat, nur baburd) unterfdjiebcn , ba$ er lichter an ber §arbe, unb mit feinen ÄieöfpHr» tern ober ©olbciJrnern »ermenget ift, Sie gar* 6e / bie barau£ bereitet wirb / fc»mmt ber jenigen, tie man Don ieai tHtopäifötn ^aflitftetnc mac()t , an 6cf;iJnbcit unb Sauer am neiebften.

2lnbere Sergarten, bie ein Sergblau geben j ^ei^en ben Mineralogen meillenei ^upfer&Iatt ; weil fie i^re blaue garbe pom Äupfer baben ; ju« weilen aber werben fte aucr; 33ct9blau genannt; weil fte bie garbe fcfjon beutlicfj jeigen, ober in ibm eigentlichen &eiialt enthalten. @tc (Inb im? mer tmir&er alö ber armenifdje ©tein , mancbmal fcf/lefericbt , ein anberömal f^rnigt , ober aueb, ganj locfer unb erbenarfig.

Sie garbe wirb au$ einer unb ber anbern 21« nai> bes t?ütt i&QQbt un& anbei er %Rmt*

tat

»

33

weiß |u vermengen/ ofcer fo gering aufzutragen fcptt/ &afi fca$ tmr$fc$etf nenfce weife Rapier t>it <&ttUt i>er wetzen Jarfce vertritt , fie&t man woljl

»Ott fiel) felbften ein. 2)ie unterjten Jactye entgegen , H. c L. c. fmfy

nacktem mit QSergblau t>cr ©ruttt) geleget worden, mit einem &efont>er$ fei* nen SSerlinerMau , wie auc& l)ter $u SBien bereitet wirfc , ofcer nacf) 5(Jlaa^ jje t>er £clle töer kr £)unfeu)ett / mit SafmuS, mit ^ariferblau, mit 3n* fcig $u ukr$iel)en f ofc>er mit fcen 39?alern $u refcen / $u glaftren. 2facf) t>ie* fe ©lafurfarben tonnen mit an wenig ©rünfpan wrmifdjet werften f nur t>en 2af mu$ aufgenommen , t>er fcatmrd) ganj wilrotl) , wol)in er otyne* fcief? fcfjon blicfet, ober rotbraun werften würfte. £>te auferlegte (M.c ) ift eme fc^warje au$ 23lau , 3^ot^> , u. f. w. olme natürliche fc&warae $u* fammengefe^te ftark, wow>n oben ift gemeldet worften.

in. §.

' Sftun ftie mittlere Kolonne fofl $n>ifcr>en ften ^woen / t>ie ftd) einerfettS ftem Jeuer^anftererfeitS ftem ?Dieerblauen nähern / ein genaues Mittel galten. <£$ l onnte folcf>eS mit $3ergblau ganj wo^>l gefc^en ; aßein ftte 2lbänfterungen wür* t>en nictyt fcljr leicht $u unterfcr>et£>en fepn; unft um alle in fter Slatuv , ja felbjl

£ nur

raloge n SSorfcfyrift , auf folgenbe 2Beffe bereifet : man jerftägt , unb jerreibt bm ©fein ober bie 25ergart ju einem bod) ntdjt gar feinen ^ttl&er; »ermengt biefeä alSbann mit SSBaffer, unb, nad); bem man e$ eine Solang wof>l untereinanber be* weget t)af, l&$t man bie garbe, welche fcfywerer ift , ftd) auf ben ©oben fegen / baß Gaffer gießt man mit ben bamit »crmifcfjten irbenen ober an» bem unreinen 2f)cild)en <»& ; bit gaibe fammelt man, jerreibt fie noefj feiner, unb voa*fd)t fte wie* ber ober aud) , wenn ftd? baß 2Boffcr nod) raerfs lid) baoon fd)mu§ig uwb unrein jeiget, jum brit« ten unb »iertenmale. ^ernaef? gießt man auf et* ner <5d}aU ftifd)t& Gaffer barüber, in wld)ttr.

bod) juöor ein wenig »on arabifc^e« ©ummi auf* geltet tvorben , unb mengt mit bem Singer ober einem £oIjfpIitfer wo^I untereinanber : alt* bann aber l5§t man ttvoa eine fyalbt ©tunbc ru^eni wo bie garbe gr^tent^eifö ju Soben jl* |en wirb; nur ber feinde, fefjr bleiche Zfyäl ber« felbeu wirb nod) im SBaflfer fdjwimmen , ben matt bann mit biefem in ein anber£ ©lag übergießet» muß, wo er fuft-boef) nad) einem paar Sage fe* gen wirb. Ueber ben grobem, l>od)f<SrbigenS(>eii' faun man abermal mit ©ummi öermengte^ 2Baf« fer gießen , unb auf foldje 3lrt bie garbe in fo eiele ©orten , al$ einem beliebet , teilen.

34

%JF

«a®

M

nur auf ben (Schmetterlingen wrfommenben Hauen Jarben ^uffeHen, i(! tiek mef)r eine andere 3Kittelreü)e t>on grau t ober trübblauen unb oon blauftlber; glän$enben Sarben notyig. 2$ir £aben unter t>en t>ielaugigten ^altern ( Argi) me&r Slrten/ t>te Hanf ; ober filberblaue frlügel in »ergebenen ©tujfen bleicherer ot>er £%rer Jarbe fcaben. Unb n>ie? SSenn man ftd> bennebenS in 25efd)reibung americanifc^er £agfcf)mctterlmge / be$ Menekus, beS Achilles hin. unb me^r anderer blauen ftlberglan^enben f t>ie nocl) unbe; nannt, unb t>oc^> aucf> f>ier in t>en SBaron buolifäen, grafl. $ubol#> trau; tnfcfKtt unt) unfren Sammlungen wr&anben fmb f auf bitfä ftarbenmuff er be^ie^en wollte? SSenn man enblid) t>tc blaublanlen 2lbtt>ccf)Slungen fo w< ler 5lrten ber Sauf t Stößel y 3raH* unt) ©olbtafer ber Ferren ftnnäuS unt> ©cf)äjfer in liefen Jacken fuc^ete 'I Unb fmb ntc&t $u unferer Seit auct> in ©erarbeiten unt) ©tteferenen t>erfcf>iet>eite ro$ t unt) blaublanfe Farben m ber 9Kobe r berer tarnen man ju mehrerer 23equemlicf>feit im ^>ant>el unb Umgänge too&l nid>t ungern bejfcmmet £aben würbe?

<g$ feigen ftri) aber aucf> an&erSt&eife in ben Dieteren ber Sftatur m& nid)falttge graublaue färben; benen t>ocf> aud) f>tcr ein pa# $u geben ift SBir Ijaben t>a^er t>iefe $we»erle» Wirten ber blauen Farben in eine , t>te \mnXtf Golonne untereinander »ermenget/ unt) fit in berfelben fät abmdy fein lajfen; ob tt>ir fcf>on gan§ wo$f i>orgcfe^>en fyaben , t>ap babet) ber w bentlicf>e Abfall beS £icl>t$, ober t>k genaue SÖerbinbung unb Uebercmjftm; mung ber burd) fajt unmerkliche ©tujfen ersten ober vertieften hinten ntcf>t n>of)l befielen fomte. 55tr fyatttn mMfyt $wo oerfc^iebene Solon; nen baxauö gehalten follen : allein gegenwärtiges 55er! bebarf bod) in t>eiv fd)iebener Vlbfify einiger £mfd)ränfung ; unb jene fanftc Slbdnberung be$ Jpelibmtfeln f ann man fdwn r fooiel fte t>ie ©enauigf eit ber Sttuminirer be; wirket l)at / in ben anbern $wo Diesen bewerfen.

Dtefe ftlberblauen Jarben/ toie (te ^ier aufgetragen ftnt) , bejle^cn in Staub* ober !ölufc^eljilber / tt>elc(>eg mit ©ummi unb Sutfcr , toie an* fcere Farben, zugerichtet toirb. Sn bem ftactye A. fc. ifl e$ toei^ unb rau^ gelajfen; im B. h nur fel)r flüchtig mit 55lau überwogen: in G- 6. unb nod) meftr in H. &• / I. h. unb K. &. ijl e$ mit einem ISolf^aljnc ober

mit

%JP

35

mithat geglättet, unb bemt mit fernem $8erliner;ober $artferblau letcfc* ter ober »otter glaftret. Sunt Citren f ann man anfand fernem poltrteö $a* pier ba$wifd)en legen ; $um ©lajlren &at man i>ie Sarbe , bamtt fle auf bem ©ilber angreife, mit ein wenig im SSafler aufgelohter 4?e#ten t ober anbe* rer frfögalle $u mif^ett. 3n t>en übrigen Jacken Der »elreu)e tjt 25er* linerblau unt) 3nbig «ad) serfcfnebner £o> ober Siefe gemdpiget , unb jwar in D. b. unb E. &. fajt nur 3nbig mit vielem 23let>wetß, im L. b. eben t>erfelbe mit Söerlinerblau gemifc^et , in F. b. unt) G. b. aber btefe* le&tere aUetn genommen worben, bocl> mit bem Unterfcfjiebe,. t>a$ t>a^ t>or* letzte , welcl>e3 and) m ber erfreu Üietye in C. a. , bo<# gelinber aufgetra* 9cn ttf f befonberS aufgeldfet worben, wie Sttgenieure ^weilen, attjratt bes ©pangrünen , um ftlüfee ober SSaflergraben anzeigen , p brauchen pflegen, £>ie Strt, biefeS 23lau $u folgern ©ebrauc&e §u bereiten, feJaU ten wir uns weiter unten $u betreiben *>or.

VII. 51 & f c M i 1 1

matniüUtn unb berfcl&en gufcemtung, um bte o&en

benannten Jarben auclj ttt ber Srefco* <£matl* unb yaftttmaUttv ju erhalte».

I. §.

§J\tf&cr fyahin wir angebet , wie bte fiafy bemalet werben , unb alfo <V $ugleicf) , wie Slluminirer ober wol)l awfy ange^enbe Ingenieure , Miniaturmaler unb bergleicfjen, W tttoa* auf Pergament ober Rapier mit lebhafte« färben $u entwerfen baben, i>ic £ier »orgeftellten blauen <&$attit ruugen erhalten t dunen. Slber , naeftbem wir nun einmal Don Den Sarbot $u Rubeln, u)re Wartungen, tt)re9iamen, tftre 2lbwed>Slungeit unb ©tuf* fen ju befummelt unternommen babett, »elc&eS welletc&t »erfdjte&enot Mnp lern / bte mit Sorbett umgeben , einigermaßen (taten kommen f atm ;

2 fö>em*

Vtdr $ %d?

fd&etnt e$ Die @a$e felBfl $u foDern, t>ag wir to^ietttgc , tt>ag matt $uro t>oa^dnt>töen Äenntmffe Derfrarben t>or$üglicf) no<# »erlangen fann, fcte füia; terialien unD t>te 5tVt, twDurcty jene @cJ>attirungen aucf> in anDcrn ®att tungen t>ctr Maleret) unD felbf* in Der Jarbcrep l>emrgebrac()t werDen fon; Ken, ntc&t ganj unberührt lajfen.

SSor allen Den wrfcfjteDenen 2frtm $u malen, {jaben jene jn>o, Derer eine i>te ftarben mit £M zugerichtet meijrenö auf Dichte £eintt>anb , Die am Dere Diefelben mit Dünnem Seime gemtfcfjet auf t>k no# l>alb naflen dauern auftragt, oDer Die fo genannte Jrefco ; unD ^elmalere», gan$ billig Denker* jug. 2>on jener werDen h?ir gegenwärtig , von Der anDern im folgenDen Slbfdjmtte (janDefo.

23en Den alten ©riechen unD Üiomern, »o fenft Die Malere» $u et; nem fe^r ^o^en ©raDe Der 25o8fommew)ett gekommen war, hntvDe insge; mein auf &%nen taftin oDer auf dauern gemalct ; unD tyqu Die Jarbe mit Sperrt , Die Durcf) mlti tlmfcfjlagen fel;r ftöjjtg gemalt tMtrDen, oDer mit gefreutem Seime berettet SSenn wir Dte QSorte Des Cicero unD tt&tyUnitö recf)t wrfte&m, unD iljnen Dorf) glauben follen, fo l>aben Die berühmteren 9Kafer , mit Denen ©rtecfjenlanD in \>tn alteren Seiten prang; te, SPcfygnotuS , geurtö, unD ZimanfytS nur mit SSciß , £)cf ergelb, Siofy unD 6cf)tt>ar& gemalet, unD gan^ feine blaut Jarbe gelaunt. (*)

C*) ^Utt. Natyr. Hiß. Üb. 35. rap.7. (£g tft t>ielleicbt 6er Stöbe t»ertb , bte eigentlicben SBorfe anjuftf&ren : Quatuor coloribus immor- talia opera lila fecerc, ex albisMelino, ex fi- laceis Attico , ex rubris Sinopide Pontica , ex nigris Atramento Apelles , Echion , Melanthius, Nicomachus , clariflimi pi&ores, cum tabulae eorum fingulae oppidorum venirent opibug. Nunc & purpuris in parietes migrantibus , & India conferente fiuminum fuorum limum&dra- conum & elephantorum faniem , nulla nobilis pi&ura dt. Omnia ergo meliora tunc fuerc»

Sn

cum minor copia. 2Betl ti einigermaßen fd>it?er fällt ju begreifen f «>te mit btn benannten fcier garten of>ne 35lau unb alfo aud) ofjne @ri!n tu waß Soßfommeneä fyabt gemalt roerben tonnen, gab man fieb, in neueren Seiten ntd)t »venig SDtö; be bte ©teile auf txrfcfytebne 3lrt au^ulegen. <E$ toitb toteUetdit befremben, wenn it>ir faaen, bag fid> feine fonberbare 23efd)tvernifj ftnbe , btefelbe <n ganj glattem 2>er(tanbeju nehmen.- -2lber »vie? ,,3Kad»t benn nidjt <pltntu^ fc(6ft anbereivo eoo ber blauen garbe 9Kelbu»g ? 3a , ba er too« feinen eber beeb. fd/pn ein »pmig fpäteren Seiten,

niebt

V » %#

37

Sn fcen Sa^t^untJcrteit entgegen / t»o jene @d)riftjiefler lebten , o&ep auc& fogav $tt t>en 3«tett SllejttttöerS i>e$ ©rogert , jaulte man fcfjon

nld)t t>on jenen ber erfhn äerjJ&mten SJIater «»

bet: „Slber tonn man »on ben forgfältigen

SJerfudjen ber SJIten auc^ nur |tt?cifefn „? 2Bir glauben nidjt; allein eg Ratten boefe, bie Äünfie wie alle anbem ©inge einen geringen Slnfang , unb biö jur männlichen 2Mfommen&eft ein or* fcentfidjeS 2Bad)$tf>um burd> alle ©tuffen »er* fdjicbener 21lter. 9Kan erftnbet noeb, in unferen 3a^r(>unberten nad) unb nad) neue SKaterialien jum gärben unb Walen r bie Silteu werben bie ifjrigen eben nid>t aüe auf einmal entbeefet &a« 6en. 2Bir fd^reiben barum ben ©ebraud) fo we« niger färben md)t bec $?a§i<$ttltg jener 9fta« I«r , fonbern bem 9J?aitflCl mehrerer %atben ju. Unb fefjeint ntd)i ^UmtiS biefe« fa# ffar ju f<u" gm? Ober fallen bie legten SJDorte ber erwäfjn« ten ©teile unvcdjt in biefem SSerflanbe genom; men fenn, ba$ bie ©emälbe bajumal burd>au$ beffer gewefeit ftnb , ba ber 23orratf> unb bie gafjl ber "§ar6en (benn »on biefen rebet er) geringer waren ? Omnia ergo meliora tunc fuere cum

minor copia? „2lber wirb man bormal bep

£anbfd>aften jur ©d)ilberung ber 2uftt unb weil bie grüne garbe auä ber 93}ifd)ung ber blauen unb gelben entfielt , wirb man baten jur £er* üorbringung bei? ©rünen t ber blauen garbe jes n:al$ (jaben entbehren fonnen,,? Sftein fürwahr ; allein ^HiisiuS fagt uns (Üb. 35. cap. 10.) ba$ mau £anbfd)aften jur malen allerer)* ju Seiten leß ÄaiferS Slugufcuä unternommen fjabe ; wos t>on wir balb etrvaä me&rereö metben werben. SStS borten befdjiffttgten ft'd) bie Sftaler mit ben 55ilbf>auem in bie aBette faft nur mit Silbnifien ber ©öfter unb iOtcnfd^ert. ^JiUUUÖ erjagt am

3 »er*

gried)ifd)en Urfunben , wie We Äunfl ju male« »on etnem nad; bem ©chatten eine$ Wenfdjen ge» machten Umriffe i^ren 2lnfang genommen &aöef Wie fte nad; ber Seit :t>on btefer einfachen ftnte auf mehrere, bann auf eine garbe t>ott jerriebea nen irbenen ©ererben ; ferner aufftdjf unb©d>afa ten gefommen , unb fo ; burd) ein unb anbere* Sa^r^unberf »on einer ©tuffe auf bie anbere ge? fliegen fep; ernennt babttf bit ttorne&mjlen ÄtJnf?« ler eineö jeben 21lter$ ; er jie^t fafl öon jebe» mehrere ©htefe an, unb mad)t bod; bep äffe» biefen, aufier beö yacr^aftUÖ 55or6ange un» be6 3£U]CJÖ 5Iöeinfrau6en faura von einem an* bem ©emctlbe als menfd)lid)er Silber SSKelbung, ( ©. Üb. 35. cap. 3. Vfeqq. ) 3?un aber ne^meo wir jene* an , toa$ fd>on -^r. Don ^agcbotlt ^50. Äetc ) auS ^)Iiniltö augemerfet fyat, ba$ bie grtedjtfdjen Oraler fa|inid>t^ ju bef leiben pflege ten. 2Bir ftnb mit if>m auc^ in jenem einerlei 50tepnung , b<x% Sraunrot^ ober ein anbereS bau* crr>afteö Svott) mit Ot ergelb, mit ettva vmetianie feiern 2Bei^ unb einem guten ©d>war$ wo^l aud> ju unferen Seiten einem gefd>idten 3)?aler ^inl^ngs lid> fepn f önnte , bat Unbefleibete an menfd)fid)ett SMlbmfien gut ju fd^ilbern, nnb gerinn bewun* berung^würbige ©tuefe ju liefern. 9Äan fyat ein unb anbere^ ©d>warj , bat ftd; in ber £0?tfd>unj mit vielem 3Bei§ blaultd)t jeiget. SBenn ber ÄünfUer aber aud; fd>on fon(t »on einem 2Mau etwaö wenige^ brauchen follte, würbe bod) fol* d)e$ , weil er immer mit anbern garben bre* d;en, ober gewijTermajfen überbeefen müßte, t>on benen , bie ber Äunf? nid)t erfahren ftnb , faum fcemerfet werben. Unb %hu muß in ber Sfjat

38

U#

W?

%jr

»erfdjiei>ette blaue Sorbett , ein fct)tWcf>e$ , ein ct)pnföe$ , tmb ein 6gWtiföe$ , fpater aucf> ei« armemfcf)e$ , uni> fc>enn ein fpanifc&eö

SÖlau,

; :

oucr) nod) ju 2lpeHe$ Seiten febr foftbar unb fei- ten gewefen fenn. JDenn ^^COp^rajl, ber t>a* jumal ober »ielmebr einige 3abre banad> gefd)rie; &en fjat , tfjut wobl fcf/on ( in feinem Sodje t>on ©tetnen) »on einer blauen garbe Reibung; fugt ober bep , bajj man biefelbe ben bem Ueberfluffe bei Ufer« unb t»cc rotten Jarbe am allerroe* nigften uni» fe&r feiten fänt>e , unb fte ßen

Königen »on 2legppten unter anbern foftbaren Singen $um £ribut überbrückte. SBir fagten: aud) nod) ju Sipelleö 3«'*" 5 «"& »« Raffen fcod) bafür , ba% biefer »ortrejflldtfe Mnftkt mit denjenigen , bie öor ibm nur mit oier garben ges

malet b\a.Un, ntd>t $u vermengen fep. 216er

fca fein tarnen au^brtfcflid) unter »telen an; bem 6en 9>ItltiU$ \ieht ? 5Q3tv antworten mit

SttHHlS (DePiffwra Vet. Rott. 1794. Catal. Ar-

cbit.p. 82.) (?r bemextte, ba£ in eben bit'em Suche bes^liniu^ (cn/;. 10.) (gc^t'on unö $e* titttad)U$ unter ben bortrefflidw 9Mern ge* nennet würben , bie in bem »orbergebenben 35u; che (Cap 8.) für bie nämlichen Süttn audbruefs Itd) al$ 25ilbbauer angerubmet werben, unb fdjrieb feieoon / man fyhttt biefen genfer barum eben nidjt einem Srrtfjume be^ltmUSv fonbern btefmeljt ber ©orgfofjgfeit ber ©d)reiber ober Sopifkn bep» jumejfen , bie bie Namen abgeänberef ober oer* fe§et haben. £>aß aber ein gleichet 2Serfer>en mit bem tarnen be$ 2i|)ette$ unbÜ?icomad)U$ ben $Hiniil$ ftdj trtuge ereignet baben, utttyiltn wir ait$ einer <5ceüe be$ SJeetO ( üb. ßra.'tu.) bie unl juglciclj wtber oerfebiebene 2iuelegungcn jener pltmfcOen , beren Urbilb fte oielletd)t gewes fen ift , entfd;eibenb ju fepn febeinet. ©ie belefc

ret un$ , bajj bie ©emcllbe jener älteren nur mit »ier garben fchilberenben Äiinftler allein wegen ber »ortreffltdjen 3«»d)nung fo febägbar waren , bie. be$ ÜpeileÖ aber unb feiner 3«itberroanbten fd)on in aKem etma^ »ottfommcneö jeigten. ©ie eerbient ganj ^ier ju flehen : Similis ( ut in Sta~ tuaria ) in pidura ratio eft , in qua Zeufim & Polygnotum «Sc Timanthem & eorum,qui non funt ufi plus quam quatuor coloribus, formas & li- neamenta laudamus. At in Aftione, Nicoma- cho, l^rotogene, Apelle jam perfefta funt om- nia, «Stnefeio, an reliquis in rebus omnibu» idem eveniat: nihil eft enim fimul & inventum & perfcfchim. öiCCtO föveibt bter ol;ne Sifec einen (OJifibraad) befreiten; er war ben Jetten jener 3J?aler nar;er, unb mu§te3Berfe ifyrerjj&n: be ju Siom unb in Oriedjenlanb »ielfatttg gefe« ^en ^aben.

gSßir baben alfo aud) oon jener ?0?ut6maffung beö Öe ^.HUö ( Cours de pein'ure ) ba$ bit bitC garben nur ben @runb ber @em5ibc ju bereiten mögen gebienet baben , fd)on ntebt^ mehr ju fa* gen } befonber^ ba fie fi)on bec |)r. ö. ^acje&om au$ einem anberen ©runbe wiberleget r)at. Si« ne anbere / nidjt eben fogar neue SKepnung bei i. £)eiltöntiO|UÖ ( Comment. de PiSura. <B. Vi- trwu. App. Amßelod.^ weil fte un£ febr fonberbar fc£>cinet / fönnen wir bod) nid)t übergeben. <Et will behaupten , ba§* man burd) bie benannte iwepte garbe : Ex Silaceis Attico, unb in^ges mein burd) ben Namen Sil ben «pitttittö md)C einen gelben Dfer , fonbern eine blaue garbe »er« fte&en müge. allein wie unred)t, »erben wir bep ber gelben garbe jeigen. Ä'ir feben aber aueb,

niept

39

S8lau, (*) toelcf>e t>o<!) $ufammen nur i>erf#iei>ene 2Jrten unfereö 55crg6raif ot>er emcöt^>eilö aud) unfereS <£fcl)blau gcmcfert $u fepn fd>einen. $>enn (te toaren fantngter 9?atur, tourfcen aus Söergwerfen ge^olet , o&er t>oc^ aus aufgelöstem mtt@ani>e vermengtem Äupfer berettet, unt) feilten ftcf),tt>emt fte gerieben ot>er getoafc&en nmr&en , in mehrere, blaffe ober voHfärbigte ©orten. 3m Mangel anderer blauen Sarben brauchte man tiefe obfcfjon ein loenig frf>toere unt> fanfcigte fotoo^l auf Xafeln atö auf ©emäuer , unt)/ um ffmen mefcr 6d>ön&eU; unt) Qßoße ju geben, föchte man fte immer gw vor im 2$aii>e. (**)

IL §•

5l'uf £>te dauern stoar ju malen fteng man nad) t>em 23ert#te fceS ^MiniuS allererft unter t>er Regierung t>e$ taiferS 2lugujtuS an (***)ot>er es fam vielmehr t>a§umal n>iet»er fe^r in ©ebrauc^ , was fc^on einige 3a^

fcun*

nid)t ein , m$ man enbfid) gewinnen würbe > wenn man 6ep jenen toter garten eine klaue an= flatt ber gelben fefcefe ? 0:3 würbe bocb biefe ber* nad) famt ber grünen nocb. gemangelt baten. Tibet nein, faqr £>emot!ttoflt$, » benn aus bem 2Betj?en f ©cbwarjen , Svotben unb Pfauen fann man burd) 9ftifd)ung alle übrigen garben &erttorbringen„ . SSBtc aber bod) ? „ülug 3iot& unb ©djwarj , ( tft feine Antwort ) er&Slt man ein Svotbgclb , au$ Siotfj unb 25lau ein ©run ; au$ ©nin unb Ketfj wirb ©elb t unb au£ biefctt wie; ber unjäblige anberegarben,,. SBer nur einige $enntnif? ber Sarben b^at t urteile , ober »erfus d?e biefe 9??ifd)ungen t unb bemerke jugfeid) , wie weit ftd) in bergleicben Umfiänben aud) gelehrte SRanner , ofjne felbft «öerfudje anjulMen , ober jtcb, mit »erftSnbigen Äitnftlem begannt ju ma* d>en, »erirren fänne».

(*) Plinius Lj£. 33. Gy>. 13. & VitruviuS de ArcbiteStura L. 7. cap. 11.

C**) Plin. Life. 33. cap. ult. <£$ öelfjr nur, baf? ba$ ©lau in feinem braute gefodjet wirb: Tingitur autem omne C eaerideum ) ; & in fu» coquitur herba , bibitque fuccum. ©iefe$$raut ob« t'tf er)ne3tt>cifcf ber SßBatt», feon bemalt* ttiuS fdjon Dörfer (Life. 22. caf>. 1.) «twaö ge> melbet blatte. SBir werben baboit unten ttwai me^rereö ju fagen fcaben.

(***) Plin. Lib. 35. cap. 10. 2Benn man mit ©erfeliuö (©• bey VOtnlelmann Mottum.ant. ined. p.9-2.) bie Söorte beö ^3ltnillÖ jugfeid> eon bem anfange be^ bernad) febr gewÖf)nlid)ett 93Jauerbemalen »erfteben foö. 2Bir werben utt* fere CKeynung gleid? me^r erklären.

40

%jr

%JF

Munterte fajl gattj toav untetf äffen tt>ori>en/ (*) §u unferen Seiten tveig matt fciefe 2lrt ju malen ganj moftf $u fd^d^en ; man fte&t ade? £>rte in Europa fcie öffentlichen ®ebdut>e fcejbn&erS an t)en ©emolbern otw £>ecfen mit fcte* fer ©attwtg t>er ©cmdlt>e , wti> $mv öfter fe^r funjluc& / anmutig un&

>

. (*) $Hniu< m&fitt (td) fonfl an ber den an* jejogenen ©«He fclbfi wiberfpredjen , nacbbem er anbertfwo ( eo^em LH. cap. 3. ) erjfiljlet i>at t ba§ man ju 2irt»ca unb ju l'anucium auf ben SKauern »erfallener Sempel nod) ju feiner 3<tt SMIbniffe bewunberte , bie »or Srbauung ber ©tabt gemalet worben. 2Sir »erffepen berowe* gen jene ©teile »ielmefor allem »on bem Urfprung ober 2iuflommen einer gewtffen ©attung ber ©es mälbe, bie in 2?orfMlung angenehmer ©cgenben unb 2Ju$fid)ten , $u(tfd)li5§er ober 2)?aperl)ofe , gifdjerepen , 3agben unb bergletdjen t wa$ un$ Janbfdjaften beißt, beftanben, unb bajumal juerft Von einem geroijfen £ubiu$ mt'f angenehmer 2<bwed)3lung unb SBerfdjiebenbeit meiffentf auf SDtauern »erfertiget werben ftnb. 5Ran »erneb* me ben ^Jliniuö felbftcn ; Non fraudando & Lu- dio, Divi Augufti aetate , qui primus inftituit amaeniffimam parictum pifturam, villas&por- ticus ac topiaria opera, lucos, nemora, col- les, pifeinas, euripos, amues, litora, qualia quis optaret, varias ibi obambulantium fpecies, aut navigantium , terraque villas adeuntium afellis aut vehiculis, jam pifeantes , &c. unb weiter unten : Idenique fubdialibus maritimas urbes pingere ini'tituit. Mt SffiinfdmatiH, beffen Slnbenfen wni jeberjett treuer fcpn wirb, legt biefem £ut)iu» jur ia\i, bajj er bureb €r* fJnbung unb ginfuprung biefer 2Jrf ber ©emäl* be 1 bte baä 3lug einnehmen , obne ba$ ^>crj ju

6ewegen / eine ber »orne&mfien Urfarfjen gewefen fep f bafi bie wa&re Äuntf , bie in ttortrepd)ßer ©d)ilberung menfd)lid)er SSilbniffe unb ©efd)icr> ten betfunb , eben ju bei 2luguflu$ 3«^« fc^r »erfüllen ifl. ©. Mommenti 'antichi ined. Trat, prelim. cap. 4.

Safj aber bod) aud) ba$ 5)jauer6emalen für fid) felbfi ju fefber Seit in gewifiem 2>er|tanbe et« was neue« geroefen , bewtifet jeneö , ba^ ty\U tliüi gfeid? bana.-r) ben <3e6vaucb bei- d'teren Seiten preifet; wo nur auf tafeln getr.det n?or; ben / bie man tvtber ©efa^ren retten t unb fonfl: nadj Selteben übertragen fonnte. 1

50?an bemalte bod) tie gemauerten SGßcSnbe balb ^ernad> aud) mit Silbern ber ©äfter t unb gelben unb ganjen ©efd)id)ten/ tvie bie entbeef; ten Ue6erblei6fel ber ju Seiten bei Äatferö 2ituö t>erfd)ürteten &täbtt $ttt Ufanum , ^ompejt unb @t<l&ta ju ©enügen jeigen. (©. Gli anti- fi» mommenti d'Ercolano) 35on ben bort au£ge«

grabenen ©emafben fcf>retbt rot'eber SÜ3infel* mann ber geübtere Slltertbum^f unbige * ( eben öo« pag. 91. ) fep fe6r glaublich , ba§ fie grö§tent6eil^ öon Srepgefaffenen ber erften 5?atfer gemalet werben / al^ bie ju felben Seiten imjgc; mein ber 3vdmer «paßäfte unb £uflfd)li5§er au^ju« malen gebrauchet würben / wo »otber biefe ebel« fie Äunft nur üon ben'ebrlid)(len bürgern geü6et würbe, unb biefe 2ib5nbcrung fep für btcfclbe ei* ne anbere Urfacöe bei 23crfa2.- jjewefen.

Jf

UjF

pva<i)ti$ agieret (*) 9R<ro W in Den wumSätto <*«# «*$ «n&ere Haue ftarfcen entbecfet, t>te a&er Wer ntcftf oöc tomUtfy ftnt>. & ift btformt, i>a$ man, »enn auf fütouer $u malen ift r iwrc&gdjjenfrS foJc&e ÜRatertalieit nxtyten muß , Letten i>er tfaff and) m$ i>er 3«t mc^t ju föa&en , ©i>ec Seb^afttgfeit wtt> ©tärfe $u benehmen vermag, ©olc&e fi'nt) nun fernem »ca$, tue aus t>em $ffon$en;i>$>er £l)terretd>e gebogen worden (**); mü£en ©fem* uni> Mineral t ofcer i>o<# »emajimS £rt>farteu ftp«. 2mm folcOer 2l"rt fmi> unter Den n$t befannten Hauen Farben faß nur t>er Ultras marin , i>er aber $u fciefem ©ebrauetye mel $u £oci) ju flehen tommm tovxt t>e (***) unt> t>te ©c^malte, (****) Derer wroe&mßd) $mo Slrten ftnt)/

5 «*

(*) £ier fyabm wir in biefer ©affung «in ungemein föfäHvti&tntnml an ber Kuppel ber prdcfcfigen f atferfic^cn S3i6f iot^ef t>on Sc ©rait&S t>ortrepd>er föanß , unb wn jener be$ noefc les benöen ©ugltcfmo an ben JDecfen Der $aupt* fäle in bem f. £uflfrf)foffc $u ©djo'n&run , unb io bem Uniberfttäteige&äube: einige $trd/en unb«Pris »arfd'fe geben beö £errn «fl?airf&ertfc& ^t'nfef burd; ben il>m eigenen feurigen äluäbrudf, unb burd) ber Srapcrie artige 2i6r»ecf>ölung unb reis jenbe garbentiJne , bie in ben fpärertn SSBerfen aud? mit einer ganj richtigen 3eid)nurrg Verein- baret ftnb, fet>r leid)t $u erfennen. 2ßie »iefe onbere bitten wir noeft, anjufu&ren ! 2ißein wir würben ben€nbjwetf: unferö gegenwärtigen 2B«r* tti }U mit »erlaffen.

( * * ) $fiati tonnte alfo fcier einwenben , voxt bod) bit%ltt\\ ifjr Q3lau, Pon bem wir oben ge* melbet &a&en, auch, auf©cmäuer fcaben brauchen f6nnen , wenn fie fefbeS mit jÖSatbc gefdrbet Ijaben; befonberö ba unfecQJergblaU, mffbem fcaffel&e wa&rfcr)etnlid) eine« gewefen ffi , fd>on für jtd) felbft nad) ber£eit tn$©runltd;te jn »er*

fliegen pfleget ? 2ICein fle fdjetnen baftfr geforgt^ unb jebetfmal mit treibe 46er ben Äalf einen ©rtinb gefegt ju tjaben. 3)enn ^)lim'llÖ mer# Ut eon einer ju6erei(efen Sirt jeneä flauen au& brücf Üd) an , ba$ feinen ßalt leibe , unb nur auftreibe gebraudjet werbe:' Ufus in creta, cal- cis impatiens. Lib. 33. cap. 13.

(•**) 3n bet leben6gefd)td)t< 3^ann#

t>Olt*SpcC C©- -^cademia artis pi&oriae P. 2. L. 2.) bem man bie <£rfinbung; bie garben mit Del ju mifd)en, ju oerbanfen f;at, wirb »on ei* nem fetner an giguren reidjen ©emSibe ange^ merfet , bajj babep ju einein einigen Hantel bie Ultramarinfarbe 32 SJacaten gefoftet fyabe,

(***') Sie (&<$mdtt, C foniT att^ @*mdj , Haue ©tärce , @c^me!3gldfer,

^djlttCljfelaU / Bleu d'email, Smal'e, Azur) wirb faft nur in ©ad?fen unb $war au^ÄoboItsobee i?obatb5rje bereitet , baö man er(tlic^ burd> tiefet «K5(!en t)om Sirfentf befrepet, fcernad) ju feinem 5pul- »er flogt, unb bann mit brep * ober wermal fo^ »iel gleidjfaüö pulöeriftrten glasartigen 6anbf,

»ber

4*

%P *M*

eine tytfyf ober fcofffMige unb eine bleiche r t>ie matt getoafcfyene ober ge* frfjlemmte ©c&malte nennet 23enbe fntb ßanb^aft , aud) fogar in ber frepen £uft. $)ie gemeine ober ooBfärbigte gtebt manchmal an 6ct)on^eit auef) bem Ultramarin nichts nact). ©ie Haffe btent fe^r too^l jum ©runbe ober §ur erjlen Anlage , wnb fonjt §u fetteren ©mgen unb »erfcfwbenen Ww fc^ungen.

in. §.

Snägemem geben boef) bkfc #00 Jarkn ^ufammen noc^ mrf>t genug 2>erfrf)iebenf)eit be$ £icfyt$ unb <5$attem3 : es i|i »enigfrerö ein ©d)h>ar§ ,

um

|;!|

ober reinen Äiefel «nb e6en fo »iel ^potafdjc »er» mifd)et, in irbenen ©efd)irren ju einem @Iofe fd)meljet; weld)e$ mau ferner, nad>bem man ti äuä ben in 3Baffer abgefüllten , unb bann ent; jwe»gefd)lagenen trügen genommen bat , fein jerfto'fjtf ober auf einer garbemmtble mablet/ im Sßaffer burd) ©ieleS herumtreiben »on ben £rb« t^etfen / bie ftd) balb auf ben £oben fe&en f reinU jet f enblid) wieber troefnet / unb in tonnen jum 33erfd)lcfen paefet.

5J?an fann biefe garbe burd) wteberbolteg ©djlemmentmSSBaffer in feinere unb gröbere ©or* ten tf>cilen* Sie lederen , bie an garbe immer »öder ftnb, fommen t>on bem, waS fxcf> juerfi |um 35oben fe§t, jene aber t>ott bem, waS lcm= ger »ermifdjet in bem Sßaffer fdjwimmet , unb bann mit biefem jum jwepten = ober brittenmale abgesoffen , unb in ein anbereä @efS§ übertragen »erben fann. €in ßbnlfdjeä 2Bafd)en unb 2ib* fonbern (jaben wir oben aud) »on bem 35ergblau aus 95oetm6 fce 95DObt angefügt. 3a man »erfianb ftd) and) fd)on ben ben alten ©rledjen (Q.Tbeopbraßi LH. de /Up.) U»b &*P ben Stfo

mern febr roobl barauf: Ex caeruleo, ffnb bit SSortebeö ^KtMUS (Life. 33. cap. «it.) fit, quod vocatur lomentum ; perficitur id lavando terendove: hoc eft caeruleo candidius.

Sttan Jbraucf/t bie ©djmalte o&ne f!e meljr auf einem &uint ju reiben ; benn bieburd) wur= be jtc eon ber fjoben garbe immer in eine blafje; re übergeben. 3?im aber wirb man wobl fd)lie; f;en f&nnen, roaö Hit bleiche ober gcit>af($>ene ©ctjlttaltC fei) / bie man fonjt t'n ^ranfreicf^ aud) b«t ■gemeinen ober ben ^oüdnMfctenUI*

trdntdtin ( L'ou cremer commun, ou L'outrc- mer d'Hollande) genennef bat j weil man fit nur au3-<?e|u'<*nb um ntC^ geringen ^Jreld erhielt. ©. Pomet Hifl. Gen. des Drogues Par, i.f>. 170. Wian fann bie @d)ntalte ju waö immer für einer Cföaleren nod) »iel öerfd)o*nern / wenn man fte in einem mit 2BeingeifIe gefüllten , unb wobl »erflopften ©lafe burd) 5. ober 6. Sage in bie@onne fe§t/Unb tSglid) etlichemal untereinans ber fd)t»ttelt. <Et wirb fid) bieburd) bat Unreü nef bat nod) barunter war/ ab fonbern , unb iuerfi auf ben Soben fegen.

%jr.

%jr

43

am t)tefeIBen $u vertiefen r ttnt> em SSeiß; um fte $t er^o^ert , öfter einher; majfen auc^ $u mtfc&ett , not^tQ. <£$ foHen t>tefe $too Sarben öfter äußerften ©rangen toaijrer, unft befont>crö blauer Sarben ebenfalte auf ^Kauern jel>r ff antraft/ unft alfo foIcl>e fcrjti/ t>tc s>om Äatfe ntcj>t angegriffen toerften. JDic ©riechen unft Ovomer kauften ^u7 toie un$ ^itrwmtf (*) belehret, ein <m$ gebrannten SSemfeefen bereitetet ©ct)tt>ar$. Jelibten rdt^t eben t»tefc^ an, fonft aber aucf> einige fcf^arsen^rften/ftie/ tt>te er fagt, (**) in£)tütffy lauft gegraben werften, SurS 23eif?e hingegen fdjlägt er einen gelofd)teit unft ftamt n>o^r abgelegenen Stall/ öfter ein aus $erff offenem weisen SSKarmor $u einer Sarfee geriebenes $uloer oor. ©etoijj iji, £>ag ftaS 23le»ioeiß £ter ntdjt jlatt fyabt; »eil ftajfelbe aud) (oRfl, trenn e$ nic^t fturd) befonftere (Bgenfdjaften fteS DtH öfter ftergleidjen £)inge , ftie ^dften f serinnftert toirft r balft unrein xmb graultd)t su toerften pfleget r unft £>tcfe^A tvcü f tote ftie Sfennüf er ftie ©ad)e erklären 7 ftaS 35len , toooon ftaS ?8(eptt>ct^ fturd) 2lttjT6fung entffanften ijl (***) *>on gegriffen aud) too^I m fter £uft fd)n)e*

S 2 feem

( » ) De ^rchiteft. Life. 7. ca£. 10. QSitütlt» ft%t bort f>inju ; je beffer 5er 2Betn tft , wobon bie £efen entffanbett , beffo fdjiSner werbe i>ie fd>warj« garbe fentt ; ja fte werbe " fogar ber ttt&ifdjett nahe fommett.

( * * ) Des Principe-' de l'Arckitetture Ej*<t. Lf'-ö. 3. Ctrtj). 4. ^elttiflt will bod) unter fcl6en beut« fcf/en Q:rbarteu ( ^es Noirs de terre d'Allemagne) fcie CÖllttfc&e @rk nid>t berfianben Ijaben; weil fclbt t w(c er fa9* f nl^* 9mi» fcf)ix>rti*ä , fon* berit nur fet)r bttnfelrctf>braun tfl, unb auf ber Sftauer gar in£ 2kaunrot!>e ju t>erfd)ie§eu pflegt. SScp anberen 2lrtcn ber Sftalerep fann man bod) ou6 biefer €tbe , wenn man fte mit fttanl für*« terfdjroar J mtfe^en tvifl / ba$ ftcfcflrc «Scftmarj erhalten. Siber eben biefe lefcfere , aud) für fidi fefb|l ganj fd)war je $arbe , bie bon $r<mf j 'ütt, tvo^er matt fa erljiHt, ben Kamen bat 1 i(l

unferen Seifen jene^ ©d?warj , ba^ auf ©em^luer t>or aßen anbern t unb faft allein gebrauchet wirb» <£$ t&vamt jiemlid) wohlfeil , unb fyat gar fein Reiben mStl>ig ; weil e$ im SOBaffer alfogleid) »01t ftd; felbft in einen feinen ©djlamitt jerf^Ut. ©onff f>at man wofjl aud) ben in einem »erfd)loffenen ^opfe normal gebrannten ÄieptWUj} baju aw Stvoanbt,

(***) ©tefeS %>Uwii$ (Cerufla. Bianc de plomh ) wirb ben allen anberen SJrtett ju ma* len bod) fe^r »iel unb »crfd;tebcn gebraud)et. Si)te Tllten unb botne^mltdj bie üt^otJier t»u^ ten feibe« ebenfalls fd>on feljv woljl ju bereiten.

SßütutnuS ( üb. 7. cap. ii. ) unb ©iofcoctV

fceö (Lib. f. caf. 103.) befrfjreiben ik\'e Qu' bereitung fafl mit folgenben 2Borten : man nimmt eine 25Jcpplatte, legt fte tn einem tibenen Söpfe ttber aufgehäufte^ Sioftr »ber burre ^tnfen j d*'e§t

fdjar*

44

%P V

I'

fcenben ©afec« totötv anfangt aufzuleben. ®$ wrbir&t etwa naef) ber Seit n>öJ)I auefj anbere Sarben , mit t>enett e$ im ©emdlbe einigeweife t>erbunt>en n>irb > unb fommt t>telleidS)t t>a$ Ü?a#f#n)dr$en t>cr $leifcf>farbe an fo viv len ©emdlben meiffenS wn bemfelben. Q& fcf>at)et fogar t>er lebenbigen Jpaut t unb ber natürlichen Jarbe beS 5lngcficf>t^ r wenn man es öftere $ur ©c^mmfe brauchet 2lüf t>te 33cftdnbtgf eit beS @$iefera)e$ctt (CerufTa Iota) tot man internem eben feine fixere Dtccfmung machen/ weil es meißenS gleichfalls an SSleorojt unt> som £3let;met£e nur burd) bic $cine unb t>tc fcf)teferartige ©eftalt ber ©tücfe untergeben ift. SeneS bed) , ba$ t>om Sinne bereitet ttnrb , foll n>eber buvd) Jener ) m>cf) t>urcl> eine ©dure leic^tlirf) fonnen wrdnbevt werben r unb alfo aud> üou ber 3«t nichts $u befürchten &aben.

* '

fdjarfen (Efftg ba$u, cfwa 6iö an bic ^Slfte fcer platte; man bebeeft aföbann ba^ ©efd>irr; unb öerfiopft i$> wofji. 3?acr) cfnaa jefjn Sagen fann man nadjfe^n: wenn baS 3?lep fdpn um unb um aufgetöfet, unb in ©eftalt weifüer $ret* be auf ben 2>oben gefunden \\1 , fo gtegt man bm £fT<9 «6 , trorfnet bat 35lepwei§ ; jcrjteflt ober jermafjlt e$ , unb läßt ti burd; ein ©te& ; ba$ gunlcfgebliebene aerjtifjf unb ftebt man wieber / unb paef t enblicr) alles* nad> belieben. Sföan fann ducr), jagt ©iofcorifceS, bic bönne 2MenpIaf* te oben im topfe alfo legen , bajj 'fte üon bem Sfftg gar nid)t berühret wirb; unb fte wirb ben* nod) »on be|felbeu 21u3bunfhingen faff eben fo» balb jernaget/ uub »erSnberet werben.

SBt'c bormal baö r&o&tfcfre SMeijweifj bot «nbern angenil>mt würbe ; fo ift ju unferen 3«; ten ba>5 tetteti'aiuf^e befonberö befannt , unb wirb in »iclen Umftänben »ornämlicb, wegen fei* ner Särte unb geicbrtgfeit mit anbern garben ju »erfliefen gewctblet. £>itf< Sigenfdjaften ertbeilt man bemfelben , wie man un$ btvid)Ut, baburd), bag man mit ftebb«igem Slßaffet iSbcrfcbuttet /

IV. §.

wof;l aba-etbt , uitb wieber auf bm SSoben ftgen 1&$L 9)?an bereitet i§t Slcpwcig an öieien Dr; ten/ unb üerfäf>rt r)ierinn fafl auf eine ober bie anbere »on ben angeführten 2irten. (Einige boer) legen ^lepfeilfpd^ne glatterbingö in Sflfig , biö fte ganj aufgelüfet ftrtb." ftelftitn föveibt (Liv. 5. Chap . 6. ) man §&tte baä Slep nur einjugra- ben / unb würbe ftd) feibe^ in ber (rrbe in eini- gen ffabren in bunne <pi5ttdjeu tbeilen , uub fer>r feboneö ^Ste^WCtß geben.

gjjan fccit fon|l nod) eine Irt bon S3Iet);- ober @c6icf«»ei§/ *>*$ i?tcr ^remferwejjj f onberöwo aber iMefmetjr 3vrtmni$ent)et§ ge.- nennet ^ unb 51t eerfdjtebcnen 2irten ber SOfalcrcp gebraudjet wirb. <£$ übertrifft anbere an SBeijje/ unb bient barumfe^r gut jufl5rferen3>Itifen ober ba^ t)6d)ftt $id)t auäjubrucfen t unb fonff bit febimmerube SJeifje leinener ©toffe ober niebers I5nbifd;er ©pi|en b^eruorjubringen : 15 jjt f?cr> aber nicb.t fo gellnb unb ftägtg an , wenn e* mit ans bern garben foö bermengetf ober fanft eerf riebe« werben.

IV. §.

%.jr

45

3um £&eatermalen , wo t>ie Farben insgemein fa|t ekn Kit auf ge* mauerte $lä#en mit tu meiern *Ba|fer aufgelöstem £ei>erleime ^bereitet n>evt>cn , fcienen auej) bennatye t>tc nämhctyen blauen Farben, fonfcerbar t>te tept>en (gemaltem 9?ebjl tiefen n>trt> t>orf> t»er Snfcig $um tiefen @cf)at' ten, toie t>a^ ^3Xer>tt>etg jum &6&eren £icf>te / unt> bepfce $u j>erfcOiet>enen SDte fetyungen auf ein eben mit Seimtoafer unt> t>arm mit ©tocffre&e überzogenes &intucJ> ot>er S)ol% *>ortl)eilf)aft unt) faß fieser angewendet Dag (£f$blau (*) fann in i>iefer 2lrt t>er STialeren fcoef) etwan auef) einige JDienfle fyutu

5 3 v. §.

C * ) SfdjMau , ober / rote t& anbere nen* «en, SSeräaföe, 5tfcp&fau, Maut enslifcfce

SifdjC (Ccnircs bleues d' Angleterre ) "tvurbe nod) im vorigen Jjafjr&unberte fef>r gebraucht ; tft aber enttveber burcr, ben Ueberffuß ber ©djmalte ober burd) ben Sob berer , bie e$ ju bereiten wußten , fafl gdnjUcf? ab ; unb in bie SBergejfen* ^<it geEommen. 3n be*SD. Valentin 9iafor# unb «Dtaterialtenfammer (i.Cb- 58.0.) wirb ge« fagt, bat] biefe garbeauö einem ©feine, ben man bocf> nid)f befh'mmet, bereitet wirb, «potttCt QHifl. des Drog. Var. 3. pag. 103.) fdjreibt , e$ tvtirbe biefclbe a\x$ €nglanb , unb in noeb, grSfje; vec Sftenge bon 3)anjig nach fitatttxtiti) Qtf bradjt; e$ wäre U>m aber ntc^t raSgltd) getvefen |U erfahren , ob «£ eine Gompofltion ober fonft etwas* anbercä fco. 2Bir »vollen bod; ratzen: man ftteft geheim , tvober biefe garbe entfiele : ein 3?crg»verf »viürc bod) fein 6er)eimnig; fie tjt bepncbentf eine 2lrt t>on 2lfdje ; unb alfo ofjne Stveifel ein fünftlidieä 2Hau. Stber beffelben gu*

bereitung? Siudj b>»on barf man muti>

»äffen ; unb »vir »vollen unfere SÄepnung erftö« ren : ti f 6mmt biefe garbe bem Su§erlid)en Sin« fernen na$, bem SScrg * oUec ÄupfetWau na*

&e; unb tf? balb blau, bafb ober t>telmeb> grün,

ober gpünlidjtblau ; bornm »vir aud) jutveilen

Lcs Cendres bleues & vertes d' Angleterre 6ep

ßaftcü unb fomtt (efen : bt'efeö berrdtfjf abec

tin Äupfer, baö audj in Sergsverfen bafb eine

grüne , balb eine blaut $atbt annimmt , tvenn

aufgellt, ober verroffet, unb prSctpitiref ift>

Unb tvenn SSoetMÖ ^e 3300t>t QGemmarumS

Lap. Hiß. Lugd. Bat. pag. 293.) erja^ft, ba$ er

in feinem SKineraftcncabtnet ein ©tildt öon vr5s

eipttirtem Tupfer befige, ba$ bk eine ^»dlffe ein

Scrggriln, bie anbere ein Serg6latt (II, fagt er

eben ntdjtö felfeneä : tn b'efigen ©ammlungett

fkf)t man berfelben oerfd^iebene , unb »vir Kitnett

ein unb anbere^ felbfkm jeigen. iRun aber bt:

fdjreibet unö 3SitrUt?!U^ ( de Arcbit. L. 7.c.u.)

xvit ta$ dgpptifcOC ^Biau , beflen Scftnbunj

man in ben Sabrbüdjern ber Ääntge angeri!f;met

r)af, au^Äupfer bereitet »vurbe, mit btefen 2Bor;

ten : man jer(t6§t reinen ©aub mit bem »veitje«

flen unb reinften ©alpeter jufammen ganj fein «vi«

CiKefjlj alöbenn mifdjet man Äupferfeilfp^ne bas

runter , befeud)tct bie ganje Waffe mit 2Baffer

unb brueft fie mit ben ^dnben jtt ©allen ; biefe

litt man gemadj burd) unb burd> troef en tver*

ben;

46

%Jf

njr

V. §.

3Senn aber irgenfc itt einer 5Trt $u malen flattb^afte Sarben erfofcert »erben f fo ift e$ getvig in t>er fojtbaren 6d)mel$arbett uni> (£matlmaleren : fremt be» t>tefer tyaben fciefelben immer nocl) f n>enn fte fcfjon aufgetragen ftn£> , ein fetyr Saftiges $euer , §u jtven ; fcre» * unt) auc^ normalen au$but galten : fte foöen aber benn aud) allem / m$ andere @emalt>e , tt>enigften$ natf) langer Seit/ »ert>erben famt/ trogen, tmt> ü)ren tmt>erfe£rten ®lan$ unt) t>ie ftunji unferer Seiten auef) i>er fpätejlen Siatytotlt geigen (*).

Itn ; &emacp legt man fle in einen trbenen topf, unb fefct tiefen in ein fcäftigeö Seuer ««««* Ofen«, ©abureb, wirb ta^ Slerj unb ber ©anb miteinans fcer ju einer blauen garbe. 2Bir mugett f)iebep «nmerfcn: weil nid)t gewiß ift, 06 bie Sllten fcurd) baß 2Bort Nitrum eben baß , waß wir t ben (Salpeter namlicb , bertfanben §aUn , fo mußten €f)pmtfer, bie für baß publicum ben 2>er* fud) anließen roßten , and) aubere ©alje »erfu5 djen , fonöerbar ein alt altfdM ; weif einige ^aturftfnbigen ber Sftepnung finb , ba$ baß Ni* trum ber 3llten ein mit (Erbe t>ermifd)fe3 aliali= fd)«ß ©afj ( Alkali mincrale ) , woöou glaubltd) «uep ber SSorrajc fiSmmt, gercefen fep. <£ß wirb ober bod) Tupfer eon jebem ©alje Uidft aufgellet. 3Btr mitfjen fjier nfd)t übergeben t teaß ©aitbrart ( Aade»?n'a arfif pift. P. 2, L. 3. pag> cos.) erj^let , baß man bor jwep ober brep ftunbert^afn-e» in ben uugartfd)en SJergffäbs tta eine ungemein fdjöne blaue §ar6e ätt$ ei* lier jjeiMlTeit %\d)t breitet $at : Quamvis enim , antcquam Turcae Hungariam oceupaf« fent , in montanis iilius regni e cinere quodam ~ölor cteruleus pulchcfrimus parari fit folitus. •Okwd mtljeiJe nun jeber , toaß er «itt.

£>te

(*) 3B«e $eli&tett betupfet, (D^ Prin- cipe ie l'Arcbit. L. 3. p. 10. ) ift bie eigentlid;e ober unbutd}f(d)fige (Smailmaferep in Jranfx reiep juerfl uro t>aö 3a^r 1632. aufgenommen ; bie burc&ftc^tige/ eine %n i^on ©la^maleret), tvar früher bttannt. 25on biefer; »vie aud) bon ber 2Bad}^malerep unb fonfi iidcp »on einigen als ten unb neuen Sitten ju malen, behalten wir unß »or, bep einer anberen §arbe ju ^anbeln. COfan emailliref meif?enö auf @olb/ fonft and) auf aus pfer: ©ilber aber ift ^iebcp niept kid)t ju ge« brauchen, weif e^ im geuer geineiniglid) felbfi tfytv alß bie aufgetragenen (Emailfarben fc^miljf, S)aß ro^e t weife Smail , ben ©runb ju allem übrigen/ liefert insgemein SScne^tg aud> allen franjäftfepen Äunfllern. ifi eine glasartige, leid)t fd;meljbare €ompojtfion »ietteiept auß feb item mit calcinirtem ^orrajc , reinem ©alpefet unb einigem 55feptvei§e jufamroengefd^mofjenen unb benn jerriebenen <8lafi. SJJan bereitet bit (Emailfarben jum auftragen mit bureb, gelinbe 2S4rme »erbief tem ©piflle , baß bod) bind) %ußs bünftung bep ein.'r gemüßigten £i§e tvieber ganj muß abgetrieben werben , beüoc man bie email» lirte platte in baß geuer fe|et.

u#

47

£)ie (£rfaf>rmtg lehret , ba§ im frarfen Jener feine mtberen Sarben n>e ßebl>aftigfeit unb 6cf)wu)eit bejfer erhalten; al$ bie auä tem äalfeber fötetalle sengen jmb. Sine blaue ftarbe gtebt fonß t>aö Tupfer, twnn enttoeber im ©cfyoofk t>cr Srbe feigen burcf> faure Slüße ober £>ünfie auf? gelofet, unb prdctpttiret/ ot>er buref) $unft auf eine d£nlid)e2l'rt im Jeuer terdnberet tx>trb ; n>te wir unldngft angemerfet fyaben. Mein man famt auf bie $3eftdnbigtat biefer Jarbe nietyt bauen f bie immer fonberbar leicht ins ©rüne n>ecf)felt. £)a$ au$ gerofietem unb fonjt mit @anbe gef<#mol$e* nein ^obalt> bereitete 23lau f bie <5cf)malte , tft bießfalte wel bauer^after, ja faß gan$ uwerdnberlicf). Slan kaueret e$ auefy in ber t^at am aller* meinen unb faß allein. 2lber t$ \>at botf) babet) ntctyt alle Sigettf$aften/ t>te man ttmnfcjjet : ei tjl eigentlich eine 2lrt ©lafeö ; unt) laßt ft<# bent? aucl) im ©ebraucfje, wenn es fd>on aufs feinfte jerrieben tjt, immer gla& artig an : man erhält feljr fötm / t>aß ei mit bem £>ele eine geraume 3eit poty vermenget bleibt r noef) fd)tt>erer aber t ba$ e$ mit bemfelben aui bem 5-Hnfel flieget. $lan fann bafjer iool>l bamit buref) gdlje ©rüde bei über* labenen ^3infelö ettoai größere Slawen einförmig bemalen ; aber toenn Si* nien jujielKn fmb, fdt>rt man insgemein mit einem $ugefpi§tenJp%f)ettbef* fer als mit t>em ^Jinfel , an beffen paaren bie fpi^igen ©la^t^eilc^en t>iek me^r fangen bleiben. 21'Hein auf folrf>e 2lrt gemachte Linien , unt) t>ann auef) ©trieben ober fünfte, werben n>of)l etwa bep bem gemeinen , nur blau bemalten $orcellan f nicf>t aber bep ben jdrtejten Smajlgemdlben genug* fame Jein^eit !)aben. Einige ratzen berotoegen $u ben lederen oielme&r ben Ultramarin ju nehmen; aber fie treffen ei femeätoegS bejfer: ber £afut£ *(tein / toorauS bie Ultramarinfarbe bereitet mvb , toiberße^t $tt>ar einem md* ßigen Jeuer; ja feine Jarbe it>irb and) noef) mel>r er^o&et/ toenn er, naty bem er in einem folgen ^euer geglüht \>at, in (^ffig abgelofd)t toirb. 2fl* lein n?enn man bie $>i$e bi$ jum Salciniren oerftdrlet/ ober toenn man i^>tt verrieben beo bem «^mailliren mit bem gett>ofmlid)ett Jlujfe fc^meljen »iU/ toirb er balb grünlic^t/ unb enblic^ auc^ braun unb erbfarben. (*)

C*) @.Äron|Tett5 «8<rfuc^ ein« neue« taittt) 2l6^anbfu«0 bott $ar&ett jum ^orceKaiw ^iiieialogie 109 §. unb X). 5lrd«t^ be Wim «ni> gmailmaUn. 6, Sap,

%jr

m %jf

i|t bewegen immer eine aus ftobalb gezogene Jarbe *>or$u$te£en. Sßian »erfuhrt t>a^ &obalbär$ aus ben SBergmerftn-mdDt nur in ber ©ejtalt einer Hauen Jarbe, auf bte oben ernannte %xt gefc^meljet/ fonbern aud) unter &em tarnen be$3a#>erS, ©affra, 6afer, ZafFera, Safre, (*) nur nacf> toteber^oltem Dioften jerrteben, unb mit brepmal fo ml $erm<u)lenem ßiefel wrmenget, unb ent>Itd> unter eben bemfelben 9?amett a\x<$ geroftet allem/ c^ne Qßermifctyung mit Ätefel ober @anbe, £>er calcinirte Kobalt) t>on t>\v fer lefctern %xi lagt ftcf) fe^r fein verreiben / unb ijl nic^t fernerer aH an; bere Emailfarben aufzutragen: boct> fte^t er nur grau ober fcfjmar$lid) au$, tmb erhalt erft im ©etymefeen mit bem Stoffe $>ie blaue frarbe. (Sollte aber ettoa feine erjte ©efralt ben Mnftler im totalen poiel irre machen f fo mügte man entmeber bem bamit $u »ermengenben bluffe mit einigen tropfen t>on im Gaffer aufgelohten 33erlinerblau ober 3nbig , bie im fteuer gleich anfangs mieber t>er$el)ret werben r tint ftarbe geben / ober aber auß bem Si'obalb na<$ 93iontamt)S $orfc&rift mtblaucö <&ak ju ptym fuct>en (*

bte;

i*~"

(•) tßßaUeriuö mm. 2^.559. es. &ufc

ttfr ^«nblangs^ilcj:. £it. 2>l(«tntttfc'e / unb ans bere nennen öi'efe $arbe immer @dffU)r ; wef* djer Spornen btr SBtätbe einer «Pffanje efgen ift ,

bi< fonfi aurf) $lor, @affranftor ob« $for*

faffratt , bei) £rn t>. SifinC Carthamus tinÖo- rius, bei) ^OUmefort Saffran batard ^ei'^cf , unb ton ben ©eibeufclrbern ju jart = |unb boefc rotten garben gebrauchet wirb : wo»on wir an feinem Orfe «twa$ mebrerS melben werben.

(** ) 6ein fefcr weitläufiger $roce|? enthält wefentlicb biefiä; man legt guten nidjt calcinirs Jen Stobatb in £al»etergei|t , ber mit 2 Srit« tlytik 2Bö(ferö »ermenget ift, unb täfjt tf>n burd) einige Jage, et»« aueb, an einem warmen Crt« ({eben : wobep ftcb ba$ mit bem benannten ©eiffe dmifdjtc SJaffer ganj rotb färben mufj. £>tefeö Siegt man benn in eine porcettanene ©cfjale abt

unb menget etwa* »cm fe£r reinem unb weigern SReerfalje barunter, Qtttva $u 8öuintd)en2Baf* fttS , 2 üuinfdjen ©alje^. ) tximit ftcb biefeS wobi aufTiSfe , treibt man # mit einem Idnglid): ten etilcfdjen ©lafeö fyevum; nadjbem e$ einige ©tunben ge|ianben, fonbert man bie 2iufTc>fung »on bem Unnu^en , ba$ ftcb auf ben $oben gefc^et , unb läßt fie in ber ©djale auf febr feiger 21fd)e au^bünjten. SBenn fie bid ju werben anfängt,' foO fte jtd> grün , unb enblicb, ali ein blauet <galj jetgen. 93on biefem mug ber ©alpetergeifl noeb immer au^bünften : man muf? , bamit eS ftd) nict)t an bie ©cbale anbenfe, ffeißig bewegen, ftcb babti) aber wiber bie febr fd)öt>itd)cn fünfte Wof)l bewabren.' £>a$ rrodne @al^ ^at man bm nad) öfter , burd) ein unb anbern Jag in bie feuefc te £uft ju fegen , ober ein wenig anjufeud;ten, wo iebeömat rotb, aber auf ber warmen 3lfd)e immer wieber blau wirb. =H?ann man enb(id)

bep

n

49

fciefer \%t btnatmU Stymihv mfityvt an$f t>ag ein gehnfleS Safurblau/ &a$ matt fonfr 6ilberblau $u nennen pffc^t , (*) bep tiefet; 2(rt fcer 3ftaleren eben fe&r iw&l ftenen Umt.

vi. §.

Sßkl aber ^um sporceHanmalen für blaue Sarben tauglich fm&; Ja; bcn ft?tr mm fd)on mcf)t me&r p fagen. Wlan ^at in t>en Jabrifen Wefec fojlbaren ©efd)trre o^tc^tn genugfame Stenntnijj fcer nötigen Sarben, unt> über l>ü$ nod) @c^etmm|fe, Denen tt>tr nic()t na^ufpuren tytöm.

3u Dem «nackten ot>er £albporceHan (**) tt>xvt> tue ©affra »cn tu ncr oi>er ber andern 2lrt gebrauchet Sie, welche mit pufoerijlrtem &w fce t>crmtfrf>et , unt> f ba fit in Tonnen gepacfet ttmrfce , tmrcf) unt> fcurcf) angefeuchtet tpor$>cn, t|^ gemeiniglich eine (rein^arte Söiafie, unt> ft>irt> auc§

© au

fcet> bem <£rn>cirmen feinen ©a(peferbun|c aucb, in »er 9c<ü6e mcbr fublet/ fann man juerft imÄIei* nen üerfudjcn , 06 c$ bag 2Iu$ftt§en leibe j ebne ba§ ftcb, ba^ etlichemal einen Joß bod) baruber ges goffene unbaCjeit eine Siertelftunbe barauf (te^en* be 2Bajfer batton färbe. Scacb, biefer SJuöfußuncj wirb bk garbe enbiid) in einem porceflanenen £6*pfd)en auf einer ©Int wobl getrocfnet ', be» bem (Bebraucbe aber jebe&nalmit jweo s ober brep* mal fottiel StufiTe »ermenget.

f *) 2>e ftfontamg fcäff bafur, baff bie> SSfau ben tarnen ©tiberblau unrec&f fü> re f unb , ob e$ fdjon febr treuer »erfaufet wirb, tod) feine$weg$ au$ ©Über , fonbern eben aud) üni Äobalb mit mebrerem gleijje verfertiget roers be. 3?ad) anbern 25efd)retbungen boeb, ttrtrb $u« pfer unb nebfr einigen anbern Singen t bie ba$ Tupfer auftupfen pflegen , aucb legirteS ©Über

baju gebrauchet. ©. ftttmflettg t?ecra*e. t7. Jütnecabgie. 109. §. Unb eineö Unbenannten

febt geheim gehaltene Äunfffttcfe Sit*

tau 1768. £it. 2>Iau aus <3ilbtt. ©uref; ben 3?a# mengafur^ober 5tfurblau, ben 2)*2(rcl0^ jenem SSlau lieber beplegen m5cf;te t fyat man in »origen 3«r«" äne aubere blaue garbe tterflans ben, bie aus bem fceutfc&eti &tfurjlctne, ö<t imgeuer nic^t an^^ItC Lapis Lazuli non fixus> «ben rcie aug bem Dtitntalifätn ber Ultratttdi ttn, bereifet würbe. ©.35.9ßafentin6W;«uw unO iHrftcrwlienEmmner 11. $.

(**)S)iefe@attung fu(>rt bier burd)ge5enbö bcn tarnen t>ti fcoUttfdjcr ©cf^irrcö t>on ber bep bem bekannten faiferlid)en 2uflfd>(offe in Un* garn angelegten S^«f f »» <^ f*f>- I#»f8 «n^ fd)5n »erfertiget wirb«

r

. ^ ., --.-

So

%& # %jr

Ä» geringeren Ztpfatoeäm, als £>efen unt> bergleid>en «or$ti$aft ange* »eiltet.

vii. §.

3u ben feilen, t>ie ben allen tiefen <5cfjmel$malere»en im ^6cf>ffcn fiteste ober weiß erfc&emen foDen f wirb ber n?eige ©runb gebaret. ®m Dorn Sinn/ fcaä mit reinem 9Keerfal§e calciniret korben, bereitetet @tf)ie* ferweifj würbe bocf> in fielen Um|Unben noef) belfere OSirfung t&un ; »eil man bamit baö@emälbe einigermaffen na<# 2lrt ber £)elmalere» beljanbefn/ tmb ben Steilen, t>\t (ic^ befonberS ergeben follen, ein wl MftigereS £icl)t geben ronnte.

bem tieferen ©chatten ober bem <5$war$en rät&t Serien t>m fc^warjen ©lafurpem (Perigueux) $u nehmen. 21'nbere bebienen |td> fyqu lieber beä SöraunjieinS ( Magnefie ) einer 5lrt eines »ilben ©fenarjeS. Wian fann auefc fon|t am (£ifen eine fcr;war$e, n>ie eine braune Jarbe sieben,

VIII. §.

3u ben <5cf)mel$arbeiten fann man aucf> bte fünfHidj gefärbten &t& ne jaulen. Um ben <5a$)ir (batnit wir gegenwärtig ben ber blauen frarbe bleiben) nac^ualjmen, §at man 8 ober 10 £0$ 23ergfr#atl unb einen britten £&eil ©alpeter mit nod) wenigerem calcinirten SBorar unb tttoa z ©ran gebrannte Tupfer ober S?upferafcf)e (Aes uftum) in einem ÄaftV ©lag* ober $orceöancfen $ufammen $u fd)mel§en, unb burety ein langwierig ge$ Jyeuer §u lochen (*). 3u bem gemeinen blauen ©lafe wirb auf ben Qlafyntm i>it @$malte ober ber ©afer eingefcf>mel$ek

IX. §.

1 I

(*) Sinffaft beSÄröffaite fann roanÄrp|ia&* 0(a0 , ja tcofyi and} reine geuerfteme ober »eijje .Kiefel nehmen, biefelben einigemal irageuergiü« $enb matten , unb immer »ieber (tn falten 2Baf* fer ablSfättif um fEe müxU $u machen, algbenn einem $Jufotr reiben, unb noc& meljr burd? wie*

ber&ofteS SSaftyen reinigen, ©er 23orar muj? ju* t>or, wo ntcb, t ealcinirt, bodj butd) ein - ober j wcd-- raaligetf 2luffoc&en beo einem geuer gebÄmpfet fepn ; weil er fonft bura) gar ju bäfagcS 21uf« braufen ben Sopf jerfprengen tvürbe. SDiefer raug mit einem£)e<fel bewahret, unb biegugung

tu

IX. §.

s*

©o fc^tt>er unD dng|Hic& btö (SmaUmalen tft, t$eu*S me^ett 5er fefc fetten Da$u tüchtigen Jarben unt> £>er erfoDerten.augerjien Jeine, #eite tt>e* gen Der ßäte» ©efaijr, im Jeuer Dur<# t>crfc^tet>enc SufäUe atttä oerDorbett $u fef>ctt , fo leicht, fo ftc(>er unD angenehm ijl im ©egentyeile ine tyaftcU maleren. £>ie jarben fröD größtenteils ^rDfarben , t>te unö t>te Diatuc t>or ant>ern frengebig Darbietet; t>k @teHe Der£afel unD De$ ganzen ®run* Des mtvitt ein bloßes Rapier (*). £)ie %vt Die $arben Darauf $u tragen # fajt fpielenD, bequem unb fernen, olme Jlufj unD o£ne 3mtfel, möge* mein nur mithülfe öeö fremden Singers. £)iefer verbreitet £icf)t unD ©cf)at* ten, mäßiget t>ie 3BtDerfcf>eine , Dampfet r ober er^ct alle übrigen Jar* ben, unt) oerbinDet Die t>erfcf)iebenen hinten Durcty #erem|timmenDeJpaIbtin* ten unt> fafi unoermerflictye Uebergdnge ungemein fanft. 9?ur@cl)abe, t>a$ m folgen ©emdIDen mc&t <m<fy tm fixere Dauer auf fpätere 3ätm §tt er* feilen miffen! 21'ber nun $u Den Sarben, Die foir t>ieHetcl)t ju siel auß Den Singen gelaffen, lieber $urütf $u kommen: i>on Den blauen Dient I)ter fon* Devbar Das SBerlmerblau (**)/ »efc&eS mit 23lepn>etg »erfcJjieDen gemtfc&et

@ 2 tt>irD/

efwan aueb. mit Sbone ,üev|?ricf)cn fepn ; woben fcoa) irgenbwo ber £uft «ine Heine Oejfmmg fott gelafien werben. SDie &ei]"ifd>en ©c&mefjfie/ gel finb ben biefer ftarbe ben &(mt?r$ellifc$en torjujieben, weit, bie ledern etwaä eifen&ältig ftnb , unb baber gemeiniglich toon ftcb, felbf! gelb? lid)t färben , folglich ba$ , wa$ blau werben fott, grunlid)t madjen. Sttan fann ben £opf burefj 4, 5, ober aud> mebr Sage imgeuer IaflTen. Sß?al^ lentis? unb be 9)?0»tam9 fcfjretben antfaff beö gebrannten ^upferJ, bas ber^ajfe Wegrar* M giebt, einige ©ran @d>malte ober flcrofte» teit Äofealfc bor ; welche* wir bod) feto)! nidjt berfucfyef Ijabeit.

( * ) 3n$gemein wirb bfoueö ober Wauftr^^ te$ Q)apier genommen, oefonber* oei; 33ilbm'j>

fen ; weil baffelbe |u einem jarfen ©chatten be j Diatften einen »ort^eit^aftenörunb ober »ielme^r einen Sbeil ber Sarbe reibet. £)amlt bie gar» ben leichter unb beffer Hxan haften f fott nic^t febr jTarf geleimet t unb barum ein wenig rauf) ju füllen fepn. ben falteten ober garbenfl^ng* cfyen t bie man aber in SRaterialgewc'iben auc^ febon bereifet ftaben fann , mifebet man bie jtt feinem Spulter gerie6enen garben mit$flüd)t ober aueb^ nur mit SBoffer / gar feiten unb ungemein fparfam mit aufgelohtem aeabifeben @ummt. f&uö bem batton entjtefjenben .Jetgc gehaltet man bie bepberfeit^ jugefpigten ©tSitg^en , unb l&fit fte jum ©ebraucb,e troef nen.

( * * ) £>a« gSerltnerWau ober freu^tfeb^

blau eine iiti9ergleic$Iid?e €tfjnbung abermal

s*

\P 9 %jr

toixb, um lebhaftere trnb fcetle ot>er aucf) klaffe blaue Sarben &ert>or$itbrm* gen. & lagt ft# t>oc^ be» tiefer 5lrt $u malen auc^ t>aä $8ergblau brau* d>en/ befonberS n>enn mit einer anbern Jarbe, Die geringer ober weniger fanbarttg ift f »ermenget wirb/ unt> fättt i>orneI>mli$ mit SBerlmerblau »er; «raget ungemein fd>on unb anmutig av&. gum tiefen ©chatten bebient man ft# *>or$ugiicf> t>er fo genannten fdjmaraen treibe/ fonft n»&l aucfr be$ $ranffurterfcf>tt>ar$eg , unb manchmal beS ^ienrujfeS , ber burcfc langes ©lü&en in einem glaftrten £opfe reiner unb lartev

geworben i(l.

VIII. 2lb>

Hl

«nfer$ ©euffdjfanbeS unb unfer$ 3abr&unberf$r «nb jwar, wie man erjagt, eineS gewijfen £fjn* mifer$3}tcö&ac9, wirb <»«$ ger&fkfe m £>d)fen* 6lut, 2Betnftein ober spotafdje f 211mm unb <£ü fenöitriol, juweilm aud) mit einigem Sufage eon Coceinettn , bereifet. 3)?an eerfertiget bafielbe t^t »erfcbiebentlid) unb ilber|Tu|jfg audj ju 2ßien. Sie «igentlidje Sübereitung ifi fd?on fein @c6eimni§ «ebr: wir werben biefelbe famt jener be$ ©tf&Cfr (lau genauer $u betreiben / ben einer anbern garbencfafie , j. S. bem ^CUet&foU , @efo gen&eft nehmen.

50?an fann mit biefer gas6e allein / unb wie ße, ofcne fernere Sübereitung in unricbtigen ©tucf* eben ijf f auf franj5fifcf>em ober boltönbifcbem 3tes galpapier bie artigffen t'anbfcbaften t unb berglet* d)en ©täcfe machen j man fparet 5 um bo&en 2id)t te bett weisen ©runb ; ob man ficb fd)on nud) f befonberö bep Meinen g§b ju erbebenben gffis eben, unbfonft $ur 3ttifd)ung , bei? SBlCflmftßeS bebienen fann. 2>en ftdrfftcn ©chatten brilcfr man mit ber fämtim Stltibt au«.

©ofebe gewiffermafi»t einfdr&ige ©emafbe (Monochromata) pflegten aueb. bie Sitten $uwri»

fen ju machen, unb %tu?i$ inat malte bergfeü eben ©tuefe allein mit einer roeifjen §arbe : Pin« xit, fagc t>on ibm 3)Itniu$ (Lib.35. cap. 10.) & monochromata ex albo, o&ne Zweifel auf tU nem fdjwarjen ober fbnfl fe&r bunfeln ©runbe. SJnbere aber nacb ibm rollten b«ju »ielmebr ei; ne rot^e^arbe, unb.jtt>ar ben 3iltnobtr / mit roieber^Iiltm^ erjdbjef. (Lü. 35-™p.7-)%£o> »on aueb bit oier erflen @em<Slbe unter ben f;ers fulanifcben (Lff Pitturc antiebe di Ercalano Tom. 1.

Tab. fc 4. ) ein ^Bewttö finb. SSJJan be?

merfte boef) nacb ber "Seit t bafs ein foldjeg dicti) ju biefem ©ebrauebe gar ju kbfyaft unb blenbcnb iftf nimis acre exiflimatur; man öerftel ba~ rum auf ein mattere^ unb jicb ttroa in^ braune neigenbeö ESotb v 1 ideo tranfiere ad rubricana & Sinopidem. (P/«'n. ibidem.') 2fn ben neueren Seiten werben fotd^e ©emetibe fafi immer mit Siau gemadj'f f befonberö nacb ber firnföecf'ung, beg

35crltnerblau, bat aud> in ber Otlmaltttt),

wie wir balb mitmebrern erfldren werben« auic ne&raenb fanft unb augenebm i4ßt»

-*jr

■«

VIII. 85f«HiU

garfcenftoffe unb ifytt 2ltwen&uttg, um He ©djartt*

rung *>on blauen Farben and) in ber Delmalerep

i §•

[o ftcf) bie$af!elmaleren fafl allem mit SBil^mflett bef$djfttget,$at emv gegen bieDelmalereo, btefe glütflictyffe @rrfmbung r mobureft bie^Kaler unferer Seiten fo vielfältige QSort&eile vor t>en 5llten (jaben, ni#t nur einzelne ^3i(t>mfTc A fordern aucl) t>ornel)mlicl) jufammengefe^te QSot'fMungen , al$@e* fct>icf>ten Scl&fc^lac&te» unt> ©eegefecl)te §u u)rem ©egenftanbe; fie fMetbenne* fcnS rul)tge2lu$ftcf)tenuttb Sanbfcfyaften, £f)ier*®effögel;23lumen;unb Jrücf); tenflütfe unt> mag fonjt immer unfere2lugen angenehm befc^dffttgefyober aucl> auf unferen @ei|t einen fonberbaren QjHnbrucf machen fann / mit ber anmu? ttyigften ©elinbigfcit unb öoef) £ugletrf) mit einer munberbaren ftraft unb btf gauberenben ^a^r^eit vor. 35as aber ben 3$ertl> tiefer 2lrt $u malen noefc mef>r tfytbt f ijt f bafj berfelben 25erf e aller Seuche unt> fielen andern 5lm fallen eines langfamen 'SerberbnifteS auef) in bie Sa^r^unberte glücfliefc wi; berjteljen; menn fte nur mcf)t einen eintyeimifcfyen Jeinb, mir motten fagen; unoevembarhcfye unb einanber fcfyäblictK, ober boefy für fref) gan& unbeftanbi; ge Farben enthalten. 3Ste fetyr ijt bafyer $u münfdjen/ H$ ben ©emdk ben/ bie oevmog ttyrer übvigen <£igenfcf>aften auf bie fpdtere 9?acf)melt &u kommen verbienen , aucl) bie Sarben mit aller möglichen Qjorjlcfyt gemd&let werben.

9Kan fann ben Malern ber §men ober breo le£t verfloflenen 3<u)rl)un* berte, mo bie fronen Stünfte mieber aufblühten/ nicfyt abfprectyen f bajj fie aucl) herauf ein forgfaltigeS 5lug gemenbet f)aben. ©ie Ratten laum anbere blaue ftarben, als t>tö SSergblau , ben Ultramarin unb fpdter bie

@ 3 ©c^mal^

5*

•*JF

»

fie lagt fld) mit ^3Iet>n>ctg imrcf) alle (Stufen t>es? Stcf)t^ cr^o^ctt, unt> fällt fcöben faß immer lieblicher atö; fit fyat im £>elc mit ttur ivenigem 23lenmeij?e »ermenget eine erhabene ^SoUe/ ofwe äffe Q3ernüfcl)Uttg eines ^Bctgeit ober eine £iefe, t>ie einem jefcen <Scf>ivar£en £>en 2>or$ug ff reitig machet. 2ti>er n>entt *>on ber $)auer t>te Jrage ift , v t>a müri>e eS ferner galten, au<# nur et* toa auf tin fyalbtä 3al>r£uttt>ert flcf> für bitftlbt $u verbürgen; befonfcerä, h>o fie mit verfeine^enen andern frarben vereinbaret mtrt>; tvte ^umeifen von jün* geren Malern ben t>en Jpalbfc^attett t>c£ 9?aclten gefegt. 2£ir l)aben 23ilt>* nijfe von tnefer 2lrt gefeiten , t>ie fd>on nad) einem paar 3<$re rec&t &äj3licl> »arem

SSaS i(! alfo für tin 9ia$? ©er unfere ft>dre/ eine ff ant>^aftcrc 3*ar^ Uf unt> jmar t>en teuren Ultramarin $u Jpülfe $u nehmen. SRaler von tu ner fe^r niederen Qtlajfe merken darüber frühen: aber t>iefer Üiatl) ift and) nid)t für fie; mürt>e ^u btbanvtn fenn, tvenn ü)re'Berfe fef>r t>aucrl>aft ioaren. 2Sir soften bitftn QJorfc^Iag mcf>t einmal bejferen Stünftlem r in Wofifyt auf Jene ©emälfce gemattet l)aben , für bit fit nur gan$ gering \>v lohnet merfcen: mir mürben von t^nen einen unbilligen 2iuftvanfc> fofcern, fcer auef) ant>ererfcit3 mit t>em geringen 3^iet^e r t>en fie auf ein folc^es ©tücf ver; ment>en Hnnm? nicf)t übereinjümmen mürbe. 9öir ret>en alfo nur ^u 93ia* lern, n>clcf>c voütommen im ©tank fmb, $Serfe $u verfertigen, t>ie, mo \\id)t burcl)getyent>s i$t (mit man bocl) gemeiniglich i>a# ©egenmdrtige ge* ringer fcf>d^ct) bocl) gemig in fpateren 3tittnf tvenn fie unverfel)rt bofyin ge* langen; eine md)t gemeine ?Bemunt>erung ermeclen merben; unt> ftitt> n>of)l ©enfe^ von biefer Slrt unter Deutfcf)en fo gar fdttn'2. 9Dian barf nur t>ie ®efd)icf)ten £>er t>tutfd)tn ?Ötalcr bei) ©anbrart (*) unt> Jpw. von £age* t)orn (**)/ ober and) bep £rn. Jttejjlt (*•**) bürden. 2Ba$ für et* ne merflielje 3a^)l machen m^, befont>erö unter t>en ^aget>ornife^en/ auc|> nur tnejenigen au$ , t>it ^itn befeffen \)<xt ? ISttyt ^re ließen nic^t 5lu^^

lam

■>

(*) Academia artis piä.

C * * ) Eclairciflemens hiftoriques für la Pein-

ture.

(♦**) (Seföidtte öet betten iTT«Iec t'n fce«: &<bvoti$. 3temiLebmöec öetttfdjen JlWec (KU*

$f %Jf

57

(attt)er unferm ©roger, llnterberger, ©enbolb unb SföentenS (tatrot feie nur bie jüngjr verdorbenen nennen) nod) $u t^rer £eben$aett «otberfa^ren ? Unb mte ©c^ate mdre e£, wenn t>te unter Anleitung be$ festem fünftfic&fi geföilberten 5et;erltc^f etten r t>te ZStcn unter ber i^igen gefegnetfren SKegte* rung gefeljen §atf wenn äffe tte ftnnreici) tyftewtm, »ortrepcifien 23ilb* ntffe t>er aUert)urc^rauc^ttöfrett Jamtlie, unb bergleicf)en au^erlefene 6tücft, bk burcfc mtftftc QSerorbnung unb grogmüttygfie Jrengebigfeit unfererSKo* narcf>tnn ju ©tanbe gekommen (tnb, <m$ Mangel jtanbljafter Sarben et* tva nacf) wenigen Sauren »erbeten (baten! 25ir trauen benen, bte (te *>er* fertiget f)abmf me^r £mficf>t unb©orgfalt ju: aüetn £ier ifi feine QSorftcfjt jtt »iel; ba aucf) bie ©emaibe einiger fe^r berühmten Sarbengeber *>on le&t »ersoffenen 3<u)r£unberten atö 2>erftf)teg ung ber garben nic^t me&r jene 9Ba&r$ett, ?ene Sfefcnltc&f eit mit ber fronen Statur aeigen , wegen ber ftea« ü)ren Stitm fo £0$ gef$ä$et würben.

gur blauen ftarbe alfo (benn gegenwärtig fcfjratfen wir nn$ allem auf biefe ein ) ratzen wir , freo ber £>raperie , ober ^efletbung ber gigu* reu, t>cn Ultramarin/ unb jwar t>m oom Orientalen Safurffcine bereitem ten (*) £üfe nehmen. 2$fr fagen, au 4?tffe, nic^>t für ftcf> <&m; mltyeg wir frenßä) vergebens xafycti würben, 2>erfranbige 9Mer ffim? tf)M Swetfel, fc^on ein, ma$ wir wollen. (Sie pflegen, wenn (te ein @e* wanb mit 23erfinerblau entworfen, aucf) mit £td)t unb ©chatten ge&ori$ unb nafl)brücfltcf)urttafc^iebett^abenr bajfeloe, um etwa einen blauen ©ammt t>orju(teaen, nod) einmal mit eben bcmfelben Klau burcf>gel)enbg, boef) nur -fe&r gelinb ^u über^en. Wian nennt biefe Slrbett glafiren ; (te war auc& t>m 21'ltert röc&t unbekannt, wie ?3liniuö beaeuget (**) unb 23oertu$ t>on

£ 23oobt

( * ) ©iefer frevle feine garbe in gemeinem §euer; tt>orinn entgegen fc>er europdtfebe baib Qtünlid)t toitb. Die au$ jenem bereitete g<u&e *ft eben aud) »iol dauerhafter ( a!ä tie aui item ledern. SKan pnlfer fte burd) baß $tutt ; ins tem man eine tltint £»ofe feaüim auf sW&enii*

(*•) Pingentes, fc^reibt ^lÜMtS/ fandice fublita , mox ovo inducentes purpuriffum , ful« gorem miuii (noflrac Gnnaimt) faciunt.Li^. 34. eap. e>

s*

%je $

\ \

93oobt $ot fc$on $8 fetttet 3ett ^ieju ben Ultramarin angeraten. #uf tiefe 5l'rt konnte t>te $arbe tooi)l nic^t tyocl) $u freien fommen; unt> boef> tomv be t»at>urcf> t>c^ ^BerlittcrWau famt anbeten Sarben gan$ ftcf>cr gehaftet, unb alfo bem ©emälbe für biefen Styeil f nebfi ber befonberen ©<#6nl)eit / eine (Dauer auf mel)r fcunbert Sa^re erteilet werben (*).

in. §.

£>a$ fct^er ermahnte ge^et bo# nur bet) 6d)ilberung blauer Stoffe att; tt>a# aber für t>a$ (Befielt unb anbere fleifefngten £l>eile f too ^weilen buref) eine jarte $>mt blaulicl)te Slbern Miefen , unb t)k $>a\tf<fyattm felb* ften in£ 23laulicl>te fallen follten ? 2$ir getrauen uns nid)t abermal ben UU fr amarin $u empfehlen/ wenn er fld) nic^t etwa aurf) Rieben $ule#t ate eine ©lafur / bie ftd> unoermerft gegen alle (Seiten oerltevet , auftragen lagt : benn fetyr erfahrne 3Haler Ijaben un$ wrflejjert , i>a$r wenn htvfclht mit ^Skiy, Weiß ober anbern färben gebrochen/ unb alfo oermenget mvt>f er innerhalb einiger Sa^re in geioifem QSerjlanbe fjerauötoacltfe , ober jene färben/ über benen er {Tel) in ®eftalt eines blauen ©anbe£ fätt f »erbringe, unb (tlfo t>tö ©emälb oerjMte. £>b wir fc^on qlaubm f bag bit gan$e @c^>«It> t>ielmef)r auf bem buref) faure ©ünjte aufgelohten f unb benn fte$ abfonbe/ renben SBlepweiß ^afte (**). ^er man Ni«*/ um eine aud? fcl>r §arte

Sleifc^

(*) ©oltfc nfcftf au* $o*färii.4tf33er# &I<W, bal £ter nicf)f fefct FofHat ^, mit S5cr* linerblau »ermenget n>ol>l ju gebrauchen f unb ju= kfct mit @pifo*l a&ffatt Jkö girnfffe* aufgetragen, föfln unb bauerbaft fepn? \\*$ $*t bfe eigene €rf«fjrung ben 6afc beftättiget , baf? Jtto eer» ft&iebene Sarbenarten , bte fonf? für flcb aßetn fe&r leicht berfd)ief3en,tt>ie j.35.@paR#unb@c^n)ert# liltengrütt, unteeeinanber. berbunben felje fknb* $aft »erben, Unb »feCetdjt liegt gerinn bit litt facb, bafj in ben SBefdjmbunsen ber fettfula* tUföeit ©emdlbt/ unter btn norf? trennbaren

färben, bor anfeern bai ^Biolet Cpavonazzo) todd)tö immer eine au3 jwoen vermengte $av1n ifi/ fo tsicifdltig ttorli5mmt.

(**) S5on einem jietnHd; bauer^aften 55?eigf bag atö calcinirtem Jinn bereitet *t»trt> / ^aben ttiir oben C3'$«) Reibung gefban. 93ian t>er= fertiget frepUc^ i%t aueb ein tiel biebteretf un> fc^dnereö 5Blentt>eigf alö m«n etwa öor 10. obet mebr Sauren fob : «Bein S&(ep tvtrb immer 90t ju leiebt ton öerfcfjiebenen fauren unb befonber* urinofen $lüfjent «u<fe e$nt2üfcmtf aufgellet;

Zläföfatht (Mfytävüüm, efren mcf)t eigentncf) blaut? ftavbtn tötyifr %m treppe !9valcr bvaufytn anflatt frerfeffren immer enttt>et>er auöerlefeneö ^rt>^ grün (grüne £r$>e, Terre verte) o&er an @#tt>ar$, i>a$ mit tiefem 23Ie^ wetge gemifc&et ganj WauKc^t läßt, &efoni>er$ wenn es. befreit frlafeelfren, rotpcftfen unt) Braunen Jarfren fttfytt <£m folc^e^ ©cf)tt>ar£ ift mntym liä) t>a$ ausgebrannten JJftrjTc^ernen (*).

iv. §.

£ä tnenen bet> tiefer 2(rt $u malen fonft nod> t>erfc^tet>ene fcf)tt>ar$e $arben / t>ie a«ö allen t>re» Dieteren fcer 3?atur &erge£o!et in$$tmtin imrd>

t»ie foffen un$ nic^t audj bk barauß Bereiteten garten »erbädjttg feprt ? 3a aud) fcI6ff tiefe gar; Un ober ftaffc , SSIeijweig t 23Iei)3el& wd> fettig fajpn ftcr) t>om 'Serpentingeifle unb nigert anbern ausgepreßten öelen ; bie man fonf? teofyl aud; jum Scalen braud;ef, mittel^ einiges Sodjmßf ganj jertöfen , mit »ermengtem unb ongejünbtera ©cfysvefel ju einer fegroarjen SDJaffe fdjraeljen, mit <potafcf;e ju $lep rebuciren; foße te t»or)l bie erwärmte fuft f ba in berfelben fo mannigfaltige fdjarfe Sänffe unb ftödjtige <5al$e feftroeben , burd) mel>r 3afjre nidjt ba^ n5mlid>e Jvtrfen ffomen 1 Unb rceldje traurige SBcpfpiele tnugte man i)iet>on nidjt ifttz in fonft fcf)r fd)a> fcaren ©emäfoen erfahren ? SJfalcr feijen benn ju, Witvitt fte bem 2>Jept»eif?e ju trauen f;abeu / ober burd} iveldje Mittel fie ftd>, nad)2irt einiger ik teren 93Jaler, »on beffelöen ©tanb(jafttgfeit »er* feiern tonnen,

(*) £Xefe£ ©d)foarj leiflet aud) fonft 6ep fciefer 93»aferep wegen feiner annc^mlicfje'n 9Kü fd;ung mit 2Bcf§ / bie »or|üglld)ftm Sienfte. 3Ran

bereitet auf folgenbe 2&e*fe : <%lit ^Jftrftd&f ernen, i>ie man juöor auc& entjtcepfdjlagen fann , um fcte inneren j?erne, bie jum Svofofi bienen, ab* $uf5nbern, füllt man einen irbenen£opf ganjan, liefen imij? man bebeefen , unb nod? babep bic gugen jivifdjen bem Sedef unb bem £opfe , bat mit fjd) barinn feine gfamme entjünben fann , mit Sfjon genau »erflopfen. ©er Zfan foll an« fangö, bamit er nicr/t jerfpringe, langfara troef* nen. £)en Jopf fegt man alßbann in$ geuer , unb Idgt ifm burdj 3. ober 4. ©tunben glitten. Sie gebrannten Äerne reibt man &ernad> ungead)* tet i^rer anfdnglidpen SEÖiberfpÖnnfttgfeit auf nem ©feine mit Sßaffer ju einem ganj feinen ^uföer; biefe^ troefnef mau an bev ©onne, «nft behält e^ auf ; bepm ©ebrau^e »ermengt man e^ mit Del. (£ß lajfen ft'd; aud) anbere garten ©d;alen unb ©teine »on grudjten , alö »on 3?üfs fesj , Sibricofen , ^fTaumen , unb bergleidjen , auf biefc 2irt ^u Äoftfen brennen ; allein bie garben ba»on ftnb mit bec »on ^prfid^jieinen nid;t ju »ergleid;en.

6o

§ %J?

r

t>aS Setter cnt|fe$en, tmt> alfo gen>t|fermaflen Stoßen j?nt> (*). ©te, mU d)e wn $erfrorten Körpern t>c$ ^fto^enreicftS genommen tterfcen, tmi> tti gentucfyer Äo&len fyeifjen , freien immer in t>a$ 23laue ; t>ie aber t>on £ljie> ren lommen/ neigen ftd) entgegen in t>a$ braune. <£ine$ unt) t>aS andere flart ftcf) &ejfer fcurcty t>te 5RifcJ)img mit t)em SBletweifj auf. "2>on t>ec er* ften ©attung ftttb nebfr t>en ernannten ^firftcf>^etnen t>te gekannten $8ein* reben, tmt> t>ie Stoßen t>on rcaS fajt immer für andern mit gleicher Qßorftcf>t in »erfctyloflenen £opfcn verbrannten Jp%rn (**). 23on i>er anfcer»

|Tnt>

( * ) £{et>on ifi fcoc^ bi« fc^tt»ar«e treibe

<M$junef)men , bie un$ baö SKineralreidj fo , wie Wir fte fcabcn , aU eine weicpe, »ielleidjteon ein* gemengtem (Srrbpedje fo bunfel gefärbte 2lrt eineS ©d)iefer$ liefert, 2lud) biefe §arbenart lagt fiep mit £>cl anwenben. 3a fefbtf bon ©teittfofc Utf finbt man nicpt fetten fofcfje , bt'e ftd) oljn« Slacfytfjeil i&rer ©cpwfirje ganj fein jerreiben, unb jur garbe im Oel fcpr wopl gebrauchen laffen. ffifan bebient ftcp bod) berfelben bep biefer Sfta* lerep fepr feiten/ weil wir an anbern, bietteidjf ttocp beffertn fcpwarjen färben feinen fanget pas tat: bec fc&nwrjett treibe aber fd)ont man ttwa auep barum , weil fte nlcpt gar pemfig ober leiept ju paben ifi , unb unö anberötpeiJS jum Seltnen unb ^Jaftelmalen nü^lidjere Sientfe leitet.

(**) £«<iu tbtmte man nocf> ben ßiefjtt* fttj} / unb , bec öfter unter eben biefem tarnen föramt, ben gemeinen Dfenruf? reebnen; er entfle* |>ct melftenS aueb. auS jerftirten ^Sljern , unb wirb burefr baö Slugglüpen in einem eerfdjloffes nen £opfe, weldjeö tl>m baß fcarjlge 2ßefen be« nimmt, unb mefjr S5rte ertbeilet, eigentlich wie Äofclen gebrannt SKan braucht i&n aber ifct in ber£>elmaler<pfcpon feiten; weil er jtwiel fepmus |et , ober blc Sarben, mW b<nen man ipn mifepen,

ober »erreiben will, immer gar ju fe^r »erbrin* get. 2Beil er aber in ber 33ud)brucferep , man i^n mit Sein^l jubereitet , noeb. in einigem, «iette(d}t nidjt ganj wrbienten 2Bertt>c i(r, mi!§en wirbon bem eigentlichen ^ie^nrujjc boer) ffirj/ lid) mefben^ mit er nad) benfd)webifd)en2lb*

^anMuttgen für 17^4. btxtittt wirb. 2Bo

man bai öon Sannen unb gierten gefammclte ^arj, ober and), wo man Serpentin au^focfyet, legt man aHe ^oljjunb SvinbeufTucf e , ober roa$ etwa fonft bep bem ©urebfeigen bti nod> rearmen ^Kirje^ jurücf geblieben, bepfeite, unb berbrennt t$ ^ernad) in einem niebem Ofen , üon bem ber Siaucp burd) eine lange 9ic%e in eine gewöiütc Kammer geleitet wirb; über beren obere Öejfnung «in wo0ener, nicb,t bii)C gewebter ©ad gefpan« net ijl. ^)kburd) fyat nun bie £uft ben ?ug ; ber SJtug bUibt aber an bem ©aefe , ben man Sfter burd) ein geringeö Srfdjuttern baöon entlabcn mu§, ober an bem ©cwölbe ber Äaramer t wo; »on man tfcn leidjt fammelt, pangen. 23ir mus gen ben Sitten abermal ba$ 3ied;t wiberfapren taffen , ba$ fte biefe ©acb^e ebtn fo gut »erfean- btn fjabflt. 23ittllt) ka* b«n fletneu Ofen unt> bie Sammer faft eben auf biefe 2lrt befeprieben. ( i* Arcbit. Lib. j. eap. 10.) unb naep ibra maept babon auep ^Umit§ SRelbung ; befifen wenige

SSor?

%ß* 3& %p

6t

ftnfr frie gebrannten !8dtte (*)♦ Sene laßen jtcf> mit 3Bdg frurcf) t>erfcf)te* frene ©tuffen eineö immer annehmlichen ©ratten mäßigen. £tefe entgegen ge^en tmrcfc ane folc&e füiifc^nng nur in unangenehme grfrfarben über, frie* neu aber fe£r gut für ftd) allein, un& über jene, n>etm friefelben mit ein ft>e# mg SBeiß gebrochen ftnt) , $tt frem tieferen ©chatten* 55ept>e Sitten ftnfr fe^r ftanfr^aft, uni> faft frurd) feine anfrere SSirfung i>er 9iatur, als fruref) frag offene Jener , fetö fte $n einer »eifjlicftfen 2(fcf>e brennet , $u wranfrern. £>a$ feinfte unt> fd>6njfe ©c^nsarj unter allen, frie fcir fcaben, ijt freilief) &aifr -»Ott gebranntem Elfenbein (**) allein man fennt eS wenig; »eil man in fcen garbenbufcen unter friefem tarnen faß immer nur gemeines 2Sein* fä)tt?ar$ fmt>et.

£ 3 V. §,

SSorfe reofjl ^icr fte&en t&nntn ; Fit ( atramen-

tum) & fuligine refina vel picc exuftisjpro- pter quod officinas etiam aedifieavere, fumura cum non emittentes. Laudatiffimum eodem mo- do e taedis. Nat. Hiß. Lib. 35. eap. 6.

Sie Sitten Ijaben oud) ouf feie Aorten tton

ttv Siebte, $6&re / o&« bem $iefjn&aumc,

n>e(d)er ifjre Taeda r)ei£en form t »orjüglicb, Diel gehalten. 95cpb€ erroS&nte (Sdjrtftjteu'er baben cn ben angeführten ©teßen geraten , biefeö £ofy ju $o6len ju trennen , btefelben <m$$utöfd)en , unb junt ©ebrauebe garbe in einem SDJiSrfec ju jcrrei&en. 3u unfern 3«ten wirb ba£<Sd)tvar$

ton gebrannten stBeinre&en , öok &em becb toieber SßtftUtMUS fd>on eben bafelbjl; einige dürtröbnung getban, alten übrigen -&oI$fo&Ien bor* gejogen. ftd) f«^fi f«J& bie febroarjen gar; 6en > bie man auß Äo^Ien »erfefoiebener ^oljarten er&ält t faum ttoneinanber ju unterfd)eiben j 06; fdjon bie Äo&fen an ^ärte ober 3SSctd?{tdr>fcit febr terfebieben ftnb t unb jwar mit einem gereiften S3err)5Itniffe jum £olje / rooraug fle «ntffanben. tlnb biefe 2Bcid)e ober ©elinbigreit einer Sirt bot

ber anbern Jft e(gentlicf> ba^ , wa£ und 6eflim« men fann, befonberö in ^bftd}t auf IRet^fo^ len bie 9Bein«&en / ober bas nod> roeic&ete SSBciben^olj anbern borju^ie^en, S0?an mu^ e^ aber immer $u Üvei#|tiften fd>on oorBttt fc&ni* |en, ober bon anbern Daumen ©t«cfd)cn junger Sleffe »S^ten f unb biefeiben jn Äo^len , auf bie oben erwähnte SJrt; in einem tvo&f t>erfc^Io(fenet» Xopfe »rennen.

C*) @e6rannted ^»orn / weld)ed gfeic^faß« eine braunfcOwarjc garbe giebt , Hnntt man eben aud) hierunter jc&icn/ tvenn ed me^r gebrauchet tvärbe.

(.•*) 2(ber foffen wir wo|>l mit ©türfdjwel^ gen übergeben , &ag baö ^)elfen&crnfd&war$ fd)on in ben Slteflen Seiten befannt gettefen, unt> ben %ptüt$ $um €rpnbec fat ? ^liniuö 6e* jeuget t&: Apelles commentus eft, (atramen-

tum ) ex ebore combufto feecre , quod elephaa-

tinum voeavit. Lib. 35. cap. 6.

*2

%jr

1

V. §.

9Htt einer 2lrt t>on £>el unb aus £>el bereitetem Jtrmffe merken t>te garben aud& $um Sauren ( * ) gerieben unb aufgeffric&e». ®ä ift eine faß natürliche Jolge, tag t>a^u eben t>iefelben blauen Jarben/ t>ie man bep bem £>elmalen brauset , dienen l onnen , twrne&mlid) t)a^ SBerlmerblau , »clc&eS man mit 55leon>eif er&%t, ober aucfc bi$ $ur 23läße sermtfc&et. Sintere bocf) ^ie^en $u tiefer Slrbeit tie 6c&malte oor; bie fit emigemale aU lttnf $ernac£ aber eben fo oft mit einem geringeren Steile oon $ergblau »er; menget^ jebeSmal auf t>k wrgeDenbe gan$ trocfne Sage tragen. 3um ©c^n>ar^en toirb insgemein gebrannt 33einf$tt>ar$ ober Sampenfcf)»ar§ ge* nommen.

vi. §.

lieber SBlättdjenftlber t bog mitbtm gehörigen ©runte etn?a auf^ofe getragen/ unb geglättet ift, blau ju glaftren, tvirb it?t gleichfalls feines berliner; ober Spariferbfau, bo$ man mit @pitfol reibet / unb bann mit Sirmfle wrmenget/ am t>or$ügli$#en angen>enbet (**).

C 5 £>« ©runb wirb 311m £a!i'ltlt , ober gimijjen mit bilnnemieime, feanadj mit «fner aud) mit fet'iwvaffer »ermengfen ivreibe ge» tcg«t , uttb mit @cpaff Jjalm C oöer @cf>rtft|JCU) burd) Dieiben , geglättet ; bte garten auf bem €5trine mit ©pic£o*I gerieben , jum @e6raud)e aber mit einem afönjenben girnfffe »ermlfdjef , unb nacfybem jie oft genug aufgetragen ; unb rooljl ge« troefnet ftnb, mit §rtppel unb 2kumof trägt« fdjitffen , mit Seber gerefniget , unb enbltcf) mit einem fc$r Haren gitniffe noc& einigemal über* firidjen.

( * ) «Bor ©ttbtcfung bes gSetffocr&fotten würbe pim ©fofltttt feine ©cfcmaftc gekau* rf)tf ; fett man fcttju mit Äießnol btrmtngfe.

VII. §.

2Bfe ilber £oIj auf bm getvoijnlidKn 23er* gofbgrunb baß SSJättC&enfrtkr t fo fäfjt ftdj ilber ©npS auf einen nod) nidjt ganj trorfenen

©runb i?on ^eraamentletmc gute* @tau&ftfc })tt mit einem £aarpinfcf froefen auftragen, nad) einem ober anbern Sage mit einem Sidjaf* ober 2BoIfg$af>ne poiiren / unb benn aueb, , trenn man rottt, mit aUm garben (blau auf bie oben gemclbte 3irt) glaftren. ©ie 2Jr6eit fobert ein 25iöd;cn©efd)icfltd)feit, fdttt aber fe&r artig auß, baß eine^t^edö raufcgelaffene / anberöwo jeglilt« tttt ©Über fämmt jenem ber ©olbarbeiter gan| ö^nlid). Sie ^aiber^abenen (bas - relieves) gppfenen Silber ftnb fcteju bk tauglidjften ; unb berer fann man ftd; eine^ ton bem anbern felbfi/ \n eitur wofcl «bgefnetteteu SJermtngjng ton

S3ad>*,

» %p

H

VII. §.

W>tt nacktem n>tr |$*n verfeuerter fc&tvarjm &**&«?, &fe mftOe! &u ^rauc^ettftnt), ewälmet&a&en, mügen ton? jtvo fc^a^arc Äünfle A ixt

iiti) eben folget? fcf)tvar$en mit £>el vermengten Jarben bedienen/ fceftupfer* wnt> t>te 33uef)t>rucferet) mit)l mc&t übergeben. Söelc&e attferlefene SiReiffer* ßütfe von #upferf*td>en erfcf)einen nic^t it# in S)eutfc&ran£> » Unb ifl nietjt ouc^ man#e£, toai fytvitm auswärtige £äni>er liefern/ von fceutfc&en Mnp lern * Unb menn e$ erlaubt jonfcer&eitlicl) an% von unferem löten unb von fcer von unferer großmütigen £errfcf>ertmt für Wfc f tmfl erröteten 2(tat>emte $u re^en r tvelc^e ertt)ünfdf)te grüßte $eigt tofc mcf>t, unt> tva* laßt jie met>t nocf> ferner £ofen*£)ef*omef>r ifl Baratt gelegen, i>a|jauc(> i>U 2Jbt>rücfe t>ie gehörige Äraft uni> eine angenehme 6#tt>dr$c erhalten. $itv imt tyat es uns bi^cr eine andere Nation $uvor. 2iaem i>ie umringen QSor; fieser t>er 2lM>emie fcaben aucf> für biefm tytil geforget : man unterhalt £te§u fremfce tüchtige Seute. ©od) n>ürt>e man gerne i>ie $>ap nötigen Materialien anfy unfern ftün|Hern bekannter/ unt> i>ie geheimen ^unjlgrife allgemeiner ausgeübt feiern tlnfere 2lbi>rucfer vermengen mit Sern gemo^rv liefen ©rueferjrrnijFe ot>er t>cm frarf angefochten Seinol (*) ba$ Jranffwv

9Bcid)$t -^aarpuber unb fSaumSl immerfort fe&r »oltfomme« abformen. SSftt man aber etma jum ©ebraucfje biß Xfyaterß, tfber »»eigetf S5(5ttd)en; mttatt , bai nur mit bilnnem Seime auf £olj auf; gelegt ifl , ober über mit foldjen 23l3ttd)en »er« fllberteö Rapier , blau gfapren, fo mu§ man ein ©tiicfc^en Äolopf;oni in ©pi<fo*l burd) eine gelin; De SBdrme auffdfen , unb benit baß 25erlitter6fau mit bemfelben mifd;en.

(*) £>a* Sein * obev waJimm« fonff ffit ein anberes Ott würbe o^ine weiter« guberet* tung filr ben ©ebraud; ber bepben Äunfle im« wer gar ju f!i!§ig fepn , unb gar ju tattgfam tvoef nen. €ä muf ba\)tv burefc $ocfceu « ja fo;

ter* -

gar bttrep" brennen Perbicfet »erben; fco e$ ban« Stritig ^ei|§f. man fät junt $euer in eiV nem Sopfe , ber faff ä»e$) 5)riffr>ctle leereö 3la«s meöo«l6r«g §aU ^»ieburc^ öer^utst man , ba$ bai Od 6epm %ufroaüen nirf?t überfliege , mU ä)t$ gef^rlicp rodre. C5Kan riffjrt eg unter beta Äodjen ttwa mit einem eifenen Hffel beftänbia um. Jffienn et anfangt aufjuft'eben , fann man einige an eine ©a&el gefieeften Srobfdjnitten bie auf ber Dberp4dje bei Defö ffd) fammelnbe fei« nere $<ttt an ftd? jief>en laffen. -£ernac& abec jünbet man baffelbe mit einem brennenben Rapier ober Äie&nfplitter an , um e^ »on ben fetten obec f^mierigen S&eildjen , bie t>or anbern eine an* tfänbije SRa^ung bti getur$ fmb , n$$ mtfy

*4

%jr & %/t

ferfd>Wftr$, ttnb erhalten frietmrcr) gan$ gute unb reine 5i'6t>rucfet bocr) neigt

ftd) biefe Jarbe auä bem ©cf)»ar$er! immer ein wenig ins braune, G& tffc

i&nen $rcar nicfrt buref>gc&enb3 unbefannt , t>a$ jie tmt einem Jtroijfe »on

Sflußl em t>iel marfigtereä unb anneJ>mncf)ere$ 6cf)ioar$ erhalten Bunten;

(*) allein biefeS Oei ijt in einem ttm$ fytycm greife , unt> t>ie Slttfoen;

bung bejfelben foftet mef)r Seit unb -3JlM)e; mal t>ie ^upferplatte fciebep im;

mer einigermaßen warm gehalten, unb alfo jebeSmal nad) etlichen Slbbrütfen

lieber angewärmet merben foö. ©er gebrauch totftä JirnijfeS ift ba&er

frenli<# nicr>t für jet>e gemeinen Stupferjftcfre; aber beträchtliche Söerfe t>on

9Ketfreri>anben fdjeinen un$ folc^e $im)e unb ftojlen für t>ie &tyt unferer

Slünjf e mit ädern Steckte $u fobern. IM follte man nic&t ettoa tin Mittel

aufftnben tonnen, t>ie "platte; tt>enigj*en$ $u 33mter$jett/ immer gleid)

n>arm $u erhalten , unb alfo jene ?9iül>e $u verringern? ©oHtc bie $arbe

titelt aucf> buref) einigen 3ufa§ »ott Sampmfc&wai'j (**) no# mcfjr @c&6m

Mt uuto 6tärfe erhalten?

VIII. §.

9

ju&efrepen; Ijtfc eS folang Brennen ; 6lS man t>ermut&et, iag ofegcfu&It ftd) emigermajyen in gäben werbe jie&en (äffen. SPJon fann bieju wobl aud> tton Seit ju 3elt mit einigen Sropfen, fcie auf einem SRarmorfteine balb «falten i 58er* fudje machen. Um eS aug$ul6*fc&en , f>at man nur im 2opf genau jujubeef en. ©offte ttvoa gar ju biel geworben fepn » fann man e$ immer wieber mit einem frifc&en Del »erbttnnen. 3<ocf) Keffer ift eg , wenn man jwenerlep girnig im Soors rat&e fat, um einen burc&^en anbern aucfynad) (Erfabernig be$ wärmeren ober folteren 28etter$ |u mäßigen.

( *) ®aiW\lUl er^dre fc&on für fi* fd&jl fcurd? ba^ geuer / ^enn e^ auf &ie erwä&nte 2lrt |U einem SrucHerftmiffe toerbitfet wirb, eine eiel bunflere garbe, aU t>a£ auf foldje äBeife bereis Me fötlM, wnö Wft benn tat fttantfütttU

ob« jebrt an&ere @(5warj fe^r Fraffig unb §v wijfermaffen blaulld>t »erttefen. 93?an pflegt ju 3. ober 4. Sotb etneä unb be^ anbern girntffeö insgemein nur 1. Sott) fd?warjer garbe ju ne^» men, unb fie auf einem ©teine wobl untereinan* ber aojurei&en.

(**) ?ampettfc^W(jra wirb bec ?&\i$ ge« nannt t ben man über ber glamme einer Sampe fammelt. €r ifl immer öon einer öiel fdjöneren unb tieferen Jar&e ali ber äfeftlttug , im &o brauche jarter unb gelinber, afö jebe^ anbere @d)war$ , unb wirb ba&er oud) ju ben nicblidjf tfen £afirarbeiten »ortbeil6«ft gebrauchet. SRan fann ftd) babon eine betr5d)tlid>e SEenge ü6er ei* ne 3lad)t »erfdjaffen 1 wenn man einen groffen Jopf t!6er etliche brennenbe Rampen jltlrjet : ben man bod), um berfuft unten frepenjffieg j»t laf; fen/ etwa mit eünm paar ©tuefeben cineß 3«<s

geltf

ft?

VIII. §.

£>a bie £rfmt>img fcer QSttc&fcrutferen tmferem S)eutfcl)fott&e fb t>teTe €jjre mac^t/ foUte ivo&l t>ie 3lu$ü&ung fctefer Shmft i>eti Dtu^m i>er Nation auc^ ferner unterstem &$ fehlet t>teßetc^t an ©c&on&ett unt> Qßerfc^ie; t>em)ett t>er ©Darartere metyt ; i>ocf> «6er t>te SBfäge fcer Jarfce fcoret man md)t gar feiten flagem ©enStrmß n>et^ man getotp fe(>r mfyl $u bereiten: (*) JEjat olfo wettetet t>er Ätefcnrufj ©cfjulb fcaran? SSerogffenS n>trt> fce$ einigen andern Nationen/ ttieman un$ berichtet f anftatt fctefeS ot>er frodj mit fciefem t>a$ ü)nen fogenannte t>eutfcf)e (Jranf furter; ) ©rf)tt>ar$ $u fofc

3 c&ern

jete ftü§en mu#. gn ben Sampen mag nun Saum : ober £dti$I ober aud) 3nfett brennen: bte garbe wirb bep afkn öon ganj <Sfjnlid)en Sigen* fepafren. Sie ÄiInfHer fännen ba&er biefen 3tu§ mit nod) geringerem 2lufwanbe erhalten , wenn fte über ben Rampen ober ben 3nfe(tferjen , bie fte SlbenbjJ ofjr.cbin bep tbrer SJrbeit brennen , einen bledjenen riefen £)ecfel ober $ut befestigen, wo* rin ftd) »on Seit ju Seit genugfamer Svug fam* mein wirb , ber fonft jerffreuet bie 3'"""" ober SBerfftätten befdjmttfcen würbe. 2Ran mu§ beep ge|tc|)en, bajj biefe garbe bie 3ßatur ber Äorper, woraus? fte entf?ef;ct , einigermaßen bepbebält, ftd) immer fett anlSft , ttnb alfo für fld> allem mit bem girnilfe vermenget, in 21bfid)t auf bie 2>rutferep , gar ju feiert jerffieget , unb gar ju ungern troefnet. £)od) biefem Mangel wirb burd) Sßermengung einer fo&Ieitattigttt ^rarbe, wie baö granffurterfc^nJrtrj ober aud) ber auäge* Scannt« $jefjltruß i|l, fcorfbeif^afr abgesoffen; ba ofjnefcin bie Bereinigung ton jwep ober meb> rerlep garbenftojfen jur 2}6*8e unb ©tanb&afttg« leit befonberä ber fdjwarjen garben fefceäroal fon« berbare Sffiirfuna, t&uf.

C*) 35a bep bem Sildjerbrucfen ba$i wa* biegarbe aufnehmen, unb auf ba$ Rapier tras gen mug, erhoben tft, gefeptebj t$ nod) tnel leich- ter, ba§ bie garbe t!ber bit gefangen ©rctnjeti flieget, woburd) (Tbaraftere ftumpf unb unt rein werben. 55er girnifj mug bajjer bep biefem SOßerfe nod) ein wenig jä^er fepn. !5Ban erbäft bieftt butd) I5ngere^Äod)cn, unb nod) gewäpn* Iid)cr butd) einen 3ufa§ »on Serpentin , ber jus t>or aßetn burd; Jvodjcn fefjr »erbiefet , bann mit bem nod) warmen girntffe jufammengeäoffen, un> mit bemfelben , bamit fte ftep reept wof)f eermen» gen , nod) ferner gefod)t werben mufj. Sep re,d>f altem ober wofjl abgelegenem öele fann man bia fen3ufa§ ganj entbehren, öieCeicpt weil, baftd) bep folcpem »teler ©d)leim abgefonbert §atf baS Seuer tn bie aufgelösten fetten S:^eild)en beffec Witten, unb fte mefjr öerje^ren fann : wo ^er« nacb, ein fafi nur ^arj -. ober gummtartigeS 3Bes fen , baß ftep aud) mit bem genesen Rapier ganj tvot)l »ereintjet, unb fefjr leiept troefnet, juril; efebfeibet. $m$ fucpet bitfo in f>iner %i* florie ber fdjwarjen garben auf eine etwaö »er* fc|iebene 3lrt weitfduftg ju erHSren,

<&em ©ebraudje angedeutet; (*) Sampenfc^av* tofcU wty eben cnte fo fcf)6ne tmt) fraftooHeftarbe geben; aber e$ trocfnet für ftcf> allem $u fdf>n>er: mit einem größeren Steile *>on einem andern ©cl>tt>ar$ gemifc^et, toürbe e$ s>ieUetcf>t $ur 2>oHe unt> 6tani>&afttgf ett t>er Jarbe ungemein t>iele$ »irfem SZufjol anftatt i>eö SeinolS $u brausen würbe man otmejin vergebens v& $eu,

IX. StbfcIniU

SRatenalien un& »wiftjnffc, fcem fl<fr p* £er&or*

bringung blauer ot>er aud> fd)toar$er Jarben bie gdrbercp bebietut.

-

I. §. ^bfdjon t>te frärbereo fetbft niemals anfielen wb t>er SDialerfunft / im dW ©anjen betrachtete**) ben2>or$ug einzuräumen; fo muff mantoefr geft^en f t>aß uöö t)iefelbe eine fo unerfäopfuc&e QSafc^tebctt^ctt ber gar?

ben/

( *) ©er £ief)nruß , *>'* & or^ne weife* re Subcrettung in S0?atcrtaI6uI>en $u Gaben tff# enthält eben ja toiclc gettigWt , um fo gefdjwinb ju trocJnen , al$ 6cp bem ©taef en erfobert wirb, fcamit bie ©djrift ntdjt wr»tf*et werbe , ober ffcf> tmtereinanber befctymu&e. §Wan befrent t&n von bem gettc , unb maebt i&n jum ©ebraudje feiner bübttrd; , baß man tf>n in einem wo&l oei-fcr/loffene» 2opfe , wie wir fdwn anbertfwo erinnert i)(ib:n , bn-d) imb bnrd> gfüf>eit Ifißt , unb alfo ju einer Hoffe, ober einem Äo&l«n|tau« brennet, SiUein er »erlieft bjeburd) juweiten meb> alä bit Jpälfte feinet ©ewidjuS unb 2ße, fenö; unb ba* granffurterfc&wars femmtbetj un$ eben nier/t gar fcod? $u flehen.

(**) Sflan weif, baf? bie $itfott0M$ nur eine oon ben €igenfcf/aften ober ben Xf> eilen ber .fünft ju malen fep, unb bafj an einem $?a; Jet bennebeuS (grftnbuttä unb 3ei<&iiu!?g, 3in» ürtmuttg obet3ufammeufe§wts, SSertfjei* Jung bee Sic&tS unb gcbattctlö famt benSßi* berfebeinen, ferfpectiee, unb— was mcf)t

fonf? nod) erfobert werbe j ja ba§ auefr, baö G0' lOfit ben rljra niefa fo «infaef; fe» ; baß feine abrced)feln&en Sinter, eine angenehme Uebcrdn». ftimmung unb eine fanfte Sßerbinbung unterem* önber l>a&en «itf en , u. b. m.

%& & \p

H>

ben, i%t mit fo reiner 3artltcijfett wtt> ent$ucfent>er 2Jnmuty/ ei« ant>erc& mal mit fo Hent>ent>et* £ebl)aftigfctt ofcer prächtiger £o£e r mieser mit fo reicher QSolle un& Straft , immer mit einem fo fünften (Blande liefert / t>ag fiel) oon aßen fcen fünften; tooton fcig&er geijan&elt n>ori>en iß, ober t>te fonjl nod) fiavbm $um ©egenfianfce fwben mögen r tt>oi)l feine mit u)r in fciefem Steile roirfc> vergleichen fonnen (*). <£g ift aber fcie 9fct>e t>or$üg* lief) ton t>en Jarben , t>te man in fc>en jogenannten Schönfärbereien t>er ©ei* t>e erteilet; obtoo^l einige g-arben auf reiner SSolle jenen auf ©eitJenff offen fcen 2>or^ug tfimikn jtreitig machen.

£>ie Schönfärber nun unt> metflenS auef) t>te gemeinen 3eugfarber brausen ju blauen färben fajl nur i>en ^Bait> unt> t>en3nt>ig. Qkit bep* t>en fdrbettöen Materien fmb avß i>em $flan$enreicf)e Ijergeljolet; be$>e ftn^ niedere s]3flan^en, unt> maren aucl) fd)on bei; bettelten, toenigftenS $u3uk ^dfar^ Betten befannt (**> ©er 3nt>ig tourfce i>ocf), t>ermu#licf) toe*

gen

3

C * ) 3ene treffen e$ bafjer fe&r wobl , btt $i(tonföe nidjt gar grofle Silber , SSägel, ©cbmet* ieilinge u. b. m. nacb 6er 3?atur mit ein wenig er&oben bttfammix$tfe§tm ©eibenffeefefien anftoff fcer garben entwerfen , wie man igt ju 2ßien feljr artig verfertigte ©tuefe finbef. Sie SSorftef; lungen werben »iel le&Oafter unb angenehmer; benen man boeb. ijier unb bort, unb befonberä ju ben ftcf) g«linb »erlierenben ©chatten ein wenig mit ©afts ober ©lafurfar&en Reifen nwjj. S$ ift nur ju öebauren , ba$ einige ber feineren gar; 6en biefer ©eibcnftojfe md) nicht Dielen 2fa6ren »etfcbiejjen,

C ** ) Söteüeicbt werten btefeö einige bonbem S«t>ig ««»& «" 3wc'f^ iiefecn. £ier ftnb be* rowegen bit eigenenSÜJortebeöSphmuS: „Non pridem apportari & Indicum (er rc0f feon ^R flauen garben ) eft caeptum : ratio in pi&ura

ad ineifuras , hoc eft , umbras dividendas ab lumine. Lib. 33. eap. ult. unb L. 35. cap. 6.,,. Ab hoc maxima auÄoritas Indico. Ex India vc- nit, &c, 2iber ift es? babep fd)on anögemac^f, wirb man etwa fagen, baJ5 biefeö ilt^ifc^C ÜSfaU ber 3llten eben baß gewefen f waö Wir i§t 6<te ben ? ©elbften jene t bie bergleic^en ©teilen ber 3Ütcn |tt erEldren unternommen ^aben, ^BUatt* t)tt (in Vitruvii Lib. 7. cap. io.) Uttb ^(JC^Utlt (in Plinii Lib. 35. cap. 6.) glaubten ba$ 5ßü berfpiel j Indicum , fd)rei6t jener f quod praeter id , quod tanquam Spuma in indicis harundini- bus nafeitur , eft & Spuma purpurea innatans

infedoriis purpu^ariis cortinis, Neutrum

hodie invenitur. Unb leöferer : Nobis ho- dic id Indici genus incompertum , ut aevo Pliniano perrarum. Slllein bie ©genfebaffen t bit bit alten ©cfjrt'frjTeu'er tf?rem 3ttt>ig benfe* gen^ f?nb att^ugenau auef^ berSlrt, bit man ^t\a

tt

6S

v

*jr

gen feiner ftoftbarf ett / fa|l nur tn t>er Maleret) gebrauchet tiefer Sarben (Erftntmng tyaben aber t>ielleici)t ft>efc>er t>te mtfm ©riechen , nocf) tie aufge; Härten Üiomer jt# zueignen: ja t>en Sntng belangen*) , n>ar tynen nic^t einmal befannt, rcorauS er bereitet n>ürt>e (*). ®$ laßt felbft t>er tarnen

uni>

1

te ^a( / «igen , alä baf? wir ifw für etwaS »er« fdjiebeneä galten feilten ; j. 35. bafj er ber SSMe ofccr ©eibe eben bie §arbe gebe , bie fonft ber SSBait) errettet, ja ba|j er fogat tu ber S0?ebi/ ein fafl gfeiebe SBirftma, Ijabe. ( ©. 3oftmtl$ unb £)iofcDrit>e$ 5- »• 107, <£.) &aj! et fefct gering feo , «nb burd) ben getrotteten ©djaum beö benm Rodjcn aufrcallenben 5ßßatt»eö ob« burd) eine mit biefem gefärbte treibe nad>ge<tfjs met werben f onne. ( 2)tefcor. tbtnstf. 23t* truuiu^ 7.». 14. £. unb^)lintuÖ35.2»6.c.

ba§ er ftd> im Svetben fcb>arj jetge, »erbilnnet aber ein 23lau gebe , axlcbeS vielmehr in bie $Jur» purfarbe , al$ nad) 2lrt it>rer übrigen blauen 93?a« lerfarben in£ ©rune bliefet ; bafj er enblid) auf glü&enben Äoblen mit einer purpurroten Slam;

me brenne. C^PIttt. ebenö.)

<£$ Yoivb bod) niemanb einwenben : tvte ju beä ^ItHlUS Reiten eine SJBaare habe befannt fepn fßnnen , bie tvtr aus> ben americantfdjen 3n; fein erbalten ? Sie Sinnxnbung feätfe ©runb, wenn man ju unfern Seiten feinen an? bem Srtbta, fennete, als ben man auö SEBeftm* fcien bringt : allein es fommf berfefbe obfc&on nid)t in gleidjer bodj immer in befr5d)tUd)er ?0?en= ge auch au$ pfttn&icii öu vnß ; unb iji , tri« febeint, aud) in unfern 2M>r&unberfen $on fcort Diel eber, alä anö bem neuen Sßeltfbeile nadj Europa gefornmen. ©ercifj @uTCia$ fl& $OttOf bejfeniBud) uon ben in3«biea »ac&fen> ben ©civuVjen anß bem ^ortugefifeben ton bem

befannten Sßofanifer SltJftUÖ ins Ä-atein Mtt; ft%ttf fd)on 1574. ju Sluttverpen fytaüäQttom: men t(? , mad)t mit feinem SBorte »on einem Weftin&ifd&Ctt / fonbern aifein Don bem oftitt* tijfc^en 3nt)tg Reibung ; unb fd>reibt baöon afö toon einet 5ßaare/ bie unter bem tarnen 5(nU ben ajlattfdjen 5B5lfern begannt , »on arabifätn unb ti'trfifd)en ^)anbel«feuten mofjf auef) au$ ©U^ jtirat fefbft/ tt>o man bie 9>jlat»je pflegete, ab< geholt würbe Anil ( finb feine eigentlichen SSBor* te) Arabibus, Turcis, omnibusque üs nationi-

bus diÄum vocatur in Guzurate , ubi fit.

Herba eft , quae feritur fingulis annis , &c. 3ff c^ nun nid)t ganj glaubwurbig , ba$ biefer fo nu^bare Sarbenf!offt>on 3bnItd)cnivaufTeutcnaud> fd>on in Seiten ber romifdjen 2)?onard)ic , tvo ber £anbel burd) bie afi'atifcbeu ?5roüinjen noor)I voc- niger aU i§t gefperret war , nad) ©riccbenlanb unb 2ftaficu überbradjt worben fep ? -<?at man nid;t au<i) bie ©eibe ba^umal »on ben tt?of>l nod; entfernteren @eren erraffen?

(*) Wan bielf bafdr, „bagberfe!6e eineSfrt eineö ©cbaum^ ober bod) ettvaö bergleicben wä- re, baß »on bem Weer ausgekoffert fieb an ben inbifeben ©effabeu an bie Sichre ober bm ©d;ilf anfefcte . SSJic auöbrucöidj >DiofCD«&e$ febreibt im sten ~&adn 107. Cap. Sin wenifl anberg^)linillö, ber ti bod) oermutfjficb jenem nad}Q0)ritbcn fyat. Ex India venit , ^cigt bep ii)tn an ber fcb.ou oben angefubrten ©teile

%jr

*%jr

69

unÖ no<# mef>r t»te Blatuv fcer 3Jffan$e &i* @rntf>ecfung tiefet? 3rark t>en 3n; fcianem gar ntd)t (h'eitig machen. QSon jener aber , t>er favbent>ett Straft i>e$ $8ati>$, mochte t>ie @SJre_t»o$l fcen alten ©cutfc^eit/ ober/ n>aS eben t>aS tft, t>en Selten geboren (*). Sitft fpflaitje fc^etnt noc^ ijeut $u £a* ge / nebft t>cm 23ot>en t>on @rnglanf> , Jranfreicf) tmt> 9itet>evlant> , font>er* tat? i>en s>on unferm £>eutfd)lant>e ju liefcen (**). Entgegen fmtv wie e$

3 3 fc&etnt,

arundinura fpumae adhaerefcente limo. ^af man ficfy aber über biefen if>ren3rrtf)um ju wun= fcern , ba matt *vei§ , ba§ if)uen , worauf eigent= Itd) bic <Seibe ert£|?unbc f eben fo unbekannt roat>, ob btefelbe fdjon in »iel größerer CD?enge bep il)s nencrfcfyien; unb »erbraudjct würbe?

(*) Wan tann freplid) nidjt fagen, ba$ ber SOßctit) nid)t audj in ©riecfyenlanb begannt ge* mefen: 6?« fcf>rci6f borneljmfid) ©iofcortöeS ganj bcutlid) baoon. £3 fcfyeinf bocb, »iel glaub; lieber, baß bie »vtjjgiertgen unb flugen @rted)en bie Wacfyvidtf tton ber Seifen @en>o(;n&eit Ü)re Leiber $u färben , unb öon ben baju angewanb= ttn Mitteln ftd> ju 3?u§en gemadjt; afö baß bie; fe um ber ©rieben Äunffeganj unbeforgten Arie? ger benfelben biefe Äcnnfntg allein fottten abge= lernet fjaben. Sßaö tn biefer SRctnung nod) mefjr beftSttiget, i|t , baß bie lateinifdjeu ©djriftjteüer, bie fonft bie Benennungen ber ^flanjen immer »cm ben ©riechen t enftveber unDeränbert , ober fa|t orbentltd) überfe§et ju entlegnen pflegten, entgegen biefe£ Äraut burdjaug nad) bem cclti; fcr)<n tarnen ®la$f eritmeber burd) baö glcjd?)^ bebeutenbe ganj Iateinifd)e2Bort, ober burd) 23ep; fügung einer lateinifdjen QJubung , nannten. %U fo \\tU man ben bern^ul. Qäfat (de hello (Ml. Lib. j. cap. 14, ) Omnes vero fe Britanni vitro (eim'gc SOifpfe Jjaben bod) aud?j Glafto)

inficiunt, quod caeruleum efficit colorem. Scp bem «piimttS (L. 32. c. 1. )„ fimiic Planta- gini Glaftum iu Gallia vocatur , unb bep bem ^OmpÖtt. 93?etfl (L.3. cap. 60 „Britanni vitro corpora infcdi. 23ltrUt>tUÖ, beffenSfef* le tioeiter unten flet)en wirb , fe%t ebenfalls Vi- trum, fügt bod) ^injuj quodGraeci Ifatin ap- pellant. Ginblid) fann bafyev nod) baß 3eugm'§: beö ^umfrc^UÖ ^Uit> biemn , ber , wie i§n Qlaxf tUl ober flud> anbere anjt'e^en ( @. ^ni- wa^K. /«c «A Caefaris , edit. Lugd. Bat. 173J-. u. Hardu. in Hin. L. 33. cap. ult. ) in 33efd)reb bung feinet 23aterlanbe^ erinnert , bafi man bort (ben ben@am&ro&riten) nod> fomo^r bt'e bfnue^avb« «B ben bfaufdrbenben 9Batö @Ia$ nenne .

(**) SDiefe^PanjC/bie bent£rn£imtätl# Ifatis tinöoria ( fonjl Glaftum Sativum J. Bauh. Rup. it. a. m. ) ben ^raitjpfen Paftei , Guesde, ober Vouede tpeiflt, mirb ben biefeit borne^m* lid) in ber 9>roöittj $aiipet)0C cjepfiogef. ©ie ivödj^t aber in &eut{d)ianb eben fo gut ; man bauete fic einjlenä befonber^ ^aufig in ^Üvitt* gett/ unb fcerfüfjrfe (le bon bort roeit unb breit. S^unmebr pflegt man fte aud) mit ertvünfd>tem gortgange in ben f. t. Unben. <£in fef>r Der- fidnbiger g<kber §at unö üerfidjert , &afj . ber SEßait», oen man tfef au? Urtgam obec aud

bem

%Jß

m

%jp

fcfjemt, fcer 3nt>tgopflatt$e $u tyrem eigentlichen 25ol)n|t#e nur fef>r ttwme fidttt>er angcn>iefen ; imt> wirb jttf> £>iefelbe an unfere gemäßigte Jptmmeßge* genb wo&l niemals gan$ getanen twHen (*). ©olite man t>erfdben 51b;

gang

II

Um 95amt<ttC erhält, feinem anbecn an ©ü* fe tvetc^c : nur wäre jtt wünfdjen , bafü bort fcfyoit eine größere SPfcnge batton ttorrätfjig wäre, ba- roi't ber jüngere immer jurütfe bleiben , unb län; ßer abliegen rannte.

Sföan bauf ben $Bait> etwa im S&onaf. 3f prtf Sc fobert eine gute / geringe , fdjwa» je ober it>or>l gebüngte (Erbe, in bie mau folgen; btß %a\)t nid?t wof)l wieber 2Baib , fonbern eU t»a Dioden* baß britte aber ©erjlen ob.'r bergleü djen bauen fann. SSBenn ftd> bie. jungen ?Pffan= gen fdjon in einiger Jpäije jeigen , mufj man ben tiefer burd; 3äten t>on allem Unfraute reinigen; ofjne weldje 23orj!#t jeber einjclne «Stamm bic jje&o'rigen Gräfte, um redjf t>iele unb gro<Je SMät: ttt ju treiben / nid)t erlangen würbe. 5Wan fd)neibt bie Blätter jum erftenmale etwa im Siugufimos nate ab , bie jwepte , ober nad) Sftaafj etneö mefjr ober weniger günftigen 3Bef terö ) bit britte (Sant= fung maept man gegen <Enbe biß Cctobertf , bod) immer »or ber ftrengen Äälfe , bie bie QJlätter »erberben würbe. 3ur» färben bereitet man fie,

vit u OiuefliuS, kernet , Sßalmont, «nb

anbere bef djreiben, auf folgcnbe 3lrt : mau fd?ut= tet bie gefammelten 93lätfer an einem »viber Sies gen unb (Sonne bwafyvten Drte auf einen -£>au; fen j t8#t fte bort »erwelfen , ober aud) wfteins anber erf)i§et einigermaßen gä&ren. S)?an wen« btt fle bod) Me -2Bod)e &inburcp ein unb anbertfs mal alfoum, ba$ bie unteren oben ju liegen forn* men. 3Jad> ber Seit jerfWfjt man fte auf einer (Stampfm«Ve , feuchtet (je frernadj ein wenig an,

unb brücft fie mit btn £änben ju längfidjteu 35al; Icn. £)iefc lä§t man trodnen / feud)tet f!c wie; ber unb jmn brittenmate an, SBobep mau jebeu fallen inö befonbere jerbrücfet, unb feine tfytitt alfo vermenget, baf? bie äußeren igt in bie SDJitte fommen. (Sie faulen r>ieburcf> fajl ju einer €r; be. Qrnblid) fd;lßgt man fie in gäger, jum wer; fiUncn i ein. CO?an würbe fe&r gut t^uen , wtnn mau bie faftigeren 5?l5tter öon ber erflen (Srnbfe mit jenen Don ber jwepten unb britten, bie ge= meiuigltd> and) üon fcfywercn 3vegen unb t)&fü= gen 2Binbett fet>r mit ©taube unb €rbe oefübeff ftnb , nid)t öcrmengcte.

C*) 35ie(JommemeitCDttet5tCtt ber b\lit* retd)ifd)en (£rblanbe fTnb fdjon öor einigen 3«$* ren fa fi einhellig auf ben Öebanfen üeefatten, t-ic; fer fid) $l)xlid) nur gar ju ^od) belaufenben2lu^ gäbe, wenn e^ möglich wäre , einigermaßen ju fteuern. Wem wugte ©aamen t>on Dcrfd)icbcnen Sitten ober »ielmefjr Slbänberungen biefer ipfTauje red>t imUeberPujfe bepjufdjaffen: e^ würben mand)= fältige 23erfud)e .bantit angeflcHet , iufonber^cit öon bem burdjge^enbö , and) felbjr in jenen Sp= Icnben, wo biefe^Äraut gepflogen wirb, bcjtcnö erfahrnen f.E. ^ofgdrtner ju ©t^önbrun, ^)rn. «Rctf|>ar& Öfltt t)cr @cbot tiefer bau* te ben ©aamen in ftd)$ -- ober fj'ebcnerlep fonbern 6ar jugerid;teten (Erben an. Q$ tarnen immer Spflanjen ^ert>or; weldje aber bie bep un^ aud) jur (Sommerzeit fü^lercn Üvegen unbDJddpfe gar nidjt ^od> anffommen liegen r nur in vertieften

i\nh

\& m %ßp

7*

$m Wc&t auf t>ie 3w&e/ i>ie

onb mit ©täfern 6ct>ecfectt Seefen ci-^ielt et &ot)e unb »oßfommene, b. t. aud) fjäuftge §Bu!tf)e unb »cifcn ©aamen fragenbe «PfTanjen. ^)at man fief) aber hierüber ju wunbern ? Sftan weif? , bajj bie« fe fojlbare 2Baare nad; ben europäifdjen Sanken am alfermeiffen mi$ ben aitttttifc&ett Snfeltt fommf. 9?un abev wedjfeff j. 23, tu «ßlatfittt* <|UC ber Sfjermomefec nad) veaumi'trifd?« lib> Leitung baß ganje 3.a(>r f>tnburd) nur jwifdjen bem 23 unb 28 ober aud> 29 ©rabc; wo wir fef; fen in einem Sommer einen ober mefjr fo warme Sage Ijaben , an wefdjen er ben 23 ©rab errei; djete. Huterbeffen wirb bie ©ad)c mit bem ge? melbten ^nbtgofaamen nod) im SSannate »erfus d)et, wo man fonft erfahren fjat, baß £uft unb (Srbreid) Spffanjen, bie nur in wärmeren &Snbern ju warfen pflegen , Diel anffönbiger finb , alß &ier.

5Dian glaubt, man Wtffe bie 2irt, auß biefer ^3fTanjc Oernad? bie garbe ju bereifen , ganj ge* nau; ein fo groffeö ©efjeimmg fcjjon immer bat tton in bepben 3nbien jene, bie bamit umgeben , ju madjen pflegen. 3n ben weftinbtfdjen ©egen; ben »erfährt man fafc auf biefe %8eife : man wa^It einen guten , öon Steinen wofjl gereinigten ©runb; unb jttm 2inbaue ein feudjteä SBefter : man mad)t in ber (Erbe mit bem Singer Heine 2id)tv , immer einen ©d?ufj weit boneinanber ; lest in jebeöber; feiben etwa 10 ober 12 ÄiSrndKii , unb beeff fit mit ber (Erbe ju. Sie <Pffanjen füib jeitlid), wenn (?e nur 4 ober 5 ginget f)od) errcadjfen finb, »on bem mit (jerborfommenben Unfraufe ju befrepen: fie erlangen al^bcnn gemeinigltd) eine «£>ofje üou 2 ©djufyen ; unb wenn wir fie , wie ^)lfttiu$ bie blattet öeöäBatöS mit einer ber> uns wohl

ffe reicht / m#t ttm $>mty eine am

Gefangen gjftanjc eergreidjen (offen , fo fdjetae» fie uns, unfern «Ö?eltloteitC@tettt^Ol)Ct@U^ fattflee. Trifolium (" Mrtilotus ) Officin. L. J> ganj ä^nlid) / nur baf; t^re Heinen ©d;metfers JingSbliitljen nidjt gelb wie berjenigen > fonbertt fTeifcf)farben , unb bie Slätferdjen meifienö meet* grün finb. 3?ad) 3 Monaten tragen fie tntfge* mein Blumen unb ©aamen ; bie unteren Blätter fangen jugleid; an ge(blid}t ju werben, unb fafc len bepm SJerü^ren leidjt ab. 25a pfTegf man bk 2Jef?e jum erfrenmale abjufd)netben , bod; nid)t ganj , fonbern etwa eine ^anbebreit öon bem ge? meinen ©tamme , bamit fte wiebet neue ©proffe« treiben Urnen. $lad) anbetn 3 Monaten fdjneibt man fie jum jwepten ; unb fo aud> jum britfen? male mit einer ©idjel ab , wo man jugleidj ben ©aamen fammelf.

23on ben jufammeugefragenen unb burd; einte ge ©twtben in ber ©onne getroefneten 5pfTanjeft fd)^ man entweber mit©fecfen bie Blätter ioö/ unb weidet aßein biefe ein, ober man iegt bie gan-s jen 5j3fTanjen orbentlid) iitetugroiTe^, einige ©d;u? i}e über bie (Erbe erf>o&euei3 ©efa^ , baß t>on ben granjofen Trempoire geneunet wirb , unb un£ bietttiüt (£\nWiti)\lWHüUt f?ei^en fonnfe. 2)iefe$ futtt man biß über baß $raut, ba$ man mit einem ©itter nteberfd)weret, mit Gaffer an, unb lägt e$ fo 6ep warmem ©onnenfd;eine burci> einen ober jwecn£age ftc^eit. «ptebep gö^ret baß Süafter ^ftig auf, unb jie^et bon ben ^Idffern bie ^efen aug. £>aß mit biefen »ermtfdjte 2Baf* fer lögt man benn in einen an&crn tiefer gefiett; teu guber , t«n man nad) bem fran^jifdjc!: (Bat- terie) @df)Iaö!ufe ober @d)Iag&üttici) IWS" nen fanu , flieflcn , unb fcbjflgt ctscr ffampft e^ ut

bems

7*

%JP

«fip

**JP

faxt ^fJan^c erfe^en formen ( * ) 1 £>te prächtigen Üvomev liebten §u t>eS 3J&V niuS getfen t>en (Schimmer f>otyer Javkn , wie eben fcerfelbe tvctfc Bürger

bemfel6en burd) etwa jwo ©funben faff auf bie 3trt , wie man auS Wild) bie 95uttcr madjet. SJian bebient ficf> (jtcju wol)l aud) einer 9ftafd)in», eineS f>ol$enen €plinberö , ber über baS ganjeföe; fäjj reiepet t unb an etlichen ju bepben ©eiten bc? feststen Slrrnfjäljern f>augenbe Rubel , ober ber= gleichen ^ofjftucfc Ijat ; berer einige bep beS Sp= linberS wedjfclfeitiger Bewegung auS bem2Baffer fleigen , ba bte anbern wieber gewaltig in baffel; 6e falten. Sie Bewegung beS €ptinbcrS gefd)iel>t mittels eineS in benfelben oben eingeladenen £e; belS Don einem einzigen SKenfdjen. 2Sir fjaben jtt Snbe biefeS 3i6fdm. atleS einigerweife entwor; fen. 3n bie bide 35rülje t bie man burd) btefeS ©d)lagen er&dlt , fdjuttet man (jernad) ein wenig SJaumSl, woburd) bte £cfen jufammenrinnen / unb balb barauf ftd> aüd) ju 25oben fegen. $Ran läßt alSbenn baS flare -HJajfer abfliegen, Steves fett aber fußt man in leinene btd)te ©äefe , bat mit ba$ nod) übrige SSaffer gänjlicb abtriefe. (Snblid) fdjlfigtman f»e inSftobcl ober Heine tfäft-- d)en t unb läßt fte barinn unter einem £>ad)e fcott* flänbig froefnen.

3n Ojlittiteit i]i tiefe %ubeteitm\q ba J-ar* be, wie35eridjte mclben, ttoruc[>nt!id) in bemun= terfdjieben t baf? man bie »on ben <PfJanjen loS= gefdjlagenenStätter , nadjbem man fte jweeu Zv ge ^inburd) an ber ©onne getroefnet fjat f ferner mit ©teefen and? in ©tuefe jerfcplagt -, banad) «bet tn einem troefnen Orte t bejfen 23oben unb SBänbe man mit hatten/ ober unter biefen aud) mit ©trofj beleget f fafl burd) ein Sftonat , mit Statten aud; eb«n bebe«! et, aufbewahret. Siefei

foll jur leichterer SJuftöfung ber garbe biel bep« tragen. Sunt (Einweidjen braucht man Ijernad) niefit ein groffeS / einiges ©efäß, fonbern meb> rere fleine , <twa einen ©cb, u^ ^ob,e unb oben ein unb einen fjalben weife / Wie unfere gemeinfren SBaffergef«5§e ober Irenen Ätldjengefdjirre ftnb. 3um ©djlagen fyat man ebenfalls meb^r einjetne , bod) oben ganj enge Juber ; unb ber 2Bcrf$etig jnm ©tampfen ift ein©to§el, woran unten eine r^dljene ©djeibe befcfli^ef ifl , ganj wie man in einigen Drfen SeutfdjfanbeS jum ^uttermad;en braud}cü. JDa^ Ueberfragen Don ben Qriltwei* C^mtÖ^in bie @djla<$cfdBe f;af biefcö befon^ bere unb oljne 3weifel i)oi'äi!glid)e, baß man bie legtern mit einem £udje bcbed'et, woburd) benn nid)tS, als bie reine ober bie eigentliche mit bem 2Baffet- »ermengfe garbe gc^en fann. $üy 2>cr; mefjrung ber garbe aber bienet entgegen jencS , baß man jule§t bte flotter jwifdjen ben 4?<$nfccn auSprefet, unb fte banad) wieber einweidjet, unb abermal auSpreffet , unb biefeS , fo lange fte baS 2Baffer nod) grilnlidjt färben.

( * ) Sie ungemeine 2Serfd)icbenfjeit beS ?o; benS in ben t. f. (Erblanbcn, unb bte ungfaubH« d>e 3injat>l ber feltenfTen ^flanjen t befonberS in ben o"|terreid)ifd;eu , ftepermarfifdjen unb tproli= fdjen ©ebirgen ließen unS hoffen ; wenn fid) nur gefebiefte SRdnner ftnben foßten , bie 2?erfud>e machten. 2Benn a6er auep atteS fehlen foS , fann bod> bteüeict)t ber. tiQati) allein be£ 5nt>ig3 ©teile oertreten , wie gleid) auSfub; rlicber erfla- tet werben wirb»

%P ® %jr

73

ttetf (*) bte Ue^tgfeit : fte wmen&eten t>od) bm 3nt>tg $um Jdrbett mcf>t; fte brauchten £ie$u nur t>eit 35aii>, ja fte bereitete« and) nod) t>ar* über au$ i>em 3Baii>e für t>ie SDialet? auf $roe»)erleo Sitten einen unactyten 3>n; &3 C**). ©oßte aifo t>cr 28ait> röcf)t auc^ $u unfern Seiten, um fc&on

Ä blau

(*) <5. bie oben VI. 2lbfc&. L $, angeführte falten , wefdjer fcfcön Hau ausfielt . 3, %nt.

©aracenuS (infcboms ai Diojc l. 5. Edü.

iMgd. ) itf eben biefer SJJepnung , unb filmet junj 33«»eife an , bag SDiofCOFi&eS ein wenig jußor fafl eben biefelben Äräfte ober ©genfdjaf» tm bem Satbc bengelegt Ijat, bie er l&t bem 3ltt»ig jufc&reibet,,. $lütüf3 fann fid) affo voofyl einigerweife geirret f>a6en ; ba er baö ilört* ge nad> SMofambeS / anfraft Deö pwput* fathtnm @C^aum^ «6er gefcf)rieben fcaf , es

feo @a)aum Don Purpur. Aiterum

genus ejus eft in purpurariis oflicinis innatana cortinis : & eli purpurae fpuma. L, 35. c . 6. Sielleicf/t f;at t$ aber aud) einftenö purpurea ge» feigen. 38enigftcu<$ mug man in jenen 233erf fräf* ten, wo man $)utpur färbte, wo£j audj eine blaue garte , unb affo ben £Batf> gebrauchet fcaben ; weil audj fcte Sftafer «m ein purpurfar« btmß ©croar.b ju fd)ilbern, einet- blauen garbe no* tfy'g Warfen ; wie ebenfalls "pfittiuS bort erin> nert : Si purpuram facerc malunt , caeruleuim fublinunt, mox purpuriuum ex ovo indu^unt. ©leidjrcie fid) aber in ben neuern Seiten man<= dje Nation aud) fonfi au£ ben Suchern ber 2lfc ten üerfer/iebene Äunftgriffc jtt 3}u|en jn macf/ctt wuf?fe, fo war and) bt'efer , aus? bem ©djaume be$ aufwallenden §[ßCttt>Cö einen StJbiy iu &*' reiten/ in unfern %afyt§unbttteti nid>t burd)ge* Ijenb* unbefannf. föntet erjaget C Hiß. Drogues P. i. fa^. 156.) »on ben fraiiäJftfdjett gärbern auöbrilcf lid) t ba$ fte ^n <3d)aum , ben

©teUe.

(**) Sine biefer jwo2lrten war, bafi f!e el* ne feine treibe faft eben, roie2ßoae,in bein3Bai* be färbten. Propter inopiam coloris indici , fmb beö SßitrUtotU^ £ßovte , cretam Selinu- iiam aut annulariam vitro , quod graeci Ifatin appellant, inficientes, imitationem faciunt in- dici coloris. l. 7. c 14. 3HintUä fast eben ba$, unb bebienet fid) fafl ber »dmlic^en 3QBorte: L. 35. c. 6. biefeß nannten fie bod? ben 3nt>tg tttfdt^d)tXl ■>■,'■ Qui vero, fycifit e& bar^ec be» $li!ttU^, adulterant Indicum , &c.

Sie anbere 3Beife aber warb bep ben ©rie» d)en unb 3vi5mern gut gefyeifüen , unb würbe bie fo bereitete garbe audj gfatterbingö mit bem ta- rnen einer jroenten ^Hrt be§ ^jttbig^ beehret. ©0 fi>rei6t ©iofCOri&C^ : „öon ben ©affun* gen beö 3nbig$ entfielet eine öon fid) felbften wie ein ©d)aum ober 2tuSwurf btß Weerö , ber an bem tnbifd)eu ©djiffe Hebet ; bie anbere wirb »on ben SSBerfjtfitten ber S^rber geliefert, unb ift ber purpurfarbene @d>aum , ober bie 25Iu« men , bie ben freuen ©ittern aufleben , unb bie baten abgenommen , unb getroefnet werben . L. 5. c. 107. SMefe Siumen finb ganj gerotg nid)t^ anber^ , ai» waö mand;e gdrber nod) f;eut |U Sage alfo nennen , nämlid) ber bep bem Äo* djen be* ^BatbcÖ o6en ftd) f?aufig fammefnbe, tfyellß xotf) t #etf$ 6Iau fdjielenbe ©djaum. SBie benw aueb X)iofCOrtbeÖ 9leid) tyw fffeet, „pob tiefem Snbig f«9 terj'enifle für be» &ejten in

*ev Sßßaifc im^od?en aufwirft , troefnen, unb

ben«

74

& %JF

bl<m $u färben fynlangltct) fcr>tt/ »enn er ouf eine befere %xt bereitet n>ür* \k% /) 21ber n>tr müßen nun t>o<$ auef) fagen, wie man imtert>ejfen in& gemem blau ju färben pflege.

IL §.

Ungemein »iel i(l immer an 5er QSorberetfung t>er SSaare gelegen, ©er ©eibe wit> wd) me&r t>er SSoße liebt »on 9?atur ot>er txm t>erf)erge;

fcenfe(6enbenn, weil et bem 3>ttbtö fej?r gfeidj fte&t ; unter bem tarnen de Flore d'Indc tterfau* fen. SsJian will e6crt nicr/t mutfmjaffcn , bafl »fei* Icicbt ntct>c ttjtfmge beut fcf>< ^drber folc^cn^lt&tg offer mit iljrem eben (o guten $Böit>e berbrau* i)et haben, .

2Bir fd)Hefjen nun aber au€ bem allen, bafj man t>e$3ttbtg$/ wo nidjt ganjftd), bieüetdjc t>od> grSfjtentfKltö follte entratfjen , unb metflenS mit bem 3Batt)C allein eben öaö au$wiif en ihn» nen.

( * ) 3Kan wirb fragen f auf wefdje 2lrf ber* felbe benn ju bereiten wäre ? 2Juf eine ä(w* Hdje mit jener beö SttbitJÖ ; unb i>a würbe 6en 23erfud)en bie $ule§t angeftt&rte öießeidjt bie be* quemffe unb ntl&Ucr/fte fepn. ©ou* ober biefe Subereitung «n 2lbftd>t ouf bie Ära fit unb ©d)i$n* (jeit ber garbe einen Unterfd)ieb machen ? ©laubitd) einen ntd)f gemeinen, ©leg Urteil gnlnfcet ßd) borauf, ba§ man aud) felbft bep bem 3^big f«f?r groffen Unferfdjieb bewerfet, ber bed) nicht »on einer fel>r unterfdjlebenen @ii* te ber ^Pftanje / fonbern t>on ber »erfdjiebenen 2Jrt «ib&ängt / mit welcher bie garbe bereitet worben. §. 35, bie granjofen nennen jene Gattung bei 3>tt£>iS$ Inde , ju ber nur bie 2Mdfter ber 9)f!an* je angewanbt , eine anbere aber Indigo , ju ber and) bie (Stengel genommen foorben ; unb fd)fc |en bie lefctere , wie fonfl einige mit etwa$ Ufc

aom

reinigfeit »ermtfdjfe ©orten , immer faff um ben halben 5J3rciö geringer j weil fowofjl ber gröbere au$ ben Stengeln gejogene ©oft , ali bie unge* f5r>r bepgemlfcfyten (Erbtfyeifdjen biegarbe eerftn; ftern, eber auch, jugletcr/ entfräften. 3?un aber wo au« ber^n&isopftoltje bie^arbe nurburefr eine ©afjrung gebogen, unb bann aud) feI6ft oon ben blättern abgefonbert öerbraud)et wirb ; fvif= fe« wir entgegen ben $£ait) ju einer %h 2ifd)e cber <Erbe uerfaufen , unb fieben her: nad) biefe , um ju fdrbett , ganj unb ohne ün; ferfc&ieb auö» ©ag veinjle unb bem Sutug Är>nltc^flc , tvie wir gefeijen ^i6cn , fmb babep nod) immer jene SSiumen , bie bep gemad) »er* me^tter -®cirme bei 2Ba|fer^ , eben burd) eine ©c^rung , voie fd>cint , aufgelegt in bie £6? fye ftetgenf unb bie un^ t>teifvid)t »oriängft jur Sinleitung fetten bienen foßen, roie wir, um ei* ne reine unb ^o^e Sarbe au£ 5em Söaibe ju er* haken t ju «erfahren haben.

(**) gur ben bejten Siloun f)icFt man fonj? ben f ber au$ Italien fam. Sod) ein fer>r er; faf;rner ©d;dnfarber hat unS jungfl beti)<uvet , bafj jener, ber auö S6l?men pon öcmntDtau »iet wohlfeiler f^mmt , feinem anbern an Äraft unb @i!te weid^e. €e? reiniget aber , unb berei; tet ein guter Silaun bie 2Baare , ba% fie nid>t nur bie garbe ganj gerne unb gleidjfärmig an* nimmt , fonbern mit biefer «ud> ^ernacb, einen

fanfc

^Jp & \F

7S

gangenen SSefxmttagen im ©pinnen, @pw)Ien u. &. 3. eine Jette an, £>te i>em 2luge insgemein $tt>ar un&emerftar, i>er Jar&e a&er roi&eroärtig unö fetnMtc^ ifh ©er Stoff , t>en man nicf)t wrfjin fou>on befreiet , n>iri> Die ftarbe meifleng nur fc^lcc^t^m / immer akr in fönen t>erfc&tei>enen Steilen ungleich (iarf annehmen, unt> alfo auc^ flecficftf erlernen. SHan Ufytt t><u)er t>te Sßaare jet>ergeit juwr mitSifoune mo&i au& (**) (5tmge nehmen au# 2$einffem ot>er gemeine* ffoc&fafe $u £uTe: andere ftefcen i>ie haaren

fanften ©fanj be&att. ©ie Slnwenbung befl"elben

fobert bod) immer «ine befonbere 93orf»d)t. 3J?an

bermenget if>n mit bem nod) fairen 22o(fer , unb

töfjf ifw bann mit biefem , unter beftanbigem 23«s

wegen , bannt er nidjt an bm SSdnfccu bc$ $ef*

fel$ flebe , gemad) erwärmen , unb enblicr) ein

wenig fteben. Sttan fagt, er öerfliege, ober feöe

tfdj alfeglcich, oben an bat ©efäß , »wenn man

ifjn in baß fdjon aufwaHenbe äßajfer trifft. Sie

ffißaare wirb in biefer Sauge e&enfattö unter be--

ffänbigera tlmfdjlagcn eine jiemlidje 2Beffe gefe;

ö)(t, alöbann aber in einem reinen 2Baffer wofjl

auSgetvafdjen , unb »on bem 2JIaune befrecet.

Einige jiefjen ju biefem 2Jbfcf;lemmen gewärmte^

SBaffer bem falten bor, unb, wf« fdjetnt,

mit ©ruube j benn baß letztere fd)Wgt ben Sllaun

in bi; SBaare jurudfe, wc-mgfrcnä wenn bUfelbe

r.odj nid)? gan^ abgcfu&Ict ift ; in jene$ aber

l"d)c«nt er fid) fe&r gerne ju »erteilen. VRan

wirb bod; fef>r wof>l baran fe»n / wenn man (>er;

r.ad) Ne äBaare aud> in einem frtfd)en unb be*

fonb.rä in einem fliegenbcn 2Baffer auöfpa'en

wirb, ginfge glauben bem jufSrbenben ©toffe

mef;r ©d)b*nt)ett unb ©lanj ju erteilen , wenn fte

$laun aud) fjernad) mit ber garbe fodjen : un*

terbejfcn ffnb mehrere Sarben , bie t»on bem Sttans

ne einigerweife präeipitiret werben ; wo benn bie

33ru> enthaftet , unb 6er ©tojf nur matt ge*

färbet wixb,

2 Mti)

SIber wirb f!d> nid)t femanb wunbern , bag man ftd) mit biefen Sinmerfungen abgiebtf bie ben gärbern o^ne^in befannt fepn mugen ? 9)ian würbe ötetteidjt anbertf benlen f wenn man unterrtdjtet wdre , wie geheim öiele SJteifler i^f re 3Biflrenfd)aft galten , bie fte eben nur »on i^* ren Gütern ererbten , ober nad> ber Seit für ©elb, oberbodj gewig burd) tiefe, meiflen^ ntigfunge* ne , unb alfo foflbare 2Jerfudje erwarben ; wit fehin baf>er ifjre jungen ober ©efeflen ettvai melje rere^ al$ ju fodjen wiflen ; unb wie oft auef) bie SReifter fold>e 0)iaterialfen unb Umftänbe beyfe» §cn , bie ifcren Urfprung »on einem blinben.; 6e; ratf>eit?of)l ober einem burd) @ewol>m)eit befefligs ten aSorurtf^elle fjaben f in ftd; felbf!eu aber uns nu§ , fci)t oft aud) fcff&blidf ftnb. greof id> mug man ta 2lu^na^men madjen : wir f;a6cn fefbften SKeifler angetroffen f bie aud) S?elefen^eit , bit aud> €infid)t in bie Urfadjen natürlidjer jffiirfuns gen unb gätte jefgten ; bennod) fann man nidjt fagen f baß bie Svetnigfeit unb 3?iebltd/fcit ober bie ©t^rfe , unb befonfcerö bie Öauer^aftigfelt ber gär^erfarben in unferen länbern nidjt nod) fy&fyet gebracht werben fSnne ; wenn e$ fd)on foltte au^geroadjt fepn , ba$ btatfd)e gärberepen gerinn jenen ber Slu^ldnber ntdjt mef>r nad>ge* ben. Z)aber> fyaben wir fdjon einmal biefen Söers fud) jugleid) ben fünften gewibmet, weldje Farben «uf anbere Ä^rper tragen j wir müfjen alfo nidjt

tin*

76

%J? V

IS

t*atf> 2$erfcf>iet>em)rit fcerfelben etwa jucrfl aucf) mit <§eife ( * ) lieber an* hm befott^er mit 35ei$ennepen ,- ct>er »eichen fte mit Stoße einen tag im taltm Gaffer.

Sur $arbe fe^t man tmterfceflen eine@uppe gememtajicf) , ttemaJtenS

in t>en ©cfconfärberepett, $ua,ieic& «• ^att>e «* 3nt>ta an. (**) ®$ tft

md)t

UttterloflTm ju berfelben ,35ef$rberung ntf&ticbe arm fSrBen warben , wenn f!e fidj jenes wobl<

Äenntniff* unb Äunjigriffe bekannter machen, feileren 3tti>tg$ bon ©UOtitttala bebten« foff*

(*) Sngranfreicb war wenigftewJ »or8ei* ten. 5Der SDomttttCP * obec £)omM3tttt>tg

fen, um ber ©eibe bie netbige Dteinigfeit unb et« ijt boeb aud) einer Dom ben befferen. ©n a*/

nen unmutigen ©lanj ju geben , folgenbe Subes rettung , in 2ibftcbt auf atte garben , für bie be» j?e ge&alfen. 9Kan lieg bie ©eibe juerff mit feü ner Delfeife foeben; man fpülte fte bernacb in einem $acbe wob* auä , unb legte f!e aßbann in ein bod) nur falte« S5ab »on reebt gutem 2llau« «e ; biefen fcfylemmte man $ule§t mtlfitni wie* ber im frlfd)en 2Baf[er ab.

C V) ©en^tfttg befangenb , ifl niebt n»e» nig baran gelegen f woö man für eine ©attung beffelben wäble. <E$ glebt, Wie fd)on oben eis nigerttmffcn erinnert worben, an@icite febr ut^ terfdjiebene ©orten t bie eineätbeilS aud; befon= bere / »on ben Drteu t wo fte bereitet werben , entlehnte SJaraen baben. 2f» £>eutfdjlanb wirb öieüeic&t ber (SuattmalmMg (Indko Guati- malo) am roetjten »erwenbet. SJJan will ilm, wenigffenä im 2Sergleid)e mit anbern ©atiungen, bie ebenfalls Don ©tengeln unb von blättern jufammen bereitet werben t ganj gut ftnben ; SD. ?ß<H[etttin (in feinet ttatatt a. tnatmaVtam. i. ». 3. <£. ) &ait boeb bafur , ba$ man mit bem ^)Iattint)ig ( fonft aueb PJatto -Xerquies, ten granjofen Inde de Serquiffe) wobl jwepj mal fo »tel färben tfnne. <£r jtebt baö Seug* otg fluger gärber eon Hamburg ober benfelben ©egenben an, >ie fogar jlöubtn» baf (te ftcb

Cec au6 ben 2Mäfrern allein bereiteter ^nUo, t wie jener bon SEetCjUte^ i'tT / ber in f feinen, plattett; fdngftdWierecfigfen ©tuefen fommt, fofi, naef) bem bemelbten ©flrciaö, Valentin unb anberen an garbe tbeil^ bod;blau , t^tili fä$n tiolet t mit bem fflwl ober gerieben , fus pferfarben unb thfyiid>t erfd^eiKen; fofi weber fcf>r bartj nod) aud) febr mürb , unb fo gering fepn, ha% er auf bem äBaffer fdjroimmet. SKan e«rfud)t ibn im kleinen mit Sinji'nben , wo er wie dne 2Bad>gfer$e brennen f unb feinen Un= ratb iurucflajfen mug. Zticfi Äcunjeicben unb Prüfungen waren audj feb^n bep ben '2iten an* genoatmen. Tlffo febreibt DiofcorÄeÖ C 107. €ap.) biMtlid): von ben ©attuiijcn be$ 3nbigö ftp für bte befte |U r>alter. , bie blan autfftebt unb gering i\L ^Hittiuö aber mad)f aud) \>om ^Brennen Reibung: ec fagt : Probacur (In- dtcum ) Carbone : reddit enim , quod fmeerum eft, fianunam excellentis purpurae. Lib. 35. €ap. 6,

Sie garbe |u erb%n/ ober fie auf bem©tof= fe gefebwinber unb beffer bafren ju macben , fe= |en einige berfelben ( nacb 23erfd)iebenbeit ber «Materialien) ttroaS weniges bon ^Ctafd^e / ©alpetet ««& bergfet*en bep ; ober beretten btefelbtge borfcin mit 55rantweitt ober mit

Äalck

«

77

md>t ju laufen , taf tiefe $»een Jarbenftoffe, tote »ir fre igt $a&enr fafl nur, n>enn fte miteinander »ereiniget tsevkn, t>tc ermünfc&te SBirf ung tl;uen/ unt> fc>ie »ovtrcfpic^jlc blaue ftarbe geben. £>.ur# fcte iwafärbige&rü&e n>er* i>en $uerft unb öfter fciejenigen «Stoffe geigen, tne man imnfler ober t>oßer; färben will; tmrd) t>te gefd)tt>a#te aber £erna$, ober tmrcf) tue fiarfe i>od> nur leicf)t£in jene, ine eine ty\k ober blaffe g-arbe bekommen follen. 3fuf et* ne im 3$efent!i$en a^nltc^c 2lrt laßt fic& mit tiefen fflattvialim tw&l aucfc

Jjols bfaii färbm (*).

S 3

djnmifd? abgejogcncir» t ober bod) einige Sag* geftanbenem Urine.

§vanfrc(d> fanb man t bafj- 18d!I *unb &0dE>Mß-U ja aud) himmelblau fcboner au«/ fuße ; wenn ber SBaare ?uüor efn ganj gelinber; t>eilenn$tf)Ucf;ter ober pfirfcbblütbefarbener ©runb mttOtfctlk C tintm garbenftoffe Don einer livt @tetttfUcfcte / Liehen tinöorius) gegeben wirb, unb ttmvi>e fofd>e* ben ^arbern bet ctflett Slaffe jut^tu-n benn aud) gebogen. (Entgegen warb bod) Pcröoff)eu , ju feineren ober fonfl fof!6aren ©icf* fen f um fclbe mit geringeren Äoften »eßblau ju färben , neb# bem 3nt>t<5 »nb 5EBait>e aud) etwa* bon SSfouftßfä jur Sörufce ju braueben. (•) Um -?>oIj Mau SU 5djeit iMen niefef nur ©djreiner ober Zifüfkx t bann e$ corne(>m; lid) bieneu fönnte ; unjd&licbe SBerfudje an ; e$ forfefcen aud) öfter ÜRaturf unbige unb anbere ©e* lebete biefer <Sa<i)e t bit frepltd? SJtemanben uns möglid) febeinen fann, febr begierig nadj. 3n berfcbiebenen.Smtft*/ SÖSerf * unb£önt>&U' (bettt, ober welcbe tarnen geroiffe, fafl nur unerfafcrnen ÄünfUern bekannte unb fd)5&bare SSBerfcben fonft baben mögen t lietft man bfertlbec bie rcunberlicbfien ^Jroceffe. Sßldjt feiten wer» ben Materialien »orgefc&lagt« f bie fafl gar fei*

ne garbe entsaften / unb wobt am wenigften ja malt eine blaue geben werben. 2Me eorgefdjrie* bene 2Jnwenbung berfelben tjt gemeiniglid) nod> weniger gefdHcftf eine §arbe, auä) auf eine« leiebter ju f5rbenben Ä5rper ^afttn |u macben.

3Kan fann faft al^ einen -5>auptfa§ anntfc men ; baf fovooty bie garbenffoff? alö berfelben Sluftragung nid?t efel ton (enen ber Sdrber un* terfdjieben fenn mugen. SRan nutj? bat ^oljr (ba6 bon 3tbortt. Acer Campeftr. L. wirb jtl biefem ©ebrauebe fafl bai befie fepn) in einem geräumigen Jopfe gcltnb t aber febr lang t voofy oud) burd) eine« falben Sag mit gutem Sllauri? wajfer foeben, bamit »on ben Siebten t §vc: jidjten unb anbern bergleidjen Sb«lIdjen t bie bec garbe wiberfle^en f gereiniget werbe, Jjn einem reinen^ aber beftembig warmen SBafler b«t ma« e$ fyevnad) aud) »on bem Alaune ju befrepeni» Unterbeffen fölt man eine blaue ©uppe bereitetf freplid) wenn bie garbe fcb5n*unb b>d)blau «er« ben follte , toom 3nbi(J , ober bom ^ttiHS unb tßßaibe jug(eict). €ö i|l febon oben Pon fd>ai* fen ober geifiigen Singe» SUJelbung gefdjeben, mit benen bie S^rber ben Ijnblg bereiten , um feine garbe ju erbten / ober Ibn gefdjtifter ju mad^en, in ben ju^ förbenben Äörper wobl einjubringen* 3n biefer genau bebeeftea SBriibe l^t man bat

£ol{

78

■%$*

V

3u haaren t>on geringem Ctöert^e , famt h>o!>l, um fcemgfjens etttett £t;eil i>e$3nfc>ig$ $u erfparen, ein twntg Q31aw)öi$ (*) ot>er au$/n>cnn fte fefcr tmnfel werben foüen, eine gan$ geringe &ofe t>on ©rapp genommen »erfcen. (**) &tm$ »on©runfpan t>a$u getarnt würbe i>er(mrt>ew, t>ajj fcte 3w&* iwc§t etn?a einigermaßen ins Qßeil&raune u&ergtenge.

HI. §.

j£ofj einen unb antern tag f juweilen and) auf warmer 2lfd)e, weichen. £äfelchen, bie nicht »lel über eine geometrifche 2 inte ober einen ftar* Jen Sftefferrücfen biet" ftnb; werben biebep t>on ter garbe gan| burd)brungen. €$ fmb immer ♦orhin S5crfuct>c im kleinen jti machen. <£i gefjt fogar nid;t attejeit ton |tatten; toaö fdjon einmal gelungen ift <£ine UntooHfommenbeit ber SKata rialien > ber Mangel eine$ £anbgrijfe3 , beß 3eit* puncto ober berglelchen »erberbt manchmal atteä. §4r i$t ifl genng , ben fixeren Sffieg gewiefeti §u haben.

(•) $>a6 25foui)Ol$ fonfl StmVtfyfyoU ( ben granjofen Bois de Campeche, Bois d'lndej fämmt au$ 21merifa »on einem groffcn Saum« Haematoxylon Campech. L. unb Wirb in bie *ufl>päifd)en £änber in grojfer Menge f boch filr einen leibentltcben tytei$ »erführet. <£4 färbt faf? nur trüb -- ober fünfterblau t unb bient baber tief» roef)r ju blaultd)tgrauen , ober auch ju bunfel« »iokten , am allermeifkn aber in ©efcöfdjaft «nberer garbenftoffe, |u fdjroarjen garben.

(♦*) S3Iu nod) geringeren tf offen f tonten jtd) Saueräkute / tvekhe bie Senge ju ihren Sihv cerst in ©((übten färben ju Jafien nfd)t Dermo"« Senb fmb , «on 23icf * ober £etfc>el&eerett fef&' ffen eine garbe bereiten. <£$ warfen biefe See* re, bie auch, jur 3Ra(>rung bienen, in bergiebten ©egenben / fonberbar aber in gidjtemväfbern fehr häufig. Sirraer Seute Ätnber fammeln im ©om; «er tSflli* ioaiil fcfltwo, t>«i fit <$ niefct we&J

ganj »erje&ren fo*nnen. <g$ wäre nur etwa für einen $reu$er 2ltaUtt , unb ein f feiner S5ec^ec @ffi3/ ober aud) um bt'e ©uppe fefjr bunfef ju madjen einige ©afldpfd mit fef6en ju fieben.

^.aUtmmontami unb oje^tn ( »wüte«*.

Cft. ■«JeyöelbJer) fdjreiben , baß man mit biefer fcernad) falten 25rül)e ^ett ; unb tiefblau färben fänne. 3a »fte lehren bepnebenö , roie au$ <Un biefen Seeren eine feine garbe $um ?Ü?aIen unb eine fd;tvarjbiaue Stnte jum ©d>retbeit f^nne be* reitet roerben. 3n ber SBienergegenb jünbet man bufe Seere nic^t Ietd)tlid> ; bartxm fonnten wir 6iör>er nod> feinen genauen SBcrfucr) bamit anfiel; Im»

C*0 granfreid) war unter ben 2?erorbr rmngen , ixt jur gett &rt>nn3$ be« XIV, im Setreffe ber gärberep gentad;et ttorben t eine . bie unter ©träfe »on 500. ftöre^ »erbof^ , fei* ne Jwßene 2Baare i>om SScifjen fogletd) fd^ivarj ju fdrben. 2>ic|5 stföafy ohne Swcifel tiarum , weil bep biefer 2irt ju färben bie fd)t\jarje gar; 6e entweber nicht wobl be(länbtg fepn fann ; ober gar ju fdjarfe, unb ben ©toff öer^brenbe Materialien baju mtl§en 'angewanbt werben. SOßie benn in unferen Sänbern einige gärber »on geringerem ©djrofte gewöhnet waren , ftd) junt ©c^warj färben eine faffe Srtifie anjufegen/ blt j. ©♦ au$ einem SÄeßen (i\tt$ Stfen^ , öu* SBemefftg, ©affdpfeln, SSitriol , SGBcitt* ffrttt, ©runfpan, ^upferwajTer/ @alpe^ ter* %%im\t, %minWh ©Kliffe < Ope*

ei«

III. §.

7f

^tefe leitete« ?ölafcriatteti ttmrben aucf> re#t freogebig ober soff ge* nemmen, mit einem 3ufa$e t>on frärberrotfce uttt) gelben Blumen ober So* fcanmsfraut, &<wm <*»<*) ©allapfel unb ^uperrofen fe^c tauglich femt t tv nem ©teffe, ber ^ut>or mit Snbtg «nb ^aü>t ftavt blau gefärbet »orben, (***) eme fei)r fc^one un.b frdftige ©c&fearje mitteilen, ©eringftydgige

2£aa* rmtent, <&vkUtä, ©c&macf , &mva%

nett, @almtaf, ^otöfebe, Goloquintett,

unb bergfeid)en beffanb. (@. &t'e t'edbtz Sfobit* Hunfi 25. tmö rot'eöec 132. 0.) ©offten fold)e Singe jufammm einen Scug , befonbertf , wenn er in einem Sfjclfe btefer ©uppe fange gefod;et stirb , nidyt enbftcb miu&e macfjert ? Unb feilte fidj tiidyt etwa bieraug ouef) einigermaßen ero*r* fern Ia(]cn , wo&er z$ boeb fomme , bag fe&r fei--

audj bmd) bie gdr&ereo 6cfl5(ttgef. mt 2Ba«* ren »on geringerem 2Berf&e war t$ bod) a\xd} in granfretd) nic^f gebogen , fo weitläufig, fojfc bat unb mil&efam $u 2Berfe ju geben.

<i$ ftnb aber feibene, woffene, baumw^tfi ne , unb leinene ©toffe in 2fbf?d)t auf bie fd)wa*-- je $arbe febr mnerfd)teben , unb fobert faft \a be btefer ©artungen einen befonberen «Proccff. ®ie 3Boöe nimmt eine tfanbljafre febwarje

ne fdjwarje Stirer ober?euge gemeintglicb t>ief $arbe m>cb am feid)fetfen an: bie @etbe fo*

bauer&aftcr ftnb, af$ 'grobe, o&fdjon fe&r biebj* gewirkte »on e6en biefer garbe?

Sladj /enen colbertifdjett Sßero trimmt*

ÖCtt/ wofon eben gemetöef warben , mußten feine weffene Su'djer ober fonft bergfetd)en fof?= bare Senge juerff in einer febr ftarfen blauen Srüfje, wo j. 35. mit einem 35a((en S03ait> 6. ^funö 3nl>tg bereiniget waren , ganj i>o({ ober bunfef gefarbet, ate&ann rüiebermifSdau- ne unb äBetnffcin ein wenig auSgefoc&et, ba» md) in eine ©uppe bon Ofot^C gefaud>ef , enb*

rid) mit ®aUäpftln, ßuperrofeit unb <gtt,

tttitcb «"$ riefe ©cbwarje getrieben , ja nohi flud) nach, affem biefen , weif fte fonft noef) (n^ 2?iofefe bftefen midjtm, butd) eine Sruöe gel* ber ^Biumctt gebogen werben. Wlan fie^t bier ba$, waö wir in bem II. Sl&fc&tttf. bon 2Jermtfd)ung atter einfadjeti SKaferfarbe« , am «*ne gan^ fd?warje ju erbaften, gemefbet baben,

bert wenigjlen« Die( öfter« €intaucf)en : $&& tM, £eittro<mi> unb %wittl erraffen feiten eine fd)warje garbc , bit ftd) im 2Bafcfjen nid)t »erl^bre , ober md)t and) fonf! balb eerfcbi5§e. 3Bir fofften affo »on jebem befonber b«nbeln, Silletn man tann bfebon bep 5EB, SettHÖ (4ifi. bec fdjwwcjen ^acben , »on X •4. Stegfec jit 36* rt'd? ins S&entfäje uberfeijet ) ttivai mef;rere^ pn* bcn. aaenfaEsä f«§£ fief) auef) bat , wag t>on fdjwarjen garoen nod? ju fagen wäre, ganj fuglid) bep jcber anbern gar&engattung nad)* tragen.

( **** ) ?0?an \&%t öerrofleteö (Eifen ober <£is fenfeilfpetne in einem febarfen aSJeinefjfig eine Engere Seit wobl bebeefet (leben , ober fod)t biefefben aud) ein wenig auf beißer 2Jfd>e, unb rüttelt fte juweifen untereinanber. Sum ©e« braudje gießt man bawon ein wertig auf eine ©djale beraub 2J?an fitbet bepneben^ etwa

ft!r

*o

X;&

«b?

haaren färbt man tu tmfew Säubern meijienS jnerii nur mit 23Iaw>r$ graultet * ober fmjlerblau , unb mafy fte banacf) gletcfc mit ©aüdpfeitt (ober anjlatt blefer, »o&l auc^ nur mit gifettj'pdnen) unb mit arünemO& ttioi inö 6$»ar$e übergeben.

iv. §.

lfm £oT$ fcfitt«r§ $u beiden, bient autf> ein fceccct wn $3lmn>!ä/ neb(l einer (Solution aiteä £ifen$ in £f|ta. weUetc&t am beften , ober fobert bod) am wenigen Sofien unb3Ru{>e (****). Seber form mit biefen $n>ep

©tuv

für einen tfreufeer 23I<Ulf)0la «n einer ^fcöen* (äuge j tlberftreidjt bamit t»aÖ ju»or noä) nag mit einem SSimfenficine , unb hernach, aud) tro» efen mit ©djafthalm tvofj>r abgeriebene .polj (baö »om Birnbäume ift hteju »or andern tauglid?,) unb läjjt e$ wieber trotfnen : fctefcö fann man einigemal« roteberbolen : baß lefctemal trögt man, tc»or eiJ troefnet , fcie fd>warje 23ei§e , unter bie man aud) etwaä wenige^ tton 5er blauen .£>oljfarbe menget, wie biefe, mit einem $Hnfel fcaruber, unb glittet eg jttlefct, trenn e$ rcobl troefen iff , mit SBadtfe. 21nfiaft ber Sifenfo* lution fann man cS auch, einigemal mit einem £>ccoct eon ©aliäpfeln , «nb julefct mit einer SSitriolfelution , ober weicht für biefe bepbe jtlt, mit gemeiner £>intc überfahren.

(***+*) gjj<jfl mu§ ffe alfo ein paar 2Bod)en flehen taffen ; babep aber täglich einigemal wohl tmterehtanber treiben : wenn man nidjt bie ©all? Äpfel unb bat £lauhcl$ etwa burch, eine bal; be ©tunbe in bem €flt0 fteben , fle hernach, burch, Slbfeigen »on bem 25obenfa(je befrepen , ttnb bann erft ben SBitriol unb ben ©ummt ba* runter mifä>n Witt : in welchem galle man bie ©tute ftpon naep einer ©tunbe witrbe braud;e«i

fännen. 2Bfe »iel eigentlich, bom ©ummt 6ep; jufe§cn fep , lägt ftd) nid)t wohl beftimmen : wenn baß Rapier genug mit £eime getrautet tff, bat bie ©inte nicht tUUß ©ummi näthig. 2Bcnn aber bajfclbe bie ©inte fen;? burd)läßt , ober biefe glitten fott , mu§ fte frepltd) ftdr* fer gnmmiret fepn: fie noirb afer ungerne aaß ber geber fliegen. €tltd)e jerfd)lagene ©aßapfel unb einige <&tvide Bon altem €ifen in baß ©e; fdg geworfen , würben ber .©inte ferner eine Sftabrung reiben / unb jtr bora 2lbf?eben be; wahren.

(*«***) ©o jlanb^aft bieSrucfcrfc^wdrje «n SBtldjern ifl , fo unbe(i5nbig ifi ilberhaupt^ bie gemeine, aud) anfangt fd)w5rje(!e 2)tnte. @o »tele wtdjtige 5)enffd)riften , berer einige nid)t eben von gar hobein Sllter , unb bod) auö 93er« fe^iegung ber Qinte grSgtentheÜS unleferltd) ftnb, geben unö bauen traurige Sxpfpiele. €^ rod* re alfo bie SSerbefferung ber <Sd;reibbiufe eine febr mißliche <Sad)t. Sennod) fch,einet, wenn man bep biefen 3n9ret>ten$en biäbt , ntd)t tie* le Hoffnung an. Sie fd)roarje garbe unferer ©inte be\l$tt internem wefentlid? in ber 2?ev-

ein»

%>.&*

* ijr

8x

6tücFen gleic^falte fe&t gut fcf>tt>ar$ gefär&t xottbm. $utm a&er eint &werl)afte<gcf)tt)är§e mttpt^ei(ett,6rauc^ent)te^utmac^ermei|Jcn^ em ßarfeö &ecoct t>on 23fou&oI$, ©aüapfetouni) ©rünfpan mit einem 3ufage w>n 2& trtoX ober aucfc wn ©ummt.

einer @d)reifci>mte fe$t man faf! e&en i>iefel&en SDiaterialten , fcen ©rünfpan aufgenommen/ miteinander in @jftg an; ttm Sren 2:|>ct^ Ie pon ©auapfeln gegen einen von Vitriol unt> timn *>on gepulvertem SSlaöSofte (*****) . 23efont>ereO>erfu$e ititt» lange £rfa$rung fcafcen t>U{t$ Sßer^altmß wr anfcern fcefidttiget SBir $a&en fcod) nod) tänt Srnte , auf i>eren£)auerl[)aftigfeit man eine fixere 9fcd)ttUttg machen lonnte (******) ,

ein&arung bcr 23ttriolfdure mit ben afcfrringfc renben S^eilc^en ber ©attapfcl. 3?un aber wirb liefe SSermengung ober «Berbinbung j. 35. bitrcl) ©djeibroajTer , wie man mit, im 2lugenblicfe , buvd) bic SBirfung ber frenen guft aber unb ber ©onne geraeiniglidj , wie23erfud>e beweifen, in* ner etlichen Monaten, ober/ roenn eine größere ©ofe t>on2ntriol baju gekommen ijt, aud) nod) gefd?winber jerftfret. 2Beld) äößunber, wenn ftd> fcld)e$ , wenigftenä in eielen Sfa&ren , au$ in ben 2lrd)it>en ereignet?

2Bir Reiben oben gefe&en , bag »erfdjiebene $ofje Ingenieur; ober SRiniaturfarben nad; ge* Wiffem^benmaof e vereiniget eine feljr gute fdjwars je Sarbe geben , unb bag bie gärber bie fräf* tigfte unb bauerfjaftefte fcr>r»arjc $arbe eben burd) «ine fold)e Sufammenfcfcung erbalten j fußten nun

nic&t aud) SBiauljolj, ©rapp , <Suma#, Sör&ewotljc, So&cwtuSfröut w. &. g. m.

c&ne »iele» 2>itriol miteinonber ; ober jebeS ©tuef oefonber gefodjet, unb (jernad) Bereiniget eine unoerWfd;Iid?e Sinte-fleben ? 2Bir fmb im $«s

griffe , 23er(ud)e an$u|teffen , unb bfe prüfun^ turch t>erfd)iebene Witterungen ber Suft ju ma* cfren. ©oute baß Unternehmen gelingen , fo wirb <$ nid)t an ©efegenljeit mangeln , baoon 3?ad;s rid)t ju geben.

Sie 2llten (jaben jum ©djreiben gebrantu ten unb fein geriebenen Äiefjnrujj ober fampent fd)warj mit oielem ©ummi gebrau djet. SKan fann ftd> baeon an$ ben eigentlichen 2ßorten bei SßitrUfctuS unb beö ^titttU^ ubecgeugeu : fo fdjreibt btefer Lib. 35. cap. 6. Fit enim ( atramentum ) & fuligine pluribus modis, re-

fina vel pice exuftis. Adulteratur forna-1

cum balincarumque fuligine , quo ad Volumi- na feribenda utuntur. Pcrficitur libra-

rium Gumi admixto. Unb jener L. 7. c. io.„

Qua Qfuügo^ partim componitur ex Gumm. fubaäo ad ufum atramenti librarii. Sßir f>a* ben fdjon oben ein unb anberömal erinnert, baß fdjwarje garSen »on Äo^len unb Äief>nrujfe au* fjer bem geuer allem Serberbniffe and) in Safjr* ^unberte ju n?ib«r|«t)en vermögen / unb bie

©djrif^

8*

•*k

**jr

©c&riftttt / fcie man in bm Jbetfttfolto fl«> funben Ijai, bejldtfigen ed. SDie cOweft'fdDe

SDinte/ um wir &e» ben jjefltwttfefa

garkn ctwaä mefjreretf werben ju erinnern fja* feen f ift e&en fall feiner SOkränberunj) unterwor; fen t unb bienet,in fcer 3Reff> ober €tf.e fe&r

gut/ 6leid>e <Sd>rci6t>inte »Wer nnb fcf>w5r$<* ju mad)en. ©offte benn ntdjt ratljfam fepnj eiiteß ober baß anbere »on tiefen , wenigtfend tvann bie 2BtcC?tigfett ber ©driften eine unwr* &aUvlid)t ©inte fabertj unferer gemeinen (kp* juroifcfyen ?

1'

1

1

Lip/j^,,,. ,[ri-U-

:r

■»»■■■

»\

/N^r

\ w

WI:

(pHn

<^_

JWEJ.PÄULÜEfTV-, II8RAKY ,■;»: